Wielands Briefwechsel: Band 9, Teil 2 Briefe Juli 1785 - März 1788, Teil 2: Anmerkungen 9783050072838, 9783050029986


213 106 155MB

German Pages 625 [632] Year 1997

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VORBEMERKUNG
[1]. Von F. Chr. Exter und J. V. Embser - 282. An Ph. E. Reich
283. Von Ph. E. Reich - [531]. An J. Chr. Weland
INNERHALB DER ERLÄUTERUNGEN VOLLSTÄNDIG ABGEDRUCKTE TEXTE
Register
Bemerkungen des Bearbeiters
INHALTSVERZEICHNIS
Recommend Papers

Wielands Briefwechsel: Band 9, Teil 2 Briefe Juli 1785 - März 1788, Teil 2: Anmerkungen
 9783050072838, 9783050029986

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Wielands Briefwechsel

Wielands Briefwechsel Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Siegfried Scheibe

Neunter Band Zweiter Teil

AKADEMIE VERLAG

Wielands Briefwechsel NEUNTER BAND (Juli 1785—März 1788) Zweiter Teil: Anmerkungen

Bearbeitet von Uta Motschmann

AKADEMIE VERLAG

Dieser Band wurde durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung im Akademienprogramm mit Mitteln des Bundes (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie) und des Landes Berlin (Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur) gefördert Gedruckt mit Unterstützung von Jan Philipp Reemtsma Zitiertitel: BW 9. 2

Die D e u t s c h e Bibliothek — C I P - E i n h e i t s a u f n a h m e Wieland, Christoph Martin: [Briefwechsel] Wielands Briefwechsel / hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Siegfried Scheibe. — Berlin : Akad. Verl. ISBN 3-05-000880-6 N E : Scheibe, Siegfried [Hrsg.]; Wieland, Christoph Martin: [Sammlung] Bd. 9. (Juli 1785—März 1788) / bearb. von Uta M o t s c h m a n n . Teil 2. A n m e r k u n g e n — 1997 ISBN 3-05-002998-6 N E : M o t s c h m a n n , Uta [Bearb.]

£ ) Akademie Verlag G m b H , Berlin 1997 D e r Akademie Verlag ist ein U n t e r n e h m e n der VCH-Verlagsgruppe. ( t e d r u c k t auf chlorfrei g e b l e i c h t e m Papier. D a s eingesetzte Papier e n t s p r i c h t der a m e r i k a n i s c h e n N o r m A N S I Z . 3 9 . 4 8 — 1984 bzu\ d e r e u r o p ä i s c h e n N o r m I S O TC. 46. Alle Rechte, i n s b e s o n d e r e die d e r Ü b e r s e t z u n g in a n d e r e S p r a c h e n , v o r b e h a l t e n . K e i n Teil dieses B u c h e s dart o h n e schriftliche ( » c n e h m i g u n g des Verlages in i r g e n d e i n e r F r orm — d u r c h P h o t o k o p i e , M i k r o v e r f i l m u n g o d e r irgendein a n d e r e s V e r f a h r e n — r e p r o d u z i e r t o d e r in eine v o n M a s c h i n e n , i n s b e s o n d e r e v o n D a t e n v e r a r b e i t u n g s m a s c h i n e n , v e r w e n d b a r e S p r a c h e ü b e r t r a g e n o d e r übersetzt w e r d e n . All rights r e s e r v e d (including t h o s e o f translation into o t h e r languages). N o p a r t of this b o o k may be r e p r o d u c e d in any f o r m — by p h o t o p r i n t i n g , m i c r o f i l m , o r any o t h e r m e a n s — n o r t r a n s m i t t e d o r translated i n t o a m a c h i n e language w i t h o u t written p e r m i s s i o n f r o m t h e publishers.

Satz, D r u c k und Bindung: D r u c k h a u s „ T h o m a s M ü n t z e r " G m b H , Bad Langensalza Printed in the Federal Republic of G e r m a n y

VORBEMERKUNG

In den Textteil der Ausgabe (jeweils erster Halbband) sind sämtliche Briefe von und an Wieland a u f g e n o m m e n , soweit sie als Handschriften, als G e s a m t - oder Teildrucke sowie als Inhaltsangaben überliefert oder durch Hinweise in Briefen oder anderen Zeugnissen zu erschließen sind. M a ß g e b e n d für die A n s e t z u n g eines erschlossenen Briefes ist nicht die Absicht, einen Brief zu schreiben, sondern die Bestätigung, d a ß er verfaßt wurde. Als Brief gilt, w a s ausgesprochenen Briefcharakter besitzt und von Wieland bzw. von dessen Briefpartnern in der vorliegenden Form nicht für eine Veröffentlichung als Werk vorgesehen war. Dazu zählen neben den Briefen von und an Privatpersonen, von und an amtliche Personen und von und an Institutionen auch Briefe, die g e m e i n s a m mit anderen Personen verfaßt bzw. die im Auftrag anderer Personen geschrieben w u r d e n , sowie Nachschriften zu Briefen anderer Personen. Als Briefe w e r d e n auch Promemoria, Rechnungen usw. angesehen, nicht aber S t a m m b u c h e i n t r a g u n g e n Wielands (sie sind im Anhang z u m jeweiligen Textband ausgewiesen) und handschriftliche W i d m u n g e n in eigenen oder fremden Büchern. Die Briefe sind chronologisch angeordnet. Undatierte Briefe stehen jeweils am A n f a n g des möglichen F.ntstehungszeitraums. — Briefe W i e l a n d s sind generell vor Briefen an ihn vom gleichen Tage w i e d e r g e g e b e n . Mehrere Briefe W i e l a n d s v o m selben Tag sind möglichst nach der Abfolge der Niederschrift eingereiht, andernfalls alphabetisch nach d e m N a m e n der E m p f ä n g e r ; Briefe an Wieland v o m selben Tag alphabetisch nach d e m N a m e n der Absender. Die Briefe sind bandweise numeriert und enthalten eine auf ihren jeweiligen G e s a m t u m fang bezogene Zeilenzählung. Den Brieftexten liegt, soweit vorhanden, die Handschrift zugrunde, deren korrigierte Textfassung mit allen Eigenheiten und Besonderheiten die T e x t g r u n d l a g e bildet ( m und n sind zu m m und nn aufgelöst, alle K l a m m e r n der Briefschreiber als „ ( ) " w i e d e r g e g e b e n ) . Ist die Handschrift nicht vorhanden, wird auf Abschriften bzw. auf D r u c k e des Briefes zurückgegriffen. (Die folgenden B e m e r k u n g e n über die B e h a n d l u n g der D r u c k e gelten analog auch für Abschriften.) Liegt nur ein D r u c k des Briefes vor, ist dessen T e x t f o r m mit allen Eigenheiten und Besonderheiten w i e d e r g e g e b e n . Liegen m e h r e r e D r u c k e des Briefes vor, ist diejenige Fassung für den A b d r u c k ausgewählt worden, die nach der Art der Überlieferung, nach d e m Herausgeber usw. der Textf o r m der Handschrift am nächsten zu k o m m e n scheint. Inhaltliche A b w e i c h u n g e n der nicht a b g e d r u c k t e n Textfassung sind als Varianten verzeichnet. Liegen m e h r e r e D r u c k e eines Briefes vor, die sich gegenseitig ergänzen (die also alle unvollständig sind), ist aus den B r i e f f r a g m e n t e n die T e x t f o r m und die wahrscheinliche Abfolge des Briefes rekonstruiert und im vorliegenden B a n d unter d e m b e t r e f f e n d e n Brief begründet. Die nur in einem D r u c k überlieferten Textpartien folgen dessen T e x t f o r m mit allen Eigenheiten und B e s o n d e r h e i t e n ; für die in mehreren D r u c k e n vorliegenden Textpartien ist die T e x t f o r m ausgewählt, die d e m Original am nächsten zu k o m m e n scheint und

6

Vorbemerkung

die ebenfalls mit allen Eigenheiten und Besonderheiten w i e d e r g e g e b e n ist. Inhaltliche Abw e i c h u n g e n der nicht a b g e d r u c k t e n T e x t f a s s u n g e n in den übereinstimmenden Partien sind als Varianten verzeichnet. Sind zu Briefen, die nur in Form von D r u c k e n vorliegen, Korrekturen oder Ergänzungen überliefert, die auf die Handschriften z u r ü c k g e h e n , so sind diese Korrekturen und E r g ä n z u n g e n in den Textabdruck einbezogen. Die nicht ü b e r n o m m e n e n inhaltlichen Abw e i c h u n g e n des D r u c k e s sind als Varianten verzeichnet. Eindeutige Schreib- und D r u c k f e h l e r in den Handschriften und D r u c k e n sind korrigiert; sie sind im Anschluß an die Überlieferung des b e t r e f f e n d e n Briefes ausgewiesen. Dort finden sich auch Nachweise der Texteingriffe. In den Textteil der Ausgabe sind nur von Wieland s t a m m e n d e oder an ihn gerichtete Texte a u f g e n o m m e n . Briefe anderer Personen, d e n e n Wieland eine Nachschrift hinzufügte, sowie Nachschriften anderer Personen zu Briefen Wielands oder B e m e r k u n g e n anderer Personen auf Briefen von und an Wieland sind innerhalb der A n m e r k u n g e n zu d e m betreffenden Brief w i e d e r g e g e b e n . Der Text der Briefe Wielands ist mit einer größeren Type recte gedruckt, der Text an Wieland gerichteter Briefe mit einer kleineren Type recte. Alle Zusätze der Bearbeiter zum Brieftext (Uberschriften der Briefe, E r g ä n z u n g e n von Datierungen und von Textteilen, A u f l ö s u n g e n nicht allgemein üblicher A b k ü r z u n g e n , A u f l ö s u n g e n von Zeichen sowie Inhaltsangaben) sind im entsprechenden Schriftgrad kursiv gedruckt. Einfache Unterstreichungen in Handschriften (bzw. alle einfachen Hervorhebungen in D r u c k e n ) erscheinen in Sperrdruck, m e h r f a c h e Unterstreichungen in Handschriften (bzw. stärkere H e r v o r h e b u n g e n in D r u c k e n ) in Halbfettdruck. Im Anmerkungsteil sind alle Zitate aus den Brieftexten (auch Varianten und L e m m a t a ) in einer größeren Type recte g e d r u c k t , alle B e m e r k u n g e n der Bearbeiter in einer kleineren Type recte. Zu den einzelnen Briefen ist jeweils deren Uberlieferung verzeichnet. Dort finden sich A n g a b e n über die Handschriften, über den Erstdruck sowie weitere relevante D r u c k e des Briefes. Dazu treten B e m e r k u n g e n zur Textgestaltung und, soweit notwendig, B e g r ü n d u n g e n zur D a t i e r u n g und z u m E m p f ä n g e r oder A b s e n d e r des Briefes. Auf die detaillierte Beschreibung der Handschriften m u ß t e verzichtet w e r d e n , da nur von einem Teil der Briefe die originalen Handschriften benutzt w e r d e n konnten, bei den meisten jedoch die Bearbeitung a u f g r u n d von Fotokopien oder X e r o k o p i e n erfolgen mußte. Als Varianten sind die textlichen und interpunktionellen Korrekturen von handschriftlich überlieferten Briefen Wielands sowie die inhaltlichen Abweichungen zwischen verschiedenen D r u c k e n der Briefe Wielands verzeichnet, zu denen keine Handschriften überliefert sind. Auf die Verzeichnung der übrigen Varianten w u r d e in der Regel verzichtet. — Varianten aus Briefen an Wieland sind grundsätzlich nicht a u f g e n o m m e n worden. Die Erläuterungen sollen, im Z u s a m m e n h a n g mit d e m kommentierten Register, d e m Benutzer beim Verstehen von Sachbezügen des Brieftextes helfen; sie enthalten keinen interpretierenden K o m m e n t a r z u m Text. — Ist ein zu erläuternder Tatbestand nicht festzustellen, wird darauf durch die B e m e r k u n g „Nicht ermittelt" hingewiesen. Verweise in der Form „vgl. Nr. 1 2 5 " bzw. „vgl. Nr. 125, Z. 13" beziehen sich jeweils auf den Textband, in d e m der erläuterte Brief a b g e d r u c k t ist, Verweise in der Form „vgl. Nr. 125 zu 13" auf den b e t r e f f e n d e n Anmerkungsteil. Verweise auf andere B ä n d e erfolgen in gleicher Weise, jedoch ist vor der B r i e f n u m m e r der jeweilige Band genannt („vgl. B W 4, Nr. 125, Z. 13" bzw. „vgl. B W 4, Nr. 125 zu 13").

Vorbemerkung

7

Beim Abdruck der Brieftexte sind folgende Zeichen benutzt w o r d e n : *Briefnummer

— nicht nach der originalen Handschrift w i e d e r g e g e b e n e r Brief

[Briefnummer]

— erschlossener Brief

*

— Textlücke des Briefschreibers

x

— unentzifferbarer G r o ß b u c h s t a b e

x

— unentzifferbarer Kleinbuchstabe

X x x x bzw. x x x

— unentzifferbares Wort (beginnend mit Groß- bzw. Kleinbuchstabe)

a bzw. abc

— unsichere Buchstaben bzw. unsicheres Wort

/

— Z e i l e n u m b r u c h bei Anrede- und G r u ß f o r m e l n (im Abschnitt „Erl ä u t e r u n g e n " : Zeilenumbruch bei Versen bzw. Absatz innerhalb eines Zitates)

//

— S e i t e n u m b r u c h in der Handschrift

Bei der W i e d e r g a b e der Varianten sind folgende Zeichen benutzt w o r d e n : >

—•

erg

— Korrektur zu der folgenden bzw. zu der im L e m m a stehenden Textf o r m (Beispiel: „prangen ] blühen > " b e d e u t e t : „ b l ü h e n " wird nachträglich durch „ p r a n g e n " ersetzt) — S o f o r t k o r r e k t u r zu der folgenden bzw. zu der im L e m m a stehenden T e x t f o r m ; die Korrektur wurde v o r g e n o m m e n , ehe der folgende Text niedergeschrieben w u r d e (Beispiel: „Wonne ] Freud —>" bed e u t e t : D e r Wortansatz zu „ F r e u d e " wird durch „ W o n n e " ersetzt, ehe das folgende Wort niedergeschrieben w u r d e ) — ergänzt (Beispiel: „heute ] e r g " b e d e u t e t : „ h e u t e " w u r d e nach der Niederschrift des u m g e b e n d e n Textes h i n z u g e f ü g t )

Folgende A b k ü r z u n g e n und Siglen sind benutzt: A

A n t w o r t e n d e r Brief

AA

Wielands g e s a m m e l t e Schriften. Hrsg. von der D e u t s c h e n K o m m i s sion der Preußischen A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n (seit 1 9 5 4 : hrsg. von der D e u t s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n zu Berlin; seit 1 9 6 0 : durch Hans Werner Seiffert). Abt. I: W e r k e ; Abt. II: Übersetzungen. Berlin 1909 ff.

a. a. O.

am a n g e g e b e n e n Ort

AB

Ausgewählte Briefe von C. M. Wieland an verschiedene Freunde in den J a h r e n 1751 — 1800 geschrieben und nach der Zeitfolge geordnet. Bd. 1 - 3 . Zürich 1815; Bd. 4 : 1816

Adelung

Grammatisch-kritisches Wörterbuch der H o c h d e u t s c h e n Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der O b e r d e u t s c h e n , von J o h a n n Christoph Adelung, Churfürstl. Sachs. Hofrathe und Ober-Bibliothekar. Z w e y t e v e r m e h r t e und verbesserte Ausgabe. 4 Bde., Leipzig 1793—1801

8

Vorbemerkung

Alekseev

Alekseev, M. P. : Neizdannye pisma inostrannych pisateiej XVIII—XIX vekov iz Leningradskich rukopisnych sobranij pod redakziej a k a d e m i k a M. P. Alexejewa. M o s k v a , Leningrad 1960

A.L.Z.

Allgemeine Literatur-Zeitung. (Gestiftet von F. J. J. Bertuch, hrsg. von Chr. G. Schütz und G. Hufeland.) J e n a 1785—1804, [nebst] Intelligenzblatt 1789 ff. (Seit 1804: Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung. Halle 1 8 0 4 - 1 8 4 9 )

B

Beantworteter Brief

B./Bd.

Band

Berend

J e a n Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. von der D e u t s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n zu Berlin. 3. Abteilung: Briefe. Hrsg. von Eduard Berend. Berlin 1952—64

B1

Blatt

Böttiger, Nachlaß

Literarische Zustände und Zeitgenossen. In Schilderungen aus Karl August Böttigers handschriftlichem Nachlaß. Hrsg. von Klaus Gerlach und René Sternke. [Aufbau Verlag Berlin. Voraussichtlicher Krscheinungstermin 1998. Zitiert w u r d e nach d e m Manuskript, das die Handschrift (SLB Dresden, h 37, Vermischtes IX 4°) diplomatisch wiedergibt]

Böttiger 1838

Böttiger, Karl Wilhelm (Hrsg.): Literarische Zustände und Zeitgenossen. In Schilderungen aus Karl August Böttiger's handschriftlichem Nachlasse. 2 Bde., Leipzig 1838

Böttiger 1855

Böttiger, Karl W i l h e l m : Briefe aus der Weimarer Literaturepoche. In: Morgenblatt für gebildete Leser 49 (1855), Nr. 32, Nr. 36

Böttiger 1857

Böttiger, Karl W i l h e l m : Briefe aus der Weimarschen Literaturepoche. 1. Auszüge aus den Briefen von Sophie La Roche an Wieland. In: Morgenblatt für gebildete Leser 51 (1857), Nr. 40

Boxberger 1884

Bräuning

Büchmann

Buchner 1871

Boxberger, R o b e r t : Zeitgenössische Mitteilungen über Schiller. Aus Handschriften der D r e s d e n e r Bibliothek veröffentlicht. In: Akademische Blätter. Beiträge zur Literaturwissenschaft. Hrsg. v. O t t o Sievers. Braunschweig 1884 Bräuning, H e r m a n n : U n g e d r u c k t e Briefe J o h a n n Heinrich Mercks. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. B e g r ü n d e t von L. Herrig. Jg. 74, Bd. 124 N. S. 24 (1910), S. 2 7 0 - 2 8 1 B ü c h m a n n , G e o r g : G e f l ü g e l t e Worte. D e r Zitatenschatz des deutschen Volkes. G e s a m m e l t , erläutert und quellenmäßig n a c h g e w i e s e n . Berlin 1864 [u. ö.; f o r t g e f ü h r t von Walter Robert-tornow und Friedrich Streißler] Buchner, Karl: Wieland und die W e i d m a n n s c h e Buchhandlung. Zur Geschichte deutscher Literatur und deutschen Buchhandels. Berlin 1871

9

Vorbemerkung B u c h n e r 1874

Buchner, Karl: W i e l a n d und G e o r g J o a c h i m G ö s c h e n . In: Beiträge zur Geschichte des D e u t s c h e n Buchhandels. Von Karl Buchner. Drittes Heft. Stuttgart 1874

BW

Wielands Briefwechsel. Hrsg. von der D e u t s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Literatur (seit 1968: durch Hans Werner S e i f f e r t ; seit 1 9 7 5 : Hrsg. von der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der D D R , Zentralinstitut für Literaturgeschichte durch Hans Werner S e i f f e r t ; seit 1 9 8 2 : durch Siegfried Scheibe; seit 1990: Hrsg. von der Akademie d e r W i s s e n s c h a f ten, Berlin, durch Siegfried S c h e i b e ; seit 1993: Hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n durch Siegfried Scheibe). Berlin 1963 ff.

D

Druck

Dass.

Dasselbe

DB

Auswahl d e n k w ü r d i g e r Briefe von C. M. Wieland. Hrsg. von L u d w i g Wieland. 2 Bände, W i e n 1815

DB/DBSM

Die D e u t s c h e Bibliothek. Buch- und S c h r i f t m u s e u m

Diesch

Diesch, Carl: Bibliographie der g e r m a n i s t i s c h e n Zeitschriften. Leipzig 1927 ( = Bibliographical Publications, volume I)

DLA/SNM

Deutsches Literaturarchiv/Schiller-Nationalmuseum Marbach a. N.

ebd.

ebenda

FDH/GM

Freies D e u t s c h e s Hochstift/Frankfurter G o e t h e - M u s e u m

Förster

(Förster, E r n s t ) : Wahrheit aus Jean Pauls Leben. Viertes Heftlein. Breslau 1829

Forster Werke

G e o r g Forsters Werke. Sämtliche Schriften, Tagebücher, Briefe. Hrsg. von der D e u t s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n zu Berlin, Institut für deutsche Sprache und Literatur (ab 1 9 7 3 : Hrsg. von der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n der D D R . Zentralinstitut für Literaturgeschichte; seit 1 9 9 1 : Hrsg. von der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f ten zu Berlin). Berlin 1968 ff.

Fourierbücher

Weimarer Fourierbücher, Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar; G o t h a e r Fourierbücher, Forschungs- und Landesbibliothek Gotha, Schloß Friedenstein

GM

Goethe-Museum Düsseldorf

GNM

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

G o s c h e n 1903

G o s c h e n , G e o r g J o a c h i m Viscount, of H a w k h u r s t : T h e life and times of G e o r g J o a c h i m G o s c h e n . Publisher and printer of Leipzig 1752—1828. By his G r a n d s o n . In two v o l u m e s illustrated. L o n d o n 1903

Deutsche

Bücherei

Leipzig/Deutsches

10

Vorbemerkung

G o s c h e n 1905

Das Leben G e o r g J o a c h i m Göschens von seinem Pinkel Viscount Goschen. Deutsche, v o m Verfasser bearbeitete Ausgabe übersetzt von Th. A. Fischer. 2 Bände, Leipzig 1905

GSA

Goethe- und Schiller-Archiv Weimar

H

Handschrift

h

Entwurf zu einer Handschrift oder deren Abschrift

Hamberger/Meusel

Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. A n g e f a n g e n von G e o r g Christoph Hamberger, fortgesetzt von J o h a n n G e o r g Meusel. 5. Auflage, 23 Bde. L e m g o 1796-1834

Herder-Briefe

Johann Gottfried Herder. Briefe. G e s a m t a u s g a b e 1763 — 1803. Unter Leitung von Karl-Heinz Hahn hrsg. von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (Goethe- und Schiller-Archiv) W e i m a r 1977 ff.

Horn

Horn, Franz: C. M. Wieland's Briefe an Sophie von La Roche, nebst einem Schreiben von Geliert und Lavater. Berlin 1820

Isenburg

Isenburg, Wilhelm Karl v o n : U m 1800. Aus Zeit und Leben des Grafen Volrat zu Solms-Rödelheim. 1 7 6 2 - 1 8 1 8 . Leipzig 1927 (= Bibliothek familiengeschichtlicher Arbeiten 5)

Jansen

Jansen, Heinz: U n g e d r u c k t e Briefe B r o x t e r m a n n s und Wielands. In: bluphorion 32 (1931)

Jonas

Schillers Briefe. Hrsg. und mit A n m e r k u n g e n versehen von Fritz Jonas. Kritische G e s a m t a u s g a b e . 7 Bde. Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien ( 1 8 9 2 - 1 8 9 6 )

Jördens

Jördens, Karl Heinrich: Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten. Leipzig 1 8 0 6 - 1 1 , 6 Bde.

Keil

Keil, Robert: Wieland und Reinhold. Original-Mittheilungen, als Beiträge zur Geschichte des deutschen Geisteslebens. Leipzig, Berlin 1885

Kraft

Kraft, Herbert (Hrsg.): J o h a n n Heinrich Merck. Briefe. Frankfurt/ Main 1968

K u r r e l m e y e r 1930

Kurrelmeyer, W i l h e l m : Wielands Briefwechsel mit J o h a n n e s Gottfried Gurlitt. In: Studies in honor of H e r m a n n Collitz. Festschrift zu seinem 75. Geburtstag. 4. Februar 1930. Baltimore 1930, S. 2 8 8 - 3 0 1

K u r r e l m e y e r 1933

Kurrelmeyer, W i l h e l m : N e u e Briefe Wielands. In: E u p h o r i o n 34 (1933), S. 3 9 3 - 4 1 3

Maurer

Maurer, Michael (Hrsg.): Ich bin mehr Herz als Kopf. S o p h i e von La Roche. Ein Lebensbild in Briefen. M ü n c h e n 1983

Vorbemerkung MLN

M o d e r n L a n g u a g e Notes. Baltimore

Nr.

Nummer

NTM

Pröhle 1876

Pröhle 1877

11

Der N e u e Teutsche Merkur vom J a h r e [. . .] Hrsg. von C. M. Wieland. Weimar und Leipzig 1790—1810 (auf den Bandtiteln: Weimar; ab 1800 auf d e m Titel: Weimar) Pröhle, Heinrich: Aus d e m Briefwechsel zwischen Wieland und Gleim. In: Archiv für Litteraturgeschichte. Hrsg. von Franz Schnorr von Carolsfeld, Bd. 5 (1876) Pröhle, Heinrich: Lessing, Wieland, Heinse. Nach den handschriftlichen Quellen in Gleims Nachlasse dargestellt. A n h a n g : Zu Wieland. A. aus d e m Briefwechsel von Wieland und Gleim. Berlin 1877

Prol.

P r o l e g o m e n a , siehe: Seuffert

ReinholdKorrespondenz

Karl Leonhard Reinhold. K o r r e s p o n d e n z a u s g a b e der Osterreichischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Hrsg. mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft von Reinhard Lauth, Kurt Hiller und W o l f g a n g Schräder. Bd. 1: K o r r e s p o n d e n z 1773 — 1788. Hrsg. von Reinhard Lauth, Eberhard Heller und Kurt Hiller. Stuttgart—Bad Cannstatt, W i e n 1983

RosenstrauchKönigsberg

Rosenstrauch-Königsberg, Edith: Freimaurerei im josephinischen Wien. Aloys Blumauers Weg vom J e s u i t e n z u m Jakobiner. Wien, Stuttgart 1975 (= W i e n e r Arbeiten zur deutschen Literatur, 6)

Rs

Rückseite

S.

Seite

Schelle 1971

Schelle, Hansjörg: Unbekannte Briefe C. M. Wielands an Carl Leonhard Reinhold aus den Jahren 1787 — 1792. In: Lessing Yearbook 3, M ü n c h e n 1971

Schelle 1975

Schelle, Hansjörg: Wielands B e z i e h u n g e n zu seinen Leipziger Verlegern. N e u e D o k u m e n t e . Teil 1. In: Lessing Yearbook 7, M ü n c h e n 1975, S. 1 4 9 - 2 1 9

Schelle 1976

Schelle, H a n s j ö r g : Wielands Beziehungen zu seinen Leipziger Verlegern. N e u e D o k u m e n t e . Teil 2. In: Lessing Yearbook 8, M ü n c h e n 1976, S. 1 4 0 - 2 3 9

Schelle 1988

Schelle, H a n s j ö r g : N e u e Quellen und U n t e r s u c h u n g e n zum Kreise Sophie von La Roches und C. M. Wielands, Teil 1. In: Lessing Yearbook 20, M ü n c h e n 1988, S. 2 0 5 - 2 9 1

Seiffert, Prol. Erg.

Seiffert, Hans W e r n e r : E r g ä n z u n g e n und Berichtigungen zu den P r o l e g o m e n a VIII und IX zu einer W i e l a n d - A u s g a b e . Berlin 1953 (= A b h a n d l u n g e n der D e u t s c h e n A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n zu Berlin. Klasse für Sprache, Literatur und Kunst Jg. 1953, Nr. 2)

12

Vorbemerkung

Seuffert, Prolegomena

Seuffert, B e r n h a r d : P r o l e g o m e n a zu einer Wieland-Ausgabe im Auftrage der D e u t s c h e n K o m m i s s i o n . Tl. I—IX. Berlin 1904—1940 (= A b h a n d l u n g e n der Preußischen A k a d e m i e der Wissenschaften, phil.hist. Klasse, Jg. 1 9 0 4 - 1 9 4 0 ) . Als E i n z e l d r u c k : Berlin 1 9 0 4 - 1 9 4 1 . Tl. VIII in den „ A b h a n d l u n g e n der Preußischen A k a d e m i e . . .": Berlin 1936; als E i n z e l d r u c k : Berlin 1937. - Tl. IX in den „Abhandlungen . . .": Berlin 1940; als E i n z e l d r u c k : Berlin 1941

Seuffert 1887

Seuffert, B e r n h a r d : Rezension zu: W i e l a n d und Reinhold, originalmitteilungen, als beitrage zur geschichte des deutschen geisteslebens hrsg. von Robert Keil. Leipzig und Berlin 1885. In: Anzeiger für deutsches Alterthum und deutsche Litteratur. Hrsg. von Elias Steinmeyer. Bd. 13 (1887)

Seuffert 1893

Seuffert, B e r n h a r d : Auszüge aus Briefen des Prinzen August von Gotha für Franz Wegele zum 2 8 . 1 0 . 1 8 9 3 . Graz 1893

Seuffert 1900

Wielands Gelegenheitsgedichte [. . .] verzeichnet von Bernhard Seuffert. In: Freundesgaben für Carl August H u g o Burkhardt. Weimar 1900

SLB

Sächsische Landesbibliothek Dresden

SNA

Schillers Werke. Nationalausgabe. Im Auftrag des Goethe- und Schiller-Archivs, des Schiller-Nationalmuseums und der Deutschen A k a d e m i e hrsg. von Julius Petersen und Gerhard Fricke (seit 1948: Im Auftrag des Goethe- und Schiller-Archivs und des Schiller-Nat i o n a l m u s e u m s hrsg. von J. Petersen und H e r m a n n Schneider; seit 1 9 6 1 : B e g r ü n d e t von J. Petersen. Hrsg. im Auftrag der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (Goethe- und Schiller-Archiv) und des Schiller-Nationalm u s e u m s in Marbach von Lieselotte Blumenthal und Benno von Wiese; seit 1980: Hrsg. . . . von N o r b e r t Oellers und Siegfried Seidel). Weimar 1943 ff.

StA

Staatsarchiv

Starnes 1987

Starnes, T h o m a s C : Christoph Martin Wieland. Leben und Werk. Aus zeitgenössischen Quellen chronologisch dargestellt. Bd. 1—3. Sigmaringen 1987

Starnes 1994

Starnes, T h o m a s C.: D e r Teutsche Merkur. Ein Repertorium. Sigmaringen 1994

Strauß

Schubart's Leben in seinen Briefen. G e s a m m e l t , bearbeitet hrsg. von Daniel Friedrich Strauß. Band 2, Berlin 1849

Strodtmann

Strodtmann, A d o l f : Briefe von und an Gottfried A u g u s t Bürger. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte seiner Zeit. Aus d e m N a c h l a s s e Bürger's und anderen, meist handschriftlichen Quellen h e r a u s g e g e ben. Bd. 1 - 4 . Berlin 1874

SWK/GSA

Stiftung Weimarer Klassik/Goethe- und Schiller-Archiv Weimar

und

13

Vorbemerkung T.

Teil/Teile

ThHStA

Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar

Thieme/Becker

Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler. T h i e m e und Felix Becker. 37 Bde., Leipzig 1907

Tl.

Teil/Teile

TM

D e r Teutsche Merkur v o m Jahr(e) . . . (Hrsg. von C. M. Wieland). (Bd. 1 u. d. T.: D e r Deutsche Merkur). 1, 1773: Frankfurt und Leipzig; ab 2, 1773: Weimar. 1 7 7 3 - 1 7 8 9

Trunz

G o e t h e und der Kreis von Münster. Zeitgenössische Briefe und A u f z e i c h n u n g e n . In Zusammenarbeit mit Waltraud Loos hrsg. von Erich Trunz. M ü n s t e r in Westfalen 1971 (= Veröffentlichungen der Historischen K o m m i s s i o n Westfalens XIX. Westfälische Briefwechsel und D e n k w ü r d i g k e i t e n Bd. VI)

UB

Universitätsbibliothek

u. d. T.

unter d e m Titel

Unterz.

Unterzeichnung/ unterzeichnet

vgl.

vergleiche

Vs

Vorderseite

WA

G o e t h e s Werke. Hrsg. im Auftrage der G r o ß h e r z o g i n Sophie von Sachsen. Abt. I: Goethes Werke. Band 1 - 5 5 . Weimar 1 8 8 7 - 1 9 1 6 ; Abt. IV: G o e t h e s Briefe. Band 1 - 5 0 . Weimar 1 8 8 7 - 1 9 1 2

Wagner 1835

Wagner, Karl (Hrsg.): Briefe an J o h a n n Heinrich Merck von Göthe, Herder, Wieland und andern b e d e u t e n d e n Zeitgenossen. Mit Merck's biographischer Skizze. D a r m s t a d t 1835

Wagner 1838

Wagner, Karl (Hrsg.): Briefe an und von J o h a n n Heinrich Merck. Eine selbständige Folge der im J a h r 1835 erschienenen Briefe an J. H. Merck. Aus den Handschriften hrsg. D a r m s t a d t 1838

WB

Bertuch, Friedrich Justin; Vulpius, Christian August: Verzeichniß der Bibliothek des verewigten Herrn Hofraths Wieland, welche den 3. April 1815 und die folgenden Tage [. . .] zu Weimar öffentlich versteigert w e r d e n soll. Weimar 1814. (Bearbeitet und hrsg. von Klaus-P. Bauch und Maria-B. S c h r ö d e r : Alphabetisches Verzeichnis der Wieland-Bibliothek. Hannover 1993)

Weizsäcker

Weizsäcker, Paul: Die Bildnisse Wielands. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. N F 2, 1893, S. 1 —52 sowie die Nachlese ebenda 7, 1898, S. 2 8 5 - 3 0 0

Wilhelm

Wilhelm, G u s t a v : Briefe des Dichters J o h a n n Baptist von Alxinger. In: Sitzungsberichte der Philosophisch-Historischen Classe der Kaiserlichen A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n Wien. 140. Bd. (1899) II. Abh.

Hrsg. von

Ulrich

14

Vorbemerkung

WM

W i e l a n d - M u s e u m Biberach a. d. Riß

Wolff

J o h a n n Heinrich Mercks Schriften und Briefwechsel. In Auswahl hrsg. von Kurt Wolff. Bd. 1 - 2 . Leipzig 1909

WSW

C. M. Wielands Sämmtliche Werke. 36 bzw. 39 Bände und 6 Supplemente. Leipzig 1 7 9 4 - 1 8 0 1 / 2 bzw. 1811

Z.

Zeile

Zoeppritz

Zoeppritz, Rudolf (Hrsg.): Aus F. H. Jacobi's Nachlaß. U n g e d r u c k t e Briefe von und an Jacobi und Andere. Nebst u n g e d r u c k t e n Gedichten von Goethe und Lenz. 2 Bände, Leipzig 1869

[1]. Von F. Chr. Exter und J. V. Embser Zweibrücken, etwa Juli 1785 Zur D a t i e r u n g : „Seit einigen J a h r e n " , schreibt Exter Ende D e z e m b e r 1787, sei er ohne Antwort auf seine Briefe an W i e l a n d geblieben (Nr. 467, Z. 10—11). Es m u ß sich um mehrere Briefe längere Zeit vor Ende 1787 gehandelt haben. Möglicherweise standen sie in Z u s a m m e n h a n g mit der Bearbeitung der Platon-Ausgabe, die 1781 zu erscheinen begann (vgl. Nr. 467 zu 3—4). Eine genauere Datierung der Briefe war nicht möglich; eine frühere D a t i e r u n g ist nicht auszuschließen. — D a E m b s e r bereits 1783 gestorben ist, sind spätere Briefe des Zweibrückischen Instituts klassischer Autoren von F. Chr. Exter geschrieben. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

[2], An J. G. Zimmermann Weimar, vor 7. Juli 1785 E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

[3]. Von J. M. Maucke Weimar, vor 7. Juli 1785 E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

4. An Ph. E. Reich Weimar, 7. Juli 1785 H

S W K / G S A Weimar, Signatur, 93/1,5,1 Mit Korrektur

Adresse (auf B12 Rs): A n

/ Herrn Buchhändler Reich

/ in

/

Leip-

z i g . links d a n e b e n : f r e y . Mit Siegelspur Postvermerk

Empfängerbemerkung (auf land. / D

B12

Rs):

1785. d. 9. July.

Weimar

/ Wie-

16

Juli

1785

Textgrundlage: H Variante

7 sobald ] o —>

22 auch in ] erg

E r l ä u t e r u n g e n : B: B W 8.1, Nr. [506];

A : [5]

3 — 4 B i b l i o t h è q u e U n i v e r s e l l e des D a m e s : Bibliothèque universelle des dames. Paris 1 7 8 4 — 1 7 9 7 . — D i e s e s n a c h S a c h g e b i e t e n g e o r d n e t e Werk ist in 11 K l a s s e n eingeteilt und e r s c h i e n in 1 5 6 D u o d e z b ä n d e n . 1 7 8 4 w a r e n die e r s t e n B ä n d e d e r Classe 7 ( M a t h é m a tiques) e r s c h i e n e n , 1 7 8 5 die d e r Classe 1 (Voyages), d e r Classe 2 (Histoire), d e r Classe 4 ( T h é â t r e ) , d e r Classe 5 ( R o m a n s ) u n d d e r Classe 6 (Morale). Reich schickte je zwei E x e m plare n a c h W e i m a r , e i n e s für W i e l a n d , eines f ü r R e i n h o l d . A m 25. April 1 7 8 5 ( B W 8.1, Nr. 474) b e d a n k t sich W i e l a n d f ü r die U b e r s e n d u n g d e s A n f a n g s d e r B i b l i o t h è q u e . — In Wielands

nachgelassener

Bibliothek

befanden

sich

die

Teile

I—IV,

Paris

1787

(WB

4 Zimmermanns Rhapsodie : J o h a n n G e o r g Z i m m e r m a n n : Lie-

Nr. 2 9 5 8 — 6 1 ) .

ber die E i n s a m k e i t . L e i p z i g , bei W e i d m a n n s E r b e n und Reich. D r i t t e r und v i e r t e r T h e i l , 1 7 8 5 ( = e r w e i t e r t e u n d ü b e r a r b e i t e t e F a s s u n g der „ B e t r a c h t u n g e n über die E i n s a m k e i t " , Zürich 1756).

5

Holländischem Regal Papier: Auch Royal Papier g e n a n n t , ein

L u x u s p a p i e r . H o l l ä n d i s c h e s Papier ist b e s o n d e r s festes g e r i p p t e s Papier von h o h e r Qualität, hergestellt mit d e m „ H o l l ä n d e r " , einer in Holland e n t w i c k e l t e n s c h w e r e n

Walze.

6 — 7 meinen

Brief:

meint.

8

Gedichte:

Auserlesenen

Vermutlich Wieland:

BW 8.1, Auserlesene

eichenen

Nr. 214

ge-

Gedichte.

Neue

( d u r c h a u s ) v e r b e s s e r t e A u s g a b e . J e n a , g e d r u c k t u n d in C o m m i s s i o n bei J o h . M. M a u k e 1784. Leipzig, bev W e i d m a n n s E r b e n u n d Reich 1 7 8 4 — 8 7 , [7 B ä n d e ) . — D i e B ä n d e 5 und 6 e r s c h i e n e n 1 7 8 5 u n d e n t h a l t e n „ V e r m i s c h t e E r z ä h l u n g e n " und „Idris u n d Z e n i d e " . — Die S e n d u n g e n an Z i m m e r m a n n sind nicht belegt. Die B ü c h e r s e n d u n g ist nicht belegt. ob

Zimmermann

schickte.

13

Nr. [3],

die Maucke

beiden

11 letzten

schreibt

10

mich

. . .

beschenckte:

G e s c h i e h t d i e s e s : Es ist nicht b e k a n n t , Teile mir:

seines Brief

Werks

an

nicht

Wieland

bekannt,

vgl.

1 3 — 1 4 Papier . . . nicht b e k o m m e n : Maucke mußte Schreibpapier für

die D a m e n b i b l i o t h e k v e r w e n d e n .

13 — 14

Damen-Bibliothek:

Vgl. zu 3—4. —

A l l g e m e i n e D a m e n b i b l i o t h e k . E i n e freye U e b e r s e t z u n g d e s f r a n z ö s i s c h e n W e r k e s d i e s e s N a m e n s mit z w e c k m ä ß i g e n V e r ä n d e r u n g e n u n d Z u s ä t z e n [von Karl L e o n h a r d

Reinhold]

und einer Vorrede von Herrn Hofrath W i e l a n d . — D e r erste B a n d erschien 1 7 8 5 bei Weidm a n n s E r b e n u n d Reich in Leipzig. Bis 1 7 8 9 f o l g t e n n o c h f ü n f w e i t e r e Bände (Band 2 und 3 : 1 7 8 6 ; Band 4 : 1 7 8 7 ; Band 5: 1 7 8 8 ; Band 6: 1789), die letzten drei n e n n e n Wielands N a m e n nicht m e h r . mutlich ser.

der 17

Besitzer

der

Ostermesse

14—15 Oberweimarer 1786:

Die

zwey andre Papiermacher: Papiermühle, Johann Leipziger

Heinrich

Ostermesse

begann

E i n e r war verWilhelm am

Wie-

Sonntag

Nr. 4-6

17

J u b i l a t e und währte bis Sonntag Cantate, d. i. vom 7.—14. Mai 1786. Bis dahin erschienen drei B ä n d e der Damenbibliothek.

18

A l p h a b e t e n : Ein Alphabet u m f a ß t 23 Bo-

g e n , wobei f r ü h e r jeder B o g e n mit einem Buchstaben in der Reihenfolge des Alphabets bezeichnet wird (außer J V, W ) ; später wurden auch Z i f f e r n verwendet.

24

Druck-

p a p i e r : Ungeleimtes, stark gefaultes, weiches Papier, das auf Verlangen der Buchhändler in unterschiedlicher Größe und G ü t e hergestellt werden konnte. W u r d e nur für den Buchdruck benutzt. — Das von Wieland g e w ü n s c h t e weiße D r u c k p a p i e r w a r nicht zu bekomm e n (vgl. Nr. 16, Z. 3 - 9 ; Nr. 24, Z. 2 5 - 4 0 ; Nr. 37, Z. 8 - 2 4 ; Nr. 40, Z. 3 - 1 3 ; Nr. 42, Z. 3 - 1 0 ; Nr. 49, Z. 3 8 - 4 2 ) . an

Hrn.

28

I h r e M e y n u n g : Eine Antwort Reichs ist nicht be-

kannt.

29

Maucke

kannt.

35 Briefe über Lavaters theologische Grundsätze: (Karl Leonhard

geschrieben:

Ein

Brief

ist

nicht

be-

Reinhold): Herzenserleichterung zweyer M e n s c h e n f r e u n d e , in vertraulichen Briefen über J o h a n n Caspar Lavaters Glaubensbekentnis. Frankfurth und Leipzig, 1785. — U m die Leipziger Z e n s u r zu umgehen, wurde neben Leipzig noch Frankfurt als Erscheinungsort angeg e b e n ; vgl. dazu, zur Lieferung des Manuskripts und z u m D r u c k Nr. 16, Z. 10—40; Nr. 24, Z. 4 1 - 4 3 ; Nr. 26, Z. 2 - 1 6 ; Nr. 27, Z. 1 4 - 1 7 ; Nr. 33, Z. 1 0 - 1 1 ; Nr. 37, Z. 5 - 7 ; Nr. 40, Z. 1 6 - 1 8 ; Nr. 42, Z. 1 3 - 1 4 ; Nr. 58, Z. 3 6 - 3 7 . -

Die a n o n y m erschienene Schrift

bezieht sich auf Johann Kaspar Lavaters „Herzenserleichterung, oder Verschiedenes an V e r s c h i e d e n e " (Sanct Gallen 1784).

38

n i c h t Ü b e r 1 0 B o g e n : Das Buch hat im

Druck 12 1/2 Bogen. D a f ü r zahlte Reich 62 1/2 Taler.

3 9 H e r b s t m e s s e : Das

Buch erschien pünktlich zur Herbstmesse in Leipzig, die am Sonntag nach Michaelis begann

1785.

und

bis

zum

darauffolgenden

Sonntag

dauerte,

d. i.

vom

2 . - 9 . Oktober

41 Ihre Zuschrift: Vgl. BW 8.1, Nr. [506],

[5j. Von Ph. E. Reich Leipzig, 9. (?) Juli 1785 Zur D a t i e r u n g : Die E m p f ä n g e r b e m e r k u n g von Nr. 4 enthält einen B e a n t w o r t u n g s v e r m e r k . Dieser ist nur ein Abkürzungszeichen, das die B e d e u t u n g von „ D i t o " haben muß. Vgl. die E m p f ä n g e r b e m e r k u n g des Briefes Nr. 24, w o dieses Zeichen ebenfalls v o r k o m m t , und zugleich der Antwortbrief vorliegt; d e m entsprechend w u r d e 9. Juli datiert. E r l ä u t e r u n g e n : B : 4;

A:—

6. Von R. Z. Becker Gotha, 11. Juli 1785 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 28 Mit Korrekturen Textgrundlage: H 2

Wieland B W 9.2

18

Juli 1785

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

3 B e r t u c h . . . A u f s ä t z e : Am. 5. Juli 1785 schickte Becker an Bertuch den „Versuch über die A u f k l ä r u n g des L a n d m a n n e s " , der im T M 1785, III, August, S. 108ff. erschien: „Hier haben Sie die b e w u ß t e Abhandlung [. . .] so wäre es mir lieb, w e n n der Aufsatz wenigstens in d e m August käme [. . .] Zugleich möchte ich wissen, ob es Ihnen und Hrn. Wieland nicht entgegen wäre, wenn ich denselben Aufsatz mit einigen Veränderungen [. . .] d e m Avertissement Vordrucken ließe, welches erst in der Messe h e r a u s k o m m e n ( S W K / G S A , Signatur: Hs. 06/106).

soll?"

7 e i n ä p r o p o s ; Der im August-Heft des T M

1785, S. 177 — 186, anonym erschienene Aufsatz „Ueber den allerhöchsten Bescheid Sr. Kays. Maj. auf die Vorstellung der K. K. Studien und C e n s u r - H o f c o m m i s s i o n den Bücher-

Nachdruck betreffend".

1 9 — 2 0 meinen Nahmen nicht darunter zu set-

z e n : Vgl. zu 7. — Anstelle des Verfassernamens stehen drei Sternchen.

7. Von .S.

Heinicke Leipzig,

H

12.Juli

1785

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 2, Nr. 54 Mit Korrekturen

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 11 ist die Ligatur als w o r i n oder w o r i n e n auflösbar. E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 3 —4

A:—

A u f s a t z . . . M e r c u r : D e r Aufsatz „Ueber T a u b s t u m m e " von Samuel Heinicke

erschien im T M 1785, III, August, S. 1 3 7 - 1 6 0 .

8

D e n k a r t s e i n e r L e h r l i n g e : In

d e m Aufsatz heißt es u. a.: „ N u n giebt es aber Lehrer für T a u b s t u m m e welche weder ihre eigne, noch ihrer Schüler Denkart kennen, und die in d e m Wahne stehen, daß einem T a u b s t u m m e n durch Schriftsprache Begriffe aller Arten beygebracht werden, und daß er auch, w e n n sie abwesend sey, durch dieselbe d e n k e n könnte. Das ist nun aber ein für allemal nicht möglich, und diese ganze Lehrart ist weiter nichts als eine unnütze und schädliche Plackerey, zumal für Personen die o h n e d e m so sehr bedauernswerth sind" (S. 147). — Heinicke verweist in diesem Z u s a m m e n h a n g auch auf seine Schrift „Metaphysik für Schulmeister u n d P l u ß m a c h e r " (Halle 1785), worin er die Unmöglichkeit, durch Buchstabieren lesen zu lernen, bewiesen habe. — In d e m Merkuraufsatz heißt es weiter: „Wer aber die Leute nur mit vergeblichen und schädlichen Mitteln quält und martert, der ist, aus D u m m h e i t oder Vorsatz, ein Betrüger. Ich will hoffen, d a ß man diese Wahrheit günstig a u f n e h m e n , mit Fleis untersuchen, und, z u m Besten für Unglückliche, eine g e w ü n s c h t e

Anwendung

davon m a c h e n werde. Sollte sich aber jemand dadurch beleidigt finden, der hat das Recht sich zu vertheidigen [ . . . ] . Mit der Erfahrung aber g a n z allein läßt man sich heutzutage in solchen Wissenschaften nicht mehr ein [. . .]" (S. 159).

11

ein E x e m p l a r : Ob Wie-

land das betreffende Heft des T M an Heinicke überschickt hat, ist nicht belegt.

19

Nr. 6-9

8. Von F. A. Hoffmeister Wien, 13. Juli 1785 H

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 2, Nr. 81 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

5 —6 beiliegenden E n t w u r f :

Im T M nicht nachweisbar. — Andere, in der zweiten

Jahreshälfte 1785 im T M und dessen Anzeiger gedruckte a n o n y m e Ä u ß e r u n g e n über den N a c h d r u c k können nicht mit d e m von H o f f m e i s t e r eingeschickten Entwurf identisch sein.

9. An Regimentsquartiermeister

J. W. Ludecus

Weimar, Mitte Juli bis Ende August 1785 H h1

Verbleib unbekannt. Nach D 2 und D 3 eigenhändiger Brief mit Unterschrift D L A / S N M Marbach a. N., Signatur: Nachlaß Erich Schmidt Inv. Nr. 61.971 Abschrift von f r e m d e r Hand h2 Aus Erich Schmidts Besitz kopiert von Bernhard Seuffert S e p t e m b e r 1913, W M Biberach, Seuffert-Nachlaß D 1 Heinrich Keller: Hier folgt der in dem ersten St. des D r e s d n e r M u s e u m s S. 90 versprochne Brief des Hrn. Hofrath Wieland in Weimar an den Hrn. R. L. betreffend die kleinen W a n d e r u n g e n durch Deutschland. In: Dresdner M u s e u m . Eine Monatsschrift. Mai bis Juni 1786, S. 5 6 - 5 9 D 2 Alexander M e y e r C o h n : Katalog einer A u t o g r a p h e n - S a m m l u n g zur Geschichte der deutschen Litteratur seit Beginn des 18. Jahrhunderts hrsg. von d e m Besitzer. Berlin 1886, S. 1 4 - 2 7 , Nr. 9 (Teilabdruck) D 3 Alexander M e y e r - C o h n : Die A u t o g r a p h e n - S a m m l u n g mit e. Vorw. von Erich Schmidt. 2. Teil, Berlin 1 9 0 5 - 1 9 0 6 , S. 202, Nr. 2280 (Teilabdruck) T e x t g r u n d l a g e : h 2 . - Nach Wilson (Jahrbuch der Schillergesellschaft 29, 1985, S. 36 A n m . ) ist die Abschrift S e u f f e r t s g e n a u e r als der Erstdruck. Varianten

3 und 6 Ew. ] E w : h1 3 unverhofften ] unverhoften h1 4 29 ] 29 t e n h1, D1 4 letztabgewichnen ] letzt abgewichenen D' 4 be1 1 1 daurlich ] bedauerlich D 6 piece ] piepe h : Piefe D 10, 21 und 42 Verfasser ] Verfaßer h1 11 28t ] 28 ten h1: 28tem D1 11 Briefe ] Brief D1 12 sollen: ] sollen, D1 12 teutschen Merkur ] deutschen Merkurs D1 13 also, ] also D1 13 gantzen teutschen ] ganzendeutschen D1 14 kennt ] kennet D1 16 Unwahrheiten ] Unwahr1 1 heiten, D 16 sogar ] zwar D 17 Fürsten ] Fürsten, D' 17 Ur2*

20

Juli 1785

sache ] Ursach D1 18 seye ] seyn D' 20 Punkte ] Punckte h1 20—21 Nachrichten Bemerkungen und Urtheile ] Nachrichten und Bemerkungen D1 23 Mann, ] Mann; D1 24 aufgehalten; ] aufgehal1 ten, D 24 Patronen ] Patrone D1 26 oder ] und D1 28 dies ] dieses D1 28 zu Rechtfertigung ] zur Rechtfertigung D1 29 hinlänglich; ] hinlänglich, D1 29 dann ] denn D1 30 würklich ] würcklich 1 h 35 Staats-Wirtschafft ] Staatswirtschaft D1 35 etc etc ] etc. D1 36 kurz ] kurz, D1 3 7 - 3 8 erzählt ... Einsicht: ] urtheilt nach seiner Einsicht, und erzählt, was er gesehen. D1 39 seyn — irren ] seyn. Irren D1 39 menschlich; ] menschlich, D' 40 ha1 1 ben ] haben, D 41 keine Mängel ] keinen Mangel D 4 1 - 4 2 Untadelichkeit ] Untadelhaftigkeit D1 42 Praetension ] Prätention D1 44 soviel ] viel D1 45 daran | darein h 1 : davon D1 45 kom46 Ehrlichkeit ] Ehrlichkeit, h1 46 da, | da men ] vorkommen D' D1 48 Dies ist es ] Dieses ist D1 52 Vaterlande ] Vaterlande, D1 55—56 indessen (wie . . . muß) ] indeßen, wie ich . . . muß, D' 55 Besprechung ] Beschwehrung h 1 : Beschwerung D' 56 mehrbesagten Briefen ] mehrbesagtem Briefe D1 58 Chursächsischen ] E. S. D' 59 Art ] Art, D1 62 Übrigens | Uebrigens, D' 62 der Briefe ] des Briefes D' 63 datirt, im 7t St. des Merkur . . . Julius, ] datirt im lsten Stück des Merkurs, oder Monat Julio D1 69 Ew. p. ] Ew p h1 73—74 seyn Wieland 1 seyn p h 1 : seyn; Wieland. D1 Z u m E m p f ä n g e r : Erst nach Erscheinen von B W 9.1 konnten durch eine freundliche Auskunft vom Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden weitere Personalien zum B r i e f e m p f ä n ger festgestellt w e r d e n : Es handelt sich um J o h a n n W i l h e l m Ludecus, Regimentsquartiermeister im Infanterie-Regiment v. Block. Im „Alphabetischen Verzeichnis d e r sächsischen Offiziere, 1622—1815" von Friedrich August von G ö p h a r d t (Dresden 1885) ist verm e r k t : Premier-Lieutenant: 22. Nov. 1767, Captaine: 7. Dez. 1769, Absterben: 27. Okt. 1785. Zur D a t i e r u n g : Von D e z e m b e r 1784 bis Juli 1785 wurden in verschiedenen Heften des T M „Kleine W a n d e r u n g e n durch Teutschland" von J. Chr. F. Schulz g e d r u c k t (vgl. zu 6). Davon beschäftigen sich die Beiträge im Juni- und J u l i - H e f t 1785 mit D r e s d e n . — L u d e c u s reagierte mit seinem Brief v o m 29. Juni 1785 auf den ersten dieser Dresden-Beiträge. Als W i e l a n d diesen Brief erhielt, w a r bereits das Juli-Heft, das weitere Beiträge von Schulz über Dresden enthielt, g e d r u c k t und a u s g e g e b e n (vgl. Z. 62—65). W i e l a n d m u ß seinen Brief nach Erhalt des Briefes von L u d e c u s und nach Fertigstellung des J u l i - H e f t e s des T M 1785 geschrieben haben. — Im S e p t e m b e r - H e f t 1785 erschien ein von W i e l a n d verfaßter Aufsatz, „Ueber die Rechte und Pflichten der Schriftsteller [. . .]" (vgl. zu 48—49), der offensichtlich durch L u d e c u s ' E i n w ä n d e veranlaßt w o r d e n ist und indirekt auf diesen eingeht. Wielands Brief m u ß d e m z u f o l g e zwischen Juli und S e p t e m b e r (dem Erscheinen seines Aufsatzes) verfaßt sein, vermutlich Mitte Juli bis Ende August 1785. — S e u f f e r t datiert „wohl 2. Hälfte Juli 1 7 8 5 " (Prolegomena VIII, Nr. 2052).

Nr. Erläuterungen: 3

B : W B 8.1, Nr. [507];

Z u s c h r i f t : W B 8.1, Nr. [507],

21

9-10 A:

-

6 p i e c e : In mehreren H e f t e n des T M waren

a n o n y m Reiseschilderungen von J o a c h i m Christoph Friedrich Schulz erschienen u. d. T. „ K l e i n e W a n d e r u n g e n durch Teutschland, in Briefen an den D o c t o r K*". In: T M 1784, IV, Dezember,

S. 1 9 3 - 2 1 5

S. 2 5 1 - 2 6 7

( 1 . - 4 . Brief);

( 9 . - 1 2 . Brief);

(19.—24. Brief).



II,

Ludecus

1785,

April,

bezieht

I, Januar,

S. 5 4 - 7 6 sich

auf

S. 4 1 - 5 5

( 5 . - 8 . Brief);

( 1 3 . - 1 8 . Brief); den

vorerst

Mai,

letzten

März,

S. 1 2 1 - 1 4 2 der

Beiträge

( 2 5 . - 2 8 . Brief), g e d r u c k t im J u n i - H e f t 1785, S. 2 5 0 - 2 8 2 , besonders auf den 28. Brief, in d e m von Dresden die Rede ist.

Sachsen.

8 L a n d e s h e r r : Friedrich August III., Kurfürst von

1 0 kleinen Wanderungen

. . .: Vgl. zu 6.

g e n : Zwischen S a c h s e n / D r e s d e n und Preußen/Berlin.

4 7 Vergleichun-

48 —49

Rechtfertigung:

W i e l a n d antwortet später nochmals indirekt im S e p t e m b e r - H e f t des T M 1785, S. 193—207, auf Ludecus' V o r w ü r f e : Ueber die Rechte und Pflichten der Schriftsteller in Absicht ihrer Nachrichten, B e m e r k u n g e n , und Urtheile über Nationen, Regierungen, und andre politische Gegenstände. — In 18 Paragraphen äußert er sich darin zur Freiheit der Presse und d e m Recht auf subjektive Meinungsäußerung. Einige Abschnitte s t i m m e n weitgehend mit den im Brief formulierten G r u n d s ä t z e n überein, vgl. z. B. den letzten Wielandschen § 18, S. 207, mit seinem Brief, Z. 4 0 - 4 5 , 5 8 - 6 6 . berichtigen: gen.

62

Im

TM

erschien

kein

59 —60 Gegenartikel

in e i n e m S c h r e i b e n zu

Schulz'

. . .

Reiseschilderun-

R e s t d e r B r i e f e : Der letzte Teil von Schulz' Reisebriefen (vgl. zu 6) er-

schien im Juli-Heft des T M , III, S. 30—55 ( 2 9 . - 3 6 . Brief), in d e m nochmals von Dresden die Rede ist.

10. An C. Chr.

Cancer Weimar,

H

1785

D L A / S N M Marbach a. Neckar, Signatur: Inv.-Nr. 2 9 2 5 5

Adresse (auf

B12

l e r / in. Mit Postvermerken Textgrundlage: H

Rs): /

An

/ Den

Dresden,

E r l ä u t e r u n g e n : B : B W 8.1, Nr. 5 0 4 ; 3 —4

17. Juli

Herrn

Bibliothekar

Cantz-

links d a n e b e n : f r e y . Siegel

A:-

Z u r ü k k u n f t . . . P e r e g r i n a t i o n : Wieland war zu Gast bei Prinz August von

Sachsen-Gotha und Altenburg in Gotha. N a c h dessen Ä u ß e r u n g kehrte er am 16. (und nicht wie Wieland schreibt, „vorgestern", also am 15. Juli) nach Weimar zurück. Vgl. Prinz August an H. A. O. Reichard, Gotha, 2. August 1785: „ O b e r o n - W i e l a n d ist acht Tage, v o m 9. bis 16. Juli, bei mir zum Besuch g e w e s e n und hat unter m e i n e m Dache wie eine Schwal-

22

Juli 1785

be fürlieb genommen" (H. A. O. Reichard, 1751 —1828. Seine Selbstbiographie. Hrsg. von Hermann Uhde. Stuttgart 1877, 2. Buch, S. 122), sowie Prinz August an Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, 16. Juli 1785: „Je regarde la satisfaction que j'ai eue de posséder Mr. Wieland pendant huit jours comme un bienfait que je dois princepalement aux bontés de Votre Altesse Sérènissime [. . .] je sais que la société de mon ami est nécessaire à Tieffurth dans uns temps où Weimar est devenu, comme l'est Gotha, une espece de désert, et que quand Vous pourriez, Madame, remplir tous Vos moments par l'étude, rien nést unplus grand soulagement, dans l'étude la plus permanente des anciens, que cette meme société de Mr. Wieland" (ThHStA Weimar, Hs. A. XVII 32, Bl. 32; zitiert nach: Starnes 1987, II, S. 46). 4 D e r o . . . B e n a c h r i c h t i g u n g : BW 8.1, Nr. 504. 5 G r a f e n v o n B r ü h l : Der kursächsische Gesandte in London, Hans Moritz von Brühl. Er reiste mit seinem 14jährigen Sohn in seine sächsische Heimat. Am 14. Juni 1785 schrieb Canzler darüber: „[. . .] wird in wenig Tagen zu Martins Kirchen eintreffen, um da den Churfürsten die Tage über zu bewirtten die er in der Nähe des lagers zubringen wird, und als dann mit dem Grafen nach Dresden kommen" (vgl. zu 4). — Martinskirchen liegt südlich von Torgau. 7 O b e r o n : Wieland: Oberon. Ein Gedicht in vierzehn Gesängen. In: TM 1780, I, S. 4 - 3 1 2 . - Dass.: Weimar: Carl Ludolf Hoffmann, 1780 (Abgezogen vom „Merkur"-Satz auf besserem Papier) u. ö. — Am 26.6.1785 schrieb Canzler an Wieland: „Ew. Wohlgebohren fragten mich vor geraumer Zeit nach einer Gelegenheit dem HErrn Geh. R. Gr. v. Brühl ein Exemplar Ihres Obérons übermachen zu können und ich bin nun im Stande Ihnen diejenige anzuzeigen die ein für ihn so schätzbares Geschenke in wenig Tagen in seine Hände bringen kann" (vgl. zu 4). 1 0 — 1 1 meinem lezten . . . S c h r e i b e n : Vgl. BW8.1, Nr. [503], 1 1 — 1 2 n e u e A u s g a b e des O b é r o n s : Wieland: Oberon. Ein Gedicht in 12 Gesängen. In: Wieland: Auserlesene Gedichte. Neue verb. Ausg. Bd. 3 (Oberon: die 7 ersten Gesänge. [Mit] An den Leser, Weimar, 18. November 1784) Jena, Leipzig 1784; und Bd. 4 (Oberon: die 5 letzten Gesänge. [Mit] An den Leser [u. a.]) Jena und Leipzig 1785. — Band 6 der „Auserlesenen Gedichte" erschien 1785, ein 7. Band 1787. 1 7 — 1 9 w e n n ich . . . schicke: Ob und wann Wieland die Bände an den Grafen Brühl schickte, ist nicht belegt. — Wieland bestellte bei Reich mehrmals einzelne Bände der Auserlesenen Gedichte nach, um sie zu verschenken; u . a . schickt Reich am 1. Februar 1786 sechs Exemplare der Teile 1 bis 6 (Nr. 117). 2 0 mir ZU m e l d e n : Eine Antwort Canzlers ist nicht bekannt. 2 5 f r a n z ö s i s c h e n T r i s t a n : Zugleich mit einem von Wieland erbetenen Tristan-Manuskript aus der Dresdner Bibliothek hatte Canzler am 16. April 1779 (BW 7.1, Nr. 217) den „französischen Tristrant" an Wieland gesandt: „Des Maugin Nouveau Tristan erhalten Ew. Wohlgeborf« zum beliebigen Gebrauch. Es ist eigentl«^ die Doublette der annoch bey der Bibliothek bei\nà\ichen Ausgabe von 1552. Deswegen habe ich sie auf meinen eigenen Namen herausnehmen können, um hierdurch alle Weitläuftigkeit zu ersparen. Sie können mir solche daher bey Gelegenheit zurüke senden." — Gemeint ist die Ausgabe: Le premier livre du Nouveau Tristan, Prince de Leonnais [. . .] et d'Yseulte, Princesse d'Yrlande [. . .] Fait François par Jean Maugin, dit l'Angevin. Paris 1554.

Nr.

10-11

23

11. Von J. G. Gurlitt Klosterberge, 20. Juli 1785 H

GNM Nürnberg, Signatur: Archiv Böttiger 28 Mit Korrekturen D Kurrelmeyer, 1930, S. 2 9 1 - 2 9 4 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: BW 8.1, Nr. 489;

A: 99

3 S c h r e i b e n : BW 8.1, Nr. 489. 4 — 5 B e u r t e i l u n g m e i n e r A r b e i t : Gurlitt hatte Wieland 3 Pindarische Oden in deutscher Übersetzung zur Veröffentlichung zugeschickt, die Wieland im TM abdruckte: Pindars zweyte Isthmische Hymne auf des Xenokrates, des Akragantiner, Wagensieg. In: TM 1785, II, Mai, S. 97 — 103; Pindars sechste Isthmische Hymne auf des Phylakidas Pankrazionssieg. In: ebd., II, Juni, S. 193—203; Pindars fünfte Isthmische Hymne auf des Phylakidas, des Aegineters, Pankrazionssieg. In: ebd., III, Juli, S. 23—30. — Wieland hatte in seinem Antwortbrief die Arbeit gelobt und Gurlitt zur-Fortsetzung ermuntert: „Der Ternsche Merkur taugt allerdings, wegen seiner Verbreitung durch den ganzen Umkreis unsrer Sprache, zu einer Bühne, wo ein Gelehrter, der sich mit Unternehmungen dieser Art zu befassen Lust hat, Proben seiner Arbeit aufstellen kann, um das Urtheil der Kenner darüber zu hören. Da Ihnen aber dieses leztere nicht anders als in einem hohen Grade günstig seyn kann, so kann es wohl schwehrlich Ihre Meynung seyn sich bloß auf die Isthmischen Oden einzuschräncken: Sie werden uns den ganzen Pindar geben, und, da dies ein höchstmühsames Werck de longue haieine ist, vielleicht für gut finden, von Zeit zu Zeit das Publicum durch Einrückung eines Stückes in den Merkur oder ein anderes Journal daran erinnern, daß Sie Sich mit dieser Arbeit beschäftigen, ohne darum den ganzen Pindar nach und nach so stückweise geben zu wollen, wodurch Sie einer künftigen Ausgabe des Ganzen mehr schaden als nützen würden" (vgl. BW 8.1, Nr. 489, Z. 3 9 - 5 1 ) . 8 als G e d i k e : Pindars Olympische Siegeshymnen, Verdeutscht von Friedrich Gedike. Berlin u. Leipzig 1777. — Pindars Pythische Siegeshymnen. Mit erklärenden u. krit. Anm. verdeutscht von F. Gedike. Berlin u. Leipzig 1779. 1 2 e r s t e U. z e h n t e N e m e i s c h e . . .: Die Erste Nemeische Hymne erschien in den „Berichten der allgemeinen Buchhandlung der Gelehrten" 1784, St. 8, die Zehnte Nemeische Hymne in St. 9. 1 3 — 1 4 3 I s t h m i s c h e . . . F r e u n d . . . M u s e u m : In Boies „Deutschem Museum" erschienen die Achte Nemeische Ode (1786, St. 3), die Neunte Nemeische Ode (1786, St. 4) und die Elfte Nemeische Ode (1786, St. 9). - Der erwähnte Freund Gurlitts konnte nicht ermittelt werden. 1 6 — 2 3 1 0 O d e n unged r u k t . . . lege . . . die H ä l f t e . . . b e i : Im TM 1785 erschienen davon: Fünfte Nemeische Hymne auf den Pankrazionssieg des Pytheas, eines Aegineten, eines Sohn des Lampon (III, August, S. 97 — 108); Zweyte Nemeische Ode auf des Timodemus, des Athaneiers, Pankrazionssieg (III, September, S. 207 — 213); Dritte Nemeische Ode auf des Ari-

Juli 1785

24

stokleides, des Aigineten, Pankrazionssieg (ebd., S. 213—228); Vierte N e m e i s c h e O d e auf des Timosarchos, des Aigineten, Sieg im R i n g e k a m p f (IV, Oktober, S. 3—17); Sechste Nemeische O d e auf des Alkimidas des Aigineten, Ringersieg (ebd., S. 18 — 29); Siebente Nemeische Ode, auf des Sogenes, des Aegineters, Sieg im F ü n f k a m p f

(IV,

Dezember,

S. 193—213). — Den „Rest" schickt Wieland mit B e g r ü n d u n g am 18. D e z e m b e r 1785 an Gurlitt zurück (vgl. Nr. 99). — Die O d e n erschienen später in W i e d e b u r g s „Humanistischem M a g a z i n " (1. Isthmische O d e : Neujahr 1788, S. 39; 3. Isthmische O d e : Johannis 1787, S. 280; 4. Isthmische O d e : Ostern 1788, S. 165; 7. Isthmische O d e : Ostern 1787, S. 345; 8. Isthmische O d e : J o h a n n i s 1788, S. 199). 17

16

von

G e d i k e : Vgl. zu

7-8.

v o n . . . D a m m , ü b e r s e z t e n O d e n : Christian Tobias D a m m : Versuch einer pro-

saischen Uebersetzung der griechischen Lieder des Pindar. Abth. 1: Die Olympischen Siegeslieder. Berlin und Leipzig 1770; Abth. 2 : Die Pythischen Siegeslieder. Berlin und Leipzig

1770;

1771. waren,

Abth. 3 24

schickt

(Nr. 99).

und

4:

Die

Nemeischen

und

Isthmischen

Siegeslieder.

Leipzig

ZU m e l d e n : N a c h d e m die ersten fünf O d e n im T M abgedruckt worden Gurlitt

die

nächsten

fünf

(Nr. 87).

Erst

dann

antwortet

Wieland

2 6 — 2 7 in der Jenaischen Litteraturzeitung bekannt zu ma-

c h e n : Eine B e k a n n t m a c h u n g Gurlitts konnte in der A. L. Z. 1785 nicht g e f u n d e n werden.

30

Fehler . . .

in N o . 6 : Die genannten Fehler beim A b d r u c k der 6. Isth-

mischen H y m n e im J u n i - H e f t

1785 befinden sich auf S. 200, Z. 8

(gleichwonnig);

S. 198, Z. 1 - 2 (ergreifft); S. 202, Z. 15 (Erzbändigen den); S. 195, Z. 6 (Olympios). 3 3 — 3 4 S t o f f zu einer Abhandlung über die Brauchbarkeit Pind a r s : Am l . J u n i 1785 hatte Wieland dazu b e m e r k t : „Vielleicht w ü r d e auch eine v o r l ä u f i g e Abhandlung über Pindar, den Geist und Charakter seiner O d e n ( w a r u m

Hymnen?)

und in wiefern er, ungeachtet der W a h r h e i t des Horazischen P i n d a r u m quisquis studet imitari pp auch noch izt von Lyrischen Dichtern mit N u t z e n studiert w e r d e n könne (zu welchem allem der oben berührte Discours des Mr. de C h a b a n o n Ihnen vielleicht einige Dienste thun könnte) nicht ü b e r f l ü ß i g seyn, das publicum auf Ihre Arbeit a u f m e r c k s a m e r zu machen und dazu vorzubereiten"

(vgl. zu 3, Z. 51—58). — In seinem Brief v o m

16. N o v e m b e r 1785 zieht Gurlitt eine solche Abhandlung in Erwägung, ist bereits mit Vorarbeiten dazu beschäftigt (Nr. 87, Z. 3—23). — 1786 erscheint in M a g d e b u r g Gurlitts „ D e utilitate ex p o e t a r u m , inprimis v e t e r u m , justa lectione capienda".

39

Abriß

der

G e s c h i c h t e . . .: J. G. Gurlitt: Abriß der Geschichte der Philosophie. Z u m Gebrauch der Lehrvorträge. Leipzig 1786. — Eine mit „ R . " (vermutlich Reinhold) unterzeichnete Rezension erschien im

Anzeiger

CLXIII—CLXV],

des T M ,

November

1786, S. C L X X X I I I — C L X X V

4 0 Michaelis: 29. September 1785.

h a n d l u n g : Vgl. zu 33—34.

42

noch

eine

a n d r e : Eine separate

konnte nicht ermittelt werden. Vermutlich sind die Studien Pythische Siegsgesänge

übersezt

mit A n m e r k u n g e n

[recte:

41 benannte eingegangen

Ab-

Abhandlung in:

Pindars

von J. Gurlitt, Dr. der Theol., in 11

P r o g r a m m e n . Angehängt ist Pindars erster und zehnter N e m e i s c h e r Siegsgesang. H a m b u r g 1816. — Das aus einzelnen Heften ( P r o g r a m m e n ) bestehende Buch enthält auch „Pindars

25

Nr. 11-11 a

Pythischer Siegsgesänge vierter von J. Gurlitt, Dr., Hamburg 1815" (= Vierter Pythischer Gesang an Arkesilaos, Fürten von Kyrene). Neben einer interpretierenden Inhaltsangabe zu Beginn der Ausführungen über den 4. Pythischen Gesang (S. 73 — 77) gibt es ausführliche

Anmerkungen.

4 6 Band

der

Memoiren

wo

Chabanons

Abhandlung

s t e h t : In Band 58 der „Mémoires de littérature tirés des registres de l'Académie Royale des Inscriptions et Belles-Lettres" (Paris: Panckoucke 1773) ist enthalten: Discours sur Pindare & sur la Poesie lyrique. Par M. de Chabanon (S. 344—366). Anschließend folgen einige von Chabanon übersetzte Oden Pindars mit Bemerkungen: Septième Olympique de Pindare, à Diagoras, Rhodien, vainqueur au Puligat. Par M. De Chabanon (S. 367 — 383); Premiere Ode pythique de Pindare. Par M. de Chabanon (S. 384—402); Seconde Ode pythique de Pindare. Par M. de Chabanon (S. 403 — 420); Troisième Ode pythique de Pindare. Par M. de Chabanon (S. 421—442). — Ubersetzungen der 4. und 5. Pythischen Ode von Chabanon in Bd. 63 sowie der 6 . - 8 . Ode in Bd. 67. — Die „Mémoires" (Ausgabe Paris 1 7 7 2 - 8 1 , T. 1 - 8 1 ) finden sich unter Nr. 2 2 7 5 - 2 3 5 5 im Verzeichnis von Wielands Bibliothek. - Vgl. auch Nr. 87, Z. 3 - 2 3 . 4 8 — 4 9 ein Paar k l e i n e n S c h r i f t e n . . . R e z e n s i o n i m M e r k u r : Im TM und dessen Anzeiger nicht nachweisbar. — Möglicherweise handelt es sich dabei um Gurlitts „Einleitung und Anmerkungen zu Rosenfelds Uebersetzung der zwey Brautgesänge des Catulls und zweyer Oden des Horaz" (Leipzig 1785). 6 7 H o n o r a r i u m : Wieland hatte 5 Reichstaler pro Bogen bestimmt (BW 8.1, Nr. 489, Z. 60—61). Entsprechend den Festlegungen im Vertrag über den TM (BW 8.1, Nr. 15) sind unter Punkt 5 für Ubersetzungen allerdings 6 Reichstaler vorgesehen. — Am 18. Dezember 1785 überschickt er das Honorar für alle von Gurlitt im Jahre 1785 im TM eingerückten Beiträge (vgl. 99, Z. 54—61). 7 1 M i n e r a l k a b i n e t c h e n : Johann Karl Wilhelm Voigt: Mineralogisches Kabinet der Gebirgskunde, ein Kästchen mit dazu gehöriger Erklärung. Weimar: Hoffmann 1785. 7 2 B r i e f e ü b e r die G e b i r g e : Johann Karl Wilhelm Voigt: Drey Briefe über die Gebirgslehre, für Anfänger und Unkundige. Weimar 1785. 2K verbesserte u. vermehrte Auflage. Weimar: Hoffmann 1786. — Am 16. November 1785 ist das Buch noch nicht beim Empfänger eingetroffen (vgl. Nr. 87, Z. 51—56). 7 5 Z w e i O d e n a u f e i n m a l e i n z u r ü k e n : Gurlitts Wunsch wurde entsprochen, so im September- und im Oktober-Heft des TM 1785 (vgl. zu 16 — 23). 8 0 A n m e r k u n g e n : Sie Steheil im TM als Fußnoten am Ende der betreffenden Seiten.

[11a]. An J.J. Chr. Bode Weimar, 22. Juli 1785 Quelle: SLB Dresden, Signatur: h 37, Bd. 235 (4°), Nr. 2 (Abschrift) E r l ä u t e r u n g e n : B: — ;

A: —

4 E x J e s u i t : Im Weimarer Fourierbuch nicht zu ermitteln. 4 — 5 V. D o l l b e r g : Karl Theodor Anton Maria von Dalberg. 6 F r a u G r ä f i n : Charitas Emilie Gräfin

Juli—August 1785

26 von

Bernstorff. — Bode w a r Wittwe

seit

Herzoginn:

1778

Frau

7

L a n d g u t h : Tiefurt, der S o m m e r s i t z Anna Amalias.

Leonhard Reinhold.

11

Anna

als G e s c h ä f t s f ü h r e r der Gräfin in

7

Amalia

von

Sachsen-Weimar

und

Weimar. Eisenach.

9 Schwiegersohn:

Karl

d e n A b e n d : Des 21. Juli.

12. Von M. Engel Main^j 22. Juli 1785 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 1, Nr. 100 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 4

akademischen

während

dessen

A: —

L e h r j a h r e n z u E r f u r t : Engel war einer von Wielands Schülern

Lehrtätigkeit

an

der

Erfurter

Universität

1769—72.

5

beilie-

g e n d e n V e r s u c h s : Das „Magazin der Philosophie und schönen Literatur", das Engel 1785/86 in vier Heften in Mainz herausgab. Wahrscheinlich übersandte er Heft 1, Mainz, gedruckt in der kurfürstlichen privil. Buchdruckerei des St. Rochus-Hospitals, durch An-

dreas Graß 1785.

9 — 1 0 Wahl der fremden Stücke . . . meiner eigenen:

Die Beiträge im 1. Heft (zehn „Vermischte Aufsätze", vier „Gelehrte A n z e i g e n " , sechs „Universitätsnachrichten") sind nicht namentlich unterzeichnet.

Schrift: Vgl. zu 5.

1 6 Rezension

...

15

periodischen

Merkur: Am 19. Dezember 1785

schreibt G ö s c h e n an B e r t u c h : „Sie verbinden mich, wenn Sie Herrn Hofrath Wieland an die Anzeige des Mainzer Magazins, w o r u m ihm der Prof. Engel gebeten, gütigst erinnern" ( D B / D B S M Leipzig, Hs G ö s c h e n B 4, B1 27; zitiert nach: Starnes II, 1987, S. 56). Anzeige

(vermutlich

S. XIX—XX.

19

von

Reinhold)

erschien

im

Anzeiger

des

TM

1786,

Eine

Februar,

j e n s e i t s d e s L e t h e : Nach der griechischen Sage der Fluß des

Vergessens in der Unterwelt.

13. Von R. Z. Becker Gotha, 27. Juli 1785 H G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 28 Textgrundlage: H Erläuterungen:

B: —;

A: —

3 Aufsatz: Vgl. Nr. 6 zu 7. 4 am l l t e n schickte: Vgl. Nr. 6. 4 da Sie eben hier waren: Vgl. Nr. 10 zu 3—4. 6 längerer Aufsatz . . .: Versuch über

Nr. 11a-16

27

die A u f k l ä r u n g des Landmannes. In: T M 1785, III, August, S. 108—131.

eine Stelle fehlt: Nicht bekannt.

8

worin

11 — 12 beyliegende . . . Stelle: Die dem

Brief beigelegte Textstelle ist nicht bekannt. — D e r Text im T M erweckt den Eindruck der Vollständigkeit.

14

Resolution g e b e n lassen

. . .: Wielands Antwort ist nicht

bekannt. — D e r Aufsatz erschien zur Leipziger Michaelismesse 1785 bei G ö s c h e n in Dessau und Leipzig: Versuch über die A u f k l ä r u n g des L a n d m a n n s , nebst A n k ü n d i g u n g eines für ihn b e s t i m m t e n Handbuches, von R. Z. Becker.

[14]. Von J. M. Maucke Jena, vor 28. Juli 1785 Zur D a t i e r u n g : Wieland erhielt den Brief am 28. Juli (Nr. 16, Z. 6—9) und schickte ihn weiter an Reich. Da der Postweg zwischen J e n a und Weimar kurz war, könnte der Brief kurz vor oder auch am 28. Juli geschrieben sein. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

15. An einen Kollekteur des TM (?) Weimar, I.August

1785

Quelle: Autographenkatalog der Firma Henrici XLIII, Nr. 1039. D a n a c h : eigenh. Brief mit Unterschrift, 1 S. 4° E r l ä u t e r u n g e n : B : —; A: —

16. An Ph. E. Reich Weimar, I.August H

1785

S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1,5,1 Mit Korrekturen

Empfängerbemerkung (auf B1 1 Rs): 1 7 8 5 . 6. August Weimar Dess. (oder D° oder resp.?)

/ Wieland.

D Buchner, 1871, S. 99 (Teilabdruck) Textgrundlage: H Varianten

10 vier Bogen ] ungefehr die Hälfte > sey.)

] erg

am

unteren

Rand

von

B1 1

und

12—16 (Da vor mit

. . . nöthig

Einfügungszeichen

versehen

28

August 1785

24—25 w o r a n die O r t h o d o x i e d e r d o r t i g e n t h e o l o g i s c h e n F a c u l t ä t g a r l e i c h t Argerniß

nehmen

k ö n n t e . ] die die d o r t i g e

e r t r a g e n k a n n . > w o r a n die d o r —>

theologische

Facultät

nicht

27 V e r l a g s h a n d l u n g u n d ] V e r l a g s -

handel u >

38—40 I c h h o f f e . . . lassen. ] erg

Erläuterungen:

B : —;

A:—

4 P a p i e r zur D a m e n B i b l i o t h e k : Zu den Problemen bei der Papierbeschaffung für Reinholds

Ubersetzung

13-14.

4 Weisses

der

Damenblibliothek

Druckpapier:

vgl.

Nr. 4,

Z . 13 — 2 7 ,

Vgl. Nr. 4, Z. 2 3 - 2 7

zu

und zu 24. Weißes

D r u c k p a p i e r wurde hauptsächlich im W i n t e r hergestellt, da es durch G e f r i e r e n heller wur-

de.

7 b e y l i e g e n d e s Z e t t e l c h e n : Vgl. Nr. [14],

f a s s e r : Vgl. Nr. 4 zu 3 5 . Namen.

18

15

dortigen

10—12

Briefe . . . Ver-

e i n G e h e i m n i s : D a s B u c h erschien o h n e Reinholds

Censur:

BW 10.2, Nr. 512 zu 1 7 - 1 8 , zu 37.

Die

Leipziger

24—25

Bücherzensur,

vgl.

dazu

dortigen theologischen

D i e T h e o l o g i s c h e Fakultät der Leipziger Universität.

27

auch

Facultät:

ohne Nahmen

. . .: D a s

Werk erschien o h n e Verlagsangabe. U m die Leipziger Z e n s u r zu u m g e h e n , wurde n e b e n Leipzig noch

Frankfurt als F.rscheinungsort

angegeben.

32

ausgeben:

B e d e u t u n g von „ergiebig s e i n " (nach Adelung, 1 7 9 3 , B d . 1, Sp. 5 9 5 ) .

Hier in 34

der

Lettern

. . . Format:

Am 2 8 . März 1 7 8 5 schrieb Wieland an Reich, daß das Werk „kl. 8. etwa 8

bis

ausfüllen"

10

Bogen

SCriptS:

35.

Noch

41

im

wird

August

( B W 8.1,

erhielt

Reich

Nr. 4 6 1 ,

Z . 17).

das g e s a m t e

36

Manuskript,

Rest

des

vgl. auch

ManuNr. 4

zu

zwey T h e i l e m e i n e r K l e i n e r n p r o s a i s c h e n S c h r i f t e n : C. M. Wie-

land: Kleinere prosaische Schriften. [In 2 B d n . ] . E r s t e r B a n d . N e u e , verbesserte Ausgabe. Leipzig, bey Weidmanns E r b e n und Reich, 1 7 8 5 . Zweyter B a n d . N e u e , verbesserte u verm e h r t e Ausgabe, 1 7 8 6 (Jena, g e d r u c k t bey J o h a n n Michael Maucke). — B a n d 1 u m f a ß t 331 Seiten, das sind in kl. 8 " über 2 0 D r u c k b o g e n . B a n d 2 hat 4 0 6 Seiten, das sind etwas m e h r als 2 5 D r u c k b o g e n , vgl. auch Nr. 6 3 , Z. 2 3 - 2 4 . mende:

C. M. W i e l a n d : G e s c h i c h t e des P h i l o s o p h e n

44

Geschichte

Danischmende.

. . .

In: T M

S. 2 0 - 6 6 , 9 7 - 1 3 2 , 2 1 1 - 2 4 4 ; II, S. 4 2 - 5 5 , 1 0 5 - 1 1 8 , 2 0 9 - 2 3 0 ; I I I , S. 1 6 - 3 6 ,

IV, S. 115—133.

Danisch1775,

1,

110-135;

4 5 n e u e A u s g a b e des g o l d n e n S p i e g e l s : C. M. Wieland: Der

G o l d n e Spiegel, o d e r D i e K ö n i g e von S c h e s c h i a n , E i n e wahre G e s c h i c h t e aus d e m S c h e schianischen übersetzt. [In 4 T.]. Leipzig, bey M . G . W e i d m a n n s E r b e n und Reich, 1 7 7 2 . — D i e geplante neue Ausgabe kam nicht zustande. — 1 7 9 5 erschien bei G ö s c h e n : G e s c h i c h t e des weisen D a n i s c h m e n d und der drey Kalender. E i n A n h a n g zur G e s c h i c h t e v o n S c h e schian. C u m notis Variorum. I n : W S W , B d . 8, Leipzig 1 7 9 5 . gabe

46 — 47

große

Aus-

a l l e r M e i n e r W e r c k e : Reich erlebte die W i e l a n d s c h e Werkausgabe nicht. „C. M .

Wielands sämmtliche W e r k e " beginnen 1 7 9 4 bei G ö s c h e n zu e r s c h e i n e n . D i e W e r k a u s g a b e k o m m t gleichzeitig und preislich gestaffelt in vier verschiedenen A u s g a b e n h e r a u s : als billige o d e r „ w o h l f e i l e " O k t a v - A u s g a b e a u f D r u c k p a p i e r (nach S e u f f e r t , P r o l e g o m e n a I mit

Nr. 16-17

29

Sigle C 1 bezeichnet) und in drei Ausgaben auf geglättetem Velinpapier in Kleinoktav (von G ö s c h e n auch als Taschenausgabe bezeichnet ) (C 2 ), Großoktav (C 3 ) und einer Prachtausg a b e in Quart (C 4 ). Alle vier A u s g a b e n w e r d e n mit Antiqua-Lettern g e d r u c k t . 1793 beginnt G ö s c h e n mit d e m Druck, 1794 erfolgt die erste Lieferung. 1797 wird die siebente und letzte Lieferung ausgegeben. 1798 erscheinen noch sechs Supplementbände. Alle Ausg a b e n u m f a s s e n zu diesem Zeitpunkt 30 Bände und sechs Supplementbände. Seit 1799 erscheinen jedoch innerhalb der Ausgabe noch weitere Bände. Sie enthalten Werke, die Wieland zu Beginn der Werkausgabe noch nicht geschrieben hatte. So u m f a ß t C 1 insgesamt 39 Bände und 6 S u p p l e m e n t b ä n d e (abgeschlossen 1811). C 2 , C 3 und C 4 umfassen 36 Bände und 6 S u p p l e m e n t b ä n d e (abgeschlossen 1801 bzw. 1802). Vgl. dazu auch B W 10.2, Nr. 166 zu 40.

17. An die Waisenhausbuchhandlung

in Braunschweig Weimar, I.August

H

Lutherhalle Wittenberg S145/2816 Mit Korrektur

Adresse: An

(seit

1977

Dauerleihgabe

SWK/GSA

Weimar),

/ Die Hochfürst. Waysenhaus- / Buchhandlung

1785

Signatur:

/ in /

B r a u n s c h w e i g , links d a n e b e n : f r .

Poststempel: D E W E I M A R

Empfängerbemerkung: 1 7 8 5

/ Weimar

/ H Wieland

Textgrundlage: H Variante

7 beharre ] in —• (?)

Z u m t i m p f ä n g e r : Der Brief an die Waisenhausbuchhandlung w u r d e im Auktionskatalog Henrici XXV, Nr. 491, a n g e b o t e n : 1 S. 8°. — In einem späteren Auktionskatalog Henrici XLIII, Nr. 1039, ist ebenfalls ein Brief Wielands v o m 1. August 1785 angezeigt: „Eigh. Brief mit U. Weimar, 1. August 1785. 1 Seite 4°. Verrechnung über d. , M e r k u r ' " . Ein E m p fänger ist nicht genannt. — Möglicherweise handelt es sich u m denselben Brief, obwohl das Papierformat unterschiedlich angegeben ist. Es ist jedoch auch möglich, daß Wieland am 1. August 1785 zwei Briefe an verschiedene Empfänger, jeweils Kollekteure des T M , geschickt hat. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 Unserm alten Gebrauch zu folge: Vgl. hierzu auch BW7.1, Nr. 355; Nr. 552; BW 8.1, Nr. 102; Nr. 105 und BW 10.1, Nr. 66. Adresse: Waysenhaus-Buchhandl u n g : Ende 1787 ü b e r n i m m t J o a c h i m Heinrich C a m p e , der in diesem Jahr Schulrat in

30

August

1785

Braunschweig wird, die bisher mit d e m Waisenhaus verbundene Buchdruckerei und Buchhandlung unter der nunmehrigen Firma „Braunschweigische Schulbuchhandlung".

1799

übergibt er sie seinem Schwiegersohn Friedrich Vieweg.

[18].

Von J. E. F. Schulde Halle, vor 8. August

1785

Zur D a t i e r u n g : Der Brief wurde vermutlich geschrieben, nachdem Schulzes Ubersetzungsprobe im August-Heft des T M 1785 ohne ein detailliertes Urteil Wielands erschienen war, — wahrscheinlich Ende Juli und vor d e m 8. August 1785 (dem Antwortbrief Wielands). Vermutlich g a b es vor diesem Brief noch einen anderen an Wieland gerichteten, dem die Übersetzungsproben des Ovid beilagen, doch dieser ist nicht überliefert und nicht zu erschließen. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 20

19.

Von J. G. Treuttel Straßburg, 8. August

H

1785

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 84 Mit Korrektur

Adresse (auf

Bl 2

Rs):

Herrn

/ Herrn

Hofrath

/ Wieland

/ in /

W e i m a r . Mit Siegel Bl 1 Vs, linker unterer R a n d : Hr. H o f r . W i e l a n d . Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —; 3 Briefe

mar.

A : [21]

. . . Jagemanns:

Nicht

bekannt.

Jagemann

war

Bibliothekar

in

Wei-

4 Kehler Ausgabe der O e u v r e s de Voltaire: Œuvres complètes de

Voltaire. De L'Imprimerie de la Société Litteraire-Typographique

(Edition originale de

Beaumarchais). Kehl 1784 et 1 7 8 5 - 1 7 8 9 et 1790 (70 volumes in -8, ou 92 v o l u m e s in -12. Figg.). (Von der 1. A u f l a g e erschienen 5 Ausgaben auf verschiedenem Papier. N u r die allererste A u f l a g e trägt das l-irscheinungsjahr 1784). ( W B A 1 6 1 - 2 3 0 ) . — Mitte der 8 0 e r Jahre k a u f t e Beaumarchais von Panckoucke, der die Absicht einer neuen Werkausgabe Voltaires a u f g e g e b e n hatte, die B ü c h e r mit Voltaires Notizen sowie Manuskripte auf. Wohl auf A n r e g u n g der Zarin Katharina II. g r ü n d e t e Beaumarchais z u s a m m e n mit Marie Antoine Nicolas de Caritat Marquis de Condorcet und L.-P. Decroix die Druckgesellschaft „Société Litteraire-typographique". Die Gesellschaft kaufte in England D r u c k t y p e n des D r u c k e r s

Nr.

31

17-20

Baskerville. Als Druckort wählte man Kehl, außerhalb Frankreichs, doch in Grenznähe gelegen. Die Ausgabe entstand unter dem Schutz des Markgrafen Karl-Friedrich von Baden. Die Kupferstiche von J. M. Moreau Le Jeune sind dem Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen gewidmet. Die ersten 30 Bände konnten Anfang des Jahres 1785 ausgeliefert werden. Der königliche Staatsrat verbot die Auslieferung in Frankreich am 3. Juni 1785. Der 70. und letzte Band erschien erst 1790 (vgl. Voltaire. Die Werke. Zum 300. Geburtstag. Staatsbibliothek zu Berlin PK, Ausstellungskataloge, Neue Folge 10, Berlin 1994, S. 250f.). — Lieferungen an Wieland in den vorangegangenen Jahren sind nicht bezeugt. Wieland wollte vermutlich gegen eine andere, bessere Ausgabe in 12° tauschen (vgl. Nr. 80, Z. 9 — 13). — Offenbar in diesem Zusammenhang des Mißverständnisses um die Voltaire-Ausgabe gehört die Bemerkung Göschens an Bertuch, Leipzig, 23. November 1785: „Die Sache mit dem Päckchen für Herrn Hofr. Wieland ist sehr natürMch zugegangen [. . .] Ich erhielt einen Brief von Le Play mit der Versicherung er hätte keine Eile, ich sollte ihn gelegentlich senden. Einige Wochen hatte der Brief gelegen, als ich ein Päckchen aus Strasburg für Hrn. Hofr. Wieland erhielt, damit sollte der Brief fort und Sie sollten ihn portofrey und sicher erhalten" (zitiert nach Starnes, Bd. 2, 1987, S. 5 5 - 5 6 ) . 10 Ges e l l s c h a f t : La Société Litteraire-typographique. 1 6 e i g e n e E r k l ä r u n g : In Nr. [21]. Vgl. dazu Nr. 80, Z. 3 - 1 5 . 1 9 v e r w i c h e n e r M e ß e : Die Leipziger Ostermesse fand vom 17. bis 24. April 1785 statt. 2 1 B e r i c h t d a r ü b e r e r b i t t e n : Wielands Antwort ist nicht bekannt. 2 2 M é l a n g e s d ' u n e B i b l i o t h è q u e : Mélanges tiréz d'une grande Bibliothèque. Paris 1779 — 88, 70 Bde. (Hrsg.: M. A. R. de V. d 'Argenson; A. G. Contant d'Orville) (WB Nr. 2 6 2 6 - 9 3 ) . - 1785 erschienen die Bände 49—54. 2 3 B i b l i o t h è q u e d e s R o m a n s : Bibliothèque universelle des Romans. Paris: Lacombe & Panckoucke, 1 7 7 5 - 8 9 , 112 T. (WB Nr. 2452).

20. An ]. E. F. Schulde Weimar, 8.-1 O.August 1785 H

Nationalbibliothek Rußlands (vormals: Saltykow-Schedrin-Bibliothek) St. Petersburg, Signatur: Hs-Abteilung Mit Korrekturen

Adresse: An / Herrn Ferdinand Schultze / Studierenden / in / H a l l e links daneben: b e y T. H r n . D. u P r o f . S c h u l t z e / a b z u l e g e n / f r a n c o Siegelspuren Postvermerke D Alekseev, 1960, S. 1 7 0 - 1 7 3 Textgrundlage: H. — Z. 12 wurde die Kommasetzung Ich s c h m e i c h e l t e m i r Sie, zu Ich s c h m e i c h e l t e mir, Sie korrigiert. - Die Verse auf Z. 55, 6 2 - 6 3 , 7 2 - 7 4 , 80, 86 — 87, 93, 99, 105, 108—109 sind durch Einschnitte gegliedert. Für die metrische Diärese

32

August

1785

steht das Zeichen „||", für die Zäsur das Zeichen „|". — Z. 85 wurde v o r h e r g e h t , , ) , durch

vorhergeht),

ersetzt.

Varianten

4 ich ] ich und —> ('wenn . . . (unvollständige

mich —» 9 wollten ] erg 20 nur ] erg 38 (hierin ] 48 so schönen ] erg 77 lang ] ku —> 84—85 Vers vorhergeht), ] Vers, > Vers ('wenn . . . vorhergeht,^, > Korrektur)

106 f ü r ]

erg

110 H e x a m e t r i s t e n

] G

—>

135 — 136 in einem Gedichte ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B : [18];

A: —

1 2 — 1 3 Einrückung . . . Ovid: Mit der Unterschrift „F. S." erschienen im TM 1784, III, August, S. 157—171, „Proben einer neuen Uebersetzung der Ovidischen Verwandlung e n " (Neunte Erzählung des ersten Buchs: Daphnens Verwandlung in einen Lorberbaum; Zweytes Buch. Krste Erzählung: Phaeton). — Eine zweite Ubersetzungsprobe druckte Wieland ein Jahr später im August-Heft des T M 1785, S. 186 — 192: „Von einer neuen Uebersetzung

der

Ovidischen

Verwandlungen,

Verwandlung

der

Io

in

eine

Kuh".

1 4 o h n e . . . E m p f e h l u n g . . .: Der Übersetzungsprobe waren keine Vor- oder Nachbemerkungen Wielands beigefügt. Diese erschienen erst beim Abdruck einer zweiten Probe im T M 1785, III, August, S. 186 —192. Dort heißt es u . a . : „Mir sind seit einem bis zwev Jahren verschiedene Uebersetzungen der Ovidischen Metamorphosen als Proben zugeschickt worden, worüber man mein Urtheil verlangte. Da ich auf alle Fälle nur eine einzelne Stimme habe, so lasse ich in solchen Fällen gern das Publikum entscheiden, dessen Ober-Richter-Amt über lebendige und todte Schriftsteller jedermann anerkennt [. . .] Bey Gelegenheit der hexametrischen Uebersetzung, von welcher unsern Lesern im August des T. M. 1784. ein Paar Proben vorgelegt worden sind, erinnere ich mich, des Contrasts wegen, einer andern, welche mir ganz aus dem Sinne gekommen, und die in ihrer Art so einzig ist, daß es Schade wäre, wenn nicht wenigstens ein kleines Fragment davon, so lange als einige Exemplare dieses Journals sich selbst der Ratten und Motten werden erwehren können, vor dem Untergange bewahrt würde. / Diese Uebersetzung ist in freyen gereimten Zeilen abgefaßt, und auch in Rücksicht auf das Original, so frey als möglich — oder eigentlich eine Art von Mittelding zwischen einer freyen Uebersetzung und einem Ovide travesti" ( a . a . O . , S. 186 —187). Im Anschluß an die Übersetzungprobe schreibt Wieland weiter: „Was die oben bemeldte hexametrische Uebersetzung betrift, so hoffe ich keines Kenners Urtheil wider mich zu haben, wenn ich sage, daß mir der Verfasser in den Proben, die man im Merkur gelesen hat, einen entschiedenen Beruf, die Verwandlungen des Ovids in Ovidische Verse zu übersetzen, gezeigt zu haben scheint: daß ich Ovids Geist, Lebhaftigkeit, schimmernde Leichtigkeit und anmuthige Versification darin wiederzufinden glaube, und, zumal wenn er sich die Arbeit der Feile nicht verdrießen läßt, von dem Ta-

Nr. 20

33

lente dieses Uebersetzers etwas vortrefliches und vollendetes e r w a r t e " (a. a. O., S. 192).

23 — 24 Grajis ingenium . . .: Horaz, Ars poética, 323.

40—41 bey Denis u

V o s s e n : Michael Denis hatte u. a. „Ossian" in H e x a m e t e r n übersetzt; J o h a n n Heinrich Voß die „Ilias" und „ O d y s s e e " H o m e r s und den „ L a n d b a u " Virgils.

4 3 A r i s t a r c h : Scharf-

sinniger und gelehrter, aber strenger Kunstkritiker. So benannt nach d e m alexandrinischen Grammatiker Aristarchos aus Samothrace. Ars poética, 441.

44

44

a u f d e n A m b o ß b r i n g e n : Horaz,

D e r g l e i c h e n s i n d : Die im folgenden besprochenen Textstel-

len sind nicht im August-Heft des T M abgedruckt. Wieland erhielt sie als Manuskript. 45 —46

k e i n . . . g e h o r c h e n : (Johann Ernst Ferdinand Schulze): Ovids Verwandlun-

gen. F ü n f z e h n Bücher. Frey übersezt von Ferdinand ***. C). O. (Halle in der Buchhandlung des Waysenhauses in Commiss.), 1785, gr. 8". (F,ine zweite A u f l a g e erschien o. (). 1786). — Die übersetzte Stelle vgl. Schulze: Ovids Verwandlungen, 1785, 1. Buch, Vers 317 — 3 1 9 : „[. . .] Kein B e w o h n e r dieser Gefilde / nein, der Erzeugte von Zevs, d e m Klaros, und Tenedos,

und die

Reiche

Patarens

und

Delphos g e h o r c h e n ! " .

55

dessen

. ..

w e i c h e t : Schulze, a. a. O., 1. Buch, V. 3 2 1 : „dessen Pfeil d e m mördrischen B o g e n A m o r s nur weichet?".

5 6 in S t o l l b e r g , V o ß : Zu Voß vgl. zu 40—41. — Christian Graf

Stolberg-Stolberg hatte verschiedene Gedichte und „ H o m e r s Frosch- und M ä u s e k r i e g " aus dem Griechischen übersetzt; hatte

Homers

Aeneis,

I,

„Ilias"'

1—2.

sein

Bruder

Friedrich

Leopold

verdeutscht.

62 —63

arma

72 —74

mir

entgegen:

Singe

...

Graf

Stolberg-Stolberg

virumque

. . .:

Vergil,

Vgl. Schulze,

a.a.O.,

1. Buch, V. 352 — 3 5 3 : „Hierher stürzt sich Peneus, in s c h ä u m e n d e Wellen gekräuselt den Höhen des Pindus herab".

1. Buch, V. 321.

86 —87

8 8 — 8 9 gleich

dem

...

entrinnet:

1. Buch, V. 3 2 8 - 3 2 9 : „[. . .] Gleich d e m verfolgten Wuth

des Jägers

93

entrinnet".

floh

2. Buch,

Schulze, a . a . O . , V. 2 6 :

108 —109

„höre

Sohn

...

2. Buch, V. 7.

. . .

mich,

Du,

versagen?:

dessen

Verfolger:

1. Buch,

V. 3 3 6 - 3 3 8 .

Höre

Strahl

Schulze,

o h e ! . . .: Horaz, S e r m o n e s I, 5, 12. a.a.O.,

105

Vgl. 99

...

Schulze,

a.a.O.,

die

2. Buch,

a. a. O.,

gestüzt . . . Wall-

Stral:

wohlthätig

a.a.O.,

121 —123 131

Vgl. Schulze,

/ Wild, das auf freyem G e f i l d e der

1. Buch, V. 3 3 2 : „flöhe Daphne vor ihrem Verfolger [. . .]". fisch:

/ von

d e s s e n . . . l i e b e : Vgl. Schulze, a . a . O . ,

Schulze, Erde

a.a.O.,

erleuchtet".

V. 37.

116

Sed

( k a u m . . . k e h r t e : Vgl. Schulze,

Erzeugter

. . .:

Vgl.

Schulze,

a.a.O.,

1. Buch, V. 99, 214, 268, 389, 453, 461; 2. Buch, V. 14, 24, 31, 62, 380, 402 u. ö.

1 4 0 A n k ü n d i g u n g Ihrer U b e r s e t z u n g : Sie erschien bereits im August-Heft des TM 1785, S. 186 — 192, im Anschluß an den Abdruck von Schulzes neuer Übersetzungsprobe. Darin heißt es: „Ich glaube also den Liebhabern unsrer Litteratur eine a n g e n e h m e Nachricht dadurch zu geben, daß diese Uebersetzung der V e r w a n d l u n g e n Ovids auf Michaelis 1785 in 8. sauber g e d r u c k t in den angesehensten B u c h h a n d l u n g e n jeder grössern Stadt um 16 gr. zu haben seyn wird. Eine weitere A n k ü n d i g u n g und b e y g e f ü g t e Probe von der Manier worin diese Uebersetzung gearbeitet ist, ist (wie der Verf. sagt) d e m Hamb. Unparth. Correspondenten beygelegt worden. W." — Eine Rezension von Schulzes O v i d - U b e r s e t z u n g erschien in den S u p p l e m e n t e n zur A.L.Z. 1785 (vgl. Nr. 64 zu 10).

3

NX i e l a n d B W 9 . 2

34

August

1785

[21]. An J. G. Treuttel Weimar, %wischen 8. August und 27. Oktober 1785 E r l ä u t e r u n g e n : B: 19;

A: 80

22. An M. S. v. La Roche Weimar, 10. August 1785 H Verbleib unbekannt D Horn, 1820, S. 2 6 3 - 2 6 5 , Nr. 104 (Teilabdruck) Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: 25 (?)

2 willkommen in Ihrem väterlichen Lande: In Deutschland, Speyer. — Sophie von La Roche hatte eine viermonatige Frankreichreise unternommen, von der sie etwa am 21. Juli 1785 zurückgekehrt war. Sie hatte ihre Freundin Elise von Bethmann, die aus Bordeaux stammte, zu ihren dortigen Angehörigen begleitet. — Am 2 1 . 7 . 1 7 8 5 schreibt sie an Elise zu Solms-Laubach: „Ich war acht Tage in Straßburg, vier Wochen in Paris, eben so viel in Bordeaux, wieder vier in Versailles; 14 Tage für Normandie und Havre de grâce, weil ich das Meer sehen wollte" (Maurer, 1983, S. 275). (Sophie von La Roche): Journal einer Reise durch von

Rosaliens

Briefen.

Altenburg,

in

der

11—12

Reise-Journal :

Frankreich, von der

Richterschen

Verfasserin

Buchhandlung,

1787.

22—23 Histoire secrette de Mad. de Genlis: Am 21.7.1785 schreibt Sophie von La Roche an Elise zu Solms-Laubach über die Prinzenerzieherin und Schriftstellerin Caroline Stéphanie Félicité Du Crest de Saint-Aubin, Marquise von Sillery, Comtesse de Genlis: „Ich sah auch, sprach und speiste mit der höchstliebenswerten Gräfin Genlis, sah ihre Elèves und die Wahl der acht Lehrer, des Gartens von St. Leu, wo sie den S o m m e r ist. Alles beweist unendlich für die Seele dieser seltnen Frau, die würklich mitten in dem Zauberlande aller möglichen Künste und Verdienste ein Wunder ist" (Maurer, 1983, S. 275). — Ihrem Brief an E. zu Solms-Laubach legte S. v. La Roche einen Bericht über den Besuch bei der Gräfin Genlis bei, der auch im „Journal einer Reise durch Frankreich" enthalten ist. Dort heißt es u. a.: „Paris, den 5ten Juny 1785. N u n habe ich meine Absicht erreicht, die Gräfin von Genlis gesehen und gesprochen. Sie ist eine Verdienst- und Gütevolle Frau. Wer sie, wie ich, sechs Stunden lang sieht und hört, bleibt zweifelhaft, ob ihre Gestalt, ihr Herz, oder ihr Geist den Vorzug habe. Aber g e w i ß die Grazien vereinten sich bey dem Plan ihrer Ausbildung mit dem Genius der schönen Kenntnisse; denn wie dieser alles beseelt, w a s sie denkt, so umschweben die drey Huldgöttinnen ihre Gestalt, ihre Bewegungen, Arbeiten, Gespräche, Ton der Stimme und Falten ihrer Kleider. So einfach im Bezeu-

Nr.

21-22

35

g e n und so edel dabey habe ich sehr wenig Personen meines Geschlechts gesehen. Aber ich will Euch, meine Kinder! d e n g a n z e n schönen Tag erzälen. Ich schrieb der Gräfin durch Herrn Friedel: Ich hätte an Graf B u f f o n einen der grösten M ä n n e r ihrer Nation gesehen, und möchte nun auch die verdienstvollste Frau von Frankreich kennen lernen. Sie antwortete mir höflich und b e s c h e i d e n : Wenn ich mir die M ü h e n e h m e n wollte, Donnerstags oder Freytags mit ihr zu St. Leu zu Mittag zu speisen, so w ü r d e sie mir Relaispferde nach St. Denis schicken" (S. 422). „ U n s e r Weg ging sanft sich erhebend g e g e n St. Leu einem schönen Dorfe zu, w e l c h e s d e m Herzog von Chartres gehört. Man führte uns im Schlos sogleich in ein Zimmer, von welchem man die Aussicht in den Garten hat. Die G r ä f i n war noch mit ihren Zöglingen beschäftigt, und ich verehrte ihre Genauigkeit, mit welcher sie erst ihre ü b e r n o m m e n e n Pflichten erfüllen wollte, ehe sie die Neugierde d e r Fremden stillte; denn ich sah auch darinnen ein w i r k s a m e s Lehrstück für alle ihre Unterg e b e n e n [. . .] ich sah mich indessen auf der Terrasse im G a r t e n um. [. . .] Eine W i e ß e , worauf Kühe weideten, zerstreute B ä u m e und blühende Büsche an d e m sich leicht erhebenden Berg, eine starke Wasserquelle, welche zwischen g r o s e n Felßstücken hervorbricht, neben einer grosen Wasserstaude herunter fällt, und den Bach bildet, der so vielfach und so u n g e z w u n g e n den herrlichen G a r t e n bewässert. Grose g e s c h l u n g e n e Gänge mit hohen einheimischen und für hundert tausend Thaler angekauften ausländischen B ä u m e n und Gesträuchen besezt, durchkreuzten in voller Freyheit den Garten von St. Leu [. . .]. Die G r ä f i n kam einfach in Mousselin gekleidet, ihre schönen braunen Haare unter einer höchst simpeln Haube hervorwallend, edel, höflich in ihrem Betragen, Ehrfurcht, Liebe und Vertrauen einflösend. Sie führte uns sogleich auf eine einsame oder von zwo Seiten eine herrliche Aussicht gebende erhöhte G e g e n d des Gartens. [. . .] Während d e m G e h e n sprach sie von Pflanzen [ . . . ] . Sie hat über 50 Schüler, mit welchen sie in ihren kleinen Stiefeln über Berg und Thal, Sand und S ü m p f e g e h t , sie die Pflanzen suchen und kennen lehrt, ihnen das Erdreich und benachbarte P f l a n z e n bekannt macht, welche diese und jene G e s c h l e c h ter lieben, Bild und Eigenschaft, kurz alles. Sie hat auch Säckgen voll Saamen bey sich, u m in schicklichen G r u n d neuen auszusäen. Ihr moralischer Character ist eben so e h r w ü r d i g , wie ihre Kenntnis b e w u n d e r s w ü r d i g ; denn sie n i m m t von ihren Schülern keine B e l o h n u n g , ohngeachtet sie nicht mehr als 2 0 0 T h a l e r Einkünfte hat, n i m m t aber auch keine B e s u c h e an, als von Leuten, denen sie mit ihrem Unterricht nützen kann. [. . .] Sie w a r k a u m 17 Jahr alt, als sie ihren Gemal auf seine Güter begleitete. [. . .] Sie speißte mit uns zu Mittag, welches sie sonst nicht thut, s o n d e r n nur eine Tasse Chocolate oder Fleischbrühe trinkt, und dann während die Andern essen schreibt und ließt. Ihre glückliche und w ü r d i g e Frau Mutter; Pamela, eine englische Waise von 9 Jahren, welche in Adele und T h e o d o r e vork o m m t ; ein anderes junges Frauenzimmer, welches Frau von Andlau erzieht; ein j u n g e r Herr, du Chrest, N e f f e der Frau von Genlis und 8 Herren speißten mit, welche alle einen Theil der Erziehung der Prinzen zu besorgen haben, w o r u n t e r auch zween A b b e e s sind. Die Frau Gräfin selbst ist täglich 7 Stunden um die Kinder; sie lernen die N a t i o n e n und ihre Sprachen durch Lehrer kennen, die aus der Nation g e z o g e n sind, sprechen mit d e m

3*

36

August 1785

Engländer englisch, mit d e m Italiener italiänisch, bald k o m m t auch ein Teutscher an die Reyhe, und ein Maler spricht mit ihnen von seiner Kunst, und lehrt sie zeichnen. Dieser hat den Speisesaal mit ländlichen G e m ä l d e n geziert, auf welchen Arbeiten und Verdienste der jungen Landleute v o r k o m m e n . [. . .] Die Tafel w u r d e mit Fleisch- und Fischspeisen besezt; die G r ä f i n aß wenig, und am Ende nahmen wir süßen Milch-rahm. Man sprach von Italien und den schönen Künsten. Die Frau Mutter der Gräfin zeigte mir eine Dose, auf welcher ihre vortrefliche Tochter einen antiquen Kopf in halberhobner Arbeit g e f o r m t hatte, und die Gräfin selbst wies mir dann ein B l u m e n g e w i n d e von der nehmlichen Arbeit, welches um einzelne Buchstaben g e f l o c h t e n war. [. . .] Sie macht auch G e m ä l d e von Haaren, welche man in Ringe, D o s e n und Braceletten fassen kann. Mein Glas, womit ich diese ihre Arbeiten betrachtete, w u r d e der G e g e n s t a n d eines Gesprächs über Augenkrankheiten, und die G r ä f i n sagte: daß sie für sich kaltes Wasser mit Rosenwasser v e r m e n g t am nüzlichsten fände [. . .]. Nach der Tafel spielten die Herrn Billard, und die Gräfin sprach von ihrer nahen Reise nach England, w o sie meine theure M a d a m e de la Fite, mit welcher sie auch im Briefwechsel steht, und die Königinn sehen wird, die ihre Kinder selbst so gut erzieht. [. . .] Nach d e m K a f f e e und Billard gingen wir wieder in den Garten, und setzten uns an einer J a s m i n Hecke unter hohen herrlichen B ä u m e n der Grotte g e g e n über, aus welcher der Bach strömt. [. . .] Die G r ä f i n erzählte, wie glücklich die Kinder sie machten, und daß sie g e w ö h n t sind, alles aufzuschreiben, was ihnen im Unterrichte, einer Unterredung, oder ihrem eigenen Denken am besten g e f i e l ; oder wovon sie was wissen wollen. Dieß geht Genlis alle Abende durch, erklärt, verbessert und tadelt, indem sie ihnen die Ursachen davon sagt. Sie sprechen des M o r g e n s und in den Lehrstunden stets Französisch, Mittags Italienisch und Abends Englisch. Die Princeß, welche erst 5 J a h r alt ist, redet schon das Englische eben so gut, wie das Französische, und hat eine artige Gestalt. Der Herzog von Valois aber wird der G r ä f i n die größte Ehre m a c h e n , denn er zeigt einen edeln und n a c h d e n k e n d e n Charakter. Ich segnete ihre Hand für diese M ü h e , denn da er einst neun Millionen Livres Einkünfte haben wird, so liegt wohl viel daran, daß er sie auch edel a n w e n d e n lerne. Ich w ü n s c h e nur, daß die G r ä f i n einst die Mittel g e n a u anzeige, durch welche sie auf die jungen Seelen wirkte, Wißbegierde, Fleiß, Kenntnis und Talente einflößte. Sie liebt Voltairen, Diderot und Helvetius gar nicht, und kanns d e m g r o s e n Geiste dieser M ä n n e r nicht vergeben, daß sie die Verehrung der Religion und dadurch die B e w e g u n g s g r ü n d e zu T u g e n d und Rechtschaffenheit, so viel an ihnen lag, d e r m a s e n geschwächt haben, daß man jetzo doppelte M ü h e habe, gute Triebfedern in der Seele in B e w e g u n g zu setzen. [. . .] Nie w e r d e ich den Eindruck vergessen, welchen ihre Gestalt und die schön v e r m e n g t e Lebhaftigkeit und Thätigkeit mit süßem gelassenen W e s e n auf mich machte. [. . .] Herr Friedel gefiel sich in d e m erreichten E n d z w e c k , zwo Frauen beys a m m e n zu sehen, w e l c h e auf verschiedenen B o d e n bis auf einen g e w i s s e n Grad nehmlichen

Weg

genommen

hatten.

Er schien

selbst

unsere

Blicke

zu

den

belauschen"

(S. 426—432). „Wenn es [. . .] irgend noch einem kindischen Männerstolz beyfallen sollte, zu sagen: Die Gräfin Genlis habe das Beste ihrer Schriften einem M a n n e zu d a n k e n ; so

Nr. 22

37

g e h e d o c h der einbildische M a n n hin, und höre sie über einen von ihm selbst gewählten G e g e n s t a n d sprechen, und sage dann ohne Vorurtheil: O b zwischen der Stärke der Gedanken in ihren Schriften, oder in ihren G e s p r ä c h e n ein Unterschied sey, und ob nicht die schönsten lehrreichsten Ideen aus ihrer Seele h e r v o r k o m m e n , wie eine erquickende Quelle lebhaft zwischen Rosen und balsamischen Kräutern h e r v o r s t r ö m t " (S. 433). „Als sie mir versprach, daß ich etwas von ihrer artigen Arbeit haben sollte, sagte ich bey m e i n e m Dank, daß ich sie bäte, ihren Schattenriß beyzulegen, weil er mich e i n i g e r m a ß e n über meine E n t f e r n u n g von ihr schadlos halten würde. Ihre Frau Mutter, welche meine herzliche Vere h r u n g für ihre Tochter sah, erinnerte sich des K u p f e r s der Gräfin, welches in England g e s t o c h e n w u r d e , und hatte die Güte, mir das aus ihrem Z i m m e r zu geben. [. . .] Es ist in schwarzer Kunst, etwa 10 Zoll hoch, oval, die Gräfin sitzt in einem englischen Leibkleide und Strohute am Schreibtisch, mit der Feder in der Hand, und eine Rolle vor sich [. . .] Nie w e r f e ich mein Auge auf ihre Züge, ohne mir den schönen Tag zurück zu rufen, und ohne der verdienstvollen Frau Gutes zu w ü n s c h e n . Sie begleitete mich bis an die Kutsche, u m a r m t e mich mit bewegter Seele, und verlangte künftig Briefe von mir. Ich reißte mit einem G e f ü h l reiner Seeligkeit ab [ . . . ] " (S. 433—434). Nicht ermittelt.

24

23 —24

Gerüchte

G r a f v o n G . : Wohl Graf von Genlis gemeint.

d e C h . . . . : Wohl der Herzog von Chartres gemeint.

27

25

Editeur der

...: Duc

Biblio-

t h è q u e u n i v e r s e l l e d e s R o m a n s : Sophies Antwort ist nicht bekannt. — Im T M 1782, III, August, S. 192—200, schreibt Wieland in „Auszug aus einem Schreiben des H. an einen Freund in Paris" über ihn b e t r e f f e n d e Fehler und Ungenauigkeiten in der „Bibliothèque universelle des R o m a n s " (Paris: L a c o m b e & Panckoucke): „[. . .] so wiederhohle ich hiemit z u m leztenmal die schon m e h r m a l s g e g e b n e öffentliche Versicherung: daß ich nicht der Verfasser der Geschichte des Fräuleins von Sternheim, sondern bloß der unschuldige Herausgeber, d. i. derjenige, der den D r u k besorgt hat, bin; und daß hingegen

meine

Freundin und Cousine, die Frau G. R. von La Roche n i c h t die Urheberin der Französischen U e b e r s e t z u n g des besagten Werkes, sondern die Verfasserin des Teutschen Originals ist, — welches, soviel ich weiß, von einer andern vortreflichen und der gelehrten Welt rühmlich bekannten D a m e , der M a d a m e de la Fite im Haag, schon vor vielen Jahren ins Französische übersezt w o r d e n ist. / Hieraus kann und soll also der Irrthum verbessert werden,

der

in

der

Bibliotheque

Universelle

des

Romans

im

März

vom

Jahrgang

1781. p. 87. schon z u m Z w e y t e n m a l b e g a n g e n worden, da es heißt: ,Dans la N o t e qui précédé l'extrait qu'on nous reproche d'avoir borné à une courte notice nous avons dit: que ce Roman, quoique publié simplement par Mr. Vieland' (dessen N a m e geschrieben wird Wieland, so wie man Watelet nicht Vatelet, Voltaire nicht Woltaire, und Lohenstein nicht Loklokenstin schreibt) ,lui étoit g e n e r a l e m e n t attribué; et qu'il avoit été traduit de l'Allemand en François par M a d a m e de la Roche, f e m m e d'un Conseiller intime de l'Electeur de Treves.'

/ Sie sehen, mein Freund, d a ß dieser Irrthum in seiner Art i m m e r be-

trächtlich g e n u g ist, um öffentlich a n g e m e r k t zu w e r d e n . N u r Das m u t h e n Sie mir nicht zu, daß ich soviel über meine Trägheit g e w i n n e n , und mich dieser Sache halben in eigner

38

August

1785

Person gegen den vorbelobten Hrn. Herausgeber der Romanen-Bibliothek in irgend einem französischen Journal manifestiren soll. Wenn aber Sie, da Sie doch eben diesen Herren so nahe und vielleicht mit dem einen oder andern aus ihrem Mittel schon bekannt sind, die Mühe auf sich nehmen wollten der Wahrheit Zeugnis zu geben: so würde ich mich Ihnen dafür sehr verbunden halten" (S. 194—196). — Vgl. auch Wieland an Sophie von La Roche, Weimar, 16. Februar 1785: „Wenn Sie Gelegenheit haben sollten, den Directeur der Bibliothèque des Romans (= I^ouis Elisabeth de I^a Vergne Comte de Tressanj oder einen seiner Freunde kennen zu lernen: so würde es freundlich von Ihnen gehandelt seyn, wenn Sie ihm sagen wollten, daß er mir eine Menge Reparationen schuldig ist [. . .] Überhaupt ist mir durch die A u s z ü g e in der Bibliothèque des Romans und durch die Übersetzung meiner Schriften [. . .] bey den Franzosen ein irreparabler tort geschehen. Ausserdem daß alle diese Auszüge und Übersetzungen elend, schülerhaft und geschmaklos gemacht sind, so geben Sie mir auch vis à vis des François un air de pretension, das ihnen ebenso lächer/wvi) vorkommen muß als es von mir und meinem Charakter entfernt ist. Nie in meinem Leben ist mir eingefallen, f ü r d i e F r a n z o s e n zu schreiben — Sie haben das Alles weit besser [. . .] Retten Sie meine Ehre so gut Sie können, wenn Sie Gelegenheit dazu bekommen; und sagen Sie den Franzosen, daß Dorats Se l i m a die einzige gute Ü b e r s e t z u n g ist die jemals von etwas das aus meiner Feder kam, gemacht worden [. . .]" (WB 8.1, Nr. 441, S. 4 1 2 - 4 1 3 ) . - Vgl. auch Nr. 412, Z. 7 - 1 1 . 3 8 — 3 9 S o p h i e . . . M a n n : Wielands älteste Tochter Sophie Katharina Susanna hatte am 16. Mai 1785 Karl Leonhard Reinhold geheiratet.

23. Von A. Rode Dessau,

14.August

1785

H SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 92 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

3 — 4 p h i l o s o p h i s c h e G e d i c h t e : August Rode: Philosophische und andere Gedichte aus dem Lateinischen des Lukrez, Katull, Ovid, Horaz, Virgil, Lukan in der Versart der Originale verdeutscht und mit Anmerkungen versehen vom Übersezzer des Goldnen Esels des Apulejus. Hamburg 1785. 5 ein W o r t f ü r u n d w i d e r S i e : Im IV. Abschnitt seines Buches („Gedicht aus dem Horaz") übersetzt Rode „Ueber die Reisesucht, an Bullatius. Eilfter Brief des ersten Buches". In der Vorbemerkung dazu heißt es: „Wegen Horazens Lebensumstände und der zur folgenden Epistel nöthigen Erläuterungen, verweise ich auf Wielands Uebersezzung der Briefe des Horaz, die ich bei jedem der dies liest, voraussezzen darf. — Fern ist von mir der Dünkel, in dieser meiner Uebersezzung mit Wieland wetteifern zu wollen. Ich habe sie blos in der Absicht verfertiget, um mir Horazens Ge-

Nr.

22-24

39

d a n k e n über das Reisen [. . .] desto anschaulicher zu m a c h e n ; da ich sie nach der Wielandschen Uebersezzung (vielleicht durch meine eigne Schuld) niemals in ihrem vollen Z u s a m m e n h a n g e zu fassen g e w u s s t habe. Wenn ich izt diesen Versuch öffentlich bekannt m a c h e ; so geschieht es, um belehrt zu w e r d e n , ob ich mich auch nicht selbst t ä u s c h e ? und dann auch, weil ich dadurch Gelegenheit erhalte, Wieland w e g e n des in der Einleitung zu dieser Epistel gebrauchten Ausdruks, guignon gegen etwas fassen, bei sich selbst zu entschuldigen. Zwei Beispiele aus bekannten Französischen Schriftstellern b e w e i s e n hinlänglich, dass guignon allerdings auch Widerwillen bedeute, w e n n es gleich in keinem Wörterbuche 1782

seines

Merkurs

angezeigt

steht

desfalls gethanen

[...].

Wieland

amende

hätte also der im

Honorable

überhoben

November

sein

können"

(Rode, a. a. O., S. 1 1 3 - 1 1 4 ) .

24. An Ph. E. Reich Weimar, 15. August 1785 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1, 5, 1 Mit Korrekturen

Adresse (auf B1 2 Rs): A n

/ Herrn Buchhändler Reich

links d a n e b e n : f r ä n C O Siegelspuren Mit Postvermerk E m p f ä n g e r b e m e r k u n g (auf B1 2 R s ) : 1 7 8 5 . 1 8 . A u g u s t

land

/

/

/ in

/ Leipzig

Weimar

/ Wie-

Dito

Textgrundlage: H Varianten

42 Exemplar des ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 4

Hirschfeldischen

Gartenkunst. kannt.

43 sie ] Sie —>

49 w e n n ] w e n n ein —>

A : 27

Gartenkunst:

5 Teile. Leipzig

1775.

Christian Cay Lorenz Hirschfeld: Theorie 7 Oser

. . . Nachricht

gab:

Nicht

der be-

8 d i e 3 e r s t e n T h e i l e g e s c h i k t : In früheren Briefen nicht nachweisbar.

— In W B ist das Werk nicht verzeichnet, sondern nur Hirschfelds „ H a n d b u c h der Fruchtb a u m z u c h t " (Braunschweig 1788 — 89) und die „Kleine Gartenbibliothek", l . T h e i l (Kiel 1790). Nr. 4

26 zu

P a p i e r . . . z u r D a m e n b i b l i o t h e k : Zu Reinholds Übersetzung vgl.

13 — 14,

zu

den

Problemen

bei

der

Papierbeschaffung

vgl.

Nr. 4

zu

24.

2 8 Weisses D r u c k p a p i e r : Vgl. Nr. 4 zu 24; Nr. 16 zu 4. 3 0 — 3 1 Vogtländischen . . . Papiermacher: Nicht ermittelt. 3 3 übermorgen . . . eintreff e n : Das Papier für die „ D a m e n b i b l i o t h e k " traf erst um den 1. S e p t e m b e r 1785 in J e n a

40

August

ein (vgl. Nr. 40, Z. 3 - 4 ) .

1785

36—37 l . B a n d auf die Michaelis Messe fertig:

Der erste Band erschien zur Michaelismesse 1785 und ist im Meßkatalog („Allgemeines Verzeichniß derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Michaelismesse des 1785 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch inskünftige noch herauskommen sollen. Leipzig, bei M. G. Weidmanns Erben und Reich") unter den „fertig gewordenen Schriften", S. 170, verzeichnet: „Damen=Bibliothek, allgemeine, aus dem französischen Werke dieses Namens übersetzt und für deutsche Leserinnen bearbeitet, l r Theil, mit einer Vorrede des Herrn Hofr. Wielands in Weimar, 8. Leipzig, bei Weidmanns Erben und Reich" (vgl. auch Nr. 40, Z. 14—15; Nr. 55, Z. 7 1 - 8 0 ; Nr. 63, Z. 3 - 2 2 ; Nr. 67, Z. 1 9 - 2 0 ; Nr. 72, Z. 10, 2 6 - 3 0 ) ; auf dem Titelblatt steht jedoch die Jahreszahl „1786". 4 1 — 4 2 Lavaters HerzensErleichterung: Vgl. Nr. 4 zu 35. Wie von Wieland zugesagt, geht am 18. August der Rest des Manuskripts an Reich nach Leipzig, vgl. Nr. 26, Z. 2—3. 4 2 — 4 3 Auserlesenen Gedichte: Vgl. Nr. 4 zu 8. 4 5 T a g : Wieland hatte Reich im Juni 1770 bei seinem Aufenthalt in Leipzig (5.—15. Juni) erstmals persönlich kennengelernt, dessen Frau jedoch erst am 12. Juni 1785, als die Reichs von Jena aus für einen Tag in Weimar zu Gast waren. Kurz vor diesem Besuch schrieb Wieland an Reich: „[. . .] und mit der freundschaftlichsten Ungeduld sehen wir dem ersten Tage entgegen, den uns Ihre Güte schencken will, und dessen Ernennung Sie auf eine so verbindliche Art von uns erwarten. Wir bedienen uns also ohne Ceremonie dieser Vergünstigung, und bitten, daß es der n ä c h s t k o m m e n d e S o n n t a g , als der 12 te hujus seyn möge! Dürfen wir, da wir doch einmal im Bitten sind, noch einen Wunsch äussern, so ist es der, daß Sie Liebster Freund, Ihren neuen Herrn Schwager (Prof. Heinrich) bewegen möchten, nebst seiner Gemahlin, Sie und die Ihrige, zu uns zu begleiten. Sie werden auch in meinem Hause ein n u r u m w e n i g T a g e ä l t e r e s Ehepaar antreffen (die Reinholds) und unser allseitiges Vergnügen wird dadurch um so vollständiger und vollkommener werden" (BW 8.1, Nr. 492, Z. 3—13).

25. Von M. S. v. La Roche Speyer, 17. August 1785 H h

Verbleib unbekannt Insert in Nr. 31, Z. 24—27. — Der vorangehende Text lautet: H e u t e e r h a l t e i c h

von der Frau Geheimen Staatsräthin von La Roche, sub dato 17 c e n huj«/ ein Schreiben, worin sie mich ersucht [folgt Text an . . . arm] (fährt die Fr. Geheime Staatsräthin fort) [folgt Text daß . . . ist].

E r l ä u t e r u n g e n : B: 22 (?);

A: -

Nr.

41

24-26

26. An Ph. E. Reich Weimar, 18. August 1785 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1, 5, 1 Mit Korrekturen

Empfängerbemerkung (auf B1 2 Rs): 1785. 21. Aug. Weimar Dito

/

Wieland

/

D Seuffert, 1887, S. 263 (Teilabdruck) Textgrundlage: H Varianten

8—9 einteutsches ] e i n e n t e u t s c h e n —» ße ] sch —>

12 Ihrem ] ihrem—>

20 kü-

Z u r Datierung: Laut E m p f ä n g e r b e m e r k u n g ist der Brief am 21. August bei Reich einget r o f f e n . In der Regel war ein Brief ein bis vier Tage zwischen Weimar und Leipzig unterwegs. — Am 15. August schrieb Wieland an Reich, „künftigen D o n n e r s t a g " gehe der Rest des Manuskriptes über Lavaters Herzenserleichterung nach Leipzig ab (Nr. 24, Z. 41—43), — das wäre der 18. August 1785. Deshalb wurde der Brief, auch in Hinblick auf das E m p fangsdatum und in Anlehnung an Seuffert (Prolegomena VIII, Nr. 2063) auf den 18. August 1785 datiert. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: 33

2—3 Rest . . . Lavaters Glaubens Bekenntnis: Zu Reinholds Schrift vgl. Nr. 4 zu

35.



Am

15. August

hatte

Wieland

die

Lieferung

angekündigt

(Nr. 24,

4 Verfasser: Karl Leonhard Reinhold. 9 Provinciales des Pascal: (Blaise Pascal): Lettres de Louis de Montalte ä un provincial. 1656/57. Hg. L. Cognet. Anonym erschienen und illegal gedruckt. 12 —13 D r u c k e r Zu Halle: Z. 41—43).

U m die Leipziger Zensur zu umgehen, wurde neben Leipzig noch Frankfurt als Erscheinungsort — ohne Angabe des Verlages — genannt. Wegen des Drucks wollte sich Reich an

in Halle wenden (Nr. 33, Z. 10—11). 14 M a n n : Nicht ermit17 auserlesenen Gedichte: Vgl. Nr. 4 zu 8. — Band 1 (Leipzig 1784) ent-

Niemeyer

telt.

hält: Vorrede; Musarion, in drey Büchern; Olympia. An I. D. d. V. H. v. W. g. H. z. B., D e n 24sten October 1777; Die erste Liebe. An Psyche; Gedanken bey einem schlafenden Endymion; Der verklagter Amor. Ein Gedicht in vier Gesaengen; D e r Mönch und die N o n n e . Ein Gedicht in zwey Gesaengen. — Band 2 (Leipzig 1784) enthält: Griechische Erzählungen: Endymion; Aurora und Zefalus; Das Urtheil des Paris; Combabus; Aspasia. — Gandalin, oder Liebe um Liebe, ein Gedicht in acht Büchern. — Reich liefert die bestellten Exemplare am 21. August (Nr. 33, Z. 3—6), Wieland bedankt sich am 25. August (Nr. 37, Z. 3 —6).

21 Schach Lolo . . . Idris: Gemeint sind die Bände 5 und 6 von Wie-

lands „Auserlesenen Gedichten" (vgl. Nr. 4 zu 8), die 1785 bei Reich erschienen waren. —

42

August

1785

Band 5 enthält außer „Schach Lolo, oder Das göttliche Recht der Gewalthaber. Eine morgenländische Erzählung" noch: Das Wintermährchen. nach einer erzählung aus dem ersten Theile Tausend und Einer Nacht; Hann und Gulpenhé, oder Zuviel gesagt ist nichts gesagt. Eine morgenländische Erzählung; Des Maulthiers Zaum. Eine Erzählung nach einem Fabliau des Chretien des Troyes; Des Sommermährchens zweyter Theil; Der Vogelsang, oder Die drey Lehren; Pervonte oder Die Wünsche; Der Wettstreit zwischen Mahlerey and Musik. Uber eine Magdalene von Oeser nach Cignani gezeichnet, 1781. — Band 6 enthält: An den Leser; Idris (auch: Idris und Zenide). Ein romantisches Gedicht in fünf Gesän-

22—23 kurzen Auffenthalt in Weimar: Am 12.Juni 1785.

gen.

27. Von Ph. E. Reich Leipzig, H

1 S.August

1785

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 24 Adresse:

An Herrn Hofrath Wieland / in W e i m a r links daneben: gedruckte Lagen / Frey Siegelspur

Textgrundlage: H. — Z. 31 steht über der Adresse und ist 180° gewendet. Zur Datierung: Der Monatsname wurde von Seuffert als „April" gelesen (Prolegomena VIII, Nr. 2028). — Der Brief ist jedoch nach dem Besuch der Familie Reich in Weimar am 12. Juni 1785 geschrieben (vgl. Z. 28—29). Am 25. August bedankt sich Wieland für zwei Briefe Reichs vom 18. und 21. August und für die Übersendung von Fortsetzungsbänden der „Bibliothèque des d a m e s " und von Probebogen (vgl. Nr. 37, Z. 3—5), die dem Brief Nr. 27 beilagen (vgl. Z. 31 und Adresse). E r l ä u t e r u n g e n : B : 24;

A: 37

3 kleines Geschenck: Christian Cay Lorenz Hirschfelds „Theorie der Gartenkunst", vgl. Nr. 24, Z. 3—25 und zu 4. 12—13 gute Gesinnungen . . . Damen Biebüotheck : Die Bemühungen Mauckes, Papier für Reinholds Übersetzung der „Damenbibliothek" (vgl. dazu Nr. 4 zu 13—14) zu beschaffen und den Druck rechtzeitig fertigzu-

13 Ihren Nahmen . . .: Wielands N a m e erscheint

stellen (vgl. Nr. 24, Z. 25—40).

auf dem Titelblatt (siehe Nr. 4 zu 13—14). — Am 3. September 1785 fragt Reich erneut bei Wieland nach, weil dieser sich noch nicht zu dieser Frage geäußert hat (Nr. 42, Z. 11—12).

14—15 Mit den beyden Menschen Freunden werden wir auch . . . fertig werden: Reinholds Schrift

Wieland antwortet am 8. September (Nr. 49, Z. 3 - 3 7 ) . „Herzenserleichterung hin

Nr. 24,

Z. 5—7. kannt. Nr. 4

zu

zweyer M e n s c h e n f r e u n d e . . ." (vgl. Nr. 4 zu 35). Vgl.

weiter-

. . . Bogen: Siehe auch Nr. 37, 17 Censor: Nicht ermittelt. 18 erinnerung: Brief nicht be19 auserlesene Gedichte 5 er Theil: Zu Wielands Werksammlung vgl. Z. 4 1 - 4 3 .

8;

zu

15 — 16 ersten

Wielands

Antwort

vgl.

Nr. 55,

Z. 9 4 - 1 0 1

und

Nr. 58,

Nr. Z. 33 — 35. Schmieders

43

26-28

2 2 Wisch v o n Schmieder: Möglicherweise ist die Rechtfertigung wegen

eines

Nachdrucks

gemeint

(vgl. A.L.Z.

Nr. 205,

30. August

1785,

S. 2 5 2 ) : „Fliegende Blätter. Carlsruh. An Hrn. Hofrath und Leibarzt Z i m m e r m a n n in Hannover, von C . G . Schmieder. D e n 12 Jul. 1 7 8 5 . 1 Bogen.

/ Herr Hofr.

Zimmermann

hatte bekanntlich im vierten Theil seines Werks von der E i n s a m k e i t , des H. S c h m i e d e r s , der dasselbe nachgedruckt hatte, nicht z u m rühmlichsten gedacht. Hierauf antwortet nun Hr. S c h m i e d e r , und vertheidigt sich o h n g e f ä h r f o l g e n d e r m a s s e n : er b e k ü m m e r e sich wenig d a r u m , ob das N a c h d r u c k e n recht oder unrecht sey (gerade so wie die Highw a y m e n sich auch wenig d a r u m b e k ü m m e r n , ob das Beutelschneiden recht oder unrecht sey:) g e n u g er habe ein kayserliches Privilegium (wie k ö m m t er aber d a z u ? [. . .]) Er d r u c k e nicht aus Eigennutz nach, sondern habe dabey die A u f k l ä r u n g z u m Zweck. Das M o n o polium des Chursächsischen Buchhandels, unter w e l c h e m die übrigen Staaten Deutschlands schon so lange seufzten, habe den N a c h d r u c k hervorgebracht. [. . .] Sein Fürst habe vom

Nachdruck

[. . .]".

keinen

Profit,

weil

der

Druck

meistens

ausser

Landes

geschehe

2 5 w o h n e n n o c h a u f d e m L a n d e : Reich besaß ein kleines Gut in Sel-

lerhausen bei Leipzig.

31 La Suite de La Nouvelle Bibliothèque des Da-

m e s : Das französische Original (vgl. Nr. 4 zu 3 — 4) erhielt Wieland sukzessive von Reich zugeschickt. U m welche Teile es sich im einzelnen handelte, ist nicht bekannt. Zu den 1785 erschienenen Bänden vgl. Nr. 4 zu 3—4.

28. Von J. E. F. Schulde Halle, 18. August 1785 H

SLB D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 37 Mit Korrektur Durch Beschädigung des rechten äußeren Randes Textverluste auf B1 1 Vs und B1 2 Vs

Adresse (auf B12 Rs): Seiner Wohlgebohren, / dem Herrn H o f - und Regierungs- / Rath W i e l a n d / in / W e i m a r , links unten: frey. / hiebei ein Paket / mit gedrukten Sachen. Postvermerke T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 29 w u r d e w e n n statt w e m gesetzt E r l ä u t e r u n g e n : B : 20; 4 A n t w o r t : Nr. 20.

A : 64 4

B e y f a l l : Z u m L o b Wielands für Schulzes Übersetzung von

Ovids Metamorphosen vgl. Nr. 20, Z. 12—41 und zu 14. 8 — 9 Virgil solle mein Führer seyn: Vgl. Nr. 20, Z. 3 8 - 3 9 , 6 8 - 6 9 . 1 6 auf . . . Fehler . . . aufmerksam gemacht: Vgl. Nr. 20, Z. 4 1 - 1 1 7 . 1 7 — 1 8 schon . . . abgedrukt: Zur Buchausgabe vgl. Nr. 20 zu 45—46. 1 9 - 2 0 Bemerkungen darüber: Vgl.

44

August

Nr. 64.

22 Uebersetzung:

1785

Vgl. zu 17—18.

25 Uebersezzung zu rezen-

S i r e n : Zu Wielands ablehnender Antwort vgl. Nr. 64, Z. 3—12; zur Rezension vgl. ebenda zu 10.

30 — 31 Ankündigung . . . im Merkur:

Eine Ankündigung erschien im

T M 1785, III, August, S. 186 — 192. Sie besteht aus dem Abdruck einer Übersetzungsprobe („Verwandlung der Io in eine K u h " , S. 187 — 191) sowie lobenden Vor- und Nachbemerkungen Wielands, vgl. dazu Nr. 20 zu 143.

[29]. An J. H. Steiner Weimar, etwa 20. August 1785 E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: 41

[30]. Von J. H. v. Hillern Biberach, etwa 20. August 1785 E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:31

31. An J. H. v. Hillern Weimar, etwa 20. August 1785 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: Diemerstiftung 93/11, 6, 1, Nr. 39 Mit Korrekturen E m p f ä n g e r b e m e r k u n g auf B1 1 Vs, oberer rechter Rand: d .

*

Augusti

j

accepi d. 2 7bris 1785. resp. d. 4 D Schelle, 1988, S. 231 - 2 3 3 , Nr. 6 Textgrundlage: H Varianten

5 in ] zu —>

9 angewiesen ] anges —>

14 hiezu ] erg

Zur Datierung: Die Datumszahl Z. 67 wurde von Wieland nicht eingetragen. Laut E m p fängerbemerkung kam der Brief am 2. September in Biberach an, müßte demzufolge E n d e August in Weimar abgeschickt worden sein. Vergleicht man Absende- und E m p f a n g s d a t e n der anderen zwischen Weimar und Biberach gewechselten Briefe, so waren diese zwischen 9 und 14 Tagen unterwegs; unser Brief könnte danach etwa zwischen dem 20. und 25. August geschrieben worden sein. Wir datieren in Anlehnung an Seuffert (Prolegomena VIII, Nr. 2065) und an D etwa 20. August 1785.

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B : [30]; 3

28-31

45

A : 43

A v i s s c h r e i b e n : Nr. [30].

4 i n c a s s i e r t e n — 5 0 0 f : Hillern w a r seit Jahren in

Biberach für Wieland und dessen Familie Vertreter in allen V e r m ö g e n s f r a g e n (Erbangelegenheiten, Anlage von Kapital, Beaufsichtigung der Zinseingänge usw.). Zu Wielands Biberacher

Kapitalien

11. November.

vgl.

auch

B W 8.1,

Nr. 74;

8—9 Schweizerischer

Nr. 76;

Freund

...

Nr. 266.

zu

8

Martini:

bezahlen: Johann

Heinrich Steiner hatte am 2 0 . 6 . 1 7 8 5 die Ü b e r n a h m e des Verlags von Wielands Feenmärc h e n s a m m l u n g „ D s c h i n n i s t a n " zugesagt und wollte für den g e d r u c k t e n B o g e n „f. 6 in Lfl/w'id'or" bezahlen. Am 1 . 9 . 1 7 8 5 schreibt Steiner: „Über die Bedingniße sind wir ganz einig. Die Zallung w e r d e ich nach Vorschrift machen, und mit den ersten 20 Louis im 9bre a n f a n g e n " (Nr. 41, Z. 15 — 16). Über diese Zahlung wird Hillern am 1 0 . 9 . 1 7 8 5 unterrichtet (Nr. 50, Z. 6 — 8). Am 31.10. meldet Steiner an W i e l a n d : „Mit diesem nehmlichen Postwagen gehen die 20 neue \ouisd'ot

nach Biberach a b " (Nr. 84, Z. 18).

9 Ich habe ihn

angewiesen: Nr. [29], 1 7 — 1 8 auf meine Rechnung . . . auszuzahlen: Vgl. auch Nr. 43, Z. 9 - 1 7 ; Nr. 50, Z. 8 - 1 1 . 2 3 Schreiben: Nr. 25. 2 5 Wittib s e i n e s V o r g ä n g e r s : Katharina (Cateau) Christine von Hillern. Ihr Mann, der B ü r g e r m e i ster J o h a n n e s von Hillern, der ältere B r u d e r Justin Heinrich von Hillerns, war 1765 gestorben. Wieland hatte w ä h r e n d seiner Biberacher Zeit enge Kontakte zu Katharina von Hillern g e p f l e g t und nach d e m Tod ihres Mannes sogar erwogen, sie zu heiraten. — Ihr übertriebenes Standesbewußtsein und eine schlechte Gesundheit waren wohl

Ursachen

ihres tragischen Schicksals. Sophie von La Roche erwähnt am 1 0 . 4 . 1 7 9 3 g e g e n ü b e r G . W . Petersen ihre „an d e m Krebs an der Brust sterbende Schwester in Augsburg". Cateau wurde am 2 7 . 6 . 1 7 9 3 in Augsburg beigesetzt.

26

S p i t a l : Das Hospital war als wohl-

tätige Stiftung 1236 g e g r ü n d e t w o r d e n und bildete im 18. J a h r h u n d e r t mit 24 D ö r f e r n und Weilern den g r ö ß t e n Landbesitz der Reichsstadt Biberach. D e r Spital sorgte seit seiner G r ü n d u n g für die O r t s a r m e n (vgl. D, S. 240). Roche.

33

32

S o h n : Franz Wilhelm von La

D i m i s s i o n i h r e s M a n n e s : Nach dem Tode des Grafen Friedrich von

Stadion 1768 erhielt G e o r g Michael Frank von La Roche das Amt eines Konferenzministers des Kurfürsten von Trier mit Sitz in Koblenz-Ehrenbreitstein. 1775 w u r d e er nobilitiert, zum Kriegsminister ernannt, 1778 z u m Kanzler. 1780 w u r d e er gestürzt. Sein Ministerkollege H o h e n f e l d trat aus Solidarität mit zurück und nahm die Familie La Roche in seinem Haus in Speyer auf, w o sie bis 1786 wohnte. La Roches Frauenzeitschrift vgl. Nr. 32 zu 3.

36-37

35

P o m o n a : Zu Sophie von

z u s o r g e n : Die V e r m ö g e n s -

lage Sophies von La Roche und der U m f a n g ihrer Unterstützung für die Schwester sind nicht genau bekannt. — Sophie von La Roche erwähnt die Unterstützung ihrer Schwester u. a. im Brief v o m 1 0 . 4 . 1 7 9 3 an G e o r g W i l h e l m Petersen (Maurer, 1983, Nr. 218, S. 351) und noch am 1 . 9 . 1 8 0 6 g e g e n ü b e r Wieland. Im ersten Brief möchte sie 100 Exemplare der zwei J a h r g ä n g e der „ P o m o n a " an den preußischen König verkaufen, u m 500 Taler einzunehmen. Davon wolle sie ihren Sohn Karl und ihre sterbende Schwester

unterstützen.

46

August

1785

„Schon lange Jahre half ich ihr von dem Ertrag meiner Feder, aber die 500 Gulden von dem vierten Theil der ,Rosalie' gab ich Franz zu der Reise nach Berlin."

kunft zu geben: Vgl. Nr. 43, Z. 18-97. Roche.

47

Aus-

4 8 Frau Staatsräthin: Sophie von La

6 2 T o c h t e r O b e r A m t m a n n i n : Maria Johanna Kurrer hatte am 30. Juli

1785 ihr erstes Kind, Wilhelmina Henrietta Johanna, zur Welt gebracht.

32. An ]. F. Junius (Weidmanns Erben und Reich in Leipzig) Weimar, 21. August 1785 H

Verbleib unbekannt. Nach D 1 S. 4°, mit eigenh. Adresse

Adresse (nach h): A n Herrn Buchhändler Junius in Leipzig Bemerkung von fremder Hand (nach h): 2 1 . aug. 1 7 8 5 h W M Biberach, Signatur: Seuffert-Nachlaß Regestauszug Bernhard Seufferts (wohl nach H) D J. A. Stargardt Verlagsbuchhandlung und Antiquariat, Berlin W 10, Kat. 226, Nr. 1073 (Regestauszug, ohne Zitat) Textgrundlage: h Zur Datierung: In D ist der Brief „Weimar 21. VIII. 1785" datiert; h gibt im Anschluß an das Regest das Datum „Weimar 21 august 1785" an, das die Wiedergabe des originalen Briefdatums zu sein scheint. Weiterhin ist am Schluß von h vermerkt: „fremde Hand: 21. aug. 1785". Hierbei muß es sich um eine Empfängerbemerkung handeln. Dabei ist nicht auszuschließen, daß der 21. August das Eingangsdatum ist, so daß der Brief einige Zeit früher geschrieben sein könnte. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

2 h a b e W i e l a n d e r s u c h t : Eventuell war diese Bitte in Sophies Brief vom 17.8.1785 (Nr. 25) enthalten, dessen vollständiger Wortlaut nicht bekannt ist. Ein weiterer Brief an Wieland wurde deshalb nicht erschlossen.

3 A u s k u n f t ü b e r P o m o n a : Sophie von La

Roche: Pomona für Teutschlands Töchter. Speyer, Januar 1783—Dezember 1784. — Eine Auskunft des Kommissionärs Hutten über den Verkauf der Frauenzeitschrift ist nicht bekannt.

Von Ph. E. Reich Leipzig, 21. August 1785 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 25

Adresse (auf B! 2 Rs): A n Herrn Hofrath Wieland / in W e i m a r links daneben: Nebst 1 Packet Bücher / in Pappe HR W gz. / frey Mit Siegel Postvermerke Textgrundlage: H

Nr. 31-34 Erläuterungen:

2 Antwort

auf

B:26;

47

A : 37

Ihren

vorigen:

In Nr. 26, Z. 17—19, hatte Wieland die auf

Z. 4 —5 g e n a n n t e n Exemplare seiner Werke bestellt.

V Theil . . . 2 r Theil: Vgl. Nr. 26 zu 17.

4—5

auserlesene

Gedichte

6 in nahmen meiner Frau . . . zu

d a n c k e n : Für Band 5 und 6 der „Auserlesenen Gedichte", vgl. Nr. 26, Z. 20—23 und zu 21.

8 D e r 6 e T h e i l . . . ist . . . s t ä r c k e r : Band 6 der „Auserlesenen G e d i c h t e "

beträgt 4 gez. B!., 2 8 0 S. (Band 5: 262 S. - Band 4 : 240 S. - Band 3 : 272 S.). Z u m Inhalt

vgl. Nr. 26 zu 21.

10 abdruck des Manuscripts: Reinholds „Herzenserleichte-

rung zweyer M e n s c h e n f r e u n d e . . ." (vgl. dazu Nr. 4 zu 35). Z u m D r u c k vgl. Nr. 26, Z. 1 0 - 1 6 .

34. Von L. A. Schubart Stuttgart, 21. August 1785 H G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 29 Textgrundlage: H Erläuterungen: 3 —4

B: - ;

A: - (vgl. Nr. 430, Z. 3 - 5 )

unglüklichgewordenen

Schubarts:

Der

Vater,

Christian

Friedrich

Daniel

Schubart, war am 27. J a n u a r 1777 im Auftrag des Herzogs Karl Eiugen von W ü r t t e m b e r g g e f a n g e n g e n o m m e n und auf der Festung Hohenasperg eingekerkert worden. Erst am 11. Mai 1787 erlangte er seine Freilassung.

4

i h r e n F r e u n d n e n n e n : So beispiels-

weise in mehreren Briefen an Chr. F. D. Schubart (vgl. B W 3, Nr. 271; Nr. 3 9 9 ; Nr. 426). Siehe auch den Brief von Schubart v o m 29. Juni 1766 ( B W 3, Nr. 402). Vgl. auch Wielands Ankündigung

von

19—20).

9

ger,

1784.

gestorben

Schubarts

Gedichtsammlung

im Juli-Anzeiger

des

TM

1785

(zu

Z w e e n s e i n e r K o m m a n d a n t e n : General Philipp Friedrich von Rie1782,

und

Generalmajor

12 Aschberg: Hohenasperg.

Johann

Jakob

von

Scheeler,

gestorben

15 Schweizerische Sammlung der

G e d i c h t e . . .: Chr. Dan. Friedr. Schubarts Gedichte aus d e m Kerker. Zürich, bey Orell, Geßner, Füßli u. Comp. 1785 (Unechte S a m m l u n g , hrsg. von J. M. A r m b r u s t e r ) . — Schubart schreibt dazu in der A n k ü n d i g u n g seiner eigenen G e d i c h t s a m m l u n g : „Endlich erschien in der Schweiz eine n a m h a f t e S a m m l u n g meiner Gedichte von einem g e w i ß aller Achtung würdigen Herausgeber. Fürs erste dank ich ihm für seine gute M e y n u n g von mir und sonderlich für die treue Darstellung der Entstehungsgeschichte meiner Lieder und ihrer Irren in Teutschlands G a u e n h e r u m .

/ N u r bedaur' ich theils die zahllosen Druckfehler, w o m i t

diese S a m m l u n g verunstaltet ist, noch m e h r aber die Unvollständigkeit derselben und die eingeschlichnen Stücke, die nicht einmal die meinigen sind. Wer wird mir z. B. zutrauen, daß ich je eine Fabel unsers unsterblichen Fabeldichters Lichtwehr, die unter der Rubrik Emriz in der Schweizer S a m m l u n g steht, und bey Lichtwehr unter der Aufschrift der Hänf-

48

August 1785

ling vorkommt, für mein G e m ä c h t ausgeben k ö n n t e ? Andrer Inkonvenienzen zu geschweig e n " (Anzeiger des T M , Juli 1787, S. C X V I I f . ) . liard: im übertragenen Sinne „Heller" oder „ D e u t " .

Württemberg.

17

L e a r : Vermutlich von (franz.) 18

H e r z o g : Karl Eugen von

1 9 — 2 0 selbst eine Ausgabe seiner sämtlichen

Gedichte:

Christian Friedrich Daniel Schubarts sämmtliche Gedichte. Von ihm selbst herausgegeben. Erster Band. Stuttgart, in der Buchdruckerei der Herzoglichen Hohen Carls-Schule, 1785. — Zweiter Band 1786. — Siehe auch Schubarts A n k ü n d i g u n g seiner Gedichtsammlung, „Hohenasperg, im May 1785", u. a. in: T M 1785, Anzeiger Juli, S. C X V I I - C X X : Schubart stellt seine geplante zweibändige S a m m l u n g vor und grenzt sich von anderen Ausgaben ab: „Da dies nach beynahe Neun Jahren wieder der erste öffentliche Auftritt ist: so erlaube man mirs, hiemit g e g e n alle Schriften aufs feyerlichste zu protestiren, die seit diesem unter m e i n e m N a m e n h e r a u s g e k o m m e n sind". — Der Anzeige fügt Wieland hinzu: „Hier in Weimar erbietet sich der Hofrath Wieland, zu G u n s t e n seines schäzbaren und unglücklichen L a n d s m a n n e s Subscription a n z u n e h m e n . Er braucht den Edeln und Menschenfreunden, die der Himmel mit seinem besten G e s c h e n k e n , Gefühl, und Liebe der Musen, gesegnet hat, nicht erst zu sagen, wie viele B e w e g g r ü n d e bey den Schubartischen Gedichten z u s a m m e n k o m m e n , um sie und ihren Verfasser (den Teutschland schon lange als einen Mann von ungewöhnlichen Geistesgaben kennt) ihrer A u f m e r k s a m k e i t und T h e i l n e h m u n g zu empfehlen. G e w i ß werden sie in ihrem eignen Herzen den stärksten und schönsten Antrieb finden, das ihrige dazu bevzutragen, daß einem unsrer vorzüglichsten Dichter, und g e w i ß d e m unglücklichsten, der Trost zu Theil werde, durch eine ansehnliche Subscription einen thätigen Beweis zu erhalten, daß seine Talente und Schicksale den Edelsten und Besten seiner Nation nicht gleichgültig g e w e s e n " (S. C X X f . ) .

20 —21

sahen

wir

. . . G e f a n g e n e n w i e d e r : Der Besuch von Schubarts Frau und den beiden Kindern L u d w i g und Julchen auf Hohenasperg erfolgte vom 4. bis 9. Juli 1785. (Bei einem früheren Aufenthalt von Frau und Sohn auf der Festung am 11. O k t o b e r 1783 durften sie den G e f a n g e n e n nicht sehen.) Schubarts Frau schildert (an Archidiakonus Böckh in Nördlingen?) den Besuch wie folgt: „ A m 4ten Julius 1785 w u r d e ich von einem Bedienten a u f g e wekt, der mir einen Brief von d e m vortrefflichen Hrn. Generalmajor von B o u w i n g h a u s e n brachte. Der Inhalt w a r : ich m ö c h t e bis halb 8 Uhr zu d e m s e l b e n k o m m e n ; Sie hätten mir eine a n g e n e h m e Nachricht zu geben. Ich hoffte sogleich viel Gutes, und konnte die Zeit kaum erwarten. Als ich hinkam, sagten Sie zu m i r : ich würde heute meinen lieben M a n n sehen und sprechen. Damit ich aber auch Gesellschaft hätte, machten Sie die T h ü r auf, w o meine zwei Kinder herauskamen. — [ . . . ] Die Kutsche war bestellt, wir nahmen ein Frühstük ein, und wir, ich und meine Kinder, fuhren nun d e m Asperg zu. — Wie es uns auf der Hinreise zu M u t h e war, läßt sich nicht beschreiben, sondern nur n a c h e m p f i n d e n . Auf d e m Asperg kam uns gleich der zweite Schutzengel, der Hr. General von H ü g e l ,

obwohl

unwissend der Absicht unsrer Ankunft, entgegen. Wir freuten uns alle auf das, w a s uns bevorstand, mit Zittern. Ich übergab d e m Hrn. General meine Briefe, und der liebe M a n n sorgte sogleich durch seinen Hrn. Sohn für die Vorbereitung meines Mannes auf u n s e r

49

Nr. 34

W i e d e r s e h e n , der auch nichts davon w u ß t e ; uns aber führte er einstweilen zu seiner G e malin, und blieb bei uns, bis die N a c h r i c h t kam, mein M a n n wäre bereit, uns zu sprec h e n . D e r Hr. G e n e r a l ging selbst hin, um ihn abzuholen. I n d e s s e n standen wir alle s t u m m und wie versteinert da. A u f einmal ging die T h ü r auf, und der Hr. G e n e r a l und mein M a n n traten herein. — Mein M a n n schien voller S t a r k m u t h ; aber wie er uns erblikte, war er ganz E m p f i n d u n g . — E r , ich und meine K i n d e r drängten uns z u s a m m e n und erstikten fast vor Liebe und S c h m e r z ; unsre T h r ä n e n f l ö ß e n z u s a m m e n wie ein B a c h . S o standen wir lange, o h n e ein W o r t zu s p r e c h e n , und ich w ü n s c h t e nur, daß Sie diese G r u p p e g e s e h e n hätten; denn es läßt sich nicht n a c h e m p f i n d e n , viel weniger b e s c h r e i b e n , was wir da e m p funden h a b e n . — [ . . . ] Mein lieber M a n n erholte sich zuerst, und hielt eine rührende R e d e ; l o b t e und dankte dem Allmächtigen und unsrem gnädigen F ü r s t e n ; — dann setzten wir uns und lobten alle G o t t . — / W i r hatten die E r l a u b n i ß , etliche T a g e zu bleiben, und waren 6 T a g e lang h i m m l i s c h vergnügt z u s a m m e n . Zwar f l ö ß e n täglich unsre T h r ä n e n , aber es waren ganz andere T h r ä n e n , als wir bisher geweint h a b e n . — [. . .] A m s e c h s t e n T a g e unsres Aufenthalts a u f dem Asperg, um die Herzogliche G n a d e nicht zu m i ß b r a u c h e n , fuhren wir wieder nach Stuttgard vornehme

nicht genug

28

[. . .] Auch der Hr. G e n e r a l von

Familie erwiesen verdanken

Herzog:

Vgl. zu

uns a u f dem

können"

18.

(zitiert

33

kalien . . . herauszugeben:

nach:

Strauß,

Intendant:

Seeger, seit 1 7 7 0 Intendant der H o h e n

Hügel

und dessen

Asperg alle nur ersinnliche B d . 2,

Christoph

Gnaden,

1849,

Dionysius

Karlsschule in Stuttgart.

34

ganze

die wir

S. 1 9 6 — 1 9 9 ) .

Freiherr seine

von

Musi-

Musicalische R h a p s o d i e n . Stuttgart, g e d r u c k t in der B u c h -

druckerei der Herzoglichen H o h e n Carlsschule, 1 7 8 6 , 3 H e f t e . ( D i e V o r r e d e ist unterzeichn e t : H o h e n a s p e r g , im J e n n e r 1 7 8 6 . W i d m u n g an V o g l e r : H o h e n a s p e r g im April 1 7 8 6 ) . — Z u der Ausgabe schreibt S c h u b a r t am 3 0 . Juli 1 7 8 5 an seinen S o h n Ludwig: „ D e r Vorschlag deines vortreflichen H r n . O b r i s t ,die Musikalien periodisch h e r a u s z u g e b e n ' ist so unverbesserlich, daß ich ihn mit F r e u d e n befolge. D o c h w ü n s c h t ' ich nun eine rung des T i t e l s und statt S c h u b a r t s sikalische

Rhapsodieen

Launen

soll er nun h e i s s e n :

/ D i e E i n r i c h t u n g ist f o l g e n d e :

Abände-

/ Schubarts

mu-

/ J e d e m Stüke w e r d ' ich

eine kleine A b h a n d l u n g über wichtige G e g e n s t ä n d e der Musik vorsezen. Z . B. über die Klavierwuth,

über m u s i k a l i s c h e n

Unterricht,

ü b e r den C h o r a l g e s a n g ,

Orgelspiel

u . s. w. — D a n n k o m m t ein gröseres Singstük — drauf Volkslieder,

Texte

schöne

unter

Melodien

groser

Meister

— endlich

ein Klavierstük . . .

/

übers auch Obige

U m s t ä n d e , lieber Ludwig, sez' ins musikalische A v e r t i s s e m e n t — mit B e o b a c h t u n g gleichförmigen Stils, damit die Anzeige keine Harlekinsiake wird . . . Aschberg

Das

ausgestrichene

hat mich h o c h gefreut. A c h dürft ich statt dessen S t u t t g a r d t

sezenü —

[. . .] Frag d o c h den braven Z u m s t e e g , n e b s t m e i n e m B i d e r g r u ß e , o b er nicht die G ü t e haben gute

und Mann

a.a.O., Am

4

die thuts

Korrektur

der

gewieß.

Für

mich

38

meine

S. 2 1 1 - 2 1 2 ) .

musikalischen allein

Rhapsodieen

wär

Mutter:

sonst

die

Helene

besorgen Last

zu

Schubart.

möchte? schwehr"

38



Der

(Strauß,

Ertrag:

5. August 1 7 8 5 schreibt S c h u b a r t dazu an seine F r a u : „ D i e G e d i c h t e scheinen nicht

Wieland B W

9.2

50

August

1785

so ergiebig auszufallen, als du Anfangs träumtest. Man hat viel zu wenig Briefe an wichtige Orte ergehen lassen. Für die Musikalien verspreche ich dir etwa 200 fl. Die 600 Exemplare hoff ich gewieß zu verschliesen. 480 fl. macht der Erlöß. Da rechn' ich dann die Hälfte auf die Unkosten" (Strauß, a. a. O., S. 214). Am 3. September 1785 schreibt er erneut an seine Frau: „Wenn du in Augspurg oder Ulm deines Mannes Gedichte hättest druken lassen; so verspräch ich dir 2000 fl. w e n i g s t e n s Profit. Aber so!! — Unglaublich sind die Kosten, die die Akademie anrechnet" (ebd., S. 223). kannt.

42

41

e i n i g e N a c h r i c h t e n : Nicht be-

A n z e i g e n : Bereits im Juli-Anzeiger des TM 1785, S. C X V I I - C X X I , war

eine Selbstanzeige von Schubarts sämtlichen Gedichten erschienen. Danach handelt es sich um 2 Bände im Oktavformat, die zusammen 2 Gulden kosten sollen. Wieland erbot sich, in Weimar Subskriptionen

anzunehmen.

— Im

Anzeiger des TM

1785,

November,

S. CLXXVII—CLXXVIII, findet sich eine nicht unterzeichnete Anzeige des 1. Bandes von „Schubarts sämtlichen Gedichten" (1785). Darin heißt es: „Diese Gedichte, wovon der gegenwärtige erste Band nur die Geistlichen enthält, sind das Werk eines Mannes, der, mit den ungewöhnlichen Gaben des Geistes und Herzens, im Gefängnisse — nicht schmachtet, sondern von seiner unfreywilligen Muße den edelsten und gemeinnützigsten

Gebrauch

macht, den je ein Gefangener davon machen konnte — seine Mitmenschen durch die erhabnen Gefühle des Christenthums zu erbauen, und durch die Reitze der Dichtkunst zu ergötzen. Die meisten dieser Gedichte sind (wie sich der Verfasser ausdrückt) in der Nacht des J a m m e r s niedergeweint: wir möchten dafür sagen, mit einem Feuer, einer Innigkeit und Wahrheit, und mit einer Individualität in Gedanken, F^mpfindungen und Ausdrükken geschrieben, wie es nur einem solchen Manne, in einer solchen Situation möglich war [. . .] Nachdem dieser schätzbare Gefangene von den Herzen eines jeden gefühlvollen Lesers seiner Werke eben so vollkommen losgesprochen seyn wird, wie er es lange schon von seinem eigenen seyn muß; dann werden die Religion und die Musen das ruhmvolle Zeugniß, das er ihrer wohlthätigen Heilkraft gegen die höchsten Leiden der Menschheit gegeben hat, mit ihrer mächtigen Fürsprache bey einem Fürsten lohnen, welcher der Religion, und den Musen nichts versagen kann."

49

O b e r o n : Wieland: Oberon. Ein Ge-

dicht in vierzehn Gesängen. Weimar 1780 (u. ö.).

51

Agathon:

Wieland:

Ge-

schichte des Agathon (1. Fassung). (12 Bücher in 2 T.). Frankfurt, Leipzig ( i . e . Zürich) 1766—67. — Agathon (2. verb. u. erg. Fassung). (12 Bücher in 4 T.). Leipzig (u. ö.).

1773

5 3 g o l d n e r S p i e g e l : Wieland: Der goldne Spiegel oder Die Könige von

Scheschian, vgl. Nr. 16 zu 45.

35. Von F. S. v. Greiner Wien, 24. August 1785 H

G N M Nürnberg, Signatur: Archiv Böttiger 28

Adresse: An Herrn Hofrath Textgrundlage: H

/ von Wieland

/ nach

Weimar

Nr. Erläuterungen:

B : B W 8.1, Nr. [505];

5 Brief: BW 8.1, Nr. [505]. B l u m a u e r s : Vgl. zu 16.

51

34-36 A:

-

5 B r a c h m o n d e : Juni. 11

10—11

Zustand...

h i n s o c h e t : „ S o c h e n " ist eine mundartliche, beson-

ders oberdeutsche F o r m von „siechen".

14

A n e i s : Virgil's Aeneis travestirt von

B l u m a u e r (3 Bände). W i e n 1784—1788. (Bis dahin lagen 2 Bände vor.) — Folgende Ausg a b e n w a r e n zuvor erschienen: Die Abentheuer des f r o m m e n Helden Aeneas, o d e r : das zweyte B u c h von Virgil's Aeneis, Travestirt von Aloys Blumauer. Wien, Gerold,

1782.

(Dann in: Gedichte von J. A. Blumauer. W i e n und Prag, bei J o h . Ferd. Edlen von Schönfeld, 1782, S. 185—217); Virgil's Aeneis. Erstes Buch. Travestirt von Blumauer. Wien bei J o s e p h Edlen von Kurzbeck, 1782 (TM 1783, 3, S. 266 ff).

16

Stoll

...

Aus-

s p r u c h d e s T o d e s : Zu Blumauers Gesundheitszustand vgl. Nr. 118, Z. 30—32; Nr. 123, Z. 8 —15 und zu 7. Vgl. auch Blumauers Gedicht an seinen Arzt, Dr. Maximilian Stoll „Mein Dank an Stoll", in: T M 1786, II, S. 190—192. Das Gedicht erschien mit der Bemerkung W i e l a n d s : „Ein Dank, mit w e l c h e m g e w i ß alle Freunde der teutschen Litteratur den ihrigen aus vollem Herzen mit mir vereinigen werden. W." (ebd., S. 190).

Ihr Brief versicherte: Vgl. BW8.1, Nr. [505], Glückseeligkeit:

mich

Wielands älteste knapp 17jährige Tochter Sophie hatte am 18. Mai

1785 Karl Leonhard Reinhold geheiratet.

29

p e r s ö n l i c h s e h e n w e r d e : Ein Zu-

s a m m e n t r e f f e n Greiners mit Wieland ist nicht bekannt. Reinhold gemeint.

20

2 4 — 2 5 Tochter . . . ehligen

33

3 2 T o c h t e r : Wohl Sophie

L i e d e . . . S t e f f a n s : J o s e p h Anton Steffan, Kaiserlich-Kö-

niglicher Hof-Klaviermeister in Wien, g a b u. a. eine „ S a m m l u n g deutscher Lieder fürs Klavier" heraus (Wien, l . A b t .

1778—4. Abt. 1781). — Der vierstrophige Text des Liedes

stammt von Goethe. Die erste Strophe lautet: „Ihr verblühet, süße Rosen, trug euch

nicht;

/ Blühet, ach! d e m

Hoffnungslosen,

/ Dem

/ Meine Liebe

der G r a m die

Seele

bricht!" Das Gedicht w u r d e zuerst g e d r u c k t in: Iris, des Zweyten B a n d e s drittes Stück, März 1775, S. 192 im ersten D r u c k von Erwin und Elmire (vgl. WA I, Bd. 5.2, S. 71 f.); vgl. weiterhin: Aus d e m Nachlaß. Vermischte Gedichte (WA I, Bd. 4, S. 96) u n d : Dichtung und Wahrheit, 4. Teil, 19. Buch (WA I, Bd. 29, S. 160).

[361. Von J. M. Maucke Jena, 25. (?) August 1785 Zur D a t i e r u n g : W i e l a n d erhielt M a u c k e s Billett am 25. August (vgl. Nr. 37, Z. 9—10). Bei der geringen E n t f e r n u n g zwischen J e n a und Weimar ist zu v e r m u t e n , daß Mauckes Brief am gleichen Tage o d e r aber kurz davor geschrieben und befördert w o r d e n ist.

E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 4*

A: —

52

August

1785

37. An Ph. E. Reich Weimar, 25. August 1785 H

SWK/GSA Weimar, Signatur: 93/1, 5, 1 Mit Korrektur Empfängerbemerkung (auf B1 1 Vs): 1 7 8 5 . 2 7 . A u g u s t W e i m a r Textgrundlage: H

/

Wieland

Variante 6 d e s ] d e r —> E r l ä u t e r u n g e n : B: 27 und 33;

A: —

3 I h r e B r i e f e : Nr. 27 und Nr. 33. 3 — 4 verlangten Exemplaren . . . Auserl e s e n e n G e d i c h t e n : Vgl. Nr. 26, Z. 1 7 - 1 9 und zu 17. 4 — 5 der Suite der B i b l i o t h è q u e U n i v e r s e l l e d e s D a m e s : Vgl. Nr. 27, Z. 31 und zu 31. 6 Probeb o g e n des B r i e f w e c h s e l s : Vgl. Nr. 27, Z. 14—17; Nr. 4 zu 35. 7 Format, D r u c k u P a p i e r : Reinholds „Herzenserleichterung zweyer Menschenfreunde" (vgl. Nr. 4 zu 35) erschien in Klein-Oktav (Buchhöhe: 15 cm) auf Druckpapier. Gedruckt wurde mit kleinen Lettern in Fraktur (24 Zeilen pro Seite). Das Werk macht 12 1/2 Bogen aus. 8 D a m e n - B i b l i o t h e k : Vgl. Nr. 4 zu 1 3 - 1 4 , zu 24. 9 Billiet: Nr. [36], 1 1 e r s t e T h e i l , a u f . . . M i c h a e l i s : Der 1. Teil der „Damenbibliothek" erschien zur Leipziger Herbstmesse (2.—9.10.1785). Zum Druck vgl. Nr. 40, Z. 14—15; Nr. 55, Z. 71—80; Nr. 63, Z. 3 —13. Zu den Problemen bei der Papierbeschaffung vgl. Nr. 4 zu 24. — Das Papier für die „Damenbibliothek" traf erst um den 1. September 1785 in Jena ein (vgl. Nr. 40, Z. 3 — 5).

38. Von W. Gerle Prag, 25. August 1785 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 2, Nr. 8 Mit Korrekturen

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

6 Stelle I h r e s M e r k u r s . . .: Im Anschluß an den Abdruck der „Actenstücke zur Oesterreichischen Nachdruckergeschichte" im Mai-Heft des TM 1785 schreibt Wieland auf S. 171 — 172: „Und nun nur noch ein Paar Worte zur Bestättigung dessen was ich oben davon sagte, wie gefährlich es sey, sich unter Böotiern der Ironie zu bedienen. Unsre Leser erinnern sich vielleicht des Plans einer Universal-Bibliothek, den ich in den Teutscher, M«rkur vom August 1783 (S. 170—183) einrücken ließ. Die Sache war offenbar ein blosses Persifflage über die ungeheure Zahl und gränzenlose Behendigkeit unsrer Büchermacher;

Nr.

37-38

53

über gewisse Buchhändler welche die Schriftsteller als bloße Manufactur und die Gelehrten als Strumpfweber ansehen, die ihnen so und soviel Dutzend wöchentlich ums Taglohn fertig machen müssen; über die Nachdrucker, die ihre diebische Gewinnsucht durch patriotische Absichten zu adeln hoffen; und endlich (mit allem Respect) über daß Publicum selbst, welches alles was gedruckt wird gerne auf einmal verschlingen, und um etliche Gulden eine ganze Bibliothek kaufen möchte, gewöhnlich von allen Scharlatans Düpe ist, aber sich auch dafür vor ehrlichen Leuten desto mehr in acht nimmt. — Sie werden sehen was Sie angerichtet haben, sagte ich zu dem Verfasser dieser Satyre; man wird ihre Universal-Bibliothek für Ernst nehmen — und was ich vorher gesagt hatte, erfolgte. Die Herren die keine Nase haben freuten sich mächtig auf ein so löbliches Institut, und ich erhielt die seltsamsten Zuschriften von Ungenannten darüber. Endlich, da die Ausführung so lange verzog, und die vorgebliche Gesellschaft Patriotischer Litteratur-Freunde nichts mehr von sich höhren ließ, beschlossen jene Hand ans Werk zu legen; und nun trat zuerst der Buchhändler Gerle in Prag auf, bemächtigte sich des Namens der erdichteten Gesellschaft, und kündigte eine Art von Universal-Bibliothek an, worin er alle gute Bücher in allen Fächern um ein Spottgeld nachgedruckt zu liefern versprach, und um Subscriptionen warb. Bald darauf erschien auch der Edle von Trattnern mit seinem Plan, der ebenfalls nur eine Trattnerisirte Copie der Universal-Bibliothek ist. Daß nun alles was man im October 1784. (rede: November 1784, S. 182-190) und im Merz 1785. (S. 278-285) des deutschen Merkur unter dem Nahmen jener Patriotischen Gesellschaft gelesen hat, bloße Fortsetzung des im Jahre 1783. angefangenen Spaßes sey, und lediglich durch die albern-ernsthafte Art, wie Hr. Gerle die Sache genommen, veranlaßt worden, brauche ich kaum zu erinnern. Aber ist es nicht lustig — oder auch traurig, wenn man will — daß es in unsern lieben teutschen Vaterlande nur einen komischen Einfall, nur ein bischen Ironie und Persifflage braucht, um gleich ganze Gesellschaften von Plattköpfen in Activität zu setzen, und unschuldiger Weise Scandal und Unheil anzurichten, wo man zu warnen und zu bessern gedachte?"

11 — 1 3 wie . . . ein . . . im Merkur abgedrucktes Schreiben der Herausgeb e r d e r h i e s i g e n N a c h d r ü c k e z e i g t : Im Anzeiger des TM 1785, Februar, S. XVII—XX, war ein „Schreiben der Herausgeber der Encyklopädischen Sammlung von Nachdrücken an den Herrn Hofrath Wieland" erschienen mit dem Datum „Prag, d. 12. Febr. 1785" (vermutlich von Bertuch verfaßt). Darin heißt es u. a.: „Wie es dem Ehrenmann und seinen Helfern bey der erwähnten Nachricht (Schreiben der Gesellschaft der Patriotischen IJteratur-Freunde, siehe: TM 1784, November, S. 182—190 und 6) einfallen konnte, das Publikum vor den Herausgebern der hiesigen Encyklopädischen Sammlung als vor verkappten Schleichhändlern zu warnen, die unter der Maske patriotischer Nachdrucker ihre gewinnsüchtigen Absichten verbergen; wie er die Unverschämtheit haben konnte, die hiesige Gesellschaft patriotischer Litteraturfreunde als eine bloße Vorspiegelung eines gewissen Gerle, der doch blos ihr Geschäftsträger ist, mit einer solchen Dreistigkeit anzugeben, als ob er selbst von dem ganzen Zusammenhang der hiesigen Unternehmung gründlich unterrichtet wäre; wie er endlich die Einfalt haben konnte, bey der großen Verschiedenheit der

54

August

1785

hiesigen Encyklopädischen S a m m l u n g und seiner im August 1783 projektirten Universalbibliothek, zu behaupten, die hiesigen Herausgeber hätten sich seiner Idee u. s. w. bemächtig e t ? — alles dieses m u ß einsehenden Lesern um desto m e h r auffallen, da dieser Quidam doch selbst vorher den N a c h d r u c k rechtfertigt, und doch wohl nicht g a r ein Monopolium d a r ü b e r zu haben v e r m e y n t ; da w e d e r er noch einer seiner Mitgesellen genannt, ja nicht einmal der Ort ihrer Existenz bis jezt d e m Publikum bekannt, mithin der Vorwurf einer blos erdichteten Gesellschaft, die im Finstern ihren Vortheil sucht, weit m e h r ihn, als die hiesigen Herausgeber trift; da es endlich g a n z handgreiflich ist, d a ß vielmehr er und seine Mitgesellen (wenn er deren wirklich hat) durch die hiesige, vielleicht auch durch die Troppauer und ähnliche U n t e r n e h m u n g e n erst a u f g e m u n t e r t w o r d e n , von seinem ersten Plan abzugehen, und sich geradezu für einen N a c h d r u c k e r zu erklären, was er in seiner ersten A n k ü n d i g u n g sich nur noch halb versteckt zu thun getrauete. Kurz, der Unverschämtheit dieses Ungenannten (Von d e m man doch nicht einmal weiß, ob er ein S t r a u c h m ö r d e r oder ein ehrlicher Mann, ein h e r u m i r r e n d e r projektirender W i n d b e u t e l , oder ein irgendwo ansäßiger Staatsbürger ist) womit derselbe einen genannten ehrlichen Mann und kaiserl. Unterthanen, der seit Jahren hier ein Lesekabinet errichtet hat, welches derselbe noch bis diese S t u n d e zur Zufriedenheit des g a n z e n hiesigen Publikums fort unterhält, und der bloß unsere G e s c h ä f t e als K o m m i s s i o n ä r besorgt, den Hrn. Andreas Gerle, öffentlich anfällt, k o m m t nichts gleich, als der Unsinn, welchen er über unsre U n t e r n e h m u n g

vorbringt [...]" (S. XVIII-XIX).

überhaupt

1 9 — 2 0 Stelle Ihres Merkurs . . . berichti-

g e n w e r d e n : Die Berichtigung erfolgte durch Wieland im Anzeiger des T M 1785, November, S. C L X X V I — C L X X V I I : [Verwechselung des Prager B u c h h ä n d l e r s Wolfgang Gerle mit seinem B r u d e r Andreas Gerle]: „In d e m nämlichen Stücke (Mai-Heft

1785) ist Seite

172. eine [. . .] Verwechslung zwischen zweyen G e b r ü d e r n %'orgegangen, welche

etwas

m e h r auf sich hat, weil es d e m unschuldigen Theil allerdings sehr übel gefallen muß, d a ß er seinen Rücken hergeben soll, die S ü n d e eines andern zu büßen. Es war aber damals d e m Vetiasser

des besagten Aufsatzes (wie vielen andern) g a n z unbekannt, d a ß ausser d e m

Hrn. Buchhändler Gerle noch ein andrer Gerle in Prag existire; und aus dieser verzeyhlichen Unwissenheit ist es h e r g e k o m m e n , daß d e m ersten ein U n t e r n e h m e n zugeschrieben w o r d e n ist, woran er nicht den geringsten Antheil zu haben mit vieler W ä r m e sich erklärt hat. Wir eilen also, dieses Versehen, so viel an uns ist, w i e d e r gut zu m a c h e n , indem wir, auf das Wort des Hrn. Buchhändlers W o l f g a n g Gerle, a n z e i g e n : daß nicht derselbe, sond e r n sein Bruder, Hr. Andreas Gerle, der kein Buchhändler ist, sondern nur ein LeseCabinet in Prag hält, der M a n n sey, mit w e l c h e m es der Teutsche Merkur auf der angezog e n e n Seite von No. 5. dieses Jahres, und in einigen ältern Stücken, worin von der sogenannten Patriotischen Nachdrucker-Gesellschaft in Prag die R e d e war, zu thun gehabt hat. Wir beklagen das Unrecht, das d e m Hrn. Buchhändler Gerle durch diese für ihn sehr una n g e n e h m e Verwechslung (welche allerdings durch einige A u f m e r k s a m k e i t auf die N a m e n W o l f g a n g und Andreas hätte verhütet w e r d e n können) z u g e f ü g t wird, um so mehr, da noch mehrere ausser uns bisher in d e m nämlichen Irrthum g e s t a n d e n zu haben scheinen;

Nr.

38-39

55

w i e denn Hr. Wolfgang Gerle selbst sich darüber beklagt, daß er in den Breslauer oekon. Z e i t u n g e n von Hrn. Hofrath Schubart als v e r m e y n t e r N a c h d r u c k e r seines Z u r u f s unschuldiger Weise sehr unfreundlich angelassen w o r d e n sey. Uns sollte es a n g e n e h m seyn, w e n n diese Berichtigung dazu dienen könnte, d e m Hrn. B u c h h ä n d l e r Gerle je bälder je lieber R u h e vor dergleichen mißliebigen und selbst seinem Handlungs-Credit nachtheiligen qui-

proquo's vom Hm

zu

verschaffen".

2 1 — 2 3 Breßlauer

ökonomischen

Zeitungen

. . . S c h u b a r t . . . B e s c h u l d i g u n g e n : Nicht ermittelt. — Die „Wöchent-

liche Breßlauische und auf das Interesse der C o m m e r c i e n der Schlesischen Landen eingerichtete Frag- und A n z e i g u n g s - N a c h r i c h t e n " mit der Beilage „ S a m m l u n g der ökonomischen A b h a n d l u n g e n und Nachrichten, welche den [. . .] Breslauischen Intelligenzblättern als ein Anhang beigefügt g e w e s e n " (Kgl. Adreß-Comptoir, g e g r ü n d e t missar ab 1 7 6 7 : K r e m s e r ) waren nicht zugänglich.

ser Joseph II. Nicht ermittelt.

29 — 3 0 Vorstellung 34

gegen

29

den

A b s c h r i f t : Nicht bekannt.

36

1742;

Adreßkom-

K a i s e r : D e r röm.-dt. Kai-

...

Büchernachdruck:

beyliegende Ankündi-

g u n g e n : Nicht überliefert. — Möglicherweise ist die im Anzeiger des T M 1785, N o v e m b e r , S. CXCI—CXCII, nicht unterzeichnete „Warnung ans P u b l i k u m " von Gerle verfaßt. Wieland v e r m e r k t d a z u : „Ist eingesandt, und wird auf besonderes Verlangen

eingerückt".

In der Anzeige heißt es: „Zu einer Zeit, w o der N a c h d r u c k den Abscheu aller ehrliebenden Menschen erregt, w o das Nachdruckergesindel anfängt Schwierigkeiten zu finden, ihr D i e b s h a n d w e r k meinsten Gesetze

zu treiben, ja w o deren Beschützer selbst anfangen, die ge-

der Billigkeit zu hören, zu eben dieser Zeit trit eine

sogenannte

typographische Gesellschaft zu H a m b u r g auf, und hat die Unverschämtheit, ein Journal aller Journale anzukündigen, das eigentlich ein N a c h d r u c k vieler Aufsätze aus den besten teutschen periodischen Schriften seyn soll; und zwar unter d e m Vorwande, daß, da das Publikum so sehr mit J o u r n a l e n überhäuft sey, und die wenigsten Aufsätze Interesse hätten, sie die besten davon auswählen wollten [. . .] Man w a r n e t daher das LesePublikum g e g e n diesen erneuerten Angrif auf die leider m e h r verfolgte als beschützte teutsche Litteratur. Kein Billigkeit liebendes Postamt wird sich mit dieser Rotte abgeben, so w e n i g wie Buchhändler, die auf die Ehre ihrer H a n d l u n g halten; ü b e r d e m wird auch den Sächsischen Gesetzen g e m ä ß , dies projektirte Journal aller J o u r n ä l e nicht auf den Leipziger Messen g e d u l d e t w e r d e n " .

39. Von J. F. v. Tröltsch Augsburg, 30. August 1785 H SLB D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 87 Textgrundlage: H

56

August—September 1785

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : [46]

3—4 mein Bruder . . . in D e r o Hause genoßene Gültigkeiten: Walfried Daniel von Tröltsch war mit seiner Frau, einer Schwester von Wielands Frau Anna Dorothea,

kurz

vor

dem

Z. 30—36).

7. Juli

1785

für

etwa

acht

Tage

in

Weimar

(vgl.

Nr. 4,

7 O b e r o n : Hier ist wohl die neue Ausgabe von 1785 innerhalb der

„Auserlesenen G e d i c h t e " gemeint, vgl. Nr. 10 zu 11— 12.

8 — 9 w e l c h e s a u c h die

Ausländer in ihren Sprachen zu besitzen begierig w o r d e n : Vom „Oberon" lag zu dieser Zeit nur eine französische Ubersetzung v o r : Oberon, p o e m e en 14 chants, trad. libre en vers par [P. F.] de B[oaton], Berlin 1784. - Dass. Berlin 1785. Wielands Zeitschrift T M .

18

Verheyrathung

14

Merkur:

d e s H. H o m m e l s : J o h a n n Lo-

renz H o m m e l , der in erster Ehe mit Maria Katharina Lomer, geb. vom T h u r m , verw. von Hillenbrand, verw. L o m e r (1721 — 1782) — der Schwiegermutter Wielands —, verheiratet g e w e s e n war, heiratet am 26. S e p t e m b e r 1785 in der St. Anna-Kirche in Augsburg in zweiter Ehe Sibylla Rosina Mayr, die W i t w e von David Mayr, Sohn des Handelsmanns Sebastian

Mayr.

Von

ihren

in

erster

Ehe

geborenen

vier

Kindern

sind

offenbar

zwei

vor der zweiten Verheiratung gestorben. (Nach einer freundlichen Auskunft des Archivs von St. Anna in Augsburg.)

40. An Ph. E. Reich Weimar, 1. September 1785 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1, 5, 1

Adresse (auf B11 Rs): A n

/ Herrn Buchhändler Reich

/ in

/ Leipzig.

links d a n e b e n : f r e y . Mit Siegel

Empfängerbemerkung (auf land. / D

B1 1

Rs):

1785.

13.

7ber

Weimar

/ Wie-

D Buchner, 1871, S. 100 (Teilabdruck) T e x t g r u n d l a g e : H. — Bei d e m D a t u m „13. S e p t e m b e r " auf der E m p f ä n g e r b e m e r k u n g handelt es sich um ein Schreibversehen; Reich antwortet am 3. September.

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:42

3 Papier zur Damenbibliothek: Vgl. Nr. 4 zu 13—14, zu 24. 6 Zeuge: Gestampfte Lumpen. 7 weissen Schreibpapiers: Vgl. Nr. 16 zu 4. 1 4 erste Theil:

Vgl.

Nr. 24

(2.-9.10.1785).

zu 35.

zu

16—17

17 — 1 8 1 / 2

35—36.

14

Messe:

Die

Leipziger

Herbstmesse

H e r z e n s E r l e i c h t e r u n g : Zu Reinholds Schrift vgl. Nr. 4

Duzend

Exemplare

...

Z. 13—14. — Der E m p f a n g der Exemplare ist nicht belegt.

zuzusenden:

Vgl. Nr. 42,

Nr.

39-41

57

41. Von J. H. Steiner Wintert hur, 1. September 1785 H

S L B D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 63 Leichter Textverlust durch B e s c h ä d i g u n g des äußeren rechten Randes

Adresse (auf B11 Rs):S. T. / Herrn / Herrn H o f r a t h Wieland / Hochw o h l g e b o h r n / I n W e i m a r , links daneben: franco Nürnberg. Siegelspur Mit P o s t v e r m e r k e n Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : [29]; 4

A:-

C o l l e c t i o n d u C o n t e s d e F é e s : Le Cabinet des Fées, ou Collection choisie des

Contes des Fées et autres contes merveilleux, ornés de figures. (Hrsg.: Charles J o s e p h M a y e r ; illustr. v. Marillier). — Die u m f a n g r e i c h e französische F e e n m ä r c h e n s a m m l u n g erschien in Paris und G e n f 1785 — 1789 in 41 D u o d e z b ä n d e n . (Dass.: Oktavausgabe Amsterd a m und Paris 1 7 8 5 - 8 9 , 37 Bde.). ( W B Nr. 2 7 5 8 - 9 3 ) . Wieland benutzte sie als Anregung und Vorlage für seine Märchen in der S a m m l u n g „Dschinnistan oder auserlesene Feenund Geister-Mährchen, theils neu erfunden, theils neu übersezt und u m g e a r b e i t e t " (Winterthur, bey Heinrich Steiner und C o m p a g n i e , 1 7 8 6 - 1 7 8 9 , 3 Bde.) ( W B 2 7 5 8 - 9 3 ) . 13 der 19 Märchen

der

Sammlung,

teils

Bearbeitungen

vorhandener

Märchen,

teils

originale

S c h ö p f u n g e n , s t a m m e n von Wieland. Neben Wieland waren Friedrich Hildebrand von Einsiedel Dame.

beteiligt, 7

Johann

August

Liebeskind

und

eine

den sich (außer Band 32) alle 37 bis 1786 erschienenen 9

unbekannt

gebliebene

a n S i e s e n d e n w e r d e : Nicht belegt. — In Wielands Bibliothek befanBände ( W B Nr. 2 7 5 8 - 9 3 ) .

Z e i c h n u n g e n ZU d e n z w e y V i g n e t t e s : J o h a n n Rudolf Schellenberg entwarf und

stach die Kupferstichbilder und -Vignetten zum „Dschinnistan". Auf d e m Titelblatt eines jeden Bandes ist eine Illustration zu Finden, ebenso wie zwischen Titel und Textbeginn eines jeden M ä r c h e n s (nur „ N e a n g i r " , „ D e r Stein der Weisen" und „ T i m a n d e r " haben am Schluß noch ein zweites Kupferstichbild). Die Stiche auf den Titelblättern sind Allegorien; ansonsten veranschaulichen sie eine b e d e u t e n d e Stelle aus d e m jeweiligen Märchen. D e r l . B a n d des „ D s c h i n n i s t a n " (Winterthur 1786) enthält 5 Märchen von Wieland und insgesamt, einschließlich des Titelkupfers, 9 Illustrationen von Schellenberg. Auf welche „zwey Vignettes" sich Steiner bezieht, ist nicht genau bekannt; eine der Vignetten m u ß für den „Stein der Weisen" b e s t i m m t g e w e s e n sein (vgl. Nr. 133, Z. 3—5); wohl die zwischen Titel und Textbeginn, die in der späteren A u s f ü h r u n g König Mark mit d e m M a g i e r zeigt. Die Schlußvignette z u m „Stein der Weisen" zeigt die in ein B a u e r n m ä d c h e n verzauberte Königin im Gespräch mit d e m in einen Esel verzauberten König. — A m 27. Oktober 1785 schickt Steiner erneut Zeichnungen an Wieland (vgl. Nr. 84, Z. 19). Wahrscheinlich handelt es sich dabei u m N e u b e a r b e i t u n g e n der beiden Vignetten, mit denen Steiner nicht zufrie-

September 1785

58

den g e w e s e n w a r (Z. 9 — 14). — Gleichzeitig mit der illustrierten Ausgabe des „Dschinnistan" erschien eine ohne Kupfer, bei der der Platz für die K u p f e r freigelassen ist.

1 1 — 1 3 Ihre A n m e r k u n g e n . . . neüen E n t w ü r f f e n : Wielands Antwort ist nicht bekannt.

15

Z a l l u n g : An Justin Heinrich von Hillern nach Biberach, vgl. dazu Nr. 31,

Z. 8 - 1 0 ; Nr. 43, Z. 1 1 - 1 3 ; Nr. 50, Z. 6 - 8 ; Nr. 84, Z. 18; Nr. 85, Z. 1 4 - 1 5 . - Es handelte sich wohl um Honorarzahlungen für den „Dschinnistan", die Hillern in Biberach für Wieland anlegte oder verrechnete.

1 7 M a n u S C r i p t Z u m e r s t e n B a n d : D e r 1. Band des

,"Dschinnistan" (XVI S. und 322 S.) enthält die „Vorrede z u m ersten B a n d e " und die Märchen „Nadir und N a d i n e " (S. 1—50), „Adis und D a h y " (S. 51 — 112), „Neangir und seine Brüder, Argentine und ihre S c h w e s t e r n " (S. 113 — 217), „Der Stein der Weisen" (S. 218—279) und „Timander und Melissa" (S. 280—322). — Die einzelnen Manuskriptlieferungen an Steiner sind nicht belegt. Seit Februar 1786 schickt dieser Korrekturbogen an Wieland.

42. Von Ph. E. Reich Leipzig, 3. September 1785 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 27 Mit Korrekturen

Adresse (auf B1 2 Rs): A n Herrn Hofrath Wieland

/ in W e i m a r

links

daneben: f r e y Bl 1 Vs, unterer R a n d : W e i m a r H. H . r W i e l a n d T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 7 w u r d e l e g e n , d i e s e statt l e g e n „ d i e s e gesetzt. E r l ä u t e r u n g e n : B : 40;

3 Beßer Z. 38—42.

als

A: 49

das Mauckische: Vgl. Nr. 40, Z. 3 - 1 3 , weiterhin Nr. 49, 4 — 5 das Buch hier hätten drucken Laßen: Reinholds Überset-

zung der „ D a m e n b i b l i o t h e k "

(vgl. Nr. 4 zu

13 — 14) w u r d e in J e n a bei M a u c k e

ge-

druckt. 8 das anfangs vorgeschlagenen Pappiers: Zur Papierbeschaffung vgl. Nr. 4 zu 24. 11 Titel im Meß Catalogo: Vgl. Nr. 24 zu 3 5 - 3 6 , auch Nr. 49, Z. 3—37; 11 — 12

zum

endgültigen

Titel

der

„Damenbibliothek"

vgl.

Nr. 4

zu

13—14.

A v e r t i s s e m e n t : Eine erste Anzeige einer „Universalbibliothek für F r a u e n z i m -

m e r " (verfaßt von Reinhold) war im Februar-Anzeiger des T M 1785, S. X X V — X X V I I I , erschienen. Darin heißt es u. a.: „Das Publikum wird von der Beschaffenheit und A u s f ü h r u n g dieser U n t e r n e h m u n g e n mit uns einerley Urtheil fällen, w e n n wir ihm

sagen,

daß

wird"

Herr

(S. X X V I I ) .

35.

Hofrath 13

Wieland

in

Weimar

Herzenserleichterung:

1 3 erinnerung: Nr. 40, Z. 16—18.

die Zu

Aufsicht Reinholds

darüber Schrift

führen vgl.

Nr. 4

zu

1 3 — 1 4 Exemplare übersandt:

Nr. 58, Z. 36—37. U m den 16. O k t o b e r 1785 hat Wieland Exemplare in Händen und bemängelt D r u c k f e h l e r (Nr. 72, Z. 2 1 - 2 5 ) .

Nr.

41-43

59

43. Von J. H. v. Hillern Biberach, 4. September 1785 H

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 2, Nr. 68 Mit Korrekturen D Schelle, 1988, S. 2 4 0 - 2 4 4 , Nr. 7 Textgrundlage: H Erläuterungen : B:31;

A : 50

3 Zuschrifft: Nr. 31.

4 Klockenwirthische Obligation: Vgl. auch Nr. 50,

Z. 3—5. — Zur A u f k ü n d i g u n g von Wielands Kapitalien in Biberach vgl. B W 8.1, Nr. 74;

Nr. 266. 6 500 f.: Vgl. Nr. 31, Z. 3 - 7 und zu 4. 11 Schweizerische Freund auf . . . Martini . . . bezahlen: Johann Heinrich Steiner, vgl. Nr. 31, Z. 8—10 und zu 8—9; Nr. 50, Z. 6—8. 1 3 — 1 4 Büchsenmacher Cramerin . . . Floriana . . . 1 0 0 f.: Vgl. Nr. 31, Z. 1 3 - 2 1 ; Nr. 50, Z. 9 - 1 0 . Frau

Schwester:

Zu

Cateau

3 6 - 3 7 ; Nr. 50, Z. 11-68. zige.

zu 3.

23

Pomona:

von

Hillern

vgl.

19 Umständen

Nr. 31,

Z. 22—59

21 Spital: Vgl. Nr. 31 zu 26. Zu

Sophie

von

2 6 L a z a r o : Lukas 16, 19—31.

na (Cateau) Christine von Hillern.

71

La

Roches

und

zu

25,

... zu

22 einige: Ein-

Frauenzeitschrift

vgl.

Nr. 32

3 9 Frau B u r g e r m e i s t e r i n : KathariT o c h t e r : J o h a n n e Wilhelmine von Hillern. —

Am 2 8 . 1 0 . 1 7 9 3 erkundigt sich Wieland bei Sophie von La Roche, „was [. . .] denn aus d e m Johanneli (wie der alte Egoist Stadion sie zu nennen pflegte) g e w o r d e n " sei? ( B W 12.1, Nr. 72). mann, fen.

84 geb. 87

Großmütterliches

Rauh.

85

Papa:

Erb: Georg

Das

Erbe

Friedrich

von

Maria Jakobina

Gutermann

von

Guter-

Giersho-

B r u d e r : J a k o b E m a n u e l G u t e r m a n n von G u t e r s h o f e n , der einzige B r u d e r

Sophie von La Roches, der das Mannesalter erreichte, war 1773 erster adeliger Stadtgerichtsassessor in Biberach g e w o r d e n , 1774 Stadtrechnungs-Registrator und 1776 Kanzlist. Im N o v e m b e r 1789 floh er Schulden halber, in die er durch den Pferdehandel geraten war, aus Biberach. Als er w i e d e r zurückkehrte, arbeitete er als Schreiber, Bote und Hauslehrer. Zehn J a h r e lang, von 1791 bis 1801, soll er Schulmeister in R ö h r w a n g e n , einem Dorf des Biberacher Spitals, g e w e s e n und 1801 freiwillig ins Arbeitshaus g e g a n g e n sein. 1793 hatte er zuerst Haus-, dann Stadtarrest. U n t e r m 2 2 . 1 0 . 1 7 9 3 ist in den Biberacher Akten vermerkt, daß er „auf G e h e i ß des Predigers Hocheisen künftigen Sonntag die Winterschule in Röhrwangen wieder antreten" sollte, nicht ohne vorher ein G e l ü b d e tun zu müssen, sich nicht aus d e m Gebiet zu e n t f e r n e n . 1804 w a n d t e sich Sophie um Unterstützung an die Stadt Biberach und erhielt den Bescheid, daß „ G u t e r m a n n bereits die Hospitalspeise und seine Frau die große Beihilfe g e n i e ß e n und daß man G u t e r m a n n w e g e n seiner Unreinlichkeit und unkorrekten Handschrift nicht anstellen könne". So fand J a k o b Emanuel zuletzt als Torwächter V e r w e n d u n g (vgl. D, S. 246—247). Er starb im März 1812 im Gasthaus z u m „Schwarzen Adler", „wohin er in der Hitze der Krankheit g i n g " (Kirchenbuch des evang. Dekanats Biberach).

9 2 s e e l i g e n H E r r n : J o h a n n e s von Hillern.

60

September 1785

44. Von J. K. Hirtel Zürich, 4. September 1785 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 28 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 6

A: —

s c h r i f f t : N e u e P r ü f u n g des Philosophischen Bauers, nebst einigen Büken auf den Ge-

nius dieses J a h r h u n d e r t s und andere den M e n s c h e n intreßierende Gegenstände. Von Hans Caspar Hirzel, M. D. Rathsherrn, Stadtarzt und Examinator der Kirchen und Schulen in 9 —10

Zürich. Zürich, bey Orell, Geßner, Füßli und Comp., 1785. von

Sulzers

Denkmahle:

Rezension

Die lobende Rezension Wielands zu „Hirzel an Gleim,

über Sulzer den Weltweisen. Erste A b t h e i l u n g " (Zürich und Winterthur, bey Füeßli und Heinrich Steiner u. Comp., 1779) erschien im T M

1779, IV, D e z e m b e r , S. 289 —291;

die Rezension zur „ Z w e y t e n Abtheilung" (Zürich und Winterthur, 1780) im T M II, Juni, S. 292—293.

13

1780,

n ä f e n : Heinrich Näf, Prediger zu St. J a c o b an der Sihl

und Lehrer Hirzeis; dieser wird in „ N e u e P r ü f u n g des Philosophischen B a u e r s " lobend beschrieben Heinrich

(II. Etwas über A u f k l ä r u n g und Volkserleuchtung dieser Zeit. An

Näf, Predigern

bey

der

Kirche

zu

St.

Jakob

an

der

Sihl,

Herrn

S. 89 — 179).

2 4 — 2 5 Rezensenten in der Berliner Bibliothek . . . Einsamtkeit: Johann Georg Z i m m e r m a n n hat mehrere Schriften zur Einsamkeit veröffentlicht: „Betrachtungen über die Einsamkeit" (Zürich 1756); „Von der Einsamkeit" (Leipzig 1773); „ U e b e r die Einsamkeit" (Leipzig 1784f.). — D e r erste und zweite Teil des letztgenannten Werkes (Leipzig, bey Reich, 1784) wurde von „ O m . " in Nicolais „Allgemeiner deutschen Bibliothek", Berlin und Stettin 1785, 61. Band, 1. Stück, S. 141 — 157, rezensiert. Dort heißt es über das „vorzügliche Werk", „dieses wichtige B u c h " , das „Werk eines g r o ß e n Schriftstellers",

das

„ M e i s t e r s t ü c k " u. a.: „ D e r Plan des ganzen Werks ist mit wenig Worten d i e s e r : Nach den nöthigen Einleitungen wird zuerst der Trieb der M e n s c h e n zur Geselligkeit und zur Einsamkeit nach seinen G r ü n d e n untersucht. Sodann wird gezeigt, in w i e f e r n die Einsamkeit d e m Geiste und d e m G e m ü t h e schädlich sey, und das ist der ganze einfache Inhalt dieser beyden ersten Bände. In den beyden folgenden Theilen wird nun der N u t z e n und die guten Seiten der Einsamkeit e r w o g e n w e r d e n " (S. 143). „Es ist nicht blos m e r k w ü r d i g , als ein Buch, das eine schöne interessante Materie gründlich, mit G e s c h m a c k und sehr angen e h m abhandelt, sondern auch als ein Werk der Eloquenz, und als ein Buch voller Weisheit und Erfahrungsphilosophie, als ein Schatz von Blicken und B e m e r k u n g e n , die aus d e m g r ö ß t e n R e i c h t h u m der Kenntniß der Welt und des M e n s c h e n flössen. D i e s e r w e g e n , und selbst schon durch das Feuer, die Kraft und die Schönheit des Stils, und durch die o f t launigte Manier und W e n d u n g e n , macht es g r o ß e n Eindruck. Wirklich sind hier m a n c h e Stellen wahre und gute E p i g r a m m e n , ob sie gleich keinen Reim am Ende h a b e n " (S. 142).

Nr. 44

61

„Wie gar anders fühlt man sich bey Lesung dieses Buchs, wenn man etwa zuvor sich mit der gewöhnlichen deutschen Marktwaare zu thun gemacht hat, mit den Werken der schönen Geisterlein, die in allerley Kleinigkeiten, Neologie und Affectationen ihre Größe suchen, oder mit armseligen Witzigkeiten, und ziemlich niedrigen bon mots Wunder meynen, was sie für Lichter sind. Man nimmt mit wahrem Ekel jenes schaale Zeug wieder in die Hand, wenn man durch den Geist und die Kraft verwöhnt ist, die dieses Werk beseelt, die über alles, was klein und Kleinigkeit ist, hinfährt, als ob sie gar nicht da wären, gewaltsam alles erschüttert, vor sich niederreißt und zermalmet, was ihr in den Weg kömmt, und wo dann unversehends wieder, durch eine Modification ebenderselben Kraft, unaussprechlich sanft und lieblich, mit dem tiefsten und bleibenden Eindruck auf die Gefühle wirkt, und das Herz hinzieht, wo es will" (S. 145). 2 5 — 2 6 U n s e r g e ß n e r : Salomon Geßner. 2 7 sein S o h n : Der älteste Sohn Johann Konrad Geßner war 1784 nach Dresden gegangen, wo er bei Anton Graff wohnte und an der Kunstakademie von Adr. Zingg und J. Chr. Klengel unterrichtet wurde. Er betrieb selbständige Landschaftsstudien auf Studienreisen in Böhmen (1785 in Frauenstein) und mit J. Chr. Reinhart in der Umgebung Dresdens. 1785 (und 1786) stellte er in Dresden mit Erfolg Landschaften und Reiterstücke aus. — 1786 kehrte er nach Zürich zurück, von wo er 1787 nach Rom ging, um seine Studien fortzusetzen. 2 9 s e i n e n B r i e f e n : Heinrich Geßner (Hrsg.): Salomon Gessners Briefwechsel mit seinem Sohne. Während dem Aufenthalte des letztern in Dresden und Rom, in den Jahren 1 7 8 4 - 1 7 8 5 und 1 7 8 7 - 1 7 8 8 . Bern und Zürich 1801 (WB 1776). Am 11. Dezember 1800 schreibt Heinrich Geßner über die geplante Ausgabe an Wieland: „Ich besorge die Redaction, mit möglichster Sorgfalt, die Briefe meines seeligen Vaters bedürfen blos des Abschreibens, u: sind äußerst intereßant — es sind die Unterhaltungen eines Vaters, mit seinem Sohne, über seinen Lieblings Gegenstand es sind die Erfahrungen seiner eigenen Bildung zum Künstler, danneben mischt sich so mancher Zug seines ganzen liebevollen Charakters, seiner heitern Jovialität u: seiner Urbanität hinein, die dem Ganzen das lieblichste Leben geben. Conrads Briefe kosten mich mehr Mühe, dieselben in gehörige intereßante Verbindung zu — u: sie für den Druck ins Reine zu bringen. Ihr Inhalt sind die Ansichten eines jungen Künstlers, der mit Enthusiasmus, der Kunst sich widmet, die genaue Rechenschaft der Methode, wie er dabey zu Werke geht, so bekömmt dieser Briefwechsel, einen Zusammenhang, der ihm Intereße u: Leben gibt" (BW 15). 3 3 g r a f e n v o n R e u ß : Heinrich XLIII. Graf von Reuß-Schleiz-Köstritz. 3 4 B e s c h r e i b u n g v o m M e ß m e r i s c h e m M a g n e t i s m u s : Johann Caspar Lavaters Rechenschaft an seine Freunde. Winterthur 1786. Erstes Blat: An meine Freunde, Uber Magnetismus, Cagliostro, geheime Gesellschaften und Nichtchrist Atheist: 24 S. — Zweytes Blat: Ueber Jesuitismus und Catholizismus an Herrn Professor Meiners in Göttingen: 84 S. — In einer Rezension im TM 1787, II, Anzeiger April, S. XLIV—L, heißt es dazu: „Da kömmt denn ganz natürlich gleich unter der ersten Rubrike der Magnetismus vor. Hierüber bekennt H. L. daß er zwar an Meßmers System noch nicht g a n z glaube, wohl aber überzeugt wäre, ,daß eine gewisse Kraft in dem Menschen,' (oder vielmehr nach

62

September 1785

den bisherigen E r f a h r u n g e n nur in d e m M a n n e ) ,sey, die durch eine gewisse Berührungsart in den andern' (eigentlicher, in nervensieche, hysterische Frauenspersonen) .hinüber g e h e n kann, und die frappantesten und b e s t i m m t e s t e n W i r k u n g e n hervorbringt'. Man weiß daß H. L. seitdem der erste Apostel dieser unbekannten Kraft in Teutschland geworden ist; daß er die gewisse B e r ü h r u n g s a r t zweyen e m p f ä n g l i c h e n Aerzten in Bremen mitgetheilt, und vermittelst derselben an drey jungen Patientinnen W i r k u n g e n hervorgebracht hat, die, w o nicht bestimmt, doch wenigstens frappant g e n u g d e m Publikum angekündigt w o r d e n sind. Da die Philosophie, aller dieser W u n d e r d i n g e und des w o h l g e m e y n t e n Raths von Herrn L. ungeachtet, sich durchaus nicht b e q u e m e n wollte, den Finger auf den M u n d zu legen, so scheinen endlich die Herrn Magnetiseurs in Bremen selbst diesen Ausweg ergriffen zu haben; und sind vielleicht gar im Begriffe, die Konvulsionen und den Wahnsinn, den sie durch vier und sechs Wochen lange Manipulationen bewirkt haben, so natürlich zu finden, als — die Versetzung eines Berges, wobey der T h a u m a t u r g und Consorten ihre Hände, so lang es nöthig ist, brauchen d ü r f e n " (S. X L V ) .

35 —36

W o l l e n Sie Ihr

Z ü r i c h n i c h t m e h r s e h e n : Erst im S o m m e r 1796 u n t e r n i m m t Wieland nochmals eine Reise in die Schweiz, vor allem, um seine Tochter Charlotte Wilhelmine in Zürich zu besuchen, die 1795 den Buchhändler Heinrich G e ß n e r geheiratet hatte. (Die von 38

Weimar

erfolgte

am

23. Mai;

die

Ankunft

in

Zürich

war

am

Abreise

9. September.)

p a t r i o t i s c h e n m i t b u r g e r : Wieland hatte von Oktober 1752 bis Mai 1760 in der

Schweiz gelebt (zuerst in Zürich; ab Juni 1759 in Bern). Breitingers

. . .

Bodrners

greber:

Hans

Ulrich

39 —40 Blaarer

von

Blaarers . . . Wartensee

war

1757 gestorben, J o h a n n J a k o b Breitinger 1776 und J o h a n n J a k o b B o d m e r 1783. Mit allen war

Wieland

40 —41

während

seiner

Züricher

Zeit

aufs

engste

verbunden

gewesen.

L e b e n s b e s c h r e i b u n g v o n F i i ß ü : In der von J o h a n n Heinrich Füßli b e g r ü n -

deten Zeitschrift „Schweitzersches M u s e u m " (6 Bde., 1783—1790) findet sich in den Bänden 1—4 (1783 — 1784) Füßlis Biographie seines eben verstorbenen Lehrers B o d m e r (Bodmer. Erster Abschnitt. Jugendgeschichte. In: Schweitzersches M u s e u m . Erster Band, 1783, Erstes Stück, Juli. Zürich, bey Orell, G e ß n e r Füßli und Comp., S. 1 —37; Zweyter Abschnitt. Die Sittenmaler. In: ebd., Zweytes Stück, August, S. 97 — 148; Fortsetzung des zweyten Abschnitts. Die Sittenmaler. In: ebd., Drittes Stück, September, S. 193 — 2 2 2 ; Zweyte Fortsetzung des zweyten Abschnitts. Die Sittenmaler. In: ebd., Zweyter

Band,

1783, Viertes Stück, Oktober, S. 289 — 328; Dritte Fortsetzung des zweyten Abschnitts. D i e Sittenmaler. In: ebd., Sechstes Stück, Dezember, S. 481—523; Vierte Fortsetzung des zweyten Abschnitts. Die Sittenmaler. In: ebd., Dritter Band, 1784, Achtes Stück,

Februar,

S. 673—724; Fünfte Fortsetzung des zweyten Abschnittes. In: ebd., Vierter Band, 1784,

Zehntes Stück, April, S. 865—915). solche:

Wieland

verfaßte

keine

4 1 — 4 2 W a r u m geben Sie uns nicht eine Lebensbeschreibung

Bodmers.

46

Herzogen:

Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach hielt sich im Herbst 1784 in der S c h w e i z auf. A m 28. O k t o b e r reiste er von Karlsruhe nach Straßburg, dann weiter in die S c h w e i z . A m 23. N o v e m b e r schreibt er aus Karlsruhe an seine Mutter Anna Amalia: „ Z u r ü c k aus

Nr.

44-45

63

der Schweiz [. . .] Ich habe 8 sehr vergnügte Tage bei Lavatern in Zürch zugebracht; weiter als bis dahin ist mir aber nichts von den Herrlichkeiten des Landes a u f g e t a n w o r d e n " (Briefe des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar an seine Mutter, die Herzogin Anna Amalia, O k t o b e r 1774 bis J a n u a r 1807. Hrsg. von Alfred B e r g m a n n , J e n a 1938, S. 52). U n d am 22. D e z e m b e r 1784 schreibt er aus D a r m s t a d t : „Es sind mir auf dieser Reise viel und vielerlei M e n s c h e n v o r g e k o m m e n , meistens unbedeutende, einige sehr interessante. Lavaters U m g a n g w a r freilich das Vorzüglichste und Beste, was ich g e n o s s " (a. a. O., S. 53).

45. Von]. Chr. Hohnbaum Coburg, 4. September 1785 H S L B D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 2, Nr. 83 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 — 4 Bibel . . . Vorrede Luthers: In der 6. Nachauflage der Gesamtbibel 1541 (der sogenannten Medianbibel) sind die Vorreden neu geschrieben und ein Wort gegen die Nachdrucker eingefügt, das folgenden Wortlaut hat: „Warnung D. Mart. Luth.

/ Paulus

spricht: Der Geitz ist ein wurtzel alles Übels. Solchen Spruch erfaren wir in dieser unser schendlichen bösen zeit so gewaltig, als man nicht wol des gleichen in allen Historien findet. / D E n n sihe allein das grewliche, schreckliche, w e s e n und ubel an, das der Geitz durch den leidigen W u c h e r treibt, Das auch etliche feine, vernünfftige, dapffere Leute mit diesem Geitzteufel und W u c h e r t e u f e l also besessen sind, das sie wissentlich und bey guter vernunfft den Abgott M a m m o n , mit grosser grewlicher Verachtung göttlicher G n a d e n und Zorns, anbeten, und drüber ins Hellische fewr und ewiges Verdamnis sehend und hörend gleich lauffen u n d rennen.

/ D E r selbige verfluchte Geitz, hat unter allen andern Übeln,

so er treibt, sich auch an unsere Erbeit g e m a c h t , darin seine bosheit und schaden zu üben. D e n n nach d e m uns allhie zu Wittenberg, der b a r m h e r t z i g e Gott seine unaussprechliche gnade g e g e b e n hat, Das wir sein heiliges Wort, und die heilige Biblia hell und lauter in die deutsche Sprache bracht haben, Daran wir (wie das ein jglicher Vernünfftiger w o dencken kan) treffliche g r o s s e Erbeit (doch alles durch Gottes g n a d e n ) gethan.

/ S O feret der

Geitz zu, und thut unsern B u c h d r ü c k e r n diese schalckheit und büberey, Das andere flugs balde hernach d r ü c k e n , und also der unsern Erbeit und Unkost berauben zu jrem G e w i n , Weichs eine rechte grosse öffentliche Reuberey ist, die Gott auch wol straffen wird, und keinem ehrlichen Christlichen M e n s c h e n wol anstehet. Wiewol meinet halben daran nichts gelegen, D e n n ich habs u m b sonst e m p f a n g e n , u m b sonst hab ichs g e g e b e n , und begere auch ten.

dafür nichts,

Christus

mein

HErr

hat

mirs viel

hundert

tausentfeltig

vergol-

/ ABer das mus ich klagen über den Geitz, Das die geitzigen Wenste und reubi-

schen N a c h d r ü c k e r mit unser Erbeit untrewlich u m b g e h e n . D e n n weil sie allein jren Geitz

September 1785

64

suchen, fragen sie wenig darnach, wie recht oder falsch sie es hin nachdrücken, Und ist mir offt widerfahren, das ich der N a c h d r ü c k e r druck gelesen, also verfelschet g e f u n d e n , das ich meine eigen Erbeit, an vielen Orten nicht gekennet, auffs newe habe müssen bessern. Sie machens hin rips raps, Es gilt gelt. So doch (wo sie anders rechte Drücker weren) wol wissen und erfaren solten haben, Das kein vleis g n u g s a m sein kan in solcher Erbeit, als die Drückerey ist, Des wird mir Zeugnis geben, wer jemals versucht hat, was vleisses hie zugehöret.

/ D E R h a l b e n , ob jemand diese unser newe gebesserte Biblia für sich

selbs, oder auff eine Librarey begert zu haben, der sey von mir hiemit trewlich gewarnet, das er zusehe, was und w o er keuffe, und sich a n n e m e u m b diesen Druck der von den unsern corrigirt wird, und hie ausgehet, D e n n ich g e d e n c k e nicht so lange zu leben, das ich die Biblia noch ein mal m ü g e uberlauffen. Auch ob ich so lange leben müste, bin ich doch nu mehr zu schwach zu solcher Erbeit.

/ U N D w ü n s c h d e das ein jglicher be-

dencken wolt, das nicht leichtlich jemand anders solcher ernst sey an der Biblia, als uns allhie zu Wittenberg, als d e n e n zum ersten die gnade g e g e b e n ist, Gottes wort wider an den tag ungefelscht, und wol geleutert, zubringen. H o f f e n auch, unser N a c h k o m e n w e r d e n in jrem nachdrücken, eben den selben vleis dran w e n d e n , D a mit unser Erbeit rein und völlig erhalten werde.

/ SO haben wirs auch, on allen Geitz, nutz und genies (das können wir

r h ü m e n in Christo) trewlich und reichlich, allen Christen dar gethan und mitgeteilet. Und war wir darüber gelidden, gethan, und dran g e w a n d , das sol niemand erkennen, denn des die G a b e n sind, und der durch uns unwirdige, elende, a r m e Werckgezeug solchs gewirckt hat. D e m sey allein die Ehre, Lob und Danck in ewigkeit, A M E N " (zitiert n a c h : D. Martin Luthers Werke. Kritische G e s a m t a u s g a b e . Die D e u t s c h e Bibel 1522—1546. Achter Band, Weimar 1954, S. 7 und 9). -

Der Bibel 41 2 , der in vollem Lhnfang der Ertrag der großen

Bibelrevision von 1539/41 zugute g e k o m m e n war, g a b Luther erstmalig obige „ W a r n u n g " bei. D e r D r u c k e r Nikolaus Wolrab in Leipzig w a r zu jener Zeit der stärkste Konkurrent der Wittenberger Bibeldrucker und -Verleger; daher richtete sich wohl gegen ihn in erster Linie Luthers „ W a r n u n g " (vgl. ebd.).

5 m i t z u t h e i l e n : Luthers Text w u r d e im T M

nicht g e d r u c k t . — Wieland hatte sich zwei Monate vor H o h n b a u m s Brief im T M z u m N a c h d r u c k geäußert, vgl. „Etwas zum Behuf des N a c h d r u c k s (Von einem U n g e n a n n t e n eingeschickt.) mit A n m e r k u n g e n des H e r a u s g e b e r s " ; in: T M 1785, III, Juli, S. 87 — 96. — Vgl. auch Wielands B e m e r k u n g e n g e g e n den österreichischen N a c h d r u c k e r Trattner in: W i e l a n d : Actenstücke zur Oesterreichischen Nachdruckergeschichte. Vorbericht des Herausgebers; in: T M 1785, II, Mai, S. 154—172. — In der „Berlinischen M o n a t s s c h r i f t " (hrsg. von Gedike und Biester) erschien im 8. Bd., Berlin 1786, Oktober, S. 365 — 369, ohne Verfasserangabe, der Aufsatz „Wie dachte Luther über den B ü c h e r - N a c h d r u k ? " Bei der dort w i e d e r g e g e b e n e n „Warnung D. Martin L u t h e r " (S. 366—369) handelt es sich um die gleiche Vorrede Luthers, die H o h n b a u m an Wieland geschickt hatte. D e r Aufsatz beginnt mit folgenden einleitenden W o r t e n : „ K a u m sollte man es glauben, daß in so f r ü h e n Zeiten, nur hundert Jahre nach E r f i n d u n g der Buchdrukkerei, schon der N a c h d r u k eingerissen sei. Zumal da man oft übertriebene Begriffe von der Ehrlichkeit unserer alten d e u t s c h e n Vor-

Nr.

45-47

65

fahren, im Gegensatze der itzigen Zeiten, hegt. Und doch war dies unehrliche Gewerbe damals nicht nur überhaupt im Gange; sondern das Raubgesindel wagte sich damit sogar an die Bibel selbst. Ich liefere hierüber unsers großen Luthers nachdrükliche Vorrede von der Ausgabe seiner Bibelübersetzung vom J. 1561 zu Wittenberg in Folio. Diese Vorrede ist wahrscheinlich geworden; Züge".

und

enthält

nur den allerwenigsten

doch

viele

auch

auf

Lesern der Monatsschrift

unsere

Zeiten

passende

bekannt

merkwürdige

9 W a l c h i s c h e n A u s g a b e : Dr. Martin Luther's sämmtliche Schriften und

Werke, welche aus allen vorher ausgeg. Sammlungen zusammengetragen worden. Mit Einleitung von Johann Georg Walch (24 Bde.) Halle 1 7 4 0 - 5 3 [u. ö.].

10—11

beyzule-

g e n : Die Beilage ist nicht überliefert. — Vgl. dazu den Abdruck in der „Berlinischen Monatsschrift" (vgl. zu 5).

[46].

An

W D. v. Tröltsch Weimar, 5. September

1785

Zur Datierung: Der Brief wurde an Wielands Geburtstag, also am 5. September, geschrieben (Nr. 68, Z. 1 2 - 1 3 ) . E r l ä u t e r u n g e n : B : BW 8.1, Nr. 475 (?);

47.

Von August

A: 68

von Sachsen-Gotha

und

Altenburg Weimar, 5. September

H

1785

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 7, Nr. 20 Mit Korrektur

Adresse (auf B1 2 Rs) : Sr. Wohlgebohren land. Mit Siegel

/ dem Herrn Hofrathe

/ Wie-

D Seuffert, 1893, S. (1) (Teilabdruck) Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 2

A:—

F r e u d e ü b e r d e n h e u t i g e n T a g : Wieland beging am 5. September 1785 seinen

52. Geburtstag. phantastischen

9 R i e s e G a r g a n t u a : Anspielung auf Franpois Rabelais' satirischRoman

„Gargantua

et

Pantagruel"

(5 Bücher,

1532/64).

1 3 SO

k o m m ' i c h s e l b s t : Prinz August war im September für mehrere Wochen in Weimar, u . a . während des Besuchs von Johann Georg Forster (14./15. September) und während des Aufenthalts der Fürstin Gallitzin und ihrer Begleiter (20.—27. September). Am 1. September schreibt Goethe an Knebel: „Prinz August ist hier, seine Gegenwart thut wohl" 5

W i e l a n d B W 9.2

66

September 1785

(WA IV, 7, S. 81). A m 3. S e p t e m b e r ist er im Fourierbuch eingetragen. Anfang O k t o b e r 1785 schreibt Herder an J o h a n n G e o r g H a m a n n : „Der Prinz August von Gotha war 4. Wochen hier" (Herder-Briefe, Bd. 5, Weimar 1979, Nr. 127, S. 139). Am 25. S e p t e m b e r 1785 ist er bereits wieder in Gotha und schickt Herder neue Bände der Voltaire-Ausgabe.

[48]. An J. M. Maucke Weimar, vor 8. September 1785 Erläuterungen:

B:—;

A: —

49. An Pb. E. Reich Weimar, 8. September 1785 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1, 5, 1 Mit Korrekturen

Adresse (auf B12 Rs): A n

/ Herrn Buchhändler Reich

/ in

/

Leip-

z i g . links d a n e b e n : f r e v Mit Siegel Mit Postvermerk E m p f ä n g e r b e m e r k u n g e n (auf B1 2 Rs, 180° g e d r e h t ) : 1 7 8 5 . 1 0 . 7 b .

Wieland

/

Weimar

/

Dito

D Buchner, 1871, S. 1 0 0 - 1 0 1 (Teilabdruck) Textgrundlage: H Varianten

28 in ] es —>

44 erst ] am —•

E r l ä u t e r u n g e n : B : 42;

A: [51]

4 Frage: Vgl. Nr. 42, Z. 1 1 - 1 2 . holds Übersetzung vgl. Nr. 4 zu 13—14. Vgl. Nr. 24 ZU 3 5 - 3 6 .

4 Allgemeine Damen-Bibliothek: Zu Rein4—5

im MeßCatalogo

angekündigt:

7 A n k ü n d i g u n g : Vgl. Nr. 42 zu 1 1 - 1 2 .

Z u m endgültigen Titel der „ D a m e n b i b l i o t h e k " vgl. Nr. 4 zu 13 — 14.

17 21

Titel:

Vorrede:

In der Vorrede zu Band 1 der „ D a m e n b i b l i o t h e k " (S. III—XXI, mit der U n t e r s c h r i f t : „Geschrieben zu Weimar, den 30. S e p t e m b e r 1785. C. M. Wieland.") heißt es u. a.: „[. . .] weil ich eine Encyklopädische S a m m l u n g aller der wissenschaftlichen Begriffe und K e n n t nisse, welche ein F r a u e n z i m m e r von g e w i s s e m Stande der Leetüre d e r besten Schriftsteller, und überhaupt als G r u n d l a g e zu allen f e r n e m Erweiterungen und V e r s c h ö n e r u n g e n ihres Geistes sich eigen zu m a c h e n hat, schon lange für ein gemeinnützliches w ü n s c h e n s w ü r d i -

Nr.

47-49

67

ges Werk ansah, erregte die zu Anfang dieses Jahres von einer Gesellschaft von Gelehrten angekündigte Bibliotheque universelle des Dames meine Aufmerksamkeit und Erwartung in gleichem Grade. Man konnte, dachte ich, mit Rechte aus dem Mittelpunct der besten Köpfe der Nazion, die es an Kultur und Verfeinerung allen andern zuvorgethan hat, aus dem A t h e n des heutigen Europa, von einer gelehrten Gesellschaft, welche für die schönere Hälfte einer so ausgebildeten und geschmakvollen Nazion wie die französische arbeiten will, und sich hiezu mit einem so reichen Überflusse der besten Hülfsmittel versehen sieht, etwas vortrefliches der Vollkommenheit nahe kommendes in dieser Art erwarten: und in dieser billigen Erwartung munterte ich einen meiner gelehrten Freunde, dessen mir genau bekannte Geschicklichkeiten dieser Art hinlänglich gewachsen sind, auf, sich der Arbeit zu unterziehen, dieses Werk, so wie es nach und nach erscheinen würde, auf deutschen Boden zu verpflanzen; jedoch so, daß er sich das Recht vorbehielte, nöthigen Falles wegzulassen, zusammen zu ziehen, zu verändern, zu berichtigen, und hinzuzuthun, was wir nöthig finden würden, um dieses Werk unsern Landesmänninnen desto brauchbarer und nützlicher zu machen. Mein Freund übernahm dieses Geschäfte um so williger, da er, in gleichem Zutrauen zu den französischen Unternehmern, sich versprach, daß die verbessernde Hand nur selten nöthig seyn, und das Vergnügen der Arbeit die Mühe derselben reichlich vergüten würde. Jedoch machte er mir zu Bedingung, daß ich ihn mit meinem Rathe dabey unterstützen und die Aufsicht über seine Arbeit führen sollte; eine Bedingung, die ich, so weit meine Kräfte reichen, mit desto größerm Vergnügen übernahm, da mir nichts angenehmer seyn kann, als einen Theil meiner Zeit einem Geschlechte zu widmen, welches ich ehren und lieben werde, so lange ich etwas lieben kann, und um welches mir einige Verdienste zu machem, von früher Jugend an einer meiner angelegensten Wün-

sche war". 3 3 in einem ihrer briefe: Vgl. BW 8.1, Nr. 405. 3 8 Preis des Papiers: Vgl. Nr. 42, Z. 3 - 1 0 ; Nr. 40, Z. 3 - 1 3 . 4 0 Ich habe ihm . . . bereits geschrieben: Nr. [48]. 4 1 — 4 2 nochmals . . . insistieren: Nicht bekannt. 4 4 v o r l ä u f i g a n z u k ü n d i g e n : Eine erste Anzeige erschien im MichaelisMeßkatalog 1785 unter den „Schriften, welche künftig herauskommen sollen": „Satyren, die, des Horaz, übersetzt und erläutert von C. W. (sie!) Wieland, 2 Theile. 8. Leipzig" (S. 237). Vgl. auch Nr. 63 zu 52. 4 4 — 4 5 f o l g e n d e n O s t e r m e s s e : Die Leipziger Ostermesse 1786 fand vom 7. bis 14. Mai statt. 4 6 W e r k : Horazens Satyren aus dem Lateinischen übersezt und mit Einleitungen und erläuternden Anmerkungen versehen von C. M. Wieland. (1. und 2. Teil), Leipzig, bey Weidmanns Erben und Reich,

1786.

4 6 — 4 7 diesen W i n t e r zu Stande k o m m e n w e r d e : Am Montag, dem

31. Oktober 1785, soll Maucke mit dem Druck beginnen (Nr. 81, Z. 43—47); Anfang Dezember 1785 schreibt Wieland an Merck, er sitze am Übersetzen und Kommentieren der Horazischen Satiren (Nr. 96, Z. 15—17); Mitte April 1786 klagt er gegenüber Archenholz, daß er die vergangenen sechs Monate am Horaz gearbeitet habe (Nr. 153, Z. 13 — 16); am 10. Mai schickt er ein Widmungsexemplar an den Fürsten Kaunitz (Nr. 158). — Zur Entstehungsgeschichte von Wielands Horazischen Satiren vgl. auch Nr. 55, 5*

68

September 1785

Z. 3 - 5 0 ;

Nr. 58,

Z. 9 - 2 5 ;

Nr. 63,

Z. 2 8 - 5 5 ;

Nr. 67,

Z. 6 - 1 6 ;

Nr. 81,

Z. 3 - 6 1 .

5 3 T u s c u l a n o : Vergleich von Reichs kleinem L a n d h a u s in Sellerhausen bei Leipzig mit Ciceros b e r ü h m t e n L a n d h a u s T u s c u l a n u m in der N ä h e der Stadt T u s c u l u m (heute: Frascati).

5 4 M e ß g e s c h ä f t e : Die Leipziger Herbstmesse ( 2 . - 9 . 1 0 . 1 7 8 5 ) .

50. An ]. H. v. Hillern Weimar, 10. September 1785 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: D i e m e r s t i f t u n g 93/11, 6, 1, Nr. 40 Mit Korrekturen E m p f ä n g e r b e m e r k u n g (auf B1 1 Vs, rechts oben zwischen D a t u m und Anrede): a c -

cepi den 23 t e n 7 b 1 7 8 5 . Textgrundlage: H Varianten

3—5 welche . . . veranlaßt wird — ] erg am unteren ben ] erg 31 noch ganz unerzogen ] erg —» 35 auch dies nicht einmal möglich wäre, ] Pomona, ] erg 49—50 Heurath ] V —• 58 müste —> 61 sein ] sein G e —> E r l ä u t e r u n g e n : B : 43;

Rand von B11 13 ha34—35 zum ] zu ihrem erg 41 wie die Frau oder ] wird, oder sie

A : [82]

3 — 5 leztmaligen Nachläßigkeit . . . G l o c k e n w i r t h Dollingersche Obligation: Vgl. Nr. 43, Z. 3 - 4 , 7 - 1 0 . 6 — 8 w e r d e n . . . erhalten: Vgl. Nr. 31, Z. 8 - 1 0 und zu 8 - 9 ; Nr. 43, Z. 1 1 - 1 3 ; Nr. 84, Z. 18; Nr. 85, Z. 1 4 - 1 5 .

ni: 11. November.

Z. 1 3 - 1 8 ; Nr. 43, Z. 1 3 - 1 7 ; Nr. 85, Z. 20.

Z. 14—23.

8 Marti-

9 — 1 0 f ü r die BüchsenMacher Cramerin: Vgl. Nr. 31, 10—11

R e s t z u z u s e n d e n : Nr. 85,

11 — 1 2 A u s k u n f t über . . . b e w u ß t e n D a m e : Katharina (Cateau)

Christine von Hillern, vgl. Nr. 43, Z. 1 8 - 9 6 ; Nr. 31 zu 25, zu 3 6 - 3 7 .

14—15

Ton

meines lezten Briefes: Nr. 31, besonders Z. 28—58. 21 da Sie mir zumuthete: Vgl. Nr. 25; zum Spital vgl. Nr. 31 zu 25. 3 0 eine Tochter ausges t a t t e t : Am 1 6 . 5 . 1 7 8 5 hatte Wielands älteste Tochter Sophie Karl Leonhard Reinhold geheiratet. mona:

39

b e w u ß t e D a m e : Marie Sophie von La Roche.

41

Frau Po-

Anspielung auf Sophie von La Roches Frauenzeitschrift, vgl. Nr. 32 zu 3. —

Die Autorin identifizierte sich darin mit P o m o n a , die sie als Göttin des Herbstes verstand. In der Zeitschrift trat sie für moralische G r u n d s ä t z e ein, so u. a. für Wohltätigkeit.

41—42

Magdalena

von

lern.

u n s r e b e y d e n F r a u e n : Anna Dorothea W i e l a n d und Eleonora

Hillern.

43

dieser

Dame:

4 7 Ihrem Entschluß: Nr. 43, Z. 8 7 - 9 5 .

Katharina

Christine

von

Hil-

5 5 — 5 6 La Roche wird

Nr. 49-53

69

es . . . nicht mehr lange treiben: G e o r g Michael Frank von La Roche starb nach schwerer Krankheit im N o v e m b e r 1788. 67 — 68 quilibet fortunae suae faber e s t : Faber est suae quisque Fortunae: Sallust, D e republica ordinanda I, 1.

[51].

Von Ph. E. Reich Leipzig, 10. (?) September 1785

Z u r Datierung: vgl. Beantwortungsvermerk auf Nr. 49 E r l ä u t e r u n g e n : B: 49;

A: 55

52. Von ]. G. K. Spanier Göttingen, 12. September 1785 H G N M Nürnberg, Signatur: Archiv Böttiger 29 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —; 7

A:—

M u s a r i o n : Wieland: Musarion, oder die Philosophie der Grazien. Ein Gedicht in drey

Büchern. Leipzig 1768.

16

Anzeige . . . im Merkur: Wohl die Subskriptionsein-

ladung zu „Lieder einsamer und gesellschaftlicher Freude", in: Anzeiger des TM 1785, Dezember, S. CCXI—CCXI1. — Zur Liedersammlung vgl. Nr. 288 zu 3.

53.

Von X Heinicke Leipzig, 18. September 1785

H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 2, Nr. 55 Mit Korrekturen Textgrundlage: H. — Die Lesung von t z ist auch als Z möglich. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

3 Einrückung meines Aufsatzes: Samuel Heinicke: Ueber Taubstumme. In: T M 1785, III, August, S. 1 3 7 - 1 6 0 . - Vgl. Nr. 7, Z. 3 - 8 . 4 Hiebei folgt wieder einer: Nicht bekannt. Im T M nicht gedruckt. 6—7 werde Ihnen . . . meine Aufwartung . . . machen: Weitere Briefe Heinickes an Wieland sind nicht bekannt; im T M wurden keine anderen Artikel von ihm abgedruckt. 1 0 Kants Kritik: Imraa-

70

September

1785

nuel Kant: Critik der reinen Vernunft. Riga 1781. 12 Schütz . . . Einwendung e n : Gemeint ist die Rezension von Heinickes Schrift „Metaphysik für Schulmeister und Plusmacher" (Halle, bei Hendel 1784, 342 S. 8°) in Nr. 17 der A.L.Z. vom 21. Januar 1785, S. 77 — 78. Darin heißt es u. a.: „Dass das sogenannte Buchstabiren vor dem Lesen, eine unnütze und unnöthige Plackerey sey, haben schon viele erinnert. Der Vf. zeigt auch sehr richtige Begriffe davon, wenn er S. 45 sagt: ,Das Buchstabiren nützt den Kindern nicht nur nichts, sondern schadet ihnen.' [. . .] Ihm (dem Verfasser) ist das Buchstabiren ,eine Zeit und Gesundheit verderbende, und Verstand und Vernunft verwüstende Plage'. Ihm sind alle solche Unmenschlichkeiten als Hexen und Ketzer verbrennen etc. .zusammengenommen b e y w e i t e m noch nicht so unsinnig und schädlich als das Buchstabiren allein'. / In seinen Augen ist das Buchstabiren die allergröste Thorheit, die mit keiner andern, welche Menschen seit dem Sündenfalle begiengen, zu vergleichen ist. [. . .] Das Buch ist für Schulmeister bestimmt. Was sollen aber die guten Leute denken, wenn sie alle Augenblicke bey der Frage, obs besser sey vor dem Lesen zu buchstabiren oder nicht, halbe Seiten aus dem erhabensten Werke der Speculation, aus K a n t s K r i t i k d e r r e i n e n V e r n u n f t zu lesen bekommen? [. . .] Wir fürchten sehr H. H. habe an mehrern Orten auch weder Hrn. K a n t , noch sich selbst verstanden. [. . .] H. Heinicke, dessen Verdienst um die Taubstummen anerkannt wird, scheint im übertriebenen Eifer für eine gute Sache selbst ein wenig (zu) schwärm(en)." 1 7 f o r d e r t e ich ihn ö f f e n t l i c h . . . a u f : Auf dem Umschlag der A.L.Z. vom Februar 1785: „Schreiben an den Herrn Professor Schütz, dermaligen Redacteur der allgemeinen Literatur-Zeitung in Jena." / „Hochzuehrender Herr, Sie und der Recensent im 17. St. der A.L.Z. sind Eine Person, und haben mich und meine Metaphysik, die Hendel in Halle d. J. verlegt hat, sehr despotisch behandelt: ich bin aber nicht ihr Sclav. / In der Recension sagen Sie: ich hätte meine Sätze in einem Vorberichte zu einer Fibel für Schulmeister aus einander setzen sollen. Das hab' ich schon ohn' Erinnern vor 4 Jahren, in meiner Fibel gethan; und dann sagen Sie: was sollen die Schulmeister denken, wenn sie alle Augenblicke halbe Seiten aus K a n t s Kritik zu lesen bekommen. Ie nun einige werden freilich eben so viel dabei denken wie Sie [ . . . ] . Es scheint als wollten Sie die Pädagogen gegen mich aufwiegeln, aber die kennen mich viel zu gut! Bilden Sie sich doch ja nicht ein, dass einer davon gleichförmig mit Ihnen darüber denken wird; sie sind alle viel zu vernünftig [. . .]. Sie geben vor: dass ich mir a priori und a posteriori, zu beweisen getrauete, dass so lange die Welt steht, nie ein Mensch durch Buchstabiren gelernt hat, noch lernen kann. Das ist auch nicht wahr: i c h h a b ' e s w i r k l i c h b e w i e s e n . [. . . ] Am Ende ziehen Sie nun aus allen diesen Beschuldigungen, die Sie nicht bewiesen haben, und die mithin Verläumdungen sind, das Resultat: d a s s i c h e i n w e n i g s c h w ä r m t e . [. . .] Es scheint, als wollten Sie zu gleicher Zeit auch zeigen, mit welcher Bescheidenheit Sie Schwärmer und Dummköpfe zu behandeln wissen? Ja, ja, wenn man dazu stille schweigt, so wird diese Maxime freilich anwendbar [ . . . ] . Mein Werk ist kein Werk des Geschmacks, und die Eigenliebe spricht darum, auf keine Weise, zu keinem Vortheil; es enthält aber Entdeckungen von der grössten Wichtig-

Nr. 53

71

keit. Die Beweise dabei zu untersuchen ist das Werk der Recensenten. Wie können aber Vorurtheile, die ich angreife, abgethan werden, w e n n Sie meine Herren — als das Salz der E r d e — mich lächerlich, zum S c h w ä r m e r und Lügner darüber machen, die Beweise dazu schuldig bleiben, Ihre Pflicht vergessen und mich und mein Buch nur, en gros, beurtheilen wollen?"

17 — 18

e r h a t m i r . . . g e a n t w o r t e t : In Schütz' „ A n t w o r t auf vorste-

h e n d e s Schreiben", ebenfalls auf d e m Umschlag der A.L.Z. v o m Februar 1785, im Anschluß an das Schreiben von Heinicke, heißt es u. a.: „Wie können Sie mich eines D e s p o t i s m u s beschuldigen, da ich mich blos der F r e y h e i t meine G e d a n k e n über Ihre Schrift zu sagen bedienet habe; die kein Schriftsteller irgend einem seiner Leser wehren, oder übel n e h m e n kann? [. . .] Ich habe nicht behauptet, dass ihre Schrift eine Satire auf die pädagogischen S c h w ä r m e r seyn s o l l e ; ihrer

Schrift v e r f ü h r t

Schwärmern,

werden

und P ä d a g o g e n

sondern nur gesagt, mancher könnte durch den T o n es zu g l a u b e n .

[. . .] Zwischen

pädagogischen

ist ein grosser Unterschied. Doch habe ich w e d e r die

einen noch die andern g e g e n Sie aufhetzen wollen. P ä d a g o g e n heisse ich alle die Kinder erziehen; Pädagogiker, die über Erziehung schreiben; und unter diesen giebt es eben sowohl S c h w ä r m e r als Philosophen". Schütz fürchtet noch immer, Heinicke habe den Kant nicht richtig verstanden. Schütz habe ihn w e d e r einen S c h w ä r m e r genannt, noch ihn lächerlich g e m a c h t , er könne Heinicke deshalb ebensogut der Verläumdung beschuldigen. „Die Kesselflicker in Butler Hudibras (ich verbitte mir alle Uebertreibung meines Gleichnisses [. . .]) konnten g a n z Recht haben, wenn sie meinten, das Kesselflicken sey zu verbessern; aber d a r u m brauchte man ihnen nicht einzuräumen, dass Staat und Kirche reformirt werden müsste, um das Kesselflicken zu verbessern.

/ G. G. Schütz". — Unter der Antwort

von Schütz findet sich folgende „Nachricht": „Die Societät der U n t e r n e h m e r hat sichs zwar für diesesmal gefallen lassen, d e m ausdrücklichen und dringenden Verlangen des Hn. Director H e i n i c k e zufolge, w e l c h e m Hr. Prof. Schütz selbst um jeden Verdacht von sich abzulehnen beytrat, dass das vorstehende Schreiben desselben hier a b g e d r u c k t w ü r d e ; sie muss sich aber ein für allemal dergleichen Ansinnen, von Schriftstellern, die mit den der All. Lit. Zeit, eingerückten Recensionen ihrer Schriften nicht zufrieden seyn möchten, fürs künftige verbitten. W i e kann jemand dessen Buch von einem Gelehrten widerlegt worden, d e m Verleger der W i d e r l e g u n g z u m u t h e n , dass er auch seine Vertheidigung dagegen auf seine Kosten d r u c k e n lasse? und was w ü r d e unsern Lesern wohl mit einer M e n g e von Repliken und Dupliken gedient s e y n ? Wer g e g e n eine Recension der A.L.Z. sich vertheidigen kann u n d will, der findet überall Gelegenheit seine Apologie d r u c k e n zu lassen". — Auf d e m U m s c h l a g der A.L.Z. v o m August 1785 meldet sich Schütz noch einmal zu Wort: „Letzte Verantwortung des Recensenten der Metaphysik für Schulmeister und Plusmacher, gegen den Verfasser derselben Hrn. Director Heinicke in Leipzig". n e n A u f s a t z : Nicht bekannt, im T M nicht g e d r u c k t . Vgl. zu 3.

25

25

22 —23 vorigen

klei-

Aufsatze:

D r u k f e h l e r : D e r fehlerhafte Satz auf S. 152 des T M lautet: „Dazu

gehört ein robuster Glaube, die (sie!)

aber bey Leuten, welche w i s s e n wie sämtliche Be-

griffe a priori formiret werden, nicht g e f u n d e n wird."

35

P r o j e k t : Vermutlich das

72

September 1785

Geldsparen

durch die landesweite

A b s c h a f f u n g des Buchstabierens gemeint.

Zu

den

„ P l u s m a c h e r n " auf d e m Titel seiner Schrift schreibt Heinicke: „Ein Land das 10 Millionen Einwohner hat, verdient sicher alle Jahre 10 Millionen Thaler, durch den leeren BuchstabirSchlendrian und leeren Wortkram. — W ü r d e das Buchstabiren abgeschafft, so w ü r d e n 10 Millionen M e n s c h e n in einem Lande so viel b e s s e r , an geistigen und körperlichen Fertigkeiten, dass wenn man diese Melioration nur auf einen halben Thaler für den Kopf jährlich anschlägt, 10 Millionen T h a l e r C o n v e n t i o n s m ü n z e h e r a u s k o m m e n . Also die 10 Millionen sind nach A b s c h a f f u n g des Buchstabirens und leeren Wortkrams sicher und rein g e w o n nen. Auf das Buchstabiren, und den leeren Wortkram sollte daher einmal ein Plusmacher verfallen und diese beyden Handlungszweige pachten, so könnte er 100 und m e h r pro

36 Fürsten:

Cent d a b e y g e w i n n e n " (A.L.Z., Nr. 17, 2 1 . 1 . 1 7 8 5 , S. 77).

