213 84 171MB
German Pages 692 [696] Year 2001
Wielands Briefwechsel
Wielands Briefwechsel Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Siegfried Scheibe
Siebzehnter Band Erster Teil
AKADEMIE VERLAG
Wielands Briefwechsel SIEBZEHNTER BAND (Januar 1 8 0 6 - S e p t e m b e r 1809) Erster Teil: Text
Bearbeitet von Siegfried Scheibe
AKADEMIE
VERLAG
D i e s e r Band w u r d e durch die B u n d - L ä n d e r - K o m m i s s i o n f ü r Bildungsplanung und F o r s c h u n g s f ö r d e r u n g im A k a d e m i e n p r o g r a m m mit Mitteln des Bundes (Bundesministerium f ü r Bildung, W i s s e n s c h a f t , Forschung und Technologie) und des Landes Berlin (Senatsverwaltung für W i s s e n s c h a f t , Forschung und Kultur) g e f ö r d e r t . Zitiertitel: B W 17. 1
Die Deutsche Bibliothek — ClP-Einheitsaufnahme Wieland, Christoph Martin: [Briefwechsel] Wielands Briefwechsel / hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Siegfried Scheibe. — Berlin : Akad. Verl. Teilw. hrsg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Institut für Deutsche Sprache und Literatur durch Hans Werner Seiffcrt. — Teilw. hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR, Zcntralinstitut für Literaturgeschichte durch Hans Werner Seiffert. — Teilw. hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinsritut für Literaturgeschichte durch Siegfried Scheibe. — Teilw. hrsg. von der Akademie der Wissenschaften, Berlin, durch Siegfried Scheibe ISBN 3-05-000880-6 Bd. 17. (Januar 1 8 0 6 - S e p t e m b e r 1809). Teil 1. Text / bearb. von Siegfried Scheibe. — 2001 ISBN 3-05-003591-9
f
Akademie Verlag GmbH, Berlin 2001
D a s e i n g e s e t z t e Papier ist a l t e r u n g s b e s t ä n d i g n a c h D I N / I S O 97(16. Alle R e c h t e , i n s b e s o n d e r e d i e d e r Ü b e r s e t z u n g in a n d e r e S p r a c h e n , v o r b e h a l t e n . K e i n Teil d i e s e s B u c h e s d a r f o h n e schri Itlichc G e n e h m i g u n g d e s V e r l a g e s in i r g e n d e i n e r F o r m — d u r c h P h o t o k o p i e , M i k r o v e r f i l m u n g o d e r i r g e n d e i n a n d e r e s V e r f a h r e n — r e p r o d u z i e r t o d e r in e i n e von M a s c h i n e n , i n s b e s o n d e r e v o n D a t e n v e r a r b e i t u n g s m a s c h i n c n , v e r w e n d b a r e S p r a c h e ü b e r t r a g e n o d e r ü b e r s e t z t w e r d e n . All rights r e s e r v e d ( i n c l u d i n g t h o s e ot t r a n s l a t i o n i n t o o t h e r l a n g u a g e s ) . N o part of this b o o k m a v be r e p r o d u c e d in anv f o r m — bv p h o t o p r i n t i n g , m i c r o f i l m , o r any o t h e r m e a n s -- n o r t r a n s m i t t e d o r t r a n s l a t e d i n t o a m a c h i n e l a n g u a g e w i t h o u t w r i t t e n p e r m i s s i o n t r o m the p u b l i s h e r s .
Satz, Druck und Bindung: Druckhaus „Thomas Müntzer" GmbH, Bad Langensalza Printed in the Federal Republic of Germany
VERZEICHNIS DER BRIEFE
Die nachgestellten Zahlen in eckigen Klammern verweisen auf die N u m m e r n der Briefverzeichnisse von Seuffert, Prolegomena IX, und Seiffert, Ergänzungen und Berichtigungen zu den Prolegomena. [1], 2. |3.] [4], 5. |6[. 7. 8. |9). [10], [11], 12. [13]. 14. 15. [16|. 17. [18], 19. [20], 21. 22. 23. 24. 25. 26. [27], 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34.
Von Chr. von und zu Massenbach, Anfang Januar 1806 A n J . D. Falk, 6. 1. 1806 [4935) Von Fr. L. Dülon, 9. 1. 1806 A n J . Fr. v. Retzer, 10. (?) 1. 1806 Von und an Bauhhaus G. Lilmann und Sohn, 10. 1. 1806 [4936] Von J. Fr. Rochlitz, vor 13. 1. 1806 A n J . Fr. Rochlitz, 13. 1. 1806 [4937] Von G. J. Göschen, bis 16. 1. 1806 Von J. Tobler, nach Mitte Januar 1806 Von Fr. H. Llngcr, nach Mitte (?) Januar 1806 Von Chr. A. Vulpius, vor 18. 1. 1806 An Chr. A. Vulpius, 18. 1. 1806 [4940] An J. W. v. Goethe, 18. (?) 1. 1806 An H. Geßner, 19. 1. 1806 [4941] Von J. Fr. Rochlitz, 26. 1. 1806 [4942] An H. Geßner, 27. 1. 1806 A n J . Fr. Rochlitz, 2 8 . - 3 0 . 1. 1806 [4943[ Von G. J. Göschen, vor 31. 1. 1806 An G . J . Göschen, 31. 1. 1806 [4944] An Fr. H. Unger, Anfang Februar 1806 Von G . J . Göschen, Anfang Februar 1806 [4939] Von H. Geßner, 2. 2. 1806 [4945] Von J. Fr. v. Retzer, 4. 2. 1806 [4946] Von J. Fr. Rochlitz, 5. 2. 1806 [4947] An K. A. Böttiger, 6. 2. 1806 [4948] Von Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar und Eisenach, nach 16. 2. 1806 [4949] Von H. Geßner, vor 18. 2. 1806 Von H. Geßner, 18. 2. 1806 [4950] An A. W. Iffland, 24. 2. 1806 [4951] Von H. C. Robinson, 25. 2. 1806 [4952] Von H. Geßner, 26. 2. 1806 [4953] An H. Geßner, 27. 2. 1806 [4954] Von L. E. Chr. J. v. Göchhausen, März 1806 (?) [4955] An H. Geßner, 2. 3. 1806 [4956]
21 21 22 22 22 23 23 25 25 25 26 26 26 27 30 31 31 33 33 35 35 37 38 38 40 42 42 43 45 47 49 50 50 51
6
Verzeichnis der Briefe 35. 36. [37], 38. 39. 40. [41], 42. 43. 44. 45. 46. [47], 48. 49. 50. [51], 52. 53. [54], 55. [56]. 57. 58. 59. 60. [61], 62. 63. 64. [65], [661. [67], [68]. 69. 70. 71. [72], 73. [74], 75. 76. 77. 78. [79]. 80. 81. 82.
An J. E. Wagner, 3. 3. 1806 An G. J. Göschen, 4. 3. 1806 [4957] Von A. W. Wieland, vor 11. 3. 1806 An G. Fr. Erler, 11. 3. 1806 [4958] An K. L. Reinhold, 17. 3. 1806 [4959] Von M. S. v. La Roche, 18. 3. 1806 [4960] An Ph. Chr. Weyland, vor 20. 3. 1806 An M. S. v. La Roche, 21. 3. 1806 [4961] Von G. J. Göschen, 22. 3. 1806 [4857] An G. J. G ö s c h e n , 25. 3. 1806 [4962] An Fr. L. Dülon, 26. 3. 1806 [4963] An K. A. Böttiger, 27. 3. 1806 [4964] Von J. W. v. Goethe, vor 2. 4. 1806 A n J . W. v. Goethe, 2. 4. 1806 [4965] Von Ch. W. Geßner, 4. 4. 1806 [4966] Von G. J. Göschen, 4. 4. 1806 [4967] An August von Sachsen-Gotha und Altenburg, vor 7. 4. 1806 Von August von Sachsen-Gotha und Altenburg, 7. 4. 1806 [4968] An G. J. G ö s c h e n , 14. 4. 1806 Von M. S. v. La Roche, vor 17. 4. 1806 An M. S. v. La Roche, 17. 4. 1806 [4070] Von . . .nn (K. L. v. Woltmann?), vor 19. 4. 1806 An . . .nn (K. L. v. Woltmann?), 19. 4. 1806 [4971] An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, 23. 4. 1806 [4972] . . Von A. A. v. Magnis, 2. 5. 1806 [4973] Von M. K. v. Herder, 27. 5. 1806 [4974] An M. S. v. La Roche, 29. 5. 1806 An eine Weimarer Druckerei (?), 31. 5. 1806 [4975] An H. Geßner, Ende Mai 1806 Von M. S. v. La Roche, 4. 6. 1806 [4976] Von A. Fr. K. Streckfuß, 6. 6. 1806 V o n H - Geßner, 10. 6. 1806 An H. Gräf, vor 15. 6. 1806 Von H. Gräf, vor 15. 6. 1806 An M. S. v. La Roche, 15. 6. 1806 [4977] Von M. S. v. La Roche, 23. 6. 1806 [4978] Von M. S. v. La Roche, 26. (?) 6. 1806 An H. Geßner, vor 27. 6. 1806 An H. Geßner, 27. 6. 1806 [4979] An Karoline Louise von Sachsen-Weimar und Eisenach, vor 4. 7. 1806 . . Von H. Geßner, 5. 7. 1806 [4981] Von Karoiine Louise von Sachsen-Weimar und Eisenach, 5. 7. 1806 [4980] Von M. S. v. La Roche, 9. 7. 1806 [4982] An M. S. v. La Roche, 14. 7. 1806 [4983] An Karoline Louise von Sachsen-Weimar und E,isenach, 18. 7. 1806 . . . . Von Karoline Louise von Sachsen-Weimar und Eisenach, 19. 7. 1806 [4984] An H. Geßner, 21. 7. 1806 [4985] Von M. S. v. La Roche, 23. 7. 1806 [4986J
52 53 55 55 58 63 64 64 64 66 68 70 72 73 75 77 78 78 79 80 80 80 80 81 82 83 84 84 84 85 86 86 87 87 87 90 90 91 91 92 92 94 95 95 96 96 97 99
Verzeichnis der Briefe 83. 84. 85. [86], 87. 88. 89. [90], [91], 92. 93. 94. 95. 96. [97], [98], 99. [100], [101], 102. 103. [104], 105. 106. [107], [108], 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. [116], [117], 118. 119. [120], [121], [122], [123]. 124. 125. 126. 127. 128. 129.
Von K. G. Schelle, 23. 7. 1806 An M. S. v. La Roche, 25. 7. 1806 [4987] An H. Geßner, 28. 7. 1806 [4988] Von K. A. Böttiger, August (?) 1806 Von M. S. v. La Roche, 2. 8. 1806 [4989] An M. S. v. La Roche, 10. 8. 1806 [4990] An A. Fr. K. Streckfuß, 17. 8. 1806 [4991] Von J. Stainer, 23. 8. 1806 Von M. S. v. La Roche, 28. 8. 1806 An M. S. v. La Roche, 1. 9. 1806 [4992] V o n J . v. Hinsberg, 1. 9. 1806 ¡4993] Von M. S. v. La Roche, 1. 9. 1806 [4994] An j. Stainer, 3. 9. 1806 [4995] Von Karoline Louise von Sachsen-Weimar und Eisenach, 5. 9. 1806 [4996] An H. Geßner, vor 6. 9. 1806 An Karoline Louise von Sachsen-Weimar und Eisenach, 6. 9. 1806 . . . . Von H. Geßner, 6. 9. 1806 [4997] An H. Geßner, nach 6. 9. 1806 Von Fr. L. Diilon, 9. 9. 1806 Von A. Du Vau, 13. 9. 1806 [4999] An K. A. Böttiger, Mitte September (?) 1806 [4998] Von M. S. v. La Roche, 23. 9. 1806 An Fr. L. Dülon, 24. 9. 1806 [5000] An M. S. v. La Roche, 28. 9. 1806 [5001] Von J. J. M. Pflug, 29. 9. 1806 Von Fr. L. Dülon, 1. 10. 1806 Nachschrift zu einem Brief L. Fr. A. Wielands an Ch. W. G e ß n e r (zugleich an H. G e ß n e r gerichtet), 21. 10. 1806 [5003a] An J. J. M. Pflug, 21. 10. 1806 [5004] An G e b r ü d e r Ramann, 22. 10. 1806 J[5005] Von Ch. W. und H. Geßner, 28. 10. 1806 [5006] Von S. G e ß n e r d. J., 28. 10. 1806 [5007] An G e b r ü d e r Ramann, 29. 10. 1806 [5008] An H. Geßner, 31. 10. 1806 [5009] Von M. S. v. La Roche, 31. 10. 1806 An Stadtrat und C o m m u n Weimar (Bergrat Kirscht), Ende O k t o b e r 1806 . . Von K. L. Reinhold, ab Anfang N o v e m b e r 1806 [5010] An M. S. v. La Roche, 3. 11. 1806 [5012] Von Fr. v. G ö t z e n , vor 5. 11. 1806 An W. G. Chr. von und zu Egloffstein, vor 5. 11. 1806 Von W. G. Chr. von und zu Egloffstein, vor 5. 11. 1806 Von Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, 5. 11. 1806 An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, 5. 11. 1806 [5013] . . An K. L. v. Knebel, 5. 11. 1806 [5014] Von Ch. J. Fr. Villain de St. Hilaire, 9. 11. 1806 [5015] An K. A. Börtiger, nach 9. N o v e m b e r 1806 [5011] An Ch. J. Fr. Villain de St. Hilaire, 12. 11. 1806 [5016] Von H. Geßner, 12. 11. 1806 [5017]
7 101 101 102 103 103 104 107 111 111 111 113 118 120 123 123 123 123 125 125 126 127 130 130 133 134 134 134 135 137 137 138 138 139 141 141 141 143 144 145 145 145 145 147 148 149 151 152
8 130. 131. [132], 133. [134], 135. [136], [137], [138], [139], [140], 141. 142. 143. [144], [145], ¡146], 147. [148]. 149. 150. [151], [152], 153. [154], 155. [155a], 156. 157. [158], 159. [160], [161], 162. [163], 164. [165]. 166. 167. 168. 169. [170], 171. [172]. [173], [174], [175]. [176],
Verzeichnis der Briefe An Chr. W. Kästner, 13. 11. 1806 [5018] Von H. Geßner, 15. 11. 1806 [5019] Von J. v. Müller, nach 20. 11. 1806 An H. Geßner, 28. 11. 1806 [5020] Von J. Fr. Cotta, 28. 11. 1806 Von N. François de N e u f c h a t e a u , 30. 11. 1806 [5021] An N. François de N e u f c h a t e a u , nach 30. 11. 1806 An C. G. Schmidt, D e z e m b e r 1806 An J. K. Zellweger, D e z e m b e r 1806 Von H. K. A. Eichstädt, A n f a n g D e z e m b e r 1806 An H. K. A. Eichstädt, A n f a n g D e z e m b e r 1806 Von G. Schmid, 4. 12. 1806 [5023] Von K. L. v. Knebel, 8. 12. 1806 [5024] An K. L. v. Knebel, 13. 12. 1806 [5025] Von J. Stainer, Mitte (?) D e z e m b e r 1806 Von K. L. Reinhold, 16. 12. 1806 Von K. A. Böttiger, vor 21. 12. 1806 An K. A. Böttiger, 21. 12. 1806 [5026] Von Fr. S. E. v. Schardt, vor 26. 12. 1806 An Fr. S. F.. v. Schardt, 26. 12. 1806 Von A. A. v. Magnis, 27. 12. 1806 [5027] Von K. A. Böttiger, 29. 12. 1806 Von Ch. W. Geßner, 31. 12. 1806 Von H. Geßner, 31. 12. 1806 [5028] Von Chr. E. K. v. Bentzel-Sternau, vor Ende D e z e m b e r 1806 An Chr. F.. K. v. Bentzel-Sternau, Finde D e z e m b e r 1806 Von W. A. Wieland, Ende 1 8 0 6 / A n f a n g 1807 An K. A. Böttiger, 1 . 1 . 1807 [5030] An K. L. Reinhold, 1. 1. 1807 [5031] Von K. A. Böttiger, vor 12. 1. 1807 An H. Geßner, 12. 1. 1807 [5032] V o n J . J. M. Pflug, vor 14. 1. 1807 Von J . J . M. Pflug, 14. 1. 1807 An Fr. L. Dülon, 22. 1. 1807 [5034] Von E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 22. 1. 1807 An J . J . M. Pflug, 23. 1. 1807 [5033] An M. S. v. La Roche, vor 26. 1. 1807 Von M. S. v. La Roche, 26. 1. 1807 [5035] Von H. Geßner, 31. 1. 1807 [5036] A n J. Fr. Cotta, A n f a n g Februar 1807 [5037] An E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 6. 2. 1807 [5038] V o n J . D. Falk, vor 11. 2. 1807 An J. D. Falk, 11. 2. 1807 [5040] An M. S. v. La Roche, Mitte (?) Februar 1807 Von L. v. Nostiz-Drzwiecky, 16. 2. 1807 V o n J . Fr. Cotta, 18. 2. 1807 Von Stadtrat und C o m m u n Weimar, M ä r z (?) 1807 An Stadtrat und C o m m u n Weimar, M ä r z (?) 1807
153 154 154 154 156 156 157 157 158 158 158 158 159 160 161 161 162 162 164 165 165 165 166 166 167 167 167 168 169 171 171 175 175 175 177 178 179 179 180 182 183 186 187 187 187 187 187 188
Verzeichnis der Briefe 177. 178. 179. [180], [181], 182. 183. [184], 185. [186], 187. 188. 189. [190]. 191. 192. [193]. 194. 195. 196. |197], |198[. 199. 200. 201. 202. [203], 204. [205]. 206. [207], [208], 209. 210. [211], 212. 213. [214], 215. 216. 217. [218], 219. 220. 221. 222. [223]. [224],
An J. Fr. Cotta, 4. 3. 1807 [5041] An L. v. Nostiz-Drzwiecky, 5. 3. 1807 [5042] An H. Geßner, 6. 3. 1807 [5043] Von E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 7. 3. 1807 An Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach, 9. 3. 1807 Von Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach, 10. 3. 1807 [5044] . . Von Fl. v. Kleist, 10. 3. 1807 Von H. v. Kleist, nach 10. 3. 1807 An E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 1 4 . - 1 9 . 3. 1807 [5039, 5045] Von H. K. Fr. Peucer, 15. (?) 3. 1807 An H. K. Fr. Peucer, 15. 3. 1807 [5046] An Anna Amalia von Sachsen-Weimar und E,isenach, 16. 3. 1807 [5047] . . Von Maria Pawlowna von Sachscn-Weimar und Eisenach, 19. 3. 1807 [5048] Von E. Ch. F. zu Solms-Laubach, nach 19. 3. 1807 An H. K. Fr. Peucer, 20. 3. 1807 [5049] Von H. Geßner, 1. 4. 1807 [5051] Von K. A. Böttiger, 11. 4. 1807 An K. A. Böttiger, 16. und 17. 4. 1807 [5052] An J. W. v. Goethe, 23. 4. 1807 [5053] Von Ch. W. Geßner, 24. 4. 1 807 [5054] Von L. Ph. v. Bombelles, vor 3. 5. 1807 Von Th. A. H. Fr. v. Müller, 3. 5. 1807 An H. Geßner, 15. 5. 1807 An L. Ph. v. Bombelles, 17. 5. 1807 [5056] An Th. A. H. Fr. v. Müller, 17. 5. 1807 [5057] An Bankhaus G. Ulmann und Sohn, 22. 5. 1807 An H. Geßner, 26. 5. 1807 Von Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar und Eisenach, 27. 5. 1807 [5058| An G. J. G ö s c h e n j u n i (?) 1807 An ]. Schreyvogel, A n f a n g Juni 1807 [5059] Von K. A. Böttiger, Mitte Juni (?) 1807 Von J. Tobler, vor 26. 6. 1807 Von H. Geßner, 26. 6. 1807 [5060] An K. Bertuch, 28. 6. 1807 [5060a] Von H. Geßner, Ende Juni 1807 V o n J . Schreyvogel, 1. 7. 1807 [5061] An H. Geßner, 10. 7. 1807 Von M. M. de Bombelles, vor 11. 7. 1807 Von L. Ph. v. Bombelles, 1 1 . 7 . 1807 [5062] An die G ö s c h e n s c h e B u c h h a n d l u n g , 12. 7. 1807 [5063] Von d e m Pegnesischen B l u m e n o r d e n , 16. 7. 1807 An Bankhaus G. Ulmann und Sohn, vor 23. 7. 1807 Von Bankhaus G. Ulmann und Sohn, 23. 7. 1807 [5064] An den Pegnesischen B l u m e n o r d e n , 24. 7. 1807 [5065] An das Landes-Industrie Comptoir, 28. 7. 1807 An K. Fr. Müller, 30. 7. 1807 [5066] Von J. v. Hinsberg, August (?) 1807 Von K. Fr. Müller, vor 6. 8. 1807
9 188 188 189 193 193 193 194 194 195 200 200 201 202 202 203 203 204 204 208 208 210 210 210 211 212 213 214 214 214 215 215 215 216 217 218 218 219 224 224 225 225 226 226 227 227 228 229 229
10 225. [226], 227. [228], 229. 230. 231. 232. [233]. 234. 235. 236. 237. 238. [239]. 240. 241. [242] . 243. [244].. 245. 246. [247].. 248. 249. [250].. [251].. 252. 253. 254. [255] j. 256.. 257.. [258] j. 259.. [260]|. 261.. [262]]. [263]]. 264.. 265.. 266.. [267]]. [268],]. [269] ). [270];]. 271.. 272.:.
Verzeichnis der Briefe An K. Fr. Müller, 6. 8. 1807 [5067] Von J. v. Müller, 6. 8. 1807 Von A. D u Vau, 9. 8. 1807 [5068] Von K. Fr. Müller, 10. 8. 1807 Von H. Geßner, 13. 8. 1807 [5069] Von d e m Pegnesischen B l u m e n o r d e n , 15. 8. 1807 [5070] An K. Fr. Müller, 16. 8. 1807 [5071] An K. Fr. Müller, 22. 8. 1807 [5072] Von Karl Friedrich von Sachsen-Weimar und F.isenach, vor 24. 8. 1807 . . An J. v. Müller, 24. 8. 1807 [5073] An Fr. S. K. A. v. Wolzogen, 29. 8. 1807 [5075] An H. Geßner, 30. 8. 1807 Von K. L. Reinhold, 30. 8. 1807 [5074] An den Pegnesischen B l u m e n o r d e n , 11. 9. 1807 [5076] Von Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar und Eisenach, vor 13. 9. 1807 . An M;iria Pawlowna von Sachsen-Weimar und Eisenach, 13. 9. 1807 [5077] An K. L. Reinhold, 20. und 25. 9. 1807 [5078] Von Fr. S. E. von Schardt, vor 27. 9. 1807 An Fr. S. E. von Schardt, 27. 9. 1807 Von K. A. Böttiger, vor 30. 9. 1807 An K. A. Böttiger, 30. 9. und 4. 10. 1807 [5079] An Stadtrat und C o m m u n Weimar, A n f a n g (?) O k t o b e r 1807 [5080] . . . . Von J. Schreyvogel, 14. 10. 1807 An Gebrüder Ramann, 15. 10. 1807 [5081] Von H. Geßner, 18. 10. 1807 [5082] Von K. A. Böttiger, 22. 10. 1807 Von F. Ch. F. zu Solms-Laubach, vor 26. 10. 1807 A r E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 26. 10. 1807 [5083] Ar K. A. Böttiger, 27. und 28. 10. 1807 [5084] Ar K A. Böttiger, 1. 11. 1807 [5085] Ven K. L. Reinhold, vor 2. 11. 1807 Ar K L. v. Knebel, 2. 11. 1807 [5086] Ven K. L. v. Knebel, 6. 11. 1807 [5087] Vrn J. D. Falk, vor 8. 11. 1807 (?) Ar ). 3. Falk, 8. 11. 1807 (?) Ven I. Fr. A. Wieland, 11. 11. 1807 V(n h. Geßner, 19. 11. 1807 [5088] Ar Chr. Fr. D. Fr. Brentano, 20. 11. 1807 Vcn Fr. L. Dülon, vor 23. 11. 1807 Ar Fi L. Dülon, 23. 11. 1807 [5089] Vtn K. A. Böttiger, 23. 11. 1807 [5090] Ar L. Fr. A. Wieland, 27. 11. 1807 [5091] Ai¡ H Geßner, Ende N o v e m b e r 1807 Vtn Ir. D. Gräter, A n f a n g D e z e m b e r 1807 A) H-ß, vor 2. 12. 1807 Von ließ, vor 2. 12. 1807 Ai Ci. W. Geßner, 2. 12. 1807 [5092] V»n 0. J. G ö s c h e n , 2. 12. 1807 [5093]
229 232 232 233 233 235 235 239 241 242 243 244 245 247 248 249 249 253 253 254 254 259 261 261 261 263 263 263 266 270 275 275 276 277 277 278 278 278 279 279 281 282 285 285 285 286 286 287
Verzeichnis der Briefe 273. 274. 275. [276], 277. 278. 279. 280. 281. [282], [283], [284], 285. [286], [287], 288. 289. 290. 1290a]. [291], 292. [293]. [294], [295]. 296. |297], [298], 299. [300], 301. 302. [303], [304], 305. 306. 307. 308. [309], 310. 311. 312. 313. [314], 315. [316], 317. 318. 319.
An H. Geßner, 10. und 13. 12. 1807 [5094] An G e b r ü d e r R a m a n n , 12. 12. 1807 [5095] An Franz I. von Österreich, 13. 12. 1807 [5096] Von Chr. Fr. D. Fr. Brentano, vor 16. 12. 1807 Von H. v. Kleist, 17. 12. 1807 [5097] An Fr. D. Gräter, vor 20. 12. 1807 [5098] An G e b r ü d e r R a m a n n , 20. 12. 1807 [5099] An J. W. v. Goethe, 22. 12. 1807 [5100] Von J. W. v. Goethe, 23. 12. 1807 Von E. Ch. F. zu S o l m s - L a u b a c h , 27. 12. 1807 Von H. Geßner, Ende D e z e m b e r 1807 oder A n f a n g Januar 1808 Von Fr. D. Gräter, A n f a n g 1808 ' Von J. Fr. v. Retzer, zwischen 4. und 6. 1. 1808 [5101] V o n k . A. Böttiger, 5. 1. 1808 Von K. Bertuch, 9. oder 10. 1. 1808 An K. A. Böttiger, 13. (?) 1. 1808 [5102] An H. Geßner, 18. 1. 1808 [5103] Von H. Geßner, 31. 1. 1808 [5104] Von W. A. Wieland, Februar (?) 1808 An H. Geßner, 12. 2. 1808 An E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 12. 2. 1808 [5105] An J. Fr. v. Retzer, vor 19. 2. 1808 Von L. Fr. A. Wieland, vor 19. 2. 1808 An N. Fürst Esterhazy von Galantha, 19. 2. 1808 An H. Geßner, 19. 2. 1808 [5106] An I,. Fr. A. Wieland, 22. 2. 1808 Von K. A. Böttiger, vor 25. 2. 1808 An K. A. Böttiger, 25. 2. 1808 [5108] An H. Geßr.er, 26. 2. 1808 Von H. Geßner, 29. 2. 1808 [5107] Von V. Fr. K. L. zu S o l m s - R ö d e l h e i m , vor 1. 3. 1808 Von E. Ch. F. zu S o l m s - L a u b a c h , 1. 3. 1808 An den Magistrat der Stadt Biberach (?), 4. 3. 1808 Von H. Geßner, 6. 3. 1808 [5109] An H. Geßner, 7. 3. 1808 [5110] An H. Geßner, 11. 3. 1808 [5111] An H. Geßner, 14. 3. 1808 [5112] Von L. Fr. A. Wieland, 16. 3. 1808 Von H. Geßner, 20. 3. 1808 [5113] Von Chr. U. D. v. Eggers, 21. 3. 1808 [5114] An L. Fr. A. Wieland, 25. 3. 1808 [5115] Von Königlicher A k a d e m i e der Wissenschaften in M ü n c h e n , 26. 3. 1808 [5116] An H. Geßner, ab 26. 3. 1808 An Ph. Chr. Weyland, 29. 3. 1808 [5117] Von Fr. V. Reinhard, A n f a n g April 1808 An H. Geßner, 8. 4. 1808 [5118] An G e b r ü d e r Ramann, 8. 4. 1808 Von J. Fr. Rochlitz, 8. 4. 1808 [5119]
11 288 289 289 290 291 292 294 294 295 295 295 296 296 297 297 2.97 299 300 302 302 302 305 305 306 306 307 307 307 308 308 308 310 310 310 311 313 314 315 316 316 317 319 319 320 320 320 321 322
12 320. 321. 322. [323], 324. 325. 326. 327. 328. [329], 330. [331], [332], [333], 334. 335. [336], 337. 338. 339. 340. [341], 342. 343. 344. 345. [346], 347. ¡348], 349. ¡350]. ¡351], [352|. [353], 354. [355], 356. 357. [358], 359. [360], [361], 362. 363. [364],
Verzeichnis der Briefe An K. A. Böttiger, um 10. 4. 1808 [5122] An V. Fr. K. L. zu Solms-Rödelheim, 14. und 15. April 1808 [5120] . . . . An E. Ch. F. zu S o m s - L a u b a c h , 15. 4. 1808 [5121] Von K. A. Böttiger, nach Mitte April 1808 Von H. Geßner, 17. 4. 1808 [5123] Von Chr. A. T i e d g e mit Nachschrift von Ch. E. von der Recke, 18. 4. 1808 [5124, 5125] Von J. v. Hinsberg, nach 18. 4. 1808 [5127] An J. D. Falk, 22. 4. 1808 [5125a] An G e b r ü d e r Ramann, 22. 4. 1808 [5125a] Von J. Fr. v. Retzer, 24. 4. 1808 An K. A. Böttiger, Ende April 1808 [5126] An H. Geßner, Mai 1808 Von E. Ch. F. zu S o l m s - L a u b a c h , 1. 5. 1808 Von K. Fr. Dizinger, vor 2. 5. 1808 An K. Fr. Dizinger, 2. 5. 1808 [5128] Von V. Fr. K. L. zu Solms-Rödelheim, 5. 5. 1808 [5129] An Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach, vor 12. 5. 1 8 0 8 . . . . Von Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach, 12. 5. 1808 |5130] . . An Louise Auguste von Sachsen-Weimar und Eisenach, 13. 5. 1808 |5131] . . Von M. K. v. Herder, 13. 5. 1808 [5135] An Louise Auguste von Sachsen-Weimar und Eisenach, nach 13. 5. 1808 [5132] An K. L. v. Knebel, Mitte Mai 1805 An E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 18. und 19. 5. 1808 [5133] An V. Fr. K. L. zu Solms-Rödelheim, 19. und 20. 5. 1808 [5134) Von Maria Pawlowna von Sachsen-Weimar und Eisenach, vor 29. Mai 1808 [5136] Von K. L. v. Knebel, 29. 5. 1808 [5137] Von M. H. v. Knebel, 30. 5. 1808 An M. H. v. Knebel, 30. 5. 1808 [5138] Von E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 30. 5. 1808 An K. A. Böttiger, 31. 5. 1808 [5139] An W. A. Wieland, Mai/Juni (?) 1808 An A. A. v. Magnis, bis A n f a n g Juni 1808 Von J. B. Lacher, vor 2. 6. 1808 Von Fr. V. Reinhard, 3. 6. 1808 Von V. Fr. K. L. zu Solms-Rödelheim, 3. 6. 1808 Von F.. Ch. F. zu Solms-Laubach, 5. 6. 1808 An H. Geßner, 10. 6. 1808 [5141] An J. B. Lacher, 12. 6. 1808 [5142] Von W. Fr. E. v. Wolzogen, vor 13. 6. 1808 An Fr. S. K. A. v. Wolzogen, 13. 6. 1808 An E. K. K. v. Schardt, vor 16. 6. 1808 Von E. K. K. v. Schardt, vor 16. 6. 1808 An J. Fr. v. Retzer, 16 (?) 6. 1808 [5143] An E. K. K. v. Schardt, 16. 6. 1808 Von A. L. G. de Stael-Holstein, 19. (?) 6. 1808
323 324 327 329 329 330 331 331 333 333 333 335 335 335 335 336 344 344 345 345 346 346 346 352 358 358 359 359 360 361 362 363 363 363 363 365 366 368 369 369 370 370 370 372 373
Verzeichnis der Briefe 365. 366. 367. 368. 369. 370. 371. [372], [373]. [374], [375], [376], [377], [378], 379. 380. 381. 382. 383. [384], [385], 386. 387. [388], 389. 390. 391. [392], 393. 394. 395. [396], 397. [398], [399], 400. [401], [402], [402a], [403], 404. 405. [406], 407. [408], 409. [410], [411].
An K. A. Böttiger, 30. 6. und 1. 7. 1808 [5144] An Fr. V. Reinhard, 4. 7. 1808 [5145] An E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 9 . - 1 1 . 7. 1808 [5146] Von H. Geßner, 10. 7. 1808 [5147] An E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 1 2 . - 1 5 . 7. 1808 [5146] An K. Bertuch, 14. 7. 1808 [5147a] An V. Fr. K. L. zu S o l m s - R ö d e l h e i m , 15. 7. 1808 [5148] Von Fr. L. Dülon, 15. 7. 1808 An Karoline Louise von Sachsen-Weimar und Eisenach, vor 18. Juli 1808 . . Von E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 20. 7. 1808 An H. Geßner, 22. 7. 1808 Von F. S. Ch. Fr. zu S o l m s - R ö d e l h e i m , vor 23. 7. 1808 Von E. Ch. F. zu S o l m s - L a u b a c h , 23. 7. 1808 Von V. Fr. K. L. zu S o l m s - R ö d e l h e i m , 2 4 . 7 . - 2 . 8. 1808 An Fr. L. Dülon, 25. 7. 1808 [5149] Von K. L. Reinhold, 26. 7. 1808 [5150] An E. Ch. F. zu S o l m s - L a u b a c h , 2 6 . - 2 9 . 7. 1808 [5151] An G e b r ü d e r Ramann, 28. 7. 1808 [5152] Von Karoline Louise von Sachsen-Weimar und Eisenach, 29. 7. 1808 [5153] Von G. v. Gaal, länger vor 31. 7. 1808 Von G. v. Gaal, vor 31. 7. 1808 An G. v. Gaal, 31. 7. 1808 [5154] An E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 1 . - 3 . 8. 1808 [51 55] An F. S. Ch. Fr. zu S o l m s - R ö d e l h e i m , 3. (?) 8. 1808 Von H. Geßner, 7. 8. 1808 [5156] An K. Bertuch, 8. 8. 1808 [5157a] An Louise Auguste von Sachsen-Weimar und Eisenach, 8. 8. 1808 [5157] . . An K. Bertuch, 9. oder 10. 8. 1808 Von Louise Auguste von Sachsen-Weimar und Eisenach, 1.0. 8. 1808 [5158] An V. Fr. K. L. zu Solms-Rödelheim, 11. und 12. 8. 1808 [5159] An V. Fr. K. L. zu Solms-Rödelheim, 1 3 . - 2 2 . 8. 1808 [5160] Von K. L. Reinhold, vor 15. 8. 1808 An K. L. Reinhold, 15. 8. 1808 [5161] An J. H. Füßli, Mitte August 1808 An H. Geßner, Mitte August 1808 An Fr. L. Dülon, 19. 8. 1808 [5182] Von Fr. I.. Chr. zu Solms-Laubach, vor 20. 8. 1808 Von E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 20. 8. 1808 Von L. J. Wieland, A n f a n g S e p t e m b e r (?) 1808 Von P. H. A. J. Strick van Linschoten, vor 5. 9. 1808 An E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 6 . - 9 . 9. 1808 [5164] Von K. L. Reinhold, 12. 9. 1808 [5165] Von V. Fr. K. L. zu S o l m s - R ö d e l h e i m , 12. 9. 1808 An M. H. v. Knebel, 14. 9. 1808 [5166] Von E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 18. 9. 1808 An Ch. W. Geßner, 30. 9. 1808 [5167] Von Louise Auguste von Sachsen-Weimar und Eisenach, 6. 10. 1808 . . . . An Louise Auguste von Sachsen-Weimar und Eisenach, 6. 10. 1808 . . . .
13 373 375 377 383 385 391 392 400 400 400 401 401 401 402 402 403 406 413 414 415 415 416 417 426 427 427 428 429 429 430 436 449 449 451 452 452 452 453 453 453 453 459 461 461 462 462 465 465
14
412. [413], 414. 415. [416], [417], 418. [419], [420], 421. 422. 423. [424], [425]. 426. [427], 428. [429], 430. [431], [432], [433], 434. 435. [436], [437], 438. 439. 440. 441. 442. [443]. 444. [445], 446. [447], 448. 449. 450. [451], 452. [453], 454. 455. 456. 457.
Verzeichnis
der Briefe
An E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 8 . - 1 4 . 10. 1808 [5168] Von K. Th. A. M. v. Dalberg, 8. (?) 10. 1808 Von B. G. É. de Laville, C o m t e de Lacépéde, 12. 10. 1808 [5170] Von H. B. de Maret, 12. 10. 1808 [5169] Von Th. A. H. Fr. v. Müller, 12. 10. 1808 An H. B. de Maret, 13. 10. 1808 An Th. A. H. Fr. v. Müller, 13. 10. 1808 [5171] Von K. A. Böttiger, nach Mitte O k t o b e r 1808 Von E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 19. 10. 1808 Von Ch. W. Geßner, 20. 10. 1808 [5172] An Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach, 26. 10. 1808 [5173] . . Von Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach, 28. 10. 1808 [5174] . . Von V. Fr. K. L. zu Solms-Rödelheim, 28. 10. 1808 Von K. L. Fernow, Ende (?) O k t o b e r 1808 An K. A. Böttiger, Anfang (?) N o v e m b e r 1808 [5176] Von J. H. Schopenhauer, vor 3. 11. 1808 An J. H. Schopenhauer, 3. 11. 1808 [5175] Von E. Ch. F. zu Solms-Laubach, vor 7. 11. 1808 An E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 7. 11. 1808 [5177] Von Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach, 7. 11. 1808 An B. G. É. de Laville, C o m t e de Lacépéde, nach 7. 11. 1808 An G e b r ü d e r Ramann, vor 14. 11. 1808 An Ch. W. Geßner, 14. 11. 1808 [5179] An G e b r ü d e r Ramann, 14. 11. 1808 [5178] Von E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 2 0 . - 2 7 . 11. 1808 Von K. A. Böttiger, vor 22. 11. 1808 Von J. Fr. Reitemeyer, vor 22. 11. 1808 An K. A. Böttiger, 22. 11. 1808 [5181] An V. Fr. K. L. zu Solms-Rödelheim, 24. 11. 1808 [5180] Von Ch. W. G e ß n e r mit Nachschrift von H. Geßner, 24. 11. 1808 [5182, 5183] An J. H. Campe, 30. 11. 1808 [5184] Von V. Fr. K. L. zu Solms-Rödelheim, Ende N o v e m b e r oder Dezember 1808 An K. A. Böttiger, 1. 12. 1808 [5185] Von K. A. Böttiger, 2. 12. 1808 An K. L. Reinhold, 3 . - 1 6 . 12. 1808 [5186] Von Th. A. H. Fr. v. Müller, vor 4. 12. 1808 An Th. A. H. Fr. v. Müller, 4. 12. 1808 [5187] Von Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach an Wieland, J. W. v. G o e t h e , J. Chr. Starck und G. W. Vogel, 6. 12. 1808 [5188] . . . . Von Karl August von Sachsen-Weimar und F.isenach an Wieland, J. W. v. G o e t h e und J. Chr. Starck, 7. 12. 1808 An H. Geßner, 12. 12. 1808 An G e b r ü d e r Ramann, 14. 12. 1808 [5189] Von J. W. v. Goethe, 22. 12. 1808 An J. W. v. Goethe, 22. 12. 1808 [5190] Von H. Geßner, 22. 12. 1808 [5191] An J. W. v. Goethe, 23. 12. 1808 [5192] An E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 31. 12. 1 8 0 8 - 2 . 1. 1809 [5193]
465 471 471 472 472 472 473 473 474 474 474 475 475 475 476 478 478 479 479 483 483 483 484 485 486 486 486 487 488 492 493 494 494 495 496 500 501 501 502 503 503 503 503 504 505 508
Verzeichnis der Briefe [458]. 459. 460. [461]. [462], 463. 464. 465. [466], 467. 468. 469. 470. [470a], 471. [472], 473. [474], 475. 476. |477], 478. 479. 480. 481. 482. [483], 484. 485. 486. 487. [488], 489. 490. [491], 492. 493. [494], 495. [496], [497], 498. 499. [500], 501. 502. 503. 504.
Von V. Fr. K. L. zu S o l m s - R ö d e l h e i m , A n f a n g J a n u a r 1809 Von Chr. G. Schütz, 10. 1. 1809 [5194] V o n J . H. C a m p e , 13. 1. 1809 [5195] Von E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 13. 1. 1809 Von S. G e ß n e r d. J., vor 15. 1. 1809 Von Ch. W. Geßner, 15. 1. 1809 [5196] An Ch. W. Geßner, 16. 1. 1809 [5197] An Ch. W. Geßner, 20. 1. 1809 [5198] A n J . K. Zellweger, 20. 1. 1809 An V. Fr. K. L. zu Solms-Rödelheim, 20. 1 . - 1 1 . 2. 1809 [5199] Von K. L. Reinhold, 2 2 . - 2 5 . 1. 1809 [5202] V o n J . G. H. K. Reinhold, 23. 1. 1809 [5199a] An A. A. v. Magnis, 24. 1. 1809 [5200] An W. A. Wieland, 24. (?) 1. 1809 An K. A. Böttiger, 25. 1. 1809 [5001] Von Spieß, vor 26. 1. 1809 An K. Bertuch, 26. 1. 1809 Von H. Geßner, 28. 1. 1809 An H. Geßner, 6. 2. 1809 [5203] An K. !.. Reinhold, 6. 2. 1809 [5204] Von K. A. Böttiger, 8. 2. 1809 An K. Ch. F. zu Solms-Laubach, 13. 2. 1809 [5205] Von K. Bertuch, 13. 2. 1809 Von Ch. W. Geßner, 19. 2. 1809 [52.06] V o n J . K. Zellweger, 23. 2. 1809 [5207] An Ch. W. Geßner, 3. (?) 3. 1809 [5208] Von Fr. G. v. Kügelgen, vor 7. 3. 1809 An K. A. Böttiger, 7. 3. 1809 [5209] Von A. A. v. Magnis, 7. und 8. 3. 1809 [5210] An Fr. J. J. Bertuch, 9. 3. 1809 [5211] An Ch. \V. Geßner, 10. 3. 1809 [5212] Von Ch. W. Geßner, vor 12. 3. 1809 Von Ch. W. Geßner, 12. 3. 1809 [5213] An Ch. W. Geßner, 13. 3. 1809 [5214] Von K. A. Böttiger, 15. 3. 1809 An Ch. W. Geßner, 15. 3. 1809 [5215] Von K. L. Reinhold, 16. 3. 1809 [5216] Von Reinstein, 16. 3. 1809 An Ch. W. Geßner, 20. 3. 1809 [5217] Von v. Beust, vor 24. 3. 1809 Von L. v. Magnis (?), vor 24. 3. 1809 An K. Bertuch, 24. 3. 1808 An K. Bertuch, 24. 3. 1808 An Ch. W. Geßner, 24. 3. 1809 An G e b r ü d e r R a m a n n , 24. 3. 1809 Von Fr. D. Gräter, 24. 3. 1809 Von H. Geßner, 26. 3. 1809 [5218] An K. L. Reinhold, 27. 3. 1809 [5219]
15 514 515 515 516 516 516 517 518 519 519 528 530 531 533 533 535 536 536 536 538 540 540 544 544 546 547 548 548 551 553 555 556 556 557 558 558 560 561 562 564 564 564 565 565 565 565 568 569
16 505. 506. 507. [508], 509. 510. 511. 512. [513], [514], [515], 516. 517. 518. 519. 520. 521. 522. [523], 524. [525], 526. 527. [528], [529], 530. [531], 532. 533. 534. [535], 536. 537. 538. [539], 540. 541. [542], 543. [544], 545. 546. [547], 548. 549. [550], 551.
