Wielands Briefwechsel: Band 12, Teil 1 Juli 1793 - Juni 1795, Teil 1: Text [Reprint 2022 ed.] 9783050068251, 9783050020747


175 39 126MB

German Pages 509 [512] Year 1993

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Verzeichnis der Briefe
Briefe Juli 1793 - Juni 1795. 1. An G. J . Göschen, 4. Juli 1793 [3149] - 261. Von J. H. Obereit, Mitte Juli 1794 [3347]
Briefe Juli 1793 - Juni 1795. 262. An K. A. Böttiger, 17. Juli 1794 [3348] - 499. Von Fr. A. Krummacher, 30. Juni 1795 [3543]
Anhang: Stammbucheinträge
Verzeichnis der Abbildungen
INHALTSVERZEICHNIS
Recommend Papers

Wielands Briefwechsel: Band 12, Teil 1 Juli 1793 - Juni 1795, Teil 1: Text [Reprint 2022 ed.]
 9783050068251, 9783050020747

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Wielands Briefwechsel

Wielands Briefwechsel Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Siegfried Scheibe

Zwölfter Band Erster Teil

AKADEMIE

VERLAG

Wielands Briefwechsel ZWÖLFTER BAND (Juli 1793 —Juni 1795) Erster Teil: Text

Bearbeitet von Klaus Gerlach

AKADEMIE

VERLAG

Gedruckt mit Unterstützung von Jan Philipp Reemtsma

Zitiertitel: BW 12. 1

Die Deutsche Bibliothek — C I P - F i n h e i t s a u f n a h m e W i e l a n d , Christoph Martin: [Briefwechsel] Wielands Briefwechsel / hrsg. von der Berlin - Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Siegfried Schcibe. — Berlin : Akad. Verl. ISBN 3-05-000880-6 NF.: Scheibe, Siegfried [Hrsg.J; Wieland, Christoph Martin: [Sammlung] Bd. 12. (Juli 1793 —Juni 1795). Teil 1. Text / bearb. von Klaus Gerlach. — 1993 ISBN 3-05-002074-1 NF,: Gerlach, Klaus [Bearb.]

© Akademie Verlag G m b H , Berlin 1993 D e r Akademie Verlag ist ein Unternehmen der VCH-Verlagsgruppe. G e d r u c k t auf chlorfrci g e b l e i c h t e m Papier. D a s e i n g e s e t z t e P a p i e r e n t s p r i c h t d e r a m e r i k a n i s c h e n N o r m A N S I / . . 3 9 . 4 8 — 1984 b z w . d e r e u r o p ä i s c h e n N o r m I S O T C 46.

A l t e R e c h t e , i n s b e s o n d e r e d i e d e r Ü b e r s e t z u n g in a n d e r e S p r a c h e n , v o r b e h a l t e n . K e i n T e i l d i e s e s B u c h e s d a r f o h n e s c h r i t t l i c h e G e n e h m i g u n g d e s V e r l a g e s in i r g e n d e i n e r F o r m — d u r c h P h o t o k o p i e , M i k r o v e r f i l m u n g o d e r i r g e n d e i n a n d e r e s V e r f a h r e n — r e p r o d u z i e r t o d e r in e i n e von Maschinen, insbesondere von Datenverarbcitungsmaschincn, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. All r i g h t s r e s e r v e d ( i n c l u d i n g t h o s e o f t r a n s l a t i o n i n t o o t h e r l a n g u a g e s ) . N o p a r t o f t h i s b o o k m a v b e r e p r o d u c e s in a n v f o r m — b v photoprinting, microfilm, or anv other means — nor transmitted or translated into a machine language without written permission f r o m the publishers.

Satz, Druck und B i n d u n g : D r u c k h a u s „ T h o m a s M ü n t z e r " G m b H , 0 - 5 8 2 0 Bad Langensalza Printed in the Federal Republic of G e r m a n y

VERZEICHNIS DER BRIEFE

Die nachgestellten Zahlen in eckigen Klammern verweisen auf die Nummern des Briefverzeichnisses von Seuffert, Prolegomena IX.

1. 2. 3. 4. 5. [6], 7. |8]. 9. 10. 11. [12]. [13], 14. [15], [16], 17. 18. 19. 20. [21], 22. 23. 24. [25], 26. [27], [28]. 29. 30. [31]. 32. [33], 34.

An G. J . Göschen, 4. Juli 1793 [3149] An J . Fr. Mieg (?), 6. Juli 1793 An K. L. Reinhold, 6. Juli 1793 [3150] An G. J . Göschen, 14. Juli 1793 [3152] Von G. J . Göschen, 24. Juli 1793 [3153] An A. M. Haller v. Nyon, 27. Juli 1793 An Ch. W. Wieland, 27. Juli 1793 [3154] An August v. Sachsen-Gotha und Altenburg, vor 1. August 1793 Von August v. Sachsen-Gotha und Altenburg, 1. August 1793 [3156] . . . Von H. Chr. G. Demme, 3. August 1793 [3157] An K. L. Reinhold, 7. August 1793 [3158] Von August v. Sachsen-Gotha und Altenburg, 11. August 1793 Von G. J . Göschen, 12. August 1793 Von St. Kunze, 12. August 1793 [3159] Von Ch. W. Wieland, zwischen 12. und 20. August 1793 An August v. Sachsen-Gotha und Altenburg, vor Mitte August 1793. . . . Von August v. Sachsen-Gotha und Altenburg, ab Mitte August 1793 [3151] Von E. M. Gräff (Weidmannsche Buchhandlung in Leipzig), 17. August 1793 [3161] An G. J . Göschen, 18. und 19. August 1793 [3162] und [3163] Von J . D. Falk, vor 20. August 1793 [3160] Von J . Baggesen, 20. August 1793 Von A. U. L. Süstermann, 23. August 1793 [3165] An K. L. Reinhold, 28. August 1793 [3166] Von Anonymus, September ? 1793 [3167] An H. Chr. G. Demme, vor 1. September 1793 Von H. Chr. G. Demme, 1. September 1793 [3168] Von G. J . Göschen, vor 2. September 1793 An J . Baggesen, 2. September 1793 An G. J . Göschen, 2. September 1793 [3169] An K. L. Reinhold, 2. September 1793 [3170] Von IC. L. Reinhold, 3. September 1793 An K. L. Reinhold, 4. September 1793 [3171] Von G. J . Göschen, vor 5. September 1793 An G. J . Göschen, 5. September 1793 [3172]

17 19 19 21 22 22 22 23 24 25 26 28 28 29 31 31 31 32 33 35 35 36 37 39 40 40 41 41 42 42 43 43 44 44

6

Verzeichnis [35]. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. [43]. [44]. 45. [46]. [47], 48. [49], 50. 51. 52. 53. 54. [55]. 56. 57. [58], 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82.

der

Briefe

Von Fr. A. K. v. Haller, vor 6. September 1793 An Fr. A. K. v. Haller, 6. September 1793 [3173] An Ch. W . Wieland, 6. September 1793 [3174] An G. J . Göschen, 9. September 1793 [3175] Von W . D. Tröltsch, 10. September 1793 [3176] Von G. L. Spalding, 11. September 1793 [3177] Von Fr. L. zu Stolberg-Stolberg, 11. September 1793 [3178] An G. J . Göschen, 12. September 1793 [3179] Von J. Fr. v. Meyer, Mitte September 1793 Von K. L. Reinhold, vor 18. September 1793 An K. L. Reinhold, 18. September 1793 [3180] An Unbekannt, vor 19. September 1793 Von K. Tschink, vor 19. September 1793 An J . B. v. Alxinger, 19. September 1793 [3181] Von J . B. v. Alxinger, nach 19. September 1793 Von J . G. Dyke, 20. September 1793 [3182] An G. J . Göschen, 23. September 1793 [3183] Von J . W . v. Goethe, 26. September 1793 [3184] An K. L. Reinhold, 28. September 1793 [3185] An K. L. Reinhold, nach 28. September 1793 [3128] Von G. J. Göschen, vor 30. September 1793 An G. J . Göschen, 30. September 1793 [3186) Quittung Wielands für S. G. Kirchner, 30. September 1793 Von K. Tschink, Oktober 1793 An G. J . Göschen (Assignation), 1. Oktober 1793 An K. L. Reinhold, 2. Oktober 1793 [3188| An G. J . Göschen, 7. Oktober 1793 [3189] Von J . B. Erhard, 10. Oktober 1793 [3190] Von D. Jenisch, 14. Oktober 1793 [3192] An J . W . v. Goethe, zwischen 14. und 25. Oktober 1793 [3191] An G. J . Göschen, 21. Oktober 1793 [3193] An G. J . Göschen, 24. Oktober 1793 [3194] An G. J. Göschen, 25. Oktober 1793 [3195] An K. L. Reinhold, 26. Oktober 1793 [3196] Von M . S. v. La Roche, 26. Oktober 1793 [3198] Von G. J . Göschen, nach 26. Oktober 1793 [3197] An G. J . Göschen, 28. Oktober 1793 [3199] An M . S. v. La Roche, 28. Oktober 1793 Von G. J . Göschen, 30. Oktober 1793 [3200] Von Chr. G. Voigt, 31. Oktober 1793 [3201] An J . B. Erhard, 1. November 1793 [3202] An G. J . Göschen, 1. November 1793 [3203] Von der Weidmannschen Buchhandlung in Leipzig, 1. November 1793 . . . An Fr. J . J . Bertuch, 2. November 1793 [3204] Von J . Fr. v. Meyer, 3. November 1793 [3205] An G. J . Göschen, 4. November 1793 [3206] Quittung Wielands für S. G. Kirchner, 9. November 1793 Von K. S. A. v. Göchhausen, 10. November 1793 [3207]

45 45 46 48 49 50 51 52 52 53 53 55 55 55 56 56 56 59 59 60 61 61 62 62 62 63 63 64 64 65 66 67 68 68 69 70 71 72 75 75 75 77 78 79 80 80 81 82

Verzeichnis der Briefe 83. [84], [85]. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. [93], 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100. 101. [102], 103. [104], [105], 106. [107|. 108. 109. [109a], 110. [III], 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122. [123]. 124. [125]. 126. 127. 128. [129].

V o n G. J. Göschen, 10. N o v e m b e r 1793 [3208] V o n Fr. A. K. v. Haller, vor 11. N o v e m b e r 1793 V o n K. L. Reinhold, 13. N o v e m b e r 1793 An K. L. Reinhold, 13. N o v e m b e r 1793 [3209] An G. J. Göschen, 18. N o v e m b e r 1793 [3210] V o n J. B. Erhard, 20. N o v e m b e r 1793 [3211] Von G. J. Göschen, 22. N o v e m b e r 1793 [3212] V o n Ch. W. Wieland, 24. und 28. N o v e m b e r 1793 [3213] Von J. Baggesen, 28. N o v e m b e r 1793 [3214] An G. J. Göschen, 30. N o v e m b e r 1793 [3215] Von J. W. Archenholz, vor 1. Dezember 1793 V o n G. J. Göschen, 1. Dezember 1793 [3216] Von G. J. Göschen, nach 1. Dezember 1793 [3219] Von H. Chr. G . Demme, 7. Dezember 1793 [3218] Von J. D. A. Kick, 8. Dezember 1793 [3220] An J. Baggesen, 9. Dezember 1793 An Ch. W. Wieland, 9. Dezember 1793 [3222] An G. J. Göschen, 9. Dezember 1793 [3221] An die Weidmannsche Buchhandlung in Leipzig, 12. Dezember 1793 [3223] Von K. L. Reinhold, vor 14. Dezember 1793 An K. L. Reinhold, 14. Dezember 1793 [3224] Von Ch. W. Wieland, 17. Dezember 1793 Von Ch. W. Wieland, nach 17. Dezember 1793 Von J. A. Chr. v. Bechtolsheim, 18. Dezember 1793 [3225] Von der Schulbuchhandlung in Braunschweig, vor 19. Dezember 1793 . . . An G. J. Göschen, 19. und 20. Dezember 1793 [3226] Von K. Reinhard, 19. Dezember 1793 [3227] An die Schulbuchhandlung in Braunschweig, nach 19. Dezember 1793 . . . An K. L. Reinhold, 21. Dezember 1793 [3228[ Von K. L. Reinhold, 21. Dezember 1793 An K. L. Reinhold, 21. Dezember 1793 [3229] An G. J. Göschen, 26. Dezember 1793 [3230] Von Fr. v. Beroldingen, 27. Dezember 1793 [3231] V o n E, 28. Dezember 1793 [3232] V o n Chr. E. Fischer, 29. Dezember 1793 [3233] An Ch. W. Wieland, 30. Dezember 1793 [3234] Von G . J. Göschen, 31. Dezember 1793 [3235] An Unbekannt, 1794 [3236] An K. L. v. Knebel, 1794 An G. J. Göschen, 3. Januar 1794 [3237] Von B. Michl, 6. Januar 1794 [3238] Von K. L. Reinhold, vor 8. Januar 1794 An K. L. Reinhold, 8. Januar 1794 [3239] V o n J. R. Forster, vor 10. Januar 1794 An K. L. Reinhold, 11. Januar 1794 [3240] Von D. Jenisch, 11. Januar 1794 [3241] Von K. Tschink, 11. Januar 1794 [3242] An K. L. Reinhold, 14. Januar 1794

1 83 84 84 84 85 87 88 89 91 94 95 96 96 97 98 99 102 104 105 105 105 107 107 107 109 109 111 111 111 112 112 113 114 114 115 116 121 122 122 122 123 124 124 125 126 126 127 128

8 130. 131. [132], 133. 134. 135. [136]. 137. 138. 139. 140. [141], 142. [143], 144. 145. 146. 147. 148. 149. [150], 151. 152. 153. 154. 155. 156. 157. 158. 159. 160. [161], 162. [163], 164. • 165. 166. 167. 168. [169], 170. 171. [172], [173], 174. 175. [176], 177.

Verzeichnis der Briefe A n W . J . K a l m a n n , 14. J a n u a r 1794 [3243] An J . D. A. K i c k , 18. J a n u a r 1794 [3244] A n J . Fr. v. R o m i g , v o r 20. J a n u a r 1794 An J . H. v. Hillern, 20. J a n u a r 1794 [3245] V o n G. L. Reiner, 20. J a n u a r 1794 [3246] An K. L. Reinhold, 25. J a n u a r 1794 [3247] V o n K. L. R e i n h o l d , z w i s c h e n 25. und 28. J a n u a r 1794 V o n Ch. W . W i e l a n d , 26. J a n u a r 1794 [3248] M e r k u r - Q u i t t u n g , 28. J a n u a r 1794 An K. I.. Reinhold, 28. J a n u a r 1794 [3249] V o n T h . W . B r o x t e r m a n n , 29. J a n u a r 1794 [3250] V o n G. J . Göschen, v o r 30. J a n u a r 1794 An G. J . Göschen, 30. J a n u a r bis 3. Februar 1794 [3251] V o n J . H. V o ß , vor 30. J a n u a r 1794 V o n Fr. L. zu S t o l b e r g - S t o l b e r g , 30. J a n u a r 1794 [3252] V o n G. J . Göschen, nach 3. Februar 1794 [3253] V o n K. L. Reinhold, 4. F e b r u a r 1794 [3254] An K. L. Reinhold, 5. Februar 1794 [3256] V o n patriotischen B ü r g e r n , 6. Februar 1794 [3258] V o n A n o n y m u s , 6. Februar 1794 [3257] V o n J . Fr. v. R o m i g , v o r 9. Februar 1794 V o n J . H. v. Hillern, 9. Februar 1794 [3259] An G. J . G ö s c h e n , 10. Februar 1794 [3260] Von H. v. E e l k i n g , 10. Februar 1794 |32611 V o n Fr. H. J a c o b i , 11. Februar 1794 [3262] V o n L. Balan, 12. Februar 1794 [3263] Von" J . Fr. Unger, 16. F e b r u a r 1794 [3264| An G. J . G ö s c h e n , 17. Februar 1794 [3265] An Ch. W . W i e l a n d , 17. Februar 1794 [3266] An K. L. Reinhold, 19. F e b r u a r 1794 [3267] V o n G. J . Göschen, 19. F e b r u a r 1794 [3268] V o n K. L. Reinhold, v o r 1. M ä r z 1794 An K. L. Reinhold, 1. M ä r z 1794 [3270] V o n Ch. W . W i e l a n d , nach 3. M ä r z 1794 An G. J . Göschen, 6. M ä r z 1794 [3271] An K. L. Reinhold, 6. M ä r z 1794 [3272] An K. D. H ü l l m a n n , 6. M ä r z 1794 [3273] V o n Fr. Gentz, 8. M ä r z 1794 [3278] V o n Chr. G. Lorent, 8. M ä r z 1794 [3274] An Fr. Gentz, nach 8. M ä r z 1794 V o n G. J . Göschen, 9. M ä r z 1794 [3275] An G. J . G ö s c h e n , 10. M ä r z 1794 [3276] V o n W . Brede, v o r 12. M ä r z 1794 An W . Brede, 12. M ä r z 1794 An G. J . G ö s c h e n , 13. M ä r z 1794 [3277] An J . W . v. Goethe, 16. M ä r z 1794 [4187] An K. G. Fr. Goess, v o r 18. M ä r z 1794 V o n K. G . Fr. Goess, 18. M ä r z 1794 [3279]

128 129 130 130 130 131 132 133 134 134 135 138 138 141 141 142 143 144 145 146 147 148 148 149 150 150 151 151 152 154 156 156 156 157 157 158 158 159 159 160 160 161 162 162 162 164 165 165

Verzeichnis 178. [179]. 180. 181. 182. 183. 184. 185. 186. 187. [188]. 189. 190. 191. 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 199. 200. 201. 202. 203. [204], 205. [205a], 206. 207. 208. 209. [210], 211. 212. 213. 214. 215. 216. [217]. 218. 219. [220], 221. 222. 223. 224.

der Briefe

9

Von G. J. Göschen, 19. März 1794 [3280] 166 Von K. L. Reinhold, 22. März 1794 167 An K. L. Reinhold, 22. März 1794 [3281] 167 An Ch. W. Wieland, 24. März 1794 [3282] 168 Von R. Hommel, 26. März 1794 [3283] 170 Von H. Chr. G. Demme, 29. März 1794 [3284] 171 Von K. G. Fr. Goess, 30. März 1794 [3285] 171 Von V. W. Neubeck, 30. März 1794 [3286] 172 An J. W v. Goethe, 31. März 1794 [3255] 172 An Unbekannt in Weimar, Ende März 1794 [3287] 173 Von G. Fr. Stäudlin, Ende März 1794 173 An J. W. v. Goethe, nach 3. April 1794 [3303] 173 Von J. W. L. Gleim, 5. April 1794 [3288] 175 An G. J. Göschen, 7. April 1794 [3289] 176 Von A. W. Schreiber, 8. April 1794 [3290] 178 An G. J . Göschen, 11. April 1794 [3291] 180 Von G. J. Göschen, 12. April 1794 [3292] 180 An J. A. Bertram, 15. April 1794 [3293] 181 Von G. J. Göschen, 15. April 1794 [3294] 182 An G. J. Göschen, 17. April 1794 [3295] 183 Von G. J. Göschen, 19. April 1794 [3296] 187 Von Th. W. Broxtermann, 20. April 1794 [3297] 188 Von Chr. E. Hogel, 20. April 1794 [3298] 189 Von M. Chr. E. Voß, 20. April 1794 [3299] 190 Von J. H. Voß, 20. April 1794 [3300] 190 Von G. J. Göschen, 22. April 1794 [3301] 191 Von G. Grassi, 30. April 1794 191 Von J. Fr. v. Retzer, 30. April 1794 [3302] 192 Von Chr. U. D. v. Eggers, vor Mai 1794 192 An G. J. Göschen, 1. Mai 1794 [3304] 193 Von J. H. Ramberg, 3. Mai 1794 [3305] 193 Von Th. W. Broxtermann, 4. Mai 1794 [3306] 194 Von der Weidmannschen Buchhandlung in Leipzig, um 5. Mai 1794 [3309] 195 An K. Th. A. M. v. Dalberg, vor 6. Mai 1794 195 Von K. Th. A. M. v. Dalberg, 6. Mai 1794 [3307] 196 Von K. L. Remhold, 6. Mai 1794 [3308] 196 An G. J. Göschen, 7. Mai 1794 [3310] 199 Von J. A. Chr. v. Bechtolsheim, 7. Mai 1794 [3311] 200 An G. J. Göschen, 8. Mai 1794 [3312] 202 Von J. v. Hinsberg, 9. Mai 1794 [3313] 204 An die Weidmannsche Buchhandlung in Leipzig, 13. Mai 1794 205 An G. J. Göschen, 13. Mai 1794 [3314] 206 An G. J. Göschen, 15. Mai 1794 [3315] 206 Von Ch. W. Wieland, vor 16. Mai 1794 206 An Ch. W. Wieland, 16. Mai 1794 [3316] 207 An G. J. Göschen, vor 18. Mai 1794 [3317] 208 An K. L. Reinhold, 19. Mai 1794 [3318] 208 Von J . A. Chr. v. Bechtolsheim, 20. Mai 1794 [3319] 212

10 225. [226], 227. [228]. [229], 230. [231], 232. 233. [233a]. 234. 235. 236. 237. 238. |239], 240. [2411. 242. 243. [244]. 245. 246. 247. 248. 249. 250. [2511. 252. 253. 254. 255. 256. 257. 258. 259. [260], 261. 262. 263. 264. 265. 266. 267. 268. 269. 270. 271.

Verzeichnis der Briefe V o n G. J . Göschen, 20. Mai 1794 [3320] An J . A. Chr. v. Bechtolsheim, nach 20. Mai 1794 An G. J . Göschen, 23. Mai 1794 [3321] V o n J . Baggesen, 28. Mai 1794 V o n Ch. W\ W i e l a n d , 30. Mai 1794 An T h . W . Broxtermann, 30. Mai 1794 [3322] V o n J . Chr. A. G r o h m a n n , vor J u n i 1794 An G. J . Göschen, 2. J u n i 1794 [3323] V o n J . A. Chr. v. Bechtolsheim, 2. bis 18. J u n i 1794 [3324] Von J. W . v. Goethe, 5. J u n i 1794 An J . W . v. Goethe, 5. J u n i 1794 [3326] Von H. E. G. Paulus, 5. J u n i 1794 [3325] An J . W . L. Gleim, 6. J u n i 1794 [3327] V o n Fr. D. Gräter, 8. Juni 1794 [3328] An Fr. D. Gräter, nach 8. J u n i 1794 [3329] Von Fr. A. K. v. Haller, vor 9. J u n i 1794 An Ch. W . W i e l a n d , 9. J u n i 1794 [3330] Von K. L. Reinhold, 15. J u n i 1794 An J . Baggesen, 15. und 23. J u n i 1794 [3331] Von T h . W . Broxtermann, 22. J u n i 1794 [3332] An eine unbekannte Frau, vor 23. J u n i 1794 An Ch. W . W i e l a n d , 23. J u n i 1794 [3333] Von E. Chr. W . v. Ackermann, 24. J u n i 1794 [3334| Von J. E. I.. K ä m m e r e r , 25. J u n i 1794 [3335| An K. L. Reinhold, 27. und 29. J u n i 1794 [3336] Von Chr. D. V o ß , 27. J u n i 1794 [3337| Von G. J . Göschen, 28. J u n i 1794 [3338] An J . B a g g e s e n , v o r 29. J u n i 1794 Von J . A. B l u m a u e r , 29. Juni 1794 [3339] An K. A. Böttiger, ab Mitte 1794 [3340] Von W . Brede, 2. J u l i 1794 [3341] An E. Chr. W . v. Ackermann, 4. J u l i 1794 [3342] Von Chr. Fr. Köhler, 5. J u l i 1794 [3343] An G. J . Göschen, vor 6. J u l i 1794 [3344] An G. J . Göschen, 10. J u l i 1794 [3345] Von G. J . Göschen, nach 10. J u l i 1794 [3346] Von S. K. S. Reinhold, 12. J u l i 1794 Von J . H. Obereit, Mitte Juli 1794 [3347] An K. A. Böttiger, 17. J u l i 1794 [3348] An G. J . Göschen, 17. J u l i 1794 [3349] V o n J . H. V o ß , 17. J u l i 1794 [3350] V o n E. Chr. W . v. A c k e r m a n n , 18. J u l i 1794 [3351] V o n J . B a g g e s e n , 18. J u l i 1794 [3352] V o n J . W . L. Gleim, 20. J u l i 1794 [3353] Von T h . W . Broxtermann, 23. J u l i 1794 [3354] An G. J . Göschen, 24. J u l i 1794 [3355] Von J . G. Schollmeyer, 24. J u l i 1794 [3356] Von J . W . L. Gleim, 25. J u l i 1794 [3357]

214 215 215 216 217 217 218 218 219 237 238 238 239 240 241 241 242 244 244 247 248 248 250 251 252 256 257 258 258 258 259 259 260 271 273 275 276 276 277 282 283 284 285 287 287 288 289 289

Verzeichnis [2721. 273. 274. 275. 276. 277. 278. 279. 280. 281. 282. 283. 284. 285. 286. 287. 288. 289. 290. 291. 292. 293. 294. 295. [2961. [297|. 298. 299. 300. 301. 302. 303. 304. 305. 306. 307. 308. 309. 310. 311. [312], 313. 314. 315. 316. 317. 318. 319.

der Briefe

J- Baggesen, 29. Juli 1794 Von J. Fr. v. Meyer, 7. August 1794 [3358] Von J. Chr. Fr. L. Heusinger, 8. August 1794 [3359] Von L. Fr. A. Wieland ( ? ) , 11. August 1794 [3360] Von Fr. W. A. Schmidt, 12. August 1794 [3361] Von Chr. W. Ahlwardt, 14. August 1794 [3362] Von F. Beneke, 20. August 1794 [3363] An J. W. v. Goethe, nach 20. August 1794 ( ? ) [3443] An G. J. Göschen, 21. August 1794 [3364] Von G. J. Göschen, 23. August 1794 [3365] An G. J. Göschen, 25. ( ? ) August 1794 [3366] An Ch. W. Wieland, 25. August 1794 [3367] An J. Baggesen, um 25. August 1794 An S. K. S. Reinhold, 26. bis 27. August 1794 [3368] Von G. J. Göschen, 27. August 1794 [3369] An G. J. Göschen, 28. August 1794 [3370] Von D. Jenisch, 2. September 1794 [3371] Von G. J. Göschen, 3. September 1794 [3372] An G. J. Göschen, 4. September 1794 [3373] Von G. J. Göschen, 4. September 1794 [3374] Von Fr. Wächtler, 6. September 1794 [3375] An G. J. Göschen, 8. September 1794 [3376] Von August v. Sachsen-Gotha und Altcnburg, 10. September 1794 An G. J. Göschen, 15. September 1794 [3379] Von Ch. W. Wieland, vor 22. September 1794 An August v. Sachsen-Gotha und Altenburg, 22. September 1794 An G. J. Göschen, 22. September 1794 [3380] Von J. A. Ebert, 23. September 1794 [3381] Von S. W. Turner, 23. September 1794 [3382] Von August v. Sachsen-Gotha und Altenburg, 24. September 1794 Von Karl August v. Sachsen-Weimar und Eisenach, 24. September 1794 Von J. M. Chr. v. Brühl, 24. September 1794 [3385] Von G. J. Göschen, 24. September 1794 [3386] Von L. Paur, 24. September 1794 [3387] An G. J. Göschen, 25. September 1794 [3388] Von G. Fr. Stäudlin, 26. September 1794 [3389] Von Chr. G. Lorent, 27. September 1794 [3390] Von J. B. v. Alxinger, 28. September 1794 [3391] Von J. K. Schaubach, 28. September 1794 [3392] An Ch. W. Wieland, 29. September 1794 [3393] Von G. J. Göschen, 30. September 1794 An G. J. Göschen (Assignation), 1. Oktober 1794 An G. J. Göschen (Assignation), 1. Oktober 1794 An G. J. Göschen, vor 4. Oktober 1794 [3394] An G. J. Göschen, 6. Oktober 1794 [3395] Von Chr. E. K. v. Benzel-Stemau, 6. Oktober 1794 [3397] Von G. J. Göschen, 6. Oktober 1794 [3398] Von August v. Sachsen-Gotha und Altenburg, 9. Oktober 1794 [3399]

Von

11 290 290 291 291 292 292 293 294 295 297 298 299 301 302 306 307 308 308 309 310 310 311 [3377] 312 313 314 315 315 316 318 [3383) 320 [3384] 322 322 323 324 324 325 326 327 328 329 331 331 331 332 333 334 334 . . . 335

12 320. [321]. 322. 323. [324]. 325. 326. 327. 328. [329], 330. 331. 332. [333], 334. 335. 336. 337. [338]. [339], 340. [341], 342. 343. [344]. 345. 346. 347. 348. 349. 350. 351. 352. 353. 354. 355. 356. 357. 358. 359. [360], 361. 362. 363. [364]. 365.

Verzeichnis

der

Briefe

An G. J . Göschen, vor 11. Oktober 1794 [3400] An August v. Sachsen-Gotha und Altenburg, 11. oder 12. Oktober 1794 . . Von August v. Sachsen-Gotha und Altenburg, 13. Oktober 1794 [3402], . . Von G. J . Göschen, 13. Oktober 1794 [3403] An August v. Sachsen-Gotha und Altenburg, zwischen 14. und 23. Oktober 1794 An G. J . Göschen, 16. Oktober 1794 [3404] An Ch. W. Wieland, 16. Oktober 1794 [3405] An J . K. Ahlmann, 16. Oktober 1794 [3396] Von H. Chr. G. Demme, 16. Oktober 1794 [3406] An H. Chr. G. Demme, nach 16. Oktober 1794 An G. J . Göschen, 17. Oktober 1794 [3407] Von F. Beneke, 18. Oktober 1794 [3408] An J . M. Chr. v. Brühl, 20. Oktober 1794 [3409] Von J. Baggesen, 22. Oktober 1794 Von J. B. Erhard, 22. Oktober 1794 [3410] Von August v. Sachsen-Gotha und Altenburg, 23. Oktober 1794 [3411]. . . Von G. J. Göschen, 25. Oktober 1794 [3412] Von August v. Sachsen-Gotha und Altenburg, 26. Oktober 1794 [3413]. . . An August v. Sachsen-Gotha und Altenburg, zwischen 27. Oktober und 2. November 1794 Von Ch. W. Wieland, 29. Oktober 1794 An J . K. Lavater, 3. November 1794 [3414] An J . Baggesen, 3.? November 1794 Von August v. Sachsen-Gotha und Altenburg, 3. November 1794 |3415| . . Von August v. Sachsen-Gotha und Altenburg, 4. November 1794 [3416] . . An August v. Sachsen-Gotha und Altenburg, zwischen 5. und 12. November 1794 An Ch. W. Wieland, 7. November 1794 [3417] Von K. L. v. Knebel, 10. November 1794 Von Fr. Gentz, 11. November 1794 [3418] Von J . K. Lavater, 12. November 1794 [3419] Von August v. Sachsen-Gotha und Altenburg, 13. November 1794 [3420] An G. J . Göschen, 14. November 1794 [3421] Von G. J . Göschen, ab 18. November 1794 [3422] Von J . J. P. K. J . Winkler v. Mohrenfels, 20. November 1794 [3423] . . . An M. S. v. La Roche, 21. November 1794 [3424] Von J. Fr. v. Meyer, 22. November 1794 [3425] An J . Fr. v. Meyer, zwischen 22. November 1794 und 24. März 1795 . . . . Von K. S. Morgenstern, 23. November 1794 [3426] An Chr. Fr. v. Blanckenburg, 28. November 1794 Von J . R ü c k e n , 28. November 1794 [3427] Von K. W., 28. November 1794 [3428] An J . Rückert, nach 28. November 1794 An J . W. v. Goethe, Ende November/Anfang Dezember 1794 [3429]. . . . Von S. K. S. Reinhold und K. L. Reinhold, Anfang Dezember 1794 [3431] . Von G. J . Göschen, 2. Dezember 1794 [3430] Von Chr. Fr. v. Blanckenburg, zwischen 2. und 7. Dezember 1794 An G. J . Göschen, 4. Dezember 1794 [3432]

335 336 336 337 337 337 338 338 339 340 340 340 341 341 342 342 343 344 345 345 345 346 346 347 347 347 349 349 350 350 351 352 353 361 363 363 364 364 365 367 368 368 369 369 370 370

Verzeichnis der Briefe 366. 367. 368. [369], [370]. 371. 372. 373. [374], [375|. 376. 377. 378. 379. [380], 381. [382], 383. 384. 385. 386. 387. 388. 389. 390. 391. 392. 393. 394. 395. [396]. 397. 398. 399. 400. 401. [402]. 403. 404. 405. [406]. [407], 408. 409. 410. 411.

V o n G. J . Göschen, 7. Dezember 1794 [3433] V o n K. L. Reinhold, 7. Dezember 1794 An die Göschensche B u c h h a n d l u n g in Leipzig, 12. Dezember 1794 [3434] V o n Ch. W . W i e l a n d , u m Mitte Dezember 1794 V o n J . Baggesen, um Mitte Dezember 1794 An G. J . Göschen, 15. Dezember 1794 [3435] An J . Baggesen, 19. Dezember 1794 [3436] An K. L. Reinhold, 25. und 26. Dezember 1794 [3437[ V o n K. A. Böttiger, v o r 26. Dezember 1794 An A u g u s t v. Sachsen-Gotha und Altenburg, 26. Dezember 1794 An K. A. Böttiger, 26. Dezember 1794 [3438] V o n Chr. J . J a g e m a n n , 28. Dezember 1794 [3439] Von J . Fr. Reichardt, 28. Dezember 1794 [3440] An G. J . Göschen, 29. Dezember 1794 und 4. J a n u a r 1795 [3441] V o n ). Baggesen, 31. Dezember 1794 Von J . B. v. Alxinger, Ende 1794 ? [3442] V o n J . W . Fr. Hezel, Ende 1794/Anfang 1795 V o n A u g u s t v. Sachsen-Gotha und A l t e n b u r g , 1. J a n u a r 1795 [3444] . . . . V o n J . Fr. G. D e l b r ü c k , 5. J a n u a r 1795 [3445] Von G. K. H. Droop, 7. J a n u a r 1795 [3446] Von August v. Sachsen-Gotha und A l t e n b u r g , 7. J a n u a r 1795 [3448] . . . . V o n G. J . Göschen, 7. J a n u a r 1795 [3447] An G. J. Göschen, 8. J a n u a r 1795 [3449] Von J . G. Herder mit Nachschrift von M . K. Herder, kurz vor 9. J a n u a r 1795 [3450] An J . G. Herder, 9. J a n u a r 1795 [3451] Nachschrift W i e l a n d s zu Briefen von M. K. F. Wieland und A. A. Liebeskind an Ch. W . W i e l a n d , 9. J a n u a r 1795 [3452] Von J. J . Harmsen, 10. J a n u a r 1795 [3453] An J . J. Harmsen, nach 10. J a n u a r 1795 [3464] V o n G. J . Göschen, kurz vor 12. und 12. J a n u a r 1795 [3456] An J . H. v. Hillern, 12. J a n u a r 1795 [3455] An August v. Sachsen-Gotha und A l t e n b u r g , vor 15. J a n u a r 1795 V o n G. L. Reiner, vor 15. J a n u a r 1795 An G. J . Göschen, 15. J a n u a r 1795 [3458] V o n August v. Sachsen-Gotha und A l t e n b u r g , 15. J a n u a r 1795 [3459] . . . An G. J . Göschen, vor 16. J a n u a r 1795 [3457] V o n M. A. v. Winterfeld, 19. J a n u a r 1795 [3460] Von M. H e m k e n , vor 25. J a n u a r 1795 V o n A. K. Fr. Werlich, 25. J a n u a r 1795 [3461] An G. J . Göschen, 26. J a n u a r 1795 [3462] Von E. Fr. A. v. Manteuffel, 27. J a n u a r 1795 [3463] V o n Ch. W . W i e l a n d , nach 31. J a n u a r und v o r 11. M ä r z 1795 An W . D. v. Tröltsch, um 3. Februar 1795 V o n G. J . Göschen, 3. Februar 1795 [3465] An G. J . Göschen, 6. Februar 1795 [3466] Von K. Fr. v. Brocktorff, 8. Februar 1795 [3467] V o n J . H. Campe, 8. Februar 1795 [3468]

13 371 372 373 373 373 373 375 377 383 383 384 384 385 385 387 388 388 388 390 391 392 393 394 395 396 397 397 398 398 400 401 401 401 402 404 404 405 405 406 408 411 412 412 412 412 415

14 412. [413], 414. 415. 416. [417], 418. 419. 420. 421. 422. 423. 424. [425]. [426], 427. 428. 429. 430. 431. 432. 433. [434], 435. 436. 437. 438. [439], 440. 441. 442. 443. 444. 445. 446. 447. 448. 449. 450. 451. 452. 453. 454. 455. [456], 457. 458. 459.

Verzeichnis der

Briefe

V o n W . D. v. Tröltsch, 9. Februar 1795 [3469] V o n J . K. W . v. Tröltsch, nach 9. Februar 1795 V o n G. J . Göschen, 10. Februar 1795 [3494] An G. J . Göschen, 13. Februar 1795 [3470] V o n H. Schmid, 13. Februar 1795 [3471] V o n M . K. Herder, 19. Februar 1795 An M . K. Herder, 19. Februar 1795 [3472] V o n J. Tobler, 21. Februar 1795 [3473] V o n G. J . Göschen, 25. Februar 1795 [3474] V o n J . Fr. v. Meyer, 25. Februar 1795 [3475] An G. J . Göschen, 27. Februar 1795 [3476] V o n J . Chr. Fr. H a u g , 28. Februar 1795 [3477] An G. J . Göschen, 10. M ä r z 1795 [3478] An J . B a g g e s e n , vor 11. M ä r z 1 7 9 5 . Von J . B a g g e s e n , vor 11. M ä r z 1795 V o n H. Hoff, 11. M ä r z 1795 [3479] An G. J . Göschen, 13. M ä r z 1795 [3480] V o n J. E. L. K ä m m e r e r , 18. März 1795 [3481] V o n Chr. E. v. Benzel-Sternau, 20. M ä r z 1795 [3482] Von G. J . Göschen, 24. M ä r z 1795 [3483] Von J . Fr. v. Meyer, 24. M ä r z 1795 [3484] An G. J . Göschen, v o r 30. M ä r z 1795 [3485] Von K. L. Reinhold, vor 30. März 1795 An K. L. Reinhold, 30. M ä r z 1795 [3486] Von J . A. B e r g k , April 1795 [3487] Von . . . s, 1. April 1795 [3488] An G. J . Göschen, 6. April 1795 [3489 a] ! Von H. Geßner, vor 10. April 1795 An J . Geßner, 10. April 1795 [3490] An H. Geßner, 10. April 1795 [3491] An K. A. Böttiger, v o r 12. April 1795 [3492] Von K. A. Böttiger, v o r 12. April 1795 [3493] Von Anna Amalia v. S a c h s e n - W e i m a r und Eisenach, vor 14. April 1795 [2670] An Anna Amalia v. Sachsen-Weimar und Eisenach, 14. April 1794 [3496] Von G., 14. April 1795 Von K. A. Böttiger, nach 14. April 1795 [3495] An Anna Amalia v. S a c h s e n - W e i m a r und Eisenach, 15. April 1795 [3497] . . V o n J . L. Gries, 15. April 1795 [3498] An G. J . Göschen, 17. April 1795 (3499] V o n G. J . Göschen, nach 17. April 1795 [3501] V o n M . S. v. La Roche, 18. April 1795 [3500] An G. J . Göschen (Assignation), 20. April 1795 V o n G. Chr. Kellner, 23. April 1795 [3503] Von W . D. v. Tröltsch, 23. April 1795 [3502] Von J . Geßner, 25. April 1795 Von Chr. A. Struve, 26. April 1795 [3504] Von A. Du V a u , 27. April 1795 [3505] An M . S. v. La Roche, 29. April 1795 [3506]

416 417 417 418 419 420 420 421 421 422 423 424 425 425 425 426 426 427 428 428 429 430 431 431 435 436 441 441 442 444 446 446 446 447 447 449 449 451 451 453 453 454 454 455 456 456 457 459

Verzeichnis der Briefe 460. 461. 462. 463. 464. 465. 466. 467. 468. 469. 470. 471. 472. 473. 474. 475. 476. 477. 478. 479. 480. 481. [482], 483. 484. 485. 486. 487. 488. 489. 490. 491. 492. 493. [494], 495. 496. 497. 498. 499.

An A. Du V a u , 29. April 1795 [3507] V o n G. A. E. v. Nostitz und J ä n c k e n d o r f , 29. April 1795 [3508] V o n A. Du V a u , 30. April 1795 An G. J . Göschen, 1. Mai 1795 [3510] V o n K. L. Reinhold, 1. M a i 1795 [3511] V o n J. G e ß n e r an Ch. W . und Chr. M . W i e l a n d , 2. Mai 1795 V o n H. Chr. G. D e m m e , 3. Mai 1795 [3512] An die Göschensche B u c h h a n d l u n g in Leipzig, 5. M a i 1795 [3513] V o n Fr. A. W o l f , 8. Mai 1795 [3514] An J . Fr. v. M e y e r , 10. M a i 1795 V o n Th. W . Broxtermann, 12. Mai 1795 [3516] V o n E. Chr. W . v. A c k e r m a n n , 13. Mai 1795 [3517] V o n J. J . Harmsen, 13. M a i 1795 [3518] An E. Chr. W . v. A c k e r m a n n , 16. Mai 1795 [3520] V o n A. T h . V . de Lameth, 16. Mai 1795 [3521] V o n G. J . Göschen, 17. Mai 1795 [3522] An A. Du V a u , 18. Mai 1795 [3524] An J . Geßner, 18. Mai 1795 [3523] V o n J . G. Meusel, 18. M a i 1795 [3525] An G. J . Göschen, 21. Mai 1795 [3526] An Th. W . Broxtermann, 22. Mai 1795 [3527] V o n J . Fr. v. M e y e r , 22. M a i 1795 [3528] V o n J . Baggeseni vor 29. Mai 1795 An K. L. Reinhold, 29. Mai bis 1. J u n i 1795 [3529] V o n J . Chr. A. G r o h m a n n , 29. Mai 1795 [3530] V o n Chr. Fr. W a r m h o l z , 29. Mai 1795 [3531] V o n J. v. Hinsberg, 1. J u n i 1795 [3532] V o n G. Fr. W . Grossmann, 1. J u n i und 10. J u l i 1795 [3533] V o n J. W . Fr. Hezel, 5. J u n i 1795 [3534] An die Göschensche B u c h h a n d l u n g in Leipzig, 12. J u n i 1795 [3535] V o n Fr. v. Matthisson, 12. J u n i 1795 [3536] An J . Geßner, 15. J u n i 1795 [3537] V o n A n o n y m u s , 19. J u n i 1795 [3538] An J . Fr. v. Meyer, 24. J u n i 1795 V o n K. L. Reinhold, 24. J u n i 1795 An Fr. v. Matthisson, 25. J u n i 1795 [3539] An die Göschensche B u c h h a n d l u n g in Leipzig, 26. J u n i 1795 [3540] V o n Th. W . Broxtermann, 28. J u n i 1795 [3541] An G. J . Göschen, 30. J u n i 1795 [3542] Von Fr. A. K r u m m a c h e r , 30. J u n i 1795 [3543]

15

. . . .

. . . .

461 461 462 462 463 465 467 468 468 469 471 472 473 473 474 475 475 477 479 480 481 483 483 484 490 491 491 492 493 493 494 495 497 498 499 499 500 501 502 505

16

Verzeichnis

der

Briefe

Innerhalb der Erläuterungen vollständig abgedruckte Texte 20. August 1793 von K. A. Böttiger an J . D. Falk, s. Bd. 12.2 zu Nr. 20 Verzeichnis der versteigerten Gegenstände aus dem Nachlaß von J . S. G. Schorcht s. Bd. 12.2, zu Nr. 57 Denkschrift von K. A. Böttiger an Wieland, 6. Oktober 1794, s. Bd. 12.2, zu Nr. 262

Verzeichnis der gegenüber anderen Drucken umdatierten Briefe 27. November 1793 von J . Baggesen s. Nr. 91: 28. November 1793 3. März 1799 an J . W. v. Goethe s. Nr. 175: 16. März 1794 Februar 1794 an J . W. v. Goethe s. Nr. 186: 31. März 1794 Mai 1794 an J . W . v. Goethe s. Nr. 189: 3. April 1794 vor 6. J u n i 1794 an J . W . v. Goethe s. Nr. 234: 5. J u n i 1794 1794/1795 ? an J . W. v. Goethe s. Nr. 279: nach 20. August 1794? Dezember 1794 an J . Baggesen s. Nr. 371: 19. Dezember 1794

Verzeichnis der Briefe, die gegenüber den Briefverzeichnissen von Seuffert, Prolegomena IX, und Seiffert, Ergänzungen und Berichtigungen zu den Prolegomena, nicht mehr im Zeitraum dieses Bandes erscheinen 1. 30. Juli 1793 ? an K. L. Reinhold (Seuffert 3155, s. künftig Bd. 11, 30. Juli 1791 2. beantwortet 20. August 1793 an J . D. Falk (Seuffert 3164), nicht von Wieland, sondern von K. A. Böttiger 3. nach September 1793 an K. A. Böttiger (Seuffert 3187), s. künftig Bd. 13, nach 17. Juli 1797 4. 1. Dezember 1794 von E. A. Gaupp (Seuffert 3217), s. künftig Bd. 11, 1. Januar 1793 5. 24. Februar 1794 von K. I. v. Trapp (Seuffert 3269), s. künftig Bd. 11, 24. Februar 1792 6. nach 6. Mai 1794 an K. W. v. Fritsch (Seiffert 3307 a), s. künftig Bd. 11, etwa nach 15. Februar 1793 7. nach 6. Mai 1794 an K. W. v. Fritsch (Seiffert 3307 b), s. künftig, etwa nach 15. Februar 1793 8. 14. September 1794 von G. Schatz (Seuffert 3378), nicht an Wieland, sondern an K. A. Böttiger 9. nach 10. Oktober 1794 von G. J . Göschen (Seuffert 3401), identisch mit 25. Oktober 1794 von G. J . Göschen (Seuffert 3412) 10. bald nach 9. J a n u a r 1795 ? von M. K. Herder (Seuffert 3454), s. künftig Bd. 13, etwa J a n u a r 1797 11. 1. April 1795 von Ter . . . s (Seuffert Nr. 3489), identisch mit 1. April 1795 von . . . s (Seuffert 3488) 12. etwa 10. Mai 1795 von M. S. v. La Roche (Seuffert 3515), identisch mit 18. April 1795 von M. S. v. La Roche (Seuffert 3500) 13. 14. Mai ? 1795 von M. K. Herder (Seuffert 3519), s. künftig Bd. 13, etwa März 1797

/. An Georg Joachim

Göschen

Weimar den 4 ten Jul/ 1793.

Donnerstag

Liebster Freund, Mit dem besten Willen von der Welt vergehen wir armen sündigen Menschlein uns doch zuweilen gegen unsre Pflicht. Ich habe mir zum Gesetz gemacht, so lange Sie nöthig finden werden, daß ich die Revision der gedruckten Bogen meiner Operum selbst besorge, jeden M o n t a g u D o n n e r s t a g zu Hause zu bleiben, um den zur Revision erhaltnen Bogen sogleich wieder durch den retournierenden Boten an Sie zurückzusenden. An letztverwichnem Montag aber war ich nebst Baggesen u Reinhold (die nebst ihren Frauen zum Besuch bey mir waren) von der Fr. Gräfin Bernstorff zu Tische gebeten, und da wiegte mich denn die gute Gesellschaft in ein so süßes Vergessen aller andern Verhältnisse, daß ich auch an den Sächsischen Boten u den 3 l e n Bogen, den er mir ohne Zweifel bringen würde, so wenig dachte als an den König von Monamotapa. Abends um 7 Uhr fand ich nun zwar den Bogen zu Hause, aber der Bote war weg — Und so muß ich denn sehr um Verzeihung bitten, daß Sie den corrigirten Bogen 4 oder 5 Tage später erhalten als recht ist. So der Himmel mir gnädig ist, solls nicht wieder geschehen! // Die Kupfer betreffend, so höre ich sehr gerne, daß Sie das vorgehabte Kupfer zu dem W e t t s t r e i t pp. aufgegeben haben. Hingegen sollte meiner Meynung nach sowohl L i e b e u m L i e b e als C l e l i a u S i n i b a l d , jedes ein eigenes Kupfer haben, und jedes das Hauptsächlichste Stück eines eigenen Bandes ausmachen. Zum Ausfüllen sind ausser vielen kleinern Gedichten besonders auch die sogenannten M o r a l i s c h e n E r z ä h l u n g e n (in der ältern Z ü r c h i s c h e n S a m m l u n g meiner Poetischen Werke) bestimmt, welche keinen gemeinschaftlichen Titel nöthig haben, und da sie, nach dem Urtheil der Weisen, das beste u korrekteste von allem was ich vor meinem 25sten Jahre geschrieben habe, sind, billig unter die Werke des reifern Alters untergesteckt werden können. 2

W ieland BV(' 12.1

18

Juli 1793

Die G r a z i e n allein sind zu einem Bande zu wenig aber mit einer oder zwey von den besagten Moralischen Erzählungen werden sie einen ganz ordentlichen Band ausmachen. Noch muß ich Sie ersuchen, Liebster Göschen, auch im D s c h i n n i s t a n (wovon 3 Oktavbände im Verlag der Steinerschen Buchhandlung zu Winterthur II vor einigen Jahren herausgekommen sind (an der neuen Ausgabe, die ich irgendwo angekündigt gesehen habe, hab' ich keinen Antheil) — nachzusehen, ob Hr. Ramberg nicht Lust hat, zu dem einen oder andern Stücke, das g a n z von meiner eigenen Erfindung ist, nehm lieh entweder zum S t e i n d e r W e i s e n oder zum D r u i d e n , eine Zeichnung zu machen. In beyden fehlt es nicht an sehr einladenden Sujets. Diese Mährchen werden ohnezweifel (nebst den M o r g e n l ä n d i s c h e n Mährchen in den Auserlesenen Gedichten) den projectierten XXIV. u X X V . Band machen. Hingegen wird die Rubrik XXVI. V e r m i s c h t e G e d i c h t e wohl gänzlieh wegfallen müssen, da wir die vermischten Gedichte zu was anderm gebrauchen. Ob Hr. Gräf schon hier gewesen ist, oder ob er noch kommen wird, davon ist mir nichts zu Ohren gekommen. Gesehen habe ich ihn nicht, u wünsche ihn nicht zu sehen, da nach dem Verhältniß, in welches er sich selbst durch seinen unbegreiflichen Starrsinn u Schiefkopf gegen mich gesetzt hat, schon sein bloßer Anblik meine Galle zu sehr reitzen würde. Mit meiner Gesundheit geht es, trotz der Witterung // ganz leidlich. Ich habe eine gewisse Zäheit von der Mutter Natur erhalten, die mich wahrscheinlich noch eine Zeitlang erhalten wird, wiewohl das Klima, worein sie mich verpflanzt hat, mir ganz und gar nicht zuträgÄVA ist. Was, in Rücksicht der Politischen Lage der Dinge aus uns werden soll, weiß Got-t allein. Man spricht zu Wien u Berlin (vermuth//VZ> nur um die Franzosen zu schrecken) schon von einem 3 t e n Feldzuge, wiewohl man alle Mühe von der Welt hat, diesen 2 ten auszuhalten. Alle sehnen sich nach F r i e d e : nur wissen sie nicht wie sie seiner habhaft werden können; es geht ihnen wie den Lalleburgern, die ihre Beine nicht auseinander herausfinden konnten, bis ein ehrlicher Kerl mit einer tüchtigen Peitsche dazu kam und jedem das Seine restituierte. Ein solcher Helfershelfer ist das einzige was uns fehlt. Gebe der Himmel, daß die Franzosen ihre neue Constituzion bald zu Stande bringen, und dadurch ihren innerlichen Unruhen ein Ende machen. Sobald dies geschieht und die Nazion wieder für Einen Mann steht, so wird man ihre Demokratische Souveränität wohl so gut anerkennen müssen als die der Americanischen Freystaaten, und dann kriegen wir doch Friede — welches um des Ganzen, und um unsertwillen der sehnlichste Wunsch ist / Ihres ewig ergebenen Freundes W.

Nr.