Karl August

von Sachsen-Weimar und Eisenach.

54. An J. M. Chr. v. Brühl Weimar, 19. September

1785

H D

1910 vermutlich Archiv zu Schloß Seifersdorf, Verbleib unbekannt Hans von Krosigk: Karl Graf von Brühl, General-Intendant der königlichen Schauspiele, später der M u s e e n in Berlin, und seine Eltern. Lebensbilder. Berlin 1910, S. 1 3 2 - 1 3 3 (Teilabdruck) Textgrundlage: D E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

2 — 3 Ihrem Bilde:

A : 61

Nicht bekannt. Möglicherweise von d e m dänischen Portraitmaler

J o s e f Darbes angefertigt, mit d e m Tina und Hans Moritz Graf von Brühl in Karlsbad b e k a n n t g e w o r d e n waren. Er hielt sich danach bis Ende des Jahres in D r e s d e n auf, war häufig in Seifersdorf, d e m Besitz des Grafen Brühl, und malte Tina u. a. für Elisa von der Recke. — Das Bild für Wieland hatte Goethe überbracht, der im Juli 1785 z u s a m m e n mit der G r ä f i n und d e m G r a f e n von Brühl, mit Knebel, der Familie Herder und anderen in Karlsbad weilte. Herder schreibt am 18. D e z e m b e r 1785 an Tina von B r ü h l : „Alle Ihre Freunde und Freundinnen erinnern sich Ihrer mit Freundschaft und Liebe. D e r alte Wieland war entzückt über das Geschenk Ihres Bildes und hat monatelang davon g e s c h w ä r m t " (vgl. D, S. 132).

6

die heiligen Neune des Pindus:

Die neun M u s e n des Apoll,

der seinen Sitz auf der Bergkette Pindus hatte.

55. An Ph. E. Reich Weimar, 19. September H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1, 5, 1 Mit Korrekturen

1785

Nr. 53-55

73

Empfängerbemerkungen (auf B12 Rs): 1785. 23. 7ber Weimar / Wieland / D (Nota B1 2 Rs): 1785. 23. 7ber Weimar / Wieland / Dxxxx

B11 Vs, unterer rechter R a n d : 3 . N a c h d r . v o n

manns Einsamkeit

Zimmer-

D 1 Buchner, 1871, S. 1 0 1 - 1 0 2 (Teilabdruck) D 2 Seuffert, 1887, S. 262 (Teilabdruck) Textgrundlage: H V a ri a n t e n

15 dergestalt ] zu —> 22 der Briefe ] erg 44 Sie ] es mit —> 50 bringen. ] bringen, —> 52 sie ] Sie > 60 und bloßer ] erg 69 zu ] erg 82 imploriren ] imin —• 98 also ] erg 99 Hamburg ] Leipzig —> 103 und ] und und > 103—104 Einleitungen ] Erläuterungen > 129 Sollte ] Sollten -> 130 gebracht ] x x x x x 146 19 t e n ] 1 8 -> E r l ä u t e r u n g e n : B : [51];

A : 58

3 s c h o n w i e d e r : Am S . S e p t e m b e r hatte Wieland d a r u m gebeten, seine in Arbeit befindliche

Ubersetzung

Z. 43—49).

ber.

der

Satiren

des

Horaz

im

Meßkatalog

anzukündigen

(Nr. 49,

6 v o r d e r M e s s e : Die Leipziger Herbstmesse begann am 2. Okto-

9 — 10 Satyren des Horaz: Vgl. Nr. 49 zu 46. — Die Übersetzung erschien

zur Leipziger O s t e r m e s s e (7.—14. Mai 1786); zur Entstehungsgeschichte vgl. Nr. 49 zu 46—47.

11 — 12

Dessauischen

V e r l a g s - C a s s a : Die Verlagskasse für Gelehrte

und Künstler in D e s s a u w a r ein A k t i e n u n t e r n e h m e n , ein „Finanzierungs- und Verlagsu n t e r n e h m e n der A u t o r e n " (Schelle, 1975, S. 169), das sich der 1781 b e g r ü n d e t e n Buchhandlung der Gelehrten angeschlossen hatte. Mit fürstlich-dessauischem Privileg ausgestattet, sollte das g e s a m t e U n t e r n e h m e n dabei helfen, den Schriftsteller v o m

kommerziell

interessierten Verleger unabhängig zu machen. Manuskripte w u r d e n teilweise oder vollständig mit Aktien bezahlt. Wieland, der die Statuten des U n t e r n e h m e n s w e r b e n d im M a i - H e f t des T M 1781 abgedruckt hatte und sich G e w i n n aus einer Beteiligung versprach, erhielt für seine Ubersetzung der Horazischen Briefe (vgl. zu 12) 500 Taler in Gestalt von Aktien. Außerdem besaß er noch für weitere 500 Taler Aktien (Buchner, 1781, S. 1 1 0 - 1 1 1 ) . Die G e l e h r t e n b u c h h a n d l u n g ü b e r n a h m den Kommissionsverlag von Büchern, die die Autoren auf eigene Kosten, auch mit Z u s c h ü s s e n von der Verlagskasse, hatten drucken lassen; sie war reine Verlagsanstalt. N a c h anfänglichen Schwierigkeiten mit d e m Buchhandel — u. a. opponierte Reich — setzte die B u c h h a n d l u n g sich durch. Es g a b aber bald Probleme mit Kredit und K o m m i s s i o n s h a n d e l , A n n a h m e von absatzschwierigen Schriften u. ä.; die Kasse brauchte schon seit 1783 Anleihen, der Z i n s f u ß stieg. D e r damalige G e s c h ä f t s f ü h r e r Gö-

September 1785

74

sehen war anfangs von einem Erfolg der Verlagskasse überzeugt. In der Folgezeit kam er zu einem anderen S c h l u ß : im N o v e m b e r 1784 (vgl. zu Nr. 343) schrieb er an Bertuch, er wolle Ostern ein eigenes Geschäft g r ü n d e n ; am 8 . 2 . 1 7 8 5 kündigte er d e m Buchhandel seine Ü b e r n a h m e des K o m m i s s i o n s g e s c h ä f t s der B u c h h a n d l u n g der Gelehrten an. Die Kapitalkündigungen begannen. Im S o m m e r 1786 verlangten die Aktionäre die Einsetzung einer U n t e r s u c h u n g s k o m m i s s i o n ; die bisherigen Administratoren wurden suspendiert, kurz darauf zeigte die Verlagskasse ihre A u f l ö s u n g an (vgl. B W 8.2 zu Nr. [235]). Nach d e m Bankrott des U n t e r n e h m e n s kam es 1788 zur Auszahlung der Gläubiger. Wieland erscheint nur als Schuldner der Firma und zwar mit 3 Talern 6 Groschen für e m p f a n g e n e Bücher. An Reich klagt er am 8 . 1 . 1 7 8 7 über das Verlustgeschäft: „Die VerlagsCasse hat mich um meine Horazische Episteln, die unstreitig eines meiner besten Werke sind, und um 100 Louisdor aus m e i n e m Nr. 2 7 6 a , Z. 7 —9).

12

Beutel, also in s u m m a um 200 Louisd'or g e b r a c h t " Briefen des

(vgl.

H o r a z : Horazens Briefe aus d e m Lateini-

schen übersetzt und mit historischen Einleitungen und andern nöthigen Erläuterungen versehen von C. M. Wieland. (In 2 T.) D e s s a u : auf Kosten der Verlags-Kasse und zu finden in der B u c h h a n d l u n g der Gelehrten, 1782. — Im April 1787 endigte Wielands Vertrag mit der Dessauer Verlagskasse, und Wieland war gewillt, eine zweite Auflage bei Reich zu veranstalten. Die Verlagskasse hatte von den 2 0 0 0 Exemplaren der Erstausgabe 1300 abgesetzt. Die noch übrigen 700 Exemplare möchte die Verlagskasse vor Ablauf des Vertrags an Reich verkaufen, der sich anfangs wenig geneigt zeigt, ein solch risikoreiches Geschäft wie die zweite Auflage einer Horaz-Übersetzung zu ü b e r n e h m e n . Wieland möchte, daß von der K a u f s u m m e ein Betrag von 100 Talern abgezogen wird als Entschädigung für nie erhaltenes Honorar. Nach zähen Streitigkeiten zwischen den beteiligten Parteien

kauft

Reich im J a n u a r 1787 die R e s t a u f l a g e von der Dessauer Verlagskasse auf. Wieland, des Streites m ü d e , verzichtet seinerseits auf eine Entschädigung. 1787 erscheint bei „Weidm a n n s Erben und Reich" eine Titelauflage der D e s s a u e r Erstausgabe. N u r das Titelblatt und der W i d m u n g s b r i e f an Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach w e r d e n neu gesetzt. Anläßlich einer neuen verbesserten A u f l a g e der Horazischen Briefe 1790 bei der Weidmannschen B u c h h a n d l u n g schreibt Wieland im O k t o b e r 1789 an dieselbe: „ V e r m ö g e meines Accords mit der ehmaligen VerlagsCasse zu D e s s a u war ich schon auf O s t e r n 1787. zu einer neuen

A u f l a g e berechtiget, und habe damit aus bloßer A c h t u n g

den Sei. Hrn. Reich, der besagter VerlagsCasse den Rest einer sehr starken abgekauft hatte, bis dato gewartet, hätte erwarten Z. 16 — 23).

können. D o c h

14

nicht überliefert.

wiewohl

dies m a g

ich nicht

unbillig einige

auf sich b e r u h e n

[...]"

für

Auflage

Entschädigung

( B W 10.1, Nr. 307,

C o n t r a c t : D e r Kontrakt Wielands mit der Dessauer Verlagskasse ist 14

beylege:

Die Beilage ist nicht überliefert.

16

neue

A u s g a b e : 1787 erschien bei Reich eine Titelauflage der D e s s a u e r Ausgabe von „ H o r a z e n s Briefen" (vgl. auch zu 12); eine neue verbesserte Ausgabe erst 1790 bei der W e i d m a n n schen B u c h h a n d l u n g in Leipzig; vgl. auch Nr. 58, Z. 15—25; Nr. 63, Z. 56—65; Nr. 165, Z. 9 - 1 3 ; Nr. 2 4 2 ; Nr. 2 5 0 ; Nr. 2 5 7 ; Nr. 2 7 2 ; Nr. 2 7 6 a , Z. 1 5 - 3 4 ; Nr. 276b, Z. 2 3 - 9 2 ;

Nr. 55 Nr. 278; Nr. 282; Nr. 285; Nr. 289.

vgl. Nr. [51].

75

5 1 v e r b i n d l i c h e E r k l ä r u n g : Nicht bekannt,

51 mein lezteres: Nr. 49, Z. 3 - 3 7 .

Bibliothek:

Z u Reinholds

Z. 69—82.

Ubersetzung

vgl.

Nr. 4

52 Titels der Damenzu

13 — 14;

siehe

auch

Nr. 63,

5 6 A u f s a t z ü b e r die C h r o n o l o g i e : Wieland: Das Nöthigste von

der Chronologie.

In:

Allgemeine

Damenbibliothek

[...],

Erster Band.

Leipzig

1786,

S. 175—228. — Wieland hat g e g e n ü b e r d e m Original (der „Bibliothèque universelle des d a m e s " , Bd. 1, Paris 1785) neben vielem anderen besonders die Definitionen von Zeiteinheiten w e g g e l a s s e n und die Reihenfolge der behandelten Materie umgestellt. N e u hinzug e k o m m e n sind die Zeichen für die einzelnen Tage der Woche, die altdeutschen Monatsnamen,

die

Besprechung

des

alten

und

neuen

Stils,

eine

andere

Einteilung

von

geschichtlichen Epochen und eine Kritik der von Scaliger e r f u n d e n e n Julianischen Periode. Möglicherweise hat sich Wieland an J o h a n n Ehlert Bodes Werk „ K u r z g e f a ß t e Erläuterung der S t e r n k u n d e und der dazugehörigen W i s s e n s c h a f t e n " (Berlin 1778) angelehnt

AAI, Bd. 23, Berlin 1972, S. 25A). f u n g für die „ D a m e n b i b l i o t h e k " 35-36.

73

und zu deren

81

Druck

vgl. Nr. 4 zu 24; Nr. 24

zu

9 B o g e n : Band 1 der „ D a m e n b i b l i o t h e k " u m f a ß t XXXIV, 374 Sei-

ten, das sind über 23 Bogen. 18.

(nach

71 Der Druck avanciert: Zur Papierbeschaf-

74 kein

ganzes

Alphabet:

Vgl. Nr. 4 zu

3 t e n U 4 t e n B a n d e s d e r E i n s a m k e i t : Zu J o h a n n G e o r g Z i m m e r m a n n s

„L'eber die Einsamkeit" vgl. Nr. 4 zu 4.

82

r e c e n s i o n : Eine Rezension von Zim-

m e r m a n n s „Lieber die Einsamkeit", 3. und 4. Teil, Leipzig 1785, erschien im Anzeiger des T M , Oktober, S. CLIX—CLXI. Sie ist unterzeichnet mit „D." [ = Decius, d. i. Karl Leonhard Reinhold].

85

D a m e n B i b l i o t h e k : Zu Reinholds Übersetzung vgl. Nr. 4 zu

13 — 14. — G e m e i n t ist hier die Fertigstellung des 1. Bandes. Auserlesenen

96

V t e n Theils

der

G e d i c h t e : Zu Wielands W e r k s a m m l u n g vgl. Nr. 4 zu 8. — Vgl. auch

Nr. 58, Z. 33-35.

103 Horazens Satyren: Vgl. zu 9 - 1 0 .

B o g e n : Beide Bände z u s a m m e n m a c h e n 36 B o g e n aus.

107

105 36 bis 4 0 Kaunitz . . . zuge-

e i g n e t : Die Zueignung lautet: „ D e m Durchlauchtig H o c h g e b o h r n e n Herrn, Herrn Wenzel Anton des H. R. R. Fürsten von Kauniz, G r a f e n zu Rietberg etc. etc. Ritter des goldnen Vließes, und des Königl. St. Steph. O r d e n s G r o ß k r e u z , Sr. Römisch Kayserl. und Königl. Apostol. Majestät W ü r k l i c h e m G e h e i m e n Rathe, Staats- und Conferenz-Minister, H a u s - H o f - und Staatskanzler der auswärtigen Geschäfte, auch jener der Oesterreich. Niederlande und der Lombardey, des Militärischen Marien-Theresien O r d e n s Kanzler, etc. etc." 1 1 0 J o h a n n i s : 24.Juni.

113

l e z t e C o r r e c t u r : Sie w u r d e von Wieland ausge-

führt, vgl. auch Nr. 58, Z. 1 2 - 1 3 ; Nr. 76, Z. 7 4 - 9 6 ; Nr. 81, Z. 6 - 4 7 .

115

Papier

u n d F o r m a t : Die Horazischen Satiren erschienen in G r o ß - O k t a v und w u r d e n teils auf Druckpapier, teils auf Holländischem Papier g e d r u c k t . . . . in

3

Z. 1 0 - 1 1 ) .

Z. 3 - 1 5 ) .

terminen: Mitte

Reich w a r

Oktober

1785

120—121

mit der H o n o r a r f o r d e r u n g bedankt

1 2 4 — 1 2 5 VerlagsRecht

sich

...

Wieland

für

Horazischen

Honorarium

einverstanden das

Geld

(Nr. 58, (Nr. 72,

B r i e f e : Zur Neuauf-

lage von „Horazens B r i e f e n " bei Reich vgl. zu 16; z u m Verlagsrecht Nr. 58, Z. 15—25;

September 1785

76 Nr. 63, Z. 56 — 65. zahlt

126 Reich

Honorarium:

von

1787

50 Dukaten

130

C o n t r a c t s : Nicht überliefert.

(vgl.

Für die Ausgabe der Horazischen Briefe Nr. 58,

Z. 2 4 - 2 5 ;

Nr. 67,

Z. 2 7 - 3 6 ) .

[56], An J. W. v. Archenholz Weimar, vor 22. September 1785 E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A:57

57. 1Von J. W. v. Archenholz Dresden, 22. September 1785 H

S L B Dresden, Signatur: h 37, Bd. 1, Nr. 109 Mit Korrekturen T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 10 Textverlust durch Siegelaufriß; Z. 44—46 als Nachtrag längs auf d e m linken Rand von B1 2 Rs hinzugefügt Erläuterungen:

B: [56];

A : [144]

2—3 daß unsrer schriftlicher Umgang wieder erneuert werden wird: Der letzte überlieferte Brief Wielands an Archenholz s t a m m t vom 7 . 2 . 1 7 8 5 .

9 in m e i -

1 7 Lessings Dramaturgie:

nen öffentlichen A u s d r ü k e n : Nicht ermittelt.

So heißt es im 15. Stück des 1. Bandes von Gotthold Ephraim Lessings „ H a m b u r g i s c h e r D r a m a t u r g i e " v o m 19. Juni 1767: „Wir haben eine U b e r s e t z u n g von Shakespeare. Sie ist noch kaum fertig g e w o r d e n , und niemand b e k ü m m e r t sich schon mehr d a r u m . Die Kunstrichter haben viel Böses davon gesagt. Ich hätte g r o ß e Lust, sehr viel Gutes davon zu sagen. Nicht, um diesen gelehrten M ä n n e r n zu w i d e r s p r e c h e n ; nicht, um die Fehler zu verteidigen, die sie darin bemerkt h a b e n : sondern weil ich glaube, daß man von diesen Fehlern kein solches A u f h e b e n hätte m a c h e n sollen. Das U n t e r n e h m e n war schwer; ein jeder anderer, als Herr Wieland, w ü r d e in der Eil' noch öftrer verstoßen und aus Unwissenheit oder Bequemlichkeit noch m e h r überhüpft h a b e n ; aber was er gut g e m a c h t hat, wird schwerlich jemand besser machen. So wie er uns den Shakespeare geliefert hat, ist es noch i m m e r ein Buch, das man unter uns nicht g e n u g e m p f e h l e n kann. Wir haben an den Schönheiten, die es uns liefert, noch lange zu lernen, ehe uns die Flecken, mit welchen es sie liefert, so beleidigen, daß wir notwendig eine bessere Ubersetzung haben

müßten"

(zitiert n a c h : G. E. Lessing: H a m b u r g i s c h e Dramaturgie. In: Deutsche Bibliothek. Hrsg. von Leopold M a g o n , Berlin 1952, S. 63).

17

Characteristick deutscher

Dich-

t e r : [Karl August Kütner]: Charaktere teutscher Dichter und Prosaisten. Von Kaiser Karl, dem

Großen,

bis

aufs

Jahr

1780.

Berlin

1781.

-

Über

Wieland

vgl.

Bd. 2,

Nr.

77

55-57

S. 4 1 7 - 4 2 0 . 2 0 D a ß I h n e n m e i n B u c h g e f a l l e n : Wieland muß sich in Nr. [56] positiv über Archenholz' Buch „England und Italien" geäußert haben (Erster Band: England. Zweiter Band: Italien. Leipzig 1785). — Eine entsprechende Rezension, unterzeichnet mit „B." [ = Bertuch), erschien im Anzeiger des TM 1785, September,

S. CXLIII—CXLIV.

2 3 — 2 4 die in meinem Journal

eingerückten

Frag-

m e n t e : In der von J. W. v. Archenholz herausgegebenen Zeitschrift „Litteratur und Völkerkunde" (Dessau und Leipzig 1782—91) erschienen „Auszüge aus dem ungedruckten Tagebuche eines Reisenden" (1. Band, Julius 1782, S. 1—27: „Ueber Venedig"; „Beobachtungen über die Gebräuche und Alterthümer des alten Roms"; S. 84—87: „Auszug eines Briefes aus Rom, den 2ten April, 1782."; September 1782, S. 182—202: „Ueber Genua"; November 1782, S. 3 9 8 - 4 1 5 : „Toskana, im Jahr 1781"; 2. Band, Januar 1783, S. 6 1 0 - 6 2 2 : „Rom. Im Jahr 1779 bis 1781"; Februar 1783, S. 6 9 4 - 7 0 5 : „Ueber Rom. Erste Fortsetzung"; April 1783, S. 8 8 6 - 8 9 7 : „Ueber Rom. Zweyte Fortsetzung"; Mai 1783, S. 955-977: „Ueber Rom. Fortsetzung"; 3. Band, Juli 1783, S. 38—63: „Ueber Rom. Beschluß"; weiterhin die Artikel „Zwey Briefe des berühmten Bianconi über Toscanische Denkwürdigkeiten. Aus hinterlassenen Handschriften" (3. Band, Dezember 1783, S. 481—503); „Auszug eines Briefes aus Rom, den lOten Oktober 1783, Kunstnachrichten betreffend" (3. Band, Dezember 1783, S. 575—577). 2 5 — 2 6 ü b e r die S a r d i n i s c h e n T r u p p e n : „Dieses kommt von dem nicht allein in Deutschland, sondern auch fast durchaus herrschenden Vorurtheile her, daß nämlich die Truppen des Königs von Sardinien vortreflich wären. Ein deutscher sachkundiger Beobachter aber wird sie im W e s e n t l i c h e n nicht viel besser als alle italienische finden. Sie zeichnen sich nicht aus, weder durch einen martialischen Geist, noch durch hohe Begriffe von Ehre, die selbst, wenn sie überspannt sind, hier eher nutzen als schaden, noch weniger durch ihre Kriegsübungen und Kenntniß der Taktik, sondern blos durch das A e u ß e r e . Es herrscht bey ihnen eine gewisse Ordnung und Regelmäßigkeit, wovon die andern Truppen in Italien nichts wissen. Hiezu kommt ein richtiger Sold. Die vielen Festungen in Piemont veranlassen schlechterdings eine Art von Ordnung beym Militärdienst, die bey vielen Reisenden die vortheilhaftesten Begriffe erzeugt haben, zumal in Vergleich mit ihren Nachbarn; desgleichen verursachen sie, daß sich mancher Offizier auf die Befestigungskunst legt, und sich darin auszeichnet. Alles dieses aber macht die Truppen noch nicht vortreflich, daher die ganze jezt nicht viel über zwanzigtausend Mann betragende sardinische Armee in freyem Felde gegen eine Berliner Wachtparade wohl nicht lange aushalten dürfte. So gering die Anzahl dieser Truppen ist, so zählt man doch dabey siebenzig Generals" (England und Italien. Band 2: Italien, Leipzig 1785, S. 70—72). 2 6 ü b e r die S e l t e n h e i t d e s D i e b s t a l s : Bei seinen Ausführungen über Bologna berichtet Archenholz: „In der Dunkelheit (der Straßenj, worin die Menschen hier herumtappen, haben die Räuber und Mörder freyes Spiel. Die erstem sind jedoch weit seltener als die leztern. Ich habe mich bemüht, davon die Ursache aufzufinden, weil dieses der Fall in ganz Italien ist; einem Lande, wo die Armuth so drückend ist, und man sogar Banditen für eine Kleinigkeit erkaufen kann. Die Ursache ist wohl keine andere, als daß Diebe und

78

September

1785

Räuber von ihren Beichtvätern zu Wiedererstattung des Entwendeten strenge angehalten werden, und ihnen bis dahin die Absolution versagt wird, dahingegen der Mörder, er mag mit dem Tode, oder mit der Galeerenkette, oder auch gar nicht gestraft werden, solche ohne Anstand in der besten Form erhält" (ebd., S. 77). 2 7 I h r e M e i n u n g : Wielands Antwort ist nicht bekannt. 2 7 m e i n e I d e e . . .: „Die Einwohner (von Venedig) sind die aufgewecktesten in Italien, und zeigen ihre muntere Gemüthsart auch in Privatgesellschaften; an öffentlichen Orten hingegen sind sie stumm. Wovon sollten sie auch sprechen, da das Wort P o l i t i k Hochverrath und nur allein das Monopolium des Senats ist? Vom Handel? Dieser führt zur Politik; ein gleiches thut alles zur Gesezgebung gehörige; ja so viele Hauptwissenschaften, als Geschichte, Erdbeschreibung u.s.w. selbst Religionsmaterien führen dazu. Es bleiben daher dem Venetianer nichts als die Künste übrig, und zwar nur die Theaterkünste, da die andern jezt hier eben so wie in Italien im Verfall sind. Allein auch diese Materie wird während dem Carneval bis zum Ekel erschöpft, und alsdann hat die Litaney ein Ende. / Man erlaube mir hier die Bemerkung, daß die größere Geselligkeit der cultivirtesten Länder in Europa keine andere Epoche hat, als die gesellschaftliche Abhandlung politischer Materien; ja ich unterstehe mich zu behaupten, daß diese so verspottete Mode die Cultur befördert hat, und daß sie wegen der dazu nöthigen mannichfaltigen Kenntnisse gewissermaßen der Maasstab der Cultur eines Volks ist, und jederzeit gewesen ist. Man erinnere sich der Zeiten, wo das Volk in Athen und Rom sich um die öffentlichen Geschäfte bekümmerte, wo die Reden großer Männer die stärkste Wirkung thaten, da sie, häufig und auf öffentlichem Markt gehalten, bey Unwissenden neue Ideen und neue Kenntnisse erwecken mußten. Wenn hörte diese Theilnehmung a u f ? Mit dem einbrechenden Despotismus und der Barbarey, unter deren eisernem Joche die Bewohner Europens so viele Jahrhunderte durch vegetirten, bis erweiterte Kenntnisse uns nach und nach wieder zu Politikern machten. Wenn die Engländer das aufgeklärteste Volk unsrer Erde sind, wie sogar Franzosen, Voltaire, Montesquieu, Raynal, ja jezt selbst Linguet eingestehen, so ist es größtentheils dieser großen unternehmenden Antheilnehmung an den öffentlichen Angelegenheiten zuzuschreiben, die bey ihnen den Nationalgeist erzeugt, der, so sehr er auch oft ausartet, dennoch nicht ohne Kenntnisse verschiedener Art bestehen kann" ( a . a . O . , S. 41—43). 2 7 — 2 8 Ihre Uebersezung der Lucians c h e n W e r k e : Lucians von Samosata Sämtliche Werke. Aus dem Griechischen übersetzt und mit Anmerkungen und Erläuterungen versehen von C. M. Wieland. Leipzig: Weidmannsche Buchhandlung, 1788—1789 (6 Bde.). — Eine Anzeige erschien erst im Anzeiger des TM 1786, November, S. C L X X X V I I I - C X C . 2 9 — 3 0 G e d a n k e n wegen des A p o l l o n i u s : Wieland beschäftigte sich bereits 1774 mit der von Philostratus verfaßten Biographie des Apollonius von Tyana (vgl. Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1937. Phil.-histor. Klasse Nr. 13, S. 15 f.). Apollonius von Tyana ist das historische Vorbild für Wielands 1797 erscheinenden „Agathodämon" (WSW, Bd. 32, kl. 8°, 3. Kapitel, S. 140/41); vgl. ferner die Anmerkung zum „Neuen Amadis" 7. Gesang, Stanze 28, sowie „Peregrinus Proteus", bald nach Beginn des 2. Abschnittes. 32 Forster . . .

Nr.

57-58

79

zwey . . . Tage in Weimar: Vgl. Nr. 58 zu 41—42.

3 2 Er hat hieher geschrie-

b e n : Es ist kein diesbezüglicher Brief Forsters an Archenholz bekannt. 3 8

Beiträge:

Von Archenholz erschienen bis Ende 1785 folgende Beiträge im T M : Historische Nachricht von der b e r ü h m t e n V e r s c h w ö r u n g des Fiesco in G e n u a im J. 1547 (TM 1785, IV, Oktober, S. 29—47); Beschreibung einer Reise von R o m nach Sicilien, Maltha und Neapel (ebd., S. 47—78); Fortsetzung einer Reise von R o m nach Sicilien [. . .] (1785, IV, N o v e m ber, S. 97 — 122); Beytrag zur Geschichte der Jesuiten in Ost-Indien (ebd., S. 123 — 153); Beschluß einer Reise von Rom nach Sizilien [. . .] (1785, IV, Dezember, S. 213—235); Beschluß der Historischen Nachricht von der b e r ü h m t e n Verschwörung des Fiesco in Genua im J. 1547. (ebd., S. 236—250). — 1786 folgen weitere acht Beiträge mit insgesamt 76 Seiten.

39

eignen

Journals:

Litteratur

und

Völkerkunde.

Herausgegeben

von

J. W. v. Archenholz. Dessau und Leipzig 1 7 8 2 - 1 7 9 1 .

58. Von Ph. E. Reich Leipzig, 23. September 1785 H

SLB D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 28 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : 55; 4 Schwester:

Die

A : 63 Frau

des

Jenenser

Professors

Heinrich.

5

Brief:

Nr. 55. 9 Horazens Satyren: Zu Wielands Übersetzung vgl. Nr. 49 zu 46. 11 Honorarium: Vgl. Nr. 55 zu 120-121. 1 2 Pappier: Vgl. Nr. 55 zu 115. 13 C o r r e c t u r : Vgl. Nr. 55 zu 113. 1 4 neuen A u f l a g e : Eine „Neue verbesserte A u f l a g e " erschien 1804 in zwei Teilen. — Eine zweite A u f l a g e der Erstausgabe von

1786

erschien

1794

in

Leipzig

bei

der

Weidmannschen

Buchhand-

lung. 1 6 Horazischen Briefe: Vgl. Nr. 55 zu 12 und zu 16. Zum Verlagsrecht vgl. Nr. 55, Z. 1 3 - 3 7 ; Nr. 63, Z. 5 6 - 6 5 . 1 7 Verlags Casse: Vgl. Nr. 55 zu 11 — 12. 2 4 — 2 5 übernehme ich auch diese Horazischen Briefe: Vgl. Nr. 55 zu 12, zu 16. 2 6 meine Erklärung in ansehung der D a m e n Biebliot h e k : Wohl in Nr. [51]; vgl. Nr. 55, Z. 5 1 - 5 4 . (Zu Reinholds Übersetzung der „ D a m e n -

bibliothek" Vgl. Nr. 4 ZU 13-14.)

2 9 Recension des 3 u 4 t e n Theils der Ein-

s a m k e i t : Zu J o h a n n G e o r g Z i m m e r m a n n s „Ueber die Einsamkeit" vgl. Nr. 4 zu 4; zur Rezension im T M vgl. Nr. 55, Z. 8 1 - 8 7 und zu 82.

31

nachgedruckt:

Nach-

drucke erschienen: Frankfurt und Leipzig 1785; Carlsruhe: Schmieder 1784f.; Troppau

1785 f. lesener

3 3 O s t e r M e ß e : 17. bis 24. April 1785. Gedichte:

Z. 94—101.

36

Zu

Wielands

Werk

vgl.

Nr. 4

3 3 — 3 4 5 t e n Theils auserzu

8.

-

Vgl.

auch

Nr. 55,

D r u c k d e r H e r t z e n s e r l e i c h t e r u n g : Zu Reinholds Schrift vgl.

80

September

1785

Nr. 4 zu 35. 3 7 B a l d f o l g e n E x e m p l a r e : Um den 16. Oktober 1785 hat Wieland bereits Exemplare in Händen; denn er bemängelt Druckfehler (Nr. 72, Z. 21—25); er hat diese vermutlich am 10. Oktober erhalten (vgl. Nr. [66]). 3 8 — 3 9 w i r d Ihr

nächstes bestimmen: Nr. 63, Z. 47—52.

4 1 — 4 2 Forster . . . Abends bey

. . . G o t h e : Auf dem Weg nach Wilna machte Forster zusammen mit seiner jungen Frau Therese Station in Weimar. Uber seinen Besuch bei Goethe, vermutlich am Abend des 14. September, schreibt er am 14.9.1785 an F . L . W . Meyer: „Ich war entschloßen, durch Weimar blos durchzugehen, allein mein Vorsatz wankte, wie ich in die Nähe der Stadt kam, und wohl mir, denn zwey der frühesten Tage meines Lebens habe ich hier verlebt. Göthe, Herder und Wieland, und Bertuch waren unsere Gesellschaft, und ich fand beide, Herder und Göthe weit beßer als ich sie erwartet hatte. Da mir zu der Bekanntschaft so kurze Zeit nur übrig war, versuchte ich gleich den ersten Tag, mit Herdern, den man bekanntlich für so difficile d'Abord ausgiebt, g e n a u bekannt und vertraut zu werden, und es gelang mir gleich anfangs sein Zutraun zu gewinnen. Den andern Tag waren wir beynah den ganzen Tag beysammen, und Abends als wir bey Göthe waren entfaltete sich sein Herz noch mehr, und er sprach so ehrlich, daß er das Alles, was w i r für nichts achten, auch für nichts achte, daß ich ihn ehrte und liebgewann. Göthe war munter und artig, und Wieland witzig und allerliebst. Therese (Förster) war die Seele der Gesellschaft — und die liebenswürdige Amalie (Seidler) begleitete sie auf allen Wegen und Steegen" (Forster Werke, Bd. 14, Berlin 1978, Nr. 117, S. 362). Und am 19.9.1785 berichtet er seinem Schwiegervater Chr. G. Hevne: „Flr (Herder) bewirthete uns am Donnerstag zu Mittag, und Göthe gab uns des Abends ein griechisches Abendmal, wo außer uns beiden nur noch Herder und seine Frau, nebst Wieland und Mamsell Amalie Seidler zugegen waren. Sie können denken, daß unter solchen Menschen der Abend froh hingieng; und mich freute es sehr diese 3 vorzüglichen Männer auf einen so freundschaftlichen Ton unter einander gestimmt zu sehen, zu bemerken daß sie sich aufs Wort sogleich verstanden, und daß die Verwandtschaft ihrer Studien sie einander näher gebracht hatte, denn freylich ist Weisheit des Alterthums, und griechische Eleganz ihnen allen geläufig, ihrer aller Muster. / In Leipzig fanden wir Hrn. Reich und brachten den Abend in Gesellschaft des Herrn KreissteuerEinnehmer Weiße, und des Hrn. D r . Kappe bey ihm in Sellerhausen zu. Madam Reich war wegen einer Nachricht vom mislichen Zustande der Gesundheit ihrer Schwester in Jena, der Frau Professorin Heinrich, etwas niedergeschlagen; Hr. Reich befand sich wohl, und nie sah ich einen Mann von 68 Jahren dem Anschein nach so jung, so stark und so gesund" (a. a. O., Nr. 118, S. 363).

[59]. Von ]. B. v. Alxinger Wien, vor 25. September 1785 Quelle: Reinhold-Korrespondenz I, Nr. 14, S. 6 2 - 6 3 ; Nr. 19, S. 80; Nr. 20, S. 8 2 - 8 3

Nr.

81

58-60

Z u r D a t i e r u n g : D e r Brief Alxingers m u ß nach d e m 24. August 1785 geschrieben sein; d e n n in seinem Brief von diesem Tage behauptet Greiner g e g e n ü b e r Wieland, Alxinger wollte zwar an Wieland schreiben, sei aber w e g e n B l u m a u e r s Krankheit zu niedergeschlag e n dazu g e w e s e n (Nr. 35, Z. 9—13). In den nächsten Wochen m u ß Alxinger dann doch sein Vorhaben verwirklicht haben; d e n n am 25. S e p t e m b e r 1785 berichtet J. Chr. F. Schulz an Reinhold, daß Alxinger an W i e l a n d geschrieben und ihn über B l u m a u e r unterrichtet habe. Falls dieser Brief Alxingers auch die Nachricht enthielt, daß d e m Fürsten von Kaunitz die Zueignung von Wielands Ubersetzung der Horazischen Satiren g e n e h m sei, dann m ü ß t e er sogar noch vor d e m 19. S e p t e m b e r geschrieben sein; denn unter diesem D a t u m legt Wieland seinem Verleger Reich den Plan der H o r a z - A u s g a b e vor und b e s t i m m t : „Das Werk wird d e m Fürsten von Kaunitz in W i e n z u g e e i g n e t " (Nr. 55, Z. 106—107), was wohl eine Zusage aus W i e n bereits voraussetzt. D a jedoch dieser Sachverhalt durch andere Zeugnisse nicht zu belegen ist, w u r d e vor den 25. S e p t e m b e r 1785 datiert. E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A: —

3 M i m i : Ignaz von Borns Tochter Maria Aloysia Anna. hold. — Der Brief an sie ist nicht bekannt.

3 S o p h i e : Sophie Rein-

3 wie

sie

jetzt

mit

Blumauer

S t e h t : Marie von Born hatte ihre Beziehung zu d e m schwerkranken B l u m a u e r gelöst, um

im

Nr. 123.

Sommer 15

1786

Thomas

Graf

von

Bassegli

zu

heiraten.

Vgl.

dazu

auch

e i n e D e d i k a z i o n : Wieland wollte seine Übersetzung von „Horazens

Satyren" dem Fürsten Kaunitz w i d m e n und hatte wohl durch Alxinger anfragen lassen, ob diesem eine solche Dedikation g e n e h m sei. — Die Ausgabe von 1786 enthält die Zueignung an den Fürsten, vgl. dazu auch Nr. 55 zu 107.

[60]. Von F. H. Jacobi Pempelfort, %wischen 26. September und 9. Oktober 1785 Quelle: S W K / G S A Weimar, Signatur: 51/11, 2 (vgl. Briefwechsel zwischen G o e t h e und F. H. Jacobi, hrsg. von M. Jacobi. Leipzig 1846, S. 9 0 - 9 3 ; vgl. Trunz, 1971, S. 3 6 - 3 7 ) Zur D a t i e r u n g : Jacobi hat in seinem Brief an Wieland um A u s k u n f t über den Besuch der Fürstin Gallitzin in Weimar g e b e t e n (vgl. Z. 5 — 6), vermutlich als Reaktion auf Goethes Brief an Jacobi v o m 2 6 . 9 . 1 7 8 5 , in d e m jener Wielands Verhalten g e g e n ü b e r der Gräfin kritisiert hatte (vgl. zu 6—7). A m 9. O k t o b e r n i m m t Jacobi g e g e n ü b e r G o e t h e Bezug auf seinen Brief an Wieland, den er „mit letzter P o s t " abgeschickt habe. Jacobis Brief an Wieland wird d e m z u f o l g e zeitlich zwischen seine beiden an G o e t h e adressierten eingeordnet. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 69

5 m e i n B u c h : Friedrich Heinrich J a c o b i : Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn M o s e s M e n d e l s s o h n . Breslau, bey Gottl. Löwe, 1785. Vgl. auch Nr. 7 0 : Zur 6

Wieland B W 9.2

82

September—Oktober

1785

Datierung. 6 — 7 Prinzeßinn . . . Caravane: Über den Aufenthalt von Amalia Fürstin Gallitzin in Weimar vom 20.—27. September 1785 schreibt Herder Anfang Oktober 1785 an Johann Georg Hamann: „Bald nach ihm (J. G. Forster) kam noch unerwarteter die Fürstin Gallizin mit ihrem Gefolge, die 9. Tage hier gewesen u. seit dem vorigen Dienstag weg ist. Ein sonderbares Wesen! Voll Känntniße in u. aus allen Wißenschaften, deren keine sie äußern mag; wenigstens ist sie bei uns fast die ersten 7. Tage über sehr verschloßen gewesen [. . .] Der gewesene Minister Fürstenberg, Hemsterhuis u. Sprickmann waren mit ihr, die s i e alle zu führen scheinet: ein quatro, das nie müßig, nie mit einander verlegen u. sich selbst so genug ist, daß der Fremde bei ihnen immer nur advena u. hospes scheinet [. . .] Sie können leicht denken, liebster H., daß eine solche reisende Gesellschaft, zu der ich noch 2. Kinder der Fürstin u. ihren Sekretär zu setzen habe, mehr Schauspiel dadurch wird, was die Glieder einander unter sich sind, als daß sie sich in so kurzer Zeit entzweien u. fremden Personen mittheilen könnten: daher ich über Vieles u. das Meiste, das die Fürstin Gallizin angeht, jetzt so klug bin, als ich war u. froh bin, daß wir uns einander gesehen, bewillkommt u. verabschiedet haben. Sie muß eine Frau von außerordentl. Wirkungskraft in ihrem Kreise seyn; ob mir wohl die Grundsätze ihrer Erziehung, so viel ich davon zu sehen bekommen habe, nicht völlig einleuchten: eben also auch die innere Selbständigkeit ihres Daseyns hielt sie wahrscheinl. zurück, sich uns zu offenbaren, ob wir wohl tägl. beisammen waren" (Herder-Briefe, Bd. 5, S. 139—140, Nr. 127). Und Goethe schreibt am 20.9.1785 an Charlotte von Stein: „Die Fürstinn Gallizin ist hier mit Fürstenberg und Hemsterhuis [. . .] Es sind interessante Menschen und wunderbar sie mit einander zu sehen [. . .] Mit der Gallizin und uns will es noch nicht fort. Ich weis nicht sie ist unter uns nicht am Platze. Mit den Männern geht es schon besser" (WA IV, 7, S. 97). — Am 22.9.1785 an Dieselbe: „Die Fürstinn ist noch da und kranck und — ich weis nicht! Es will sich nichts machen. Mit den beyden Männern geht es besser" (ebd., S. 99). Am 25.9.1785 an Dieselbe: „Die Fürstinn war kranck und es wollte die ersten Tage nicht gehen. Jetzt wird es besser da sie auf der Abreise sind [. . .] Die Herdern ist gar gut mit der Fürstinn, das hält die Gesellschafft am besten zusammen" (ebd., S. 100). — Uber Wielands Begegnung mit der Fürstin schreibt Goethe am 26.9.1785 an F. H. Jacobi: „Die Fürstinn mit den Ihrigen ist hier. Sie war die ersten Tage kranck und da stockte alles, zuletzt hat es sich recht schön gegeben, und ich wünschte es ginge nun noch vierzehn Tage fort. Wie es ihr übrigens mit uns ergangen, mag sie selbst erzählen. Wieland, den wir Anfangs aus Honettetät einluden, hat sich gräulich prostituirt und schlecht empfohlen" (ebd., S. 102); vgl. auch Nr. 69, Z. 3 8 - 6 1 . Und abschließend heißt es über diesen Besuch in einem Brief Goethes vom 1.10.1785 an Charlotte von Stein: „[. . .] ich bin gestern [. . .] von Jena herübergefahren. Ich hatte die Fürstin Gallizin mit den ihrigen dort aufgesucht und wollte sie nicht reisen lassen ohne ihnen alle Achtung zu bezeigen die man ihnen schuldig ist denn es sind würcklich vorzügliche Menschen. Die ersten Tage wollte es durch seltsame Schickungen nicht gehn, nach und nach gab sich's und da ich ihnen nach Jena folgte ward alles zulezt recht gut und gewann ein menschliches Ende [. . .]" (ebd., S. 103).

Nr.

83

60-62

— Am 27. September reiste die Fürstin mit ihren Begleitern nach Jena, von dort am 30.9. weiter nach Leipzig, wo gerade die Messe stattfand. Weitere Stationen waren Dresden und Halle. Die Rückreise nach Münster ging nochmals über Weimar (17.—20.10.) und Gotha (26.10).

61.

Von J. M. Chr. v. Brühl Dresden,

30. September

1785

H

GNM Nürnberg, Signatur: Archiv Böttiger 28 Mit Korrekturen Textgrundlage: H. — Z. 44 ist P u r statt P u n zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B: 54;

A:—

2 vouz parlez: Vgl. Nr. 54. 9 petit cadeau: Vgl. Nr. 54 zu 3. 13 éloges que vous me donnez: Vgl. Nr. 54, Z. 2—10. 23 — 24 mon voiage de Carlsb a d : Graf und Gräfin Brühl hielten sich bis 14. August 1785 in Karlsbad auf (vgl. Goethe an Charlotte von Stein, 7.8.1785, in: WA IV, 7, Nr. 2146, S. 77). 3 9 L o u i s e : Möglicherweise die Weimarer Herzogin Louise Auguste gemeint, die sich zur gleichen Zeit wie die Brühls in Karlsbad aufgehalten hatte. 4 4 — 4 5 „ P u r t r o p p o . . .: Zitat nicht ermittelt. 5 3 H e r d e r : Der zur gleichen Zeit wie die Brühls in Karlsbad war.

62.

Von August

von Sachsen-Gotha

und

Altenburg Gotha,

H

1. Oktober

1785

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 7, Nr. 21 Mit Korrekturen

Textgrundlage: H. — Z. 47 wurde L e g e n d e n - L e x i c o statt L e g e n d e n , L e x i c o gesetzt E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

2 die m a n die b e s t e n e n n t : Anspielung auf Gottfried Wilhelm Leibniz' „Théodi-

cée". 7 seine Ausgabe der Werke des Voltaire: Vgl. Nr. 19 zu 4—5. 13—15 die besagten Werke . . . nach- und abzudrucken: Œuvres complèttes de Voltaire. T. I - L X X I . Gotha: K. W. Ettinger 1 7 8 4 - 1 7 9 0 . - In einer Anzeige der Buchhandlung im Anzeiger des TM 1785, September, S. CXLVIII—CLI, heißt es, daß die Fortsetzung des Werks bereits bis zum 16. Bande gediehen sei: „Die ersten zehen Bände der von uns unternommenen Ausgabe der Œuvres de Voltaire in 60 groß Octavbänden, sind bereits in den Händen aller Subscribenten. Wir schmeicheln uns, das von letztern in uns gesetzte Vertrauen nicht gemißbraucht, noch, soviel typographische Schönheit und Correct61

84

Oktober 1785

heit, und die genaueste Uebereinstimmung mit der Ausgabe des Hrn. von Beaumarchais betrift, die durch unsere zu verschiedenen malen ausgegebenen Prospectus erregte Erwartung getäuscht, oder sonst eine unserer Versprechungen unerfüllt gelassen zu haben" (S. CXLVIII—CXLIX). - Bereits im TM 1781, 2, Juni, S. 274, hatte Ettinger seine Ausgabe angekündigt: „Diese wohlfeile Ausgabe enthält, so wie die Originalausgabe, (die von Wort zu Wort, und zwar so abgedruckt wird, daß sogar die Anfangs- und Schlußwörter der Seiten übereintreffen sollen,) 60 Bände in gros Octav, worunter sich 20 ganz neue, noch ungedruckte Bände befinden. Von Zeit der ersten Auslieferung des Originalwerks an gerechnet, sollen sechs Monate darauf die ersten 20 Bände, und die 40 übrigen, von 6 zu 6 Monaten erscheinen, so, daß ein und ein halb Jahr nach Erscheinung der Beaumarchaisschen Ausgabe, der Ettingersche Ausgabe auch geendiget seyn soll. Der Preis der Leztern ist für die Pränumeranten 30 Rthlr. in alten Louisd'or zu 5 Thlr. [. . .] Hier in Weimar kann man sich dieserwegen bev dem Hofrath Wieland melden." Im Anzeiger des TM 1783, April, S. LXII—LXIV, heißt es zu den „Sämmtlichen Werke des Herrn von Voltaire, aus dem Französischen nach der Ausgabe der Typographischen Gesellschaft zu Paris mit dem Bildniß des Verfassers nach dem La Tour": „Jeder Band der Uebersetzung wird genau eben so viel, auch eben die Folge der Schriften enthalten, als die Pariser Oktav-Ausgabe des Originals [. . .] Wegen Verschiedenheit der Sprachen kann man sich zwar nicht darauf einschränken, jeden Band der Uebersetzung an Bogenzahl dem Original-Bande gleich zu machen, damit aber dem ohngeachtet der Preis des ganzen Werks gleich verrechnet werden könne, wird solcher nach den Alphabeten des Originals bestimmet, und zwar jedes Original-Alphabet mit Einem Thaler in Golde; die Uebersetzung mag mehr oder weniger als ein Alphabet betragen" (S. LXIII). — Da die Originalausgabe später als angekündigt erschien, verzögerte sich auch das Erscheinen der Gothaer Ausgabe, wovon eine weitere Anzeige im Anzeiger des TM 1783, Dezember, S. CXCII—CXCIV, Nachricht gibt. Dort heißt es zudem in einer Nachbemerkung Wielands zur Ausstattung der Ausgabe: „Ich habe eine Probe sowohl des Papiers als der verschiednen Sorten von Typen, welche zu dieser Ausgabe gebraucht werden sollen, gesehen, und kann dem Publico versichern, daß beydes weit schöner ist als Hr. Ettinger anfangs versprochen hatte. Bey so großem Format, und so schönem Papier und Druck ist der Preis so niedrig als möglich, und wirklich verhältnismäßig fast geringer als der Preis der Zweybrückschen Ausgabe der Werke Rousseaus" (S. CXCIV). 1 6 M e i s t e r S c h a c k : Schack Hermann Ewald. 2 0 B e y l i e g e n d e s V e r z e i c h n i ß : Nicht bekannt, wohl einer der von Ettinger erwähnten Prospekte (zu 14—16) für die Pränumeranten. 2 3 H e r z o g i n n Frau M u t t e r : Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. 3 2 l ' A c h e r o n : Fluß in der Unterwelt, den die Seelen der Toten im Nachen des Charon überqueren mußten, um ins Totenreich

zu gelangen.

38 Lehre der besten Welt: Vgl. zu 2.

46 Leina: Fluß in

Gotha. 4 6 I l m : Fluß in Weimar. 4 7 M a r t y r o l o g e n : Die Schilderung des Lebens, der Verfolgungen und Martern der christlichen Märtyrer wird Martyrologium genannt. Es gibt sehr viele davon, Martyrologia von einzelnen Völkern, Städten und Mönchs-

Nr.

62-63

85

orden. Berühmt war das Martyrologium Romanum, herausgegeben vom Jesuiten Heribertus Rosweidus 1613 in Antwerpen. Ein sehr altes Martyrologium von Deutschland hat Matthias Friedrich Beck 1687 in Augsburg herausgegeben. Bischof Clemens I. von Rom soll das erste entworfen haben; das römische blieb unter den vielen Märtyrergeschichten immer das berühmteste. — Ob hier ein konkretes Lexikon gemeint ist, konnte nicht ermittelt werden. 4 7 H ü b n e r i s c h e n L e g e n d e n - L e x i c o : Möglicherweise Johann Hübners „Zweimal 52 biblische Historien und Fragen" (Leipzig 1714) gemeint. — Hübner gab auch zwei Lexika heraus: „Reales Staats- Zeitungs- und Conversations-Lexikon" (Leipzig 1715) und „Curieuses Natur-, Kunst- und Handels-Lexikon" (Leipzig 1712). 4 9 V e n u s A n a d i o m è n e : „Die aus dem Meer Auftauchende".

63. An Ph. E. Reich Weimar, 3. Oktober 1785 H

SWK/GSA Weimar, Signatur: 93/1, 5, 1 Mit Korrekturen Hmpfängerbemerkung (au f B13 Rs): 1 7 8 5 . 4. 8 b r i s W e i m a r d e n x x x (?) D Buchner, 1871, S. 103 (Teilabdruck) Textgrundlage: H

/ Wieland

/ D

/

Varianten 4 täglich ] 1 k ä m e ] hätte —»

19 w e r d e n 1 w i r d —• 43 z u m a l ] ist —>

E r l ä u t e r u n g e n : B: 58;

33 in ] s c h o n —• 48 S a t y r e ] erg

34 be56 Ihre ]

A: [66]

3 D a m e n b i b l i o t h e k : Vgl. Nr. 4 zu 13—14. 3 — 4 w i r d in J e n a . . . g e d r u k t : Bei Johann Michael Maucke. 6 V o r b e r i c h t e : „Vorbericht der französischen Herausgeber" (S. XXII —XXVIII) und „Vorbericht des deutschen Herausgebers" (S. X X I X - X X X I I ) . 6 m e i n e r V o r r e d e : Die Vorrede von Wieland im 1. Band der „Allgemeinen Damenbibliothek", S.III—XXI, ist unterzeichnet: „Geschrieben zu Weimar, den 30. September 1785. C. M. Wieland". 6 2 3 bis 2 4 B o g e n : Der 1. Band umfaßt 332 Seiten, XXXII, 1 Blatt Inhalt (entspricht 23 Bogen). 7 — 8 hoft . . . a b z u g e h e n : Die Lieferung des 1. Bandes muß pünktlich erfolgt sein; denn am 10. Oktober hat Wieland bereits seine Freiexemplare erhalten (vgl. Nr. 67, Z. 19 — 20). 1 0 A l l g e m e i n e : Die Leipziger Herbstmesse fand vom 2. bis 9. 10. 1785 statt. 1 5 — 1 6 K a i s e r J o s e p h : Der römisch-deutsche Kaiser Joseph II. 2 2 Fretterey: (Oberdt.) Mühe, Plackerei. 2 3 K l e i n e r n p r o s a i s c h e n S c h r i f t e n : Vgl. Nr. 16 zu

86

Oktober

1785

41. 2 5 D e r 2 t e . . . O s t e r m e s s e : Der 2. Band erschien 1786: Jena, gedrukt bey Johann Michael Maucke. — Die Leipziger Ostermesse begann am 7. Mai 1786. 2 8 A n t r a g d e r H o r a z i s c h e n S a t y r e n : Vgl. Nr. 55, Z. 3 - 5 0 , 1 0 2 - 1 3 2 . Zu den Satiren vgl. Nr. 49 zu 46. 2 8 — 2 9 a n g e n o m m e n h a b e n : Vgl. Nr. 58, Z. 6—25. 4 3 B e l l u m o m n i u m c o n t r a o m n e s : Thomas Hobbes: Elementa philosophica de cive (1642), und Ders.: Leviathan (engl. London 1651, lat. Amsterdam 1668) C. 18. 4 8 die 2 t e S a t y r e : Sie befindet sich in deutscher Übersetzung in Band 1, S. 40—46. Vorangestellt ist eine Einleitung Wielands (S. 34—39); im Anschluß an den Text finden sich Wielands Erläuterungen zu einzelnen Textstellen (S. 47 — 73). 5 1 — 5 2 ö f f e n t l i c h als V e r l e g e r . . . n e n n e n : In beiden Bänden sind auf dem Titelblatt Ort und Verlag, „Leipzig, bey Weidmanns Erben und Reich", genannt. 5 2 M e ß C a t a l o g U S : Im Meßkatalog der Ostermesse 1786 ist unter den „fertig gewordenen Schriften in teutscher und lateinischer Sprache" angezeigt: „Satyren, die, des Horaz, übersetzt und erläutert von C. W. (sie!) Wieland. 2 Theile. Auf holländisches, wie auch auf 5 3 auf weißes Druckpapier, gr. 8. Leipzig, bei Weidmanns Erben und Reich" (S. 345). O s t e r n : Vgl. zu 25. — Beide Teile erscheinen pünktlich zur Ostermesse 1786. 5 7 — 5 8 2 t e V e r b e s s e r t e E d i t i o n d e r H o r a z i s c h e n B r i e f e : Vgl. Nr. 55 zu 16. 6 2 — 6 3 e r s t e n V e r l e g e r . . . C o n t r a c t : Vgl. Nr. 55 zu 14. 6 9 Titel: Zum endgültigen Titel vgl. Nr. 4 zu 13—14.

64. An J. E. F. Schulde Weimar, 3. Oktober 1785 H

Nationalbibliothek Rußlands (vormals: Saltykow-Schedrin-Bibliothek) St. Petersburg, Signatur: Hs-Abteiig. Mit Korrekturen Adresse: A n / H e r r n F e r d i n a n d S c h u l z e , / G e l e h r t e n / in / H a l l e .

links daneben: f r . N a u m b u r g Schulze / abzugeben Mit Postvermerken D Alekseev, 1960, S. 1 7 9 - 1 8 0 Textgrundlage: H

/ b e y tit. H. D. u

Professor

Varianten 6 n e h m e n zu k ö n n e n , ] z u n e h m e n > E r l ä u t e r u n g e n : B: 28;

9 P r o f . ] erg

A: [88] (?)

4 — 5 A l l g e m e i n e n L i t t e r a t u r - Z e i t u n g : Allgemeine Literatur-Zeitung. 1785 in Jena durch F. J. J. Bertuch begründet und mitherausgegeben von Chr. G. Schütz und G. Hufeland. — Wieland hatte Anteil an der Gründung der Zeitung, war aber wegen Zwistigkeiten

Nr.

87

63-66

mit Schütz vor Erscheinen der ersten N u m m e r aus d e m U n t e r n e h m e n ausgetreten (vgl. dazu

u.a.

B W 8.1,

10 Ihres Ovids:

Nr. 375;

Nr. 3 7 6 ;

Nr. 3 8 1 ;

Vgl. Nr. 20 zu 45—46.

Nr. 4 2 2 ;

Nr. 4 2 3 ;

10 Recension:

Nr. 4 2 9 ;

Nr. 430).

Die namentlich nicht

unterzeichnete Rezension zu „ O v i d s Verwandlungen. F ü n f z e h n B ü c h e r frey übersetzt von Ferdinand * * * . O. O. 1 7 8 5 " erschien in den „ S u p p l e m e n t e n zur A . L . Z . " 1786, Nr. 60, Sp. 473—476. Darin heißt es u. a.: „In der That hat er uns, statt eines übersetzten Ovids, einen deutschen Ovid g e g e b e n , der von allen üppigen A u s w ü c h s e n gereinigt ist, w e d e r gesuchte U e b e r g ä n g e liebt, noch mit frostigem Witze, und kindischen Antithesen spielt, sondern seines Weges gerade fort geht und nie durch f ü n f z e h n Verse dehnt, was er in f ü n f e n sagen k a n n " (Sp. 473). Diese Bereinigungen w e r d e n v o m Rezensenten nicht zur Nachahm u n g e m p f o h l e n : „Hat Hr. * * * an seinem Ovid nichts als üppige A u s w ü c h s e beschnitten, oder ist sein kritisches Messer zuweilen auch tiefer e i n g e d r u n g e n , als es sollte? Wer könnte daran zweifeln, w e n n man ihm auch weiter nichts sagte, als dass Ovid in der Uebersetzung auf jedes Buch wenigstens drey bis vier hundert Verse eingebüsst hat? Was für ein fehlervoller und kaum übersetzenswerther Dichter müste es nicht seyn, d e m man so vieles wegschneiden könnte, ohne manches m i t z u n e h m e n , was lange nicht zu den schadhaften oder angesteckten Theilen g e h ö r t e ? " (Sp. 473—474) „Als U e b e r s e t z u n g betrachtet, hat diese Arbeit im Ganzen g e n o m m e n , einen sehr geringen Werth. D e s s e n ungeachtet trift man hin und w i e d e r auf einzelne Stellen, welche recht gut übergetragen sind, und das Ganze scheint einen jungen Mann von Talenten zu verrathen [ . . . ] " (Sp. 476).

14 Heroiden Ihres Dichters

. . .: O v i d : Heroiden (21 lyrische Frauenbriefe aus der griechischen Sage, wovon einige für unecht gehalten werden). — Eine Übersetzung durch Schulze war nicht nachweisbar.

[65].

Von Ph. E. Reich Leipzig, 4. Oktober 1785

Zur D a t i e r u n g : Die E m p f ä n g e r b e m e r k u n g Reichs auf Nr. 63 nennt den 4. Oktober. D a m i t müßte, der G e w o h n h e i t Reichs folgend, das E m p f a n g s d a t u m des W i e l a n d s c h e n Briefes vom 3. O k t o b e r gemeint sein. D e r folgende Eintrag auf der E m p f ä n g e r b e m e r k u n g w u r d e als „Dito" interpretiert, woraus zu schließen ist, d a ß Reich den Brief am gleichen Tag, d e m 4. Oktober, beantwortete. E r l ä u t e r u n g e n : B : 63 (?);

A : 67 (?)

[66].

Von Ph. E. Reich Leipzig,

10. Oktober 1785

Zur D a t i e r u n g : D e n Brief hat Reich wohl auf der M e s s e geschrieben und ihn z u s a m m e n mit Exemplaren von Reinholds „ H e r z e n s e r l e i c h t e r u n g " an Wieland geschickt. D a w i r an-

88

Oktober 1785

nehmen, daß der Nachtrag Wielands zum Brief v o m 10. O k t o b e r (vgl. Nr. 67 z u m Text und zur Datierung) die Antwort darauf ist, m u ß Reichs Brief-Paket auf schnellstem Wege, möglicherweise mit der reitenden Post, nach Weimar befördert worden sein. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 67

67. An Ph. E. Reich Weimar, 10. Oktober 1785 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1, 5, 1 (Z. 2 - 2 3 )

Adresse (auf B11 Rs): A n

/ Herrn Buchhändler Reich

/ in

/ Leipzig.

links d a n e b e n : f r e y . Mit Siegel Mit Postvermerken

Empfängerbemerkung (auf B11 Rs): 1 7 8 5 . 12. 8 b e r Weimar Dito

/ Wieland

/

Z. 24ff. nach Seuffert (Prolegomena VIII, Nr. 2088) in S W K / G S A Weimar, dort nicht auffindbar. — Verbleib unbekannt. Nach h „auf einem kleinen Zettelchen" h Maschinenschriftliche Abschrift im W M Biberach, S e u f f e r t - N a c h l a ß (Z. 2 4 - 3 8 ) T e x t g r u n d l a g e : H (Z. 2 - 2 3 ) ; h (Z. 2 4 - 3 8 ) Zum T e x t : Z. 24ff., geschrieben auf einem kleinen Zettel, ist ein Nachtrag zu einem Brief Wielands an Reich, der nicht mit d e m zugehörigen Brief z u s a m m e n überliefert ist. Ob dieser Nachtrag zu Wielands Brief vom 10. Oktober 1785 gehört, ist nicht mit Sicherheit zu bestimmen. Vom Inhalt her gehört er in diese Zeit; die Datierung hingegen (vgl. dazu) erweckt Zweifel. — Die Bezeichnung „ W i s c h " (Z. 24) läßt v e r m u t e n , d a ß der zugehörige Brief nicht so u m f a n g r e i c h ist und in Eile, nur wichtige Probleme anschneidend, geschrieben wurde. Dies trifft auf das Schreiben vom 10. O k t o b e r zu, das eine Seite in 4° ausmacht. Zur D a t i e r u n g : Das Manuskript von Reinholds „Herzenserleichterung" sollte zur Herbstmesse 1785 fertiggestellt sein. A m 18. August 1785 schickt Wieland das letzte Manuskript an Reich; am 1. S e p t e m b e r ist das Buch im D r u c k ; Wieland bestellt 6 Exemplare, die Reich am 3. S e p t e m b e r „ e h e s t e n s " zu schicken verspricht. Am 23. S e p t e m b e r ist die Schrift noch i m m e r im D r u c k : „Bald folgen Exemplare", versichert Reich, „mit der völlig e n B e r e c h n u n g " . Der nächste Brief Wielands an Reich v o m 3. O k t o b e r erwähnt Reinholds Schrift nicht. Reich antwortet laut E m p f ä n g e r v e r m e r k am 4. Oktober. — Die versprochenen Belegexemplare schickt Reich an einem 10. (vgl. Z. 24—25), vermutlich ist dies der 10. O k t o b e r 1785; denn am 12. O k t o b e r (vgl. Nr. [71]) m u ß Reich eine A b r e c h n u n g geschickt haben, die auch die „ H e r z e n s e r l e i c h t e r u n g " beinhaltet (vgl. Nr. 72). Als Wieland kurz darauf antwortet, hat er die Exemplare von Reinholds Buch bereits in Händen, denn er bemängelt D r u c k f e h l e r (vgl. Nr. 72, Z. 21—23). — W i e l a n d m u ß sich also zwischen dem 10. Oktober, an d e m Reich die Exemplare schickt, und d e m 12. Oktober, w o die Abrechnung folgt, für die Bücher bedankt haben. Er antwortet sofort, als diese bei ihm eintreffen (vgl. Z. 2 4 - 2 6 ) . D e r Brief Wielands, der zwischen Reichs Briefen Nr. [66] und Nr. [71]

Nr.

66-68

89

liegt, ist der vom 10. Oktober. Daß Wieland einen Brief aus Leipzig vom 10. Oktober ebenfalls am 10. Oktober beantworten konnte, läßt sich dadurch erklären, daß Reichs Brief auf schnellstem Wege nach Weimar gelangt ist und dort noch am gleichen Tag eintraf. Wieland hat möglicherweise seinen Nachtrag zum Brief vom 10. Oktober auch erst am 11. Oktober geschrieben. Eine Differenz von einem Tag zwischen Schreibdatum und Posttag ist möglich. Bei Reich traf der Brief am 12. Oktober ein. E r l ä u t e r u n g e n : B : [65] (?) und [66];

A : [71]

3 viele

hatte

7

Geschäfte:

Horazischen

des Werks 8

vgl.

Am

Satyren weiterhin

2. Oktober hier

die

gedruckt:

Nr. 74,

Z. 3 - 1 4 ;

I h r e n A n t w o r t e n : Nr. 58; Nr. [65].

Leipziger

Herbstmesse

begonnen.

Vgl. Nr. 55, Z. 112—114. Zum Nr. 76, 11

Z. 7 1 - 1 0 8 ;

Nr. 81,

Druck

Z. 3 - 4 7 .

Format . . . Horazischen Briefe:

Die Dessauer Ausgabe von 1782 (vgl. Nr. 55 zu 12). — Auch die „Satiren" erschienen in Großoktav 15

(Buchhöhe:

20,5 cm).

15

medio:

Die Mitte eines Monats, der

15.

m i t d e m D r u c k a n g e f a n g e n : Vgl. Nr. 81, Z. 43—46. — Die Satiren erschienen

zur Ostermesse 1786.

1 9 D a m e n - B i b l i o t h e k : Vgl. Nr. 4 zu 13 — 14. — Gemeint

ist hier der

19

20 von 21—22 landsche

. . .

Maucke

Sub . . .

Spe

rati:

In der Hoffnung auf

ausgebeten:

Ein

Brief

M e l d e n S i e . . . V o r r e d e : Vgl. Nr. 63 zu 6. Vorrede

Nr. [66]. 35.

l.Band.

25 27

aufgenommen

hat,

ist

HerzensErleichterungen:

noch unverdienten

ist

Genehmigung. nicht

bekannt.

Wie Reichs Frau die Wie-

nicht

belegt.

Zu

Reinholds

24

Ihren

Schrift

vgl.

Brie)': Nr. 4

zu

Für die Übersetzung der Horazischen Satiren.

— Wenig später dankt Wieland für 540 Taler Honorar, u. a. auch für die Horazischen Satiren, die er „durch (Reichs) freywillige gratiam praevenientem, praenumerando" erhalten habe (Nr. 72, Z. 1 3 - 1 5 ) .

28

d i e s e n W i n t e r . . . g e m a c h t w e r d e n s o l l : Zur Arbeit

an der Übersetzung, die bis Frühjahr 1786 andauerte, vgl. Nr. 49 zu 46—47.

68. Von W. D. v. Tröltsch Nördlingen, 10. Oktober 1785 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 89 Mit Korrekturen Textgrundlage: H Zur Datierung: Das Datum auf Z. 44 ist sowohl als 1786 wie als 1785 lesbar. Seuffert hat den Brief unter 1785 verzeichnet (Prolegomena VIII, Nr. 2094). Das Jahr 1785 ergibt sich aus der Erwähnung von Wielands 52. Geburtstag am 5. September 1785 (vgl. Z. 12—14). E r l ä u t e r u n g e n : B : [46]; 3 B r i e f : Nr. [46],

A : [151] (?)

4 B ü s t e n : Wohl zwei Büsten, die Wieland darstellten, vermut-

lich angefertigt vom Weimarer Hofbildhauer Klauer. — Die Bestellung durch Tröltsch ist

Oktober 1785

90

nicht belegt, möglicherweise hat er sie bei seinem Besuch in Weimar (Ende J u n i / A n f a n g Juli

1785)

aufgegeben.

10

meinem

Bruder:

Johann

1 3 52sten G e b u r t h s f e s t e : Am 5. September 1785.

Friedrich

von

Tröltsch.

2 4 Dankbarkeit . . . Hu-

f e l a n d : Christoph Wilhelm Hufeland hatte Tröltsch bei dessen Aufenthalt in Weimar im S o m m e r 27

1785

ärztlich

behandelt,

vgl.

Nr. 152,

Z. 2 0 - 2 1 ;

Nr. 195,

Z. 2 - 1 3 .

N a t u r a l i e n - K a b i n e t t c h e n : Bereits am 25. April 1785 hatte Tröltsch seine Minera-

lien-Sammlung als Schenkung für die vier N e f f e n (Ludwig Friedrich August, Carl Friedrich, Philipp S i e g m u n d Nr. 475,

Albrecht, Wilhelm

Z. 1 6 - 1 9 ) .

Luk. 8, 18; 1 9 , 2 6 .

29 31

Wer

da

August hat

Wieland)

. . .:

Neues

angeboten Testament,

(vgl. B W 8.1, Mark. 4 , 2 5 ;

m e i n e r L i e d e r - S a m m l u n g : Walfried Daniel von Tröltsch:

Magazin geistlicher Lieder zum allgemeinen Gebrauch. 4 Teile, Nördlingen 1780 — 1783.

35 — 36 Mertens . . . Zapfische Schmähschrift: Eine Schrift des Augsburger Notars und Hofrates G e o r g Wilhelm Zapf g e g e n den Rektor des Evangelischen G y m n a s i u m s und Stadtbibliothekars zu Augsburg, Hieronymus Andreas Mertens, konnte nicht ermittelt werden, vermutlich handelt es sich um einen Artikel oder eine Rezension in einer Zeitung oder Zeitschrift.

40 —41

F r a u e n S c h w e s t e r : Wielands Frau Anna Dorothea, die

eine Schwester von Walfried Daniel v. Tröltschs Frau Euphrosina war.

41

Frauen

M a m a : Wielands Mutter Regina Katharina.

69. An F. H. Jacobi Weimar, 11. Oktober 1785 H D1 D2

Verbleib unbekannt Zoeppritz, 1869, Bd. 1, S. 6 3 - 6 5 Trunz, 1971, S. 38, Nr. 80 (Teilabdruck: Entspricht D 1 , Z. 3 8 - 6 3 V o n

der

Er-

scheinung . . . getrunken haben werde) T e x t g r u n d l a g e : D1 E r l ä u t e r u n g e n : B : [60];

A: —

2 — 3 d a ß S i e . . . b e s o r g t s i n d : Es handelt sich um eine S e n d u n g vgl. Z. 13 — 15.

Malaga-Weins,

9 S c h w e s t e r n : Die Stiefschwestern der B r ü d e r Jacobi, Anna Ka-

tharina Charlotte und Susanne Helene Jacobi.

1 1 — 1 2 w a s Sie m i r . . . h a b e n

schicken wollen: Zu Jacobis Schrift vgl. Nr. [60] zu 5.

1 9 Ihnen zu melden:

Spätere Briefe Wielands an F. H. Jacobi sind nicht bekannt. — Jacobi hatte u. a. auch Goethe und Herder um deren Meinung zu seinem Buch gebeten und diese auch erhalten.

2 0 gegen einen Mann: Moses Mendelssohn. repente,

/ quid magis his rebus poterat mirabile dici

fore. — Lukrez, De rerum natura, Liber II, 1035.

2 3 mirabile dictu!: Sint obiecta / aut minus ante quod auderent 26

S i m o n i d e s : Vermutlich der

griechische Lyriker Simonides von der Insel Keos g e m e i n t (um 556—um 468 v. Chr.). Zedier erwähnt weiterhin einen Simonides, der ein Philosoph war, und unter d e m Kaiser Va-

Nr.

68-70

91

lens verbrannt w u r d e (Universal-Lexicon, 37. Bd., 1743, Sp. 1473).

29 —30

Auf-

s c h r i f t z u S a i s : Im T e m p e l der Sais (Athene) in der g l e i c h n a m i g e n Stadt am Nil in Unterägypten. tige

Ausgabe

35 der

Unterredungen Übersetzung

von

m i t e i n e m G e n i u s : Anspielung auf seine künfLucians

Werken

(vgl.

dazu

3 8 Erscheinung der Fürstin Gallitzin: Vgl. Nr. [60] zu 6—7.

Nr. 57

zu

27—28).

3 8 ihrer Reise-

g e f ä h r t e n : F. F. W. v. Fürstenberg, F. H e m s t e r h u y s , A. M. Sprickmann, ein Sekretär und zwei K i n d e r der Fürstin (die 16jährige Marianne und der 15jährige Dimitri).

70. An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach Weimar, nach 11. Oktober 1785 H

T h H S t A Weimar, Signatur: Großh. Sachs. Hausarchiv Abt. A XVIII Amalia, Nr. 113, B. 31

Adresse: A son altesse Serenissime mit einem Pack Bücher.

/ Madame La Duchesse-Mere

/

Mit Respektsabständen h Abschrift von f r e m d e r Hand im W M Biberach, Signatur: S e u f f e r t - N a c h l a ß Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Seuffert datiert „vor O k t o b e r 1 7 8 5 " (Prolegomena VIII, Nr. 2090). — A m 1. S e p t e m b e r schreibt Steiner aus Winterthur, „längstens in 14 T a g e n " wolle er die ersten Bände der seit 1785 in Paris erscheinenden „Contes des Fées" an Wieland schicken (Nr. 41, Z. 3—7), der sie somit Mitte S e p t e m b e r erhalten und an Dritte weitergegeben haben kann. — Bei d e m „Frizjacobischen . . . Tractat" (Z. 5) handelt es sich um seine 1785 in Breslau erschienene Schrift „Ueber die Lehre des Spinoza [. . .]", die Wieland A n f a n g O k t o b e r erhalten haben muß, denn Jacobi schreibt am 9. O k t o b e r 1785 an Goethe, er habe W i e l a n d „mit letzter P o s t " sein Buch geschickt. A m 11. O k t o b e r bedankt sich Wieland für das Buch, das er „vor etlichen T a g e n " erhalten, aber noch nicht gelesen habe (Nr. 69, Z. 12 — 13). Möglicherweise meint Wieland in seinem Brief an Anna Amalia aber nicht das Exemplar, das ihm Jacobi schickte, sondern ein Anna Amalia g e h ö r e n d e s Exemplar; denn er spricht von einem z u r ü c k g e h e n d e n B u c h (Z. 4—5), das er vermutlich von der H e r z o g i n m u t t e r ausgeliehen, es nun aber, n a c h d e m er selbst ein Exemplar vom Verfasser erhalten hatte, zurückgibt. A m 11. O k t o b e r antwortet er Jacobi, das Buch noch nicht gelesen zu h a b e n ; g e g e n ü b e r Anna Amalia beurteilt er es als „wundervollen Tractat", w a s eine Lektüre vorauszusetzen scheint. Sollte Wieland wirklich das B u c h am 11. O k t o b e r noch nicht gelesen haben, wie er Jacobi mitteilt, dann m ü ß t e der Brief an Anna Amalia einige Zeit nach d e m 11. O k t o b e r geschrieben sein. (Vielleicht wollte Wieland aber auch nur das erbetene Urteil über Jacobis Schrift aufschieben, so daß er deshalb so ausweichend an diesen antwortete.) — G e n a u e r e Aufschlüsse über die D a t i e r u n g lassen sich auch nicht durch W i e l a n d s Hinweis auf den 2. Band der „Collection des F é e s " g e w i n n e n (Z. 5—7). In diesem steht d'Aulnoy's „Le R a m e a u d ' o r " , die Vorlage für Wielands „ G o l d e n e n Zweig", der 1787 im 2. Band des „ D s c h i n n i s t a n " erscheint. In der Vorrede z u m 3. B a n d der Feenm ä r c h e n s a m m l u n g heißt es, daß dieses Märchen schon 1785 bearbeitet w u r d e , was wiederum die Aussage Wielands in der Vorrede z u m 1. B a n d stützt, in der er bereits auf seine Bearbeitung des „ G o l d e n e n Z w e i g s " eingeht, woraus geschlossen w e r d e n könnte, daß bei

92

Oktober 1785

Abfassen der Vorrede Wielands Märchen bereits vollendet war. Die Vorrede zum 1. Band ist nicht datiert. — Der Brief an Anna Amalia w u r d e in B e z u g auf W i e l a n d s Brief an Jacobi nach d e m 11. O k t o b e r 1785 angeordnet. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

4 B e f e h l s : Ein Brief w u r d e nicht erschlossen, da der Befehl auch mündlich über Dritte übermittelt w o r d e n sein kann.

5 F r i z j a c o b i s c h e n . . . T r a c t a t : Vgl. Nr. [60] zu

5. — Vgl. auch: Zur Datierung. 5 — 6 Collection des Contes des Fées: Vgl. Nr. 41 zu 4. 6 — 7 den 2 t e n . . . zum Gebrauch nöthig habe: Der 2. Band enthält auf S. 257 — 312 das Märchen „Le rameau d ' o r " von Marie Cathérine J u m e l l e de Berneville G r ä f i n d'Aulnoy, das Wieland für seine „ D s c h i n n i s t a n " - S a m m l u n g (vgl. dazu Nr. 41 zu 4) bearbeitete. „Der G o l d e n e Z w e i g " w u r d e 1785 fertiggestellt und erschien 1787 im 2. Band der M ä r c h e n s a m m l u n g auf den Seiten 19 — 60.

[71]. Von Ph. E. Reich Leipzig, 12. Oktober 1785 Zur D a t i e r u n g : Laut B e a n t w o r t u n g s v e r m e r k auf Nr. 67 w u r d e der Brief am 12. O k t o b e r 1785 geschrieben. E r l ä u t e r u n g e n : B : 67;

A: 72

72. An Ph. E. Reich Weimar, \'wischen 12. und 18. Oktober 1785 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1, 5, 1 Mit Korrekturen

Adresse (auf B12 Rs) : An

/ Herrn Buchhändler Reich

/ in / Leipzig.

links d a n e b e n : f r e y . Mit Siegel Mit P o s t v e r m e r k e n

Empfängerbemerkung (auf B1 2 Rs): 1785. 18. 8 b f r Weimar 19 Dito

/ Wieland

/ d

Textgrundlage: H Varianten

15 und ] und und >

30 dieser ] diesem —>

32 äussere ] erg

Zur D a t i e r u n g : Reich erhielt den Brief laut E m p f ä n g e r b e m e r k u n g am 18. Oktober. Am 10. O k t o b e r hatte W i e l a n d bereits einen Brief an Reich geschickt (Nr. 67), w o r a u f dieser am 12. 10. antwortete (Nr. [71]). Unser Brief ist w i e d e r u m die A n t w o r t auf diesen nichtüberlieferten Brief Reichs (vgl. Z. 3). Die Antwort Wielands erfolgte s o f o r t nach Erhalt.

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B : [71];

93

70-72

A: 75 (?)

3 I h r e n B r i e f : Nr. [71], 3 — 4 A b r e c h n u n g : Liegt nicht vor. 5 bis d a t o a b g e l i e f e r t e E x e m p l a r e . . .: Von Wielands „Kleineren prosaischen Schriften" (vgl. Nr. 16 zu 41) war 1785 der 1. Teil erschienen. Wieviele Exemplare Wieland davon bestellte und von Reich erhielt, ist nicht bekannt. — Von den „Auserlesenen Gedichten" (vgl. Nr. 4 zu 8) waren bis 1785 sechs Bände erschienen. Wieland verschickte u. a. Exemplare an Zimmermann (5. und 6. Teil, vgl. Nr. 4, Z. 7 — 8; vermutlich hatte er ihm zuvor schon die ersten vier Bände geschickt); sechs Teile an den Grafen Brühl (vgl. Nr. 10, Z. 15 — 19) und die beiden letzten Teile an Frau Reich (Nr. 24, Z. 41—43); am 18. August bestellt Wieland Exemplare des 1. und 2. Bandes nach (Nr. 26, Z. 17—19), die Reich am 21. August liefert (Nr. 33, Z. 4—5). Vom 5. Teil bestellt Wieland am 19. September 24 Exemplare (Nr. 55,

Z. 94—101).

7 — 8 honoraria für den 6 t e n Theil der auserlesenen

Ge-

d i c h t e : Zahlung nicht belegt. — Der Verlag Weidmanns Erben und Reich hatte sich per Vertrag vom 23. August 1784 verpflichtet, für die „Auserlesenen Gedichte" „für den gedruckten Bogen [. . .] zwey Specz'« Ducaten; von den Gedichten Musarion und Combabus aber, welche gedachte Handlung bereits respektive zwey, und einmal verlegte, nur einen Ducaten" zu zahlen. Und weiter „Zahlt gedachte Buchhandlung dem H. Hofrat Wieland bey jeder künftigen Auflage [. . .] und die Auflage nicht 1500 V.y.emplart übersteigt, durchgehends Einen Ducaten Honorar für den gedruckten Bogen" (vgl. BW 8.1, Nr. 302, S. 284, Z. 2 1 - 2 5 , und S. 285, Z. 3 7 - 4 0 ) . 9 den l.sten der Prosaischen Schriften: Vgl. zu 5. — Für die „Prosaischen Schriften" waren per Vertrag vom 23. August 1784 pro gedruckten Bogen zwei Species Dukaten vereinbart worden (vgl. BW 8.1, Nr. 302, S. 285, Z. 26). 1 0 d e n l . s t e n d e r D a m e n b i b l i o t h e k : Zur Übersetzung der Damenbibliothek durch Reinhold vgl. Nr. 4 zu 13—14. — Am 10.1.1785 schlägt Wieland ein Honorar von einem Carolin pro Bogen vor (vgl. BW 8.1, Nr. 443), mit dem Reich sich einverstanden zeigt. 1 1 die H e r z e n s E r l e i c h t e r u n g . . .: Vgl. Nr. 4 zu 35. — Reich zahlte 62 1/2 Taler. 1 2 H o r a z e n s S a t y r e n : Zu Wielands Übersetzung vgl. Nr. 49 zu 46. — Wieland verlangt für die auf 36—40 Oktavbogen berechnete Übersetzung 150 Dukaten, zu gleichen Teilen zahlbar in der Neujahrs-, Oster- und Michaelismesse 1786 (vgl. Nr. 55, Z. 119—122). Reich zahlt für die Übersetzung 11 Reichstaler 8 Groschen pro Bogen. 2 0 d i e s e n W i n t e r z u S t a n d e z u b r i n g e n s u c h e n : Die beiden Teile der Horazischen Satiren erschienen 1786. Zur Arbeit an der Übersetzung vgl. Nr. 49 zu

46-47.

21 Herzens Erleichterung: Vgl. zu 11.

2 2 — 2 4 Druckfehler . . .

b e y l i e g e n d e m B l ä t t c h e n : Dem Band ist kein Blatt mit Druckfehlern beigegeben. 2 3 C o r r e c t o r : Nicht bekannt. 2 7 R e d a c t e u r : Christian Gottfried Schütz.

2 8 Allgemeinen Litteratur Zeitung: Vgl. Nr. 64 zu 4—6.

29 Anzeige: In

der A.L.Z. Nr. 49a, Montags, den 27ten Februar 1786, Sp. 413—416, erschien die Rezension: „Frankfurt und Leipzig: Herzenserleichterung zweyer Menschenfreunde in vertraulichen Briefen über Johann Caspar Lavaters Glaubensbekenntnis" (ohne Unterz.). Darin

Oktober 1785

94

heißt es u. a.: „Lichtfreund und W a h r m u n d , (diesen N a m e n gibt der Vf. seinen Correspondenten) n e h m e n das Lavatersche G l a u b e n s b e k e n n t n i s zum Text, und finden dadurch manche Veranlassung in Betrachtungen einzugehn, welche der in unsern Zeiten so w u n d e r b a r e K a m p f der höchsten A u f k l ä r u n g mit der gröbsten S c h w ä r m e r e y eben so wichtig als nothwendig m a c h t " (Sp. 413). „Die ganze Schrift ist lesenswerth, und besonders denjenigen zu e m p f e h l e n , die die L. Herzenserleichterung gelesen haben. Kenntnis der Sachen, w o v o n die Rede ist, männliche Beurtheilungskraft verbunden mit einer richtigen und

angenehmen

Schreibart, bey der zugleich der Ton eines didaktischen Briefwechsels sehr wohl g e t r o f f e n ist, m ü s s e n ihr unfehlbar vielen Eingang v e r s c h a f f e n " (Sp. 416). — In der A.L.Z. Nr. 189, Mittwochs, den 9 t e n August 1786, Sp. 271—272, erschien eine Anzeige des ersten und zweiten Bandes der D a m e n b i b l i o t h e k : „[. . .] Indess w a r vorauszusehn, dass dieses Werk, brauchbar oder nicht für das Frauenzimmer, dennoch w ü r d e fürs Frauenzimmer übersetzt w e r d e n ; und es war daher ein Glück, dass sich dieser U n t e r n e h m u n g ein M a n n bemächtigte, der den Willen und die Kräfte hat, ihm wesentliche Verbesserungen zu geben. Vieles was in d e m Original steht, soll g a n z w e g g e l a s s e n , m a n c h e s andre umgearbeitet, oder durch etwas Besseres ergänzt, auch soll der Seelenlehre ein eigener Platz eingeräumet w e r d e n " (Sp. 272). Z u m 2. Band heißt es: „ D e n Vorbericht des Uebersetzers sowohl als die Vorreden des Hn. Hofr. Wieland werden auch Männer mit Vergnügen lesen" (ebd.).

tung der . . . Satyren:

32

äussere Einrich-

Vgl. Nr. 81, Z. 4 8 - 5 9 .

[73].

Von Ph. E. Reich Leipzig, kur% vor 17. Oktober 1785

Zur D a t i e r u n g : D e r Brief wird beantwortet durch Nr. 74 vom 17. Oktober. A m 21. O k tober (Nr. 76) beantwortet Wieland einen Brief Reichs v o m 19. Oktober, in d e m dieser sich ü b e r M a u c k e beklagt hatte. Dabei geht er auch auf den „vorlezten" Brief Reichs ein, in w e l c h e m Reich noch eine positive M e i n u n g über Maucke geäußert hatte: „In Ihrem vorlezten Briefe schrieben Sie m i r : Sie seyen mit ihm sehr wohl zufrieden — W i e hat sich dies binnen 3 Tagen so ändern k ö n n e n " (Nr. 76, Z. 31—34). Dieser „vorlezte" Brief m ü ß t e mit u n s e r e m identisch sein. Sollten die „3 T a g e " wörtlich g e m e i n t sein, so wäre ein D a t u m um den 16. O k t o b e r anzusetzen. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 74

74. An Ph. E. Reich Weimar, 17. Oktober 1785 H

S a m m l u n g Jan Philipp F. R e e m t s m a , H a m b u r g Mit Korrektur

Nr. Adresse:

95

72-76

An / Herrn Buchhändler Reich / in / Leipzig,

links daneb e n : f r e y . Siegel Mit P o s t v e r m e r k E m p f ä n g e r b e m e r k u n g : 1785. 19. 8b. Weimar / Wieland D A n g e b o t e n im Autographenkatalog der Firma J. A. Stargardt, Marburg, Nr. 631, 1984, Nr. 470, S. 1 6 0 - 1 6 1 (Teilabdruck) Textgrundlage: H Variante

7 bald ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B : [73];

A : 75

3 Brief vom * hujus: Nr. [73].

4—5 wegen der Horazischen Briefe:

Schreibversehen; es m u ß die Ubersetzung der Horazischen Satiren g e m e i n t sein. (Die Briefe waren 1782 in Weimar bei Glüsing g e d r u c k t worden. Sie erschienen 1787 als Titelauflage bei W e i d m a n n s Erben und Reich, wobei nur das Titelblatt und der W i d m u n g s b r i e f neu gesetzt wurden.) Wieland wollte die Satiren in Weimar d r u c k e n lassen, Reich in Jena bei Maucke. Letzteres w u r d e realisiert.

75. Von Ph. E. Reich Leipzig,

19. Oktober

1785

H Verbleib unbekannt h Insert in Nr. 76, Z. 4 - 6 , 3 0 - 3 1 , 4 5 - 4 9 , 5 4 - 5 5 Textgrundlage: h Zur D a t i e r u n g : Entsprechend d e m B e a n t w o r t u n g s v e r m e r k von Nr. 72 und Nr. 76, Z. 3 w u r d e der Brief am 19. O k t o b e r geschrieben. E r l ä u t e r u n g e n : B : 72 und 74 (?);

A : 76

2 — 3 Sie haben mir Maucken empfohlen: vgl.

B W 8.1, Nr. 428,

Z. 7 - 1 1 ;

Nr. 443,

Für den D r u c k der „ D a m e n b i b l i o t h e k " ,

Z. 1 0 - 1 8 ,

60-64.

(Zu

Reinholds

Damen-

bibliothek vgl. Nr. 4 zu 1 3 - 1 4 ) .

76. An Ph. E. Reich Weimar, 21. Oktober H

D L A / S N M Marbach a. N., Signatur: Inv.-Nr. 285 Mit Korrekturen

E m p f ä n g e r b e m e r k u n g : 1785. 25. 8ber D Buchner, 1871, S. 1 0 5 - 1 0 7 (Teilabdruck) Textgrundlage: H

Weimar / Wieland. / Dito

1785

96

Oktober 1785

Varianten

die D.B. ] es > 54 Auch ] erg 56—57 engagiert ] enag —> 71 diesem mühsamen Werke ] dieser mühsamen Arbeit —• 79 wegen ] über —> 45

E r l ä u t e r u n g e n : B: 75;

A: [78]

3 Brief: Nr. 75. 32 vorlezten Briefe: Nr. [73], 35—36 weil ich Ihnen Gutes von ihm gesagt hatte: Vgl. BW 8.1, Nr. 428, Z. 7-11; Nr. 443, Z. 1 0 - 1 8 , 6 0 - 6 4 . 38 Damen-Bibliothek: Vgl. Nr. 4 zu 1 3 - 1 4 . - Gemeint ist hier der bei Maucke in Jena gedruckte erste Band. 42 SO eilfertig: Der 1. Band erschien zur Leipziger Herbstmesse rede

von

Wieland

wurde

(2.—9.10.1785), vgl. Nr. 24 zu 35 —36. Die

„Geschrieben

zu

Weimar,

den

30. September

Vor1785"

60—61 wie es im Lie(S. XXI). 45 die Freundinnen: Nicht bekannt. de heißt . . .: Nicht ermittelt. 66—67 zu haben verlangen: Reichs Antwort ist nicht bekannt. Der 3. Teil der „Damenbibliothek" erschien erst zur

Herbstmesse

1786. 69 Satyren des Horaz: Vgl. Nr. 49 zu 46. 74 Als ich Ihnen schrieb: Vgl. Nr. 67, Z. 6 - 9 ; Nr. 74, Z. 5-11. 82 Correctur dreyer Werke: Gemeint sind „Horazens Satyren", die „Damenbibliothek" und die „Auserlesenen dichte" (vgl. Nr. 4 zu 8).

Ge-

88 — 89 Horazischen Briefe . . . hier gedrukt:

Vgl. Nr. 55 zu 12. Die Ausgabe von

1782 wurde bei Glüsing in Weimar

gedruckt.

95 der Horaz: Die Übersetzung der Satiren, vgl. zu 69. 97 Maucke hat noch nichts . . .: Maucke war kurz darauf bei Wieland in Weimar, vgl. Nr. 81, Z. 23 — 47. 101 Corrector: Nicht bekannt. 109 — 110 Herzenserleichterung: Anspielung auf Reinholds, ebenfalls bei Reich verlegte, „Herzenserleichterung zweyer Menschenfreunde" (vgl. Nr. 4 zu 35).

77. Merkur-Vertrag

wischen Wieland, Bertuck und Göschen Weimar und Leipzig, 24. und 26. Oktober 1785

H

WM Biberach, Signatur: Eing. Nr. 757 Z. 3—46 Schreiberhand; Z. 47 eigenhändige Unterschrift Wielands; Z. 48 eigenhändige Unterschrift Bertuchs; Z. 49—59 Nachtrag von Göschens Hand D Schelle, 1976, S. 1 6 6 - 1 6 8 , Nr. 12 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —, vgl. zu 4;

A: —, vgl. zu 4

4 C o n t r a c t s : D e r Vertragsunterzeichnung waren folgende Verhandlungen zwischen Bertuch und G ö s c h e n vorausgegangen:

Nr.

76-77

97

„Extract / eines Briefes an H. Buchhändler / Göschen zu Leipzig de Dato 4" October 1785. / pp Wollten Sie nun dergestalt mit uns contrahiren, daß Sie / 1.) 800 Ey.emplare Merkur pro 1786 für eigene Rechnung von uns nehmen, wobey / 2.) Alles was Sie über 800 YLnemplare nehmen Ihnen in Commission gegeben ist, davon Sie so viel Sie wollen, ja Alles zur OsterMeße 1787 wieder remittiren können. / 3.) Uns das Exemplar zu 1 reichstaler 16 groscheti Netto zahlen / 4.) Die Zahlung Ihres Conto Corrente auf 4 Termine, nemlich / 300 reichstaler OsterMeße 1786. / 300 reichsthaler )ohannw / 300 reichstaler Michae/Zr leisten und / den Saldo von 1786 zur OsterMeße 1787 zahlen. / und mir mit umgehender Post darüber Ihren Entschluß melden, so will ich mit H. Hofrat Wieland gleich darüber sprechen, daß wir ein Ultimat faßen, und Sie, im Fall quod sie, noch in dieser Meße das Nöthige bekannt machen können. / FJB." „P^xtract / aus H. Buchhändler Göschens Briefe / an mich, als Antwort, auf obiges De Dato Leipzig d. 9" Octobfr. 1785. / Ich gehe den Accord wegen des Merkurs ein nur mit folgender Einschränkung; / 1.) Zu der Zahl von 800 Ey.emplaren bestimme ich mich nicht gewiß. Ich kann den Absatz nicht voraus sehen, und um Exemplare zu risquiren, ist der Gewinst von 8 groschen pro Exemp/ar nicht groß genug. Sie sind ein billiger Mann und sehen das selbst ein. Sind bisher 1000 abgesetzt worden, so werden sie auch durch mich abgesetzt werden; also verliehren Sie durch diese Einschränkung nichts. Was mir remittirt wird remittire ich Ihnen wieder. / 2.) Bitte ich um monatliehe Expedition an mich. Hoffmanns, denck ich versandten das Journal zum Theil 4 ,cl Jahr weise. / Sind Ihnen diese beyde Einschränkungen nicht zuwieder, so laß ich gleich ein Circular drucken, wodurch ich allen Buchhändlern anzeige, daß die Fortsetzung dieses Journals bey mir zu haben seyn werde. Die wenigsten Buchhändler sind hier, folglich ist dieß um der Abwesenden willen nöthig. / Dadurch daß ich nicht gleich die 800 F'.\emplare gewiß übernehme, wird folgende Umänderung in der Zahlungsbestimmung nöthig seyn. / 300 reichstaler zahle ich Ostfr Meße 1786. Das heist bey uns Buchhändlern die Woche nach der ZahlWoche. / 1/4 der Summe des Abgesetzten zu Johann«- / 1/4 derselben zu Michae/w / Den Rest auf Ostern 1787. / Das l/4 t c l zu Johann/r ist mir unangenehm denn die Buchhändler zahlen niemals rein ab in der Oster Meße; und wer zur Oster Meße nicht gezahlt hat, zahlt zu Johann/r auch nicht. Doch wenn Ihnen an diesem Termine gelegen ist, so soll er auch keine Hinderniß seyn, daß wir Accord werden, pp / Göschen." (Abschriften Bertuchs im WM Biberach, Eing. Nr. 756). Am 26. Oktober 1785 schickt Göschen zusammen mit dem unterschriebenen Vertrag folgende Zeilen an Bertuch (WM Biberach, Eing. Nr. 757): „Leipzig den 26 October 1785 Gott weis es, mein theuerster Herr Rath, wie es zugeht daß ich Ihren Brief vom 6 Ien October erst heute mit den vom 24 8b r (Oktober) erhalte. [. . .] Wenn meine Briefe auch so lange unterwegs sind, so müßen wir den Aufenthalt untersuchen und uns wegen der Posten näher bestimmen. Ich glaube Sie thun am besten wenn Sie alles über Erfurth senden, daher kommt 2mal reitende und 2mal fahrende Post in einer Woche hieher. Hierbey erfolgt der Contrakt über den Merkur unterschrieben zurück mit der umgehenden Post. Da ich wegen der Kürze der Zwischenzeit unter Ankunft und Abfahrt der Post sehr eilig seyn muß so versichere ich Ihnen und Herrn Hofrath Wieland nur noch daß ich alles thun will was in meinen Kräften steht um Ihre Zufriedenheit zu erhalten Wieland B W 9.2

98

Oktober 1785

und d a ß ich als ehrlicher Mann halten w e r d e wozu ich mich verbindlich g e m a c h t habe. Bey näherer D u r c h l e s u n g des Contraktes find ich d a ß ich nicht nöthig gehabt hätte 45 meine A n m e r k u n g e n unter den Contrakt zu schreiben: da die Worte: i n C o m m i s s i o n das alles schon b e s t i m m e n . Wir sind also richtig — Gänzlich / Der Ihrige Göschen" Georg J o a c h i m Göschen, der seit 1781 als Faktor bei der Dessauischen Verlagskasse angestellt g e w e s e n war und schon bald die Schwächen des U n t e r n e h m e n s erkannt hatte, g r ü n dete auf O s t e r n 1785 ein eigenes Geschäft unter seinem N a m e n in Leipzig. Christian Gottfried K ö r n e r stellte das Anfangskapital und w u r d e Teilhaber (bis August 1787). G ö s c h e n s erster K a t a l o g der O s t e r m e s s e 1785 verzeichnet die bisher von der Dessauer Verlagskasse verlegten Schriften Friedrich J o h a n n Justin Bertuchs und Johann Wilhelm von Archenholz' „Litteratur u n d Völkerkunde". Bald überträgt ihm Schiller den Verlag der „Thalia". — Bevor G ö s c h e n in das M e r k u r - G e s c h ä f t einsteigt, w u r d e die Zeitschrift durch Kollekteure und sieben „ H a u p t C o m p t o i r s " , zu denen W e i d m a n n s Erben und Reich in Leipzig und der H o f b u c h h ä n d l e r Carl Ludolf H o f f m a n n in Weimar gehörten, vertrieben. H o f f m a n n erledigte d a b e i d e n „Meßdebit": den Vertrieb der Zeitschrift auf der Leipziger B u c h m e s s e . Im Herbst 17 82 gerät Wielands Zeitschriftenunternehmen in die Krise, woraufhin Friedrich Johann J u s t i n Bertuch, der Wieland bereits seit Ende 1773 in redaktionellen und geschäftlichen A n g e l e g e n h e i t e n zur Seite stand, sein Teilhaber wird. A m 6. 10. 1782 schließen Wieland und d i e „merkantilische Seele" des T M (Schiller an Körner, Febr. 1788) einen „Societätscontraict": der TM wird ab J a n u a r 1783 g e m e i n s a m e s Eigentum, wobei Wieland zwei und Bertuich ein Drittel vom jährlichen Reinertrag erhält (vgl. G e n e r a l - B e r e c h n u n g v o m 1 0 . 1 2 . 1 7 8 4 ) . Bertuch macht die H o f f m a n n s c h e B u c h h a n d l u n g für die 1782er Krise des T M mitve rantwortl ch und tritt deshalb 1784 w e g e n des Kommissionsverlages der Zeitschrift zuinächst an den Erfurter Buchhändler Keyser heran (vgl. Entwurf Bertuchs und W i e l a n d s : Weimar ' 7 8 4 ; Antwort Keysers, Erfurt 1784), und vermittelt dann die Bekanntschaft zwi s c h e n W i i l a n d und G ö s c h e n . Die Verhandlungen mit Göschen w e g e n des Komm i s s i o n s v e r l a g e ' beginnen Mitte 1785. Am 4 . 1 0 . 1 7 8 5 macht Bertuch in s e i n e m und Wielands N a n a e n konkrete Vorschläge, zu denen G ö s c h e n sich am 9.10. in den wesentlichen Punkten ¡-zustimmend äußert, so daß es am 24. und 2 6 . 1 0 . zur Vertragsunterzeichnung k o m m e n k a n n . Oaiaufhin betreut G ö s c h e n v o m 1 . 1 . 1 7 8 6 an „als Buchhändler, und außer den Post-,Ämtern cen Haupt- u. M e ß D e b i t " Leipziger

des T M , der nun unter seiner F i r m a im

M c ß k i t a b g erscheint. Im Anzeiger des T M von Oktober bis D e z e m b e r 1785

u n t e r r i c h t e t "Wieland das Publikum von der Ablösung der „ H o f f m a n n i s c h e n H a n d l u n g " durch Götsch en. Im Juli 1786 scheidet Bertuch als Teilhaber aus, da Wieland in Karl Leonhard Reinlhold tinei neuen Helfer g e f u n d e n hat. G ö s c h e n besorgt dann ab 1790 auch den N T M , darnn aber rieht m e h r nur wie bisher den „ H a u p t - D e b i t " ; sondern er ü b e r n i m m t auch den jges.amren Merkur-Verlag in alleiniger geschäftlicher Verantwortung und mit finanziellem Ritsiko. - Den D r u c k des T M besorgt von 1774 an der Weimarer B u c h d r u c k e r Konrad Jaikoib l e o r h a r d Glüsing — (der 1. Jg. war in Rudolstadt g e d r u c k t w o r d e n ) —, und

Nr.

99

77-79

behält ihn auch während des Kommissionsverlages durch Göschen bei (vgl. Schelle, 1976, S. 140—147). 12 Post-Aemtern: Bei den Postämtern konnte man den TM abonnieren. Auch als Göschen die Hoffmannsche Buchhandlung ablöst, wird darauf hingewiesen: „In Ansehung der Spedition durch die Postämter bleibt alles in seinem vorigen Gange" (Anzeiger des TM 1785, Dezember, S. CCX1V). Die Kayserliche Ober-Post-AmtsZeitungs-Expedition zu Erfurt besorgte die General-Spedition „und bey dieser belieben alle vorbemeldten Postämter die Bestellungen zu machen" (vom Februar-Heft 1776 an im TM). 14 Leipziger Meß-Catalog: „Allgemeines Verzeichniß derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Michaelismesse (oder: Ostermesse) des 17[. .] Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert wieder aufgelegt worden sind, auch inskünftige noch herauskommen sollen". Erschien im Verlag „Weidmanns Eiben und Reich". 17 — 18 Hofmannischen Handlung: Die Weimarer Hofbuchhandlung Carl Ludolf Hoffmann. Der Meß-Debit war ihm allein übertragen und wurde nach dem Tod von Hoffmann 1780 von seiner Witwe Eva Dorothea Hoffmann und Erben besorgt. Überliefert ist ein vom 30.5.1782 datierter Vertrag zwischen ihr und Wieland über den TM für 1782/83 (BW 7.1, Nr. 549); zwei anschließende, von Bertuch mitunterzeichnete Verträge vom 5.1.1783 und 28.1.1784 über den Merkur-Debit, eine „Merkur-Rechnung vom Jahr 1783" an Wieland und Bertuch sowie Quittungen Wielands für die Hoffmannsche Handlung vom Frühjahr 1785 (vgl. BW 8.1, Nr. 47; Nr. 186; Nr. 268; Nr. 471). In den Merkur-Heften wird von Januar 1783 bis Oktober 1785 verwiesen, daß die Zeitschrift auch „in allen Buchhandlungen zu finden" sei. „Für letztere besorgt die Hoffmannische Hof-Buchhandlung allhier die Versendung". Mit Beginn des Jahres 1786 übernimmt Göschen den Kommissionsverlag des TM und löst die Hoffmannsche Handlung ab. Die Bestellungen der Buchhändler und Interessenten sind von nun an an Göschen zu richten.

[78]. Von Ph. E. Reich Jena (?), 25. Oktober 1785 E r l ä u t e r u n g e n : B: 76;

A: 81

[79]. Von ]. H. Steiner Winterthur, 27. Oktober 1785 E r l ä u t e r u n g e n : B: —; 7*

A:—

100

Oktober 1785

80. Von ]. G. Treuttel Straßburg, 27. Oktober 1785 H

S L B D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 85 Mit Korrekturen

Adresse auf B1 1 Vs, unterer R a n d : H r . W i e l a n d . . . W e i m a r Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : [21];

A: —

3 Erklärung in Hrn Jagemann's lezterem Brief: Vgl. Nr. 19 zu 3. taire:

Vgl. Nr. 19 zu 4—5.

Nr. [21],

6 mein

„Société

littéraire

6 Antwort:

letzteres: typographique"

Wielands

Nr. 19. gab

Brief liegt

8 Kehler die

sandt:

Vgl.

legt.

Nr. 19,

17—18

Z. 22—24.

— Andere

frühere

vgl.

Gesellschaft:

Werkausgabe

1 0 — 1 1 Typographischen Gesellschaft: Vgl. zu 8.

4 Vol-

nicht vor,

Voltaires

Die heraus.

1 6 neue brochuren geBuchlieferungen

sind

nicht

be-

B e f e h l : Ein Brief hierzu ist nicht überliefert. — Am 20. Juni 1785

schrieb J o h a n n Heinrich Steiner an W i e l a n d : „Nach Straßburg habe ich der A k a d e m i s c h e n B u c h h a n d l u n g bereits ordre g e g e b e n , Ihnen ein Exemplar des nouveau Cabinet des Fees so wie die Theile h e r a u s k o m m e n , mit d e m Postwagen zu senden. Ich hoffe d a ß es schläunig g e s c h e h e n w i r d " ( B W 8.1, Nr. 501, Z. 2 5 - 2 7 ) . bekannt.

19 —20

19

V o r w u r f : Ein Brief ist nicht

m e i n e n D u v a l : Œ u v r e s de Valentin Jamerai Duval, précédées

des M é m o i r e s sur sa vie. Avec figures. T o m e 1.2. A S. Pétersbourg, et se vend à Strasbourg 1784 23

(WB

Nr. 2708f.).

21

neuen

Befehl:

Nicht

B r i e f e : Nicht überliefert, vgl. B W 8.1, Nr. [414],

überliefert, 24

vgl.

Nr. [21],

R e c h n u n g : Nicht be-

kannt. — In der Rechnungsaufstellung Bertuchs v o m 28. März 1788 sind mehrere PortoZahlungen für Bücher aus Straßburg für die Zeit von 1787 bis März 1788 a u f g e f ü h r t (vgl.

Nr. 529).

26 —27

Sicher

galt

dies

in

ähnlichem

A b s c h r i f t . . .: Nicht bekannt.

Maße 33

auch

für

die

früheren

miracles magnétiques:

Jahre.

Gemeint

ist Franz Anton M e s m e r s Lehre v o m „tierischen M a g n e t i s m u s " , die in den europäischen Ländern eine e n o r m e Verbreitung und viele N a c h a h m e r fand. — M e s m e r versuchte, durch M a g n e t - K u r e n mit Hilfe von sogenannten magnetischen Wannen H e i l m e t h o d e n zu entwikkeln. Er ü b e r t r u g schematisch das (seinerzeit noch unerforschte) W i r k u n g s p r i n z i p

des

Stab-Magneten auf alle übrigen organischen oder „animalischen" P h ä n o m e n e , wobei die Übertragung der Kraft durch ein sogenanntes Fluidum erfolgen sollte. Seine „ H e i l e r f o l g e " kamen jedoch durch hypnotische bzw. suggestive W i r k u n g e n zustande, die er für die abendländische Zivilisation wiederentdeckte, die aber erst im 19. J a h r h u n d e r t „verwissenschaftlicht" w u r d e n (vgl. Cagliostro. D o k u m e n t e zu A u f k l ä r u n g und Okkultismus. Hrsg. und mit Erl. von Klaus H. Kiefer. M ü n c h e n : C. H. Beck und K i e p e n h e u e r 1991). 1775 veröffentlichte M e s m e r sein „Sendschreiben an einen auswärtigen Arzt über die Magnetcur" und schickte T h e s e n an n a m h a f t e A k a d e m i e n Europas. Große V e r s a m m l u n g e n und

101

Nr. 80-81

das allgemeine Aufsehen, das M e s m e r in Frankreich erreichte, veranlaßten die französische Regierung, 1784 eine K o m m i s s i o n zur U n t e r s u c h u n g des M e s m e r s c h e n Heilverfahrens einzusetzen. Deren Mitglieder (Majault, Sallin, Darcet, Guillotin, Franklin, Leroi, Bailly, Bory und Lavoisier) entlarvten es als Scharlatanerie, e b e n s o die Société de médecine. M e s m e r verließ daraufhin Paris und g i n g nach England, später nach Deutschland und in die Schweiz. Er starb in M e e r s b u r g am Bodensee. — A m 2 0 . 1 . 1 7 8 6 schreibt Sophie von La Roche an Elise zu S o l m s - L a u b a c h : „Hat Ihnen der gute, liebe Lavater auch v o m Magnetisieren geschrieben, welches er an seiner Frau erprobte? Ich sah das Spiel auch in Paris und Straßburg. Ich will nicht urteilen. Aber der Z u g des A n h ä n g e n s an das Außerordentliche und Wunderbare, so durch die g a n z e Menschengeschichte läuft und so sehr hinreißt, g a b mir Zweifel und Widerwillen an den Auftritten, die ich sah — und dies am meisten, weil die Proben dieser neuen Kunst i m m e r nur an Personen meines Geschlechts g e m a c h t w e r d e n " (zitiert nach: Maurer, 1985, S. 278).

81. An Ph. E. Reich Weimar, 28. Oktober 1785 H

I h e Historical Society of Pennsylvania, Philadelphia, Signatur: Dreer Collection of Autographs, Poets of Continental F.urope, vol. 2 Mit Korrekturen

D

Schelle, 1975, S. 1 7 8 - 1 8 1 , Nr. 2

H,mpfängerbemerkung: 1785. 30. 8b. Weimar

/ Wieland

/ DxxxLeip

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 5 ist statt des Fragezeichens auch ein Ausrufungszeichen möglich. Varianten

11 daraus ] aus > her ] w o x x x > rem ] Ih —>

13 die ] das —> 43 Satyren ] B —»

E r l ä u t e r u n g e n : B : [78];

16 mit ein ] erg 60 Sie ] Sie Selbst —>

35 wo65 ih-

A : [83]

3—4 daß ich meine Meynung . . . geändert habe: Die Horazischen Satyren (vgl. dazu Nr. 49 zu 46) doch nicht in Weimar, sondern bei M a u c k e in J e n a ken

zu

lassen.

Z. 7 4 - 9 7 .

15

Siehe

dazu

auch

Nr. 67,

Damen-Bibliothek:

Z. 6 —10;

Nr. 74,

Z. 4—14;

drukNr. 76,

Vgl. Nr. 4 zu 1 3 - 1 4 . G e m e i n t ist Band 1.

15 Messe: Vgl. Nr. 76 zu 42. 1 6 — 1 7 daß ich Ihnen . . . schrieb: Nr. 76, Z. 68-97. 21 Briefe: Nr. [78]. 38 neulich: Am 21.10. 4 0 acc o r d : Nicht bekannt.

46

M e s s e : Die beiden Teile der Horazischen Satiren er-

schienen zur Leipziger Frühjahrsmesse (7.—14. Mai 1786). schen

Originaltext

49 —50

den

lateini-

. . .: D e r lateinische Text ist jeweils auf der gleichen Seite in

Oktober— Noi -c/uber 1785

102

Nonparaille-Antiqua (zweitkleinste von 14 Schriftgrößen) unter den Text der deutschen

Übersetzung gedruckt.

53 — 5 4 Briefen des Horaz: Vgl. Nr. 55 zu 12 und zu

16. — Hier fehlt der lateinische Originaltext; auf der Seite stehen lediglich kleine Erläuterungen in Form von Fußnoten.

58

n i c h t Ü b e r 4 0 B o g e n : Band 1 hat in Groß-

oktav 308 Seiten plus 8 Blatt Titel und Vorreden, das sind 19 Bogen und 2 Blätter; Band 2 hat

gen.

254

Seiten,

das

entspricht

15

Bogen,

59 A l f a b e t : Vgl. Nr. 4 zu 18.

7

Blätter



zusammen

35

Bo-

6 2 so nahe bey mir: In Jena, wo die

Schwester von Reichs Frau wohnte. Vgl. auch Nr. 58, Z. 3 — 5.

64

Frau Professo-

r i n : Die Schwester von Reichs Frau, Wilhelmina Louisa Heinrich, geb. Heyl. Die S . T o c h ter eines Berliner K a u f m a n n e s hatte am 22. Mai 1785 den J e n e n s e r Professor Christoph Gottlob Heinrich geheiratet. — Wilhelmina Louisa Heinrich brachte drei Kinder zur Welt (1787, 1789, 1791), von denen nur eine Tochter, Juliana Louisa, das

Erwachsenenalter

erreichte (1810 verheiratet mit H.D. Carl Friedrich Eichhorn, Professor der Rechte in Frankfurt an der Oder). Wilhelmina Louisa Heinrich ist wahrscheinlich in der Zeit zwischen der Geburt ihres letzten Kindes 1791 und d e m Tod ihres Mannes 1810 gestorben. Ein Totenbucheintrag konnte in J e n a jedoch w e d e r für diesen Zeitraum, noch für die nächsten Jahrzehnte nachgewiesen werden. Sie ist d e m z u f o l g e wohl nicht in J e n a gestorben.

(Auskunft

vom

Stadtkirchenamt

Jena)

73

Schwager:

Christoph

Gottlob

Heinrich, seit 1782 Professor der Geschichte in Jena.

[82]. Von J. H. v. Hillern Biberach, 30. Oktober 1785 E r l ä u t e r u n g e n : B : 50;

A : 85

[83 J. Von Ph. E. Reich Leipzig, 30. (?) Oktober 1785 Zur D a t i e r u n g : D e r B e a n t w o r t u n g s v e r m e r k auf Nr. 81 (ein Kürzel) m u ß die B e d e u t u n g von „ D i t o " haben, wie Vergleiche mit e n t s p r e c h e n d e n E m p f ä n g e r b e m e r k u n g e n , zu denen die Antwortbriefe vorliegen, belegen. Reichs Brief ist d e m z u f o l g e mit g r o ß e r Wahrscheinlichkeit am 30. O k t o b e r geschrieben.

E r l ä u t e r u n g e n : B : 81;

A: —

Nr.

103

81-85

84. Von J. H. Steiner Winterthur, 31. Oktober 1785 H S L B D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 64 Textgrundlage: H P l r l ä u t e r u n g e n : B: —; 7

A:—

E r s c h e i n u n g e n F r e ü n d H e i n s : J. R. Schellenberg: Freund Heins Erscheinungen in

Holbeins Manier. W i n t e r t h u r : Steiner und Comp. 1785.

8 Charakteristick

deüt-

s c h e r D i c h t e r : Leonhard M e i s t e r : Charakteristik deutscher Dichter, nach der Zeitordnung gereihet, mit Bildnissen von Heinrich Pfenninger. Erster Band. Im Verlag bey Heinrich Pfenninger, und in C o m m i s s i o n bey J. L. Füßli, und Heinrich Steiner und Comp.

Zürich 1785.

9 im deütschen Merckur ein Pläzchen: Schellenbergs Buch

w u r d e (vermutlich von Reinhold) im Anzeiger des T M 1785, Dezember, S. CCII—CCIII, angezeigt. — Eine erste Anzeige über die Entstehungsgeschichte, den G e g e n s t a n d die

Form

des

Buches

war

bereits

im

März-Anzeiger

1785

(S. X X X I V —XXXVI). — Leonhard Meisters „Charakteristik

des

TM

und

erschienen

deutscher Dichter"

wurde

ebenfalls im Anzeiger des T M 1785, Dezember, S. CCIII —CCIV, angezeigt (ohne Unter-

zeichnung).

9 — 10 Von lezterm belieben Sie zusagen: In der Anzeige ist

zwar erwähnt, d a ß das Buch im Verlag Pfenningers erschienen ist (vgl. zu 8), nichts jedoch über Bezugsmodalitäten — w i e von Steiner g e w ü n s c h t worden war.

12

Jubilate

M e ß e : Die Leipziger O s t e r m e s s e dauerte v o m 7. bis 14. Mai 1786. — Im M e ß k a t a l o g der Jubilatemesse

1786 findet sich keine Anzeige des Buches.

18

2 0 neulouisd'or

n a c h B i b r a c h : Vgl. dazu Nr. 85, Z. 1 4 - 1 5 (hier von Wieland allerdings Brief Nr. [79] zugeordnet). — N e u e Louisd'or g a b es seit 1785. Ein neuer Louisd'or entsprach

11 Florin 1 Kreuzer.

1 9 S c h r e i b e n v o m 21}

ca.

m i t d e n Z e i c h n u n g e n : Vgl.

Nr. [79]. — Es handelt sich wohl u m Zeichnungen zu 2 Vignetten von J. R. Schellenberg für den 1. Band von Wielands „Dschinnistan". A m 1. S e p t e m b e r 1785 hatte Steiner bereits einmal Zeichnungen überschickt, mit denen er selbst nicht recht zufrieden war und bei denen er um Wielands A n d e r u n g s w ü n s c h e gebeten hatte (Nr. 41, Z. 9—14). Wahrscheinlich handelt es sich hier um neue E n t w ü r f e Schellenbergs. Vgl. Nr. 41 zu 9.

85. An J. H. v. Hillern Weimar, 7. November 1785 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: D i e m e r s t i f t u n g 93/11, 6, 1 Mit Korrekturen Mit Siegelspur

104

November 1785 Empfängerbemerkungen (auf B1 1 Vs, oberer rechter Rand): d e 7 N o v e m b r

cepi den 17 d° 1785. /

/

ac-

resp. d 30 d°; (auf B1 3,

oberer linker Rand): a c c e p i d. 17 N o v e m b r i s 1785. Textgrundlage: H. — Obere rechte Ecke von B1 4 abgeschnitten, dadurch geringer Textverlust Z. 69

Varianten

30 dem Propheten ] erg 31 ziemlicher ] erg 31 nehmlich der gröste ] der den grösten > 32 ein ] einen > 32 Schwaben (der sich ] Schwaben, der (sich > 33 den ] du —• 34 betrift ] erg 35 durch einen Erdfall untergehen, ] erg 56—57 setzen ] zu setzen > 57 u: belohnen kann ] erg 57 erste Mann ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B: [82];

A: [92]

3 — 4 verehrlichen vom 30. October: Nr. [82]. 4—5 Gersterische Obligation: Von den an Wieland zu zahlenden 900 Gulden erhielt er am 12. Dezember 605 Gulden (Nr. 97, Z. 3 - 1 3 ) . -

9 Ziele:

Nr. 266, Z. 39—43.

Zu Gerster vgl. auch BW 8.1, Nr. 143, Z. 5 5 - 5 6 , 65; 3 Monate, d. h. in einer Zeit von 3 Monaten zahlbar.

1 4 s c h r e i b t m i r . . . 2 7 . O c t o b e r : Steiner berichtete Wieland am 31. O k t o b e r über seine Geldsendung an Hillern (Nr. 84, Z. 18; vgl. auch Nr. 331, Z. 11—12, wo Steiner in einer Soll- und Haben-Aufstellung die am 31.10.1785 an Hillern geschickten 200 Gulden aufführt).

20 für die alte Cramerin:

Die in Biberach lebende verwitwete Halb-

schwester der Katharina Floriane Wieland, Susanna Katharina Gramer. Vgl. dazu auch

Nr. 43,

Z. 1 3 - 1 7 ;

Vgl. Z. 4—5.

Nr. 50,

Z. 9 - 1 1 ;

Nr. 97,

Z. 2 0 - 2 3 .

21—22 in zwey . . . Sendungen:

19 ( G u l d e n )

900:

Die erste Sendung von 605 Gul-

den in 55 Stück Schildlouisd'or erhält Wieland am 12. D e z e m b e r (Nr. 97, Z. 4—5), weitere 451 Gulden am

19. D e z e m b e r

1785 (Nr. 100, Z. 3 - 6 ) .

26 Weissagungen:

Kon-

rad Sigismund Ziehen hatte starke Erdbeben besonders für die Schweiz und Süddeutschland für einen genauen Zeitpunkt vorausgesagt. Die Erschütterungen sollten am wenigsten auf dem Harz e m p f u n d e n werden, am stärksten am Oberrhein. Ein E r d b r u c h sollte durch den Bodensee gehen und das südliche Europa vom nördlichen absondern. Er behauptete in seinen Schriften, seine Voraussagen über starke Erderschütterungen („Anzeige eines bevorstehenden ausserordentlichen Erdfalls") 1779 an die Churfürstlich-Braunschweig-Lüneburgische Landesregierung in Hannover und an die Hochfürstlich-Braunschweig-Wolfenbütteische in Braunschweig übergeben zu haben, und war bereit, einen Eid auf seine Aussagen zu leisten. Eine erste Ausgabe seiner Schrift erschien 1780; weitere zahlreiche Auflagen und Auszüge kamen nach seinem Tod in den folgenden Jahren heraus, so u. a.: Nachricht von einer bevorstehenden großen Revolution der Flrde, die insonderheit das südliche Europa und einen Theil Deutschlands treffen. Im Auszuge herausgegeben. Mit

Nr. 85

105

einem A n h a n g e über das Buch Chevilla. Nebst B e m e r k u n g e n über Himmel und Erde, von einem Astronomen. N e u e v e r m . Auflage. Frankfurt und Leipzig 1783; Nachricht von den möglichen Ursachen der Revolution der Erde, und der A u f l ö s u n g der Welt, auf eine natürliche Weise, und v o m J ü n g s t e n Tage, als eine Fortsezzung zur Ziehenschen Nachricht von der Revolution der Erde und des Buches Chevilla zu lesen. O. O. 1784; Das Buch Chevilla von den Veränderungen der Erde, zur Ziehenschen Nachricht von einer g r o ß e n Revolution der Erde zu lesen. O. O. 1784; D e r zu d e m Buch Chevilla und der Ziehenschen Nachricht von der Revolution der Elrde g e f u n d e n e Schlüssel der E r d v e r ä n d e r u n g e n und des Meeres; nach der allgemeinen S ü n d f l u t h bis auf unsere Zeiten, von einem Physiker heraus gegeben. O. O. 1785. -

Im Anzeiger des T M 1785, D e z e m b e r , S. C C X I I - C C X I V ,

erschien

folgende Anzeige des K a u f m a n n s J o h a n n Christian Gotthard jun.: „Der Sei. Superintendent Ziehen zu Zellerfeld auf d e m C o m m u n i o n - O b e r h a r z , hat ein Werk, welches betitelt ist: Anzeige eines bevorstehenden ausserordentlichen Erdfalls, nebst erklärender Theorie desselben, zum Druck völlig präparirt, hinterlassen; von w e l c h e m ein unvollständiger Auszug, kurz vor seinem Tode, wider sein Wissen und Willen im Publiko erschienen, auch nach seinem Tode zu zweyen malen von neuen aufgelegt ist, der aber eben d e s w e g e n , weil er unvollständig, und nicht mit den nöthigen G r ü n d e n begleitet war, Gelegenheit zu manchem Tadel gegeben, aber doch auch w e g e n der Wichtigkeit seines Inhalts von vielen Tausenden mir vieler A u f m e r k s a m k e i t gelesen ist. Man ist willens, dieses von vielen Scharfsinn, wie auch astronomischer

und physikalischer Gelehrsamkeit

z e u g e n d e Werk

dem

Publiko in die Hände zu geben, und man zweifelt nicht, daß hiedurch nicht nur der selige würdige Mann von d e m Verdacht aller S c h w ä r m e r e y gerettet, sondern auch ein jeder, der darüber zu urtheilen fähig ist, dasselbst mit N u t z e n lesen werde". Vgl. auch Nr. 97, Z. 33 — 82.

3 0 w i e d e m P r o p h e t e n J o n a s : Der Prophet J o n a s predigte in Nini-

ve, daß die Stadt in 40 Tagen untergehen werde. D o c h die B e w o h n e r w u r d e n bekehrt und Gott ließ das Unheil nicht eintreten (AT, Prophet Jona).

39 —40

Abschrift . . .

D e u t s c h e n Z e i t u n g : Die Abschrift ist nicht überliefert. — In der „ D e u t s c h e n Zeitung für die J u g e n d , und ihre Freunde oder Moralische Schilderungen der M e n s c h e n , Sitten und Staaten unsrer Zeit", 43. Stück 1785, den 29sten October, Exped. der Deutschen J u g e n d zeitung Gotha, findet sich S. 354 folgende „Nachricht": „Mir ist ein Avertissement zugeschickt worden, in welchem eine ächte Ausgabe der schon nur zu sehr bekannten Ziehenschen Vorhersagung eines u n s e r m deutschen Vaterlande bevorstehen sollenden

großen

Erdfalles [. . .] angekündigt wird. Da ich nun in d e m b e y g e f ü g t e n Schreiben ausdrücklich a u f g e f o r d e r t werde, meinen Lesern dieses Werk, als eine für das Wohl der Menschheit wichtige Erscheinung zu e m p f e h l e n : so halte ich mich für verbunden, meine o h n m a ß g e b liche Meinung davon zu sagen; und diese ist — daß meine Leser ihr Geld leicht an etwas nützlicheres wenden könnten, als an die Verkündigung eines Erdfalles. [. . .] D e r Aberglaube, daß die Sterne Anzeigen von den Schicksalen der Erde und der M e n s c h e n enthielten, ist ja längst in die Spinnstuben verwiesen. D a ß aber eben diese Zeit her, da die Ziehenschen Prophezeihungen d e m u n w i s s e n d e n Volke bange machen, so viel Nachrichten von

106

November

1785

Erderschütterungen in den Zeitungen vorkommen, ist nicht im Geringsten zu verwundern. Denn es gibt alle Jahre bald da bald dort, mehr oder weniger, stärkere oder schwächere Erdbeben in der Erde, so wie es Gewitter in der Luft giebt. Also kann es leicht ein mahl zutreffen, daß eben um die Zeit eins ist, da es die Prophezeihung haben will: dagegen sie in hundert andern Fällen zur Lüge wird. Daß aber die Zeitungen jetzt mehr Erdbeben, als jemahls, berichten, kommt daher: weil sich die Leute mehr darum bekümmern; und weil die Naturforscher, welche den Ursprung der Erdbeben untersuchen, und auf Mittel dagegen, wie etwa die Blitzableiter denken, selbst die Veranlassung dazu geben, daß viel davon geredet und geschrieben wird. Die Fix-Sterne wissen vom Erdbeben so wenig, als die Cometen von Krieg und Frieden [ . . . ] . Statt dessen kaufen Sie lieber v. Rochows Katechismus der gesunden Vernunft, Götzens kleine naturhistorische Reisen, Campens beschreibungen, Lorenzens Lesebuch etc. d. H." dazu Nr. 91, Z. 3 - 3 7 ; Nr. 97, Z. 9 6 - 9 9 .

leihen.

Reise-

5 4 z u g e s a g t e p r o v i s i o n : Siehe

58 —59

A n l e h e n : Oberdeutsch für An-

7 1 — 7 3 Jungfer Lehenherrinen . . . etwas weniges . . . zu schik-

k e n : Vgl. auch Nr. 97, Z. 2 3 - 3 2 .

86. An K. L. Rein hold Weimar, \-wischen 10. und 19. November 1785 H S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11, 1, 9 D 1 Keil, 1885, S. 73, Nr. 1 (Teilabdruck) D 2 Reinhold-Korrespondenz Bd. 1, 1983, S. 6 9 - 7 0 , Nr. 16 Textgrundlage: H Zur Datierung: Seuffert datiert „nach 16.5.1785", kurz nach der Vermählung von Sophie und Karl Leonhard Reinhold (Prolegomena VIII, Nr. 2037). In D 1 ist der Brief undatiert, in D 2 wird er zwischen 10. und 21. November 1785 eingeordnet. — Der erwähnte Graf Waldstein ist im Weimarer Fourierbuch vom 9. bis 20. November 1785 verzeichnet. „Gestern" (Z. 3—4) habe Wieland seine Bekanntschaft bei der Herzogin Mutter gemacht. Im Weimarer Fourierbuch ist Wieland in dieser Zeit nicht eingetragen. Es könnte der 12. November als Tag der Begegnung möglich sein, wo „Heute Mittag [. . .] sämtl: Herrschafften bey Durchl: Herzogin Frau Mutter im Palais (speißten), und war also keine Tafel" (Fourierbuch 1785). Wieland muß den Grafen Waldstein jedoch nicht am 13. November bei Anna Amalia kennengelernt haben (seine dortige Anwesenheit ist nicht belegt), sondern kann dem Grafen auch bei einer anderen Gelegenheit im Wittumspalais begegnet sein. — Am 13. November, einem Sonntag, war keine Komödie (vgl. Z. 19). Die Bellomoische Truppe spielte am 10., 12., 15., 17. und 19. November, so daß einer dieser Tage als Briefschreibedatum angenommen werden muß. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

2 j u n g e n F r a u : Reinhold und Sophie Wieland hatten am 16. Mai 1785 geheiratet und in Weimar eine eigne Wohnung bezogen. Nach Jena zog Reinhold erst nach seiner Berufung

Nr.

85-87

107

als Professor. D e r U m z u g erfolgte wahrscheinlich am 2 0 . 6 . 1 7 8 7 .

3 —5

Gestern

. . . B e k a n n t s c h a f t . . . g e m a c h t : Vermutlich J o s e p h Karl F m a n u e l Graf Waldstein gemeint. Ein „Wallenstein" ist v o m 9. bis 20. N o v e m b e r 1785 im Weimarer Fourier-Buch verzeichnet: 9. N o v e m b e r „Heute Mittag ließ sich melden Herr Graf von Wallenstein, aus B ö h m e n selbiger wurde zur Audienz und Tafel beschieden, b e k a m Equipage, und den L a q : Schüntzel zur A u f w a r t u n g " . An welchem Tag Wieland die B e k a n n t s c h a f t des Grafen machte, konnte nicht ermittelt werden. — D 2 nennt Franz Adam Graf von Waldstein aus W i e n (14. o d e r 2 6 . 2 . 1 7 5 9 - 2 4 . 5 . 1 8 2 3 ) ,

K . K . K a m m e r h e r r und Rittmeister bei Kinsky

Chevaux Legers, Mitglied der Loge „Zur wahren Eintracht", der 3 Jahre in Afrika gek ä m p f t hatte. 19

4

Comoediam:

H e r z o g i n M u t t e r : Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Seit A n f a n g 1784 gastierte in den W i n t e r m o n a t e n die Bellomo'sche

Schauspielgesellschaft in Weimar und g a b in der Regel dienstags, donnerstags und samstags Vorstellungen im Herzoglichen Hoftheater. — Während des Weimarer Aufenthalts des Grafen fanden folgende Vorstellungen statt: Donnerstag, 10. N o v e m b e r 1 7 8 5 : „ D e r Adjutant", Lustspiel in 3 Akten von Brömel. Hierauf folgt „Der dankbare S o h n " , ein ländliches Lustspiel in 1 A u f z u g von Langel; — Sonnabend, 12. N o v e m b e r 1785: „ K a b a l e und Liebe" von Schiller; — Dienstag, 15. N o v e m b e r 1785: „Die Abenteuer der L i e b e " , Schauspiel in 5 A u f z ü g e n von T. d e m Herrn Karnmerherrn von Einsiedel; — D o n n e r s t a g , 17. N o v e m b e r 1785: „Wie man eine Hand umkehrt, o d e r : D e r flatterhafte L^hemann", Lustspiel in 5 Aufzügen von B o c k ; — Sonnabend, 19. N o v e m b e r 1785: auf hohes Verlangen „ D i e Zauberirrungen", Schauspiel mit Gesang, von T. d e m K a m m e r h e r r n von Einsiedel, nach „ D e m S o m m e r n a c h t s t r a u m " von Shakespeare, Musik von Kapellmeister Wolf.

87. Von J. G. Gurlitt Klosterberge, H D

16. November 1785

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 28 Mit Korrekturen Kurrelmeyer, 1930, S. 2 9 5 - 2 9 7

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 28 w u r d e T o n k ü n s t zu T o n s t ü c k korrigiert (vgl. Z. 33, 36, 48); Z. 48 B l a t t ist von Gurlitt über der Zeile eingefügt; Z. 91—93 n o c h . . . k r i e g e n , steht quer als N a c h t r a g auf d e m linken Rand von B1 4. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:99

3 Einrüken meiner Pindarischen O d e n : Vgl. Nr. 11 zu 4—5 und zu 16—23. 5 versprochenen Abhandlungen: Nr. 11, Z. 32—46 und zu 33—34, zu 42. 7 Abhandlung v o n Chabanon: Vgl. Nr. 11 zu 46. 1 4 — 1 6 welche er . . . h e r a u s g e g e b e n : Les odes Pythiques de Pindare traduites avec des r e m a r q u e s par Chabanon. A Paris 1772.

19

A u s k u n f t : Nr. 99, Z. 3 9 - 5 3 .

24

M u s i k a l i e n : Sie

108

November 1785

wurden im T M nicht gedruckt, vgl. Nr. 99, Z. 62—68. — Es handelte sich um Kompositionen eines verstorbenen Freundes von Gurlitt, vermutlich um etwa 12 Stücke, darunter die Vertonung eines Textes von Claudius (Z. 37) und von G o e t h e (Z. 37—38); von Gerstenbergs

„Lied

(Z. 40).

eines

Mohren"

(Z. 32,

40—41)

und

dessen

25 deren ich neulich schon gedachte:

„Schlafendem

Mädchen"

Vermutlich in dem nichtüber-

lieferten Brief Gurlitts vom Mai 1785 (BW 8.1, Nr. [478]).

27 —29 wie

ich

e r s e h e : Das O k t o b e r - H e f t des T M 1785 enthält eine Musik-Beilage „Lied, mit Melodie von Caroline W." Vermutlich ist damit Wielands Tochter Maria Karolina Friederika gemeint. Starnes, 1994, S. 476, Nr. 30, sieht Maria Karoline Wolf, geborene Benda, die Ehefrau des Weimarer Kapellmeisters Ernst Wilhelm Wolf, als Komponistin an. Jedoch sind deren zwei Liedkompositionen im TM 1779 mit dem vollen N a m e n („komponiert von Carolina Wolf" bzw. „komponiert von Madame W o l f ) unterzeichnet. — D e r Text „Glänzender sinket die Sonne dort in das wallende Meer" ist mit „Caroline K . " unterzeichnet. Starnes vermutet Karoline Luise Klencke, geborene Karsch (1754 — 1802), als Verfasserin des

Gedichtes

(a. a. O.). — Im

„Deutschen

Museum"

(Hrsg. v. H.

Chr. Boie

und

Chr. K. W. v. D o h m ; Leipzig, in der Weygandschen Buchhandlung) erschien im 10. Stück, O k t o b e r 1785, S. 289 — 303, Johann Baptist von Alxingers Gedicht „ H e r o und Leander. Aus dem Musäus. An Wieland". Darin heißt es in einer Strophe: „Sie komt (die Erinnerung-, vor vielen Bildern steigt Dein Bild, o Wieland! auf, und neigt Freundschaftlich sich zu mir; ich sehe dich im Kreise Geliebter Kinder stehn, du schweigest leise Das kleine Volk, indeß die sanftere Sophie Am Flügel sizt, und das, was ihre Seele fühlet, D u r c h heiligen Gesang, durch starke Sympathie In unsre Seel' hinüber spielet" (zu Sophie findet sich am E n d e der Seite die Anmerkung: „Wielands älteste Tochter") (S. 289). 32 Gerstenbergs . . . Mohrenlied: Lied eines Mohren; gedruckt in: Gerstenbergs Vermischte Schriften von ihm selbst gesammelt und mit Verbesserungen und Zusätzen hrsg. in drei Bänden, Bd. 2, Altona 1816, S. 136 f. (Das Gedicht ist Teil

von „Poetisches Wäldchen"). Um

37 — 38 K l a u d i u s u. G o e t h e n s . . . L i e d e r n :

welche

Gedichte es sich dabei handelt, konnte nicht ermittelt werden. 38 Nachricht: Nicht bekannt. 40 schlafenden Mädchen: „Schlafendes Mädchen" von Gerstenberg. 52 Voigtische Werkgen: Vgl. Nr. 11, Z. 69—74 und zu

71, zu 72.

58—59 einige kleine Uebersezungen von einem hiesigen Leh-

r e r : Nicht ermittelt.

[88]. Von J. E. F. Schulde Halle, 19. November 1785 E r l ä u t e r u n g e n : B: 64 (?);

A: 106

Nr.

109

87-91

89. Von J. G. K. Spanier Göttingen, 20. November 1785 H

SLB D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 49 Mit Korrektur Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

3 Musikalischen Versuche:

Karl Spazier: Zwanzig vierstimmige Chöre, im philan-

thropischen Betsaale gesungen. In Musik gesezt und in Partitur mit untergelegten Klavierauszuge herausgegeben von Carl Spazier, Lehrer und Aufseher am Dessauischen ziehungs-Institute. Leipzig.

6

Leipzig

4 Verlegers:

1785.

anzukündigen:

Siegfried

Lebrecht

Crusius

Erin

Im Anzeiger des T M 1786, Februar, S. XVII—XIX. —

In der nichtUnterzeichneten Rezension (vermutlich von E. W. Wolf) heißt es u. a.: „Recens. bekennet, daß ihm beym Durchspielen und Durchsingen dieser Chöre, in dieser Rücksicht, nichts Widriges aufgestossen ist, und das daher diese Composition dem Hrn. S. als Layen,

8 vorigen Briefe:

Ehre m a c h t " (S. XVIII).

schienen haben:

Nr. 52.

8—9 zudringlich ge-

Bereits in seinem ersten Brief (Nr. 52) hatte Spazier um Anzeige eines

seiner Werke im TM gebeten.

[90]. An J. A. Blumauer Weimar, 21. November 1785 E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: 123

91. An J.H.

v. Hillern Weimar, 21. November 1785

H

S W K / G S A Weimar, Signatur: Diemerstiftung 93/11, 6, 1, Nr. 42 Mit Korrekturen Adresse (auf B1 2 Rs): An Tit. / Herrn Senator und Kirchenpfleger

Hillern /

zu /

Biberach

/

in Schwaben,

links

/

von daneben: fr.

N ü r n b e r g . Mit Siegel Mit Postvermerken E m p f ä n g e r b e m e r k u n g (auf B1 1 Vs, oberer rechter Rand): d e 2 1 . N o v .

d. 2 Xbris 1785. Textgrundlage: H

/

accepi

November—December 1785

110 Varianten

21 leicht ] leicht auf > 23 fragt sich: ] erg fern ] x —> 33 Hohenzollern oder ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

3 — 5 über

die

. . . Sache

etwas

positiveres

zu

schreiben:

Vgl. Nr. 85,

8 N ä h m e d e s R e i c h s f ü r s t e n : Nicht bekannt, vgl.

1 0 N ä h m e d e r H e r r s c h a f t : Nicht bekannt.

Karl Alois von Fürstenberg, seit 1783 regierender Fürst. g a b die beiden Linien Hohenzollern-Hechingen zollern-Sigmaringen

29 so-

A : [94]

Z. 5 3 - 6 7 ; Nr. 97, Z. 9 6 - 9 9 .

Z. 30—33.

24 um ] mit > 35 für ] als >

33 33

Fürstenberg:

Hohenzollern:

(seit 1623 Reichsfürsten) und

Es

Hohen-

(seit 1638 Reichsfürsten). Möglicherweise ist hier an J o s e p h

Wil-

helm E u g e n Fürst von Hohenzollern-Hechingen

(1717 — 1798) gedacht, der seit

175Ü

regierte. — Der Linie Hohenzollern-Sigmaringen

stand Fürst Karl Friedrich vor.

1785

fiel die

Berg

33

einträgliche

niederländische

Grafschaft

an

das

Sigmaringensche

Haus.

O e t t i n g e n : Altes reichsgräfliches Geschlecht aus d e m Rießgau, das in den beiden Li-

nien Ottingen-Spielberg und Ottingen-Wallerstein existierte. Möglicherweise ist hier an Johann Aloys Fürst von Oettingen-Spielberg (1758 — 1797) gedacht.

36

nähere

Aus-

k u n f t : Wohl in Nr. [94] g e g e b e n . Das Geschäft kam nicht zustande, vgl. Nr. 97, Z. 96—99.

[92]. Von J. H. v. Hillern Biberach, 30. November 1785 E r l ä u t e r u n g e n : B : 85;

A: —

[93]. Von S. W. Turner Dan^ig, etwa Dezember 1785 Zur D a t i e r u n g : Da die Abrechnung für den T M 1784 arn 10. D e z e m b e r 1784 (vgl. B W 8.1, Nr. 380) und die für 1786 am 15. D e z e m b e r 1786 (Nr. 251) erfolgte, w u r d e die nichtüberlieferte für 1785 auch auf den letzten Monat des Abrechnungsjahres datiert. E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A: —

[94], Von J. H. v. Hillern Biberach, 4. Dezember 1785 Erläuterungen: B:91;

A : 97

Nr.

[95].

91-96

Von ]. H.

111

Merck Darmstadt,

vor 5. Dezember

1785

Zur Datierung: Wieland bestätigt am 5. Dezember 1785 den Erhalt sowohl der „beyden successive an mich erlaßnen Schreiben als die von dem bewußten Hrn. Landsmann (Hirt)" (Nr. 96, Z. 26—27). Merck muß diese zwischen Wielands vorausgegangenem Brief vom 22. Juni 1785 (BW 8.1, Nr. 502) und dem 5. Dezember 1785 geschickt haben. - Ob es sich dabei um zwei Briefe Mercks handelte oder nur um einen, gefolgt von einer weiteren Manuskriptlieferung, ist nicht bekannt. E r l ä u t e r u n g e n : B: BW 8.1, Nr. 502 (?);

96.

A: 96

An J. H. Merck Weimar, 5. Dezember

1785

H

In Besitz von Johann Heinrich Mercks Erben, München Mit Korrekturen D Wagner, 1838, S. 2 6 0 - 2 6 2 Textgrundlage: H Varianten

3 von ] zu > 5 mit ] oh —> 8—9 abgebrochen ] un —> 13 daß ] daß mir > 15 und ] x x - > 16 neben ] e - > 29 Manuscripte ( ] Manuscripte, > 41—42 armgewordnen ] armgewordnet —> 50 in ] vor —> E r l ä u t e r u n g e n : B: [95];

A: 205 (?)

3 — 4 lang u n t e r b r o c h n e n C o r r e s p o n d e n z : Wieland hatte im Jahr 1785 am 3.1., am 13.3. und am 22.6. an Merck geschrieben (vgl. BW 8.1, Nr. 402, Nr. 451, Nr. 502). Von Merck ist aus dem Jahr 1785 nur ein Brief vom 31. Mai 1785 zu erschließen (BW 8.1, Nr. [486]); drei Briefe sind aus dem Jahr 1784 bekannt oder zu erschließen (BW 8.1, Nr. [183], Nr. 216, Nr. [389]). 5 B l a n c h a r d : François Blanchard war einer der ersten Luftschiffer (erste Luftreise am 4. März 1784). 1785 fuhr er mit D. Jeffries von Dover aus über den Kanal. Die „Deutsche Zeitung" vom Januar 1785, 3. Stück, S. 24 schrieb darüber: „Eben wird von Paris gemeldet, daß daselbst durch einen Eilboten von Boulogne in der Picardie die Nachricht überbracht worden: ,Hr. Blanchard sey am 10. Jan. in seinem Luftschiffe, mit dem er in Gesellschaft des Engl. Dr. Geffris von Dower in England abge-

112

Dezember 1785

segelt, 4 Stunden von Boulogne glücklich angelandet.' Er ist also der erste Wagehals, d e m es gelungen ist, in der Luft über das M e e r wegzufliegen. Die Ueberfahrt beträgt 7 bis 8 deutsche Meilen, und billig sollte man sie nun Pass de Blanchard nennen [. . .]". Bei einer ebenfalls 1785 u n t e r n o m m e n e n Luftfahrt über London bediente er sich erstmals eines

Fallschirms. — Merck

( B W 8.1).

hatte in früheren Briefen über Ballonversuche

berichtet

7 v o r 3 J a h r e n : D a ein Besuch Mercks in Weimar zu dieser Zeit nicht

stattgefunden hat, kann sich die B e m e r k u n g nur darauf beziehen, daß Merck kaum noch eigene

Beiträge

zischen 46—47.

zum Teutschen

Satyren: 26

an

Zu mich

M e r k u r beisteuerte, vgl. zu 3 7 - 3 8 .

Wielands erlaßnen

Übersetzung

vgl.

Schreiben:

Nr. 49

Nicht

zu

16

46

Hora-

und

zu

bekannt, vgl. Nr. [95]. —

Merck schickte Beiträge für den T M , so mehrere Texte von A. L. Hirt, von denen folgende im T M erschienen: Alois Ludwig Hirt: Briefe aus Rom, hauptsächlich neue Werke jetzt daselbst lebender Künstler betreffend. Erschien anonym im T M 1785, IV, D e z e m b e r , S. 2 5 1 - 2 6 7 ; T M 1786, I, Januar, S. 6 9 - 8 2 , und Februar, S. 1 6 9 - 1 8 5 . -

Einen weiteren

Beitrag, den „hirtischen Dialog über die Schönheit", nahm Wieland nicht in den T M auf (vgl. Nr. 254, Z. 28—32). — Hier sind wohl auch eigene Beiträge Mercks g e m e i n t , vgl. Nr. 254 zu 26.

26 —27

als d i e v o n

dem

. . . L a n d s m a n n : p;s ist nicht be-

kannt, ob Alois L u d w i g Hirt seinen für den T M bestimmten Beiträgen einen eigenen Brief beilegte oder ob die Vermittlung der Texte an Wieland nur über Merck erfolgte. Ein Brief von Hirt an Wieland wurde deshalb nicht erschlossen. schien 37 —38

seit J a n u a r

1773.

36

non

sum

qualis

34 eram:

1 3 t e r J a h r : Der T M erHoraz,

Oden

VI,

13.

f a s t g ä n z l i c h v e r l a s s e n : Merck war in früheren Jahren einer der engsten Mit-

arbeiter am T M . — Außer „Auszügen aus einer wenig bekannten Camperischen S c h r i f t " (TM 1785, I, Januar, S. 2 4 - 4 1 , und März, S. 1 9 3 - 2 1 0 ) und d e m Aufsatz über „Trebras E r f a h r u n g e n vom Innern der G e b i r g e " im S e p t e m b e r - H e f t waren von Merck im J a h r 1785 keine weiteren Beiträge im T M erschienen. 1782 hatte er noch mehrere Artikel für den T M geliefert (Herr O h e i m , der J ü n g e r e , in: T M 1782, 1, S. 1 2 3 - 1 3 8 ; Ueber die M a h lerey der Alten, in: ebd., S. 138 — 144; Akademischer Briefwechsel, in: ebd., 2, S. 101—117, 220—232; 3, 47 — 58, 116 — 128; Schreiben eines Freundes der Kunst an den H e r r n Gallerie Director Krähe in Düsseldorf, die Beleuchtung eines G e m ä h i d e s vorzüglich b e t r e f f e n d , in: ebd., 3, S. 223—234; Nachricht von einigen im H e s s e n - D a r m s t ä d t i s c h e n

ausgegrabenen

Elephanten und R h i n o c e r o s - K n o c h e n , in: ebd., 4, S. 48—57); im Jahr 1783 folgte lediglich ein „Nachtrag verschiedener A n m e r k u n g e n über m e r k w ü r d i g e ausgegrabene T h i e r - K n o chen usw." (TM 1783, 1, S. 204—215); im Jahr 1784 erschienen drei Beiträge naturwissenschaftlichen Inhalts (An den Herausgeber des T.M. über den Ursprung der Fossilien, in Teutschland, in: T M 1784, 1, Januar, S. 50—63; Auszug aus D. S p a r r m a n n s B e s c h r e i b u n g einer Reise nach d e m Vorgebirge der guten H o f n u n g und seines Aufenthalts in den Ländern der Hottentotten und K a f f e r n , i.J. 1772 und 1776, in: ebd., 1, Februar, S. 97 —120; Auszug aus Hrn. J. R. Forsters B e m e r k u n g e n über G e g e n s t ä n d e der Physischen

Erdbe-

schreibung, Naturgeschichte etc. auf seiner Reise um die Welt g e s a m m l e t , in: ebd., 2,

Nr. 96

113

April, S. 1 6 - 3 2 , Mai, S. 1 4 8 - 1 7 1 ) . 4 0 Societaets-Contract mit B e r t u c h i o illo: Kontrakt mit Friedrich Johann Justin Bertuch über den Teutschen Merkur vom 6. Oktober 1782 (vgl. BW 8.1, Nr. 15; vgl. auch Bertuchs Entwurf zum Vertrag vom 28. September 1782, in: ebd., Nr. 13). Im Kontrakt heißt es u. a. über den vom Anfang des Jahres 1783 als gemeinschaftliches Eigentum geführten T M : „5.) / Die Merkur-Cassa bezahlt ihre Manuscrite., folgendergestalt, / a.) Original Aufsätze, den gedruckten Bogen mit — (Reichstaler) 10 / b.) Auszüge, Uebersetzungen, wenn sie nicht durch besondere Bearbeitung zu Originalen werden, und bestellte Recensionen mit — (Reichstaler) 6 / c.) Und giebt nicht über 40 pro Cent des Laden Preißes Rabatt vom Débité. [. . .] / 13.) / Ich Christoph Martin Wieland schieße die Verlags-Unkosten des Jahrs der Merkur Casse gegen 4 pro Cent vor; welche hingegen, beym JahresAbschluße nebst Interesse voraus abgezogen und mit gutgethan werden sollen. / 14.) / Ich Christoph Martin Wieland führe die Casse und eine Strazze; hingegen ich Friedrich ]ustin Bertuch das HauptBuch, Unkosten-Conto und gleichfalls eine Strazze in kaufmännischer Ordnung. Die Correspondenz bleibt unter uns gemein. Auch besorge ich F riedrich justin Bertuch Druck und Correcktur, Anzeigen, GeschäfftsBriefe, Aufsicht über Versendungen, Berechnung mit den Commissionaires, und was sonst noch von merkanti/w/'e« Arbeiten dabey vorfällt, allein. [. . .] 17.) / Der reine Ertrag eines jeden Jahres soll also unter uns getheilt werden, daß / ich Christoph Martin Wieland davon Zwey Drittheile, und / ich Friedrich )ustin Bertuch, Ein Drittheil / als Gewinn unsrer gemeinschafft/^i« Arbeit erhalte. Hingegen soll keinem von uns verstattet seyn hierauf vor Ende des Jahres und Abschluß der Rechnung einen Vorschuß zu nehmen" (BW 8.1, Nr. 15, Z. 2 9 - 3 6 , 7 4 - 8 6 , 9 6 - 1 0 2 ) . - Im Juli 1786 scheidet Bertuch aus diesem Kontrakt aus. 4 9 Iter H o l l a n d i c u m : Merck hatte im Frühjahr 1784 eine Holland-Reise unternommen. Im Mai besuchte er den Chirurgen und Anatomen Peter Camper und wohnte mit ihm zu Ferney und Klein-Lankum, in der Nähe von Harlingen und Franecker eine Woche lang zusammen, um osteologische Studien zu betreiben. Im Sommer wiederholte Merck seinen Besuch. 5 0 A n w a r t s c h a f t g e g e b e n : In seinem Brief vom 31.5.1785 muß Merck das Versprechen gegeben haben, dem TM mit einem „Iternario belgico" aufzuwarten (vgl. Wielands Antwort vom 22.6.1785: BW 8.1, Nr. 502, Z. 3—6). 5 1 K n o c h e n - G e l e h r s a m k e i t : Merck betrieb mit großem Eifer und Einsatz paläontologische und osteologische Studien, untersuchte Fossilien und sammelte selbst fossile Knochen und Reste der größeren Landtiere. Diese Beschäftigung spiegelt sich sowohl in seinem Briefwechsel als auch in zahlreichen Publikationen wider. 1782 bis 1786 erscheinen in Darmstadt drei Bände „Lettres sur les os fossiles d'éléphans et de rhinocéros qui se trouvent" (2.3: en Allemagne et particulièrement dans le pays de Hesse-Darmstadt), (vgl. auch seine Merkur-Beiträge 1782, 1783 und 1784, zu

37—38).

56—57 bald einmal wieder von Angesicht sehen

Wieland und Merck sahen sich nicht wieder.

8

Wieland B W 9.2

möchten:

Dezember 1785

114

97. An J. H. v. Hillern Weimar, 12. Dezember 1785 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: Diemerstiftung 93/11, 6, 1 Mit Korrekturen Empfängerbemerkung (auf B1 1 Vs, oberer rechter Rand, unter dem Datum): a c c e p i

d. 2 3 Decembr.

/ resp. d. 31 d°

Textgrundlage: H. — Z. 53 wurde die über dem Wort h i e r stehende Ergänzung i n W e i m a r in den Text eingefügt und in K l a m m e r n gesetzt; Z. 88 wurde ebenso verfahren: Das über Musters stehende Wort Modells wurde in K l a m m e r n gesetzt und in den Text eingefügt.

Varianten

dessen ] dem —• 46—47 seit vielen 55 sich ] aber —•

15

erg erg gen,

von Buchhändlern u Autoren ] Jahren ] dermalen > 53 in Weimar ] 61—63 auch v o n mir . . . spazieren gien-

35—36

] erg (teilweise über der Zeile, teilweise auf dem unteren Rand und dort mit einem

Zeichen

als

Einschub

88 Modells

markiert)

9 0 Frau ] Frl.

] erg

>

92 Modells ] Musters > E r l ä u t e r u n g e n : B: [94];

A : [107]

3

5

Zuschrift:

Nr. [94].

(Gulden)

1100 Gulden, vgl. Nr. 85, Z. 3 - 2 3 . Z. 3 — 1 3 u n d zu 4—5.

15

605:

E r s t e r Teil einer S u m m e v o n

11 Gersterische

Capital:

rund

Vgl. Nr. 85,

F r e u n d e i n R a d o l f s Z e l l : Wohl J o h a n n Baptist M a r t i n

A r a n d g e m e i n t , d e r 1 7 8 2 — 1 7 8 8 B ü r g e r m e i s t e r in R a d o l f z e l l a m Zeller See ( B o d e n s e e ) war. Er w u r d e j e d o c h erst 1 7 9 8 in d e n e r b l i c h e n A d e l s s t a n d ( „ A r a n d , E d l e r von A c k e r f e l d " ) e r h o b e n . — A r a n d w a r v o r seiner B ü r g e r m e i s t e r z e i t 1 7 7 1 — 1 7 8 2 K a n z l e i v e r w a l t e r in d e r vorderösterreichischen

D i r e k t o r i a l s t a d t S a u l g a u . In d i e s e r Zeit v e r k e h r t e er auf

Schloß

W a r t h a u s e n u n d u n t e r h i e l t u. a. auch mit W i e l a n d , d e r zu d i e s e r Zeit bereits in E r f u r t bzw. W e i m a r war, eine K o r r e s p o n d e n z , die nicht ü b e r l i e f e r t u n d nicht zu e r s c h l i e ß e n ist. In seiner A u t o b i o g r a p h i e schreibt e r : „ W ä h r e n d m e i n e r E x i s t e n z an d e r K a n z l e i v e r w a l t u n g zu S a u l g a u u n t e r h i e l t ich eine w e i t l ä u f i g e K o r r e s p o n d e n z m i t m e h r e r e n b e d e u t e n d e n M ä n n e r n u n d d e n b e r ü h m t e s t e n G e l e h r t e n in D e u t s c h l a n d u n d in d e r S c h w e i z : W i e l a n d , C a m p e , S c h ü t z , W o c h e r in Feldkirch, L a v a t e r [. . .]". In: In V o r d e r ö s t e r r e i c h s A m t u n d W ü r d e n . Hrsg. v o m W ü r t t . G e s c h i c h t s - u n d A l t e r t u m s v e r e i n e. V. S t u t t g a r t d u r c h H e l l m u t Waller. Verlag K o h l h a m m e r S t u t t g a r t 1 9 9 6 . ( D u r c h f r e u n d l i c h e M i t t e i l u n g v o n H e r r n H. Waller). land.

20

Beylagen:

21—22

Halbschwester

der

Nicht

bekannt.

21

Floriane:

Katharine

Floriane

Wie-

A u s z a h l u n g . . . an i h r e S c h w e s t e r : Susanne Katharina Cramer, Katharine

Floriane

Wieland,

vgl.

Nr. 3 1 ,

Z. 13 —21;

Nr. 43,

Nr. 97

115

Z. 13—17. 23—24 was Sie . . . von den . . . Lehenherrinen melden: Nicht bekannt, vgl. Nr. 85, Z. 69—83. 33 Die Schriften, die Ziehensche Prophetereyen betreffend: Vgl. Nr. 85, Z. 24-47 und zu 26. 43 — 44 ersten Schrift: Konrad Sigismund Ziehen: Anzeige eines bevorstehenden ausserordentlichen Erdfalls.

1779.

57 angebliche Weimarische Erdbeben: Die „Weimarische Wöchentliche

Anzeigen" berichten in Nr. 92, Mittwoch, den löten November 1785: „Natur-Begebenheiten. / Meiningen, vom 27sten Oct. / Am 15ten dieses Monats, gegen 4 Uhr Nachmittags, sahen verschiedene Personen die eben über Land giengen, eine feurige Kugel, welche von Süden gegen Norden gieng, und nach dem Augenmaaße auf den vor Wintershausen liegenden Berge, ohne daß man einen Knall hörte, sich niederzulassen und zu verschwinden schien. Da es ein heiterer Tag war, an welchem die Sonne sehr hell schien, so hatte dieses Naturspiel ein vortrefliches Ansehen. Die Kugel war oval und die Farbe derselben blau, gelb und weiß, der Schweif aber welcher sehr lang schien, war von weißen mit gelb und roth vermischten Feuer. / Da dieß, oder ein ähnliches Meteor, jedoch mit andern Umständen begleitet, um die nemliche Zeit auch hier in Weimar, und an mehreren Orten im Lande gesehen worden, so theilen wir davon nur eine Beobachtung, mit Erlaubniß ihres Verfassers hier mit. / Beobachtung. / Sonnabend den 15 ten October Nachmittags 3 Uhr war ich nebst Hrn. R. und meinem Gärtner im Garten, wo wir eben ein Stück Land aufgenommen hatten, und stund mit beyden am Meßtische. Auf einmal sah Herr R. erstaunt in die Höhe, und sagte: was ist denn das? da fliegt Feuer über uns hin. Als ich ebenfalls hinsähe, wurde ich in einer Höhe von ungefehr 300 Fuß über uns in völlig Wolkenfreyer heiterer Luft ein kleines feuriges Meteor gewahr, das hell und weißbrennend, vollkommen wie eine sogenannte Sternschnuppe, in horizontaler Richtung von Südwest nach N o r d o s t e n flog, ohngefehr auf hundert Lachter lang und sichtbar blieb, dann verlöschte, und in seiner ganzen Bahn einen sehr deutlichen Rauch zurückließ, der sie beynahe eine Minute lang in der Luft völlig sichtbar bezeichnete. Ich hielt es für die gewöhnliche Lufterscheinung einer sogenannten Sternschnuppe, die man des Nachts wegen der Dunkelheit leichter als am Tage bemerkt und sprach noch darüber als wir höchstens 1 Minute lang nach dieser Erscheinung, nach dem kleinem (!) Ettersberge zu, einem (!) starken dumpfen und langsam stoßenden Donner hörten, der wohl 20 Sekunden lang anhielt, und uns gerade so klunge, als das Rauschen eines Sturm-Windes in einem großen Tuche oder einer seidnen Fahne. Dieß bey völlig heiteren Himmel zu hören kam mir so sonderbar vor, daß ich augenblicklich mit Hrn. R. auf den Oberboden meines Gartenhauses gieng und den ganzen Horizont gegen Süden, Westen, Norden, und einen Theil von Osten übersähe. Ich fand nirgends, am wenigsten aber am Ettersberge eine Anlage zu Gewittern, sondern völlig eine helle Luft, und im Westen einige leichte weiße streifige Wolcken, die der Wind, der Südwest war, herauftrieb. Die Sonne schien hell und warm, so daß die Luft etwas schwül war. Da ich nicht die geringste Spur von Gewittern fand, so vermuthete ich der Donner sey durch die bemerkte feurige Lufterscheinung entstanden; da er aber auch an weit entfernten Orten von hier gehört worden ist, so wünschte ich daß man die Beobachtun8:

116

Dezember 1785

g e n darüber sammlete. Stöße oder B e w e g u n g e n eines Erdbebens habe ich nicht gespührt.

/ Weimar den 18. October 1785.

/ F . J . B . " (S. 3 6 7 - 3 6 8 ) .

83

Vgl. auch Nr. 137, Z. 3 8 - 4 3 ; Nr. 155, Z. 2 0 - 4 5 ; Nr. 166, Z. 5 - 1 0 .

84

Spit2en: jüngern

F r ä u l e i n T o c h t e r : Nicht ermittelt. Laut Kirchenbuch (Evangelisches Dekanat Biberach) lebten 1785 von den 16 Kindern Hillerns nur noch drei: die ältere Tochter Maria J o h a n n a , verh. Kurrer (geb. 1757); der ältere Sohn Karl Fridrich (geb. 1759) und der jüngere Sohn Justin Heinrich (geb. 1771). Die neben Maria J o h a n n a Kurrer weiteren 8 Töchter Hillerns sind bereits verstorben: Magdalena Wilhelmina (16. 1. 1756 — 30. 3. 1756); Regina J a c o bina

(8.9.1758-14.10.1758);

Christina

Eleonora

(14.8.1764-21.3.1765);

Louise

( 7 . 1 1 . 1 7 6 5 - 2 2 . 8 . 1 7 6 6 ) ; Maria Sophia Charlotte ( 2 . 7 . 1 7 6 7 - 9 . 7 . 1 7 6 7 ) ; Christina Elisabeth (19.11.1769-29.4.1770);

Eleonora Magdalena

(28.10.1772-1.7.1773);

Dorothea Gottliebin (31.5.1777-16.6.1777). Maria

Johanna

Kurrer.

96

bewußte

Regina

90—91 ältere Frau Anlehens-Geschäfte:

Barbara

Schwester: Vgl.

Nr. 85,

Z. 5 3 - 8 7 ; Nr. 91, Z. 3 - 3 7 .

98. Von G. G. Scha^ Gotha, 14. Dezember 1785 H G N M Nürnberg, Signatur: Archiv Böttiger 29 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 e i n i g e K l e i n i g k e i t e n : Von Schaz waren folgende Beiträge im T M erschienen: Zwölf prosaische Fabeln (Löwe und Fuchs; D e r Storch und die Krähe; D e r Staar; Die Pfoste und die Säule; D e r L ö w e ; Die alte und die ¡unge G a n s ; Der Wolf und die Q u e l l e ; D e r Adler und der Sperling; Sonne und M o n d ; D e r Stier und das Füllen; Die Grazien), in: T M 1785, II, Juni, S. 203 — 211; Flüchtige Poesien (Chloe an einen trotzigen K n a b e n ; D e r geringe Verlust; H y m e n s Fackel; An Chloen; Billet des Arztes an Doris; An Herrn G . . . als er nach ** gieng; An D a p h e ; Entschuldigung; Hannchen; Bouquet, an Demoiselle R * * . ; An die Seufzer; An Chloe), in: ebd., III, September, S. 258—267; N o c h zwölf prosaische Fabeln (Der A f f e und der Fuchs; D e r R a b e ; Der H ä n f l i n g ; Die beyden K r ä h e n ; D e r L ö w e ; Die Königswahl; D e r Zeisig und die Lerche; D e r Hirsch; Die Quelle und d e r S t r o m ; D e r dürre A p f e l b a u m ; D e r Schäfer), in: ebd., IV, N o v e m b e r , S. 153—161; Flüchtige Poesien (Die J a h r e s f e y e r der Liebe. An Amalien; An die Nachtigall; Aktäon, eine Rom a n z e ; Der furchtsame A m o r ) , in: ebd., D e z e m b e r , S. 283—287.

8 neue

Bey-

t r a g : Wohl „Kleine G e d i c h t e " g e m e i n t (Apoll, M e r k u r und der Schäfer. Eine

Fabel;

Lehre; Gleichniß; Schäfergespräch; Nach d e m Griechischen; An Till; An P s y c h e ; An einen alternden Dichter; Grabschrift; A n C o r y d o n ; An einen kranken Dichter; An Venus; D e r M e y n e i d ; An einen reichen Wucherer; Verbesserung; An den betagten Artist; An N a t a l i e n ;

Nr.

117

97-99

An den Mahler Armil; Trost an Chloris; Ueber den trägen Pelag; Die Verwandlungen; Die beyden Becher; An Trullen; Die göttliche Rache. Eine Fabel), gedruckt im T M 1786, I, Februar, S. 142—151.

12 mit meinen Beyträgen f o r t z u f a h r e n : Z u späteren 20—21 Lecteur bey . . . Stud-

Beiträgen von Schaz im T M vgl. Nr. 181 zu 14.

n i z : Böttiger äußerte dazu: „Als er (Gotter) nach G o t h a zurückkam, wurde er Hausfreund des Hofmarschais v. S t u d n i t z

(Hans Adam von Studnitdessen

Haus und Umgang da-

mals für die Schule der höchsten Verfeinerung, aber auch für einen Sitz der Atheisterey und des Diderotschen Encyclopädismus gehalten wurde. S c h a t z war damals Vorleser in diesem Hause, und bey dieser Gelegenheit entsponn sich eine Vertraulichkeit zwischen beiden, die so gar dem übelgesinnten Publikum Stoff zu allerley nachtheiligen G e r ü c h t e n von Liebhabereien im Italienischen Geschmack gab. Allein nichts ist durch Thatsachen bewiesen" (zitiert nach: Böttiger, Nachlaß, Kapitel: „Friedrich Wilhelm Gotter").

99. An J. G. Gurlitt Weimar, 18. Dezember 1785 H

h

D

Staats- und Universitätsbibliothek H a m b u r g Carl von Ossietzky, Signatur: Nachlaß Gurlitt, I, 560 n Auf B1 1 Vs, linker unterer Rand: H Gurlitt in Kl. Berge. Mit Korrekturen T h e Milton S. Eisenhower Library, T h e Johns Hopkins University Baltimore, Maryland, Signatur: Special Collections, William Kurrelmeyer Collection Ms. 2 Abschrift von fremder Hand mit Korrekturen von dritter Hand Kurrelmeyer, 1930, S. 2 9 7 - 3 0 0

Textgrundlage: H. — Die versehentliche D o p p e l u n g

als

//

a l s beim

Seitenumbruch

(Z. 28) wurde korrigiert. — Die sich über Z. 48—53 erstreckende geschweifte Klammer steht am linken Blattrand, die dazugehörige Ergänzung

(sehr interessant . . . geschrie-

b e n ) am rechten Rand. Varianten

11 o f t ] erg 18 sehen können, ] erg 19 welchen ] für welchen > 24 können ] m ü ß e n > 35 w e n d e n ] denken > 44 Dissertation ] Disseratation > 50 der ] v —• 71 leider ] s —• Zur Datierung: Im Auktionskatalog „Catalogue de La Librairie Ancienne. Rudolf Geering. Bale (Suisse)" ist ein Brief Wielands an Gurlitt vom 10. D e z e m b e r 1785 angezeigt (Katalog-Nr. 402, Sept. 1924, S. 103, Nr. 853). Vermutlich ist hier das D a t u m fehlerhaft angegeben, und es handelt sich um Wielands Brief vom 18. D e z e m b e r 1785. Versteigert wurde nicht das Original, sondern eine Abschrift. Kurrelmeyer schreibt dazu 1930: „Vor etwas mehr als Jahresfrist erwarb ich zwei Briefe Wielands an Gurlitt, die über die Pindarischen O d e n handeln (der zweite ist Wielands Brief an Gurlitt vom I.Juni 1785, vgl. BWS) [. . .]. Die

118

Dezember 1785

Wielandschen Briefe liegen nicht im Original, sondern in alter Abschrift vor. Der Schreiber scheint des Griechischen und Französischen u n k u n d i g g e w e s e n zu sein: die Briefe sind daher nachträglich von anderer Hand korrigiert und wie es scheint, zum D r u c k vorbereitet worden. Sie scheinen jedoch unveröffentlicht zu sein" (D, S. 288—289). — D a ß sich das Original des Briefes in H a m b u r g befindet, erfuhr Kurrelmeyer erst im August 1939 durch einen Brief Seufferts.

E r l ä u t e r u n g e n : B : 11 und 87;

A: —

3 — 5 Rest ihrer Pindarischen O d e n . . . nicht Platz g e f u n d e n : Pindar hatte 11 O d e n oder Siegeshymnen auf nemeische Sieger und 8 auf isthmische Sieger verfaßt, die Gurlitt alle übersetzte. Zwei N e m e i s c h e und drei Isthmische Oden hatte Gurlitt an andere Zeitschriften zur Veröffentlichung geschickt (vgl. Nr. 11 zu 12 und zu 13 — 14); drei Isthmische H y m n e n druckte Wieland von Mai bis Juli 1785 im T M (vgl. Nr. 11 zu 4—5). Entsprechend Nr. 11 hatte Gurlitt noch 10 O d e n ungedruckt (es müßten in Wirklichkeit 11 Oden g e w e s e n sein), die er in zwei Raten an Wieland schickte, der w i e d e r u m sechs davon im T M veröffentlichte (vgl. Nr. 11 zu 16—23). D e m n a c h konnte Wieland fünf der O d e n für den T M nicht verwenden. Sie erschienen in Wiedeburgs humanistischem Magazin, vgl. Nr. 11 zu 16 — 23).

13

7 M o n a t s s t ü c k e : O d e n - Ü b e r s e t z u n g e n waren im

Mai-, Juni-, Juli-, August-, September-, Oktober- und D e z e m b e r - H e f t des T M erschienen

(vgl. Nr. 11 zu 4 — 5 und zu 16—23).

2 8 Deutsche Museum: Deutsches Mu-

seum. Hrsg. von H. Chr. Boie und Chr. W. v. D o h m . Leipzig in der Wevgandschen Buchhandlung 1776/88. X X V I . — Die ersten 1 1/2 J a h r g ä n g e w u r d e n von Boie und D o h m gemeinschaftlich herausgegeben, Juli 1777 bis Juli 1778 wechselte die Redaktion unter ihnen monatsweise, seit August 1778 war Boie alleiniger Herausgeber, D o h m blieb bis

1783 Beirat.

3 4 — 3 5 eigene Ausgabe Ihrer Ubersetzung Pindars: Die ge-

samten Pindarischen Siegeshymnen erschienen in Gurlitts Ubersetzung nicht in einer Ausgabe. Die acht Isthmischen und elf N e m e i s c h e n H y m n e n wurden in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht. In H a m b u r g erschien 1809 Gurlitts Ubersetzung der O l y m p i s c h e n Oden Pindars. Die Pythischen H y m n e n erschienen 1816 in H a m b u r g als S c h u l p r o g r a m m e unter d e m Sammeltitel: Pindars Pythische Siegesgesänge übersetzt mit A n m e r k u n g e n von J. Gurlitt, Dr. der Theol., Professor und Director der Lehranstalten des J o h a n n e u m s zu H a m b u r g , wie auch Professor am acad. G y m n a s . u. Mitgl. der Schuldeputation eines hochansehnlichen Scholarchats daselbst in 11 P r o g r a m m e n .

res de l'Academie . . .: Vgl. Nr. 11 zu 46. guier

39 Ausgabe der Mémoi-

4 4 Dissertation v o m A b b é Fra-

Ü b e r P i n d a r : In Band 2 der „ M é m o i r e s de littérature, tiréz des registres de

l'Académie Royale des Inscriptions et Belles-Lettres" befindet sich der Aufsatz „Le caractère de Pindare.

Par M. l'Abbé Fraguier"

François Changuion, 1731).

(S. 44—60 der Ausgabe

Amsterdam,

chez

4 5 — 4 6 Ubersetzung . . . v o m A b b é Massieu:

B a n d 6 der „ M é m o i r e s " (Ausgabe A m s t e r d a m 1731) enthält: Ode XII. des O l y m p i q u e s de Pindare. Traduite en François, avec des Remarques. Par M. l'Abbé Massieu (S. 188—211);

Nr. 99-100

119

O d e XIV. des Olympiques de Pindare. Traduite en François, avec des Remarques. Par M. l'Abbé Massieu (S. 2 1 2 - 2 3 8 ) . - Band 8 der „Mémoires" (a. a. O.) enthält: O d e s Olympiques de Pindare, traduites en François; avec des Remarques. Par M. l'Abbé Massieu. O d e Premiere. A Hieron Roi de Syracuse, Vainqueur à la Course Equestre (S. 446—481); O d e Deuxieme. A T h é r o n Roi d'Agrigente, Vainqueur à la Course des Chars (S. 481—522); Odes Isthmiques de Pindare, traduites en François; avec des Remarques. Par M. l'Abbé Massieu. O d e

Premiere. A Hérodote

de Thebes, Vainqueur à la Course des

Chars

(S. 522—557); O d e Deuxieme. A Xénocrate Roi d'Agrigente, Vainqueur à la Course des Chars (S. 558 — 586). — In Band 14 (a. a. O., 1741) sind zwei Ubersetzungen von Sallier enthalten: Quatrième O d e des Olympiques de Pindare. A Psaumis de Camarine, vainqueur à la Course des Chars. Par M. l'Abbé Sallier (S. 546 — 552); O d e Cinquième Olympique de Pindare, au m ê m e Psaumis, sur trois victoires qu'il avoit remportées, l'une à la course équestre; l'autre à la course du char attelé de chevaux; la troisième à la course du char

47 Recherches sur la vie

attelé de mules. Par M. l'Abbé Sallier (S. 553—560).

. . . d e P i n d a r e : Ein entsprechender Aufsatz konnte weder in Bd. 23 noch in den anderen Bänden der „Mémoires" nachgewiesen werden.

48 — 52 D i s c o u r s

Sur

Pin-

dare . . . C h a b a n o n : Vgl. Nr. 11 zu 46. 54 Für die in . . . diesem Jahre eingerükten Stücke: Vgl. Nr. 11 zu 16—23. 58 das Hesiodische . . .: Hesiod : Werke und Tage, V. 336.

62—63 zugeschikten Lieder-Compositionen :

Vgl. Nr. 87, Z. 2 4 - 5 0 und zu 24.

100. An ]. H. v. Hillern Weimar, 19. Dezember 1785 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: Diemerstiftung 93/11, 6, 1, Nr. 43 Mit Korrekturen Adresse (au f B12 Rs):

Hillern

/

An / Herrn Senator und Kirchen- / Pfleger v o n zu / B i b e r a c h / in Schwaben, links daneben: fr.

N ü r n b e r g . Mit Siegel Postvermerk, Poststempel: D E W E I M A R B1 1 Vs, rechts neben der Anrede): d. 19 Xbris. accepi d. 30. d° / resp. d. 31 d°

E m p f ä n g e r b e m e r k u n g (auf

1785. / Textgrundlage: H Varianten

17-18 immer ] x —» E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

20 nicht in Gulden, sondern ] erg A: [107]

4 abermals zugesandten . . . (Gulden) 451: Zweiter Teil einer Summe von rund 1100 Gulden, vgl. Nr. 85, Z. 3—23. Die erste Sendung hatte Wieland am 12. D e z e m b e r

Dezember 1785

120

erreicht (Nr. 97, Z. 4—5). 6 — 7 Gelder auf Hrn. Steiners Anschaffung: Vgl. Nr. 85, Z. 14-17; Nr. 97, Z. 14-19. 9 — 1 0 Wegen des Spitzen-Anzuges . . .: Vgl. Nr. 97, Z. 8 3 - 9 5 .

101. An Chr. F. Schwan Weimar, 19. Dezember 1785 H

Verbleib unbekannt. — 1886 angeboten in: Katalog einer interessanten AutographenS a m m l u n g der Firma L e o L i e p m a n n s s o h n . Antiquariat. Berlin, W. 63, Versteigerung v o m 7. und 8. Juni 1886, S. 18, Nr. 425. O h n e Zitat und Inhaltsangabe. — Danach 2 Seiten 4°, mit Adresse und Siegel

Adresse: A n Buchhändler Schwan in Mannheim. E r l ä u t e r u n g e n : B: - ;

A : 102 (?)

102. Von Chr. F. Schwan Mannheim, 23. Dezember 1785 H G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 29 Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Seuftert datiert 2 3 . 1 2 . 1 7 8 5 mit Fragezeichen, da die Jahreszahl nicht deutlich lesbar ist (Prolegomena VIII, Nr. 2111). — Auf G r u n d des beabsichtigten und im Frühling 1786 realisierten B e s u c h e s bei Wieland wurde für das J a h r 1785 entschieden. Erläuterungen:

B : 101 (?);

A:-

3 Verfasser der Ubersetzung der Georgica Virgilae: Johann Heinrich Jung, genannt Stilling. — Seine Übersetzung w u r d e 1787 bei Schwan in M a n n h e i m verlegt u. d. T.: Virgils Georgicon in deutsche H e x a m e t e r übersezt von J o h a n n Heinrich Jung. D e r Weltweisheit und Arzneikunde Doktor, Kurfürstlichen Hofrath [ . . . ] . M a n n h e i m , in der neuen Hof- und akademischen B u c h h a n d l u n g , 1787.

6 D i e I h n e n s c h u l d i g e n : Offen-

bar handelt es sich um eine Verrechnung w e g e n des T M . Schwan war seit 1774 A b o n n e n tensammler für den T M und hatte dieses Geschäft an seinen Vertreter in der B u c h h a n d lung, Gottlieb Christian Götz, abgetreten. A m 23. März 1785 schreibt Schwan an W i e l a n d : „Wegen d e m vorjährigen M e r k u r sagt mir H. G ö t z (denn ich habe schon seit 4 Jahren mit d e m Detail der H a n d l u n g nichts zu schaffen) er habe vermuthet, Sie w ü r d e n allenfalls w i e d e r eine Assignation schicken. Es seyen ihm v o m 1784ger Jahr 4 Exemplare übrig ge-

Nr.

121

100-103

blieben; an 2 Exemplaren fehlten aber die 3 ersten Hefte, die er zu wenig b e k o m m e n . Er will diese 4 Exemplare mit nach Leipzig n e h m e n , um sie von da zu remittiren. Sie k ö n n t e n ja allenfalls die Zahlung in Leipzig erheben. Assigniren Sie dort hin auf meinen N a m e n . [. . .] Haben Sie aber allenfalls an die Frau von La Roche etwas zu zahlen, so ists noch besser, w e n n Sie uns dahin zur Zahlung Z. 52—59).

7

die

...

bescheinigen

k o m m e n d e s G e d i c h t : Nicht ermittelt.

wird:

anweisen" Nicht

( B W 8.1, Nr. 455,

bekannt.

8

Bei-

1 8 meinen O r d e n : Abbildungen der-

jenigen Ritter-Orden welche eine eigene O r d e n s k l e i d u n g haben. Nebst einer jedem Orden b e i g e f ü g t e n Historischen Nachricht von dessen Ursprünge, Verfassung und Absicht. Ges a m m e l t und heraus g e g e b e n von Christian Fridrich Schwan, Kurpfälzischen H o f k a m m e r rathe und ordentlichen Mitgliede der deutschen Gesellschaft in M a n n h e i m . M a n n h e i m , In der Hof- und A k a d e m i s c h e n B u c h h a n d l u n g , bei C. F. Schwan und C. G. Götz, 1791. (Auch u. d. T.: Abbildung aller geistlichen und weltlichen Orden, nebst einer kurzen Geschichte derselben von ihrer Stiftung an bis auf unsere Zeiten. 2 Bände in 46 Heften, mit illum. K u p f e r n gr. 4. M a n n h e i m : Schwan u. G. 1779 — 1791. — Abbildungen der vorzüglichsten Geistlichen-Orden in ihren gewöhnlichsten Ordenskleidungen. Nebst einer jedem Orden b e i g e f ü g t e n Historischen Nachricht von dessen Ursprünge, Verfassung und Absicht. Ges a m m e l t und heraus g e g e b e n von Christian Friedrich Schwan, Kurpfälzischen H o f k a m m e r rathe und ordentlichen Mitgliede der deutschen Gesellschaft zu M a n n h e i m . M a n n h e i m : In der Hof- und Akademischen B u c h h a n d l u n g bei C. F. Schwan und C. G. Götz, 1791, mit 127 kol. 33 —34

Kupfern).

24

Kaisers:

Der

römisch-deutsche

Kaiser

Joseph

II.

A n z e i g e r d i e s e s W e r k s . . . g e d ä c h t e n : Fline Anzeige des ersten Heftes

w a r im T M 1779, N o v e m b e r , S. 188 — 190, erschienen, eine weitere Anzeige von Merck „ A b b i l d u n g e n aller geistlichen und weltlichen Orden, von Hr. H. C. R. Schwan zu Mannheim h e r a u s g e g e b e n " folgte im T M 1780, April, S. 104 (Besprechung von Heft 2—4), eine „Anzeige der Fortsetzung von Schwans Abbildungen aller geistlichen und weltlichen Ord e n " (ohne Unterz.) im T M 1780, September, S. 252 [recte: 268] (Heft 5 und 6). re Anzeigen erschienen nicht.

46

älteste

Tochter:

Anna Margaretha

WeiteSchwan.

4 6 w e n wir einmal zu Ihnen k o m m e n : Im Mai 1786 besuchte Schwan mit seinen beiden Töchtern Wieland in Weimar. ( A m 24. Mai verlassen sie Weimar wieder in Richtung Dresden.)

103. Von F.J.J.

Bertucb Weimar, 24. Dezember 1785

H

1936 in Privatbesitz (vgl. Seuffert, P r o l e g o m e n a VIII, Nr. 2112), Verbleib unbekannt

Zur D a t i e r u n g : A m 8. Februar 1786 erwähnt W i e l a n d eine R e c h n u n g Bertuchs v o m 22. und 24. D e z e m b e r 1785 (vgl. Nr. 120, Z. 8—10). Es w a r nicht zu ermitteln, ob es sich

Dezember 1785

122

dabei um zwei Rechnungen handelt, oder ob auf einer Rechnung unterm 22. wie auch unterm 24. Dezember quittiert wird. Eine zweite Rechnung vom 22. Dezember wurde deshalb nicht erschlossen. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: 120

2 Merkurabrechnung: Vgl. Nr. 120, Z. 3 - 2 0 .

[104], Von Ph. E. Reich Leipzig, 25. Dezember 1785 E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A: 105

105. An Ph. E. Reich Weimar, 26. Dezember 1785 H

Historical Society of Pennsylvania, Philadelphia, Signatur: Simon Gratz Collection, Gase II, Box 34 Mit Korrektur

Adresse: An / Herrn Buchhändler Reich / in / Leipzig, links daneben: frey. Mit Siegel Empfängerbemerkung: 1785. 31. X b. Weimar / Wieland D Schelle, 1975, S. 1 8 4 - 1 8 5 , Nr. 3 Textgrundlage: H Variante 4 l i e ß | lies > Zum Text: Der Brief ist mit hoher Wahrscheinlichkeit identisch mit dem in Seufferts Prolegomena unter Nr. 2113 verzeichneten Brief an Unbekannt, ebenfalls vom 26. Dezember 1785. Quelle für Seuffert war der Autographenkatalog 194 der Firma Meyer Cohn (1889), Nr. 481. Danach umfaßt der unbekannte Brief 1 S. 4°, mit Adresse. Der Brief wurde in diesem Katalog keinem Empfänger zugeordnet, obwohl eine Adresse vorhanden war. — Wielands Brief an Reich vom gleichen Datum hat das gleiche Format: 1 S. 4°, weist eine Adresse und eine Empfängerbemerkung auf. Zudem stammen zahlreiche Autographen der Sammlung Simon Gratz aus dem Auktionshaus Meyer Cohn (vgl. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 8, 1964, S. 3 4 4 - 3 8 1 ) . E r l ä u t e r u n g e n : B : [104];

A: —

6 Z u s c h r i f t : Nr. [104],

7 5 0 D u c a t e n : Teil des Honorars für Wielands Über-

setzung der Horazischen Satiren (vgl. dazu Nr. 49 zu 46). Wieland hatte für das Werk

Nr.

103-108

123

150 D u k a t e n verlangt, zu gleichen Teilen zahlbar in der Neujahrs-, Oster- und H e r b s t m e s se 1786.

18

O s t e r m e s s e : Die Leipziger O s t e r m e s s e begann am 7. Mai 1786. —

„ H o r a z e n s Satyren" erschienen pünktlich zur Messe, vgl. Nr. 49 zu 46—47.

106. An J. E. F. Schulde Weimar, 28. Dezember 1785 H

Nationalbibliothek Rußlands (vormals: Saltykow-Schedrin-Bibliothek) St. Petersburg, Rußland, Signatur: Hs-Abteilung Mit Korrekturen

Adresse: A n / Herrn Ferdinand Schulze, / im Hause des Hrn. Professor M e k e l / zu / H a l l e in / Sachsen, links daneben: franco Leipzig Mit Postvermerken D Alekseev, 1960, S. 181 Textgrundlage: H Varianten

4 wie es scheint, ] erg 11 Scenen u ] Scenen, > rer > 22 Achtung ] T -> E r l ä u t e r u n g e n : B : [88];

17 Ihre ] aus Ih-

A:110

3 überschikte Skizze: In Nr. [88J.

3—4 Skizze eines großen Gedichtes:

Nicht ermittelt. — Weitere Teile des in Arbeit befindlichen Epos überschickt Schulze am 2. Januar 1786 (Nr. 110).

[107]. Von ]. H. v. Hillern Biberach, 31. Dezember 1785 E r l ä u t e r u n g e n : B : 97 und 100;

A: —

108. An J. F. v. Retter Weimar, Ende Dezember 1785 H D1

Verbleib unbekannt Beiträge zur Lebensgeschichte Wieland's. Zweites Fragment. Auswahl d e n k w ü r d i g e r Briefe von Wieland, herausgegeben von seinem ältesten Sohne. (Ohne Verfasserangabe). In: Journal für Litteratur, Kunst, Luxus und Mode. H e r a u s g e g e b e n von Carl Bertuch. Bd. 30 (1815), S. 2 6 3 - 2 6 6

Dezember 1785

124

D 2 DB, 1815, Bd. 2, S. 7 3 - 7 7 T e x t g r u n d l a g e : D 2 . — D e r Abdruck in D 1 erfolgte mit Billigung L u d w i g Wielands, während sein Buch in Vorbereitung war. — Z. 2 ( W e i m a r ) und die Anrede auf Z. 3 sind gesperrt gedruckt. Varianten

2 Weimar, im D e c e m b e r 1 7 8 5 . ] fehlt D1 (s. Z. 77) 6 - 7 Fürspreche1 1 rinn ] Fürsprecherin D 13 meinigen ] Meinigen D 13 Herr v o n Retzer ] H e r r v R e t z e r D1 15 mich ] mich, D1 15 wenigstens ] wenigstens, D1 17 meiner ] meiner, D1 26 ists ] ist's D1 32 wienerische ] Wienerische D1 36 gereut ] gereuet D1 38 könn2 te, ] könnte; D 39 deutschen Cypriani und Bartolozzi ] Teutschen C y p r i a n i und B a r t o l o z z i D1 40 Hilfe ] Hülfe D1 41 bedürfen, ] b e d ü r f e n : D1 49 deutsche ] Teutsche D1 49 Litteratur ] Literatur D1 50 weitläufigen ] weitläuftigen D1 51 ein ] Ein D1 52 ihnen 1 Ihnen D1 52 Leben ] L e b e n D1 53 hau1 1 chen ] hauchen, . . . D 57 dadurch ] dadurch, D 60 deutschen ] Teutschen D1 60 Vereinigungspunkt ] Vereinigungspunkte D1 61 W i e n ] W i e n D1 61 schon ] schon, D1 6 1 - 6 2 deut1 schen ] Teutschen D 62 Deutschen ] Teutschen D' 65 Deutschland ] Teutschland D1 67 Josephs ] Joseph's D1 68 Ludwigs ] Ludwig's D1 73 von Retzer ] v. R e t z e r D1 73 im Jahre ] i . J . D1 74 Deutschland ] Teutschland D1 77 Freund etc. ] Weimar i. Decbr. 1 7 8 5 . Freund W. D1 Zur D a t i e r u n g : Seuffert datiert „[Ende] D e z e m b e r 1 7 8 5 " (Prolegomena VIII, Nr. 2115). D 1 und D z ordnen den Brief „im D e z e m b e r 1 7 8 5 " an. — Wieland erwähnt, daß das Jahr bald vorüber sein und der Brief seinen Adressaten erst im neuen Jahr erreichen w e r d e (Z. 4—5, 73 — 74). Deshalb w u r d e die Seuffertsche Datierung Ende D e z e m b e r 1785 ü b e r n o m m e n . E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

9 l a n g e n S t i l l s c h w e i g e n s : D e r letzte v o r h e r g e h e n d e Brief Wielands an von Retzer stammt von Ende F e b r u a r / A n f a n g März 1784 ( B W 8.1, Nr. 207). Von Retzer hatte vor dem 8. N o v e m b e r 1784 an Wieland geschrieben ( B W 8.1, Nr. [339]).

18

wieder

aufgelegten . . . auserlesenen G e d i c h t e : Band 1—6 der „Neuen verbesserten Ausgabe", vgl. Nr. 4 zu 8. 2 7 kleinen prosaischen Schriften: Vgl. Nr. 16 zu 41. 2 8 Leipziger O s t e r m e s s e : 7.—14. Mai 1786. 3 0 sämmtlichen W e r k e : Vgl. Nr. 16 zu 46—47. 31 etwas gegen das Publikum erwähnt habe: In der Vorankündigung

einer

geplanten

Werkausgabe

im

Anzeiger

des

TM,

1784,

Mai,

S. L X V I I —LXVIII, heißt e s : „Ein ansehnlicher Theil des Publicums erwartet eine allge-

Nr.

125

108-109

meine Ausgabe aller meiner Schriften von mir, welche sich, in Ansicht des Papiers, Formats, und andrer zur äusserlichen Schönheit gehörigen Stücke, vor den Ausgaben, welche Ariost, Tasso und Metastasio in England und Frankreich erhalten haben wenigstens nicht verkriechen dürfe. Eine solche Ausgabe w ü r d e , auch nach A u s m ä r t z u n g alles dessen was keinen Platz darinn verdient, noch i m m e r sehr voluminos, und der Verlag derselben, bey der u n g e b u n d e n e n und von unsern G e s e t z g e b e r n z u m Theil selbst begünstigten Freyheit des Nachdrucks, ein zu g r o ß e s Wagestück seyn, w e n n der Herausgeber nicht durch eine hinlängliche Subscription vor Schaden gesichert wäre. Ich behalte mir also vor, sobald es zur A u s f ü h r u n g Zeit seyn wird, d e m Publico meinen Plan hierüber vorzulegen. Was die g e g e n w ä r t i g e Ausgabe meiner auserlesenen Gedichte betrift, so ist sie, wie gesagt, nur für solche Liebhaber bestimmt, welchen mit einem b e q u e m e n T a s c h e n f o r m a t gedient seyn möchte. Sollte sich aber zeigen, d a ß diese Liebhaber meine sämtlichen Schriften in eben diesem kleinen Format und auf gleichmäßige Art g e d r u c k t zu haben w ü n s c h t e n : so verbinde ich mich hiermit, ihrem Verlangen eine G e n ü g e zu thun; und es wird sodann in eines J e d e n Wilkühr stehen, ob er sich die freylich um ein beträchtliches theuere Ausgabe, die ich d e m Publico auf Subscription anzutragen mir vorbehalte, oder diese kleine Ausgabe anschaffen will, wovon g e g e n w ä r t i g e s der A n f a n g und gleichsam die Probe ist [. . .]". 35

D i e K u p f e r : Außer den S u p p l e m e n t b ä n d e n enthalten alle Bände der „Sämmtlichen

Werke" Titelvignetten. Die Q u a r t - A u s g a b e (1794—1802) hat 36 K u p f e r nach Zeichungen von Ramberg (Bde. 1—28), Schnorr von Carolsfeld (Bde. 29, 31, 32) und H. F. Füger (Bde. 33—36). Vor Band 30 steht Wielands Porträt von A. Graff. Die Stecher sind: J. S. Klauber (Bde. 1, 9, 14, 24); G e y e r (Bd. 2); D. Berger (Bde. 3, 7, 8, 11); J. F. Bause (Bde. 4, 13, 17, 30); J. Penzel (Bd. 5); CI. Kohl (Bde. 6, 12, 21, 29); E. G. K r ü g e r (Bde. 10, 15); H. Guttenberg (Bd. 16); J o h n (zwei möglich: ein J. und ein H.) (Bde. 18, 22, 25, 27, 28, 3 1 - 3 6 ) ; J. M. S c h m u z e r (Bd. 19); J. H. Lips (Bde. 20, 26). -

Die Kupferstiche, die als

Titelkupfer in der Q u a r t a u s g a b e erschienen, w u r d e n auch g e s o n d e r t in sechs L i e f e r u n g e n herausgegeben, jede L i e f e r u n g zu f ü n f Blättern, nebst einer Beilage zu zwei K u p f e r n , zus a m m e n 32 Blätter. Zur K l e i n - O k t a v - A u s g a b e (1794—1801) und zur G r o ß - O k t a v - A u s g a b e (1794—1801) w u r d e n diese Hefte mit den K u p f e r n der Q u a r t a u s g a b e zusätzlich geliefert. Bei

der

„wohlfeilen" Ausgabe

auf

D e r römisch-deutsche

Druckpapier

wurden

49

Kaisers:

Kaiser J o s e p h

II.

68

L u d w i g s X I V . : L u d w i g XIV., König von Frankreich.

keine 58

Kupfer

mitgeliefert.

Kaiserstadt:

Wien.

109. An K. L. Reinhold Weimar, Ende 1785¡Anfang H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11, 1, 9 Mit Korrektur D Reinhold-Korrespondenz, Bd. 1, 1983, S. 71, Nr. 17 Textgrundlage: H

1786

December 1785—Januar 1786

126 Variante

3 beyden ] erg Zur D a t i e r u n g : Es wurde die Datierung in D ü b e r n o m m e n . — Seuffert datiert „ [ E n d e 5. 1785?]: Bald nach der Eheschließung, [. . .] Reinhold ist noch in W e i m a r " (Prolegomena VIII, Nr. 2038). — Reinhold heiratete Wielands Tochter Sophie am 1 6 . 5 . 1 7 8 5 ; er wohnt noch in Weimar (Umzug nach J e n a im Juni 1787); die erste Tochter Karoline scheint noch nicht geboren zu sein (Geburt am 2 1 . 1 0 . 1 7 8 6 ) , da Wieland sie sonst, seiner späteren G e w o h n h e i t zufolge, erwähnt hätte. — D e r Brief bietet keine Anhaltspunkte für eine genauere Datierung. E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 3 —4

Albrecht

A:—

. . . E l e k t r i s c h e V e r s u c h e : J o h a n n Karl Albrecht war Lehrer der

damaligen beiden Prinzen Karl August und Friedrich Ferdinand Constantin g e w e s e n und hatte sie besonders in den N a t u r w i s s e n s c h a f t e n und der M a t h e m a t i k unterrichtet. — Zu seinen Versuchen vgl. auch „ G o e t h e s T a g e b ü c h e r " , Eintragung v o m Februar 1780: „7. [. . .] dann kam Albrecht, sprachen über E l e k t r i z i t ä t " (WA III, Bd. 1, 1887, S. 107).

110. Von J. E. F. Schulde Halle, 2. Januar 1786 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 38

Adresse (auf Bl 2 Rs): Seiner Wohlgebohren / des Herrn Hof- und Regierungs-/Rath W i e l a n d / in / W e i m a r , links daneben: f r e y . / hiebey ein Manuskript, / signirt / H. W. Mit Siegel Mit Postvermerken Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 106;

3 Dero Z. 7 - 1 9 .

A : - (vgl. Nr. 191)

lezten Brief: Nr. 106. 8 Befehl zu 8 meine Arbeit: Vgl. Nr. 106 zu 3—4.

gehorchen: Nr. 106, 19 — 20 übrigen Bü-

c h e r n . . . ü b e r s c h i c k e n : Weitere Manuskriptlieferungen sind nicht belegt, möglicherweise sind sie in Nr. [190] erfolgt. O d e r aber Schulze spricht hier von der zweiten A u f l a g e seiner O v i d - U b e r s e t z u n g (vgl. Nr. 174 zu 23—24), für die er o f f e n b a r W i e l a n d s Kritik verwerten wollte.

21

alles . . . a n z u z e i g e n : Nr. 191, Z. 24—44.

111. Von M. Ehlers Kiel, 4. Januar 1786 H

S L B Dresden, Signatur: h 37, 4°, Bd. 42, Nr. 49 Mit Korrekturen T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 53 — 54 am linken Rand von Bl 3 Rs quer nachgetragen.

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

109-111

127

A: —

2 S c h r i f t Über d e n N a c h d r u c k : Martin Ehlers: Ueber die Unzulässigkeit des Büchernachdrucks nach dem natürlichen Zwangsrecht. Dessau und Leipzig 1784. — Ehlers hatte am 18. Juli 1784 ein Exemplar an Wieland und eines an die Gräfin Bernstorff gesandt (BW 8.1, Nr. 280, Z. 2 9 - 3 1 ) . - Die Schrift war empfehlend im Anzeiger des TM 1784, August, S. CXVIIf., angezeigt worden. 3 B e r i c h t i g u n g : Im Mai-Heft des TM 1785, S. 155, war Ehlers' Schrift über den Nachdruck versehentlich Campe zugeschrieben worden. Die Berichtigung dieses Fehlers erschien im Anzeiger des TM 1785, November, S. CLXXV. Darin heißt es u. a.: „So unbedeutend hoffentlich der Nachtheil ist, den dieser Verstoß dem würdigen Manne etwa bringen könnte, da sein mit der gründlichsten Ausführlichkeit verfaßtes Werk, worin er die Unrechtmäßigkeit des Nachdrucks mit Gründen, die noch niemand widerlegen konnte, behauptet hat, in ganz Teutschland eben so bekannt seyn muß, als es bekannt ist, daß Herr Prof. Ehlers der Verfasser dieses des Kaisers Majestät zugeeigneten Buches ist: so erfodert doch die Pflicht, jedem das Seine zu lassen, eine solche Unrichtigkeit, sobald wir sie gewahr werden, ins Reine zu brin-

gen."

4—5 Nachschrift zu beygehender . . . Subscriptionsankündigung:

Die Subskriptionsanzeige für Ehlers' Aufsatzsammlung „Winke für gute Fürsten, Prinzenerzieher und Volksfreunde" erschien im Anzeiger des TM 1786, Februar, S. XXII—XXV. Dort heißt es: „In Absicht auf den Inhalt gedachter Aufsätze muß ich noch anmerken, daß derselbe in Untersuchungen über die Zärtlichkeit der Aufklärung des Volks; in einer Darstellung der höchstgefährlichen Folgen, welche man in der protestantischen und griechischen Kirche von unweisen Toleranz-Einrichtungen zu fürchten hat; in einem Entwurf gewisser Glaubens-Artikel, zu welchen alle Religionspartheyen, die öffentliche Duldung und Religionsübung verlangen, in jedem wohleingerichteten Staat sich feyerlich zu bekennen haben; in einem Entwurf eines allgemeinen Glaubensbekenntnisses, dessen Annehmung man von jedem Staatsbürger, ohne der Gewissensfreyheit nahe zu treten, fordern kann, mit besondern dazu kommenden Artikeln für christliche Religionslehrer, und endlich in Grundsätzen, nach welchen Ordensgesellschaften geduldet werden können, bestehen, und daß die Sammlung dieser Aufsätze gegen die nächste Ostermesse auf Schreibpapier, unter dem Titel: Winke für gute Fürsten, Prinzenerzieher und Volksfreunde, in Octav erscheinen und etwas über ein Alphabet stark seyn wird" (S. XXIII). — In der „Nachschrift" zur Subskriptionseinladung heißt es auf S. XXIV—XXV: „Verlangten etwa Liebhaber gedachten Werks zugleich Exemplare von meinen Schriften über die Unzulässigkeit des Nachdrucks [. . .]: so kann ich bey Wegsendung des itzt angekündigten Werks auch davon Exemplare beylegen. [. . .] habe ich aber noch anzumerken, [. . .] daß die den Nachdruck betreffende Schrift nicht blos Leser, die über jene Rechtsmaterie gerne nachdenken, sondern auch solche Leser interessiren dürfte, die über die zwischen dem Zwangsrecht und Gewissensrecht zu ziehende Gränzlinie und über die Art, wie man bey Rechtsbegriffen Beyspiele äusserst vorsichtig zu gebrauchen habe, wenn diese nicht Irrthümer veranlassen

Januar

128

1786

sollen, in V e r b i n d u n g mit mir n a c h z u d e n k e n g e n e i g t sind. Von jeder S c h r i f t kostet das E x e m p l a r einen h a l b e n R e i c h s t h a l e r . " — Die „ W i n k e f ü r g u t e F ü r s t e n . . ." e r s c h i e n e n in zwei Teilen, Kiel u n d H a m b u r g 1786, 1787.

25

a n g e k ü n d i g t e n A u f s a z : „Winke

f ü r g u t e F ü r s t e n , P r i n z e n e r z i e h e r u n d V o l k s f r e u n d e " (vgl. zu 4—5).

37

im

Deut-

s c h e n M e r c u r a n g e z e i g t : Vgl. zu 4—5. — F ü r W e i m a r n a h m W i e l a n d S u b s k r i p t i o n e n an.

45

G r ä f i n n B e r n s t o r f f : C h a r i t a s E m i l i e G r ä f i n von B e r n s t o r f f , die im J a n u a r

1 7 7 9 von H a m b u r g nach W e i m a r g e k o m m e n war.

45

Baronesse von

Schardt:

F r i e d e r i k e S o p h i e E l e o n o r e von S c h a r d t , die N i c h t e der G r ä f i n von B e r n s t o r f f , die in K o p e n h a g e n u n d H a m b u r g i m H a u s ihrer T a n t e a u f g e w a c h s e n war. Sie w a r seit 1 7 7 7 mit Ernst

Steins.

Karl

Konstantin

von

Schardt

verheiratet,

dem

ältesten

Bruder

Charlotte

von

4 8 dass Sie in W i e n w ä r e n : In der A.L.Z. vom 10. April 1786, Nr. 85,

f i n d e t sich dazu f o l g e n d e N o t i z : „ W e i m a r , den 13ten April (!). Ich w e i ß nicht, w o sich das s o n d e r b a r e G e r ü c h t , d a ß u n s e r H o f r a t h W i e l a n d , als I n s t r u c t o r d e s j u n g e n H e r z o g s F r a n z nach W i e n g e h e , w o v o n alle Z e i t u n g e n voll sind, h e r s c h r e i b t ; aber so viel w e i ß ich g e w i ß , d a ß er nicht die g e r i n g s t e V e r a n l a s s u n g dazu g e g e b e n hat. tjr lebt hier im S c h o o ß e seiner Familie und in s e i n e m thätigen otio litterario g l ü c k l i c h und ruhig, und b e s o r g t die Herausg a b e seiner v o r t r e f f l i c h e n U b e r s e t z u n g v o n H o r a z e n s S a t y r e n , w e l c h e w i r z u r Ostermesse gewiß len."

erhalten

werden,

53 —54

und

wir

wissen

lege . . . etwas

nichts

davon,

daß

wir

ihn

verlieren

sol-

f ü r i h n b e y : N i c h t b e k a n n t . Wohl eine A b r e c h -

n u n g f ü r den TM 1785.

112.

Von G. L.

Reiner München,

20. Januar

1786

H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 55 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : [122]

7 mein K l o s t e r : Prämonstratenserstift in Steingaden, Oberbayern. 12 Erziehungs Geschäfte: Reiner war in der Zeit nach seiner Absetzung als Professor der Philosophie und der Geschichte an der Universität Ingolstadt und der Verbannung aus der Stadt 1 7 8 4 und vor seiner Berufung als Professor der Philosophie und Bibliothekar im Kloster Steingaden im Jahr 1 7 8 9 Hauslehrer bei der Familie Maximilian G r a f von PreysingHohenaschau. 22

— Zu

auserlesenen

seiner

Verbannung

aus

Ingolstadt

vgl.

auch

B W 8.1,

Nr. 4 5 7 .

G e d i c h t e : Vgl. Nr. 4 zu 8. — Die gewünschten Bände hat Reiner

vor dem 16. November

1 7 8 6 erhalten (vgl. Nr. 2 3 1 , Z. 5—8).

23

auserlesenen

prosaischen Schriften: Zu Wielands „Kleineren prosaischen Schriften" vgl. Nr. 16 zu 4 1 . — Die gewünschten Bände sind vor dem 16. November 1 7 8 6 bei Reiner eingetroffen

Nr.

(vgl. Nr. 231, Z. 5 - 8 ) .

129

111-114

2 6 Horatzischen B r i e f e : Zu Wielands Horaz-Überset-

zung vgl. Nr. 55 zu 16.

27

Horatzischen

S a t y r e n : Zu Wielands Übersetzung

vgl. Nr. 49 zu 46. — Drei Exemplare der „Satiren" erhielt Reiner vor dem 16. November 1786 (Nr. 231, Z. 9).

[113].

An

L. v.

Westenrieder Weimar,

vor 3 I.Januar

1786

Zur Datierung: Der Brief an Westenrieder ist sicher im Jahre 1785 geschrieben; denn Westenrieder spricht von „einiger Zeit" (Z. 3—4), vor der der Brief bei ihm eingetroffen sei. Für 1785 spricht auch die Beschäftigung Westenrieders mit der „Geschichte von Baiern" (Z. 4—5), die 1785 erschien. Für eine genauere Datierung des Briefs gibt es jedoch keine Anhaltspunkte. F ^ r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A: 114

114.

I'/ort L. v.

Westenrieder München,

31. Januar

1786

H

G N M Nürnberg, Signatur: Archiv Böttiger 29 Mit Korrektur D Anton Graßl: Westenrieders Briefwechsel mit einer Darstellung seiner inneren E,ntwicklung. München 1934, S. 132, Nr. 15 (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte Bd. 16) Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: [113];

A: —

3 gütigen B r i e f : Nr. [113].

4 H r n M a y r : Der bayrische Singspielkomponist

Johannes Simon Mayr. Er lebte 1786 als Hauslehrer in Graubünden und reiste 1787 nach Italien, wo er mehrere Jahre lebte und arbeitete und zu hohem Ansehen gelangte. 1786

erschienen

von

ihm

in

Regensburg

„Lieder

beym

Klavier

zu

singen".

5 b a i e r i s c h e n G e s c h i c h t e : Lorenz von Westenrieder: Geschichte von Baiern für die Jugend und das Volk. (2 Bde.) München 1785 (dazu gehörig: Erdbeschreibung der bair.pfälz. Staaten, sammt einer Einleitung in die allgemeine Erdbeschreibung). — Beides wurde auf Befehl des Kurfürsten Karl Theodor von Pfalz-Bayern geschrieben. — Eine Anzeige des Werks erschien im Anzeiger des T M 1786, Mai, S. L X V - L X V I . Werk nicht verzeichnet.)

(In W B ist das

6 — 7 A n d e n k e n a n m i c h : Gemeint sein könnte Wie-

lands Brief (zu 3) oder aber auch eines seiner Werke (möglicherweise die „Auserlesenen Gedichte"), das Wieland als Geschenk überschickt haben könnte. 9

Wieland B W 9.2

130

Februar 1786

[115]. Von einem Freimaurer Etwa Februar 1786 Zur D a t i e r u n g : U m die d e m Brief beigelegten Texte im M ä r z - H e f t des T M abdrucken zu können, müssen sie spätestens Mitte März, wahrscheinlich aber noch im Februar, bei Wieland eingegangen sein. Z u m A b s e n d e r : Ein Wieland nur durch die Initialen seines N a m e n s b e k a n n t e r Freimaurer. Es handelt sich um die gleiche Person, die 1785 einen Brief an Biester geschickt hatte („Br. den 22sten H o r n u n g , 1785"), der, z u s a m m e n mit d e m zugehörigen Aufsatz „Unbefangene B e m e r k u n g e n über den Beitrag zur Geschichte itziger g e h e i m e r Proselytenmacherei" in der „Berlinischen Monatsschrift", 5. Band, 1785, April, S. 316—391 von J. E. Biester abgedruckt und kommentiert w o r d e n war [„Ueber den Beitrag zur Geschichte itziger geheimer Proselytenmacherei. (B. Monatsschr. J a n u a r 1785, S. 59. u. ff.)"]. Dort ist der Brief unterschrieben mit „ T * * * y " . Weiteres nicht ermittelt. Erläuterungen: B : A :

(vgl. T M 1786, 1, März, S. 2 4 4 - 2 4 7 )

2 B r i e f e : Briefe eines Maurers an seinen Freund bey Gelegenheit der Berliner MonatsSchrift v o m Jahre 1785. In: T M 1786, 1, März, S. 2 4 4 - 2 4 7 . - Im „Vorbericht des Herausgebers des T.M." äußert sich Wieland zu den a n o n y m eingeschickten Briefen nach dem als B e z e u g u n g a b g e d r u c k t e n Text w e i t e r : „ N a c h d e m ich sie gelesen hatte, stand ich einige Zeit bey mir an, ob ich ihnen den verlangten Platz im T. M. einräumen sollte oder nicht? Z u m letztern hatte ich starke B e w e g u r s a c h e n . D e n n fürs erste, gehöre ich, wie bekannt, unter diejenigen, welche aus guten G r ü n d e n überzeugt sind: daß die H e r a u s g e b e r der Berliner Monatsschrift (ausser so vielen andern Verdiensten derselben) d e r Protestantischen Welt und der Menschheit überhaupt durch die Artikel, g e g e n welche die gegenwärtige Briefe gerichtet sind, einen wahren und g r o ß e n Dienst erwiesen haben; und ich kann also, natürlicher weise, schlechte Lust haben, Aufsätze, die mit insultirenden A u s d r ü c k e n g e g e n diese vortreflichen und verdienten M ä n n e r angefüllt sind, z u m D r u c k zu befördern. Zweytens, bin ich b e y n a h e über alle Puncte, w o r ü b e r sich dieser Ungenannte herausläßt, anderer M e y n u n g als e r : und drittens, finde ich diese Briefe so seicht und flüchtig, mit so weniger oder flacher Kenntniß der Geschichte und der wichtigen G e g e n s t ä n d e , w o v o n die Rede ist, und mit so augenscheinlicher Partheylichkeit, geschrieben, auch mit so h ä u f f i g e n deutlichen Spuren persönlicher Erbitterung g e g e n Hrn. B. u n d diejenigen, die w i e Er über diese Dinge denken, angefüllt, daß ich unmittelbar nach ihrer D u r c h l e s u n g mich kaum überreden konnte, sie des D r u c k e s w ü r d i g zu halten. Indessen stellten sich mir dennoch, bey l ä n g e r m N a c h d e n k e n , einige Betrachtungen dar, die meinen Widerwillen überwogen, und mich endlich überzeugten, daß es für die gute Sache selbst zuträglich seyn werde, wenn diese Briefe, durch ihre B e k a n n t m a c h u n g in einer ziemlich weit verbreiteten Zeit-

Nr. 115

131

schrift, d e m Hrn. D. Biester oder andern wackern M ä n n e r n , welche die gehörigen Kenntnisse von diesen Dingen haben, zu neuen E r ö r t e r u n g e n der bestrittenen, und zu schärferer P r ü f u n g m a n c h e r andrer problematischer Sätze, die d e r m a l e n von vielen, nicht ohne Schaden, für a u s g e m a c h t e Wahrheiten gehalten w e r d e n , Anlaß g e b e n könnten. Wie schwach auch viele R a i s o n n e m e n s dieses Briefstellers, wie schief der Gesichtspunct, woraus er die Sache ansieht, und wie sophistisch manche Schlüsse sind, womit er die Inductionen seines erwählten G e g n e r s zu eludiren v e r m e y n t ; so schien er mir doch auch hier und da etwas vorgebracht zu h a b e n , das scheinbar g e n u g ist, u m auf den g r o ß e n H a u f f e n seiner O. Verwandten, Eindruck zu machen. Seine Vorstellungsart (dachte ich) mag, wahrscheinlicher Weise, die Vorstellungsart vieler anderer seyn, welche nicht e r m a n g e l n werden, sie bey aller Gelegenheit und durch alle mögliche Wege noch m e h r e r n mitzutheilen. Da es einmal, Dank sey d e m H i m m e l , über diese Dinge, zur öffentlichen Sprache g e k o m m e n ist: so ist es besser, daß sie so lange vor den Augen des Publikums ventiliert werden, bis alles so im Klaren ist, d a ß niemand, als wer mit sehenden Augen nicht sehen will, sich der bessern U e b e r z e u g u n g m e h r entziehen kann, und nur ein offenbarer Sykophant m e h r auftreten darf, d e m , was alle verständigen und rechtschaffenen Protestanten als Wahrheit erkannt haben, öffentlich zu widersprechen.

/ Was den passionirten und hier und da sehr auffal-

lenden Ton dieser Briefe betrift, — desto schlimmer für den Briefsteller und die Sache, die er verficht! Der Berliner Monatsschrift und d e m Hrn. D. Biester kann es nichts schaden, wenn jemand, der gegen sie schreibt, die Schranken der M ä ß i g u n g und die Regeln der Höflichkeit aus den Augen setzt; und ich glaube keine Entschuldigung bey M ä n n e r n , die mich als ihren Freund kennen, nöthig zu haben, daß ich diese Briefe unverändert (die Sprachfehler der Handschrift etwa a u s g e n o m m e n ) habe abdrucken lassen. Wenn sie weniger Recht hätten, dann w ä r ' es freylich ein anders. O b aber die w e n i g e n A n m e r k u n g e n , die ich mich nicht enthalten konnte, einigen Stellen (bloß als eine Probe, wie verschieden der Briefsteller und meine Wenigkeit über diese Sachen denken) b e y z u f ü g e n — einer Entschuldigung b e d ü r f e n , m ö g e n die Leser entscheiden. Ich habe mich auf so w e n i g e

einge-

schränkt, weil ich d e m Hrn. B. und andern, die einen nähern Beruf als ich haben, in diesem Weinberge zu arbeiten, nicht vorgreiffen wollte. Indessen behalte ich mir gleichwohl, auf alle Fälle, die Erlaubniß vor, über den einen oder andern streitigen Punct, mich gelegenheitlich in d i e s e m Journale ausführlicher zu expectoriren" (S. 244—247). — Der unbekannte Verfasser bezieht sich auf folgende Beiträge in der „Berlinischen Monatsschrift": Ueber die Besorgnisse der Protestanten in Ansehung der Verbreitung des Katholicismus. Vom Hrn. Prof. G a r v e (1785, Juli, Nr. 4, S. 19ff.); Magnetische Desorganisation in Paris, Straßburg und Zürich. N e b s t zwei Schreiben von Herrn Diakonus Lavater und Herrn Hofmedikus Marcard (November, Nr. 4, S. 4 3 0 f f . ) ; U e b e r die Besorgnisse der Protestanten in A n s e h u n g der Verbreitung des Katholicismus. Zweiter Brief des Hrn. Prof. G a r v e an Hrn. D. Biester ( D e z e m b e r , Nr. 2, S. 4 8 8 f f . ) ; Biesters Antwort an Hrn. Professor Garve, über vorstehenden Brief (Dezember, Nr. 3, S. 530ff.). — J o h a n n Erich Biester geht in seinem Aufsatz „Verbreitung des K a t h o l i c i s m u s " (Berlinische Monatsschrift, 7. Bd., 1786,

9'

132

Februar 1786

Mai, S. 436—454) auf den Abdruck im T M ein: „Im März 1786 des deutschen Merkurs ist eine Vertheidigung der g e h e i m e n Gesellschaften und Bestreitung des angeschuldigten Jesuitismus, abgedrukt worden, welche völlig im Geiste des bekannten Herrn T — y (B. Monatsschr. April 1785) abgefaßt ist. D e r Herausgeber, Hr. Hofrath Wieland, hat aber zugleich, mit der Superiorität, welche, außer seinem Geiste, ihm hier schon die gerechte Sache gab, diesen unverständigen Eiferer so treffend abgewiesen, und dabei so edel w a r m zum Besten der Wahrheit und der A u f k l ä r u n g , und zugleich so theilnehmend freundschaftlich für die Herausgeber der Monatsschrift geredet, daß ihre Vertheidigung nie in bessern Händen als in den seinigen sein kann. D e r verkappte G e g n e r berührt auch das, was in der Monatsschrift gründlich und bewiesen von d e m Klerikate des oft erwähnten protestantischen Gottesgelehrten gesagt ist (vergl. D e c e m b . 1785, S. 567. folgg.), und welches endlich einmal diesen Gottesgelehrten selbst, w e n n ihm noch Wahrheit und eigne Ehre lieb ist, zu eigner Vertheidigung anreizen sollte, — im Fall er sich vertheidigen kann. J e n e r U n g e nannte geht aber hiebei so lächerlich aufgebracht, so g a n z außer aller Fassung zu Werke, daß er leere Deklamation, unpassende G e m e i n s p r ü c h e und h e r b e i g e z w u n g e n e Religionserm a h n u n g e n zu Hülfe n e h m e n muß, um den Mangel an Z u s a m m e n h a n g zu verbergen. Ja er wollte wohl gar allen Einfluß, und selbst allen Bestand der Jesuiten abläugnen; w o r ü b e r der vortrefliche Herausgeber schon kräftig das Nöthige erinnert. Auch will jener Ungenannte die Aufsätze der Monatsschrift dadurch verdächtig machen, als ob deren Verfasser aus Unwissenheit, zwei g a n z verschiedene g e h e i m e Orden mit einander vermengten. Aber, es ist ja wohl oft und deutlich g e n u g gesagt w o r d e n : daß es in diesen g e h e i m e n Gesellschaften mehrere sich geradezu widersprechende,

sich einander verkätzernde

Systeme

giebt. N u r ist zugleich b e m e r k t : daß die nehmlichen hohen und bekannten Obern, w e l c h e ein System eine Zeitlang als höchst v e r w e r f u n g s w ü r d i g abschilderten, dasselbe am Finde doch selbst einführten und anbefahlen. Untersteht sich etwa jener Gegner, dies zu läugnen? Es ist gesagt w o r d e n : daß der protestantische Gottesgelehrte ein gewisses System zu erhalten arbeite, und zu dessen Unterstützung g a n z unerwartet als ein Deus ex machina herbei eilte, nachher aber eben dieses S y s t e m zu stürzen unternahm, und daher vielen ein Stein des Anstoßes ward . . . Wer so erzählt, scheint doch mehrere Systeme zu kennen, und sie richtig zu unterscheiden; nur erscheint der durch diese Erzählung a u f g e d e k t e Charakter der hohen unbekannten O b e r n freilich nicht von einer sehr h o c h a c h t u n g s w ü r d i g e n Seite" (S. 4 5 2 - 4 5 4 ) .

[116]. An Ph. E. Reich Weimar, vor 1. Februar 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 117

Nr. 115-118

133

117. Von Ph. E. Reich Leipzig, 1. Februar 1786 H

SLB D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 29

Adresse (auf B12 Rs): A n Herrn Hofrath Wieland / i n W e i m a r links daneben: Nebst 1 Packen Bücher / HR. W. gezeichnet / Frey Mit Siegel Mit P o s t v e r m e r k e n Textgrundlage: H Erläuterungen: 3

Bedencken

sich

um

das

B : [116];

wegen

A: —

Hamburg:

Hamburger

Adreß-

Sachverhalt und

unklar.

Möglicherweise

Zeitungs-Comptoir,

das

den

handelt TM

es ver-

trieb. 6 Auserlesene Gedichte: Vgi. Nr. 4 zu 8. 7 — 8 Fortsezung der Bibliotheque des Dames: Vgl. Nr. 4 zu 3—4. 8 VerlaagsCasse: Es handelt sich vermutlich um eine neue Ausgabe der Wielandschen Übersetzung von „Horazens Briefen", die 1782 zuerst in Dessau bei der Verlagskasse erschienen war, vgl. dazu Nr. 55

zu 12 und zu 16.

10 daß Sie mit Herrn Maucke zufrieden sind: Maucke

hatte den Druck von Reinholds Ubersetzung der „ D a m e n b i b l i o t h e k " und von Wielands „Horazens Satyren" ü b e r n o m m e n . Hier sind wohl letztere gemeint. Mit d e m Druck sollte am 31. O k t o b e r 1785 begonnen w e r d e n (Nr. 81, Z. 43—46). Das Werk erschien zur Ostermesse 1786.

118. Von I. v. Born Wien, 2. Februar 1786 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 28 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 4 ihre Nr. 111 12

A:—

Redupplication: zu

48.

Erzherzoginn

11

Zum

meine

Marianna:

Gerücht Tochter:

um

Wielands

Maria

Aloysia

Aufenthalt

in

Anna

Born

von

Wien

Erzherzogin Maria Anna von Österreich, die

vgl.

(Mimi). ältere

Schwester Kaiser J o s e p h II., die als Äbtissin eines adligen D a m e n s t i f t e s in K l a g e n f u r t tätig war, hatte die Loge „ Z u r w a h r e n Eintracht" unter ihre S c h i r m h e r r s c h a f t 13

genommen.

A n f a l l d e r S c h m e r z e n : Von B o r n litt an chronischer Gicht und an Lähmungser-

scheinungen in den Beinen. B e i m G e h e n w a r er meist auf f r e m d e Hilfe angewiesen. „Ursachen dieser L ä h m u n g e n soll eine Überdosis von O p i u m g e w e s e n sein, die von Born gegen starke S c h m e r z e n g e n o m m e n hatte, welche infolge einer Bleikolik aufgetreten waren,

Februar 1786

134

n a c h d e m er 1770 in einem Bergwerk bei Felsö-Bänya in Ungarn einen Unfall erlitten hatte" (Reinhold-Korrespondenz I, 1983, S. 21).

17

Amalgamazion:

Hüttenmän-

nisches Verfahren, mittels dessen ein Metall mit Quecksilber zu einem A m a l g a m verbunden wird. Die M e t h o d e für die G e w i n n u n g von Edelmetallen wurde von I. v. Born wesentlich verbessert und erweitert. — Die Saigerung hatte bisher drei Nachteile: die bei dem Schmelzen (mit Bleizusatz) entstehenden D ä m p f e führten bei den Arbeitern zu chronischen Bleivergiftungen; der Holzverbrauch beim Schmelzen verringerte den Waldbestand; die Erze w u r d e n nur u n v o l l k o m m e n ausgenutzt. — Von Born besaß ein Laboratorium und konnte nach Jahren kostspieliger Versuche, wobei ihm Karl Haidinger und Prof. Anton von Ruprecht unterstützten, 1784 eine sichere Arbeitsmethode für das Amalgamieren entdecken. Durch dieses neue Verfahren w u r d e n die Nachteile der Saigerung weitgehend aufg e h o b e n , die G e w i n n u n g der Edelmetalle w u r d e ungefährlicher und rentabler (durch Einsparen großer M e n g e n von Holz). J o s e p h II. verordnete am 1 4 . 4 . 1 7 8 5 die E i n f ü h r u n g dieses Verfahrens in seinen Staaten. Im gleichen Jahr wurde das erste A m a l g a m i e r u n g s w e r k nach v. Borns Vorstellungen in Glashütte bei Schemnitz unter der Leitung Haidingers errichtet, ein Jahr später ein weiteres Werk in Joachimsthal in Böhmen. Von Born erhielt vielfältige Beweise der A n e r k e n n u n g von europäischen Fürsten. — Im August und September 1786 lud v. Born zu einem M o n t a n i s t e n k o n g r e ß nach Schemnitz ein, auf d e m das neue Verfahren Wissenschaftlern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in einem Großversuch vorgeführt wurde. Im T M 1786, 4, Oktober, S. 94— 96, erschienen „ A u s z ü g e aus einem Briefe aus S c h e m n i t z " , in denen dieses Ereignis geschildert wird. Zugleich wurde bei d i e s e m Treffen eine „Sozietät für B e r g b a u k u n d e " g e g r ü n d e t , der sich ca. 150 Wissenschaftler aus 15 Staaten anschlössen. — Die Verhandlungen über v. Borns Gewinnbeteiligung, die ihm J o s e p h II. schon am 1 4 . 4 . 1 7 8 5 zugestanden hatte, zogen sich über zwei Jahre hin. Erst 1787 w u r d e entschieden, daß ihm für die ersten zehn Jahre ein Drittel der durch seine E r f i n d u n g eingesparten Kosten bewilligt w e r d e n sollte. Für die darauf folgenden 2 0 Jahre sollte er mit 4 % an der erzielten G e s a m t s u m m e beteiligt werden. Born erh o f f t e sich d e m z u f o l g e ein jährliches E i n k o m m e n von ca. 7 0 0 0 0 Gulden. Bis O k t o b e r 1790 erhielt er jedoch insgesamt nur 3 8 0 0 0 Gulden. Auch w u r d e ihm das zugesagte Referat über die A m a l g a m i e r u n g s w e r k e wieder g e n o m m e n (nach: R e i n h o l d - K o r r e s p o n d e n z I, S. 129—130).

17

Schemniz:

(Ungar.) Selmecz-es Belabanya, die g r ö ß t e und be-

d e u t e n d s t e ungarische Bergstadt; besaß seit 1760 eine von Kaiserin Maria Theresia gestiftete Bergakademie. verschieden 27 —28

berechnet.

19 21

Klafter:

H o l z m a ß ; w u r d e in den einzelnen

Kayser:

Der

römisch-deutsche

Kaiser

Ländern

Joseph

II.

A b h a n d l u n g v o m A m a l g a m i r e n : I. v. B o r n : Über das Anquicken der gold-

und silberhaltigen Erze, Rohsteine, Schwarzkupfer- und Hüttenspeise. W i e n 1786 ( W B Nr. 1201). Eine

29

ausführliche

S. 182 — 189,

und

A n k ü n d i g u n g : Im Anzeiger des T M , Februar 1786, S. X X X I I . Besprechung Dezember,

des

Werks

S. 265 — 280

erschien

im

TM

(möglicherweise

1786, von

4,

-

November,

Reinhold

verfaßt).

3 2 — 3 3 Reinhold will ich . . . nächstens selbst schreiben: Der Brief ist nicht

135

Nr. 118-119

bekannt. — Aus einem Brief Gottlieb Leons v o m 2. D e z e m b e r 1786 an Reinhold geht hervor, d a ß Reinhold Leon von einem Schreiben berichtete, das er von I. v. Born erhalten habe. Darin hatte dieser Reinhold mitgeteilt, daß jemand den „ B u n d

(der llluminaten) verra-

then hätte", ohne jedoch dessen N a m e n zu nennen. (Zitiert nach: Reinhold-Korrespondenz, Bd. wie den.

1,

S. 142, Nr. 33.3).

Reinhold

1783

Mitglied

33 Haidinger: der

Wiener

Loge

36 Alxingers Rittergeschichte

Siehe auch zu 17. „Zur

wahren

Haidinger war

Eintracht"

gewor-

. . .: J o h a n n Baptist von Alxinger: Doolin

von Maynz. Ein Rittergedicht (in zehn Gesängen, von J o h a n n von Alxinger). Wien, bey Stahel und Leipzig, in C o m m i s s i o n bey G. J. G ö s c h e n , 1787. (Die Ü b e r n a h m e des Buchs in Göschens Verlag wird bei dessen Besuch in W i e n im August 1786 mit Alxinger vereinbart.)

39 Ratschky:

J o s e p h Franz Ratschky, Staats- und Konferenzrat in Wien, war

Herausgeber des Wienerischen Musenalmanachs.

41 Sonnenfels . . . Akademie:

Auf v. Sonnenfels' Anregung hatte die Wiener Loge „Zur w a h r e n Eintracht" am 3 0 . 1 . 1 7 8 4 eine Privatgesellschaft der Wissenschaften g e g r ü n d e t . Am 1 2 . 9 . 1 7 8 4 unterbreitete v. Sonnenfels der Loge einen detaillierten E n t w u r f zu diesem Projekt (unter d e m Titel „Ein patriotischer

Traum"

abgedruckt

in:

Sonnenfels

gesammelte

Schriften,

Bd. 9,

Wien

1786,

S. 287 — 358). D e r Zweck der A k a d e m i e sollte sein, durch „ a u s ü b e n d e Wissenschaft zu nütz e n " (nach: Reinhold-Korrespondenz I, S. 121). — Von Sonnenfels, der gegen eine Logenref o r m in der Weise, wie sie Fürst Dietrichstein unter d e m E i n f l u ß v. Borns durchführte, war, erklärte am 25. Juni 1786 seinen Austritt aus der Loge „Zur wahren Eintracht". Zuvor war seine „ A k a d e m i e " a u f g e h o b e n worden. Die L o g e n r e f o r m führte dazu, daß sich Sonnenfels und Born entzweiten. Über die Ursachen des Austritts schreibt Gottlieb Leon am 16. August 1786 an Reinhold: „Vermutlich bewog ihn dazu sein gescheiterter Plan, durch eine eigene Faktion sein inniggeliebtes Ich in unserer Loge aufs Postament zu bringen, noch mehr aber die saubere Satyre, die man in so brüderlicher Wohlmeinung auf ihn verfaßte" (ReinholdKorrespondenz I, S. 119, Nr. 29). G e m e i n t ist damit der Sonnenfelsische Plan der Errichtung einer Akademie, der in der Schrift „Die M u s e n in W i e n auf d e m Salzgrieß im Hanswurstischen Hause", o. O.

(Wien) 1785,

lächerlich g e m a c h t w o r d e n war. Die a n o n y m e n Verfasser

(in der 2. Aufl. 1786 w e r d e n sie namentlich g e n a n n t ) waren v. Alxinger, Haschka und Krail.

[ 119]. Vom Kaiserlich-privilegierten Adress- und in Erfurt

Zeitungscomptoir

Erfurt, vor 8. Februar 1786 Zur D a t i e r u n g : A m 8. Februar 1786 wird zwischen Wieland und Bertuch die Erfurt betreffende S u m m e verrechnet; die R e c h n u n g selbst kann jedoch schon viel früher aus Erfurt eingetroffen sein. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

Februar 1786

136

120. An F. J.J.

Bertuch Weimar, 8. Februar 1786

H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 0 6 / 2 1 1 9 , Nr. 27 Mit Korrekturen

Empfängerbemerkung (auf B1 2 Rs): Weimar d. 8 Febr. 86. land.

/ H. Hofr. Wie-

Textgrundlage: H Varianten

9 w o r ü b e r ] und 49.21 — 15 328. - ] 3 7 7 taler ] erg 36 mehr ] nur —• 49 aber ] erg 61 zustellen ] zuzustellen —> 69 v o n ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

17 4 9 reichs59 das ] mir —>

A: 125

3—4 Ihres C o n t o Corrente mit der Merkur Gasse: Vgl. den Merkur-Kontrakt mit Bertuch, 6. O k t o b e r 1782 (BW 8.1, Nr. 15). - Vgl. auch Bertuchs M e r k u r - A b r e c h n u n g für 1783 (BW 8.1, Nr. 379). Für 1/3 des Ertrags des T M pro 1783 zahlte Wieland an Bertuch 373 Reichstaler 12 gute (droschen (BW 8.1, Nr. 388).

5

Typographischen

G e s c h ä f t e : Wieland war mit 2/5 Anteil an der Mauckischen Druckerei in Jena beteiligt; er

hatte

1473 Reichstaler

Z. 3 - 2 1 .

investiert.

Vgl.

auch

B W 8.1,

Nr. 343,

9 sub 22. u 24. D e c e m b e r : Vgl. Nr. 103.

Z. 1 8 - 6 1 ;

Nr. 417,

11 Englische J o u r -

n a l e : Nicht ermittelt. — Die Abrechnungen vom Erfurter Adress- und Zeitungs-Comptoir für 1783 und 1784 weisen nur das „Universal m a g a z i n e " als englische Zeitschrift aus

(BW 8.1, Nr. 59; Nr. 193, Z. 25-29). Vgl. Nr. 301 zu 5. Vom

Adress-

Nr. [119].

und 20

Zeitungs-Comptoir

7.—14. Mai 1786 in Leipzig. 63

Obligation:

in

Rechnungs-Bilanz: 46—47

Nicht bekannt.

Erfurt, Nicht

65

beyden

das

11—12 von Erfurt: auch

den

überliefert.

TM 26

vertrieb,

vgl.

Ostermesse:

V e r l a g s - A r t i k e l : Nicht ermittelt.

Johanni:

24. Juni.

69

ß u n g : Bertuch war mit den von Wieland vorgeschlagenen B e d i n g u n g e n

Entschlieeinverstanden

und verspricht am 15. Februar 1786 (Nr. 125), einen e n t s p r e c h e n d e n Kontrakt aufzusetzen und Wieland zur Unterschrift vorzulegen. — Der Kontrakt ist nicht überliefert.

121. An J. H. v. Hillern Weimar, 10. Februar 1786 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: D i e m e r s t i f t u n g 93/11,6,1 Mit Korrekturen E m p f ä n g e r b e m e r k u n g (auf B1 1 Vs, neben der A n r e d e ) : d e 1 0 F e b r .

d. 1 8 Febr 1 7 8 6 . Textgrundlage: H

/ resp. d. 2 0 d°

/

accepi

Nr. 120-123

137

Varianten

7 Sei. ] erg 8 über ] bey —» 9 Wärterin unsrer Kinder ] Kinderwärterin > 15 den ] mit —• 24 um ] fa —> 34 selbst ] erg 36 erwarte ich nicht: ] erg 46 zu ] erg Zur Datierung: Wieland schreibt versehentlich 1 7 8 5 (Z. 58) am Anfang des neuen Jahres 1786. In der E m p f ä n g e r b e m e r k u n g steht 1786, vgl. auch Wielands Brief vom 20.3.1786. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: [126]

6 Floriana Wielandin: Katharine Floriane Wieland. 7 Mutter: Regina Katharina Wieland. 7 SchwiegerMutter: Maria Katharina Hommel. 17 P f r u n d t : P f r ü n d e , Unterhalt auf Lebenszeit, Stelle in einem Hospital oder einer geistlichen Stiftung. — Floriane Wieland zog nicht nach Biberach, sondern zu ihrem Bruder nach Esslingen (vgl. Nr. 137, Z. 3 - 1 4 ) .

52

G e o r g » : 23. April.

[122]. An G. L. Reiner Weimar, 10. Februar 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B: 112;

A: 231

123. Von J. A. Blumauer Wien, 10. Februar 1786 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 28 Mit Korrekturen D Rosenstrauch-Königsberg, 1975, S. 2 5 6 - 2 5 7 , Nr. 31 Textgrundlage: H. — Nach Blumauers Unterschrift (Z. 37) steht ein Kürzel für „manu propria" oder eine ähnliche Form. E r l ä u t e r u n g e n : B: [90];

3 Schreiben:

A:—

5 Einschlüsse:

Nr. [90],

Darunter

befanden

sich

die

auf

Z. 30—31 und Z. 38 — 39 genannten Werke (siehe dort), möglicherweise auch der von Blumauer und J. F. Ratschky herausgegebene „Wiener Musenalmanach auf das Jahr (Wien wird.

1785),

der

im

März-Anzeiger

des

TM

1786,

S. X X X V I I I - X L ,

1786"

rezensiert

6 — 7 meiner Krankheit: Blumauer war lebensgefährlich an Wasser- und

Windsucht erkrankt, konnte aber durch das Bemühen seiner Ärzte, besonders seiner Logenbrüder Dr. Maximilian

Stoll und

Z. 1 0 - 1 8 ; Nr. 118, Z. 3 0 - 3 2 . -

Hunczowsky, gerettet werden. Vgl. auch Nr. 35,

Über seine G e n e s u n g berichtet Blumauer am 30.9.1785

138

Februar

1786

an Bertuch: „Mit meiner Gesundheit gehts nun freylich täglich besser, aber so unmerklich und langsam, daß ich wohl noch einen Monat zu rekonvalesziren haben werde. Indessen hat unser Vortrefflicher Stoll mit mir beynahe Wunder gewirkt; denn er brachte durch seine eben so große Kunst als Sorgfalt zu wege, daß meine Wassersucht mit einem einzigenmal Anzapfen gehoben ward, und ich nun nicht mehr nothwendig haben werde, mir von meinem Freunde Hunczowsky nochmal 30. Pfund Wasser abzapfen zu lassen" (D, S. 237). — Aus Dankbarkeit widmete Blumauer seinem Arzt ein Gedicht: „Mein Dank an Stoll" (TM 1786, 2, Mai, S. 1 9 0 - 1 9 2 ) . 8 m e i n e s H e l d e n A e n e a s : Virgil's Aeneis travestirt, vgl. Nr. 35 zu 14. Bisher waren zwei Bände erschienen. Den 2. Band hatte Blumauer im April 1785 über Bertuch an Wieland geschickt: „Künftigen Sonnabend geht ein gewaltiges Paket mit dem ersten Band unsers Journals, dem 2 ten Band meiner Aeneis und noch andern Sachen für Wieland beschwert, und an Sie, mein Theurer adressirt, durch den Postwagen von hier ab. Ich bitte Sie, das Porto, welches Sie dafür auslegen, mir anzurechnen und das Packet Wielanden f r e y zu übergeben. Von 2tcn Bande meiner Aeneis schließe ich für Sie 1. Exemplar auf Holländerpapier broschirt bey, weil ich nicht mehr weiß, wie der erste Band, den ich Ihnen schickte, gebunden war. Auch erhalten Sie abermals von diesem 2 ten Thle 25. Exemplare. Rom kriegt nun in diesem die Dosis gedoppelt, und Sie werden nun allerdings finden, daß mich dieser 2 " Thl. wo nicht zu einer F^xcommunication doch gewiß zu einem Platze im römischen Index qualifizirt" (Blumauer an Bertuch, 6. April 1785; zitiert nach D, S. 235). 1 4 U n d a n k . . . v o n e i n e r Pers o n : Ignaz von Borns Tochter Maria Aloysia Anna hatte ihre Beziehung zu dem schwerkranken Blumauer gelöst, um im Sommer 1786 Thomas Graf von Bassegli zu heiraten. — Am 25. September 1785 berichtet J. Chr. F. Schulz darüber an K. L. Reinhold: „Frl. Mimi (= Marie von Bornj hat! Ihrer Sophie geschrieben, wie sie jetzt mit Blumauer steht; Alxinger hat es auch Ihrem Vater geschrieben, und beyde Briefe werden Ihnen Hieroglyphen seyn. Ich will der erste seyn der Ihnen den Aufschluß giebt, Er ist kurz diser: ein Graf hält um Mimis Hand an, der Vater Born willigt, und Mimi, die Blumauer doch einmal für sich verloren glaubt, willigt auch. Blumauer erfährt dies und sagt sich von aller Verbindung mit Mimi los" (Reinhold-Korrespondenz I, S. 62—63, Nr. 14). 1 9 des Vaters w e g e n : Ignaz von Born und Blumauer waren befreundet und gehörten beide der Loge „Zur wahren Eintracht" in Wien an. 2 0 H a e c i n t e r m e et Te!: eo disconvenit inter / meque et te: Horaz, epist. 1.14.19 (?) 2 1 eine Stelle I h r e s B r i e f e s : Wohl aus Nr. [90], Genaueres nicht ermittelt. — Möglicherweise enthielt der Brief eine Äußerung Wielands hinsichtlich der Erziehung des jungen Erzherzogs Franz. Vgl. den Bericht in der A.L.Z. vom 10. April 1786 über Gerüchte, Wieland sei als dessen Lehrer nach Wien berufen. 2 6 ihre h o r a z i s c h e n S a t y r e n : Wielands Übersetzung der Satiren des Horaz, vgl. Nr. 49 zu 46. 2 7 L u c i a n : Zu Wielands Lucian-Übersetzung vgl. Nr. 57 zu 27—28. 3 0 F o r t s e t z u n g d e r S o n n e n f e l s i s c h e n S c h r i f t e n : Joseph von Sonnenfels: Sonnenfels gesammelte Schriften. Wien, mit von Baumeisterischen Schriften, 1783 — 1787 (10 Bände). 1785 war Band 7 erschienen. (In WB nicht verzeichnet). Frühere

Nr. 123-124

139

Lieferungen sind nicht belegt. 3 1 F r e y m a u r e r g e d i c h t e : Freymaurergedichte von Blumauer. Wien 1786. Frankfurt und Leipzig 1786. 3 3 Ihr Freundes Urtheil: Eine Anzeige der „Freymaurer Gedichte, von Blumauer. Wien bey Gräffer. 1786. 8vo. 169 S.", erschien im Anzeiger des TM 1786, April, S. L I I I - L I V (ohne Unterz. = Reinhold). Für „Blumauers sämmtliche Gedichte" erschien eine Subskriptionseinladung im Anzeiger des TM 1786, November, S. C X C I - C X C I I I (unterz. Blumauer). 35 von Angesicht ZU A n g e s i c h t g e s e h e n h a b e : Blumauer kam etwa Anfang Juni 1787 nach Weimar. Am 20. Juni 1787 schreibt Blumauer darüber an Bertuch: „Wir sind erst vor acht Tagen wieder nach Wien gekommen und noch ganz voll der angenehmen Rückerinnerungen [. . .] der 3 seligen Tage in Weimar [. . .] Küssen Sie mir meinen theuren Wieland, bis ich ihm selbst schreiben kann, wie viel theurer er seit unserer persönlichen Bekanntschaft meinem Herzen geworden [. . .]" (D, S. 206). Und Schiller an Körner, Weimar, 29. August 1787: „Blumauer ist [. . .] (Wielands) Leidenschaft. Nachdem dieser hier gewesen war, hat er erklärt, daß ihm nur darum das Leben lieb wäre, weil Blumauer das nächste Jahr wiederkommen würde" (SNA Bd. 24, 1989, Nr. 97, S. 145, Z. 9 - 1 2 ) . 3 8 eine F a b e l v o n m i r : Nicht ermittelt. (Wohl keiner der im TM anonym gedruckten Beiträge.)

124. Von J. K. Pb. Spener Berlin, 10. Februar 1786 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 51 Mit Korrekturen Auf B11 Vs, linker unterer Rand: S. W o h l g e b o h r e n d e n H e r r n H o f r a t h W i e -

land in Weymar Textgrundlage: H. — Z. 17—18 v e r s e t z l i c h auch v o r s e t z l i c h ; Z. 85 m ü ß e auch m ü s t e als Lesungen möglich. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

5 C a l e n d e r s : Historisch-Genealogischer Calender, oder Jahrbuch der merkwürdigsten neuen Welt-Begebenheiten für 1786. Leipzig zur Messe, bey Haude und Spener von Berlin. — Nebentitel: Allgemeines historisches Taschenbuch oder Abriß der merkwürdigsten neuen Welt-Begebenheiten enthaltend für 1786 die Geschichte der wichtigsten Staats- und Handelsveränderungen von Ostindien von M. C. Sprengel, Professor der Geschichte auf der Universität zu Halle. Mit Kupfern und einer illuminirten Landkarte. Berlin, bei Haude und Spener. — Zur Anzeige im TM vgl. zu 47. 5 — 6 der erste . . . der Amerikan i s c h e : Historisch-Genealogischer Calender oder Jahrbuch der merkwürdigsten neuen Welt-Begebenheiten für 1784. Enthaltend [. . .] die Geschichte der Revolution von NordAmerica von Cfhristian] M[atthias] Sprengel. Leipzig zur Messe. Berlin, bey Haude und Spener 1783 (mit dem Nebentitel: Allgemeines historisches Taschenbuch oder Abriss der

140

Februar 1786

m e r k w ü r d i g s t e n neuen Welt-Begebenheiten . . . für 1784), 1 Bl, 74 S., 3 Bl, 182 S., 18 Kupfertafeln. — Im Anzeiger des T M 1784, Februar, S. XXIII—XXV, heißt es u. a.: „Dieses ist der erste J a h r g a n g eines neuen Almanachs, von dessen Werthe der Beyfall, womit er bereits a u f g e n o m m e n worden, das gültigste Zeugnis ablegt. [. . .] Eine Speculation, wobey ein Gelehrter von so bekannten Verdiensten wie Herr Professor Sprengel in Halle, und ein Verleger, der seiner Classe so viel Ehre macht wie Hr. Carl Spener in Berlin, sich zu einer litterarischen U n t e r n e h m u n g wie diese vereinigen, die ihrem Plane nach würklich eben so gemeinnützlich ist und d e m W u n s c h e des Publici gleichsam entgegen k o m m t , als sie durch ihre A u s f ü h r u n g augenscheinlich beweißt, d a ß man sich den möglichsten Grad von Vollk o m m e n h e i t zum E n d z w e c k e dabey gesezt h a b e : eine solche Speculation verdient den allg e m e i n e n Beyfall und Dank der N a t i o n : solche Speculationen können nie zu viel seyn; und wenn der U n t e r n e h m e r einen seinem darauf verwandten Fleiße und A u f w ä n d e proportionirten Vortheil dabey f ä n d e : so wäre es nur was jedermann für höchstbillig erkennen müßte. In g e g e n w ä r t i g e m Falle kann, wie wir glauben, die Güte des Werkes den würdigen U n t e r n e h m e r aller diesfalsigen Sorgen überheben. Die Wahl des historischen G e g e n s t a n d e s für diesen ersten J a h r g a n g hätte auf keinen g r ö ß e r n und a n z i e h e n d e m fallen können als auf die Revolution von Amerika; und die Art wie Hr. Sprengel seine Geschichte derselben aus den besten Quellen gezogen, angeordnet, und ausgearbeitet hat, verdient unsern ganzen Beyfall. Auch der Hr. Verleger hat es an nichts fehlen lassen, die Befriedigung der Liebhaber v o l l k o m m e n zu machen. Berlins b e r ü h m t e s t e Künstler, Chodowiecky, Meil und Berger haben an den vielen und interessanten Kupfern, womit dieser Allmanach geziert ist, mit einem ihres R u h m e s würdigen Fleisse gearbeitet; besonders n e h m e n sich die f ü n f Bildnisse von Washington, Gates, Franklin, Laurens, und Paul J o n e s aus, welchen eine interessante Nachricht von diesen Männern, die in den letzten 9 Jahren so wichtige Rollen gespielt haben, b e y g e f ü g t ist. Auch ist die der Hauptgeschichte vorangeschickte Beschreibung der 13 vereinigten Provinzen mit einer sehr nett g e s t o c h e n e n und illuminirten Carte versehen. Kurz, niemals ist d e m Publico etwas in seiner Art vollkommneres um einen so geringen Preis geliefert w o r d e n [. . .]"(vermutlich von Wieland verfaßt).