Verzeichnis der Briefe An H. Geßner, 2. 4. 1809 [5220] An F. G. v. Kügelgen (?), 3. 4. 1809 [5221] Von Ch. W. Geßner, vor 5. und 5. 4. 1809 [5222] Von E. Ch. F. zu Solms-Laubach, vor 7. 4. 1809 An E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 7. 4. 1809 [5223] An J. G. Seume, 10. 4. 1809 [5224] An E. Ch. F. zu S o l m s - L a u b a c h , 12. 4. 1809 [5225] An Ch. W. Geßner, Mitte April 1809 An A. A. v. Magnis, Mitte April (?) 1809 An Reinstein, Mitte April 1809 An C. G. Schmidt, Mitte April 1809 Von J. H. Campe, 20. 4. 1809 [5227] Von Ch. W. Geßner, 24. 4. 1809 [5228] Von V. Fr. K. L. zu S o l m s - R ö d e l h e i m , 24. 4. 1809 [5226] An K. A. Böttiger, 25. 4 . - 4 . 5. 1809 [5229] ' Von d e m Institut Royal des Sciences de Litterature et des Beaux Amsterdam, 29. 4. 1809 [5230] Von J. K. Zellweger, 29. 4. 1809 [5231] Von Ch. W. Geßner, 30. 4. 1809 [5232] Von E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 30. 4. 1809 An E. Ch. F. zu Solms-Laubach, 8. 5. 1809 [5233] Von H. Geßner, 14. 5. 1809 Von ). K. Zellweger, 14. 5. 1809 [5234] Von Ch. W. Geßner, 1 4 . - 2 1 . 5. 1809 An Ch. W. Geßner, Mitte Mai 1809 Von H. Geßner, 20. 5. 1809 An V. Fr. K. L. zu Solms-Rödelheim, 2 1 . - 2 6 . 5. 1809 [5235] An J. K. Zellweger, 26. 5. 1809 An M. H. v. Knebel, S o m m e r 1809 (?) [5140] Von L. Fr. A. Wieland, 1. 6. 1809 Von J. K. Zellweger, 8. 6. 1809 [5237] An Ch. W. Geßner, vor 11. 6. 1809 Von Ch. W. Geßner, 11. 6. 1809 [5238] Von Ch. W. Geßner, 18. 6. 1809 [5239] An Ch. W. Geßner, 19. 6. 1809 [5240] An |. K. Zellweger, 19. 6. 1809 Von Ch. W. Geßner, 28. 6. 1809 [5241] An Ch. W. Geßner, 30. 6. 1809 [5242] Von M. I.. Ch. Wieland, 7. 7. 1809 An M. L. Ch. Wieland, 8. 7. 1809 [5243] Von M. L. Ch. Wieland, 12. 7. 1809 An M. L. Ch. Wieland, 13. 7. 1809 [5244] Von Ch. W. Geßner, 13. 7. 1809 [5245] Von J. K. Zellweger, 13. 7. 1809 Von L. Hirzcl, 16. 7. 1809 [5246] An Ch. W. Geßner, 17. 7. 1809 [5247] Von Ch. W. Geßner, vor 20. 7. 1809 An Ch. W. Geßner, 24. 7. 1809 [5251]
570 571 571 575 575 578 580 582 585 585 585 585 586 587 588 Arts, 592 592 593 595 595 599 599 601 603 603 603 610 610 610 612 614 614 616 618 619 620 621 623 623 625 625 627 628 628 629 631 631
Verzeichnis der Briefe 552. 553. 554. [555], 556. 557. 558. 559. 560. [561], 562. 563. 1564]. 565. 566. 567. [568], 569. 570. 571. 572. |573|. 574. [575|. 576. 577. 578. 579. 580. 581. 582. 583.
An L. Hirzel, 28. 7. 1809 [5250] An Fr. J. Griesbach, 29. 7. 1809 [5252] An E. Ch. F. zu S o l m s - L a u b a c h , 31. 7 . - 5 . 8. 1809 [5253] An C. G. Schmidt, A n f a n g August 1809 Angebot eines Vertrages über die Ubersetzung von Ciceros Briefen an F. J. J. Bertuch, bis 5. 8. 1809 [5249] An K. L. Reinhold, 5. (?) August 1809 [5248] Von Ch. W. Geßner, 6. 8. 1809 [5254] Von C. G. Schmidt, 6. 8. 1809 [5255] An K. A. Böttiger, 8. 8. 1809 [5256] Von L. Hirzel, 10. 8. 1809 An Ch. W. Geßner, 25. 8. 1809 [5257] An L. Hirzel, 25. 8. 1809 [5258] Von K. A. Böttiger, 27. 8. 1809 An ). H. Schopenhauer, 1. 9. 1809 [5260] Von Firma Serviere & Denant, 4. 9. 1809 [5261] Von G. I I Chr. J. Reinhold, vor 5. 9. 1809 Von K. Fr. D. Reinhold, vor 5. 9. 1809 An Fr. ]. Griesbach, 6. 9. 1809 [5262] Von Ch. W Geßner, 6. 9. 1809 [5263] Von den Kuratoren der G e ß n e r s c h e n Familie, 6. 9. 1809 [5259] An C. G. Schmidt, 7. 9. 1809 [5264| An G. E. Chr. J. Reinhold, 12. (?) 9. 1809 An K. Fr. D. Reinhold, 12. 9. 1809 [5265] Von |. V. D e g e n , vor 14. 9. 1809 An K. A. Böttiger, 14. 9. 1809 [5266] Von Karl August von Sachsen-Weimar und Eisenach, 15. 9. 1809 [5267] . . Von d e m Institut Royal des Sciences de Littérature et des Beaux Arts, A m s t e r d a m , 15. 9. 1809 [5268] An die Kuratoren des G e ß n e r s c h e n Familie, 18. 9. 1809 [5269] An Ch. W. Geßner, 18. 9. 1809 [5270] V o n J . G. H. K. Reinhold, 18. 9. 1809 Von Karoline Louise von Sachsen-Weimar und Eisenach, 24. 9. 1809 [5271] An H. K. Fr. v. Hevgendorf, 27. 9. 1809
17 633 635 637 643 644 646 647 649 650 652 652 654 657 657 658 658 660 660 660 662 664 665 665 666 667 669 670 670 673 675 675 676
Innerhalb der Erläuterungen vollständig abgedruckte Texte August von S a c h s e n - G o t h a und Altenburg an J o h a n n W o l f g a n g von Goethe, 31. März 1806 (Nr. 48 zu 3) Ludwig Friedrich August Wieland an Charlotte Wilhelmine Geßner, 21. O k t o b e r 1806 (Nr. 109, Erläuterungen) Lied der Dänen bei d e m Ueberfall der Engländer vor d e m Untergang von Kopenhagen (Nr. 243 zu 4) Frank Volkmar Reinhard an Karl August Böttiger, 17. N o v e m b e r 1807 (Nr. 265 zu 4) An Wieland. Z u m 5 , c n S e p t e m b e r 1808 (Nr. 404 zu 7 3 - 7 4 ) den 5 , c n September 1808 [von Karl L u d w i g von Knebel] (Nr. 404 zu 75)
18
Verzeichnis der Briefe
Extrait des Minutes de la Secretaire d'Etat (Nr. 449 zu 12) A u f r u f an edle M e n s c h e n f r e u n d e ! (Nr. 473 zu 2) Verzeichniß der milden Beiträge zu Unterstützung einer unglücklichen Familie im P ü s c h e n (Nr. 498 zu 19) Heinrich G e ß n e r an Reinstein, 10. April 1809 (Nr. 517 zu 14) Karl Leonhard Reinhold an Charlotte Wilhelmine Geßner, 24. Juli 1809 (Nr. 580 zu 57) Berechnung des Druckpreises der Cicero-Ubersetzung von J o h a n n Karl Wesselhöft, 5. August 1809 (Nr. 541 zu 6 3 - 6 4 ) Notiz Friedrich Johann Justin Bertuchs über Wielands Cicero, August 1809 (Nr. 541 zu 63-64) Charlotte Wilhelmine G e ß n e r an Karl Leonhard Reinhold, 13. August 1809 (Nr. 580 zu 57)
Verzeichnis der gegenüber anderen D r u c k e n umdatierten Briefe 22. März 1805 von G e o r g Joachim Göschen s. Nr. 43: 22. März 1806 1805/06 an J o h a n n e s Daniel Falk s. Nr. 2: 6. Januar 1806 nach 16. Januar 1806 von G e o r g J o a c h i m G ö s c h e n s. Nr. 21: Anfang Februar 1806 2. Mai 1806 an Heinrich G e ß n e r s. Nr. 34: 2. März 1806 zwischen 5. S e p t e m b e r und 11. O k t o b e r 1806 an Karl August Böttiger s. Nr. 103: Mitte S e p t e m b e r (?) 1806 Ende Oktober oder A n f a n g N o v e m b e r 1806 von Karl Leonhard Reinhold s. Nr. 118: ab Anfang N o v e m b e r 1806 A n f a n g N o v e m b e r 1806 an Karl August Böttiger s. Nr. 127: nach 9. N o v e m b e r 1806 20. Januar 1807 an J o h a n n J o s e p h Matthias Pflug s. Nr. 164: 23. Januar 1807 Februar 1807 an J o h a n n Friedrich Cotta s. Nr. 168: A n f a n g Februar 1807 27. Mai 1807 an T h e o d o r A d a m Heinrich Friedrich von Müller s. Nr. 201: 17. Mai 1807 Ende Mai oder A n f a n g Juni 1807 an J o s e p h Schrevvogel s. Nr. 206: A n f a n g Juni 1807 S e p t e m b e r 1807 an Friederike Sophie Karoline Auguste von Wolzogen S. Nr. 235: 29. August 1807 O k t o b e r 1807 an Stadtrat und C o m m u n Weimar s. Nr. 246: A n f a n g (?) Oktober 1807 1808 an Johann Gottfried S e u m e s. Nr. 510: 10. April 1809 nahe dem A n f a n g J a n u a r 1808 an J o s e p h Friedrich von Retzer s. Nr. 285: zwischen 4. und 6. Januar 1808 2. Januar 1808 an Elisabeth Charlotte Ferdinande zu Solms-Laubach s. Nr. 457: 31. Dezember 1808 bis 2. J a n u a r 1809 Ende Februar oder A n f a n g März 1808 an Karl August Böttiger s. Nr. 299: 25. Februar 1808 Mitte April 1808 an Karl August Bettiger s. Nr. 320: um 10. April 1808 g e g e n Ende April 1808 an Karl August Böttiger s. Nr. 330: Ende April 1808 Mai 1808 an J o s e p h von Hinsburg s. Nr. 326: nach 18. April 1808 Mai 1808 an Marie Karoline von Herder s. Nr. 339: 13. Mai 1808 S o m m e r 1808 an Magdalena Henriette von Knebel s. Nr. 532: S o m m e r 1809 (?) 20. Juni 1808 an J o s e p h Friedrich von Retzer s. Nr. 362: 16. (?) Juni 1808 11. oder 10. N o v e m b e r 1808 an G e b r ü d e r R a m a n n s. Nr. 434: 14. N o v e m b e r 1808 21. N o v e m b e r 1808 an Volrath Friedrich Karl L u d w i g zu Solms-Rödelheim s. Nr. 440: 24. N o v e m b e r 1808
Verzeichnis
der
Briefe
19
7. Mai 1809 an Karl August Böttiger s. Nr. 484: 7. März 1809 26. Mai 1809 an Charlotte Wilhelmine Geßner s. Nr. 512: Mitte April 1809 Juli 1809 an Friedrich Johann Justin Bertuch s. Nr. 556: bis 5. August 1809 nach 17. Juli 1809 an Karl Leonhard Reinhold s. Nr. 557: 5. (?) August 1809 20. Juli 1809 an Leonhard Hirzel s. Nr. 552: 28. Juli 1809 September 1809 von den Kuratoren der Geßnerschen Familie s. Nr. 571: 6. September 1809 1810 (?) an Elisabeth Charlotte Ferdinande zu Solms-Laubach s. Nr. 554: 31. Juli bis 8. August 1809
Verzeichnis der Briefe, die gegenüber den Briefverzeichnissen von Seuffert (Prolegomena IX) und Seiffert (Ergänzungen und Berichtigungen zu den Prolegomena) nicht im Zeitraum dieses Bandes erscheinen Von Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau, Regensburg, 13. April 1806 (Prol. 4969): Offensichtlich an Karl August Böttiger gerichtet Von Heinrich von Kleist, Fort de Joux, 31. März 1807 (Prol. 5050): Fälschung An Heinrich Geßner, 30. 9. 1809 (Prol. 5273) s. 30. 9. 1811 (Prol. 5443) Von Charlotte Wilhelmine Geßner, 6. 12. 1807 (Ergänzungen Prol. 5093a): An Maria Louise Charlotte Wieland gerichtet
[1 ]. Von Christian von und
Massenbach Berlin, .-Anfang Januar 1806
Rennet: Nr. 25, Z. 24-28
*2. An Johannes Daniel Falk Weimar, 6. Januar 1806. Montag
5
in
i5
2o
[. . .] Seit wann ist es wohl, daß R h a d a m a n t h u s , dieser gestrenge Herr, einen so hohen Werth auf das Kunststück, reine Pentameter und Hexameter, nach den Regeln der Griechischen und Lateinischen Prosodie, in einer dazu ganz und gar nicht geeigneten Sprache zu schmieden, legt, daß die daher entstehende Ungeschmeidigkeit und einem deutschen O h r schwer zu ertragende Härte bei ihm in gar keine Betrachtung kömmt, und er überhaupt sich wenig daraus zu machen scheint, ob diese vermeinte Vollkommenheit, die kein deutscher Leser v e r l a n g t , noch ihren Mangel an K l o p s t o c k s und selbst V o s s e n s Hexameter v e r m i ß t , auf Unkosten der wesentlichsten Erfordernisse zu einem schönen Gedicht, erkünstelt worden sey, oder nicht? In der That, wenn ich diesen Pseudo-Rhadamanthus seine Kollegen, bei allen Mächten des Himmels und der Hölle, beim T ä n a r u s und T a r t a r u s beschwören höre, das Verdienst zu ehren, wo man es finde — und am E n d e besteht dieses Verdienst bloß in einer mit sichtbarer, hörbarer, fühlbarer, Sisiphischer Mühseligkeit erreichten, allenfalls einem Primaner der Schulpforte Ehre machenden anstrengenden Beobachtung einer unsrer Sprache f r e m d e n P r o s o d i e und Versifikazion: so ist es (mit ihrer Erlaubniß) schwer sich das Verdachtes zu erwehren, daß der besagte Richter, durch irgend einen Beweggrund, weleher es auch seyn mag, zu einem so C h r i s t m i l d e n und Nachsichtsvollen Endurtheil bestimmt worden sey. — Aber auch dem Redaktor dürfte mit einigem Recht zur Last gelegt werden, daß er Uns, in einem Prozeß von solchem Belang, einen wichtigen Theil der A k t e n untergeschlagen, nämlich die ge-
22
Januar
1806
naue Untersuchung des P o e t i s c h e n V e r d i e n s t e s der S c h l e g e l s c h e n Elegie, und die gehörige Motivirung des Verdammungsurtheils, welches M i n o s und A e a c u s über den angeblichen Virtuosen auszusprechen bereit waren. Mit dem richterlichen Wort: „es werden dem Beklagten sein Mangel an Poesie strenge verwiesen" geschieht der Sache, dünkt mich, noch lange kein Genüge; nicht zu gedenken, daß es nicht einmal sehr billig ist, einem Versmacher einen M a n g e l zu verweisen, woran er selbst ganz unschuldig ist, und wofür Gott und die Natur allein verantwortlich sind. Doch über alles dieß, mein lieber L u c i a n , wäre noch so viel zu sagen, daß dies Blatt keinen R a u m dazu hat. Ich muß demnach schließen, und bitte dich die Versicherung anzunehmen, daß meine Freundschaft für Euch kein Schatten ist, und daß sie mir hoffentlich bis in Elysium nachfolgen wird. W.
/ 3j. Von Friedrich Fudwig Dülon Januar Bezeugt:
Nr. 45, Z. 3-4,
13-20,
53-55,
65-66,
69-70;
Nr. 105, Z.
1806.
Donnerstag
17-19
[4]. An Joseph Friedrich von Retter Weimar, 10. (?) Januar 1806. Freitag Bezeugt: Nr. 23, Z. 2-5,
7-8,
12-14
(?), 17 (?)
5. Ion und an Bankhaus Gabriel Ulmann und Sohn, Weimar Weimar, 10. Januar Nota über 1805. 19 Xbr. (Dezember) Zahlung an den H. von Retzer f (Gulden) 1190. ä 140 pro 100 in Species ä 32 gute groschen Pro vision ä 13 f (Guldenj
1806.
Freitag
Teichstaler 566. 16 — 2 in Species Reichstaler
568. 16 —
Nr.
23
2-7
Ab
f
(Gulden)
4 2 3 — auf W i e n , nach A b z u g Spesen, nach d e m jezigen Cours
191. 18 in Spec/ej 32
Agio hierauf ä 2'/fi Pro Species
groschen Reichstaler
Hiesiges Conto
376. 22 — 25: 12 6
Reichstaler
402. 10. 6 Zu Dank erhalten Gabriel U l m a n n & Sohn m p
Weimar den 10 J a n u a r 1806.
Vorstehende 402 xeichstaler 10 groschen gend vergütet mit 60 Carolin in 240 Stück Laubthö/ir ä 1.15 52V2 Kopfstück ä 1. Groschen -
6 ^ (Pfennig) werden Ihnen beyfol'Reichstaler 390. — 12, lO'A Reichstaler
/6]. Von Johann Friedrich
402. 10.
6.
Rochlit^ Leipzig, vor 13. Januar 1806
Be^eutf: Mr. 15, Z. 18-20; Nr. 24, Z. 7-8, 15—16
7. An Johann Friedrich
Rochlit^ Weimar, 13. Januar 1806. Montag
Erlauben Sie, mein werthester Herr und Freund, daß ich mich an Sie wende, um mich bey Ihnen nach dem Befinden unsers Freundes Göschen zu erkundigen, der mich nun beynahe drey Monate ohne ein schriftliches Lebenszeichen läßt, und mich ganz vergessen zu haben scheint. Wissentlich und vorsetzlich habe ich ihm gewiß keine Ursache gegeben auf mich zu zürnen; es müßte denn nur seyn daß ich seinem Wunsch einen kleinen Beytrag zum nächsten Januar-Heft des FrauenJournals zu liefern, nicht entgegen gekommen bin. Der Himmel weiß daß es mir dazu nicht an gutem Willen, wohl aber, unter tausend zum Theil sehr unangenehmen Geschäften unvermeidlichen Zerstreu-
24
Januar 1806
ungen, und zu allem Überfluß unter den Beschwerden einer schon viele Wochen daurenden Katarhralischen Unpäßlichkeit, an Freyheit, Heiterkeit und Munterkeit des Geistes fehlte, etwas nur mir selbst erträgliche dieser Art hervorzubringen, // so gut ichs vermöchte. Vielleicht finden sich in der Folge auch andere Veranlaßungen über dieses oder jenes ein schickliches Wort zu reden. Aber Geduld müssen meine Freunde mit mir haben. Meine Kräfte sind sehr im Abnehmen und es fehlt viel daß ich in meinem 73sten Jahre nur halbsoviel Thätigkeit und Aufgelegtheit zu Beschäftigungen und Spielen des Geistes haben sollte als der S e l ^ W e i s s e noch in seinem 78sten hatte. Mein Gedächtniß nimmt zusehends ab und meine Einbildungskraft ist ganz dahin — kurz der Geist, der da lebendig macht, ist von mir gewichen, und das Fleisch ist keine Stütze. Was ist da noch zu erwarten? Haben Sie auch die Güte Hrn. Göschen in meinem Nahmen zu fragen, ob das vor mehrern Monaten für den Grafen von Magnis zu Fxkersdorf, unweit Glatz, bestellte gebundene Exemplar meiner sämmtlichen Werke in g r o ß 8 (Oktav) endlich einmahl abgegangen ist? Der gute Graf, der keinen Begriff davon zu haben scheint, wie schwer es ist ein Werk von so vielen Bänden von einen geschickten Leipziger Buchbinder [. . .] ist wie ich höre, sehr ungeduldig [. . .] // Mit vielem Vergnügen sehe ich aus der Nachschrift des 12 lun Weftes des brauen )nurnal daß wir für dieses neue Jahr Beyträge von zwey in Paris lebenden deutschen Damen zu erwarten haben. Die Verlagshandlung wird sich bey Artikeln dieser und ähnlicher Art nicht übel befinden. Aber überhaupt ist nur allzuwahr, was einer meiner Freunde neulich sagte, daß der Geist der Zeit so rasch und leichtfertig daherschießt, daß selbst Journale zu langsam für ihn gehen, und daß man alles, was von vielen gelesen werden soll, in Form von Wochenblättern und Dayly papers geben muß. Was wird am Ende noch aus diesem Zeitgeist und überhaupt aus unserm lieben Germanien werden? Leben Sie wohl, Lieber Rochlitz, und fahren Sie fort, die Liebe die alles duldet und alles zum besten deutet auch an Ihrem alten Freund und Diener Wieland auszuüben. Weimar den 13 tcn Jenner 1806. Dürfen Sie mir die Verfasserinnen der schönen Gedichte der U n b e k a n n t e n , und der C o n s t a n z e C e z e l i nennen?
Nr.
25
7-10
8. 1/on Georg Joachim Göschen Leipzig,
bis 16. Januar
1806
Mein Verehrungswürdigster Freund! Sie haben von meinen bösen Tagen gehört: ich schreibe Ihnen an den ersten guten. Was helfen Klagen und Jeremiaden? Gott sey Dank mein Weib Die durch das Scharlachfieber fast aller ihrer Kinder und durch den Tod des Einen fast gänzlich niedergedrückt war, erholt sich wieder und ist eben hinausgegangen um die freundliche Sonne in freyer Luft zum erstenmal wieder zu genießen. Die übrigen Kinder spielen und genesen wieder in ihrem Stuben arrest. Auch ich werde bald wieder in meinen Laden gehen. Meine Krankheit war nicht zum Tode; aber sie gewann Stärke durch das häußliche Leiden und durch die Anstrengung dagegen. Mein Weib durfte mein Innerstes nicht sehen; sonst wäre ihre Angst und ihre Trauer noch mehr vermehrt worden. So sind wir denn durch Alles gekommen und gehen heiteren Tagen in unserm Hause entgegen. Ich hoffe Sie haben das Exfmplar im Taschenformat richtig empfangen, das, wir mir meine Leute sagen, abgesand ist. Ich habe Alexander nicht gesehen. Es fiel mir zu schwehr aufs Herz, was auf dieser Reise folgen würde. Der eine Kaiser mag seine Gründe haben sich statt durch weise Regie rung und Beglückung des Reichs das er sich erworben hat lieber den Affen des Alexanders des großen, mit großer Consequenz zu // spielen und statt sich die Unsterblichkeit zu erwerben einen zweydeutigen Ruf in den Annalen der Nachwelt vorziehen; Der andere mag seine guten Gründe haben den Phantasien und der Politik jenes (konsequenten sich entgegen zu setzen; ich meines Theils muß den Frieden lieben; weil ich Thätigkeit liebe und der Krieg meiner Thätigkeit einen Schlagbaum setzte. Den 16 ]anuar 1806 abgesand
[9], Von Johannes Tobler Zürich, nach Mitte Januar Bezeugt: Nr. 22, Z. 14-1S;
Nr. 34, Z.
1806
42-46
[10]. Von Friederike Helene Unger Berlin, nach Mitte (?) Januar Bezeugt: Nr. 25, Z.
88-90
1806
26
Januar 1806
[11]. Von Christian August Vulpius Weimar, vor 18. Januar 1806 Bezeugt: Nr. 12, Z.
2-4
12. An Christian August Vulpius Weimar den 18 tcn Januar 1806. Sonnabend Mir ist sehr leid, Euer Wohlgeböre« anzeigen zu müssen, daß sich die von Ihnen für die fürstliche Bibliothek reclamierten Caesares Imperialis Juliani editia Cantaclari. Paris. 8. unter meinen, aus Mangel an Raum zusammengepreßten gebundenen, gehefteten u ungebundenen Büchern s zufälliger Weise dergestalt verloren haben, daß dieses Buch schwer//^ eher sich wieder finden wird, bis die mildere Jahrszeit eine noch genauere Durchsuchung meines ganzen Vorraths gestatten wird. Ich bitte Sie also noch eine kurze Zeit Nachsicht zu tragen. Sollte sich, gegen alles Vermuthen diese alte Ausgabe nicht wieder finden, so bin ich voraus w erbötig, sie durch eine neuere und bessere, nehm lieh der im J ahre 1741. von Heusinger zu Gotha herausgegebenen, mit Ezechiel Spanheims Anmerkungen und erläuternden Abhandlungen von Liebe u Spon, zu vergüten u zu ersetzen. Ich habe Seine Excellenz den Hrn. Geheimen Rath von G ö t h e bereits is davon preveniert, — u nenne mich mit aller Hochachtung / Eu er Wohlgeboren [. ..]
[13], An Johann Wolfgang von Goethe Weimar; 18. (?) Januar 1806. Sonnabend Bezeugt: Nr. 12, Z.
15-16
Nr. 11-14
27
14. An Heinrich Geßner Weimar, 19. Januar 1806. Sonntag Mein lieber Sohn, Endlich erhalten Sie beygehend ein Stück lesliche Abschrift des ersten Theils der Selbstbiographie des guten Dülon, der ein beynahe eben so großer Stümper in der Buchmacher Kunst als unübertrefflicher Virtuos auf der Flöte ist. Wie sehr ich auch Ihre Erwartung durch mein Letzteres herabgestimmt haben mag, so besorge ich doch, Sie haben Sich immer noch einen zu günstigen Begriff von der Schriftstellerev unsers B l i n d e n K ü n s t l e r s gemacht. Kaum kann ich mir selbst verzeihen, daß ich mich durch die Schwärmerey für den Virtuosen, der das non plus ultra seiner Kunst erreicht hat, und die Zuneigung, die mir seine Unschuld, Naivetät und Gutmüthigkeit einflößte, und überhaupt durch den seltsamen Respect, den ich für die Individualität eines jeden ausserordentlichen Menschen trage, verführen und bestechen ließ eine solche K a t z e i m S a c k zu kaufen. — Was indessen am meisten zu diesem Mißgriff beytrug war wohl, daß ich schlechterdings keinen Begriff davon hatte, daß ein Verständiger und nicht ganz ungebildeter Mensch, der seit seinem 10 ten Jahr in der Welt herumreist, und mehr Menschen und Städte gesehen hat als Odysseus, ein so langweiliges Buch schreiben könne. Was ist zu thun? Der d u m m e Streich ist nun einmahl begangen, und da ich ganz allein Schuld daran bin, daß Sie Verleger dieses seltsamen // Machwerks sind, und diese Ehre noch mit 150 Pistolen bezahlen müssen, so erkläre ich Ihnen hiemit ein für allemahl, daß Sie wenigstens keinen Schaden dabey leiden sollen, und daß aller Verlust, dem ich bey dieser entreprise höchstwahrscheinlich entgegen sehe, auf m e i n e Rechnung gehen, und an der Totalsumme dessen, was ich an Sie zu fodern habe, abgezogen werden soll. Wie jedes Ding zwey Seiten hat, so auch des blinden Dülons Selbstbiographie. Denn fürs Erste, ist sie ganz gewiß das Einzige Buch in seiner Art; und Zweytens kann sie, als lebendige Darstellung der I n d i v i d u a l i t ä t d e s V e r f a s s e r s , nicht nur für alle, die ihn g e h ö r t und l i e b g e w o n n e n haben, sondern sogar für den Philosophischen Menschenforscher eine Art von Interesse haben, das der Langweiligkeit der Erzählung und der Plattheit und Formlosigkeit des Stils in etwas die Wage hält. Übrigens müssen Sie das O r i g i n a l - M a n u s c r i p t selbst zu sehen bekommen, um sich einen Begriff von der wahrhaft Herkulischen Arbeit zu machen, die ich hatte diesen Augias-Stall auszumisten. Nicht nur ist mir in
28
Januar 1806
meinem Leben nie eine so häßliche, widerliche und von Schreibfehlern aller möglichen Art wimmelnde und strotzende H a n d s c h r i f t vor die Augen gekommen, sondern auch der Stil des guten Blinden, der sein Werk dem ungeschiktesten aller Schreiber in die elendeste aller Federn dictierte, ist im Original so beschaffen, daß er, ohne viele Verände-//rungen, gar nicht präsentabel war. Ich habe also mein Möglichstes gethan, die rohe Zimmermannsarbeit des ehrlichen Dülon ein wenig zu behobeln; ich habe hier und da vieles, ja ganze Seiten geradezu weggestrichen, die weitschweifige Verbosität, oder die ungeheure Menge üppiger Wasserschößlinge ausgeputzt; die oft Klafterlangen Perioden abgekürzt, und den Mangel an ungezwungnen Verbindungen, Wendungen und Ubergängen, da ihm selten ganz lieh abzuhelfen war, wenigstens erträglich gemacht. Das alles werden Sie nun dem Nlanuscript das Sie hier erhalten, schwerlich ansehen; aber um noch mehr zu thun, hätte ich das Ganze nicht bloß umschmelzen, sondern ein v ö l l i g n e u e s W e r k daraus machen müßen, und das durfte ich mir (wenn ich auch Zeit und Lust dazu gehabt hätte) um so weniger erlauben, da der gute Dülon in der Unschuld seines Herzens recht wohl mit sich selbst zufrieden ist, und keinen Augenblick daran zweifelt, daß s e i n e L e s e r (die er beynah auf jedem Blatte ein Paarmahl anredet) eben so wenig Langeweile bey seinen Kapitteln haben würden, als er selbst hatte da er sie dictierte. Es ist noch die Frage, ob er mir verzeihen wird, daß ich s o vieles, und darunter manches, worauf er sich sichtbarlich viel zu Gute that, ohne Gnade durchgestrichen habe. Was ich Ihnen hier schicke, ist nahe zu ein D r i t t e l des e r s t e n T h e i l s . Ich selbst bin erst h e u t e mit der Correctur des ganzen Ongmal-M.anuscrcpts dieses ersten Theiis (womit ich mehr Zeit als ich verantworten kann, zugebracht) fertig geworden. // Sobald auch mein Kopist seine Arbeit zu Stande gebracht haben wird, schicke ich Ihnen das Übrige auf einmahl. Für izt werde ich eine Pause machen, und dann geht es — mit soviel Geduld als mir der Himmel verleihen wird — an das respachiale Ausmisten, Beschneiden und abhobeln des 2 ten Theiis. Ich wiederhohle indessen meinen wohlgemeinten Rath, den Druck des Werks noch zu verschieben, und es nicht eher als auf die Ostermesse 1807 zu publiciren und dies um so mehr da Dülon wünscht, daß die beiden ersten Theile z u g l e i c h erscheinen möchten; wozu ich auch selbst gerathen haben will. Da Sie den Ladenpreis schwer//VÄ höher als auf 3 Thaler Sächs/rrA für alle 3 Theile werden ansetzen können, so rathe ich Ihnen sich wohl vorzusehen, I) Daß Sie die Auflage ja nicht höher als h ö c h s t e n s 750 YLxemplare machen, u 2) daß Sie nur etwa 100 Ey^emplare auf Schreibpapier, und die übrigen auf gutes weisses Druck-Papier in ordi-
Nr. 14
29
närem Octav abdrucken lassen. U n d soviel für diesmahl von dieser D u l o niade! Da ich nicht weiß, ob die jenaische allgemeine Litteratur Zeitung auch in Zürich Leser hat, so hab ich für Freund Conrad und Hr. Kolbe das öffentliche Urtheil der hiesigen V e r e i n t e n K u n s t f r e u n d e über ihre in die letzte Ausstellung g e k o m m e n e n Werke eigenhändig abgeschrieben, und beygelegt. Wolle Gott, daß Hr. Conrad, aus Liebe zu seinem eignen Besten, sich den ihm g e g e b e n e n freundlichen W i n k zu N u t z e machen m ö g e ! Könnte er es über sich g e w i n n e n , mit den mit Recht an ihm gelobten Vorzügen, noch Niederländischen Fleiß in der Ausarbeitung und Glätte des Pinsels zu verbinden, kurz seinen Werken das f i n i zu geben, ohne welches kein Kunstwerk heut zu Tage vor den r e i c h e n L i e b h a b e r n G n a d e findet, so w ü r d e er sich besser dabev stehen als bey einem Stil, dessen Werth nur wahre Kenner der Kunst einzusehen und zu e m p f i n d e n wissen. Auch // möcnt ich wohl w ü n s c h e n , daß er die Landschaf7-Mahlerey, worin er schon so weit g e k o m m e n war, und wozu die Schweitz ihm eine so schöne u reiche Natur anbietet, u m so mehr zu seinem Hauptwerk m a c h e n möchte, da sie sich mit der Thiermahlerev so glücklich verbinden läßt. Müßte ich nicht so viele Zeit mit der Düloniade verderben so hätte ich wenigstens meine Abhand\ung über Euripidens Helena ausarbeiten und zum Att¿sehen M u s e u m beysteuern können. Aber da ich nun einmahl, aus Liebe zu Dülon und um S i e , so viel noch möglieh vor Schaden zu sichern, mich jener Arbeit unterzogen habe, so geht sie freilich allem vor. Wenn ich sehr fleissig bin und nicht zu sehr unterbrochen werde, h o f f e ich in 5 bis 6 Wochen noch wohl damit zu Rande zu k o m m e n . Ich weiß nicht, liebe Kinder, ob Ihr wißt, daß wir seit mehr als vier Wochen 21 bis 22000 M a n n Preußen und 8 0 0 0 Pferde im Winter Quartier in u n s e r m kleinen Lande zu unterhalten haben, und dies zu einer Zeit, da der Scheffel R o g g e n 5 bis 6 Thaler und der Hafer 2 reichstaler 8 bis 12 gute grosehen gilt — und rings u m uns her stolzer Friede ist. Vermuthlich wollen unsre Beschützer d a f ü r sorgen, daß, w e n n es ja noch zu einem Krieg im Nördlichen Deutschland k o m m e n sollte, die Franzosen alles bey uns rein aufgezehrt finden sollen. Aber allem Ansehen nach hat N i e m a n d mehr Lust, seinen Kopf an der eisernen Stirne des furchtbaren M a n n e s zu zerschellen, der nicht mehr als zwey M o n a t e gebraucht hat, um die stolze und so mächtig geglaubte beste Monarchie zu d e m ü t h i g e n und zu e i n e m wenig rühmlichen Frieden zu nöthigen. // W i r können also ziemlich g e trost einem hoffentlich noch in diesem W i n t e r zu Stande k o m m e n d e n allg e m e i n e n Frieden e n t g e g e n sehen, dessen ganz Europa, aber N i e m a n d mehr als das a r m e Deutschland, so sehr benöthigt ist.
30
Januar 1806
Einen so häßlichen u ungesunden Winter erinnre ich mich nicht jemahls erlebt zu haben — die Witterung bleibt sich seit vielen Wochen nicht 24. Stunden gleich; der Barometer steigt und fällt in Einem Tage um viele Linien, und ist schon bis zu 1V2 Linie über 26 Zoll herabgesunken, was hier unerhört ist; wir haben fast immer SudwestWinde und die Stürme rasen, fast ununterbrochen, Tag und Nacht. Bey allem dem habe ich mich bisher, kleine Katarrhalische Unpäßlichkeiten abgerechnet, ziemlich wohl befunden. Das Nehmliche kann ich G o t t l o b ! auch v o n allen den Meinigen sagen. M i n c h e n , die über 1 0 Wochen sehr an den Augen krank war und G e f a h r lief völlig blind zu werden, ist, sobald wir den Arzt wechselten, durch den D r . H e r d e r in kurzer Zeit v o l l k o m m e n hergestellt worden. Daß es auch, Euch lieben Kindern, und allen den Eurigen wohl gehe, ist einer meiner eifrigsten und täglichen Wünsche. Tausend herzliche G r ü ß e und Llmpfehlungen an die theure Mama G e ß n e r u Herrn Conrad. Meldet mir in P^urem Nächsten, an wen ich die beiden G e m ä h i d e zurückschicken soll. Und nun adieu, lieber Heinrich, liebe Lotte! G o t t segne Euch und eure K i n d e r und lasse mich, so lang es noch seyn kann, Freude an Euch erleben! Weimar den 19 t c n Januar / 1 8 0 6 .
W.
15. Von Johann Friedrich Rochlit^ Leipzig
den 26stcn Januar 180b. Sonntag
Ihr liebes Briefchen, mein innigst verehrter Freund, hab' ich sogleich Hrn. G ö s c h e n geschickt; und ohne mit ihm gesprochen zu haben, kann ich in seine Seele antworten: er hat Ihnen nicht geschrieben — erst, w e g e n seines häuslichen Leidens, (alle seine Kinder waren am Scharlachfieber in Todtesgefahr, seinen vierten Sohn büßte er ein; nun w u r d e er selbst, hernach auch seine gute Frau krank —) dann, weil er Ihnen zugleich das erste H e f t des neuen J a h r g a n g s unsers Journals schicken wolte, welches durch den Kupferstecher a u f gehalten wurde. Jetzt schreibt er Ihnen g e w i ß sogleich und besorgt auch Ihre Aufträge, denn jetzt sind alle jene Hindernisse w e g g e r ä u m t . Auch mein kleines Haus war fast zwev Monate ein Lazareth, und noch jetzt hab' ichs nicht weiter gebracht, als bis zum Krankenwärter darin. Indeß — zu einer Zeit, w o alles leidet, darf ichs nicht besser haben wollen. Es muß, und es soll auch getragen werden — muthig und ergeben! // Ihrer verehrten Frau Großfürstin hätt' ich das erste Journalheft gern übersendet: aber ich wolt's nicht wagen, weil ich von ihr mißverstanden zu werden fürchtete. So mag es G ö s c h e n thun, wenn er will. Ich bin dieser liebenswürdigsten aller Fürstinnen, als sie an Ostern hier war, überall, w o sie sich öffentlich zeigte, gefolgt — unerkannt, u n b e m e r k t ; und da hab' ich denn die Züge zu meiner K l o t i l d e g c s a m m l e t — denn G ö s c h e n ver-
Nr. 14-17
31
schwiege es Ihnen ja doch nicht, daß die Klotilde von mir ist! Werden Sie zürnen, daß ich ein bischen log, u m Ihr Urtheil g a n z aufrichtig und ohne alle persönliche Rücksichten zu erhalten? Die Verfasserin der C o n s t a n z e C e z e l i ist unsre liebe N a u b e r t in N a u m b u r g ; und die L i e d e r d e r U n b e k a n n t e n sind von mir aus einer g r o ß e n M e n g e poetischer Fragm e n t e einer D a m e z u s a m m e n g e s e t z t und zugeschnitten und faponnirt — einer D a m e , sag' ich, von der // ich selbst nichts wissen soll, als daß sie den N a m e n , A l i n e , a n g e n o m m e n habe und nichts m e h r beytragen wolle, wenn man nach einem andern suchte. — Ich habe Ihnen schlecht und verworren geschrieben: vergeben Sie mir's — ich schreibe am Krankenbett einer geliebten, d e m Todte wahrscheinlich nahen, Mutter! Schenken Sie mir auch ferner Ihr Wohlwollen! Mit der aufrichtigsten Verehrung / Ihr / Freund u. Diener Friedr. Rochlitz. Darf ich Sie u m B e f ö r d e r u n g der Bevlage bitten?
[161. An Heinrich Geßner Weimar; 27. Januar 1806. Montag Bezeugt: Nr. 31, Z. 3-6,
12, 23-24,
27-29
*17. An Johann Friedrich Roch Iit% Weimar den 28sten bis 30. Januar / 1806.
Dienstag bis Donnerstag Mein theurer Freund Ich gestehe Ihnen, Sie haben mich durch das Geständniß, daß Sie Selbst, und keine Dame (wie ich in dumpfer Befangenheit wähnte) der Mahler K l o tildens sind, nicht wenig überrascht. Sie sehen, wie große Ursache ich habe mit dem Terenzischen Davus zu sagen, Davus sum, non Oedipus. Die ungemeine Z a r t h e i t und Z i e r l i c h k e i t des Pinsels, noch mehr als die W a h r h e i t und Feinheit einiger Züge an diesem Bilde, machte daß es mir nur nicht in den Sinn kam, daß ein Mann diesen Pinsel geführt haben könnte.
32
Januar 1806
Nun aber, da Sie ehrlich bekannt haben, was zu bekennen war, darf und muß auch Ich Ihnen eben so aufrichtig gestehen, daß ich, in Hoffnung Sie desto eher zu Mittheilung des Nahmens der vermeinten Verfasserin des Porträts zu bewegen, in meinem Lobe der großen Ä h n l i c h k e i t desselben ein wenig über die Schnur gehauen habe. Wahr ists, mehrere Hauptzüge sind entweder glücklich erhascht, oder haben wenigstens, auf den ersten Blick einen großen S c h e i n von Ähnlichkeit — kurz, da Ihnen die Dame nicht ausdrücklich, geschweige lange genug gesessen, das ist da Sie selbige weder genau noch lange genug beobachten, und im Grunde nichts als ä u ß e r e E r s c h e i n u n g e n an und von ihr sehen konnten, so ist es immer sehr viel, daß Ihr Gemähide vom Inneren der Dame en question wenigstens so ähnlich sieht als das Tischbeinische, welches, von Böhm ziemlich gut gestochen, neben dem Titel des neuen Jahrgangs zu sehen ist, ihrer Aussenseite. Indessen will ich Ihnen nicht verbergen, daß die mir selbst so schnell in die Augen leuchtende Ähnlichkeit hier in Weimar von Keiner unter den Damen, die am Besten darüber sollten urtheilen können, erkannt werden wollte, und daß ich ihnen mehrere Fragen vorher affirmando oder negando beantworten mußte bis sie endlich auf die rechte Person riethen. Woher das wohl kommen möchte? Dies, mein lieber Freund, läßt sich nur tutis a u r i b u s deponieren. Alles was ich Ihnen davon schreiben kann, ist, daß ein Paar Haupt Züge in dem Portrait sind, durch welche die Augen der Beschauerinnen gehalten wurden — auf gut Deutsch, wovon man im Original das Gegentheil zu finden glaubte. Freylich liegen diese Züge tiefer als daß selbst der scharfsichtigste Beobachter sie in den ersten vier oder sechs Wochen unter dem lieblichen Schönen und zarten Duft, der sie bedeckt, ausfindig machen könnte, oder, falls er auch etwas davon mehr zu d i v i n i e r e n als wahrzunehmen wähnt, sich selbst zu sagen getrauen sollte daß er richtig gesehen habe. Die Frauen, lieber Rochlitz, sind für uns Männer ewig Räthsel, und was Glyrerion ihrem Ungetreuen hierüber sagt, ist und bleibt, per naturam rei, ewig wahr — so wie es auch eine sehr stark in die (Augen fallende) Wahrheit ist und bleibt, daß Klotilde [. . .] (In H etwa 18 Zeilen ausgeschnitten). [. . .] Zeiten, die ich [. . .] und an dem was ich seit 50 Jahren für wahr, schön und gut gehalten und erkannt habe, irre zu werden. — Sie nennen Rosa eine N o v e l l e ? Aber daß ein Theil derselben im Novellen- T o n geschrieben ist, macht sie noch zu keiner Novelle. Sie ist augenscheinlich ein V o l k s m ä h r c h e n aus derselben Klasse wie Bürgers L e o n o r e , und gründet sich vermuthlich, wie diese, [. . .] (In H etwa 18 Zeilen ausgeschnitten). Mit herzlicher Theilnahme und Achtung / ganz der Ihrige den 30.sten Januar.
W.
Nr. 17-19 [18J.