19

1-3

2. An Johann Friedrieb Mie g (?) Weimar, 6. Juli 1793. Sonnabend J ' a i examiné Monsieur la note des meubles que Vous demandes encore, je Suis très fâché de ne pouvoir Vous Satisfaire, — parmi ceux que je Vous ai promis, il y en a beaucoup dont je me prive moi-meme, d'autres que j'ai été obligé d'emprunter. Si Vous ne pouves Vous contenter de ceux, que j'ai eu l'honneur de Vous offrir, je Suis obligé maigre moi de rompre, comme il y a ici des gens, qui louent des meubles, Vous trouveres peut etre moien d'avoir tous les meubles nécessaires a un prix raisonable, en ce cas — Monsieur je V o u s offre la maison vuide a 8 Florins par mois. — Daignes d'honorer d'un mot de // reponce celuy qui a l'honneur d'etre avec une parfaite considération / Monsieur / Votre tresobeissant Serviteur Vieland

ce 6 e Juillet / 1793.

3. An Karl Leonhard

Reinhold Weimar, 6. Juli 1793. Sonnabend

Mein liebster Reinhold, Baggesen, den ich mit seiner lieben Dame Alpina beständig im Herzen mit mir herumtrage, ist von allen epistolischen Beweisen seiner Liebe zu mir vollkommen dispensiert. Aber sehen müssen w i r uns noch, da sie noch so lange in Jena bleiben — Ich k o m m e also in künftiger Woche einen Tag zu Ihnen hinüber, sil Vous plait, nur kann ich noch nicht sagen, welchen. Hier sind die Silhouetten, so gut sie gerathen sind. Ich bin nicht mit allen Zufrieden, will aber nichts darüber praejudiciert haben. Besonders mißfällt mir an mir selbst die Fysionomie meines Haarbeutels. Leben Sie ferner so wohl, w i e dermahlen, und gedenken unsrer fleissig bey Ihren häuslichen Liebesmahlen! So wie auch wir in unserm Zirkel Ihrer aller tagtäglich in herzlicher Liebe und mit dem vergeblichen Wunsche nie von Ihnen getrennt zu leben, eingedenk sind. W e i m a r den 6. t e n J u l . 93. 2*

W.

/ f f - U ^ a c

Tafel / An G e o r g J o a c h i m Göschen, 14. J u l i 1793 (Nr. 4, Bl. 1 Rs.)

21

Nr. 4

4. An Georg Joachim

Göschen Weimar, 14. Juli 1793. Sonntag

Heil und Glück und Meinen besten Segen dem neugebohrnen dritten Sohne meines Freundes Göschen! M ö g e er leben und gedeihen, wachsen und blühen, und dereinst den Geist, die Thätigkeit, den Edelmuth und die Geschicklichkeit Seines Vaters mit allen Grazien und T u g e n d e n Seiner Mutter in Sich vereinigen, so wird er g e w i ß eines der vortreflichsten und — w a s auch sein Schicksal seyn möchte — der beneidenswürdigsten Wesen unter der Sonne seyn! Ainsi soit-il! Man hofft so lange man athmet. Wir hoffen also, allen w i d r i g e n Anscheinungen zu Trotz, daß uns der künftige Winter den lieben F r i e d e n wiederbringen w e r d e : und vornehmlich in dieser Rücksicht ist mir der Stillstand nicht unangenehm, den Sie dem Druck meiner omnium bis nach der Michälis Messe geboten haben. Indessen w e r d ' ichs an mir nicht fehlen lassen, daß alsdann desto hurtiger und muntrer fortgefahren werden könne. V o n den Komödien des alten Griechen A r i s t ó f a n e s , mit deren Übersetzung ich mich nebenher beschäftige, ist bereits e i n e fertig w o r d e n : doch soll diese Zwischenarbeit die Revision des Agathon auf keine Weise hindern noch läßiger machen. // Seit acht Tagen haben w i r eine Witterung aus dem Paradies, einen Himmel, der die Inseln der Seligen kaum reiner, schöner und milder umfließen kann. Alles verspricht uns den herrlichsten Sommer und das fruchtbarste Jahr. W a r u m müssen doch hirnwüthige Republikaner und szeptertragende Cyklopen der Welt den Genuß all des Guten v e r k ü m mern, das uns die gute Mutter Natur so gerne gönnen möchte! Doch w i r wollen nicht müde werden, jeder an seinem Theil und nach seiner Weise, dem Strohm der Zeit entgegen zu schwimmen, und w e n i g stens, durch möglichstes Lavieren, auf der Diagonallinie am Ende doch an dem Ufer anzuländen, wohin unsre Farth gerichtet ist. Die Hauptsache, liebster Göschen, ist zu l e b e n und g e s u n d z u s e y n . Möchten Sie mir doch über diesen letzten Punkt immer nur fröhliche Nachrichten von Sich Selbst zu geben haben! Tausend herzliche Grüße und Glückwünsche von Meinem ganzen Hause an Sie und die liebenswürdige und unsrer aller Herzen theure Wöchnerin. Adieu! W e i m a r den 14 ten J u l . 1793.

W.

22

]uli—August

1793

5. Von Georg Joachim Göschen Leipzig, 24. Juli 1795. Mittwoch Mein V e r e h r u n g s w ü r d i g e r F r e u n d ! Dieses mal schreib ich in einer w i c h t i g e n Angelegenheit des Herzens an Sie. Um einen Menschen zu retten versucht man alles. Ein g e w i ß e r Rulfs der v o m Churfursten von Mainz die Aufsicht und das D i r e c t o r i u m des A r m e n w e s e n s erhielt ist mein Pflegevater. Als einen u n g l ü c k l i c h e n Knaben n a h m er mich auf g a b mir Pflege und Erziehung und machte aus einem Betteljungen einen brauchbaren Mann. Er w a r d a m a l s K a u f m a n n in B r e m e n ; ein unwiederstehlicher T r i e b wohl zu thun machte daß er sein V e r m ö g e n zur Hülfe für Nothleidende a n w a n d t e . Sein Leben ist eine Kette von Wohlthaten und er ist die Rechtschaffenheit selbst. Ein solcher Mensch hat viel Enthusiasmus. Sey es nun dieser oder die N o t h w e n d i g k e i t seine Armen, in M a y n z nach Abwesenheit der Begüterten zu erhalten g e n u g er hat den C l u b b frequentirt und hat dort für seine A r m e n gesammelt, er hat, aus einem dieser G r ü n d e , es mit den Franzosen gehalten. Dieser // U n g l ü c k l i c h e , jetzt ein 70jähriger Greiß, hat nun g e w i ß ein fürchterliches Schicksal zu erwarten. Er selbst ist so unbefangen dabey daß er hoft der Churfürst wird statt zu bestrafen belohnen. Allein ich höre daß man uberall diesen edlen Menschen für einen V e r f ü h r e r des V o l k s hält. W a s kann ich für ihn t h u n ? Unter d e m Hin und Hersinnen fält mir ein daß vicleicht die Herzogin Frau M u t t e r in W e i m a r e t w a s bey dem Churfürsten von M a i n z z u m Besten Rulfs thun könnte und da hab ich Sie bitten wollen, zu versuchen ob auf diesen W e g etwas auszumitteln wäre. Können Sie den Versuch w a g e n , so verbinden Sic mich mehr als es mit Worten auszusprechen ist; Sie erleichtern mein z u s a m m e n g e p r e ß t e s Herz und helfen vieleicht dem edelsten Menschen den je die S o n n e beschienen hat. Haben Sie tausend Dank für Ihren lieben Brief. In 14 T a g e n sind alle meine Druckarbeiten a u f g e r ä u m t ; dann gehen w i r w i e d e r an den Amadis und arbeiten ununterbrochen // darin. Heute u m a r m e ich Sie n u r noch und bin e w i g / Ihr Leipzig den 24 J u l 1793.

[6].

Göschen

An Anna Margaretha

Haller von Njon Weimar, 27. Juli 1793. Sonnabend

Bezeugt: Nr. 7, Z. 2,10

7. An Charlotte

Wilhelmine

Wieland

Weimar, 27. Juli / 1793. Sonnabend Hier, liebste Charlotte, ein Brief an die Frau L a n d v ö g t i n Haller v o n Nyon, gebohrne Schulthessin, die M e l i s s a , v o n der du mich mehr als

5

in

15

20

25

Nr.

23

5-8

einmahl sagen gehört hast, daß sie, in den schönsten Jahren des Frühlings meines Lebens, Meine Freundin und der Gegenstand einer reinen, tugendhaften und untadelichen Liebe oder Freundschaft war, die für Sie und mich zur Quelle vieles wahren bleibenden Guten wurde, und an welche wir beyde, selbst in den letzten Augenblicken des Lebens, ohne Beschämung und mit reinem Bewußtseyn u Vergnügen uns erinnern können. Übergieb Ihr diesen Brief selbst und sage Ihr, du werdest dich mit Freuden bestreben, das gütige Wohlwollen zu verdienen, wozu die Freundschaft, womit Sie deinen Vater seit so vielen Jahren beehre, dir Hoffnung mache. Tausend herzliche und dankvolle Grüße an Meinen Freund Baggesen und an die auserwählte Tochter Meines Herzens, Sofie Baggesen, unter deren // liebevollen Fittigen du das Glück hast eine Reise zu machen, die ich dir beneiden würde, wenn nicht jedes Gute, das der Himmel D i r zu Theil werden läßt, auch Genuß für m i c h wäre. Und nun, Mein geliebtes Kind, empfange nochmahls den Segen deines Vaters und deiner Mutter auf deine bevorstehende lange Reise. Gott segne, erhalte und geleite dich, lasse dirs wohl gehen bey den edeln und guten Menschen, zu denen er dich durch zwey seiner besten Geschöpfe führt, gebe dir Willen, Kraft und Festigkeit, dich dieser seiner vorzüglichen Wohlthat würdig zu beweisen, und bringe dich, ausgebildet, in allem Guten befestiget, Gesund an Seele u Leib wieder in die Arme deiner guten Mutter und deines / getreuen Vaters W. den 27sten Jul. 93.

Wieland.

Unsern zärtlichsten Gruß an das ganze Reinholdische Haus. Ich weiß nicht wie es zugieng, daß neulich e i n h a l b e r Louis neuf (zwey Laubthaler an Werth) den ich Dir mitgeben wollte, und der auch auf dem Packchen bemerkt ist, zurückblieb. Er erfolgt also hiebey. Nochmahls adio, 1 iebe Charlotte! NB. / In dem Rock, den dir die Mama hiebey uberschikt, befinden sich auch die silbernen S t r i c k h ö s c h e n , welche Frau Baggesen neulich zurükgelassen, u welche gestern glücklicherweise gefunden wurden.

[8].

An August von Sachsen-Gotha

und

Altenburg Weimar, vor 1. August 1793.

Bezeugt:

Nr. 9, Z. 3-6,

9- 10

24

August

1793

9. Von August von Sachsen-Gotha

und Altenburg

Gotha, den l 5 ^ August 1793.

Donnerstag

Liebster Hofrath, Wie sehr es mich gefreut habe, daß Sie endlich wieder einmahl, unaufgefodert, an einen alten Freund denken, dessen Anhänglichkeit Ihnen so lange bekannt ist, brauch' ich Ihnen wohl nicht erst zu sagen; aber desto unwissender bin ich, warum man, ohne sich eben sonderlich über die Einnahme von Mainz zu freuen, kein deutscher Patriot seyn könne? Daß, bey dieser Gelegenheit, die Mutter unsers G ö t h e , wie Sie vielleicht von unserem H e r d e r werden vernommen haben, an mich geschrieben, ist gewiß der Umstand gewesen, der mich in der ganzen Sache zuerst am meisten vergnüget hat; jetzt kommt auch Ihr gütiges Andenken hinzu, und mäßiget am meisten den Antheil, den ich an dieser ganzen Wiedereroberung zu nehmen fähig bin. Mein unmasgeblicher Gedanke war folgender: So lange die Franzosen Mainz inne haben, so lange ist ein Streitapfel in ihrer Hand, und wenn es zum Frieden, der mein einiger Wunsch ist, kommen soll, so muß eine Bedingung des Herausgebens, von ihrer Seite, vorhanden seyn, denn einen König werden sie sich nie wieder aufdringen lassen, es sey denn, daß man sie bis an die Lippen in's Wasser tauche, welches ein thörigtes und halsbrechendes Unternehmen ist und bleiben wird, so lange unter ihnen noch F.iner lebet, der an die Wand p Verum enim vero da man ein deutscher König oder Schuhflicker seyn und bleiben kann, wenn // auch Franckreichs güldener Thron ewig ledig bleibet, so bin ich zu kurzsichtig, um zu begreifen, warum deutsche Kaiser, Könige Kur- und Unkurfürsten, Rauh- Wild- und Zahmgrafen, Reichsstädte und Freyherrnschaften, ihre hirnvolle und hirnlose Köpfe schlechterdings darauf setzen müßten, sich in französische Händel einzumischen? Haben Jupiter, Juno, Venus, Amor und Pri. . . . ruhig den Dingen des inneren Franckreichs bisher zusehen wollen, so können es ihre Majestäten, Durchlauchtigkeiten, Hoch- und Hochwohlgebore« Wohlgebore« Edelgeborc« und Wohlweisen auch, u. s. w. Jetzt aber hat Franckreich, vor der Hand, n i c h t s heraus zu geben; folglich müssen Mars und Bellona entweder, bis in alle Ewigkeit, Krieg führen, oder Franckreich ganz unterjochen, oder endlich nicht Einen darin übrig lassen, der, wie gesagt, an die Wand p Zu meines geliebten Hofraths Beruhigung muß ich inzwischen melden, daß man hier schriftliche Nachricht zu haben behauptet, daß sich die Jacobiner, in Paris, ihrem gänzlichem Untergange nahe sehen und daher die Verfügung bereits getroffen haben sollen, den unschuldigen Capetulum, in ihrer Stadt, dem Volke zur Schau, in der Kutsche herum fahren zu lassen, auf daß der Pöbel, von seinem Anblicke gerührt, und allmählig daran gewöhnt, ihn proprio motu zu Ludwig den XVII— ausrufen möge; welches hingegen dem armen Capetulo, meines Erachtens, eben so wohl das Leben kosten, als ihn auf den Thron führen kann. Uebrigens halte ich diese Neuigkeit weiter für nichts, // als ein bloßes fertur, dicunt, u. s. f., und bitte, vor der Hand, es auch für weiter nichts zu halten und auszugeben. Dem sey aber, wie ihm wolle, so kann ich noch nicht einsehen, was die Einnahme von Mainz dazu beytragen könne, oder daran hindern möge. Noch eines Umstandes muß ich erwähnen, der mir weit tieferen Eindruck macht: nämlich, daß ich vorgestern einen Brief vorlesen hörte, worin stand, die Stadt Mainz sey mit allem möglichen Lebens- und Kriegsvorrathe versehen gewesen, hingegen habe der französischen Commandant zu verschiedenen Mahlen mit dem Hrn. Genera/ und G r a j von K a l k r e u t h Unterredung zu pflegen gesucht, allein er sey immer schnöde und zumahl seit der Zeit zurückgewiesen worden, wo es so wenig gefehlt habe, daß Seine Excelle«^ der Hr.

5

10

15

20

25

30

35

40

25

Nr. 9- 10

Graf in höchsteigener Person, als Kriegsgefangener, nach Mainz eingebracht worden wäre. (Bekanntermaßen haben sich die Franzosen blos in dem Hause geirrt, worin hochdieselben ihr Hauptquartier hatten). Kurz, dem französischen Commandanten (d'Oire oder d'Oire) sey immer durch die fünfte, sechste H a n d zugekommen, man würde sich nie mit ihm in U n t e r h a n d l u n g einlassen, bis er selbst die Uebergabe der Stadt und Festung Mainz anböthe. Hierauf habe endlich d ' O i r e oder d ' O i r e dem General K a l k r e u t h wissen lassen, er wolle, wenn es ihm erlaubt sey, selbst im Preussischen Lager heimlich erscheinen, um wegen der Bedingungen einer Uebergabe zu verhandeln. Dieß sey mit beyden Händen angenommen, und ihm (d'Oire oder d'Oire) // Zeit und Stunde, sehr in der Frühe, anberaumt w o r d e n ; es sey auch wirklich geschehen, man sey überein gekommen, und Tags oder zwey Tage darauf wäre n u n alles erfolgt, was Sie schon wissen. Woher und von wem dieser Brief gekommen, ist mir völlig unbekannt; so viel weiß ich nur, daß er ziemlich leidlich französisch geschrieben war, und daß der Briefsteller sich rühmte, den Inhalt aus dem Munde einer Person zu haben, welcher es Hr. Graf v. K a l k r e u t h selbst gesagt hätte. Es ist Ihnen schon bekannt, an w e n alles geschrieben wird, was über der Erde, auf der Erde und unter der Erde geschah, geschiehet und künftig geschehen soll (wenn auch einige Ausnahme mit der R i c h t i g k e i t der Nachrichten leiden dürfte); denn wer viel fragt, dem wird viel geantwortet, und wem viel geantwortet wird, dem wird auch viel Inzwischen, sey d e m der Himmel gnädig, der auch nur den allergeringsten Zweifel blicken läßt, wenn man ihm nicht selbst mit Zweifeln entgegen k o m m t ! Gesetzt diese Nachricht (für die ich keinesweges bürgen mag) sey zuverläßig; so hätte man denn doch am Ende die Einnahme von Mainz blos einer V e r r ä t h e r e y zu verdanken; eine Bemerkung, die ich mich aber weißlich gehütet habe, nach Vorlesung des Briefes, l a u t werden zu lassen: denn die d e u t s c h e Frevheit nimmt täglich zu. Ich empfehle mich meinem geliebten Freunde und G ö n n e r heimlich und öffentlich zu gütigem Andenken, und stetem Wohlwollen./. A. N.S. Ich befinde mich ziemlich wohl, habe mich vorige Woche wieder verliebt, (es versteht sich aber s i n e c o n s e q u e n t i a ) und lese zu meinem Tröste: Cicero de Natura D e o r um.

10. 1Von Hermann Christoph Gottfried

Demme

Mühlhausen, 3. August 1793. Sonnabend Ich überschicke Ihnen, mein innigst verehrtester Lehrer, das einzige kleine Stückchen Arbeit, das ich seit meinem letzten Briefe habe vollenden könnnen. Der Einfall, dieselbe Geschichte zweymal so zu erzählen, daß eine heilsame Wahrheit dadurch desto anschaulicher werde, ist, glaube ich selbst, nicht übel — wenn nur die A u s f ü h r u n g nicht Übel ist! H e r r Göschen hat mich wegen der Herausgabe des zweyten Theils des Pächter Martins zur Michaelis-Messe nicht strenge beym Worte gehalten: doch wünschte ich nun selbst daß er herauskommen könnte, damit ich dann, durch kein Versprechen mehr gebunden, freyere

26

August 1793

Arbeit habe — am liebsten für den Merkur. Da muß ich Sie nun aber bitten — daß Sie die Ge-//wogenheit haben mir: a) Das Ehestandsgeschichtchen b) Die Gesellschaft freyer Männer mit Vor- und Nachrede und c) die vier kleinen Stücke über Dankbarkeit nur auf einige Tage zu überschicken, um für Herrn Göschen Abschrift zu nehmen. Gleich nach genommener Abschrift gäbe ich Ihnen, wenn Sie es brauchen können, das Ma»»scr/pt zurück. Sollte etwas davon schon in den Merkur eingerückt seyn: so bitte ich gehorsamst, mir diese Stücke mitzutheilen, da ich in den hiesigen Lesegesellschaften den Merkur sehr spät erhalte. (Einen Buchladen haben wir hier nicht.) // Verzeihen Sie, daß ich Sie darum bemühen muß! Künftig werde ich von allen, was ich Ihnen überschicke, vorher eine Abschrift nehmen. In den zweyten Theil des Pächters Martin sollte kommen 1) Yanellin und Yantellin 2) Die glückliche Ehe 3) Die sieben Fabeln pp 4) Die Gesellschaft der freyen Männer — und in Beziehung auf diese Gesellschaft 5) Die Vorlesungen über Schillers Lied und Mißbrauch der Umarmungen 6) Die vier Stücke über Dankbarkeit 7) Die beyliegende kleine Biographie. O wenn Sie die Gütigkeit hätten, mir es zu sagen: // wenn eins der genannten Stücke, die Sie alle kennen nicht für ein Buch taugt, das Sie Ihres Beifalls würdigten — ! Verwerfen Sie mehrere so soll Pächter Martin 2ter Theil erst Ostern heraus kommen Ich bin, so lange ich lebe mit der gefühltesten Dankbarkeit und herzlichster Verehrung ganz der Ihrige Mühlhausen d. 3ten Aug. / 93.

10

15

20

25

30

35

HChG Demme.

11. An Karl Leonhard Reinhold Weimar, 7. August 1793. Mittwoch Vielen Dank, Mein liebster Reinhold, für die Mittheilung der hiebey wieder zurükgehenden Vocation und des Schützischen Schreibens. Ich ersehe daraus meiner Seits, daß die Sache schon so weit zu Stande gekommen ist, daß mein Rath zu späte käme, wenn ich auch erhebliche Beweggründe, Sie 5 von der Annahme dieses Rufs abzuhalten, vorzubringen hätte; andrer Seits, daß der Ruf selbst (ausser dem daß er sie in so viel nähere Verhältnisse mit Ihrem Freunde Baggesen und den Vortreflichen Männern u Frauen, in deren Zirkel er lebt, bringen wird) Ihnen Vortheile verschafft, die Ihnen von den Serenissimis Nutritoribus Almas Jenensis auch mit dem besten Willen nicht 10 ersetzt werden könnten. Freylich läßt sich dessen ungeachtet noch manches

Nr.

10-11

27

pro u contra sagen; allein, was für Mich wenigstens so entscheidend ist, daß es alle Gründe in Jena zu bleiben unendlich überwiegt, ist die nur gar zu begründete Besorgniß, daß Ihre Konstituzion, so gut sie auch in vielen Stücken ist, die erschöpfende Fatiguen des Kollegienlesens (zumahl in den NachMittagsstunden) nicht manches Jahr mehr aushalten könnte. Hätten Sie, liebster Sohn, den eisernen meklenburgischen // Körper Ihres Weiland Berühmten Vorgängers Darjes, so würde ich jezt noch sehr darauf dringen, daß Sie, wo möglich die Vocazion nach Kiel noch rückgängig zu machen suchen sollten. Denn, vorausgesetzt, daß Sie (woran ich nicht zweifle) eine Zulage von 200 reichsthalern bekämen, u also 400 reichsihaler Fixum hätten, kcinnten Sie in Jena sicher auf jähr lieh 1400 reichsihaler (wo nicht mehr) Einnahme vom Kollegienlesen, und also so 7Aemlich auf die Möglichkeit 500 reichsihaler jährlich Zurükzulegen, rechnen. Auch würde bey dieser gegenwärtigen Gelegenheit eine pension von 200 reichsthalern für Ihre Frau vermuthlieh zu erhalten seyn. In Kiel werden Sie mit 900 reichsthalern keineswegs auskommen, und, wofern auch mit Lesen 4 oder 500 reichsthaler jähr//VÄ zu erhalten seyn sollten, so werden Sie das alles nöthig haben, um dort auf einen anständigen Fuß zu leben. An Zurüklegen wird also dort vor der Hand gar nicht zu denken seyn; es wäre denn, daß Sie auf eine dem deutschen Merkur ähnliche Litterarische Speculazion bedacht wären, wodurch Sie, mit mäßiger Arbeit, Ihre ordinäre Einnahme beträcht//VÄ vermehren könnten. Wie aber dem allem auch seyn mag, der obbemeldte von Ihrer Gesundheit u Erhaltung hergenommene Beweggrund // überwiegt alles — Da es also nun einmahl dabey bleibt, daß Sie nach Kiel gehen, so, däucht mich, sollten Sie — in Rücksicht so vieler höchsturgenter Umstände, die Ihnen nicht erlauben, diese Transmigrazion vor künftigen Ostern vorzunehmen — Diesen Aufschub wenigstens zu einer Condition sine qua non der Annahme des Rufs machen. Ich kann kaum zweifeln, daß eine nachdrückliche Darstellung Ihrer dießfalsigen Motive den gehörigen Eindruck machen werde: und dies vorausgesetzt, könnte es auch mit Ihrer Anzeige, an die Serenissimos noch so lange Anstand haben, bis Sie eine gefällige Antwort von Koppenhagen erhalten haben werden. Sind Sie aber, auch auf den Fall, daß man auf der jenseitigen Bedingung bestände, schon entschlossen, sich dem risico aller unabsehbaren unangenehmen Folgen einer solchen eilfertigen Translocazion auszusetzen: so müßte ich freylich rathen, Ihre Bitte um die Entlassung (In welcher, unmaßgeb/zVÄ Ihre Gesundheitsumstände pp als der H a u p t b e w e g g r u n d , warum Sie Sich jenen Ruf a n z u n e h m e n genöthigt gefunden hätten, allegiert werden müßten.) sowohl an den Sämtliehen Principes Nutritores als specialiter an

28

August 1793

Sereniss/w»w Wimariensem ohne Aufschub zu beschleunigen; um so mehr da wegen // Abwesenheit des Herzogs, alle Arten Geschäfte ausserordentÄVA langsam gehen, und Sie doch vor wirk lieh erhaltner Entlassung nicht abgehen dürften. Doch, da nicht S eine König liehe Maj&r/ä/ sondern nur die K a n z l e y e r w a r t e t , daß Sie schon im Oktober zu Kiel seyn und Ihr Amt antreten sollen, so haben Sie um so freyere Hand, Ihre Gegenvorstellung ausführ//VÄ u nachdrück//VÄ darzustellen, und auf der Unmöglichkeit, sich so schnell als die Herren wünschen, zu expedieren, in einem etwas positiven Ton zu bestehen. Louis, für dessen gütige Aufnahme ich Ihnen herz lieh Danke, wird Ihnen unsren Wunsch, auf künftige Sonnabend u Sonntag (wenn es anders, wie wir hoffen Sofiens S c h w e r e noch zuläßt) einen Besuch von Ihnen zu erhalten. Ich verwandle hiemit diesen Wunsch in eine förmliche Bitte, und ersuche Sie, mir nur mit zwey Worten noch vorher zu melden, ob Sie kommen können oder nicht. Inzwischen umarmen wir Sie allerseits von ganzem Hertzen. Weimar den 7 t e n August 1793.

W.

P.S. Verzeihen Sie die Unförmlichkeit des lsten abgeschnittnen Blattes dieser epistel, woran ein dem zweyten Blatte des halben Quartblats a u s d e m T i n t e n f a s s e zugestoßner Unfall Schuld hat.

[ 12]. Von August von Sachsen-Gotha

und

Altenburg

Gotha, 11. August 1793. Sonntag Bezeugt:

Nr. 17, Z.

53-55

[13].

Von Georg Joachim

Göschen Leipzig,

Bezeugt:

Nr. 19, Z. 3

12. August 1793. Montag

Nr.

11-14

29

14. Von Stephan Kun^e Halle, 12. August 1793. Montag W o h l g e b o r n e r , Hochgelahrter Herr, / Hochgeehrtester Herr Hofrath. Den meisten jungen M ä n n e r n , die ihre ersten Arbeiten dem P u b l i k u m übergeben wollen, begegnet es sicher, daß sie, ob sie gleich von d e m g e r i n g e m oder grösseren Werth ihrer Schrift einen nicht g a n z undeutlichen Begriff haben, sie sich doch nach dem Urtheil eines erfahrnen und gelehrten M a n n e s umsehen, um mit grösserer R u h e das l ' r t h e i l des grossen Haufens ertragen zu können. V o n der Art bin ich, der ich mich jetzt erdreiste, meine ersten acht G e s ä n g e von dem Heldengedicht, Heinrich, Ihrem g ü t i g e n Urtheil vorzulegen. Ihre Schriften und M ä n n e r , die sich, Sie zu kennen rühmen, versichern mich, daß Sie meinen G e s ä n g e n eine flüchtige Durchlesung schenken: Bey welcher Ihnen als dem grössten Kenner Fehler aufstossen w e r d e n , die ich bey der genauesten P r ü f u n g noch übersehen habe. Die sehr kurze Vorrede, die ich vielleicht für den blossen Leser noch etwas erweitern muß, scheint mir für einen Richter zu w e n i g zu s a g e n ; daher ich, Ihnen das Uebrige in diesem Briefe mitzutheilen, mir die Freiheit nehme. // Ich studire g e g e n w ä r t i g seit einem halben J a h r T h e o l o g i e in Halle, und hegte den W u n s c h , als ich mir Heinrich den L ö w e n zum Helden wählte, erst nach z u r ü c k g e l e g t e n akademischen J a h r e n das Gedicht und die V e r a r b e i t u n g des Stoffs, den ich seit langer Zeit oft mit unsäglicher M ü h e (besonders was mittlere Geschichte betrifft) dazu mir zu verschaffen gesucht habe, anzufangen. Allein von nichtreichen Eltern geboren, entbehre ich ausser dem Tisch des M i t t a g s alle U n t e r s t ü t z u n g ; und dieß hat mich g e z w u n g e n einen Theil des Gedichts früher zu verfertigen, um durch den kleinen G e w i n n mir die Bearbeitung der folgenden Gesänge leichter und sie selbst v o l l k o m m n e r machen zu können. So sehr ich durch meine Umstände g e z w u n g e n bin, diese acht G e s ä n g e Ostern herauszugeben, so w ü r d e ich mich doch nicht dazu verstanden haben, wenn mir nicht eine lange V o r b e r e i t u n g zu diesem Heldengedicht M u t h gemacht hätte. Schon früh als Scholar der D o m s c h u l e zu Halberstadt, seitdem mir Homer einen unwiderstehlichen Reiz für diese Dichtungsart einflöste, habe ich gesucht ein ferngestecktes Ziel zu erreichen, und alles a n g e w a n d t , was mich demselben näher bringen konnte, ich machte so g a r schon auf der Schule Versuche, die denn freilich Versuche eines unerfahrnen Schülers waren. Als Scholar der Zwevten Klasse versuchte ich ein Stück dieser Art, w o Alles Gedicht, und keine wahre Geschichte zu G r u n d e gelegt w a r . In allen historischen Büchern (so viel ich hatte und auftreiben konnte) suchte ich Stoff zu einem Heldengedicht. Hilmar Curas Ein-//leitung in die Universalhistorie begeisterte mich für den Cyrus. V o n diesem Versuche brachte ich einige Stücke als A u s a r b e i t u n g meinem Lehrer, Hrn R e k t o r Fischer, welcher mir bey der Rezension sagte, daß Herr W i e l a n d unter diesem N a h m e n die Fünf ersten G e s ä n g e eines Heldengedichts geschrieben hätte, machten mich ausserdem mit d e m Plan und der Ursach, daß dieß Gedicht nicht fortgesetzt sey, bekannt, und lieh mir diese Gesänge, sie zu studiren. Theils um diese Bekanntschaft mit d e m v o l l k o m m e n s t e n M u s t e r , theils auch, daß ich Hauptfehler z. B. wider die Einheit der H a n d l u n g , w i d e r die Sprache pp. bemerkte, machte, daß ich dieses Stück nicht fortsetzte. Der zu g r o ß e Reiz für das Heldengedicht und die noch sehr g e r i n g e Kenntniß von alle dem, was man von einem epischen Dichter fodert, verleitete mich bald wieder, den

30

August 1793

Albert Achilles anzufangen. D o c h , je mehr ich fortzuschreiten suchte, desto mehr sah ich ein, daß nur einem ganz unerfahrnen Anfanger und einem Meister Sachen leicht seyn können; Jenem, weil er nicht weiß, was dazu gehört, und diesem, weil er alles besitzt, was zur Ausführung der Sache gehört. Ich, der unerfahrne Anfänger, sah aus mislungenen Versuchen, wie unendlich viel mir fehlte, und daß eine lange Zeit und ein anhaltendes Studium mir Einst erst Muth geben müsste, ein Heldengedicht anzufangen. Ich suchte mir meine Begriffe von dem, was ein künftiger epischer Dichter studiren muß immer mehr zu verdeutlichen und zu bestimmen, von welchem Bestreben die beiden kleinen beigefügten Disputationen zeugen. — Ich wählte mir Heinrich den Löwen zu dem ferngesteckten Ziel; studirte neben meinen andern Arbeiten die epische Dichtkunst theils aus epischen Gedichten abstrahirte Theorien, theils, indem ich diese mit den Gedichten selbst verglich; trug die Geschichte des Helden aus Reichshistorien, Kroniken pp oft auf die mühsamste, doch für mich angenehmste Art, so wie das Nöthige von der Geographie und Geschichte // der Zeit des Helden, des Mittelalters zusammen pp. — Ausserdem ward ich durch kleine Reisen, die ich in den langen Pfingstferien der Schule vom ersparten Informationsgelde nach Berlin, nach Dresden und nach Hamburg machte, vorbereitet, ohne daß ich bey den ersten beyden Reisen Rücksicht darauf genommen hätte, daß mir die Gefahren, in die ich größtentheils aus Mangel an hinlänglichem Gelde gerieth, wo ich mich, um Niemandem lästig zu seyn, ohne Hülfe Anderer selbst helfen und anstrengen mußte; ohne zu bedenken, daß mir die Betrachtung der Natur (indem ich fast immer allein zu Fuß wanderte), der treflichsten Gegenden, der Menschen, besonders in niedern Ständen; ohne zu ahnden, daß dieses mir künftig zu einem Heldengedicht nüzlich seyn könnte. Die letzte Reise, wo ich mich verleiten ließ, in Hamburg Schiffe und Wasserscenen zu sehen, machte ich, um den Ort der Haupthandlung meines Gedichts kennen zu lernen; indem ich es für nothwendig halte, den Ort, wohin ich die Hauptbegebenheiten setze, so zu kennen, daß die Beschreibung in dem Gedicht dem nicht widerspricht, was ein Bewohner und Kenner der Gegend davon weiß. Aber ich hatte mich verleiten lassen, die Stadt mit Schiffen Erst zu sehen; und der Mangel an Gelde nöthigte mich nun, Bardewick nur so obenhin kennen zu lernen. Nun gedenke ich von dem geringen Gewinn, den ich für diese kleinen Gesänge zu erhalten hoffe, Ostern eine nochmalige Reise nach Bardewick und nach dem Gestade der Nordsee zu machen, weil die Begebenheiten und Handlungen der folgenden sechzehn Gesänge dahin fallen, wodurch diese (wie ich hoffe) einen höhern Grad von Vollkommenheit erhalten sollen. Mit diesen Vorbereitungen und günstigen Umständen, die mir die göttliche Vorsicht selbst oft durch scheinende Hindernisse und Uebel in die Hände geführt hat, habe ich, durch meine Umstände gezwungen, diese acht Gesänge seit Ostern bearbeitet; da es für mich und für die Gesänge vortheilhafter gewesen wäre, wenn ich meinem Wunsch, nach zurückgelegten akademischen Jahren bey günstigem Umständen erst an die Bearbeitung zu denken, hätte nachleben können. Ich schmeichle mir, Ihr gütiges Urtheil über diese Gesänge von Ihnen zu erhalten, und würde mich geehrt wissen, wenn Sie nach eigenem Gefallen, diesen oder jenen Gesang, dieses oder jenes Stück in Ihren Deutschen Merkur einrücken Hessen. Ich werde aus Ihrem L o b und Tadel lernen. Ihro Wohlgeboren / gehorsamer Diener Halle den 12. August 1793. N.S. / Ich wohnte auf dem Waisenhause im Sechsten Eingange auf Nro. 19.

St. Kunze.

45

50

55

60

65

70

75

80

85

Nr.

[15].

14-17

Von Charlotte

Wilhelmine

31

Wieland

Zürich und Bern, %wischen 12. und 20. August

1793

Bezeugt: Nr. 37, Z. 2— 17, 22— 24; Jens Barsen an Karl Leonhard Reinhold, Bern, 22. August 1793: Vorgestern hat unsere liebe Schwester Lotte einen schönen Brief an Ihren vortrefflichen Vater geschrieben [. . .]

[16].

An August von Sachsen-Gotha

und Altenburg Weimar, vor Mitte August

Bezeugt:

Nr. 17, Z. 21-22,

1793

49-51

17. Von August von Sachsen-Gotha

und Altenburg Gotha, ah Mitte August

1793

Liebster Hofrath, Ich bewundere die Leichtigkeit mit welcher Sie einen Staat dessen - ¡ ^ kaum einen König w o l l e n , in ein neues Königreich umstalten, und ersehe hieraus, wie sehr das Alterthum recht hatte, den weisen Plato für einen Dichter zu halten, der es, sobald er gewollt hätte, mit dem Vater der Dichter, mit Homer, aufnehmen konnte. Was für Absichten man wirklich mit Frankreich habe, liegt, seit der Besitznehmung der kleinen Stadt und Festung Conde, jedermann vor Augen, der Augen hat, zu sehen, und Ohren, zu hören: an Pohlen konnte man schon ein Beyspiel absehen, aber da war wenigstens kein Ludwig der X V I - oder X V I I - , für den man die Waffen zu ergreifen vorgab. Conde scheint mir Frankreich wieder Frankreich geben zu sollen, so wie drey gewisse Erklärungen, dem unglüklichen Ludwig dem XVI— Thron und Leben gekostet haben. Dieß alles darf man freylich nicht laut sagen, aber es schreyt laut genug von selbst, als daß es der Nachwelt nicht ungezweifelt zu Ohren kommen sollte. Jetzt, sagt man, wird ganz Frankreich zur Selbstvertheidigung aufgefodert, und da möchte vielleicht die goldene Brücke, welche man im Jahre 1792 dem Feinde zum Rückzüge er-// baut hat, in eine spinnewebene Fallbrücke verwandelt werden. Ich bin gleichwohl kein wahrsagender Tiresias, und es können sich unter französischen Feldherrn noch Verräther genug finden, die den Deutschen möglich machen, was Mars und Bellona selbst nicht vermögen. Von der Zeit allein erwarte ich den Unterricht, den ich vergeblich von Menschen erwarten würde. Was das Liedlein anlangt, liebster Hofrath, das Sie mir eben so freygebig als verbindlich zuschreiben wollen, so sehe ich aus Ihrem gütigen Briefe selbst, daß ich in der Abschrift desselben nicht unerhebliche Fehler muß begangen haben, und eine abstümmelnde vermeinte

32

August 1793

Verbesserung, ist davon kein geringer Beweis; ich kann sie nur in, oder vielmehr a u s s e r G e d a n k e n geschrieben haben. Haben Sie also die Gefälligkeit, mir sie zurückzuschicken, weil ich die zu machenden Berichtigungen nicht bey der Hand, nur blos in meinem schwachen Gedächtnisse aufbewahrt habe. Vielleicht wird mir es aber doch noch möglich seyn, die gröbsten Fehler wenigstens, darin zu verbessern. Die abgeschiedenen Seelen, welche darin vorkommen, wird künftigen // Isaacis Vossiis vielleicht nicht unglaublich machen, daß dieses Gedankenspiel kurz nach der Zeit des Absterbens der Helden und Heldinnen desselben verfertiget oder gelallet worden, und daß das große Staatsgeheimniß der e h e l i c h e n Verbindung Ludwig des X I V — mit der berühmten Maintenon (die hier la veuve de Scarron heißt) noch nicht stadtkundig gewesen seyn möchte. In Betreff der strengen Rechtgläubigkeit des ungenannten Verfassers, bin ich so frey, Sie an das e l f e n b e i n e r n e Thor im V I — Buche der Eunide (oder Aeneidos) zu erinnern, und Sic zu bitten, die e r s t e Zeile dieser Couplets oder Strophen damit zu vergleichen, und ihr die vorzügliche Ehre zu gönnen, sie zum f ü n f t e n Mahle zu lesen. Ich kann nicht läugnen, daß ich das Ganze nicht ohne Lachen abgeschrieben, und mir um deßwillen die Freyheit genommen habe, es Ihnen in der Hoffnung zuzuschicken, daß Sie e i n e n flüchtigen Blick darauf werfen möchten; allein, daß der Verfasser eines Oberons dereinst einen zweyten Virgil oder Sophokles dahinter suchen würde; dieß mehercule! ist wohl dem unsterblichen Verfasser selbst nie zu Sinn gekommen, und // wenn er auch 10,000,000 Mahl mehr Leichtsinn und Eigenliebe erhalten hätte, als sich ein ächt-deutsch-patriotischer Frankenfeind, unter gegenwärtigen Umständen, einen französischen Liederleyrer anzusinnen für Pflicht hält. Auch kann eine Aeusserung dieser Art unmöglich etwas anderes, als ein kleiner Muthwille seyn. Inzwischen freut es mich nicht wenig, liebster Hofrath, daß es mir geklückt ist, Sie durch Mittheilung dieser Kleinigkeit einige Augenblicke zu unterhalten. Sie soll, hoffentlich nicht ganz ungesäubert, nächstens zu Ihnen wieder zurück kommen. Indessen empfehl' ich mich bestens in Ihr gütiges Andenken, wenn Sie mir auch einige Lorbeerblätter mit eben so grosser Schickligkeit wieder abnehmen müßten, als Sie mein schwaches Haupt damit zu schmücken geruht haben. //.

25

30

35

40

45

50

A. Unsere Postillione oder Postreiter scheinen sich in Erfurt lieblich die Hand gereicht zu haben, wenigstens müssen sie sich begegnet seyn; denn Sie werden bey nahe zu gleicher Zeit mein Brieflein vom 11— erhalten haben, worin M. T. Cicero eine so weissagende Rolle spielt. 55

18. Von Ernst Martin Gräff (Weidmannsche Buchhandlung in Leipzig) Leipzig den 17. August 1793. Sonnabend Wohlgebohrner Herr, Hochzuverehrender Herr Hofrath, Da Ew. Wohlgebohren Übersetz««^ der Hot&zischen Satyren sich vergriffen hat, so geben wir uns die Ehre, Ihnen hiebey ein gut planirtes Exemplar derselben zu übersenden, mit der ergebensten Bitte, dasjenige damit vorzunehmen, was für eine Zweite Ausgabe gut und

5

Nr.

33

17-19

zweckdienlich seyn dürfte. Nach unserm Wunsche, mögten wir das Ganze in der Ostermesse 1795. wieder in den Buchhandel bringen; und dieses dürfte auch leicht zu bewerkstelligen seyn, wenn Sie die Güte hätten, den lsten Theil Hrn. Maucke zukünftigen Sommer zum Druck abzuliefern. Der 2— Theil würde dann in dem darauf folgenden Winter gedruckt. Wir haben übrigens die Ehre, mit der vollkommensten Hochachtung zu beharren / Ew. Wohlgebohren / gehorsamste Diener Weidmannische Buchhandlung, / Gräff.

19. An Georg Joachim

Göschen

Weimar den 18 u 19 te August 1793. Sonntag und

Montag

Mein theurer Freund, Ich war in Jena, als Ihre depechen vom 12 ten h u j ^ a m 15 ten hier anlangten: Sie erhalten also gegenwärtiges später als Sie vermutlich erwarteten, weil nun vor dem nächsten Montag keine Gelegenheit ist, etwas nach Leipzig zu spedieren. Ich sprach vor einigen Tagen mit dem Herrn Coadjutor von Maynz ü b e r und für den unglücklichen R u l f f s . Ich fand Ihn sehr genau von allem informiert. Er gestand, daß R u l f f s ' Schicksal um so mehr zu beklagen sey, da er sonst immer den Ruf eines guten und rechtschaffnen Mannes gehabt habe. Doch schien Er auf den Umstand, daß R u l f f s von dem Kurfürsten jähr// 2200f. (Gulden) Gehalt genossen, etwas stark zu appuyieren; der Kurfürst (meynte er) hätte billig von einem solchen Manne mehr Dankbarkeit und Treue erwarten sollen; und es sey daher auch nicht zu hoffen, daß man zu seinen Gunsten eine A u s n a h m e machen werde. Übrigens sey das Ärgste schon geschehen; denn der Pöbel habe in der ersten Wuth auch dem armen R u l f f s sehr grausam mitgepielt — Kurz, lieber Göschen, so wie die Sachen stehen, e n t s c h u l d i g t alles, was man zur Entschuldigung dieses Unglücklichen sagen kann, n i c h t s ; er war nun einmahl ein Clubbist, und nun geht es ihm, wie seinen andern Brüdern. Sie, Mein Yteund, kennen den Lauf der Welt zu gut, um sich darüber zu formalisieren, daß weder die liebe Justiz, noch die Diener eines beleidigten Fürsten, noch am allerwenigsten ein Volk, das vor Rachsucht über alles, v o n und w e g e n der französischen u Maynzischen Republikanern ausgestanden Ungemachs brennt, nicht wohl dahin zu disponieren sind, zu Gunsten eines Mannes, gegen welchen der Schein, und sogar unläugbare Thatsachen zeugen, seine moralische Distinkzionen zu machen, und das, was in ihren Augen ein inexcusables Verbrechen ist, in dem mildernden Licht eines Irrthums, wozu ihn bloß die Güte seines Herzens 3 Wicland H\\ 12.1

34

August

1793

verleitet habe, zu betrachten. Dies letztere kann wohl ein Freund pp. aber von fremden Leuten, von Anklägern und von Richtern, darf man sich soviel Milde nicht versprechen. Der Himmel bewahre mich, daß ich Ihrem Herzen in dieser Sache Einhalt thun sollte. Indessen kann ich doch fast nicht umhin, Sie zu bitten — jeden Schritt, den Sie thun wollen, mehr als einmahl zu überlegen. Müssen Sie denn, um das Schicksal der W i t w e u Kinder R u l f f s ' zu erleichtern, selbst nach Frankfurt reisen? Schon die Kosten einer // solchen Reise würden ein ziemlicher Beytrag zur Subsistenz dieser Unglücklichen seyn. Übrigens traue ich es, w o nicht der Güte, doch wenigstens der Klugheit des alten Kurfursten zu, daß er mit den unschuldigen Weibern und Kindern der Clubbisten so glimpflich als möglich verfahren, und sie so wenig als nur immer in seinen Machten stehen mag, für fremde Sünden büßen lassen wird. Die sorgfältig revidierten Bogen, nach welchen die großen Ausgaben gedruckt werden sollen, kehren hiebey nebst dem Bogen G u H wieder zurück. In den ersten habe ich nichts gefunden, als die K l e i n i g k e i t pag. 73. w o Priester mit gesperrten Buchstaben, P r i e s t e r , gesetzt seyn sollte. Die A n m e r k u n g wegen der fp statt sp überlasse ich Ihrer Entscheidung. Überhaupt bin ich keineswegs für die Abschaffung des langen f zu Anfang der W o r t e und Sylben; wäre es auch nur aus dem einzigen Grunde, weil, bey einer Schrift wie diese Lateinische, die möglichste Mannichfaltigkeit der Formen um so nöthiger ist, da nicht wohl geläugnet werden kann, daß die Lateinische Druckschrift, eben darum weil ihre Lettern runder und also einförmiger sind als die teutschen, das A u g e mehr ermüdet und angreift als die letztern. Dies behauptet wenigstens Hr. D. Marquard in einem kleinem Aufsatz, den er mir für den Merkur geschickt hat, und den ich bloß darum einrücken werde, um ihn beantworten zu können. Leben Sie wohl, liebster Göschen. Tausend herz liehe Grüße u Elmpfehlungen von meiner Frau u Familie an Sie u unsre liebenswürdige Freundin, Ihre Gemahlin, von deren Wohlbefinden wir in Ihrem Nächsten ein paar Worte zu finden hoffen. Ganz der Ihrige Wieland.

Beilage: Nr. 18 mit folgender Bemerkung Wielands: Dies erhalte ich so eben von der Sächsischen Post. W a s ist darauf zu antworten? W. Ich bitte mir diesen Brief baldmöglichst wieder aus.

Nr.

19-21

35

20. Von Johann Daniel Falk Halle, vor 20. August 1793 W o h l g e b o h r n e r Herr, / Hochzuverehrender Herr Hofrrath. Ein J ü n g l i n g w a g t es, Deutschlands g r ö ß t e m Dichter seine unreifen V e r s u c h e vorzulegen, der Lehrling den Meister in seinen unsterblichen B e s c h ä f t i g u n g e n * ) zu unterbrechen; eine Kühnheit, die, soll sie anders verzeihlich werden, es bloß durch Kürze w e r d e n kann. Z w a r weiß ich überdem, d a ß unsre hergebrachten Begriffe von Wohlstand mir diesen Brief, weil ich Sie nicht persönlich kenne, als einen Verstoß g e g e n die schuldige A c h t u n g anrechnen w ü r d e n : // allein dieser V o r w u r f trifft mich nicht. Ich kenne Sie, g r o ß e r M a n n . Schon seit zwölf J a h r e n sind Sie mein einziger Freund, mein Gefährte, mein R a t h g e b e r , mein L e h r e r : auch kann ich mich nicht überzeugen, daß ein Fehler, der aus unbegrenzter A c h t u n g entsprang, ein Verstoß g e g e n die A c h t u n g seyn könnte. Doch zur Sache! Das politische Interesse der französischen A n g e l e g e n h e i t e n schien mir einer poetischen B e h a n d l u n g nicht u n w ü r d i g zu sevn, und das u n g l ü c k l i c h e Schicksal meines Vaterlandes (Dantzig), vielleicht auch unabläßige Lektüre meines Lieblingsdichters entschied sehr bald für die Parthey, die ich zu n e h m e n hatte. So entstanden einige Versuche, über deren b e y f o l g e n d e Bruchstücke ich des P u b l i k u m s , oder w a s mir tausendmahl lieber wäre, Wielands S t i m m e zu hören wünschte. Ich m ü ß t e mich schämen, Sie meinen Lehrer zu nennen, wenn ich mein Gefühl je bis auf den Grad häthe v e r l ä u g n e n können, ein Herold französischer Zügellosigkeit // zu w e r d e n * * ) . Mein Abscheu g e g e n demokratische Teufeley ist eben so entschieden, als der Ihrige g e g e n aristokratische M i ß b r ä u c h e und Vorurtheile. Sollten vielleicht hie und da einige Ä u ß e r u n g e n zu hart und anstößig scheinen, so w i r d es bloß von F,w. W o h l g e b o r f » abhängen sie durch einen Federstrich der Vergessenheit auf e w i g Preis zu geben. Ich verbleibe mit der unbeschränktesten Hochachtung / E w . W o h l g e b o h r e n / ergebenster Verehrer und / Diener H a l l e d e n / 1793.

J.D.Falk.

*) Mit einer Freude, die mir e i n i g e r m a a ß e n meinen Beruf z u m Dichter v e r b ü r g t , v e r n a h m ich, als ich v o r einiger Zeit mich in Dresden aufhielt, von Herrn Bertuch die a n g e n e h m e Nachricht von der U m a r b e i t u n g des neuen A m a d i s und der zu e r w a r t e n d e n Uebersetzung des Aristophanes. **) Die E r s c h e i n u n g des Ganzen wird das P u b l i k u m überzeugen, daß der Verfasser nicht auf R e v o l u t i o n , sondern nach dem Beyspiel seines unsterblichen Lehrers bloß auf eine v e r n ü n f t i g e R e f o r m d r i n g t : ein Satz, den auch H. Prof. Reinhold neuerlich mit eben so viel Scharfsinn als F r e y m ü t h i g k e i t im deutschen M e r k u r erörtert hat.

[21]. Von Jens Baggesen Berti, 20. August 1793. Dienstag Bezeugt:

Nr. 37, Z. 3 —6 und Jens Baggesen an Karl Leonhard Reinhold Bern, 22. August

1793:

V o r g e s t e r n hat unsere liebe Schwester Lotte einen schönen Brief an ihren vortrefflichen V a t e r geschrieben, d e m ich ein paar schnelle Sylben des D a n k s und der Freude b e i g e f ü g t habe.

36

August

1793

22. Von Anton Ulrich Ludwig

Süstermann

Hotteln in Hochstift Hildesheimischen Amt Ruthe den 23 August / 1793 Freitag Wohlgebohrener / Insonders Hoch zu ehrender Herr Hofrath, Beinahe ist es ein J a h r , als ich so frey war, Ihnen einen Aufsatz zu schicken, über deßen Werth wohl keiner bescheidener denken konnte wie ich selbst. Sie waren gütig und nachsichtsvoll g e n u g , ihm eine Stelle in dem Mercur anzuweisen; Sie waren der ihn begleitenden A n m e r k u n g zu folge, mit der Arbeit selbst so weit zufrieden, wenn nur mehr Fleis auf die Politur des Styls und auf die Ordnung im Vortrage verwandt worden wäre. Der Landprediger mußte die causa sufficiens der holprichen Schreibart seyn, und Ew Wohlgebohrn glaubten um so mehr, daß das Publicum einem armen Schacher dieser Art wohl etwas nach sehen könnte. Ein Mann der so viel Toleranz von seinem gewis nicht kleinen und geringen Publico fordert, wird g e w i s um desto toleranter sevn, und es jenem armen Landprediger der nun freilich nicht davor kann sondern zufrieden damit sevn muß, daß ihn die eigensinnige Fortuna nur dahin kommen ließ, wohl aufnehmen, wenn er es von neuen wagt etwas beizulegen, bloß aus der Absicht, w o möglich seinen Fehler zu verbeßern. Denn einen Fehler einen groben Fehler hat er gemacht, und dieses Erkenntnis hat ihn des bittern pro dolor rufens vergeßen laßen. Ja, Ihre Schriften Hochzuehrender Herr Hofrath, sie wiesen mich so oft zurecht, halfen mich so oft auf die recht Bahn, daß ich von jeher eine zu große Hochachtung gegen Sie fühlte, um nicht auch den Verweis den ich im Mercur erhielt dankbar anzunehmen. Ich wiederhole es noch einmal: ich erkenne wie sehr ich Ihren Verweiß verdient habe, und ich weiß wohl daß ich nicht viel zu meiner Entschuldigung sagen kann, und daß es unrecht oder eigentlich Schmach seyn würde mit Ihnen zu rechten denn Xa>.£7i

25

30

Nr.