21

ersten 6

Monathskup-

f e r : D e m mir zur V e r f ü g u n g stehenden Exemplar waren keine K u p f e r b e i g e g e b e n , so daß bei der Beschreibung derselben auf die Erklärung Speners auf S. 201—272 z u r ü c k g e g r i f f e n werden mußte. — Außer den zwölf M o n a t s k u p f e r n hatte der Kalender noch ein Titelkupfer, e n t w o r f e n von W. Meil. Es „stellt den eigenthümlichen Character dieses Calenders so treffend dar, daß wir es unverändert beybehalten haben, und daher die b e y m ersten J a h r g a n g e davon mitgetheilte Erklärung hier wörtlich w i e d e r h o l e n : Im obern Theile des K u p f e r s erscheint, in Wolken, mit ihrem Attribute der Sense versehen, die Zeit. Sie treibt ihr ewig daurendes Geschäft den Thierkreis fortzurücken, dessen a n g e n o m m e n e r Zirkel das Sonnenjahr ausmacht. Tief unter ihr ragt, zu diesem S o n n e n s y s t e m g e h ö r e n d , unser Erdball hervor, auf d e m , sanft hingelehnt und von Wolken u m s c h w e b t , eine schöne weibliche Figur, die Göttin des Glücks, ihr Rad dreht, dessen wechselnden U m l a u f die Staaten im G r o ß e n und ihre B e w o h n e r im Kleinen e r f a h r e n " (S. 201). — Die sechs ersten M o n a t s k u p f e r hat Chodowiecki

Nr. 124

141

nach Vorlagen von le Gentil gefertigt. „Herr le Gentil, der in Diensten des Königs von Frankreich 26 Jahre lang in verschiedenen G e g e n d e n Ostindiens gebraucht w o r d e n war, [. . .] hat uns aus seinem reichen Portefeuille ostindischer Zeichnungen, Materialien zu den sechs ersten M o n a t h s k u p f e r n z u k o m m e n lassen" (S. 204). — „Die Bajaderen, welche das erste K u p f e r im Bade abbildet sind junge M ä d c h e n von 10 bis 17 Jahren, die tanzen, singen und kleine Schauspiele a u f f ü h r e n lernen" (ebd.) Auf d e m Bild sind die Mädchen nackt dargestellt. Chodowiecki habe die badenden N y m p h e n eleganter w i e d e r g e g e b e n als in der Originalzeichnung. In der Ferne ziehen Reiter vorbei und der T u r m einer Pagode ist zu sehen. — Das zweite Kupfer zeigt „Verschiedene Arten zu reisen in Ostindien". „Das g e w ö h n l i c h s t e Fuhrwerk in Ostindien ist das im Vordergrunde des zweyten Kupfers abgebildete Häkri, ein auf allen Seiten o f n e r Kasten, fast in der Form als unsere Sänften, (zum Schluß g e g e n die Sonne mit Vorhängen versehen) innerhalb welchem nur für eine Person, aber sehr gemächlich Platz ist, die darin, nach Landessitte, mit untergeschlagenen Beinen auf Teppichen und Polstern sitzt oder halb ausgestreckt liegt" (S. 208f.). „Vor d e m Häkri geht auf u n s e r m Kupfer ein Indier mit einer Stange her, auf deren obersten Spitze die Figur eines Fisches befestigt ist; dies ist das Zeichen der Würde dessen der im Häkri sitzt |. . .]. Die zwevte, in Ostindien allgemein übliche und auf diesem Kupfer vorgestellte Art zu reisen, ist der Palankin, eine Art von Ruhebette, dessen Gestell leicht, aus Bambusrohr gebauet, mit Polstern und Teppichen belegt ist, und auf zwey Stäben ruhet, vermittelst welcher es gemeiniglich von 8 Trägern auf den Schultern getragen w i r d " (S. 210). „Zur nützlichen Ausfüllung des Hintergrundes ist auf diesem K u p f e r noch ein Maratten-Rajah, auf die J a g d reitend abgebildet [. . .]" (S. 212). — Drittes K u p f e r : „Ein N a b o b in seinem Garten, der sich an der Music seiner Weiber ergötzt". „Der Nabob, [. . .] ein M a h o m e d a ner [. . .], sitzt in einem eingezäunten von B ä u m e n freyen Theil seines Gartens, den wir, nach europäischer Art, eine Terrasse nennen w ü r d e n , mit untergeschlagenen Beinen, mit dem Rücken an einen g r o ß e n Pfuhl gelehnt, neben sich ein Polster, und, was uns ziemlich verkehrt scheinen muß, auch ein Polster auf d e m Schooß, vermuthlich, um die Hand desto sanfter darauf ruhen zu lassen. Vor ihm, auf der rechten Seite des Teppichs, liegt sein Kriß oder Dolch, den er sonst im Gürtel stecken hat [. . .]. D a n e b e n steht eine Schaale mit Betel und Areca-Nüssen, von denen er eine zum M u n d e zu führen im Begrif ist" (S. 213). „Das auf u n s e r m K u p f e r zu d e m N a b o b sich h e r ü b e r b ü c k e n d e Mädchen überreicht ihm in einer Schaale [. . .] eine FLrfrischung [ . . . ] . Die g e g e n ü b e r stehenden Mädchen oder Weiber des N a b o b s spielen zwey Instrumente, nemlich die Wine, eine Art von Zitter mit vier m e ß i n g e n e n Saiten, und das Tanitam, eine Art von Trommel [. . .]. Hinter d e m N a b o b steht ein J ü n g l i n g mit d e m Fliegenwedel [. . .]" (S. 215). — Viertes K u p f e r : „Der Mogul auf seinem Elephanten im Staat ausreitend und Geld a u s w e r f e n d " . „Das [. . .] vierte K u p f e r stellt die Verzierung des zuvor noch nirgends abgebildeten Elephanten des Moguls, und die Schirolle, oder den T h r o n h i m m e l dar, unter welchem der Mogul, und gleich ihm andre regierende Herren, öffentlich im Staat ausreiten. [. . .] Auf d e m Halse des Elephanten sitzt der Cornac oder Führer desselben, der ihn mit d e m Ankosch, oder einem, mit einem

Februar 1786

142

Haken und mit einem spitzen Eisen versehenen Stabe, lenkt und durch Zuruf bald antreibt, bald zurück hält. Hinter d e m Cornac und unmittelbar vor d e m Mogul sieht man, auf einem eignen Sitze, den Träger des Sonnenschirms, der für ein Sinnbild der höchsten Oberherrschaft gehalten wird, und gemeiniglich äußerst reich ist. Ihm zur Linken sitzt [. . .] der Betelträger des Fürsten, und alsdenn folgt der Mogul selbst unter d e m eigentlich gewölbten Himmel, der Schirolle, auf kostbaren Teppichen und Polstern sitzend, und hinter ihm zween von seinen v o r n e h m s t e n Hausbedienten, die den Fliegenwedel führen, und der Hukadabar oder Pfeiffenträger. D e r Mogul wirft auf d e m hier abgebildeten Zuge nicht Geld (wie die Unterschrift besagt) sondern allerhand kleine Blumen und Laubwerk [. . .] von dünnen Silberblech unter das Volk aus. [. . .] Unmittelbar vor d e m Elephanten g e h e n sechs Träger her, die auf langen, vergoldeten Stangen, die E m b l e m e der Würden, welche das Reichsoberhaupt alle in sich vereinigt, v o r t r a g e j n ] " (S. 218—219). — Fünftes K u p f e r : „ D e m Mogul, der sich aus d e m Pallast nach seinem Garten tragen läßt, wird v o m Vezier ein europäischer O f f i c i e r vorgestellt". „Mit ungleich w e n i g e r m Pomp, als im vorhergehenden erscheint der Mogul auf diesem f ü n f t e n Kupfer! Er ist hier im Innern seines Pallastes, und im Begriff denjenigen Theil desselben zu besuchen, wo er die wenigsten Begleiter zu haben pflegt und zu haben wünscht, nemlich den Garten, der an den Harem oder das Serail seiner Weiber stößt. Die Figur des Kaisers ist nach einem in Ostindien selbst gemahlten Miniatur-Portrait des jetzt regierenden Moguls Schach Allum copirt |. . .] Vorn zu seinen Füßen liegen Schild, Schwerdt, Köcher, Bogen und Pfeil, und der Kaiserliche Sonnenschirm wird hinter ihm hergetragen. Die Träger (Bues), deren bey Erklärung des zweyten Kupfers, umständliche F^rwähnung g e s c h e h e n ist, g e h e n hier nicht, wie bey jedem andern Ostindier, nackend, sondern in eine Art von Livree gekleidet, und der Rest seines hier sichtbaren G e f o l g e s besteht blos aus einem Theil seiner Leibwache [ . . . ] . Der europäische Officier, der ihm vorgestellt wird, ist kein anderer als der französische Obrist Herr le Gentil

selbst,

dessen

Güte

wir

die

Materialien

zu

diesen

Kupfern

schuldig

sind"

(S. 224—225). — Sechstes K u p f e r : „Freywillige Verbrennung einer indianischen W i t t w e " . Die „vorgestellte Scene ist nach der in Bengalen eingeführten M e t h o d e gezeichnet, deren Eigenthümliches darin besteht, d a ß der Scheiterhaufen auf M a n n s h o h e n Pfählen errichtet ist [. . .]. Ein T r u p p ostindischer Musiker [. . .] eröfnet den Zug, mit w e l c h e m die Heldinn des Schauspiels zu ihrem O p f e r t o d e geht. [. . .] Nach der Music folgen einige Braminen, mit B l u m e n in den Händen, die der Gottheit geweihet sind [ . . . ] . Nach diesen Braminen, die vielleicht von der Familie des Verstorbenen sind, erscheint die W i t t w e in einem langen weißen G e w a n d , mit h e r a b h ä n g e n d e m Haar [. . .]. Sie n i m m t in der Nachbarschaft des Scheiterhaufens, ihr G e s c h m e i d e ab und giebt es ihrer nächsten Verwandtin, die, in gleic h e m Anzüge als sie selbst, mit d e m Rücken gegen die Musicanten gekehrt, vor ihr steht, und den letzten Beweis von Zuneigung in niedergeschlagner Stellung annimmt. Hinter der W i t t w e folgen andere Braminen mit G e f ä ß e r n voll Oehl, und auf diese noch andere mit brennenden Fackeln" (S. 226—227).

23

d i e 6 l e t z t e r n : Die sechs letzten Monats-

kupfer, die „historischen K u p f e r " , „die eben so viel m e r k w ü r d i g e Ereignisse aus der neu-

Nr. 124

143

eren Geschichte Ostindiens vorstellen, [sind] von Herrn Chodowiecki mit vielem Ausdruck c o m p o n i r t , und von Herrn D. Berger meisterhaft in K u p f e r g e s t o c h e n " (S. 229). — Siebentes K u p f e r : „Der N a b o b Surajah Dowla von Bengalen, der 1756 die englische Factorei Calcutta eroberte, und die S. 130 erzehlte g r a u s a m e Geschichte der schwarzen Hole vollführte, ist, auf diesem Kupfer, nach einem aus England erhaltenen und in Ostindien gem a h l t e n Portrait gezeichnet; die Scene ist in einer g r o ß e n Halle der ausgeplünderten Factorey der Engländer zu Calcutta" (S. 230). — Achtes K u p f e r : „Der M o m e n t z u m [. . .] K u p f e r ist: Lord Clive, englischer Obrister, den die R e g i e r u n g von Madras 1757 nach Calcutta schickte, das erlittene Unrecht zu rächen, und des N a b o b s 5 0 0 0 0 Mann starke A r m e e , mit 1900 Engländern und Seapois schlug; e m p f ä n g t in seinem g e r ä u m i g e n Zelt die schriftlichen Friedensvorschläge des Nabobs, dessen General mit seinem G e f o l g e vor d e m Lord Clive steht, welcher die D o l m e t s c h u n g dieses Briefs aus d e m M u n d e des Dolmetschers mit anhört; der D o l m e t s c h e r hält das Blatt in der Hand, Lord Clive hat einen Adjudanten zur Seite, und ein paar Soldaten hinter sich [. . .]" (S. 230). — N e u n t e s K u p f e r : „ D a s Sujet des [. . .] K u p f e r s ist die Absetzung des N a b o b Mir J a f f i e r von Bengalen, den die Engländer 1757 gegen Erlegung von 18 Millionen Thaler zu dieser W ü r d e erhoben, aber 1760 gewaltthätig entsezten, wie sein Schwiegersohn Mir Cossim, der ihnen anderthalb Millionen Thaler d a f ü r bezahlte" (S. 231). — Zehntes K u p f e r : „ A u ß e r d e m baaren Gelde, welches die Engländer bey dieser R e g i e r u n g s v e r ä n d e r u n g g e w a n n e n , glaubten sie auch an d e m Nachfolger Mir J a f f i e r s einen noch sicherern Freund und B u n d e s g e n o s s e n zu b e k o m m e n ; allein darin hatten sie sich sehr g e i r r t " (S. 232). C o f f i m Aly Khan versuchte sich unabhängig zu machen. Erst nach vielen K ä m p f e n siegten schließlich die Engländer und beherrschten von da an g r o ß e Teile Indiens. Das K u p f e r zeigt die Begebenheit, wie Lord Clive „als Repräsentant der englisch-ostindischen C o m p a g n i e die erbliche Belehnung über die drey großen Provinzen Bengalen, Bahar und Orixa [empfing]. Dies geschah im Lager des Nabobs Sujah Danla, in einem Zelte. Der M o g u l auf einem erhabenen Sopha, mit untergeschlagenen Beinen sitzend, unterzeichnet die Belehnung, hinter ihm ein Mann mit einem ausgebreiteten P f a u e n s c h w e i f an einen Stab befestigt, als d e m Zeichen der höchsten kaiserlichen W ü r d e ; Wache mit Schild und Spieß, und Officiere ihm zur Seite. Vor d e m Sopha steht Lord Clive und General Carnac in englischer U n i f o r m , nebst zween Deputirten von der Regierung von B e n g a l e n " (S. 233). — Elftes und zwölftes K u p f e r : „Zu G e g e n s t ä n d e n [. . .] sind ein paar Scenen aus d e m Leben Hyder Aly's gewählt", des Prinzen, der in Europa durch seine Siege g e g e n die Engländer als guter Soldat bekannt geworden w a r (S. 233).

26

E r l ä u t e r u n g : Nach d e m historischen Aufsatz von Matthias

Christian Sprengel (der sich mit n e u e m Titelblatt und neuer Seitenzählung d e m astronomischen und genealogischen Teil des Kalenders anschließt), „Jahrbuch der m e r k w ü r d i g s t e n neuen Weltbegebenheiten für 1786 enthaltend die Geschichte der wichtigten Staats- und Handelsveränderungen von Ostindien. Mit K u p f e r n und einer L a n d k a r t e " (S. 1 —200), folgt S. 201—272 29

„Zur

Erläuterung

der

Kupfer"

von

Spener,

vgl.

auch

zu

21,

zu

23.

O r m e ' s h i s t o r y . . .: Robert O r m e : A History of the Military Transactions of the

Februar 1786

144

British Nation in Indostan from the year 1 7 4 5 . 2 Bde. London 1775.

30

deßen

h i s t o r i c a l f r a g m e n t s : Robert O r m e : Historical fragments of the Mogul Empire, of the Morattoes, and of the English C o n c e r n s in Indostan from the year 1659. L o n d o n 1782. 30

Parkers

E v i d e n c e : Sir Hyde Parker: Evidence of our Transactions in the East

Indies. 1772.

31

S i t t a r t ' s O r i g i n a l p a p e r s . . .: Henry Vansittart: A Narrative of the

Transactions in Bengal from the year 1760 to 1764, during the G o v e r n m e n t of Mr. Henry Vansittart; published by Himself. L o n d o n 1766, 3 vol. Short 32 nued 32

History

of

the

English

Transactions

in

31

the

East

S h o r t h i s t o r y . . .: A Indies.

Cambridge

1776.

G r o s e ' s : J o h n Henry G r o s e : Voyage to the East Indies, begun in 1750 and contitill

1764;

with

observations

on

various

parts

there.

London

1766,

8

vol.

N o b l e s : Charles Frederick N o b l e : A Voyage to the East Indies in 1747 and 1748;

containing an account of the islands of St. Helena and Java; of the city of Batavia, of the g o v e r n m e n t and political conduct of the D u t c h ; of the Empire of China, with a particular description of Canton [. . .] Illustrated with copper-plates. London 1762. — Die Autorschaft von Noble ist nicht sicher.

33

G u i o n s h i s t o i r e d e s I n d e s : Claude Marie

G u y o n : Histoire des Indes orientales anciennes et modernes, par M. l'abbé G u y o n . Paris

1744, 3 vol. in - 8 ° .

3 3 histoire d'Ayder Aly K h a n . . .: (Maistre de La Tour):

Histoire d'Ayder-Ali-Khan, nabob-bahader, roi des canarins ou N o u v e a u x m é m o i r e s sur l'Inde, enrichis de notes historiques, par M. M. D. L. T. Paris 1783, 2 tomes en 1 vol. — Vgl. auch: Leben Hvder Allys N a b o b s von Mysore, aus d e m Französischen. Mit Anmerkungen von M. C. Sprengel. Halle 1784, 1786, 2 Theile. d ' u n V o y a g e u r e n A s i e : Nicht ermittelt.

34

52 —53

Observations

d e m S o n n e r a t : Pierre Sonnerat:

Reise nach Ostindien und China, auf Befehl des Königs u n t e r n o m m e n v o m J a h r 1774 bis 1781. Zürich: Orell, Gessner, Füssli, 1 7 8 3 . 2 Bde. (Ubers, a. d. Franz. von J o h a n n Pezzl; dt. Erstausgabe, mit Nr. 992—993).

34

140 K u p f e r n Sonnerats aus der franz. Ausg. von

1782).

(WB

A n q u e t i l : Vermutlich Abraham Hyacinthe Anquetil D u p e r r o n :

Recherches historiques et g é o g r a p h i q u e s sur l'Inde. Paris 1786.

34

N i e b u h r : Kar-

sten N i e b u h r : Beschreibung von Arabien. K o p e n h a g e n 1772; Reisebeschreibung nach Arabien und andern umliegenden Ländern. K o p e n h a g e n

1774—78, 2 Bde.

37

Der

a s t r o n o m i s c h e T h e i l : U m f a ß t 14 Seiten (ohne Seitenangabe) zu Beginn des Buches. 42

d i e C h a r t e : Die d e m historischen Aufsatz beigefügte Landkarte „liefert von d e m " ,

so erläutert Spener auf S. 201—203, „bisher so unbekannten Ostindien, eine, nach Verhältniß der Ausdehnung, welche das Format des Calenders zuließ, sehr vollständige Uebersicht. Beobachtungen von Polhöhen und V e r m e s s u n g e n , die ihr geschickter Urheber, der Ingenieurmajor Rennel, w ä h r e n d seines langen Aufenthalts in Ostindien als L a n d m e s s e r der englischen C o m p a g n i e angestellt hat, nebst andern handschriftlichen Land- und SeeCharten, die Ihm z u m Behuf dieser Arbeit, aus den Archiven der C o m p a g n i e und von ihren v o r n e h m s t e n Bedienten mitgetheilt worden, sind bey derselben zum G r u n d e gelegt. [. . .] Das Original erschien, mit einer in Q u a r t f o r m a t g e d r u c k t e n E r l ä u t e r u n g des Verfassers, im Jahre 1782 zu L o n d o n in zwey Blatt in Folio, die hier in unserer Copie auf zwey

145

Nr. 124

Fünftel der ursprünglichen G r ö ß e verjüngt w o r d e n sind". Den Titel der Karte ziert eine „von Herrn Carl Rosenberg in Berlin gezeichnete Allegorie auf den heutigen Zustand des von seiner ehemaligen G r ö ß e h e r a b g e s u n k e n e n und seiner Schätze beraubten Indiens. Ein Stück verfallene Architectur mit T r ü m m e r n von Säulen und Architraven steht da als Zeuge v o r m a l i g e n Glanzes".

43

Z u g a b e v o n K u p f e r n : Zwei Porträts von Lord Clive

und Herrn Hastings sowie vier colorierte Kupfer, die indische Landestrachten zeigen, so die Abbildung eines Tsc'nubdars oder C e r e m o n i e n m e i s t e r s an Hyder Alys Hof, eines Edelm a n n s bei Hofe (jeweils nach Vorlagen des englischen H o f m a l e r s West), eines Seapoys oder ostindischen Soldaten im Dienste der Compagnie und eines Soldaten von der Leibwache

des

Moguls

(nach

Originalzeichnungen

aus

England).

47

Bekanntma-

c h u n g : D e r Kalender w u r d e im Anzeiger des T M 1786, März, S. X X X V - X X X V I I 1 , (vermutlich von Reinhold) vorgestellt. Darin heißt es u. a.: „Wenn Schriftsteller und Verleger die e i n i g e r m a ß e n auf die Probe gestellte Gedult des Publikums so reichlich entschädigen, als hier Hr. Prof. Sprengel und Hr. Spener, so verzeyht man ihnen gern wenn sie auch allenfalls ein Jahr defekt machen. Das Vehikel, das diese schöne und vortrefliche Waare einschließt, ist ohnedieß nur zufällig; und sie würde unter jedem Titel verkäuflich und g a n g b a r seyn. Bekanntlich enthielt dieser Hist. Calender vor zwey Jahren die Geschichte des Nordamericanischen Frevstaats. Heute ist er g a n z Ost-Indien g e w i d m e t , und entspricht, ja Recens. möchte sagen, Übertrift selbst die F^rwartung die alle Kenner und Liebhaber davon haben mußten.

/ Das Tableau, das Hr. Prof. Sprengel von d e m gegenwärti-

gen Zustande von Ostindien, und aller Provinzen die dazu gehören, seinen Verhältnissen und Verbindungen, sonderlich den neuesten mit Europa, entwirft, ist ein Meisterstück; d e m er auch durch die g e n a u e Anzeige der vielen, meist Französischen und Englischen Quellen, aus welchen er dabey schöpfte, die größte kritische Korrektheit zu geben nicht unterlassen hat. Das ganz neue Licht, das dadurch über die Geschichte von Ostindien verbreitet wird, m u ß sowohl Statistikern als Liebhabern der Erd- und Völkerkunde höchst interessant seyn. Unentbehrlich w a r für diese vortrefliche A b h a n d l u n g die durch Hrn. Sotzmann verkleinerte und sauber illuminirte Renneische Charte von Ostindien [. . .] / Auf diese vortrefliche Abhandlung von Ostindien folgen noch einige kleinere interessante Aufsätze die dazu dienen den Leser sowohl mit den Sitten und G e b r ä u c h e n der Ostindier, als der Lebensart der Engländer in Bengalen, d e m Englisch-Ostindischen Handel und den Geschäften der Londner Ostind. Gesellschaft g a n z bekannt zu m a c h e n . Die darauf folgende Erklärung der Kupfer setzt den a n g e n e h m e n C o m m e n t a r fort, und vollendet ein historisch-geographisch-politisch-merkantilisch-philosophisches G e m ä l d e von Ostindien, dergleichen

von d i e s e m

für Europa

so w i c h t i g e m

Meisterhand a u s g e f ü h r t w o r d e n ist.

Lande

noch nie, und von

solch

einer

/ D e r artistische Theil dieses Kalenders ist nicht

m i n d e r interessant als der litterarische. Die zwölf M o n a t s - K u p f e r , welche e n t w e d e r ostindische G e b r ä u c h e oder Scenen aus der Geschichte von Ostindien liefern, sind nicht allein mit G e s c h m a c k gezeichnet und ausgeführt, sondern haben auch zugleich den Werth der Neuheit und Treue, indem Hr. Spener Gelegenheit fand sich dazu

10

W i e l a n d B W 9.2

Originalzeichnungen

Februar 1786

146

von ostindischen Mahlern und Europäern, die sich lange in jenem Welttheile aufgehalten, zu verschaffen. Die beyden Porträts der zwey b e r ü h m t e s t e n Engl. G e n e r a l - G o u v e r n e u r s von Ostindien, Lords Clive und Herrn Hastings, sind nach guten Engl. K u p f e r n von Hrn. Berger sauber gestochen [. . .] Die vier colorirten Blätter Ostindischer Landes-Trachten, welche 1) einen Tschubdar oder C e r e m o n i e n m e i s t e r an Hyder Ali's Hofe; 2) einen Hindostanischen E d e l m a n n in Hoftracht, 3) einen Scapoy (!), oder ostind. Soldaten im Dienst der Engl. C o m p . ; und 4) einen Soldaten von der Leibwacht des Moguls vorstellen, sind mit vielem G e s c h m a c k und Delikatessen gestochen und illuminirt. Ueberhaupt liefert, unsers Dafürhaltens, dieser Calender einen sichern Beweis, daß nicht jede teutsche Buchhändler-Unternehmung auf g r o ß e n G e w i n n calculirt sey; d e n n bey dieser Entreprise, w o Hr. Spener den Kalender, der ihn wahrscheinlich so viel als das beste Verlagswerk von zwey bis dritthalb Alphabeten kosten kann, um einen Gulden Ladenpreis giebt, möchte Ehre wohl der einzige reine Ertrag seyn, den wir ihm davon garantiren können".

48 —49

ob

ich

. . . f o r t s e t z e n k a n n : Nach den Kalendern für 1784 und 1786 erschienen bei Spener noch Kalender für 1787 („enthaltend Zusätze zu der für das Jahr 1786 herausgegebenen G e schichte der wichtigsten Staats- und Handelsveränderungen von Ostindien"), für 1789 (vgl. Nr. 200 zu 2 2 - 2 3 ) und für 1798, 1799, 1800 (enthaltend die Übersetzung von Stauntons „ D e s Grafen Macartney Gesandschaftsreise nach China", Tl. 1—3).

56

19

Kup-

f e r n : Das Titelkupfer, 12 Monatskupfer, 2 Porträts sowie 4 colorierte Blätter ostindischer Landestrachten.

125. Von F.J.J.

Bertuch Weimar, 15. Februar 1786

H h

Verbleib unbekannt The J o h n s Hopkins University, T h e Milton S. Eisenhower Library, Baltimore, Signatur: William Kurrelmeyer Collection Copie meiner Antwort (von Bertuchs Hand) Mit Korrekturen Textgrundlage: h E r l ä u t e r u n g e n : B : 120:

A:—

3 Ihre Erklärung: Nr. 120, Z. 21—70. Übernahme

tuch.

von

Wielands

Anteil

an

3 wegen unsers Contrackts: Die der

Mauckischen

Druckcrei

durch

Ber-

5 Ihrer Recensionen in der Allgemeinen Literatur Zeitung: Die

Rezensionen zu Wielands 6 - b ä n d i g e n „Auserlesenen G e d i c h t e n " (vgl. Nr. 4 zu 8) — sie erschienen in der A. L. Z. Nr. 41, Freytags, den 17 t c n Februar 1786, Sp. 3 2 9 - 3 3 4 ,

und

A. L. Z. Nr. 50 a , Dienstags, den 28 t e n Februar 1786, Sp. 4 2 5 - 4 3 2 (vgl. zu 16); die Rezension zu Reinholds „Herzenserleichterung zwever M e n s c h e n f r e u n d e " (vgl. Nr. 4 zu 35) — sie erschien in der A. L. Z. Nr. 4 9 a , Montags, den 27ten Februar 1786, Sp. 413—416 (vgl. Nr. 72 zu 29); und die Rezension zum ersten und zweiten Band von Reinholds und W i e -

Nr.

124-125

147

lands Übersetzung der „Allgemeinen Damenbibliothek" (vgl. Nr. 4 zu 13—14) — diese erschien in der A. L. Z. Nr. 189, Mittwochs, den 9 tcn August 1786, Sp. 2 7 1 - 2 7 2 (vgl. Nr. 72 zu 29). 6 S c h a t t e n v o n G r o l l : Im Vorfeld der Gründung der A. L. Z. war es zu Unstimmigkeiten zwischen Wieland und Schütz gekommen, vgl. dazu BW 8.1, Nr. 375;

376; 381; 422; 423; 429; 430.

11 — 1 2 an vielen Stellen . . . gezeigt hat: In

der A. L. Z. Nr. 28 vom 5. Februar 1785 findet sich S. 122—124 eine lobende Erwähnung von Wielands Übersetzung der Horazischen Briefe (die dem rezensierten Werk „Horazens Dichtkunst, erläutert, übersetzt, und als ein vortreffliches Ganzes dargestellt von Joh. Andr. Christian Michelsen Prof. der Math, und Physik am vereinigten Berl. und Cöllnischen Gymnasium. Halle 1784" gegenüber gestellt wird). — In der Rezension des TM vom Jahr 1784 in der A. L. Z. Nr. 41, vom 18. Februar 1785, S. 1 7 5 - 1 7 6 , wird das Journal sehr positiv besprochen und der „vortreffliche Herausgeber" genannt. — In einem Aufruf der „Societät der Unternehmer der A. L. Z." gegen den Nachdruck durch Trattner in Nr. 103 der A. L. Z. vom 4. Mai 1785, S. 117 — 119, wird auch Wieland genannt: die Leser sollen nur rechtmäßige Auflagen der Schriften von Jerusalem, Spalding, Kant, Wieland, Haller u. a. kaufen und keine diebischen Nachdrucke. — Die Beilage zu Nr. 208 vom 2. September 1785 enthält eine Rezension des TM Januar bis Juni oder Erstes und Zweytes Vierteljahr 1785 (S. 267—268). 1 6 R e c e n s i o n I h r e r a u s e r l e s e n e n G e d i c h t e : Vgl. zu 5. In der Rezension heißt es: „Werke, denen das Siegel der Vortrefflichkeit aufgedruckt ist, und die längst des allgemeinen Beyfalls der Nation und der unsre Sprache verstehenden Ausländer genossen haben, bedürfen, wenn sie in neuer Gestalt erscheinen einer Ankündigung so wenig um bekannt und gesucht zu werden, als der Mann von grossem Verdienst einer Anmeldung, um eine ehrenvolle Aufnahme zu finden. Wir haben daher nicht geglaubt uns einer Verspätung schuldig zu machen, wenn wir diese Sammlung Wielandischer Gedichte, deren letzter Band in verwichener Michaelis-Messe erschienen ist, zusammengenommen itzt erst anzeigen" (A. L. Z. Nr. 41, 17. 2. 1786, Sp. 329). „So niedlich aber diese Edition als Taschenausgabe ist, so hoffen wir doch, dass der Dichter bald die Nation veranlassen werde, durch Unterstützung einer prächtigen Ausgabe, wie die der Gesnerischen Gedichte in Quart ihm einen würdigen Beweis ihrer Dankbarkeit zu geben, und der Nachwelt ein Denkmal ihrer den Verdiensten Wielands angemessenen Hochachtung zu stiften. / Wir haben noch kaum ein Paar Dichter, die in gleichem Range mit ihm stehn; die übrigen sind bey aller ihrer Vortreflichkeit so nah sie ihm auch kommen mögen, doch nur longo intervallo proximi! In mehr als einem Betracht wird Wieland allem Ansehn nach J a h r h u n d e r t e lang der Einzige bleiben. Seine klassische Gelehrsamkeit, seine Belesenheit in den besten poetischen Werken der Alten und Neuern aller cultivirten Nationen, besonders in einer fast unzählichen Menge von Ritterbüchern, Romanen, Legenden, ist schon an und für sich eine Seltenheit; seltner die mächtige Einbildungskraft mit der er Sandwüsten trockner Novellen in blühende Gefilde voll Leben und Schönheit umschafft; am seltensten die Kunst alte und neue Mythologie, gelehrte Kenntnisse und Belesenheit für Poesie ergiebig zu machen [. . .] Mit allen diesen so seltnen Talenten vereinbart ist

10*

Februar—Mani

148

wahrhaftig e i n z i g der glückliche Fleis den Wieland d e m Feuer der Composition des Ganzen unbeschadet, auf die Vollendung der einzelnen Z ü g e in G e d a n k e n und Ausdrucke verwendet, und jede g e z w u n g n e Inversion, jeden Lückenbüsser des Verses, jedes matte oder unpassende B e y w o r t auszumerzen, und selbst poetische Licenzen in Foderungen des G e s c h m a c k s zu verwandeln weiss. N i m m t man dazu den unübertreflichen Wohlklang der Versification in einer Sprache, welche ihm so viele Hindernisse setzte, und die unglaubliche Leichtigkeit und Grazie, mit welcher er sich in den Fesseln des Reims, besonders in den Stanzen des Idris und O b e r o n beweget, so wird es nach d e m Laufe der N a t u r wohl nicht zu v e r w u n d e r n seyn, w e n n J a h r h u n d e r t e verlaufen, ehe so mannigfaltige Talente in solchem G r a d e sich wieder in einer Person vereinigen!" 17 — 18

(A.L.Z. Nr. 5 0 a , 2 8 . 2 . 1 7 8 6 , Sp. 430).

M i c h a e l i s M e ß e : Die Leipziger Herbstmesse fand vom 2.—9. O k t o b e r 1785

statt.

[126]. Von J. H. v. Hillern Biberach, 20. Februar 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B : 121;

A : 137

[127],

Von Chr. G. Schütz Jena, vor 25. Februar 1786

Quelle: U B Leipzig, Signatur: Hs. Rep. III 1 a, Nr. 31 Zur D a t i e r u n g : Der Brief m u ß nach d e m beschwichtigenden Brief Bertuchs an Wieland v o m 15. Februar 1786 (Nr. 125) und vor d e m 25. Februar 1786, d e m reflektierenden Brief Bertuchs an Schütz, geschrieben sein. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

3 Rezension seiner Auserlesenen Gedichte: Vgl. Nr. 125 zu 16.

4 wir be-

s u c h t e n i h n : Wann der B e s u c h stattfand, konnte nicht ermittelt w e r d e n , vermutlich Anfang März. Im Frühjahr macht Wieland einen G e g e n b e s u c h bei Schütz in Jena, den Bertuch g e g e n ü b e r Schütz wie folgt k o m m e n t i e r t e : „Die W i e d e r Erscheinung von Wieland und seiner Familie in Ihrem Hause ist auch mir eine a n g e n e h m e Erscheinung. Indessen, liebster Freund, wissen Sie ja so gut wie ich, w i e sicher Sie auf diesen Sonnenschein zu rechnen haben, und w e r d e n also auch als ein weiser M a n n nicht gleich Ihren Mantel deßhalb w e g w e r f e n , der Ihnen bey g e w i ß w i e d e r eintretenden Aprillen-Wetter d o c h gute Dienste leisten m ö c h t e " (Hans Wahl: Wieland und die Allgemeine Literatur-Zeitung. In: J a h r b u c h der Goethe-Gesellschaft 19, 1933, S. 202).

Nr.

149

125-130

128. Von Chr. ].

Jagemann Weimar, 25. Februar 1786

H

F D H / G M Frankfurt/M., Signatur: Hs 6935 Mit Korrektur Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

2 Beyträge:

A:—

Von J a g e m a n n erschienen im Zeitraum J a n u a r 1785 bis einschließlich Febru-

ar 1786 folgende Beiträge im T M : Von den verderblichen Folgen des Luxus in Italien, besonders in A n s e h u n g des Ehestandes. In: T M 1785, 2, Juni, S. 218 —233; Von der Divina c o m m e d i a des Dante. In: ebd., 3, Juli, S. 56 — 76; Geschichte der E r o b e r u n g des Königreichs Mexico (gezogen aus der italienischen Storia antica del M e s s i c o des Herrn Abts Clavigerro, der sich als Jesuit 36 Jahr im Königreich Mexico aufgehalten hat). In: T M 1786, 1, Januar, S. 3 2 - 6 9 , und Februar, S. 9 7 - 1 1 5 (der „ B e s c h l u ß " folgt im April-Heft 1786, S. 3—42). — A u ß e r d e m erschienen einige der von ihm übersetzten „Briefe des Herrn Abts D o m e n i c o Sestini, auf seinen Reisen in der Levante an seine Freunde nach Florenz geschrieben". In: T M 1785, 1, Januar, S. 3—24, und Februar, S. 120—131.

[129].

Von M. S. v. La Roche Speyer (?), Ende Februar)Anfang

Män^ 1786

Zur D a t i e r u n g : Sophie m u ß von einer B e s s e r u n g des G e s u n d h e i t s z u s t a n d e s ihres M a n n e s berichtet haben; es g e b e wieder „ H o f f n u n g " (vgl. Nr 130, Z. 41). Da sie ähnlich an Elisabeth Charlotte Ferdinande Luise (Elise) G r ä f i n zu S o l m s - L a u b a c h am 3. März 1786 schreibt, w u r d e der Brief an Wieland etwa zur gleichen Zeit angeordnet. Erläuterungen:

B : - ( B W 8.1, Nr. 4 4 1 ? ) ;

A : 130

130. An M. S. v. La Roche Weimar, Anfang Mäi\ 1786 H Verbleib unbekannt D Horn, 1820, S. 2 6 5 - 2 6 8 , Nr. 105 T e x t g r u n d l a g e : D. — Die Anrede auf Z. 2 ist in D gesperrt. — Der N a m e H - d Z. 35 w u r d e aufgelöst. Zur D a t i e r u n g : In D „ohne D a t u m , etwa 1786". Seuffert datiert auf Februar 1786 (Proleg o m e n a VIII, Nr. 2122). — Das J a h r ergibt sich aus den Altersangaben im Brief: die Mut-

150

März

1786

ter sei 71 Jahre (geb. 1.7.1715), die Frau 40 Jahre (geb. 8.7.1746); 36 Jahre seien seit ihrer Jugend vergangen (Liebesbeziehung zwischen Wieland und Sophie Gutermann im Jahre 1750) — diese Daten weisen auf das Jahr 1786. — Im Februar dieses Jahres erkrankt La Roche schwer: Am 6. Februar 1786 schreibt Jung Stilling einen Trostbrief an Sophie: La Roches Seele „ringe um Palmen"; am 12.2.1786 teilt Sophie Pfeffel mit, La Roche sei unpäßlich und sie deshalb früher vom Karneval in Mannheim zurückgekehrt (Maurer, 1985, S. 278). An Elise zu Solms-Laubach berichtet sie am 4.3.1786 von einem „neuen traurigen Anfall" La Roches, welcher vier Wochen dauerte. „Nun ist's besser" (a. a. O., S. 279). Danach muß sich La Roche wieder erholt haben; denn Sophie schreibt am 20.7.1786 an Jakob Sarasin: „Mein La Roche ist in Frankfurt bei seiner Schwester recht wohl und gönnt mir diese sechs Wochen (Reise nach Holland und England) recht gern" (a. a. O., S. 282). — Da sie Elise zu Solms-Laubach am 4. März von einer Besserung von La Roches Gesundheitszustand berichtet, wird ihr Brief an Wieland auch um diese Zeit geschrieben worden sein. Wielands Antwort im vorliegenden Brief wurde demzufolge Anfang März 1786 datiert. E r l ä u t e r u n g e n : B: [129];

A:—

3 seit 1 7 5 0 : Nach der unter väterlichem Zwang aufgelösten Verlobung Sophies mit dem italienischen Arzt Johann Ludwig Bianconi (1717 — 1781) zog sie im Frühjahr 1750 nach Biberach, wo ihr Großvater als Senator der Freien Reichsstadt lebte. Als der Großvater bald nach ihrer Ankunft starb, kam Sophie ins Haus von Wielands Vater, dessen Frau eine Cousine Gutermanns war. Hier lernte sie ihren 17jährigen Vetter Christoph Martin Wieland kennen, der gerade von einem Studienaufenthalt in F>furt nach Hause zurückgekehrt war. Den Sommer verbrachten beide zusammen in Biberach und verlobten sich, bevor Wieland im November 1750 nach Tübingen ging. E,s folgte ein reger Briefaustausch zwischen ihr und Wieland. Nach zweijährigem Studium in Tübingen sehen sich Sophie Gutermann und Wieland vor dessen Abreise zu Bodmer nach Zürich in Biberach wieder. Zunehmend jedoch kommt es zu Widerständen bei Sophiens Vater und Wielands Mutter gegenüber einer Verbindung ihrer Kinder. Wielands Mutter, die anfänglich die Zuneigung der jungen Leute unterstützt hatte, hält zuletzt die Briefe ihres Sohnes an Sophie zurück. Im Herbst 1753 schickt Sophie Wieland den Abschiedsbrief und geht nach Augsburg zurück. Am 27.12.1753 heiratet sie Georg Michael Frank von La Roche und folgt ihm nach Mainz (vgl. dazu BW 1). — Die Familie La Roche wohnt in den folgenden Jahrzehnten auf Schloß Warthausen, wo Sophie nach lOjähriger Trennung Wieland wiederbegegnet, danach in Bönnigheim, später in Koblenz-Ehrenbreitstein, wo Wieland im Frühjahr 1771 zu Besuch weilt, und bis Ende des Jahres 1786 in Speyer. 3 2 M i t g e f ü h l : Es handelt sich um die lange und schwere Krankheit Georg Michael Frank von La Roches. Am 22. November 1788 stirbt er. Bereits im September 1783 erkrankte er in Koblenz und behielt eine „Schwäche im linken Arm und Fuß" (Maurer, 1985, S. 260). An Lavater schreibt Sophie im Januar 1784: „Mein Mann war End des Jahrs todkrank" (ebd., S. 263). 1785 erkrankt La Roche erneut. Sophie berichtet am 24.8.1785 an Elise zu Solms-Laubach: „Ich war seit drei Wochen am Krankenbette meines Mannes, der sehr, sehr übel war

Nr. 130

151

und in einem geschwächten Geist die Überreste des Wehs behält, welches ihn a n g r i f f (ebd., S. 276). Im Oktober, so schreibt Sophie an J. K. Hirzel, ist ihr M a n n noch i m m e r krank. Im Februar 1786 m u ß Sophie den Karneval in M a n n h e i m verlassen, um den kranken La Roche in Speyer zu p f l e g e n . Und am 4 . 3 . 1 7 8 6 schreibt sie an Elise zu SolmsL a u b a c h : „Wie lange habe ich der besten Fürstin nicht geschrieben; aber wie lieb ist mir doch, es nicht eher getan zu haben, denn ich hätte Ihrem edlen Herze K u m m e r gegeben, wenn ich von d e m neuen traurigen Anfall gesprochen hätte, der die Gesundheit des La Roche betraf und viele Wochen dauerte. N u n ist's besser" (ebd., S. 279).

35

Hohen-

f e l d : Christoph Philipp Willibald von H o h e n f e l d , Freund und Ministerkollege La Roches, war beim Sturz La Roches 1780 aus Solidarität mit ihm ebenfalls zurückgetreten und hatte die Familie La Roche in seinem Haus in Speyer, w o er D o m h e r r geblieben war, a u f g e n o m men. Am 3 . 5 . 1 7 8 1 schreibt Sophie La Roche an Jean André de L u c : „Wenn Sie w ü ß t e n , was Herr von Hohenfeld, unser würdiger Minister, getan hat, um seinen Freund zu retten; vier Tage lang machte er alle A b e n d e um neun Uhr den Weg nach Kärlich zwei Meilen zu Fuß, überquerte den Rhein in einem kleinen Fischernachen, um La Roche zu besuchen und zu trösten, bis zu meiner Rückkehr, denn ich w a r in Frankfurt, als man diese schreckliche Szene spielte. Schließlich erklärt Herr von H o h e n f e l d , d a ß er nicht Z e u g e des Unrechts sein wolle, das man La Roche zufüge, für den er in allem geradestehe, und verläßt seinen Posten, indem er uns sein Haus und seine Güter anbietet" (Maurer, a. a. O., S. 235): — Die La Roches wohnen bis Finde des Jahres 1786 in Speyer. Als Sophie von ihrer Englandreise z u r ü c k k o m m t , findet sie ihren Mann in O f f e n b a c h , „weil ihm Luft und Arzte mehr b e k o m m e n . . ." (Maurer, ebd., S. 283), und zieht ihm betrübt im D e z e m b e r nach.

41 letzten Briefe: Nr. [129).

4 4 langen Trennung: Wieland und La Roche

hatten sich zuletzt 1771 in Flhrenbreitstein gesehen, als Wieland auf einer Reise die La

Roches dort besuchte (vgl. BW4).

47 Zeitpunkt seines Ruhestandes: La Ro-

che hatte A n f a n g 1771 das A m t eines Konferenzministers des Kurfürsten von Trier mit Sitz in Koblenz-Flhrenbreitstein erhalten, 1775 w u r d e er nobilitiert, erhielt wichtige diplomatische Missionen, wurde zum Kriegsminister ernannt und 1778 zum Kanzler. Als Kurfürst C l e m e n s Wenzeslaus von Trier 1780 seinen politischen Kurs änderte, w u r d e La Roche gestürzt.

Flisenach. ten

neuesten

51—52

H e r z o g i n M u t t e r : Anna Amalia von Sachsen-Weimar und

67 — 68 Ausgabe Ihrer schon v o r Jahr und Tag angekündigS c h r i f t e n : G e m e i n t ist wohl die Anzeige des Rektors Hutten

vom

31. D e z e m b e r 1784 im Anzeiger des T M 1785, Februar, S. X X V I I - X X X . Dort w e r d e n folgende geplante Schriften Sophies von La Roche vorgestellt: „Frau von La Roche wird eine besonders für Mütter und Gouvernantinnen in d e m wissenschaftlichen Unterricht ihrer Töchter und Zöglinge höchst nützliche und interessante Schrift in einzelnen, auf einander folgenden Bänden, unter d e m Titel: Bibliothek für Lina, erscheinen lassen. Einen ausführlichen Plan davon wird das Publikum ehestens erhalten [. . .] / Allein ausser diesem haben Teutschlands Töchter eine neue periodische Arbeit

März 1 7 8 6

152

zu erwarten, die, nach den W ü n s c h e n

so vieler unter ihnen, die Stelle der

Pomona

e i n i g e r m a ß e n vertreten soll [. . .] P o m o n a enthielt von Zeit zu Zeit einen a n g e n e h m e n und nüzlichen Briefwechsel. Edle, meistentheils ungenannte Freundinnen beehrten Frau von

La Roche mit Zuschriften und A n f r a g e n von mancherley

Art und theilten

Ihr

eigne Ausarbeitungen, Gedichte, E n t w ü r f e und d.gl. mit. Gemeiniglich w u r d e in den Heften der Pomona darauf geantwortet. [. . .] / J e geneigter Frau von La Roche war, den W ü n s c h e n ihrer Freundinnen, und den A u f f o d e r u n g e n w ü r d i g e r Personen Genüge

zu thun, und sich der Fortsetzung einer solchen

Korrespondenz

hierin

ihres

Ge-

schlechts zu unterziehen: desto schäzbarer ist es für mich, die B e s o r g u n g dieser periodischen Schrift unter meinen Händen zu wissen. Sie soll ihrem Zweck g e m ä ß unter d e m Titel: Briefwechsel

der

Pomona

erscheinen, und ich w e r d e alle zwey Monate ein Heft solcher Briefe an und von Frau von La Roche, zu 6 — 8 B o g e n , in eben d e m Format und Papier wie Pomona

hatte,

liefern. Einen Haupttheil

jeden Hefts werden Briefe von b e s t i m m t e n

Personen

über

Leetüre

besonders

für das Schöne

Ge-

ausfüllen, worin

neu erscheinende

Schriften

schlecht in einer bescheidenen und anständigen Sprache, und auf eine

gemeinnützige

und unterhaltende Art beurtheilt oder recensirt w e r d e n sollen, so daß Leserinnen dadurch eine litterarische Zeitung g e w i n n e n , und mit allem bekannt g e m a c h t werden, was in unsern Tagen für sie gearbeitet wird [. . .] / Das dritte Bändchen der Moralischen Erzählungen wird auch nächstens folgen, in eben d e m Preiß, wie die beiden erste [. . .] D e m lezten Band wird eine S a m m l u n g vermischter, größtentheils u n g e d r u c k t e r Aufsätze der Frau von La Roche angehängt.

/ Zu gleicher Zeit h o f f e ich die S a m m l u n g

der

Briefe an Lina, wie solche bisher in den Heften der Pomona erschienen sind, sicher zu liefern". — Von Sophie von La Roche erschienen: Waldone, eine moralische Erzählung. Speyer

1785; Neuere moralische Barzahlungen. Altenburg

1786 (2 B ä n d e

„Moralische

Erzählungen im G e s c h m a c k M a r m o n t e l s " waren M a n n h e i m 1782/84 erschienen); Moralische Erzählungen. Nachlese zur 1. und 2. Sammlung. M a n n h e i m und O f f e n b a c h 1787; Briefe an Lina, ein Buch für junge Frauenzimmer, die ihr Herz und ihren Verstand bilden wollen. Erster Band. Lina als M ä d c h e n . M a n n h e i m 1785. Zweiter Band. Lina als

Mutter. Mannheim 1787.

68—69 memoires

Ihrer Reise in

Frankreich:

Vgl. Nr. 22 zu 1 1 - 1 2 .

[131], An J. H. Steiner Weimar, vor 9. Mär^ 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 133

Nr. 130-133

153

132. Von August von Sachsen-Gotha und Altenburg Gotha, 9. Marx

1786

H

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 7, Nr. 22 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

2—3 einen prosaischen und einen dichterischen Theil Ihrer . . . Werke: Wohl Band 1 von Wielands „Kleineren prosaischen Schriften" (vgl. dazu Nr. 16 zu 41) (der 2. Band erschien erst zur O s t e r m e s s e 1786) sowie Band 6 von Wielands „Auserlesenen G e d i c h t e n " (vgl. dazu Nr. 4 zu 8; Nr. 26 zu 21).

5 H e r z o g i n n - M u t t e r : Anna

Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Uber ihre Erkrankung schreibt Goethe am 19. Februar 1786 an Gräfin J o h a n n a Margaretha Christiane von B r ü h l : „ O n se porte passablement bien ici cet hvver, Mad. la Duchesse Mere nous donne des inquiétudes depuis quelques iours, elle est malade d'une fievre dont elle a été saisie tout d'un c o u p " (WA IV, Bd. 7, S. 181, Nr. 2268). Am 12. März 1786 heißt es an Dieselbe: „ M d m e la Duchesse Mere après une maladie dangereuse nous est rendue et nous pouvons esperer de la voir bientôt entièrement retablie" (ebd., S. 191, Nr. 2282).

9—10

Schwager des gan-

z e n M e n s c h e n g e s c h l e c h t s : Der Postillion.

133. Von J. H. Steiner Winterthur, 9. Mär% 1786 H

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 65 Mit Korrektur Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : [131];

A: —

3 z w e y B o g e n : Die A u s h ä n g e b o g e n I und K des ersten Bandes von Wielands Märchens a m m l u n g „ D s c h i n n i s t a n " (siehe dazu Nr. 41 zu 4). Diese u m f a s s e n den mittleren Teil von „Neangir und seine Brüder, Argentine und ihre S c h w e s t e r n " (S. 154—185).

abgeänderten Zeichnungen: Vgl. Nr. 41, Z. 9—14 und zu 9.

3

zwey

3—4 Diejenige

z u m S t e i n d e r W e i s e n : Das Märchen „Der Stein der Weisen oder Sylvester und Rosine" („Dschinnistan", Bd. 1, S. 218—279) hat je ein Kupferstichbild zwischen Überschrift und Textbeginn sowie am Schluß, e n t w o r f e n und gestochen von Schellenberg. D e m ersten Entwurf von Schellenberg zu einem K u p f e r für den „Stein der Weisen" m u ß eine Szene aus diesem Märchen z u g r u n d e gelegen haben, w o sich Misfragmutosiris ins Innere der Pyramide von M e m p h i s begibt und dort den scheinbar schlafenden H e r m e s Trismegistos

Märx 1786

154

findet: „[. . .] erblickte ich in der Mitte des D o m s ein großes Prachtbette von unbeschreiblichem Reichthum, worauf ein langer ehrwürdiger Greis, mit kahlem Haupte und einem schloßweißen Barte, die Hände auf die Brust gelegt, sanft zu s c h l u m m e r n schien. Zu seinen Häupten lagen zwey Drachen von so seltsamer und schrecklicher Gestalt [. . .]" (AA I,

Bd. 18, S. 119, Z. 6 - 1 1 ) .

6 — 7 Ihre G e d a n k e n d a r ü b e r . . .: Nicht bekannt.

7 — 8 z u r M e ß e : Zur Leipziger O s t e r m e s s e (7.—14. Mai 1786), auf der der 1. B a n d des 9 a n g e l a n g t e M e d a i l l e : Nicht bekannt. Möglicherweise

„Dschinnistan" erschien.

die aus Wielands Nachlaß zur Versteigerung angebotene „Medaille in Silber" ( W B : „Pretiosen und andere Sachen", Nr. 54).

12

D e n 1 3 F e b r u a r . . . E , F : Wahrschein-

lich handelte es sich nur um eine S e n d u n g von A u s h ä n g e b o g e n ; ein Brief w u r d e deshalb nicht erschlossen. — Die Bogen H und F enthalten den zweiten Teil des Märchens „Adis und

Dahy"

(S. 90—112)

(S. 113—121).

12

sowie

den

Anfang

von

„Neangir

und

seine

Brüder

. . ."

d e n 2 7 . ' G , H : Es w u r d e kein Brief erschlossen, vgl. zu 12. —

Die Bogen G und H u m f a s s e n einen weiteren Teil von „Neangir und seine B r ü d e r . . ." 16

(S. 122—153). Nr. [131].

20

orthographischen

Bemerkungen:

Nicht

bekannt,

vgl.

W a ß e r - B l a t t e r n : O d e r : Pocken — eine ansteckende, fieberhafte, mit

Ausschlag verbundene Krankheit.

134. Von August von Sachsen-Gotha und Altenburg Gotha, 18. Mär? 1786 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 7, Nr. 23 Mit Korrekturen Am unteren linken Rand der Beilage: H. H o f r a t h W i e l a n d . Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: — ;

A: —

2 Beyliegender Zettel: Z. 31—45.

2 Voltärischen Theile: Bände von Voltai-

res „ O e u v r e s " (T. I —LXXI. G o t h a : Ettinger 1784 — 1790). — In einer Anzeige der Ettingerschen Buchhandlung im Anzeiger des T M 1786, April, S. LX—LXI, über die 2. Lieferung der „Oeuvres de Voltaire" fehlen ebenfalls die von Prinz August v e r m i ß t e n B ä n d e 23 und 2 4 : „Acht Bände der zwevten L i e f e r u n g von den Oeuvres de Voltaire als T o m e 12. 20. 21. 22. 25. 26. 27. und 28. die wir einstweilen im vorigen Monate a b g e s a n d t haben, werden nun in den Händen derjenigen sevn, die auf die zweyte L i e f e r u n g pränumeriret haben. In allem haben wir bis jetzt Ein und dreyßig Alphabete geliefert; die zur E r g ä n z u n g der zwevten L i e f e r u n g noch fehlenden neun Alphabete aber liegen schon größtentheils bereit, um im Monat May hier oder in der bevorstehenden O s t e r m e s s e , g e g e n Vorausbezahlung

(S. LX).

von

zwev

Louisd'or

auf

die

dritte

Lieferung,

6 Meister Schack: Schack Hermann Ewald.

ausgegeben

zu

werden"

1 1 — 1 2 Russischen

G e s c h i c h t e : Band 24 der „ O e u v r e s complètes de Voltaire": „Histoire de l'empire de

Nr. 133-135 Russie

sous

Pierre-le-Grand,

suivie

des

Anecdotes

155 sur

le

czar

Pierre-le-Grand".

23 Befinden . . . Herzoginn Frau Mutter: Vgl. Nr. 132 zu 5. X I V . : Schreibversehen statt Louis XV. Charlemagne.

37

36

33 Louis

A n a l e s : Annales de l'Empire depuis

H i s t o i r e . . .: Histoire du Parlement de Paris; Fragmens histori-

ques sur l'Inde, sur le général Lalli et sur plusieurs autres sujets.

135. Von einem ungenannten Freimaurer (J. A. Blumauer?) 19. März

1786

H Verbleib unbekannt D An Herrn Hofrath Wieland, in: T M 1786, 2, Mai, S. 9 7 - 1 0 0 Textgrundlage: D Z u m Absender: Der Briefschreiber ist Freimaurer und Mitglied einer Loge, die im Januar 1786 ein „sehr wichtiges G e b u r t s f e s t " hatte. Er nennt sich einen Freund Wielands (Z. 10), und Wieland w i e d e r u m spricht von ihm als von einem „Ungenannten, [der] aber an der Physionomie seines Geistes" zu erkennen sei ( A n m e r k u n g Wielands auf S. 113 des T M 1786, 2). — Für J. A. Blumauer, den auch Starnes für den Verfasser der Rede hält (vgl. Starnes, 1994, S. 100, Nr. 38), spricht das „ G e b u r t s f e s t " der Loge im Januar 1786: Die Wiener Loge „Zur wahren Eintracht im Orient von Wien", der Blumauer angehörte, stellte infolge des Freimaurerpatents J o s e p h s II. vom 1 1 . 1 2 . 1 7 8 5 am 2 7 . 1 2 . 1 7 8 5 ihre Arbeit ein und fusionierte am 2 8 . 1 2 . 1 7 8 5 mit den beiden Logen „Zur den drey Adlern" und „ Z u m P a l m b a u m " zur Loge „Zur Wahrheit". Am 6 . 1 . 1 7 8 6 wurde diese Loge eröffnet. — Der Absender hat ebenfalls die später an Wieland geschickte Rede zum Johannisfest (vgl. Nr. 175) verfaßt und in der Loge vorgetragen. Allerdings wurde in der Sitzung der Loge „Zur Wahrheit" vom 23. Juni 1786 diese Rede nicht verlesen, wie die Sitzungsprotokolle ausweisen. Z u d e m war Blumauer nicht anwesend. (Freundliche Auskunft von Herrn Hofrat DDr. G. Mraz, Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs und des Finanz- und Hofkammerarchivs Wien). Somit wird Blumauer als Absender nicht bestätigt. Blumauer übte darüberhinaus keine offizielle Funktion innerhalb der Loge aus, war also auch kein „Bruder R e d n e r " (vgl. Nr. 175). Allerdings sind von ihm einige Reden an die „Schwestern" und „Schwesterngesundheiten" überliefert. E r l ä u t e r u n g e n : B: - ; 3 Freymaurer-Rede:

A: - (vgl. T M 1786, II, Mai, S. 1 1 3 - 1 1 4 ) Ueber den Werth des Lebens. Eine Freymaurer-Rede. In: T M

1786, II, Mai, S. 100-113.

6 Bayrischen und Oestreichischen Vorfälle: Ge-

meint sind wohl einerseits das Verbot des Illuminatenordens in Bayern am 2 2 . 6 . 1 7 8 4 und der Erlaß des Kurfürsten Karl T h e o d o r am 2 . 3 . 1 7 8 5 wegen angeblich staatsgefährdender Tendenzen sowie andererseits die durch Fürst Dietrichstein durchgeführte Umgestaltung der Wiener Logen, die durch das Freimaurerpatent J o s e p h s II. angeordnet worden war und die zu einer allmählichen A u f l ö s u n g der dortigen Logen führte.

9 —10

gütige

M e y n u n g . . . v o n I h r e m F r e u n d e : Wieland reagierte sehr positiv auf die Freimaurer-Rede und antwortete im T M : „Ich ersuche den Ungenannten, aber an der Physionomie

156

Marx

1786

seines Geistes (wenn ich so sagen kann) leicht kennbaren Verfasser dieser vortreflichen Rede, hiemit meinen öffentlichen Dank für die Mittheilung derselben anzunehmen. Noch selten sind größere und interessantere Wahrheiten in einem so kleinen Räume so rein, so deutlich, so einleuchtend und so praktisch gesagt worden, als in diesem kleinen Aufsatze. Wie verehrenswürdig, und welch ein Segen für Vaterland, Zeitgenossen und Nachwelt müßte eine Gesellschaft verbrüderter Männer von allerley Ständen und Classen seyn, die durch den Geist dieser Grundsätze beseelt und geleitet würde! Aber wozu sollte auch eine solche Gesellschaft Geheimnisse nöthig haben, da ihr wahres Geheimnis gerade in Etwas bestünde, was die Bestimmung aller Menschen ist, und das Glück aller Menschen machen würde, denen es, durch Unterricht und Beyspiel mitgetheilt werden könnte?" (TM 1786, II, Mai, S. 113 —114).

21

H e r r G a r v e ä u s s e r t . . .: Christian G a r v e : Ueber die

Besorgnisse der Protestanten in Ansehung der Verbreitung des Katholicismus. An Herrn Doktor Biester. In: Berlinische Monatsschrift. Hrsg. von F. Gedike und J. E. Biester. Berlin (Dessau) 1785, 6. Band, Juli 1785, S. 1 9 - 6 7 .

22

A u f s a t z i m J a n u a r : Beitrag zur

Geschichte itziger geheimer Proselvtenmacherei. (Auszug eines Schreibens aus **.) In: Berlinische Monatsschrift, a. a. O., 5. Band, Januar 1785, S. 5 9 - 8 0 .

28

Biester

. ..

g e s t e h t : Johann Erich Biester: Antwort an Herrn Professor Garve, über vorstehenden Aufsatz. In: ebd., Juli 1785, S. 68—9(1. — Die Diskussion über geheime Gesellschaften wurde in den folgenden Heften der „Berlinischen Monatsschrift" fortgesetzt: Noch über den Beitrag zur Geschichte itziger geheimer Proselvtenmacherei. (Zu Januar S. 59 und April S. 316), (in: ebd., August 1785, S. 104—164); Neuer Beitrag zu einiger Kenntniß verschiedener

jetzt

existirenden

Geheimen

Gesellschaften,

(in:

ebd.,

Oktober

1785,

S. 355 — 374); Aberglauben und Schwärmerei in Wirkung und Rükwirkung auf einander. Von J. E. Biester, (in: ebd., Oktober 1785, S. 375 — 380); Fortsetzung der Illuminatengeschichte zu München, (in: ebd., November 1785, S. 450—457); Ueber die Besorgnisse der Protestanten . . . zweiter Brief des Hrn. Prof. Garve an Hrn. D. Biester, (in: ebd., Dezember 1785, S. 488—529); Biesters Antwort an Hrn. Professor Garve, über vorstehenden Brief, (in: ebd., Dezember 1785, S. 530—554); Beitrag zur Geschichte der

Illuminaten

(s. Oktob. S. 355, und Nov. S. 450) und der Lesefreiheit in Baiern. (Aus öffentlichen Ak-

ten.), (in: ebd., Dezember 1785, S. 555-561).

4 1 — 4 2 Darstellung . . . Schlö-

z e r i s c h e n S t a a t s - A n z e i g e n : Etwas über geheime Verbindungen (anonym). In: StatsAnzeigen; gesammelt und zum Druck befördert von August Ludwig Schlözer. Heft 31, VIII. Band, Göttingen 1786, S. 257—293: „Die geheimen Verbindungen verdienten schon seit 20 Jahren, in Deutschland, die genaue Beobachtung derer, die das interessirt, was auf gebildete Menschen wirkt. Seit ungefär 10 Jahren mußte dies Interesse zunemend wachsen; und itzt scheint es beinahe, durch die in der Berliner Monats-Schrift angefangenen Entdeckungen, die höchste Stuffe erreicht zu haben. Wenn dies periodische Blatt sich nicht bereits in so mancher Ansicht auszeichnete; so verdiente es allein durch das, was es in Rücksicht auf geheime Verbindungen mitgeteilt hat, den wärmsten Dank von allen, die nicht ganz gleichgiltig die Sache der Wahrheit und Aufklärung betrachten, besonders für

Nr. 135-137

157

den im August 1785 eingerückten B r i e f (S. 257). „So wie die größte Weisheit des Stats darin besteht, die verschiedenen ReligionsMeinungen zu dulten, die Menschen machen zu lassen, so lange sie nicht die öffentliche Ruhe, oder das Recht des Dritten stören; [. . .] so ist es auch in Rücksicht g e h e i m e r Verbindungen, deren Misbräuchen doch auf manche Weise, ohne g e w a l t s a m e Mittel, v o r z u b e u g e n bleibt.

/ Das sicherste und wirksamste ist i m m e r

gegen das Monopol, der C o n c u r r e n z mererer Systeme, oder g a n z verschiedener Orden, ungehindert freien L a u f zu lassen. Das ist das Beste zugleich für den Stat und die Verbindungen selbst. [. . .] Allein ein eben so wichtiges Mittel, was der Stat auch nur leidend zu gebrauchen hat, ist dieses: ,die Fackel der A u f k l ä r u n g ungestört, ungehindert, alles beleuchten zu las-

sen'" (S. 290).

4 3 erhalten Sie nächstens von mir . . .: Im Juli-Heft des TM

1786, 2, S. 53 — 55, erscheint erneut ein a n o n y m e s „Schreiben an Herrn Hofrath Wieland, bev Binsendung des folgenden Aufsatzes". Darin heißt e s : „Das schmeichelhafte und in der That zu gütige Urtheil, welches Sie über die im M a y m o n a t des Merkurs abgedrukten Frey-Maurer-Rede über den Werth des Lebens gefällt haben, veranlaßt mich, Innen hier einen ähnlichen Aufsatz zu schicken, der als eine Antwort auf die Auesserung, womit Sie Ihre A n m e r k u n g beschliessen, jener Rede zum G e g e n s t ü c k e dienen k a n n " (S. 53). — Die Rede hat den Titel „Lieber den N u t z e n der Geheimnisse, Eine Vorlesung am St. JohannisFest 1786. in einer Freymaurer-Loge an die zum Abendessen eingeladenen Gattinnen der Mitglieder gehalten vom B r u d e r R e d n e r " (S. 55—78). Vgl. auch Nr. 175.

48

Loge

. . . Geburtsfeste: Vgl. Zum Absender.

[136]. An F. S. v. Greiner Weimar, 20. Mär^ 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 184

137. An J. H. v. Hillern Weimar, 20. Mär^ 1786 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: D i e m e r s t i f t u n g 93/11,6,1, Nr. 44 Mit Korrekturen

Adresse (auf B12 Rs): An / Herrn Senator und KirchenPfleger / von Hillern / z u / Biberach / in Schwaben links daneben: fr. N ü r n b e r g . Mit Siegel Mit Postvermerken und Poststempel D E

WEIMAR

E m p f ä n g e r b e m e r k u n g (auf B1 1 Vs, rechts neben der A n r e d e ) :

d. 2 0 Merz aeeepi d. 31 d° resp. d. 2 April

17 86.

Märx 1786

158

R m p f ä n g e r b e m e r k u n g von fremder Hand auf der Adresse: P r a e s e n t . d . 3 1 . M e r z

1786. Textgrundlage: H Variante n

5—6 domicilierten ] o —> E r l ä u t e r u n g e n : B : [126]; 3 bewußten

23. April. B W 8.1,

44 Antwort ] E —•

A : [146]

A n f r a g e n : Die Versorgung von Katharine Floriane Wieland betreffend,

vgl. Nr. 121. Floriane

40 in ] mit —>

4—5 Dero

Wieland. 19 Nr. 143,

Schreiben: Nr. [126].

6 Bruder: Lieb

Georg

...

Capital:

Z. 5 6 - 5 8 ;

Nr. 266,

Nr. 155, Z. 4 6 - 4 9 . -

Amandus

5 Floriane: Wieland.

Vgl. auch Nr. 155, Z. 1 7 - 1 9 . Z. 3 3 - 3 5 .

26

18 -

Amberger:

Katharine Georgii: Siehe

auch

Vgl.

auch

Siehe auch B W 8.1, Nr. 143, Z. 5 0 - 5 3 , 66; Nr. 266, Z. 2 4 - 3 2 .

33 Martini: 11. November.

38 Spitzen . . . Fräulein Tochter: Zu den Spit-

zen vgl. auch Nr. 155, Z. 2 0 - 4 5 ; Nr. 166, Z. 5 - 1 0 .

138. Von Chr. W. Koester Jena, 21. Mär% 1786 H SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 3, Nr. 15 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

4 v a t e r s : J o h a n n Friedrich Koester war luther. Pfarrer in Mauer und von 1773 bis 1805 Spezial des luther. Kirchenbezirks Aglasterhausen.

4 J e n a zu verlassen:

Koester

war ab 1788 lutherischer Pfarrer in Hilsbach, ab 1790 2. Pfarrer in O p p e n h e i m / R h e i n h e s sen und von 1794 bis zu seinem Tode lutherischer Pfarrer in E,ppingen. Er starb 37jährig am 8. Mai 1803 während eines Besuches bei seinem Vater in Mauer. Koester hinterließ ein umfangreiches theologisches und literarisches Werk, so den mit Hilfe von Subskribenten aus dem g e s a m t e n Gebiet des damaligen Deutschlands und darüber hinaus zustande gek o m m e n e n „Poetischen N a c h l a s s " (Regensburg

1806), der eigene Gedichte und

Epi-

g r a m m e enthält sowie metrische Übersetzungen aus d e m Englischen und Französischen wie auch „theils übersetzt(e), theils frey n a c h g e a h m t ( e ) " lateinische E p i g r a m m e des Joh. Owen. — Koester stand u. a. in Briefwechsel mit J o h a n n Peter Hebel. (Vgl. Michael Ertz: Zur Geschichte der reformierten und lutherischen Kirche in der Stadt E,ppingen von 1556 bis zur Union 1821). — Nach seinem Tod erscheint im Intelligenz-Blatt des N T M 1805, Mai, S. XXII—XXIII, eine von Rektor Roth und Pfarrer Koch in Friedberg in der Wetter-

Nr.

159

137-140

au im März 1805 unterzeichnete Anzeige von Kösters Schriften „Sammlung von Liedern, vermischten Poesien und besonders Epigrammen und Einfällen", die Köster noch selbst zusammengestellt und für den Druck bestimmt hatte. In der Anzeige heißt es u. a.: „Daß ein so origineller Kopf, wie Köster war, auch keine gemeine A n l a g e n zum Dichten hatte, beurkunden einzelne Poesien, die er in mehreren Almanachen und periodischen Schriften von Zeit zu Zeit einrücken ließ". 7

4 Ostern:

Ostersonntag war der 16. April 1786.

m i r w i s s e n ZU l a s s e n : Wielands Antwort ist nicht bekannt.

. . . Meinem

8 —9

Vorlesung

f r e u n d : Es konnte nicht ermittelt werden, ob Koester zur Unterstüt-

zung eines Freundes eine Vorlesung (vielleicht eine Predigt?) in Weimar gehalten hat. 11

S i e z u S p r e c h e n : Ein früherer Besuch Koesters bei Wieland ist nicht belegt.

139. Von August von Sachsen-Gotha und Altenburg Gotha, 23. Märç 1786 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 7, Nr. 24 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: — ;

A: —

3 beyligendes Blatt . . . Artikel:

Unter dem Titel „Niemand stirbt ohne Erben. Ein

Nachtrag zu des Herrn Grafen von Buffon Epoques de la Nature" erschienen im T M 1786, II, April, S. 80—81, folgende mit „X." unterzeichnete Zeilen: „ ,Ein Gedicht mit einem andern Gedichte zu bezahlen, so könnte man, anstatt zu glauben daß die Planeten vormahls Sonnen gewesen, sich eben so leicht einbilden, sie wären nichts anders als gewisse in der Sonne geschmolzene und von da herausgeworfene Klumpen' u. s. w. (Vorrede des Herrn von Leibnitz zu seiner Theodicee, 4 t c Ausgabe, verbessert und mit Zusätzen und Anmerkungen vermehrt von J. C. Gottsched, Hannover und Leipzig, in Verlag seel. Nicol. Försters und Sohns Erben 1744. S. 48.) X." 8 Epoques de la Nature . . .: George Louis L e d e r e Duc de B u f f o n : Epoques de la Nature (= 5. Teil der 7-bändigen „Supplemente" zur „Histoire naturelle générale et particulière" [36 Bde., Paris 1 7 4 9 - 8 8 , bis 1804 44 Bde.],

11 angegebene Ausgabe

der Theodicee: Vgl. zu 3.

140. Von J. P. F. Richter (Jean Paul) Hof, 26. Marx H h

Verbleib unbekannt Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung, Paul-Nachlaß K. 24, Nr. 2, B1 12 Rs und 13 Vs

Signatur:

1786

Jean

160

März

1786

Eigenhändige Kopie J e a n Pauls in seinem K o r r e s p o n d e n z b u c h „Briefe von 1785. bis 1793" D 1 Berliner Conversationsblatt, 1. Jg., 1. H., 11. J a n u a r 1827, Nr. 8, S. 30 D 2 Förster, 1829, S. 6 5 - 6 7 (Teilabdruck) D 3 Berend, Bd. 1, 1956, S. 205, Nr. 160 (nach h) Textgrundlage: h

Varianten In D 3 sind alle in h verwendeten Kürzel J e a n Pauls ohne Kennzeichnung aufgelöst; sie w e r d e n im folgenden nicht mit angegeben 1 den

26

D2

2 Merkur,

D3

4 hingeleget

glaubet

März.

1786.

] geglaubt

26. März

D2

] hingelegt D2

8

Jahren

D2

D3

11 s t e h l e n . [ . . .] ] s t e h l e n . D 2

D2

15 s o

kan

] hundert

D2

12

ich

noch

| d a ß ich es d e m D2

[bleibt]

] überlasse

D2

16 w i l

] wil,

d i e s e r A u f s ä t z e D2

D2:

lassen

wollen"

Erläuterungen: 3

D2

21 k l e i n . B : —;

D2

] so

15 H ö l l e

sage

17 m i r

] mir,

noch

20 w e t t e n .

] vielen

]

scheint,

diesen

] diese

D2

15 d a ß

16 u b e r l a s s e n 16 d i e s e n

18 d i e s e s

] diese

Auffsatzes] )

19 ü b e r d i e D a m e n ,

] ü b e r „ D a m e n , die ihre T u g e n d

] klein. — D2

— ] wetten.

D2

ge-

12 a u f g e -

] H ö l l e , D2 D2

] ihr D2

vilen

scheint

13—14 ich

[bleibt], D3

18 s e i n

7

] T h a t , D2

D2

1786. Nataüs

D2

10 11

12 T h a t

sein ] sein,

26. März

] Comes

] seine D2

überlassen

D3

Tugend besiegen lassen wollen a r m D2

] können,

Jahren,

sagen

es d e m

D3: d e n Natalis

6 seinen

können

10

] aufgehört

1786]

3 comes

D3 höret

100

| [Hof,

] Merkur!

21 z u

die

ihre

besiegen

arm

] sehr

21 w o l t e p . ] w o l l t e . D 2

A: —

c o m e s N a t a l i s : Mythologiae, sive explicationes f a b u l o r u m . Venedig 1551 und Frank-

furt 1581.

8 G o t t e s d e r B e r e d s a m k e i t : Der Herold Merkur galt als Gott der

g e w a n d t e n Rede und der Redekunst.

10—11

V e n u s d e n . . . G ü r t e l ZU S t e h -

l e n : Lukian berichtet in seinen „ G ö t t e r g e s p r ä c h e n " , p. 135, wie der gerade g e b o r e n e Merkur Cupido z u m R i n g k a m p f herausfordert und besiegt. Venus hatte ihre Freude darüber und nahm den kleinen Merkur auf ihren Schoß, der ihr dabei ihren Gürtel e n t w e n d e t e . — Vgl. auch Wielands L u k i a n - U b e r s e t z u n g : „Sechs und zwanzig G ö t t e r g e s p r ä c h e " :

„VII.

Merkurs Kindheit und frühzeitige Talente", in: Lucians von Samosata Sämtliche Werke. Aus d e m Griechischen übersetzt und mit A n m . u. Erläut. versehen von C. M. Wieland. Zweyter Theil, Leipzig 1788, S. 52.

1 4 A u f s a t z : J e a n Pauls Aufsatz „Wahnsinnige

S p r ü n g e , wodurch ich den Leser und mich einzuschläfern trachte" (Jean Pauls Sämtliche Werke. Hrsg. von Eduard Berend. II. Abt., Bd. 2, S. 401—407) erschien nicht im T M . Am 15. Mai bittet der Verfasser um R ü c k s e n d u n g desselben (Nr. 162). — Er erschien stark

Nr.

161

140-142

umgearbeitet als „Springbrief eines N a c h t w a n d l e r s " im Cottaschen „ M o r g e n b l a t t " (vgl. auch Jean Pauls Sämtliche Werke, I. Abt., Bd. 18, S. 1 1 2 - 1 1 9 ) . Er bildete ursprünglich einen Bestandteil der „Scherze in Q u a r t " .

1 5 — 1 6 d e r d i e S e e l e n . . . ZU f ü h -

r e n v e r m o c h t : Merkur galt als Geleiter der Seelen, der die N e u g e b o r e n e n zu ihren ersten Pflegerinnen brachte und die Verstorbenen zum O r k u s führte.

19

Satire

Ü b e r d i e D a m e n : Lob auf eine D a m e , die allzeit in O h n m a c h t zu sinken schien, wenn sie ihre Tugend unterliegen ließ. — Die Satire, die ursprünglich ebenfalls Bestandteil der „Scherze in Q u a r t " war, fand dann im 29. Sektor der „Unsichtbaren L o g e " V e r w e n d u n g (Jean Pauls Sämtliche Werke, I. Abt., Bd. 2, S. 2 4 4 - 2 4 6 ) .

[1411. An K. v. Daiser Weimar, 27. Mär^ 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: 156

142. Von J. K. Ulrich Zürich, 31. Märx 1786 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 6, Nr. 16 Mit Korrektur Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

3 — 4 Beantwortung eines Aufsazes über Taubstumme v o n Herrn Heinikk e : Eine Entgegnung auf Samuel Heinickes Aufsatz „ U e b e r T a u b s t u m m e " (vgl. Nr. 53 zu 3) w u r d e im T M nicht gedruckt. Möglicherweise ist hier eine Anzeige oder ein Auszug aus der von Heinrich Keller und J o h a n n Konrad Ulrich verfaßten Schrift „Uber die besste Lehrart, T a u b s t u m m e zu unterrichten" (Zürich, Orell, Gessner, Füssli Co. 1786) gemeint. — Heinicke hatte seinen Aufsatz „ U e b e r T a u b s t u m m e " auch im „ D e u t s c h e n

Museum",

Leipzig 1785, 2. Bd., September, S. 242—259, einrücken lassen. Darin heißt es u. a.: „Die Lehrarten für T a u b s t u m m e von Wallis, A m m a n n , Raphael, Arnold, Keller, de l'Eppee und seiner J ü n g e r sind [. . .] alle falsch" (S. 257). Die beiden Letztgenannten waren die Lehrer Ulrichs. Dieser hatte im Anzeiger des T M 1785, Mai, S. L X X X I I I - L X X X V I I , die Errichtung einer Privatschule für T a u b s t u m m e in Zürich bekanntgegeben. (Der erste Teil der Anzeige ist unterzeichnet von „D. und Canonicus Rahn, der Naturlehre und Mathematik öffentl. Lehrer an d e m Carolinum in Zürich", der zweite Teil von J o h a n n Conrad Ulrich.) Darin heißt es u. a.: „ E h r w ü r d i g ist der N a m e unsers Herrn Pfarrer Keller, dessen vortref11

Wieland B W 9.2

162

März-.April 1786

liehe und mit d e m gesegnetesten Erfolge begleiteter M e t h o d e in d e m Unterricht gehörloser Kinder bereits durch die geschickte Feder unsers Herrn Prof. Usteri in dem Helvet. Calender v o m Jahr 1780. und 1781. beschrieben worden, und mit deren ferneren ausführlicheren Beschreibung aus der Hand des Herrn Pfarrers selbst das Publikum nächstens erfreuet w e r d e n soll.

/ Auch Herr Ulrich, welcher bey Herrn Pfr. Keller, die F u n d a m e n t e

dieser heilbringenden Wissenschaft gelegt, sich hernach in der Schule des

berühmten

Herrn Abbé de l'Epée noch mehr gebildet und vervollkomnet hat, hat n u n m e h r seit einigen Jahren den T a u b s t u m m e n seines Vaterlandes seine Zeit, Talente und Kräfte g a n z gew i d m e t [. . .] Herr Ulrich sowohl, als seine Freunde, w e r d e n es sich zur a n g e n e h m s t e n Pflicht machen, jede schriftlich an Sie gethane Anfrage, das Nähere der L e h r m e t h o d e , der Fjinrichtung des Instituts und der damit verbundenen Unkosten betreffend, so schleunig und befriedigend als möglich zu b e a n t w o r t e n ; und man dörfte diesfalls nur die Briefe an Herrn Rathsherr Usteri oder Herrn Dr. und Exam. Rahn, Herrn Prof. Usteri, Hrn. Diacon Lavater, Hrn. Pfr. Keller, Hrn. Prof. Breitinger, Hrn. Prof. Hottinger, Hrn. Doct. Hirzel, Hrn. Hauptm Salomon von Orell, Hrn. Director Gramer, oder an Endesunterschriebenen adressiren [. . .]" (S. L X X X I V f f . ) .

[143]. Von L. A. Schubart Stuttgart, etwa April 1786 Zur D a t i e r u n g : Am 1 4 . 1 0 . 1 7 8 7 erwähnt Schubart, „schon vor anderthalb J a h r e n " eine Eirzählung an Wieland geschickt zu haben, wobei er vermutlich — wie später erneut —, um Wielands literarisches Urteil bat (Nr. 430, Z. 32 — 33). E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

[144]. An J. W. v. Archenbol% Weimar, vor 1. April 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B : 57;

A: 145

145. Von J. W. v. Archenhol% Berlin, I.April H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 1, Nr. 14 Mit Korrekturen Leichter Textverlust am rechten Rand von B1 2 Rs, vgl. Z. 47, 48, 52, 53 Textgrundlage: H

1786

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B : [144];

3 Schreiben:

163

142-145

A : 153

Nr. [144]. — Es war die Antwort auf einen Brief von Archenholz v o m

22. S e p t e m b e r 1785 (Nr. 57).

8 I h r H o r a z : Wielands Übersetzung von Horazens

Satiren (vgl. Nr. 49 zu 46; zu 46—47).

9 — 10 Entschluß wegen Lucian:

Sich

mit der U b e r s e t z u n g von Lucians Werken zu beschäftigen, vgl. Nr. 57 zu 27—28. — Eine

14 mein Journal: 14—16 Bogen vom lezten Heft

A n z e i g e in der „Litteratur und Völkerkunde" erschien nicht. Litteratur und Völkerkunde, vgl. Nr. 57 zu 39.

. ..

Brief:

Litteratur

und

Völkerkunde,

4. Jg.,

8. Bd.,

3. Heft,

März

1786,

S. 7 3 7 — 752. Dort ist ein Brief Archenholz' v o m 22. D e z e m b e r 1785 g e d r u c k t : „Schreiben des

Herausgebers

an

den

Kriegs-Secretair

Neumann

in Dresden,

die

Charakteristik

D e u t s c h l a n d s und Frankreichs b e t r e f f e n d " . Darin heißt es u. a.: „Liebster Freund!

/ Sie

f o d e r n mich auf, das von mir geschriebene Werk über England und Italien weiter auszudehnen, und ein ähnliches G e m ä l d e auch von den andern L ä n d e r n zu entwerfen, die ich auf meinen langen Reisen besucht habe." Im weiteren urteilt er über Deutschland und Frankreich: „Wehe aber d e m Schriftsteller, der es u n t e r n e h m e n wollte, den Vorhang g a n z a u f z u z i e h e n ! Er müßte ein Feind seiner Ruhe seyn. Ein g r o ß e s Ministerium hat ja kürzlich öffentlich erklärt, d a ß Privatpersonen nicht berechtigt sind, über die Handlungen, das Verfahren, die Gesetze, die Maasregeln und A n o r d n u n g e n der Souverainen und Höfe, ihrer Staatsbedienten, Collegien und G e r i c h t s h ö f e öffentlich zu urtheilen, oder davon erhaltene Nachrichten bekannt zu m a c h e n [. . .] Ein paar u n b e d a c h t s a m e Zeilen raubten d e m ehrlichen S c h u b a r t

seine Freyheit, da er Aufklärung, Biedersinn, und Patriotismus in d e m

südlichen Deutschland

beförderte, und seine deutsche Chronik das V a d e m e c u m

aller

Volksklassen war. Ein zürnender Fürst, der keine andern Rechte über den unglücklichen M a n n als die der Gewalt hatte, bediente sich derselben, mit List vereinbart, und so w u r d e das Loos des Schriftstellers anfangs ein scheuslicher, und hernach ein erträglicher Kerker, in d e m er jezt mit Erlaubniß seines g n ä d i g s t e n

Herrn

(wie er ausdrücklich in der

Anzeige sagt) seine Gedichte g e s a m m e l t hat. W i e viel hat N i c o l a i w e g e n seiner ReiseB e m e r k u n g e n leiden müssen [. . .] Die B e w o h n e r der Länder, w o in Reisebüchern die Scene liegt, wollen keine f r e y m ü t h i g e n Urteile, sondern blos Lobreden von diesen Ländern lesen, finden aber ein Vergnügen daran, w e n n es über andre strenge hergeht [. . .] Man m a g sagen, w a s man will, so herrscht im G r u n d e in Frankreich eine größere Preßfreyheit, wie in Deutschland. Es ist m e r k w ü r d i g , d a ß dort die v o r n e h m s t e n Schriftsteller der Nation die Ausdehnung der monarchischen Gewalt freymüthig b e k ä m p f e n , und öffentliche Lobredner republikanischer Staatsverfassungen sind; dahingegen die g r o ß e n Schriftsteller unsere Volks dergleichen Wahrheiten nicht zu berühren w a g e n , so sehr sich ihnen auch das Nachtheilige in allen Gestalten darstellt [. . .] Es ließe sich ein artiges Verzeichniß von den despotischen Gräueln machen, die nur seit zwanzig J a h r e n in den zehn Kreisen des Heil. Rom. Reichs ausgeübt worden sind. Viele mir bekannte sind von der Art, daß ein asiatischer Despot sich derselben nicht s c h ä m e n dürfte. Eine S a m m l u n g derselben; ein Ver11*

164

April

1786

zeichniß von sinnlosen in unsern Tagen gegebenen Gesetzen, und deren sonderbare Wirkungen; von abgeschmackten Einrichtungen und deren Folgen; von berühmten moralischen Riesen, die aber eigentlich nur als hypokritische Zwerge existiren; von SchildbürgerStreichen ansehnlicher Reichsstädte; von gepriesenen Fürsten und Staatsmännern, deren Tugenden und Talente noch ein Problem, oder vielmehr kein Problem bey der Fackel der Wahrheit sind; alles dieses, gleichsam in einem Brennpunkt zusammen getragen, würde höchst interessant zu lesen seyn. Ich gestehe aber, daß ich ein solches Buch lieber lesen, als schreiben möchte; die Möglichkeit vorausgesezt, daß es in Deutschland gedruckt, und in Umlauf gebracht werden könnte. Nennen Sie mir doch, liebster Freund, Einen deutschen Fürsten, von dem man mit Recht sagen könne, daß er Wissenschaften und Künste nachdrücklich aufmuntert. Manche glauben alles zu thun, wenn sie toleriren, oder, nach der Hofsprache zu reden, b e s c h ü t z e n .

[. . . ] Erlauben Sie mir eine Bemerkung. Es giebt

der fürstlichen Liebhabereyen so mancherley Art; [. . .] allein keiner hat noch die Laune gehabt, wär es auch nur blos aus Liebhaberey, so wie man Pferde und Jagdhunde hält, die Wissenschaften vorzugsweise zu seinem Z e i t v e r t r e i b e zu machen. Dieser Original-Einfall ist also noch jemanden vorbehalten [. . .] Eben diese Bedenklichkeiten habe ich bey einem Gemälde von Frankreich; ein Land, das uns so nahe, und das Muster unsrer Höfe ist, das jährlich von Tausenden Deutschen besucht wird, und worüber zahllose Bücher geschrieben sind; dieses Land, ich wage es zu behaupten, ist uns von der moralischen Seite noch gar nicht recht bekannt [. . .]. Alle Vorzüge und Reize Frankreichs, die nur die gröbste Unwissenheit und vorsezliche Bosheit verkennen kann, sind von Franzosen und Deutschen so sorgfältig dargestellt, und so sinnreich entwickelt worden, daß wahrlich hierin keine Nachlese übrig bleibt. Da ich nun keine Lust habe das Echo Andrer zu werden, und ich auch nicht berufen bin, der Lobredner der französischen Nation zu seyn, so würde ich die andre Seite der Medaille zeigen, [. . .] würde ich blos die andern großen Staatssäulen betrachten: d i e J u s t i z - P f l e g e , d i e V e r w a l t u n g d e r F i n a n z e n , und die m i l i t ä r i s c h e V e r f a s s u n g . Ein jeder, der seine Weisheit auch nur allein aus französischen Büchern hat, wird sich höchst elender, verworrener Justiz-Anstalten, und außerordentlicher, sehr bekannter Beyspiele von Justiz-Mordthaten aller Art erinnern, deren sich in unsern Tagen kein policirtes Land vorzuwerfen hat; Gräuel, die sich großentheils auf höchst abgeschmackte parlamentarische Grundgesetz gründen. [. . .] In der Kriegsverfassung, sowohl der ökonomischen als der taktischen, sind die Franzosen noch zweyhundert Jahre hinter den Deutschen zurück [. . .] / Wenn man nun hiezu eine Menge sinnloser barbarischer Gesetze nimmt, und die so unwürdig gepriesene französische Polizey genau untersucht, sodann sämtliche Gegenstände, die den höchsten Rang bev einem cultivirten Volke haben, durch zahllose Beyspiele erläutert und zusammen grupirt aufstellte, so müßte dieses ein schaudervolles Gemälde werden, w o f ü r die Deutsch Franzosen dem Maler gewiß nicht danken würden. Diesen politischen Zwittern den Staar zu stechen, ist künftigen Zeiten vorbehalten, wo die patriotische Nachwelt über diese germanische Original-Sitte des achtzehnten Jahrhunderts reichlichen Stoff zum Spotte finden wird. / [. . .] Nun noch ein

Nr. 145

165

Wort über die französische Polizey [. . .] Die Polizey in Paris ist vortreflich, den Despotismus zu befördern, und die gewaltsamen Ausbrüche eines äußerst unterdrückten lebhaften Volks zu hemmen; allein E i g e n t h u m , L e b e n , und F r e y h e i t ist besonders bey den niedern Ständen so wenig gesichert, daß dieses gewöhnlich ein Spiel nichtswürdiger Großen ist. Und dieses schämt man sich nicht v o r t r e f l i e h e P o l i z e y zu nennen? Ein Lob, das überdem in der schmutzigsten Stadt von Europa, der es sogar an gutem Wasser fehlt, sehr komisch klingt. [. . .] Mängel kann man anzeigen, und Fehler rügen; wo aber das Ganze dem Stalle des Augias ähnlich ist, da wendet man seinen Blick ab, und eilt weg [. . .]". — Der Brief wurde erneut im 5. Teil von Archenholz' „England und Italien", Leipzig 1787, S. 2 8 3 - 3 0 1 , abgedruckt. 1 7 Ihr Urtheil: Nr. 153, Z. 2 1 - 4 3 . 1 7 J a g e m a n n s . . . F e h d e : Johann Christian Jagemann verfaßte im „Deutschen Museum" 1786, 1. Band, Mai, S. 387 — 422, und Juni, S. 497 — 530, eine mit zahllosen Beispielen, Zahlen, Titeln und Namen versehene Gegenschrift zu Archenholz' Briefen über Italien u. d. T.: Ehrenrettung Italiens wider die Anmerkungen des Herrn Hauptmanns von Archenholz, von C. J. Jagemann, Fürstl. Sächsischen Rath und Bibliothekar. Darin schreibt er: „Liebster Freund! / Lassen Sie sich vor Italiens Ehre nicht bange sein. Auch die zwei milzsüchtigen Aerzte Smollet und Sharp ließen in ihren Reisebeschreibungen diesem Paradiese unseres Wclttheils nicht einen Pfennig werth Ehre. Es war für sie ein Gegenstand, rasend zu werden. Jeder Italiener war in ihren Augen ein Verräther, ein Meuchelmörder, jede Italienerin eine verbuhlte Schwester [. . .] /' sie geberdeten sich so wunderlich, daß die F2ngländer sich ihrer und ihrer Reisebeschreibungen schämen müssen. / Er (.Archenhoty hat sich überall, besonders im ersten Abschnitt seiner Bemerkungen über Italien so beleidigender und erniedrigender Ausdrücke bedient, daß ein jeder Italiener, der sie entweder in der Urschrift, oder auszugsweise in Journalen lieset, mit Verachtung und Rachsucht gegen uns Deutsche erfüllt werden muß, und dieses um so vielmehr, als der Verfasser die gröbsten Unwahrheiten auf wiederholte Erfahrung, oder vielmehr, weil er keine Beweise anführt, auf Kavaliersparole gründet. [. . .] Schon in den ersten Zeilen zeigt der Herr Verfasser eine ungemein große Unwissenheit in der Geographie, Religion und Sprache Italiens, da er uns versichert, sie seien einerlei in Italien. Er räumet sich hierdurch viele Hindernisse aus dem Wege, die große Verschiedenheit des Charakters unter den Völkern dieses Landes einzig und allein aus den unterdrückenden Regierungsarten der Fürsten und Republiken herzuleiten. [. . .] Ich bringe keinen Saz vor, den ich nicht durch archivische Urkunden zu beweisen im Stande bin, um aller Welt vor Augen zu legen, wie falsch und unbesonnen es sei, behaupten zu wollen, alle Regierungen Italiens seien von jeher darin übereingekommen, das Volk in Dürftigkeit zu erhalten [. . .] Spricht der Herr Verfasser von Aufklärung durch Künste und Wissenschaften, so muß er sowohl in der Geschichte der Gelehrsamkeit, als auf seinen Reisen vor den vielen Stiftungen und öffentlichen Anstalten, welche von jeher bis auf den heutigen Tag von Fürsten und Regierungen zur Beförderung der Künste und Wissenschaften geschehen sind, beide Augen verschlossen haben. Soll es etwa nur der niedere Pöbel sein, welchen die Regierungen von jeher in Unwissen-

166

April

1786

heit erhalten haben, so mögte ich ein anderes Land auf der Welt kennen, wo Pöbel aufgeklärt ist, oder wo es thunlich und nüzlich wäre, ihn über gewisse Schranken aufzuklären. Wenn die Sorgfalt der Obrigkeit sich so weit über den gemeinen Mann erstreckt, daß öffentliche Schulen vorhanden sind, worin er in der Religion, und in den Pflichten des gesellschaftlichen Lebens Unterricht erhalten kan, so hat sie das Ihrige gethan. [. . .] Er (Archenhoty beträgt sich aber nicht anders als Einer, der aus Haß oder Neid gegen einen geschickten Maler, die schönsten Theile seines Gemäldes mit einer Hand zudeckt, und mit der andern vor einer Menge Zuschauer nur auf solche Figuren weiset, die außer der Verbindung mit dem Ganzen lächerlich, oder ohne Zweck und Handlung zu sein scheinen. [. . .] In welchem Fache der Gelehrsamkeit arbeiten sich denn andere Nazionen wirklich vorwärts, worin die Italiener den Krebsgang gehen? [. . .] fordere den Herrn von Archenholz auf, mir, auch nur ein einziges Fach anzuzeigen, worin die Italiener zurück sind. [. . .] Daß es aber möglich sei, ein Land zweimal zu bereisen, ohne auch nur eine mittelmäßige Einsicht in den Zustand der Litteratur desselben zu erlangen, dieses hat unser Herr Verfasser durch sein Beispiel bewiesen. [. . .] Ich habe nie in einem Buche die Unwissenheit in einem so verwegenen Tone sprechen gehört. [. . .] Ich habe bis zum Ueberfluß bewiesen, daß der Herr Verfasser nichts gründliches von Italien zu sagen weis, und vorsezlich dahin abgezielt, diese um die allgemeine Aufklärung, und um alle reisende Gelehrten so sehr verdiente Nazion, verhaßt und verächtlich zu machen. Es herrscht ein hohnsprechender Geist durch das ganze Werk, der die rühmlichsten Gegenstände entweder verschweigt, oder einen verkleinernden und gehäßigen Schatten auf sie wirft [. . .]". Jagemann habe den Abschnitt über die Literatur widerlegt, mehr wolle er nicht schreiben. „[. . .] länger mag ich mich, wenigstens jezt, nicht ärgern. Es sei genug der Verleumdung den Stachel benommen zu haben". (Vgl. auch Nr. 153, Z. 4 4 - 6 2 ; Nr. 200, Z. 2 7 - 3 4 ) . 19 — 20 Antwort: Archenholz' Entgegnung auf Jagemanns Vorwürfe gegen seine 1785 herausgekommene Beschreibung Italiens erschienen im „Deutschen Museum" 1786, 2. Band, Oktober, S. 352—385, u. d. T.: Rechtfertigung gegen die Beschuldigungen des Herrn Bibliothekar Jagemann, die in dem Werk England und Italien enthaltenen Bemerkungen betreffend. In der „zu Dresden, den 24. Junius 1786" verfaßten Verteidigungsschrift schreibt Archenholz, der 1775 und 1779/1780 für insgesamt rund dreieinhalb Jahre in Italien lebte und sein kritisches Gesamturteil über Italien beibehält und begründet, u. a.: „Es hat dem Herrn Bibliothekar Jagemann in Weimar gefallen, eine sogenannte Ehrenrettung Italiens wider mich zu schreiben, und solche im deutschen Museum abdrucken zu lassen. Obgleich Streitschriften mancherley Art wenig Interesse fürs Publikum haben, so dürften doch solche, die ein großes und berühmtes Land betreffen, zu den Ausnahmen gehören; da es hier wohl nicht gleichgültig seyn kann, v/er Recht hat. Nach Herrn Jagemanns Behauptung steht das mit so vielen Vorzügen der Natur begabte Italien auch in der Cultur oben an, da hingegen ich diesen Erdraum in Ansehung der meisten Eigenschaften, die ein Volk veredeln können, zu einer sehr untergeordneten Klasse rechne. / Ich wünschte indessen, daß Herr Jagemann, dessen Kenntnisse ich übrigens schätze, sich nicht durch den Enthusiasmus für

167

Nr. 145

sein geliebtes Italien, zu unanständigen A u s d r ü c k e n und B e h a u p t u n g e n hätte hinreißen lassen" (S. 352). „Unsre Beiden Urtheile und M e y n u n g e n von Italien sind sehr von einander u n t e r s c h i e d e n " (S. 353). J a g e m a n n und Archenholz waren beide lange in Italien: Jagemann w a r Mönch

des Augustiner-Ordens

in Florenz; Archenholz

nahm

seit

seinem

15. Lebensjahr an Feldzügen teil, lernte innerhalb von 16 Jahren g a n z Europa kennen und war in jedem der Länder, die er beschreibt, mehr als einmal. „Mein ganzes Leben also, von meinem ersten Jünglingsalter an, w a r Thätigkeit; während Herr J a g e m a n n in einer Augustinerzelle sich pflichtmäßig mit d e m Brevier beschäftigte" (S. 354). „Herr J a g e m a n n [. . .], der nichts als L o b verlangt, entblödet sich nicht, die b e r ü h m t e n Schriftsteller, Smollet und Sharp, die von Italien auch nicht vortheilhaft geurtheilt haben, als die elendesten Schmierer zu behandeln, und zu sagen, daß sie Italien nicht um einen Pfennig werth Ehre ließen, d a ß dieß Land für sie ein G e g e n s t a n d war z u m rasend w e r d e n , und daß die Engländer sich ihrer und ihrer Reisebeschreibungen s c h ä m e n " (S. 355). „Fast schäme ich mich, die Beschuldigung des angeblichen Ehrenretters zu widerlegen, w e n n er sagt: ,Schon in den ersten Zeilen zeigt der Herr Verfasser eine ungemein g r o ß e Unwissenheit in der Geographie, Religion, und Sprache Italiens'. Ich w e r d e durch diese läppische Beschuldigung zu der verächtlichsten Klasse von Halbmenschen herabgewürdigt, die ein Land in allen seinen Theilen bereisen, und sich Jahre lang darin aufhalten, ohne w e d e r von der Geographie, noch von der Religion, noch von der Sprache eines solchen Landes Begriffe zu h a b e n " (S. 356). „Ich n e h m e von der Behauptung, daß in Italien weise Gesetze sehr selten sind, nichts z u r ü c k " (S. 358). Archenholz bezieht sich dabei auf Schlözer, der ebenfalls eine nachteilige Meinung über Italien veröffentlicht habe. In Italien gebe es keinerlei Leihbibliotheken; der Buchhandel stecke noch in den Kinderschuhen. Die Frauen seien ungebildet, könnten ihre eigene Sprache nur sehr u n v o l l k o m m e n lesen. Mit den K ü n s t e n seien auch die Wissenschaften im vorigen Jahrhundert in Verfall geraten. Die Italiener sprächen keine neueren Sprachen. Uber all dies habe Archenholz im S e p t e m b e r 1784 mit J a g e m a n n gesprochen. „Der Herr Bibliothekar, der nun einmal im Z u g e ist, sich auf seinem kritischen Roß herum zu t u m m e l n , kennt wahrscheinlich die g o l d n e Autorregel des b e r ü h m t e n Swift nicht, daß es nämlich gar nicht übel sey, w e n n ein Schriftsteller etwas von der Sache verstünde, w o r ü b e r er schreiben wollte; denn er wagt sich in das ihm g a n z heterogene ästhetische Fach, um den neuern Dichtern Italiens eine Lobrede zu halten" (S. 379). „Mich w u n d e r t , daß dieser gelehrte Mann nicht das Großsprechende, das in d e m Worte

Ehrenrettung

liegt, g e f ü h l t hat. Ist die Ehre einer großen, und bey allen Mängeln und G e b r e c h e n sehr a c h t u n g s w ü r d i g e n Nation gekränkt, w e n n ein ausländischer Schriftsteller, der sich auf G e schichte und E r f a h r u n g beruft, sie freymüthig beurtheilt? Habe ich d e n n alles getadelt, und nichts g e l o b t ? " (S. 383—84) „Die beste Ehrenrettung Italiens also beruht nicht auf d e m Posaunenton eines enthusiastischen Lobredners, sondern auf einer steigenden Cultur [. . .]" (S. 384). (Vgl. auch Teil 5 der überarbeiteten zweiten A u f l a g e von „England u n d Italien",

Buch:

Leipzig

1787, S. 2 2 5 - 2 8 2 ) .

-

Siehe

auch Nr. 200,

Z. 2 7 - 3 4 .

23

das

Erste A u f l a g e : England und Italien von J. W. von Archenholtz, vormals Haupt-

168

April

1786

mann in K. Preuß. Diensten. Zwei Bände in drei Teilen (Band 1, T h . 1.2: England; B a n d 2: Italien). Leipzig: Dykische B u c h h a n d l u n g , 1785. — Zweite A u f l a g e : England und Italien von J. W. von Archenholtz, vormals H a u p t m a n n in K. Preuß. Diensten. Zweite gänzlich umgearbeitete und beträchtlich v e r m e h r t e Ausgabe. 1 .— 5. Theil, Leipzig: Dykische Buchhandlung 1787. — N a c h d r u c k e konnten nur von der 1. Auflage, Reutlingen 1786, und von der 2. Auflage, Carlsruhe: C. G. Schmieder 1787, und Carlsruhe: Schmieder 1791, nachgewiesen werden. — Das Buch ist Wieland g e w i d m e t : „Zueignungsschrift. Hofrath

/ Wieland

/ in

Weimar.

/ Theuerster

Freund!

/ Ich

/ An / weihe

Herrn

hier

der

Freundschaft ein Werk, dessen Bruchstücke Ihrer A u f m e r k s a m k e i t nicht unwürdig schienen. Es ist die Frucht vieljähriger Reisen und einer nicht g e m e i n e n Thätigkeit. F>hält es Ihren Beyfall, so ist mein stolzester Wunsch befriedigt. Ich würde ihn nicht h o f f e n können, wenn nicht manches neue, m ü h s a m entdeckte, den sittlichen Menschen betreffend, dem größten M e n s c h e n k e n n e r a n g e n e h m seyn müßte. Wie klein ist dieser mein Danktribut gegen das, was ich Ihnen, v e r e h r u n g s w ü r d i g e r Mann, schuldig bin! F>ine Schuld, die jeder durch Ihre unsterblichen Werke belehrte Deutsche, wenn er solche im ganzen U m f a n g e ihres Werths zu schätzen weiß, mit mir zugleich trägt [. . .| Der Grad der Achtung, den man für dieselben zeigt, ist in meinen Augen der sicherste Maaßstab von G e s c h m a c k , Gefühl, Einsicht und Menschenkenntniß.

/ Ihre Freundschaft gehört zum Glücke mei-

nes Lebens, und mit diesen a n g e n e h m e n E m p f i n d u n g e n unterzeichne ich mich Freund 28

und

Verehrer

Kronprintzen 1786

/ v.

Archenholtz.

. . . Gemahlin: preußischer

Leipzig,

/ den

15ten

April

/ Ihr / /

1785."

Friedrich Wilhelm IL, seit 1758 Kronprinz von

Preußen,

seit

ßen.

30—31 in der Berlinischen Monatsschrift . . . Aufsaz über . . .

König,

und

seine

zweite

Frau

Luise

von

Preu-

E n g l a n d s : In der „Berlinischen Monatsschrift", hrsg. von F. Gedike und |. E. Biester, 7. Band, Berlin 1786, bei H a u d e und Spener, erschien in Fortsetzungen der a n o n y m e Aufsatz „Ueber den politischen Geist Englands": Februar, S. 101 —126; März, S. 217 —241; April, S. 293 — 323. — In der 2. A u f l a g e seines Buches „England und Italien", 1787, geht Archenholz im 3. Teil, 15. Abschnitt, ebenfalls auf diese Abhandlung ein: „In einem berühmten periodischen Werke liest man eine vortrefliche A b h a n d l u n g über den politischen Geist Englands. D e r ungenannte Verfasser zeigt darin eine seltene Staatsklugheit, und eine sehr philosophische D e n k u n g s a r t . D e r Aufsatz wurde, w o nicht früher, doch zu eben der Zeit geschrieben, da das g e g e n w ä r t i g e Werk z u m erstenmal erschien. Es w a r mir übrigens a n g e n e h m , mit einem so gelehrten als scharfsinnigen Weltweisen in fast allen P u n k t e n gleichstimmig zu d e n k e n [ . . . ] " (S. 355).

37 —38

D i e E n g l ä n d e r i n I n d i e n : Die

Engländer in Indien. Nach O r m e von J. W. von Archenholtz, vormals H a u p t m a n n in K. Preuß. Diensten. Erster Band. N e b s t einer Landcharte von Indostan. Leipzig im Verlage der D y k i s c h e n B u c h h a n d l u n g 1786. — Zweiter Band, Leipzig 1786. — 3. Band, nach O r m e und Sullivan, Leipzig 1788. — Das Buch ist eine Bearbeitung von (Robert O r m e ) : A history of the military transactions of the British nation in Indostan, from the year 1745. To which is prefixed a dissertation on the establishments m a d e by M a h o m e d a n conquerors in

Nr. Indostan. London 1763 (u. ö.). kungen

über

Pitt

S. 2 8 0 - 2 9 1 .

und

40

Englands

169

145-147

B e i t r a g z u m M e r c u r : Archenholz: Bemer-

gegenwärtiger

Lage.

In:

TM

1786,

II,

Juni,

4 4 2 t e n H e f t d e r T h a l i a : Thalia. Herausgegeben von Schiller. Erster

Band, Heft 2. Leipzig: Göschen

1786.

44—45

3

Schillerschen

Gedichten:

Schiller: An die Freude. ( a . a . O . , S. 1—5); Resignation. Eine Phantasie, (ebd., S. 64—69); Freigeisterei

der

S. 5 9 - 6 3 ) .

47

Leidenschaft.

Als

Laura

vermählt

war

im

Jahr

1782

(ebd.,

s e i n e T r a u e r s p i e l e : Schiller: Die Räuber. Ein Schauspiel (1781);

Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Ein republikanisches Trauerspiel (1783); Kabale und Liebe ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen (1784). Vom „Dom Karlos" wa47 —48 Dresdener

ren die ersten Teile in der „Thalia" veröffentlicht.

Museum:

Dresdner Museum, eine Zweymonatsschrift. (Hrsg.: Heinrich Keller). [St. 1] Jenner 1783 (Dresden: Gerlach 1783) — In UB Halle noch 1786, Jan.—August, weitere Hefte nicht nachweisbar (Diesch 1085). — Die Zeitschrift war nicht zugänglich.

51—52

Ver-

t e i d i g u n g . . . gegen die Wanderer im Mercur: Gemeint ist die im TM erschienene Aufsatzfolge von Joachim Christoph Friedrich Schulz „Kleine Wanderungen durch Teutschland, in Briefen an den Doktor K*". — Die beiden letzten Teile (TM 1785, Juni, S. 250—282, und Juli, S. 30—55) enthalten eine Beschreibung von Dresden und der Sachsen überhaupt ( 2 5 . - 2 8 . Brief bzw. 2 9 . - 3 6 . Brief), vgl. Nr. 9.

[146]. Von J H. V. Hillern Biberach, 2. April 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B: 137;

A: 155

147. An G. E. Heermann Weimar, 3. April 1786 H

D L A / S N M Marbach a. N., Signatur: Inv.-Nr. 264

Adresse: A n

/ Herrn Legations Rath

/ Heermann Wohlgeb.

Mit Siegelspuren Textgrundlage: H Zum Text: Auf B1 1 über dem Text Unterlänge eines Buchstabens, möglicherweise H. Ob dieser zum Brief gehört, war nicht festzustellen. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

3 D a c h e r ö d e n : Karl Friedrich von Dacheröden. — Da die Anfrage Heermanns nach Dacheröden auch mündlich erfolgt sein kann, wurde hier kein Brief Heermanns an Wieland erschlossen.

170

April

1786

[148]. An Ph. E. Reich Weimar, 3. April 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 149

149. Von Ph. E. Reich Leipzig, 5. April 1786 SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 30 Mit Korrektur Mit Siegelspur Textgrundlage: H H

E r l ä u t e r u n g e n : B : [148];

A: [159]?

3 Dero Schreiben: Nr. [148], 5 verlangten 20 Louis neufs: Möglicherweise eine abschlägliche Zahlung für „Horazens Satyren" gemeint. Zur Ostermesse waren 50 Carolin fällig. Oder es handelt sich um die Honorierung des 2. Bandes der „Damenbibliothek". 6 Mit der Damen Biebliotheck: Vgl. Nr. 4 zu 1 3 - 1 4 . - Der 1. und 2. Band waren kein Verkaufserfolg. Die „Damenbibliothek" schloß mit dem 6. Band ab. 150. VonA.

Weinrich Weilburg, 5. April 1786

H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 6, Nr. 53 Mit Respektabstand nach der Anrede Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

3 Beyfall . . . vorm Jahr eingesandte Ubersetzung:

Am 8. Juni 1785 (BW 8.1,

Nr. 490) hatte Weinrich eine Ubersetzung des Vergil mitgeschickt, die u. d. T. „Virgils fünfte Ekloge frey übersetzt" im T M 1785, III, August, S. 132—137, erschienen war. — Im T M hat sich Wieland nur in Form zweier kurzer Anmerkungen zu der Übersetzung geäußert; seinen „Beyfall" (Z. 3) muß er in einem Antwortschreiben an Weinrich zum Ausdruck gebracht haben, das jedoch nicht überliefert ist.

5 zwey neue Proben:

Im

T M 1786, III, Juli, S. 85 — 89, erschien nur „Virgils V l l t e Ekloge frey übersezt". — Äußerungen Wielands dazu sind nicht bekannt.

[151], An W. D. v. Tröltsch Weimar, vor 10. April 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B : 68 (?);

A:152

Nr. 148-152

171

152. Von W. D. v. Trölisch Nördlingen, 10. April 1786 H

S L B D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 88 Mit Korrektur Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: [151];

A : [193]?

3 Schreiben: Nr. [151],

7 Horazens Satyren: Vgl. Nr. 49 zu 46.

k u s : Q u i n t u s Horatius Flaccus.

13

Genesung

. . . Fürstin:

8 Flak-

Zur

von Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach vgl. Nr. 132 zu 5.

19

Erkrankung Schilde-

r u n g . . . I h r e r M u s e : Vermutlich die Rezension von Wielands „Auserleseneri Gedichten" in der A. L. Z. Nr. 41, 1 7 . 2 . 1 7 8 6 , Sp. 3 2 9 - 3 3 4 (vgl. dazu Nr. 125 zu 16). f e l a n d : Christoph Wilhelm Hufeland.

21

20

Hu-

V i s z e r a l k l i s t i e r e : A m 9. August 1785

schreibt J. J. Chr. Bode an Christine Hess über diesen G e g e n s t a n d : „ N o c h ein Wort, über K a m p f s Visceralklystire für Herrn Hess [ . . . ] • Ich hoffe, Sie und sein Artzt haben das Buch gelesen, und finden darinn Rath für unsern lieben Patienten im Eingeweide. Unser g e h e i m e Hofrath Hufeland, mein lieber Arzt, hat mir seit kurzen fast W u n d e r k u r e n von diesem Mittel erzählt, und n a c h d e m ich ihm unsers Hess U m s t ä n d e , so gut ich gekonnt, erzählt habe, ist er sehr der M e y n u n g , er müsse sich 2 bis 4 0 0 Klystire beybringen. Wenn er das nun thun will: so hat man hier sehr gut eingerichtete M a s c h i n e n dazu, wo das Stück o h n g e f e h r 1. Rthlr. kostet; dabey man keines andern M e n s c h e n Hülfe braucht, als dessen, der das D e k o c t macht. Soll ich etwan ein oder ein Paar solcher Spritzen mit beypacken, oder haben Sie solche dort eben so gut schon oder b e s s e r ? " (SLB D r e s d e n , Signatur: h 37,

Bd. 235, Nr. 2).

2 4 — 2 5 Kommunionandachten . . . als . . . Anhang dem

G e s a n g b u c h : N e u e s Nördlingisches G e s a n g b u c h zum G e b r a u c h bey d e m öffentlichen und

häußlichen

Gottesdienst

mit

Obrigkeitlicher

Genehmigung

heraus g e g e b e n

W. D. v. Tröltsch). Nördlingen, g e d r u c k t und verlegt von K. G. Beck, 1783, 3 1785. -

(von Die

Ausgabe von 1785 enthält keinen Aufsatz von Tröltsch, nur „Lieder nach der K o m m u n i o n " (Nr. 344—52) und einen „Anhang. Gott, der S c h ö p f e r und Erhalter" mit den Liedern Nr. 9 7 0 - 9 9 8 . 31

30

Mama:

Wielands

Mutter

Regina

Katharina

Wieland.

S c h r i f t . . . V e r f a s s e r . . .: Die Schrift von J o h a n n Friedrich von Tröltsch, „Ge-

danken von d e m ächten Begriff und G r u n d e der Unmittelbarkeit und Territorialgerechtigkeit in v e r m i s c h t e n Reichslanden" (erschien a n o n y m , Frankfurt und Leipzig 1786), w u r d e in der A. L. Z. Nr. 142, Donnerstags, den 15ten J u n i u s 1786, Sp. 514—515, rezensiert: „ D e r G e g e n s t a n d , über welchen diese Schrift viel neues Licht verbreitet, w a r seit J a h r h u n derten die Quelle ewiger Processe. [. . .] D e r ungenannte Verfasser der g e g e n w ä r t i g e n Abhandlung beschäftigt sich mit der U n t e r s u c h u n g des U r s p r u n g s und der G r ü n d e der Unmittelbarkeit und Freyheit einzelner kleiner Gebiete und G ü t e r in vermischten Ländern, und das Resultat seiner B e m ü h u n g ist für die m i n d e r m ä c h t i g e n Mitglieder des deutschen

172

April

1786

Reichs, welche von mächtigen Nachbarn so oft beeinträchtiget werden. Der Hauptsatz, der hier ausgeführt wird, ist dieser: die Rechte der Huldigung, Civilgerichtsbarkeit, Steuer, Raiss und Folge beweisen, besonders in vermischten Reichsländern, für die Unmittelbarkeit und Territorialgerechtigkeit dessen, der sie besitzt, und wider die Superioritätsansprüche eines andern. [. . .] Der Verf. hat durchaus historische Kenntnisse, Urkunden, und die besten Rechtsausführungen in einzelnen Streitigkeiten benutzt, und allen Deducenten, welche die Sache der Mindermächtigen im deutschen Reich zu vertheidigen haben, sehr gut vorgearbeitet".

35 — 36 Beckers Noth" und Hülfsbüchlein: (Rudolf Zachari-

as Becker): Noth- und Hülfs-Büchlein für Bauersleute. Oder lehrreiche Freuden- und Trauer-Geschichte des Dorfs Mildheim. Für Junge und Alte beschrieben. Gotha, bey dem Herausgeber der deutschen Zeitung, und Leipzig bey G. J. Göschen, 1788. — Ein anderes, auf der 61. Seite befindliches Titelblatt lautet: „Noth- und Hülfs-Büchlein für Bauersleute, welches lehret, wie man vergnügt leben, mit Ehren reich werden, und sich und Andern in allerley Nothfällen helfen könne; alles mit glaubhaften Historien und Exempeln bewiesen, und mit Bildern geziert durch einen dem lieben Bauernstande Redlich Zugethanen Bürger". -

Im Anzeiger des T M 1785, August, S. C X X X I V - C X X X V , war eine Anzeige

Beckers erschienen. Abschließend heißt es dort: „In Weimar nehmen Hr. Hofrath Wieland und Hr. Legat. Rath Bertuch hierauf Subscription an".

153. An J. W. v. Archenhol^ Weimar, 17. April 1786 H h D1

D L A / S N M Marbach a. Neckar, Signatur: Inv.-Nr. 2 9 3 2 7 Mit Korrekturen D L A / S N M Marbach a. Neckar, Signatur: Inv.-Nr. 29327 Englische Übersetzung von fremder Hand mit D a t u m : Weimar — Oct. 2. 1786 (Böttiger): Wieland an Archenholz. Weimar, 1786. In: Morgenblatt für gebildete Stände, 22. Jg., Stuttgart und Tübingen, 24. Mai 1828, Nr. 125, S. 4 9 7 - 4 9 8 (Teilabdruck Z. 6 6 - 8 6

(haben), Z. 9 0 - 9 4 (würde), Z. 100 (Ein f r e y e s ) - 1 0 9 , Z. 1 1 2 - 1 1 5 , (kann), Z. 27 ( S i e ) - 4 7 (können.), Z. 54

mit Textteilen von Nr. 209, Z. 1 0 - 2 2

(Henri I V . ) - 5 7 vermischt) Textgrundlage: H. — Z. 5 wurde bei der Korrektur das K o m m a nach ZU

glauben von

Wieland zu streichen vergessen; Z. 46 H r n . unsichere Lesung; möglicherweise auch I o n . oder ähnliches Wort. — Z. 105

Münze steht über der Zeile.

Varianten

12 wieder ] mehr > 16 und ] und es > 5 gab, ] gab, zu glauben, > aber ] und > 33—34 der angekündigten zweyten Auflage begierig entgegen sehe. ] bald eine zweyte Auflage zu erleben hoffe. > 40 Fol-

27

Nr.

173

152-153

gen haben ] Würkung thun > 40 gehabt saz 1 Buch > 52 abgedrukt; ] abgedrukt, 71—72 die Aufdeckung des großen Mysterii ] 78 haben, für dienlich halten. ] haben. > > 92 in ein ] und in > 99 ihr 101 ist, ] erg 105 Münze ] über der Zeile erg

E r l ä u t e r u n g e n : B : 145;

A: —

5 Gedanken Anlas gab: Vgl. Nr. 145, Z. 2—8. Vgl. Nr. 49 zu 46 und zu 46—47. Charakteristik

Deutschlands

] gethan > 51 A u f und > 59 er ] erg das große Mysterium > 88 etwas ] hier und da ganzes ] ihre ganze > 120 unsers ] de —>

und

21

Bogen:

Frankreichs

15 Horazischen Satyren: Zu dem Brief Archenholz' die

betreffend

vgl.

Nr. 145

zu

14—16.

31 Briefe über England: Zu Archenholz' Buch vgl. Nr. 145 zu 23. 4 4 Jagemanns opusculum gegen Sie: Vgl. Nr. 145 zu 17. 45—46 Herzogin-Mutt e r : Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. s e u m : Vgl. Nr. 99 zu 28.

61

59 — 60

Deutschen

Mu-

A r e o p a g U S : Oberster Gerichtshof in Athen, der

seine Sitzungen auf dem Athener Marshügel in einem einfachen Lehmhaus abhielt (—>

Cicero). 63 — 64 Aufsatz . . . in der Berlinischen Monatsschrift: Vgl. Nr. 145 zu 30—31. 67—68 in die Anti-Maurerische . . . Debatten habe hine i n z i e h e n l a s s e n : Durch das Aufgreifen dieser Thematik im T M durch verschiedene Mitarbeiter. Wieland selbst beteiligte sich an der Debatte mit einem „Vorbericht" und erläuternden Bemerkungen zu den ihm anonym zugeschickten „Briefe(n) eines Maurers an seinen Freund bey Gelegenheit der Berliner Monats-Schrift vom Jahre 1785", in: T M

1786, I, März, S. 244-285.

74—76 2 t e Auflage Ihrer Briefe über England

. . . E r l ä u t e r u n g e n : Vgl. Nr. 145 zu 23. In der 2. Auflage, Dritter Teil, Leipzig 1787, ist der 14. Abschnitt („Zustand der Wissenschaften") neu hinzugekommen und der 15. Abschnitt („Englands gegenwärtiger Zustand", S. 319—433) weist Veränderungen gegenüber der ersten Auflage, Leipzig 1785 (vgl. zu 79) auf. Auf S. 3 2 0 f heißt es: „Die Epoche des brittischen Flors scheint jedoch unwiederbringlich vorüber zu seyn, wenn man den Maasstab dazu vom Jahre 1768 nimmt. Es ist wahr, daß man von einer noch immer sehr reichen Nation, die kühn, unternehmend und voller Ressourcen ist, bey welcher der Nationalgeist so sehr geachtet wird, der Patriotismus so viel Werth, und der Genius der Freyheit das Bürgerrecht hat, außerordentliche Dinge erwarten kann; allein diese haben ihre Gränzen, wenn unübersteigliche Hindernisse den großmüthigsten Handlungen der Patrioten Trotz bieten. Niemand kann höhere Begriffe von den Hülfsquellen der brittischen Nation haben, als ich; der alles verheerende Luxus aber, den ich in diesem Werke durch viele Beyspiele dargestellt habe, untergräbt jede Tugend [ . . . ] . Die Auflagen drücken das Volk so sehr über das Verhältniß ihrer sonst gewaltigen Kräfte, daß die Schatzkammer immer zu kurz kommt, und die Regierung daher beständig in Frieden von neuem borgen muß. Das Maas ist voll. Es ist folglich nicht unwahrscheinlich, in wenigen Jahren diesen Staat

April-Mai 1786

174

nicht etwa nach und nach sinken, sondern auf einmal stürzen zu sehen".

79

Die

E p o c h e des Brittischen F l o r s . . .: Vgl. „England und Italien von J. W. von Archenholtz, v o r m a l s H a u p t m a n n in K. Preuß. Diensten. Ersten Bandes zweiter Theil. Leipzig im Verlage der D y k i s c h e n B u c h h a n d l u n g 1785", 14. Abschnitt: „Englands g e g e n w ä r t i g e r Zustand", S. 555. Dort heißt es: „Die Epoche des brittischen Flors ist jedoch

unwieder-

bringlich vorüber, und es ist nicht unwahrscheinlich, in wenigen Jahren diesen nicht

etwa

hen".

nach 110

und

Ihrem

Nr. 145 zu 37—38. 40. D e r

Beitrag

nach Orme:

sinken,

sondern

auf

einmal

stürzen

zu

Zu Archenholz' Bearbeitung von O r m e s Buch

Staat sevgl.

1 1 0 versprochnen Briefe aus London: Vgl. Nr. 145 zu war

am

1. April

1786

angekündigt

worden

(Nr. 145,

2te

Z. 40-43). 112 Heft der Thalia: Vgl. Nr. 145 zu 44. 1 1 3 Schillerischen Gedichte: Vgl. Nr. 145 zu 44—45. 1 1 5 das Dramatische: Zu Schillers frühen Dramen vgl. Nr. 145 zu 47. 1 1 6 Das Dresdner Museum: Vgl. Nr. 145, Z. 4 7 - 5 3 und zu 4 7 - 4 8 .

154. An G.J.

Göschen Weimar, 17. April 1786

H

Nationalbibliothek Rußlands (vormals: Saltykow-Schedrin-Bibliothek) St. Petersburg, Signatur: HS-Abteilung Nr. 2882 Mit Korrektur

Empfängerbemerkung: Weimar den 17. Apr. 1 7 8 6 gen den 19. d°

/ Wieland

/ empfan-

D Alekseev, 1960, S. 188 Textgrundlage: H Variante

11 — 12 des Maymonats ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : [164] (?)

3 hiesiger Handelsmann: Jakob Elkan. O s t e r m e s s e begann am 7. Mai 1786.

3 Leipziger Messe: Die Leipziger

8 C o n t r a c t s : Zur O s t e r m e s s e 1786, d . h . in

der Woche nach der Buchhändlerzahlwoche, hatte G ö s c h e n laut Merkur-Kontrakt

vom

24. O k t o b e r 1785 300 Reichstaler an Wieland zu zahlen, vgl. Nr. 77, Z. 27 und zu 4. 10

m i r ZU m e l d e n : Die Antwort Göschens ist nicht bekannt.

19

Dero

per-

sönliche B e k a n t s c h a f t zu m a c h e n : Göschen war vermutlich vor der Ostermesse in Weimar. A m 29. April 1786, vor seinem Besuch, schreibt er an B e r t u c h : „Wieland schreibt mir, er möchte mich persönlich kennen. Ich wolte, Sie trennten sich nicht von i h m " (Goschen 1905, T. 1, S. 100). Der nächste Brief Wielands v o m 22. Mai 1786 nennt G ö s c h e n

Nr. 153-155

175

nicht mehr „ H o c h e d e l g e b o h r n e r Hochgeehrtester Herr", sondern „Hochgeschäzter Herr und Freund". Uber die erste B e g e g n u n g sind anekdotische Berichte von Böttiger und G r u ber überliefert.

155. An J. H. v. Hillern Weimar, 1. Mai 1786 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: D i e m e r s t i f t u n g 93/11,6,1 Mit Korrektur E m p f ä n g e r b e m e r k u n g (auf

B1 1

d. l . M a i j 31. d°

Vs,

rechts

neben

der

/ accepi d. 1 1 . d° 1 7 8 6 .

Anrede):

/ resp: d.

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 69 — 70 w u r d e a b e r statt a b e r s e h r gesetzt. Variante

70 eine ] sehr weise —• sehr eine (unvollständige Korrektur) E r l ä u t e r u n g e n : B : [146];

A : [168]

3 verehrliches vom 2 t e n passim: Nr. [146].

5 periculum in mora: Vgl. Li-

vius 38, 25, 13, und „ C a m m e r - G e r i c h t s - O r d n u n g von 1555", T . I I , Tit. 13. M o n a t s s t ü c k e : Januar-, Februar-, März- und April-Heft des T M . schein: 8.1,

15

13

Zertifikat zur Ü b e r t r a g u n g einer Sache an einen Andern. — Vgl. auch

Nr. 435.

15 Tochter

OberAmtmännin:

Maria

Johanna

4

CessionsBW

Kurrer.

1 7 — 1 9 Activ-Obligation . . . Rothgerber . . . Floriane Wielandin: Die langjährige Hausangestellte Wielands, Katharina Floriane Wieland, wollte im Alter zu ihrem B r u der nach Eßlingen ziehen, wobei sie Wieland finanziell unterstützen wollte; vgl. dazu

Nr. 137, Z. 4 - 3 7 .

20 Spitzen für . . . jüngere Frl. Tochter: Vgl. auch Nr. 97,

Z. 8 3 - 9 5 und zu 84; Nr. 137, Z. 3 8 - 4 3 ; Nr. 166, Z. 5 - 1 0 . Vgl. zu 15. 4 8 G e o r g i i : 23. April. 49 Martini: 55 — 56

Cramer

2 7 Frau T o c h t e r : 11. November 1786.

U P i c k l e r i s c h e n M a s s a : Von seiner Großmutter, Maria Christine

Kick, hatte Wieland die Plagen eines langwierigen Prozesses geerbt, auf dessen Fortsetzung zunächst seine Mutter und dann auch er bestanden und welcher „zum Besten der A d v o c a t e n " g e f ü h r t wurde. Bei d e m Streitobjekt handelte es sich um eine Hinterlassenschaft des Großvaters von Wieland, des badischen Offiziers J o h a n n Christoph Kick, dessen Kapital sich laut Testament auf 3450 Florin (Gulden) belief. Von der S u m m e d u r f t e n die N a c h k o m m e n Maria Christine Kicks, nämlich Wielands Mutter und ihre beiden Brüder, auf nur w e n i g e hundert G u l d e n hoffen. Trotzdem w u r d e der Prozeß noch 60 Jahre vor Richtern in und um Biberach sowie vor d e m Reichshofrat in W i e n fortgesetzt (Starnes, 1987, I, S. 3). In W i e n war der Jurist Karl von Daiser, ein Vetter Wielands, mit d e m Pro-

Mai 1786

176 zeß betraut

(vgl. Nr. 156). Vgl. dazu

auch Wielands

Briefe an J. H. v. Hillern

2 1 . 9 . 1 7 7 4 ( B W 5, Nr. 311) und vor 17. März 1780 ( B W 7.1, Nr. 306). -

vom

A m 14. J a n u a r

1807 schreibt der Ebinger K a u f m a n n Gottfried Schmid, ein Verwandter Wielands mit juristischen Kenntnissen, der den Kikschen Prozeß (auch Cramerscher und Pücklerscher Prozeß g e n a n n t ) beim Reichshofrat und Geheimratskolleg in Karlsruhe führte, an Wieland, daß dieser nach der endgültigen Gerichtsentscheidung über den Kikschen Prozeß als Erbe seiner verstorbenen Mutter ein Sechstel der G e s a m t s u m m e von 3450 Florin, also 575 Florin, erhalte. — Z u m Inhalt des Prozesses vgl. auch das Testament von Wielands Mutter (BW 10.2,

Nr. 46 zu 10).

6 1 — 6 2 Zeitungsschreiber . . .

mich . . .

nach Wien zu

t r a n s p o r t i e r e n : So berichtete z. B. die A. L. Z. am 10. April 1786 über Gerüchte, Wieland

sei

den.

als

Lehrer

des

jungen

Erzherzogs

Franz

nach

Wien

berufen

wor-

6 7 Otium c u m dignitate: Cicero: Pro sestio, cap. 45.

156. Von K. und M. A. v. Daiser Wien, 3. Mai 1786 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: E m m i n g h a u s s t i f t u n g Nr. 93/111, 1,13 Mit Korrekturen Z. 48—55 von Maria Anna von Daiser auf ein extra Blatt geschrieben und mit Einfügungszeichen versehen Textgrundlage: H Z u m A b s e n d e r : Karl von Daiser war seit ca. 1780 in der Wiener Staatskanzlei tätig. 1781 wird sein Amtstitel mit „ O f f i c i a l " angegeben. Etwa 1786 w u r d e er zum „ H o f s e k r e t ä r " und 1791 zum „k. k. wirklichen Hofrat und g e h e i m e n Staatsofficial" befördert. A m 20. Oktober 1800 w u r d e er in den Freiherrnstand erhoben (Karl Daiser Freiherr von Sylbach) und 1801 zum Direktor der Staatskanzlei und des Hausarchivs ernannt. Nach seinem Tod am 1. Juli 1802 erhielt seine W i t w e eine Pension von eintausend Gulden. Er w o h n t e (laut den Hof- und Staatsschematismen der W i e n e r Staatskanzlei) 1783 und 1785 „ o b e r d e m Schottentor im Proskay'sehen Haus, Nr. 114; 1787 in der O b e r e n Breunerstraße, Nr. 1163 (Auskunft des Haus-, Hof- und Staatsarchivs W i e n , siehe auch zu 42). E r l ä u t e r u n g e n : B : [141]; 3 B r i e f : Nr. [141],

6 A n l a g e : Nicht überliefert.

ter Regina Katharina. 55 — 56.

15

A: — 7 T a n t e : Wielands Mut-

8 Kickischen Prozeßangelegenheit: Vgl. Nr. 155 zu

creditores

chyrographarios:

Chirographarische

Gläubiger

heißen

solche, deren Forderungen sich auf eine Handschrift, einen Schuldschein, Wechsel u. ä. ohne

Pfandrecht

hen.

19

gründen,

und

denen

die

hypothekarischen

Forderungen

vorge-

H o r a z i s c h e n S a t y r e n : Vgl. Nr. 49 zu 46. — Am l . M a i hatte Wieland

das Vorwort zu seiner Ubersetzung der Satiren des Horaz („An den L e s e r " ) beendet und unterzeichnet. Darin b e g r ü n d e t er, w a r u m er die Satiren in J a m b e n und nicht in Hexame-

Nr. 155-157 tern

übersetzt

Nr. [141].

habe. 22

20 — 21

Punkt

177

Ihres

Briefes:

Nicht

bekannt,

vgl.

i h r e f r e ü n d s c h a f t l i c h e E r i n e r u n g : Welche, vermutlich anonyme,

politische Schrift hier gemeint ist, konnte nicht ermittelt werden.

28 —29

Dohm

h a t . . . g e a n t w o r t e t : O b es sich hierbei um einen Brief oder einen Aufsatz Christian W i l h e l m von D o h m s handelte, konnte nicht ermittelt werden. . . .: Juvenal, Satirae I, 30.

I, 1.

38

36

difficile

est

q u o u s q u e t a n d e m . . .: Vgl. Cicero, in Catilinam

3 9 — 4 0 gedanken, hingeworfen . . . seiner Zeit vorlegen: Ein sol-

ches Werk von Daiser ist nicht bekannt. Im überlieferten Briefwechsel wird dieses T h e m a

nicht nochmals berührt. kannt.

42

40 — 41

Leopold:

1786 geboren worden

seiner

Zeit

vorlegen

werde:

Der Sohn von Karl von Daiser m u ß

sein (gestorben am

12. Juni

Nicht be-

Anfang des Jahres

1856 in der Wiener

Alservorstadt

Nr. 143). Er erhielt nach d e m Tod seines Vaters im Juli 1802 bis zu seiner Anstellung in der Wiener Staatskanzlei eine Pension von f ü n f h u n d e r t Gulden. Später trat er in den diplomatischen Dienst ein und war unter anderem Gesandter in Rio de Janeiro (Auskunft von Herrn Hofrat DDr. G. Mraz, Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs und des Finanzund

Hofkammerarchivs Vgl.

zu

Wien). 9.

44 61

seine

Cobenzl:

Mutter: Johann

Maria

Philipp

Anna Graf

von von

Daiser.

57

Tante:

62

B u c h f ü h r e r : Buchhändler; eigentlich jemand, der Bücher zum Verkauf h e r u m f ü h r t .

Cobenzl.

157. Von J. G. K. Spanier Halle, 8. Mai 1786 H SLB D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 50 Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Seuffert datiert „8. Juni 1 7 8 6 " (Prolegomena VIII, Nr. 2154); Seiffert verändert zu „8. Mai 1786" (Erg. u. Ber., S. 28, Nr. 2154). - Die Handschrift spricht für „ M a y " , doch ist auch „ M e r z " als Lesung nicht auszuschließen. — Wann der Besuch Spaziers in Weimar stattfand, war nicht zu ermitteln. — Eine Anzeige von Spaziers Schrift erschien nicht im T M , so daß auch über diesen Aspekt keine zusätzlichen Aufschlüsse über die Datierung g e w o n n e n w e r d e n konnten. Erläuterungen:

B : —;

A:—

3 p e r s ö n l i c h . . . A u f w a r t u n g : D e r Besuch Spaziers bei Wieland fand vermutlich im Frühjahr 1786 statt; der g e n a u e T e r m i n konnte nicht ermittelt werden. über

das

Dessauer

Erziehungs-Institut:

Spaziers Schrift „Einige

4

Schrift

Bemerkungen

über teutsche Schulen, besonders über das Erziehungsinstitut in D e s s a u " erschien 1785 (recte: 1786) in Göttingen. schien nicht. 12 Wicland BVC'9.2

5 A n z e i g e : Eine Anzeige bzw. Rezension im T M er-

Mai 1786

178

158. An W. A. D. v. Kaunitz Rietberg Weimar, 10. Mai 1786 H

Stadt- und Landesbibliothek Wien, Signatur: Hs-Abt., Autographen-Sammlung IV/82, 10.736/B1. 82 Mit Respektsabständen Faksimile in: K. Gladt: Deutsche Schriftfibel. Graz 1976, Nr. 142 Adresse: D e m D u r c h l a u c h t i g H o c h g e b o h r n e n F ü r s t e n u H e r r n / H e r r n Wenzel A n t o n / des H. R. R. Fürsten von Kauniz, / G r a f e n z u R i e t b e r g , etc, etc, etc, / R i t t e r des G o l d nen Vließes und des K . St. Stephan-/Ordens Großk r e u z , / Sr. Rom. K a y s . u. Königl. Apostol. Majestät w ü r k l . e n / G e h e i m e n R a t h , Staats u n d C o n f e r e n z M i n i s t e r , Haus- / H o f und StaatsCanzler der auswärtigen G e s c h ä f t e p. p. p. / M e i n e m G n ä d i g s t e n H e r r n , / W i e n . Empfängerbemerkung: W i e l a n d , W e i m a r 1 0 ' M a y 1 7 8 6 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A:172

5 W e r c k e s : Wielands Übersetzung der Horazischen Satiren, vgl. Nr. 49 zu 46. 6 ZU F ü ß e n ZU l e g e n : Am Tag darauf schickte Wieland ein Paket mit Widmungsexemplaren von „Horazens Satyren" an Alxinger (vgl. Alxinger an Reinhold. Wien, 26. Juli 1786), wohl mit der Bitte, die Exemplare an Kaunitz und Stoll weiterzuleben. Stoll hatte sich als Leibarzt des Fürsten um die Dedikation an diesen bemüht. Gottlieb Leon schreibt darüber am 21. Januar 1786 an Reinhold: „Eben, Brüderchen, [. . .] bringt mir Bruder P e z z e l die Nachricht, daß A l x i n g e r schon vor einiger Zeit bereits durch Dr. S t o l l den Auftrag erhalten hätte, W i e l a n d e n zu verständigen, daß K a u n i t z e n eine Dedikazion von I h m nicht nur höchstgefällig sondern auch überaus schmeichelhaft seyn würde. Da ich nun nicht weiß, ob A l x i n g e r deinem Schwiegervater dieß schon berichtet habe, auch seinen Bericht in Etwas verzögern dürfte: W i e l a n d e n aber daran gelegen seyn mögte, dieß je eher je lieber zu wisßen: so flügelte ich mich eiligst, dir dieß sogleich kund zu thun" (Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 20, S. 8 2 - 8 3 ) . - Vom Erhalt des Pakets erhielt Wieland erst verspätet Nachricht. So schreibt Reinhold am 13. Juli 1786 über eine diesbezügliche Verärgerung Wielands an Alxinger: „Er (Wieland) gab mir deinen Brief an ihn (Nr. ¡169]), und da fand ich, daß er [. . .] mit Recht (verstimmt) war. Denk' liebster Bruder! bis auf gestern, das ist den 12 Julius wußte W. kein Wort, ob sein Paket an dich mit den Exemplaren des Horazes für Stoll und Kaunitz bey dir eingetroffen — wenn er nicht vor drey Wochen einen von 8 Ju«ius datirten Brief des Fürsten (Nr. 172) selbst erhalten hätte" (Reinhold-Korrespondenz, a. a. O., Nr. 27, S. 107 — 108; vgl. dazu weiter Nr. [169]). — Das Paket enthielt wahrscheinlich auch den am 10.5.1786 geschriebenen

Nr. 158 Brief an den Fürsten.

179

7—8 glänzendsten Nahmen . . . an der Stirne zu

t r a g e n : Die W i d m u n g hat folgenden Wortlaut: „ D e m Herrn,

/ H e r r n Wenzel Anton

/ Durchlauchtig H o c h g e b o h r n e n

/ des H. R. R. Fürsten

/ von Kauniz,

Rietberg etc. etc. / Ritter des g o l d n e n Vließes, und des Königl.

/

/ Grafen zu

/ St. Steph. Ordens

Großkreuz,

/ Sr. Römisch Kayserl. und Königl.

men Rathe,

/ Staats- und Conferenz-Minister, H a u s - H o f - / und Staatskanzler der auswär-

tigen G e s c h ä f t e ,

/ Apostol. Majestät Würklichem Gehei-

/ auch jener der Oesterreich. Niederlande und

/ der Lombardey, des

Militärischen Marien-/ Theresien O r d e n s Kanzler, etc. etc." — Dieser W i d m u n g folgt ein g e d r u c k t e s A n s c h r e i b e n : „Gnädigster Herr!

/ Wenn ich der Welt gestehen darf, daß ein

a u f f o r d e r n d e r Wink von Eu. Hochfürstl. G n a d e n , den von mir übersetzten Briefen des Horaz auch d e s s e n Satiren b e y z u f ü g e n , mich veranlaßte, die g e g e n w ä r t i g e Arbeit auszuführen: so wird sie es vielleicht eher für Pflicht als Zudringlichkeit ansehen, daß ich mich erkühne, Eu. Hochfürstl. G n a d e n ein Werk zuzueignen, das nur durch das fremde Verdienst des ersten Urhebers der Ehre würdig seyn kann, unter Höchstdero N a h m e n und Schutze aufzutreten.

/ Welcher Schriftsteller w ü r d e nicht seine schönste Belohnung in

d e m G e d a n k e n finden, in Augenblicken der Erhohlung d e m erhabenen Geiste zur Unterhaltung zu dienen, d e m die i m m e r angestrengte Sorge für das Glück und die Ruhe von Europa nur Augenblicke im Schooße der M u s e n auszuruhen übrig läßt.

/ Dies war es,

worauf einst Horaz stolz seyn konnte, indem er den g r ö ß t e n Theil der sinnreichen Gedichte, die man seine Satiren zu nennen pflegt, zur Unterhaltung jenes g r o ß e n Staatsmannes aufsetzte, d e m die damalige Welt die b e w u n d e r t e R e g i e r u n g Augusts, und die Nachwelt einen Virgil und Horaz zu danken hat. / Unter allen den M ä n n e r n von Talenten, die das goldne J a h r h u n d e r t der römischen Litteratur verewiget haben, w a r Horaz der vorzügliche Liebling dieses edeln Beschützers der M u s e n k ü n s t e ; und g e w i ß m u ß er dieses Vorzugs würdig g e w e s e n seyn, da ihm vor allen das schöne Loos zu Theil w u r d e , in jedem g r o ß e n M a n n e der folgenden Zeiten seinen M ä c e n a s w i e d e r zu finden. / Dieses Verdienst eines Geistes, d e m achtzehn J a h r h u n d e r t e nichts von der Schönheit und Anmuth rauben konnten, w o d u r c h er die Edelsten seiner Zeit bezauberte, macht das Vergnügen begreiflich, das Eu. Hochfürstl. G n a d e n an seinen Werken finden, und rechtfertigt den Wunsch, unsre Litteratur durch eine Uebersetzung bereichert zu sehen, worin die Liebhaber des Originals wenigstens die unverlierbarsten Schönheiten desselben w i e d e r zu finden glauben könnten.

/ Hätte der E i n f l u ß des Gedankens, für w e n ich arbeitete, hätte die

Begierde ein mir so ehrenvolles Zutrauen nicht zu täuschen, den Mangel meiner Kräfte ersetzen k ö n n e n : so w ü r d e Horaz weniger verloren haben, und ich weniger schüchtern seyn, diese u n v o l l k o m m n e Arbeit Eu. Hochfürstl. G n a d e n zu Füßen zu legen. D o c h es ist der großen D e n k a r t eines Kauniz g e m ä ß , auch die noch schwachen Versuche der vaterländischen M u s e n nicht abzuschrecken. Der Kenner und Schützer eines jeden Talents betrachtet in ihnen nicht sowohl was sie sind, als was sie w e r d e n können, und begünstiget zum voraus eine bessere Zeit, indem Er die B e s t r e b u n g e n der g e g e n w ä r t i g e n mit nachsichtvollen Blicken aufmuntert.

12*

/ Die M u s e der Geschichte ist die einzige, die sich des

180

Mai 1786

Rechtes anmaßen darf, Eu. Hochfürstl. Gnaden erhabenen Eigenschaften und Verdiensten ein würdiges und ewigdaurendes Denkmal zu setzen. Ihren übrigen Schwestern ist es Ehre genug, in den seltnen Augenblicken der Ruhe, zum Vergnügen des großen Staatsmannes, der für die Ruhe so vieler Völker wacht, etwas beyzutragen: und möchte dieses geringe Werk nur so lange dauern können, um den Enkeln ein Zeichen der Dankbarkeit, womit sie den Werth dieser Ehre empfanden, und ein Opfer der tiefen ehrfurchtsvollen Verehrung zu seyn, womit der Verfasser um Erlaubnis bittet sich nennen zu dürfen / Eu. Hochfürstl. Gnaden / unterthänigst gehorsamsten Diener, / Wieland."

[159]. An Ph. E. Reich Weimar, 11. Mai 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B: 149 (P);

A: 163

[160]. An Chr. G. Schiit^ Weimar, kur\ vor 13. Mai 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: 161

161. Von Chr. G. Schiit% Jena,

13. Mai 1786

H GNM Nürnberg, Signatur: Archiv Böttiger 29 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: [160];

A:—

2 S c h r e i b e n : Nr. [160]. 3 G e s c h e n k : Wielands Übersetzung der Horazischen Satiren, vgl. Nr. 49 zu 46. 5 nach L e i p z i g : Zur Ostermesse (7.—14. Mai 1786). 9 auf mich unwillig zu s e y n : Wieland war verärgert über die verspätet erscheinenden Rezensionen seiner „Auserlesenen Gedichte", von Reinholds „Herzenserleichterungen" und dessen Ubersetzung der „Damenbibliothek" in der A. L. Z., für die er Schütz die Schuld gab (vgl. Nr. 125). 2 1 E b e r h a r d u n d W o l f . . .: Die Hallenser Professoren Johann August Eberhard und Friedrich August Wolf. Ob sie Wieland in Weimar oder in Jena kennenlernten und wann genau, ist nicht bekannt. Nach Knebels Tagebuch hielten sie sich am 26. April 1786 in Jena auf: „Goethe Mittags hier. Nachmittags Prof. Eber-

Nr. 158-162 hard. u.

Wulf

von

Halle,

bey

Loder"

181

(SWK/GSA

Weimar,

Nachlaß

Knebel).

2 3 Ihre Horazischen Satiren recensiren: Eine Rezension zum ersten und zweiten Teil von Wielands Ubersetzung der Horazischen Satiren erschien in der A. L. Z. Nr. 134, Dienstags, den 6ten Junius 1786, S. 449—456 (ohne Unterz.). D o r t wird die „vortrefliche U e b e r s e t z u n g " gelobt. Wielands Ubersetzung sei zwar länger als das Original, aber das liege in der Natur der Sprache, nicht in der Schreibart des Dichters, bei Wieland finde sich nichts Überflüssiges. Der Rezensent übt Kritik an einzelnen Stellen der Ubersetzung, ohne jedoch Wielands Genie herabsetzen zu wollen. Tadel sei kaum nötig. „Einige davon zu b e r ü h r e n waren wir der Achtung g e g e n ihren Verfasser schuldig. D e r schlechte

Autor

n i m m t lieber erlognes Lob, als gerechten Tadel; der grosse Schriftsteller verachtet selbst das gerechteste Lob, aus d e m M u n d e des Nachbeters, der ihn nirgend zu tadeln versteht"

(S. 456).

2 8 Schwiegersohn und seiner Fr. Gemahlin: Karl Leonhard und

Sophie Katharina Susanna Reinhold.

162. Von J.P. F. Richter (Jean Paul) Hof, 15. Mai 1786 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Autographen K 22

Adresse: An den Herrn Herausgeber des teutschen

/ Merkurs

/ in /

W e i m a r , links d a n e b e n : F r e i . Mit Siegel quer dazu von f r e m d e r H a n d : A n

/

dem Herrn Hofrath Wieland

/

Wohlgebohren abzugeben h'

Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung, Signatur: J e a n Paul-Nachlaß, K. 24, Nr. 2, B1 14 Vs Eigenhändige Kopie J e a n Pauls in seinem K o r r e s p o n d e n z b u c h „Briefe von 1785. bis 1793." (Auszug) h2 G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Autographen K 22 Zeitgenöss. Abschrift von f r e m d e r Hand aus Böttigers Besitz D 1 Förster, 1829, S. 70 (Teilabdruck) D 2 Berend, Bd. 1, 1956, Nr. 169, S. 210 Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Bei Seuffert nach D 1 auf den 16. Mai 1786 datiert (vgl. P r o l e g o m e n a VIII, Nr. 2148), so auch in h 1 . Die Handschrift hat eindeutig das D a t u m 15. Mai, so auch in h 2 und D 2 . E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

2—3 vor . . . anderthalb Monaten den Aufsaz . . .: Vgl. Nr. 140 und zu 14.

Mat 1786

182

163. Von Ph. E. Reich Leipzig, 17. Mai 1786 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 31 Mit Korrektur

An Herrn H o f r a t h Wieland frey Mit Siegelspuren

Adresse (auf B12 Rs): daneben: Mit Postvermerk

/

i n W e i m a r links

Textgrundlage: H. — Z. 18 steht quer auf dem linken Rand von B1 1 Vs E r l ä u t e r u n g e n : B: [159];

3 B r i e f e s : Nr. [159].

A:—

3 G r ä f f e r : Die 1768 begründete Verlagsbuchhandlung Ru-

dolph G r ä f f e r in Wien. G r ä f f e r war Freimaurer und Logenmitglied.

4 H o r a z : Wie-

lands Übersetzung von Horazens Satiren, die 1786 bei Reich erschien, vgl. Nr. 49 zu 46. — Eines der 5 nach Wien geschickten Exemplare war vermutlich für Blumauer bestimmt, der sich am 4.1.1787 bei Wieland bedankt. Weitere Exemplare gingen möglicherweise an Ignaz von Born, an |oseph von Sonnenfels und Gottlieb Leon. (An den Fürsten und an dessen Arzt Stoll hatte Wieland über Alxinger Widmungsexemplare

Kaunitz

geschickt.)

5 Mad e H o f m a n n : Die H o f f m a n n s c h e H o f b u c h h a n d l u n g in Weimar, geführt von F>a Dorothea Hoffmann. 6 Dyck: Die Dvck'sche Verlagsbuchhandlung in Leipzig, im Besitz von Johann Gottfried Dyck (Vater und Sohn). 13 Meße: Die Leipziger Ostermesse, vgl. Nr. 161 zu 5. 14 7 te Theil der auserlesenen Gedichte: Zu Wielands Werksammlung vgl. Nr. 4 zu 8. Der 7. Band erschien 1787 bei Weidmanns Flrben und Reich in Leipzig und enthält: Clelia und Sinibald. O d e r die Bevölkerung von Lampeduse. Eine Legende; La Philosophie endormie. Fjine philosophische Farce. In einem Aufzug.

18 Beyschlußes: Nicht bekannt; wohl ein weiterzuleitender Brief. [164/.

Von G.J. Göschen Leipzig, 20. Mai 1786

E r l ä u t e r u n g e n : B: 154 (?);

A: 165

165. An G.J. Göschen Weimar, 22. Mai 1786 H

D B / D B S M Leipzig, Signatur: Göschen-Sammlung, Gr. A, Wieland, Brief 2 Mit Korrekturen Empfängerbemerkung:

Weimar d. 22 May 8 6 D°

/

Wieland

/

empf. d. 24'

Nr.

163-165

183

D

Goschen, 1905, Tl. 1, S. 103 — 104 (Teilabdruck); vorher in engl. Übersetzung in: Goschen, 1903, Tl. 1, S. 1 6 2 - 6 3 (Teilabdruck) Textgrundlage: H

Varianten

10 aus eigner Bewegung ] erg heißt nicht Legion! ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B : [164];

11 vorläufig ] erg

25 Ihr

A: —

7 Schreiben: Nr. [164]. setzung vgl. Nr. 49 zu 46.

9 — 1 0 Horazischen Satyren: Zu Wielands Über11 neuen Ausgabe der Episteln: Die neue Aus-

gabe der Horazischen Briefe erschien 1787 bei Reich, vgl. Nr. 55 zu 16. Casse:

Vgl.

Winterthur

Nr. 55

verlegte

zu

11 — 12.

1786 — 1789 Wielands

18

Steiner:

Johann

12

Heinrich

Feenmärchensammlung

auserlesene Feen- und Geistermärchen".

25 Ihr N ä h m e

g i o n : Vgl. N e u e s Testament, Markus 5 , 9 ; Lukas 8,20. Anzeiger des T M

Nähme

VerlagSSteiner

in

„Dschinnistan

oder

heißt

Le-

nicht

2 9 T o m J o n e s : Im Juli-

1786 erschien die A n k ü n d i g u n g (vermutlich von Reinhold) von Jo-

hann Joachim Christoph

Bodes deutscher

Übersetzung von

Henry

Fieldings

„Geschichte des T h o m a s J o n e s eines Findelkindes. Erster Band, aus d e m

Roman:

Englischen,

Leipzig bey G. J o a c h i m G ö s c h e n 1786. 330 S. 8.", in der es heißt: „Wir können den Liebhabern des Fieldingschen allen

Classen

unsers

lesenden

Meisterwerkes, oder wie wir sicher a n n e h m e n Publikums

die g e g e n w ä r t i g e

neue

können,

Uebersetzung

nicht

nachdrücklicher e m p f e h l e n , als w e n n wir ihnen die a n g e n e h m e Nachricht geben, daß sie das Werk des Mannes ist, der sich durch sein allgemein anerkanntes Verdienst um Sterne, Smollet und Goldsmith und ihre teutschen Leser bereits unvergeßlich gemacht hat. Nach dieser Voraussetzung wäre es überflüssig uns in eine nähere

Charakteristik

dieser vortreflichen U e b e r s e t z u n g einzulassen, bey welcher die Kenner und Bewunderer des englischen Originals viel eher m a n c h e Schönheit des leztern, die ihnen vorher entgangen war, entdecken, als die bereits b e m e r k t e n vermissen werden. Wir wollen daher auch von den vielen Vorzügen, die sie vor allen ihren bisherigen Vorgängerinnen voraus hat, nur den einzigen e r w ä h n e n : daß sie die Stellen des Originals, die durch lokale Beziehungen eigentlich m e h r für Engländer verständlich und anziehend seyn können, durch einheimische aber mit Fieldings Geiste gewählte Gleichnisse und Scenen ersezt, und folglich im strengsten Sinne verteutscht liefert. — Auch die übrigen f ü n f Bände sind unsers Wissens bereits unter der Presse, und wir w e r d e n nicht säumen, unsere Leser von ihrer Erscheinung zu benachrichtigen" (S. X C V I I - X C V I I I ) .

31—32

Z a h l u n g : 300 Reichstaler

als abschlägliche Zahlung für den T M zur O s t e r m e s s e (vgl. Merkur-Vertrag v o m 24. und 2 6 . 1 0 . 1 7 8 5 , Nr. 77, Z. 27).

184

Mai 1786

166. An J. H. v. Hillern Weimar, 22. Mai 1786 H

SWK/GSA Weimar, Signatur: Diemerstiftung 92/11,6,1 Mit Korrektur Adresse (auf B12 Rs): A n / H e r r n S e n a t o r u n d K i r c h e n P f l e g e r / v o n H i l l e r n / zu / B i b e r a c h / in S c h w a b e n , links daneben: fr. N ü r n b e r g . Mit Siegel Postvermerk und Poststempel: D E W E I M A R Empfängerbemerkung (auf B1 1 Vs, oberer rechter Rand): d. 2 2 Maij accepi d. 2 J u n i j 1 7 8 6 . resp. d. 4 d°

Textgrundlage: H Variante 11 V o n d e n ] D i e > E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: [170]

4 J a h r e s R e c h n u n g e n : Die Auflistung von Wielands Krediten und Zinsen in Biberach ist nicht bekannt. 6 R e h m : Röhm (vgl. Nr. 155, Z. 7). 7 S p i t z e n . . .: Vgl. auch Nr. 97, Z. 8 3 - 9 5 und zu 84; Nr. 137, Z. 3 8 - 4 3 , Nr. 155, Z. 2 0 - 4 5 . 1 3 — 1 4 l e z t g e m e l d e t e n D i s p o s i t i o n e n : Vgl. Nr. 137, Z. 1 5 - 2 0 , 2 6 - 3 7 .

167. Von J. Chr. F. Schiller Dresden, 24. Mai 1786 H

GNM Nürnberg, Signatur: Archiv Böttiger 29 Adresse: an H e r r n / H o f r a t h W i e l a n d / ben: A u s G e f ä l l i g k e i t . Mit Siegelspuren Mit Postvermerk D 1 Böttiger, 1838, Tl. 2, S. 2 0 7 - 2 0 8 D 2 Jonas, Bd. 1, 1892, S. 3 0 5 - 3 0 6 , Nr. 167 D 3 SNA, Bd. 24, 1989, S. 5 7 - 5 8 , Nr. 40 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

zu

/ W e i m a r links dane-

A:—

2 S c h w a n : Schillers Mannheimer Verleger Christian Friedrich Schwan, der sich seit dem 16. Mai in Dresden aufhielt. — An L. F. Huber schreibt Schiller am 17. Mai 1786: „Schwan

Nr.

166-167

185

ist hier, schon seit gestern Nachmittag [. . .] Schwan ist der e r s t e

Ausländer, der mir

sagte, ich wäre etwas, der erste überhaupt den meine Schriftstellerei angeworben, und der keinen geringen antheil an der Fortdauer meiner Autorschaft hat. von meinen eigenen Landsleuten ignoriert e m p f i e n g ich von ihm die erste O p f e r u n g , und die erste ist so süß, so unvergeßlich. N a c h h e r b a n d e n uns Zufälle und G e w o h n h e i t e n an mehreren Punkten jedoch ohne sehr g r o ß e Festigkeit. Losreissen kostete mein Blut, aber die Narbe wird sich niemals verlieren, w e n n sie gleich nicht entzündet w a r " (SNA, a. a. O., S. 53—54). — Schwan schreibt bereits am 26. Mai aus Leipzig an Schiller. Er wird vermutlich noch am 24. Mai aus D r e s d e n abgereist sein. Ihn begleiteten seine beiden Töchter Margaretha und Luise, mit d e n e n er weiter in die Schweiz reisen wollte. A m 15. April 1786 schrieb Sophie von La Roche an Schwans Tochter L u i s e : „Sagen Sie jetzo d e m H. Vater meinen Dank [. . .] für die Belohnung, welche er Ihnen und Ihrer geliebten Schwester in der schönen Reise b e s t i m m t , die Sie mit ihm antretten [. . .] Sagen Sie in Weimar im Wielandischen Hauß Eltern und Kindern Tausend Zärtliches von m i r " (zitiert nach Starnes, 1987, Bd. 2, S. 66).

3

bekannt.

z u b e s u c h e n : Der g e n a u e Aufenthalt von Schwan in Weimar ist nicht 3 —4

Andenken

...

ZU e r n e u e r n : Schiller hatte im ersten Halbjahr

1782 an W'ieland geschrieben und um ein Urteil zu seinen „ R ä u b e r n " gebeten, das ihm Wieland auch mitteilte. Beide Briefe sind nicht überliefert, vgl. B W 7.1, Nr. [511] und [539], Siehe auch Wielands Brief an Schwan v o m 11. und 12. J a n u a r 1783 (BW 8.1, Nr. 51, besonders Z. 41—73).

6 p e r s ö n l i c h ZU k e n n e n : Schillers erster Besuch bei Wie-

land fand am 23. Juli 1787 statt. An Körner schreibt er am 23. (—25.) Juli 1787: „Diesen Morgen habe ich Wieland in einem Billet b e g r ü ß t und erhalte eben die Antwort, daß er mich diesen N a c h m i t t a g bei sich erwarten wird. Auch er scheint nicht von aller Unruhe frey zu sein, d e n n er schreibt mir, meine E r w a r t u n g e n so tief als möglich herab zu stimmen. Er scheint sehr ungeduldig mit mir bekannt zu w e r d e n , ich brenne vor Ungeduld in seine Seele zu s e h e n " (SNA, Bd. 24, S. 106, Nr. 86). — Bereits im J a n u a r 1783 hatte Schwan mitgeteilt, daß Schiller im Frühjahr nach Weimar k o m m e n wolle ( B W 8.1, Nr. 52, Z. 25—30). Kurz vor Schillers Abreise von M a n n h e i m nach Leipzig schreibt Schwan am 23. März 1785 an Wieland, Schiller wolle mit G ö t z nach Leipzig reisen und von da nach Weimar, um Wieland zu besuchen ( B W 8.1, Nr. 455, Z. 3 6 - 3 8 ) .

mich geäußert: Wahrscheinlich gegenüber Schwan.

8 sonst

gegen

9 A u f f e n t h a l t verändert:

Schiller war am 11. S e p t e m b e r 1785 von Leipzig nach D r e s d e n übergesiedelt. Er wohnte in D r e s d e n - N e u s t a d t am Kohlenmarkt Nr. 6, „im Fleischmannischen Hause", und teilte sich mit Huber eine Wohnung. deren

ber.

Schwester

Johanna

10

F r e u n d e n : Christian Gottfried und Minna Körner,

Dorothea

(Dora)

Stock

und

Ludwig

Ferdinand

Hu-

2 1 neue Stüke meiner Thalia: Das 2. und 3. Heft der „Thalia". (Thalia.

H e r a u s g e g e b e n von Schiller. Zweites Heft. Leipzig, bei G. J. G ö s c h e n , 1786; Drittes Heft. Leipzig, bei G. J. G ö s c h e n , 1786).

21—22

Fortsezungen meines D o m

Car-

l o s : D o m Karlos Infant von Spanien von Friedrich Schiller. — Das 2. und 3. Heft der „Thalia", Februar 1786 bzw. Mai 1786, enthalten den 2. Akt des „ D o m Karlos" (II, 1—3

186

Mai-Juni

1786

und II, 4—16). (Der 1. Akt war in der „Rheinischen Thalia, herausgegeben von Schiller", Erstes Heft, Mannheim, März 1785, erschienen; der 3. Akt (III, 1—9) folgte im 4. Heft der „Thalia", Dezember 1786/Januar 1787.)

23 einige Worte darüber zu sa-

g e n : Wielands Rezension zum „ D o m Karlos" erschien im T M 1787, 3, Anzeiger September, S. CXXIII—CXXV, mit dem Hinweis: „Hr. Sch. ist schon ehemals erinnert worden, daß man nicht D o m , sondern D o n Carlos sagt" (S. CXXIII). Weiterhin heißt es: „Die bekannten hervorstechenden Talente des Hrn. Schillers, und der frühe Ruhm, der ihm seine, von allen Teutschen Schaubühnen so häufig erschallende dramatische Stücke erworben haben, lassen billig erwarten, daß D o m Karlos [. . .] bereits in den Händen der Meisten unserer Leser seyn werde. Den wenigen, bey denen dies der Fall nicht wäre, zeigen wir diesen dramatischen Roman, als eine ausserordentliche Erscheinung an unserm litterarischen Himmel an, welche die Aufmerksamkeit aller Liebhaber der Dichtkunst und Schaubühne verdient, und ausser vielem, was in einzelnen Scenen vortreflich ist, und einem großen Reichthum an Bildern, Gedanken, Sentiments, Charakterzügen, die sich durch Erhabenheit, E,nergie, Delicatesse, Schönheit des Ausdrucks, u. s. w. auszeichnen, vornehmlich auch dadurch interessant wird, weil sie uns von den Fortschritten des Verf. und von dem was sich unsere dramatischen Musen in Zukunft von ihm zu versprechen haben, unterrichtet, und uns, so zu sagen, zu Zuschauern eines langen muthvollen Kampfes seines Genius mit seinem Süjet macht, — wo der Sieg vielleicht um so zweifelhafter scheinen mag, je schwerer ihn der Kämpfer sich selbst vorsetzlich gemacht hat, aber schon das bloße Unternehmen und die Stärke und Geschicklichkeit, die er dabey bewiesen hat, alle mögliche Aufmunterung verdient. Ich habe den Don Karlos einen dramatischen Roman genannt: denn daß ein Drama von beynahe 32 Bogen vom Verfasser selbst mehr zum Lesen oder Vorlesen als für würkliche Vorstellung auf der Bühne bestimmt sey, kann wohl keine Frage seyn: aber eben darum kann es ihm zu keinem Vorwurf gereichen, daß es mehr eine Reyhe mit einander verknüpfter Dialogen, als ein eigentliches, in Plan und Ausführung regelmäßiges Trauerspiel ist. Hr. Sch. wollte nach einem sich selbst ausgedachten Ideal arbeiten; wollte kein Werk weder nach den Mustern der Griechen, noch der Franzosen, aufstellen: aber dies beweiset eben so wenig seine Verachtung dieser Muster, als sein Unvermögen ein ächtes Kunstwerk (legetimum poema, wie es Horaz nennt) hervorzubringen. Der lebhafteste Wunsch, den uns die Durchlesung des Don Carlos abgedrungen hat, ist: daß der gute Genius der teutschen Schaubühne Hrn. Schiller endlich einmal den Willen eingebe, seinen eigenen den Gesetzen des Aristoteles und Horaz zu unterwerfen, und uns mit einem Schauspiel zu beschenken das jede Probe der Krittik aushalte, und worüber ein gewissenhafter Aristarch nicht ein ganzes Buch schreiben müßte, wofern er der Gefahr entgehen wollte, sowohl durch Lob als Tadel alle Augenblicke entweder an der Kunst oder an dem Künstler eine Ungerechtigkeit zu begehen". — Noch im September 1787 sah sich Wieland außerstande, vom „Don Carlos" eine günstige Anzeige zu machen, und bat deshalb Reinhold um eine entsprechende Rezension (vgl. Nr. 403).

Nr.

187

167-171

[168]. Von J. H. v. Hillern Biberach, 31. Mai 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B : 155;

A: —

[169]. Von J. B. v. Alxinger Wien, 3. oder 4. Juni 1786 Zur D a t i e r u n g : Alxingers Brief ging am 4. Juni mit der Post ab (Z. 38—39), m u ß d e m z u folge an d i e s e m Tag oder d e m davor geschrieben w o r d e n sein. Alxinger hatte d e m Brief kein D a t u m hinzugefügt. E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 6

Paket:

A: —

Mit W i d m u n g s e x e m p l a r e n

seiner

Übersetzung

von

Horazens

Satiren

(vgl.

Nr. 49 zu 46). Wieland hatte das Paket am 11. Mai an Alxinger geschickt mit der Bitte, die Bücher

an

den

Fürsten

Kaunitz

und

an

Stoll

weiterzuleiten,

vgl.

auch

Nr. 158.

7 — 8 Brief des Fürsten: Nr. 172. 13 Brief von Stoll: Nr. [171], 19 einer von Blumauern: Der Brief von Aloys B l u m a u e r an Karl Leonhard Reinhold ist nicht überliefert. 21 Geschenck des Fürsten: Eine Tabaksdose, vgl. Nr. 172 zu 11. 36 Laxenburg: Lustschloß der Habsburger südlich von Wien in einem über 400 Hektar g r o ß e n Park gelegen, welcher aus 17 von der Schwechat gebildeten Inseln besteht

und

im

Stil eines

englischen

Gartens

angelegt

ist. Das

alte Schloß

wurde

1377 g e g r ü n d e t ; das N e u s c h l o ß oder der Blaue Hof, 1600 erbaut, war der Lieblingssitz Maria Theresias und J o s e p h s II. und w u r d e abwechselnd mit S c h ö n b r u n n als S o m m e r aufenthalt der kaiserlichen Familie genutzt.

[170]. Von J. H. v. Hillern Biberach, 4. Juni 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B : 166;

A:189(?)

[171.] Von M. Stoll Wien, 4. Juni 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

Juni 1786

188

172.

Von W.A.

D. v.

Kaumt^Rietberg Wien, S.Juni

H

1786

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 29

B1 2, linker unterer Rand: A n des Herrn Hofrath v o n Wieland Wohledelgebohrn. Z. 1 —16 von Schreiberhand, Z. 16—17 (Ergebener Diener / Kaunitz Rietberg) eigenhändig Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : 158;

A: —

3 Uibersetzung Horazens Satyren: Vgl. Nr. 49 zu 46. — Wieland hatte am 11. Mai 1786 W i d m u n g s e x e m p l a r e nach Wien geschickt (vgl. zu Nr. 158). Vgl. Nr. 158 und zu 6, zu 7 — 8.

11

6

Zueignung:

K l e i n i g k e i t : Eine Tabaksdose mit dem Porträt

von Kaunitz. — Am 17. S e p t e m b e r begleitet von Kaunitz das Geschenk mit einigen Zeilen (Nr. 197). Es erreichte Wieland durch Vermittlung J. F. v. Fritschs. Wieland bedankt sich am 7. Oktober bei v. Fritsch (Nr. 208) und um den 13. N o v e m b e r bei von Kaunitz (vgl. Nr. 228). — Das Geschenk traf wohl erst Ende S e p t e m b e r / A n f a n g O k t o b e r in Weimar ein. Z u v o r w u r d e n über den G e g e n s t a n d zwischen Reinhold und Alxinger Briefe gewechselt (vgl. Nr. [169]). — Wieland war von d e m Präsent enttäuscht. Heinrich Gottfried von Bretschneider schreibt darüber an Nicolai, Wien, 4. April 1787: „Der Fürst Kaunitz hat Wielanden für seine Zuschrift der Satyren des Horaz eine D o s e geschickt. Der Autor war voll Erwartung, weil er vorläufig davon durch Alxinger, der sie aber nicht gesehen hatte, verständigt war [. . .] Wieland's A e u s s e r u n g e n darüber habe ich in Wien g e l e s e n "

(Robert

Keil: Wiener Freunde 1 7 8 4 - 1 8 0 8 . Wien 1883, S. 45, Anm. 2). In einem Brief von Gottlieb Leon vom 2. D e z e m b e r 1786 an Reinhold heißt e s : „ U e b e r das porzellainene G e s c h e n k , Sr. Hochfürstl. Gnaden, des Heil. Rom. Reichs Staatskanzlers Fürsten von Kaunitz-Ritberg für Wielands vortreffliche U e b e r s e t z u n g der horazischen Satyren stunden mir die Haare hochborstig vor lauter V e r w u n d e r u n g auf. A n f a n g s schien mir die Sache fast unglaublich, bis die beygeschlosßenen Zeilen, die ich durchaus wahrhaft fürstlich stilisirt erkannte, mich ungläubigen T h o m a s bekehrte. D a kannst du nun endlich ad H o m i n e m überzeugt seyn, d a ß das G e b ä u d e oesterreichischer Kunst u. Wissenschaft auf einer ziemlich porzellainenen Unterstützung bey unsern G r o s ß e n überhaupt beruht, u. magst auch hieraus auf unsere Aufklärung, die nur der windige z e i t u n g s r u m o r so hoch hinauffaselt, den nämlichen Schluß machen. Der G e d a n k e Lessings, den er einmal g e g e n den Einsamling Z i m m e r m a n n äusßerte, da dieser einen g r o s ß e n Fürsten aus einer Todeskrankheit w i e d e r g a n z lebenskräftig erstehn machte, u. ihm für sein gerettetes Fürstenleben eine goldne, übrigens aber nicht minder leere, Tobacksdose verehrt wurde, läßt sich gerade auch hier — und zwar mit g a r nicht grosßer Einschränkung — a n w e n d e n . ,Das freut mich doch, lieber Z i m m e r m a n n ' , sagte Lesßing, als ihm jener sein prätioses Geschenk vorwies, ,daß unsere grosßen doch

Nr.

189

172-173

wissen, was sie werth sind.'" (Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 38, S. 171 — 172). Und Alxinger pflichtet in einem undatierten Brief (Dezember 1786) an Reinhold bei: „In meinem Brief an W. habe ich keine Sylbe von der Hochfürstlichen Asininität gesagt, itzt aber will ich meinem Herzen Luft machen. Du kannst dir vorstellen, wie diese Nachricht auf mich gewirkt hat. Ich habe das erste und letzte Mahl in meinem Leben Wielands ausdrücklichem Befehle, der mich seinen Brief vertilgen hieß, entgegen gehandelt und dem Hofrath Spillmann (Anton Baron Spitlmann) wie auch Stollen von dieser schönen Geschichte Nachricht gegeben; beyde entbrannten in gerechten Zorn, und der edle Spillmann sagte. Ich versichere Sie, wenn ich Etwas davon gewußt hätte, so hätte ich dem Fürsten und uns Wienern diese Schande vor ganz deutschland erspart, und auf meine Kosten ein anständiges Geschenk unterschoben, doch genug von dieser Geschichte, an die ich ohne Ärgerniß nicht denken kann!" (Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 39. S. 176).

173. Von Chr. F. v.

Ungern-Sternberg Oldenburg, 14. Juni 1786

H GNiVl Nürnberg, Signatur: Archiv Böttiger 29 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

5 Erstlinge m e i n e r A u t o r s c h a f t : Blick auf die moralische und politische Welt, was sie war, was sie ist, und seyn wird, von Christian Friedrich Freyherrn von Ungern Sternberg. Bremen 1786, in Commission bey Georg Ludwig Förster (225 S., kl. 8°). — Das Buch wurde (vermutlich von Reinhold) rezensiert im TM 1786, 4, Anzeiger Oktober, S. CLXVII —CI.XX [recte: C X L V - C L ) . Darin heißt es: „Der Hr. Verfasser des gegenwärtigen Versuches hat seinen Blick auf den Gang des menschlichen Geistes aus dem Kantischen Gesichtspunckte gethan, und niemand wird diesem Blicke durchdringende Schärfe und männliche Festigkeit absprechen können [. . .] Der V. nimmt drey Hauptstufen der Kultur an, auf welchen er die Menschheit durch eben so viele Perioden nach ihrer großen Vollendung begleitet [. . .] Der Herr Verfasser hat unsrer Meynung nach bey der Behandlung dieses reichhaltigen Stoffes mehr geleistet, als man von dem geringen Räume seiner Blätter erwarten durfte, und dabey so viel ächten, durch ausgebreitete Belesenheit und eigenes Nachdenken genährten Philosophischen Geist, so viel reines, erleuchtetes und warmes Wohlwollen, so viel Geschmack und Geschicklichkeit im didaktischen Vertrage, so viel Stärke in der Sprache gezeigt: daß wir seinen schriftstellerischen Beruf, von dem er mit so vieler Bescheidenheit spricht, für eine ausgemachte Sache halten, und die Stimmen aller derjenigen, für die er seinen gegenwärtigen Versuch geschrieben hat, auf unsrer Seite zu haben glauben, wenn wir ihn ersuchen, den Gegenstand, dem er so ganz gewachsen ist und dessen Wichtigkeit für unser Zeitbedürfniß ihm so sehr einzuleuchten scheint, nicht leicht gegen einem andern fahren zu lassen" (S. CLXVIII—CLXX [recte: CXLVIII—CL]).

Juni 1786

190

174. Von J. E. F. Schulde Halle, 21. Juni 1786 H S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 39 Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Von Seuffert auf 21. J a n u a r 1786 datiert (vgl. P r o l e g o m e n a VIII, Nr. 2 1 2 0 ) ; von Seiffert nach H zu 21. Juni 1786 korrigiert (Erg. u. Bericht., S. 28). - Das originale D a t u m läßt sowohl die L e s u n g „ J u n . " als auch „Jan." zu, beides ist nicht eindeutig: für ein „a" ist der Buchstabe nicht geschlossen genug, wie sonst bei Schulze; für ein „ u " fehlt der obligatorische u - B o g e n über d e m Buchstaben. In Nr. 110 schreibt Schulze darüber hinaus „Jenner" statt „Januar". — D e r Inhalt des Briefes deutet eher auf J u n i : Am 2. J a n u a r schickte Schulze auf Wielands W u n s c h Teile seiner Atheniade. Es ist wenig wahrscheinlich, d a ß er bereits 3 Wochen später erneut an Wieland schreibt, um dessen Urteil anzumahnen. Schulze selbst spricht von „einiger Zeit", die seit seinem v o r a u s g e g a n g e n e n Brief vergangen sei (Z. 7) und legt nun die ersten Bogen der zweiten A u f l a g e (seiner Ovidischen M e t a m o r p h o s e n ) bei. Wieland antwortet auf diesen (und einen weiteren Brief) am 31. August (Nr. 191). E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 3

schon

wieder:

Der

A: 191 vorausgegangene

Brief

stammt

vom

2. J a n u a r

1786

(Nr. 110). 4—5 G e w o g e n h e i t versichert: Vgl. Nr. 106. 8 Proben meines Gedichts: Nr. 106 zu 3—4. 2 3 — 2 4 ersten Bogen der zweyten A u f l a g e : Seiner Ubersetzung der Ovidischen M e t a m o r p h o s e n : Ovids Verwandlungen. F ü n f z e h n Bücher. Frey übersezt von Ferdinand ***. 2. Auflage, o. O. 1786. (Die erste A u f l a g e war o. O. 1785 erschienen; zuvor waren Proben der Ubersetzung im T M 1784 und 1785 gedruckt worden, vgl. Nr. 20 zu 12—13 und zu 14).

175. Von einem ungenannten Freimaurer (J. A. Blumauer?) Nach 24. Juni 1786 H D

Verbleib unbekannt Schreiben an Herrn Hofrath W i e l a n d , bey Einsendung des folgenden Aufsatzes, in: T M 1786, 3, Juli, S. 5 3 - 5 5 Textgrundlage: D Zum A b s e n d e r : Es handelt sich um den gleichen Absender wie bei Nr. 135, vgl. dort. Zur D a t i e r u n g : Da die mitgeschickte Rede „am verwichenen J o h a n n i s - F e s t e " (vgl. Z. 22) gehalten wurde, welches am 24. Juni b e g a n g e n wird, wurde nach diesem T e r m i n datiert. Die A u f n a h m e des Briefes und der Beilage in das Juli-Heft des T M 1786 unterstützt diese Datierung.

Nr.

191

174-176

E r l ä u t e r u n g e n : B: -

(vgl. TM 1786, 2, Mai, S. 1 1 3 - 1 1 4 ) ;

2—4 Urtheil

Frey-Maurer-Rede:

...

Vgl.

A: - (vgl. TM 1786, 3, Juli, S. 7 8 - 7 9 )

Nr. 135

zu

2

und

zu

9 — 10. 4 ä h n l i c h e n A u f s a t z : Ueber den Nutzen der Geheimnisse. Eine Vorlesung am St. Johannis-Fest 1786. in einer Freymaurer-Loge an die zum Abendessen eingeladenen Gattinnen der Mitglieder gehalten vom Bruder Redner. In: TM 1786, 3, Juli, S. 5 5 - 7 8 . 6 Sie s a g e n d o r t . . .: Vgl. Nr. 135 zu 10. 15 Verfasser der E n t h ü l l u n g d e s S y s t e m s d e r W e l t b ü r g e r - R e p u b l i k : (Ernst August Anton von Göchhausen): Enthüllung des Systems der Weltbürgerrepublik. In Briefen, aus der Verlassenschaft eines Freymaurers, wahrscheinlich manchem Leser um zwanzig Jahr zu spät publicirt. Rom (= Uip^ig) 1786. - Im Mai-Heft des TM 1786, S. 1 7 6 - 1 9 0 , erschien ohne Unterzeichnung (Reinhold): Revision des Buches: Enthüllung des Systemes der Weltbürger-Republik. — (Vgl. auch: Aufschluß und Vertheidigung der Enthüllung des Systems der Weltbürgerrepublik. Rom (= Leipzig) 1787. — Reinhold dazu an Nicolai, 26. Januar 1787: „Im vorigen Jahre lieferte der Merkur meine [. . .] Recension des Buches Enthüllung des Weltbürgersystems; welches ich von meinem Schwiegervater, dem es durch Bertuch bestens empfohlen war, zur Anpreisung im Merkur erhielt, bertuch hat es (unter uns gesagt) wahscheinlich aus den Händen Göchhausens (der auch Verfasser der schiefen und arglistigen Reeension des Artikels Maurerschriften in der Litteraturze//««^ ist) erhalten, bey Göschen drucken lassen und als einen Commerzartikel (denn dieß ist der Gesichtspunkt woraus er die ganze Schriftstellerg' ansieht) wie ich zuverlässig weiß, in der ersten Recension, die in besagter Zeitung davon vorkömmt, vertheidigt und gelobt" (zitiert nach: ReinholdKorrespondenz I, 1983, S. 184—185). 3 2 u r t h e i l e n : Wieland antwortet selbst im TM 1786, 3, Juli, S. 7 8 - 7 9 : „Der Hr. Br. R. hat den möglichen Nutzen der Verheimlichung gewisser an sich selbst löblicher Anstalten und Handlungen seines geheimnißvollen Ordens durch seine argumenta ad foeminam (wie Tir sie selbst mit rühmlicher Bescheidenheit zu nennen beliebt) zum theil so einleuchtend dargethan, und bey dieser Gelegenheit so viel Gutes und Schönes gesagt, daß die Verehrenswürdige Schwestern die Sayten sehr hoch spannen müßten, wenn sie sichs nicht daran genügen Hessen. Ob aber meine neuliche Frage durch diese Argumente beantwortet sey, ist ein neues Problem, welches Hr.** selbst voraus gesehen zu haben scheint, und auf dessen scharfer und categorischer Beantwortung bestehen zu wollen, vor der Hand wenigstens, vielleicht Zudringlichkeit scheinen könnte? W."

176. An G.J. Göschen Weimar, 30. Juni 1786 H

DB/DBSM Leipzig, Signatur: Göschen-Sammlung, Gr. A, Wieland, Brief 3 Mit Korrektur

192

Juni-Juli

1786

Empfängerbemerkung: Weimar, d. 3 0 : Jun. 1 7 8 6 . gen d. 3 : Jul.

/ Wieland

/ empfan-

D

Goschen, 1905, Tl. 1, S. 125 (Teilabdruck; vorher in engl. Ubersetzung in: G o s c h e n , 1903, Tl. 1, S. 185) T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 7 ist R e i n h o l d statt R e i n o l d zu setzen. Variante

5 einfallen ließ ] einfallenen > E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 5

A:—

1 0 0 R e i c h s t a l e r : Laut Merkur-Vertrag vom 24. und 26. Oktober 1785 hatte G ö s c h e n

„Ein Viertel der S u m m e des Abgesetzten zu J o h a n n i s " an Wieland zu zahlen (vgl. Nr. 77, Z. 28).

6 Johannistag:

24. Juni.

7 Wiener

Reise:

Göschen

fuhr

am

16. Juli nach Karlsbad, wo er vergeblich auf G o e t h e wartete. Flr reiste über Prag nach Wien weiter, hauptsächlich, um ein Privileg für das Reichsgebiet für G o e t h e s Schriften, die G ö s c h e n herausgeben sollte, zu erlangen. Er erhielt das Privileg. Am 19. S e p t e m b e r 1786 schreibt er aus Regensburg an B e r t u c h : „Die schönste Frucht meiner Reise ist, dass ich mich für den N a c h d r u c k der Goethe'schen Schriften in den österreichischen Staaten sicher gestellt h a b e " (Goethe-Jahrbuch. Hrsg. v. L. Geiger, Frankfurt a. M., 2. Bd., 1881, S. 399). Am 9. O k t o b e r fragt Schiller an: „Mit Ungeduld, liebster Freund, haben wir auf Nachricht von Ihnen gewartet. Wir w u ß t e n schon seit 8 Tagen, daß Sie in Leipzig wieder a n g e k o m men wären, und keine Zeile von Ihnen und Ihrer Reise" (SNA, Bd. 24, 1989, Nr. 45, S. 61).

7 — 8 R e i n h o l d b e y l i e g e n d e B r i e f e : Nicht bekannt; es handelte sich um

E m p f e h l u n g s s c h r e i b e n für G ö s c h e n an Reinholds Wiener Freunde, so an von Sonnenfels, weiterhin wohl an Alxinger, Blumauer, von Born und Ratschky (vgl. Nr. 275, Z. 4—6, 30-32).

177. An K. L. Reinhold Weimar, 6. oder 7. Juli 1786 H S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11,1,9 D Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 26, S. 106 Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Wielands Tochter wurde am 7. Juli geboren. Der Brief W i e l a n d s w u r d e an diesem Tag oder kurz davor geschrieben. E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 2 am

Klapperstorch 7. Juli

geboren

A:—

s c h w i n g t : Wielands Tochter Augusta Friederika W i l h e l m i n a wurde und

am

9. Juli

in

der

Hofkirche

getauft.

Sie

starb

am

Nr. 26. 2. 1787.

176-179

193

8 was ihr . . . selbst begegnen w i r d : Das erste Kind von Sophie

Katharina Susanna und Karl Leonhard Reinhold, Karoline Friederike Dorothea, w u r d e am 21. O k t o b e r 1786 in Weimar geboren. (Die Eintragung im Taufregister der Weimarer Hofkirche verzeichnet die Vornamen Carolina Sophia (!) Dorothea.)

[178]. Von J. B. v. Alxinger (?) Wien, vor J.Juli

1786

Quelle: R e i n h o l d - K o r r e s p o n d e n z I, 1983, Nr. 25, S. 106 Z u m Text: Es kann sich um einen Brief Alxingers an Wieland (einen E m p f e h l u n g s b r i e f für van der Null) oder auch um mehrere Briefe aus Wien, so z. B. von Alxingers Freunden Blumauer, Leon oder Stoll, an Wieland gehandelt haben. Sie sind aber wohl nicht identisch mit Nr. [169], Nr. [171] und Nr. 172 v o m Juni 1786, da diese mit d e m Geschenk des Fürsten von Kaunitz an Wieland in Verbindung stehen. E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 3

A: —

H v a n d e r N u l l : Der Buchhalter bei Fries und Co., J a k o b Friedrich van der Null,

war Mitglied der Wiener Loge „Zur Wahrheit'

4

B r i e f e a n . . . d i c h : Der Brief

(oder die Briefe) an Reinhold sind nicht bekannt.

179. Von F. J. J. Bertuch Weimar, 7. Juli 1786 H D

1932 in Besitz von W o l d e m a r von B i e d e r m a n n , D r e s d e n ; Verbleib unbekannt Seuffert, 1887, S. 2 6 0 - 2 6 1

T e x t g r u n d l a g e : D. — Z. 2 und 3 folgen in D ohne Absatz aufeinander. E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A:180

3 G e s c h ä f t e . . . v e r m e h r t : So hatte Bertuch 1785 die A. L. Z. mitbegründet. Seit 1786 gab er z u s a m m e n mit G e o r g Melchior Kraus das „Journal des Luxus und der Mod e n " heraus. Als Seitenstück dazu erschien ab 1786 die „Pandora, oder Taschenbuch des Luxus und der M o d e n für das Jahr 1787 [bis 1789]".

5 —6 unsern

Vertrag:

„Societätscontract" zwischen Wieland und Bertuch vom 6 . 1 0 . 1 7 8 2 , wonach der T M ab Januar 1783 ihr g e m e i n s a m e s E i g e n t u m wurde. Danach erhielt Bertuch ein und Wieland zwei Drittel v o m jährlichen Reinertrag (vgl. B W 8.1, Nr. 15).

9

Gehülfen

...

S c h w i e g e r s o h n : Wielands S c h w i e g e r s o h n Karl Leonhard Reinhold oblag bereits seit J u ni 1784 die Redaktion des „ A n z e i g e r s " des T M , für den er die meisten Rezensionen selbst verfaßte. Nach der Heirat Reinholds mit Wielands Tochter Sophie am 16. Mai 1785 wollte 13

W i c l a n d B W 9.2

Juli—August 1786

194

Wieland ihn auch finanziell unterstützen und stärker am Ertrag des T M beteiligen. — Wielands Frau schreibt an ihren Schwiegersohn zu Bertuchs Entschluß: „Mein lieber Herr Sohn,

Thei-

Ich m u ß ihnen nur mit zwey w o r d e n sagen daß Bertuch sey Gewissen mit 2 0 0

tern

Erleichtern will, und nun will mein M a n n v o m Merckur abtreten und sie mein

lieber

Sohn sollen für in eintreten. Ich sage es d a ß sie darauf vorbereittet sind mir ist es Ein wenig bange darauf Aber ich verlaße mich auf ihre Klugheit die Sachen haben viellerley seyden n e h m e n sie es von der besten und halten Bertuch für Einen K a u f m a n n .

5

/ Ich

bin Ihre getreue Mutter A. D. W i e l a n d . " (Keil, 1885, Nr. 2, S. 74). Am 13. Juli schreibt Reinhold an Alxinger: „Bertuch hat seinen kontraktmässigen Antheil am Merkur a u f g e g e b e n ; und von nun an bin ich an seiner Stelle der einzige Theilnehmer, Mitherausgeber, und Gehilfe meines Schwiegervaters, b e y m M e r k u r " (Reinhold-Korrespondenz I, 1983, S. 109).

14

2 Beiträge v o n

A r c h e n h o l z : J o h a n n W i l h e l m von

Archenholz: Ein kleiner Beytrag zur Geschichte der See-Kriege. In: T M 1786, III, Juli, S. 79 — 82; Miß Braddock. Eine englische Anekdote der neuesten Zeit. In: ebd., S. 90—93. (Beide Beiträge sind mit „St-1." unterzeichnet.) — Im J u n i - H e f t 1786 war von Archenholz „Bermerkungen

über

(S. 280—291).

Pitt

und

Abrechnung ist nicht bekannt. kannt. 17

17

Englands

gegenwärtiger

I-age"

erschienen

15 Uber das vorige Jahr haben wir uns . . . berechnet: Die Michael:

16

29. S e p t e m b e r

Conto — galt

corrente als

. . . bis J u i l i i : Nicht be-

Abschluß

des

dritten

Quartals.

M e r k u r p a p i e r : Bertuch hatte seit seiner Geschäftsverbindung mit Wieland die —

z u n e h m e n d komplizierter w e r d e n d e —, Papierbeschaffung für den T M organisiert. Mit der Übernahme des N T M 1790 durch G ö s c h e n fällt diesem auch die Besorgung des MerkurPapiers zu.

18

n e u e n P a p i e r m a c h e r : Seit Februar 1786 besaß J o h a n n Gottlieb

Händel die Papiermühle in Oberweimar. Von A n f a n g an hatte er Sorgen w e g e n des Hadernmangels, weshalb er sich im April 1786 und im Januar 1787 an den H e r z o g wandte. Obwohl er die Mühle renoviert und erweitert hatte, mußte er w e g e n fehlender L u m p e n Papierlieferungen nach Weimar, Jena, N a u m b u r g , Erfurt u. a. abweisen.

180. An F. J.J. Bertuch Weimar, 8. Juli 1786 H D

1932 in Besitz von W o l d e m a r von B i e d e r m a n n , D r e s d e n ; Verbleib u n b e k a n n t Seuffert, 1887, S. 261

T e x t g r u n d l a g e : D. — Z. 2 und 3 folgen in D ohne Absatz aufeinander. E r l ä u t e r u n g e n : B : 179; 3 B i l l e t : Nr. 179.

4

A:— G e b u r t : Von Wielands Tochter Augusta Friederika Wilhelmi-

Nr. 179-182

195

na am 7. Juli. 6 A n t r a g : Auf Auflösung des „Societätscontractes" zwischen Bertuch und Wieland über den TM, vgl. Nr. 179 und zu 5 - 6 , zu 9. 19 Reinhold w e r d e c o m m u n i c i r t h a b e n : Vgl. A. D. Wielands Brief an Reinhold, Nr. 179 zu 9.

181. Von G. G. ScbaZ Gotha, 30. Juli 1786 H

GNM Nürnberg, Signatur: Archiv Böttiger 29 Mit Korrektur Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 z w e y m a h l d u r c h W e i m a r g e g a n g e n : Nicht ermittelt. 9 G o t t e r . . . Exk u r s i o n n a c h W e i m a r : Vgl. dazu Karl von Lynckers Äußerungen: „Um diese Zeit (1775— 86) kamen mehrere auswärtige schöne Geister nach Weimar, um Wieland, Goethe und Herder kennen zu lernen. Statthalter v. Dalberg, welcher Koadjutor geworden war, und der Prinz August von Gotha verweilten wochenlang allhier, um sich mit ihnen in literarischer Hinsicht zu unterhalten. Auch Gotter fand sich zuweilen von Gotha aus ein" (Goethe. Begegnungen und Gespräche. Begründet von Ernst Grumach und Renate Grunbach. Bd. III, hrsg. von Renate Grumach. Berlin, New York 1977, S. 43). 14 neuen B e y t r ä g e n : Von Schaz erschienen in den drei folgenden Monatsheften des T M : Kleine Gedichte [I. Amor an Aminen. II. Unter S-s Bildniß. III. An ein treuloses Mädchen. IV. Amor. V. Orpheus und Euridice. VI. Triolett. VII. Das gerechte Lob. VIII. Ueber Phaxens neuestes Werck. IX. Auf einen Ahnenstolzen. X. An einen Schmetterling. XI. Auf ein Porträt. XII. Tiren an Daphne. XIII. Das Thal. XIV. Grabschrift zweyer Ehegatten. XV. Der Todtenruf. XVI. Auf Tuff. XVII. An Julia. XVIII. Der vergnügte Greis. XIX. An Thestylis. XX. Grabschrift eines jungen Ehemannes. XXI. An Molly, Glycerens Lieblingskatze. XXII. Auf den Charin. XXIII. Auf einen kahlen Jüngling. XXIV. An Eugenien. XXV. An Amor. XXVI. An Bachus]. In: TM 1786, 3, August, S. 1 4 2 - 1 5 4 ; Kleine Gedichte [I. An Doris. II. An Lila. III. An Chloris. IV. An Demoiselle F. F. . .r. V. Robert, eine Romanze. VI. An eine herrschsüchtige Frau. VII. An ***. An seinem 77sten Geburthstage]. In: ebd., September, S. 250—257; Fabeln [1. Die beyden Elephanten. 2. Das Schaaf und der Fuchs. 3. Der Staar und die Eule. 4. Der Stier und der Fuchs]. In: ebd., 4, Oktober, S. 91—93.

[182]. An J.A.

Blumauer Weimar, 4. August 1786

E r l ä u t e r u n g e n : B: —; 13*

A: 273

196

August

1786

[183]. Von ]. C. Röhm Augsburg, vor 9. August 1786 Zur Datierung: Laut Nr. 194 hat v. Hillern das von Röhm überwiesene Geld am 9. August erhalten. Es muß einige Tage früher von Augsburg abgeschickt worden sein, und vermutlich hat Röhm zur gleichen Zeit diesen Sachverhalt Wieland mitgeteilt. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

184. Von F. S. v. Greiner Wien, 10. August 1786 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 2, Nr. 27 Mit Korrektur

Textgrundlage: H. — Z. 22 wurde f r e u n d s c h a f t l i c h statt f r e u n d s c h ä f t l i c h gesetzt. E r l ä u t e r u n g e n : B: [136];

A:—

2 N a c h I h r e m V e r l a n g e n : Vgl. Nr. [136], — In gleicher Angelegenheit hatte sich Reinhold an Alxinger gewandt, welcher am 3.1.1786 antwortete: „das beste aus Fra dui litiganti (= Fra i due litiganti il ter^o gode, Komische Oper von Cuiseppe Sarti) ist gestochen bey Artaria zu haben. Haydens Opern sind öffentlich nicht zu verkaufen. Sollte die Herzoginn aber (sie) sich selbst abschreiben lassen wollen, so wollt ich anfragen, ob das angehe. Denn Haydn ist wie du weißt, beym Fürsten Esterhazy, und ist vielleicht selbst nicht Herr davon" (Reinhold-Korrespondenz I, 1983, S. 77). 4 O p e r a : Franz Joseph Haydn: La vera costanza (Die wahre Beständigkeit), Dramma giocosa, 1776, Libretto: Francesco Puttini (vertont von Pasquale Anfossi, 1776) mit Änderungen von P. Travaglia. UA 1779 in Eszterhäza. 8 F ü r s t e n : Haydn wurde 1761 Vizekapellmeister, ab 1766 1. Kapellmeister beim Fürsten Eszterhäzy. Er war etwa drei Jahrzehnte am Hof von Nikolaus Joseph Fürst Esterhazy von Galäntha in Eszterhäza. 1 0 A b s c h r i f t : Nicht nachweisbar. — Am 23.10.1786 fragt Alxinger bei Reinhold an: „Schreib mir doch nur, ob Wieland die Oper erhalten, v. Greiner fragt sich fast heiser" (Reinhold-Korrespondenz, a. a. O., Nr. 34, S. 144). Und am 20.11.1786 ergänzt Alxinger: „Für die überschickte Oper sind die 15 Guld schon längst von Blumauer bezahlt. Desto sorgfältiger war ich, oder viel mehr H v Greiner, ob sie auch ankam" (ebd., Nr. 37, S. 167). 1 3 — 1 4 a b d r u c k v o n dies e m S i n g s p i e l e . . . 1 7 7 7 : La vera costanza von Pasquale Anfossi, Libretto: Francesco Puttini. UA 2.1.1776 Rom. 1 8 z u W e y m a r a u f g e f ü h r t : Nicht ermittelt. 19 — 20 Herzoginn: Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. 2 0 — 2 1 S o p h i e . . . R e i n h o l d : Sophie Katharina Susanna und Karl Leonhard Reinhold.

Nr.

183-185

185. An F. J.J.

197

Bertuch Weimar, 16. August 1786

H

SWK/GSA Weimar, Signatur: 06/2119, Nr. 26 Mit Korrektur Textgrundlage: H Variante 12 v e r d i e n e n d e n

] v e r d i e n e n —> (mit Schlußligatur)

Zur Datierung: Das Jahr ergibt sich aus der Erwähnung von Göschens Wien-Reise (vgl. Z. 13 und Nr. 176 zu 7). E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

6—9 Manuscript . . . Recensenten . . . v. Sonnenfels: In der A. L. Z. Nr. 277 vom 22.11.1785, S. 178—180, war eine Rezension zu von Sonnenfels' Buch „Ueber den Geschäftsstil, die ersten Grundlinien für angehende österreichische Kanzleybeamten" (Wien 1784) erschienen, in der u. a. dem Buchautor, eigentlich „einem der vornehmsten Stylisten", Mängel in der Darstellung vorgeworfen werden: „Er ist ja selbst in seinem theoretischen Vortrage nicht einmahl rein von diesem Schmutz der oberdeutschen Mundart und des Kanzleystaubes" (S. 180). — Von Sonnenfels, gekränkt durch diese Rezension, bittet Reinhold daraufhin um einen Freundschaftsdienst: „ R e t z e r hat mich von allem unterrichtet, was in Ansehen meines G e s c h ä f t s s t i l s geschehen, gesagt worden. Ich bitte Sie, mir eine Auskunft zu geben, ob die Herrn von J e n a (.Schiit£ und Bertuch) geneigt sind, bei der übersendeten 2 te Auflage ihr erster Urtheil ein wenig zu berichtigen? Es war, denke ich, von mir freundschaftvoll gehandelt, daß ich mich an sie gerade zu gewendet: ich liebe keine Kriege: aber ich fürchte solche auch nicht, wenn ich welche führen muß: und ich habe fest bei mir beschlossen, mich nicht von Recensenten hudeln zu lassen, wie hier geschah, und mit solcher offenbaren Unrichtigkeit. Ich ersuche Sie also, nach Ihrer Klugheit, mir eine b e s t i m m t e Antwort, zu verschaffen. Mein Brief hat seitdem viele Z u s ä t z e erhalten, der Theil besonders, welcher die E l e g a n z e n dieses Blattes enthält. Er wird nicht als Broschüre, sondern in einer sehr gelesenen periodischen Schrift erscheinen, in einer Gestalt, daß, wie ich hoffe, er seines Zwecks nicht verfehlen soll. Das aber immer nur a u f d e n F a l l , wo man sich gegen mich verhärtet: sonst bin ich bereit, die Schrift ganz zu vertilgen. Lassen Sie mich also, was Sie erfahren, oder durch Unterhandlung zu Stand bringen, ehstens wissen" (Joseph von Sonnenfels an Karl Leonhard Reinhold, Wien, 25. März [oder Mai] 1786; zitiert nach: Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 23, S. 94—96). Von Sonnenfels publizierte den gegenüber Reinhold erwähnten „ B r i e f nicht in einem Journal („Des Hrn. v. Sonnenfels Schreiben an die Herausgeber der allgemeinen Literatur-Zeitung" erschien erst später im „Anhang zu dem Werke über den Ge-

198

August

1786

schäftsstil des Hrn. Hofraths und Professors von Sonnenfels. Herausgegeben von einem seiner Zuhörer. Wien 1787", S. 55 — 110), sondern „begnügte sich denselben einem der Herausgeber der ALL. LIT. ZEIT, durch einen Freund vorlegen zu lassen" (Vorbericht des Herausgebers „An die Zuhörer der Vorlesungen: über den Geschäftsstil", a. a. O., S. 7). Demnach hat vermutlich Reinhold das v. Sonnenfelssche Schreiben an Bertuch weitergeleitet. In dem oben genannten Brief an die Herausgeber der A. L. Z. heißt es: „Ihre Literaturzeitung zeichnet sich durch Plan und Bearbeitung vortheilhaft aus. Ich habe darinn einige wohlgefaßte Auszüge, manchmal belehrende, wohl begründete Urtheile gefunden. Warum können Sie sich nicht vollends über die kleinere Nationaleitelkeit ihrer Landsleute erheben, die sich, und ihre Sprache dem übrigen Deutschlande zur Regel und zum Gesetz aufdringen wollen, und gleich Beschwörern einen Kreis um sich ziehen, und alles, was ausser denselben fällt, dem Teufel übergeben!" (a. a. O., S. 57). Und weiter: „Ich glaube berechtigt zu seyn, mich über Sie zu beschweren. Ich hätte es in einer der unzähligen Wochen- und Monatsschriften thun können, die sich so bereitwillig zum Tummelplatze literarischer Klopffechtereyen gebrauchen lassen, wo ein Aufsatz immer desto freudiger aufgenommen wird, je beissender oder hämischer er ist; aber ich wende mich, wie Mann gegen Mann soll, gerade zu an Sie. Sehen Sie es als einen Beweis meiner Hochachtung an, daß mir ihr Lob und Tadel nicht ganz gleichgültig ist" (a. a. O., S. 55f.). — Vermutlich hat der Verfasser der Rezension in der A. L. Z. sich als Reaktion darauf erneut zu v. Sonnenfels' Schrift geäußert. Am 4. August 1786 schreibt Bertuch an Schütz: „(Die) Antwort auf Sonnenfelsens Rügeschrift hat mir gefallen, und ich werde sie an Wieland gewiß mittheilen, damit er wenigstens sieht, daß der Recensent nicht aus der Nachtmütze geurtheilt hat" (zitiert nach: Starnes II, 1987, S. 75). Diese „Apologetischen Noten des Recensenten" wurden jedoch in der A. L. Z. nicht gedruckt. Erst anläßlich der Besprechung der „gesammelten Schriften" v. Sonnenfels' in der A. L. Z. Nr. 74 vom 8.3.1789 wird das Verdienst von Sonnenfels' um die Verbesserung des Geschmacks in Osterreich gewürdigt. — Im gleichen Brief Joseph von Sonnenfels' an Reinhold vom 25. März (oder Mai) 1786 ersucht ersterer seinen Freund in Weimar außerdem: „Erinnern Sie Ihn (Wieland) [. . .] auch seines Versprechens wegen meiner V a t e r l a n d s l i e b e ! sagen Sie: Wielands Ermunterung sey mir nöthig zu der v e r m e h r t e n Auflage, an der ich eben arbeite: seine Erinnerungen würden mir nützen, diesen meinen Liebling mit weniger Unvollkommenheiten erscheinen zu lassen" (Reinhold-Korrespondenz, a. a. O., S. 93). Ob das „Versprechen" Wielands (vermutlich einer Rezension im TM) über Reinhold erfolgt ist oder aber in einem Brief Wielands an v. Sonnenfels, ist nicht bekannt. Da Reinhold im Briefwechsel mit v. Sonnenfels stand und dieser seine Schriften immer an Reinhold schickte, auch Wielands Urteil über den Mittelsmann Reinhold erbat, wurde hier kein Brief Wielands erschlossen. — Eine Rezension von Reinhold, „Ueber die Liebe des Vaterlandes. Von J. von Sonnenfels. Wien, mit von Baumeisterschen Schriften 1785. 223 S. 8.", erschien im Anzeiger des TM, Juni 1786, S. L X X X I - L X X X V I [recte: LXXXIV], 13 Göschen . . .

Wien: Zu Göschens Wien-Reise vgl. Nr. 176 zu 7. s c h e n M e r k u r s : Vgl. Nr. 77.

15 Contract wegen des teut-

1 6 G e i s e l n : Wielands Bedienter Johann Peter Geisel.

Nr. 185-187

199

[186]. An J. F. Cleve Weimar, 16. August 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A : 188

[187]. Von J. Chr. F. Schulz Wien, vor 19. August 1786 Quelle: R e i n h o l d - K o r r e s p o n d e n z I, 1983, Nr. 30, S. 132 Z u m Text und zur D a t i e r u n g : Vermutlich handelt es sich u m zwei verschiedene B r i e f e : In d e m einen teilte er Wieland seine W i e n e r Adresse mit. D a Schulz etwa im F r ü h s o m m e r 1785 von Weimar nach W i e n reiste, könnte dieser Brief bereits im S o m m e r 1785 geschrieben sein. In d e m anderen Brief bittet er Reinhold und Wieland um einen Geldvorschuß und u m die Z u s e n d u n g von Corona Schröters „ F ü n f und Zwanzig Liedern", um die er (laut seinem Schreiben vom 1 9 . 8 . 1 7 8 6 ) in seinem „Brief v o m vorigen M o n a t " ersucht habe. Dieser zweite Brief, der d e m n a c h etwa Mitte Juli 1786 geschrieben sein m u ß , kann auch nur an Reinhold gerichtet g e w e s e n sein, der Schulz' Bitte um G e l d v o r s c h u ß an Wieland weiterleiten sollte.

F:rläuterungen : B : A :

4 Geldvorschußes:

- (vgl. Nr. 225?)

Am 9. N o v e m b e r 1786 bestätigt Schulz den E m p f a n g von 70 Ta-

lern (Nr. 225). O b diese S u m m e in Beziehung zu den erbetenen 90 Talern steht oder o b es sich um eine weitere Geldzahlung Wielands an Schulz handelt, konnte nicht ermittelt werden. im T M

6

Moriz:

erschienen

Schulz: Moriz, ein kleiner R o m a n . — War in Fortsetzungen seit 1783 (August

1783, S. 1 1 9 - 1 6 7 ; J a n u a r

1784, S. 3 - 3 4 ;

Februar

1784,

S. 1 2 1 - 1 4 0 ; Juni 1784, S. 1 9 4 - 2 4 6 ; D e z e m b e r 1784, S. 2 4 7 - 2 8 3 ; Mai 1786, S. 1 1 4 - 1 5 2 ) . — Im N o v e m b e r - und D e z e m b e r - H e f t des T M 1786 folgten noch zwei weitere Fortsetzungen (S. 9 8 - 1 2 6 ; 2 2 7 - 2 5 3 ) .

7 Friedrich d. Große:

Schulz: Friedrich der Große.

Versuch und Probe eines Historischen Gemäldes. In: T M 1786, September, S. 195 — 2 4 3 ; Oktober,

S. 3 - 3 7 ;

Dezember,

S. 1 9 3 - 2 2 6 ;

S. 9 7 - 1 1 7 ; März, S. 2 0 1 - 2 3 8 .

8

TM

Journal:

1787,

Januar,

S. 4 0 - 5 4 ;

Februar,

Journal für Freymaurer. Als Manuskript

g e d r u c k t für B r ü d e r und Meister des Ordens. H e r a u s g e g e b e n von den B r ü d e r n der zur wahren Eintracht im Orient von Wien. — Das Journal erschien seit 1784 vierteljährlich in W i e n und w u r d e nur an Mitglieder der Loge verkauft. D e n Versand des J o u r n a l s besorgte Blumauer.

8 Adresse:

Schulz teilt Reinhold seine Adresse in der W i e n e r

Innenstadt am Schluß des Briefes mit: „zu erfragen auf der Schönlaterngaße Nro. 773. im 2ten Stock".

August 1786

20)

188. Von ]. F. Cleve Eisenach, 19. August 1786 H SI.B D r e s d e n , S i g n a t u r : h 4 3 , Bd. 1, Nr. 7 5 Textgrundlage: H Erläuterungen: 3

schreiben:

B: [186];

Nr. [ 1 8 6 ] ,

A: — 5

Herzog . . . Paquet mit Büchern:

D e r alte Her-

z o g L u d w i g E r n s t zu B r a u n s c h w e i g - L ü n e b u r g hielt sich im S o m m e r 1 7 8 6 f ü r einige Z e i t in

tyeimar

auf. Im W e i m a r e r F o u r i e r b u c h ist e r am 4., 1 7 . u n d 2 0 . Juli v e r z e i c h n e t (außer-

d e n , d ; r E r b p r i n z K a r l G e o r g A u g u s t v o n B r a u n s c h w e i g am 3. u n d 4. Juli;

Hauptmann

Cle>e sm 2 0 . Juli). U m W e i h n a c h t e n läßt W i e l a n d d e n H e r z o g , d e r sich in E i s e n a c h niedergelassen hat, ü b e r Julie v o n B e c h t o l s h e i m g r ü ß e n . D e r H e r z o g e r w i d e r t d e n G r u ß

eben-

falls über Julie v o n B e c h t o l s h e i m (vgl. Nr. 2 6 0 ) . A m 1 3 . A u g u s t des n ä c h s t e n J a h r e s reist W i e l a n i ü b e r G o t h a nach E i s e n a c h , u m d o r t d e n H e r z o g zu B r a u n s c h w e i g zu b e s u c h e n . — D e i Herzog L u d w i g E r n s t zu B r a u n s c h w e i g - L ü n e b u r g w a r 1 7 5 0 in d e n h o l l ä n d i s c h e n Militärdienst e i n g e t r e t e n . V o n 1 7 5 1 — 6 6 f u n g i e r t e er als V o r m u n d u n d R e p r ä s e n t a n t d e s m i n d e r j ä h n g e n E r b s t a t t h a l t e r s F ü r s t W i l h e l m s V. v o n O r a n i e n in d e r R e p u b l i k d e r V e r e i n i g t e n N i e d e r l a n d e . 1 7 8 1 w u r d e e r v o n d e r G e g e n p a r t e i w e g e n d e r V e r l u s t e H o l l a n d s im K r i e g g e g»:n England des H o c h v e r r a t s angeklagt, m u ß t e allen seinen A m t e r n e n t s a g e n u n d im O k t o b f r 1 7 8 4 das L a n d v e r l a s s e n . E r ging d a r a u f h i n nach A a c h e n , als es j e d o c h auch d o r t zu

\nfiriften g e g e n ihn k a m , s i e d e l t e er im J u n i 1 7 8 6 nach E i s e n a c h über. Er starb am

1 2 . Ma wor

1 7 8 8 an e i n e m S c h l a g a n f a l l .

10—11 bis Er persöhnlich

. . .: Ein A n t -

t b r e f des H e r z o g s L u d w i g E r n s t zu B r a u n s c h w e i g ist nicht b e k a n n t .

189. An J. H. v. Füllern Weimar, 21. August 1786 H

D L A ' S N M M a r b a c h a. N., S i g n a t u r : D : W i e l a n d , Inv.-Nr. 9 3 . 1 6 3 . 4 Mit K o r r e k t u r e n

Adresse: An / Herrn Senator und Kirchen-/Pfleger Von Hillern / zu / B i b e r a c h / in Schwaben, links d a n e b e n : fr. Nürnberg. Mit Siegel M:t P o s t v e r m e r k e n u n d P o s t s t e m p e l :

DE WEIMAR

E n p f ä n g e r b e m e r k u n g a u f B1 1 V s , r e c h t s n e b e n d e r A n r e d e :

de 21 Augusti aeeepi d. 31 d° 1786. resp. d. 3 Septembr. Texttgrmdage: H

Nr.

;oi

188-191

Varianten

8 mir ] x x mir —>

9 abgesendet ] abgg —>

E r l ä u t e r u n g e n : B : [170] (?);

5 aviso-briefen:

A : 194

Außer Nr. [170] keine weiteren nachweisbar.

8 schreibt ™r

. . .: Nr. [183]. — Die S u m m e von etwa 24 Gulden s t a m m t aus d e m Vertrieb des f M ,

dessen Commissionar Röhm war.

1 3 Pöstchen v o n W i n t e r t h u r : Vgl. Nr. '02,

Z. 9 - 1 2 ; Nr. 239, Z. 1 0 - 1 7 .

[190].

Von J. E. F. Schulde Halle, vor 31. August

1786

Zur D a t i e r u n g : Der Hinweis, nach Straßburg gehen zu wollen, findet sich in keinem der überlieferten Briefe Schulzes. Er m u ß Wieland dieses Vorhaben vor d e m 31. August 1 7 8 6 , d e m Antwortbrief Wielands, mitgeteilt haben, und wahrscheinlich nach d e m Brief vom 21. Juni 1786, w o davon noch keine Rede ist. Schulze schickte vermutlich auch ein Exemplar der 2. A u f l a g e seines Ovid (vgl. Nr. 174 zu 23 — 24) mit, für das sich Wieland am 31. August bedankt. Am 21. Juni hatte Schulze die ersten B o g e n der Ubersetzung gesandt, ohne daß Wieland darauf reagiert hatte. Erläuterungen:

B : —;

A : 191

191. An J.E.

F. Schulde Weimar, 31. Augus'. 1786

H

Nationalbibliothek Rußlands (vormals: Saltykow-Schedrin-Bibliothek) St. Pettrsb u l *g, Rußland, Signatur: Hs-Abteiig. Mit Korrekturen Adresse:

An / Herrn Ferdinand Schultze / bey Tit. Herrn D. u Professor / Schultze / in / H a l l e

Mit P o s t v e r m e r k e n D Alekseev, 1960, S. 1 8 3 - 1 8 4 Textgrundlage: H Varianten

7 entweder ] erg 30 bald ] erg 32 längst ] von mit 53 wie ] daß 57 sie ] S ->

—>

51 chr^e ]

202

August—September

E r l ä u t e r u n g e n : B: 174 u n d [190];

A:

1786

-

3 langes Stillschweigen: Wieland hatte auf zwei Briefe nicht geantwortet. 10 Dies nefasti: Unglückliche,

von Schulze (Nr. 110; Nr. 174) unheilvolle Tage, an d e n e n es

v e r b o t e n war, gerichtliche H a n d l u n g e n v o r z u n e h m e n ; auf diesen Tagen r u h t e der Fluch der Religion. Liv. 1,19,7; O v i d fast. 1,47.

20 Aristarch:

Scharfsinniger u n d gelehr-

ter, aber strenger Kunstrichter, b e n a n n t nach d e m alexandrinischen G r a m m a t i k e r und Leiter der Bibliothek, Aristarchos von Samothrace. ZU

3-4.

Ovids: 23 — 24.

38 Sie schreiben Übersetzung

der

mir:

Nr.

Ovidischen

46 Ihr Verleger:

24 — 25 Atheniade: Vgl. Nr. 106 [190], 45 2 t e n Auflage Ihres Metamorphosen,

vgl.

Nr. 174

zu

Vermutlich die W a i s e n h a u s b u c h h a n d l u n g in Halle. D e r

D r u c k erschien o h n e O r t s - und Verlagsangabe.

[192].

57 Ihren Besuch:

N i c h t ermittelt.

Von A. E. Haller Bern, September (?) 1786

Z u r D a t i e r u n g : Haller hatte Wieland eine Anzeige zur V e r ö f f e n t l i c h u n g im T M zugeschickt, die im S e p t e m b e r - A n z e i g e r erschien. (Da nicht sicher ist, o b ein Brief beilag, wurde hier keiner erschlossen.) D e r vorliegende Brief betraf wahrscheinlich den u n g e n a u e n A b d r u c k dieser Anzeige im S e p t e m b e r - A n z e i g e r des T M und eventuelle Mißverständnisse, die deshalb bei Wieland hätten e n t s t a n d e n sein k ö n n e n . N a c h Wielands klärender A n t w o r t schreibt Haller e r n e u t an diesen („Ew. W o h l g e b o h r e n m u ß ich noch einmal behelligen", Nr. 230, Z. 3), u n d bittet u m eine öffentliche Berichtigung im T M , die d a n n im N o v e m ber-Anzeiger erfolgt. E r l ä u t e r u n g e n : B: - ;

A:[229]

[193]. An W. D. v. Tröltsch Weimar, vor 3. September 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B: 152 (?);

A : 195

194. Von J. H. v. Hillern Biberach, 3. September 1786 H

SLB D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 2, Nr. 69 Mit K o r r e k t u r

Nr.

203

191-196

Adresse (auf B1 1 Rs): An / Herrn HoffRath Wieland / m a r . links d a n e b e n : franco Nürnberg. Mit Siegelspuren Mit P o s t v e r m e r k und Poststempel: von Biberach Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : 189;

in / W e i -

A:—

4 4 1 8 . . . Gulden: Vgl. Nr. 189, Z. 3 - 7 . 6 daß Herr Röhm . . .: Vgl. Nr. 189, Z. 7 - 1 2 .

4—5 Zuschrifft: Nr. 189. 7 Federnthalern: A u c h : Laub-

taler. In D e u t s c h l a n d übliche Bezeichnung für die 1726 bis 1790 in Frankreich geprägte Silbermünze zu 6 Livres. G e p r ä g e : Lilienschild, u m g e b e n von Lorbeerkranz.

195.

Von W. D. v. Tröltsch Nördlingen,

3. September

1786

H

S L B D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 88/2 Fragment, B r i e f a n f a n g fehlt Mit K o r r e k t u r Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : [193];

A:—

2 fragen Sie . . .: Wohl in Nr. [193].

25 Päckchen:

1 5 Frauen T o c h t e r : Sophie Katharina

24 Buch meines Bruders rezensirt:

Susanna Reinhold.

Vgl. Nr. 152 zu 31.

D e m vermutlich Brief Nr. 152 beilag.

196.

Von August

von Sachsen-Gotha

und

Altenburg Gotha, 14. September

1786

H

S L B D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 7, Nr. 25 Mit Korrekturen Textgrundlage: H Erläuterungen:

B : —;

A: —

2—3 Einganges zu dem lezten Willen des größesten der Könige:

Vermutlich

ein Exemplar von „Der letzte Wille Sr. Königlichen Majestät in Preussen, Friderichs des Grossen mit d e m Beinamen des Einzigen. Berlin im August 1786 (Berlin 1786)" gemeint. Der König w a r am 17. August 1786 gestorben. D e r D r u c k des „Letzten W i l l e n s " u m f a ß t nur 2 Blätter. In der Forschungs- und Landesbibliothek G o t h a ist ein solcher D r u c k nicht separat verzeichnet. Wenn Wieland den D r u c k nach Gotha zurückgeschickt hat, ist er ver-

September 1786

204

mutlich mit der K o r r e s p o n d e n z des Prinzen vernichtet worden. — Laut Henning: Bibliographie der Werke Friedrichs des G r o ß e n (1988) gibt es nur diese eine Ausgabe. — Uber die herablassenden Ä u ß e r u n g e n des Königs über die deutsche Literatur hatte Prinz August an Herder g e s c h r i e b e n : „Was sollen Engländer, Franzosen, Italiäner u. s. w. von uns Deutschen denken, w e n n ein g r o ß e r König an der Spree so von u n s e r m jetzigen Zustande schreibt und wie sollen sie überzeugt werden, daß er von Dingen, die theils in seinen Staaten vorgehn, urtheile, als w e n n er, die Zeit über, in L o n d o n , Paris oder Rom gelebt h ä t t e ? " (zitiert nach G ö t z Eckardt, Das italienische Reisetagebuch des Prinzen August von Gotha, S. 160). Und am 21. März 1781 b e m e r k t e er g e g e n ü b e r Herder über den K ö n i g : „ G r o ß e r Mann, schweige! D u weißt nicht, wovon Du redest, Du machst Dich vor den Augen Deiner Mitbürger und Zeitgenossen lächerlich; putze an Deiner kriegrischen Rüstung, daß sie nicht verroste, und lassen den Staub auf den B ü c h e r n lieber liegen, die Du hättest lesen sollen; gehe hin und schäme Dich! [. . .] der vaterländische Groll gegen die französische Litteratur k o m m t größtentheils daher, daß man im ganzen H. R. R. weiß, der g r o ß e Fr.

ließt kein deutsches Werk, und schäzt nur die französischen Werke; (Ka-

tharina II. pp." (Aus Herders Nachlaß

/ Briefe des Prinzen August von Gotha von

1774—1803; Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, H a n d s c h r i f t e n s a m m l u n g Haus 2, Signatur:

Ms.

germ.

quart

1336,

B1 58).

3 die

Vorige:

Nicht

ermittelt.

8 — 9 m i t e i n e m V o l t a i r e . . . g e l e b t : Voltaire lebte von Juli 1750 bis März 1753 am preußischen Hofe. Davor hatten Friedrich II. und Voltaire bereits zwei Jahrzehnte im Briefwechsel gestanden.

15

m e i n B r u d e r . . . Z u r ü c k g e k e h r t : Der regierende

Herzog Ernst II. L u d w i g von S a c h s e n - G o t h a und Altenburg war am 5. Juli 1786 nach England abgereist. D e r Reisebeginn hatte sich verschoben, weil der Herzog Franz Freiherrn von Zach aus England erwartete, der die Direktion der Sternwarte auf d e m Seeberg bei G o t h a ü b e r n e h m e n sollte. D e r Herzog kehrte am 10. S e p t e m b e r 1786 von seiner Reise nach Gotha zurück. — In Wales lebte die Schwester seines Vaters, Prinzessin Augusta, die Prinz Friedrich L u d w i g von Wales geheiratet hatte und Mutter König G e o r g e s von England war. Sie war die Auftraggeberin der Gärten von K e w bei London.

16

Reise

. . . n a c h . . . F r a n c k r e i c h s : Der G o t h a e r Herzog und seine Frau u n t e r n a h m e n vom 30. S e p t e m b e r 1786 bis 16. Juli 1787 eine Reise nach Hieres in Südfrankreich, die der Wiederherstellung der Gesundheit von Marie Charlotte Amalie dienen sollte. „In der Suite b e f a n d e n sich: H. Graf Brühl

/ Oberstallmeister von Hardenberg

/ H. von Jack

/ H.

Hof Rath und L e i b m e d i c u s G r i m m " (Gothaer Fourierbuch). Die Rückreise führte über Lausanne (9. Juli 1787) nach G o t h a (16. Juli 1787, Mittags 12 Uhr). Die Reise kostete 52,594 Reichstaler, 16 Groschen, 9 1/2 Pfennige.

17

S c h w ä g e r i n n : Die regieren-

de Herzogin Marie Charlotte Amalie von S a c h s e n - G o t h a und Altenburg. Weimar

zu

umarmen:

August

von

Sachsen-Gotha

und

Altenburg

21

S i e in

kommt

18. S e p t e m b e r Mittags nach Weimar, „Logireten in der O b e r h o f M s t r : g e w e s e n e n

am Zim-

m e r n " und reiste am 28. S e p t e m b e r „ M o r g e n s 6 U h r " nach G o t h a zurück. — Sein Bruder, Herzog Ernst II., k o m m t a m 27. S e p t e m b e r ebenfalls in Weimar an und reist am nächsten

Nr.

196-198

205

Tag nachmittags 2 Uhr nach G o t h a zurück. — Wieland war am 22., 25. und 26. S e p t e m b e r 1786 bei Hofe zu Gast (Weimarer Fourierbuch).

25 —26

Niederkunft:

Louise

Auguste von Sachsen-Weimar und Eisenach brachte am 18. Juli 1786 ihre Tochter Carolina Louisa zur Welt.

27

H e r z o g . . . v o n B r a u n s c h w e i g : Der alte Herzog L u d w i g

Ernst zu Braunschweig, der Onkel von Anna Amalia, war v o m 3. bis 24. Juli 1786 Gast in Weimar. 32

Am

24. Juli trifft er in Gotha

ein und hält sich danach

in Eisenach

auf.

I h r . . . H e r z o g : Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach w a r am 1. August

nach Karlsbad abgereist. Seine Rückkehr erfolgte am 7. S e p t e m b e r

1786.

42

in

T i e f f u r t h : D e m S o m m e r a u f e n t h a l t von Anna Amalia, w o Wieland oft zugegen war. So heißt es z . B . am 7. S e p t e m b e r 1786 in Knebels T a g e b u c h : „Nachmittags ( . . . ) nach Tiefurth. Schön. Herz. Mutter, Wieland da."

54

pro

r o s t r i s : Die R e d n e r b ü h n e

und der sie u m g e b e n d e R a u m auf d e m Forum R o m a n u m .

197. Von W. A. D. v. Kaunit^-Rietberg Wien, 17. September 1786 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 29 Schreiberhand mit eigenhändiger Unterschrift Z. 1 1

B11 Vs, linker unterer Rand: A n des Herrn Hofrath v o n Wieland Wohlgebohrn. Textgrundlage: H Erläuterungen : B:-;

A : [227]

3 G e l e g e n h e i t : Das Geschenk w u r d e durch J a k o b Friedrich von Fritsch übermittelt, vgl. Nr. 208.

3

K l e i n i g k e i t : E,ine Tabaksdose aus Porzellan, als Dank für die Zu-

eignung der Übersetzung der Horazischen Satiren; vgl. Nr. 172 zu 11.

bestimmt hatte: Vgl. Nr. 172, Z. 1 1 - 1 4 .

3

vorlängst

4 Vorstellung der Bildniß: „Bild-

nis" ist „bey einigen Oberdeutschen [. . .] weiblichen G e s c h l e c h t e s " (Adelung, 1793, Bd. 1, Sp. 1018).

6 —7 wohl

a u f n e h m e n w e r d e n : Wieland war sehr enttäuscht, vgl.

Nr. 172 zu 11.

198. Von Sejler Paris, 20. September 1786 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 29 Mit K o r r e k t u r Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 — 4 C a b i n e t . . . F r i e d e l : N o u v e a u Théâtre Allemand. Par M. [Adrian Chrétien] Friedel (7 ff. et de [Nicolas] de Bonneville). Vol. 1 - 1 2 , Paris 1 7 8 2 - 8 5 , Avec Approbation &

206

September 1786

Protégé du Roi. — Siehe auch: N o u v e a u Théâtre allemand, ou récueil des pièces qui ont paru avec succès sur les Théâtres des Capitales d'Allemagne, par M. Friedel. VII Vols, gr. 8. Leipzig: Dyk 1782—83. — Vgl. auch Wielands Urteil „Friedel, Maydieu, und Baron Von St****, G e n t i l h o m m e Allemand. Eine Litterarische N e u i g k e i t " im T M 1781, 4, Oktober, S. 65 — 88. — Vgl. weiterhin die A n k ü n d i g u n g des „ N o u v e a u Theatre A l l e m a n d " durch Friedel im T M 1781, 3, September, S. 279 — 281, sowie die Anzeige (vermutlich von Wieland) im T M 1782, 3, September, S. 2 9 2 - 2 9 4 .

1 1 u n e x e m p l a i r e : Von Bonneville

erschien „Choix de petits romans, imites de l'allemand, suivis de quelques essais de poesies lyriques, dedies à la Reine par N. de Bonneville. Paris 1786". — In W B nicht verzeichnet.

199. Von L. F. G. v. Göckingk Ellrich, 23. September 1786 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 28 Mit Respektsabstand zwischen Brieftext und Unterschrift Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 2

A:—

A v e r t i s s e m e n t : Eine Subskriptionseinladung zu einer G e d i c h t s a m m l u n g Goeckingks

war nicht auf d e m Umschlag, sondern im T M 1779, 4, Dezember, S. 303 erschienen: „Da ich in diesem Winter Muse haben werde, meine Gedichte zu s a m m l e n und zu verbessern, so bin ich Willens, sie mit den noch u n g e d r u c k t e n , (worunter 8 neue Episteln sind) auf Pränumeration in künftiger Leipziger O s t e r m e s s e herauszugeben. Format, D r u c k und Papier, wie bey Hrn. Bürgers Gedichten, denn die Dietrichsche Officin in Göttingen besorgt auch den Druck der meinigen. Das Ganze wird 1 Alph. und vielleicht einige Bogen darüber betragen, Episteln, lyrische Gedichte und E p i g r a m m e n enthalten, nicht aber die Lieder zweyer Liebenden, auch nicht die e h e m a l s versprochenen Lieder zweyer Ehegatten [...]".

4 e i n l i e g e n d e n A n z e i g e : „Anzeige G ö c k i n g k s Gedichte b e t r e f f e n d " im

Anzeiger des T M 1786, 3, September, S. C X X X V I - C X X X I I I [recte: C X X X V I I I ] : „Vielleicht ist mehrern, welche die nach und nach h e r a u s g e k o m m e n e n 3 Theile meiner Gedichte besitzen, damit gedient, w e n n ich auch diejenigen sammle welche in den letzten 6 Jahren hin und wieder einzeln g e d r u c k t worden, oder noch im Manuskript in meinen Händen sind. Sie bestehen gröstentheils aus Episteln und Liedern für den G e s a n g ; unter jenen sind mehrere, die z u m erstenmal g e d r u c k t werden. Für die Besitzer jener 3 Theile werden solche als ein vierter und letzter Theil, für diejenigen aber, welche diese S a m m l u n g ohne jene sich anschaffen wollen, unter d e m Titel ausgegeben : N e u e S a m m l u n g — Episteln und Lieder von G o e k i n g k " . Die Anzeige ist unterzeichnet von Göckingk in Ellrich und Hermann, Buchhändler in Frankfurt. — Die G e d i c h t b ä n d e erschienen wie folgt: Gedichte von L. F. G. Goeckingk. Erster Theil. Auf Kosten des Verfassers, gedr. bey J. G. I. Breitkopf in

Nr.

198-200

207

Leipzig 1780. — Zweyter Theil. Auf Kosten des Verfs. gedr. bey Breitkopf in Leipzig 1781. — Dritter Theil. Auf Kosten des Vfs. gdr. bey Breitkopf in Leipzig 1782. (Dass.: Gedichte von L. F. G. G o e c k i n g k . Frankfurt a. M., bey J o h a n n Christian H e r m a n n 1780/82, 3 Bde.) — Ein vierter Teil der G e d i c h t s a m m l u n g kam nicht zustande. Erst 1821 erscheint eine vermehrte

vierbändige

Gedichtausgabe

(Gedichte

von

L. F. G. von

verb. u. verm. Ausg., Frankfurt a. M. Verlag der H e r m a n n s c h e n 6

Göckingk.

Neue,

Buchhandlung

1821).

R e i s e n a c h H a l b e r s t a d t : Wieland hatte sich v o m 11. bis 24. Mai 1775 bei Gleim in

Halberstadt aufgehalten, wohin auch Goeckingk g e k o m m e n war. G o e c k i n g k schreibt am 25. Mai 1775 aus Ellrich an B ü r g e r : „Vor acht Tagen stand ich mit Gleim, Wieland, Schmidt und Bertuch in d e m M u s e n t e m p e l des E r s t e m vor Ihrem Bildnisse" (Strodtmann, 1874, Bd. I, S. 224). Ein erneuter Besuch Wielands in Halberstadt in den späten 8 0 e r Jahren kam nicht zustande.

200. Von J. W. v. Archenboll Dresden, 24. September 1786 H h

1936 im Besitz von Fritz Jonas, Berlin; Verbleib unbekannt W M Biberach, Signatur: S e u f f e r t - N a c h l a ß Abschrift von fremder Hand (wohl nach H) Mit Korrekturen D Auktionskatalog Nr. 50 der F i r m a Leo L i e p m a n n s s o h n , Berlin 1927, Nr. 416 Regestauszug mit Zitat T e x t g r u n d l a g e : h. — Z. 30 w u r d e S c u r r i l i t i e t e n statt S c u r u l l i t a g t e n gesetzt. E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 5

A : 209

n i c h t s . . . g e h ö r t h a b e : Wieland hatte zuletzt am 17. April 1786 an Archenholz

geschrieben, vgl. Nr. 153.

9 N o r d i s c h e n S a l o m o : Friedrich II. von Preußen w a r

a m 17. August 1786 gestorben. — Voltaire gebraucht diese Anrede in seinen Briefen an den König und in seinen Memoiren. Dort heißt es: „Potsdam devint une jolie ville. Berlin s'agrandissait [. . .] Les choses changeaient à vue d'oeil: L a c é d é m o n e devenait Athènes. D e s déserts furent défrichés, cent trois villages furent f o r m é s dans des marais desséchés. Il n'en fesait pas m o i n s de la musique et des livres: ainsi il ne fallait pas me savoir si mauvais g r é de l'appeler le S a l o m o n du Nord. J e lui donnais dans mes lettres ce sobriquet qui lui d e m e u r a l o n g - t e m p s " (Mémoires p o u r servir à la vie de M. de Voltaire, écrits par luim ê m e . In: O e u v r e s complètes de Voltaire. T o m e 69, (Kehl) 1789, S. 284f.).

1 3 Bitt-

s c h r i f t a n d e n K a y s e r : Schreiben des Herausgebers an Hrn. S. in H., Dresden den 2 8 Spt. 1786. Nachricht über die von H e r r n v. Archenholz d e m Kayser überreichte Bittschrift u m A b s c h a f f u n g des Nachdrucks. In: Litteratur und Völkerkunde. Hrsg. von Archenholz, 9. Band. Z. 40 —57.

1786,

November, 14

Nr. 2.

-

Zur

Antwort

Wielands

A u g u s t . . .: Cajus Julius Cäsar Octavius Augustus.

vgl.

Nr. 209, 15

Ent-

208

September 1786

w u r f : Möglicherweise die P r o p a g i e r u n g einer Universalmonarchie g e m e i n t : G e d a n k e n eines Cosmopoliten über den deutschen

Fürstenbund.

a . a . O . , 8. Band 1786, Juni, S. 1 0 2 7 - 1 0 3 7 . Nachfolger Z. 2 2 - 40.

von

Friedrich 20

II. von

Preußen.

18

In: Litteratur und

K ö n i g : Friedrich W i l h e l m II., der

— Zur

Antwort

B u c h : Vgl. Nr. 145 zu 3 7 - 3 8 ( W B 1031). -

vgl. Nr. 209, Z. 5 8 - 7 4 .

20 —21

Völkerkunde,

Wielands

vgl. Nr. 209,

Zur Antwort W i e l a n d s

U n t e r w e r f u n g : Da das Buch keine W i d m u n g

enthält, ist hier möglicherweise der „Vorbericht" g e m e i n t (2 Bl). Archenholz habe d e m nach allein O r m e zum Führer gewählt und lediglich wenig b e d e u t e n d e Schilderungen w e g gelassen. „In A n s e h u n g der Indischen N a m e n habe ich mich einer Freyheit bedient, die allen scrupulösen Gelehrten, denen Buchstaben äußerst wichtig sind, sehr anstößig seyn dürfte. Ich schreibe nämlich nicht Hindostán, Hindus u. s. w., sondern ich bin in der Orthographie O r m e gefolgt, und nenne sowohl Länder als Völker dieser Weltgegend, so wie sie von Engländern, Franzosen und Holländern gewöhnlich bezeichnet w e r d e n , das heißt, von denen Nationen, welche mit Indien in Verbindung stehen, es also folglich besser als wir kennen; deren Schriftsteller aber sich lieber verständlich und etymologisch unrichtig, als unverständlich richtig ausdrücken wollen, und denen, vielleicht mit Recht, diese nachahmungslose Buchstabenkritik, die in der deutschen gelehrten Republik so viel U n o r d n u n g

verursacht, zum Spotte dient."

2 2 — 2 3 Kalender . . . Geschichte des 7 jäh-

r i g e n K r i e g e s : D e r „Historisch-genealogische Calender, oder Jahrbuch der m e r k w ü r d i g sten neuen Welt-Begebenheiten für 1789", Berlin: Haude und Spener 1788, enthält die „Geschichte des siebenjährigen Krieges in Deutschland vom Jahr 1756 bis 1763 von J. W. v. Archenholtz". — Dass. in: Historisches Taschenbuch für das Jahr 1789. Berlin: Haude und Spener 1788. — Archenholz hatte von D e z e m b e r 1758 an am Siebenjährigen Krieg im Heer Friedrichs II. teilgenommen. — Z u m Spenerschen Kalender für das Jahr 1786 vgl.

Nr. 124. 19-20.

2 7 Vertheidigungsschrift gegen Jagemann: Vgl. 2 8 was Sie dabei denken: Vgl. Nr. 209, Z. 7 5 - 1 2 1 .

Nr. 145 zu 2 9 an die

H e r z o g i n M u t t e r z u s c h r e i b e n : Ein solcher Brief ist nicht bekannt.

35

ver-

h e y r a t h e i c h m i c h : Archenholz heiratet A n f a n g O k t o b e r in D r e s d e n Sophie Friederike von Roksch.

36

nach

Hamburg:

Archenholz

kaufte das Gut

Oyendorf

bei Hamburg, w o er 1812 auch starb. — Zur A n t w o r t Wielands vgl. Nr. 209, Z. 10—26; siehe auch Nr. 241, Z. 2 - 9 . -

Archenholz blieb von 1786 bis 1790 in H a m b u r g ; 1790

ist er in Berlin, 1791 in Paris, ab 1792 privatisiert er in Hamburg.

42

Aufsaz:

Zu Archenholz' Aufsatz „ B e m e r k u n g e n über Pitt und Englands g e g e n w ä r t i g e r vgl. Nr. 145 zu 40. -

Im J u n i - H e f t des T M

1786 findet sich auf S. 281 die

Lage" Anmer-

k u n g W i e l a n d s : „Ich gebe diesen Aufsatz, zu w e l c h e m der Herr Verf. sich namentlich zu b e k e n n e n kein B e d e n k e n trägt, ohne einen andern Beysatz, als den W u n s c h , sich jemand

finden

m ö g e , der mit nicht weniger Kenntniß der engländischen

daß

Angele-

genheiten, Beruf in sich fühle, die Vertheidigung des Hrn. Pitt zu ü b e r n e h m e n .

Die

Maasregeln und H a n d l u n g e n eines Ministers, zumal eines Engländischen, sind g e w ö h n lich vielem und oft sehr scheinbarem Tadel ausgesetzt. Aber so s c h l i m m wird

doch

Nr.

209

200-202

Hrn. Pitts Sache nicht seyn, d a ß sie in keinem Lichte und von keiner Seite zu rechtfertigen seyn solte? d. H."

201. Von ]. G. I. Breitkopf Leipzig, 25. September 1786 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 1, Nr. 49

Adresse (auf B12 Rs): Sr Wohlgeb. / Herrn Hofrath Wieland, / in / Weimar links daneben: Nebst Päckchen / Bücher in Papp. / H. W. gezeichnet, / F r a n c o . Mit Siegel Mit P o s t v e r m e r k e n Textgrundlage: H Fi r 1 ä u t e r u n g e n : B : —; 4

A: 210

Q u a r t a l s c h r i f t : Die von Karl Christian Canzler und August Gottlieb Meißner heraus-

g e g e b e n e „Quartalschrift für ältere Litteratur und neuere Leetüre", Leipzig, J. G. I. Breitkopf 1783—1785. Die letzten L i e f e r u n g e n erschienen erst Ende 1786. — Am 31. Oktober 1786 schickt Breitkopf den 7. Teil an Wieland (vgl. B e a n t w o r t u n g s v e r m e r k auf Nr. 210). (In W B nicht verzeichnet.)

8—9

V e r ä n d e r u n g H e r r n M e i s n e r s : August Gott-

lieb Meißner war seit d e m 26. N o v e m b e r 1785 Professor der Ästhetik in Prag; zuvor war er in Dresden tätig.

202. Von J. H. Steiner Winterthur, 25. September 1786 H

SLB D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 66 Blatt mit g e d r u c k t e m Zierrand Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

3 R e s t d e s M a n u s c r i p t s : Z u m zweiten Band des „ D s c h i n n i s t a n " (vgl. dazu Nr. 41 zu 4). Vgl. jedoch auch Nr. 239, w o weiteres Manuskript zum 2. Teil versprochen wird. Die vorausgegangenen Manuskriptlieferungen z u m 2. Teil sind nicht belegt, die z u m ersten Teil vgl. zu Nr. 133. — Der zweite Band (Winterthur 1787) enthält die Märchen „ H i m m e l b l a u und Lupine", „Der g o l d e n e Zweig", „Der Druide, oder die Salamandrin und die Bildsäule", „ A l b o f l e d e " , „Pertharit und Ferrandine", „ D e r Z w e y k a m p f " (bearb. von Friedrich Hildebrand von Einsiedel) und „Das Labyrinth" (bearb. von F. H. v. Einsiedel). 14

W i e l a n d B W 9.2

4 Mi-

210

September— Oktober

1786

c h a e l i s M e ß e : Die Leipziger Michaelismesse 1786 begann am 1. Oktober und dauerte bis zum nächsten Sonntag (8 Tage).

7 V i g n e t t e n : Alle 7 Märchen des 2. Teils ha-

ben ein Kupferstichbild zwischen Titel und Textbeginn, entworfen und gestochen von Schellenberg. Zusätzlich findet sich auf der Titelseite eine Vignette. Vgl.

Nr. 239,

24-31. sen.

Zu

Z. 1 0 - 1 7 ; 13

den

Nr. 295,

Z. 4 0 - 4 1 ; Nr. 325,

Z. 7 - 9 ;

8

Nr. 331,

Zallung: Z. 1 8 - 1 9 ,

a u f h ö r e n : Die Sammlung wurde mit einem dritten Band abgeschlosGründen

vgl.

„Der

Herausgeber

an

die

1 7 C o l l e c t i o n : Le Cabinet des Fées, vgl. Nr. 41 zu 4.

Leser"

im

dritten

Band.

1 8 M u s ä u s : Johann Karl

August Musäus, seit 1770 Professor am Weimarer Gymnasium, hatte u. a. 1782/86 die „Volksmährchen der Deutschen" herausgegeben. Musäus starb im Oktober 1787. Eine Mitarbeit am „Dschinnistan" kam nicht zustande.

1 9 an Sie g e l i e f e r t : In W B ver-

zeichnet: Nr. 2758-93, 36 Bde. (von 37, ohne Bd. 32).

203. An G.J.

Göschen Weimar, 30. September 1786

H

D B / D B S M Leipzig, Signatur: Göschen-Sammlung, Gr. A, Wieland, Assignation 1 Empfängerbemerkung auf B1 1 Vs, unter der Unterschrift: a c c e p t i r t

den

3ten

8 ber 1 7 8 6 / Georg Joach. Göschen Empfängerbemerkung auf B12: Weimar 30. Sept. 1786. / Wechsel

von

Wieland

/

Jacob Elkan

g r o ß 1 5 0 r — rechts quer die Unterschriften

/ Johann Traugott Hillig

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: - ;

A: - (vgl. Nr. 275, Z. 1 9 - 2 7 )

3—4 Reichsthaler Ein Hundert und Fünfzig: Laut Merkur-Kontrakt vom 24. und 26. Oktober 1785 hatte Göschen zur Leipziger Michaelismesse „Ein Viertel der Summe des Abgesetzten" an Wieland zu zahlen (vgl. Nr. 77, Z. 29).

4 in

Carolins:

Vgl. dazu Nr. 275, Z. 1 9 - 2 2 .

204. Von Chr. S. Krause Homberg) Hessen, SeptemberI Oktober 1786 H

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 3, Nr. 16 Mit Korrekturen Textgrundlage: H. — Z. 31 ist wegen Beschädigung des rechten Blattrandes der N a m e nicht vollständig erkennbar.

Nr.

211

202-205

Zur Datierung: Im September-Heft des TM hatte Wieland nach dem Maler Kobold gefragt, über den Krause nun Auskunft gibt. Die Merkurhefte erschienen im Laufe, meist Ende des jeweiligen Monats. Das September-Heft könnte Krause also noch im September vorgelegen und er darauf geantwortet haben. Wahrscheinlicher ist jedoch der Oktober als Absendedatum. Auch ein späteres Schreibdatum ist nicht auszuschließen. E r l ä u t e r u n g e n : B: - (vgl. TM 1786, 3, Sept., S. 276);

A:-

3 a u s k u n f t : In einer Fußnote zu den im TM 1786, 3, September, S. 262—276, anonym abgedruckten „Briefen aus Cassel" (vermutlich von Chr. S. Krause) über Kasseler Künste und Kunstwerke fragt Wieland auf S. 276: „Der Einsender dieser Briefe würde mich verbinden, wenn er sich mir zu erkennen gäbe, und mir über die Kobolde, deren er nicht im Besten gedenkt, und mit denen ich hier zum erstenmal Bekanntschaft mache, etwas mehr Auskunft geben wollte. Denn daß der Nähme etwa gar falsch geschrieben wäre, will ich — nicht hoffen, d. H." — Der Verfasser beschreibt die 1786er Ausstellung in der Kasseler Akademie (der Malerei, Bildhauerei und Baukunst), so u. a. Gemälde von Tischbein, Kraus, Böttner. Um den Preis bemühten sich auch andere Maler, so auch die Herren Kobold, an deren Arbeiten er sich nicht genau erinnere. „In der hiesigen Commerzien-Zeitung aber stehen sie alle la«g und breit. / So viel erinnere ich mich daß ein alter Kopf vom jüngern Kobold besser war als das Familienstück des Vaters. Getroffen mochten die Personen wohl seyn, aber alles Licht zerstreut, ohne Perspektive, ohne Haltung. Die Figuren wie mit Stecknadeln aufgeheftet, sagte mir hernach ein gewisser großer Sachverständiger, und deckte mein Unheil" (S. 269). 2 2 u n t e u t s c h e n K a s s e l : Von 1760—1785 führte Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel einen glänzenden Hof. Seine Truppen ließ er im englischen Sold gegen Nordamerika kämpfen. (Sein Vater, Friedrich VIII. war im Siebenjährigen Krieg britischer Bundesgenosse.) Der Landgraf hatte große Besitzungen jenseits des Rheins. 2 6 — 2 7 in d e n M e r k u r a u f n e h m e n w o l l t e n : Die Mitteilung erschien nicht im TM. 3 1 O b e r s t V. S t a h l : Es muß sich um Robert Jakob von Stahl handeln, Offizier im hessen-kasselischen Leibdragonerregiment, das seit 1784 seine Garnison in Homberg/Efze hatte. Von Stahl wurde zum 8.4.1786 zum Regiment Gensd'armes versetzt, dessen Stab in Kassel lag, während die Kompanien in der Kasseler Umgegend garnisonierten. Stahls Familie ist wohl zunächst am bisherigen Garnisonsort zurückgeblieben. Vom 1.10.1787 an war Stahl Oberst bei der Garde du Corps in Kassel und kehrte am 29.5.1798 als Generalmajor und Kommandeur zum Regiment Gensd'armes zurück. Als sein Herkunftsort wird Haelst in Livland angegeben. (Nach einer freundlichen Auskunft von Herrn Dipl.-Archivar Klingelhöfer, Hessisches Staatsarchiv Marburg.)

