Romanische Sprachwissenschaft: Band 1 Einleitung und Vokalismus 9783111377384, 9783111019239


245 24 15MB

German Pages 160 [180] Year 1956

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Vorbemerkungen
Einleitung (§§ 1 - 39)
Erster Teil: Lautlehre (§§ 40-582)
Index der Terminologie und der Abkürzungen
Front matter 2
INHALTSVERZEICHNIS
Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
SAMMLUNG GÖSCHEN / BANDNUMMERNFOLGE
AUTORENREGISTER
Recommend Papers

Romanische Sprachwissenschaft: Band 1 Einleitung und Vokalismus
 9783111377384, 9783111019239

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

SAMMLUNG GÖSCHEN

BAND

128/128a

ROMANISCHE SPRACHWISSENSCHAFT von

DR. H E I N R I C H

LAUSBERG

o. P r o f e s s o r d e r r o m a n i s c h e n P h i l o l o g i e a n d e r U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r

i

EINLEITUNG UND

VOKALISMUS

WALTER DE GRUYTER & CO. vormals G. J. Güschen'ache VerlagahandJuug • J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer • Karl J . Trllbner • Veit & Comp.

B E R L I N 1956

Alle R e c h t e , e i n s c h l . d e r R e c h t e d e r H e r s t e l l u n g v o n und Mikrofilmen, von der Verlagshandlung

Photokopien

vorbehalten

C o p y r i g h t 1956 b y W A L T E R D E G R U Y T E R & CO. B e r l i n W 35, G e n t h i n e r S t r . 13

Archiv-Ni.

110128

S a t z : W a l t e r d e G r u y t e r & Co., B e r l i n W 35 D r u c k : P a u l F u n k , B e r l i n W 35 P r i n t e d in G e r m a n y

Inhalt Vorbemerkungen

Seite 6

1. L i t e r a t u r 2. Rechtschreibung, Aussprache, phonetische T r a n s k r i p t i o n : a) alphabetische Tabelle der a n g e w a n d t e n Transkriptionszeichen; b) Regeln f ü r die Aussprache der romanischen Sprachen auf G r u n d der traditionellen Rechtschreibung Einleitung ( § § 1 - 3 9 )

6

7 13

1. Stellung u n d B e d e u t u n g der romanischen Sprachwissenschaft (§§ 1 — 5): a) romanische Sprachwissenschaft und romanische Philologie (§§ 1 - 4); b) romanische und allgemeine S p r a c h w i s s e n s c h a f t ^ 5) 13 2. Die romanischen Sprachen u n d ihre Gliederung (§§ 6 — 27): a) F r a n zosisch (§§ 7 - 1 1 ) ; b) Provenzalisch (§§ 1 2 - 1 3 ) ; c) K a t a l a n i s c h (§14); d) Spanisch (§ 15); e) Portugiesisch (§ 16); f ) Italienisch (§§ 1 7 - 1 8 ) ; g) Sardisch (§ 19); h) Rätoromanisch (§§ 2 0 - 2 1 ) ; i) R u m ä n i s c h ( § § 2 2 - 2 5 ) ; k) Dalmatisch (§ 26) 16 3. E n t s t e h u n g der romanischen Sprachen (§§ 28 — 39); a) S u b s t r a t (§ 30); b) Zeit der Romanisierung (§ 31); c) A r t der Romanisierung. Das Vulgärlatein (§§ 32 — 34); d) Die sprachliche Gliederung des I m p e r i u m s (§ 35); e) Die Auflösung der sprachlichen E i n h e i t (§§ 3 6 - 3 9 ) . . . . 36 Erster Teil: Lautlehre ( § § 4« - 5 8 8 ) E r s t e r A b s c h n i t t : A b r i ß d e r a l l g e m e i n e n L a u t l e h r e (§§ 4 0 - 1 4 8 ) I. Die Vokale (§§ 4 2 - 4 6 ) I I . Die K o n s o n a n t e n (§§ 4 7 - 8 6 ) A. Verschlußlaute (§§ 5 1 - 5 7 ) : 1. Labiale Verschlußlaute (§ 57); 2. Zungenspitzenverschlußlaute (§ 53); 3. Zungenrückcnverschlußlaute ( § § 5 4 - 5 6 ) ; 4. S t i m m b a n d v e r s c h l u ß l a u t (§ 57) . . .