41

25-28

sie nun doch nicht mehr für den Merkur benutzen können; da sie nun schon ganz in dem zwevten Bande meiner Erzählungen abgedruckt ist. Sollten Sie sie aber, wieder vermuthen, noch einrücken wollen — weil sie einmal im Merkur angekündigt ist; so steht sie auf den ersten Wink zu Befehl. — Ey nun ich lege sie lieber im Ungewissen gleich bey. Ich verbleibe mit der innigsten Hochachtung, I.iebe und Dankbarkeit / Der Ihrige HCG Demme.

¡27].

Von Georg Joachim

Göschen l.eip^ig,

Bezeugt:

vor 2. September

1793

Xr. 29, Z. 19

¡28].

An Jens

Baggesen Weimar, 2. September

1793 Montag

Bezeugt: Nr 91, Z.16 und Jens Baggesen an Karl Leonhard Reinhold, Bern, 3. Oktober 1793: Ihr Vater, ihr von ihr und mir und meiner Sophie mit namenloser Liebe geliebter Vater, hat mir aus Weimar einen Brief — was sage ich? einen Brief? — e i n e g r o ß e , v o l l e , a u s d e m H e r z e n g e s t r ö m t e V a t e r e m p f i n d u n g gesandt, die Alles, was ich je Liebe- und Wonnevolles, Bezauberndes und Entzückendes in wollüstigen Zügen der Liebe und der Bewunderung aus dem von den Musen und Grazien dargereichten Becher der Freundschaft eingeschlürft habe, übertrifft. Ehrlich gesprochen, glaube ich nicht, daß es noch einen solchen Brief in der Welt gebe. Ich werde mich bestreben, ihn durch That (die mir durch das schöne Verhältnis, worein mich der Himmel zu seiner Tochter gesetzt hat, möglich geworden ist) zu beantworten. Dieser Brief an mich, und der Deinige vom 16. September — diese beiden Himmelsbriefe sind die Kastor und Pollux meiner durchwachten Nächte gewesen, und ihr Mond- und Sonnenschein hat wechselweise auch die Wolken des Wochenhimmelbettes zerstreut. Ich habe der leidenden Mutter Stellen aus diesen Briefen als lindernde Tropfen eingegeben, und wenn ich einst sterbe, sollen sie unter meinem Kopfkissen liegen.

42

September

1793

29. An Georg Joachim

Göschen

"Weimar den 2 ten September / 1793.

Montag

Mein liebster Freund, Der V e r k l a g t e A m o r soll (wofern Sie nichts wesentliches dagegen haben) allerdings zum 2 ten Theil des Amadis kommen, und da er (wie ich so eben, nach nochmahliger Durchsicht, finde) ganz u gar fertig ist, so sende ich ihn hier so gleich mit. Auch folget hiebey die Vorrede z u m N e u e n A m a d i s . Noch eine kleinere Vorrede zur gegenwärtig« Ausgabe soll künftigen Donnerstag an Sie abgehen. Ich zweifle sehr daß der Verklagte Amor hinläng lieh seyn werde, nebst den 5 oder 6 Gesängen des Amadis, die vom l s t e n Bande übrig bleiben, einen ganzen Band zu füllen, gesetzt auch, daß sie einen Band (von der kl einen Ausgabe) nicht stärker machen als 16 Bogen. Wäre mein Zweifel gegründet, // so wollen wir das Vacuum schon mit schiklichen kleinern Stücken ausfüllen. Agathons 1. Theil soll zu rechter Zeit in Ihren Händen seyn; verlassen Sie Sich auf Mein Wort. Ich erwarte dass Sie mir den Tag Ihrer Ankunft in Jena noch zu rechter Zeit melden, und ich komme ganz gewiß. Verzeihen Sie die lakonische Kürze dieser Antwort diesmahl Ihrem sehr beschäftigten / ergebensten Freund W. 1000 zärtliche Begrüßungen an Ihre liebenswürdige Gemahlin von uns allen.

30. An Karl Leonhard

Reinhold

Weimar, 2. September

1793.

Montag

Mein theurester Sohn, Ich kann meinem Herzen das Vergnügen nicht versagen, Sie an der innigen Freude die mir beyliegende, diesen Morgen durch die Reichspost erhaltene Briefe uns gemacht haben, so schnell als möglich Antheil nehmen zu lassen.

Nr. 29-32

43

Wie glücklich ist unser Lottchen! — M ö g e der Himmel auch Ihnen und Ihrer Sofie bald, nach glücklich überstandner Stunde der Trübsal, die Freude schenken, die wir Ihnen sehnlichst wünschen und mit vollem Herzen mit Ihnen genießen werden. Leben Sie wohl, und schicken mir die Briefe durch den Expressen wieder zurück. Ganz der Ihrige den 2 , e n Sept.

W.

¡31].

Von Karl Leonhard

Reinhold

Jena, 3. September

1793. Dienstag

Bezeugt: Nr. 32, Z. 14-15 32. An Karl Leonhard

Reinbold

Weimar, den 4. September

1793. Mittwoch

Mein theuerster Sohn, Ich habe den Expressen vorgestern so eilfertig abgeschickt, daß ich zwey wesentliche Dinge Ihnen zu schreiben vergessen habe: Das erste, Sie um Baggesens Addresse nach Bern zu bitten u zweytens, Ihnen zu melden, daß ich künftigen Freytag an ihn etc schreibe und Sie zu fragen, ob Sie mir nicht etwa ein b r i e f c h e n , oder einen B r i e f an Ihn einzuschließen geben wollen — welchen falls Sie mir Ihre depeche spätestens durch den Jenaischen K a m m e r w a g e n , der künftigen Freytag Vormittag hier ankommt, überschicken könnten. W i r umarmen Sie samt und sonders von ganzem Hertzen. W. Dieses Billet ist durch ein Versehen liegen geblieben. Ich habe inzwischen gestern die mitgetheilten Briefe zurükerhalten. Was Sie mir zugleich von Ihren Dänischen Angelegenheiten melden, beweiset zwar das Empressement, womit man Ihnen alle Möglichkeit sich noch anders zu resolvieren abschneiden wollte, und kann Ihnen in so fern nicht anders als angenehm

44

September 1793

seyn; doch kann ich nicht läugnen, daß, meinem Maßstabe nach, die ganze Sache zu schnell gegangen und wie Sie Selbst zu fühlen scheinen, Ihrer freyen Willkühr ein wenig Gewalt geschehen ist. Da es nun aber einmahl so ist, so müssen wir freylich bloß auf die Vortheilhafte Seite der Sache sehen. — Die Mama ist diese Zeit her nicht wohl gewesen, scheint aber nun so weit hergestellt zu seyn, daß sie morgen wieder frey // und frank im Hause wird herumgehen können. Die Schorchtin hat ihr Reisebündelchen schon vor 4 Tagen gemacht, et sera toujours prete ä vos ordres. Die Addresse an Baggesen in Bern, u wenn Sie allenfalls etwas an Ihn einschließen wollten, alles kommt, wie oben schon gesagt ist, künftigen Freytag, durch den Kammerwagen, noch zu rechter Zeit an / Ihren den 4.' Septemb.

Vater W.

[ 33].

Von Georg Joachim

Göschen Leipzig, vor 5. September 1793

Bezeugt: Nr. 34, Z. 3, 11

34. An Georg Joachim

Göschen

Weimar, 5. September

1793.

Donnerstag

Ich habe nur diesen Augenblick noch Zeit übrig, Liebster Freund, um Ihnen meinen v ö l l i g s t e n B e y f a l l zur Ankündigung, und meine besten Wünsche für den Succeß der Pranumerazion zu significiren. Wegen der letzten bin ich in Sorgen: weil dieser Moment eines desperaten Kriegs mit einer desperaten Nazion Entreprisen dieser Art gar zu ungünstig ist. Hätten wir Friede, so wollte ich die reussite ziemlich garantieren können. Leben Sie wohl! / Der Ihrige den 5 ten Sept. 1793.

W.

An Meinem 60sten Geburtstage. P.S. / Sie erwähnen im P.S. eines Beyschlusses, der aber nicht vorhanden war. Der Bogen ist ohne Fehler, eine Kleinigkeit ausgenommen.

Nr. 32-36

[35].

45

Von Friederika Amalia Katharina von Haller Bern, vor 6. September 1793

Bezeugt: Nr. 36, Z. 29-30,

47-49;

Nr. 37, Z.

39-43

36. An Friederika Amalia Katharina von Haller Weimar, 6. September 1793. Freitag An die Frau Landvögtin von Haller. Die Verehrenswürdigste Mutter meines Freundes Baggesen und Seiner Sofie, der so ganz würdigen Tochter einer so vortrefflichen Mutter, — Sie, die meine auf den Fittigen einer in dieser Welt höchstseltnen Freundschaft von Weimar bis nach Bern auf Ihren Schooß getragene Tochter mit so viel zuvor kommender Güte aufgenommen hat, wird gewiß auch gütig genug seyn, dieses Blättchen, das erste schwache Zeichen eines den hohen Werth dieser Güte fühlenden dankvollen Herzens, von den Eltern der jungen Abenteuerin freundlich aufzunehmen. In der That ist unser Herz noch zu voll, um sich in Worte ergießen zu können, und wir müssen u n s e r n B a g g e s e n , d e r u n s k e n n t und dem ein so reiches M a a ß der W u n d e r g a b e — unaussprechliche Dinge aussprechen zu können, zu Theil wurde, bitten, Ihnen an unsrer Statt zu sagen, was wir empfinden, wie gerührt wir von unserm und unsers Kindes Glück, S o l c h e F r e u n d e z u b e s i t z e n , sind, und wie sehnlich wir wünschen, daß // diese vortrefflichen Freunde in dem guten Erfolg dessen was sie für unsre Charlotte thun, die einzige Belohnung, die ihrer Herzen w ü r d i g ist, finden mögen. Von der letztren sind wir überzeugt, daß sie ein inniges Gefühl davon hat, wie glücklich sie sich zu preisen Ursache hat, daß ihr das schöne Loos zugefallen ist, einige Zeit unter den Augen und im Schutz der würdigsten Tochter des großen Hallers zu leben, und durch Ihre Lehren und Ihr Beyspiel sowohl, als durch den U m g a n g so mancher andrer vorzüglicher Personen, den sie Ihrer Empfehlung und Freundschaft zu danken haben wird, eine schönere Ausbildung zu erhalten, und einen Schatz für Geist und Herz zu sammeln, w o v o n die Früchte sich über ihr ganzes Leben verbreiten, und ihr die in dem Vaterland ihrer Freundin Sofie Baggesen verlebte goldne Jugendzeit e w i g unvergeßlich und heilig machen werden. Sie verehrteste Frau Landvögtin, zeigen // uns in dieser Rücksicht so

46

September

1793

mütterlich gütige Gesinnungen für unsre Charlotte, daß wir keine Fehlbitte zu thun hoffen, wenn wir Sie ersuchen auch die ganze Autorität und alle Rechte einer Mutter über dieses liebe Kind, so lange sie das Glück haben wird unter Ihrem Schutze zu leben, aus unsrer Hand anzunehmen; und diesem nach alle Arrangemens zu treffen, welche Sie zu nützlicher Verwendung ihrer Zeit, besonders auch, um in der französischen Sprache und in der Musik, oder auch wenn gute Gelegenheit dazu da ist, im Englischen, Unterricht zu erhalten, am dienlichsten finden werden. Wir genehmigen zum Voraus aufs vollkommenste, alles was Sie zu diesem Endzweck zu veranstalten die Güte haben werden; und, aus eben diesem unbeschränkten Vertrauen, bitten wir Sie auch, in Ansehung anderer Bekantschaften und Liaisons, wozu unsre Lotte etwa Gelegenheit bekommen möchte, ihre Rathgeberin und Führerin zu seyn; uns gäntzlich versichert haltend, daß sie unter der unmittelbaren Aufsicht ihres guten Engels nicht besser verwahrt seyn könnte als sie es unter // der Ihrigen, oder unter dem Schutz einer jeden Dame seyn wird, welcher Sie diese junge Person auf nicht allzu lange Zeit anzuvertrauen kein Bedenken tragen, und welche also auch, aus diesem Grunde, unser ganzes Zutrauen hat. Wir nehmen daher das gütige Anerbieten der Frau von Imhoof mit der lebhaftesten Dankverbundenheit an; da diese Dame Ihre Freundin ist, so sind wir im Voraus gewiß, daß Sie Ihnen wie an Verdiensten und Vorzügen, auch in den Gesinnungen für unser geliebtes Kind ähnlich seyn werde. Und hiemit empfehlen wir selbiges und uns selbst Ihrem uns unendlich schätzbaren Wohlwollen. Vornehmlich aber bitten wir auch den Herrn Landvogt v. Haller, Ihren verehrenswürdigen Herrn Gemahl, die Versicherungen unsrer ehrerbietigsten Hochachtung und unsres dankvollsten Gefühls für die freundliche Aufnahme unsrer Tochter in Dero Hause, Sich gütigst gefallen zu lassen. Dero ewig verbundne / und gänzlich zugeeignete Weimar den 6 , e n Septemb. / 1793. CM Wieland und Dorothea Wieland / geb. Hillenbrand.

37. An Charlotte

Wilhelmine

Wieland

Weimar den 6 t e n Sept ember 1793.

Freitag

Dein in Zürich angefangener und in Bern vollendeter Brief, Meine geliebte Tochter, hat mich sehr glücklich gemacht. Es war hohe Zeit für die

Nr.

36-37

47

Beruhigung meines Herzens und meiner Fantasie, (die zuweilen eine kleine P l a g g ö t t i n ist) daß ich so erfreuliche Nachrichten von dir und unsern lieben Baggesens erhielt. Es war an verwichnem Montag, dem 2 ten September und dieser wurde dadurch zu einem Fest und Wonnetag für unser ganzes Haus. Wir alle, liebste Scharlotte, preisen dich glücklich, und ich freue mich, daß du dies selbst so stark und innig fühlst, und mir eine so wohl gegründete Hoffnung giebst, daß diese — so unvermuthet zu Stande gekommene Reise (aber was könnten so wundervolle Wesen wie Baggesen und Seine Sofie nicht m ö g l i c h machen, so bald sie es w o l l e n ? ) diese große Reise in eine für dich in so vielerley Betrachtung g a n z n e u e , s c h ö n e r e und b e s s e r e W e l t , sowohl für deine Gesundheit als für deine völlige Entwicklung, Ausbildung und Befestigung in dem, was allein den wahren Werth und das wahre Glück des Menschen überhaupt und der Personen deines Geschlechts II insonderheit, ausmacht, den besten Erfolg haben werde. Was ich zu Beförderung dieses Endzwecks beytragen kann, werde ich mit Freuden thun; denn dich so gut, so edeldenkend, so verständig und klug, so liebenswürdig und so glücklich zu sehen, als nur immer möglich, ist einer meiner herzlichsten Wünsche. Die gütige Aufnahme, die du in dem Hause des ehrwürdigen alten Freundes meiner Jugend, des Hrn. Direktor Schultheß gefunden, und alles was du mir davon geschrieben hast, hat tausend angenehme selige F>innerungen von 40 Jahren her, in mein Herz zurükgerufen. In Bern habe ich die schönste Zeit meiner jüngeren Jahre im Jahre 1757 u 58. gelebt. Auch in dieser Rücksicht werden mir deine Briefe ungemein Wohl thun, weil sie nach und nach tausend Bilder des Vergangnen, das einst ein so großes Interesse für mich hatte, wieder in meiner Seele lebendig machen werden. Schreibe mir also recht viel und oft und so umständlich als du kannst — Das Beste wäre wohl, eine Art von T a g b u c h zu führen, und alle Morgen ein paar Stunden dazu anzuwenden, daß du aufschriebest, was du den Tag zuvor anmerkenswürdiges gesehen, gehört oder gethan hast — für mich haben auch // Kleinigkeiten — v o n d i r oder d i c h b e t r e f f e n d Interesse — und dies Tagebuch könntest du mir dann alle 14 Tage schicken, um mir dadurch das Gefühl, das d i c h alle Tage im Zirkel der Meinigen v e r m i ß t , zu erleichtern, und selbst deine Abwesenheit zu einer Quelle angenehmer Unterhaltung für mich zu machen. Die Fr. Land vögtin v. Haller schreibt mir von einer Frau von Imhoof, ihrer Freundin, welche so gütig seyn wolle, dich auf ein paar Monate auf Ihr Gut nach Villeneuve mit zu nehmen und die dort den für dich so neuen Genuß der Weinlese und des ländlichen Lebens in einer der schönsten Gegenden der Welt zu verschaffen. Gieb mir doch einige nähere Nachrichten

48

September

1793

v o n dieser D a m e , welcher du in meinem N a h m e n , wiewohl ich Ihr vermuthlich v o n Person u n b e k a n n t bin, das Verbindlichste was du kannst, d a f ü r sagen wirst, daß Sie so viele G ü t e f ü r dich haben will. N a c h deiner Z u r ü k k u n f t wird dann n ö t h i g seyn, einige A r r a n g e m e n s über die gute A n w e n d u n g deiner Zeit in b e v o r s t e h e n d e m Winter zu treffen. Ich gebe Baggesen u der Fr. v. Haller hierüber gänzliche Vollmacht. Indessen w ü n s c h e ich, daß du dich hauptsächlich d e m doppelten Z w e c k widmest, in der französischen Sprache u n d im Klavierspielen so weit zu k o m m e n als // deine Fähigkeiten, bey anhaltendem Fleiß, n u r i m m e r gehen k ö n n e n . An der hiezu n ö t h i g e n U n t e r s t ü t z u n g soll es auf meiner Seite nicht fehlen. U b e r h a u p t , Meine Liebe, sey in deinen Briefen gegen mich, offen, u n z u r ü k h a l t e n d und als o b du an deinen g u t e n G e n i u s schreibest — Zeige mir deine G e s i n n u n g e n , deine W ü n s c h e u n v e r h o h l e n , und sey gewiß daß keiner der leztern, w e n n dessen E r f ü l l u n g in meiner Macht steht und zu deinem Besten gereichen kann, unerfüllt bleiben soll. Wir sind, Gott hob alle W o h l — Ich, die Mama, deine Brüder u Schwestern, u die Kleinen alle. Louis besonders giebt mir i m m e r m e h r Zufriedenheit. A l l e u m a r m e n und g r ü ß e n dich sammt und sonders, freuen sich deines W o h l e r g e h e n s und w ü n s c h e n in deinem liebreichen A n d e n k e n zu leben. Adieu, liebstes K i n d ! G o t t bekräftige u n d erfülle den Segen, den dir täglich aus der Fülle seines Herzens zuschickt / dein / liebender getreuer Vater C M Wieland. Deine M u t t e r d r ü c k t dich mit Liebe an ihr Herz. Alle deine Geschwister, besonders Caroline Schorcht u n d die so eben bey uns anwesende Amalie Liebeskind g r ü ß e n und u m a r m e n dich aufs liebreichste. Die kleine Louise ist auch dabey. — Schreibe mir oft und viel, Mein K i n d , ich bin mit deinem ersten Briefe sehr zufrieden.

38. An Georg Joachim Göschen Weimar, 9. September 1793.

Montag

Liebster F r e u n d Hier k o m m e n alle Bogen sorgfältig revidiert auf einmahl zu I h n e n zurück. Aber f ü r die kleine neue V o r r e d e m u ß ich n o c h bis k ü n f t i g e n D o n n e r s t a g u m G e d u l d bitten.

Nr.

49

37-39

Ich hatte mir vorgestellt, Sie würden den l t e n Theil des Neuen hmadis und den I V , e n Band der Sämtliehen W e r k e mit dem zwölften Gesänge schließen; und meines Bedünkens hätte jeder Band der kleinen Ausgabe ungefähr 16, 17, bis 20 Bogen, nie mehr als 20, aber auch nie weniger als 16 enthalten sollen. Ich hielt es für unmöglich, die quart u die großOktavAusgabe mit der kleinen völlig ä 1' Unisono herauszubringen. Auch werden sich, wenn Sie es anders machen wollen, beym Agathon große Schwierigkeiten finden, da er, statt der 4 Bände der Ausgabe von 1773. in 3 Gebracht werden soll, und also gleich der erste Theil, statt 5 B ü c h e r , deren 6 enthalten soll und muß. — Indessen // überlasse ich alle diese Arrangemens Ihnen gäntzlich. Sie wissen am besten wie alles einzurichten ist. Mit Verdruß über mich selbst werde ich erst jezt gewahr, daß unter jedem Bogen, anstatt Wielands sämtliche Werke, Wielands S c h r i f t e n steht. Man nennt die produkte eines Dichters nicht S c h r i f t e n , sondern W e r k e So ists in allen andern Sprachen, und so muß es auch im Deutschen seyn. Es hat nun allenfalls bey diesem — wie heißt man es? unter der lezten Zeile der ersten Seite jedes Bogens — nicht viel auf sich; aber auf den T i t e l b l ä t t e r n möchte doch das Wort Werke dem Schriften vorzuziehen seyn. Consultieren Sie allenfalls dortige Freunde, welche sich auf solche Sprach-Probleme verstehen. Ich umarme Sie von ganzen Herzen den 9 , e n Sept. 93.

W.

39.

Von Walfried

Daniel

Tröltsch

Nördlingen, 10. September 1793. Dienstag M e i n verehrtester Herr B r u d e r ! F r e u d i g sollte ich Ihnen die D a n k b a r k e i t , welche mein Herz erfüllet, bezeugen für die g ü t i g s t e A u f n a h m e deren Sie meinen S o h n w ü r d i g t e n , für das G l ü c k , welches Sie ihm in dem

Hause

des vortrefflichen

Herrn

Tochtermannes

verschafften,

für die

brüderliche

T h e i l n a h m e an m e i n e m und m e i n e r K i n d e r Schicksal bey meiner W i e d e r v e r h e u r a t h u n g wie für das W o h l w o l l e n , welches Sie m e i n e r sich empfehlenden neuen E h e g a t t i n zusichern und für das überraschende G e s c h e n k e des S i e (und wie Viel denk und fühl ich d a b e y ! ) nach Geist und K ö r p e r mir so ganz v e r g e g e n w ä r t i g e n d e n Bildnisses, w o v o n ich m e i n e m B r u d e r in A u g s b u r g das ihm g e w i d m e t e E x e m p l a r unverzüglich ü b e r s c h i c k t e , der mir den Auftrag g a b : „ M a c h e dem v e r e h r u n g s w ü r d i g e n

// Wieland meine g e h o r s a m s t e E m p f e h l u n g

D a n k s a g u n g für dieses mir unendlich werthe D e n k m a l seiner G e w o g e n h e i t . "

4

VX'icland

BW

12.1



und

Allein

50

September

1793

Betäubung des Schmerzes lähmt mir Geist und Hand, da ich Ihnen zugleich die Nachricht von dem Tode eben dieses meines lieben, allgemein geschätzten Bruders melden muß, der mein und meines Hauses zärtlichster Freund und unermüdeter Wohlthäter sein ganzes Leben hindurch war, der sein Glück in meinem Glücke fand und meine Kinder wie die seinigen liebte. Er starb heute vor 8. Tagen, in seinem 66sten Lebensjahre, an den Folgen einer Erkältung. Seit 3. Jahren verliere ich Mutter, Frau, Schwester, Bruder, traute Kollegen, fast den ganzen Zirkel, der mich und die Meinen zunächst theilnehmend umgab. Und mein Sehn soll Vater Reinhold verlieren? Kann Saalathen sich die Ehre, das Verdienst zu schätzen und zu lohnen, entreissen lassen? Ich // hoffe, daß dieser Unfall noch von Jena abgewendet werde und daß der unvergleichliche Reinhold im Schooß der Wielandischen Familie, in den er gehöret, verbleibe. Meinen Sohn aber empfehle ich zu fortwährender Huld und Protection, wofür ich mit der eifrigsten Dankbegierde e w i g sein werde/Meines verehrtesten Herrn Bruder / verbundenster und gehorsamster / Diener und Bruder Nördlingen / den 10 , c n Sept. 1793.

40. 1Von Georg Ludwig

WDTroelts:h.

Spalding Berlin,

11. September

1793.

Mittnncb

Verehrtester Herr, Halb ist es Unentschlossenheit und halb der edlere Grund, Bescheidenheit gewesen, v/as mich bisher abgehalten hat, Gebrauch von der F,rlaubniß zu machen, die Sie mir ertheiltin, daß ich Ihnen einmal ein Zeichen des Lebens geben dürfe. Nun fordert mich inn:ge Freundschaft und Verwandschaftsverbindung mit dem Ueberbringer auf, einen Sprung ü i e r alle Bedenklichkeiten zu wagen, und Ihnen zu schreiben. Der junge Mann nämlich, der s:ch Ihnen darstellt, heißt M ü l l e r und ist der Bruder meines lieben Weibes. In Deutschland ist kein gebildeter junger Mensch mehr, der nicht gewissermaaßen beym W i e l a n d g r o ß gezogen wäre, und was kann Ihr gütevolles Herz also verzeihlicher finden, als daß die deutschen J ü n g l i n g e den Mann gerne sehen wollen, der wie ein Heros aus der alten Welt in ihrer Einbildungskraft // lebt? Ich fühle dagegen das ganze Gewicht der Gründe, die uns bestimmen sollten, uns und unsre ganze Sippschaft von solchen Besuchen abzuhalten, welche zum Theil der schwerste Zoll sind, welchen die Celebrität bezahlt. Aber mir scheint mein guter Schwager (wem aber nicht vielleicht der seinige?) ein so liebenswürdiger J ü n g l i n g , daß ich nur seinetwillen die Bitte, ja die Sünde, w a g e n zu müssen glaube. Er ist zu bescheiden, um Ihnen mehr als eine Viertelstunde zu nehmen. Den Aufsatz, den ich ungefähr vor einem Jahre Ihnen mitzutheilen die Freude hatte, ist noch nicht vollendet und wird es wohl nicht werden. Ein Paar Wochen nachher fand ich in der Berlinischen Monatsschrift schon die Frechheit des theologischen Schriftstellers gerügt, welche auch jener Aufsatz züchtigen sollte. Es ist zwar noch eine solche insolente Prophezeyung z u r ü c k ; aber sie würde, ohne Begleitung deß vorigen, nicht die gehönge W i r k u n g thun, //da doch einmal die Sache schon i r g e n d w o zur Sprache g e k o m m e n ist, so kann mein Vater sich nicht entschließen, zum zweiten Mahl davon zu reden. Es betraf nämlich jener Aufsatz, dessen Sie sich vielleicht n u r noch dunkel erinnern, die Vorrede vor ein;m

Nr.

39-41

51

g e w i s s e n rasenden B u c h e : „ A n a l o g i e der geistlichen und leiblichen G e b u r t " . Diese V o r r e d e k ü n d i g t e im A n f a n g des J a h r e s 86 eine nun bald zu e r w a r t e n d e Periode des Sieges der G l ä u b i g e n an, w o die Neuerer s c h w e i g e n w ü r d e n . „Sie w e r d e n s c h w e i g e n , sage ich". Eine gleiche P r o p h e z e y u n g findet sich in der Allgemeinen Deutsch?« Bib\iothek in einem der A n h ä n g e , e t w a von 80. w o die Fortschritte der Geisterkenntniß mit demselben d u m m f r o m m e n Trotze v o r a u s g e s a g t w e r d e n . Mein Vater, dessen hohes Alter noch vielen G e n u ß von Ihren W e r k e n gehabt hat u hab, w a r herzlich gerührt von der Bereitwilligkeit, welche Sie damals bezeigten, seinen Aufsatz in den M e r k u r aufzunehmen, und er danket Ihnen, mit der B e z e u g u n g seiner g r o ß e n Hochschätzung dafür, aber er glaubt keinen Gebrauch davon machen zu können. Gewisse fragmentarische Verse über einen ziemlich interessanten G e g e n s t a n d (die seelige Gräfin // I n g e n h e i m ) w u r d e n Ihnen damal auch vorgelesen. Ich sende dieselben, unverändert und u n v e r m e h r t (welches letzte das Beste seyn w i r d ) Ihnen zu, mit dem Titel, der als S a u v e g a r d e dienen zu können schien. Ihrem A n d e n k e n nicht g a n z e n t g a n g e n zu seyn, und Ihnen auch dismal wieder das Gemisch von B e w u n d e r u n g , Zärtlichkeit und V e r e h r u n g für Sie, das ich mit dem ganzen e m p f i n d e n d e n Deutschlande g e m e i n habe, a u s d r ü c k e n zu dürfen, betrachte ich als eine eigne Glückseligkeit. Aber durch viele W o r t e diesen F.mpfindungen eine W i c h t i g k e i t geben zu wollen, die sie nun einmal nicht haben, das sey ferne von mir. Ich bin einer Ihrer aufrichtigsten / Verehrer Berlin 11. 7. b r 93.

GLSpalding

41. Von Friedrieb Leopold

Stolberg-Stolberg Eutin de» 11. September

1793.

Mittwoch

Ich erröthe, Liebster W i e l a n d , indem ich an Sie schreibe, nicht sowohl w e g e n meines langen Stillschweigens, als weil ich einen Anlaß habe an Sie zu schreiben, da es doch dazu für mich keines Anlasses bedürfen solte. Indessen kennen Sie mich g e n u g , um versichert zu seyn daß ich diesen Anlaß sehr gern nutze, u : auch ohne ihn an Sie seit langer Zeit u : oft w ü r d e geschrieben haben, w e n n ich nicht posttäglich hätte schreiben, also auch zu schreiben aufschieben können. Und das Aufschieben können ist eine gefärliche Klippe. Den D a m e n hat man i m m e r v o r g e w o r f e n daß sie den Hauptinhalt des Briefes ins P. S. zu setzen pflegten. Ich halte die Beilage nicht für die Hauptsache, u: lasse sie als Beilage mitschlendern. G l e i c h w o h l liegt sie mir am Herzen, weil der Künstler den sie betrift ein // Virtuose in seiner Kunst, u : ein bescheidner edler Mensch ist. Ich darf daher von Ihrer Güte hoffen daß Sie seiner A n k ü n d i g u n g u : m e i n e m kurzen introitu ein Pläzchen in Ihrem M e r k u r einräumen w e r d e n . V o n meinem Bruder, den ich w i e Sie dencken können so g e n a u als m ö g l i c h über Sie ausgefragt habe, w e r d e n Sie erfahren haben d a ß ich damals in Italien war. Liebster W i e l a n d , welche Freude w ü r d e es für mich seyn, mich recht nach Herzenslust mit Ihnen über dieses W u n d e r l a n d unterhalten zu k ö n n e n ! M e i n e E r w a r t u n g w a r v o r der Reise sehr gespannt, aber wie gern bekenne ich daß dieses Land, in w e l c h e m man mit W e i b u : K i n d , u : w o m ö g l i c h mit seinen Freunden häußlich sich niederlassen solte, weil // man doch i m m e r

52

September

1793

mit Sehnsucht daran dencken muß, daß dieses Land, sage ich, meine Erwartungen noch unendlich übertroffen hat. Ich bin ganz Italien von allen Seiten durchreißt, u: habe in einem mehr als järigem Aufenthalt der unsterblichen Rom nur 7 Wochen wiedmen können. Ich vermied oft das Besehen des Schönen in der Kunst, um bevm Schönsten länger u: öfter verweilen zu können. Bey Neapels Gefilden machte die immer blühende mit jedem Zauber geschmückte Natur, mich oft vergessen daß ihre Tochter die Poesie hier ihre lieblichen Jugendspiele spielte. So vergaß ich oft oft beym frohen u: geistvollen Landvolk daß ich auf classischem Boden stand. Auf Mauleseln durchrit ich die prineipati, Puglien, Calabrien, u: umrit ganz Sicilien. Ich habe zwo Eruptionen des Vesuv u: eine Flammencatarakte des Aetna, // u: vom Gipfel des Aetna ganz Sicilien, rund umher das Meer, u: Calabrien gesehen. Diese südliehe Reise in beide Königreiche nahm mir elf Wochen. Dann brachte ich mit meiner Frau u: meinem ältesten Sohne einige Monate, theils in Sorentos Thal zu, theils in lschia. Ich werde künftiges Ostern Briefe über meine Reise herausgeben, u: darf hoffen daß sie einiges Interesse für Sie haben werden. Izt geniessc ich der Ruhe nach dem Genuß, welche mir immer lieber war als die gerühmte Ruhe nach der Arbeit. Voß schmeichelte sich lange mit der Hofnung eine Reise noch in diesem Herbst, nach Ihren Gegenden machen zu können. Seine Hauptabsicht war Sie u: unsern Gleim zu besuchen. Izt ist ihm die Ausführung dieses Plans, der ihm doch so viel Freude machte, vereitelt worden. Leben Sie wohl, liebster Wicland! Wie ich Sie verehre / u: liebe, das wissen Sic F. L. Stolberg Voß läßt grüssen. Nächstens erhalten Sie einen Brief von ihm mit seiner Ilias u: dem M u sc n - Al l manach.

42. An Georg Joachim Weimar,

Göschen

den 12. September

1793.

Donnerstag

P.P. Hier, Mein liebster Göschen, die neue Vorrede zum 'Heuen Amadis / nebst einer herz liehen Umarmung / von Ihrem Freunde W. den 12 ten Septemb. 93.

[43].

Wieland.

Von Johann

Friedrich

von

Meyer Leipzig,

Bezeugt:

Nr. 79, Z.

3-4

Mitte

September

1793

53

Nr. 41-45

[44],

1yon Karl Leonhard

Reinhold Weimar, vor 18. September

1793

Bezeugt: 45, Z. 3 — 4,

45. An Karl Leonhard Weimar,

Reinhold 18. September

1793.

Mittwoch

Mein theurester Sohn, wir freuen uns sehr über die gute Nachricht, die sie uns von dem Wohlbefinden unsrer Sofie geben. Die Verlängerung ihres termins ist u n s d e ß w e g e n erwünscht, weil die gute Schorchtin die ganze vorige Woche durch k r a n k war, und in der That auch jezt noch nicht so ganz hergestellt ist, daß sie nicht noch einige Tage nöthig hätte sich zu erhohlen. In der That bin ich nicht ohne Unruhe ihrer Gesundheit wegen. Sie schien vor einigen Wochen noch so wohl und munter, daß es eine Lust war — dies hat sich, durch bloße Erkältung (u wozu vielleicht auch die leidige Lüsternheit nach dem elenden Zeug was man hier O b s t heißt, das seinige beytrug) auf einmahl so geändert, daß sie nur wie eine halblebende Person aussieht. — Auch die Mama hatte einen kleinen Anfall auszuhalten; ihre vortrefliche (körperliche u geistige) K o n s t i t u z i o n aber half ihr bald wieder durch, und wird ihr, wie ich hoffe u glaube, noch 20 bis 30 Jahre durchhalten. Mit mir steht es a peu près wie immer; ich habe keine Zeit krank zu seyn, und kann auch in der That beynahe gesund genennt werden. Wenigstens wollte ich sehr zufrieden seyn, wenn es noch ein Jahrzehend so fortdauern könnte, da doch so vielen // guten Leutchen, jungen u alten, an der Verlängerung meines Daseyns unter ihnen gelegen ist. Aus den mitgetheilten Briefen ersehe ich unter anderen, daß es wirk lieh zu beklagen ist, daß Sie, wie es scheint, das sehnliche Verlangen Ihrer Koppenhagischen freunde nicht befriedigen und die von der Gräfin Schimmelmann projectierte Excursion nach Seelust u Kiöbenhaven nicht diesen Herbst noch machen können. Wäre sie irgend noch möglich zu machen, so würde ich Sie selbst sehr dazu aufmuntern. Wie viel Vergnügen mir u uns allen die Briefe von Bern gemacht haben, brauche ich Ihnen nicht zu sagen. Aber ich bitte Sie und Sofien, wenn Sie

54

September

1793

an Baggesens schreiben, ihnen auch v o n u n s ein paar herzliche, unsre e w i g e Dankbarkeit u Liebe bezeugende Worte zu sagen. Charlotte rechtfertigt meine Hoffnung von ihr und macht mich immer zufriedner mit mir selbst in Rücksicht meines ganzen Benehmens gegen sie in der letzten periode ihres Hierseins. M i c h beschäftigt seit 14 Tagen die Revision des Agathon; aus welchem ich mit // angenehmer Surprise ersehe, daß ich schon vor 25 Jahren eine Art von Kantischer Filosofie in herba im Schooß meiner Seele herum trug. An dem I n h a l t dieses Werks kann und darf ich nichts, oder doch nichts beträchtliches verändern (ausser daß ich ein paar A u s w ü c h s e ganz wegschneide) aber sollten Sie gedacht haben, daß an einem Buche, das von vielen für ein Muster schöner Sprache u Schreibart gehalten wurde, so unendlich viel in Absicht der S p r a c h r i c h t i g k e i t und des Styls zu corrigieren war, daß beynahe keine Seite im ganzen Agathon ohne lituren geblieben ist? Wie ich ihn n u n der Nachwelt übergebe, schmeichle ich mir, ihr ein gutes, schönes und korrektes Werk zu hinterlassen, das, wofern es auch mein einziges wäre, mich doch mit dem Tröste nicht unnützlich für die Menschen gelebt zu haben, aus der Welt gehen ließe. Wenn auch alle 25 Jahre nur e i n junger Mensch den Agathon mit der gehörigen Empfänglichkeit u Disposizion ließt, so bin ich zufrieden und kann mir billiger Weise nichts mehrers wünschen; denn g e w i ß muß und wird er d i e s e m H i n z i g e n , und d u r c h diesen Einzigen // seiner ganzen Generazion wohlthätig seyn. W i r haben hier wegen dem unvermutheten Todesfall unsers guten Prinzen Constantin eine traurige epoche zu überstehen. Es ist der erste Verlust dieser Art, den die Herzogin-Mutter leidet, und sie fühlt ihn (wie wohl sie sich auserordentlich schön und gut benimmt) so tief, daß ich sehr besorge ihr Herz hat einen unheilbaren Bruch dadurch erlitten.

Viel Glücks zum nahen Schluß Ihrer halbjährigen Corvée. Mich verlangt sehr, Sie wieder von Angesicht zu Angesicht zu sehen; aber freylich werde ich, da das erwartete Evenement so nahe ist, diesen Wunsche noch so lange vertrösten müssen, bis alles vorüber ist. Und nun, Mein Geliebter Bester Sohn, leben Sie w o h l ! Gott segne u erhalte Sie und unsre liebste Tochter, und schenke uns bald freude durch sie u mit Ihnen!! Wir umarmen Sie alle von ganzem Herzen. A d i o ! den 18 , e n Septemb. 1793.

W.

Nr.

[46].

An

45-48

55

Unbekannt Weimar, vor 19. September 1793

Bezeugt: Nr. 48, Z. 2; Nr. 128, Z.

[47J.

3-5

Von Kajetan Tschink Wien, vor 19. September

Bezeugt:

1793

Nr. 48, Z. 3

48. An Johann Baptist von Alxinger Weimar, 19. September 1793. Donnerstag Hier, Mein theurer und geliebter Alxinger, das Vorschreiben, um welches mich unser lieber Tschink ersucht und welches er mich an Sie einzuschließen gebeten hat. Sie kennen mich als den ärgsten epistolischen Banqueroutier 5 in Europa — u in der That stecke ich bis über die Ohren in Arbeit und curis aller Art, beynahe mehr als für einen Mann von 60. recht u billig ist. Verzeihen Sie mir also, daß ich Ihnen bey dieser Gelegenheit, aus wirklichem Mangel an Zeit, nur diese zwey Zeilen schreiben kann, um Ihnen mein Andenken zu erneuern, und Ihnen zu sagen, daß Sie von Niemand mehr io geehrt, gewürdigt u geliebt werden können als von / Ihrem Weimar den I9 , e n Septemb. 93.

Wieland.

Möchten wir uns doch noch einmahl in dieser Welt sehen und uns so recht satt über alles, wovon unsre Köpfe u Herzen voll sind, ausschwatzen zu können. 15 Entschuldigen Sie mich bey H. Tschink — Ich umarme Sie und Ihnen von ganzem Hertzen, nebst großem Dank für den 3 t e n Theil des Geistersehers, der sehr meinen Beifall hat.

56

September

[49].

Von Jobann

1793

Baptist

von

Alxinger Wien, nach 19. September

Bezeugt:

1793

Nr. 128, Z. 16- 18

50. Von Johann

Gottfried

Dyke Leipzig, 20. September

1793. Freitag

W o h l g e b o r n e r , / Hochzuehrender Herr Hofrath. Der für unsere itzige Zeit so z w e c k m ä s i g e neue Artikel im teutschen M e r k u r : Briefe vermischten Inhalts; veranlaßt mich Ew W o h l g e b o r n c n beyliegendes Buch zu übersenden, durch welches Herr M a u v i l l o n und ich versucht haben, auf einem andern W e g e , als der e h e m a l i g e Sächsische Legations-Sekretär zu Mainz Herr Huber, durch seine barocken Friedenspräliminaris die G e m ü t h e r über D e m o k r a t i e und Aristokratie zu beschwichtigen. W i e sehr würden w i r uns Beide freuen, wenn es Ihnen gefällig wäre des Hauptsatzes als: Es läßt sich keine Constitution, so w e n i g für einen Staat als für eine Handelsgesellschaft a priori e n t w e r f e n ; der erste Societäts-Contract ist nicht die V e r f a ß u n g eines Staats oder einer H a n d l u n g s c o m p a g n i e ; diese entsteht nach und nach und kann nur auf diese Weise g e g r ü n d e t w e r d e n ; die Gelehrten sollen das Licht für die V ö l k e r anzünden, aber nicht die Leuchter in Beschlag n e h m e n ; die N i c h t - E i g e n t h ü m e r // haben keine S t i m m g e r e c h t s a m e in HandelsStadt- und L a n d - A n g e l e g e n h e i t e n ; die Grund-F.igenthümer sind die einzigen wesentlichen K i n d e r der S o u v e r ä n i t ä t ; bloßer G e l d - R e i c h t h u m giebt z w a r Macht aber kein oberherrliches R e c h t ; ohne Theilbarkeit der Souveränität giebt es keine Freyheit im Staat; eine limitirte M o n a r c h i e ist daher die freyeste R e g i e r u n g s f o r m ; Repräsentanten, die besoldet werden, sind dem Eigennutze u n t e r w o r f e n ; alles U n g l ü c k in Frankreich k o m m t daher, daß brodlose Menschen jetzt die Nation repräsentiren wollen was ehemals die Finanz-Verfassung w a r , das ist an itzt in Frankreich die National- und M u n i c i p a l - R e p r ä s e n t i r u n g , ein Mittel zu s c h w e l g e n und zu herrschen — wenn Ew W o h l g e b o r n e n , sage Ich diese und die damit v e r w a n d t e n Sätze einer nähern P r ü f u n g w ü r d i g e n w o l l t e n ; und besonders w ü r d e Ihnen dafür unendlichen Dank w i ß e n / Dero / ergebenster Diener Leipzig den 20 s , e n Sept. 1793.

J. G. D y k

51. An Georg Joachim

Göschen

Weimar den 23sten September

/ 1793.

Montag

Liebster Freund Sie haben bey Ihrer letzten Anwesenheit in Weimar die Güte gehabt mich aufzumuntern, daß ich mich in vorkommenden pecuniarischen Nothfallen

Nr.

49-51

57

ohne Bedenken an Sie w e n d e n sollte; und ich habe d a g e g e n versprochen mich dieser E r l a u b n i ß mit Bescheidenheit u nur, w e n n ich mich dazu g e d r u n g e n fände, zu bedienen. Ich hoffe, mich ihrer Gefälligkeit nicht zu sehr zu prevalieren, indem ich Sie u m die Erlaubniß ersuche, diesesmahl anstatt der g e w ö h n l i c h e n 300, Keiehsxhaler 400 — in bevorstehender Messe auf Sie assignieren zu d ü r f e n ; u zwar in 2 Assignationen jede á 200 reiehstaler á d a t o M i c h a e l i s , eine in 3. u die andere in 4 W o c h e n zahlbar. Diese Tieichsthaler 100, — welche ich mir hiemit besonders erbitte, haben Sie die Güte als a b s c h l ä g l i c h e Z a h l u n g von den 1000 teichsxhalern zu notieren, welche ich pro 1794. per Abschlag an dem stipulierten H o n o r a r für Meine Sämmtliche Schriften, zu e m p f a n g e n habe, und w o v o n ich mir (vor der H a n d ) 400 reichsthaler in ConventionsSpecies, a u f den 6 t e n M ä r z 1 7 9 4 . ausgebeten haben will.

Ich habe an A g a t h o n fleissig gearbeitet, und bin mit der Revision aller vier Theile fertig. D e m ungeachtet w e r d e ich das ganze noch Z u m l e t z t e n m a h l die R e v u e passieren lassen, und Ihnen dann durch H. Elkan // die beyden ersten Bände der A u s g a b e von 1773. vollständig revidiert, statt Mö«ÄScr/pts zu unsrer neuen A u s g a b e überschicken. N u r eine kleine Vorrede, die ich noch zu dieser neuen A u s g a b e machen möchte, bleibt einiger Ursachen w e g e n noch zurück. Der letzte Band von A g a t h o n erhält einen für das Ganze W e r k w i c h t i g e n neuen Zusatz in einem Dialog zwischen Archytas und A g a t h o n . Der Neue impertinente Schritt, den die W e i d m a n n s c h e ¥>uchWandlung d u r c h Herabsetzung des Preises meiner ehmals in ihrem V e r l a g g e d r u c k t e n Schriften gethan hat, ist Ihnen natürlicher Weise schon bekannt. O b es nicht nöthig seyn dürfte daß Sie Ihrer Seits das p u b l i c u m ebenfalls durch den Gothaischen R e i c h s A n z e i g e r u andere ö f f e n t l i c h e Blätter prevenierten, überlasse ich Ihrem eigenen G u t b e f i n d e n . W e r meine Schriften kaufen will, m ü ß t e ein T h o r seyn, w e n n er (falls er ja auf wohlfeile Preise zu sehen hat) nich lieber Alle in einerley Format, zum letztenmahl revidiert u verbessert in einer schönen und höchst wohlfeilen A u s g a b e v o n d e r l e t z t e n H a n d kauffen wollte, als die verlegene W a a r e der W e i d m a n n s c h e n Wandlung die in V e r g l e i c h u n g mit der Neuen A u s g a b e eigentlieh g a r keinen W e r t h m e h r hat. M a n m u ß diesen Leuten lassen, daß sie ihr möglichstes thun, Unsre // Unternehmung zu traversieren, und, w o es seyn konnte, zu Grunde zu richten: Ich hoffe aber daß es ihnen nicht g e l i n g e n soll; w i e w o h l ich nicht a u f h ö r e n kann zu b e k l a g e n , daß w i r g e r a d e in diesen fatalen Zeitpunkt fallen mußten. Denn mit dem gehofften Frieden sieht es noch mißlich aus, da die J a c o b i n e r

58

September

1793

u Sansculotten, die das Gros der Französischen Nazion ausmachen, Himmelweit von dem Gedanken sich zum Ziel zu legen entfernt, und alle Mächte von Europa zusammen genommen nicht im Stande sind, gegen eine so große 45 Nazion etwas auszurichten, in welcher aufs wenigste Vier Millionen wehrhafter Menschen entschlossen sind eher zu sterben als sich von Auswärtigen Gesetze vorschreiben oder ihr Territorium zerstückeln zu lassen. Gott allein weiß also, was dies alles für einen Ausgang nehmen kann. Freylich müssen wir den Muth darum nicht sinken lassen; nur besorge ich, 50 Sie, Mein Bester, werden diese Tapferkeit vor der Hand, mehr als mir lieb ist, nöthig haben. Indessen zweifle ich nicht, daß Sie, wenn gleich die Praenumerazionen u Bestellungen bis Ende dieses Jahres noch sehr unbeträchtlich seyn werden, nichts desto weniger sicher darauf rechnen können, daß ihre Anzahl nach und nach immer zunehmen werde, und also auch die 55 Zahl der Exemplare, so Sie // drucken lassen, dieser gerechten Hoffnung gemäß bestimmen dürfen. Auf allen Fall nehmen Sie Weimar nicht zum Maßstab Ihres Successes — Denn 1) gilt kein Profet an dem Ort seines Aufenthalts und 2 d o sind hier die meisten Liebhaber so arm als die Kirchenmäuse, und die vermöglichen hingegen keine Liebhaber. Die Erndte m> wird also h i e r sehr klein seyn. Inzwischen hat mich wenigstens die Herzogin-Mutter versichert, daß sie ein YLnemplar der Quart-Iidition bestellen wolle; und hoffentlieh wird der Herzog das Nehmliche für die Fürstliche Bibliothek thun; da er doch nicht wohl erwarten kann, daß ich pauvre diable Ihm ein present von 200 xeiehsthalern mache. Ich bin ordent//VÄ Neugierig 65 drauf, ob Sie e i n d u t z e n d deutsche Fürsten und Magnaten auf Ihre Praenumeranten Liste bekommen werden; denn es ist unsäglich, wie die französische Barbarey seit 4 Jahren auch unsre hohe Aristokraten angesteckt hat, und was für eine gewaltige Ungnade sie auf alle Bücher u Büchermacher geworfen haben, seit dem sie sich in den Kopf gesetzt, daß bloß die Ge- 70 lehrten, Philosophen u Poeten an der französischen Revolutzion Schuld seyen. Kurz, Mein Herz weissagt mir nicht viel tröstliches. Wolle der Himmel daß es besser gehe, als mich mein leidiger T h o m a s - G l a u b e hoffen läßt. Der Sächsische Bote hat mir nichts von schließe also für diesmal mit einer herz liehen ergebner

Ihnen gebracht — Ich 75 Umarmung / Ihr ganz

Wieland.

Nr.

59

51-53

52. Von Johann Wolf gang von Goethe Weimar, 26. September

1793. Donnerstag

Beyliegende drcy G e s ä n g e Reinickes wollte ich erst recht sauber abschreiben lassen und nochmals durchsehen, ehe ich sie, lieber H. und Bruder deiner Sancktion unterwürfe. Da man aber in dem was man thun will meißt einige Schritte zurückbleibt, so send ich sie in einem e t w a s unreineren Zustand. Du hast die Güte sie, den kritischen Griffel in der Hand, zu d u r c h g e h e n , mir W i n c k e zu weiterer K o r r e c k t u r zu geben und mir zu sagen: ob ich die Ausgabe dieser Arbeit beschleunigen, oder sie noch einen S o m m e r solle reifen lassen. Du verzeihst daß ich mich eines alten Rechts bediene das ich nicht g e r n e entbehren möchte und weißt welchen g r o ß e n W e r t h ich auf deine B e m e r k u n g e n und deine B e v s t i m m u n g lege. Ich gehe auf einige T a g e nach J e n a , bey meiner R ü c k k u n f t frage ich an. Vale fave. d. 26. Sept. 93.