205. Von J. H. Merck Darmstadt, 3. Oktober 1786 H D1 14*

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 3, Nr. 42 Bräuning, 1910, S. 277 - 278

212

Oktober

1786

D 2 Kraft, 1968, S. 5 7 0 - 5 7 1 Textgrundlage: H. — Die Auflösung der Ligatur Z. 18 und 23 ( e i n e m oder e i n e n ) und Z. 28 ( e i n e n oder e i n ) ist nicht sicher. — Z. 13 ist neben k e n n t e auch k a n n t e als Lesung möglich. E r l ä u t e r u n g e n : B : 96 (?); 2

A: 254

S c h w e i z e r R e i s e : Merck hielt sich während der Monate Juli und August 1786 in der

Schweiz auf. Am 26. Juni war er mit seiner Tochter Adelheid von Darmstadt abgereist, am 30. Juni erreichten

sie Straßburg. Merck ging nach Morges, um die Erbschaft

seiner

Schwiegereltern zu regeln. Am 14. August reiste er wieder ab und kehrte um den 26. August nach Darmstadt zurück. Merck besuchte auf seiner Reise u. a. Pfeffel in Colmar, lernte in G e n f den Gelehrten de Saussure kennen und war in Pratteln Gast Jakob Sarasins. Uber seine Reise und die dabei abgestatteten Besuche berichtet er u. a. auch Anna Amalia am 11. September 1786 (vgl. Kraft, Nr. 332). — Merck erwarb in der Schweiz, in der Nähe von Morges (woher seine Frau stammte), ein Grundstück in Vufflens-le-Chäteau Nr. 505 zu 1 6 - 1 7 ) .

4

Zeichen:

(vgl.

Von Merck erschien erst im Mai-Heft 1787, 2,

S. 158 — 166, „Anmerkungen über einige der betrüglichsten Copien von den Kupferstichen Albrecht Dürers".

14

K ö n i g s : Georg III. von England.

20

de

Saussure:

Am 23. Juli 1786 schreibt Merck aus Cheserex an seine Frau: „Un moment après arriva un exprès de Genève de la part du célèbre Mr. de Saussure, qui m'invita à sa maison en ville en m'envoiant les derniers tomes de son ouvrage. [. . .] Tu n'as aucune idée de la réception que m'a faite Mr. de Saussure. Sa maison est la plus belle de Genève. Cela m'a fit un plaisir de voir réume cette fortune immense à des talens si émines. Nous nous entendîmes toujours à demi mot, nous parcourûmes son cabinet en partie avant diné, après nous fumes magnifiquement servis tete à tete. Nous retournâmes au cabinet et toujours en échangeant nos idées les heures s'écoulèrent, je ne sais comment. Cette relation seule si agréablement établie pour moi vaut tout mon voyage de Suisse. J e fus si content de ma journée, que je ne voulus voir personne d'autre [. . .]" (Karl Wagner: Briefe aus dem Freundeskreise von Goethe, Herder, Höpfner und Merck. Basel 1847, S. 267 — 268). Und rückblickend am 11. September 1786 an den Erbprinzen Ludwig von Hessen-Darmstadt: „Unter den mir bekanntgewordenen Gelehrten seze ich den Prof. Dr. Saussure oben an. E r verbindet mit einem ungemeinen Scharfsinn sehr tiefe u. ausgebreitete Kentnisse. Die lezte Theile seines Werkes übertreffen die Ersten unendl«^ weit, u. ich glaube, man kan die Epoche davon angeben, seitdem Er deutsch gelernt und sich mit unsern besten Chemischen u. Mineralogischen Schriftstellern bekant gemacht hat. E r hat eine fürstl/VAe Wohnung, ein Cabinet dessen sich kein Monarch zu schämem hätte, u. ein ansehnliches Vermögen; denn man rechnet ihm auf 1 0 0 / m L. de France Revenuen. Sein Hygrometer, u. sein neuUch erfundenes Electrometer sind von einer Empfindlichkeit, die alle Erwartung übersteigt.

/

Die Sammlung aller SteinArten, die er in seinen AlpenReisen beschrieben hat, u.

besonders die Vulkanische Produkte aus allen Welttheilen waren mir das Interessanteste in

Nr.

213

205-206

der ganzen S a m m l u n g " (Kraft, Nr. 331, S. 564).

2 3 J u n g e n : Der jüngste Sohn,

Karl

25 — 26 Tochter

Rudolf,

wurde

am

9. Juni

1786 geboren.

...

in

die

S c h w e i z g e f ü h r t : Merck hatte seine Tochter Adelheid nach Morges begleitet, wo sie etwa ein Jahr bei ihren Verwandten mütterlicherseits verbrachte. Im Herbst 1787 holt er sie wieder nach Hause.

26

2 k l e i n e n B ü b g e n : Neben Karl Rudolf noch Wilhelm

Christian Jakob (geb. 27.8.1782).

206. Von August von Sachsen-Gotha und Altenburg Gotha, 5. Oktober 1786 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 7, Nr. 26 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B:

A: (214] (?)

3 C a p r i c e s d e P r o s e r p i n e : Jean Baptiste Pujoulx: Les Caprices de Proserpine, ou Les enfers à la moderne, pièce épisodi-comique, en un acte et en vers; Par M. P. . . . .x. Représentée, par la première fois, à Paris, sur le Théâtre des Variétés Amusantes, le 16 Juin 1784. A Paris, chez Cailleau, 1784.

4 D i a l o g u e s d e L u c i e n : Möglicherweise sind

hier Bände der französischen Lukian-Ubersetzung von Guillaume Massieu gemeint: Oeuvres

de

Lucien.

Trad.

(WB 296 — 301); zung.

nouv.

Wieland

par

M.

erwähnt

l'abbé ihn

Massieu

des

[. . .] Paris

öfteren

in

1781— 1787. T. 1—6

seiner

I.ucian-Überset-

5 — 6 H e r z o g . . . in W e i m a r : Karl August von Sachsen-Weimar und Ei-

senach war in Karlsbad gewesen, vgl. Nr. 196, Z. 30—33.

6 mich . . . zu erblik-

k e n : Prinz August von Sachsen-Gotha und Altenburg kommt am 21. Oktober

nach

Weimar und bleibt bis 5. November. (Das Weimarer Fourierbuch nennt ihn am 2., 3. und 4. November.

Am

22. Oktober

schickt

er

aus

Weimar

ein

Stadtbillet

an

Wieland.)

8 v e r l a s s e n e W a i s e n : Der regierende Herzog Ernst II. Ludwig von Sachsen-Gotha und Altenburg und seine Frau Marie Charlotte Amalie befanden sich auf einer Badereise

nach Südfrankreich, vgl. Nr. 196 zu 16.

1 1 — 1 6 Weltüberwinder . . . leicht ein

H e r c u l e s z u s e y n : Anspielung auf Wielands Werk „Die Wahl des Hercules. Eine dramatische Cantate" (TM 1773, 3, S. 127—155). — Herkules, der zwischen Wollust und Tugend wählen muß, entscheidet sich letztlich für die Tugend. Bei Wieland ist der Weg zur Tugend „mit Dornen bewachsen" (AA I Bd. 9, S. 424). Prinz August scheint besonders auf folgende Äußerung Herkules' anzuspielen: „O Göttin, führe, führe mich [. . .] ich folge dir!" (ebd., S. 433).

1 4 S t r o f f e : Bei

Adelung

nicht belegt.

Es ist nicht sicher,

ob

„ s c h r o f f oder „ s t r a f f ' gemeint ist, letzteres auch in der Bedeutung von „streng" und „rauh" gebraucht

(vgl. Adelung,

1801, Bd. 4, Sp. 418).

14—15

mephitischen

S ü m p f e n : Die Tugend des Herkules bewährte sich u. a. durch Trockenlegung von Sümp-

214

Oktober

1786

fen. 1 7 W i n d m ü h l e n : Don Quichote in Cervantes' Roman kämpfte gegen Windmühlenflügel. 2 8 — 2 9 ein L u c i a n i s c h e s G e s p r ä c h . . .: Wieland arbeitete an einer Ubersetzung der Werke Lucians. Zur Ostermesse 1788 erscheinen die ersten beiden Bände. 3 8 A n m e r k u n g e n : Das Exemplar in Gotha ist ein Sammelband von neun Boulevardstücken mit dem Titel „Comedies diverses" (Forschungs- und Landesbibliothek Gotha, Sign.: Poes. 711) und enthält: 1. Le bienfait récompensé, ou la suite des bonnes gens, comédie en un acte et en prose; représentée pour la premiere fois, à Paris, sur le Théâtre des Variétés Amusantes, le 25 Décembre 1783. A Paris, M.DCC.LXXXIV. 2. Le sculpteur, ou la femme comme il y en a peu, comédie en deux actes et en prose; par Madame de Beaunoir; représentée, pour la première fois, à Paris, sur le Théâtre des Variétés Amusantes, le Mercredi 14 Janvier 1784. A Paris, M.DCC.LXXXIV. — 3. Les Caprices [. . .] (vgl. zu 3). — 4. Eustache pointu chez lui, ou qui a bu boira, comédie-proverbe en un acte, en prose; par l'Auteur de Fanfan & Colas. Représentée [. . .] le Mercredi 21 Juillet 1785. A Paris, M.DCC.LXXXV. — 5. Le valet a deux maitres, ou le mari a deux femmes, comédie en un acte et en prose, représentée [. . .] le 26 Septembre 1784. A Paris, M.DCC.LXXXIV. — 6. Leramoneur prince, et le prince ramoneur, comédie-proverbe, en un acte, en prose, Représentée [. . .] le 11 Décembre 1784. A Paris, M.DCC.LXXXV. — 7. Le pouvoir des talents, ou la répétition interrompue, comédie en un acte, en vers. Représentée [. . .] à Paris sur le Théâtre du Palais Royal, aux Variétés, dans le mois de Mai 1785. A Paris, M.DCC.LXXXV. — 8. Barogo, ou la suite de ramonneur prince, comédie en deux actes et en prose. Représentée [. . .] le 24 Juillet 1785. Par M. Maurice de P o m p i g n y . A Paris, M.DCC.LXXXVI. — 9. Le mariage de Barogo, comédie en trois actes, en prose. Seconde suite du ramonneur prince, Représentée [. . .] le 24 Novembre 1785. Par M. M. . . de P. y. A Paris M.DCC.LXXXVI. — Das Stück „Les Caprices [. . .]" ist mit handschriftlichen Bemerkungen des Prinzen August versehen. Sie befinden sich auf den unteren Rändern (diese sind teilweise eingeschnitten und umgeklappt) bzw. über den Zeilen. Es sind Bemerkungen zum Reim, zum Versmaß, andere Formulierungsvorschläge und Anmerkungen politischer Art. 3 9 d o s p i t s c h e r : Möglicherweise von (franz.) dos = Rücken abgeleitet: buckelnder (?) oder buckliger (?) 4 5 ad u s u m D e l p h i n i : Der Herzog von Montausier (1610—1690), von Ludwig XIV. von Frankreich 1668 zum Gouverneur des Dauphin ernannt, ließ durch Bossuet und Huet Ausgaben der alten Klassiker „in usum delphini", zum Gebrauch für den Dauphin, herausgeben, worin die vermutlich anstößigen Stellen aus den Texten weggelassen und erst am Schluß zusammengestellt sind. Seitdem wird dieser Ausdruck auf alle aus Sittlichkeitsgründen verstümmelten Schriften angewendet (Büchmann).

[207], Von J. F. v. Fritsch Weimar, vor 7. Oktober 1786 Zur Datierung: Von Fritsch hatte das am 8. Juni 1786 angekündigte Geschenk des Fürsten von Kaunitz (vgl. Nr. 172) an Wieland übermittelt. Das Geschenk traf wohl erst Ende

Nr.

215

206-209

September/Anfang Oktober in Weimar ein. Wieland bedankt sich am 7. Oktober für das beigelegte Stadtbillet von Fritschs, das vermutlich ebenfalls am 7. Oktober oder aber kurz davor geschrieben wurde. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: 208

208.

An J. F. v. Fritsch Weimar,

7. Oktober

1786

H h1

1898 im Besitz des Freiherrn von Fritsch auf Seerhausen, Verbleib unbekannt F D H / G M Frankfurt a. M., Signatur: Hs-13720 Zeitgenössische Abschrift von Sophie von Fritsch, geb. von Herda (auf gleichem Blatt wie Nr. 228) Zusatz am Schluß: o f . b e a n t . 7 . O k t . 1 7 8 6 —

h2

S W K / G S A Weimar, Signatur: 20/Ia, Nr. 1 Im S o m m e r 1900 angefertigte Abschrift von Max Hecker

Mit Zusatz: V o n anderer Hand am Schlüsse ps. 7. 8 b r 1 7 8 6 / . Textgrundlage: h 1 Varianten

2 Er. ] Eu. h2 (ebenso Z. 5, 10, 15) 3 Kaunitz gleitende Handbillet ] begleitenden Handbilliet Z. 9) 8 Erlaubniss ] Erlaubnis h2 8 eine che ] fürstliche h2 13 Beifalls ] Beyfalles 17 Okt. ] Octob. h2 17 1 7 8 6 . ] 1 7 8 6 h2 E r l ä u t e r u n g e n : B: [207];

] K a u n i z h2 5 - 6 beh2 6 u ] und h2 (auch ] meine h2 9 Fürstlih2 14 sein ] seyn h2

A: 224 (?)

3 — 4 v o n K a u n i t z e r h a l t e n e s A n d e n k e n : Eine Tabaksdose als Dank für die Zueignung von

Wielands

Ubersetzung

der

Nr. 172. 6 Handbillet: Nr. [207], lung: Vgl. Nr. 228.

209.

Horazischen

Satiren, vgl. zu Nr. 158 und

8 A n t w o r t : Nr. [227],

9 Vermitt-

An J. W. v. Arche nhol^ Weimar,

H

zu

10. Oktober

1786

Sammlung Jan Philipp Reemtsma, Hamburg Mit Korrekturen Faksimiles von Bl 1 Vs in den Autographenkatalogen der Firma J. A. Stargardt, Marburg, Nr. 599, 1972, S. 97, und Nr. 634, 1985, S. 91

216

Oktober

1786

D

(Böttiger): Wieland an Archenholz. Weimar, 1786. In: Morgenblatt für gebildete Stände Nr. 125, 1828, S. 4 9 7 - 4 9 8 (Teilabdruck Z. 1 0 - 2 2 ( k a n n ) , Z. 27 ( S i e ) - 4 7 ( k ö n n e n ) , Z. 34 ( H e n r i IV.)—57; mit Textteilen von Nr. 153 vermischt) Textgrundlage: H Varianten

21—22 unter den Menschen ] erg 22 kann; daß aber diese ] kann, und daß diese > 25 dermalen ] erg 30 teutschen ] d —> 44 seit ] seyt —> 60 machen ] machen kann > 81 haben möchten ] hätten > 86 Hätte ich ] Sie konnten —> 96 selbst ] nicht selbst > 98 daß ] erg 99 er ] erg 109 oder ] ei 102 halten solle ] zu halten > 112 beträchtlich ] auf —> 113—114 Pankraziasten ] Pankrazirxx —> 116 der ] ein —> 126 ihrer ] erg 138 auf ] sich —> 149 nochmals ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B: 200;

4 Vermählung: 15

fari

quae

Epist. 1.4.9. 17. August 33

A: 241

Vgl. Nr. 200 zu 35. sentiat:

24 —25 gestorben.

qui

sapere

5 Hamburg: et

fari

possit

Siehe Nr. 200 zu 36.

quae

sentiat



Horaz:

F r i e d r i c h s d e s G r o ß e n : Friedrich II. von Preußen war am 27

Sie

sprachen

mir

. . .:

Vgl.

Nr. 200,

Z. 18.

K ö n i g E n d y m i o n : Vgl. „Der Wahren Geschichte Erstes Buch", in: Lucians von

Samosata Sämtliche Werke. Aus dem Griechischen übersetzt und mit A n m e r k u n g e n und Erläuterungen versehen von C. M. Wieland, Vierter Theil, Leipzig 1789, S. 154—169. — Endymion war nach Einigen ein Jäger, nach Andern ein Hirte, nach noch Andern ein König von Elis. Seine Schönheit bewegte Diana, die den Wagen des Mondes lenkte. Wenn sie des Nachts als Luna leuchtete, und den ermüdeten Endymion im Walde schlafen sah, senkte sie sich aus der Höhe herab und küßte ihn. helm 42

II.

von

Preußen.

41 Joseph:

B i t t s c h r i f t : Vgl. Nr. 200 zu 13. -

Z. 3 9 - 4 3 .

Der

3 9 d e s s e n . . .: Friedrich Wilrömisch-deutsche

Kaiser Joseph

II.

Zur Antwort von Archenholz' vgl. Nr. 241,

4 4 da Sie mir sagen: Vgl. Nr. 200, Z . H .

5 4 — 5 5 Henri

I V . . . S u l l y : Als der Protestant Heinrich von Navarra aus dem Hause der Bourbonen 1572 Margarete, die Schwester des katholischen Königs Karl IX. aus dem Hause Valois heiratete, veranstaltete die katholische Guisenpartei in der Nacht zum 24. August (Bartholomäustag), ein Blutbad unter den zur Hochzeit nach Paris g e k o m m e n e n

Protestanten.

3000 bis 4000 Hugenotten wurden ermordet; weitere 12000 bis 2 0 0 0 0 fielen den anschließenden Verfolgungen zum Opfer. 1589 kommt Heinrich IV. auf den Thron, dem nach langjährigen Auseinandersetzungen mit der „Liga" der Katholiken und mit Spanien schließlich der Ausgleich gelingt, der die erkämpften Rechte der Protestanten im Edikt von Nantes bestätigt und den Krieg gegen Spanien erfolgreich abschließen kann. — Entscheidender Ratgeber Heinrichs IV. ist sein Minister Maximilian de Bethune, Herzog von Sully. Unter

Nr.

217

209-210

seinem Einfluß konvertiert König Heinrich 1593 zum Katholizismus (Sully bleibt calvinistisch), woraufhin ihm Paris freiwillig die Tore öffnet und der Widerstand der „Liga" in den Provinzen schrittweise gebrochen wird. Sully versucht durch eine eiserne Sparpolitik die Finanzverwaltung neu zu ordnen, die Einnahmequellen des Staates zu erweitern, Ödland zu erschließen, neue Straßen und Kanäle anzulegen. Das reiche Bürgertum dringt in die hohen Beamtenstellen ein. Sullys Rekonstruktionspolitik sieht die völlige Umgestaltung F.uropas zu einer von Frankreich geführten république chrétienne vor.

57 N i m -

r o d : Ein Krieger und Eroberer, der um 2000 v. Chr. gelebt haben soll. Galt als Begrün-

der der Monarchie. 58 Engländer in Indien: Vgl. Nr. 145 zu 37—38. 77 Apologie gegen Jagemann: Vgl. Nr. 145 zu 19—20. 78 von mir verlang e n : Nr. 200, Z. 27 —29.

Eisenach.

93

H e r z o g i n : Anna Amalia von Sachsen-Weimar und

96 Zuschrift: Vgl. Nr. 200 ZU 29.

107 wie . . . ich Sie

b a t : Nicht nachweisbar; evtl. in Nr. [144] geäußert.

113—114

Pankraziasten :

Pankration (Allkampf) hieß bei den alten Griechen ein Wettkampf, bei welchem alle fünf Kampfarten angewendet wurden; desgleichen ein Wettkampf, bei welchem man kein Mittel unversucht

ließ,

den

Sieg

zu

erringen,

auch

ein

Kampf

auf

Leben

und

Tod.

1 1 5 E^rzt: Adelung verzeichnet: „Die Schreibarten Erzt und Ertz haben nichts als eine harte Mundart für sich" (Bd. 1, 1793, Sp. 1956). name des

Herkules als Führer der Musen.

Knüppel,

Keule.

1 2 2 Sie

melden

117 119 mir

H e r k u l e s M u s a g e t a : Bei-

Cudgel:

. . .:

Vgl.

(Engl.) Nr. 200,

Knotenstock, Z. 1 1 - 1 3 .

139 über den großen König . . .: Vgl. Nr. 241, Z. 15-25. 141—142 Nachfolgers: Vgl. zu 39. 143 Athanasischen Symbolums: Das im Jahre 325 in Nicäa auf dem ersten allgemeinen Konzil angenommene Glaubensbekenntnis, das bei den christlichen Religionsparteien das Ansehen einer unveränderlichen Glaubensregel

hatte.

Auf der von Kaiser Konstantin veranstalteten Kirchenversammlung trug die orthodoxe Kirche, besonders auch durch die Beredsamkeit des alexandrinischen Diakons Athanasius, den Sieg davon. — Wieland spielt hier möglicherweise auf eine veränderte Politik hin zu Glaubenszwang und Schwärmerei durch Friedrich Wilhelm II. an, die schließlich in der Einsetzung Johann Christian von Wöllners als Staatsminister und Chef des geistlichen Departements für lutherische und katholische Angelegenheiten und dem Religions- und Zensuredikt 1788 einen Höhepunkt erreichte.

210. An J. G. I. Breitkopf Weimar, 12. Oktober 1786 H

Verlag Breitkopf und Härtel, Wiesbaden

Adresse: An / Herrn Breitkopf — / berühmter Buchhändler und BuchdruckerHerrn / in / Leipzig, links daneben: f r a n c o L e i p z i g . Mit Siegel Mit Postvermerk

218

Oktober 1786 Empfängerbemerkung: 1 7 8 6 .

Weimar

12. O c t b r : Wieland 31. dazu quer: A d 3 1 . O c t / Sende den 7 t e n Th. der Quartalschrift Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 2 0 1 ;

A : [220]

3 unterm 25 t e n : Nr. 2 0 1 . seinem

Antwortbrief

selbst . . . D a n k

den

7. Teil

5 Quartalschrift: Vgl. Nr. 201 zu 4. - Breitkopf legt bei. 5 Inschrift: Nr. 2 0 1 . 6 — 7 Canzler

. . . a b z u s t a t t e n : Ein Dankbrief Wielands an Canzler ist nicht be-

kannt.

211. Von Ph. E. Reich Leipzig, 13. Oktober 1786 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 3 2 Adresse (auf B1 2 Rs): A n

Herrn Hofrath Wieland

/ in W e i m a r

links

daneben: f r e y Mit Siegel Mit Postvermerk Textgrundlage: H. — Da eine Unterscheidung zwischen G r o ß - oder Kleinschreibung bei „B", „W" und „I." kaum möglich war, wurde die Schreibung hierbei der heutigen Orthographie angeglichen. Erläuterungen: 3

B: —;

A: —

Brief: D e r B r i e f (Nr. [212]) e r r e i c h t e Reich a m n ä c h s t e n Tag.

5

Meße: Die

Leipziger H e r b s t m e s s e , die a m 1. O k t o b e r b e g o n n e n hatte. Sie d a u e r t e bis 8. O k t o b e r ; i m A n s c h l u ß f a n d die B u c h h ä n d l e r z a h l w o c h e statt. u m die dritte R a t e n z a h l u n g

de.

9

3ten

8

G e l d : V e r m u t l i c h h a n d e l t es sich

für „ H o r a z e n s S a t y r e n " , die zur H e r b s t m e s s e

fällig

wur-

Theil der D a m e n Biebliothek: Zu Reinholds Übersetzung vgl.

Nr. 4 zu 13 — 14. — D e r 3. B a n d erschien 1 7 8 6 . Die V o r r e d e W i e l a n d s (S. III—VI) ist unter-

zeichnet: „Weimar, 1. Oct. 1786. W.".

9 7 t e n Theil auserlesener G e d i c h t e : Zu

W i e l a n d s W e r k s a m m l u n g vgl. Nr. 4 zu 8. — D e r 7. u n d letzte B a n d e r s c h i e n z u r O s t e r m e s se 1 7 8 7 u n d e n t h ä l t : Clelia u n d Sinibald o d e r D i e B e v ö l k e r u n g von L a m p e d u s e : eine Leg e n d e . La p h i l o s o p h i e e n d o r m i e .

10

B e r e c h n u n g : Nicht bekannt.

11

Fort-

s e z u n g d e r e r s t e m : Es e r s c h i e n e n w e i t e r e drei B ä n d e d e r „ D a m e n b i b l i o t h e k " : Bd. 4 : 1 7 8 7 ; Bd. 5: 1 7 8 8 ; B d . 6 : 1789.

14

L u c r e z : W i e l a n d hatte in s e i n e r J u g e n d

das

d u r c h L u k r e z ' „ D e r e r u m n a t u r a e " a n g e r e g t e Werk „ D i e N a t u r d e r D i n g e . In 6 B ü c h e r n mit e. V o r r e d e von G e o r g Friedrich Meier. Halle im M a g d e b u r g i s c h e n , 1 7 5 2 " v e r f a ß t . — Dass. u. d. T.: Die N a t u r d e r D i n g e o d e r Die v o l l k o m m e n s t e Welt. In: W i e l a n d : P o e t i s c h e

Nr.

210-213

219

Schriften. Bd. 1, Zürich 1762. Weiteres nicht erschienen. — Hier liegt aber vermutlich ein Versehen Reichs vor, der den Lucian gemeint haben wird, über dessen Vorbereitung im weiteren B r i e f w e c h s e l wiederholt die Rede ist (vgl. auch Nr. 213, Z. 6 — 17) und der ab 1788

(nach

scheint.

Reichs

Tod)

in

der

Weidmannschen

Buchhandlung

in

Leipzig

er-

2 0 Schnuptuch . . . aus der Tasche ziehen . . .: Anspielung auf Just

Friedrich W i l h e l m Zacharias scherzhaftes Heldengedicht „Das S c h n u p f t u c h " (in: [Friedrich Wilhelm Zachariä]: Scherzhafte Epische Poesien nebst einigen O d e n und Liedern. Braunschweig, Hildesheim o. J. [1754], S. 2 0 1 - 2 9 0 ) [u. ö.].

[212]. An Ph. E. Reich Weimar, vor 14. Oktober 1786 Zur D a t i e r u n g : Reichs Brief v o m 13. O k t o b e r (Nr. 211) und Wielands Brief kreuzten einander auf d e m Postweg. Wielands Schreiben erhielt Reich laut Nr. 213 v o m 16. O k t o b e r „ e h e g e s t e r n " (Z. 3), also am 14. Oktober, und m u ß d e m z u f o l g e kurz vor d e m 14. O k t o b e r geschrieben sein. Erläuterungen:

B : —;

A:213

213. Von Ph. E. Reich Leipzig, 16. Oktober 1786 H

S L B D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 33 Mit Korrektur

Adresse (auf B12 Rs): A n Herrn Hofrath Wieland

/ in W e i m a r

links

daneben: f r e y Mit Postvermerk T e x t g r u n d l a g e : H. — Vgl. zu Nr. 211 E r l ä u t e r u n g e n : B : [212];

A : [234] (?)

3 Unsere Briefe: Nr. 211 und Nr. [212], 3 ehegestern: 14. Oktober 1786. 5 genesung: Vgl. Nr. 211, Z. 4 - 5 . 7 Lucian: Vgl. Nr. 57 zu 2 7 - 2 8 . 10

H o n o r a r i u m : Wieland erhielt bei der Lucian-Übersetzung 23 B o g e n G r o ß f o r m a t

wie 28 B o g e n „ordinaire" bezahlt (vgl. Nr. 248, Z. 5 — 10). Für die B ä n d e 1 bis 6, insgesamt 15

171

Bogen,

erhielt

Pränumeration:

Wieland

2674

Reichstaler

und

8

In einer ersten vorläufigen Anzeige seiner

Groschen

Honorar.

Lucian-Übersetzung

durch Wieland im Anzeiger des T M 1786, IV, N o v e m b e r , S. C L X X X V I I I - C X C

[recte:

C L X V I I I —CLXX], ist von Pränumeration keine Rede. Es heißt d o r t : „Ich habe mir den

220

Oktober 1786

alten Spruch, Eile mit Weile, in allen meinen Arbeiten zum Gesetze g e m a c h t , und kann also den gütigen Freunden, die von m e i n e m Vorhaben bereits Wissenschaft haben, und die A u s f ü h r u n g mit einiger Ungeduld erwarten, nichts befriedigenderes hierüber sagen, als daß die zwey ersten Bände meines Lucians, in gr. 8. im Verlag von W e i d m a n n s Erben und Reich, zur O s t e r m e s s e 1788. unfehlbar zugleich erscheinen werden. Weimar, den 24sten N o v e m b e r 1786." — Auf den „ L u c i a n " w u r d e nicht pränumeriert.

18

s e h e n : Vgl. Nr. 237, Z. 3 - 8 . Reich kam erst im Juli 1787 nach Weimar.

S i e b a l d ZU 19

einige

L o u i s n e u f s : Als Vorauszahlung für den „ L u c i a n " schickt Reich am 29. N o v e m b e r 100 Louisneufs (vgl. Nr. 242, Z. 23).

21

F a m i l i e w i e d e r z u s e h e n : Reich und seine

Frau waren am 12. Juni 1785 bei der Familie Wieland zu Gast gewesen.

[214]. An August von Sachsen-Gotha und Altenburg Weimar, 21. (?) Oktober 1786 Zur D a t i e r u n g : In d e m Brief teilte Wieland die am 21. O k t o b e r erfolgte Geburt seiner ersten Enkelin, Karoline Reinhold, mit. Vermutlich benachrichtigte er den seit d e m Abend des 21. O k t o b e r in Weimar weilenden Prinzen August noch am gleichen Tag. Der Prinz gratuliert am 22. O k t o b e r und bittet um Entschuldigung, erst „so spät" zu antworten (Z. 2), was auf einen Brief Wielands vom Vortage schließen läßt. — Höchstwahrscheinlich ist es dieser Brief, den der Prinz g e g e n ü b e r Herder erwähnt: am 23. O k t o b e r 1786 schreibt er an d e n s e l b e n : „Ich habe Wielands Billet bey Ihnen gelassen, bester Herder, und hoffe es w e r d e sich zu den Füßen des Grafen von Bückeburg b e f i n d e n ; wenn Sie es a u f h e b e n , so haben Sie doch die Güte mir es zu schicken, da es ohne alle G i f t i g k e i t ist" (Aus Herders Nachlaß / Briefe des Prinzen August von Gotha von 1774—1803 nebst einigen Briefen des Herzogs Ernst von Gotha von 1778 — 1796: Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, H a n d s c h r i f t e n s a m m l u n g Haus 2, Signatur: Ms. g e r m . quart. 1336, B1 152). Erläuterungen:

B: —;

A:215

215. Von August von Sachsen-Gotha und Altenburg Weimar, 22. Oktober 1786 H

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 7, Nr. 27 Mit Korrekturen

Adresse (auf Bl 2 Rs) •. Sr Wohlgebohren land. Mit Siegel

/ dem Herrn Hofrathe

/ Wie-

Textgrundlage: H Erläuterungen:

B : [214];

2 Z e i l e n : Nr. [214].

A:— 4 Graf von

M a r s c h a l l : August Dietrich Reichsgraf von

Marschall auf Burgholzhausen. Er ist zwischen d e m 1. Oktober und d e m 12. N o v e m b e r

Nr.

221

213-217

1786 häufig im Weimarer Fourierbuch verzeichnet; seine Abreise ist nicht angegeben. — Prinz August k o m m t am A b e n d des 21. O k t o b e r in Weimar an und reist am M o r g e n des 8. N o v e m b e r 1786 nach G o t h a zurück. D e r Herzog Karl August begleitet ihn bis Erfurt.

5 —6 großväterliche

Rnkelin,

Karoline

Schwiegersohn:

Friederike

F r e u d e n : A m 21. Oktober w u r d e Wielands erste

Dorothea

Reinhold,

geboren.

9 Tochter

. . .

Sophie Katharina Susanna und Karl Leonhard Reinhold. Sie w o h n -

ten zu dieser Zeit noch in Weimar.

13

U n p ä ß l i c h k e i t : Wieland war bereits seit

etwa d e m 19. O k t o b e r unpäßlich. G e g e n ü b e r der Herzogin spricht er am 26. O k t o b e r von einer achttägigen E r k r a n k u n g (Nr. 217, Z. 13 —15). Am 23. O k t o b e r e m p f ä n g t Prinz

August,

am

(Nr. 217, Z. 21—23).

25. O k t o b e r 14

muß

er

auf

ärztliches

Anraten

zu

Hause

er

bleiben

H e r z o g i n n : Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Ei-

senach.

¡216].

Von Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach Weimar, 26. (?) Oktober 1786

Zur D a t i e r u n g : Wieland antwortet auf die „so eben erhaltenen Gnädigsten Handzeilen" der Herzogin am 26. O k t o b e r (Nr. 217, Z. 4—5). D e r Dank von Anna Amalia für W i e l a n d s Geburtstagsgedicht ist nach ihrem Geburtstag am 24. O k t o b e r geschrieben, vermutlich am 26. Oktober, d e m Tag, an d e m Wieland die Zeilen erhielt. E r l ä u t e r u n g e n : B : - (vgl. Nr. 217 zu 3 - 4 ) ;

A: 217

217. An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach Weimar, 26. Oktober 1786 H

T h H S t A Weimar, Signatur: Abt. A XVIII. Amalia No. 113, Bl. 28 Mit Respektsabstand zwischen Z. 2 und 3 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : [216];

A: —

3 — 4 I m p r o m t u : W i e l a n d : Gedicht an Olympia. I m p r o m t u am 24 s t e n October

(Vgl. AA I, Bd. 13, S. 392-393).

5 Handzeilen: Nr. [216],

1786

8 Wiederherstel-

l u n g : Vgl. Nr. 215 zu 13. Wieland konnte o f f e n b a r a u f g r u n d seiner Erkrankung nicht an der Geburtstagsfeier der Herzogin teilnehmen und hatte ihr deshalb das Gedicht geschickt, in d e m auch von Krankheit und G e n e s u n g die Rede ist.

9 dritten

Apfel

. . .

e n t b e h r e n : Von drei mythologischen Äpfeln ist in Wielands Gedicht an die Herzogin die

222

Oktober

1786

Rede. Der dritte der Äpfel besiegt Tod und Krankheit, in Anlehnung an die Geschichte von dem Prinzen Ahmed und der Fee Peri Banu aus „Tausend und einer Nacht": „Der dritte Apfel ist von einer bessern Art er ist ein Werk wohlthät'ger Feen, und wird im Dschinnistan in ihrem Schaz verwahrt. Wie Evens Apfel ist er lieblich anzusehen, doch, seine Tugend ists was ihn unschäzbar macht. Wir alle haben ja in Tausend einer Nacht die Wunder die er thut gesehen? Wie krank ein Menschenkind auch sey, und grinßte schon mit Hipp' und Stundenglase der leid'ge Tod ihn an, ihr eilet nur herbey und haltet ihm den Apfel vor die Nase, so springt der Patient so frisch, gesund und neu wie Helena aus Leda's Ey aus seinem Bett hervor, so voll von Lebensgeistern daß keine Krankheit ihn forthin zu übermeistern in hundert Jahren nicht vermag.

12

Den Apfel wünsch ich mir an diesem schönen Tag! Wie flog' ich nicht auf Hygienens Schwingen, mit ihm, den heißen Wunsch von jeder treuen Brust, Unsterblichkeit und ew'ge Lebenslust Der besten Fürstin darzubringen!" (In: vgl. zu 3 - 4 , S. 393). P r i n z e n : Prinz August von Sachsen-Gotha und Altenburg, der sich in Weimar auf-

hielt.

1 4 Folgen des e r s t e n A p f e l b i s s e s : Der Sündenfall; Anspielung auf Wie-

lands Geburtstagsgedicht an die Herzogin: „An einem aß Frau Evens Lüsternheit / sich selbst und alle ihre Kinder / auf ewig um das Glük der goldnen Fabelzeit; / ein feur'ger Mann trieb straks die armen Sünder / hinaus zum schönen Paradeis /' wo ew'ge Rosen blühn und ew'ge Zefyrn wehen, / in eine Welt voll Winterfrost und Eis / und eine Luft voll Diarrheen" (In: vgl. zu 3—4, S. 392). 1 7 — 1 8 a u s e r l e s e n e n Z i r k e l : Der lose gesellige Kreis, der sich auf Einladung und unter Vorsitz Anna Amalias im Wittumspalais zur sogenannten Tafelrunde zusammenfand. — Hier sind wohl auch noch die Geburtstagsfeierlichkeiten der Herzogin gemeint und die Z u s a m m e n k ü n f t e , die sich durch die Anwesenheit des Prinzen August in Weimar ergaben. 2 1 j u n g e n E s c u l a p : Wielands Hausarzt war Christoph Wilhelm Hufeland, der im Juli 1783 nach Weimar g e k o m m e n war und die Praxis seines Vaters übernommen hatte. 2 4 wie Vulpius und Paesiello zusamm e n S t i m m e n : Auf dem Hochfürstlichen Weimarer Hof-Theater wurde von der Bellomoschen Schauspielgesellschaft am Donnerstag, d. 26. Oktober 1786, a u f g e f ü h r t : „Der betrogene Geitzige, oder: Wer das Glück hat, führt die Braut heim. / Eine, nach der berühmten Oper L'Avaro delusa, von Herrn C. A. Vulpius frey bearbeitete neue Operette in Drey Aufzügen, die Musik ist vom Hrn. Capellmeister Paisiello". Es sangen und spielten Mad. Bellomo, Hr. Demmer, Mad. Ackermann, Hr. Rögglen, Hr. Ackermann, Hr. Kaselitz, Hr. Schütz.

Nr.

217-220

223

[218], Von P.J. v. Marperger Dresden, vor 29. Oktober 1786 Z u r D a t i e r u n g : Mit seinem Brief v o m 29. Oktober 1786 (Nr. 219) überschickt Marperger Berichtigungen zu Gedichten, die er mit d e m zu erschließenden Brief einige Zeit davor an W i e l a n d gesandt haben m u ß . — Mitte J a n u a r 1788 erwähnt Wieland g e g e n ü b e r Reinhold „Verse und N o t e n zu Liedern, die mir ein gewisser Sächsischer O f f i c i e r v. M a r p e r g e r schon vor 2 Jahren im Md»»sc;7pt z u s c h i k t e " (Nr. 488, Z. 36 — 39). Unter der Voraussetzung, daß der M a n u s k r i p t s e n d u n g ein Brief beilag, wäre dieser im Laufe des Jahres 1786 zu erschließen und könnte, da Wielands D a t u m s a n g a b e n of ungenau sind, mit u n s e r e m Brief identisch sein, der möglicherweise auch einige Monate früher zu datieren ist. Es bleibt jedoch u n g e w i ß , ob die in Nr. 488 und in Nr. 219 erwähnten G e d i c h t s e n d u n g e n identisch sind. Erläuterungen:

B:—;

A: —

219. IVon P.J. v. Marperger Dresden, 29. Oktober 1786 H

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 3, Nr. 37 Schreiberhand, die Unterschrift Z. 54 und der Alternativvorschlag Z. 18—22 eigenhändig von Marperger Mit Korrekturen Mit Respektsabständen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A: —

3 letzteres Schreiben: Nr. [218].

5 K i n d e r meiner Muse: Außer der im

Brief erwähnten Ballade (Z. 9 ff) sind keine weiteren Gedichte oder andere Texte von Marperger bekannt. Seine Texte erschienen nicht im T M . Geht man davon aus, daß die M a n u skripte mit den in Nr. 488 erwähnten „Verse« und N o t e n zu L i e d e r n " identisch sind, dann konnten sie zu einem späteren Zeitpunkt nicht gedruckt werden, weil Wieland sie verlegt hatte (vgl. Nr. 488, Z. 3 6 - 3 9 ) .

[220]. Von J. G. I. Breitkopf Leipzig, 31. Oktober 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B: 210;

A: —

Oktober—November 1786

224

[221J. An J. B. v. Alxinger Weimar, etwa Oktober) November 1786 Quelle: R e i n h o l d - K o r r e s p o n d e n z I, 1983, Nr. 39, S. 176 Zur D a t i e r u n g : Für das G e s c h e n k des Fürsten von Kaunitz bedankt sich Wieland am 7. O k t o b e r bei von Fritsch, der es übermittelt hatte (vgl. Nr. 208). Seiner Enttäuschung über den u n g e n ü g e n d e n Dank des Fürsten kann er erst nach Erhalt des Präsents A u s d r u c k g e g e b e n haben. Am 13. N o v e m b e r schickt Wieland sein Antwortschreiben für den Fürsten an von Fritsch, der es weiterleiten sollte (Nr. 228). Vermutlich hat er noch davor seine W i e n e r Freunde über Alxinger von seiner Verärgerung wissen lassen. D e r Antwortbrief Alxingers liegt nicht vor. Der undatierte Brief Alxingers an Reinhold, aus d e m sich die beiden erwähnten erschließen lassen, w u r d e in der Reinhold-Korrespondenz auf D e z e m b e r 1786 datiert. B l u m a u e r erwähnt am 4. 1. 1787 ein Schreiben Wielands, in d e m sich dieser über das erhaltne Präsent geäußert hatte. Erläuterungen:

B:—;

A : [244]

5 S p i l l m a n n : Anton Baron Spielmann aus Wien, Mitarbeiter an der g e h e i m e n Hof- und Staatskanzlei und Logenmitglied.

5 Stollen:

D e r Arzt Maximilian Stoll, der sich um

die Dedikation an den Fürsten bemüht hatte.

6

schönen Geschichte:

Für die

Z u e i g n u n g der Horazischen Satiren (vgl. Nr. 49 zu 4 6 ; Nr. 158 zu 7 — 8) hatte der Fürst von Kaunitz eine T a b a k s d o s e übermitteln lassen. Wieland zeigte sich enttäuscht über den u n g e n ü g e n d e n Dank des Fürsten, vgl. Nr. 172 zu 11.

¡222j.

Von M. S. v. La Roche Speyer (?), vor 3. November 1786

Z.ur D a t i e r u n g : Wieland m u ß vor seiner A n t w o r t (Nr. 223) eine Nachricht von Sophie von La Roche über ihre Rückkehr aus England und den Gesundheitszustand ihres Mannes erhalten haben. — Sophie von La Roche war Ende O k t o b e r von ihrer England-Reise zurückg e k o m m e n . A m 4. 11. 1786 schreibt sie an Elise zu Solms-Laubach, sie sei seit 8 Tagen zurück, also etwa seit d e m 28. Oktober. Sie m u ß Wieland sofort nach ihrem Eintreffen in Speyer geschrieben haben, da ihr Wieland bereits am 3. N o v e m b e r antwortet. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 223

223. An M. S. v. La Roche Weimar, 3. November 1786 H Verbleib unbekannt D Horn, 1820, S. 2 6 9 - 2 7 1 , Nr. 106 T e x t g r u n d l a g e : D. — Z. 31 und 34 w u r d e n die A b k ü r z u n g e n K.

aufgelöst.

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B: [222];

221-223

225

A: [263] (?)

2 Z u r ü c k k u n f t : Sophie von La Roche hatte die Schwester des Barons von Hohenfeld als Gesellschafterin auf einer aus gesundheitlichen Gründen unternommenen Reise nach Holland und England begleitet. Am 4. 11. 1786 schreibt sie an Elise zu Solms-Laubach: „Ich bin seit acht Tagen wieder zurück, schicke mich an, meinem schätzbaren Mann nach Offenbach zu folgen [. . .]"; und am 11. 11. 1786 an Jakob Sarasin: „Da bin ich wieder, liebe, teure Sarasins, gerne wieder, ohngeachtet Engelland das Land sein würde, welches mich neben der Schweiz im Wählen wankend machen sollte. / Mein kleiner Londoner Brief hat Ihnen von den zwei Besuchen bei dem merkwürdigen Grafen (Cagliostro) Nachricht gegeben" (zitiert nach Maurer, 1985, S. 283). Und an Johannes von Müller heißt es rückblickend im Dezember 1786: „Meine englische Reise würde der schönste Punkt meines ganzen Lebens geworden sein, wenn nicht meine Flntfernung von Speyer unmittelbar darnach gefolgt wäre, denn teurer Müller, nach den großen Gedanken und Gefühlen, welche meine Seele bei den Wundern der Schöpfung und dem Glück der Freiheit in der Schweiz empfand, konnte Engelland allein jedes edle und erhabene Bild der Natur und Menschenarbeit mir darstellen. Es ist herrlich, erst über das Meer, mit dem Kampf der Menschenkraft gegen dieses Geschöpf der Allmacht auf die schöne Insel kommen, dann sich der großen Auftritte der Geschichte des Landes erinnern und dann alles sehen, was die liebe Mutter Natur und der Genius dieses glücklichen Landes an Schönheit, Fruchtbarkeit, Wahrheit, Geschmack, Kenntnis des Edlen, Großes hier verbreitete. Es sind selige Erinnerungen für den Abend meines Lebens, sollte ich auch nur an die Denkmäler in Westminster mich erinnern und noch Segenstränen über die weisheitsvolle Menschenliebe von Doktor Monroe weinen, wie ich Bedlam sah" (ebd., S. 283—284). — Ihre Reise verwertete sie schriftstellerisch im „Tagebuch einer Reise durch Holland und England, von der Verfasserin von Rosaliens Briefen", Altenburg 1788. 4 — 5 die S c h w e i z , F r a n k reich . . .: Ihre erste Schweizerreise hatte Sophie von La Roche 1784 zusammen mit ihrem jüngsten Sohn unternommen, um ihm die Schweiz zu zeigen, bevor sie ihn auf die Pfeffelsche Akademie nach Colmar brachte. Am 24. 6. 1784 — so ist ihren Briefen zu entnehmen —, steht diese Reise bevor. Am 25. 9. 1784 ist sie wieder zurück. — Frankreich hatte sie 1785 bereist. Sie begleitete ihre Freundin FUise von Bethmann, die aus Bordeaux gebürtig war, zu ihren dortigen Verwandten. Am 11. März 1785 reiste sie von Speyer ab, am 21. 7. 1785 blickt sie (in einem Brief an Elise zu Solms-Laubach) auf diese viermonatige Frankreichreise zurück: „Ich war acht Tage in Straßburg, vier Wochen in Paris, eben so viel in Bordeaux, wieder vier in Versailles; 14 Tage für Normandie und Havre de grace, weil ich das Meer sehen wollte" (Maurer, 1985, S. 275). — Ihre Begegnungen und Erlebnisse schildert sie im „Tagebuch einer Reise in die Schweiz" (1787) und im „Journal einer Reise durch Frankreich" (1787), (vgl. Nr. 22 zu 1 1 - 1 2 ) . 5 — 6 Italien: Eine Reise nach Italien wurde von Sophie von La Roche nach dem Tod ihres Mannes zwar geplant, kam aber nicht zustande. Mit ihrem ältesten Sohn Fritz und dessen Frau reiste sie im 15

Wieland B W 9.2

226

November 1786

August 1789 in die Schweiz, wobei sie bereits vor der Abreise auf ihr ursprüngliches Reiseziel Italien verzichtet hatte. Wiederholt hatte sie Wieland vergeblich vorgeschlagen, sie nach Italien zu begleiten.

10

O r t s - V e r ä n d e r u n g : N a c h d e m G e o r g Michael Frank

von La Roche in seiner beruflichen L a u f b a h n gestürzt worden war, hatte die Familie in Speyer g e w o h n t (vgl. Nr. 31 zu 33). Als Sophie von ihrer Englandreise z u r ü c k k a m , fand sie La Roche in O f f e n b a c h , w o er ein Haus g e k a u f t hatte, das sie später ihre „Grillenhütte" nannte. An J o h a n n e s von Müller schreibt Sophie am 9 . 1 2 . 1 7 8 6 : „Sie sollen den letzten Brief haben, welchen ich in meiner lieben g r ü n e n Stube in Speyer schreiben werde, denn mein guter La Roche ist überredet worden, in Offenbach zu wohnen, und ich will m o r g e n früh zu ihm reisen. Ungern verlaß ich das einsame, stille Speyer, ungern verliere ich den unterrichtenden U m g a n g und die erlesene B ü c h e r s a m m l u n g des Herrn von Hohenfeld; ich verliere alles, was ich am meisten schätze, aber ich folge meiner Pflicht und bitte den H i m m e l , den E i n f l u ß der ausgewählten Luft und Gesellschaft für meinen Mann zu s e g n e n " (Maurer, 1985, S. 283—284). Erst

1799

sehen

sich

Sophie

von

11 — 12 La

Roche

uns

und

einmal wieder

Wieland

in

zu

sehen:

Oßmannstedt

wie-

der. 1 5 La Roche besser b e f i n d e n d : Zum Gesundheitszustand La Roches vgl. Nr. 130 zu 32. 2 4 vieler jungen G e s c h ö p f e : Im Wielandschen Haushalt lebten zu dieser Zeit 10 Kinder. (Die älteste Tochter Sophie war bereits verheiratet und hatte einen eigenen Hausstand.) Im Juli 1786 war seine Tochter Augusta Friederika Wilhelmina geboren worden, im O k t o b e r seine erste F,nkelin Karoline Reinhold.

31

Frau

von

K a l b : Charlotte von Kalb wohnte seit S o m m e r 1784 in M a n n h e i m ; Sophie von La Roche verbrachte dort den Winter 1784/85, wohnte zwei Treppen hoch im Haus eines Haarbeutelmachers am g r o ß e n Platz des Schauspielhauses. Sie w u r d e bald bekannt mit Charlotte von Kalb, die sie in die v o r n e h m s t e n Häuser der M a n n h e i m e r Gesellschaft einführte, wie auch mit Schiller (siehe ihr Erinnerungsbuch „Briefe über M a n n h e i m " , Zürich 1791). Ihre Freundin Charlotte von Kalb r ü h m t sie als „eine D a m e , welche Scharfsinn — wahre Kenntnis — wahre G ü t e und edle Feinheit des weiblichen Geistes in sich vereint; ihr LImgang ist einer der a n g e n e h m s t e n , die ich kenne, sie besucht mich oft, und ich g e h e sehr g e r n e zu ihr, weil ich sicher bin, von allem sprechen zu können, was den Verstand und das Herz interessieren kann". Auch nach Sophies Abreise aus M a n n h e i m blieb eine jahrzehntelange Verbindung zwischen den beiden Frauen bestehen (der Briefwechsel hat sich nicht erhalten). Charlotte fuhr von M a n n h e i m aus öfter nach Speyer, um Sophie zu b e s u c h e n und lernte in deren Haus Bonstetten, Matthisson und Jung-Stilling kennen. Im April 1786 verläßt Charlotte M a n n h e i m und zieht auf das Kalbsche Familiengut Kalbsrieth. Von da aus besucht sie Weimar erstmals am 23. O k t o b e r 1786. Ende Juni 1787 siedelt sie nach Weimar über, w o sie (mit Unterbrechungen) bis 1799 lebt, meist in einem a n g e m i e t e t e n Haus in der Windischengasse.

34

K a l b s r i e t h : Das Kalbsche Familiengut Kalbsrieth liegt in

der G o l d e n e n Aue bei Artern im Unstruttal. Durch den Garten des S c h l ö ß c h e n s fließt die Helme. — D e r Schwiegervater von Charlotte von Kalb, Karl Alexander von Kalb auf Kalbsrieth, war von 1761 bis 1776 K a m m e r p r ä s i d e n t in Weimar.

Nr.

224.

227

223-225

Von ]. F. v. Fritsch Weimar, 7. November 1786

H

G N M N ü r n b e r g (vgl. Seuffert, Prolegomena VIII, Nr. 2188); dort nicht auffindbar

Z u m Text: Der Brief stand vermutlich in Beziehung zu Nr. 208 und Nr. 228: Wieland hatte seine Ubersetzung der Horazischen Satiren dem Fürsten von Kaunitz zugeeignet, der sich dafür mit einer Tabaksdose bedankte. Von Fritsch hatte das Geschenk an Wieland übermittelt und leitete auch das darauf folgende Dankschreiben Wielands an den Fürsten weiter. E r l ä u t e r u n g e n : B: - ;

A: 228 (?)

225.

Von ]. Chr. F. Schul\ Weimar, 9. November 1786

H WM Biberach, Signatur: Bing. Nr. 982 Textgrundlage: H Auf B1 1 Rs folgender Vermerk Wielands:

D e m Hrn. Schulz habe ich / Vor Seiner Abreise von Wien / Wechsel Übermacht / f (Gulden) 120 Wiener Courant, welche hiesigem Cours betragen teichstaler ferner laut gegenwärtigen Scheins . s F , r l ä u t e r u n g e n : B: —;

2 Siebzig Thaler:

durch / in 85. 8. 70. — 155.8.

A: —

Bei diesen und den bereits vorher gezahlten 85.8 Reichstalern handelt

es sich vermutlich um Honorar für Schulz' Beiträge zum T M 1786: Geschichte meiner Hypochondrie. Ein Beytrag zur Seelen-Naturkunde. In: T M 1786, 1, Februar, S. 152—169; Moriz. Fünftes Buch. In: ebd., 2, Mai, S. 114—152; Moriz. Sechstes Buch. In: ebd., 4, N o vember, S. 97 — 126; Moriz. Beschluß des sechsten und letzten Buchs. In: ebd., 4, Dezember, S. 227—253; Friedrich der Große. Versuch und Probe eines Historischen Gemäldes. In: ebd., 3, September, S. 195 — 243 (mit einem Zusatz von Wieland S. 243—249); Geschichte Friedrichs des G r o ß e n . Zweyter Zeitraum. Von seiner Thronbesteigung bis zum Breslauer Frieden. 1740—1742. In: ebd., 4, Oktober, S. 3—37; Dass. Fortsetzung. In: ebd., 4, Dezember, S. 193—226; D e s Abbate Albert Fortis Physisch-Geographische Briefe über Calabrien und Apulien an den G r a f e n von Bassegli, Ragusanischen Patrizier. Aus dem Italienischen (Übersetzung). In: ebd., 4, November, S. 126 — 149. — Laut Merkur-Vertrag wurden für originale Beiträge im TM 10 Reichstaler pro Bogen gezahlt, für Ubersetzungen 6 Reichstaler. 15*

228

November

1786

226. Von August von Sachsen-Gotha und Altenburg Gotha, 12. November 1786 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 7, Nr. 28 Mit Korrekturen

Textgrundlage: H. — Die Doppelung Z. 29 s c h r e i e t u m u m R a c h e wurde korrigiert. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

2 Q u i d agis, d u l c i s s i m e , r e r u m : Arreptaque manu ,quid agis, dulcissimi rerum?' — Horaz, Serm. 1.9.4. 2 V e r b a n n u n g aus W e i m a r : Zum Aufenthalt des Prinzen in Weimar vgl. Nr. 206 zu 6. 3 — 4 B u c h e d e r L e b e n d i g e n : Vgl. Altes Testament, Psalm 69, 29; Neues Testament, Offenbarung des Johannes, 3, 5. 4 grosväterlichen U m s t ä n d e n : Wielands erste Enkelin, Karoline Reinhold, war am 21. Oktober 1786 geboren worden, während des Aufenthalts des Prinzen August in Weimar (vgl. Nr. 215). 5 — 6 F ü r s t i n n . . . V e r s e n : Wieland hatte Anna Amalia von SachsenWeimar und Eisenach zu ihrem Geburtstag am 24. Oktober ein Gedicht gewidmet (vgl. Nr. 217 zu 3 — 4), das auch Prinz August kannte, der zu dieser Zeit in Weimar anwesend war. 1 0 B o n n e a u : Veraltet franz. für: Kuppler. 1 3 D i e s Luna:: Montag. — Die Mondgötting Luna (griech. Selene) spielte in der Zauberei eine große Rolle, da das Ab- und Zunehmen des Mondes mit irdischen Ereignissen in Zusammenhang gebracht wurde. Sie wird als Beherrscherin des Geschicks der Menschen und Weberin des Schicksals gesehen. Der Mond ist Symbol für das Irrationale, Intuitive. 1 4 — 1 5 A d e l u n g : Bei Johann Christoph Adelung wird „Laune" in der engeren Bedeutung („gewisse besondere Arten der Gemüthsstellung und deren Äußerung durch Mienen und Worte") in Beziehung gesetzt zu schwäbisch „Lüne", niedersächsisch „Lüne", schwedisch „Luna" und „Lund" [u. a.] „Frisch und Ihre aber [leiten] (das Wort) von dem Lat. Luna, der Mond, ab, weil dieser einen merklichen Einfluß in die menschlichen Gemüthsstellung haben soll. Allein, man darf wohl nicht erst erinnern, wie gezwungen und seltsam eine solche Ableitung ist" (Adelung, Bd. 2, 1796, Sp. 1942). — Hier wohl auch Anspielung auf Adelungs Autoritätsanspruch in Fragen der deutschen Sprache, des Stils, der Grammatik und Orthographie, begründet v. a. durch dessen „Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der hochdeutschen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen", Bd. 1—5, Leipzig 1774—86 (WB Nr. 17—21); das „Umständliche Lehrgebäude der deutschen Sprache", 2 Bde., Berlin 1781—82; die „Anweisung zur Orthographie", Leipzig 1785—86. — Adelung war gleichzeitig mit Wieland Zögling im Klosterbergener Internat gewesen. Wieland, der sich häufig über Adelungs puristische Tendenzen in der deutschen Sprache lustig machte, hatte doch, laut Böttiger, dessen Wörterbuch auf sein Pult genagelt (vgl. Böttiger 1838, Bd. 1, S. 3 8 3 - 3 8 4 ) . 2 3 M a r t i s . . . V e n e r i s : Der Tag des Mars ist der Dienstag, der Tag der Venus der Mittwoch. 31 G a r v e n s A n t w o r t an N i c o l a i : Christian Garve: Schreiben an F. Nicolai über einige Aeußerungen desselben, gegen meine Reisebeschreibung. Breslau: Korn, 1786.

Nr. 226-229

229

[227]. An W. A. D. v. Kaunit^-Rietberg Weimar, um den 13. November 1786 Z u r Datierung: Wieland übermittelt das Schreiben am 13. N o v e m b e r an von Fritsch, der es weiterleiten soll (Nr. 228). Es kann am gleichen Tag geschrieben sein oder aber kurz davor. Möglicherweise hat von Fritsch in Nr. 224 von der Gelegenheit, das Dankschreiben an den Fürsten zu befördern, gesprochen, und Wieland hat daraufhin zwischen dem 7. und 13. N o v e m b e r seinen Brief verfaßt. R r l ä u t e r u n g e n : B: vgl. 224;

A:—

228. An J. F. v. Fritsch Weimar, 13. November 1786 H h1

h2

1898 im Besitz des Freiherrn von Fritsch auf Seerhausen, Verbleib unbekannt F D H / G M Frankfurt a. M., Signatur: Hs-13720 Zeitgenöss. Abschrift von Sophie von Fritsch, geb. von Herda (auf gleichem Blatt wie Nr. 208) Mit Korrekturen S W K / G S A Weimar, Signatur: 2 0 / I a , Nr. 2 Im Sommer 1900 angefertigte Abschrift von Max Hecker Adresse:

An Se. Excellenz von Fritsch.

/

D e n H e r r n G e h e i m e n Rath

/

Freyherrn

Textgrundlage: h 1 Varianten

2 E r ] Eu. h2 3 Erlaubniss ] Erlaubnis h2 3 zur Folge ] zufolge h2 2 3 Freiheit ] Freyheit h 4 von Kaunitz ] v. Kauniz h2 4 zur weiteren hochgeneigten ] zu weiterer hochgeneigter h2 4 Er. ] Eu. h2 E r l ä u t e r u n g e n : B: 208 (?);

A:-

3 Erlaubniss zur Folge: In Nr. 208 oder Nr. [207],

4 Antwort: Das Dank-

schreiben Wielands an den Fürsten von Kaunitz für eine von ihm erhaltene Tabaksdose ist nicht bekannt, vgl. Nr. [227]. — Wieland hatte d e m Fürsten seine Ubersetzung der Horazischen Satiren zugeeignet, vgl. Nr. 158; Nr. 172.

[2291. An A. E. Haller Weimar, vor 16. November 1786 Zur Datierung: Sie richtet sich nach Nr. 230, vgl. dort zu 4—5. E r l ä u t e r u n g e n : B: [192];

A: 230

November 1786

230

230. Von A. E. Haller Bern, 16. November 1786 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 2, Nr. 38 Mit Korrekturen

Adresse (auf Bl 2 Rs): A n In / Textgrundlage: H

/ Herrn Hofrath Wieland

Weimar

E r l ä u t e r u n g e n : B : [229];

/ Wohlgebohren

/

Siegel ausgeschnitten

A: —

3 n o c h e i n m a l b e h e l l i g e n : Haller hatte sich bereits einmal wegen des fehlerhaften Abdrucks 4—5

seiner

Anzeige

Lessingschen

(vgl.

Anzeige:

zu

4—5)

an

Wieland

gewandt

Die Anzeige der „Analekten

(Nr. [192]).

für die Litteratur

von

G. E. Leßing" (Hrsg. von J. G. Heinzmann. Bern und Leipzig, in der Hallerschen Buchhandlung,

1785 — 86,

S. C X X X 1 X - C X X X X

4

Bde.)

erschien

im

Anzeiger

des

TM

1786,

September,

[recte: C X L ] : „In der Hallerschen B u c h h a n d l u n g in Bern ist seit

einem Jahre g e d r u c k t worden [. . .] / Gottlob Ephraim Leßings Analekten für die Litteratur, 4 Bände.

/ Der Herausgeber sagt in der Vorrede: ,es werden in dieser Nachlese zu

den Schriften des großen Mannes nur zerstreute noch nicht g e s a m m e l t e Aufsätze a u f g e n o m m e n , die theils in Zeitschriften, theils in fliegenden Blättern unerkannt oder nachläßig u m h e r lagen; und die unter einen Gesichtspunkt gebracht, nothwendig ein neues Intereße im Publikum hervorbringen müßen. Diese Analekten dienen also g a n z eigentlich zur Erg ä n z u n g der bisher erschienen S a m m l u n g e n Leßingischer Schriften. — Herr Münz-Direcktor K. Ci. Leßing, der Besitzer und Herausgeber des handschriftlichen Nachlaßes seines Bruders, erklärte sich bey der Herausgabe des vierten Theils der vermischten Schriften, daß es zugleich der Letzte sey. Meine Analeckten, wie sich der Augenschein einem jeden aufdringt, konkurriren mit jener S a m m l u n g darin: daß sie solche ergänzt, aber durchaus keine Wiederholung gestattet.' — Und in der That man thut d e m Herausgeber unrecht und will geflißentlich die besten Absichten verkennen, w e n n man diese S a m m l u n g als Nachdruck taxirt, da dadurch allen Freunden der Litteratur ein eben so a n g e n e h m e r als wichtiger Dienst geleistet worden, und sie nicht ohne große wesentliche Vorzüge noch Anordnung,

Auswahl

Analek."

und

korrekter

Druck

im

Publiko erscheint.

/ Der

Herausgeber

der

7 ö f f e n t l i c h . . . a n z u z e i g e n : Die Berichtigung erschien im Anzeiger

des T M 1786, N o v e m b e r , S. CXCVIII [recte: C L X X V I I I ] : „Verbesserung.

/ Ein a ist

leicht mit einem o verwechselt; aber dieser so kleinscheinende Irrthum kann zuweilen von Bedeutung seyn. Dies ist der Fall, auf der C X L s t e n S. unsers Anzeigers v o m S e p t e m b e r monat, wo, Zeile 13. statt noch, nach, oder in gelesen w e r d e n m u ß . Statt correcter, sollte es auch correctem heissen. Ingleichen unten, statt der Herausgeber — der Verleger, nemlich mann.

Hr.

Emanuel 12

Haller."

11

Herausgeber:

s c h r i f t l i c h . . . v e r s i c h e r n : Vgl. Nr. [229],

Johann

Georg

Heinz-

Nr. 231.

231

230-232

Von G. L. Reiner München, 16. November

H

1786

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 56 Mit Korrektur

An S r Wohlgebohren / dem Herrn Hofrath / / in / W e i m a r , links daneben: f N ü r n b e r g . Mit

Adresse (auf Bl 2 Rs):

Wieland Siegel

Poststempel: V o n M ü n c h e n Postvermerke: f r o N ü r n b e r g (?) u. a. Textgrundlage: H Auf Bl 1 Vs, unterer Rand, folgende Notiz Wielands:

den 4 ten Dec. sind an denselben abgeschikt worden 30 Ex. auserles. Ged. 7 ter Band ä 32 x 2 Ex. Horaz. Satyren ä f. 12

E r l ä u t e r u n g e n : B: [122];

16 f. 4. 24. 20. 24.

A:—

3 Quittung: Nr. [122], 3 bezahlten Nota: Vgl. Nr. 112, Z. 1 4 - 1 7 . 5 kleineren prosaischen Schriften: Vgl. Nr. 16 zu 41. 5 auserlesenen Gedichte: Vgl. Nr. 4 zu 8. Die gewünschten 30 Exemplare des 7. Bandes schickt Wieland am 4. Dezember. 9 horazischen Satyren: Zu Wielands Übersetzung vgl. Nr. 49 zu 46. — Reiner hatte 4 Exemplare bei Wieland bestellt (vgl. Nr. 112, Z. 27). Die neu bestellten beiden

Exemplare schickt Wieland

sammlung . . . recensirt:

am 4. Dezember.

11 —12 Münz-

Eine Anzeige des Buches erschien in den „Supplementen"

zur A. L. Z. 1786, Nr. 59, S. 4 7 1 - 4 7 2 : „Leipzig, bey Fritsch 1786, 79 S. kl 4° / Bestimm u n g des Werths der bekanntesten ein- und ausländischen Gold-, Silber-, Kupfer- und fingirten

oder Rechnungs-Münzen in der Welt, noch ihrer Würdigung in Schrot und Korn,

und nach Maasgabe ihres Courses auf vierfache Weise im Werth der Louis d'ors ä 5 Rthlr., oder des 20 Fl. Fusses, im Werth der Louis d'ors ä 43 /

4 Rthlr., oder in Kassengeld und

im Werth der Louis d'ors ä 6 Rthlr., und ä 9 Gulden oder des 24 Fl. Fusses reducirt". — Der Verfasser ist K. C. A. N e u e n h a h n .

232.

Von J. W. v. Goethe Rom, 17. November

H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 28 Mit Korrekturen Bl 1 Vs, oberer linker Rand, von G o e t h e s H a n d : A n

Wieland.

1786

232

November 1786

D 1 Böttiger, 1838, Bd. 2, S. 1 4 8 - 1 5 0 D 2 WA IV, Bd. 8, 1890, S. 6 0 - 6 2 , Nr. 2526 T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 52 steht u m g e k e h r t auf d e m oberen Blattrand. Z u m Text: D e r Brief m u ß einem anderen beigelegt gewesen sein (siehe Adresse); am 17. N o v e m b e r schreibt Goethe auch an Charlotte von Stein (WA IV, Bd. 8, Nr. 2524) und an Knebel (ebd., Nr. 2525). Zur D a t i e r u n g : Das Jahr ergibt sich aus Goethes Aufenthalt in Rom. Er war am 3. Sept e m b e r 1786 von Karlsbad abgereist und am 29. Oktober in Rom eingetroffen. E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 2

A: [253]

a u s d e r S t a d t : Goethe hielt sich seit d e m 29. O k t o b e r 1786 in R o m auf, w o er bei

J o h a n n Heinrich Wilhelm Tischbein wohnte.

5 mit HE. A r c h e n h o l z

Chorus

m a c h e n : J. W. V. Archenholz hatte in seinem Buch „England und Italien" (Bd. 1: England; Bd. 2 : Italien — Leipzig 1785) massive Kritik an den italienischen Zuständen geübt, w a s zu einer literarischen Fehde mit J a g e m a n n führte, vgl. dazu Nr. 145 zu 23, zu 17, zu 1 9 - 2 0 . Zu Wielands Haltung hierzu vgl. Nr. 209, Z. 7 5 - 1 2 1 . lands Übersetzung der Horazischen Satiren vgl. Nr. 49 zu 46.

8 S a t y r e n : Zu Wie10

B e g l e i t e r : Neben

Alois Ludwig Hirt u. a. noch Tischbein und Reiffenstein. Goethe besucht a u ß e r d e m Angelika K a u f f m a n n - Z u c c h i und Trippel. An Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach schreibt Goethe am 3. 11. 1786: „ G e m ä l d e und Statuen zu sehen hilft mir des Hofrath Reifenstein lange Pracktick und Tischbeins Künstler A u g e " (in: WA IV, Bd. 8, Nr. 2517,

S. 41, Z. 26-28).

1 1 — 12 Von Einem . . . für den Merkur: Von Alois Lud-

wig Hirt waren Beiträge im D e z e m b e r - H e f t 1785 und in den Januar- und Februar-Heften 1786 erschienen, vgl. dazu Nr. 96 zu 26. Die Beiträge waren durch Merck an Wieland gelangt, vgl. Nr. 96, Z. 26 — 33. — A m 17. D e z e m b e r teilt Wieland Merck mit, daß er keine weiteren Z. 9—20.

Kunstnachrichten 17

von

Hirt

im

TM

aufnehmen

könne,

vgl.

Nr. 254,

C i c e r o n e : So w u r d e n , in Anlehnung an den römischen Redner Cice-

ro, die F r e m d e n f ü h r e r in Rom genannt. Auch b e d e u t e n d e Archäologen und Kunstkritiker übten diese Tätigkeit aus und ließen sich Cicerone nennen.

21

e i n J o u r n a l : Hirt

g a b später z u s a m m e n mit Karl Philipp Moritz die Zeitschrift heraus: Italien und Deutschland in Rücksicht auf Sitten, Gebräuche, Litteratur und Kunst. Eine Zeitschrift. Herausgeg e b e n von K. P, Moritz, Professor der T h e o r i e der schönen Künste in Berlin und A. Hirt, G e l e h r t e n in Rom. (Ab Bd. 2 : H e r a u s g e g e b e n von K. P. Moritz, Königl. Preuss. Hofrath u n d Professor, ordentl. Mitgliede der Königl. A c a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n und des Senats der Academie der bildenden Künste in Berlin). Erstes Stück mit K u p f e r n , Berlin 1789; Zweites Stück mit K u p f e r n , Berlin 1789; Drittes Stück, Berlin 1790; Viertes Stück, Berlin 1791; Zweyten Bandes, erstes Stück, Berlin 1792; Zweyten Bandes, zweites Stück, Berlin 1793. — Hirt veröffentlichte in den Heften (außer im 4. Stück) zahlreiche eigene Beiträge.

4 6 — 4 7 kann sein Schicksal gemacht seyn: Hirt war längere Zeit Kunstführer in

Nr.

233

232-235

Italien. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er Lehrer des Prinzen Heinrich von Preußen, später Professor der bildenden Künste und der Baukunst in Berlin, nach Errichtung der dortigen Universität auch Professor der Archäologie. Er wurde Mitglied der königlichen

Akademie

der

Wissenschaften.

52

Adresse:

Seidel

nennt

er

am

4. N o v e m b e r als Adresse: „AI Sgr. Tischbein, Pittore Tedesco, al Corso, incontro del Palazzo Rondanini. Roma".

[233/.

Von ]. H. v. Hillern Biberacb, 19. November

E r l ä u t e r u n g e n : B: — ;

A: 245

[234].

An Ph. E. Reich Weimar, 24. November

E r l ä u t e r u n g e n : B: 213 (?);

235.

1786

A: 237

Von der Verlagsbuchhandlung Sansón und Compagnie in Zweibrücken Deux Ponts, 25. November

H

1786

1786

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 5 Mit Korrektur Adresse (auf Bl 2 Rs): A

de la Cour /

Monsieur à Weimar

/

Monsieur Wieland / Conseiller Erfurt Mit Siegel

links daneben: fro FRANCFORT

Mit Postvermerk und Poststempel D E r Bl 1 Vs, oberer Rand: à M Wieland Conseiller de la Cour à Weimar. Textgrundlage: H. — Bei „S" und „ F " am Wortanfang war eine Unterscheidung zwischen G r o ß - und Kleinschreibung nicht möglich; die Schreibung wurde hierbei der heutigen N o r m angepaßt. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

3 Oeuvres de Buffon:

Georges Louis Leclerc, Comte de B u f f o n : Histoire naturelle,

générale et particulière. Aux Deux-Ponts 1785 [—1791, Tom. 1—54]. — T. 1 — 13: Histoire naturelle générale. Avec Fig. (WB 1272—84: „Deuxp. 1786"); Histoire naturelle des Oiseaux. T. 1 - 1 8 . Avec Fig. (WB 1 2 3 5 - 5 2 : „Deuxp. 1785"); Histoire naturelle des Q u a d r u pèdes. T. 1 - 7 , 1 0 - 1 2 [von 14], Avec Fig. (WB 1 2 5 3 - 6 2 : „Deuxp. 1787"). -

In WB be-

234

November 1786

fanden

sich

außerdem

noch

Bände

der

Pariser

Ausgabe:

Histoire

naturelle.

Paris

(1752—1805). 8°. Avec Fig.: Tom. 1 — 13: Hist. nat. avec la description du cabinet du roi par B u f f o n et D a u b e n t o n 1770").

Hist.

nat.

des

[sans partie anatom.] ( W B 1222—1234: „Nouv. Edit.

Mineraux,

par B u f f o n . T. 1 - 9

(WB 1 2 6 3 - 7 1 :

„Paris

Paris

1783").

4 la premiere Livraison: Zur Bezahlung vgl. Nr. 459.

[236]. An J. H. Steiner Weimar, vor 27. November 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B: 202;

A : 239

237. Von Pb. E. Reich Leipzig, 27. November 1786 H SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 34 T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 17 w u r d e n die Ausführungsstriche ergänzt. E r l ä u t e r u n g e n : B : [234];

A : [240]

3 M e i n G a s t : Nicht ermittelt. 1787 nach Weimar.

10

100

4

R e i s e n a c h J e n a . . .: Reich kam erst im Juli

S t ü c k L o u i s n e u f s : Als Vorauszahlung für die Lu11

cian-Übersetzung, vgl. Nr. 231, Z. 1 8 - 2 1 ; Nr. 242, Z. 23. nenser

Professor

27—28.

14

Christoph

Gottlob

Heinrich.

13

S c h w a g e r : D e r Je-

Lucian:

H e y n e s c h r i e b m i r . . .: Brief liegt nicht vor.

Vgl. 19

Nr. 57 den

zu

Druck

. . . a n z u f a n g e n : Mit d e m D r u c k des „ L u c i a n " w u r d e im S o m m e r 1787 b e g o n n e n . Am 12. Mai 1787 berichtet Reich, d a ß Maucke nun gleich mit d e m D r u c k a n f a n g e n wolle (Nr. 349). Und Wieland zeigt sich am 17. Mai 1787 mit einem geplanten D r u c k b e g i n n Anfang

Juni

zufrieden

(Nr. 370).

19 —20

(Nr. 351).

Am

14. Juli

1787

ist

der

Druck

im

Gange

b i ß O s t e r n 1 7 8 8 4 B ä n d e : Zur Leipziger O s t e r m e s s e 1788

erschienen nur 2 Bände.

20

und

27

Ns:

Vermutlich „ N e u s a t z " g e m e i n t .

könnte sich jedoch auch um die Bezeichnung einer Frakturschrift handeln.

21

Es

For-

m a t v e r g r ö ß e r n : D e r „ L u c i a n " erschien in G r o ß o k t a v ; ursprünglich w a r Oktav vorgesehen.

23

Nachdrucker:

Vgl.

dazu

auch

Nr. 213,

Z. 7 - 1 7 .

26

Mittel

k l e i n C i c e r o : Schriftsorte, die zwischen g r o b e Cicero und grobe Mittel a n g e o r d n e t ist. 2 7 g e g e n d i e A b d e r i t e n : Bei Reich war die „Geschichte der Abderiten von C. M. Wieland. N e u umgearbeitete und v e r m e h r t e A u s g a b e " (2 Teile, Leipzig 1781) in KleinOktav erschienen (25 Zeilen Text pro Seite; Höhe der Seite: 16,5 c m ; B r e i t e : 10 cm). 35

D a m e n B i e b l i o t h e k : Zu Reinholds Ü b e r s e t z u n g vgl. Nr. 4 zu 13—14.

Nr.

235-239

235

238. Von August von Sachsen-Gotha und Altenburg Gotha, 27. November 1786 H S L B D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 7, Nr. 29 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: - ;

A : [261] (?)

2 V o l t a i r i s c h e n S c h r i f t e n : Vgl. Nr. 62 zu 1 4 - 1 6 . -

Die Bände 34 bis 38 enthalten:

„Philosophie g é n é r a l e : Métaphysique, Morale, et T h é o l o g i e " (Bde. 34 und 35, 1786, [Altes und N e u e s Testament]), „Dialogues et Entretiens philosophiques" (Bd. 36, 1786), „Dictionnaire p h i l o s o p h i q u e " (Bde. 37 und 38, 1786). einer

Lieferung

vom

18.3.1786

hatten

die

3 — 4 T h e i l e 2 3 u n d 2 4 : Bei

Bände

23

und

24 gefehlt

(vgl. Nr. 134,

Z. 3 4 - 3 5 , 3 9 - 4 5 ) . Sie enthalten „Histoire de Charles XII." (Bd. 23, 1785) und „Histoire de l'Empire de Russie, sous Pierre le G r a n d ; divisée en deux parties" (Bd. 24, 1785).

239. Von J. H. Steiner Winterthur, 27. November 1786 H S L B D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 67 Textgrundlage: H Erläuterungen:

B : [236];

A: —

3—4 Beytrag . . . 2. t e n Theile der Feen Märchen: Am 25. September hatte sich Steiner bereits

für den

Rest

des Manuskripts

zum

zweiten

Band

bedankt

(Nr. 202,

Z. 3 — 5); vermutlich hatte dieser zu w e n i g U m f a n g . Der 2. Band macht 322 Seiten aus. — Zur F e e n m ä r c h e n s a m m l u n g vgl. Nr. 41 zu 4; zum Inhalt des 2. Bandes Nr. 202 zu 3. 4 V e r s p r e c h e n : Vgl. Nr. [236].

6 v o r O s t e r n : D e r 2. Band des „Dschinnistan"

erschien zur Leipziger O s t e r m e s s e 1787, die am 29. April begann.

7

3.ten Theil:

D e r 3. Band enthält: 1. D e r H e r a u s g e b e r an die L e s e r : Weimar, 18. März 1789; 2. Der eiserne A r m l e u c h t e r : ein türkisches M ä h r c h e n ; 3. Der Greif v o m G e b ü r g e K a f : ein morgenländisches M ä h r c h e n ; 4. Die klugen K n a b e n [F. H. v. Einsiedel]; 5. Die Prinzeßin mit der langen N a s e [E H. v. Einsiedel]; 6. D e r K o r b : eine morgenländische Erzählung [von August J a k o b Liebeskind]; 7. D e r Palast der Wahrheit; 8. Lulu oder Die Z a u b e r f l ö t e [von A . J . Liebeskind] (XII, 351 S.). — Er erscheint zur Leipziger O s t e r m e s s e 1789.

9

Sie

S e l b s t n o c h e i n i g e B e y t r ä g e . . .: Steiner wollte, falls Wieland nicht selbst die Beiträge für einen 3. und 4. Band des „ D s c h i n n i s t a n " liefern könne, seine Freunde bitten, Stücke aus d e m „Cabinet des Fées" zu übersetzen. Auch an eine Mitarbeit von Musäus w a r ge-

dacht, Vgl. Nr. 202, Z. 1 5 - 1 8 . 1 0 Hillern . . . G e l d t : Vgl. Nr. 202, Z. 7 - 1 0 und zu 8. 39 Billet an . . . Bertuch: Nicht bekannt. 4 0 Die übrigen Bog e n s i n d a u c h g e d r u c k t . . .: Die beigelegten P r o b e b o g e n sind nicht bekannt. Möglicherweise g e h ö r t e n sie z u m 2. Band des „Dschinnistan".

236

November 1786

[240]. An Ph. E. Reich Weimar, 28. November 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B : 237;

A: 242

241. Von J. W. v. Archenhol£ Hamburg, 29. November 1786 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 28 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 209;

A: -

(389?)

2 in Hamburg: Vgl. Nr. 200, Z. 3 5 - 3 8 und zu 36. Thron:

Friedrich

141 — 144.

14

dauerte 8 Tage.

Wilhelm

II.

von

Preußen,

11 Pietismus auf dem

vgl.

auch

Nr. 209,

Z. 2 7 - 4 0 ,

M e s s e : Die Leipziger Herbstmesse begann am 1. Oktober 1786 und 15 hinkende

B o t h e : Hier ist vermutlich einer der zahlreichen

Kalender gemeint, die im Titel den „hinkenden B o t e n " führten. Konkreteres nicht ermittelt. — „Der Berliner hinkende Bote namens Tobias Redlich" konnte ab 1798 nachgewiesen werden, wahrscheinlich gab es ihn auch schon in früheren Jahren. Vgl. auch: Der Oberrheinische Hinkende Both. Ein Blatt für jedermann, in Unterredungen und Erzälungen (!). Bdchn 1 - 4 (= St. 1 - 1 5 6 , J a n . - D e z . 1786), Kehl: J. G. Müller; Der Lahrer hinkende Bote in Bayern (in Lübeck u . a . ) .

16

v e r s t o r b e n e n K ö n i g s . . .: Friedrich II.

von Preußen w a r am 17. August gestorben, vgl. auch Wielands Ä u ß e r u n g e n über den König

in

sing.

Nr. 209, 19

Z. 1 3 9 - 1 4 4 .

als

ich

17

in W e i m a r

grösten

war:

Dichter:

Gotthold

Ephraim

Archenholz war auf seiner Rückreise

Lesvon

Frankfurt A n f a n g O k t o b e r 1784 in Weimar. Wieland spricht von einem kurzen Besuch ( B W 8.1, Nr. 341, Z. 4). Am 5. Oktober bedankt sich Archenholz für die freundliche Auf-

nahme (BW 8.1, Nr. 325).

2 0 — 2 1 Pariser Bluthochzeit: Zur Hochzeit Hein-

richs von Navarra 1572 in Paris vgl. Nr. 209 zu 54—55. Vgl. Nr. 209, Z. 5 8 - 7 4 Archenholz'

37—38.

und Z. 7 5 - 1 2 1 .

Übersetzung

des

25

Orme'schen

die

25

I h r e U r t h e i l e . . .:

Engländer

Werkes

in

Indien:

vgl.

Nr. 145

Zu zu

2 5 — 2 6 Rechtfertigung gegen Jagemann: Vgl. Nr. 145 zu 19—20;

vgl. dazu auch Jagemanns Ehrenrettung Italiens Nr. 145 zu 17. Im „Deutschen M u s e u m " 1786, 1. Band, Mai, S. 3 8 7 - 4 2 2 .

34

lsten

36 —37

2te

Theil: Theil:

Ebd., Juni, S. 497-530. 3 9 Brief an J o s e p h : Vgl. Nr. 200 zu 13. 44 Ormeschen Werks: Vgl. zu 25. 4 6 schmeichelhafte Urtheil: Vgl. Nr. 209, Z. 6 9 - 7 2 . 4 7 Geschichte des 7jährigen Krieges: Vgl. Nr. 200 zu 2 2 - 2 3 .

Nr. 4 8 Spenerschen

240-241

237

K a l e n d e r : Vgl. Nr. 200 zu 2 2 - 2 3 .

4 9 — 51

Englischen

Z e i t u n g . . . A n z e i g e : T h e British Mercury, or Annais of History . . . of the British Empire

(12

Bde.,

Hamburg

1787—91).

— Im

Dezember-Anzeiger

des

TM

1786,

S. C C V I I I - C C X I [recte: C L X X X V I I I - C X C I ] , erschien die A n k ü n d i g u n g von „ T h e British Mercury, von Archenholz". Darin heißt es: „Ich bin entschlossen, eine Englische periodische Schrift herauszugeben, die allen Teutschen, die nur mit der Englischen Sprache bekannt sind, w i l l k o m m e n seyn muß. Es erscheinen [. . .] wöchentlich in der einzigen Stadt London eine g r o ß e M e n g e Zeitungen, davon jede Gattung etwas Characteristisches hat. Dieses Auszeichnende in Nachrichten von öffentlichen und privat Vorfällen, B e m e r k u n g e n , Bizarrerien, A n e c d o t e n , sonderbaren Briefen und wunderlichen Avertissements, desgleichen Parlamentsreden, Bonmots, P^pigrammen, fliegenden Poesien, kurz alles, was die Englischen Zeitungen so anziehend macht, soll in den hier angekündigten Blättern, e n t w e d e r in Bruchstücken, oder g a n z nach Beschaffenheit der G e g e n s t ä n d e und des Interesse, und zwar mit den eigenen Worten der Englischen Paragraphenschreiber, gleich nach der Erscheinung in England, geliefert, und gehörig geordnet werden [. . .] Mein Endzweck ist, diese Schrift über den gewöhnlichen Rang eines Zeitungsblatts zu erheben, damit sie auch nach Jahren noch als ein brauchbares Buch betrachtet werden könne. Zu einer solchen U n t e r n e h m u n g ist kein Ort in Teutschland so b e q u e m als Hamburg, w e g e n der großen Verbindung dieser Stadt mit England, und der frühen Nachrichten, die man hier aus dieser Insel erhält." Archenholz wirbt um Subskribenten. „Ist diese Anzahl bis Ende des März 1787 vollständig: so sollen mit Anfang des Aprils von diesem Werk wöchentlich 2 Stücke, jedes zu einem B o g e n , in g r o ß O c t a v f o r m a t auf g u t e m Schreibpapier sauber und correct gedruckt, unter d e m Titel: T h e British Mercury, erscheinen, so daß vierteljährig 26 B o g e n einen O c t a v b a n d a u s m a c h e n werden [. . .] Hamburg, den lOten N o v e m b e r , 1786". — Bei Erscheinen des zweites Bandes im Juli 1787 ist das Interesse des deutschen Publikums an dieser U n t e r n e h m u n g noch gering, so daß Archenholz im Anzeiger des T M 1787, Juli, S. XCII—XCVIII, erneut mit einer Anzeige wirbt, zugleich auch für eine deutsche Ubersetzung des „Britischen Merkurs". (Der 1. Band der deutschen Ubersetzung wird im Nov e m b e r - H e f t 1787 der „ N e u e n Litteratur und Völkerkunde" a n g e k ü n d i g t : Jahrbücher der Geschichte, der Politic, der Sitten, der Litteratur, der Künste, der Industrie u. s. w. des brittischen Reichs. G e d r u c k t auf Kosten des Herausgebers, und in C o m m i ß i o n in der Hofmannschen B u c h h a n d l u n g in Hamburg.) A u ß e r d e m sei Archenholz entschlossen, für die größeren Aufsätze eine eigene englische Monatsschrift u. d. T. „ T h e English L y c e u m " herauszugeben (vgl. dazu Nr. 420 zu 29). — Eine weitere Anzeige für die beiden Unternehm u n g e n , die Zeitung und die Monatsschrift, erscheint im Anzeiger des T M J a n u a r 1788. — Im Juni 1788 klagt Archenholz in der „ N e u e n Litteratur und Völkerkunde" über Absatzschwierigkeiten beim „British M e r c u r y " . Er wolle nun „alle Jahr einen Band brittischer Annalen in deutscher S p r a c h e " liefern. (Von den „Annalen der Brittischen Geschichte des Jahrs 1788 [bis 1794]. Als eine Fortsetzung des Werks England und Italien von J. W. von A r c h e n h o l z " erscheinen 1789 bis 1800 zwanzig Bände. Bd. 1: Braunschweig auf Kosten

November— December 1786

238

des Verfassers und in C o m m i s s i o n bei B. G. H o f f m a n n in Hamburg, 1789; Bd. 2 : M a n heim, 1790 f. bey Schwan und G ö t z ; Bd. 3—11: H a m b u r g , 1790 auf Kosten des Verfassers und in Commission bey B. G. H o f f m a n n ; Bd. 12 und 13: Tübingen, 1795, 1796 im Verlag der Cottaschen B u c h h a n d l u n g ; Bd. 14 und 15: 1797; Bd. 16 und 17: 1798; Bd. 18 und 19: 1799; Bd. 2 0 : 1800, enthält ein Personen- und Sachregister von J. S. Ersch.)

242. Von Pb. E. Reich Leipzig, 29. November 1786 H

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 35 (Brief); h 43, Bd. 4, Nr. 45 (Beilage) Mit Korrekturen

Adresse (auf Bl 2 Rs): A n Herrn Hofrath Wieland daneben: Nebst 1 0 0 Louis neufs / frey

/ in W e i m a r

links

Beilage Z. 25 — 58 von Schreiberhand Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : [240];

A : [243]

3 D e n 27 t e n Beantwortete ich: Nr. 237. 4 a b s c h r i f f t : Vgl. Beilage Z. 2 5 - 5 8 .

3 Schreiben v o m 24 t e n : Nr. [234], 4 V e r l a g s C a s s e : Vgl. Nr. 55 zu

5 — 6 w a s ich t h u n . . . s o l l : Vgl. Nr. 257; Nr. 248, Z. 1 7 - 2 1 . -

11-12.

Von der D e s s a u e r

Ausgabe von „Horazens B r i e f e n " (1782) erschien 1787 eine Titelauflage bei Reich in Leipzig.

11

Schreiben

...

M a u c k e : Nicht bekannt.

12 was

den

Lu-

c i a n b e t r i f f t : Die Entscheidung über das Format, die Schrift, das Papier und das H o n o rar. — G e d r u c k t w u r d e in Großoktav auf D r u c k p a p i e r (in einer Auflage von 1725 E x e m plaren

ä 8.4 Reichstaler) und auf

Holländischem

Papier

(in einer

Auflage von

240

Exemplaren ä 11.4 Reichstaler); Wieland erhielt für 171 Bogen insgesamt 2 6 7 4 Reichstaler 8 Groschen Honorar (vgl. „ B e r e c h n u n g von Lucians Werken" durch die W e i d m a n n s c h e Buchhandlung, Beilage z u m Brief v o m 1 . 1 1 . 1 8 0 3 ; vgl. B W 16; S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1,5,4).

17

d e n I h r i g e n : Nr. [240],

21

zu m e l d e n

wort Wielands ist nicht bekannt, vgl. Nr. 248, Z. 4 - 1 0 .

23

. . .: Die Ant-

Hundert

Louis-

neufs: Vgl. Nr. 213, Z. 1 8 - 2 1 ; Nr. 237, Z. 8 - 1 3 . 2 8 Horazens Satyren: Vgl. Nr. 49 ZU 46. 2 9 Horazischen Briefen: Vgl. Nr. 55 zu 12. 37 Haugs Witwe:

Die Leipziger B u c h h a n d l u n g J o h a n n Phil. Haugs Witwe (ab 1 7 8 9 :

Barthsche

Buchhandlung). — Im Katalog der Michaelismesse 1788 findet sich die Nachricht: „J. P. Haugs Wittwe in Leipzig hat die mehresten Verlagsartikel der Verlagskasse in Dessau an sich g e k a u f t , und sind nun bey ihr nebst d e m Catal. darüber in M e n g e zu 40

Oster

Meße:

Die

Leipziger

Ostermesse

5 2 schreibe heute noch: Nr. 242, Z. 2 - 1 0 .

1787

begann

am

haben". 29. April.

53 seine A n t w o r t : Nr. [243],

Nr. 241-245

239

[243]. An Ph. E. Reich Weimar, %'wischen 29. November und 9. Dezember 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B: 242;

A : 248

[244],

Von J. B. v. Alxinger Wien, vor Dezember 1786

Quelle: Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 39, S. 176 Zur D a t i e r u n g : Der Brief ist die Antwort auf Wielands Schreiben etwa O k t o b e r / N o v e m b e r 1786 (vgl. Nr. [221]) und w u r d e vor Alxingers Brief an Reinhold v o m D e z e m b e r 1786 verfaßt. Vgl. auch zu Nr. [221], Erläuterungen: 3

B : [221];

Hochfürstlichen

A:—

A s i n i n i t ä t : Zur Verärgerung Wielands über den

ungenügenden

Dank des Fürsten von Kaunitz für seine W i d m u n g der Horazischen Satiren vgl. Nr. 158 zu 7 — 8; Nr. 172 zu 11; zu den Horazischen Satiren vgl. Nr. 49 zu 46.

245. An J. H. v. Hillern Weimar, 4. Dezember 1786 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: D i e m e r s t i f t u n g 93/11,6,1 Mit Korrekturen

Adresse (auf B1 2 Rs): A n / des Herrn Senator und Kirchen- / P f l e g e r v o n Hillern, Wohlgebohren / zu / B i b e r a c h / in Schwab e n . links d a n e b e n : f r . N ü r n b e r g . Mit Siegel Mit Postvermerk und Poststempel D E

WEIMAR

E m p f ä n g e r b e m e r k u n g auf B1 1 Vs, unter d e m D a t u m : a c c e p i 1 5 d °

resp.

5 Febr. 1 7 8 7 .

T e x t g r u n d l a g e : H. — Die Lesung v. S c h e i c h (Z. 24) ist unsicher. Varianten

9 4 f. ] 2 2 —> (?)

1 0 - 1 1 f ü r mich ] erg

Zur D a t i e r u n g : Seuffert las versehentlich 1. D e z e m b e r statt 4. D e z e m b e r VIII, Nr. 2200).

(Prolegomena

Dezember 1786

240 E r l ä u t e r u n g e n : B : [233];

A : 295

3 Zuschrift: Nr. [233], 11 — 1 4 Lehnherrin . . . Weyhnachtsgeschenk . . . Frl. v. Löwen: Vgl. Nr. 295, Z. 6 - 1 4 . 17 H. Pflug . . .: Vgl. auch Nr. 295, Z. 1 5 - 2 2 ; nisse.

Nr. 325, 18

Z. 2 1 - 2 4 ;

Nr. 339,

Wieland w a r von Juli 1760 bis März Pflummern:

Z. 2 4 - 2 8 .

18

Testimoniis :

Zeug-

S u c c e s s o r e n : N a c h f o l g e r im A m t ; hier: in der Biberacher Kanzlei. — Vermutlich

Fidelis

1769 Kanzleiverwalter in Biberach. Magnus

von

Pflummern

2 4 V.

gemeint.

24

v.

S c h e i c h : Nicht ermittelt. — Möglicherweise ist der N a m e anders zu lesen. Im Verzeichnis des Biberacher Magistrats von 1792 wird ein J o s e p h Ignaz Scheich genannt (wie in unserem Brief z u s a m m e n mit v. P f l u m m e r n und v. Klock als Katholische Geistlichkeit). Es ist auch nicht auszuschließen, daß der N a m e eine A b k ü r z u n g von S c h ö n h a m m e r ist; ein Johann Anton S c h ö n h a m m e r war Angestellter in Warthausen und seit 1780 Oberamtsrat (gest. 1812). — Herr Dr. D i e m e r v o m Kreiskultur- und Archivamt Biberach zieht den Geheimen Rat und Stadtrechner J u d a s T h a d d ä u s Ernest Augustinus Fidel Scherrich von Auerdorff (1730 — 1792) in Betracht (nach einer freundlichen A u s k u n f t von Dr. Diemer, Mai 1994).

24

V. G l o c k : Karl J u n k e r von Klock.

27

D . M a n n . . .: Vgl. auch

Nr. 295, Z. 2 3 - 2 9 ; Nr. 339, Z. 2 9 - 3 5 . - Wieland hatte als C o m e s Palatinus im März 1769 den Stadtphysikus Dr. M a n n z u m Doktor der Philosophie ernannt.

33

meiner So-

p h i e : Wielands älteste Tochter Sophie Katharina Susanna, verheiratete Reinhold, w a r in Biberach geboren worden.

246. Von G. A. H. H. v. Callenberg Schloß Muskau, 8. Dezember 1786 H

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. I, Nr. 67 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

2 i n W e i m a r : Im Weimarer Fourierbuch ist am 7. O k t o b e r 1786 ein „Obrist Graf v. K a h l e n b e r g " (neben einem Grafen d'Lavalette und einem H a u p t m a n n v. Boselitz [oder: Botliz] aus Holland) genannt, die am 8. O k t o b e r w i e d e r abreisten. H e r z o g i n : Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Elisenach.

2

verwittibten

3 meines

Rous-

s e a u : Vermutlich ist die Zweibrücker R o u s s e a u - A u s g a b e gemeint, die auch W i e l a n d besaß: Collection complètte des Œ u v r e s de J.-J. Rousseau. Aux Deux-Ponts & Strasbourg 1 7 8 2 - 1 7 8 4 , 33 vol. et suppl. (hrsg. von L u d w i g Philipp Hahn) ( W B A 2 3 1 - 6 3 ) . -

Vgl.

auch: Collection complètte de Œ u v r e s de J. J. Rousseau, Citoyen de Genève. Aux DeuxPonts, Chez Sanson & C o m p a g n i e 1 7 8 2 - 8 3 , 30 vol. in - 1 2 .

5 Nouvelle

Hé-

Nr.

245-247

241

l o ï s e : Rousseaus R o m a n „Julie, ou La nouvelle Héloise" (1761 erschienen) wird in der Z w e i b r ü c k e r R o u s s e a u - A u s g a b e (vgl. zu 3) in den Bänden 3—6 g e d r u c k t (Spezielle Titelseite: „La Nouvelle Héloise ou Lettres de deux amans, Habitans d ' u n e petite ville au pied des Alpes; Receuillies et publiées par J. J. Rousseau". — Bd. 3 : Contenant le 1er T o m e de Julie ou de la Nouvelle Héloise, 1783; — Bd. 4 : Contenant le Tom. II. de Julie ou de la Nouvelle Héloise, 1782; — Bd. 5: Contentant le T o m e III. de Julie ou de la Nouvelle Héloise, 1782; — Bd. 6 : Contenant le T o m e IV de Julie ou de la Nouvelle Héloise, 1783). 5 N e u j a h r s m e ß e : Die Leipziger N e u j a h r s m e s s e b e g a n n am 1. J a n u a r und dauerte bis z u m T a g der Heiligen Drei Könige (6. Januar).

6

K u n z e : Wohl J o h a n n Christian

Friedrich Kunze gemeint. Er war K a u f m a n n in Leipzig und B r u d e r von J o h a n n Friedrich Kunze, d e m S c h w a g e r Göschens. Zweibrücker 8

6 — 7 O b d e r 2 4 V o l u m e d e r l e z t e s e y : Die

Rousseau-Ausgabe

liefert

N u g a s : Possen, Geschwätz.

10

in

den

Bänden

25 — 33

die

Supplemente.

P a k e t F i d i b u s : Nicht ermittelt. — Graf Cal-

lenberg war nicht nur Schriftsteller und Übersetzer (er beherrschte Lateinisch, Italienisch, Englisch und Schwedisch), sondern auch ein Klaviervirtuose und Komponist. Möglicherweise schickte er eigene Texte oder eigene Kompositionen.

15

G ö t h e will m i c h

n i e k e n n e n l e r n e n : Goethe hielt sich zu dieser Zeit in Italien auf.

24 7. Von J. H. S. Formey Berlin, 9. Dezember 1786 H D

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 28 Bernhard S e u f f e r t : Nur ein Klassiker. In: Die Zeit. Wien, 2 6 . J u l i 1905, Nr. 1017, S. 3 Textgrundlage: H

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 252

3 M o n a r q u e : Friedrich Wilhelm II. von Preußen.

3 — 4 M i n i s t r e : Ewald Fried-

rich Graf von Hertzberg war Kurator der Akademie.

6 v o t r e a g g r é g a t i o n : Graf

von Hertzberg hatte Wieland als Auswärtiges Mitglied am 20. N o v e m b e r 1786 vorgeschlagen, und der König hatte am 21. N o v e m b e r 1786 d e m Vorschlag z u g e s t i m m t (Berlin-Brandenburgische A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n zu Berlin, Akademiearchiv, Signatur: 1:111,4, B1 41 und B1 42). Am 7. D e z e m b e r 1786 w u r d e über Wielands Mitgliedschaft in der Königlich-Preußischen

A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n und Schönen

Künste abgestimmt,

am

24. J a n u a r 1787 w u r d e die E r n e n n u n g s u r k u n d e ausgestellt (Nr. 290). — Wielands Ernennung ist angezeigt in „Königlich-privilegierte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten S a c h e n " 147. Stück, Sonnabends, den 9ten D e z e m b e r 1786.

11

liche A u f l ö s u n g e n : „Sécretair p e r p é t u e l " oder „subscripsit propria". 16

Wieland B W 9.2

F o r m e y Sp.: Mög-

December 1786

242

248. Von Ph. E. Reich Leipzig, 9. December 1786 H

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 36 Bl 1 Vs, linker unterer R a n d : W e i m a r H n H . v. W i e l a n d Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : [243];

A : 257 (Nachschrift, Z. 80ff.)

5 Ihren Beyfall: Wohl in Nr. [243] geäußert.

6 — 7 veränderte Format des

L u c i a n : Vgl. Nr. 237 zu 21; z u m „ L u c i a n " vgl. Nr. 57 zu 2 7 - 2 8 .

8 - 9

23

Bo-

g e n . . . w i e 2 8 B o g e n . . .: Wieland w a r mit dieser Rechnung zufrieden, vgl. Nr. 257,

Z. 80-88.

1 2 — 1 3 Bemerckung

wegen

...

Pappiers:

Vgl.

Nr. [243],

1 4 e n g l i s c h e n U b e r s e z u n g : J o h n C a r r : T h e Dialogues of Lucian. From the Greek translated and with a preface by J o h n Carr. Second edition, 5 vol. L o n d o n 1774 (—1798). ( V o l . 1 only is of the second edition.) ( W B Nr. 1933-5, Vol. 1 - 3

Nr. 283.

[von 5]). Vgl. auch

1 7 an die Deßauer Verlaags Casse will ich schreiben: Wegen ei-

ner N e u a u f l a g e der Horazischen Briefe bei Reich. Wielands Ubersetzung war zuerst 1782 bei der Dessauer Verlagskasse erschienen. Vgl. Nr. 55 zu 16.

249. Von F. B. v. Oertel d. J. Leipzig, 12. Dezember 1786 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 3, Nr. 72 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

4 G e d i c h t e s : Nicht bekannt.

23

S o h n d e s M a n n e s . . .: Friedrich Benedikt

von Oertel d. A., Besitzer des Ritterguts Döbitz bei Taucha, lebte in Weimar. Auch die Geschwister des jüngeren Oertel wohnten in W e i m a r : Friedrich L u d w i g Christian war Regierungsassessor in Weimar; Wilhelmine (Mimi) Henriette H o f d a m e .

24

Zeilen:

Nicht bekannt. — Wieland war von den schriftstellerischen Fähigkeiten des jungen Oertel überzeugt und förderte seinen weiteren Weg. So erscheint 1789/90 auf E m p f e h l u n g Wieland bei der W e i d m a n n s c h e n B u c h h a n d l u n g Oertels A u f s a t z s a m m l u n g „ F ü r Leslustige" (vgl. B W 10).

29

S t e l l e i m M e r k u r : Von V. Oertel erschien erst 1788 ein Prosa-

aufsatz im T M ; ein Gedicht (vermutlich von Oertel) erst 1790.

Nr.

243

248-251

250. Von Ph. E. Reich Leipzig, 15. Dezember 1786 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 37 Adresse (auf B12 Rs): A n H e r r n H o f r a t h W i e l a n d daneben: f r e y Mit Siegel Mit Postvermerk Bl 1 Vs, unterer Rand: W e i m a r H n H o f r a t h W i e l a n d Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

/ in

Weimar

links

A: 257

3 A n t w o r t aus D e ß a u : Die Antwort der Dessauer Verlagskasse an Reich wegen einer Neuauflage der Horazischen Briefe und der Abnahme von Exemplaren der Ausgabe von 1782 ist nicht bekannt. Reich hatte Wieland am 9. Dezember mitgeteilt, an die Verlagskasse in dieser Angelegenheit schreiben zu wollen (Nr. 248, Z. 17—21). — Zum Unternehmen Verlagskasse siehe Nr. 55 zu 11 — 12 und zu 12. 1 2 B r i e f des H n M a u d r y : Vgl. zu 3. — Der jüdische Kaufmann und Aktionär der Verlagskasse, Bernhard Maudry, der seit 1782 in Dessau lebte, wird u. a. auch in einem Brief Göschens an Bertuch vom 21. März 1784 genannt. Wieland hatte offenbar von der Geschäftsführung der Verlagskasse Aufklärung über die geschäftliche Situation des Unternehmens gefordert und sich über das Ausbleiben der Dividende beschwert. Der damalige Geschäftsführer Göschen gibt einen insgesamt positiven Überblick über das Unternehmen und fügt hinzu: „Überdieses sind Conferenzen der hiesigen Actionaires gewesen, die uns einige Zeit weggenommen, da wir doch bemüht seyn musten die wahre Beschaffenheit unsers Instituts deutlich zu machen. Hernach hat das hohe Wasser, und die dadurch veruhrsachte Aufsicht und Verbeßerung der Brücken, dem Hn. Hofrat viel Zeit weggenommen und wird ihm noch mehr Zeit kosten. Herr Maudry ein sehr einsichtsvoller Kaufmann und Actionair der Verlags Casse ist als Administrator den Hn BehrwA und Hermann zugesellt. Dieser ist jetzt damit beschäftiget dem Hn Hofrtf/ Wieland die letzte Bilanz aus einander zu setzen" (SWK/GSA 06/626 Nr. 3).

251. Von S. W. Turner Dan^ig, 15. Dezember 1786 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 6, Nr. 5 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

3 v o r i ä h r i g e n R i m e s s e : Nicht bekannt, vgl. Nr. [93]. — Überliefert ist die Abrechnung für das Jahr 1784 über 19 zahlbare Exemplare des TM (vgl. BW 8.1, Nr. 380). 16*

Dezember 1786

244 17

I n l a g e a n d i e B e h ö r d e : Nicht bekannt. — „ B e h ö r d e " ist hier in der B e d e u t u n g

von „der gehörige O r t ; der Ort, an welchen eine Sache hin g e h ö r e t " (Adelung) gebraucht. W i e l a n d sollte wohl w e g e n des g e w ü n s c h t e n 16. Exemplars alles Weitere veranlassen.

252. An J. H. S. Formey Weimar, 16. Dezember 1786 H

Berlin-Brandenburgische A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n zu Berlin, Akademiearchiv, Signatur: Nachlaßabt.: Allgemeine S a m m l u n g Wieland Mit Respektsabständen D Bernhard S e u f f e r t : N u r ein Klassiker, in: Die Zeit. W i e n , 2 6 . J u l i 1905, Nr. 1017, S. 3 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 247; 3 l e t t r e : Nr. 247.

A : - (vgl. Nr. 290)

4 aggregation:

Zur A u f n a h m e Wielands an der

Preußischen A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n vgl. Nr. 247 und 290. rich Wilhelm II. von Preußen. berg.

12

6 Curateur:

Königlich-

6 M a j e s t é : Fried-

Ewald Friedrich Graf von

Hertz-

A m p h i c t y o n s : Griech. „ U m w o h n e r " . In Altgriechenland verstand man

darunter einen kulturpolitischen Verband von S t ä m m e n oder Stadtstaaten z u m Schutz eines Heiligtums und zu g e m e i n s a m e n religiösen Festen. Die bekanntesten Amphiktyonien sind die von Delphi und Delos. Der A m p h i k t y o n e n b u n d zu Delphi und bei den T h e r m o pylen war eine religiös-politische Verbindung von zwölf (ursprünglich meist thessalischen) Völkerschaften; g e g r ü n d e t von König A m p h i k t y o n , des Deukalion und der Pyrrha Sohn, u m 1522 v. Chr. J e d e Völkerschaft schickte A b g e o r d n e t e zu den feierlichen V e r s a m m l u n gen, den.

wo

öffentliche 13—14

Streitigkeiten

à son

geschlichtet

. . . Curateur

und

l'hommage

Verbrechen

geahndet

wur-

. . .: Wieland schrieb z u d e m

selbst an den Grafen Hertzberg (Nr. [270]).

[2531. An ]. W. v. Goethe Weimar, vor 17. Dezember 1786 Zur D a t i e r u n g : D e r Brief enthielt die A n t w o r t auf G o e t h e s Brief vom 17. N o v e m b e r aus R o m (Nr. 232). Als Wieland am 17. D e z e m b e r an Merck schreibt, ist sein Brief an Goethe bereits unterwegs und Wieland erwartet eine Rückantwort (Nr. 254, Z. 14—20). E r l ä u t e r u n g e n : B: 232;

A: —

Nr.

251-254

245

254. An J. H. Merck Weimar, 17. Dezember 1786 H

Joh. Heinrich Mercks Erben, München Mit Korrektur D' Wagner 1, 1835, S. 4 9 4 - 4 9 6 , Nr. 249 (Teilabdruck, ohne Anrede und Unterschrift) D 2 Wolff, 1909, Bd. 2, S. 230, Nr. 234 (Teilabdruck) Textgrundlage: H Variante 11 zu ] m i t —• E r l ä u t e r u n g e n : B: [95], 205 und 232;

A: 505 (?)

3 — 4 langes S t i l l s c h w e i g e n : Merck hatte am 3. Oktober an Wieland geschrieben (Nr. 205). Die Antwort Wielands bezieht sich jedoch vorwiegend auf die vor über einem Jahr für den TM geschickten Beiträge von Hirt (vgl. Nr. 96). 9 — 10 Goethe . . . E m p f e h l u n g . . . H i r t : Vgl. Nr. 232, Z. 1 1 - 4 8 . 1 0 e u e r s P r o t é g é : Merck hatte noch vor Goethe den in Italien lebenden Alois Ludwig Hirt an Wieland empfohlen und Beiträge von Hirt für den TM übermittelt, vgl. Nr. 96, Z. 26 — 33 und zu 26. — Im Februar 1788 schickt Merck erneut Informationen Hirts aus Rom, die er für den TM bearbeitete (Nr. 505). In diesen „Auszügen aus Briefen von Rom" (TM 1788, 1, März, S. 266—273) schreibt Merck: „Ich bin ihm (dem jungen Camper) die besondere Verbindlichkeit schuldig, daß er mich mit Herrn Hirt, einem teutschen sehr geschickten Antiquar, bekannt gemacht hat, den ich allen Fremden, besonders denen von unserer Nation, mit Nachdruck empfehlen kann. Es hat sich seiner Führung anfangs auch der berühmte Verfasser des Göz von Berlichingen überlassen" (S. 2 7 2 - 7 3 ) . 1 7 h a b e ich G ö t h e n d e n V o r s c h l a g g e t h a n : Ein Brief ist nicht bekannt, vgl. Nr. [253], 18 KunstJ o u r n a l : Vgl. Nr. 232 zu 21. 1 9 — 2 0 seine w e i t e r e W i l l e n s m e y n u n g : Nicht bekannt. 2 1 V o n d e n S t ü c k e n : Im TM waren Hirts „Briefe aus Rom" erschienen, vgl. Nr. 96 zu 26. 2 6 etliche k l e i n e B e y t r ä g e : Von Merck erscheinen im folgenden Jahr zwei Beiträge im T M : Anmerkungen über einige der betrüglichsten Copien von den Kupferstichen Albrecht Dürers (TM 1787, 2, Mai, S. 1 5 8 - 1 6 6 ) ; Ueber die Schwierigkeit antiken weiblichen Statuen sogleich ihren wahren Charakter anzuweisen (ebd., Juni, S. 266—277). 2 8 h i r t i s c h e n D i a l o g ü b e r die S c h ö n h e i t : Diesen Beitrag von Hirt hatte Wieland Ende 1785 von Merck zugeschickt bekommen. Ein Druck konnte nicht ermittelt werden. 3 2 D i s p o s i t i o n : Eine Antwort Mercks dazu ist nicht bekannt. 3 3 F o r s c h e n . . .: Zu Mercks osteologischen Studien vgl. Nr. 96 zu 51. 3 4 — 3 5 T r a h i t sua q u e m q u e v o l u p t a s : Virgil, Eclogen II, 65. 3 5 Lucian: Vgl. Nr. 57 zu 2 7 - 2 8 . 3 8 — 3 9 E u e r Angesicht einmal w i e d e r zu sehen: Wieland war mit Merck im Dezember 1777 für 4 Tage in Frankfurt im Hause von Goe-

246

Dezember 1786

thes Eltern zusammengetroffen (vgl. BW 5, Nr. 771 und 772) und hatte ihn im Januar 1778 in Darmstadt besucht, auf der Rückreise von der geplanten Aufführung seiner „Rosamunde" in Mannheim. Merck wiederum kam im Frühjahr 1779 nach Weimar. Er traf am 31. Mai in Ettersburg ein und war dort für 8 Wochen Gast von Anna Amalia. — Wieland und Merck sahen sich nach 1786 nicht noch einmal.

255.

An

G.J.

Göschen Weimar,

H

18. Dezember

1786

D L A / S N M Marbach a. N., Signatur: Inv.-Nr. 1938

Empfängerbemerkung: Weimar d. 1 8 X b r 1 7 8 6 . / Wieland

/ empf. d.

D Schelle, 1976, S. 1 6 9 - 1 7 0 , Nr. 14 Textgrundlage: H Erläuterungen : B : - ;

A: 275 und 284

8 a c c o r d : Vgl. den Kommissionsvertrag zwischen Wieland, Bertuch und Göschen über

den TM vom 24. und 26. Oktober 1785 (Nr. 77).

9 Ein Wort hierüber . . .: Vgl.

Nr. 275, Z. 1 7 - 2 7 . Es bleibt bei 800 Exemplaren des TM. Am 17. 1. 1787 bestätigt Göschen den Vertrag für das Jahr 1787 mit der Änderung, daß der Johannis-Zahlungstermin jeweils erst zur Herbstmesse fällig wird (Nr. 284, Z. 10—12). — Den Saldo der „MerkurRechnung pro 1787" schickt Göschen am 4 . 6 . 1 7 8 8 (BW 10.1, Nr. 62).

14

Göthes

W e r c k e : Goethe's Schriften. Erster (—Achter) Band. Leipzig: bey Georg Joachim Göschen, 1787 ( I - I V ) , 1788 (V), 1789 (VIII), 1790 ( V I - V I I ) . - Im Anzeiger des T M 1786, August, S. CXVI-CIX, war eine Anzeige Göschens erschienen: „[. . .] Es sind eigene Veranlassungen, welche den Herrn Geheimen Rath von Göthe zu dem Entschluß bewegen, sich der Kinder seiner Muse selbst anzunehmen, und dem Publiko die erste, ächte und vollständige Ausgabe seiner sämmtlichen Werke, von eigner Hand, zu schenken". Um sich vor den Nachdruckern zu schützen, wählt Göschen den Weg der Subskription: „Der Subscriptionspreis dieser Ausgabe in klein Oktav für alle 8 Bände, wovon jeder ohngefähr ein Alphabet stark werden wird, und wovon vier Bände auf Ostern und die andern vier zwischen Johannis und Michaelis 1787 geliefert werden, ist 6 Rthlr. 16 Gr. in Louisd'or ä 5 Rthlr. oder Ducaten ä 2 Rthlr. 20 Gr. / Der Subscriptionstermin bleibt bis Ostern 1787. offen".

15 — 16

1 . E x e m p l a r . . . ä C o n t o : A m 17. 1. 1787 bestätigt Göschen

die Bestellung: „Ich habe Dero Nahmen in der Liste schon eingetragen und die Freundschaft nicht der Kaufmann wird das Exemplar für Sie aussuchen" (Nr. 284, Z. 30 — 31). Am 12. Mai 1787 berechnet Göschen dafür 4 Reichstaler (vgl. dazu die Kontoabrechnung vom 4 . 6 . 1 7 8 8 : B W 10.1, Nr. 62, Beilage Z. 7 - 9 ) . (WB Nr. 1431-38 verzeichnet: „Goethe's Schriften. l - 8 r B. m. K. Leipz. 1 7 8 7 - 8 9 " ) .

Nr.

256.

247

254-257

Von J.

Eikern Weimar, 21. Dezember

1786

H

W M Biberach, Signatur: Eing. Nr. 441 B1 1 Rs quittiert von Wieland Textgrundlage: H Auf B1 1 Rs folgender Vermerk W i e l a n d s :

H. Elkanns / Waaren-Conto / vom 21. Decemb^r 1786. / pro Reichstaler 118. — am unteren R a n d : bezahlt unter obigem dato. Zur D a t i e r u n g : Datiert w u r d e entsprechend d e m O r d n u n g s v e r m e r k Wielands. E r l ä u t e r u n g e n : B: —; 8

loth:

A: —

Kleines Gewicht, die Hälfte einer Unze oder der 32. Teil eines g e m e i n e n Pfun-

10 Cöper barchend:

des.

Köper ist diejenige Art von G e w e b e n , bei welchen

dieselbe Lage des S c h u ß f a d e n s erst nach mehr als zwei Einschüssen wiederkehrt. Zu den geköperten

Stoffen

gehört

Barchent,

ein

dichtes

Baumwollgewebe.

12 Grosé:

Croisé (franz.: über Kreuz gearbeitet), ein g e k ö p e r t e r Seidenstoff, auch ein geköpertes B a u m w o l l g e w e b e , das gefärbt und g e d r u c k t zu Frauenkleidern, Umschlagtüchern, Mänteln usw. verwendet wurde, oder auch ein zu M ä n n e r k l e i d u n g dienender Wollstoff, der das Aussehen leichten Tuchs hat, aber elastischer ist.

15

Atlas :

Ein körperartiges

Gewebe, bei d e m eine v o l l k o m m e n glatte und glänzende Fläche gebildet wird. Atlas ist nicht eine b e s t i m m t e Art von Stoff, sondern eine ganze, durch ihre

Herstellungsweise

charakterisierte G r u p p e von G e w e b e n , und je nach Material unterscheidet man Seiden-, Baumwoll-, Leinen- und Woilatlas. Wird das Wort — wie hier — ohne nähere Bezeichnung gebraucht, so versteht man darunter nur die betreffenden stark glänzenden Seidenzeuge.

257. An Ph. E.

Reich Weimar, vor 24. Dezember

H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1,5,1, Nr. 49 (Z. 2 - 7 9 ) ; N Z 30/92 (Z. 8 0 - 9 1 ) Mit Korrekturen B1 3 Rs: 1786.24 Xber land / 1787. / 3 Jan B

E m p f ä n g e r b e m e r k u n g auf D

1786

Weimar / Wie-

Autographenkatalog 652/92 der Firma Stargardt, Berlin, S. 186, Nr. 363 (Teilabdruck der Nachschrift) T e x t g r u n d l a g e : H. — Der Textverlust bei der ursprünglich vollständig ausgeschriebenen Unterschrift Z. 91 w u r d e ergänzt.

248

Dezember 1786

Varianten

8 schlechterdings ] niemals—» 9 möchte, ] mag,—» 19dieses ] meines—» 34an ] erg 54darf ] erg

19 des ] u m - t 57den ] die—»

Z u m Text: D e r Brief (bis Z. 79) und die Nachschrift (Z. 80—91), die getrennt überliefert wurden, gehören mit großer Wahrscheinlichkeit zusammen. D e r 2-blättrige Brief ist bis zum Ende der Seite vollgeschrieben. Die Nachschrift steht auf einem abgeschnittenen halben Blatt, das die gleiche Faltung längs und quer wie der Brief aufweist. Auch Papier und Tinte scheinen gleich zu sein. — Auf Z. 80—81 seiner Nachschrift erwähnt Wieland das vorletzte Schreiben Reichs, in dem das Honorar für das neue Format des „Lucian" bestimmt wurde. Dieses Schreiben ist das vom 9. D e z e m b e r (Nr. 248). Zur Datierung: Da Wieland kein Tagesdatum angegeben hat, wurde entsprechend dem Empfängervermerk auf der Nachschrift datiert: Reich erhielt diese am 24. Dezember. E r l ä u t e r u n g e n : B: 250 und 248;

A: 272 (?)

4 — 5 Antrag . . . Verlags Casse: D e n Brief hatte Reich am 15. Dezember mitgeschickt. — Es handelte sich um die Bedingungen der Übernahme von Restexemplaren der Horazischen Briefe (Dessau 1782) durch Reich, der auf Bitten Wielands eine neue Auflage der Ubersetzung herausbringen will, die 1787 erscheint. Vgl. auch Nr. 55 zu 12 und zu 6 Horazischen Brie16 meines Rechts: D e r Kontrakt Wielands mit der Dessauer Verlagskasse ist nicht überliefert. 36 Horazischen Satyren: Vgl. Nr. 49 zu 16. Z u m U n t e r n e h m e n Verlagskasse vgl. Nr. 55 zu 11 — 12.

fe: Vgl. Nr. 55 zu 12.

46. — Fjne „Neue verbesserte Ausgabe" erschien erst 1804.

3 9 — 41

Entschä-

digung . . . Ein hundert Thaler: Wieland nahm nach einem zähen Hin und Her schließlich selbst Abstand von seiner Forderung von 100 Talern. Zu den weiteren Verhandlungen

um diese Summe vgl. Nr. 276a, Z. 7 —14 und 276b, Z. 80—87; Nr. 285,

Z. 8-25; Nr. 289. 80—81 vorleztern Schreiben: Nr. 248, Z. 7-10. 83 Format . . .: Des Lucian (vgl. Nr. 57 zu 2 7 - 2 8 ) . 84 Alphabeth: Vgl. Nr. 4 zu 18.

[258]. An J. A. Chr. v. Bechtolsheim Weimar, vor 27. Dezember 1786 Zur Datierung: Am 5. und 6. Januar 1785 schickt Julie von Bechtolsheim „die fünf und einen halben Carl d'or zum Rest der Bezahlung der 11. Exemplare von Rousseau's Werken für meine Schwester" (BW 8.1, Nr. 406, Z. 4—5). Vermutlich hat Wieland in der Folgezeit die gezahlte Summe quittiert, und zwar in einem Brief (oder auch mehreren Briefen) an Julie von Bechtolsheim. Das Schreiben m u ß nach dem 6. Januar 1785 und vor dem

Nr.

249

257-260

27. D e z e m b e r 1786 verfaßt sein, wobei es zeitlich wohl eher an das erste D a t u m zu rücken ist. Der dazwischenliegende Zeitraum von rund zwei Jahren läßt jedoch mehrere Briefe Wielands v e r m u t e n , wie auch die Adressatin andeutet (Nr. 260, Z. 44—45). E r l ä u t e r u n g e n : B : B W 8.1, Nr. 406 (?);

A:

-

[2591. An ]. A. Chr. v. Bechtolsheim Weimar, kur^ vor 27. Dezember 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B : [258];

A : 260

260. I/on J. A. Chr. v. Bechtolsheim Eisenach, 27. und 31. Dezember 1786 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 9, Nr. 7 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : [259];

3 Ihr . . . Brief:

Nr. [259].

A:—

5 letzten kleinen Beweiß:

Da es sich vermutlich

um ein Gedicht Julie von Bechtolsheims handelte, wurde hier kein Brief von ihr erschlossen.

14 einige Tage hiehersendet

. . .: A m 13. August 1787 reist Wieland über

Gotha nach Eisenach, um den alten Herzog Ludwig Ernst zu Braunschweig und Lüneburg und Julie von Bechtolsheim zu b e s u c h e n ; vgl. auch Nr. 373 zu 20.

15 Ihre . . .

P s y c h é : Wieland war seit seiner Erfurter Zeit mit der Familie von Keller in Stedten bei Erfurt freundschaftlich verbunden. Mitte S e p t e m b e r 1771 hatte er die Familie erstmals besucht. Die drei damals 19, 17 bzw. 16 Jahre alten Töchter, Julie, Auguste und Wilhelmine, nennt er seine Grazien, Julie seine Psyche. Anläßlich der Hochzeit von Julie von Keller schreibt Wieland das erste seiner beiden P s y c h e - G e d i c h t e : An Psyche („Die Quelle der Vergessenheit . . .") (TM 1774, 2, April, S. 14—33; dass. in: N e u e s t e Gedichte vom Jahre 1770 bis 1777, T. 1, Weimar 1777; dass. u. d. T.: Die erste Liebe. An Psyche. In: Auserlesene Gedichte, Bd. 1, J e n a 1784, u. ö.), wobei er die Erinnerung an die schöne Zeit in Stedten und die Hochzeit seiner Freundin Julie verbindet mit der Erinnerung an seine eigene erste Liebe. Das zweite Gedicht „An P s y c h e " („Verwünscht! in w e l c h e m

Ge-

sicht . . .") entstand nach d e m Neujahrsaufenthalt von G o e t h e und Wieland in Stedten 1776, w o auch Julie mit ihrem M a n n und d e m kleinen Sohn a n w e s e n d waren (TM 1776, 1, Januar, S. 12—18; dass. in: Neueste Gedichte v o m Jahre 1770 bis 1777, T. 1, Weimar 1777). — Als Julie sich in der Vorrede zu einer geplanten Ausgabe ihrer Gedichte 1794

250

Dezember

1786

Wielands Psyche nennt, erregt dies Wielands Zorn (vgl. BW 12.1, Nr. 233, Z. 30—70). 1 9 H a u p t m a n n C l e v e : Dieser war im Sommer 1786 zusammen mit dem Herzog zu Braunschweig in Weimar gewesen, hatte am 19. 8. 1786 an Wieland geschrieben und die Grüße des Herzogs übermittelt (Nr. 188). 22 persönlichen Bek a n n t s c h a f f t : Im Juli 1786, vgl. Nr. 188 zu 5. 2 3 h i e r z u s e h e n : Vgl. zu 14. 2 5 v o r i g e n G l a n z e s : Als Feldmarschall in Holland, vgl. Nr. 188 zu 5. 30 neuen T a s c h e n A u s g a b e I h r e r G e d i c h t e : Auserlesene Gedichte. Neue (durchaus) verb. Ausg. (In 7 Bdn.), Jena: Joh. M. Mauke (in Comm.); Leipzig: Weidmanns Erben und Reich, 1 7 8 4 - 1 7 8 7 . - kl. 8°. - Bd. 1 und 2 waren 1784, Bd. 3 bis 6 1785 erschienen, Bd. 7 folgte 1787. — Am 27.9.1784 hatte Wieland die ersten zwei Teile an Julie von Bechtolsheim geschickt (BW 8.1, Nr. 320, Z. 1 9 - 2 1 ) . 36 — 37 Schuld meiner Schwester für R o u s s e a u ' s s ä m t l i c h e W e r k e : Collection complette des Oeuvres de J.-J. Rousseau, vgl. Nr. 246 zu 3. — Wieland hatte die Ausgabe an Julie und an deren Schwester Auguste Wilhelmine von Bechtolsheim geschickt: Belegt ist eine Sendung am 27. 9. 1784 von „schon vor geraumer Zeit eingetrofnen 6. Volumes Supplemens zu den Oeuvres complettes de J. J. Rousseau, welche Sie, um das ganze Werck vollständig zu haben, vermuthlich doch nicht gerne entbehren wollten. / Hoffentlich hat nun auch Ihre Frau Schwester ihre sämtlichen abonnierten Exemplare vollständig von Zweybrücken aus erhalten; wenigstens versichert mich dessen der Herausgeber, mit welchem ich nun deßwegen in Abrechnung begriffen bin" (BW 8.1, Nr. 320, Z. 2 2 - 2 8 ) . Und am 5. und 6 . 1 . 1 7 8 5 antwortet Julie: „Hier auch endlich die fünf und einen halben Carl d'or zum Rest der Bezahlung der 11. Exemplare von Rousseau's Werken für meine Schwester, und einen Laubthaler von mir für die Suplements. Bis dahin hätte nun diese Sache von allen Seiten ihre Richtigkeit. / Nun sind im verwichenen Sept. die Suplements meiner Schwester nachgeschikt worden, auch hat diese überdem noch sechs vollständige Exemplare bestellt, und vom Herausgeber gegen den SubscriptionsPreiß erhalten. Die Zahlung ist aber noch nicht abgethan, und ich wollte Sie fragen Liebster Freund ob ich Ihnen die 6. Carld'or, und die Bezahlung der sämtlichen Suplements zuschicken soll, und ob Sie sie dem Herausgeber gütigst überantworten wollen, oder ob Sie nicht mehr in Abrechnung mit ihm stehen und ich mich also dieserhalb anderswo hinwenden muß" (ebd., Nr. 406, Z. 4—13). — 1781 hatte Wieland im TM angezeigt, „daß man auf die im Heumond (Juli) d. J. angekündigte Neue Französische Ausgabe der sämtlichen Werke J. J. Rousseau's (welche aus 24 Duodezbänden bestehen und nicht mehr als Einen Schild-Louisd'or kosten wird) bey mir unterzeichnen könne" (TM 1781, 3, September, S. 287). Im Januar 1782 wird die Ankündigung wiederholt und der Subskriptionstermin bis April 1782 verlängert (TM 1782, 1, Januar, S. 88 — 89). Bald waren die zuerst erschienenen Bände vergriffen und die Gesellschaft mußte diese neu abdrucken (TM 1782, 3, September, S. 295). 3 8 — 3 9 Herausgeb e r s : Der Herzogliche Rentkammer-Sekretär Ludwig Philipp Hahn in Zweibrücken. 4 0 Q u i t t u n g : Nicht bekannt. 4 4 e r s t e Q u i t t u n g : Nicht bekannt, war in Nr. [258] enthalten. 5 3 m e i n e s M a n n s : Kanzler Ludwig von Bechtolsheim.

Nr.

251

260-264

[261], An August von Sachsen-Gotha und Altenburg Weimar, vor 28. Dezember 1786 E r l ä u t e r u n g e n : B: 238 (?);

262.

A: 262

Von August von Sachsen-Gotha und Altenburg Gotha, 28. Dezember 1786

H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 7, Nr. 30 Mit Korrektur Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: [261]; 2 R e i c h a r d : Johann

A: —

Friedrich Reichardt, seit 1775 Kapellmeister in Berlin. — Am

26.1.1787 schreibt Reinhold an Christoph Friedrich Nicolai: „Reichard (der bei uns durchreiste) wirbt mündlich wo er werben kann, und man sucht b e r ü h m t e N a m e n auf seine Seite zu b e k o m m e n " (Reinhold-Korrespondenz I, 1983, S. 187). Und Herder berichtet Ende Januar 1787 an H a m a n n : „Als ich das 4tL" Buch (der „Ideen %ur Philosophie") geschloßen hatte, kam Reichardt, der 8. Tage lang hier blieb u. deßen Gegenwart, so angenehm sie mir übrigens seyn mochte, einen gewaltigen Halt in meiner Gedankenreihe machte" (HerderBriefe, Bd. 5, 1986, Nr. 185, Z. 1 0 - 1 3 ) . -

Reichardt verbrachte Weihnachten in Weimar,

reiste dann nach G o t h a und anschließend vermutlich nach Düsseldorf zu Friedrich Heinrich Jacobi, welcher am 16.2.1787 an Hamann schreibt: „Unterdeßen war Reichardt gekommen. Er blieb bis den 4 , e n Februar" (zitiert nach: Reinhold-Korrespondenz I, 1983, S. 187). Reichardt stand in der Auseinandersetzung mit Moses Mendelssohn auf Seiten Jacobis und Hamanns.

2 Brief: Nr. [261].

[263].

3 Packte: Nicht bekannt.

Von M. S. v. La Roche Offenbach, 29. Dezember 1786

F l r l ä u t e r u n g e n : B: —;

264.

A:271

Vom Kaiserlich-privilegierten Adress- und Zeitungscomptoir in Hamburg Hamburg, Ende 1786

H

WM Biberach, Signatur: Eing. Nr. 532 Mit Korrektur

Dezember 1786-Anfang 1787

252

O r d n u n g s v e r m e r k Wielands auf der Rs einer nicht in diesen Z u s a m m e n h a n g gehörenden

Abrechnung

(vgl.

B W 8.1,

Nr. 3 9 8 a ) :

Y^aiserlich Privilegierten Address und pro / 1 7 8 5 und 1786.

Abrechnungen

/

mit

/

Dem

/ ZeitungsComtoir in Hamburg /

Textgrundlage: H Variante Vermerk Wielands 1 7 8 5

] 1786 —

Z u m T e x t : Die Abrechnung des Adress- und Zeitungscomptoirs selbst ist nicht überliefert, sondern nur der O r d n u n g s v e r m e r k Wielands. Wieland hat d a f ü r die leere Rückseite einer vermutlich alten, erledigten Rechnung benutzt (zu dieser vgl. B W 8.1, Nr. 3 9 8 a ) . Möglicherweise ist ein Teil der Rechnung, der Saldo, aus der Rechnung für 1787 (ausgestellt am 30. 11. 1787) zu erschließen: Dort ist unter d e m D a t u m 23. 12. 1786 ein Saldo von 80.2 Reichstalern g e n a n n t (Nr. 453, Z. 15 — 18). — Eine bei Seuffert a u f g e f ü h r t e Abrechnung des H a m b u r g e r Adress-Zeitungscomptoirs 1786 (Prolegomena VIII, Nr. 2216) ist im „Katalog der nachgelassenen A u t o g r a p h e n - S a m m l u n g des [. . .] Karl Constantin Kraukling in D r e s d e n ; Versteigerung zu Köln am 3. D e z e m b e r 1884 [. . .] durch J. M. Heberle (H. L e m p e r t z ' S ö h n e ) " Nr. 1180 (unter „Klopstock"), angezeigt: „L. a. s. Adr. u. Siegel. Hamb. 1786. P. S. als Antwort auf einen an Hofrath Wieland v o m Kais. priv. AdressZeitungs-Comptoir in Sachen d. Teutschen Merkur gerichteten B r i e f ' . N e b e n dem Brief von Viktor L u d w i g (?) Klopstock an das H a m b u r g e r Zeitungscomptoir ist außerdem ein Brief des Zeitungscomptoirs an Wieland zu erschließen. Da es sich auch hier um das Jahr 1786 handelt, ist es möglich, daß dieser Brief identisch ist mit der A b r e c h n u n g für 1785 und 1786, zu der die B e m e r k u n g Wielands gehört. Viktor L u d w i g Klopstock arbeitete bei der H a m b u r g i s c h e n N e u e n Zeitung, in der im D e z e m b e r 1786 eine Besprechung der ersten sechs Hefte des T M 1786 erschien. Zur D a t i e r u n g : D a die Abrechnung entsprechend Wielands Vermerk bis 1786 reicht, könnte sie A n f a n g des Jahres 1787 an W i e l a n d geschickt worden sein. Die A b r e c h n u n g für das folgende J a h r 1787 ist jedoch noch im laufenden Jahr, am 30. N o v e m b e r 1787, ausgestellt (Nr. 453). Dort heißt es auf der Debit-Seite unter d e m 23. D e z e m b e r 1786: „Per Saldo von voriger Rechnung Louisdor (Reichstaler) 80.2 —". Beides deutet auf eine Rechnungsaufstellung noch am Ende des Jahres 1786, weshalb für diese frühere Datierung entschieden wurde. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

2 A b r e c h n u n g : Schon im Jahr 1774 ist das H a m b u r g e r Kontor als Kollekteur für den T M bezeugt. Laut Bertuchs Generalabrechnung für den T M des Jahres 1783 (verfaßt am 10.12.1784,

vgl. B W 8.1, Nr. 379) hatte das

Hamburger

Adress-Kontor

damals

229

Reichstaler 12 Groschen Erlös aus d e m Verkauf von 130 Exemplaren des T M ; 1784 ist ein Credit von 273.21 Reichstalern verzeichnet ( B W 8.1, Nr. 3 9 8 a ) . Die am 30. 11. 1787 ausgestellte A b r e c h n u n g für 1787 weist eine V e r r e c h n u n g s s u m m e über 265 Reichstaler aus. Wieland bleibt ein Saldo von 180 Reichstalern (Nr. 453). — „Das Kayserl. Priviligirte Ad-

Nr. 264-267

253

dreß- und ZeitungsComptoir" ist neben „Weidmanns Erben und Reich" und der H o f f mannschen Buchhandlung in Weimar eines der sieben HauptComptoirs, über die die Abonnements für den T M vertrieben werden.

[265].

Von K. L. Reinhold Weimar, Ende 1786/Anfang

1787

Zur Datierung: Vgl. zu Nr. 266. E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A: 266

266. An K. L. Reinhold Weimar, Ende 1786¡Anfang

1787

H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11,1,8 Mit Korrekturen D Reinhold-Korrespondenz I, 1983, S. 1 7 8 - 1 7 9 , Nr. 40 Textgrundlage: H Varianten 4 meine

] m e i n e r —»

5 gut

] g ü t —>

Zur Datierung: Seuffert datiert „nach Oktober 1786" (Prolegomena VIII, Nr. 2186), da Reinholds Tochter Karoline erwähnt wird, die am 21.10.1786 geboren wurde . — Es wurde die Datierung in D „ E n d e 1 7 8 6 / A n f a n g 1787" ü b e r n o m m e n . Genaueres konnte nicht ermittelt werden. E r l ä u t e r u n g e n : B: [265];

A: —

2 Was Sie . . . schreiben: Nr. [265].

2 bewußte Recension: Vielleicht han-

delt es sich um eine Rezension, die für den T M bestimmt oder aber in der A. L. Z. gedruckt worden war, und die Reinhold für den T M anders schreiben will. Genaueres nicht ermittelt.

7 unser F r e u n d : Nicht ermittelt.

9 Lina: Reinholds im O k t o b e r

1786 geborene Tochter Karoline.

[267],

Von S. Starrmann Krefeld (?), etwa 1787 (?)

Quelle: BW 10.1, Nr. 96, Z. 1 5 - 1 7

254

Januar 1787

Zur D a t i e r u n g : „ V o r j a h r und Tag", schreibt S t a r r m a n n am 2 1 . 8 . 1 7 8 8 an Wieland, habe er bereits einmal etwas für den T M geschickt. Dies kann irgendwann im J a h r 1787 oder aber noch früher g e s c h e h e n sein. A u f g r u n d der u n g e n a u e n Zeitangabe w u r d e der Brief A n f a n g des Jahres 1787 angeordnet. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

3 Grillen v o m reißenden Quaker: Nicht bekannt.

[268]. Von J.J.

Mnioch Halle, etwa Januar 1787

Zur D a t i e r u n g : A m 20. J a n u a r 1788 schreibt Mnioch an Wieland, daß er bereits „vor Einem Jahre o h n g e f ä h r " (Nr. 493, Z. 22) Gedichte mit Bitte um A u f n a h m e im T M überschickte, jedoch keine Antwort von Wieland erhalten habe; vgl. auch Nr. 493 zu 5. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

[269]. Von J. F. Schink Wien, vor I.Januar

1787

Quelle: Autographenkatalog der Firma Hellmut M e y e r & Ernst Nr. 33, Berlin, Juni 1933, Nr. 178 Zur D a t i e r u n g : Wann Schink an Wieland geschrieben hat, ist unklar. Möglicherweise steht das Schreiben in Z u s a m m e n h a n g mit der U b e r s e n d u n g einiger „Sinngedichte", die im November-Heft 1786 des T M erschienen und die künftig Bestandteil einer „ S a m m l u n g der sämtlichen Schriften" sein sollten (vgl. zu 4). Vielleicht hat Schink darüberhinaus auch den Plan seiner W e r k s a m m l u n g an Wieland geschickt. Der vorliegende Brief könnte dann bereits im Herbst 1786 geschrieben sein, ohne d a ß ein g e n a u e r e s D a t u m zu b e s t i m m e n wäre. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 V o r r e d e ZU d e n A b d e r i t e n : G e m e i n t ist Schinks „Das T h e a t e r zu Abdera", 2 Bände, Berlin und Liebau 1787 — 1789. Die Vorrede zum ersten Band ist unterzeichnet: W i e n , im Januar 1787.

4 A n t w o r t v o n W i e l a n d : O f f e n b a r als Reaktion auf die Übersen-

dung von Gedichten Schinks. Möglicherweise hatte Schink diese dem im August und S e p t e m ber 1786 in Wien sich aufhaltenden G ö s c h e n für Wieland mitgegeben. Im N o v e m b e r - H e f t des T M 1786, S. 191 — 192, druckte Wieland fünf Sinngedichte ab („Zur Probe vieler anderer, welche in einer S a m m l u n g der sämtlichen Schriften des Herrn S c h i n k bald erscheinen werden") und setzte hinzu: „An die Verfasser von Sinngedichten. der Biene sevn,

/ So süß wie sie, so stechend, und so klein.

/ Ein Sinngedicht soll gleich / W." (ebd., S. 192).

Nr. [270],

An

267-271 E. F. v.

E r l ä u t e r u n g e n : B: — (vgl. Nr. 247);

271.

An

255 Hert^berg Weimar, 2. Januar

1787

Weimar, 3. Januar

1787

A: 316

M. S. v. IM Roche

H Verbleib unbekannt D 1 Horn, 1820, S. 2 7 1 - 2 7 2 , Nr. 107 D 2 Maurer, 1983, S. 2 8 9 - 2 9 0 , Nr. 167 Textgrundlage: D 1 E r l ä u t e r u n g e n : B: [263];

A: 315; [323]; [324]

3 — 4 B a r o n s v o n D a l b e r g : Karl Theodor Anton Maria von Dalberg, kurmainzischer Statthalter in Erfurt.

5 Carl

. . . Todesangst:

Sophie von La Roches dritter,

20jähriger Sohn Georg Karl befand sich auf einer Reise nach Berlin, auf der er auch die Bergwerke im Mansfeldischen besuchen wollte. Am 29.12.1786, dem gleichen Tag wie an Wieland, schreibt Sophie besorgt an Christian Friedrich von Blanckenburg: „[. . .] lassen Sie mich Sie bitten, nach meinem geliebten, tugendvollen Sohn Carl von La Roche, preußischer Bergkadett, zu fragen. Er ist seit dem 6. Dezember von Erfurt weg und noch den 23. nicht in Berlin angekommen, da doch ein Wechsel dort erhoben wurde, welchen er bei sich hatte. / O Herr von Blanckenburg! was kummer- und trauervolle Bilder sind in meiner Seele. Der edelste, beste junge Mann! Göttliche Vorsicht! Ich muß den Schmerz allein tragen; sein Vater ist erst von einer Krankheit genesen. Tun Sie alles. Ich ersetze

alles" (D2, S. 288-289).

5—6 Ihr letztes an mich: Nr. [263],

8 eigenem

M u n d e . . .: Dalberg und Wieland waren beide am 2. Januar 1787 Gäste an der fürstlichen Tafel (Weimarer Fourierbuch).

2 3 i h n u n d S i e ZU s e h e n : Georg Michael

Frank von La Roche verstarb 1788; Sophie von La Roche sah Wieland erst im S o m m e r 1799 in Oßmannstedt wieder.

2 4 a u f d i e T r e n n u n g zu l e t z e n : Nach Adelung

ist das Verb „letzen" (vergnügen, erfreuen, belustigen) „ein in dem gemeinen Sprachgebrauche der Hochdeutschen veraltetes Wort, welches nur noch zuweilen bey den Dichtern vorkommt". Er verzeichnet die engere Bedeutung „sich mit einem andern letzen, sich bey dem Abschiede noch Ein Mahl mit ihm vergnügen" (Beispiel: „Mein Freund, ich komme bald,

mich

noch

Sp. 2 0 3 5 - 2 0 3 6 ) . 26

mit

dir zu 26

letzen", J. Chr.

Großmutter:

Günther)

Wielands

(vgl.

Adelung,

Mutter

Regina

Bd. 2,

1796,

Katharina.

U r e n k e l i n : Die im Oktober 1786 geborene erste Enkelin Wielands, Karoline Friede-

rike Dorothea Reinhold.

Januar 1787

256

272. Von Ph. E. Reich Leipzig, 3. Januar 1787 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 38 (Brief); S W K / G S A Weimar, 93/1,5,4 (Beilage)

Adresse (auf B1 2 Rs): An Herrn Hofrath Wieland

Signatur:

/ in W e i m a r

d a n e b e n : f r e y Mit Siegel Mit Postvermerk Die Beilage hat auf der Rückseite den E m p f ä n g e r v e r m e r k : 1 7 8 7 . 1 0 . J a n . mar

I

Wieland

/

den

12 D

links

Wei-

(vermutlich wurde die Beilage z u s a m m e n mit

Wielands Brief v o m 8. J a n u a r 1787 an Reich zurückgeschickt) T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 6 ist neben h i e r a u f : auch h i e r a u f ! als Lesung möglich. E r l ä u t e r u n g e n : B : 257;

A: 276

3 das leztemahl sähe: Im Jahr 1785, vgl. Nr. 213 zu 21.

5 Berechnung des

L u c i a n : Da die Wielandsche Lucian-Übersetzung in einem größeren Format erscheinen sollte, 7

will

Reich

23

Bogen

Großoktav

wie

28

Bogen

kleineres

Format

bezahlen.

A n t w o r t a u s D e ß a u : Der Brief von Maudrv, geschrieben im Auftrag der D e s s a u e r

Verlagskasse, ist nicht bekannt. Vgl. dazu Nr. 276a, Z. 3 — 14.

meinem Brief: Vgl. Beilage Z. 15—46. er Ausgabe 1782, vgl. dazu Nr. 55 zu 12. 11 — 12.

19 —20

8 Abschrifft

von

15 Horazischen Briefen: Die Dessau16 VerlaagS Casse: Vgl. Nr. 55 zu

n e u e v e r b e ß e r t e A u f l a g e : 1787 erscheint bei Reich eine Titel-

auflage der Dessauer Ausgabe; eine neue, verbesserte Ausgabe erst 1790 in der Weid-

mannschen Buchhandlung.

20 Ihren Brief: Vgl. zu 7.

26 Reichstaler 1 0 0 :

Wieland verzichtete auf die Entschädigung, vgl. Nr. 55 zu 12.

36

Nr. 55

Nr. 257,

ZU

14.

39 war

...

sein

Vorsatz:

Vgl.

C o n t r a c t : Vgl.

Z. 22-28,

58—60. Wielands Brief, in d e m er Reich den Verlag einer neuen Ausgabe der Horazischen Briefe anbot, ist nicht überliefert, vermutlich geschah dies etwa N o v e m b e r 1786. Vgl. auch Nr. 248, Z. 1 7 - 2 0 ; Nr. 285, Z. 1 4 - 1 6 ; Nr. 289.

273. Von J. A. Blumauer Wien, 4. Januar 1787 H

W M Biberach, Signatur: Eing. Nr. 1023 Mit Korrekturen D Autographenkatalog 649 der Firma Stargardt, Berlin, 1991, S. 20, Nr. 39 (Teilabdruck) Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : [182];

A : [320]

3 B r i e f c h e n : Nr. [182],

9 V e r l e g e r : Von B l u m a u e r waren bisher bei G r ä f f e r er-

schienen:

Virgil's Aeneis

travestirt

von Blumauer.

Wien,

bev Rudolph

Gräffer

1784

Nr.

272-273

257

[—1788]; Freymaurergedichte von Blumauer. W i e n bey Rudolph G r ä f f e r 1786 (1787 folg e n : G e d i c h t e von Blumauer. 2 Theile. Wien, bey Rudolph G r ä f f e r und C o m p a g n i e ) ; Wienerischer M u s e n a l m a n a c h auf das Jahr 1781 — 1785. Hrsg. v.J. F. Ratschky und A. Blumauer. W i e n , bey Rudolph Gräffer.

10

H a n d l u n g s s o z i e t ä t : D e r Sozietätsvertrag mit

d e m B u c h h ä n d l e r Rudolph G r ä f f e r w u r d e am 18. 12. 1786 geschlossen. 1793 ü b e r n i m m t B l u m a u e r die Leitung der Buchhandlung.

12

C e n s o r a m t : Blumauers Ernennungs-

dekret z u m k. k. B ü c h e r z e n s o r w u r d e am 19. 4. 1782 ausgestellt. Bis 1793 w a r er als Staatsb e a m t e r tätig.

25 —26

e i n N i c o l a i w e r d e . . .: Anspielung auf Friedrich Nicolais

„ B e s c h r e i b u n g einer Reise durch Deutschland und die Schweiz, im Jahre 1781. Nebst Bem e r k u n g e n über Gelehrsamkeit, Industrie, Religion und Sitten. Mir Kupferstichen". Insgesamt erschienen 12 Bände, Berlin und Stettin 1783—1796. Bis 1787 waren 8 Bände herausg e k o m m e n . — Rezensionen zu den ersten beiden Bänden (Berlin und Stettin 1783) waren in der „Realzeitung. Für das J a h r 1783" (Wien 1783) in Nr. 3 1 - 4 4 und Nr. 4 6 - 4 7 , erschienen. In Nr. 47 v o m 18. 11. 1783 heißt es: „Und nun liebe Leser, sind wir mit den ersten zwey B ä n d e n dieses M U S T E R S von einer Reisebeschreibung (Gottlob!) fertig, einer Reisebeschreibung, die eben so reich an Worten als arm an Sachen, eben so langweilig zu lesen als eckelhaft zu recensiren war, einer Reisebeschreibung, mit welcher sich Hr. N. das Bischen R e n o m e e , das von ihm in der gelehrten Welt h e r u m spukt, auf ewige Zeiten zu Schanden geschrieben haben würde, wenn nur ein einziges Blatt von dieser Spekulationsarbeit auf die Nachwelt käme, einer Reisebeschreibung endlich, von der wir im allgemeinen nichts treffenderes und passenderes sagen können, als was eben ein Nikolaitischer Tagwerker der allgemeinen deutschen Bibliothek im 51 Bande derselben S. 489 von des Hrn. Gadebusch Liefländischen J a h r b ü c h e r n , die doch als Kompilationen weit eher ein gelinderes Urteil verdienten, sagt" (S. 749). — Im 2. Band seiner Reisebeschreibung beklagt Nicolai als erstes das Fehlen guter Reiseführer von W i e n : „Man hat sehr viele Beschreibungen von W i e n , davon keine einzige hinlänglich ist" (a. a. O., 2. Band, S. 569). „Bey allen Büchern von W i e n fehlet eine vollständige und ordentliche T o p o g r a p h i e " (ebd., S. 572). Im 4. Band findet sich ein Kapitel „Von der Litteratur und deren Verbesserung ü b e r h a u p t " (S. 876—930) über den stark von Jesuiten geprägten Literaturbetrieb Wiens. Seit J o s e p h II. sei es erlaubt, gute, auch ausländische Bücher zu lesen. „ N u n ist zu h o f f e n und zu w ü n schen, daß man die Vorurtheile der Erziehung i m m e r mehr ablegen, und daß der anhaltende Fleiß, der freilich bisher in Oestreich gefehlet hat, der aber doch z u m gründlichen Studiren so nöthig ist, jetzt so allgemein werden möge, als bisher Gemächlichkeit war [. . .] Die litterarischen Früchte, die Deutschland bisher von dieser neuen Epoche gesehen hat, sind hauptsächlich eine ungeheure M e n g e von kleinen Traktätchen von allerley Gattung, die in W i e n seitdem h e r a u s g e k o m m e n sind. Schon vorher ward freilich auch in W i e n vielerley g e s c h r i e b e n ; aber eine so unselige Schreibsucht, wie seit der erweiterten Preßfreiheit sich in W i e n

zeigt, war

sonst

in Deutschland

nirgends

zu

f i n d e n " (a. a. O., Bd. 4,

5. 914—915). „Wenn man die überaus g r o ß e M e n g e der Schriftsteller, die jetzt Traktätchen schreiben, betrachtet; so fällt in die Augen, daß eine g r o ß e M e n g e Leute da seyn müssen,

17

Wieland B W 9.2

258

Januar

1787

die sonst nichts zu thun haben, als bey jeder Gelegenheit ihre meist sehr geringfügigen unmaßgeblichen Gedanken zu sagen. Betrachtet man die große Seichtigkeit des größten Theils dieser Schriften; so sieht man, wie wenig Kenntnisse und wie viel Eigendünkel der größte Theil dieser Schriftsteller haben müsse, daß sie sich nicht schämen, mit so gar schlechten Wischen hervorzutreten. Betrachtet man hingegen, daß doch alle diese Schriften in Wien geschwind verkauft und begierig gelesen werden; so kann man sich von dem Geschmacke des lesenden Publikums daselbst keine allzu großen Begriffe machen [. . .] so viele ganz elende Schriften würden doch wohl in keiner andern Stadt Deutschlands Leser finden" (ebd., S. 916), worauf eine Charakteristik

der überheblichen

„Wiener

Büchl-

schreiber" folgt (S. 919ff.). In diesem Zusammenhang wird auch Blumauer kritisiert, der behauptet hatte: „Wenn die deutsche Litteratur, so wie sie jetzt ist, weiter rücken soll, müsse sie von Wien aus weiter geführt werden". Nicolai: „Hat Hr. Blumauer nicht etwa bloß Worte ohne Sinn schreiben wollen, so darf man wohl sagen, daß schwerlich jemals etwas unüberlegteres behauptet worden ist. Geht die deutsche Litteratur noch am Gängelbande, daß sie geführt werden muß [. . .] Will Er das übrige gelehrte Deutschland führen, oder wer will es sonst? Ich kenne und verehre alle die würdigen und verdienten Gelehrten, die in Wien sind; aber die werden gewiß eine für ganz Deutschland so beleidigende Spra-

che nicht führen" (ebd., S. 922—923).

2 6 m e i n e Reise nach L e i p z i g : Zur Leip-

ziger Ostermesse, die am 29. April 1787 begann, vgl. Z. 3 5 - 3 8 .

30-31

Panegy-

ricus . . . in seiner Untersuchung über Garve's Beschuldigungen: Friedrich Nicolai: Eine Untersuchung der Beschuldigungen, die Herr Prof. Garve wider diese Reisebeschreibung vorgebracht hat. Nebst einigen Erläuterungen, die nützlich auch wohl gar nöthig seyn möchten. (= Anhang zum 7. Band der „Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz . . .", Berlin und Stettin 1786, S. 65 — 144, vgl. zu 25—26). In der Beilage dazu druckt Nicolai einerseits „zwey Pasquille eines katholischen Priesters auf die Duldung der Protestanten in Oesterreich" ab (ebd., S. 125) und andererseits Blumauers „Glaubensbekenntniß eines nach Wahrheit ringenden Katholiken" und beurteilt letzteres als „ein ganz vortrefliches philosophisch-theologisches Gedicht". „Es war schon vor anderthalb Jahren in einer Sammlung, die nicht dem öffentlichen Gebrauch gewidmet war, gedruckt. Schon damals las ich es mit großem Vergnügen, und würde meiner Begierde, es öffentlich bekannt zu machen, nicht haben widerstehen können, wenn es nicht zu indiskret gewesen seyn würde; und ich würde es auch noch nicht thun, wenn es nicht, ohne des Verfassers Zuthun, vor einigen Monaten in Wien öffentlich gedruckt worden wäre. Kaum war dieß Gedicht, welches doch wahrhaftig der österreichischen Nation Ehre macht, öffentlich erschienen, als der Kardinal Migazzi darüber Feuer fing, und an den Kaiser unmittelbar eine äußerst heftige Vorstellung einreichte, deren Zweck sowohl war das Gedicht zu unterdrücken, als auch w o möglich den Verfasser unglücklich zu machen. Der Monarch gab die ehrenvolle Resolution: ,Man solle den Kardinal eines bessern belehren', welches auch durch ein Dekret der Hofstelle geschah. Ich ergreife jetzt gern die Gelegenheit, dieß vortrefliche Gedicht allgemeiner bekannt zu machen, als durch den Wiener einzelnen Ab-

Nr. 273

259

druck geschehen konnte, und zweifele nicht, daß mir meine Leser es Dank wissen werden. Ich habe nie von den Talenten dieses Dichters eine geringe Meinung gehabt, freue mich aber, zu bekennen, daß diejenige, die ich schon vorher hatte, durch dieß Gedicht sehr erhöhet worden ist, das demselben, wenn er auf dieser Bahn fortgehet, künftig einen Platz unter den ersten philosophischen Dichtern Deutschlands zu versprechen scheint. / Aber nun halte man einmal das Verfahren der katholischen Klerisey, gegen beiderley so unähnliche Gedichte, gegen einander. Das niederträchtigste Pasquill wird von derselben erlaubt und gehegt; das Gedicht, voll der reinsten gesunden Vernunft, voll der edelsten Menschenfreundschaft, voll der bündigsten Philosophie, voll der herlichsten, innigsten, ächten religiösen Gesinnungen, wird als das Werk eines Bösewichts, unmittelbar beym Monarchen angeklagt [. . .] — Man siehet nur allzusehr, die Reformation in Oesterreich ist das Werk des Kaisers, und es bedarf noch immer seiner unmittelbaren Macht, um sie aufrecht zu erhalten" (ebd., S. 126 — 127). — Die „Untersuchung. . ." war Nicolais Antwort auf Christian Garves „Schreiben an F. N i c o l a i . . . " , vgl. Nr. 226 zu 31. 37 gewallfahrtet: Blumauers Reise nach Deutschland im Frühjahr 1787 führte ihn und seinen Compagnon Gräffer nach Weimar (3 Tage), Berlin und in andere Städte. Am 20. Juni 1787 schreibt Blumauer an Bertuch: „Wir sind erst vor acht Tagen wieder nach Wien gekommen und noch ganz voll der angenehmen Rückerinnerungen [. . .] der 3 seligen Tage in Weimar [. . .] Küssen Sie mir meinen theuren Wieland, bis ich ihm selbst schreiben kann, wie viel theurer er seit unserer persönlichen Bekanntschaft meinem Herzen geworden" (RosenstrauchKönigsberg, 1975, S. 206). 3 9 O qui C o n p l e x u s . . .: O qui conplexus et gaudia quanta fuerunt. — Horaz: Serm. 1,5,43. 4 0 S o p h i e : Sophie Katharina Susanna Reinhold. 4 0 E n k e l i n : Karoline Friederike Dorothea Reinhold. 41 Osterm e s s e : Vgl. zu 26. 4 3 H o r a z : Zu Wielands Übersetzung der Horazischen Satiren vgl. Nr. 49 zu 46. Wieland hatte durch Reich im Mai 1786 5 Exemplare nach Wien schikken lassen (vgl. Nr. 163, Z. 3—4). 4 7 S c h r e i b e n : Vermutlich ist der Brief an Alxinger gemeint, vgl. Nr. [221], 4 9 A n d e n k e n v o n B o r n : Nicht bekannt. 5 0 D e d i k a t i o n : Ignaz von Born war Taufpate der am 21.10.1786 geborenen ersten Tochter Reinholds, Karoline Friederike Dorothea. Das Kind war am Sonntag, d. 22.10.1786, nachmittags 3 Uhr, „im Hause, von des Herrn Oberhofprediger Herder, Hochwürd: Magnificenz" getauft worden. Neben den anwesenden Taufpaten: Wielands Mutter, Wielands Frau, Wieland selbst, Demoiselle Caroline Schmidt und Johann Joachim Christoph Bode ist als abwesender sechster Pate genannt: „Herr Ignatz Edler von Born, des heiligen Römischen Reichs Ritter, und wirklicher Kayserlicher Hofrath in Wien". 5 2 L u c i a n : Zu Wielands Lucian-Übersetzung vgl. Nr. 57 zu 27—28. — Wieland stand in Verhandlung mit Reich; die Ubersetzung erschien 1788/89 in der Weidmannschen Buchhandlung in Leipzig. 5 5 P r i v i l e g i u m : Ein „Privilegium" des Kaisers, einem Werk vorangestellt, verbot bei Strafe den Nachdruck im ganzen Heiligen Römischen Reich. 5 5 B o r n . . . B r i e f e . . .: Dieses Werk Ignatz von Borns war nicht nachweisbar. (Borns Werk „Das Anquicken der gold- und silberhältigen Erze, Rohsteine, 17*

Januar 1787

260

S c h w a r z k u p f e r und H ü t t e n s p e i s e " kann hier nicht g e m e i n t sein, denn dieses war bereits 1786 bei Christian Friedrich Wappler in W i e n erschienen.) — Eine Schrift Borns über die A m a l g a m a t i o n kam 1787 nicht bei Gräffer, sondern in Bern heraus: „Métallurgie, ou l'algamation des minéraux m é t h o d e d'extraire par le mercure. Bern, Typograph. Soc. 1787". Vgl. a u c h : „ M é t h o d e d'extraire les métaux parfaits des minérais et autres substances métalliques par le Mercure". W i e n ( S o m m e r Leipzig) 1788; auch: W i e n 1788 [Nauck in Leipzig]. Vgl. a u c h : Sur l'amalgamation des métaux nouvellement établie en Allemagne. Reponse à des lettres de Mr. Rubin de Celis. (Vienne) 1789. — Auf d e m 1786 stattfindenden internationalen M o n t a n i s t e n k o n g r e ß in Schemnitz nutzte Born die Anwesenheit der Experten, u m eine „ R u n d f r a g e " zu stellen, ob das A m a l g a m i e r e n

vorteilhafter sei, als das

gewöhnliche

Schmelzen. J o h a n n J a k o b Ferber s a m m e l t e die A n t w o r t e n und g a b sie 1787 in Leipzig und W i e n mit d e m Titel „Ist es v o r t e i l h a f t e r , die silberhaltigen Erze und Schmelzhüttenprodukte anzuquicken, als sie zu s c h m e l z e n ? Beantwortet von einigen zu Glashütte

bey

Schemnitz in N i e d e r h u n g a r n

und

im S o m m e r und Herbst

1786 v e r s a m m e l t e n

Berg-

S c h m e l z w e s e n v e r s t ä n d i g e n " heraus. Möglicherweise meint B l u m a u e r diese Schrift. — FLs ist auch nicht auszuschließen, daß das erwähnte Werk nicht erschienen ist, da Born großen A n f e i n d u n g e n ausgesetzt war und sich um den G e w i n n aus seiner neuen A m a l g a m a t i o n s m e t h o d e gebracht sah.

58

Birkenstoks

I n s c h r i f t : J o h a n n Melchior Edler von

Birkenstock: D . M . Friderici U . S . , o. O. (Wien); o. J. (1786). — Von Birkenstock w a r der S c h w a g e r von J. v. Sonnenfels und Beisitzer der W i e n e r B ü c h e r z e n s u r k o m m i s s i o n Freimaurer

und

Logenmitglied.

s a m m l u n g vgl. Nr. 41 zu 4.

63

Dschinnistan:

Zu Wielands

sowie

Feenmärchen-

E i n s c h l u ß v o n A l x i n g e r : Vermutlich das Manu-

64

skript von Alxingers „ H e k a b e " (vgl. Nr. [320] zu 4), das im T M 1787, April, abgedruckt wird. — Da der Einschluß nicht näher bezeichnet ist, w u r d e hier kein Brief Alxingers an Wieland erschlossen.

274. Von J. W. L. Gleim Halberstadt, 6. Januar 1787 H h

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 28 Mit Korrekturen Gleim-Archiv Halberstadt, Signatur: Fis. A Gl/Wieland 19 Zeitgenössische Abschrift von Schreiberhand Mit Korrekturen

D

Pröhle, 1876, S. 227 (Teilabdruck); (auch in: Pröhle, 1877, S. 246)

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 5—6 ist neben u m u n s e r e A u t o r u n s t e r b l i c h k e i t

aufgrund

einer schwer zu entziffernden Korrektur auch m i t u n s r e r A u t o r u n s t e r b l i c h k e i t als Lesung möglich. In Betracht zu ziehen ist auch die Variante: d a n n u n s e r e sterblichkeit

eine,

wobei

das

es

(Z. 6)

zu

streichen

Z. 37 — 38 sind Teile der Nachschrift schwer zu entziffern.

vergessen

worden

Autorunwäre. —

Nr. Erläuterungen:

B : —;

261

273-274

A : 356

3 e i n a n d e r n i c h t g e s c h r i e b e n : D e r letzte Brief Gleims ist vor 15. Mai 1785 bezeugt (vgl. B W 8.1, Nr. [483]); das letzte überlieferte Schreiben Wielands an Gleim s t a m m t vom 15. Mai 1785 (vgl. B W 8.1, Nr. 484).

7 L u c i a n Ü b e r s e t z e n : Zu Wielands Lucian-

Übersetzung vgl. Nr. 57 zu 27 — 28. — Gleim m u ß davon in den Zeitungen gelesen haben, möglicherweise im Anzeiger des T M 1786, N o v e m b e r , S. C L X X X V I I I — C X C ; denn in seinem Brief v o m 15. 5. 1785 hat Wieland davon nichts erwähnt. — An Uz schreibt Gleim am 23. D e z e m b e r 1 7 8 6 : „Wieland übersetzt den Lucian, Er, der selbst Lucian seyn könnte sollte nicht Ubersetzer seyn", woraufhin Uz am 15. Januar 1787 antwortet: „Wieland ist d e r m a l e n die stärkste Vormauer wider den eindringenden schlechten G e s c h m a c k . Er mag in Prose oder in Versen schreiben, so bleibt er der Natur getreü und i m m e r meistermäßig. Die Uebersetzung Lucians ist seinem Geiste g a n z a n g e m e ß e n , und ich w ü n s c h e , so lange zu leben, daß ich sie lesen k a n n " (Briefwechsel zwischen Gleim und Uz. Hrsg. v. Carl S c h ü d d e k o p f . T ü b i n g e n 1899, S. 4 3 0 und 431).

9 O b e r o n : Vgl. Nr. 10 zu 7.

-

Band 3 und 4 der „Auserlesenen Gedichte", die Wieland am 1 5 . 5 . 1 7 8 5 an Gleim geschickt hatte, enthalten den „ O b e r o n " (vgl. Nr. 10 zu 11 — 12).

9 M u s a r i o n : Vgl. Nr. 52

zu 7. — „ M u s a r i o n " ist außerdem abgedruckt im 1. Band der „Auserlesenen Gedichte", wovon Wieland am 1 5 . 5 . 1 7 8 5 Bd. 1—4 an Gleim geschickt hatte.

18

d e r d e u t s c h e n M u s e n : Der preußische König Friedrich Wilhelm II.

Beschützer 19 Mitglie-

d e s e i n e r A k a d e m i e : Wieland war am 7 . 1 2 . 1 7 8 6 in die Königlich-Preußische Akademie

der

Wissenschaften

24. 1. 1787 ausgestellt.

aufgenommen

worden.

Das

Ernennungsdekret

wurde

am

2 0 w i e . . . V o l t a i r e : Voltaire weilte auf Einladung von

Friedrich II. von 1750 bis 1753 am preußischen Hof. ( A m 10. Juli 1750 traf er in Potsdam ein; a m 27. März 1753 verließ er fluchtartig Berlin.) Friedrich II. veranstaltete für seinen Gast g r o ß e Feste, Voltaire wurde luxuriös untergebracht und b e k a m ein T h e a t e r zur Verfüg u n g gestellt. Der König ernannte ihn zum K a m m e r h e r r n und Ritter des Verdienstordens und zahlte ihm eine Pension von 2 0 0 0 0 Francs.

24

letzten Theile der

neuen

Ausgabe seiner Werke: Von den „Auserlesenen Gedichten" (vgl. dazu Nr. 4 zu 8) hatte Wieland am 1 5 . 5 . 1 7 8 5 die B ä n d e 1—4 an Gleim geschickt. 1785 w a r a u ß e r d e m Band 5 erschienen, 1786 Band 6; der 7. Band folgt 1787. Diese drei letzten B ä n d e schickt Wieland Ende des Jahres (vgl. Nr. 469, Z. 40—44, 63), dazu Band 1 und 2 seiner „Kleineren prosaischen Schriften" (vgl. dazu Nr. 16 zu 41).

27

B ü c h l e i n : Möglicherweise die

Z. 37 g e n a n n t e n „Sprüche des P y t h a g o r a s " oder ein anderes

1786 erschienenes

Buch

G l e i m s : Fabeln von Gleim. Original-Ausgabe. Mit allergnädigsten Freyheiten. Berlin 1786; Etwas von der Erleuchtung zu Halberstadt am Huldigungs-Tage den 24. Oct. 1786. (Halberstadt) 1786; B l u m e n auf (Ernst L u d w i g Frhr.) Spiegels Grab. Berlin 1786; G l e i m und Luchesini. O. O. 1786; G e s a n g der M u s e n und der Landleute, g e s u n g e n in der Litterarischen

Gesellschaft

zu

Halberstadt,

im

Trauer-Jahr

der

Preussen,

den

18ten

Sept.

1786. Halberstadt (1786); Friedrich der Z w e y t e nach Seinem irdischen Leben. G e s u n g e n

262

Januar 1787

v o m Verf. der Kriegslieder. Im August 1786. Berlin 1786. (In W B sind keine B ü c h e r

Gleims aufgeführt.)

29 nächsten Schreiben: Nr. 356.

29 Ihres Hauses

i t z i g e m Z u s t a n d e : Im Haushalt lebten neben Wieland und seiner Frau Anna D o r o t h e a (geb. 8. 7. 1746) noch seine Mutter Regina Katharina Wieland (geb. 1. 7. 1715), weiterhin die Kinder Maria Karolina Friederika (geb. 11. 5. 1770), Amalia Augusta (geb. 14. 4. 1773), Charlotte Wilhelmine (geb. 2 1 . 3 . 1 7 7 6 ) L u d w i g Friedrich August (geb. 26. 10. 1777), Karl Friedrich (geb. 7. 12. 1778), Philipp S i e g m u n d Albrecht (geb. 20. 1. 1780), Wilhelm August (geb. 2. 2. 1781), Juliane Karoline Dorothea (geb. 28. 3. 1782), Wilhelmine J o h a n n a Friederika (geb. 2. 7. 1783) und Augusta Friederika Wilhelmina (geb. 7. 7. 1786). Die älteste Tochter Sophie Katharina Susanna (geb. 19. 10. 1768) w a r verheiratet und w o h n t e nicht mehr bei den Eltern. A m 21. 10. 1786 war Wielands erste Enkelin Karoline Friederike Dorothea Reinhold geboren worden.

31

daß wir

uns

nicht gesehen

haben:

Wieland

war mit Gleim zuletzt im Mai 1775 in Halberstadt z u s a m m e n g e t r o f f e n , vgl. Nr. 199 zu 6. 33—34 34

Vater

und

Mutter:

Christoph

Martin

und

G r o ß m u t t e r : Wielands Mutter Regina Katharina.

Anna 37

Dorothea

Wieland.

Exemplar der

Sprü-

c h e : Die goldnen S p r ü c h e des Pythagoras, aus d e m Griechischen, nebst Anhang, von Gleim. Halberstadt 1786.

38

d e n i c h ZU k e n n e n w ü n s c h e : Wieland hatte am

15. 5. 1785 von der am d a r a u f f o l g e n d e n Tag stattfindenden Hochzeit seiner Tochter Sophie mit Karl Leonhard Reinhold berichtet ( B W 8.1, Nr. 484). -

Im Mai 1788 k o m m t Gleim

nach Weimar und reist am 16. 5. nach Jena weiter, wo er Reinhold persönlich kennenlernt.

275. IVon G.J.

Göschen Leipzig, vor 7. Januar 1787

H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 8, Nr. 7 Mit Korrekturen D Goschen, 1903, Tl. I, S. 185 (Teilabdruck) Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : In D auf N o v e m b e r 1786 datiert. — G ö s c h e n erwähnt, seit d e m O k t o b e r aus W i e n zurück zu sein (Z. 7), was auf ein Schreibdatum nach O k t o b e r schließen läßt. Der Brief ist mit g r o ß e r Wahrscheinlichkeit identisch mit d e m Schreiben, das Wieland am 14. 1. 1787 beantwortet: Er geht auf die Ausstellung der Assignationen in Laubtaler ein; der Zahlungstermin J o h a n n i s für den T M soll w e g f a l l e n ; Schillers „Thalia" soll rezensiert w e r d e n ; Reinhold erwartet G ö s c h e n s Zuschrift. Das Schreiben Göschens, das dieser Antwort vom 14. 1. 1787 vorausging, erhielt Wieland „heute vor 8 T a g e n " (Nr. 281, Z. 4—5), was wohl als heute vor einer Woche zu verstehen ist, — also am 7. Januar. G ö s c h e n s Brief w u r d e d e m z u f o l g e vor 7. 1. 1787 datiert. E r l ä u t e r u n g e n : B: 255;

A : 281

3 aus Wien zurück: Vgl. Nr. 176 zu 7.

5 Geschäfte erleichtert: Reinhold

hatte Göschen E m p f e h l u n g s b r i e f e an seine W i e n e r Freunde mitgegeben, vgl. Nr. 176 zu

Nr.

274-275

263

7—8. 1 4 — 1 5 s c h r e i b ich . . . an . . . R e i n h o l d : Ein solcher Brief ist nicht bekannt. 2 3 J o h a n n i s . . . M i c h a e l i s M e ß T e r m i n : Laut Merkur-Kontrakt vom 24. und 26. Oktober 1785 hatte Göschen neben 300 Reichstalern Conto Corrente zur Ostermesse „Ein Viertel der Summe des Abgesetzten zu Johannis" (= 24. Juni) und „Ein Viertel desgleichen zu Michae/is", und den Saldo zur Ostermesse des folgenden Jahres zu zahlen, „baar und exackt [ . . . ] , wobey die Zahlungs Termine durch ihm noch außenstehende Reste anderer Buchhändler oder Intereßenten keinesweges verzögert, oder Caducitäten den Herausgebern zugerechnet werden sollen" (Nr. 77, Z. 28—30). 28 Rezension d e r T h a l i a : Die Rezension von Wieland erschien im Anzeiger des TM 1787, Januar, S. I—III: „Thalia. Herausgegeben von Schiller 2. 3. u. 4. Heft. Leipzig bev G. J. Göschen, gr. 8. 1786.": „Mit dem ersten Hefte, das bereits im Jahr 1785 heraus kam, hat diese Thalia aufgehört die Rheinische zu seyn; sie hat die vorige Lokalbeziehungen aus ihrem Plane weggelassen, und scheint seitdem, wenigstens so viel sich aus ihren bisherigen Artikeln schliessen läßt, sich mehr durch den Werth ihres Inhalts als durch Individualität ihres Zweckes unter ihren vielen Brüdern und Schwestern unterscheiden zu wollen. Das gewisseste, was man sich von den eigenen Arbeiten des Herrn Herausgebers vorhinein versprechen konnte, war, daß sie insgesamt mit dem Stempel seines unverkennbaren Genius bezeichnet seyn würden; und wenn die Thalia durch manche schätzbare Probe gezeigt hat, als dieser Genie den Beyfall des besseren Theiles vom lesenden Publikum der Bewunderung des Grösseren vorzuziehen wisse: so hat sie gewis die Erwartung ihrer Leser vielmehr gerechtfertiget als übertroffen". Wieland hebt besonders die „Philosophischen Briefe" heraus, „die durch die Gedankenfülle und den scharfsinnigen Witz, womit sie so reichlich ausgestattet sind, und durch ihre bilderreiche, gedrängte, kräftige Sprache, die bereits bekannten Talente ihres Verfassers, durch ihre Deutlichkeit, Ungezwungenheit, und Eleganz aber den Bund ankündigen, den seine Muse mit den Grazien geschlossen hat. Eben dieß ist auch an dem Aufsatze über moderne Größe, und selbst, obgleich vielleicht in einem etwas geringeren Grade, an Dom (sollte heissen Don) Carlos von Spanien sichtbar. Die ersten Scenen dieses — wie Herr Rath Schiller es genannt wissen will — Familiengemähldes aus einem königlichen Hause, erschienen bereits in der Rheinischen Thalia, und die Fortsetzungen davon, die in jedem der vor uns liegenden Hefte vorkommen, nehmen einen beträchtlichen Raum des Journals ein, und werden ihn allem Ansehen nach auch in der Folge einnehmen, ohne das die Leser, unsrem Gefühle nach, Ursache haben werden, darüber unzufrieden zu seyn. Wir enthalten uns hier aller näheren Beurtheilung dieses in mancher Rücksicht merkwürdigen Versuches, und hoffen, daß uns die Vollendung desselben eine bessere Gelegenheit, und der Merkur ein geräumigeres Plätzchen dazu geben wird, als wir ihm gegenwärtig zumuthen können. Der Verbrecher aus Infamie im Zweyten Hefte interessirt, so wohl durch seinen für alle Leser-Classen, insonderheit aber für Psychologen und Gerechtigkeitspfleger, äusserst wichtigen Inhalt sowohl als durch seine trefliche Einkleidung, die uns ein Meisterstück in dieser Art scheint. Dieß letztere möchten wir auch von dem Geisterseher, einer Erzählung im Vierten Hefte, behaupten; wenigstens

Januar 1787

264

wird man nur selten einen abgebrochenen Artikel eines Journals mit einer so u n g e d u l d i g e n Begierde nach der Fortsetzung aus der Hand gelegt haben. — Von den eingestreuten G e dichten, worunter sich manches Gute, keines aber der A u f n a h m e g a n z unwürdige, befindet, erwähnen wir hier der Freygeisterey aus Leidenschaft im 4 Hefte, vorzüglich d a r u m , weil wir dem Dichter unsren Wunsch nicht vorenthalten können, daß er die Energie in G e d a n k e n und Ausdruck, die er so sehr in seiner Gewalt hat, an würdigeren G e g e n s t ä n d e n versuchen möchte. Wir sind zwar, wie der Herausgeber in einer b e y g e f ü g t e n N o t e von jedem seiner Leser voraussetzt, .billig genug, um eine Aufwallung der Leidenschaft nicht für ein philosophisches System, und die Verzweiflung eines erdichteten Liebhabers nicht für das Glaubensbekenntnis des Dichters halten': nichts destoweniger aber sind wir überzeugt, und das erwähnte Gedicht bestärkt uns nur noch mehr in dieser Ueberzeugung, da es gewisse Grade der Leidenschaft, zumal der Verzweiflung giebt, wo der Ausdruck derselben Verzerrung wird, die in der poetischen N a c h a h m u n g sowohl als in der Natur das ästhetische und moralische G e f ü h l empört, und sich mit d e m Zwecke des schlechterdings nicht vereinigen läßt". 31

29

mit andern

Dichters

S a c h e n : Nicht bekannt.

B r i e f : Nicht bekannt, möglicherweise bezog er sich auf die Rezension einer Sonnen-

felsischen Schrift in der A. L. Z., mit der von Sonnenfels nicht einverstanden war, vgl. Nr. 185 zu 6—9.

31

B a s c h k y : Irrtümlich für J o s e p h Franz Ratschky. — Da Gö-

schen von Reinhold E m p f e h l u n g s b r i e f e für Wien erhalten hatte, ist hier sicher der Freund Reinholds — er war einer der Herausgeber des „Wienerischen M u s e n a l m a n a c h s " und Mitglied der Loge „Zur wahren F^intracht", — und kein anderer gemeint. h o l z u n d M e i ß n e r : Die sich zu dieser Zeit in Wien aufhielten.

36 40

Archen-

Meßbriefen:

Vermutlich ist hier die Neujahrsmesse (1. —6. 1. 1787) gemeint.

276a. An Ph. E. Reich Weimar, 8. Januar 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1,5,1, Nr. 50; (Beilage vgl. Nr. 2 7 6 b ) Mit Korrekturen

E m p f ä n g e r b e m e r k u n g au f B1 1 Vs, rechter oberer R a n d : W . d 8 J a n Vgl. auch den E m p f ä n g e r v e r m e r k auf der Beilage zu Nr. 272 D Buchner, 1871, S. 1 1 1 - 1 1 2 (Teilabdrucke) Textgrundlage: H

1787

Varianten

3 impertinente ] imperxx —• 17 auf die ... erg 24 weil diese ] wenn diese —> 44 auf ] durch >

Bedingung ]

Zur D a t i e r u n g : Für den undatierten Brief w u r d e die Datierung der Beilage (vgl. Nr. 2 7 6 b ) übernommen.

265

Nr. 275—276 b E r l ä u t e r u n g e n : B: 272;

3 Beylage: Vgl. Nr. 276b.

A: 278

3—4 Epistel des Mr. M a u d r y : Der Brief der Des-

sauer Verlagskasse an Reich vom 1.1.1787 ist nicht bekannt, vgl. Nr. 272, Z. 7—10. — Es handelt sich dabei um die geplante Neuauflage von Wielands Ubersetzung der Horazischen Briefe, die 1782 in Dessau herausgekommen war (vgl. Nr. 55 zu 12), bei Reich in Leipzig. Wieland verlangte von der Verlagskasse 100 Taler Entschädigung für nie erhaltenes Honorar. Von dieser Abfindung muß in dem Brief der Verlagskasse die Rede gewesen sein. — Zur Verlagskasse vgl. auch Nr. 55 zu 11 — 12; zu Maudry vgl. Nr. 250 zu 12.

16

Lu-

cians: Vgl. Nr. 57 zu 2 7 - 2 8 . Die Lucian-Übersetzung erschien 1788/89. 17 1785. . . . beliebte Bedingung: Vgl. Nr. 58, Z. 1 4 - 2 5 ; Nr. 63, Z. 5 6 - 6 5 . 19 2 t e n Auflage: Vgl. Nr. 55 zu 16. 21 Satyren: Vgl. Nr. 49 zu 46. 28 Fürst von Dessau: Leopold Friedrich Kranz von Anhalt-Dessau. 34 meine 10 Actien: Wielands Anteile am Dessauer Aktienunternehmen, vgl. BW 8.1, Nr. 71. 35 liebevolle Theilnehmung: Vgl. Nr. 272, Z. 3 — 6. — Zur Bezahlung des Lucian vgl. Nr. 248, Z. 6-9. 43 Abneigung vor Subscription: Vgl. Nr. 213, Z. 14-17. - Bei der Ankündigung seiner Lucian-Ubersetzung im November-Anzeiger des TM 1786 wird Subskription nicht erwähnt.

44 Alphabete: Vgl. Nr. 4 zu 18. — Die 6 Bände des

„Lucian" machen zusammen etwa 7 Alphabete und 10 Bogen aus.

276b. An Ph. H. Reich Weimar, 8. Januar 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1,5,1, Nr. 51 Beilage zu Nr. 276a Mit Korrekturen D Buchner, 1871, S. 1 1 0 - 1 1 1 (Teilabdrucke) Textgrundlage: H. — Z. 85 ist nach statt noch zu setzen. V a r i a n te n

21 der VerlagsCasse ] erg 45 so ] B —> 63 Verlust ] Verlust in etwas > Verlust > 72 bedürfte ] bedürfen —> 76 weil ] da > 85 so ] eben —> 86 gegeben ] gemacht > E r l ä u t e r u n g e n : B: 272;

A: 278

3 Maudry: Vgl. Nr. 250 zu 12. 4 Schreiben: Vgl. Nr. 276a zu 3 - 4 . 17 VerlagsCasse: Vgl. Nr. 55 zu 1 1 - 1 2 . 24 Horazischen Briefe: Vgl. Nr. 55 zu 12. — Der Vertrag Wielands mit der Dessauer Verlagskasse ist nicht überliefert.

45 — 46 Buchhandlung der Gelehrten: Mit dem Aktienunternehmen Dessauer Ver-

266

Januar

1787

lagskasse verbundene Buchhandlung, 1781 von Magister Karl Christoph Reiche initiiert. In Form von Kommissionsverlag sollte Autoren die Möglichkeit geboten werden, ihre Werke auf eigene Kosten zu verlegen. Mit Abzug der Unkosten und einer geringen Provision sollte ihnen der volle wirtschaftliche Ertrag ihrer Veröffentlichungen z u k o m m e n

(vgl.

Wolfgang von Ungern-Sternberg: Chr. M. Wieland und das Verlagswesen seiner Zeit, in: Archiv

für

Geschichte

des

Buchwesens

14,

Frankfurt

a. M.

1974,

Sp. 1262).

69—70 Fürsten von Dessau: Vgl. Nr. 276a zu 28. 70 Reichs Fürsten Rath ZU Regensburg: Regensburg war seit 1663 (mit kurzen Unterbrechungen bis 1806) Sitz des Reichstages, der Versammlung der Reichsstände.

277.

Von J. I. Jung Waal, 10. Januar 1787

H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 2, Nr. 98

V o n W ä a l n ä c h s t B u c h l ö e . / D e m Wohlgeb o h r n e n Herren / Hof Rath Wieland Herausgeber des teuts c h e n M e r k u r p p —Meinem / H o c h z u e h r e n t e n H e r r e n / in / W e i m a r . Links daneben: F r a n c o . / ü b e r A u g s b u r g . Mit

Adresse (auf B1 2 Rs):

Siegel Mir Postvermerk Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A:—

. . . gefälligkeit: Nicht belegt. Ein Brief Jungs an Wieland aus dieser Zeit ist nicht bekannt. 11 Anzeige . . . wercke Lucians: T M 1786, III, Anzeiger 3 —4

1782.

November, S. C L X X X V I I I - C X C [recte: C L X V I I I - C L X X ] , - Eine Anzeige von Bd. 1 - 3 erschien im Anzeiger des T M 1788, März, S. XXXI.

278.

Von Ph. E. Reich Leipzig, 12. Januar 1787

H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 39 (Brief); WM Biberach, Signatur: W-Kreis 502 (Beilage; zeitgenöss. Abschrift mit zwei eigenh. Korrekturen Reichs) Adresse (auf B1 2 Rs): An H e r r n H o f r a t h Wieland / i n W e i m a r links daneben: frey Mit Siegelspur Mit Postvermerk Textgrundlage: H. — Z. 42 ist Briefes statt Briefe und nach Dessauer Verlagskasse ist in Klammern B. Maudry zu setzen.

267

Nr. 276 b-279 E r l ä u t e r u n g e n : B: 276;

A : 282

4 B r i e f : Nr. 276a und 276b.

4 D i e VerlagsCasse v e r l i e r e t . . .: Zu den Strei-

tigkeiten zwischen W i e l a n d und der Dessauer Verlagskasse u m eine N e u a u s g a b e von „Horazens Briefen" bei Reich vgl. Nr. 55 zu 12.

11 abschrifftlich mitkommende

7 H . M a u d r y : Vgl. Nr. 250 zu 12.

Beylage: Vgl. Z. 43—60.

1 4 kürzesten

. . . W e e g : Reich will der Verlagskasse die noch übrigen 700 Exemplare der Erstauflage von Wielands Horazischen Briefen abkaufen.

1 5 A n k ü n d i g u n g einer verbeßer-

t e n A u f l a g e : 1787 erschien bei Reich eine Titelauflage der D e s s a u e r A u s g a b e ; eine neue verbesserte Ausgabe erst 1790 in der Weidmannschen B u c h h a n d l u n g in Leipzig. — Im Meßkatalog der O s t e r m e s s e 1787 meldet Reich: „Weidmanns Erben und Reich in Leipzig haben von der dessauischen Verlagscasse, Horazens Briefe, aus d e m Latein, vom Hofr. Wieland übersetzt, käuflich an sich gebracht, und sind n u n m e h r o allein bei ihnen Exempla-

re zu haben" (S. 683).

1 7 nach g e e n d i g t e m L u c i a n : Die 6 Bände der Wieland-

schen Lucian-Übersetzung (vgl. Nr. 57 zu 2 7 - 2 8 ) erschienen 1788/89.

...

meldete: Vgl. Nr. 213, Z. 6 - 1 7 .

Z. 4 0 - 5 5 . der Titel: übersetzt

39

äußerten: Vgl. Nr. 276a,

v o l l s t ä n d i g e n T i t e l : Vgl. Nr. 282, Z. 2 7 - 3 5 . -

„Lucians

/ von

/ und mit

Wieland".

27 Sie . . .

2 6 W a s ich

Samosata

/ Sämtliche

Werke.

/ A n m e r k u n g e n und Erläuterungen

/ Aus

Im D r u c k lautet dem

/ versehen

Griechischen

/ von

/ C. M.

40 vorhaben . . . bekannt zu machen: Vgl. Nr. 282, Z. 9 - 1 4 und

zu 14. Eine Anzeige des Ubersetzungsvorhabens war im N o v e m b e r - A n z e i g e r des T M 1786 erschienen. — Weitere Anzeigen und Rezensionen erschienen erst nach Vorliegen der ersten B ä n d e : Anzeige von Bd. 1—3 in: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen, Göttingen 1788, S. 1257. — Rezension von Bd. 1 in: Gothaische gelehrte Zeitungen, Gotha 1789, St. 74, S. 6 4 2 - 6 4 4 . -

Rez. von Bd. 3 - 6 von August Wilhelm Schlegel in: Göt-

tingische Anzeigen von gelehrten Sachen, Göttingen 1790, St. 174. — N e u e Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. Bd. 40, Leipzig 1790, St. 1, S. 129 — 155. — A. L. Z. 43

Bd. 3,

Jena

1790,

B e y s c h l u ß : Nr. 276b.

Nr. 251,

Sp. 5 4 5 - 5 5 2

und

Nr. 252,

Sp. 5 5 3 - 5 5 9 .

4 7 I h r e n B r i e f : D e r Brief von M a u d r y an Reich ist

nicht bekannt, vgl. Nr. 272, Z. 7—10.

56—57 gestern . . . geschrieben: Am

12. Januar, vgl. Z. 2—41. — D a ß Reich bereits am 12. J a n u a r die einen Tag später geschriebene Kopie seines Briefes an die D e s s a u e r Verlagskasse mitschicken konnte, liegt vermutlich daran, daß er den zweiten Brief vordatierte auf den Posttag.

Antwort: Nr. 282.

57

seine . . .

57 Ihre Antwort: Liegt nicht vor, vgl. Nr. 285, Z. 8 - 2 5 .

279. Von G. L. Reiner München, 12. Januar 1787 H

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 57 Mit Korrektur Textgrundlage: H

268

Januar 1787

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

3 auch f ü r g e g e n w ä r t i g e s J a h r . . .: Reiner war seit 1784 Kollekteur für den TM (vgl. B W 8.1, Nr. 185). Reiners letzte Bestellung s t a m m t vom 2 0 . 1 . 1 7 8 6 (Nr. 112); die letzte Abrechnung v o m 1 6 . 1 1 . 1 7 8 6 (Nr. 231).

Nr. 4 zu 8 und Nr. 26 zu 17.

6 auserlesenen

Gedichte:

Vgl.

7 Beygeschlossne paar gedrukte Bögen: Nicht

ermittelt. — Reiner hatte von 1781 bis zu seiner Entlassung 1784 an der Universität Ingolstadt Philosophie und Weltgeschichte gelehrt. N e b e n mehreren a n o n y m e n Schriften und Aufsätzen in J o u r n a l e n w u r d e n in den folgenden Jahren von ihm g e d r u c k t : Allgemeiner Uberblick der g e s a m t e n Mathematik. Füssen 1795; Die Grundlehren der Arithmetik und der Algebra, aus den Lehrbüchern vorzüglich der Herren Kästner und Lorenz ausgezogen und zum G e b r a u c h e der Vorlesungen eingerichtet. Füssen 1796; Kants Theorie der reinen moralischen Religionslehre, mit Rücksicht auf das reine Christenthum kurz dargestellt. Riga bey Hartknoch ( M ü n c h e n b. Lindauer) 1796; Allgemeine Rechtslehre nach Kant, zu Vorlesungen. Landshut und Augsburg 1801.

10—11

G e b r a u c h d a v o n . . .: W u r d e im

T M nicht gedruckt.

280. An

Barone von Budberg Weimar, etwa 12. Januar 1787

H

Nach h Nationalbibliothek Rußlands, St. Petersburg, Abteilung Ausländische Literatur, S a m m l u n g Levin Zettel (188 breit x 80 hoch), eingeheftet in: Christoph Martin Wieland. Geschildert von J. G. Gruber. Zweiter Theil. Leipzig und Altenburg 1816, nach S. 578. — Verbleib unbekannt. — Nach A u s k u n f t der Bibliothek v o m März 1995 nicht mehr in d e m g e n a n n t e n Buch vorhanden und auch nicht g e s o n d e r t in ihrer H a n d s c h r i f t e n s a m m lung a u f b e w a h r t h Archiv der W i e l a n d - A u s g a b e Abschrift Hans-Werner Seifferts aus d e m Jahre 1964 Textgrundlage: h Zur D a t i e r u n g : Entsprechend h befand sich auf d e m unteren Rand des Billets der Bleistiftvermerk „ 1 7 8 7 " . — Im Weimarer Fourierbuch sind „2 Herren Officiers v. Buttberg in Preußischen D i e n s t e n " am 12. Januar 1787 verzeichnet. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

3 von Ihnen Selbst bestimmte Zeit zu erwarten: Ob die Anmeldung der Barone von Budberg schriftlich oder mündlich durch Dritte erfolgte, ist nicht sicher. Ein Brief an Wieland w u r d e deshalb nicht erschlossen. — Die beiden Barone von B u d b e r g , O f f i z i e r e in Preußischen Diensten, sind am 12. J a n u a r 1787 im Weimarer Fourierbuch verzeichnet.

Nr.

279-281

269

281. An G.J. Göschen Weimar, 14. Januar 1787 H

D B / D B S M Leipzig, Signatur: G ö s c h e n - S a m m l u n g , Gr. A, Wieland, Brief 4 Mit Korrekturen

Adresse: A n

/ Herrn

Georg

Joachim

Göschen

/ Buchhändler

/

in / L e i p z i g , links d a n e b e n : f r a n c ö . Mit Siegel Mit P o s t v e r m e r k e n

Empfängerbemerkung: Weimar d. 1 4 Jan. d. 17" D °

/ 1787.

/ Wieland

/ empf.

D 1 G o s c h e n , 1903, Tl. 1, S. 206 (Teilabdruck in engl. Übers.) D 2 G o s c h e n , 1905, Bd. 1, S. 130 (Teilabdruck) T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 4 wurde h a b e n , statt h a b e n ) gesetzt. Varianten

3 5 - 3 6 nach der Fortsetzung und 9 es ] erg 14 1 7 8 6 . ] 1 7 6 6 . —• dem D e n o u e m e n t ungeduldig ] mächtig auf die Fortsetzung und das D e nouement aufmerksam > 51 leben ] h —> E r l ä u t e r u n g e n : B : 275; 3

A: 284

I h r e Z u s c h r i f t : Nr. 275.

11

C o n n e x i o n : G ö s c h e n hatte seit J a n u a r 1786 den

Kommissionsverlag des T M ü b e r n o m m e n , vgl. den Vertrag vom 24. und 26. 10. 1785

(Nr. 77).

1 5 Ihrem Wunsche gemäß: Vgl. Nr. 275, Z. 1 9 - 2 7 .

1 6 bey-

d e n L e i p z i g e r - M e s s e n : Die Leipziger O s t e r m e s s e begann am 3. Sonntag nach O s t e r n ; die Herbstmesse am Sonntag nach d e m 29. September. Beide Messen dauerten jeweils 8 Tage, von Sonntag bis Sonntag. Im Anschluß daran statt. 20

19 Johannis:

Der

24. J u n i ;

vgl.

den

fand die

Buchhändlerzahlwoche

Merkurkontrakt

(Nr. 77,

Z. 28).

M i c h a e l i s M e s s e 3 0 0 r e i c h s t h a l e r : Laut Merkurkontrakt waren es zu Johannis

und zur Herbstmesse je 150 Reichstaler.

2 1 — 2 3 nächster Ostermesse

...

Rest

zahlt 96 Friedrichsd'or

506

. . . und

300

reichstaler:

Göschen

(entspricht

Reichstaler), vgl. Nr. 360, Z. 3 - 2 1 ; Nr. 365, Z. 3 - 6 . 2 7 5 5 0 Stück broschiert: Vgl. Nr. 275, Z. 1 7 - 1 8 . 2 9 — 3 0 Thalia . . . recensiert: Vgl. Nr. 275 zu 28. G ö s c h e n hatte um eine Rezension im T M gebeten, vgl. Nr. 275, Z. 28—29. Vgl. auch Nr. 284, Z. 18—22.

31

A b s a l o m : Schiller wird hier mit d e m biblischen Absalom,

d e m dritten Sohn König Davids (vgl. 2. Buch Samuel), verglichen, der sich auf der Flucht mit seinem langen Haar in den Asten einer Eiche verfing und daraufhin getötet wurde.

3 1 — 3 2 Fortsetzungen des D o n Carlos: Zu Schillers „Dom Karlos" vgl. Nr. 167 zu 21—22. Infamie 35

eine

33 —34 wahre

Verbrecher

Geschichte"

a u s I n f a m i e : Die Erzählung „Verbrecher aus

erschien

im

2. Heft

der

„Thaila",

Februar

1786.

G e i s t e r s e h e r : D e r erste Teil von „Der Geisterseher aus den Papieren des G r a f e n

Januar 1787

270

von O." erschien im 4. Heft der „Thalia", Ende D e z e m b e r 1786 oder A n f a n g J a n u a r 1787. Fortsetzungen folgten im 5., 6., 7. und 8. Heft der „Thalia".

kennen zu lernen: Vgl. Nr. 167 zu 6. Nr. 273 zu 58. -

38

Vgl. auch Göschens Antwort Nr. 284, Z. 2 3 - 2 5 .

D o o l i n : Vgl. Nr. 118 zu 36. -

von

Person

39 Birkenstocks . . . Lobschrift: Vgl. 42

Alxingers

Zu G ö s c h e n s Antwort vgl. Nr. 284, Z. 2 6 - 2 8 . -

Am

1 7 . 4 . 1 7 8 7 äußert sich Wieland, während er noch mit d e m Lesen beschäftigt ist, über das Buch überwiegend positiv (vgl. Nr. 334, Z. 4—23). „ D o o l i n " wird angezeigt im August-An-

zeiger des TM 1787, S. CV-CX.

45 versprochene Zuschrift: Vgl. Nr. 275,

Z. 13—16. — Reinhold hatte G ö s c h e n für dessen Wien-Reise E m p f e h l u n g s s c h r e i b e n mitg e g e b e n . Der versprochene Brief G ö s c h e n s an Reinhold liegt nicht vor.

47

Sub-

sription auf Göthe's Wercke: Vgl. Nr. 255 zu 14. Zur Antwort Göschens vgl. Nr. 284, Z. 9 — 35. — An Bertuch schreibt Göschen am 17. M ä r z : „Die Subscriprion auf G o e t h e wird zur O s t e r m e s s e geschlossen. Man wird und muss die Werke kaufen und wir können den erhöhten Preis auch m i t n e h m e n . Ich lasse rüstig drucken, doch so, dass wir keine Sudeleien b e k o m m e n ,

dieses ist die

Hauptsache.

Das Manuscript

zu

Goethe's

3. Band ist richtig eingegangen. Wir w e r d e n in der O s t e r m e s s e tausend absetzen oder mein Calcul müsste gewaltig trügen. Diesen tausend können wir lauter gute Kupfer g e b e n , das wird unsern Credit erhalten. Die Übrigen müssen nachher zufrieden sein, wie sie bedient w e r d e n " (zitiert nach: Goethe-Jahrbuch, Bd. 2, 1881, S. 402).

282. An Ph. E. Reich Weimar, 15. Januar 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1,5,1, Nr. 52 (Brief); Nr. 5 2 a (Beilage) Mit Korrektur

Empfängerbemerkung (auf B11 Rs): 1787. 17. Jenner Weimar beantwortet d. 1 9

/ Wieland /

D

Vermerk von Reich unter der Beilage: 6 t h l r g r o s 8 Textgrundlage: H Variante

33 versehen ] begleite —• E r l ä u t e r u n g e n : B: 278;

A : 285

4 die Sache zwischen mir und der VerlagsCasse . . .: Vgl. Nr. 55 zu 12. 5—6 Alles was Sie mir . . . schreiben: Vgl. Nr. 278, Z. 3 - 2 5 . 7 Beylage: Vgl. Nr. 278, Z. 43—60. kasse 9

an

Reich

ist

nicht

8 z u r e s o l v i e r e n b e l i e b e n : Die Antwort der Verlagsbekannt;

zum

Inhalt

des

Briefes

vgl.

Nr. 285,

Z. 8—25.

I c h l e g e . . . h i e r b e y : Die Beilage ist nicht überliefert. Zur Anzeige der Lucian-

Nr.

271

281-284

Übersetzung im TM vgl. Nr. 278 zu 40. 1 4 des m e h r e r n e x p e c t o r i e r e n : Eine Anzeige von Bd. 1—3 erschien im Anzeiger des TM 1788, März, S. XXXI. 1 5 T i t e l : Reich hatte am 12. Januar den genauen Titel erfragt, vgl. Nr. 278, Z. 3 9 - 4 0 . Zum endgültigen Titel vgl. Nr. 278 zu 39. 1 6 zwey oder drey Theyle a u f einmal . . .: Reich wollte, um den Nachdruckern zu begegnen, mehrere Bände auf einmal herausbringen. — Wieland zeigt sich gewillt, auf Ostern 1788 drei Bände fertigzustellen, vgl. Nr. 332, Z. 9 - 1 1 . 1 8 O s t e r n 1 7 8 8 : Die Leipziger Ostermesse 1788 begann am 13. April. Vom „Lucian" erschienen dort zwei Bände.

283. Von Ph. E. Reich Leipzig, 15. Januar 1787 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 40 Adresse (auf Bl 2 Rs): A n H e r r n H o f r a t h W i e l a n d daneben: f r e y Mit Siegelspur Texlgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

/ in

Weimar

links

A: 332

3 m e i n v o r i g e s : Nr. 278. 3 S c h r e i b e n v o n . . . H e y n e : Nicht bekannt. 6 englischen L u c i a n : Zu Carrs Lucian-Übersetzung vgl. Nr. 248 zu 14. — Auf Wielands Wunsch hatte Reich wegen der Übersetzung am 9. 12. 1786 an Heyne geschrieben (vgl. Nr. 248, Z. 1 4 - 1 5 ) . Am 17. Mai 1787 bittet Wieland Reich, der eine Reise zu Heyne vorhat, nochmals nach der Carr'schen Übersetzung zu fragen (Nr. 351, Z. 25—32). Anfang August 1788 kann Wieland den Empfang des Lucian von Carr melden, wofür er Reich Dank sagt (Nr. 388, Z. 7 — 11). — Drei von insgesamt fünf Bänden des Carr'schen Lucian sind in Wielands Bibliothek verzeichnet. 6 d e n v o n F r a n c k l i n : The Works of Lucian, from the Greek, by Thomas Francklin, D. D., Some time Greek Professor in the University of Cambridge. 2 vol., (London 1780), 2 1781. - Wieland bedankt sich am 17. 5. 1787 und 10. 1. 1788 bei Heyne für das überschickte Exemplar (Nr. 351, Z. 26—28; Nr. 484, Z. 47—49), welches er am 29. 4. 1790 nach Göttingen zurückgehen läßt (BW 10.1, Nr. 418).

284. Von G.J. Göschen Leipzig, 17. Januar 1787 H D1

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 8, Nr. 13 Mit Korrekturen Robert Boxberger: Mittheilungen von Zeitgenossen über Goethe. In: Goethe-Jahrbuch Bd. 1, 1880, S. 316 (Teilabdruck). Dass.: Aus handschriftlichen Quellen. Notizen über Goethe. Mitgetheilt von G. v. Loeper, L. Nohl, Jul. Schiller, B. Seuffert. In: Goethe-Jahrbuch Bd. 4, 1883, S. 321

Januar 1787

272

D 2 Boxberger, 1884, S. 65 (Teilabdruck) D 3 Goschen, 1905, Tl. 1, S. 131 (Teilabdruck) T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 22 ist g e l e s e n statt g e l s e n zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B : 281;

A: [307]

3 Zuschrift: Nr. 281. und Nr. 281, Z. 1 0 - 2 0 .

6 W i l f a h r u n g meiner Bitte: Vgl. Nr. 275, Z. 1 9 - 2 7 1 0 alten Contrackts: Merkur-Vertrag vom 24. und

2 6 . 1 0 . 1 7 8 5 , vgl. Nr. 77.

13

am

29. April.

21—23.

18

1 4 rest

O s t e r m e ß e : Die Leipziger O s t e r m e s s e 1787 begann

meiner

Schuld

für

1786.:

Vgl.

Nr. 281

zu

S c h i l l e r l e b t . . . n o c h in D r e s d e n : Schiller hatte Mitte Oktober

1785 eine eigene W o h n u n g in Dresden im Haus am Kohlenmarkt Nr. 6 bezogen (das Haus lag

dem

über).

Grundstück

Nr. 4,

in

dem

Körner

wohnte,

schräg

gegen-

20

B e u r t h e i l u n g : Zu Wielands Rezension der „Thalia" im T M vgl. Nr. 275

zu 28.

22

S c h r i f t e n : Hier vor allem seine Trauerspiele gemeint, vgl. dazu Nr. 145

zu 47 .

2 3 Birkenstocks . . . Lobschrift: Vgl. Nr. 273 zu 58. - Im TM erschien

keine Anzeige des Buches. 29

2 6 D e r D o o l i n : Zu Alxingers Werk vgl. Nr. 118 zu 36.

m i t G ö t h e : Wieland hatte sich nach d e m Subskriptionserfolg von „Goethe's Schrif-

ten" (vgl. dazu Nr. 255 zu 14) erkundigt, die ab 1787 bei Göschen herauskamen (vgl. Nr. 281, Z. 46—50).

33

G e i ß l e r s d e s j ü n g e r n : Der Leipziger Romanschriftstel-

ler Adam Friedrich Geisler der Jüngere. In der A. L. Z. wird er als ein unbegreiflich schamloser Papierverderber charakterisiert, als unverschämter Skribler und S c h m e i ß f l i e g e . Er verdanke seine zeitweise Berühmtheit seinen pikanten Geschichten über Frauen. Und Biester äußert in der Allgemeinen D e u t s c h e n Bibliothek (37/52, Anh. 3, 1739): „Unter den 6000 Schriftstellerfedern, welche itzt in Deutschland rasseln, wird keine von einem schlechteren Skribenten g e f ü h r t , als A. F. Geisler der J ü n g e r e ist. Mit der Wuth eines Ausgehungerten fällt er über jeden G e g e n s t a n d her, der ihm anziehend g e n u g erscheint, um Leser zu lokken; seine Unverschämtheit und seine Unwissenheit sind gleich abscheulich; und die Mittel, die er ersinnt, um sich h e r v o r z u d r ä n g e n und sich bemerkt zu machen, sind eben so abgeschmackt als schändlich".

37

leger Benjamin Gottlob H o f f m a n n .

H o f m a n n in H a m b u r g : D e r H a m b u r g e r Ver37

H e r t e l 3 P a c k e t e : Inhalt nicht bekannt.

Möglicherweise ist der Leipziger Buchhändler Christian Gottlob Hertel gemeint. Ein Hertel

wird

38

P a c k e t a n H r . R a t h R e i n h a r d : Inhalt nicht bekannt. Möglicherweise handelt es

von

Steiner

aus

Winterthur

als

sich um ein Schreibversehen statt: Reinhold.

sein

Commissionär 40—43

in

Leipzig

genannt.

Friedrichs Gedichte . . .

a n z u z e i g e n : Karl Julius Fridrich: Fridrichs Gedichte. Erster Theil. Situationen. Wien, b e y m Verfasser und in C o m m i s s i o n bey G r ä f f e r 1786. (Vgl. Karl Julius Friedrich: Situationen. Vermehrte Originalausgabe, W i e n 1786.) — Eine nicht unterzeichnete Rezension von Reinhold erschien im Anzeiger des T M 1787, Januar, S. III—VII. — In der Vorrede zu seinen Gedichten charakterisiert der Verfasser „die Situation als eine Gattung, die zwey Arten unter sich begreift, wovon nur die eine als Lehrgedicht betrachtet w e r d e n , die an-

Nr.

273

284-285

dere aber, ,das bloße G e m ä h i d e leidenschaftlicher E m p f i n d u n g e n ' eben so gut Elegie, Hymne, Lied u. s . w . als Lehrgedicht seyn k a n n " (S. V). Reinhold lobt abschließend: „Unstreitig hat H. Fr. auf den Weg, den er sich g e b a h n t hat, die zwey wesentlichsten Erfodernisse, philosophischen Scharfsinn, und dichterische Einbildungskraft, mit sich gebracht. Auffallend ist, daß sich sein G e s a n g in den Fesseln des Reims meistens anmuthiger und leichter fortbewegt, als ohne dieselben. [. . .] D o c h der Poesie des Styls, d e m Ausdruck, der Sprache, in diesen Gedichten durch L o b und Tadel ihr ganzes Recht anzuthun, erforderte einen weit g r ö ß e r n Raum als dieses Blatt uns gestattet" (S. VI—VII). — Wieland hatte im T M 1785, II, April, S. 30—53, eine Probe der damals noch u n g e d r u c k t e n

Lehrgedichte,

„Situation des Sehers Aliba bey Zoroasters Grabe. (Ein Versuch über die Unsterblichkeit der Seele.)" mit einem eigenen Vorbericht (S. 30 — 32) abgedruckt. — J. B. v. Alxinger äußert am 3 0 . 3 . 1 7 8 7 g e g e n ü b e r Reinhold: „Friedrichen, der in der Vorstadt wohnt, sehe ich nie; ich schätze ihn als einen redlichen Mann, halte ihn aber für einen s e h r

schlechten

Dichter, und finde deine Recension — freundschaftlich. Gott weiß, seine Situazionen taug e n gar nichts! Sie sind velut agri Kein Plan, keine Ordnung, kein neuer Gedanke, und noch dazu die alltäglichen zerreibet und von d e m Verse und d e m Reime dieser zwey großen Tyrannen der Friedrichischen M u s e entsetzlich m i ß h a n d e l t " (Reinhold-Korrespondenz I, 1983, S. 203).

285. Von Ph. E. Reich Leipzig, 19. Januar 1787 H

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 41 Mit Korrekturen

Adresse (auf B1 2 Rs): An Herrn Hofrath Wieland /' in Weimar links dan e b e n : F r e y Mit Siegelspur Mit P o s t v e r m e r k T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 8 ( d a ß m i r ) sind jeweils am Zeilenanfang A n f ü h r u n g s z e i c h e n gesetzt. Sie reichen bis zu den mit Dieses; was und halber beginnenden Zeilen (vgl. Z. 19—20), in denen jedoch nicht mehr der Brief der D e s s a u e r Verlagskasse wiederg e g e b e n wird, sondern Reichs eigene M e i n u n g z u m Ausdruck k o m m t . Deshalb w u r d e n die A n f ü h r u n g s z e i c h e n bei den erwähnten letzten drei Zeilen w e g g e l a s s e n . E r l ä u t e r u n g e n : B: 282;

A : 289

3 Gehülfe: Nicht ermittelt.

6 Drey oder nur 2 Bände vom Lucian: 1788

erschienen 3 B ä n d e von Wielands L u c i a n - U b e r s e t z u n g (vgl. dazu Nr. 57 zu 27 — 28), die ersten zwei zur Ostermesse. dauerte v o m 13. bis 20. April 1788.

6 Oster Meße 1788: Die Leipziger O s t e r m e s s e 8 V e r l a a g s - C a s s e : Zu den Streitigkeiten zwi-

schen Wieland und der Dessauer Verlagskasse um eine N e u a u s g a b e von Wielands Horazischen Briefen vgl. Nr. 55 zu 12 und zu 16. 18

Wieland BW 9.2

8 schreiben mir: D e r Brief der Ver-

274

Januar

1787

lagskasse an Reich ist im Original nicht bekannt.

1 9 w a s ich t h u n s o l l : Vgl.

Nr. 289. — Reich kaufte die noch übrigen 700 Exemplare der 1782er Ausgabe und veranstaltete 1787 eine Titelauflage der Horazischen Briefe.

286. An F. ].].

27

B e y l a g e : Nicht bekannt.

Bertuch Weimar, 20. Januar 1787

H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 06/2119, Nr. 28 Mit Korrekturen

Adresse (auf B12 Rs): A n / des Herrn Legationsrath Bertuch / Wohlgebore" / zu eigenen Händen. Mit Siegel Empfängerbemerkung (auf B12 Rs): Weimar d. 2 0 Jan. 1 7 8 7 / H. Hofr. Wieland. Textgrundlage: H Varianten

3 Mauckischen ] G —» E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

10 überlasse ] lasse > A: —

3 A u s l ö s u n g : Nach Adelung dasjenige Geld, womit eine Sache ausgelöset, d. h. los ge-

macht, herausgenommen, wird.

3 — 4 Antheils an dem Mauckischen Typo-

g r a p h i s c h e n W e s e n : Wieland hatte 1473 Taler in Mauckes Druckerei in Jena inves:iert (vgl. Nr. 120). Ausgezahlt bekommt er 1200 Reichstaler (Z. 8) in Raten sowie Zinsen; vgl. weiterhin Nr. 529 (Haben-Seite).

6 m e h r e r n E n t r e p r i s e n : Bertuch war am Ver-

lag von Goethe's Schriften bei Göschen beteiligt (vgl. Nr. 255 zu 14). — 1786 begründete Bertuch nach dem Muster des französischen „Cabinet des M o d e s " das „Journal des Luxus und der Moden" (Titel des 1 . J a h r g a n g s : Journal der Moden) (Hrsg. von Bertuch j n d G. M. Kraus). Es erscheint bis 1790 bei Ettinger in Gotha, ab 1791 bis zur Einstellung 1827 in Bertuchs „Landes-Industrie-Comptoir". Als Seitenstück zum Modejournal gaben Bertuch und G. M. Kraus die „Pandora, oder Taschenbuch (1788 f.: Kalender) des Luxus und der Moden (1787 und 1788: aller Völker) für das Jahr [ 1 7 8 7 - 1 7 8 9 ] " heraus. Sie erschien in Weimar und Leipzig (1786 — 88). 1785 hatte Bertuch zusammen mit Chr. G. Schütz in Jena das Rezensionsorgan A. L. Z. gegründet, dessen Abonnentenzahl

Ende

1787 auf etwa 2000 anstieg. Als weitere Unternehmungen sind seine Fabrik für künstLche Blumen in seinem Hause zu nennen. A m 2 2 . 7 . 1 7 8 3 hatte er für die Aufsicht und Leitung des Betriebes, die seine Schwägerin Auguste Slevoigt übernahm, ein herzogliches Privileg für 10 Jahre erbeten. In der zusammen mit dem Grundstück am Baumgarten erworbenen ungenutzten Schleifmühle ließ er eine Papier- und Ölmühle einrichten zur Herstellung von Papier und Farben. Zudem hatte Bertuch höfische Pflichten zu erfüllen: A m 12. 9. 1775 war er zum Geheimsekretär Karl Augusts ernannt worden, hatte „die Schatulle richtig and

Nr.

285-287

275

ordentlich zu führen, des Fürsten Handbibliothek, Kupfer, G e m ä l d e und A n t i k e n s a m m lung zu beaufsichtigen, bei den wöchentlichen Audienzen das Protokoll zu führen und alle ihm a u f g e t r a g e n e n Briefe zu beantworten". Im M ä r z 1785 war Bertuch z u m Legationsrat ernannt worden. A m 5. 3. 1787 w u r d e Bertuch mit der geschäftlichen Oberleitung der Arbeiten am Weimarer Park beauftragt.

9 C o n t r a c t S : D e r Sozietätskontrakt von Wie-

land und Bertuch mit Maucke von A n f a n g 1785 ist nicht überliefert. Z u m

Entwurf

vgl.

bekannt.

23

B W 8.1,

Nr. [416],

Wanderschaft

nach

13 Ihrem

20. 7. 1792) im Heydenreichschen

schriftliche Hause:

Beurkundung:

Nicht

Wieland wohnte seit S o m m e r

1777

Haus „Vor d e m Frauenthor", Marienstraße

1.

(bis Am

30. 9. 1777 schreibt er an Sophie von La R o c h e : „Ich w o h n e seit A n f a n g dieses S o m m e r s (und hoffentlich für meine ganze übrige Lebenszeit) in einem g r o ß e n b e q u e m e n Hause vor der Stadt, zwar nur zwanzig Schritte vom Thore, aber mit allen a g r e m e n s der illusion als ob ich auf d e m Lande lebte — in der beneidenswerthesten Freyheit und Ruhe — lebe [. . .] Hinten an m e i n e m Hause hab' ich einen K ü c h e n g a r t e n mit O b s t b ä u m e n — und ein paar hundert Schritte davon liegt ein größerer Garten, den ich vor anderthalb Jahren gekauft habe [. . .]" ( B W 5, Nr. 745, S. 664). — Bertuch hatte 1777 den Fürstlichen Baumgarten gepachtet und weiteres Gelände dazugekauft, auf d e m er 1780 am R a n d e seines Gartens mit d e m Bau seines Hauses b e g o n n e n hatte, d e m späteren nördlichen Flügel des g r o ß e n Hauses, in d e m er 1782 seine Kunstblumenfabrik einquartierte sowie 1786 eine Kunstanstalt und Kupferdruckerei. Schiller schreibt darüber am 18. [und 19.] August 1787 an K ö r n e r : „ B e r t u c h e n habe ich kürzlich besucht. Er wohnt vor d e m T h o r e und hat ohnstreitig in g a n z Weimar das schönste Haus. Es ist mit G e s c h m a c k g e b a u t und recht vortreflich moeublirt, hat zugleich, weil es doch eigentlich nur ein Landhaus seyn soll, einen recht geschmackvollen Anstrich von Ländlichkeit. N e b e n a n ist ein Garten, nicht viel größer als der Japanische, der unter 75 Pächter vertheilt ist, welche 1—2 Thaler jährlich für ihr Pläzchen erlegen. Die Idee ist recht artig, und das ö k o n o m i s c h e ist auch dabei nicht vergessen. [. . .] Durch ein wildes buschreiches Wäldchen, das vielleicht nicht größer als d e r R a u m ist, den das Japanische Palais einnimmt, ist ein Spazierweg angelegt, der 8 biß 10 Minuten dauert, weil er sich in Labyrinthen um sich herumschlingt. Man wird wirklich getäuscht, als ob man in einer weitläuftigen Parthie wäre, und einige gut gewählte Anlagen und A b w e c h s l u n g e n machen diesen Schattengang äuserst a n g e n e h m . Eine Grotte, die ihm zufälligerweise das G e w ö l b einer Brücke über einen jezt vertrockneten Bach dargeboten hat, ist sehr benutzt" (SNA Bd. 24, 1989, Nr. 94, S. 136).

287. An Unbekannt Weimar, 21. Januar 1787 H

18*

Vor 1945 M a g y a r T u d o m ä n y o s A k a d e m i a Könyotära B u d a p e s t (Library of the Hungarian A c a d e m y of Sciences) Nach 1945 Brief dort nicht mehr auffindbar. Nach D 1 Seite

Januar 1787

276 D

Heller, A g o s t : G o e t h e - Z i m m e r der Ungarischen A k a d e m i e der Wissenschaften. Katalog der Elischer'schen G o e t h e - S a m m l u n g . Budapest 1896, S. 131, Nr. 137 Textgrundlage: D E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

288. Von E. W. Wolf Weimar, 21. Januar 1787 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 6, Nr. 79

Adresse (auf B12 Rs): A n / des Herrn Hofraths W i e l a n d geb. / ZU eigener Eröf. Mit Siegelresten

/ Wohl-

Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 3 Auftrag:

A:—

Nicht bekannt; vermutlich wurde er mündlich erteilt.

3

Anzeige

v o n S p a z i e r ' s L i e d e r n : Lieder einsamer und gesellschaftlicher Freude, componirt und dem H o c h g e b o h r n e n Freyherrn Carl L u d w i g von M e n g d e n , ehrfurchtsvoll zugeeignet von Carl Spazier. Zu finden in Wien bey Artaria & C o m p a g n i e , 1786. — Angezeigt (von Wolf) im Anzeiger des T M 1787, Januar, S. XIII (mit d e m fehlerhaften Titel „Lieder einsamer

und gesellschaftlicher Freunde").

5 Recension von Schulze's Athalia: Im An-

zeiger des T M 1787, Januar, S. IX—XIII, erschien eine Rezension von Wolf: „Kiel. Herr Professor Cramer, hat durch seine Polyhymnia abermals h e r a u s g e g e b e n ; Chöre und Gesänge zur Athalia von Racine. Ciavierauszug der Partitur von J. A. P. Schulz, Capellmeister Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Heinrich von Preussen. Herausgeber und in H a m b u r g in C o m mission bey H e r r n H o f m a n n , Buchhändler 1786." — D e r Rezensent geht zuerst auf die biblische Vorlage Racines von 1691 ein und teilt dann die Entstehungsgeschichte der musikalischen Ausarbeitung mit: „Sr. Kön. Hoheit der Prinz Heinrich von Preussen, der, wie ehmals sein g r o ß e r Bruder, Liebe zu den Dichtern Frankreichs hegt, trug vor einigen Jahren seinem Capellmeister auf, für sein Privattheater, welches in Reinsberg seine liebste Erhohlung ausmacht, die Chöre dieser Tragödie in Musik zusetzen. Herr Schulz erfüllte diesen Befehl, und so kam sie nach Teutschland. Sie fand Beifall; und durch das G e r ü c h t davon gereizt, bat Herr Prof. Cramer, der Athalia schon lange geschäzt hatte, den K o m p o nisten u m die Mittheilung der Partitur, w e l c h e Bitte ihm gewähret w u r d e ; er übersezte sie; erreichte nicht allein sein Original, sondern Übertrag es noch in m a n c h e n Stellen, indem er Flecken im Originale abwischte, die abgewischt w e r d e n konnten; und so erscheint nun die ganze, in Betracht auf Handlung, auf Verschiedenheit und Festigkeit der Caractere, auf Pracht u. s. w. g a n z Vortrefliche, und ohne Liebes Intrigue, vortrefliche O p e r hier französisch und teutsch, in fünf Akte eingetheilt. — Wer die U e b e r s e t z u n g der A r m i d a vom

Nr.

277

287-290

Herrn Prof. C. gesehen und gelesen hat, wird sich überzeugen können, daß auch bei dieser treffender Ausdruck und Schönheit herrsche, und daß ihm für ein so herrlich Geschenk Dank gebühre" (S. XI).

5 Cramer: Karl Friedrich Cramer in Kiel hatte Racines

„Athalie" (1691) ins Deutsche übersetzt und für die Oper bearbeitet.

289. An Ph. E. Reich Weimar, 23. Januar 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1,5,1, Nr. 53 Mit Korrekturen Adresse (auf B12 Rs): An / H e r r n Buchhändler Reich

/

in /

Leipzig.

links daneben: frey. Mit Siegel

Mit Postvermerk und Poststempel D E W e i m a r Empfängerbemerkung (auf B1 2 Rs): 1 7 8 7 . 2 6 . (oder: 27.) J a n . W e i m a r

/

Wie-

land D Buchner, 1871, S. 112 (Teilabdruck) Textgrundlage: H V a r i an t e n

2 Dessauern, ] Dessauern! > E r l ä u t e r u n g e n : B: 285;

3 weil ] 1 —>

A:—

2—6 leidigen Dessauern . . . Entschädigung . . . neue Auflage der Horazischen Briefe: Zum Streit zwischen Wieland und der Dessauer Verlagskasse um eine neue Auflage von Wielands Horazischen Briefen bei Reich vgl. Nr. 55 zu 12, zu 16. Siehe auch Reichs vorausgegangenen Brief Nr. 285, Z. 8—25.

290.

Von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften Berlin Berlin, 24. Januar 1787

H

WM Biberach, Signatur: Eing. Nr. 727 Von Hand eingetragen sind Wielands Name (Z. 8) und das Datum (Z. 18); Unterschriften (Z. 19) eigenhändig Mit Siegel (Adler zu den Sternen auffliegend; Aufschrift: Cognata ad Sidera Tendit MDCCLXXXVI. / Academ. Boruss. Sigill. Regiae) Textgrundlage: H

Januar—Februar 1787

278 Erläuterungen: B:-; 3 Friderici

Guilielmi

A : - (vgl. Nr. 252 und Nr. [270]) II.: Friedrich Wilhelm II. von Preußen.

9 In

Regiam

n o s t r a m A c a d e m i a m . . .: Wieland hatte von seiner am 7 . 1 2 . 1 7 8 6 erfolgten A u f n a h m e in die Berliner A k a d e m i e der Wissenschaften bereits durch J. H. S. Formey erfahren (vgl. Nr. 247). — Wieland w u r d e als Auswärtiges Mitglied a u f g e n o m m e n . Bis 1855 erhielten die n e u a u f g e n o m m e n e n Mitglieder lediglich durch die formlose Ubersendung des D i p l o m s von der Mitgliedschaft Kenntnis; erst am 2 5 . 1 0 . 1 8 5 5 w u r d e festgelegt, künftig den Diplomen ein erläuterndes Schreiben beizufügen (vgl. Werner Hartkopf: Die Berliner A k a d e m i e der Wissenschaften. Ihre Mitglieder und Preisträger 1700—1990. Berlin 1992). — Das Diplom ist in lateinischer Sprache abgefaßt und basiert auf d e m am 19. 6. 1726 durch das Konzilium der A k a d e m i e unter der Leitung des Präsidenten Gundling g e f a ß t e n B e s c h l u ß : „Wenn auch nach der ersten weisen die Diplomata Receptionis bisher in Teutscher spräche ausgefertigt worden, einer Gelehrten Gesellschaft aber anständiger zu sein scheint, d a ß dieselbe Concl.

in

Lateinischer

als

der

Gelehrten

spräche

gestellet

werden,

so

ist /

/ daß hinfort alle Diplomata in Latein ausgefertigt werden sollen". Unter Fried-

rich II. wurden die Mitgliederdiplome in Französisch abgefaßt (vgl. ebd.). — Von 1764 bis zu seinem Tode übte Friedrich II. de facto das Amt des Präsidenten der A k a d e m i e aus und ernannte die (vergleichsweise sehr geringe Anzahl) Mitglieder selbst ohne B e f r a g u n g der Akademie. Noch im Jahr seines Todes 1786 wählte die Akademie insgesamt 29 Mitglieder, darunter 15 Ordentliche Mitglieder. Zu diesen gehörten neben Wieland u . a . Johann Christoph von Woellner, Friedrichs Leibarzt Christian Gottlieb Seile, der Astronom J o h a n n Eiert Bode, J o h a n n J a k o b Engel, Karl Wilhelm Ramler, Christian Garve, Ignaz Edler von Born, Marie-Jean-Antoine de Condorcet, Johann August Eberhard, Johann Reinhold Forster und Christian Gottlob Heyne. (1787 wird auch Herder Auswärtiges Mitglied.) A m gleichen Tag wie Wieland (7. 12. 1786) w u r d e n zu Auswärtigen Mitgliedern g e w ä h l t : Charles Bonnet (Physiker in G e n f ) , J o h a n n Georg A d a m Forster, Nikolaus J o s e p h Freiherr von Jacquin (Professor der Botanik in Wien), Immanuel Kant und Alessandro C o n t e Volta (Physiker in Pavia). — 1812 wird Wieland bei der Neueinteilung der Mitglieder ausgelassen. 19

H e r t z b e r g : Ewald Friedrich von Hertzberg war Kurator der Akademie von 1786 bis

1795. seit 19

Ehrenmitglied 1771

Direktor

seit der

7.9.1752.

19

Philologischen

M e r i a n : Johann

Klasse.

Ordentliches

Bernhard

Mitglied

Merian

seit

war

9. 4. 1750.

d e M o u l i n e s : Wilhelm von Moulines w a r T h e o l o g e und Herzoglich Braunschwei-

gischer Berliner

Geheimer Akademie

Legationsrat seit

und

21. 7. 1775.

residierender 19

de

Minister.

Ordentliches

Woellner:

Johann

Mitglied

Christoph

der von

Woellner war seit 1786 G e h e i m e r Oberfinanzrat. A m Hofe Friedrichs II. hatte er großen Einfluß, verwaltete die Dispositionskasse und hatte die Aufsicht über die Staatsbauten. Er war im Direktorium des H o f b a u a m t e s , Direktor im S e i d e n b a u d e p a r t e m e n t

und

de facto Mitglied des Generaldirektoriums. Ordentliches Mitglied seit 23. 11. 1786 (Bestät. 30. 11. 1786).

Nr.

290-292

279

291. An Weidmanns Erben und Reich in Leipzig Weimar, 29. Januar 1787 H

T h e Milton S. Eisenhower Library, T h e J o h n s Hopkins University Baltimore, Maryland, Signatur: Kurrelmeyer collection

Adresse: Herren

/ Herren Weidmanns Erben

/ und Reich

/ in /

L e i p z i g , links d a n e b e n : f r a n c ö . Mit Siegel Mit Postvermerk

Empfängerbemerkung: 1 7 8 7 . d. 3 1 : Janr. Weimar

/ Wieland

/ v o n dxx

d ° (Lesung unsicher) D Kurrelmeyer, 1933, S. 3 9 4 - 3 9 5 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 3 Gelegenheit:

A: —

Wielands Bestellung ging am 31. J a n u a r bei W e i d m a n n s Erben und

Reich ein und w u r d e noch am gleichen Tag erledigt und abgeschickt. O b der Büchersend u n g ein Schreiben beilag, ist nicht sicher; deshalb w u r d e hier kein Brief erschlossen.

5 auserlesene Gedichte: Vgl. Nr. 4 zu 8. Zum Inhalt des 1. Bandes vgl. Nr. 26 zu 17. 5

1 —16:

schen.

Alle Zahlen in dieser Spalte sind Preisangaben in Reichstalern und

Gro-

6 2 t e r B a n d : Z u m Inhalt des 2. B a n d e s der „Auserlesenen Gedichte" vgl.

Nr. 26 zu 17.

7 3 . 4 . u n d 5 t e r b a n d : Bd. 3 der „Auserlesenen G e d i c h t e " enthält:

O b e r o n : die 7 ersten Gesänge. [Mit] An den Leser, Weimar, 18. Nov. 1784; Bd. 4 : Obero n : die 5 letzten Gesänge. Geron der Biederherzige: eine Erzählung aus König Artus Zeiten. [Mit] An den Leser. — Z u m Inhalt von Bd. 5 vgl. Nr. 26 zu 21.

8

Gibbons

G e s c h i c h t e . . .: Edward G i b b o n : History of the decline and fall of the R o m a n Empire. 6 Bde., London 1776ff. -

N e u e Auflage, L o n d o n 1 7 8 2 - 8 8 [u. ö.]. ( W B Nr. 6 6 7 - 6 7 9 :

A u s g a b e Basel: T o u m e i s e n , 1787—89, 13 vol.).

10

Geschichte von

Griechen-

l a n d : Es konnte kein solches Werk von Gibbon ermittelt werden.

[292]. 1Von einem unbekannten Mann Januar/ Februar 1787 Z u m A b s e n d e r : Nicht ermittelt. Zur D a t i e r u n g : U m den Beitrag ins Februar-Heft des T M 1787 a u f n e h m e n zu können, m u ß ihn W i e l a n d im Januar oder spätestens im Februar erhalten haben. Die M e r k u r h e f t e erschienen meist Ende des b e t r e f f e n d e n Monats. E r l ä u t e r u n g e n : B: - ;

A : - (vgl. T M 1787, 1, S. 186)

2 A u f s a t z : Z u r u f eines Mannes in der Wüste an teutsche Freymäurer. In: T M 1787, 1, Februar, S. 1 8 6 - 1 8 9 . A n o n y m .

280

Februar 1787

293. Von J. Chr. F. Schul% Weimar, 1. Februar 1787 H

W M Biberach, Signatur: Eing. Nr. 982 Mit e i g e n h ä n d i g e m Vermerk Wielands

auf

der

Rs:

Cassa-Billet

/

pro

60

reichsthaler — / 1. Februar 1 7 8 7 . Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

2 6 0 R e i c h s t h a l e r : Wahrscheinlich für Schulz' Beiträge im T M 1786, vgl. dazu Nr. 225 zu 2. — Zu Beginn des Jahres 1787 erschienen die Fortsetzungen v o n : Geschichte Friedrichs des G r o ß e n (TM 1787, 1, Januar, S. 4 0 - 5 5 ; 1, Februar, S. 9 7 - 1 1 7 ) . - Wieland zahlte für Originalbeiträge im T M 10 Reichstaler pro g e d r u c k t e n Bogen, für Übersetzungen 6 Reichstaler. Rezensionen waren seit Reinholds verstärkter Mitarbeit am Anzeiger von 6 auf 10 Reichstaler angehoben worden.

[294]. Von den Schwestern

Lehenherr Biberach, vor 5. Februar 1786

E r l ä u t e r u n g e n : B : — (vgl. Nr. 245);

A: —

295. Von ]. H. v. Hillern Biberach, 5. Februar 1787 H

S L B D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 2, Nr. 70 Mit Korrekturen

Adresse: A n

/ Herrn H o f f R a t h Wieland

/ in

/ Weimar,

links da-

n e b e n : f r a n c o N ü r n b e r g . Mit Siegelspuren Mit P o s t v e r m e r k e n und Poststempel: v o n B i b e r a c h Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 245;

3 Z u s c h r i f f t : Nr. 245. Nr. 245, Z. 1 0 - 1 6 .

A : 325

4 3 0 0 f.: Vgl. Nr. 245, Z. 3 - 7 .

6 O r d r e : Vgl.

8 F r a u M a m m a : Regina Katharina Wieland.

sagungsSchreiben: Nr. [294],

9 Danck-

1 5 Hrn P f l u g habe es ausgeredt . . .: Vgl.

auch Nr. 245, Z. 1 7 - 2 6 ; Nr. 325, Z. 2 1 - 2 4 ; Nr. 339, Z. 2 4 - 2 8 .

17

testimonium:

P f l u g hatte ein Zeugnis von Wieland erhofft für die Zeit, als Wieland noch Kanzleiverwal-

Nr. ter in Biberach rach.

18

war. J o h a n n J o s e p h

281

293-296

Matthias

Pflug war

Gerichtsschreiber

in

Bibe-

n e u e G e r i c h t s S c h r e i b e r : Nicht ermittelt. 1792 ist Karl Blum als Ge-

richtsschreiber in Biberach nachweisbar.

18

p e r U n a n i m i a : Einstimmig, einmütig.

— Auch wenn ein oder mehrere Mitglieder bei einer Verhandlung anderer M e i n u n g waren und solche äußerten, ließ man doch „unanimiter" in das Protokoll setzen und alle unterschreiben.

2 0 —21

Pflug . . . Geschwistrig

K i n d : Es konnte nicht ermittelt

werden, welcher N e f f e J o h a n n J o s e p h Matthias P f l u g s g e m e i n t ist. Von J. J. M. P f l u g konnten vier B r ü d e r festgestellt w e r d e n : Martin Christian Andreas (geb. 29. 11. 1730); J o h a n n G e o r g (geb. 28. 1. 1735); J o s e f Christian (geb. 19. 11. 1742) und Ignatius J o h a n n Michael (geb. 30. 8. 1744). (Nach freundlicher Mitteilung von Dr. Diemer, Kreiskultur- und Archivamt Biberach.) — Unstimmigkeiten gibt es jedoch beim dritten der B r ü d e r (geb. 1742) zu J o h a n n J o s e p h Matthias Pflug, bei d e m als G e b u r t s d a t u m der 19. Sept. 1742 verzeichnet ist. 26

23

Dr. M a n n :

Vgl.

auch

Nr. 245,

Z. 2 6 - 3 3 ;

Nr. 339,

Z. 2 9 - 3 5 .

S u c c e s s o r e m : N a c h f o l g e r im Amt w u r d e der Stadt- und Landphysikus Dr. Friedrich

Albrecht Tritschler aus Eßlingen. Er wurde im D e z e m b e r 1786 zum Amtsarzt gewählt. 30

ins

graue

Ungeheuer:

(Wilhelm

Ludwig

Wekhrlin):

Bd. 1 - 1 2 (= Nr. 1 - 3 6 ) , 1 7 8 4 - 8 7 , o. O. [ N ü r n b e r g : Felßecker], Die Hälfte; der halbe Teil eines D i n g e s ; v o n : scheiden. in Winterthur, vgl. auch Nr. 331, Z. 1 8 - 1 9 .

42

41

Das

graue 32

Ungeheur.

Halbscheid:

5 5 f.: Von ). H. Steiner

b e a n t r a g e n : Vgl. Wielands Ant-

wort in Nr. 325, Z. 7 — 20, der Katharina Floriane Wieland 50 Gulden z u k o m m e n lassen möchte. 46

43

Georgij:

23. April.

45

400

f.: Vgl. auch Nr. 325, Z. 1 5 - 2 0 .

F r e t t e r e y : Oberdt.: Mühe, Plage.

296. Von E. F. A. v. Man teuffei Dresden, 7. Februar 1787 H

SLB D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 3, Nr. 35 Mit Korrekturen

T e x t g r u n d l a g e : H. — Der Brief ist nicht unterzeichnet; hinter g e h o r s a m s t e r

Diener

folgt ein Schnörkel, eventuell „ M " . Z u m A b s e n d e r : D e r Absender M a n t e u f f e l läßt sich aus Nr. 379, Z. 43 — 59, erschließen. Die Schrift s t i m m t mit d e m unterzeichneten Brief Nr. 379 überein. E r l ä u t e r u n g e n : B: - ;

A: -

(vgl. T M 1787, 2, April, S. 96)

4 — 5 P a c k V e r s e n : Die Beilage ist nicht überliefert. — Von den mitgeschickten sechs Gedichten druckt Wieland zwei im T M ab: D e r Vorsatz. 1784 (in: T M 1787, 2, April, S. 93—94); Aussichten. 1784 (in: ebd., S. 96). Die A n m e r k u n g e n M a n t e u f f e l s z u m ersten Gedicht finden sich ebd., S. 94—96. — Wieland fügt die A n m e r k u n g bei: „ D e r Verfasser

282

Februar 1787

dieser zwey Lieder hat nicht gut g e f u n d e n sich mir zu nennen. Er w ü n s c h t e sie nebst den N o t e n im T. M. g e d r u c k t zu sehen; und w a r u m sollten sie ihr Glück nicht eben so gut in der Welt m a c h e n als m a n c h e andere, die es w e n i g e r v e r d i e n e n ? " (ebd., S. 96; AA I, Bd. 13, S. A 1 0 4 - A 1 0 5 ) .

21

Hofmeister:

Nicht

ermittelt.

24

auf

den

Körnel

. . .: Möglicherweise Anspielung auf einen Stock v o m Kornellbaum, den Spazier- und Wanderstock der Studenten.

28

P i n d u s m ä d g e n : Die 9 Musen, die ihren Sitz u. a.

auf d e m Pindus, einer Bergkette in Griechenland, gehabt haben sollen. . . . i n e i n e r Q u a r t a l s c h r i f t : Nicht ermittelt.

67

39

Posse

N o t e n : Wieland druckte die

A n m e r k u n g e n im T M mit ab (vgl. zu 4—5); vgl. dazu auch Manteuffels Antwort Nr. 379, Z. 58—65.

7 5 w e n i g ZU t h u n : Manteuffel w a r Assessor bei der Dresdner Landes-

regierung, vgl. Nr. 379, Z. 89—90.

85

o r e r o t u n d o : Graiis dedit ore rotundo /

Musa loqui. — H o r a z : Ars. Poet. 323.

[297]. An das Kaiserlich-privilegierte Adress- und in Hamburg

Zeitungscomptoir Weimar, 9. Februar 1787

Zur D a t i e r u n g : Es ist nicht sicher zu sagen, ob der 9. Februar das Ausstellungsdatum der Assignation ist, das E m p f a n g s d a t u m oder das D a t u m der Einlösung. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

298. Von A. Chr. Kajser Regens bürg, 10. Februar 1787 H

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 2, Nr. 107 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

5 V o y a g e p i t t o r e s q u e . . .: [Jean Claude Richard de Saint-Non (Abbé de Saint-Non)]: Voyage pittoresque ou description des royaumes de Naples et de Sicile. T. 1—4, Paris 1781—86.

8 U e b e r s e t z u n g : Im T M erschienen keine Anzeige des Übersetzungs-

vorhabens bzw. Teile der Übersetzung.

Erdbeben in Calabrien. ist dort vorhanden.

20

E r d b e b e n : A m 5. Februar 1783 waren

2 5 Fürstlichen Weimarischen Bibliotheck: Das Buch

Nr.

296-299

283

299. Von J. W. L. Gleim Halberstadt, H h

Verbleib unbekannt Gleim-Archiv Halberstadt, Signatur: Hs. A Gl/Wieland 20 Zeitgenössische Abschrift von f r e m d e r Hand Mit Korrekturen

D

Pröhle, 1876, S. 227 (Teilabdruck); (auch in: Pröhle, 1877, S. 246)

14. Februar 1787

T e x t g r u n d l a g e : h. — D e r Schreibfehler Z. 6 in statt i c h w u r d e korrigiert. — Links neben der Zeile n o c h . . . V o n (vgl. Z. 39—40) ist n e u l i c h ergänzt und mit einem Einfügungszeichen versehen. Dieses fehlt jedoch im Text, so daß das Wort nicht eindeutig zuzuordnen ist. Möglicherweise gehört es in folgenden Kontext: V o n H e r r n

Schwiegersohn

hört ich neulich so viel gutes. E r l ä u t e r u n g e n : B:—; 6 —7 Januar

A : 356 (?)

d i e s e s J a h r s : W i e l a n d : G e d a n k e n aus Veranlassung eines Briefes des

Herrn D. Bicker in B r e m e n an Herrn Hofrath Baldinger über Lavaters Magnetismus. In: T M 1787, 1, Januar, S. 8 2 - 9 6 . -

Reinhold schreibt d a r ü b e r am 26. 1. 1787 an Nicolai:

„Von Lavaters Lobgedichten auf den Katholicismus im Merkur zu sprechen, dürfte itzt wohl schon zu spät seyn. — D a f ü r wird Ihnen die Nachricht nicht gleich giltig seyn, daß Wieland im J e n n e r des Merkurs die Feder ergreift, um die Nachricht des Doktor Bickers im Hanoverischen Magazin N. 3. dieses Jahrg. zu kommentiren. D e r M e r k u r war schon bis auf den letzten B o g e n abgedruckt als Wieland dieß Stück v o m Magazine erhielt. Durch unsre vorigen Gespräche über das magnetische U n w e s e n noch g a n z w a r m — gerieth er in gerechten Eifer, und machte mir durch seinen Aufsatz, der mich bey der Correktur des letzten M e r k u r b o g e n s zu erst überraschte, einen sehr vergnügten T a g " (Reinhold-Korrespondenz I, 1983, S. 186). — (Dr. G e o r g Bicker aus B r e m e n hatte in d e m Beitrag „ H e r r n Doctor Bickers zu B r e m e n Brief an den Herrn Hofrath Baldinger, über Lavaters Magnetism u s " im „Hannoverischen M a g a z i n " , 3. Stück, 8 . 1 . 1 7 8 7 , Col. 33—48, von den W i r k u n g e n der „magnetischen Manipulation" oder des magnetischen „ R e i b e n s " oder „ B e r ü h r e n s " auf eine junge an N e r v e n k r ä m p f e n leidende Frau berichtet. Durch das G e s e h e n e seien auch erfahrene Ärzte, die zuvor über den „thierischen M a g n e t i s m u s " nur gelacht hätten, bekehrt worden. Lavater, der zu dieser Zeit in B r e m e n war, hatte die M e t h o d e des Magnetisierens bei der jungen Frau e m p f o h l e n . ) — Die Fortsetzung des W i e l a n d s c h e n Aufsatzes, „Beschluß der G e d a n k e n über Hrn. D. Bickers Schreiben an Herrn Hofrath Baldinger", folgte

im Februar-Heft des TM, S. 172—185.

1 3 Lavaters Besuch zu B r e m e n : Lava-

ter war am 11. Mai 1786 von der B r e m e r Ansgari (Anscharii)-Gemeinde zu ihrem dritten Prediger gewählt worden, ohne daß man ihn dort persönlich g e k a n n t oder Lavater sich u m dieses Amt beworben hätte. Das B e r u f u n g s s c h r e i b e n , unterzeichnet von 72 Männern aus Bremen, das Lavater am 19. Mai 1786 erhielt, lehnte er am 30./31. Mai mit Rücksicht auf

284

Februar 1787

sein Amt als Diakon in Zürich ab. Im Juni begleitete Lavater seinen Sohn Heinrich auf die Universität Göttingen und reiste von da nach B r e m e n , w o ihm ein triumphaler E m p f a n g zuteil wurde. Vom 29. Juni bis 6. Juli 1786 hielt er sich in der Hansestadt auf. „Wie eine Influenza", so der D o m p r e d i g e r J o h a n n David Nicolai, „steckte der allgemeine Enthusiasm u s für Lavater die Stadt a n " (vgl. Fr. L ü d e c k e : Lavater in Bremen. In: Bremisches Jahrbuch 20 (1902), S. 85). Er predigte dreimal in übervollen Kirchen. — Während Lavaters Anwesenheit in B r e m e n wandte sich der K a u f m a n n J o h a n n Christoph Albers,

dessen

18jährige Tochter an einer schweren Nervenkrankheit litt, an Lavater, und dieser empfahl ihm die A n w e n d u n g der Desorganisation und weihte den Arzt Dr. Wienholt, der die Kranke behandelte, in diese M e t h o d e ein, der bereits am 6. Juli mit der magnetischen Manipulation begann. Lavater hatte diese Art von Hypnose im S o m m e r 1785 in der französischen Schweiz kennengelernt und das Verfahren bei seiner nervenleidenden Frau angewandt. Monatelang wurden die magnetischen Kuren nun an zwei Patientinnen in Bremen betrieben, ohne die Öffentlichkeit zu informieren. Öffentlich w u r d e n sie durch einen Brief im „ H a m b u r g i s c h e n C o r r e s p o n d e n t e n " v o m 9. D e z e m b e r . Wie ein L a u f f e u e r verbreitete sich die K u n d e ; überall ergriff man für oder wider den M a g n e t i s m u s Partei, wobei es sogar zu Tätlichkeiten k a m ; in allen Klassen der Bevölkerung w u r d e magnetisiert, in den lutherischen Schulanstalten B r e m e n s w u r d e n Thesen zu diesem T h e m a diskutiert. Ostern 1787 b e g r ü n d e t e der Bremer Buchhändler und Verleger J o h a n n Henrich Gramer eine Zeitschrift, „Das Magnetische Magazin für N i e d e r d e u t s c h l a n d " (bis 1789). B r e m e n war in aller M u n d e und w u r d e belacht und verspottet. Kritiker g a b es jedoch auch in Bremen, so den D o m prediger Nicolai und den Rektor des Königlichen A t h e n ä u m s und der lateinischen D o m schule, J o h a n n Ludwig Ummius. Letzterer war der a n o n y m e Verfasser der Parodie „Freudenlied der J ü n g e r Lavaters, a n g e s t i m m t im J a n u a r 1787", die im Frühjahr 1787 bekannt wurde. Er fand einen Gleichgesinnten in J o h a n n Heinrich Voß, der im M u s e n a l m a n a c h für 1788 einen R u n d g e s a n g für die A n h ä n g e r des magnetischen Zirkels veröffentlichte. In Bremen und Leipzig erschien 1787 die kritische S a m m l u n g „Briefe von J o h a n n Caspar Lavater und an Ihn und seine Freunde; betreffend Lavaters Ruf nach B r e m e n und die in B r e m e n versuchte Desorganisation zweyer jungen F r a u e n z i m m e r nebst einem m e r k w ü r d i g e n Briefe J. C. Lavaters an den berüchtigten Teufelsbanner J o s e p h Gaßner v. 3. May 1777" (vgl. Lüdecke, a. a. O., S. 7 1 - 1 6 2 ) . - Vgl. dazu auch Nr. 425.