Von Georg Joachim
33 Göschen Leipzig, vor 31. Januar 1806
Bezeugt: Nr. 19, Z. 3-4, 25-28, 43-46,
87-89
19. An Georg Joachim
Göschen
Weimar den 31. Jenner / 1806. Freitag Liebster Freund, Gottlob daß der abermahls über Sie gekommene Sturm Häuslicher Trübsale nun endlich, wenigstens mit keinem unersetzlichen Verlust, vorüber ist! Sie haben einen schweren Stand gehabt, und wenn der liebe Gott, wie man sagt, diejenigen am meisten züchtigt, die ihm die liebsten sind, so möchte ich wohl wünschen, daß er Sie ein bißchen weniger lieb hätte. Wiewohl dies letztere (dermahlen wenigstens) mein Fall gewesen ist, so bin ich doch während der ganzen Zeit da Ihr Haus so ernstlich heimgesucht wurde, auch nicht auf Rosen gelegen; doch ist bis izt alles noch so erträglich abgegangen, und wir halten uns mit Hoffnung beßrer Zeiten von einem Tag zu® andern hin, wiewohl uns diese Zauberin so lange schon getäuscht hat, daß wir ihr gar nichts mehr glauben sollten. Einen frohen Augenblick gewährt uns indessen doch der morgende Abzug der 21000 ungebetenen B e s c h ü t z e r , die wir — mit der ganzen Natur und allen Europäischen Mächten in Frieden lebenden Weimaraner — seit 6 Wochen, mit 8000 Pferden inclusive, auf dem Halse gehabt haben. Noch größer würde die Freude seyn, wenn wir diesen Abzug unsrer blauen Schutzengel als ein gewisses Friedenszeichen ansehen, und uns selbst verbergen könnten, daß sie in der That nur darum gehen, weil sie uns so ziemlich rein aufgezehrt haben. Denn wovon die bey weitem größte Mehrheit unsrer Populazion in 6 oder 8 Wochen, ä dato leben soll, ist meinen Augen verborgen, wenn nicht // etwa, gegen alle Erwartung, Manna u Wachteln vom Himmel auf uns herunter regnen sollten. Wie sehr ich auch beklage, daß Sie, Mein theurer Freund, durch das Unglück der Zeit in Ihrer Thätigkeit so sehr gehemmt werden, so kann ich doch die Einschränkungen, wozu Sie Sich entschlossen haben, nicht anders als gut heissen. Der Friede, an den ich immer noch nicht recht glauben
34
Januar—Februar
1806
kann, wird freylich, wenn er wirklich zu Stande kommt, dem Elend, das ein Krieg von 4 Monaten über Deutschland aufgehäuft hat, Einhalt thun — aber die Zeit, da der Wohlstand wieder kehren wird, werde i c h w e n i g s t e n s nicht erleben. Für unsre N a c h k o m m e n haben wir schlechte Aussichten. Was ist zu thun? Wenn die M e n s c h e n es sind, welche die Z e i t e n machen, so mögen sie sich selbst helfen! Am Ende liegen doch alle mögliche Hilfsquellen gegen alle mögliche Übel in der N a t u r und im M e n s c h e n , der bey aller seiner Schwäche, zulezt doch Herr über sie wird. Verzeihen Sie mir dieses hypochondrische Moralisieren und lassen Sie uns von was anderm reden. Unsre geliebte Erbprincessin ist verwichnen Diensttag Nachts um 11 Uhr von Ihrer Reise nach Berlin mit einer kleinen Unpäßlichkeit zurückgekommen, die zwar (nach Versicherung der Ärzte) im geringsten nichts bedenkliches hat, aber doch so beschaffen ist, daß sie einige Tage das Bette u das Zimmer hüten muß. Ich habe mich also Ihres Auftrags noch ö (nicht) erledigen können; sobald sie aber wiederhergestellt und // für meinesgleichen wieder accessibel seyn wird, werde ich nicht säumen, das Päckchen eigenhändig zu übergeben, oder (in der Hofsprache zu reden) Ihr zu Füßen zu legen. Werden Sie Sich nicht wundern, daß die Meisten unsrer Damen nicht errathen konnten, wer Klotilde sey — und diejenigen, die von der Ähnlichkeit am besten sollten urtheilen können, gerade am wenigsten? Gleichwohl müssen sie alle, sobald sie hören, wen das Porträt vorstellen soll, die Ähnlichkeit in mehrern, ja in den meisten Zügen eingestehen. Unzähliche Erfahrungen haben mich belehrt, daß dies beynahe mit allen Porträten, von der einen und von der andern Gattung, der Fall ist. Die leiblichen Augen der Menschenkinder sind eben so verschieden als die geistigen, und wer darüber nachdenken will, wird die Ursachen ohne Mühe finden, warum es nicht anders seyn kann. Indessen hat es seine Richtigkeit, daß es unserm Freunde ergangen ist, wie allen andern seinesgleichen und mir selbst — er hat manches zu s e h e n geglaubt, was er in der That bloß d i v i n i e r t e ; und hat dies und jenes n i c h t gesehen, was nur die Zeit — die ewige Zerstörerin aller Täuschungen und magischen Talismane, sichtbar machen kann. Übrigens kann Freund Rochlit^ mit seinem Pinsel und mit dem allgemeinen Lob, das seinem Porträt, als G e m ä h i d e betrachtet, ertheilt wird, sehr zufrieden seyn. Wollte Gott ich könnte ein gleiches von der sogenannten Novelle R o s a rühmen! Sagen Sie mir ums Himmels willen, wie kommt Rochlit^ dazu, ein solches Produkt mit seinem N a h m e n zu sanctionieren, und es gerade im 1 Heft des Neuen Jahrgangs des Vrauen Journals // auszustellen? Sie glauben nicht wie sehr unser Freund sich selbst und dem Journal durch dieses Sinn- und Zwecklose Ding Schaden gethan hat. Aber das sind die Früchte
Nr.
35
19-21
der neumodischen Ästhetik! Das Unbegreifliche ist nur, wie ein so trefflicher Kopf sich von dem Schwindelgeist der Zeit so bethören lassen kann. Und was muß die kleine Zahl der Leute, die ihre Knie nicht vor dem Baal gebeugt und aus der bessern Zeit des 18 ten Jahrhunderts noch einen gesunden Kopf und Sinn für das wahre Schöne gerettet haben, von m i r denken, dessen Nähme auf dem Titel'blat des Journals, wo nicht die Güte solcher Aufsätze zu garantieren, doch wenigstens meinen denselben gegebne«, Beyfall zu beurkunden scheint? — Ich habe dem Hrn. GeheimKath Rochlitz meine Meinung von der Sache, zwar bescheiden genug, aber doch ganz unverblümt geschrieben, und bin sehr begierig zu hören, durch was für verschraubte Raisonnemens er eine so geistlose Hirngeburt rechtfertigen will, von der sich schlechterdings nicht begreifen läßt, was für eine Tendenz sie in einem für bereits gebildete oder noch zu bildende Weiblein bestimmten Lesebuch haben soll oder kann. Denn gegen diese Rosa sind doch wahrlich die Perraultischen Mährchen meiner Mutter Gans lautres Gold, in ästhetischem und moralischen Sinn. Was für Wunderdinge werde ich noch erleben, wenn das so fortgeht! Gott besser's! Doch es ist Zeit, daß ich aufhöre Sie mit lauter unangenehmen Dingen zu behelligen. Empfangen Sie also, zum Schluß, noch meinen herzlichen Dank für das mir gütigst zugeschikte Exemplar meiner Sämtlichen Werke in der schönen kl ein 8. Ausgabe — und leben Sie wohl. / Ganz der Ihrige W.
/20/. An Friederike Helene
Unger Weimar, Anfang Februar
Bezeugt: Nr. 25, Z.
1806
86-90
21. Von Georg Joachim
Göschen Leipzig, Anfang Februar 1806
Mein Verehrungswürdiger Freund! F.s ist mir ein erfreulicher Gedanke, daß der Geist der Sie bey der Nation auf diese Stufe erhob, Sie noch mit J u g e n d f e u e r belebt und an allem was in der Literatur vorgehet
36
Februar 1806
so einigen Antheil n e h m e n läßt. Ihnen hat Rochlitz Aufsatz mißfallen; ich kann das begreifen und bin in einer Hauptsache mit Ihnen einig. Die Erzählung soll eine Teufelsgeschichte sein; ihre Tendenz, daß die Leidenschaft uns ergreift und einem bösen Schicksale in die Hände führt. Dawieder ist nichts zu sagen, denn in einem Journale können auch Aufsätze v o r k o m m e n , die weiter keinen Zweck als Unterhaltung haben. Auch die Sprache ist an und für sich sehr schön und lebendig. Aber eine Teufelsgeschichte solte in einer andern Manier vorgetragen seyn und darin glaub ich hat Rochlitz gefehlt. Der Aufsatz war für einen andern Gebrauch, zu einem Taschenbuche bestimmt, das nachher nicht heraus kam und ist schon zwey Jahre alt. Der Verfasser gab ihn weil er eine gewiße vaterliche Vorliebe dafür hatte. Wie es den Vätern nun oft mit ihren geistigen Kindern geht, eine zärtliche Verblendung täuschet sie oft. Rosa m a g sehen wie sie unter die Haube kommt, und Rochlitz mag strenger werden und wird es gewiß. Das ist ein gar edler Mensch, Fr strebt nach Vollendung und wird sie erreichen, auf seinem eigenen Wege. // Ich werde mich in Acht n e h m e n , daß ich nicht alzu gut werde, damit ich weniger gezüchtiget werde. Eine Ruthe habe ich schon bey Seite geschaft, wenigstens geh ich ihr aus d e m Weege, das ist die Druckerey, welche ich bis auf 2 Pressen einschränke. Alle alten Sünden büße ich diesen Winter ab und k o m m e deshalb zur O s t e r m e s s e mit einem ganzen Heere. Von da an druck ich dann nichts als woran ich und jeder Mensch Freude haben kann. Das ist und kann nur wenig seyn aber es ist genug und schließt das Gute und trefliche nicht aus. Um die Pressen immer im Gange zu erhalten und den Arbeitern Brod zu geben habe ich manchmal ein Ding thun müssen das mich hernach genirte. Bleibe ich g e s u n d ; so will ich mit Ruhe und Freude arbeiten und ein wenig mehr an mich selbst denken; Ich hoffe und jetzt glaub ich an den Frieden. Einer der mit kaltem Flhrgeitz den Korsen wieder zum Korsen machen und gleich seinem g r o ß e n N a m e n s v e r w a n d t e n und Vorganger, den Deutschen die F.rlaubniß aufdrang die F.rweiterung des Brittischen Reichs mit d e m Blute seiner Sohne für goldene Münze zu e r k ä m p f e n ist d e m noch Kälteren anheim gefallen. Preussen hat sich gerächet und Napoleon hat bey Austerlitz gezittert; er hat erfahren daß die Russen derb schlagen können. Wie lange wird der Mensch, der 2 Stunden schläft und 22 Stunden von den Leidenschaften des Fjhrgeitzes gejagt wird, leben? Es kann bald eine andere Wendung nehmen. Aber das Traurige ist die Flrfahrung, daß wenn die Menschenzahl zu einer gewissen Höhe steigt ihre Kraft abnimmt. Wo sie sich auf einen Fleck z u s a m m e n drängen da entsteht Sittenlosigkeit, Spielerey, R a f f i n e m e n t Noth und F.lend, bis eine noch unverdorbene körperliche und geistige Kraft den ganzen geistigen entnervten Rudel im Sack steckt. Das ist sehr d u m m ! oder vielmehr sehr klug! // damit man kann Maß halten in allen Dingen und damit das Gute nicht von d e m dicken Haufen ewig tod getreten werde. — Wir bekomm e n viele Aesthetiken. Das ist bös! Denn ich sehe kein schönes Werk junger Leute mehr. Kalt wie Stein wird alles, was die J u g e n d hervor bringt oder es wird geschraubt ein Bildchen in das andere gewickelt daß man vor Bilder das Bild nicht siehet. Jean Paul hat eben so viel geschackt als der doppelte Schlegel mit Flügeln und Reichsapfel, der nur in der Einbildung exisstiren kann. Sonderbar ist es daß kaum die A r m e e n das Land verlassen haben und doch schon alles wieder wohlfeiler wird. Es scheint so gar die Liebe zum Lesen und zu Büchern neu zu erwachen. Wenigstens m u ß das Journal ein Glückskind seyn. Die Bestellungen haben nicht a b g e n o m m e n ; sie steigen und ich bin damit zufrieden. Das soll mir aber den Sporn geben nach der möglichsten Vollkommenheit zu streben. Ich gewinne Zeit, ich werde g e w i ß aufsuchen wo etwas Gutes zu finden ist und es wird mit gelingen.
Nr.
37
21-22
Sie scheinen Rochlit2 im Verdacht zu haben als hänge er an einer Schule. Das ist nicht der Fall. Er ist ein freyer fester Geist, der seinen Weg geht und sich nicht aus seiner Bahn treiben läßt. Er ist dabey rein von Herzen und der ehrlichste Mensch unter der Sonne. Wo er Gutes findet da schätzt er es. Der philosophisch poetische Schwindel wird ihn nie ergreiffen, dazu ist er zu sehr Denker und Philosoph. Es fehlet ihm eher an Phantasie als an philosophischen Studien und an philosophischer Kraft. // Wenn das Gemälde nur gut ist, an der Aehnlichkeit liegt der Welt nicht viel. Vorzügliche Menschen werden oft gemahlt. Für die Bekannte ist das Aeh«/ichste das Beste; für die Welt ist das Schönste das Liebste. Gut ist es daß nicht die Person genannt ist bey diesem Portrait. Ich habe in Weimar gemerkt, daß gewisse Weiblein und junge Herren verzweifelt wichtig über die Produckte des Auslandes oder auch ihres eigenen Landes thun. Sie sprechen von einem Produckte Herders, Wielands und anderer großen Männer als wenn sie bey weiten das Höchste besser treffen würden. Gott erbarme sich dieser armen Seelen, sie wissen nicht, was sie haben und was sie thun. Das heisse ich geplaudert! Klopfen Sie mir auf die Finger damit sie künftig solches Zeug nicht zu Tage fordern. Alle Welt erhebt jetzt die Griechen bis in den Himmel. Ich habe nichts dawieder. Aber Sagen S i e , Sie der es w e i ß , wie die Griechen schrieben, mir doch einmal, w i e schrieben denn die Griechen? Schrieben Sie wie Friedrich Schlegel oder die elegante Zeitung; schrieben sie wie Fichte oder Schelling oder Ramdohr oder Göthe? Schrieben ihre Geschichtschreiber wie Woltmann, oder wie Schlotzer, ihre Philosophen wie Engel Eberhard Mendelssohn Sulzer oder wie Kant? Es wäre doch gut einmal zu erfahren, wie diese Leute denn eigentlich schrieben? Verzeihung! Ich umarme Sie mit ewiger Liebe / als der Ihrige Göschen
22. Von Heinrich Geßner Zürich den 2. Februar 1806. /. Sonntag Theurer Vater! Sie erhalten innliegend 2 Exemplare der 3 fertigen Blätter des 2ten Cahier der Geßner Kolbeschen Blätter. 1 Exe/^plar für Sie, 1 Exemplar bitte Hrn. Professor Fernow nebst innliegendem Briefe abzugeben. Sie freuen sich gewiß dieser wahrhaft schönen Blätter u: mit welcher Innigkeit sich Kolbe an den Geßnerschen Kunst Genius anschmiegt. — Ich bitte Sie im Kreise Ihrer Bekannten die Blätter vorläufig bekannt zu machen. Hrn. Böttiger sende ebenfalls 1 Exemplar. Das 4te Blatt avancirt ebenfalls sehr, so daß wir noch zum Vorzeigen auf die Jub/Vate Meße das 1 te Blatt des 3ten Cah ier bringen können. Das 3te Cahier enthält einige Gouachen Salomon Geßners aus dem Cabinette des Hrn. RathsHirr von Freudenreich in Bern, u: 2 aus unserm Cabinette. Dies 2te C a h « r muß die Sache empfehlen — der bisherige Absatz ist wenigstens so, daß wir auf Jubilate Messe auf den Eingang des größern Theils der Kosten rechnen können. Die Fortsetzung soll rasch u: ununterbrochen betrieben werden. Innliegender Brief von dem alten ehrlichen Tobler, blieb aus Versehen in meinem Pulte liegen. Der ehrliche gute Mann feyert den 10 dies, das Jubileum seiner 50jährigen Ehe.
38
Februar
1806
Wollen Sie in einem Briefchen an Ihn, oder in einer Stelle in einem Briefe an mich, ihm etwas freundliches sagen, so machen Sie große Freude. — Lotte u: die Kinder sind wohl — u: umarmen Sie mit aller Liebe — / ganz Ihr Sohn H. Geßner.
23. Von Joseph Friedrich von Retter Wien den 4 Februar 1806.
Dienstag
Endlich heut an 4 ten Februar wurde die von Euer Hochwohlgebohren am 10 Januar ausgestellte Anweisung von vier Hundert drey und Zwanzig Gulden vorgelegt und von mir alsogleich ausgezahlt; nicht Hr. Coith wie Sie mir schrieben, sondern Hr. Steiner und Compagnie forderten die Zahlung, die Anweisung ist von Weimar als gezahlt unterschrieben in meinen Händen. Ich war so voreilig, die nämliche Summa bereits an 24 Januar für Sie dem jungen Kammerrath Bertuch fast aufzudringen, glüklicherweise kam Ihr mir so schätzbares letztes Schreiben an mich noch zur rechten Zeit an, um das Geld dem Bertuch abnehmen zu können; ich ersuche Sie meinen Empfangsschein zu zerreißen und mir in Ansehung des Beweggrundes meine Voreiligkeit zu verzeihen, für mich ist es ein neuer Beweis: daß jedes Ding, das anfangs moralisch, physisch oder politisch schief gieng, wann man es eigenmächtig voreilig verbessern will, immer noch schiefer wird — aber nun hoffe ich ist alles in der Ordnung! Mich freuet es von Herzen: daß Ihr Herr Sohn wieder glüklich in das väterliche Haus zurük^ekehret ist, und so, wie es von dem besten Vater zu erwarten war, aufgenommen wurde. Ich habe dessen Brief empfangen, und meine Antwort dem Hrn Bertuch mitgegeben, nebst dem // bey Carmesina in Versatz gewesenen Manuskripten von, wenn ich nicht irre zwey Lustspielen. Ich hoffe nun: daß Weimar von seinen 21000 t a p f e r n Beschützern befreyt seyn werde, und wünsche: daß das in Wien allgemein verbreitete Gerücht wahr seyn möge, nämlich Alexander habe sich feyerlich verbunden, alle, dem ehmals so glüklichen durch Geistescultur so berühmten Weimar, durch diesen ungebetenen Schutz und durch diese so äusserst sonderbare Gnade verursachten Schaden aus eigener Chatouille zu ersetzen, ich wünsche: daß es wahr seyn möge, aber ich glaube es nicht bis ich es von Ihnen höre, denn in Geldsachen sind die Russen so große Prahler wie die Franzosen! Mit tiefgefühlter Hochachtung / Euer Hochwohlgebohrn / Ergebenster Freund Joseph Freyherr von / Retzer.
24. Von Johann Friedrich Rochlit% Leipzig den 5ten Februar 1806.
Mittwoch
Mein verehrter Freund! Eben erhalte ich in Ihrem lieben Briefe einen neuen Beweiß Ihres freundschaftlichen Andenkens. Ich danke Ihnen herzlich! Antworten muß ich aber sogleich — auch wenn Sie es nicht wolten.
Nr.
22-24
39
Es thut mir leid, daß Sie Ihr günstiges Urtheil über jenes P o r t r a i t nun so sehr einschränken müssen; noch weit mehr leid thut es mir aber, daß Sie es damals gar nicht einschränkten, als ich Sie so bestimmt darüber fragte! (Auch über das Getroffene oder nicht Getroffene darin; wo Sie versicherten, es auf den ersten Blick erkannt zu haben, und den die Augen absprachen, der es nicht sogleich erkannte wenn ihm anders das Original nicht fremd sey!) Vielleicht liegt das Wahre auch hier in der Mitte: Ihr erstes Urtheil war zu günstig, Ihr zweytes zu ungünstig. Vielleicht dachten Sie beym ersten an gewisse Damen, die Sie nicht kannten, als Verfasserinnen, zu sehn; und beym zweyten zu sehr an gewisse Damen, die Sie kannten, als Richterinnen. Wie dem nun auch sey: // hätten Sie mir ein Wort von dem gesagt, was Sie mir nun sagen — das Bildchen wäre, wie ich Ihnen auch schrieb, bev Seite gelegt worden; nun ists für das Publikum zu spät, und für mich auch, außer, in wiefern es mich in Zukunft vor der Keckheit verwahren mag, nach einzelnen aufgefangenen Zügen mahlen zu wollen. — Daß meine arme R o s a Ihnen eben nicht gefallen würde, fürchtete ich; daß sie Ihnen aber so mißfallen könnte — das nicht! und noch weniger, daß mir bey s o etwas d i e s e Fragen vorgelegt werden würden, und zwar von Ihnen! Sie verlangen Beantwortung derselben: erlassen Sie sie mir aus Gefälligkeit! Ich will dafür auch gar mancherley Gegenfragen unterdrücken; will auch „die armen Seelen in Bayern, Tyrol und im katholischen Schwabenlande" (angegebner Maßen m e i n Publikum!) still hinnehmen pp Das Ding — (wie soll ichs nennen, da es kein Volksmärchen ist und keine Novelle seyn soll?) hat einen // Inhalt, der nur für jene gläubigen Seelen ist: so taugt der Inhalt nichts! Das Ganze macht einen „widrigen Eindruck": so taugt die poetische Form nichts! es ist „nur ein Theil im Novellenton" geschrieben: so taugt die technische Form nichts! es ist mir nicht gelungen, dem, der, außer der Unterhaltung, einen besondern (zum Beispiel moralische«) Zweck verlangt, diesen Zweck wenigstens s o deutlich aus der Ferne blinken zu lassen, daß er, wenn man nach ihm sehen will, nicht verkannt werden könne: so taugt auch dies nichts! weiter ist aber gar nichts an so einem Produkt: folglich taugt dieses ganz und gar nichts! Was ist also da zu sagen? Das noch: Daß ich auch die von Ihnen dargebotene Hinterthür, als sey es auf eine alte Sage gebauet, zulassen muß; denn ich habe das Unglückskind nur mit mir selbst und aus mir selbst erzeugt. Zu sagen ist also nichts, aber etwas zu thun! Man bittet seine Freunde, es zu vergessen, und macht etwas Besseres; wodurch sie dazu geneigt gemacht werden. // Jene Bitte thue ich denn an Sie — u. wahrlich von Herzen! — Diese Versuche sind schon gemacht, und die nächsten Hefte des Journals sollen Sie hoffentlich davon überzeugen. Jetzt nur das noch: wenn Sie mich lieb haben, so fahren Sie fort, gleiche Strenge gegen meine andern Arbeiten mir zu beweisen. Ich verspreche nicht, daß ich a l l e s , was Sie äußern, unbedingt unterschreibe — oder auch überhaupt unterschreiben werde, und S i e werden das auch von einem Manne, der die Wissenschaften ernstlich treibt, der überall (auch wo er's nicht heraussagen kann,) recht wohl weiß, was er will, der endlich auch seine Freyheit überall behauptet hat, nicht verlangen —: aber jeder Ihrer Aussprüche ist und bleibt mir wichtig, wird erwogen, wird beherziget, wird verdankt. So biete ich Ihnen schließlich die Hand, und Sie nehmen Sie doch, wenn sie auch eben jetzt ein wenig warm seyn solte? Mit aufrichtigster Hochachtung und Anhänglichkeit / Ihr Friedr. Rchz.
40
Februar 1806
25. An Karl August Böttiger Weimar den 6 t e n Februar 1806.
Donnerstag
Schon seit geraumer Zeit, lieber Böttiger, drückt und drängt mich alle Posttage, Ihnen einmal wieder zu sagen daß ich noch lebe und beynahe tagtäglich darüber bald wehklage bald fluche, daß unser böser Genius Ihnen den leidigen Entschluß eingegeben hat, statt der drey oder vier Gassen, durch die wir ehmahls geschieden waren, dreissig Meilen zwischen uns zu Wie es aber zugeht, daß legen, die gerade so viel Wirkung thun als 300. Sie von einem Menschen, der so fleissig an Sie denkt und Ihre Abwesenheit so oft und schmerzlich vermißt, so selten eine Zeile zu sehen bekommen, darüber könnte ich Ihnen ein großes dickes Buch schreiben, das Sie eben so wenig lesen würden als ich es schreiben möchte. Es ist nun einmahl nicht anders als daß wir Erdenkinder vom ersten Augenblick unsers Daseyns bis zum letzten unter der willkührlichen Gewalt des Anarchen Z u f a l l s stehen; daß wir unter hundert Mahlen kaum ein Mahl thun, was wir gethan hätten wenn wir bloß von uns selbst abhiengen — Mit Einem Wort — doch auch dies eine Wort ist zu viel über eine so ab und ausgedroschne Sache, und lieber will ich Ihnen ein kleines hieher gehöriges hübsches Exempelchen erzählen. Habe ich hier nicht ein Epistolion vor mir liegen, das Sie mir am 10 tcn November des in Gott ruhenden Jahrs 1805. schrieben, fest beglaubt, daß es mir von dem Hrn. Obersten von Massenbach (der von Ihnen nach Erfurt abgieng und sich dort mehrere Wochen lang aufhielt) in wenig Tagen würde eingehändigt werden? Gleichwohl habe ich diesen mir von Ihnen so hoch angepriesnen // und empfohlnen Kriegsmann und Orator mit keinem Auge gesehen; er ist mit keinem Fuß nach Weimar g e k o m m e n und nicht eher als den 8 t c n oder 9 t c n Januar 1806 erhielt ich von B e r l i n aus, Ihren wohlbesagten Brief, nebst etlichen Zeilen von dem Hr. von ^Aassenbach und zwei Lobreden auf den General Ziethen und den Feldmarschall Herzog Ferdinand von Braunschweig zugeschickt, welche (die Lobreden nehmlich) mich überzeugt haben, daß der Verfasser zwar sehr schön reden kann, aber weder ein Demosthenes noch T h o m a s ist, und daß vermuthlich ein großer Theil des überschwänglichen Lobes, so Sie, mein Sachkundiger Freund, diesen Rhetorischen Versuchen ertheilt haben, auf Rechnung der Persönlichen Gegenwart u Liebenswürdigkeit meines wackern Landsmanns zu setzen ist; so wie ich, auf einer andern Seite, zu bemerken glaube, daß er mit Schillern icb naKapico, etwas sehr wesentliches gemein hat, das mir zum Beweise dient, daß Beide ihre erste Bildung nicht in der S c h u l e v o n A t h e n , sondern in der H o h e n K a r l s - S c h u l e zu Stutt-
Nr. 25
41
gard erhalten haben — welches hier im Vorbeygehen gesagt sey; denn eigent//V^ sollte bloß von der Wirkung des Z u f a l l s die Rede seyn. Daß übrigens die Ubermacht einer großen Geisteskraft und eines eisenfesten Willens noch mehr vermöge als der Zufall, und daß die Welt dem gehört, der den Muth hat sie zu nehmen, davon haben uns die drey lezten Monate des verfloßnen Jahrs ein Beyspiel gezeigt, das in der Geschichte schwerlich seines gleichen hat. Soll man Te Deum oder Kyrie eleison darüber anstimmen? soll man toll und rasend werden oder sich wie ein geduldiges Schaf ergeben? Soll unser einer sich freuen, daß seine 73 Jahre ihn gegen die Gefahr noch // ärgere und widersinischere Dinge zu erleben, sicher stellen oder soll er wünschen in Medeens Kessel wieder zum Jüngling gekocht zu werden, um zu sehen was endlich das lezte Resultat von dem allen seyn könne? — Ich weiß es nicht. Aber was ich weiß ist, daß Friede — jeder Friede (wenn er mich nur nicht zum Unterthan des Königs von Lilliput macht) was für eine neue Gestalt er auch dem lieben Heilgen Römschen Reich geben mag, mir und vermuthlich (die Kriegs-Commissare, Lieferanten u Compagnie abgerechnet) alle übrigen Germaniern höchst willkommen seyn soll. Denn wahrlich, nur noch 9 solche Monate wie die drey oder vier letzten, wären genug uns alle dahin zu bringen, daß uns nichts übrig bliebe als uns unter den Ruinen einer allgemeinen Weltumkehrung zu begraben; es wäre denn daß wir uns lieber aufhängen, oder in Christmilder Resignazion Hungers sterben wollten. Vor dem letztern wird uns sogar der allersehnte F r i e d e a u f Forden kaum bewahren können. Denn die 60 000 blaue Schutzengel, die uns seit 2 Monaten ich weiß nicht gegen welche Feinde schirmen sollten, haben unste kaum für eigne Nothdurft zureichende Vorräthe so rein aufgezehrt, daß wir in kurzem keine andre ressource haben werden, als unsre Augen zum Himmel aufzuheben, um zu sehen ob der liebe Gott, der ehmahls für die Kinder Hebers so viel Unglaublichers gethan hat, nicht endlich auch einmahl zu unsern Gunsten ein Wunder thue und Wachteln und Manna, oder statt des leztern lieber Gerstengraupen und Heidegrütze auf uns herabregnen lassen wolle. Ich besorge sehr, lieber Zottiger die guten Dresdner u Chursachsen insgesammt, werden in diesen Tagen der allgemeinen Tribulation auch nicht auf Rosen ge-//legen haben. Wenigstens macht ein Ungenannter in einem der letzten Blätter des (täglich insipider werdenden) Freymüthigen ein ziemlich trübselig coloriertes Gemähide von dem Leben der mittlem und untern Klassen der guten Einwohner der so schönen und von Madre Natura so reich ausgestatteten Metropole Saxoniens. Um so erfreulicher war mirs zu hören, daß Sie, mein theurer Freund, durch die Vorlesungen, welche Sie diesen Winter halten, ein so glückliches Mittel gefunden haben, die freudenarme Jahrszeit sich selbst
42
Februar 1806
und dem edlern Theil Ihrer Mitbürger interessant zu machen. Etwas ähnliches thut hier der Herr Geheime Rat von Göthe, indem er einigen fürstlichen und adelichen D a m e n des Hofes alle Mitwochen Vorlesungen, ä la Gall, über Naturgeschichtliche Gegenstände hält. Mit mir hingegen ist es in der That ad incitas g e k o m m e n , und seitdem ich vor mehr als 4 Monaten mit den Vögeln des Aristófanes fertig geworden bin, ich immer (mea culpa) im Fall gewesen de faire la besogne des autres, d¿z.r ist, ohne mindesten Nutzen für mich, Galeerenarbeit für andre zu verrichten. Doch nichts weiteres davon! Dabit Deus his quoque finem. Nur wundern Sie Sich nicht, wenn Sie etwa hören, daß ein Höchstverdriesliches Gefühl meiner Impotenz und Frigidität mich gezwungen hat, der Wittwe Unger in Berlin, die mich sehr dringend auch nur um „einen Tropfen aus meiner Hippokrene" für ihren Damenkalender pro 1807. bat, eine leider! rund abschlägige Antwort zu geben. Das traurigste für mich ist, daß die Leute thun als ob sie nicht begreifen könnten, daß ein Mann, der die Musen seit 55 Jahren Tag und Nacht carressiert hat, sich ganz natürlich in diesen Zustand einer gänzlichen quiescenz gebracht finden muß. Daß der Himmel Sie, mein lieber Böttiger noch 30 bis 40 Jahre vor einem ähnlichen Fall bewahren möge, ist der aufrichtige Wunsch Ihres treuergebenen alten / Freundes W.
26. I/on Maria Pawlowna von Sachsen- Weimar und Eisenach W'eïmar, nach 16. F'ebruar 1806 Je ne veux pas attendre jusqu'au m o m e n t où j'aurai le Plaisir de Vous revoir Monsieur pour Vous remerçier du don Prépieux que Vous venez de me faire! Ne doutez pas je Vous prie que je n'y attache un très grand Prix, c o m m e aux différentes marques d'attachement que Vous ne cessez de me donner, et croyez moi toujours avec la plus sinçére Estime, / Votre plus dévouée Marie!
[27]. Von Heinrich Geßner Zürich, vor 18. Februar 1806 Bezeugt: Nr. 28, Z.
78-79
Nr.
43
25-28
28. Von Heinrich Geßner Zürich den 18. Februar 1806./. Dienstag Theurer Vater! Heute erhalte ich endlich Ihren Brief vom 19ten Jan uar nebst dem Stuck von Dulons Leben u: Mcvnungen. Der Rest des Manuskripts von Fernow, daß mir der selbe in einem Schreiben vom 30. Jan uar, als vor einigen Tagen an mich abgesendet, meldet, hoff ich ebenfalls b a l d e zu erhalten. — Ihre Ängstlichkeit über Dülons Leben nehme ich mehr als eine Folge väterlicher Sorgfalt, u: Ihr eignes strenges Urtheil darüber, finde ich so natürlich in der Mühe, mit der Sie diesen Augias Stall gesäubert haben. Aber so wie Sie mir die Handschrift einsenden, ist deren Innhalt, aus dem Eingesandten zu schließen, eine der anziehendesten Leetüren, die mir seit langem unter die Augen gekommen ist. Die liebliche ganz originelle Individualität, spricht auch da, wo sie noch etwas geschwätzig ist, jeden Menschen von Sinn u: Herz, s o an, daß ich versichert bin, das Buch muß viele Leser u: Beyfall finden. Ich las heute zum Desert unserer Tisch Gesellschaft manche Stelle vor, alle intereßirten sich lebhaft, u: Kolbe deßen Urtheil, auch in derley Sachen mir viel gilt, gab seinen vollen Beyfall u: mevnt mit mir, das dieses in seiner Art so eintzige Produkt, das in seiner Folge immer an Intereße gewinnen wird, vielen Beyfall finden muß. Laßen Sic uns also. Alles erwogen, nicht bereuen, diese Katze im Sack gekauft zu haben, nur Ihre Mühe, die ich mir denken kann, die Ur.rchrift in diese Gestalt zu formen, ist was mich eigentlich dabey drückt. Kindlichen Herzlichen Dank für diese Ihre Güte. Nur folgendes muß ich Ihnen über die Einrichtung des Buchcs selbst sagen — Aus dem Heut erhaltenen Manuskript, das wie Sie sagen '/S des ersten Baldes ausmachen werden, scheint es mir nothwendig von unserm ersten Plane abzugehen, u: das Werk anstatt in drey dicken Bänden, in vier mäßigen kl ein Octavo Bänden erscheinen zu laßen, die Bogen Zahl wird dadurch nicht erhöht, u: das Publikum, das besonders solche Bücher liest, verliert ebenfalls nichts dabey, da auch der Preiß durch diese Operation nicht (wenigstens unbeträchtlich) erhöht wird. Das Publikum ist einmal daran gewöhnt, solche Schriften in ordentlichem Drucke, u: besonders nicht zu dicken Bänden, in die Hand zu nehmen. Ich denke nicht daran dieses Werk in so geheißener schöner Ausgabe erscheinen zu machen, aber anständig u: ordentlich, in Form, Lettern (etwas kleiner) // u: Papier, wie Göschen den Vetter Rameau gegeben hat. — In dieser Gestalt, die so ganz nach dem Geschmack des Publikums ist, soll bey einer etwas mehr den Raum benutzenden Einrichtung, die Bogen Zahl, die eines ordinären 8tav. (Oktavj Formats, nicht viel übersteigen, dafür steh ich Ihnen. — Die selbe kann auch in Hinsicht des Honorars keine Schwierigkeit finden, da es Dülon gleichgültig seyn kann, ob für das unter uns ausgemachte Honorar, das Ganze in 3 oder 4 Ba«den erscheine. — Hat diese Einrichtung, wie ich hoffe Ihren Beyfall, so kann ich, in so ferne Sie mir mit a l l e r e r s t e r G e l e g e n h e i t (einige Bogen davon sogar mit reitender Post) ohngefehr so viel Manuskript als Sie mir bereits eingesendet haben, absenden, den lten Ba«d noch auf Jubilate Meße bringen. Gerne würd ich mich, um allenfals Hrn. Dülon, in Hinsicht des Honorars zu begütigen, mich dazu verstehen, Ihnen zu seinen Händen die Helfte der 50 Pistolen, durch Schmidt zu Ende der Meße bezahlen zu laßen. Der Rest des bereits fertigen Manuskripts u: einiges vom 2ten Ba«de, würde dann das 2te Ba«dchen ausfüllen u: auf Herbj/ Meße erscheinen u: das 3te auf )ubi!ate Meße 1807 u:
44
Februar
1806
dann das lezte endlich auf Michaelis Meße deßelben Jahres. Auch Ihre Muße, die ich so sehr ehre, würde durch solche Einrichtung nicht mehr beeinträchtigt — Meine Gründe das l t e Ba«dchen schon auf Jubilate Messe zu bringen, sind, weil ich auf diese Weise desto bälder, wieder meine Auslagen erhalte, wo ich sonst erst zur jubílate Meße 1808 mich mit den Buchhändlern berechnen kann u: im Laufe dieses Jahres, doch ohngefehr für den Druck der 2 Bä»de, die wir erst auf JubHaie Messe 1807 brächten, die nemlichen Auslagen hätte, wie bey der von mir vorgeschlagenen Einrichtung, auf nächste jubilate Meße. — D o c h dies hängt ganz von Ihnen ab — billigen Sie meine Gründe für nächste jubilate Meße, das lte Bá«dchen erscheinen zu laßen — so senden Sie mir wie gesagt, so viel Manuskript als ich schon habe — (also 72 Blätter, auch noch einiges mehr, je nach dem Sie die Theile schicklich einzurichten glauben) mit allerbester Dilligence u: einige Bogen, mit reitender Post. — — Ich laße nun auf alle Fälle sogleich den Druck zu 750 anfangen — u: einiges anderes was ich nicht so urgent ansehe, lege ich für einmal auf die Seite. — — Wollen Sie es aber nicht s o , so ersuche ich Sie mit aller erster umgehender Post, mit zwey Worten, mir Ihren Willen zu erklären, um denn ungesäumt, das in der Zeit auf die Seite gelegte, wieder zur Hand zu nehmen. Ein Bäwdchen von 18 bis 20 Bogen, erzwing ich noch auf die // Jubilate Meße. Aber nochmals sey es gesagt, wenn Sie wegen meiner Urgenz auf nächste Meße, nur auch einen Finger mehr rühren müßen, als etwas das Fjinpacken des fertigen Manuskripte fodert, so bringen wir denn erst auf jubílate Meße 1801 das 1. u: 2te B¿«dchen. — Nur erbitt ich mir in diesem Fall, mit erster Post 2. Zeilen Bescheid. — Und nun genug über diesen Gegenstand. — Die drey ersten fertigen Blätter des 2ten Cahiers, von Kolbe, werden nun in Ihren Händen sevn — u: Ihnen Freude machen. — Das öffentliche Urthcil über Conrads Arbeiten, hat derselbe im rechten Sinne u: mit Liebe aufgenohmen, so auch Kolbe — Krsterer wird auf Ihre erste Ausstellung wieder ein vielleicht vollendeteres Bild einsenden. — Conrad hat leztes Jahr einige große Bilder gefertigt, die der Herzog von Mecklenburg gekauft hat, die wirklich auch in Hinsicht der Ausführung, glücklich gerathen sind. — Die freundliche Weisung die ihm jenes Urthcil gibt, macht ohne Zweifel einige Wirkung, obgleich es wohl schwehr hält in dem Alter u: auf dem Puñete der Kunst, auf dem C.onrad steht — sich anders zu gewöhnen. Schon die Studien seines Vaters hätten ihn lehren sollen, daß die Bildung des Künstlers in keiner Hinsicht nie stille stehn darf. — Die Leichtigkeit mit der Conrad seine Gedanken hinwirft — mit Licht u: Schatten oft zaubert u: Alles frev behandelt — zeichnet ihn vor vielen sehr aus — — aber denn freylich, was auch der Mann von Sinn u: Geschmack, vom Gemähide, fodert nicht vermißt werden. — Meinen Brief, in dem ich Sie ersuche, die Gemähide an Hrn. Johann Caspar Zellweger zurück zu senden, werden Sie erhalten haben. In Betreff des attischen Museums — theurer Vater! ängstigen Sie sich nicht. Jacobs in Gotha verspricht gleich nach der Meße Beyträge, ohngefehr zu einem Hefte. Zu sehr zu eilen haben Sie also nicht. Hoffentlich haben Sie jetz/ auch die Schutz Truppen vom Halse. Darin lernen die Herrn der Erde von einander — auf Feindes u: Freudes Unkosten ihre Truppen zu erhalten. Wenn die Mächtigen Deutschlands auch Anderes von ihrem Feinde erlernt hätten, so sähe es wohl mit Deutschland, deßen nun totale Abhängigkeit vom französischen Cabinette, mich in der Seele schmertzt, anders aus. D o c h freuen wir uns dennoch des Friedens, der dem Elende ein Ende macht, u: der mir, so unglücklich ich denselben in so mancher Hinsicht für Deutschland halte — nicht so zerbrüchlich scheint. Wer soll u: wer k a n n sich wieder erheben — Die nemliche Politick, die uns total annullirte, gelang meines Bedünkens Bonaparte, mit Deutschland im Großen — zu isoliren — zu trennen — an s i c h
Nr.
45
28-29
z u k e t t e n — u: so nicht blos f ü r den M o m e n t , den Meister zu spielen, sondern auch die Meisterschaft zu behalten — // Lotte u: die K i n d e r sind wohl — Z w e y unserer Buben w u r d e n auch mit der hier allgemeinen Epidemie untern K i n d e r n , mit Friesel überfallen, sind jetz/ aber wieder wohl, u: da war das treffliche Weib, so ganz beschäftigt, daß Sie Ihr die Läßigkeit im Schreiben verzeihen. Auch wir haben nun Winterwetter, als w e n n uns G o t t nicht mehr gnädig seyn wollte. Alles im Hause grüßt u: u m a r m t Sie Alle — mit dankbarer Liebe — / Ihr S o h n H. Geßner.