Goethe

53. An Karl Leonhard

Reinhold

Weimar, 28. September

1793. Sonnabend

Ich nehme herzlichen Antheil, Mein liebster Reinhold an dem glücklichen u so ganz erwünschten A u s g a n g Ihrer Nordischen Angelegenheiten. Sie haben es, wie w i r immer mehr u mehr mit Augen sehen, mit sehr edeln und treflichen Menschen zu thun, und auf dem Wege, auf den die unsichtbare Hand, an die wir glauben, Sie geleitet hat, ist Ihnen nun weiter nichts zu wünschen, als Leben und Gesundheit und Erhaltung aller die Sie lieben u von denen Sie geliebt werden. Der Himmel bewahre Sie und mich vor dem Schiksal des armen SuperintendiTz/i"« Tröltsch, der (wie er mir schreibt) binnen 3 Jahren Mutter, Schwester, Weib und Bruder verlohren hat. Das ist in der That zu viel! H. Fernow verlangt mein altes runzlichtes Angesicht noch eine g a n z e S t u n d e lang zu sehen, tant pis pour lui! Hingegen wird das Bild, das er nach selbigem zu zeichnen angefangen hat // allerdings dabey gewinnen. So angenehm es uns wäre Sie M o r g e n zu besuchen, so will es sich doch von darum nicht thun lassen, weil morgen unsre M a g d u übermorgen unsre Köchin abzieht, und also die Gegenwart der M a m a und der Schorchtin in meinem Hause nothwendig ist. In nächstkommender Woche aber sollen Sie Carolinen haben, sobald sie nöthig ist. Die Wahrheit zu sagen scheue ich bereits die rauhe W i t t e r u n g ; denn ich möchte nicht gern a n d e n F o l g e n e i n e r V e r k ä l t u n g sterben wie der RathsConsulent v. Tröltsch in Augs-

60

September

1793

bürg. Ich wünschte also allerdings lieber daß Sie zu mir kommen könnten; und will daher auch für meine eigne Person nichts versprochen haben, doch kommt alles auf Zeit und Umstände an. Hier ist Ihr Quartälchen. Ich erinnere mich schon lange selbst daran, daß ich noch Ihr Schuldner für einen herrlichen Beytrag zum Merkur bin. Aber leider muß ich Sie noch um Geduld bitten, denn ich bin selbst in langer Zeit nie so im Gedränge gewesen wie dermahlen. Ich habe in diesem Jahre (nehmlich schon in den ersten 6 Monaten desselben) 1300 reichstaler passim abbezahlt // 150 reichsxhaler noch in mein Haus verbaut, 500 reichstaler ausgeliehen, und noch eine beträchtliche Summe für andre Extraordinaria bezahlt — Alles dies hat mich ziemlich á sec gesetzt. — Ich denke aber, Sie haben noch einen artigen Louisd'or-Vorrath, den Sie ohne Bedenken angreiffen können, da ich noch vor Ihrer Abreise Ihnen nicht nur die Hundert Louisd'or Capital, so Sie bey mir stehen haben, wenn Sie es wünschen (wie ich vermuthe) zurükgeben kann, sondern auch, wenn Sie etwa alsdann anderes Geld gegen Gold verwechseln wollen, wenigstens 50 Stück Louisd'or zu geben im Stande seyn werde. Denn bey mir ist tour á tour, bald Überfluß bald Mangel. Die Beyträge zur Berichtig»«^ der Urtheile über d. Französische Revolution sind mir bis dato noch ganz unbekannt gewesen, u was Sie mir davon schreiben, macht mich ungeduldig sie zu sehen. Eben erhalte ich sie aus dem Buchladen und schicke sie Ihnen morgen durch Hrn. Fernow. Hr. Fernow kommt mit seinem Crayon und so muß ich meine Feder niederlegen. Wir umarmen u segnen Sie u Ihre gute Sofie mit dem hohen Vorgebürg der guten Hofnung — Gott gebe Ihr eine leichte u fröhliche Entbindung, wenn ihre Stunde kommt! Adio. W. 28. Sept. 93.

W.

54. An Karl Leonhard

Reinhold Weimar, nach 28. September

1793.

Liebster Herr Sohn, Unsere Wünsche Sie und die Ihrigen wieder zu sehen sind um so ungeduldiger, da wir einen Beweggrund mehr haben als Sie; denn das einzige was uns mit Gewalt zurükhält ist der leidige Katharrh; womit die Mama

Nr.

61

53-56

schon seit 4 Wochen geplagt ist, und der endlich seit einigen Tagen ein kleines Schnuppen-Fieber zum Gefährten bekommen hat, welches wohl abgewartet seyn will, um nicht ernsthafter zu werden. Auch mich hat der Husten endlich in seine Gewalt gebracht, und es steht zu erwarten was weiter daraus folgt. Indessen lassen wir doch noch nicht alle H o f f n u n g sinken, und was ich Ihnen gewiß verspreche, ist, daß der erste Tag, w o Hufland uns eine solche Excursion erlauben wird, Ihen gewidmet seyn soll. Mein porträt kann noch bey Ihnen auf mich warten, wenn Sie ihm einen Winkel einräumen wollen. Tausend Dank für das überschikte, und 1000 herz liehe Umarmungen u G r ü ß e von Uns allen — Ich werde abgerufen — Vale. W.

[55],

Von Georg Joachim Göschen heip^tg,

Bezeugt:

Mr. 56,

vor 30. September

1793

Z.4—7

56. An Georg Joachim Göschen Weimar den 30. September 1793. Montag Tausend Dank, Mein liebster Freund, für die gefällige aeeeptation der Assignierten 400 Reichsthaler. Was Sie mir (wegen Ankündigung meiner neuen Ausgabe aller meiner Werke) proponieren, war schon seit einiger Zeit auch mein Gedanke, und es soll bald möglichst realisiert werden. Mich freut, daß Sie immer gutes Muthes bleiben, lieber Göschen. Ich war in einer kleinmüthigen Stimmung als ich Ihnen letzthin schrieb, und es ist eine ganz ausgemachte Sache, daß ich zu allem andern in der Welt eher getaugt hätte als zum Kaufmann. Der Himmel verhelfe Ihnen bald zu einem günstigen Urtheil in der ersten Instanz! Dann zweifle ich selbst nicht, daß alles andre gut gehen wird. Der Sfttidmannschen Handlung habe ich auf ihren Antrag wegen einer neuen Auflage der H o r a z i s c h e n S a t y r e n noch keine Antwort gegeben. Ich

62

September — Oktober 1793

kann mich freylich, ohne eine Art von Engagement gegen sie zu verletzen, 15 nicht weigern, dieser Handlung den Verlag einer 2 , e n verbesserten Auflage zu lassen: aber w a n n ich diese Verbesserungen vornehmen will, hängt von mir ab, und ich habe jezt dazu wirk lieh keine Zeit. Dies ists, was ich Hrn. Gräfen nach der Messe melden werde. Leben Sie wohl, Mein bester! / Ihr aufrichtigst ergebener / Freund 20 Wieland

57. Quittung

Wielands für Siegmund

Gottlieb

Kirchner

Weimar, 30. September

1793.

Montag

Daß Vorstehende Fünfzig Reichsthaler, sechzehn Groschen, Mir F,ntsunterzeichneten von dem Hrn. Hofadvocat Kirchner dato baar u richtig übergeben und eingehändiget worden, bescheinige u beurkunde hiemit eigenhändig. Weimar den 30. Sept. 1793. CM Wieland, F ürstlich

[58].

Von Kajetan

Sachsen-Weimarer

Hofrath.

Tschink Wien, Oktober 1793

Bezeugt:

Nr. 128, Z. 3

59. An Georg Joachim

Göschen

(Assignation)

Weimar, Anweisung fangen.

an Jakob Elkan, von Georg Joachim

1. Oktober

Göschen in Leipzig

1793.

Dienstag

Geld

emp-

Nr.

63

56-61

60. An Karl Leonhard

Reinhold

Weimar, 2. Oktober

1793.

Mittwoch

Mein liebster Herr Sohn, Die Frauen meines Hauses belasten mich mit einem unangenehmen Auftrag, wovon sie die Schuld auf das unvermuthet lange Ausbleiben des Unschuldigen Geschöpfs, das nächstens durch Dero Veranlaßung in die W e l t d e r E r s c h e i n u n g e n treten soll, oder vielmehr auf den praesumtiven Rechnungsfehler Unsrer lieben Sofie, schieben. Es hat sich nehmlich seit vorgestern die ganze Einrichtung unsres Hauswesens dergestalt geändert, daß — wenigstens so lange bis die Liebeskindin bey uns eingezogen seyn wird — (welches sich ihrer landwirthschaftlichen Angelegenheiten wegen noch 12 bis 14 Tage verziehen kann) weder die Mama noch die Dame Schorcht (welche nun das Präsidium der Küche und Vorrathskammer führt, und, teutsch zu reden, die Stelle der Köchin vertritt) in meiner Oekonomie entbehrlich sind. Mir ist dies sehr unlieb, weil ich meiner guten Sofie den kleinen Trost, eine Schwester um sich zu haben, gar zu gern gegönnt hätte; wiewohl ich nicht zweifle, daß alles bey Ihnen, auch ohne diese Beyhülfe, wohl von statten gehen wird. Wäre J u l c h e n etwas älter u verständiger, so wollte ich d i s e offerieren: aber ich besorge sehr, daß Ihre Sofie mit einem noch so jungen u rohen Mädchen schlecht gedient seyn würde; wiewohl es ihr an gutem Willen nicht fehlt. Ich wünsche sehr, bey Gelegenheit, zu erfahren, wie Ihnen die kleine Schrift gefallen hat, die ich Ihnen neulich durch H. Fernow schickte. Mir hat vorzüglieh die strenge Abrechnung, die der Verfasser mit den Fürsten vornimmt, sehr behagt; doch dünkt mich der Ton des Ganzen habe etwas fast zu insultantes für die noch unbekehrte Welt. Uber andres, was ich noch gegen diesen Ungenannten auf dem Herzen habe, mündlich, sobald Sie mich besuchen können. Leben Sie wohl, Mein bester, Tausend Grüße von [. . .] Weimar den 2 , e n Oktober 93.

W

61. An Georg Joachim

Göschen

Weimar, Montags, den 7 t e n Octob^r 1793. Ich war zu Jena (wo ich auf ein Paar Tage mich aufhalten mußte) als der Bote verwichnen Donnerstag abend den hier retournierenden Bogen E brachte.

Oktober 1793

64

Heute abends um 6 Uhr bringt er abermahls einen Bogen, der hier corrigiert zurükgeht — aber es ist der Bogen G. Es fragt sich also: w o der Bogen F. geblieben? Denn diesen habe ich n i c h t erhalten.

62. Von Johann

Benjamin

Erhard

Nürnberg d m 10. 8br (October)

/ 1793.

Donnerstag

P.P. / Euer W o h l g e b o h r e n e r h a l t e n h i e r m i t d e n letzten T h e i l m e i n e s A u f s a t z e s , d e r d e r w i c h t i g s t e i s t ; o b er w i c h t i g ist, k a n ich nicht e n t s c h e i d e n . F ü r die Z u k u n f t s c h l a g e ich I h n e n v o r t . B r i e f e ü b e r P i a t o s R e p u b l i c k . E;.s l i e g e n w i r k l i c h e B r i e f e z u m G r u n d e die ich b e y m e i n e m A u f f e n t h a l t in W i i r t z b u r g mit m e i n e m F r e u n d v o n G r u n d h e r r w e c h s e l t e . Des letztern B r i e f e e n t h a l t e n e i n e n A u s z u g u n d b i s w e i l e n e i n e V e r t h e i d i g u n g d e s P l a t o g e g e n d i e K r i t i c k e n in m e i n e n B r i e f e n . D a ß d i e s e B r i e f e g ä n z l i c h u m g e a r b e i t e t w e r d e n w ü r d e n , u n d n i c h t s d a v o n b e y b e h a l t e n w ü r d e , als die G e d a n k e n u n d e t w a s d a s sie zu w a h r e n B r i e f e n m a c h t , v e r s t e h t sich v o n selbst. 2 ) Ü b e r d e n U n t e r r i c h t in d e r L e h r e v o n d e r H r z i e h u n g bey K i n d e r n . D i e s e s w ü r d e ein k u r z e r A u f s a t z w e r d e n . D e r erste a b e r k ö n n t e leicht 12 B o g e n b e t r a g e n . 3 ) R h a p s o d i e n ü b e r D i ä t e t i k . W i e w e i t ich m i c h d a r i n n e n a u s d e h n e n w ü r d e k a n ich nicht v o r h e r s a g e n . G e g e n die g e w ö h n l i c h e n I.ehr-//bücher d e r D i ä t e t i k sind m e i n e B e o b a c h t u n g e n sehr h e t e r o d o x a u s g e f a l l e n . D i e D i ä t e t i k w i e m a n sie g e w ö h n l i c h lehrt, ist e i n e K u n s t d i e L e u t e in d e r A b h ä n g i g k e i t v o n Ä r z t e n zu e r h a l t e n . Z u d i e s e n A b h a n d l u n g e n h ä t t e ich d e n S t o f f b e r e i t w e n n e i n e o d e r d i e a n d e r e f ü r d e n M e r k u r p a ß t so a r b e i t e ich sie a u s , sollte k e i n e p a s s e n so e r w a r t e ich v o n Ihnen d a ß S i e m i r e i n e n S t o f f v o r s c h l a g e n d e r in d i e P h i l o s o p h i e s c h ö n e K ü n s t e o d e r M e d i c i n e i n s c h l ä g t . I m 7 Stück p a g e 2 3 4 Zeile 13, Steht F r e y h e i t e n , a n s t a t t F e y e r l i c h k e i t c n , ein D r u k f e h l e r d e n ich a n g e z e i g t w ü n s c h t e . Ich b l e i b e m i t aller H o c h a c h t u n g / F^uer / W o h l g e b o h r e n / e r g e b e n s t e r D i e n e r Joh. Benjamin / Erhard.

63. Von Daniel

Jenisch Berlin, 14. Oktober 1793. Montag

Wohlgeborner / Besonders Hochzuehrender Herr Hofrath! M a n k a n in d e r T h a t g r o ß e u n d w e s e n t l i c h e V e r p f l i c h t u n g e n nicht s p ä t e r e n t r i c h t e n als ich E w . W o h l g e b o r f » m e i n e n i n n i g s t e n , h e r z l i c h s t e n D a n k a b s t a t t e f ü r d i e a u f m u n t e r n d e n

Nr.

61-64

65

Anmerckungen und gütigen Weisungen, mit welchen Dieselben einen Gesang meiner Borußias zu begleiten g e w ü r d i g e t . Eine weitläuftige und mühsame Reise nach Westpreußen und antecedentia und consequentia derselben, haben diese Zögerung, diese sträfliche Z ö g e r u n g , besonders verursacht: und mich kan ich deshalb bey Ew. Wohlgebore» nur dadurch gewißermaßen entschuldigen, daß ich von Ihren gütigen Wincken für die strengste Feile und Durcharbeitung des Werkes, den gewißenhaftesten Gebrauch gemacht. Für iezt bin so frey, Denenselben beykommende T h r e n o d i e a u f d i e f r a n z ö s i s c h e R e v o l u z i o n , was s i e w a r , und w a s s i e g e w o r d e n ist, zu g ü t i g e m // Gebrauch, allenfals für den M e r k u r zu übermachen. Ich habe darin (die Geschichte der Revoluzion nach ihren hervorstechendsten Zügen miteingeflochten), die Empfindungen iedes wahren Menschenfreundes bey dieser schreklichen Catastrophe der Menschheit, auszudrükken gesucht — sine via et studio gegen die Krieg führenden Mächte. Sollte ich Ew. Wohlgeborf» mit einer Abhandlung über die Vortheile und Nachtheile der reimfreyen Dichtungsart nächstens beschwerlich fallen; so hätte Ihnen diese litterarische Unbehaglichkeit wenigstens vorausgesagt. Ew. Wohlgebore« verzeihen diese Zudringlichkeiten demjenigen der, unter allen Genien Deutschlands am wenigsten einem Wieland, einige seiner wichtigen Augenblicke rauben möchte, die zum V e r g n ü g e n und zur Belehrung aller Nazionen von den Göttern des Geschmacks u der Weisheit selbst bestimmt wurden / Ew. Wohlgebore« / verpflichtetster Diener / Bewunderer Berlin. / den 14 Octobr. 1793.

Jenisch Prediger

P.S. Vielleicht ist es Ew. Wohlgebore« nicht ganz gleichgültig, wenn ich hier noch erwehne, daß ich eben heute, v o r ' m Jahr, also den 14 October 1792. wegen der Ode auf die französische Revoluzion, welche Sie so gütig gewesen waren, in ihrem M e r k u r den Eingang zu verstatten, beynahe wäre exilirt worden, weil jemand dieselbe in Danzig mit der Jahreszahl 1792. hatte unter meinem Namen abdrukken laßen, von w o sie aber gradezu ins Cabinet nach Berlin geschickt worden. Das Cammergericht aber hier in Berlin erklärte mich für unschuldig. Die weisere M ä ß i g u n g , mit welcher ich beykomende Threnodie geschrieben, verdanke ich, außer den 3 oder 4 Jahren, die ich seitdem älter geworden, gewis auch jener schreklichen Epoche meines Lebens. Ew. Wohlgeboren verzeihen diese Zutraulichkeit.

64. An Johann Wolf gang von Goethe Weimar, ^wischen 14. und 25. Oktober 1793 Von meiner Ubersetzung des Shakespeare habe ich nur noch den 2 , e n 5 u gten Theil worin Othello n i c h t ist; die übrigen haben des König Nobels Majestät sich vi dominii eminentis zugeeignet. W o sie aber zu finden seyn mögen — that is the question! W. 5 Wicland BW 12.1

66

Oktober 179i 65. An Georg Joachim

Goschen

Weimar den 21sten Oktober 1793.

Montag

Liebster Freund, An dem hiebey zurükgehenden Bogen wüßte ich nichts andres auszusetzen, als daß die Versezahl einer jeden Seite oben an der Seite der Kolumne angegeben ist: auf alle Fälle, dächte ich, müßte es dabey bleiben, daß die Zahl der Verse entweder g a r n i c h t b e m e r k t (welches ich jedoch nicht gern sähe) oder daß sie, wie es bey alten und neuern Autoren andrer Sprachen immer üblich gewesen ist, mit 10, 20, 30, u.s.w. fortlaufend an der Seite bemerkt werde, welches keinen Übelstand macht, wenn die Zeile, neben welcher die Zahl steht, jedesmahl um einen Buchstaben eingerückt wird. Wiewohl ich dem Hrn. Gtäff u der Handlung, welcher er vorsteht, von Anfang an u noch immer alles mögliche was sie uns Nachtheiliges aussinnen können, zutraue, so hätte ich doch nicht geglaubt, daß sie eines so dummen u verwegnen Streichs fähig wären, wie der ist, die Musarion ohne mein Wissen und meine Concurrenz wieder drucken zu lassen. Mich dünkt, dieser Schritt kann u muß ihre Sache verschlimmern; und die erste Frage wäre also: ob // Sie, lieber Göschen (vorausgesetzt daß sie das Factum beweisen können) nicht bey Ihrer Obrigkeit (wo der Prozeß anhängig ist) eine Anzeige von diesem Beginnen der Weidmannschen Wandlung machen, und bey dieser Gelegenheit zugleich den richterlichen Ausspruch über den ganzen Handel urgieren sollten. Ich bin durch 1000 Zufälle gehindert worden, das Ihnen neulich versprochne Avertissement wegen meines Vorhabens einer Ausgabe von der letzten Hand vollends fertig zu machen, um es Ihnen heute (wie meine Intenzion war) überschicken zu können. Angefangen ist es, aber ich kann es heute unmöglich vollenden. Künftigen Donnerstag aber soll es ganz gewiß an Sie abgehen. Mit A g a t h o n bin ich größtentheils fertig. Haben Sie doch die Güte, Mein bester, mir von der in Ihrem Verlag herausgekomnen Geschichte der Deutschen ein Exemplar auf meine Rechnung zu überschicken. Sobald Sie wieder Luft haben, muß ich auch ein Wörtchen mit Ihnen über meine schon in ganz Teutschland ruchtbar gewordne Ubersetzung der Komödien des Aristófanes sprechen, und mir über die Art u. // Weise, die Ungeduld der Liebhaber hierüber zu befriedigen, Ihre Meynung und Ihren Rath erbitten. Jezt haben Sie den Kopf von andren dringenden Sorgen u Geschäften noch zu voll, als daß ich sie mit dieser

Nr.

67

65-66

noch Aufschub leidenden Sache behelligen möchte. Alle die Meinigen befinden sich nebst mir Selbst, Gott Sei Gedankt wohl, und meine Tochter Reinholdin ist vor 10 Tagen glücklich von einem zweyten Sohn entbunden worden. Daß Reinhold künftge Ostern als Professor nach Kiel geht, wissen Sie vermuth/«^ schon. Leben Sie wohl, lieber Freund. Von ganzem Herzen der Ihrige Wieland.

66. An Georg Joachim

Göschen

Weimar, 24. Oktober

1793.

Donnerstag

Hier, liebster Freund, erhalten Sie zugleich Meine Anzeige an das Publicum, und die Hälfte des revidierten Agathon. Von ersterer bitte ich Sie eine beliebige Zahl Exemplare abdrucken zu lassen, mir ein paar davon zu übersenden, und von den übrigen selbstbeliebigen Gebrauch zu machen. Agathon, der in der Neuen Ausgabe nur 3 Bände ausfüllen soll, mußte sowohl aus dieser als aus andern Rücksichten eine Veränderung in der E,intheilung der Bücher und Kapitel erleiden, durch welche mehr Ordnung u Symmetrie ins Ganze gebracht wird. Unmittelbar vor dem Ersten Buch wünschte ich daß Sie den Inhalt des ganzen ersten Theils, nach dem beygelegten Blatte, drucken lassen möchten. Es ist immer schicklicher, daß die Anzeige des Inhalts eines Werkes vorn an stehe, als hinten angehängt werde. Ich wünschte sehr daß Sie fein bald einen günstigen Richterspruch von Ihrem dortigen Schöppenstuhl erhalten möchten (oder wie das Tribunal heißt, bey welchem // Ihr Proceß anhängig ist) damit Sie auch mit Ihrem Avertissement ins Publikum eilen und besonders die W o h l f e i l e A u s g a b e möchten ankündigen können durch welches allein Sie den Nachtheil noch in etwas abwenden können, der von dem schändlichen Manoeuvre der Weidmannschen Wandlung den Preis Meiner einzelnen Werke herabzusetzen, zu besorgen ist. Wenn ich recht gerechnet habe, so ist Ihre geringste Ausgabe noch wohlfeiler als die sämtlichen, von der 1 eidmannschen Wandlung herabgesetzten einzelnen Schriften zusammengenommen dies allein kann auf den armen u bey weiten größten Theil unsers leselustigen Publikums Wirkung thun. Leben Sie wohl, Mein Bester, und haben Sie Sorge zu Ihrer Gesundheit. Ich verspreche Ihnen das nehmliche auf meiner Seite.

68

Oktober 1793

Es ist heute der Herzogin Mutter Geburtstag; es wird eine bey uns neue Oper gegeben, und ich kann und darf sie nicht versäumen. Gleichwohl s o l l t e ich es, um den verwünscht langsam ankommenden Boten abzuwarten, der mir vermuth//VÄ wieder einen Correcturbogen bringen wird, den ich sogleich wieder expedieren // sollte. Wofern der Bote aber (wie gewöhnlich) erst um 6 Uhr Abends anlangt, ist es diesmahl nich möglich; und in diesem Fall geht bloss gegenwärtiges mit dem Pakchen, worin der Agathon ist, an Sie ab, und ich bitte Sie Deßwegen um Nachsicht. Immer der Ihrige Weimar den 24sten Oktob. 1793

W.

P.S. Ich gebe Ihnen, Lieber freund volle Macht und Gewalt, meiner Anzeige an das Publik um etwas beyzufügen oder einzuschalten, falls Sie finden, daß ich etwas, das noch angezeigt werden sollte, ausgelassen habe.

67. An Georg Joachim

Göschen

Weimar, den 25sten Octobfr 1793.

Freitag

Liebster Freund, Gestern gieng der Agathon an Sie ab. H i e r erhalten Sie auch den Bogen N. revidiert zurück. Wie ich sehe, so fällt dieses f ü n f t e B ä n d c h e n ziemlich dünn aus. Wie wäre es wenn wir noch den K o m b a b u s dazu nähmen, um ihn etwas mehr embonpoint zu geben? Auf alle Fälle schicke ich Ihnen künftigen Montag den K o m b a b u s , revidiert, um (nach Ihrem gut befinden) ihn entweder zum 5 ten Bande nehmen, oder bey Seite legen zu können. Leben Sie wohl. W.

68. An Karl Leonhard

Reinhold

Weimar den 26. Oktober 1793.

Sonnabend

Schon zweymahl, liebster Reinhold, habe ich, wider Willen, die Mittwochige u Samstagige Gelegenheit versäumt, mich im Nahmen unsrer aller

Nr.

69

66-69

nach Ihrem, Unser lieben Wöchnerin, und des kleinen nazionalisierten Dahnen Wohlbefinden zu erkundigen — denn ich bin, seit dem glücklichen Tage, den ich in Ihrem Hause zubrachte, besonders durch die Sorge den guten G ö s c h e n mit Vorrath für seinen Setzer zu versehen, so stark beschäftigt gewesen, daß ich nicht weiß wo Stunden, Tage u Wochen bey mir hinkommen. Inzwischen haben wir von Hrn. Rath Hufland so wohl als von andern, die der Geburtstag der Herzogin Mutter herüber lockte, so beruhigende u erfreuliche Nachrichten erhalten, daß ich mir Hoffnung mache, Sie, sobald es die Witterung und Ihre übrige Umstände zulassen, auch einmahl wieder auf etliche Tage bey uns zu sehen. Angenehm würde mir seyn, wenn Ihre Anwesenheit auf einen Tag fiele, wo die Operette, d e r B a u m d e r D i a n e , gegeben würde, wovon die Musik außerordent//VA schön u lieblich zu hören seyn soll — so wie hingegen die H o c h z e i t d e s F i g a r o von Mozart, wodurch vorgestern der Tag der Freude verherrlicht werden sollte, das Widerlichste ist, was ich in meinem Leben gehört zu haben glaube. Wir befinden uns alle ziemlich wohl — die jungen Weiber halten sich brav u verwalten ihr neues Amt mit gutem Willen und zur Zufriedenheit der Mama u des ganzen Hauses. Mir kommt zu statten, daß ich vor lauter Arbeit keine Zeit hatte, darauf acht zu geben, daß ich in d i e s e r Jahreszeit eine unter nordlichen Himmel versetzte ostindische Pflanze bin. Leben Sie wohl, Mein theurester Sohn. Wir umarmen sie samt u sonders / mit Herzlicher Liebe. Ewig ganz der Ihrige W.

*69. Von Marie Sophie von La Roche Offenbach, 26. Oktober 1793. Sonnabend Von Coblenz wurde mir eine sehr liebenswerthe Engländerin zugeschickt, die mir viel von Ihnen sprach, Mistriß Rcwnhamm, und erzählte, daß der Hof von Weimar ihr am besten gefalle, weil da vernünftige Menschen so viele gelten und so viel geachtet werden als Adel. Bei dieser Frau traf ich auch einen Engländer, Cook, Vetter von dem großen Reisenden, und diesem danke ich eine der schönsten Stunden meines jetzigen Trauerlebens; denn er erzählte mir, daß er gerade aus Afrika komme, wohin er mit den zwei Schiffen ging, welche von der philanthropischen Gesellschaft in London ausgerüstet wurden, um den Sklavenhandel auf einer andern Seite zu unterbrechen als durch Vorstellungen bei dem Parlament. Die Gesellschaft legte 150 Millionen Sterling (!) zusammen und schickte Handwerksleute, Künstler, Aerzte, Maler und Theologen mit allen Werkzeugen und Materialien hin, wodurch man die Afrikaner in alle dem unterrichten konnte, wofür sie sich unter einander verkaufen,

70

Oktober 1793

und ihnen so den Beweis geben, daß sie alle die europäischen Kunstprodukte sich selbst schaffen und so leichter genießen können. Cook ist mit Malern und Physikern bis an die Quelle des Flusses Siera Leone hinauf und sagt, Afrika habe Gegenden, deren Schönheit alles über- 15 träfe, was man noch sah. — Adieu, Wieland! Adio dolce memorie degli tempi passati! Matthisson ist mit einer reichen jungen Dame verheirathet und wird bei Bonstetten den Winter leben.

70. Von Georg Joachim

Göschen Leipzig, nach 26. Oktober 1793.

Mein Verehrungswurdiger Freund! Eben erhalt ich Ihre trefliche Ankündigung, welche ich Ihnen künftigen Posttag gedruckt senden werde. Diese Ankündigung laße ich nun 2500 mal auf das Papier mit den Lettern und in dem Format der Quartausgabe, welche die bisherigen Proben noch weit hinter sich zurück läßt abdrucken und bitte dann der Expedition der Litteraturzeitung solche in natura beyzulegen. Das wird helfen! Ich habe an Archenholz und an den Profeßor Meyer in Berlin geschrieben. Jener wird ein eigenes Stück der Minerva, dieser der deutschen Monatsschrift unserm Unternehmen widmen und der Nation den Enthusiasmus gehörig beybringen Ich kann es mit Zeugen erhärten daß Weidmanns den Musarion in der vorigen Gestalt und jetzt auch den Agathon neu drucken. Verklagen kann meine Wenigkeit sie darüber nicht, weil mir die Auflage der einzelnen Schriften in d e r a l t e n G e s t a l t durchaus nichts angeht. Da aber dieser Druck ohne Ihr Vorwißen S i e beeinträchtiget, so haben Sie nach meiner Meinung // keine Rucksicht auf dise Menschen zu nehmen, sondern sich als berechtiget anzusehen, diesen Leuten alles zu versagen was sie verlangen. Ich deute auf die neue Ausgabe der Hortzischen Episteln. Dieser Umstand hat mich nun auch bestirnt allenthalb mit meiner Ankündigung zu erscheinen. Warten Weidmanns den Prozeß nicht ab so warte ich ihn auch nicht ab Da nun Weidmanns den Agathon in der alten Gestalt drucken, so bitt ich Sie, ändern verbeßern und vermehren Sie den 3— Theil so viel als Ihnen nur immer möglich ist, damit diese Leute dadurch bestraft werden und nachher nicht sagen können, Ihr Agathon sey beynahe derselbe wie der in der neuen Ausgabe. J e mehr Zusätze und Veränderungen die ersten Fünf Bände der samtlichen Werke erhalten, je sicherer ist der glückliche Erfolg des Absatzes. Hierbey uberreiche ich Ihnen 2 Correcturen 1 Antons Geschichte 1 Johans Reise Möchten doch die letztern Ihrer Leetüre nicht ganz // unwerth seyn. Der Druck dieses meines Geistesprodukts gehört vieleicht zu den Thorheiten, welche der Mensch begehet, wenn er nicht strenge genug gegen sich selbst ist Beyschluß an Herrn Consistorialrath Bötcher bitt ich gütigst abgeben zu laßen.

5

10

15

20

25

30

Nr.

71

69-71

Ein gluckliches Ereigniß für unsere W e r k e habe ich schon in Händen. Der Buchbinder Eßlinger in Frankfurt a/m hat 100 E y . e m p l a r e der Taschenausgabe 50 „ der g r o ß 8° 25 „ der 4° Ausgabe bey mir besteh. Dagegen darf ich in die Rheingegenden kein Exemplar senden Der Agathon ist heute richtig eingegangen und es soll alles nach Ihrer Vorschrift dabev gemacht werden Um der Ausgabe der samtlichen W e r k e einen Reitz mehr zu geben möchte ich Sie bitten: den Aristophanes dafür aufzuheben, wenn er anders dahinein gehört und ihn vorher beym Merkur Stuckweise zu benutzen Kann er aber als Aristophanes nicht in I h r e Werke kommen so druck ich ihn besonders // Nur müßte ich Sie bitten ihn das J a h r 1794, welches ich ganz den Werken widme, noch zurück zu behalten, w o möglich, wenigstens bis Ostern 1794 Da ich alles was ich habe in die erste Lieferung verwende, nehmlich alles was ich bis Ostern habe, hernach b e k o m m e ich wieder neue Kräfte Auch Bertuch muß im Modejournal einen eigenen Aufsatz den samtlichen Werken widmen, und Ihre Erklahrung nebst meinen Avertißment und einige Posaunentöne von seinem eigenen Instrument hinzufügen Künftigen Posttag send ich Ihnen einen Brief an ihn und Sie sind so gütig meine Bitte zu unterstützen. Als ein auserordentliches Unternehmen kann Bertuch schon etwas auserordentliches dafür thun. Sie bitte ihn daß er die Schönheit des Druckes und meinen Muth lobt, daß er Deutschland auffordert einen Mann nicht ohne Unterstützung zu laßen // der durch die Art w i e er die Sache unternimmt sich zum Stelvertreter der Nation macht und daß die Nation bey diesem Unternehmen beweisen müßte daß eben so gut auf deutschen G r u n d und Boden ein Werk dieser Art gedeihen kann als in England Spanien und bey andern cultivirten Nationen. Darum müßen Sie ihn ersuchen, weil es sich für mich nicht schickt Es scheint als wenn der Sporn den Ihre W e r k e meinen Geisteskräften giebt, zugleich meinem Korper Antriebe giebt seine Schuldigkeit zu thun. Nie war ich gesünder als jetzt — Der Himmel erhalte uns Beyde um der unsrigen willen und Sie für die Welt. Nach Vollendung Ihrer Werke will ich ausruhen und das Leben in erquickender nicht ermüdender Thätigkeit genießen — bis ich von hier und von den meinigen w e g muß. Ich umarme Sie und alle die Ihrigen, von ganzer Seele und bin immerdar / Ihr Göschen

77. An Georg Joachim

Göschen

Weimar, 28. Oktober 1793. Montag Tausend Dank, liebster Göschen, für das überschickte literarische Geschenk Ihrer R e i s e — ich freue mich auf die angenehmen Stunden, die mir ihr Durchlesen machen wird.

72

Oktober 1793

Auf den Inhalt Ihres Schreibens n ä c h s t e n s . Sie werden mich immer bereit finden, Ihnen in allem, worin ich kann, gefällig zu seyn Sie schreiben mir nichts auf meine Frage, ob sie nicht mehr ^Aanmkri^t zum 5 , e n Bändchen brauchen? Kombab»/ giebt mir zuviel zu thun als daß ich damit bereits fertig seyn könnte. Wenn Sie ihn noch nicht brauchen, behalt ich ihn zurük. Leben Sie wohl, Bester! W. den 28sten Octob. 93.

W.

72. An Marie Sophie von ha

Roche

Weimar den 28 sten October 1793. Montag In der That, Meine liebste Freundin, haben Sie nur gar zu lange gewartet, da Sie ein ganzes Jahr verstreichen ließen, ehe Sie die Güte hatte, mir wieder einige Nachrichten von Sich zu geben. Freylich hätte ich in dieser langen Zeit auch an S i e schreiben können — aber, Nehmen Sie es nicht ungnädig, i c h habe eine Menge billiger Entschuldigungen, die S i e nicht haben. Denn primo, habe ich unstreitig viel mehr zu thun und zu schicken (wie man in diesem Lande sagt) als Sie, da ich zu g l e i c h e r Z e i t , a) ein Journal herauszugeben, b) Eine Ausgabe meiner sämmtliehen Werke in 40 Bänden zu besorgen, c) den Aristófanes zu übersetzen und d) einem Hauswesen von 10 Kindern (mit Einschluß 2 junger Witwen, die bey mir wohnen) und 4 Kindskindern vorzustehen habe; unzähliger Zerstreuungen und Zerstücklungen meiner Zeit nicht zu gedenken, denen mich meine Lage und Verhältnisse, nebst der leidigen Celebritaet, unterwerfen; 2 do ) lebe ich zu Weimar wie im Boden eingewachsen, in einer Einförmigkeit, wovon Sie keinen Begriff haben, die I h n e n wahrscheinlich unerträglich wäre, die es m i r zwar nicht ist, die aber doch macht, daß ich immer wenig interessantes von mir zu sagen habe (zumahl da wir Schriftstellerischen Leutchen die böse Gewohnheit haben, Alles Interessante von unsrer Existenz d r u c k e n zu l a s e n ) und 3"° hätte ich auch nicht gewußt, w o h i n ich Ihnen schreiben müßte und w i e ich Ihnen meine Briefe sicher zugehen lassen könnte pp. Doch, wie dem auch sey, man hat mich dieser Tage versichert, daß ich auf alle Fälle wenigsten noch in Ihrem Andenken ein Plätzchen habe; denn ein guter Freund prätendierte mit seinen egnen Augen eine d r i t t e R e i s e d e r Fr. v. L a R o c h e in d i e S c h w e i z gelesen zu haben, worin sehr viel von

Mr.

71-72

73

Ihrem alten Freunde Wieland die Rede seyn soll. — Aber, liebe Sophie! Ist es nicht entsetzlich, daß // ich solche Dinge von fremden Leuten erfahren m u ß ? W a r u m geben Sie Ihrem Verleger nicht ordre, mir ein Exemplar zu schicken? — was er freylich selbst thun sollte, wenn er Sinn hätte — Denn Sie denken an so w a s nicht. Doch ich wollte ja nicht mit Ihnen zanken, sondern Ihnen bloß sagen, daß Wir, d. i. Ihr alter Freund Wieland und sein liebes gutes altes Weibchen, und alle seine An- und Zugehörigen Sie lieben, und Theil an Ihnen nehmen, Sie beklagen wenn es Ihnen übel- und sich freuen wenn es Ihnen wohl geht, recht gern öfters etwas von Ihnen hören, sehen und lesen möchten, und die 22 Jahre, seitdem wir uns nicht gesehen haben, abscheulich lang finden. W a s für ein mißgünstiger Daemon hat Ihnen gesagt, daß ich Sie nicht in Weimar bey mir zu sehen und auf etliche Wochen wenigstens zu besitzen wünsche, sobald Sie wieder wohl und munter g e n u g sind, um es unter so besondern Menschen, wie w i r in W e i m a r sind, aushalten zu können? — K o m m e n Sie je bälder je lieber, würde ich Ihnen sagen, wenn wir nicht den W i n t e r vor uns hätten, der für ein Paar Sechziger, wie wir beyde, keine bequeme Zeit ist, eine vierzig J a h r alte Liebe wieder aufzuwärmen. Aber kommen Sie mit dem ersten lauen Lüftchen und mit der ersten Nachtigall, die sich zu Offenbach hören läßt, und Sie sollen mit offnen Armen, und (unsern grauen Köpfchen zu Trotz!) mit warmen Herzen empfangen werden. Ich habe nun ein eigen Haus in Weimar, worin meine große Familie zwar nicht überflüßig Platz hat; aber für eine Freundin, die vor lieb nehmen kann, ist noch Raum g e n u g ! Sie sollen, ohne daß meine Frau darüber eifern wird, m e i n e eigenen Z i m m e r bewohnen und in dem Cabinet, // worin Sie schlafen, die schönsten Geister aller Zeiten zu Schlafgesellen haben pp. Kurz, es soll Ihnen nicht übel bey uns gehen, und wir wollen uns für die verlohrnen 22 Jahre so schadlos halten, als es einem Platonischen Liebhaber von 60 und einer Diotima von 63 nur immer möglich ist. Wenn Sie indessen diesen Winter noch einmahl in die Schweitz, und also vermuthlich auch nach Bern gehen, so finden Sie dort meine Tochter Charlotte, ein ganz hübsches gutes Mädchen von 17 Jahren, die der Himmel so lieb hat, daß er sie, unverhofft und wie durch einen Schlag mit der Zauberruthe, an die prächtigen und lieblichen Ufer des Genefersees, mitten in den schönsten Winkel des ganzen Erdbodens, versetzt hat. Wie dies W u n d e r sich begeben hat, wäre zu weitläufig in einem Brief zu erzählen: Doch würde es dadurch sehr abgekürzt werden können, wenn Sie meinen Freund und Geistessohn, Jens Baggesen und seine junge Frau, Sophie Haller, eine Enkelin des großen Albert Hallers, Persönlich kennten — Zwey der liebenswürdigsten, von mir geliebtesten, und mir hinwieder g e w o g e n s t e n

74

Oktober—November

1793

Wesen in der gazen Schöpfung — die durch die innigste Verbindung mit meinem Reinhold und Seiner Frau, so wie mit mir und den Meinigen; gleichsam Glieder meiner Familie, oder vielmehr wirklich u. im wahren Wortverstand, Theile meiner Selbst geworden sind. Diese guten Leute haben mir vor ungefähr 3 Monaten mein Mädchen abgeschwatzt und mit sich nach Bern davongeführt, wo sie sich bis jetzt unendlieh wohl gefällt, und von der Hallerschen Familie und ihren Freunden sehr freundlich aufgenommen worden ist. Zu Ende des Septembers befand sie sich, auf 8 Tage oder mehr, zu Chatelard, bey einer Frau v. Bondely // die Ihnen vermuth//VÄ bekannt ist, und nebst dem Baron Bondely, ihrem Gemahl, von Meinem Baggesen sehr gerühmt wird. Baggesen hat eine Reise nach Italien, Sicilien und Spanien vor, die etwa 2 Jahre dauern wird — Seine Frau lebt inzwischen bey Ihren Eltern zu Bern, und Charlotte soll (wofern der Himmel nichts andres beschließt) so lange dort bleiben, und sich in allem Guten, besonders in Musik u. französischer Sprache zu vervollkommnen suchen, bis Baggesens sie mir wieder zurükbringen. Was Sie mir von Marianen Fels melden, geht mir sehr zu Herzen. Ich wünschte daß sie mir etwas bestimmteres von der Sache schreiben wollten. Hoffentlich ist noch zu helfen. Au pis aller hat sie, die so sehr von allen selbstschätzbaren Menschen in ihrem Vaterlande hochgeschätzt wird, Freunde, die sich beeifern werden ihr zu dienen. Aber freylich wär'es in ihren Jahren hart, im Punkt der Subsistenz von andern abzuhängen. Wohl der armen unglücklichen H., daß sie ausgelitten hat! — Ihr Schiksal war hart — aber — Es ist ein zu melancholisches Sujet, um davon zu reden; und doch könnte es vielleicht lehrreich und warnend für andere werden, wenn Sie aus der Geschichte dieser Unglüklichen (mit den nöthigen Veränderungen u Reticenzen) eine Art von moralischen Roman machten. — Was ist denn aus dem Johanneli (wie der alte Egoist Stadion sie zu nennen pflegte) geworden? Wenn Sie, liebe Sophie, Gelegenheit finden (doch, wo denk' ich hin? diese haben Sie ja wohl sehr oft) so sagen Sie doch Ihrer Tochter Brentano recht viel schönes in Meinem u meiner Frauen Nahmen. Sie ist eine von meinen Auserwählten; ich kenne nichts liebenswürdigers. Ihrer Louise kann es nie so wohl gehen, als wir es ihr wünschen. Und nun, adieu, Meine Freundin von Alters her! Leben Sie wohl, und behalten uns lieb. Alle Meinigen danken Ihnen für Ihr freundliches Andenken und empfehlen sich Ihnen bestens. Ewig Ihr getreuer Freund W.

Nr.

72-75

75

73. Von Georg Joachim

Göschen Leipzig,

30. Oktober

1793.

Mittwoch

Hier, mein verehrungs würdiger Freund, überreiche ich Ihnen einen Brief an Bertuch, worin ich ihn bitte, im Modejournal diesem Unternehmen einen Aufsatz zu gönnen. Auch erhalten Sie hierbev einige Erklährungen abgedruckt. Der Combabus soll mir wilkommen seyn, ich werde es noch uberlegen und mich nach der großen Ausgabe richten ob er noch im 2— Bande des Amadis kommen kann. Die kleine Ausgabe kann mit den übrigen, wie ich sehe nicht gleichc Anzahl Bande machen, das thut aber auch nichts. In den größeren Ausgaben macht der Amadis mit dem verklagten Amor wahrscheinlich gleiche Bande, weil wir sie gleich abtheilen können. Die bevden ungleichen Bändgen der Druckpapier Ausgabe können sich die Liebhaber in einen Band binden laßen. Bey den schonen Ausgaben können wir, nun alles beßer berechnen und wir gehen mit den Abtheilungen der Bande ganz von der Wohlfeilen ab nach Nothdurft. Die Prosa der Quartausgabe wird aus der Schrift wie Ihre Erklährung — Heute ist mir die Zeit unter den Händen versplittert. Ich bin ewig / Der Ihrige L den 30 Oct 1793.

Göschen.

Diese beyden Bogen sind eben aus der Preße noch nicht corrigirt und von mir noch nicht typographisch critisirt.

74. Von Christian

Gottlob

Voigt

Ilmenau, Gedruckte

Aufforderung,

an einer Zusammenkunft

75. An Johann

betreffend

Benjamin

31. Oktober

1793.

den Bergbau ^u Ilmenau

Donnerstag teilzunehmen.

Erhard

Weimar,

1. November

1793.

Freitag

Wohlgebohrner, Hochgeehrtester Herr Doktor, Für den mir vor ungefähr 8 Tagen richtig zugekommenen Aufsatz über die Alleinherrschaft aus moralischen Gründen, erstatte ich Ihnen einsweilen schriftlich meinen verbundensten Dank. Am Schluß dieses Jahres wird

76

November

1793

Merkur sich s e i n e r Pflicht und Schuldigkeit pro hoc anno zu entledigen nicht ermangeln. M e i n Dankgefühl ist dem hohen Werth gleich, den alles was aus Ihrem eignen Kopfe hervorgeht, in meinen Augen hat, und dieser ist über alle Schätzung. Von den vorgeschlagenen fernem Beyträgen, welche mir alle drey willkommen seyn werden, erwarte ich vorzüglich die B r i e f e ü b e r P i a t o n s R e p u b l i k und die D i ä t e t i s c h e n Rhapsodien mit Verlangen, und von beyden Rubriken den Anfang noch mit dem Schluß dieses Jahres, in so fern Ihre Muße Zeit, Lust und Konvenienz hierin mit meinen Wünschen übereinstimmt. Auf die Zahl der Bogen kommt es nicht an: je mehr, je lieber! Denn des Guten kann man so leicht nicht zuviel haben. Leben Sie wohl. Mein Schätzbarster Herr u Freund u bleiben Sie gewogen / Ihrem aufrichtig ergebenen Weimar den 1. November 1793.

Wieland.

N. S. Ich habe, vieler Verhinderungen wegen, erst heute den Anfang machen können Ihre Abhandlung zu lesen. Ich finde, so weit ich gekommen bin, die Prinzipien mit ausnehmendem Scharfsinn und Genauigkeit auseinander gesetzt und einen felsenfesten Grund zur möglichst richtigen Entscheidung des großen Problems gelegt — Aber, lieber Herr und Freund, wozu in einer Schrift, die doch bestimmt ist von den m e i s t e n verstanden zu werden, die Kantische Schulsprache (the C a n t of Mr. Kant) auch da wo sie (wenigstens meines Erachtens) gar nich unentbehrlich war? z. B. — pp „weil wir schuldig sind, dem Moralgesetz auch in der E r s c h e i n u n g die größtmögliche C a u s a l i t ä t zu verschaffen" — durch die zwey hier unterstrichne Worte machen sie diesen Satz nicht nur o h n e a l l e N o t h undeutsch, sondern auch den Meisten unverständlich; da es doch bloß von Ihrer Willkühr abhieng, ihn // in guten allgemeine verständlichen teutschen Redensarten auszudrücken. Ich kenne kein wirksameres Mittel den Sieg der Kantischen Filosofie über die Empirische noch um 25 Jahre wenigstens aufzuhalten, als diese U n g e f ä l l i g k e i t , sich bey B e s t i m m u n g der Sätze, auch da wo die Kantische Terminologie nicht schlechterdings nöthig ist, zu einer gewöhnlichem und dem gemeinen Sprachgebrauch gemäßen Art des Ausdrucks herabzulassen. Diese Ungefälligkeit schreckt eine Menge Leser ab, und thut der möglichsten Kausalität Eurer Filosofie in der Erscheinung sehr großen Abbruch — quod prasfiscine dixerim. — Ich habe indeß die Freyheit genommen, obigen Satz lieber wegzustreichen, — da er nur (in parenthesi) den G r u n d angiebt, w a r u m wir vermöge des Moralgesetzes

Nr.

77

75-76

schuldig sind, einen Z u s t a n d , worin wir nicht immer im Stande sind zu verhindern daß andere sich unser a l s b l o ß e s M i t t e l bedienen, so weit es uns immer möglich ist zu verhindern. Dieser Grund aber liegt so anschaulich im ganzen Zusamenhang des Vorgehenden u Nachfolgenden, daß dessen expresse Angabe mir entbehrlich schien, da Sie ihn doch nur in einer den Lesern entweder ganz unverständlichen oder den Spöttern prise gebenden Sprache gegeben hatten. Noch ein NB. Von dem Heft IV. an finde ich ziemlich viel offenbare peccata com — et omissionis des Abschreibers, die ich nach Möglichkeit aus dem Zusammenhang emendiere, wiewohl nicht ohne Gefar, zuweilen selbst zu fehlen, auf welchem Fall ich Sie zum Voraus um Nachsicht bitten muß. / Vale!

76. An Georg Joachim

Göschen

Weimar, den 1. November

1793.

Freitag

Liebster Freund, Nach allen den avanien, welche die Weidmannische Handlung sich gegen mich erlaubt hat, sehe ich mich nicht nur als berechtigt, sondern als Ehren halber genöthigt an, alle Gemeinschaft mit derselben abzubrechen. Ich werde ihr also auch die vor mehrern Wochen (schon vor der Messe) verlangten V e r b e s s e r u n g e n zu Horazens Satyren nicht machen. Alle Welt stimmt, mit Recht darin überein, daß sowohl Meine Übersetzungen des Horaz als des Lucian, soviel von meinem Eigenen haben, und sich soweit von der gewohnlichen Ubersetzer Manier entfernen, daß sie so gut, als irgend eines meiner originalsten Werke, in eine Sammlung aller meiner Schriften gehören, Zumahl da der K o m m e n t a r einen so beträchtlichen Theil derselben ausmacht. Ich trage also ganz u gar kein Bedenken, sondern glaube vielmehr es dem Publiko schuldig zu seyn, daß die allgem«»£ Ausgabe aller Meiner Werke auch die Satyren und Briefe des Horaz und wenigstens die auserlesnen Werke Lucians nebst meinen Kommentar enthalte. Den Aristófanes werde ich, nach Ihrem Wunsche, für unsre allgemeine Ausgabe aufsparen, jedoch vorher noch (etwa in künftigem Jahre) einige P r o b e n davon im deutschen Merkur, zur Beurtheilung der Kenner, a u s stellen.

78

November 1793

Am 3 u 4 t e n Theil des Agathon will ich noch thun was ich kann. Er erhält noch Einen s e h r b e t r ä c h t l i c h e n Zusatz, der in das Werk selbst eingeflochten ist II und zur Vollständigkeit des Ganzen gehört. Dies ist aber auch das wichtigste was ich noch thun kann. Denn mit einer Komposizion wie Agathon, die schon ein ziemlich wohl gestaltes Ganzes ist, läßt sich nicht verfahren wie mit einem Schulbuch oder einer Compilation, wo man nach Gefallen ändern und hinzuthun kann was man will. Hrn. Bertuch will ich Ihre Angelegenheit aufs beste empfehlen. Die Anzeige kommt sogleich in den November des Merkurs, und in den R e i c h s - A n z e i g e r von Gotha. Um den Cammerwagen nicht zu versäumen muß ich schließen. Leben Sie wohl. / 1 br Gan^ Vergebener W. den 1. November 1793. Hier kommt auch K o m b a b u s , gebrauchen) wohl aufzuheben bitte.

Wieland. den ich (falls Sie ihn noch nicht

77. Von der Weidmannseben Buchhandlung in Leipzig Leipzig, den l l c n N o v e m b e r 1793. breitag Hochzuverchrendcr Herr, Da ich, wie Ihnen vielleicht auch nicht mehr unbekannt ist, die Weidmännische Buchhandlung in Erbschaft erhalten habe; mein zunehmendes Alter es mir aber nicht gestatten will, die Geschaffte selbst zu besorgen: so habe ich mich bewogen gefunden, den bisherigen Vorsteher dieser Handlung, Herrn Ernst Martin Gräff, zum Handlungs-Gesellschafter mit auf zu nehmen. Die Firma wird übrigens keine Veränderung erleiden, sondern fernerhin Weidmannische Buchhandlung bleiben, und von mir und meinem Handlungs-Gesellschafter so unterzeichnet werden; wie es am Fuße dieses bemerkt ist. Haben sie die Güte, hievon die nöthige Notiz zu nehmen, mir und meinem HandlungsGesellschafter Ihre Gewogenheit fortdauernd zu erhalten, und dagegen immer versichert zu seyn der Hochachtung und Dienstbereitwilligkeit / Ihres / ergebensten Dieners Johann Friedrich Junius. welcher unterzeichnen wird: Weidmannische Buchhandlung Ihr ergebenster Diener, / Ernst Martin Gräff, wird unterzeichnen: Weidmannische Buchhandlung

Nr.