1 7 N e f f e n : Der Kaufmann

J o h a n n Christian Gottlieb Gleim. Dieser hatte Adelheid T i d e m a n n geheiratet, die Tochter des Aeltermannes und Schwester des Bürgermeisters zu Bremen. Ihre Tochter Betty (Ilsabetha) Gleim (1781 — 1827) w u r d e später eine b e r ü h m t e

rin. phaneums

Erzieherin und

Schriftstelle-

2 0 Fischer . . . Villaurne, Streithorst: Der Rektor des Halberstädter Steund

Leiter

der

Halberstädter

literarischen

Gesellschaft,

Gottlob

Nathanel

Fischer; der Prediger der französischen Kolonie zu Halberstadt und G r ü n d e r der dortigen „Erziehungsanstalt für F r a u e n z i m m e r " , Peter Villaume, und der Rektor des M a r t i n e u m s und D o m p r e d i g e r zu Halberstadt, J o h a n n Werner Streithorst. . . . t e m p o r a : H o r a z : Epist. 2.1.3—4.

27

23 —24

von den poetischen

In

publica

. . .: Zu W i e -

Nr.

299-301

285

l a n d s „ A u s e r l e s e n e n G e d i c h t e n " vgl. Nr. 4 zu 8.

27 —28

von den

. . .: W i e l a n d s „ K l e i n e r e p r o s a i s c h e S c h r i f t e n " Vgl. Nr. 16 ZU 41.

36

prosaischen Frau

Mutter

l e b t d o c h n o c h : G l e i m hatte sich bereits a m 6. J a n u a r n a c h R e g i n a K a t h a r i n a W i e l a n d erkundigt Gleim

(Nr. 2 7 4 ,

und

seine

Z. 34). Nichte

36 Sophie

Oheim Dorothea

und

N i c h t e : Johann

Gleim,

die

ihm

Wilhelm

den

Haushalt

3 7 allen den lieben Ihrigen: Zu Wielands Familie vgl. Nr. 274 zu 29.

Ludwig führte.

3 8 So-

p h i e W i e l a n d . . . H o c h z e i t s g e s c h e n c k : W i e l a n d s älteste T o c h t e r S o p h i e K a t h a r i n a S u s a n n a hatte a m 16. M a i 1 7 8 5 Karl L e o n h a r d R e i n h o l d g e h e i r a t e t . W i e l a n d hatte

am

1 5 . 5 . 1 7 8 5 von der a m f o l g e n d e n T a g s t a t t f i n d e n d e n H o c h z e i t b e r i c h t e t u n d seinen S c h w i e g e r s o h n b r i e f l i c h vorgestellt ( B W 8.1, Nr. 4 8 4 , S. 4 5 1 ) .

39

zu Halberstadt

gewe-

s e n : Zu W i e l a n d s R e i s e nach H a l b e r s t a d t im M a i 1 7 7 5 vgl. Nr. 199 zu 6. D i e d a m a l s 6 1 / 2 j ä h r i g e S o p h i e w a r dabei g e w e s e n , vgl. B W S , Nr. 3 8 0 .

40 —41

Schwieger-

s o h n . . . k e n n e n z u l e r n e n : G l e i m k o m m t im Mai 1 7 8 8 nach W e i m a r und J e n a u n d lernt a m 16.5. Kar) L e o n h a r d R e i n h o l d k e n n e n .

[300].

Von F. J . J .

Bettuch Weimar,

15.

(?) Februar

1787

Z u r D a t i e r u n g : W i e l a n d erhielt das Paket a m 15. F e b r u a r a b e n d s . D a B e r t u c h u n d W i e l a n d b e i d e in W e i m a r w o h n t e n , w i r d das Paket auch a m g l e i c h e n T a g ü b e r m i t t e l t w o r d e n sein. F! rl ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 301

301.

An

F.J.J.

Bertuch Weimar,

H

16.

(?) Februar

1787

W M B i b e r a c h , S i g n a t u r : Eing. Nr. 24

Empfängerbemerkung: Wieland d. 1 6 Febr. 87. T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 4 w u r d e 1 ) statt ( 1 g e s e t z t ; die K l a m m e r Z. 7 ( 2 , w u r d e nicht g e s e t z t (sie g e h ö r t v e r m u t l i c h vor n e h m l i c h ; die S c h l u ß k l a m m e r fehlt). Z u r D a t i e r u n g : L a u t E m p f ä n g e r b e m e r k u n g erhielt B e r t u c h d e n B r i e f a m 16. F e b r u a r 1787. D a b e i d e in W e i m a r w o h n t e n , w u r d e der B r i e f w a h r s c h e i n l i c h a m g l e i c h e n T a g e verf a ß t und zugestellt. E r l ä u t e r u n g e n : B : [300];

A:—

3 Obermarschall: Johann Wilhelm Christian von Schardt. chen: Zu dem vermutlich ein Schreiben gehörte, vgl. Nr. [300].

3 — 4 Ihr Paquet5 2 Englischen

286

Februar 1787

J o u r n a l e : Nicht ermittelt. — 1783 und 1784 wird in Briefen des Erfurter Adreß- und Zeitungscomptoirs die englische Monatsschrift „Universal M a g a z i n e " (The Universal magazine of knowledge and pleasure: containing news, letters, debates, poetry, musick, biography, history, geography . . . and other arts and sciences . . . To w h i c h occasionally will be added, an impartial account of books in several languages, and of the state of learning in Europe; also of the stage, new opera's, plays and oratorio's. Vol. 1 — 113. J u n e 1747—Dec. 1893,

London)

erwähnt

(vgl.

B W 8.1,

Nr. 59;

Nr. 193).

Siehe

auch

Nr. 120,

Z.H.

7 a n g e b o t e n e n B e y t r a g e n : Hier wohl die drei vermutlich von Heinrich Maximilian Friedrich von Watzdorff verfaßten Ü b e r s e t z u n g e n gemeint, die im März- und SeptemberHeft des T M 1787 sowie im A u g u s t - H e f t des T M 1788 erscheinen und von Bertuch am 28. März 1788 verrechnet w e r d e n (vgl. Nr. 529, Z. 14, 1 7 - 2 0 und zu 14, zu 17, zu 18). Für die Beiträge w e r d e n pro B o g e n 6 Reichstaler gezahlt. z u r ü k : Nicht ermittelt.

7 —9

schicke . . . 2 . . .

1 4 J o u r n a l s : Journal des Luxus und der M o d e n . Hrsg.

von Bertuch und G. M. Kraus. — Eine Anzeige erschien im Anzeiger des T M 1787, März, S. X X X I . Das Februar-Stück enthält: „I. Ein seit kurzem in Frankreich M o d e g e w o r d e n e s Musikalisches Würfelspiel, mit 5 dazu g e h ö r i g e n Notentafeln. II. Historische B e m e r k u n g e n über den Gebrauch der Schminke. III. Unschädliche Schminke und Farben zum Gebrauche für Schauspieler. IV. Ueber Kinder-Kleidung. V. Französische M o d e n . VI. Ameublement. [. . .] VII. Antworten an unsere C o r r e s p o n d e n t e n , worinn die H e r a u s g e b e r des Magasin des Modes, zu Paris, und Hr. Prof. Kern zu Ulm, ihre respective standesmäßige Abfertigung erhalten. VIII. K u p f e r t a f e l n " .

15

Kleinere prosaische Schriften, vgl. Nr. 16 zu 41.

Prosaischen Werklein: 15 — 16

Wieland:

Sonnenschmidts Anzei-

g e : Nicht ermittelt; w e d e r im Anzeiger noch auf d e m U m s c h l a g des T M ist der N a m e Sonnenschmidts zu finden. Vermutlich ist Friedrich Traugott S o n n e n s c h m i d t , „der Bergb a u k u n d e und metall. C h e m i e B e f l . " , gemeint. Von ihm ist im Intelligenzblatt des Journals des Luxus und der M o d e n , Nr. 3, März 1787, eine Anzeige abgedruckt, die „Freyberg den 24sten Oktbr. 1786" datiert ist. Danach hat er die Absicht, „von e i n e m in hiesiger G e g e n d entdeckten Gebirge kleine S u i t e n s a m m l u n g e n a u s z u g e b e n " .

302.

Von S.

Strebt^ Berlin,

H

18. Februar

1787

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 79 Mit Korrekturen

Adresse (auf

B12

Weimar Mit Postvermerken Textgrundlage: H

Rs) :

Herrn

/ Herrn

links d a n e b e n : f r a :

Hofrath

H a l l e Mit Siegel

Wieland.

/ a /

Nr.

287

301-304

Zum Absender: Ein Salomon Strelitz ist weder in dem von Jacob Jacobson herausgegebenen Band „Jüdische Trauungen in Berlin 1759 — 1813" noch in dem ebenfalls von Jacobson bearbeiteten „Jüdischen Bürgerbüchern der Stadt Berlin" verzeichnet. — Das Centrum Judaicum in Berlin verfügt über keine Dokumente oder Verzeichnisse der Jüdischen Gemeinde zu Berlin aus dem 18. Jahrhundert. — Da es für die Juden in Deutschland zu dieser Zeit noch keine festen Familiennamen gab, wäre es möglich, daß es sich um einen Salomon aus Strelitz handelte. (Freundliche Mitteilung von Frau Archivarin Welker, Centrum Judaicum.) Im Stadtarchiv Strelitz wie auch im Mecklenburgischen Landeshauptarchiv Schwerin konnte nichts ermittelt werden. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

33 Combabus: (Wieland): Combabus. Eine Erzählung [in Versen]. Leipzig: Weidmanns Erben und Reich, 1770. — Dass. in: Wieland: Auserlesene Gedichte. Neue verb. Ausg. Bd. 2, Jena und Leipzig 1784 [u. ö.] 33 — 34 Urtheil des Paris: (Wieland): Das Urtheil des Paris. In: Comische Erzählungen. Zürich 1765. — Dass. in: Wieland: Auserlesene Gedichte. Bd. 2, Jena und Leipzig 1784 [u. ö.] 41 Musarions: Zu Wielands Verserzählung vgl. Nr. 52 zu 7. — Dass. in: Wieland: Auserlesene Gedichte. Bd. 1, Jena

und Leipzig 1784.

6 8 A b r a h a n S a l o m o n jr.: Möglicherweise handelt es sich um

den Berliner Kaufmann Abraham Isaac Salomon, seit 1784 verheiratet mit Judith Hirsch Jacob.

[303]. An K. F. Wieland Weimar, 19. Februar 1787 E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A:313

304. Von Fr. L.

Stolberg-Stolberg Neuenburg (Oldenburg),

H D1

D2

D3

20. Februar 1787

FDH/GM Frankfurt a. M., Signatur: Sammlung Wiedemann Hs-25701 Faksimiles vgl. D 3 und D 4 Otto Hellinghaus: Ein ungedruckter Brief Stolbergs an Wieland. In: Hochland. Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst. Hrsg. von Karl Muth, Kempten, 17 (1920) April-Sept., S. 9 6 - 9 9 Jürgen Behrens: Wieland und die Brüder Chr. und F. L. Grafen zu Stolberg-Stolberg. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins. Neue Folge der Chronik, Bd. 65, 1961, S. 6 2 - 6 3 , Nr. 2 Autographenkatalog 609 der Firma J. A. Stargardt, Marburg, Auktion vom 1. und 2. Juni 1976, S. 78, Nr. 276. Mit Faksimile Z. 1 - 1 1 ( m i r ) auf S. 79

288

Februar

1787

D4

Christoph Pereis (Hrsg.): Goethe und sein Kreis in handschriftlichen Zeugnissen. Ein Geschenk an das Freie Deutsche Hochstift, Frankfurter Goethe-Museum. Bearbeitet von Jürgen Behrens und Christoph Pereis. Frankfurt a. M. 1992, S. 57 — 58 (Teilabdruck). Mit Faksimile der letzten Briefseite auf S. 58 Textgrundlage: H

E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A:—

3 — 4 A n d e n k e n : Auf ihrer Reise nach Karlsbad weilten die Brüder Stolberg mit ihren Frauen im Frühjahr 1784 für 8 Tage in Weimar, wo sie auch Wieland mehrmals sahen. Sie waren am 27. Mai in Weimar eingetroffen. 9 m e i n e r J a m b e n : Friedrich Leopold zu Stolberg: Jamben. Leipzig, bey Weidmanns Erben und Reich, 1784. (Die ersten zwölf der insgesamt siebzehn freimütigen Satiren gegen die Torheiten, Verkehrtheiten und Leidenschaften seiner Zeit waren bereits 1783 einzeln im „Deutschen Museum" erschienen: 1 7 8 3 . 1 , 1 . 1 0 9 . 1 9 3 . 3 3 6 . 3 9 5 . 4 8 5 . 2 , 1 . 1 5 5 . 2 5 1 . 2 8 8 . 3 8 5 . 4 8 0 ) . - Auch nachträglich erschien keine Besprechung der „Jamben" im TM. 1 9 B u c h . . .: Johann Gottwerth Müller (genannt: Müller von Itzehoe): Emmerich, eine komische Geschichte vom Verfasser des Siegfried von Lindenberg. Acht Theile. (Zweiter Titel:) Komische Romane aus den Papieren des braunen Mannes und des Verfassers des Siegfried von Lindenberg. Dritter bis Sechster Band. Göttingen 1786 — 89. — Der „F^mmerich" wurde im TM nicht „gerügt". 2 0 — 2 1 S i e g f r i e d v o n L i n d e n b e r g : Johann Gottwerth Müller: Siegfried von Lindenberg. Inspicere, tanquam in speculum, in vitas omnium Suadeo, atque ex aliis sumere exemplum sibi. Terent. Hamburg 1779. — Zweyte rechtmäßige und durchgehends geänderte Ausgabe. Vier Theile. Leipzig 1781. 1782 [u. ö.]. 2 1 in e i n e m V e r s e : Darin wird einem Hofmann, der auf dem Lande Pyrmonter Brunner trinkt, geraten: „[. . .] Hüten Sie beim Brunnen sich Für Bücher, welche plötzlich Ihren Leib Mit Blei beschweren. Lesen Sie, mein Herr, Siegfried von Lindenberg, probatum est" (Jamben, a. a. O., Nr. XIV, S. 85 ff). 2 2 N u n S p e i t e r . . .: Im „Emmerich" (a. a. O., Zweiter Theil, 19. Kapitel, Anmerkung S. 346—347) werden Stolbergs „Jamben" verspottet: „Einer von unsern angehenden Dichtern, der würklich Aufmunterung zu verdienen scheint, hat in einer treffenden Ironie (die manche blöde Köpfe für Ernst nahmen,) dergleichen Gecken, [vgl. Be^ugstext X 346: die in Gestalt eines flügellahmen Raubvogels die Sonne anblinzeln, und den Schwanz dem übrigen Menschengeschlecht als der Kanaille der Basse-cour zukehren und spähen, ob es ihm irgend glücken wolle, einem wehrlosen Hasen die Krallen mit schnellem Mord ins Genick zu schlagen/ die in aller Welt mit ihrer aus kurz und langen Sylben Wechselschlag geflochtnen Geißel drohen, und jeden einen seichten Narren schelten, der ihrem Bombast keinen Geschmack abgewinnen kann, ganz artig geschildert. Von ihm hab ich den Raubvogel wie er oben ist entlehnt"; und (ebd., 25. Kapitel, Anmerkung S. 447—448) Stolbergs Gedicht

Nr. 304

289

„Der Traum": „[ich] schlug, was mir zuerst in die Hände kam, den Musenalmanach für 1785 Hamburg, bey Bohn auf. Gleich der erste Aufsatz lieferte mir, bloß in seinen letzten sechzig oder siebzig Z e i l e n , (für V e r s e kann so was doch wohl nicht gelten?) obenstehendes halbes Dutzend Blümchen; (bezieht sich auf folgende Textstelle S. 447, wo hohle Verse gittert sind, wie Stralenfüße, Hände welche Luft u m a r m e n ; aufgehende Sterne süßer Erinnerung; P a r a d i e s e v o n W e l s c h l a n d die eine Seele s t i m m e n auf welcher Seele eine abgeschiedene Seele die Davidsharfe spielt; Flammendampf; Köcher mit Sonnenstralen b e w a f f n e t , nicht etwa zum tödten, sondern feuchte Pflanzen zu w ä r m e n , und zwar Köcher, die den b i l d e n d e n G e i s t e r n d e r E r d e gehören; junge Blumen in k n o s p e n d e r Kindheit; lautklopfende und schlechtweg klopfende Herzen zu Dutzenden,) denn das lautklopfende Herz und die knospende Kindheit dieses Verfassers gehen billig in den Kauf. Wer Lust hat, kann dort in eben dem Singsange noch weit kuriosere Sachen finden, von denen wahrlich die Natur nichts weiß, z. E. die Pinsel der Erdgeister in Bläue des Himmels u . s . w . getaucht; — und doch ist dieses G e d i c h t bey weitem noch nicht das elendeste dieses Skribenten. Ich bedaure den geschmackvollen Göking und seinen Gehülfen Voss! Wie mag ihnen zu Muthe seyn, so oft sie es nicht ablehnen können, solchen erbarmungswürdigen Plunder zu Tage zu fördern! — und dann noch hören mössen, daß eben dieser Sänger ihre und ähnliche Sammlungen mit Findlingshäusern vergleicht!" 2 2 — 2 3 abderitisches P u b l i c u m : Anspielung auf Wielands Roman „Die Abderiten. Eine sehr wahrscheinliche Geschichte [mit] Anh. |u.] Nachschrift" (Weimar 1774—1780, u. ö.). — Geschichte der Abderiten. Neu umgearb. u. verm. Ausg. [In 2 T.] Leipzig 1781. 2 6 — 2 7 Ein R e c e n s e n t . . . m a c h t G l o s s e n : In der A. L. Z. Nr. 12a vom 13. Januar 1787, Sp. 99, urteilt der Rezensent über den Roman „Emmerich": „Der Verf. erzählt nicht um zu philosophieren, sondern philosophiert, um desto anschaulicher zu erzählen. — Da selbst das niedlichste Gesicht gewöhnlich ein paar Fleckchen hat, so scheint uns der Umstand, dass sein z w e y m a l g e t a u f t e r Emmerich keinen V o r n a m e n haben soll, ein wenig zu gesucht originell, und der Ausfall gegen die Stollbergische Muse S. 346. und 447. ein wenig allzuhart zu seyn. Hat irgend ein Mensch in Deutschland Ursach k e i n H e r o l d dieses Dichters zu seyn, so ist es der Recens. Aber zu sagen, dass man in Stollbergischen Gedichten nur von Z e i l e n , nie von V e r s e n reden könne, dies — zumal in Verbindung der andern derben, dem sogenannten Freyhrn. von M. gesagten Sachen! — ist doch wohl ungerecht! Der e r n s t e n J a m b e s c h n e l l e r G e i s s e 1 s c h w u n g kann vielleicht ein Lächeln, doch nicht ein so auszeichnendes Verspotten verdienen. — [. . .] Mit Verlangen sehen wir einem neuen Bande entgegen; und wünschen, dass des braunen Mannes Papier-Vorrath noch lange vorhalten möge". 2 9 kleine R ü g e : Erschien nicht im TM. 3 0 S c h a u s p i e l e n : Schauspiele mit Choeren von den Brüdern Christian und Friederich Leopold Grafen zu Stolberg. Erster Theil. Leipzig. Bei Georg Joachim Goeschen 1787. — Ein zweiter Teil erschien erst 1821 als Band 5 der „Gesammelten Schriften". Der 1. Teil enthält „Belsazer" und „Otanes" von Christian zu Stolberg und „Thaeseus" und „Der Säugling" von Friedrich Leopold zu Stolberg. 31 Ihr 19

Wieland B W 9.2

290

Februar—Marx

1787

U r t h e i l : Eine Rezension von Reinhold zu „Schauspiele mit Chören" der Brüder Stolberg erschien im Anzeiger des TM 1787, März, S. XXV—XXIX. Der Rezensent habe an diesen Proben „ächten, angebohrnen, an der Quelle der Natur und der griechischen Kunst genährten Dichtergenius, Reichthum an neuen, durch Gegenstand, Zeichnung und Kolorit gleich anziehenden Gemählden, an feinen, kühnen und erhabenen Gedanken, an großen und herzerhebenden Gesinnungen, und endlich eine originelle, und bevden Dichtern, bey aller ihrer übrigen Verschiedenheit, gemeinschaftliche Diktion voll Energie und Schönheit"

gefunden (S. XXV).

3 3 v o r drittehalb Jahren: Vgl. zu 3 - 4 .

t e s in G e s c h m a c k

34 Gedich-

d e s O b e r o n : In einem ausführlichen Brief vom 2. und 3. Juni

1784 schreibt Friedrich Leopold zu Stolberg an Voß über seinen Aufenthalt in Weimar und berichtet über Wieland: „Diesen Vormittag haben wir bei Wieland einige interessante Stunden zugebracht. Er war heute sehr gut und angenehm. Er hat Ideen zu noch einem RitterGedicht wie Oberon im Kopf, aber ohne Feerey" (Wilhelm Herbst: Johann Heinrich Voß. Bd. 2, Leipzig 1876, S. 30). — Und Christoph Friedrich Neander berichtet am 12. Mai 1784 aus einem Brief seines in Jena studierenden Sohnes zitierend an Elise von der Recke: „Als die Dichterin Bohlen vor einiger Zeit Wieland in Weimar besuchte, hat er, wie sie mir erzählte, zu ihr gesagt: Denken Sie einmal, liebe Freundin, da glaubt ich nun, daß mit dem Oberon der Schreibdämon aus mir gefahren sey, aber nein, ich muß doch noch dran; dies soll aber auch mein Letztes seyn. F> hats ihr aber nicht genannt. Ich habe aber durch einen gewissen Vulpius, der hier die Korrektur aller poetischen Schriften Wielands, die nun bald ans Licht treten werden, besorgt, erfahren, daß dies Werk von sehr vielen Gesängen Tristram betittelt seyn werde. Im Oberon ist vieles verändert, ganze Stanzen hinzugethan, manche Stellen aber weggelassen" (Briefe an Elisa von der Recke. Hrsg. v. Otto Clemen. Berlin und Steglitz o. J., S. 14 [= Kurland in der Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 3]) (Briefstelle zitiert nach Starnes, 1987, II, S. 8). — Ein solches Gedicht ist nicht erschienen. Böttiger zeichnet ein Gespräch mit Wieland vom 22. April 1804 auf: „ G e s t ä n d n i ß .

Er

habe immer noch einmal den T r i s t a n v o n L i o n e l zu einem Gedicht sogar als Gegenstück zum Oberon versuchen, vielleicht auch eine Suite von Romanzen (wie Herder aus der Geschichte des Cid) daraus machen wollen. Er habe es auch jetzt (wo Unger in Berlin um einen Beitrag gebeten hatte) ernstlich und zu verschiednen malen versucht. Allein die Havia ex xüv Mouotöv fehle ihm gänzlich, und ohne Begeisterung, dieß hieße, ohne innigstes Interesse für den Gegenstand, sei doch gar nichts erträgliches zu machen.

Das

komme aber theils von seinem Alter, theils von dem Bewustseyn, daß es geckenhaft in seinem 70 Jahr seye, verliebte Szenen, ohne welches jenes Gedicht gar nicht ausführbar sei, mit Feuer auszumahlen. Da sei noch eine schöne Zeit der Begeisterung gewesen, als ihm einmal geträumt, er habe Pindars verloren gegangene Dithyramben g e f u n d e n u. als er sie wirklich im Traum gelesen habe" (Böttiger, Nachlaß). lands Verserzählung vgl. Nr. 10 zu 7 und zu 11 —12. nicht ermittelt.

38

3 5 O b e r o n : Zu Wie3 7 alias f o r m o s s e . . .: Zitat

G ö t h e in I t a l i e n : Goethe war im September 1786 nach Italien

gereist, vgl. Nr. 232 zu 2.

39

Meine

A g n e s : F. L. von Stolberg-Stolbergs erste

Nr. Frau Henriette Eleonore A g n e s , war.

39 hier:

oldenburgischen 30. Juli

1783;

geb. von Witzleben, mit der er seit 1782 verheiratet

Im August 1785 hatte Stolberg das Amt als Landvogt (Landdrost) im

Neuenburg Maria

291

304-307

angetreten.

Karoline

40 3 Kinder:

Agnes, geb. 4. Mai

1785,

und

Christian Andreas

Ernst,

Otto

geb.

Henning,

geb. 6. N o v e m b e r 1786.

[305]. An G.J.

Göschen Weimar, Ende Februar 1787

Zur D a t i e r u n g : G ö s c h e n s undatierte Antwort hat Wieland vor d e m 1. März erhalten, denn an d i e s e m Tag berichtet er Reinhold von G ö s c h e n s Absage, Reinholds „ M y s t e r i e n " verlegen zu können. Der vorliegende Brief Wielands, in w e l c h e m er G ö s c h e n den Verlag von Reinholds Schrift anbot, m u ß einige Tage früher geschrieben sein, so daß er etwa Ende Februar datiert w e r d e n kann. E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A : 308

[306].

Von F. v. Köpken Magdeburg,

vor Märt^ 1787

Z u m T e x t : F>s ist a n z u n e h m e n , d a ß die Manuskriptlieferung von einem Brief Köpkens begleitet war, in d e m er Wieland um Verbesserungen g e b e t e n hat; denn er bedankt sich bei Wieland, ihm dieses „nicht versagt" zu haben. Zur D a t i e r u n g : Die zwei von Wieland im T M a b g e d r u c k t e n Texte Köpkens, die d e m Brief beilagen, erschienen im März- und im J u n i - H e f t 1787. Datiert wurde deshalb vor März 1787. F , r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

[307]. An. G.J.

Göschen Weimar, Anfang Mär^ 1787

Q u e l l e : Eine für Seuffert angefertigte Abschrift des in Brüssel befindlichen Mortifikationss c h e i n e s (im Archiv der Wieland-Ausgabe). Das Original ist in der Bibliothèque Royale Albert I er , Brüssel, nicht m e h r auffindbar. 19*

292

Märx 1787

Die Abschrift hat folgenden Wortlaut: „Mortifications Schein für einen von dem Herrn Hofrath Wieland gegen mich Endesunterschriebnen Anfangs des leztabgewii^««» Monats März ausgestellten Wexel a 15 Carolin in 60 Stück Laubthaler, für welche Summe ich den vollen Betrag per Assegno an Hrn Georg Joachim Göschen zu dato empfangen zu haben hiemit bekenne und bescheinige; anstatt 5 des besagten Wexels aber, (welcher mir zufälliger Weise ab Händen gekommen und also nicht zurükgegeben werden kann) wohl ersagten Hrn. Hofrat W i e 1 a n d " Nach einer Bemerkung auf der Abschrift war auf dem Original am Blattrand mit Bleistift vermerkt: W e i m a r , 1 7 A p r i l 1 7 8 7 . Die Abschrift weist auf Textverlust auf Z. 2 des Originales hin (Beschädigung des Papiers): die fehlende Stelle, der Name Wielands, wurde mit Bleistift ergänzt. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

2 W e c h s e l : Der Wechsel ist anderweitig nicht belegt. Er kann nicht mit einer der beiden am 20. April ausgestellten Assignationen identisch sein, da sich die dort zu zahlende Summe auf je 200 Reichstaler beläuft (Nr. 336, Nr. [337]).

308.

Von G.J.

Göschen Leipzig,

H

vor

1. Mär\

1787

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 8, Nr. 2 Mit Korrekturen

Adresse (auf Bl 2 Rs): Sr Wohlgebohrnen land

/ in

Bücher

/ Weimar

/ in Pappe

/

/ Dem Herrn Hofrath Wie-

franco

links daneben: M i t ein P a c k e t

/ HRW no 2.

/ libre Mit Siegel

Mit Postvermerken D Goschen, 1905, Tl. 1, S. 154 (Teilabdruck) Textgrundlage: H Zur Datierung: Daß Göschen den Verlag von Reinholds „Mysterien" nicht übernehmen könne, davon unterrichtet Wieland seinen Schwiegersohn am 1. März (Nr. 310). Göschens Brief, der diese Mitteilung und die Gründe für die Ablehnung enthält, muß wenige Tage davor geschrieben sein. Wenn man die schnellste Variante in Betracht zieht, könnte das Schreiben am 27. oder 28. Februar verfaßt, innerhalb eines Tages nach Weimar transportiert worden und dort am 1. März eingetroffen sein, wo Wieland die Nachricht sofort an Reinhold nach Jena weiterleitete. E r l ä u t e r u n g e n : B: [305];

A: 334

9 bis M i c h a e l i s : Die Leipziger Herbstmesse 1787 begann am 30. September. — Bei Göschen erschienen u. a. „Göthe's Schriften", Bd. 1 —4; Alxingers „Doolin von Maynz", „Dom Karlos, Infant von Spanien von Friedrich Schiller", „Pandora, oder Kalender des Luxus und der Moden. Hrsg. von Bertuch und Kraus auf das Jahr 1788", Klopstocks „Oden"

Nr.

307-310

293

und Ü b e r s e t z u n g e n aus d e m Englischen von Bode, darunter eine neue A u f l . von „Die Weisheit an die M e n s c h e n " . Z u d e m hatte G ö s c h e n seit J a n u a r 1786 die K o m m i s s i o n des T M übernommen.

11—12

R e i n h o l d d a s M a n u s c r i p t : Karl L e o n h a r d Reinhold: Die

hebräischen Mysterien oder die älteste religiöse Freymaurerey. In zwey Vorlesungen gehalten in der

(I^oge) zu **** von Br. Decius. — Das Werk w a r zuvor in zwei Teilen im W i e n e r

Freimaurerjournal erschienen: Ueber die Mysterien der alten Hebräer. In: Journal für Freymaurer. 1. Quartalheft, W i e n 1786, S. 5—79. — Ueber die g r ö ß e r n Mysterien der Hebräer. In: ebd., 3. Quartalheft, W i e n 1786, S. 5—98. — Nach der Ablehnung durch G ö s c h e n bot Reinhold das Werk Nicolai z u m Verlag an, bis es schließlich doch im Jahr 1787 [Verlagsangabe: 1788] bei G ö s c h e n erschien. Am 23. März schreibt Reinhold dazu an Nicolai: „Ich habe eine A b h a n d l u n g über die Mysterien der Hebräer auf F.rsuchen Borns für das W i e n e r Freymaurerjournal geschrieben, in w e l c h e m sie auch [. . .] abgedruckt ist. [. . .] der Gesichtspunkt, der Z w e c k , der Geist, die Sprache — kurz das Ganze meiner A b h a n d l u n g ist u n g e f ä h r so beschaffen, wie sie in meiner Herzenserleichterung sind. Bode bezeugte mir seine Zufriedenheit; und

Wieland

S. 197 — 198).

seine 19

Freude den

darüber"

Stolberg:

(Reinhold-Korrespondenz

Christian und Friedrich

Leopold

I, zu

1983, Stolberg:

Schauspiele mit Choeren, vgl. Nr. 304 zu 30. — Wieland bedankt sich am 17. April, vgl. Nr. 334, Z. 3 - 4 .

23

P a c k e t a n . . . B e r t u c h : Nicht bekannt.

[309].

Von Chr. F. L.

Sander Kopenhagen,

vor 1. Mär%

1787

Zur D a t i e r u n g : Der letzte überlieferte Brief Sanders s t a m m t v o m 2 8 . 9 . 1 7 8 4 ( B W 8.1, Nr. 321). Diesem Brief fügte er nichts für den T M bei, auch ist nicht von E g g e r s „Einsiedler" die Rede. Letzteres (und wohl auch noch andere eigene Werke) schickte er, laut seinem Brief v o m 1. März 1787, vor „ m e h r als zwey J a h r e n " an Wieland. Dies würde auf ein A b s e n d e d a t u m etwa A n f a n g 1785 deuten. Damit wäre der Brief wesentlich früher einzuordnen, und g e h ö r t e in B W 8. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

310.

An K. L.

Reinhold Weimar,

H

1. Mär%

1787

S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11,1,2

Adresse (auf B1 2 Rs): A n

/ Herrn Rath Reinhold Mit Siegel

Unterhalb der Adresse Schreibversuche von f r e m d e r H a n d : R e i n h o l d

Reinhold Weimar

/ Sophie Reinhold

/ An

/

/ Herrn Rath Reinhold

R

/

/ in

294

März 1787

D 1 Keil, 1885, Nr. 3, S. 7 4 - 7 5 (Teilabdruck) D 2 Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 42, S. 1 9 1 - 1 9 3 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B:—; 5

Opfer:

Wielands

A: —

Tochter

Augusta

Friederika

Wilhelmina

war

am

26. Februar

1787 gestorben. Am 28. 2. w u r d e das Kind beerdigt. — Luise von G ö c h h a u s e n schreibt a m 2. März 1787 an M e r c k : „ D e m alten, treuen Wieland starb vergangene Woche sein jüngstes K i n d ; ohngeachtet er deren eine hübsche Anzahl hat, so war ihm doch dieser Verlust so schmerzlich, als wär' es sein einziges" (Wagner, 1835, S. 500).

9

S o p h i e . . . Bil-

l i e t : Der Brief, den Sophie Reinhold am 27. oder 28. Februar 1787 an Anna Dorothea Wieland

geschrieben

haben

muß,

liegt

nicht

vor.

13 — 14

Fortsetzung

der

K a n n t i s c h e n B r i e f e : Karl Leonhard Reinhold: Briefe über die Kantische Philosophie. — D e r „Erste Brief. B e d ü r f n i ß einer Kritik der V e r n u n f t " und „Zweiter Brief. Das Resultat der Kantischen Philosophie, über die Frage vom Daseyn G o t t e s " waren im T M 1786, 3, August, S. 99—141, veröffentlicht worden. Es folgten: „Dritter Brief. Das Resultat der Kritik der Vernunft über den nothwendigen Z u s a m m e n h a n g zwischen Moral und Religion" (TM 1787, 1, Januar, S. 3 — 39) und „Vierter Brief. Ueber die Elemente, und den bisherigen G a n g der U e b e r z e u g u n g von den G r u n d w a h r h e i t e n der Religion" (TM 1787, 1, Februar, S. 117 — 142). Die Fortsetzung erschien dann erst im M a i : „Fünfter Brief. Das Resultat der Kritik der Vernunft über das zukünftige L e b e n " (TM 1787, 2, Mai, S. 167—185). — Weitere Teile folgte im Juli-, August- und S e p t e m b e r - H e f t : „Sechster Brief. Fortsetzung des vorigen. Vereinigtes Interesse der Religion und der Moral bey der H i n w e g r ä u m u n g des metaphysischen Fjrkentnißgrundes für das zukünftige L e b e n " (TM 1787, 3, Juli, S. 67 — 88); „Siebenter Brief. Skizze einer Geschichte des psychologischen Vernunftbegriffes der einfachen d e n k e n d e n S u b s t a n z " (TM 1787, 3, August, S. 142 — 165); „Achter Brief. Fortsetzung des vorigen. — Hauptschlüssel zur rationalen Psychologie der G r i e c h e n " (TM 1787, 3, September, S. 247—278).

15

etliche

Recensionen:

Im Anzeiger des T M

vom

März 1787 s t a m m e n zwei Rezensionen mit Sicherheit von Reinhold: 1. „Schauspiele mit Chören von den B r ü d e r n Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stollberg. Erster Theil Leipzig bey G e o r g Ioachim G ö s c h e n

1 7 8 7 . 4 6 0 S. gr. 8." (S. X X V - X X I X ;

gez.

„R."); 2. „Physiologie des weiblichen Geschlechts von D. M. Roussel, aus d e m Französischen übersetzt von Christian Friedrich Michaelis, der Arzneykunst D o k t o r und Arzt am Johannisspital zu Leipzig. Berlin bey Friedrich V i e h w e g

1787." (S. X X I X —XXX, gez.

„R."). — Zwei weitere Rezensionen sind wahrscheinlich auch von Reinhold verfaßt: 3. „Leopold

von

Mannsfeld,

eine

Geschichte

in

Briefen,

Hamburg

bey

Hoffmann

1786. 436. S. 8." (S. X X X — X X X I ) ; 4. „Das Journal des Luxus und der M o d e n , h e r a u s g e g e ben von Bertuch und K r a u s " (Februar und März 1787) (S. X X X I - X X X I I ) . h a b e a n G ö s c h e n g e s c h r i e b e n : Brief nicht bekannt; vgl. Nr. [305].

17 19—21

Ich er

h a t s i c h . . . e n t s c h u l d i g t : Es handelt sich um den Verlag von Reinholds „Hebräischen

Nr.

310-311

295

Mysterien . . . " (vgl. dazu Nr. 308 zu 11 — 12 und zu 9). Siehe dazu Göschens Brief an W i e l a n d (Nr. 308).

23

s o l l I h n e n a n N i c h t s f e h l e n : Reinhold lebte zu dieser

Zeit noch allein von seinen E i n k ü n f t e n aus d e m T M (er redigierte den „ A n z e i g e r " und w a r seit Juli 1786 gleichberechtigter Teilhaber am T M ) , seinen Rezensionen in der A. L. Z. (diese zahlte pro Bogen 15 Taler), den Beiträgen im W i e n e r „Journal für F r e y m a u r e r " und seinen Buchveröffentlichungen. Vgl. dazu auch Schillers Ä u ß e r u n g e n g e g e n ü b e r Körner, Nr. 363 zu 8. Von Wieland erhielt er 50 Reichstaler pro Quartal. . . . Caroline: thea.

26 —27

Reinholds Frau Sophie und seine Tochter Karoline Friederike

27 —28

Sophie Doro-

A u g u s t c h e n : Vgl. zu 5.

[311]. Von W. H. v. Dalberg Mannheim, 1. Mär\ 1787 oder früher Q u e l l e : Karl L u d w i g Knebel. Literarischer Nachlaß und Briefwechsel. Hrsg. von Karl August Varnhagen und T h e o d o r Mündt. 2. Ausgabe, Band 1, Leipzig 1840, S. 258 und S. 260 Zur D a t i e r u n g : Sein D r a m a legte Dalberg seinem Brief an Knebel vom 1 . 3 . 1 7 8 7 bei. Der b e i g e f ü g t e Brief an Wieland ist vermutlich ebenfalls am l . M ä r z geschrieben oder einige Tage früher. K r l ä u t e r u n g e n : B : —; 3

A: —

B e i g e f ü g t e s : W. H. v. D a l b e r g : D e r Mönch von C a r m e l , ein dramatisches Gedicht in

5 A u f z ü g e n . Berlin und Leipzig 1787.

5 z u f r i e d e n o d e r u n z u f r i e d e n : Das Ge-

dicht wurde von Wieland im Anzeiger des T M 1787, 2, April, S. XL—XLIII, angezeigt: D e r Mönch von Carmel, ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. Auf der M a n n h e i m e r B ü h n e den 10. Sept. 1786. z u m erstenmal a u f g e f ü h r t . Berlin und Leipzig bey G. J. Decker 1787. 136 S. 8. — Nach einer W ü r d i g u n g der Verdienste Dalbergs um das M a n n h e i m e r T h e a t e r und die dramatische Kunst überhaupt heißt es über das „versificirte D r a m a " , eine von Kritik und Publikum bisher wenig geliebte G a t t u n g : „Dieser rühmlichen Absicht hat C u m b e r l a n d s Carmelite das metrische G e w a n d zu verdanken, in w e l c h e m er g e g e n w ä r t i g als M ö n c h von Carmel auf teutschen G r u n d und Boden erscheint, n a c h d e m er unter der Hand seines zweyten Schöpfers durch manche glükliche A e n d e r u n g in seinem vorigen Plane, durch Weglassung vieler m ü ß i g e n Tiraden, bessere Vorbereitung einiger Hauptscenen, und raschere Folge der E n t w i c k l u n g merklich g e w o n n e n hat. Ueberhaupt wird man w e d e r im Stücke selbst, noch in d e m Schreiben des Herrn Verfassers an Herrn Gotter, welches statt eines Vorberichts vorgedruckt ist, Proben der bekannten Vertraulichkeit vermissen, w o m i t Thalia den edlen M a n n belohnt, der sie für die Gleichgültigkeit so manches seiner Standesgenossen schadlos hält" (S. XLI —XLIII).

Mär^ 1 7 8 7

296

312. Von Chr. F. L. Sander Kopenhagen, 1. Mär\ 1787 H G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 29 Textgrundlage: H

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

2 B e u r t h e i l u n g d e s E i n s i e d l e r s v o n H e l s a : (Christian Ulrich Detlev von E g g e r s ) : D e r Einsiedler in Helsa. Berlin und Leipzig bey G. J. Decker, 1786. — Das Buch wurde angezeigt im Anzeiger des T M 1787, 1, Januar, S. VII—VIII: „Ein wohlgelungener Versuch des glücklichen, und bisher noch w e n i g benutzten Einfalls, sich des Romans zum Vehikel gereinigter Religionsbegriffe zu bedienen, bey w e l c h e m der unbekannte Verfasser seinen Z w e c k um so weniger verfehlen wird, da er für den Zweck der Leser, für die er eigentlich geschrieben zu haben scheint, so gut zu sorgen g e w u ß t hat. Wirklich werden unsre zahlreichen Liebhaber und Liebhaberinnen der zeitvertreibenden Lektüre aus hundert in- und ausländischen Produkten, womit sie auf jeder B u c h h ä n d l e r m e s s e so reichlich versehen werden, neun und neunzig zur Hand n e h m e n , bevor sie auf ein einziges verfallen werden, das ihnen auf einer kleineren Anzahl von Blättern eine größere Mannigfaltigkeit interessanter Begebenheiten, Charaktere, Natur- und Lebens-Scenen in einer reineren und a n g e n e h m e ren Sprache darböthe, als dieser ernsthafte Roman, welcher durch das neue Licht, so er über einen wichtigen, aber so manchen Romanenleser f r e m d e oder gleichgiltig g e w o r d e n e n G e g e n s t a n d verbreitet, und durch das unerwartete Interesse, das er ihn daran finden läßt, keineswegs

weniger

unterhaltend

seyn

kann".

3 meinen

Brief:

Nr. [309].

7 Erasmus, Sallustius, Horatz u. Andere retten: Wieland: Ein Fragment über den Charakter des Erasmus von Rotterdam. In: T M 1776, IV, Dezember, S. 262—272 (möglicherweise ist diese Kurzbiographie gemeint). — Zu Wielands Ubersetzung der Horazischen Briefe vgl. Nr. 55 zu 12; zur Übersetzung der Horazischen Satiren vgl. Nr. 49 zu 46. — Sallust hat Wieland nicht übersetzt und nicht über ihn geschrieben.

10

nicht

g a n z v e r g e s s e n h a b e n : Sander war früher Lehrer am Dessauer Philanthropinum. Seit 6. April 1784 lebte er in K o p e n h a g e n als Erzieher und H o f m e i s t e r beim Grafen von Reventlow. B W 8.1.

Für

1784 18

ist

letzte

ein

Briefwechsel

zwischen

Sander

und

Wieland

belegt,

vgl.

H ä l f t e d e s R u n d : (Christian Friedrich Levin S a n d e r ) : G e -

schichte meines Freundes Bernhard Ambrosius Rund, von Christoph B a c h m a n n . H a m b u r g bey B. G. H o f f m a n n 1784, 3 Bändchen. — D e r erste B a n d war von Wieland im Anzeiger des T M 1784, Februar, S. X X I X - X X X , rezensiert worden.

18—19

Allgemeine

D e u t s c h e B i b l i o t h e k : In der „ A l l g e m e i n e n deutschen Bibliothek", herausgegeben von Friedrich Nicolai, erschien im 69. Band, 1. Stück, Berlin und Stettin 1786, S. 114—115, folgende Rezension der „Geschichte meines Freundes . . . Rund": „Sey dieses Büchlein immerhin m e h r wahre Biographie, als R o m a n , welches erstere Recensent aus Respekt g e -

Nr.

297

312

gen das M o t t o aus d e m Palingenius a n n e h m e n will: so kann man sich doch nicht enthalten zu denken, d a ß Herr Christoph B a c h m a n n , sich ungleich besser durch diese Arbeit zu einem w a r m e n Freunde, als zu einem guten Biographen qualificire. Die Prädilection für seinen Freund, m u ß ihn, wenn die obige Voraussetzung statt fände, irre g e f ü h r t haben zu glauben, das Publikum w e r d e für seinen Helden eben den Enthusiasmus e m p f i n d e n , welchen ihm die Freundschaft für denselben eingab. Aber d e m kaltblütigen Leser ist das armseliges elendes Geschwätz, was der V. als sehr wichtig und erzählungswerth findet. Sein Freund Ambrosius ist ein Glücksritter, qui m a g n o conatu nihil agit, und durch das sonderbare U n g e f e h r aus einem Schifferknaben ein Fxielmann wird. Sein Charakter ist g a n z kraftmännisch ohne Thatkraft, wie die gewöhnlichen R o m a n h e l d e n aus d e m nächstverflossenen J a h r z e h e n d , die sich aber weislich von d e m Schauplatz des g e m e i n e n Lebens bereits gestrichen haben, und bald aus d e m Roman gleichfalls verschwinden werden. Wenn diese J u g e n d g e s c h i c h t e das glückliche Vorspiel eines glänzenden Alters war, wie der V. in der Vorrede sagt, und er seinem Freunde doch ein D e n k m a l stiften wollte: w a r u m wählte er nur die glückliche und nicht lieber die glänzende Periode seines Lebens d a z u ? Unstreitig wär es für den Leser wissenswürdiger, und für den Parvenü rühmlicher g e w e s e n zu erfahren, welchen guten und vernünftigen Gebrauch er von seinem Glück g e m a c h t habe, als bloß zu wissen, wie er dazu gelangt sey" (S. 115).

19

deutschen

Rabelais:

(Christian

Friedrich Levin Sander): G a r g a n t u a und Pantagruel, z u s a m m e n g e s c h m o l z e n und umgearbeitet nach Rabelais und Fischart von D o c t o r Eckstein. H a m b u r g 19 —20

1785 — 87, 3 Bde.

d i e F i s c h e r : (Christian Friedrich Levin S a n d e r ) : Die Fischer, ein Singspiel in 3

A u f z ü g e n , nach

Ewald, verdeutscht.

Kopenhagen

und

Leipzig

1786.

m a n n : Sander veröffentlichte seine schriftstellerischen Arbeiten unter d e m

Christoph Bachmann. Abhandlungen

28

Bach-

Pseudonym

3 1 — 3 2 über das preußische Gesetzbuch zweymal

e i n g e s a n d t : Christian Ulrich Detlev von E g g e r s hatte mehrere Ab-

handlungen über den E n t w u r f des allgemeinen G e s e t z b u c h s für die preußischen Staaten an die preußische G e s e t z k o m m i s s i o n eingesandt. Dieser E,ntwurf bestand aus sechs Abteilungen, die sukzessive 1784 bis 1788 herauskamen. Drei der insgesamt sechs A b h a n d l u n g e n , der zweiten, vierten (und später auch der sechsten) w u r d e ein Preis zuerkannt. Sie waren als Preisschriften eingesandt w o r d e n und nicht für den D r u c k bestimmt. „Auf den Entwurf des Preußischen G e s e z b u c h s bezogen sie sich so unmittelbar, so genau, daß sie, ohne dies Werk zur Seite zu haben, niemand verständlich waren [. . .] Ich habe also, da ich mich jezt entschloß, diese Aufsätze z u m D r u c k durchzusehen, vieles ändern und weglassen m ü s sen. Indes betreffen die A e n d e r u n g e n meistens nur die F o r m " , so E g g e r s in seinem Vorwort zu einer späteren D r u c k f a s s u n g : Christian Ulrich Detlev von Eggers, der Rechte Doktor und P r o f e s s o r auf der Universität zu K o p e n h a g e n B e m e r k u n g e n zur Verbesserung der Deutschen Gesetzgebung. Ein freyer Auszug aus seinen Preis-Schriften über den Entw u r f des allgemeinen G e s e t z b u c h s für die Preußischen Staaten (2 Teile,

Kopenhagen

1798). — Die im Brief erwähnten ausgezeichneten A b h a n d l u n g e n betreffen die 2. Abteilung: Von den Rechten und Pflichten der Gesellschaften überhaupt, und die 4. Abteilung:

Märx 1787

298

33 deutsche Magazin:

V o n den Q u e l l e n des S a c h e n r e c h t s überhaupt.

Deutsches

Magazin. Hrsg. v o n Legationsrath C(hristian) U(lrich) D ( e t l e v ) v o n Eggers. A l t o n a : H a m merich 1 7 9 1 - 1 8 0 0 , 10 J a h r g ä n g e . (Ab 1801 u. d. T.: N e u e s deutsches Magazin.)

313.

Von K. F. Wieland Eßlingen, 3. Märi

H

1787

S L B D r e s d e n , Signatur: h 4 3 , B d . 6, Nr. 6 3 Mit K o r r e k t u r e n

Herren / in W e i m a r

Herren Hoff Rath Wieland / WohlgeFrco. Nbrg Mit Siegel V ESSLING

Adresse (auf B1 2 V s ) :

bohrn

/

links d a n e b e n :

Mit P o s t v e r m e r k e n und P o s t s t e m p e l : Textgrundlage: H Erläuterungen: 4

brieff:

B : [303];

Nr. [303],

6

A: —

martine:

11. N o v e m b e r .

K . F. Wieland vgl. Nr. 3 2 5 , Z . 9 - 2 0 .

8

zentz:

7 Zins. -

600

f:

Z u r Z a h l u n g an

Wohl die 5 0 G u l d e n , die

an K . F. Wieland bezahlt (vgl. ebd.). 8 george: Kuxe: Anteilscheine an e i n e m B e r g w e r k , hier wohl von Ilmenau. 1 3 frau hoffrehten: Anna D o r o t h e a Wieland. 1 4 meinem bruder und frau: G e o r g A m a n d u s Wieland und seine Frau Maria Susanna. 1 5 Rath und frau Rähten: Karl L e o n h a r d und Sophie K a t h a r i n a Susanna Reinhold. 1 5 jungfer dohrihen: D e r e n T o c h t e r K a r o l i n e Friederike D o r o t h e a Reinhold. 1 5 2 kleine: Wohl

Wieland

über

2 3 . April.

Hillern

8

Reinholds T o c h t e r K a r o l i n e Friederike D o r o t h e a und Wielands jüngste T o c h t e r

Auguste

Friederike g e m e i n t . V o m T o d der L e t z t e r e n am 2 6 . F e b r u a r konnte Floriane Wieland noch nichts wissen.

16

frau Siniohren:

Wielands M u t t e r Regina K a t h a r i n a Wieland, die

mit in der Familie ihres S o h n e s in W e i m a r lebte. 22

eine Weib

16

ihren brieff:

Nicht bekannt.

. . .: N a c h einer freundlichen Mitteilung von Frau Ursula R o j n i c a , Stadt-

archiv E s s l i n g e n , geht aus den R a t s p r o t o k o l l e n h e r v o r , daß Catharina D o r o t h e a S c h ö n f e l d , die E h e f r a u des F o r s t k n e c h t s und G a s t w i r t s zum G r ü n e n B a u m , E r h a r d S c h ö n f e l d , „praesumti infanticidii" inhaftiert war und peinlich v e r h ö r t wurde. D e r Fall war dadurch aufgerollt worden, daß der T o t e n g r ä b e r H a m m , den die G r ü n b a u m w i r t i n zur B e e r d i g u n g eines t o t g e b o r e n e n K i n d e s g e r u f e n hatte, V e r d a c h t hegte und den Rat benachrichtigte. D i e U n t e r suchungen e r g a b e n , daß sich die Frau seit m i n d e s t e n s drei J a h r e n des E h e b r u c h s mit d e m F o r s t k n e c h t A m a n d u s Bürcklin schuldig g e m a c h t hatte. D i e H a f t , während der ihr E h e m a n n starb und während der sie selbst e r n s t h a f t erkrankte, zog sich bis m i n d e s t e n s E n d e

1787

hin. I m Ratsprotokoll v o m 2 2 . Januar 1 7 8 8 ist v o n der „inhaftiert g e w e s e n e n S c h ö n f e l d i n " die Rede. D e r Fall e n d e t e mit der Verurteilung w e g e n E h e b r u c h s , da ihr o f f e n s i c h t l i c h kein Kindsmord

n a c h g e w i e s e n werden konnte.

31

geißel:

Wielands

Bedienter Johann

P e t e r G e i s e l , der mit einer N i c h t e der K a t h a r i n a Floriane Wieland verheiratet war.

Nr.

299

312-315

314. An Christian Ludwig von

Hessen-Darmstadt Weimar, 12. Mär^ 1787

H Hessisches StA D a r m s t a d t , Signatur: Hausarchiv IV. Konv. 581/7 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 7

A:—

C l u b : Bei der Herzoginmutter Anna Amalia fanden gewöhnlich montags Leseabende

statt, die sogenannte „Tafelrunde". Herder berichtet darüber am 6. März 1791 an Knebel (Herder-Briefe Bd. 6, 1989, Nr. 152, S. 228 f). -

M o n t a g s fand a u ß e r d e m ein Klub der

Bürgerlichen statt, in d e m z. B. Schiller am 30. 7. 1787 von Wieland eingeführt wurde. — D e r Prinz von H e s s e n - D a r m s t a d t hielt sich v o m 12. Februar bis 30. Mai 1787 in Weimar auf (Weimarer Fourierbuch 1787).

10

Gaibelischen

H o t e l : Der „ G o l d e n e An-

ker" befand sich in der W'indischenstraße und w u r d e schon 1503 als Freihaus urkundlich erwähnt; 1960 w e g e n Baufälligkeit abgerissen. — Das Schillerhaus an der E.splanade wurde als Hintergebäude des G a s t h o f e s errichtet.

315. Von M. S. v. IM Roche Offenbach, 12. Mar? 1787 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 29 Mit g r ö ß e r e m verwischten Tintenklecks auf Bl 1 Vs Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 4

A : 326

S c h w e i t z e r R e i s e J o u r n a l s : (Sophie von La Roche): T a g e b u c h einer Reise durch

die Schweiz, von der Verfasserin von Rosaliens Briefen. Altenburg 1787. — Im T M findet sich keine Anzeige von Sophies Buch oder eine anderweitige E r w ä h n u n g durch Wieland. Die Formulierung „freundliche e r w ä h n u n g " (Z. 4) erweckt den Eindruck, als ob diese nicht in einem Brief Wielands an Sophie von La Roche enthalten war, sondern eher in einem Brief Wielands an einen Dritten bzw. in einem Gespräch Wielands mit einem Dritten geäußert w u r d e , wovon Sophie Kenntnis erhalten hatte. Ein Brief an Sophie v. La Roche w u r d e deshalb nicht erschlossen.

6 R e i ß e n a c h S a c h s e n : Erst 1799 sehen sich

Sophie von La Roche und W i e l a n d in O ß m a n n s t e d t wieder. Die Gothaer O b e r h o f m e i s t e r i n Juliana Franziska von Buchwald.

7 mama

Buchwald:

8 —9 moralisches

T h a l u n d H ü g e l v o n R i c h e m o n d : Sophie hatte 1786 eine Reise durch Holland und England u n t e r n o m m e n . Ihre Reisebeschreibung „Tagebuch einer Reise durch Holland und England, von der Verfasserin von Rosaliens B r i e f e n " erschien O f f e n b a c h 1788. Darin schildert Sophie die Einladung der G r ä f i n Julia Reventlow in ihr Landhaus nach R i c h m o n d .

300

Mätx 1787

Die Fahrt von W i n d s o r nach R i c h m o n d beschreibt Sophie begeistert: „Lange vorher schon genießt man den herrlichen Anblick dieser mit hundert und hundert Landhäusern aller Art besetzten Hügel, welche zwischen d e m vortreflichen G r ü n d u r c h s c h i m m e r n ; die kleinen Inseln im Fluß; die Wiesen, mit schönen h ü p f e n d e n Kindern und Spaziergängern. — Liebe Kinder! wenn Ihr M o r i z ,

Watzdorf,

Archenholz

und andere Beschreibungen von

R i c h m o n d gelesen habt, so w e r d e n Euch meine A u s d r ü c k e nicht zu groß scheinen" (zitiert nach der 2. Auflage, O f f e n b a c h 1791, S. 403). „Diese G e g e n d allein verdient die Reise nach Großbrittannien, um die Seligkeit einzusaugen, die da verbreitet ist. — Ewiger Seegen Gottes schwebe auf diesen anmuthsvollen Hügeln, und f r o m m e , dankbare Glückliche sollen sie bis zu Ende der Zeiten b e w o h n e n ! " (ebd., S. 405).

10

F r i z h e u r a t h e t . . .:

Sophies ältester Sohn Fritz heiratet 1787 die junge holländische Witwe F^lsy, geb. Merkus, verw. de l'Espinasse, Mutter einer kleinen gleichnamigen Tochter, und zieht mit ihr nach O f f e n b a c h . Sophie schreibt am 8. 3. 1787 an Elise zu S o l m s - L a u b a c h : „Dieser Sohn Ihrer Sophie La Roche ist der älteste und Kavalleriehauptmann in französischen Diensten, heuratet eine Holländerin, die Wittib von 25 J a h r und Frau eines großen Verstandes und guten Herzens bei g r o ß e m Vermögen ist. Sie kaufen sich hier ein Haus und Garten an. Im Juni wollen sie hier sein [. . .]" (Maurer, 1985, S. 292, Nr. 171). Sophie kann auf Grund des schlechten G e s u n d h e i t s z u s t a n d e s ihres Mannes nicht an der Hochzeit in A m s t e r d a m teiln e h m e n , reist aber z u s a m m e n mit ihrem Sohn Franz d e m neuvermählten Paar auf seinem Weg nach O f f e n b a c h entgegen. 15

urgroßmama:

Wielands

11 Mutter

b a l d m e h r d a r ü b e r : Vgl. Nr. 512, Z. 2—15. Regina

Katharina

Wieland.

15

Urenkel:

Wieland hatte zu dieser Zeit nur eine Enkelin, Karoline Friederike D o r o t h e a Reinhold. 18

m a r i a n e F e l s r n e d i t . . .: Der Brief von Maria Anna J a c o b e a Fels an Sophie von

La

Roche

18—19

Nr. 55 zu 12. 21

ist

nicht

bekannt.

Zu

Mariane

Fels

vgl.

auch

Nr.

326

zu

20.

t r a d u e t i o n d ' H o r a p e : Zu Wielands Ü b e r s e t z u n g der Briefe des Horaz vgl.

1 9 — 2 0 sagen Sie mir was für Marianne: Vgl. Nr. 326, Z. 1 6 - 2 6 .

F r a n z : Sophies jüngster Sohn Franz Wilhelm von La Roche, der nach seiner Erzie-

hung in Pfeffels Internat in Colmar bei Jung-Stilling in Marburg das Forstwesen studierte. 1790 wird er bei Landgraf L u d w i g X. von H e s s e n - D a r m s t a d t Forstassessor.

24

Po-

m o n a u n d L i n a : Pomona für Teutschlands Töchter. J a h r g a n g 1783. Zwölf Hefte. Speier 1783; J a h r g a n g 1784, Speier 1784. — Briefe an Lina, ein Buch für junge Frauenzimmer, die ihr Herz, und ihren Verstand bilden wollen. Erster Band. Lina als M ä d c h e n . M a n n h e i m 1785. (Zweiter und dritter Band. Lina als Mutter. Leipzig 1794 und 1797.) — Die „Briefe an Lina" waren eine Art ständiger K o l u m n e in der „ P o m o n a " . Sie sind von Sophie von La Roche geschrieben, die sich selbst als „ P o m o n a " sah. — Die erwähnte Z e i c h n u n g konnte

nicht ermittelt werden. 2 5 anzeige . . . Poesie, über den traurigen Zufall: Nicht ermittelt. 2 8 — 2 9 Twikenham . . . bäum . . . den Pope gepflanzt h a t : Vom Ertrag seiner Ilias-Ubersetzung konnte Alexander Pope ein L a n d g u t in Twikkenham an der T h e m s e südwestlich von L o n d o n erwerben, das er mit seinen Eltern bewohnte. Er w u r d e auch in T w i c k e n h a m beerdigt, w o der Bischof Warburton i h m ein D e n k -

Nr. 315-316

301

mal setzen ließ. Im „Tagebuch einer Reise durch Holland und E n g l a n d " beschreibt Sophie den Besuch in T w i c k e n h a m , wohin sie der Graf Reventlow von R i c h m o n d aus f ü h r t e : „So näherte ich mich P o p e n s Wohnung, welche jetzt ein sehr rechtschaffener Mann, Hr. E l l i s , besitzt, d e m das Ganze heilig war, und der nichts daran änderte, nur auf beiden Seiten anbaute [. . .] Schon von ferne hatte ich das von P o p e n s

Grotte an g e g e n die

T h e m s e abhängige Ufer, und die wie Eichen g r o ß g e w a c h s e n e Trauerweiden bemerkt, welche noch von ihm g e p f l a n z t und sorgfältig erhalten w e r d e n ; so wie die von ihm selbst angelegte Grotte, zu welcher er den Keller des Hauses benutzte, den er mit Tuffstein besetzen ließ. Die Haupttheile, w o P o p e n s Brustbild auf der Stelle steht, w o er im Leben in glühenden T a g e n saß und arbeitete, oder ruhte, sind unter der doppelten Treppe, welche von diesem an der T h e m s e liegenden Platz in den großen Saal des Hauses führt. Von hier sieht man, über den g r ü n abwärts liegenden Teppich hinweg, den Fluß, s a m m t d e m Ufer gegenüber, und der lieblichen G e g e n d der andern Seite" (zitiert nach der 2. Auflage, O f f e n b a c h 1791, S. 410—411). „Auf der höchsten mit schönen B ä u m e n u m g e b n e n Stelle ist das D e n k m a l , welches Herr P o p e seiner im 93. Jahr ihres Lebens verstorbnen Mutter setzen ließ. Eine simple Pyramide, auf deren Fußgestelle man liest: amantissima,

/ Ah Editha! mater

/ M u l i e r u m meritissima vale" (ebd., S. 411). „Ich pflückte von denen von

seiner Hand g e p f l a n z t e n Weiden einen Zweig ab, welchen ich m i t n e h m e n werde. Diese zwei B ä u m e sind von der T h e m s e so frisch erhalten und ernährt, daß ihre Aeste ringsum von d e m Wipfel zur Erde sich b e u g e n und eine Laube machen, unter welcher man einen Tisch und Stühle setzen k a n n " (S. 413).

30

b r i e f n a c h K a l b s r i e d : D e m Brief an

Wieland m u ß ein Brief an Charlotte von Kalb beigelegen haben, der nicht bekannt ist.

316. Von E. F. v. Hert^berg Berlin, 27. Mär? 1787 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 28 Von Schreiberhand mit eigenhändiger Unterschrift Hertzbergs Mit Korrekturen T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 17 — 18 a u c h f e r n e r Nachtrag Hertzbergs über der Zeile, der auch als n o c h l a n g gelesen w e r d e n kann. E r l ä u t e r u n g e n : B : [270];

4 Schreiben: Nr. [270].

A: —

6 Diplomatis Ihrer Aufnahme in die hiesige

A k a d e m i e : Zu Wielands A u f n a h m e in die Königlich-Preußische A k a d e m i e der Wissenschaften vgl. Nr. 2 9 0 ; Nr. 247 zu 6. — Hertzberg, als Kurator der Akademie, hatte Wieland als

Mitglied

20

l e z t e A k a d e m i s c h e V o r l e s u n g : M é m o i r e historique sur la dernière année de la

vorgeschlagen.

14

Königs:

Friedrich

Wilhelm

II.

von

Preußen.

vie de Frédéric II, Roi de Prusse. Avec l'Avant-propos de son Histoire, écrite par lui-

Marx 1787

302

m ê m e . Lu dans l'assemblée publique de l'Académie de Berlin, le 25 Janvier 1787, par le C o m t e de Hertzberg, Curateur & M e m b r e de l'Académie. In: N o u v e a u x M é m o i r e s de l ' A c a d é m i e Royale des sciences et belles-lettres. Année 1785. A Berlin 1787, Classe de belles-lettres, S. 321—352. — Dass. in: Huit Dissertations que M. Le C o m t e D e Hertzberg, Ministre d'Etat, M e m b r e & actuellement Curateur de l'Académie de Berlin, a lues dans les assemblées publiques de l'Académie Royale des Sciences & Belles-Lettres de Berlin, tenues pour

L'anniversaire

du

Roi

Frédéric

II

dans

les

années

1780 — 1787. Berlin

1787,

S. 2 7 1 - 3 1 6 .

[317]. Vom Königlich-Preußischen

Ingenieur-Hauptmann

d'Estimauville

Magdeburg (?), vor 28. Mär% 1787 Zur D a t i e r u n g : D'Kstimauville äußert, er habe „vor g e r a u m e r Zeit" an Wieland geschrieben. D e r zu erschließende Brief kann d e m z u f o l g e wesentlich f r ü h e r als März 1787 geschrieben worden sein. Die militärische Enzyklopädie erschien seit 1786, eine Ankündig u n g dieses Werks kann schon früher erfolgt sein. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

318. Von H. W. Beris Magdeburg, 28. Marx H

1787

S L B D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 1, Nr. 28

Adresse (auf B1 2 Rs): An die Expedition des teutschen Merkurs Weimar links daneben: f r e y . D r e s d e n Mit Siegel

/ zu /

Mit P o s t v e r m e r k e n

B1 1 Vs, unterer linker Rand: H. Hofrath Wieland Wohlg Textgrundlage: H Erläuterungen:

B : —;

3 vor geraumer

A:—

Z e i t : D e r Brief ist nicht bekannt, vgl. Nr. [317],

4

militäri-

s c h e n E n z y k l o p ä d i e : Inbegrif sämmtlicher Kriegswissenschaften. Ein enzyklopädisches Werk

für junge

Offiziers von

einer

Gesellschaft

Gelehrter.

Deßau

und

Magdeburg

1786—89. — A. T.: Vollständiger Inbegrif der Kriegswissenschaften v o m Chevalier d'Estimauville Königl. Preuß. Ingenieur-Hauptmann. — l . T h . (Buch 1—3) die Arithmetik, Geometrie und Algebra enthaltend. M a g d e b u r g 1786. (Vorwort unterzeichnet: H e r a u s g e g e b e n v o m Chevalier Beris.) — 2. T h . Vom A u f n e h m e n der Plane und G e g e n d e n .

Magdeburg

1787. — 3. T h . V o m Angrif und Vertheidigung der Festungswerke. 1787. — Die Enzyklopädie wird bis Teil 9 fortgesetzt, D e ß a u und M a g d e b u r g 1789.

7

Avertißements :

Nr.

316-319

303

Im Anzeiger des T M 1787, 3, Juli, S. CX—CXI: „Die H e r a u s g e b e r der militärischen Encyklopädie zeigen hiermit an, daß die ersten Vier Theile derselben, Arithmetik, Algebra, G e o metrie und P l a n a u f n e h m e n enthaltend, (3 Alphabet und 19 Kupfer,) fertig und zu 3 Rthlr. 6 gr. bey F n d e s u n t e r s c h r i e b e n e m in M a g d e b u r g zu haben sind. D i e ß periodische Werk wird fortgesetzt, und diejenigen welche darauf noch nicht abonnirt sind, können noch ferner darauf unterzeichnen [. . .] Da dieß Werk einzig in seiner Art und nach d e m Plan des Hr. von S c h o r n ausgearbeitet ist, so ist der Kön. Preuss. I n g e n i e u r - H a u p t m a n n D'Estimauville g e s o n n e n , in sofern sich Liebhaber g n u g dazu finden sollten, dasselbe auch im Französischen herauszugeben. Da aber von der teutschen A u f l a g e nicht mehr als 100 Exemplare übrig sind, so wird nach Michaelis d. J. keine weitere Unterzeichnung a n g e n o m m e n . M a g d e burg.

Ostermarkt

1787.

le

chev.

Beris."

11

mein

Bruder:

Ernst

Wolfgang

Be(h)risch, Prinzenerzieher in Dessau und Leitungsmitglied der D e s s a u e r B u c h h a n d l u n g der Gelehrten.

14

(vgl. zu 4).

1 5 Plazz in Ihrer Büchersammlung: In WB nicht verzeichnet.

a u s 4 B ä n d e n : Gemeint sind der 1. Teil (Buch 1—3) und der 2. Teil

319.

Von Ph. Chr.

Gratianus Ofterdingen,

28. Mär^

1787

H

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 2, Nr. 26 Mit Korrekturen Textgrundlage: H Erläuterungen: 4

B : —;

A: —

R e d e n : Möglicherweise sind hier die „ G r u n d l e h r e n der Religion" g e m e i n t (vgl. zu 15)

oder eine ungedruckte Schrift. Laut H a m b e r g e r / M e u s e l , Bd. 4, 1804, waren von Gratianus u. a. „eine S a m m l u n g von Reden, theils thetischen, theils moralischen Inhalts", „ein philosophisch-theologisches Lehrgedicht" und 6 B ü c h e r „Von den E m p f i n d u n g e n " u n g e d r u c k t . — Im T M wurde von Gratianus nichts gedruckt.

15

I n A l w e g : „ A l l e w e g e " in der

B e d e u t u n g von „völlig", „gänzlich", „auf alle Art und Weise". „Welches uns in alleweg empfindlich g e w e s e n " (Adelung, Erster Theil, Leipzig 1793, Sp. 215).

15

Grund-

l e h r e n d e r R e l i g i o n : Philipp Christoph Gratianus: G r u n d l e h r e n der Religion für J e d e r mann. 2 Bände. L e m g o 1787. (In W B nicht a u f g e f ü h r t . ) zu

7.

32

Geliert

20 goldenen

Spiegels:

Zu

20

Wielands

M u s a r i o n : Vgl. Nr. 52

Roman

vgl.

Nr. 16

. . .: Wohl Christian Fürchtegott Gellerts „Geistliche G d e n und

zu

45.

Lieder"

(Leipzig 1757 u. ö.) gemeint. Möglich sind auch Gellerts „Betrachtungen über die Relig i o n " (Leipzig 1760) oder seine „Moralischen Vorlesungen, nach des Verfassers Tode hrsg. von J o h a n n 1770).

Adolf 36

Schlegeln

Areopagus:

brecht von Haller.

44

und

Gottlieb

Höchster

Leberecht

Gerichtshof

Heyern"

in Athen.

(Berlin 41

und

Leipzig

Haller:

O b e r o n : Zu Wielands Verserzählung vgl. Nr. 10 zu 7.

Al-

304

Mär^—April 1787 [320]. An J. A. Blumauer Weimar, vor 30. Mär% 1787

Q u e l l e : R e i n h o l d - K o r r e s p o n d e n z I, 1983, Nr. 44, S. 2 0 1 - 2 0 2 E r l ä u t e r u n g e n : B: 273;

4 Hekabe

in

Hekuba:

A: — Hekabe, Ein Trauerspiel des Euripides, von J. v. Alxinger. In:

T M 1787, 2, April, S. 3—58. — In einem Nachwort, „ N o c h Ein paar Worte von d e m Hera u s g e b e r " (ebd., S. 59—60), kritisiert Wieland die Schreibweise der griechischen N a m e n , geht jedoch auf keine Einzelheiten ein: „Ich übergebe den Liebhabern diese Uebersetzung einer der schönsten Tragödien des beredten Euripides, wie ich sie von meinem Freunde erhalten haben (!), sogar ohne das mir mißfällige in der Art die Griechischen N a m e n zu schreiben, abzuändern. Kenner des Originals werden alles was an dieser Copie zu loben ist, nicht v e r k e n n e n : was die Kritik oder der G e s c h m a c k etwa daran zu tadeln haben könnte, wird in kurzem von d e m Verf. selbst bemerkt werden, und bey mehrerer Auspolirung seiner Arbeit leicht zu verbessern seyn. Mein Lob würde parthevisch klingen, und tadeln m a g ich nicht gern anders, als indem ich versuche ob ich es besser m a c h e n könne. Mein Ideal, wie Euripides zu übersetzen wäre, g e d e n k e ich, nach Vollendung des Lucians, der mich jezt noch g a n z beschäftiget, in einigen Versuchen zu zeigen.

/ Was die Frage

betrift, ob man Helena oder Helena im teutschen aussprechen, d. i. ob die mittlere Sylbe lang oder kurz seyn soll, so entscheidet meine M e y n u n g — nichts: aber ich spreche im teutschen Helene, nicht nur aus eben der Ursache w a r u m ich Mänäde spreche, sondern hauptsächlich weil es der Gebrauch im teutschen so mit sich bringt. Ein anders ist wenn man Helena statt Helene schreibt; denn da erfodert der Gebrauch gerade das Gegentheil [. . .]". — In seinem Brief etwa S e p t e m b e r / O k t o b e r 1787 äußert Alxinger die Bitte: „[. . .] daß Sie mir w e n n es ihre wichtigeren G e s c h ä f t e zu lassen nur mit ein Paar Worten die Stellen bezeichnen die Ihnen an meiner Übersetzung der Hecuba mißfallen. Die griechischen N a h m e n w e r d e n abgeändert und mit den bekanntern lateinischen vertauschet w e r d e n ; auch sollen alle N o t e n wegbleiben, die Ihnen anstößig scheinen" (Nr. 421).— Ob Wieland sich später g e g e n ü b e r Alxinger zu einzelnen Übersetzungsstellen geäußert hat, ist nicht bekannt. — Die vollständige Übersetzung erschien 1788 u. d. T.: Hecuba ein Trauerspiel des P^uripides, in: Alxingers Sämmtliche Gedichte, Zweyter Theil, Klagenfurth und Laybach 1788, S. 277 — 371, und p o s t h u m u. d. T.: Hecuba, in: Sämmtliche Werke. W i e n , Haas 1812, Bd. 6, S. 3 - 6 6 .

5 Ich antwortete ihm:

[321j.

Der Brief liegt nicht vor, vgl. Nr. [3211.

Von J. B. v. Alxinger Wien, kur\ vor 30. Mär\ 1787

Quelle: R e i n h o l d - K o r r e s p o n d e n z I, 1983, Nr. 44, S. 2 0 1 - 2 0 2 , 204

Nr.

320-322

305

Z u m Text: Es ist nicht mit Sicherheit zu b e s t i m m e n , ob es sich um einen oder um zwei Briefe Alxingers an Wieland handelt. Der Passus ab Z. 11 ( I c h h a b e W i e l a n d e n g e s c h r i e b e n ) könnte sich auf einen anderen Brief Alxingers beziehen. E r l ä u t e r u n g e n : B : - (vgl. [320]);

A : [353]

2 — 3 Wieland schrieb an Blumauer: Vgl. Nr. [320], 3 Hekabe in Hekuba: Vgl. Nr. [320] zu 4. 1 3 A n f a n g des 4 Buches der Messiade: Initium Libri quarti Messiados. In: Alxinger: Sämmtliche Gedichte, 2. Teil, K l a g e n f u r t und Lay-

bach 1788, S. 420f.

1 4 — 1 5 Argonautica des Apollonius Rhodius: Apolloni-

os von R h o d o s schuf mit seinen „ A r g o n a u t i k a " das einzige erhaltene griechische Großepos zwischen H o m e r und Nonnos. Auf R h o d o s gab er d e m Werk seine abschließende Gestalt. Das Epos schildert die A r g o n a u t e n f a h r t mit hellenistischen Stilmitteln. Varro Atacinus

übersetzte

15 —16

es

ins

Lateinische,

Vergil

und

Valerius

Flaccus

ahmten

es

nach.

c l a s s i s c h e n Ä r n d e : Initium libri tertii A r g o n a u t i c o r u m ex Apollonio Rhodio.

In: Alxinger: S ä m m t l i c h e Gedichte, 2. Teil, a. a. O., S. 425—434.

322. An K. L. Retnhold Weimar, etwa April 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11,1,9 Mit Korrektur Textgrundlage: H Variante

5 werde ] erg Zur D a t i e r u n g : S e u f f e r t datiert „vor S e p t e m b e r 1788" (Prolegomena VIII, Nr. 2469). — Die „ G e d i c h t e " Leons, die auch „Salmacis und H e r m a p h r o d i t " enthalten, erscheinen 1788 in Wien. Die Vorrede ist „Wien, den 17. Märzen 1 7 8 8 " datiert. D a Leon jedoch bereits am 6. April 1787 an seinen Freund Reinhold den H e r m a p h r o d i t schickte, um ihn g e g e b e n e n falls in den T M einrücken zu lassen, korrigierte Starnes die Datierung auf etwa April 1787, weil Wieland „wohl zu dieser Zeit [. . .] sein U n b e h a g e n über Leons Gedicht, das wahrscheinlich als Merkurbeitrag gedacht war, geäußert [hat]. Eine genauere D a t i e r u n g aber scheint unmöglich zu sein" ( T h o m a s C. Starnes : Verschiedenes zur K o r r e s p o n d e n z C. M. Wielands. I n : J a h r b u c h des Freien D e u t s c h e n Hochstifts 1980, T ü b i n g e n 1980, S. 18). Geht man davon aus, daß Leon den „ H e r m a p h r o d i t " z u s a m m e n mit seinem Brief nach Weimar schickte, k ö n n t e dieser etwa Mitte April dort eingetroffen sein, so d a ß eine Datierung der W i e l a n d s c h e n Ä u ß e r u n g e n über Leons Werk etwa M i t t e / E n d e April 1787 wahrscheinlich wäre. Es ist jedoch nicht auszuschließen, daß das Werk früher nach Weimar gelangt ist, möglicherweise über Bertuch (vgl. zu 7). 20

Wieland B W 9.2

April 1787

306 E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

2 mit V.:

Nicht ermittelt.

A:—

7 Hermaphrodit:

Salmacis und Hermaphrodit. Nach

d e m Ovid. An J o h a n n von Alxinger, in: Gottlieb L e o n : Gedichte. Wien 1788, S. 65ff. — Leon hatte den Text am 6 . 4 . 1 7 8 7 an Reinhold geschickt: „Meinen H e r m a p h r o d i t ich dich — da von seiner Einsendung keine Seele außer A l x i n g e r n ,

D i r u.

bitt'

Wielan-

d e n etwas weiß, u. aus mir sehr erheblichen Ursachen n i c h t s wisßen soll — ohne nur davon J e m a n d e n eine Zeile, wer es auch seyn mag, sehen zu lasßen — s o g l e i c h

wieder

unter der beygelegten Adresße [. . .] zurückzusenden. D a ich meine Verseleyen, der vielen A e n d e r u n g e n u. Verbesßerungen w e g e n , die ich daran v o r z u n e h m e n pflege, auf einzelne groß- u. kleine Papierflecken hinkritzle; so findet sich auch nicht die Hälfte mehr von d e m s e l b e n z u s a m m e n . Ich habe also nur die einzige Abschrift, die in deinen Händen ist, von ihm, u. diese bin ich nun, da ich bereits meine Gedichte zum D r u c k in ihre gehörige O r d n u n g reichte, ä u s ß e r s t

benöthigt, überdieß kann auch nicht leicht jemand, als ich,

eine g r ö s ß e r e Antipathie fürs Abschreiben haben. Das P o s t p o r t o für denselben soll dir sogleich durch B e r t u c h ,

der mit uns des Journals w e g e n in Verkehr steht, wieder in

I n t e g r u m restituirt werden. Da mein D o r f w a h r s a g e r

ohnehin mit noch

Rechte ein gleiches Schicksal zu erwarten verdient; so laß ihn nur e b e n

mehrerem

so s t r a c k s

u.

unter d e m nämlichen h a r p o k r a t i s c h e n S i e g e l i n H e r m a p h r o d i t s Gesellschaft wieder nach Hause wandern. Ohnehin schwebte mir bey diesen beyden Aufsätzen ein ahnungsvoller Zweifel vor, ob sie nämlich, sowohl d e m sittlichen als litterarischen Wohlstande nach, w ü r d i g e u. a n g e m e s ß e n e Beyträge für den nun so äusßerst züchtig g e w o r d e n e n T . M . seyn könnten. Meine zweifelnde Besorglichkeit überhob bloß allein die Bereitwilligkeit, mit der ich D i r u. Vater W i e l a n d e n — weil ich nämlich nichts besßers hatte — mit meiner a r m e n Wenigkeit in den m a n c h m a l hilfsbedürftigen Schriftstellerumständen, denen auch der versuchteste u. vortrefflichste Journalist nicht g a n z ausweichen kann, dienen wollte. Allein ich glaube, ihr werdet auf einen so u n b e h i l f l i c h e n Wicht, wie i c h bin, nichts anstehn, und somit — satis h i e v o n ! " Und am Schluß seines Briefes wiederholt er noch einmal: „ S c h r e i b u. sende mir b a l d m ö g l i c h s t meinen ovidischen E u n u c h " (Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 46, S. 212 und 214). — Während Leons „Bastian und Bastienne oder der D o r f w a h r s a g e r , ein ländliches Singspiel in einem Aufzug, nach J. J. R o u s s e a u " im JuniHeft des T M 1787 g e d r u c k t w u r d e , fand der „ H e r m a p h r o d i t " keine A u f n a h m e im T M . Allerdings erschien im Anzeiger des T M 1787, Mai, S. LXXI—LXXII, eine A n k ü n d i g u n g von „Gottlieb Leon's sämmtliche G e d i c h t e " , für die in Weimar Reinhold Pränumeration annahm.

[323] und [324]. Von M. S. v. La Roche Offenbach, vor 2. April 1787 Zur D a t i e r u n g : Wieland dankt für „drey schnell auf einander gefolgte B r i e f c h e n " (Nr. 326, Z. 2—3), die nach d e m 3. J a n u a r (dem letzten Brief Wielands an die La Roche, Nr. 271)

Nr.

322-325

307

geschrieben sein müssen. Einer dieser Briefe ist Nr. 315. Die Schreibdaten der beiden anderen müssen etwa zwischen Mitte Januar und Ende März 1787 liegen, konnten jedoch für die einzelnen Briefe nicht genauer festgestellt werden. So waren auch die Inhalte, auf die sich Wieland in seinem Antwortbrief bezieht, nicht einzelnen Briefen zuzuordnen. E r l ä u t e r u n g e n : B: 271 (?);

A: 326

325. An J. H. V. Hillern Weimar, 2. April 1787 H

SWK/GSA Weimar, Signatur: Diemerstiftung 93/11,6,1 Mit Korrektur

Adresse (auf B12 Rs): An / Herrn Senator und Kirchenpfleger / von Hillern / zu / Biberach in / Schwaben, links daneben: fr. Nürnberg Mit Siegel Mit Postvermerken und Poststempel: D E W E I M A R Empfängerbemerkung auf B1 1 Vs, rechts neben der Anrede:

de 2) accepi den 12) April 1787. Textgrundlage: H Variante

26 thun, ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B: 295;

A: 339

3 Zuschrift: Nr. 295.

8 55 f. . . . Steiners: Vgl. Nr. 295, Z. 40-41; Nr. 331,

Z. 1 8 - 1 9 . 1 0 — 1 1 an . . . Floriana W i e l a n d i n : Vgl. auch ihren Brief Nr. 313. 1 7 M a r t i n i : 11. November. 2 2 H r n . P f l u g . . .: Vgl. Nr. 295, Z. 1 5 - 2 2 , weiter-

hin Nr. 245, Z. 17-26; Nr. 339, Z. 24-28. 23 Vetters in Wien: Vgl. Nr. 295 zu 20-21. 23 per Unanimia: Vgl. Nr. 295 zu 18. 25 kurze Wahlgeschichte: Vgl. Nr. 295, Z. 15-22. 26—27 Abderitische Geist: Die Einwohner der thrakischen Küstenstadt Abdera galten als die Schildbürger der Griechen. Wieland hatte in seinem Roman „Die Abderiten" (vgl. dazu Nr. 304 zu 22—23) die spießbürgerliche Beschränktheit seiner kleinstädtischen Zeitgenossen verspottet. 31 Augenzeuge . . .: Wieland hatte von Juli 1760 bis März 1769 das Amt eines Kanzleiverwalters in Biberach inne. 20'

308

April

1787

326. An M. S. v. La Roche Weimar, 2. April 1787 H Verbleib unbekannt D Horn, 1820, Nr. 108, S. 2 7 2 - 2 7 5 (Teilabdruck) Textgrundlage: D. — Die mit hochgestellten Sternchen bezeichneten Namen (Z. 16, 27, 39, 40) wurden aufgelöst. E r l ä u t e r u n g e n : B: 315, [323], [324];

A: 352

2—3 drey . . . Briefchen: Vgl. Nr. 315, [323] und [324],

7 Briefe an Herrn

Bailly : Vermutlich das Werk von Charles Albert Demoustier „Lettres à Emilie, sur la mythologie, par M. de Moustier" (4 Bde., Paris 1786—1790) gemeint. (In WB nicht aufgeführt.) — An Jean Sylvain Bailly gerichtete „Briefe" über die Mythologie konnten nicht ermittelt werden. — 1796 findet sich im NTM die Anzeige (III, S. 190): „Von dem edlen Bailly ist so eben ein nachgelassenes Werk Sur les fables et sur leur histoire in 2 Bänden erschienen, davon noch einige folgen sollen. Bailly schrieb diese Erläuterungen über die alte Mythologie an die bekannte Dichterin Boccage im Jahr 1782 und 1783". Vgl. Essai sur les fables et sur leur histoire, adressé à la cit ne Du Bocage, ouvrage posthume de JeanSylvain Bailly. Paris an VII (1798/99), 2 vol. (In W B nicht aufgeführt). 8 Journal d e Paris: Journal de Paris. Paris 1777 — 1819. — Eine entsprechende Anzeige konnte nicht ermittelt werden. 9 E t u d e s . . .: Philippe François Nazaire Fabre d'Églantine: L'Etude de la nature, poëme à M. de Buffon. Londres 1783. (In WB nicht aufgeführt.) 1 0 D e s o r d r e r e g u l i e r : (Antoine de Lasalle): Le Désordre régulier, ou avis au public sur les prestiges de ses précepteurs et sur ses propres illusions. Berne (Paris) 1786. (In WB nicht aufgeführt.) 1 6 B r i e f e v o n M a r i a n e : Zum Brief von Mariane Fels vgl. Nr. 315, Z. 18—20. 2 0 E i n d r ü c k e : Die Bernerin Maria Anna (Mariane) Jacobea Fels hatte Wieland während seiner Schweizer Zeit 1759 kennengelernt. Sie war eine enge Freundin der Julie von Bondeli. Vgl. dazu BW 2. — Jahrzehnte später erinnert sich Wieland („Amores", 17.2.1796): „Julie (Bondeli) hatte eine Freundin, M a r i a n e F e l s , eine geschworne Männerfeindin, die lange Zeit bei Julien alles aufbot, um ihre Neigung gegen mich zu bekämpfen, sich endlich aber doch auch mit unserer Liebe aussöhnte, da sie bloß geistiger Art und von jeder Sinnlichkeit völlig entkörpert war" (zitiert nach: Böttiger, Nachlaß; vgl. Starnes, 1987, II, S. 488; vgl. Christoph Martin Wieland nach seiner Freunde und seinen eigenen Äußerungen. Zusammengestellt und mitgetheilt von C. W. Böttiger in Erlangen. In: Historisches Taschenbuch. Hrsg. von Friedrich von Raumer, X. Jg., Leipzig 1839, S. 404—405). 2 3 H o r a z e n : Hier ist wohl Wielands Übersetzung der Horazischen Briefe (Nr. 55 zu 12) gemeint, über die sich Mariane Fels gegenüber Sophie von La Roche positiv geäußert hatte, vgl. Nr. 315. Vgl. auch Nr. 481, Z. 33—37. 2 7 J u l i e B e c h t o l s h e i m : Zu Julie von Bechtolsheim vgl. Nr. 260 zu 15. — Sophie von La Roche hatte sie und deren Mutter 1772 in Darmstadt kennengelernt. Am 7. Mai 1772

Nr. 326

309

schreibt sie an W i e l a n d : „die sehr Schäzbare Frau v. Keller — u. Fräulein Julie habe ich auch in D a r m s t a d t , aber nur augenblike gesehen. [. . .] Fräulein Julie ist ein reizendes gefühl volles Kind, die mir viel von Ihnen sagte" (BW 4, Nr. 476, Z. 35ff.).

28

Julie

B o n d e l y : Susanne Julie von Bondeli aus Bern w a r die zweite Verlobte Wielands. Rückblickend äußerte Wieland g e g e n ü b e r Böttiger ( „ A m o r e s " , 17. 2. 1796): „Aber meine leidenschaftlichste Liebe war die Bernerin J u l i e

Bondely,

die älteste Tochter eines Berner

Patriciers von sehr v o r n e h m e n Geschlecht, und die witzigste und klügste ihres Geschlechts in der Schweiz. Auch dieß war reine, himmlische Engelsliebe, die sich aber, da der Vater a r m starb, wohl in eine Ehe hätte a u f l ö s e n können, w e n n ich sie nach Biberach zu führen, w o wir beide durchaus aufeinander reduzirt g e w e s e n wären, Herz g e n u g gehabt hätte. Julie hatte eine sehr grazieuse Figur, eine Welt voll Verstand in ihren schönen Augen, ein niedliches Kinn, aber in d e m obern Theile ihres Gesichts viel unregelmäsiges und verhäßlichendes. Besonders waren Nase und Stirn d e m Eindruck des Ganzen sehr zuwider, so daß sie doch mehr häßlich, als schön w a r " (zitiert n a c h : Böttiger, Nachlaß). Als Wieland danach die Sekretärsstelle in Biberach annahm, verliebte er sich in die Bürgermeistersfrau Cateau von Hillern. Julie Bondeli, durch die schwärmerischen Schilderungen Wielands verletzt, löste ihre Beziehung zu Wieland auf und beendete den Briefwechsel. „Nach länger als einem Monat erhielt ich die Nachricht von Mariane Felß, daß Julie tödlich krank geweßen, ein schreckliches Gallenfieber gehabt u. mich bäte, ihrer zu schonen. Mariane machte mir dabei die Hölle recht heiß, u. unsere Liebe hatte ein Ende. Hätte ich gleich selbst nach Bern reisen können; so wäre alles auszugleichen g e w e ß e n . So aber hieß es nun auch bey mir les absens ont toujours tort.

/ Durch mich war auch die La Roche in g e n a u e Be-

kanntschaft mit Julien g e k o m m e n , und durch sie erhielt ich auch später noch von Zeit zu Zeit Nachricht von Julien, die sich noch i m m e r lebhaft für mich interessirte, u. viel litt, als sich von Weimar aus das Gerücht verbreitet hatte, ich sei mehr als der Günstling der Herzogin Amalia. Sie starb am G e n u ß eines giftigen Sallads; (in welchen statt esbarer Kräuter etwas giftiges g e k o m m e n w a r ) " (zitiert nach: Böttiger, Nachlaß; vgl. Historisches Taschenbuch, a . a . O . , S. 409; vgl. Starnes, 1987, II, S. 488 f.).

29 —30

Eine

mei-

n e r M ä d c h e n : Wielands Tochter Juliane (Julie) Karoline Dorothea, später verheiratete Stichling.

3 3 w i e d e r ZU s e h e n : Erst 1799 sehen sich Wieland und Sophie von La

Roche in O ß m a n n s t e d t wieder.

35

stirbt La Roche im November 1788.

Freund

L a R o c h e : Nach langer Krankheit

39 meines Günstlings Fritz Heirath:

Sophies ältester Sohn Fritz von La Roche w a r Wielands Zögling in Erfurt gewesen. Fritz besucht in der U n i f o r m eines französischen Offiziers Wieland A n f a n g 1784 in Weimar, woraufhin Wieland einen begeisterten und lobenden Brief an dessen Mutter

(BW 8.1, Nr. 204) - Zu seiner Heirat vgl. Nr. 315 zu 10.

schreibt

40—41 Friedrich . . .

k l e i n e L e o p o l d i n e : J o a c h i m Christian Friedrich Schulz: Leopoldine, ein G e g e n s t ü c k zu

Moritz.

In:

TM

1787,

I,

S. 1 4 2 - 1 7 2 ;

II,

S. 6 0 - 8 5 ,

97-116;

III,

S. 8 9 - 1 0 8 .

4 2 Formel der Cabalisten des Marquis d'Argens . . .: Vgl. Jean Baptist de Boyer, marquis d ' A r g e n s : Lettres cabalistiques, ou correspondance philosophique, historique

310

April

1787

& critique, entre deux Cabalistes, divers Esprits Elémentaires, & le Seigneur Astaroth. (Nouvelle édition, augmentée de L X X X . Nouvelles Lettres, de Quantité de Remarques, & de plusieurs Figures. 6 Bde. A La Haye, M D C C X L I ) . — Eine Vielzahl der Briefe enden mit der Formel: „Je te salue en Belsebut & par Belsebut" bzw. „Je te salue, sage & savant Cabaliste, en Jabamiah & par Jabamiah".

43 Lucian: Wieland übersetzte zu dieser

Zeit den Lucian (vgl. Nr. 57 zu 27 — 28). Eine Anzeige dieser Arbeit war im NovemberAnzeiger des T M 1786 erschienen mit dem Hinweis, daß die beiden ersten Bände zur Ostermesse 1788 zu erwarten seien.

[327]. An J. F. v. Go% Weimar, vor 6. April 1787 Zur Datierung: Es konnte nicht ermittelt werden, wie lange der Brief Wielands zurückliegt. Möglicherweise äußerte sich Wieland zu Gözens „Leidenschaftlichen Entwürfen" (vgl. Nr. 328 zu 12), zu denen eine Rezension im Mai-Anzeiger des T M 1784 abgedruckt ist. Die „Entwürfe" sind 1783 erschienen. Der Brief würde demnach ins Jahr 1784 oder sogar schon ins Jahr 1783 gehören (BW 8). Vermutlich ging dem Brief Wielands ein Schreiben von Göz voraus, in dem dieser seine „ E n t w ü r f e " zur Beurteilung mitschickte. Doch können die Arbeiten von Göz auch auf anderem Wege bzw. ohne Begleitschreiben nach Weimar gelangt sein. Deshalb wurde hier kein weiterer Brief erschlossen. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A : 328

328. Von J. F. v. Gö\ München, 6. April 1787 H

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 2, Nr. 23 Mit kleinen Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: [327];

A: [347]

3 Baron von Binder: Der Legationskomit bei der k. k. Gesandtschaft am kurfürstlichen Hof in München, Johann Friedrich von Binder Baron Kriegelstein, vgl. seinen Brief Nr. 330.

4 seine . . . Gedichte: 7 Bogen Gedichte seiner Gedichtsammlung (in

Nr. 348 sind genannt: Jupiter und der Schneider; Ein Wörtchen an den A m o r ; Der Frühling; D e r Spleen; Das Rendezvous auf dem Blocksberg; Der Einsiedler; Erinnerung an die J u g e n d ; Auf dem Lande an Franz K. — das Gewitter). — Ein Druck der Gedichte konnte nicht nachgewiesen werden. Bis März 1788 konnte sich Binder von Kriegelstein noch nicht entschließen, etwas zum Druck zu geben. In seinem Nachlaß befanden sich auch Gedichte

Nr. im 10

Manuskript,

die

Buchdrucker

B r i e f : Nr. 330.

12

H.

326-329 Zangl

311 in

München

herausgeben

z u s c h r i f f t : Liegt nicht vor, vgl. Nr. [327],

wollte.

12 Beur-

t e i l u n g . . . E n t W Ü r f f e : L e n a r d o und Blandine, ein M e l o d r a m nach Bürger in hundert und sechzig leidenschaftlichen E n t w ü r f e n ; e r f u n d e n und auf K u p f e r gezeichnet von J. F. v. Göz, A u g s b u r g 1783 (auch u. d. T.: Versuch einer zahlreichen Folge leidenschaftlicher Entwürfe, für e m p f i n d s a m e Kunst- und Schauspielfreunde; e r f u n d e n , gezeichnet, geäzt und mit A n m e r k u n g e n begleitet von J. F. v. Göz. A u g s b u r g in der akademischen [1783]). -

Handlung

Eine Rezension erschien im Anzeiger des T M 1784, Mai, S. L X I X - L X X (ohne

Unterz.): „Wir b e w u n d e r n beydes sowohl das Talent als den M u t h und die eiserne Gedult mit welchen z u s a m m e n Hr. v. G ö z das schwere U n t e r n e h m e n wagte, die meisten leidenschaftlichen Situationen, Attitüden und G r u p p e n dieses kleinen Schauspiels, so wie seine Imagination sie ihm vorzeichnete, auf 160 Kupfertafeln nachzubilden. Wer weis nicht wie weit i m m e r Radiernadel und Grabstichel hinter d e m Ideal, das der Dichter sich v o m Ausd r u c k e einer Leidenschaft schuf, zurückbleiben; und wie oft schon unsere besten Schriftsteller einmüthig darüber klagten, daß die bildende Kunst sie g e r a d e da verlassen habe, w o sie auf ihre M i t w ü r k u n g am meisten rechnete. H e r r v. G. scheint selbst im Feuer der Ausarbeitung dies nicht minder g e f ü h l t zu h a b e n ; und was er S. 36. und 37. über die g r o ß e Schwierigkeit sagt einen leidenschaftlichen Ausdruck in einer schnell

vorübergehenden

Handlung richtig aufzufassen und auch nur roh zu entwerfen, ist g a n z wahr und aus der E r f a h r u n g g e s c h ö p f t . Indessen nennt er sein U n t e r n e h m e n auch sehr bescheiden nur einen Versuch; und in der That, wir b e w u n d e r n , daß der Hr. Verf. bey d e m G e f ü h l e so vieler, vielleicht unübersteiglicher Schwierigkeiten, dennoch M u t h und Ausharren g e n u g zu diesem g r o ß e n Versuche hatte".

17

Resultat meiner . . . B e m ü h u n g e n :

Briefe von G ö z an Wieland sind nicht überliefert.

23 —24

persönliche

Spätere Hoch-

a c h t u n g in W e i m a r : Ein Besuch in Weimar w a r nicht nachweisbar.

329. Von August von Sachsen-Gotha und Altenburg Gotha, 6. April 1787 H

SLB D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 7, Nr. 31 Mit Korrekturen T e x t g r u n d l a g e : H. — D e r Schreibfehler Z. 3 U e b e r g r i n g e r statt Ü b e r b r i n g e r w u r d e korrigiert. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

3 U e b e r b r i n g e r : Anspielung bezieht sich wahrscheinlich auf einen mitgeschickten Text. Da dieser nicht bekannt ist, konnte die Stelle nicht aufgelöst werden. — Möglicherweise ist die a n o n y m erschienene Schrift im M a i - H e f t des T M 1787 von Prinz August v e r f a ß t : Aphorismen aus d e m Lateinischen eines bekannten aber w e n i g gelesenen Schriftstellers,

312

April

1787

des vorigen Jahrhunderts [übersetzt aus dem lateinischen Texte „Tractatus theologico politico" von Spinoza] (S. 185 — 192). — Eine Verfasserschaft des Prinzen konnte jedoch nicht nachgewiesen werden.

9 — 10 was

ich e r f a h r e n

. . .: Hier wohl der Tod von

Wielands kleiner Tochter Augusta Friederika Wilhelmina im Februar 1787 gemeint.

330. Von J. F. Binder v. Kriegelstein München, 7. April 1787 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 1, Nr. 35 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A: 348

7 G e d i c h t e n : Vgl. Nr. 328 zu 4. Siehe auch das Begleitschreiben von v. Göz, Nr. 328.

11 nur jene Gedichte . . . anzudeuten . . .: Vgl. Nr. 348, Z. 12-56. fer:

Von

Johann

Z. 56—62.

Michael

Mettenleiter,

vgl.

auch

Wielands

19 Kup-

Urteil

in

Nr. 348,

3 1 n o c h einen B o g e n : Nicht bekannt.

331. Von J. H. Steiner Winterthur, 10. April 1787 H SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 68 Textgrundlage: H Erläuterungen : B : - ;

A : [525] (?)

3 — 4 z w e y t e n Theils d e r F e e n M ä r c h e n : Zum Inhalt des zweiten Bandes von „Dschinnistan oder auserlesene Feen- und Geister-Mährchen, theils neu erfunden, theils neu

3.

übersezt

und

umgearbeitet"

(322

S.,

Winterthur

1787)

vgl.

Nr. 202

zu

1 1 — 1 2 an . . . Hillern baar gesendet . . .: Zur Zahlung am 31.10.1785

nach Biberach (Teil des Honorars für Bd. 1 und 2 des „Dschinnistan") vgl. Nr. 84, Z. 18, weiterhin

Nr. 31,

Z. 8 - 2 1 ;

Nr. 41,

Z. 1 5 - 1 6 ;

Nr. 43,

1 3 zallt an E b e n d e n s e l b e n . . .: Nicht bekannt.

kannt. Z. 7 - 1 0 . Z. 40—41.

Z. 1 1 - 1 3 ;

Nr. 50,

Z. 6 - 8 .

1 5 Im 8 b r e . . .: Nicht be-

16 Rußische Agent in Augspurg . . .: Zu dieser Zahlung vgl. Nr. 202, 1 8 — 19 Beck . . . an . . . Hiller: Vgl. Nr. 239, Z. 1 0 - 1 7 ; Nr. 295, 21

P f e n n i n g e r B r i e f e : (Johann Konrad Pfenninger): Jüdische Briefe,

Erzählungen und Gespräche — aus der Zeit Jesus von Nazareth, oder eine Messiade in Prose. 1.—12. Bändchen. Dessau und Leipzig 1783 — 1792. — Hier ist das 5. Bändchen gemeint, Dessau und Leipzig 1786 (angezeigt im Meßkatalog der Michaelismesse 1786: Leip-

Nr.

329-332

313

zig, bei J. Fr. Junius). (In W B nicht verzeichnet.) Pfenninger:

Repertorium

für

denkende

22

R e p e r t o r i u m : J o h a n n Konrad

Bibelverehrer

aller

Konfessionen.

Zürich

1 7 8 4 - 1 7 8 6 (1. B a n d : 1784; 2. B a n d : 1785 und 1786; 3. Band, 1. H ä l f t e : 1786). (In W B nicht verzeichnet.) dauerte 8 Tage.

31 35

M e ß e : Die Leipziger O s t e r m e s s e begann am 29. April und

l a ß e n S i e s i c h s e y n : Vermutlich in der B e d e u t u n g von „ge-

setzt, d a ß " gebraucht, vgl. Adelung, 1801, Sp. 75. rothea Wieland.

36

Frau

Mutter:

Regina

36

F r a u G e m a h l i n : Anna Do-

Katharina Wieland.

h o l d : Sophie Katharina Susanna und Karl Leonhard Reinhold. dieser

Zeit

lebte

nur

eine

Enkelin:

Karoline

Friederike

37 38

Rein-

Enkeln:

Dorothea

Zu

Reinhold.

4 2 — 4 3 Schiksaal der Feen Mährchen . . . Fortsezung: Die erste Ankündigung im Juli-Anzeiger des T M 1785 nennt eine geplante S a m m l u n g von acht bis zehn Bänden. — In der „Vorrede" z u m 1. Band (Winterthur 1786) plant Wieland noch „einige ähnliche Bände nach und nach f o l g e n " zu lassen. — Die G r ü n d e , die S a m m l u n g früher abzuschließen, nennt Wieland selbst im Abschnitt „ D e r Herausgeber an die L e s e r " (S. III—XII) am A n f a n g des 3. Bandes (Winterthur 1789): Die ersten Teile hatten „(bey der wenigen Aufmerksamkeit, deren sie unter der M e n g e ähnlicher Produkte, womit unsere Bibliotheque bleue täglich v e r m e h r t wird, g e w ü r d i g t w u r d e n ) so wenig S u c c e ß g e h a b t " . D e r Verleger habe es noch mit diesem dritten Band wagen wollen, „aber, da es mir im Nothfalle nicht an andern Erholungsmitteln fehlt, so gestehe ich offenherzig, daß sowohl ich selbst als die Freunde, die zu d e m zweyten und dritten Bande beygetragen, einiger A u f m u n t e r u n g nöthig haben könnten, wenn (dem ersten Plan g e m ä ß ) diese S a m m l u n g noch mit einem v i e r t e n Theile vermehrt werden sollte". — D e r Plan eines vierten Bandes ist w e d e r Anfang 1788 (vgl. Nr. 526, Z. 15 — 21) noch vor d e m Erscheinen des 3. Bandes 1789 (vgl. Der Herausg e b e r an die Leser) a u f g e g e b e n . Erst der geringe Verkaufserfolg auch dieses 3. Bandes veranlaßt Verleger und Herausgeber, die Märchenanthologie mit d e m 3. Band abzuschließen.

44

Vignette:

Zu

den

Illustrationen

von

Schellenberg

vgl.

Nr. 41

zu

9.

5 0 Vorrede zum driten Band: Der Herausgeber an die Leser, in: „Dschinnistan", Bd. 3, Winterthur 1789, S. III—XII. -

42-43.

Die Vorrede ist datiert: 18. März 1789, vgl. zu

6 0 — 61 3.ten Band . . . Manuscript: Der dritte Band (XII, 351 S.)

enthält: D e r Herausgeber an die Leser; D e r eiserne A r m l e u c h t e r ; D e r Greif vom G e b ü r g e K a f ; Die klugen K n a b e n ; Die Prinzessin mit der langen N a s e ; D e r Korb; D e r Palast der Wahrheit; Lulu oder die Zauberflöte. — Die 7 Märchen machen etwa 22 B o g e n aus.

332. An Ph. E. Reich Weimar, 12. April 1787 H

W M Biberach, Signatur: Eing. Nr. 224

Adresse: A n / Herrn Buchhändler Reich ben: f r e y . Mit Siegelspuren

/ in

/ Leipzig, links dane-

April 1787

314

Empfängerbemerkung: 1787. 14. April Weimar

/ Wieland

/ d. 12. May

D Schelle, 1975, S. 186, Nr. 4 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B:—; 6

Franklinschen

A : 349

L u c i a n : Vgl. Nr. 283 zu 6. — Wieland hatte ursprünglich um die

L u c i a n - Ü b e r s e t z u n g von Carr ersucht, die jedoch nicht verfügbar war, vgl. Nr. 248 zu 14. 6 —7 Ramlerischen

M a r t i a l : M a r c u s Valerius Martialis in einem Auszuge lateinisch

und teutsch aus den poetischen U e b e r s e t z u n g e n verschiedener Verfasser, g e s a m m e l t von Karl Wilhelm Ramler. (Leipzig, bey W e i d m a n n s Erben und Reich, 1787). — Wieland bespricht diesen ersten Teil (bis 1791 erscheinen insgesamt 5 Teile) im Anzeiger des T M 1787, 2, April, S. XLIII—XLIV. Er lobt die Auswahl (Ramler, Kuh, Opitz, Logau, Lessing, H a g e d o r n , Kleist, zahlreiche ungenannte Verfasser) und die Qualität der Ubersetzungen. „ D a s schätzbare D e n k m a l das Martial durch diese S a m m l u n g unter uns erhalten hat, gewinnt unstreitig durch den U m s t a n d , d a ß so viele geschickte Hände daran gearbeitet hab e n ; wobey auch die typographische Schönheit, die dasselbe d e m Herrn Verleger zu danken

hat, a n g e m e r k t

zu w e r d e n verdient".

(In W B

nicht verzeichnet.)

Lucian: Zu Wielands Übersetzung vgl. Nr. 57 zu 27 — 28.

9

Mein

11 Ostermesse . . . 3

. . . B ä n d e n : Zur Leipziger O s t e r m e s s e (13. —20. April 1788) erscheinen nur zwei Bände, vgl. Nr. 517, Z. 1 6 - 3 1 ; Nr. 521, Z. 2 1 0 - 2 1 3 ; Nr. 530, Z. 2 4 - 4 0 .

15

Sie wie-

d e r h i e r ZU s e h e n : Reich und seine Frau k o m m e n für ein Wochenende am 21./22. (?) Juli nach Weimar, vgl. Nr. 375 und 378. Sie b e f i n d e n sich auf der Rückreise von einer Badekur, die sie über Göttingen nach W i l h e l m s b a d bei Hanau g e f ü h r t hatte. Mitte Mai w ü n s c h t Wieland Glück für die Reise (Nr. 351); A n f a n g August dankt er für den Besuch (Nr. 388).

333. Von G. G. SchaZ Gotha, 12. April 1787 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 29 Mit Korrektur Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

3—4 ersten poetischen Versuche . . . aufnahmen: Von Schaz waren im TM 1785 und 1786 zahlreiche Gedichte und Fabeln erschienen, vgl. dazu Nr. 98 zu 3, zu 8; Nr. 181 zu 14.

4 B e y f a l l : Im T M finden sich keine lobenden Worte W i e l a n d s zu den abge-

druckten Gedichten. Er könnte seinen Beifall in einem nicht überlieferten Brief mitgeteilt haben oder aber über Dritte, beispielsweise über Gotter, der Schaz i m m e r wieder zu

Nr.

315

552-534

schriftstellerischen Versuchen ermunterte. Ein Brief wurde deshalb nicht

erschlossen.

5 S a m m l u n g : (Georg Schaz): Bluhmen auf den Altar der Grazien. Leipzig in der Dykischen

Buchhandlung,

1787

(Epigramme).

35 Portrait

S. 2 6 8 :

Das

„Portrait"

(a. a. O., Nr. CLXIV., S. 268) lautet: „Voll stolzer Zuversicht auf seine schnellen Finger, Ist Lynkus, was er will — Kunstrichter, Minnesinger, Und Pasquillant und Uebersetzer, Iournalist, Beschreibet eigener und Sammler fremder Reisen! So viel liegt ihm daran, dass ihr es alle wisst, Dass er in Allem — Stümper ist! Und doch lässt er durch nichts die H o f n u n g sich entreissen, Wagt immer weiter, auf gut Glück, Und nimmt nun gar — ein Weib! Um auch in diesem Stück Sein Unvermögen zu beweisen." 3 9 A n z e i g e : Es erschien keine Anzeige im TM.

334. An G.J. Göschen Weimar, 17. April 1787 H

G N M Nürnberg, Signatur: Autographensammlung, Kapsel 23, VII. Dichter und Prosaiker Mit Korrekturen

An / Herrn Georg Joachim Göschen / Buchhändler / in / Leipzig, links daneben: francö. Mit Siegelspuren. Über die

Adresse:

Seite verstreut verschiedene Empfängerbemerkung:

Berechnungen

Weimar d. 17" Apr. 87 —

/

Wieland

/

empf. d.

21" d° D

Schelle, 1976, S. 1 7 2 - 1 7 4 , Nr. 15

Textgrundlage:

H. — Z. 14 wurde die Doppelung eine eine einzige korrigiert.

Varianten

15 wie ] als >

26 der ] auch —>

E r l ä u t e r u n g e n : B: 308;

A: 340

3 Hochgräflichen Trauerspiele: Christian und Friedrich Leopold zu Stolberg: Schauspiele mit Choeren, vgl. Nr. 304 zu 30. — Göschen hatte das Buch Ende Februar an Wieland geschickt, vgl. Nr. 308, Z. 18 — 19. Anzeiger des TM 1787, vgl. Nr. 304 zu 31.

3 — 4 Recension: Von Reinhold im März4—5 Doolin von Maynz: Von Al-

xinger, vgl. Nr. 118 zu 36. — Eine Anzeige erschien im Anzeiger des T M 1787, August, S. CV—CX.

21—22 in einigen Jahren . . . zu ändern . . .: Eine umgearbeitete

„Zweyte verbesserte Auflage" des „Doolin" erscheint posthum

1797 bei Göschen in

316

April

Leipzig.

1787

2 7 — 2 8 s e h r e m p f i n d l i c h e n D i c h t e r s : Alxinger wollte, wenn schon

sein dichterisches Talent begrenzt sei, „einen Platz unter den a l l e r c o r r e c t e s t e n

deut-

schen Dichtern" einnehmen, (Alxinger an Boie, 12. 3. 1788, in: Wilhelm, S. 45); vgl. Alxinger an Göschen in: Goschen, 1905, Tl. 1, S. 152—153.

31

revenons ä nos mou-

t o n s : Aus dem altfranzösischen Schwank „La Farce de Maistre Pierre Pathelin avec son testament ä quatre personnages" entlehnter Ausdruck (1485 anonym erschienen und in den folgenden Jahrhunderten in verschiedenen Bearbeitungen immer wieder aufgeführt). 33

2 A s s i g n a t i o n e n : Nr. 336 und Nr. [337],

3 4 M e s s e : Die Leipziger Oster-

messe 1787 begann am 29. April und dauerte 8 Tage.

41

Buchhändler-Zahlwo-

c h e : Die großen Handelsmessen, zu denen Leipzig gehörte, teilten sich in die Vor-, Messe- und Zahlwoche. In die Zahlwoche fiel der Zahltag, der Tag, an dem die Meßwechsel bezahlt werden mußten. Auf der Ostermesse in Leipzig hielten die deutschen Buchhändler ihre jährliche Abrechnung. Die Buchhändlerzahlwoche fand nach der eigentlichen Meßwo-

che statt.

4 2 3 0 0 reichsthaler f ü r den l s t e n Termin: Laut Merkur-Vertrag

vom 24. und 26. 10. 1785 (Nr. 77) hatte Göschen in der Ostermesse 300 Reichstaler an Wieland zu zahlen. Der Vertrag für 1786 wurde für 1787 verlängert. Den Saldo der Merkur-Rechnung pro 1787 schickt Göschen am 4. 6. 1788 (BW 10.1, Nr. 62, Beil. Z. 1 4 - 1 7 ) .

42—43 100

reichsthaler an dem

Reste . . .: Vgl. Nr. 340, Z. 5 - 8 ; Nr. 346,

Z. 4 - 1 2 . Die Zahlung erfolgte im Juni, vgl. Nr. 360, Z. 3 - 1 9 .

58

Hartungs

K.

M a j e s t ä t : Von dem Königsberger Buchdrucker und Verleger Gottlieb Leberecht Härtung erschienen auf dem Umschlag des April-Heftes des T M 1787 „Ankündigungen" der in der Ostermesse 1787 in seinem Verlag neu erscheinenden Bücher. Darunter befinden sich medizinische Fachbücher, „Denkwürdigkeiten von dem Leben des Königl. Preuß. Generals: Freyherrn de la Motte Fouque, sammt dem vertraulichen Briefwechsel mit Fridrich dem Einzigen", „Hesiodi Opera . . . curante Loesnero Edit.", „Macrobii Opera, cum notis Pontani Meutsii Grenovii et Zeunii", „P. Terentii Comoediae sex . . . cum Indice Zeunii . . .", „Virgil», Maronis Opera . . . Burmanni . . .". — Mit der ironischen Wendung „K. Majestät" könnte „Königliche" oder „Königsberger" gemeint sein.

335. Von August von Sachsen-Gotha und Altenburg Gotha, 17. April 1787 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 7, Nr. 32 Mit Korrekturen

Textgrundlage: H. — Der Schreibfehler Z. 2 A r b r e i s e statt A b r e i s e wurde korrigiert. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

3 Uebersendung . . . auserlesenen Gedichte: Vgl. Nr. 211 zu 9. — Wahrscheinlich hat Charlotte von Kalb das Buch überbracht und zugleich von Wielands Erkrankung be-

Nr. richtet.

Ein

Brief

Herrn Aerzte

Wielands

wurde

317

334-336

deshalb

nicht

7 Bremischen

erschlossen.

. . .: Anspielung auf die in Bremen tätigen „Magnetiseure", deren Prakti-

zieren des „tierischen Magnetismus" Wieland im T M kritisiert hatte, vgl. Nr. 299, Z. 6 — 16 und zu 6—7.

7 S ä n g e r - O b e r o n s : Z u Wielands Verserzählung vgl. Nr. 10 zu 7,

11 — 12. 12 Herzog: Karl August 14 werde ich erscheinen: Prinz August kam

zu

von

Sachsen-Weimar

und

Eisenach.

am 4. Mai 1787 nach Weimar: „Heute

Abend um 7 Uhr kahmen Durchl: Herzog mit D e r o Suite von Eisenach hier an, in Begleitung kahmen Durchl: Prinz August, von G o t h a auch zugleich mit hieher; solche logireten unten Parter im Eck-Zimmer vornheraus" (Weimarer Fourierbuch 1787). Im Fourierbuch ist der Prinz bis 24. Mai verzeichnet: „ H e u t e Morgens 6 Uhr reiseten Durchl: Printz August von G o t h a , dahin zurück". Während des Aufenthaltes des Prinzen August in Weimar ist Wieland am 10., 15., 17., 19. und 22. Mai Gast bei Hofe. schaften:

Über

diese

21 Mein Bruder:

hatte

Prinz

August

in Nr. 226,

16 M o n t a g s g e s e l l -

Z. 7—28

Altenburg. Zu seiner Reise nach Hieres vgl. Nr. 196 zu 16. nes,

eigentlich

ironisch

berichtet.

D e r regierende Herzog. Ernst II. Ludwig von Sachsen-Gotha und

zweimastiges

Küstenschiff

Grimm . . . in . . . seinen Briefen:

im

23

Mittelmeer.

Felouque: 27 —29

Friedrich Melchior G r i m m von

Klei-

Freund

Grimmhoff

war bevollmächtigter Minister des Herzogs von Gotha am französischen Hof. Weiteres zu diesem Sachverhalt nicht ermittelt. gewesen

bin

30 Als

ich

das

leztemahl

. . .: Prinz August hatte 1 7 7 7 / 7 8 seine zweite und letzte

in

Italien

Italienreise

u n t e r n o m m e n (vgl. dazu: Das italienische Reisetagebuch des Prinzen August von Sachsen-Gotha-Altenburg, des Freundes von Herder, Wieland und Goethe,

herausgegeben

und kommentiert von G ö t z Eckhardt. Stendal 1985 = Schriften der Winckelmann-Gesellschaft Bd. IX).

32 Emestiden:

Die Ernestinische

Linie des

Fürstenhauses

Wettin wurde 1485 mit Ernst I. begründet. Sie existierte neben der zweiten Linie, den Albertinern, und wurde 1547 auf das südliche Thüringen beschränkt, wo sie sich in mehrere

Linien

zersplitterte,

wozu

neben

dem

Herzogtum

Sachsen-Gotha-Altenburg

u. a. auch die Herzogtümer Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Meiningen und SachsenCoburg gehörten.

35 inglorius moriar:

Vgl. Cicero, Tusc. 3, 57; vgl.

Ovid,

Trist. 3,4,43.

336. An G.J. Göschen Weimar, 20. April 1787 H

WM Biberach, Signatur: Eing. Nr. 529 Faksimile in: Autographenkatalog Nr. 560 der Firma Stargardt, Marburg, 28. 11. 1962, Nr. 1008 Umrechnungssatz Z. 8—9 ist eingerahmt Unter dem Umrechnungssatz von fremder H a n d : 126 1 / 2 Lbth 7 groschen

318

April

1787

Empfängerbemerkung auf Rs: Weimar d. 20" Apr. / 1787. / Assegno v. Wieland / a u f m i c h groß 200 Lthaler giriert von: Jacob Elkan / David Schilting (?) und Hillig / Johann Wilhelm Bugenhagen / manu propria D Schelle, 1976, S. 179, Nr. 16 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: — (vgl. Nr. 340, Z. 5)

3 O s t e r m e s s e : Die Leipziger Ostermesse begann am 29. April und dauerte 8 Tage.

4 Reichsthaler Zweyhundert: Vgl. Nr. 334, Z. 31-44 und zu 42, zu 42-43; Nr. 340, Z. 5.

[337]. An G.J.

Göschen Weimar, 20. April

1787

Zum Text: Vermutlich gleiches Datum und gleicher Wortlaut wie bei Nr. 336. E r l ä u t e r u n g e n : B: —; Vgl. zu Nr. 336.

A: — (vgl. Nr. 340, Z. 5)

338.

I/o« L. v.

Hirschen Potsdam, 20. April

1787

H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 2, Nr. 78 Mit Korrektur Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 im deutschen Merkur vom Doktor Biester . . . angegriffen: Im TM ist nichts dergleichen gedruckt. Dafür findet sich im Anzeiger des TM, Oktober 1786, S. CLXXXII [recte: CLXII], eine Anzeige von D. Sal. Semmler „Zur Geschichte des Luftsalzwassers": „[. . .] so erzähle ich nun, daß der Baron von Hirschen seit einigen Wochen in Berlin, unter wirklicher Aufsicht und mit Genehmhaltung des königl. Oberkollegii Medici, an Kranken, die man bisher nicht heilen konnte, sein Luftsalzwasser wirklich zur Cur angewendet, daß schon glücklicher Erfolg sich gezeigt, daß die Attestate aus der königl. Residenz öffentlich im Druck erscheinen sollen". 5 e i n l i e g e n d e n B o g e n : Im T M nicht gedruckt. Erst eine erneute Erklärung Hirschens (datiert: Potsdam den 15 ten May

Nr.

336-338

319

1788) erschien im Anzeiger des TM 1788, Mai, S. LIII—LVI: „(Folgende apologetische Erklärung des Hrn. B. v. Hirschischen (!) wird, auf dessen Ersuchen, ohne Theilnehmung an dem Gegenstande seines Streites mit Thomas Acatholicus hier eingerückt)". Der Rechtfertigung Hirschens und seiner Anklage Biesters folgt Wielands Nachtrag: „Hr. Baron von Hirschen wünschte, auch noch die seinem Luftsalzwasser von dem Hrn. Generalchirurgus Theden, Hrn. Regiments-Feldscherer Bonesse u. a. im Jahr 1786 und 87. ertheilte sehr vortheilhafte (schon besonders gedrukte) Zeugnisse hier wieder abgedrukt zu sehen: es muß aber, weil wir den Raum dazu unmöglich erübrigen können, schlechterdings verbeten werden, d. H.". 7 — 8 V o s s i s c h e n Z e i t u n g : In der „Königlich-privilegirten Berlinischen Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen" (Berlin, Vossische Verlagsbuchhandlung) wurde keine Vertheidigung Hirschens gedruckt. Möglicherweise lag ein loser Bogen einem Exemplar der Zeitung bei. — Im 58. Stück, Dienstags, den 15. Mai 1787, erschien unter der Rubrik „Von gelehrten Sachen" die Anzeige „David Eppenheimers, ausübenden Arztes zu Berlin, Gedanken über Universalmittel und Luftsalz. Berlin, 1787", worin es heißt: „Die eigentliche Veranlassung zu dieser Schrift war ein mißlungener Versuch mit dem Luftsalze des Hrn. Baron von Hirschen bei einem Brustkranken, den der Verf. eine lange Zeit vorher behandelt hatte". 2 5 — 2 6 D o c t o r B i e s t e r hat mich . . . b e leidigt: In der „Berlinischen Monatsschrift. Hrsg. von F. Gedike und ]. FL. Biester", Berlin, 7. Bd., April 1786, erschien S. 339—360 der Aufsatz Biesters: „Ueber H. D. Semlers Empfehlung des von Baron Hirschen verkauften Luftsalzwassers. Von Thomas Akatholikus". Darin gibt der Verfasser sein Erstaunen über den gelehrten Theologen Semler wieder, eine solche „elende Marktschreierei" öffentlich zu empfehlen. „Die Sache ist folgende. Herr Baron Leopold von Hirschen, ehemals in Leipzig, itzt in Dresden, verfertigt und verkauft eine geheime Arzenei, genannt Luftsalzwasser, wozu ihm ein unbekannter Weiser sterbend das Rezept gegeben hat. Der Namen, wie man gestehn wird, und alle Umstände klingen hermetisch und spagyrisch genug; die Arzenei ist, ihrer Benennung zu Folge, aus drei Elementen zusammengesetzt und muß also wohl wirksam sein; Herr von Hirschen darf das Recept bei seinen Lebzeiten nicht weiter geben, das Geheimniß ist unverbrüchlich, und die Arzenei kann also nicht nachgemacht werden" (S. 342—343). Hirschen, der in geheime Gesellschaften initiiert sei, habe sich durch nichts im Fache der Naturwissenschaften und Arzneikunde legitimiert und biete dennoch ein unbekanntes, wunderkräftiges Heilmittel an. Der Chemiker Klaproth, der das Medikament untersuchte, habe „eine sehr geringe Quantität wohl diluirten Glaubersalzes" und den „Bodensatz von Urin" darin gefunden. Dies sei Betrug. Vielleicht sei Hirschen „nur der unwissende Zusammensetzer der ihm selbst unbekannten Ingredienzien" oder nur der Verkäufer. Doch habe er sich durch den Verkauf eines ekelhaften Geschmieres, eines „Urinluftsalzwassers" Geld erworben. Und der Verfasser schließt: „[. . .] daß der gesunde Menschenverstand auf diese Art immer aufs neue verwirrt wird, die gewöhnlichste und richtige Ordnung des menschlichen Handelns und Wissens gestört und verkehrt wird!" (S. 358). — Im Juni-Heft 1786, S. 522—554, folgt ein „Nachtrag über H. D. Semlers Empfehlung des Hirschenschen Luftsalzwassers" von

320

April

1787

T h o m a s Akatholikus, dem ein Schreiben Hirschens vom 28. April 1786 beigefügt ist, das dieser zu seiner eigenen Rechtfertigung abdrucken läßt. — Im August-Heft 1786, S. 174179, erscheint eine weitere Rechtfertigung von Doktor Semler, Halle den 21. Juli 1786, „An die Herren Herausgeber der Berlinischen Monatsschrift". — Die Streitigkeiten gehen weiter: 1789 erscheint in Leipzig Hirschens „Anti-Thomas Akatholikus; oder: der entlarvte Biester und Konsorten. Mit Beylagen" und 1788 im „Archiv der Schwärmerey und Aufklärung" Bd. 1, H. 1, S. 7—22, Hirschens „Schreiben an T h o m a s Akatholikus, nebst einer Uebersicht seines Streits mit den Herausgebern der Berliner Monatsschrift".

2 7 in d e r

H a l l i s c h e n g e l e h r t e n Z e i t u n g : Im ersten Halbjahr 1786 von „Hallische Gelehrte Zeitungen", 21. Teil, Halle, bei Joh. Jac. Curts Witwe, konnte kein entsprechender Vergleich Hirschens mit Cagliostro g e f u n d e n werden.

339. Von J. H. v. Hillern Biberach, 22. April 1787 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 2, Nr. 71 Mit Korrekturen Dem Brief liegt eine Empfangsbescheinigung über 50 Gulden von Katharina Floriane Wieland, Eßlingen, 17. April 1787, bei (SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 2, Nr. 72)

Adresse (auf B12 Rs): An

/ Herrn HoffRath Wieland

/ in /

Wei-

m a r . links daneben: f r a n c o N ü r n b e r g . Mit Siegelspuren Mit Postvermerken und Poststempel: v o n B i b e r a c h Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 325;

A: 344

3 Zuschrifft: Nr. 325. 5 Fünffzig Gulden an Jungfer Catharina Floriana Wielandin: Vgl. Nr. 325, Z. 9 - 2 0 . 6 Nachricht: Vgl. Z. 50-55, Z. 67-68. 1 4 Martini: 11. November. 2 0 weitere Ordre: Nr. 344, Z. 5 - 1 0 . 22 Jahrs-Rechnung

. . .

Nachricht:

13. Mai; sie ist nicht überliefert.

Nr. 295,

Z. 15-22;

Nr. 325,

24

Z. 21-24.

Die Jahresrechnung

schickt

V. Hillern

am

H e r r n P f l u g . . .: Vgl. Nr. 245, Z. 1 7 - 2 6 ;

29 1ezteren

Schreiben:

Nr. 295.

3 3 W a i s e n p f l e g e r s v o n B i b e r n : Johann Friedrich Gutermann von Bibern. Dessen jüngere Tochter Regina Katharina Sibille Gutermann von Bibern heiratet den Biberacher Amtsarzt Dr. Friedrich Albrecht Tritschler.

4 3 b e s s e r e n G l ü c k s : 1791 wird Ju-

stin Heinrich von Hillern Nachfolger von Andreas Benedikt von Zell im Amt des ev.

Bürgermeisters von Biberach. 19 t e n Februarij . . .: Nr. [303], Ordre: Vgl. Nr. 344, Z. 5 - 1 6 .

47 Quittung: Z. 67 —68. 5 1 — 5 2 Unterm 52—53 Georgij: 23. April. 59 weiterer

Nr.

321

338-342

Von G.J. Göschen

340.

Leipzig, 24. April

1787

H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 8, Nr. 14 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 334;

A: 346

3 Urtheil . . . Doolin:

Vgl. Nr. 334, Z. 4 - 3 0 . Zu Alxingers Rittergedicht

„Doolin

4 Tumult: Z u r Leipziger Ostermesse (29.4.-6.5.1787). 5 400 reichsthaler . . . acceptiren: Vgl. Nr. 334, Z. 3 1 - 4 4 und zu 42, zu 4 2 - 4 3 ; Nr. 336; Nr. [337], 9 Idee . . . etwas für Ihre Kinder schreiben: Sollte damit ein Buch für Kinder oder aber eine Autobio-

von

Maynz"

vgl.

Nr. 118

zu

36.

graphie gemeint sein, so hat Wieland nichts dergleichen verfaßt. Eine Antwort Wielands ist nicht bekannt.

[341 f. Von E.J. F. Friedelberg

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

Wien, vor 25. April

1787

Weimar, 25. April

1787

A: 342

342. An E.J. F. Friedelberg

H

WM Biberach, Signatur: Eing. Nr. 68 Mit Korrektur Adresse:

An /

Herrn Joseph Friedeiberger / in / Wien. E m p f : den 1 l t e n May 787.

Mit Siegel

E m p f ä n g e r b e m e r k u n g auf der Adresse:

Textgrundlage: H. — Z. 9 i s t ? auch i s t ! als Lesung möglich. Variante 5

daß ich

] erg

E r l ä u t e r u n g e n : B: [341]; 2

A:—

I c h w a r a b w e s e n d . . .: Der Aufenthalt von Friedelberg in Weimar war nicht nach-

weisbar. — Eine spätere Korrespondenz zwischen Friedelberg und Wieland ist nicht be21

Vt'ieland B W

9.2

322

April-Mai

1787

kannt. — Friedelberg hatte als Sechzehnjähriger, nachdem er wegen des Todes seines Vaters das erst kurz zuvor begonnene Studium der Philosophie in Wien abbrechen mußte, am 30. 7. 1784 erstmals an Wieland geschrieben, vgl. BW 8.1, Nr. 290.

[343].

An

K. F.

Wieland Weimar, 4. (?) Mai

1787

Zur Datierung: Der Brief wurde dem Schreiben an Hillern vom 4. 5. 1787 beigelegt und Hillern um Besorgung desselben gebeten (Nr. 344). Wahrscheinlich hat Wieland beide Briefe am gleichen Tag geschrieben, möglicherweise den an K. F. Wieland auch kurz davor. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

344.

An J. H. v.

Hillern Weimar, 4. Mai

H

1787

S W K / G S A Weimar, Signatur: Diemerstiftung 93/11, 6, 1, Nr. 45 Mit Korrektur

Adresse (auf B1 2 Rs): An /' Herrn Senator und KirchenPfleger / von Hillern / zu / Biberach / in Schwaben, links daneben: fr. N ü r n b e r g . Mit Siegel Mit Postvermerken und Poststempel: D E W E I M A R Empfängerbemerkung (auf B1 1 Vs, oberer rechter Rand):

d. 4 } accepi d. 12 > Maij resp. d. 1 3 J 1787. nebst der Jahrs Rechnung. Zusatz unter der Adresse: p r a e s e n t i e r t d 1 2 M a i j 1 7 8 7 . Textgrundlage: H Variante

11—12 so diese Person auf Martini von mir zu erheben hat, ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B : 339;

A: [350]

3 verehrliches: Nr. 339. 5 die erwähnten 1 0 0 f.: Nr. 339, Z. 19-21, 59-61. 7 alberne Gewäsche: Vgl. Nr. 339, Z. 46-55. 8—9 beyliegendes Briefchen: Nr. [343], 11 Wegen der übrigen 4 0 0 f . . .: Vgl. Nr. 335, Z. 13-20; Nr. 339, Z. 8 - 1 8 . 11 Martini: 11. November. 17 von dortigen Umständen melden: Vgl. Nr. 339, Z. 36-45.

Nr. 342-347

[345].

323

Von J. G. Treuttel Straßburg, vor 7. Mai 1787

Erläuterungen: B:-;

A: - (vgl. Nr. 346, Z. 4 - 1 0 )

346. An G.J. Göschen Weimar, 7. Mai 1787 H

T h e Milton S. Eisenhower Library, T h e Johns Hopkins University Baltimore, Maryland, Signatur: William Kurrelmeyer Collection Ms. 2 Mit Korrekturen Empfängerbemerkung:

Weimar d. 7 ten May 1787. / 9 ten

d

o

Wieland

/

empf: d.

D Kurrelmeyer, 1933, S. 395, Nr. 4 Textgrundlage: H Varianten

8 - 9 6 ] x —• (?) sehr —»

10 (welchen ] w

E r l ä u t e r u n g e n : B: 340;

12 freundschaftlichen ]

A: 360 (?)

3 schon wieder . . . Bitte:

Am 20. April hatte Wieland bereits zwei Assignationen zu

je 200 Reichstaler an Göschen

5 für Bücher:

Nr. [345].

(?)

geschickt.

4 haben mich angewiesen:

Vgl.

In einem früheren Brief von Treuttel ist eine Voltaire-

Ausgabe genannt (Nr. 80); weiterhin zählen dazu drei in Nr. 326, Z. 7 — 10, erwähnte Bü-

cher. chen:

6 Leipziger Messe: Vgl. Nr. 336 zu 3.

11 gefälligen Verspre-

Vgl. Nr. 340, Z. 6 — 8. Die Merkur-Rechnung 1786 begleicht Göschen im Juni (vgl.

Nr. 360, Z. 3 - 7 ) .

12 decourtiren:

Decortiren: abziehen; am Preis kürzen (von

D e c o r t : einem Abzug von 3 bis 4 Prozent; entspricht dem Rabatt).

ihres leztern:

13 Inhalt

Vgl. Nr. 340, Z. 9—15. Eine spätere Antwort Wielands ist nicht bekannt.

[3471. An ]. F. v. Gö^ Weimar, 10. (?) Mai 1787 E r l ä u t e r u n g e n : B: 328; 21*

A:

Mai 1787

324

348. An J. F. Binder v. Kriegelstein Weimar, 10. Mai 1787 H D

1939 im Besitz von Major d. R. B r u n o von Binder-Kriegelstein, Graz. Verbleib unbekannt Ein Brief Wielands. In: Grazer Tagespost, Abendblatt zu Nr. 60, Mittwoch, 2. März 1938, S. 1

T e x t g r u n d l a g e : D. — Die D r u c k f e h l e r Z. 21 U m a ß g e b l i c h statt U n m a ß g e b l i c h

(das

„i" wurde dabei ergänzt und ist kursiv zu setzen); Z. 44 E n t w a s statt E t w a s und Z. 56

Hrr. M e l t e n l e i t e r statt Hrn. M e t t e n l e i t e r wurden korrigiert. — Ob Z. 43 + N a c h tigall u n d S t r a h l , nur in D eingefügt w u r d e oder ob sie eine E m p f ä n g e r b e m e r k u n g darstellt, konnte nicht ermittelt werden. Z u m E m p f ä n g e r : In Nr. 330 unterzeichnet Binder von Kriegelstein ohne seine Vornamen. In D ist d e m Abdruck des Briefes folgende Notiz b e i g e f ü g t : „Dieser Brief Wielands ist an den Legationsrat J o h a n n N e p o m u k Reichsfreiherrn v. Binder-Krieglstein in Wetzlar geschrieben [. . .]". Der Brief ging jedoch nach M ü n c h e n an das Kaiserliche G e s a n d t e n h a u s (vgl. auch Nr. 330, Z. 26—28). Legationskomit bei der k. k. G e s a n d t s c h a f t am kurfürstlichen Hof zu M ü n c h e n war seit 1784 J o h a n n Friedrich Binder von Kriegelstein, der auch als Dichter an die Öffentlichkeit trat. E r l ä u t e r u n g e n : B : 330;

A : 532

4 Zuschrift: Nr. 330. 5 Richteramt . . . auftragen: Vgl. Nr. 330, Z. 3 - 1 8 , 2.8 — 32. 8 Kinder Ihrer Muse: Zu Binder von Kriegelsteins Gedichten vgl. Nr. 328 zu 4. 18 super ignes impositos cineri doloso: Incedis per ignis / suppositos cineri doloso: Horaz, C a r m . 2.1.7.

35 —36

B e r g e r s L e o r o n : Nicht ermit-

telt. — Ob hier Traugott Benjamin Berger g e m e i n t ist, ist nicht sicher. Dieser schrieb eine N a c h a h m u n g von Gottfried August Bürgers „ L e n o r e " u. d. T. „Rosilde". — Möglicherweise liegt auch ein D r u c k f e h l e r vor. Christoph 50 Corps

Adelungs

„Anweisung

diplomatique:

Von

37

zur

die

Adelungische:

Orthographie"

Binder

war

k. k.

(Leipzig Gesandter

Hier v. a. Johann

1785 — 86) am

gemeint.

Münchner

Hof.

5 6 M e t t e n l e i t e r : D e r Kupferstecher und Lithograph J o h a n n Michael Mettenleiter war seit 1782 in M ü n c h e n ansässig; er ist bekannt als Illustrator zahlreicher M ü n c h n e r Kalender und als Gebrauchsgraphiker; von den Zeitgenossen der „bayrische C h o d o w i e c k i " genannt. — Die von ihm gefertigten kannt.

66 —67

Kupfer, die d e m

Brief beilagen,

sind nicht

be-

E i n s c h l u s s e s a n H r n . v. G ö z : Nicht bekannt, vgl. Nr. [347],

349. Von Ph. E. Reich Leipzig, 12. Mai 1787 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 42

Adresse (auf Bl 2 Rs): A n Herrn Hofrath Wieland d a n e b e n : f r e y Mit Siegelspuren Mit Postvermerk Textgrundlage: H

/ in W e i m a r

links

Nr. K r l ä u t e r u n g e n : B : 332;

348-351

325

A : 351

3 G e s c h ä f f t e : Die Leipziger O s t e r m e s s e dauerte einschließlich der Buchhändlerzahlwoche bis z u m 13. Mai. und

retour

11—12

nach

Weimar

7 S i e z u u m a r m e n : Zu Reichs Reise ins Wilhelmsbad vgl.

Nr. 332

zu

15.

11

Beylage:

Nicht

bekannt.

4 t e n T h e i l d e r B i e b l i o t h e k : Zu Reinholds „Allgemeiner D a m e n b i b l i o t h e k "

vgl. Nr. 4 zu 13 — 14. Der 4. Band erschien zur Leipziger O s t e r m e s s e 1787.

12

auf

r e c h n u n g 5 0 C a r o l i n e n : Wohl für die Lucian-Übersetzung. Am 11. O k t o b e r schickt Reich 100 Louisneufs auf Rechnung des Lucian, das macht z u s a m m e n 150 Carolins. — A m 2 9 . 1 1 . 1 7 8 6 hat Reich schon einmal 100 Louisneufs gezahlt (Nr. 242, Z. 2 2 - 2 3 ) :

bei

Reichs Tod hat Wieland bereits 250 Carolin für den Lucian b e k o m m e n . — Zum Honorar für den Lucian vgl. Nr. 473, Z. 3 9 f f . — Insgesamt erhält Wieland 2674 Reichstaler und 8 Groschen Honorar für 171 Bogen.

14

d e n D r u c k a n f a n g e n : Von Wielands Lu-

c i a n - U b e r s e t z u n g (vgl. dazu Nr. 57 zu 27 — 28). Mit d e m Druck w u r d e im S o m m e r 1787 b e g o n n e n . Zu Verzögerungen durch den D r u c k e r Maucke vgl. Nr. 351, Z. 22—25; Nr. 388, Z. 1 1 - 1 4 ; Nr. 414, Z. 8 - 1 8 ; Nr. 417, Z. 9 - 1 6 ; Nr. 432, Z. 6 - 1 1 . Ende des Jahres sind knapp 40 Bogen g e d r u c k t (Nr. 473, Z. 53 — 54).

[350]. Von J. H. v. Hillern Biberach, 13. Mai 1787 K r l ä u t e r u n g e n : B : 344;

A: —

351. An Ph. E. Reich Weimar, 17. Mai 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1,5,1, Nr. 54

Adresse (auf B1 2 Rs): A n

/ Herrn Buchhändler Reich

/ in

/ Leipzig.

links d a n e b e n : f r e V Mit Siegel Mit P o s t v e r m e r k

Empfängerbemerkungen (auf B1 2 Rs): 1 7 8 7 . 26. May Weimar

/ Wieland

Auf B1 2 Vs, unter d e m „P. S." Wielands von Reichs H a n d : d u r c h

Herrn

Hof-

manns V. in der O s t e r M e ß gesandt. D Buchner, 1871, S. 1 1 2 - 1 1 3 (Teilabdruck) Textgrundlage: H K r l ä u t e r u n g e n : B : 349;

A:—

5 Meßgeschäfte: Vgl. Nr. 349 zu 3. 6 Briefchen: Nr. 349. 7 Besuch: Vgl. Nr. 332 zu 15. 21 7 0 Stück Carolins: Vgl. Nr. 349, Z. 1 1 - 1 3 .

326

Mai

1787

22 Damenbibliothek: Vgl. Nr. 4 zu 13-14. 22 50 auf Rechnung: Vgl. Nr. 349 ZU 12. 2 2 - 2 3 Lucian . . . Druck: Vgl. Nr. 349 zu 14. 27 englischen Übersetzung von Franklin: Vgl. Nr. 283 zu 6. 28 Carrischen neuen Übersetzung Lucians: Vgl. Nr. 248 zu 14. 36 Mutter . . . Brief von ihrem B r u d e r : Der Brief von J o h a n n J o d o k u s Kick an Regina Katharina Wieland ist nicht bekannt.

37

K l S t c h e n : Laut E m p f ä n g e r v e r m e r k zur Messe durch die H o f f m a n n s c h e

B u c h h a n d l u n g nach Weimar befördert. — An anderer Stelle ist belegt, daß Wielands Mutter von ihrem B r u d e r Arznei erhielt (vgl. B W 10.1, Nr. 46).

352. Von M. S. v. La Roche Offenbach, 22. Mai 1787 H G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 29 D Böttiger, 1857, S. 950 (Teilabdruck) Textgrundlage: H Erläuterungen:

B : 326;

A: 357

2 Ihren auftrag an Mariane Felß: Vgl. Nr. 326, Z. 21-26.

3 Mariannes

B r i e f : Der Brief von Maria Anna Jacobea Fels an Sophie von La Roche mit einer Entg e g n u n g auf Wielands zuvor durch Sophie v. La Roche mitgeteilte G r ü ß e ist nicht be-

kannt. Vgl. auch Nr. 357, Z. 2—16.

5 Bode . . . geht nach Paris: Johann Joa-

chim Christoph Bode reiste am 1. Mai 1787 von Weimar aus z u s a m m e n mit d e m Baron von der Bussche, einem Offizier in holländischen Diensten, nach Paris, w o er etwa 6 Wochen blieb. Am 27. August kehrte er nach Weimar zurück. Bodes eigenes Reisetagebuch (SLB Dresden, Signatur: Ms. Dresd. h 37, 2°, Bd. 3) sowie die Berichte von Zeitgenossen g e b e n Auskunft über die Hintergründe der Reise. Bode sollte Kontakt zu Pariser Freimaurerkreisen a u f n e h m e n und diese zu nützlichen gesellschaftlichen A u f g a b e n z u r ü c k f ü h r e n . An Christine Hess schreibt B o d e am 2. August aus Paris: „Lassen Sie mich, meine geliebte Freundin, da ich hier meine Geschäfte geendiget habe und die erste M ü s s e nach langer Zeit finde, Ihnen die G e f a h r meiner Reise, so kurz als möglich erzählen. Als ich schon meine Sachen völlig eingerichtet hatte, um den 21 s , c n May in H e r r e n h u t einzutreffen, und des Ende den 4 t c n May nach Leipzig abgehen wollte, kam den 26. April

ein

Freund, Herr v. d. Busche, ein ziemlich reicher E d e l m a n n zu mir, der mit seiner Zeit zuweilen im Kriege lebt [. . .] Bey weiterem Gespräche kamen wir auf den Convent der Freimaurer in Paris, unter d e m N a m e n der Philalethen zu sprechen, für welchen ich den W i n t e r über an einer Schrift gearbeitet und bereits abgeschickt hatte, um tiiese grossesten Theils gute und redliche Menschen von gewissen schädlichen M e y n u n g e n zurück zu bringen. Als Herr v. d. B. dieses M e m o i r gelesen hatte, meinte er, ich würde viel N u t z e n stif-

Nr.

351-353

327

ten, wenn ich selbst nach Paris ginge, w o die V e r s a m m l u n g e n noch fort dauerten

[...].

Aus Ursachen, die ich Ihnen nicht sagen mag, wollte mir die Proposition nicht gefallen. Allein einige h o h e Brüder, denen er die Sache vorstellte, traten ihm bey und stellten mir vor, es sey Pflicht [. . .] Ich m u ß t e also nachgeben und wir reiseten den l t c n May ab, um den 20 s t c n in Paris zu seyn. [. . .] Mein Hauptzweck hier ist mir gelungen. Weil ich hier a n k a m , hatte m e i n e Schrift, die ich vorausgeschickt hatte, [. . .] schon einen guten Eindruck g e m a c h t , und, welches bey den unschuldigen flüchtigen Franzosen keine Kleinigkeit ist, war zweimal gelesen w o r d e n . Das Suchen nach Alchemie, Cabala, Theosophie, Theurgie [. . .] hat bei diesen Conventualen ein Ende. Sie sind überzeugt, dass sie seither eine gutherzige T h o r i n g e w e s e n sind, und sind entschlossen, hinkünftig ihre Zeit und ihre Geisteskräfte auf solche Dinge zu richten, welche erreichbar und der menschlichen Gesellschaft nützlicher sind. Von dieser Seite bin ich also mit meiner Reise völlig zufrieden. M e h r kann ich Ihnen [. . .] nicht s a g e n ! " (vgl. Leopold Engel: Geschichte des Illuminateno r d e n s . Ein Beitrag zur Geschichte Bayerns. Berlin 1906, S. 411 f. — Zitiert nach: ReinholdK o r r e s p o n d e n z , 1983, S. 228—229; w e i t e r f ü h r e n d e Erläuterungen siehe dort). Bode kam erst nach d e m Ende des Philaletenkongresses nach Paris, w o er eng mit d e m Marquis Charles Pierre Paul Savalette de Langes (1746—1798), Garde du Trésor Royal, z u s a m m e n arbeitete, der ihm freien Z u g a n g zu den Archiven der Loge des Amis réunis gewährte. Während des Paris-Aufenthaltes arbeitete man an d e m zukünftigen P r o g r a m m der L o g e n (vgl. 9

ebd.,

S. 230).

Schwieger

14

Emilie v o n

eine

„Sammlung

von dem

6 Merkur:

Tochter:

Wielands

Zeitschrift

„Der

Teutsche

Merkur".

F.lsy de l'Espinasse, die 1787 Fritz von La Roche

heiratet.

B e r l e p s c h : Von Emilie von Berlepsch erschien 1787 in Göttingen kleiner Schriften und

Poesien",

1. [einziger] Theil.

15

Verse

B i l d d e r F r a u v. G e n l i s : Sophie von La Roche hatte die G r ä f i n Genlis

im Juni 1785 in ihrem Schloß in St. Leu besucht und zum Abschied ein K u p f e r erhalten, das von der G r ä f i n in England gestochen w o r d e n war. Unter d e m Bild der Gräfin stehen die Verse: „Vertus, grâces, talents, esprit, jute Enchanteur,

/ Elle a tout ce quil

faut pour embellir la vie, / C'est le c h a r m e des jeux, de l'oreille, du coeur, desespoir de l'envie.

/ Et le

/ Mr. de S o u v i g n y " , vgl. Nr. 22 zu 22—23 (Zitat in: Journal einer

Reise durch Frankreich, von der Verfasserin von Rosaliens Briefen, Altenburg

1787,

S. 434).

[353], An J. B. v. Alxinger IWeimar, vor 23. Mai 1787 E r l ä u t e r u n g e n : B : [321] (?);

A : 354

328

Mai

1787

354. I/o« J. B. v. Alxinger Wien, nach 23. Mai 1787 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 28 Mit Korrekturen D Wilhelm, 1899, S. 3 8 - 3 9 , Nr. 21 Textgrundlage: H

Zur D a t i e r u n g : Von Seuffert vor 1 7 . 4 . 1 7 8 7 datiert (Prolegomena VIII, Nr. 2257). F,r erschloß das D a t u m aus Nr. 334, wo Wieland sich bei Göschen für Alxingers „ D o o l i n " bedankt und ein erstes Urteil abgibt. — In D ist der Brief lediglich ins Jahr 1787 eingeordnet. — Alxinger schrieb den Brief nach d e m Tode Stolls (vgl. Z. 14 — 16), also nach dem 23. Mai 1787.

E r l ä u t e r u n g e n : B:[353];

A:—

4 i h r B r i e f : Vgl. Nr. [353].

6 —7 Belehrung

...

z u e r h a l t e n : Über Alxin-

gers „Doolin von Maynz", vgl. Nr. 118 zu 36. Künftige Hinweise Wielands zur Verbesserung des Buchs sind nicht bekannt. Vgl. dazu Wielands Urteil g e g e n ü b e r (Nr. 334, /.. 8 - 3 0 ;

Nr. 401, Z. 3 7 - 4 9 )

TM

zu 3 7 - 3 8 ) .

1787 (Nr. 401

Göschen

und Wielands Rezension im A u g u s t - H e f t

13

Buch

...

geschickt:

des

Hin Exemplar

von

Alxingers „Doolin von Maynz" hatte Wieland von Göschen erhalten (Nr. 334, Z. 3 — 5). O b hier dieses Exemplar oder ein weiteres, das Alxinger selbst an Wieland gemeint

ist, ist nicht

Freund

Alxingers,

1787 gestorben. 1. Mai 1797.

bekannt.

Blumauers 16 24

daß

15 —16 und

ich

v. nicht

Schuster des

Großen, hatte die Gewohnheit,

Verlustes

Borns, lange

. . .

Alexander leben

Stoll:

Stoll,

werde:

Der

war

schickte, Arzt

am

und

23. Mai

Alxinger stirbt

am

A p e l l e s : Apelles, der Hofmaler Alexanders des

seine fertigen G e m ä l d e

für die Vorübergehenden

so

auszustellen, daß er sich dahinter verstecken und ihre Urteile hören konnte. Als er einmal vernahm, daß ein Schuster bemängelte, daß er auf die Schuhe zu wenig

Bänder

(oder Osen) gemalt, fügte Apelles diese d e m Bild hinzu. Als der Schuster am nächsten Tag jedoch auch die gemalten Schienbeine (oder Schenkel) tadelte, sprang Apelles hervor und verwies dem Schuster seine Tadelsucht: er möge nicht von Sachen

urteilen,

die er nicht verstünde: „Was über den Schuh hinausgeht, m u ß der Schuster nicht beurteilen" — „ N e sutor supra c r e p i d a m ! " (Plinius, natur. hist. 35, 36 § 10; vgl. Valerius Maximus 8, 12, externa 3), worauf das Sprichwort: Schuster, bleib' bei d e i n e m Leisten! zurückgeht.

33

S t u m m e n R e i n h o l d : Der letzte Brief Reinholds an Alxinger ist

für Anfang/Mitte März 1787 zu erschließen (Reinhold-Korrespondenz,

1983, Nr. 42.1.,

S. 193). Der nächstfolgende Brief Reinholds nach Wien ist erst für Mitte J a n u a r bezeugt (vgl. ebd., Nr. 82.1., S. 310).

1788

Nr.

354-355

329

355. Von Chr. F. Chr. Schenk Gotha, 25. Mai 1787 H

S L B D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 14 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 3

Hartmann

A: —

. . . t r i u m p h i r t : Hartmann, der mit Prinz August etwa gleichaltrig und

sehr kunstinteressiert g e w e s e n sein m u ß , stand jahrzehntelang als H a u s h o f m e i s t e r in dessen Diensten und hatten den Prinzen auch auf seiner Italienreise 1777/78 begleitet. (Zu dieser Zeit waren sein Vater und der älteste B r u d e r bei der Württembergischen Stuterei in Marbach angestellt und der jüngste B r u d e r als Pfarrer in Asch bei Ulm tätig.) Hartmann überlebte Prinz August, der ihn in seinem Testament bedachte und ihm u. a. seine Reisekutsche vermachte. — Laut Schatull-Rechnung des Prinzen August erhielt Haushofmeister H a r t m a n n 1786 eine jährliche Besoldung von 4 0 0 Reichstalern; der Schreiber Schenk 195 Reichstaler jährlich. 1787 erhielt H a r t m a n n w i e d e r u m 400 Reichstaler jährlich; Schenk „auf 1 1 / 2 Jahr, weilen denselbe abgegangen 1 ' 302 Reichstaler 12 Groschen. 1788 b e k o m m t Hartmann 500 Reichstaier jährlich. Hin Schreiber ist nicht mehr verzeichnet (Staatsarchiv Gotha, Schloß Friedenstein).

5 B i l l e t : In der Gothaer Forschungs- und Landesbi-

bliothek

Gotha

bzw.

verzeihen:

im

Staatsarchiv

Entsprechende

Briete

nicht

konnten

ermittelt. in

Gotha

7 gebeten, nicht

nachgewiesen

mir

ZU

werden.

8 — 9 g e h e ich . . . n a c h W i e n . . .: Überliefert ist ein Brief Schenks an den Gothaer Herzog Ernst II. Ludwig von S a c h s e n - G o t h a und Altenburg, Gotha, l . J u n i 1787: Durchlauchtigster Herzog / Gnädigster Fürst und Herr! Ew. Herzogliehen Durchlaucht danke ich unterthänigst für die 2 0 0 yä? welche ich durch Ihre G n a d e zu meiner vorhabenden Reise ausgezahlt erhalten habe. Der Gott der für die Vögel des H i m m e l s sorgt, wird g e w i ß auch für m i c h sorgen; darauf vers lasse ich mich; und vergnügt würde ich dieses Haus verlassen, könnte ich den Trost mit mir n e h m e n , daß mir der e d e l s t e der Fürsten vergeben hätte. Da ich alle meine B ü c h e r (meinen einzigen Schatz) hier lassen muß, so bitte ich noch um die G n a d e mir den alten Bücherschrank den ich auf meiner Stube, durch Ihre Gnade zeither g e h a b t habe, und den ich vor kurzem neu anstreichen ließ, zu schenken, lo damit ich meine liebsten Werke wenigstens sicher und gut a u f b e w a h r t weiß, biß meine Kräfte mir erlauben sie dereinst n a c h k o m m e n zu lassen. D a f ü r bitte ich Ew. Durchlaucht unterthänigst die Tapete in meiner Stube die ich vor kurzem um des künftigen Friedenswillen neu a u f m a c h e n ließ, als einem Beweiß, daß ich in E>w. D u r c h l a u c h t Hause wenigstens nichts verschlimmerte, gnädigst anzunehmen. 15 So bald ich noch einen Brief erhalten werde, w e n d e ich mich w e g e n des mir gnädigst zugedachten Certificats an Hrn. von der Lühe. Ich habe dazu sehr g e g r ü n d e t e Ursachen. Ich ersterbe in tiefster Submission / Ew. Herzoglichen Durchlaucht / u n t e r t ä n i g ster Gotha / am l t e n J u n 1787. Schenk (SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 15).

330

Mai-Juni

1787

Schenk trat danach aus dem Dienst bei Prinz August aus, war kurz darauf in der Landesregierung tätig, ab 1789 in der Kanzlei des herzoglichen Kriegs-Kollegiums in Gotha. Als er am 27. Juli 1816 nach zweimonatiger Krankheit in Gotha stirbt, hatte er als Sekretär der Kriegskanzlei in Gotha jährlich 387 Reichstaler zuzüglich 37 Reichstaler Sonderzulage verdient (Auskunft des T h H S t A Weimar, Außenstelle Gotha, vgl. BW 8.2, Nr. 404 zu 6 3 - 6 4 ) . — Ein Verzeichnis seiner nachgelassenen Bücher befindet sich in der Personalakte Schenk im Staatsarchiv Gotha, Sign.: Geh. Archiv, W. W. VII. a No. 77.

besten Freundes: Nicht ermittelt.

9 Vater

meines

22 Sie waren so o f t mein Schutzengel:

Der „Schönschreiber" und Musikverständige Schenk war seit 1782 durch Wielands Vermittlung als Sekretär beim Prinzen August von Gotha angestellt (vgl. BW 7.1, Nr. 488, Z. 2—29, 62—71; Nr. 494, Z. 15—28), dem er u. a. vorlas und für den er Schreibarbeiten ausführte. Ende 1784 hatte sich Schenk in einem nicht überlieferten Schreiben mit einer Beschwerde gegen den Prinzen August an Wieland gewandt (vgl. BW 8.1, Nr. [396]), woraufhin Wieland, Schenk unterstützend, am 31. 12. 1784 an Prinz August von Gotha geschrieben hatte (BW 8.1, Nr. [397]). Dieser antwortete am 4. 1. 1785 und versuchte, die Streitsache seines Sekretärs ins rechte Licht zu rücken, indem er schrieb: „Ich bedauere nichts bey dieser ganzen Sache, als die wenige Selbstkenntniß, das unrichtige Gefühl, und vornehmlich zulezt die Zudringlichkeit, die er sich gegen seinen alten Wohlthäter und noch jetzigen Fürsprecher erlaubt hat. Alle diese traurigen Umstände zusammen g e n o m m e n , scheinen mir, meiner geringen Menschenkentniß nach, sich nur um e i n e n

gemeinschaft-

lichen Mittelpunct zu drehen; nämlich um falsch gerichtete Eigenliebe, die sich nicht wenig von e i g e n e n

Kräften verspricht, und die Anwendung derselben nicht nach Wurden be-

lohnt achtet. Was sich von wirklichen Schulden und engem Auskommen dazu gesellt, ist nur Nebenwerk in einem so erhabenen Gesichtskreise; oder ist es in der That Hauptsache, so wird sie gleichwohl dem Bwunderer eines so chaotischen Gewebes hoher Weißheit, bloß zufälliges Zierrath an der Schönheit des Ganzen. Indessen ist nicht zu läugnen, daß in dieser musterlosen Erscheinung durchgehends Mißvergnügen mit seinem

Zustande,

übelverheimlichte Vorwürfe gegen den an welchen sie gerichtet ist, und noch schlechter verborgener Groll gegen eine mir ganz wohl bekannte Person, an der sich der Urheber dann und wann durch sehr naseweiße Zeilen vergangen, von allen Seiten hervorleuchten. Dieß alles thut mir herzlich leid, und ich muß, liebster Hofrath, vorzüglich des armen Schencks wegen, bey Ihnen um Verzeihung bitten. [. . .] Von Ihrer Zuredung, liebster Hofrath, verspreche ich mir den besten Erfolg, und bin so frey, Sie inständigst zu bitten, es bey Gelegenheit daran nicht ermangeln zu lassen. Ich muß offenherzig bekennen, daß mir der Mangel an Zutrauen gegen mich, der ich weder unzugänglich noch hart oder ungestüm bin, wenigstens nicht zu seyn glaube, von Schencks Seite im höchsten Grade mißfällt. [. . .] Indessen hat dem lächerlichen Benehmen des guten Schencks ungeachtet (von seiner Dachstube an mich im zweyten Stockwerke über Weimar zu schreiben, und Sie erst mit seinem philosophischen Unsinne zu behelligen) doch die Wirkung gehabt, daß nachdem ich mir die Freyheit g e n o m m e n ihn schriftlich zur Vernunft bringen zu suchen, ihm

Nr.

355-356

331

eine meinen Kräften angemessene monathliche Zulage zu machen. Ich habe ihm nähmlich zu den m i t i h m b e d u n g e n e n 12 teichslalern \2 guten groschen mit 3 teichstalern 18groscheti, vermehrt, so daß er monathlich, ausser freyer Wohnung, Holz und Licht, jezt künftig 16 teichstaler 6 gute groschen erhalten soll. Ich glaube nicht daß er, wenn er in der Weimarischen oder Gothaischen Kanzley angestellt wäre, viel mehr erhalten würde" (BW 8.1, Nr. 404, Z. 1 4 - 3 9 , 5 5 - 6 4 ) . 2 8 — 2 9 C a m m e r h e r r n v o n d e r L ü h e : Der Major und gothaische Kammerherr Joachim Friedrich Ernst Freiherr von der Lühe. — Von der Lühe war Lehrer an der Militärakademie zu Stuttgart, bevor er 1779 von Herzog Ernst II. als Hofmeister seiner Söhne, des Erbprinzen August und des Prinzen Friedrich, nach Gotha berufen wurde. Der Unterricht der Prinzen wurde 1783 dem Legationsrat Samuel Elisa von Bridel-Brideri (1761 — 1824) anvertraut. Von der Lühe verließ in den neunziger Jahren den Dienst des Fürstenhauses, um Oberamtmann in seinem Vaterland MecklenburgSchwerin zu werden. 2 9 E i n W o r t v o n I h n e n : Eine Antwort Wielands an Schenk ist nicht überliefert. Wieland muß sich aber auf Grund von Schenks Hilfeersuchen am 13. 6. 1787 an Prinz August von Gotha gewandt haben, denn dieser schickt am 17. die „Schenkische Epistel" (vgl. Nr. 359, Z. 3 1 - 3 5 ) .

356. An J. W. L. Gleim Weimar, Juni (?) 1787 H

Mai 1989 zur Versteigerung angeboten bei Sotheby's London. Danach 4 S., 8°, ohne Ort und Datum, mit Empfängervermerk: E m p f . i m J a n . 1 7 8 7 . — Verbleib unbekannt D 1 AB 3, 1815, S. 3 7 2 - 3 7 5 , Nr. 312 D 2 Autographenkatalog Sotheby's London, Versteigerung vom 18. und 19. Mai 1989, S. 174, Nr. 350 (Inhaltsangabe mit Briefzitat) Textgrundlage: D 1 Variante

38—39 Lucian . . . Lebens aus. ] Lucien, an dem ich con amore arbeite, macht jetzt einen grossen Theil des Glücks meines Lebens aus; also, wenn Sie mich lieben, kein Wörtchen dagegen [. . .] D2 Zum Text: Laut Regest in D 2 enthält der Brief auch Grüße von Wielands Familie: „he also sends kind remembrances from his mother, his wife and his children". Zur Datierung: Von Seuffert mit Fragezeichen „gegen Ende? Januar 1787" eingeordnet (Prolegomena VIII, Nr. 2231). In D' „Januar 1787" datiert. — Der Brief ist mit Sicherheit nach Gleims Schreiben vom 6. 1. 1787 verfaßt. — Die Handschrift hat entsprechend D 2 die Empfängerbemerkung „Empf. im Jan. 1787", die jedoch nicht mit dem Inhalt des Briefes übereinstimmt: Wieland gibt seiner Freude Ausdruck, daß Gleim der Aufsatz über Magne-

332

Juni 1787

tismus (dieser ist im J a n u a r - H e f t des T M 1787 g e d r u c k t ) , gefallen habe. Diese Zustimm u n g Gleims findet sich in dessen Brief vom 14. Februar 1787 (Nr. 299, Z. 6ff.). In Gleims v o r a u s g e g a n g e n e m Brief vom 6. J a n u a r 1787 (Nr. 274) ist davon noch keine Rede. — Die M e r k u r h e f t e erschienen in der Regel Mitte bis Ende des b e t r e f f e n d e n Monats. Gleim hat höchstwahrscheinlich im J a n u a r Wielands Aufsatz noch gar nicht kennen können. — Wieland entschuldigt sich weiterhin für sein langes Stillschweigen, vermutlich auch, weil Gleim bereits ein zweites Mal geschrieben hatte, bevor Wieland antwortet. Gleim fragt am 6. J a n u a r und erneut am 14. Februar nach Wielands Mutter. Laut D 2 enthielt Wielands Brief nun die A n t w o r t : er schickt u. a. G r ü ß e seiner Mutter an Gleim. — Die neuen Teile der „Auserlesenen Gedichte", die Wieland „In k u r z e m " (Z. 29) zu schicken verspricht, gelangen erst Ende des Jahres nach Halberstadt. — All dies spricht für ein späteres D a t u m des W i e l a n d - B r i e f e s : es m u ß a n g e n o m m e n w e r d e n , daß dieser die Antwort auf G l e i m s Brief vom 14. Februar ist. Möglicherweise ist der Flmpfängervermerk in D 2 verlesen, so daß statt J a n u a r auch Juni 1787 in Betracht zu ziehen ist. — Da Januar als Briefschreibedatum auszuschließen ist, w u r d e für Juni 1787 entschieden. E r l ä u t e r u n g e n : B : 274 und 299 (?);

A : [439] (?)

5 l a n g e s S t i l l s c h w e i g e n : Wieland hatte zuletzt am 15. Mai 1785 (vgl. B W 8.1, Nr. 484) an Gleim geschrieben.

10

Nestors

. . . B o d m e r s J a h r e . . .: Nestor war der

älteste der griechischen Helden vor Troja und hat der Sage nach „drei

Menschenalter"

durchlebt, wobei unter einem Menschenalter etwa 30 Jahre verstanden wurden. — Der Züricher Dichter und Kritiker J o h a n n )akob B o d m e r w a r 1783 im Alter von 84 Jahren gestorben.

12—14

1.24.6 — 8.

15

Pudor

et

jutitiae

. . .

parem?:

Horaz:

Carmen

m e i n e m A u f s a t z . . .: W i e l a n d : G e d a n k e n aus Veranlassung eines

Briefes des Herrn D. Bicker in B r e m e n an Herrn Hofrath Baldinger über Lavaters Magnetismus, vgl. dazu Nr. 299 zu 6—7. — Gleim äußert sich in seinem Brief v o m 14. Februar zustimmend zu diesem Aufsatz (Nr. 299, Z. 6 - 1 2 ) .

19

Herren

Berliner:

Vgl.

den Aufsatz in der „Berlinischen Monatsschrift", Bd. 9, 1787, Februar, S. 126 — 161: „Magnetische Desorganisation und S o m n a m b u l i s m . (S. J a n u a r 1786, S. 76.)" von T h o m a s Akatholikus, „Berlin, den 21. J ä n n e r 1787". Darin wird u. a. auf Dr. Bickers W i r k e n in Bremen und „Hrn. D o k t o r Bickers zu B r e m e n Brief an Hrn. Hofrath Baldinger, über Lavaters M a g n e t i s m u s " , „im Hannöverischen Magazin 1787, 3tes Stük, v o m 8 Jan. S. 34. f." eingegangen (vgl. besonders S. 1 3 5 f f . ) : „So viel wissen wir itzt aus diesem Berichte, d a ß in Bremen, w o Herr Lavater die Desorganisation eingeführt hat, n u n m e h r ein Kleeblatt von Aerzten ist, welche sich d a f ü r erklären: die Herren D. Wienholt, D. Olbers, und D. Bicker selbst" (S. 136). Der Verfasser kritisiert u. a., d a ß das Reiben oder B e r ü h r e n eines jungen Frauenzimmers durch einen Fremden geschehe. „ M u ß denn, einer s c h w ä r m e r i s c h e n Grille zu gefallen, sogar alle Moralität w e i c h e n ? " (S. 137). Uber den Ablauf der B e h a n d l u n g eines jungen M ä d c h e n s wird v e r m e r k t : „[. . .] so erstaune ich, wie ein Arzt mit kaltem Blute, sechs, sieben Wochen lang, ein zartes M ä d c h e n täglich in diesen Zustand versetzen kann; wie er das ängstliche Zappeln, die konvulsivische B e w e g u n g des ganzen Körpers, das endlich mit einem tiefen Seufzer begleitete E r m a t t e n und Hinschmachten, nicht nur gleichgül-

Nr.

333

356-357

tig ansehen kann, sondern es als ein Werk seiner Kunst selbst entstehen macht, selbst vergrößert, selbst täglich wiederhohlt. Sagte ihm denn seine Physiologie nichts von den Gefahren solcher häufigen Konvulsionen? Schwieg auch gesunde Vernunft und Menschlichkeit schon, seines neuen Freundes Lavaters wegen? Denn der Erfolg war doch sicherlich ungewiß. Oder vielmehr, er war gewiß genug: es mußte am Ende ein Delirium erfolgen" (S. 139). Bei der Manipulation werde nicht nur auf den Körper, sondern auch auf den Geist eingewirkt. „[. . .] in einem Zeitalter, w o Aerzte und Philosophen, Religionslehrer und Pädagogen einstimmig klagen, daß der Schwindel der Empfindsamkeit immer weiter greift, [. . .] itzt, und bei einer schon nervenkranken Person, suchen Theologen und Aerzte den Taumel der Phantasie noch zu v e r m e h r e n ! " (S. 140). Die Bremer Arzte hätten „unvorsichtig" und „unverantwortlich" die Phantasie der Kranken erhitzt (S. 141). Daß die Sinne, z. B. das Gehör, bei nervenkranken Personen oft ungewöhnlich geschärft ist, sei bekannt. „Man weiß ja auch schon aus dem Hudibras, daß nicht abgeführte Blähungen

Prophetengeist wirken" (S. 146). dichte: Vgl. dazu Nr. 274 zu 24.

29 neuesten Theile der auserlesenen Ge3 1 — 3 2 Ausgabe aller Ihrer Schriften:

Gleims „Sämmtliche Schriften" erscheinen Altona 1798/1800 in 3 Bänden, und Leipzig 1802f. in 4 Bänden. (Nicht von ihm besorgt.) — Eine autorisierte Ausgabe erst durch Wilhelm Körte (laut Gleims Testament): J(ohann) W(ilhelm) L(udwig) Gleims sämmtliche Werke. Erste Originalausgabe aus des Dichters Handschriften durch Wilhelm Körte, 8 Bände, Halberstadt 1811 bis 1813 und 1841. — Alle vorherigen Ausgaben sind unautorisierte

Ausgaben.

27—28.

38

Lucian:

Zu Wielands

Lucian-Übersetzung

vgl. Nr. 57

zu

43 Plantage gutartiger . . . G e s c h ö p f e : Zu Wielands Familie vgl.

Nr. 274 zu 29.

357. An M. S. v. La Roche Weimar, Juni 1787 H D

Verbleib unbekannt Horn, 1820, S. 2 7 5 - 2 7 6 , Nr. 109 (Teilabdruck)

Textgrundlage: D. — Der mit Sternchen bezeichnete N a m e Z. 3 wurde aufgelöst. Zur Datierung: Das Tagesdatum ist von Wieland nicht angegeben. E r l ä u t e r u n g e n : B: 352;

A: [410] (?)

3 B r i e f I h r e r M a r i a n e : Der Brief von Maria Jacobea Fels an Sophie von La Roche ist

nicht bekannt. 3 so lange vorenthalten: Vgl. Nr. 352, Z. 2—4. 1 4 ihre Seele damals: Vgl. Nr. 326, Z. 16—21 und zu 20. 1 7 neuen Coadjutor von M a i n z : Karl Theodor Anton Maria von Dalberg wurde 1787 Koadjutor des Erzbischofs von Mainz und Worms, 1788 auch des Bischofs von Konstanz.

2 4 I h r F r i t z : So-

phies ältester Sohn Fritz von La Roche hatte kurz zuvor die junge holländische Witwe Elsy

334

Juni 1787

de l'Espinasse geheiratet, vgl. Nr. 315 zu 10.

25 Zusammenkunft: Zu Fritz von 29 Freund La Roche:

La Roches Aufenthalt 1784 in Weimar vgl. Nr. 326 zu 39. G e o r g Michael Frank von La Roche.

[358]. An August von Sachsen-Gotha und Altenburg Weimar, 13. Juni 1787 E r l ä u t e r u n g e n : B : - (vgl. Nr. 355);

359.

A: 359

Von August von Sachsen-Gotha und Altenburg Gotha, 17. Juni 1787

H

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 7, Nr. 33 Mit Korrekturen T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 33 wurde d e r zu d e s verändert. L i r l ä u t e r u n g e n : B : [358];

A: —

2 Brieflein: Nr. [358]. 2—3 gelb und schwarzen Mercur's: Des Postkutschers. 3 Hr. Schlickius und Fr. Schlickia: D e r Cellist und K o m p o n i s t Johann Konrad Schlick war etwa 1776 nach G o t h a g e k o m m e n und dort herzoglicher K a m m e r m u siker geworden. Während der Italienreise des Prinzen August 1777/78 trafen sie in Italien z u s a m m e n , wobei Schlick oftmals bei den dortigen geselligen Konzerten auftrat. Später stand er als Privatsekretär im Dienst des Prinzen August. Nach einem Besuch Wielands in G o t h a schreibt Prinz August am 2. 8. 1785 an H. A. O. Reichard, z u s a m m e n mit Wieland sei Schlick — „Ihr Nebenbuhler, Mit-Liebhaber, U f e r s m a n n (Rival) oder G e g e n ü f e r l e r " — nach Weimar gereist, und „sein meister Aufenthalt war in T i e f u r t bei der Herzogin Frau Mutter. Seit einigen Tagen ist er schon wieder zurück und g e d e n k t in w e n i g Tagen oder Wochen seine Flügel nach Italien anzulegen, um die Mlle. Strina Sacchi als M a d a m e Schlick hieher zu bringen und unser Gefilde künftig zu allen Stunden mit süßen harmonischen Tönen zu beseligen" (H. A. O. Reichard (1751 — 1828). Seine Selbstbiographie überarbeitet und herausgegeben von H e r m a n n Uhde. Stuttgart 1877, S. 122). Schlicks Frau Regina Strinisacchi w a r eine vorzügliche Violinistin und Gitarristin. Später begleitete die Tochter der Schlicks als Klaviervirtuosin die Eltern auf ihren Konzertreisen (vgl.: Das italienische Reisetagebuch des Prinzen August von Sachsen-Gotha-Altenburg, des Freundes von Herder, Wieland und G o e t h e h e r a u s g e g e b e n und k o m m e n t i e r t von G ö t z Eckardt, Stendal 1985 [= Schriften der W i n c k e l m a n n - G e s e l l s c h a f t Bd. IX], S. 168). -

A m 28. Juli 1787 spielen

Schlick und seine Frau bei der Herzogin in Tiefurt. Schiller schreibt darüber am 29.7. an

Nr.

335

357-360

K ö r n e r : „Gestern Abend also w a r ich [. . .] in T i e f u r t h . Unsre dortige Geselschaft war Wieland, Graf Solmes [. . .] und ein preußischer Offizier. Schlick und seine Frau, die Du vermuthlich d e m Rufe nach kennst, spielten meisterhaft, er das Violonzello und Sie die Violine" (SNA, Bd. 24, 1989, S. 114, Nr. 87, Z. 2 9 - 3 4 ) .

5

Herzoginn zu

Sach-

s e n : Hier wohl Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach gemeint. — In ihrem Schatullbuch für 1787 sind verschiedene Ausgaben für Familie Schlick verzeichnet: „50 rthlr. an M a d a m e Regina Schlick B e s o l d u n g ; als: 25

Michael ltg. d. 1. Oct.

/ 25

Weyhnachten 12. Mart. 1788". Weiterhin: „205,19 Rthlr. an G e s c h e n c k e n für Musicos, als: 42 y ? 8 gl. - an H. u. M a d a m . Schlick ltg. d. 21. May 1787 be Reise-Kosten ltg. d. 17 Aug.

/ 19.

an diesel-

/ 34.21. — an den jungen Benda und an den Violoncelli-

sten Schlick jun. ltg. a. a. B. den 3. M a r t . " (Rechnung über E i n n a h m e und Ausgabe Geld bey der Durchlauchtigsten Fürsten und Frauen Frauen Anna Amalien, verwittibte Herzogin zu Sachsen, g e b o h r n e n Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg Hochfürstl: Scatoulle vom

1. J a n u a r

Nr. 967).

bis 32

ultimo

Decembr.

Schenkische

1787 [geführt

von

Ludecus],

Weimar

A

E p i s t e l : Nicht bekannt. Vgl. dazu Schenks Brief an

Wieland Nr. 355 und die e n t s p r e c h e n d e n Erläuterungen.

phini: Vgl. Nr. 206 zu 45.

StA

32 —33

in u s u m

Del-

3 3 — 3 4 Schwanengesang des grossen Mannes:

Nicht bekannt, wohl der letzte Brief Schenks an Prinz August anläßlich seines Ausscheidens aus dessen Diensten.

360. Von G.J. Göschen Leipzig, 22. Juni 1787 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 8, Nr. 15 Mit Korrekturen T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 10 ist der Buchstabe C nicht eindeutig zu lesen (auch E möglich), deshalb wiederholte G ö s c h e n : s c h r e i b e C. E r l ä u t e r u n g e n : B : 346;

A : 365

5 Berichtigung des Merkurs 1 7 8 6 nach der b e y k o m m e n d e n Rechnung: Die Rechnung ist nicht überliefert. Vgl. Nr. 334, Z. 4 1 - 5 4 ; Nr. 365, Z. 3 - 1 1 .

defect: Vgl. Nr. 365, Z. 1 3 - 1 8 . 14

Commissions

9

sind

1 2 — 1 3 O s t e r m e ß e : 29. April-6. Mai 1787.

R e c h n u n g : Nicht bekannt. Vgl. die 1788 an Wieland geschickte

A b r e c h n u n g in B W 10.1, Beilage zu Nr. 62. Danach behielt G ö s c h e n in K o m m i s s i o n : 20 Merkur 1786, die er in der O s t e r m e s s e 1787 erneut w e g g e g e b e n ä 1 Reichstaler 16 Groschen ( z u s a m m e n 33 Reichstaler, 8 G r o s c h e n ) ; 80 Merkur 1786 blieben auf Lager (zusammen 133 Reichstaler, 8 G r o s c h e n ) ; 800 M e r k u r 1787 ä 1 2/3 Reichstaler erhielt G ö s c h e n ( z u s a m m e n 1333 Reichstaler, 8 Groschen).

18

in d e r

Ostermeße

4 0 0 r e i c h s t a l e r : Vgl. Nr. 336 und Nr. [337] sowie Nr. 334, Z. 3 1 - 4 4 .

gezahlten 19

1787

336 zur Z. 7.

Juni 1787 Last geschrieben: Vgl. BW 10.1, Beilage 1 9 — 2 0 Zahlungs Termin Michaelis: Die Zahlung

legt.

21

Contrakt

(Nr. 77 und zu 4).

gemäß:

Vgl.

Merkur-Kontrakt

vom

24.

zu Nr. 62, ist nicht be-

und

26. 10. 1785

2 3 einiges v o n meinen übrigen Verlag: Eine Anzeige von

Göschens zur O s t e r m e s s e 1787 erschienenen Verlagsartikeln findet sich auf dem U m s c h l a g des Mai-Heftes des T M 1787. Dazu gehören u. a. Alxingers „Doolin von Maynz" (Wieland hatte davon bereits ein Exemplar erhalten; eine Rezension von Wieland erschien im August-Anzeiger des T M 1787, S. C V - C X ; vgl. Nr. 401, Z. 3 7 - 4 9 ) ; Fieldings Geschichte T h o m a s J o n e s eines Findlings, von Bode, 3. B a n d ; Schillers „ D o m K a r l o s " (angezeigt von Wieland im Anzeiger des T M 1787, September, S. C X X I I I - C X X V , vgl. Nr. 167 zu 23; vgl. dazu auch Nr. 403, Z. 5 — 15); Sophocles, übersetzt von Christian Grafen zu S t o i ß b e r g , 2 Bde.

(eine

Anzeige

von

Reinhold

erschien

im

Anzeiger

des T M

1787,

November,

S. C L X X I —CLXXIII); Schauspiele mit Chören, von den B r ü d e r n Stolberg (hiervon hatte Wieland bereits früher ein Flxemplar von G ö s c h e n erhalten; angezeigt w u r d e das Buch von Reinhold im Anzeiger des T M 1787, März, S. X X V - X X I X , vgl. Nr. 304 zu 31); Erzählung e n von Anton-Wall nach M a r m o n t e l , erstes Bändchen [= Christian Lebrecht Heyne] (eine Anzeige von Reinhold erschien im Anzeiger des T M 1788, Juni, S. L X V —LXVI), „ G o e the's Schriften" (vgl. zu 25), David Schiebelers auserlesene Gedichte, hrsg. von Eschenburg, sowie J. F. Häselers Betrachtungen über das menschliche Auge (beides angezeigt von G ö s c h e n im Anzeiger des T M 1787, August, S. C X V 1 I - C X V I I I ) .

25

G ö t h e . . .:

Zu „Goethe's Schriften" bei G ö s c h e n vgl. Nr. 255 zu 14. — Der 4. Band (Leipzig 1787) enthält: IV, 284 S. Verzeichniß der Subscribenten, Fortsetzung; Stella; Der Triumph der E m p f i n d s a m k e i t ; Die Vögel. — Wieland zeigte die Bde. 1—4 von Goethes Schriften selbst

im September-Anzeiger des TM 1787, S. CXXI-CXX11I, an.

2 7 neuen K u p f e r :

Der 4. Band enthält eine Titelvignette „Fernando, Stella und Cecilie sich zu dreien umarm e n d " , ohne Unterz. (von Chodowiecki) und ein Titelkupfer „Szene im G a r t e n : Stella u m f a ß t Fernando", Mechau del. G e y s e r sc. — Es existieren Exemplare mit einem weiteren K u p f e r von Chodowiecki (Wilhelm E n g e l m a n n : Daniel Chodowieckis sämtliche Kupferstiche, 2 Berlin 1926, Nr. 580, Nachtrag S. 22, Nr. 579; vgl. Die D r u c k e von G o e t h e s Werken. Bearbeitet

von

Waltraud

Hagen,

2 Berlin

1983,

S. 10).

31—32

Aufsatz

Über

Buchhandel und Nachdruck: Das für den Umschlag des August-Heftes des TM 1787 bestimmte A.vertissement traf zu spät in J e n a ein, so daß es nicht im T M erscheinen konnte (vgl. Nr. 401, Z. 3—28). Das Avertissement G ö s c h e n s erschien im „Intelligenzblatt der A. L. Z."

1787, Nr. 33, Col. 136 in der Rubrik

„Nachricht":

„Christian

Gottlieb

Schmieder in Carlsruhe hat die beyspiellose Bosheit b e g a n g e n und 6 neue Bücher aus m e i n e m Verlage von einer M e s s e auf einmahl nachgedruckt. Ich klage diesen Menschen hiermit öffentlich eines unerhörten Raubes an, und w a r n e jedermann der so unglücklich ist mit diesem Menschen in G e s c h ä f t e n zu stehen oder in Verhältnisse zu k o m m e n sich für diesen Bösewicht wohl in Acht zu n e h m e n . F.in Mann ohne Redlichkeit ohne Ehre und Gewissen ist ein gefährlicher M a n n in jedem Verhältniß des Lebens. Ich hoffe daß jeder

Nr.

337

560-363

redliche B u c h h ä n d l e r g e g e n diese That den g r ö ß t e n Unwillen fassen wird. Solte sich aber jemand mit d e m Verkauf dieser N a c h d r u c k e befassen so w e r d e ich, so bald ich Erweise davon in H ä n d e n habe, ihn in öffentlichen Blättern als Helfershelfer und M i t g e n o s s e n dieses Diebes namentlich anzeigen. G e o r g J o a c h i m G ö s c h e n . Buchhändler in Leipzig". — Mit kleinen A b w e i c h u n g e n erschien die Anzeige auch im „Journal des L u x u s und der Moden. Intelligenzblatt Nr. 10, October 1787", S. L X X V I I I - L X X I X .

zu einem Kupfer für Damen:

40 Allegorie

Für die bei G ö s c h e n erscheinende „Pandora, oder

Calender des Luxus und der M o d e n für das Schaltjahr 1788", h e r a u s g e g e b e n von Bertuch und Kraus, Leipzig 1787. Vgl. Wielands Antwort in Nr. 365, Z. 21—39. — Die „Pandora" für

1788

bespricht

Wieland

im

Anzeiger

des

TM

vom

November

1787,

S. ( X X X I I I — C L X X V I , und beschreibt das von Malvieux nach einer Zeichnung von Kraus gestochene Frontispiz: „Das niedliche Titelkupfer stellt die Toilette der Pandora vor, die von den Grazien dabey bedient wird, w ä h r e n d der Genius des G e s c h m a c k s die Göttin Mere-Folle zurückweiset, die in Gestalt einer Pariser M o d e k r ä m e r i n g e k o m m e n war, Pandoren unter andern Neuigkeiten einen Huth ä la Pagode anzubieten." — Vgl. auch die Anzeige im Intelligenzbl. des Journals des Luxus und der M o d e n , Sept. 1787, S. LXVIII.

¡3611. Von K. L. (u. S. K. S. ?) Reinhold an Chr. M. und A. D. Wieland [362]. Von S. K. S. (u. K. L. ?) Reinhold an Chr. M. und A. D. Wieland Jena, bis 23. Juni 1787 Zur D a t i e r u n g : Die Briefe w u r d e n nach d e m U m z u g der Reinholds von Weimar nach Jena, der vermutlich am 20. 6. 1787 erfolgte, geschrieben. Als Schreibdaten sind die Tage vom 20. 6. bis einschließlich 23. 6. möglich. F ^ r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 363

363. An K. L. und S. K. S. Reinhold Weimar, 23. Juni 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11,1,2 Mit Korrekturen Adresse (auf B 1 2 Rs):

in / Jena.

An / Herrn Rath und Professor / Reinhold /

Mit Siegel D 1 Keil, 1885, S. 7 5 - 7 7 , Nr. 4 (Teilabdruck) D 2 Reinhold-Korrespondenz, 1983, S. 2 3 1 - 2 3 3 , Nr. 50 Textgrundlage: H 22 VC'ieland BW 9.2

338

Juni 1787

Varianten

37 Nichts für ungut! ] (möglicherweise) erg E r l ä u t e r u n g e n : B : [361] und [362]; 2

40 kalte ] erg

A : [369] (?)

E u r e b e y d e n B r i e f e : Nr. [361] und [362], mit Berichten über den U m z u g nach J e n a ,

der vermutlich am 20. Juni stattfand.

4—5

Aufnahme von dem

Schützischen

H a u s e : Reinhold hatte Christian Gottfried Schütz im S o m m e r 1784 bei Wieland kennengelernt. N a c h d e m es w e g e n der A.L.Z. zwischen Wieland und Reinhold einerseits und Schütz andererseits zu Unstimmigkeiten g e k o m m e n war (vgl. B W 8.1, Nr. 375, 376, 381, 390, 422, 423, 429, 430), wurde die Beziehung im Frühjahr 1786 wieder freundschaftlich. A m 22. 4. 1787 kann Bertuch an Schütz schreiben: „Die W i e d e r Erscheinung von Wieland und seiner Familie in Ihrem Hause, ist auch mir eine a n g e n e h m e F>scheinung. Indessen, liebster Freund, wissen Sie ja so gut wie ich, wie sicher Sie auf diesen Sonnenschein zu rechnen haben, und w e r d e n also auch als ein weiser M a n n nicht gleich Ihren Mantel deshalb w e g w e r f e n , der Ihnen bev gewiss w i e d e r eintretendem Aprillen doch gute Dienste leisten m ö c h t e " (vgl. Wilhelm F e l d m a n n : Friedrich Justin Bertuch. Saarbrücken S. 81).

6 Fr. P r o f e s s o r i n : Anna Henriette Schütz, geb. Danovius.

1902,

8 in J e -

n a e i n g e z o g e n : Nach der B e r u f u n g Reinholds als ao. Professor der Philosophie an die Universität Jena zogen die Reinholds in ein Haus unweit des sogenannten Johannistores in J e n a . Die Wohnung lag wahrscheinlich in d e m späteren Poppeschen Haus, Johannisstraße 8, das heute nicht mehr steht. Schiller schreibt am 29. 8. 1787 an K ö r n e r : „Jena ist, oder scheint, ansehnlicher als Weimar; längere Gaßen und höhere Häuser erinnern einen, daß man doch wenigstens in einer Stadt ist. Nicht weit v o m T h o r e wohnen Reinholds in einem g e r ä u m i g e n artig moeublierten Haus. Er e m p f i e n g uns beim Aussteigen, alle Fapons blieben unter uns weg, wir waren Bekannte ehe wir die Treppe g a n z hinaufgestiegen waren. Reinhold hat ein verständiges Gesicht, aber sein Ansehen ist blaß und kränklich, seine Augen, möcht ich sagen, suchen Sympathie. Er ist noch wenig in der Welt orientiert, daher b e m e r k t man an ihm Verlegenheit, Ängstlichkeit, und gegen Höhere Submißion. [. . .] Das H a u s w e s e n der beiden Leute hatte für mich etwas komisches, weil es ihnen noch nicht recht angewohnt ist und sie das Coulissenspiel noch nicht zu verdecken wissen. Beide leben mäßig und führen eine sehr eingeschränkte Wirthschaft. Reinhold steht sich jetzt o h n g e f e h r auf 600 biß 700 Thaler, seine Revenue v o m Merkur, den er mit Wieland theilt, und von der Litteraturzeitung, woran er arbeiten hilft dazu gerechnet. Erst mit dem October fangen seine Vorlesungen an, welche Kants Philosophie und Schöne W i ß e n s c h a f t e n z u m Inhalt haben". — Christian Gottlob Voigt hatte d e m Weimarer Herzog Karl August die B e r u f u n g Reinholds nach J e n a vorgeschlagen, der A n f a n g 1787 die nötigen Schritte einleitete. Das Gutachten über Reinholds Qualifikation schrieb Herder am 4. 1. 1787 (vgl. zu 11). Mitte April 1787 erfolgte die E r n e n n u n g z u m ao. Professor der Philosophie an der Universität J e n a durch Karl August. Neben Sachsen-Weimar mußten jedoch auch die übri-

339

Nr. 363

g e n drei Nutritoren der Universität (Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen und Sachsen-Coburg) der B e r u f u n g z u s t i m m e n . Deshalb schrieben der Herzog am 14. 4. 1787 diesbezüglich an die Höfe in Meiningen und C o b u r g (vgl. Ms. G A G o t h a M 9 a Nr. 144, B1 185) und der Freiherr von Fritsch ebenfalls am 14. 4. nach Gotha. Die Räte von Gotha antworteten z u s t i m m e n d am 23. 4. 1787 (Ms. G A Gotha M 9 a Nr. 144, B1 2, B1 186), der Herzog Ernst Friedrich von Sachsen-Coburg am 3 . 5 . 1 7 8 7 (Ms. G A Gotha M 9 a Nr. 44, B1 187), der Meininger Herzog G e o r g als letzter und erst nach e r n e u t e m Ersuchen von Karl August von Sachsen-Weimar, am 18. 8. 1787 (Hs. G A G o t h a M 9 a , Nr. 144, B1 199). Karl August verfaßte am 22. 5. 1787 sein Reskript für die Universität J e n a : „Zu a n h o f f e n d e r C o n f o r m i tät der übrigen fürstlichen Erhalter der G e s a m m t - A c a d e m i e , haben Wir den seit einiger Zeit allhier sich aufhaltenden Rath, Reinhold eine philosophische außerordentliche Profesßur Eüers Orts zu ertheilen, die Entschließung gefaßt, und begehren andurch gnädigst, Ihr wollet, nach deshalb bey Eüch eingegangenen C o n f o r m i b u s , e r m e l d t e m Rath, Reinhold, den g e w ö h n l i c h e n Ruf zu einer philosophischen außerordentlichen Profeßor-Stelle mit der Erlaubniß, in philosophicis und humanioribus Collegia lesen zu dürffen, zu g e h e n laßen" (Ms. G A Gotha M 9 a Nr. 144, B1 188). Reinhold erhielt vom Weimarer Hof 200 Taler jährliches Gehalt, hinzu kamen seine Einkünfte aus den Vorlesungen (zitiert nach D 2 , Anmerkungen

S. 200, 2 1 7 - 2 1 8 ,

11 Herder

233-234).

. . .: Herders Gutachten

vom

4. 1. 1787 über Reinholds Qualifikation für eine Professur hat folgenden Wortlaut: „ O h n e mich auf den Werth der Kantischen Philosophie Theils an sich und für andre Wißenschaften, Theils als A k a d e m i s c h e Lehrwißenschaft einlaßen zu dürfen, die ich nicht gern einmal z u m f u n d a m e n t o quaestionis gesetzt zu sehen wünschte, besitzt der Rath Reinhold so entschiedne Philosophische Einsichten und Talente, daß es für die Universität J e n a nicht anders als sehr nützlich seyn kann, w e n n er auf derselben einen anständigen Fuß bek o m m t . Ich habe nicht leicht einen M e n s c h e n gesehen, d e m Metaphysik so g a n z Natur und innige N e i g u n g sei, als ihm; daher er sie mit einem Fleiß und einer so gründlichen Klarheit treibet, als ob sie seine angebohrne Sprache wäre. U e b e r d e m besitzt er viele andre Känntniße, einen guten G e s c h m a c k und ein eindringendes reifes Urtheil; ja selbst, daß er sich zuerst im Katholicismus gebildet und die protestantische Philosophie damals als verbotne Waare getrieben, hat seiner Denkart eine so eigne W e n d u n g g e g e b e n , daß ich ihn auch dieses G a n g e s seiner Selbst-Erziehung und der damit v e r b u n d n e n Känntniße w e g e n , für eine

protestantische

Nr. 181, S. 202).

Universität

sehr

15 H . . . Gott:

nützlich

halte"

(Herder-Briefe, Bd. 5,

1986,

J o h a n n Gottfried H e r d e r : Gott. Einige Gesprä-

che. Gotha 1787. — Herder w a r ein Kritiker von I. Kants Geschichtsphilosophie, deren Vertreter und Popularisator Reinhold war. — Eine Rezension von Herders „ G o t t " erschien in der A.L.Z. erst am 2. 1. 1788, Nr. 2 a , Col. 9 — 16. — Eine Rezension (wohl von Reinhold) w a r zuvor bereits im Anzeiger des T M 1787, N o v e m b e r , S. C L X I — C L X X I , erschienen.

25 Studenten:

Über die studentischen Sitten schreibt Schiller am 29. 8. 1787

an K ö r n e r : „ D a ß die Studenten hier was gelten zeigt einem der erste Anblick, und w e n n man sogar die Augen zumachte, könnte man unterscheiden, daß man unter Studenten

22*

Juni-Juli 1787

340

geht, denn sie wandeln mit Schritten eines Niebesiegten. A n f a n g s als Rheinhold erst hieher g e k o m m e n w a r verdroß ihn die Grobheit dieser Herrn, die ihm g e g e n ü b e r wohnten und mit Hüten zum Fenster heraus ihm ins Gesicht schauten. Er nahm also seinen eigenen Hut und sezte ihn gleichfalls auf. Das müssen die Herrn sich doch zu Herzen g e n o m m e n haben, denn sie verließen das Fenster und nahmen diese ritterliche Zierrath v o m Kopfe. Abends wenn es dunkel wird hört man, fast alle 4 Minuten, die ganze lange Gaße hinunter schallen: ,Kopf w e g ! K o p f ! Kopf w e g ! ' — welches m e n s c h e n f r e u n d l i c h e Wort den fliehenden Wanderer vor einem balsamischen Regen warnet, der über seinem Scheitel loszubrechen droht. Im Ganzen aber sind die Sitten der hiesigen Studenten um sehr viel g e b e ß e r t . Man hört auch wenig m e h r von Duellen, doch vergeht keine Woche ohne irgend eine Geschichte. Die Anzahl der Studenten ist zwischen 7 biß 800 und soll jezt, wie der R u h m der Universität, im Z u n e h m e n seyn" (SNA, Bd. 24, 1989, S. 146, Z. 1 9 - 3 6 ) . -

Die er-

w ä h n t e n Vorhänge für Reinholds J e n e n s e r W o h n u n g schickt Anna D o r o t h e a Wieland kurz darauf (vgl. zu Nr. 366).

2 7 — 2 8 w i e d e r s e h e n : Ein Besuch in J e n a wird für den

4. Juli geplant (vgl. Nr. 366).

3 0 M u t t e r : Anna Dorothea Wieland.

30

Groß-

m u t t e r : Regina Katharina Wieland. Siehe auch ihren Brief an die Reinholds v o m 1. Juli

1787 (zu Nr. 366).

4 6 eure G e s c h w i s t e r : Zu Wielands Kindern vgl. Nr. 274 zu

29.

364. Von W. F. Moeller Gotha, 28. Juni 1787 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 3, Nr. 53 Mit Respektsabständen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 10

A:—

i n l i e g e n d e s k l e i n e s G e d i c h t : W u r d e im T M nicht gedruckt. — Moeller schickt

später erneut Manuskriptproben

an Wieland, vgl. B W 10.

10

Abreise

meines

B r u d e r s : Nicht ermittelt.

365. An G.J. Göschen Weimar, 2. Juli 1787 H

T h e Milton S. Eisenhower Library, T h e J o h n s Hopkins University Baltimore, M a r y land, Signatur: William Kurrelmeyer Collection Ms 2 (nur B1 1 V s und Rs vorhanden) Mit Korrekturen

Adresse (nach D): A n Herrn Buchhändler Göschen in Leipzig, franco

Nr.

363-365

341

Empfängerbemerkung (nach D): Weimar d. 2 . J u l . 4. Jul. D

87. Wieland.

empf.

d.

Durchlaucht

>

Kurrelmeyer, 1933, S. 3 9 5 - 3 9 6

Textgrundlage: H (Z. 1 - 3 5 Eitelkeit); D (Z. 35 vorstellen bis Z. 46) Varianten

I Julii ] x

3 96 ] 1

->

7 Mutter ] Mutter

24 zu ] f ü r -> E r l ä u t e r u n g e n : B : 360;

A : [400]

3—4 Hr. Stritter . . . 9 6 . . . Friedrichsdor: Vgl. Nr. 360, Z. 3 - 7 . nach

Gotha:

7 Reise

Von der Wieland am Freitag, d. 2 9 . J u n i , z u r ü c k g e k e h r t war (vgl. zu

Nr. 3 6 6 : Brief von Wielands Mutter). — Uber die Reise von Anna Amalia ist im Weimarer Fourierbuch nichts verzeichnet. Am 20. Juni g i n g e n jedoch mehrere Diener, K a m m e r d i e ner

und

Köche

nach

Eisenach

ab, was

II Rechnungen: Nicht bekannt. Nr. 360 zu 23.

13

Unrichtigkeit

mit dieser

Reise

zusammenhängen

11 überschikten ...

im

zu 23.

23

Vgl.

H e f t e n : G ö s c h e n hatte am 22. Juli

über mangelhafte Merkur-Exemplare geklagt (Nr. 360, Z. 9—10).

Nicht ermittelt.

könnte.

Verlags-Bücher: 13

Buchbinder:

1 9 — 2 0 Bücher sollen . . . angezeigt w e r d e n : Vgl. Nr. 360 A l l g o r i e ZU e i n e m N e u j a h r s k u p f e r : W o r u m ihn G ö s c h e n gebeten

hatte, vgl. Nr. 360, Z. 39—45 und zu 40.

Vgl. Nr. 206 zu 14.

32

Hercules auf d e m

Scheidewege:

38 Schatulliösen Dindonetten und Colifischetten: Na-

m e n von drei Töchtern Schah B a m b o s in Wielands „Der N e u e Amadis. Ein comisches Gedicht in Achtzehn Gesängen. 2 Bde., Leipzig, bei W e i d m a n n s Erben und Reich, 1771". Wieland charakterisiert sie wie folgt: „Zur Rechten pranget an ihr Princessin nette,

/ Sie, und ihr Eichhorn, und Puck, ihr kleiner türkischer Hund.

chen, zu Tisch und zu Bette,

flattern ihre Blicke, schalkhafter Tücke,

/ Princessin Schattul-

/ Und Fräulein Colifischon macht mit sehr vielem Geräusche

Schooskind von M a m a , und — ihre Thorheit kund.

/ Nur

/ Ein wenig zu d u m m , und ein w e n i g

zu fette. / Zur Linken spitzt mit gezierter A n m u t h den M u n d liöse, die K e u s c h e ;

/ Ein gutes Mäd-

/ F r o m m , wie ein L a m m , an Leib und Seele rund,

(flüstert der Neid, nicht ohne scheinbaren G r u n d )

Dindo-

/ Das

/ Nie steht ihr Mäulchen still, stets

/ Nie läßt sie H ä n d ' und Füsse r u h n ; Voll Launen, und kleiner / Macht ihr quecksilberner Witz sich i m m e r was zu thun,

/ Das

andre verdreußt; und weiß sie nichts anders, ey nun, / So fliegt wie der Blitz die pudervolle Perücke

/ von Trebisonds Kopf. D e n n Fräulein Colifischon

als jenes Augenblicks Laune, von.

/ Kennt kein Gesetz

/ Und diese läuft, wie gehext, mit ihrem Verstände da-

/ Im übrigen eine reizende B r a u n e ! " (a. a. O., Bd. 1, S. 24—26). — Dass. erschien in

überarbeiteter Fassung in W S W Bd. 4 und 5, Leipzig 1794.

40

versprochnen

ersten Bände v o n G ö t h e n s W e r k e n : Vgl. Nr. 360, Z. 2 5 - 2 8 . - Zu „Goethe's Schriften" vgl. Nr. 255 zu 14. 4 4 Fortsetzung der Thalia: Das 5. Heft von

Juli 1787

342 Schillers „Thalia".

45 —46

Geister-Mährchens:

Die Fortsetzung von Schillers

„Der Geisterseher" erschien A n f a n g Mai 1788 im 5. Heft der „Thalia". Der erste Teil w a r Ende D e z e m b e r oder A n f a n g J a n u a r 1787 im 4. Heft erschienen.

366. Nachschrift Chr. M. Wielands an S. K. S. und K. L. Reinhold einem Brief von R. K. Wieland an S. K. J". Reinhold Weimar, 2. Juli 1787 H S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11,5,5, Nr. 2 D 1 Keil, 1885, S. 79, Nr. 5 (Teilabdruck) D 2 Reinhold-Korrespondenz I, 1983, S. 237, Nr. 51 (Teilabdruck) Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : A m 1. Juli schreibt Wielands Mutter in ihrem Brief an Sophie Reinhold, „weil der Brief m o r g e n als den 2. July abgeht, wird der Babba ohne Zweifel selbsten schreiben", so daß d e m z u f o l g e Wielands Nachschrift auf den 2. Juli datiert wurde. Der vorangehende Brief von Regina Katharina Wieland an Sophie Katharina Susanne Reinhold v o m 1. Juli 1787 hat folgenden Wortlaut: Meine Aller Liebste Enckel Tochter Die a n g e n e h m e Nachricht, von d e m guten Wohlstand u Liebreichen a u f n a h m , so außerleßenen Freunden, kan mir nicht anders als höchsterfreulich sein, u mich z u m Lob u preiß unßers guten Gottes auf muntern, meine vorzügliche Liebe erste Enckel, mit ihrem Edel d e n c k e n d e n R e c h t s c h a f f e n e n Mann, w o r a u f ich mir w a s zu gut thu, d a ß 5 ich Ihn zu schätzen weiß, u mein Liebes U h r Enckel, die eine stube genüßt, worin Sie die Liebe Sonne anscheint was vor eine fröliche Bottschafft. Der Herr Segne Sie, u schencke i m m e r so viel gutes als nützlich, auß seiner u n e r s c h ö p f t e n Segens Fülle zu E m p f a n g e n , meine Liebe Tochter, das gibt freylich u n ß e r e m Geist, u erhöht ihn, einen unendlichen Vorzug, die Krafft zu dencken, sich von einem orth zu a n d e r m , freilich in nur in der Imagination zu versetzen, für mich ist es schon eine w a h r e Seeligkeit, w a n n ich mich kan bey Tag u nacht in mein geliebtes J e n a // auch b e y m D o n n e r Weter versetzen, yetzund mach den Schluß wie wird es nicht meiner groß M a m m a zu m u t h e sein, w a n n Sie sich in die O b e r e n Chöre schwingt, zu den Geistern der Vollkomenen gerechten, ich gehe noch weiter meine Liebe, es ist fast zu viel vor dich, weil aber 15 nicht g e w i ß bin, es könte der erste, u letzte Brief sein, ist es mir doch lieb wann du weißt auf was deine groß Mama gestorben, dein Lieber Mann wird mich vieleicht noch besßer verstehen, 4.mal versichert uns die heilige Schrift eines neuen himels u neuen Erde, w a n n an d e m letzten Welt Gericht, diese verbrennen wird, u der Aposte/ Paulus, versichert uns in der Römer Epistf/ 8.18. biß 23. vers daß auch die Creatur frey w e r d e n 2« soll, von d e m Dienst der Eitelkeit w o Sie ohne ihren Willen u n t e r w o r f f e n war, auf H o f f n u n g , zu der herlichen freyheit der Kinder gottes, yetzund will ich nur die Musik nehmen, was wird das werden, was hab ich nicht vor eine a n g e n e h m e Belustigung, w a n n ich an meinen Schwerfälligen außgenutzten Cörper dencke, der als ein Weizen Korn in der Erden verfault, u als ein neues Weizen Körnlein an y e n e m Tag hervortrit, 25 ähnlich d e m verklärten Leib J e s u Christi, nach der W ü r c k u n g damit er kan auch alle

Nr.

343

365-368

Dinge ihm unterthanig machen, u ich meine Kinder alda einen Spaziergang thun, ich kan mich mit diesen Ideen vortrefflich unterhalten. // von Babba welcher von der Gothaischen Reiße, Freitag vergnügt nach Hause kam, u Mamma welche diese in Nach mitag die Frau Hoffräthin Osantin be sucht, einen hertzlichen grüß, die Mamma leßt fragen ob die Vorhäng wo Sie überschickt anständig seyen, weil der Brief morgen als den 2. July abgeht, wird der Babba ohne Zweifel selbsten schreiben der vortrefflichen Frau Kirchen Räthin, Grießbachin nebst Dero herren Gemahl Empfehl ich mich Gehorsamst, u dancke zu gleich biß ich die Ehre habe, vieleicht kenen zu lernen zum 35 vorauß, vor die große Freundschafft die Sie so gütig sind, meinen Lieben Kindern zu erweißen auf daß verbindlichste, nicht weniger auch an die mir sehr Liebe Frau Prof. Schüzen, u ihrem Gemahl, Carl, Line, Lottichin, Mahlichin, die sich das hauß wesen recht gut leßt angelegen sein u den besten willen bezeugt eine gute hauß Frau abzu geben, Empfehlen sich, an deinen Lieben Mann, Liebste Carolina, groß u klein, viel 40 grüß, u wer es gern hat Küsß, ich verbleibe meine Liebe Deinen getreue g r o ß Mamma R: C. Wielandinn Bl 1 l 's, unterer Rand: Gott zum Grus F l r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

2 Ankunft: Ob der Besuch am 4. Juli realisiert wurde, ist nicht belegt. 6 Caroline: Wielands Tochter Maria Karolina Friederika, die sich offenbar bei ihrer Schwester in Jena aufhielt und mit ihren Eltern wieder nach Weimar zurückreisen sollte.

[367], Von M. Chr. Wieland Frankfurt a. M., 7. Juli 1787 F ^ r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: 371

368. Von J. P. Melchior Frankenthal, 11. Juli 1787 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 3, Nr. 40 Mit Korrektur

Textgrundlage: H. — Z. 17 das ich ist aufgrund einer Korrektur auch als d a ß ich lesbar. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

1 3 — 14 Sie nach dem Leben abzubilden: Eine solche Arbeit von Melchior ist nicht bekannt; bei Weizsäcker 1893 und 1898 nicht aufgeführt. 18 gedrukte Nachricht: Im Anzeiger des TM 1787, 3, Juli, S. X C I - X C I I : „Um den Freunden und Verehrern des Herrn Coadjutor zu Mainz und Worms, Freyherrn von Dalberg, ein Vergnügen zu

344

Juli 1787

machen, bin ich entschlossen, ein in Profil nach d e m Leben gearbeitetes Bildnis dieses Herrn, welches Kenner ihres Beyfalls würdig g e f u n d e n , und nun ganz neu bearbeitet und noch verbessert werden wird, in ovaler etwa sechs Zoll hoher Form, auf Subscription herauszugeben". Bis zum 16. September könne subskribiert werden. „Frankenthal, den 17ten Jul. 1787. J o h a n n Peter Melchior, churpfälzis. Hofbildhauer".

[369]. Von S. K. S. Reinhold Jena, vor 14. Juli 1787 Zur D a t i e r u n g : Wieland bedankt sich für den Brief seiner Tochter am 14. Juli. Geschrieben wurde er nach dem Besuch Wielands in Jena, der am 4. Juli stattfand. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: 370

370. An K. L. Reinhold Weimar, 14. Juli 1787 H

W M Biberach, Signatur: Ring. Nr. 256 Mit Korrekturen

Adresse: An

/ Herrn

Rath

und

Professor

Reinhold

/ in / Jena,

links daneben: n e b e n d e m J a c o b s t h o r . Mit Siegel D 1 Schelle, 1971, S. 1 0 - 1 1 , Nr. I D 2 Reinhold-Korrespondenz I, 1983, S. 2 3 8 - 2 3 9 , Nr. 52 Textgrundlage: H. — Z. 12 wurde s e i n statt s i n d gesetzt. Varianten

3 uns ] erg

23 Sonnabends, ] erg

E r l ä u t e r u n g e n : B : [369];

A: —

3 N a c h r i c h t : Vermutlich in Nr. [369] mitgeteilt.

4 B e l v e d e r : Das 1730 aus ei-

nem einfachen J a g d h a u s erbaute Barockschloß Belvedere mit Park südlich von Weimar, der Sommersitz des Weimarer Fürstenhauses.

4 Morgen:

Am Sonntag, d.

15.Juli.

5 G a s t h o f e : In Belvedere gab es einen Gasthof mit Kegelbahnen und Lauben, der von Einheimischen und Fremden besucht wurde, die zugleich fremdländische Pflanzen betrachten wollten.

6 I h r e C a s s a : Wohl die Bezahlung für Reinholds Mitarbeit am T M .

9 Aushängebogen: Nr. 57

zu

27 — 28;

Des 1. Bandes vom „Lucian"; zu Wielands Übersetzung zur

Drucklegung

bei

Maucke

in

Jena

vgl.

Nr. 349

1 3 — 1 4 wie Magister ab alta Platea sich ausdrükt: Nicht ermittelt. ihrige: Vgl. Nr. [369],

vergl. zu

14.

1 8 das

Nr.

368-371

345

371. An M. Chr. Wieland Weimar, U.Juli H

1787

Stadtarchiv K a u f b e u r e n , Signatur: M a n u s k r i p t s a m m l u n g Mit Korrekturen

Adresse: Herrn / Herrn Marx G o u l l e r und Sinn

Christoph Wieland, / bey H e r r e n / zu / Frankfurt am / Mayn. Mit

Siegel Mit Postvermerken und Poststempel: D E

WEIMAR

Empfängerbemerkung: Wieland / HofRath / 1 7 8 7 . / 14. July Weimar 16. d°. empfangen 2 2 . 8 b e r Benachrichtigt (?) oder Beantwortet (?) Textgrundlage: H Varianten

6 1 7 5 1 . ] 1 7 8 —>

22 versichern ] sichern >

E r l ä u t e r u n g e n : B : [367]; Zuschrift:

Vgl.

Schneiderssohn

3

aus

war.

1751.

6 —7

A: [435]

Nr. [367]. Ulm,

der

5 Commilitonen: in

Tübingen

seit

Johann

1748

Simon

Student

Wieland,

der

ein

Theologie

U 5 2 . ZU T ü b i n g e n : Wieland war Ende O k t o b e r 1750 nach

Tübingen gereist, wo er die Rechtswissenschaften studieren sollte. Logis bezog er im Stift Hochmann, auch „die Faberei" genannt. — Karl Bertuch notierte aus einem Gespräch mit Wieland am 30. 10. 1810: „Wieland war löjährig, sehr lebhaft u. innig geistig aufgeregt, doch von der Welt getrennt, blos den W i s s e n s c h a f t e n lebend. Collegio (er sollte Jurisprudenz studieren) hörte er nicht. In 3 Monaten schrieb er das G e d i c h t : Uber die Natur der Dinge, welches Ostern 1751 erschien, u. viel Aufsehen machte. Vorher hatte er schon moralische Briefe u. Erzählungen herausgegeben, aber alles anonym. Das obige Gedicht machte Sensation, man hörte ein Tübinger Student sey der Verfaßer, mit N a m e n Wieland. In demselben Stipendium war auch ein Schneiders Sohn aus Ulm mit N a m e n Wieland — ein d u m m e r Teufel — dieser war in T ü b i n g e n zwar mehr als unser Wieland bekannt, doch niemand hielt ihn bey den beschränkten Geistesfähigkeiten für den Verfaßer des Gedichts. Nach u. nach wurde der wahre Verfaßer b e k a n n t . " ( D L A Marbach a. N., Hs. 49.223 — zitiert nach: Starnes 1987, III, S. 386). — U n d Böttiger erinnert 1795: Wieland erzählte bei Gerning am Tische über seinen Tübinger Aufenthalt, „es habe mit ihm zu gleicher Zeit in T ü b i n g e n noch ein W i e l a n d , eines Schneiders Sohn aus Ulm (ein Queer- und Hohlkopf, den sein Vater Theologie studiren ließ, weil er keinen W a m s zuschneiden konnte, u. Stipendia für ihn bei den h o c h m ö g e n d e n Herrn in U l m erbettelt hatte) studiert. Als nun das Gerücht von Halle her kam, es habe ein Wieland in T ü b i n g e n das algemeines Aufsehn

346

Juli

1787

erregende Gedicht von der Natur der Dinge verfertigt; so kannte unsern Wieland kein Mensch in Tübingen, weil er in kein Collegium ging, bloß in der F a b e r e i (so hieß das Haus, der Stiftung von Faber) sich einschloß, und um niemand zu begegnen meist in der Mittagsstunde in der größten Hitze spazieren ging. Man konnte also gar nicht begreifen, wie auf einmal der heilige Musengeist auf den Ulmer Schneider, den jederman zum Besten hatte, ausgegossen worden sei, bis dieser den Irthum selbst entdeckte, und von freien Stükken zu Wieland kam, und ihm sagte: daß er ganz unschuldiger weise für einen Dichter gehalten werde" (zitiert nach: Böttiger, Nachlaß; vgl. Starnes II, 1987, S. 425). — Zu Wielands Studium in Tübingen vgl. BW 2. 1 3 U r - A n h e r r n : Wielands Urgroßvater väterlicherseits und bedeutendster Ahnherr des Wieland-Stammes war Dr. Martin Justin Wieland, von 1674 bis zu seinem Tod 1685 evang. Bürgermeister in Biberach. Nach ihm wurde der Urenkel Martin genannt. 1 5 W a p p e n : Das Wappen der Familie Wieland ist im Wappenbuch des Johann Christoph Sauer aus der Bibliothek des Klosters Salem (UB Heidelberg, Cod. Sal. 1X58) verzeichnet. In dem Wappenbrief bewilligt er „von Neuwen" für Jerg Willandt, Wirt zum Schwarzen Bären in Biberach und Büchsenmacher der Bauernzunft, folgendes Wappen: „In blauem Schild aus grünem Dreiberg wachsend ein goldener, nach (heraldisch gesehen!) links gewendeter Löwe mit Roter Zunge, in den Pranken eine eisenfarbene Pflugschar. Uber dem Schild ein nach links gewendeter Stechhelm mit blaugoldenem Wulst und blau-goldenen Decken, als Helmzier ein Löwe wie im Schild. Die Farben Gold und Blau sind dem Biberacher Stadtwappen entnommen [. . .]". Das in die Handschrift eingeklebte Wappen trägt die Jahreszahl 1625 und stammt vermutlich vom ursprünglichen Wappenbrief (vgl. Hans Radspieler: Katalog zur Ausstellung Christoph Martin Wieland 1733—1813. Leben und Wirken in Oberschwaben. Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm, Bd. 3, S. 13 — 14. Ebd. ein farbiges Faksimile mit Auszügen aus dem Wappenbrief). — Wieland verwendete ein Petschaft mit dem Familienwappen (heute: WM Biberach) wahrscheinlich erstmals 1754 zum Siegeln seiner Briefe aus Zürich, vgl. BW 2, Nr. 141, 177, 179. Vorher zeigte sein Siegel einen jungen Mann mit Anker, der sich auf einen Schild mit der Inschrift „W" stützt, vgl. BW 2, Nr. 60. — Über das Familienwappen schreibt Wieland: „Dank sey dem Himmel (daß ich) von einer uralten [. . .] im Gebiete meiner Vaterstadt angesessenen Bauern-Familie abstamme; daher auch der in meinem vom Aeltervater auf mich gekommenen Familienwappen paradirende Löwe aus drey Erdschollen hervorsteigt, und, statt eines edeln Mordinstruments, eine friedliche Pflugschar in den Bratzen halt, Documenta damus qua simus origine nati" (NTM 1800, 1, April, S. 265).

21—22 kundige Person . . . zu versichern: M. Chr. Wieland wandte sich daraufhin wegen seines Wappens an J. E. Schulz in Wien, welcher ihm am 11. August 1787 u. a. nach Frankfurt schrieb: „Dieselben haben ganz wohl gethan, daß sie sich nicht an die Mailänder academie um ein wappen wendeten, da solches gewöhnlich schlecht und fehlerhaft ausfällt. Ich mache mir ein vergnügen, ihnen meine gegendienste erweisen zu können, und schließe daher ein ganz nach den regeln der heraldik entworfenes wappen mit dessen beschreibung und den Ursachen, warum ich solches auf diese art wählte bei. Doch müßen dieselben

Nr.

371-373

347

nicht in der irrigen m e i n u n g seyn, als ob sie, weil ich, der reichswappen-inspector ihnen dasselbe zuschicke, ein persönliches Vorrecht dadurch oder denen selben durch dessen künftigen gebrauch ein Vorzug eingeräumet würde, indem j e d e r m a n n frei stehet, ein Wappen nach seinem belieben zu wählen. Laßen sie sich ein solches stechen, und behalten sie beiliegenden E n t w u r f d a r u m auf, damit, in falle sie selber einmal den kaiserlichen reichsadels stand aus verschiedenen b e w e g u n g s g r ü n d e n a n z u s u c h e n g e s o n n e n wären, sie über das sich nun g e w ä h l t e w a p p e n nun die allerhöchste kaiserliche bewilligung daßelbe beizubehalten und f o r t z u f ü h r e n zu erbitten hätten, w o ihnen sodann erst der wirkliche kaiserliche reichsadelsstand gnädigst verliehen und das mit der kröne auf d e m helme v e r m e h r t e wappen zu führen förmlich verwilliget und erlaubt würde. Endlich m u ß ich Ihnen erinnern, daß dergleichen w a p p e n e n t w ü r f e allhier w e d e r entgeldlich noch unentgeldlich zu b e k o m m e n sind, und sie das zugeschickte blos als eine besondere f r e u n d s c h a f t s b e z e u g u n g anzusehen h ä t t e n " (nach einer Transkription der im Stadtarchiv K a u f b e u r e n befindlichen Handschrift, die uns freundlicherweise von Herrn Stadtarchivrat Dr. Fischer zur V e r f ü g u n g gestellt wurde).

[372].

Von K. L. Reinbold Jena, vor 21. Juli 1787

Zur D a t i e r u n g : Reinhold m u ß nach seinem Besuch in Belvedere am 15. Juli und vor Wielands Antwort am 21. Juli nach Weimar geschrieben haben. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 373

373. An K. L. Reinhold Weimar, 21. Juli 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11,1,2 Mit Korrekturen D 1 Keil, 1885, S. 82, Nr. 7 D 2 Reinhold-Korrespondenz I, 1983, S. 2 4 0 - 2 4 1 , Nr. 53 T e x t g r u n d l a g e : H. — Die versehentlich Z. 3 gesetzte K l a m m e r nach w e r d e n wurde getilgt. Varianten

7 Sie ] sie —>

11 Die . . . recht. ] erg

E r l ä u t e r u n g e n : B : [372];

A : [377] (?)

2—3 eingeschikten Recensionen: Im A u g u s t - A n z e i g e r des T M 1787 ist nur die letzte der insgesamt vier Rezensionen mit „ R . " unterzeichnet: „Friedrichs des G r o ß e n

348

Juli 1787

wohlthätige Rücksicht auch auf Verbesserung der Teutschen Sprache und Litteratur. Herausgegeben von Leonhard Meister, Professor. Zürich bey Orell G e ß n e r und

Kompag.

1787" (S. C X I I - C X V ) . - Die Rezension von Alxingers „Doolin von Maynz" (S. C V - C X ) stammt von Wieland (vgl. Nr. 401, Z. 37—38), die Rezension zu „Gedichte von Friedrich Wilhelm Gotter. Erster Band. Gotha, bey Carl Wilhelm Ettinger. 1787. 468. S. in 8." (S. CX—CXII), ist in Starnes' Repertorium ebenfalls Wieland zugewiesen. Die Rezension zu „Hudibras frey verteutscht, dem Herrn H o f r a t h Wieland zugeeignet. Von D. W. S. (Soltau). Riga bey Hartknoch, 1787. 444 S. 8. Mit K u p f e r n von Schellenberg" (S. CXII) könnte wied e r u m von Reinhold geschrieben sein. — Das Signum „R." am Schluß des Rezensionsteils sollte möglicherweise für alle vier Rezensionen gelten, auch für die von Wieland, da dieser

5 mit den Kantischen Briefen . . . fortzufahren: Der „Sechste B r i e f von Reinholds „Briefen über die Kantische Philosophie"

seinen N a m e n heraushalten wollte.

erschien im Juli-Heft des TM 1787, S. 6 7 - 8 8 , der „Siebente B r i e f ' im August-Heft 1787, S. 1 4 2 - 1 6 4 , der „Achte B r i e f ' im September-Heft 1787, S. 2 4 7 - 2 7 8 . erschienenen

Briefen

von

Reinholds

Aufsatzsammlung

vgl.

Zu den davor Nr. 310

zu

10 Litteratur Zeitung: Z u r A.L.Z. vgl. Nr. 64 zu 4 - 6 . 14 2 tc Correctur: Des ersten Bandes des Lucian, vgl. Nr. 393, Z. 32—36. 17 Caroline: Maria Karolina Friederike Wieland. 18 Sophie . . . H o f n u n g machte: Mögli13-14.

cherweise in Nr. [369] von Sophie Katharina Susanne Reinhold angekündigt.

2 0 Rei-

se nach Eisenach: Wieland wollte dort u. a. den alten Herzog Ludwig Ernst zu Braunschweig besuchen, der ihn bereits Anfang des Jahres eingeladen hatte (vgl. Nr. 260, Z. 22—23).

Im

undatierten

Brief Wielands

an die

Reinholds

(Nr. 383)

berichtet

er,

„nächstkommenden Montag auf 8 Tage nach Eisenach" reisen zu wollen. Am 13. August fuhr er von Weimar über G o t h a nach Fjsenach. G o t t e r schreibt am 16. 8. an Schütz: „Sonntags früh riß ich mich von Weimar los [. . .] D e n folgenden Tag ging Wieland hier durch, um seine weiland Psyche (Julie von Bechtolsheimj in F.isenach zu besuchen. Ich sprach, oder sah ihn vielmehr ungefähr so, wie in Jena bey Reinhold. Aber künftigen Sonnabend h o f f e ich mich seiner einen ganzen lieben Tag bei unserm Prinzen zu e r f r e u e n " (Starnes 1987, II, S. 107). Und Schiller berichtet am 18. 8. an K ö r n e r : „Wieland ist noch in Eisenach bei dem bekannten Herzog Ludwig von Braunschweig der dort krank ligt. Diese ganze Reise macht ihm in meinen und in noch anderen Augen wenig Ehre. Einem höchst unwichtigen Fürsten damit zu gefallen, kann er acht heillose Tage leben. Seine Tochter, die Prof. Rheinhold, ist diese Woche hier, und ich habe bei Charlotten ihre Bekanntschaft gemacht [. . .] K o m m e n d e n Dienstag bringen wir sie, Charlotte und ich, nach Jena zurück, wo ich vielleicht 2 oder 3 Tage bleibe und bei Rheinholds w o h n e " (SNA, Bd. 24, 1989, Nr. 94, S. 133 — 134). Auf der Rückfahrt machte Wieland Station in G o t h a beim Prinzen August und kehrte etwa am 20. August nach Weimar zurück. Am 29. 8. schreibt er nach Jena: „Meine Reise nach Eisenach ist sehr gut abgeloffen wie sie von Ihrer Sophie vern o m m e n haben werden" (Nr. 393, Z. 38 —39). am

6. August,

noch

vor

seiner

Abreise

nach

22

ZU

Eisenach,

Jena sehen: Wieland kam nach

Jena

(vgl.

Nr. 383,

Nr. Z. 1 7 - 2 0 ;

Nr. 384,

Z. 10).

349

373-375

6 kleinen

Caroline:

Reinholds

Tochter

Karoline.

2 8 S c h ü t z i u m e t S c h ü t z i a m : Christian Gottfried Schütz und seine Frau Anna Henriette.

28 —29

a d v e n t d e s H r n . M e i ß n e r s : August Gottlieb Meißner lehrte seit

November 1785 als Professor der Ästhetik und klassischen Literatur an der Universität Prag. Er war Illuminat. Ein Besuch in Weimar konnte nicht nachgewiesen werden.

[374}. Von Ph. E. Reich Weimar, 21. (?) Juli 1787 Zur Datierung: Reichs Brief ist am gleichen Tag geschrieben wie Wielands Antwortbillet Nr. 375. Zur Datierung vgl. dort. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: 375

375. An Ph. E. Reich Weimar, 21. (?) Juli 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1,5,1, Nr. 55 Mit Korrektur

Adresse (auf B1 2 Rs): An

/ Herrn Buchhändler Reich Mit Siegel

D Buchner, 1871, S. 1 1 4 - 1 1 5 Textgrundlage: H Variante 4 mirs

] es >

Zur Datierung: Reich und seine Frau kamen an einem Samstag in Weimar an (der Brief Wielands vom darauffolgenden Tag, an dem die Reichs bei Wieland zu Gast sein sollen, ist an einem Sonntag geschrieben, vgl. Nr. 378, Z. 20). Sie blieben nur kurze Zeit — Wieland spricht von wenigen glücklichen Stunden (Nr. 388) —, was auf ein Wochenende schließen läßt. Wohl Anfang August ist Reich zurück in Sellerhausen: am 9. August hat Wieland Reichs Nachricht von dessen glücklicher Rückkehr in Händen (vgl. Nr. 388). — Von den Juli-Wochenenden, an dem Reichs Besuch stattgefunden haben kann, entfallen das erste (30. Juni/1. Juli), da Wieland am 2. Juli an Reinhold schreibt, seinen Besuch in Jena angekündigt und nichts von Reich erwähnt (Nr. 366), und das Wochenende 14./15. Juli, an welchem Reinhold und Schütz zu Besuch in Weimar sind (Nr. 370). Als Reich Gast in Wielands Haus ist, ist kein Besuch anwesend (vgl. Nr. 378, Z. 5—7). Es bleiben der 7. und 8. Juli als möglicher Termin für Reichs Aufenthalt in Weimar, doch ist dieser frühe Zeitpunkt wenig wahrscheinlich. Auch ist die Woche darauf gegenüber Reinhold von Reich keine Rede (Nr. 370). (Bei Starnes ist allerdings der Besuch Reichs unterm 7. und 8. Juli

Juli 1787

350

vermerkt, vgl. Bd. 2, S. 100.) Weiterhin denkbar sind die Wochenenden nach Reinholds und Schütz' Besuch in Weimar, nämlich der 2 1 . ¡ 2 2 . Juli und der 28./29. Juli. Wieland w a r mit Reinhold und Schütz am 15. Juli in Belvedere und könnte dort die blühende Aloe g e s e h e n haben, die er Reich zeigen möchte. D e r Beginn der Blüte der Aloe wird am 18. Juli 1787 in den „Weimarischen Wöchentlichen A n z e i g e n " bekanntgegeben (vgl. Nr. 378 zu 11). Auch erwähnt er am 21. Juli g e g e n ü b e r Reinhold das veränderliche Wetter (Nr. 373, Z. 16). Als Reich, vermutlich abends, in Weimar eintrifft, regnet es heftig, und Wieland kann das Haus nicht verlassen, um ihn zu b e g r ü ß e n (Z. 4—5). Am 28. Juli kann Reich nicht nach Weimar g e k o m m e n sein, denn Wieland ist an diesem Tag mit Schiller in Tiefurt. Als sie nach Weimar z u r ü c k k o m m e n , sind Gotter und Familie Ettinger aus Gotha eben eingetroffen (SNA Bd. 24, 1989, Nr. 87, S. 1 1 4 - 1 1 5 ) - Reich wird nicht erwähnt. Entfallen w ü r d e auch das erste A u g u s t w o c h e n e n d e (4./5. 8.): Wieland kündigt Reinhold für den 6. August seinen Besuch an. In d e m kurz zuvor geschriebenen Brief ist nichts von einem bevorstehenden Aufenthalt Reichs erwähnt. Am wahrscheinlichsten ist d e m z u f o l g e der 21. Juli als Reichs Ankunftstag. E r l ä u t e r u n g e n : B : [374];

A:—

2 w i l l k o m m e n : Reich m u ß Wieland seine A n k u n f t g e m e l d e t und sich nach für ihn eingetroffenen Briefen erkundigt haben (Z. 10—11).

3 I h r e A n k u n f t : Reich m a c h t e

auf der Rückfahrt von seiner Badereise ins W i l h e l m s b a d Station in Weimar. Z u m Tag seiner Ankunft vgl. zur Datierung.

8 M o r g e n M i t t a g : Vgl. auch Nr. 378.

[376]. Von S. K. S. Reinhold Jena, nach 21. Juli 1787 Zur D a t i e r u n g : Geschrieben wurde der Brief nach Nr. 373 vom 21. Juli, in dem Wieland auf einen Besuch in J e n a H o f f n u n g macht, und vor Nr. 383, w o der Besuch für den 6. August angekündigt und für Sophies Brief gedankt wird. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 383

[377]. Von K. L. Reinhold Jena, nach 21. Juli 1787 Zur D a t i e r u n g : Geschrieben zwischen Wielands vager A n k ü n d i g u n g eines Besuchs in J e n a am 21. Juli (vgl. Nr. 373, Z. 21) und der B e k a n n t g a b e des g e n a u e n B e s u c h s t e r m i n s für den 6. August (vgl. Nr. 383). E r l ä u t e r u n g e n : B : 373 (?);

A : 383

Nr.

351

375-379

378. An Ph. E. Reich Weimar, 22. (?) Juli 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1,5,1, Nr. 56 Mit Korrektur

Adresse (auf B1 2 Rs): A n / Herrn Reich Mit Siegel Empfängerbemerkung (auf B1 2 Rs): 1787. Jul. Weimar / Wieland. D Buchner, 1871, S. 115 Textgrundlage: H Variante

16 bitte Sie ] bixx Sei —» Zur Datierung: Der Brief wurde einen Tag nach Nr. 375 geschrieben, an einem Sonntag Morgen (Z. 21); vgl. Nr. 375, Zur Datierung. E r l ä u t e r u n g e n : B:—; 4 Sie bey u n s rung.

29.

A:—

z u s e h e n : Zu Reichs Besuch in Weimar vgl. Nr. 375, Zur Datie-

8 Familie:

Zu

den

Mitgliedern

von

Wielands

Familie

vgl.

Nr. 274

zu

11 Belvedere . . . blühende Aloe: In den „Weimarischen Wöchentlichen

Anzeigen" Nr. 57, Mittwoch, den 18ten Julius 1787, findet sich dazu die „Bekanntmachung": „Lünern geehrten Publico, insonderheit aber denen Liebhabern der großen Gärtnerey wird die Anzeige nicht unangenehm seyn, daß dermahlen zu Belvedere eine Aloe, oder Agave americana Linnei, zu blühen anfängt und 24 Fuß hoch ist. Sie hat bereits 1020 Blumen-Knospen an 25 Armen oder Aesten, welches ein schönes Ansehen giebt. Da dergleichen so oft nicht vorkommt; so ist auch davor gesorgt, daß man die Blumen in der Nähe genau betrachten kann". (Nach einer freundlichen Mitteilung von Frau Landschaftsarchitektin Angelika Schneider, SWK).

379. Von E. F. A. v. Man teuffei Dresden, 22. Juli 1787 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 3, Nr. 35a Mit Korrekturen Textgrundlage: H F , r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:415

2 4 M e r k u r : Zugleich Anspielung auf Wielands Zeitschrift, in der zwei Gedichte Manteuffels abgedruckt worden waren, vgl. Nr. 296 zu 4—5.

35

Flügelthier:

Pega-

352

Juli 1787

sus. 4 4 — 4 5 Bündel Reimereien: Vgl. Nr. 296 und zu 4—5. 51 A n r e d e an unsre jungen Dichterlinge: Am Schluß des Dezember-Heftes des TM 1786, S. 294—295: „Uebrigens erneuere ich hier abermals die Bitte, die ich schon so oft, aber leider! i m m e r fruchtlos gethan habe, mich mit nahmenlosen Beyträgen von Verfassern, die mir unbekannt bleiben wollen, und mit sogenannten Gedichten, denen auch der nachsichtvolleste Herausgeber eines Musenallmanachs (wo es doch nicht i m m e r so genau g e n o m m e n wird) keine G n a d e wiederfahren lassen w ü r d e , künftig zu verschonen. Ich schrecke nicht gern ein a u f k e i m e n d e s Talent ab; einem jungen Apelles ist es sehr erlaubt, sein G e m ä h i d e auszustelle«, u«d hinter d e m Vorhang auf die Urtheile der Kenner und Nichtkenner zu horc h e n : aber diese jungen Apellen sind selten; und nicht alle ersten Versuche, auch von solchen die vielleicht nicht ohne Anlagen sind, verdienen d a r u m gleich an den Herausgeber des T. M. zu gefälliger B e k a n n t m a c h u n g eingeschickt zu werden. Ich hatte von Horazens Episteln und m e i n e m Schreiben an einen jungen Dichter mehr W ü r k u n g erwartet: aber unsre meisten jungen Dichter lesen, wie es scheint, nichts als — ihre eigene Werke. W."

59 Anmer-

kungen mit drucken lassen: TM 1787, 2, April, S. 9 4 - 9 6 . 6 0 in einer Stelle meines Briefs: Vgl. Nr. 296, Z. 6 7 - 7 4 . 6 6 N ö t g e n : Vgl. Nr. 296 zu 4 - 5 . 8 0 — 8 1 Genies — in der Bedeutung . . .: Nicht ermittelt. 81 Museus: Johann Karl August Musäus.

8 9 T i t a n i a b e i H ü o n s G a t t i n : In Wielands Verser-

zählung „ O b e r o n " (vgl. dazu Nr. 10 zu 7, zu 11 — 12) steht die Elfenkönigin Titania auf einer einsamen Insel Hüons Frau Rezia/Amanda bei der Geburt ihres Kindes bei (Achter Gesang, 71—76).

101

M u s a r i o n : Zu Wielands Verserzählung vgl. Nr. 52 zu 7.

380. Von J. Chr. F. Schiller Weimar, 23. Juli 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 83/575

Adresse: H. Hofrath Wieland

/ Wohlgebohren Mit Siegel. Entgegengesetzt

zur Adresse (aber offenbar nicht zu dieser gehörig) ein nicht zu deutendes Wort D 1 Zwei Actenstücke aus der klassischen Epoche deutscher Literatur. In: H a m b u r g e r Nachrichten, Nr. 98 vom 26. April 1858, S. 1. (Dass. in: Didaskalia. Blätter für Geist, G e m ü t h und Publicität, Nr. 108 v o m 30. April 1858) D 2 Constant Wurzbach von T a n n e n b e r g : Das Schillerbuch: Festgabe zur 1. Säcular-Feier von Schillers G e b u r t 1859. W i e n : Hof- und Staatsdruckerei 1859, S. 128. D 3 Jonas, Bd. 1, [1892], S. 351, Nr. 201 D 4 S N A , Bd. 24, 1989, S. 1 0 4 - 1 0 5 , Nr. 84 Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Das D a t u m ergibt sich aus Schillers Brief an Körner v o m 23. [—25.] Juli 1787. Zu Beginn des am 23.7. geschriebenen Teils heißt es: „Vorgestern Abend kam ich hier a n " (vgl. auch Z. 3 : „Vorgestern traf ich hier ein") und w e i t e r : „Diesen M o r g e n habe ich Wieland in einem Billet b e g r ü ß t " (vgl. S N A , Bd. 24, 1989, Nr. 86, S. 105 und 106).

Nr. Erläuterungen:

B : —;

353

379-380

A : [381]

2 Mein schönster Wunsch: Vgl. Nr. 167, Z. 2 - 8 und zu 6. Schiller kam am 2 1 . Juli von D r e s d e n k o m m e n d in W e i m a r an.

. . . erfahren:

6

3 Vorgestern: Laßen Sie mich

Wieland schrieb am gleichen T a g ein Antwortbillet, das nicht überliefert

ist, vgl. Nr. [381].

6—7

ZU

welcher Stunde

. . .: Schiller b e s u c h t e Wieland am

N a c h m i t t a g : „ I c h blieb 2 S t u n d e n bei ihm, nach deren Verfluss er in den C l u b b m u ß t e " (Schiller an K ö r n e r , 24. Juli 1 7 8 7 , a. a. O., Nr. 8 6 , S. 1 0 9 , Z . 2 1 - 2 2 ) . -

Ü b e r seinen

such bei Wieland berichtet er a u ß e r d e m an K ö r n e r : „ I c h b e s u c h t e also W i e l a n d , ich durch ein G e d r ä n g e kleiner und i m m e r kleinerer K r e a t u r e n von lieben gelangte. U n s e r erstes Z u s a m m e n t r e f f e n

Be-

zu dem

Kinderchen

war wie eine vorausgesezte B e k a n n t s c h a f t .

Ein

Augenblick m a c h t e alles. Wir wollen langsam anfangen, sagte Wieland, wir wollen uns Zeit n e h m e n , einander etwas zu werden. F r zeichnete mir gleich bei dieser ersten Z u s a m m e n kunft den G a n g unsers künftigen Verhältnißes vor und was mich freute, war, daß er es als keine v o r ü b e r g e h e n d e B e k a n n t s c h a f t behandelte, sondern als ein Verhältniß, das für die Z u k u n f t fortdauern und reifen sollte. F r fand es glücklich, daß wir uns jezt erst g e f u n d e n hätten. W i r wollen dahin k o m m e n , sagte er mir, daß einer zu dem anderen wahr vertraulich rede, wie man mit seinem G e n i u s redet.

/ Unsere

Unterhaltung

und

verbreitete

sich über sehr mancherlei D i n g e , wobei er viel G e i s t zeigte und auch mir dazu G e l e g e n heit gab. Einige Materien, religionsgespräche zum Beispiel, legte er b e s o n d e r s a u f künftige Tage zurück, hierbei schien er sich sehr wol zu haben und über diesen S t o f f ahnde ich werden wir warm werden. Auch über politische Philosophie wurde viel g e s p r o c h e n , etwas über Litteratur, G ö t h e , die Berliner und W i e n . V o n Klingern sprach er sehr witzig; Stollberg ist seine R e n o n c e , wie die unsrige; er ist jezt ganz in den Lucian versunken, den er wie den Horatz übersetzen und c o m m e n t i e r e n wird.

/ Sein Auseres hat mich überrascht.

Was er ist hätte ich nicht in diesem G e s i c h t e g e s u c h t — d o c h gewinnt es sehr durch den Augenblicklichen Ausdruck seiner Seele, w e n n er mit W ä r m e spricht. E r war sehr bald aufgeweckt, lebhaft, w a r m . Ich fühlte, daß er sich bei mir gefiel und w u ß t e daß ich ihm nicht misfallen hatte, ehe ichs nachher erfuhr. S e h r g e r n e hört er sich s p r e c h e n , seine Unterhaltung ist weitläuftig und m a n c h m a l fast biß zur Pedanterei vollständig, wie seine S c h r i f t e n , sein Vortrag nicht fließend, aber seine Ausdrücke b e s t i m m t . E r sagte übrigens viel alltägliches, hätte mir nicht seine Person, die ich b e o b a c h t e t e , zu thun g e g e b e n , ich hätte o f t Langeweile fühlen k ö n n e n . Im G a n z e n aber bin ich sehr a n g e n e h m bei ihm b e s c h ä f t i g t worden, und was unser Verhältniß betrift kann ich sehr mit ihm zufrieden seyn. M a n sagte mir nachher, daß er es nicht g e w o h n t wäre sobald in d e n T o n mit einem andern zu entrieren, und unverkennbare T h e i l n a h m e , Wohlwollen und A c h t u n g sprach aus ihm. E r wird sich näher an mich anschließen, er verweilte mit W ä r m e bei m e i n e m Alter und bei der Idee, wie viel Spielraum mir n o c h übrig wäre. W i r wollen a u f einander wirken, sagte er, und o b er gleich für U m ä n d e r u n g zu alt wäre, so wäre er d o c h nicht unverbeßerlich.

/ U b e r meine E r w a r t u n g e n und meine Absich-

ten h a b e ich, aus guten G r ü n d e n , in der ersten U n t e r r e d u n g kein W o r t mit ihm verloren. U b e r h a u p t kann ich, da der H e r z o g d o c h n o c h nicht sobald k o m m t , abwarten, biß er selbst

23

Wieland B W 9 . 2

]uli—August 1787

354

davon anfangen wird. Ks sollte mich w u n d e r n , wenn er nicht hierüber etwas im Schilde führte. Ich blieb 2 Stunden bei ihm, nach deren Verfluss er in den Clubb mußte. Er wollte mich dort gleich einführen, aber ich hatte Charlotten zugesagt, mit ihr spazieren zu gehen. Unterwegs wollte er w e g e n der Schwan bei mir auf den Busch klopfen, ich war aber kalt wie Eis und höchst einsilbig. Es machte mir Spass, wie er sich dabei nahm.

/ Wieland ist hier

ziemlich isoliert, wie er mir auch gesagt hat. Er lebt fast nur seinen Schriften und seiner Familie. Diese hab ich noch nicht gesehen, er will mich das nächstemal darin einführen. Mit ihm

werde

Z. 30).

ich

vermutlich

10 Familie:

auch

nach J e n a

gehen"

(ebd.,

S. 108,

Z. 10 bis

S. 109,

Zu Wielands Familie vgl. Nr. 274 zu 29.

[381]. An J. Chr. F. Schiller Weimar, 23. Juli 1787 Quelle: S N A , Bd. 24, 1989, Nr. 86, S. 106, Z. 2 4 - 3 0 Zur D a t i e r u n g : Der Brief w u r d e am gleichen Tag wie Schillers Billet geschrieben, vgl. zu Nr. 380. E r l ä u t e r u n g e n : B : 380;

A: —

/382/. Von J. Chr. F. Schiller Weimar, 2. (?) August 1787 Quelle: S N A Bd. 24, 1989, Nr. 90, S. 1 2 2 - 1 2 3 , 124 Zur D a t i e r u n g : Am 8. August 1787 berichtet Schiller, vor 6 Tagen ein Billet an Wieland geschickt zu haben, d e m n a c h am 2. August. E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 4

A: —

d e n C a r l o s : Zu Schillers „ D o m Karlos" vgl. Nr. 167 zu 21—22, zu Wielands späterer

Rezension im T M vgl. ebd. zu 23.

6

Gasthofe:

„ Z u m Erbprinzen" am Markt

(später: Parkhotel), w o Schiller vom 21. bis 28. Juli g e w o h n t hatte.

6

Gegenvisite:

Schiller hatte W i e l a n d am 23. und am 30. Juli 1787 besucht. Vermutlich war Wieland zwischen diesen beiden Visiten bei Schiller.

7 in meinem Hause:

1787 wohnte Schiller an der F^splanade Nr. 18 (heute: Schillerstraße).

Seit d e m 2 8 . J u l i

9 den Dide-

r o t : Möglicherweise die von Gotthold Ephraim Lessing übersetzte S a m m l u n g „Das T h e a ter des Herrn D i d e r o t " (2 T., Berlin 1760) (in W B nicht verzeichnet) mit d e m Essay „Von der theatralischen D i c h t k u n s t " („Discours sur la poesie dramatique"). Schiller erhoffte sich wohl mit Hilfe von Diderots Ansichten eine Verteidigung seines „ D o m Karlos" g e g e n zu erwartende Kritik, vor allem auch von Wieland (vgl. S N A Bd. 24, 1989, zu Nr. 90).

Nr.

355

380-383

383. An K. L. und S. K. S. Reinhold Weimar, vor 8. August 1787 H

SWK/GSA Weimar, Signatur: 76/11,1,8 Mit Korrekturen D Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 54, S. 2 4 2 - 2 4 3 Textgrundlage: H. — Die versehentliche Doppelung beim Seitenumbruch u n d (Z. 30) wurde verbessert.