*29. An August
Wilhelm
Iffland
Weimar den 24. Februar 1806. Montag Erlauben Sie, mein sehr verehrter Herr und Freund, daß ich Ihnen beyfolgendes Manuscript eines von meinern ältesten Sohn verfertigten Lustspiels, d i e Ü b e r r a s c h u n g betitelt, überreiche, mit der sehr angelegenen Bitte, solches, wenn Sie es Ihrer Billigung und einiger Aufmunterung des Verfassers nicht unwürdig finden, in Ihren Schutz zu nehmen, und der F,hre, unter Ihren Augen auf dem Y^öniglicben Nazionaltheater zu Berlin aufgeführt zu werden, zu würdigen. Unter mehreren Versuchen, welche mein Sohn Ludwig in dieser Gattung des eigentlichen Lustspiels gemacht hat, ist dieses Stück das erste, womit ich zufrieden bin, oder (um mich ohne Zurückhaltung auszudrücken) woran ich Wohlgefallen habe und was mich hoffen läßt, daß der Verfasser Talent für dieses Genre (dasselbe, worin sich bey den Griechen Philemon und Menander, bey den Römern Terenz und zum Theil auch Plautus, und bey den Franzosen hauptsächlich Moliere in denjenigen seiner Komödien, die weder C h a r a k t e r s t ü c k e noch P o s s e n s p i e l e sind, hervorgethan haben) daß er, sage ich, Talent für dieses genre des Lustspiels habe, und mit zunehmender Übung, Kenntniß des Theaters und immer reifer werdendem Urtheil u. Geschmack, es dereinst zu einem vorzüglichen Grade darin zu bringen fähig sey. Gern unterwerfe ich hierin meine, vielleicht nicht ganz unpartheyische Meinung dem unbefangenen Urtheil eines Kenners und Meisters der Kunst wie Ifland — und von wem dürfte sich auch ein Anfänger mit getrosterm Muth N a c h s i c h t und Aufmunterung versprechen, wenn es nicht von Ihnen wäre? In dieser Überzeugung hoffe ich keine Fehlbitte zu thun wenn ich Sie ersuche, dieses Stück unter Ihren Augen auffüh-
46
Februar 1806
ren zu lassen; und hoffe dies um so mehr, da in der letzten Scene, nach meinem Rath, einem Fehler, der mir w e s e n t l i c h und der einzige zu seyn schien, der dem Stück eine kalte Aufnahme zuziehen könnte, hinlänglich abgeholfen worden ist. Ich weiß nur zu wohl, daß die Gattung, zu welcher dieser Versuch gehört, den dermahligen Geist und Geschmack des deutschen Publicums g e g e n sich hat; aber ich bin auch beynahe gewiß, daß eine Folge solcher ächt komischer Lustspiele hierin eine glückliche Revoluzion bewirken könnte, wenn geschickte Schauspieler den Dichter durch ein dem Geist und Ton des Stücks genau zusagende Darstellung ihrer Rollen unterstützen wollten. Ihnen, mein Verehrtester Freund, brauche ich nicht zu bemerken, daß die Ü b e r r a s c h u n g auch r a s c h und l e b h a f t , aber durchaus o h n e U b e r l a d u n g , wahr, natürlich und mit allen den feinern Nüancen deren Darstellung einen wesentlichen Theil der vis comica des Stücks ausmacht, gespielt seyn will, wenn es reussiren soll. Uberhaupt habe ich Gelegenheit genug, mich immer mehr davon zu überzeugen, wie viel es auf den g u t e n W i l l e n der Schauspieler ankommt, und wie nothwendig es daher ist, daß jedes seine Rolle mit Wohlgefallen und Vergnügen spiele; Etwas, das, wahrscheinlicher Weise kaum erwartet werden kann, wenn sie nicht zum Voraus eine günstige Meinung von dem Stück selbst gefaßt haben. Diese Betrachtung nöthigt mir einen Wunsch ab, der mir sehr am Herzen liegt, aber beynahe zu kühn ist, als daß ich ihn vor Ihnen laut werden lassen darf. Und doch — würden Sie mir, wenn ich auch zu viel wagen sollte, einen so natürlichen Wunsch nicht verzeihen, wenn Sie Sich an meinen Platz stellten und bedächten, daß der Succeß des Stücks unfehlbar seyn würde, wenn Sie Sich entschließen könnten, selbst eine Rolle in demselben zu übernehmen, und dadurch dem ganzen die Haltung und kräftige Bedeutsamkeit zu geben, die n u r S i e ihm geben können? Ich fühle nur zu sehr daß es beynahe unverschämt von mir ist, Ihnen, dem großen Meister in der schwersten aller Künste, zuzumuthen, in einem Versuch eines angehenden dramatischen Dichters aufzutreten. Aber Sie, mein theurer Freund, fühlen auch, wie groß in meinen Augen der thätige Beweis, den Sie mir dadurch von Ihrer wohlwollenden Freundschaft gäben, seyn müßte. Und nun, nach dieser Herzenserleichterung, kein Wort mehr, als daß ich, so lang ich noch unter den Lebenden walle, nie aufhören werde, mit der höchsten Achtung und herzlichsten Ergebenheit zu seyn. Ihr wahrer Verehrer und gänzl/V^ zugeeigneter / alter Diener u. Freund Wieland.
Nr. 29-30
47
30. Von Henry Crabb Robinson London 25 ,en Februar 1806. Dienstag Sie verlangten einen Brief von mir; Und in diesem Verlangen sähe ich die freundliche Humanität, die Sie selbst so wohl wie Ihre Schriften bezeichnet. Sie bedürfen keiner Versicherung, wie Sie in dem Andenken aller leben die nur die geringste Bekanntschaft mit Ihnen haben, die leidige Eitelkeit allein würde dazu hinreichen: Wenn ich aber behaupte, dass ich, uneingedenk Ihres Ruhms und Ihrer Schriften, an Sie immer mit Freude und Liebe denken würde, so mag dies wohl wie eine p o t e n z i e r t e Eitelkeit scheinen (Sie verstehen doch die Sprache der neuern Philosophen) Dem sey wie ihm wolle, es freuet mich dass ich Ihr Erlaubnis besitze mich mit Ihnen eine halbe Stunde zu unterhalten. In der That gehörte viel weniger dazu um diese Beschäftigung mir angenehm zu machen: Denn Deutschland ist mir sehr theuer; und in Deutschland Jena und Weimar ausnehmend lieb. Ich vernichte immer in Gedanken die garstige Heide und vereinige die reitzende Aussicht vor dem Hause meines besten Deutschen Freundes Knebel, mit der lieblichen Zuruckgezogenheit von Tiefurt: Dann versammle ich dort die paar Mitglieder der köstlichen Gesellschaft die ich bey Ihrer unvergleichen Furstinn gewohniglich sah: Die Erinnerungen häufen sich, ich ergötze mich, und möchte Schwärmer werden, hätte die Natur mir die Anlage dazu gegeben. Es ist doch eine schöne Sache mit der Einbildungskraft! Wie ich Euch Dichter beneide, die Ihr eure Empfindungen bis zur productivitat steigern könnet. Und die Ihr plastisch schaffet. Bey uns gewöhnlichen Menschen verraucht sich alles; Aber auch für das was ich habe bin ich dankbar: Und muste ich alle Hoffnung aufgeben; meine deutsche Freunde je wieder zu sehen, so würde ich Ihr Andenken mir als ein köstliches E.igenthum aufbewahren. Man zweifelt oft ob das fremde Reisen der (zur,) Genügsamkeit und Zufriedenheit beyträgt Und es kann zuweilen zweifelhaft seyn. Bey mir aber ist es nicht so. Unabhängig von dem Reichthum an schönen Erinnerungen die mir unschätzbar sind, habe ich sonst vieles durch meine fünfjährige Aufenthalt bey Euch gewonnen. Einer von den Haupt Vortheiien ist, dass ich manches habe verachten oder vielleicht besser nicht // achten lernen, an die meine liebe Landsleute gefesselt sind: Zum Beispiel allerley physische Bedürfnisse. Von dem Raffinement mit welchem (worauf,) man hier alle die Künste des täglichen Lebens getrieben hat, hat man in Deutschland keinen Begriff. Von der Geschicklichkeit und den erworbenen Fähigkeiten des gemeinen Mannes auch weisst man nichts. Aber nach allem was ist an den Sachen? Als eine Nation kommen wir mir oft wie der junge reiche Herr im Evangelio vor, und wir können dem Heiland nicht folgen weil wir so reich sind. Alle untergeordnete Schätze (nur den höchsten nicht) besitzen wir. Desswegen hat man keine Mittel die Leute glauben zu machen dass es Ihnen an etwas fehlt: Weil unsere Rahmen unstreitig die allerprächtigsten sind, so müssen auch die Gemälde die herrlichsten seyn. Und spricht man der Nation musicalischen Sinn ab, so wird man einer Ungereimtheit aus dem Kohlen der Oper überführt. Was die Literatur betrifft so glaubt man immer es gebe keine Dichter ausser dem (den) Inseln Und Deutsche Philosophie (wovon man gar nichts weisst) ist ein Sprichwort geworden. Das Einzelne was seit meiner Zurückkunft mir Freude gemacht hat, ist das (derj p u b l i c s p i r i t bey uns. Wir sind eine Nation, und haben Patriotismus, auch dieses kann man schief ansehen, Und es ist nicht schwer das beschränkte in seiner Beschränktheit zu fassen, und es dann lächerlich zu finden. Der cosmopolitische Sinn findet in jeder bestimmten Vorliebe eine Thorheit und in jeder Gestalt eine Abweichung von dem Ideale das er allein hat. Man scheint mir
48
Februar
1806
immer zu vergessen dass das Unförmliche doch materie hat, dass aber das formlose auch gehaltlos ist. Und ich möchte die Herrn Philosophen daran erinnern dass der Herr Gott der einzelne Weltbürger des Universum ist. Knebel eiferte beständig gegen das was er „das bornierte Wesen" nannte; und ich wollte es immer in Schutz nehmen. Hier finde ich allerdings öfters Gelegenheit als Neigung es zu thun. Und ich sehe hier genug um die (den) UnwillefnJ der Fremden zu erregen. Aber gewiss wenn man uns mit dem Feind vergleicht, wird man doch mild und freundlich von uns urtheilen. Und haben wir nicht das Recht uns über das Glück zu freuen dasx wir noch frev sind, weil das arme Deutschland zittert und bebt? Ihr habt vieles gelitten aber das Ende ist noch nicht. Wenn Eure Strafe vollzogen // wäre, konnte man Euch beneiden. Denn, wer fürchtet nicht dass die Reihe an uns kommen werde — Der Tod von Pitt und die Veränderung des Ministeriums haben uns noch Hoffnung eingeflösst. Wenn irgend eine Administration uns noch retten kann, so glaube ich, ist es die gegenwärtige — Die Coalition ist herzlich auf beyden Seiten Man will jeden Gegenstand des Streites ausweichen, und die Administration besitzt das volle Vertrauen des Publicums. Aber ich fürchte Sie kommen zu spät. Man will nun eine wirksamere Militär Einrichtung machen. Und eine allgemeine Bewaffnung des Volkes zu Statte bringen. In der Zwischen zeit drücken das Volk die ungeheuren Auflagen, so dass es keines Weges wahr ist was man bey Euch meint, dass der Krieg uns nicht wirklich drückt und quält. Aber immer bleibt es ausgemacht dass unser Leiden wie das ('mit dem,) von Süd Deutschland nicht zu vergleichen ist. Von Politik genug: Indem ich an einen Dichter schreibe, möchte ich so gerne Ihre Meinung wissen, wie diese neuen Veränderungen in Verhältnisse mit der Literatur von Deutschland stehen. Hat man Ursache zu hoffen dass Eure neue Könige irgend etwas für die Cultur thun werden? Nach dem bekannten Xenie sollte man alles erwarten dürfen. Denn wenn das gelehrte Deutschland da aufhört, wo das politische Deutschland anfängt; Und wenn es dazu kömmt wo zu alles hinneigt: N'ehmlich dass das politische Deutschland nirgends sey; so sollte billiger Weise das gelehrte Deutschland überall seyn. Und doch gesteh ich, mochte ich es so theuer nicht kaufen. Wie es mit Euer Literatur zugeht werde ich erfahren. Ich habe Zutritt zu der Bibliothek des Ritter Banks und da hält man die Hällische 'Z.eitung. Mein papier zwingt mich nun aufzuhören und Sie werden von dem Marter befreit solch ein verdorbenes und corruptes Deutsch weiter zu lesen. Ich bemerke als Apologie dafür, das^ ich deutsch anstatt englisch geschrieben habe; dass hätte ich englisch geschrieben, worin ich mich mehr mit Ihnen unterhalten habe, so wäre es mir noch stärker eingefallen, wie anmassend es meines Seites war an Sie zu schreiben: ich hätte mich f r e m d fühlen müssen. Aber weil ich Deutsch denke und schreibe // dann denke ich auch dass ich Sie einst kannte, dass Sie sich gegen mich theilnehmend, zuvorkommend und herzlich benahmen, & mich auch aufforderten an Sie zu schreiben — Ich habe Sie bey Worte genommen — Verzeihen Sie mich wenn ich Unrecht habe. Und erlauben Sie mich, mich noch einmal durch Sie Ihrer vortrefflichen Furstinn zu empfehlen. Aber die Art müssen Sie selbst wählen Ich verehre Sie nur für ihre grosse moralische Eigenschaften: Nach ihrem Rang weiss ich Sie nicht zu schätzen Auch möchte ich gerne an Ihre Damen am Hofe empfohlen seyn. An der Fräulein von Geckhausen der ich so viel schuldig bin und deren freundlichen Aufmerksamkeit und Artigkeit gegen mich, ich mich oft mit Freude und Dankbarkeit erinnere. An Fräulein von Stein auch Sagen Sie Ihr ich machte vor ein paar Monaten einen vergeblichen Versuch den Herrn Mellish und ihre Schwester zu sehen: jetzt da ich wiederum nach London gekommen bin, werde ich mich wiederum darum bemühen. Zu gleicher Zeit also meine Empfeh-
Nr.
49
30-31
lung an Herrn von Einsiede! den ich das lezte mahl da ich in Tiefurt war nicht sähe, und es that mir deswegen Leid. 95 Ich weiss nicht ob Sie gelegentlich Sir Brook Boothby oder Herrn Osborne sehen; Ich würde Ihnen danken mein Gruss Ihnen mitzutheilen. Auch denke ich oft an H. Professor Fernow mit Hochachtung; — aber es wurde kein Ende haben wollte ich jedermann nennen den ich schätze & den Sie mehr oder weniger kennen. Noch einmahl verzeihen Sie dieses Schreiben Das schlechteste das Sie gewiss je gesehen haben Aber gewiss ist die Verehrung in» und Liebe die ich gegen Sie fühle, nicht die geringste noch unächteste — H. C. Robinson.
31. Von Heinrich Geßner Zürich den 26. Februar 1806.
Mittwoch
Theurer Vater!
5
Hi
Li
2(i
25
Heute nur mit zwev Worten den E m p f a n g des Fernowschen Mü/ws£/7ptes u: Ihres Briefes vom 27. Jan uar. Mit Dülons Leben verbleibt es nun bey Ihrem Willen, die 2 ersten Bände erscheinen nun auf \ubilate Messe 1807. u: mein lezter Brief an Sie über diesen Gegenstand ist hiemit zurückgenohmen. Sie senden mir also das Manuskript zum ersten Bande gelegentlich (doch so daß ich daßelbe bis Anfangs May etwa erhalte) Alles erwogen liegt mir auch nicht Viel daran, die nächste Jubilate Messe zu überwarten. — Aber Nochmals laßen Sie sich der Entreprise nicht gereuen, wenn die Geschichte so fort erzehlt, wie bis anhin, so muß Sie Käufer u: Leser finden. Sie sind in Ihrem Briefe, so afficirt hypochonderisch th eurer Vater! — daß es mir ordentlich bange ward. — Ich hoffe die Heiterkeit kehrt balde wieder bey Ihnen zurück. — Ich kann so ganz mit Ihnen fühlen — theurer Vater! — Wie Sie beengt u: gedrängt mußen gewesen seyn — u: dann muß jedem biedern Deutschen bey der Ansicht auf die jetzige Laage seines Vaterlandes, das Herz // beklommen seyn, u: doch wenn wir uns sagen, welch Schicksal Europa bedroht hätte, wenn der Unsinn der Coalition gelungen wäre, dann — glaube ich, haben wir uns mit der Gegenwart zu trösten — was wäre bey solchen Projecten aus uns u: Italien geworden — wo wahrscheinlich der Krieg am meisten gewüthet hätte — u: der eiserne Mann hätte sich wahrscheinlich nicht so bald u: so entscheidend, schlagen laßen — wie seine Feinde. Hoffen wir also das Beßere u: freuen uns auch d i e s e s Friedens — in Vergleichung mit dem heillosesten aller Kriege. Vielleicht thun Sie am besten die Gemähide von Conrad an Schmidt nach Leipzig zu schicken, der Sie denn mit Fuhre remittirt. Lotte u: die Kinder sind wohl — u: umarmen Sie. / mit kindlicher Liebe — / Ihr Sohn H. Geßner Buchhdlr. Innlage bitte sogleich abzugeben. Ich hoffe die Geßner Kolbeschen Blätter sind zu Ihrer Freude angekommen. Genirt es Sie nicht, wie Sie schreiben bis Ende Aprills einiges Manu-
50
I-ebruar—Mär.£ 1806
S/énpt 7.um Mischen
M u s e u m zu senden, so ist es mir sehr lieb. Prof. Horner, den Meyer u: Fernow kennen, will den O k o n o m i k « x des Xenopho« fürs attische M u s e u m bearbeiten, natürlich entscheidet Hottinger über die A u f n a h m e .
32. An Heinrich
Geßner
Weimar, 27. Februar
1806.
Donnerstag
Lieber Geßner Eben da ich mich hinsetzen will Ihnen auf Ihren durch S c h m i d t e n in Leipzig erhaltnen Brief vom 2 t e n Februar (den ich aber erst gestern erhalten habe) zu antworten, fällt mir ein Hinderniß vor, welches mir die Ausführung meines Vorhabens unmöglich macht. Da Sie aber eine so große Freude über das Dulonsche M.anuscrhpi bezeugen, so kann ichs nicht über mein Herz bringen, Sie nur einen Tag länger, als unvermeidlieh ist, auf die Fortsetzung warten zu lassen. Ich bin nun an der mühseligen revision des zweyten Theils und werde dafür sorgen daß die Abschrift baldmöglichst gemacht werde. Nächstens sollen Sie einen ordentlichen Brief von mir erhalten. Für itzt nur noch eine herzliche Umarmung u Millionen Griisse von uns allen an Sie alle samt u sonders. An H. Kolbes 2 t e n Heft habe ich großes Wohlgefallen. Möge der Himmel nur Friede geben, und alles soll hoffentlich gut gehen! / Ihr treuer väterlicher / Freund W. den 27sten Febr. / 1806.
33. Von Louise Ernestine
W.
Christiane Juliane
von
Göchhausen Weimar, Mär% 1806 (?)
Vielleicht, mein theuerer Freund, unterhällt es Ihnen die Fortsetzung des Polyb;«/ Fragzu lesen; sie ist dieser neuen Ausgabe beygefügt. ich hatte sie den Tag da Knebel hier war eben erhalten u. auf sein dringendes bitten mitgegeben. Heute schikt er sie mit b e y k o m m e n t e n Brief zurük, der Ihnen auch unterhalten wird. Da jede Sache zwey Seiten hat u. nur w e n i g e n g e g e b e n ist beyde zugleich zu sehen, so ist nicht zu läugnen das Knebels Kehrseite es H. Comte d'Antraigues viel vor sich hat.
ments
Nr. Kann rück.
51
31-34
es seyn, so erbitte ich mir B u c h D e n besten guten Abend! / Ihre
u.
Brief
Morgen
vormittag
wieder
zu
LG
*34. An Heinrich Geßner Weimar den 2 t c n März 1806. Sonntag Lieber Heinrich, Mir ist sehr angenehm, dass E u c h der Anfang des Dülonschen Manuscrypts eine günstigere Meinung vom Ganzen giebt als ich davon habe. E s ist freylich Schade dass uns Dülon seine Biografie nicht auf seiner Flöte vorblasen kann. Von einem b l i n d e n Virtuosen der auf diesem Instrument der erste in der Welt ist, soll man freylich nicht verlangen, dass er auch ein vorzüglicher Schriftsteller sey. G e g e n Ihren Plan diese Biografie in 4 Bändchen zu geben, und damit schon zur heurigen Jubilate-Messe den Anfang zu machen, habe ich keine andre Einwendung, als die Ungewissheit, ob Norddeutschland nicht binnen wenigen Monaten der Schauplatz eines verderblichen Kriegs seyn wird. Die gewaltigen Zurüstungen, die auf allen Seiten gemacht werden, das Vorrücken der Franzosen und die feindselige Art wie sie in den Ländern zwischen dem Rhein und Mayn, ohne alle auch nur scheinbare Veranlassung verfahren, erweckt billig neue Besorgnisse, da es sehr zweifelhaft ist, ob der König von Preussen (dessen Schwäche nun vor aller Welt offenbar da liegt) in einer Mediation zwischen Frankreich und England reüssieren werde. Napoleon scheint eher geneigt eine Gelegenheit zu suchen, auch das Preussische H o r n zu zerbrechen und der Welt zu zeigen, dass die Macht dieses Staats, seitdem Friedrich II. Geist von ihm gewichen ist, nur ein leicht zu zerstiebendes Gespenst ist. — Wenige Wochen werden unser Schicksal entscheiden. Aber in der T h a t liegt die einzige Hoffnung, dass noch Friede werden könne, in Deutschlands gänzlicher Auflösung und Nullität, auf der einen, und Napoleons ungeheurem Uebergewicht auf der andern Seite. E r kann mit uns aux sens machen was er will. In voriger Woche gieng das Manuscrvpt des ganzen ersten Theils der Duloniade an E u c h ab — oder sollte vielmehr abgehen, denn so eben
52
Mär^ 1 8 0 6
werde ich, beym Durchsuchen meiner Papiere mit Schrecken gewahr, dass vier ganze Hefte von folio 1. bis 44. zurückgeblieben sind. Ich schicke sie also unverzüglich mit der reitenden Post nach. Mögen sie noch früh genug ankommen! Wo nicht so ist es ein Zeichen, dass die Götter es so verhängt haben, dass die Ausgabe dieses Werks noch aufgeschoben werden soll. In langer Zeit bin ich von aussen her mit allen Arten von mich wenig oder nichts angehenden Beschäftigungen und Zerstreuungen, Aufträgen, Antworten auf Briefe etc etc etc nicht so arg ins Gedränge gesetzt worden, als seit einigen Monaten. Ich weiss mir bald nicht mehr zu helfen, und das Schlimmste ist, dass ich, indem mich meine unselige Gefälligkeit zum Opfer für Andre macht, für mich selbst nichts thun kan, und um meine Existenz komme ohne dass ich recht weiss wie und warum. Entschuldigen Sie also die Kürze und Inhaltlosigkeit dieses Briefs und bitten Sie auch in meinem Nahmen meinen ehrwürdigen alten Jugendfreund Dobler, Geduld mit mir zu haben, dass ich gehindert bin, ihm meinen herzlichen Antheil an seinem hochgeistlichen Jubeltage eigenhändig zu bezeugen. Wohl Ihm dass ihm dieses höchste häusliche Glück beschieden war!!! Ich muss schon wieder abbrechen — Lebt alle wohl, lieben Kinder und Freunde! So bald ich kann, schreibe ich mit mehr Ruhe. W.
*35. An Johann Ernst Wagner Weimar, 3. Mär£ 1806. Montag So leben Sie denn wohl, mein liebenswürdiger Freund, und nehmen meine wärmsten guten Wünsche und die Versicherung mit sich, daß Ihre, wiewohl so kurze persönliche Bekanntschaft einen herzerfreuenden Sonnenblick in die Abenddämmerung meines Lebens geworfen hat. Bleiben Sie mein Freund, geben Sie mir zuweilen ein schriftliches Zeichen davon, und erlauben mir, daß ich Ihre „reisenden Maler" zu Ihrem Gedächtniß und als ein Unterpfand Ihrer mir so werthen Zuneigung zurückbehalte. Mit wahrer Hochachtung und Theilnahme / ganz der Ihrige Weimar, d. 3. März 1806.
C. M. Wieland.
Nr.
34-36
53
36. An Georg Joachim Göschen Weimar den 4 t e n März 1806. Dienstag Wehrtester Freund, aus der R o s e ihres Freundes Rochlitz ist unversehens ein D o r n hervorgedrungen, der sehr gegen meine Absicht tiefer in das Herz des empfindlichen Mannes eingedrungen ist als ich in meiner sorglosen etourderie (die mich, wie es scheint, nur mit dem Leben verlassen wird) für möglich gehalten hätte. Ich sehe aus dieser n e u e n Erfahrung (gewiß soll sie auch die l e z t e seyn!) daß Personen, die einander nicht aus unmittelbarem Umgang kennen, zumahl Leute die zu dem reitzbaren Geschlecht der Dichter gehören, sich in keine nähere freundschaftliche Verbindungen mit einander einlassen sollten. Hätte ich gewußt wie wenig Hr: Rochlit^ vertragen kann, so würde ich ihm mein Mißfallen an seiner Rosa und an dem silbergrauen Mönch, der (als Repräsentant d e r G ö t t e r , w e l c h e d e r M e n s c h , kraft des Schillerschen motto, n i c h t v e r s u c h e n s o l l ) eine so sonderbare Rolle in diesem zur Novelle geadelten Papistischen Volksmährchens spielt, nicht anders als mit der behutsamsten Schonung zu erkennen gegeben haben. Aber das Unglück ist nun einmahl geschehen. Hr. Rochiit^ hat mir am 5 tcn Februar (angeblich, wiewohl mir der Brief erst gegen die Mitte des Monats zukam) einen Brief geschrieben, dessen Inhalt — des Sammetpfötchens ungeachtet, so er mir in den ersten und letzten Zeilen bietet, so beschaffen ist, daß ich ihn entweder unbeantwortet lassen, // oder, da ich mit der patte de velours nicht gehörig zu manövrieren weiß, auf eine Ihrem Freunde noch zehnmahl empfindlichem Art beantworten muß. D e n n nach einem so ganz unsäglichen Erguß der tief verwundeten Autor-Eitelkeit, oder, wenn Sie lieber wollen, väterlichen Liebe zu dem mißgeschaffnen Kinde seiner Phantasie, ohne weiters die mir schließlich dargebotene e i n w e n i g w a r m e Hand, mir nichts dir nichts, dankbar/z'^ und mit einem treuherzigen, Verzeihen Sie mir, es war so böse nicht gemeint, anzunehmen, ist nun einmahl meine Sache nicht. Hingegen trage ich kein Bedenken, Ihnen die Rochlitzische Epistel, im engesten Vertrauen und unter der Bedingung, sie unfehlbar wieder zurück zu erhalten, selbst mitzutheilen, damit Sie nach Ihrem eigenen Gefühl urtheilen, ob ich nicht besser thue Hrn. Rochlit^ gar nicht zu antworten, als die verkappten Vorwürfe, die er mir macht, durch eine a u s f ü h r l i c h e R e c e n s i o n seiner Rosa von mir abzulehnen, aus welcher zu meiner vollständigsten Rechtfertigung das ihm so unangenehme Resultat augenscheinlich und Handgreiflich hervorgehen würde.
54
Mäix 1806
S c h o n m e h r als einmahl fühlte ich mich zu der B i t t e g e d r u n g e n daß Sie m e i n e n , o h n e h i n sehr e n t b e h r l i c h e n und (wie Sie Selbst am b e s t e n wissen m ü s s e n ) im 1 9 t c n )ahr\\undert nichts m e h r b e d e u t e n d e n N a h m e n a u f d e m T i t e l Ihres J o u r n a l s künftig weglassen m ö c h t e n . Ich habe dazu einen leicht zu e r r a t h e n d e n zweyfachen G r u n d : 1) weil ich an diesem Werke ganz und gar keinen activen Antheil habe; und 2 t c n s weil mein // N ä h m e a u f dem Titelblat wenigstens eine stillschweigende Billigung aller darin v o r k o m m e n d e n Aufsätze andeutet, und mich also auch gewisser m a ß e n für alle verantwortlich m a c h t . Sie werden mir freylich e n t g e g e n halten, daß dies beym Deutschen M e r k u r s c h o n seit m e h r e r n J a h r e n der Fall sey. Ich will mich h e r ü b e r nicht dadurch zu entschuldigen s u c h e n , daß ich behaupte, es walte, bey d e m , was beide Fälle mit einander g e m e i n haben, d e n n o c h eine merkliche Verschiedenheit vor. L i e b e r will ich I h n e n aufrichtig g e s t e h e n , daß dieser Merkur, o d e r richtiger zu reden, die Qualität eines Titularherausgebers d e s s e l b e n , ein wahrer Pfahl in m e i n e m Fleisch ist, und daß ich fest e n t s c h l o s s e n bin ihn mit E n d e dieses J a h r g a n g s , und, w o i m m e r m ö g l i c h , n o c h bälder herauszuziehen, es koste was es wolle. Ich bitte Sie also, Mein lieber alter F r e u n d , überlegen Sie m e i n e vorhin g e d a c h t e B i t t e kaltblütig von allen Seiten, und Sie werden nicht nur finden, daß ich wohl b e r e c h t i g t , ja in gewisser R ü c k s i c h t , so wohl um m e i n e r Selbst als um H r n . Hof Jkat R o c h l i t z willen, n o t h g e d r u n g e n b i n , Sie nach d e m , was zwischen diesem und mir neuerlich vorgefallen ist, um m e i n e E n t l a s s u n g zu bitten: s o n d e r n es wird I h n e n auch klar einleuchten, daß R o c h l i t z e n s N ä h m e b e r ü h m t genug ist, um das J o u r n a l unter Seiner u allenfalls S e u m e n s F i r m a allein g e h e n zu lassen. W i e häufig fallen nicht solche T r e n n u n g e n unter c o m p a g n o n s in der mercantilischen Welt (wovon die Schriftstellerische heut zu T a g e d o c h nur eine P r o v i n z ist) o h n e N a c h t h e i l der f o r t d a u e r n d e n Handlung vor? // U n d wird nicht b l o ß allein mein h o h e s Alter und m e i n e E n t f e r n u n g v o n Leipzig einen B e w e g g r u n d an die H a n d g e b e n den alle D e u t s c h e n v o m L a n d e Hadeln bis zu den R h ä t i s c h e n Alpen für vollgültig a n n e h m e n werden? N o c h m a l s , b e s t e r G ö s c h e n , beherzigen Sie alles, was sich in dieser Sache zu m e i n e m Verstand sagen läßt, und legen Sie b e s o n d e r s das g e h ö r i g e G e w i c h t a u f den U m s t a n d , „ d a ß R o c h l i t z dadurch von einer Art v o n G ê n e , die seinem Poetis c h e n G e n i u s künftig nicht anders als lästig seyn m ü ß t e , frey g e m a c h t würde, w e n n er bey seinen P r o d u k t e n ganz u n b e s o r g t zu seyn b r a u c h t e was der alte, seiner zweyten K i n d h e i t sich täglich m e h r n ä h e r n d e Wieland dazu s a g e "
55
Nr. 36-38
Denn bey der entschiedenen Unverträglichkeit unsrer Grundbegriffe über das Ästhetisch-Schöne und Gute könnten solche Fälle, wie der mit der Rosa, noch öfter vorkommen; und was die Folgen davon wären, brauche ich nicht zu sagen. Es wäre mir sehr leid, mein edler und herz lieh geliebter Freund, wenn Ihnen der Inhalt dieses Briefes eine unangenehme Stunde machen sollte. Aber — ich habe der Aber's so viele in petto, daß ich hier lieber gänzlich abbrechen will. Möge die Friedenshoffnung, die uns seit kurzem erschienen ist, nicht wieder eine schnellplatzende Seifenblase seyn, und die heran nahende Messe Sie wieder mit neuem Muth erfüllen! — was ich leider! mehr wünsche als hoffe. Leben Sie wohl! Und bleiben mein Freund wie ich der Ihrige W.
¡37!.
Von Wilhelm August
Wieland Uckersdorf, vor 11. Mars; 1806
Be^eutf: Nr. 38, Z. 73-75
38. An Gottlieb Friedrich
Hrler
Weimar; 11. Mär\ 1806.
Dienstag
Lieber Erler, Abbhaltungen ohne Zahl haben meine Antwort auf Ihr letzteres und meinen Dank für die darin enthaltne Antworten auf meine Fragen, länger verzögert als Ihnen lieb seyn wird. Aber Sie kennen meine ganze Lage u Verhältnisse zu gut als daß Sie nicht von selbst geneigt seyn sollten mich zu entschuldigen. Also nichts weiter über diesen Punkt. Es war mir sehr tröstlich aus euern Briefen zu sehen, daß Ihr euch nach und nach mit euerer neuen Lage oder vielmehr mit dem, was darin von der gewohnten Lebensweise etwas stark absticht, aussöhnen werdet. Das Landvolk unter
56
Marx 1806
und mit welchem Ihr nun leben müßt, mag wohl, allen Umständen nach, ein ziemlich roher Schlag von Menschen seyn; doch stelle ich mir sie nicht bösartig vor, und hoffe daß es Euch, wenn Ihr's Euch angelegt seyn laßt ihr Zutrauen zu gewinnen, nicht fehlen soll, Euch nach und nach in ganz leidliche Verhältnisse mit ihnen zu setzen. Die Hauptsache ist indessen für Sie, mein lieber Erler, sich in der Gunst des Grafen immer fester zu setzen, was Ihnen noch weniger fehlen kann, wenn Sie Sich so viel Verdienste als nur immer möglich ist, um Ihn zu machen suchen, und, wie bisher, fortfahren, sich zu jedem Geschäft, das Ihnen von dem Grafen oder der Gräfin aufgetragen wird, willig u unverdrossen finden zu lassen. Was zu Ihrer und unsrer aller Glückseligkeit das Unentbehrlichste ist, der F r i e d e , soll, allen widrigen Anscheinungen zu Trotz, zuverläßig, und wenigstens zwischen Preussen u Frankreich alles Wesentliche bereits im Reinen seyn. Wenn die neue Verfassung des Deutschen Reichs nur einmahl ganz be-//richtigt und ausgeglichen ist, so ist zu hoffen daß sie wieder eine Zeitlang halten, und der allgemeinen Wohlfarth vielleicht förderlicher seyn werde als die bisherige. So sehr mich übrigens nach der gäntzlichen Entscheidung des bis jezt noch immer schwankenden und rathselhaften Schicksals von Deutschland u Europa verlangt, so sehne ich mich doch noch viel lebhafter und wärmer nach der Nachricht, daß Unser theurer Herr Graf — dessen Leben und Thätigkeit allen, die Ihm angehören, so wohlthätig ist — wieder völlig hergestellt sey, und ich bitte Sie daher sehr inständig, mich über diesen Punkt baldmöglichst zu beruhigen. Ohne Zweifel wünschen Sie und unsre liebe Amalie auch von m e i n e m Befinden etwas Näheres zu wissen. Damit geht es nun, für mein schon so weit vorgerücktes Alter und andre Umstände, ganz leidlich, und ich schmeichle mir, daß es noch besser gehen werde, wenn nur erst der unverhoffte N a c h w i n t e r , der seit dem l.sten März wie ein Dieb in der Nacht über uns g e k o m m e n ist, überstanden seyn wird. In den beiden ersten Monaten dieses Jahrs, besonders im Februar, hatten wir fast durchaus sehr g e l i n d e s , aber (wie die Niedersachsen sagen) überaus k l a a t r i g e s Wetter, und häufige Regentage, mit einzelnen angenehmen Sonnenblicken untermischt. Alle Arten von Katarrhalischen und Gichtigen Maladies waren beständig an der Tagsordnung — und gleichwohl war ich einer von denen die am leichtesten davon kamen; wozu denn freilich auch meine alte Gewohnheit, mich äusserst sorgfältig vor Verkältungen in Acht zu nehmen, und das goldne Sprüchlein principiis obsta, das meiste beygetragen haben mag. Die Beschwehrden, so uns // dermahlen der März auferlegt, der auf einmahl alles, was die
Nr. 38
57
vorgehenden Monate an Schnee u Frösten schuldig geblieben sind, mit Wucher zu bezahlen Miene macht, werden nun auch um so leichter zu überstehen seyn, da wir von dem immer näher anrückenden Solstitio den lieblichen Frühling desto gewisser herbeygeführt zu sehen hoffen — welchem auch Sie und die Ihrigen mit Ungeduld entgegen harren werden. Hier zu Lande sind sehr tröstliche Anscheinungen zu einem Seegenreichen Jahr, und seit der Entfernung unsrer (sehr unnöthigen) blauen Schutzengel werden auch die meisten Lebenserfordernisse, immer wohlfeiler. Uberhaupt m u ß man zur Steuer der Wahrheit sagen, daß bey dieser, wiewohl übermäßigen Einquartierung, Nachtheil u Vortheil sich so ziemlich compensiert haben; die entsetzliche Ruinierung der Landstraßen u Chausseen, und die enorme Plackerey der Bauern mit dem ewigen Zu- und Abführen der Munitions- und Bagage-Wagen und der Fütterung für Menschen und Vieh, abgerechnet, wovon die Nachwehen noch lange stärker seyn werden. Doch ist alles zu verschmerzen, wenn's nur nicht noch schlimmer kommt; was wir nicht besorgen w o l l e n und, aller Wahrscheinlichkeit nach, nicht zu befürchten Ursache haben. Hoffentlich wird der kurze Krieg auch auf den Gütern des Grafen in Mähren nicht so viel Unheil angerichtet haben, als Sie lezthin zu glauben schienen. Man pflegt in den ersten Nachrichten alles Übel viel größer vorzustellen, und sich auch schlimmer einzubilden, als es wirklich ist. Der Brief, den mir Willhelm geschrieben hat, läßt sich ziemlich gut lesen, u hat mir Vergnügen gemacht, nur ist er, wie alle // seine bisherigen, gar zu leer an Inhalt. Schreiben Sie mir doch, wie der junge Mensch seine Zeit zubringt, und ob der Graf ihn nicht bald ernsthafter zu beschäftigen gedenkt. In die Länge möchte ihm doch das Müßiggehen, worin dermahlen sein Hauptgeschäft zu bestehen scheint, nicht sonderlich gut zuschlagen Mein porträt von Jagemann wartet nur auf eine bessere Jahrszeit, um nach Eckersdorf abzugehen. Es versteht sich von selbst, daß der Herr Graf die Güte haben wird, es als ein geringes Andenken von mir anzunehmen. Das Gegentheil hievon würde mir sehr empfindlich seyn. Ich werde es mit einem Schreiben an Ihn Selbst begleiten. In unsrer Familie befinden sich alle wohl, die brave Hanne mit eingeschlossen, die für Ihr geneigtes Andenken an ihre Wenigkeit sehr dankbar ist. Amalie macht schnelle Progressen auf dem Fortepiano, und execuriert einige Sonaten von Mozart schon ziemlich gut.
58
Märx 1806
So viel für diesmahl. Empfehlen Sie mich dem H. Grafen u der Frau Gräfin zu Gnaden. Tausend herzliche Grüße an Mutter und Kinder von / Ihrem liebenden Vater Weimar den l l t e n März 1806.
39. An Karl Leonhard
Wieland.
Reinhold Weimar, 17. Mär% 1806. Montag
Liebster Reinhold, Was müßen Sie von mir denken, daß ich seit dem Empfang Ihrer beiden so herzlichen und interessanten Briefe vom 12 t c n Julz und 1. September vorigen Jahrs bis zum dato meiner gegenwärtigen Antwort einen so ungeheuren Zeitraum habe verstreichen lassen? Ich erschrecke selbst davor; ich möchte mich selbst einer hassenswürdigen Saumseligkeit anklagen, und kann mir doch, ohne Ungerechtigkeit gegen mich selbst nicht verbergen, daß der ganze Zusammenhang der Umstände u Zufälligkeiten, die diesen langen Aufschub von Tag zu Tag, von Woche zu Woche veranlaßten, wenn er Ihnen vor die Augen gelegt werden könnte, wenigstens in so fern, als ich Ihnen nicht ohne eine bestimmte Antwort auf den Hauptpunkt Ihres Briefes vom 1. Sept ember schreiben wollte, wenn auch nicht eine vollkommne Rechtfertigung, doch gewiß eine sehr gültige Entschuldigung enthalten würde. Daß der Gedanke, Ihren liebenswürdigen und so schöne Hoffnungen von sich gebenden Karl, der als Knabe von mir getrennt wurde, nach eilf jähren, in der schönsten Blüthe des Jünglingsalters wieder zu sehen und ein ganzes Jahr bey mir zu haben, mir sehr willkommen und erfreulich war, bedarf bey Ihnen, der mich seit so vielen Jahren besser als irgend ein Anderer Sterblicher kennen und verstehen gelernt hat, keiner Versicherung. Auch meine hiesigen Kinder hatten große Freude über diese Hoffnung und den Zuwachs unsers häuslichen Vergnügens, den sie sich davon versprachen. // Ein schleuniges herzliches Ja! würde also die Antwort auf Ihre Anfrage gewesen seyn, wenn es bloß von unserm Willen, und nicht zugleich von einigen äussern Umständen abgehangen hätte, deren Ungewißheit nicht sogleich gehoben werden konnte. Überdies befand ich mich damahls bey der Herzogin Amalia auf dem Lande,
Nr.