79

76-78

78. An Friedrich Johann Justin

Bertuch

Weimar, 2. November

1793. Sonnabend

Liebster Freund, Der Brief von Göschen, den ich Ihnen hier übersende, enthält eine Bitte, die ich nicht umhin kann mit allem was ein alter Freund über Ihr Herz vermag zu unterstützen. Sie, Mein Bester, haben ein großes Publikum, und Ihre Empfehlung vermag viel. Nehmen Sie Sich der Unternehmung meines guten Göschen an; sie ist in Deutschland ausserordentlich genug, um zu verdienen, daß Mein Freund Bertuch, der alles Schöne und Gute so gern befördern hilft, und der sich besonders auch für Nazional-Kunst, Industrie u Geschmack, und für Bestrebungen in allen diesen Zweigen der Thatigkeit nicht immer hinter andern Nazionen zurückzubleiben, mit so vieler Wärme interessiert, in Seinem Journal auch etwas ausserordentliches thun, um unsern kalten Deutschen zu Aufmunterung und Unterstützung eines Mannes aufzufodern, der sich in der Ausführung dieser typografischen Entreprise nichts geringers als die Möglichste Schönheit u Vollkommenheit zum Ziel gemacht hat. Warum sollten nicht alle unsre Großen und Reichen (davon in ganz Germanien doch eine hübsche Zahl ist) aufgereitzt werden können, bey d i e s e r G e l e g e n h e i t (die eben nicht oft kommt) ein übriges zu thun, und der Welt zu zeigen, daß ein Werk dieser Art auf deutschem Boden eben so gut als in Spanien, England und im ehmahligen Frankreich zu Stande kommen könne? pp. In der Taht glaube ich, daß die Quart und die Groß 8° Ausgabe an Schönheit dem Vollkommensten was in dieser Art existiert, gleich kommen werden; und selbst die w o h l f e i l e A u s g a b e wird in ihrer Art schön und elegant, wiewohl sie so wohlfeil seyn wird, daß, wenn auch die Weidmannische Handlung die Preise meiner Schriften n o c h um 1/4 herabsetzen // wollte, derjenige, der a l l e meine Schriften haben will, doch noch oekonomischer verfährt, wenn er diese neue Ausgabe von der Letzten Hand kauft, als wenn er einen Theil meiner Schriften einzelnen von Weidmanns nimmt. Verzeihen Sie, Lieber Bertuch, daß ich Ihnen so viel vorplaudere. Die Sache liegt mir freylich, sowohl um Göschens als um meiner Selbst willen, sehr am Herzen — Ich bin aber zu gewiß, daß Mein Vertrauen auf Ihre Freundschaft mich bey keiner Gelegenheit, wo Sie mir einen Beweis derselben zu geben in Ihrer Macht haben, unmöglich täuschen kann als daß es nöthig

80

November

1793

seyn könnte, Ihnen noch mehrere u ausführlicher dargestellte Beweggründe, unsre Bitte statt finden zu lassen, vorzulegen. Leben Sie wohl, Liebster Freund! Lebenslang / Ganz der Ihrige von Hause den 2 ten November 93.

Wieland.

79. Von Johann Friedrich von Meyer Leipzig den 3 l c n November

1793. Sonntag

Wohlgebohrener Herr / Hochzuverehrender Herr Hofrath, Ich habe mir v o r etwa sechs W o c h e n die Freiheit g e n o m m e n , E w . W o h l g e b o h r e n ein erzählendes G e d i c h t , R o s a m u n d , in 9 G e s ä n g e n zuzuschicken, und u m Ihr Urtheil d a r ü b e r zu bitten. Ich taht es, weil ich es nicht n u r f ü r mich u n d mein G e d i c h t f ü r s o nützlich u n d n o t h w e n d i g , 5 s o n d e r n auch des Inhalts w e g e n f ü r Schuldigkeit hielt, u n d in d e r M e i n u n g , d a ß eine flüchtige D u r c h l e s u n g , u n d ein kurzes Urtheil Ihren G e s c h a f f t e n nicht nachtheilig seyn w ü r d e . Ist indessen Ihre M u ß e wirklich zu sehr beschränkt, als d a ß jene Leetüre s o w o h l , als die B e a n t w o r t u n g meines Briefs Sie nicht belästigen sollte, so bitte ich u m weiter nichts, als mir das M a n u s k r i p t wieder zu ü b e r m a c h e n . Verschiedene Verhältnisse n ö t h i g e n mich gewisser- 10 m a ß e n , w e n n das G e d i c h t noch einen Verleger erhalten soll, b a l d d a f ü r zu // s o r g e n ; o h n geachtet es nicht so, sondern erst d u r c h und durch verbessert, dem Publicum übergeben werden soll. Die Bedenklichkeit, d a ß gewisse darin g e ä u ß e r t e Ideen, o d e r die H a u p t i d e e selbst, mir schädlich w e r d e n k ö n n t e n , g l a u b e ich d a d u r c h zu heben, daß ich es a n o n y m i s c h herausgebe. Ich wünschte vorzüglich das überschickte Manuskript wieder zu erhalten, weil ich mehrere 15 Verbesserung in diese Abschrift aufgenommen, die ich vergaß in mein Conccpt einzutragen. Meine Adresse — wen Sie meinen letzten Brief nicht zur Hand haben sollten — ist: auf der Grimmischen Straße bei dem Schneider Gold. Ich würde mir selbst die Freyheit nicht g e n o m m e n haben, diesen zweyten Brief an Sie zu schreiben, wenn ich es nicht für möglich gehalten hätte, daß bev Ihren vielen Beschäfftigungen, 20 vorzüglich zu jetziger Zeit, das Gedicht könnte vergessen worden seyn. Wenn Sie noch jene Umstände hinzurechnen, und die Begierde, mit welcher ich Ihr Urtheil erwarten mußte, so hoffe ich ganz gewiß, daß meine Eile Vergebung verdient; bitte indessen, wenn eine Antwort Sie belästigt, in der That nur um Zurückscndung des Manuscripts. Ew. Wohlgebohren / ganz ergebenster Diener

25 J. F. v. Meyer.

80. An Georg Joachim Göschen Weimar den 4 ten November 1793. Montag Ihr kleines Buch (Johanns Reisen) Mein liebster Göschen, hat in meinen Augen nur Einen Fehler, und der ist, daß es nicht so dick ist als ein Ritterbuch

Nr.

78-81

81

aus dem 16 ten Jahrhundert. Es ist das wahre und einzige Seitenstück zu Yoriks Sentimental Journey; macht Ihrem Geist und Geschmak eben soviel Ehre als Ihrem Herzen, und versichert Ihnen einen eben so ehrenvollen Rang unter den Schriftstellern als der ist, zu dem Sie Sich unter Ihren Professionsverwandten emporgeschwungen haben. Wenn Sie, wie ich hoffe, bald eine zweyte Auflage machen müssen, so bitte ich Sie mir zu erlauben, daß ich vorher nur einige wenige sehr unbedeutende Nachläßigkeiten im Styl oder in der Sprache wegwische. Denn ein so schönes und gutes Werkgen verdient ganz untadelich zu seyn. Den KombabÄJ- etc. hab' ich Ihnen an verwichnen Freytag durch den Kammerwagen geschikt. Haben Sie doch die Güte und senden mir nächstens etliche // Exemplare I h r e r Ankündigung Meiner operum. Ich möchte gern eines davon an Baggesen nach Bern nachschicken. Durch diesen meinen eifrigen Freund könnten Sie auch im Dähnischen mehrere Subscribenten von der ersten Klasse erhalten, falls Sie nicht bereits einen andern Weg eingeschlagen haben. Wie halten Sie es mit Wien und den kayserlieben Staaten, wo ich unter dem Adel viele sogenannte Freunde und Bewundrer haben soll, wie mir alle Welt sagt. Adieu, Mein Bester, ich umarme Sie von ganzem Herzen. W. PS. Inlage an Meister Schöps in Zittau bitte ich schleunig und wohl bestellen, das heist, geradezu auf die Post geben zu lassen. Es betrift die Thessalischen Mährchen meines armen Sei igen Schorcht.

81. Quittung

Wielands für Sie gm und Gott lieb

Kirchner

Weimar, 9. November

1793. Sonnabend

Daß mir Endesunterzeichneten die Summe von Zwey und Fünfzig Reichsthalem Vier Groschen, als der Rest des von H. Hülßner in Jena den Schorchtischen Erben zurükbezahlten Capitals, von derselben Vormund, dem Herrn Hofadvocat Kirchner allhier dato baar und richtig eingehändiget worden: solches bescheinige und beurkunde ich hiemit eigenhändig. Weimar den 9 ten November 1793.

6

Wieland BW 12.1

CM Wieland, Fürstlicb Sachsen-Weimarer Hofrath.

82

November

1793

82. Von Karl Siegmund Anton von Göchhausen Bisenach,

10. November

1793. Sonntag

H o c h w o h l u n d W o h l g e b o h r n e r Herr, / H o c h z u v e r e h r e n d e r Herr H o f r a t h . E w r . H o c h w o h l u n d W o h l g e b f l / w « , mit dieser Z u s c h r i f f t zu b e u n r u h i g e n , n ö t h i g t m i c h eine m i r äuserst w i d e r w ä r t i g e V e r a n l a ß u n g . Ich hatte schon längst v o n hoher H a n d B e r u f , m e i n e G e d a n k e n ü b e r den Eid, b e s o n d e r s über deßen g e r i c h t l i c h e n G e b r a u c h , z u r D i s c u ß i o n d e r S a c h v e r s t ä n d i g e n d u r c h den D r u k zur P u b l i c a t i o n zu f ö r d e r n . M a n n i g f a l t i g e s H a u ß c r e u t z und z u m Theil — w i e w o h l nicht in ihrem e i g e n t l i c h e n Licht — n o t o r i s c h e V e r f o l g u n g e n und B e d r ü k u n g e n v o n v e r s c h i e d e n e n Seiten, g e w ä h r t e n m i r d i e j e n i g e L a u n e nicht, d e r e n ein S c h r i f f t s t e l l e r , z u m a h l zu solchen // A u f g a b e n bedarf. Ich lies d a h e r Pappier u n d F e d e r u n b e r ü h r t . E i n i g e m e i n e r W i d e r s a c h e r k o n n t e n sich s o g a r bey m e i n e r R u h e nicht b e r u h i g e n . Eine b e z i e h e totale Z e r r ü t t u n g m e i n e r G l ü c k s - , m e i n e r m o r a l i s c h e n und p h y s i s c h e n G e s u n d h e i t s U m s t ä n d e , d e r e n s c h r ö k l i c h e n F o l g e n ich z u m Theil noch u n t e r l i e g e , e n t r i ß e n m i r e n d l i c h alle F a ß u n g . U m s o n s t n a h m ich Z u f l u c h t zur I.ectüre, die mir W c r m u t h w u r d e . F^ine g a l l h a f f t e R u h r tobte schon in m e i n e m F^ingeweide, als ich mich e n t s c h l o ß den R a t h des H e r r n R i t t e r s Z i m m e r m a n n s zu b e f o l g e n : „ D r ü c k t dir e t w a s auf d e m Flertz, s c h r e i b ' ein B u c h . " Ich b e t ä u b t e m i c h w i d e r den w ü t h i g s t e n und raffinirtesten D r a n g v o n W i d e r w ä r t i g k e i t e n so g u t ich k o n n t e , u n d hielt es v o r Pflicht, v o r m e i n e m F,nde mich der u n p a r t h e y i s c h e d l e n W e l t so u n g l ü k l i c h zu g e b e n w i e ich w a r , und seyn k o n n t e . Ich s c h r i e b d a h e r : „ B r i e f e ü b e r die N a t u r und das W e s e n des Eides, und über die B e d e n k l i c h k e i t e n d e ß e l b e n in A n s e h u n g des g e r i c h t l i c h e n G e b r a u c h s . A u c h e i n i g e R ü g e n t h e o l o g i s c h statistischer M e y n u n g e n u n d S c h r i f f t e n " , w e l c h e n ä c h f o l g c n d e s J a h r zu Publizität k o m m e n w e r d e n . Die z u m R ü g e A n h a n g g e w ä h l t e n iMaterien und S c h r i f f t e n schienen m i r g e n ü g s a m e // B e w e i s e für m e i n e B e h a u p t u n g zu g e b e n : D a ß das a l l e i n i g e Urtheil der Flerren T h e o l o g e n , in Sachen der R e l i g i o n und d e r A u s l e g u n g der Schrifft, sehr m i ß l i c h , — die C o m p e t e n z jedes christlich g e s u n d b i d e r m ä n n i s c h d e n k e n d e n L ä v e n v o r s c h l ä g l i c h , mithin D u l d u n g und P r e ß f r e v h e i t zu diesen Z w e k — t r o z den S c h r e y e r n d a r g e g e n — sehr heilsam sey. U n g l ü k l i c h e r w e i s e v e r w i c k e l t e sich m e i n e t o b e n d e M i ß l a u n e , w e l c h e ich g e g e n m e i n e F e i n d e v e r s t u m m e t m a c h e n w o l l t e , sehr b i t t e r mit e i n i g e n v o n E w . F l o c h w o h l und WohlgeboA/-i-« L i e b l i n g s M a t e r i e n , d u r c h C o m b i n a t i o n mit jenen. F^in-christlich r e c h t s c h a f f n e r B i d e r m a n n kan nicht b e l e i d i g e n w o l l e n , und W i d e r r u f ist i h m heiligst i n d i s p e n s a b e l s t e Pflicht in j e d e m Fall der A b w e i c h u n g von acht edlen G r u n d s ä t z e n , sie sey w i l l k ü h r l i c h o d e r u n w i l l k ü h r l i c h ; mit, o d e r o h n e F r e y h e i t seiner W i r k u n g s k r ä f f t e g e s c h e h e n . Ich habe d a h e r m e i n e m V e r l e g e r einen E p i l o g z u m W i e d e r r u f u n d G e n u g t h u u n g jeder w ü r k l i c h e n o d e r a n s c h e i n e n d e n p e r s ö n l i c h e n B e l e i d i g u n g g e s c h i c k t , solchen m e i n e n Briefen a n z u s c h l i e ß e n . A u c h habe ich zu g l e i c h e r Absicht eine b e s o n d e r e B e k a n n t m a c h u n g in die J e n a e r L i t t e r a t u r Z e i t u n g g e f ö r d e r t . G l e i c h w o h l fordert m e i n e v o l l k o m m e n e B e r u h i g u n g , E w . H o c h w o h l u n d Wohlgebo^r«/? d u r c h diese // Privat Z u s c h r i f f t v o n d e m allen z u v o r k o m m e n d zu u n t e r r i c h t e n und u m V e r z e i h u n g zu bitten, b e v o r d i e allzeit f e r t i g e — b i s w e i l e n s c h a d e n f r o h e D i e n s t g e f l i ß e n h e i t u n e d l e r Schleicher — D i e s e l b e n zu b e u n r u h i g e n u n d zu v e r s t i m m e n sich den Beruf g i e b t . V e r z e i h e n H o c h d i e s e l b e n , w e n n bey m e i n e r n o c h H a r t n ä k i g e n u n d noch t ä g l i c h d u r c h W i d e r w ä r t i g k e i t e n g e n ä h r t e n K r a n k h e i t u n d K ü m m e r n i ß e n m i r der A u s d r u k zu v o l l s t ä n d i g e m B e w e i s m a n g e l t , w i e u n g e r n u n d a b s i c h t l o s ich b e l e i d i g e , u n d mit vieler H o c h a c h t u n g w e n n g l e i c h hie und da v e r s c h i e d n e r M e i n u n g — v e r h a r r e n d ich bin / E w r . H o c h w o h l und Wohlgebo^re« / g e h o r s a m s t e r D i e n e r E i s e n a c h , / d e n IO"* N o v . / 1793.

Carl S i e g m u n d A n t o n v o n G ö c h h a u ß e n .

5

10

15

20

25

30

35

40

Nr. 82-83 83. Von Georg Joachim

83

Göschen heip^ig, 10. November 1793. Sonntag

Ich v e r d e n k e es Ihnen, mein v e r e h r u n g s w ü r d i g e r Freund nicht, daß Sie der Weidmannschen zu den Horatzischen Briefen keine V e r b e ß e r u n g geben und wenn Gott seinen Seegen uns bis dahin giebt, so können die Horatzischen Briefe und Lucian i m m e r in die S a m m l u n g von W e r k e n k o m m e n . Für den Lucian haben Weidmanns gut gezahlt; es ist also b i l l i g , daß sie noch eine Z e i t l a n g den G e n u ß daran haben. Geben Sie i m m e r den Aristophanes größtentheils im M e r k u r und benutzen ihn so, bis er in die W e r k e k o m t — Jetzt da ich den Agathon corrigire fühl ich sehr lebhaft daß an diesem Meisterwerk nicht mehr gefeilt w e r d e n d a r f ; fast jedes C o m m a enthält eine feine und so schön als m ö g l i c h g e s a g t e B e m e r k u n g . Duch den Zusatz wird er auch einen hinlänglichen V o r z u g für die ersten Ausgaben behaupten. — Den C o m b a b u s hebe ich auf. W e n n der Amadis in den schönen Ausgaben beendiget sein w i r d , wollen w i r sehen, ob w i r ihn brauchen oder aufsparen können. Stoßen Sie Sich nicht daran wenn Sie manchmal einen // typographischen Ubelstand b e m e r k e n . Sie erhalten die B o g e n oft eher als ich sie gesehen habe und voll G e s c h m a c k l o s i g keiten der Herren Setzer. Dieses ändere ich aber noch immer ab. Wie sehr haben Sie mich durch Ihr gütiges Urtheil über meine Reise überrascht — und welche Freude ist es für mich daß sie Ihnen Wohlgefallen hat. M a g nun die ganze Welt darüber sagen w a s sie w i l l ; Sic halten mich dafür schadlos. Diese Reise ist eine F.rgießung des Herzens und wenn ein Herz wie das Ihrige einigen W e r t h d a r a u f l e g t so ist dieses der süßeste Lohn. S c h w e h r lich wird das P u b l i k u m mir meine A u f l a g e , w i e w o h l sie bescheiden gemacht ist, a b k a u f f e n ; solte ich aber das ungehofte Glück einer andern A u f l a g e erleben so w e r d e n Sie mich durch Ihre B e m e r k u n g e n unendlich verbinden und ich bin so frey Ihnen mein Manuskript zur Durchsicht zu senden. Sie haben es auf Ihrem G e w i ß e n wenn ich die Welt auch mit dem zweyten Theil heimsuche und bey V e r f e r t i g u n g deßelben von den Merkantilien ausruhe — Doch w e r d e n darüber J a h r e // h i n g e g e n weil Sie mir den Ehrgeitz eingeflößt haben Ihres Beyfalls w ü r d i g zu werden und weil zu einem kleinen Buch der Art, wenn es gefallen soll, viele Zeit gehört. Ich schicke in dieser W o c h e e t w a s nach Bern. Darf ich bitten, so melden Sie mir mit u m g e h e n d e r Post ob Baggesen noch in Bern ist. Ich konte dann A n k ü n d i g u n g e n an ihn mit beylegen. Nach C o p e n h a g e n habe ich gerades w e g s an den Herzog von A u g u s t e n b u r g geschrieben. In W i e n habe ich viele Große a u f g e f o r d e r t . Die Grafin Z i c h y g e b o h r n e K o l l o w r a t h , D r Ribine Vorleser des Fürsten Kaunitz J o s e p h von Retzer Graf Harrach, den Prediger Hilchenbuch Alxinger, und ich w e i ß das dort alles in T h ä t i g k e i t ist. Graf Anhalt ubergiebt der Rußischen Kaiserin die P r o b e n ; Luchefini dem K o n i g von Preußen. Ich laße keinen großen Herrn in Ruhe. Vieleicht senden Sie mir an B a g g e s e n einen Brief mit So viel versichere ich Ihnen, w a s durch T h ä t i g k e i t ausgerichtet w e r d e n kann, thu ich g e w i ß — Geht es denn nicht so w e i ß ich d a ß die Nation Ihrer nicht werth ist und drucke nichts als Revolutionsalmanache, opera von Geißler dem J ü n g e r n oder von mir selbst. M i t i m m e r w ä h r e n d e r Liebe und V e r e h r u n g / Ihr

Handlung

5

Ii)

15

7"

25

30

35

40

Leipzig den 10 9 b r c 1793. Lorent bittet sich mit u m g e h e n e r Post einige Zeilen A n t w o r t aus

6*

Göschen

November 1793

84

[84].

Von Friederika Amalia Katharina von Haller Bern, vor 11. November

Bezeugt: Nr. 86, Z. 15— 19, und Karl Leonhard Reinhold an Jens Bagiesen,Jena

18. November

1793 1793:

S o w e i t hatte ich v o r i g e n F r e i t a g d e n 15. g e s c h r i e b e n , n a c h d e m m i r W i e l a n d d e n B r i e f v o n D e i n e r S c h w i e g e r m u t t e r m i t d e r s c h r e c k l i c h e n N a c h r i c h t z u g e s e n d e t hatte.

[85].

Von Karl Leonhard

Reinhold Weimar, 13. November

Bezeugt:

Nr. 86, Z. 3-5,

1793. Mittwoch

13- 14

86. An Karl Leonhard

Reinhold

Weimar, 13. November

1793. Mittwoch

Mein geliebtester Herr Sohn, Alle die meinigen danken mit mir dem guten Dämon für die tröstlichen Nachrichten, die wir diesen Morgen zur Frühstückszeit von dem Wohlbefinden aller unsrer Lieben in Jena aus Ihrer Hand erhalten haben. In unserm Hause steht alles ganz wohl, und abgerechnet daß die Mama zuweilen von ihrem Blute und ich seit gestern von einer gichtischen Beschwehrlichkeit am linken Schenkelknochen, die eine V e r k ä l t u n g durch Zugluft zur Ursache hat, incommodiert bin (welche jedoch, allem Ansehn nach, sich bald wieder geben w i r d ) haben wir uns über nichts zu beklagen, und fühlen uns so glücklich, als Menschen, die an andern Theil nehmen, besonders in g e g e n w ä r t i g e r Krisis, sich fühlen können. W a s Sie mir von Ihren Zuhörern melden, macht der W i ß b e g i e r d e dieser jungen Leute mehr Ehre als ihrem Ehrgefühl. Ich übersende Ihnen hiebey die sämtlichen Depeschen, die ich verwichnen M o n t a g aus Helvezien erhalten habe. Sie sind sehr fröhlichen und sehr traurigen Inhalts. Der kleine E r n s t hat seinem neuangekomnen Bruder Platz machen, und unsre armen Freunde Baggesen haben eine große Freude mit einem ebenso großen Schmerz bezahlen müssen. Gebe Gott, daß es

Nr.

85

84-87

ohne traurige // Folgen für die gute Wöchnerin abgehe, welcher man den Tod des lieben Jungens nicht lange wird verhehlen können. Unser Baggesen hat wieder einen schrecklichen Kampf gekämpft, und auch für ihn ist mir herzlich bang. Diese ausserordentlichen Wesen haben zwar eine fast übermenschliche Stärke und Ausdaurungskraft; aber ihre fysische und moralische Sensibilität ist doch, wie ich befürchte, viel zu energisch für einen aus so reizbaren Fasern gewebten Körper, und Fleisch und Blut (mit Sankt Paul zu reden) hält die Ubergewalt solcher Seelen nicht in die Länge aus. Schreiben Sie doch, Mein Liebster, dem armen Baggesen sobald Sie nur können; Sie haben eine Gabe auf seinen inwendigen Menschen zu wirken, die ich nicht besitze; Je bälder Sie ihm Ihren Nepenthe darreichen, desto besser für ihn! Ich kann u. darf noch nicht schreiben; ich würde, anstatt Balsam in die Wunde zu gießen, nur Übel ärger machen.

Da es wohl vergebens wäre, in den Monaten Brumaire und Frimaire auf bessere Witterung zu warten, so wäre es vielleicht am Besten, wenn Sie Sich entschlössen, künftigen Sonnabend uns die Freude // Ihres Besuchs zu machen. Auf allen Fall, d.i. wenn Sie uns morgen nichts anders wissen lassen, wollen wir uns einbilden Sie kommen, und Sie künftigen nächsten Sonnabend, g e g e n M i t t a g erwarten. Denn da Sie und Sofie, oder wenigstens die letztere doch wohl auch das Schauspiel besuchen werden, so wird es um so viel nöthiger seyn, auf den Mittag zu kommen, damit Sie Sich vorher recht erhohlen und wieder erwarmen können. In dieser angenehmen Erwartung werden Sie von mir und uns allen aufs zärtlichste gegrüßt und umarmt. / Ewig ganz der Ihrige den 13 ,en Novemb. 93.

W.

87. An Georg joachim

Göschen

Weimar,

18. November

1793.

Montag

Liebster Freund, Ich kann nicht umhin, Ihnen mitzutheilen, was ich dieser Tagen in einer Gesellschaft, wo von Ihrer Ankündigung meiner Sämtliehen Werke gesprochen wurde, gehört habe. Es wurde nehmlich bemerkt, daß viele Liebhaber,

86

November

1793

welche zu der schönen Ausgabe in gtoß 8. Lust gehabt hätten, durch den Umstand abgeschreckt werden dürften, „daß sie g e n ö t h i g t sind, auch die Kupfer dazu zu nehmen und zu bezahlen, welche sie doch nicht füglich zu ihrem Exemplar b i n d e n lassen können." Man glaubt, Sie werden Sich daselbst dadurch Schaden thun, und es würde ungleich besser für Sie seyn, wenn Sie den Preis der besagten schönen 8° Ausgabe etwa auf 1 reichstaler 12 pro 1. Alfabeth setzten, und es den Liebhabern überließen, ob sie auch ein Exemplar der Kupfer, oder der G a l e r i e pp. (wie Sie diese Sammlung sehr schicklich nennen) mit dazu nehmen wollen, oder nicht. Die Kupfer, glaubt man, würden auch ohne jenes Zwangsmittel ihre Abnehmer schon finden, und um so gewisser finden, wenn die erste Lieferung das Publikum erst von der Vorzüglichen Schönheit dieser Meisterwerke durch den Augenschein und das öffentliche // Urtheil der Dilettanten u Kenner überzeugt haben würde. Hingegen würde der Preiß von 2 Louisd'or für fünf Alfabeth manchen abschrecken, der zwar wohl geneigt wäre, 10 oder 12 Louisd'or an eine schöne Ausgabe der sämtliehen Wieland Schriften zu verwenden, aber nicht 20 Louisd'or, um eine Anzahl Kupfer willen, die er doch nicht mit zum Werke binden lassen könnte. Ich glaube unmaßgeb//VÄ dieser Punkt verdiene eine nochmahlige Beherzigung. Überdies scheint auch für den großen Umfang des Kreises, innerhalb dessen Sie die Subscrip/Zo» u Pracnumerazionen für die erste Lieferung zu sammeln haben, der Termin v o n oder b i s Weyhnachten Anni Currentis gar zu eng zu seyn; und ich besorge sehr, daß Sie, wofern Sie nicht von diesen Zwangsmitteln, diesem N ö t h i g e s i e h e r e i n z u k o m m e n , etwas nachlassen, das teutsche Publikum ein wenig effarouchieren möchten. Ich empfehle also beyde Punkte Ihrer Aufmerksamkeit. Ich weiß nicht, ob ich Ihnen schon geschrieben habe, daß unser Bertuch sich gegen mich erklärt hat, in seinem nächsten Modejournal einen eignen Artikel der Empfehlung // Ihrer Entreprise zu widmen. Er wünscht aber, da er sich zu Ihrem Collecteur für hiesige Gegenden erbieten will, von Ihnen in den Stand gesetzt zu werden, den Nachfragenden Proben des Papiers und Drucks der verschiedenen Ausgaben ad Oculum demonstrieren zu könen. Aber auch Bertuchs Empfehlung im Modejournal, da sie doch nicht eher als gegen Ende dieses Monats in die Hände seiner Abonenten kommen kann, wird keine sonderliche Wirkung thun können, wenn Sie den ehrlichen Söhnen Teuts, die etwas langsam zu geldspieligen Resoluzionen sind, nicht eine längere Frist zur Besinnung geben — etwa bis 1. Februar 94. Sie wissen, Lieber Göschen, daß ich Sie seit 3 Jahren von dieser großen Unternehmung, Gott weiß aus reinen Beweggründen! mehr abzumahnen als dazu aufzumuntern gesucht habe. Aber Sie wiederlegten immer alle meine

Nr.

87

87-88

Einwürfe u Bedenklichkeiten, und giengen muthig ans Werk. Nun, da es angefangen ist, und von reculieren die Rede nicht mehr seyn kann, ist Muth, Zuversicht u Beharrlichkeit hoch vonnöthen, und ich würde es sehr beklagen, wenn Sie, falls die Deutschen Ihnen nicht mit einem // Enthusiasmus, dessen sie gar nicht fähig sind, entgegen kommen, etwa mißmuthig werden und dem Daemon des König Saul Raum geben wollten. Auf einen brillanten Succeß konnten Sie (wie ich Ihnen so oft sagte) nie rechnen; am wenigsten in einer so unglücklichen ZeitEpoche wie die gegenwärtige. Aber, da Sie sicher seyn können, daß die K o s t b a r k e i t der schönen Ausgabe und die äusserste Wohlfeile der geringen, (welche gleichwohl noch elegant und höchst korrekt ist) Sie auf 50 Jahre wenigstens vor Nachdruckern sichern: so ist, soviel ich sehen kann, die allgemeine Meynung, es können Ihnen bey dieser Entreprise nicht fehlen, und, wenn Sie gleich nicht auf einmahl einen Coup damit machen würden, so werde doch das Ganze nicht nur die Unkosten remboursieren sondern auch ein sich sehr gut verzinsendes Capital für Sie und die Ihrigen seyn u bleiben — Wozu dann von ganzem Herzen Amen! sagt / Ihr treuergebenster Freund W. den 18 len Novemb. / 1793.

Wieland

88. Von Johann Benjamin

Hrhard

Nürnberg den 20. 9 br (November)

/793.

Mittwoch

YYohlgebohrncr, Hochgeehrtester Herr Hofrath! Ich bin in Verlegenheit wie ich mich auf Ihr über mich gefältes Urtheil in g e g e n w ä r t i g e n Schreiben vernehmen lassen soll. Wenn ich irgend jemand auf Gottes Erdboden bereden wollte, ihr Lob sey mir in so fern gleichgültig, daß es das Zutrauen, das ich in mich setze nicht vermehrte, so würde ich ihn belügen; aber wenn ich sage, daß es ein Gefühl bey mir hervorbrachte, das dem gleichen mag, das ein unschuldiges Landmädchen empfindet, wenn ihr ein Herr aus der Stadt vor dem sie ausserordentliche Achtung hat, zum erstenmahl sagt, sie sey sehr schön, so spreche ich die lautere Wahrheit. Ich fühle auch ganz das Unvermögen eines solchen Mädchens, eine passende Antwort auf ein solches Lob zu finden. An den Briefen über Piatons Republick fange ich zu arbeiten an, und hoffe noch dieses Jahr 1—2 Bogen zu liefern. NX'egen Kants Kunstsprache muß ich Ihnen erklären, daß es von mir g e w i ß keine Ungefälligkeit ist, daß ich sie nicht vermeide; sondern daß es nur Ungeschiklichkeit ist, sie ohne daß die Präcision verliehrt zu übersetzen. Auch mag es manchmal Faulheit seyn, die ich mir aber mit allem Ernst abzugewöhnen trachte. Übrigens haben Sie von mir alles Recht auszustreichen und zu verändern was Ihnen eine Sünde gegen den guten Styl dünkt, für

88

November 1793

Schwacheitssünden aber m u ß ich um Nachsicht bitten sonst möchte mir gar nichts Eigenes bleiben. Den Tadel eines M a n n e s von erweiterter Denkart, und classischer Eleganz, schätze ich mehr als sein L o b , w e n n ich gleich gestehe, daß ich letzteres mehr liebe; wenn sich ein 20 einseitiger Compendienschreiber über meine Arbeit her // macht und mir das Unterste zu oberst setzt, w i e es der Fall in dem Historischen Kalender mit Neuton ist, dann verdrießt es mich herzlich eine Feder angesetzt zu haben. W e n n ich nicht Göschen zu sehr liebte so w ü r d e ich mich vor dem P u b l i k u m über dieses Attentat beschweren. Mit der Abschrift w a r ich sehr unzufrieden, ich hatte mehr auf das Bedürfniß, sich etwas zu verdienen, als auf die 25 Geschiklichkeit gesehen und habe dadurch g e g e n S i e g e s ü n d i g t . Ich habe sie z w a r d u r c h g e s e h e n , aber da mir, was ich schreibe völlig im Gedächtniß bleibt, so überlese ich sehr viele Fehler. K ü n f t i g will ich mehr A u f m e r k s a m k e i t auf die Durchsicht wenden. Behalten Sie mich ferner in Ihrer G e w o g e n h e i t , und w ü r d i g e n Sie mich Ihres Tadels, zur V e r g e l t u n g der Verlegenheit in die mich Ihr Lob setzte. Ich bin mit einer Liebe die der Achtung die 30 Sie jedem M a n n von Geschmack als Schriftsteller a b g e w i n n e n , gleich ist / Ihr / ganz ergebner J o h . Benj. Erhard

89. Von Georg Joachim

Göschen Leipzig, 22. November 1793. b'reitag

Das P u b l i k u m w ü r d e Recht haben mein v e r e h r u n g s w ü r d i g e r Freund, wenn es die K u p f e r der gro/f 8 und T a s c h e n a u s g a b e eigentlich bezahlte; aber ich rechne — da ich sie einmal habe — fast nichts d a f ü r , und ich w u r d e ohne diese K u p f e r doch die A u s g a b e nicht wohlfeiler geben können. Denn die Sorgfalt bey welcher der D r u c k e r nur w e n i g Exf.wpl.irc abziehen 5 kann, die Strenge, w o m i t jeder mislungene Bogen v e r w o r f e n wird, die kostspieligen V e r a n s t a l t u n g e n w o d u r c h diese Schönheit des D r u c k s und Papiers e r r u n g e n werden m u ß und v o r z ü g l i c h der Umstand d a ß ich meine Kosten in Deutschland nicht auf viele Ely.emplare vertheilen kann ist Ursach des hohen Preises. Ich habe das P u b l i k u m gestern durch ein Avertissement in der Litteraturzeitung davon unterrichtet und das Beste was ich g l a u b t e K) thun zu können um meine Sicherheit und des P u b l i k u m s Vortheile zu bewerkstelligen, ist daß ich verspreche: im Fall meine E r w a r t u n g im Absatz ubertroffen wird, ich die letzten L i e f e r u n g wohlfeiler geben will. Mein Preiß unterdeßen ist i m m e r noch wohlfeiler als englische und französische W e r k e von diesem Grad der Schönheit Ich habe schon im Willens nächstens anzuzeigen daß man bis Ende Februar prasnumeriren 15 kann. Vorerst muste ich meine Freunde durch die kurze Frist zur // schnellen T h a t i g k e i t spornen und ich muste u m alle M o n a t das U n t e r n e h m e n im frischen Andenken zu erhalten i m m e r e t w a s zu sagen übrig behalten Bertuch hat einen Meisterhaften Aufsatz fürs M o d e j o u r n a l , und mich dadurch Sich unendlich verbindlich gemacht. 20 Seyn Sie unbesorgt, mein Theurester Freund, ich bin nicht g e w o h n t muthlos zu w e r d e n , w e n n die Sache ein g r o ß e s Spiel betrift — u n d mit inniger U b e r z e u g u n g sag ich Ihnen, das Spiel ist schon g e w o n n e n . Es ist für mich sehr rührend d a ß ich sehe wie alle meine Freunde in jedem W i n k e l Deutschlands thätig für mich sind, und ich w ü r d e es mir z u m stiilen V o r w u r f

Nr.

88-90

89

25 gemacht haben, wenn ich diese Liebe und Freundschaft die sich allenthalben offenbaret nicht zu etwas Großem benutzt hätte — Denn 27 dieses sollen Weidmanns und ich unser // Urtheil empfahen. Ich weiß von guter Hand daß ich gewonnen habe. Herr Gräff, welcher nunmehr Compagnon ist, wolte noch zu guter Letzt mich in der Leipziger Zeitung beschimpfen, als er aber horte daß auf diesen Fall schon eine Erklährung 30 von mir in dem Bureau der Zeitung lag, so nahm er seinen Aufsatz zurück. Da er aber in dem Gothaischen Anzeiger doch seinen Eifer ausgegeifert hat, so hab ich auch dort eine mänliche Rechtfertigung, die ihm das Maul stopfen muß, eingesand Ich wiederhole meine Bitte wegen des Agathons. Um Weidmanns neuen Druck zu Makulatur zu machen, machen Sie den Zusatz so beträch/lich als möglich. Sie ließen einmal 35 einige Worte von gewißen Einleitungen zu jedem Ihrer Werke, welche gewißermaßen die Biographie Ihres Geistes ausmachen solten, fallen, haben Sie diese Idee aufgegeben? Darf ich Sie bitten, den inliegenden Calender, so unbedeutend er ist, nicht zu verschmähen. Ewig / Der Ihrige Leipzig den 22 9 b rc 1793.

Göschen

90. Von Charlotte Wilhelmine Cbatelard,

24. November

Wieland

1793. Sonntag und Bern, 28. November 1793. Donnerstag Chatclar. den 24ten Nov 1793

Liebster Papa! Wiewohl meine Abreise von C h a t e l a r nach B e r n so nahe ist daß ich diesen Brief 5 erst mit den interessantesten Nachrichten von Bern begleiten will, ehe ich ihn abschicke; so muß ich Ihnen doch noch etwas, aus den reizenden Chatelar schreiben, wo mir es so unbeschreiblich wohl gewesen ist. Ich hoffte vergeblich auf das Glück noch in Chatelar ein Briefchen von Ihnen lieber Papa zubekommen; und meine Erwartung befriediget zu wissen, daß Sie auch, wo nicht in Chatf/ar doch in dieser herrlichen Gegend waren. Sie 10 können nicht glauben, wie sehr ich von dem G e n f e r s e e — und besonders von den L i e b e n s w ü r d i g e n B e w o h n e r n von C h a t e l a r bezaubert bin! Es dünkt mich, daß ich nie in meinen Leben — diesen Ort den freundschaftlichen Umgang mit Charlotte Bondeli, die s c h ö n e n V ä t e r l i c h e n Briefe von dem l i e b e n Baggesen und seiner Geliebten S o p h i e werde vergessen können: — — Auf meine Gesundheit hat es einen so wohlthätigen 15 Einfluß gehabt; daß ich nicht allein zugenommen habe, sondern auch so wohl und vergnügt bin, daß gar keine Spur von meinem sonstigen Unpäßlichkeiten mehr übrig ist. Hr. und Frau Bondeli wünschten so sehr mich diesen Winter bey sich zu behalten; aber Baggesen und die gütige Fr. Landvögtin Haller haben es ihnen abgeschlagen, da es wegen den Stunden in Französischen und besonders in Ciavier (daß ich in Chatelar nicht haben kann) unmöglich 20 ist, weil ich zu viel versäumen würde; und dieß wieder Ihren willen und Gutzweck wäre. Aber dafür haben sie ihnen Hofnung gemacht, daß ich vielleicht künftigen Sommer mit der lieben Sophie Baggf/f» zu ihnen kommen würde. Natürlicherweise freut das mich doppelt, in einer schönen Jahreszeit mit der von mir so herzlich Geliebten Baggesen, die schöne

90

November

1793

N a t u r u n d d a s r e i z e n d e l ä n d l i c h e l e b e n , mit z w e y so g u t e n // V o r t r e f l i c h c n M e n s c h e n als H r . u n d Fr. B o n d e l i s sind z u g e n i e ß e n . 25 D e r s c h m e r z l i c h e V e r l u s t u n ß r e r l i e b e n B a g g e s c n s an i h r e n g e l i e b t e n S o h n E r n s t ( d e n n Sie m e i n e b e s t e n E l t e r n n u r r e c h t l e b h a f t m i t e m p f i n d e n k ö n n e n ) hat m i c h i n n i g s t b e t r ü b t — u n d s i e selbst u n d v i e l l e d i e w a r m e n A n t h e i l an i h n e n n e h m e n , m ü s s e n sich m i t d e n l e i d i c h e n G e d a n k e n t r ö s t e n ; d a ß s e i n e K r a n k h e i t u n h e i l b a r w a r , u n d d a ß es n o c h viel w e h e r t h u t ein s c h o n z i e m l i c h e r w a c h s e n e s K i n d z u v e r l i e h r e n — O b g l e i c h ich 30 b e y s e i n e n L e i d e n , u n d n o c h w e i t m e h r s e i n e r E l t e r n , nicht g e g e n w ä r t i g w a r , so hat sein T o d m i c h s c h m e r z l i c h b e t r ü b t — da ich m i c h b e s o n d e r s a u f u n ß r e r R e i s e , i m m e r m e h r an d i e s e n h o l d e n K n a b e n a t t a s c h i r t e , d e r so g a n z d e r L i e b l i n g s e i n e r E l t e r n w a r . — — D e r K l e i n e Carl ist a b e r jetzt, G o t t sey D a n k recht w o h l , u n d m u ß d e r l i e b e n S o p h i e d i e n a h e A b r e i s e v o n I h r e n M a n n v e r s ü ß e n — d a ß f r e v l i c h ( w i e w o h l sie b e y ihren 35 E l t e r n u n d V e r w a n d t e n ist) d o c h ein g a r zu s c h m e r z l i c h e r u n d n e u e r V e r l u s t f ü r sie b e v d e seyn wird. — W i e m i r die L i e b e so h e r z l i c h g u t e M u t t e r v o n S o p h i e s c h r i e b e so ist jetzt Er. v o n B e r l e p s c h in B e r n , u n d w i r d sich z w e y M o n a t h c da a u f h a l t e n . Ich f r e u e m i c h s e h r diese D a m e zu s e h e n , die w a h r s c h e i n l i c h e b e n so b e g e i s t e r t ( z u m a l da sie e i n e P o e t i n ist) v o n 40 d e r S c h w e i z s e y n w i r d , als ich es bin. B e r n d e n 28 N o v G e s t e r n A b e n d L i e b s t e r P a p a , bin ich g l ü c k l i c h w i e d e r bey d e n lieben E i n z i g e n B a g g e s c n s u n d i h r e n l i e b e n E l t e r n m i t d e r g u t e n Fr. I m h o o f f a n g e l a n g t ; m e i n e F r e u d e s i e w i e d e r z u s e h e n w a r u n b e s c h r e i b l i c h ; — ich s c h l i e f fast die Hälfte d e r R e i s e (die w i r ü b e r V e v a v M o n t o n , u n d B a j e r n c n a h m e n ) w e i l ich n i c h t m e h r d i e S c h ö n h e i t d e r G e g e n d b e w u n d e r n k o n n t e , (da f r e y l i c h a u c h hier d e r W i n t e r d e r s c h ö n e n N a t u r ihren S c h m u c k b e r a u b t ) u m d a ß m i r d i e Z e i t s c h n e l l e r v e r g e h e n m ö g t e , die m i r a u c h z w c v m a l so l a n g e s c h i e n ! E n d l i c h r ü c k t e a u c h diese, f ü r m i c h so e n t z ü c k e n d e S t u n d e B a g g e s e n II n a c h e i n e r so l a n g e n T r e n n g u n g w i e d e r z u s e h e n h e r a n , ich j u b e l t e s c h o n e i n e h a l b e S t u n d e c h e w i r zu B e r n an k a m e n , u n d m e i n e g u t e Fr. I m h o o f f t h e i l t e m e i n e g r o ß e F r e u d e . Es ist w a h r , die T r e n n g u n g b r i n g t d u r c h die x x x x u c h u n g des W i e d e r s e h e n s so v i e l e F r e u d e n , d a ß sie m i r n i c h t h a l b so t r a u r i g m e h r v o r k ö m m t , u n d d i e ß s a g e ich m i r so oft, als m i c h d e r W u n s c h recht l e b h a f t a n w a n d e l t — Sie m e i n lieber P a p a u m e i n e L i e b s t e M u t t e r z u s e h e n : Z u v i e l F r e u d e n k a n n d e r M e n s c h nicht haben u n d w e r w e i ß o b er sie ( o d e r d o c h w e n i g s t e n s i c h ) e r t r a g e n k ö n n t e ; u n d w e l c h e s V e r g n ü g e n m a c h t m i r nicht ein B r i e f , u n d ein G r u ß v o n m e i n e n G e l i e b t e n E l t e r n — m ö g t e ich d o c h d u r c h m e i n e B r i e f e m e i n e n l i e b e n P a p a b e f r i e d i g e n k ö n n e n , u n d v i e l l e i c h t d a d u r c h so glücklich seyn, öffters einige Zeilen v o n Ihnen z u b e k o m m e n . Die Abreise des lieben B a g g e s c n s m e i n e s z w e y t e n G e l i e b t e n V a t e r s ist jetzt s c h o n sehr n a h e , u n d e r n e u e r t , d a s G e f ü h l ( d u r c h s e i n e G ü t e , die so g a n z d i e I h r i g e ) d a ß ich bey m e i n e n A b s c h i e d v o n I h n e n e m p f a n d . O l i e b s t e r P a p a : w i e kann mein W u n s c h und Bestreben anders s e y n , als so v i e l e L i e b e u n d G ü t e z u v e r d i e n e n m i c h mit jeden T a g e m e i n e n v e r e h r u n g s w ü r d i g e n V a t e r w ü r d i g e r zu m a c h e n ! — u n d w a s f ü r ein e d l e s V o r t r c f l i c h e s M u s t e r ist n i c h t S o p h i e B a g g e s e n : ich liebe u n d e h r e sie u n a u s s p r e c h l i c h — u n d da ich so d a ß G u t e w a h r e S c h ö n e liebe — s o l l t e es n i c h t a u c h , sich u n v e r m e r k t a u f m i c h fortflanzen? S i e s c h r i e b m i r da ich n o c h in C h a t e l a r w a r , in e i n e n so l i e b e n B r i e f , d a ß ich b e y ihr in e i n e r S t u b e s e y n w ü r d e u n d s c h l i e s s e n Sie selbst m e i n l i e b e r P a p a w i e s e h r d a ß m i c h f r e u t , i m m e r u m die u n n a c h a h m l i c h e V o r t r e f f l i c h e S o p h i e s e y n zu k ö n n e n : Ihr l i e b e r k l e i n e r C a r l sieht jetzt s c h o n so a u f f a l l e n d s e i n e r M u t t e r ä h n l i c h , u n d

45

50

55

60

65

70

Nr.

91

90-91

ist ein ganz allerliebstes Kind, daß recht sehr gesund zu seyn scheint, wiewohl er sehr zart ist, und Louischen ist mir ein so liebes // Exemplar daß es besser ist, wenn die Kinder anfangs nicht so stark sind, daß ich vielmehr eine Freude daran habe. Die lieben Eltern und Schwester der lieben Baggesen die so sehr viele Freundschaft, für mich haben 75 tragen mir auf, Ihnen und meiner lieben Mama die herzlichsten Empfehlungen zu sagen, und ich setze hinzu, daß es unmöglich ist die Tochter des M a n n e s die sie so sehr lieben und verehren mit mehrerer Freundschaft zubehandeln. Ich hoffe daß Sie mein liebster Papa und die liebe Mama, sich immer recht wohl befinden, und daß nur kleine unbedeutete Uebel sie alle (wenn es einmal seyn muß) anwehen möchten, ich möchte sehr gern in Meinen 80 Briefen recht viel gesunde S c h w e i z e r l u f t schicken, die an mir schon ein so großes Wunder gethan hat, daß ich, wie ich glaube, fast nicht mehr in Weimar gekannt seyn würde. Leben Sie wohl mein Theurester Papa ich küße Ihnen und meiner Lieben Mutter mit Kindlicher Zärtlichkeit die Hände, und bitte ferner um Ihre V ä t e r l i c h e M ü t t e r l i c h e Liebe und Segen. Ihre gehorsamse Tochter 85

Charlotte Wieland.

Ich küße und Grüße alle meine lieben l i e b e n Geschwister und empfehle mich ihren Andenken. Verzeihen Sie mein liebster Papa daß ich, noch nicht Ihren Befehl ein Tagebuch zu führen vollzogen habe; aber jetzt werde ich pünktlicher alle Dinge die ein Interesse für Sie Lieber Papa haben, oder die Ihre Güte daran nimmt aufschreiben; und Sie Ihnen ')() nach Ihren Verlagen schicken. V e r z e i h e n S i e meinen unordentlichen Geist daß ich mich fast schäme durch Ihre und B a g g e s e n s Hände gehen ZU lassen.

91. Von Jens

Baggesen Bern den 2 8 — November

1793.

Donnerstag

Mein verehrungswiirdigster, theuerster, innigstgeliebter Vater! Erst jezt, seit 2 Monaten, seit den 27 s l c n September, da mein Carl Reinhold gebohren wurde, und besonders seit den 27 s l c n October, da mein Ernst Immanuel zu sterben anfieng, ist mir 5 eine so heitere und ruhige Stunde zum Theil worden, als ich diejenige wünschte, worin ich mich mit dem heitersten hellsten Geiste und dem liebevollsten Herzen unsrer dunklen, toderfüllten Erde unterhalten wollte. Ach! warum ist es nur e i n e Stunde? warum habe ich nicht wenigstens einen ganzen Tag, um Ihnen, geliebtester Vater, wenigstens den hunderttausendsten Theil dessen, was Ihnen mein Herz, meine ganze Seele darstellen möchte, 1() sagen zu können? Seit ich in den Augen meiner Sophie zum erstenmal die seeligste aller Offenbahrungen (deren Göttlichkeit mir keine Critik der Deutschen, und keine Guillotine der französischen Philosophie je wegraisonniren oder wegdecapitiren soll) die süsseste aller Offenbarungen: „Du b i s t v o n d e r g e l i e b t e s t e n a l l e r G e l i e b t e n g e l i e b t ! " las, hat nie eine Schrifft 15 oder ein Schreiben einen wonnigeren Zaubereindruck auf mein ganzes liebe und Freude empfängliches Wesen gemacht, als Ihr Brief vom 2 t c n September 1793. unaussprechlich

92

November 1793

geliebter W i e l a n d ! Die E n t z ü c k u n g darüber verschlang so ganz alle Kräffte meiner Phantasie und meines Herzens, daß mir in d e m vollen Rausch derselben kein inneres V e r m ö g e n , g e s c h w e i g e denn die äussere Sprache, zu f r e y e m Gebrauch übrig blieb. Der volle G e n u ß w a r meine einzige A n t w o r t . // Ich brauche zwei M o n a t e , u m darin so viele herzeinengende S o r g e n , E m p f i n d u n g a b s t u m p f e n d e Leiden, g e f ü h l t ö d t e n d e Q w a a l e n , wie die, welche mich ohne A u f h ö r in dieser Zeit bestürmt haben, um kalt g e n u g zu w e r d e n für die wärmste B e a n t w o r t u n g eines solchen Briefes, k a l t g e n u g , um Ihnen zu sagen: Daß ich nicht nur einen Schaz in diesem Brief zu besitzen glaube, der alles, w a s die M u s e n und Grazien sich je vereinigt haben zur v o l l k o m m e n s t e n Darstellung der väterlichsten Liebe und Güte zu vollenden, weit übertrifft, sondern daß ich in dieser Darstellung an m i c h — a n m i c h g l ü c k s e e l i g e n ! — eine m e i n e m Herzen theurere B e l o h n u n g alles des Guten, das ich je gethan, thue, oder in der F o l g e meines Daseyns thun werde, genieße, als die glänzendste Unsterblichkeit. Unvollk o m m e n , mein verehrtester und geliebtester V a t e r ! — N i c h t s ist alles was ich gutes geleistet haben kann oder zu leisten im Stande seyn werde, als V e r g e l t u n g dessen, was Sie mir durch diesen himmlischen Brief schenkten. Offt habe ich ihn schon mit Entzücken gelesen, und offt, in allen trüben Stunden meines Lebens werde ich ihn zur Erheiterung meines G e m ü t h s wieder und wiederlesen — wie die schönsten Gaben des himmlischen Vaters, w e r d e ich ihn nur dadurch verdienen, daß ich ihn g a n z genieße. Ihre l i e b e n s w ü r d i g e , Ihnen w ü r d i g e , gute, unschuldige, jezt ganz glückliche Tochter, sizt g e s u n d , roth, rund, fröhlich, und ihres blühenden Rosen-Daseyns voll, wie eine schönere H e b e , an diesem Tische mir g e g e n ü b e r , und schildert Ihnen mit reizenderen, weiblichen, aber nicht wahrern Farben als die meinigen, ähnliche E m p f i n d u n g e n . O ! ich denke mit sanfter W e h m u t an den Verlust meines Sohnes, indem ich Sie neugebohren // sehe. Daß der H i m m e l , und Sic, Ihr und mein Vater ! mich w ü r d i g gefunden haben, ein Mittel zur V e r s c h ö n e r u n g ihres jungen Lebens, durch die V e r p f l a n z u n g dieser zarten Blume auf einen fruchtbareren Boden, unter einen milderen Himmel, in einen ruhigeren Garten, zu seyn — dies rechne ich zu den seeligsten Begebenheiten meiner Geschichte, dafür dankt dem Himmel und I h n e n e w i g die süßeste Freudenthräne. I h n e n heißt bey mir der Dativ Ihres aus beiden Hälften zusammengesetzen I c h s — ich w ü ß t e nichts, das ich für Sic, und nicht zugleich für die G a b e Gottes, die Sie in ihrer Dorothea besitzen, e m p f i n d e n , bis sogar auf die B e w u n d e r u n g Ihrer unsterblichen Gedichte, die ohne diese Dorothea sterblicher g e w o r d e n wären. Seit gestern ist Ihre Lotte wieder in unserem Haus, in unseren Armen — Sie war i m m e r in unsern Herzen, wie in dem Ihrigen. Sie hat das paradiesischste Leben in Chatelar bey meinen vortrefflichen F r e u n d e n : Baron Bondelv und seiner Charlotte, gelebt — und hat z u m Beweise an K ö r p e r und Seele so sehr g e w o n n e n — daß ich in diesem A u g e n b l i c k e nichts s c h w e i t z e r i s c h e r e s kenne als ihre A r m e und Ihre W a n g e n , und nichts Wielandischeres, nichts geist- und herz-volleres als ihre lezten Briefe. M e i n e Reise nach Wien schob ich besonders d e s w e g e n auf, um sie noch v o r derselben wiederzusehen. Sie wird diesen W i n t e r die Stube meiner Sophie teilen, und so beständig im Hause unserer guten Eltern seyn, die g a r sehr beklagen, daß sie nicht im Stande sind Ihnen alle Kosten zu ersparen. G e w i ß , liebster Vater, brauche ich nicht, Sie darauf a u f m e r k s a m zu machen, daß diese Eltern g e r a d e nichts mehr haben als das allernöthigste um eine große Familie zu unterhalten, d a ß alles in diesen Zeiten doppelt theuer ist, pp u m zu entschuldigen, daß bey dieser Herzangelegenheit die Rede von dem leidigen M a m m o n seyn kann — ich // brauche Ihnen nur zu sagen, daß ich und meine Sophie auch Kostgeld, und alles was w i r brauchen, bezahlen müßen. Sie w ü r d e n g e w i ß nie eine Tochter v o n Ihnen anders als Ihre eigene ansehen — und, wäre es Ihnen m ö g l i c h w ü r d e n sie die A u s n a h m e

20

25

30

35

40

45

50

55

60

Nr. 91 65

70

75

ho

H5

')()

es wieder vergeßen bey Zeiten zusammen zu nehmen, Nächsten Posttag erhalten Sie solches gewiß Endlich erfolgt auch die Bemerkung des Rußen hierbey Bode war einer von den wenigen, welche die Welt vermißt. Sein Tod hat mich sehr überrascht. 35 Ich habe dieses Jahr mit Gesundheit durchlebt und dieser // Brief ist mein letztes Geschäft in demselben. Es war ein J a h r der Mühe und voll sorgsamer Arbeit; o b es mich weiter gebracht hat zu einem ruhigerem G e n u ß meines Daseyns und deßen was der Himmel mir gegeben hat, wird die Z u k u n f t lehren. Ich gehe ihr getrost entgegen und habe n u r einen W u n s c h : Laß mich gütige V o r s e h u n g so bald keinen Herzensfreund verliehren auf dem Weg 4() den ich zu gehen habe. Erhalte die Meinigen und gieb ihnen Freude In diesem Wunsch sind Sie mein verehrungswürdiger Bester Freund mit eingeschloßen. Nachdem ich Sie im Geist in meine Arme geschloßen habe eile ich zu meinen Hausgenoßen und freue mich meines Daseyns unter sie. Bis an den letzten T a g meines Lebens / Der Ihrige I. den 31 D e c 1793.