//

und

Varianten

12 Tröste ] x —>

23 wir sind ] ihn —>

Zur Datierung: Wieland beantwortet Reinholds nicht überlieferten Brief [377] und kündigt seinen Besuch für „nächstkommende«" Montag an (Z. 20). Dies könnte Montag, der 30. Juli, oder Montag, der 6. August 1787, sein. Seuffert datiert „Anfang ? August 1787" (Prolegomena VIII, Nr. 2287). In D ist der Brief „Hnde Juli/vor dem 8. August" angeordnet. — Der Besuch hat wahrscheinlich am 6. August stattgefunden. Da sich Wicland am 8. August bei Reinhold „für den angenehmen Tag" bedankt (vgl. Nr. 384), wurde der Brief, der die Besuchsankündigung enthält, davor angesetzt. K r l ä u t e r u n g e n : B: [377];

A: —

3 B r i e f c h e n : Nr. [377]. 5 m e h r M a n u s c r i p t : Von Wielands Lucian-Übersetzung (vgl. Nr. 57 zu 27—28). 5 S c h ü t z . . .: Der Jenenser Altphilologe Christian Gottfried Schütz las Korrektur beim „Lucian" und gab Hinweise zu einzelnen Ubersetzungsstellen. — Im Vorwort des „Lucian", 1. Teil, S. XLV—XLVI, bedankt sich Wieland für diese Hilfe: „Desto seltner hingegen glaube ich den SINN seiner (Lucians) Worte und Gedanken verfehlt zu haben, und kann dieß um so getroster, aber auch mit desto geringerm Verdienste auf meiner Seite hoffen, da ich mir nicht nur die Arbeiten meiner Vorgänger in verschiedenen Sprachen zu Nutzen machen konnte, sondern auch der berühmte Herausgeber des Aeschylus (Schüt^), dessen Scharfsinn und Geschmack seiner Kenntniß der Griechischen Sprache und Litteratur gleich ist, die Freundschaft für Lucian und mich gehabt hat, den größern Theil dieser Uebersetzung im Manuscript zu durchsehen, und von den wenigen Augenblicken, die ihm seine gehäuften Geschäfte übrig lassen, einige auf die Verbesserung derselben zu verwenden". Vgl. aber auch Nr. 407, Z. 12 —21, und BW 10.1, Nr. 13, Z. 12—15. — Die erwähnte Manuskriptlieferung an Schütz ist nicht anderweitig belegt. 8 d e r H a h n . . .: Der Hahn oder der Traum des Micyllus. In: Wieland: Lucians von Samosata Sämtliche Werke. Erster Teil, Leipzig 1788, S. 105 — 148. 9 der Lügenfreund: Der Lügenfreund oder der Ungläubige. In: ebd., S. 149—197. 1 0 I k a r o M e n i p p u s : Ikaromenippus oder die Luftreise. In: ebd., S. 198—237. 2 0 d e r n ä c h s t k o m m e n d e M o n t a g : Vermutlich der 6. August, vgl. Zur Datierung. — Daß der Besuch stattgefunden hat, wird bestätigt durch Nr. 384, 23*

August 1787

356 Z. 10.

32

M u t t e r : A n n a D o r o t h e a Wieland.

Friederika Wieland. Ludwig

Friedrich

Reinhold.

37

32 August

32

C a r o l i n e n : Maria Karolina

L o t t e n : Charlotte Wilhelmine Wieland.

Wieland.

36

Enkelin:

Karoline

33

Friederike

b e s c h r i e b e n w i r d : In Nr. [376] von Sophie Reinhold.

Louis: Dorothea 3 8 Ca-

r o l i n e . . .: Karoline Wieland kehrte vermutlich erst Mitte August, vor Wielands Reise nach Eisenach, nach Weimar zurück, vgl. Nr. 386, Z. 3 — 5.

384. An K. L. Reinhold Weimar, 8. August 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11,1,2 Mit Korrektur D Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 55, S. 2 4 4 - 2 4 5 Textgrundlage: H Variante

6 getäuscht ] b —> E r l ä u t e r u n g e n : B: - ;

A: [385] (?)

3 Beweis . . . Anliegenheit an Behörde vorgetragen: Da Wieland sich wegen Reinholds B e r u f u n g auch mündlich an einen der G e h e i m e n Räte g e w a n d t haben kann, wurde hier kein Brief Wielands erschlossen. — Ein entsprechendes Antwortschreiben des Weimarer G e h e i m e n Consiliums ist nicht bekannt. In der Akte des G e h e i m e n Consiliums die B e r u f u n g Reinholds als Professor an die Universität J e n a betreffend ( T h H S t A Weimar, Akte A 6436, B1 184—190r, 199, 206 r) sowie in überlieferten Registranden der Kanzlei aus der Zeit von 1787 (B 887 und 888) gibt es keinen Hinweis auf eine mündliche bzw. schriftliche A n f r a g e Wielands sowie eine Rückantwort durch das G e h e i m e Consilium. (Freundliche Mitteilung von Herrn Dr. Boblenz vom T h H S t A Weimar.) Vielleicht erhielt Wieland die Mitteilung, d a ß Geheimrat S c h n a u ß am 7 . 8 . 1 7 8 7 die G e h e i m e n Räte von Coburg und Meiningen „ u m die beschleunigung des an e r m e l d t e G e s a m m t A c a d e m i e zu erlaßenden Rescripts" ersucht hat. D e r A b g a n g der Schreiben, in welchen auch auf den Lektionskatalog eingegangen w u r d e , erfolgte am 8. August 1787. Möglicherweise hat Wieland Abschriften der e n t s p r e c h e n d e n Schreiben erhalten. Ein Brief an Wieland ist deshalb nicht sicher zu erschließen. — Zu Reinholds Professur vgl. Nr. 363 zu 8. — Die erforderlichen Reskripte waren bisher nur von den Höfen von Sachsen-Weimar und Sachsen-Gotha an der Universität J e n a eingetroffen. Deshalb schreibt der Weimarer G e h e i m r a t Schnauß

am

7. 8. 1787 nach C o b u r g : „Von D e r e r Herren gnädigsten Herrschaft ist auf das bey denselben von Unsers gnädigsten Herrn Herzogl. D u r c h l : für den Rath Reinhold, zu Jena, eingelegte Vorwort, die Z u s i c h e r u n g von der auch Ihre höchsten Orts d e m s e l b e n zu ertheilen-

Nr.

383-385

357

den philosophischen außerordentlichen Profeßur auf der dortigen G e s a m m t A c a d e m i e unterm 3. May c. ai zwar ertheilet, das desfalsige Rescript aber dahin, noch nicht erlassen worden. E,s hat sich indeßen g e d a c h t e r Rath Reinhold, da von Seiten S. G o t h a sowohl, als von hier e r m e l d t e A c a d e m i e seinethalben die erforderliche Anweisung erhalten, dahin würklich b e g e b e n und ist mit b e v o r s t e h e n d e m Michaelis seine Collegia anzufangen, Willens. Dieses Vorhaben w ü r d e jedoch vereitelt werden, w e n n er nicht in d e m — in drey Wochen zu d r u k e n d e n Lections-Cataloge für das zweyte halbe Jahr von Mich, biß Ostern künftigen Jahres, als Professor extraordinarius, mit aufgestellt w ü r d e " . In d e m ähnlich lautenden Schreiben an den Meininger Hof vom gleichen Tag heißt es: „Bey deren Herren gnädigster Herrschaft haben Unsers gnädigsten Herren H o c h f ü r s t l : D u r c h l : Sich für den Rath Reinhold, mittelst Schreiben vom 14 t c n April c. ai dahin verwendet, daß demselben eine philosophische außerordentliche P r o f e ß u r auf der G e s a m m t - A c a d e m i e J e n a conferirt werden möchte |. . .] Ks w ü r A aber, w e n n der Erlassung des falsigen Rescripts Deroseits noch länger Anstand g e g e b e n werden solte, die u n a n g e n e h m e Folge haben, daß ermeldter Rath Reinhold, in d e m in drey Wochen zu d r u c k e n d e n Lections-Catalogo als Professor extraordinarius nicht mit aufgestellt werden, mithin auch keine Collegia zu lesen anfangen können. Die Herren haben Wir dahero hierdurch angelegentlichst ersuchen wollen, es bey Dero gnädigsten Herrn Hl. D u r c h l : dahin zu vermitteln, Sich mit den hiesigen Absichten gefälligst zu c o n f o r m i r e n , und das erforderliche Rescript an die G e s a m m t Academie baldigst ergehen zu l a ß e n " (zitiert nach: Reinhold-Korrespondenz I, 1983, S. 244). — Obwohl die beiden noch ausstehenden Reskripte von C o b u r g nach Meiningen noch rechtzeitig vor d e m 1 . 9 . 1 7 8 7 eintrafen, erschien im J e n e n s e r Vorlesungsverzeichnis keine Anzeige von Reinholds Vorlesungen.

10

D a n k f ü r d e n a n g e n e h m e n T a g : Wieland war mit

seiner Frau und einigen Kindern vermutlich am Montag, d. 6 . 8 . 1 7 8 7 , bei den Reinholds zu Besuch g e w e s e n .

11

k l e i n e C a r o l i n e : Reinholds Tochter Karoline Friederike Do-

rothea, im Unterschied zur „ g r o ß e n " Karoline, der Tochter Wielands, die v o r ü b e r g e h e n d bei den Reinholds in J e n a geblieben war.

12

u n a p o s t o l i s c h e b e n e d i c t i o n : An-

spielung auf Reinholds ehemaligen Priesterstand.

[385]. Von S. K. S. Reinhold Jena, \wischen 8. und 13. August 1787 Zur D a t i e r u n g : Geschrieben w u r d e der Brief nach Nr. 384 und vor Nr. 386, in w e l c h e m Wieland auf das Schreiben seiner Tochter reagiert und darüber hinaus seine Abreise nach Eisenach für „ n ä c h s t k o m m e n d e n M o n t a g " (d. i. 13. August) ankündigt. — In ReinholdK o r r e s p o n d e n z I, 1983, Nr. 55.1, S. 245, „ u m den 10. August 1 7 8 7 " datiert. E r l ä u t e r u n g e n : B : - (384?);

A : 386

358

August

1787

386. An K. L. und S. K. S. Reinhold Weimar, \'wischen 8. und 13. August 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11,1,9 Mit Korrekturen

Adresse (auf B11 Rs): An

/ Herrn Rath u Prof. Reinhold

/ in

/ Je-

na. Mit Siegel D 1 Keil, 1885, S. 91, Nr. 15 (Teilabdruck) D 2 Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 56, S. 2 4 5 - 2 4 6 Textgrundlage: H V a ri a n t e n

7 den ] die > — ] lernen: —•

8 worden ] s —> 19 aber ] A —>

8 Sobald | Wenn >

19 lernen

Zur D a t i e r u n g : D e r Brief w u r d e geschrieben nach Nr. 384 vom 8. August und nach Nr. [385] sowie vor Wielands Reise nach Eisenach, die er am 13. August antrat. Da diese „ n ä c h s t k o m m e n d e n M o n t a g " beginnen soll, könnte der Brief am 9. oder 10. August (Donnerstag oder Freitag) geschrieben sein, da er am Sonnabend und Sonntag wahrscheinlich von „ ü b e r m o r g e n " bzw. „ m o r g e n " gesprochen hätte. E r l ä u t e r u n g e n : B : [385); 3 nächstkommenden

A: —

M o n t a g . . . F J s e n a c h : Die Reise nach Eisenach trat Wie-

land am 13. August an; vgl. dazu Nr. 373 zu 20.

4 Rückkehr unsrer Caroline:

Wielands Tochter Maria Karolina Friederika, die sich seit d e m 6. August bei den Reinholds aufhielt. Sie kam möglicherweise in Begleitung ihrer Schwester Sophie Katharina Susanna Reinhold

nach

20).

5 Ihr paquet: Nicht bekannt.

Weimar

August-Heft des T M

zurück

(vgl.

Schiller

an

Körner,

18. 8. 1 7 8 7 :

Nr. 373

zu

9 einen Brief für den Merkur: Im

1787, S. 142—165, erschien der „Siebente B r i e f

von

Reinholds

„Briefen über die Kantische Philosophie" (vgl. Nr. 310 zu 13 — 14); siehe auch Nr. 393, Z. 16 — 31.

10

M a m a . . .: Anna Dorothea Wieland, die in Abwesenheit ihres Man-

nes das Manuskript weiterleiten sollte.

1 1 — 1 2 W i e d e r s e h e n : Vermutlich erst am

17. 10. 1787, Vgl. Nr. 434, Z. 3 - 7 ; Nr. 432 zu 16. Vgl. Nr. [385].

17

Die

Schütz und

12 lezten Briefes von Sophien:

d i e G r i e s b a c h : Sophie hatte vermutlich

von Differenzen zwischen Anna Henriette Schütz und Friederika Juliane Griesbach, geb. Schütz, berichtet. Vgl. dazu auch Schillers Ä u ß e r u n g über Sophie Reinhold (An Körner, 1 8 . 8 . 1787): „Ein g u t m ü t h i g e s und ziemlich redseliges G e s c h ö p f , das sehr natürlich seyn kann und mir nicht mißfällt. Es ist noch neu in J e n a , und da hat es g a n z erstaunlich viel Weiberchronik zu erzählen" (a. a. O., S. 134). Kurze Zeit später hat Schiller die beiden Professorengattinnen in J e n a kennengelernt und urteilt (An Körner, 2 9 . 8 . 1 7 8 7 ) : „Meine erste hiesige Bekanntschaft war Schütz und seine Frau. Er war eben aus einer schlimmen Krankheit a u f g e s t a n d e n [ . . . ] . Die P r o f e ß o r Schützin ist ein triviales sonst sehr lebhaftes

Nr.

386-389

359

Weib das unaussprechlich gern gefallen will und sich durch die auffallendsten übel angebrachten Kleidertrachten lächerlich macht. Sonst aber kommt ihre Eitelkeit den Fremden, vorzüglich denen von einigem Rufe zu gut, die sie mit Aufmerksamkeit belagert". Und über Friederike Juliane Griesbach: „Seine Frau ist eine sehr gescheide, wahre und natürliche Person die viel Lebhaftigkeit hat" (a. a. ()., Nr. 97, S. 147).

[387]. Von Ph. E. Reich Sellerhausen bei Leipzig, vor 9. August 1787 Zur Datierung: Am 9. August bedankt sich Wieland für Reichs „Nachricht von Ihrer glüklichen Zurükkunft" von Weimar nach Sellerhausen. Der Besuch in Weimar fand vermutlich am 21.¡22. Juli statt. E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A: 388

388. An Ph. E. Reich Weimar, 9. August 1787 H

SWK/GSA Weimar, Signatur: 93/1,5,1, Nr. 57 Adresse (auf B12 Rs): A n / H e r r n B u c h h ä n d l e r Reich / in / Leipzig. links daneben: f r e y . Mit Siegel Mit Postvermerk Empfängerbemerkung (auf B1 2 Rs): 1 7 8 7 . 1 1 . Aug. W e i m a r / W i e l a n d Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: [387];

A: —

3 — 4 glüklichen S t u n d e n : Reich verbrachte mit seiner Frau auf der Rückreise vom Wilhelmsbad vermutlich das Wochenende 21./22. Juli 1787 bei Wieland in Weimar. 6 N a c h r i c h t : Nicht bekannt, vgl. Nr. [387]. 7 kleine V i l l a : Das Sommergut der Familie Reich in Sellerhausen bei Leipzig. 8 — 9 Carr's Übersezter L u c i a n : Vgl. Nr. 248, Z. 1 4 - 1 5 und zu 14; Nr. 283; Nr. 351, Z. 2 5 - 2 8 . 1 1 M e i n e A r b e i t : An der Lucian-Übersetzung (vgl. Nr. 57 zu 27—28); zur Drucklegung vgl. Nr. 349 zu 14. 1 4 — 1 5 g e h e ich . . . nach E i s e n a c h : Vgl. Nr. 373 zu 20.

389. An J. W.v. Archenhol^ Weimar, 10. August 1787 H

Public Library, Boston, Mass., Signatur: ms. 1501 Mit Korrekturen

360

August

1787

D

H. Schneider: Zwei unveröffentlichte Wielandbriefe. In: Modern Language Notes 68, Baltimore 1953, S. 3 1 3 - 3 1 4 Textgrundlage: H Varianten

14 doch ] immer > 16 Stimmung ] X —> 19 mehr ] erg 31 die also ] und > 31 angesehen ] angesehen werden > 33 gänzlich ] erg 33können 1 erg 35seyn; ] seyn:—> 44Ihnen ] De —> 44 ein ] eine —• 60 in ] erst in —> 64 sey ] seye —> 69 einer ] einem (?) —> E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

3—4 neuen 23.

Ausgabe

A: 420

Ihres

England

und

Italien:

Vgl.

Nr. 145

zu

1 3 w i e J a g e m a n n u s . . .: Wegen der Beschreibung von Italien war es zu einer

literarischen Fehde zwischen dem Weimarer Bibliothekar Christian Joseph Jagemann, dem Verteidiger Italiens, und Archenholz, dem Kritiker, g e k o m m e n ; vgl. dazu Nr. 145 zu 17, zu

19—20.

36 — 37 Parthey gegen den armen Pitt: Zu Archenholz' Aufsatz im

T M vgl. Nr. 200 zu 42. — In der 2. Auflage von „Kngland und Italien", 1787, äußert sich Archenholz in Teil 3, 15. Abschnitt, S. .323 — 352, über den englischen Minister Pitt. Dort heißt es u. a.: „Wer wird es wohl leugnen, daß die Angelegenheiten der Engländer sich jezt (am Ende des Jahres 1786) in einer sonderbaren Lage befinden? Es ist in diesem Reiche ein Minister am Ruder, der bey vielen vortreflichen Eigenschaften ganz von einem widrigen Verhängnisse ausersehen zu seyn scheint, England vollends zu Grunde zu richten. Pitt vereinigt in seiner Person die seltensten Talente mit einem sehr rechtschaffenen Charakter und einer außerordentlichen Thätigkeit. Man sollte glauben, daß ein solcher Mann, an der Spitze eines Staats, der Wunsch der Unterthanen aller Länder seyn müßte. Leider macht dieser Minister aber eine ganz eigne Ausnahme, so daß ihn auch die unbefangensten Menschen, ja selbst viele seiner Verehrer anfangen, als eine Geißel zu betrachten, womit die Vorsehung die gebeugte Nation noch mehr züchtigen will" (S. 323 f.). Pitt fehle es an Erfahrung, hinzu k o m m e „ein gewisser Stolz, der keine Belehrung annimmt und ein hartnäkkiges Beharren auf ungereimten vorgefaßten M e y n u n g e n " (S. 324). „Nie sind in England in einem so kurzen Zeiträume so viele dem Handel nachtheilige Gesetze gemacht worden [. . .]"; wobei sein Entwurf, Irlands Handel betreffend, besonders schädlich gewesen sei. Pitt habe sich bisher als Feind des englischen Handels bewiesen (S. 325): die Einführung seiner Kohlentaxe sei den Manufakturen zum Verhängnis geworden. Archenholz kritisiert weiterhin die „schwere Auflage auf eine der ärmsten brittischen Volksklassen, die Besitzer von Kramläden; eine Auflage, die wegen ihrer Unbilligkeit und Parteylichkeit in England seit Jahrhunderten beyspiellos ist" (S. 326). „Es ist unglaublich, wie sehr dieser sonst so rechtschaffene, so einsichtsvolle Minister von allen Ständen in England gehaßt wird [. . .]"

(S. 331).

4 0 — 41 Beybehaltung und hinzugefügte Apologie: Die Bemer-

Nr.

361

389-390

kungen über die Sardinische Armee finden sich im 4. Teil von „England und Italien", 1787, im 4. Abschnitt über Piemont, besonders S. 98—101. Darin urteilt Archenholz, daß es ein Vorurteil sei, die Truppen des Königs von Sardinien als vortrefflich zu bezeichnen. „Sie zeichnen sich nicht aus, weder durch einen martialischen Geist, noch durch hohe Begriffe von Ehre, die selbst, wenn sie überspannt sind, hier eher nutzen als schaden, noch weniger durch ihre Kriegsübungen und Kenntniß der Taktik, sondern blos durch das Aeußere. [. . .] ob man ihnen gleich Muth nicht absprechen kann, [macht dieses die hiesigen Truppen] doch noch nicht vortreflich, daher die ganze jezt nicht viel über zwanzigtausend Mann betragende sardinische Armee im freyen Felde gegen eine Berliner Wachtparade wohl nicht lange aushalten dürfte. / Manche haben den Ausdruck von der Berliner Wachtparade für eine Hyperbel gehalten. Es würde unanständig für einen Schriftsteller seyn, der nach Wahrheit in seinen Urtheilen strebt, wenn er bey einer ernsthaften Materie, da von einem ansehnlichen Staat die Rede ist, sich zu dessen Verkleinerung figürlicher Ausdrücke bedienen wollte. Ich erkläre also hiemit, obige Worte nach genauer Ueberlegung niedergeschrieben zu haben. Nur muß man sich dabey von einer Berliner Wachtparade bestimmte Begriffe formiren. [. . .] Einige dieser Regimenter, worunter auch dasjenige ist, wobey ich die Ehre gehabt habe zu dienen, sind nicht allein wegen einem seltenen Grad von Disciplin und kriegerischem Muth berühmt, sondern würden auch, ohne die Schlacht bei Hochkirch, wo die Preußen mehr durch die Macht combinirter Unfälle, als durch die Tapferkeit des Feindes zum Weichen gebracht wurden, und wo ihr vortreflicher Rückzug einen Sieg werth war, noch bis auf den heutigen Tag im eigentlichsten Verstände u n ü b e r windlich

genannt werden können [. . .] So viel zu meiner Rechtfertigung, daß ich die

wohlgeordnete, aber im Kriege jezt ungeübte, und mancher militärischen Kenntnisse mangelnde Armee des Königs von Sardinien nicht vorsezlich unter ihren Werth herabgewürdigt

habe" (S. 98—101).

4 6 nochmals abgedrukte Apologie gegen Jagemann:

In der 2. Auflage von „England und Italien", 1787, befindet sich die „Rechtfertigung gegen die Beschuldigungen des Herrn Bibliothekar Jagemann, die in diesem Werke befindlichen Bemerkungen betreffend" im 5. Teil, S. 225 —282. maßnahmen, Vergeltungen. vgl. 59

Nr. 57

zu

27 — 28. Zur

55 Mein Ostermesse

48

retorsionen:

L u c i a n : Zu Wielands 1788

erschienen

die

Gegen-

Lucian-Übersetzung

ersten

beiden

C a r r . . .: Zu Carrs englischer Lucian-Übersetzung vgl. Nr. 248 zu 14.

63

Bände. eini-

g e N a c h r i c h t : Archenholz kannte Carr nicht, vgl. Nr. 420, Z. 26—28.

390. Von J.J. Kick Hamburg, 18. August 1787 H

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 3, Nr. 19 Auf B1 2 Rs eine nicht zum Brief gehörige Berechnung von Wielands Hand Textgrundlage: H

362

August 1787

Erläuterungen: B : A :

- (vgl. Nr. 403, Z. 3 8 - 4 3 )

3 l a n g e n z w i s c h e n Z e i t : Der letzte Brief Kicks ist vor 22. Januar 1766 zu erschließen (BW 3, Nr. [384]); Wieland antwortete am 22. Januar 1766 (BW 3, Nr. 385).

1 0 leidi-

g e n V o r f a l l s m i t d e m S c h m i d : Vermutlich Johann Kaspar Schmid, K a u f m a n n und Buchhalter der Zeug und Schönfarbe Compagnie in Ebingen, Ehemann von Christine Elisabeth Schmid, geb. Kick, gemeint. Näheres nicht ermittelt. Der „Vorfall" m u ß mit dem „Gramer- oder Pücklerschen Prozeß" in Beziehung stehen, vgl. dazu Nr. 155 zu 55 — 56.

1 7 M e i n e . . . F r a u : Dorothea Wilhelmina Charlotte Kick, geb. Baumer.

17—18

E i n l a g e n . . . m e i n e r . . . S c h w e s t e r : Die Beilagen für Wielands Mutter,

Regina

Katharina Wieland, sind

nicht bekannt.

Möglicherweise

schickte

Kick

seiner

23. August

1787

Schwester medizinische Präparate.

391.

Von August

von Sachsen-Gotha

und

Altenburg Gotha,

H

SI.B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 7, Nr. 34 Linker Briefrand abgerissen, dadurch Textverlust Mit Korrektur Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

2 S a p p h o u n d F a u s t i n a : Von Doell gefertigte Büsten der griechischen Lyrikerin Sappho und der römischen Kaiserin Faustina. — Böttiger vermerkt unterm 13. 11. 1796: „Wieland hat die Büsten der Faustina und der Sapho. Diese liebkoste er oft mit platonischer Inbrunst auf seinem Z i m m e r " (zitiert nach: Böttiger, Nachlaß). Friedrich Wilhelm E,ugen Doell (Doli).

3 D o l i : Der Gothaer Bildhauer

3 H a u s e in d e r S t a d t : Prinz August hatte

1774 ein Stadthaus in der Gothaer Hützelgasse gekauft und eine eigene Hofhaltung eingerichtet. — 1780 hatte er als Pendant mehrere Gartengrundstücke vor dem Sieblebener Tor in Gotha erworben. Hier ließ er 1783—87 ein Garten-Palais bauen. 4 I h r e G e g e n w a r t in G o t h a : Auf seiner Reise nach Eisenach vom 13. bis etwa 20. August (vgl. Nr. 373 zu 20) hatte Wieland auf der Hin- und Rückreise jeweils Station in Gotha gemacht. — Ebenfalls am 23. August 1787 schreibt der Prinz an Herder: „Seit mich unser Wieland verlassen hat, bin ich auch nicht recht mit meiner Gesundheit zufrieden" (Aus Herders Nachlaß/Briefe des Prinzen August von Gotha von 1774—1803; Staatsbibliothek Preuß. Kulturbesitz, Handschriftensammlung Haus 2, Signatur: Hs. germ. quart. 1336, B1 190).

[392].

Von L.

Meister Zürich

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:411

(?), 28. August

1787

Nr.

363

390-393

393. An K. L. Reinhold Weimar, 29. August 1787 H

SWK/GSA Weimar, Signatur: 76/11,1,2 Mit Korrekturen D1 Keil, 1885, S. 8 2 - 8 4 , Nr. 8 (Teilabdruck) D 2 Reinhold-Korrespondenz I, 1983, S. 2 5 6 - 2 5 8 , Nr. 59 Textgrundlage: H. — Z. 12 wurde D . . . aufgelöst; Z. 25 wurde die a b e r statt a b e r die gesetzt. — Z. 24 ist alle statt A l l e zu setzen. Varianten

5 Fritsch ] Frey -> 21 nichts ] se -> 24 alle J Alle -> 24—25 zwar auf Hypothesen, die aber ] auf Hypothesen, die > (aber wurde

an

falscher

sis ] genesix —»

H r l ä u t e r u n g e n : B: —;

Stelle

eingefügt)

26 sie ] w a r e n

—>

30 g e n e -

A: [394)

3 R e s c r i p t v o n M e i n i n g e n : Nicht bekannt. — Am 18.8.1787 schrieb der Herzog Georg von Sachsen-Meiningen an Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach: „Da von Kw. Liebden Uns vor einiger Zeit der sich zu Weimar aufhaltende Rath Reinhold, welcher sich nach Jena zu begeben und allda in philosophicis und humanioribus Collegia zu lesen gesonnen, zu einer philosophischen außerordentlichen Profeßur auf der Gesamt Academie Jena empfohlen worden; So haben bey Dero selben wohlgemeinten Absicht zum Bessten sothaner Academie Wir auch kein Bedenken gefunden, solcher unbedingt beyzutreten, und zu dem linde das derfalßige Rescript an die Gesamt Academie ausfertigen laßen, damit der zum Professore Philosophiac extraordinario ernannte Rath Reinhold instehendes Winter halbe Jahr seine Vorlesungen anzufangen nicht behindert seyn möge" (Hs. GA Gotha

M 9a Nr. 144, B1199 - zitiert nach: D2, S. 256).

5 von Fritsch in einem Schrei-

b e n : Nicht bekannt. — Jakob Friedrich Freiherr von Fritsch stand an der Spitze des Weimarer Geheimen Consiliums. 8 in d e n L e c t i o n s C a t a l o g u m : Reinholds Vorlesungen für das Winterhalbjahr sind nicht im Jenenser Katalog „Catalogvs praelectionvm pvblice privatimqve in Academia Ienensi per hienem anni MDCCLXXXVII" angezeigt. — Vgl. auch Nr. 397, Z. 1 5 - 2 0 . 1 2 H r n . T h e o l o g u s D ö d e r l e i n : Johann Christoph Döderlein war seit 1782 ordentlicher Professor der Theologie, seit 1784 weimarischer Geheimer Kirchenrat. 1 4 A n t e s i g n a n i s : Anspielung auf die römische Standartenwache, ein besonderes Korps zum Schutz der Feldzeichen (signa), vor welcher sie

hergingen.

1 5 — 1 6 G r o ß ist die Diana der Epheser: Neues Testament: Die

Apostelgeschichte des Lukas 19, 28, 34.

16 Ihr lezter Kantischer Brief: Der

7. Brief, im August-Heft des TM 1787, vgl. dazu Nr. 310 zu 1 3 - 1 4 . 31 Forts e t z u n g : Der 8. Brief erschien im September-Heft des TM 1787, vgl. ebd.

3 2 — 3 3 Correctur meines Lucians: Während der Erkrankung von Christian Gott-

364

August—September

1787

fried Schütz hatte Reinhold die Korrektur von Wielands Lucian-Übersetzung (1. Band) übernommen.

Vgl.

auch

Nr. 407,

Z. 16 — 21. Zum

„Lucian"

vgl.

Nr. 57

zu

27 — 28.

3 6 — 3 7 w i e d e r M a n u s c r i p t s c h i c k e n : Am 9. September erhält Reinhold durch Hufeland weiteres Manuskript zum 1. Teil der Lucian-Übersetzung, vgl. Nr. 407, Z. 3—6 und zu

5,

zu

6.

1787 gemeint.

37 den

Sonnabend:

Hier

ist

vermutlich

der

8. September

3 7 A u s h ä n g e b o g e n : Der in Jena bei Maucke gedruckten Lucian-

Übersetzung. Die Aushängebogen trafen nicht wie erwartet ein, vgl. Nr. 407, Z. 12—16.

38 Reise nach Eisenach: Vgl. dazu Nr. 373 zu 20.

38—39 wie Sie . . . ver-

n o m m e n h a b e n w e r d e n : Sophie Reinhold war in Weimar zu Besuch gewesen und am 21. August

in

Begleitung

Schillers

und

Charlotte

von

Kalbs

nach Jena

zurückge-

kehrt.

39 — 4 0 Friedrich von Braunschweig . . . acht Tage hier gewesen:

Friedrich August Herzog von Braunschweig-Lüneburg ist im Weimarer Fourierbuch vom 20. bis 24. August 1787 verzeichnet: 20. August „Heute Abend 7 Uhr kahmen Durchl: Prinz Friedrich von Braunschweig hier an, solche Logireten bey Durchl: Herzogin Frau Mutter im Palais"; 22. August „alle Herrschaften speisten in Tiefurt"; 24. August „Heute vormittag gingen Durchl: Prinz von Braunschweig mit Durchl: Herzogin Frau Mutter zum Besuch

nachher Hisenach".

43

Zöglings:

Friedrich August von

Braunschweig-

Lüneburg war ein Sohn der Prinzessin Charlotte von Preußen, einer Schwester Friedrichs II. 1763 trat er als Generalleutnant in preußische Dienste, bis 1786 war er am Hof Fried-

richs II.

4 7 kleine C a r o l i n e : Karoline Reinhold.

4 7 — 4 8 Vale et

me

ama . . .: Vgl. Nr. 397 zu 28.

[394], Von K. L. Reinhold Jena, 31. (?) August 1787 Zur Datierung: An Göschen schreibt Wieland am 3. September, er habe dessen Avertissement am 31. August von Reinhold erhalten; dies ist wahrscheinlich auch das Datum von Reinholds Brief. E r l ä u t e r u n g e n : B : 393;

A : 397

395. Von H. Chr. (?) Gülicke Weimar, September (?) 1787 H

The Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Yale University Library, New Haven, Connecticut, Signatur: Speck Collection w 62 m 787 9: Textgrundlage: H

Nr.

365

393-397

Zum Text: Der Text des Briefes wurde abgerissen, nur die Unterschrift von Gülicke und die Empfangsbestätigung Wielands sind erhalten. Nach der Unterschrift Wielands folgt eine Rechnung über Brennholz von fremder Hand: „115 r«fArthaler 23 groschen — als: 17.21. — . vor 3. Cla/ter Kiefer« Scheiten ä 2 reichstaler 13 groseben — 4.18. — . vor 2. Clafier flehten darzu ä 2 reichstaler 9 groschen 3. 8. — . vor 4. Cla/ter Stocken ä 20 groschen — . 5

etc: Hochfürst liehen Cammer eingerechnet.

C. C. Cannabich" Möglicherweise hat Gülicke an Wieland einen Lieferschein über Brennholz gesandt. Wieland hat auf dem gleichen Blatt den Empfang bestätigt. Darunter wurde die Lieferung als Rechnung aufgeschlüsselt. Der Rest der Summe wurde bei der Fürstlichen Kammer verrechnet. Zur Datierung: Die Datumszahl wurde von Wieland auf der Empfangsbescheinigung nicht eingetragen. Der Lieferschein (?) Gülickes muß davor geschrieben sein: ebenfalls im September oder Ende August. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

[396]. An F. A. A. Meyer Weimar, vor 2. September 1787 (?) Zur Datierung: Vgl. zu Nr. 399. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: 399

397. An K. L. Reinhold Weimar, 2. September 1787 H SWK/GSA Weimar, Signatur: 76/11,1,2 D Reinhold-Korrespondenz I, 1983, S. 2 6 0 - 2 6 1 , Nr. 61 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: [394] (?);

A: [402] (?)

3 G ö s c h e n s a v e r t i s s e m e n t : Vgl. Nr. 360, Z. 3 1 - 3 5 und zu 3 1 - 3 2 sowie Nr. 401,

Z. 3—28.

9 Ich

werde

ihm

morgen

deßwegen

schreiben:

Nr. 401.

1 2 M a n u s c r i p t z u m L u c i a n : Wielands Lucian-Übersetzung (vgl. dazu Nr. 57 zu 27—28) wurde bei Maucke in Jena gedruckt; Christian Gottfried Schütz und Karl Leon-

366

September

hard Reinhold

lasen Korrektur.

12—13

1787 den

Icaromenippus:

Ikaromenippus

oder die Luftreise. In: Lucians von Samsosata Sämtliche Werke, 1. Teil, Leipzig 1788, S. 198—237.

1 3 d e n P a r a s i t e n : Der Parasit, oder Beweis daß Schmarotzen eine

Kunst sey. In: ebd., S. 2 3 8 - 2 8 4 . In: ebd., S. 285 —322.

1 4 d i e W ü n s c h e : Das Schiff oder die Wünsche.

1 4 d a s G a s t m a l : Das Gastmal oder Die neuen Lapithen.

In: ebd., S. 323 — 362. — Die letzten beiden Stücke gab Wieland am 9. September Hufeland

mit, der sie Reinhold überließ. g u s s t e h e n : Vgl. Nr. 393 zu 8.

1 5 — 1 6 daß Sie nicht in dem LectionsCatalo16

R e s k r i p t e : Der vier Nutritoren der Jenenser

Universität: der Höfe von Sachsen-Weimar und Eisenach, Sachsen-Gotha und Altenburg, Sachsen-Meiningen und Sachsen-Coburg; vgl. auch Nr. 384 zu 3.

23

Ihre

Vermutlich 50 Reichstaler pro Quartal für Reinholds Mitarbeit am TM. Wohl in Nr. [394).

2 7 J u n g f e r C a r o l i n e : Karoline Reinhold.

Cassa:

26

Lob:

2 8 Vale

et

v a l e t u d i n e m c u r a d i l i g e n t e r : In der Antike an den Schluß von Briefen gesetzte Formel, für die eigene Gesundheit zu sorgen. In den Mandaten der Kaiser war immer das erste, was empfohlen wurde, die Gesundheit wohl in acht zu nehmen.

¡398].

Von der Exegetischen und Philanthropischen Stockholm

Gesellschaft

Stockholm, 2. September 1787 Quelle: TM 1787, 4, November, S. 1 5 3 - 1 5 4 E r l ä u t e r u n g e n : B:

A: - (vgl. T M 1 787, 4, Nov., S. 1 5 3 - 1 92)

2 D r u c k s c h r i f t : Das französische Original des „Sendschreibens der Exegetischen und Philantropischen Gesellschaft zu Stockholm an die Gesellschaft der vereinigten Freunde zu Straßburg, über die einzige genügliche F-rklärung der Phänomene des thierischen Magnetismus und Somnambulismus, aus den wahren Principien, die sich auf Erkenntnis des Schöpfers, des Menschen und der Natur gründen, hergeleitet und durch Erfahrungen bestättigt. Stockholm, aus der Königl. Druckerev. 1787.", das Wieland mit „dritthalb Bogen in 8. mit sehr kleinen Lettern" beschreibt, ist nicht bekannt. (Nach A A 23, S. 42 A ist es weder in den großen Bibliothekskatalogen noch in Fromms Bibliographie deutscher Ubersetzungen aus dem Französischen erwähnt.) — Wieland übersetzte die Schrift ins Deutsche und druckte sie mit eigenen Anmerkungen im T M 1787, 4, November, S. 153 — 192, ab: „An die Gesellschaft der Vereinigten Freunde in Straßburg. Stockholm, den 18.Jul. 1787". — Die „exegetisch-philanthropische Gesellschaft" hatte sich 1786 in Stockholm gebildet, vereinigte die Anhänger Swedenborgs und übersetzte mehrere seiner Werke. Der spätere König Karl XIII. von Schweden gehörte ihr als Herzog von Südermannland an. Nachdem sich die Gesellschaft wieder aufgelöst hatte, entstand 1796 eine neue, die sich „Fide et charitate" nannte.

3 K ö n i g s M a j e s t ä t : Gustav III. von Schweden.

4 Swe-

Nr. denborgS

397-398

367

S c h r i f t e n : Welche Schriften hier im einzelnen g e m e i n t sind, konnte nicht

festgestellt werden, da das französische Original nicht bekannt ist. Wieland hat die betreffenden Stellen nicht mit übersetzt: „ D a ß ich die b e y g e f ü g t e n Auszüge aus den Swedenborgischen Schriften, so wohl als ihre eigenen Noten w e g g e l a s s e n haben, geschah Mos um die G e d u l d der Leser zu schonen, und mir selbst eine g a n z unnütze Arbeit zu ersparen; denn w e d e r die Auszüge noch die N o t e n m a c h e n die Sache im geringsten besser, und wenn sie ja etwas beweisen sollen, so müste es wahrlich nur für diejenigen seyn, die ohnehin schon an S w e d e n b o r g glauben, und also keines weitern Zeugnisses b e d ü r f e n : für vernünftige Leser könnte es nicht von d e m geringsten N u t z e n seyn, sich idem per idem, eine Schimäre durch eine andere Schimäre, oder das Resultat der mystischen Auslegung eines biblischen S p r u c h e s durch die mystische A u s l e g u n g eines andern, beweisen zu lassen: denn darauf lauft alles hinaus" ( a . a . O . , S. 158).

16

Anmerkungen:

In der Vorrede bemerkt

Wieland u. a.: „Die Grundsätze dieser Herren, oder das was sie die wahre Theorie von Gott, dem Menschen und der Natur nennen, an sich selbst, sind nichts weniger als neu, und gehören eigentlich, da sie theils aus einer mystischen und theosophischen Auslegung der Heil. Schrift, theils aus neuern vorgeblichen O f f e n b a r u n g e n , Erscheinungen, Gesichten, Unterredungen mit Geistern, und andern dergleichen geistlichen E r f a h r u n g e n , geschöpft sind, in die Gerichtbarkeit der Theologie, die ihr Urtheil schon längst ausgesprochen hat. Einen Menschen, der seine Erkentnis auf Träume, Visionen und U m g a n g mit Engeln und Verstorbenen g r ü n d e t , widerlegen oder nur in gelassene Untersuchung sich einlassen zu wollen, hat schon beym ersten Anblik etwas widersinnisches: Es ist nicht um ein Haar vernünftiger, als w e n n man einem Ehrenmanne, der sich für den Delphischen Apollo hielte, und alle Morgen den Königen der Erde seine Orakel als Verhaltungsbefehle zuschickte, aus historischen und statistischen G r ü n d e n beweisen wollte, daß er wahnsinnig sey. So lange solche Leute ihre Einbildungen für sich behalten, oder doch nur durch ordentliche und gewöhnliche Wege unter ihres gleichen circulieren lassen, was für ein Recht hätten wir, sie daran zu hindern? und w a r u m sollten sie nicht mit allen Arten von metaphysischen

Battologen, gleiches Recht an die allgemeine Preßfreyheit haben?

/ Aber

w e n n eine Gesellschaft S w e d e n b o r g i s c h e r J ü n g e r so weit geht, die Visionen dieses zwar auf eine sehr seltene und sonderbare Art verrückten, aber doch unläugbar verrückten Mannes mit der zuversichtlichsten Dreistigkeit für ,eine neue göttliche O f f e n b a r u n g auszugeben, die der Herr, nach seiner unaussprechlichen Güte, in unsern Tagen zu derjenigen die er uns bereits in der Bibel ertheilt, hinzugethan habe, und die einen unermeßlichen Schatz von sublimen Kentnissen, eine unendliche M e n g e von nützlichen und lichtvollen Wahrheiten enthalte — w e n n diese Leute in vollem Ernst und mit der lebhaftesten Thätigkeit ihre Sekte in ganz Europa auszubreiten suchen, und sich zu diesem Ende besonders die ausserordentliche Disposition unsrer Zeit zu angeblichen g e h e i m e n und hyperphysischen Wissenschaften, hermetischen Mysterien, Magie, Theurgie, Geisterseherey, kurz zu allen Arten von schwärmerischen Thorheiten zu N u t z e machen, die besonders unter d e m vornehmen, m ü ß i g e n , mit Wissenschaft nur leicht tingierten, und durch den Hang zur Sinnlichkeit oder

368

September

1787

die Folgen desselben zur Schwärmerey der Imagination nur zu sehr geneigten Theil des Publikums so ausserordentlich im Schwange gehen! — wenn sie von den natürlichen Wissenschaften mit Geringschätzung, hingegen von dem handgreiflichen Unsinn des geistlichen Don Quichotte, ihres Meisters, als von hoch erhabenen und nur Geistern von einer höhern Ordnung zukommenden Wissenschaften sprechen; — wenn sie deutlich genug sich selbst und ihren Anhang als Genossen des neuen Reichs des Herrn, die Parthey der gesunden Vernunft hingegen, und die Philosophen, die vermöge der Natur der Sache die ewigen Gegner des Aberglaubens, des Fanatismus, der Bigotterie, Gleißnerey und religiösen Gaukkeley seyn müssen, als die Mächte der Hölle charakterisiren, sie mit den verhaßtesten Farben abschildern, und dadurch sowohl, als durch den breiten Heerweg, den sie der trägen und vor den Schwierigkeiten der wahren Wissenschaft zurükbebenden Unwissenheit in die intellectuelle Welt eröfnen, — ihr möglichstes beytragen, den Fortgang der Aufklärung zu hemmen, und, wo möglich, das bevorstehende Jahrhundert wieder in die Finsterniß der barbarischen Zeiten zu stürzen: Dann wird die Sache ernsthafter, und verdient die Aufmercksamkeit aller derjenigen, denen obliegt, dahin zu sehen: ne quid respublica humana detrimenti capiat. Fiin Umstand, der diese schwärmerischen Philantropen besonders merckwürdig macht, aber gleichwohl von Anhängern des Swedenborgischen neuen Evangeliums (von Leuten, die den Bewohnern der andern Welt einen so großen Einfluß in die unsrige einräumen, daß sie sogar die Krankheiten für Würkungen böser Geister ansehen) leicht vorauszusehen war, ist dieser: daß sie so eilfertig gewesen sind, sich der beyden seltsamsten Hobby-horses, worauf sich die Liebhaber des Wunderbaren seit einigen Jahren herumtummeln, des thierischen Magnetismus und Somnambulismus magnetisierter Kranken, zu Gunsten ihrer Theorie zu bemächtigen, und sich dadurch in den Besitz einer Maschinerie zu setzen, vermittelst welcher sie, wenn sie es recht anfangen, erstaunliche Dinge thun, und die Revolution, die sie uns ankündigen, ungemein beschleunigen werden. Die Operationen der Magnetisierkunst sind unter ihren Händen bereits zu einer solchen Vollkommenheit gediehen, daß sie uns die beste Hofnung geben, vermittelst dieser Manipulation und der erforderlichen Disposition auf Seiten des Magnetisierers sowohl als seines Patienten, in einem Jahre mehrere und wichtigere Entdeckungen gemacht zu sehen, als auf dem natürlichen Wege wissenschaftlicher Entdeckungen in einem Jahrtausend nicht gemacht worden sind. [. . .] Man sieht und begreift, was solche Mittel in den Händen einer solchen Gesellschaft werden können, und was für Spuck eine solche Gesellschaft, durch die eifrigste Ausbreitung ihrer Schwärmerey, durch die vorhabende neue Ausgaben und Uebersetzungen der Swedenborgischen Offenbarungen, durch die Commentarien, die sie selbst aus dem Schatze ihrer eignen magnetischen F.rfahrungen beyfügen werden, und besonders durch ihre Verbindung mit so vielen andern Magnetisierenden geheimen oder öffentlichen Gesellschaften, in der Welt anzurichten fähig seyn könnte. Aus allen diesen Rücksichten habe ich es also, als Herausgeber eines Journals, dessen Kreis ziemlich weit ausgedehnt ist, für eine Art von Pflicht gehalten, die Absicht dieser Gesellschaft, (so bekannt als möglich zu werden) so viel an mir ist, wiewohl in einem ganz andern Sinn und als Mittel zu einem

Nr.

369

398-399

g a n z andern Zwecke, zu befördern. Sie wollen bekannt w e r d e n , um Proselyten zu m a c h e n ; ich mache sie bekannt, damit die t u g e n d h a f t e n und m e n s c h e n l i e b e n d e n Weisen, denen diese Herren ihre Visionen so gern einleuchtend m a c h e n möchten, sie und ihre Geister prüfen, fernerhin g e n a u beobachten, und nach B e f i n d e n die gehörigen Maasregeln ergreifen mögen, diesen neuen A u s b r u c h der in den menschlichen K ö p f e n circulierenden Masse von Narrheit der Welt wenigstens so unschädlich zu m a c h e n als möglich seyn w i r d " (TM 1787, N o v e m ber, S. 154—158). „Alle religiöse Secten in der Welt haben sich von jeher (wie längst bemerkt w o r d e n ist) mit der Reinigkeit und Güte ihrer Moral schön m a c h e n wollen: wie konnten sie auch a n d e r s ? [. . .] Aber schon der einzige Punct, daß alle dergleichen S c h w ä r m e r es darauf anlegen, daß man glauben soll, die wahre T u g e n d , auch die bloß bürgerliche, sey nur bey ihnen zu finden, und alle, die nicht zu ihrer Fahne g e s c h w o r e n haben, oder sich aus U e b e r z e u g u n g ihren L e h r m e y n u n g e n , ihren Visionen [. . .] entgegensetzen, Seyen Bösewichter, die durch die höllischen Geister gegen sie, die Auserwählten des H E R R N , angehezt w ü r d e n : schon dieses einzige ist Beweises genug, was man von ihrer Moral und Politik zu d e n k e n hat. Uebrigens möchte ihre Sittenlehre noch so richtig, ihr Herz noch so gut, ihre Absicht noch so rein seyn — man hat es nicht mit ihrer Moral und ihrem Herzen, sondern mit ihrer Schwärmerey, ihrem religiösen Don Quichotismus, kurz mit ihrem Wahnsinn und Aberwiz, zu thun, den sie uns für göttliche Erleuchtung und O f f e n b a r u n g geben, und mit den Resultaten übereilter, unzuverläßiger, mit allerley unheilbaren logicalischen Nullitäten behafteter E r f a h r u n g e n , worauf sie ihre träumerischen Theorien g r ü n d e n . Der unendliche Schaden, den dergleichen ansteckende Krankheiten des Verstandes — zumal wenn sie noch mit Milzsucht, in U n o r d n u n g gerathenen N e r v e n und verstopften Zirbeldrüsen, und noch m e h r wenn sie mit Tartüfferey, Beutelschneiderey, und allerley selbstischen Leidenschaften vergesellschaftet sind — von jeher in der Welt angerichtet haben, liegt in der Geschichte der Menschheit vor allen Augen; wir brauchen wahrlich keine neue E r f a h r u n g e n zu machen, um uns von dieser Wahrheit zu überzeugen.

/ Z u m Beschluß bitten die Herrn um Erlaubnis

einen Avis au lecteur b e y z u f ü g e n zu dürfen, um den es ihnen diesmal hauptsächlich zu thun ist, und wovon dieses ganze Sendschreiben nur das vehiculum zu seyn scheint. Sie kündigen also d e m Publico an: eine g e n a u e und vollständige Ausgabe der Lehrbücher (Livres doctrinaux) der göttlichen O f f e n b a r u n g für die neue Kirche des H E R R N [ . . . ] . Wir w ü n s c h e n ihnen viele A b n a h m e . D e n n es ist mit der S c h w ä r m e r e y wie mit ansteckenden Seuchen; die freye Luft und ein tüchtiger Z u g w i n d ist das beste Mittel ihrem Gifte seine Stärcke zu b e n e h m e n . W." (ebd., S. 1 9 1 - 1 9 2 ) . - Vgl. A A I Bd. 23, S. 1 6 8 - 1 9 1 und S. A 4 2 - A 4 4 .

399. Von F. A. A. Meyer Göttingen, 2. September 1787 (?) H

24

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 29 Mit Korrekturen Wieland B W 9.2

September 1787

370

T e x t g r u n d l a g e : H. — Das Schreibversehen Z. 2 H o c h z u v e r e h r e h r e n d e r statt: H o c h z u v e r e h r e n d e r w u r d e korrigiert. Zur D a t i e r u n g : Von Seuffert ursprünglich auf 2. S e p t e m b e r 1789 datiert (Prolegomena VIII, Nr. 2 6 2 2 ) ; in der „ N a c h l e s e " korrigiert zu „ 1 7 8 7 " ( P r o l e g o m e n a IX, S. 183, Nr. 2 2 9 6 a ) . — Die L e s u n g e n „ 1 7 8 7 " oder „ 1 7 8 9 " sind nicht sicher; eine Korrektur der letzten Ziffer läßt beide L e s u n g e n zu. D a Meyer erst Michaelis 1787 die Universität Göttingen bezog (davor war er in Braunschweig), ist es wenig wahrscheinlich, daß er bereits am 2. S e p t e m b e r 1787 aus Göttingen schreibt. — D e r Brief g e h ö r t wohl doch ins Jahr 1789 und damit in B W 10, aus d e m er seinerzeit ausgesondert w u r d e . Erläuterungen:

B : [396];

4 Brief: Nr. [396],

A: —

5—6 das verbeßerte und das alte Gedicht: 1787 und

1788 erscheinen von Meyer keine Beiträge im T M . Die Erstfassung des erwähnten Gedichts ist nicht bekannt. Meyer m u ß diese, wahrscheinlich begleitet von einem Brief, zu einem früheren Zeitpunkt an Wieland geschickt haben. Da ein solcher Brief jedoch nicht sicher bezeugt ist, w u r d e keiner erschlossen. — Zieht man als Datierung das Jahr 1789 in Betracht, könnte das im O k t o b e r - H e f t 1789 g e d r u c k t e Gedicht „ L o b des Phlogistons" (vgl. zu 15) g e m e i n t sein.

gedruckt.

8 a n d r e k l e i n e P i e f e : Nicht bekannt, im T M nicht

1 0 — 1 1 Freunde: Nicht ermittelt.

15 dann und wann Ihnen

e t w a s z u z u s e n d e n : 1789 und 1790 erscheinen Beiträge von M e y e r im T M / N T M : Lob des Phlogistons. An Herrn Doktor Link (Gedicht). In: T M 1789, 4, Oktober, S. 1 0 0 - 1 0 4 ; Ueber das Studium der Naturgeschichte. In: N T M 1790, 2, Mai, S. 1—11; E r m a h n u n g e n eines Arztes an seinen Sohn. In: ebd., August, S. 4 2 8 — 431.

[400]. Von G.J.

Göschen Leipzig, vor i. September 1787

Zur D a t i e r u n g : Der letzte überlieferte Brief G ö s c h e n s s t a m m t vom 22. Juni 1787 (Nr. 360). Darin bat er Wieland um einen Vorschlag für ein K u p f e r zur „Pandora". Wieland schlug am 2. Juli 1787 (Nr. 365) Herkules am Scheideweg vor, G ö s c h e n sollte aber auch bei anderen deshalb n a c h f r a g e n : „versuchen Sie es und theilen mir allenfalls die Idee, die Ihnen vorgeschlagen wird, mit [. . .]" (Z. 29 — 30). Im vorliegenden Brief m u ß Göschen eine solche neue Idee mitgeteilt haben (vgl. Nr. 401, Z. 30—33). Sein Brief liegt schon länger zurück, erreichte Wieland vermutlich vor seiner Reise nach Eisenach (13. August); denn Wieland erwähnt, daß ihr Briefwechsel von seiner Seite durch Abwesenheit von Weimar unterbrochen w o r d e n und es nun zu spät sei, auf die meisten Punkte von Göschens Brief einzugehen (vgl. Nr. 401, Z. 29—31). Das Schreiben G ö s c h e n s könnte somit etwa Ende J u l i / A n f a n g August in Weimar eingetroffen sein. E r l ä u t e r u n g e n : B : 365;

A : 401

Nr.

371

399-401

401. An G.J. Göschen Weimar, 3. September 1787 H

G M D ü s s e l d o r f , Signatur: 4 7 1 9 Mit K o r r e k t u r e n

D1

Weimar Sept. 1 7 8 7 . / Wieland / empf. d. 5 d° S e u f f e r t , 1 8 8 7 , S. 2 6 1 (Teilabdruck Z . 3 8 Ich habe bis Z . 4 8 Munde)

D2

Schelle, 1 9 7 6 , S. 1 7 9 - 1 8 1 , Nr. 17

Empfängerbemerkung

(auf B1 2, Rs, e n t g e g e n g e s e t z t

zum

Brieftext):

d.

3ten

Textgrundlage: H Varianten

den ] x —» 2 9 — 3 0 den meisten Inhalt Ihres lezten Briefes zu rispostiren, ausser daß ich ] Zeile erg (?) 3 2 ihrem ] ihren > (?) 3 3 meinen ] etwas anders als —> 47 Kunstrichter und ] Kunstrichter, >

21

Z u r D a t i e r u n g : Vermutlich ist der bei S e u f f e r t unter dem D a t u m 3 1 . (!) S e p t e m b e r 1 7 8 7 a u f g e n o m m e n e B r i e f ( P r o l e g o m e n a V I I I , Nr. 2 3 0 6 ) mit dem v o m 3. S e p t e m b e r identisch. Bereits S e u f f e r t v e r m u t e t e einen Lesefehler. D i e D a t i e r u n g beruhte a u f einer Mitteilung von F i s c h e r von R ö s l e r s t a m m aus einem K a t a l o g : B ö r n e r Auktion 1 8 8 6 . — D e r Katalog war nicht zugänglich. — Ks ist jedoch auch ein S c h r e i b v e r s e h e n Wielands nicht auszuschließen, so daß mit dem „ 3 1 . S e p t e m b e r " der 1. O k t o b e r g e m e i n t gewesen sein könnte, was j e d o c h nicht zu belegen ist. Hin B r i e f mit diesem D a t u m wurde deshalb nicht angesetzt. K r l ä u t e r u n g e n : B : [400];

A:—

4 A v e r t i s s e m e n t : Vgl. Nr. 360, Z. 3 1 - 3 5 und zu 3 1 - 3 2 .

1 8 K a y s e r : Joseph II.

2 0 Injurien P r o z e ß : Ks war sogar G ö s c h e n s A b s i c h t , verklagt zu werden, wie er im S e p t e m b e r 1 7 8 7 an B e r t u c h anläßlich seiner in der A. L. Z . e r s c h i e n e n e n Anzeige gegen S c h m i e d e r schreibt, „damit die S a c h e lauter und lauter wird und es endlich zu einem G e setz k o m m t "

(Goschen,

1 9 0 5 , T. I, S. 1 6 7 - 1 6 8 ) .

2 7 — 2 8 Aufsaz im S e p t e m -

b e r : G ö s c h e n s Aufsatz wurde auch später nicht im T M g e d r u c k t .

senheiten

29 — 30

Abwe-

von

Weimar: Wieland hatte im August eine Reise nach G o t h a und Kisenach u n t e r n o m m e n , vgl. Nr. 3 7 3 zu 2 0 . .31 Ihres lezten B r i e f e s : Nr. [400]. 31 rispostiren: B e a n t w o r t e n . 3 2 — 3 3 K u p f e r für Pandora: Vgl. Nr. 3 6 0 , Z . 3 9 - 4 5 und zu 4 0 ; Nr. 3 6 5 , Z . 2 1 - 3 9 . 3 3 — 3 4 Lied an den Frühling: I m T M nicht nachweisbar. 37 — 3 8 D o o l i n . . . angezeigt: Wielands R e z e n s i o n von Alxingers „ D o o l i n v o n M a y n z " erschien im August-Anzeiger des T M

1 7 8 7 , S. C V — C X

(ohne Unterz.). D a r i n heißt es u. a.: „ D a s G e d i c h t ist in achtzeiligen Stanzen g e s c h r i e b e n ; eine Versart, die für Rittergedichte eine ganz eigene Schiklichkeit, und bey sehr vielen und g r o ß e n Schwierigkeiten gleichwohl auch einige beträchtliche Vortheile für den D i c h t e r , für

24*

372

September 1787

das Ohr des Lesers aber, (vorausgesetzt was auf seiner sowohl als auf des Dichters Seite vorauszusetzen ist) einen Reitz und eine A n m u t h hat, die keine andere Versart erreichen kann. Sehr viel trägt hiezu die Freyheit bey, die sich der Dichter Oberons in dem Bau oder der Rhythmik seiner Stanzen nahm, und worin ihm Herr von Alxinger mit Recht folgte. [. . .] Ein Gedicht wie Doolin von Maynz ist eine so große und seltene Erscheinung auf d e m teutschen Parnasse, daß es (wenn w i r anders nicht genöthigt seyn sollen, die Gleichgültigkeit und Geschmacklosigkeit, welche Herr von Alxinger seinen österreichischen Landesleuten in der Vorrede vorrückt, unsrer g a n z e n Nation v o r z u w e r f e n ) eine allgemeine A u f m e r k s a m k e i t erregt haben m u ß : denn, was anders als Liebe und feiner Sinn für die reitzende Künste der M u s e n bezeichnet den wesentlichsten Unterschied zwischen einem zur Humanität ausgebildeten und einem barbarischen Volcke? Wir können also billig voraussetzen, daß das Gedicht, welches wir hier bloß d e s w e g e n ankündigen, um unsre Freude über sein Daseyn öffentlich zu zeigen, bereits in den Händen aller Liebhaber seye, und die W ü r k u n g die es thun kann, und die der Verfasser selbst seinem B u c h e ausser Oesterreich verspricht, nehmlich, zu gefallen, bereits gethan habe; und wir haben schwerlich einen W i d e r s p r u c h zu besorgen wenn wir sagen: d a ß Herr von Alxinger einen g r o ß e n Theil der unendlichen Schwierigkeiten, die er zu b e k ä m p f e n hatte, glücklich besiegt, und ein Werk aufgestellt habe, das die M e y n u n g und Flrwartung des Publicums von seinem dichterischen Talent rechtfertiget. Er hat eine große Bekanntschaft mit d e m Reichthum und U m f a n g e unserer Sprache, viele Fertigkeit seine G e d a n k e n einzukleiden und zu w e n d e n , und eine nicht g e m e i n e Leichtigkeit sich in dieser schweren Versart, trotz aller ihrer sichtbaren und unsichtbaren Fesseln, mit Anstand und Grazie zu bewegen, darin gezeigt; |. . .] seine Diction ist [. . .] meistens schön, richtig, und der Sache a n g e m e s s e n , oft glänzend und unverbesserlich; wiewohl nicht zu läugnen ist, d a ß ihm eine gewisse Festigkeit und Uebereins t i m m u n g mit sich selbst zu fehlen, und hier und da, bald dieses bald jenes ausländischen oder einheimischen Dichters Manier zum Nachtheil seiner eigenen und des Ganzen vorzustechen scheint. [. . .] der Verfasser zeigt sich als ein Mann von Gelehrsamkeit und mannichfa'tigen Kenntnissen, und, was jeder Dichter seyn soll, ein Mann von G e f ü h l , ein warmer Freund der Menschheit, und eifriger Verfechter ihrer Rechte. N u r ist uns und vielen andern aufgefallen, d a ß er, von seinem schon bekannten Tyrannenhaße, (gegen den wir nichts einzuwenden haben) sich einigemal zu unanständigen und keiner Entschuldigung fähigen Anzüglichkeiten g e g e n die Könige und Fürsten überhaupt hinreissen lassen". Der Rezensent möchte in einem späteren Artikel detaillierter auf Fehler und Schönheiten des Gedichts eingehen. „ D e n n ein Gedicht wie Doolin verdient eine g e n a u e und Aristarchischen (!) Kritik, als eine Ehre, die nur vorzüglichen Werken g e b ü h r t ; und das Interesse unserer Litteratur erfodert, daß der Meister desselben veranlaßt und a u f g e m u n t e r t werde, die Hand nicht eher davon abzuziehen, bis er ihm die ganze Vollkommenheit, deren es fähig ist, g e g e b e n hat". — Herder urteilt über Wielands Rezension (in einem Brief an Friedrich L u d w i g W i l h e l m Meyer, Weimar, Mitte S e p t e m b e r 1787): „Wer hat in den Anzeigen Ardinghello und den Doolin von Mainz recensirt? Nicht wahr, Sie den Letztern? Es ist

Nr.

373

401-403

eine wackere Recension, der die täppische im M e r k u r weit nachstehen m u ß " (Herder-Briefe, Bd. 5, Nr. 226, S. 239).

51 Reinhold zu empfehlen:

D e r fast allein den An-

zeiger des T M bestritt.

[402].

Von K. L. und S. K. S. Reinhold Jena, vor 5. September 1787

Zur D a t i e r u n g : Der Brief w u r d e vor Wielands G e b u r t s t a g ( 5 . 9 . 1 7 8 7 ) geschrieben. E r l ä u t e r u n g e n : B : 397 (?);

A : 403 und 407 (?)

403. An K. L. Reinhold Weimar, fischen

5. und 9. September 1787

H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11,1,9 B1 1 Rs nicht beschrieben Mit Korrektur D 1 Keil, 1885, S. 8 0 - 8 1 , Nr. 6 (Teilabdruck) D 2 Reinhold-Korrespondenz I, 1983, S. 2 6 4 - 2 6 6 , Nr. 63 T e x t g r u n d l a g e : H. — Die versehentliche D o p p e l u n g beim S e i t e n u m b r u c h d a ß (Z. 31) wurde korrigiert.

//

daß

Variante

25 mit ] behandelt und —> Zur D a t i e r u n g : Seuffert ordnete den Brief in der 1. Septemberhälfte an: nach d e m 29. 8. (Prol. 2293, vgl. Nr. 393) und vor d e m 23. 9. (Prol. 2304, vgl. Nr. 418 (vgl. P r o l e g o m e n a VIII, Nr. 2296). In D 1 steht der undatierte Brief zwischen Wielands Briefen an Reinhold vom 1.7. [recte: 2.7.] (Nr. 366) und v o m 21. 7. (Nr. 373). In D z auf Mitte S e p t e m b e r 1787 datiert. — Der Brief ist vermutlich nach Wielands G e b u r t s t a g (5.9.) und vor d e m 9. 9. 1787 (Nr. 407) g e s c h r i e b e n : Es ist die (erste) Antwort auf den Brief der Reinholds, der u. a. G l ü c k w ü n s c h e zu Wielands Geburtstag enthielt (Nr. [402]). In einem (zweiten) Schreiben vom 9.9. entschuldigt sich Wieland, daß ihn „die Eile lezthin verhindert hat, euch beyden für alles liebe u gute was Ihr mir aus Gelegenheit des 5 t c n S e p t e m b e r habt sagen wollen, zu d a n c k e n " (Nr. 407, Z. 25—26). — Sicher ist eine D a t i e r u n g nach d e m 1. S e p t e m b e r 1787, d e m Stichtag für das Eintreffen der Reskripte für Reinholds B e r u f u n g als Professor und für die A u f n a h m e in den Lektionskatalog der J e n e n s e r Universität, und nach d e m 2. S e p t e m b e r 1787, als Reinhold und W i e l a n d w u ß t e n , daß Reinholds Vorlesungen nicht im Lektionskatalog verzeichnet w o r d e n waren (vgl. Nr. 397, Z. 15—20). — Die erwähnten Rezensionen von G o e t h e s Schriften und Schillers „ D o m Karlos" erschienen im S e p t e m b e r - A n z e i g e r des T M 1787; ebenfalls im Sept e m b e r - H e f t findet sich Reinholds achter „Kantischer B r i e f , wovon hier wohl der erste Teil geschickt wurde. — D e r erwähnte Brief Alxingers (Z. 44—45) ist nicht sicher zu bestimmen. Es m u ß sich dabei um Nr. 421 handeln, der auf S e p t e m b e r / O k t o b e r 1787 zu datieren ist,

374

September 1787

falls sich Alxinger nicht in der Zeitangabe (4 Monate nach d e m v o r a n g e g a n g e n e n B r i e f ) geirrt hat. Alxinger kannte das A u g u s t - H e f t des T M mit Wielands Rezension des „Doolin". Dieses lag am 31. 8. bereits vollständig g e d r u c k t vor (vgl. Nr. 401, Z. 5 — 7). Es ist nicht auszuschließen, daß es Alxinger kurz darauf erhielt, und er sich sofort bei W i e l a n d bedankte, so d a ß dieser den Brief vor d e m 9. 9. erhalten haben könnte.

E r l ä u t e r u n g e n : B : [402];

A: —

3 B e y t r a g z u m M e r k u r : Der achte von Reinholds „Briefen über die Kantische Philos o p h i e " erschien im S e p t e m b e r - H e f t des T M 1787, S. 247—278, vgl. dazu Nr. 310 zu 13 — 14. — Obwohl am Schluß des achten Briefes ein „nächster B r i e f ' angekündigt wird,

endete hier die Aufsatzfolge.

5 G ö t h e n s Schriften will ich selbst anzeigen:

Vgl. Nr. 255 zu 14. Wielands Rezension von „Göthe's Schriften. 1. 2. 3. und 4ter Band. Leipzig bey G e o r g J o a c h i m G ö s c h e n , 1787. mit K u p f e r n und Vignetten von Chodowieckv, Meil, Oeser, Geyser, Berger, Mechau und Lips" erschien im Anzeiger des T M 1787, 3, September, S. CXXI—CXXIII.

5 — 6 D o n C a r l o s . . . A n z e i g e : E n t g e g e n seiner

ursprünglichen Absicht rezensierte Wieland doch selbst Schillers D r a m a : „ D o m

Karlos,

Infant von Spanien, von Friedrich Schiller. Leipzig, bey G e o r g J o a c h i m G ö s c h e n 1787. 8. 505 Seiten, nebst einem schönen T i t e l k u p f e r von Vereist" im Anzeiger des T M 1787, 3, September, S. CXXIII—CXXV, vgl. Nr. 167 zu 23. Die Rezension ist mit „W." signiert. — D e r „ D o m Karlos" war zuvor in Schillers „Thalia" erschienen, vgl. dazu Nr. 2.81 zu 31—32. — Am 1 4 . 1 0 . 1 7 8 7 schreibt Schiller, der voller Unruhe auf eine Reaktion Wielands auf sein Stück gewartet hatte, an K ö r n e r : „Mit Wieland bin ich a u s g e s ö h n t . Ich mußte ihm, nach allen Regeln der Höflichkeit und Billigkeit, w e g e n seiner Anzeige des Carlos im M e r k u r etwas sagen, w o r a u f es sich ohne Erklärung sehr natürlich ergab, daß wir uns doch näher wären. Er sagte mir viel gedachtes und schmeichelhaftes über mich selbst; unter a n d e r m warnte er mich, weniger verschwenderisch in meinen Stücken zu seyn, damit ich mich nicht ausgebe. Aus d e m Carlos sagte er hätte ich drei wichtige Stücke m a c h e n können. Er ist jezt überzeugt d a ß das D r a m a mein Fach ist" (SNA, Bd. 24, 1989, Nr. 107, S. 164).

16

Ihre Angelegenheiten

. . .: Bezüglich Reinholds B e r u f u n g an die

J e n e n s e r Universität und die A u f n a h m e seines V o r l e s u n g s p r o g r a m m s in den Lektionskatalog. Schütz w a r als D e k a n der Philosophischen Fakultät für den Katalog zuständig. — Obwohl alle Reskripte der vier Nutritoren rechtzeitig in J e n a eingetroffen waren, erschien im Vorlesungskatalog keine Anzeige von Reinholds Vorlesungen, vgl. Nr. 393 zu 8. In den „Jenaischen gelehrten A n z e i g e n " , die das Vorlesungsverzeichnis der Universität enthielten (74. und 75. Stück v o m 14. bzw. 1 7 . 9 . 1 7 8 7 , S. 5 8 3 - 5 9 2 ) , ist Reinhold ebenfalls nicht genannt. Seine Vorlesungen sind erst im 82. Stück erwähnt.

Mad. Schütz: Vgl. Nr. 386, Z. 1 2 - 2 3 und zu 17.

28

Sophiens

gegen

31 Ulrichs A u f f ü h r u n g

. . .: J o h a n n August Heinrich Ulrich w a r seit 1769 P r o f e s s o r in Jena, seit 1783 Professor für Moral und Politik. Vor Reinholds A n k u n f t war er ein Verehrer der K a n t i s c h e n Philosophie g e w e s e n , danach eiferte er dagegen. Reinhold berichtet am 12. O k t o b e r an Kant:

Nr. 403

375

„Kaum ward es hier bekannt, daß ich über die erwähnte E i n l e i t u n g (in die Kritik der reinen Vernunft) lesen würde, so kündigte, der hiesige Prof. Ulrich (der wie Ihnen bekannt ist die bisherige Metaphysik mit den Resultaten der Kritik d. Vernunft in seinem Lehrbuche zu vereinbaren versucht hat, aber wie Ihnen wohl nicht bekannt seyn wird v o n d e r Z e i t an d a ß i c h h i e r b i n täglich häufigere Widersprüche in der Kritik der Vernunft entdeckt, und der Beurtheilung seines Auditoriums unterwirft) — ein polemisches Kollegium zum Vortheil seiner ovxog ovrtov über die Kritik d. reinen Vernunft an — und weil er für das eingehende Halbjahr schon mit sechs verschiedenen Collegien alle seine Zeit besetzt hat, auch der LektionsCatalogus bereits abgedruckt war, s o s c h l u g e r a n d i e T h ü r e s e i n e s A u d i t o r i u m s an d a ß er a u f n ä c h s t k o m m e n d e s mit O s t e r n a n g e h e n d e s H a l b j a h r die Kritik d. reinen Vernunft vornehmen werde. Indessen sucht er unter den Studenten zu verbreiten, was er auch in seiner in der jcnaischen gelehrten Zeitung eingerückten Recension über R a u m u n d K a u s a l i t ä t spöttisch zu verstehen giebt, die j u n g e n H e r r e n (ich bin gegenwärtig aber doch schon im dreyssigsten) welche gegenwärtig mit dem k a n t i s c h e n F i e b e r b e h a f t e t w ä r e n und mit den Kantischen Spitzfindigkeiten Abgötterey trieben, v e r s t ü n d e n ihren Abgott am allerwenigsten. Als einem Anfänger kann mir diese Empfehlung von einem alten und ziemlich angesehnen Lehrer nichts weniger als gleichgiltig seyn" (zitiert nach: Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 66, S. 274—275). Und am 19. 1. 1788 klagt er gegenüber Kant erneut: „Seitdem ich hier bin hat P r o f . U Irich seine Überzeugungen in Rücksicht der Kritik d. Vernunft sehr geändert, er hat von meinem Vorhaben die E i n l e i t u n g zu lesen, erst da der Lektionskatalogus bereits gedruckt war, Nachricht erhalten. Um also gleichwohl mir zuvorgekommen kündigte er an der T h ü r e s e i n e s A u d i t o r i u m s noch vor Anfang des Winterkurses sein Polemisches Kollegium gegen die Kritik d. Vernunft für den S o m m e r k u r s an, wo dasselbe v i e r m a l in der Woche gratis eröfnet wird. Um Ihnen von dem Tone in welchem der Mann von seinem Vorhaben spricht, eine kleine Probe zu geben, setze ich hier den Schluß von einer seiner letzten Vorlesungen (er liesst täglich s e c h s Stunden) her: ,Kant ich werde dein Stachel, Kantianer ich werde eure Pestilenz seyn. Was Herkules verspricht wird er auch halten.' Es wird Ihnen so schwer werden, als es mir selbst war diesen platten Unsinn zu glauben. Allein der Zeugen, die es gehört haben, sind zu viele, und Pr. Schütz ist willens dieß Phänomen unter die litterarischen Neuigkeiten in der A. L. Z. ohne den Namen der Universität einrücken zu lassen. Wie sehr Ihre Lehre von der Freyheit von diesem Marktschreyer gemishandelt worden, werden Sie in seiner so genannten Eleutherologie gefunden haben. Es hat Zeiten gegeben wo der Mann einen Brief von Ihnen auf den Katheder vorgezeugt hat — und nun klagt er öfter auf ebendemselben Katheder, daß Sie seine Entwürfe unbeantwortet gelassen hätten" (ebd., Nr. 84, S. 316—317). — Auch in den folgenden Jahren hat Reinhold Grund zur Klage über seinen Kollegen, sogar der Herzog Karl August soll vermitteln (vgl. BW 10). Jahre später erinnert Reinhold in einem Brief an Fichte vom 7.1.1795: „Als ich in Jena lebte hatte einer meiner dortigen Collegen mehrere Jahre hindurch in jeder seiner Vorlesungen seine Zuhörer gegen meine Lehre gewarnet,

376

September 1787

jeden meiner Versuche berichtiget und widerlegt, auch wohl gelegentlich mich selbst verunglimpfet. D a g e g e n beobachtete ich das strengste Stillschweigen über den M a n n und seine Lehre unverbrüchlich [. . .] Ich bemitleidete den Mann, und verachtete sein Betragen, das ihm im Kurzen z u m Schaden nicht w e n i g e r als zur Schande gereichte. Ich schwieg nicht nur auf d e m Catheder — sondern auch ausser d e m Catheder g e g e n ihn — mündlich und schriftlich — denn er hatte mich nie u m seine Freundschaft gebethen, und ich ihm dieselbe nie zugesagt. Er k ä m p f t e gegen einen M e n s c h e n , dessen Existenz in J e n a ihm ungelegen war, — ihm in seinem Bestreben nach Honorarien, Applausus, und Celebrität im Wege stand, und den er zurückdrängen wollte" (vgl. J. G. F i c h t e - G e s a m t a u s g a b e der Bayerischen A k a d e m i e der Wissenschaften, hrsg. v. R. Lauth und H. Jacob, Bd. III, 2, Stuttgart 1970, S. 2 4 6 ; — zitiert nach: R e i n h o l d - K o r r e s p o n d e n z I, S. 266).

nen . . . Oheim:

38 Schreiben an mei-

D e r Brief Reinholds an J o h a n n J o d o k u s Kick in H a m b u r g ist nicht

bekannt. Der jüngste B r u d e r von Wielands Mutter hatte am 1 8 . 8 . 1 7 8 7 an Wieland geschrieben (Nr. 390). handeln, vgl. dort.

44 — 45 Brief von . . . Alxinger: Es 46 kleine Caroline: Karoline Reinhold.

404. An V. F. K. ISolms-Rödelheim

m u ß sich um Nr. 421

u. Assenheim Weimar, 7. September 1787

H

Schloß Assenheim, S t a m m b u c h von Volrath Friedrich Karl Ludwig zu Solms-Rödelheim und Assenheim Faksimile in: Eberhard Schenk zu Schweinsberg, Markwart F.rbgraf zu Solms-Rödelheim und A s s e n h e i m : Schloß Assenheim. D e r Bau und die Bauherren. Wiesbaden (1968), Bild Nr. 5 D Isenburg, 1927, S. 6 3 - 6 4 T e x t g r u n d l a g e : H (Faksimile) F ^ r l ä u t e r u n g e n : B : —;

2—3 Ihr Umgang:

A:—

Graf Volrath zu Solms-Rödelheim

30. Juli 1787 in Weimar aufgehalten, vgl. zu Nr. 409.

hatte sich v o m 2 2 . J u n i bis

7 nähern Freunden:

Im

S t a m m b u c h finden sich neben den Eintragungen von Verwandten u. a. auch Zeilen von Lavater, Knebel, den B r ü d e r n Stolberg und der „ P s y c h e " Julie von Bechtolsheim.

[405].

Von J. M. Maucke Jena, vor 9. September 1787

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

Die Quittung steht vermutlich in Z u s a m m e n h a n g mit der D r u c k l e g u n g von Wielands Lucian-Ubersetzung, vgl. Nr. 57 zu 27—28.

Nr.

377

403-407

406. An M. Albrecht Weimar, 9. September 1787 H

1847 zur Versteigerung a n g e b o t e n (vgl. D), d a n a c h : „L. aut. sig. [. . .], 1 page pleine in —4. en allemand". Verbleib unbekannt D Catalogue d ' u n e collection de lettres autographes rares et curieuses, anciennes et modernes [ . . . ] . A Paris, chez M. Charavey, A Londres, chez Holloway, A Francfort-SurMein, chez Antoine Baer, 1847 (Versteigerung am 10. März 1847), S. 80, Nr. 487 (Regest und Zitat in französischer Sprache) T e x t g r u n d l a g e : D. — Die A n f ü h r u n g s z e i c h e n sind vor H e u r e u x (Z. 3) und nach H o r a c e : (Z. 6) gesetzt. Die Horaz-Verse, die doch wohl auch z u m Wieland-Zitat gehören, sind ausgegrenzt. Z u m E m p f ä n g e r : Brief laut Autographenkatalog „ä M. Albrecht" gerichtet, einen jungen Mann (vgl. Z. 2), der sich zu dieser Zeit (etwa A u g u s t / S e p t e m b e r 1787) in Florenz aufhielt. — „ M " m u ß nicht der V o r n a m e sein, sondern kann „ M o n s i e u r " oder „ M a g i s t e r " heißen. Evtl. handelt es sich u m einen Sohn von J o h a n n Karl Albrecht, des früheren Erziehers von Prinz Constantin (?) E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

7 Hic est . . . q u x r i m u s :

Horaz, epist. 1, 17, 39.

9—10 quod petis

...

a e q u u s : Horaz, epist. I, 11, 29 — 30. — In der Ubersetzung Wielands lauten die HorazStellen: „Was wir suchen ist dorten oder nirgends [. . .] was du suchst ist hier, sogar zu Ulubrä, w e n n nur dein eigen Herz dich nicht im Stiche läßt" (Horazens Briefe aus d e m Lateinischen übersetzt und mit historischen Einleitungen und andern nöthigen Erläuterungen versehen von C. M. Wieland. Erster Theil, Leipzig, 1787, S. 244 bzw. 174).

407. An K. L. Reinhold Weimar, 9. September 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11,1,8 Mit Korrekturen D R e i n h o l d - K o r r e s p o n d e n z I, 1983, Nr. 62, S. 2 6 2 - 2 6 3 Textgrundlage: D Varianten 16 v o n

] seit >

24 o b ,

E r l ä u t e r u n g e n : B : [402];

] erg

29 s e y n

] s e x x —>

A:-

3 Hufeland: Wohl Gottlieb A. L. Z. 5 das Schiff . . .:

Hufeland

gemeint,

der

Mitarbeiter

an

der

D a s Schiff oder die Wünsche. In: Lucians von Samosa-

378

September

1787

ta Sämtliche Werke. Teil 1, Leipzig 1788, S. 2 8 5 - 3 2 2 . 6 das G a s t m a l . . .: Das Gastmal oder Die neuen Lapithen. In: ebd., S. 323 — 362. — Wieland hatte die Lieferung der beiden Stücke am 2.9. angekündigt, vgl. Nr. 397, Z. 13 — 14. 7 Ich m e l d e t e . . .: In Nr. 397, Z. 12—13. 7 z w e y S t ü c k e : Ikaromenippus oder die Luftreise. In: Lucians von Samosata . . ., 1. Teil, a. a. O., S. 198—237; und: Der Parasit, oder Beweis daß Schmarotzen eine Kunst sey. In: ebd., S. 238—284. 1 6 T i m o n : Timon. In: ebd., S. 54 —104. 2 0 R e v i s i o n : Reinhold übernahm die Korrekturarbeiten, die sich wegen einer Erkrankung von Schütz verzögert hatten. 2 2 Q u i t t u n g : Vgl. Nr. [405]. 2 5 l e z t h i n : Vermutlich in Nr. 403. 2 6 5 t e n S e p t e m b e r : Wielands Geburtstag. 2 6 h a b t s a g e n w o l l e n : Vgl. Nr. [402]. 3 3 B a t t e u x : Möglicherweise Charles Batteux' „Les beaux arts réduits a un même principe" (Paris 1747) oder dessen „Principes de la littérature" (Paris 1746, 1777) gemeint. (In WB nicht verzeichnet.) 3 4 D u b o s R e f l e x i o n s : Jean-Baptiste Dubos: Reflexions critiques sur la poesie et la peinture. 2 Bde., Paris 1719. (In WB nicht verzeichnet.) — Reinhold zitiert Dubos' „Reflexions" in „Ueber die Natur des Vergnügens" im TM 1788, 4, Dezember, S. 61. — Reinhold wird beide Bücher zur Vorbereitung auf seine Antrittsvorlesung im Herbst 1787 benötigt haben. Die Vorlesung zum Thema „Ueber den Einfluß des Geschmackes auf die Kultur der Wissenschaften und der Sitten" erschien im TM 1788, 1, Februar, S. 1 6 7 - 1 8 3 (vgl. D, S. 263).

[408]. Von J. A. Chr. v. Bechtolsheim (?) Hisenach (?), vor 10. September 1787 Zum Absender: Neben Julie von Bechtolsheim ist auch der Graf Volrath zu SolmsRödelheim selbst als Briefschreiber denkbar. Er hatte sich Juni/Juli 1787 in Weimar aufgehalten und Wieland kennengelernt (vgl. zu Nr. 409). Weimar (und zuvor Eisenach) waren Stationen seiner Bildungsreise, die er danach in Niedersachsen, dem Harz und im norddeutschen Raum fortsetzte. Er könnte Wieland von dort Grüße geschickt haben, die Wieland nicht direkt, sondern über die gemeinsame Bekannte Julie von Bechtolsheim erwidern ließ. — Julie von Bechtolsheim könnte aber ebenso das Stammbuch des Grafen an Wieland geschickt haben, das Wieland daraufhin mit seinem Eintrag zurücksendet. Zur Datierung: Vor Nr. 409 geschrieben. Dort dankt Wieland für „die Güte, womit er (Graf Volrath %u Solms-Rödelheim) die Gesinnungen die er mir eingeflößt hat, erwidern will". E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: 409

Nr.

379

407-410

409. Von J. A. Chr. v. Bechtolsheim Weimar, vor 10. September 1787 H D

Verbleib unbekannt Isenburg, 1927, S. 64 (Teilabdruck). D a n a c h : Insert in einem Brief der Julie von Bechtolsheim an ihre Freundin „Laura d. d. J st 10. IX. 1 7 8 7 " Textgrundlage: D Zur D a t i e r u n g : Das W i e l a n d s c h e Briefzitat s t a m m t aus einem Brief der Julie von Bechtolsheim an ihre Freundin Laura v o m 1 0 . 9 . 1 7 8 7 . — D e r Graf hatte w ä h r e n d seines Besuches in Weimar (vgl. zu 2) die Bekanntschaft Wielands gemacht. — Möglicherweise hat Julie von Bechtolsheim an Wieland G r ü ß e des Grafen, der sich auf Reisen befand, übermittelt (was jedoch nicht bezeugt ist), w o r a u f h i n Wieland d e m Grafen seine Dankbarkeit ausrichten läßt. Oder aber der Graf hatte ihm sein S t a m m b u c h mit Bitte um einen Eintrag z u k o m m e n lassen. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

2 jungen Mann:

A: —

Volrath Friedrich Karl L u d w i g Graf zu Solms-Rödelheim und Assen-

heim, der sich v o m 22. Juni bis 30. Juli 1787 in Weimar aufgehalten hatte. Der Graf befand sich auf einer Bildungsreise, die ihn zuerst in die Schweiz g e f ü h r t hatte. Bevor er nach Weimar kam, hatte er sich in Eisenach aufgehalten. Später reiste er in den Harz, nach Norddeutschland und Berlin. — Wieland m u ß sich w ä h r e n d seines Aufenthaltes in F^isenach (vgl. dazu Nr. 373 zu 20) g e g e n ü b e r Julie von Bechtolsheim lobend geäußert haben; denn diese schreibt am 1 7 . 8 . 1 7 8 7 an ihre Freundin Laura: „Wieland [. . .] sagte daß im Gegensatz der gewöhnlichen jungen Leute, ihm jetzt ein junger M a n n recht m e r k w ü r d i g gewesen wäre den er eben seit kurzem hätte kennen lernen. — Ich merkte auf, denn eine innere S t i m m e nannte mir schon unsern Grafen, und ich irrte auch nicht. Er brach in g r o ß e L o b e s e r h e b u n g e n über ihn aus, pries seinen Geist, sein Herz, seinen ausgebildeten Verstand, seine tiefen Kenntnisse, seinen forschenden metaphysischen

S. 63). — Vgl. auch Wielands Stammbucheintrag Nr. 404.

Kopf

2 —3 meine

(vgl. D,

Psyche:

Wielands K o s e n a m e für Julie von Bechtolsheim, vgl. Nr. 260 zu 15.

[410]. Von M. S. v. La Roche Offenbach, vor 10. September 1787 Quelle: Maurer, 1983, Nr. 178, S. 303 Zur D a t i e r u n g : Geschrieben w u r d e der Brief vor Wielands Antwort v o m 10. S e p t e m b e r (Nr. 412). — L. Meister teilte Wieland seinen W u n s c h nach einem biographischen Beitrag am 28. August mit. U m die nämliche Zeit wird auch Sophie von La Roche das Anliegen Meisters an Wieland herangetragen haben, vermutlich sogar noch früher; da ihr Wieland Meisters Schreiben zur K e n n t n i s n a h m e beilegt. E r l ä u t e r u n g e n : B : 357;

A : 412

3 will . . . von sich schreiben:

Das Vorhaben w u r d e nicht ausgeführt.

380

September

1787

411. An L. Meister Weimar, 10. September 1787 H

Laut Seuffert (Prolegomena V I I I , Nr. 2 2 9 9 ) von Bächtold in Winterthur g e f u n den. Nach Auskunft der Stadtbibliothek Winterthur dort nicht auffindbar. — Verbleib unbekannt N a c h einer handschriftlichen Eintragung Seufferts in (Seu) D in der Stadtbibliothek Schaffhausen; nach Auskunft 1 9 9 5 dort nicht auffindbar — Verbleib unbekannt O f f e n b a r zeitgenössische Abschrift Z . 1 4 — 1 5 ( e n t s c h l o s s e n ) bis Z. 39

h

D

AB 3, 1815, S. 3 7 5 - 3 7 7 , Nr. 313

(Seu)D

Handschriftliche Korrekturen nach h im Handexemplar Bernhard Seufferts U B Graz

Textgrundlage: D (Z. 1 - 1 4

f e s t ) ; (Seu)D (Z. 1 4 - 1 5

entschlossen

bis Z. 39). -

in Die

D r u c k f e h l e r Z. 36 d e u statt d e n und Z . 2 9 i n d e s s e n statt d e s s e n wurden korrigiert. Varianten

22 Devall ] Dwall D 27 1 7 8 5 . ] 1781 D Aufmerksamkeit zu würdigen, — ] fehlt D

3 4 - 3 5 einer öffentlichen 39 etc. — ] fehlt D

Zur Datierung: Vor Nr. 4 1 2 vom gleichen Tage geschrieben, vgl. Nr. 4 1 2 , Z. 3 0 — 33. Erläuterungen:

B : [392];

A:—

2 S c h r e i b e n : Vgl. Nr. ¡392], 10 Beyträge zu meiner künftigen Biographie: Wieland realisierte dieses Vorhaben nicht. An Meister schickt er am 28. D e z e m b e r (Nr. 4 6 8 )

eine autobiographische

Skizze. — Wieland

hat sich

in

öffentlich-schriftlicher

F o r m auch später nicht über sein L e b e n bzw. die Entstehungsgeschichte

seiner Werke

geäußert. Mitteilungen darüber sind nur bruchstückhaft in seinen Briefen oder in sprächsaufzeichnungen zu finden. Nr. [410].

18

Biographie

Ge-

durch die Frau von La R o c h e . . .: In deutscher D i c h t e r : Laut Wieland-Bibliographie 13

(Gottfried G ü n t h e r und Heidi Zeilinger, Berlin und Weimar 1 9 8 3 , S. 3 3 5 , Nr. 2 0 3 5 ) befindet sich ein Aufsatz über Wieland in: Leonhard Meister: Characteristik deutscher D i c h t e r : nach der Zeitordnung gereyhet mit Bildnissen von Heinrich Pfenninger. Bd. 3, H. 1 — 5 , Zürich 1787 — 1793. (Die 5 H e f t e des 3. Bandes sind auch im G o e d e k e und bei Meusel aufgeführt.) — D i e oben erwähnte Ausgabe konnte jedoch nicht aufgefunden werden. — Die

Ausgaben:

Leonhard

Meister:

Characteristik

deutscher

Dichter...

B d . 1.2. Zürich

1 7 8 5 — 8 7 , bzw. St. Gallen und Leipzig 1 7 8 9 , enthalten keinen Aufsatz über Wieland. — Ein solcher findet sich in der französischsprachigen Ausgabe: Caractères des poètes les plus distingués de l'Allemagne avec leurs portraits, gravés par l'editeui Mr. Pfenninguer, Peintre. Zuric,

en

commission

chez

les

libraires

Fussli,

et

Steiner

de

Winterthour,

1789,

S. 2 2 5 — 2 4 2 . D a s Buch enthält ein Portrait Wielands (Stich von Pfenninger — wahrscheinlich eine freie N a c h a h m u n g des Bauseschen Stichs) ( W B Nr. 1 7 8 7 ) . — Wieland zeigte sich mit

Nr.

410-411

381

d e m ihm g e w i d m e t e n Aufsatz „in der biographischen S a m m l u n g " „nur massig z u f r i e d e n "

(BW 10.1, Nr. 197, Z. 60).

2 5 — 2 6 einige Stücke der bibliothèque univer-

s e l l e d e s R o m a n s : Bibliothèque universelle des Romans, ouvrage périodique, dans lequel on d o n n e l'analyse raisonnée des R o m a n s anciens & modernes, François, ou traduits dans notre langue; avec des A n e c d o t e s & des N o t e s historiques & critiques concernant les Auteurs ou leurs O u v r a g e s ; ainsi que les moeurs, les usages du temps, les circonstances particulières & relatives, & les personnages connus, déguisés ou emblématiques. Paris: Lac o m b e & Panckoucke, 1775—89, 112 T. — In den bezeichneten Heften erschienen folgende Werke W i e l a n d s in Auszügen in französischer Ü b e r s e t z u n g bzw. in F o r m einer französischen Inhaltsangabe: August 1 7 7 8 : „Histoire d ' A g a t h o n , ou Tableau philosophique des m o e u r s de la Grèce, imité de l'Allemand de M. Wieland, Lauzanne & Paris, 1768, 4 parties, en 2 vol. in —12." (S. 72—128). Dazu heißt es in einem V o r w o r t : „Le R o m a n dont nous allons d o n n e r l'extrait, est peut-être le premier Roman m o d e r n e Allemand qui ait été traduit en François; le Traducteurs s'en vante; mais du moins est-il certain que c'est le meilleur, le plus ingénieux, le plus philosophique, & le plus agréable de tous ceux qui ont paru, de nos jours, en Allemagne. Ce n'est pas qu'il n'ait les défauts de presque tous les ouvrages Allemands, de la diffusion dans le style, trop d ' a b o n d a n c e dans les images, une morale un peu pesante, une philosophie sèche & austère, des galanteries, & sur-tout des plaisanteries qui nous paroissent, à nous autres François, de mauvais ton & de mauvais goût. Mais si ces défauts, fondés en partie sur le caractère national, en partie sur le génie de la langue, doivent se faire sentir dans une traduction complette & littérale, ils peuvent desparoître dans un simple extrait. Le premier Traducteur François a déjà rendu à l'original une partie de ce service, & nous achèverons de présenter a nos Lecteurs ,Agathon' d é g a g é de tout ce qui peut obscurir le mérite de cette fable si philosophique, & en m ê m e - t e m p s si agréable & si galante". — Weiterhin erschien August 1778, S. 129 — 146: „Histoire d'un jene grec, conte moral, traduit de l'allemand de M. W i é l a n d , par l'Auteur de la Traduction des Instructions d'un père à ses filles, en deux parties, Leyde, Peker, 1777 & 1778, in —douze". „Tel est le titre de l'ouvrage dont nous venons de parler, & qui contient la traduction des huit Livres entiers du R o m a n d ' A g a t h o n . N o u s allons nous en servir, pour faire connoître & extraire les quatre derniers Livres [. . .]". — S e p t e m b e r 1778 erschienen „Der G o l d e n e Spiegèl, c'est-à-dire, le Miroir d'or, ou les Rois de Scheschian, Histoire véritable, traduite du Scheschianois. Leipsick, 1772, 2 vol. in —12" (S. 69 — 78) mit einem biographischen Abriß (S. 78 —83). Im Anschluß folgt (S. 84—106) „Les Abdérites, Histoire vraisemblable, par M. Wiéland, Dresde, 1 7 7 4 " und (S. 122—175) „Les Aventures merveilleuses de D o m Sylvio de Rosalva, ou le nouveau D o m Quichotte, par l'Auteur d ' A g a t h o n (M. Wiéland), traduites en François sous le premier titre, D r e s d e & Paris, 1769, 2 vol. in — 12; sous le second, Bouillon, 1770, 4 parties, en un g r a n d volume in —8°" sowie (S. 176 — 178) „Histoire du Prince Biribinker, conte épisodique du nouveau D o m

Qui-

chotte". — März 1781 erschien „Première classe", S. 86 — 120, „ M é m o i r e s de Mademoiselle Sternheim. Par M a d a m e de La Roche, 1773". Dazu heißt es: „ D a n s la note qui précède

382

September 1787

l'extrait, qu'on nous r e p r o c h e d'avoir b o r n é à une c o u r t e notice, nous avons dit q u e ce r o m a n , q u o i q u e publié s i m p l e m e n t par M . Vieland, lui étoit généralement attribué; & qu'il avoit été traduit de l'Allemand en F r a n ç o i s par M a d a m e de La R o c h e , f e m m e d'un conseiller intime de L ' E l e c t e u r de T r ê v e s " (S. 87). (Bereits S e p t e m b e r 1 7 7 8 , S. 1 0 6 — 1 2 1 , waren „ M é m o i r e s de M a d e m o i s e l l e de S t e r n h e i m , publiés par M. Wiéland, en Allemand,

vers

1 7 7 1 ; traduits de l'Allemand en F r a n ç o i s par M a d a m e de L. F. demeurante en Hollande, en 1 7 7 2 ; imprimés à la-Haye en 1 7 7 3 , 2 v o l . " angezeigt worden.) — März 1 7 8 2 ,

„Seconde

classe. R o m a n s de C h e v a l e r i e " erschien „ L e N o u v e l Amadis, par M. de W i e l a n d " : „ C ' e s t ici un P o ë m e , n o n un R o m a n : les n o m s d'Amadis & de Wieland r e c o m m a n d e n t un pareil O u v r a g e ; il n'a pas toutes les grâces de l'Amadis d o n t on parle tous les jours avec complais a n c e ; mais on peut se distinguer; & briller m ê m e au s e c o n d rang" (S. 3). F s handelt sich bei d e m Abdruck nicht um eine U b e r s e t z u n g in Versen, sondern um eine Inhaltswiederg a b e des 1. bis 18. G e s a n g s . — J a n u a r 1 7 8 5 , „ P r e m i e r e classe. R o m a n s é t r a n g e r s " , S. 3 — 3 1 , sind zwei Stellen aus d ' U s s i e u x ' Ü b e r s e t z u n g des „ D o n Sylvio" z u s a m m e n g e f a ß t ,

„Don

Svlvio & D o n n a Félicia ont tous deux un genre de folie qui se développera dans le récit qui va suivre": „ L e s Aventures merveilleuses de D o n Sylvio de Rosalva, Par l'Auteur de

28 Cabinets 29 Uebersetzung des D o n Sylvio: Wieland: Der

l'Histoire d ' A g a t h o n , traduit de l'Allemand, 2 volumes in - 1 2 , 1 7 6 9 " .

des Fées: Vgl. Nr. 41 zu 4.

Sieg der Natur über die S c h w ä r m e r e y oder D i e A b e n t h e u e r des D o n Sylvio von Rosalva. Kine G e s c h i c h t e , worinn alles W u n d e r b a r e natürlich zugeht. (In 2 T.) Ulm 1 7 6 4 . — Dass. (2. verb. Ausg. In 2 T.) D i e A b e n t h e u e r des D o n Sylvio von Rosalva. Leipzig: Weidmanns Farben und Reich, 1 7 7 2 — u. ö. — F^ine franz. Ü b e r s e t z u n g erschien u. d. T.: Les aventures merveilleuses de D o n Silvio de Rosalva. I n : Le Cabinet des Fées, A m s t e r d a m et Paris, vol. 3 6 , S. 7 — 4 3 8 .

(Dass. in: B i b l i o t h è q u e

universelle des R o m a n s , B d . 2, Janvier

1785,

S. 3 — 3 1 ) . — D e r A b d r u c k b e r u h t auf: (Louis d ' U s s i e u x ) : Le nouveau D o n Q u i c h o t e imité de l'allemand de M. Wieland par M a d a m e d'Ussieux. T. 1 — 4 , B o u i l l o n : Impr. de la Soc. typ., 1 7 7 0 . — I m „ A v e r t i s s e m e n t " von B d . 3 6 des „Cabinet des F é e s " heißt es zu der Ü b e r s e t z u n g : „L'original de cet ouvrage est Allemand; il en a paru deux t r a d u c t i o n s : la première en 1 7 6 9 , sous le titre que nous lui c o n s e r v o n s , d'Aventures merveilleuses de don Silvio de Rosalva. La s e c o n d e est de m a d a m e d ' U s s i e u x , & a paru en 1 7 7 1 . L e nouveau traducteur a intitulé son o u v r a g e : le D o n Q u i c h o t t e M o d e r n e .

/

La première traduction

est, dit-on, plus c o n f o r m e à l'original, — mais elle est si mal écrite & chargée de tant de longueurs, que nous avons cru devoir préférer celle de m a d a m e d'Ussieux. C e t t e dernière se fait lire avec plaisir, & les r e t r a n c h e m e n s que le traducteur s'est permis de faire, rendent la m a r c h e du roman plus rapide. N o u s avons s e u l e m e n t c o n s e r v é le p r e m i e r titre qui est plus c o n v e n a b l e & qui destingue cet ouvrage d'un roman de M . de Marivaux, intitulé: le Nouveau D o n Quichotte.

/

L'auteur du r o m a n de don Silvio, est M. Wiéland, avantageuse-

m e n t c o n n u dans la littérature allemande. C e t auteur a d o n n é plusieurs ouvrages qui lui ont acquis la plus grande réputation dans sa partie. Q u e l q u e s - u n s de ces ouvrages o n t été traduits en françois, tels que l'histoire d ' A g a t h o n & les m é m o i r e s de m a d e m o i s e l l e

de

Nr.

383

411-412

Sternheim" (ebd., S. 3 — 5). Es folgt eine Kurzbiographie mit dem falschen Geburtsdatum „1732" und eine Liste seiner Werke (bis S. 6).

3 0 N o t i c e : Notice des auteurs qui

ont écrit dans le genre des Contes des Fées. In: Le Cabinet des Fées, Amsterdam und Paris, Bd. 37. Über Wieland S. 333—337. Dort heißt es u. a.: „Vieland (M.), qui vit encore dans la Cour de Saxe Gotha, est trop connu pour que nous croyions devoir dire quelque chose sur sa personne. On fait qu'il s'est exercé dans presque tous les genres de poésie, qu'il a fait des pieces de théâtre, & des romans de différens genres. Son roman d ' A g a t h o n est le premier ouvrage moderne allemand qui ait été traduit. Il est en effet le meilleur, le plus ingénieux, le plus philosophique & le plus agréable de tous ceux qui ont paru en Allemagne; l'auteur voulant le faire passer pour la traduction d'un roman grec, a suivi la méthode des Héliodore, des Tatius & des Longus, c'est-à-dire, que c o m m e dans les amouress de T h è a g e n e s

& C h a r i c l é e , de L e u c i p p e & C l i t o p h o n , & d ' I s m e n e ,

il

commence à raconter les aventures de ses héros, lorsqu'ils sont déjà au milieu de leur carrière, ce n'est qu'au bout de plusieurs livres qu'il nous apprend le commencement de sa vie. L'auteur a voulu représenter un honnête homme qui a le courage de pratiquer la vertu" (S. 333). Im folgenden werden einzelne Werke Wielands besprochen. Zur „Geschichte des Fäuleins von Sternheim" habe Wieland erklärt, nicht er, sondern Frau von La Roche sei die Verfasserin. Zum „Don Sylvio" heißt es: „L'ouvrage est une imitation du D o n Q u i c h o t e de M i c h e l C e r v a n t e s , dans laquelle l'auteur a eu envie de corriger ses lecteurs de la manie des C o n t e s d e F é e s , comme l'auteur espaginot a voulu faire revenir sa Nation sur le goût des R o m a n s

de C h e v a l e r i e ,

il a imité la marche de

C e r v a n t e s & D o n S i l v i o est calqué sur D o n Q u i c h o t e , P é d r i l l o sur S a n c h o , nous n'osons pas dire que le mérite de la copie, égale celui de l'original mais du moins y trouve-t-on beaucoup d'agrémens" (S. 335). Und zum „Neuen Amadis": „est plutôt un poème qu'un roman; cet ouvrage recommandable par la célébrité de son auteur, n'a pas toutes les grâces de l ' A m a d i s

François;

mais on peut se distinguer au second rang.

[. . .| Nous ajouterons que le sujet d ' A m a d i s

ne convenoit point à M. V i e l a n d ,

la

peinture de certaines moeurs n'est propre qu'à des observateurs placés dans ces villes, où la galanterie a de la fraîcheur, son mouvement & ses grâces; il faut la peindre autrement qu'avec les couleurs de F I d i l l e " (S. 336 —337).

38

H e r a u s g e b e r : L. E. de La

Vergne Comte de Tressan u. a..

412. An M. S. v. La Roche Weimar, 10. September 1787 H Verbleib unbekannt D Horn, 1820, S. 2 7 7 - 2 7 9 , Nr. 110 (Teilabdruck) Textgrundlage: D. — Die abgekürzten Namen Z. 2, 17, 25, 30 wurden aufgelöst.

384

September 1787

E r l ä u t e r u n g e n : B: [410];

A: [474] (?)

2 Ansinnen des Herrn Meister

. . .: Wieland sollte ihm einen autobiographischen

Beitrag zuschicken, d e r V e r w e n d u n g in Meisters Biographie d e u t s c h e r D i c h t e r finden sollte

3 wie Sie es nennen:

(vgl. Nr. 411).

5 Perikles . . .:

Wohl in Nr. [410].

N a c h T h u c y d i d e s sprach Perikles zu d e n W i t w e n der gefallenen A t h e n e r : „ I h r werdet groß e n R u h m e r n t e n , w e n n ihr euch nicht schwächer erweist, als die N a t u r euch schuf, und am meisten die, v o n der u n t e r d e n M ä n n e r n im G u t e n wie im Bösen am wenigsten gesprochen wird!" D a v o n w u r d e abgeleitet: Die beste Frau ist die, von der m a n am wenigsten

8 in der Bibliothèque Universelle: Vgl. 13 — 14 wie es der alte Ennius . . . nannte: Spielt an auf

spricht.

Nr. 411

zu

25—26.

Ennius' Grabepigramm,

v o n ihm selbst verfaßt (überliefert bei Cicero, Tusc. 1, 34; E n n i u s fr. 390 Diehl): Keiner soll mich

beweinen

[. . .], w a r u m ?

Ich

19 — 20 Esquisse . . . mittheilten:

fliege lebend

durch

die M ü n d e r

der

Männer.

In Meisters Buch findet sich kein Beitrag über

Sophie von La Roche. — Sophie schickte ihre eigene biographische Skizze am 4. O k t o b e r 1787 an Meister (vgl. dazu Maurer, 1983, S. 301—303). O b sie zuvor noch an Wieland

20 — 21 unsere . . . Verhältnisse: Z u r f ü h e r e r Liebesbeziehung Wielands und Sophie G u t e r m a n n s vgl. Nr. 130 zu 3. 27 — 28 Beyträge . . . in den Teutschen Merkur: Vgl. Nr. 411 zu 10. 30 Antwort: Nr. 411. 31 Requisitionsschreiben: Nr. [392], 34 Coadjutor von Dalberg: Karl T h e o d o r A n t o n Maria von Dalberg, kurmainzischer Statthalter in E r f u r t , vgl. auch Nr. 357 zu 17. 38 — 39 Syrten, Scyllen und Charybden: Syrten: zwei E i n b u c h t u n g e n des Mittelmeeres an der nord-

geschrieben u n d ihm ihren Fintwurf mitgeteilt hat, ist nicht b e k a n n t .

afrikanischen Küste. Die G r o ß e Syrte im O s t e n und die Kleine Syrte im Westen waren wegen ihrer Sandbänke, B r a n d u n g und S t ü r m e von antiken Seefahrern g e f ü r c h t e t . — Scylla hieß in der Antike der gefährliche Felsen an der sizilianischen Meerenge, unweit des Meeresstrudels Charybdis (s. auch H o m e r s „ O d y s s e e " X I I , 85—110).

ältesten Sohnes: Fritz v o n La Roche hatte im 10. 51—52 letzten Erscheinung: 1784

413.

51 Glück Ihres

S o m m e r 1787 geheiratet, vgl. Nr. 315 zu in Weimar, vgl. Nr. 326 zu 39.

Von August von Sachsen-Gotha und Altenburg Gotha, 13. September 1787

H

SLB D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 7, Nr. 35 Mit K o r r e k t u r e n T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 37 w u r d e Herrn statt Hernn gesetzt. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

2—3 Anonymus . . . teutschem Merkurs vom Monath August:

(Karl von

K n o b l a u c h auf H a t z b a c h ) : Rousseaus Lehre von d e n W u n d e r n . In: T M 1787, 3, August,

Nr. S. 169—174 (Unterzeichnet:

385

412-413

Anonymus). — Der Artikel gehört zu einer Aufsatzfolge

„Über Wunder", die Knoblauch im April-Heft 1787 begonnen hatte („Ueber Wunder", T M 1787, 2, April, S. 8 5 - 9 1 ) und die bis ins Jahr 1788 fortgesetzt wurde („Beschluß des Artikels über Wunder im teutschen Merkur, April 1787. und fortgesezt im August d . J . " , T M 1787, 4, Oktober, S. 2 8 - 3 2 ; -

„ V e r t e i d i g u n g der in der Abhandlung über Wunder,

im T. M. April, 1787. vorgetragenen Grundsätze", T M 1787, 4, November, S. 97 — 107; — „Apologie des Aufsatzes über Rousseaus Lehre von den Wundern, im T. M. August, 1787.", T M 1788, 1, Januar, S. 53—61; — „Fortsetzung der Apologie des Aufsatzes über Roußeaus Lehre von den Wundern.", T M 1788, 1, Februar, S. 189 — 194; — „Gedanken bey Gelegenheit eines Ausfalles eines lutherischen Theologen gegen die Mirakel der römischen Kirche. (Zum Beschluß der zeitherigen Thaumatomachie des Anonymus.)", TM 1788, 1, März, S. 273 —277.

4 R o u s s e a u ' s L e t t r e s d e la M o n t a g n e : Jean-Jacques Rous-

seau: Lettres écrites de la montagne. 1764 (dt. Briefe vom Berg, 1782). — Eine der beiden großen Verteidigungsschriften Rousseaus (neben „Lettre à Christophe Beaumont, Archéveque de Paris", 1763) als Reaktion auf das Verbot des „Glaubensbekenntnisses des savoyardischen Vikars" im 4. Buch des „E,mile" und des „Contrat social", gerichtet an den Genfer

Kleinen Rat.

8 m e i n E n t w u r f : Nicht bekannt.

11

Lustreise in die U n -

t e r w e l t : Wieland: Eine Lustreise in die Unterwelt. In: T M 1787, 3, August, S. 1 0 8 - 1 4 1 . — Fortgesetzt u. d. T.: Die Lustreise in FUysium. In: ebd., 4, Oktober, S. 3 — 28. — Fline weitere angekündigte

Fortsetzung

erschien

nicht.

14—17

Räthseldichter

. ..

Ein W e s e n , das zugleich ein U n d i n g ist: Möglicherweise Anspielung auf Herders Schrift „Gott. Einige Gespräche" (Gotha 1787). Prinz August notierte am 20. Mai 1787 zu einer Stelle auf S. 47 aus Herders Buch: „Ein Ding d a s f ü r s i c h b e s t e h t

(proies sine

matre creata) d a s d i e U r s a c h e s e y n e s D a s e y n s in s i c h s e l b s t h a t , ist mir und meines Gleichen entweder ein Unding, wenn es blos in metaphysischem, unkörperlichem, übernatürlichem Sinne g e n o m m e n wird; oder jedes Atom, d. i. jeder Bestandtheil der Dinge die wir sehen und nicht sehen [. . .]" (Aus Herders Nachlaß / Briefe des Prinzen August von Gotha von 1774—1803; Staatsbibl. Preuß. Kulturbesitz, Handschriftensammlung Haus 2, Signatur: Ms. germ. quart. 1336, B1 178). — Herders Schrift ist eine Auseinandersetzung mit der Philosophie Spinozas. Auf S. 98 der Herderschen Schrift fragt Theophron Philolaus: „Gott also wäre ein gesammleter N a m e ? das wirklichste Wesen ein Unding, der Schatten in der Vorstellungsart einzelner Menschen? oder vielmehr ein bloßes Wort, der Schall eines Namens? [. . .] Philolaus, wenn Sie das aus eigner Empfingung dem Spinoza zuschreiben und das völligste Gegentheil seines Systems zu seinem System machen können: so thut's mir leid, daß ich Ihnen sein Buch g e g e b e n "

(S. 99).

19

nicht

T e u t S c h - M e r k u r - f ä h i g : Möglicherweise eine Anspielung auf Wielands Anzeige des neuen Journals „Deutscher Merkur" in den „Frankfurter gelehrten Anzeigen" Nr. IV. Den 11. Januar 1772 [recte: 1773], S. 2 8 - 3 2 . In der „Nachricht an das Publikum" heißt es, daß keine Rätsel und Logogryphen a u f g e n o m m e n werden sollen.

2 3 u n H é b r e u : In

dem Aufsatz über Wunder im August-Heft des T M (vgl. zu 2—3) schreibt der Verfasser

25

Wieland B W 9.2

386

September 1787

über W u n d e r im Verständnis J. J. R o u s s e a u s : „Zuerst untersucht er die Frage: kann Gott W u n d e r thun? Wer kann es läugnen? antwortet er. Man müßte ein Hebräer seyn, u m fragen zu

können,

25 —26

ob

Gott

in

der Wüste

einen

Tisch

decken

könne?"

(a. a. O.,

S. 170).

B u f f o n ' s . . . H y p o t h e s e n : G e o r g e s Louis L e d e r e C o m t e de B u f f o n : Histoire

naturelle générale et particulière (36 Bde., Paris 1749 — 1788).

27

materia

prima,

w i e S i e d i e s e s e l b s t n e n n e n : W i e l a n d : Eine Lustreise in die Unterwelt, in: T M 1787, 3, August, S. 112.

32

N o t h w e n d i g k e i t : In „Eine Lustreise in die U n t e r w e l t " (ebd.,

S. 138 — 139) sagt „ I c h " zu „ M e n i p p u s " : „Nichts als die eiserne Nothwendigkeit setzt Schranken, die auch der mächtigste Tyrann respectiren muß. Sie ist das erste und gröste Naturgesetz,

kann".

und

das

einzige

das

nie

übertreten

wird,

41 Magnetismus : Vgl. Nr. 80 zu 33.

weil

es

nicht

übertreten

werden

4 1 — 4 2 zum Prolog ange-

h ä n g t e n A n m e r k u n g : Friedrich Wilhelm G o t t e r : Prolog, gesprochen bey einer gesellschaftlichen Vorstellung in Ettersburg, den I l t e n August 1787. In: T M 1787, 3, August, S. 166 — 168. — In einer Fußnote (S. 169) bemerkt W i e l a n d : „Ettersburg ist ein J a g d s c h l o ß bey Weimar; vor einigen Jahren der S o m m e r a u f e n t h a l t Ihro Durchl. der Herzogin Mutter, den sie aber seitdem mit d e m Landhause zu Tiefurt vertauscht hat. Auf d e m kleinen Theater daselbst w u r d e n damals allen G a t t u n g e n Schauspiele von der Schloßgesellschaft selbst gegeben; und mehr als ein Stück, das jetzt das Vergnügen des Publikums ausmacht, hat jenem Zeitpunkte seine Entstehung zu danken. Bey der neuern Vorstellung, der diesen Prolog veranlaßte, waren Ihro Durchl. der Prinz Constantin von Sachs. Weimar und der Prinz August

von Sachs. Gotha mit zugegen."

4 4 — 4 5 Brief von meiner Schwägerinn: Es

handelt sich nicht um einen Brief der regierenden Herzogin Marie Charlotte Amalie von Sachsen-Gotha und Altenburg an Wieland, sondern an einen Dritten (möglicherweise an Prinz August), in d e m Wieland erwähnt wird. D e r Brief ist nicht bekannt. — Der Prinz übersandte m e h r m a l s an ihn gerichtete Briefe seines Bruders und seiner Schwägerin nach Weimar, damit die Freunde sie lesen konnten, so z. B. im Januar 1787.

48

Gii

Blas:

Alain-René L e s a g e : Histoire de Gii Blas de Santillane (2 Bde., Paris 1715; 3 Bde., 1724; 4 Bde., 1735), eine Geschichte im Stil des spanischen Schelmenromans.

48

Hrn.

S t a r c k ' s V e r t h e i d i g u n g : J o h a n n August Starck: Über Krypto-Katholicismus, Proselytenmacherey, Jesuitismus, g e h e i m e Gesellschaften und besonders die ihm selbst von den Verfassern der Berliner Monatsschrift g e m a c h t e n Beschuldigungen mit Acten-Stücken belegt. 2 Teile, Frankfurt und Leipzig, bei J o h a n n G e o r g Fleischer, 1787 [Teil 3 = Nachtrag, Gießen, bei J u s t u s Friedrich Krieger, 1788]. — Darin wies der D a r m s t ä d t e r O b e r h o f p r e d i g e r Starck die ihm von den Berliner Friedrich G e d i k e und J o h a n n Erich Biester g e m a c h t e n Vorwürfe zurück, er sei 1766 in Paris zur katholischen Kirche übergetreten, habe sich jedoch nach seiner Rückkehr nach Deutschland aus Familienrücksichten wieder d e m Protestantismus zug e w a n d t , hänge heimlich aber i m m e r noch d e m Katholizismus an und propagiere diesen. Zugleich griff er in dieser Schrift heftig die Schriftstellerin Elisa von der Recke an, die 1779 in Mitau Cagliostro begegnet war und diesen 1787 als Scharlatan, geldgierigen B e t r ü g e r und Geisterseher entlarvt und ihn mit Starck in einem A t e m z u g genannt hatte.

Nr.

413-414

387

414. An Ph. E. Reich Weimar, 19. September 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1,5,1, Nr. 58 Mit Korrekturen

Empfängerbemerkung (auf land

B12 Rs): / D

1 7 8 7 . 22. 7 b e r

Weimar

/ Wie-

Textgrundlage: H V a r i a n te n

10 wenig ] wenih —> Erläuterungen: 4

B : —;

28 v o n ] zu > A : 417

P a y l e y i s c h e n G r u n d s ä t z e d e r M o r a l : William Paley: M. Payley's Grundsätze der

Moral und Politik. Aus d e m Englischen übersetzt. Mit einigen A n m e r k u n g e n und Zusätzen

von

G(hristian)

( W B 1155 — 6).

Garve.

Leipzig:

Weidmanns

Erben

und

Reich,

1787.

2 Bde.

4 — 5 w a s Hr. G a r v e d a v o n s a g t : Im „ A n h a n g einiger Betrach-

tungen von C. G a r v e " in Bd. 2, S. 465 — 484, heißt es u. a.: „[. . .] zuerst ist durch das g a n z e Werk unverkennbar, daß sein Verfasser ein redlicher T u g e n d f r e u n d , und ein selbstd e n k e n d e r Philosoph ist. Zwar ist nur an wenigen Orten eine merkliche W ä r m e der Empfindung im Vortrage sichtbar: allenthalben spricht die kaltblütige, untersuchende, zerglied e r n d e Vernunft. Aber die A u f m e r k s a m k e i t des Schriftstellers ist doch augenscheinlich auf den letzten E n d z w e c k der Moral, B e f ö r d e r u n g guter G e s i n n u n g e n gerichtet. Viele seiner praktischen

Anweisungen

sind

aus einer Selbstkenntniß

g e s c h ö p f t , die nur

derjenige

Mensch erlangt, welcher an seiner eignen moralischen B e s s e r u n g mit Ernst gearbeitet hat. Seine Genauigkeit in B e s t i m m u n g der Pflichten, hat gar nicht das Ansehn, als wenn er dadurch bloß seinen Scharfsinn hätte üben, oder zur Schau auslegen wollen; sondern sie scheint g a n z dazu abzuzwecken, die A u s ü b u n g der Pflichten in einzelnen Fällen zu erleichtern [. . .] Er ist allenthalben so behutsam, nicht in Extrema zu fallen, nicht überspannte F o r d e r u n g e n zu thun, oder zu nachsichtig, böse G e w o h n h e i t e n , weil sie den Beyfall der Welt haben, zu billigen [ . . . ] . Er ist ein eifriger Freund seines Vaterlandes [ . . . ] . Er zeigt aber, wie mich dünkt, seine Geisteskräfte in einem eben so vortheilhaften Lichte, als seinen Charakter. Er hat zwar keine in einem so hervorglänzenden Grade, der ihn eigentlich unter die M ä n n e r von Genie setzte. Sein Votrag ist auch d e ß w e g e n nicht hinreißend. Wenn in dem Felde der Moral g a n z neue E n t d e c k u n g e n zu m a c h e n w ä r e n : so w ü r d e man sie von ihm nicht erwarten dürfen. Aber dafür, d ü n k t mich, sind bey ihm die verschiedenen Geistesanlagen in einem so glücklichen Gleichgewichte, als sie bey einem recht brauchbaren Lehrer des g r ö ß e r n Publici seyn m ü s s e n " (S. 467—469). Er habe, so G a r v e weiter, Beobachtungsgeist, verstehe Begriffe zu zergliedern und sie z u s a m m e n z u k e t t e n ; er sei mit hinlänglicher Einbildungskraft versehen und könne seine Ideen mit passenden Bildern er25*

September 1787

388

läutern. Payley sei eine besondere G a b e der Untersuchung, eine Sache von allen Seiten zu betrachten, eigen. Seine Art zu philosophieren folge der Lockischen E r f a h r u n g s m e t h o d e weit g e n a u e r als viele andere. Weiterhin hebt G a r v e die Frömmigkeit Payleys hervor, seine Verehrung für das Christentum und die Bibel.

6 Gellertschen

Vorlesungen:

Christian Fürchtegott Geliert: Moralische Vorlesungen. Nach des Verfassers Tode herausg e g e b e n von J o h a n n Adolf Schlegeln und Gottlieb Leberecht Heyern. Berlin: Ch. F. Voss, Leipzig: W e i d m a n n s Erben & Reich 1 7 7 0 . 2 Tie. (u. ö.) ( W B 313). Vgl. Nr. 57 zu 2 7 - 2 8 ; z u m D r u c k vgl. Nr. 349 zu 14.

19

11

Lucians:

daß ich v o r

einiger

Z e i t d e r M e y n u n g w a r . . .: In keinem der überlieferten Briefe nachweisbar. Möglicherweise äußerte Wieland dies mündlich während Reichs Besuch in Weimar im Juli

1787.

2 2 — 2 3 wie Cachelotten (mit Hagedorn zu reden): In dem epigram-

matischen Gedicht „Für viele g r o ß e Folianten" von Friedrich von Hagedorn heißt es: „Der ungeheurste Foliant

/ Hat, wie der dickste Kerl, zuweilen auch Verstand.

seiner Bildung m u ß man spotten:

/ Nicht

/ Steckt A m b r a nicht in C a c h e l o t t e n ? " (Zitiert nach:

Des Herrn Friedrichs von Hagedorn

Poetische Werke. Farster Theil.

Hamburg

1757,

S. 137). ( W B 3 6 2 : Ausgabe H a m b u r g 1769) — Hagedorn erläutert: „Die Cachelotte ist der Pottwallfisch, in w e l c h e m A m b r a k u g e l n angetroffen werden. S. des unvergeßlichen Bürgermeister Andersons Nachrichten von Grönland [. . .]" (ebd.).

24 —25

schränkten

j e d e n B a n d a u f 2 8 b i s 3 0 B o g e n e i n : Was auch g e s c h a h : Band 1 von Wielands Lucian-Ubersetzung u m f a ß t 28 B o g e n , der 2. Band 29 Bogen, der 3. Band knapp 29 Bogen, der 4. Band knapp 30 B o g e n , der 5. Band 25 Bogen und der 6. Band 29 Bogen. 25

in 6 B ä n d e : Die Ausgabe erschien in 6 Bänden.

26

m e s s e : Zur O s t e r m e s s e 1788 erschienen die ersten zwei Bände.

3 auf nächste 28

Oster-

M e ß z e i t : Die

Leipziger Herbstmesse, 30. S e p t e m b e r bis 7. O k t o b e r 1787.

415. An E. F. A. v. Man teuffei Weimar, 20. September 1787 H

Verbleib unbekannt. — In einer A n m e r k u n g des Herausgebers in D 1 heißt es zu dem G e d i c h t : „Diese Verse w u r d e n von d e m verewigten Sänger an den verstorbenen Freiherrn E r n s t v o n M a n t e u f f e l gerichtet, aus dessen Nachlassenschaft sie in die Hände der geistreichen Schriftstellerin, F a n n y T a r n o w , kamen, welche sie mir zum Abdruck in diesen Blättern mitzutheilen die Freundlichkeit hatte. G. L." D 1 Ein bisher u n g e d r u c k t e s Gedicht von Wieland. Weimar, den 20. S e p t e m b e r 1787. In: Originalien aus d e m Gebiete der Wahrheit, Kunst, Laune und Phantasie. Redigirt und verlegt von G e o r g Lötz. Nr. 27, H a m b u r g 1829, Spalte 209 f. D 2 An den Freiherrn Ernst von Manteufel. Weimar, den 20. S e p t e m b e r 1787. In: A A I , Bd. 13, 1935, hrsg. v. W i l h e l m Kurrelmeyer, S. 3 9 4 - 3 9 5 (nach D 1 ) Textgrundlage: D2 Z u m Text: Es ist nicht sicher, ob d e m Gedicht noch andere Textpassagen beilagen (wie dies auch bei d e m Brief Manteuffels, Nr. 379, der Fall war), oder ob das Gedicht allein die

Nr.

389

414-415

Antwort Wielands darstellt. In seiner fragmentarisch überlieferten A n t w o r t spricht Manteuffel von einem „gütigen Schreiben" Wielands (Nr. 429, Z. 2). N o c h 1795 erwähnt er eine „gütige A n t w o r t " , die ihm Wieland vor acht Jahren z u k o m m e n ließ ( B W 12.1, Nr. 405). E r l ä u t e r u n g e n : B : 379;

A : 429

3 W i e k ö n n e n V e r s e . . .: Vgl. dazu M a n t e u f f e l s Brief Nr. 379, Z. 79.

4

Mar-

s y a s : Eine Statue des Satyrs und meisterhaften Flötenspielers Marsyas stand auf d e m Markt in Rom an der Rednerbühne, in deren N ä h e die Rechtsanwälte ihr Amt ausübten und sich die Verliebten trafen. Sein U b e r m u t , den Apollon z u m Wettstreit herausgefordert zu haben, w u r d e bestraft und bildhaft dargestellt, so d a ß eine G r u p p e des Marsyas und Apollo als Symbol der Gerechtigkeit in den meisten Städten auf d e m Forum stand. — Vgl. Horaz, Sat. 1, 6, 120; Mart. 2, 6 4 , 7 ; Seneca de ben. 6, 3 2 , 1 . - Vgl. auch W i e l a n d : Attische Mythen und Sprichwörter: Die E r f i n d u n g der Flöte und die B e s t r a f u n g des Marsyas. In: Attisches M u s e u m herausgegeben von C. M. Wieland. Des I. Bandes 2. Heft. Zürich 1796, S. 285—329.

7 d e r S ä n g e r d e r s c h ö n e n A n g e l i c a : E n t w e d e r Bojardo, Verfas-

ser des Orlando inamorato, oder Ariosto, auf dessen Orlando furioso Wieland öfters anspielt. Beide Dichter lebten jedoch in Ferrara, welches am Po di Volano liegt, und nicht am Arno, wie Wieland angibt.

8 M a r i n o u n d T a s s o : Der Dichter Giambattista Mari-

no (oder Marini) lernte am Hofe des Prinzen von Conca, in dessen Diensten er zeitweilig stand, den alten und kranken Dichter Torquato Tasso kennen.

12

Rathsversamm-

l u n g : Wieland war von 1760—1769 Kanzleiverwalter in seiner Heimatstadt

Biberach.

1 3 zwischen Trax und Stax zu schlichten: Mit Trax sind wohl die Thraker gemeint, zu denen die Griechen die Volksstämme im N o r d o s t e n der Balkanhalbinsel rechneten, und die ihnen als wilde, kriegerische und d e m Trunk ergebene Barbaren galten. — Stax bedeutet im Thüringischen ein ungelenker, steifer, unbeholfener, d u m m e r Mensch. In dieser B e d e u t u n g u. a. auch bei Geliert und Schubart: „Mich w u n d e r t nicht, daß Stax, den man ein

/ mit Abscheu nennt, Drach'

S. 27).

am 18

lasciva puella,

/ zu hohen Ehrenstufen rennt;

Firmament"

(Schubart:

Auf

den

Stax,

/ Sind Hunde ja, ist gar

1775. In:

Deutsche

Chronik,

M a r o ' s G a l a t h e e : Vgl. Vergil, Eclog. III, 64 f.: „Malo m e Galatea petit, / et fugit ad salices, et se cupit ante videri".

21

w u r d e n m i r . . .:

„ A g a t h o n " w u r d e 1761—66, „ M u s a r i o n " 1764—68, „ E n d y m i o n " 1762—65, „Der Amadis"

1768 — 71 geschrieben,

„Idris"

1768

veröffentlicht.

21

dem

neue

Bartelus

z u m H o h n : Wohl Anspielung auf J o h a n n Kaspar Barthel, Verfasser mehrerer juristischer Werke.

22

Agathon:

Zu Wielands R o m a n vgl. Nr. 34 zu 51.

r i o n : Zu Wielands Verserzählung vgl. Nr. 52 zu 7.

23

23

Musa-

E n d y m i o n : E n d y m i o n . In:

(Wieland): C o m i s c h e Erzählungen. Zürich 1765. — Dass. in: Griechische Erzählungen. In: W i e l a n d : Auserlesene Gedichte. N e u e (durchaus) verb. Ausg., Bd. 2, Leipzig 1784. (u. ö.) — „ E n d y m i o n " erschien später u. d. T. „Diana und E n d y m i o n " (so in: Sämmtliche Werke, Bd. 10, Leipzig 1795).

24

d e r n e u e A m a d i s : (Wieland): D e r N e u e Amadis. Ein

September 1787

390

comisches Gedicht in Achtzehn G e s ä n g e n . (In 2 Bdn.) Leipzig: W e i d m a n n s Erben und Reich, 1771. (u. ö.) -

In: Sämmtliche Werke, Bd. 4 und 5, Leipzig 1794.

24

Idris:

(Wieland): Idris. Ein heroisch-comisches Gedicht. 5 Gesänge. Leipzig: W e i d m a n n s Farben und Reich, 1768 (u. ö.). — Dass. u. d. T.: Idris und Zenide. Ein romantisches Gedicht in fünf G e s ä n g e n . In: W i e l a n d : Auserlesene Gedichte. Neue, (durchaus) verb. Ausg., Bd. 6, Leipzig 1785. -

Dass. in: Sämmtliche Werke, Bd. 17, Leipzig 1796.

36

Chamö-

n e n : Die C a m e n a e waren altrömische Quellgöttinnen, welche später mit den griechischen M u s e n identifiziert wurden. der Gerechtigkeit.

43

3 9 T h e m i s : Griech. Göttin der R e c h t s o r d n u n g

und

i m A g a n i p p e b a d e t : Wer das Wasser der Quelle, die durch

das S t a m p f e n des Pegasus auf d e m Gipfel des Helikon e n t s p r u n g e n war, trank, den machte es zum Dichter.

416. Von G. W. Burmann Berlin, 22. September 1787 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 28 Papier mit Goldschnitt

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 26 steht vor der Unterschrift ( B u r m a n n ) eine nicht sicher zu entziffernde und zu d e u t e n d e Abkürzung. Erläuterungen: 15

B : —;

A: —

N e n n e m i c h d e r W e l t : Im T M w u r d e nichts von B u r m a n n g e d r u c k t . — Von Bur-

m a n n waren zu dieser Zeit bereits zahlreiche G e d i c h t s a m m l u n g e n erschienen. 1787 kam das „Liederbuch für das Jahr 1787" heraus (Berlin 1787), im folgenden Jahr „ G e d i c h t e ohne den Buchstaben R . " (Berlin 1788).

24

P h o e b e : Die M o n d g ö t t i n .

417. Von Ph. E. Reich Leipzig, 22. September 1787 H

S L B D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 43 Mit Korrektur

T e x t g r u n d l a g e : H. — Das K o m m a nach e r : (Z. 10) w u r d e getilgt. E r l ä u t e r u n g e n : B:414;

A: —

2 Kleinigkeiten: Vermutlich Bücher von der Messe. 3 gütiges Schreiben: Nr. 414. 4 M e ß u n r u h e n : Vgl. Nr. 414 zu 28. 9 die S p o r n schon gegeb e n : Zur Saumseligkeit Mauckes beim D r u c k des Lucian vgl. Nr. 237 zu 19.

10

lte

A l p h a b e t : Band 1 beinhaltet eine Vorrede („Lieber Lucians L e b e n s u m s t ä n d e , Charakter

Nr. 415-418

391

und Schriften", S. III—XLVI), die 3 B o g e n ausmacht. Danach beginnt eine neue Bogenzählung. Das erste Alphabet u m f a ß t die Seiten 1—368 und reicht bis zum ersten Teil von „Der Verkauf der Philosophischen Secten". Es folgen noch 4 B o g e n plus 2 Seiten v o m 5. Bogen, die den zweiten Teil v o m „Verkauf der Philosophischen S e c t e n " sowie „Der Fischer oder die wieder auferstandenen P h i l o s o p h e n " ausmachen (S. 369—450 + 1 S.

„Druckfehler"). 10 Alphabet: Vgl. Nr. 4 zu 18. 1 1 3 Bände zu Ostern fertig: Vgl. Nr. 414 zu 26. 1 8 einen Band der Damen Biebliothek: Zu Reinholds

Übersetzung

der

„Damenbibliothek"

vgl.

Nr. 4

zu

13 — 14

und

zu

3—4. Möglicherweise ist hier der 5. Teil gemeint, der zur Michaelismesse 1787 als Schrift, „die künftig h e r a u s k o m m e n " soll, angekündigt w u r d e , und der dann zur O s t e r m e s s e 1788 erscheint.

Am

(Nr. 424). de:

11. O k t o b e r

1787

zahlt

Reich

20

Louisneufs

18 noch einen Wunsch: Nicht ermittelt.

Reich

besaß

ein

Landgut

in Sellerhausen

Nr. 424, Z. 1 2 - 1 5 ; Nr. 432, Z. 1 1 - 1 5 .

24

bei

Leipzig.

für

den

5. Band

2 0 auf dem Lan22

Auftrag:

Vgl.

F r a u M u t t e r : Regina Katharina Wie-

land.

418. An K. L. Reinhold Weimar, 23. September 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11,1,2 Mit Korrektur

Adresse (auf B12 Rs): An / Herrn Rath u Professor Reinhold / in / J e n a . Links daneben: nebst einem paquet / mit 64 St. Laubthaler, / Des H r n . P r o f . S c h ü t z Wohlgeb. / zu gütiger Bestellung geh. empfohlen D' Keil, 1885, S. 8 4 - 8 5 , Nr. 9 (Teilabdruck) D 2 R e i n h o l d - K o r r e s p o n d e n z I, 1983, S. 2 6 8 - 2 6 9 , Nr. 65 Textgrundlage: H Vari ante

3 meiner ] meinen —> E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 n i c h t r i t e . . .: Die bei der E r n e n n u n g z u m Professor übliche Disputation pro loco in Latein tion.

fand

bei

Reinhold

nicht

statt.

Reinhold

verfaßte

auch

keine

Disserta-

5 E h r e n u n d W ü r d e n : Die Verleihung des Titels Magister Philosophiae an

Reinhold. Seine E r n e n n u n g z u m außerordentlichen Professor der Philosophie w a r bereits am 2 9 . 8 . 1 7 8 7 in der A. L. Z. angezeigt w o r d e n (zu seiner B e r u f u n g vgl. auch Nr. 363 zu 8). Reinhold erhielt von der H o f k a m m e r eine jährliche B e s o l d u n g von 200 Reichstalern. —

392

September

1787

Schiller schreibt anläßlich seiner eigenen Berufung an die Jenenser Universität am 25.12.1788 über die Gehalftsfrage an Körner: „Aber Du setzest voraus, daß mir ein Fixum ausgeworfen werden würde, darinn irrest Du Dich sehr. Wo her nehmen? Dieß war bey Reinhold ein ausserordentlicher Fall, weil man Himmel und Erde bewegte und sie heraus bettelte. Und eben dieser Fall macht einen zweyten desto schwerer. Ausserdem würde eine solche Betteley mich mehr erniedrigen als 200 rth. (soviel hat Reinhold) mir im Grunde helfen können" (SNA Bd. 25, 1979, Nr. 127, S. 168). 5 — 6 übersende hiemit: Vermutlich Honorar für Reinholds Mitarbeit am TM. 1 0 F a m i l i e n t a g : Der Besuch der Reinholds in Weimar fand am Mittwoch, d. 17.10.1787, statt, vgl. Nr. 428. 1 2 C a r o l i n c h e n : Karoline Friederike Dorothea Reinhold. 1 7 C a r o l i n e : Maria Karolina Friederika Wieland. 1 7 A m e l i e : Amalia Augusta Wieland.

419. Von J. H. Voß Eutin, 23. September 1787 H

GNM Nürnberg, Signatur: Archiv Böttiger 29 Mit Korrekturen D Böttiger, 1855, Nr. 36, S. 8 5 6 - 8 5 7 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: 521

2 P a c k e n v o n V e r s e n : Sieben Gesänge der „Ilias" in Vossens Übersetzung. Dazu gehörte mit Sicherheit der XV. Gesang. 1 0 M e i n u n g . . . zu e r f a h r e n : Während Vossens Aufenthalt in Weimar im Juni 1794 werden Vorlesungen verschiedener Gesänge der Übersetzung abgehalten, vgl. BW 12.2, Nr. 201 zu 4. 1 0 — 1 1 K l o p s t o c k hat die e r s t e n G e s ä n g e m i t g e n o m m e n : Klopstock war im Sommer 1787, etwa Ende Juni, vermutlich für eine Woche in Eutin und wohnte bei Voß, „einige Tage zugleich mit Friz Stolberg und seiner Agnes", wie aus einem Brief Voß' an Gleim vom 21.9.1787 hervorgeht. In einem Brief von Voß an Miller vom 12.6.1788 wird auch die Anwesenheit Carl Friedrich Cramers erwähnt. — Welche Gesänge der „Ilias" Klopstock durchgesehen hat, war nicht zu ermitteln. In den Briefen Klopstocks gibt es keine Äußerungen dazu. (Freundliche Mitteilung von Dr. Helmut Riege von der Hamburger Klopstock-Ausgabe.)

11 — 12 als ob ich . . . noch nichts zu schaffen gehabt hätte: Von Voß war bereits erschienen: Homers Odüßee übersezt von Johann Heinrich Voß. Hamburg auf Kosten des Verfassers, 1781. 1 9 w i e R a m l e r . . .: Karl Wilhelm Ramler: Salomon Geßners auserlesene Idyllen in Verse gebracht. Berlin 1787. 21 Wortstellung: Vgl. dazu Wielands Antwort Nr. 521, Z. 5 1 - 1 0 1 , besonders Z. 85 f. 22 Klopstock, d e r e i n e G r a m m a t i k s c h r e i b t : Friedrich Gottlieb Klopstock: Grammatische Gespräche von Klopstock. Altona 1894. — Zuvor waren von Klopstock u. a. bereits erschienen:

Nr.

418-419

393

Ueber die deutsche Rechtschreibung von Klopstock. Leipzig 1778. — Ueber Spräche und Dichtkunst.

Fragmente

fon

Klopstock.

Hamburg

1779. Erste

Fortsezung.

Hamburg

1779. Zweite Fortsezung. H a m b u r g

1780. — Etymologie und Aussprache. In: Beiträge

von

Hamburgischen

gelehrten

Sachen

zu

der

neuen

Zeitung

1781. Stück

10.

25 — 2 6 Hoch aufschwung . . . K ü h n eindrang das G e s c h w a d e r : Vgl. Nr. 521, Z. 164—183. 3 5 — 3 6 der Pyrmonter, troz dem Sausen im K o p f : Hier der P y r m o n t e r B r u n n e n gemeint. Voß u n t e r n a h m jedoch 1786/87 keine Reise nach Bad Pyrmont. Am 17. Juni 1786 reiste er nach Meldorf in Ditmarschen zu Boie und dann nach Otterndorf. Ein Freund schickte sogleich frisches Quellwasser z u m W i l l k o m m e n . Im August 1787 hielt sich sein S c h w a g e r Boie in P y r m o n t auf (vgl. W i l h e l m Herbst: J o h a n n Heinrich Voss. Teil 2, Leipzig 1876). — Am 10. Mai 1787 schreibt Voß aus Eutin an Klopstock: „Ich habe unter d e m fortdaurenden O h r e n s a u s e n die Ilias übersezt, und war schon lange Willens. Ihnen eine Abschrift m a c h e n zu lassen, oder auch selbst mit m e i n e m Ex. zu Ihnen zu reisen. D r u c k e n w e r d e ich nicht eher, bis ich meine O d y s s e e auch so geändert habe, wie ichs wünsche. F^s ist mir gelungen, mich noch genauer an H o m e r s Vers anzuschmiegen; u mich deucht, dass ich dadurch der Ilias einen beträchtlichen Vorzug vor der Odyssee verschafft h a b e " (H in Staats- und U B H a m b u r g ; zitiert nach: J o h a n n Heinrich Voss an Friedrich Gottlieb Klopstock über den deutschen Hexameter. Briefe aus den Jahren 1785 bis 1799. (Hamburg 1954), S. 6).

37

S t o l b e r g : Friedrich Leopold zu Stol-

berg-Stolberg hatte selbst bereits die „Ilias" übersetzt: H o m e r s Ilias verdeutscht. Flensburg und Leipzig, in Kortens Buchhandlung, 1778, 2 Bde. (herausgegeben von J. H. Voß, d e m Stolberg die Übersetzung g e s c h e n k t hatte) ( W B 319); Zweyte, rechtmäßige Aufl. 1781 |u. ö.]. -

vgl. auch Nr. 521, Z. 4 8 - 5 1 .

Übersetzung

und die N e u b e a r b e i t u n g

39

Mit

dem

Drucke:

seiner O d y s s e e - Ü b e r s e t z u n g

von

Vossens 1781

Uias-

(vgl. zu

11 — 12) erscheinen u. d. T.: Homer's Werke übersetzt von J o h a n n Heinrich Voß, die Ilias neu, die O d y s s e e umgearbeitet. Altona 1793, 4 Bde. ( W B 3 2 1 — 4 ) . Auch u. d. T.: H o m e r s Werke von Iohann Heinrich Voss. Vier Bände. Altona, bei I. F. H a m m e r i c h , 1793. — Bd. 1: H o m e r s Ilias von Iohann Heinrich Voss. I—XII Gesang. — Bd. 2 : Dass., XIII—XXIV Gesang. — Bd. 3 : H o m e r s O d y s s e e von Iohann Heinrich Voss. I—XII Gesang. Erster Band mit einer homerischen Welttafel. — Bd. 4 : Dass., XIII—XXIV Gesang. Zweiter Band mit einer Karte des Kefallenischen Reichs (vgl. dazu auch W i e l a n d : Briefe über die Vossische Uebersetzung Homers. In: N T M

S. 167—178).

1795, 2, S. 1 0 5 - 1 1 1 ; 3, S. 4 0 0 - 4 3 6 ;

4 1 — 4 2 ein Exemplar

mit übergeschriebenen

auch 1797, 1,

Aenderun-

g e n : Voß schickte wohl kein solches Exemplar. Erst in den „Briefen über die Vossische Uebersetzung H o m e r s " äußert W i e l a n d in F o r m eines Fingierten Briefwechsels (überwiegend lobend) seine M e i n u n g : „Da ich die ältere Vossische U e b e r s e t z u n g der O d y s s e e immer als ein Meisterwerk betrachtet und vornehmlich d a r u m hochgehalten hatte, weil sie bey einer seltnen Treue und Stärke so viel Klarheit hat, und unsrer Sprache so w e n i g Gewalt anthut: so machte die Nachricht, daß in der neuen A u s g a b e unter zehn Versen kaum einer unverändert beybehalten w o r d e n sey, d a ß ich bey der O d y s s e e anfing, und aus

394

September

1787

dem nemlichen Grunde, anstatt in Einem Zuge fortzulesen, alle Augenblicke in die alte Uebersetzung und zugleich in den griechischen Text guckte. Das Resultat dieser Art zu lesen war, daß ich fast auf allen Seiten wirkliche Verbesserungen, aber auch nicht weniger unnöthige und unbedeutende, ja sogar manche zu sehen glaubte, wo der Verfasser (wenn ich so sagen darf) sich selbst schikaniert, und bloß um zu verändern was schon gut genug war, anders gemacht zu haben schien. Ueberhaupt schien mirs unläugbar, daß die umgearbeitete Uebersetzung sich nicht nur genauer und wörtlicher an den Ausdruck des Dichters der Odyssee (wer er auch sey) anschmiegt, sondern auch seinen Rhythmus und so zu sagen seinen Gang und den Auftritt seiner Füße besser hören läßt. Dafür aber fiel mir im Ganzen etwas fremdes und unteutsches in Sprache und Wortstellung auf, womit ich mich, ich gestehe es unverhohlen, nicht versöhnen kann, und worin Hr. V. (wie ich besorge) um so gewisser auf einen Irrweg gerathen ist, da sich nicht hoffen läßt, daß er für seine Neuerungen, und für alles was jedem unbefangenen Leser an seiner Homerischen Sprache (die von der Sprache seiner eigenen schönen Gedichte so gewaltig absticht) anstößig seyn muß, jemahls eine überwiegende Stimmenmehrheit erhalten werde" (NTM 1795, 3, S. 401—403). Im Anschluß daran werden Verse der alten und der neuen Ubersetzung kritisch gegenübergestellt und andere Ausdrucksmöglichkeiten angeboten. — Vier Jahre zuvor, am 25.9.1791, hatte Voß dankend an Wieland geschrieben, er sei der erste und einzige gewesen, der seine „Odyssee" „als ein nach Vollkommenheit strebendes Kunstwerk bemerkte" (BW 11). Am 8.5.1799 schreibt Voß an Klopstock: „Vor meinen Ohren that er (Wieland) den Ausspruch, der in allen seinen Urtheilen mitspricht: Je prosaischer, desto besser!". Schon der getrennte Genitiv heiße Wieland ein Sprachfehler (J. H. Voss an Fr. G. Klopstock über den deutschen Hexameter, S. 11). 4 2 d e n g a n z e n H o m e r . . .: Die Ausgabe der „Ilias" und der „Odyssee" von 1793 (vgl. zu 39) bringt nur den deutschen Text der Vossischen Ubersetzung, keinen griechischen Text; sie enthält keine Anmerkungen, kein Vorwort oder ähnliche Erläuterungen. Der „Odyssee" sind zwei geographische Karten beigegeben (Vgl. ebd.). Vgl. auch Nr. 521, Z. 1 8 9 - 2 0 0 . 4 6 — 4 7 A n m e r k u n g e n zur Ilias: Die „Ilias"-Übersetzung hat keine Anmerkungen. 5 3 Stelle . . . f ü r d e n M e r k u r : Im TM 1787/88 erschien keine Probe der Ilias-Übersetzung und keine Anzeige des in Arbeit befindlichen Werkes. 5 7 A l m a n a c h s : MusenAlmanach für 1788. herausgegeben von Voss und Goeking. Hamburg, bey C. E. Bohn. 5 8 im M e r k u r . . . b e u r t h e i l e n : Der Musenalmanach für 1788 wird von Reinhold im Anzeiger des TM 1788, Januar, S. I—III, rezensiert, vgl. auch Nr. 477 zu 17. 5 9 k ü n f t i g allein h e r a u s g e b e n : Die Musenalmanache für 1789 bis 1798 und für 1800 wurden von J. H. Voß allein herausgegeben. 6 1 — 6 2 in d e r L i t e r a t u r Z e i t u n g : In der Rezension des „Musenalmanachs für 1787" in der A. L. Z. Nr. 165b, Mittwochs, den l l t e n Julius 1787, S. 93—96, heißt es u. a.: Der vorliegende Almanach sei „ungewöhnlich arm. Dies umständlich darzuthun, lohnt nicht der Mühe; er (der Rezensent, der sich Anfang auf seine Unparteilichkeit beruft) darf sich also begnügen, die Sammlung kurz durchzugehen". Er kritisiert besonders Haschkas „Zuruf an Deutschlands Dichter" („Er ist ein bißchen ungezogen,

Nr. 419

395

dieser Hr. Haschka . . .") und „ein Ding" auf S. 164 „von diesem O., welches an Ungezogenheit und Insolenz das vorige siebenfältig überwiegt". Der Rezensent appelliert (auch im Hinblick auf die anderen besprochenen Almanache, vgl. zu 62 — 63) an die Dichter, selbstkritischer zu sein und nicht alle ihre Sudeleien einzuschicken und die Herausgeber, die durch Connexionen, Besorgnisse usw. gebunden seien, zur Aufnahme zu drängen. — Eine zweite Besprechung des „Musenalmanachs für 1787" von einem anderen Rezensenten folgt im nächsten Heft der A. L. Z., Nr. 166, Donnerstags, den 12ten Julius 1787, Sp. 97 —100. 6 2 — 6 3 4 . . . R e z e n s i o n e n : Neben den beiden Rezensionen zum Vossischen Musenalmanach die Besprechungen des „Musenalmanach 1787. (von C. A. Bürger) 204 S. ohne den Kalender", Göttingen, bey Dieterich (A. L. Z. Nr. 165b, Sp. 89—91); und der „Poetischen Blumenlese auf 1 7 8 7 . 1 6 . 2 0 4 S. (von G. A. Bürgerj, Göttingen, bey Dieterich" (ebd., Sp. 91—93). 6 5 O b s t aus h e s p e r i s c h e n G ä r t e n : Drei der Hesperiden, in der griechischen Sage die hellsingenden Töchter der Nyx oder des Atlas, bewachten im Garten der Götter mit dem Drachen Ladon die goldenen Äpfel, die Gaia der Hera zur Vermählung mit Zeus geschenkt hatte. Herakles besiegte den Drachen und bemächtigte sich der Äpfel. 6 5 — 6 6 D e m m a g n e t i s c h e n R u n d g e s a n g e : J. H. Voß: Rundgesang für die Treuen des Zirkels. In: MusenAlmanach für 1788, S. 37—41 (mit eingeklebtem Notenblatt von J. A. P. Schulz). Das Lied hat folgenden Text: „Wir trinken, kühl umschattet, Den Rebensaft; Und See!' an Seele gattet Magnetenkraft! Rundum, wie Klett' an Klette, Schlingt fest die Zauberkette! Ach unterm Mond' ist mancherlei, Wovon nichts träumt die Träumerei Filosofei! Magnetisch braust im Glase Der Wein, und perlt, Von schwindelnder Ekstase Wie umgequerlt! Schlürft ein; und süßer Wirbel Durchdröhn' uns bis zur Zirbel! Ach unterm Mond' ist mancherlei,

Das Wasser selbst macht trunken Von Seligkeit, Hat Glaubenshand den Funken Hineingestreut; Doch weiht sie Wein, dann höht er Wie Bliz den Geist zum Aether! Ach [. . .]

396

September 1787 Frech machst du schrein und lästern, Du Atheist! Trozt, Brüder, trozt, ihr Schwestern, D e m Antichrist! Wir hegen Lieb' und Glauben, Einfältig gleich den Tauben! Ach [. . .] Schmähts i m m e r hyperbolisch, Ihr Herrn, und klagt! Uns dünkt sie apostolisch, Die W u n d e r k r a f t ! Wir sind, wie echte Beter, In D e m u t W u n d e r t h ä t e r ! Ach [. . .] Ihr träumt; wir sehn in Klarheit! Dank, M e ß m e r , dir! Wir sehn mit G a ß n e r Wahrheit, Und Püysegür! Wir traun auf deine Bude, Cagliostro, e w g e r J u d e ! Ach [. . .] Zeugts, Schwestern, sanft bekrabbelt Um H ü f t ' und Brust, Wie hold ihr zuckt und rabbelt Vor Seelenlust! Wie drängt euch wahrzusagen D e r sechste Sinn im M a g e n ! Ach [. . .] Ihr kuckt euch bis z u m Z w i n g e r D e r Seel' hinein, Und lest mit zartem Finger N u r nicht Latein; Ihr heilt, und m e ß t die Dauer, Und blinzt durch T h ü r ' und M a u e r ! Ach [. . .] Ha, schaut' wie R e g e n b o g e n , Blüht Zauberglanz, Magnetisch hergezogen, U m unsern Kranz! Trinkt aus, ihr G l a u b e n s j ü n g e r ! U n d auf den M u n d den Finger! Ach [. . .] Voß."

Vgl. auch Nr. 477 zu 17.

Nr.

397

419-420

6 6 T a f e l l i e d e : J. H. Voß: Tafellied. Odi profanum vulgus et arceo. Horat. In: ebd., S. 1 7 7 - 1 8 1 . Vgl. auch Nr. 477 zu 17. 7 0 bis W e i m a r . . .: 1794 unternimmt Voß zusammen mit seinem Sohn Johann Heinrich d. J. eine Reise nach Weimar und Halberstadt, auf der er Wieland persönlich kennenlernt. Vom 2. bis 7. Juni hält er sich in Weimar bei Wieland auf, wo auch über seine Homer-Ubersetzungen diskutiert wird (vgl. dazu BW 12.2, Nr. 201 zu 4). - Im Herbst 1802 übersiedelt Voß mit seiner Familie nach Jena und lebt dort bis 1805. 7 1 L u c i a n : Vgl. Nr. 57 zu 2 7 - 2 8 . - Am 24.4.1788 weist Wieland die Weidmannsche Buchhandlung an, auf seine Kosten ein Exemplar der Bände 1 und 2 auf ordinärem Papier an Voß zu schicken (BW 10.1, Nr. 31, Z. 18). 71 Ihre S a t y r e n : Zu Wielands Horaz-Übersetzung vgl. Nr. 49 zu 46.

420. Von ]. W. v. Archenhol% Hamburg, 28. September 1787 H

D

Nationalbibliothek Rußlands (vormals: Saltykow-Schedrin-Bibliothek) St. Petersburg, Handschriften-Abteilung Mit Korrekturen Alekseev, 1960, S. 19

Textgrundlage: H. — Z. 6 ist P a r t h i e statt Parthei zu setzen. E r l ä u t e r u n g e n : B: 389;

2 Ihr Schreiben: Nr. 389.

A: —

3—4 Urtheil . . . über . . . England u. Italien:

Vgl. Nr. 389, Z. 8 - 5 5 . - Zu Archenholz' Buch „England und Italien", 2. Aufl. 1787, vgl. Nr. 145 zu 23. 5 z w e i f e l n : Vgl. Nr. 389, Z. 3 4 - 3 6 . 7 — 8 Artickel über die S a r d i n i s c h e A r m e e : Vgl. Nr. 389, Z. 3 9 - 4 6 und zu 4 0 - 4 1 . 11 — 1 2 Fehd e m i t J a g e m a n n : Vgl. Nr. 145 zu 17, zu 1 9 - 2 0 . Vgl. auch Nr. 389, Z. 4 6 - 5 5 . - Die „Rechtfertigung gegen die Beschuldigungen des Herrn Bibliothekar Jagemann, die in diesem Werke befindlichen Bemerkungen betreffend" finden sich in der zweiten Auflage von „England und Italien", Leipzig 1787, 5. Teil, S. 2 2 5 - 2 8 2 . 1 8 Angrif auf Trenck: Archenholz bringt seine Kritik an Friedrich Freiherr von der Trenck in der 2. Auflage seines Buches, Bd. 3, im „Anhang zum achten Abschnitt. Die brittische Gesezgebung betreffend. Geschrieben im März 1787" (S. 308—318), besonders auf S. 310 — 318, zum Ausdruck. Bezugnehmend auf die Lebensgeschichte Trencks („Des Friedrich Freyherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. Von ihm selbst als ein Lehrbuch für Menschen geschrieben, die wirklich unglücklich sind oder noch gute Vorbilder für alle Fälle zur Nachfolge bedürfen", Bd. 1—2: o. O., 1786; Bd. 3: Berlin, 1787), in der dieser die englische Gesetzgebung verleumdet hatte, weil er sich bei einem Weinhandel betrogen fühlte, wirft ihm Archenholz fehlende Sprach- und Landeskenntnisse und damit auch mangelhafte Urteilskraft vor. „Zudem berichtet er (Trenck) von einer s e l b s t g e s e h e n e n Thatsache:

September 1787

398

,Daß [. . .] ein Mann w e g e n einer ihm von elenden J u d e n gestohlnen silbernen Kanne, die er g e k a u f t hatte, der er gleich nach der E n t w e n d u n g wieder habhaft wird, und deren F.ig e n t h u m s r e c h t er auf hundertfältige Weise hätte beweisen können, daß dieser Mann w e g e n d e m w i e d e r erlangten Besitz seines gestohlnen G u t s sollte gehenkt worden seyn, und zwar, wie natürlich, nach einem öffentlichen Prozesse, w o blos das niedrigste Gesindel Ankläger war, w o im Tribunal aufgeklärte u n b e f a n g e n e Richter saßen [ . . . ] . Das höchst Ungereimte dieser Anekdote überlasse ich der Beurtheilungskraft eines jeden [ . . . ] . Die Möglichkeit, d a ß ein solcher Vorfall unter den angezeigten U m s t ä n d e n in England j e

geschehen

k ö n n t e , b e z w e i f f l e ich; die Gewißheit, d a ß er im Jahre 1778, als Herr v. Trenk in London war, und die Exekution dieses Mannes gesehen haben will, n i c h t g e s c h e h e n

ist,

w e i ß i c h , weil ich mich eben damals daselbst befand. [. . .] Alle Criminal-Prozesse, Anklagen, Zeugenverhöre und Vertheidigungen werden in London gedruckt. Man schlage also die Session papers nach" (S. 315 —317).

19

teratur und Völkerkunde" vgl. Nr. 57 zu 39.

m e i n J o u r n a l : Zu Archenholz' „ L i -

2 0 — 2 1 Fragment meiner Kriegs-

g e s c h i c h t e : Die Schlacht bey Hochkirch, im Jahr 1758, von J . W . von Archenholtz. In: Neue Litteratur und Völkerkunde. Iter J a h r g a n g 2ter Band, Dessau und Leipzig, bey G. |. G ö s c h e n , N o v e m b e r 1787, S. 433—442. — Dazu heißt es: „Dies ist ein Fragment der Geschichte des siebenjährigen Krieges, die eigentlich für unmilitärische Leser geschrieben, für den historischen Calender des Jahrs (S. 433).

24

Lucian:

Zu

1788 bestimmt, und jetzt unter der Presse

Wielands

Übersetzung

vgl.

Nr. 57

zu

ist"

27-28.

2 6 — 2 7 habe . . . v o n . . . Carr noch nichts erfahren: Wieland hatte sich nach der englischen Lucian-Ubersetzung von Carr (vgl. dazu Nr. 248 zu 14) erkundigt (vgl. Nr. 389, Z. 58—69).

29

English

L y c e u m : T h e English L y c e u m , or, choice of

pieces in prose and in verse, selected from the best periodical papers, magazins, pamphlets and

other

british

publications,

published

by

J. W. v.

Archenholtz.

Hamburgh

Juli

1787 — 1788. Printed for the editor, and in commission at Mr. Bohn. — Eine Anzeige war (zusammen mit einem Avertissement von Archenholz' „The British M e r c u r y " ) im Anzeiger des T M 1787, 3, Juli, S. X C V I I - X C V I I I , erschienen. Weil Archenholz für die längeren Artikel in seiner Zeitschrift „The British M e r c u r y " nicht g e n ü g e n d Platz hatte, wollte er „eine eigene Englische Monatsschrift, unter d e m Titel: T h e English L y c e u m , herausgeben. Das erste Stück desselben wird schon hinreichend das Ueberdachte dieser U n t e r n e h m u n g beweisen, und da das Magazin, woraus g e s c h ö p f t wird, u n g e h e u e r ist, und beständig vermehrt wird, so ist bey der Fortsetzung keine V e r m i n d e r u n g an Interesse und Nutzbarkeit zu besorgen. Alle Monat wird von diesem L y c e u m ein Heft von acht B o g e n groß Octav auf fein Papier gedruckt und brochirt erscheinen. D e r Preis des J a h r g a n g s ist 6 Reichsthaler in Ld'or, w o f ü r es franco spedirt wird".

30

N o : 1 . : Volume I. No. I (July 1787)

enthält auf 128 Seiten in englischer Sprache: 1) Six Letters from the celebrated Mr. Sterne. 2) Letter from J o h n Howard. 3) An account of the three Volcanos in the M o o n . By William Herschell, L. L. D. F. R. S. Read before the Royal Society, April 26, 1778. 4) T h e Misanthrope on his D e a t h - B e d . 5) T h e Adieu an Recall to Love. 6) A new Song. 7) Female

Nr.

399

420-421

Literature. 8) T h e Moralist. 9) On the Spirit of Enquiry in Arts and Sciences. 10) Origin of C o m t e Cagliostro. 11) Love Letters of Sir Richard Steele. Addressed to Mrs. Sourlock, w h o was afterwards his second wife. (Never printed before). 12) Lord Viscount G o r m a n s t o n . A new political Anecdote. 13) Prior, to F. S. (A Manuscript from the celebrated Poet lately found). 14) An Epitaph on a Lawyer. 15) Letters from an English Gentleman travelling through France. T h e Philosophic Vagabond. 16) Character of the Earl of Mansfield, as a J u d g e . 17) Fashion. A Comparison b e t w e e n the European Ladies and those of Africa. 18) History of the Dutch. 19) Soliloquy. Written by an unfortunate youth, immediately before his stabbing himself the 5th of August 1787. in London. 20) Prologue, to T h e Way to K e e p Him. Written by the Right Hon. Lieut. General Conway. 21) Epilogue. Written by Lieut. General Bourgoyne. 22) Nature our best instructor. Nature and man. Nature and G o d . 23) Political Sketches. Mr. Pitt. Mr. Fox. 24) Arithmetic. R e c o m m e n d e d to the Ladies. (A Satvre). 25) Reflections on the H u m a n Frame. 26) Miss Fanny's Account of the Metropolis and its surbubs, in a letter to her sister Nancy in Cornwall. 27) Extract of a letter from Captain Wemyss, dated Atcheen, in Borneo, Nov. 23, 1786. 28) A H y m n to Narayena. By Sir William Jones. 29) Musical Sketches, by Mr. Collyer. 30) Marcus and M o n i m i a ; an affecting Story lately happened. 31) Letter to the Devil. 32) An Account of the Burning Well at Barrahcoon in Bengal. 33) O d e to G e o r g e III. King of Great Britain, by Mr. Warton, Poet. Laureat. — l i i n e Anzeige des 1. Bandes von „ T h e English L y c e u m " erschien in „ N e u e Litteratur und Völkerkunde", Iter J a h r g a n g 2ter Band, N o v e m b e r 1787, S. 5 3 5 - 5 4 6 .

421. Von J. B. v. Alxinger Wien, September ¡Oktober 1787 H

S L B Dresden, Signatur: h 37, Bd. 1, Nr. 62 Mit Korrekturen D 1 Wilhelm, 1899, S. 3 9 - 4 0 , Nr. 22 (Teilabdruck) D 2 Reinhold-Korrespondenz I, 1983, S. 321 (Teilabdruck) Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Von Seuffert A n f a n g des Jahres 1788 eingeordnet (Prolegomena VIII, Nr. 2350); in D 1 a u f g r u n d der Publikationsabsicht von Alxingers G e d i c h t s a m m l u n g „bis Michaelismesse künftiges J a h r e s " auf 1787, in D 2 auf etwa S e p t e m b e r / O k t o b e r 1787 datiert. — Vier Monate habe Alxinger nicht geschrieben (vgl. Z. 2—3). D e r letzte überlieferte Brief Alxingers ist undatiert. D a er nach d e m Tode Stolls geschrieben ist, w u r d e er nach 23. Mai 1787 datiert (Nr. 354). D e r nächstfolgende Brief könnte d e m n a c h etwa Ende Sept e m b e r / A n f a n g O k t o b e r 1787 geschrieben sein. — Alxinger bedankt sich für Wielands Rezension des „Doolin" im T M , die im August-Anzeiger 1787 erschienen war. Auch dies deutet auf ein Briefdatum etwa Ende September. — Weiterhin verspricht Alxinger, bei seiner Ubersetzung der „ H e c u b a " die Dinge zu verändern, die Wieland in einer Herausgeber-

400

September—Oktober

1787

notiz anläßlich eines Probeabdrucks im April-Heft des TM 1787 bemängelt hatte. Abschließend kündigt Alxinger „nächstens" einen Beitrag für den TM an (Z. 32). Erst 1789, 2, Juni, S. 277 — 284, erscheint ein Auszug aus dem „Bliomberis", der jedoch für die Datierung des Briefes keinen Anhaltspunkt bietet. — Seinen Dankesbrief an Wieland erwähnt Alxinger am 27. Januar 1788 gegenüber Reinhold: „den Winter über will ich meinen Doolin verbessern und besonders auf das im Mercur Gesagte und noch zu Sagende Rücksicht nehmen. Ich habe Wielanden dafür selbst gedankt und bitte dich es noch einmahl zu thun. Auch du liebster Bruder hast viele Küsse zu gut, daß du mein Buch in deinen Vorlesungen anrühmest [. . .]" (Reinhold-Korrespondenz I, S. 321). Auch dies deutet auf ein Schreibdatum Ende 1787. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

2 — 3 s c h o n v i e r M o n a t e . . . v e r s c h o n t : Wahrscheinlich ist Nr. 354 gemeint. 3 — 4 O r i 0V^iO5 . . .: Nach Homer, Odyssee V, 187 u. ö.: wie das Herz im Busen befiehlt (wörtlich: das Zwerchfell: bei den Griechen Sitz der Gefühle). 4 gütiges L o b : Wieland hatte Alxingers Rittergedicht „Doolin" (vgl. dazu Nr. 118 zu 35) im Anzeiger des TM 1787, August, S. C I X - C X , rezensiert (vgl. Nr. 401 zu 3 7 - 3 8 ) . 5 weitl ä u f i g e m R e c e n s i o n : Es erschien keine weitere Rezension im TM. 7 Gedichte . . . z w e y t e n A u f l a g e : Alxingers Sämmtliche Gedichte. Erster Theil. Klagenfurt und Laybach o. J. (1788). - Am 27. 1. 1788 teilt Alxinger Reinhold mit: „Ich muß dir doch meine Plane mittheilen. Der I Theil meiner sämmtlichen Gedichte tanzt binnen acht Tagen in die Druckerey. Während der gedruckt wird, soll der zweyte fertig werden" (ReinholdKorrespondenz I, S. 320). Doch wie Alxinger am 16. 5. 1788 an Nicolai schreibt, kam der erste Teil, der ursprünglich zur Ostermesse erscheinen sollte, erst im Mai 1788 heraus: „Hier sind endlich die Teufelsgedichte, die mir nebst vieler Mühe auch viel Verdruss gemacht haben. Denn es wimmelt hier alles von Druckfehlern" (D 1 , S. 51). — Der 2. Teil sollte zur Michaelismesse 1788 erscheinen (vgl. Alxinger an Wieland, 17. 5. 1788: BW 10.1, Nr. 54): Alxingers Sämmtliche Gedichte. Zweyter Theil. Klagenfurt und Laybach 1788. — Eine „Ankündigung einer neuen Ausgabe von Hrn. v. Alxingers sämtlichen Gedichten, Zwey Theile" erschien im Anzeiger des TM, Februar 1788, S. XIII, eine Rezension von „Alxingers sämmtliche Gedichte. Erster Theil 396 S. Zweyter Theil 440 S. 8. Klagenfurt und Laybach bey Kleinmayer" von Reinhold im Anzeiger des TM 1788, Dezember, S. CXLV—CXLVI. — Eine erste Fassung von Alxingers Werken war 1784 erschienen: „Sämtliche poetische Schriften. Leipzig, Zum Vortheile des wienerischen Armeninstitutes". 1 2 s c h w a c h e n A u g e n : Gegenüber Reinhold klagt Alxinger am 27. 1. 1788: „Daß meine Briefe nicht so lang sind, als du sie zu wünschen scheinst, und ich sie herzlich gern zwar schriebe, ist die Blödigkeit meiner Augen Schuld, die immer zunimmt, und mir das Schreiben schwer und in die Länge unmöglich macht, da sie mir nicht so viel Sehkraft übrig läßt als nöthig ist, diese Spieße und Stangen (so nennt Ratschky meine Buchstaben) aufs Papier hin zu mahlen. Ich will versuchen, ob ichs mit Brillen zwingen kann; denn für einen Menschen, dessen herrschende Leidenschaft Studiren ist, kann das nicht anders, als

Nr.

421-422

höchst kränkend seyn" (Reinhold-Korrespondenz I, S. 320).

Hecuba: Vgl. Nr. [320] und zu 4. Nr. 57 zu 27—28.

21

401 17

Übersetzung

der

2 0 Lucian: Zu Wielands Übersetzung vgl.

H o r a z : Zu Wielands Übersetzung der Horazischen Satiren

vgl. Nr. 49 zu 4 6 ; zu den Horazischen Briefen vgl. Nr. 55 zu 12 und zu 16.

31

Be-

s u c h : Auf einer Reise nach Berlin und Weimar hatte Alxinger im Herbst 1784 auch seinen alten Freund Reinhold und den von ihm verehrten Dichter Wieland besucht. Ein zweiter Besuch fand nicht statt.

32

N ä c h s t e n s e i n G e s c h e n k f ü r d e n M e r k u r : Mög-

licherweise ist hier bereits das Manuskript von Alxingers „ B l i o m b e r i s " gemeint, dessen erste Teile jedoch erst am 12. 5. 1789 nach Weimar geschickt w e r d e n (vgl. B W 10.1, Nr. 234). Wieland veröffentlicht „Bliomberis, ein z u m T h r o n e b e s t i m m t e r Prinz, erzählt die Lehren, welche ihm sein O h e i m Lyonel gab. Aus einer Ritterepopee" itn T M 1789, 2, Juni, S. 2 7 7 - 2 8 4 .

422. An Chr. G. Schütz Weimar, 1. Oktober 1787 H

D L A / S N M Marbach a. N., Signatur: Inv.-Nr. 75.85; Dauerleihgabe an W M Biberach, Signatur: Hing. Nr. 330 Mit Korrekturen und redaktionellen A n m e r k u n g e n in Vorbereitung des A b d r u c k s in D (Z. 1 D a t u m von f r e m d e r Hand ergänzt; Z. 2 Anrede in A n f ü h r u n g s z e i c h e n gesetzt; Z. 22 D U F r von f r e m d e r Hand aufgelöst; B1 1 Vs, unterer Rand, von frem-

der Hand: A n P r o f e s s o r S c h ü t z in Halle.; B1 2 oberer Rand: Wieland) Adresse: Sr. Wohlgebohren / D e m Herrn P r o f e s s o r Schütz / in / J e n a links d a n e b e n : f r e y . Mit Siege! Mit Postvermerken D Friedrich Karl Julius Schütz: Christian Gottfried Schütz. Darstellung seines Lebens, Charakters und Verdienstes nebst einer Auswahl aus seinem litterarischen B r i e f w e c h sel mit den b e r ü h m t e n Gelehrten und Dichtern seiner Zeit. Bd. 2, Halle 1835, S. 5 3 0 - 5 3 1 Textgrundlage: H Varianten

16 Liebden ] B —*

17 entweder ] oder —>

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3

L u c i a n s BlCOV J l Q a o e i : Lucian von S a m o s a t a : V i t a r u m auctio. — Wieland fand (in

einer Fußnote zu seiner Übersetzung, Bd. 1, S. 363 — 364), d a ß dies eines der schlechtesten Werke Lucians sei (entgegen der M e i n u n g früherer Übersetzer). Lucian habe sich g e g e n die Philosophen alles erlaubt: „Verdrehung und Verfälschung ihrer Lehrsätze; geflissentliche M i ß d e u t u n g e n , elende Volkssagen und M ä h r c h e n , kein Mittel ist ihm zu schlecht, um die 26

Wieland B W 9.2

402

Oktober 1787

g r ö ß t e n und vortreflichsten M ä n n e r aus dieser Classe, selbst einen Pythagoras, Sokrates, Plato, Demokritus, Aristoteles, d e m Spott eines ungelehrten Leserpöbels Preis zu geben".

8 Geßner

ü b e r s e z t s i e : Vgl. Luciani Samosatensis opera. Graece et La-

tine. In tres T o m o s distributa. C u m nova versione Tiber. Hermsterhusii, & Matthiae Gesneri, Graecis

Scholiis,

ac notis

omnium

proximae

aditionis

Commentatorum

...

ac

praecipue Mosis Solani & I. M. Gesneri. Tomus I. Amsterdami 1743: V i t a r u m auctio,

Kap. 6, S. 545.

9 A n m e r k u n g : Vgl. ebd.

1 3 Ich habe sie so übersezt:

Vgl. Lucians von Samosata Sämtliche Werke. Aus d e m Griechischen übersetzt und mit A n m e r k u n g e n und Erläuterungen versehen von C. M. Wieland. Teil 1, Leipzig 1788: Der Verkauf der Philosophischen Secten (S. 363 — 398). Dort antwortet Pythagoras, von einem K ä u f e r gefragt, w a r u m er keine Bohnen esse: „Ich habe keine Abscheu vor ihnen; aber sie sind heilig, und es ist etwas w u n d e r v o l l e s in ihrer Natur. Denn fürs erste sind sie lauter Saame, und wenn du einer noch g r ü n e n Bohne die Haut abziehest, wirst du sehen d a ß sie den männlichen Zeugungsgliedern ähnlich sieht, setzest du sie hingegen g e k o c h t eine gewisse Anzahl Nächte in den Mondschein so werden sie zu Blut w e r d e n ; und, was noch das gröste ist, die Athenienser haben ein Gesetz, ihre Magistratspersonen mit Bohnen zu erw ä h l e n " (S. 368—369). — Wieland fügt der Textstelle folgende A n m e r k u n g bei: „daß diese albernen Ursachen, w a r u m Pythagoras Bohnen zu essen verboten haben soll, auf Rechnung seiner s p ä t e m Ausleger k o m m e , bedarf kaum erinnert zu werden. Aber das lustigste wäre, w e n n er dieses Verbot, w o r ü b e r sich seit mehr als 2000 Jahren so viele Gelehrte den Kopf zerbrochen haben, gar nicht g e g e b e n hätte? G e w i ß ist, d a ß Aristoxenus (ein Schüler des Aristoteles, und Verfasser eines Buches über den Pythagoras und seine Schüler, dessen Verlust zu beklagen ist) ausdrücklich versicherte: daß die Bohnen eines der gewöhnlichsten G e m ü s e der Pvthagoräer g e w e s e n seyen. (A. Gell. Noct. Att. IV. II) Aristoxenus konnte dieß sehr gut wissen, da er selbst einen Pythagoräer zum Lehrer gehabt hatte. Vermuthlich hatte die Vieldeutigkeit des Wortes EJiacpacu den ersten Anlaß zu den s p ä t e m Mißdeutung e n g e g e b e n . O b aber Pythagoras unter d e m s e l b e n , in einer wenigstens nicht gewöhnlichen

Bedeutung,

X X V I I . 17. p. 1510)

Ever

verstanden

versichert,

und

habe, ein

wie

schon

Ungenannter

Coelius in

(Ant.

Lect.

Observ.

Grit.

Rhodiginus

den

Miscell.

Vol. VI. p. 429 f. aus einer Stelle in Plutarchs S y m p o s i u m zu beweisen sucht, ist eine Frage, deren Untersuchung nicht dieses Ortes ist" (S. 369).

20

Ihre sententiam:

Eine

A n t w o r t von Schütz ist nicht bekannt.

423. Von ]. F. Engelschall Marburg, 10. Oktober 1787 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 28 Mit Korrektur Textgrundlage: H

Nr. Erläuterungen:

B : —;

403

422-424

A : [442]

6 was bereits öffentlich v o n mir gedrukt w o r d e n : Engelschall hatte zahlreiche Aufsätze, Gedichte, Geschichten und Rezensionen in verschiedenen J o u r n a l e n veröffentlicht, so in M e u s e l s „Miscell. artistischen Inhalts", in den von Engelschall selbst herausgeg e b e n e n zwei Bändchen „ E p h e m e r i d e n über Aufklärung, Litteratur und Kunst, hauptsächlich

für H e s s e n "

(Dessau

1785), in den „Frankfurtischen

Beyträgen

zu

Ausbreitung

nützlicher Künste und W i s s e n s c h a f t e n " (B. 3, 1781), im „Journal von und für Teutschland" (1786), im „Hessischen Intelligenzblatt" (1787) sowie in den Göttingischen und Hamburgischen M u s e n a l m a n a c h e n (seit 1775) und in der Hessischen Blumenlese (vgl. dazu im einzelnen: H a m b e r g e r / M e u s e l ) . S. C L X X X V I I I —CXC, erschien

7

Anlage:

Im Anzeiger des T M

Engelschalls Subskriptionsanzeige

1787,

seiner

Dezember,

Gedichtsamm-

lung: „Ich bin wenigstens von d e m Vorwurf der Uebereilung frey, da ich d e m Publikum eine S a m m l u n g meiner Gedichte hiermit ankündige, um d e m dringenden Anhalten meiner Freunde zu willfahren [. . .] Die Gedichte, welche ich in d e m G r a d e der Korrektheit, den ich ihnen zu geben vermag, d e m Publikum vorlegen werde, bestehen aus Oden, Liedern, Sinngedichten, einigen Balladen, F^pisteln und vermischten Gedichten. Ein beträchtlicher Theil derselben ist schon seit mehrern Jahren einzeln gedruckt worden, und wenn ich meinen Freunden glauben darf, so haben diese Proben den Beyfall der Kenner erhalten. O b die noch ungedruckten gleiches Glück haben werden, kann nur der Erfolg entscheiden. [. . .| Um den Verlag zu sichern, und d e m besorglichen Nachdruck vorzubeugen, wähle ich den Weg der Subscription. Die Gedichte werden einen O k t a v b a n d , ein Alphabet stark, ausmachen. [. . .] Geschrieben zu Marburg, im August 1787." Wieland setzte h i n z u : „In Weimar erbietet sich der Hofrath Wieland Subscription auf diese Ausgabe der Engelschallischen Gedichte a n z u n e h m e n , die, wie er glaubt, seine E m p f e h l u n g nicht bedarf, um von allen Freunden der teutschen M u s e n befördert zu w e r d e n . " — Engelschalls

„Ge-

dichte" erschienen Marburg und Leipzig 1788 (2 Bde.).

Karl

11

N e f f e n Justi:

Wilhelm Justi, der seit Herbst 1787 in J e n a Philosophie studierte. )usti konnte aus Zeitg r ü n d e n den Brief seines Onkels nicht persönlich abgeben, sondern schickte ihn mit einem Begleitschreiben an Wieland, vgl. Nr. 440. — Justi hatte als Kind früh seine Eltern verloren und war bei einem B r u d e r seines Vaters a u f g e w a c h s e n und von seinem anderen O n k e l Engelschall zur Literatur e r m u n t e r t worden. Ein Gedicht Justis, „Epistel an Herrn Professor FLngelschall in M a r b u r g " , wurde im T M 1788, 3, September, S. 282—285, gedruckt.

424. Von Ph. E. Reich Leipzig, 11. Oktober 1787 H

S L B D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 44

Adresse (auf B12 Rs): A n Herrn Hofrath Wieland d a n e b e n : f r e y Mit Siegelspuren Mit Postvermerk Textgrundlage: H 26*

/ in W e i m a r

links

Oktober 1787

404 Erläuterungen: 7

B : —;

A : 432

1 0 0 L o u i s n e u f s . . . L u c i a n s : Für die ersten drei Bände von Wielands Überset-

zung. Z u m „ L u c i a n " vgl. Nr. 57 zu 27 — 28. Zur O s t e r m e s s e 1788 erschienen nur zwei Bände.

8 Damen

Biebliothek:

Zu

Reinholds

13 — 14. D e r 5. B a n d erschien zur O s t e r m e s s e 1788.

Übersetzung 10

vgl.

Nr. 4

zu

j e d e n z u 3 0 B o g e n : Der

1. Band des „ L u c i a n " u m f a ß t 28 B o g e n , der 2. Band 29 und der 3. Band knapp 29 Bogen.

1 2 das gefärbte K l e i d : Vgl. Nr. 417, Z. 2 1 - 2 3 ; Nr. 432, Z. 1 1 - 1 5 .

425. Von J. G. Schilling Bremen, 11. Oktober 1787 H SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 22 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 3 beyliegende

A: —

S c h r i f t : Vermutlich die a n o n y m erschienene Schrift „S. C.

Lappen-

bergs, Predigers zu L e s u m , im Herzogthum Bremen, Apologie des Herrn J. C. Lavaters, dessen Schwärmerey, Katholicismus, und des durch ihn in B r e m e n e i n g e f ü h r t e n Magnetismus. Nebst einem Anhange von einigen noch u n g e d r u c k t e n Briefen von und an J. C Lavater mit berichtigenden A n m e r k u n g e n herausgegeben von J o c o s u s Gerontodidascalus Serius". Bremen, H a m b u r g , Frankfurt und Leipzig 1 7 8 7 . 4 4 S. Vorrede, 184 S. Text. — Von Schilling erschien weiterhin:

Antwort auf das Schreiben eines U n g e n a n n t e n

die

Lappenbergische Apologie Lavaters betreffend. O. O. 1788. — Vgl. Allgemeine deutsche Bibliothek 82, 1, 67/71; A. L. Z. 1788, Bd. 2, Nr. 117, Sp. 326/8. Reinholds

zu „Beytrag

zu den

Erfahrungen

über den

In einer Rezension

thierischen

Magnetismus

D. A. Wienholt, Physikus in Bremen. Hamburg, 1 7 8 7 " im Anzeiger des T M ,

von

Februar

1788, S. IX—XIII, heißt es über Wienholt, der selbst „magnetische M a n i p u l a t i o n e n " an „drey jungen F r a u e n z i m m e r n v o r g e n o m m e n " habe, daß er das Anliegen seines Buches verfehlt, jedoch „besonders in d e m weitläufigen Antwortschreiben auf den Brief eines U n g e n a n n t e n in der bekannten S a m m l u n g der Briefe von und an Lavater, über dessen R u f nach Bremen, die schiefen und übereilten Angriffe einiger namenloser G e g n e r des M a g n e t i s m u s eben so gründlich als umständlich

a b g e f e r t i g e t " habe.

7 in

Bre-

m e n : Wo Lavater seine magnetischen Versuche d u r c h g e f ü h r t und viele A n h ä n g e r gef u n d e n hatte, vgl. auch Nr. 299, Z. 7 —18. penberg.

13

Lagemann:

Zu

den

8 L a p p e n b e r g : Samuel Christian LapBriefen

des

Bremer

Kaufmanns

Christian

L a g e m a n n an Lavater vgl. „S. C. Lappenbergs [. . .] A p o l o g i e " (vgl. zu 3), S. 1 1 2 / 2 7 , 1 5 2 / 6 6 , 183, und „Bremisches J a h r b u c h " , Bd. 20, B r e m e n 1902, S. 82, 125 f.

Nr. 424 -428

405

426. Von J. H. v. Hillern Biberach, 12. Oktober 1787 H

SLB D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 2, Nr. 73

Adresse (auf B12 Rs): A n

/ Herrn H o f f R a t h Wieland

/ in

/

Weimar

Mit Siegelspuren Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 441

3 — 4 in ELrbschaffts G e s c h a f f t e n anher gekommene Herr Ubele: Vgl. auch Nr. 441, Z. 8 — 24. — J o h a n n Adam Uebelin (Uebele), ehemals K n o p f m a c h e r in Biberach, war in zwei Rhen mit zwei Schwestern der Katharina Floriane Wieland verheiratet. Seine Tochter Christiana Sophia Justina hatte im April 1787 Wielands Bediensteten J o h a n n Peter Geisel geheiratet. Stehenhabenden

13

101

f.: Vgl. Nr. 441, Z. 2 5 - 2 7 .

14—15

n o c h allhier

C a p i t a l i e n : Gelder, die Wieland aus d e m Verkauf des Kickischen

Hauses in Biberach (Haus von Christoph Adolph Kick am Markt Nr. 313) zu erhalten hatte und die Hillern für ihn verwaltete. Vgl. dazu die „Zinß Verschreibung" Hillerns an Wieland von 1774 (vgl. B W 5, Nr. 272 zu 15). Wieland hatte noch 1783 in Biberach einen Kapitalrest von 300 Gulden verzinslich stehen. Er scheint auch die folgenden Jahre diesbezügliche Gelder verliehen zu haben. — Belege für die Kapitalien von Wielands Mutter gibt es nicht.

15—16

M a r t i n i : 11. November.

[427]. Von S. K. S. Reinhold Jena, kur% vor 13. Oktober 1787 E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 428

Da Wieland „im N a h m e n der M a m a " antwortet (Nr. 428, Z. 4), war der Brief wohl ebenso an Anna D o r o t h e a Wieland gerichtet.

428. An S. K. S. Reinhold Weimar, 13. Oktober 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11,5,4 Mit Korrekturen

Adresse (auf B1 2 Rs): A n

/ Frau Räthin u Professorin Reinhold

J e n a , links d a n e b e n : f r e y . Mit Siegel D R e i n h o l d - K o r r e s p o n d e n z I, 1983, S. 2 7 7 - 2 7 8 , Nr. 67 Textgrundlage: H

/ in /

406

Oktober 1787

Varianten

2 liebste ] b —•

7 gute ] uns —>

E r l ä u t e r u n g e n : B: [427];

3 Epistel:

A:—

5 Tag eurer Ankunft:

Vgl. Nr. [427],

Der 17. 10.1787, der „große

Familientag" (vgl. Nr. 418, Z. 10). Für den 18.10. ist der Besuch der Reinholds in Weimar bezeugt in einem Brief an Reich (Nr. 432, Z. 15 — 16). — Am 19. O k t o b e r hatte Sophie Reinhold hold.

Geburtstag.

7 Linchen:

Wielands

Enkelin

Karoline

1 5 G r o ß m a m a : Regina Katharina Wieland.

Friederike

Rein-

1 5 C a r o l i n e : Maria Ka-

rolina Friederika Wieland.

429.

Von E. F. A. v. Manteuffel Dresden, 14. Oktober 1787

H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 3, Nr. 3 5 b Briefanfang fehlt; entsprechend Z. 27 umfaßte der Brief 6 Seiten Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 415;

2 Schreiben:

A:—

11 kastal'schen Quelle:

Vgl. Nr. 415.

Kastalia war eine be-

rühmte Quelle in Delphi, nahe beim Tempel des Apollo. Daraus tranken alle, welche vom dortigen

thia.

Orakel die Verkündigung der Z u k u n f t erbaten, selbst die weissagende

Pv-

2 4 A g a n i p p e : Vgl. Nr. 415 zu 43.

430.

Von L. A. Schubart Berlin, 14. Oktober 1787

H

D L A / S N M Marbach a. N., Signatur: Inv.-Nr. 38127 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

3 G r u ß : Wohl ein mündlicher G r u ß ; 3 durch . . . Paulus: Heinrich Eberhard

ein

Brief wurde

deshalb

nicht

erschlossen.

G o t t l o b Paulus hatte Wieland am 17.Juni be-

sucht. In seinem Tagebuch notierte er: „Nachmittags besuchte ich Herrn H o f r a t h Wieland, welcher sonst die ganze Woche bei seinen literarischen Arbeiten sich einschließt. N u r zur Herzogin Mutter k o m m t er, weil er ungemeldet hin- und ungehindert weggehen kan, oft.

Nr.

428-430

407

[. . .] Er hat noch jetzt eine Pension von 800 Thl., auch seine Frau, nach seinem Tode, behält 600 Thl. Pension (der Herzog soll hier 70,000 Thl. jährlich Pension geben!) und arbeitet nun ganz für sich. Kürzlich gab er Horaz übersetzt heraus. Schon sind drei Theile von Lucian auch übersetzt. Discours von Plato, welcher in keiner Ubersetzung mehr für das Publikum seyn könne, weil seine besten Gedanken schon zu häufig im Umlauf gebracht sind, seine Einkleidung aber zu langweilig, oft zu sophistisch ist" (UB Heidelberg, Hs. 1052, S. 1 6 3 - 6 5 und S. 156; zitiert nach: Starnes 1987, II, S. 98). - Paulus hatte von 1779 — 1784 das Tübinger Stift besucht und dort Philosophie, Geschichte und Theologie studiert. 1781 war er Magister geworden mit einer Dissertation über die Weissagungen des Jesaja, 1784 hatte er das theologische Examen abgelegt. Nach einer kurzen Vikarzeit ab 1786 an der lateinischen Stadtschule in Schorndorf, begann er 1787 eine wissenschaftliche Reise, die ihn nach Norddeutschland und später nach Holland, England und Frankreich führte. 1789 wurde Paulus Professor für orientalische Sprachen in |ena, 1793 Professor für Theologie. — Kurz nach seiner Abreise von Markgröningen hatte Paulus im Mai 1787 mit seinem Freund Seyffer von Ludwigsburg aus den Hohenasperg und dort kurz vor dessen Freilassung den Dichter Schubart besucht. Dieser hatte ihm einen Brief an seinen Sohn Ludwig, welcher sich als geheimer Sekretär des Grafen Hertzberg auf dem Wege nach Berlin befand, mitgegeben. Paulus traf Ludwig Schubart August oder Anfang September 1787 in Berlin. 5 z w e i t e n m a l an Sie zu s c h r e i b e n : Schubarts erster Brief stammt vom 2 1 . 8 . 1 7 8 5 (vgl. Nr. 34). 5 L a n d s m a n n P f a f f : Vermutlich Johann Friedrich Pfaff aus Stuttgart. Nach dem Besuch der Karlsschule studierte er 1785 in Göttingen Mathematik und Physik. 1787 ging er zu Bode nach Berlin, später nach Wien, bis er 1788 22jährig Professor der Mathematik in Helmstedt wurde. Vgl. Körner an Schiller, 9.12.1787. 8 V a t e r s . . . E i n s a m k e i t : Zur Gefangensetzung Christian Friedrich Daniel Schubarts auf Hohenasperg vgl. Nr. 34 zu 3—4. 9 — 1 0 zwei G e d i c h t e a u f Friedrich d e n G r o ß e n : Friedrich der Große. Ein Hymnus („Als ich ein Knabe noch war"). März 1786. In: Christian Friedrich Daniel Schubarts sämmtliche Gedichte. Von ihm selbst herausgegeben. Zweiter Band, Stuttgart 1786, S. 398 [u. ö.]. — Ein Nachdruck „Friedrich der Große. Eine Hymne, von Schubart. auf Hohenasperg. (Berlin) MDCCLXXXVI" wurde beim Tode Friedrichs II. in Berlin veranstaltet und reißend abgesetzt; am Tage der Ausgabe wurden 7000 Exemplare verkauft, und vor dem Haus des Druckers mußte eine Schildwache dem Andrang wehren (vgl. Journal von und für Deutschland 1786, 2, S. 165). — Friedrich der Einzige. Ein Obelisk von Schubart. („Was schieierst du, Muse, den Blick?") Stuttgart, gedrukt in der Buchdrukerei der Herzoglichen Hohen Carlsschule, 1786. im Oktober [u. ö.]. 1 0 m e i n e V e r s o r g u n g : Nach der Gefangensetzung seines Vaters (1777) war Ludwig Schubart in die Karlsschule aufgenommen worden, wo er bis zum Herbst 1786 blieb und sich für das juristische Fach vorbereitete. Im Frühjahr 1787 erhielt er auf Vermittlung Hertzbergs eine Stellung im preußischen Staatsdienst und arbeitete daraufhin in der Geheimen Staatskanzlei zu Berlin. Im Dezember 1788 wurde er Legationssekretär der preußischen Gesandtschaft beim fränkischen

408

Oktober 1787

Kreise.

11

K ö n i g : Friedrich Wilhelm II. von Preußen. — Schubart hatte ihm das

Gedicht g e w i d m e t : An Friedrich Wilhelm den Zweiten. (Bei seiner Thronbesteigung.) Aug u s t / S e p t e m b e r 1786 („Zittre nicht an deines Oheims Bilde"). In: Gedichte. Herausgegeben von seinem Sohne Ludwig Schubart, Bd. 2, Frankfurt a. M. 1802, S. 209; Einzeldruck: Preussens Genius an Friedrich Wilhelm, von Schubart. Dillingen (1786), mit Bernhard Kälin'schen Lettern. Mit Varianten. — 1787 richtete er an den König das G e d i c h t : „ A u f bleicher Wang' ist mir schon manche Zähr zerronnen". 22. Februar 1787. — An den preußischen König schrieb Schubart (ohne D a t u m ) : „Ew. Königl. Majestät

/ leg ich hiemit

das kostbarste Geschenk zu Füßen, das mir mein g r a u s a m e s Schiksal übrig gelassen hat — meinen einigen Sohn. Der erste Wunsch meiner Seele, unter dem Schatten des Preusischen Adlers mein Leben zu verathmen, sollte nicht an mir, sondern an meinem Sohne erfüllt werden. — Mit welchem W o n n e g e f ü h l überlaß ich mein Vaterrecht einem Könige, der d e m Allherrscher die grose Kunst so glüklich abgelernt hat — der Vater Seines Volks zu s e y n " (Strauß II, Nr. 255, S. 287).

11

zessin von Hessen-Darmstadt.

K ö n i g i n : Friederike Luise von Preußen, geb. Prin11 — 12

Princeß

F r i d e r i k e : Friederike Charlotte

Ulrike Katharina Prinzessin von Preußen, Tochter von Friedrich Wilhelm II. aus seiner ersten E,he.

12

Herzberg:

Ewald Friedrich Graf von Hertzberg war Wirklicher

G e h e i m e r Etats- und Kabinettsminister am preußischen Hof und Autseher über das Geheime Kabinettsarchiv, seit 1786 Kurator der Berliner Akademie. — Unter E i n f l u ß n a h m e von Prinz Heinrich und Prinzessin Friederike wandte sich Minister Hertzberg im N a m e n des preußischen Königs an den Herzog Karl Flügen von Württemberg wegen der Freilassung des Dichters. Auch Ramler und Anna Luise Karsch hatten sich dafür engagiert. Schubart schrieb an seine Frau: „Wie das preußische B o m b a r d e m e n t auf meine Befreiung wirken wird, das bin ich begierig." — G e g e n ü b e r der Karschin äußerte die Herzogin von W ü r t t e m b e r g am 16. 3. 1787: „Feinen Wunsch des Monarchen befriedigen zu können, der bei A u f s e z u n g seiner Krone Sein Königreich durch so mannigfaltige Beweise der MenschenLiebe über den Verlust seines erblaßten Monarchen zu trösten wußte, das ist eine Wohlthat für den Fürsten, welcher an Macht unter einem Könige steht, die selten ist — und durch die nemliche Handlung zugleich die Bitte einer Karschin zu erfüllen, ist mehr als Belohnung für ein Herz, das fühlt. — Der Herzog, mein Herr, e m p f i n d e n es in seinem g a n z e n U m f a n g e , indem Sie Schubarten nicht nur von d e m Aufenthalt der Vestung befreien w e r d e n , sondern es nur noch verschieben, weil Sie mit der Befreiung auch den Vortheil, einen W i r k u n g s K r e i s für seine Talente ihm anzuweisen und für die Bedürfnisse des Lebens zugleich zu sorgen, Sich v o r g e n o m m e n haben. — Schubart wird also in kurzem das Glük seiner Freiheit dadurch zu erhöhen wissen, daß er d e m Könige, der für ihn befahl, ehrfurchtsvoll seinen Dank zu füßen legt, und einer ihm an Talent verschwisterten Karschin freundschaftlich seine Loslassung kund zu thun, sein erstes Geschäft seyn läßt. [. . .] Mir übrig.

blieb

nur

Theilnehmung,

nicht

Mitwirkung

an

seinem

verbesserten

Schiksal

/ Franziska, Herzogin von W i r t e m b e r g " (Strauß II, Nr. 253, S. 284—285). — Uber

die B e r u f u n g des Sohnes nach Berlin schrieb Schubarts Frau am 6. 1. 1787 an Miller:

Nr. 430

409

„[. . .] wir hoffen beynahe gewiß daß Er (Ludwig Schubart) in Berlin versorgt wird, der Graf von Herzberg hat nun selbst geschrieben und eine Anfrage gemacht, ob Er sich die Geschaffte eines Legations Secretarius wolte gefallen lassen, die Besoldung währe Jährlich 500 reichs Thaler, Er wolte ihm aber schon weiter helffen, und versichern Daß Er in dessen Hauß wie ein Kind solle angesehen werden, wir müsten verrükt seyn wan wir diß nicht als ein grosses Glük ansehen würden, allein da mein Sohn von der Gnade des Herzogs abhängt so schrieb mein Mann an den Grafen von Herzberg Er möchte die Gnade haben und meinem Sohn eine Vocation zuschiken die wir dem Herzog vorlegen können" (Strauß II, Nr. 245, S. 268). Nach erfolgter Berufung gibt Schubart seinem Sohn für Hertzberg ein Schreiben mit: „Noch blutete mein Herz von den Wehen des Abschieds, denn ich trennte mich von einem Sohne, der beinahe die einzige Freude war, die mich unter dem anhaltenden Druke meines Jammers stärkte. — Aber der Trost, den mir Ew. Exzellenz in Hochdero leztern Schreiben so großmüthig zu ertheilen geruhten: ,das Schiksal meines Sohnes so gut, als möglich, zu machen', hob mein Herz so hoch empor, daß ich in süßer Beruhigung die Hand der Vorsicht küssen konte, die so sichtbar über meinem Sohne schwebt. [. . .] Mein Sohn hat Gefühl für Gröse, Güte und Wahrheit. Er ist nicht h a l b , er ist g a n z ein Preuße und unter der weisen Leitung Ew. Exzellenz ahnd' ich in ihm einen brauchbaren Mann für den Preusischen Staat. Mit seiner durch strenge Erziehung, vieles Studieren und Gram über seines Vaters Schiksal in Etwas geschwächten Gesundheit bitte Ew. Exzellenz gnädige Nachsicht zu haben" (ohne Datum, Strauß II, Nr. 256, S. 2 8 8 - 2 8 9 ) . 1 6 — 1 7 im J u n i u s . . . F r e y h e i t : Am 11. Mai 1787 erhielt Schubart die Nachricht vom Ende seiner Gefangenschaft. Eine Woche später, am 18. Mai, durfte er den Hohenasperg verlassen. An Posselt in Karlsruhe schreibt Schubart am 11. Mai 1787 von der Veste Asperg: „Ich bin frei! — O, herrlicher Mann, voll Hoch- und Tiefgefühl, — mit welch trunknem Entzüken ertheil ich Ihnen diese Nachricht! — Heute kam der Herzog, meist meinethalben, hieher und ließ mir durch seiner Gemahlin Mund die grose Botschaft der Freiheit ertheilen. Nächst Gott dank ich diß kostbare Geschenk Friedrich Wilhelm, dem Herzigen" (Strauß II, Nr. 263, S. 305). 1 7 D e r H e r z o g : Karl Eugen von Württemberg. 19 Vaterländische Chronik fortzusezen: Schubarts Vaterländische Chronik. 1787. — Vaterlandschronik von 1788. 1789. Von Christian Friedrich Daniel Schubart. — Chronik. Von Schubart. Gott und Vaterland. 1790. 1791. — Stuttgart im Verlage des Kaiserl. Reichspostamtes. — Nach seinem Tod von seinem Sohn Ludwig Albrecht Schubart und Gotthold Stäudlin bis zum 19. April 1793 fortgeführt. — Schubart hatte März 1774 mit der Herausgabe einer zweimal wöchentlich erscheinenden Chronik über Politik, Literatur und Kunst begonnen: Deutsche Chronik, auf das Jahr 1774. 1775. herausgegeben von M. Christ. Fried. Daniel Schubart. Augsburg, bey Conrad Heinrich Stage. (Seit 1775:) Ulm, gedruckt bey Christian Ulrich Wagner, und zu finden in Augsburg, bey Conrad Heinrich Stage. — Teutsche Chronik, aufs Jahr 1776. 1777. 1778. von Schubart. O schone mein! — Ich liebe dich mein Vaterland. Klopstock. Ulm, gedruckt bey Christian Ulrich Wagner. — Bis zu seiner Gefangennahme

410

Oktober 1787

im Januar 1777 größtenteils von Schubart selbst geschrieben. Dann von J. M. Miller, K. F. Köhler, J. H. Haid, R. Laib und J. J. G r a d m a n n bis 1781 fortgesetzt.

23

Antheil

n e h m e n : So hatte Wieland sich erboten, Subskriptionen auf Schubarts sämtliche Gedichte anzunehmen. Im N o v e m b e r - A n z e i g e r des T M 1785 war eine lobende Rezension (möglicherweise von Wieland) z u m

1. Band dieser G e d i c h t s a m m l u n g

erschienen

(vgl.

Nr. 34 zu 42). — Wieland hatte während seiner Biberacher Zeit mit Schubart Briefe gewechselt. Schubart hatte sogar erwogen, von Geislingen nach Biberach u m z u z i e h e n . Als Wieland

nach

Erfurt

reiste,

um

18. 3. 1769 in Geislingen besucht.

seine 24

Professur

anzutreten,

hatte

er Schubart

am

R e i ß e h i e h e r : Ludwig Schubart reiste Ende

April 1787 von Stuttgart ab. Am 22. 4. ist sein Aufenthalt in Erlangen belegt, am 28. 4. traf er in Leipzig ein. Seit 21. 5. hielt er sich in Berlin auf.

24—25

Sie p e r s ö h n -

l i c h k e n n e n z u l e r n e n : Ein Besuch L. A. Schubarts bei Wieland war nicht nachweis-

bar. nicht

3 2 v o r anderthalb Jahren: Vgl. Nr. [143]. 3 2 Erzählung: Im TM gedruckt. 33 Gedichten meines Vaters: Vgl. Nr. 34 zu

19-20.

36

V o l k s i d y l l e : L u d w i g Schubart: Max. Eine Volks-Idylle. 1786. In: T M

1787, 4, Dezember, S. 226-232. 3 8 Litteratur u. Völkerkunde: Vgl. Nr. 57 zu 39 4 9 — 5 0 w e n n sie gewaltsam . . . P f o r t e : Zitat nicht ermittelt.

431. An K. L. Reinhold Weimar, 15. Oktober 1787 H h D

Verbleib unbekannt W M Biberach, Signatur: S e u f f e r t - N a c h l a ß (Abschrift von D) Inventaire des autographes et des d o c u m e n t s historiques composant la collection de M. Benjamin Fillon. Séries V a VIII [ . . . ] . Paris, Charavay Frères. Londres, Frederic Naylor, 1878 (Versteigerung am 15. Juli 1878), Nr. 1476. D a n a c h : „L. A. S. à son ami Reinhold [. . •] 1 p. in —4.". Mit französischem Regest. — Dass.: Inventaire des autographes et d o c u m e n t s historiques réunis par M. Benjamin Fillon décrits par Etienne Charavay, archiviste-paléographie. T o m e second. Paris. Librairie Charavay Frères, 1879, S. 147, Nr. 1476 Textgrundlage: h

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

2 l ' a r g e n t : Möglicherweise das Honorar von Reich gemeint, das über Maucke an Wieland gelangen sollte (u. a. für den Lucian). Vielleicht sollte es Reinhold, d e r kurz darauf nach

Weimar

Z. 3—6. Reinhold.

kommt,

aus

Jena

mitbringen,

3 quelques vers: Nicht bekannt.

vgl.

Nr. 424,

Z. 6—9

und

Nr. 432,

3 f e m m e de son ami: Sophie

Nr.

430-434

411

432. An PL E. Reich Weimar, 18. Oktober 1787 SWK/GSA Weimar, Signatur: 93/1, 5, 1, Nr. 59 Adresse (auf B12 Rs): A n / H e r r n B u c h h ä n d l e r Reich / in / Leipzig. links daneben: m i t 5 Rthl. b e s c h w e h r t . / f r a n c ö . Mit Siegel Empfängerbemerkung (auf B1 2 Rs): 1787.20.8b. Weimar / Wieland / — Mit Postvermerken Textgrundlage: H H

E r l ä u t e r u n g e n : B: 424;

A:—

3 — 4 H u n d e r t u n d Z w a n z i g L o u i s n e u f s : Vgl. Nr. 424, Z. 6—10. 4 auf A b s c h l a g : Für die ersten drei Bände des Lucian. Zur Ostermesse 1788 erschienen nur zwei Bände. 4 — 5 5 t e n B a n d d e r D a m e n b i b l i o t h e k : Zu Reinholds Übersetzung vgl. Nr. 4 zu 13—14. Der 5. Band erschien zur Ostermesse 1788 in Leipzig. 8 9 0 B o g e n : Zur Bogenzahl der ersten drei Lucian-Bände vgl. Nr. 424 zu 10. 1 2 F ä r b u n g d e s b e w u ß t e n T a f t s : Vgl. Nr. 417, Z. 2 1 - 2 3 ; Nr. 424, Z. 1 2 - 1 6 . 1 6 R e i n h o l d . . . B e s u c h bey m i r : Die Reinholds waren vom 17. bis 19. 10. 1787 in Weimar, vgl. auch Nr. 428. — Am 19. 10. 1787 schreibt Schiller an Körner: „Ich hätte Dir heute soviel zu schreiben aber ich finde keine Zeit. Schon 3 Tage kann ich nicht dazu kommen, Rheiriholdts sind hier und dieses hat mich von einer Parthie zur andern gezogen. Diesen Morgen reisen sie ab [. . .]" (SNA, Bd. 24, Nr. 108, Z. 2 - 5 ) .

[433]. Von K. L. und S. K. S. Reinhold Jena, 19. (?) Oktober 1787 Zur Datierung: Schiller schreibt am 19. 10. 1787 an Körner, „Diesen Morgen reisen sie (die Reinholds) ab" (vgl. Nr. 432 zu 16). Vermutlich haben sie noch am 19.10., gleich nach ihrer Ankunft in Jena, an Wieland geschrieben. E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A: 434

434. An K. L. und S. K. S. Reinhold Weimar, ab 20. Oktober 1787 H

SWK/GSA Weimar, Signatur: 76/11,1,8 Mit Korrektur D Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 68, S. 279 Textgrundlage: H

412

Oktober 1787

Variante

12 Eure ] über dem Wort Unsre erg Zur D a t i e r u n g : Wieland beantwortet die Nachricht der Reinholds von ihrer glücklichen A n k u n f t in Jena, die diese vermutlich am 19. 10. geschrieben hatten (vgl. zu Nr. [433]). Da er von einem „neulichen Briefchen" (Z. 4) spricht, hat er wohl nicht sofort geantwortet. E r l ä u t e r u n g e n : B : [433];

A:—

3 euren Besuch: Vgl. Nr. 432 zu 16. 1 4 — 1 5 kleinen Caroline: Karoline Reinhold.

4 Briefchen: Vgl. Nr. [433], 1 5 — 1 6 ersten Vorlesung: Im

Winterhalbjahr 1787/88 las Reinhold „öffentlich über die Kantische Theorie des Erkenntnisvermögens zur Einleitung in die Kritik für Anfänger — und privatim über die Theorie der schönen Wissenschaften, nach Eberhard's Leitfaden und eigenen Zusätzen'" (vgl. „Jenaische

gelehrte

Anzeigen",

82. Stück

vom

12.10.1787,

S. 647).

Am

Montag,

d.

22. 10. 1787, begann Reinhold sein Privatissimum mit der Antrittsrede „Ueber den Einfluß des G e s c h m a c k e s auf die Kultur der W i s s e n s c h a f t e n und der Sitten", die im T M 1788, 1, Februar, S. 167 — 183, gedruckt wurde. Seine öffentlichen Vorlesungen eröffnete er kurz darauf am Freitag, d. 26. 10. 1787, mit der „Einleitung in die Kritik der Vernunft für Anfänger".

20

Maucke

. . .: Maucke hatte versprochen, zur O s t e r m e s s e 1787 drei

Bände der Lucian-Übersetzung zu liefern (etwa 90 Bogen). A m 31. 10. hat Wieland lediglich 18 g e d r u c k t e Bogen in Händen (Nr. 437, Z. 16).

[435]. Von M. Chr. Wieland Frankfurt a. M. (?), 22. Oktober 1787 E r l ä u t e r u n g e n : B : 371;

A: —

436. VonA. Wienholt Bremen, 27. Oktober 1787 H SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 6, Nr. 72 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

3 — 4 S c h r i f f t übers hiesige Magnetisiren: Beytrag zu den Erfahrungen über den thierischen

Magnetismus

von

D. A. Wienholt,

Physikus

in

Bremen.

Hamburg

1787.

6 gegen das Magnetisiren etwas drucken ließen: Wieland: Gedanken aus Veran-

Nr.

434-436

413

lassung eines Briefes des H e r r n D. Bicker in B r e m e n an Herrn Hofrath Baldinger über Lavaters Magnetismus. In: T M 1787, 1, Januar, S. 82—96. — Beschluß der G e d a n k e n über Hrn. D.

Bickers

S. 172—185.

Schreiben

an

Herrn

Hofrath

Baldinger.

In:

ebd.,

Februar,

1 3 g e ä u ß e r t e n W ü n s c h e : Wieland w ü n s c h t e sich eine ausführliche

Beschreibung der Krankengeschichten der drei in B r e m e n magnetisierten Frauen, der Behandlungsart und der darauf erfolgten Reaktionen und nicht nur das Darlegen der Resultate (vgl. zu 6, S. 90). Er verlangte Beispiele: „Da man d e m Publico so viel gesagt hat, w a r u m sollte man ihm nicht a l l e s sagen d ü r f e n ? " (S. 94). D e m Leser sollten alle Data an die Hand g e g e b e n werden, „welche zu einer vollständigen Kenntnis des Factums nothwendig sind" (S. 177). „Diese Sache ist nun einmal, durch die Publicität [. . .] eine Angelegenheit aller derjenigen g e w o r d e n , denen das Interesse der Menschheit nicht gleichgültig ist; conventioneile Rücksichten können nun nicht mehr in Betrachtung k o m m e n ; und es ist billig zu erwarten, daß nichts von dem, w o r ü b e r [. . .] sich diese jungen D a m e n in ihrem magnetischen Zustande so leicht hinwegsetzen, als ein Vorwand w e r d e a n g e f ü h r t werden, der Welt alle die Nachrichten zu versagen, die einiges Licht über diese räthselhafte Geschichte verbreiten k ö n n e n " (S. 178—79). „Die Quelle der meisten falschen Rechnungen, die unser Verstand beym Urtheilen über verwickelte oder ungewöhnliche Naturbegebenheiten macht, liegt darin, daß man die U n t e r s u c h u n g zu früh für geendigt annimmt, und also aus unvollständigen Datis eben so getrost schließt, als ob man aufs vollständigste von allem unterrichtet w ä r e " (S. 179).

16 — 17

U r t h e i l : A m 21. 2. 1788 schickt Wieland

das Buch an Reinhold mit Bitte um eine baldige Rezension (vgl. Nr. 509, Z. 13 — 15). Eine mit „ R " unterzeichnete Besprechung erscheint im „Anzeiger des T M " 1788, 1, Februar, S. IX—XIII. Darin heißt es u. a.: „So lebhaft daher das Vergnügen war, mit welchem wir den vor uns liegenden Beytrag zu den E r f a h r u n g e n über den thierischen M a g n e t i s m u s in die Hand g e n o m m e n , so g r o ß w a r unsre Ueberraschung, als wir den Inhalt desselben im Vorberichte von d e m Herrn Verf. selbst f o l g e n d e r m a a s e n charakterisiert fanden. ,Ich liefere also statt einer ausführlichen Erzählung von dem, was ich in Rücksicht des thierischen Magnetismus gesehen und beobachtet habe, nur das Resultat davon, gebe d e m Leser blos eine allgemeine Uebersicht der Krankheit und Kur der von mir magnetisierter Personen, beschreibe die W i r k u n g e n des Magnetismus, schildere den sonderbaren Zustand des sogenannten magnetischen Schlafwandeins, und erläutere dieß mit einer umständlicheren Geschichte der Zweyten der von mir magnetisierten Kranken.' — Nach wiederholter Durchlesung und kaltblütiger P r ü f u n g dieses Inhalts w u r d e n wir zwar in unsrer vorigen M e y n u n g von der Redlichkeit und der von allem Fanatismus weit entfernten D e n k u n g s a r t des Herrn Wienholts und seiner Collegen, und in unsrer alten Ueberzeugung, daß ausserordentliche U n t e r n e h m u n g e n auch ausserordentliche Folgen haben mußten, bis z u m Ueberflusse bestätigt; und fanden (besonders in d e m weitläufigen Antwortschreiben auf den Brief eines U n g e n a n n t e n in der bekannten S a m m l u n g der Briefe von und an Lavater, über dessen Ruf nach B r e m e n ) , die schiefen und übereilten Angriffe einiger namenloser G e g n e r des Magnetismus eben so gründlich als umständlich abgefertiget. Wir fanden aber auch bey dieser

414

Oktober—November 1787

A b f e r t i g u n g mehr die Schwäche der G e g n e r in den von ihnen g e g e b e n e n Blossen, als diejenige Stärke der angefochtenen Sache benutzt, die lediglich auf den noch u n b e k a n t e n T h a t s a c h e n beruht, und vermißten mit einem Worte in der ganzen Schrift gerade diejenigen Punkte, um welche uns, und wir glauben jedem unpartheyischen Zuschauer, a m meisten zu thun war. D e n n fürs erste ist die wichtige Frage: ,Worin die magnetische Manipulation, die an den drey jungen F r a u e n z i m m e r n v o r g e n o m m e n wurde, bestanden habe' völlig unbeantwortet geblieben. [. . .] Da es der bisher bekannt g e w o r d e n e n Manipulationen so vielerley giebt als der Magnetisierer, mit denen Herr Wienholt gewis nicht ohne Unterschied in F,iner Klasse zu stehen wünscht, so ist es g a n z unbegreiflich, wie er eine g e n a u e B e s c h r e i b u n g der von ihm gewählten M e t h o d e für entbehrlich halten konnte. Uns scheint sie u n t e r andern auch d e ß w e g e n um so unentbehrlicher, weil sie ein Mittel betriff, Wirkungen, die man bisher mit Recht unter die W u n d e r gezählt hat, hervorzubringen, und zwar ein Mittel, das Hr. W. aus den Händen eines Mannes erhalten zu haben gesteht, der so lange her und so allgemein als der eifrigste Verfechter des Wunderglaubens bekannt ist. [. . .] Fürs zwevte ist das Publikum, da nur eine e i n z i g e

Krankheitsgeschichte geliefert

w o r d e n , ausser Stand gesetzt, die ihm vorgelegten Resultate zu prüfen [. . .]" (S. X—XII). „Allein wir müssen mit eben dieser Freymüthigkeit bekennen, daß wir durch die von H r n . W! gelieferten Data in unsrer M e y n u n g über die Realität des thierischen M a g n e t i s m u s nicht viel weiter als durch die erste Bickersche Nachricht — das heißt nicht über das Non L i q u e t — g e k o m m e n sind" (S. XIII).

437. An K. L. Reinhold Weimar, 31. Oktober 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11,1,2 Mit Korrekturen B1 2 Rs von f r e m d e r H a n d : W i e l a n d D 1 Keil, 1885, S. 8 5 - 8 7 , Nr. 10 (Teilabdruck) D 2 R e i n h o l d - K o r r e s p o n d e n z 1, 1983, S. 2 8 0 - 2 8 2 , Nr. 69 T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 44 steht T a u s e n d mit Punkt, davor eine Ligatur. Var i an ten

8 etwas genaue tabellarische ] es an etwas genauen 39 ihrer ] Ihrer > 48 g e k o m m e n e r ] gx —> Erläuterungen:

B:-;

tabellarischen

>

A : [438] (?)

3 A n f a n g Ihrer Akademischen Laufbahn: Vgl. Nr. 434 zu 1 5 - 1 6 . - Ob Wieland die Nachrichten von Reinholds E r ö f f n u n g s v o r l e s u n g mündlich über Dritte oder durch einen Brief Reinholds erhielt, ist nicht mit Sicherheit zu sagen. Ein Brief w u r d e deshalb

Nr. nicht

erschlossen.

415

436-440

8 Sciagraphien:

(Griech.)

Durchschnitt-riß,

Schattenriß.

1 6 V o m Lucian hab ich nur . . .: Vgl. Nr. 434 zu 20. — Zur Ostermesse 1788, die am 13. April in Leipzig begann, erschienen nur zwei Bände.

2 4 Festina

lente:

Nach Sueton, Vita Augusti 25,4, und Gellius, Noctes atticae 10, 11, 5, das Lieblingswort des

41.

Kaisers

Augustus.

32 hunc

nec

facundia

. . .:

Horaz,

ars

poetica

3 5 — 3 7 d o c h vieles . . . v e r s p a r e : Vgl. Wielands Übersetzung der Horazi-

schen Briefe, Zweites

Buch, Dritter Brief (Ars poetica) 81—84.

prasfiscine:

Plautus,

Nach

Asinaria

491:

„praefiscine

hoc

38 Sed nunc

haec

dixerim".

39 — 4 0 verwichnem Montage: Der 22.10.1787 war der Tag von Reinholds Antrittsvorlesung.

40

B r i e f e a n i h r e S c h w e s t e r : Der Brief von Sophie Katharina

Susanna Reinhold vermutlich an Maria Karolina Friederika Wieland (vgl. Z. 45—47) ist nicht bekannt.

44

G r o ß m a m a : Regina Katharina Wieland.

l i n e : Maria Karolina Friederika Wieland. Dorothea Reinhold.

48

45 Carolinchen:

44—45 Karoline

Caro-

Friederike

B r i e f : F; in Brief von Unbekannt an Reinhold, der vermut-

lich in Weimar eintraf, weil dem Absender der Umzug Reinholds nach Jena noch nicht bekannt war. Der Brief ist nicht bekannt.

[438], Von K. L. und S. K. S. Reinbold Jena, Anfang November 1787 Zur Datierung: Der Brief wurde nach dem 31. 10. und vor dem 10. 11. 1787 geschrieben. F l r l ä u t e r u n g e n : B: 437;

A: 443

[439]. Von J. W. L. Gleim Halberstadt, 2. November 1787 E r l ä u t e r u n g e n : B: 356 (?);

A: 469

440. Von K. W. Justi Jena, 2. November 1787 H SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 2, Nr. 100 Textgrundlage: H

416

November 1787

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

4—5 Engelschall . . . Brief: Nr. 423.

9 — 1 0 akademische Laufbahn: Justi

hatte seit Herbst 1782 in Marburg T h e o l o g i e studiert, bevor er im Herbst 1787 in J e n a ein einjähriges Philosophiestudium a u f n a h m . Im N o v e m b e r 1788 w u r d e er H o f m e i s t e r bei d e m Kriegsrat von H o f f m a n n in Wetzlar, 1793 Professor in Marburg. — In J e n a w a r neben Griesbach, Döderlein und Eichhorn auch Reinhold sein Lehrer. Er hatte u. a. persönlichen U m g a n g mit Hufeland, Schütz, Loder, T e n n e m a n n und machte in den Nachbarorten die persönliche Bekanntschaft mit Bertuch, Kraus, Herder, Gotter, Semler, F. A. Wolf und auch Wieland.

1 5 A u f w a r t u n g : Ein Besuch war nicht nachzuweisen.

441. An J. H. v. Hillern Weimar, 5. November 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: D i e m e r s t i f t u n g 93/11, 6, 1, Nr. 46 Mit Korrektur

Adresse (auf B12 Rs): An / Herrn Senator und Kirchenpfleger / von Hillern / zu / Biberach / in Schwaben links daneben: fr. N ü r n b e r g . Mit Siegel E m p f ä n g e r b e m e r k u n g (auf B1 1 Vs, rechts neben der Anrede):

d. 5 accepi d. 16 Novembr. 1787. resp. d. 5 Decembr. T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 33 — 36 steht als Nachtrag rechts neben der Adresse. Variante

13 ablegen ] ablegen lassen > Erläuterungen:

B : 426;

A: [458]

3 unterm 12 t e n passim: Vgl. Nr. 426. 24

16 Tochtermann: Johann Peter Geisel.

h a e r e t i c o s h o m i n e s : Hier wohl allgemein für Ketzer, Sünder.

der: Vgl. Nr. 426, Z. 9 - 1 6 .

27 Martini: 11. November.

25 —26

Gel-

33 Beylage: Der

Brief von Regina Katharina Wieland an U n b e k a n n t liegt nicht vor.

¡442j. An J. F. Engelschall Weimar, 10. November 1787 E r l ä u t e r u n g e n : B : 423 (vgl. auch 4 4 0 ) ;

A : 451

Nr.

417

440-443

443. An K. L. Reinhold Weimar, 10. November 1787 H

SWK/GSA Weimar, Signatur: 76/11,1,2

Adresse (auf B1 2 Rs): A n

/ Herrn Rath und P r o f e s s o r Reinhold

/ zu /

J e n a , links daneben: frey. Mit Siegel D 1 Keil, 1885, S. 8 7 - 8 8 , Nr. 11 (Teilabdruck) D 2 Reinhold-Korrespondenz I, 1983, S. 2 8 4 - 2 8 6 , Nr. 71 Textgrundlage: H

E r l ä u t e r u n g e n : B: [438];

A: [446]

3—4 Nachrichten: In Nr. [438].

4 Fortgang Ihres Curriculi academici:

Zu Reinholds Vorlesungen vgl. Nr. 434 zu 15 — 16. 5 F r i t s c h : Jakob Friedrich von Fritsch hatte sich um Reinholds Berufung bemüht. 5 lezten Mittwoch: 7. 11. 1787. 11 B e l l o m o i s c h e n B a t e l e u r s : Die unter der Direktion von Joseph Bellomo stehende Theatergesellschaft spielte von 1783/84 bis 1791 in den Wintermonaten im Herzoglichen Hoftheater in Weimar jeweils dienstags, donnerstags und samstags (Sommerauftritte in Bad Lauchstädt, Gotha und Fjsenach). In Weimar währte die Spielzeit vom 1. November bis l . M ä r z . Die Gesellschaft erhielt vom Weimarer Hof einen monatlichen Zuschuß von 320 Talern und war dem Hofmarschallamt unterstellt, das bei Repertoir- und Personalentscheidungen seine Zustimmung geben mußte. — Wieland urteilte am 5. 1. 1784 gegenüber Merck über den Prinzipal: „Das neueste was ich Dir von hier melden kann, ist daß wir für die 3 ersten Monate des Jahres Comödie hier haben. Der Vorsteher der Trouppe nennt sich Bellomo, und war ehedem einer der Secretarien in der Italienischen Canzley zu Wien — ein feiner, sehr schöner Mensch, wiewohl ganz und gar kein Acteur. Die Stärke seiner Leute liegt in Operetten, besonders Italienischen, die sie uns nach teutschen Ubersetzungen (zum Besten derer, die kein welsch verstehen) sehr genießbar vortragen. [. . .] Uberhaupt wird dieses Schauspielwesen wenigstens dazu gut seyn, unser müßiges Volk ein wenig zu beleben und den Winter schneller vorübergehen zu machen" (BW 8.1, Nr. 172, Z. 6 9 - 7 5 , 8 1 - 8 4 ) . 1 2 E r ö f n u n g ihres G u k k a s t e n s : Die Herbst/Winterspielzeit 1787/1788 wurde am 8. November 1787 eröffnet: „Mit höchster Erlaubniß wird heute Donnerstag, den 8ten November 1787. auf dem Hochfürstlichen Hof-Theater von den teutschen Schauspielern, unter Direction des Herrn Bellomo, aufgeführt: Bewußtsein. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen, von August Wilhelm Iffland." Auf dem Theaterzettel ist weiterhin vermerkt: „Das heutige Schauspiel ist die Folge von Verbrechen aus Ehrfurcht, von dem allgemeinen beliebten Verfasser der Jäger und Mündel. Es enthält jungen Ruhbergs Lage nach seiner Entfernung aus seinem Vaterlande und von seiner Familie. Das Urtheil eines weisen, großen Monarchen, über Verbrechen aus Ehr-

27

Wieland B W 9.2

418

November

1787

furcht, veranlaßte den Verfasser diese Fortsetzung zu schreiben. Er erreichte seinen Zweck, und alle Kenner der teutschen Kunst zollen ihm dafür den wärmsten Dank. / Vorhero wird von Mademoiselle Neumann eine Antritts-Rede gehalten werden. / Anfang mit Schlag halb 6 Uhr". 1 2 M a d a m e R ö g g l e n : Johanna Rögglen aus Rostock, die sowohl Liebhaberinnen und junge Mädchen verkörperte als auch Gesangsrollen in Opern übernahm. — In dem oben genannten Stück spielte sie neben Hrn. Neumann, Hrn. Rögglen und Hrn. Wagner die weibliche Hauptrolle der Gräfin Louise von Sendenberg, des Geheimrats Mündel. 1 3 A c k e r m a n n : Sophie Akkermann hatte nach ihrer Heirat mit dem Komiker Johann Friedrich Gottfried Ackermann 1780 ein Engagement bei der Bellomoschen Theatergesellschaft erhalten und war mit dieser E,nde 1783 nach Weimar gekommen. Sie spielte erste Liebhaberinnen und sang in Opern. Wieland, der sie sehr schätzte, hatte ihr ein Gedicht gewidmet: An Madam Ackermann als Alceste. Am lsten April 1786 (AA I, Bd. 13, 1935, S. 392). Aufgrund ihrer Entbindung mußte die Schauspielerin pausieren. Tauftag der Tochter Henriette Carolina Sophie war der 6. November 1787. Anfang Dezember 1787 spielt Sophie Ackermann bereits wieder. 1 4 C a r o l i n e i h r e r . . . S c h w e s t e r : Der Brief von Maria Karolina Friederika Wieland an Sophie Katharina Susanna Reinhold ist nicht bekannt. 1 5 künftigen Mittwoch: 14.11.1787. 1 6 Bibliotheque des D a m e s : Vgl. Nr. 4 zu 3—4, zur Übersetzung Reinholds vgl. ebd. zu 13 — 14. — 1787 erschien der 4. Band der „Allgemeinen Damenbibliothek". — Die „Bibliothèque universelle des Dames", von der bis Mai 1787 35 Bände erschienen waren, war in zehn Abteilungen gegliedert. Außer den von Wieland genannten Abteilungen (Z. 36 ff.) gab es noch die für „Mathématiques", „Physique et Astronomie", „Histoire Naturelle" und „Arts". Wahrscheinlich hat Reinhold die in der A. L. Z. Nr. 115, vom 1 4 . 5 . 1 7 8 7 , Col. 311 f. erschienene kurze Rezension zu dieser Serie verfaßt. 2 2 schicken mir nichts v o n M a u c k e n : Wieland erwartete dringend weitere Druckbogen vom „Lucian". Von seiner Ubersetzung (vgl. dazu Nr. 57 zu 27—28) sollten zur Leipziger Ostermesse drei Bände erscheinen. Bisher hatte Wieland lediglich 18 gedruckte Bogen erhalten (vgl. Nr. 437, Z. 16—20). 3 1 L i n c h e n s : Karoline Friederike Dorothea Reinhold. 3 1 I h r e r e i g e n e n G e s u n d h e i t : Reinhold litt an einer Halsentzündung, vgl. Nr. 447, Z. 2ff. Schiller schreibt am 1 1 . 1 1 . 1 7 8 7 an Körner: „Bei einem Besuch den ich in Gesellschaft der Wieland bei Reinholds gemacht, fand ich den lezteren krank [. . .] Ich komme jezt gar nicht aus dem Zimmer des Kranken und nur in der Eile schreibe ich Dir dieses" (SNA, Bd. 24, 1989, Nr. 115). Und am 19. 11. 1787 an Denselben: „Den leztern (Reinhold) habe ich kürzlich in Gesellschaft der Wielandtin besucht und an einem geschwollenen Halse sehr krank gefunden, aber wiederhergestellt verlassen. Das Wielandische Haus thur mir wohl, biß Jena hinaus" (ebd., Nr. 117). 5 7 S c h i l l e r . . .: Schiller war in „Gesellschaft der Wieland", d. h. mit Anna Dorothea Wieland, wohl am 10. und/oder 1 1 . 1 1 . 1 7 8 7 bei den Reinholds. Am 14.11. war er wieder zurück in Weimar.

Nr.

443-444

419

444. Von E. Gmelin Heilbronn in Schwaben, 13. November 1787 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 28 Mit Korrekturen Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Das T a g e s d a t u m 1 3 wurde verbessert aus 1 9 . — Bei Seuffert steht „19. 11." ( P r o l e g o m e n a VIII, Nr. 2325).

Erläuterungen: B:-;

A : - (vgl. Anzeiger des T M 1787, 4, Nov., S. C L X X V I )

3 Ihre eigene Ä u ß e r u n g : Vgl. Nr. 436 zu 6.

1 5 Abhandlungen:

Ueber

Thierischen Magnetismus. In einem Brief an Herrn G e h e i m e n Rath H o f f m a n n in Mainz. Von Eberhard Gmelin, Physikus in Heilbronn. T ü b i n g e n bey J. F. Heerbrandt, 1787 (Motto: „Prüfet alles; das Gute behaltet."). — Eine Anzeige des Buches findet sich im Anzeiger des T M 1787, 4, N o v e m b e r , S. C L X X V I . Wieland fügte hinzu: „So eben erhalte ich dieses mir bisher unbekannt g e w e s e n e Buch, mit einem Schreiben des Hrn. Verfassers, worin d e r vernünftige und zuverläßige M a n n so unverkennbar ist, daß ich keines weitern Zeugnisses bedarf, um versichert zu seyn, daß seine darin enthaltnen E r f a h r u n g e n und B e o b a c h t u n g e n meiner, und vermuthlich der allgemeinen A u f m e r k s a m k e i t würdig sind. Ich ersuche den Hrn. D. Gmelin, diese vorläufige öffentliche Anzeige als einen E m p f a n g s c h e i n anzunehmen, mit der Versicherung, daß ich seinen W u n s c h w o nicht im lezten Monatsstücke, doch g e w i ß im J e n n e r 1788. zu erfüllen suchen werde. W." (ebd.). — Im gleichen J a h r erschien weiterhin: „ U e b e r Thierischen Magnetismus. Zweytes Stück. Von Eberhard Gmelin, Physikus in Heilbronn". Tübingen 1787 (Motto: „Ins Innre der Natur dringt kein erschafner Geist,

/ Zu glücklich, w a n n sie noch die äußre Schale weis't.

tung ist u n t e r z e i c h n e t : „Heilbronn, d. 11. Sept. 1787."

/ v. Haller"). Die Einlei15

ersten

U.

zweyten

A b s c h n i t t d i e s e r A b h a n d l u n g e n : Der „Erste Abschnitt" enthält insgesamt 8 „ G e schichten" (S. 1—62); der „Zweyte Abschnitt" eine „ Z u s a m m e n s t e l l u n g der wichtigsten, aus den G e s c h i c h t e n a u s g e h o b e n e n E r s c h e i n u n g e n " (S. 63—80). Es folgt ein „Dritter Abschnitt: Versuch einer Erklärung der W i r k u n g e n , welche auf eine g e w i s s e Art verrichtete menschliche B e r ü h r u n g in andern M e n s c h e n hervorbringt" (S. 81 — 126). — Das „ Z w e y t e Stück" (vgl. zu 15) ist ebenfalls in 3 Abschnitte g e g l i e d e r t : „Erster Abschnitt. Geschichten" (S. 29 — 131; enthält die 9.—11. Geschichte und Fortsetzungen der früheren Geschichten); „ Z w e y t e r Abschnitt. Z u s a m m e n s t e l l u n g der wichtigsten, aus den Geschichten ausgehobenen E r s c h e i n u n g e n " (S. 132—154); „Dritter Abschnitt. Unmittelbare Folgerungen aus d e m V o r h e r g e h e n d e n " (S. 155—232); es folgen ein A n h a n g (S. 233—241) und ein N a c h t r a g (S. 2 4 1 - 2 4 7 ; unterzeichnet „Heilbronn, den 20. October 1787").

27*

November 1787

420

445. Von Friedrich Julius von Pannrvit^ Sprottauj Niederschlesien, H

14. November 1787

S L B D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 3, Nr. 77 Mit Korrekturen

Textgrundlage: H. — Z. 28 ob 'ich nichts [. . .] zu bestellen hätte? wahrscheinlich indirekte wörtliche Rede, wobei die A u s f ü h r u n g s z e i c h e n w e g e n des Fragezeichens am Satzende nicht gesetzt w u r d e n . E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 7

A:—

s c h r i f f t l i c h e r U n t e r h a l t u n g : Es ist nur ein Brief von Pannwitz an Wieland v o m

15. 11. 1777 Überliefert (BW 5, Nr. 766). m a r : Nicht ermittelt. Fritsch. ach.

26 34 —35

Ihr

14

9 — 10 vor einigen Jahren . . . in Wey-

Geheim

Herzog:

Karl

Rath August

von

F r i t z s c h : J a k o b Friedrich

von

Sachsen-Weimar

und

von

Fisen-

G r a f K o ß p o t h : Vermutlich Carl Christian August Graf von Kos-

poth auf Haibau. Er war verheiratet mit Karoline Wilhelmine Leopoldine, einer g e b o r e n e n B u r g g r ä f i n und Gräfin zu Dohna.

35 —36

Schmidt

. . . Uebersetzung:

Eine

Ubersetzung von Schmidt w u r d e im T M nicht g e d r u c k t . — Z u m englischen Original vgl. J a m e s T h o m s o n : T h e Seasons. Containing Spring, S u m m e r , A u t u m n , Winter. London 1768 u. ö.

5 0 N a c h r i c h t : Eine Antwort Wielands ist nicht bekannt.

nig: Friedrich Wilhelm II. von Preußen.

63 noch

einmal

der

Kö-

umarmen:

62

Am

19. 7. 1794 ist im Weimarer Fourierbuch ein „Herr Major v. P a n n e w i t z " eingetragen.

[446.].

Von K. L. Reinhold Jena, vor 17. November 1787

E r l ä u t e r u n g e n : B: 443;

A : 447

447. An K. L. Reinhold Weimar, 17. November 1787 H S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11,1,2 D R e i n h o l d - K o r r e s p o n d e n z I, 1983, Nr. 72, S. 2 8 7 - 2 8 8 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : [446]; 2

A : [449]

I h r e G e n e s u n g : Von einem „ g e s c h w o l l e n e m Hals", vgl. Nr. 4 4 3 zu 31.

3

So-

p h i e n s M u t t e r : Anna D o r o t h e a Wieland, die z u s a m m e n mit Schiller in J e n a war und

Nr.

445-448

Reinhold während d e s s e n Krankheit g e p f l e g t hatte.

421 6 S t a r c k e n s : D e r weimarische

Leibarzt J o h a n n Christian Stark d. A. Er war seit 1779 außerordentlicher und seit 1784 ordentlicher P r o f e s s o r der Medizin in Jena. von Sachsen-Weimar u n d Eisenach.

13

7

Herzogin

Herzogin:

M u t t e r : Anna Amalia

Hier ist wohl die regierende

Herzogin Louise von Sachsen-Weimar und Eisenach gemeint. K a m m e r h e r r Anna Amalias, Friedrich Hildebrand von Einsiedel.

13

Einsidel: 14

Der

Manuscript

z u m L u c i a n : Zu Wielands L u c i a n - Ü b e r s e t z u n g vgl. Nr. 57 zu 27 — 28. — Christian Gottfried Schütz las v e r m u t l i c h nach seiner Erkrankung (vgl. Nr. 393, Z. 32—37) wieder Korrektur.

16

S o p h i e : . Sophie Katharina Susanna Reinhold.

448. Von August von Sachsen-Gotha und Altenburg Gotha, 19. November 1787 H S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 7, Nr. 36 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A: —

2 e i n e G e s e l l s c h a f t : Der einer irischen Adelsfamilie e n t s t a m m e n d e Charles Gore mit seinen beiden unverheirateten Töchtern Eliza und Emilie. — Die Familie hatte sich lange in Italien aufgehalten, in Rom bei Philipp Hackert Zeichenstudien betrieben und dort auch im N o v e m b e r 1777 die Bekanntschaft des Prinzen August g e m a c h t , der vor allem die begabten Töchter (Eliza zeichnete und fertigte Silhouetten, Emilie sang und spielte Klavier) wiederholt besucht hatte. Die Gores bereisten anschließend mit Hackert Norditalien und die Schweiz und hielten sich in verschiedenen anderen Ländern auf. 1785 starb die Frau von Charles Gore. Im Herbst 1787 ist die „liebenswürdige Familie" beim Prinzen August in Gotha zu Gast. Am 17. S e p t e m b e r 1787 schreibt er an Herder, Charles Gore sei ein „sehr w ü r d i g e r M a n n , i m m e r heiter sehr verständig, w i e seine Stirn auf d e m ersten Blicke dartut und auf eine Art Liebhaber der Musik, wie es nur ein gefühlvoller, einsichtvoller M a n n sein kann. Seine Liebe zu dieser süßen Kunst ist keine g e m e i n e A n m a ß u n g , keine getünchte Wand, wie bei den meisten M e n s c h e n , die gleichsam die Musik nur wie aus der dritten H a n d lieben". Emilie Gore habe ihn mit neuen Lebensgeistern erfüllt. Auch deren Schwester Elisa m ü ß t e man ihres sanften, lieblichen Wesens w e g e n hochschätzen. Emilie jedoch sei eine Fee, „wie Sie schwerlich eine im alten oder neuen Testamente nachschlagen w e r d e n , wohltätig und gefährlich [. . .] Wenn aber einer aufträte und mir nach Verlauf eines G e s p r ä c h e s von 30 bis 60 Minuten sagte: sie ist mir gleichgültig, so w ü r d e ich e n t w e d e r antworten m ü s s e n : D u lügst! o d e r : hebe Dich hinweg, Satanas!" (Aus Herders Nachlaß

/ Briefe des Prinzen August von G o t h a von 1774—1803; Staatsbibliothek

Preuß. Kulturbesitz, H a n d s c h r i f t e n s a m m l u n g Haus 2, Signatur: Ms. g e r m . quart. 1336, B1 197). — Die G o r e s sind im Weimarer Fourierbuch am 22., 23., 24. und 25. N o v e m b e r

422

November

1787

1787 verzeichnet; am 22. N o v e m b e r n a h m e n an d e r Tafel ebenfalls G r a f u n d G r ä f i n Apraxin, Graf von Marschall u n d H e r d e r teil; am 23. N o v e m b e r Wieland; am 24. N o v e m b e r K n e b e l und H e r d e r u n d am 25. N o v e m b e r H e r d e r u n d Wieland. (Im G o t h a e r F o u r i e r b u c h sind Graf und G r ä f i n Apraxin sowie H e r r v o n G o r e am 17. N o v e m b e r 1787 verzeichnet.) — 1791 siedelt sich Charles G o r e mit seinen beiden T ö c h t e r n in Weimar an.

8

Her-

z o g : Karl August von Sachsen-Weimar u n d Eisenach, der die G o r e s 1785 auf einer Reise, vermutlich in P y r m o n t , kennengelernt hatte u n d danach in näherer Beziehung zu Emilie G o r e stand. G o e t h e schrieb ihm am 1 5 . 8 . 1 7 8 5 aus Karlsbad: „Viel Glück zur n e u e n Bek a n n t s c h a f f t der s c h ö n e n E n g l ä n d e r i n n , w e n n anders Glück g e n a n n t w e r d e n kann, wieder auf ein gefährliches Meer gesetzt zu w e r d e n " (WA IV, Bd. 7, 1891, Nr. 2145, S. 76). — Prinz August meldet H e r d e r am 17. N o v e m b e r 1787: „ D i e liebenswürdige Familie G o r e , von der Sie viel aus d e m M u n d e unsers lieben Herzogs g e h ö r t haben müssen, ist hier [ . . . ] ; der Hr. G r a f u n d die Fr. G r ä f i n n von Apraxin begleiten sie, und die Fr. Gr. ist eine alte B e k a n n t e n (!) der regierenden H e r z o g i n n ; sie h a b e n sich wieder viel in Aachen gesehen"

(Aus

9 Herzoginn:

Herders

Nachlaß,

a.a.O.,

B1 196).

8—9

Apraxin:

Vgl.

zu

2.

Louise von Sachsen-Weimar und Eisenach.

[449].

Von K. L. Reinhold Jena, vor 24. November 1787

E r l ä u t e r u n g e n : B: 447;

A: 450

450. An K. L. Reinhold Weimar, 24. November 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11,1,2 Mit K o r r e k t u r Adresse (auf B12

Rs):

An /

Herrn Professor Reinhold

/

in /

Jena

( K o r r e k t u r aus „Weimar") Mit Siegel D

R e i n h o l d - K o r r e s p o n d e n z I, 1983, Nr. 74, S. 2 9 2 - 2 9 4

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 18 w u r d e auch

berechtigt

billen

als L e s u n g möglich.

Variante

13 Amelung ] Adelung —>

zu

bitten

korrigiert; Z. 20 ist n e b e n

berüchtigt

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B : [449];

2

448-450

423

A : [454]

R e c e n s i o n e n : Gott. Einige Gespräche von J. G. Herder. Gotha bey K . W . Ettinger,

1787. In: Anzeiger des T M 1787, 4, N o v e m b e r , S. CLXI—CLXXI. — Sophocles übersetzt von Christian G r a f e n zu Stollberg. Erster und Zweyter Band. Leipzig bey J. G. G ö s c h e n 1787. gr. 8. In: ebd., S. CLXXI—CLXXIII. Die zweite Rezension ist mit „ R . " unterzeichnet.

3 Wohlbefindens:

Reinhold hatte an einer H a l s e n t z ü n d u n g

Nr. 443 zu 31; Nr. 447, Z. 6 ff. — Der Brief Reinholds ist nicht bekannt. c h e n : Karoline Friederike Dorothea Reinhold.

gelitten, vgl. 6 Carolin-

8 I n o c u l a t i o n : I m p f u n g der Blät-

tern- oder Pockenkrankheit. — In J e n a und Weimar versuchte der Arzt Christoph Wilhelm Hufeland diese M e t h o d e zu verbreiten und zu praktizieren. Im T M 1786, 4, November, S. 167 — 181, und D e z e m b e r , S. 253—265, war seine A b h a n d l u n g über „ N e u e Aussicht zu Vertilgung

der

Blattern"

erschienen.

9 periculum

in

mora:

Livius,

38,

25,

13. Ursprünglich ein Rechtsausdruck, k o m m t nach B ü c h m a n n z u m ersten Mal in der „ C a m m e r - G e r i c h t s - O r d n u n g von 1555", T. II., Tit. 13, vor. thea Wieland.

10

Großmama:

Maria Karolina Friederika Wieland.

10

M a m a : Anna Doro-

Regina Katharina Wieland. 13

10

Carolina:

P a s t o r A m e l u n g : Gottfried Hieronymus

A m e l u n g (oder: A m m e l u n g ) , Pfarrer in Gersfeld bei Fulda. Dieser hatte vermutlich mit einer E m p f e h l u n g seines künftigen Schwiegersohnes Christoph W i l h e l m Hufeland Wieland in Weimar besucht.

17

G r i e s b a c h i u m : J o h a n n J a k o b Griesbach.

einem Zettelchen: Griesbach antwortet am 28.11.1787, vgl. Nr. 452.

19

auf

21 Alex-

a n d e r v o n A b o n o t e i c h o s : Er initiierte kurz vor 150 in seiner Vaterstadt einen Kult für den Asklepios Glykon. — Wieland übersetzte die I.ukianische Satire in „Lucians von Samosata Sämtliche Werke", Bd. 3 (Leipzig 1788), S. 165—228, u. d. T.: Alexander oder der falsche Prophet.

22

P e r e g r i n u s : Peregrinus, g e n a n n t Proteus, aus Parium/Kleina-

sien. D e r Wanderphilosoph w u r d e w e g e n seiner politischen Einstellung aus Italien ausgewiesen und g i n g daraufhin nach Athen. 165 oder 168 verbrannte er sich in Olympia selbst. — Lucians Satire findet sich in Wielands Übersetzung im 3. Band, S. 45 — 9 2 : Das Lebensende des Peregrinus. — Mit der historischen ELchtheit von Lucians Darstellung beschäftigt sich W i e l a n d in der A b h a n d l u n g „Ueber die Glaubwürdigkeit Lucians in seinen Nachrichten vom Peregrinus" (ebd., S. 93 —110). — Offensichtlich begann hier Wielands intensive B e s c h ä f t i g u n g mit d e m Stoff des Peregrinus Proteus, der schließlich zum Titelhelden eines „ R o m a n - D i a l o g s " wird, worin sich Lucian und Peregrin unterhalten: „ G e h e i m e Geschichte des Philosophen Peregrinus Proteus" (2 Bde., Leipzig 1791). In der Vorrede des „Peregrinus P r o t e u s " verweist Wieland auf seine Lucian-Übersetzung, w o er sich bereits früher zu Lucian und Peregrin g e ä u ß e r t habe.

22—23

z u O l y m p i a . . . v e r b r a n n t e : Die

Selbstverbrennung von Peregrinus Proteus steht am Beginn des H a n d l u n g s g e s c h e h e n s von Wielands „Peregrinus P r o t e u s " (vgl. Bd. 1, S. 15 ff.).

dilige: Vgl. Nr. 397 zu 28.

27

C u r a u t valeas et

me

424

November—December 1787 451. Von J. F. Engelschall Marburg, 25. November 1787

H

GNM Nürnberg, Signatur: Archiv Böttiger 28 Adresse: A n / H e r r n H o f r a t h W i e l a n d / Wohlgeb. links daneben: Frei / E r f u r t Mit Siegel Mit Postvermerken Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: [442];

/

zu W e i m a r .

A:—

3 B r i e f : Vgl. Nr. [442], 5 — 6 G e d i c h t e . . . B e k a n t m a c h u n g : Vgl. Nr. 423 zu 7. 6 — 7 z w e i . . . G e d i c h t e : Eines der Gedichte wurde im TM 1787, 4, Dezember, S. 276 — 280, gedruckt: Zardi eine persische Erzählung. An meinen Freund G. W. Justi. — Das zweite Gedicht ist nicht bekannt. 9 bald e t w a s a n d e r e s : Als nächstes erschien von E,ngelschall „Sefira, eine morgenländische Geschichte" (TM 1789, 4, Dezember, S. 2 1 7 - 5 1 ) . Weitere Beiträge im NTM 1790, 1791 und 1798. 11 — 1 2 ab ZU ä n d e r n : Der Subskriptionstermin wurde von Wieland nicht verändert. In der Anzeige steht: „Die Unterzeichnung bleibt bis Ende Februars 1788 offen" (a. a. O., S. CLXXXIX).

452. Von J.J.

Griesbach Jena, 28. November 1787

H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 57, Nr. 36 Mit Korrektur Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: - (vgl. Nr. 450, Z. 1 6 - 2 6 ) ;

A: - (vgl. Nr. 455, Z. 2 - 6 )

2 b e y d e n L u c i a n i s c h e n I m p o s t o r e n : Alexander von Abonoteichos und Peregrinus, vgl. Nr. 450, Z. 1 9 - 2 5 und zu 21, zu 22. 3 A b h a n d l u n g : C. W. F. Walch: Rerum Christianarum apud Lucianum de morte Peregrini explicato. 1777. In: Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis. (Mit Kupfern.) Historicae et Philologicae Classis. Tom VIII, Ad. A. 1777, Gottingae 1778, p. 1 - 3 3 . 7 Büttnerischen Bibliot h e k : Der Jenaer Naturforscher und Sprachwissenschaftler Christian Wilhelm Büttner hatte 1781/82 seine 4 0 0 0 0 Bände umfassende Bibliothek für 8000 Taler an Herzog Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach verkauft. 11 Lardner's collection . . .: Nathaniel Lardner: A Large Collection of Ancient Jewish and Heathen Testimonies to the Truth of the Christion Religion. 4 Bde., London 1764—1767. 12 Tillemont h i s t o i r e . . .: Louis Sébastien Le Nain de Tillemont: Histoire des empéreurs et des autres

Nr.