38-39
59
und der ganze September schlich unter den gewöhnlichen Genüssen u Zerstreuungen des halben Hof- und halben Land-Lebens, mit Arbeiten für das Attische M u s e u m abgewechselt, unmerklich vorbey. Inzwischen brach der heilloseste aller Kriege aus, dem es, nach den Anstalten der Coalisierten Mächte zu urtheilen, niemand ansehen konnte, daß er binnen 10 Wochen, und zwar auf eine ohne Beyspiel schmähliche und unselige Art, zu Ende seyn würde. Auch wir andern Bewohner Thüringens und Sachsens schwebten während dieser Zeit, und selbst n a c h dem so schnell zwischen Ost reich und FrankmV/; wiederhergestellten Frieden, b i s n a h e a n d e n h e u t i g e n T a g , in unruhvoller und ängstlicher Erwartung der Dinge, die da kommen sollten. Zwev und Zwanzig Tausend Preussen besetzten, nach mehrere Wochen lang gedaurten fast täglichen Durchmärschen u Rasttägen einzelner Regimenter, das Weimar/jrAf u Eisenachische Ländchen, u lagen, unter dem Vorwand uns zu schützen, im Winterquartier. Niemand wußte mit einiger Zuverläßigkeit, wo alle die kriegerischen Anstalten hinaus laufen würden; und noch izt, da man Ursache hat zu glauben daß Preussen mit Frankreich einverstanden sev, ist unser Schicksal, wegen der geringen Anscheinungen zu einem a l l g e m e i n e n Frieden, noch immer unentschieden, und was aus Deutschland, dessen Verfassung täglich barockischer und verworrener // aussieht, am F.nde werden soll u kann, ist noch immer ein schwer aufzulösendes Räthsel. Das gewisseste ist, daß die Gestalt, unter welcher Deutschland künftig unter den Europäischen Reichen figurieren wird, gänzlich von Napoleons willkühr und D i s c r e t i o n abhängt, daß er mit uns nach seiner Convenienz schalten und walten kann, und daß wir — Dank sey den edeln und weisen Maßnehmungen derjenigen, die es vor 7 bis 8 Monaten noch für ein Leichtes hielten ihn zu Paaren zu treiben! — keine andre Wahl haben, als uns entweder (wie bisher) unter seine gewaltige Hand zu demüthigen, oder zu gewärtigen, daß das nördliche Deutschland das Schicksal des Südlichen erfahren und den jammervollen Schauplatz eines Kriegs abgeben würde, dessen schmählichen und unseligen Ausgang wir mit trostloser Gewißheit voraussehen könnten. Zwischen dieser Alternative schweben wir zwar, wie gesagt, noch in einer Art von Ungewißheit; doch scheint es immer wahrscheinlicher zu werden, daß man es für rathsamer hält, sich der eisernen Nothwendigkeit lieber mit guter Art zu unterwerfen, und ein wenigstens für den Moment leidliches, wie wohl auf Kosten der Ehre und der Gerechtigkeit getroffenes arrangement, einem zwar rühmlichen, aber eben so vergeblichen als verderblichen Widerstand vorziehen wird. Wir andern Weimaraner, die überhaupt bey allem diesem in keine Betrachtung kommen,
60
Mäix 1806
und in jedem Fall nichts zu gewinnen, im schlimmsten hingegen alles zu verlieren haben, schmeicheln uns also, daß wir Friede behalten und somit unsrer // precären kleinen Existenz noch, eine Zeitlang wenigstens, genießen werden, und so fiele dann eine Hauptursache weg, um derentwillen ich bisher Anstand genommen, Ihren Karl zu mir einzuladen. Es walten aber noch einige Bedenklichkeiten vor, die ich Ihnen nicht verbergen darf, damit Sie mit völliger Kenntniß der Sache sich zu dem entschließen können, was für Ihren Sohn das Zweckmäßigste und Beste ist. Der erste Umstand, der bey unserm Projekt in Betrachtung kommen dürfte ist, daß mein lieber Enkelsohn zwar, so lang er sich hier aufhielte, mein sehr willkommner Tischgenosse seyn wird, aber, aus gänzlichem Mangel an Platz, nicht in demselben Hause, worin ich mich seit drey Jahren ziemlich schlecht behelfen muß, wohnen könnte. Ich bewohne nehmlich, in dem Hause des hiesigen Stadtsyndikus Stötzer das nehmliche Quartier, worin ehmals der schon seit mehrern Jahren verstorbene Legationsrath Albrecht wohnte, und in verschiedenen Rücksichten hätte ich in ganz Weimar kein mir anständigeres finden können. Denn seine Umgebungen haben ein ländliches Ansehen, und ich bin von der Herzogin Amalia kaum dritthalb Hundert Schritte und vom Komödienhause nur 50 bis 60 entfernt. Aber an dem Platz, der mir nur zum unentbehrlichsten Gebrauch, geschweige zur Bequemlichkeit und Anständigkeit, nöthig ist, fehlt es mir darin so sehr, daß ich ohne Bedenken die große Beschwerlichkeit eines abermahligen Ausziehens untergehen würde, wenn ich eine Wohnung zu finden wüßte, die mich für die angenehme Lage meiner jetzigen nur // einiger maßen entschädigte. Ob ich nun gleich unsern lieben Karl in meiner Wohnung nicht unterzubringen weiß, so könnte dieser Schwierigkeit füglich dadurch abgeholfen werden, wenn er bey seinem Onkel gleiches Nahmens, meinem 2tC11 Sohn logierte, der, in einer unbeträchtlichen Entfernung von mir, ein eignes Quartier, worin hiezu hinlänglicher Raum ist, zur Miethe bewohnt. Würde dieses arrangement beliebt, so bleibt nur noch die Frage übrig, wie Ihr Karl während seinem Hierseyn zweckmäßig und hinlänglich beschäftigt werden könnte? Hiebey kommt vor allem der Umstand in Betracht, daß das hiesige Gymnasium durch den Tod des Prasidenten Herders und Böttigers Versetzung nach Dresden sich in einem immer merklicher werdenden Verfall befindet. Der einzige Lehrer, unter welchem Karl in der Griechischen u Römischen Litteratur öffentlieh u Privatim solide Progressen machen könnte, ist der junge Professor Voß. Höchstbedaurenswürdiger Weise aber ist dieser treffliche junge Mann schon seit etlichen Monaten durch ein Geschwür an der Lippe, zu dessen versuchter Heilung er
Nr. 39
61
zeither sich zu Jena bey dem berühmten Leibarzt Starke aufhält, ausser 110 Activität gesetzt. Man besorgt leider, daß dieses Übel Krebsartig sey, und die bisher angewandten Mittel sollen (dem Vernehmen nach) die gehoffte Wirkung nicht gethan haben. Ich darf nicht an die Folgen denken, die für diesen so vorzüglieh würdigen Sohn Ihres u meines alten Freundes Voß zu befürchten sind. Sein Schicksal wäre gar zu schreck115 lieh, wenn es den Ärzten nicht gelingen sollte, ihn gründlich zu heilen. Noch sind diese nicht ohne Hoffnung; indeß bleibt es vor der Hand ungewiß, wie bald er im Stande seyn werde, seinem hiesigen Lehrammt wieder vor-//zustehen — ob nicht in diesem Sommer eine Badekur nöthig seyn dürfte, p.p. Auf d i e s e Gelegenheit sich hier nützlich zu bei:o schäftigen wäre demnach nicht zu rechnen; an andern dieser Art aber würde es unserm lieben Karl g ä n z l i c h fehlen, hingegen desto weniger an Zerstreuungen und (besonders während der schönen Jahrszeit) an Einladungen zu geselligen Vergnügungen, zu inertibus horis und dem dolce f a r n i e n t e , welches einem Manne von 73Jahren zuträglicher ist, !25 als einem Jüngling von 17 oder 18. Was m i c h betrift, so werde ich diesen Sommer u Herbst, wie gewöhnlich, bey der Herzogin Amalia in Tiefurt zu bringen, und von Zeit zu Zeit nur einzelne, oder etliche Tage im Schoß meiner Familie leben. Ich glaube nun, lieber Reinhold, Sie durch das Gesagte hinlänglich in lin den Stand gesetzt haben, zu urtheilen, was in Ansicht des in Vorschlag gekommnen Aufenthalts Ihres Sohnes bey mir für ihn das Beste sey. Ist es m e h r um E r h o h l u n g von seinen zeitherigen Anstrengungen, und um beständige Abwechslung eigener ernster Beschäftigung mir kleinen, an sich selbst unschuldigen und in mancher Rücksicht sogar nützlichen ¡.15 Geselligen Vergnügungen zu thun, als um fortgesetzte Vorbereitung zur Akademischen Laufbahn, so glaube ich ihm einen angenehmen Lebensgenuß in der Mitte seiner hiesigen Verwandten versprechen zu können; und wenn ein unverdorbner Jüngling, wie Ihr Karl, bey dem täglichen Umgang mit drey jungen Mädchen, wie meine Louise und meine Enke140 linnen Amalie und Helmine Schorcht, v o n S e i t e n d e s H e r z e n s auch nicht ausser aller Gefahr seyn dürfte, so haben Sie wenigstens keine // Sirenum scopulos und pocula Circes für ihn zu besorgen. Mir und uns allen würde er, wie ich nochmahls versichre, höchst willkommen seyn, und mit Vergnügen nehme ich, falls Sie Sich für unsre, in diesem 145 Punkt etwas eigennützige Wünsche determinieren, die Sorge für seinen Unterhalt, so lang er bey uns leben wird, über mich. Die ganze Sache hängt also nun lediglich von den Göttern und Ihnen selbst ab. Ich sage — auch von den Göttern — weil ich nicht weiß, wie viel Gutes oder
62
Marx 1806
Böses Sie den F r a n z o s e n , die noch theils besetzt theils en echec halten, und welche, nach den neuesten Nachrichten schen u Ostreichischen Polens stehen, Ursache hat, nicht für die lange Weile da
zwey Drittel von Deutschland den 3 0 0 0 0 0 R u s s e n zutrauen, 150 an den Grenzen des Preussiund wie man zu besorgen sind.
Von unserm ehrwürdigen Freund J a c o b i habe ich, seit unserm lezten Wiedersehen in Weimar, gegen sein positives Versprechen, keinen Brief, 155 keine Nachricht, kurz nicht das geringste Lebenszeichen erhalten. Ich selbst und die Meinigen zu Weimar haben uns während dieses, der Gesundheit nicht sehr günstigen Winters immer wohl befunden, oder hatten doch wenigstens nur leichte katarrhalische Zufälle zu bestehen. Auch von den Unsrigen in der S c h w e i t z und in S c h l e s i e n erhalte ich lauter erfreuliche Nachrichten. Mit sehnlichem Verlangen sehe ich eben solchen von Ihnen und den Ihrigen entgegen. Die schwerste Last, // die auf mich drückt, ist Louis, der, nach einem fast dritthalbjährigen zwecklosen und beträchtlich kostspieligen Aufenthalt in Wien, in verwichnem November wieder zurückgekommen, und (wenige, in Jena zugebrachte Wochen ausgenommen) wieder mein commensalis ist — und nachdem er mich einige 1000 reichsxaler gekostet hat, nichts im Leben brauchbares gelernt hat, nirgends in der Welt die geringste Aussicht hat, in keine Lebensart — als die eines Menschen, der wenigstens ein Paar Tausend Thaler Renten zu verzehren hatte, paßt, und dabey so sorglos, lustig und gutes Muthes ist, als ob er gewiß wäre, immer auf andrer Leute Unkosten leben zu können. Daß er von seiner Schriftstellerey nicht leben kann, davon wenigstens hätte ihn, da er m i r nicht glauben wollte, seine Erfahrung schon lange überzeugen sollen. Was mit ihm anzufangen ist, geht über meinen Verstand.
i«>
igs
170
175
Jena liegt in den lezten Zügen, und es bestättigt sich immer mehr, daß der gute Genius dieser Akademie mit dem Tage, da Sie, lieber Reinhold, aus |ena zogen, auf ewig von ihr gewichen ist. Die Augen fangen den Blinden an aufzugehen, aber zu spät. Nun ist nicht mehr zu helfen. iso Es ist Zeit diesen langen Brief zu schließen. Leben Sie wohl, lieber Sohn. Tausend herzliche Grüße an Sie und Sophie u die Ihrigen alle, von uns allen samt u sonders. Ich bin u bleibe dum spiritus hos regit artus, / Ihr getreuer Freund / und Vater Weimar den 17 tcn März / 1806.
Wieland, ins
Nr.
39-40
63
40. Von Marie Sophie von ha Roche Offenbach den 18 Merz 1806 -
Dienstag
Gott Seegen auf Ewig, die stunde — in welcher Wielands, treue Freundschafts Versicherung, mich mit Freuden thränen sagen machte: G o t t l o b ! darinn ist ersatz für alles, was ich seit 1799, in meinem gemüth gelitten habe tausend — tausend dank Lieber Guter Wieland! daß S i e die Hand mir, an dem end meines schreibe Lebens reichen Wollen, wie Sie es freundlich, bey dem anfang thaten — und mir von Herrn Reich in Leipzig für meine Sternheim 30 Carolin nach Coblenz brachten — wenn mir das Schicksal durch Sie - - f ü r M e l u s i n e v o n P l a n b e r g S o m m e r a b e n d e — so viel giebt — so binn ich höchst gliiklich — denn ich schaffe meinen letzten tagen ruhe, in vielem Betracht: aber Sie müssen auch den // anlaß zu der Bitte hören. Line Freundinn aus Schießwik schrieb mir — „machen Sie ein Werk, welches man den adelichen Fraüleins, im Catarina u Maria Stift in Petersburg in die Hände geben kann unterhaltend ohne R o m a n aber aus thätigem Leben — eignen Sie es der Kayßerin zu — und bitten durch frau von Breitkopf um gnädige aufnähme " daß ganze müßte also, noch diesen winter bearbeitet werden — u es entstunden 2 6 0 Quartblätter ziemlich Eng geschrieben, mit denen natürlich, Ihre alte Sophie zufrieden war — Gräf schrieb, er könne erst lang nach Ostern es druken, mich deiiehte es zu lang, Brede wollts auf Gräfs nahmen so gleich unternehmen, die Beylage zeigt, das Gräff es versagte — u mich frev gab — Geistlich Ewald in Bremen schrieb hin u her — alle sagten es muli sonderbare ursach haben das Gräff es nicht drukt der sonst alles verlegte — Göschen sagt, ich soll es Kayserin in Manuscript schiken — — u so behielt ich meine arme, auf Hoffnung entstandne Blätter, die nun Ihnen // übergeben werde — und dem Himmel nicht nur, wie Rosalie für die Hülfte — sondern auch tausendmal für die Hand danken werde, welche mir hilft — ich habe freylich meinen eignen gang der idèen — weil ich nicht, eine andre Person als i c h binn — und weil Bode, der als ein guter Kopf geachtet war sagte, „man solle einem jeden Schriftsteller seine Weiße lassen, es sey eine art Heiligthum" so stützte mich auf, und blieb bey gang der gefühle, und bey Standpunkt — und so werden S i e Mein edler wahrer Freund, die letzte arbeit finden — — Möge sie I h n e n Gefallen u Sie ihr passeport geben — es kommt auch eine Zeichnung mit — ich kann wegen 12 tag u nächte erlittnen Gichtschmerz nicht schnell schreiben, u der Doctor hindert mich auch — aber bald, bald mehr u besser — Bleiben Sie gut u wohlthätig gesinnt — gegen alte Sophie Gutermann // Krauße sagt, ich solle mein Leben schreiben, es ist romantisch genug, aber bey den wichtigsten punkten hätte ich mit lautet todten zu thun — und da erschien mir Euer lateinischer spruch — das man dieße nicht berufenn soll ( ) Wieland! wie opferte ich immer mich — trat nie andren in weeg — redte nicht wenn ich mir zu lieb, schaden konnte — Ach dieß ist vorbey — Gott sey dank der mir in Ihrer Seele — g ü t e zum ersatz bewahrte — O wenn der so schöne so e i n z i g e plan ausgeführt wird, daß W i e l a n d — den Schatten bildern meines Geists den eingang in Wirkliche Welt erleichtert und sie schützt — so ist dießes der beneidungs würdigste theil meines Lebens adieu theurer, Stets, und Ewig theurer Wieland! Gott Seegne u erhalte Sie! gestern schrieb an Professor Wucherer, in Biberach — daß ich wünsche ihm u seiner schönen jungen Frau, tönte auf dem aispen von den herrlichen Unterhaltungen, etwas nach welche W i e l a n d mit mir hatte 1751 — 1752 — o Seelige Zeit!
64
Marx 1806 [41J. An Philipp Christian
Wey land Weimar, vor 20. Mär% 1806
Bezeugt: Philipp Christian Weyland an Karl August Böttiger, 20. Mär^ 1806: Sie erhalten hierbei ein Billet von Vater Wieland mit einer Beilage für den deutschen yierkur.
*42. An Marie Sophie von ha
Roche
Weimar, den 21. März 1806. Freitag So eben, theuerste Sophie, erhalte ich Ihren lieben Brief vom 18ten März, und da ich verhindert bin, ihn noch heute umständlich zu beantworten, so eile ich nur, Ihnen unverzüglich auf die Hauptsache zu melden: 1) daß ich mit Vergnügen die Revision Ihrer „Abendstunden der Frl. s Melusine von Blonberg" auf mich nehmen will, und zu diesem Finde 2) das Manuscript, so bald als es Ihnen gefällig ist, erwarte; 3) daß ich mich hiermit anheischig mache, Ihnen einen Verleger zu verschaffen [. . .] und 4) daß ich, falls Sie es wünschen, bereit bin, mich auf dem Titel des w Werkchens als dessen Herausgeber zu nennen. Auf alles Herzliche und Freundliche, wovon Ihr lieber Brief überströmt, gebe Ihnen Ihr eigenes Herz im Namen des meinigen die Antwort, da ich es selbst zu thun, dermahlen verhindert bin. Leben Sie wohl, theure, einzige Sophie! möcht' ich Ihnen ausdrücken is können, wie glücklich der Gedanke, etwas zur Ruhe und Freude Ihres ehrwürdigen Alters beyzutragen, macht / Ihren ganz eigenen [. . .]
43. Von Georg Joachim
Göschen Leipzig den 22 Marz 1806 Sonnabend
Mein Verehrungswürdigster Freund! Ich wollte viel darum geben, Rochlitz hätte Ihnen mit seinem ehrlichen, treuherzigen Gesichte, den Brief mündlich vorlesen können. Sie würden ihn dann nicht so gefunden haben als Sie ihn in den todten Buchstaben finden. Es hat ihm weh gethan daß sein Kind einem
5
Nr.
65
41-43
Manne nicht gefallen hat, dessen Beyfall ihm mehr gewesen wäre als der Beyfall irgend eines Rezensenten. Mich däucht das ist wohl menschlich und zu verzeihen. Er sagt: ich muß es beßer machen und das ist sein Ernst. Er hat seinen Schmerz überwunden und bietet Ihnen die Hand auch das ist sein Ernst. Rochlitz hat eine gewisse Feyerlichkeit, womit er auch im gemeinen Leben spricht. Wendungen Verstellung, Hinterhalt ist ihm durchaus fremd. Er ist also nie besser und nie schlimmer als er spricht. Zu einer gewissen Gewandheit wird er es nie im geselligen Leben bringen. Aber sein Ernst im Umgang hat wirklich viel einnehmendes. Beantworten Sie diesen Brief nicht, den er mir gab um ihn g e l e g e n t l i c h beyzuschliessen und der in der ersten Empfindung geschrieben ist, aber einige Posttage bey mir gelegen hat. Finden Sie einmal etwas von ihm, das Sie m i t g u t e m G e w i s s e n loben können; so schreiben Sie ihm einmal wieder. Ich versichere Sie, Er freut sich dann // wie ein Kind. Sie haben mir eine Gefälligkeit erwiesen, daß Sie mir bisher Ihren Namen erlaubt haben. Ich verdanke Ihnen einen sehr guten Verlagsartikel, das Journal gewinnt immer mehr Absatz. Der unglückliche Krieg hat so vielen Einfluß auf unsere Geschäfte gehabt; auf das Journal keinen. Ich setze von dem neuen Jahrgange mehr ab als von dem alten. Es soll besser werden, denn ich habe mehrere gute Köpfe dafür gewonnen. Es wäre unverzeihlich wenn ich Ihnen, mein Verehrtesteter würdigster Freund, Ihnen, die Zierde unserer Nation auch nur die leiseste Unannehmlichkeit durch den Gebrauch Ihres Namens machen wollte. Vom May an sollen Sie nicht mehr auf dem Titel stehen. Ich würde ihn schon vom Aprill weg gelassen haben, aber ich wollte Cotta den Triumph nicht gönnen. Der Mann prophezeyhte in voriger (istermesse dem Journal den Untergang und war so indiskret, Rochlitz aufzufordern es dann für ihn in einer andern Gestalt mir Lafontainen fortzusetzen. Dieses sub Rosa. Der Mensch hat viel Gift und ich mag ihn nicht reitzen, weil ich meine gebrechliche Gesundheit schonen muß. Platze ich heraus; so komme ich derb und das geht ohne Aergerniß nicht ab. Also mag Cotta laufen. // Sie haben noch ein großes Verdienst um mich gehabt. Die ausgebliebenen Zahlungen haben mir bis jetzt Noth gemacht. Sie haben mich nicht erinnert und doch war ich Ihnen noch circa 78 Reiebstahr schuldig. Ich zahlte an Streng 222. 5 Ich sandte Ihnen den * May 50 und den 12 J u n 5 0 Carolins also 100 Carolins 600. — 822. 5 Und bin Ihnen für den 36 u 37 Theil 900 Keichstaler
schuldig mithin rest
78.
900 r . Entnehmen Sie solche doch durch Ihren Ebräer auf mich in der Messe zahlbar, oder soll ich Ihnen solche senden? Ich freue mich, daß ich Ihnen zu zahlen habe und daß ich es wieder kann. Im Aprill des Journals kommt eine Erzählung Die Todtenglocke von Kind. Ich gestehe, daß sie mich sehr erfreut hat. Mich soll wundern ob sie auch die Kritik aushält. In dem vorigen Jahrgang war ich der Verfasser der Bremer Lebensweise, des Osterfestes und der Dialogen über Mode und Putz. Seit dem Osterfeste habe ich keine Zeile mehr hinein geschrieben und werde mich sehr hüten je wieder etwas zu schreiben das gedruckt werden soll, ohngeachtet ich noch mit dem blauen Auge von meinen Thorheiten davon gekommen bin Ich umarme Sie mit innigster Liebe / und Verehrung / als Ihr Göschen
66
Mätx 1806 44. An Georg Joachim
Göschen
Weimar den 25sten März 1806. Dienstag Liebster Freund, So eben erhalte ich Ihren köstlichen Brief vom 22sten dieses für dessen ganzen Inhalt und für jedes einzelne Wort ich Sie tausend mahl in Gedanken umarme. Ich eile nun, wiewohl es mir, mancherley Abhaltungen wegen, sehr an Zeit gebricht, Ihnen nur das Wesentlichste und dringendste darauf zu antworten. Sie erbieten Sich, wenn ich es noch immer wünschen sollte, meinen Nahmen schon im nächsten Maymonats-Heft des Frauen ]ournals auf dem Titel w e g z u l a s s e n . Ich danke Ihnen recht herzlich für die höchst freundliche, edle Art, womit Sie Sich hiezu erbieten — Aber Gott bewahre mich daß ich nur das Allermindeste dazu beytrage, dem hämischen Cotta nur einen Augenblick von schadenfrohem Triumf über meinen Freund Göschen zu verschaffen!!! Lassen Sie also meinen unschuldigen Nahmen immer neben Rochlitz und Seume die ich beide aufrichtig hochschätze, so lange stehen als es Ihnen gefällig ist; ich e r s u c h e S i e s o g a r d a r u m , da ich billig besorgen müßte, daß es Ihrem Freunde Rochlit^ in dem schiefen Verhältniß, worin wir — durch das fatale Gelübde einer frommen, aber höchst thörichten, Christ katholischen Mutter, durch den häßlichen Despotismus, den sie noch nach ihrem Tode über ihre arme Tochter exerciert, durch das unselige und unbegreifliche Mönchsgespenst, das eine so teuflische Rolle in der Sache spielt, und (um das Maas meiner Beschwerden voll zu machen) durch den vorangesetzten Schillerschen // Orakelspruch, Der Mensch versuche die Götter nicht! — unverhoft gerathen sind, empfindlich fallen dürfte. Nun, bester Göschen, auch noch einige Herzenserleichterung über Rochlit^. Die sogenannte Novelle, wovon eben die Rede war, ist für mich etwas schlechterdings unerklärbares, sobald ich mir Rochlit^ als Verfasser derselben denke, und die schwere Sünde, die er (durch die neumodische Transcendental Ästhetik verleitet) dadurch an Doktor Luther, an der hochheiligen Vernunft, und an allen lieblichen und zur Liebe geschaffnen Mädchen begangen und auf sein Poetisches Gewissen geladen hat, ist in meinen Augen nur desto unverzeihlicher weil das Stück, die Erfindung und Tendenz abgerechnet, äusserst schön und anziehend geschrieben ist. Und dennoch war ich, sobald ich seine E l w i n a im 2 ten Hefte mit Entzükken und — was bey mir noch mehr sagt — mit innigstem Wohlgefallen
Nr. 44
67
gelesen hatte, bereit, ihm die unglückliche Rosa zu verzeihen und zu vergessen, wenn nicht der Brief, den ich einige Tage später erhielt, alles wieder verdorben hätte. Itzt aber, lieber Göschen, m u ß zwischen mir und Rochlit^ alles in suspenso bleiben, bis wir p e r s ö n l i c h mit einander bekannt sind, und ich, in einer ofnen treuherzigen Expectoration de part et autre, aus seinem eigenen M u n d e v e r n o m m e n haben werde, durch was für eine ästhetische Ansicht der Sache, oder vielmehr v e r m ö g e w e l c h e r G r u n d s ä t z e er // selbst an jener, meinem poetischen und moralischen Sinn so anstößigen, Erzählung so viel Gefallen habe finden können, um sie sogar dem ersten Heft des 2 t e n Jahrgangs einzuverleihen. Diese Beichte kann ich ihm nun einmahl nicht erlassen, wenn wir wieder gute Freunde werden sollen; denn es ist schlechterdings nöthig daß Freunde e i n a n d e r v e r s t e h e n , und falls sie in G r u n d s ä t z e n differieren, daß sie darüber mit einander ins Klare zu k o m m e n suchen. Beides liegt mir um so mehr am Herzen, da alles was Sie mir so schön und bestimmt von Seinem individuellem Charakter sagen, mir seine Freundschaft höchst wünschenswürdig macht. Sie rechnen mir die kleine und so sehr um mich verdiente Attention, Sie nicht zur Unzeit an das Restchen von 78 xeichstalern zu erinnern, gar zu hoch an, mein edler Freund! Mich freut herzlich, daß Sie wieder einige Hoffnung zu fassen scheinen, daß der Friede (der trotz den widrigen Anscheinungen im Süden und Norden, immer wahrscheinlicher wird) auch den deutschen Musen, und ihren Pflegern u Nutritoren, den Buchhändlern, bessere Zeiten zuführen werde. Ich werde also, ihrem Wunsche gemäß, die besagten 78 reichstaler entweder in der nächsten Messe auf Sie anweisen, oder Sie schicken mir so/che baar, je nachdem es Ihnen am gelegensten ist. Geld kann man freilich in dieser klammen Zeit immer brauchen; doch drückte mich bisher keine Noth; und es stünde noch besser mit mir, wenn ich nicht immer so viel — f ü r A n d r e thun müßte, die zwar auch zu m i r gehören, aber zum Theil, nicht den discretesten Gebrauch davon // machen. Aber nun mahnt mich die Glocke meinem Geschreibsel ein Ende zu machen. Leben Sie wohl, lieber, innig lieber Göschen! Von ganzer Seele, so lange mir vergönnt bleiben wird, das goldne Licht zu athmen, / Ihr treuer Wieland N.S. / Sagen Sie mir doch wer der K i n d ist, der sich seit einiger Zeit in mehrern Zeitschriften hervorthut und nächstens mit einem Trauerspiel
68
Märx 1806
(wie es scheint nach der weise Melchisedek Schillers) erscheinen wird. Er scheint wenigstens ein h o f f n u n g s v o l l e s Kind zu seyn. Zu Ihrem Vorsatz, keine ähnliche Aufsätze, wie die im vorigen Jahre gelieferten, in Ihr Journal mehr zu geben, kann ich Ihnen meine Einwilligung nicht ertheilen. Hingegen soll es mich freuen, wenn Madame Naubert die M y n i a d e n (die nach meinem Gefühl und Urtheil bey weitem nicht so schön als die L a r e n sind) den l e t z t e n V e r s u c h in dieser allegorisierenden Manier, die alte Griechische Mythologie mit neuen Saucen und Modernen Gewürzen aufzuwärmen seyn läßt. Auch d i e s e talentvolle Dame scheint mir durch die Schillersche Ästhetik und Jean Pauls Lehre und Beyspiel ein wenig irre geführt zu werden. Aber vermag etwas gegen den Strohm der Zeit? und gegen die Anlockungen glänzender Irrlichter? Verliehe uns Gott eine g e s u n d e S e e l e in einem g e s u n d e n L e i b e — betete schon der alte Juvenal, und ich sage dazu ein herzliches Amen!
45. An Friedrich 1 Mdwig Dülon Weimar den 26sten / März 1806. Mittwoch Mein Wehrtester Herr und Freund, Mir ist sehr leid, daß Ihnen mein langes Schweigen auf Ihre geschätzte Zuschrift vom 9 ten Januar dieses Jahrs, so viel Unruhe gemacht. Ich gestehe daß es ein wenig unverantwortlich ist; denn ich hätte Ihnen doch wenigstens melden können daß mir ihr Brief richtig zugekommen sey; aber gerade daß ich Ihnen noch etwas mehreres und bestimmteres über die Herausgabe Ihrer Selbst-Biographie schreiben w o l l t e , und dies nicht wohl eher k o n n t e , bis ich nach mehrern mit Geßnern in Zürich gewechselten Briefen mit diesem einverstanden war, hat hauptsächlich, neben unzählichen andern Zufälligkeiten, den langen Verzug, über welchen Sie billig klagen, veranlaßt. Das erste und wesentlichste, was ich Ihnen, lieber Dülon, nunmehr zu berichten eile, ist, daß Ihr Werk, aus entscheidenden Ursachen, die theils in den jetzigen Zeitumständen, teils in dem kläglichen Zustand, worin sich der Buchhandel in unserm aus allen seinen Fugen heraus gehobenen Deutschland befindet, ihren Grund haben, nicht eher als zur Ostermesse des Jahrs 1807 geliefert werden kann. Alsdann aber sollen auch die b e i d e n e r s t e n Theile zugleich erscheinen, und der d r i t t e , welchen auszu-
Nr.
44-45
69
arbeiten Sie nun gute Muße haben, in der Herbstmesse nachfolgen. Sollte Ihnen diese Verzögerung, wider Verhoffen, mißfällig seyn, und ein Andrer Verleger sich darbieten, der das Werk in kürzerer Zeit liefern wollte, so bleibt es bey dem, was in Ihrem Kontrakt mit Geßnern stipuliert worden, und wir sind in diesem Fall bereit, abzustehen. Indessen läuft die Zeit so presto mit uns davon, daß ich denken sollte, dieser Aufschub könne und werde Ihnen nicht allzu beschwerlich fallen. // Hr. Geßner war zwar geneigt über alle mercantilische Bedenklichkeiten hinaus zu sehen, und den e r s t e n Theil Ihres Werkes schon auf diese Messe zu bringen. Da ich aber wichtige Bedenklichkeiten dabey fand, den ersten ohne den Zweiten ins Publikum zu bringen und Sie Selbst wünschten, daß beide zugleich erscheinen möchten, dieses aber in so kurzer Zeit nicht zu bewerkstelligen war, so mußte es bey dem vorbemeldeten Arrangement sein Bewenden haben. Was Sie mir, als ich mich von freyen Stücken zur Revision des Manuscripts anbot, nicht verbargen, daß ich nehmlich dasselbe über allen Begriff schlecht und fehlervoll geschrieben finden würde, hat sich nur zu sehr bestättigt. Ich gestehe offenherzig, es gehörte zu aller Freundschaft, die ich Ihnen gewidmet habe, noch alle Geduld des frommen Hiobs, um nicht allen Muth zu verlieren. Dafür gieng es aber auch mit der Ausmistung dieses wahren Augias-Stalls etwas langsam her; ich brachte, zumahl da ich mich nicht immer und ausschließlich damit beschäftigen konnte, einen großen Theil dieser Wintermonate damit ^u, und bin sogar dato noch nicht völlig damit zu Stande. Aber der Gedanke daß es D ü l o n sey, für welchen und aus Liebe zu welchem ich mich dieser Mühe unterzog, stärkte meine Geduld (die sonst eben nicht die glänzendste meiner Tugenden ist) und erhielt mich doch immer bey guter Laune. Überdies würde mirs zu Nichts geholfen haben, wenn ich das M.Ka§r|, Tcovô' aöoKT)Tcov 7topov éupe 9eoq durch die E r f a h r u n g bestättiget! W i r s c h w e b e n noch i m m e r mit g a n z Deutschland in E r w a r t u n g der D i n g e die da k o m m e n sollen, und wir Sachsen — wiewohl auch wir unsern Antheil an der allgemeinen N o t h m e h r oder w e n i g e r zu tragen hätten — d ü r f t e n doch von ausserordentlichem Glücke sagen, w e n n N a p o l e o n (der sich seinen m ä c h t i g e n Schutz und die Ehre mit ihm verschwägert zu seyn, von seinen C o n f é d é r é s so theuer bezahlen läßt, und, ohne auch nur die m i n d e s t e Ursache w a r u m a n z u g e b e n , von 4 D e u t s c h e n Städten, die nichts verbrochen haben, 18 Millionen Franken eintreibt) sich nicht auf einmahl a u c h u n s r e s D a s e y n s erinnern sollte. Ich g e s t e h e Ihnen, daß ich unsre Sicherheit vor d i e s e m Unglück nicht mit 10 L o u i s d ' o r verbürgen möchte. Die D o n n e r s c h l ä g e dieses furchtbaren Jupiters k o m m e n oft aus heitrem H i m m e l . Trotz allen solchen und ähnlichen U n g e w i ß h e i t e n , und trotz einem der u n g e s u n d e s t e n Winter, die ich in 73 J a h r e n erlebt habe, b e f i n d e ich mich zur Zeit u m vieles besser als ich, in m a n c h e n Rücksichten, zu erwarten berechtigt war. Eine g e w i s s e , öfters unüberwindliche Schläfrigkeit und A b s p a n n u n g aller G e i s t e s k r ä f t e war das größte und u n a n g e n e h m s t e Übel, w o m i t ich in den lezten 4 bis 5 M o n a t e n zu k ä m p f e n hatte, und ich gestehe nicht ohne Scham, d a ß ich, das F e r t i g m a c h e n m e i n e r Uberset\ung der Aristofanischen Vögel a b g e r e c h n e t , nichts, im Wortverstande was
Marx-April 1806
72
man Nichts heißt, habe zur Welt bringen können, wofür ich den Musen den mindesten Dank schuldig wäre. Ob die herannahende schöne // Jahreszeit, der alles belebende Frühling, auch die in mir eingeschlummerte particulam aura: divinse wieder aufzuwecken vermögend seyn werde, wird sich zeigen. Die Zeit der R u h e von der Arbeit ist freylich bey mir gekommen, und, nach dem altschwäbischen Sprüchwort, folgt selten das Beste nach dem Käsewasser. Ich weiß nicht, lieber Röttiger ob Ihnen (wie ich es in verwichnen Jahre bey Geßnern bestellt zu haben glaube) ein Exemplar vom n e u e n Attzschen Museum von Leipzig aus zugeschickt worden ist. Sollte es nicht geschehen seyn, so bitte ich nur um einen Wink, und Sie sollen den ganzen ersten Jahrgang in der Messe von dem Geßnerschen Commissionär Schmidt auf einmahl erhalten Aufrichtig zu reden, ich scheue mich ein wenig, Ihnen mit meinen V ö g e l n unter die Augen zu treten. Ich bin mir nur zu wohl bewußt wie viel das leidige non sum qualis eram auf dieses, für einen erschöpften Drey und Siebziger fast zu gewagte Unternehmen Einfluß gehabt haben muß. N e h m e n Sie indeß (wie ja die Götter selbst thun) mit dem ica55uva|iiv epSssv vorlieb, und sehen Sie, nöthigen Falls, auch d a hin, daß mir von dem übermüthigen jungen Volke, das sich izt aller Zugänge des Parnasses bemächtigt, und sich der Vorrechte der J u g e n d mit einer oft schwer zu ertragenden Alazonie übernimmt, nicht etwa gar zu leichtfertig mitgespielt werden. Leben Sie wohl, liebster Böttiger. Tausend herzliche Grüße u gute Wünsche an Ihre verehrenswürdige Frau Mutter, an die theure Frau Hofräthin, und an Alles was zu Ihnen gehört. Legen Sie mich gelegenheit//VÄ Seiner Y)\irc\\laucbt dem Prinzen Bernhard zu Füßen u empfehlen Sie mich dem Andenken des Herrn von Hinzenstern. / Lebenslänglich Ihr treuer-/ gebenster Wieland. N.S. / Wissen Sie nichts von unserm Freunde Macdonald?
/47J. Von Johann Wolfgang von Goethe Weimar, vor 2. April 1806 Bezeug: Nr. 48, Z 3-6, 34-35
Nr.
73
46-48
48. An Johann Wolfgang von Goethe Weimar, 2. April 1806. Mittwoch Eccellenza, Mille gracie e mille für die Mittheilung der Augusteischen Epistel und das durch eine so werthe Hand mir zugeschickte Denkzeichen des unverdienten Andenkens dieses gemeinschaftlich von uns geliebten und verehrten Fürstensohns. Die in dem Briefe waltende gute Laune läßt mich hoffen daß Er sich wenigstens leidlich wohl befindet. Meinen Dank werde ich Seiner Durchlaucht nächstens selbst zu Füßen legen. Was die Klage betrift, daß ich Ihn in Seinen Briefen nicht verstehen wolle, und alle Seine Worte mißdeute, so vermuthe ich, Lieber Bruder, Du werdest, ohne einen Commentar von mir, errathen wie es damit ist. Der Prinz schrieb mir im Sommer u Herbst des verwichnen Jahrs etliche Briefe in einem Halb scherz- halb ernsthaften Ton, die ich in einem ähnlichen, nach meiner Manier, beantwortete, oder zu beantworten glaubte. Es muß mir nicht gelungen seyn; denn schon in der ersten Replik schien mir der ernsthafte Ton des Prinzen eine Beymischung von Empfindlichkeit, und der scherzhafte etwas Ironisches anzunehmen, das ich mir nicht recht erklären konnte. Da dies mit jedem Briefe zunahm, und des Prinzen Antworten fast ganz allein auf Klagen — daß ich Ihn nicht verstehen // wolle, hinausliefen, so fieng mir, ich gestehe es, diese Art von Korrespondenz an zu schwierig zu werden, und ich nahm es als einen Wink auf, abzubrechen. Nun, da der Prinz seine Klage über mich bey einem gemeinschaftlichen Freund anhängig macht, will es das Ansehen gewinnen als ob wir einander w i r k l i c h nicht verstanden hätten; an welchem von beiden aber eigentlich die Schuld lag, mögen die Götter wissen. Vermuthlieh an beiden zugleich; wiewohl ich mir ganz klar bewußt bin, daß ich in der Uberzeugung stand, der Ton worin ich Ihm antwortete, sey der einzig Schickliche. Möglich, daß ich mich geirrt habe. Genug, ich hörte auf parceque, ayant tout dit, n'avois plus rien dire, und weil mir, vielleicht zur Unzeit, das alte dictum einfiel: Mit grossen Herren ist nicht gut Kirschen essen. Soviel de hac materia! Ich vernehme mit herzlichster Freude, theure brüderliche Excellenz, daß es mit deinem körperlichen Befinden immer besser geht. Dieser leidige Winter hat, zu meinem Bedauren und Nachtheil, beynah alle Communi-
74
1pril 1806
+
I
m
te
W5 AÊL 0ÊM l0 NÊÌ 3m m H i R Z E L
g
O y y f c ^ i f f i i ï J
fty
j/rt-t
~
f j ^ r ^ S n S H + r v ^ c + t f t y ,
t
'Ittel / An Johann
S*^
Wolfgang ron Goethe,
^ » w U - ,
2.
.-)/>«/
1806 (Xr. 48, tìl 1
I
Nr.
48-49
75
cation zwischen uns abgeschnitten. Ü b e r h a u p t bin ich, ausser zu Meiner benachbarten Fürstin, selten aus meinen vier W ä n d e n g e k o m m e n ; indessen, o d e r vielleicht eben d e ß w e g e n , bin ich // ziemlich leidlich durch die drey letzten heillosen M o n a t e g e k o m m e n , und w e n n ich ein Paarmahl krank zu w e r d e n schien, so geschah es wirklich bloß aus Furcht krank zu w e r d e n , wie der edle K ö n i g im A l a r c o s aus Furcht zu sterben, gar gestorben ist. Adieu, lieber Einziger! und verzeih dieses treuherzige radotage D e i n e m alten von
Hause
den 2 t e n A p r i l 1 8 0 6 .
Wieland.
49. Von Charlotte Wilhelmine Geßner Zürich den 4 ten April 1 8 0 6 . Freitag Geliebtester Vater! Schon seit langem war es mein D i c h t e n und t r a c h t e n — Ihnen einmal wieder umständlich von uns allen Nachricht zu geben — vielleicht wohl gar Ihre Väterliche Nachsicht durch mein geplauder zu ermüden. Jedoch i m m e r fehlte es mir an Müsse meinen Wunsch ganz eigentlich zu befriedigen. So wenig ich das Glück Sie Theurester und Verehrtester Vater zu sehen; — nur für eine Viertelstunde erkaufen möchte — eben so wenig kann ich mich entschliessen die Feder an S i e zu ergreifen wenn ich durch Arbeiten gleichsam bestimmt bin oder im Tumult meiner Jungens nicht ganz r e i n und ungestöhrt diese Freude genießen kann. — Mit unbeschreiblichen Vergnügen habe ich aus Ihren eigenen und aus Hrn. Prof. Fernow Briefen an meinen Mann ersehen — daß Sie sich Bester Vater diesen traurigen Winter hindurch so ziemlich frey von Unpäßlichkeiten erhalten // haben — welches in der That bey der ungesunden Witterung die auch in unßern Thüringen gleich wie bey uns gewesen zu seyn scheint viel ist. Dazu haben Sie noch die unangenehmen und ungebetenen Gäste haben müssen — die wie wir in der Schweiz genugsam erfahren haben das Land als Freundeliche truppen wie Heuschrekken aus zu saugen pflegen. Wohl Ihnen daß dieses leidige ungemach des Krieges überstanden ist — möchte es von langer Dauer seyn — es ist mir aber unmöglich mich über einen Frieden zu erfreuen der die gänzliche Auflösung und Zerrüttung aller Staaten nach sich zieht. Wir armen Schweizer sind bis dato noch glücklich bey allen Veränderungen die das deutsche Reich erlitten hat durchgeschlüpft — was hielft dieß aber unßern armen Volk — der Handel ist gehemmt und so hielft uns diese s c h e i n b a r e U n a b h ä n g i g k e i t wenig zu unßern Heil! und liefert uns von selbst in die Hände unßrers B e s c h ü t z e r s doch genug von diesen Dingen die nicht in unßrer Macht stehen zu ändern. — // Unßre ganze Familie g r o ß und K l e i n befindet sich Gottlob jetzt wieder ganz wohl — Die Frühlingswärme wird uns hoffentlich alle wieder stärken — wir haben sammt und
76
April 1806
sonders (die Kinder abgerechnet) ein?« leidigen Winter gehabt und waren alle viel Unpäßlich — mein armer Mann leidet noch immer an einen Ausschlag der ihn wohl eine Badekur unumgänglich nöthig machen wird — ist aber dem abgerechnet r e c h t w o h l nur da dieser im Gesicht ist hat er Hiobs Geduld nöthig sich in diese Prüfung des Himmels zu finden. Meine kleine Louise ist ein liebliches Mädchen ganz Sanftmuth und voll heitern Frohsinns welches ihr ein äusserst Graziöses Wesen giebt, wenn sie nach etwas verlangt und ihre kleinen niedlichen Händchen darnach ausstreckt sie ist geliebt von allen im Hause und besonders auch von ihrer lieben Großmama. Sie hat nächstens zwey Zähnchen. Unßre 3 ältesten Buben besuchen nun die öffentlichen Schulen und sind fleißige gute Knaben aber // freylich sehr wild und Lebhaft dabey. Salomon schreibt Ihnen nächstens selbst. — er hat schon manchmal an Sie geschrieben den Brief aber immer wieder zerrissen weil er noch einen schlechten Styl habe — wie er sich s e l b s t ausdrükt und den \ieben Großpapa noch nicht schreiben dürfte — er hat diesen Winter des M a u l t h i e r s ' Z a u m vorlesen hören welches ihm große Freude gemacht hat — der gute Salomon spricht viel von Ihnen und ich muß ihm oft von Ihnen erzählen. — Unßer jüngster Knabe Wilhelm ist noch ein kleiner Pervonte der wenn er seinen Magen gefüllt hat — sich um die ganze Welt nichts kümmert — sich auch nicht die geringste Mühe giebt sprechen zu lernen — obgleich er g u t h ö r t und auch einzelne Worte sagen kann! Möchte es ihm mit der Zeit gehen wie den ehrlichen Dickkopf Pervonte daß er die Feen bäte ihm Verstand zu geben — aber von Guten! Übrigens ist er ein guter Lebendiger Junge der ein gescheidtes Gesicht hat, nach Hrn. Kolbes Urtheil am meisten // S a l o m o n G e ß n e r ähnlich sieht! und so wird er hoffentlich nicht zurück bleiben und uns durch eine solidere Kntwicklung in den spätem Jahren entschädigen. Nächstens haben wir das Vergnügen Hrn Zellweger bev uns zu sehen — der theils seine älteste Tochter welche den Winter über bev uns war zu besuchen kommt — theils auch unßre Mutter Hrn. Cjeß'ners Conrad, und Hrn. Kolbe auf die Landsgemeinde in Trogen abzuhohlen Die Gute Susanna die uns allen herzlich lieb ist, und viel Ähnlichkeit im Charakter mit meiner lieben C a r o l i n e hat — bleibt den Sommer noch bev uns — auch haben wir die Freude Fr au Zellweger meine Geliebte Schwester hier zu besitzen auf mehrere Wochen. Ich kann Ihnen nicht beschreiben wie viele Freundschaft ich von ihr und Hrn: Zellweger empfange — Oft machen Sie mir auf die delicateste Art Geschenke für unßre Kinder. // Nun muß ich Ihnen doch noch ein paar Worte von Louisens Pathe Frau Lavater sagen. Ihr Andenken hat ihr unendliche Freude gemacht — wir vereinigen Bevde so oft wir einander sehen unßre Wünsche Sie theurester Vater noch einmal in Zürich zu sehen!! — ( ) ! möchte dieß einzige Beinahe was ich mir so ganz i n n i g und im B e w u ß t s e y n daß es zu meinen und der Meinigen Glück bevtrage vom Himmel erflehe erfüllt werden. — Ich muß enden. Leben sie wohl Geliebtester Vater, behalten Sie mich ein wenig lieb — und Gauben Sie daß ich das Glück t i e f fühle mich nennen zu dürfen Ihre gehorsame Tochter Charlotte / Geßner Wieland. Mama trägt mir tausend Freundschaftliche Sachen an Sie auf — auch Geßner empfiehlt sich Ihnen bestens — er hat Ihr Manuscribt richtig erhalten. Haben Sie die Güte meine Lieben Schwestern Caroline und Louise herzlich zu Grüßen — auch Malchen und Minchen küße ich herzlich, auch S t i c h l i n g s was machen Sie? —
Nr.