Göschcn 45

119. An Unbekannt Weimar 1794 Text unbekannt

* 120. An Karl Ludwig von Knebel Weimar 1794 Hier, mein liebster Knebel, ist alles was mein schwacher Kopf vermag [. . .]

121. An Georg Joachim Göschen Weimar den 3 t e n Januar 1794. Freitag M ö g e dieses neuangefangene Jahr wenigstens den Anfang machen, Mein theurer u geliebter Freund, Sie für die unendlichen Sorgen, Arbeiten und

Nr. 118-122

123

M ü h s e l i g k e i t e n des v e r g a n g n e n , zu b e l o h n e n ! U n d m ö g e a u c h ich w e n i g stens n u r s o l a n g e l e b e n u n d b r a u c h b a r seyn, bis ich das E n d I h r e r A r b e i t e n für mich, u n d diese A r b e i t e n mit E r f o l g g e k r ö n t gesehen h a b e ! Einer

meiner

eifrigsten

Wünsche

ist j e z t ,

daß

der

gute

Muth,

w e l c h e m S i e a u c h d i e s e s n e u e J a h r a n g e f a n g e n h a b e n , sie n i e möge!

mit

verlassen

S i e h a b e n d e s s e n m e h r als j e m a h l s v o n n ö t h e n ; d e n n , d a z u

ü b r i g e n U m s t ä n d e n , die einen g l ä n z e n d e n S u c c e ß Ihrer h e r o i s c h e n

allen

Unter-

n e h m u n g im W e g e standen, auch n o c h dieser hinzu k o m m t , daß nicht die geringste H o f f n u n g zu d e m v o n allen M e n s c h e n so sehnlich

gewünschten

F r i e d e n ü b r i g ist, s o k a n n i c h n u r g a r z u l e i c h t v o r h e r s e h e n , d a ß — d o c h kein W o r t v o n böser V o r b e d e u t u n g ! h o f f e n t l i c h alles n o c h

Mit Zeit und Weile kann und

ganz leidlich ablaufen.

An

Reinhold

werde

wird ich

n ä c h s t e n s w e g e n d e r V o r r e d e s c h r e i b e n , u n d ich z w e i f l e nicht d a ß er sich g e n e i g t d a z u f i n d e n lassen w i r d . Mit der Herzlichsten U m a r m u n g ewig / Ihr ergebenster W.

122. Von Benno Michl I.aybacb in Krain, 6. Januar 1794. Montag H o c h e d l g e b o h r n e r u V e r e h r u n g s w ü r d i g e r Herr H o f r a t h ! Ein M a n n , den Deutschland schon seit so Vielen J a h r e n als den wärmsten Vertrautesten, Freund der W a h r h e i t kennt, und schätzt, wird über die Zuschrift eines jungen Deutschen, der ebenfalls mit Aufrichtigkeit nach Wahrheit strebt, der eben in dieser Einsicht Euer H o c h e d l g e b o h r e n sehr Vieles V e r d a n k t , g e w i ß nicht unwillig werden. So dachtc ich, g r o ß e r M a n n ! als ich's w a g t e , Ihnen zu schreiben. Ihren Schriften, die ich wärend meiner Studierjahre in Salzburg zu lesen Gelegenheit hatte, bin ich einen grossen Theil meiner bisherigen A u s b i l d u n g , und meine ungeheucheltc, heisse Liebe zur Wahrheit g a n z schuldig. W a s ist also natürlicher, als der W u n s c h , diese u n v e r g ä n g l i c h e n Schriften, diese Quellen meiner A u f k l ä r u n g a l l e e i g e n t h ü m l i c h zu besitzen? Die Meisten // derselben besitze ich zwar, aber eine der W i c h t i g s t e n , die dem Geiste so nahrhafte, gedeihliche Kost darreicht, d e n d e u t s c h e n M e r k u r , konnte ich mir nie e i g e n t h ü m l i c h anschaffen; denn das, was man E i n k ü n f t e nennt, hat mir die V o r s e h u n g , ohne Zweifel zu meinem Besten, bisher nur sparsam z u g e t h e i l t ; ich w u ß t e nie so Viel zu e r ü b r i g e n , als der A n k a u f dieser w i c h t i g e n Schrift erfoderte, und doch ist mein V e r l a n g e n nach ihr so unbeschreiblich g r o ß ! Ich entschloß mich also, Euer Hochedlgebohren zu bitten, mir dieselben, s e i t i h r e m E n t s t e h e n b i s z u m S c h l u ß e d e s J a h r e s 1 7 9 3 , um den möglichst leichten Preis z u k o m m e n zu lassen. Sobald ich diese erfreuliche Nachricht erhalte, w e r d e ich Euer Hochedlgeboren Sogleich zu

124

Januar

1794

wissen machen, wohin die Sendung zu geschehen hätte. Soll ich aber eine Fehlbitte gethan haben, so tröste ich mich damit, daß Euer Hochedlgebohren wenigstens nicht unfreundlich II Ueber einen jungen Mann seyn werden, der an seiner Bildung mit Eifer arbeitet, der Euer Hochedlgebohren schon seit Vielen Jahren als Wohlthäter seines Geistes Verehrt, der mit unbegräßter Hochachtung kindliches Zutrauen gegn Sie Vereinigt, denn der Nähme W i e 1 a n d jederzeit Aufmunterung auf dem Wege der Ausbildung seyn wird, und der mit aufrichtiger Verehrung ewig Verharrt / Euer Hochedlgebohren / dankbarster und ergebenster Diener / Laybach in Krain 6 tcn Jänner / 794

Benno Michl Weltpricstcr und GrafHeber Attemsischer Hofmeister mprp

[ 123]. Von Karl Leonhard

Reinhold Weimar, vor 8. Januar

Bezeugt:

Nr. 124, Z. 2-8,

1794

23-24

124. An Karl Leonhard Weimar,

Reinhold

Mittwoch, den 8 t e n Jenner 7794.

Ich nehme vielen Antheil, Mein theurester, an dem Zuwachs von Vergnügen so Ihnen durch die Ankunft des Herrn G r a f v. Purgstall und das Freundschafts-Band, das sich bereits zwischen Ihnen geknüpft hat, zu Theil worden ist. Käme es nur auf meinen Willen an, so würde ich mich keinen Tag säumen, mir Ihr freundliches Erbieten, mich auf den ersten Wink noch unmittelbarer an dieser Ihrer Freude Theil nehmen zu lassen, zu Nutze zu machen: Aber äussere Hindernisse nöthigen mich, wider Willen, mich dieses Vortheils vor der Hand noch zu berauben. Fine hartnäckige Krankheit L u d w i g s d e s D i c k e n , die schon im 6 t e n Tage aller Kunst u Wissenschaft unsres wackern D. Huschke trotzt, und das Resultat von langem her zusammen gehäuften complicierten Übeln zu seyn scheint, hat aus dem Appartement der Mama eine leidige Krankenstube gemacht, und die ungewisse Genesung dieses Knaben ist nun die Bedingung der Zeit, wenn es in meiner Gewalt seyn wird, Sie, liebster Reinhold und Ihren edeln neuen Freund um Ihren Besuch zu bitten; da ich selbst, mehr als Feiner Ursache wegen, auf Weimar und (die Wahrheit zu sagen) auf m e i n e S t u b e eingeschränkt bin, in welcher ich bereits über 14 Tage mehr freywilligen als gezwungenen Hausarrest halte; weil ich, seit dem Fieber, das ich mir das letztemahl in der H o f - Z u g l u f t zugezogen habe, L u f t s c h e u worden

Nr.

125

122-125

bin, und mich beym Zu Hause bleiben so gut befinde, daß ich mich zum Ausgehen gar nicht mehr entschließen kann. Daß Amalia, mein Liebling, auch I h r e Freundschaft mit jedem Tage mehr gewinnt, freut mich, ohne mich zu befremden. Sie gehört unter die glücklichen Wesen, deren bloßes M i t uns b e y s a m m e n seyn schon wohlthätig ist. Indessen ist es Zeit, daß wir von ihrem eigenen guten Willen und Erbieten Gebrauch machen; und die Mama gedenkt, entweder Morgen oder Ubermorgen (nach Maßgabe unsrer Umstände) sie in eigner // Person bey Ihnen abzuhohlen. Könnte ich die Kälte besser ertragen, so ließe ich sie gewiß nicht allein abgehen: aber so wird wohl entweder Louis oder Karl ihr Beschützer seyn müssen, wiewohl sie, als die Salomonische Femme forte (in einem zwar sehr fragilen Filigran-Gehäuse) keines andern Beschützer nöthig hat als des guten Genius in Ihr selbst. Auf Ihren Italienischen Franzosen oder Französischen Italiener freue ich mich sehr und bin ungeduldig auf seine Herüberkunft u das recens, insigne, indictum ore alio, das Sie mir von Ihm verheissen. Durch den Artikel für den Merkur wozu Sie mir bey dieser Gelegenheit Hoffnung machen, werden Sie die Verdienste, so Sie in Rücksicht des Merkurs bereits um mich haben, beträchtlich vermehren. So ein einziges Artikelchen Hilft meinem Journal in diesen Revoluzionären Zeiten mehr als die Vortreflichste Abhandlung über irgend einen Gegenstand, der den Sinnen u Leidenschaften nicht so nahe liegt als dieser. Beyliegend eine H o c h a d e l i c h e Novität, die Ihnen und dem Grafen Purgstall vielleicht abends vor Schlafengehen Spaß machen wird, u die ich mir gelegent//VÄ wieder ausbitte. Die Mama u das ganze Haus umarmt, grüßt und salutiert Sie u alles Ihrige respective. Caroline Schorcht bittet Ihre Schwester Amalie um Entschuldigung, daß sie vor Haushaltungssorgen u Geschäften Ihr allerliebstes Briefchen nicht hat beantworten können. Leben Sie wohl, Mein liebster bester Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe! Ich umarme Sie mit ewiger Liebe. W.

[125],

Von Johann Reinhold Forst er Halle,

vor 10. Januar

1794

Bezeugt: PaulZincke: Einige W o c h e n vor E m p f a n g der Todesnachricht schrieb er an Wieland, es würde ihn freuen, seinen Sohn am G a l g e n hängen zu sehen.

126

Januar 1794 126. An Karl Leonhard Weimar,

Reinhold

den l l , e n Januar 1794. Sonnabend

Mein theurester Herr Sohn, Nebst meinem wärmsten Dank für alles Liebe u Gute, so unsre liebens würdige Amalie und neuerlichst auch meine bessere Hälfte von und bey Ihnen empfangen hat, wende ich jezt nur ein paar Augenblicke an, um Ihnen auf die der Mama an mich aufgetragene Frage, das allenfallsige Honorar für einen von Ihnen employierten Übersetzer der Baggesischen Reisen pp betreffend, zu antworten: „Daß, wofern Sie 2 Laubthaler für den Bogen für zu w e n i g halten, ich Sie gäntzlich zum Meister mache, das Honorar nach Ihrem eigenen Urtheil, auf 4, ja 5 reicbsthaler zu erhöhen, wenn Sie es für billig finden — Denn wiewohl ich, wie natürlich der MerkurKasse soviel möglich zu sparen schuldig bin, so erfodert doch Gerechtigkeit u Billigkeit, daß ein Arbeiter nach Verdienst belohnt werde, und die gute Oekonomie selbst, daß man einen guten, wiewohl theurern Arbeiter einem wohlfeilen schlechtem vorziehe. Wie gesagt, ich gebe Ihnen hierüber Carte blanche. Mit Philippen steht es etwas besser, aber noch nicht gut; seine Idiosynkrasie scheint nicht viel zu taugen; indeß ist kein Zweifel, daß er für dießmahl wieder aliqualiter hergestellt werden kann u wird. Nicht ohne eine kleine Ungeduld sehe ich mich genöthigt das Vergnügen Sie und den H. n Grafen v. Purgstall, von welchem auch meine Frauen mir so viel schönes sagen, zu mir einzuladen, noch um 8 Tage wenigstens aufzuschieben. Von Lottchen habe ich wieder gute Nachrichten u viele zärtliche Grüße an Sie und Sofien. Mich verlangt sehnlich, etwas umständliches von unserm Baggesen zu vernehmen. Leben / Sie wohl, mein Bester! W.

127.

Von Daniel Jenisch Berlin, 11. J a n u a r 1794.

Sonnabend

W o h l g e b o r n e r , / H o c h z u e h r e n d e r Herr H o f - r a t h ! E w . W o h l g e b o r e n bin so frev, noch E i n s , u zwar das lezte F r a g m e n t der B o r u ß i a s , w o m i t ich mich Ihnen bis dahin aufdrang, zuzusenden.

D a daßelbe e i n e K u r z e Ü b e r s i c h t

der

Nr.

127

126-128

5 g r o ß e n p o l i t i s c h e n B e g e b e n h e i t e n in d e r M e n s c h e n g e s c h i c h t e s e i t d e m s i e b e n j ä h r i g e n K r i e g e , und b e s o n d e r s e i n p r o p h e t i s c h - p h i l o s o p h i s c h e s G e s i c h t e i n e s v e r e d e l t e n M e n s c h e n g e s c h l e c h t s e n t h ä l t — (eine Art von Gegenstük zu dem so bekamen goldenen Zeitalter: indem ich die Menschheit nicht in ihren ersten Anfängen der Bildung, sondern auf der höchsten Stufe der Ausbildung, darzustellen versucht habe): 10 so dörfte dies Fragment auch selbst für blos politische Leser von einigem erweiterten Sinn, vielleicht nicht ganz ohne lntereße sevn. Überdem war es mir, wegen vieler Stellen in der Borußias, für iezt auch besonders um die Schlußanmerkung auf der lezten Seite des Manuskripts zu thun, die Ew. Wohlgebora? für die gegenwärtige Crisis ohne Zweifel nothwendig finden werden. Ew. Wohlgeböri'» empfangen hiemit widerholentlich meinen 15 innigsten Dank für die eben so belehrenden, als ermunternden Anmerkungen, mit welchen Sie zwey frühere Proben des Werks zu begleiten die besondere Güte hatten. // Herr Friedrich Schulz in Mitau hat mich bey dem Publikum, in seinen M i k r o l o g i s c h e n A u f s ä z z e n angeschuldiget, ich hätte mir diese Ihre nicht ganz aufmunterungslosen Anmerkungen, durch Schmeicheleyen u Bitten von Ihrer Güte losgebettelt. 2ii Herr Friedrich Schulz ist ein großer Schriftsteller, u ein großer Mann — u ich — bin nichts. Ich ertrage es daher gern, daß er mich in jenem Aufsaz über die Borußias hämischer Weise, und zwar blos wegen der von Ihnen mir zu theilgewordenen Anmerkungen, als einen unwißenden, kaum die Ruthe entlaufenen Knaben behandelt. Ich habe mir vorgesezt, darüber öffentlich kein Wort zu verlieren; und alle Rache auf 25 eine s o r g f ä l t i g e r e A u s f e i l u n g d e s G e d i c h t s , einzuschränken. Ew. Wohlgeborw wollte einst, gewißermaßen um meiner selbst willen, meine Abhandlung ü b e r V o r t h e i l u N a c h t h e i l der r e i m e n d e n und d e r reimlosen D i c h t u n g s a r t zu ü b e r w a c h e n die Freyheit nehmen. Aber Amts- u andre Geschäfte verschließen die Abhandlung noch zu mehrerer Berichtigung im Pult. / Ew. Wohlgebow? verpflichtetster 3() Berlin den 11. Jan. / 1794.

Jenisch Prediger.

128. Von Kajetan Tschink Wien, 11. Januar

1794. Sonnabend

Hochzuverehrender Herr Hofrath, Ich hoffe, daß Sie im October des verflossenen Jahres mein Dankschreiben für die mir erwiesene Gnade werden erhalten haben. Gegenwärtige Zeilen sind nebst der Wiederhohlung meines innigsten Dankes dazu bestimmt, Ihnen die günstige Wirkung Ihrer gnädigen 5 Verwendung für mich zu berichten: Ich bin zum Professor ernannt, und habe bereits das Kaiserliche Dekret hierüber in den Händen. In einigen Tagen werde ich nach dem Orte meiner Be- // Stimmung abreisen und meine Vorlesungen anfangen. Mein fixirter Gehalt besteht in jährlichen 600 Gulden. Damit bin ich, besonders in einer Stadt, wo so wohlfeil zu leben ist, vor Nahrungssorgen geborgen, und zugleich von der unseligen Nothwendigkeit 10 bloß durch Schriftstellerei meinen Lebensunterhalt zu verdienen befreyt. Jetzt erst, da ich mit Lust und Müsse arbeiten kann, hoffe ich mit der Zeit etwas zu liefern, das in der

Januar 1794

128

literarischen Welt m e h r d u r c h i n n e r e n W e r t h , als d u r c h des Lesers f r e u n d l i c h e N a c h s i c h t sein G l ü c k m a c h e n d ü r f t e . Dieses S e l b s t v e r t r a u e n m ö c h t e vielleicht zu k ü h n scheinen, w e n n es nicht // d u r c h d e n Bevfall, w o m i t Sie die G e s c h i c h t e meines G e i s t e r s e h e r s b e e h r t e n , w ä r e geweckt worden. Hr. v o n Alxinger u n d H o f r a t h P i r k e n s t o c k lassen sich I h n e n e m p f e h l e n . D i e s e r e r s u c h t e m i c h n o c h ü b e r d i e ß I h n e n zu m e l d e n : er h o f f e , d a ß Sie seinen Brief, w o m i t er den I h r i g e n sogleich b e a n t w o r t e t e , w e r d e n erhalten haben. J e n e r hat g r o ß e F r e u d e ü b e r m e i n e B e f ö r d e r u n g u n d w i r d I h n e n n ä c h s t e n s einen schriftlichen Besuch abstatten. Ich küsse Ihre väterliche H a n d u n d v e r h a r r e mit i n n i g s t e r V e r e h r u n g , Liebe, u n d // D a n k b a r k e i t / Ihr Wien den 11 J a n . 1794.

ergebenster Tschink

/ 129].

An Karl Leonhard

Reinhold

Weimar, Bezeugt: Nr.

14. Januar 1794.

Dienstag

130, Z. 6- 10

* 130. An Wilhelm Josef

Kalmann

Weimar den 14. J a n u a r 1794.

Dienstag

Erlauben Sie mir, lieber H e r r K a l m a n n , daß ich Sie und unsern schätzbaren F r e u n d Meisl um einen Liebesdienst ersuche, der vielleicht für das W o h l befinden Unseres theuren, von uns allen so innigst geliebten Reinholds nicht gleichgültig ist. Sie kennen sein Herz, und die Zartheit seiner G e f ü h l e s o w o h l als die Reizbarkeit seines Nervensystems — Ich habe I h m mit eben der Post, durch welche Sie diesen Brief e m p f a n g e n , geschrieben, u n d , um I h m eine Ueberraschung, die Seinem und Sofiens Herzen allzuempfindlich fallen möchte, daß, was in verwichener N a c h t bereits begegnet ist, noch bloß als etwas besorgliches mit U n g e w i ß h e i t , v o r g e t r a g e n . Leider! ist die U n g e w i ß heit vorbei. H a b e n Sie die G ü t e dieses Meinem Reinhold u n d meiner T o c h t e r , mit aller der Vorsichtigkeit, die ich I h n e n zutraue, nach u n d nach auf die mildeste Art beizubringen. W e n n E r alles weiß, so versichern Sie ihn auch, daß Er meinetwegen und der M a m a wegen außer aller Sorge sein k ö n n e . Auch Luischen, an der meine Seele hangt, ist wieder gänzlich wohl u n d munter.

Nr.

129

128-131

Rufen Sie, werthester Herr und Freund, dem von Auroren so früh entführten Knaben, der auch Ihnen lieb war, ein freundliches Lebewol in einer besseren Welt nach! Dr. Huschke hat mit äußerster Sorgfalt das Mögliche und Unmögliche versucht, ihn zu retten — aber das Uebel siegte über Natur und Kunst. Leben Sie wohl, mein schäzbarer Freund. Nehmen Sie ferner Antheil an Uns und bleiben auf immer meiner aufrichtigsten Achtung und Ergebenheit versichert. Wieland.

131.

An Johann

David

Adolf

Kick

W e i m a r den 18 ten J a n u a r / 1794.

Sonnabend

Mein / wehrtester Herr Neveu, Empfangen Sie, wiewohl etwas spät, meinen verbindlichsten Dank für die mir sehr angenehme Mittheilung des mich concernirenden F,xtract. Protoc. Senat, de 3. Dec. 1793. Ich bin durch dieses unverhoffte Merkmahl des guten Andenkens, worin ich noch in meiner geliebten Vaterstadt stehe, nicht wenig gerührt worden, und habe nicht ermangelt, mir die Ehre zu geben, dem Senator Herrn Bürgermeister v. R o m i g zu Händen E. Hochlöblichen Magistrats meine Dankvolle Gesinnungen deßselben zu erkennen zu geben. Nicht weniger überraschend war es für mich, zu vernehmen, daß sub auspicus des Hrn. KanzleyV£rWaltir.r D^ Stecher sich bis auf 22. Praenumeranten zu der wohlfeilen, wiewohl dem ungeachtet sehr eleganten Ausgabe meiner Sämtlichen W e r k e gefunden haben; g e w i ß eine beträchtliche Anzahl für die sehr mittelmäßige Größe unsrer Vaterstadt! woraus ich mit Recht schließe, daß Kultur und Geschmack an Literatur p. seit den 25 Jahren, daß ich sie verlassen habe, sehr in ihr zu g e n o m m e n haben. Die Praenumeration auf die wohlfeile Ausgabe bleibt noch bis Ende des Februars offen, weil der zuerst angesetzte Termin, in Rücksicht auf die g r o ß e Entendue der Länder, in welchen unsre Sprache geredet wird, offenbar zu enge war. Habe Sie die Freundschaft für mich, gelegenheit//VÄ dem Hrn. K.ammerVirWalter D r Stecher meine besondere Hochachtung zu bezeugen. Sie selbst aber bitte ich der aufrichtigen Theilnehmung, Achtung u Dienstgeflissenheit versichert zu seyn, womit ich nie aufhören werde zu beharren, Meines Werthesten Herrn Neveu / ganz ergebenster Oncle u Liener 25 Wieland. 9

W i e l a n d B W 12.1

130

Januar

[132].

An Joseph

1794

Friedrich

von

Romig

Weimar, Bezeugt:

vor 20. Januar

1794

Nr. 133, Z. 5; Nr. 151, Z. 6

133. An Justin

Heinrich

von

Hillern

Weimar,

20. Januar

1794.

Montag

P. P. Des Herrn Senator u KriegsCassier von Hillern werden — beyliegendes Exemplar des deutschen Merkarr von 1790 — 93. inclus/w nebst dem ebenfalls beyliegenden Schreiben an Titular Hrn. Burgermmter von Romig geneigtest s abliefern zu lassen — ganz ergebenst ersucht von Dero / gehorsamsten Diener W. den 20 slen Jenner / 1794.

134. ]/on Gregor

Hofrat Wieland zu Weimar.

Leonhard

Reiner

Steingaden den 20 l c n Januar / 7794 Montag Wohlgebohrner Herr / Hofrath!! Nach ein paar Briefchen Sie auf hielt es für eine deutschen Merkur

Jahren nehme ich mir wieder 'n mal die Freiheit, durch gar ein kleines einige Augenblicke in ihren literarischen Geschäften zu unterbrechen. Ich Art Mangel an Lebensart, auch heur wieder mit meinen, für den neuen 5 per a»o 1793 in 9 Ystemplaren schuldigen 3 Dukaten, deren jeder nach unsern Cours 5 fl (Gulden) 24 Kreu^er gilt, so ohne allem Lux und Crux aufzuwarten, und auch um die Ueberschickung der nemlichen Anzahl von Exemplare» für das laufende Jahr zu bitten. 10 Ein Anhängsel zu schreiben, gibt // mir Gelegenheit die neuen Ausgaben Ihrer sämtlichen Werke, als worüber ich mich recht höchlich freue. — Das Stift Steingaden pränumerirte auf die erste prachtvolle Ausgabe, und fünf meiner Discipula — — ihre ökonomischen Umstände litten kein mehrers — pränumerirten auf 5 F.xempWf der vierten Ausgabe bey H. Lindauer

Nr.

132-135

131

B u c h h ä n d l e r in M ü n c h e n , der selbst mit H. G ö s c h e n in u n m i t t e l b a r e m V e r k e h r steht; — Schlüssen Sie hieraus, in welch einem G r a d e v o n A c h t u n g Ihre S c h r i f t e n , und also auch Ihre P e r s o n in einem baierschen K l o s t e r stehen, das v o r gar nicht langer Zeit in G e f a h r stunde, — — vertilgt zu werden. Ich e m p f e h l e m i c h I h r e m w o h l w o l l e n d e n A n d e n k e n aufs neue mit der ungeheucheltsten V e r s i c h e r u n g , daß ich v o m ganzen Herzen sey / I h r / w a h r e r V e r e h r e r Reiner Prof. N u r n o c h eine kleine A n f r a g e ! — Ich kaufte im a b g e w i c h e n e n S o m m e r I h r Portrait, und das Portrait des H . G ö h t e v o n Lips g e s t o c h e n a u f zwei F o l i o b l ä t t e r n ; — ich höre — auch das Portrait des H. Herders sey ein Pendant dazue — wenigst die Stellung v o n Ihrem Portrait in R ü c k s i c h t jenes des H. G ö h t e s läßt n o c h a u f ein drittes schliessen. — In den hiesigen G e g e n d e n habe ich aber d a r ü b e r keine nähere A u s k u n f t erhalten k ö n n e n . — Ich m ö c h t e doch diese drei F r e u n d e so neben einander in m e i n e m Z i m m e r sehen — K ö n n e n Sie mir nicht einige N a c h r i c h t d a v o n g e b e n a) o b auch das Portrait des H. Herders v o m n e m l i c h e n Meister, in n e m l i c h e n F o r m a t , und der g e h ö r i g e n Stellung zu b e k o m m e n sey? — K o s t e es was es wolle. —

135. An Karl Leonhard

Reinhold

Weimar, 25. Januar

1794.

Sonnabend

Schon seit 8 Tagen, Mein theurester Reinhold beklage ich mich selbst, daß ich mich des Trostes Sie und Ihre Freunde bey mir zu sehen, habe berauben müssen, weil ich es billig fand, Rücksicht darauf zu nehmen, daß Sie an dem Sonnabend, den Sie mir schenken würden, auch zugleich die berühmte Zauberflöte sehen und hören möchten, die in der That (ungeachtet sie hier nur sehr unvollkommen gegeben werden kann) dem Bass des Königs Malkolmi und den Rabenstimmen der Hofdamen der Königin der Nacht zu Trotz, eine solche Zauberkraft hat, daß man sie nicht genug hören kann, und daher bey allen drey Vorstellungen, die bereits von ihr gegeben wurden, das Haus jedesmahl zum Ersticken voll war; so daß meine drey Frauen erst einmahl (an verwichnem Dienstag) so glücklich waren zu diesen Mysterien Zutritt erhalten zu können, aber auch diesen nur dadurch erhielten, daß ich sie alle drey auf das obere Parterre führte; denn auf dem untern war um halb F ü n f Uhr schon kein Platz mehr zu bekommen. Wiewohl nun höchstwahrscheinlich dies noch lange, so oft die Zauberflöte gegeben wird, der Fall seyn dürfte, so // muß es denn doch endlich einmahl gewagt seyn, und ich bin also so frey, Sie u Sofien, nebst dem H. Grafen und den Freunden Meisel und Kalmann auf nächstkünftigen Sonnabend u Sonntag zu mir einzuladen, mit dem Wunsch daß die Witterung bis dahin günstiger, oder wenigstens nur leidlicher werden möge als sie dermahlen ist.

132

Januar 1794

Gestern habe ich das 2 te Heft des Beytrags zur Berichtigung der Urtheile über àie Französische Revolution erhalten, u lege solchen, auf den Fall Sie ihn noch nicht haben sollten, ad statum legendi bey, da er äusserst merkwürdig und beynahe mehr ist, als diese Zeit ertragen kann. Ich bin begierig Ihr Urtheil über diesen F r e y g e i s t zu hören, der leider auch mit Einreissen und Umstürzen anfangt, und allen andern Arbeiten am Reich der Astraea, wie ich besorge, das Spiel verderben wird. Denn wahrlich die G e w a l t h a b e r u B e g ü n s t i g t e n können es nicht ertragen, wenn man ihnen die Wahrheit mit solchen Strömen in die Augen blitzen läßt. Ich sehne mich sehr mich wieder persönlich u mündlich mit Ihnen zu unterhalten, Mein Bester u Einziger! Wir haben beide keine Zeit zu schriftlichen Unterhaltungen von einer gewissen Art; und die Zeit // da wir uns, leider! leider! nicht mehr werden sprechen können, rückt immer näher heran. Mir ist jezt, da es nun bald Ernst damit werden wird, als ob es nicht seyn sollte noch könnte. Leben Sie wohl, Lieber Sohn Meines Herzens, mit allen den Ihrigen! — Uns geht es ganz leidlich. Wir grüßen u umarmen Sie alle samt u sonders. Adio. S o n n a b e n d den 25sten Jenner. 94.

W.

P.S. / Ich fürchte sehr, unserm Freund Baggesen ist durch seinen Moralisch Politischen DonQuichotisme (verzeihen Sie das Wort, es ist einmahl heraus) wieder ein Streich gespielt worden, da er Ihnen den bewußten Französischen Emigranten, als einen Halbgott, wie nur wenige auf diesem Flrdenrunde herumschweben, zugeschickt hat. Mir scheint er, soviel ich aus allem abnehmen kann, ein eben so eitler, selbstsüchtiger, eingebildeter u windichter Franzose zu seyn, wie es unter Tausenden zehn mal hundert sind. Wenn ich ihm Unrecht thue, so möge mirs vergeben werden! Noch Eins, Lieber! — Wenn Ihr Herr Graf etwa par hazard Dukaten, die ihm feil sind, mitgebracht hätte, so bitte ich meiner eingedenk zu seyn, und mir vor jedem Meistbietenden, den Vorzug zu gönnen. Verzeihen Sie daß ich Ihnen so oft mit dieser meiner Schwachheit beschwer//^ falle!

[ 136],

Von Karl Leonhard

Reinhold

Jena, ^wischen 25. und 28. Januar 1794 Bezeugt:

Nr. 139, Z.

3-5

Nr.

137. Von Charlotte

133

135-137

Wilhelmine

Wieland

Bern den 26. Januar / 1794 Sonntag Theurester Vater!

5

10

15

2i)

25

30

35

40

Ich erhielt Sonntag den 12 Januar Ihren Brief Lieber Papa, gerade wie ich von einer Lieblichen Promenade mit der lieben Baggesen zurück kam. Stellen Sie sich also meine Freude vor — da mir in den selben Augenblick ein Brief von Ihnen gebracht wurde! Lange hatte ich nicht eine so Lebhafte Freude empfunden — besonders weil es mir so unerwartet kam, da ich mir ohnerachtet Ihrer Versicherung, recht bald wieder einen Brief von Ihnen zubekommen, doch nicht ganz mit der Hoffnung schmeichelte; da ich weis wie viele Geschäfte Sie haben, und meine Geschwister nicht gerne schreiben. Recht sehr leid thut es mir, daß mein Brief einige Tage früher abging, als ich Ihren Bekam, und Sie dadurch noch mehr besorgt sevn mußten daß er verlohren gegangen sey, weil Sie glaubten daß Sie ihn den 2 nach Ihren Brief aber den 9 Datiert haben. Ich hoffe daß Sie nun meine Antwort erhalten haben, und daß ich den Punkt des Wechsels ordentlich werde berichtet haben, nchmlich daß es der Fr. Landvögtin Haller oder ihren Sohn lieber ist, wenn Sie einen Wechsel auf Frankfurth ausstellen, als nach Leipzig. Sie können gewiß überzeugt seyn Liebster Papa, daß ich nicht nur keine unnöthige Ausgabe meiner // Kleidung und meines Putzes machen werde, sondern gewiß noch häußlicher bin als ich es sonst war. Ich sehe erst jetzt so sehr ein, wie viele Bedürfniße der Mensch hat, und wie sehr sich die nothwendigen Dinge Summieren, die ich sonst niemals so berechnet habe. Auch weiß meine Liebe Mutter, daß der Hang zum Putz und Vergnügungen, niemals groß bey mir war, und daß ich die schönsten Dinge sehen kann, ohne auch nur den Wunsch zubekommen, dieß möchte ich haben. Auch trägt man sich hier zum Lobe der s c h ö n e n Bernerinnen sehr simpel, oder doch zum wenigsten man kann es, und jede kleine Veränderung lehret mich die Liebe Baggesen und Ihre Schwester Henriette selbst machen. Gern möchte ich Ihnen Lieber Papa auch sagen, daß Ihnen meine Klavier Lectionen nicht viel theuer als in Weimar kommen, aber dieß kann ich in Wahrheit nicht thuen, und nur das einzige verbessert es, daß die Lehrer und besonders denn ich habe, so gut seyn soll, daß ich ihn wie ich hoffe nicht sosehr lange nothwendig habe. Die gewöhnlichen Lehrer hier, fodern des Monaths 4 große Thaler für 16 zehn Lectionen. Hrn. Milchmeyer 5 ist aber auch so geschikt daß nicht nur alle Frauenzimmer wieder bey ihm von vorne anfangen, sondern so gar die übrigen Lehrmeister Stunden bey ihm nehmen (wiewohl nur einer außer Frauzimmer die auch Stunden geben in Bern ist). // Dieß werden Sie auch wie ich Liebster Papa ungeheuer viel finden, wie es auch in der That ist, und mich vielleicht tadeln daß ich den theuersten genommen habe. Aber gewiß hat es mir Mühe gemacht mich zuentschließen, da mir aber so viele Personen, Fräul. Stapfer und eine Cousine von Fr. Baggesen Vorstellte, daß es weit besser wäre den geschicktesten Lehrer zu nehmen, da ich ohnehin bey einen neuen Lehrer eine andere Fingerordnung lehrnen müste, und sie selbst bey diesen wieder fast von vorne anfangen mußte, so entschloß ich mich endlich für ihn, versteht sich mit Billigung von Hrn. und der lieben Mutter Baggesen. Sehr g r o ß e Freude wird es mir also machen, wenn Sie Liebster Papa es auch genehmigen, und gut finden! — Gewiß sind nicht nur in der Musik, sondern wie man hörte, alle arten von Lectionen entzetzlich theuer, und ich hoffe sehr, daß ich gut Französisch schprechen lernen werde, von der lieben Bag^e.r«? Ihrer Mutter, und Ihren lieben Freunden, ohne einen Sprachmeister nöthig zu haben.

134

Januar 1794

Freylich Lieber Papa geht es e t w a s langsam und ich schmeichle mir, daß es auch nicht so sehr Ihr Ernst w a r , daß Sie hoffen daß ich bald eine Französische Correspondenz mit Ihnen w e r d e führen k ö n n e n ? — Doch will ich mein m ö g l i c h e s thun u m mit Ante-revolutionarischen G e s i n n u n g e n recht viel Liebe und Lust zu dieser Sprache zubekommen, und anfangen zu sprechen so schlecht es anfangs heraus k o m m e n mag. An Gelegenheit hierzu fáhlt es mir wenigstens nicht, denn nicht nur d a ß hier fast jedermann // lieber Französisch als Deutsch spricht, (daß man freylich auch keine Ursache zu lieben hat) so hoffen viele E m i g r a n t e n hier, die ich auch offt Gelegenheit zu sehen habe. Ich w a r am Neujahr, in der Redoute von Bern, ( w o man aber nicht iMaskiert ist), und Divertirte mich recht gut, w i e w o h l w e n i g e von meinen hiesigen Freundinnen darin waren. Frau Baggesen und die Fr. L a n d v ö g t i n wünschten daß ich hin g i e n g e , um doch auch ein mal wieder zu tanzen, und dieses neue Schauspiel zu sehen. G e w i ß w a r es für eine Fremde recht unterhaltend, und gar schön zu sehen. 1. F^in ganz schöner wohl mit Kronenleuchtern erleuchteter Saal, rings herum in Bogen und oben in Galerien die Zuschauer. 2 Vortrefliche M u s i k , die z w a r nicht aus einen L a u b d a c h herunter schallte, sondern aus einer Art von Balkon. 3. Ganz reizende und recht s c h ö n e Frauzenzimmer und alle im weissen Flohr gekleidet. Man kann sich fast keinen brillantern Anblick denken, und was für mich sehr a n g e n e h m war, recht sehr viele Tänzer die sehr gut tanzten. Künftigen Dienstag w e r d e ich wieder hingehen, und Fr von Berlepsch wird auch da seyn, sehr schade ist, daß ich Ihr das schöne K o m p l i m e n t noch nicht habe sagen können, ich g l a u b e daß eine solche V e r g l e i c h u n g ihr sehr g r o ß e n Muth geben m u ß , sich unter die schönen blühenden jungen Damen von Bern, zu w a g e n , die schon fast mit zwanzig Jahren sich ein Bedenken machen zu tanzen, weil sie schon so alt wären |. . ,|

* 138.

45

50

55

60

65

Merkur-Quittung Weimar, 28. Januar 1794. Dienstag

Quittung für ein Abonnement des Merkur

139. An Karl Leonhard

Reinhold

W e i m a r den 28sten Januar 7794.

Dienstag

Die freundliche A n n a h m e unsrer Einladung auf künftigen Sonnabend hat mir und uns allen g r o ß e Freude gemacht, und w i r sehen dem schönen Tage (möchte er es doch auch in d e r W e l t d e r E r s c h e i n u n g e n seyn!) mit Ungeduld entgegen. Mein einziger K u m m e r ist bloß, wie es möglich zu 5 machen sey, daß w i r in der O p e r (die Zauberflöte) nicht etwa einen leidlichen Platz, sondern nur Raum zu stehen und zu athmen, b e k o m m e n mögen. W ä r e n wir nicht, z u m B e w e i s u n s r e r F r e y h e i t g e n ö t h i g e t , das G e s e t z

Nr.

135

137-140

Quod tibi non vis fieri pp als, h i n r e i c h e n d e n B e s t i m m u n g s g r u n d u n s r e r W i l l k ü h r in unsre oberste M a x i m e a u f z u n e h m e n , so w ü r d e ich wenigstens einen Versuch gemacht haben (der mir aber schwerlich gelungen wäre) eine eigene Bank im Parterre in Beschlag zu nehmen — Aber so — werden wir uns wohl auf das alte Sprüchlein, K o m m t Zeit, kommt R a t h ! vertrösten, und die ganze Sache unserm guten Genius anheimstellen, dessen (wie ich sehe, oder zu sehen meyne) sogar unser alter M a g n u s Apollo I m m a n u e l zu Auflösung der Knoten, die noch niemand ohne einen Deus ex Machina auflösen konnte, nicht entbehren kann. Sie sehen, Mein Liebster R einhold daß ich mir Kants R e l i g i o n i n n e r h a l b d e r G r e n z e n d e r b l o ß e n V e r n u n f t gewaltig im Kopf herum spückt, und machen Sie Sich nur immer auf große Klagen und Piken gefaßt, die ich bey Ihnen gegen diesen Archi-Philosophen anhängig machen werde, mit dem ich mich fast alle Augenblicke entzweye und am Ende doch immer wieder aussöhnen muß. Mit I h m — laß ich gelten — aber mit seinem filosofischen Rothwälsch, das weder teutsch ist, noch sich in irgend eine Sprache, ohne sie zu destruiren, übersetzen läßt, N i e m a h l s ! Sie, lieber ^Keinhold den ich unendlich mahl besser verstehe, sollen mir, w o möglich, den Ariadnischen Faden reichen, der mir aus dem Labyrinth heraushelfe, in welches Ihr alter Freund // mich — vielleicht bloß um seinen Spaß mit mir und Meines gleichen zu haben — hineingelockt hat, und der mich so wohl durch seine Spinnenfüßige Subtilität und neuerschaffne Sprache als durch seine Christ Katholische und Luthrische Orthodoxie wider Willen äusserst mißtrauisch gemacht hat. Sie werden zu thun finden, Mein Lieber, wenn Sie das alles ins Reine bringen wollen. Haben Sie die Güte, Fichtens Fortsetzung, oder 2 t e s Heft mit sich zu bringen: denn auch gegen diesen, Herr K ö n i g ! hab' ich g r o ß e K l a g e n . Der Himmel helfe uns durch die leidigen drey Tage, die uns noch trennen, und bringe Sie und Ihre Begleiter samt u sonders wohlbehalten u fröhlich in die Arme / Ihres W.

140. Von Theobald Wilhelm

Broxtermann

Osnabrück den 29. Januar 1794.

Mittwoch

Hochzuverehrender Herr Hofrath! Es werden jetzt beynahe drittehalb Jahre seyn, als Sie mir die schmeichelhafte Erlaubniß gaben, Sie zu Zeiten in einem Briefe besuchen zu dürfen. Die Errinnerung der unvergeßlichen

136

Januar

1794

Stunden, wo mir zuerst der langegenährte Wunsch vergönnt wurde, Sie zu sehen, Sie zu hören, väterlichen Rath von Ihren Lippen zu empfangen, — die Errinnerung dieser Stunden hat mich oft in Versuchung geführt, von jener Erlaubniß Gebrauch zu machen. Unglücklicher weise hatt' ich aber immer nichts, was ich Ihrem Geschmack hätte vorlegen dürfen. Alle dichtrischen Versuche, die ich in den nicht sehr heitern Stunden, so ich meinen Brodstudien abdarbte, von Zeit zu Zeit hervorbrachte; hatten den Anstrich jener Kränklichkeit, die an Kunstgewächsen // so sehr mißfällt, und überdieß wollt' es das Schicksal, daß sie gleich nach ihrer Entstehung meiner Disposition entrissen werden sollten. Mein T o d G u s t a v A d o l f s , ein Gedicht in 2 Gesängen, das ich 1789 schrieb u. zu Göttingen ausfeilte, wurde von B ü r g e r n für seine Akademie der Redekünste in Anspruch genommen. Die Akademie gerieth in's Stocken. Meine Arbeit fieng an, mir zu mißfallen. Ich nahm sie daher im Sommer 1792 noch einmal vor, um sie bis zu dem mir erreichbaren Grade der Vollkommenheit auszubessern, und war nun eben im Begriff, für diese und einige andre poetische Erzählungen um ein Plätzchen im lettischen Merkur nachzusuchen, als ich mit dem H. Schauspieldirektor Großmann bekannt wurde. Ich lieh diesem eine Abschrift, und seine vorschnelle Freundschaft verleitete ihn, ohne Anfrage um meine Einwilligung die bessern Stücke in der elendsten aller Zeitschriften, den Hannövrischen dramaturgischen Blättern abdrucken zu lassen. Jetzt endlich wag' ich's, im Vertrauen auf Ihren Charakter und den Antheil, welchen Sie ehmals an meinem Schicksal bezeugten, u. an den ich niemals ohne die innigste Rührung denke, Sic in einer Angelegenheit um Ihre Meinung // zu befragen, wo ich nothwendig Raths bedarf u bev jedem Andern ihn vergebens suchen würde. Ich bin Advokat, d. h. ich bin zu einer Zeit, wo in der eigentlichen Gasse der Proceßsüchtigen, der Bauern, fast gar kein baarcs Geld circulirt, in einem Lande, wo alles so mit Advokaten übersetzt ist, daß die minder Redlichen zu allen Künsten der Chikane ihre Zuflucht nehmen, um zu leben, wo in 20 Jahren wenigstens an keine Bedienung zu denken ist, mit einem Enthusiasmus für die Künste der Musen, dem ich Alles, selbst meine Ansprüche an künftige häusliche Glückseeligkcit zum Opfer bringen könnte, — unter allen diesen LImständen bin ich gezwungen, ä piegar l'alto pensiero, A vender fole ä i garruli clienti, Dettando ä questi supplicanti e quelli Nel raueo foro i queruli libelli.

5



15

20

25



35

Denken Sie sich hinzu, daß ich die Müsse, welche meine eignen Geschaffte mir übrig lassen, den Arbeiten meines Vaters widmen muß, der ein äusserst braver, geschickter, glücklicher und eben deßhalb e i f r i g e r Jurist ist, und durch diese Übung auch mich dazu zu machen hofft, daß ein gänzlicher Mangel an Gedächtniß für positive, unzusammenhängende Sätze, 40 verbunden mit einer übertriebenen, ängstlichen // F u r c h t v o r V e r a n t w o r t l i c h k e i t , die eine Folge theils meiner Organisation, theils einer sehr strengen Erziehung ist, mir alle meine juristischen Arbeiten erschwert, verbittert, u. mir durchaus jene F r e u d i g k e i t raubt, ohne die auch kein tüchtiger Libell zu Stande kommen kann, denken Sie sich die Lage eines jungen Künstlers, der grad' in einer Stunde, wo die innere Nothwendigkeit zu Beschäfftigungen 45 ganz anderer Art ihn zwingt, wie der Biber gezwungen ist, zu bauen, der Seidenwurm zu spinnen, zu einem m ü n d l i c h e n V o r b e s c h e i d e gerufen wird, u. Sie werden mir gerne glauben, daß ich auch das unbedeutendste Amtchen mit Entzücken annehmen würde, wenn es mit einem f ü r m e i n e e i g e n e P e r s o n nothdürftig zureichendem Auskommen bey nicht sehr wichtigen wenn auch häufigen, Arbeiten, mir drey freye Morgenstunden sicherte. 50

Nr.

55

6(1

65

T)

*75

80

85

90

l)5

140

137

Demungeachtet hab' ich mich in die Umstände ergeben. Die Erfahrung hat mich gelehrt, daß alles Nachdenken über einen drückenden Zustand, alles Projektmachen zu nichts weiter dient, als die erhitzten Gehirnnerven zu schwächen, den Magen zu verderben und böses Blut zu setzen. Nur zuweilen kommen noch Stunden des Unmuths, zuweilen drücken die Fesseln zu schwer an den // wundgeriebnen Armen, und alsdann gestatt' ich's meiner Fantasie, sich in Aussichten zu verlieren, die in bessern Tagen oft im Zauberlicht der H o f f n u n g vor mir aufdämmerten. Unter diese Aussichten gehört die Möglichkeit, auf irgend einer Universität als Docent mir fortzuhelfen. Die Geschichte Deutschlands hat mich seit meiner Kindheit angezogen. Unterstützt von einem sehr glücklichen Gedächtniß habe ich sie von jeher, u. zu Göttingen zugleich mit dem Staatsrecht, mit solchem Fleisse studiert, daß ich mir so viel Kenntnisse zutrauen darf, als man von einem angehenden Lehrer mit Billigkeit fodern kann. In Absicht der Erzählungskunst aber, der Darstellung und der äussern Rednergaben glaub' ich, ohne den V o r w u r f des Hochmuths zu befürchten, mit jedem in die Schranken treten zu dürfen, den ich zu G ö t t i n g e n auf dem Katheder gesehen habe (den einzigen trefflichen P l a n k ausgenommen, der trotz seiner Steifheit und seines durchaus schwäbischen Dialekts in jeder Vorlesung mich hingerissen hat). Dieses vorausgesetzt, vorausgesetzt, daß ich mir überdies die Lieb' und Achtung der Studenten zu gewinnen wüßte, glauben Sie, daß ich, mit Hülfe schriftstellerischer Arbeiten, als Privatdocent der Reichsgeschichte in J e n a (im zweyten // Jahre wenigstens) nothdürftig subsistiren u. „mit der rollenden Jahre V o l l e n d u n g " zu einem mäßigen Fixo gelangen könne? — Ich kenne weder die Rivalen, die ich dort finden, noch die Denkungsart derjenigen, von denen mein Glück in dieser Laufbahn abhangen würde. — Geben Sie mir doch hierüber einige Auskunft! und wenn es mit diesem Anschlag nichts ist, so denken Sie doch einmal, wann Sie nichts wichtigers zu denken haben, darüber nach; was sonst noch wohl mit einem Subjekt zu machen sey, das, ausser obberührten Qualitäten, etwas Griechisch, (was auf unsern, den katholischen Schulen, nicht gelehrt wird) Latein, französisch, englisch, italienisch, holländisch und die Sprache des Mittelalters versteht, ruhigen Temperaments, arbeitsam (die Morgenstunden ausbedungen) kerngesund u. mit einem Trunk Quellwasser u. einer Schüssel Kartoffeln nebst Beylage herzlich zufrieden ist. Guter Gott! ich lobe mich aus, wie einen Lohnbedienten. Was werden Sie über dieß Geplauder denken! was werden Sie denken, daß ich Sie mit meiner Wenigkeit grade zu einer Zeit belästige, w o ein für ganz Deutschland so wichtiges, mühvolles, grosses Unternehmen jede II Ihrer Stunden doppelt kostbar macht! — Ich habe Geduld, bester Herr Hofrath! englische Geduld. Wenn Sie auch in einem halben J a h r ' erst antworten! Wenn Sie gar nur a n t w o r t e n ! — Dieses ist meine Hauptsorge. So willig Sie g e w i ß das wahre Talent unterstützen, so unverzeihlich w ü r d e es sevn, wenn Sie sich für einen J ü n g l i n g bemühten, ohne vorher g e w i ß zu seyn, ob er zu der Klasse der Berufenen oder der Legion von Aspiranten gehöre, die für die schaamlose Eitelkeit, womit sie sich dem Publikum vordrängen, u. die göttliche Kunst in den Augen der Unkundigen verächtlich machen, keine andre Züchtigung, als die Ruthe, wiewohl nicht mit dem, den Züchtiger selbst herabsetzenden, Hohne verdienen, womit sie ihnen seit einiger Zeit in der Allgemeinen \Jteratur Leitung gegeben wird. Ich bitte Sie daher, diesen Brief so lange bey Seite zu legen, bis ich Ihnen eine kleine S a m m l u n g erzählender Gedichte überschickt habe, die binnen einem Monat gedruckt seyn wird. B e y k o m m e n d e s Stück auf den Tod unsers Ersten bitt' ich, wenn Sie's der Bekanntmachung w ü r d i g halten, so bald als möglich im deutschen Merkur abdrucken zu laßen. Es ist äusserst flüchtig geschrieben, u. ist zur Entscheidung der eben berührten Frage um so untauglicher, da ich zu keiner Dichtungsart // weniger Talent besitze, als zu der lyrischen.