451-454

425

princes qui ont régné durant les six premiers siècles de l'Église; des persécutions qu'ils ont faites aux Chrétiens; de leurs guerres contre les J u i f s ; des écrivains profanes et des personnes illustres de leurs temps, justifiée par les citations des écrivains originaux, avec des notes

pour

1738.

éclaircircles 13

principales

difficultés.

6

Bde.,

Paris

1690—1697,

1701,

T i l l e m o n t m é m o i r e s : Louis Sébastien Le Nain de T i l l e m o n t : M é m o i -

res pour servir à l'histoire ecclésiastique des six premiers siècles. T o m 1—8 (24 voll.), Bruxelles 1694—1719. clesiastica

per

annos

14 digesta

S a c c a r e l l i h i s t o r i a . . .: Gaspare Saccarelli: Historia ecvariisque

observationibus

illustrata.

Tom. 1 — 10,

Romae

1771— 1783. Tom 1: Ab ascensione J e s u Christi ad a n n u m Christi 56 (usque ad ann.

252).

1 5 de Colonia religion autorisee: Dominique de Colonia: La Religion

chrétienne autorisée par le témoignage des anciens auteurs Payens. Tom 1.2, Lyon 1718.

453. Vom Kaiserlich-privilegierten Adress- und in Hamburg

Zeitungscomptoir

Hamburg, 30. November 1787 H

W M Biberach, Signatur: Eing. Nr. 979

Mit Ordnungsvermerk Wielands auf Rs: Hamb. Address Contors Rechnung pro 1 7 8 7 . / pro Teutschen Merkur. Textgrundlage: H Erläuterungen:

B : —;

A: —

2 B e r e c h n u n g : Z u m H a m b u r g e r Adress- und Zeitungscomptoir als Kollektur des T M vgl. Nr. 264 zu 2. Hamburg

erscheinende

16

NZ:

A u f l ö s u n g unsicher. Möglicherweise ist hier die in

„Kayserlich-privilegirte

2 0 A s s e g n o : Vgl. Nr. [297],

Hamburgische

Neue

Zeitung"

gemeint.

2 0 — 2 1 BergSecretär Vogt: Johann Karl Wil-

helm Voigt in Ilmenau.

[454]. Von K. L. Reinhold Jena, vor 1. Dezember 1787 Z u r D a t i e r u n g : D e r Brief w u r d e zwischen d e m 24. N o v e m b e r (vgl. Nr. 450) und der Antw o r t Wielands am 1. D e z e m b e r (Nr. 455) geschrieben. E r l ä u t e r u n g e n : B: 450;

A: 455

426

Dezember

1787

455. An K. L. Reinhold Weimar, 1. Dezember 1787 H

DLA/SNM Marbach a. N., Signatur: Inv.-Nr. 2363 Mit Korrektur

Adresse: A n

/ Herrn Rath u Professor Reinhold

/ in / Jena. Mit

Siegel Textgrundlage: H Va ri a n te

20 eine solche Absicht, | solche Absicht als > F . r l ä u t e r u n g e n : B: [454];



3 M a h l e r H e i n s i u s : Johann Ernst Heinsius hat an diesem Tag vermutlich ein von ihm gefertigtes Ölgemälde bei Wieland abgeliefert (vgl. die Quittung vom 5. 12. 1787, Nr. 457). Zu dem Bild schreibt Weizsäcker (1893, S. 18—19), der die Entstehungszeit und den Verbleib des Originals nicht ermitteln konnte: „Das Bild ist mir nur durch einen sehr schönen, seltenen Stich von F. Huot 1788 aus einer Sammlung von ,Hommes illustres vivans' bekannt, an dessen Rande J. E. Heinsius als Maler bezeichnet ist. Bildgröße 3 4 7 x 2 5 4 mm; das eigentliche Bild ohne den reichen Rahmen, oval, ist 165 mm hoch. / Es ist ein Brustbild fast ganz im Profil, auf dem Stiche nach links, also auf dem Original wohl nach rechts. [. . .] Wieland ist dargestellt mit lose geknüpftem Hemdkragen, im weiten, bequemen Hausrock. Das Gesicht zeigt in allen Zügen große Ähnlichkeit mit dem von May (Ölgemälde von Georg Oswald May 1779, vgl. Weizsäcker, 1893, S. 11 — 14), doch sind alle Formen detaillierter ausgeführt, sie sind schärfer, faltiger, älter geworden; an den Schläfen treten die Adern hervor, auf der Stirne und um die Augen zeigen sich Runzeln; die zwei tiefen senkrechten Wangenfalten, die bei May schon leicht erkennbar sind, und in den späteren Bildern immer charakteristischer werden, sind hier schon ziemlich ausgeprägt; am faltenreichsten ist die Partie unterm Kinn und am Hals, so daß man den Eindruck der Abmagerung eines wohlgenährten Gesichts durch eine Krankheit bekommt. Der Mund erscheint sinnlicher als dort, das Auge glüht lebendiger, überhaupt ist der ganze Gesichtsausdruck lebensvoller, aber auch zugleich sinnlicher, ich möchte fast sagen lüstern, ohne unangenehm zu werden. Die Stirne geht etwas mehr zurück, der Hinterkopf scheint zu klein, ein Tadel, welcher den Maler auch sonst trifft [. . .] der Hals ist zu lang und die Schultern fallen tief herab, so daß der ganze Oberkörper im Verhältnis zum Kopf zu groß erscheint. Trotzdem macht das Bild, wenn wir das Gesicht allein betrachten, den Eindruck größter Lebenswahrheit, der durch die gewandte Nadel des Stechers, durch die kräftige Austeilung von Licht und Schatten noch erhöht wird, so daß dieses Bild, soweit sich nach dem Stich urteilen läßt, sogar noch den Vorzug vor demjenigen Mays verdient. F^s ist realistischer, das von May mehr idealisiert. [. . .] Wieland mag auf diesem Bild ein angehender Fünfziger sein, so daß

Nr. 455

427

seine Entstehung etwa um 1785 anzusetzen wäre". Heinsius hatte bereits 1775 ein Ölgemälde von Wieland für Gleims „Freundschaftstempel" gefertigt (vgl. Weizsäcker, a. a. O., S. 8 - 9 ) . Das Bild ist seit dem II. Weltkrieg verloren (vgl. BW 6.3, Nr. 292 zu 4 3 - 4 4 ) . 3 B r i e f : Nr. [454], 4 M ü h e . . . G r i e s b a c h : Vgl. Wielands Anfrage in Nr. 450, Z. 16—26 und Griesbachs Antwort Nr. 452. 5 W a l c h i s c h e D i s s e r t a t i o n : Vgl. Nr. 452, Z. 2—7 und zu 3. 1 1 P u n c t S : Überlegungen zu einer Verbindung von Wielands Tochter Maria Karolina Friederika mit Johann Salomo Gottlieb Schorcht oder mit Schiller. — Schiller äußert sich über diese Angelegenheit am 19. 11. 1787 gegenüber Körner: „Vor wenigen Tagen kam ich mit Wieland in ein weitläuftiges Gespräch über seine Familie, darüber es Nacht wurde, ich blieb also ganz da biß eilf Uhr und fand mich unter diese Menschen als wenn ich unter sie gehörte. Und doch mein Lieber ich gehöre nicht zu diesen Menschen, das fühle ich bei mir selbst. Ich bin wirklich zu sehr Weltkind unter ihnen, die ganz unerfahrene Natur sind. Ich glaube wirklich, Wieland kennt mich noch wenig genug, um mir seinen Liebling seine zweite Tochter n i c h t abzuschlagen, selbst jezt nicht da ich nichts habe; das Mädchen kenne ich nicht, gar nicht aber siehst Du ich würde sie ihm heute abfodern, wenn ich glaubte, daß ich sie verdiente. Es ist sonderbar, ich verehre ich liebe die herzliche empfindende Natur und eine Kokette, jede Kokette, kann mich feßeln. [. . .] Auf die Wieland zurück zu kommen, ich sage Dir ich glaube daß mich ein Geschöpf wie dieses glücklich machen könnte, wenn ich soviel Egoismus hätte, glücklich seyn zu können, ohne glücklich zu machen und an dem lezten zweifle ich sehr. Bei einer ewigen Verbindung, die i c h eingehen soll, darf L e i d e n s c h a f t nicht seyn, und d a r u m habe ich bei d i e s e m Falle mich schon verweilt. Ich kenne weder das Mädchen, noch weniger fühle ich einen Grad von Liebe weder Sinnlichkeit noch Piatonismus — aber die innigste Gewisheit, daß es ein g u t e s Wesen ist, daß es t i e f empfindet und sich innig attachieren kann, mit der Rücksicht zugleich, daß sie zu einer F r a u ganz vortreflich erzogen ist, äuserst wenig Bedürfniße und unendlich viel Wirthschaftlichkeit hat. Aber noch einmal, ich weiss nicht, ob ich in diesen Kreis gehöre, ob ich ewig darinn verharren, mich nie daraus sehnen, ob ich diesen Menschen werth bleiben kann — das weiss ich nicht. Glaubst Du mich zu kennen, genug zu kennen um es zu bejahen oder zu verneinen, so lass mich D i c h darüber hören. Du, dem mein Glück wie das seinige nahe geht, sage mir, ob i c h auf diesen Umstand denken soll, ob alle Erfahrungen, die Du, die die andern über mich gemacht haben, sich mit der Idee reimen, daß ich eine Frau habe und ein, mir so entgegengeseztes Wesen, eine unschuldige Frau. Wenn diese Materie unter uns erst ins Reine gebracht ist, dann und nicht eher will ich mich bemühen, das Mädchen kennen zu lernen und meinen Umgang mit Wieland auf dem Fuß erhalten, auf dem er eingeleitet ist. Jezt bin ich in der That kalt und es kostet mir wenig oder nichts, mich auf i h n allein einzuschränken" (SNA Bd. 24, 1989, Nr. 117, S. 1 7 8 - 1 7 9 ) . Körner antwortet am 23.11. besorgt: „Vor allen Dingen ein Paar Worte über Deine Heyrathsideen. Daß sie mich ziemlich überrascht haben, wirst Du mir glauben. Nicht als ob ich Dich einer solchen häuslichen Glückseligkeit überhaupt für unfähig hielte, wie Du Dir sie an der Seite der Wieland

Dezember 1787

428 denkst. Aber j e t z t

kann ich nur auf keine Weise zu irgend einem Schritte rathen, der

entscheidende Folgen für eines von Euch beyden haben könnte. Was Du mir von d e m Mädchen schreibst, hat mich noch nicht ü b e r z e u g e n können, daß es ein F u n d sey, den Du Dir n i c h t

entgehen

lassen d ü r f t e s t " (SNA

Bd. 33.1,

für Dich

1989, Nr. 129,

S. 156 — 157). Schiller hierauf am 8 . 1 2 . 1 7 8 7 : „Wielands Hauß besuche ich jezt am fleißigsten

und

sen.

/ Wegen Wielands hast Du, wie ich sehe, viel zu consequent geschloßen. Es war ein

ich glaube

es wird

so bleiben.

Lass

diese

Stelle

unsre

Weiber

nicht

le-

hingeworfener Gedanke, ich g a b ihn Dir für nichts mehr. Es ist möglich, daß ein intereßanteres Mädchen mir a u f g e h o b e n seyn kann, aber das Schicksal läßt es mich vielleicht in 6 oder 8 Jahren finden. Nach m e i n e m 30gsten J a h r heurathe ich nicht mehr. Schon jezt hab ich die N e i g u n g dazu nicht mehr, ich habe nach G r ü n d e n der Nothwendigkeit d a f ü r gesprochen. Eine Frau, die ein vorzügliches Wesen ist, macht mich nicht glücklich oder ich habe mich nie g e k a n n t " ( a . a . O . , Bd. 24, Nr. 118, S. 182).

1 5 S c h o r c h t : : Johann

Salomo Gottlieb Schorcht heiratet Maria Karolina Friederika Wieland am 28. 9. 1788. Im April 1788 wird er Diakon bei der Hauptkirche und Garnisonsprediger bei der J o h a n n i s kirche in Jena.

32 Ihrer neuen laufbahn:

Als Professor der Philosophie in J e n a ,

vgl. dazu Nr. 363 zu 8; Nr. 434 zu 1 5 - 1 6 .

[456]. Von Weidmanns Erben und Reich in Leipzig Leipzig, 4. Dezember 1787 E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A: 462

457. Von J. E. Heinsius Weimar; 5. Dezember 1787 H W M Biberach, Signatur: Eing. Nr. 906 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A:—

2 Portraits: Vgl. Nr. 455 zu 3.

.

[458]. Von J. H. v. Hillern Biberach, 5. Dezember 1787

E r l ä u t e r u n g e n : B:441;

A : 464

Nr.

429

455-460

459. 1/ott der Verlagsbuchhandlung Sanson und Comp, in Zweibrücken Zweibrücken, 6. Dezember 1787 H h

Stadtarchiv Altona bzw. StA Hamburg. Kriegsverlust W M Biberach, Signatur: S e u f f e r t - N a c h l a ß Maschinenschriftliche Abschrift im Auftrag Seufferts, Altona, 20. 7. 1933 Unter d e m T e x t : Echtheitsbestätigung des Stadtarchivs Altona, mit Siegel Adresse auf B1 1 Vs, linker unterer R a n d : à M r . W i e l a n d à W e i m a r . Textgrundlage: h

Erläuterungen:

B: — ;

A: —

3—4 la premiere Livraison de B u f f o n :

Zur Zweibrücker Ausgabe von Buffons

„Histoire naturelle" vgl. Nr. 235 zu 4. — Die 1. L i e f e r u n g hatte Wieland 1786 erhalten

5 compte général:

(Nr. 235).

Z. 1 5 - 2 7 .

460. Von J. Chr. IVeland Braunschweig, 7. Dezember 1787 H SLB D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 6, Nr. 55 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

3 Aufsatz:

A: —

J. Chr. Weland: Ueber Wunder, in Rücksicht auf einen Aufsaz im T. M. In:

T M 1788, 1, Januar, S. 62—76. — Wieland fügt am Schluß hinzu: „Ich behalte mir die Flrlaubniß vor, diesen Aufsatz in d e m nächsten Stücke mit einigen A n m e r k u n g e n zu begleiten. d. H." (S. 76). Möglicherweise ist der von einem „zweyten A n o n y m u s " verfaßte Aufsatz „ P r ü f u n g des Aufsatzes des Herrn Prediger Weland über Wunder, (siehe T. Merkur Jänner

1788.)"

im

März-Heft

des

TM

1788,

S. 2 7 8 - 2 8 7 ,

3 — 4 der sich auf einen andern . . . bezieht:

von

Wieland

verfaßt.

Weland verweist nach der Überschrift

selbst auf die a n o n y m e Aufsatzfolge in den April-, August- und O k t o b e r - H e f t e n des T M 1 7 8 7 : (Karl von Knoblauch

auf Hatzbach): Ueber Wunder. In: T M

1787, 2,

April,

S. 85—91. — Rousseaus Lehre von den W u n d e r n . In: ebd., 3, August, S. 169—174. — Beschluß des Artikels über W u n d e r im teutschen Merkur, April 1787. und fortgesezt im August d. J. In: ebd., 4, Oktober, S. 28—32. — V e r t e i d i g u n g der in der Abhandlung über Wunder,

im

T. M.

April,

1787.

vorgetragenen

Grundsätze.

In:

ebd.,

4,

November,

S. 97 — 107. — Die Debatte w u r d e von Knoblauch fortgesetzt in: T M 1788, 1, S. 53—61; 1, S. 1 8 9 - 1 9 4 ; 1, S. 2 7 3 - 2 7 7 .

December 1787

430

461. An J. Chr. F. Schiller Weimar, 8. Dezember 1787 H

DLA/StSM M a r b a c h a. N., Signatur: Inv.-Nr. 17385 Mit Korrektur D 1 Otto G i n t t e r : Aus d e m Schillermuseum. I. Briefe an Schiller. schaftsbericht des Schwäbischen Schillervereins 1920/21, S. 77 D 2 SNA Bd 33.1, 1989, Nr. 130, S. 1 5 8 - 1 5 9 Textgrundlagc: H

In:

25. Rechen-

Variante

8 vertreiben ] zu —> Zur Datierung: In D 1 und D 2 auf den 8. D e z e m b e r datiert. Seuffert (Prolegomena VIII, Nr. 2333) zieht auch den 7. D e z e m b e r in Betracht: Da Schiller am 8.12. aus Weimar an Körner schreibt, er besuche jetzt Wielands Haus am fleißigsten, so könne er nicht nur am 8., sondern müsse bereits am 7., d e m Tag seiner Rückkehr von Meiningen nach Weimar, bei Wieland gewesen sein. Allerdings spielte die Bellomoische Schauspielgesellschaft am Sonnabend, d. 8. 12., so daß dieses D a t u m auch als Briefschreibedatum a n z u n e h m e n ist. Im Weimarer Fourierbuch ist unter d e m 8. D e z e m b e r 1787 (nicht aber unter d e m 7.) verm e r k t : „War Comedie".

E r l ä u t e r u n g e n : B: —; 2

Gruß:

A: —

Ob dieser schriftlich oder mündlich erfolgt ist, ist nicht nachweisbar.

halb wurde hier kein Brief Schillers erschlossen.

3 Zurükkunft:

Des-

Schiller

hatte

sich in Meiningen und Bauerbach aufgehalten. Er war am 21. N o v e m b e r von Weimar abgereist und am 23. in Meiningen eingetroffen. Zu dieser Reise war er von seiner in Meiningen lebenden Schwester Christophine Reinwald und von Henriette von Wolzogen, die Schiller vom 7. 12. 1782 bis 24. 7. 1783 auf ihrem Bauerbacher Gut beherbergt hatte, eingeladen worden. Auf der Rückreise vom 5. bis zum 7. D e z e m b e r , auf der ihn Wilhelm

von Wolzogen begleitete, verweilte er für einen Tag in Rudolstadt,

w o er

Charlotte von Lengefeld und Karoline von Beulwitz kennenlernte (vgl. Schiller an Kör-

3 Komödie:

ner, Weimar, 8. Dezember 1787: S N A Bd. 24, 1989, Nr. 118). Sonnabend, d. 8. D e z e m b e r 1787, w u r d e von der Bellomoischen

Am

Schauspielgesellschaft

auf d e m Weimarer Hoftheater „Verstand und Leichtsinn. Ein Preiß-Lustspiel in Fünf A u f z ü g e n voii Hrn. J ü n g e r " a u f g e f ü h r t , unter M i t w i r k u n g u. a. von Hrn. Einer, Mad. Ackermann, Metzner.

Mad. Rögglen,

Hrn. Pleisner,

5 — 6 Tod . . . Reich:

1787 g e s t o r b e n .

Hrn. N e u m a n n ,

Hrn. R ö g g l e n

und

Mad.

Philipp E r a s m u s Reich war am 3. D e z e m b e r

Nr.

461-463

431

462. An Weidmanns Erben und Reich in Leipzig (Weidmannsche Buchhandlung) Weimar, 9. De^tmber 1787 H S W K / G S A Weimar, Signatur: W i e l a n d : 1,5,2 D Buchner, 1871, S. 119 (Teilabdruck) Textgrundlage: H Erläuterungen:

B:[456];

A : 465

3 T o d e s f a l l : Philipp Erasmus Reich war am 3. D e z e m b e r 1787 gestorben. Seit 1769 war er Wielands Verleger.

4 D e r o g e s c h ä z t e s : Vgl. Nr. [4561-

13

Herrn

Di-

r e c t o r s : Nach d e m Tode Reichs, der 1762 Teilhaber der W e i d m a n n s c h e n Handlung geworden war, traten nicht, wie Wieland erwartet hatte, Reichs W i t w e und der G e s c h ä f t s f ü h rer Reim an Reichs Stelle, sondern die Handlung fiel — entsprechend einem

Vertrag

zwischen Marie Luise Weidmann und Reich — d e m Uberlebenden, also der Miimsell Weidmann, der Tochter von Moritz G e o r g Weidmann, als alleiniger Besitzerin zu. Die Firma hieß von da an „Weidmannische B u c h h a n d l u n g " . — Mit d e m Direktor ist wohl der Faktor J o h a n n Christian Benjamin Reim gemeint, der sich auch kurz darauf selbst an Wieland wendet (Nr. 465). Vgl. auch Nr. 482, Z. 1 8 - 3 5 .

463. An K. L. Reinhold Weimar, 10. Dezember 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11,1,2 Mit Korrektur

Adresse (auf B1 2 Rs): A n / Herrn Rath u P r o f e s s o r Reinhold / in / Jena, links daneben: nebst einem rouleau / mit 1 0 0 rth. / des Herrn Camerherrn v. Einsiedel H W G b o r e " / zu gütiger Bestellung gehorsamst em- / pfohlen. Siegel ausgeschnitten D Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 75, S. 2 9 4 - 2 9 6 Textgrundlage: H Variante

16 Herzen ] Herzens —• E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 E i n s i d e l : Friedrich Hildebrand von Einsiedel. holds Mitarbeit ge.

am T M

(so die Bearbeitung

4

1 0 0 r e i c h s t h a l e r * : Für Rein-

des Anzeigers)

und

für e i g e n e

Beiträ-

6 B e s o l d u n g s - Q u a r t a l : Reinhold erhielt pro Quartal 50 Reichstaler von der

Dezember 1787

432

Fürstlichen K a m m e r als B e s o l d u n g seiner Professur in Jena. — Wieland nahm das Geld am 20.12.1787

Z. 8 - 2 7 .

für

Reinhold

in

Empfang,

der

später

dafür

quittierte,

vgl.

9 — 10 das cura ut valeas: Vgl. Nr. 397 zu 28.

T o d : Philipp Erasmus Reich w a r am 3. 12. 1787 gestorben.

11

Nr. 4 8 3 ,

1 0 Reichs wird

in

seiner

Handlung alles anders: Vgl. Nr. 462 zu 13. — Wieland versucht daraufhin, da die freundschaftlichen Bande zu d e m W e i d m a n n s c h e n Verlag w e g g e f a l l e n sind, seine Bezieh u n g e n zu diesem zu lockern, rein g e s c h ä f t s m ä ß i g zu gestalten und neue vertragliche Festlegungen Göschen

auszuhandeln

(vgl. Nr. 473).

Überlegungen,

die

Lukian-Ubersetzung

erscheinen zu lassen, können nicht realisiert werden, da die

bei

Weidmannsche

H a n d l u n g ihre Verlagsrechte nicht aufgibt (vgl. Nr. 482). An Bertuch schreibt G ö s c h e n am 20. 12. 1787 d a r ü b e r : „Die W e i d m a n n s c h e

H a n d l u n g giebt den Luzian nicht

D a r a u f verlassen Sie sich. Auch m u ß und darf Wieland ihr solchen nicht

auf.

entziehen.

Bey d e m Luzian hätte ich alles w a g e n wollen, auch hätte ich zu allem Rath g e s c h a f t " (DB L e i p z i g / D B S M , Hs. G ö s c h e n B, Bl. 75). -

Da die Weidmannsche H a n d l u n g allen

Forderungen Wielands e n t g e g e n k o m m t , zeigt sich Wieland A n f a n g 1788 zufrieden und überläßt der Handlung den Verlag des Lukian, ohne daß ein neuer Kontrakt ausgehandelt wird.

1 3 D a m e n b i b l i o t h e k : Im N o v e m b e r hatte Wieland eine Anzahl B ä n d e

der „Bibliothèque universelle des d a m e s " an Reinhold geschickt (vgl. Nr. 443). — Zu Reinholds Ubersetzung vgl. Nr. 4 zu 13 — 14. — In der W e i d m a n n s c h e n B u c h h a n d l u n g erschienen 1788 noch der 5. und 1789 der 6. und letzte Band.

13

S i e w i e d e r Zu

se-

h e n : Auch im nächsten Brief gibt Wieland der H o f f n u n g Ausdruck, die Reinholds über die Weihnachtsfeiertage in Weimar zu sehen (vgl. Nr. 466). Ein Besuch ist nicht nachweisbar.

464. An J. H. v. Hillern Weimar, 15. Dezember 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: D i e m e r s t i f t u n g 93/11,6,1, Nr. 49 Mit Korrektur

Adresse (auf Bl 2 Rs): Sr. Wohlgebohren c h e n - / Pfleger v o n H i l l e r n

/ Dem Herrn Senator und Kir/ z u / Biberach / in Schwa-

b e n links d a n e b e n : f r . N ü r n b e r g Mit Siegel

Empfängerbemerkung (?): d. 2 8 Xbris 1 7 8 7 Mit Poststempel: D E W E I M A R und Postvermerken T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 15 w u r d e v e r p f l i c h t e t statt v e r p f l i c h t e r gesetzt. Variante

3 Päkchen ] P x x

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B: [458];

433

463-466

A: 519

3 Zuschrift: Vgl. Nr. [458],

4 100 f.: Vgl. Nr. 441, Z. 2 5 - 2 7 .

Vgl. Nr. 426, Z. 1 4 - 1 6

14-15; vgl. Nr. 519, Z. 7 - 2 2 .

23. April.

und zu

5 Rest: 6 Georgii:

8—9 Anlegung eines Capitals bey einer der hiesigen Land-

S c h a f t s - C a s s e n : Noch nach 1800 hat Wieland immer wieder Geld bei der Stadt Weimar

11 Basen Lehenherrinnen: Wieland hatte ihnen bereits Weihnachten 1785 und 1786 ein Geldgeschenk angelegt, etwa beim Stadtrat oder auch bei der Landschaftskasse.

überbringen lassen (vgl. Nr. 97, Z. 2 3 - 3 2 ; Nr. 245, Z. 1 0 - 1 3 ; Nr. 519, Z. 4 - 6 ) .

465.

Von J. Chr. B. Reim (Weidmannsche Buchhandlung in Leipzig) Leipzig, 15. Dezember 1787

H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 6, Nr. 29 Mit Korrekturen Textgrundlage: H I E r l ä u t e r u n g e n : B:462;

A: 473

4 Theilnahme: Vgl. Nr. 462. 18 Weidmanns Erbin: Marie Luise Weidmann, vgl. auch Nr. 462 zu 13. 20 Unternehmung mit dem Lucian: Von der Wielandschen Lucian-Ubersetzung (vgl. dazu Nr. 57 zu 27 — 28) erschienen zur Ostermesse 1788 die ersten beiden Bände. Zu Wielands vertraglichen Forderungen vgl. Nr. 473.

466. An K. L. Reinhold Weimar, ab Mitte Dezember 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11,1,9 Mit Korrekturen D 1 Keil, 1885, Nr. 12, S. 8 8 - 8 9 (Teilabdruck) D 2 Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 76, S. 2 9 6 - 2 9 7 Textgrundlage: H. — Z. 12 wurde Ihre statt Ihren gesetzt. Varianten

Ihre Zuhörer ] Ihren Zuhörern > Ihren Zuhörer (unvollständige Korrektur) 13 Sehen ] Sehen, —> 24 Lihnchen ] Le —> (?) 10—11

Zur Datierung: Der Brief ist vor den Weihnachtsfeiertagen geschrieben (vgl. Z. 12—15) und vermutlich nach Nr. 463. Das Dezember-Merkurheft ist noch nicht erschienen, aber bereits fertig, weshalb Reinholds Antrittsrede keine Aufnahme finden kann. — Der neue Sänger Pfeifer debütierte am 15. Dezember. Der Brief wurde deshalb ab Mitte Dezember 1787 datiert. 28

Wieland B W 9.2

434

December 1787

E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 3 Arbeit:

A:—

N e b e n redaktionellen Arbeiten für den T M vor allem seine

Übersetzung

des Lucian. Z u d e m erschien im J a n u a r - H e f t des T M 1788 sein Aufsatz „ G e d a n k e n von der

Freyheit

(S. 7 7 - 9 3 ) .

über

Gegenstände

des

Glaubens

zu

philosophiren"

4 A n t r i t t s r e d e : K. L. Reinhold: Ueber den E i n f l u ß des G e s c h m a c k e s

auf die Kultur der Wissenschaften und der Sitten. Aus einer akademischen Antrittsrede. — Die Rede erschien erst im Februar-Heft des T M 1788, 1, S. 1 6 7 - 1 8 3 .

8

Sophie

Der J a h r g a n g

Katharina Susanna Reinhold.

9 Jahrgang

. . . anfange:

Sophien:

1788 des T M w u r d e mit Schillers A b h a n d l u n g „ D e r Abfall der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung. Einleitung" eröffnet (S. 3 — 35). — Wieland hatte am Schluß des Jahrgangs 1787 Schillers Mitarbeit an der Zeitschrift angekündigt („Der Herausgeber. An die Leser des T. M . " , in: T M 1787, 4, D e z e m b e r , S. 2 8 6 - 2 8 7 ) .

tage: Weihnachtsfeiertage 1787.

12—13

Feyer-

15 nächsten Sonnabend: Möglicherweise der

Sonnabend vor Weihnachten, der 22. 12. 1787.

17

n e u e n S ä n g e r : Tobias Fried-

rich Pfeifer. — Am Sonnabend, d e m 15. D e z e m b e r 1787, w u r d e von der Bellomoischen Schauspielgesellschaft „Die E n t f ü h r u n g aus d e m Serail, oder Belmont und

Konstanze.

Eine Oper in Drey A u f z ü g e n von Hrn. Bretzner, nach der b e r ü h m t e n Musik des Hrn. M o z a r t " gegeben. Auf d e m Theaterzettel ist v e r m e r k t : „Herr Pfeifer, ein neu a n g e k o m m e ner Sänger, wird die Ehre haben in der Rolle des Belmonts zu debütiren". Das nächste Mal trat Pfeifer am 20. D e z e m b e r 1787 auf in „ D e r Deserteur. F j n e O p e r in Drey Aufzügen, aus d e m Französischen des Hrn. Sedaine nach der Musik des Hrn. M o n s i g n y " . Pfeifer wurde bald „seiner schlechten A u f f ü h r u n g w e g e n " entlassen (vgl. Theaterkalender auf das Jahr 1790, Gotha, S. 68 [recte: 98]).

20

S ü n d e . . . v e r g e b e n : „ D a r u m sage ich

e u c h : Alle S ü n d e und Lästerung wird den M e n s c h e n v e r g e b e n ; aber die Lästerung wider den Geist wird den Menschen nicht vergeben. U n d wer etwas redet wider des M e n s c h e n Sohn, d e m wird es v e r g e b e n ; aber wer etwas redet wider den heiligen Geist, d e m wird's nicht vergeben, w e d e r in dieser noch in jener Welt", Matth. XII, 32.

21—22

Soll-

ten Sie . . . nicht . . . k o m m e n . . . wir k o m m e n : Weder ein Besuch Reinholds in Weimar bar.

noch 24

ein

Besuch

Wielands

in J e n a

sind

für die

erwähnte

Zeit

nachweis-

L i h n c h e n : Karoline Reinhold.

467. Von F. Chr. Exter Zweibrücken, 26. Dezember 1787 H

S L B D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 1, Nr. 109 Mit Korrektur Textgrundlage: H

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

3 — 4 unseres Plato:

435

466-468

A: — Piaton: Opera quae exstant graece ad editionem Henrici Stephani

accurate expressa c u m Marsilii Ficini interpretat., praemitt. libri III Laertii de vita et dogm. Piatonis

cum

notitia

literaria.

Accedit

varietas

lectionis.

Stud.

Soc.

bipont.

Biponti

1781 —1787. T. I—XI. (Hrsg.: Friedrich Christian Exter und J o h a n n Valentin Embser, Zweibrückisches Institut für klassische Autoren). Als Band XII dieser Ausgabe a n g e h ä n g t : Biponti 1786. Opera X I I : D i a l o g o r u m Piatonis a r g u m e n t a exposita et illustrata a. Diet. Tiedemann ( W B 212—223). — Eine Anzeige der „ Z w e y b r ü c k i s c h e n Ausgabe der sämtlichen Werke 7

des

Plato

in

unserer Lateiner:

8."

war

im

TM

1781,

4,

Oktober,

S. 88—94,

erschienen.

In Wielands Bibliothek verzeichnet: Publius Cornelius Tacitus:

Opera c u m varietate lectionum selecta novisque emendationibus. Accedunt notae et index historicus studiis Soc. Bipont. Editio accurata. (Ed.: G e o r g Christian Croll; F. C. Exter; J. V. Embser.) Biponti: (Zweibrückisches Institut für klassische Autoren) 1779, T. 1—4 ( W B T. 1—3: 397 — 399).

8 —9

ganzen Sammlung:

Entsprechend einer A n k ü n d i g u n g

v o m 30. D e z e m b e r 1783 waren von der Z w e i b r ü c k e r S a m m l u n g klassischer Autoren bis dahin 49 Bände erschienen: Tacitus (4 Bände), Plautus (4 Bde.), Terenz (2 Bde.), Sallust (1 Bd.), Vellejus (1 Bd.), Cicero (12 Bde.), Cornelius Nepos (1 Bd.), Julius Caesar (2 Bde.), Curtius (2 Bde.), M. und L. Seneca (5 Bde.), Sueton (1 Bd.), Valerius M a x i m u s (1 Bd.), Lucretius (1 Bd.), Catull, Tibull, Properz (1 Bd.), Ovid (3 Bde.), Horaz (1 Bd.), Lucan (1 Bd.), Plinius Natur Geschichte (2 Bde.), Piatos Werke (4 Bde.) (Anzeiger des T M 1784, Januar, S. X).

10 unsre Briefe:

Nicht überliefert, vgl. Nr. [1], etwa Juli 1785.

468. An L. Meister Weimar, 28. Dezember 1787 H h D1

Nach S e u f f e r t (Prolegomena VIII, Nr. 2341) in Winterthur. Dort nicht auffindbar, Verbleib unbekannt Nach einem handschriftlichen Eintrag S e u f f e r t s in seinem H a n d e x e m p l a r (UB Graz) in der Stadtbibliothek S c h a f f h a u s e n (Z. 1—Z. 26 großen), Verbleib unbekannt Leonhard M e i s t e r : Meisteriana oder über die Welt und den M e n s c h e n . St. Gallen 1811, S. 356, 364 (Teilabdruck: Z. 54 Den Charakter bis Z. 58 Tübingen; Z. 172

Meine bis Z. 179 Verheirathung; Z. 196 daß der bis Z. 202 müßten) D 2 A B 3, 1815, Nr. 315, S. 3 7 9 - 3 9 3 Textgrundlage: D2 Varianten

2—53 Als ich . . . las ] fehlt D1 54 Sophien ] Sophien (La Roche geb. Guttermann,) D1 55 holen ] hohlen D1 56 platonisch; ich kann mich aber jetzt nicht darüber ausbreiten. ] platonisch. D1 57 Jahr ] J. 1 1 D 57 siebzehn Jahr ] 17 Jahr D 58 beysammen; ] beisammen, 28*

436 D1 58 ging ] g i e n g bingen. D1

Dezember

1787

D1 58—171 T ü b i n g e n , . . . 172 M m e . ] M a d a m e D1

s e y n mag. ] T ü 172 J a h r 1 J. D1

173 F r e u n d s c h a f t herabgestimmt, ] Freundschaft gestimmt D1 174 g e t a u g t ] g e t a u g t , D 1 176 u n s r e r ] d e r D 1 177 L i e b e s a v a n t u r e n ] L i e b e s a v a n t ü r e n D1 178 O c t o b e r 1 7 6 5 , ] O k t . 1 7 6 5 D1 1 1 7 9 - 1 9 5 A l l e s . . . die ] fehlt D 196-197 daß der berühmte Dichter C o m t e d e B o u f f i e r s , i m J a h r 1 7 7 0 o d e r 7 1 o h n g e f ä h r d e n e r s t e n G r u n d zu m e i n e r n a c h m a h l i g e n R e p u t a t i o n in W i e n legte; ] D e n e r s t e n G r u n d zu m e i n e r n a c h h e r i g e n g r o ß e n R e p u t a t i o n in W i e n legte i m J. 1 7 7 0 d e r G r a f v o n B o u f f i e r s , D1 199 i n s F r a n z ö s i s c h e ü b e r s e t z t e , ] ü b e r sezte D 1 199 t ü c h t i g d a b e y ] d a b e i t ü c h t i g D 1 200-201 der solche V e r s e zu m a c h e n w ü ß t e , u n d ] fehlt D 1 202 m ü ß t e n ] m u ß t e n D 1 2 0 3 - 2 1 5 J e t z t . . . A c h t u n g ] fehlt D 1 E r l ä u t e r u n g e n : B: [392] (vgl. auch 411);

A:—

2 — 3 A l s ich . . . v e r s p r a c h : Vgl. Nr. 411, Z. 7—15 und zu 10. 13 proemio: Einleitung. — Vermutlich hatte Meister in Nr. [392] eine erste Manuskript-Fassung eines biographischen Aufsatzes über Wieland mitgeschickt, den dieser im folgenden korrigiert und ergänzt. — Der Aufsatz erschien 1787 in den „Caractères des poètes . . .", vgl. Nr. 411 zu 18. 1 9 — 2 0 B i b e r a c h g e b o r e n : Wieland wurde in Oberholzheim, einem Dorf bei Biberach, geboren. 2 0 alten b ü r g e r l i c h e n F a m i l i e : Vgl. Nr. 371 zu 13, zu 15. 2 7 V a t e r : Thomas Adam Wieland, ev. Pfarrer in Biberach. 28 Nepotis v i t a s : Cornelius Nepos. Von seinem Hauptwerk „De illustribus viris" ist das Buch „De excellentibus ducibus exterarum gentium" mit 22 Biographien erhalten. Aus dem Buch „De I.atinis historicis" sind die Biographien des älteren Cato und des Atticus überliefert — insgesamt 25 „vitae". — Am 13. 5. 1805 notiert der englische Student Henry Crabb Robinson (1775 — 1867) in sein Notizheft: „Monday 13 th. Dined with the Duchess (Anna Amalia). Wieland and Mr. Hare (Francis Hare-Naylor) were here. The conversation amusing. Wieland speaking of Precocität said he began Latin at 4 years old, that at 8 he understood Cornel. Nepos as well as if he had written him, and that he understood Horace et 14" (Henry Crabb Robinson und seine deutschen Freunde. Hrsg. v. Hertha Marquardt, Bd. 1, Göttingen 1964 [Palaestra, Bd. 237], S. 3 4 7 - 4 8 ; zitiert nach: Starnes, 1987, III, S. 204). An Zimmermann schreibt Wieland, Zürich, 8.11.1758: „[. . .] daß ich schon vom 9ten Jahre an ohne Anweisung Verse, lateinische und teutsche, gemacht, daß ich, um diese Beschäftigung zu verbergen, mit Anbruch der Morgenröthe aufstehen müßen, daß ich als ein Knabe von 8 Jahren über die Helden des Cornelius Nepos entzükt gewesen und vor Verlangen ein Epaminondas oder Phocion zu werden geglühet habe [. . .]" (BW I, Nr. 329, Z. 24—29). 3 1 V e r s e : An Bodmer schreibt Wieland am 6. 3. 1752: „Ich schrieb eine unendliche Menge von Versen, sonderlich kleine Opern Cantaten, Ballette u: Schildereyen nach art des Hr. Brokes. Ich pflegte deswegen mit der ersten Morgenröthe schon aufzustehen, weil ich

Nr. 468

437

des Tags über keine Verse machen durfte. Im 12 ten Jahr übte ich mich sehr in lateinischen versen, und weil ich in meinen Kindischen Gedanken zu stolz war, kleine Versuche zu machen, so schrieb ich ein Gedicht von 600 Versen in genere Anacreontis von der Echo und ein grosses Gedicht in distichis von den pygmeen, welches eine Satyre auf meines Rectors Frau war, und wobey ich den Vers des Juvenal zum Grund legte / et levis erecta consurgit ad oscula planta. [. . .] Ich verbrannte schon damals die meiste dieser säubern Werklein [ . . . ] " (BW I, Nr. 35, Z. 1 3 0 - 1 3 9 , 1 4 3 - 1 4 4 ) . - Aufzeichnung Böttigers nach einer Unterhaltung mit Wieland, 16. 3. [1801?]: „Wielands Mutter hatte alle Knabenversuche von Wielands ersten Poetereien, die sehr sauber auf winzig kleine Blättchen geschrieben waren, mit mütterlicher Pflege aufgehoben, mit Seide umwunden und als Reliquien verehrt. Als sie zu Wielanden hieher nach Weimar zog, brachte sie diese Sächelchen sämmtlich mit; sah aber mit unbeschreiblichen Schrecken sie sogleich im Camin dem Vulkan geopfert" (zitiert nach: Böttiger, Nachlaß; vgl. Starnes, 1987, III, S. 48). 32 H e l d e n g e d i c h t : Nicht überliefert. 3 4 K l o s t e r b e r g e n : Wieland war dort Schüler von Michaelis 1747 bis Ostern 1749. — An Bodmer schreibt Wieland rückblickend am 6. 3. 1752: „Im 14 tcn Jahr schikte mann mich nach Kloster Bergen bey Magdeburg, eine der besten Schulen in Deutschland. Hier legte ich Gründe in allen philologischen, Mathematischen u: philosophischen Wissenschaften, wie auch in der Theologie, der ich gewidmet war. Sobald ich aber im 15 ten Jahr über Wolfen u: Bavles Dictionaire kam, abandonnirte ich alles um die philosophie. Ich las viele frantzösische piecen von Fontenelle, d'Argens, Voltaire. [. . .] Ich laß damals auch Hr. Breitingers Dichtkunst, Hallers Gedichte, den Messias, u: eine Menge witziger Schriften. Ich hatte in der Zeit von meinem 12 tcn bis ins 16. Jahr fast alle Autoren des goldnen u: Silbernen Alters gelesen, Livium, Terentium, Virgil. Horat. u: Ciceron. aber liebte ich am meisten" (BW I, Nr. 35, Z. 147 —153, 169 — 173). — Gegenüber Zimmermann äußert Wieland am 15. 2. 1759: „Ich war ungefehr 3 Monat über 15 Jahre alt als ich von CAoster Bergen weggieng, und so lange ich da war passierte ich bey meinen Lehrern für einen Freydenker, den man nur deßwegen duldete, weil seine Aufführung untadelich schien" (BW I, Nr. 351, Z. 3 7 - 4 0 ) . 41 kleiner A u f s a t z über die M ö g l i c h k e i t . . .: An Bodmer schreibt Wieland dazu am 6.3.1752: „Damals machte ich nach Art des Pygmalion des St. Hyacinthe einen philosophischen Aufsatz worinn ich aus philosophischen principiis, die ich durch einen Syncretismum der democratisch u: Leibnitzischen Lehren, heraus brachte, zeigen wollte, wie die Venus gar wohl hätte, ohne Zuthun eines Gottes, durch die innerlichen Gesetze der Bewegung d. Atomen aus Meerschaum entstehen können und daraus den Schluß machte die Welt könne ohne Zuthun Gottes entstanden seyn. Ich bewies aber in eben dieser Schrift daß Gott nichtsdestoweniger als die Seele dieser Welt, existire. Dieser Aufsatz fiel meinen Lehrern in die Hände und machte mir viel Verdruß, welcher noch grösser gewesen seyn würde, wenn nicht meine übrige Aufführung so sehr moralisch gewesen wäre" (BW I, Nr. 35, Z. 1 5 3 - 1 6 3 ) . 4 5 — 4 6 (piXÖKa^og: Liebhaber des Schönen. 4 6 englische S p e c t a t o r : The Spectator. (Von Joseph Addison, Richard Steele u. a.). Vol. 1—7: 1. März

438

Dezember

1787

1711—6. Dezember 1712; Vol. 8.9: 1714/15. London. Erschien täglich. — Deutsche Ubersetzung: Der Zuschauer, aus dem Englischen von [Joh. Chr.] Gottsched und den Seinigen. Th. 1—9. Leipzig: Breitkopf 1739—44. — Böttiger notiert am 18. 10. 1795 nach einem Gespräch mit Wieland: „Die Bücher, die in Klosterbergen sehr stark auf mich wirkten, waren Xenophons Cyropädie u. Memorabilien, die Proömien zu Ciceros philosophischen Schriften, Cicero de Senectute, de amicitia u. Somnium Scipionis (dieß vorzüglich!) u. der vergottschedete Spectator u. Tatler" (zitiert nach: Böttiger, Nachlaß; vgl. Starnes, 1987, II, S. 456). 4 6 T a t t i e r : The Tatler; or, Lucubrations of Isaac Bickerstaff (Pseud. f. Richard Steele). Vol. 1 - 4 (= Nr. 1 - 2 7 1 ) , 12. April 1 7 0 9 - 2 . Januar 1710; Vol. 5 (= Nr. 1 - 5 2 ) , Jan. 1 7 1 0 - M a y 1711. London. 4 7 G u a r d i a n : The Guardian. (Verf.: Richard Steele, Joseph Addison u . a . ) Vol. 1 (= Nr. 1 - 8 2 ) , Vol. 2 (= Nr. 83—175) 12. March—1. Oct. 1713. London. — Deutsche Übersetzung: Der Aufseher oder Vormund. Aus dem Englischen von L[uise] A[delgunde] V[ictoria] Gottschedinn. Th. 1.2. Leipzig 1745. 4 9 E r f u r t : Im Frühjahr 1749 reist Wieland nach Erfurt zu seinem Verwandten Johann Wilhelm Baumer und bleibt bis Frühjahr 1750. An Bodmer schreibt er über diese Zeit am 6.3.1752: „Im 16 ten Jahre kam ich nach Erfurt zu einem Anverwandten der mich viel gutes und böses in der philosophie lehrte. Ich prüfte aber alles, war eine Zeitlang ein Materialist, und kam endlich auf die Spuren einer wahren Philosophie. Erst alsdann gefiel mir die Theodicee, weil Sie mit den meditationen auf die ich selbst gerathen war, oft coincidirte u: ich verband ihre lectur mit Baylen u: Brucknern" (BW I, Nr. 35, Z. 1 7 3 - 1 7 9 ) . Und am 10. 8. 1768 an Riedel: „[. . .] Baumer [. . .], den ich besser kenne, als Sie vermuthen, weil ich das Glück oder Unglück hatte, das ganze Jahr 1749 unter seinen Augen zu leben, an seinem Tische zu hungern (denn vom essen war nicht viel die Rede) und von seiner Philosophie eine so abscheuliche Menge von Seelenblähungen zu bekommen, daß ich ohne A m o r s Beystand [. . .] nimmermehr davon wieder zurechte gekommen seyn würde" (BW 3, Nr. 548, Z. 56 — 63). 53 D o n Quichote: Miguel de Cervantes Saavedra: Don Quijote ( l . T e i l : 1605; 2. Teil: 1621). 5 4 Liebe ZU S o p h i e n : Wieland hatte im Sommer 1750 seine sich in Biberach aufhaltende Cousine Sophie Gutermann von Gutershofen persönlich kennengelernt, als er von Erfurt nach Biberach zurückkehrte. Davor hatten beide schon in Briefwechsel gestanden. — Am 3. 1. 1801 notiert Böttiger nach einem Gespräch mit Wieland: „ S o p h i e G u n t e r m a n n (Gutermann) nachmalige La Roche wurde seine erste platonische Liebe. Er sah sie als ein Wesen höherer Art an, und hätte sie an einen andern Liebhaber sogleich abgetreten, weil er sich für unwürdig hielt, einen solchen Engel zu besitzen. / Wielands Vater hatte eines Sontags über den Text gepredigt: Gott ist die Liebe, und seinem damals von KlosterBergen zurückgekehrten Sohn höchlich misfallen. Denn schon war der Jüngling Wieland wechselweise Idealist mit Plato, Atheist mit Spinoza, u. s. w. gewesen. Den Piaton kannte er nur aus Ciceros philosophischen Schriften, die er damals mit großer Liebhaberei las. — Nach der Kirche führte Wieland seine Sophie in der brennenden Sommerhitze spatziren und theilte ihr nun sein System von der Liebe, (Aphrodite), die das Chaos bildete, mit

Nr. 468

439

einer Exaltation und Beredsamkeit mit, wodurch die arme Sophie bis in die Wolken entrückt und er selbst so hingerissen wurde, daß er von Stund an der Bitte seiner Geliebten nicht widerstehen konnte, dieß alles zu Papier zu bringen und in ein Ganzes zu ordnen. So entstand die Natur der Dinge [ . . . ] , dadurch aber, daß Wieland den Lucrez und Antilucrez dabei zum Muster nahm, freilich eine Fehlgeburt werden mußte" (zitiert nach: Böttiger, Nachlaß; vgl. Starnes, 1987, III, S. 49). 5 8 n a c h T ü b i n g e n : Im Oktober 1750 ging Wieland nach Tübingen und wohnte im Stift Hochmann, vgl. dazu Nr. 371 zu 6—7. Im September 1751 besuchte er seine Eltern in Biberach und Verwandte in Augsburg und kehrte Anfang November 1751 nach Tübingen zurück, wo er bis Juni 1752 blieb. 6 1 die N a t u r d e r D i n g e : (Wieland): Die Natur der Dinge in sechs Büchern. Mit einer Vorrede von Georg Friedrich Meier. Halle im Magdeburgischen: Hemmerde, 1752 (ein Lehrgedicht in Alexandrinern). — Dass. u. d. T.: Die Natur der Dinge oder Die vollkommenste Welt. In: Wieland: Poetische Schriften. Bd. 1, Zürich 1762; WSW Suppl. Bd. 1, Leipzig 1797. — Am 6. 3. 1752 urteilt Wieland gegenüber Bodmer: „Ich schrieb im Februar, Mertz u: April des 1751. J. das Lehrgedicht [. . .]". „Ich wünschte von gantzem Hertzen das es möglich wäre den jugendlichen Versuch über die Nat»r der Dinge in gäntzliche Vergessenheit zu bringen ich habe nicht wenig darüber gelacht, daß mann ihn einem verjährten Eubulides oder Vasquez zugeschrieben. Ich dächte mann merkte ihm das Alter und den flüchtigen Geist seines Verfassers nur zu sehr an. Wenn ja meine Freunde so indulgent sind diese Schrift zu dulden, so bitte ich nur, wie ich vor dem ersten Buch schon gethan habe, sie auszubessern, nach gefallen darinn auszustreichen und zu ändern. Ich habe mehr als hundert Stellen nur bey einem eilenden Durchblättern gefunden, die ich geändert wissen möchte, aber selbst zu ändern zu verdrießlich bin" (BW I, Nr. 35, Z. 194—195, 72—81). 6 6 A r m i n i u s : Hermann / aus der Handschrift in Bodmers Nachlaß hrsg. von Franz Muncker. Heilbronn 1882 (Dt. Litteraturdenkmale des 18. Jh., 6). — Das Hexameter-Epos war von Wieland im Juni und Juli 1751 geschrieben und kurz darauf an Bodmer geschickt worden, der am 19. 8. 1751 gegenüber Zellweger urteilt: „Mir hat in meinem Hierseyn ein unbekannter, der sich noch nicht entdecken will, vier Gesänge eines epischen Gedichts gesandt, in manuscripto, mein Urtheil darüber zu vernehmen. Das Sujet ist Arminius, und die Erlösung Deutschlands vom Joche des Kaisers Augustus. Das Gedicht ist in Hexametern, und überhaupt so wie ich es würde geschrieben haben, wenn ich diese Materie vorgenommen hätte, ausgenommen daß ich den Deutschen derselben Zeiten nicht so artige Sitten und Manieren zugelegt hätte. Der Autor scheint zu Rothenburg am Nekar, unweit Tübingen zu leben. Das Werk hat alle Merkmalen, daß es auf die Nachwelt kommen werde. Es sind keine Seraphim darinn, aber wol Erscheinungen der Erdamme etc. Klopstock bekömmt an dem Verfasser einen Nebenbuhler [. . .]" (a. a. O., S. X X V - X X V I ) . 6 7 bis ich i h m e n t d e c k t e : Wieland an Bod-

mer, Tübingen, 29. 10. 1751 (BW I, Nr. 24).

68 — 69 drey oder vier Werklein:

Neben dem „Hermann" und der „Natur der Dinge" noch „einen Lobgesang auf die Liebe" (Bodmer an Heß, Zürich, 6.12.1751: Starnes, 1987, I, S. 17). Möglicherweise ist damit

440

Dezember 1787

eine der Ende 1751 entstandenen O d e n „ K o m m aus den A r m e n der Nacht", „Doris, fühle dis Lied", „Wen Du, o Muse, da er g e b o h r e n w a r d " gemeint. Vielleicht auch handschriftliche Teile seiner 1752 a n o n y m g e d r u c k t e n „Zwölf moralische Briefe in Versen", d e n e n eine O d e an B o d m e r vorangestellt war.

72

lebte

...

in d e r S c h w e i z :

Mitte

O k t o b e r 1752 reiste Wieland zu B o d m e r nach Zürich, mit welchem er schon einige Monate in Briefwechsel g e s t a n d e n hatte. Im Juni 1759 verläßt er Zürich und geht nach Bern. Im Mai 1760 kehrt er von Bern über Winterthur nach Biberach zurück. Bondely:

Vgl.

Nr. 326

zu

28.

7 5 (Év |iaKaQÎT(Xlç):

75 Mariane Fels: Vgl. Nr. 326 zu 20.

gen.

Unter

75

Julie

den

Seli-

79 als Senator: Im Protokoll

des ev. Senats Biberach heißt es dazu unter d e m D a t u m 3 0 . 4 . 1 7 6 0 : „Also hoc praevio zu Erwehlung des untersten Senatoris auf der resp. novilitirt- u. graduirten Bank für zu schreitten sey; worzu sich g e m e l d e t Herr von Schmidsfelden Goldarbeiter, Herr Kanditeur Kick u. Herr Christoph Martin Wieland, so dato in Bern sich aufhalte. D ä f e r n Herr Wieland vorher nach hiesigen Statuten den G r a d u m oder Nobilitatem, nicht weniger das Bürgerrecht a n n e h m e n werde, so bey derselbe pro Unanimia in Rath erwehlt und werde nach Vorherig adimplirten Conditionen zur Pflicht und Possession g e l a s s e n " (Reichsstadt Biberachisches Evangelisches Rathsprotokoll I: 1 1 . J a n u a r 1753—22.Juli 1761, 233 — 34; zitiert nach: Starnes, 1987, I, S. 1 6 9 - 1 7 0 ) .

80

K a n z l e y : Wieland wurde am 2 4 . 7 . 1 7 6 0

zum Kanzleiverwalter „per M a j o r a " gewählt.

82

cherweise nach Horaz: C a r m . 1.32.15: laborum

C u r a r u m d u l c e l e n i m e n : Mögli-

/ dulce lenimen nihicumque salve

/ rite

vocanti. Vgl. auch Martialis, 6, 68, 5: Hic tibi c u r a r u m socius b l a n d u m q u e

levamen;

und

senectae.

Ovid,

90 —91 lischen

m e t a m o r p h . 6,

500:

et

mihi

sollicitae

lenimen

dulce

S h a k e s p e a r s U e b e r s e t z u n g : Shakespear Theatralische Werke aus d e m Engübersetzt

von

Comp. 1762-1766.

Herrn

Wieland.

(In

8

Bdn.)

Zürich:

91 A g a t h o n : Vgl. Nr. 34 zu 51.

Orell,

Geßner

u.

91 komische Erzäh-

l u n g e n : Comische Erzählungen. Zürich: Orell, G e ß n e r u. Comp. 1765. — Dass., 2. u. verb. Aufl. (Zürich) 1768. — Dass. u. d. T.: Griechische Erzählungen. In: W i e l a n d : Auserlesene

Gedichte.

Bd. 2,

9 2 — 9 3 D o n Sylvio . . . 25—26.

95

Jena

1784.

92

Musarion:

Vgl.

Nr. 52

zu

7.

schlechte Übersetzungen: Vgl. Nr. 411 zu 29, zu

I d r i s : Idris. Ein Heroisch-comisches Gedicht. Fünf Gesänge. Leipzig:

W e i d m a n n s Erben und Reich, 1768. Erstdruck erschien anonym.

95 —96

neuen

A m a d i s : D e r neue Amadis. Ein comisches Gedicht in Achtzehn Gesängen. [In 2 Bdn.] Leipzig: W e i d m a n n s Erben und Reich, 1771. Erstdruck erschien anonym. r o s : Cyrus. [Ein Fragment in 5 G e s ä n g e n ] . Zürich: Geßner, 1759, u. ö.

98 99

CyPan-

t h e a u n d A r a s p e s : Araspes und Panthea. Eine moralische Geschichte in einer Reyhe von U n t e r r e d u n g e n . Zürich: Orell u. Comp., 1760, u. ö. hann G e o r g Z i m m e r m a n n w a r Arzt in Brugg.

111

107

Z i m m e r m a n n : Jo-

Schlosses

Warthhausen:

Wieland schreibt an Z i m m e r m a n n am 22. 6. 1766: „C'est le Chateau de Warthausen, éloigné une petite lieuée de Biberac, et situé sur une m o n t a g n e qui domine une vallée charmante. Des Jardins et des Parcs à Angloise rendent cette maison delicieuse pour un

441

Nr. 468

111 Herrn la Roche:

h o m m e de ma t r e m p e " (BW 3, Nr. 88, Z. 3 2 - 3 5 ) .

Georg

Michael Frank von La Roche, der seit 27.12.. 1753 mit Sophie G u t e r m a n n von G u t e r s h o f e n verheiratet war und auf Schloß Warthausen lebte.

111 —112 Grafen:

A n t o n Hein-

rich Friedrich Reichsgraf von Stadion, Herr von Warthausen und T h a n n h a u s e n . Wieland schreibt über ihn am 22. 6. 1762 an Z i m m e r m a n n : „C'est ici ou le C o m t e de Stadion, pidevant premier Ministre de l'Electeur de M a y e n c e s'est retiré p o u r jouir encore autant que possible de ce lui reste à vivre après 72. ans. Figurés Vous un Vieillard d'une figure et d'une mine telle que celle dont Shakespear dit that Nature might stand up and say this is a Man qui possède à 72. ans tout le feu d'un François à 50. joint à la Simplicité, à la façon de penser et aux Maniérés d'un Seigneur Anglois, h o m m e d'état, amateur des Lettres et des Arts, agreable dans la Conversation autant qu'on peut l'etre, et vous aurés quelque idée du

115 im Proemio:

Caractère du Maitre de la M a i s o n " ( B W 3, Nr. 88, Z. 3 5 - 4 4 ) .

Im ersten G e s a n g des „ N e u e n A m a d i s " (Erstdruck 1771, S. 19) deutet folgende Stelle auf den Grafen Stadion: „Vielleicht daß auch, indem sie die reizenden Schatten Mit ihrer Freundin besucht, des W e i s e n Tochtcr uns hört, Der, mit Verdiensten und Jahren beschwert, D e m Vaterlande theuer, und Königen werth, Des Lebens Abend hier in selbstgepflanzten Schatten Verlebte, wie S u l l y und O x f o r d den ihrigen ausgelebt hatten".

120 Churfürsten: Emmerich J o s e p h Freiherr von Breidbach zu Bürresheim, Kurfürst 121—122 Professor . . . Erfurt: Zur B e r u f u n g durch den Kurfür-

von Mainz.

sten am 2. 1. 1769 siehe B W 3, Nr. 575. — Ende Mai 1769 reist Wieland mit Frau und Tochter, mit Fritz, d e m Sohn der La Roches, mit einer Köchin und einem Schreiber aus Biberach ab und trifft am l . J u n i in Erfurt ein, um als Professor Primarius Philosophiae zu lehren und der d e m Mainzer Erzbistum unterstehenden Universität zu neuer Geltung zu verhelfen. Im S e p t e m b e r 1772 verläßt er F>furt, um sich in Weimar anzusiedeln und in den Dienst von Anna Amalia zu treten.

123 Baron von Groschlag:

Karl Fried-

rich Willibald Baron von Groschlag, Freiherr von Dieburg. — Wieland hatte ihn etwa August 1762 auf Schloß Warthausen kennengelernt, als dieser seinen Freund Graf Stadion besuchte (vgl. B W 3, Nr. 97).

129 Collegen Riedel:

Friedrich J u s t u s Riedel war

1767 mit 25 Jahren an die Erfurter Universität b e r u f e n worden. Er lehrte dort als Professor für Philosophie und war Berater in Personalangelegenheiten.

1 30

ZU

erfahren

. . .: Die Briefe Riedels an Wieland sind nicht überliefert. A m 15. 12. 1768 erwähnt Wieland „öffentliche Lobpreisungen der Musarion und des Idris, w o v o n Sie mir in Ihrem vorletzten Briefe m e l d e t e n " ( B W 3, Nr. 569, Z. 2 3 2 - 2 4 0 ) .

132 1772 . . . eingela-

d e n : Von Anna Amalia wird Wieland im S o m m e r 1770 zu einem Fest eingeladen, das sie ihrer Schwester, der M a r k g r ä f i n von Bayreuth, gibt. Wieland, der kurz vor einer Reise nach Leipzig steht, läßt sich von Riedel verleugnen ( B W 4, Nr. 138, Z. 24—32). Erst im N o v e m ber 1771 wird Wieland am Weimarer Hof eingeführt, k o m m t v o m 1. bis 7. März 1772 zu

442

December

1787

Besuch und ist auch danach dort häufiger Gast. 1 3 3 R e g e n t i n A m a l i a : Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach war von 1759 bis 1775 regierende Herzogin und Vormund ihres Sohnes Karl August. 1 3 4 F r i e d r i c h des G r o ß e n : Friedrich II. von Preußen. 1 3 4 — 1 3 5 H e r z o g s v o n B r a u n s c h w e i g : Anna Amalias Bruder Karl Wilhelm Ferdinand war seit 1780 Herzog von Braunschweig. 1 3 7 Sie b e r i e f m i c h . . .: Anna Amalia bot Wieland am 17. 7. 1772 den Titel eines sachsen-weimarischen Hofrats, 900 Taler im Jahr und eine jährliche Pension von 500 Talern lebenslang. Dafür sollte er ihre Söhne erziehen (BW 4, Nr. 557). Wieland bittet um ein höheres Gehalt von 1000 Talern und 600 Talern Pension, zugleich um die Übernahme der Umzugskosten und um Hilfe beim Entlassungsgesuch aus den Diensten des Mainzer Kurfürsten (ebd., Nr. 558). All dem wird entsprochen. Die „Gnaden-Pension von Sechs Hundert Rthlr: jährlich" könne Wieland „überall, wohin er sich sodann (nach Beendigung seiner Er^iehertätigkeit) zu begeben für gut finden möchte", genießen (ebd., Nr. 618). 1 3 9 beyden Prinz e n : Karl August, ab 3. Sept. 1775 regierender Herzog von Sachsen-Weimar und Eisenach, und sein jüngerer Bruder Friedrich Ferdinand Konstantin. 1 4 3 — 1 4 4 was O c t a v i a u n d A u g u s t d e m V i r g i l : Octavianus, der spätere Kaiser Augustus, hatte Vergil, der seinen väterlichen Besitz durch Landverteilung an die Veteranen verloren hatte, entschädigt. Vergil feierte ihn in seinem Nationalepos „Aeneis" und führte einen vertrauten Briefwechsel mit dem Kaiser. Das Augusteische Zeitalter war eine Blütezeit von Kunst und Wissenschaft. Neben Vergil zog es auch Horaz und Properz an den kaiserlichen Hof. 1 4 6 M e i n e F r a u : Am 21. Oktober — Octavia war die Schwester des Augustus. 1765 hatte Wieland in Biberach die Augsburger Kaufmannstochter Anna Dorothea von Hillenbrand geheiratet. 1 5 5 d r e y z e h n K i n d e r n : Sophie Katharina Susanna (geb. 1768); Maria Karolina Friederika (geb. 1770); Regina Dorothea (geb. 1771, gest. 1779); Amalia Augusta (geb. 1773); Karl Friedrich (geb. 1774, gest. 1774); Charlotte Wilhelmine (geb. 1776); Ludwig Friedrich August (geb. 1777); Karl Friedrich (geb. 1778); Philipp Siegmund Albrecht (geb. 1780); Wilhelm August (geb. 1781); Juliane Karoline Dorothea (geb. 1782); Wilhelmine Johanna Friederika (geb. 1783); Auguste Friederike Wilhelmine (geb. 1786, gest. 1787). 1 6 1 — 1 6 2 aus d e n B r i e f e n des r e i s e n d e n F r a n z o s e n a n g e f ü h r t e S t e l l e : (Johann Kaspar Riesbeck): Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland / An seinen Bruder zu Paris. Uebersezt [d. h. verfaßt] von K. R. 1783. Zweyte beträchtlich verbesserte Ausgabe 1784, 2 Bde. — Im 2. Band, 46. Brief, S. 51—55, finden sich verschiedene Bemerkungen über Wieland, so u. a.: „Wieland ist, was sonst wenige Dichter sind — ein guter Hausvater. Wirklich lebt er jetzt mehr für seine Familie als für das Publikum. Er ist ein neuer Beweis von dem Satz, der den Schluß meines letzten Briefes ausmachte, nämlich daß die Zeugungskräfte des Menschen mit dem Genie in einem Verhältniß stehn, und daß es gut ist, wenn man den zum Zeugen erforderlichen Vorrath an Säften eben so vorsichtig und ordentlich abrahmt, als den Witz vom Hirn. Er hat 7 oder 8 eheliche Kinder. So viel hat kein Dichter je zur Welt gebracht, wie er selbst versichert; indem er die Lebensbeschreibungen der Dichter bloß in der Absicht, um sich

Nr. 468

443

dieses Vorzugs zu vergewissern, nachgeschlagen hat" (S. 53).

170

Anekdote

mit

B o d m e r s Z i l l a : B o d m e r : Die gefallene Zilla. In drei G e s ä n g e n . A m s t e r d a m 1755, auch in der „Calliope" 1767. -

Vgl. B o d m e r an Zellweger, 1 1 . 1 1 . 1 7 5 3 ( B W 2, zu Nr. 121).

Vgl. auch Wieland an Steinbrüchel, 2 4 . 1 0 . 1 7 5 3 ( B W 1, Nr. 121). d e r u n g B o d m e r s v o m 22. 10. 1753 in seinem Tagebuch 184

Siehe auch die Schil-

(Starnes, 1987, I, S. 55 — 56).

A n e k d o t e m i t B o d m e r s M a g d : Über seine M a g d Babet schreibt B o d m e r am

22. 1. 1775 an J. G. Sulzer: „Erinnern Sie sich, da (Wieland)

noch in eine Schüssel mit mir

tunkete, d a ß meine Dienstmagt, eine junge Dralle, A n s p r ü c h e auf sein Herz machete. Er hatte ihr gesagt, d a ß in hohen und niedern h o m o g e n i s c h e s Blut flösse. Sie war vor Liebe g e g e n den Faun zur Närrin. Er verriegelte jede Nacht sein S c h l a f z i m m e r und legte seinen rostigen D e g e n entblößt auf die Bettdecke, w e n n sie auf ihn einbrach und ihn notzüchtigen wollte, sich zu s c h ü t z e n " (Fritz B u d d e : Wieland und Bodmer. Berlin 1910 (Palaestra, Bd. 84), S. 62). - Vgl. auch B o d m e r an Zellweger, 3. 5. 1754 ( B W 2, zu Nr. 143). -

Auch

Friedrich D o m i n i k u s Ring v e r m e r k t die Angelegenheiten in seinem T a g e b u c h : „[Wielands] Liebeshandel mit der M a g d des Hrn. B o d m e r , die in s. Z i m m e r des Nachts g e s p r u n g e n wann er H y m n e u. pindarische O d e n g e t r ä u m e t , macht ihn unschuldig zum Gelächter. Sie hat einige s. Phrasen erschnappet u. ihm in diesen Ton g e s c h r i e b e n : sie hatte g e f u n d e n , ihre Seele seye vor einen Gelehrten b e s t i m m t ; der Schulmeister in ihrem Dorf habe sie nur auf kurze Zeit entzücken können, nun aber denke sie u. sie durch ihn glücklich seyn werde. Die M a g d ist eine Närrin u. Hr. B o d m e r und Breitinger, s. grose Partisanen, schäueten sich als Hr. Werthm[üller] davon mit ihnen reden wollte. S. Brief an Hrn. Sulzer in Winterthur, darinn er diesen Jüngling vom Sinnlichen zu entfernen sucht, hat in Wint. viel Lachens S. 69).

über

s. 195

fanatischen

Einfälle

verursacht"

(zitiert

nach:

Starnes,

1987,

I,

a n d e r e A n e c d o t e : Über J e a n Stanislas Marquis de Bouffiers notiert

Böttiger nach einem Gespräch mit Wieland am 16. 4. 1797: „Wielands beste frühern Gedichte waren in W i e n völlig unbekannt, als zufällig der Chevalier B o u f f i e r s hinkam, u. alle Welt fragte: ob sie die Philosophie der Grazien gelesen hätten? Durch diese A n f r a g e des Ausländers w u r d e n die W i e n e r mit ^flielands ger, Nachlaß; vgl. Starnes, 1987, II, S. 579).

Verdiensten b e k a n n t " (zitiert nach: Bötti198

m e i n e G r a z i e n : Die Grazien

(mit 7 K u p f e r n und 8 Textvignetten nach Vorlagen von A d a m Friedrich Oeser, gestochen von Christian Gottlieb Geyser). Leipzig: W e i d m a n n s Erben und Reich, 1770. (Der Erstdruck erschien anonym.) — Von B o u f f i e r s konnte kein D r u c k einer Übersetzung von Wielands Versprosadichtung n a c h g e w i e s e n werden.

204

F r e u n d e : Vor allem J. B. v. Al-

xinger, I. v. Born, J. A. Blumauer, G. Leon, J. F. Ratschky.

est: Horaz, Sermones I, 5, 12.

211

206

S e d o h e jam satis

auserlesenen G e d i c h t e n : Vgl. Nr. 4 zu 8;

Nr. 211 zu 9. — Wielands Werk „Idris und Zenide. Ein romantisches Gedicht in f ü n f G e s ä n g e n " befindet sich nicht im 7., sondern im 6. Band der „Auserlesenen Gedichte", Leipzig 1785. (Erstdruck u. d. T.: Idris. Ein Heroisch-comisches Gedicht. Fünf Gesänge. Leipzig: W e i d m a n n s Erben und Reich, 1768.)

214

e i n n e u e s G a n z e s : L. Mei-

ster: Characteristik deutscher Dichter . . ., vgl. Nr. 411 zu 18.

Dezember 1787

444

469. An J. W. L. Gleim Weimar, vor 29. Dezember 1787 H

D L A / S N M Marbach a. N., Signatur: Inv.-Nr. 1 0 7 0 8 Mit Korrekturen Empfängerbemerkung auf B1 1 Vs, oberer rechter Rand: E m p f a n g e n d e n

29ten

Dec. 1 7 8 7 D

A B 3, 1 8 1 5 , Nr. 3 1 4 , S. 3 7 7 - 3 7 9 (Teilabdruck)

Textgrundlage: H. — Z. 63 auf B1 3 quer auf dem linken Briefrand nachgetragen. Varianten

10 Jahren ] Jahren, —• 12 mein ] x —> 18 auch ] erg erg 37 seinem ] eben so heftig —> 46 G e o r g ] Friz >

31 nicht ]

Zur Datierung: D e r Brief hat kein originales Datum und wurde deshalb nach dem Empfängervermerk datiert. E r l ä u t e r u n g e n : B: [439]; 2

A : B W 10.1, Nr. 29 (?)

Briefchen: Vgl. Nr. [439],

7 —8

daß Jahre hingehen können: W i e l a n d

hatte A n f a n g d e s J a h r e s zuletzt an G l e i m g e s c h r i e b e n (Nr. 356). an

die

Korinthier:

XIII, 4—7.

21

14 —15

N e u e s T e s t a m e n t : D e r erste Brief d e s P a u l u s an die

ZU

Set.

Paul

Korinther,

Ihrem Wieland ZU kommen: G l e i m k a m mit seiner N i c h t e

S o p h i e D o r o t h e a G l e i m im Mai 1 7 8 8 nach Weimar. U b e r d e n B e s u c h schreibt Schiller am 17. ( w a h r s c h e i n l i c h : 15.) 5 . 1 7 8 8 an K ö r n e r : „ D e r C a n o n i c u s G l e i m aus Halberstadt ist seit etlichen T a g e n hier; das m a c h t d e n n , d a ß ich mich w i e d e r sehr in G e s e l l s c h a f t h e r u m t r e i be. Er w o h n t bei H e r d e r , und jetzt ist fast kein T a g , w o w i r nicht i r g e n d w o h i n g e b e t e n w e r d e n , f. . .] Er ist a b e r m e r k w ü r d i g d u r c h eine T h ä t i g k e i t u n d M u n t e r k e i t des G e i s t e s , die in s e i n e m

Alter, da er g e g e n die S i e b z i g a n r ü c k t , a u ß e r o r d e n t l i c h ist. H ö c h s t e n s w ü r -

dest D u ihn f ü r einen F ü n f z i g e r , u n d k a u m f ü r das h a l t e n " ( S N A Bd. 25, 1 9 7 9 , Nr. 39, S. 57). Vgl. auch B W 1 0 . 1 , Nr. 51. — A m 16. 5. reisen sie von W e i m a r nach J e n a weiter, w o sie Reinhold k e n n e n l e r n e n . G l e i m u n d Reinhold „ g e f i e l e n e i n a n d e r " (vgl. B W 1 0 . 1 , Nr. 53,

Z. 30).

28 Schrift über Hören U Grazien: Über die Hören und die Grazien,

z w e i m y t h o l o g i s c h e A b h a n d l u n g e n . Jena 1787. — N i c h t v o n Herder, sondern v o n J o h a n n Kaspar

Friedrich

Manso

verfaßt.

30

hiesiger

Buchhändler:

Vermutlich

die

Hoffmannsche B u c h h a n d l u n g in W e i m a r g e m e i n t , d e r e n Inhaberin D o r o t h e a H o f f m a n n war. 34—35

33

Lucian:

Zu

Wielands

Übersetzung

vgl.

Nr. 57

zu

27—28.

B i b l i o t h e k d e r S c h ö n e n W i s s e n s c h a f t e n : Bibliothek der schönen Wissen-

s c h a f t e n u n d d e r f r e y e n K ü n s t e , B d . 1 — 12, hrsg. v o n C h r i s t o p h Friedrich N i c o l a i , Moses M e n d e l s s o h n u n d (ab B d . 5) v o n C h r i s t i a n Felix Weiße, L e i p z i g : D y c k 1 7 5 7 — 6 5 . N e b s t A n h . zu B d . 3 u n d 4, 1 7 6 0 u. Allg. Reg. 1 7 6 7 . — F o r t g e s e t z t als: Neue B i b l i o t h e k

der

Nr. 469

445

schönen W i s s e n s c h a f t e n und der freyen Künste. Bd. 1—72, hrsg. von Chr. F. Weiße, Leip-

zig: Dyck, 1765—1806.

36 worin ich einmal schief . . . recensiert worden

b i n : In der „Bibliothek der schönen W i s s e n s c h a f t e n und der freyen K ü n s t e " , Bd. 9, St. 2, 1763, S. 257 ff., erschien eine Rezension von Christian Felix Weiße zu Wielands „Shakespear Theatralische Werke", in der die Berechtigung einer solchen Ubersetzung prinzipiell angezweifelt wurde. Wieland setzte sich am Ende der „Nachrichten von den L e b e n s - U m ständen des Herrn Willhelm S h a k e s p e a r " mit den „Berliner Kunstrichtern" auseinander, „welche eben so boßhaft als d u m m über unsre Ubersetzung geurtheilt h a b e n " (Wieland an Orell, G e ß n e r und Cie. in Zürich, 8. Mai 1766, vgl. B W 3, Nr. 393, Z. 1 7 - 1 8 ) . -

In der

„ N e u e n Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen K ü n s t e " findet sich u. a. in Bd. 1, St. 2, 1766, S. 300 f., eine Rezension zu Wielands „ C o m i s c h e n E r z ä h l u n g e n " von T h o m a s Abbt, in der Wieland der Vorwurf g e m a c h t wurde, „daß Pflichten darin lächerlich g e m a c h t werden, und daß sie unmoralisch s e y e n " (Wieland an Geßner, 2 9 . 8 . 1 7 6 6 , B W 3, Nr. 418, Z. 8 9 - 9 0 ; vgl. B W 6.1, Nr. 418 zu 88). -

In Bd. 25, 1781, St. 2, S. 2 3 0 - 2 7 3 ,

erschien eine kritische Rezension des „Oberon": Das Gedicht bestehe eigentlich aus zwei Gedichten, die nicht richtig miteinander verflochten seien. Der Plan habe beträchtliche Mängel, es gebe zu viele triviale Vorfälle. Als Verdienst werden die „Details" hervorgehoben, „die i m m e r der Antheil der Wielandischen M u s e g e w e s e n sind" (S. 261). Wieland schaffe 41

Gemälde,

könne

aber

keine

Charaktere

oder

Handlungen

ausdrücken.

a u s e r l e s e n e n G e d i c h t e : Zu Wielands W e r k s a m m l u n g vgl. Nr. 4 zu 8. — Gleim

besaß

nur

die

ersten

vier

Teile

(vgl.

Nr. 274,

Z. 23 — 26;

Nr. 356,

Z. 29—30).

42 kleinern Prosaischen Werklein: Zur 2-bändigen Sammlung vgl. Nr. 16 zu 41.

43

D o y e n : Anspielung auf Gleims Stellung unter den deutschen Dichtern und

sein hohes Alter.

46

G e o r g J a c o b i : J o h a n n G e o r g Jacobi hatte Gleim im S o m m e r

1766 in Bad Lauchstädt kennengelernt und durch diesen 1768 eine Präbende am Stift St. Mauritii und Bonifacii in Halberstadt erhalten, bevor er 1784 als P r o f e s s o r der Schönen W i s s e n s c h a f t e n nach Freiburg i. B. b e r u f e n wurde. — Aus der Zeit zwischen 1769 und 1779 sind zahlreiche Briefe zwischen Wieland und G e o r g Jacobi überliefert. Der letzte Brief

von

Jacobi

stammt

vom

17.2.1779.

49

Lucian:

Zu

31. 5. 1778; Wielands

der

letzte

Übersetzung

von

vgl.

Wieland

Nr. 57

5 0 d r e y . . . B ä n d e : Zur O s t e r m e s s e 1788 erschienen nur zwei Bände. te:

Sophie

C a r m . 1.2.45.

Dorothea 58

Gleim.

57

Serus

ModeJournalMann:

in

caelum

zu

vom 27-28.

54 Nich-

redeas:

Horaz,

Friedrich J o h a n n Justin Bertuch g a b seit

1786 (zusammen mit G. M. Kraus) das „Journal des Luxus und der M o d e n " heraus (Jg. 1: J o u r n a l der M o d e n ) , Weimar, in der Exped. dieses Journals, und G o t h a : Ettinger. — Als Seitenstück erschien die „Pandora, oder Taschenbuch (Kalender) des L u x u s und der Mod e n " ( 1 7 8 6 - 1 7 8 8 , hrsg. v. F. J. J. Bertuch und G. M. Kraus).

60

Sechs

Töchter:

Sophie Katharina Susanna, Maria Karolina Friederika, Amalia Augusta, Charlotte Wilhelmine, Juliane

Karoline

Dorothea,

Wilhelmine J o h a n n a

Friederika.

— Da die

Tochter Auguste Friederike Wilhelmine im Februar 1787 gestorben war, m u ß

jüngste Wieland

December 1787

446

seine älteste Tochter Sophie, die mit Karl L e o n h a r d Reinhold verheiratet war und nicht 63 D i e

mehr zu Hause lebte, hier mitgezählt haben.

Bücher:

Vgl. Z. 40—44.

6 3 k ü n f t i g e n F r e y t a g : Vermutlich der 28. D e z e m b e r 1787 gemeint.

470. Von P. ]. v. Marperger Marienberg/ Sa., 30. Dezember 1787 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 3, Nr. 38 Mit Korrekturen

Adresse (auf Bl 2 Rs): S r / des geb.

/

in

/

/ Herrn Hofrath W i e l a n d

Weimar

links d a n e b e n : F r e y , links oben:

/ WohlMarien-

berg in Sachsen. Mit Siegel Mit Postvermerken Textgrundlage: H Erläuterungen : B:-;

A : [489] (?)

5 die Noten . . . vor einem Jahre: Vgl. Nr. [218], — P. J. V. Marperger hatte Gedichte und N o t e n zu Liedern geschickt (mit Korrekturen in Nr. 219), die nicht bekannt sind und nicht im T M gedruckt wurden. Im J a n u a r 1788 teilt W i e l a n d Reinhold mit, daß er die z u r ü c k g e w ü n s c h t e n Noten nicht mehr a u f f i n d e n könne (Nr. 488, Z. 35 — 39). Möglicherweise hat er diese doch w i e d e r g e f u n d e n und M a r p e r g e r ausführlich geantwortet (vgl. Nr. [489]).

6 Manteuffel . . . schreiben

. . .: Wieland hatte am 20. S e p t e m b e r

1787 einen Gedichtbrief an Manteuffel geschickt (Nr. 415), als A n t w o r t auf dessen Briefe Nr. 296 und 379. Manteuffel schrieb daraufhin erneut am 14. 10. 1787 (Nr. 429).

[4711. 1Von Friedrich August von

Braunschweig-Lüneburg Berlin (?), vor 31. Dezember 1787

Quelle: B W 10.1, Nr. 156, Z. 3 - 4 Zur D a t i e r u n g : Das am 3 1 . 1 2 . 1 7 8 8 erwähnte „ N e u j a h r s w ü n s c h g e n " v o m vorigen Jahr w u r d e vermutlich Ende D e z e m b e r 1787 verfaßt. Sollte die A n t w o r t W i e l a n d s mit d e m Gedicht v o m 31. D e z e m b e r 1787 identisch sein, wäre Friedrich Augusts Brief (oder Gedichtbrief) vor d e m 31. D e z e m b e r geschrieben, falls W i e l a n d seinem G e d i c h t nicht nur symbolisch das D a t u m des letzten Tages des Jahres 1787 beigegeben hat. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A : 472

3 S c h w e s t e r : A n n a Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach.

Nr.

447

469-472

472. An Friedrich August von

Braunschweig-Lüneburg Weimar, 31. Dezember 1787 (?)

T h H S t A Weimar, Signatur: Großherzogl. Sachs. Hausarchiv, Abt. B. No. 574, Bl 1/2 D 1 Seuffert, 1900, S. 1 5 0 - 1 5 1 D 2 AA I, 13, 1935, S. 3 9 6 - 3 9 7 Textgrundlage: H H

Braunschweig

Z u m T e x t : 1.) Eine Antwort W i e l a n d s auf Friedrich Augusts N e u j a h r s w ü n s c h e ist bezeugt in d e m Brief Friedrich Augusts von B r a u n s c h w e i g - L ü n e b u r g , Berlin, 31. D e z e m b e r 1788: „Voriges Jahr konte ich Ihnen durch meiner sovielgeliebten Schwester ein kleines Neujahrsw ü n s c h g e n ü b e r g e b e n laßen. Eine vortrefliche Antwort von ihrer Seite, w o f ü r ich Ihnen noch möglichst erkänntlich bin, diente mir zu einer g r o ß e n Belohnung d a f ü r " ( B W 10.1, Nr. 156, Z. 2—5). Es ist nicht bekannt, ob es sich bei der Antwort um ein Gedicht, einen Brief oder beides handelte. Das vorliegende Gedicht könnte diese Antwort sein. — 2.) Von W i e l a n d ist ein weiteres Gedicht z u m Jahreswechsel für Friedrich August von Brauns c h w e i g - L ü n e b u r g überliefert, das von seiner Schwester Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach bei Wieland in Auftrag g e g e b e n w o r d e n war. Es ist undatiert und ohne Uberschrift. Dieses Gedicht w u r d e in B W 10.1 d e m Brief Wielands an Friedrich August von B r a u n s c h w e i g - L ü n e b u r g v o m 12. 1. 1789 als Beilage zugeordnet (Nr. 165, Z. 55 ff.). Es ist jedoch nicht auszuschließen, daß es bereits Ende des Jahres 1787 an den Herzog geschickt wurde. — Es ist auch nicht auszuschließen, daß beide Gedichte Ende 1787 an den Herzog gingen, doch davon ist im Brief desselben vom 31. 12. 1788 nichts erwähnt. Z u m E m p f ä n g e r : Das Gedicht ist „An Se. Durchlaucht d. H. F. v. B. u. L.***" gerichtet, wobei der N a m e sowohl als „Friedrich (August)" als auch als „Ferdinand" aufgelöst w e r d e n könnte. Für den ersteren spricht, d a ß sich das Gedicht in einem Faszikel des G r o ß h e r z o g lich Sächsischen Hausarchivs befindet, in d e m nur der Nachlaß Friedrich Augusts von B r a u n s c h w e i g - L ü n e b u r g , der Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach vermacht w u r d e , enthalten ist. „ I m Hausarchiv befindet sich kein einziges an Ferdinand gerichtetes Schreiben" (Deetjen in: AA I, Bd. 13, S. 107A). — A u ß e r d e m sind N e u j a h r s w ü n s c h e zwischen Friedrich August und Wieland belegt (vgl. Z u m Text). Wielands Gedicht vermittelt den Eindruck, eine A n t w o r t auf das „kleine N e u j a h r s w ü n s c h g e n " (Nr. [471]) von Friedrich August zu sein: er bleibe „den Wexel schuldig", weil ihn die R e i m e fliehen; er ist entzückt „ v o m D e n c k m a l Ihrer Huld", „guter Wille" zahle „auch Dichterschulden nicht". — Seuffert hatte Ferdinand von Braunschweig und Lüneburg als E m p f ä n g e r a n g e n o m m e n (Prol e g o m e n a VI, Nr. 9 5 6 ) : Anna Amalia nannte ihren B r u d e r zwar „Friedrich", aber für Wieland, der auf F o r m e n achtete, war er „Friedrich A u g u s t " (vgl. D 2 , S. 1 0 7 A ) . - Wir sehen Friedrich August von B r a u n s c h w e i g - L ü n e b u r g als B r i e f e m p f ä n g e r an. Zur D a t i e r u n g : Es ist nicht sicher, ob das Gedicht wirklich am 31. 12. 1787 verfaßt w u r d e , ober ob Wieland das Gedicht nur symbolisch auf den letzten Tag des Jahres 1787 datierte. Es könnte ebenso bereits E n d e 1787 oder aber erst A n f a n g des Jahres 1788 geschrieben sein. E r l ä u t e r u n g e n : B : [471];

11 —12 Schach Baham

A : - (vgl. B W 10.1, Nr. 156) . . .: Schach B a h a m ist eine Figur aus Crebillons d . J . „Le

Sopha, Conte M o r a l " (1745). In seiner Einleitung z u m „ G o l d n e n Spiegel" ü b e r n i m m t Wie-

Dezember 1787

448

land die Genealogie von Crébillon und macht Schach-Baham zum Onkel Schach-Gebals. Anspielungen auf den „ F l i e g e n f ä n g e r " finden sich in Wielands Gedicht „An die D u r c h lauchtigste Herzogin A n n a Amalia. In der ersten Stunde des Jahres 1 7 8 3 " (AA I, 13, S. 369, Z. 70—81) und in „Filosofie als Kunst zu leben und Heilkunst der Seele betrachtet". In: Fragmente von Beyträgen zum Gebrauch derer, die sie brauchen können oder wollen. 1778 (AA I, 14, S. 192, Z. 1 8 - 2 1 ) . - Auch der träge Schach Lolo, „das königliche Vieh", hascht nach Fliegen (Schach Lolo. oder Das göttliche Recht der Gewalthaber. Eine morgenländische Erzählung. Vgl. AA I, 12, S. 334, Vers 2 5 6 - 5 7 ) . Beiname des S o n n e n g o t t e s Apollon. Ramler.

45

45

39

P h ö b u s . . .:

R a m l e r n : Der Odendichter Karl Wilhelm

W e i s s e n : Christian Felix Weiße, der u . a . die „Bibliothek der schönen

W i s s e n s c h a f t e n " herausgab, von der sich Wieland ungerecht beurteilt fühlte.

473. An J. Chr. B. Reim (Weidmannsche Buchhandlung in Leipzig) Weimar, 31. Dezember 1787 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1,5,1 Mit Korrekturen Adresse auf B1 1 Vs, unterer linker R a n d : a n

Herrn

Riem,

Factor

der

W e i d m a n n i s c h e n B u c h h a n d , in L e i p z i g . Empfängerbemerkung (auf B1 4 Rs): 1788. d. 4. Jan. Weimar / Wieland / D

d. 7 . J a n . Buchner, 1871, S. 1 2 0 - 1 2 1 (Teilabdruck Z. 6 A l s i c h bis Z. 26 W e l t , Z. 65 S o l l t e

bis Z. 75 gerechnet) Textgrundlage: H Varianten

19 gestanden ] erg 25 mir ) wo die —» 45 dieses ] daß ken zu lassen, ] gedruckt werden sollte, > 57 gr. ] erg weit —> 71 meinem ] meiner —> 77 konnte, ] sollte, stand 1 Umstand, > 105 aus ] x x x > E r l ä u t e r u n g e n : B: 465; 5

A : 482

F r e u n d : Philipp E r a s m u s Reich, der am 3. D e z e m b e r gestorben war.

tionsschreibens: Vgl. Nr. [4561. Friederike Louise Reich.

11

7 Notifica-

8 meine A n t w o r t : Nr. 462. vieljähriger

10 Gattin:

E i f e r : Reim war seit 1770 bei Weid-

m a n n s Erben und Reich beschäftigt, vgl. Nr. 496, Z. 11—13.

16

g e f a l l e n : Vgl. dazu Nr. 4 6 2 zu 13. Vgl. auch Nr. 482, Z. 1 8 - 2 5 .

rin: Marie Luise Weidmann.

46 druk70 besser ] 78 Um-

ganz anders aus17

Eigenthüme-

2 1 — 2 2 Unterbrechung vor etlichen Jahren:

G e m e i n t ist die Zeit zwischen 1773 und 1781. A m 5. 2. 1781 tritt Wieland w i e d e r an Reich heran und bietet ihm den Verlag seiner „ A b d e r i t e n " an.

27 —28 Wercke Lucians

Nr.

. . . Abrede:

Z u W i e l a n d s Ü b e r s e t z u n g vgl. N r . 57 zu 2 7 — 28. Z u d e n A b s p r a c h e n

R e i c h vgl. N r . 2 1 3 , Z . 6 - 1 7 ; Nr. 257, Z. 8 0 - 8 9 ;

Nr. 237, Z. 1 7 - 3 4 ;

Nr. 272, Z. 3 - 6 ;

Übersetzung

vgl.

Nr. 55

Nr. 276a,

zu

Nr. 276a,

Nr. 242, Z. 1 7 - 2 2 ; Z. 4 0 - 4 9 ;

16. Z u

Z. 7 - 2 6 ;

den

Nr. 278,

Absprachen Z. 3 - 2 5 ,

Nr. 282, Z. 1 5 - 2 1 ;

mit

Reich

42-56;

Ausgabe.

44 Agathons:

|In 2 T.|.

Leipzig: Weidmanns

Nr. 237,

Nr. 285, Wielands

vgl.

Nr. 257;

Nr. 248,

Z. 3 - 7 ;

Nr. 285,

und

vgl.

N r . [212],

43 — 44 Ausumgearbeitete und

Reich,

1 7 8 1 . — kl.

8°.

W i e l a n d : A g a t h o n [2. vcrb. u. erg. F a s s u n g ] . [12 B ü c h e r in 4 T.] L e i p z i g :

Weidmanns K r b c n und Reich, 1773. Vgl.

Krben

Zu

Nr. 282,

Z. 8 - 2 1 ; Nr. 289. 40 Antrag: Brief nicht überliefert, 41—42 Honorars . . . zwey Carolinen: Vgl. Nr. 213, Z. 9-11. gabe meiner Abderiten: W i e l a n d : G e s c h i c h t e d e r A b d e r i t e n . N e u vermehrte

mit

Nr. 248, Z. 6 - 1 3 ;

37 wegen der Horazischen Briefe:

Z. 6 — 7 ; Nr. 414, Z. 1 9 - 2 6 . Z. 1 7 - 2 1 ;

449

472-473

Z. 2 0 - 3 4 ;

Nr. 242,

kl. 8 ° .

Z. 1 8 - 2 2 ;

45 — 46 auf groß 8. im Format: Z. 6 - 9 . 46 Horazischen

Nr. 248,

Satvren: Z u W i e l a n d s U b e r s e t z u n g vgl. N r . 4 9 zu 46. Sie war in g r o ß 8 ° e r s c h i e n e n . 47 Vergütung: Vgl. Nr. 248, Z. 6 - 9 . 50 Alphabet: Vgl. Nr. 4 zu 18. 64 — 65 neuen Contract: D i e W e i d m a n n s c h e H a n d l u n g ü b e r n a h m die v e r t r a g l i c h e n V e r e i n b a r u n g e n z w i s c h e n W i e l a n d u n d Reich u n d s t i m m t e d e r h ö h e r e n

Honorarforderung

zu, s o d a ß sich ein n e u e r V e r t r a g z w i s c h e n W i e l a n d u n d d e r W e i d m a n n s c h e n erübrigte. Vgl. dazu Nr. 482, Z. 2 6 - 6 2 ;

Buchhandlung

67 gewisser Autor:

Nr. 486, Z. 3 - 1 8 .

M ö g l i c h e r w e i s e A d a m F r i e d r i c h G e i s l e r d. J. g e m e i n t (vgl. auch N r . 2 8 4 zu 3 3 ) o d e r C h r i s t i a n A u g u s t V u l p i u s . L e t z t e r e r war seit 1 7 8 2 M i t a r b e i t e r an R e i c h a r d s B i b l i o t h e k d e r R o m a n e und hatte bis einschließlich

1 7 8 7 b e r e i t s 9 R o m a n e v e r ö f f e n t l i c h t , die H ä l f t e d a v o n in L e i p -

80 — 81 250 Carolin . . . vorausbezahlt:

zig.

1 0 0 L o u i s n e u f s zahlte Reich

im

v o r a u s a m 2 9 . 11. 1 7 8 6 ( N r . 2 4 2 , Z . 2 2 - 2 3 ) . A m 1 2 . 5 . 1 7 8 7 s a n d t e er 5 0 C a r o l i n a u f R e c h nung (Nr. 349, Z. 12—13); weitere 100 L o u i s n e u f s auf R e c h n u n g des Lucian folgten am 11. 10. 1 7 8 7 ( N r . 4 2 4 , Z . 7). Nr. 4 8 2 , Z . 4 9 ; N r . 4 8 6 , Z . 3 - 7 .

82 neue Jahr wieder 50: 82 auf Ostern 100:

G e z a h l t a m 7. 1. 1 7 8 8 , vgl. Z u r Z a h l u n g vgl. N r . 5 3 0 ,

Z . 13 — 23. D i e W e i d m a n n s c h e H a n d l u n g erklärt sich bereit, die 100 C a r o l i n a m 21. April

87 Über 8 Al-

1 7 8 8 f ü r W i c l a n d in L e i p z i g zu b e z a h l e n ( B W 10.1, N r . 6, Z . 1 7 - 1 9 ) .

phabet:

Der gesamte

„Lucian"

in 6 B ä n d e n

macht etwa 7 Alphabete

und

1788,

87 künftige Ostern 3: Z u r O s t e r m e s s e 1 7 8 8 e r s c h i e n e n nur 88 Michaelis der 4te Band: D e r 3. B a n d e r s c h i e n erst nach d e r d e r vierte zur O s t e r m e s s e 1 7 8 9 . 91 50 auf Michaelis: W i e l a n d

Geld

(zusammen

aus. de.

mit e i n e m

Abschlag

des

Honorars

für „ T a u s e n d

und

10

Bogen

zwei

Bän-

Ostermesse erbittet d a s

Hin T a g " )

am

26. S e p t e m b e r 1 7 8 8 ( B W 1 0 . 1 , N r . 1 1 2 , Z . 1 8 - 2 5 ) u n d b e d a n k t sich f ü r die A n w e i s u n g a m 23. O k t o b e r 1 7 8 8 ( e b d . , N r . 1 2 1 , Z . 3 - 4 ) .

92—93 Rest . . . O s t e r m e s s e 1789:

A m 1 7 . 5 . 1 7 8 9 b e d a n k t sich W i e l a n d bei d e r W e i d m a n n s c h e n B u c h h a n d l u n g f ü r 5 0 C a r o l i n ( B W 1 0 . 1 , N r . 2 4 0 ) . — W i e l a n d erhielt f ü r die 6 L u c i a n - B ä n d e i n s g e s a m t 2 6 7 4 , 8 R e i c h s t a l e r

110 Erklärung wegen der Horazischen

Honorar. Z. 1 8 - 2 7 .

29

\X i c l a n d

BW

9.2

Briefe:

Vgl.

Nr. 486,

Ende 1787-Anfang 1788

450

[474]. Von M. S. v. La Roche Offenbach, Ende 1787 (?) Zur D a t i e r u n g : Wieland entschuldigt sich am 2. Januar 1788, daß er auf Briefchen „erst im Jahr 1788" antworte (Nr. 481, Z. 2—4). Vermutlich ist ben die Antwort auf Wielands Brief v o m 10. S e p t e m b e r 1787 (Nr. 412). schon länger zurück und wurde wahrscheinlich nicht im D e z e m b e r 1787, Ende S e p t e m b e r / O k t o b e r 1787 verfaßt. E r l ä u t e r u n g e n : B : 412 (?);

Sophies letztes Sophies SchreiIhr Brief liegt sondern bereits

A : 481

[475]. Von F. f . f . Bertuch Weimar, Ende 1787¡Anfang

1788

Zur D a t i e r u n g : Der Brief ging Nr. 476 voraus. Zur Datierung vgl. dort. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: 476

476. An F. f . f . Bertuch Weimar, Ende 1787¡Anfang

1788

H S W K / G S A Weimar, Signatur: 0 6 / 2 1 1 9 , Nr. 4 Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Seuffert datiert ebenso g e m ä ß D r u c k l e g u n g von Band 2 des Lucian. — Die fälschliche V e r m i s c h u n g der Götter- mit den Meergötter-Gesprächen erfolgt im 2. Band der U b e r s e t z u n g mit B o g e n 33. — Maucke hatte A n f a n g Juni 1787 mit d e m D r u c k des 1 . T e i l s b e g o n n e n ; am 31. O k t o b e r 1787 hat Wieland erst 18 gedruckte B o g e n erhalten. Mitte N o v e m b e r klagt er, daß er nichts von Maucke b e k o m m e n habe, um dann Ende D e z e m b e r 1787 Gleim mitteilen zu k ö n n e n : „Lucian avanciert" (Nr. 469, Z. 49). Bis Ende des J a h r e s 1787 m u ß der 1. Teil g e d r u c k t vorgelegen haben; denn am 31. D e z e m b e r 1787 schreibt Wieland an die Weidmannsche B u c h h a n d l u n g , v o m „ L u c i a n " seien bereits „etlich u dreissig oder 40 B o g e n g e d r u c k t " (Nr. 473, Z. 54). (Der 1. Band umfaßt 28 Bogen.) Wieland könnte d e m z u f o l g e bereits Ende des Jahres 1787 von d e m fehlerhaften Abdruck im 2. Teil g e w u ß t haben. D a er jedoch die Bogenzahl so u n b e s t i m m t angibt, und es sich zudem u m einen geschäftlich-kalkulierenden Brief an den neuen Vorstand der Weidmannschen H a n d l u n g handelt, hatte Wieland die A u s h ä n g e b o g e n möglicherweise noch nicht gesehen. A m 9. Januar 1788 klagt er g e g e n ü b e r Reinhold, seit 4 Wochen keine Aushängebogen m e h r b e k o m m e n zu haben. A m 30. Januar 1788 schickt er Manuskript nach J e n a („Uberfahrt", „Höllenfahrt"), das Ende des 2. Bandes angesiedelt ist. Am 10. März 1788 kann er nach Leipzig melden, Maucke sei mit d e m Druck am Schluß des 2. Bandes

Nr.

451

474-477

angelangt, wovon er morgen die letzten Bogen erwarte (Nr. 517, Z. 19—21). — Der Fehler beim Abdruck betrifft drei Bogen (5—7) im ersten Viertel des 2. Bandes. Zwischen einer Manuskriptlieferung durch Wieland und dem Druck lagen teilweise mehrere Monate. Dann erfolgte die Korrektur durch Schütz bzw. Reinhold, und erst danach erhielt Wieland die Aushängebogen. Es ist also durchaus möglich, daß, wenn Wieland Manuskript für den Schluß des 2. Teils schickt, erst der Anfang dieses Bandes im Druck war, daß also der Brief an Bertuch auch zu Beginn des Jahres 1788, im Januar oder Februar, geschrieben sein könnte. E r l ä u t e r u n g e n : B: [475];

A: —

3 S c h ü t z : Christian Gottfried Schütz las Korrektur zum „Lucian". 3 ZU entschuldigen . . .: Beim Druck des 2. Bandes waren die Götter- mit den Meergötter-Gesprächen vermischt worden. Wieland vermerkt beim „Inhalt des zweyten Theils" (wo die einzelnen Gespräche in der richtigen Reihenfolge aufgeführt sind), in einer Fußnote: „Durch Zufall und Versehen (da die Cahiers worauf die Götter- und Meergötter-Gespräche geschrieben waren, in der Druckerey unter einander gemengt, und die Numern von dem Setzer (in der Meynung der Autor habe sich verschrieben) nach seinem Gutdünken abgeändert wurden, ergiebt sich hier eine Unrichtigkeit in der Stellung dieser Dialogen, die zu allem Glücke nicht viel zu bedeuten hat. Nehmlich anstatt, daß die fünfzehn Gespräche der Meergötter zwischen das XII. und XIII. Göttergespräch hinein geschoben wurden, sollten diese leztern bis zum XXVIsten in einem fort gelaufen seyn. Der Verfasser, der vom Ort des Druckes entfernt lebt, wurde diese Confusion erst innen, da es zu spät war, ihr abzuhelfen". 4 C o r r e c t o r : Möglicherweise ist hier derselbe Vulpius gemeint, der bereits 1784 erwähnt wird: In einem Brief Christoph Friedrich Neanders an Elise von der Recke, 12. Mai 1784, nennt der Briefschreiber (aus einem Brief seines in Jena studierenden Sohnes zitierend) „einen gewissen Vulpius, der hier (in Jena) die Korrektur aller poetischen Schriften Wielands, die nun bald ans Licht treten werden, besorgt" (Briefe an Elisa von der Recke. Hrsg. von Otto Clemen. Berlin und Steglitz o. J., S. 14 [= Kurland in der Vergangenheit und Gegenwart, Bd. 3]). 4 — 5 Die B o g e n müssen u m g e d r u c k t w e r d e n : Der 5. bis 7. Bogen des 2. Bandes wurden nicht neu gedruckt. Die „Sechs und zwanzig Göttergespräche" stehen auf S. 31—66 und S. 112—162. Zwischen das XII. und XIII. Göttergespräch sind die „Fünfzehn Meergötter-Gespräche" auf S. 67 —112 eingeschoben. 6 H e f t e s : Die Druckvorlage ist nicht überliefert.

477. An K. L.

Reinhold Weimar, Ende 1787¡Anfang

H SWK/GSA Weimar, Signatur: 76/11,1,9 D Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 82, S. 3 0 8 - 3 0 9 Textgrundlage: H 29*

1788

452

Finde 1787-Anfang, 1788

Zur D a t i e r u n g : Seuffert datiert 1787/1788, B e z u g n e h m e n d auf die Anzeige von Vossens M u s e n a l m a n a c h i m J a n u a r - A n z e i g e r d e s T M 1 7 8 8 ( P r o l e g o m e n a V I I I , Nr. 2 3 4 6 ) . — D d a t i e r t M i t t e J a n u a r 1 7 8 8 . — F ü r d i e s e D a t i e r u n g s p r i c h t die B i t t e W i e l a n d s , „ n o c h f ü r d i e s e n M o n a t h " (Z. 15) die R e z e n s i o n d e s V o s s i s c h e n M u s e n a l m a n a c h s v o n R e i n h o l d zu e r h a l t e n . — Iis ist a b e r a u c h d u r c h a u s m ö g l i c h , d a ß W i e l a n d die R e z e n s i o n i m D e z e m b e r - A n z e i g e r 1 7 8 7 b r i n g e n w o l l t e , R e i n h o l d sie a b e r erst f ü r J a n u a r 1 7 8 8 f e r t i g s t e l l e n k o n n t e . D e n M u s e n a l m a n a c h h a b e e r v o n V o ß „ v o r 6 o d e r m e h r W o c h e n " (Z. 1 4 — 1 5 ) z u g e s c h i c k t b e k o m m e n : d i e s w a r a m 2 3 . 9 . 1 7 8 7 (Nr. 4 1 9 ) . A u c h d i e s e u n g e n a u e Z e i t a n g a b e d e u t e t e h e r a u f l i n d e 1 7 8 7 . D e r e r w ä h n t e „ B r i e f ü b e r d a s T h e a t e r in B e r l i n " (Z. 3) ist nicht s i c h e r zu b e s t i m m e n : Im J a n u a r - H e f t des T M 1788 erscheint zwar eine Fortsetzung der „Briefe eines Reisenden aus Berlin", diese enthält jedoch keine A u s f ü h r u n g e n über das Theater. Wahrscheinlich m e i n t e W i e l a n d a b e r die A u f s a t z f o l g e ü b e r h a u p t (vgl. w e i t e r zu 3). Im J a n u a r - B e i t r a g e r s c h e i n e n z w e i k l e i n e F u ß n o t e n , w i e sie sich W i e l a n d als Z u s ä t z e w ü n s c h t (Z. 11). A u c h d i e s w ü r d e e h e r f ü r M i t t e D e z e m b e r 1 7 8 7 als D a t u m d e s B r i e f e s s p r e c h e n , sollte hier nicht ein g a n z a n d e r e r , s p ä t e r nicht g e d r u c k t e r A u f s a t z g e m e i n t sein. D a die V e r m u t u n g e n nicht g e n a u e r zu b e l e g e n sind, w u r d e in A n l e h n u n g an S e u f f e r t auf Finde 1 7 8 7 / A n f a n g 1 7 8 8 d a t i e r t .

F. r l ä u t e r u n g e n :

3 Die Ursache

B : —;

A: —

. . .: D e r B r i e f e r w e c k t d e n A n s c h e i n , als sei er die A n t w o r t a u f e i n e A n -

f r a g e R e i n h o l d s n a c h d e m i m T M nicht g e d r u c k t e n B r i e f ü b e r Berlin. D a d i e s j e d o c h n i c h t zu

3 Brief über das Theater in Ber-

b e l e g e n ist, w u r d e hier kein B r i e f e r s c h l o s s e n .

l i n : M ö g l i c h e r w e i s e h a n d e l t es sich u m die „ F o r t s e t z u n g d e r B r i e f e e i n e s R e i s e n d e n a u s B e r l i n " , die i m J a n u a r - H e f t d e s T M 1 7 8 8 , S. 9 3 — 1 0 6 , e r s c h i e n . D a r i n ist j e d o c h nicht v o m T h e a t e r die R e d e . D i e s e s w u r d e im 1. Teil d e r A r t i k e l s e r i e ( B r i e f e e i n e s R e i s e n d e n a u s B e r l i n ) im O k t o b e r - H e f t 1 7 8 7 ( b e s o n d e r s S. 7 6 — 82) g e s c h i l d e r t . Fiin z w e i t e r Teil d e r

Reisenbe-

s c h r e i b u n g ist im N o v e m b e r - H e f t 1 7 8 7 (S. 1 3 5 — 152) g e d r u c k t , u n d es ist d u r c h a u s m ö g l i c h , d a ß d e r d r i t t e Teil i m D e z e m b e r - H e f t P l a t z f i n d e n sollte, w e g e n d e s f e h l e n d e n A n f a n g s j e d o c h erst i m J a n u a r 1 7 8 8 g e d r u c k t w e r d e n k o n n t e . — D e r „ B e s c h l u ß d e r B r i e f e e i n e s Reis e n d e n aus B e r l i n " v o m „ J ä n n e r 1 7 8 7 " m i t d e r B e s c h r e i b u n g v o n P o t s d a m folgt im A u g u s t H e f t d e s T M 1 7 8 8 , S. 1 5 5 - 1 7 5 . sind

nicht

unterzeichnet.

9 Verfasser: N i c h t e r m i t t e l t . D i e 11 Zusätzen oder N o t e n : D e r

A u f s ä t z e im T M im

Januar-Heft

1 7 8 8 g e d r u c k t e n F o r t s e t z u n g (vgl. zu 3), g e s c h r i e b e n „ B e r l i n — J ä n n e r 1 7 8 6 " , w u r d e n v o m V e r f a s s e r z w e i k u r z e F u ß n o t e n b e i g e g e b e n , die V e r ä n d e r u n g e n d u r c h d e n N a c h f o l g e r F r i e d richs II. b e t r e f f e n .

. . . zugeschikt: Nr. 4 1 9 zu 58.

14 Musenallmanach:

14—15 Voß 16 Recension: V g l .

V g l . Nr. 4 1 9 zu 56.

A m 2 3 . 9 . 1 7 8 7 (vgl. Nr. 4 1 9 , Z. 5 7 - 5 8 ) .

17 Vossens Ubersetzung

. . .: ( O h n e V e r f a s s e r a n g a b e ) :

Virgils

L a n d b a u . E r s t e r G e s a n g . I n : M u s e n A l m a n a c h f ü r 1 7 8 8 , a. a. O., S. 91 — 133. — In R e i n h o l d s R e z e n s i o n d e s M u s e n A l m a n a c h s h e i ß t es zu V o s s e n s V e r g i l - U b e r s e t z u n g u n d zu d e n in Nr. 4 1 9 h e r v o r g e h o b e n e n G e d i c h t e n : „ D i e g e g e n w ä r t i g e S a m m l u n g hat H e r r n V o s s e n n i c h t nur d i e A u s w a h l i h r e s Inhalts, die d i e ß m a l v o n I h m allein b e s o r g t w u r d e , s o n d e r n a u c h , w i e s c h o n ö f t e r d e r Fall w a r , ihre v o r z ü g l i c h s t e Z i e r d e zu v e r d a n k e n . D i e s e n P r e i s g l a u b e n w i r , werden Kenner und Liebhaber einstimmig der unübertreflichen Uebersetzung des HRSTF.N

Nr.

453

477-479

B U C H E S V O N V I R G I L S L A N D B A U zuerkennen, wenn sie sich zu der klassischen Vollkommenheit dieser Meisterarbeit die Größe der dabey ü b e r w u n d e n e n Schwierigkeiten hinzudenken, die man wohl nie leichter zu übersehen versucht wurde. [. . .] Von d e n übrigen Vossischen Beyträgen nennen wir hier nur den R U N D G E S A N G für die Treuen d e s Zirkels — ein niederschlagendes Pülverchen leicht und lieblich einzunehmen, das g e g e n die M A G N E T I S C H E i m m e r noch fortdauernde I N F L U E N Z A fast von grösserer, w e n i g s t e n s allgemeinerer Wirkung sevn dürfte, als die e r n s t h a f t e m K u r m e t h o d e n unserer versuchte[sten] Geistesärzte -

DEN F R E U N D S C H A F T S B U N D , ein schönes Gesellschaftslied voll edlen Sinnes" (An-

zeiger des T M 1788, Januar, S. I - I I ) .

19

kleine holde Wesen:

Karoline Reinhold.

478. An K. L. Reinbold Weimar, 1787/1788 H S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11,1,8 D R e i n h o l d - K o r r e s p o n d e n z I, 1983, Nr. 77, S. 297 Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Von Seuffert (Prolegomena VIII, Nr. 2347) und in D auf 1 7 8 7 / 1 7 8 8 datiert. Bei dem „ M a n u s c r i p t " (Z. 2) kann es sich sowohl um den „ L u c i a n " als auch um Reinholds Ubersetzung der „ D a m e n b i b l i o t h e k " handeln. Mit d e m Druck des Lucian wurde im Juni 1787 b e g o n n e n ; von der „ D a m e n b i b l i o t h e k " erschien zur O s t e r m e s s e 1787 der 4., zur O s t e r m e s s e 1788 der 5. Band. — Das Billet konnte nicht genauer datiert werden; es könnte ebenso früher oder später angesetzt werden. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

2 Manuscript:

A:—

Zum „ L u c i a n " (vgl. Nr. 57 zu 27 — 28) oder aber zu Reinholds Überset-

zung der „ D a m e n b i b l i o t h e k " (vgl. Nr. 4 zu 13 — 14). Für den „ L u c i a n " w ü r d e sprechen, daß Maucke das Manuskript von Wieland direkt erbat und nicht von Reinhold, der wie Maucke in Jena wohnte. Andererseits ist von „ein wenig Manuscript" und „etliche[n] Blätter|n|", um einen Bogen vollzumachen, die Rede, was w i e d e r u m eher auf die Übersetzung der „ D a m e n b i b l i o t h e k " deutet, die eine freie Übersetzung und Bearbeitung einer französischen Vorlage war. Wieland hätte bei seinem eigenen Werk wahrscheinlich g e n a u e r angegeben, was in die Druckerei zu liefern sei.

479. An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach Weimar, 1787/1788 H

T h H S t A Weimar, Signatur: Großherzogl. Sachs. Hausarchiv, A XVIII Nr. 113, B1 84 Mit Respektsabständen D Seuffert, 1900, S. 152 (Teilabdruck) Textgrundlage: H

454

Ende 1787-Anfang

1788

Zum Text: Seuffert vermutete (D, S. 152; Prolegomena VIII, Nr. 2348), daß die dem Brief beigelegten, im Auftrag Anna Amalias geschriebenen Verse möglicherweise identisch sind mit folgendem undatierten Gedicht: Errathe nicht, o Prinz, die unsichtbare Hand die dieses Bild entwarf und diese Töne fand. Ein Genius, der ihr zu schnell entschwand, hielt ihr, im Flug nach Pindus höchsten Klippen dem Musentempel zu, das edle Urbild vor; und aus Corinnens schönen Lippen bezauberte, am Rand der Aganippen, das Lied Anacreons ein leider! deutsches Ohr. Wenn jenes Dich nicht zum Bewundern zwingt, und dieses Dir vielleicht nur gar zu Griechisch klingt, so denke gnädigst, mit Ovid, in solchen Phaetontischen Proben sey auch der Wille schon zu loben. Ein Deiner würdig Bild und Lied, Apellen kann das Erste nur gelingen, und dieses müßten Dir die Musen selber singen. (ThHStA Weimar, Signatur: Großherzogl. Hausarchiv A XVIII. Amalia No. 113; vgl. AA I, Bd. 13, S. 398). — Vgl. dagegen Prolegomena VI, Nr. 957: „Zeit und Adresse (des Gedichts an einen Prinzen) möchte ich jetzt nicht einmal so vorsichtig bestimmen, wie a. a. O. geschah (in D)".

Zur Datierung: Seuffert datiert 1787/1788 (Prolegomena VIII, Nr. 2348) entsprechend der 16jährigen Bekanntschaft Wielands mit Anna Amalia (vgl. zu 6).

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

3 die V e r s e : Vgl. zum Text. Es ist nicht sicher, an wen die Verse adressiert waren. Da Wieland im Namen der Herzoginmutter den Empfänger duzt, vermutete

bereits

Seuffert (Prolegomena VIII, Nr. 2348), daß dieser nicht Prinz August von Gotha sein könne, sondern eher der Bruder der Herzogin, der Herzog von Braunschweig-Lüneburg. — Wenn es sich nicht um ein uns unbekanntes Gedicht handelt, könnte auch das Neujahrsgedicht

an Friedrich August von Braunschweig-Lüneburg

gemeint sein, das

Wieland für Anna Amalia dichtete (vgl. BW 10.1, Nr. 165, Z. 55ff.).

6 seit

16

J a h r e n : Wielands erster Besuch in Weimar, bei dem er die Herzogin Anna Amalia kennenlernte, fand am 12. November 1771 statt. Ein 7tägiger Besuch in Weimar folgte am 1. März 1772. Wieland erhielt von der Fürstin den Auftrag, ihr seine Ideen zur Erziehung der Weimarer Prinzen schriftlich vorzulegen. In den darauffolgenden Monaten gestaltete sich die Beziehung zwischen Anna Amalia und Wieland immer enger und vertrauter.

Nr.

455

479-480

480. Von Ch. S. J. v. Kalb Weimar, ab 1788 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 29 Mit Korrektur D J o h a n n L u d w i g K l a r m a n n : Geschichte der Familie von Kalb. Erlangen 1902, S. 482, Nr. 45 Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : D e r Brief gehört vermutlich ins Jahr 1789 ( B W 10) und ist hier an falscher Stelle eingereiht, da entsprechend der M e m o i r e n B a r t h é l e m y s der D r u c k der Erstausgabe der „Voyage du jeune Anacharsis en G r è c e " erst im D e z e m b e r 1788 beendet wurde. Ch. v. Kalb meint mit g r o ß e r Wahrscheinlichkeit eine französische Ausgabe dieses Werks, da der Titel französisch a n g e g e b e n und über die W i r k u n g in Paris g e s p r o c h e n wird. Letzteres w ü r d e die Erstausgabe nahelegen, die wohl am meisten diskutiert wurde. D e r Bezug auf eine spätere Ausgabe (siehe zu 2) ist jedoch nicht auszuschließen. — Die D a t i e r u n g Seufferts auf D e z e m ber 1 7 8 9 / 9 0 ( P r o l e g o m e n a VIII, Nr. 2667) ist nicht b e g r ü n d e t , da im N T M keine Rezension zu d e m Barthélemy'schen Werk, sondern eine Verlagsanzeige abgedruckt ist. — In D ist der Brief „Weimar, nach 1788, wahrscheinlich 1790 oder 1 7 9 1 " datiert. E r l ä u t e r u n g e n : B: — ; 2

A: —

R e c e n s i o n : Nicht ermittelt. Möglicherweise bezogen auf die erste französische Aus-

gabe von „Voyage du jeune Anacharsis en Grèce, dans le milieu du quatrième siècle avant l'ère vulgaire" (par l'abbé J.-J. Barthélémy). Paris, de Bure aîné, 1788, 4 vol. in 4°; Dass. 1788, 6 vol. in 8°; Dass. (Receuil de cartes géographiques, plans, vues, et médailles de l'ancienne G r è c e rélatifs au voyage du jeune Anacharsis; précédé d'une analyse critique des cartes [von M . Barbié du Bocage]) 5 vol., Paris 1788 in 4°. — Die Beziehung auf eine spätere A u s g a b e : 2 e édition, Paris 1789, 7 vol. in 8° (Dass. 1789, 9 vol. in 12); 3 e édition, Paris 1790, 7 vol. in 8°; Deux-Ponts 1790, 7 vol. in 12° [u. ö.] ist jedoch ebenfalls möglich. — Wieland besaß die a n o n y m erschienene Ausgabe „Voyage du jeune Anacharsis en Grèce, dans le milieu du IV e siècle avant l'ère vulgaire". Paris: D e b u r e , 1790. 3. ed., T. 1—7; et Atlas: Recueil des cartes par Barbié D u Bocage. ( W B 5 2 7 - 3 4 ) . -

Die im N T M 1790, 1,

Februar, S. 222—224, a b g e d r u c k t e Anzeige, auf die sich Seuffert bezieht, ist wohl nicht g e m e i n t , da es sich hier um keine Rezension, sondern um eine w e r b e n d e Verlagsanzeige einer neuen Ausgabe, „Voyage du jeune Anacharsis en Grece, dans le milieu du 4 m e siecle avant J. C. Nouvelle Edition en 7 v o l u m e s in 12. avec Cartes et Planches, gravées; conf o r m e à la derniere Edition de Paris, en 7 v o l u m e s in 8 v o . Aux Deux-Ponts, chez Sanson et C o m p a g n i e , 1 7 9 0 " handelt.

17

ü b e r d i e S t r a s e . . . e i l e n : Wieland hatte seit

1777 seine W o h n u n g „Vor d e m F r a u e n t h o r " im Heydenreichschen Haus, Marienstraße 1 (vgl. auch Nr. 286 zu 23). Charlotte von Kalb, die seit Ende Juni 1787 in Weimar lebte (mit U n t e r b r e c h u n g e n bis 1799), hatte ihre W o h n u n g meistens in einem Haus in der Windischengasse.

angemieteten

456

Januar 17X8 481. An M.

V. La Roche Weimar, I.Januar

1788

H

Stadtarchiv Offenbach a. M., Signatur: M 24/1,24 Mit Korrekturen D 1 Franz Horn: Ein Brief C. M. Wieland's an Sophie von La Roche. In: D e r Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz. Hrsg. v. F. W. Gubitz, Berlin, 4. Jg., 1. Jan. 1820, Nr. 1, S. 2 - 3 (Teilabdruck) D 2 Horn, 1820, S. 2 7 9 - 2 8 2 , Nr. 111 (Teilabdruck) Textgrundlage: H Varianten

2—3 Ihr leztes | Ihre —> 16 diesen | diesen an sich armseligen > 18 wohl ) wohl nicht die geringste > 21 rauhen ] erg 31 machen | macht —> 41 haben ) kenne (?) —• 45 Reinhold | erg Zur Datierung: Bei dem originalen Datum „2. Januar 1 7 8 7 " handelt es sich um ein Schreibversehen zu Beginn des neuen )ahres 1788 (vgl. auch Z. 4); so auch in D 1 , D 2 und bei Seuffert (Prolegomena V I I I , Nr. 2352). Erläuterungen:

B : [474];

A: 512 (?)

2 leztes Briefchen: Nicht bekannt, vgl. Nr. |474|.

3 zurükfolgenden der . . .

M a r i a n e F e l s : Der Brief von Maria Jacobea Fels an Sophie von I.a Roche liegt nicht vor. Zu Mariane vgl. auch Nr. 326 zu 20.

4

L u c i a n : Ivtwa Anfang 1788 waren die er-

sten beiden Bände gedruckt. Wieland feilte zu dieser Zeit noch am Manuskript zum 3. Band

und

arbeitete

wahrscheinlich

auch

schon

am

Manuskript

zum

4. Band. 25—28 Agathon . . . Ausgabe von 1773: Vgl. Nr. 473 zu 44. 33 Horazischen Briefe: Zu Wielands Übersetzung vgl. Nr. 55 zu 12, zu 16. 3 8 J o u r n a l d e r R e i s e . . .: Vgl. Nr. 22 zu 11—12. — Sophie von La Roche schrieb das Journal als Tagebuch für ihre Töchter. Sie reiste vom 10. 3 . - 3 . 7. 1785 als Begleiterin der Frankfurter Bankiersfrau Elise von Bethmann über Paris nach Bordeaux.

Verleger: Richtersche Buchhandlung in Altenburg.

39

l u n g : Vermutlich die Hoffmannsche Buchhandlung in Weimar gemeint. r e i c h e F a m i l i e : Vgl. Nr. 2 7 4 zu 29. Die 1786 geborene jüngste Tochter derike

Wilhelmine

Wielands alt.

Mutter 44

war Regina

am

25.2.1787

Katharina

Carolinchen:

wieder

Wieland.

gestorben. Sie

Ihr

40—41 elende Buchhand-

wurde

43 am

1. Juli

Karoline Friederike Dorothea Reinhold.

43

zahl-

Auguste

Frie-

Urgroßmutter: 1788 50

73

Jahre

Sokra-

t e n : D e r griechische Philosoph Sokrates bemühte sich um die ethische Erziehung seiner Mitbürger. E r verschmähte äußere Pracht und allen Reichtum. Sein Schüler Piaton beschrieb seine Menschlichkeit, Standhaftigkeit, Furchtlosigkeit und seinen Gerechtigkeitssinn. — Auf Sokrates beriefen sich verschiedene, in ihren Auffassungen wesentlich vonein-

Nr. 481

457

ander abweichende, philosophische Schulen der antiken Philosophie. Wieland sah in Horaz einen „echten Jünger der Sokratischen und Aristippischen Schule" (Erläuterungen zum 12. Brief des Ersten Buches von „Horazens Briefe aus dem Lateinischen übersetzt und mit historischen Einleitungen und andern nötigen Erläuterungen versehen von C. M. Wieland"). 5 0 E p a m i n o n d a s : Der Staatsmann und Feldherr Epaminondas aus Böotien. Er wird von Nepos als tugendhafter, wahrheitsliebender, gütiger und sanftmütiger Mensch geschildert. 5 0 P h o c i o n : Der athenische Staatsmann Phokion galt als einer der tugendhaftesten Charaktere des Altertums, als rechtschaffen, uneigennützig, auf Frieden bedacht. Sein Lehrer war Piaton. Er lebte in einfachen Verhältnissen und bestellte sein Land selbst. 5 1 E p i k t e t e : Der griechische Philosoph Epiktet lebte zuerst als Sklave, später als Freigelassener in Rom und wurde 89 von Domitianus mit allen Philosophen aus Rom ausgewiesen. Der Stoiker Epiktet definierte die Glückseligkeit als Freiheit von allen Begierden. 5 1 P a u l - E m i l : Ämilius-Paulus Macedonicus. 5 1 A e l i u s T u b e r o : Über ihn schreibt Wieland in seiner Übersetzung der Horazischen Satiren: „Wer mit der Geschichte der alten Römer bekannt ist, weiß in den fünf ersten Jahrhunderten dieser wunderbaren Republik die vornehmsten Familien und die größten Männer, Consularen, gewesene Imperatoren, Männer, die dem Staate ganze Provinzen gewonnen, und Könige im Triumf aufgeführt hatten, nicht reicher waren und nicht besser lebten als Horazens Ofellus. Noch das sechste Jahrhundert zeigt uns hievon ein in unsern Zeiten bevnahe unglaubliches Bevspiel. A e l i u s T u b e r o , ein Mann den seine Tugenden seinen Mitbürgern ehrwürdig machten, (Plutarch im Leben Paul-Aemils) und der (nach Plutarchs Ausdruck) unter allen Römern Armuth und Größe der Seele am besten zu vereinigen wußte (. . .] lebte mit fünfzehn andern Aeliern, seinen nächsten Verwandten, nebst ihren Frauen und einer hübschen Heerde Kinder, entweder zu Rom in einem gemeinschaftlichen kleinen Hause, oder auf einem alten unzertheilten FamilienGütchen, in der Gegend von Vejä, welches so klein war, daß es (wie Valierius Maximus sagt) mehr Herren hatte, als Personen nöthig waren es zu bauen. Und gleichwohl fand der große A e m i l i u s P a u l u s , der mit Fabius Maximus und Scipio Africanus das Triumvirat der edelsten und größten Römer ihres Jahrhunderts ausmachte) diesen nehmlichen Tubero würdig, ihm seine Tochter A e m i l i a zur Gemahlin zu geben: und diese Tochter eines Patriziers von der ältesten und größten Illustration, eines Mannes der zweymal Consul gewesen war, und zweymal triumfiert hatte, war noch stolz darauf, die Gemahlin eines Mannes zu sevn, der tugendhaft genug war, um in einer Zeit, wo die Begierde sich auf Kosten des Staats und der überwundnen Völker zu bereichern, wie ein böser Dämon in die meisten Römer gefahren war, arm zu bleiben" (Horazens Satyren aus dem Lateinischen übersezt und mit Fernleitungen und erläuternden Anmerkungen versehen von C. M. Wieland. Zweyter Theil. Leipzig, 1786: Die zweyte Satyre. Einleitung, S. 36—37). 5 4 I h r S o h n F r i e d r i c h : Zu Sophies ältestem Sohn Fritz von La Roche vgl. Nr. 326 zu 39. 5 8 — 5 9 L a R o c h e : Georg Michael Frank von La

Roche.

59 Freundin von 37 Jahren her: Vgl. Nr. 130 zu 3.

458

Januar 1788

482.

1Von J. Chr. B. Reim (Weidmannsche Buchhandlung in Leipzig) Leipzig, 7. Januar 1788

H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 6, Nr. 30 Mit Korrekturen Textgrundlage: H

E r l ä u t e r u n g e n : B: 473;

A: 486

3—4 Zuschrift: Nr. 462. 5 u n t e r m 31.: Vgl. Nr. 473. 10 Wohlwollen . . . äusern: Vgl. Nr. 473, Z. 3 - 1 6 , 1 1 1 - 1 1 3 . 12 verewigten Freundes: Philipp Erasmus Reich war am 3. D e z e m b e r 1787 gestorben. 18 Associe . . .: Vgl. Nr. 462 zu 13. 18 Weidmannin: Marie Luise Weidmann. 36 — 37 Lucians Wercken und Horazens Briefen . . . Briefe hierüber: Vgl. Nr. 473 zu 27—28, zu 37. 45—46 E r h ö h u n g des Honorars: Wie Wieland am 3 1 . 1 2 . 1 7 8 7 g e f o r d e r t 47 auf hatte (vgl. Nr. 473, Z. 3 9 - 6 5 ) . 46 Alphabeth: Vgl. Nr. 4 zu 18. 8. Alphabeth: Vgl. Nr. 473 zu 87. 47—48 noch schuldigen . . .: 250 Carolin waren bereits gezahlt worden, vgl. Nr. 473 zu 80—81. 49 Ostern 100. Stck.: Vgl. Nr. 473 zu 82. 49 — 50 Michaelis . . . 50. Stck.: Vgl. Nr. 473 zu 91. 50 Restes: Vgl. Nr. 473 zu 92—93. 56 Contract: Wieland verzichtete auf einen förmlichen Vertrag, weil er mit den Versprechungen der Weidmannschen Handlung zufrieden

68 neuen Auflage der Horazischen Briefe: Eine

war (Nr. 486, Z. 8—18).

„Neue, verbesserte Auflage" erschien Leipzig im Verlag der Weidmannische Buchhandlung 1790. — Dass.: „ D e r neuen, verbesserten, mit dem Originale begleiteten Ausgabe zweyte Auflage". Leipzig, in der Weidmannischen Buchhandlung 1801. — Dass.: „ D e r neuen, verbesserten, mit dem Originale begleiteten Ausgabe dritte Auflage". Leipzig, in der Weidmannischen Buchhandlung, 1816 (deren Varianten gegenüber der Ausgabe von 1790 auf handschriftliche Veränderungen Wielands von 1805 zurückgehen = Fassung letzter Hand).

68—69 Vorschlag: Wieland machte Reich im Dezem-

— 4. Auflage Leipzig 1837.

ber 1786 den Vorschlag, nicht eher eine neue Auflage der Horazischen Briefe zu bringen, bis nicht auch eine 2. Auflage der Horazischen Satiren nötig sein wird: „da dann beyde Wercke in Eine u ebendieselbe edition mit einander verbunden werden sollen" (vgl. Nr. 257, druckt.

Z. 34—38).



Die

künftigen

Ausgaben

wurden

wiederum

separat

ge-

6 9 S a t i r e n : Zu Wielands Übersetzung vgl. Nr. 49 zu 46. — [Weitere Aus-

gaben: Leipzig und Frankfurt 1787; München 1787; Wien und Prag, bey Franz Haas, 1801]. — Eine 2. Auflage erschien Leipzig, in der Weidmannischen Buchhandlung, 1794; eine „Neue verbesserte Ausgabe" in 2 Teilen erschien Leipzig, in der Weidmannischen Buchhandlung, 1804 (von Wieland selbst als „wahrscheinlich von der letzten H a n d " bezeichnet). — N e u e verbesserte mit dem Originale begleitete Ausgabe. Leipzig 1819.

Nr. 483.

An

482-484 K. L.

459

Reinhold Weimar, 9. Januar

1788

H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 76/11,1,2 Mit Korrekturen D Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 80, S. 3 0 4 - 3 0 5 Textgrundlage: H Varianten

7 Haut, aber ] Haut so gut —> 10 K a m m e r ] erg 16 Endesunterschriebenen ] erg 19 Leonhard ] Re —> 22—23 GesammtUniversit ä t ] G e s a m m t U n i v e r s —> (verbessert in ein anderes „s") E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

A: —

3—4 lezten Sonnabend: Den 5. 1. 1788. Taler

Besoldung

für

seine

1 0 Quartal: Reinhold erhielt pro

Quartal

50

Jenenser

10—11

K a m m e r S t e u e r E i n n e h m e r : Johann Emanuel Prätorius war Kammer-Steuer-

Professur,

vgl.

Einnehmer beim Hochfürstlichen Cammer-Collegium zu Weimar.

Nr. 418 17

zu

5.

ausgezahlt:

Wieland hatte am 20. 12. 1787 das Geld für Reinhold in Empfang genommen. Vgl. auch

Nr. 463, Z. 6 —7.

3 2 Aushänge Bogen: Zum 2. Band der Lucian-Übersetzung

(vgl. dazu Nr. 57 zu 27 — 28). land.

36

Schwester:

3 5 C a r o l i n c h e n : Maria Karolina Friederika Wie-

Sophie Katharina Susanna Reinhold.

37 Carl:

Wie-

lands Sohn Karl Friedrich.

484.

An

Chr. G.

Heyne Weimar,

H h

D

10. Januar

1788

Verbleib unbekannt Zentralbibliothek Zürich, Signatur: Ms. V 518 Zeitgenössische Abschrift; Z. 81 u n d aller bis Z. 85 W i e l a n d von anderer Hand ergänzt Mit Korrekturen AB 3, 1815, S. 3 9 3 - 3 9 8 , Nr. 316

Textgrundlage: h. — Z. 40 und 42 wurde D u s o u l statt D u f o u l ; Z. 82 wurde c a e l u m statt c o e l u m ; Z. 70 wurde dxQlßcüTEQOV XI statt &KQ£ß(JDT£QOVTl gesetzt. Varianten

1 lOten ] 10. D rath, ] fehlt D

2 Wohlgebohrner, Hochzuverehrender Herr H o f 10 Bißchen ] bischen D 1 0 - 1 1 a b f o d e r n ] ab-

460

Januar 1788

fordern D 14 solchenfalls ] solchen Falls D 26 § 36 ] §. 36. D 30 Graevius ] Grävius D 32 übersetzt ] übersetzte D 43 Sa44 sagt turnal. ] Saturnalischen D 44 aber nichts ] nichts D nicht ] sagt aber nicht D 45 giebt ] gibt D 46 Hr. ] Herr D 59 einmal ] einmahl D 60 Cicero, ] Ciceros D 64 mir, ] mir D 67 vernünftiges ] Vernünftiges D 70 etwa ] etwas D 71 monstra ] Monstra D 79 möchte. — ] möchte. D 8 3 - 8 5 Ew. Wohlgebohren ganz gehorsamster Diener und Verehrter Wieland. ] fehlt D E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: 492

5 L u c i a n s . . . U e b e r s e t z u n g : Zu Wielands Lucian-Ausgabe vgl. Nr. 57 zu 2 7 - 2 8 . — Im O k t o b e r 1786 zeigte sich Reich mit d e m Plan einer Ausgabe des Lucian einverstanden (vgl. Nr. 213, Z. 6 ff.), und mit dieser Zusage wird Wieland auch in die intensive Phase seiner Ubersetzertätigkeit eingetreten sein. Vorbereitende Arbeiten und

Ubersetzungver-

suche g a b es sicher schon, bevor Wieland über den Druck verhandelte. In einer Anzeige im N o v e m b e r - A n z e i g e r des T M 1786 schreibt W i e l a n d : „Seit der Vollendung m e i n e r Arbeiten über Horazens Episteln und Satyren, beschäftigt die Uebersetzung, die ich hier vorläufig ankündige, den größten Theil meiner Zeit. Lucian ist keine neue Bekanntschaft für mich, wie viele wissen. Schon vor mehr als 26 Jahren gieng ich ernstlich damit um, diesen in seiner Art einzigen griechischen Schriftsteller [. . .], unsrer Zeit [. . .] in teutschcm Gew ä n d e v o r z u f ü h r e n " (S. C L X X X V I I I [recte: CLXVIII]). Zugleich w e r d e n die beiden ersten Bände

für

die

Ostermesse

1788

9 male

angekündigt.

C a r m . 4.6.14: male feriatos / Troas . . . falleret. guter Geist. — Vgl. auch W i e l a n d : A g a t h o d ä m o n . 1 - 3 . In:

Attisches

Museum.

Bd. 1, Zürich,

S. 1 1 1 - 1 5 2 und H. 2, S. 1 5 3 - 2 1 2 . -

Hand . . . Hemsterhuys:

feriato:

2 0 —21

Vgl.

Aus einer alten Handschrift.

Lucern,

Leipzig

Horaz,

'AycX'Ö'OÖdllJ.OOV: Min 1796 — 1797

1797. H. 3, S. 1 - 7 0 ] (u. ö.|.

Buch

[1796. H. 1,

23—24 heilende

Luciani Samosatensis Opera. Graece et Latine. In tres tomos

distributa. C u m nova versione Tiber. Hemsterhusii, & Io. Matthiae Gesneri, graecis scholiis, ac notis o m n i u m proximae editionis C o m m e n t a t o r u m , additis Io. Brodaei, Io. Iensii, Lud. Kusteri, Lamb. Bosii, Hör. Vitringae, Ioan. de la Faye, Ed. Leedes, aliisque ineditis, ac praeeipue Mosis Solani & I. M. Gesneri. Cujus priorem partem s u m m o studio curavit & illustravit Tiberius Hemsterhusius. Ceteras inde partes ordinavit, notasque suas adjecit, Ioannes Fredericus Reitzius. A m s t e l o d a m i : S u m p t i b u s Jacobi Wetstenii, 1743. T. I—III, 4°. Index v e r b o r u m ac phrasium Luciani, sive Lexicon L u c i a n e u m , ad editiones omnes, maxime n o v i s s i m a m Wetstenianam, concinnatum a Car. Conr. Reitzio. Trajecti ad R h e n u m , 1746 (als Luciani Opera, T. IV), ( W B Nr. 1 3 3 - 1 3 6 ) .

chen an K r o n o s :

25—26 Epistel der Rei-

Saturnalische B r i e f e : Die Reichen an Saturn. In: Lucians von Samosa-

ta Sämtliche Werke. Aus d e m Griech. übers, u. m. A n m e r k . u. Erl. versehen von C. M. Wieland.

Bd. 3,

Leipzig

1788,

S. 42—44.

26 — 27 operum

Luciani

editionis

461

Nr. 484 RelZll:

Vgl. zu 2 3 — 2 4 . — In B d . 3 , S. 4 1 6 , h e i ß t e s : „ a e i ÖIEXEÄ.oij|j.EV OÜXÜ) JXOLO'ÜVXES,

;1iaoÖL«xr|xäg

xaOeoTwxeg,

u> g

äv

a 'Iaoöicaxr]xag ] K x e m e n d . S o l a n i .

(xr|Ö8

hauvöioaxr|XT]v

TÖV

'Iaoöiaixr|v G .

C cätxö)v

cäxidaaa9ai

ti.

'Iaoöioaxoi E d d . o m n e s .

b 2hjvöicuxr]xi]v ] S i c jam b e n e A m s t . S. G . SDVÖiaixryv cett. c Aiixwv ] Sic P. H . B. I. Fr.

30 Graevius las quartum

casum

Axixöv J . F l . Aid. S . "

. . .: F u ß n o t e a u f S. 4 1 6 (zu Z e i l e 8 3 ) : 'Icroöicuxoixa0E0Xü)X£5

postulat.

Rectius

itaque

Ms.

iaoöicdxryv xaöeoxwxeg,

]

d)g ä v

Syntaxis ui|öe

xöv

auvivaixriXTiv a ö x ö v a i x i a a a a ö a i xi. e o d e m c i b o illum e x c i p i e n t e s , ut c o n v i c t o r nihil p o s s i t

32 Amsterdammer Ausgabe: Vgl. G e ß n e r . . . übersetzt: Vgl. zu 2 3 — 2 4 , B d . 3, S. 4 1 6 : „ [ . . . ] accusare. J. G . G . "

33 — 3 4

zu 2 3 — 2 4 .

tanquam pulchrum

esset

uxilium ferre de sua c o p i a i n d i g e n t i b u s , & suavius, versari c u m p a u p e r i b u s a t q u e epulari, Semper faciebamus

ita, a e q u o ipsi victu u t e n t e s , a d e o ut n e q u e c o n v i c t o r e o r u m ,

quod

4 0 Dusoul: M o s e s D u S o u l , vgl. zu 2 3 — 2 4 ( M o s i s S o l a n u s ) . 4 6 — 47 Franklin . . . Uebersetzung: Z u r Ü b e r s e t z u n g von T h o m a s F r a n c k l i n vgl. Nr. 2 8 3 zu 6. 46 — 47 aus D e r o . . . Bibliothek: W i e l a n d hatte H e y n e ü b e r den accusaret, haberet".

Verleger Reich vermutlich

Finde 1 7 8 6 um die e n g l i s c h e L u c i a n - U b e r s e t z u n g g e b e t e n , vgl.

Nr. 283; Nr. 351, Z. 25-28. 5 1 — 5 2 habe . . . auch ich . . . mich . . . aus der Sache gezogen: In W i e l a n d s Ü b e r s e t z u n g heißt die Stelle s c h l i e ß l i c h : „[. . so h a b e n wir auch nicht e r m a n g e l t , uns i m m e r diesen G r u n d s ä t z e n g e m ä ß zu b e t r a g e n , und mit ihnen a u f e i n e n so g l e i c h e n F u ß zu l e b e n , daß sich keiner aus i h r e m Mittel d e ß h a l b e n über

uns zu beklagen

Ursache hat".

In e i n e r F u ß n o t e

erläutert W i e l a n d seine

Überset-

z u n g s v e r s i o n : „ D i e ß d ü n k t m i c h (salvis m e l i o r i b u s ) der w a h r e Sinn dieser Stelle zu seyn, und ich s e h e keinen G r u n d von der g e w ö h n l i c h e n L e s e a r t laoöiaixot; undOTJVÖLCUXOC;abzug e h e n , da die A n s p i e l u n g , w e l c h e die H e r r n R e i c h e n a u f den o b i g e n cruvöiouxr|s des Saturns im S i n n e zu h a b e n s c h e i n e n , nichts dabey verliert. D i e S a c h e ist k e i n e r u m s t ä n d l i c h e m IErörterung w e r t h , und w e r lieber, m i t G e ß n e r n cnrvöaixr|5 und iaoxai.6115 lesen will, wird für den Sinn der Stelle nichts damit g e w i n n e n ; d e n n am FEnde wollen die

Reichen

d o c h nichts a n d e r s sagen, als sie h ä t t e n ihren a r m e n F r e u n d e n (ehe und b e v o r sie durch ihre u n g e z o g e n e A u f f ü h r u n g z u m G e g e n t h e i l g e z w u n g e n w o r d e n ) i m m e r wie i h r e s g l e i c h e n begegnet"

( a . a . O . , S. 4 2 - 4 3 ) .

f u ß , d. h. u n u m s t ö ß l i c h .

57 Orakel 60 mit Cicero .

. . .: ( G r i e c h . ) V o m

Delphischen

Drei-

. .: C i c e r o , F,pist. ad familiares 5 , 1 2 , 3 :

sed tarnen, qui s e m e l v e r e c u n d i a e finis transierit, e u m b e n e et naviter o p o r t e t e s s e i m p u dentem.

62 halbscythischen Orakel im Alexander:

In „ A l e x a n d e r o d e r der

f a l s c h e P r o p h e t " ( L u c i a n s v o n S a m o s a t a S ä m t l i c h e W e r k e , a. a. O . , B d . 3) erhält ein S k y t h e folgendes

Orakel

von

Alexander:

„Morphi

ebargulis

eis

Skien

Chnenchi

krank

leipsei

P h a o s " (S. 2 1 7 ) . W'ieland erklärt dazu in e i n e r F u ß n o t e : „ D i e s e r o h n e z w e i f e l s e h r c o r r u p t e und u n h e i l b a r e Vers, (worin das d e u t s c h e W o r t krank auffallend ist) s c h e i n t h a l b s c y t h i s c h und h a l b g r i e c h i s c h zu seyn. D i e drey l e t z t e n W o r t e k ö n n e n h e i s s e n : wird der K r a n k e das L i c h t verlassen, d. i. s t e r b e n . V i e l l e i c h t zeigen die f ü n f ersten die Z e i t o d e r eine B e d i n g u n g s e i n e s T o d e s an. S e d D a v u s s u m n o n O e d i p u s " (ebd.).

69 Über . . . Alexander:

462

Januar 1788

69 über den Peregrinus: Heyne nennt dazu keine Lite-

Vgl. Nr. 492, Z. 36--37.

ratur. Griesbach, d^n Wieland in der gleichen Angelegenheit befragt hatte, gab verschiedene

Literavurhin^eise

(vgl.

Nr. 452).

7 0 äxQlßiOXEQOV

xi:

Akribisches.

75 — 76 wie eVieittahls Pope: Alexander Pope, Sohn eines Londoner Leinwandhändlers, erlernte

Kind Lateinisch und Griechisch bei einem katholischen Geistlichen. Mit

14 Jahren b e g a n n e r bereits mit eigenen Ubersetzungen, ohne eine Universität besucht zu haben.

ohe!

" 7 7 c}lilces ante amnia . . .: Hoiraz: Serm. 1.5.12.

musae: Vergil, Georgica 2, 475. 79 Sed 82 et serus in caelum redeas: Horaz:

Carm. 1.2.45.

[485].

Von J. Chr. Weland Braunschweig, nach 12. Januar 1788

Quelle: BW 1suchen hat er mir die letzte Korrektur nach Jena geschickt, die ich, wenn anders der Setzer seine Schuldigkeit thut, mit ängstlicher Gewissenhaftigkeit besorgt habe. So unzufrieden ich übrigens über jene Theilung war; so sehr muß ich meinem Schwiegervater Recht geben, wenn er glaubt, daß dadurch die Wirkung auf die Leser eher gewinnen als verlieren werde" (vgl. D 2 , Nr. 84, S. 3 1 1 - 3 1 2 ) . 8 K a n t i s c h e A u f s a z : Ueber den Gebrauch

465

Nr. 488

teleologischer Principien in der Philosophie, von I. Kant. In: TM 1788, 1, Januar, S. 3 6 - 5 2 , und Februar, S. 1 0 7 - 1 3 6 . 11 S t ü k v o n S c h i l l e r n : Der Abfall der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung. Einleitung. In: TM 1788, 1, Januar, S. 3 — 35. (Die Fortsetzung „Niederländische Rebellion unter Philipp dem Zweyten" folgte im Februar-Heft, S. 136—166). 1 5 A u f s a t z . . . g e t h e i l t : Der Aufsatz von Kant wurde geteilt: Der erste Teil erschien im Januar-Heft des TM 1788, S. 36 — 52; die Fortsetzung zu Beginn des Februar-Heftes 1788, S. 107 — 136. Vgl. auch zu 3—4. — An den Schluß seiner Abhandlung setzte Kant eine Würdigung Reinholds: „In beyder Rücksicht hat nun der Verfasser der Briefe über die K. Philosophie sein Talent, Einsicht und ruhmwürdige Denkungsart jene zu allgemein nothwendigen Zwecken nützlich anzuwenden, musterhaft bewiesen; und, ob es zwar eine Zumuthung an den vortreflichen Herausgeber gegenwärtiger Zeitschrift ist, [. . .] habe ich doch nicht ermangeln können, ihn um die Erlaubnis zu bitten, meine Anerkennung des Verdienstes, das der ungenannte und mir bis nur vor kurzem unbekannte Verfasser jener Briefe um die gemeinschaftliche Sache einer nach festen Grundsätzen geführten, so wohl spekulativen als practischen Vernunft, so fern ich einen Beytrag dazu zu thun bemüht gewesen, in seine Zeitschrift einrücken zu dürfen. Das Talent einer lichtvollen, so gar anmuthigen Darstellung trockener abgezogener Lehren, ohne Verlust ihrer Gründlichkeit, ist so selten (am wenigsten dem Alter beschieden) und gleichwohl so nützlich, ich will nicht sagen blos zur F^mpfehlung, sondern selbst zur Klarheit der Einsicht, der Verständlichkeit, und der damit verknüpften Ueberzeugung, — daß ich mich verbunden halte, demjenigen Manne, der meine Arbeiten, welchen ich diese Erleichterung nicht verschaffen konnte, auf solche Weise ergänzte, meinen Dank öffentlich abzustatten" (S. 134). 1 9 — 2 0 K a n n t i s c h e A u f s ä t z e . . . g e t h e i l t : Kants Beiträge in der „Berlinischen Monatsschrift" waren bis Ende 1787 nicht in verschiedenen Heften abgedruckt worden. 1 9 — 2 0 B e r l i n i s c h e M o n a t s s c h r i f t : Berlinische Monatsschrift (Berlin: Haude & Spener, Jan. 1783 — 1796). (Hrsg. von Friedrich Gedike und Johann Erich Biester, ab Bd. 17 von Johann Flrich Biester). Die Hefte wurden halbjahrweise paginiert und zu einem Band zusammengefaßt. 1783 waren die Bände 1 und 2 erschienen, 1787 die Bände 9 und 10. - In WB vorhanden: Bde. 1 - 7 , 9, 10, 12, 14 (WB 3 4 5 2 - 6 2 ) . 2 1 C a r o l i n e . . . C a r l . . .: Am 9. Januar 1788 hatte Wieland vom Unwohlsein seiner Kinder Maria Karolina Friederika und Karl Friedrich berichtet (vgl. Nr. 483, Z. 35 — 39). 3 6 N o t e n zu L i e d e r n : Paul Jakob von Marperger hatte 1786 in einem nicht überlieferten Brief Gedichte und Noten an Wieland geschickt. Da dieser nicht geantwortet hatte, erbat v. Marperger am 30.12.1787 die Noten zurück

(Nr. 470).

42—43 Conz . . .

schrieb: Nr. [487]

4 3 seinen

Mendels-

s o h n : Carl Philipp Conz: Moses Mendelssohn, der Weise und der Mensch. Ein lyrischdidaktisches Gedicht in vier Gesängen. Stutgart (sie!) 1787. — Der 1762 im württembergischen Lorch geborene Conz war Student in Tübingen. 4 4 r e c e n s i r e n : Im „Anzeiger des T M " von 1788 erschien keine Rezension. 4 5 A n t w o r t : Eine Antwort von Wieland bzw. von Reinhold ist nicht bekannt.

30

W i e l a n d BVC 9 . 2

466

Januar

1788

[489]. An P.J. v. Marperger Weimar, ab Mitte Januar 1788 Zur Datierung: Marperger hatte vor 29. Oktober 1786 erstmals poetische Texte an Wieland geschickt (vgl. Nr. [218]), zu denen er am 29. Oktober 1786 aus Dresden Änderungen nachsandte (Nr. 219). Nichts deutet darauf hin, daß Wieland den ersten der Briefe beantwortet hat. — Ein Jahr später schreibt Marperger am 30. Dezember 1787 aus Marienberg erneut an Wieland und beklagt sich, keine Antwort erhalten zu haben (Nr. 470). Wieland gesteht Reinhold daraufhin Mitte Januar 1788, „die leidigen Verse u Noten zu Liedern, die mir ein gewisser Sachsischer Officier v. Marperger schon vor 2 Jahren im Ma»»scfirpt zuschikte" nicht mehr finden zu können (Nr. 488). — Vermutlich hatte Wieland mit seiner Suche doch noch Erfolg und antwortete Marperger daraufhin ausführlich, so daß Wielands Brief ab Mitte Januar 1788 zu datieren ist. E r l ä u t e r u n g e n : B: 470 (?);

A:-

3 i n Z ü r i c h : Marperger bezieht sich in seinem Brief vom Dezember 1796 auf die Reise Wielands in die Schweiz. Wieland fährt von Mai bis September 1796 zusammen mit seiner Frau und einigen seiner Kinder in das Alpenland, um seine Tochter Charlotte Wilhelmine in Zürich zu besuchen, die seit 1795 mit dem Buchhändler Heinrich Geßner verheiratet war. 4 i n S a c h s e n : Die beiden Briefe Marpergers von 1786 und 1787 sind in Dresden bzw. im Stabsquartier Marienberg geschrieben. Marperger war sächsischer Offizier im KürassierRegiment Kurfürst. Als Sous-Lieutenant tritt er am 28. April 1785 in das Regiment ein, am 4. Dezember 1793 nimmt er seinen Abschied. — Nach einer längeren Italienreise wohnt Marperger 1796 in Thun im Kanton Bern. 6 R a t h z u e r h o h l e n : Vgl. Nr. 219.

[490]. Von K. L. Reinbold Jena, vor 19. Januar 1788 Quelle: Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 84, S. 312 E r l ä u t e r u n g e n : B: 488;

A: 491

3 A b h a n d l u n g : Immanuel Kant: Ueber den Gebrauch teleologischer Principien in der Philosophie, vgl. Nr. 488 zu 8.

491. An K. L. Reinhold Weimar, vor 19. Januar 1788 H

SWK/GS A Weimar, Signatur: 76/11,1,9 Mit Korrektur

Nr.

489-492

467

D 1 Keil, 1885, S. 91, Nr. 14 (Teilabdruck) D 2 Kurrelmeyer, 1933, S. 397 D 3 R e i n h o l d - K o r r e s p o n d e n z I, 1983, Nr. 83, S. 3 1 0 - 3 1 1 T e x t g r u n d l a g e : H. - Z. 2 3 - 2 4 steht auf B1 2 Rs und ist 180° g e w e n d e t . Variante

11 CorrecturBogen ] Bogen > Zur D a t i e r u n g : Die Revision des ersten Teils von Kants Aufsatz m u ß Reinhold vor seinem Brief an Kant v o m 19. Januar 1788 erhalten haben. Darin erläutert Reinhold: „Die Theilung hat Wieland v o r g e n o m m e n ; allein auf mein Ersuchen hat er mir die letzte Korrektur nach Jena geschickt, die ich [. . .] mit ängstlicher Gewissenhaftigkeit besorgt h a b e " (D 3 , S. 312). E r l ä u t e r u n g e n : B : [490];

A: [498] (?)

2 — 3 I n s t a n z : Vgl. Nr. [490],

3 S t ü c k s . . .: D e r 1. Teil von Immanuel

Kants

Aufsatz „Ueber den Gebrauch teleologischer Principien in der Philosophie", der im JanuarHeft des T M 1788, S. 3 6 - 5 2 , g e d r u c k t wurde. Vgl. auch Nr. 488, Z. 8 - 2 0 und zu 3 - 4 . 5

I h r e R e d e : Reinhold: L'eber den E i n f l u ß des G e s c h m a c k e s auf die Kultur der Wis-

senschaften und der Sitten. Aus einer akademischen Antrittsrede. (Die Rede ist mit „ R . " unterzeichnet.)

— Sie

erschien

erst

im

Februar-Heft

des

TM

1788,

S. 167 —183.

5 — 6 muß andern . . . Dingen Platz machen: Neben den Aufsätzen von Kant (vgl. zu 3) und Schiller (vgl. Nr. 488 zu 11) sind im Januar-Heft des T M 1788 folgende Beiträge enthalten: Apologie des Aufsatzes über Rousseaus Lehre von den W u n d e r n , im T. M. August, 1787. (S. 53 —61, von einem „ A n o n y m u s " [K. v. Knoblauch]); Ueber Wunder, in Rücksicht auf einen Aufsaz im T. M. (S. 26 [recte: 62] —76, von J. Chr. Weland); Gedanken von der Freyheit über G e g e n s t ä n d e des Glaubens zu philosophiren. (S. 77 — 93, von

Wieland);

Fortsetzung

14 Schwobacher: Frakturschrift.

der

Briefe

eines

Reisenden

aus

Berlin

(S. 93 — 106).

Die Schwabacher Schrift ist eine nach altgotischer Art gebildete 20

L i n c h e n : Karoline Reinhold.

492. Von Chr. G. Heyne Göttingen, 20. Januar 1788 H G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 28 Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 484;

A:—

3 d e n L u c i a n : Wieland hatte sich am 10. J a n u a r mit Ü b e r s e t z u n g s f r a g e n für seine Lucian-Bearbeitung (vgl. dazu Nr. 57 zu 27—28) an Heyne gewandt. 30'

9

Hemsterhui-

468

Januar 1788

sens Arbeit: Vgl. Nr. 484 zu 2 3 - 2 4 .

1 2 delphischer Prophet: Vgl. Nr. 484,

Z. 56—58. — D a s O r a k e l w e s e n , auch das b e r ü h m t e s t e in D e l p h i , e r f u h r w ä h r e n d g r i e c h i s c h e n A u f k l ä r u n g im 5. J h . v . C h r . u n d s p ä t e r mit d e m a u f k o m m e n d e n tum 14

seinen

Niedergang.

D i e Stelle T o m o

51—52. TOTJTOD

18 Evexa

gieng T|YEÏTCU

Die

Orakel

wurden

geschlossen

oder

stark

der

Christen-

eingeschränkt.

I I I . . .: Vgl. Nr. 4 8 4 , Z. 2 5 - 5 5 u n d zu 2 5 - 2 6 , zu 2 6 - 2 7 , zu die

Anpreisung

I)|xiv

TCÜV

. . .:

ounitoaiwv,

„f| iooti|j.ia èaoxi. x a i ô 'Laoôiaitriç à>ç



'iaov

âiiavxeç

lyoizv.

a 'Iooôiaitriç ] Sic E d d . 'IaoôiTT]Tfjç Solan. 'Iooôaixriç G e s n . " D i e lateinische U b e r s e t z u n g l a u t e t : „ & m i n i m e d i g n a liberis. S u a v i s s i m u m e n i m & m a x i m e c o n v i v a l e est iIIa a e q u a l i t a s : & p r a e e s t h a n c ob c a u s s a m conviviis vestris a e q u u s ille dap i u m d i v i s o r B a c c h u s , ut a e q u u m o m n e s h a b e a n t " ( S a t u r n u s divitibus S a l u t e m , a. a. ( ) . ,

S. 412). 62.

33 Stelle v o m halbscytischen Orakel: Vgl. Nr. 484, Z. 6 1 - 6 7 und zu 3 6 Uber den Alexander . . . Abhandlung: In den „Mémoires de littératu-

re, tirés des registres de l ' A c a d é m i e Royale des Inscriptions et B e l l e s - L e t t r e s " , Bd. 1—81, k o n n t e keine e n t s p r e c h e n d e A b h a n d l u n g n a c h g e w i e s e n w e r d e n .

44

Mein

Forster

m i t m e i n e r T o c h t e r : G e o r g Forster hatte 1785 T h e r e s e H e y n e g e h e i r a t e t . 1786 w u r d e die erste T o c h t e r T h e r e s e g e b o r e n . Die j u n g e Familie hatte in W i l n a g e l e b t , w o Forster seit

Ende 1784 eine Lehrtätigkeit ausübte.

4 4 — 4 5 Türkenkieg hält ihn länger

h i e r a u f : Im S e p t e m b e r 1 7 8 7 w a r Forster nach D e u t s c h l a n d z u r ü c k g e k e h r t , da i h m die r u s s i s c h e R e g i e r u n g die w i s s e n s c h a f t l i c h e L e i t u n g einer F o r s c h u n g s r e i s e in die S ü d s e e und in d e n n ö r d l i c h e n Pazifik a n g e b o t e n hatte. U m sich d a r a u f v o r z u b e r e i t e n , reiste er mit s e i n e r Familie nach G ö t t i n g e n , erhielt a b e r d o r t die N a c h r i c h t v o m A u s b r u c h d e s r u s s i s c h t ü r k i s c h e n Krieges. D a s U n t e r n e h m e n w u r d e auf u n b e s t i m m t e Zeit v e r s c h o b e n . I ü n Plan, in s p a n i s c h e n D i e n s t e n die P h i l i p p i n e n zu b e r e i s e n , s c h l u g e b e n f a l l s fehl. F o r s t e r blieb ein J a h r in G ö t t i n g e n , von r u s s i s c h e r Seite finanziell e n t s c h ä d i g t . V e r m i t t e l t d u r c h den Historiker J o h a n n e s v o n M ü l l e r erhielt F o r s t e r im F r ü h j a h r 1 7 8 8 eine A n s t e l l u n g als Universitätsb i b l i o t h e k a r in M a i n z , w o h i n er im O k t o b e r 1 7 8 8 ü b e r s i e d e l t e .

493. Von J.J.

Mnioch Halle, 20. Januar 1788

H

G N M N ü r n b e r g , S i g n a t u r : Archiv B ö t t i g e r 29 Mit K o r r e k t u r e n

Adresse: A n des / H E r r n H o f Rath Wieland in / W e i m a r . Mit Siegel

/ Wohlgebohrnen,

/

T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 2—3 steht als N a c h t r a g auf B1 1 Vs, o b e r e r r e c h t e r R a n d . — Z. 57 w u r d e s e y n , statt s e y n . g e s e t z t . — Z. 63—67 steht als N a c h t r a g auf B1 3, q u e r auf d e m l i n k e n R a n d . — N a c h Z. 118 w a r sicherlich ein Blatt e i n g e l e g t mit den G e d i c h t e n 1—4. D a s Blatt ist nicht m e h r v o r h a n d e n .

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

492-493

469

A : [508]

5 S c h o n Einmahl . . .: D e r Brief ist nicht überliefert, vgl. Nr. [268]. Er w u r d e vermutlich geschrieben, während sich Mnioch in J e n a aufhielt. — Herder schreibt am 8. O k t o b e r 1785 an J o h a n n Gottfried Eichhorn: „Ueberbringer dieses ist ein junger Preuße, Mnioch mit N a m e n , der vor den Soldaten aus Königsberg hat fliehen müssen und im elendesten Zustande in J e n a angelangt war. Ich habe zu seinem Unterhalt (er hat noch ein Jahr zu studiren) so viel ich konnte, hieselbst z u s a m m e n g e b r a c h t , und wil in der Z u k u n f t ein Gleiches thun, in H o f f n u n g , daß es bei ihm wohl a n g e w a n d t sein w e r d e ; denn er scheint ein feiner, fähiger und gesitteter Mensch. Er wünscht bei Ihnen, liebster Eichhorn, die Litterahistoire zu hören; g ö n n e n Sie ihm doch den Zutritt zu derselben gratis; Sie verbinden damit mich und ihn sehr" (Herder-Briefe, Bd. 5, 1986, Nr. 128, S. 141). Am 5. Februar 1787 berichtet er über „unsern L a n d s m a n n , den Preußischen M n i o c h " an J o h a n n Wilhelm L u d w i g G l e i m : „Sie, nebst Kleist u. Klopstock sind ihm das Triumvirat der Dichter Deutschlands. Ich habe ihm längst gesagt, er möchte von seinen Sachen doch etwas an Sie senden; ich weiß nicht, ob ers gethan hat. Wo nicht soll ers noch thun oder ich schicke Ihnen mein eignes 'Exemplar der O d e n eines P r e u ß e n : denn Sie m ü ß e n ihn kennen lernen. Hier ist seine Geschichte.

/ Vor anderhalb Jahren kam er nach Jena, in dürftigen Umstän-

den. Er, ein Elbinger von Geburt, hatte vor den Soldaten fliehen m ü ß e n , nachdem er 2. Jahr unter Kant studirt hatte in Königsberg. Ich nahm mich seiner an, so gut ich konnte, brachte eine kleine Subscription für ihn z u s a m m e n , von welcher er dies Jahr gelebt hat u. jetzt harret er nach einer Condition in Curland oder Liefland, um die ich zwar geschrieben, aber noch keine Antwort erhalten habe. Ich möchte ihn außerordentlich gern ein Reisegeld auf den Weg ausmachen u. einen Pfennig bis es dahin g e h t : denn seine ausg e m a c h t e Subscription hat vor einigen Monaten a u f g e h ö r t u. ich merke, daß er kleine Schulden hat, w i e es freilich nicht anders seyn kann. An seinem Talent zur Dichtkunst ist kein Zweifel; ob ich gleich wünschte, daß ers nicht so sehr triebe. Aller Rath ist aber v e r g e b e n s : denn seine Natur wills u. er kann oder m a g diese nicht bändigen. D a ß er mich gelobt hat, thur mir h e r z i g leid aus mehr als Einer Ursache, weil er durch meine G e g n e r sich selbst in den Weg tritt. Sonst aber m u ß ich ihm das redliche Z e u g n i ß geben, daß er Mensch von feinem Kopf, sehr guten, anständigen Sitten, einem außerordentlich angenehmen U m g a n g e u. guten Känntnißen sei; nur daß er der M u s e zu sehr den Zügel läßt u. sich von seinem sanften Genius so gern führen läßt, wohin ihn dieser führt. Er ist ein Claudius in seiner Art, aber ohne N a c h a h m u n g ; jeder hat ihn lieb, der ihn kennet u. m u ß ihn lieb haben. Können Sie also etwas für ihn thun u. z u s a m m e n b r i n g e n , lieber M u s e n - u. M e n s c h e n f r e u n d , so w e n d e n Sie es auf die h u m a n s t e Weise bei ihm an u. legen es g e w i ß auf den Altar des Vaterlands u. der Muse. Wenn er erst aus d e m Klopstockschen

Ton seyn

wird, wirds beßer mit ihm w e r d e n u. es ist mir darüber schon das allein Bürge, daß Sie u. Kleist ihm eigentlich das Mark seiner Seele nähren. Schreiben Sie mir doch ja, ob Sie seine Sachen kennen oder haben wollen; denn es wäre unerlaubt, w e n n der a r m e Schelm singen

470

Januar

1788

sollte wie die BaalsPriester u. keiner seiner Götter ihn hörte" (ebd., Nr. 189, S. 210—211). — Gleim schickte daraufhin 10 Louisd'or, wofür ihm Karoline Herder am 23. Februar 1787 dankt: „Sie kamen, als ob ein Gott sie ihm sandte. Er hatte Schulden gemacht u. hielte sich schon einige Wochen ausser Jena auf, um nicht arretirt zu werden, weil ein armer Teufel immer eher ergriffen wird als ein reicher Betrüger. Es wurde also alles so eingerichtet daß er morgen mit Ihrem Geld nach Liefland ziehet. Einige seiner Freunde, worunter F a b e r ist, sagen für seine Schulden gut. Ich müste Ihnen ein großes detail machen, um Ihnen zu sagen daß er sich nicht in die Condition zur Fr au von Berg schickt. Mein Mann läßt ihn daher, um Ihnen nicht eine neue Bürde aufzuladen, in Gottes Namen nach Liefland ziehen. Er liebt weder Arbeit noch Feßeln, wohl aber seine Verse u. Gesellschaft; mit diesem Geschmack kommt er in Liefland schon durch, wo man nicht so viel als in Deutschland verlangt. / Er weiß nicht daß das Geschenk von Ihnen ist, sonst würde er Sie gewiß besuchen [. . .]" (ebd., Nr. 193, S. 214). — An Johann Heinrich Hartknoch schreibt Herder am 28. und 30. April 1787 über Mnioch: „Für die Mühe, die Sie sich über Mnioch gegeben haben, danke ich sehr. Er ist aber von Jena gegangen, hat in Leipzig declamirt, wo Sie ihn selbst vielleicht sprechen werden, wenn er nicht schon nach Berlin gewandert ist. Ich sage mich also der Recommendation über ihn los, weil ich Zweifel habe, ob ihm die Condition bei kleinen Kindern so anständig seyn werde, daß man Ehre dabei habe. Es eine böse Sache, die Poetische Literaturseuche; sonst ist er ein äußerst guter Mensch von Kopf u. Herzen; aber jedes kleine Joch der Geschäfte, Ordnung u. des Fleißes wird den Hrn. seiner Art unerträglich. Habeat sibi! Er wird Sie wahrscheinhW; aufsuchen, wenn er in Leipzig ist; alsdenn sehen Sie selbst zu: ich wasche mir die Hände diesmal, ehe sie schmutzig werden" (ebd., Nr. 206, S. 225). 2 4 einige m e i n e r P o e s i e n : Vgl. Z. 120—190. Diese Gedichte tragen im Manuskript die Numerierung 5 bis 8. Dem Brief müssen noch vier weitere Gedichte beigelegen haben (die Nummern 1 bis 4), die Wieland im TM abdruckte: An meinen Freund La Fontaine, in Halle. Im Frühlinge 1787. In: TM 1788, 2, April, S. 3 7 0 - 3 7 1 ; An Faber. In: ebd., S. 372; An die schöneren Blumen der griechischen Anthologie, von Herder in teutsches Erdreich verpflanzt. In: ebd., S. 372—373. Mnioch schickte weiterhin das Gedicht „An die Weisheit" in der Erstfassung. An diesem Gedicht nimmt Mnioch auf Anregung Wielands Veränderungen vor und sendet diese zusammen mit einer Nachschrift am 21.2.1788 an Wieland (vgl. Nr. 510), der das Gedicht daraufhin im März-Heft des TM 1788, S. 2 2 7 - 2 3 3 , abdruckt. (Die Nachschrift „Fragment eines Briefes an *** bey Uebersendung dieses Gedichts, als eine sehr nöthige Anmerkung zu demselben" erscheint ebenda, S. 2 3 3 - 2 3 7 . ) 42 — 43 Worte d e s A p o s t e l s : Denn die göttliche Traurigkeit wirkt zur Seligkeit eine Reue, die niemand gereut. — Neues Testament, 2. Brief des Paulus an die Korinther 7, 10. 4 8 WO v o n ich . . . i m D e u t s c h e n M u s e u m g e s u n g e n h a b e : Im „Deutschen Museum", 2. Band, November 1787 (Leipzig: Weygand), S. 460—463, war Mniochs Gedicht „Donnerwetter und Erdbeben. 1782" erschienen, mit der Fußnote: „Ein bloßes Gemälde, vielleicht gut zur Ausführung für die Musik." 5 4 n a c h einiger Z e i t . . .: Mnioch

Nr. 493

471

schickt erneut am S . J a n u a r 1789 Gedichte für den T M (vgl. B W 10.1, Nr. 162), die Wieland

jedoch

Nr. [508].

nicht

abdruckt.

56 —57 Antwort:

Nicht

überliefert,

vgl.

66—67 Horaz . . . neun Jahre empfahl: Nonumque prematur in

annum. — Horaz, ars poetica v. 388.

71

O d e n e i n e s P r e u s s e n : (Johann J a k o b

M n i o c h ) : O d e n eines Preussen. Jena, in der akademischen B u c h h a n d l u n g , 1786 (180, IV S., 8°). — In der N a c h r e d e gibt Mnioch Nachricht von seiner dichterischen Bildung und fügt einige G e d i c h t e aus seinem 10. Lebensjahr bei: „Die meisten dieser Gedichte sind aus meinen K n a b e n i a h r e n her, denn ich bien iezt noch ein Iuengling" (ebd., S. 181). — Von den im Brief mitgeschickten Gedichten (vgl. zu 24) waren in den „ O d e n eines P r e u s s e n " bereits die G e d i c h t e „An die Weisheit" (Zweites Buch, Nr. I, S. 61 und Nr. V, S. 74); „Die wilden Trinker" (ebd., Nr. IX, S. 90) und „An Faber" (ebd., Nr. XXII, S. 130) in früheren

Fassungen abgedruckt.

89 die ich bis jetzt habe drucken lassen: Von

Mnioch waren bis Ende

1787 folgende Werke g e d r u c k t erschienen:

(Faber,

Schlichtegroll): Friedrich ist todt. Jena 1786; (Faber, M n i o c h ) : Der verstorbene

Mnioch, König.

Zwei G e d i c h t e für's Volk. D e m Grenadier Gleim. J e n a 1786; An den König Friedrich Wilhelm, z u m N e u j a h r 1787; Kleine Gedichte z u m Neujahr 1787; Gesicht und Weissagungen, ein Lied, in der. letzten Tagen König Friedrichs g e s u n g e n . Leipzig 1787. — In der „(enaischen Quartalsschrift", 1. Bändchen, J e n a 1787, s t a m m e n die Vorrede, Briefe und einige G e d i c h t e von Mnioch. Mnioch g a b z u s a m m e n mit Urban die „Beyträge zur Kritik der schönen W i s s e n s c h a f t e n ; eine Quartalschrift" heraus (Berlin und Liebau 1786—87, 3

Bde.). — Vgl. weiterhin zu 71. Literatur

97—98 Rezensenten . . . in der Allgemeinen

Z e i t u n g : Eine nicht unterzeichnete Rezension der „ O d e n eines P r e u s s e n "

erschien in der „Allgemeinen Literatur-Zeitung" Nr. 69 v o m Sonnabend, 6. Januar 1787, Sp. 45—46. Darin heißt es u. a.: „Wer sich unter der O d e die höchste Staffel der lyrischen Poesie denkt, und sich ein Ideal derselben aus K l o p s t o c k

und R a m l e r

wird sich w u n d e r n , dass der Verf. sich nicht lieber durch die allgemeinere

gebildet hat, Benennung:

l y r i s c h e G e d i c h t e , eine Ausflucht aufgespart hat. Hohen Flug der Phantasie, g l ü h e n d e E m p f i n d u n g , hinreissenden Strom des Gesangs, grosse lyrische Composition findet man bey ihm nicht, obgleich W ä r m e und energische Bilder in einzelnen Stellen. Kleine Gemälde, d u r c h g e f ü h r t e Bilder, ausgemahlte Allegorien, edle G e d a n k e n , und N a c h b i l d u n g e n lyrischer Phraseologien glücken ihm hier und da [. . .]. Seine O d e n sind reimlos, seine Constructionen nicht verworren, und sein Ausdruck nie dunkel [. . .]. H o r a z w a r neben Kleist seine erste I.ectüre, daher sind nicht nur einige Stellen d e m Horaz nachgeahmt, sondern auch ganze O d e n [ . . . ] . In der Folge studierte er Klopstock's Oden, deren Verstand ihm manche schlaflose Nacht kostete; auch diese Lektüre merkt man seinen Gedichten an, ja in

manchen

schwankt

er

zwischen

Horaz

und

Klopstock

hin

und

her

[...]".

98—99 in der Allgemeinen deutschen Bibliothek: Eine zweite Rezension erschien in Friedrich Nicolais „Allgemeiner deutschen Bibliothek", Berlin und Stettin 1787, 75. Band, 2. Stück, S. 449—451. Der Rezensent „ D z . " bescheinigt Mnioch

Dichtertalent.

„Besonders hat er viel Phantasie, und oft kühne Bilder und große Gedanken. Es ist gegen-

472

Januar 1788

wärtig ein guter Moost, welcher auch guter Wein werden wird, wenn er sich Zeit läßt, auszubrausen". Mnioch wird e m p f o h l e n , die „Bilder seiner Phantasie besser auszubilden, Licht und Schatten besser zu vertheilen, die B e y w ö r t e r schicklicher zu wählen, seinen Plan nicht bald zu viel, bald zu wenig Mannichfaltigkeit zu geben, sich mehr gleich zu bleiben, Stärke m e h r in den G e d a n k e n als in d e m Schalle der Worte zu suchen, und jene Regel Horazens nie zu vergessen: non satis est pulchra — esse poemata, dulcia sunto e t c " (S. 450). Mnioch habe zu sehr den Horaz nachgeahmt, seine Gedichte ähnelten zu sehr den anderer Dichter, trotzdem verdiene er „ A u f m u n t e r u n g , sein Dichtertalent

immer

mehr zu v e r v o l l k o m m n e n , und die feurige Phantasie durch die kältere Vernunft in etwas abzukühlen"

(S. 451).

108

An

1 0 8 — 1 0 9 A n Lafontaine: Vgl. zu 24.

die

Weisheit:

Vgl.

zu

24,

zu

159.

1 5 9 sind aus Einem Gedichte ent-

s t a n d e n : Das Gedicht lautet in den „ O d e n eines Preussen", a . a . O . , Zweytes S. 74—75, wie folgt: „ O d e V. An die Weisheit So weil'st du denn, w o deine Tempel steh'n A m wenigsten? bist nicht so finster, nicht So stoerr und stolz, wie deine Priester sind, Tritt'st nicht daher im Harnisch, traegst kei'n Spiess, Wie sie dein Bild im Tempel aufgestellt? — So wohn'st du mehr in g r u e n e r Waelder Nacht, U n d tanzest auf der Fluren S a m m e t , auf D e s Baches Wellen, schweb'st im West umher, Sing'st in den s u e s s g e d a e m p f t e n Floetensang D e r Nachtigall, in's rasche Saitenspiel D e r Lerche? bist ein freundlich Maedchen, von D e m Himmlischen, die Veilchenkraenze selbst D e m Ackrer flicht, und wenn Ambrosia Ihm nicht behagt, den irdnen Krug mit Milch Ihm willig reich'st und ihn nicht dursten laesst, Weil fuer des Gottestrankes Wohlgeschmack, Zu seinem Glueck, er keine Zunge hat! Wohl mir, o G o e t t e r m a e d c h e n , dass du nicht So schreklich bist, wie du mir schienest, als A u f Knien ich vor deinem Bildniss lag, Indess dein stolzer Priester D o n n e r sprach! Wohl mir, dass auch vor m e i n e m Fenster du L u s t w a n d e l s t , w a n n das Morgenroth entglimmt U n d lachend mir ein M o r g e n g r u e s s g e n nickst! K o m m , M a e d c h e n ! k o m m ! die Laute harret dein, D e r O d e n muede, heisser v o m Paean! — die G o l d b e t u e n c h t e Saite, die nur R u h m U n d R u h m erklang, ist abgegriffen schon, E n t s p a n n e sie, gieb mir die silberne,

Buch,

Nr. 493

473

Die Freuden, Freundschaft, Lenz und Liebe toent. K o m m , M a e d c h e n , k o m m und lehre mieh Gesang, Wie ihn der Greis in H a l b e r s t a d t b e g a n n ; D a höbe aus d e m Bach' die N y m p h e n sich Empor, bis an den Guertellosen Schooss, D a lauschten die D r y a d e n im G e b u e s c h , Und auf des Haynes Wipfeln sass das Chor D e r Amoretten, und der Zephyr liess Sich nieder auf den naechsten Z w e i g und zog Behutsam leiss den Fittig ein, und schwieg." 116 Bändchen meiner besten Gedichte: Die „Gedichte von Mnioch. Erstes Baendc h e n " erschienen Halle 1789. 120 Die Trinker: Nicht im T M g e d r u c k t . Vgl. auch Mniochs Brief vom 5. 1. 1789: „Einige jener Poesien haben Sie freylich zurückgelegt, und ich sehe jetzt die Ursache davon wohl ein. (z. B. das Lied: Die T r i n k e r hat so viele s t a m m e l n d e und stotternde Verse, d a ß freylich d i e B e t r u n k n e n heißen könnte u . s . w . ) [. . .]" (BW 10.1, Nr. 162). — Unter d e m Titel „Die wilden Trinker. 1779." erschien bereits eine frühere Fassung des Gedichts als O d e IX. in den „ O d e n eines P r e u s s e n " , a. a. O., S. 90—92: „Die wilden Trinker. 1779. Die Becher hoch, d e m Fruehling diesen Trunk! Er laesst uns diese L a u b e n - K u e h l u n g a t h m e n Und D u f t , und hat mit bunten S a m m e t t e p p i c h t Uns diesen Rasen ueberdeckt. Wohl a u f ! Es lebe V e r mit F l o r a seinem Weibchen, Und trinke iezt in seiner Rosenlaube In L i n a s Garten — denn da wohnt er ia D e r schoenen Rosen w e g e n , wie man spricht, Das aber glaubt, wer L i n a nicht g e s e h n ! — Dort trink er iezt, an seines Weibchens oder An seines M a e d c h e n s Brust, uns diese Becher nach. Alt ist der Wein, und iung und stark sein Geist. N o c h Eins auf unsers alten Weines Wohl! Kein Blassmund soll von d e i n e m Geiste Kosten Bis dass uns selbst die Lippe nicht mehr blueht. N o c h Eins auf unser Wohl! gleich dieses Weines Alter, Sey unser Alter einst; die Seele s t u e r m ' Mit Iunglingskraft durch unsres Busens Adern, U n d s p r u e h ' uns unter grauen W i m p e r n Aus iungen, blauen Aug' hervor. N u n fuellt und leert eu'r Glas, so oft Ihr wollt, und schonet heute nicht Des alten Rheiners, ringt mit seinem Geist, Bis euch die festen Knie schwanken, bis Eu'r Hals den K o p f nicht halten kann, bis starr Eu'r A u g ' und eure Z u n g e lahm, bis ihr Hinab in's iunge Gras voll B l u m e n sinkt, U n d stampft und glueht und euch im Grase badet und lallet.

474

Januar 1788 Einst k o e m m t der Tod und schlaegt mit seiner Knochenhand Auch uns die vollen Glaeser an der Lippe Zu Scherben, zieht d e m schoenen vollen Anker D e n Z a p f e n aus und heisst uns mit sich gehn. Wir muessen fort und ach, von Schritt zu Schritt Zwingt uns der G r a u s a m e zurueck zu sehn'n, Zu sehen, wie des Ankers edler Geist In's Gras dahin fliesst, o! und haelt uns fest Dass wir da steh'n und doch nicht helfen koennen.

G e s c h w i n d die Glaeser und den Anker leer! D a n n k o m m ' er, w e n n er will; wir haben uns Zur langen Reise satt g e t r u n k e n ! — in Plutos Reich Wohnt doch kein Weinschenk! unter Iubel wandelt Dort kein Pokal voll Rheinweins, oder nur Voll alten Frankers in der Gaeste Kreis U m h e r ! Mit hoelzern Bechern sitzen wir An Lethens nacktem Strand und giessen der Vergessenheit eiskaltes Wasser uns In einen duerren Leib und seh'n uns an Und kennen uns nicht mehr, und bleiben s t u m m , Und blicken still auf unsre Brust hinab, Lind, ach! wir werden ewig nicht berauscht." Eine nochmals geänderte Fassung des Gedichts wurde in d e m Band „Gedichte M n i o c h " 1789, a b g e d r u c k t : „Die Trinker. 1779. (In jamb-anapestischen Versen.) Wohian, beginnet das Fest! D e r erste Becher sev D e m jungen Lenze g e w e y h t . — Von ihm ist dieser Boden Mit weichem B l u m e n t e p p i c h t ' uns bespreitet, Und dieser helle H i m m e l , diese laue Kühlung, Und rings u m h e r des Hains frohlockende Gesänge, Und dieser Veilchenkranz u m unsern Pokal — ist sein. Ha, dieses vielbejahrten Weines Geist, Wie feurig sprudelt er, wie jugendlich stark! — Er ist Durch sechzig Jahre nun z u m J ü n g l i n g e gealtert. — Ihm selbst und uns bringt diesen zweiten Kelch, Und diesen dritten dar! — Gleich dieses Weines Alter Sey unser Alter einst. Die Seele s t ü r m ' Mit Jünglingskraft durch unsers Busens Adern, Und blick' uns unter g r a u e m W i m p e r Aus inn'gem, lachenden Aug' hervor. N u n trinkt, und leert, so oft ihr wollt, den Becher, Und schonet heute nicht des alten Rheiners, — ringt Mit seinem Geist, bis euch, vom dritten K a m p f e

von

Nr. 493

475

Besiegt, die festen Kniee schwanken; bis Gebürg' Und Wald, die ganze kühne Gegend um uns her, In trunknem Taumel schwebt; bis unter unserm Tritt Der Boden flieht; bis sanft ins Gras wir niedersinken, Wo uns der Traumgott die geleerten Becher Noch einmal füllt, und uns noch Einen Taumel gönnt. O, nie zu spät, Ihr Freunde, nie zu spät Beschleicht auch uns der Freudenhasser T o d , Und nimmt mit kaltem, ungerühtem Blick Das volle Glas uns von der Lippe, öfnet Den lang gesparten, kaum versuchten Anker, Und heisst uns, mit sich gehn. — Wir müssen fort. Und ach, er zwingt uns noch, nach jedem Schritte, Zurückzuschaun auf's ungenossne Mahl; — Zu schauen, wie des Ankers edler Geist In's Gras dahinfliesst, — o, und hält uns fest, Und lässt umsonst uns weinen und verzweifeln. O, eilt und leeret schnell den Anker aus! — Doch siehe, wir trinken schon den lezten halben Becher! Triumph, der sey dem Tode dargebracht! O jezt, wenn ohne Wiederruf das Schicksal Uns, vor dem lezten Trinkgelage noch Dem Orkus opfern will; jezt, fromme Parzen, schneidet Den Lebensfaden ab! — Wir haben uns Zur langen Reise satt getrunken! — Ach, In Pluto's unfruchtbaren Wüsten blüht Kein Traubenhügel, o Freunde, dort wandelt Kein Becher Rheinweins, oder alten Franker's In froher Gäste Kreis umher. — Wir sitzen da An L e t h e ' s nacktem Felsenstrande, schöpfen Mit hohler Hand aus seiner kalten Flut, Und sehn uns an, und kennen uns nicht mehr, Und ach! wir werden ewig nicht berauscht!" (S. 48—52). 1 4 9 A n k e r : Altes Weinmaß in Deutschland und Nordeuropa. 1 5 9 PlutOS . . . W ü s t e n : Pluto galt als Gott der Unterwelt, des Totenreiches. 163 Lethens: Der Fluß der Unterwelt, aus dem die Verstorbenen tranken, um ihr diesseitiges Leben zu vergessen. 1 6 8 A n das M ä d c h e n K . . . .: Im TM nicht gedruckt. 1 7 8 A n d i e s e l b e : Im TM nicht gedruckt. 1 8 6 A n die s c h ö n e r e n . . .: Im TM nicht gedruckt. 1 8 6 W. . .: Im Gedichtband von 1789 heißt das Gedicht „An die schönen Mädchen in W-i-r" (Weimar) und angesprochen sind die „Töchter der Ilme" (a. a. O., S. 71).

476

Januar 1788

[494], Von G.J.

Göschen Leipzig, vor 22. Januar 1788

Quelle: S N A 25, 1979, Nr. 4, S. 1 0 - 1 1 Zur D a t i e r u n g : D e r Brief Göschens m u ß einige Zeit vor d e m 22. Januar 1788 geschrieben sein, vermutlich A n f a n g des Jahres 1788. — Möglicherweise ist hier auch der Brief gemeint, den G ö s c h e n g e g e n ü b e r Bertuch am 22. N o v e m b e r 1787 ankündigt: „Entschuldigen Sie mich bey Wieland. Ich konnte bisher keine Verlags-Ideen fassen. Ich schreibe mit nächster Post an ihn. Hier m u ß ich einen andern Artikel fest halten. Wieland selbst hätte mir solchen nicht ersetzen k ö n n e n " ( D B / D B S M Leipzig, Hs. G ö s c h e n B, Bl. 76). E r l ä u t e r u n g e n : B : —; 4 hat

Sie

A: —

. . . erwartet:

Auch Schiller erwartete G ö s c h e n

früher in Weimar.

Am

23. Januar 1788 schreibt er nach Leipzig: „Ich beantworte Ihren Brief etwas spät, aber ein Gerücht das hier circulierte als ob Sie jeden Tag k o m m e n w ü r d e n ist Ursache an diesem Aufschub gewesen. Wie mir aber Bertuch sagt, so werden Sie uns erst zu Anfang des k o m m e n d e n Monats b e s u c h e n " (SNA, Bd. 25, Nr. 4, S. 10). — Göschen hatte am 20. Dezember 1787 an Bertuch geschrieben: „Ich k o m m e den 8 Jan g e w i ß zu Ihnen"

(H:

S W K / G S A , Signatur: 06/627). Göschens Besuch fand um den 19. Februar statt, vermutlich vom 17.—23. Februar 1788 (vgl. S N A , Bd. 25), da ein Dankschreiben G ö s c h e n s an Bertuch

nach

seiner

Rückkehr

nach

Leipzig

am

24. Februar

geschrieben

ist

(H:

S W K / G S A , Signatur: 06/627), und er laut Schillers Brief an Körner vom 23. Februar 1788 „beinahe 8 T a g e " in Weimar war (SNA, a. a. O., Nr. 11, S. 19). — Sicher bezeugt ist Göschens Anwesenheit am 19. Februar, da an diesem Tag der Vorvertrag über W S W ausgehandelt wird (vgl. Nr. 504). Am 23. Februar hat G ö s c h e n Weimar bereits wieder verlassen. In seinem Brief an Körner vom 23. 2. 1788 schildert Schiller den B e s u c h : „Er ist ein zufriedener Glücklicher; [. . .] Es ist ordentlich lustig, wie die Leutchens hier G ö s c h e n schätzen. Wieland nennt ihn einen vorzüglichen Sterblichen; Bode gefällt sich, seinen Protector zu m a c h e n und Bertuchs mercantilische Seele ist durch die seinige erquickt. Wir waren oft beiei«ander, weil er sich in m e i n e m Circel h e r u m t r e i b t " (ebd.). Da G ö s c h e n auf der Rückfahrt höchstwahrscheinlich noch Station in J e n a und in N a u m b u r g g e m a c h t hat (vgl. Reinhold und Frau an G ö s c h e n und Henriette H e u n : R e i n h o l d - K o r r e s p o n d e n z

I, Nr. 92,

S. 334—335), ist er vermutlich schon einige Tage vor d e m 24. Februar aus Weimar abgereist.

495. Von Karl August von Sachsen- Weimar und Eisenach Main% 23. Januar 1788 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 29 Mit Korrekturen D Böttiger, 1855, Nr. 32, S. 757 T e x t g r u n d l a g e : H. — Z. 7 ist S c h l a n g e n s p r i e t z e n statt S c h l a n g e n p r i e t z e n zu setzen.

Nr. H r l ä u t e r u n g e n : B : —;

All

494-495

A:—

3 — 4 läßt mir . . . begreifen:

Von den Sorgen Wielands beim Brand der Papiermühle

m u ß der Herzog nicht durch Wieland selbst, sondern kann dies ebenso von anderer Seite erfahren haben. Ein Brief Wielands w u r d e deshalb nicht erschlossen, obwohl Wieland durchaus d e m sich lange auswärts aufhaltenden und erkrankten Herzog geschrieben haben kann, möglicherweise aus Anlaß des neuen Jahres.

Mühle:

4—5 Ober Weimarer Papier

Die Papiermühle in O b e r w e i m a r hatte am 16. Februar 1786 J o h a n n

Gottlieb

Händel für 4 6 6 0 Reichstaler mit allen Rechten und Gerechtigkeiten von J o h a n n Heinrich Wilhelm Wieser gekauft. Dazu g e h ö r t e n noch elf Grundstücke. Im S o m m e r und Herbst 1786 baute Händel die Mühle aus und legte einen neuen sogenannten Holländer an (vgl. Gerhard B u c h m a n n : Geschichte der Papiermacher zu Oberweimar. Weimar 1936). — Buchmann verzeichnet zwar ein schweres Unwetter am 28. Mai 1790, das Händel „einen für sein Vermögen unersetzlichen Verlust an G e b ä u d e n , g a n g b a r e m Zeug, vorrätigem Papier und P a p i e r m a s s e " z u f ü g t e (S. 109), jedoch keinen Brand Ende 1 7 8 7 / A n f a n g 1788. Auch in

7 Schlangensprietzen: Die Schlangenspritze w a r nach Adelung eine Form der Feuerspritze. 9 Gefangenschaft: Der Herzog hatte im Herbst 1787 als preußischer Generalmajor am preußiden „Weimarer Wöchentlichen A n z e i g e n " ist kein Brand erwähnt.

schen Feldzug g e g e n Holland teilgenommen. Im D e z e m b e r und J a n u a r hielt er sich in Mainz auf, um für den weiteren Ausbau des Fürstenbundes zu wirken und einen Fürstenbundkongreß

vorzubereiten.

Am

14. Februar

1788 kehrt er nach Weimar zurück.

Am

16. Januar berichtet er aus Mainz an seinen früheren Erzieher, J o h a n n Eustach Graf von Schlitz genannt von G ö r t z : „Von m e i n e m fünfwöchentlichen Aufenthalt in dieser Stadt kann ich diesem Blatte weiter nichts anvertrauen, als daß eine hartnäckige Krankheit mich wider meinen Willen lange aufhielt und mich an allem hinderte, was ich diesen Winter gerne getan hätte. Indessen habe ich die Zeit meines Ü b e l b e f i n d e n s nicht g a n z verdorben, sondern sie benutzt, um einiges zustandezubringen, das von g u t e m N u t z e n sein kann, von welchem Sie sich beim G r a f e n von Hertzberg zu unterrichten v e r m ö g e n , d e m ich alle meine Papiere zuschickte [. . .]" (Politischer Briefwechsel des Herzogs und G r o ß h e r z o g s Carl August von Weimar. Hrsg. von Willy Andreas, bearbeitet von Hans Tümmler, Bd. 1, Stuttgart 1954, Nr. 376, S. 415). — Vom 19.—23. Februar ist der Herzog dann wieder in Aschersleben, w o sein Kürassierregiment in Garnison lag.

10 Ritter Romane:

Aus d e m Artus-Sagenkreis waren in der „Bibliothèque universelle des R o m a n s " Auszüge aus verschiedenen Epen veröffentlicht worden, so Lancelot du Lac (Bibliothèque, O k t o b e r 1775, I, S. 62 ff.), Perceval le Gallois, Perceforet, Meliadus de Leonnois, Chevalier tristan, Roman du Roi Artus, Histoire des merveilleux faits du preux et vaillant Chevalier Artus.

11 Huon de Bourdaux . . . Oberon:

Louis Elisabeth de la Vergne de Broussin,

C o m t e de Tressans N e u a u f l a g e des altfranzösischen Ritterromans „ H u o n de B o r d e a u x " bildete die Hauptquelle für Wielands Verserzählung „ O b e r o n " (vgl. dazu Nr. 10 zu 7, zu 11 — 12). Wieland nennt selbst in seiner Vorrede „An den L e s e r " Tressans Bearbeitung als seine Vorlage: „Ein grosser theil der Materialien zu g e g e n w ä r t i g e m gedichte, besonders

478

Januar

1788

dessen was man in der kunstsprache die Fabel nennt, ist aus dem alten Ritterbuche von Huon de Bordeaux genommen, welches durch einen der Bibliotheque Universelle des Romans einverleibten eben so anmuthigen als freyen auszug, aus der feder des in diesem jähre verstorbenen Grafen von Tressan, allgemein bekannt ist". Der Prosa-Auszug „Histoire de Huon de Bordeaux" war im 2. April-Band 1778, S. 7 — 163, der „Bibliothèque" erschienen. — Tressans „Oeuvres choisies" wurden in 12 Bänden von Garnier, Paris 1787 — 91, herausgegeben. — Das Chanson de geste „Huon de Bordeaux" entstand 1261/68. Von dem Werk erschien im 15. Jh. eine französische Prosafassung. 1 4 T r i s t a n d e L e o n n o i s : Der anonyme altfranzösische Prosaroman „Tristan de Léonois" entstand 1225/40 und ist in verschiedenen Fassungen überliefert. F.r verbindet die Tristan-Episoden mit den abenteuerlichen Schicksalen der Ritter aus König Artus' Tafelrunde. — Tressan adaptierte neben anderen Romanen des französischen Mittelalters auch den „Tristan". In der „Bibliothèque universelle des romans", 1776, 1. AprilBand, S. 53 — 238, findet sich die „Histoire du Chevalier Tristan, fils du Roi Meliadus de Leonois. L'extrait que nous allons donner, est l'Ouvrage d'un homme de qualité, . . . M. L. C. D. T. (Monsieur I.e C'omte De Tressan) . . . a voulu se charger de faire connoître le beau Roman des Tristan. . .". — Der „Tristan" steht im 7. Band von Tressans „Oeuvres choisies". — Wieland beschäftigte sich seit den 70er Jahren mit dem Tristan-Stoff, vgl. Nr. 10 ZU 25. 1 8 A r d i n g h e l l o : Johann Jakob Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Fline Italiänische Geschichte aus dem sechszehnten Jahrhundert. 2 Bde., Lemgo 1787. — Heinse lebte seit 1786 als Vorleser, seit 1787 als Bibliothekar des Mainzer Kurfürsten Friedrich Karl Joseph von Flrthal in Mainz. 28 Dahlbergen: Karl Theodor Anton Maria Reichsfreiherr von Dalberg, seit 1772 Statthalter des Mainzer Kurfürsten in Erfurt, war 1787 Koadjutor des Erzstifts und Kurfürstentums Mainz sowie des Hochstifts Worms geworden. Karl August von Sachsen-Weimar, der seit langem mit Dalberg freundschaftlich verbunden war und sich in Mainz einen politisch zuverlässigen Bündnispartner wünschte, war der eigentliche Drahtzieher dieser Wahl. Am 1. April 1787 wurde Dalberg zum Koadjutor von Mainz designiert. Die förmliche und feierliche Wahlhandlung, zu der Kaiser und Papst ihre Zustimmung geben mußten, erfolgte am S.Juni. Inzwischen war Dalberg auch zum Koadjutor von Worms designiert (vgl. Hans Tümmler: Carl August von Weimar und die Wahl Dalbergs zum Koadjutor von Mainz 1787. Ein Beitrag zur Geschichte des Deutschen Fürstenbundes. In: Jahrbücher der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Neue Folge, Heft 55, Erfurt 1941, S. 9 3 - 1 2 9 ) . 3 1 w ä r e e r z o g e n w o r d e n : Dalberg war Katholik. 3 2 W. M . : Auflösung unsicher, möglicherweise Weimarer Minister (?) 35 Der Coadjutor: Dalberg, s. zu 28. 3 5 Fr. V. C o u d e n h o v e n : Sophie Freifrau (später Gräfin) von Coudenhoven. Die Nichte des Kurfürsten von Erthal hatte ihren Einfluß am Mainzer Hof für die Wahl Dalbergs zum Koadjutor eingesetzt. Während seines Mainzer Aufenthaltes hatte der Weimarer Herzog in einem sehr engen und vertrauten Verhältnis zu der verwitweten Frau von Coudenhoven gestanden. 3 7 v e r l a ß e ich . . .: Karl August kehrte am 14. Februar nach Weimar zurück.

Nr.

496.

479

495-497

IVon J. Chr. B. Reim (Weidmannsche Buchhandlung in Leipzig) Leipzig, 26. Januar 1788

H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 6, Nr. 31 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 486;

A: 502

4 das zu versichern: Vgl. ebd., besonders Z. 9—12. 3 Zuschrift: Nr. 486. 7 Lucians Wercken . . . neuen Auflage: Vgl. ebd., Z. 12—18 und zu 14. 9 Horazischen Briefe: Vgl. ebd., Z. 18—27 und zu 18. 11 von Person zu kennen:

Vgl. ebd., Z. 27 —31. — Ein

Besuch

Reims

in Weimar

ist nicht

belegt.

12—13 1770 . . . besuchten: Wieland war vom 5.—15. juni 1770 in Leipzig.

497.

Von G. G. Scha% Gotha, 27. Januar 1788

H

G N M Nürnberg, Signatur: Archiv Böttiger 29 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

9 — 10 in dem neuesten Stücke der Bibliothek . . . Recension: Die Rezension von Georg Schaz zu Johann Baptist von Alxingers „Doolin von Maynz" (vgl. dazu Nr. 118 zu 36) in der „Neuen Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste", 35. Bd., 1. Stück, Leipzig 1788, S. 29 —69. Darin heißt es u.a.: „Herr von Alxinger, der Verf. dieser neuen Ritterepopöe, nimmt unter den guten Köpfen Wiens eine der ersten Stellen ein. Verschiedene seiner einzelnen in periodischen Schriften zerstreuten Gedichte machten ihn vordem als einen jungen Dichter von Talenten, von philosophischem Geist und einer nicht gemeinen Freymüthigkeit und Wahrheitsliebe bekannt, der lächerlichen und schädlichen Vorurtheilen mit Muth und ohne die unangenehmen Folgen, die diese Kühnheit für seine Person haben konnte, zu scheuen, die Stirn zu bieten wagte" (S. 29). „Es war [. . .] das Genie eines W i e l a n d erfoderlich, um, unter langen Unterbrechungen und dem Druck eines öffentlichen Amtes, dessen Geschäfte geschickter waren, die Musen und Grazien zu verscheuchen, als anzulocken, ein Meisterstück wie den I d r i s zu vollenden, das allein einem Dichter die Unsterblichkeit versichern würde. /

Dieser große Dichter ist es

aber auch, der in Deutschland die Wagniß einer solchen Unternehmung doppelt größer gemacht hat, als sie vor ihm war [. . .]. Ihm war es, und fast ihm unter allen Deutschen

480

Januar 1788

allein vorbehalten, den poetischen Stein der Weisen zu e n t d e c k e n : die Erwartungen aller Klassen von Lesern zu befriedigen; Allen Alles zu seyn. [. . .] Er vereinigt die blühende Phantasie und Naivität eines A r i o s t o ,

mit der Feinheit, d e m Geschmack, der Präcision

und der spöttelnden Laune eines V o l t a i r e ;

die tiefe E m p f i n d s a m k e i t eines T a ß o ,

mit

d e m scharfen, philosophischen Blick und der Energie eines P o p e " (S. 32—33). Alxinger „wagte einen Versuch, und dieser Versuch ist wenigstens so ausgefallen, daß man ihn mehr für edle Kühnheit, als Vermessenheit gelten lassen m u ß . U n d doch können wir ihm beym Publikum kein g r o ß e s Glück versprechen [. . .] Eis k ö m m t gar zu viel auf die Zeit und die U m s t ä n d e an, w a n n und w o und unter welchen M e n s c h e n [. . .| Bücher die Bühne der Welt betreten. Vor der Erscheinung der W i e l a n d i s c h e n dichte w ü r d e D o o l i n

und N i c o l a i s c h e n

Ritterge-

allgemeine A u f m e r k s a m k e i t erregt haben, jetzt aber wird

ihm

schwerlich auch nur diejenige Gerechtigkeit, die ihm der strengste Richter nicht verweigern kann, w i e d e r f a h r e n " (S. 34). Der Rezensent fürchtet, „daß D o o l i n für Wien um zwanzig Jahre zu früh, und für das übrige Deutschland, w o der gute Geschmack tiefer Wurzeln gefaßt hat, um zwanzig Jahre — zu spät geschrieben ist" (S. 35). Er kritisiert den Plan der Geschichte und den Handlungsverlauf, bei welchem zu viel Zauberei, zu viele W u n d e r und der stets helfende Deus ex machina vorkämen. „Alle Personen, die in diesem Gedichte auftreten sind die leidenschaftslosesten G e s c h ö p f e , die man sich denken kann

[. . .)"

(S. 48). „Ein anderer g r o ß e r Fehler der Composition ist die Einförmigkeit der Situationen und S c e n e n " (S. 49). „Ueberhaupt ist die ganze Manier unsers Dichters, und vorzüglich sein Erzählungston zu historisch, steif und trocken" (S. 50). Die „Versification im Ganzen g e n o m m e n verdient viel Lob, und man kann den großen Fleiß nicht verkennen, den der Dichter darauf verwandt hat. Aber freylich ist sie eine Kunst, in der man nur mit g r o ß e n natürlichen Anlagen Meister werden k a n n " (S. 51). „Man wird allenthalben die Mühe gewahr, die jeder Vers d e m Dichter gekostet hat, man glaubt ihn gleichsam noch in der Arbeit begriffen, man hört ihn feilen und h ä m m e r n " Nicht ermittelt.

13

(S. 52).

12

Meißners

. . .:

A l x i n g e r ist ä u ß e r s t a u f g e b r a c h t : An Nicolai schrieb Al-

xinger am 8. 12. 1787: „Haben Sie die Recension oder vielmehr die V e r r u f u n g meines Doolin

in der Bibl. der schön. Wiss. gelesen, und müssen Sie nicht gestehen, dass man

mich auf die hämischste schurkenmässigste Art geneckt hat? Aber ich will es d e m tükkischen Magister Dyk einbringen und noch viel m e h r d e m Recensenten. Dieser ist, wie ich g e w i s s weiss, Schatz in Gotha, [. . .] der an mich Briefe schreibt, die so von Freundschaft glühen, das das Papier möchte brennend w e r d e n ; der mich darin über die Sterne erhebt und betheuert die Sensation, die mein Buch g e m a c h t hat, sey eben so gross als wohl verdient, und nur bejammert, dass er mich in der g o t h . g e l e h r t . Z e i t u n g nicht nach Herzenslust habe loben können, da ihm H .

M a n so

z u v o r g e k o m m e n . Ich kann nicht

sagen, w i e sehr mich diese Niederträchtigkeit e m p ö r t hat. [. . .] Ein Mann, wie W i e 1 a n d lässt m e i n e m B u c h e alle Gerechtigkeit w i d e r f a h r e n und tadelt nicht nur mit G r u n d , sondern auch mit S c h o n u n g und Bescheidenheit, aber ein unzeitiger Dichterling der die Classi-

Nr. 497

481

ker, die ich auswendig weiss, erst buchstabiren lernen muss, tritt hervor und biethet mir vor Deutschland N a s e n s t ü b e r an; und ich sollte ihn nicht hinter die langen Ohren schlag e n ? " (Wilhelm, 1899, S. 35—36). Und g e g e n ü b e r Reinhold äußert er in der gleichen Angelegenheit am 27. J a n u a r 1788: „ D u weißt vermuthlich, d a ß Weiße die Bibl. der schön. Künst. und Wiss. d e m Magister Dyk übergeben hat. Dieser fand es für nöthig sich an mir und meinen Doolin zu reiben, vermuthlich weil ich ihn in Leipzig nicht besucht habe. [. . .] Er ließ eine sehr einfältige und hämische Recension meines Buches in die Bibl. einrücken, und wer meinst du hat sie g e s u d e l t ? ein Mensch, der mir Briefe schreibt die von Freundschaft glühen, ein gewisser Schatz in Gotha. Diese Niederträchtigkeit brachte mich auf, und ich schrieb eine Vertheidigung die nun eben unter der Presse ist, worin ich ihm so klar beweise, daß er ein Esel und ein Schurke ist, so klar, daß er es selbst wird glauben müssen. Ne quis q u a m noceat aqu da mihi pacis, at ille Qui eo c o m m o r i t (melius non tangere clamo) Flebit. Ich habe zu F^nde sein Urtheil mit dem des Mercur verglichen, wo sich denn findet, daß er g e r a d e das Widerspiel von d e m sagt, was W i e l a n d . " (Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 86, S. 321—323). — Auf die E n t g e g n u n g Alxingers, „Ueber eine elende Recension meines Doolin in der neuen Bibliothek der schönen W i s s e n s c h a f t e n und der freyen Künste 35 B. 1 St.", W i e n und Leipzig 1788, antwortet w i d e r u m Dyck in der „ N e u e n Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen K ü n s t e " 36. Bd., 1. Stück, Leipzig

1788,

S. 167 —170, u. d. T. „Nachricht". — Am 20. Februar 1788 schreibt Alxinger an Nicolai: „Wäre ihr Brief und W i e l a n d s , der mir gleichfalls rieth, mich mit diesem Burschen nicht zu besudeln, ja mir sogar antrug in seinem N a h m e n mich zu vertheidigen, früher eingetroffen; so hätte ich meine Vertheidigung gegen diese einfältige und hämische Recension unterdrückt; so aber kamen sie post festum. Schatz ist mein Recensent. Das ist ausgemacht. F^in schöner Richterstuhl ist der des H. Dyck! K n a b e n die nichts solides gelernt haben, richten über M ä n n e r " (Wilhelm, a. a. O., S. 41). — Wieland hatte bereits im Anzeiger des T M vom August 1787 den „Doolin" besprochen (vgl. Nr. 401 zu 37 — 38). Hingeg e n urteilte er g e g e n ü b e r G ö s c h e n am 3 . 9 . 1 7 8 7 sehr kritisch über das Werk, vgl. Nr. 401, Z. 37 — 49.

18

h i e r d u r c h g i e n g : Alxinger hatte im O k t o b e r 1784 Berlin, D r e s d e n

und Weimar besucht.

51

Rücksicht

. . . auf

ein

Gedicht:

Schatz hatte in

seiner Rezension besonders Wielands „Idris" als Vorbild dargestellt und auch „Oberon" gelobt.

hinsichtlich 64

der

Handlungsführung

und

des

Einsatzes

von

dessen

Zaubermitteln

n i c h t m e h r f i n d e n w i r d : In Briefen äußert sich Alxinger u . a . noch

1791, 1794 und 1796 voller E m p ö r u n g über Schatzens Rezension des „ D o o l i n "

BW 11, 12, 13 und Wilhelm, a. a. O.).

(vgl.

85 den Kranz zu geben: Als Symbol des

Siegers (im Krieg oder in K a m p f s p i e l e n ) und als Schmuck für ausgezeichnete Bürger bereits im Altertum gebraucht.

90

F r i e d e . . . h e r z u s t e l l e n : Vermutlich hat Wie-

land nicht in diese Richtung gewirkt, vgl. Alxingers Brief an Nicolai v o m 20. 2. 1788 (vgl. zu 13).

31

W i e l a n d B W 9.2

482

Januar

1788

[498]. Von K. L. Reinbold Jena, vor 30. Januar 1788 Obwohl ein Brief Reinholds nicht ausdrücklich erwähnt ist, scheint doch Nr. 499 die Antwort auf ein Schreiben Reinholds zu sein. Verschiedene Punkte, die ihm vorher mitgeteilt worden sein müssen, werden von Wieland kurz kommentiert (Mauckes Saumseligkeit, Kants Aufsatz im T M , Reinholds Kollege Ulrich). E r l ä u t e r u n g e n : B: 491 (?);

A : 499

499. An K. L. Reinhold Weimar, 30. Januar 1788 H

D L A / S N M Marbach a. N., Signatur: Inv.-Nr. 9381 Mit Korrekturen D Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 88, S. 3 2 6 - 3 2 7 Textgrundlage: H. — Z. 3 steht S . . k e Varianten 9 Mr. ] erg

18 Tom. II. ] erg

E r l ä u t e r u n g e n : B: [498]; 4 ich e r w a r t e . .

20 in ] erg

A: 506 (?)

Der Druck der ersten beiden Bände von Wielands Lucian-Überset-

zung ging schleppend voran, vgl. auch Nr. 349 zu 14, weiterhin Nr. 483, Z. 30—34; Nr. 517, Z. 1 6 - 3 1 ; Nr. 522, Z. 1 1 - 1 6 ; Nr. 530, Z. 2 4 - 4 0 . sollten ursprünglich drei Bände erscheinen.

Bis zur Ostermesse 1788

7 Für Kant

. . . ein

Exemplar:

Vermutlich das Januar-Heft des T M 1788, in dem der erste Teil von Kants Aufsatz „Ueber den Gebrauch teleologischer Principien in der Philosophie" (vgl. Nr. 488 zu 8) erschienen war, oder aber ein Exemplar von Reinholds Antrittsvorlesung. Miserable:

Zu

Nr. 403 zu 31.

Reinholds Jenenser

Kollegen Johann

9 Ulrich

August

Heinrich

ist e i n

Ulrich

vgl.

10 an den Pranger ZU Stellen: Unterblieb wahrscheinlich. Von

diesem Vorhaben hatte Reinhold am 19.Januar 1788 bereits Kant berichtet: „Schütz ist willens dieß Phänomen unter die litterarischen Neuigkeiten in der A. L. Z. ohne den Namen der Universität einrücken zu lassen" (D, S. 317).

13 Die

Uberfahrt:

Die Ueberfahrt, oder der Tyrann. In: Lucians von Samosata Sämtliche Werke, Bd. 2, S. 3 0 1 - 3 3 0 (vgl. Nr. 57 zu 2 7 - 2 8 ) .

1 4 D i e H ö l l e n f a h r t . . .: Die Höllenfahrt

des Menippus, oder das Todten-Orakel. In: ebd., S. 331—360. Die Leipziger Ostermesse

1788 begann am

13. April.

15

Ostermesse:

17 Bruckers

Historia

. . .: Jacobi Bruckeri [. . .] Historia critica Philosophiae a mundi incunabulis ad nostram usque aetatem deducía. Tomus I—V, Lipsiae MDCCXLII—MDCCXLIV. Tom. VI. Editio

Nr.

483

498-500

secunda Volumine VI access. et suppl. auctior. (WB 516 — 20 und 521). — Der 2. Band enthält die Abhandlungen „de philosophia Romanorum" (S. 3 — 652) und „de philosophia Iudaeorum" (S. 6 5 3 - 1 0 6 9 ) . 1 9 n ä c h s t e n S o n n a b e n d : 2. Februar 1788. - Wieland schrieb gewöhnlich sonnabends an Reinhold. 2 1 — 2 2 von Wien . . . was g e d r u k t e s : Möglicherweise zwei Exemplare von „Denkmal auf Maximilian Stoll, seinen Freunden gewidmet. Verfaßt von Pezzl, herausgegeben von Blumauer" (Wien 1788). — An den Jenaer Medizinprofessor Johann Georg Karl Batsch schreibt Reinhold am 8. Februar 1788: „Von gegenwärtigem Schriftchen habe ich so eben von meinem Freunde Blumauer zwey Exemplare erhalten. Ich theile sie mit meinem Freunde Batsch" (D, S. 327). — Weiterhin wohl auch Exemplare des „Journal für Freymaurer" und des „Wiener Musenalmanach auf das Jahr 1788. Herausgegeben von J. F. Ratschky und A. Blumauer" (Wien, o.J.), (vgl. dazu Nr. 506, Z. 3 5 - 3 6 ) .

500. An J. Chr. F.

Schiller Weimar, Ende Januar

(?)

1788

H D1

1926 in Privatbesitz, Trier, Verbleib unbekannt H. Schlappinger: Zwei Briefe literarischen Inhalts aus Weimars Glanzzeit. Nach den in Privatbesitz befindlichen Originalen veröffentlicht. In: Bayer. Blätter für das Gymnasialschulwesen 62 (1926), 1. Heft, S. 2 7 4 - 2 7 5 D 2 SNA Bd. 33. I, 1989, Nr. 136, S. 168 (Abdruck geht auf D1 zurück) Textgrundlage: D 1 Variante

23 Mundwerk ] Mundstück > (nach D1) Zum Empfänger: Nach D1 sei der nicht adressierte Brief Wielands an einen „nicht näher bezeichneten Mitarbeiter des ,Merkur' und ein schriftstellerisch hochangesehenes Mitglied des Weimarer Kreises" gerichtet (S. 274). — Seuffert vermutete Schiller als Adressaten (Prolegomena VIII, Nr. 2351). — Der im TM geteilte Aufsatz, die erwähnte Nachbarschaft und der freundschaftlich-kollegiale Ton sprechen für Schiller. Es gibt keine Belege für einen anderen Briefempfänger. Zur Datierung: D 2 datiert „Ende Januar (?) 1788"; Seuffert „Januar 1788" (Prolegomena VIII, Nr. 2351). — Bei dem erwähnten Aufsatz muß es sich um Schillers „Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande" handeln, wenngleich die Stellen mit „Maul", „Mundwerk" oder „Mundstück" im TM weder beim ersten Teil von Schillers historischer Abhandlung im Januar-Heft 1788 noch in der Fortsetzung im Februar-Heft abgedruckt sind. — Wahrscheinlich bezieht sich nur der erste Absatz des Briefes auf den Abdruck im TM, alles weitere auf die Buchausgabe, die sich im Druck befand bzw. für den Druck vorbereitet wurde und für die Wieland stilistische Ratschläge beisteuerte. — Schillers Abhandlung wurde im TM vermutlich geteilt, weil Wieland einen Aufsatz von Kant erhielt (Kant hatte 31*

Januar—Februar 1788

484

diesen am 2 8 . / 3 1 . 1 2 . 1 7 8 7 an Reinhold gesandt, der ihn an Wieland weiterleitete), den er g e r n e noch im J a n u a r - H e f t d r u c k e n wollte. D o c h der A n f a n g des J a n u a r - H e f t e s war bereits mit Schillers Werk besetzt. A m 19. J a n u a r 1788 teilt Reinhold Kant mit, d a ß dessen Aufsatz geteilt w e r d e n müsse, da „bereits die ersten B o g e n des Jenners (mit einem historischen Aufsatze von Schillern) abgedruckt waren, als das Mpt ankam [. . .]" (Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 84, S. 312). Mit d e m Entschluß, den Aufsatz von Kant wenigstens teilweise noch ins J a n u a r - H e f t 1788 zu bringen, ging vermutlich die Entscheidung einher, auch Schillers A b h a n d l u n g zu teilen und die Fortsetzungen beider Beiträge auf das Februar-Heft zu verschieben. Schiller könnte d e m z u f o l g e bereits etwa Mitte J a n u a r 1788 von der Teilung seines Beitrages erfahren haben, was eine frühere Datierung des Briefes etwa Mitte Januar 1788 zuließe. — Wahrscheinlich hat aber Schiller selbst die Teilung veranlaßt. Am 31. 1. 1788 schreibt er an den Verleger C r u s i u s : „Was die Fortsetzung der NiederlaW/jr/iOT Rebellion im D e u t s c h e n Merkur betrift so seien Sie g a n z außer Sorgen. Mehr als e i n e Fortsetzung k o m m t nicht aber diese m u s s ich einrücken laßen, weil in diesen 2 Bogen nichts von Detail enthalten ist, und ich, den das liebe Publikum biß jezt nur als D i c h t e r kennt und aus diesen ersten 2 Bogen auch nicht wohl anders kennen kann, wenigstens durch eine kleine Probe von d e m H a n d w e r k s m ä ß i g e n und s c h u l m ä ß i g e n der Geschichte, das Vorurtheil gegen mein Werk widerlegen muss, daß es poetisch wäre. Wüßte ich nicht, daß es d e m Werke selbst zu gute käme [ . . . ] , so würde ich es mir nie haben einfallen lassen" (SNA 25, Nr. 6, S. 12—13). — Sicher ist, daß eine Teilung von Schillers Abhandlung beschlossen, wahrscheinlich sogar schon angekündigt war (die Ankündigung erfolgte im J a n u a r - H e f t , S. 35), und daß das Februar-Heft noch nicht vorlag. Die Merkurhefte erschienen in der Regel Mitte bis F^nde des betreffenden Monats, so daß eine Datierung Ende J a n u a r 1788 wahrscheinlich ist.

E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

2 N a c h b a r : Schiller wohnte seit Ende Juli 1787 im Haus Frauentorstraße Nr. 21 neben d e m Gasthof „ Z u m weißen S c h w a n " ; Wieland im „Heydenreichschen Haus", Marienstraße Nr. 1 (heute: Am Wielandplatz).

3 D a s A b b r e c h e n b e t r e f f e n d . . .: Von Schil-

lers Aufsatz „Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der Spanischen Reg i e r u n g " w a r u. d. T. „Der Abfall der vereinigten Niederlande von der spanischen Regier u n g " im J a n u a r - H e f t 1788 ein erster gekürzter Vorabdruck erschienen (S. 3 — 35). Die Fortsetzung folgte u. d. T. „Niederländische Rebellion unter Philipp d e m Z w e y t e n " im Februar-Heft, S. 136 — 166.

9 poetische

G e s c h i c h t e : Zumindest beim ersten Teil

seiner Abhandlung glaubte sich Schiller noch nicht von der „ p o e t i s c h e n

D i c t i o n " ent-

wöhnt zu haben (vgl. Schillers Brief an Körner, Weimar, 6. März 1788 -

S N A Bd. 25,

Nr. 16, S. 24).

10

e i n e H ä b e r l i n i s c h e : D e r Geschichtsschreiber Franz Domeni-

cus Häberlin schrieb u. a. eine Darstellung der deutschen Reichsgeschichte u. d. T. „Auszug aus der allgemeinen Welt-Historie" (fortgesetzt von R. v. Senkenberg), I. Abt. 12. Bde., II. Abt. 20 Bände (Halle 1 7 7 4 - 1 7 9 5 ) .

12

d e r b e r R i t t e r g l a u b e . . .: Nach Seuf-

fert m u ß es sich hier u m einen Lesefehler statt „ R i t t e r M a u l e " handeln, da nur dieses Wort in den B r i e f z u s a m m e n h a n g paßt, w o Alternativen zu „ M a u l " diskutiert w e r d e n (vgl. Proleg o m e n a VIII, Nr. 2351). — J e d o c h ist im „Abfall der vereinigten N i e d e r l a n d e " bei der

Nr. Charakterisierung

500-501

485

Margarethe von Parmas von „ M ö n c h s g l a u b e " die Rede

S. 75): „derber Mönchsglaube".

(Einleitung,

2 5 mehr Maul als Beredsamkeit: Die Wen-

d u n g „ m e h r M u n d w e r k als B e r e d s a m k e i t " findet sich nicht in den beiden A b d r u c k e n im Januar- und Februar-Heft 1788, jedoch in der „Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung. H e r a u s g e g e b e n von Friedrich Schiller.

Erster

Band. Leipzig, bey Siegfried Leberecht Crusius, 1788", und zwar in einer Charakteristik Heinrichs von Brederode im 3. B u c h : „Er hatte mehr M u n d w e r k als Beredtsamkeit, und m e h r Dreistigkeit als Muth [. . .]" (SNA Bd. 17, 1970, S. 159, Z. 1 8 - 1 9 ) .

26

Ade-

l u n g . . .: „ M a u l " wird nach Adelung außer bei Tieren „im g e m e i n e n Leben, im harten und verächtlichen Verstände, auch von den M e n s c h e n , für das anständigere M u n d " gebraucht (Adelung, Bd. 3, 1798, Sp. 117). Adelung führt figürliche Redensarten auf, „welche i n s g e s a m m t nur im g e m e i n e n Leben üblich sind, und gemeiniglich einen verächtlichen Nebenbegriff haben [. . .] In m a n c h e n dieser figürlichen R. A. kann man M u n d dafür gebrauchen, um den Ausdruck weniger niedrig und verächtlich zu m a c h e n ; in allen aber gehet es

nicht an" (ebd., Sp. 117—118).

3 0 — 3 1 Mundstück ist niedersächsisch, sagt

A d e l u n g : Adelung führt als eine Bedeutungsvariante von „ M u n d s t ü c k " an: „Im gemeinen Leben sagt man, eine Person habe ein gut M u n d s t ü c k , w e n n sie ein gut M u n d w e r k hat, die G a b e zu reden und sich zu vertheidigen im reichen M a ß e besitzet" (a. a. O., Sp. 315). Lind zu „ M u n d w e r k " heißt e s : „ i m g e m e i n e n Leben und der vertraulichen Sprechart, eine vorzügliche Gabe zu reden; Nieders. das M u n d s t ü c k " (ebd.).

501. Von Th. W. Broxtermann Osnabrück, 9. Februar 1788 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 1, Nr. 53 Mit Respektsabständen D Jansen, 1931, S. 2 9 0 - 2 9 1 Textgrundlage: H F > 1 ä u t e r u n g e n : B : —;

A:515

8 — 9 v e r s u c h t ' ich m e i n e

K r ä f t e : Nach D veröffentlichte B r o x t e r m a n n im Alter

von 15 Jahren erste dichterische Versuche in der „Münsterischen Monatsschrift". Im l . J g . von 1785 sind folgende mit „B . . .", „v. B . . ." und „ B . . . n " unterzeichnete Werke Broxt e r m a n n s veröffentlicht: 6. (Mai-) Heft, S. 3 — 4, das Gedicht „Freundeslob an

einen

F r e u n d " ; S. 35 „An die Hase. Im M a y " ; in Heft 7 (Juni), S. 32—33, das Gedicht „Das Gewitter. Im A u g u s t m o n a t

1 7 8 5 " ; in Heft 12, S. 1—5, die Erzählung in

Hexametern

„Bacchus und die Räuber. Nach H o m e r s H y m n e " ; S. 6—7 das Gedicht „Vater H o m e r " ; S. 16—17 das Gedicht „Das verschiedene V e r g n ü g e n " (vgl. D, S. 328). Nach J a n s e n stammt vermutlich auch der im 1. Heft des 1. (einzigen) J a h r g a n g s (Dez. 1785), S. 23—25, a n o n y m

486

Februar

1788

in Prosa verfaßte Text „Empfindungen eines 15jährigen Knaben am Namenstage seines Vaters" von Broxtermann. — Mit 16 Jahren schrieb Broxtermann als Schüler des Gymnasium Carolinum in Osnabrück sein erstes größeres Gedicht aus der Geschichte seiner Heimatstadt, das Epos „Graf Dietrich von der Mark, ein Traum aus unserer Väter Zeit", das erst nach seinem Tod im „Mindener Sonntagsblatt" 1823, Nr. 28, 29, 40 und 1824, Nr. 7 - 9 , veröffentlicht wurde (vgl. ebd.). 9 — 1 0 B o i e . . . gütiges U r t h e i l : Nicht bekannt. — An Boie, der als Landvogt von Süderdithmarschen in Meldorf tätig war, hatte Broxtermann wohl poetische Versuche gesandt, vielleicht auch, um diese in Boies „Deutschem Museum" veröffentlicht zu sehen. 1 0 e i n e n d e r s e l b e n : „Benno, Bischof von Osnabrück. Ein Traum aus unsrer Väter Zeit" erschien im Mai-Heft des TM 1788, S. 434—459 (unterzeichnet „T.W.B."). — Wieland setzte als Fußnote hinzu: „Es gereicht diesem Gedichte zugleich zur Empfehlung und zur Entschuldigung, daß es einen Jüngling von 16 zum Verfasser hat. Von diesem Alter fodert man keine vollkommenen Früchte. — Aber schon die Wahl eines solchen Süjets in einem solchen Alter macht dem V. Fjhre, so wie die Ausführung ihm rechtmäßige Ansprüche an Aufmunterung giebt, und von der Ausbildung einer so schönen Anlage in reiffern Jahren viel erwarten läßt. W." (S. 434). — Vgl. dazu auch Wielands Urteil in Nr. 515, besonders Z. 66 —123, und seine Äußerungen über Broxtermann am 2 4 . 1 1 . 1 7 9 4 : „Er ist ein gebohrner Osnabrücker, u. jetzt auch Advocat in Osnabrück. G e r o n d e r A d e l i c h e von Wieland weckte zuerst, als er noch Schüler auf dem dortigen Gymnasium war, sein poetisches Talent, und so schickte er noch von der Schule seinen B i s c h o f f B e n n o , der im deutschen Merkur abgedruckt ist, an Wielanden. Dieser entdeckte in dem Producte eines 16jährigen Schülers große Anlagen, und munterte ihn durch seinen Beyfall auf. Aus Bescheidenheit schrieb er an Wieland von Göttingen aus nur selten, und bedauerte es sehr, als er hörte, Wieland habe einen jungen Brandenburger zu sich ins Haus genommen (Lütkemüller) da er so gern alle diese Dienste auch geleistet hätte" (zitiert nach: Böttiger, Nachlaß). — Den Zusatz „Ein Traum aus unsrer Väter Zeit" hatte Broxtermann bereits seinem ersten Epos „Graf Dietrich von der Mark" beigegeben und dazu im Manuskript angemerkt: „Ich gab ihm den Namen Traum, weil das ganze Stück ein Spiel der Phantasie ist" (vgl. J. Riehemann: Die Dichtungen des Osnabrücker Dichters Broxtermann. In: Mittheilungen des Vereins für Geschichte u. Landeskunde von Osnabrück. Bd. 17, Osnabrück 1893, S. 78). 1 4 Philosoph der G r a z i e n : Vgl. z. B. Wielands „Die Grazien. Ein Gedicht in sechs Büchern", Leipzig 1770, und „Musarion oder die Philosophie der Grazien. Ein Gedicht in drey Büchern", Leipzig 1768, und andere Werke Wielands. 1 5 l i e b e r J u n g e : Nicht ermittelt. — Johann Franz Cordes, 1773 bei Osnabrück geboren, war ein enger Freund Broxtermanns, der auch nach dessen Tod seinen dichterischen Nachlaß besaß. Cordes war Dichter und Schriftsteller und starb als Jurist 1807 in München (vgl. D, S. 289). Ob möglicherweise dieser hier gemeint ist oder ein anderer Jugendfreund, konnte nicht festgestellt werden. 1 5 — 1 6 S c h i k s a l e m e i n e s H e l d e n : Benno II., Bischof von Osnabrück, geboren in Schwaben und erzogen in der Domschule zu Speier, war ein enger Gefolgsmann Kaiser

Nr.

487

501-502

Heinrichs IV. Er nahm 1051 am Kriegszug nach Ungarn teil, wurde nach seiner Rückkehr Dompropst zu Hildesheim und 1068 Bischof von Osnabrück. Benno wies Fähigkeiten im Baufach auf und besaß große Kenntnisse in der Landwirtschaft. Er war Berater Heinrichs IV. In den Auseinandersetzungen des Kaisers mit dem Papst Gregor VII. stand er auf Seiten des Kaisers und wirkte für eine Absetzung des Papstes, woraufhin er exkommuniziert wurde und auf einer Italienreise Buße tun mußte. Später wurde er vom Papst mit dem Bann belegt. Erst nach dem Tod Gregors im Jahre 1085 konnte er sich seinem Bistum widmen. 2 0 A m a d i s : (Wieland): Der Neue Amadis. Ein comisches Gedicht in Achtzehn Gesängen. [In 2 Bd.]. Leipzig, bey M. G. Weidmanns Erben und Reich, 1771. — Mit der erwähnten Stelle könnte der 17. Gesang gemeint sein: Amadis verliebt sich in Olinde, die alle Vorzüge in sich vereint, jedoch ein häßliches Gesicht hat: „Ein Herz, wie Ihres, findt / Vorzüge bey mir, die bey den schönen Frauen, /' Aus einem ganz simplen Grund, nicht sehr gewöhnlich sind" (S. 203).

502. An J. Chr. B. Reim (Weidmannsche Buchhandlung in Leipzig) Weimar, 11. Februar 1788 H

SWK/GSA Weimar, Signatur: 93/1,5,3 Mit Korrekturen Adresse auf B1 1 Vs, unterer Rand: A n

Herrn

Reim,

Dir. d e r

Weidmän-

nische" Buchhandl. Empfängerbemerkung (auf

land.

B12

Rs):

1 7 8 8 . d.

1 3 . Febr.

Weimar.

/

Wie-

/ d. 14. d°

Textgrundlage: H Varia n t e n

7 da ] wenn —• E r l ä u t e r u n g e n : B:—;

15 bis 3 | erg

19 den Verlag von ] sich mit >

A: 503

3 E i n e r m e i n e r . . . F r e u n d e : Wielands künftiger Schwiegersohn Johann Salomo Gottlieb Schorcht. 4 — 5 P e r s i a n i s c h e n u n d T a r t a r i s c h e n M ä h r c h e n : Tausend / und ein Tag. / Persische Erzählungen. / Ins Französische übersetzt / von / Herrn Petis de la Croix, / ältestem Dollmetscher des Königs von Frankreich / und Lehrer am königlichen Kollegium in Paris. / Von Neuem / aus dem Französischen übersetzt von J(ohann) S(alomo) G(ottlieb) S(chorcht). / Leipzig, / bey Weidmanns Erben. / 1788. (Band 1); 1789. (Band 2); in der Weidmannschen Buchhandlung. / 1789. (Band 3). — Vorlage der Übersetzung war die französische Ausgabe von Petis de Lacroix: Les mille et un Jours, contes persans (par le dervis Mocles,) traduits du persan en franpois par (François) Pétis de la Croix (et Alain-René Lesage). (Paris 1710—1712), 5 Bde. — Eine Neu-

Februar 1788

488

a u f l a g e w a r im „Cabinet des Fées" erschienen. — Schorcht übersetzte zwei Jahre später auch die französische Ausgabe von T h o m a s Simon Gueullette „Les mille et un quarts d'heure, contes tartares". Sie erschienen u. d. T.: Tausend und eine Viertelstunde. Tatarische Erzählungen. Von N e u e m aus d e m Französischen übersetzt von G. S. G. S. Leipzig, in

der Weidmannischen Buchhandlung 1790.

6 — 7 Vossischen Ubersetzung der

T a u s e n d u n d E i n e n N a c h t : J o h a n n Heinrich Voß: Die tausend und eine Nacht, arabische

Erzählungen.

1781—85, 6 Bde.

Aus

dem

Französischen

des

Anton

Galland

übersetzt.

Bremen

8 mit andern Arbeiten beschäftiget: Voß übersetzte die

Ilias, w o v o n er Wieland Proben zugeschickt hatte (vgl. Nr. 419), und überarbeitete seine O d y s s e e - U b e r s e t z u n g von 1781 (vgl. dazu Nr. 419 zu 39). Weiterhin w a r er mit der Ü b e r s e t z u n g von Virgils Landbau beschäftigt („Pubiii Virgilii Maronis Georgicon, Libri Quatuor. Des Publius Virgilius Maro Landbau. Vier Gesänge. Uebersetzt und erklärt von J. H. Voß. Eutin bei d e m Verfasser und H a m b u r g bei Bohn 1789").

13

Format:

„Tausend und ein T a g " erschien in 3 B ä n d e n : Band 1 u m f a ß t 28 Bogen, dazu die „Vorrede des französischen Ubersetzers" (S. III—XII) und „Inhalt des ersten B a n d e s " ; Band 2 u m f a ß t 33 B o g e n , dazu „Inhalt des zwevten B a n d e s " ; Band 3 macht 30 Bogen aus, plus „Inhalt des dritten B a n d e s " . Die Ausgabe erschien in Klein-Oktav (Buchhöhe 15,4 c m ; 25 Zeilen pro Seite), in Fraktur (Großbuchstaben „Tausend

und einer N a c h t " hat Oktav-Format.

2,5 m m ) . — Vossens Übersetzung 16

nach

Billigkeit

von

belohnt:

Reim zeigt sich einverstanden, pro g e d r u c k t e n Bogen 4 Laubtaler oder 1 Carolin zu zahlen. Später wird das Format verkleinert (und das der „ D a m e n b i b l i o t h e k " gewählt, nämlich KJein-Oktav), w o f ü r der Ubersetzer statt 1 Carolin nur 1 I.ouisd'or pro Bogen erhält. — Im S e p t e m b e r 1788 erbittet Wieland auf Abschlag 14 Carolin (BW 10.1, Nr. 112). Dieses Honorar für den l . T e i l erhält Wieland in Form von 56 Reichstalern 16 Groschen im Oktober 1788 (BW 10.1, Nr. 121). Für den 2. Band assigniert Wieland im April 1789 auf 20 Louisd'or ( B W 10.1, Nr. 223). Das Honorar für den 3. Teil, der etwa 30 Bogen betragen soll, erbittet Wieland im S e p t e m b e r 1789 inclusive „des Rests à 13 Louisd'or (über die an H. Elkan in der J u b i l a t e M e s s e assignierte u von Euer H o c h E d e l g e b o h r e n bezahlte 20 Louisd'or) für den 2ten T h e i l " ( B W 10.1, Nr. 301). Alle 3 Teile werden mit 13 Louisd'or saldiert ( B W 10.1, Nr. 320, Z. 5 - 6 ) .

18

Eröfnung von

I h n e n : Die Handlung

stimmt d e r Übersetzung von Tausend und einem Tag zu den genannten B e d i n g u n g e n zu, vgl. Nr. 503.

503. 1Von J. Chr. B. Reim (Weidmannsche Buchhandlung in Leipzig) Leipzig, 14. Februar 1788 H SLB D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 6, Nr. 32 Textgrundlage: h

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B : 502;

502-504

489

A : 517

3 U e b e r s e t z u n g : Zur Übersetzung von „Tausend und ein T a g " durch Schorcht vgl.

Nr. 502 zu 4 - 5 .

1 3 — 1 4 deutschen Tittel: Vgl. Nr. 517, Z. 8 - 1 5 . - Zum end-

gültigen Titel vgl. Nr. 502 zu 4—5.

1 5 M e ß C a t a l o g s : Die Übersetzung w u r d e im

Leipziger Katalog der Michaelismesse 1788, S. 271, angezeigt.

504. An G.J.

Göschen Weimar, 19. Februar 1788

H Verbleib unbekannt D Buchner, 1874, S. 9 (Teilabdruck) Textgrundlage: D Z u m T e x t : Nach Seuffert war das Original auch Viscount G o s c h e n unbekannt. Unter d e m Eindruck von Reichs Tod m u ß Wieland mit Göschen, der zu dieser Zeit in Weimar anwesend war, einen Vorvertrag zu einer Werkausgabe geschlossen haben (vgl. Prolegomena VIII, Nr. 2369).

Erläuterungen:

B:—;

A: —

2 — 3 Verlag seiner „Sämmtlichen Werke": Die Absicht Wielands, Göschen den alleinigen Verlag seiner sämtlichen Werke zu übertragen, wird von beiden Seiten vorerst g e h e i m g e h a l t e n . Erst im Herbst 1789 erfährt die Weidmannsche Handlung g e r ü c h t e w e i s e davon und verlangt Aufschluß (vgl. B W 10.1). Es folgt eine mehrjährige Auseinandersetzung zwischen der W e i d m a n n s c h e n Handlung einerseits und Wieland und G ö s c h e n andererseits, die bis zum Prozeß g e f ü h r t wird. Am 6. 12. 1792 klagt die Weidmannsche Handlung G ö s c h e n bei der ersten Instanz des widerrechtlichen Nachdrucks, der

Leipziger

B ü c h e r k o m m i s s i o n , an. G ö s c h e n kann dort eine bereits am 14. 2. 1792 von Wieland, dessen Frau, Schiller und Reinhold unterzeichnete U r k u n d e vorweisen, mit welcher ihm das Verlagsrecht auf die G e s a m t a u s g a b e von Wielands Schriften abgetreten wurde. Im N o v e m ber 1793 entscheidet der Leipziger Schöppenstuh! zugunsten Göscher.s. Auch die zweite Instanz — die Leipziger Juristenfakultät — und die letzte Instanz, das sächsische OberAppellationsgericht, sprechen sich für G ö s c h e n aus, womit der Prozeß für G ö s c h e n endgültig g e w o n n e n ist. — „C. M. Wielands sämmtliche W e r k e " beginnen 1794 bei Göschen zu erscheinen, vgl. weiterhin Nr. 16 zu 46—47.

4

schriftlichen Contract:

Im

April 1792 wird von Wieland, dessen Frau, Schiller und Reinhold eine Urkunde unterzeichnet, mit welcher G ö s c h e n das Verlagsrecht auf die G e s a m t a u s g a b e von Wielands Schriften abgetreten wird (vgl. B W 11).

490

Februar

1788

505. Von J. H. Merck Darmstadt, 19. Februar 1788 H D1

GNM Nürnberg, Signatur: Archiv Böttiger 29 Hermann Franz Oktavio: Einiges über J. H. Merck. (Mit besonderer Berücksichtigung seiner Wohnhäuser.) In: Darmstädter Tagblatt vom 13. 9. 1909, Nr. 214, S. 4 (Teilabdruck) D 2 Bräuning, 1910, S. 2 7 9 - 2 8 0 , Nr. V Textgrundlage: H

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: —

2 — 3 w i e d e r ein Z e i c h e n : Merck hatte zuletzt am 3. Oktober 1786 an Wieland geschrieben (Nr. 205), der am 17. Dezember 1786 antwortete (Nr. 254). 3 Nachricht e n . . . v o n H. H i r t : (Alois Ludwig Hirt und Johann Heinrich Merck): Auszüge aus Briefen von Rom. In: TM 1788, 1, März, S. 266—273. — In dem ersten der mitgeteilten Briefe, Rom den 30. Aug. 1787, wird über Tischbein berichtet, der in Italien lebt und jetzt für die russische Kaiserin arbeite, die ihn gut bezahle. Zwei seiner neuesten Gemälde werden kurz beschrieben: „Jezt hat unser Künstler ein kleines Gemälde gefertigt, das wegen seiner sonderbaren Erfindung und glücklichen Ausführung verdient, daß ich Ihnen eine kurze Beschreibung davon mache. Er hatte den Endzweck, das Reich des Menschen über die Thiere der Erde vorzustellen. Seine Phantasie versezte sich in jene Zeiten der Menschheit, worin sie, ihrer Kindheit noch nahe, weder Künste noch Wissenschaften kannte [. . .]. Ein anderes Stück in dessen Vollendung Tischbein begriffen ist, [. . .] ist das Bildniß des Herrn von Göthe (in der Campagna di Romaj. Dieser Lieblings Schriftsteller unserer Nation, der sich seit einem halben Jahre in Rom aufhält, theilt Tisch und Wohnung mit unserm Künstler" (S. 267 — 68, 270). — Der zweite Brief, Rom den 30sten Decemb. 1787, ist von Merck verfaßt und enthält eine Würdigung des jungen Camper: „Unter den vielen jungen Reisenden zeichnet sich besonders der Sohn des berühmten Campers aus. Eine schreckliche Krankheit nöthigte ihn Paris zu verlassen, wo er bey dem Grafen von Büffon als ein Hausgenosse angesehen war, mit den berühmtesten Männern in Freundschaft lebte, und sich mit dem grösten Erfolg auf höhere Mathematik, Chymie und Physik legte. [. . .] Dieser junge Mann vereinigt sehr seltene Eigenschaften. Gleich seinem Vater hat er die Gabe beynahe aller lebenden Sprachen, wenigstens der berühmtesten, die er mit gleicher Freitigkeit (Fertigkeit) spricht. Er ist ein vortreflicher Zeichner, und auch als Mahler darf er nicht erröthen. Ich fand ihn, so wie jezt hier in Rom, vor einigen Jahren in der Gallerie zu Düsseldorf, wo er den Muth hatte, sich mit Glück an die berühmtesten Gemähide von Rubens und Vandyk zu wagen. Dabey ist er ein guter Mineraloge, und ein sehr geschickter Zergliederer. [. . .] Ich bin ihm die besondere Verbindlichkeit schuldig, daß er mich mit Herrn Hirt, einem teutschen sehr geschickten Antiquar, bekannt gemacht hat, den ich allen Fremden, besonders denen von unserer Nation, mit Nachdruck empfehlen kann. Es hat

Nr. 505

491

sich seiner Führung anfangs auch der berühmte Verfasser des Göz von Berlichingen überlassen" (S. 271—73). 6 S o h n e des b e r ü h m t e n C a m p e r : Adriaan Gilles Camper war der Sohn des Anatomen Peter (Petrus) Camper aus Den Haag, den Merck 1784 zweimal besucht hatte, um mit ihm osteologische Studien zu betreiben. 1 0 D e n Herz o g habe ich Neulich g e s e h e n : In Mainz, wo Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach im Dezember 1787 und Januar 1788 in Angelegenheiten des Fürstenbundes tätig war (vgl. Nr. 495 zu 9). Merck besuchte ihn dort Anfang Januar 1788. Am 27. Januar 1788 schreibt er aus Darmstadt an den Herzog: „Auf die angenehme Mineralogische Nacht in Maynz ist ein glüklicher Tag gefolgt. Ich fand bey meiner Rükkunfft einen Brief von Ihrer Frau Mutter, worin Sie mir in den herablassendsten, u ich darf sagen, freundschaftlichsten Ausdrüken ihr groses Vorhaben der Reise erwähnte, und mir die Hofnung machte, Sie künfftigen Sommer in hiesiger Gegend zu sehen" (Kraft, 1968, Nr. 357, S. 603). Bei dem Besuch besprach der Herzog mit Merck einen Plan zur Hebung der Pflege der Wissenschaften und regte die Gründung einer mineralogischen Gesellschaft an (vgl. ebd., S. 794). Am 5. Februar 1788 schreibt Sömmerring an Merck: „Sie haben den Herzog v. Weimar bey sich? Ich bin erstaunt über den Takt, den dieser Herr hat. Er war bey mir in der Anatomie, und urlheilte wie ich kaum einen Zergliederer von Profession habe urtheilen hören" (Wagner, 1838, S. 274). 1 3 — 1 4 die Herzogin M u t t e r . . . bey uns zu s e h e n : Am 6.Januar 1788 hatte Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach an Merck geschrieben: „[. . .] ich muß Ihnen eine Eröffnung von etwas machen, [. . .] nemlich die von meinem Vorhaben, dieses Jahr eine Reise nach Italien zu machen" (Wagner, 1838, S. 272). — Am 15. August 1788 reist Anna Amalia von Weimar nach Italien ab. Ihre Reiseroute führte sie nicht über Darmstadt. 1 5 daß ich bey Euch in W e i m a r w a r : Merck war im Frühjahr 1779 bei Anna Amalia zu Gast gewesen, vgl. Nr. 254 zu

38—39.

16 — 17 Ich war . . . in der Schweiz, u. habe . . . besitz genom-

m e n : Merck war wahrscheinlich vom 27. August bis 23. Oktober 1787 in der Schweiz (vgl. Kraft, S. 793). Dort besaß er in Vufflens ein Grundstück, über das er am 11. September 1786 an Anna Amalia schrieb: „Ich habe 2 Monate in dem herrlichen Pai's de Vaud gewohnt, wo ich auf einem Gute, das ich mit meiner Schwägerin (Marie Charlotte Arpeau, geb. Cbarbonnier) gemeinschafftl. besize 18 Stunden Länge, u. 5 Stunden Breite des Genffer Sees, und gerade gegen über den ganzen Montblanc im Gesicht hatte. / Hier habe ich 6 Betten, u. 7 Zimmer, u. Plaz für 4 Pferde Ew. Durchlaucht anzubieten, wenn Sie jemals in diesem Lande ein paar Monate zuzubringen gedächten" (Kraft, Nr. 332, S. 566). 1 9 — 2 0 z u m Bürger . . . e i n k a u f f e n : Nach D 1 und D 2 erwarb Merck nicht das Bürgerrecht von Rolle, weder für sich noch für seine Kinder. 2 1 G e s c h e n k . . .: Der Magistrat von Bern hatte Merck ein Bärenskelett übersandt. Am 11. Januar 1788 schreibt Wyttenbach aus Bern an Merck: „Der Bär ist todt, ist anatomirt, und sein Skelet liegt auf einer meiner Kammern: diesen Vormittag muß alles noch mit Salz und Salpeter gut eingeschmiert werden. Sobald es Gelegenheit giebt, schicke ich den ganzen Plunder nach Basel, mit Bitte, denselben so geschwind als möglich Ihnen zu übersenden" (Wagner, 1838,

492

Februar 1788

S. 273). 2 6 Relation m e i n e r E n t d e k u n g e n : Von Merck waren im TM 1782, 4, S. 48 — 57, „Nachricht von einigen im Hessen-Darmstädtischen ausgegrabenen Elephanten und Rhinoceros-Knochen", und im TM 1783, 1, S. 204—215, ein „Nachtrag verschiedener Anmerkungen über merkwürdige ausgegrabene Thier-Knochen usw." erschienen. — Weitere Abhandlungen erschienen im TM nicht.