40 46 47 49 52

B. Reibelaute (§§ 5 8 - 7 3 ) : 1. Labiale Reibelaute (§§ 5 8 - 6 0 ) ; 2. Zungenspitzenreibelaute (§§ 61 — 62); 3. Zungenrückenreibelaute. Palatalisierte K o n s o n a n t e n (§§ 6 3 - 6 7 ) ; 4. S t i m m b a n d r e i b e l a u t . A s p i r a t i o n (§§ 63— 69); 5. H a l b v o k a l e (§§ 7 0 - 7 3 ) 51 C. Kombinierte V e r s c h l u ß - R e i b e ' a u t c (§§ 7 4 - 7 9 ) 58 D. Sonstige K o n s o n a n t e n (§§ 8 0 - 8 6 ) : 1. Laterale (§§ 80 - 8 4 ) ; 2. Vibrationslaute (§§ 8 5 - S f i ) .">9 I I I . Die Silbe (§§ 8 7 - 1 1 3 ) A. Silbe und Schallfüllegrad (§§ 8 8 - 9 6 ) : 1. Der Begriff des SchallfüUegreds (§§ 88 - 9 5 ) ; 2. Die SchaUfüllegrade im W o r t (§§ 91 - 92); 3. Die Silbengrenze (§§ 9 3 - 9 4 ) ; 4. Schallfülle, Q u a n t i t ä t , Silbenbau (§§ 9 5 - 9 6 ) 1*

61

61

4

Inhalt

Seite 66

B. Der D i p h t h o n g (§§ 9 7 - 1 0 8 ) 1. F a l l e n d e u n d steigende D i p h t h o n g e (§§ 97 —99)

66

Differenzierung u n d Assimilation im D i p h t h o n g (§§ 100 — 108) 67 a) Differenzierung (§§ 101 — 107): x ) I n steigenden Diphthongen (§§ 1 0 2 - 1 0 3 ) ; ß) I n fallenden D i p h t h o n g e n (§§ 104 bis 107) : ß 1. Differenzierung bereits bestehender Diphthonge (§§ 104 — 106); ß2. D i p h t h o n g i e r u n g v o n Monophthongen d u r c h Z e r d e h n u n g (§ 107) 67 b) Assimilation, Monophthongierung (§ 108) 69 C. Silbenschwund (§§ 109 — 113) 1. Verschmelzung einer zweisilbigen Vokalfolge (§§ 1 0 9 - 1 1 2 ) 2. Schwäche des A t e m d r u c k s (§ 113) 69 IV. Der Akzent (§§ 1 1 4 - 1 2 1 ) A. Die H a u p t t o n s i l b e (§ 115) B. Die n i c h t h a u p t t o n i g e n Silben (§§ 1 1 6 - 1 2 1 ) : 1. Die Vortonsilben. Nebenton (§ 117); 2. Nachtonsilben (§ 118); 3. B e h a n d l u n g unbet o n t e r Silben (§§ 1 1 9 - 1 2 1 ) V. Phonologie (§§ 1 2 2 - 1 2 8 ) : A. l a u t u n d P h o n e m (§§ 1 2 2 - 1 2 4 ) : B. Das phonologische S y s t e m (§§ 1 2 5 - 1 2 8 )

71 71

72 73

V I . Der L a u t w a n d e l (§§ 129 — 148): A. Allgemeines. Die Lautgesetze (§§ 1 2 9 - 1 3 5 ) ; B. Analogie (§§ 1 3 6 - 1 4 0 ) ; 0. E r b w o r t u n d Buchwort (§§141-148) 79 Zweiter Abschnitt: bis 582)

Historische

Romanische

L a u t l e h r e (§§ 149

92

E r s t e s K a p i t e l : W o r t a k z e n t (§§ 149 — 153): I . Akzentabweichungen des Vulgärlateins gegenüber dem Schriftlatein (§§149 — 151); I I . Akzentabweichungen in d e n Einzelsprachen (§§ 151 — 153)

92

Z w e i t e s K a p i t e l : V o k a l i s m u s (§§ 1 5 4 - 2 9 6 )

95

I . Die h a u p t t o n i g e n Vokale (§§ 1 5 4 - 2 4 8 )

95

A. D a s Vokalsystem des Lateinischen (§§ 154 — 155)

95

B. Die E n t w i c k l u n g der einfachen lateinischen Vokale im R o m a nischen (§§ 1 5 6 - 2 4 0 )

9'!