138

Januar 1794

L e b e n Sie recht w o h l ! D e u t e n Sie mir m e i n e K ü h n h e i t nicht ü b e l ! B e w a h r e n Sie m i r jenes W o h l w o l l e n , w o m i t ich mir bis jetzo s c h m e i c h e l n d u r f t e ! — M ö g t ' es so w o h l g e g r ü n d e t seyn, als die w a h r e , innige V e r e h r u n g , die, so lang ich w a s s c h ö n u n d g u t ist e r k e n n e n k a n n , in m e i n e m H e r z e n nicht versiegen w i r d , die mit jeder L e k t ü r e d e r u n s t e r b l i c h e n W e r k e w ä c h s t , w o r a u s ich in d e n t r ü b s t e n S t u n d e n T r o s t , E r q u i c k u n g , n e u e n , f r ö h l i c h e n M u t h zu leben s c h ö p f e ! T. W. Broxtermann, Advokat, w o h n h a f t b e v m H r W e i n h ä n d l e r B r o u x an d e r g r o s s e n Straße.

¡141],

Von Georg Joachim Göschen Leipzig, vor 30. Januar 1794

Bezeugt: Nr. 142, Z.SS-61

142. An Georg Joachim Göschen Weimar, 30. Januar bis 3. Februar 1794. Donnerstag bis Montag Weimar den 30. Januar 94. Mein Wehrtester Herr und Freund, Ihre Y^urchlaucht die Verwittibte Herzogin von Weimar und Eisenach, gebohrne Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, trägt mir auf, Ihr bey Ihnen einen Platz auf der Liste der Subscribenten und Praenumeranten auf 1 Exemplar von Wielands samtlichen Wercken, von der schönen Q u a r t — A u s g a b e , zu bestellen, und ich erledige mich hiemit gegen Sie dieses Auftrags und bitte Sie, davon Notu zu nehmen, und mir zugleich zu melden, ob die Praenumerazion auf die e r s t e L i e f e r u n g unmittelbar an Sie nach Leipzig geschickt oder auf Ihre Rechnung an mich ausgezahlt werden soll. Es scheint die die Herzogin mag sich (aus mir unbekannten Ursachen) nicht gern einer andern Mittelsperson, als meiner, in dieser Sache bedienen, wenigstens sagte ich ihr schon vor etlichen Wochen, daß so wohl Hr. LegationsRath V>ertuch als die Hofmannjr^i Buchhand/««^ sich öffentlieh erklärt hätten, Pränumerazionen anzunehmen.

Nr.

140-142

139

Keine geringe Freude machte es mir, da ich gestern von einem meiner alten Freunde in Baiern berichtet wurde, daß das Pramonstratenser-Stift S t e i n g a d e n // in Ober Bayern ebenfalls auf 1 YLx.emplar der Quartausgabe bey dem buchhändler Lindauer in München praenumeriert habe. Ich bin voller Arbeit im 3 t e n (u. letzten) theil des Agathons (ausser dem ganz neuen Dialog u Diskurs des A r c h y t a s , wovon ich Ihnen schon ehmahls schrieb) noch eine beträchtliche Umarbeitung einer ganzen Suite von Kapiteln vorzunehmen, welche ausserdem, daß die K o m p o s i z i o n des Ganzen dadurch merklich gewinnt, durch einen Besuch, den ich den Hippias dem Agathon während seines Verhafts zu Syrakus abstatten lasse, unumganglich nothwendig gemacht wurde. Durch diese beyden respektablen Veränderungen und Zusätze erhält unsre neue Ausgabe allein schon einen w e s e n t l i c h e n Vorzug, vor dem unbefugten neuen Druck, den (wie Sie mir einst meldeten) die Weidmannsche Buchhandlung veranstaltet. Haben Sie doch die Güte, mir zu melden, ob Sie in der Schweitz Gelder zu erheben, und ob Sie mir also, ohne Ihre Beschwerde eine Anweisung auf 100 Stück Laubthaler oder 25 Louis neufs procurieren könnten, die ich nothig habe, um die pension für meine Tochter Charlotte zu bezahlen, die ich mit // Madame Baggesen (einer gebohrnen Haller aus Bern) und mit ihrem Manne nach Bern habe ziehen lassen, wo sie bereits 5 Monate unter der treflichsten Aufsicht im Hallerischen Hause lebt, sich die Gelegenheit zu ihrer mehrern Ausbildung (wie ich höre) wohl zu Nutze macht, und so lange dort bleiben wird, bis Meine Freunde Baggesen, sie mir wieder zurükbringen werden. Ich möchte Ihnen, Mein Liebster Göschen, so gern nur von dem was mir angenehmes begegnet, Ihren Antheil geben — aber da Sie es doch erfahren würden, warum soll ich Ihnen länger verschweigen, daß ich wider alles Vermuthen, meinen dritten Sohn Philipp, den so genannten Dicken, schon vor 3 Wochen nach einer nur 11 tägigen aber leider alle Medicinische Kunst zu Schanden machenden Krankheit verlohren habe. Der gute J u n g e hatte sich wenige Tage, ehe er sich legen musste, entschlossen, ein — Buchhändler zu werden, und ich war schon im Begriff, Ihnen vorläufig darüber zu schreiben. Wie wenig Ahndung hatten wir davon, daß er wenige Tage vor seinem 14 ten Geburtstag eine Leiche seyn w ü r d e ! Es war ein guter J u n g e , voller Fähigkeiten, und von allen meinen Söhnen derjenige, der sich bey den Leuten am beliebtesten zu machen wußte. Auch an Gesundheit schien er, dem ersten Anblik nach vor seinen Brüdern etwas voraus zu haben; und doch war es sein und mein Schiksal, daß das süße Licht // der Sonne so frühzeitig auf immer für ihn untergehen sollte! —Nichts mehr davon, Mein Lieber! die Zeit heilt wohl Wunden dieser Art, aber die Narben, die sie zurüklassen, bleibt so lange wir leben.

140

Januar 1794

Ich erhalte so eben Ihren sehr angenehmen Brief. Die Einschlüsse sind an Behörde abgegeben worden. W a s Sie mir von dem Succeß Ihrer großen Entreprise in den Rheingegenden melden, geht allerdings über meine V o r s t e l l u n g ; es ist mir aber auch Bürge, daß es auch in den übrigen Theilen von Deutschland gut gehen w i r d ; wenn sie nur den Praenumerazionstermin weiter hinaus setzen. Reinhold wird sich ganz g e w i ß geneigt finden lassen, eine Vorrede zu meinem Omnibus zu schreiben; da ich aber seine Delicatesse kenne, wünschte ich doch sehr, daß Sie Selbst Ihm ein paar freundliche Worte darüber schreiben möchten. Leben Sie wohl, Mein Freund! und gebe Gott, daß wir lange noch viel Gelegenheit bekommen mögen uns mit und über einander zu erfreuen, und keine, mit einander zu trauern! / E w i g Ihr aufrichtigst ergebener den 31. Jannuar.

Wieland.

Ich höre von verschiedenen Freunden, daß sich überall u besonders fast in allen Zeitschriften viel guter Wille gegen Sie u mich zeigt, und daß, allem Anschein nach, Ihre sehr moderate Erwartung übertroffen werden wird. Den 3 t e n Februar. Endlich ist die neue Probe des Papiers und Drucks der Quart Ausgabe pp. durch die Litteratur Zeitung, die ich immer etwas spät von Reinholden aus Jena erhalte, auch bey mir angelangt. Ich wünschte Ihnen sagen zu können, Freund und Bruder meines Herzens, wie groß und Liebenswürdig Sie in meinen Augen durch dieses S t r e b e n n a c h V o l l k o m m e n h e i t in Ihrem Wirkungskreise, und durch die Opfer sind, die Sie diesem edeln Bestreben, worin Sie so einzig in Ihrer Art sind, darbringen! Dafür aber wird Ihnen auch, mit der innigen Hochachtung aller der — Wenigen, welche Sinn für w a h r e n W e r t h haben, der süße Genuß zu Theil, Ihren schönen Zweck erreicht zu haben, und dem Ideal der Vollkommenheit in diesem Fache so nahe g e k o m m e n zu sein, als es fysisch möglich ist. Ich kann mich nicht g e n u g an der reinen Schönheit dieser Lettern ergötzen. Eine jede ist in ihrer Art — eine Mediceische Venus; lachen Sie nicht über diese anscheinende Hyperbole! Es ist etwas wahres an dieser seltsam tönenden B e h a u p t u n g ; ich wenigstens kann mir keine schönren Schriftzeichen denken als diese, und ich habe doch auch eine Imaginazion.

Nr.

141

142-144

[ 143 J. Von Johann Heinrich Voß Eutin, vor 30. Januar 1794 Bezeugt: Nr. 144, Z.

47-48

144. Von Friedrich Leopold

Stolberg—Stolberg Eutin den 30sten Januar 1794. Donnerstag

5

Kl

15

2(i

25

30

Ostern wird meine R e i s e in D e u t s c h l a n d , d e r S c h w e i z , I t a l i e n u : S i c i l i e n erscheinen. Ich wünschte, Verehrungswürdigster Freund, daß Sie die Güte haben wolten sie vorher durch den Götterboten ankündigen zu lassen. Die Empfehlung einer Ankündigung von Ihnen, bedürfte keiner Probe, gleichwohl fanden Sie vielleicht für gut die Beilage als Probe mit einzurücken. Doppelt würden Sie mich verbinden, liebster Freund, wenn Sic zugleich einige Worte über die Gesichtspuncte welche mir die interessantesten waren, fallen Hessen. Was Wieland auch nur flüchtig hinwirft, wird vom verständigen Leser, gleich dem rollenden Golde des Hippomenes, aufgelesen. Elisische Schönheit der Natur, Milde u: Ergiebigkeit des Klima, Charakter des Volks, Flüchtiger Blick auf die Geschichte der Länder u: Städte, besonders in Großgriechenland u: Sicilien; Vergegenwärtigung der alten Schriftsteller, vorzüglich der Dichter u: Geschichtschreiber, durch Darstellung des Localen u: der Sitten; Wercke der alten u: der neuen Kunst, in sofern ein Dilettante der hierin Leic ist, u: nur seine Empfindung reden läßt, das sind // meine vorzüglichsten Gesichtspuncte. Daß während eines volljährigen Aufenthalts in Italien u: Sicilien, unter dem lebhaftesten Volk Europens, einem Volck dessen Geistesanlage sehr ¡ausgezeichnet ist, dessen Liebenswürdigkeit von vielen verkannt wird, manche kleine 'Charakterzüge mir auffallen mußten, stellen Sie sich leicht vor. Unter dem liebenswürdigen Landvolk der paradisischcn Insel Ischia, u: im hohen Felsenthal am Meer bey Sorento, habe ich die glücklichsten Monate der Reise zugebracht. Ich habe zwey Eruptionen des Vesuv,

öffentlich als Beförderer der Unterzeichnung zu nennen, vielleicht darf ich aber hoffen, daß Sie geneigt sind, diese Mühe — denn Mühe ist es immer — über sich zu nehmen. Ein Lehrgedicht in der Form des virgilischen Landgedichts besitzen, meines Wissens, die Deutschen noch nicht. Es war nicht stolzes Vertraun in meine Fähigkeiten, daß ich es unternahm, eins dergleichen zu liefern, u. diese Lücke auszufüllen, sondern der Wunsch war 15 es: to share mv little knowledge with my country. Das Urtheil solcher, denn Tadel selbst ehrt, mag denn entscheiden, o b ich die Stunden bereuen soll, in denen ich bei einem solchcn Gegenstande das Erreichbare zu erreichen strebte. Es wäre mein größter Stolz, wenn Sie meine Arbeit billigten, und ihr Ihre Stimme gäben. // Noch habe ich Sic zu bitten, den Abdruck des Manuscripts gütigst zu beschleunigen. Mit dem Bewustsein, daß ich Ihnen, da 20 meine Absicht so uneigennützig ist, nicht zudringlich scheinen kann, verharre ich hochachtungsvoll / Ew. Wohlgcbohren / gehorsamster Diener Steinau, d. 30 März. 1794.

Ncubeck.

186. An Johann Wolfgang von Goethe Weimar, 31. Mär% 1794. Montag Lieber Uruder Erlaube daß ich Dich im Nahmen eines sehr liebenswürdigen jungen Mannes, des Grafen von Purgstall aus Steyermark u. in meinem eignen bitte, die Güte zu haben, und (nach Deiner Convenienz) heute oder Morgen eine s Stunde zu bestimmen, wo ich diesen meinen Gast zu Dir führen könne, welcher großes Verlangen trägt dir in Person seine Verehrung zu bezeugen. Du wirst ihn und mich durch eine gefällige Gewährung dieses Wunsches sehr verpflichten. / Dein Wieland, in

Nr. 185-189

173

187. An Unbekannt in Weimar Weimar, Ende Mär^ 1794. Wie gefällt Ihnen folgender Vorschlag zur Güte? Da es doch ohnehin Reinholds Pflicht u meine M e y n u n g war daß er sich noch vor seiner Abreise der Herzogin zu Fußen legen sollte, so kämen wir s (wenn Sie es gutheissen) diesen Nachmittag gegen Halbvier Uhr, und brächten allenfalls unsre beyden Weiber mit, bleiben aber nicht beym Nachtessen, sondern kehren nach 7 Uhr wieder nach Hause. Oder: Da Reinhold erst künftigen Donnerstag abgeht, so könnte vielleicht noch einer von den nächsten 3 Tagen der Herzogin gelegen seyn, in um Reinholden auf den Mittag herabzubringen, wofern man dieses lieber sähe. Haben Sie die Güte mir mit zwey Worten sagen zu lassen, welcher von beyden Vorschläge Ihnen der schiklichste scheint? W.

/ 188]. Von Gottbold Friedrich

Stäudlin Klein- A!piersbach, Ende Mär% 1794

Bezeugt: Nr. 307, Z. 2-5

189. An Johann Wolf gang von Goethe Weimar, nach 3. April 1794. P. N. Der Nähme des bewußten Ex-Bernhardieners ist Joseph Ruckert. Sein Vater ist Schultheiß in einem unter Würzburgischer Hoheit stehenden s Dorfe, dessen Nahmen ich vergessen habe.

174

April 1794

Seine sehr bigotte Mutter widmete ihn durch ein Gelübde, noch eh er gebohren war, dem geistlichen- u. Klosterstande. Diesem zufolge machte er seine ersten Studien zu Würtzburg, und wurde sodann nolens volens in seinem 18 ten Jahre in der unmittelbar unter dem Pabst stehenden Cisterziener Abtey S c h ö n f e l d e n , ohnweit Heilbronn, unter die Söhne des Heil igen Bernhardus aufgenommen. Hier wurde er theils durch Recensionen in gelehrten Zeitungen und Journalen theils durch Zufälle mit der Kantischen Philosophie, und einigen Schriften von Kant, Reinhold, u. a. bekannt; er fühlte sich stark von ihnen interessiert, er studierte sie, ohne fremde Anleitung, mit eisernem Fleiße, und es entwickelte sich in ihm ein entschiedener Hang, und (wenn ich nicht sehr irre) ein wirkliches Talent, sich der Philosophie, theoretisch u praktisch, gäntzlich zu ergeben. Dies war nun mit seinem gezwungnen Klosterleben, um so unverträglicher, da man, anstatt ihm in seinem Studio förderlich zu sevn, ihn auf alle mögliche Weise davon zu degoutieren suchte. Er wandte alles so wohl bey seinen Eltern als bey seinen geistliehen Superioren an, um seines Klostergelübdes entbunden zu werden, aber vergeblich; im Gegentheil sollte er an nächstem Pfingstfeste die Weihe zum Subdiaconat erhalten, welches bekanntlieh der erste gradus major ist, der bereits einen caracterem indelebilem von Pristerthum imprimiert. Die Furcht vor dieser über ihm schwebenden Gefahr // verstärkt durch das Verlangen, seine philosophischen Studien zu Jena unter Reinhold (von dessen Ruf nach Kiel er nichts wußte) fortzusetzen, trieb ihn zu dem verzweifelten Entschluß vor ungefähr 6 bis 7 Wochen (ni fallor) sich heimlich aus seinem Kloster wegzumachen. Er mußte sich an einem Seil von dem Klosterthurm herunterlassen, das Seil brach aber ehe er ganz unten war, er fiel und verrenkte sich einen Fuß dergestalt, daß er mit großen Schmerzen auf allen Vieren bis in das nächste Gehölz u von da zu einem einzeln wohnenden Bauern flüchten mußte, der die Menschlichkeit hatte, ihn zu verbergen und in das benachbarte Gebiet des Fürsten von Hohenlohe-Ohringen zu schaffen. Dieser Fürst nahm sich des armen u von aller Hülfe entblösten Ruckerts mit großer Humanität an, ließ ihn durch einen Wundarzt heilen, und unterstützte ihn so weit, daß er nach Verfluß etlicher Wochen, mit einem offnen Attestat u Empfehlungsbrief — von einem Fürst lieh Öhringschen Oberbeammten und etwas Geld versehen, sich weiter auf den Weg nach Jena machen konnte. Dies ist alles, was ich von den Umständen des jungen Mannes weiß; Welchen ich, da er mir die nöthigste Unterstützung wohl zu verdienen scheint, nochmahls de meliori empfohlen haben will. Wieland.

Nr.

189-190

190. Von Johann Wilhelm Ludwig

175

Gleim

Halberstadt den 5 , e n Apr/7 1794.

Sonnabend

A b g e k o c h t , u e i n g e p a k t ! Die Post geht a b ! M e i n e m lieben theuren weisen Danischmende hab' ich seit langer Zeit kein Zeichen meines noch immer, G o t t l o b ! muntern irrdischen Lebens g e g e b e n ; dächt' er, ich wäre schon droben 5 im Himmel, oder drunten in Elisium, oder auch im Tartarus, es w ä r e kein W u n d e r ! Zeichen seines Lebens erhalt' ich in jedem M o n a t h ! Der unbegreifliche M a n n ! Der Unerschöpfliche! W o h e r , mein Theurer, nehmen sie alle die Geistes u Leibeskraft? Gott erhalte, Gott stärke sie! Sie sind in diesen trübseeligen Zeiten, in diesen letzten ohne Zweifel, der jüngste T a g m u ß nahe seyn, ein nicht zu mißender M a n n ! Sie streiten, wie ein Held! Sie geben uns richtige 10 // Begriffe, sie b e u g e n aus, sie lenken ein, eins nur vermiße ich bisher, daß Sie's mit zwey Worten nicht rügten, daß unsre Fürsten nach Hause g e h n ! Zu Hause halten sie die Straßenräuber von ihren Landen nicht a b ! Da b e k o m m ich eben aus M a r b u r g die traurigsten Nachrichten! Die Straßenräuber wollten über den Rhein, und der preußische Phalanx hindert sie nicht m e h r ! Ists doch als wenn man's gern sähe, daß sie herüber k ä m e n ! Preußen allein, 15 sollen sich die Köpfe zerstoßen, der alte Preußische Grenadier ermunterte neulich die Franken, die Sachsen, die Schwaben.

2(i

25

M a r s c h ! Brüder an den Rhein A m Rhein hausen die Barbaren Die noch v o r kurzem Menschen waren U n m e n s c h l i c h ! M a r s c h ! Sie sind in Hermans heiigem Hain Marsch, B r ü d e r ! an den R h e i n ! // Marsch B r ü d e r ! an den Rhein Die Buben haben keine Hosen Sind keine R ö m e r , Sind Franzosen W i r w e r d e n , w e r d e n bald mit ihnen fertig seyn M a r s c h ! Brüder an den R h e i n !

Noch klagt er aber, daß es nichts geholfen hätte; mit der B a u e r n m a ß e scheint er äusserst unzufrieden zu seyn; ein Phalanx ist g e g e n die R ä u b e r das einzige Mittel sagt er, und bittet Gott und seinen K ö n i g um Beystand und Beharrlichkeit! Auch glaubt er nicht, daß es mit 30 dem Z u r ü c k g a n g e der Phalanxs ein Ernst ist! W e n n Sie wissen, lieber theurer Herzensbruder, daß PlatoHerder auch ein Liebhaber von Kibitzeyern ist, so geben Sie d e m lieben M a n n ein Mandel a b ! Am 2— dieses haben meine Nichten den 75— Geburtstag ihres Oheims gefeyert, köstlich, unsre besten M e n s c h e n k i n d e r waren z u g e g e n , K l a m e r Schmidts // M u s e w a r ausgelassen, 35 w i r sangen d e m April ein herrliches Punschlied, alle die Geister unsrer Freunde w u r d e n citirt, sie kamen auch alle, der alte Seher aber nur allein hat sie gesehen, die andern hielten sie für einen S c h w ä r m von heiligen E n g e l n ! Das beigehende, M o r g e n d s V i e r U h r jung g e w o r d e n e n Gedicht w u r d ' abgeschrieben, und in die D r u k k e r e y geschikt, male, q u i d e m , lieber, g r o ß e r Dichter! oder G r ö ß t e r , sagten Sie, 35 sagt, mein lieber Nachbar C l a m m e r Schmidt, mit R e c h t ! Indes die kritischen B ä r w ö l f e b e k o m m e n s ja nicht zu sehen, u man kann ja wohl an seinem 75 5152 Geburtstag eine Ausnahme m a c h e n !

176 Wir

befinden

uns

alle

wohl;

der

April

1794

lieben

Wielands

mutter

tausend

der

herzlichsten

E m p f e h l u n g e n u allen K ü c h l e i n u m sie h e r ! R e i n h o l d , der Philosoph

ist d o c h d e n M u s e n

und seinem

lieben Schwiegervater

nicht

u n g e t r e u g e w o r d e n ? Ist d o c h in J e n a n o c h ? E w i g / M e i n e s l i e b e n W i e l a n d s / t r e u e r Gleim

191. An Georg Joachim

Göschen Weimar,

7. April

1794.

Montag

Liebster Freund, Dieser Tagen kam Herr Mayer zu mir und expectorierte sich mit Helvetischer Offenherzigkeit über die Art und Weise, wie er für seine zum Agathon verfertigten 3 Zeichnungen honoriert zu werden wünsche. Vorläufig muß ich sagen, daß alle hiesigen Kenner und Liebhaber der Kunst darin übereinkommen, diese Zeichnungen, in Hinsicht auf Erfindung, K o m posizion, u. Dessin für Meisterwerke in acht antiken Styl und Geschmack zu erklären. Freylich haben sie durch den Grabstichel mehr verlohren als gewonnen; aber auch hieran liegt die Schuld bloß darin, daß unser Freund Lips, wenn er das Hckhste was sein Talent und Fleiß leisten kann, an Hrn. Mayers Arbeit wenden sollte, einer jeden dieser 3 Zeichnungen wenigstens ein volles halbes Jahr hätte aufopfern müssen. Dies würde dann nicht nur 3 enorm theure Kupferplatten gegeben haben, sondern wäre auch in Rücksicht auf die Zeit, binnen welcher die erste Lieferung Meiner Sämtlichen Werke im Publiko erwartet, unmöglich zu bewerkstelligen gewesen. Wiewohl nun also der Kupferstich der Schönheit der Mayerschen Zeichnung nicht in allem vollkommen entspricht, so wird doch gewiß niemand läugnen, daß er (etwas H ä r t e oder Steifigkeit, die unserm Freund Lips als Erbsünde anzukleben scheint, abgerechnet) sehr rein, schön und in einigen Partien äusserst meisterhaft und vollendet ist; kurz, Sie, Mein Bester, u ich, und das Publikum können wohl zufrieden seyn; denn gewiß sind s o l c h e K u p f e r noch zu keinem deutschen und meines wissens auch zu keinem französischen Werke gemacht worden. Was Mayern betrift, so gesteht er gern, dass er a u s L i e b e z u r S a c h e s e l b s t und zu m i r so viel Zeit und einen so mühsamen Fleiß auf diese Zeichnungen verwendet habe, als er aus bloßer Rücksicht auf Bezahlung und auf das höchste was er dießfalls auch von dem freygebigsten Entreprenneur mit Billigkeit verlangen könne, nimmer

Nr.

190-191

177

mehr gethan haben würde. Er ist also weit von dem Gedanken entfernt bey Bestimmung seines Honorars mehr, als was man gewöhnlich von jedem Künstler zu fodern // berechtigt ist in Anschlag zu bringen; weil er aber doch auch an Seiner Seite sich nicht die Miene geben will, großherziger zu seyn, als Sie es verlangen oder seiner Lage erlaubt: so thut er Ihnen durch mich einen Vorschlag, dessen Genehmigung ihn, wie es mir scheint, sehr zufrieden stellen würde. In der Voraussetzung also, daß Ihnen an seiner Original Zeichnung so gar viel nicht gelegen seyn könne, würde er sich, wofern Sie ihm seine Zeichnungen (nach davon gemachtem Gebrauch zu den Kupferstichen) als sein Eigenthum lassen wollten, sich mit 10 Louisd'or für a l l e d r e y Zeichnungen wohl belohnt halten; da er hingegen, wofern er auch die Zeichnungen abliefern müßte, genöthigt wäre, um auch nur für die darauf gewandte Zeit in etwas entschädiget zu werden, für j e d e soviel verlangen müste. Haben Sie nun die Güte, lieber Göschen, und melden Sie mir hierüber Ihren Entschluß. Wenn ich meine Meynung unmaßgeblich sagen darf, so dünkt mich sein Vorschlag billig, und ich wünschte daß es Ihnen gefällig seyn könnte ihn anzunehmen da ich gewiß bin, daß ihm ein Gefallen dadurch geschieht, wenn Sie ihm seine Zeichnungen lassen. Mein Sohn Reinhold und meine Tochter Sofie sind nun von Jena ab — und nachdem sie sich noch einige Tage bey mir aufgehalten, am verwichnen Donnerstage von hier nach dem neuen Ort ihrer Bestimmung an der nordlichsten Spitze Deutschlands abgegangen, wohin mein bester Segen Ihnen folget. Ich verliere sehr viel durch eine so weite Trennung; meine Familie in gewisser Rücksicht noch ungleich mehr! Aber da die Vorsicht es so beschlossen zu haben scheint, und diese Veränderungen wahrscheinlich auf Reinholds Gesundheit u längeres Leben einen guten Einfluß haben wird, so ist gelassene Ergebenheit für mich Pflicht. Beyde, Reinhold und Sofie empfehlen sich Ihrem und Ihrer liebenswürdigen Gemahlin freundschaftlichen Andenken. Ich werde öfters gefragt, ob die erste, Lieferung auf die nächste Messe werde fertig werden, und wiewohl ich selbst die Möglichkeit nicht recht begreiffe, so antworte ich doch // immer mit einem positiven Ja. Im schlimmsten Fall wird es auch nicht viel auf sich haben, wenn die Versendung erst auf Johannis geschehen könnte. An mir soll's indessen nicht liegen, wiewohl ich theils durch Reinholds letzten Besuch, der mir 5 Tage wegnahm, theils durch kleine körperliche Indisposizionen aufgehalten worden bin, das bewußte Morceau, i. e. d r e y n e u e K a p i t e l im 16 ,en Buche des Agathon so bald, als ich vor einiger Zeit gemeldet hatte, zu stände zu bringen. Es kann mit dieser Arbeit, die für mich das schwerste, und überhaupt das wichtigste Stück des ganzen Werkes ist, nicht schnell gehen; indessen bin 12

W i e l a n d B W 12.1

178

April

1794

ich doch bereits so weit, daß mich Ihre Setzer, wie fleißig sie auch seyn mögen, nicht einhohlen sollen, und daß ich Ihnen das Manuscript bis künf- 70 tigen Grünen Donnerstag unfehlbar werde schicken können. / Leben Sie wohl, lieber Göschen. / Ihr ganz ergebenster W. den 7 , e n April 94.

192. Von Aloysius

W.

Wilhelm

Schreiber

Hiibl in Baden, S. April

1794.

Dienstag

Wohlgebohrner, Hochzuverehrender / Herr! D u r c h H e r r n B r e d e e r h i e l t ich g e s t e r n d a s A n t w o r t s c h r e i b e n , w e l c h e s Huer W ' o h l g e b o h r e n u n t e r m 12. M ä r z an d e n s e l b e n zu e r l a s s e n d i e G ü t e h a t t e n . — N i c h t s hätte m i c h so a n g e n e h m ü b e r r a s c h e n k ö n n e n , als d i e e r m u n t e r n d e N a c h s i c h t , w o m i t d e r M a n n , d e r u n s r e L i t e r a t u r in so v e r s c h i e d e n e n F ä c h e r n m i t M e i s t e r w e r k e n b e s c h e n k t e , u n d seit e i n e m h a l b e n j a h r h u n d e r t f ü r u n s r e G e i s t e s c u l t u r m e h r that, als i r g e n d ein M a n n f ü r seine N a t i o n — m e i n e s c h r i f t s t e l l e r i s c h e n V e r s u c h e a u f n a h m . D i e s , u n d die m e n s c h e n f r e u n d l i c h e t h e i l n a h m e , w o m i t sich Huer W o h l g e b o r f « z u g l e i c h n a c h m e i n e r ä u s s e r l i c h e n L a g e e r k u n d i g e n , m a c h t es m i r z u r a n g e n e h m e n P f l i c h t , selbst an Sie z u s c h r e i b e n , u n d Ihnen e i n i g e s v o n m i r zu s a g e n — g e r a d e z u , u n d o h n e U m s c h w e i f e , d e n n a n d e r s w ü r d e n S i e nicht h ö r e n w o l l e n , u n d ich m ö c h t e a n d e r s n i c h t s c h r e i b e n . Da i n d e s s e n m e i n e g e g e n w ä r t i g e L a g e F o l g e m e i n e r E r z i e h u n g u n d m e i n e r b i s h e r i g e n ( z i e m l i c h a l t ä g l i c h e n ) S c h i k s a l e ist, so w e r d e n Sie m i r s c h o n e r l a u b e n m ü s s e n , v o m Ei a n z u f a n g e n . Meine erste Erziehung blieb der Natur und dem zufalle überlassen. Glüklicherweise b e f a n d ich m i c h m e i n e n K i n d e r j a h r e n h i n d u r c h u n t e r g u t e n M e n s c h e n , u n d s o g i e n g w e n i g s t e n s n i c h t s v o n d e m v o n m i r v e r l o h r e n , w a s d i e N a t u r allen i h r e n K i n d e r n z u m E r b t h c i l e g i e b t . F r ü h e r w u r d e m e i n H a n g z u r D i c h t k u n s t d u r c h e i n e n Z u f a l l r e g e , d e r // m i r e i n i g e R i t t c r b ü c h e r in d i e H ä n d e g a b : u n d w i e e h e m a l s A l e x a n d e r d i e R h a p s o d i e n H o m e r s , so l e g t ich alle A b e n d e die v i e r H e i m o n s k i n d e r u n d den K a i s e r o c t a v i a n u n t e r m e i n K o p f k i s s e n . A l s z e h n j ä h r i g e r K n a b e k a m ich in die S c h u l e n d e r Ex j e s u i t e n n a c h B a a d e n , w o d i e H a u p t s a c h e d a r a u f h i n a u s l i e f , u n s J ü n g l i n g e an e i n e n f r e u d e l e e r e n , s c h w e r m ü t h i g e n , r e l i g i ö s e n T r a u m d i e n s t zu g e w ö h n e n , H e r z u n d F a n t a s i e a b z u z i e h e n v o n a l l e m G u t e n u n d S c h ö n e n a u f d e r E r d e , u n d sie an f a n t a s t i s c h e g e s t a l t e n zu fesseln. — D e r z u f a l l , w e l c h e r m i c h a u f m e i n e r g a n z e n b i s h e r i g e n p i l g r i m s c h a f t leitete, m a c h t e m i c h m i t G o t t s c h e d ' s k r i t i s c h e r D i c h t k u n s t b e k a n n t . D i e s e s B u c h b e w i r k t e in m i r ein u n g l a u b l i c h e s I n t e r e s s e f ü r D e u t s c h e S p r a c h e u n d D e u t s c h e Poesie, d i e m i r bis d a h i n f r e m d g e b l i e b e n w a r e n . Ich d u r c h l a s es w o l z w a n z i g m a l , u n d j e d e s m a l m i t e r h ö h t e r a u f m e r k s a m k e i t . E i n w ü r d i g e r M a n n , d e r m i c h in d e r B a u m g a r t e n s c h e n P h i l o s o p h i e u n t e r r i c h t e t e , g a b m i r Ihre e r s t e n in d e r S c h w e i z g e d r u c k t e n S c h r i f t e n , G e s n e r s I d i l l e n u n d H a l l e r s a l p e n in die H a n d — d i e s w a r e n z ü e n d e n d e F u n k e n in m e i n e r S e e l e . Ich v e r s a n k in, d e n n e u e n a u s s i c h t e n , d i e sich m i r h i e r ö f f n e t e n . D i e L e e t ü r e d i e s e r S c h r i f t e n h a t t e n o c h f ü r m i c h d e n b e s o n d e r n V o r t h e i l , d a s ich d a d u r c h

5

10

15

20

25

30

Nr.

35

40

45

5(1

55

6(i

65

7(i

75

80

191-192

179

gegen den mir beigebrachten dogmatischen und ascetischen unsinn in eben dem Maaße mistrauisch wurde, als sie mich des menschlichen am Menschen mehr // lieben und schäzzen lehrten. Doch blieb ich auch auf dieser neuen Laufbahn noch immer ohne einen andern Führer, als jener Gott, der in uns wohnen soll. — Ich war zur Theologie bestimmt, und gieng — um mich in diese Mysterien einweihen zu lassen, und die Hieroglvphensprache der katholischen Exegeten zu studieren, nach Freiburg, allein ich war nun bereits zu lichtbedürftig, um in dem heiligen Dunkel Befriedigung zu finden. Nach Beendigung meiner theologischen Kollegien wurde ich in Baaden als Lehrer der Ästhetik aufgestellt. Ich besas weder Klugheit noch Menschenkenntnis — (wo hätte ich mir diese erwerben sollen) und glaubte in dem Wahne der so viele junge Leute bethört, jeden alten Sauerteig aus fegen, jeder Kapuze den Krieg ankündigen und meine Evangelien von allen Dächern predigen zu müssen. Vieleicht mischte sich auch — mir selbst unmerkbar — Rachsucht mit ins Spiel, ich wolte vieleicht die alten Gözzen nur darum stürzen, weil man mich selbst einige Zeit zu vor bethört hatte, ihnen in eben diesem Tempel die schuldlosen Freuden meiner jugend zum Opfer zu bringen. Bald lebte ich mit allen bekutteten und geschornen Narren und Frömmlern in offener Fehde, und sah mich zulezt — nach manchen harten Straus, und nach einer grosen Thorheit von meiner Seite — genöthigt, meine Stelle niederzulegen. Meine // Freunde in Karlsruhe versahen mich mit Empfehlungsschreiben an Dalberg nach Mainz, der mich freundlich aufnahm, aber mir versicherte, das er in seiner I.age platterdings nichts thun könne, was denn leider, auch noch wirklich sein Fall ist. Ich lebte hirauf einige jähre in Mainz und Frankfurt, und schrieb daselbst dramaturgische Blätter, mit denen meine Rezensenten besser zufrieden waren, als ich. Das wenige Gute darin mus man in sieben Bändchen zusammen suchen. Doch hatte diese Arbeit für mich den Vortheil, daß sich mein Geschmak durch Übung mehr läuterte, und eine festere Richtung gewonnen. So fand ich auch in diesen beiden Städen Gelegenheit, durch umgang mit mehrern Gelehrten meinen sehr eingeschränkten Kreis von Kenntnissen zu erweitern. Einige meiner Freunde in Mainz schlugen mich den Herrn Spiegel in Bonn vor, der damals einen Hofmeister für den ältesten Sohn des Grafen von Westfalen in Hildesheim suchte. Ich erhielt diese Stelle unter sehr annehmlichen Bedingungen, gieng mit dem Grafen nach Mainz, wo er eine kurze Zeit über erster Minister war, machte von da aus mit ihm und meinem Zöglinge verschiedene Reisen, bis er zum Kaiserlichen Gesandcn in Bonn ernannt wurde. Der Graf war immer mit mir zufrieden gewesen, hatte mir dies durch Worte II und Geschenke vielfältig geäussert, und mir dies auch durch Herrn von Spiegel versichern lassen. Er gieng nach Wien — ich mußte fast täglich an ihn schreiben; in meinen Briefen, worin er immer politische Neuigkeiten zu finden wünschte, äussert' ich einige freimüthige Gedanken über die französische Revoluzion, deren viel versprechenden Anfang ich eben so sehr beglükwünschte, als ich nun von dieses unstäten Volkes unwürdigkeit zur Freiheit überzeugt bin. Meine Freimüthigkeit wurde übel aufgenommen; der Graf äusserte bei seiner zurükkunft sein Misfallen gegen Herrn von Spiegel; er warf nun erst seine Blike auf meinen Religionsunterricht, und da er hier blos reine Moral und keine Dogmatik fand, so stieg seine abneigung gegen mich. Vor unsrer Abreise von Mainz nach Bonn wolt ich gerne meine Familie noch ein mal sehen, und gieng darum auf einige Tage nach Hause, und von hier in das benachbarte Strasburg, um dort meine aus Deutschland hinübergewanderten Freunde zu sehen. Diese meine Unvorsichtigkeit entschied — Der Graf lies mir in den ersten Wochen unsres Aufenthaltes in Bonn durch Herrn von Spiegel vorschlagen, einstweilen eine Pension von ihm anzunehmen, bis er mir eine a n d e r e Stelle würde verschaffen können. Ich gieng dies ein, begab mich nach Hause, und wartete // auf Pension und weitere Beförderung, bis ich nach zwev jahrelangem Harren vor vier Monathen den Bescheid erhielt; Es seye nun die Verfügung g e t r o f f e n , mir z w e i j a h r e l a n g Vierteljährig 50 f (Gulden) auszubezalen, in 12*

180

April

1794

welcher Zeit i c h Gelegenheit haben w ü r d e , m i c h n a c h e i n e r a n d e r n S t e l l e u m z u s e h e n . Aber auch von diesen 50 f (Gulden) ist mir noch nichts g e w o r d e n ! Herr von Spiegel, der hiebevor so g r o ß e s Vertrauen in mich hegte, daß er auf meinen Vorschlag zwey j u n g e Gelehrte als Professoren der M a t h e m a t i k und Kantischen Philosophie nach Bonn rief, zieht sich als H o f m a n n zurük, und ich — m u s s c h w e i g e n , und nichts bleibt mir, als die theuer bezahlte E r f a h r u n g , wie w e n i g man auf g r o ß e bauen könne, ein Saz, zu dem ich allenthalben wohlfeiler hätte k o m m e n können. Leider mus ich nun aus Schriftstellerei ein G e w e r b e machen, und d a r u m trägt alles, w a s aus meiner Feder k o m m t , das G e p r ä g e einer eilfertigen Hand. M i r mus es schon viel sevn, w e n n das A u g e des K u m m e r s mir einzelne g e l u n g e n e Z ü g e in meinen Bagatellen findet // Meinen G ö n n e r n in Karlsruhe sind durch politische Verhältnisse die Hände g e b u n d e n — Ich habe da und dort Freunde, allein die Zeitlage beschränkt ihren W i r k u n g s k r e i s , und sonach mus ich mirs denn auch gefallen lassen, mich unter die schwere Hand der Zeit zu hängen. Hier, edler Mann, haben Sie ein G e m ä l d e meines Lebens und W a n d e r n s ! Ich habe Ihnen Viel und doch nicht g e n u g gesagt, aber länger darf Ich Ihre Geduld nicht ausbrauchcn. Erlauben Sie mir daher mit den wärmsten Dank für Ihre g ü t i g e Zusage, einen autorem o b s c u r u m beim p u b l i c u m vertreten zu wollen, und noch mehr für Ihre T h c i l n a h m e an meiner Lage, zu schliessen, und Ihnen schriftlich zu sagen, wozu ich bisher den Muth nicht hatte — Das ich mit inniger V e r e h r u n g Ihrer so ungemeinen Verdienste, und eben so w e n i g gemeinen D c n k u n g s a r t sey / Ihr / gehorsamster Diener Bühl im Baadischen / d 8. April 1794.

85

W

95

loo

Schreiber.

193. An Georg Joachim

Göschen

Weimar, 11te April 1794. Freilag Beyliegendes ist alles w a s ich Ihren Setzern, den gewaltigen M a n u scriptverschlingern, heute schicken kann. Das 16. t e Buch folgt v e r s p r o c h e n e r maßen k ü n f t i g e n G r ü n d o n n e r s t a g unfehlbar. Leben Sie w o h l , Mein F r e u n d ! W . den l l , e n A p r i l 1 7 9 4 .

194. Von Georg Joachim

W.

Göschen l.eip\ig,

12. April

1794.

Sonnabend

W e n n Herr M e y e r w ü r k l i c h seine Zeichnung gern behält, und wenn er mit 10 L o u i s d ' o r w u r k l i c h zufrieden ist und nicht zu seinem Nachtheil alzu g r o s m ü t h i g mit mir u m g e h t ; so verpflichtet er mich durch diese Billigkeit g a r sehr. Eine V e r p f l i c h t u n g die ich aber nur in

s

Nr.

181

192-195

der Rucksicht auf mich nehme weil ich eigentlich durch Rambergs Eigensinn zu zwiefachen Kosten verurtheilt bin. Damit Herr Meyer aber nicht glaubt ich sey ein Mensch, der nicht wiße was eine solche Zeichnung werth sey, so sagen Sie Ihm daß ich zwahr den Preiß annehme aber dabey wünschte daß er mir einige Aufträge von Buchern geben mochte damit ich ihm durch unentgeltliche Lieferung derselben meine Dankbarkeit beweisen könne und daß der Betrag derselben nicht unter 10 LoÄ»d'or wäre. So schön nun auch Herrn Lips Platten seyn mögen; so bin ich doch uberzeugt daß das beykommende erste Kupfer nach Ramberg algemein gefallen wird. Ich bitte Sie aber gar sehr solches keinen Ihrer Mitbürger zu zeigen, sondern in Ihrem Pult zu verschließen bis das Werk erscheint damit Lips und Meyer nicht gekränkt werden — die ich beyde wahrhaft schätze und liebe. // Allerdings, mein verehrungswürdiger Freund, erhalt das Publikum in der Meße die erste Lieferung von 5 Alphabeth Es sind ja jetzt beynahe schon 5 Alphabeth fertig; wahrscheinlich erhalt es sechs Alphabeth oder 7 — : Ich möchte nehmlich den Agathon auch in 4- ganz geben, worin die Lieferung als dan beynahe 7 Alphabeth machen wird. Wegen der kleinen Auflage drucken wir in 4° manchen Tag 2 Bogen und sind in 14 Tagen mit einem ganzen Band fertig. Der Agathon in groß 8° ist so weit fertig als die wohlfeile Ausgabe und das ist, beynahe g a n z . Ich hätte Freund Reinhold und seine liebe Sophie so gern noch einmal gesehen; allein das Schicksal hat es nicht gewolt. Meine und meines Weibes Wünsche folgen Ihnen nach. Die Vorsehung laße unseren geliebten Rcinhold eben so viel Gewinn durch diese Veränderung für seine Gesundheit und Zufriedenheit finden, als die Menschen denen er sich nun widmet durch seine Ankunft gewinnen werden. Mir thut seine Entfernung von Jena auch um des willen leid, weil Sie durch Ihre Kinder immer einen Antrieb hatten die kleine Reise nach |ena zu machen, welche Ihrer Gesundheit nun abgeht, und die Sie, worum ich Sie herzlich bitte, ihr durch eine andere Bewegung ersezen müßen. // Ich bitte Sie ergebenst im nächsten Brief mir den Titel Ihrer Werke zu bestimmen weil ich ihn jetzt gebrauche. Empfehlen Sic mich und meine Henriette Ihrer vortreflichen Frau Gemahlin und seyn Sie beyderseits unserer innigsten Verehrung und Liebe versichert. Ewig / der Ihrige I. den 12 Apr 94

Göschen

195. An Johann

August

Bertram

Weimar,

15. April

1794.

Dienstag

Hochehrwürdiger, / Hochzuehrender Herr Pastor, Die gütige Freundschaft, womit Euer Hochehrwürden meinen Seligen Schwiegersohn Liebeskind und seine Hinterlassenen jederzeit begünstiget haben, macht mich, auf Veranlaßung des Oßmanstädtischen Hrn. Cantors Weissenborn, als Vormunds der Liebeskindischen Waisen, so dreiste, das

182

April

1794

Ansuchen an Euer Hochehrwürden, so wohl in meinem eignen als meiner Tochter, der Verwittibten Pastorin Liebeskind, Nahmen gehorsamst ergehen zu lassen, daß Dieselben, — da bey nächstkünftiger Übergabe des Oßmanstädtischen Presbyterii cum annexis an den neuen Hern Pastor auch meine Gegenwart, als Curators Meiner besagten Tochter, für erfoderlich gehalten werden will, ich aber diesem actus in Person beyzuwohnen verhindert bin — die Güte haben möchten, meine Stelle dabey geneigtest zu vertreten, und das Interesse besagter Meiner Tochter und ihrer Kinder, so viel recht und billig ist, dabey wahrnehmen zu helfen: als wozu ich Euer Hochehrwürden, unter Voraussetzung einer gefälligen Aufnahme dieser meiner Bitte, hiemit, soviel an mir ist, authorisiert und bevollmächthiget haben will. Sollte ich jemahls im Stande seyn, Eu er Hochehrw iirdeti diese mich Ihnen ganz besonders verpflichtende Gefälligkeit durch angenehme Gegendienste erwiedern zu können, so disponieren Sie über mich; und bleiben inzwischen der Vorzüglichen Hochachtung und Ergebenheit versichert, womit ich lebenslang//^ beharren werde, Huer Hochehrwürden / gehorsamster Diener Weimar den 15 ten April 1794. Geheimer Sachsen-Weimarer

196. \'on Georg Joachim

Wieland. Hofrath.

Göschen Leipzig den 15 Apr/7 1794.

Dienstag

Mein v e r e h r u n g s w u r d i g e r F r e u n d ! Ich habe nun Herr Lips Platte und einen Abdruck erhalten. Schade daß der schone Stich und die Kunst des Herrn M e y e r s durch den H a u p t g e g e n s t a n d , die Danae verdunkelt wird. N i m m e r m e h r haben Sic Sich so die Danae gcdacht. Dieses dickc und knochigte W e i b mag sehr richtige griegische Verhaltniße h a b e n ; aber die Grazie und das Weibliche Schöne unserer Menschheit welches uns Zeitgenoßen des Achzehnten J a h r h u n d e r t s mehr intereßirt als die richtigen Verhaltniße der Griechen fehlt ihr gänzlich. Agathon ist vortrefflich in dem l.ips und Meverischen W e r k , die A n o r d n u n g des Ganzen ist meisterhaft, bis auf die G r u p p e der Füße von Danae Hippias und Apollo, die einen w i e d r i g e n F.ffeckt macht. R a m b e r g s Hippias ist g a n z der feine Schalk wie Sie ihn schildern, ohne C a r r i k a t u r und der feine W e l t m a n n welcher mit der großen Welt u m g e g a n g e n ist Meyers Hippias ist ein p l u m p e r Mönchsschalk. R a m b e r g hat viel mehr Incorrektheiten, auch steht er in der A n o r d n u n g Mevern nach; aber sein Bild hat den Z a u b e r der Grazie und beweiset viel Verstand. //

Nr.

20

25

3(i

35

4(i

183

195-197

Gelehrsamkeit und Richtigkeit sind Meyers Vorzüge; demohngeachtet wird es den wenigsten Menschen gefallen, nur wenigen Kennern kann es gefallen, welche der Richtigkeit alles übrige nachsetzen. Diese wenigen aber sind nicht Praenumeranten auf Ihre Werke welche wir zu befriedigen haben und so ist mirs dann ganz lieb daß ich für beyde Claßen etwas habe. Laßen Sie mein vertrautes und offenherziges Urtheil ja niemand wißen und opfern Sie meinen Brief gleich dem Feuer. Lips hat so meisterhaft dieses Blatt behandelt und alles so treu geleistet, was man von ihm fordern kann, daß es undankbar wäre, ihm nur von Ferne merken zu laßen, daß diese seine Kunst, ohne seine Schuld, an einen Gegenstand gewand ist der nicht g a n z gefalt; und ganz kann er nicht gefallen so lange die Fleischmasche dasteht, welche Danae seyn soll. Vielleicht hab ich auch Unrecht und alle Unrecht, denen ich das Blatt gewiesen habe, weil wir alle Laven in der Kunst sind und nur nach Hindrücken urthcilcn. Auch bescheid' ich mich gern, daß man bey einem Kunstwerk nicht auf alle Volkommenheit rechnen und zufrieden seyn muß // wenn nur die mehrsten Parthien oder einige derselben schön sind. Und Meyers Blatt hat große Schönheiten. Wie gesagt, der Agathon ist ein Meisterstück, die Hände sind treflich gezeichnet so wie die Füße und die mehrsten Gewänder; der Ausdruck ist in den Gesichtern ganz gut; aber das Ganze verdirbt die Danae. Wenn auch ihre Gestalt nicht verunglückt wäre, so macht doch der durchscheinende Bauch mit dem sichtbaren Nabel und daneben die modeste Verhüllung des Busens, einen wiedrigen Effect für die Nichtkenner des griechischen Costüms Ich vermuthe, daß Sie mir nun für meine artistische Beichte eine vermahnende Absolution geben werden, und ich verspreche Ihnen im Voraus, daß ich sie zu Herzen nehmen und meinen irrigen F.mpfindungswandel gern ändern will. Weis es der Himmel, nur das schöne und sündige Bild, welches Sie durch Ihre eigene Zeichnung in meiner Seele von Danae gcstelt haben, ist schuld, daß ich so strenge Forderung mache und ich kann nicht dafür, daß ich mir die Grazie, und Schönheit nicht nach griechischen Modelen, sondern nach den Gestalten gebildet habe, wie sie auf zwey Beinen, unter der lebenden Menschheit einher wandelten und mich rühreten und anzieheten. Mit der innigsten Liebe und mit der treuesten Verehrung ewig / Ihr

45

Göschen Bcyschluß an Lips bitt ich gleich abgeben zu laßen.

197. An Georg Joachim

Göschen

Weimar den 17 ten April / 1794.