506. Von K. L. Reinhold Jena, 19. Februar 1788 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 83 Mit Korrekturen D1 Seuffert, 1887, S. 264 (Teilregest ohne Zitat) D 2 Reinhold-Korrespondenz I, 1983, S. 3 3 0 - 3 3 2 , Nr. 91 Textgrundlage: H. — Z. 35 — 36 ist auf dem freien Platz zwischen ewig (Z. 33) und ihr . . . R e i n h o l d (Z. 3 3 - 3 4 ) nachgetragen. E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A: 509

5 Linchens: Karoline Reinhold. 1 0 S c h o r c h t : Johann Salomo Gottlieb Schorcht, der im April 1788 Diakonus in Jena wird. Er heiratet Maria Karolina Friederika Wieland am 28. September 1788. Schiller, den Wieland gerne als Schwiegersohn gesehen hätte, schreibt am 17. 3. 1788 an Körner: „Die Wielandische Tochter (Maria Karolina Friederika) ist so gut als versprochen, ich habs von dem Vater selbst, der freilich in gewissen Augenblicken andere Erwartungen gehabt haben möchte, die ich nicht e r w e c k t auch nicht u n t e r h a l t e n habe. Wieland hat ganz recht daß er mit seinen Mädchen eilt und mit dem ersten dem besten Ernst macht, ohne zu warten, biss die Genies sich erklären. Bei fünf ledigen Töchtern darf einem wohl angst werden; aber er hat zwei brave Bursche (Schorcht und Liebeskind) zu Schwiegersöhnen, die mir beide weit lieber sind als Rheinhold"

(SNA Bd. 25, 1979, Nr. 20, S. 30).

15 Wiederkehr des lieben G ö s c h e n : Gö-

schen kam in der zweiten Februarhälfte nach Weimar und hielt sich um den 19. Februar für „beinahe 8 Tage" dort auf, vgl. Nr. [494] zu 4. Nach Nr. 509 machte er vermutlich von Weimar aus einen Besuch in Jena. Möglicherweise hielt er sich auf seiner Rückreise (vermutlich 21. Februar) erneut in Jena auf. 2 0 Lektionskatalog für den Sommerk u r s : Catalogvs Praelectionvm pvblice privatimqve in Academia Ienensi per aestatem anni MDCCLXXXVIII inde a die XIV Aprilis habendarvm". Danach las Reinhold im Sommersemester 1788: „Publice diebus sabbathi ä meridie hora suo tempore indicanda in Oberonem Wielandi commetabitur". 2 1 O b e r o n : Zu Wielands Verserzählung vgl. Nr. 10

zu 7, zu 11 — 12.

2 1 — 2 2 Griesbach sein Auditorium: Das an Griesbachs

Wohnhaus am Löbder Graben angebaute Auditorium war das größte in Jena. — Reinholds Oberon-Vorlesung, eröffnet am 26. April, fand jedoch in Döderleins Hörsaal

Nr. statt,

vgl.

Nr. 36).

dazu

Reinholds

505-507

Schilderung

493 vom

30. April

1788

(BW 10.1,

2 3 Privatissimum über die Critik der V e r n u n f t : „Iis tandem, qui

in Criticam purae rationis disciplinam penitius penetrare gestunt, privatissime o p e r a m suam o f f e r t " (vgl. Lektionskatalog, zu Z. 20). — Das Privatissimum begann am 2. Mai

„8 Ungarn und 2 Liefländern" (vgl. ebd.).

mit

2 4 — 2 5 Logik und Metaphysik . . .:

Nach d e m Lektionskatalog (vgl. zu 20) las Reinhold „Privatim hora III—IV Logicam et Metaphysicam ex Aphorismis cel. Plattner". — Die Logik-Vorlesung eröffnet Reinhold am 28. April um 3 Uhr (vgl. ebd.). einen

Studenten

(D,

S. 331).

26 28

H o n o r a r i u m : Pro Kolleg ca. 3—5 Taler für Aestethikern:

Reinhold

begann

mit

seiner

Ästhetik-Vorlesung, „Aestheticam duce cel. E b e r h a r d " (vgl. zu 20), am 28. April um 4 Uhr (vgl. ebd.).

35

Blumauers Musen

a l m a n a c h : W i e n e r Musenalmanach auf das

Jahr 1788. Herausgegeben von J. F. Ratschky und A. Blumauer. Wien, o. J. — Im T M erschien keine Rezension. — In einer nicht unterzeichneten Rezension (vermutlich von Reinhold) in der A.L.Z. Nr. 51 vom 2 8 . 2 . 1 7 8 8 , Sp. 5 4 6 - 5 4 8 , heißt es u . a . : „Auch auf den besten Aeckern geräth die Aernte nicht ein Jahr wie das andre; w a r u m sollte nicht auch unsre guten poetischen Blumenlesen dann und w a n n ein Miswachs b e t r e f f e n ? Dis ist der Fall des heurigen Wiener Musenallmanachs, der weit hinter seinen Vorgängern der letzten [ahrgänge zurücksteht, und den dismal Blumauers N a m e und die H o f f n u n g einer künftig wiederkehrenden grossen Fruchtbarkeit verkaufen muss. Die besten Stücke sind nach unserm Gefühl, der I n v a l i d

an

seinen

Fleischtopf

von K o l l e r ,

das

Danklied

S. 11 von P ra n d s t e 11 e r [ . . . ] , aber sie sind doch beide nicht mehr als mittelmässig. Line grosse Anzahl der übrigen sind Reimereyen und darunter viele so prosaisch als möglich . . ." (Sp. 547). „Selbst die Herausgeber haben diesmal den starken Schatten der übrigen Bevträge nicht durch ihr grosses Licht verschulden helfen. Von R a t s c h k y ist das F a s t e n Ii c d und das B r i e f l e i n a n A l x i n g e r nur sehr mittelmässig, und das b e ä n g s t i g e Stubenmädchen

(sie)

völlig platt [. . .] Das beste, was wir davon sagen können, ist: Noluit

hodie agere Roscius, aut crudus fuit" (Sp. 548).

[507], An J. B. v. Alxinger Weimar, vor 20. Februar 1788 Quellen: Wilhelm, 1899, S. 41 Reinhold-Korrespondenz I, 1983, S. 323 Zur D a t i e r u n g : Die Rezension von Schaz erschien im 35. Band, 1. Stück, der „ N e u e n Bibliothek der schönen W i s s e n s c h a f t e n " , Leipzig 1788. Doch bereits am 8. D e z e m b e r 1787 beschwert sich Alxinger bei Nicolai über diese Rezension (vgl. Nr. 497 zu 13). Alxingers F.ntgegnung, „Ueber eine elende Recension meines Doolin . . .", die zu dieser Zeit bereits verfaßt und wohl auch g e d r u c k t war, erschien Wien und Leipzig 1788. G e n a u e s t e r Anhaltspunkt für die Datierung ist Alxingers Brief an Nicolai v o m 20. Februar 1788.

494

Februar 1788

E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

5—6 meine Vertheidigung gegen diese . . . Recension: Zur Rezension von Georg Schaz zu Alxingers „Doolin von Maynz" vgl. Nr. 497 zu 9 — 10; zu Alxingers Entgegnung, „Ueber eine elende Recension meines Doolin in der neuen Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste 35 B. 1 St.", vgl. ebd. zu 13. — Wieland kann durch Reinhold von Alxingers Verärgerung über diese Rezension gehört haben, dem Alxinger am 27. Januar 1788 darüber berichtet hatte, vgl. ebd. zu 13.

[508]. An J.J.

Mnioch Weimar, vor 21. Februar 1788

E r l ä u t e r u n g e n : B: 493;

A: 510

509. An K. L. Reinhold Weimar, 21. Februar 1788 H

SWK/GSA Weimar, Signatur: 76/11,1,9 Mit Korrekturen D 1 Keil, 1885, S. 135, Nr. 55 (Teilabdruck) D 2 Thomas C. Starnes: Verschiedenes zur Korrespondenz C. M. Wielands. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1980. Tübingen 1980, S. 17 (Teilabdruck und Kommentar) D 3 Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 91.1, S. 3 3 2 - 3 3 3 Textgrundlage: H Varianten 8 ist ] und ->

13 6 - ]

erg

Zur Datierung: Die Datierung von Seuffert, 1.—15. Februar 1788 (Prolegomena VIII, Nr. 2365), die sich auf die im Brief erwähnte Rezension im Februar-Anzeiger des TM 1788, S. IX ff., bezieht, wurde von Starnes zu 21. Februar 1788 korrigiert (vgl. D 2 ). Diese Datierung auch in D 3 . — Anhaltspunkte für eine Datierung bietet Göschens Aufenthalt in Weimar (vgl. dazu Nr. [494] zu 4): Göschen, der „beinahe 8 Tage" in Weimar war und auch einen Abstecher nach Jena unternommen hatte, sei „heute wieder abgegangen". Der Abreisetag ist nicht bekannt. Sicher ist, daß sich Göschen am 19. Februar in Weimar aufhielt (vgl. Nr. 504), daß er am 23. Februar bereits abgereist war (vgl. Schiller an Körner, 23.2.1788), und daß er am 24. Februar nach seiner Rückkehr nach Leipzig an Bertuch schrieb. Auf seiner Rückreise hatte Göschen noch Station in Naumburg gemacht (vgl. D 3 , Nr. 92), so daß er vermutlich einige Tage vor dem 24. Februar von Weimar abgereist ist. Denkbar wäre folgender Ablauf: Am 19. Februar wurde der Vertragsentwurf mit Wieland

Nr.

507-510

495

ausgehandelt; a m Tag darauf haben sich Wieland und G ö s c h e n nicht noch einmal gesehen (vgl. Z. 9); a m 21. Februar reiste er ab (möglicherweise über J e n a ) ; danach Aufenthalt in N a u m b u r g ; am 24. Februar Rückkehr nach Leipzig. D e m z u f o l g e wäre der Brief an Reinhold am 21. Februar geschrieben. F > l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

4 V e l i a . . . S a l e r n u m : Vgl. Horaz, epist. 1,15,1. (In der Übersetzung W i e l a n d s : „Wie mild zu Velia d e r Winter sei, / wie zu Salern die Luft [. . .]"). Wieland erläutert zum 15. Horaz-Brief: „Salern und Velia waren zwei kleine Städte, jene am nördlichen, diese am östlichen Ufer des g r ö ß e r n Busens, der das Tyrrhenische Meer zwischen den Vorgebürgen der Minerva und des Palinurus ausmacht. Jene w u r d e zur Picentinischen Landschaft in d e m glückseligen Campanien, diese zu d e m angrenzenden Lucanien gerechnet. So w e n i g diese Orte sonst bedeuteten, so geschickt waren sie durch ihre schöne Lage zu der Absicht, w e s w e g e n sich Horaz nach ihnen erkundigt." — Salernum, am Golf von Salerno (Sinus 8

Paestanus)

gelegen,

war

berühmt

für

die

dortige

medizinische

Hochschule.

I h r e n G r u ß : O b Reinhold über G ö s c h e n mündlich oder schriftlich g r ü ß e n ließ, ist

nicht bekannt. Ein Brief wurde deshalb nicht erschlossen.

8 —9 wieder

g e n : Zu G ö s c h e n s Aufenthalt in Weimar vgl. Nr. [494] zu 4.

10

abgegan-

wieder

durch

J e n a g e h t : O b Göschen auch auf der Rückreise in J e n a Halt machte, ist nicht bekannt.

11

a n g e f a n g e n e n N e g o c i a t i o n e n : Z u m Vorvertrag über die Herausga-

be von Wielands sämtlichen Werken bei G ö s c h e n vgl. Nr. 504 zu 2—3.

13

schik-

k e ich . . . e t w a s : Arnold W i e n h o l t : Beytrag zu den E r f a h r u n g e n über den thierischen Magnetismus. H a m b u r g 1787. — Die Rezension von Reinhold erschien im Anzeiger des T M 1788, Februar, S. I X - X I I I .

1 7 d e r M e n s c h : Nicht ermittelt, vermutlich ein

Bote.

510. Von J.J. Mnioch Halle, 21. Februar 1788 H

SLB D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 3, Nr. 52 Mit Korrekturen Mit Respektsabständen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : [508];

A:-

3 B r i e f : Nicht überliefert, vgl. Nr. [508]. Mniochs früheren Brief Nr. 493.

sucht: Vgl. dazu Nr. 493 zu 89.

23

6—7 habe

...

a u c h d i e s e n A n f a n g : Vgl. auch so manches

im Reime

ver-

2 3 — 2 4 der jüngere Ramler: Karl Wilhelm

Ramler, der auch der deutsche Horaz g e n a n n t wurde. Er b e m ü h t e sich um einen geglätte-

496

Februar 1788

ten und korrekten Ausdruck in der deutschen Sprache.

Im Adelung nicht aufgenommen.

32

Das Wort

Verließ:

3 3 — 3 4 Bürgern . . . Lenardo und Blan-

d i n e : L e n a r d o und Blandine. In: D e u t s c h e s M u s e u m 1776, 1, S. 451—462. — Die Ballade w u r d e auf Bürgers Wunsch unmittelbar hinter „Aus Daniel Wunderlichs Buch. [II.] Herz e n s a u s g u ß über Volks-Poesie" „als Beispiel seiner L e h r e " g e d r u c k t (vgl. Strodtmann 1, 299). Auch in: Gedichte von Gottfried August Bürger. Mit 8 Kupfern von Chodowiecky gezeichnet und gestochen. Mit Churfürstl. Sächs. gnädigstem Privilegio. Göttingen, gedruckt und in Kommission bei J. Chr. Dieterich 1778, S. 209—229 [u. ö.].

37

WO

i c h e s g e b r a u c h t h a b e : Wohl in der früheren, nicht bekannten Fassung des Gedichts

„An die Weisheit".

4 0 — 4 1 Verändrung des Gedichts: An die Weisheit:

A m 20. J a n u a r 1788 hatte Mnioch das Gedicht in einer früheren Fassung geschickt (vgl. Nr. 493). I^ine, auf Wielands Anregung hin, geänderte Fassung erschien im T M 1788, 1, März, S. 227 — 233, mit folgendem Wortlaut: „An die Weisheit. So w e i l s t du denn in jenen Tempeln nicht? So sind denn jene halb in Schutt versunkne Hallen Nicht deine W o h n u n g ? bist du nicht das Bild Im schwarzen Harnisch', mit d e m ehrnen Speer, Was dort im tiefsten nächtlichen Gewölbe Aus bleichem L a m p e n s c h i m m e r um sich starrt? So find' ich dich, — o du, von tausend Sterblichen Umsonst gesuchte, du, von allen Götterkindern Holdseligstes! — in frohen Thälern nur; Hier, w o vom hellen Bach' umspült, von Linden umschattet, P^in g n ü g s a m Dörfchen, eine trauliche Gesellschaft gleichgesinnter Hütten w o h n t ? So liebst du auch G e s a n g und Tanz? So schlägt In deiner Brust ein Herz, das Freud und Leid F.mpfinden kann, wie wir? — So bist du denn Das ewigholde Mädchen, welches einst Die schönste Schäferin der g o l d n e n Zeit D e m ewigjungen Jünglinge gebahr, Als er den stolzen Gott gern bev den frohen Menschen Vergaß? Ich war ein Knab', und w u ß t e nicht, Und sorgte nicht wodurch ich glücklich w ü r d e ; D e n n was ich hatte war mein kühnster Wunsch. Ich ward ein Jüngling, und erröthete Vor meinen Knabenspiel, warf Ball und Kranz Schon meines Mitgespielen Kindern hin, Und stand allein, und sah mich an, und fragte mich: ,Wornach verlangt des Menschen Herz? was ist Des Menschen G l ü c k ? — War ich beglückt, war je Der ganze Wunsch des Herzens mir g e w ä h r t ? —

Nr. 510 Bin ich es n o c h ? — Ach, könnt es der wohl seyn, D e n diese Frage quält! —' D a winkte mir der bleiche Priester, der in jenem todten Zerfallnen Tempel w o h n t ; und leitete In's Dunkel, vor das Bild mit Helm und Speer mich hin, U n d sprach: ,die bete an, daß du erkennen lernest, Was ist und scheint: so wirst du weise seyn Und glücklich, wie ein G o t t ! ' — Wie lange lag ich nicht Auf meinen Knieen, bat, und seufzte laut Und weinete! — U m s o n s t , das todte Bild Blieb todt! Kein Herzschlag u n t e r m ehrnen Panzer Antwortet' m e i n e m Herzen, und kein Blick Der starren Augen m e i n e m Aug'! — Ermattet Sank ich dahin! mein Blut floß kalt, mein Herz Ward s t u m m , und mit der H o f n u n g leztem Strahl Krlosch auch jeder Wunsch. Ich w u ß t e nicht, Was ich zu w ü n s c h e n hätte? fühlete Nicht Schmerz, nicht Freude! war nicht glüklich, nicht Unglüklich. — C), und dieses todte Seyn Ist's, was der Weise hohe Tugend, Weisheit Der Götter und glückselig Leben preiset! Doch plötzlich fühlt ich meine kalte Hand Aufs neu erwärmt, mein Freund, mein * stand neben mir, Und sah mit mitleidsvollem Blik mich an. ,Was suchst du hier, in dieser T o d t e n g r u f t ? Das Erz, vor d e m du betest, ist die Weisheit nicht, Die Menschen glücklich m a c h t : es ist das Bild Der Allerkenntniß, die nur bey den Göttern D e s Himmels wohnt, und Götter nur beglückt. In bittern Zorn' besucht sie oft den Traum Des stolzen M e n s c h e n ; dann mit Helm und Schild Und blutigem Speer b e w a f n e t , wie dies Rrz. O Freund, die Weisheit, die uns Sterblichen Die Götter sandten, m u ß in keinen Tempel Gekerkert seyn! wir dürfen ihres Raths Und ihrer freundlichen Gesellschaft in der Welt, Auf unsern Aeckern und bey u n s e r m Heerd'. Ihr Tempel ist die ofne B l u m e n f l u r , D e r liedervolle Hain ihr Heiligthum; Sie lehrt die M e n s c h e n — M e n s c h e n seyn, nicht Götter, Sie will geliebt, nicht angebetet seyn!' — Er sprach's, und hob mich auf, und führte mich Hinaus in's junge Frühlingsthal; und, siehe, D a saßest D u in B l u m e n an der Quelle,

32 VC'ieland BW 9.2

497

498

Februar 1788 Und um dich her ein ganzes Völkchen Kinder. Du scherztest mit den Kindern, lehrtest sie Noch unversuchte Spiele, lehrtest sie Nach deiner Laute W e i s s e n s Lieder singen, Und tanztest mit in ihren Reihn und lachtest Wie sie, und warst ein frohes Kind, wie sie! Ja, ich erkenne dich! aus meinen Knabenzeiten Kenn' ich dich noch, du ewigjunges Mädchen! Dies Auge hat auch m e i n e m Spiel gelächelt; Die Hand auch mich zu bunten Zirkeltänzen Auf B l u m e n f l u r e n h i n g e f ü h r t ; dein Herz Auch mich, auch mich geliebt! — O, w a r u m schämt' Ich meines Glückes mich? — Nein, ich bin wieder Kind, Und alle meine stolzen J ü n g l i n g s w ü n s c h e Sind ausgeträumt! — O, nimm aufs neue mich In deiner Kinder fröhliche Reihen auf, Und laß mich noch, wie einst, von dir geliebet sevn! Ach, ich begehre nicht, so lang ich unter Menschen N o c h walle, mehr zu seyn als M e n s c h ; begehre, So lang ich unter Täuschungen und Wahn Noch irren muß, nicht eines Gottes Auge, Vor d e m die schönste Morgenröthe — Dunst, Des R e g e n b o g e n s sanfte Farbenspiele N u r Wassertropfen sind! Mein Herz verlangt Nach T ä u s c h u n g e n ! ich will im Irthum glüklich seyn, Wenn mich die Wahrheit nicht beglücken kann! Ich will der Rose Duft nicht sehn, ich will ihn a t h m e n ! O, n i m m mich auf in deine jungen Reihen, D u ewigholdes Mädchen, nimm mich auf, U n d unterrichte mich im Liede deiner Laute U n d singe frohe Lehren mir ins Herz! O lehre mich, daß k u m m e r l o s e Freude, M e h r als Gebet und reicher O p f e r D a m p f D e r guten Götter weise Schickung ehre! D a ß es nicht Weisheit und nicht Tugend sey, D e n vollen Becher süßer E r d e n w o n n e Nicht trinken, weil er im G e n u ß sich leert, U n d weil die Götter mit unsterblichem G e t r ä n k ' nur sich die goldne Schaale füllen. O, lehre mich, daß nicht im leicht verwelckten Kranze, D e r unsre Stirne schmückt, — nein, daß die Fröhlichkeit Allein im Herzen des Bekränzten wohnt, U n d d a ß d e m frohen Auge, w o es hinblickt, A u c h eine frohe Welt entgegen lacht! U n d , o, dann gieb mir stille Gnügsamkeit

Nr. 510

499

U n d Mäßigung im G e n u s s ' : damit ich nicht D e n g a n z e n Frühling meines B l u m e n b e e t e s In E i n e n K r a n z , und m e i n e n b e s t e n Wein, D e r nur d e m seltnen Festtag' heilig ist, N i c h t an ein jedes A b e n d m a h l v e r s c h w e n d e ! D a m i t ich selbst d e m S t u r m des

finstern

H e r b s t e s danke,

D a ß er nicht ewig L e n z , und S o m m e r g r ü n e n läßt. Mnioch."

41 hinzugethanen Anmerkung:

F r a g m e n t eines B r i e f e s an * * * bey

Uebersendung

dieses G e d i c h t s , als eine sehr nöthige A n m e r k u n g zu d e m s e l b e n . I n : ebd., S. 2 2 3 — 2 3 7 . — D o r t erläutert M n i o c h : „ D i e s e s G e d i c h t enthält eine kleine G e s c h i c h t e m e i n e r selbst. — Sie werden mir den G e f a l l e n thun, und das was darin von einer gewissen schädlichen Weisheit gesagt wird, nicht etwa, — wie es mir s c h o n gegangen ist — a u f die wahre speculative Philosophie deuten, welche der M e n s c h in der T h a t , als seine erste o d e r

vollkommenste

W i s s e n s c h a f t zu verehren hat. — N u r die S c h w ä r m e r e y einer von der T h e o l o g i e angesteckten Metaphysik, (die aber die T h e o l o g i e dafür auch wieder ansteckte) einer über alle F,rfahrung, und über die unsrer V e r n u n f t von der N a t u r v o r g e s c h r i e b e n e G r e n z e hinaustaumelnden S p e c u l a t i o n , die für Wahrheit und Z u f r i e d e n h e i t , für K o p f und Herz — d e m , der beydes hat — gleich schädlich ist, [. . .] diese Afterweisheit, die eben deswegen gar nichts weiß weil sie alles wissen will; die aber d e n n o c h (trotz alles d e s s e n , was K a n t s c h o n gethan hat!) auch in unsern T a g e n ihre alten T e m p e l behält, |. . .] diese nur ist es, vor der meine J a m b e n mancherley b ö s e s erzählen, und der ich jene gute, b e s c h e i d e n e m e n s c h l i c h e Weisheit e n t g e g e n s e t z e

49 beiden kleinen Eleven: D i e K i n d e r des Haupt58 — 59 Fülleborn: G e o r g G u s t a v F ü l l e b o r n studierte

[...]".

m a n n s v o n H a g e n in Halle.

g a b er

heraus:

Papillons, o d e r FLrzählungen, D i a l o g e n und G e d i c h t e . Halle 1 7 8 8 . — Mit M n i o c h

1786

zusam-

men

bis

1789

übersetzte

in Halle T h e o l o g i e

und Philologie. — Mit J. J. M n i o c h

er 1 7 8 6 — 8 9 m e h r e r e

verlegt wurden.

französische

und englische

R o m a n e , die in

Halle

59 philosophische Aufsätze in Cäsars beiden Jurnälen:

F^s war nur der Aufsatz „ U e b e r die A x i o m e " (unterz.: „ * * * r n . " ) nachweisbar, in: D e n k würdigkeiten aus der p h i l o s o p h i s c h e n Welt hrsg. von K a r l Adolph Cäsar, P r o f e s s o r der Philosophie

a u f der Universität zu Leipzig. B d . 4, Leipzig: Müller, 1 7 8 7 , S. 8 5 — 1 0 2 . —

Möglicherweise sind n o c h andere kleine Beiträge o d e r R e z e n s i o n e n , v o n d e n e n die meisten

keine

schrieb

er

Unterschrift mehrere

aufweisen,

Disputationen

von unter

Fülleborn fremden

verfaßt. Namen.

Nach — Zu

Hamberger/Meusel den J o u r n a l e n

D e n k w ü r d i g k e i t e n aus der p h i l o s o p h i s c h e n Welt h e r a u s g e g e b e n v o n K a r l A d o l p h P r o f e s s o r d e r P h i l o s o p h i e a u f der Universität zu Leipzig. (Jg. 1 (Bd. 1 und 2 = 1-4),

Quartal

1 7 8 5 ; B d . 3, 1 7 8 6 ; B d . 4 und 5, 1 7 8 7 ; B d . 6, 1 7 8 8 . Leipzig: Müller); K a r l A d o l p h

Cäsars P r o f e s s o r s der P h i l o s o p h i e a u f der Universität zu Leipzig, P h i l o s o p h i s c h e len. T h . 1 - 2 phische

(je 2 B d e . ) , 1 7 8 7 - 1 7 8 8 ,

Abhandlung:

Es

Beitrag v o n F ü l l e b o r n im T M .

.12*

vgl.: Cäsar,

erschien

1 7 8 9 - 1 7 9 3 . N ü r n b e r g : Stein. weder

1788

noch

in den

Anna-

6 0 philoso-

folgenden Jahren

ein

Februar- Mär^ 1788

500

511. An K. L. Reinhold Weimar, Ende Februar 1788 H

T h e Milton S. Eisenhower Library, T h e J o h n s Hopkins University Baltimore, Maryland, Signatur: William K u r r e l m e y e r Collection Ms 2

Adresse: An / Herrn Professor Reinhold / in / Jena, links: nebst einem Pack / g e d r u c k t e r S a c h e n . Mit Siegel D 1 Seuffert, 1887, S. 264 (Teilabdruck) D 2 Kurrelmeyer, 1933, S. 397 D 1 Reinhold-Korrespondenz I, 1983, Nr. 93, S. 3 3 6 - 3 3 7 Textgrundlage: H Zur D a t i e r u n g : Die für das nächste M e r k u r h e f t eingeforderte Rezension von Blumauers Aeneis (Z. 10) erschien im März-Anzeiger, so daß Wielands Brief etwa Ende Februar zu datieren ist. Erläuterungen:

B : —;

A:—

2 — 3 Antrittsrede: Zu Reinholds Antrittsvorlesung vgl. Nr. 491 zu 5.

5 Post-

s c r i p t e : Immanuel Kant hatte am Schluß des zweiten Teils seiner Abhandlung „ l i e b e r den

Gebrauch

teleologischer

Principien

in der

Philosophie"

(TM

1788,

1,

Februar,

S. 107—136) v e r m e r k t : „Ich erfahre eben jetzt d a ß der Verfasser obbenannter Briefe, Herr Rath Reinhold, seit kurzem Professor der Philosophie in Jena, sey; ein Zuwachs, der dieser b e r ü h m t e n Universität nicht anders als sehr vortheilhaft seyn k a n n " (S. 136).

ignes impositos . . .: Horaz, Carm. 2,1,7.8.

7

per

7 — 8 publice über den Oberon

. . .: Zu Reinholds Oberon-Vorlesung vgl. Nr. 506 zu 20, zu 21—22. — Reinholds Rede, mit der er seine öffentlichen Vorlesungen über den Oberon eröffnete, erschien irn T M 1788, 2, Mai, S. 385 — 404, u. d. T.: „ U e b e r die nähere Betrachtung der Schönheiten eines epischen Gedichtes als P>hohlung für Gelehrte und Studierende".

10

Blumauers

A e n e i s . . . r e c e n s i e r t : Virgils Aeneis travestirt von Blumauer. Dritter Band, W i e n (bev Rudolph G r ä f f e r und C o m p a g n i e ) 1788. — Reinholds Rezension erschien im Anzeiger des T M 1788, März, S. XIX—XX, worin er B l u m a u e r eine „unerschöpfliche}] Ader des Witzes und der komischen L a u n e " bestätigt. Weiterhin heißt es d o r t : „Das z u n e h m e n d e Interesse des Ganzen wird von denjenigen Lesern am wenigsten verkannt werden, die bevm Lesen der ersten Bände über die Erschütterung ihres Zwerchfelles den ernsthaften Zweck des Verfassers nicht aus den Augen verlohren haben. Dieser Zweck erscheint nun hier in seinem vollsten Lichte, und mit ihm zugleich der g e w i ß jedem M e n s c h e n f r e u n d e ehrwürdige G r u n d , womit Herr B l u m a u e r seine von Pedanten und Frömlingen verschriene Unternehm u n g gegen seinen Freund Virgil rechtfertigt [. . .]" (S. X X ) . D e r Rezensent kündigt darüber hinaus an, in einem der nächsten Stücke des T M „seine G e d a n k e n so wohl über die Vollgültigkeit und Wichtigkeit dieses Grundes, als auch über die Zulässigkeit und Tüchtigkeit

des Mittels, das der

Dichter

zu

seinem

Zwecke

gewählt

hat",

zu

reflektieren

Nr.

501

511-512

(ebd.). 1 1 V a c a n z : Der Abschluß des Wintersemesters. Laut Lektionskatalog begann das folgende Sommersemester 1788 am 21. April. Vermutlich hatte Reinhold den März und einen Teil des April vorlesungsfrei; denn am l . M ä r z 1788 schreibt er an Gerhard Anton von Halem: „Bisher mußte ich und muß leider noch immer ganz allein meinem neu angetretenen Schulmeisteramte leben [. . .] Aber Gottlob das erste halbe Jahr ist nun vorüber [ . . . ] " (vgl. D \ S. 340). 1 2 c u r a Ut v a l e a s : Vgl. Nr. 397 zu 28. 1 3 k l e i n e n G r a z i e : Karoline Reinhold.

512. Von M. S. v. La Roche Offenbach, 6. Marx

1788

H

GNM Nürnberg, Signatur: Archiv Böttiger 29 Mit Korrektur D Böttiger, 1857, S. 9 5 0 - 9 5 1 (Teilabdruck) Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

A:—

2 E n k e l i n . . .: Sophie von La Roche, die nach der Großmutter benannte Tochter von Fritz und Elsy von La Roche. — Am 7. März 1788 schreibt Sophie von La Roche an Elise zu Solms-Laubach: „Darf ich Ihnen, da ich meiner Schwiegertochter als Wöchnerin mit einer Sophie einen Teil Zeit geben muß, diesen Brief im Original, so besudlet, als ich ihn erhielt, schicken [ . . . ] " (Maurer, 1983, S. 3 0 6 - 3 0 7 ) . 2 — 4 F r i z . . . seine F r a u : Vgl. Nr. 315 zu 10. — Fritz von La Roche wurde als Junge nach Erfurt in die Obhut Wielands gegeben. 1779 ist er Oberleutnant in Dillingen. Sophie schreibt über ihn: „Schönheit, Verstand, Fähigkeit, alles noch mit dabei, aber auch Leichtsinn und das übrige" (Maurer, 1983, S. 206). Im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg kämpfte Fritz von La Roche auf französischer Seite. An Gottlieb Konrad Pfeffel schreibt Sophie am 13. 5. 1784: „Der große Friedrich soll tot sein! (ein Gerücht) / O wie wird mein Sohn Fritz bereuen, daß er so weit weg ging, ohne den endlichen Schluß von uns zu erwarten. [. . .] Man sollte nie einem jungen, feurigen Mann große Aussichten zeigen, wenn der Erfolg noch nicht sicher ist. Gute Menschen in Karlsruhe taten das bei meinem Fritz und legten den Grund zu Eigennutz und dem übereilten Quittieren seines Regiments" (ebd., S. 266). Nach seiner Heirat kaufte Sophies ältester Sohn, zu dieser Zeit Kavalleriehauptmann in französischen Diensten, ein Haus in Offenbach und ließ sich dort nieder. 1792 wanderte er mit seiner Familie nach Amerika aus, zerstritt sich mit seiner Frau, die er mittellos verließ und die dann bei ihrer Schwester in Nieule Aufnahme fand. Zeitweilig war er in Rußland verschollen (ebd., S. 31). 9 a m s t e r d a m e r P a t r i o t i n : Elsy von La Roche, die aus Holland stammte. 1 2 P r i n z C a m i l l e : Louis Camille Jules de Rohan prince de Rochefort. 1 6 f r a n c ö s i s c h e n R e i ß e : Zum „Journal einer Reise durch Frankreich" vgl. Nr. 22 zu

502

Märx 1788

11 — 12.

1 7 — 1 8 caracter einer Marquise de Pons . . . u eines Ms — Gir-

r a r d : In Paris machte Sophie von La Roche die Bekanntschaft des Herrn Girard, den sie in ihrem Reisejournal (vgl. zu 16) wie folgt schildert: „[. . .] ich machte [. . .] die schäzbare B e k a n n t s c h a f t des Herrn Girrard, welchen mir Herr Pfeffel in Colmar und vortreffliche Männer, die ihn einige Jahre in Straßburg sahen, als einen der rechtschaffensten Menschen g e n a n n t hatten. Diese Eigenschaft hatte ihm auch von einem vornehmen Hause einen Prozes zugezogen, welcher ihn sein Glück und beynahe sein Leben gekostet hätte, wenn nicht das Parlament einstimmig für ihn geurtheilt, und den g r o s e n Ungerechten g e z w u n g e n hätte, Herrn Girrard Lebenslang 2 4 0 0 Livres Pension zu geben. Fast möchte ich sag e n , d a ß ich in Herrn Girrard die erste edle melancholische Physiognomie in Frankreich sähe. Er spricht voll Feuer und sehr gut. Unsere teutsche Sprache ist ihm bekannt und unsere guten Schriftsteller auch, von denen er, mit Hochachtung und Kenntniß redet. Er geht nach Schottland, um bey einem vortreflichen practischen Arzt die Medicin zu studieren, weil die Rechtswissenschaft, welcher er sich zuerst w i d m e t e , seinem Character entgegen ist, und die Mühe, die er sich gab, mit seinen philosophischen und moralischen Kenntnissen die Sele eines Jünglings zu bilden, mit so viel Undank belohnt wurde. Daher will er seine Begierde den Menschen nüzlich zu seyn, nun in der Arzeneykunst befriedigen, weil er überzeugt ist, daß die Eigenliebe der Meisten weit mehr für die Erhaltung des Lebens als für die Mittheilung der Weißheit d a n k t " (S. 230—231). — Auf die Marquise de Pons könnte sich möglicherweise folgende Stelle beziehen: In einem Gespräch wird „eine edle Mutter, die Marquise P. genannt, welche einst j a m m e r t e : Wenn sie ihre Söhne gut erziehe, so w ü r d e n sie bey Hofe verspottet w e r d e n und niemals ein Glück machen. Mein würdiger Freund Girrard aber sagte ihr: Geben Sie ihren Söhnen i m m e r eine gute Bildung des Characters; denn w e n n sie auch ohne H o f g l ü c k bleiben, so wird doch ihr N a m e das Recht dazu für ihre Enkel erhalten, wenn bessere Sittenjahre k o m m e n " (a. a. O., S. 498—499). 22

e i n e n B r i e f a n S i e : Es handelt sich o f f e n b a r um ein E m p f e h l u n g s s c h r e i b e n Sophie

von La Roches für Mr. Girard an Wieland. D e r Brief ist nicht überliefert. D a hier lediglich die Absicht geäußert wird, einen Brief zu schreiben, wurde kein solcher 22

Herzoginen:

Eisenach 30

und

die

erschlossen.

Die regierende Herzogin Louise Auguste von Sachsen-Weimar Herzoginmutter

Anna

Amalia von Sachsen-Weimar

und

und

Eisenach.

S e c r e t a i r e v o m P r i n c e d e L a m b e s c : Der Sekretär von Charles E u g è n e de Lor-

raine d ' E l b e u f Prinz de L a m b e s c konnte nicht ermittelt werden.

31

endigung des

I d r i s : W i e l a n d s „Idris. Ein Heroisch-comisches Gedicht. Fünf G e s ä n g e " war erstmals 1768 in Leipzig erschienen. — In den „Auserlesenen G e d i c h t e n " macht das

Gedicht

u. d. T. „Idris und Zenide. Ein romatisches Gedicht in fünf G e s ä n g e n " den 6. Band aus (Leipzig den,

1785). Das

Gedicht

endet:

„[. . .] der pinsel

fällt mir willig

aus den

hän-

/ w e r lust hat m a g das bild und — dieses werk vollenden!". In seiner V o r b e m e r k u n g

„An den Leser" erklärt Wieland, „was das gedieht selbst betriff": „Indessen war selbst seine erste idee doch nur, dass eine art von g e g e n s t ü c k zu den Vier Facardins des Grafen Anton

Hamilton

daraus werden sollte: und es w a r blosser scherz, als er versprach,

Nr.

512-513

503

dass Idris kein fragment bleiben sollte, sobald drey Kunstrichter und drey Prüden sich zu einer bittschrift um Vollendung desselben unterzeichnen würden. Er bildete sich wenig ein, dass man ihn jemahls beym worte nehmen würde, und kann sich jetzt (was auch seine freunde sagen mögen) noch weit weniger vorstellen, dass jemand, nach verfluss von zwanzig jähren, noch immer grausam genug seyn könnte, eine solche bedingung gegen ihn geltend zu machen. / Der Knoten und die Auflösung dieses romantischen gedichtes bleibt also eine art von räthsel, welches den liebhabern aufzurathen gegeben wird [. . .]". — In den „Sämmtlichen Werken" (Bd. 17, Leipzig 1796) sind etwa die Hälfte der Stanzen verändert worden, die Handlung wurde jedoch nicht fortgeschrieben: das Gedicht blieb eine Art Fragment. 3 3 Schiller den M e r k u r ü b e r n a h m : Es war nicht nur eine Mitarbeit Schillers am TM, sondern eine Vereinigung seiner „Thalia" mit Wielands Zeitschrift geplant. Uber einen Besuch bei Wieland am 12. oder 13. Oktober 1787 schreibt Schiller am 14. Oktober an Körner: „Ein anderes Resultat dieses Abends war, daß ich mich mit Wieland nun zu dem deutschen Merkur associere, daß nächstes Jahr eine neue Einrichtung gemacht, ein neues Avertissement davon gegeben und dieses Journal in einer neuen Gestalt erscheinen wird [. . .] wir wollten den Plan des Mercurs erweitern, in einem Avertissement diese Veränderung ankündigen, und darinn sagen, daß die Thalia in dem Merkur aufgehört habe. Der M e r k u r sollte nun, weil er doch schon in sehr vielen Händen sei, zu einem herrschenden National-Journal werden. Nächstes Jahr würde er selbst noch wenig damit zu schaffen haben können, aber mit frischem Leben wieder daran gehen, sobald sein Lucian fertig sei. Er hätte soviele Ideen und Plane auf dem Herzen auf die er Verzicht thun müßte, weil er zu alt und zu befangen sei, diese würde ich aus seiner Seele nehmen und zu den meinigen machen. Er treibt mich, ihm bald meinen Plan zum Merkur aufzusetzen, diese Woche kommt Reinhold, dann werden wir Rath darüber halten. Wieland meynt, daß mich der Merkur in den Stand setzen müsse, das Nothwendigste zu bestreiten. Was meynst Du zu der Idee! Ich glaube es könnte etwas herauskommen; in jedem Falle bin ich dann p r e s o m p t i e v e r E r b e des Merkur. Wieland hat Postfreiheit und noch andere Vortheilchen, die ihn vor andern bei Journalen begünstigen" (SNA, Bd. 24, 1989, Nr. 107, S. 1 6 5 - 1 6 6 ) . - Eine Teilhaberschaft Schillers am TM (bzw. NTM) kam nicht zustande.

513. Von F. Lecke Büt^owj Mecklenburg, 9. Mär\ 1788 H

SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 3, Nr. 28 Mit Korrekturen Textgrundlage: H

504 E r l ä u t e r u n g e n : B: —;

März

1788

A: —

1 0 M u s a r i o n : Zu Wielands Verserzählung vgl. Nr. 52 zu 7. — Dort heißt es u. a. über die Tugend: „Und in der That, was hebt die Seele höher, Was nährt die Tugend mehr? erweitert und verfeint Des Herzens Triebe so, als glänzende Gedanken Von unsers Daseyns Zweck? — das Weltall ohne Schranken, Unendlich Raum und Zeit, die Sonne die uns scheint Ein Funke nur von einer höhern Sonne, Unsterblich unser Geist, Unsterblichen befreundt, Und, ahmt er Göttern nach, bestimmt zu Götterwonne!" (3. Gesang/Buch) (zitiert nach AA I, Bd. 7, Z. 2 2 8 - 2 3 5 , S. 2 0 1 - 2 0 2 , und weiterhin: „[. . .] und sagt, was kann zum frohen Leben Der Götter Gunst ihm (Phanias) mehr und bessers geben? Die Weisheit nur, den ganzen Werth davon Zu fühlen, immer ihn zu fühlen, Und, seines Glückes froh, kein andres zu erzielen! Auch diese gab sie (Musarion) ihm. Sein Mentor war Kein Cyniker mit ungekämmtem Haar, Kein runzligter Kleanth, der, wenn die Flasche blinkt, Wie Zeno spricht und wie Silenus trinkt: Die Liebe war's. — Wer lehrt so gut wie sie? Auch lernt' er gern, und schnell, und sonder Müh, Die reitzende Filosofie, Die, was Natur und Schicksal uns gewährt, Vergnügt genießt, und gern den Rest entbehrt; Die Dinge dieser Welt gern von der schönen Seite Betrachtet; dem Geschick sich unterwürfig macht, Nicht wissen will was alles das bedeute, Was Zevs aus Huld in räthselhafte Nacht Vor uns verbarg, und auf die guten Leute Der Unterwelt, so sehr sie Thoren sind, Nie böse wird, nur lächerlich sie findt Und sich dazu, sie drum nicht minder liebet, Den Irrenden bedau'rt, und nur den Gleißner flieht; Nicht stets von Tugend spricht, noch, von ihr sprechend, glüht Doch, ohne Sold und aus Geschmack, sie übet; Und, glücklich oder nicht, die Welt Für kein Elysium, für keine Hölle hält, Nie so verderbt, als sie der Sittenrichter Von seinem Thron — im sechsten Stockwerk sieht, So lustig nie als jugendliche Dichter Sie mahlen, wenn ihr Hirn von Wein und Fyllis glüht" (ebd., Z. 3 2 6 - 3 5 6 , S. 2 0 4 - 2 0 5 ) . 3 7 C a m p e ' s T h e o p h r o n : Joachim Heinrich Campe: Theophron, oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend; ein Vermächtnis für seine gewesene Pflegesöhne,

Nr.

513-515

505

und für alle erwachsene junge Leute, welche Gebrauch davon machen wollen. 2 Theile, Hamburg 1783 ( 2 Wolfenbüttel 1786).

78

BütZOW . . . A k a d e m i e : Die 1760 ge-

stiftete Bützower Universität wurde 1789 mit der von Rostock vereinigt.

81

Justi-

n i a n : Kaiser Justinianus I., genannt der Große, war berühmt als Gesetzgeber. Unter seiner Herrschaft entstand die Sammlung und Kodifizierung des gültigen römischen Rechts (Corpus juris civilis, 529ff.). tinnen

der

Anmut.

101 110

C h a r i t i n n e n : Die Grazien, die griechischen Göt-

Künftigen

Michael:

Zum

Herbst/Wintersemester

1788/89. — Michaelis ist der Sonntag nach dem 29. September.

110—111

vater-

l ä n d i s c h e n U n i v e r s i t ä t : Die Hallenser Universität war von Friedrich I. von Preußen 1694 als preußische Einrichtung gegründet worden. — Lecke war gebürtig aus Hagen in der Grafschaft Mark, die zu Brandenburg-Preußen gehörte. s t e r : Nicht ermittelt.

121

Verehrung

...

116 mehrere Geschwi-

Mahlerkunst:

Vgl. z. B. Wielands

Gedicht „Der Wettstreit zwischen Mahlerev und Musik" (in: Auserlesene Gedichte, Bd. 5,

Leipzig 1785).

1 2 7 Mamsell Musarion: Vgl. zu 10.

Antwort Wielands ist nicht überliefert.

140

1 3 5 A n t w o r t : Eine

e i n S t ü c k c h e n g e z e i c h n e t : Nicht

bekannt. — Lecke widmete sich später nicht der Malerei, sondern schlug die juristische Laufbahn ein. Er starb als Justizkommissar in Iserlohn. Nach Hamberger/Meusel hat er „einiges unter dem Namen Siegmar von der Leune, Tiefensee usw. drucken lassen".

[514].

Von K. H.

Heydenmcb Leipzig,

vor 10. Mär?y

1788

Zur Datierung: Am 1 0 . 3 . 1 7 8 8 bittet Wieland „um Nachsicht wegen Verzögerung" seiner Antwort (Nr. 516). Demnach scheint Heydenreichs Zuschrift schon einige Zeit früher bei Wieland eingetroffen zu sein. Zollikofer war am 22. Januar 1788 gestorben. Erläuterungen: B : - ;

A: - (vgl. Nr. 516, Z. 3 2 - 4 0 )

515.

An Th. W.

Broxtermann Weimar,

10. Mär^

1788

H

1937 in Privatbesitz Sigmund Schott Frankfurt a. M., Verbleib unbekannt

h

SWK/GSA Weimar, Signatur: 93/11,1,8 (Teilabschrift Z. 43 n ä h r e n bis Z. 50 B ü r -

ger ist) D1 D2

Sigmund Schott: Ein ungedruckter Brief von Wieland. In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung, Nr. 82 vom 9. April 1900, S. 5 - 6 Jansen, 1931, S. 2 9 1 - 2 9 4

Textgrundlage: D 1 . — Der Druckfehler 1. M . statt T. M . (Z. 6) wurde korrigiert. Die Lesung B o r n wurde zu B o i e verändert (Z. 35, vgl. zu 35); Z. 60 wurde l i m a e statt l i m a gesetzt.

506

Märx 1788

Varianten

27 einen ] meinen D2 43 nähren ] Nähren h 47 sich ] Sich h 49 sich ] Sich h 46 schon ] so h 47—48 G ö t h e oder Bürger ] Goethe oder Bürger h 48 n a c h z u a h m e n ] nachzuahmen h 49 übersieht, ] übersieht h 49 m u ß ] muß h 49 Niemand ] niemand h 50 G ö t h e ] G o e t h e h 120 Eins ] Eines D2

E r l ä u t e r u n g e n : B : 501;

A: B W 10.1, Nr. 245 (?)

5 — 6 B e n n o . . . g e d r u c k t : D e r „ B e n n o " erschien im Mai-Heft des T M 1788, vgl. Nr. 501 zu 10. — Eine geänderte Fassung schickt B r o x t e r m a n n am 23. 5. 1789 an Wieland (BW 10.1, Nr. 245).

12

R i n a l d o : Torquato Tasso veröffentlichte „Rinaldo",

episches Gedicht in 12 G e s ä n g e n , im Alter von 17 Jahren (1561). s c h r e i b e n m i r . . .: Vgl. Nr. 501, Z. 7 - 8 .

35

14—15

ein Sie

B o i e : In D 1 hatte Schott „ B o r n "

gelesen. Anstelle des österreichischen Mineralogen und Hüttenfachmanns Ignaz von Born ist hier jedoch sicher Boie gemeint, der Herausgeber des „Deutschen M u s e u m " , über dessen

positives

Urteil

Z. 9 — 10).

37

Broxtermann

am

9. Februar

1788

berichtet

hatte

(Nr. 501,

H o r a z e n s D i c h t k u n s t : Das dritte Stück des 2. Epistelbuches, der

Brief an die Pisonen, seit Quintilian meist Ars poetica genannt, ist das bedeutendste dich-

tungstheoretische Werk der Epoche. Sendschreiben

an einen

jungen

3 9 Brief an einen jungen Dichter . . .:

Dichter.

In: W i e l a n d :

Kleinere

prosaische

Schriften.

N e u e verb. und verm. Ausgabe, Bd. 2, Leipzig 1786. — Der erste von insgesamt drei ,,Briefe[n] an einen jungen D i c h t e r " war zuvor im T M 1782, 3, S. 129—157, veröffentlicht worden. 5 0 o'r 52

41—42

Statt

oder:

Gottern:

tiam

vos

Beim

Der Gothaer

exemplaria

Abdruck

greca

im T M

. . .:

kommt

Dichter Friedrich Wilhelm

Horaz:

Ars poetica

dieses Wort nicht Gotter.

mehr

60

94

Scribimus

indocti

vor.

impatien-

l i m a e : Vgl. Horaz, Ars poet. 2 9 1 : si non offenderet u n u m q u e m q u e

limae labor et mora.

268.

poetarum

. . .: Horaz, Epist. 2.1.117. — In

Wielands U b e r s e t z u n g : „[. . .] nur Verse, Verse

/ macht jedermann, gelehrt und unge-

lehrt".

. . . geändert: Im TM lautet diese

1 0 0 — 1 0 5 zwei

solche Verse

Stelle: „des Rachens eines wilden Thieres oder h a r r e n d " (S. 442).

112—113

/ der längern Quaal des

1 2 2 — 1 2 3 Adelung Theorien . . .: Vgl. Nr. 226 zu 14-15. . . .: Johann

Georg

Hungertodes

d e l e r e l i c e b i t . . .: Horaz: Ars poetica

Schlosser. — Wieland

besaß

Schlossers

389-390.

1 2 3 Schlosser

„Vorschlag

und

Versuch

einer Verbesserung des deutschen bürgerlichen Rechts ohne A b s c h a f f u n g des römischen Gesetzbuches.

Leipzig

1777

( W B 1126).

134

die

stocks Orthographie und G r a m m a t i k vgl. Nr. 419 zu 22.

K l o p s t o c k i s c h e : Zu

Klop-

Nr. 516.

507

515-516

An G.J.

Göschen Weimar,

H

10. Mär^

1788

D B / D B S M Leipzig, Signatur: G ö s c h e n - S a m m l u n g , Gr. A, Wieland, Brief 5 Mit Korrekturen E m p f ä n g e r b e m e r k u n g auf

B12,

oberer

Rand:

1 7 8 8 . / Wieland beantw. d. *

Weimar

d.

/ empfangen

10ten

d.

Merz

14 t e n

/

d° /

Textgrundlage: H

Varianten

6 mit Ihnen ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B: — ; 4

14 Briefe ] Reise —> A : 528

I h r e r g l ü k l i c h e n R ü k k u n f t : G ö s c h e n war um den 19. Februar für etwa acht Tage

in Weimar g e w e s e n , vgl. dazu Nr. [494] zu 4.

5 — 6 g r o ß e s V o r h a b e n : Die Her-

ausgabe von Wielands sämmtlichen Schriften bei Göschen. Während G ö s c h e n s Aufenthalt in Weimar w a r am 19. Februar 1788 ein Vorvertrag über W S W geschlossen worden (vgl. Nr. 504 und zu 2 — 3).

am 15. Mai.

11

Ostermesse

1 7 9 1 : Die Leipziger O s t e r m e s s e begann

11 — 1 2 Manuscript zur l s t e n Lieferung: Die Manuskriptliefe-

rungen verzögern sich aus verschiedenen G r ü n d e n bis 1793, wovon die wichtigsten wohl die Streitigkeiten und der Prozeß mit der Weidmannschen B u c h h a n d l u n g und das noch ausstehende Privilegium für G ö s c h e n zum D r u c k von W S W g e w e s e n sein dürften. A m 31. 12. 1792 schreibt Wieland an G ö s c h e n , d a ß er sich scheue, das Manuskript vom N e u e n Amadis und Verklagten A m o r aus den Händen zu geben und es lieber noch einmal überarbeiten wolle. Danach wolle er mit d e m Agathon beginnen ( B W 11). Am 21. 1. 1793 legt er die A n o r d n u n g der ersten Bände fest, die in der Haasischen Druckerei in Basel g e d r u c k t w e r d e n sollen (Bd. I. II. III.: Agathon; Bd. IV. V.: Amadis, D e r verklagte Amor) (ebd.). A m 4. 2. 1793 schickt er Manuskript zum N e u e n Amadis, da G ö s c h e n bis zur N e u j a h r s m e s s e 1794 fünf Bände drucken will (ebd.); am Agathon arbeitet er noch die nächsten Monate. 1 3 J o u r n a l d e P a r i s : Die Nachricht findet sich im „Journal de Paris" No. 57, Mardi 26 Février 1788, S. 2 5 7 - 2 5 8 : „ N é c r o l o g i e " (von P

D. M.).

14

Savary . . . Briefe

ü b e r E g y p t e n : Lettres sur l ' E g y p t e où l'on offre le parallèle des moeurs anciennes et m o d e r n e s des ses habitans . . . par M. Savary. 6 Bde., Paris 1785. — Wieland besaß die deutsche U b e r s e t z u n g : Zustand des alten und neuen Egyptens, in A n s e h u n g seiner Einwohner, der Handlung, des Ackerbaues, der politischen Verfassung [. . .] Aus d e m Französischen des Herrn Savary [von Albrecht Wittenberg]. Mit Zusätzen und Verbesserungen von Joh. Gotti. Schneider.

Berlin

1786 ( W B 1027).

15 Journal

seiner

Reise

508

Mari

1788

d u r c h d i e I n s e l n . . .: (Claude Etienne Savary): Lettres sur la Grèce, faisant suite de

celles sur l'Égypte. Paris 1788.

1 8 Ubersetzung davon anzukündigen: Im

Anzeiger des T M 1788, März, S. X X X — X X X I : „Von einem neulich im Iournal de Paris a n g e k ü n d i g t e n nachgelaßnen Werke des b e r ü h m t e n Savary, nehmlich seinem Tagebuch einer Reise durch die Levante und die Inseln des Griechischen Archepelagus, für dessen Werth die reizenden und so allgemein beliebten Briefe eben dieses Verfassers über Egypten Bürge sind, wird im Verlage des Hrn. Buchhändlers Göschen in Leipzig eine Uebersetzung von guter Hand erscheinen". — Die deutsche Ubersetzung erschien u. d. T.: Savarys Reise nach Griechenland und B e m e r k u n g e n über die Türken. Aus d e m Französischen des Herrn Savary. Leipzig: G ö s c h e n 1789. [Auch als 4. Teil v o n : Fortsetzung des Zustandes des alten und neuen Egyptens. Aus d e m Französischen des Herrn Savary, Briefe über Griechenland).

20

k ü n f t i g e r S c h w i e g e r s o h n : August J a k o b Liebeskind heiratet

Wielands Tochter Amalia Augusta am 1. S e p t e m b e r 1788. z. B. durch Sophie von La Roche, vgl. Nr. 512, Z. 3 3 - 3 5 .

. . . Herausgeber: Vgl. Nr. 512 zu 33.

27

I c h h ö r e . . .: So

27 —28

Schiller w e r d e

32 — 33 Heidenreich . . . Zuschrift:

Die Zuschrift Karl Heinrich Heydenreichs ist nicht bekannt, vgl. Nr. [514], — Heydenreich hatte an der Leipziger T h o m a s s c h u l e studiert, habilitierte 1785 und wurde 1789 Philosophieprofessor in Leipzig. Er war der Herausgeber von Göschens „Kritischer Uebersicht der neusten schönen Litteratur der D e u t s c h e n " , die zur O s t e r m e s s e 1788 zu erscheinen begann. (Mit d e m zweiten Stück des zweiten Bandes, das zur O s t e r m e s s e 1789 erschien, stellte G ö s c h e n das Werk wieder ein.) Ebenfalls 1788 erschien bei Göschen reichs „ G e m ä l d e aus d e m goldenen Zeitalter".

33

Denkmal

Heyden-

. . . Zollikofers :

Todtenfeier Zollikofers. (Leipzig) 1788. — Darin S. 3 — 16 eine O d e von Karl Heinrich Heydenreich. (Dass. in: Auf Zollikofers Tod. II. S a m m l u n g , St. Gallen 1788, S. 15—28; wiederholt in Heydenreichs Gedichten, Leipzig 1794, S. 206 — 215, u. ö.). Im Anzeiger des T M , März 1788, S. XVII—XIX, wird von Reinhold neben d e m „ D e n k m a l auf Maximilian Stoll" auch die „Todtenfeyer Zollikofers. Leipzig 1788. 40 S. gr. 4. mit Vignetten von O e s e r und G e y s e r " angezeigt, wobei der Leistung des Biographen Kindervater gegenüber der des Dichters Heydenreich der Vorzug g e g e b e n wird. „In der Trauerode auf Zollikofer, der wir übrigens ihr Verdienst nicht absprechen wollen, w ü r d e n manche mühsam gesuchte Ausdrücke, wie z. B. Friedensdüfte, das frohe Z i t t e r n

der trauten Schat-

ten aus der Vorzeit, welche das K o m m e n des Seeligen ahnden, das Strömen der Harfe mit M e e r e s k r a f t

u.s.w.

den Leser hindern d e m S c h w ü n g e des Dichters zu folgen,

w e n n auch dieser S c h w u n g an sich selbst w e n i g e r sichtbar als W i r k u n g einer gewaltsam e n A n s t r e n g u n g in die Augen fiele" (S.XVIII). — G e o r g J o a c h i m Zollikofer, seit 1758 Prediger bei der r e f o r m i e r t e n G e m e i n d e in Leipzig, w a r am 22. J a n u a r 1788 gestorben. 42

B r a u t : J o h a n n a Henriette (Jette) Heun. — G ö s c h e n heiratet die Tochter des Justiz-

a m t m a n n e s Heun zu Dobrilugk nach der O s t e r m e s s e am 13. Mai 1788 in der Schloßkirche von Dobrilugk.

Nr.

516-518

509

517. An J. Chr. B. Reim (Weidmannsche Buchhandlung in Leipzig) Weimar, 10. Mär% 1788 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1,5,3 Mit Korrekturen Adresse: A n

die

/ Weidmannische Buchhandlung

/ in

/

Leipzig

links daneben: frey. Mit Siegel Mit Postvermerk und Poststempel D E W E I M A R Empfängerbemerkung: 1 7 8 8 . d. 14. Mart. Weimar / Wieland / d. 15. D° Textgrundlage: H. — Z. 4 wurde angeboten haben zu angeboten habe korrigiert. Varianten

22 meiner ] meine —*

32 hochachtungsvoll ] hochachtungsg —>

E r l ä u t e r u n g e n : B: 503;

A : 522

3—4 Ubersetzung der Contes Persans: Vgl. Nr. 502 und zu 4—5. d e s : Johann Salomo Gottlieb Schorcht. Nr. 502, Z. 1 2 - 1 6 ,

24-28

und

5

4 Freun-

v o r g e s c h l a g e n e n B e d i n g u n g e n : Vgl.

Nr. 503, Z. 5 - 1 2 .

6 —7

Michaelismesse:

Die

Leipziger H e r b s t m e s s e 1 7 8 8 b e g a n n a m 5. O k t o b e r . — D e r 1. Teil von „ T a u s e n d und ein T a g " erschien z u r H e r b s t m e s s e 1 7 8 8 . A m 26. S e p t e m b e r 1 7 8 8 k a n n W i e l a n d d e r W e i d m a n n schen B u c h h a n d l u n g m e l d e n : „Von T a u s e n d und einer N a c h t [recte: T a u s e n d u n d ein T a g ] ist d e r 1. The/7 bis auf die V o r r e d e a b g e d r u c k t , und d e r z w e y t e w i r d bis O s t e r n e b e n falls fertig w e r d e n k ö n n e n " ( B W 10.1, Nr. 1 1 2 , Z. 1 2 - 1 3 ) . Z u m e n d g ü l t i g e n Titel vgl. Nr. 5 0 2 zu 4—5. vgl. Nr. 57 zu 27—28. 13. April. 20

18

Schluße des

3 2ren

18 Bände:

16

8 Titel des Buches:

L u c i a n s : Zu W i e l a n d s Ü b e r s e t z u n g

Ostermesse: Die Leipziger Ostermesse 1788 begann am Zur

Ostermesse

1788

erschienen

nur

zwei

Bände.

B a n d e s : Die letzten B o g e n d e s 2. B a n d e s b e i n h a l t e n „ D i e G ö t t e r -

versammlung" und „Der überwiesene Jupiter".

2 6 J o h a n n i s : 24. J u n i . — A m 5. Juli

1 7 8 8 teilt die W e i d m a n n s c h e B u c h h a n d l u n g m i t : „ S o e b e n erhalten w i r d e n 3 t e n T h e i l d e s Lucians von H e r r n M a u k e " ( B W 10.1, Nr. 73, Z. 3).

31

3 t e n T h e i l e : D e r 3. Teil d e s

Lucian e n t h ä l t : S a t u r n a l i s c h e V e r h a n d l u n g e n ; D a s L e b e n s e n d e des P e r e g r i n u s ; Die e n t l a u f nen S c l a v e n ; D e r C y n i k e r ; A l e x a n d e r o d e r d e r f a l s c h e P r o p h e t ; D e m o n a x ; P a n t h e a , o d e r die Bilder; V e r t h e i d i g u n g d e r B i l d e r ; H e t ä r e n g e s p r ä c h e ; H e r o d o t u s o d e r A e t i o n ; Z e u x i s o d e r A n t i o c h u s ; D e r B e r n s t e i n o d e r die S c h w a n e n a m Po; B a c c h u s ; D i e D i p s a d e n .

518. Von F. v. Köpken Magdeburg, 10. Mär% 1788 H

G N M Nürnberg, Signatur: Archiv Böttiger 29 Mit K o r r e k t u r Textgrundlage: H

März 1788

510 E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 paar Aufsätze zum vorjährigen Merkur: Von Köpken erschienen im TM 1787 neben d e m Gedicht „Der e n t w a f n e t e A m o r " (vgl. zu 4—5) noch der biographische Aufsatz „ U e b e r den verstorbenen Musikdirektor, Herrn Johann Heinrich Rolle, zu Magdeburg", in: T M 1787, 2, Juni, S. 223—237. O b noch andere Aufsätze beilagen, ist nicht

bekannt.

4—5 kleine Stück nach dem Prior, verschönert haben: Der ent-

w a f n e t e Amor. (Nach d e m Englischen des Prior.) In: T M 1787, 1, März, S. 263—265 (Unterz. F. v. K.). — Die Verbesserungen durch Wieland sind nicht nachweisbar, da das Manuskript Köpkens nicht überliefert ist.

5 — 6 mir nicht versagt . . . haben:

Den Aufsätzen lag höchstwahrscheinlich ein Brief Köpkens bei, in d e m er Wieland wohl auch

um

Verbesserungen

Nr. [306],

druckt.

7 —8 wieder

der

mitgeschickten

einen

. . . Beitrag:

Texte

gebeten

hatte,

vgl.

Nicht bekannt, im T M nicht ge-

8—9 zweyte Gedicht . . . Mädchen: Nicht ermittelt.

15 diese

1 0 S t ü c k e : Im Mai 1789 wiederholt Köpken diese Bitte. Bis dahin hat er die fehlenden Hefte J a n u a r bis August, N o v e m b e r und D e z e m b e r 1787 nicht erhalten (vgl. B W 10.1, Nr. 226, Z. 1 2 - 2 1 ) .

1 6 L e i p z i g e r O s t e r m e ß e : Die Leipziger O s t e r m e s s e 1788

begann am 13. April.

22

L u c i a n : Zu Wielands Ubersetzung vgl. Nr. 57 zu 27 — 28.

22

O s t e r m e s s e : Zur Leipziger O s t e r m e s s e 1788 erschienen die ersten beiden Bände.

23

sehen

wir

Sie

. . .: 1789 erneuert

Köpken seine Bitte (vgl. B W 10.1, Nr. 226,

Z. 22—30). Wieland reist auch dann nicht nach Magdeburg. — Am 7. Mai 1793 schreibt Köpken an Wieland, als er „vor d e m Jahre auf einen Tag nur in W e y m a r war", konnte er Wieland „nur sehen, nicht s p r e c h e n " (vgl. B W 11).

24

G ö c k i n g : Leopold Fried-

rich G ü n t h e r Goeckingk, der von 1786 bis 1788 als Kriegs- und D o m ä n e n r a t in Magdeburg tätig war.

519. Von J. H. v. Hillern Biberach, 12. Mär? 1788 H

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 2, Nr. 74 Mit Korrekturen

Adresse (auf B11 Rs): A n

/ Herrn HoffRath Wieland

/ in / Weimar.

links d a n e b e n : f r a n c o N ü r n b e r g . Mit Siegelspuren Mit P o s t v e r m e r k e n und S t e m p e l : v o n B i b e r a c h Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : 464;

A:—

3 Zuschrifft: Nr. 464. 4—5 daß ich . . . eingehändiget: Vgl. Nr. 464, Z. 1 1 - 1 5 und zu 11. 7 — 8 Capital rest von 100 f . . . Mamma 2 0 0 f.: Vgl. Nr. 426 zu 14—15. 8 Georgij: 23. April. 10 ehevorigen Schreiben: Vgl.

Nr.

518-520

511

Nr. 325, Z. 1 7 - 2 0 ; Nr. 344, Z. 1 1 - 1 6 . 1 2 das W e i b : Anna Katharina Amberger, Süßbäckerin in Biberach. 1 3 ihres M a n n e s : Der Biberacher Süßbäcker Johann Jakob Amberger. 2 0 G e o r g i j : Vgl. zu 8. 21 Rechnung . . . Steiners: Am 17. März 1788 sendet Steiner 12 Carolin (Nr. 526, Z. 2 - 6 ) , am 14. April 1788 „noch 5" Louisd'or an Hillern. Dieser habe nun „laut seinen Scheinen fl 56.14 von Herrn von Arand, und 17 nld'or" von Steiner empfangen (vgl. BW 10.1, Nr. 17, Z. 14—16). 2 3 B u r g e r m e i s t e r v o n Z e l l : Andreas Benedikt von Zell war von 1765 bis Juli 1791 evanglischer Bürgermeister in Biberach.

520. Von G. L. Reiner München, 12. Mär.% 1788 H SLB Dresden, Signatur: h 43, Bd. 4, Nr. 58 Textgrundlage: H. — Z. 30 Lesung unsicher; auch andere Buchstaben oder Wörter möglich. — Z. 18 Lesung w i e f u r t e r unsicher Hrläuterungen : B : - ;

A: WB 10.1, Nr. [7]

3 — 4 m e i n e s H. G r a f e n : Reiner war Hauslehrer der Söhne von Maximilian Graf von Preysing-Hohenaschau. 5 d e n K o m m i s s ä r : Nicht bekannt. 7 — 8 eines S c h u l d e n l a s t e s : „Die Last" war in einigen oberdeutschen Gegenden auch männlichen Geschlechts: der Last (Adelung). 1 3 S p e c i f i c a t i o n : Diese muß Wieland vor dem 7. April 1788 Reiner zugeschickt haben; denn dieser sendet daraufhin „zufolge ihrer Anweisung [. . .] den ganzen Betrag meiner Schuld a 63 fl (Gulden) 56 Xr (Kreuzer) — an Herrn Senator v. H i l l e r n - in Biberach" (BW 10.1, Nr. 9, Z. 3 - 4 ) . 1 6 w e d e r die S t ü c k e . . .: Am 7. April hat Reiner die fehlenden Merkurhefte noch nicht bekommen und wiederholt seine Bestellung (BW 10.1, Nr. 9). 1 8 f u r t e r : Ferner, förder, fürderhin — der Komparativ von „fort"; im Oberdeutschen: „furter" und „fürter", in einigen Mundarten auch „furt" und „furd" (Adelung). 1 9 a u s e r l e s e n e n G e d i c h t e : Vgl. Nr. 4 zu 8. 2 6 S c h u b a r t i s c h e n C h r o n i k : Vgl. Nr. 430 zu 19. 27 Grazis c h e n , s o g e n a n n t e n B a u e r n z e i t u n g : Vermutlich die „Grätzer Zeitung" gemeint, 1785ff., Herausgeber: Michael Ambros (1785/6); Josef Carl Kindermann ( 1 7 8 7 - 1 8 0 1 ) ; Cajetan Franz v. Leitner (1801 — 1805); Alois Vincenz Florian von Leitner & Martin Rottensteiner ( 1 8 0 5 - 1 8 0 8 ) ; A. V. Florian von Leitner u. d. Verleger (Leykam) ( 1 8 0 8 - 1 8 1 2 ) ; Ignaz Kollmann (1812—1838). 2 7 G r o s s i n g s c h e n S t a a t e n j o u r n a l s : Franz Rudolph von Grossing: Staatenjournal. Jg. 1, Bd. 1—4, 1787; 2, H. 1.2, 1788. Nürnberg (oder: Berlin) 1787—1788). — Forts.: Neues Staatenjournal, v. Römer und Nenke, als Forts, des Grossingschen, für 1789. 12 St. Berlin: Schöne; für 1790 l s - 3 s Stück, ebd. 2 8 Salzb u r g i s c h e n Z e i t u n g : Salzburger gelehrte Zeitung. St. 1—12, Salzburg 1785, Red.: Lorenz Hübner. (Jg. 1 u. d. T.: Uiber das Neueste der Litteratur Oberteutschlands.) Jg. 3

512

Marx 1 7 8 8

u. d. T.: Salzburger monatliche Beyträge zur Literatur Oberdeutschlands. 1786—90. — Fortges. u. d. T.: Raisonnirendes Magazin des Wichtigsten aus der Zeitgeschichte.

1791.92.

29 von der Höchsten Stelle aus verbothen: Zum Verbot der Zeitungen konnte im Bayrischen Hauptstaatsarchiv M ü n c h e n nur wenig Material ermittelt werden, und zwar in Fasz. 795/Nr. 36 des aus Schriftgut kurbayrischer Zentralbehörden z u s a m m e n g e f ü g t e n Mischbestandes Generalregistratur (Freundliche Mitteilung von Archivoberrat Dr. Leidel, München.)

521. An ]. H. Voß Weimar, 14. Mär% 1788 H

F^utiner I.andesbibliothek, Signatur: Autogr. 1, 21 Mit Korrekturen D AB 4, 1816, Nr. C C C X V I I , S. 1 - 1 5 T e x t g r u n d l a g e : H. — Die erneuten Anführungsstriche zu Beginn eines neuen Absatzes vor a u s (Z. 90) wurden weggelassen. Varianten

7 desselben | Ihre —> 7 hinsah ] fe —• 18 zu verderben | anzufüllen > 26 über ] erg 28 (ä ] könnten, —> 29 dieser Ursachen ] erg 30 das Briefschreiben als | daß das Briefschreiben bey mir > 31—32 als das schwerste unter allen auf mich zu nehmen | das schwerste unter allen ist > 40 und | erg 41 weil ] und 47 und 1 werden, —• 52 so ] erg 52 daß | x —» 54 mir ] erg 58 überlegt ] überlegte —> 60 die | ohne —> 62 derselben ] unsere Sprache —> 63 auch | erg 65 schöne ] erg 70 übertragen, ] übertragen. > 70—71 die am Ende . . . der Griechischen ist. ] 11 sollen Sie ] erg erg 72 Alle ] Alles 75 das ] erg 79 gleichsam ] von —> 80 und ] od —> 82 nicht nur ] erg 86 d. i. ] oder > 94 oder ] zu mahlen —» 98 kurz j erg 107 von selbst ] erg 108 mich ] ich > 120 pp. ] erg 121 Hektorn ] ihn > 137 nicht ] matt u —• 139 von ] aus > 139 nicht ] erg 140 verleitet werden, ] kommen, > 142 an ] erg 142 vorkommende ] s —> 145 kann ] he —> 145 jedoch ] aber > 146 55 ] 56 —• 147 uns ] wir -> 149-150 erträgliche ] kleine —> 152 in die Prosa einzuführen ] in Prosa einführen > 158 nicht ] erg 166 möchte ] würde > 179 Finden Sie ] Ist es > 190 Griechische | Lateinische-» 192 der Hymnen | u —> 192 Batrachomyomachie 1 Batry --» 192 also ] aller, —> 198 Ihre | eine

Nr. E r l ä u t e r u n g e n : B : 419;

520-521

513

A : B W 10.1, Nr. 64 (12. 6. 1788)

2 P a c k e n m i t H e x a m e t e r n : Voß hatte am 23. S e p t e m b e r 1787 Proben seiner IliasÜbersetzung

an

Wieland

geschickt.

5 Briefchen:

Nr. 419.

7

X^O^ia:

Schlund, Spalt. 4 5 kennen lernen: Vgl. Nr. 419 zu 70. 4 7 — 4 8 Übersetzung der Ilias: Vgl. Nr. 419 zu 39. 4 8 — 50 Stollbergius . . . aufgemunt e r t h a t : Vgl. Nr. 419, Z. 37 — 38. — Zur Ubersetzung der „Ilias" durch Friedrich Leopold

von Stolberg-Stolberg 163.

71

Sprache

vgl. Nr. 419 zu 37.

Anverwandtin

gehören

zur

51 Lethe

. . .: Vgl. Nr. 493 zu

d e r G r i e c h i s c h e n : Die deutsche und die griechische

indogermanischen

Sprachgemeinschaft.

82 —95

„daß

sie

s i c h n i c h t n u r . . . S t i l z u m a h l e n . " : Konnte als Zitat nicht nachgewiesen werden. — Möglicherweise setzte Wieland die Textpassage in A n f ü h r u n g s z e i c h e n , um seine eigene Meinung

explizit

14—15.

93

französiche

zum

Ausdruck

mit Voltaire

Genremaler

ste".

95

zu zu

Antoine

bringen.

84

Adelung:

r e d e n : Nicht ermittelt. Watteau,

bekannt

als

Vgl.

Nr. 226

94 Watteau: „Maler

galanter

zu Der

Hoffe-

R a p h a e l i s c h e n S t i l : Der italienische Maler Raffaello Santi, Freskomaler

im Vatikan, bekannt durch seine A u s s c h m ü c k u n g von Kirchen, seine Madonnenbilder und Tafelbilder aus der biblischen und Heiligengeschichte.

111

M e s s e : Die Leipziger

O s t e r m e s s e , auf der die ersten beiden Bände von Wielands Lucian-Übersetzung erschienen, begann am 13. April 1788.

X V . G e s a n g V. 9.: Vers 9 des 15. G e s a n g e s

119

übersetzt Voß in der Buchausgabe (Homers Ilias von Iohann Heinrich Voss. Altona, bei I. F. H a m m e r i c h , 1793 = Homers Werke von Iohann Heinrich Voss, Bd. 1 und 2): „ H e k tor auch sah er im felde, den liegenden; und die genossen a . a . O . , Bd. 2, S. 61). lautet

er:

„[. . .]

S. 62).

129

125

ringsum v. 2 2 :

v. 2 1 :

traurten

/ sassen u m h e r [. . .]" (Ilias,

15. Gesang, Vers 21. In der Ausgabe von 1793

die

himmlischen

durch

„ D o c h nicht wagte zu lösen ein nahender; wen ich erhaschte, gefasst von der schwell' ihn, bis er zur erde S. 62).

143 — 144

den

Olympos"

In der Ausgabe von 1793 übersetzt Voß die Verse

trugsinnendes

(ebd., 22-24:

/ schleudert' ich mächtig

/ Niedergestürzt' o h n m ä c h t i g [. . .]" (ebd.,

Herzens

. . .: Diese W e n d u n g k o m m t

1793,

z. B. im 15. G e s a n g , Vers 27, erneut vor (ebd.). Vgl. auch 15. Gesang, Vers 8 1 : „im sinnenden h e r z e n " ; 15. Gesang, Vers 9 4 : „ ü b e r m ü t h i g e s Herzens"; 15. Gesang, Vers 4 1 : „meines Geheisses".

s p r a c h s . . .: Diese Wendung findet sich häufig in der Ausgabe

148

von 1793, so z . B . im 15. Gesang, Vers 34, 78, 100, 113, 119, 142, 168, 236, 300, 352 u. ö.

154

v. 1 2 8 . r a s e n d e r G o t t : Voß übersetzt 1793 den Vers 128: „ R a s e n d e r

du, sinnloser, du Athene

rennst

/ in v e r d e r b e n ! "

uns, ein Z e r s t r ü m m e r e r sangs: S. 66).

(ebd., S. 66).

156 — 157

a n A r e s : 15. Gesang, Vers 1 2 8 - 1 4 1 (ebd., S. 66). „[. . .] 165

und

wandelt

kühn

161

Wieland B W 9.2

der

wandelt

. . .: Im Druck von 1793 lautet der Vers 136 des 15. Geuns

mit

getümmel

eindrang

das

Geschwader:

daher

zum Diese

Olympos" Wendung

I I . Gesang, Vers 9 0 : „Jezo mit kraft durchbrachen die D a n a e r kühn die 33

Rede

und

(ebd.,

steht

im

Geschwader"

514

Märi 1788

( a . a . O . , Bd. 1, S. 270), und Vers 215 — 2 1 6 : „Argos söhn' auch drüben verstärkten die macht

der

geschwader;

S. 275).

177

/ Neu

Priscians:

begann Der

das

gefecht;

lateinische

ein

drangen

Grammatiker

sie

[. . .]"

Priscianus

(ebd.,

Caesariensis

schrieb die „Institutiones g r a m m a t i c a e " , das u m f a s s e n d s t e Werk über die lateinische Sprache und G r a m m a t i k in 18 Büchern, von denen die ersten 16 Bücher die einzelnen Redeteile, die beiden letzten die Syntax behandeln. letzten

Vers

der

„Ilias".

187

185 —186

kleinmüthigen

b r i n g e S i e . . .: Bis z u m

Gedanken:

Vgl.

Z. 42 — 50. — Vossens „Ilias" und auch seine neue „ O d y s s e e " - Ü b e r s e t z u n g

Nr. 419, erschienen

ohne K o m m e n t a r und ohne den griechischen Originaltext, vgl. Nr. 419 zu 42. — Eine Ausgabe mit A n m e r k u n g e n erschien nach Voß' Tode: H o m e r s Odyssee, übersetzt von J o h . Heinr. Voß. Erste Uebersetzung, neuer A b d r u c k , vermehrt mit erläuternden A n m e r k u n g e n aus den hinterlassenen Papieren des Uebersetzers. Hrsg. v. Abraham Voß. Leipzig 1837. — Vgl. weiterhin: Beiträge zum C o m m e n t a r der Ilias. In: Kritische Blätter nebst g e o g r a f i schen

Abhandlungen.

Bd. 1,

Stuttgart

1828,

S. 1 6 9 - 2 5 4 .

188

Verleger:

Ubersetzungen erschienen bei J o h a n n Friedrich H a m m e r i c h in Altona. U r i a n s : Des Teufels.

192

189

Die

Herrn

B a t r a c h o m y o m a c h i e : Batrachomyomachia, d . h . der

Froschmäusekrieg, Titel eines d e m H o m e r fälschlich zugeschriebenen komischen Heldengedichts. In dieser Parodie der „Ilias" werden die K ä m p f e der Tiere im Ton eines Heldenepos geschildert. Das Gedicht befindet sich in vielen Ausgaben der Homerischen Dichtungen

und

wurde

oft

zusammen

mit

den

Homerischen

Hymnen

herausgegeben.

2 0 2 — 2 0 5 kleinen Diatribe . . . zu belehren: Im TM erschien nichts dergleichen. — Im „ D e u t s c h e n M u s e u m " w a r bereits erschienen: Das Wort eines Dritten zu der Vertheidigung des neuesten Uebersezers der Iliade [E. W. v. Wobeser] (in: Deutsches M u s e u m 1783, 1, 8 3 - 9 5 ) (nach J ö r d e n s 5, 175 von Voß). -

Vgl. auch: Voß: Beiträge zum C o m -

mentar der Ilias, in: Kritische Blätter 1, 169 — 254).

2 0 2 —2 0 3 Enkel

Tuiskons:

Tuisco oder Tuisto nannten die W e s t g e r m a n e n nach des Tacitus Schilderungen den erdgeborenen

Gott,

später

verehrt

als

Ursprung

und

Stifter

des

deutschen

Volkes.

2 0 6 im Museo oder M e r k u r : Im „Deutschen Museum" (vgl. Nr. 99 zu 28) oder in Wielands „Teutschem M e r k u r " . Im T M wurde nichts veröffentlicht.

210

meinem

Lucian: Vgl. Nr. 57 zu 2 7 - 2 8 .

2 1 3 Ihre Georgica Virgils: Der erste Gesang

w a r in Vossens

für 1 7 8 8 " erschienen

„Musen

Almanach

(S. 91 —133), den Voß

am

23. S e p t e m b e r 1787 mitgeschickt hatte (vgl. Nr. 419, Z. 57). — Alle vier G e s ä n g e erschienen 1 7 8 9 : Pubiii Virgilii Maronis G e o r g i c o n , Libri Quatuor. Des Publ. Virgilius M a r o Landbau. Vier Gesänge. Uebersetzt u. erklärt von J. H. Voß. Eutin bei d e m Verfasser und H a m b u r g bei Bohn 1789. — Eine Anzeige von Voß erschien im Anzeiger des T M 1788, Juli, S. L X X X I V — L X X X V I I . In einer N a c h b e m e r k u n g heißt e s : „In Weimar erbietet sich Hofr. W i e l a n d Subscriptionen auf dieses allen Freunden ächter Litteratur erwünschte Werk

anzunehmen".

2 1 5 Reinhold hat ein W o r t darüber im Merkur gesagt:

Reinhold rezensierte den „ M u s e n a l m a n a c h für 1788, herausgegeben von Voß und Gökingk. H a m b u r g bey B o h n " im Anzeiger des T M 1788, Januar, S. I—III. Zu Reinholds Ur-

Nr. 521-523

515

teil über die Vergil-Übersetzung vgl. Nr. 477 zu 17.

216

Ehrensäule zu

Olym-

p i a : Die Sieger der antiken Olympischen Spiele zu O l y m p i a in Elis w u r d e n mit einem Siegeskranz g e s c h m ü c k t , durch Siegeslieder und Bildsäulen verherrlicht, erhielten einen Ehrenplatz bei öffentlichen Schauspielen, ein Geldgeschenk und die Befreiung von öffentlichen Lasten.

522. 1Von der Weidmannschen Buchhandlung in Leipzig Leipzig, 15. Märx 1788 H

SLB D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 6, Nr. 33 Von der Hand J. Chr. B. Reims Textgrundlage: H Erläuterungen:

B : 517;

A : 530

3 Tausend und Einen Tags: Vgl. Nr. 502 zu 4—5. hann S a l o m o Gottlieb Schorcht.

4 D e r o Freunde: Jo-

6 M i c h a e l i s - M e ß e : Die Leipziger H e r b s t m e s s e be-

g a n n am 5. O k t o b e r 1788. Dort erschien der 1. Band der Übersetzung.

ten . . .

unterrichtet zu seyn: Vgl. Nr. 530, Z. 3 - 1 2 .

7

wünsch-

9 Mauke: Obwohl

W i e l a n d die „ G ö p f e r t i s c h e O f f i c i n " in J e n a für den Druck vorschlägt (Nr. 530, Z. 8 — 12), wird die Ubersetzung schließlich bei Maucke in J e n a gedruckt. Im S e p t e m b e r 1788 m e l d e t Wieland

die

Nr. 112).

Fertigstellung

des

1. Teils,

nur die

Vorrede

fehle noch

(vgl.

B W 10.1,

12 im Lucian SO saumselig gearbeitet: Von den geplanten drei Bän-

den der L u c i a n - U b e r s e t z u n g konnten nur zwei zur Leipziger O s t e r m e s s e 1788 fertiggestellt werden.

523. 1Von J. F. Binder v. Kriegelstein München, 16. Mär? 1788 H

SLB D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 1, Nr. 36 Mit Korrekturen Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B: 348; 3

A:—

E i n J a h r d a ß i c h s c h w i e g : D e r erste Brief Binders von Kriegelstein s t a m m t v o m

7. April 1787 (Nr. 330). 5 Ich v e r s p r a c h I h n e n : Nicht belegt. 6 Rezensio n m e i n e r R e i m e : Vgl. Wielands Kritik in Nr. 348, Z. 4—62. 7 par Z e i c h n u n g e n : Es handelte sich um zwei Landschaften von Franz Kobell. Unter den 1815 aus W i e lands Nachlaß zur Versteigerung angebotenen Kupferstichen b e f a n d e n sich (ohne A n g a b e 33*

Marx 1 7 8 8

516

des Malers) „Zwei kleine L a n d s c h a f t e n , nach S a l o m o n G e ß n e r " ( W B : Kupferstiche, Bilder . . ., Nr. 29). Möglicherweise sind diese g e m e i n t . — Franz Kobell datierte niemals seine Arbeiten. Er gilt als Vertreter der arkadisch stilisierenden Landschaftsmalerei im Sinne von Lorrain und Poussin (Thieme/Becker). Nach seinem Rom-Aufenthalt 1779 — 84 lebte er in M ü n c h e n und arbeitete fast nur noch an Federzeichnungen. G e m ä l d e von ihm befinden sich u. a. im Weimarer M u s e u m , Zeichnungen und Aquarelle im Weimarer Kupferstichkabinett und im G o e t h e - N a t i o n a l m u s e u m .

8 B r u d e r in M a n n h e i m : D e r Maler und

Radierer Ferdinand Kobell. D e r ältere B r u d e r von Franz Kobell war seit 1771 KabinettsL a n d s c h a f t s m a l e r am M a n n h e i m e r Hof. 1793 geht er nach M ü n c h e n und erhält die Direktion der nach M ü n c h e n ü b e r f ü h r t e n M a n n h e i m e r Gemäldegalerie. Sein Familienleben beschreibt Sophie von La Roche in ihren Briefen aus M a n n h e i m (1791). Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach.

11

10

Herzog:

Zwölf Zeichnungen:

Die

K u n s t s a m m l u n g e n zu Weimar besitzen insgesamt 30 Zeichnungen von Franz Kobell. Ob sich die erwähnten 12 Zeichnungen, die Kobell 1789 an den Herzog schickte, darunter b e f i n d e n , konnte nicht ermittelt werden. — Am 26. März 1787 schreibt Franz Kobell an Karl L u d w i g Knebel: „Zugleich habe ich Bedauert, daß Ich 12 Zeichnungen die Ich in der Arbeit habe noch nicht Vollendet, da mein B r u d e r mir sagt, daß Ihro Durchlaucht welche verlanget, und noch dazu sezet Ich solte sie nach Weimar senden, und w e g e n d e m preyß an ihnen schreiben. Sie sind einen halben Real bogen groß. Ich glaube, wenn Ich Sie fertig habe 4 Ducaten an einer Verdint zu haben, w e n n Sie mich mit einer Antwort Beehren, Sagen sie mir den ob Ich sie schicken d a r f f ( S W K / G S A Weimar, Signatur: 54/VII,1,1 — N 69 (neu: 205). — Kobell schreibt am 8. M ä r z 1789 erneut an Knebel: „[. . .] ich habe alle die Zeichnungen fertig g e m a c h t , und sie unter der hohen adresse ihres landes Fürsten, wie sein Befehl in einem Brieff von ihnen an mich einmahls war, befolgt und sie auf den hiesigen Postwagen den 1 Merz g e g e b e n . Sie sind aufs best möglichste eingepackt. Daher sie gut a n k o m m e n w e r d e n , wie ich hofe — unter den vielen eingerichteten O r d n u n g e n in der Welt ist auch diese, das m a n n hier jeden Werth der Sache, die mann verschickt angeben muß, nach vielem hin und her, habe ich gedacht, das die Wahrheit immer das beste seye — und habe dahero die S u m m e darauf geschrieben [. . .]" (a. a. O.). — Franz Kobell hatte bereits andere Arbeiten für den Herzog gefertigt; so ist in d e m von Bertuch geführten Schatullbuch von Herzog Karl August v o m 1. O k t o b e r 1787 bis März 1789 v e r m e r k t : „60 Rrhlr. oder 20 D u c a t e n an Herrn Kobel zu M ü n c h e n , für die von Serenissimo bey ihm bestellten architectonischen Riße, durch Herrn Major von Knebel g e z a h l t " (StA Wei-

mar).

1 6 — 1 7 mein

Gesandter:

bekannt; im T M nicht veröffentlicht.

Nicht ermittelt. 21

19 Romanze:

Nicht

g a n z e n B ä n d c h e n s : Die Wieland zur

B e g u t a c h t u n g überschickten Gedichte sind im einzelnen nicht bekannt und w u r d e n nicht veröffentlicht; vgl. Nr. 330.

29 —30

P a r J u g e n d s ü n d e n : Außer den beiden auf

Z. 30 und 31 g e n a n n t e n Werken erschienen von Binder von Kriegelstein: Kleine Gedichte. M ü n c h e n 1783; Triumph der Treue, ein Singspiel in 3 A u f z ü g e n (mit Musik von Danzi). M ü n c h e n 1786; Der Hexentanz, ein Gedicht. Mit 1 Kupfer. O. O. u. J. sowie Gedichte in

Nr. den W i e n e r M u s e n a l m a n a c h e n . telt.

31

30

523-524

517

d e n l ä c h e r l i c h e n S e l b s t m o r d : Nicht ermit-

O p e r B e l l e r o p h o n : Bellerophon, ein ernsthaftes Singspiel in 5 A u f z ü g e n

(mit Musik von Winter). M ü n c h e n 1785.

43

A n t w o r t : Nicht überliefert.

524. Von L. Meister Zürich, 16. März 1788 H

G N M N ü r n b e r g , Signatur: Archiv Böttiger 29 A d r e s s e : Sr. Wolgeb.

/ Herrn Hofrath Wieland

/ Weimar.

iranco

/

N^'nzberg Mit Siegel Mit Postvermerk Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : 468; 2 —3

A: —

H i n s c h e i d . . . G e ß n e r s : Salomon G e ß n e r war am 2. März 1788 gestorben. —

Wieland und Geßner hatten sich 1753 w ä h r e n d Wielands Aufenthalt in der Schweiz kennengelernt. — Im Juni 1795 heiratet Salomon G e ß n e r s Sohn, der Buchhändler und Buchdruckereibesitzer

mine.

Heinrich

Geßner

7 — 8 Ihr Mercur

aus

Zürich,

. . . gegen

Wielands

Tochter

die einreißenden

Charlotte

Wilhel-

Schwärmereyen

e r k l ä r e t e : Hier wohl vor allem Wielands Aufsatz „ G e d a n k e n aus Veranlassung eines Briefes des Herrn D. Bicker in B r e m e n an H e r r n Hofrath Baldinger über Lavaters Magnetism u s " gemeint (TM 1787, 1, Januar, S. 82 — 96); „Beschluß der G e d a n k e n über Hrn. D. Bickers Schreiben an Herrn Hofrath B a l d i n g e r " (ebd., Februar, S. 172—185); weiterhin die Aufsatzfolge „Lieber W u n d e r " von K. v. K n o b l a u c h (vgl. Nr. 413 zu 2—3), die A n m e r k u n gen Wielands zum „Sendschreiben der Exegetischen und Philantropischen Gesellschaft zu Stockholm an die Gesellschaft der vereinigten Freunde zu Straßburg, über die einzige genügliche Flrklärung der P h ä n o m e n e des thierischen M a g n e t i s m u s und

Somnambulismus

[. . .]" (ebd., 4, November, S. 153 — 192) und der erste Teil von Wielands Aufsatz „ G e d a n ken von der Freyheit über G e g e n s t ä n d e des Glaubens zu philosophiren" (TM 1788, 1, Januar,

S. 7 7 - 9 3 ) .

9 — 10.

18

11 — 12

Multis

ille

bonis

. . .:

Horaz,

C a r m . I,

24,

A u f f o r d e r u n g : Einladung an die Freunde der Geßnerischen M u ß e . In:

T M 1788, 1, März, S. 2 8 7 - 2 8 8 . In der Anzeige, datiert „Zürich, den I l t e n März 1788", heißt es u. a.: „Wenn irgend ein Schriftsteller unsers J a h r h u n d e r t s die Achtung und den Dank seiner Zeitgenossen verdient hat, so war es Salomon G e ß n e r ; und w e n n irgend ein Zeitalter grossen Talenten die verdiente A c h t u n g dankbar gezollt hat, so hat es das unsrige an Ihn gethan. In so weit sind beyde einander würdig, und G e ß n e r s Zeitgenossen haben sich in Absicht auf ihn vor sich selbst v o l l k o m m e n gerechtfertigt. Es k o m m t darauf an, ob sie es auch bey der Nachwelt thun — in einem bleibenden D e n k m a l e thun wollen, welches sie weniger Geßnern, der es nicht bedarf, als in ihm d e m guten Geschmacke, und der

518

Mäix 1788

Gerechtigkeit seines Zeitalters errichten. Diese Betrachtung ist es, welche einige Mitbürger [. . .] b e w o g e n hat, allen Freunden der G e ß n e r s c h e n M u s e in dieser Absicht ihre Dienste anzubieten. [. . .] thun sie hiermit die einfache Erklärung, daß sie jeden freywilligen grössern oder g e r i n g e m Beytrag a n n e h m e n , und aufs g e w i s s e n h a f t e s t e zu einem D e n k m a l e v e r w e n d e n werden, welches G e ß n e r n auf einer von ihm oft besuchten öffentlichen Promen a d e in Zürich errichtet w e r d e n soll. Von diesem D e n k m a l e wird zu seiner Zeit an alle B e f ö r d e r e r desselben, ein von einem b e r ü h m t e n Künstler verfertigter Kupferstich, nebst d e m Verzeichniß aller Theilhaber, und einigen auf G e ß n e r n sich beziehenden Blättern abgeliefert werden. Die Beyträge werden bis zur Michaelismesse dieses Jahres, von der Orellischen B u c h h a n d l u n g in Zürich und in Leipig a b g e n o m m e n , und dagegen ein E m p f a n g schein ausgestellt". — Der in Rom lebende Bildhauer Alexander Trippel w u r d e beauftragt, das G r a b d e n k m a l G e ß n e r s für die Stadt Zürich zu schaffen. ( A u f g e f o r d e r t von der Züricher „ D e n k m a l s k o m m i s s i o n " hatten auch noch andere Künstler wie Jean Antoine H o u d o n (1741—1828) und Michel-Vincent Brandoin (1733 — 1790) E n t w ü r f e eingereicht.) Das ein e m Grabaltar ähnliche M o n u m e n t zierte ein von Trippel aus schwarzem ungeschliffenen M a r m o r gestaltetes Relief, das eine O p f e r s z e n e aus Gessners Idylle „Daphnis und M i c o n " darstellt. D a r ü b e r befand sich ein ebenfalls von Trippel g e s c h a f f e n e s Bildnis-Medaillon S a l o m o n Geßners. Nach mehreren Planungsphasen w u r d e die D e n k m a l s a n l a g e im Frühling 1793, wahrscheinlich zu Geßners Todestag am 2. März, eingeweiht. Das D e n k m a l fand seinen Platz auf d e m „Platzspitz", d e m alten Schützcnplatz von Zürich. Es war umringt von einem Kranz von Pappeln, am Eingang standen zwei Trauerweiden. (Zur ursprünglichen Gestaltung vgl. ein Ölgemälde von J o h a n n Heinrich W ü e s t : Das Salomon-GessnerD e n k m a l in Zürich, U m 1792, S c h a f f h a u s e n , M u s e u m zu Allerheiligen). Bereits 15 J a h r e später w u r d e das D e n k m a l a u f g r u n d von Verwitterung und mutwilliger B e s c h ä d i g u n g e n in seiner ursprünglichen Form aufgelöst und von J o s e p h A. M. Christen umgestaltet. Das M o n u m e n t ist heute nur noch in reduzierter Form vorhanden; das Relief von Trippel wurde wiederholt schlecht restauriert und ist stark beschädigt (heute: L a n d e s m u s e u m Zürich); für das Medaillon läßt sich seit 1902 kein N a c h w e i s mehr erbringen (ein G i p s a b g u ß befindet sich im M u s e u m zu Allerheiligen, S c h a f f h a u s e n ) . (Die A n g a b e n verdanke ich H e r r n Dr. Chr. K l e m m , Konservator bei der Zürcher Kunstgesellschaft. Weiteres ist d e m Ausstellungskatalog „Alexander Trippel. M u s e u m zu Allerheiligen S c h a f f h a u s e n 1993", Text von Dieter Ulrich, e n t n o m m e n . ) — Trippel hatte sich u. a. einen N a m e n g e m a c h t durch ein allegorisches D e n k m a l zur Verherrlichung der Schweiz und einen Christuskopf für Lavater. 1789 schuf er M a r m o r b ü s t e n von G o e t h e und Herder. — Z u m Tode G e ß n e r s erschienen weiterhin im T M : „ A u f Geßners Tod. Eine Idylle. Im M ä r z 1 7 8 8 " (von Weinrich, April 1788, S. 3 6 7 - 3 6 9 ) ; „Bronners Klagen b e y m Tode Salomon G e ß n e r s " (Oktober S. 50—60).

21

1788,

s e i n e r I d y l l e n : (Salomon G e ß n e r ) : Idyllen von d e m Verfasser des

Daphnis. Zürich 1756 [u. ö.]. 1772 gab G e ß n e r eine neue S a m m l u n g der „Idyllen" in 5 Bänden mit eignen Vignetten und R a d i e r u n g e n heraus. — Eine Prachtausgabe

seiner

„Schriften" (m. dt. Schrift) erschien Zürich 1788 in 2 B ä n d e n ; eine Ausgabe der „Schrif-

Nr. 524 -526 t e n " Zürich 1789 in 3 Bänden [u. ö.]. mar und Eisenach.

26

23

519

H e r z o g : Karl August von Sachsen-Wei-

F ü r s t i n : Da Octavia die Frau des Triumvirn M a r c u s Anto-

nius war (sie galt als Muster einer feingebildeten, edlen römischen Frau), ist hier wohl die regierende Herzogin Louise Auguste gemeint. Als Liebhaberin der römischen

Literatur

w u r d e sie „die R ö m e r i n " genannt. — Für das D e n k m a l spendeten nur Z ü r c h e r Bürger, kein einziger aus der übrigen Schweiz oder d e m Ausland. In der „Beitragsliste

1788"

(Zentralbibliothek Zürich, FA von Wyss VI. 142) sind 185 Notabein vertreten, u. a. J a k o b Heinrich Meister, Seckelmeister David von Wyss d. Ä., sein gleichnamiger S o h n

Rats-

substitut David von Wyss d. J. und Prof. Leonhard Usteri. Leonhard Meister selbst, einer der

Promotoren,

Herrn

Dr. B r u n o

ist

nicht

Weber,

verzeichnet.

Zentralbibliothek

sezung . . .: Vgl. Nr. 411 zu 18.

(Nach

einer

Zürich).

freundlichen 31

Mitteilung

französischen

von

Uber-

31 Characteristik: Vgl. Nr. 84 zu 8.

[525]. An J. H. Steiner Weimar, vor 17. Mar^ 1788 E r l ä u t e r u n g e n : B : 331 (?);

A : 526

526. Von /. //. Steiner Winterthur, 17. Mär^ 1788 H

S L B Dresden, Signatur: h 43, Bd. 5, Nr. 69

Adresse (auf B12 Rs): Herrn / Herrn HofRath Wieland / Hochwohlgebohrn / W e i m a r , links daneben: franco Schafhausen Mit Siegelspur A m linken R a n d : B e r e c h n u n g von Wielands H a n d :

130.

60 132. 322. Mit Postvermerk Textgrundlage: H E r l ä u t e r u n g e n : B : [525];

A:—

3 12 Stück Carlin an . . . Hillern: Vgl. Nr. 519, Z. 2 1 - 2 2 und zu 21. Es handelte sich wohl um Honorar für den „Dschinnistan", den Steiner verlegte. Vgl. auch Nr. 3 3 1 : Liste der von Steiner, Arand und andern an Hillern bezahlten Geldbeträge (insgesamt 4 5 0 Gulden).

4

Z e l l : Radolfzell am Zeller See (Bodensee).

7 lezte

Märchen:

520

Mätx 1788

„Der Palast der Wahrheit" erschien im 3. Teil der F e e n m ä r c h e n s a m m l u n g

„Dschinnistan

oder auserlesene Feen- und Geister-Mährchen, theils neu e r f u n d e n , theils neu übersezt u n d umgearbeitet", W i n t e r t h u r 1789, S. 168—291. Die bei Heinrich Steiner und C o m p a g n i e gedruckte Anthologie war ursprünglich auf acht bis zehn Bände geplant (vgl. A n k ü n d i g u n g im T M 1785, Anzeiger Juli, S. CXXI—CXXV). Die geringe P u b l i k u m s r e s o n a n z hatte Verleger und Herausgeber 1788 bewogen, die S a m m l u n g auf höchstens sechs Bände zu konzipieren. Schließlich erschienen nur drei Bände (1786, 1787, 1789). Z u m Inhalt des 3. Bandes

vgl.

Nr. 331

zu

13 Vorrede:

60—61.

Zur

Vorrede

zum

3. Band,

„Der

Herausgeber an die Leser", vgl. Nr. 331 zu 42—43. — Zu seiner Autorschaft schreibt W i e land darin: „Da die Ursache, die mich bey den ersten Theilen des D s c h i n n i s t a n

hinter

d e m Vorhang zu bleiben bewog, mit der Sache selbst nichts g e m e i n hat und jezt nicht m e h r statt findet; so trage ich um so weniger Bedenken, mich an der Stirne dieses dritten Bandes als den Herausgeber dieser S a m m l u n g auserlesener Geister- und Feen-Mährchen zu bekennen, da die ersten Theile [. . .] so w e n i g S u c c e ß gehabt haben, daß es mir eher für eine Handlung der Selbstverläugnung als für Kitelkeit ausgelegt werden kann, w e n n ich den Antheil öffentlich gestehe, den ich an d e m Daseyn, der Einrichtung und d e m Werth oder Unwerth dieser S a m m l u n g habe. [. . .] N u n ist weiter nichts übrig, als daß ich (damit jedem das Seine bleibe) anzeige, welche Stücke in diesen drey Theilen mir selbst, und welche andern Verfassern angehören.

/ D e r e r s t e B a n d enthält f ü n f M ä h r c h e n , wel-

che sämtlich auf die vorhin erzählte Art entstanden sind, und also mehr oder w e n i g e r auf meine Rechnung k o m m e n , nemlich:

/ I. N a d i r u n d N a d i n e , eine f r e y e

des Enchanteur, ou la Bague de Puissance des Herrn Pajon.

/ II. A d i s

Ubersezung und

Dahy,

noch freyer, nach einem Mährchen in Mille et un Jours, les Freres Genies genannt, bearbeitet.

/ III. N e a n g i r ,

u . s. w . , eine z w a n g f r e y e aber doch überhaupt mit d e m Original

ziemlich gleichen Schritt haltende U b e r s e z u n g der Histoire des trois fils d'Ali-Bassa de la Mer et des Filles de Siroco, von besagtem Herrn P a j o n .

D a dies, m e i n e m

Geschmak

nach, eines der sinnreichsten und anmuthigsten M ä h r c h e n ist, die ich kenne, so w a r es, einige Kleinigkeiten abgerechnet, weniger um Verschönerung als um möglichste

Errei-

chung der Schönheit des Originals zu thun. O b es mir g e l u n g e n sey, m u ß die Vergleichung entscheiden. Timander

/ IV. D e r

Stein

der

Weisen,

oder S y l v e s t e r

und

u n d M e l i s s a , veranlaßt durch die zu Paris 1735 bey D i d o t

Rosine.

/ V.

herausgekom-

m e n e n trois nouveaux Contes des Fées par Mad. D***. (d'Aulnoy), aber (wie gesagt) ungeachtet einiger aus denselben g e n o m m e n e n Materialien, so viel als ein g a n z neues Produkt.

/ Im

zweyten

Bande

sind

von

meiner

Hand:

/ I. H i m m e l b l a u

und

L u p i n e , nach Minet bleu et Lupine von M a d a m e F a g n a n , welche auch Verfasserin des Feenmährchens K a n o r und des Miroir des Princesses Orientales seyn soll, und seit dreißig Jahren nichts m e h r von sich hören ließ.

/ II. D e r g o l d n e Z w e i g , nach e i n e m der

schönsten Mährchen der Mad. d'Aulnoy frey übersetzt, und, wenn ich nicht irre, mit einig e m Vortheil, besonders in der Entwicklung, verändert.

/ III. D e r D r u i d e , g a n z Origi-

nal, einiger aus den Voyages de Zulma dans le Païs des Fées entlehnten Z ü g e ungeach-

521

Nr. 526 tet.

/ IV. A l b o f l e d e ,

nach einem unvollendeten M ä h r c h e n des G r a f e n A n t o n

Ha-

m i l t o n , mit vielen Veränderungen und Zusätzen, die aus d e m Hamiltonischen Fragment ein Ganzes, und das Ganze zu einem neuen Stück machen.

/ V. P e r t h a r i t u n d

Fer-

r a n d i n e , eine ziemlich getreue Ubersetzung einiger schönen Mährchen, welche Hamilton in seinen nen.

Belier eingewoben

hat, die aber hier in einer andern Verbindung

l e u c h t e r und den G r e i f v o m G e b ü r g e nadar

erschei-

/ Zu dem d r i t t e n B a n d e habe ich nichts beygetragen, als den e i s e r n e n und

du Griffon in den Contes

Veränderungen. D e r Z w e y k a m p f

Arm-

K a f , nach der Histoire du Dervisch Abou-

Orientaux des G r a f e n

und d a s L a b y r i n t h

Caylus,

im z w e y t e n

mit

einigen

und d i e

klu-

g e n K n a b e n im d r i t t e n Bande gehören der E r f i n d u n g und A u s f ü h r u n g nach, m e i n e m edeln Freunde, d e m Herrn von E**. zu. Von e b e n d e m s e l b e n ist im d r i t t e n

Bande d i e

P r i n z e ß i n m i t d e r l a n g e n N a s e , worin der bezauberte Feigenbaum, und überhaupt das Süjet aus einem französischen Mährchen g e n o m m e n ist, dessen Titel und Verfasser mir jetzt nicht beyfallen will.

/ Zwey, m e i n e m Urtheil nach, sehr vorzügliche Stücke in

diesem dritten Bande, d e r K o r b Verfasser der P a l m b l ä t t e r .

und L u l u o d e r d i e Z a u b e r f l ö t e ,

sind von dem

Beyde können mit Recht als g a n z neue Stücke betrachtet

w e r d e n ; und wiewohl die Histoire de la Corbeille in den Morgenländischen Mährchen des Grafen von Caylus zum e r s t e n die Veranlassung und einen Theil des Süjets g e g e b e n hat, so wird man doch bey Vergleichung beyder Stücke, einen wesentlichen Unterschied zwischen den beyden Körben, (wenn ich nicht sehr irre, g a n z zum Vortheil des teutschen) und in diesem letztern so viel eigene Erfindung und einen durch den Körper der Fabel so schön d u r c h s c h i m m e r n d e n Geist feiner Morgenländischer Allegorie bemerken, daß er mit bestem Rechte für ein neues Werk gelten kann. Der E r f i n d e r eines Süjets ist ott ein blosser F i n d e r : der wahre Erfinder ist der, der aus einem, w o es auch sey, g e f u n d e n e n Süjet ein so schönes und v o l l k o m m e n e s Ganzes zu machen weiß, als, seiner Natur nach, daraus w e r d e n kann.

/ Der P a l a s t

der Wahrheit,

ein sinnreiches Produkt der be-

rühmten Verfasserin von A d e l e u n d T h e o d o r , ist ungefehr zur Hälfte von einer D a m e übersetzt; sie wurde in dieser a n g e n e h m e n Beschäftigung unterbrochen, und da die Volle n d u n g der a n g e f a n g e n e n Arbeit mir zufiel, so nahm ich mir die Freyheit, alles was für teutsche Leser kein Interesse haben, ja kaum verständlich seyn kann, besonders einige k r i t i s c h e Auswüchse des Originals, w e g z u s c h n e i d e n , und hoffe dadurch eher Beyfall als Tadel verdient zu h a b e n " (AA I, 18, S. 1 0 - 1 2 ) .

chen . . . werden:

15 — 16 könnte . . . verspro-

Der Verleger habe es trotz des geringen Erfolges „noch mit diesem

d r i t t e n Bande wagen wollen; aber, da es mir, im Nothfalle nicht an andern Erhohlungsmitteln fehlt, so gestehe ich offenherzig, daß sowohl ich selbst als die Freunde, die zu d e m zweyten und dritten Bande beygetragen, einiger A u f m u n t e r u n g nöthig haben

könnten,

wenn (dem ersten Plan g e m ä ß ) diese S a m m l u n g noch mit einem v i e r t e n Theile v e r m e h r t w e r d e n sollte" (AA I, 18, S. 10). hält keine Aussagen z u m N a c h d r u c k .

19 fügen Sie . . . noch bey: Die Vorrede 25 Ihren Nahmen: Im Meßkatalog

entder

O s t e r m e s s e 1788 steht unter den „Schriften, welche künftig h e r a u s k o m m e n sollen", die

522

März

1788

Anzeige: „Dschinnistan, oder auserlesene Feen- und Geistermährchen, theils neu erfunden, theils neu übersetzt und umgearbeitet, von Hofr. C. M. Wieland. 3 r Th. 8. Winterthur, bei H. Steiner und Kompagnie" (S. 162). — Wielands Name erscheint in keinem der drei „Dschinnistan"-Bände auf dem Titelblatt. Wieland gibt sich als Autor und Herausgeber nur in der Vorrede zum 3. Band zu erkennen. 2 7 SozietätS Einrichtungen mit d e m j u n g e n S u l z e r : Als Johann Heinrich Steiner sein Geschäft am 1 . J a n u a r 1791 an Johannes Ziegler verkauft, erscheint im Kaufvertrag als einziger Associé Johann Heinrich Sulzer. — Ursprünglich war demnach wohl Dr. med. Hans Heinrich Sulzer „zum Adler" einziger Teilhaber an der Steinerschen Buchhandlung, der seinen Geschäftsanteil später an den Sohn abtrat. Die Beteiligung war zu gleichen Teilen erfolgt, denn die K a u f s u m m e von 3 2 5 5 0 Fl. Zürcher Währung fällt zu gleichen Teilen an Steiner und Sulzer (vgl. Werner Ganz: Johann Heinrich Steiner, Buchhändler und Politiker. In: Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur 271, Winterthur 1937, S. 35 — 36). —Johann Heinrich Sulzer zum „Goldenen Trauben" hatte in der Steinerschen Buchhandlung seine Lehre gemacht und war als künftiger Leiter des Geschäfts vorgesehen. 1786 und 1787 bemühte sich der Vater Hans Heinrich Sulzer für seinen Sohn um eine Druckerei in Winterthur, wo keine eigene Presse vorhanden war. Sulzer wollte vor allem Manuskripte des Steinerschen Verlages drukken, die dieser häufig in Schaffhausen oder in Schwaben besorgen lassen mußte. Der Versuch Sulzers scheiterte jedoch; erst 1798 erhielt Winterthur eine eigene Presse (vgl. ebd.; vgl. weiterhin: Alice Denzler: Die Sulzer von Winterthur. Winterthur 1933). 27 den Sie g e s e h e n h a b e n : Nicht ermittelt. 2 8 z u r M e ß e : Die Leipziger Ostermesse

begann am 13. April 1788.

31 Bräutigam Ihrer Tochter: Vgl. Nr. [523], Ge-

meint ist Johann Salomo Gottlieb Schorcht, der am 28. September 1788 Maria Karolina Friederika Wieland heiratet. 3 2 G e ß n e r ist g e s t o r b e n : Salomon Geßner starb am 2. März 1788. 3 3 L a v a t e r e i n i m p r o m p t u : Lavaters Gedicht auf Geßners Tod, das nur für Freunde publiziert wurde, hat folgenden Wortlaut: „Zehntausendfach erschallt und trifft Der Schlag der Botschaft — Geßner todt! Vom Thron herab zur grünbemossten Hütte, Die tausendmal die ganze Seele Des lichten Sehers schnell in's Auge zog, Erschallt, erschreckt, betäubt der Schlag Der raschen Botschaft — Geßner todt! Der Musen Schoossohn und des Glückes! Der Schnellerblicker jeder sanftbelebten Naturvollkommenheit — der Alles, was Sein Aug berührt', zum Ideale schuf; Der Mann voll reinen, unbestochnen Sinns Für Alles, was Geschmack, was Kunst, Talent, Genie erfand, entwarf, vollendet. Sein Nebelfreyes Aug, der Mund voll Laune, Die leichtbewegte, bilderreiche Stirn Und jeder Zug des dichtungsvollen Pinsels,

Nr.

523

526-528

Und jede kleine, runde, g a n z e Scene Des nie erreichten deutschen Theokrits, D e n neidlos alle Nationen E i n z i g Zu nennen sich vereint — den alle Dichter — Noch seltneres Geschick! den Krittler selber Nur zu b e w u n d e r n sich erkühnten — Dies alles war, so wie sein Planlos friedlich D e r Kunst und der Natur g e w e y h t e s Leben Sich gleich, nur Eins — S e r e n i t ä t ! " (Johann Kaspar Lavaters Lebensbeschreibung von seinem T o c h t e r m a n n ner. 3. Band, W i n t e r t h u r 1803, S. 1 1 7 - 1 1 8 ) .

34 — 35 daß Er . . . anerboten hat:

Vermischte

Georg

unphysiognomische

Geß-

Regeln

zur

Selbst- und M e n s c h e n k e n n t n i ß . Z u m Besten der A r m e n . O. O., 1787. — Vermischte unphysiognomische Regeln zur Menschen- und Selbstkenntniß. Z u m Besten der A r m e n . O. O., 1788. (Vgl. Goth. gel. Ztgn. 1788, St. 25, S. 2 1 1 - 2 1 5 ; Tübing. gel. Anzeigen 1788, St. 22, S. 1 7 3 - 6 ) .

¡527], An und Von J. Chr. F. Schiller Weimar, um den 17. Mär% 1788 Quelle: S N A , Bd. 25, 1979, Nr. 20, S. 29, Z. 1 9 - 2 9 Z u m T e x t : Es handelt sich um eine u n b e s t i m m t e Anzahl von Briefen, die zwischen Schiller und Wieland gewechselt wurden. Zur D a t i e r u n g : A m 6. März 1788 schreibt Schiller an K ö r n e r : „Wieland will einen Aufsatz in das dritte Mercurstück, und ich sitze in T o d e s s c h w e i ß " (a. a. O., Nr. 16, S. 25, Z. 16—18). Zu dieser Zeit w u r d e d e m z u f o l g e noch nicht an d e m Gedicht gearbeitet. A m 17. März war die Arbeit an d e m Gedicht wohl noch nicht beendet; denn es w e r d e n noch i m m e r Billets gewechselt. E r l ä u t e r u n g e n : B : —;

A: —

3 neuen Merkurstück: Monats. 4 Gedicht:

Das M ä r z - H e f t des T M 1788. Dieses erschien erst Ende des Schillers Gedicht „Die Götter G r i e c h e n l a n d e s " erschien im

T M 1788, I, März, S. 2 5 0 - 2 6 0 .

528. Von G.J.

Göschen Leipzig, 22. Marx

H

SLB D r e s d e n , Signatur: h 43, Bd. 8, Nr. 17 Mit Korrekturen D Boxberger, 1884, S. 68, Nr. 14 (Teilabdruck) Textgrundlage: H

1788

524

März

E r l ä u t e r u n g e n : B : 516;

1788

A: —

3 Zurükkunft: Aus Weimar. Vgl. dazu Nr. [494] zu 4.

6 Wohnung verän-

d e r n : G ö s c h e n wohnte seit d e m Jahre 1785 im D o r f Gohlis bei Leipzig, im Hause des Bauern Schneider in der Menckestraße, z u s a m m e n mit seinem Freund Friedrich Schiller. Vermutlich hat G ö s c h e n aber nicht ständig in Gohlis gelebt und gearbeitet, da alle Verleger, D r u c k e r und Buchhändler zur damaligen Zeit ihre Niederlassungen in Leipzigs Innenstadt hatten. Sicher ist, daß G ö s c h e n seinen Freund Schiller in Gohlis besuchte und wahrscheinlich auch in den S o m m e r m o n a t e n dort wohnte. Erst ab 1788, d e m Jahr seiner Eheschließung, ist G ö s c h e n im Leipziger Adreßbuch registriert: „Hr. Goeschen, Geo. Joachim, a m neuen N e u m a r k t e , im C r a m e r H a u s e " (dieses Haus trägt später die H a u s n u m m e r 633 und ist das Eckhaus N e u m a r k t / K u p f e r g ä ß c h e n ) . — 1795 erwirbt G ö s c h e n einen Landsitz in G r i m m a - H o h n s t ä d t . Im gleichen J a h r verlegt er auch seine Druckerei von Leipzig nach G r i m m a . Seine Verlagsbuchhandlung beläßt er in Leipzig im Cramerschen (Nach einer freundlichen Auskunft von Frau Diplom-Bibliothekarin schichtliches M u s e u m Leipzig.)

Haus.

I. Steger, Stadtge-

7 B r ä u t i g a m : Vgl. Nr. 516 zu 42.

8

Savary

R e i s e j o u r n a l : Zu Savarys „Lettres sur la G r è c e " vgl. Nr. 516 zu 15. — Wieland hatte am 10. März das Buch für eine deutsche Ubersetzung vorgeschlagen, vgl. Nr. 516, Z. 17 — 26.

10—11 Anzeige von der Ubersetzung: Vgl. Nr. 516 zu 18. s o h n : J o h a n n August J a k o b Liebeskind, vgl. Nr. 516 zu 20.

1 2 Schwieger14—15

Ausgabe

Ihrer Werke: Zu WSW vgl. Nr. 516, Z. 4 - 1 2 und zu 5 - 6 . 15 nicht alzulange verschieben: Vgl. Nr. 516 zu 11 — 12. 2 0 bisherigen Besitzer Ihrer Werke: Die W e i d m a n n s c h e B u c h h a n d l u n g in Leipzig. — Als diese von d e m Vorhaben Wielands erfährt, eine Werkausgabe bei G ö s c h e n erscheinen zu lassen, k o m m t es zu mehrjährigen Streitigkeiten, die sich bis zum Prozeß zuspitzen, vgl. Nr. 504 zu 3.

21

Gerücht

. . .: Vgl. Nr. 516, Z. 27—31. Wieland hatte von d e m G e r ü c h t z. B. durch Sophie von La Roche g e h ö r t , vgl. Nr. 512, Z. 3 3 - 3 5 .

kurs: Vgl. Nr. 512 zu 33. schäftigungen

für Ihren

21

Schiller . . . Herausgeber des Mer-

24 Meße: Vgl. Nr. 516 zu 11.

24—25 Be-

. . . S c h w i e g e r s o h n : J o h a n n August J a k o b Liebeskind,

vgl. Nr. 516, Z. 19 — 26. — Noch im März 1789 hält G ö s c h e n Ausschau nach einem guten Werk, das den Buchhändlern entwischt und noch nicht übersetzt ist ( B W 10.1, Nr. 194, Z. 16 — 24). Liebeskind hat inzwischen auf Anraten Wielands eine Übersetzung der Abbassai von Mariane Agnès Pillemont de Falques b e g o n n e n (ebd., Nr. 352, Z. 18 — 26). Im Februar 1790 bietet Göschen an: „Sölten Ihre Herren S c h w i e g e r s ö h n e einige andere literansche Arbeiten u n t e r n e h m e n wollen, so w e r d ich allezeit besorgt sein einen rechtschafnen Verleger dazu zu verschaffen wenn ich gerade meinen Zuschnitt schon g e m a c h t haben

solte" (ebd., Nr. 388, Z. 18 - 20).

28 — 29 Schluß der Thalia 5 t e s Heft nicht

z u v e r z ö g e r n : Das 5. Heft von Schillers „Thalia" erscheint A n f a n g Mai. Es enthält neben d e m ersten Teil von L u d w i g Ferdinand Hubers Trauerspielfragment „ D a s heimliche Gericht" die Fortsetzung von Schillers „Geisterseher", dessen Anfang im 4. Heft erschie-

Nr.

528-529

525

nen war. (Weitere Fortsetzungen folgen im 6., 7. und 8. Heft der „Thalia"). A m 4. März 1788 hatte Schiller beruhigend an Göschen geschrieben: „Den Rest der Thalie sollen Sie bald haben. Ich bin eben darüber her und plagte mich nicht ein fataler Schnupfen, der mir alle Lust und Laune vergällt, so würde ich Ihnen schon mit dem heutigen etwas Mscrpt nachgeschickt

haben"

(SNA

Bd. 25,

1979, Nr. 15, S. 23). Das Manuskript

folgt

am

31. März. An Göschen schreibt er unter diesem D a t u m : „Hier, mein liebster Freund, ist der Rest des Geistersehers und der Schluss des ganzen Heftes" (ebd., Nr. 23, S. 32). Und am 7. Mai 1788 ergeht die Nachricht an Göschen: „Das Vte Heft der Thalia ist heraus" (ebd., Nr. 37, S. 56).

529. Von F. J. J. Bertuch, von Wieland saldiert Weimar, 28.-30.

Mär.Z 1788

H

D L A / S N M Marbach a. N., Signatur: Inv.-Nr. 6108 Mit Korrekturen Auf der freien Rs von B1 2 die eigenhändige Bemerkung Wielands Z. 31—34 D Angezeigt im Autographenkatalog II der Firma Henrici Berlin, 6./7. 5. 1910, Nr. 211 (Mit Zitat Z. 3 1 - 3 4 ) Textgrundlage: H K ri ä u t e r u n g e n : B : — ; Linke 7 — 11

A: — (vgl. Z. 31 —34)

Seite: B ü c h e r n v o n S t r a ß b u r g . . .: Briefe von oder an Treuttel (Akademische Buch-

handlung in Straßburg) sind für den Abrechnungszeitraum 1787 bis März 1788 nicht bekannt. Entsprechend den Briefen von 1785 (vgl. Nr. 19 und 80) erhielt Wieland recht umfangreiche Büchersendungen aus Straßburg, die Bertuch verrechnete: „Hr. Bertuch, der meine

dortigen

Gelder

alle einzusammeln

die

Mühe

nimmt",

schreibt Treuttel

am

27. 10. 1785. Treuttel schickte u. a. die Kehler Voltaire-Ausgabe (vgl. Nr. 19 zu 4—5), die „Mélange tirés d'une grande Bibliothèque" (vgl. Nr. 19 zu 22), die „Bibliothèque universelle des Romans" (vgl. Nr. 19 zu 23) und in früheren Jahren „alles was mit orientalischen Märchen übereinkäme" (vgl. Nr. 80, Z. 16 — 17), so auch das „nouveau Cabinet des Fées", an Wieland.

1 4 D i e Z w i l l i n g s B r ü d e r : Die Zwillingsbrüder aus Mezzoranien.

Ein Mezzoranisches Mährchen. In: T M 1787, 1, März, S. 2 8 5 - 2 9 5 (unterz. „W-rf." = Watzdorff?).

1 5 R e i s e in d i e S c h w e i z : Briefe an einen Freund auf einer Reise

von Baden in der Schweiz, in die Savoyschen Eisthäler, und nach Lyon: im Jahr 1786. von Reichard. In: ebd., 2, Mai, S. 147 — 158.

16

F o r t s e t z u n g d a v o n : Fortsetzung der

Briefe an einen Freund auf einer Reise von Baden in die Savoyischen Eisthäler und nach Lyon u. s. w. In: ebd., Juni, S. 2 4 6 - 2 6 6 .

17

O l i v i e r M a c A l l e s t e r : Olivier Mac-

Allesters sonderbare Nachrichten von dem was im Jahr 1758 in Frankreich mit ihm vorgegangen. (Aus desselben „Series of Letters, discovering the schemes projected by France in

Märx 1788

526

1759. for an intended Invasion upon England" ausgezogen.). In: ebd., 3, September, S. 203—246 (unterz. „W-rf." = Watzdorff?, mit Anmerkungen und einem Nachwort Wielands).

1 8 e i n M a n u s c r i p t . . .: Hier wohl der Beitrag „Ueber Künste und Litte-

ratur" gemeint, in: T M 1788, 3, August, S. 1 3 9 - 1 5 4 (unterz. „ W - r f = Watzdorff?), der genau einen Bogen ausmacht.

2 4 b a a r e r C a p i t a l Z a h l u n g . . . 6 0 0 : Vgl. Ha-

ben-Seite unterm 24. Dezember 1787.

26 Porto Verlag von Straßburg: Vgl. zu

7-11. Rechte

Seite:

6 Johannis: 24.Juni.

7 K a u f Summe des Typographischen

Commun

G e s c h ä f t s : Auslösung von Wielands Anteil an der Druckerei von Johann Michael Maucke in Jena; vgl. dazu Nr. 286, Z. 3 — 13 und zu 3—4, zu 9.

530. An die Weidmannsche Buchhandlung in Leipzig (J. Chr. B. Reimj Weimar, 31. Mär^ 1788 H

S W K / G S A Weimar, Signatur: 93/1,5,3 Mit Korrekturen

Adresse: A n

/ Die

Weidmannische

/ Buchhandlung

/ in / Leip-

zig. links daneben: fr. Mit Siegel Mit Postvermerk und Poststempel: D E W E I M A R

Empfängerbemerkung: 1788. d. 4 April. Weimar

/ Wieland.

/ d. 5 d°

Textgrundlage: H Varianten

8 Drucken ] Drücken —> erg 30 besonders ] erg E r l ä u t e r u n g e n : B: 522;

1 6 - 1 7 zu bezahlen ] zur*u —> 40 den ersten beyden ] erg

29 mein ]

A: BW 10.1, Nr. 6

3 Ubersetzung der Mille et un Jours: Vgl. Nr. 502 zu 4—5. 4 Vossischen Arabischen Mährchen: Vgl. Nr. 502 zu 6—7. 6 in 3 Bändchen jedes zu 1 8 b i s 2 0 B o g e n : Vgl. Nr. 502 zu 13.

7 H e r b s t m e s s e : Der erste Band erschien

zur Leipziger Herbstmesse, die am 5. Oktober 1788 begann.

O f f i c i n : Vgl. Nr. 522 zu 9.

8 —9

Göpfertische

1 0 Autor in Jena w o h n h a f t : Johann Salomo Gott-

lieb Schorcht. Er wurde am 10. April 1788 als Diakonus bei der Hauptkirche und Garnisonsprediger bei der Johanniskirche in Jena angestellt.

Carolinen: Vgl. Nr. 473, Z. 7 5 - 8 3 .

1 4 a u f O s t e r n fällige 1 0 0

15 Honorars für den Lucian: Wieland

verlangte 60 Carolin für 1 Alphabet. Insgesamt erhält er für die 6 Bände 2674 Reichstaler Honorar.

19

a s s i g n a t i o n . . .: Die Weidmannsche Handlung antwortet am 5. April

1788: „Es ist uns sehr bequem, die Ew. Wohlgebohren diese Meße zu entrichtenden

Nr.

529-531

527

100. Carolins hier a u f m Platz bezahlen zu können; wir w e r d e n daher Ew. Wohlgebohren Anweisung auf diese S u m m e a u f m 21. April mit richtiger Zahlung b e e h r e n " (BW 10.1, Nr. 6, Z. 17 — 19). Wieland dankt für „die geneigte Honorierung meiner Assignation auf 100 Carolinen" am 24. April (ebd., Nr. 31, Z. 34).

35

3 t e n B a n d . . . bis J o h a n -

n i s : Der 3. Band der Lucian-Übersetzung wird A n f a n g Juli 1788 fertig, vgl. Nr. 517 zu 26. Angezeigt w u r d e er bereits im Katalog der J u b i l a t e m e s s e 1788 unter den „fertig gewordenen B ü c h e r n " . Im Michaelismeßkatalog 1788 ist der Band nicht nochmals angezeigt, vermutlich, weil „keine Bücher, welche schon einmal unter den fertigen B ü c h e r n gestanden, zum zweitenmal [. . .] darunter Platz finden k ö n n e n " („Letzte Erinnerung an die Herren Buchhändler", 24. Juni.

in:

Katalog

35 —36

4ten

der

Jubilatemesse

1785,

S. 156).

35

Johannis:

. . . a u f d i e H e r b s t m e s s e : D e r 4. Teil w u r d e z u s a m m e n

mit d e m 5. und 6. Teil im Katalog der J u b i l a t e m e s s e 1789 unter den „fertig g e w o r d e n e n

Büchern" angezeigt.

3 6 Herbstmesse: Vgl. zu 7.

4 0 ersten

beyden:

Band 1 und 2 des Lucian erschienen zur O s t e r m e s s e 1788.

[531]. An J. Chr. Weland Weimar, Ende Mär.z (?) 1788 Quelle: B W 10.1, Nr. 32, Z. 3 - 6 Zur D a t i e r u n g : Der Brief Wielands ist zwischen d e m erschlossenen Brief von Weland (Nr. [485]) nach 12. Januar 1788 und vor Welands Brief v o m 25. April 1788 ( B W 10.1, Nr. 32) einzuordnen. E r l ä u t e r u n g e n : B : [485];

A : B W 10.1, Nr. 32

3 A u f s a t z : Vgl. Nr. [485] zu 3.

INNERHALB DER ERLÄUTERUNGEN VOLLSTÄNDIG ABGEDRUCKTE TEXTE

4. 10. 1785, Friedrich Johann Justin Bertuch an Georg Joachim Göschen

97

9. 10. 1785, Georg Joachim Göschen an Friedrich Johann Justin Bertuch

97

26. 10. 1785, Georg Joachim Göschen an Friedrich Johann Justin Bertuch

97

4. 12. 1786, Vermerk über an Gregor Leonhard Reiner geschickte Bücher 231 21. 12. 1786, Vermerk über Geldzahlungen an Jakob Elkan

. . . .

247

17. 4. 1787, Mortifikationsschein von Unbekannt an Georg Joachim Göschen 292 1. 6. 1787, Christoph Friedrich Chrysostomus Schenk an Ernst II. Ludwig von Sachsen-Gotha und Altenburg 329 1. 7. 1787, Regina Katharina Wieland an Sophie Katharina Susanna Reinhold 342 o. D., Anna Dorothea Wieland an Karl Leonhard Reinhold

. . . .

194

REGISTER

PERSONENREGISTER

Halbfett gedruckte Ziffern bezeichnen die Briefnummern (recte: Briefe Wielands; kursiv: Briefe an Wieland; in eckigen Klammern: erschlossene Briefe). L'nterstrichene Ziffern bezeichnen die Briefnummern, nicht unterstrichene Ziffern die Zeilenzahlen. Recte gedruckte Ziffern beziehen sich auf Brieftexte, kursiv gedruckte Ziffern auf Krläuterungen. Aufgenommen sind alle historischen Personen und deren Werke, die in den Brieftexten genannt werden oder auf die angespielt wird; aus den Erläuterungen nur die in den Brieftexten genannten Personen und deren Werke. Die Anordnung der Personen erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen, gegebenenfalls zusätzlich nach den Vornamen. Frauen sind unter dem zuletzt gültigen Familiennamen verzeichnet. Auf weitere Namen bzw. Namensformen wird verwiesen. Regierende Fürsten und ihre Familienangehörigen sind unter dem betreffenden Land genealogisch verzeichnet; die deutschen Kaiser und die antiken Fürsten stehen unter ihrem Namen. Die Anordnung der Werke erfolgt alphabetisch nach dem Werktitel, wobei die Nominativform des Artikels übergangen wird. Nicht überlieferte oder nicht ausgeführte Werke sind unter einem erschlossenen Werknamen (kursiv gedruckt) eingeordnet. A, ö, ü sind wie a, o, u behandelt; ae, oe, ue gelten als zwei Buchstaben.

Abbt, Thomas, 1 7 3 8 - 1 7 6 6 , Professor der Philosophie und Mathematik, Regierungsrat in Bückeburg, Schriftsteller 469, 36 (?); 469, 36 - Wieland: Comische Erzählungen - - Rezension (Neue Bibl. d. schön. Wiss. u. fr. Künste, 1766) 469, 36 (?) Ackermann, Henriette Karolina Sophia, geb. 1787, Tochter von Johann Friedrich Gottfried und Sophie Ackermann 443, 1 2 - 1 3 ; 443, 13 Ackermann, Sophie, geb. Tschorn, 1 7 6 0 1815, Schauspielerin, seit 1780 bei der Bellomoischen Theatertruppe, kam Ende 1783 nach Weimar 443, 1 2 - 1 3 ; 443, 13 Addison, Joseph, 1 6 7 2 - 1 7 1 9 , engl. Essayist, Dichter und Staatsmann 468, 4 6 - 4 7 - s. The Guardian - s. The Spectator

Adelung, Johann Christoph, 1732-1806, Sprachforscher und Lexikograph, Oberbibliothekar in Dresden 226. 1 4 - 1 7 , 2 6 - 2 9 ; 348, 3 7 - 3 8 ; 500, 2 6 - 2 7 , 3 0 - 3 1 ; 515, 1 2 2 - 1 2 3 , 1 3 2 - 1 3 4 ; 226, 14-15; 27±, 24 — Anweisung zur Orthographie (1785 — 86) 348. 3 7 - 3 8 ; 515, 1 2 2 - 1 2 3 , 1 3 2 - 1 3 4 ; 348, 37 - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, 4 Teile (1793-1801) 500. 2 6 - 2 7 , 3 0 - 3 1 ; 500. 26, 30-31 Adreß- und Zeitungscomptoir in Erfurt [119] Adreß- und Zeitungscomptoir in Hamburg 264 [297] 4J3 27, 1 8 - 2 1 ; 55, 9 8 - 1 0 1 ; 58, 3 4 - 3 5 ; H 7 , 3 - 4 (?); 264, 2 Aelius Tubero, Jurist, Rhetor und Historiker in Rom, Zeitgenosse Ciceros 481. 5 1 - 5 3 ; 481, 51

534

Register

Aemilius-Paullus Macedonicus, um 2 2 8 - 1 6 0 v. Chr., Staatsmann, Feldherr und Rhetor, 182 Prätor der Provinz Hispania ulterior, siegte im 2. Makedonischen Krieg 168 v. Chr. über Perseus (Paul-Emil) 481, 51 Akademie s. Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften Akademische Buchhandlung in Straßburg s. Treuttel, Johann Georg Albrecht, junger Deutscher, der sich 1787 in Italien aufhält 406 Albrecht, Johann Kar!, vor 1736-1800, sachs.-weimar. Legationsrat, Prinzenerzieher 109, 3 - 7 ; 109, 3-4 Alexander von Abonoteichos, 105-171, Gründer eines Religionskultes in Ionopolis s. Wieland: Lucians von Samosata Sämtliche Werke: Alexander oder der falsche Prophet Altenburg s. Sachsen-Gotha und Altenburg Alxinger, Johann Baptist von, 1755-1797, Wiener Dichter, k. k. Hofagent, seit 1794 Sekretär des k. k. Hoftheaters in Wien [59] [169] [178/ [221] [244] [321] [353] 3J4 421 [507] 35, 9 - 1 3 ; 87, 2 8 - 2 9 ; Ü 8 , 3 6 - 3 9 ; H l , 2 - 3 ; 209, 1 2 8 - 1 2 9 ; 273, 3 2 - 3 3 , 64; 275, 3 1 33; 281, 4 2 - 4 3 ; 284, 2 6 - 2 8 ; 308, 6 - 7 ; 320, 2 - 7 ; 334, 4 - 3 0 ; MO, 3 4; 401, 3 7 - 4 9 ; 403, 4 4 - 4 5 ; 497, 9 92; 118,41-, 123,14-, 158,6-, 172, 11; 176., 7-8 (?); 184,2,10-, 284, 40-43; 42±, 12, 31; 491, 15, 18 - Bliomberis, ein zum Throne bestimmter Prinz, erzählt die Lehren [. . .] (1789) 421, 3 2 - 3 3 (?); 421, 52 - Doolin von Maynz. Ein Rittergedicht (1787) H 8 , 3 6 - 3 9 ; 281, 4 2 - 4 3 ; 284, 2 6 - 2 8 ; 308, 6 - 7 (?); 334, 4 30; 3 4 0 , 3 - 4 ; 354, 6 - 1 3 , 2 0 - 2 2 . 2 6 - 3 1 ; 4 0 1 , 3 7 - 4 9 ; 421. 4 - 6 ; 497. 9 - 1 7 , 2.4-85; 507, 5 - 7 ; 118, 36; 281, 42; 334, 27-28 - — Rezension s. Register der Werke und Schriften Wielands - - - s. Schaz, Georg Gottlieb - - Zweyte verbesserte Auflage (1797) 334. 1 9 - 2 2 ; 334, 21-22

- Hekabe. Ein Trauerspiel des Euripides (1787) 3 2 0 , 4 - 7 ; 3 2 1 , 2 - 1 2 ; 421, 1 5 - 1 9 ; 320, 4 - — Anmerkungen s. Register der Werke und Schriften Wielands - Hero und Leander. Aus dem Musäus. An Wieland, Gedicht (1785) 87, 2 8 - 2 9 ; 87, 27-28 - Sämmtliche Gedichte. Zwey Theile (1788) 3 2 1 , 1 2 - 1 6 ; 4 2 1 , 7 - 1 4 ; 421. 7 - - Teil 2 321, 1 2 - 1 6 - - - Initium Libri quarti Messiados 321. 1 2 - 1 4 ; 321, 13 - — — Initium libri tertii Argonauticorum ex Apollonio Rhodio 321. 1 4 1 6 ; 321, 15-16 - Ueber eine elende Recension meines Doolin in der neuen Bibliothek der schönen Wissenschaften [. . .] (1788) 507. 5 - 7 ; 491, 15 Amberger, Anna Katharina, geb. Hiller, 1749-1809, Frau des Folgenden, Süßbäckerin in Biberach, Tochter von Johann Jakob Hiller 519. 1 1 - 1 8 . 2 0 - 2 1 Amberger, Johann Jakob, 1747-1819, Süßbäcker in Biberach 137, 2 6 - 3 4 ; 155, 4 6 - 4 9 ; 166, 1 3 - 1 4 (?); 519, 1 2 - 1 4 Amelung s. Ammelung, Gottfried Hieronymus Ammelung, Gottfried Hieronymus, 1 7 4 2 1800, seit 1771 Pastor in Gersfeld/Rhön, später im Darmstädtischen, Schwiegervater des Arztes Christoph Wilhelm Hufeland 4 5 0 , 1 3 - 1 5 ; 450. 13 Amphictyon, griech. König um 1522 v.Chr., Sohn des Deukalion und der Pyrrha, (Amphictyonenbund) 252,12; 252, 12 Andreas, Junker, aus Biberach oder Umgebung 295, 32 Anfossi, Pasquale, 1 7 2 9 - 1 7 9 5 , ital. Musiker und Komponist, schrieb 1758—94 insgesamt 76 Opern, die sämtlich nur in Handschriften vorliegen, weiterhin 12 Oratorien und zahlreiche kleinere Orgelwerke 184. 1 3 - 1 8 - La vera costanza, Singspiel in 3 Akten (1776) 184, 1 3 - 1 8 - — Libretto s. Puttini, Francesco

Personenregister Anhalt-Dessau, L e o p o l d Friedrich Franz von, 1 7 4 0 - 1 8 1 1 , seit 1758 regierender Fürst 276a, 2 8 - 2 9 ; 276b, 6 9 - 7 2 Anonymus, Verfasser eines Aufsatzes in der „Berlinischen M o n a t s s c h r i f t " 145, 3 0 36; 1 5 3 , 6 3 - 6 5 - Ueber den politischen Geist Englands, Aufsatz (1786) 145, 3 0 - 3 6 ; 153, 63-65; 145, 30-31 Anonymus s. B l u m a u e r , J o h a n n Aloys (?) Anquetil du Perron, Abraham Hyacinthe, 1 7 3 1 - 1 8 0 5 , franz. Forschungsreisender in Indien, D o l m e t s c h e r der morgenländ. Sprachen bei der königlichen Bibliothek in Paris 124. 34 - Recherches historiques et g é o g r a p h i q u e s sur l'Inde (1786) 124, 34; 124, 34 Apelles, 2. Hälfte des 4. J h . v. Chr., b e r ü h m tester Maler der Antike, H o f m a l e r Alexanders des G r o ß e n 354. 24; 354, 24

Apollonios

-

209 241 389 420 163, 6;

-

14-15 - - U b e r s e t z u n g s. Alxinger, J o h a n n Baptist von Apollonius von Tyana, 1. J h . n. Chr., neupythagoreischer Philosoph, w u r d e w e g e n angeblicher W u n d e r t a t e n oft mit Christus verglichen 57, 2 9 - 3 1 - Biographie s. Philostratus - - Literarische Bearbeitung s. Register der Werke und Schriften W i e l a n d s Apraxin, Graf und Gräfin, russ. Aristokraten auf B e s u c h in Weimar und Gotha 448, 8 - 9 ; 448, 2, 8 Arand, J o h a n n Baptist Martin, 1 7 4 8 - 1 8 2 1 , 1 7 8 3 - 8 8 B ü r g e r m e i s t e r in Radolfzell (Bodensee), 1 7 8 8 - 9 3 Oberamtsrat und Landschreiber bei der Landvogtei Nellenburg in Stockach 97, 1 5 - 1 9 ; 331, 1 3 - 1 5 ; 4 2 6 , 1 1 - 1 2 ; 5 2 6 , 4 - 5 ; 97, 15 Archenhol£ (Archenholtz), J o h a n n Wilhelm von (eigentl. J o h a n n Daniel), 1 7 4 3 - 1 8 1 2 , Schriftsteller, Historiker, Zeitschriftenherausgeber [ 5 6 ] / 7 [ 1 4 4 ] 14/ 153 200

179, 14; 232, 5; 2 7 5 , 3 6 - 3 8 ; 351, 3 1 - 3 2 ; 430, 3 7 - 3 8 ; 241, 19; 315,, 8-9 s. T h e British M e r c u r y s. T h e English L y c e u m s. Litteratur und Völkerkunde B e m e r k u n g e n über Pitt und Englands gegenwärtiger Lage (1786) 145, 4 0 - 4 3 ; 153,111-112; 200,42-43; 145,

40;

200, 42

- — A n m e r k u n g e n s. Register der Werke und Schriften Wielands - Beschreibung einer Reise von Rom nach Sicilien, Maltha und Neapel, Aufsatzfolge (1785) 57, 3 3 - 3 9 (?); 57, 38 - Beytrag zur Geschichte der Jesuiten in Ost-Indien, Aufsatz (1785) 57, 3 3 39 (?); 57, 38 - Ein kleiner Beytrag zur Geschichte der See-Kriege, Aufsatz (1786) 179, 14;

179, 14

von Rhodos, geb. ca. 270 v. Chr.,

hellenistischer Epiker des 3. J h . v.Chr., Vorsteher der M u s e u m s b i b l i o t h e k in Alexandria 3 2 1 , 1 4 - 1 5 ; 321, 14-15 Argonautica, Epos 321, 1 4 - 1 5 ; 321,

535

-

England und Italien. 2 Teile (1785) 57, 2 0 - 2 7 ; 145, 1 4 - 2 9 ; L53, 3 0 - 3 4 , 7 4 - 8 0 ; 2 0 9 , 1 1 1 - 1 1 2 ; 232, 5; 389, 1 0 - 1 1 ; 57, 20; 145, 14-16, 23 - - Band 1: England 57, 21; 153. 3 0 34, 7 4 - 8 0 ; 153, 79 - - Band 2 : Italien 57, 2 1 - 2 7 ; 145, 1 7 - 2 7 ; 2 0 9 , 1 1 1 - 1 1 2 ; 232, 5;

57, 25-26,

26, 27;

145, 17

- - N a c h d r u c k e L45, 25; 145, 23 - — Rezension s. Bertuch, Friedrich J o h a n n Justin - - Zweite gänzlich umgearbeitete und beträchtlich v e r m e h r t e Ausgabe. 5 Teile (1787) 145, 26; 153, 3 3 - 3 4 , 7 4 80; 389, 3 - 4 , 8 - 5 3 ; 420, 3 - 1 9 ;

145, 23;

153,

74-76

Teil 3 (England) 389, 3 6 - 3 9 ; 420. 1 7 - 1 8 - - - - A n h a n g z u m achten Abschnitt. Die brittische G e s e z g e b u n g betreffend 4 2 0 , 1 7 - 1 8 ; 420, 18 - - - - 15. Abschnitt [Über den englischen Minister Pitt] 389. 3 6 -

39;

389,

Teil 4 (Italien) 7-11

36-37 389, 3 9 - 4 6 ;

420,

Register

536

- - - - 4. Abschnitt [Über die Sardinische Armee] 3 8 9 , 3 9 - 4 6 ; 420,

7-11;

389,40-41

Teil 5 (Italien) 389, 4 6 - 5 3 ; 420, 11-17 - - - - Rechtfertigung gegen die Beschuldigungen des Herrn Bibliothekar Jagemann [. . .] 3 8 9 , 4 6 - 5 3 ; 420, 1 1 - 1 7 ;

389, 46 - Die Engländer in Indien. Nach Orme. 3 Bde. ( 1 7 8 6 - 8 8 ) 1 4 5 , 3 6 - 4 0 ; 153, 1 1 1 - 1 1 2 ; 200, 2 0 - 2 1 ; 209, 5 8 - 7 4 ; Mi, 25-31,44; 145, 37-38 - Gedanken eines Cosmopoliten über den deutschen Fürstenbund, Aufsatz (1786) 200, 1 5 - 1 6 (?); 200, 15 - Geschichte des siebenjährigen Krieges in Teutschland, Abhandlung (1788) 200, 2 1 - 2 6 ; 241, 4 6 - 4 8 ; 200, 22-23-,

420, 20-21 - Historische Nachricht von der berühmten Verschwörung des Fiesco in Genua im |. 1547, Aufsatzfolge (1785) 57, 3 3 - 3 9 (?); 57,38 - Miß Braddock. Eine englische Anekdote der neuesten Zeit (1786) 179, 14;

179, 14 - Rechtfertigung gegen die Beschuldigungen des Herrn Bibliothekar Jagemann [. . .] (1786) (vgl. auch: England und Italien. Zweite Auflage. Band 5) 145. 1 9 - 2 3 ; 200, 2 7 - 3 4 ; 209, 7 6 - 9 2 , 107-115; 2 4 1 , 2 5 - 2 6 , 3 1 - 3 8 ; 145,

19-20 - Die Schlacht bey Hochkirch, im Jahr 1758, Aufsatz (1787) 420, 2 0 - 2 3 ;

420. 20-21 - Schreiben des Herausgebers an den Kriegs-Secretair Neumann in Dresden, die Charakteristik Deutschlands und Frankreichs betreffend (1786) 145. 14-17; 153,21-43; 145, 14-16 - Schreiben [. . .] über die von Herrn v. Archenholz dem Kayser überreichte Bittschrift um Abschaffung des Nachdrucks (1786) 200, 1 3 - 1 4 ; 209, 4 2 - 5 7 ; 2 4 1 , 3 9 - 4 3 ; 200, 13-14

Archenhol^j Sophie Friederike von, geb. von Roksch, Frau des Vorigen seit 1786 2 0 0 , 3 5 - 3 6 ; 209, 3 - 6 . 3 1 - 3 2 , 1 4 9 - 1 5 0 ; 241. 3, 6 Argens, Jean Baptist de Boyer Marquis d', 1 7 0 4 - 1 7 7 1 , franz. Offizier und Philosoph 326, 42 - Lettres cabalistiques (1741) 326, 42;

326, 42 Argenson, Marc-Antoine René de Voyer d', Marquis de Paulmy, 1 7 2 2 - 1 7 8 7 , franz. Kriegsminister. Gesandter in Venedig und Polen, Gouverneur des Arsenals - s. Mélanges tirez d'une grande Bibliothèque Ariosto, Ludovico, 1 4 7 4 - 1 5 3 3 , italien. Dichter 415, 7 (?) - Orlando furioso (1516) 415, 7 (?) Aristarchos von Samothrake, ca. 2 1 7 - 1 4 5 v. Chr., griech. Prinzenerzieher, Grammatiker und Leiter der Bibliothek von Alexandria, bekanntester Textkritiker des Altertums .191 20, 54 Aristophanes, ca. 4 4 5 - 3 8 6 v. Chr., griech. Komödiendichter 191. 3 3 - 3 4 Armbruster; Johann Michael, 1 7 6 1 - 1 8 1 4 , Freund und Mitarbeiter Lavaters in Zürich, Journalist, zuletzt Hofsekretär in Wien 34, 1 4 - 1 8 ; 34, 15 - s. auch: Schubart, Christian Friedrich Daniel: Gedichte aus dem Kerker (Hrsg.) Athanasius, 2 9 6 - 3 7 3 , Patriarch von Alexandria, berühmter Kirchenlehrer, Geheimschreiber Alexanders, 20jährige Verbannung 209, 143; 209, 143 Augustus (eigentl. Cajus Julius Cäsar Octavianus), 63 v. Chr.—14 n. Chr., erster röm. Kaiser, Adoptivsohn Julius Casars 200, 14; 209, 4 4 - 4 5 ; 437, 25; 468, 1 4 3 -

144;

468, 143-144

Avicenna, Ibn Sina (Abu Ali al-Husain ibn Abd allah ibn Sina), 9 8 0 - 1 0 3 7 , Universalgelehrter in Buchara, Mathematiker, Astronom, Mediziner, Philosoph 488, 40 Babet, Magd bei Johann Jakob 468, 1 8 4 - 1 9 4 ; 468, 184

Bodmer

Personenregister - deren späterer Mann, schweizer. Dorfschulmeister 468, 1 9 3 - 1 9 4 Bailly, Jean Sylvain, 1 7 3 6 - 1 7 9 3 , franz. Dichter, Astronom, 1785 Mitglied der franz. Akademie, während der Revolution Präsident der allgemeinen Ständeversammlung, Bürgermeister von Paris, 1793 hingerichtet 326. 7 - 1 5 - Briefe an Bailly über Mythologie s. Demoustier, Charles Albert Barthel, Johann Kaspar, 1 6 9 7 - 1 7 7 1 , Verfasser mehrerer juristischer Werke (Bartelus) 415, 21 Barthélémy, Jean Jacques, 1716 — 1795, franz. Altertumsforscher und Schriftsteller, Direktor des königl. Medaillenkabinetts in Paris 480, 2.-11 - Voyage du jeune Anacharsis en Grèce (1788) 4 8 0 , 2 - 1 1 ; 480, 2 - - R e z e n s i o n 480, 2 - 1 1 Bartolo^i, Francesco, 1727-1815, ital. Maler und Kupferstecher, seit 1764 in Kngland, Mitglied der Royal Academie in London 108, 3 8 - 3 9 Baschky s. Ratschky, Joseph Franz Bassegli, Tomaso di, geb. 1758, gest. vor 1815, Oberst und Senator der Republik Ragusa (heute: Dubrovnik), Mitglied der Wiener Freimaurerloge, heiratet 1786 Marie von Born 59, 5 - 7 ; 59, J ; 123, 14 Batteux, Charles, 1 7 1 3 - 1 7 8 0 , franz. Ästhetiker 407, 33 - Les beaux arts réduits a un même principe (1749) 407, 33 (?); 407, 33 - Principes de la littérature (1746) 407, 33 (?); 407, 33 Baumer, Johann Wilhelm, 1 7 1 9 - 1 7 8 8 , Arzt, Philosoph, Theologe, Professor an der Universität Erfurt, später Professor an der Universität Gießen und hessen-cassel. Bergrat 468, 4 8 - 5 3 ; 468, 49 Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de, 1 7 3 2 - 1 7 9 9 , franz. Dramatiker und Publizist, Verleger, Geheimagent, Abenteurer, königl. Hofuhrmacher 62, 5—31 - s. Oeuvres complètes de Voltaire. Edition originale de Beaumarchais 62, 5-31; 19,4

537

Bechtolsheim (Bechtoldsheim) (gen. von Mauchenheim), Juliane Auguste Christine von (Julie), geb. von Keller, 1 7 5 2 - 1 8 4 7 , Frau von Johann Ludwig von Bechtolsheim, Freundin Wielands [258] [259] 260 [408] 409 326, 2 7 - 2 9 ; 260, 15; 326, 27; 3J1, 20 Bechtolsheim (Bechtoldsheim) (gen. von Mauchenheim), Auguste Wilhelmine von, geb. von Keller, 1754-um 1847, Schwester der Julie von Bechtolsheim, seit 1774 verheiratet mit dem Kammerherrn und Obristwachtmeister Seiner Königl. Majestät von Dänemark Friedrich von Bechtolsheim 2 6 0 , 3 5 - 4 5 ; 260,36-37 Bechtolsheim (Bechtoldsheim) (gen. von Mauchenheim), Johann Ludwig von, 1739 — 1806, Kanzler und Oberkonsistorialpräsident in Flisenach, Landschaftskassendirektor, seit 1774 verheiratet mit Julie von Bechtolsheim 260, 5 2 - 5 3 Beck, Karl Gottlob, 1 7 3 2 - 1 8 0 2 , Buchhändler in Nördlingen 2 9 5 , 4 0 - 4 1 ; 331, 18 Becker, Rudolf Zacharias, 1752-1822, Schriftsteller, Redakteur verschiedener Zeitschriften, Hofrat in Gotha 6 13 152, 3 5 - 3 7 — s. Deutsche Zeitung für die Jugend, und ihre Freunde — Noth- und Hülfs-Büchlein für Bauersleute (1788) 152, 3 5 - 3 7 — - Subskriptionsanzeige (1785) 152, 3 5 - 3 7 ; 152, 35-36 — Ueber den allerhöchsten Bescheid Sr. Kays. Maj. auf die Vorstellung der K. K. Studien und Censur-Hofkommission den Bücher-Nachdruck betreffend (1785) 6 , 7 - 1 6 ; 1 3 , 3 - 6 ; 6,7 — Versuch über die Aufklärung des Landmannes (TM 1785) 6, 3 - 4 ; 13, 6 16; 6, 3-, 13., 6, 14 — - Separatdruck 1785 6, 3 - 4 ; 13, 6 16; 6, J; 1_J, 6, 14 Behrisch, Ernst Wolfgang, 1738-1809, Prinzenerzieher in Dessau, Leitungsmitglied der Dessauer Buchhandlung der Gelehrten, Bruder von Heinrich Wolfgang Beris 318, 1 1 - 1 3 ; 250, 12

538

Register

Bellomo (eigentl. Joseph Edler von Zambiasi), Joseph, 1 7 5 4 - 1 8 3 3 , Schauspieler und Theaterdirektor, Ende 1783 bis April 1791 Engagement mit seiner „Deutschen Schauspieler-Gesellschaft" in Weimar 443. 11; 86, 19; 21Z, 24; 443, 11;

466. 17

Benno II., Bischof von Osnabrück, 1020 oder 1 0 2 1 - 1 0 8 0 oder 1088, Gefolgsmann Kaiser Heinrichs IV., Dompropst zu Hildesheim, 1068 Bischof von Osnabrück 501, 1 5 - 1 6 ; 515, 5; 50±, 1516 — s. auch Broxtermann, Theobald Wilhelm: Benno, Bischof von Osnabrück Berger, Daniel, 1 7 4 4 - 1 8 2 4 , Kupferstecher in Berlin 124, 2 3 - 2 6 , 4 1 - 4 2 , 5 6 - 5 7 , 70;

124. 5- 6, 23 — Historisch-Genealogischer Calender [. . .] für 1784 - - Kupfer 124, 5 - 6 , 2 3 - 2 4 , 4 1 - 4 2 , 5 6 - 5 7 , 70; 124, 5-6, 23 — Historisch-Genealogischer Calender [. . .] für 1786 - - Kupfer 124, 5 - 6 , 2 3 - 2 4 , 4 1 - 4 2 , 5 6 - 5 7 , 70; 124, 5-6, 23 Berger, Traugott Benjamin, 1 7 5 4 - 1 8 1 0 , Hofmeister zu Frankenberg im Erzgeb., seit 1787 Sekretär beim Obersteuerkollegium in Dresden, Schriftsteller 348, 3 5 - 3 6 - Ballade (nicht ermittelt) 348, 3 5 - 3 6 ;

348, 35-36 Bens auf Adelsdorf und Niegroda (auch Behrisch, vormals Beris), Heinrich Wolfgang Chevalier, 1 7 4 4 - 1 8 2 5 , Offizier im königl.-poln. Dienst, später Lehrer, Schriftsteller, Bruder von Ernst Wolfgang Behrisch 318 — Inbegrif sämmtlicher Kriegswissenschaften. Ein enzyklopädisches Werk für junge Offiziers von einer Gesellschaft Gelehrter, 9 Teile ( 1 7 8 6 - 8 9 , Hrsg.) 318, 3 - 1 0 , 1 4 - 1 5 ; 318, 4, 7 - - Anzeige (1787) 318, 3 - 1 0 , 1 4 - 1 5 ;

318, 7 Berlepsch, Emilie Dorothea Friederike von, geb. von Oppel, geschieden, später verheiratete Harms, 1 7 5 7 - 1 8 3 0 , Dichterin,

Essayistin und Reiseschriftstellerin in Weimar 352, 1 3 - 1 6 ; 352, 14 Bernstorff, Charitas Emilie Gräfin von, geb. von Buchwaldt, 1 7 3 3 - 1 8 2 0 , Witwe des dän. Ministers Johann Hartwig Ernst Graf von Bernstorff, seit 1779 in Weimar Ha, 6-10; 111,45-47; 111,2,45 Bertuch, Friederike Fllisabeth Karoline, geb. Slevoigt, 1 7 5 1 - 1 8 1 0 , Frau von Friedrich Johann Justin Bertuch 120, 63 Bertuch, Friedrich Johann Justin, 1 7 4 7 1822, Buchhändler, Schriftsteller, Übersetzer, Geschäftsmann in Weimar, 1 7 7 5 96 Geh. Sekretär und Schatullverwalter von Herzog Karl August, 1785 Legationsrat 77 103 120 12} 179 180 185 286 [300] 301 [47J] 476 J29 6, 3 - 4 ; 13, 7; 38, 1 2 - 1 3 ; 57, 34, 4 4 - 4 5 ; 80, 27-29; 96,39-42; 111.53-54; 127,2; 1 5 4 , 6 - 8 , 1 5 - 1 8 ; 161.4-5; 1 6 3 , 9 - 1 0 ; 239,39; 245,27-28; 3 0 8 . 2 3 ; 315.23; 3 3 4 , 5 2 - 5 3 ; 340.6; 346. 6, 9 - 1 0 ; 443, 2 3 - 2 5 ; 445, 13, 5 2 - 5 6 ; 4 4 7 , 1 5 ; 4 6 9 , 5 8 - 6 1 ; 516, 3 - 4 ; 5T7, 2 3 - 2 4 ; 58, 41-42; 77, 4,

17-18; 96, 40; 123, 8, 35; 127, 4; 152, 35-36; 154, 19; 171, 15; 119, 3, 5-6, 9, 17; 185, 6-9; 199, 6; 286, 6, 23; 363, 4-5 - s. Allgemeine Literatur-Zeitung - s. Journal des Luxus und der Moden - s. Pandora, oder Taschenbuch des Luxus und der Moden - Archenholz, Johann Wilhelm von: England und Italien (1785) Rezension (1785) 57, 20 - Schreiben der Herausgeber der Encyklopädischen Sammlung von Nachdrükken an den Herrn Hofrath Wieland (1785) 38, 1 2 - 1 3 ; 58,11-13 - - Anmerkung s. Register der Werke und Schriften Wielands Bibern s. Gutermann von Bibern Bicker, Georg, 1 7 5 4 - 1 8 2 3 , Arzt in Bremen 356, 1 8 - 2 0 ; 299, 6-7; 556,

19 Biester, Johann Erich, 1 7 5 9 - 1 8 1 6 , Jurist, Journalist, seit 1784 Bibliothekar der kö-

Personenregister nigl. Bibliothek in Berlin, 1 7 8 3 - 9 6 Hrsg. der Berlinischen Monatsschrift 135, 2 8 - 2 9 ; 338. 3 - 4 . 2 5 - 3 0 , 3 3 - 3 6 , 41; 356, 1 9 - 2 3 ; 526, 3 4 - 3 5 ; 1J2, 2; 284, 33; 412, 48 - s. Berlinische Monatsschrift - Antwort an Herrn Professor Garve, über vorstehenden Aufsatz (1785) 135, 2 8 - 2 9 ; 135, 28 Binder von Kriegelstein (Krieglstein, Krüglstein), Baron, gest. 1787 oder 1788, Vater von Johann Friedrich Binder von Kriegelstein 523, 1 6 - 1 7 Binder von Kriegelstein (Krieglstein, Krüglstein), Johann Friedrich Baron, 1 7 5 8 1790, seit 1784 k. k. Diplomat in München, Frei- und Panierherr, Dichter 330 348 J23 328, 3 - 1 0 - Bellerophon, ein ernsthaftes Singspiel in 5 Aufzügen (1785) 523, 2 9 - 3 1 ; 523, 31 - Der Einsiedler, Gedicht (um 1787) 328, 3 - 1 0 ; 330, 6 - 1 8 , 2 8 - 3 2 ; 348, 7 56; 523, 5 - 6 , 2 0 - 2 2 ; 328, 4 - Ein Wörtchen an den Amor, Scherzgedicht (um 1787) 328, 3 - 1 0 ; 330, 6 - 1 8 , 2 8 - 3 2 ; 348, 7 - 5 6 ; 523, 5 6, 2 0 - 2 2 ; 328, 4 - Erinnerung an die Jugend, auf dem Lande an Franz K., Gedicht (um 1787) 328, 3 - 1 0 ; 330, 6 - 1 8 , 2 8 - 3 2 ; 348, 7 - 5 6 ; 523, 5 - 6 , 2 0 - 2 2 ; 328, 4 - Der Frühling, Scherzgedicht (um 1787) 328, 3 - 1 0 ; 330, 6 - 1 8 , 2 8 - 3 2 ; 348, 7 - 5 6 ; 523, 5 - 6 , 2 0 - 2 2 ; 328, 4 - Das Gewitter, Gedicht (um 1787) 328, 3 - 1 0 ; 330, 6 - 1 8 , 2 8 - 3 2 ; 348, 7 56; 523, 5 - 6 , 2 0 - 2 2 ; 328, 4 - J u g e n d w e r k e (vor 1788) 523, 2 9 - 3 1 ; 523, 29-30 - Jupiter und der Schneider, Scherzgedicht (um 1787) 328, 3 - 1 0 ; 330, 6 - 1 8 , 2 8 - 3 2 ; 348, 7 - 5 6 ; 523, 5 - 6 , 2 0 22; 328, 4 - Der lächerliche Selbstmord (vor 1788) 523, 2 9 - 3 1 - Das Rendezvous auf dem Blocksberg, Scherzgedicht (um 1787) 328, 3 - 1 0 ;

539

330. 6 - 1 8 , 2 8 - 3 2 ; 348, 7 - 5 6 ; 523, 5 - 6 , 2 0 - 2 2 ; 328, 4 - Romanze (1787/88) (im TM nicht erschienen) 523, 1 9 - 2 0 , 2 3 - 2 6 - Der Spleen, Scherzgedicht (um 1787) 328, 3 - 1 0 ; 330, 6 - 1 8 , 2 8 - 3 2 ; 348, 7 - 5 6 ; 523, 5 - 6 , 2 0 - 2 2 ; 328, 4 - dessen „Gesandter", gest. 1787 oder 1788 523, 1 6 - 1 7 Birckenstock (Birkenstock), Johann Melchior Edler von, 1 7 3 8 - 1 8 0 9 , Regierungsrat, dann Hofrat in Wien, Kunstsammler, Beisitzer der Wiener Bücherzensurkommission, Schwager von J. v. Sonnenfels 273, 5 8 - 5 9 ; 281_,39-41; 284, 2 3 - 2 5 ; 272, 59 - D. M. Friderici II. S. (1786) 273, 5 8 - 5 9 ; 281,39-41; 284,23-25; 273,58 Blaarer von Wartensee, Hans Ulrich, 1685 — 1757, Züricher Stadthauptmann und Präses der Bürgerrepublik 44, 3 9 - 4 0 ; 468. 6 2 - 6 3 Blanchard, Franpois, 1 7 3 8 - 1 8 0 9 , Luftschiffer 96, 5; 96, 5 Blaton s. Piaton (?) Blumauer, Johannes Aloys, 1755-1798, österr. Publizist und satirischer Dichter, 1 7 8 1 - 9 3 Bücherzensor in Wien, Ende 1786 Sozietätsvertrag mit Buchhändler Gräffer, 1793 Leiter der Buchhandlung [90] 123 13J (?) 17J (?) [182] 273 [320] 35, 1 0 - 1 8 ; 59, 3 - 7 , 1 0 - 1 1 ; 1 1 8 , 3 0 - 3 2 ; 169, 1 9 , 4 0 - 4 1 ; 187,6-8; 209. 1 2 9 - 1 3 1 ; 275, 3 0 - 3 3 ; 506, 3 5 36; 5 1 1 , 1 0 - 1 1 ; 31,16-, 123, 6-7, 35; 163, 4; 169, 19; 176, 7-8 (?); 184, 10; 272, 10, 12, 37 - s. Wienerischer Musenalmanach - Abentheuer des frommen Helden Aeneas, oder Virgils Aeneis travestirt, 3 Bde. ( 1 7 8 4 - 8 8 ) 3 5 , 1 4 - 1 5 ; 123, 8 - 1 0 ; 273, 9 (?); 5 1 1 , 1 0 - 1 1 ; 35, 14; 123, 8; 272, 9 - - Bd. 3 M l , 1 0 - 1 1 ; 51±, 10 - — - Rezension s. Reinhold, Karl Leonhard - Fabel (im TM nicht erschienen) 123, 3 8 - 3 9 - Freymaurergedichte (1786) 123, 3 1 - 3 4 ; 273. 9 (?); 123, 31, 33; 272, 9

540

Register

- — Anzeige s. Reinhold, Karl Leonhard - Glaubensbekenntniß eines nach Wahrheit ringenden Katholiken, Gedicht (1784) 2 7 3 , 3 0 - 3 1 ; 273, 30-31 - - Urteil s. Nicolai, Christoph Friedrich: Beschreibung einer Reise durch Deutschland, Bd. 7, Anhang - Ueber den Nutzen der Geheimnisse. Eine Vorlesung [. . .] in einer Freymaurer-Loge (TM 1786) 175, 4 - 6 , 2 2 - 3 2 (?); 135, 43 - - Urteil s. Register der Werke und Schriften Wielands - Ueber den Werth des Lebens. Eine Freymaurer-Rede (TM 1786) 135, 2 - 2 0 , 3 7 - 4 1 , 4 7 - 5 1 (?); 175, 2 - 6 (?); 135, 3, 9- 10 - - Nachbemerkung s. Register der Werke und Schriften Wielands - Virgils Aeneis travestirt s. Abentheuer des frommen Helden Aeneas HoHe, Johann )oachim Christoph, 1730 — 1793, Musiklehrer, Verleger, Schriftsteller und Ubersetzer in Hamburg, seit 1779 Geschäftsführer der Gräfin von Bernstorff in Weimar, Freimaurer und Illuminat [ I I a ] 165, 2 9 - 3 1 ; 308, 6 - 7 (?); 352, 5; 360, 2 3 - 2 4 (?); 365, 11, 1 9 20 (?); 152, 21 \ 273_, 50; 352, 5 - Fielding, Henry: Geschichte des Thomas Jones - - Übersetzung, deutsche (1786-88) 165, 2 9 - 3 1 ; 308, 6 - 7 (?); 360, 2 3 - 2 4 (?); 365, 11, 1 9 - 2 0 (?); 165, 29 - - - Rezension s. Reinhold, Karl Leonhard Bodmer, Johann Jakob, 1 6 9 8 - 1 7 8 3 , Schweizer Literaturtheoretiker, Historiker, Dichter und Ubersetzer, Gymnasialprofessor in Zürich, Mitglied des Großen Rats 44, 3 9 - 4 3 ; 356, 10; 468, 6 4 - 7 2 , 8 2 8 4 , 1 7 0 - 1 7 1 , 1 8 4 , 1 9 2 - 1 9 3 ; 468, 66, 184 - Biographie s. Füßli, Johann Heinrich - Die gefallene Zilla. In drei Gesängen, Gedicht (1755) 468, 1 7 0 - 1 7 1 ; 468, 170

Bote, Heinrich Christian, 1744-1806, Jurist, Mitbegründer des Göttinger Hainbundes, ab 1781 Landvogt von Süderdithmarschen in Meldorf, Schwager von J. H. Voß 501, 9 - 1 0 ; 515, 3 4 - 3 6 - s. Deutsches Museum Bojardo, Matteo Maria, Graf von Scandiano, 1 4 3 4 - 1 4 9 4 , ital. Dichter, Stadt- und Burghauptmann zu Reggio 415, 7 (?) - Orlando innamorato (1486) 415, 7 (?) Bondeli, Susanne Julie von, 1 7 3 1 - 1 7 7 8 , Verlobte Wielands in Bern 326, 2 0 - 2 1 , 26, 2 8 - 3 1 ; 468, 7 3 - 7 5 ; 326, 20, 28 Bonneville, Nicolas de, 1760—1828, franz. Schriftsteller, Ubersetzer und Journalist 198, 8 - 1 5 . 1 7 - 1 8 - s. Nouveau Théâtre Allemand - Choix de petits romans, imites de l'allemand (1786) 198, 1 0 - 1 5 (?); 198, 11 Born, Ignaz Edler von, 1742-1791, Bergrat und Referent bei der Hofkammer für Münz- und Bergwesen in Wien, Freimaurer 118 5 9 , 6 ; 1 2 3 , 1 9 ; 273, 4 9 - 5 1 . 5 5 - 5 7 ; 275, 3 1 - 3 3 ; 1_±8, 13, 17, 41123, 19; 163, 4; 176, 7-8 (?); 273_, 50, 55; 290, 9 - Métallurgie, ou l'algamation des minéraux méthode d'extraire par le mercure (1787) 273, 5 5 - 5 6 (?); 273_, 55 - Uber das Anquicken der gold- und silberhaltigen Erze, Rohsteine, Schwarzkupfer- und Hüttenspeise (1786) 118, 2 7 - 3 0 ; 118, 27-28 - - Anzeige (TM 1786) U 8 , 2 7 - 3 0 ; 118, 29 Born, Maria Aloysia Anna von (Mimi), 1 7 6 6 - 1 8 2 8 , Tochter von Ignaz von Born, Verlobte Blumauers, heiratet 1786 Graf von Bassegli 59, 3, 5 - 7 , 8 - 1 1 ; 118, 11; 1 2 3 , 1 3 - 2 0 ; 59, 5; 123, 14 Born, Familie, Kinder (allgemein) 118, 24-27 Bouffiers, Catherine Jean Stanislas Marquis de, 1 7 3 8 - 1 8 1 5 , franz. Schriftsteller, Soldat in österr., später franz. Diensten, seit 1788 Mitglied der Académie française, 1 7 9 1 - 1 8 0 0 Emigrant in Deutschland 468, 1 9 6 - 2 0 2 ; 468, 195

Personenregister - Wieland: Die Grazien - - Übersetzung, fran2ösische (1770/71) 468, 1 9 8 - 1 9 9 Boyer s. Argens, Jean Baptist de Boyer Marquis d' Braunschweig-Lüneburg - Friedrich August Herzog von, 1 7 4 0 - 1 8 0 5 , Bruder von Anna Amalia von SachsenWeimar und Eisenach [471] 472 393, 3 9 - 4 5 ; 393, 39-40, 43; 47V, 3 - Ludwig Ernst Herzog 1 7 1 8 - 1 7 8 8 , Generalfeldmarschall in ungar. und holländ. Diensten, Onkel von Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, seit 1786 in Eisenach 188, 4 - 1 1 ; 196, 2 7 - 2 8 ; 260, 1 4 - 1 5 , 1 8 - 2 9 ; 188, 5; 196, 27; 373, 20 BraunscbweigWolfenbüttel - Karl II. Wilhelm Ferdinand, 1735-1806, seit 1780 Herzog, preuß. Generalfeldmarschall, Bruder von Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach 468, 1 3 4 - 1 3 5 ; 468, 134-135 Braunschweigische Schul-Buchhandlung s. Waisenhaus-Buchhandlung, Braunschweig Breidbach Bürresheim, Emmerich Joseph Freiherr von, Kurfürst von Mainz, 1 7 0 7 - 1 7 7 4 468, 1 1 9 - 1 2 3 Breitinger, Johann Jakob, 1 7 0 1 - 1 7 7 6 , schweizer. Literaturkritiker, Prof. für hebräische und griech. Sprachen am Gymnasium in Zürich 44, 3 9 - 4 0 ; 468, 63 Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel, 1 7 1 9 1794, Buchhändler und Buchdrucker in Leipzig, Begründer des Musikalienhandels 201 210 [220] Brentano, Maximiliane Euphrosyne, geb. von La Roche, 1756-1793, Tochter von Sophie und Georg Michael Frank von La Roche, Frau des Frankfurter Kaufmanns Peter Anton Brentano 3L, 32 Broxtermann, Theobald Wilhelm, 1771 — 1800, Jurastudent, Publizist in Osnabrück und Holland, später Archivar in München, Dichter J01 515 501_, 8-9, 10 - Benno, Bischof von Osnabrück. Ein Traum aus unsrer Väter Zeit (TM

541

1788) 5 0 1 , 1 0 - 2 1 ; 515. 3 - 9 . 2 9 134; 501, 10 - — Anmerkung s. Register der Werke und Schriften Wielands - dessen Jugendfreund in Osnabrück 501, 1 4 - 1 9 Brucker, Jakob, 1 6 9 6 - 1 7 7 0 , Augsburger Theologe und Philosophiehistoriker 499, 1 7 - 2 0 - Jacobi Bruckeri [. . .] Historia critica philosophiae a mundi incunabulis ad nostram usque aetatem deducta, Tomus I - V ( 1 7 4 2 - 4 4 ) £99, 1 7 - 2 0 ; 499, 17 Brühl, Hans Moritz Graf von, 1 7 4 6 - 1 8 1 1 , Oberst in franz. Diensten, später sächs. Kammerherr, danach preuß. Staatsbeamter 1 0 , 5 - 8 , 1 8 - 2 4 ; 10,5; 54,2-3 Brühl, Johanna Margaretha Christiane von (Tina), geb. von Schleierweber, 1756 — 1816, Frau von Hans Moritz von Brühl 54 61 54, 2-3; 132, 5 - ihr Portrait s. Darbes, Joseph Friedrich August Buchhandlung für Gelehrte und Künstler in Dessau 276 b, 4 5 - 4 8 ; 276 b, 45-46 Buchwald, Juliana Franziska von, geb. Freiin von Neuenstein, 1 7 0 7 - 1 7 8 9 , Oberhofmeisterin in Gotha 315, 7 Budberg, zwei Barone von, 1787 in Weimar 280 280, 3 Buffon, George Louis Leclerc Comte de, 1 7 0 7 - 1 7 8 8 , franz. Naturforscher und Schriftsteller, Intendant des Jardin royale des plantes 139, 8 - 9 ; 235, 3 - 9 , 1 4 15; 4 1 3 , 2 5 - 2 7 ; 459, 3 - 4 , 1 8 - 2 7 - Epoques de la Nature (1779) 139, 8 9; 413, 2 5 - 2 7 (?); 139, 3, 8 - — Nachtrag s. Sachsen-Gotha und Altenburg, August von - Histoire naturelle, générale et particulière (1785-1791) 235, 3 - 9 , 1 4 - 1 5 ; 413, 2 5 - 2 7 (?); 4 5 9 , 3 - 1 0 , 1 8 - 2 7 ; 235,3 Bürger, Gottfried August, 1 7 4 7 - 1 7 9 4 , Lyriker, Balladendichter und Ubersetzer, 1784 Privatdozent, 1789 a. o. Professor der Ästhetik in Göttingen 249, 1 3 - 1 4 ; 510. 3 2 - 3 6 ; 5L5, 4 6 - 5 0 - s. Musenalmanach für 1787, Göttingen

542

Register

- s. Poetische Blumenlese auf 1787, Göttingen - Gedichte (allgemein) 249, 1 3 - 1 4 - Leonardo und Blandine, Ballade (1776) 510, 3 2 - 3 6 ; 510, 35-34 - - Illustrationen s. Göz, Joseph Franz von Burmann, Gottlob Wilhelm, 1 7 3 7 - 1 8 0 5 , Jurist und Dichter in Berlin, bis 1785 Redakteur der Haude- und Spenerischen Zeitung, dann Privatgelehrter 416 416, 15 Büttner, Christian Wilhelm, 1 7 1 6 - 1 8 0 1 , Naturforscher, Apotheker, Sprachwissenschaftler, Polyhistor, seit 1783 in Jena 452, 7; 452, 7

Cagliostro, Graf Allessandro di (eigentl. Balsamo, Guiseppe), 1 7 4 3 - 1 7 9 5 , sizilian. Abenteurer und Betrüger (auch: Kagliostro) 3 3 8 , 2 7 ; £ [ 3 , 3 7 - 4 1 ; 413, 48 Callenberg, Georg Alexander Heinrich Hermann von, 1 7 4 4 - 1 7 9 5 , kursächs. Geh.Rat, Schriftsteller, Ubersetzer, StandesHerr der freien Erb- und Standes-Herrschaft Muskau in der Oberlausitz, Ritter des Johanniterordens, Klaviervirtuose, Schwiegervater des Reichsgrafen von Pückler 246 246, 2, 10 - Nicht bestimmbare eigene Arbeiten 246, 1 0 - 1 2 ; 246, 10 Campe, Joachim Heinrich, 1 7 4 6 - 1 8 1 8 , aufklärerischer Pädagoge, Jugendschriftsteller, Lexikograph, Verleger, 1776/77 Mitbegründer des Dessauer Philanthropinums 513, 3 7 - 3 8 - Theophron, oder der erfahrne Rathgeber für die unerfahrne Jugend (1783) 513, 3 7 - 3 8 ; 513, 37 Camper, Adrian Gilles, 1 7 5 9 - 1 8 2 0 , holländ. Naturforscher, Sohn des Folgenden 505, 5 - 8 ; 505_, 3, 6 Camper, Petrus (Peter), 1 7 2 2 - 1 7 8 9 , holländ. Arzt und Anatom, seit 1773 Privatgelehrter 505, 5 - 8 ; 96, 49 Cancer, Karl Christian, 1 7 3 5 - 1 7 8 6 , Bibliothekar in Dresden 10 201, 3 - 9 ; 210, 3-7

- s. Quartalschrift für ältere Litteratur und neuere Leetüre C.arr, John, 1 7 3 2 - 1 8 0 7 , engl. Übersetzer, Leiter einer Elementarschule 248. 1 4 15; 2 8 3 , 5 - 6 , 7 - 9 ; 351, 2 8 - 3 2 ; M 8 , 8 - 1 1 ; 3 8 2 , 5 8 - 6 9 ; 420. 2 6 - 2 8 - Lukian von Samosata: The Dialogues of Lucian. From the Greek, 5 vol. - - Ubersetzung, englische (1774) 248. 1 4 - 1 5 ; 283, 5 - 6 , 7 - 9 ; 351, 2 8 32; 3 8 8 , 8 - 1 1 ; 389, 5 8 - 6 9 ; 248, 14-, 283, 6 Casar, Karl Adolph, 1 7 4 4 - 1 8 1 0 , Professor der Philosophie in Leipzig 510, 5 9 - 6 0 - s. Denkwürdigkeiten aus der philosophischen Welt - s. Karl Adolph Casars Professors der Philosophie auf der Universität zu Leipzig, Philosophische Annalen C.ervantes Saavedra, Miguel de, 1 5 4 7 - 1 6 1 6 , span. Dichter 206, 1 7 - 1 8 ; 468, 53 - Don Quijote (1605, 1621) 206, 1 7 - 1 8 ; 468, 53 Chabanon, Michel Paul Guy de, 1730-1792, franz. Gelehrter und Schriftsteller, seit 1780 Mitglied der Académie Française 11, 4 6 - 4 7 ; 82, 7 - 2 0 ; 99, 4 8 - 5 3 - Discours sur Pindare & sur la Poésie lyrique, Aufsatz (1773) U , 4 6 - 4 7 ; 87, 1 3 - 1 6 ; 9 9 , 4 8 - 4 9 ; 1_±, 46 - Les Odes Pythiques de Pindare, traduites avec des remarques - - Ubersetzung, französische (1772) 87, 14-16; 99,48-49; 87,14-16 - Première Ode pythique de Pindare - - Ubersetzung, französische (1773) 99, 5 0 - 5 3 ; 1_i, 46 - Seconde Ode pythique de Pindare - - Übersetzung, französische (1773) 99, 5 0 - 5 3 ; 1±, 46 - Septième Olympique de Pindare - - Übersetzung, französische 99, 5 0 - 5 3 ; 11, 46 - Troisième Ode pythique de Pindare - - Übersetzung, französische (1773) 99, 5 0 - 5 3 ; 11, 46 Chartres, Louis Philippe Joseph, Herzog von, 1 7 4 7 - 1 7 9 3 , bis 1785 Herzog von

Personenregister Chartres, danach Herzog von Orléans, während der Revolution genannt Philipp Egalité, Großmeister aller Freimaurerlog e n in Frankreich 22, 25 (?) Chodowiecki, Daniel Nikolaus, 1 7 2 6 - 1 8 0 1 , Maler, Radierer und Kupferstecher in Berlin, Rektor der Akademie der Künste, 1788 Vizedirektor 124, 5 - 6 , 2 1 - 2 2 , 24-26,41-42,56-57,70; 360, 26 - Goethe's Schriften. Band 4 - - Kupfer 360, 26; 360, 27 - Historisch-Genealogischer Calender [. . .] für 1784 - - Kupfer 124, 5 - 6 , 2 1 - 2 2 , 2 4 - 2 6 , 41-42,56-57,70; 124, 5-6, 21 - Historisch-Genealogischer Calender [. . .] für 1786 - - Kupfer 124, 5 - 6 , 2 1 - 2 2 , 2 4 - 2 6 , 41-42,56-57,70; 124, 5-6, 21 CÄcero, Marcus Tullius, 1 0 6 - 4 3 v. Chr., römischer Rhetor und Schriftsteller 49, 53; 155, 67; 156, 38; 335, 35; 485, 60 - F,pistulae ad familiares 485, 60 - In Catilinam 156, 38 - Tusculanae disputationes 49, 53; 335, 35 Cipriani, Giovanni Battista, 1 7 2 7 - 1 7 8 5 , ital. Maler und Kupferstecher, Freund und Mitarbeiter von Fr. Bartolozzi 108, 3 8 39 Claudius, Matthias, 1 7 4 0 - 1 8 1 5 , Dichter in Wandsbeck 87, 3 6 - 3 8 - Gedicht 87, 3 6 - 3 8 Cleve, Johann Friedrich, 1 7 3 9 - 1 8 2 6 , 1783 Capitan, bis 1788 im Dienste des Herzogs Ludwig Ernst von Braunschweig [186] 188 260, 19 Coben^l, Johann Philipp Graf von, 1 7 4 1 1810, Vice-Hof- und Staatskanzler in Wien 156, 61 - 6 2 Colonia, Dominique de, 1 6 6 0 - 1 7 4 1 , Profess o r d e r Theologie in Lyon, Jesuit 4 5 2 , 1 5 - La religion chrétienne autorisée par le témoignage des anciens auteurs Payens (1718) 452, 15; 452, 15 Contant d'Orville, André Guillaume, ca. 1 7 3 0 - 1 8 0 0 , franz. Schriftsteller, Redakteur

543

- s. Mélanges tiréz d'une grande Bibliothèque Con^ Karl Philipp, 1 7 6 2 - 1 8 2 7 , Studium in Tübingen, 1789 Repetent am dortigen theologischen Seminar, später Prediger an der Hohen Karlsschule [487] 488. 42-45 - Moses Mendelssohn, der Weise und der Mensch. Ein lyrisch-didaktisches Gedicht in vier Gesängen (1787) 488, 4 2 - 4 5 ; 488, 43 Coudenhove (Coudenhofen), Sophie Freifrau (später Gräfin) von, geb. Gräfin von Hatzfeld-Wildenburg, 1 7 4 7 - 1 8 2 5 , Dame am Mainzer Hof (auch Cudenhoven) 495, 3 5 - 3 6 ; 495, 35 Cramer, Karl Friedrich, 1752.-1807, Dichter, Übersetzer, seit 1775 als Altphilologe in Kiel 2 M , 5 - 7 ; 2 M , 5 - Racine, J e a n : Athalie - — Ubersetzung, deutsche 288. 5 - 7 ; 288, 5 - - Bearbeitung für die Oper 288, 5 - 7 ; 288, 5 Cramer, Luise, 1 7 5 6 - 1 8 3 7 , Tochter der Folgenden, heiratet am 25. 8. 1788 in Biberach den Schuhmachermeister Erhard Hartmann ( 1 7 6 0 - 1 8 4 5 ) H , 19 Cramer, Susanne Katharina, geb. Guntenschweiler, 1721-1788, Halbschwester der Katharina Floriane Wieland, Tochter des Biberacher Barbiers und Perückenmachers Georg Konrad Guntenschweiler, Büchsenmacherin, in 2. Ehe verheiratet mit Samuel Cramer ( 1 7 1 0 - 1 7 6 7 ) 31,14-21; 43,13-17; 50,9-10; 85,20; 97,21-22 Cramerscher oder Pücklerscher Prozeß 155. 5 4 - 5 9 ; 156, 6 - 1 8 ; 390, 6 - 1 3 (?); 155, 55-56 - Curator der Cramerschen und Pichlerischen Massa 1786 155, 5 4 - 5 9 ; 156, 6-18; 155, 55-56 Crébillon d. J., Claude Prosper Jolyot de, 1 7 0 7 - 1 7 7 7 , franz. Dichter, Verfasser galanter Romane 472, 1 1 - 1 2 - Le Sopha, Conte Moral (1745) 472, 1 1 - 1 2 (?)

544

Register

Crusius, Siegfried Lebrecht, 1 7 3 8 - 1 8 2 4 , Buchhändler und Verleger in Leipzig 89, 4 - 6 ; 312, 33 Cudenhoven s. Coudenhove Cypriani s. Cipriani, Giovanni Battista

Dacheröden, Karl Friedrich von, 1 7 3 2 - 1 8 0 9 , Kammerpräsident in Erfurt 147. 3 - 1 3 Daiser, Karl von, 1 7 5 5 - 1 8 0 2 , Jurist in Wien, Vetter Wielands, seit 1786 Hofsekretär in der Wiener Staatskanzlei [141] 1J6 155, 55-56; 156 - [Uber den Stil und über den Wert anonymer Schriften], Aufsatz 156, 3 9 - 4 1 Daiser, Leopold von, 1 7 8 6 - 1 8 5 6 , Sohn von Karl und Maria Anna von Daiser 156, 42-53,56-57; 156, 42 Daiser, Maria Anna von, geb. von Dechau, Frau von Karl von Daiser 1J6 Dalberg, Karl Theodor Anton Maria von, 1 7 4 4 - 1 8 1 7 , 1 7 7 1 - 8 7 kurmainz. Statthalter in Erfurt und wirklicher Geheimer Rat, 1780 Rektor der Universität Würzburg, 1781 Titularerzbischof von Tarsus, 1787 Koadjutor des Erzbischofs von Mainz und Worms, 1788 auch des Bischofs von Konstanz, später Kurfürst von Mainz (Dollberg) l h , 4 - 8 ; 271, 3 - 4 , 8 - 1 1 ; 357, 1 7 - 2 3 ; 368, 1 8 - 1 9 ; 412, 3 4 - 4 0 ; 495, 2 8 - 3 2 , 35; 368, 18; 495, 28 - sein Bildnis s. Melchior, Johann Peter Dalberg, Wolfgang Heribert Tobias Otto Maria Johann Nepomuk von, 1 7 5 0 1806, pfälzischer Geheimer Rat, Intendant des Mannheimer Nationaltheaters, Bruder von Karl Theodor Anton Maria von Dalberg, Theaterdichter [311] - Der Mönch von Carmel, ein dramatisches Gedicht in 5 Aufzügen (1787) 311, 3, 4 - 7 ; 311, 1 - - Rezension s. Register der Werke und Schriften Wielands Damm, Christian Tobias, 1 6 9 9 - 1 7 1 8 , Philologe und Ubersetzer, Schulmann in Berlin I i , 17 - Pindars Oden

- - Übersetzung, deutsche H , 1 6 - 1 7 ; II, 17 Darbes, Joseph Friedrich August, 1745 n. a. 1 7 5 5 - 1 8 1 0 , dän. Portraitmaler, seit 1785 in Berlin, Professor und Mitglied der Akademie der Künste 54, 2 - 8 (?); 61, 9 (?); 54, 2-8 - Portrait von Johanna Margaretha Christiane von Brühl 54, 2 - 8 (?); 6 1 , 9 (?); 54, 2-8 Dechau, Frau von, gest. vor Mai 1786, Mutter von Maria Anna von Daiser in Wien 156. 53 Decius d. i. Reinhold, Karl Leonhard Demoustier, Charles Albert, 1760-1801, franz. Dichter und Theaterschriftsteller, Nachfahre Racines 326, 7 - 1 5 (?) - Lettres ä Emile, sur la mythologie, 4 Bde. ( 1 7 8 6 - 9 0 ) 326, 7 - 1 5 (?); 326,7 Denis, Michael (auch: Johann Michael Kosmas Peter), 1729-1800, dt.-österr. Bibliograph und Dichter, Hofrat und Hofbibliothekar in Wien, Pseudonym: Sined der Barde 2 0 , 4 0 - 4 1 ; 20,40-41 Dessau s. Anhalt-Dessau Devall 4H, 22-23 Diderot, Denis, 1713-1784, franz. Schriftsteller, Enzyklopädist 382, 9 - 1 0 ; 382, 9 - Das Theater des Herrn Diderot 382, 9 - 1 0 (?) - - Übersetzung, deutsche s. Lessing, Gotthold Ephraim Döderlein, Johann Christoph, 1 7 4 6 - 1 7 9 2 , seit 1782 Professor der Theologie in Jena, 1784 weimarischer Geheimer Kirchenrat 3 9 3 , 1 2 - 1 5 ; 506. 21-22 Doell (Doli), Friedrich Wilhelm Eugen, 1 7 5 0 - 1 8 1 6 , Gothaer Bildhauer 391, 3-5 - Büste der Faustina 391, 3 - 5 ; 39±, 2 - Büste der Sappho 3 9 1 3 - 5 ; 39±, 2 Dohm, Christian Wilhelm von, 1 7 5 1 - 1 8 2 0 , 1779 Geheimer Archivar in Berlin, 1783 im Ministerium des Auswärtigen, Professor der Staatswissenschaft in Kassel, 1786 nobilitiert 156, 2 8 - 2 9 - s. Deutsches Museum

545

Personenregister Dollinger; Johannes, 1 7 4 9 - 1 7 9 5 , Glockenwirt in Biberach 43, 4, 7 - 1 0 ; 50, 3 - 5 Du Soul (du Sou), Moses (Moyse) (Mosis Solanus), erw. 1720, franz. Ubersetzer, Philologe, Réfugié in England 484, 4 0 - 4 5 - Luciani Samosatensis Opera, cum nova versione Tiber. Hemsterhusii et Jo. Mathiae Gesneri, graecis scholiis ac notis omnium proximae editionis commentatorum additis [. . .] aliisque ineditis, ac praecipue Mosis Solani et J. M. Gesneri - - Übersetzung, lateinische (1743) 484, 4 0 - 4 5 ; 484, 23-24 Dubos, Jean Baptiste, 1 6 7 0 - 1 7 4 2 , franz. Ästhetiker, Historiker, Diplomat 4 0 7 , 3 3 - 3 4 - Reflexions critiques sur la poésie et la peinture (1719) 4 0 7 , 3 3 - 3 4 ; 401,34 Dürr; Christian Philipp, gest. 1803, Buchdrucker in Leipzig 417, 15 — 16 Duval, Valentin Jameray (eigentl. Jameray Valentin, gen. Duval), 1695-1775, kaiser!. Bibliothekar und Vorsteher der Münz- und Medaillensammlung in Wien 80, 1 9 - 2 1 - Oeuvres de Valentin Jamerai Duval, précédées des Mémoires sur sa vie, 2 Bde. (1784) 80, 1 9 - 2 1 ; 80, 19-20 Dyck (auch Dyk), Johann Gottfried, 1 7 5 0 1813, Magister der Philosophie und Verlagsbuchhändler in Leipzig 145, 2 5 - 2 6 ; 163, 6; 209, 73

Eberhard, Johann August, 1 7 3 9 - 1 8 0 9 , Philosoph und Ästhetiker, Prediger in Halberstadt, Berlin und Charlottenburg, 1778 Professor der Philosophie in Halle

161, 21 -22;

161,21;

290, 9;

506,28

- s. Reinhold, Karl Leonhard: ÄsthetikVorlesung Eberhard Kletts Seel. Wittib, Buchhandlung in Augsburg 277, 8 Eggers, Christian Ulrich Detlev von, 1 7 5 8 1813, Jurist, 1 7 8 5 - 8 9 Professor der Rechts- und Staatswissenschaften in Kopenhagen, danach im dän. Staatsdienst 312, 2, 2 9 - 3 6 - s. Deutsches Magazin

- Abhandlungen über den Entwurf des allgemeinen Gesetzbuchs für die preußischen Staaten ( 1 7 8 4 - 8 8 ) 312, 3 1 32; 312, 31-32 - Der Einsiedler in Helsa, Roman (1786) 312, 2, 2 9 - 3 0 ; 312, 2 - — Anzeige s. Register der Werke und Schriften Wielands: TM 1787 Eglantine, d' s. Fabre d'Eglantine, Philippe François Nazaire Ehlers, Martin, 1 7 3 2 - 1 8 0 0 , seit 1776 Professor der Philosophie in Kiel, pädagogischer Schriftsteller 111 - Über die Unzulässigkeit des Büchernachdrucks nach dem natürlichen Zwangsrecht (1784) i n , 2 - 4 ; I I I , 2 - - Anzeige (1) (TM 1784) 1J1, 2 - 7 ;

111, 3, 4-5

- - Anzeige (2) (TM 1785)

111, 3,4-5

jj_l_, 2 - 7 ;

- Winke für gute Fürsten, Prinzenerzieher und Volksfreunde, 2 Teile (1786/87) - - Subskriptionseinladung (TM 1786) III, 4 - 8 , 25-47; III, 4 - 5 Einsiedel-Scharfenstein, Friedrich Hildebrand von, 1 7 5 0 - 1 8 2 8 , seit 1775 Kammerherr der Herzogin Anna Amalia von SachsenWeimar und Eisenach, später sachs.-weimar. Geheimrat und Präsident des Oberappellationsgerichts in Jena, Übersetzer und dramat. Schriftsteller - Dschinnistan - - Mitarbeit s. Register der Werke und Schriften Wielands Eisenach s. Sachsen-Weimar und E,isenach Elkan, Jakob, ca. 1 7 4 2 - 1 8 0 5 , jüdischer Bankier in Weimar 2J6 1_54, 3 - 6 ; 203. 3; 3 3 4 , 3 1 - 3 4 , 3 7 - 4 1 ; 336, 4 Embser, Johann Valentin, 1 7 4 9 - 1 7 8 3 , Philologe, Lehrer in Zweibrücken, Mitarbeiter im Zweibrückischen Institut für klassische Autoren, Zweibrücken, später Straßburg [ 1 ] ( ? ) 467, 3 - 1 3 (?) - Piaton: Opera - - Edition, 12 Teile ( 1 7 8 1 - 8 7 ) 467, 3 - 5 ; 461, 3-4 - Zweibrücker Sammlung klassischer Autoren (Hrsg.) 467, 6 - 9 ; 461, 7, 8-9

546

Register

Engel, Michael, 1 7 5 5 - 1 8 1 3 , Professor der Philosophie in Mainz, Wielands Zuhörer in Erfurt 12 - s. Magazin der Philosophie und schönen Literatur Engelschall, Joseph Friedrich, 1 7 3 9 - 1 7 9 7 , Professor der Philosophie und Literatur in Marburg, Dichter 423 [442] 4J1 440, 4 - 5 ; 423, 11 - Beiträge in verschiedenen Musenalmanachen 423, 6 - 7 ; 423, 6 - Gedicht (d. i. ?) (im TM nicht erschienen) 451, 6 - 9 - Gedichte. 2 Bde. (1788) - - Subskriptionsanzeige (1787) 423, 7 — 10; 4 5 1 , 4 - 6 , 1 0 - 3 ; 423, 7,11-12 - Sefira, eine morgenländische Geschichte (1789) 451, 9 - 1 0 (?); 451, 9 - Zardi, eine persische Erzählung (1787) 451, 6 - 9 ; 451, 6-7 England - George III., König von, 1 7 3 8 - 1 8 2 0 205, 14 Ennius, 2 3 9 - 1 6 9 v. Chr., röm. Dichter, schrieb die „Annales", das Nationalepos der Römer 442, 1 2 - 1 4 ; 412. 13-14 Epaminondas (Epameinondas), 411-362 v. Chr., thebanischer Feldherr und Staatsmann 4 M , 50; 4SI, 50 Epiktetos (Epiktet), ca. 5 0 - 1 3 5 n.Chr., griech. Philosoph, Stoiker 481, 51; 481, 51 Erasmus von Rotterdam, Desiderius, 1 4 6 6 1536, niederländ. Humanist, Philologe, Gelehrter 312, 7 - s. Register der Werke und Schriften Wielands: Ein Fragment über den Charakter des Erasmus von Rotterdam Estimauville, d', Chevalier, königl.-preuß. Ingenieurhauptmann [317] 318, 3 - 5 , 14-18 - Inbegrif sämtlicher Kriegswissenschaften. Ein enzyklopädisches Werk für junge Offiziers von einer Gesellschaft Gelehrter (Hrsg.) ( 1 7 8 6 - 8 9 ) 318, 3 - 5 , 14-15; 318,4,7 - - Anzeige (1787) 318, 3 - 5 , 1 4 - 1 5 ; 318, 4, 7

Es^terhä^y von Galantha (auch: Esterhazy), Nikolaus Joseph Fürst 1714-1790, österr. Generalfeldmarschall, Reichsfürst, Kunstliebhaber und -mäzen, Gönner Haydns 184, 8, 1 4 - 1 6 ; 184, 2, 8 Ettinger, Anna Karolina, geb. Seidler, verw. Bäsch, 1752-1823, Frau von Karl Wilhelm Ettinger, Schwester Amalia Reichards 134, 1 3 - 1 5 Ettinger, Karl Wilhelm, 1 7 3 8 - 1 8 0 4 , Buchdrucker und Verleger in Gotha 62, 9 — 15; 134, 1 0 - 1 1 , 13, 3 9 - 4 5 ; 238,3; 62, 13-15 - s. Oeuvres complettes de Voltaire Euripides, 4 8 0 - 4 0 6 v. Chr., griech. Tragiker 3 2 0 , 4 - 7 ; 3 2 1 , 2 - 1 2 ; 421, 1 5 - 1 9 - Hekabe, Trauerspiel 320, 4 - 7 ; 321, 2 - 1 2 ; 421, 1 5 - 1 9 - — Ubersetzung, deutsche s. Alxinger, Johann Baptist von Ewald, Johannes, 1743-1781, dän. Lyriker und Dramatiker 312, 1 9 - 2 0 - Die Fischer, Singspiel 312, 1 9 - 2 0 - - Ubersetzung, deutsche s. Sander, Christian Friedrich Levin Ewald, Schack (Jacques) Hermann, 1 7 4 5 1822, Studium der Rechte in Jena, 1780 Registrator in Gotha, Leiter der „Gothaischen Gelehrten Zeitung", 1784 Hofmarschallamtssekretär (Meister Schack) 62, 1 6 - 2 0 , 4 3 - 4 5 ; 134, 6 - 1 0 , 1 1 - 1 3 , 1 9 - 2 1 , 3 9 - 4 5 ; 206. 4 1 - 4 4 E,xegetische und Philanthropische Gesellschaft, Stockholm [398] 398, 2, 16 - Sendschreiben der Exegetischen und Philanthropischen Gesellschaft zu Stockholm an die Gesellschaft der vereinigten Freunde zu Straßburg, über die einzige genügliche Erklärung der Phänomene des thierischen Magnetismus und Somnambulismus (französ. Original 1787) 398, 2 - 1 7 ; 398, 2 - - Übersetzung, deutsche s. Register der Werke und Schriften Wielands Exter, Friedrich Christian, 1 7 4 6 - 1 8 1 7 , Philologe, Mitarbeiter im Zweibrückischen Institut für klassische Autoren, Zweibrücken, später Straßburg [ l ] 467

Personenregister - Platon: Opera - -- Edition, 12 Teile (1781-87) 467, 3 5; 467, 3-4 - Zweibrücker Sammlung klassischer Autoren (Hrsg.) 467, 6 - 9 ; 467, 7, 8-9

547

Formey, Johann Heinrich Samuel, 1 7 1 1 1797, seit 1746 Sekretär, 1788 Direktor der philosophischen Klasse der königlich-preußischen Akademie in Berlin, philos., theolog. Schriftsteller in franz. Sprache 247 252 Forster, Johann Georg Adam, 1754-1794, Weltreisender, Schriftsteller, Botaniker, Fahre d'Hglantine, Philippe François N azaire, Teilnehmer an der 2. Weltumseglung von 1755-1794, franz. Lyriker und DramatiJames Cook 1772-75, Professor der Naker 326, 9 - 1 0 turlehre in Basel und Wilna, seit - L'Etude de la Nature, poëme à M. de 1788 kurfürstl. Bibliothekar in Mainz Buffon (1783) 326, 9 - 1 0 ; 126, 9 57, 3 1 - 3 3 ; 58, 4 1 - 4 3 ; 58, 41-42-, Faustina (Annia Galeria Faustina iunior, 290. P; 492, 44, 44-45 nach Geburt einer Tochter 146 Faustina Augusta), ca. 125 — 176, röm. Kaiserin, Forster, Maria Therese Wilhelmine, geb. Heyne, 1764-1829, älteste Tochter von Frau des Marcus Aurelius AntoniChristian Gottlob Heyne, seit 1785 vernus 391, 2 - 4 heiratet mit Johann Georg Adam Forster, - Büste s. Doell, Friedrich Wilhelm Eugen heiratet 1794 Ludwig Ferdinand Hu¡•eis, Maria Anna (Mariane) Jacobea, 1 7 3 7 ber 492, 44; 58, 41-42; 492, 44 1814, Bernerin, Tochter des Obersten in Fraguier, Claude François, 1666-1728, franz. holländischen Diensten Johann Rudolph Philosoph und Philologe 99, 44 Fels, Freundin der Julie von Bondeli 315, - Le caractère de Pindare, Abhandlung 1 8 - 2 0 ; 3 2 6 , 1 6 - 2 6 ; 352, 2 - 4 . 11; (1731) 99, 44; 99, 44 357, 2 - 1 6 ; 468, 7 2 - 7 5 ; 481, 3, 1 0 Franckenberg und Ludivigsdotf (Frankenberg), 1 5 , 2 5 - 2 6 , 3 2 - 3 7 ; 326, 20 Friederike Dorothea Karoline Freiin von, Fielding, Henry, 1707-1754, engl. Romangeb. von Rüxleben, 1746-1832, Frau des schriftsteller, Rechtsanwalt und Journalist Folgenden 335, 9 - 1 4 in London 165. 29 - Geschichte des Thomas Jones eines Fin- Franckenberg und Ludivigsdorf (Frankenberg), Sylvius Friedrich Ludwig von, 1 7 2 8 delkindes. Bd. 1 1815, hessischer Diplomat in Kopenha- - Ubersetzung, deutsche s. Bode, Johann gen und Wien, Geh. Rat, 1788 StaatsmiJoachim Christoph nister in Gotha 335, 9 - 1 4 Fischart, Johannes, um 1550-1614, dt. SatiFranckische Buchhandlung, Augsburg 277. riker, Doktor der Rechte und Reichs8-9 kammergerichtsadvokat, um 1586 Amtmann zu Forbach bei Saarbrück 312, Francklin, Thomas, 1721-1784, engl. 19, 2 4 - 2 6 Schriftsteller und Ubersetzer, Professor in Cambridge 283, 6 - 7 ; 332, 5 - 6 ; - Affentheurlich Geschichtklitterung (= 351. 27; 484, 4 6 - 5 1 freie Bearbeitung des ersten Buchs vom „Gargantua" des Rabelais) (1552 - The Works of Lucian, from the Greek, 2 und 1575) vol. (1780) - - Bearbeitung s. Sander, Christian Fried- - - Ubersetzung, englische 283, 6 - 7 ; 332, rich Levin: Gargantua und Panta5 - 6 ; 351,27; 4 8 4 , 4 6 - 5 1 ; 283,6 gruel Frankenberg s. Franckenberg und LudwigsFischer, Gottlob Nathanael, 1748-1800, Päddorf agoge und Schriftsteller, Schüler, dann Frankenberg, Obrist von, Aufenthalt in WeiLehrer bei den Franke'schen Stiftungen, mar zusammen mit Capitain von PannRektor in Halberstadt 2 9 9 , 1 9 - 2 1 witz 445, 9 - 1 0 , 64

Register

548

Frankreich - Heinrich IV. König von (%uvor König von Navarra), 1 5 5 3 - 1 6 1 0 , König von Frankreich seit 1594, ermordet 209. 5 4 57; 209, 54- 55 - Ludwig XIV. König von, 1 6 3 8 - 1 7 1 5 , König von Frankreich 1 6 4 3 - 1 7 1 5 108, 67-68 - Marie Antoinette Josephe Johanna Königin von, geb. Erzherzogin von Osterreich, 1 7 5 5 - 1 7 9 3 , als Frau Ludwigs XVI. Königin von Frankreich 1 7 7 4 - 1 7 9 2 206, 3 1

7— •

ITC***

Freimaurer s. 1 y Freimaurer, ungenannter s. Blumauer, Johannes Aloys (?) Fridrich (auch: Friedrich), Karl Julius, 1 7 5 6 1837, Dichter in Berlin, später beim Konsistorium helvetischer Konfession in Wien 284, 3 9 - 4 4 - Fridrichs Gedichte. Erster Theil. Situationen (1786) 284, 3 9 - 4 4 ; 284, 40-43 - — Rezension s. Reinhold, Karl Leonhard Friedet, Adrian Christian, 1 7 5 3 - 1 7 8 6 , von Geburt Preuße, dt. Sprachlehrer in Versailles, Ubersetzer und Zeitschriftenherausgeber 198, 3 - 5 , 9 - 1 1 - s. Nouveau Théâtre Allemand Friedelberg (Fridelberg, auch: Friedeiberger), E. Joseph. F., um 1 7 6 8 - 1 8 0 0 , Dichter, später Offizier in k. k. Diensten [341] 342 342, 2 Friedrich s. Fridrich, Karl Julius Friedrich August s. Braunschweig-Lüneburg, Friedrich August Herzog von Fritsch, Jakob Friedrich von, 1 7 3 1 - 1 8 1 4 , seit 1772 sachsen-weimar. Wirkl. Geh. Rat und Vorsitzender des Geheimen Consiliums, zugleich Direktor der Generalpolizei und Präsident der Kriegskommission, Historiker, Verwaltungsfachmann, Besitzer des Ritterguts Seerhausen bei Riesa [207] 208 224 228 393, 4 8; 443, 4 - 6 ; 445, 14, 57, 64; 172, 11-, 197, 3 Füeßli s. Füßli, Johann Kaspar Fülleborn, Georg Gustav, 1 7 6 9 - 1 8 0 3 , Theologe und Philologe, 1 7 8 6 - 8 9 Student

der Theologie und Philologie in Halle, Freund Mniochs 510, 5 8 - 6 4 ; 510, 58-59 - Ueber die Axiome, Aufsatz (1787) 510, 5 9 - 6 0 ; 510, 59 - Philosophische Abhandlung (1788) (im TM nicht erschienen) 510, 6 0 - 6 2 ; 570, 60 Fürstenberg, Franz Friedrich Wilhelm Maria von, 1 7 2 9 - 1 8 1 0 , Domherr in Münster und Paderborn, 1 7 6 2 - 1 7 8 0 Minister im Fürstbistum Münster, 1 7 7 0 - 1 8 0 7 Generalvikar, Freund der Fürstin von Gallitzin 60, 2 - 5 , 7; 69, 5 3 - 6 0 ; 60, 6-7 Fürstenberg, Karl Alois, Fürst von, 1 7 6 0 1839, seit 1783 regierender Fürst 91, 33 Füßli, Johann Heinrich, 1 7 4 5 - 1 8 3 2 , Schweizer Verlagsbuchhändler und Historiker, Teilhaber von Hans Konrad Orell, Ratsherr 44, 4 0 - 4 1 - Bodmer, Lebensbeschreibung ( 1 7 8 3 - 8 4 ) 44,40-41; 44,40-41 Füßli (Füeßli, Füeßly, auch: Fuißli), Johann Kaspar, 1 7 0 6 - 1 7 8 2 , Schweiz. Maler und Kunstschriftsteller, Mitbesitzer der OrellGeßnerschen Buchhandlung 239, 24, 31

Galland, Antoine, 1646 — 1715, franz. Orientalist, Altertumswissenschaftler, Gesandtschaftssekretär in Konstantinopel 502,

6, 10-11 - Les milles et une nuits (1701-1708) 502, 6, 1 0 - 1 1 - — Ubersetzung, deutsche s. Voß, (ohann Heinrich Gallit^jn (Gallizin, russ. Golizyn), Adelheid Amalia Fürstin von, geb. Gräfin von Schmettau, 1 7 4 8 - 1 8 0 6 , Frau des russ. Gesandten in Den Haag Dmitri Alexeiewitsch Fürst Golizyn, seit 1779 in Münster 6 0 , 2 - 5 , 6 - 7 ; 69, 3 8 - 4 3 , 5 2 - 6 1 ; 60, 6-7 - deren Sekretär, 1785 mit in Weimar 60, 7; 69, 57; 60, 6-7 Gallit^in (Gallizin, russ. Golizyn), Dimitri Augustin, 1 7 7 0 - 1 8 4 0 , Sohn der Vorigen, seit 1792 in Amerika 60, 7; 69, 57; 60, 6-7

Personenregister Gallit^in (Gallizin, russ. Golizyn), Marianne (Mimi), 1769-1823, Schwester des Vorigen 60, 7; 69, 57; 60, 6-7 Garve, Christian, 1 7 4 2 - 1 7 9 8 , Popularphilosoph, Schriftsteller und Ubersetzer, 1770 Professor der Philosophie in Leipzig, 1772 Privatgelehrter in Breslau 135, 2 1 - 2 9 ; 2 2 6 , 3 1 - 3 3 ; 2 7 3 , 3 1 ; 414, 4-5; 2; 290, 9 - Palev, William: Grundsätze der Moral und Politik - - Ubersetzung, deutsche (1787) - - — Anhang einiger Betrachtungen 414, 4 - 5 ; 414, 4, 4-5 - Schreiben an F. Nicolai über einige Aeußerungen desselben, gegen meine Reisebeschreibung (1786) 226, 3 1 - 3 3 ; 273, 31; 226, 31- 273, 30-31 - Ueber die Besorgnisse der Protestanten in Ansehung der Verbreitung des Katholicismus. An Herrn Doktor Biester (1785) 1 3 5 , 2 1 - 2 9 ; 135, 21 Gedikt (Gedicke), Friedrich, 1 7 5 4 - 1 8 0 3 , Theologe und klass. Philologe, Gymnasialdirektor, preuß. Oberkonsistorialrat in Berlin H , 7 - 1 0 , 1 6 - 1 7 ; 356, 1 9 - 2 3 ; 115, 2; 4JJ, 48 - s. Berlinische Monatsschrift - Pindars olympische Siegeshymnen - - Ubersetzung, deutsche (1777) 1_1, 7 10, 1 6 - 1 7 ; 1J_, 8 - Pindars pythische Siegeshymnen. Mit erklärenden und kritischen Anmerkungen Übersetzung, deutsche (1779) H , 7 10,16-17; Vi, 8 Geisel, Christiana Sophia Justina, geb. Übel (Ibel), verw. Obenauf, seit 1787 verheiratet mit Johann Peter Geisel 441, 16 Geisel, Johann Peter, Hausangestellter bei Wieland, aus dem Hessischen stammend, heiratet 1787 eine Nichte der Floriane Wieland 185, 16; 313, 30; 441, 1 6 20; 426, 3-4 Geisler, Adam Friedrich, 1 7 5 7 - 1 8 0 0 , Romanschriftsteller, Übersetzer und Herausgeber in Leipzig 284. 3 2 - 3 5 ; 473. 6 7 - 7 0 (?); 284, 33

549

- Werke, allgemein 284, 3 2 - 3 5 ; 473, 6 7 - 7 0 (?) Geliert, Christian Fürchtegott, 1 7 1 5 - 1 7 6 9 , Dichter der deutschen Aufklärung, seit 1751 Professor der Philos, in Leipzig 319, 3 2 - 3 3 ; 414, 5 - 6 - Betrachtungen über die Religion (1760) 319. 3 2 - 3 3 (?); 319, 32 - Geistliche Oden und Lieder (1757) 319, 3 2 - 3 3 (?); 319, 32 - Moralische Vorlesungen (1770) 319, 3 2 - 3 3 (?); 414, 5 - 6 ; 319, 32; 414. 6 Genlis, Caroline Stéphanie Félicité Du Crest de St. Aubin, Marquise von Sillery, Gräfin von, 1 7 4 6 - 1 8 3 0 , franz. Schriftstellerin, Prinzenerzieherin 22, 2 2 - 2 5 ; 352, 1 5 - 1 7 ; 22, 22-23-, 352, 15 Genlis, Graf von, Mann der Vorigen 22, 25 (?) Genlis, Tochter 22, 24 Gerle, Andreas, Nachdrucker in Prag, Lesekabinettbesitzer, Bruder von Wolfgang Gerle 38, 9 - 1 3 ; 38, 19-20 Gerle, Wolfgang, Buchhändler in Prag, Bruder von Andreas Gerle 38 38, 6, 19— 20, 36 - [Vorstellung gegen den Büchernachdruck, beim Kaiser eingereicht] 38, 28-35 - Warnung ans Publikum, Anzeige (1785) 38, 3 6 - 4 0 (?); 38, 36 - s. auch Register der Werke und Schriften Wielands: Berichtigung [des Herausgebers: Verwechslung des Prager Buchhändlers Wolfgang Gerle mit seinem Bruder. . .] Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von, 1 7 3 7 1823, dän. Rittmeister, Lyriker, Dramatiker und Literaturtheoretiker, 1 7 7 5 - 8 3 dän. Konsul in Lübeck, 1 7 8 6 - 1 8 1 2 Mitdirektor der Lotterie in Altona 87, 3 2 33, 4 0 - 4 6 - Lied eines Mohren, Gedicht 87, 3 2 - 3 3 , 40-46 - Das schlafende Mädchen, Gedicht 87. 40-46 Gerster, Johann Georg, 1 7 4 1 - 1 8 1 5 , Rot-

550

Register

Rößlein- und Pflugwirt in Biberach 85, 4-13; 97,10-12; 100. 4 - 6 Gesner, Johann Matthias, 1 6 9 1 - 1 7 6 1 , klass. Philologe, 1 7 1 5 - 1 7 2 9 Bibliothekar und Konrektor des Gymnasiums in Weimar, Professor und Universitätsbibliothekar in Göttingen 422, 3 - 1 2 ; 484, 3 3 - 3 8 — Luciani Samosatensis Opera. Graece et Latine Übersetzung, lateinische (1743) 484. 3 3 - 3 8 ; 422, 8 Bd. 1: Vitarum auctio 422. 312; 422, 8 Geßner, Johann Konrad, 1764—1826, Landschafts- und Pferdemaler, Sohn Salomon Geßners 4 4 , 2 7 - 3 1 ; 43,27,29 — Salomon Gessners Briefwechsel mit seinem Sohne. Hrsg. von Heinrich Geßner (1801) 4 4 , 2 8 - 3 1 ; 44,29 Geßner, Salomon, 1 7 3 0 - 1 7 8 8 , Schweizer Maler und Idyllendichter, Verleger (Firma Orell, Geßner, Füßli & Co.) und Ratsherr in Zürich 44, 2 5 - 3 1 ; 419, 1 9 - 2 0 ; 524, 2 - 1 0 , 1 3 - 2 7 ; 526, 3 2 33; 524, 18 — Grabdenkmal s. Trippel, Alexander — — s. auch: Register der Werke und Schriften Wielands: Einladung an die Freunde der Geßnerischen Muse — Idyllen (1756, 1772 u. ö.) 419, 1 9 20; 5 2 4 , 2 1 ; 419,19; 524, 21 — — Versbearbeitung s. Ramler, Karl Wilhelm — Salomon Gessners Briefwechsel mit seinem Sohne. Hrsg. von Heinrich Geßner (1801) 4 4 , 2 8 - 3 1 ; 44, 29 Geyser, Christian Gottlieb, 1742-1803, Zeichner und Kupferstecher in Leipzig 360, 2 6 - 2 8 — Goethe's Schriften. Bd. 4 — - Kupfer 360, 2 6 - 2 8 ; 360, 27 Gibbon, Edward, 1 7 3 7 - 1 7 9 4 , engl. Historiker 291. 8 - 1 0 — Geschichte von Griechenland (nicht ermittelt) 291, 10 — History of the decline and fall of the Roman Empire (1776ff.) 291. 8 - 9 ; 291, 8

Girard (Girrard), Herr, Jurist in Straßburg, später Medizinstudium in England, 1788 Reise durch Deutschland 512, 1828; 512, 17-18 Gleim, Johann Christian Gottlieb, Weinhändler in Bremen, N e f f e des Folgenden 299, 1 6 - 1 7 ; 299, 17 Gleim, Johann Wilhelm Ludwig, 1 7 1 9 - 1 8 0 3 , Lyriker und Dichtermäzen, 1747-97 Domstiftssekretär und Kanonikus in Halberstadt 274 299 356 [439] 469 199. 6 - 7 ; 472, 4; 199, 6; 2J4, 7; 469. 21; 493, 5 - Die goldnen Sprüche des Pythagoras, aus dem Griechischen (1786) 274, 2 7 - 2 8 (?), 37; 274, 27, 37 - Sämmtliche Schriften (1798/1801) (Plan) 356. 3 0 - 3 7 ; 356, 31-32 Gleim, Sophie Dorothea (gen. Gleminde), 1 7 3 2 - 1 8 1 0 , Stiftsdame in Halberstadt, führte seit 1753 den Haushalt ihres Onkels Johann Wilhelm Ludwig Gleim 299,36; 468,18,54; 469,21 Glock, von s. Klock, Karl J u n k e r von Glüsing, Konrad Jakob Leonhard, 1 7 4 1 1812, Hofbuchdrucker in Weimar 67, 9-10; 74,11; 76,74-80,88-94; 81, 1 8 - 1 9 , 3 5 - 3 7 ; 77, 4 Gmelin, Eberhard, 1 7 5 3 - 1 8 0 9 , Arzt in Heilbronn 444 - Ueber Thierischen Magnetismus (1787) 444. 3 - 1 9 ; 444, 15., 15 - — Anzeige s. Register der Werke und Schriften Wielands Göchhausen, Ernst August Anton von, 1 7 4 0 - 1 8 2 4 , Kammerherr, 1788 Landkammerrat, Schriftsteller 175, 15 — 20, 2 8 - 3 0 ; 175, 15 - Enthüllung des Systems der Weltbürgerrepublik (1786) 175, 1 5 - 2 0 , 2 8 - 3 0 ; 175. 15 Göchhausen, Luise Ernestine Christiane Juliane von, 1 7 5 2 - 1 8 0 7 , seit 1775 Gesellschafterin, seit 1783 erste H o f d a m e der Herzogin Anna Amalia in Weimar 24. 9-12 Göckingk (Goeckingk, Goeking), Leopold Friedrich Günter, 1 7 4 8 - 1 8 2 8 , Lyriker,

Personenregister Herausgeber von Musenalmanachen, 1768 Referendar in Halberstadt, 1 7 7 0 1786 Kanzleidirektor in Ellrich, 1 7 8 6 - 8 8 Kriegs- und Domänenrat in Magdeburg, 1789 geadelt 199 249, 1 3 - 1 4 ; 269, 4; 518, 24; 199, 6 - s. MusenAlmanach für 1788, hrsg. von Voß und Goeckingk - Gedichte von L. F. G. Goeckingk, 3 Bde. ( 1 7 8 0 - 8 2 ) 199, 2 - 4 ; 249, 1 3 - 1 4 ; 199, 2 - - Subskriptionsanzeige (1779) 199, 2— 4; 249, 1 3 - 1 4 ; 199, 2 - - Bd. 4 (Plan) s. Neue Sammlung - Episteln und Lieder von Goekingk - Neue Sammlung - Episteln und Lieder von Goeckingk (Plan) 199, 4 - 5 ; 199, 4 - — Anzeige Göckingks Gedichte betreffend (1786) 199, 4 - 5 ; 1_99, 4 Goethe, Johann Wolfgang von, 1749 — 1832 232 [253] 3 5 , 3 3 - 3 4 ; 54, 11 — 13; 5 8 , 4 2 ; 6 0 , 2 , 9 ; 6 9 , 6 3 ; 87, 36-38; 1 3 2 , 7 - 9 ; 2 4 6 , 1 5 ; 254, 9 20; 255, 1 4 - 1 6 ; 281, 4 7 - 5 0 ; 284, 2 9 - 3 5 ; 304, 3 8 - 3 9 ; 308, 8 - 9 (?); _3_60, 2 5 - 2 8 ; 3 6 5 , 4 0 - 4 1 ; 403, 5; 5 1 5 , 4 6 - 5 0 ; 54,2-3; 58,41-42-, 60, 6-7; 109, 3-4; 132, 5; 176, 7; 232. 2, 10, 52 - Goethe's Schriften (1787-1790, 8 Bde.) 2 5 5 , 1 4 - 1 6 ; 281, 4 6 - 5 0 ; 284, 2 9 - 3 5 ; 286, 5 - 7 (?); 308, 8 - 9 (?); 360, 2 5 - 2 8 ; 365, 4 0 - 4 1 ; 403, 5; 176, 7; 255_, 14; 281, 47-, 360, 25, 27 - - Anzeige durch Göschen (1786) 255, 14 - - Kupfer - - - s. Chodowiecki, Daniel Nikolaus - - - s. Geyser, Christian Gottlieb - - Rezension s. Register der Werke und Schriften Wielands - - Zeichnungen s. Mechau - Ihr verblühet, süße Rosen, Gedicht (1755 u.ö.) 35, 3 3 - 3 4 ; 35, 33 Göpferdt, Johann Christoph Gottlieb, 1 7 5 5 1814, Verleger und Buchdrucker in Jena,

551

„Göpfertische Officin" 530, 8 - 1 2 ; 522, 9 Gore, Charles, 1 7 2 9 - 1 8 0 7 , engl. Kaufmann, Kunstliebhaber, Landschaftsmaler, seit 1773 auf Reisen, November 1 7 8 6 - A u gust 1787 und Juli/August 1788 in Weimar, seit 1791 in Weimar wohnhaft 448, 2 - 4 , 8; 448,2,8 Gore, Elisabeth (Eliza) Maria, 1 7 5 4 - 1 8 0 2 , älteste Tochter von Charles Gore, Schwester des Vorigen, Malerin 448. 2 - 4 , 8; 448, 2 Gore, Emilie (Emily), 1 7 5 6 - 1 8 2 6 , Tochter von Charles Gore, Schwester der Vorigen, Malerin, später Geliebte des Herzogs Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach 448, 2 - 4 , 8; 448, 2, 8 Göschen, Georg Joachim, 1 7 5 2 - 1 8 2 8 , Buchhändler und Verleger in Leipzig, seit 1785 Göschensche Verlagsbuchhandlung, 165 Wielands Verleger 77 154 [164] 176 203 255 27/ 281 284 [305] [307] 308 334 336 [337] 340 346 360 365 ¡400] 401 [494] 504 5 1 6 S28 185, 1 3 17; 2 3 9 , 2 1 - 3 2 ; 3 1 0 , 1 7 - 2 1 ; 397, 3 - 9 ; 403 7 , 1 2 ; 5 0 6 , 1 4 - 1 5 ; 509, 8 - 1 2 ; 55,11-1277,4,17-18; 154, 19; 176, 7; 179, 17; 250, 12; 463,11; 494,4; 504,2-3; 528, 6 - s. Pandora oder Calender des Luxus und der Moden (Verleger) - Merkur-Kontrakt zwischen Wieland, Bertuch und Göschen (1785) 77; 154, 6 - 9 , 1 4 - 1 6 ; 185, 1 4 - 1 7 ; 255, 6 8; 275, 1 7 - 1 8 , 2 3 - 2 7 ; 281. 1 0 - 2 8 ; 2 8 4 , 6 - 1 4 ; 3 3 4 , 4 1 - 4 6 ; 340, 5 - 8 ; 360. 21; 71,4; 154, 8 - Nachricht [über Buchhandel und Nachdruck, gegen Schmieder in Karlsruhe] (1787) 360, 31 - 3 5 ; 397. 3 - 9 ; 401, 3 - 2 8 ; 360, 31-32; 401, 20 - Schiebelers auserlesene Gedichte, herausgegeben von Eschenburg - - Anzeige (TM 1787) 360, 2 3 - 2 4 (?); 365, 11, 1 9 - 2 0 (?); 360, 23 - Verlag von W S W 5 0 ^ 2 - 6 ; 516. 5 - 1 2 ; 528, 1 4 - 2 0 ; 504, 2-3, 4 ; 516, 11-12

552

Register

- Verlagsbücher, Ostermesse 1787 360. 2 3 - 2 8 ; 365, 11, 1 9 - 2 0 ; 360, 23, 25 Göschen, Johanna Henriette (Jette), geb. Heun, 1 7 6 5 - 1 8 5 0 , Tochter des Justizamtmannes Heun zu Dobrilugk, Frau Göschens seit Mai 1788 516, 4 1 - 4 2 ; 528, 7; 576, 42 Gotha s. Sachsen-Gotha und Altenburg Gotter, Friedrich Wilhelm, 1 7 4 6 - 1 7 9 7 , Dramatiker und Dichter, ab 1772 Geh. Kanzleisekretär in Gotha 181, 9 - 1 0 ; 4 1 3 , 4 1 - 4 2 ; 4 9 7 , 3 - 5 ; 515. 5 2 - 5 3 ; 98, 20-21; 373_, 20 - Gedichte. Erster Band (1787) 373, 2 - 4 (?)

- - Rezension s. Reinhold, Karl Leonhard (?)

- Prolog, gesprochen bey einer gesellschaftlichen Vorstellung in Ettersburg, den I l t e n August 1787 (1787) 413, 4 1 - 4 2 ; 413, 41-42 - - Anmerkung s. Register der Werke und Schriften Wielands Gö% (auch Götz), Joseph Franz Freiherr von, 1 7 5 4 - 1 8 1 5 , Maler und Kupferstecher zu Wien, Augsburg, München, zuletzt in Regensburg [327] 328 [347] 348, 6 6 - 6 7 - Versuch einer zahlreichen Folge leidenschaftlicher Entwürfe, für empfindsame Kunst- und Schauspielfreunde; erfunden, gezeichnet, geäzt und mit Anmerkungen begleitet [. . .] und Leonardo und Blandine, ein Melodram nach Bürger in 160 Leidenschaftlichen Entwürfen; erfunden und auf Kupfer gezeichnet (1783) 3 2 8 , 1 2 - 1 4 ; 328, 12 - — Anzeige s. Register der Werke und Schriften Wielands: TM 1784 Graevius (Grave), Johann Georg, 1 6 3 2 1703, klass. Philologe, Professor der Beredsamkeit in Duisburg, Deventer, 1662 in Utrecht 484, 3 0 - 3 3 - Luciani Samosatensis Opera Übersetzung, lateinische (1743) 484. 3 0 - 3 3 ; 484, 23-24 Gräffer, Rudolph, 1 7 3 4 - 1 8 1 7 , Verlagsbuchhändler in Wien, seit 1768 Gräffersche

Verlagsbuchhandlung, 1787 Handlungsgesellschaft mit J. A. Blumauer, der 1793 seine Buchhandlung übernimmt, Freimaurer und Logenmitglied 163, 3 - 4 ; 273, 6-12,15-16; 163,3\ 273, 9, 10, 37 Gratianus, Philipp Christoph, 1 7 4 2 - 1 7 9 9 , seit 1782 Pfarrer in Ofterdingen, seit 1795 Spezialsuperintendent und Stadtpfarrer zu Weinsberg in Württemberg 319 319, 4 - Grundlehren der Religion für Jedermann (1787) 319, 4 - 5 , 1 5 - 1 9 , 2 6 - 3 5 , 3 8 41; 319, 15 Greiner, Charlotte von, geb. Hieronymus, 1 7 3 9 - 1 8 1 5 , als Vollwaise am kaiserlichen Hof in Wien erzogen, Vorleserin und Kammerdienerin Kaiserin Maria Theresias, Frau von Franz Sales von Greiner 35, 32 Greiner, Franz Sales Ritter von, 1 7 3 2 - 1 7 9 8 , 1773 Hofrat und Geheimer Sekretär in Wien, Vertrauter Kaiserin Maria Theresias, Freimaurer 33 [136] 184 Griesbach, Friederike Juliane, geb. Schütz, 1 7 5 5 - 1 8 3 1 , Frau von Johann Jakob Griesbach 386, 1 5 - 1 9 ; 386, 17 Griesbach, Johann Jakob, 1745-1812, 1773 Professor der Theologie in Halle, seit 1775 in Jena, 1784 Geh. Kirchenrat 432 4 5 0 , 1 7 - 2 6 ; 4 5 5 , 4 - 5 ; 506, 2 1 22; 506, 21-22 Grimm von Grimmhoff, Friedrich Melchior Baron, 1 7 2 3 - 1 8 0 7 , franz. Schriftsteller deutscher Herkunft, seit 1748 in Paris, seit 1776 sachs.-goth. Gesandter am franz. Hof, Herausgeber der „Corre spondence littéraire, philosophique et critique" 335, 2 7 - 2 9 Groschlag, Karl Friedrich Willibald Baron von, Freiherr von Dieburg, 1 7 2 9 - 1 7 9 9 , kurmainz. Großhofmeister 468, 1 2 3 126; 468, 123 Grose, John Henry, erw. 1 7 5 0 - 1 7 8 3 , engl. Reiseschriftsteller, Administrator in Indien 124, 32 - A Voyage to the East Indies in 1747 and 1748 (1766) 124, 32; 124, 32 Grossing (auch: Grossinger), Franz Rudolph

Personenregister von, 1 7 5 3 - 1 8 3 0 , k. k. Hofsekretär, seit 1786 in Berlin, seit 1788 Gefangenschaft in Wien, lebte später in Graz 520, 27 - s. Staatenjournal Gueullette, Thomas Simon, 1683-1766, franz. Schriftsteller 502, 3 - 7 ; 503, 3 5, 9, 11 - Les mille et un quarts d'heure, contes tartares 5 0 2 , 3 - 7 ; 503, 3 - 5 . 9, 11; 502, 4-5 - - Ubersetzung, deutsche s. Schorcht, Johann Salomo Gottlieb Guion s. Guyon, Claude Marie Gülick.e, Johann Christian, 1 7 2 4 - 1 7 9 7 , Geh. Kammerrat in Weimar 39Ü GurHtt, Johann Gottfried, 1 7 5 4 - 1 8 2 7 , Rektor in Klosterbergen, Philologe 11 87 99 - Abhandlung ¡über die Brauchbarkeil Pindars für heutige Leser] (Plan 1785) 1_1, 3 2 3 5 , 4 1 - 4 2 ; 8 7 , 4 - 8 ; 1J_, 33-34 - Abhandlung /über die Schönheiten der 4. ¡Mythischen Ode Pindars/ (Plan 1785) U, 4 1 - 4 6 ; 8 7 , 4 - 8 ; 1J_, 42 - Abriß der Geschichte der Philosophie. Zum Gebrauch der Lehrvorträge (1786) l _ L , 3 8 - 4 0 ; 1J_, 39 - Tzinige kleine Schriften (im TM nicht erschienen) U , 4 8 - 5 0 ; 1J_, 48-49 - Pindars Isthmische und Nemeische Oden - - Ubersetzung, deutsche (1785) H, 10-32, 55-57, 67-68, 75-80; 87, 3 - 4 ; 99, 3 - 3 2 , 5 4 - 6 1 ; 1J_, 4-5, 16-23, 30, 67; 99, 3-5 - - — Pindars Zweite Isthmische Hymne u , 14-32, 55-57, 67-68, 7580; 8 7 , 3 - 4 ; 99,4-12,54-61; - — — Pindars Fünfte Isthmische Hymne H , 14-32, 55-57, 67-68, 7 5 80; 8 7 , 3 - 4 ; 99,4-12,54-61; 11, 4-5 - - - Pindars Sechste Isthmische Hymne 11, 1 4 - 3 2 , 5 5 - 5 7 , 6 7 - 6 8 , 7 5 80; 8 7 , 3 - 4 ; 99,4-12,54-61; 11, 4-5 - - — Pindars Erste Nemeische Ode H, 1 1 - 1 3 ; 1_1, 12 - - — Pindars Zweyte Nemeische Ode

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

553 H , 14-32, 55-57, 67-68, 7 5 80; 8 7 , 3 - 4 ; 99,4-12,54-61; H, 16-23 - - Pindars Dritte Nemeische Ode H, 14-32, 55-57, 67-68, 75-80; 87,3-4; 99,4-12,54-61; U, 16-23 - - Pindars Vierte Nemeische Ode ü, 14-32, 55-57, 67-68, 75-80; 87,3-4; 99,4-12,54-61; 1±, 16-23 - - Pindars Fünfte Nemeische Hymne u , 14-32, 55-57, 67-68, 7 5 - 8 0 ; 87, 3 - 4 ; 99, 4 - 1 2 , 5 4 - 6 1 ; 1J_, 16-23 - — Pindars Sechste Nemeische Ode H , 14-32, 55-57, 67-68, 7 5 80; 8 7 , 3 - 4 ; 99, 4 - 1 2 , 5 4 - 6 1 ; 1_1_, 16-23 - - Pindars Siebente Nemeische Ode u , 14-32, 55-57, 67-68, 7 5 80; 8 7 , 3 - 4 ; 99,4-12,54-61; 1±, 16-23 - — Pindars Achte Nemeische Ode (im TAI nicht erschienen) 99, 3 - 2 1 — - Pindars Neunte Nemeische Ode (im TM nicht erschienen) 99, 3 — 21 - - Pindars Zehnte Nemeische Ode 11,11-13; 1_1,12 Pindars Pythische Siegesgesänge übersetzt mit Anmerkungen (1816) 99, 33-38; 99,34-35 Übersetzung der Olympischen Oden Pindars (1809) 9 9 , 3 3 - 3 8 ; 99,34-35 dessen Freund (d. i.?), gest. vor 1785 87, 2 4 - 2 7 , 2 9 - 5 1 , 58, 6 9 - 7 0 ; 99, 62-68 — ¡Jederkompositionen (im TM nicht erschienen) 87, 2 4 - 2 7 , 2 9 - 5 1 , 58, 6 9 70; 99, 6 2 - 6 8 - - s. Claudius, Matthias: Gedichte - - s. Goethe: Gedichte - - s. Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von: Lied eines Mohren; Das schlafende Mädchen dessen Freund (d. i.P), soll Ubersetzungen Gurlitts ins „Deutsche M u s e u m " einrücken lassen ü , 1 3 - 1 5

554

Register

- dessen Kollege (d. i.?), Lehrer in Klosterbergen 87, 5 8 - 6 4 - — Kleine Übersetzungen aus dem Englischen (im TM nicht erschienen) 87, 5 8 - 6 4 Gutermann, Maria Jakobina, geb. Rauh, 1 6 8 1 - 1 7 5 4 , Großmutter der Sophie von La Roche und der Cateau von Hillern 43, 8 4 - 8 5 Gutermann von Bibern, Johann Friedrich, 1 7 2 9 - 1 8 0 6 , Sohn von Georg Friedrich Gutermann von Bibern, seit 1791 Kapellpfleger in Biberach, Mitglied des Inneren Rats, Waisenpfleger und Kriegscassier 339, 33, 3 7 - 3 8 Gutermann von Bibern s. Tritschler, Regina Katharina Sibille Gutermann von Gutershofen, Georg Friedrich, 1 7 0 5 - 1 7 8 4 , Arzt und Dekan der medizin. Fakultät in Augsburg, Vater von Sophie von La Roche 43, 8 5 - 8 6 Gutermann von Gutershofen, Jakob Immanuel (F^manuel), 1 7 4 4 - 1 8 1 2 , Bruder von Sophie von La Roche, Stadtgerichtsassessor und Kanzlist in Biberach, später verschuldet und Bettler 43, 8 6 - 8 7 ; 4 J , 87 Guyon, Claude Marie, 1 6 9 9 - 1 7 7 1 , Abbé, franz. Historiker (auch: Guion) 124, 33 - Histoire des Indes orientales anciennes et modernes, 3 Bde. (1744) 124, 33; 124, ii

Haagen, Hauptmann in Halle, J. J. Mnioch war bei ihm Hofmeister 493. 6 1 - 6 2 - dessen Kinder, Schüler Mniochs 510, 49-51 Häberlin, Franz Domenicus, 1720—1787, Geschichtsschreiber, Professor der Geschichte in Helmstedt 500, 10; 500, 10 - Auszug aus der allgemeinen Welt-Historie 500, 10 (?) Hagedorn, Friedrich von, 1 7 0 8 - 1 7 5 4 , Lyriker und Fabeldichter, Sekretär einer engl. Handelsgesellschaft in Hamburg 414, 2 2 - 2 3 ; 468, 69 - Für viele große Folianten, epigrammat.

Gedicht (1757) 414, 2 2 - 2 3 ; 414, 2223 Hahn, Ludwig Philipp, 1 7 4 6 - 1 8 1 4 , Dichter, Buchhändler und herzogl. Rentamt-Sekretär in Zweibrücken, Mitglied der dortigen Typographischen Gesellschaft 235, 3, 6 - 7 ; 260, 3 8 - 3 9 ; 260, 36-37 Haidinger, Karl, österr. Mineraloge, Schüler und Mitarbeiter von Ignatz von Born, Adjunkt am k. k. Naturalienkabinett, ab 1788 Bergrat und Professor in Schemnitz 118, 3 3 - 3 6 ; 1J8_, 33 Haller, Albrecht Kmanuel, 1735-1807, Buchhändler und Notar in Bern, Neffe Albrecht von Hallers, Sohn des Berner Buchdruckers und Buchhändlers Nikiaus F,manuel Haller, eines Bruders von Albrecht von Haller [192] [229] 2i0 - Analekten für die Literatur von G. P^. Leßing, 4 Bde., hrsg. von J. G. Heinzmann ( 1 7 8 5 - 8 6 ) - - Anzeige (1786) 230, 3 - 1 1 , 1 4 - 1 5 ; 230, 4-5 - - - Verbesserung s. Register der Werke und Schriften Wielands Haller, Albrecht von, 1 7 0 8 - 1 7 7 7 , Schweiz. Arzt und Dichter, Professor der Medizin und Botanik in Göttingen und Präsident der Göttinger Sozietät der Wissenschaften, 1 7 5 3 - 7 2 Rathaus-Ammann in Bern 319, 4 1 - 4 2 Hammerich, Johann Friedrich, 1763—1827, Buchhändler und -drucker in Altona 5 2 1 , 1 8 8 ; 419, 39 Händel, Johann Gottlieb, 1 7 4 7 - 1 8 1 3 , Papiermühlenbesitzer in Oberweimar 179, 18-19; 495,4-5; 179,18; 495,4-5 Harmensen, schwed. Generalkonsul in Paris 198, 3 0 - 3 1 Hartmann, gest. nach 1806, Haushofmeister des Prinzen August von Sachsen-Gotha und Altenburg 355, 3 - 7 ; 355, 3 Härtung, Gottlieb Leberecht, 1 7 4 7 - 1 7 9 7 , Buchdrucker und Verleger in Königsberg 334, 58; 334, 58 Häseler, Johann Friedrich, 1 7 3 2 - 1 7 9 7 , Abt des Klosters Amelunxborn im Braunschweigischen, Generalsuperintendent des

Personenregister Weserdistrikts, Erster Prediger in Holzm i n d e n , Mathematiker, Schriftsteller 360, 2 3 - 2 4 (?); 365, 1 9 - 2 0 (?); 360, 23 - B e t r a c h t u n g e n über das menschliche Auge - — Anzeige von G ö s c h e n (1787) 360, 2 3 - 2 4 (?); 365, 11, 1 9 - 2 0 (?) Haug, Katharina Wilhelmina, geb. Mann, 1 7 5 5 - 1 7 9 9 , W i t w e des Leipziger Buchhändlers J o h a n n Philipp Haug, heiratet 1789 J o h a n n Ambrosius Barth 242, 37; 242, 37 Haydn, Franz J o s e f , 1 7 3 2 - 1 8 0 9 , österr. K o m p o n i s t , Kapellmeister in Eszterhäza, Eisenstadt und W i e n 184, 3 - 2 0 ; 184, 2, 8 - La vera costanza, D r a m m a giocosa (1776, UA 1779) 184, 3 - 2 0 ; 184, 2, 4 - - Libretto s. Puttini, Francesco - - Vertonung s. Anfossi, Pasquale Heermann, Gottlob Ephraim, 1 7 2 7 - 1 8 1 5 , Singspieldichter, sachs.-weimar. Legationsrat, Bibliothekar zu Weimar, Aufseher des herzogl. Münzkabinetts 147 Heider, G e o r g Christian von, 1 7 2 7 - 1 8 0 5 , evangel. Ratsherr in Biberach, Kirchenund Kapellenpfleger, Hospitalpfleger, Geh. Rat 43, 63 Heigel, Z i m m e r v e r m i e t e r von J. Fr. v. G ö z in M ü n c h e n 328, 32 Heinicke, Samuel, 1 7 2 9 - 1 7 9 0 , Direktor des chursächs. Instituts für T a u b s t u m m e in Leipzig, P ä d a g o g e 7 J3 142. 3 - 1 2

- Aufsat£ (im TM nicht erschienen) -

53, 4 - 5 ,

8-11, 28-34 Metaphysik für Schulmeister und Plusm a c h e r (1784) 53, 8 - 1 0 , 1 2 - 2 2 ;

53, 12, 35 - — R e z e n s i o n s. Schütz, Christian Gottfried - Schreiben an den Herrn Professor Schütz (1785) 53, 1 6 - 1 7 ; 53, 17 - - E n t g e g n u n g s. Schütz, Christian Gottfried - U e b e r T a u b s t u m m e , Aufsatz (1785) 7, 3-8; 53, 3 - 4 , 2 5 - 2 8 ; 142, 3 - 1 2 ;

7, 3-4, 8;

142, 3-4

Heinrich, Christoph Gottlob, 1 7 4 8 - 1 8 1 0 , seit 1782 o. Professor der Geschichte in

555

Jena, seit 1785 Schwager von Philipp E r a s m u s Reich 8 1 , 7 3 ; 237,11 Heinrich, Wilhelmina Louisa, geb. Heyl (Heil), gest. zw. 1791 und 1810, Tochter des Berliner K a u f - und Handelsmannes J o h a n n David Heil, Schwester von Reichs Frau, seit 1785 verheiratet mit Prof. Christoph Gottlob Heinrich in J e na 58, 3 - 5 ; 81. 6 4 - 6 7 , 7 3 - 7 4 ; 58,

41-42-, 81, 64 Heinrich Steiner und Comp., Verlagsbuchhandlung in W i n t e r t h u r 331. 56 - s. auch Steiner, J o h a n n Heinrich Heinse, J o h a n n J a k o b Wilhelm, 1 7 4 6 - 1 8 0 3 , Schriftsteller, 1 7 8 0 - 8 3 in Italien, 1786 Vorleser des Kurfürsten von Mainz, seit 1789 Bibliothekar 495, 1 8 - 2 7 - Ardinghello und die glückseeligen Inseln. Eine Italiänische Geschichte aus d e m sechszehnten J a h r h u n d e r t (1787) 495. 18-27; 491, Heinsius, J o h a n n Ernst, 1 7 3 1 - 1 7 9 4 , Portr ä t m a l e r , 1772 in Weimar, 1 7 8 1 - 8 4 in H a m b u r g , seit 1788 Lehrer der Freien Zeichenschule in Weimar 4J7 455, 2 3; 455, 3 - Ö l g e m ä l d e Wielands (1787) 455, 2 - 3 ; 457, 2 - 4 ; 455, 3 Hein^mann, Johann Georg, 1757-1802, Buchhändler in Bern, Schriftsteller 230, 10-11, 14-15 - Analekten für die Litteratur von G. E. Leßing (1785f., Hrsg.) 230, 1 0 - 1 1 , 14-15; 230,4-5 Hemsterhuis, Frans, 1 7 2 1 - 1 7 9 0 , holländ. Philosoph, Freund der Fürstin Gallitzin 60, 7; 69, 4 3 - 5 2 , 62; 60, 6-7 Hemsterhuis, Tiberius, 1 6 8 5 - 1 7 6 6 , holländ. Philologe 484, 2 3 - 2 4 ; 492, 9-11, 14-20, 23-29, 33-34 - Luciani Samosatensis Opera. Graece et Latine - - Übersetzung, lateinische (1743) 484. 2 3 - 4 5 , 6 1 - 6 4 ; 492, 9 - 1 1 , 1 4 - 2 0 , 2 3 - 2 9 , 3 3 - 3 4 ; 484, 23-24 Henaut, Bibliothekar des Prinzen August von Sachsen-Gotha und Altenburg 206. 39-41

556

Register

Herder, Johann Gottfried, 1 7 4 4 - 1 8 0 3 , evangel. Theologe, seit 1776 Stadtprediger und Generalsuperintendent in Weimar 61, 53; 69, 3 8 - 4 0 , 43; 132, 7 - 9 ; 2 4 6 , 1 4 - 1 5 ; 363, 1 1 - 2 1 ; 450, 2; 4 6 9 , 2 7 - 2 9 ; 54,2-3; 58,41-42-, 60, 6-7; 2; 275, 50; J/4, 7; 363,8,11; 401,37-38; 2; 2