1. Die u r r o m a n i s c h e n Q u a l i t ä t e n s y s t e m e (§§ 156 — 162): a) Das sogenannte vulgärlateinische System (§§ 156 — 157); b ) Das archaische System in Sardinien, L u k a n i e n u n d Afrika (§§ 1 5 8 - 1 6 0 ) ; c) Das KompromiBsystem in Ostlukanien und im Balkanromanischen ( § 1 6 1 ) ; d) Das sizilianische System (§ 162) 96 2. Die weitere E n t w i c k l u n g der Vokale in den Einzelsprachen (§§ 1 6 3 - 2 4 0 ) 101 a) Übersicht ü b e r die s p o n t a n e E n t w i c k l u n g (§§ 163 — 185): a ) Freie u n d gedeckte Stellung als Bedingung der Vokalbeh a n d l u n g (§ 162); ß) Übersichtstafel (§ 164); y) Erläuter u n g e n u n d Beispiele (§§ 1 6 5 - 1 8 5 ) : L a t . I (§ 166); lat. J (§ 167); lat. e (§§ 1 6 8 - 1 7 0 ) ; lat. 6 (§§ 1 7 1 - 1 7 2 ) ; lat. a (§§ 1 7 3 - 1 7 5 ) ; lat. 5 (§§ 1 7 6 - 1 7 8 ) ; lat. ö (§§ 1 7 9 - 1 8 2 ) ; lat. ü (§183); lat. fl ( § § 1 8 4 - 1 8 5 ) 101

Inhalt

5

Seite b) Bedingungen des Vokalwandels (§§ 186—240): x) Einfluß der Wortstruktur (§§ 1 8 6 - 1 9 1 ) : xl. Die Stellung des Vokals in der Silbe (§ 186); x2. Die Vokale im Hiat (§ 187); «3. Die Vokale in Proparoxytonis (§ 188); «4, Einsilbige Nomina (§ 189); «5. Auslaut (§ 190); «6. Anlaut (§ 191). - ß) Harmonisierung (§§ 192 — 202): ßl. Fernharmonisierung (§§ 193 bis 199); ß2. Kontaktharmonisierung (§§ 200 - 202). y) Einfluß umgebender Konsonanten (§§ 2 0 3 - 2 4 0 ) : v i . Einfluß der Palatale (§§204-214); y2. Einfluß der Velare (§§215-222); y3. Einfluß des r (§§ 223 - 229); y4. Einfluß der Nasale (§§230-237); y5. Einfluß d.Labiale(§§ 238-240) 114 C. Die lateinischen Diphthonge im Romanischen (§§. 2 4 1 - 2 4 8 ) 136 1. Die Dipthonge ae, oe (§§ 2 4 1 - 2 4 2 ) ; 2. Der Diphthong au (§§ 2 4 3 - 2 4 6 ) ; 3. Der Diphthong ai (§ 247); 4. Sonstige Diphthonge (§ 248) 136 II. Die nichthaupttonigen Vokale (§§ 2 4 9 - 2 9 6 )

140

A. Nebentonige Vokale (§§ 253-271) 141 1. Allgemeines (§ 253) 141 2. Besonderheiten (§§254 — 271): a) Reduzierung der Qualitätenskala (§§ 2 5 4 - 2 5 6 ) ; b) Harmonisierung (§§ 2 5 7 - 2 5 8 ) ; c) Einfluß umgebender Konsonanten (§§259-265); d) Einfluß der Wortstruktur (§§ 2 6 6 - 2 7 1 ) : a) Offene und geschlossene Silbe (§ 266); ß) Hiatus (§§ 2 6 7 - 2 6 8 ) ; y) Anlaut (§§ 2 6 9 - 2 7 0 ) ; ] auch in gewissen andern Konsonantengruppen. c lautet vor e und i\ im Rum. und Ital. wie [c]; im Altfrz., Altpr., Altspan, wie [is]; im Rätoroman. je nach der Mundart verschieden, im Obw. [fe]; Nfr., Npr. und Portug. wie [s], im Neuspan, wie [#]. — In anderen Stellungen (also vor a, o, ii, vor Kons, usw.) lautet c überall [&]; g überall wie c vor e, i. ch im Rum., Ital., Obw. wie [/c]; im Engad. und anderen rätorom. Mundarten [?]; im Altfrz., Prov., Span, wie [c], im Neufr., Portug. wie [s]. d Span., Port., Kat. im Anlaut eines Sprechtakts sowie nach n und l wie [¿], sonst wie [