Donnerstag

Liebster Freund, Herr Meyer, dem ich das ihn betreffende in Ihrem letzten Briefe, dem Hauptinhalt nach, mitgetheilt habe, ist durch die edelmüthige Art, womit 5 Sie seine bescheidene Forderung zu duplieren Sich erboten haben, sehr angenehm überrascht worden, und erkennt den Werth, den Sie auf seine,

184

April 1794

in der That vortrefliche Arbeit legen, mit vielem Danke. Er sagte mir, weil Sie doch so gütig wären, ihm die Wahl der Bücher, womit Sie ihm ein so edles Geschenk machen wollten, zu überlassen, so wünschte er, es möchte Ihnen gefallig seyn, wenn er ein Exemplar der schönen Taschenausgabe wählte, und der Überschuss des Betrags derselben über die ihm zugedachte 10 Lo»/jd'or wie billig, herausbezahlte. Da er in kurzem nach Dresden geht (um sich dort mit der Weltberühmten Galerie bekannt zu machen, u für unsern Herzog darin zu arbeiten) und bey dieser Gelegenheit Sie in Leipzig besuchen wird, so werden Sie das alles am Besten mündlich mit ihm aus machen können. // Die Probe von Hrn. Klaubers Arbeit, welche Sie mir sub Rosa kommuniciert haben, ist allerdings schön — auch wird niemand läugnen, daß die Tänzerin ein niedliches nymfenhaftes Dirnchen ist. Aber die Erfidung u Komposizion des Ganzen, besonders was die beyden Hauptpersonen Hippias u Agathon und das altgriechische Kostüm betrift, ist — als ob Hr. Ramberg es recht darauf angelegt hätte, Mayern einen leichten Sieg zu verschaffen. Ja Mayers Zeichnung ist Erfindung, Komposizion, Reinheit des Desseins, Nachahmung des edelsten Griechischen Stils in der Kunst und Beobachtung des Kostüms unverbesserlich. Freylich gäbe ich gern einige Louisdor wenn die tanzende Danae sowohl dem Mahler als Kuperstecher besser gelungen wäre — denn sie mißfällt mit Recht allgemein — dafür aber ist Hippias vortrefflich karakterisiert, und A g a t h o n in jeder Betrachtung ein solches non plus ultra von Schönheit in Zeichnung und Stich, daß Rafael die erste für s e i n erkennen dürfte, und Bartolozzis schönste Arbeit nicht schöner ist. — Doch, dies sey das letzte mahl, daß ich von diesen Dingen schwatze. Hier, bester Göschen, erhalten Sie endlich das versprochene // Manuscr/pt — Das 16 ,e Buch von Agathon, womit das ganze Werk beschlossen ist. Was in der Weidmannischen Ausgabe das 12te u letzte Kapitel des 12 ten Buchs ausmachte, ist hier (mit den nöthigen Veränderungen, Zusätzen, und Weglassung einer Stelle, deren Inhalt in das 3 te Kapitel verwebt werden mußte) das 4 , e Kapitel des 16 ,en Buchs. Sie haben also nun den Agathon ganz. Wollen Sie, etwa unter der Rubrik Anhang einiger Stellen in den ersten Ausgaben, die der Verfasser aus Ursachen, die in der Vorrede berührt worden, in der gegenwärtigen Ausgabe wegzulassen für gut befunden hat, die im 2 , e n u 3 , e n theile durchgestrichnen g r ö ß e r n Stellen oder Morceaux, mit kleinerer Schrift enger gedruckt, hinten anhängen, so steht es bey Ihnen. Mir ist an der Conservation derselben nicht gelegen. Wenn Ihnen die ganz neuen d r e y e r s t e n K a p i t e l des 16 ten Buchs gefallen, und wenn Sie, wie ich auch der Meynung sind, daß sie dem ganzen

185

Nr. 197

Werk die Krone aufsetzen, und daß der Moralische Plan desselben ohne sie unvollständig gewesen wäre, so werde ich mich für die Zeit und Arbeit, so mir II diese wenigen Bogen gekostet haben, reichlich belohnt halten. Sie thun so viel für mich, daß ich gar zu gern auch recht viel für Sie möchte thun können. Auch die samt liehen Korrektur Bogen des l t e n Theils vom Agathon (4. und groß 8. Ausgabe) folgen hier mit Hrn. Lütkemüllers Anmerkungen zurük. Ich habe, wo es nöthig war, mit zwey Worten bemerkt was ganz unbedeutend ist, und zum Bedeutende« ein NB gesetzt. Es wäre sehr zu wünschen, daß Ihr Herr Korrektor sich Mühe gäbe, daß wenigstens in der 4° Ausgabe für Lütkemüllern keine Ährenlese übrig bliebe; denn viele Cartons in einem so splendiden u kostbaren Werke sind sehr unangenehm für die Besitzer, ausserdem daß Ihnen dadurch im Ganzen eine sehr beträchtliche Unkostenvermehrung verursacht wird. Nun, Liebster Freund, noch eine Bitte an Sie. Wollten Sie wohl die Gefälligkeit für mich haben und mir einen mit Bemerkung des Datums in II forma probante gestellten Auszug der auf Abschlag des Honorars für die Sämmtliehen Werke seit einigen Jahren bereits an mich bezahlten Summen überschicken, damit ich g e w i s s sey, dass wir in unsrer Rechnung hierüber vollkommen zusammenstimmen. Ich muß gestehen, daß ich sonst, wie fast alle Meinesgleichen im Buchhalten über Einnahme u Ausgabe nicht so exaet gewesen bin, als es seyn sollte. Nun aber, da ich 60 Jahre auf meinem Rücken habe und dem Zeitpunkt entgegen gehe, wo ein ehrlicher Mann sein Haus gerne bestellt haben mag u soll, habe ich beym Styx und bey der Wage der großen Nemesis geschworn mich hierin gründlich zu bessern, und alle meine Sachen in möglichster Ordnung zu führen; und bitte Sie also nochmahls, in dieser Rücksicht, meine obige Bitte statt finden zu lassen. Meiner Rechnung nach habe ich empfangen, 1790. (wenn ich nicht irre) Reiehsthaler 500 — 92. » " " " » 1000 93. » » » » " 1000 94. assigno nach Zürich. 150 den 8 t e n März baar . . 400 Von der Verwittibten / Herzogin pro I. Lieferung / eines Exemplars der Quart Ausgabe Meiner Werke 25 575 3075

186

April 1794

N B. die in der Herbstmesse 1793. ü b e r die g e w ö h n liehen 300 teichstbaler empfangenen 100 teichstbaler in \^aubt\\aler ä 1.14 groschen könnten wohl am füglichsten auf die Mercur Rechnung per 1793. gestellt werden. // Aus der oben angeführten Ursache wäre es nun auch wohl Zeit, daß unser vor etwa 2 Jahren schriftlich entworfner Accord über meine S ä m t l i c h e n Werke vollends ins Reine und in die gehörige Form gebracht würde. Die Schuld, daß es nicht geschehen, liegt freylich bloß an mir; aber nicht an meinem Willen, sondern an Mangel an Muße und, aufrichtig gegen mich selbst zu seyn, auch an dem Umstand, daß ich nichts unwiderruflich zwischen uns festgesetzt wissen wollte, bis ich erst hinlänglich g e w i ß wäre, dass Sie bev dieser grossen Unternehmung vor Schaden gesichert seyen. Nun habe ich noch unverzüglich die Vorreden die noch zu l s t e n Band fehlen zu machen, und als dann eben so unverschieblich für Manuscript zur zweyten Lieferung zu sorgen, i. e. den Goldnen Spiegel, nachdem ich ihn schon 2 mahl revidiert habe, zum 3 t e n mahl mit der Feder in der Hand zu durchlesen. Sobald dies geschehen ist, und ich dadurch wieder auf einige Tage respiro kriege, will ich den von Ihnen aufgesetzten Accord vor die Hand nehmen, Ihnen was etwa noch zu erinnern ist, mittheilen, und sodann Alles mit Ihrer Hülfe vollends in Richtigkeit zu bringen. Ihre Freundschaftliche FLrmahnung, mir zu Erhaltung // meiner Gesundheit B e w e g u n g zu machen, soll nicht vergebens gemacht worden seyn. Ich habe den besten Willen, aber ich kann nicht alles was ich will, und habe in der That für meine Jahre u Konstituzion beynahe mehr zu thun und zu sorgen als ich tragen kann. Und doch, wenn der Himmel mich nur in Gnaden vor allzuschmerzlichen W u n d e n des Herzens bewahren und mir alles was zu mir gehört, besonders meine Frau, meine kleine Luise und meinen Sohn L u d e w i g , einen viel versprechenden jungen Menschen, lassen will und wird, so soll mich alles übrige wenig anfechten, und ich hoffe allem was was ich noch zu thun habe gewachsen zu seyn. V e r g n ü g e n des Herzens ist für mich Lebensbalsam, Gram und Unruhe des Gemüths hingegen herzfressendes Gift — und hierin, denke ich, bin ich weder mehr noch weniger als alle andern Menschen von Gefühl. Leben Sie wohl, mein Bester Göschen, und Lieben Sie mich wie ich Sie. / Immer Ihr treuergebner / Freund Wieland. P.S. / So eben erhalte ich Unrecht M ein Freund und die kann nicht Unrecht haben. sondern Lipsen m i ß l u n g e n ;

Ihren Brief vom 15 l e n hujus. S i e // haben Nicht ganze Welt die Danae mit I h r e n Augen ansieht, Sie ist detestabel. H i p p i a s ist nicht Mayern der auch die Hälfte der Schuld daran hat, daß

Nr.

197-198

187

Danae so eine steinerne Bacchantin ist. Desto völliger werden hoffent//cÄ Sie u alle Welt mit dem 3 t e n Stück (Agathons u. Psychens Wiedersehen) zufrieden seyn, wenn Lips, wie ich hoffe, Mayern secundiert. Diese Zeichnung ist wirk lieh ganz vortreflieh. — Über Rambergs Hipp ias u Agatho» wollen wir nicht hadern — hier ist der Fall, daß auch sehr gute Freunde, welche beyde Augen u innern Sinn haben, sehr verschieden sehen können. Mich freut sehr daß Sie Meyers Agathon eben so schön finden wie ich; — Auch s e i n Hippias ist ganz der Meinige; Lips, der ihm Stierische Augen gab, hat ihn in etwas verhunzt; aber dem ungeachtet ist die obere Hälfte dieser Figur Gut genug. Danaen gab ich ihnen Preis — sie ist freylich Griechisch, aber ein griechisches Austerweib. Dies ebenfalls entre nous. Vernichten Sie meinen Brief, u ich will den Ihrigen dem Vulkan opfern. Solche Konfidenzen sind für keinen dritten Mann. Adio.

198. Von Georg Joachim

Göschen L e i p z i g d e n 19 Apr/7 1794.

Sonnabend

Mein theuerster u V e r e h r u n g s w u r d i g e r Freund! Ich f r e u e m i c h s e h r a u f M e y e r s A n k u n f t u n d w i l l bev d e r s e l b e n a l l e s in R i c h t i g k e i t b r i n g e n — M e v e r k a n n d u r c h d i e s e R e i s e ein g r o ß e r M a n n w e r d e n , w e n n er so g e f ä l l i g ist sich in D r e s d e n zu d e r n o c h l e b e n d e n M e n s c h e i t ein w e n i g h e r a b zu l a ß e n u n d d a s S t e i f e w a s i h m v o n d e m S t u d i o n a c h a n t i k e n S t e i n e n n o c h a n k l e b t ein w e n i g m i t L e b e n B e w e g u n g u n d G r a z i e zu v e r t a u s c h e n . Ich k e n n e d e n n a b e r a u c h k e i n e n Z e i c h n e r w e l c h e r e i n e so c o r r e k t e H a n d u n d e i n e n so s c h o n e n S i n n f ü r d a s h o h e Ideal d e r K u n s t hat w i e er Ich k a n n h e u t e , d e n T a g v o r d e m Feste, n u r z w e y K a p i t t e l des 1 6 l c n B u c h e s lesen. A b e r ich a h n e s c h o n w o h i n es f ü h r t u n d ich d a n k e I h n e n nicht n u r als d e r V e r l e g e r Ihrer sämtlichen W e r k e s o n d e r n a u c h als M e n s c h u n d als e i n e r d e r a u f m e r k s a m s t e n L e s e r des A g a t h o n ! w e l c h e in d e r W e l t l e b e n , d a f ü r . D i e s e U m a r b e i t u n g w i r d I h n e n d e n D a n k u n d d i e u n v e r g ä n g l i c h e H o c h a c h t u n g d e s j e n i g e n besten T h e i l s u n t e r d e n S t e r b l i c h e n aller k ü n f t i g e n Z e i t e n // e r w e r b e n , welche einen moralischen Tact von der Natur erhalten haben Bis a u f e i n e k l e i n e V e r r e c h n u n g zu I h r e m N a c h t e i l ist die S u m m a d e r v o n m i r an Sie g e z a h l t e n G e l d e r g a n z r i c h t i g u n d ich w i e d e r h o l e d a ß ich g e z a h l t h a b e

1789 den 7 9br (November) 1792 1793

d d

6 Marz 7

.

.

500

1000 1000

1794 150 Reicbslaler 25 Reichstaler 400 Kekhsxaler 575 3075 D i e in Mictw/zj-mcsse g e z a h l t e n 100

reicbstaler g e h e n

a u f die M e r k u r R e c h n u n g f ü r 1793 ./.

188

April

1794

Vielleicht haben w i r beyde diesen S o m m e r eine gelegene Zeit w o wir unseren Contract in O r d n u n g bringen können. Ich k o m m e dann auf ein paar T a g e zu Ihnen: oder Sie haben die Güte einmal uns zu besuchen. D a v o n sprechen w i r nach der Meße. // W e n n Ihnen an der Conservation der w e g g e l a ß e n e n Stellen nichts gelegen ist, so dächt ich w i r laßen sie in unserer A u s g a b e g a n z w e g — Jetzt hab ich mich überzeugt daß es u n m ö g l i c h ist ein Buch ohne Druckfehler zu drucken. So strenge auch Herr L ü t k e m u l l e r ist so hab ich in der g r o ß 8° A u s g a b e bey einer nochmaligen Revision noch 6 notable Bocker g e f u n d e n . Die Q u a r t a u s g a b e lese und buchstabire ich selbst, ich buchstabire die Sylben r ü c k w ä r t s und v o r w ä r t s und doch sind mir Fehler entwischt. Bey dem 2 t e n Bande des A g a t h o n s ist noch ein Corrector a n g e n o m m e n . Gott weis w i e es nun gehen wird. Diese A u s g a b e w i r d von 5 Leuten und 7 mal gelesen. M e h r kann man nicht thun. W o z u sollen Cartons schaden? Alle E x e m p l a r e w e r d e n hier geheftet und die Cartons w ü r k l i c h eingeheftet Sie sehen diesem Brief die Eile an w o m i t ich jagen m u ß um Sie noch heute w e g e n E m p f a n g des Manuskriptes zu beruhigen. Die g ü t i g e V o r s e h u n g erhalte Sie mir und erhalte uns das Häuflein welches uns umgiebt. E w i g und mit ganzer Seele / Der Ihrige Goschen

199. Von Theobald Wilhelm

Broxtermann

Osnabrück den 20 s , c n April 1794.

Sonntag,

Hochzuverehrender Herr H o f r a t h ! M e i n e m Versprechen g e m ä ß übersend' ich Ihnen hiermit ein Bändchen Gedichte, die ich v o r einiger Zeit auf Subscription, oder vielmehr auf V e r l a n g e n des westphälischen P u b l i k u m s drucken laßen. Sie w ü r d e n sie schon eher erhalten haben, wenn mir ausser den mir von jeher bekannten, unabänderlichen M ä n g e l n d u r c h d e n D r u c k nicht noch andere sichtbar g e w o r d e n wären, die ich v o r h e r verbessern wollte, und — nicht verbessert habe, nicht verbessern konnte. M e i n e V o l l b l ü t i g k e i t nämlich hat mich seit 5 Wochen mit Herzstichen und einem Schwindel geängstet, der trotz aller Arzeneyen und einer sehr starken Aderlässe sich noch nicht gelegt hat. Ich m u ß bey der dritten Zeile, // die ich schreibe, aufstehen, sonst strömt mir das Blut heiß nach dem K o p f e u. meine Ideen laufen durch einander, wie die Buchstaben auf dem Papiere vor mir. Indessen m u ß ich doch, ausser der Bitte um eine baldige A n t w o r t auf mein voriges Schreiben (die ich, w e n n Ihre Geschäfte Sie verhindern sollten, zu schreiben, d e m Herrn von M e y e r mündlich zu geben bitte, welcher bald in W e i m a r vorsprechen w i r d ) noch um e t w a s ersuchen, w o r a n mir ausserordentlich g e l e g e n ist, — um e i n e R e c e n s i o n i m Teutsehen Merkur — Uberzeugt, daß eine genaue, w e n n auch noch so d e h m ü t h i g e n d e , K e n n t n i ß seiner selbst, aller seiner Kräft' und S c h w ä c h e n das Erste ist, w o n a c h jeder J ü n g l i n g ringen m u ß , der mit festem Schritte, wie ein M a n n , d u r c h ' s Leben h i n z u w a n d e l n wünscht, daß sie die wohlthätigste Wohlthat ist, wozu der Weisere dem Freund der // Weisheit behülflich seyn kann, bitt' ich um ein s t r e n g e s Urtheil, und, weil ich g e w i ß bin, d a ß dieses Urtheil nicht nur mir, sondern sehr vielen, die mit mir in dem nämlichen Falle sind, f r o m m e n wird,

Nr.

189

198-200

um ein öffentliches. — Sehn Sie es dem Arme des jungen Kämpfers an, daß er, trotz aller Assiduität, nie lernen wird, den Bogen des Ulysses zu spannen, so wird er f r o h seyn, d u r c h 25 d e n R a t h e i n e s H e l d e n von dem Schauplatz der Helden zurückgewiesen zu werden, — auf I h r e n Rath w e r d ' ich gleich aus der Laufbahn treten, die mich unfehlbar zum Verderben führen würde. — Mein Benno schien Ihnen etwas zu versprechen; hab' ich, so weit ich nach meinen Verhältnißen konnte, bis jetzt gehalten, was er versprach? D a v o n bin ich überzeugt, daß ich n u r in der // Erzählung etwas leisten werde, wenn ich 30 mich ferner dem Dienst der Musen weihen sollte. Ihr G e r o n machte in der Geschichte meines litterarischen Lebens eine f ü r immer entscheidende Epoche. Das Ideal, was beym ersten Durchlesen dieses Gedichtes vor den Augen meines Geistes aufdämmerte, wird immer mein Ideal bleiben. Ich weiß das Stück auswendig, u. kann es doch nicht lesen, besonders keinem E m p f i n d e n d e n vorlesen, o h n e von einem heimlichen, leisen Schauer durchbebt zu 35 werden, der noch lange fortdauert, wenn der Alte schon in seinen Wald zurückgeritten ist. Mir ist immer, als wann ich unter den langen Bogengängen eines alten, hohen Doms, in der Passionszeit, wenn die ewige Lampe einsam leuchtet, hier und dort nur einzelne Beter knien und die majestätischen, römischen Melodien langsam-mächtig die süßen, heiligsten G e f ü h l e meiner Kindheit aufregen. 4()

T. W. Broxtermann.

200. Von Christian Emanuel Höge/ Erfurt, 20. April

1794. Sonntag

W o h l g e b o h r n e r Herr! Hochzuverehrnder Herr H o f r a t h !

5

! literarischen u n d m o r a l i s c h e n S a n s c u l o t i s m , e r g ö t z ' ich mich i m m e r d a r a n , d a ß E w . Wohlgebore« i h r e m so edlen u n d reinen G e s c h ä f t des s c h ö n e n u n d g u t e n mit so vieler W ü r d e g e t r e u b l e i b e n ; u n d ä c h t e n G e s c h m a c k u n d r e c h t s c h a f f n e G e s i n n u n g e n d u r c h ihre Meisterw e r k e v e r b r e i t e n . Ich bin vieler H o c h a c h t u n g / H o c h d e r o / e r g e b e n s t e r D i e n e r E r f u r t , d e n 6. May. 1794.

Carl Coad)///or p. 15

212. Von Karl Leonhard Reinhold Kiel d e n 6 May 1794.

Dienstag

E n d l i c h , m e i n t h e u r e s t e r V a t e r ! sind wir v o r g e s t e r n den 4 May g e s u n d u n d w o h l b e h a l t e n an d e m O r t e u n s r e r B e s t i m m u n g a n g e k o m m e n , n a c h d e m w i r f ü n f W o c h e n auf einer Reise z u g e b r a c h t h a b e n , die sich w o h l auch in einer W o c h e mit aller B e q u e m l i c h k e i t z u r ü c k l e g e n läßt. P r o f e ß o r N a s s e r , d e n ich auf seiner D u r c h r e i s e d u r c h J e n a k e n n e n u n d lieben g e l e r n t 5 habe, k a m u n s mit seiner F r a u u n d D o k t o r H a r g e n s , d e n Sie in J e n a als er daselbst M e d i c i n studierte, o f t bey u n s g e s e h e n h a b e n , eine S t r e c k e a u ß e r d e r Stadt e n t g e g e n u n d f ü h r t e u n s in unsere v o n i h m uns g e w ä h l t e , u n d mit d e n N ö t h i g s t e n v e r s e h e n e , b e q u e m e u n d g e r ä u m i g e W o h n u n g ein. W i r speiseten die ersten T a g e bey i h m , u n d w e r d e n v o n i h m u n d Ihr wie v o n d e m zärtlichsten G e s c h w i s t e r mit d e r liebevollsten A u f m e r k s a m k e i t u n d S o r g f a l t 10 b e h a n d e l t . G e s t e r n A b e n d s speiseten w i r bey E h l e r s , d e r u n s gleich n a c h u n s r e r A n k u n f t mit seinem Besuch z u v o r g e k o m m e n w a r , u n d u n s // so g u t a u f n a h m , als w i r v o n I h m n u r w ü n s c h e n k o n n t e n . W i r t r a f e n bey I h m einen O b e r s t l e u t n a n t d e r das hiesige J ä g e r k o r p s k o m m a n d i e r t n e b s t seiner F r a u , ein h ö c h s t interessantes, Geistreiches, u n d leutseeliges M e n s c h e n p a a r , v o n d e ß e n n ä h e r e n B e k a n n t s c h a f t wir viel V e r g n ü g e n h a t t e n u n d ein p a a r 15 steinreiche H o l l ä n d e r , die d e r P a t r i o t i s m u s g e n ö t h i g t hat, unsere freye L u f t a u f z u s u c h e n . D e r H a f e n u n d das M e e r w ü r d e n allein s c h o n z u r e i c h e n u n s u n s e r n hiesigen A u f e n t h a l t interessant zu m a c h e n . S c h o n d e n ersten A b e n d u n d g e s t e r n N a c h m i t t a g Hessen wir u n s aufbcseegelten B o t e n h e r u m f a h r e n , n u r die h e u t eingefallene u n f r e u n d l i c h e W i t t e r u n g hat uns a b g e h a l t e n , diese d u r c h d e n Reitz der N e u h e i t so a n z i e h e n d e , u n d g e w i ß auch an sich selbst h o c h r e i t z e n d e 20

Nr.

25

30

35

40

45

50

55

60

65

211-212

197

Spatzierfahrt zu wiederholen. Der erste heitere Nachmittag ist da^u bestimmt, uns durch den eine halbe Stunde von hier befindlichen C « / , der die Ostsee mit der Nordsee vereinigt, auf die hohe See zu — // bringen. Außer N a s s e r (Profeßor extraordinarius der schönen Litteratur) und / J h l e r s haben wir bis itzt die Bekanntschaft der Profeßoren K r a m e r s , des Juristen und dermaligen P r o r e k t o r s , H e i n z u s Prof. Ordinarius der Statistik. W e b e r s der Arzneykunst — / J r s c h a r d des Anatomen, und E c k e r m a n s des Theologen gemacht; von allen wurden wir herzlich bewillkommt; und allem Anschein nach kömmt es nur auf uns an, ob und wie fern wir hier geselliger als in Jena leben wollen. Künftigen Sonnabend werde ich von dem akademischen Consistorium in Eid und Pflicht genommen, und wahrscheinlich auch in dasselbe introduciert. Leider! steht bis an diesem Tage daselbst ein höchst unangenehmer Auftritt bevor. Es wird nemlich ein heut angekommenes Reskript des Staatsrathes publiciert werden, das dem armen Carl Friedrich G r a m e r — den Verfaßer Klopstocks Er und über Ihn — der Polyhymnia — Nasegabs u.s.w. seine Dimission mit halben Gehalt, und seine Verweisung aus Kiel ankündigt, weil derselbe, als er neu- // lieh über seine Ankündigung der verteutschten Schriften des P e t i o n oder vielmehr über seine Äußerung bey dieser Gelegenheit zur Rede gestellt wurde — ein politisches Glaubensbekenntniß an den Staatsrath einsandte, das beschaffen war, wie Sie aus seinem tollen Nasegab leicht scbliessen können. Er ist aber itzt in Hamburg, und soll, wie mir jedermann sagt, im mündlichen Umgang der vernünftigste, angenehmste, lehrreichste Gesellschafter seyn und nur wenn er die Feder ansetzt von seinem Wahnsinn ergriffen werden. Das Consistorium wird wahrscheinlich sich für ihn verwenden — ich zweifle aber an dem Erfolge. Sein und Baggesens Freund Graf Adam M o l t k e , der mit dem letztern die Schweitz und Frankreich bereiset hat, und sich gegenwärtig hier aufhält, ist noch weniger von der demokratischen Wuth angesteckt, und hat mir heut ein von ihm geschriebenes #»chelchen — R e i s e n a c h M a y n z v o n A d a m M o l t k e (Graf) betittelt gebracht, wozu Kramer eine un-//sinnige teutsch, dänisch, holländisch, französisch, italienisch, englisch, lateinisch und griechisch geschriebene Vorrede verfaßt hat, und welches ganz in der Manier Nasegabs x x x dotiert. — Ich habe diesem wirklich talentvollen und edeln jungen Manne bereits zwey ganze Stunden vorgepredigt; — aber ich fürchte, ich würde diese Zeit verlohren haben, wenn nicht auch Purgstall zugegen gewesen wäre. Von Fernow habe ich einige Briefe und endlich hier bey meiner Ankunft auch einen von Baggesen selber erhalten. B e y d e sind nun in Bern. Baggesen hat seine Frau zwar etwas beßer angetroffen, als er dem in Florenz erhaltenen Brief zufolge fürchten mußte — aber leider! hat sie zu wiederholten malen Blut ausgeworffen, und unser armer Freund muß das Aergste besorgen, was ihn treffen kann. F e r n o w wird von Bern aus gerade nach Rom gehen, wo er einen Landsmann unter den dortigen // Künstlern antrift, der ihm schriftlich denselben Rath gegeben hat, den ich ihm in Ihren Namen in Rücksicht auf sein Vorhaben in Bologna zu studieren, geschrieben habe. Auch habe ich hier einen Brief von Kant erhalten, den mir ein Studierender Thilaut gebracht hat, welcher von Göttingen um aus der Quelle zu schöpfen, nach Königsberg, und, da er die Quelle ««zugänglich fand, zu mir nach Kiel reisete. Kant erkundiget sich über den Ausgang des Abentheuers von Erhard, und erzählt mir, daß er gehört habe, Liebe zu einer der Weibspersonen, welche die angeblichen Amerikaner begleitet hätten, wäre die Veranlaßung zu den blinden Glauben gewesen, den unsere Philosophen in den Abentheurer gesetzt hat. Ich hoffe, daß dieses Gerede falsch ist. In H a m b u r g , wo wir uns x x x längste acht Tage aufhalten wol-//lten wurden wir v i e r z e h e n Tage zu bleiben verleitet. Es war schlechterdings unsern Herzen unmöglich aus dem Zauberkreise heraus zu kommen, die die Familie R e i m a r u s um uns herum geschlungen hat. E r , der kaltblütigste Denker mit den wärmsten Herzen, das auffallendste Bild der edeln

198

Mai 1794

Einfalt, Redlichkeit, Treuherzigkeit und Gastfreundlichkeit in einer Person — S i e — eine Schwester des K a m m e r h e r r n und A m t m a n n s A u g u s t H e n n i n g s in P l ö n — dann Elise Reimarus, die Schwester des Doktors — L e B i n g s , und M e n d e l s s o h n s innigste alte Freundin — dann Christina Reimarus die noch unverhevrathete Tochter des Doktors — drey weibliche — Engeln, hätte ich geschrieben, wenn ich nicht fürchtetc dem vortheilhaften Eindruck, den diese höchst vortrefflichen Personen auf Sie von Rechtswegen, wenn ich sie getreu schildern könnte, machen müßten, durch den Verdacht der Schwärmerey zu schaden. Aber das muß ich betheuren, daß ich soviel Kultur und Simplizität, so viele und ausgebreitete Kenntniße neben so viel Bescheidenheit, so viel Licht des Gei- // stes neben so viel Wärme des Herzens kaum je in meinem Leben bey Weibern vereinigt gefunden habe. Wir haben den ewigen Bund der innigsten Freundschaft gcschloßen, und wo!len uns, so Gott will, alle Jahre sehen. — Diese drey seltenen Weiber werden wo möglich nur von einer noch übertroffen, die ebenfalls, die unsrige geworden ist — C a r o l i n a R u d o l f i in Ham. — Die lebendige Darstellung der Moralität in einem häßlichen weiblichen Cörper, dessen Häßlichkeit im ersten Augenblick ihrer Bekanntschaft vergeßen durch das Gefühl der Liebe und Verehrung, das dieser weibliche S o k r a t e s unwiderstehlich einflößt, überstrahlt wird. Carolina Rudolfi steht einem weiblichen F>ziehungsinstitute vor, das sie in Ham, eine halbe Stunde von Hamburg errichtet hat, das ich genau und zu wiederholten malen von allen Seiten untersucht, und so ganz meinen strengsten Forderungen angemeßen, so vortrefflich fand, daß ich in demselben — meine Caroline // zurückließ, nach dem ich diesen Schritt vorher reif überlegt, und nicht nur Sophiens, sondern aller meiner Bekannten in Hamburg Rath und Gutheißen auf meiner Seite gehabt habe. Das gute Kind wünschte selbst da zu bleiben — die Gesellschaft der holdseeligen Mädchen — unter denen sich eine Fräulein W a l d n c r eine Cousine der Weimarischen Hofdame, eine Fräulein E l k i n g , eine Schwester des in Jena studierenden Barons, eine Fräulein W i k c d e und mehrere von ähnlicher Geburt, und noch lebenden zum Theil sehr vermöglichen Ackern befinden — Der Garten, in welchem sich die F-Ieven zum größten Theil des Tages aufhalten, die reinlichen und eleganten Wohnungen, die bezaubernde Holdseeligkeit der Rudolfi — ließen unsrem Mädchen kaum etwas fühlen, von der Trennung die uns so nahe gieng. — Die Rudolfi — bey der wir mehrere Tage zu verschieden malen zugebracht haben, und die meine Freundinn in strengsten Sitten des Worts geworden ist, ist mit mir darüber einig geworden, daß ich ihr nicht // mehr zu bezahlen habe, als ich, nachdcm ich das erste Jahr in Kiel gelebt haben würde, meinem Finanzzustande zufolge würde geben können, indem ich ihr sagte, daß ich nicht wüßte, ob und in wie ferne ich mit meiner Einnahme dieses Jahr in Kiel — das ich noch nicht kenne — ausreichen würde. Die gewöhnliche Pension ist 150 bis 200. Thaler. Aber, die edle Erzieherin hat mehr als einen Zögling theils um die Hälfte, theils ganz umsonst angenommen. Wir werden unser Kind jedes Jahr wiedersehen. — Bey der R u d o l f i traffen wir die Frau v o n der R e c k e , die diesen Winter theils bei ihr theils in Hamburg zugebracht hat, und Frühling und Sommer in Augustenburg bey dem dortigen Fürstenpaar zubringen wird. Diese Frau würde höchstliebenswürdig seyn, wenn sie es weniger darauf antrüge, von jedermann geliebt zu sevn. — Mit K l o p s t o c k sind wir oft zusammengewesen // und haben auf seinem Garten ein hamburgisches Frühstük gehalten; ein Jüngling von 72n Jahren, der täglich reitet, viel in Gesellschaft ist, viel und gut spricht, und wenn er sich reinlicher kleidete und wüsche liebens würdig wäre. Er freut sich lebhaft auf I h r e persönliche Bekanntschaft, und sprach sehr oft und sehr Viel von Ihnen. Seine Frau und Stieftochter haben treffliche Singstimmen, und ihre italienischen Duetts laßen sich vortrefflich hören. — S c h r ö d e r ist mein Freund geworden — ich habe ihn zweymal auf dem Theater, und fünfmal in seinem Hause ^fsehen, wo wir zweymal den ganzen Tag und drey Abende — fürstlich bewirthet — zugebracht haben. Im

70

75

hu

85

l)o

95

100

105

110

115

Nr.

199

212-213

vertrauten Gespräche hat er meine Verehrung in so hohen Grade gewonnen als auf der Bühne meine Bewunderung. Er und der alte S e y l e r , der fast immer nebst S c h i n k in Schröders Hause ist — haben sich aufs ange- // gelegentlichste Ihrem Andenken empfohlen. Unter andern hat uns Schröder mit N a t h a n d e m W e i s e n auf seiner Studierstube bewirthet. Er las die Rolle des Nathans, seine Frau der Daja, der alte S e y l e r des Mönchs — Doktor U n z e r — des Tempelherrns — die U n z e r i n der Princessinn — u.s.w. jede Rolle wurde meisterhaft ausgeführt, und dieses von mir 5. bis 6. mal gelesene Stück — kam mir wie völlig neu vor. Außerdem haben wir bev dem obenerwähnten Unzer in Altona, einem der geniereichsten Köpfe, die mir je vorgekommen sind, bey S i e v e k i n g dem Schwiegersohn des Reimarus, und bey Paul dem Schwiegersohn von Busch gespeiset. B u s c h und E l e l i n g waren die ersten Tage abwesend. Ich sehe sie aber nachmals öfter bey unsern übrigen Freunden. Sophie küßt nebst mir und unsern Kindern die Hände. Die // Reisegefährten empfehlen sich Ihrer fortgesetzten Gewogenheit. Möchten Sie alle so gesund seyn wie wir es sind. Wir umarmen unsre liebe Geschwister — besonders L o u i s und C a r 1, und C a r o l i n e und A m a l i e aufs zärtlichste / 7:«'ig / Ihr / ganz eigener Sohn Reinhold.

213. An Georg Joachim

Göschen Weimar, 7. Mai 1794. Mittwoch

Liebster Freund, So eben erhalte ich von der Weidmannschen Buchhandlung beygebogenes Schreiben, nebst einem Päkchen worin 318 reichstaler in # (Dukaten) seyn sollen, und welches ich uneröfnet lasse. Sagen Sie mir aufrichtig und unverhohlen was ich thun soll? — Das Gold gerade wieder zurükschicken, wäre unstreitig das edelste u g r o ß h e r z i g s t e was ich thun könnte. Aber auf der andern seite kommt der V e r s u c h e r , u flüstert mir zu: Die Weidmannsche Wandlung hat nun einmahl diese 2 t e A u f l a g e der Horazischen Satiren g e m a c h t , w i e w o h l ich ihr, auf ihr vor einem halben J a h r geschehenes Ansuchen, die Revision dieses Werkes zu einer 2 t e n Auflage r u n d a b g e s c h l a g e n h a b e . Ich kann Sie nicht verhindern diese 2 t e Auflage meines Buchs, zu dessen erster Auflage sie von mir berechtigt wurde, zu verkaufen — ist es also nicht billig, daß sie für diese A u f l a g e die sich selbst auferlegte Schätzung 50 # (Dukaten) bezahle? W a s die übrigen 62j # (Dukaten) betrift, // so ist richtig (wie ich Ihnen schon mehrmahl gestanden habe) daß ein Sub auspieiis Hrn. Legationsrat Bertuch errichteter förmlicher Vertrag zwischen Weidmanns ILrben u Reich u mir subsistiert, vermöge dessen diese Handlung bey jeder neuen Auflage (im kleinen Format) meiner auserlesenen prosaischen u poetischen Schriften so

200

Mai 1794

viel Ducaten als das Buch Bogen hat bezahlen soll, und sie erfüllen also dadurch bloß ihre Schuldigkeit, so wie ich sie nicht verhindern kann, so viel Auflagen zu machen, als sie Lust haben. Indessen bitte ich Sie doch zu bemerken, daß ich dieser neuen Auflage der K l e i n e n p r o s a i s c h e n S c h r i f t e n und des VII , e n T h e i l s d e r a u s e r l e s e n e n G e d i c h t e w e g e n , n i c h t v o r h e r g e f r a g t w o r d e n bin, auch nicht ein Jota an diesen Schriften verändert oder verbessert und also zu d i e s e r A u f l a g e nichts beygetragen habe. Nun, lieber Freund, sagen Sie mir, was ich thun kann, darf u soll? — Ich möchte so gern mit diesen Menschen nichts mehr zu schaffen haben: II aber wie kann ich es Umgang nehmen, so lange sie das Recht behalten, meine in ihren Verlag ehmals gegebene einzelne Schriften e i n z e l n und die Samlung a u s e r l e s e n e r prosaischer u poetischer Schriften auch a l s S a m m l u n g , theilweise, wieder aufzulegen? Was Sie mir rathen werden oder mit andern Worten, was Sie wünschen daß ich thun soll, will ich thun. Ich erbitte mir Ihre Antwort sobald als möglich u bin unverbrüchlich Ihr ewig ergebener Freund Weimar den 7 , e n May 1794.

W.

Uber den Inhalt Ihres nebst dem paquet p eingegangnen briefes mit nächster Post. Es soll alles bestens besorgt werden.

214. Von Juliane

Auguste

Christine

von

Bechtolsheim

Eisenach den 7 — M a i 1794.

Mittwoch

Erschrecken Sie nicht mein verehrter Freund beym Erblicken eines neuen Pakets von mir, da Sie mir das erste v o m 20— December noch nicht beantwortet haben. Ich kenne aus E r f a h r u n g w a s dies für ein M i s g e f ü h l giebt, wenn man die Last dieser S ü n d e auf seine Schultern fühlt, da ich sie in meinem Leben oft, und so gar gegen meine besten Freunde b e g a n g e n habe. Dieses Geständniß lieber W i e l a n d sey Ihre Absulotion, obgleich ich Ihnen nicht läugnen kann daß mich Ihr Stillschweigen recht unglücklich gemacht, und meine kleine Eigenliebe nicht w e n i g g e d e m ü t h i g e t hatte, bis ein freundlicher G r u ß mich wieder erhob, den mir der Geheime Rath von W a n g e n h e i m in Ihren Nahmen mit der V e r s i c h e r u n g brachte, daß überhäufte Geschaffte, und Leiden der Seelen über den Verlust eines theuren Sohnes, die einzigen Ursachen dieses Stillschweigens w ä r e n , da Sie mich nicht mit einem kurzen Briefchen abspeisen, sondern mir gern als Ihrer alten Psyche recht weitläufig schreiben wollten. Diese b e r u h i g e n d e V e r s i c h e r u n g richtete mein g e k r ä n k t e s Selbstgefühl w i e d e r auf, indem ich nun anfieng Ihr Stillschweigen nicht mehr aus dem fatalen GesichtsPunkt anzusehen, wie wenn Sie sich deßen g e g e n mich als des beliebigen Auskunftmittels bedient hätten, w o m i t man die V e r f a ß e r elender GeistesProdukte von sich weist, um ihre Eigenliebe nicht gar zu

Nr.

20

25

3o

35

40

45

213-214

201

sehr zu kränken, oder der Wahrheit nicht zu nahe zu treten, wenn es nicht möglich ist ihnen das geringste // Schmeichelhafte über selbige zu sagen. Viel eher zu Mistrauen in den Werth meiner kleinen Arbeiten als zu Prätension und Eigendünkel geneigt, hatte ich in Ihrem Stillschweigen ein abschreckendes Urtheil für meine armen geistigen Kinder gefunden, und so wehe es mir that einer Beschäfftigung zu entsagen, die den einzigen Reitz meiner hiesigen öden Existenz ausmacht, so hatte ich mir vorgenommen mich aus kluger SelbstLiebe davon loszureißen, da überdies ein ähnliches Stillschweigen noch von einigen andern unserer schönsten Geister denen ich Gelegenheit hatte einige Stücke zuzusenden, durch eine so seltsame Uebereinstimmung mir den Muth zu meiner kleinen Liebhaberey ganz danieder schlug. Ihre mir durch den Herrn von Wangenheim gemachte Aeußerung lieber Wieland, versöhnte mich wieder mit meinem Apoll und meinen Musen, und getröstet und erhoben durch die Versicherung die er mir zugleich gab, daß Sie die Ihnen übersendeten Gedichte so übel nicht fanden als ich mir es vorstellte, bekümmerte ich mich nicht mehr über das Stillschweigen j e n e r H e r r e n so befremdend es mir übrigens seyn könnte, da (wenn ich recht aufrichtig reden darf) ein gewißes Selbstgefühl mir zuweilen sagt, daß meine Jugendfreundin Emilie von Berlepsch ausgenommen, welche den a l l g e m e i n e n Beyfall der Kenner sich erworben hat, ich es vielleicht wagen dürfte, mich mit jeder andern deutschen und französischen D i c h t e r i n zu meßen, es müßte denn eine seyn die bis jetzt mir unbekannt geblieben wäre. Aus diesem offenherzigen Geständniß, werden Säe sehen mein Freund, wie unumschränkt ich noch auf Ihre // alten nachsichtsvollen Güte rechne, und wie wichtig Ihr Urtheil mir ist, da ich trotz der Einwürfe meiner Selbstliebe die ein zweytes Stillschweigen unendlich kränken würde, es noch einmal wage Ihnen hierbey etwas zuzusenden, was mich sehr intereßirt. Die dabey liegende Vorrede wird Ihnen sagen was ich damit will, sie ist zwar ein wenig lang im Verhältniß des Werkchens, da ich aber noch nie öffentlich erschienen bin, und dem Publikum manchcrley zu sagen habe, so war mir es nicht möglich sie gedrängter zu faßen. Haben Sie ja die Güte ihr scharfe Beurtheilung zu schenken weil künftiger Beyfall, oder Misfallen des Publikums mit mir, gewiß viel von dieser Vorrede abhängen wird. Sollte ich, da es so viele Leser giebt die d i e V o r r e d e n nie lesen, vielleicht dazu setzen: Vorrede welche die Verfaßerin aus Eigennutz zu lesen bittet

Ich schmeichle mir bester Wieland daß mein Gedicht als das Werk einer Frau, auch so gar für Sie einen kleinen Reiz der Neuheit haben wird, und das Sie darinnen ziemliche 50 Menschenkenntniß, Wahrheit und Moral ohne Pedanterie finden werden. Sollten Ihnen aber hie und da Stellen misfallen, so bitte ich daß Sie nur die Güte haben mir mit wenigen Worten anzudeuten wie Sie sie geändert zu haben wünschten, denn daß Sie Ihre kostbare Zeit verschwenden sollten sie selbst zu ändern // dieses bin ich nicht thöricht genug mir auszubitten so sehr ich auch dann überzeugt wäre daß mein Gedicht seine Vollendung erhielt und mir 55 dann wirklich einigen Ruhm erwerben würde. Ich habe mir den kleinen G e n u ß nicht versagen können zwey Stellen darinn mit Blevstift (die beste mit 3. Strichen die andere mit 2.) am Rande vorzuzeichnen weil ich mir selbst darauf etwas zu gute thue, und sie gewiß nie gelesen, sondern aus dem innern meines K o p f und Herzens heraus geschrieben habe. Und nun mein bester Freund werde ich es als den größten Beweis Ihres wahren Intereße 60 für mich ansehen wenn Sie mir k e i n e e i n z i g e E n t s c h u l d i g u n g Ihres Stillschweigens machen, sondern nun den e r s t e n b e s t e n A u g e n b l i c k nutzen um mir, sollte es auch nur in 8. bis 10. Zeilen seyn, Ihre Meynung und Bemerkungen zu sagen. E s liegt mir um vieler

202

Mai

1794

Ursache willen daran daß dieses Opus nicht länger aufgehalten wird. Daß Sie die Güte haben mit niemanden davon zu sprechen da ich der Herzogin eine kleine Ueberraschung damit machen will habe ich wohl nicht nöthig zu erinnern. Also lieber theurer W i e l a n d ! ja bald ein paar kleine Zeilen ohne Vorsatz von Beschönigung des Stillschweigens, oder von Deduktionen, denn da fürchten Sie sich so wie ich es zu thun pflege, und legen mir die Hand an's W e r k : Nur einige freundliche aber aufrichtige Zeilen, und es soll Ihnen die Müh erleichtern der um Sie schwebende einschmeichelnde dankbare Genius I Ihrer Sie ewig liebenden Psyche. Ihrem ganzen Hauße meine beste Empfehlung. Mein guter Mann empfiehlt sich Ihnen tausendmal. Wangenh«'w schwärmte ganz von Ihnen. // Zum Beweis daß ich mir keine M ü h e verdrießen laße auch meine altern Arbeiten zu feilen und daß ich mir hierüber strenge bin, habe ich verändert erstlich in der Epistel an Sangerhausen die ich Ihnen geschickt habe: statt: m i r e k e l t schon der bloße Nähme m i r i m p o n i r t der bloße Nähme, erster Ausdruck scheint mir bev dieser Gelegenheit unedelt und triviell. Ferner habe ich in dem kleinen Gedicht Unwißenheit und Glaube gefunden daß U n t e r s u c h u n g und P r ü f u n g kein reiner Reim ist, ich habe es also verändert wie Sie es auf nachstehender Seite finden werden. Bei lagt: Unwißenheit, Glaube und Ueberzeugung an * lsts Freundschaft? Liebe? was ich so, so wahr für Dich empfinde? Ich w e i ß es n i c h t , doch sagt mir froh mein Herz es sey nicht Sünde. Ich g l a u b ' es trübte leicht die Welt dies Bild durch Schatten Tiefung, doch s e h ' ich's nicht dadurch entstellt, und seine schöne Dauer hält der beßren Welten Prüfung.

215. An Georg Joachim

Göschen

Weimar, 8. Mai 1794. Donnerstag Theuerster Freund Mein Sohn Karl wird in Schnepenthal nicht angenommen weil er schon zu a l t sey; denn er wird nächstens 16. Jahre haben, und Hr. Salzmann kann, wie er sagt, nach seinem Plan, sich mit Zöglingen von diesem Alter so wenig be-

Nr.

214-215

203

fassen, daß er die seinigen vielmehr sobald sie 15 Jahre haben, wieder entläßt. Da nun also dies mein Projekt gescheitert ist, so bitte ich Sie, Sich auch wegen der 40 Louisd'or, um die ich Sie ersuchte, keine Mühe zu machen; denn ich habe sie nun nicht von nöthen, und Sie Selbst können sie besser gebrauchen. Hier kommen auch die Bogen x u y korrigiert zu Ihnen zurück. Mir ist lieb, daß Sie die Ablieferung der 5 ersten Bände lieber auf Johannis prorogieren, als den 1. 2. 4. u. 5 ,en ohne den 3 ten geben wollen. Ohnehin fehlt ja auch noch von den ersten Band n o c h e i n e V o r r e d e zum A g a t h o n , und ein allgemeiner introduktorischer Vorbericht für das ganze Werk. Beyde sollen, noch ehe der 3 te Theil des Agathons ganz abgedruckt ist, in Ihren Händen seyn. // Izt noch ein Wort über den Gegenstand meines gestrigen eilfertigen Briefes an Sie. Ich habe inzwischen meinen schriftlichen Kontrakt mit der eidmannsche» Buchhandlung über die kleine Taschenausgabe der Auserlesenen Poetischen und Kleinen prosaischen Schriften, aufgesucht, und daraus ersehen, daß die \X1 eidmannsche Wandlung vermöge des 4 ten Artikels schuldig ist, „bey jeder künftigen Auflage dieser Werke, w e n n s i e d e r g l e i c h e n m a c h e n s o l l t e , und die Auflage nicht 1500 Exemplare übersteigt, einen Dukaten Honorar für den gedruckten Bogen zu bezahlen" ohne daß i c h schuldig bin eine revision vorzunehmen oder etwas andres dabey zu thun, als diese nach proportion einer Auflage von 1500 Exemplaren ganz mäßige Recognizion, wozu die Weidmannsche Wandlung sich verbindlich gemacht hat, einzustreichen. Über diesen Punkt wäre also nichts zu bedenken. Die Weidmannschen sind, laut des Kontrakts zu so viel Auflagen b e r e c h t i g t als sie machen wollen, und sind schuldig dafür die stipulierten Dukaten zu bezahlen. Mit der Übersetz»«^ der Horazischen Satiren hingegen scheint es eine andere Bewandtniß zu haben. Hier ist kein förmlicher Kontrakt in II medio, und die Weidmannsche Wandlung befolgt demnach, indem sie, ohne mich u m E r l a u b n i ß z u bitten, nach Verkauf der ersten Auflage eine neue macht, bloß ihrem G r u n d s a t z e , daß ein Verleger durch Ansichkauffung des Manuscripts der ersten Ausgabe ein ewiges, unverlierbares Jus quaesitum erlangt habe, so viel folgende Auflagen zu machen als ihm beliebe. Diesem gemäß notificierte mir denn auch besagte Handlung, hier, Herr Gräff, in vorigem Sommer (wie Sie Sich aus seinem Ihnen communicierten Briefe noch erinnern werden) „sie fänden nöthig von den Wot&7.ischen Satiren eine neue Auflage zu machen, und ersuchten mich also, wofern ich etwas daran zu ändern hätte, mich dieser Arbeit in der Maße zu unterziehen, damit Hr. Maucke in den Stand gesetzt würde, das Werk diesen Winter durch abzudrucken." Auf dieses antwortete ich nun damals: „es wäre allerdings an meinen Wotxzischen Satiren vieles zu verbessern: ich hätte aber vor der Hand und auf geraume Zeit hinaus keine Muße dazu, und könnte also an

204

Mai

1794

der vorhabenden neuen Auflage keinen Theil nehmen p." Dessen ungeachtet haben sie, wie es sich nun in facto ausweiset, mit ihrer neuen Auflage vor-// gefahren, und schicken mir nun, wiewohl sie kein Kontrakt dazu verbindet, 50 # (Dukaten) dafür, natürlicher Weise in keiner andern Absicht als m i r d e n M u n d z u s t o p f e n , damit ich dem Publico nicht sagen könne, daß ich keinen Theil an dieser Ausgabe habe, so sehr sie mir auch von darum unangenehm ist, weil es so herauskommt als ob ich an diesem Werke nichts zu verbessern finde. Bey allem dem aber, liebster Göschen, kömmt es mir hauptsächlich darauf an, ob Sie meiner Übersetzung der H o r a z i s c h e n B r i e f e u n d S a t i r e n zu Ihrer Ausgabe meiner Sämmtlichen Werke ziehen wollen, oder nicht. Ist das e r s t e r e Ihre M e y n u n g , so versteht sich daß ich Hrn. Graf seine wieder zurükschicke, und dagegen im deutschen M e r k u r be50 # (Dukaten) kannt mache, daß ich an dieser unverbesserten Ausgabe keinen Theil habe. Im andern Fall hingegen wäre auf meiner Seite kein hinlänglicher Grund mich dieser Sache wegen mit der Weidmannsehen Wandlung abzuwerfen, indem selbige doch nun einmahl Verleger der Worxz.i sehen Uriefe u Satiren wäre und bliebe, und was jezt, aus Mangel an Zeit nicht geschehen konnte, bey einer künftigen 3 t e n Auflage noch immer (wofern ich so lange lebe) nachgehohlt werden könnte. So scheint mir diese Sache, nachdem ich sie nochmahls, mit möglichster Indifferrenz gegen meine Favorit münze // in Überlegung genommen habe. Diesem nach käm' es denn bloß darauf an, was Sie Selbst in Ansicht der Horazischen Briefe u Satiren beschlossen haben, ob Sie nehm lieh selbige zu den s ä m m t l i c h e n W e r k e n zu ziehen für Sich und Ihre F,ntreprise ratsam finden oder nicht? — Unser Freund Bertuch, durch welchen ich Ihnen dieses schicke, und den ich von der Sache Confidenz gemacht habe, wird Ihnen vermuthlich davon sprechen, und zum erstem rathen. Iis versteht sich aber, daß Sie ohne Rücksicht auf seinen Rath u mich, Ihrem eigenen genius folgen sollen. Und Nun Mein Liebster Göschen, Leben Sie wohl, u der Himmel bringe Sie gesund und w o h l g e m u t h durch den Sturm und Drang der Meßgeschäfte, A m e n ! / E,wig von ganzem Herzen Ihr ergebenster Weimar den 8 , e n May / 1794.

216.

Wieland.

Von

J o s e f von

Hinsberg

F r a m e r s h e i m u n t e r Alzei d e n / 9 t c n M a i 1794.

b'reitag

V i e l l e i c h t h a l t e n Sic, v e r e h r u n g s w ü r d i g e r M a n n , d i e b e i l i e g e n d e n theils ü b e r s e z t e n , t h e i l s o r i g i n e l l e n K r i e g s l i e d e r f ü r w ü r d i g , e i n e n P l a t z in I h r e n D e u t s c h e n M e r k u r zu f i n d e n ?

Nr.

205

215-217

wenigstens darf eines oder das andre vielleicht Anspruch auf diese Ehre machen? Doch Ihr 5 Urtheil d a v o n mag sein, wie es will, so wünschte ich sehnlichst es zu wissen; ich würde mit dem nämlichen Dank Ihren Tadel, als Ihre Billigung annehmen, überzeugt, daß ich ein richtigeres Urtheil über diese Geistesprodukte v o n Niemanden erwarten kann, als v o n Ihnen. Gerne w ü r d ' ich auch an den Stellen, die Ihren Beifall nicht verdienen sollten, Veränderungen, und Verbesserungen vornehmen, so weit meine Kräfte reichten. — Ich weiß, daß von den Liedern 10 des Türtäos schon Ü b e r s e t z u n g e n da sind; ich habe aber noch keine gesehen, nicht so wol aus Vorbedacht, als weil es mir hier auf dem L a n d ' an Gelegenheit fehlte, sie // in die Hände zu zu bekommen, um sie mit der meinigen zu vergleichen. Die Stelle im 3ten türtäischen Gesänge „ Z ü r n t , und, wenn euer Angriff drohte p p " übcrsezte ich nach der Meinung des Herrn Hofraths Heinze zu Meinz, welcher 15

p p „Oavotxov 5e neXaivai; Kcöpac; ¡