77
49-50
50. Von Georg Joachim Göschen Hohenstadt den 4 tcn Aprill 1806. Freitag Ich erhalte Ihren mir über alles lieben Brief, mein Verehrungswurdigster Freund, hier in Hohenstadt wohin ich gegangen bin, um von den ersten freundlichen Sonnenstrahlen die Rostflecke des vorigen Winters von der Seele weg bleichen zu lassen, bevor die Messe neue Reitze bringet. Würklich ist es dem jungen Frühling schon gelungen, ein ganz passables Wesen in mir wieder her zu stellen und der freundliche Krokus, der Reichthum schwellender Knospen, das erquickende Grün hat mich sehr lebendig gemacht in Muth und Hofnung und Heiterkeit. Es ist doch ein unschätzbares Ding wenn der Mensch eine solche Liebhaberey hat, die ihm treu bleibt so lange er an sie hängt. Möge diese mich nicht verlaßen bis ich die Augen zuschließe. Ich kann es Ihnen nicht sagen, wie lebendig hier Ihr Brief und Ihre Freundschaft zu meiner Seele sprach. Sie haben mich unaussprechlich erfreut und beglückt. Wie lieb Sölten mir noch diese Gänge, diese Berge, diese Thäler werden, wenn ich Sie einmal hier herum führen könnte. Wie ist es mein Verehrungswürdiger Freund, mit den Kräften zu einer Reise von Weimar bis Hohenstadt, welches 14 Meilen beträgt und nicht mehr? Iis ist ein Traum, aber ein sehr glücklicher. In Ihrem Befinden liegt die Möglichkeit der Krfüllung oder der Entscheidung ob der Traum ein Traum bleiben muß. Der Kind ist ein Mann von einigen Dreyßig, vielleicht schon Vierzig Jahren. Unter Akten groß gezogen treibt er treu fleißig die Advokatur und rettet seine Seele in den wenigen Stunden der Muße u den Umgang der Musen. Fr treibt das Jus in Dresden. Schwehrlich wird er ein Drama versuchen. Im Apri/ des Journals steht die Todtenglocke // eine Erzählung von diesem kraftigen Menschen. Ich will Ihrem Urtheile nicht vorgreifen, gestehe aber daß sie mir ein großes Vergnügen gemacht hat, die metrische Dedication abgerechnet. Überhaupt haben seine Verse viele Knüppel Damme und geben harte Stoße dem musikalischen Ohre. Die Leute sollten gar nicht reimen wenn sie nicht rein reimen wollen und keine Verse machen wenn sie den Wohlklang nicht achten. Ich habe mich sehr darüber gefreut daß Sie Ernst Wagner so freundlich aufgenommen und seinen reisenden Mahlern Ihre Prüfung gewiedmet haben. Er hat es mir mit froher Dankbarkeit geschrieben. Ich halte viel auf diesen Mann von Talent und Leben. Die Verfasserinn der Myniaden, welche auch die Constanza geschrieben hat, hat zu meiner Freude die Mythologie verlassen. Im May finden Sie eine Erzählung von ihr die Frau von 63 Jahren, die ungemein schön und sehr interessant ist, dabey eine trefliche Tendenz hat. Wir wollen es so verabreden, daß wenn Sie die 78 teichstaler eher benutzen können, Sie auf mich eine Anweisung abgeben; thun Sie dies nicht; so schicke ich Ihnen das Geld zu Ende der Meße. Zur Geschichte des Rochlitzischen Abentheuers gehört noch, daß er die Rose schon vor drey Jahren für Viewegs Kalender gemacht hatte. Da der Kalender aufhörte blieb die Erzählung liegen. Jetzt scheint Rochlitz jene Manier // ganz verlassen zu haben. Vielleicht war er damals ein wenig angesteckt von der poetischen Grippe. Seine neueren Produkte athmen einen andern Geist. Er findet sich gewiß in sein eigentliches Fach und das Journal glaub ich hat ihn auf seinen eigentlichen Weg geführt — denn seit einem Jahre schreibt er ganz andere Dinge als vorher.
78
April
1806
Da stürzen meine Jungen aus Leipzig ins Zimmer hinein. Ich habe sie acht Tage entbehrt. Verzeihen Sie daß ich schnell abbreche. Ich bin ewig mit ganzer Seele / der Ihrige Göschen
[51]. An August von Sachsen-Gotha und Altenburg Weimar, vor 7. April 1806 Bezeugt: Nr. 48, Z. 7-8;
Nr. 52, Z. 3-5,
7-9,
20, 31
52. I'/ort August von Sachsen-Gotha und Altenburg Gotha, 7. April 1806.
Montag
Geliebtester Hofrath, Die gütige nachsichtvolle Aufnahme, womit Sie ein gewisses übersandtes Fratzengesicht beehrt haben, ist mir äusserst angenehm gewesen, und die freundschaftliche Weise, wie Sie sich schriftlich darüber erklären, schmeichelt mich viel zu sehr, als daß ich nicht die erste Gelegenheit ergreifen sollte, Ihnen meinen herzlichsten Dank dafür abzustatten. Ich besorgte, Sie möchten meine g e n o m m e n e Frevheit für eine übertriebene, sich auf Nichts gründende Eitelkeit auslegen, weil ich durch mich verketzernde Deutungen meiner letzteren Briefe abgeschreckt war. Die Actenstücke liegen auf das sorgfältigste in meinem geheimen Archive aufbewahrt, und dürfen, können und sollen dem al-//ler u n b e s t e l l b a r sten Richter nicht in die Hände fallen. Um Sie aber an die wahrscheinlich längst verbrannten, dem V u l c a n oder dem M o l o c h geopferten Briefe, von meiner Hand, kürzlich und mit e i n e m Worte zu erinnern; will ich Sie nur an ein einziges Wort zurückweisen, das auch bereits, nur etwas unleserlich, in meinen Zeilen an unsern Vortrefflichen steht, um Ihrem Gedächtnisse zu Hülfe zu kommen; ohne jedoch im Sinne zu haben, von neuem einen ledernen oder eisernen Handschuh auf den Kampfplatz zu werfen, damit ihn ein literarischer Napoleon, ein Wieland, aufhebe. Daß aber kein Zweifel übrig bleibe; so will ich die vier Buchstaben, woraus dieses Zauberwort besteht, schön deutlich hierher setzen; es heißt ATOM, und wenn man es hebräisch lieset, MOTA. E,s ist seltsam, daß mein vielgeliebter Hofrath // Sich eines Horazischen Verses bedient, der eben, in diesen heiligen Tagen, den kleinen freundschaftlichen Kreis beschäftigt hat, worin ich das wenigste Bedenken trage öffentlich die hohe oder tiefe Stufe meiner grammaticalischen Unwissenheit zu b e i c h t e n ; um mir A u f s c h l ü s s e auszubitten, wann alles vor meinen blinden Augen v e r s c h l o s s e n ist. Sie sagen nämlich, mit Ihrem hochseligen Herrn Amtsbruder H o r a z : si fractus illabatur orbis, etc. und ich wußte nicht in welches
Nr. 50-53
79
tempus u.s.w. dieses illabatur g e h ö r e , dessen S i n n übrigens k e i n g e h e i m n i ß für mich war: als mein alter Feldherr, A d a m Weishaupt, unter w e l c h e m ich v o r d e m (im Illuminaten-Orden) als T r o m m e l s c h l ä g e r gedient habe, mit seiner L e u c h t e
des
Diogenes
(so heißt
seine letzte Schrift) herein trat, und den A u s - / / s p r u c h that, es sey das praesens conjunctivi. D i e W o r t f o l g e hatte mich irre g e f ü h r t , weil ich sehr leicht irre zu führen bin. Die
Frage,
wegen
der
Sonnenflecken,
will
ich
erst
dem
Hrn.
Oberhofmeister
vo»
Z a c h , in E i s e n b e r g , vorlegen, u m , wenn ich A n t w o r t erhalte, B e s c h e i d sagen zu k ö n n e n ; denn, in a s t r o n o m i s c h e n D i n g e n , bin ich noch ungleich u n w i s s e n d e r , gen mir
Grammatica;
und
allzuleicht
möchte
a n m a ß e n wollte, hierin m e i n
ein cachinnus
über
mich
als in der leidi-
illabiren, w e n n
ihren E i n s t u r z , unterbricht; so h o f f ' ich also n o c h , vor d e m jüngsten T a g e , von Maculatur
einigen
ich
Urtheil zu fällen. W e n n uns die S o n n e nicht, durch
B e r i c h t abstatten
zu k ö n n e n . — I n d e m
Cxsar
Augustus
ihrer
(wie Sie
mich belehren) seinen T a f e l g e n o s s e n
F l a c c u m einen lepidissimum — nannte; so mag er
wohl
haben,
darunter
eben
das
verstanden
was
mein
verstor-// b e n e r
Adolphus durch den selbst e r f u n d e n e n Ausdruck: S c h a r m a n t e r son, zu b e z e i c h n e n
Kerl,
Oheim
Joannes
aimable polis-
beliebte. W o h l zu m e r k e n , daß er m e i n e n g e w e s e n e n
Hofmeister,
von R o t b e r g , mit diesem Titel b e e h r t e , wie jener Ihren L e h r e r und H o f m e i s t e r
Hora-
tium, auf die von I h n e n elucubrirte Weise. Les beaux esprints se r e n c o n t r e n t : denn mein Hr. V a t e r s b r u d e r
mag
wohl,
salva
venia, wo
möglich,
noch
ein
schlechterer
Lateiner
gewesen seyn, als sein Hinterlassener N e f f e , bis zur Stunde, geblieben ist; wie das illabatur zur G e n ü g e zeiget. Ich e r s c h r e c k e , liebster H o f r a t h , daß mich m e i n e G e s c h w ä t z i g k e i t a u f die Klippen eines zweyten B l a t t e s g e w o r f e n hat, bitte um gütige N a c h s i c h t , und h o f f e daß Sie die innigsten G e s i n n u n g e n nie bezweifeln werden, die Ihnen mein Herz a u f ewig bewahret. G o t h a d. 7 , c n April 1 8 0 6 . / .
Augustus G o t h a n u s .
Verzeihen Sie die vielen S c h r e i b f e h l e r und V e r b e s s e r u n g e n dieses Briefs, woran der U m stand schuld ist, daß ich e i n Auge h a b e . / / .
53. An Georg Joachim Göschen Weimar den 14 t e n April 1806. Montag Pro 65 reicbsxhaler in Weimatischen Courant. In bevorstehender Leipziger Jubilate-Messe belieben Herr Georg Joachim Göschen Buchhändler in Leipzig gegen diese meine Anweisung an die Hofmannische Hofbuchhandlung allhier zu bezahlen Sechzig und F ü n f Reichsthaler in Laubthalern zu Neun und dreissig Groschen, oder Conventions Species zu Vier und dreissig Groschen; und mir gegenwärtige assignation statt baaren Geldes zuzurechnen. D e n Werth in Rechnung. CMWieland, iürstlich Sächsischer Hofrath
80
April 1806
[54].
Von Marie Sophie von La Roche Offenbach, vor 17. April 1806
Be^eugt: Nr. 55, Z.
2-3
*55. An Marie Sophie von IM Roche Weimar, den 17. April 1806.
Donnerstag
Ich habe nur gerade so viel Zeit, theuerste Sophie, um Ihnen zu melden, daß das Manuscript des Sommerabends glücklich angelangt ist, und daß ich mich auf das Vergnügen freue, es sobald ich mich nur von einer andern unaufschieblichen Arbeit frey gemacht, mit der Feder in der Hand, durch zu lesen. Lassen Sie Sich vor dieser Feder nicht bange seyn; sie soll Ihren Liebling mit aller gebührenden Zartheit und möglichster Schonung behandeln. Leben Sie wohl, Theuerste, / ewig von ganzem Herzen
s
der Ihrige, m
[56].
Von . . .nn (Karl Ludwig von
Woltmann?) vor 19. April 1H06
Bezeugt: Nr. 57, Z. 2-5,
14-15
57. An . . .nn (Karl Ludwig von
Woltmann?)
Weimar, 19. April 1806. Zu lange, Mein nen Dank für die besonders meinen tischen Ideen
Sonnabend
höchstgeschätzter Herr und Freund, bin ich Ihnen meiüberschickten, dem Merkur bestimmten Aufsätze, und sympathisierenden ßeyfall u Dank für die P r o b l e m a pp schuldig geblieben! Verzeihen Sie diesen Anschein
5
Nr.
81
54-58
von Vernachläßigung, den ich mir leider nur zu oft bey meinen Freunden durch meine besondere Lage, Verhältnisse, Beschäftigungen, Störungen, Zerstreuungen pp zuziehen muß; unter welchem allein die Zeit mir gleichsam wie Wasser zwischen den Fingern entschlüpft; nichts von den Altersschwachheiten zu gedenken, die mit dem 73sten Jahre bey einem Manne von meiner Constitution immer fühlbarer, und der Thätigkeit des so sehr von seinem Organ abhängigen Geistes immer hinderlicher werden. Sie haben mir erlaubt, den Aufsatz über Universal-Monarchie pp zu vernichten, wenn ich seine Sprache zu w a r m finde. Das finde ich aber keineswegs; und warum sollte ein Mann, cui aliquid salit in laeva parte mamilliE, seinen Ideen u Gefühlen, selbst in dieser Zeit, wo das Lautdenken gefährlich zu werden // scheint, nicht etwas Luft machen dürfen, wenn es, wie hier, mit Mäßigung und Schonung gebieterischer Verhältnisse geschieht? Ich werde diese Aufsätze also zur Einrückung in den deutschen Merkur (wie wohl ich seit mehrern Jahren mit der redaction nichts mehr zu thun habe) abgeben, und sehe der versprochnen Fortsetzung mit Vergnügen entgegen. Erhalten Sie, theurer Herr Justizrath mir Ihre alte Freundschaft und bleiben der ausnehmenden Hochachtung u Ergebenheit versichert womit ich lebensläng//VÄ seyn werden / Ganz der Ihrige Weimar den 19 tcn April / 1806.
Wieland.
58. An Anna Amalia von Sachsen-Weimar
und
Eisenach
Weimar, 23. April 1806.
Mittwoch
Gnädigste Herzogin Euer Durchlaucht vermögen alles über mich, sogar, da ich keine guten Verse mehr machen kann, schlechte zu machen. Ich lege meiner Huldreichsten Gebieterin, hiebey diejenigen zu Füßen, die ich auf Ihren Befehl, für Hrn. Tischbein gemacht habe, und stelle es gänzlich Höchstdero Gutbefinden anheim, ob Sie selbige nicht unwürdig halten, dem kleinern Carton, worin Göthe's Impromtus enthalten sind, beygelegt zu werden.
82
April-Mai
Mit grenzenloser treuer Diener
1806
Verehrung / Euer
Durchlaucht / unterthänigster
Wieland.
59. Von Anton Alexander
von Magnis Fockendorf,
2. Mai 1806.
Freitag
Wohlgebohrner / Insonders hochzuehrender Herr / Hofrath! Wir besaßen schon Ihren Sohn, Schwiegersohn, Tochter und Enkel, die wir alle herzlich lieben, und in ihnen ihren gemeinschaftlichen Vater ehren; wie könnte es uns daher anders als höchst erfreülich seyn, nun auch das Bild dieses ehrwürdigen Vaters zu besitzen? Ohne Bild gäbe es keine Kunst, keine Poesie, keine guten Herzen wohlthatige, bösen, furchtbare Religion. O! lassen Sie mich also — wie // ein Kind an der Mutter Brust — an bildlichen Vorstellungen hangen, und mich nicht schämen, mit grauem Haare, ein Kind der Natur zu seyn. Ihren schönen Geist, werthgeschätzter Freund! lehrte mich Sined der Barde schon vor mehr als 40 Jahren würdigen; Ihr edles Herz, Ihren moralischen Character lernte ich nach der Hand, aus sorgfälltig eingeholten Nachrichten kennen; dieß veranlaßte meine Bereitwilligkeit, Ihnen bev der ersten durch ein glückliches Ungefähr herbeygeführten Gelegenheit nützlich zu seyn; dieß war die // Quelle des Wunsches: Sie, wenigstens im Bilde kennen zu lernen. Sie haben diesen Wunsch befriediget, und mich dadurch so sehr erfreut, als mich Ihnen innigst verpflichtet. Auch für Ihren Schwiegersohn Erlcr sind nun nicht mehr Sie mir, sondern ich Ihnen Dank schuldig, da sein liebenswürdiges Inneres sowohl als seine Brauchbarkeit ihn mir nicht nur schätzbar, sondern auch in mancherley Fächern nützlich seyn lassen. Alle diese Ihrem väterlichen Herzen so nahen Menschen, sind wohl, scheinen mir vergnügt, und Sie werden noch diesen Monat Ihre // Nachkommenschaft wieder vermehrt zu sehen das Vergnügen erleben. So weit wäre alles gut, stände es nur mit den Verhältnissen der großen Familie, zu der wir alle gehören, eben so. Die Iconoclasten unsrer Zeit, die verschworenen Feinde aller bildlichen Vorstellungen, sie, derer minimum sapientiie von dem minimo Sapientia: unvorsichtiger Regierungen nicht nur tolerirt, sondern sogar begünstiget, dort, wo sie zuerst diese ihre Protectorin stürzten, ihre Gottheit durch eine auf den Altar erhobene Buhlerin am unverkennbarsten // bildlich darzustellen glaubten; sie, die activen Zerstörer ihrer eigenen ehmaligen Freyheit, sollen nun die passiven Werkzeuge des Vernichtens der Unsrigen werden. Allein diese sowohl durch usurpirte Gewalt, als auch durch den Misbrauch derselben strafbaren Werkzeuge der Hand die sie nun unwillkührlich lenkt, und sich des Beynamens würdig macht, den die Geschichte einem Atila gab, sind sie nicht gestraft? verbluteten sie auf eigenem Boden nicht nach Millionen? werden sie nicht fortfahren, auf fremden Boden noch Millionen zu verbluten? // hören wir nicht ihre Ketten klirren, wenn sich diese Sclaven unumschränkter Gewalt in geschlossenen Reihen heran wälzen, um auch uns zu schlie-
Nr.
83
58-60
ßen? uns — die wir boshaft wahnsinnig genug wären, unsre ehmalige wahre Freyheit für Sclaverey zu halten, unweise genug, jenen zum Capo der Weisen unsres VoAces zu erheben, der, so laut daß es über ganz Teutschland erscholl, in Königsberg ausrief: Ein gewisses Volk, das soeben mit der Bearbeitung seiner gesetzlichen Freyheit begriffen sey, würde dazu nicht haben gelangen // können, ohne sich vorher frey gemacht zu haben. Heil Ihnen, werthgeschätzter Freund! daß Sie nicht zu den Meistern jener Schule gehören, auf deren Tribüne die Weishaupt, Knigge und Bode saßen, und durch ihre Lehrsätze die Auszeichnung sich vor der teutschen Bibliotheck im Bilde zu sehen, errangen. Möge Ihre zahlreiche Nachkommenschaft dafür den Folgen der allgemeinen Sündfluth entgehn, die über unsere Welttheile verhangen zu sevn scheint; // möge Ihr Andenken ihr bis in die spätesten Zeiten so ehrwürdig bleiben, wie das Bild welches hier vor meinen Augen hanget, es lebenslang seyn wird / Ihrem / Verehrer E: den 2 Maj / 1806.
M: / m p
60. Von Alane Karoline von Herder treiberg.
27. Mai 1806.
Dienstag
Ach theurer Freund, Sie fühlen meinen ganzen Schmerz — er ist unaussprechlich — die geliebteste himmliche Seele, meinen Engelsguten Gottfried nicht mehr an mein Herz zu drücken! Dieser harte unerwartete Schmerz ist groß — es ist ein Theil von meinem Herzen mir weggerissen! — Ja, hart u. unerbittlich vom Schicksal verfolgte u. gebeugte Mutter bin ich! — o Gott ich suche u. flehe die ewige Weisheit daß sie mich stark mache es zu ertragen. Meine arme Luise u. ich sind wie von Einem Pfeil getroffen u. betäubt — der alte Schmerz erneuert sich auf die allerbitterste Weise. Ich kann mich nur darinn trösten, daß ihm Gott frühe sein schweres Tagewerk abnahm — ihm frühe alle seine Herzens Tugenden belohnen wollte, mit seinem guten Vater — ach er ruhe sanft in Gottes u. seines Vaters Armen! sie sind befreit von den Bürden die mich noch drücken Daß Sie edler Freund seine goldene Seele, seine Tugenden so kannten u. liebten — daß Hohe u. Niedere ihn so lieben u. beweinen, ist schmerzlich süßer Trost — Ich Verehre Gottes hohen Willen u. staune. — Ein Engel aus der Ferne mußte kommen u. unserm Liebling seine letzte Lebenszeit versüßen — erheitern — ihm als Morgenröthe // erscheinen — u. dieser Engel erbarmt sich jetzt auch seiner Weisen, die jetzt noch näher meine Kinder geworden sind — o Vorsehung wie bereitest Du Zeiten u. Herzen! Diese großmüthige Hülfe der edelmüthigsten Erbprinzeßin ist himmlischer Trost für mich — ach daß ich diese Muttergleiche nicht Einmal gesehen u. ihre Knie umfaßt habe — u. jetzt in den bittersten Schmerzen an sie schreiben mußte! — der Verklärte sieht aus seinem Himmel auf diesen Engel in Menschen Gestalt u. segnet sie — wie trug er diese Heilige in seinem Herzen — ach gleichsam vorahnend Die Hoffnung, daß man ihn in den Seinigen noch liebt u. seine Verlassene nicht verlassen wird, die so plötzlich ihrer Stütze beraubt worden sind, ist trostvolle Beruhigung für meine zerrüttete Seele.
Mai-Juni 1806
84
Ich m u ß a b b r e c h e n , T h e u r e r , H a n d u. H e r z zittern — d e r Engel r u h e s a n f t , da wo kein Leid u. keine Klage m e h r ist. Mit I h n e n geliebter F r e u n d u. d e n lieben Ihrigen sei G l ü c k u. F r e u d e — G o t t b e l o h n e I h n e n Ihr treues m i t f ü h l e n d e s H e r z in m e i n e m J a m m e r — ach d u r c h das H e r z des F r e u n - 3« des spricht G o t t mit uns! — Luise u. ich s e g n e n Sie u. die v o n u n s treugeliebten Ihrigen. — G e d e n k e n Sie mit Mitleid / an uns / t i e f g e b e u g t e F r e i b e r g 27. Mai 1806.
Carol. H e r d e r
U n s r e r E i n z i g g e l i e b t e n H e r z o g i n Amalie schreibe ich heute.
[61]. An Marie Sophie von ha Roche Weimar, 29. Mai 1806. Donnerstag Bezeugt: Nr. 64, Z. 2-10,
13-14,
29-30,
47-49;
Nr. 82, Z. 7-15,
25-26
62. An eine Weimarer Druckerei (?) Weimar, 31. Mai 1806. Sonnabend Text nicht bekannt
*63. An Heinrich Geßner Weimar, Ende Mai (?) 1806 [. . .] Ich hätte große Lust Ihnen zu rathen, daß Sie X e n o f o n s G a s t m a l als das schönste u: eleganteste Stück von allem, was die Griechen uns hinterlaßen haben, deßen im 4ten Band, des attischen Museums befindliche Ubersetzung, in aller Menschen Hände zu seyn, verdiente, aber s weil sie im attischen Museum steht, nur wenigen bekannt ist, in Form eines Taschenbuchs für 1807, mit artigen paßenden Kupfern u: Vignetten geziert u: mit einem Anhang des S y m p o s i u m s d e r s c h ö n e n L a i s (aus dem 3ten Band meines Aristipps) vermehrt, heraus zu geben, sich entschließen möchten. Es würde gewiß einen die Kosten reichlich beloh- m nenden Absatz finden. [. . .]
Nr.
85
60-64
64. IVon Marie Sophie von La Roche offenbach den 4 Juny 1806 — Mittwoch Theurer — thcurer Wieland! wie viel haben S i e mir, und i c h einigen meiner hießigen Freunde zu verzeyhen — weil dieße die Ursache sind, daß ich Ihnen so treuherzig eine Last gab; denn alle dachten, da Frau L- nur mit einem jungen Frauenzimmer spreche, könne in abgebrochnen abend stunden, alles hingehen, wollte der Himmel, S i e hätten, das arme Nest Hökchen, wie es in Sachsen heißt, zu erst gesehen — es würde anders ausgebriittet worden sevn. aber ganz — ganz bekenne mich, zu der hohen indiscrétion; der. ersten gedanken Ihrer güte mißbraucht zu haben, da ich Ihnen, das manuscript, der Sommer abende zuschikte, ohne es hier im recht schreiben, voll geordnet zu haben C) v e r g e b e n S i e m i r mir dießen, wie alle schon bey Sternheim begangen Fehler — (den« ich habe den Brief noch, welchen darüber erhielt) wegen unrechtem sezen der Coma u punkten: v e r z e y h e n S i e m i r ! und lassen mich sagen, daß ich n i e unter deme // vielsagenden Titel, einer S c h r i f t s t e l l e r i n n mich dachte — sondern nur, als für gute junge Mädgen schreibend, dem gang meiner Feder Frevheit gaab, mit guten Kindern meines Geschlechts zu reden; dieße waren zufrieden, und der gute Bode (ich habe immer mit todten zu thun) verdarb mich vollends. Da I'.r bey meinen briefen von Roßalie nichts von Fehlern sagte, sondern schrieb: g a n g d e s G e i s t s , u n d d e r g e f ü l l l e , m ü s s e m a n n i c h t , n a c h a n g e n o m m e n e n F o r m e n z w i n g e n , o r i g i n a l e w ä r e n auch in k l e i n e n Sachen m i t i h r e n E i g e n h e i t e n h e i l i g . Dann Mein Freund! kam der, vor Gott wahre Gedanke dazu, Rs hat mit Werken einer Frau nicht viel zu bedeuten, sie können nicht, nach V o l l kommenheit männliches Denkens eifern dann, auch eine crinnerung, an Julia Bondelv welche mir einst schrieb — que dans une assemblée, un homme la Louait — de p a r l e r et d é c r i r e , c o r e c tement elle ajoutait je devins cramoisi, en disant, D i e u m ' e n g a r d e ! W i e l a n d ! v e r z e y h e n S i e — n i e war ich anmassend, n i e konnte ich Juliens Verdienste nähern aber dieße Zeilen, wurden mir Schuzbrief und gaben mir Trost wenigstens einen Fehler von ihr zu theilen um Juliens Schatten willen, um meines Schiksals willen! vergeben Sie mir die unselige Fehler gegen die gramatik — und lassen sich erbitten mit Ihrer Hand — von welcher eine einzige Zeile nicht // L o b , ich binn für immer, von dieser Hoffnung u diesem wünsch entfernt — nur die Zeile zu sagen — daß sie hoffen, meine junge Freundinen würden dieße lezte Blätter, welchen man den zitternden gang der Seele, und Feder ansehe doch mit Freundschaft aufnehmen — sie thun dadurch dem Verleger, seine außlaage sichern und m i r , da ich wohl ungerecht in dem winter meiner tage, auf den ertrag, der Sternheim zälte, m i r die gerne für die Hälfte danken wird, m i r thun Sie guthes — o thun sie es — ohngeacht der mühe, so arme, alte, vergeßliche Sophie Gutermann Ihnen giebt. doch da man sehr oft durch großmütige güte, sich Compromitiert. O so lassen Sie daß ganze, zu dem übrigen meines Schiksals gehen . . . . nur noch eine rükerinnerung an die Lehrstunden auf dem aispen bey Biberach — wo Sie mir bewießen, daß alles was möglich sey — e i n m a h l d a s e y n m ü s s e u möchten Sie dießes, aus Mitleiden für mich und meinen Kummer, zu entschuldigung — der abgebrochnen stücke, der Sommerabende anwenden; ach da dieße Form, von mittheilung seiner gesammelten gedancken möglich war; Bedauren Sie mich, daß ich unglüklicher
86
Juni
1806
weiße sie nahm, oder, gar nehmen mußte, weil Fatum es wohlte. Sie wünschen mich jünger, um des oncles rolle mit mir zu spielen, O Wieland! i c h wünsche den Tag nicht erlebt zu haben, diesen wünsch zu leßen aber Sie sind ganz, in Planbergs Sinn getretten als Sie mir es // schrieben. Gott! wenn ich nie Männer, und auch Frauen, über den werth eines Strohhalms, voll unmuth gesehen hätte — ich wußte wohl daß die idèe von Melusine läppisch war, aber der oncle sah sie, alle ihren geist anwenden, eine Grille durchzusetzen, dieß machte ihn ernst, neben dem vielleicht lächerlichen Wahn, auf die lezte augenblike, seiner Schwester einen werth zu legen verzeyhen Sie nochmals, denken Sie theurer Wieland! das nur für Mädgen schriebe — das ich glauben kann, n i e das gute, welches zu that sache nöthig ist, verlezt zu haben, und wenn es möglich ohne Ihnen zu viel mühe zu kosten, so lassen S i e mich, a u s I h r e r H a n d , die lezte Schale erquikung erhalte« die seit jähren, meine arme Feder, mir, meiner Tochter Louise, und der nun 85 jähre alten Cordel gab. Sie denken wohl, das nichts mehr schreibe, wenn ich dießes schöne außgezeichnete glük erhalte — weil ich es, als entheiligung Ihrer güte ansehen würde, was sollte noch schreiben, nachdem S i e die lezten Blätter in Händen hatten Nun nichts mehr — der Himmel nehme sich meiner an — und b e l o h n e S i e für alles, was Sie thun wollten, / für alte Sophie G u t e r m a n n La R o c h e Mein Freund Wieland, leße noch, m i t g ü t e , die größte irrung meiner Feder, u Kopfs da glaubte, daß bey dem vielen so schriebe mir keine rüge gemacht war. es sey stets deß Corectors arbeit. Denn gewiß — gewiß, ich wäre unfähig geweßen, Ihnen die mühe zu zu muthen welche Sie nahmen: ach 1759 erhielten Sie zu Köniz bev Bern, einen Brief von mir, der Ihnen auch unmuth gab, Julia Bat für mich um gütige antwort. möge Gott es ihr noch einmal erlauben, daß Sie Ihre Hand nicht abziehen von hart büssender armen La Roche.
[65]. Von Adolph Friedrich Karl Streckfuß Zeitz (?), 6. Juni 1806. Freitag Bezeugt: Nr. 89, Z. 3-5,
34-36,
102-104
[66], Von Heinrich Geßner Zürich, 10. Juni 1806.
Dienstag
Bezeugt: Heinrich Geßner an Karl August Böttiger, 10. Juni 1806 über einen Vorschlag Wielands für ein Taschenbuch für 1807 mit seiner Übersetzung von Xenofons Gastmal und mit einem Anhang des Symposions der schönen Lais: Was sagen Sie dazu der Vorschlag gefällt mir, nur find ich die Hauptschwierigkeit — wer soll Sujets zu Kupfern u: Vignetten componiren
Nr. 64-69
87
u: stechen lezteres wohl Lips — aber mit d e m E r s t e m bin ich in einiger Verlegenheit. — So gewöhnliche allbeliebte Kalender Fabrick kann ich nicht leiden. Usterie der sonst mit viel Lieblichkeit componirt, möchte in eben dieser Welt, in der die Scene spielt, nicht so g a n z zu Hause seyn — u: Lips ist (unter uns gesagt) zu sehr Kupferstecher geworden. i(i Sagen Sie mit 2 Worten Ihre M e y n u n g N ö t h i g schien es mir auch, daß Wieland eine Vorrede dazu lieferte. — Format u: Einrichtung eines Taschenbuchs scheinen mir zweckmäßig — soll aber auch der Calender dazu k o m m e n ? — Vielleicht war es nicht übe! gewählt, w e n n das ganze in ähnlicher Gestalt, von Crates u: Hypparchia, bev Cotta — erschiene. — Soll das Symposion als Taschenbuch auf Neu Jahr erscheinen, dann ists höchste Ii Zeit. — An mir soll es nicht fehlen, ich schreibe mit gleicher Post an Wieland u: bitte das Seinige zu thun.
[67]. An Heinrich Graf] Weimar, vor 15. Juni 1806 Bezeugt: Nr. 69, Z.
19-21
[68j.
Von Heinrich Gräff Leipzig, vor 15. Juni 1806
Bezeugt: Nr. 69, Z. 21-23
*69. An Marie Sophie von IM Roche Weimar, den 15.Junius 1806.
Sonntag
Theuerste Freundin, [. . .] Vor allen Dingen fange ich mit dem Angenehmen an, so ich, zu meiner eigenen größten Freude, Ihnen zu berichten habe. Daß ich mich 5 als Herausgeber der Sommerabende auf dem Titelblatt nenne und eine kleine Vorrede zu dem Werkchen schreibe, mit welcher Sie gewiß nicht unzufrieden seyn werden, versteht sich von selbst — und wenn ich Sie um etwas bitten darf, liebste, beste Sophie, so ist es, mir für einen so unendlich kleinen Liebesdienst kein Wort von Dank mehr zu schreiben; m i r ,
88
Juni 1806
der sich höchst glücklich fühlte, tausendmal mehr für Sie zu thun, wenn es in seiner Macht stände. Ich bin nun mit der ersten Durchsicht Ihres Manuscripts bis auf drey oder vier Blätter fertig, und lasse nun von dem Ganzen eine saubere Abschrift machen, die ich sodann nochmals sorgfältig durchgehen und zum Drucke fertig machen werde. Ein wackerer Verleger, der das verlangte, sehr mäßige Honorar zu geben bereitwillig ist, hat sich inzwischen zu meiner großen Freude gefunden, denn in Betracht des höchst mißlichen und zerrütteten Zustandes, worin sich der deutsche Buchhandel dermalen befindet, war mir nicht ganz wohl bey der Sache zu Muthe. Aus einem Uebermaaß von Honetetät hielt ich es für eine Art von Pflicht, das Werkchen vor allen andern dem Hrn Gräff nochmals anzubieten; erhielt aber, statt einer positiven Antwort, einen großen mit Complimenten erfüllten Brief, den ich für nichts als eine höfliche Weigerung halten konnte. Durch Vermittelung unsers guten, und Ihnen höchst ergebenen Freundes, K r a u s , wurde die Sache nun zur Notiz meines alten Freundes, des Eigenthümers der unter der Firma des Weimarschen Landes-Industrie-Comtoirs bekannten Buchhandlung, gebracht — und dieser erbot sich mir, mit der besten Art von der Welt, den Verlag zu übernehmen, setzte aber eine B e d i n g u n g hinzu, die Sie, liebe Sophie, ihm und mir hoffentlich um so weniger abschlagen werden, da sie gewiß der allgemeine Wunsch aller Ihrer Freunde und Freundinnen, das ist aller Ihrer Leser und Leserinnen ist. Diese Bedingung ist die sehr angelegentliche Bitte, die wir beyde hiermit an Sie gelangen lassen, daß es Ihnen gefallen möchte, den Sommerstunden eine ganz kurze S e l b s t - B i o g r a p h i e beyzufügen, wodurch das Werkchen einen großen Zuwachs sowohl an innerm Werth als an Verkäuflichkeit und stärkerm Debit erhalten würde. Unmaßgeblich könnte dies am füglichsten in einem Briefe an Fräulein Melusine geschehen, wobey Sie voraussetzten, daß Sie von dieser und dem Onkel von Planberg ersucht worden wären, ihnen eine zwar kurze, aber doch möglichst treue Darstellung der hauptsächlichsten Epochen, Ereignisse und Verhältnisse Ihres Lebens mitzutheilen, ohne jedoch in einen allzugenauen Detail einzugehen, da d a s G a n z e nicht mehr, als höchstens drey bis v i e r B o g e n im D r u c k ausmachen sollte. Eigentlich sollte es mehr eine Geschichte I h r e r S e e l e , als Ihres äußerlichen Lebens seyn, und also vornehmlich alles das berühren, was am meisten dazu beygetragen, Ihrem Geist und Herzen diese ganz eigene (in tausend Jahren schwerlich wieder erscheinende) individuelle Form zu geben, die wir alle an Ihnen lieben und schätzen, und die sich in Allem, was Sie denken und empfinden, reden, schreiben und thun, so lebendig ausdruckt. Natürlich würde dabey auch davon die Rede seyn, wie es zugegangen, daß Sie — ohne jemals zuvor die Absicht gehabt zu haben, in die
Nr. 69
89
Reihe der berühmten Schriftstellerinnen zu treten, und mit den L a F a y e t t e , S e v i g n é , S t . L a m b e r t , G r a f f i g n y, etc. etc. zu rivalisiren — dennoch 35 Jahre lang eine der fruchtbarsten Schriftstellerinnen geworden, die irgend eine Nation aufzuweisen hat. Die größte Schwierigkeit wird vermuthlich darin liegen, wie Sie einen so reichhaltigen Stoff, als Ihr merkwürdiges Leben darbietet, in einen so engen Raum, als die vorgeschriebenen vier Bogen, zusammenpressen können. Indeß, mit gutem Willen, und mit Beobachtung der mahlerischen Regel, wenn eine Menge Figuren in Ein großes Tableau zu bringen sind, sie in G r u p p e n zusammen zu ordnen, werden Sie das Unternehmen leichter finden, als es beym ersten Anblick scheint. Auf jeden Fall, liebste Freundin, werden Sie mich verbinden, wenn Sie mir Ihre Gedanken über diese Sache vorläufig mittheilen wollen. Haben Sie doch die Güte mir zu sagen, woher Sie es haben, daß der romantische Name Melusine, den man im größten Theil Deutschlands nur durch ein altes Volksmährchen aus der blauen Bibliothek (Bibliothèque bleue) kennt, ein nicht ungewöhnlicher Taufname im Hannöverischen sey? Hier, wo dermalen mehrere Hanoveraner leben, will niemand nichts davon wissen. Sollte es mit diesem Umstand nicht so ganz richtig seyn, so möchte ich Ihnen lieber rathen der Fräulein von Planberg einen andern christlichen Namen (wie die Engländer zu sagen pflegen) zu schöpfen, der sich ohne gar zu großen Zwang in einen ä h n l i c h e n , aber romatischer klingenden umschaffen ließe; wie zum Beispiel Rosine in Rosalie. — Indessen sehe ich so eben, daß der Name Melusine sogar im Weimarschen Adreß-Kalender für den 12ten Februar angegeben ist, und schließe daraus, daß es auf alle Fälle a Christian name seyn müsse. Da wir Ihnen, theuerste Freundin, zumuthen, den Sommerabenden durch eine E s q u i s s e Ihres Lebens einen noch größern und anziehend e m Reiz für kauflustige Leser, (worauf es bey den Herren Verlegern hauptsächlich angesehen ist) zu verschaffen, so ist nicht mehr als billig, daß auch bey dem Honorar eine proportionirte Zulage Statt finden muß, und ich zweifle nicht, daß Herr Bertuch hievon eben so überzeugt seyn werde, als ich, wiewol ich noch nicht Gelegenheit gehabt habe, ihm davon zu sprechen. — Wenn Sie es zufrieden sind, so gedenkt er das Buch auch mit Ihrem Bildniß, welches er nach K r a u s , von dem geschickten hiesigen Kupferstecher M ü l l e r radiren oder stechen lassen will, zu zieren, und überhaupt nichts zu unterlassen um das gute Nesthöckchen anständig heraus zu putzen, und dadurch der edeln und, wie Sara, noch im Alter fruchtbaren Mutter desselben seine hohe Achtung zu zeigen. [. . .]
90
Juni
1806
70. IVon Marie Sophie von ha Roche Offenbach, den 23 Juny 1806 Montag, in Eile Lieber Wieland! Dank — für Linderung, und Heilung welche in Ihrem Brief vom 15 finde — gerne will vergessen, u Froh seyn daß nicht zu meinem lezten Hülfs mittel Zuflucht nahm, wenn viel litte, mir zu sagen — Lege dießen Kummer auf das Grab Deines Franz, hastu doch diesen verlohren — ich muß Juridische Papiere 2 mal Copieren muß zweymal die rechnung von f (Gulden) 1 4 4 2 1 rükständige Pensions u witwen Cassen gelder machen, weil alle witwen u weißen von Chur Trierischen antheil, der an Weilburg fiel bey der Kammer von Wezlar klagend einkommen und ich mit muß — O was ein unterschied zwischen W i e l a n d und Fürst W e i l b u r g ! erster ersezt u vergütet w e h der andre vergißt kummer von Tausenden in Paris — ich versuche eine art Lebens geschichte, zu ergänzen welche in einem fragment — in meinen Briefen über Mannheim erschien, u suche es donnerstag zu schiken — den nahmen Melusine hörte 1000 mal bey gelegenheit einer schönen Gräfin Killmannsegge in Hanovre, wobey auch über dießen gebrauch ernsthaft tadlen hörte. Sie wissen das La Roche mit // graf Stadion 3 mal, bey Georg den 2. in Hanovre war — ich Seegne den Weimarischen adress Calender, der mir meine Melusine retten half, und die arme anecdote leben läßt — N'B Ja Roche war in die schöne Dame, als schöner Mann verliebt — half ein Kind aus Taufe heben, welches auch Melusine genannt wurde, und Stadion war böße — Nun will, sollte ich nachts für Wezlar schreiben noch eine erinnerung von Julie Bondelv zu meinem besten anbringen — in dem schönen artikel — über E r z i e h u n g , sagt sie à onze ans je faisais les quatres réglés d'aritmethique, et la regle de trois, et à 16 ans, je ne pouvais concevoir, ni le cornent, ni le pourquois des différentes opérations qu'on fait, pour la formation d'un bas wie wenn es mir mit dem rechtschreiben so gegangen wäre! da mich doch, im 16 und 17 jähr Brianconi Rohaults Mathematik gelehrt hatten Sagen Sie Herrn Bertuch, ich freue mich, daß Sie ihn, für mich gestimmt hätten u Donnerstag antworte — adieu doch in Eile, guter Wieland! warum binn ich nicht Ihre Nachbarin? ich arme Sophie —
71. 1Von Marie Sophie von La Roche Offenbach,
26. (?) Juni 1806.
Donnerstag
[. . .] O wie plage ich Sie! aber Sie vergüten so gerne ein Weh, je tiefer es eindrang. [. . .]
Nr.
91
70-73
[72]. An Heinrich Geßner Weimar, vor 27. Juni 1806 Bezeugt: Nr. 75, Z. 33-34,
36; Nr. 81, Z. 49-53
(?)
73. An Heinrich Geßner Weimar den 27sten Juny 1806. Freitag Mein lieber Sohn Geßner, Das R-äthsel Ihres ungewöhnlich langen Stillschweigens ist nun durch Ihren Brief an Fernow auf eine traurige Art gelößt. Wolle Gott daß mich meine Ahnung täusche! Möchte mir Ihr nächster Brief die erwünschte frohe Nachricht geben, daß die beste Mutter ihren so innig und mit so großem Recht an ihr hangenden Kindern wieder geschenkt sey! Aber ich gestehe daß ich es kaum zu hoffen wage, wenn ich alle Umstände, besonders alles was die Vortreffliche Frau, mit einem vorhin schon vielfältig angegriffnen u geschwächten Körper, während einer fatalen Revolutionszeit auszuhalten hatte, überdenke, und mir selbst sagen muß, es sey bereits einem Wunder ähnlich gewesen, daß sie alle jene Trübsale so glücklich überstanden und s o lange auszudauern vermögend gewesen. Dieser Gedanke würde weniger auf mich wirken, wenn Ihr Brief an Fernow mir nicht zu verrathen schiene, daß Sie mich bloß auf das Schlimmste v o r b e r e i t e n wollten, und daß dieses d a m a h l s s c h o n e n t s c h i e d e n w a r — Nochmahls, gebe der Himmel daß ich mich irre! Meine Freude würde so überschwänglich seyn als meine Theilnehmung an Eurem Verlust freylich — und da es doch nicht schlechterdings unmöglich ist, daß // die Kraftvolle Natur dieser in Ihrer Art so seltnen wo nicht Einzigen Frau auch diesmahl noch die Oberhand behalten habe, so will ich dieser tröstlichen H o f f n u n g mich noch so lange ich kann überlassen, und dieses Briefchen nur mit der Versicherung schließen, daß ich Selbst mit Euren hiesigen Geschwistern und den ihrigen mich wohl befinde, und daß besonders Caroline und Luise der baldigen Bestättigung unsrer, freilich nur schwachen Hoffnung mit ängstlichem Verlangen entgegen sehen. Ich u m a r m e und segne Euch, Meine Lieben, Alle u wünsche, auch aus Liebe zu Euch, mich noch lange nennen zu können euern guten getreuen Vater Wieland.
92
Juli
1806
[74], An Karoline Louise von Sachsen-Weimar und Eisenach Weimar, vor 4. Juli 1806 Bezeugt: Nr. 76, Z. 2-3,
4-6
75. IVon Heinrich Geßner Zürich den 5.Julii. 1806./.
Sonnabend
Theurer Vater! Unsere gute Mutter ist uns in so weit wieder geschenkt, daß wir Ihre Erholung hoffen dürfen, ob Sie wieder werde was Sie war, — — das müßen wir abwarten. — Sic ist noch schwach u: kann noch nicht gehen, ohne geführt zu werden. Seit 10 Tagen ist sie wieder hier — die Reise von Trogen hieher, hat Ihr nichts geschadet, u: sich wieder in Ihrer Laren zu befinden, scheint gut auf Sie zu wirken. — — Sic hat sehr gelitten, u: es gehört unter die Wunder, daß Sie s o sich befinden kann. — — Ich glaube wir dürfen Ihre lirhaltung hoffen — Sie convalescirt aber sehr langsam — — — Nur die ungeheure Lebendigkeit dieser in Ihrer Art einzigen Frau, hat sie im Leben erhalten, u: die verständige Sorgfalt des Artztes in Trogen, der an die 2. Monate beynahe ausschließend nur Ihr gehörte, dies Wunder bewirkt. — Ob u: ob des völligen Ihr Geist, über die zerrüttete, abgearbeitete Maschine, die Oberhand behalte, das ist noch etwas problematisch — doch auch hierüber dürfen wir nicht verzweifeln. — — — — Sie glauben daß wir in dieser gespannten traurigen Lage viel litten — zu meinem großen u: einzigen Tröste ist Lotte wohl — u: seit dem wir die gute Mutter in der Nähe haben, sind wir auch ruhiger. — Meine Schwester ist auch hier u: so zerstreuen sich, die bevden Schwestern die mit so inniger Liebe an einander hängen — auf eine wohlthuende Weise — — Ihr theilnehmendes herzliches Briefchen vom 27. Junii. hat der guten Mutter große Freude gemacht, Sie sagt Ihnen, Caroline u: Louise alles liebevolle. — — — Das ich so saumseelig war Ihnen zu schreiben — verzeihen Sie th eurer Vater! — — Sie glauben mir, daß ich mit mehr Mühe als sonst, mich meinen Geschäften unterzog — — ich versäumte nichts — aber alles lag so centner schwehr auf mir — — i m b l o s M e c h a n i s c h e n m e i n e s B e r u f s , k ö n n t i c h m i c h e h e r v e r g e ß e n , als da w o das Herz mehr ins Spiel kämm. — Sie beruhigen Sich also th eurer Vater! mit uns — wir dürfen wie gesagt das Beßere hoffen — u: Sie sollen fleißig Bericht erhalten. — Mit meiner eignen Gesundheit, deren ich so sehr nöthig habe, geht es viel beßer — u: die fließenden Hämerhoiden ausgenohmen, bin ich mit nichts üblem behaftet. Der Artzt demonstrirt mir vor, dies diene zu meiner Gesundheit, u: so such ich mich, mit diesen, wie ich fürchte, unzertrennlichen Lebens Gefehrten, so leidentlich als möglich zu vertragen- II
Nr.
74-75
93
In Beylage finden Sie unsere Abrechnung, die ich Ihrem gütigen Wunsche gemäß, dern eingesandten Conto current abgefaßt u: zu Buche getragen. Vielen Dank für Ihre auch hiebey bewiesene väterliche Liebe. — Das eingesandte M£rzpt Grundriß der Helena etc habe ich richtig erhalten. Von Jacobs in Gotha erwarte ich Posttäglich seine mir auf Jubilate Meße versprochenen Beyträge. Hottinger wird diesen S o m m e r durch Einiges arbeiten, so daß ich zehlen kann, Materialien zu 2. Heften zu erhalten u: im Laufe dieses Jahres den 2ten Hand vollständig zu geben. — Schmidt hat Ihnen hoffentlich Exemplare Aer Kolbischeti Blätter übersendet. — Was Sie überhaupt von meinem Verlag zu haben wünschen, das begehren Sie ohne Ferneres von Demselben. Das Industrie Comtoir weiß ia daß Schmidt mein Comißionär ist, der allen H ä n d i g e n auf Begehren abliefert, daßelbe fodere also von ihm. — der von allen Artikel» mit F-xemplarf« versehen ist. Die 4 Blätter des 3ten C a h « r sind bevnahe fertig u: werden sehr schön. — Gleims etc. Briefe schlagen sehr gut ein — die Fehde zwischen Körte u: Jacobi, trägt vielleicht das Ihrige bey. Jacobi schrieb mir sehr freundlich u: sandte mir seine Nota gegen Körte — u. glaubt i c h hätt das eine u: andere wegstreichen sollen. Ich erklärt ihm, daß ich mich als Verleger hiezu nicht befugt glaubte, u: blos mit einer einzigen Stelle, wo Heinse meinem seel/^f« Vater ein schiefes liebloses Urtheil in den Mund legt, mir diese Freyheit, die Körte auch billigte, erlaubt habe, u: daß mich als Verleger, der das Manuskript t h e u e r bezahlt habe, diese ganze Fehde nichts berühre. — — — Wirklich glaub ich mit diesem Artikel sehr gut zu fahren. Ist es Ihnen möglich mir bis nach Michaelis Meße Ihre Abhandl»«g über die Vögel des Aristófanes zu liefern, so soll es mir sehr lieb seyn. Der lte Band von Dülon rückt im Drucke vor — ist es Ihnen möglich mir gelegentlich wieder einiges Manuskrhpx zu liefern, so verbinden Sie mich. Lotte ist mit einer allmächtig großen Wasch beschäftigt u: entschuldigt sich daß Sie heute nicht schreibt. Das treffliche Weib hat jetz/ so viel zu thun, da Sie jetzt eintzig der Haushaltung vorsteht. — // Das Neueste was ich zu melden weiß, ist, daß Hr u: Frau Harmes (ehmalige Familie von Berlepsch) eine kleine Stunde von hier, in einer der schönsten Gegenden am See, eine Campagne sich gekauft haben u: sich zu unsrer großen Freude, bey uns niederlaßen werden. — Hr. Harmes ist ein trefflicher Mann u: die Frau hat sich zu Ihrem Vortheil geändert. Lotte hängt mit Liebe an Ihr. Sonst geht alles im Alten — vielen Lerm um nichts — noch immer in Erwartung der Dinge die da kommen sollen . in dem Momente gehts mit der Handlung etwas beßer — in Appenzell wißen sich die Leute gescheuter zu benehmen u: Ihr Geschäft zu betreiben. — Zellweger ist so eben beschäftigt englische Spinnmaschinen zu errichten u: dies Geschäft sehr ins G r o ß e zu treiben — Er war so glücklich einen sehr geschickten genialischen Künstler an die Hand zu bringen u: erwiesen kann das Garn, das er fabrizirt, mit dem englischen concurriren. — Mein Geschäft geht u: mit Fleiß u: Thätigkeit s o l l u: m u ß es immer beßer gehn. Alle Anfänge sind schwehr — aber nichts ist mir zu klein u: nichts zu groß u: so s o l l s durchgesetzt sevn. Meine Schwester grüßt Sie mit kindlicher Liebe. — / mit Dank u: Liebe — / Ihr Sohn. H. Geßner mp
94
Juli 1806
Beilage: Soll.
Hr. Hofrath Wieland in Weimar
pro Bücher bis u: mit 1. Junii. 1806, deren Betrag zwischen uns verglichen ist Verbleibt. H. Geßner pro Saldo
f.
Haben.
\aut Abrechn»»g di 1803. 28. Januar hat Derselbe pro Saldo zu gut f. 2969 15 pro Verzinsung von fl. (Guldenj 2000 Capita/ zu 4 Procento pro die Jahre 1 8 0 3 - 5 240. pro unverzinsliche Avanco Sub. 1. Julii. 1804 400 — Honorar für die Helena d « Eurípides ins attische Museum 200. d/to — die Vögel d « Aristófanes in dito 200. an Hrn. Fernow 1 aut Quittung 150. Auslagen für Emballi etc. f r « u: an Hrn. Kolbe in Deßau 7 45 4167
Zürich den 5. Julii. 1806
Verbleibt Geßner pro Saldo. . . Heinrich Geßner Buchhdlr
3600
76. Von Karoline Louise von Sachsen- Weimar und Eisenach Weimar den 5 t t n July 1806.
Sonnabend
ich hofte Ihnen gestern Abend in Tieffurt zu sehen, um Ihnen mündlich für Ihren lieben Brief u das mir zugestellte Buch zu danken; da Sie sich uns aber gestern nicht zeigten, nehme ich meine Zuflucht zur Feder. Ich möchte es Ihnen gern sagen, wie sehr mich Ihr gütiges Schreiben geschmeichelt hat u wie werth u theuer mir alle diese Beweise Ihres Wohlwollens sind; aber ich kann es nicht recht, nicht mir zur Genüge, ausdrücken, was mir ein (schon öfter empfundenes) quälendes Gefühl ist. Am besten glaube ich Ihnen meine Dankbarkeit ausdrücken zu können, u // Ihnen u mir gefällig zu sevn, wenn ich mich Ihnen mit gänzlichen Zutrauen, ganz ohne Zwang u Verstellung, so zeige wie ich bin, mag ich dabey gewinnen oder verlieren, ich weis gewiß, daß ich Ihnen in j e d e n F a l l am wohlgefälligsten bin, wenn ich ganz ungezwungen vor Ihnen trete. — Ich habe den Agathodämon noch nicht zu lesen angefangen, weil ich den Apollonius von Tyana noch nicht kenne u ihn, da ich ihn nicht eher als gestern b e k o m m e n konnte, auch erst gestern zu lesen angefangen habe; ich werde ihn aber bald enden u den Agathodämon kennen lernen.
5
1(>
15
Nr.
95
75-78
Leben Sie wohl u vergnügt, // bald h o f f e ich Ihnen wieder zu sehen. Erhalten Sie mir immer Ihre Freundschaft, u. Sie können v o n mir versichert seyn, daß ich jeder Zeit in meinem Leben, darauf denken werde, Ihnen würdiger zu werden. Karoline.
77. 1Von Marie Sophie von La Roche Offenbach,
den 9 Jully 1 8 0 6 —
Mittwoch
Theurer Geliebter Freund! nachsicht und Vergebung für alte Sophie La Roche
*78. An Marie Sophie von La Roche Weimar, den 14. Juli 1806. Montag Theuerste Freundin, Ich habe Ihre Manuscripte richtig erhalten, und besonders den Aufsatz, der die Stelle Ihrer Biographie vertreten soll, mit einem desto größern s Vergnügen gelesen, da ich von den Jahren, die dem für mich so wichtigen Zeitpunkt, da Sie mir zum ersten Mal erschienen, vorhergegangen, mir bisher ganz unbekannte Dinge darin gefunden habe. [. . .] Verzeihen Sie, liebste Sophie, daß ich Sie um eine kleine Erläuterung einer mir unerklärbaren Stelle in Ihrem letzten Briefe bitte: Sie sagen: „O in wie plage ich Sie! aber Sie v e r g ü t e n so gerne e i n W e h , j e t i e f e r e s e i n d r a n g . " Ich bin also so unglücklich gewesen, Ihnen ein tief eindringendes Weh zu verursachen? Sagen Sie mir, um Gottes Willen, wodurch? Ich bin mir dessen nicht bewußt, weiß hingegen sehr gewiß, daß ich mir eben so gern ein Auge ausreißen, als Ihnen wissentlich Weh thun wollte. i5 Aber desto trauriger ist es für mich und Sie, wenn ich nie vor der Gefahr sicher bin, Ihr Herz zu verwunden, ohne daß das meinige die mindeste Ahnung davon hat. Erfahrungen dieser Art machen furchtsam, und scheuchen manchen Gedanken zurück, den die treuherzige, nichts Arges besorgende Freundschaft mit dem Herzen in der Hand, zu sagen bereit war.
96
Juli 1806
Die Novitäten aus dem heiligen Römischen Reich sind heutiges Tages durchaus so beschaffen, daß man gar nicht daran denken, geschweige dav o n reden mag. A b e r was ich thäte, wenn mir Jupiters Donnerkeile zu G e b o t e ständen, weiß ich sehr wohl. Danken wir dem Himmel, daß wir bessere Zeiten gesehen haben, und ziehen uns in unsre Ideen-Welt zurück, w o uns Napoleon nichts zu befehlen hat. Ich möchte gern recht viel mit Ihnen schwatzen, liebe Sophie — aber ich habe heute schon so viel schreiben müssen, daß Augen und Finger müde sind. Also Adieu! leben Sie wohl, und denken Sie immer das Beste von / Ihrem [. . .]
[79j.
An Karoline
I^ouise von Sachsen-Weimar
und
Weimar, Bezeugt:
Nr. 80, Z. 2-3,
80.
5-6,
Von Karoline
15-16,
Fouise
Tiisenach 18. Juli
1806.
Freitag
23-24
von Sachsen-Weimar
und
hisenach
Weimar den 19 Julv 18(16.
Sonnabend
Ihr Alphabet habe ich vor mir liegen u will mich befleißigen Ihnen meinen guten Willen zu beweißen, meine Handschrift beßer u Ihnen angenehmer auszubilden; ob mir es aber gelingen wird, weis ich nicht u bezweifle ich fast wenigstens vor das erstemal. Vor allen Dingen erlauben Sie mir, Ihnen meinen herzlichsten Dank vor das zu sagen, was Sie mir gestern gütigst zugestellt haben. Wenn ich es auch schlecht schreibe, so hoffe ich doch von Ihnen verstanden zu werden, u der beste Beweis wird mir seyn, daß Ihre Worte aus dem Herzen gegangen sind, wenn Sie auch meinen Dank verstehen u empfinden, der aus den Herzen kommt. Aber ich weis es schon, daß Sie mir nichts sagen, als was in Ihren Herzen spricht, nur macht mich das sicher befürchten, daß Sie mich vor beßer // halten, als ich bin. Dies ist ein Schicksal, was mich schon s e h r oft betroffen hat, u wo mich die all zu gute Meinung Anderer, auf der einen Seite immer aufgemuntert u gestärkt hat; auf der andern Seite aber mich immer sehr vor meinen eignen Augen beschämt hat. — Der Wermuth, den Sie mir in einigen Stücken v i e l l e i c h t werden schmecken laßen, soll mir recht werth seyn, denn er wird mich das Angenehme alsdann noch mehr genießen laßen, indem er mir beweist, daß Sie mich s t r e n g beurtheilen. — Heute hoffe ich den Agathodämon anzufangen; indem ich den Apollonius glücklich beendet habe. Dürfte ich Sie fragen, ob die Vertheidigung vor dem Domitian echt ist? u hernach, hoffentlich, das, was Domit von ihr sagt, falsch? —
Nr.
97
78-81
Verzeihen Sie mir diese dumme Frage, die ich mir vielleicht selbst beantworten könnte; aber doch auch gern von Ihnen beantwortet haben möchte. // Daß, was Sie mich über des Oktavformats frage», versteht sich wohl auch von selbst, u es freut mich, daß Sie sich's schon selbst beantwortet haben. — Bald hoffe ich Sie wieder zu sehen u Sie wieder mündlich meiner Verehrung versichern zu können. — Karoline.
81. An Heinrich
Geßner
Tiefurt den 21. Juh' / 1806. Montag Lieber Geßner, Die Nachricht daß Eure gute Mutter noch lebt, hat mir sehr große Freude gebracht. Dieser Sieg, den Ihre herrliche Natur, in schon so weit vorgerücktem Alter, über eine so schwere Krankheit erkämpft hat, giebt mir die beste Hoffnung, daß Sie den Ihrigen auf mehrere Jahre wieder geschenkt ist, und je langsamer es mit der Wiederherstellung Ihrer Kräfte geht, desto mehr rechne ich auf die Zuverläßigkeit und Dauer Ihrer Genesung. Großes Vergnügen macht es mir von Ihnen so viel Gutes von unsrer lieben Lotte zu vernehmen, und die gute Meinung, die ich immer von ihr hegte, von Jahr zu Jahr auch immer mehr gerechtfertigt zu sehen. Der Himmel hat ihr einen Wirkungskreis angewiesen, der desto edler ist, je mehr anhaltende Thätigkeit und Aufopferung aller Art er erfodert; das Bewustseyn, daß wir unsre Pflichten mit Treue, Fleiß und gutem Muth zu erfüllen bemüht sind, ist der reinste Genuß des Lebens; und wenn wir, zumahl unter schwierigen Umständen und Verhältnissen, das Unsrige redlich thun, können wir auch desto getroster hoffen, daß der Erfolg, über länger oder kürzer, unsre Bemühungen krönen werde. Ich schicke Ihnen hier wieder etwas Manuscript von D ü l o n s Leben; so bald als möglich soll mehr folgen. // Ich würde nicht so weit zurück geblieben seyn, wenn ich mich nicht auch mit Besorgung des Ma«ÄScnpts der S o m m e r s t u n d e n , eines Werkchens womit Madame La Roche ihre Schriftstellerische Laufbahn beschließen will, und welches ebenfalls bereits u n t e r d e r P r e s s e aber noch nicht ganz aus m e i n e n Händen ist, hätte beladen müssen.
98
Juli 1806
Für das Aliische Museum kann ich dermahlen nichts versprechen; genug, daß ich, solange ich noch bey Kräften bin, thun werde was mir möglich ist. Die Nachricht daß Hr. H a r m e s sich in der Nähe von Zürich auf dem Lande établiert hat, und daß Er und seine vortreffliche Frau auch mit der Geßnerischen Familie in freundschaftlichem Verhältniß lebt, macht mir viele Freude, da ich versichert bin, daß die Nachbarschaft dieses edeln u glücklichen Paars kein geringer Zuwachs zu demjenigen Lebensgenuß, den der freundschaftliche Umgang mit so vorzüglichen Menschen, wie diese, gewähren kann, für Euch, Meine lieben Kinder, seyn wird. Ich ersuche Lotten, der Frau Harmes recht viel Schönes in meinem Nahmen zu sagen, und daß auch unsre Herzogin Mutter, welcher ich die besagte Nachricht mitgetheilt, viel Zufriedenheit darüber bezeugt hat, und mit mir herzlich wünscht, daß Sie // Sich in dem neuen selbst erwählten Vaterlande mit jedem Jahre mehr gefallen möge. In Hoffnung daß unser lang unterbrochner Briefwechsel von nun an wieder fleissiger gehen werde, umarme ich Euch Alle samt u sonders mit treuer Liebe als Euer guter Vater Wieland. Tausend u tausend herzliche Grüße und Wünsche an die theure Mutter Geßner — und meinen besten Dank an Madame Zellweger für die Freundschaft, wodurch Sie meine liebe Lotte so glücklich macht! N. S. Ich fürchte, lieber Geßner, Sie haben das, was ich Ihnen letzthin von Bertuchs Industrie-Comtoir schrieb, nicht so, wie ichs meinte, verstanden. Meine Meinung ist, Sie sollen nicht w a r t e n , bis das IndustrieComtoir Exemplare von Ihrem bewußten Kupferwerke v e r s c h r e i b t , sondern ihm 3 oder 4 Exemplare davon i n C o m m i s s i o n geben; weil sich zuweilen der Fall ereignet hat, daß man dieses Werk a u f d e r S t e l l e haben wollte, aber nicht warten konnte oder wollte, bis Bertuch es von Leipzig verschrieb. Wenn Sie Sich nicht selbst Schaden thun wollen, so müssen alle Handlungen, die in der Annonce als solche, bey welchen man subscribieren könne, genannt sind, mit einigen Exemplaren, C o m m i s s i o n s - w e i s e versehen werden. Auf den // Absatz in den M e s s e n , darf man sich heut zu Tag nicht verlassen noch einschränken; da diese mit jedem Jahre schlechter werden. Es gehört dermalen ungemeine Thätigkeit, Ordnung, Pünktlichkeit und Behutsamkeit dazu, um bey dem immer zunehmenden Verfall des Buchhandels in Deutschland sich zu erhalten — Da
Nr.
99
81-82
gilt ganz eigentlich das Sprüchwort: wer nicht schwimmen kann, geht unter. — Übrigens muß man freylich, die Leute, mit denen man sich einläßt wohl kennen; Unter den dermahligen deutschen Buchhändlern sind wenigstens V3 w o nicht 2/s Lumpen und schlechtes Gesindel; die s o l i d e n Handlungen hingegen sind bekannt, und bey diesen läuft man keine Gefahr, wie wohl discretion bey allen nöthig ist.
82. Von Marie Sophie von La Roche offenbach den 23 Jully 1806.
Mittwoch
T h e u r e r guter Wieland! Gestern nachmittag, erhielte ich Ihren freundlichen Brief von d e m 14 dießes monats, in welchem Sie eine erklärung, über einige Worte, meines lezten, die a r m e Biographie begleiteten blättgen verlangen, worinn ich zwey Sachen anerkannte — S i e w e g e n den abendstunden der Melusine zu plagen — und d i e herrliche E i g e n s c h a f t welche in Ihnen liegt — W e h z u v e r g ü t e n , vergeben Sie das dieße g e f o d e r t e erklärung, mich zwingt Ihnen zu bekennen daß Ihr brief, von d e m 29 May — wo die Frage der vernachläßigung der schreib gesetze, wirklich so voll Stachlen war die mir selbst alles zerstörten, was in so viel weh mich stürzte: glauben Sie nicht, das noch jemand in der Welt die gewalt habe so auf meine Seele zu wirken wie Sie — und denken Sie auch nicht daß ich zu empfindlich g e w o r d e n sev aber ich war, bey Ihrem brief des 29 may — wirklich in der Laage, der h o c h g l ü k l i c h e n und S t o l z e n — die um so viel mehr staunen, w e n n sie ein Sturm überfällt — gewiß! Ihre gütige entschliessung, der Herausgeber der S o m m e r a b e n de zu seyn — g a b mir glük zu kosten, welches fürsten m e i n e m Carakter nicht g e b e n können; alles, lange jähre erlittene war ersezt — — ich wollte über nichts mehr Klagen, brauchte von menschen nichts mehr — denn! w e n ? sollte ich neben Wieland stellen? ich erinnerte mich wohl, daß S i e nie etwas ohne Geist sagen, w u ß t e auch daß im u n m u t h der Scharfsinn am meisten sichtbar wird, aber ich war zu glüklich, um // unerwartetes, zerreissendes weh zu tragen — — und so entstand das Bild — das Ihre wohlwollende Seele schmerzt; ich bitte vergessen Sie es, und glauben daß ich nie mehr daran denken werde, auch unrecht hätte, ihm noch einen platz zu g ö n n e n Haben Sie Dank und Seegen, für dieß, was S i e mir sind, und um des Himmels willen ändern Sie, Ihren Ton — den g a n g und die Farbe ihrer Ideen nicht, in nichts — ich w e r d e nichts m e h r anders deuten, als Sie es zeigen — Ach ich sah, in d e m Brief des 29 may nichts als Blize die verblenden, und verzehren . . . lächlen S i e über die furchtsame alte, aber vergessen S i e alles, was Ihnen unbehagliche erinnerung giebt — Denken Sie nur — Ich binn der lezte edelste Trost, von armer Sophie G u t e r m a n n g e w o r d e n und lieben Sie dieße b e s t i m m u n g , ich bitte Sie, es ist meiner Seele süß — daß Sie in der Zeit, die unßerer bekanntschaft voraus gieng, unbekanntes antrafen, war sehr natürlich — weil ich i m m e r davon schwieg — auch die Haupt Ursache w a r u m ich nach biberach geschikt wurde, in d e m kleinen auszug nicht sagte — Sie denken daß ich meinen Vater, bey seinem harten Betragen, nicht lieben konnte — e m p ö r t wurde, und am ende
100
Juli 1806
Nonne zu St-Catarina werden wollte eine Stelle, von dem Fürst bischof begehrte — der meinen brief an Bruker schikte — dießer meinem Vater — u oncle Herttenstein vorstellunge» machte — — da sollte durch H. Vater nun, in lutherischen grundsätzen bestärkt werden, S i e retteten mich lehrten mich tausend vortrefliches, ich sah glänzende Schone Zukunft! Phantastisch moralische // ideen von Großmuth, nicht über Ihre Frau Mutter zu klagen — aber in mir zu fodern, daß S i e mir glauben sollten — schweigen von dem opfer des Erbes meiner Groß tante in Memingen — weil ich den Mann nicht heurathen wollte dessen Hand bedingnis des Erbes war — die Heurath meines Vaters adoptirung seines Stiefsohns — unterschlagen aller Ihrer briefe aus Zürch — wiederwillen bey Stiefmutter zu leben — Mädgen Stolz bey Ihrem Schweigen machte mich, die Hand deß La Roche ergreiffen, und trennte uns ich hatte alle dieße papiere 1799 bey mir, aber die gewalt der umstände hinderten mich — dieße alte mir stets am Herzen liegende Geschichte vorzubringen; Sophie hatte einen theil davon während der Reiße gehört hatte den brief von Ihnen geleßen, der mit mir begraben werden Sollte auch den welchen Sie im nahmen, meines ersten verstorbenen Kindes an mich schrieben, nebst dem welchen J u l i e für mich erbetten hatte — — dieß alles paßte nicht nach Osmannstätt — — — — doch werden Sie finden, daß es sehr in meinem Schiksal laag — Romanschreiberinn zu werden — aber eine Erinnerung, an den gründlichen, und Feinen Geist, von Mariane Fels wird Ihnen lieb seyn — 1789 war ich in Bern, lernte sie persönlich kennen, Sie liebte mich und gab mir, ihren entwurf der Erziehung der Frau von Mateville Emilie Ernst zu leßen worinn ich entfernung aller Romantischen ideen bezeichnet Fand und ihr mit Trauer sagte Ach Marianne! ich habe romane geschrieben — ja Sophie! aber seit ich Sie persönlich kenne, u so viel Tage sah — binn ich sicher Sie hätten keine geschrieben, wenn Ihre umstände und gemal, Sie nach Ihrem Caracter hätte leben lassen — O wie mich dießes tröstete! // ist es nicht merkwürdig, daß I h r e zwev beste Freundinnen, mich beßer und richtiger sahen — als Sie selbst — verwerfen Sie sie nicht die liebe rükerinnerung. lieber Wieland! alle dieße Zeiten waren doch im Großen und kleinen besser als jetzige — mit dem brief über Bibliotek in Mannheim machen Sie theurer Freund was Sie wollen — ich fühlte gliik — als Sie sagten — Er verdiene in das journal für Deutsche Frauen gesezt zu werden — wie herzlich stimme ich mit Ihnen — über vorzug der Ideen weit; ich binn froh wirkliche Welt zu kennen, aber sie verliert auch neben der andren — welche mir weiter vorhof der künftigen dünkt lassen Sie mich manchmal gerne mit Ihnen mich unterhalten Mein Freund. Gott erhalte und Seegne S i e ! Wie es wünscht alte Sophie Gutermann vor 6 tagen sah einen Geistvollen Edelmann, der 3 jähr in Paris lebte in dessen armen Schwartzkopf starb — dießer Edel mann sagte mir O wie gering schäzig, sind mir die Menschen geworden! hier ein blatt von welchem eine unterredung mit Osborn, interessant seyn könnte, denn ich habe seine briefe an Sophie von Schwarzkopf geleßen — möchte er mir seinen Roman — von A u b r a y lehnen ich schike ihn in 8 Tagen dankbar zurük adieu — und tausend schönes an Ihre Töchter — wo sind Ihre Söhne? mögen alle glüklich seyn —
101
Nr. 82-84 83. Von Karl Gottlob
Schelle IMpzjg, 23. Juli 1806. Mittwoch
Wohlgeborner / V e r e h r u n g s w ü r d i g e r Herr Hofrath Ew. Wohlgeborn haben mir das größte Vergnügen verschafft, das mir auf meiner Reise nach Weimar zu Theil ward; die Ehre Ihrer mir längst g e w ü n s c h t e n Bekanntschaft. Sie erhöhten dieß Vergnügen noch durch Beweise von Wohlwollen, die mich ehren und rühren und die mir i m m e r g e g e n w ä r t i g bleiben werden. // Darf ich dieses Wohlwollen mit der U e b e r s e n d u n g eines Buchs erwiedern, worin ich eine Ihrer M e y n u n g e n bestreite? W a r u m nicht? Sie sind ein liberaler Geist, der J e d e n das Wahre auf seine eigne Weise suchen läßt; und ich werde mit Vergnügen jede Ihrer Bemerkungen e m p f a n g e n , die für Ihre Ansicht spricht, und bitte Sie sogar recht angelegentlich um Ihr Urtheil über mein Buch, das mich sehr interessiren w ü r d e , da Sie sich so sehr in Horazens Geist hineingedacht haben. Auch ich erkenne mit Ihnen, wie Sie Seite 3 finden werden, in dem Horazischen Werk eine eigenthümliche, auf des Dichters Zeitalter sich beziehende, Absicht; und wei-//che nur in der B e s t i m m u n g dieser Absicht von Ihnen ab, wozu mich die mancherley Regeln über fast alle Zweige der Poesie und der Dichterischen Wirksamkeit bestimmten, in welchen allen sich doch unmöglich die jungen Pisonen versucht haben mochten. Möchten Ew. Wohlgeboren die U e b e r s e n d u n g meines Buchs als einen Ausdruck meiner g r o ß e n Verehrung Ihrer Verdienste, die Sie sich außer Ihren Originalwerken auch um das Studium und den feinern G e n u ß der Werke in acht sokratischen Geiste der Alten erworben haben, und einer unbegrenzten persönlichen Hochachtung ansehen, mit der ich verbleibe / Ew. Wohlgeboren / g e h o r s a m s t e r Diener K. G. Schelle
*84. An Marie Sophie von ha
Roche
Tiefurt bei Weimar, den 25. Jul/ 1806. Freitag Beste Sophie, Ich habe Ihre Sommerstunden nun zweymal durchgelesen, nämlich bey der Durchsicht Ihres Manuscripts und bey der Correctur der Copie, die ich zum Behuf des Setzers davon machen ließ, und habe so viel Gutes, Schönes und Angenehm-Unterhaltendes darin gefunden, daß ich die darauf verwandte Zeit nicht nur nicht bedauren kann, sondern Ihnen noch Dank dafür schuldig bin, daß Sie mir Gelegenheit gegeben, Ihnen einen kleinen Dienst zu leisten, der mich durch das mit ihm verbundene zweyfache Vergnügen so reichlich entschädigt und belohnt. Dies, liebste Freun-
Juli-August 1806
102
din, sey mein letztes Wort über diesen Gegenstand, und nun, ich bitte Sie, auf immer nichts mehr davon! Ihr b i o g r a p h i s c h e r B r i e f an Melusinen entspricht den Wünschen unsers Freundes Bertuch und den meinigen vollkommen; und da er zu Ausfüllung von zwey bis drey Bogen völlig zureicht, so würde es überflüßig seyn, auch noch von den „Gedanken auf der ^Aannheimer Bibliothek" Gebrauch zu machen, welche Sie mir, auf den Fall, daß jener Aufsatz nicht zureichte, zu schicken die Güte hatten. Der biographische Brief hat für mich noch ein eigenes individuelles Interesse, da er mir den Gegenstand meiner ersten enthusiastischen Liebe in einem w a h r e r n Lichte zeigt, als das, worin sie dem 17jährigen Jüngling erschien, und, allen Umständen nach, nothwendig erscheinen m u ß t e . Auch ist mir dadurch verschiedenes klar worden, was mir damals entweder unerklärbar war, oder in einem täuschenden Helldunkel erscheinen mußte. In dem ganzen Aufsatz wünschte ich nur den Schluß (von dem Zeichen [ an) ein wenig abgeändert, weil mir's vorkommt, als ob er gar zu brusque, und gleichsam über das Knie abgebrochen sey. Ich schicke Ihnen also das letzte Blatt der Abschrift hier zurück, und überlasse es Ihnen, ob Sie darin einige Aenderung treffen wollen, oder ob alles bleiben soll, wie es ist. Auch soll es gänzlich von Ihrem Belieben abhangen, ob Sie meine mit (*) bezeichneten Anmerkungen stehen lassen, oder ausstreichen wollen. Ich werde unterbrochen — Leben Sie wohl, liebe, theure Freundin! / Ewig Ihr treuer, alter Freund. Darf ich fragen, ob Sie jemals mein vor vielen Jahren an P s y c h e gerichtetes Gedicht, „die erste Liebe" betitelt, gelesen haben?
85. An Heinrich
Geßner
Weimar den 28sten Julii / 1806. Montag Lieber Sohn Geßner, Der Überbringer dieses ist einer meiner besten und biedersten Freunde unter dem hiesigen Adel, der Cammerherr und Oberforstmeister B a r o n
Nr.
103
84-87
v o n F r i t s c h , der, in Begleitung des ebenfalls hiesigen Cammerhirrn u Majors Baron von u zu Egloffstein und eines jungen Herrn von Häselers, eine Reise in die Schweitz, das Mittägliche Frankreich und vielleicht auch nach Italien unternimmt, und der sich sehr darauf freut, Euch und meine Tochter Charlotte zu sehen, Euch von m e i n e m Wohlbefinden als Augenzeuge zu versichern und auch mir eben so erfreuliche Nachrichten (welches G o t t gebe!) von Euch zurück zu bringen. Ihr werdet mich verbinden, wenn Ihr ihn freundlich aufnimmt, und so viel, als ohne Euere Beschwerde seyn kann, beyzutragen sucht, ihm, seinen kurzen Aufenthalt zu Zürich angenehm u interessant zu machen. G e b e der Himmel daß er Eure G u t e Mutter wieder hergestellt, und Euch alle, Samt u sonders, gesund u wohl antreffe! Mein lezteres nebst Fortsetzung des M.anuskrppts von Dülons Leben werdet Ihr hoffent/zV/? erhalten haben. Wenn mich der Abschreiber nicht aufhält, soll bald wieder etwas folgen. Lebet alle wohl, Meinen lieben! Ich umarme meine liebe Lotte u eure Kinder. Tausend Grüße u Empfehlungen an Mama, Madame Zellweger u Bruder Conrad von Mir u allen die um mich sind. Adieu! / Lebenslänglich I Euer guter Vater Wieland.
[86/.
1Von Karl August
Böttiger Dresden, August
Bezeugt: A>. 103, Z.
(?) 1806
3-6
87.
IVan Marie Sophie von La Roche o f f e n b a c h den 2 August /
1806 Sonnabend
Auch Wieland! verbietet d e m G e f ü h l vollen Herzen, der alten Sophie, den ausdruk, des danks, für alles was E r an mir gethan hat nun meine Feeder, soll in briefen an S i e schweigen — und Ihnen nur noch Sagen — G o t t S e e g n e I h r e K i n d e r d a f ü r , ich könnte auch heute in Wahrheit sehr wenig taugliches, und gutes schreiben denn ich binn tief erschüttert über den Selbst M o r d der Stifts D a m e von G ü n d e r o d e , die verfasserinn der Ideen eines Braminen in meinen Herbsttagen — 24 Jahr alt, schönste gestalt — und voll
104
August
1806
talenten welche mehrere wochen in dem Herrlichen Rheingau, mit zwey vertrauten Freundinen, meiner Armen Sophie lebte — ganz von ihnen Geführt wurde — auch einen unglüklichen briefwechsel unterhielt // vor 8 Tagen, an einem der schönsten Abende einen brief bekam — niemand nichts von dem inhalt sagte ruhig und munter zu nachts speißte und nur noch eine viertel Stunde allein spazieren gehen wollte (welches sie oft, an dem ufer des Rheins that) aber nicht wieder kommt — man ruft man sucht sie und findet ihren Todten Cörper bey der morgen Rothe, in einem weinberg am ufer — mit vielen in ihrem Schaal gesammelten, und an ihrem Hals an hängenden schweren Gewicht rükwärts liegend, einen dolch neben ihr und zwey Stiche in ihrem Herzen — den dolch liebte und zeigte sie immer, von zeit zu zeit — und man vermuthet, sie hoffte durch das gewicht der am Hals hängenden Steine in das Wasser gesenkt zu werden, da sie mit Sorgfalt an dem äußersten rand deß ufers gestanden, aber nicht, wie sie wollte vorwärts sondern aufbebend rükwärts hinfiele // oft war sie bey mir, ich liebte sie, aber sie hieng an der Philosophie — von Sophie Brentanos Freundinn — die nun sehr unglüklich seyn soll dießes Fraülein Günderode, war seit mehr als vier Jahren die Herzens Freundinn meiner F,nklinn Bettina Brentano alles dießes störte mich seit vier tagen gar sehr, in samlung meiner gedanken — nehmen Sie also die wenige ändrung die machen konnte mit nachsicht auf — und lassen gütig wegen m e i n e n K i n d e r n Carl u Louise, die aus Freundschaft für mich, gemeldte erinnerung deß E i g e n s i n n s meiner obern völlig aus dem Blatt — der vatter ist ihnen so heilig, sie vermutheten, ich hätte ihn angeklagt — — — — also theurer lieber Freund! o, daß ich nicht das große aug meiner Luise, die so sehr für mich sorgt mit unmuth, oder schmerz, wegen unrecht gegen Vater mich anbüken sehe — bitte — bitte — daß Gedicht d e r F . r s t e n L i e b e kenne nicht Wieland! schiken Sie es mir — Neuigkeiten über die unßeren Fürst // Thunburg erhaltene, und vermehrte Souverainitet stören mich — u machen mich nur noch sagen — das sterbender Sill, recht hatte außzurufen — o was für Zeiten — was für Zeiten was macht H. Krauße? auf 4 briefe keine Sylbe — klagt er über mich — ich die ihn so herzlich hochachte — gewiß ich konnte ihn nicht beleidigt haben sagen Sie ihm, das H. Guaita Kaufmann von Frankfort, Dieburg kaufe — und daß vor 14 tag ein Gelehrter, den nie sah in mein Zimmer kam, sehr weinte, und so gleich dazu sezte, in meinen Armen starb Schwarzkopf, adieu — u eine umarmung, von alter Sophie Gutermann möchte dieße was für Sie thun können —
*88. An Marie Sophie von IM Roche Weimar, den 10. August 1806.
Sonntag
Tausend Dank, theuerste Freundin, für die gefällige Nachgiebigkeit, womit Sie meinem Wunsch, das letzte Blatt Ihres Briefes über sich selbst und Ihre Schriften betreffend, entgegen zu kommen, Sich bemüht haben.
Nr.
87-88
105
Wir haben uns zwar, wie ich sehe, nicht ganz verstanden; denn was Sie eingeschoben, war gerade nicht das, was ich wollte, weil v o n m i r die Rede so wenig als möglich seyn soll; der Schluß hingegen, den ich gern weniger übers Knie (wie man zu sagen pflegt) abgebrochen gesehen hätte, ist geblieben, wie er war. Es ist aber s o a u c h r e c h t , und besonders hat mich gefreut, daß Sie der unvergeßlichen Julie Bondely noch im Vorbeygehen erwähnt haben, für deren unbeschreibliche Liebenswürdigkeit vielleicht niemand einen so eigenen Sinn gehabt hat, als ich, und von welcher ich gewiß viel weniger durch meine vorgebliche Unbeständigkeit, als durch die Eingebung der kalten Raisonnir-Maschine Maria Jacobäa Fels getrennt worden bin; wiewol auch die unglückliche Julie Bondeli das Ihrige redlich — oder richtig zu reden, unredlich genug dazu bevgetragen hat. — Doch lassen wir alle diese und ähnliche Vergangenheiten; es mußte und sollte alles so gehen, wie es gegangen ist, und auch hier, wie in Allem, bleibt es, trotz unsrer Kurzsichtigkeit, die nichts davon begreifen kann, bey der großen Wahrheit: What ever is, is right. Und so wird es denn auch mit dem tragischen Finde der liebenswürdigen Fräulein Günderode seyn, ohne daß diejenigen, welche sie persönlich gekannt, geliebt, und von ihr geliebt worden, so wie wir Anderen, denen sie nur durch ihre genialischen Geistesprodukte bekannt war, darum weniger berechtigt wären, ihr Schicksal — oder den Verlust einer, so außerordentliche Erwartungen von ihrem seltenen Genie erregenden, Person, zu beklagen, und es, nach u n s e r m Begriff und Maaßstab, sehr u n r e c h t zu finden, daß sie der Welt, in ihrer schönsten Blüthe, und auf eine so sehr gegen die gemeinen Vorurtheile anstoßende Art, entrissen worden ist. Was Sie mir von dieser jungen Dame melden, beste Sophie, ist, mit Ihrer Erlaubniß, ein wenig verworren — was sich durch die Bestürzung, worin diese Begebenheit Sie setzen mußte, von selbst erklärt und entschuldigt. Indessen läßt mich das, was Sie von ihrer Jugend, ihrer Schönheit und ihren seltenen Talenten erwähnen, nicht zweifeln, das es dieselbe Frl. Günderode. seyn müsse, die der leselustigen und litterarischen Welt unter dem Namen Tian bekannt, und unter anderen die Verfasserin der zwey kleinen dramatischen Stücke ist, welche dem zweyten Heft der so betitelten S t u d i e n , unter der Rubrik P o e s i e n , einverleibt worden sind. Wenn dies wirklich der Fall ist, so würden Sie mich unendlich verbinden, wenn Sie mir etwas näheres und bestimmteres von ihren Lebensumständen, Umgebungen und Verhältnissen mittheilen, und besonders auch alles treulich entdecken wollten, was von den näheren Ursachen ihres freywilligen, gewaltsamen Sprungs in die unbekannte Welt, zu Ihrer Kundschaft gekommen ist. [. . .]
106
August
1806
In langer Zeit, liebe Sophie, habe ich das Unangenehme, so weit von Ihnen entfernt zu leben, nicht so lebhaft gefühlt, als seitdem, mit Anfang dieses Jahres, unser Briefwechsel einen neuen Schwung bekommen, und Ihre Briefe so Manches enthalten, das zu Fragen und Antworten, Erläuterungen, detaillirteren Herzenserleichterungen, etc. etc. Anlaß gäbe, wenn wir anstatt des zeitspieligen, unsichern und in mancherley anderen Rücksichten nachtheiligen mediums der Schreibfeder, mündlich und mit dem unbefangenen Vertrauen einer 56jährigen Freundschaft uns einander mittheilen könnten. Was für ein paar Bücher würden das werden, wenn jedes von uns die Geschichte, oder den Roman seines Lebens, v o l l s t ä n d i g , a u s f ü h r l i c h , u n v e r s t ü m m e l t ohne R e t i z e n z e n , ohne C o m p l i m e n t e an diese und jene, mit unserm Leben verflochtene, hohe und höchste Personagen etc. etc. schreiben w o l l t e , und d ü r f t e . II y auroit de quoi enrichir notre libraire en peu de mois. Aber wie's u n s dabey erginge, mag der liebe Gott wissen. Und gleichwohl wären solche Bücher mehr werth, und ein größerer Gewinn für die Welt, als 99/ioo aller Schreibereyen, womit die Erde überladen wird. [. . .] Was jedem einzelnen Menschen gerade diesen und keinen andern individuellen Charakter giebt, ist zusammengesetzt aus den Anlagen und Neigungen, die er auf die Welt bringt, aus den Eindrücken und Formen, die er durch die Erziehung in dem eigentlichen Alter der Bildsamkeit erhält, und aus den Gewohnheiten, die er sich im Laufe des Lebens durch die Einwirkung der äußern Umstände, Lagen und Verhältnisse, in die er gesetzt wird, zuzieht. Ihr Schicksal, meine Freundin, hatte in allen diesen Rücksichten so viel Sonderbares, daß vielleicht in tausend Jahren kein weibliches Wesen wiederkommt, dessen treu und wahr gemahltes Bildniß — ich meine nicht das Bild der äußern, sondern der i n n e r n G e s t a l t , — für eine Copie von Ihnen gelten könnte — ich erinnere mich, daß ich Sie anno 1750 ein Liedchen singen hörte, dessen Strophen sich immer mit dem refrain schlössen: Daß ich so bin, bin ich froh, Liebe Leut', ich bin nun so! Sie, liebe Sophie, haben große Ursache diesen refrain auf Sich zu appliciren, und wehe dem, der Sie kennt und nicht froh ist, daß Sie s o sind, und der eines der liebenswürdigsten Werke Gottes, mit seinem wo nicht v e r s c h w e b t e n , doch immer s c h w e b e n d e n Flügelkopf und Engelsherzen, anders haben möchte! Sie kennen mein Gedicht oder meine Epistel an Psyche ( d e r Z e i t Frau von Bechtolsheim in Eisenach) über die e r s t e L i e b e nicht? Gern wollt' ich's Ihnen schicken, wenn es jemals besonders abgedruckt wäre. Es befindet
Nr.
107
88-89
sich dermahlen im 9ten Bande meiner sämmtlichen Werke S. 165 ff. Sollte denn in Offenbach, oder doch in der neuen Residenzstadt des ci-devant Churfürsten-Erzkanzlers, F r a n k f u r t , Niemand von Ihrer Bekanntschaft seyn, der meine sämmtlichen Werke besäße und Ihnen den 9ten Band leihen könnte? Das kleine Gedicht ist unstreitig eines meiner besten, und würde Ihnen gewiß einige angenehme Augenblicke von Erinnrung geben. Die Note, die Ihrer Louise, wie Sie besorgen, anstößig seyn könnte, ist sogleich vernichtet worden, wiewohl dies gleich ein Beyspiel von der Verschiedenheit unsrer Denk- und Sinnesart ist. Darin hingegen sind wir einander wieder ähnlich, daß es mir nie schwer angekommen wäre, die Arbeit ganzer Wochen (geschweige eine so kleine Note) ins Feuer zu werfen, wenn ich jemandem dadurch Vergnügen hätte machen können. — Doch es sey des Geschreibsels endlich genug! Leben Sie wohl, theure, liebe Sophie, und fahren fort Geduld zu tragen mit Ihrem wunderlich alten Freund
89. An Adolph Friedrich Karl
Streckfuß
Weimar, 17. August
1806.
Sonntag
Hochgeschätzter Herr, Verzeihen Sie, daß ich von tausend Verhinderungen und Zerstreuungen abgehalten, zwischen dem Empfang Ihrer Zuschrift vom 6 t e n Jun/ und meiner Beantwortung derselben mehr als 10 Wochen vorbeygehen lassen mußte. Ich wollte Ihnen doch nicht eher schreiben, bis ich Ihr beygelegtes Gedicht Altimor u. Zomira mit Aufmerksamkeit durchlesen habe würde, und fand hiezu erst seit drey Tagen die gehörige Muße. Ich h a b e es nun gelesen, und das erste, was ich Ihnen sagen muß, ist, daß ich, aus mehr aus Einer Rücksicht, das kritische Censor-Ammt, welches Sie mir, auf Herrn Göschens Rath auftragen, schlechterdings von mir ablehnen muß. — Wären es auch nur die 73 Jahre, die ich auf dem Rücken habe, so bedürfte es kaum eines andern Beweggrundes, mich zu jenem Ammt ganz und gar nicht geeigenschaftet zu fühlen. Wie könnt Hrn Göschen einfallen, g e r a d e m i c h dazu vorzuschlagen? Warum nicht lieber zum Beispiel den Hrn. Hofrath R o c h l i t z , der sich dazu weit besser schickt, und von dem er gewiß seyn könnte, daß ihn weder Frost noch Laune, weder zu große Nachsicht noch zu große Strenge, noch ein eigensinniger, in mehr
108
August
1806
als 50 Jahren zur andern Natur gewordener Geschmack verhindern werde, ein Zuverläßiges Urtheil zu fällen. Mich von einem unbefangnen und offenherzigen Urtheil abzuschrecken, bedürfte es, (ich gesteh es Ihnen ohne Zurückhaltung) nichts weiter, als die 2 te u 3 te Strophe des 4 ten Gesangs. Wie könnte ich — gesetzt auch, daß mir Ihr Gedicht noch so sehr mißfallen hätte — ein Herz haben, Sie in dem süßen Gefühl zu stören, in welchem Sie Ihren Freunden zurufen: Ihr lächelt froh mir zu? und mancher drückt Wohl meine Hand, und alle seh' ich heiter! Ein andrer schweigt und ungeduldig nickt // Er nach mir hin als sagt' er: weiter, weiter! Wie froh ich bin! o selig, hochentzückt, Denn keinem fehlt der freundliche Begleiter. Man müßte das Herz eines Busiris und Nero haben, um einem mit sich selbst so zufriednen Dichter ein so süßes Selbstgefühl zu verkümmern. Aber sagen Sie mir, um aller Musen willen! wie verträgt sich dieses Bewußtseyn mit der U n r u h e und Ä n g s t l i c h k e i t , die Sie mir in Ihrer Zuschrift zeigen? Ist es Mißtrauen in Mich, oder in Sich Selbst, was Sie in diese unangenehme G e m ü t s b e w e g u n g e n setzt? Wie dem auch sey, ich sehe daß ich schon zu viel gesagt habe, um Ihnen nicht noch mehr zu sagen. Ich irre mich vielleicht aus Mangel einer nähern und persönlichen Bekanntschaft; ich getraue mir also, um mich weder an Ihnen noch an der Muse zu versündigen, nicht mich positiver auszudrücken, als zu sagen: Sie scheinen mir vieles, was zu einem Dichter gehört, ich Sich zu vereinigen — aber Sie haben — vor der Hand wenigstens — kein Talent in r e g e l m ä ß i g e n O t t a v e r i m e zu d i c h t e n . Warum gab Ihnen Ihr guter Genius nicht ein, da Sie doch in achtzeiligen Stanzen dichten wollten, sich hierin, wo nicht die freyern Stanzen des Oberon, wenigstens die von I d r i s u Z e n i d e zum Muster zu wählen? Es gehört ein ganz ausserordentliches Talent dazu, in unsrer Sprache ein Gedicht in schönen Ottave rime nach Italienscher Art zu machen; ich kenne (einen kleinen Versuch von G ö t h e ausgenommen) niemand als S c h i l l e r , dem vollkommen schöne und untadeliche Stanzen dieser Art gelungen sind. Was die Ihrigen betrift, Mein Wehrtester Herr, so müßte ich Ihnen schändlich schmeicheln, wenn ich Ihnen verbergen wollte, daß diese mühselige // und undankbare Fesseln, womit Sie, um, wo nicht desto schöner, wenigstens desto künstlicher zu tanzen, sich Hände u Füße belastet haben, ohne Zweifel die einzige Ursache sind, warum Ihr Gedicht von keinem Leser von Geschmack d e n Beyfall erhalten wird, der Ihnen schwerlich gefehlt haben würde, wenn sie in einer minder genierenden
Nr. 89
109
Versart gedichtet hätten. Ihre D i c t i o n (worauf doch so viel ankommt) ist dadurch im Ganzen gezwungen, öfters steif und unzierlich, nicht selten sogar durch Sprachunrichtigkeiten entstellt, und ich glaube nicht zu fehlen wenn ich sage, daß unter 10 Stanzen kaum zwey durchaus untadeliche, und dagegen Acht sind, wo der verwünschte Reim Sie zu Worten, Redensarten, Figuren oder Bildern gezwungen, die Sie gewiß nicht gewählt hätten, wenn Sie von d e m so höchst beschwerlichen Joch der einmahl gewählten Vers- und Reim-Art frey gewesen wären. Dieß müßte ich Ihnen sagen, wenn Sie mein Sohn oder Bruder wären. Dünkt es Ihnen zu hart (und ich gestehe, dies wäre kein gutes Zeichen) so lassen Sie es auf den Ausspruch des Hofraths Rochlitz oder irgend eines andern zuverläßigen Richters in solchen Sachen ankommen. U m das, was ich oben über den Stil, die Diction und den beynahe durchgängigen Mangel an Korrektheit erinnert habe, wenigstens durch etliche Beyspiele zu erläutern, habe ich auf beygelegtem Blättchen einiges, was mir in den ersten 36 Stanzen des l s t e n Gesangs aufgefallen, angedeutet. In den folgenden Gesängen kommen mehrere Stanzen vor, an welchen ich, in dieser Rücksicht, wenig oder nichts auszusetzen habe; indeß würde es doch leicht sevn, noch ein Paar Hundert ähnliche Flecken zu finden, wenn diese Beschäftigung nicht für Sie und mich gleich unangenehm wäre. Freylich ists leichter zu tadeln als b e s s e r z u m a c h e n , und ich gestehe Ihnen sehr gern, daß es m i r , selbst in dem Zeitraum, da ich noch im vollen Besitz aller meiner Geisteskräfte stand, unmöglich gewesen wäre, ein Gedicht von 2296 Zeilen, womit ich nur einigermaßen zufrieden // hätte seyn können, in regelmäßigen ottave rime zu Stande zu bringen. Ich weiß nicht, ob es mir gelungen ist, Sie von der Richtigkeit meines Urtheils über den Stil, die Diction, und die Versart Ihres Gedichts zu überzeugen. Sollte dies wirklich der Fall seyn, so muß ich es nun lediglich Ihnen selbst überlassen, wie Sie das Schicksal desselben bestimmen wollen. Schade wäre es allerdings, wenn Sie ein übrigens frisches und gesundes Kind Ihrer Muse, bloß um der Flecken willen, womit es zur Welt gekommen, ver.r/oßen wollten. Getrauen Sie Sich, wenigstens einen g r o ß e m Theil dieser Flecken wegzubringen, ohne die Form der Stanzen zu ändern, so würden die übrigen desto eher zu übersehen seyn. Dürfte Ihnen aber diese Arbeit nicht mehr Zeit, Mühe und Anstrengung kosten, als wenn Sie das Ganze von neuem auf den Amboß legten, und in eine der Phantasie und Begeisterung freyern Spielraum gebenden Vers- und Reim-Art umarbeiteten? Sollte Ihnen dieser Brief (gewiß sehr gegen meine Absicht) wehe thun, so werfen Sie ihn ins Feuer, und, u n b e k ü m m e r t was die Aristarchen von Ihren Versen sagen, und zufrieden mit dem Beyfall Ihrer Freunde oder
110
August—September
1806
mit dem Tröste der Arbuscula beym Horatz, fahren Sie muntern Schrittes auf dem Wege fort, den Ihr eigener Genius, ater an albus, Sie führt. Der ux> letztere wird Ihnen, wie ich hoffe, wenigstens die Lauterkeit der Quelle bemerkbar machen; aus welcher diese Antwort auf Ihre Zuschrift geflossen ist, und daß ich Ihnen schwerlich auf eine reellere Weise die Wahrheit der vorzüglichen Achtung beweisen konnte, womit ich mich unterzeichne / Ihren ergebensten Diener 105 Weimar den 17 ten August 1806.
Wieland.
N.S. Verzeihen Sie die vielen Lituren in diesem Briefe! Es geht mit mit allem was ich schreibe, so; und zum Abschreiben gebrach es mir an Zeit. Beilage 1) Strophe 10.
Im e r s t e n G e a n g . „Doch k e h r e t bald d i e K r a f t " kehren auf diese Weise gebraucht, ist soloecistisch. S. Adelungs Wörterbuch. Strophe 12. Die dichte Nacht, d i e — s i e u m f a h ' n Das Hilfswort (hat) ist hier unentbehrlich. Die N a c h t wird zersplittert — Das rechte Wort, wenn der Reim es zu ließe, wäre hier z e r r i s s e n ; wie die Nacht z e r s p l i t t e r t werden könnte, kann ich mir nicht denken. In der 13 ten Strophe verstößt in der 2 t e n Zeile das Participialisch gebrauchte entsetzet gegen die Grammatik. 15. Zeile 6. setzte ich lieber e u r e Sterne statt d e i n e . 17. In dieser Strophe fallen etliche N a c h l ä ß i g k e i t e n auf — als: „ u n d i s t verschwunden; u n d i s t Zomiren pp ingleichen — A l tar in der 2 t c n , und Ä l t ä r in der lezten Zeile. Strophe \ 9. Ist die Construction der zwey lezten Zeilen nicht s p r a c h r i c h t i g . /'/ Strophe26. zeile 1. w e i l e n ist hier nicht das rechte Wort besser, s t e h t oder s c h w e b t statt w e i l t Strophe 28. „ W e n n — m e i n W a l t e n s o r g t , " möchte ich weder in Versen noch in Prosa sagen. Strophe 29. Sollte gänzlich umgeschaffen werden. Die Diction ist darin durchaus gezwungen, und vom Reim beherrscht. — „ E i n m a l im M o n d , statt im M o n a t läßt sich, des dadurch verursachten Doppelsinns wegen, nicht wohl sagen.
110
11s
120
123
o>
135
Nr.
Strophe 32. Strophe?>5.
Strophe 36.
111
89-92
Auch in dieser Strophe despotisiert der Reim und die Form der ottave rime die Diction fast durchaus. W a s d i r v e r h ä n g t , das Hilfswort i s t , kann ohne Sprachwidrigkeit nicht weggelassen werden. — „Dann wird er siegen," w e r ? und w a n n ? Es läßt sich errathen; aber die Construction ist nicht sprachrichtig. „Semirabs Zaubermacht w i r d nicht, i h m zu s c h a d e n frommen" statt, wird ihm nicht schaden k ö n n e n , ist ein vom Reim erzwungener Ausdruck
[901
Von Johann
Stainer Wien, 23. August 1806.
Bezeugt: Nr. 95, Z. 3-8.
Sonnabend
25-27
[91 j, Von Marie Sophie von La Roche Offenbach, Bezeugt: Nr. 92, Z. 2-7,
28. August 1806.
Donnerstag
45-47
92. An Marie Sophie von La Roche Weimar, 1. September 1806. Montag Tausendfachen Dank, beste theuerste Sophie, für Ihren so eben erhaltnen Brief vom 28sten August, und für alles freundliche und gütige was er enthält, besonders für die Berichtigungen dessen, was unsichre Gerüchte uns s von dem traurigen Ende der Genievollen Fräulein Günterode und unsers edeln Freundes Schwarzkopf sagten — am allermeisten aber für die Mittheilung der zwey Briefe Ihrer fürstlichen Freundin, die ein so reiner u schöner Abdruck einer durch und in Sich selbst großen Seele sind, daß ich keine anderen Data nöthig habe, um mich von der wärmsten und innigsten Verehiii rung für diese vortreffliche Frau durchdrungen zu fühlen. — Ich kann Ihnen nicht aussprechen, welche Freude mir die momentane Wirkung, so die kleine Nota „ u n d d e r O n k e l h a t R e c h t " auf die Fürstin machte, gege-
112
September 1806
ben hat. Diese Nota, sagt Sie, war mir wie zehn Folianten — und ich sage: diese einzige Ä u s s e r u n g läßt mich plötzlich so hell und tief in den Geist und Charakter dieser w a h r h a f t erhabnen Frau blicken, daß ich Sie auf diesen ersten Blick so gut zu kennen glaube, als ob ich zwanzig Jahre in Ihrer N ä h e gelebt hätte. Unsre Zeit, meine Freundin, ist ein g r o ß e r Schmelztigel, worin der Genius der M e n s c h h e i t Schein und Wahrheit, Achtes u Unächtes, durch ein gewaltiges // Feuer zur S c h e i d u n g bringt. Was Gold war, verliert dadurch die Legierung, und mit ihr m e h r oder w e n i g e r an U m f a n g und Gewicht; aber d a f ü r ist, was übrig bleibt, reines Gold. Ich brauche Ihnen wohl nicht erst zu sagen in w e l c h e m Grad ich an allem, was seit Jahren u Tagen in u n s e r m unglücklichen, durch die natürlichen Folgen seiner (unverantwortlicher Weise in wesentlichen Stücken i m m e r m a n g e l h a f t gebliebenen) Verfassung noch m e h r als durch äussere Gewalt endlich z u s a m m e n g e stürzten Vaterlande vorgegangen ist und täglich vorgeht, Antheil nehme. Aber ich scheine ruhig, weil ich schweige, und ich schweige, weil die Zeit vorbey ist, wo r e d e n e t w a s h e l f e n k o n n t e — aber n i c h t s g e h o l f e n hat, weil diejenigen nicht hören, nicht lesen, nicht denken wollten, deren Pflicht es war, für das G a n z e zu sorgen und thätig zu seyn. Fragen Sie doch gelegentlich die Fürstin, ob Sie meine G e s p r ä c h e u n t e r v i e r A u g e n kennt? und unter diesen einen T r a u m , welche Verfassung D e u t s c h land sich geben m ü ß t e , w e n n es seinen alten Glanz u Wohlstand w i e d e r erhalten und noch J a h r h u n d e r t e darin fortdauern sollte? — F^s war ein Traum, und man ließ es einen Traum bleiben. Izt sehe ich diesen T r a u m S t ü c k w e i s e und g e w i s s e r m a ß e n , durch eine f r e m d e eiserne Hand realisieren — aber w i e ? — Doch nichts m e h r davon! Leiden, zusehen, sich alles gefallen lassen, // ist izt das einzige, was d e n e n über bleibt, die keine A r m e e n ins Feld stellen können. — Bald wird sich nun auch zeigen was aus uns Thüringern und Sachsen w e r d e n soll. N o c h hängt eine dichte wölke über uns — und nur die unbegreifliche Ruhe u Heiterkeit unsers Herzogs giebt uns eine Art von H o f f n u n g , daß das G e w i t t e r sich ohne g r o ß e n Schaden über uns oder von uns wegziehen werde. Im schlimmsten Fall können wir nicht verlangen, daß es uns besser g e h e als den übrigen. Da ich heute, aus Mangel an M u ß e , keine andre Absicht habe, als Ihnen die mitgetheilten Briefe der Fürstin von S o l m s unverzüglich z u r ü c k z u schicken, so breche ich hier ab und behalte mir die Erlaubniß vor, bald wieder bey ihnen anzusprechen. Leben Sie indessen wohl, T h e u e r s t e , und machen Sie am 5 t e n September ein kleines freundschaftliches m o m e n t o / für Ihren alten Freund Weimar den 1. Sept. / 1806.
W'.
Nr.
113
92-93
93. Von Joseph von Hinsberg Ulm, 1. September 1806. Montag Verehrungswürdiger! Ich n e h m e mir die Freiheit, Ihnen wieder einige Beiträge zum teutschen M e r k u r zu schicken, weil ich meinen Arbeiten nur dann einigen Werth zutraue, w e n n sie von Ihnen der A u f n a h m e würdig b e f u n d e n werden. Das Schicksal der Zeit, das mich schon vor 8 Jahren aus der G e g e n d meiner G e b u r t über den Rhein herüber trieb, hat mich nun aus einem österreichischen Regierungsrath z u m bairischen Oberstjustizrat g e m a c h t ; aber ich fühle, daß ich w e d e r ein Rheinländer, noch ein Oesterreicher, noch ein Bajer, sondern ein Teutscher bin, d e m das Loos seiner Nation tief zu Herzen geht. Vielleicht theilt dieses Gefühl seine düstre Farbe mehr, als recht ist, allen meinen neuern Gedichten mit. Wenigstens m u ß es mir für eine Entschuldig u n g gelten Ich bin mit der aufrichtigsten Verehrung / E u i r Wolgeboren / g e h o r s a m s t e r Diener Ulm den 1 ten / S e p t e m b e r 1806.
Hinsberg m p //
Beilagen: G edichte P ü r r h u s. Gereinigt von E r o b e r u n g s w u t h Stand P ü r r h u s da vor Argos T h o r : Es d a m p f t e seiner O p f e r Blut Vorm Götteraltar hoch empor: D e r Priester sah mit starren Blicken Die a r m e n Eingeweide zücken. „ Z u r ü c k , zurück!" rief er bestürzt, „In Argos schmückt kein Sieg dein Schwert; Den Faden seines Lebens kürzt, Wer nicht den Wink der Götter ehrt, Sein Dasein welkt in bitterm H a r m e ; Er wiegt den Enkel nicht im A r m e . " Erzürnt sprach Pürrhus: „Deine Kunst Enthüllt der Z u k u n f t Dunkel nicht; Es ist kein Gott, der aus d e m Dunst Vergoßnen Opferblutes spricht: Was kann den Sieg uns vorbedeuten, Als Kraft im A r m , und M u t h zu streiten? Mich sah die stolze R o m a schon Vor ihren Wällen drohend stehn; Und Pürrhus durfte seinen T h r o n
September 1806 In Alexanders Reich erhöh'n; Er wird nicht feig von Argos weichen, Hinweg geschreckt durch eitle Zeichen." Gehüllt in schwarzes Dunkel g o ß Auf Argos ihren Schlaf die Nacht, Und seine m ü d e n Augen schloß Sogar der w a c h s a m e Verdacht; D e n n Friede w a r vor Aller Ohren Der Stadt vom König zugeschworen. // Doch Wort, Verheissung, Bündniß, Schwur, Sind d e m Erobrer eitler Tand; Ihm hat nichts Heil'ges die Natur, Die Menschheit hat für ihn kein Band. Verrath erbrach des T h o r e s Riegel: Eröffnet winkten beide Flügel. Schnell drangen dichte Söldnerreih'n, Vom fernen Gallien gesandt, Der Flut des Meeres gleich, hinein, Von Gier nach Beut' und Blut entbrannt; Der Waffen, und der S t i m m e n Töne Erweckten der Argiver Söhne. Wuth, Angst, und Schrecken flog umher, Lind die Verzweiflung heulte laut. Doch jeder griff nach Schild, und Speer, Von Aeltern, Gattinn, Kind und Braut, Der Väter Gräbern, und Altären, Den Tag der Knechtschaft abzuwehren. Vereint im nahen Lager stund Thessaliens, und Sparta's Macht. Zu schützen den b e s c h w o r n e n Bund, Zog Mann und Roß herbei zur Schlacht; Bald klirrten Schwerter, Schilde tönten, Mit Blut bedeckte Feinde stöhnten. Wo harrest du, Pürrhus? was verweilt Des mächt'gen Adlers furchtbarn Flug, D e r einst, von S t ü r m e n kaum ereilt, Von Siegen ihn zu Siegen trug? Hält dein Verhängniß dich g e b u n d e n , A m Ziele deiner g o l d n e n Stunden? Kennst du die unsichtbare Macht, Vor der dein Elepfant erbebt, Der, einst so furchtbar in der Schlacht, //
Nr. 93 D u r c h s T h o r zu dringen fruchtlos strebt? N u n sinkt er in des T h o r w e g s Mitte, Zu h e m m e n deines Heeres Schritte. „Voran, rief Pürrhus, zaudert ihr, Zu g e h ' n des alten R u h m e s B a h n ? Tod, Tod d e m unglücksel'gen Thier! Wir müßten, (fühlt ihrs nicht?) voran, Wenn selbst das Schicksal auf d e m Weege, Von Argos uns zu trennen, läge!" Beseelt von seines Königs Muth, Drang izt das Volk durchs dunkle Thor, Kühn über Leichen, und durch Blut, Bis an den o f f n e n Markt hervor; Und sieh, die Nacht, bereit zu weichen, Begann vorm Tage zu erbleichen. O Pürrhus! deine Söldnerreih'n, — Du suchst umsonst, — sie sind nicht mehr: Die Schild' und Speere, die dir dräu'n Schwingt gegen dich ein feindlich Heer; Dieß Bild von Aerz aus alten Zeiten, Den Wolf und Stier, — siehst du sie streiten? Du staunst, und scheinst ein leblos Bild B e s t ü r z t e m Blickes anzuschau'n, Als deiner Feinde Speer, und Schild? Faßt dich des Götterspruches Grau'n, Der, kämst du einst zu solchem Streite, Vor Jahren dir dein Ende dräute? Der König riß mit schneller Hand, (Noch f l a m m t e Muth im stolzen Blick) Vom Helm sein königliches Band, Und sprach: „es ist umsonst! zurück! Zurück! laßt uns des Schicksals Willen, D o c h k ä m p f e n d , ohne Furcht, erfüllen!" // Ein J ü n g l i n g , der zum ersten Mal Im ernsten K a m p f den Wurfspieß schwang, Traf den Erobrer, d a ß der Stal Des blanken Panzers laut erklang. „Ha stirb!" rief Pürrhus, zürnend sauste Sein breites Schwert, sein Streitroß brauste. Schon gähnt des Jünglings f r ü h e s Grab; Wer wird ihn diesem A r m entzieh'n?
September 1806 Vom nahen Hausdach bleich herab Sieht seine M u t t e r her auf ihn! Wird sie mit ihren schwachen H ä n d e n D e n Tod von seinem Haupte w e n d e n ? Mit Kräften eines Riesen brach, (Erobrer, fürchtet die Natur!) Sie einen m ä c h t ' g e n Stein vom Dach, U n d schleudert ihn mit Fluch und Schwur, D a ß weit u m h e r die Reih'n erschracken, Auf ihres Feinds behelmten Nacken. D e r König sank, z u m Himmel stieg U m ihn der Heere K a m p f g e s c h r e i , U n d Argos flog zum nahen Sieg, Mit neuer Kraft belebt, herbei. Ein Schwert durchschnitt des Herrschers Kehle, U n d zürnend floh die kühne Seele. Die Erde der Argiver sog Das Blut der f r e m d e n Würgerschaar, Und, w e n der Tod verschonte, bog Sein Haupt d e m Joch der Knechtschaft dar; Des T h r o n e s Erb' in bitterm Hohne, T r u g Fessel statt der neuen Krone. D e r Szepterträger, der sein Herz Mit Völkerblut, und Elend nährt, // Der höhnend Angst und Todesschmerz, Wort, Schwur, Vertrag, und Recht nicht ehrt, O daß nur jeder solch ein Ende, Ein solches Ziel des R u h m e s fände!
An die Zeit. Du Strom der Zeit, der schon der Gottheit Tiefen, D e m dunkeln Schoos der Ewigkeit entquoll, Als noch im Nichts der Wesen Kräfte schliefen, U n d noch kein Ruf im lären R a u m erscholl, In dir erscheint, von keinem T r u g u m g e b e n , Das Loos der Sterblichen, der Dinge Werth, Die Wahrheit, und die Weisheit, und das Leben Von Lust, und Schmerz, und Wol und Weh ernährt. Du führst hinweg des K u m m e r s herbe Stunden, Und deckst mit Gras der Braut und Gattinn Grab, D u tröstetst schweigend, und vernarbst die W u n d e n , U n d leise troknest du die T h r ä n e n ab. D u stürzest um die Säulen der Paläste: Wer zähmt, wie du, der M e n s c h e n U i b e r m u t h ?
Nr. 93 Die Eule haust in der bemoosten Veste, Wo nur noch Staub gefallner Krieger ruht. Du stürzest um der Weltbeherrscher T h r o n e , U n d s c h w e m m s t den R u h m der Völker mit dir hin; Mit Blut befleckt trägt ein Barbar die Krone, Wo einst der Freiheit Glück unsterblich schien. Vom Laster, und der Knechtschaft untergraben, Sank einst der Perser Reich in deine Flut; Und fruchtlos wälzten, die den T h r o n u m g a b e n , Unzäl'ge Sklaven sich in ihrem Blut; // Und Philipps Sohn, von Blut und Weihrauch trunken, Fand schon zu klein für sich der Erde R a u m , Der T h o r ! wie bald war er hinabgesunken! Sein weites Reich verschwand, ein kurzer Traum. Sein kühnes Heer zerfleischt' im tollen Kriege Sich w ü t e n d selbst für seines Feldherrn Macht; Von B r u d e r h ä n d e n starb am Ziel der Siege, D e r Mazedonier den Tod der Schlacht. Zerrissen von der Zwietracht blut'gen Zähren, Z e r t r ü m m e r t von der blinden Ehrfurcht Hand, Ward Alexanders Reich, mit den Hellenen, Ein R a u b der Riesenstadt am Tiberstrand. So würgt die Wölfinn leicht die Stiere wieder, Wenn ihre Brut des Hungers G r i m m befällt, So oft getrennt vom Schutze seiner Brüder, Sich jeder einzeln ihr entgegen stellt. Das Schicksal rief den Söhnen der G e r m a n e n , Und die Beherrscherinn der Welt erlag: Für altes Unrecht, für das Blut der Ahnen, Erschien den Enkeln der Vergeltungstag. Zum Himmel stieg des D e u t s c h e n N a m e n s F^hre; G e r m a n i e n saß auf der Völker Thron. Verrostet sind der Väter Schild und Speere! U n d ach, der Tag des R u h m e s ist entfloh'n! Wo Viele herrschen im zertheilten Lande, Wo d e m G e s e t z der Niedre nur sich fügt, Wer staunt, wenn dort in f r e m d e r Knechtschaft Bande D e r Herrscher sich mit d e m Beherrschten schmiegt? Das Volk nur, w o der M ä c h t ' g e mit d e m Schwachen G e s e t z und Herrschaft durch G e h o r s a m ehrt, Wo Alle für das Wol des Ganzen wachen, N u r der bleibt frei, und ist der Freiheit werth. // Du S t r o m der Zeit, des Sängers Thränen fallen, Von W e h m u t h ausgepreßt, in deine Flut Ach sein G e s a n g wird ungehört verhallen! U m s o n s t g e f l o s s e n ist der B r ü d e r Blut! Vom f r e m d e n Ton des f r e m d e n Volks verdrungen, Verbannt, vertilgt von der Barbaren Heer,
118
September
1806
Lebt einst vielleicht auf unsrer Enkel Zungen Die Sprache der Germanen selbst nicht mehr. Dann tönt kein deutsches Lied von einem Munde, Vom Belt und Nordmeer bis zum Inn, und Rhein; Der Weise nur entziffert noch die Kunde Des alten Volks beim späten Lampenschein.
Die Versöhnung. Holde! Zorn und Aerger sei vergessen! Reiche freundlich deine Hand mir dar! Ist nicht Gram und Kummer zugemessen Allen, die ein Weib zur Welt gebar? Sollen wir mit Frevelmuth zerstören Was allein Ersatz dafür verleiht? Sollen wir des Herzens Ruf nicht hören, Was uns inniges Vertrau'n gebeut? Sind wir Engel mit dem Götterrechte, Immer weis', und fehlerlos zu sevn? Ach es ziemt dem sterblichen Geschlechte, Mißverstand, und Irrthum zu verzeih'n! Drang uns nicht seit jener ersten Stunde, Da ich unter Tausenden Dich fand, Unser Herz zum süssen Freundschaftsbunde? Wob die Zeit nicht fester noch dieß Band? // Zorn und Zwietracht sey den Thoren eigen, Deren blut'ges Schwert die Welt verheert; Denen Recht und Wahrheit zitternd schweigen; Die des Pöbels Wahn als Helden ehrt. Uns, o uns — in Eintracht und im Frieden — Frommt es uns des Lebens Bahn zu gehn; Und ein hoher Trost ist uns beschieden, Jenseits noch des Grabes uns zu seh'n.
H i n s b e rg mp
94. Von Marie Sophie von La Roche offenbach den 1 7br (September)
1806. Montag
Ich habe Theurer Wieland! Ihren lieben sehr lieben Brief, von dem 10. august noch mals mit erneutem vergnügen durch leßen; der wünsch welchen Sie äußern, daß wir in nehmlicher Stadt wohnen möchten, traf den besten Theil meiner Seele, und meiner Freundschaft
Nr.
93-94
119
für Sie: O ! wie gerne würde ich, die Heiterkeit, und das Wohlseyn, welches der Himmel mir noch g ö n n t anwenden, den abend Ihres Lebens so viel möglich, in allem, zu der ähnlichkeit, eines schönen Sonnen Untergang deß 2 2 junius zu machen; warum glauben Sie! daß, wenn ich Ihre Haußfrau geworden wäre, Ihre Eigenheiten weniger gefällig und erträglich auf mich gewirkt haben würden, als die Eigenheiten welche ich in dem Stadionischen Cirkel fand? und die so vielfach waren — das ganze sollte nicht seyn, und das beste, wurde mir erhalten, da ich noch von Ihrer Hand, in einer großen Verlegenheit, bey dem lezten theil meines Lebens, gestüzt wurde; G e w i ß haben Sie recht, daß unßer beyder seitiger Lebens lauf, in alle» seinen Wendungen, in gewitter // und Sonnenschein, zwey große und äußerst interessante Bücher liefern würde: Sie sagen daß Sie mich vieles Fragen m ö c h t e n — C) thun Sie es! wenigstens bey G e g e n s t ä n d e n , bey welchen Ihnen eine w a h r e antwort, sehr angenehm seyn würde wie fürtreflich, haben Sie die Ursachen der Verschiedenheit entwickelt, welche die individualitit der Caracter bilden — d a n k d a n k daß Sie sich die mühe gaben — Bald, werde ich Ihnen, über die Epistel an Julie von Bechtolsheim schreiben — melden S i e mir auch bald etwas, über die Ihnen mit getheilten blätter, von einer Hand, welche alles ist, was hier in nähe habe, indem keine Seele neben mir ist, mit welcher so stimmen kann. E s ist eine sehr sonderbare sache, um unßer Erde leben, und seine irrgänge — und idéen von Glükü wie die meines aufenthalts, in osmanstädt — welche zwischen den prächtigen Linden, unter dem Sturme der lezten Stunde vor immer verschwanden — Ihre güte für arme Melusine — hat ihren Schatten gewekt. G o t t vergelte es Ihnen — theurer lieber Wieland! in allem was Sie wünschen. Sagen Sie mir doch // was von Ihren Kindern, und Enkel — möge Ihr so gutes vater Herz, die Freude haben, alle glüklich zu wissen Nun erlauben Sie mir, noch eine innige bitte — Sie wissen das S o m m e r abende, auf Vorstellung einer Freundinn schrieb, und den innhalt für junge aufgeblühte Fräuleins, in dem Kay Verliehen M a r i e n Stift in Petersburg berechnen sollte — o h n e das daß ganze Romantisch sey. Habe ich! die Hoffnung meiner Freundinn erfüllt. kann das kleine werk, zu den Füssen der Kayßerinn Maria gelegt werden — und wird H. Bertuch, wohl auch, nach meiner bitte geringe schöne Exewp/arf haben druken lassen. Ich habe den muth nicht, eine Fürstinn in Weimar zu bitten — durch sie — ein Schreiben von mir der Gütigen Großfürstinn Maria zu übergeben in welchem bitten würde — bey der Kayßerlichen Frau Mutter — E i n w o r t für alte arme Verfasserin zu sagen — Sagen Sie mir Freymüthig Ihre Gedanken Wahrer treuer Freund! ich bitte Sie innigst. Seit dem alle Reichs Gerichte aufgehoben sind ist alle H o f f n u n g auf rükstände zu erhalten verschwunden, da // bald k o m m t Fürst Primas — nach Francfort — o was ¡ i m m e r in dieser Stadt — G o t t Schüze S a c h s e n — verliehre f (Gulden) 1 1 6 2 0 ohne zu zälen daß seit 1 8 0 4 , durch die Comission — statt f (Gulden) 1100 jahrlich nur f (Gulden) 700 erhalte — meine Tochter, u 86 jähr alte tochter eines Stiefbruders des la R o c h e erhalten muß: Ihre liebe verstorbene Frau sagte mir Sie hätten gewünscht, daß ich eine Pension für Frauenzimmer errichten möchte — ich hatte drey Enkelinnen — und Sieben jähre lang, den Sohn von Elise Bethman mit seinem H o f f m e i s t e r — leztern noch ein jähr länger — dann wohnte Frau von Trebra bev mir — Im 8 b r (Oktober) vorigen jähr. Frau von B o ß e g e b o h r n e von O b e r g welche außzog, weil sie wegen vieler Ursachen — mir G r a m und Schaden war — nun vermiethe 2 t c n Stock — an einen
Holländer — welcher auch an meinen
tisch
120
September
1806
kommt — Ach Wieland! wäre ich allein k e i n e S e e l e , hätte mich je klagen hören, ich habe seit bey neun jähr, keinen fuß auß meinem Hauß gesetzt, um depense für kleidung, u Z e i t zum schreiben u erwerb zu sparen — Mein elender Bruder ist T h o r Wächter in dem nun neu verschenkten Biberach, der will mit seiner Frau von Schmidtsfeld — auch gestüzt seyn — wie es Frau von Hillern, so viele jähr seyn wollte u seyn mußte da sie am Krebs an der brüst starb: was Verwandlungen, der S c h ö n h e i t u adel Stolz! O vergeben S i e ! ich b i t t e b i t t e dieße ergiessung — der alten Sophie Gutermann la Roche
95. An Johann Stainer Weimar, 3. September 1806. Mittwoch Wohlgebohrner / Hochgeehrtester Herr Hof Secretär Ich eile, da die Zeit kostbar ist, Dero am 23. August datiertes, und mir am 1. September zugekommenes werthes Schreiben zu beantworten. Auch dieses habe ich Ihrem Hrn. Sohn mitgetheilt, und bin mit dem tiefen Eindruck, den diese fortgesetzten Beweise der überschwänglichen Güte Seines verehrenswerthen Vaters auf ihn machten, sehr zufrieden. Dieser Eindruck ist es ohnezweifel, was ihn, zu meiner großen Freude, zu dem festen — und meiner Überzeugung nach, in Ansicht aller vorwaltenden Umstände u Motive, einzig vernunftmäßigen Entschluß gebracht, mit ernstlicher Beseitigung aller täuschenden Träumereyen von einem künftig möglichen établissement im Auslande, s i c h e i n z i g s e i n e m V a t e r l a n d e zu w i d m e n , und zu diesem Ende sich mit eifrigem Fleiß auf diejenigen Studien zu legen, die ihn in den Stand setzen können, durch die demselben zu leistende Dienste auch sich selbst je bälder je lieber ein anständiges Auskommen zu verschaffen. Nachdem dieser Punkt gewonnen war, wurde es mir nicht schwer ihn zu überzeugen, daß er den wesentlichsten Theil der Studien, die er in jener Rücksicht zu machen hat, in seinem Vaterlande selbst nicht nur eben so gut, sondern noch vortheilhafter u zweckmäßiger werde machen können als auf einer Norddeutschen Universität. Das einzige indessen, warum er mich aufs inständigste gebeten hat, ist, mich bey Eu^r Wohlgeboren dahin zu verwenden daß Sie ihm n u r e i n e i n z i g e s J a h r auf einer ausländischen Universität zuzubringen bewilligen und ihn mit dem
Nr.
94-95
121
dazu nöthigen gütigst unterstützen möchten. Da ich, in Rücksicht auf D e r o mir bereits g e m a c h t e Ä u s s e r u n g e n , nicht zweifeln kann, // daß Euer ^Nohlgeboren ihn hierin keine Fehlbitte thun lassen werden, so käme es nun bloß darauf an, auf welcher unsrer hieländischen Universitäten er dieses einzige J a h r zubringen soll. N a c h d e m ich alle hiebey in Betrachtung k o m m e n d e U m s t ä n d e von allen Seiten wohl überlegt, finde ich, besonders auch in Betracht der dermahligen, noch sehr schwankenden, unruhigen und trübseligen Politischen Lage des Nördlichen sowohl als Sudlichen Deutschlandes, w e d e r Göttingen, noch Halle, noch Würzburg noch Erlangen zu wählen rathsam. In H o f f n u n g , daß F.uer Wob/geboren mir den detail der mich determinierenden G r ü n d e und der Einwendungen, die ich in Rücksicht auf unsern individuellen Fall g e g e n jede der benannten Akademien zu machen habe, gern erlassen werden, begnüge ich mich also zu sagen, daß — w o f e r n anders d e m jungen Mann, wie ich glaube, in seinem so sehnlichen Wunsch, will fahrt werden soll — J e n a , (ungeachtet der zufälligen m o m e n t a n e n éclipse, welche diese so lange schon w e l t b e r ü h m t e Universität d e r m a h l e n erfährt) sich noch immer am besten zu unsrer Absicht, einen tüchtigen G r u n d im Studio der J u r i s p r u d e n z zu legen, schickt. Es b e f i n d e n sich da mehrere tüchtige und b e r ü h m t e Männer, bey denen der Hr. Sohn das R ö m i s c h e R e c h t , das N a t u r - V ö l k e r - und A l l g e m e i n e S t a a t s r e c h t , die Europäische S t a t i s t i k und die U n i v e r s a l H i s t o r i e gründlich hören kann. Die g e n a n n t e n Wissenschaften sind mehr als hinlänglich, ihn, bey u n e r m ü d e t e m Fleiß, ein Jahr lang zu beschäftigen. Alles übrige, was er als künftiger G e s c h ä f t s m a n n nach Erforderniß des besondern Fachs, wozu N e i g u n g u Verhältnisse ihn b e s t i m m e n werden, zu erlernen hat, kann er sodann in Wien eben so gut und im G r u n d e z w e c k m ä ß i g e r theoretisch und praktisch lernen als anderswo. Da Jena überdies den Vortheil hat, // nur 3 bis 4 Stunden von Weimar entfernt zu seyn und sehr wohlfeil da zu leben ist, so sehe ich wirklich nicht, was vor der Hand besseres zu thun wäre, als unsern jungen Mann baldmöglichst dahin zu spedieren. Die nächste Sorge ist nun, ihn zu seiner dortigen Einrichtung und Bestreitung der mancherley Ausgaben, die er zu machen hat, mit d e m nöthigen G e l d e zu versehen: Hiezu weiß ich Eu er Wohlgebömz keine bessere Gelegenheit vorzuschlagen als die hiesigen Banquiers Gabriel U l m a n n und Sohn, die im Ruf zuverläßiger Leute stehen, auch mir selbst als solche wohl bekannt und mit angesehenen W i e n e r Häusern in Verkehr und Connexion sind. Bey diesen w e r d e ich die d e m Herrn Sohn b e s t i m m t e n Gelder nach und nach erheben, und Euer ^lohXgeboren d a g e g e n von denselben eine assignation an ein dortiges Haus überma-
122
September 1806
chen, an welches Sie die Zahlung in C o n v e n t i o n s - M ü n z e zu leisten die G ü t e haben w e r d e n ; es wäre dann daß Sie in der Folge die Z a h l u n g in W i e n e r Stadtbanknoten vorzuziehen Ursache haben sollten. D a nun vor der Hand wenigstens 2 0 0 G u l d e n nöthig sind, und jeder längere Verzug verlorne Zeit seyn w ü r d e , so habe ich mit Hrn. U l m a n n bereits Rücksprache g e n o m m e n , und aus der g e n a u e n Nachricht, die er mir über diese Art von G e l d g e s c h ä f t e n ertheilt hat, e n t n o m m e n , d a ß es dabey nie ohne Verlust abgehen kann, weil das scharfe Verbot, kein Kaiserliches baares Geld ausser Land zu schicken, Ursache ist, d a ß der hiesige Banquier von seinem C o r r e s p o n d e n t e n in Wien nur B a n k n o t e n erhält, ob gleich der letztere von Ihnen in baarem G e l d e u k l i n g e n d e r M ü n z e bezahlt w o r d e n , nur daß der Verlust um etwas g e r i n g e r ist als w e n n Sie ihn in Papiergeld bezahlt hätten. Dies ist indeß ein Übel, d e m nun einmahl nicht zu helfen ist. Ich habe also Hrn. U l m a n n eine Anw e i s u n g auf E u i r Wohlgebori« pro 2 0 0 f (Guldenj Convention 20 Kreuzerstücke in klingender Münze, in 4 // Wochen ä dato zahlbar, zugestellt, und bitte selbige geneigtest zu aeeeptiren und seiner l.eit zu honorieren, w o g e g e n der Herr Sohn eine g l e i c h m ä ß i g e S u m m e (nach Abzug dessen was der WechselCurs u. die provision w e g n i m m t ) nach u nach, so wie er das Geld bedarf, g e g e n Q u i t t u n g von mir zu erhalten hat. Daß er äusserst sparsam ist, davon habe ich, seit unsrer Bekanntschaft, so viele B e w e i s e g e s e h e n , daß ich ihm, so wie überhaupt seines g a n z e n Betragens w e g e n , das günstigste Zeugniß hierüber schuldig bin. Übrigens ist meine Meinung, d a ß wir es mit d e m Aufenthalt in J e n a vor der Hand nur ein halb Jahr probieren wollen. Findet sich, d a ß der junge M a n n fleissig ist, profitiret, u: sodann noch ein halb J a h r zu bleiben wünscht, so w e r d e n Euer W o h l g e b o r e n selbst geneigt seyn es ihm zu bewilligen. Sollte aber, g e g e n alles bessere Erwarten, jenes n i c h t der Fall seyn, so schicken wir ihn, E i n w ä n d e n s ungeachtet, um Ostern 1807 nach Wien zurück, und damit p u n c t u m ! Auf diese Weise h o f f e und glaube ich, daß der u n b e s o n n e n e Schritt unsers jungen Herrn, mit d e m wenigsten Nachtheil für Eu?r Wohlgebor