Romanische Sprachwissenschaft: Band 1 Einleitung und Vokalismus 9783111681559, 9783111295015


214 47 20MB

German Pages 211 [244] Year 1963

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Verzeichnis der Abkürzungen
Vorbemerkungen
Einleitung (§§ 1—39)
Erster Teil: Lauflehre (§§ 40—582)
Erster Abschnitt: Abriß der allgemeinen Lautlehre (§§ 40—148)
Zweiter Abschnitt: Historische romanische Lautlehre (§§ 149—582)
Frontmatter 2
Inhaltsübersicht
Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
Technik
Sammlung Göschen / Bandnummernfolge
Autorenregister
Recommend Papers

Romanische Sprachwissenschaft: Band 1 Einleitung und Vokalismus
 9783111681559, 9783111295015

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

SAMMLUNG

GÖSCHEN

BAND

128/128a

ROMANISCHE SPRACHWISSENSCHAFT von

DR. H E I N R I C H

LAUSBERG

o. Professor der romanischen Philologie an der Universität Münster

i

E I N L E I T U N G UND V O K A L I S M U S Zweite, durchgesehene Auflage

W A L T E R D E G R U Y T E R & CO. vormals G. J . Göschen'sche Verlagshandlung • J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer • K a r l J . T r ü b n e r • Veit & Comp.

BERLIN 1963

Di? Gesamtdarstellung umfaßt folgende Bände: Band I :

Einleitung und Vokalismus (Slg. Göschen Bd. 128/128 a)

Band I I :

Konsonantismus (Slg. Göschen Bd. 250) Band I I I : Formenlehre / Erster Teil (Slg. Göschen Bd. 1199) Formenlehre / Zweiter Teil (Slg. Göschen Bd. 1200/1200 a) Band I V : Wortlehre und Syntax (Slg. Göschen Bd. 1208)

© Copyright 1963 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit & Comp., Berlin 30. — Alle Rechte, einschl. der Rechte der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, von der Yerlagshandlung vorbehalten. — Archiv-Nr. 7360637. Satz und Druck : Walter de Gruyter & Co., Berlin 30. — Printed in Germany.

Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen

Seite 6

Vorbemerkungen 1. Bibliographie und Anleitung zum Studium 2. Rechtschreibung, Aussprache, phonetische Transkription : a) Tabelle der angewandten Transkriptionszeichen; b) Regeln für die Aussprache der romanischen Sprachen auf Grund der traditionellen Rechtschreibung Einleitung (§§ 1—39) 1. Stellung und Bedeutung der romanischen Sprachwissenschaft (§§ 1—5): a) Philologie (§ 2); b) Sprachwissenschaft (§§ 3—5) . . 2. Die romanischen Sprachen und ihre Gliederung (§§ 6—26): a) Französisch (§§ 7—11); b) Provenzalisch (§§12—13); c) Katalanisch (§14); d) Spanisch (§ 15); e) Portugiesisch (§16); f) Italienisch (§§17—18); g) Sardisch (§19); h) Rätoromanisch (§§20—21); i) Rumänisch (§§ 22—25); k) Dalmatisch (§ 26) 3. EntstehungderromaniachenSprachen(§§ 27—39):a)Substrat(§30); b) Zeit der Romanisierung (§ 31); c) Art der Romanisierung. Das Vulgärlatein (§§ 32—34); d) Die sprachliche Gliederung des Imperiums (§ 35); e) Die Auflösung der sprachlichen Einheit (§§36—39)

7 7

20 27 27

39

60

Erster Teil: Lautlehre (§§ 40—58«)

76

E r s t e r A b s c h n i t t : A b r i ß d e r a l l g e m e i n e n L a u t l e h r e (§§40—148)

76

I. Die Vokale (§§ 42—46)

79

II. Die Konsonanten (§§ 47—86) 82 A. Verschlußlaute (§§51—57): 1. Labiale Verschlußlaute (§52); 2. Zungenspitzenverschlußlaute (§ 53); 3. Zungcnrückenverschlußlaute (§§ 54—56); 4. Stimmbandverschlußlaut (§ 57) . . 85 B. Reibelaute (§§ 58—73): 1. Labiale Reibelaute (§§ 58—60); 2. Zungenspitzenreibelaute (§§ 61—62); 3. Zungenrückenreibelaute. Palatalisierte Konsonanten (§§63—67); 4. Stimmbandreibelaut. Aspiration (§§ 68—69); 5. Halbvokale (§§ 70—73) 88 C. Kombinierte Verschluß-Reibelaute (§§ 74—79) 92 D. Sonstige Konsonanten (§§ 80—86): 1. Laterale (§§80—84); 2. Vibrationslaute (§§ 85—86) 93 I I I . Die Silbe (§§ 87—113) A. Silbe und Schallfüllegrad (§§ 88—96) : 1. Der Begriff des Schallfüllegrads (§§ 88—90); 2. Die Schallfüllegrade im Wort (§§91—92); 3. Die Silbengrenze (§§ 93—94); 4. Schallfülle, Quantität, Silbenbau (§§ 95—96) 1*

95

96

4

Inhalt

Seite 100

B. Der Diphthong (§§ 97—108) 1. Fallende und steigende Diphthonge (§§ 97—99)

. . . .

100

2. Differenzierung und Assimilation im Diphthong (§§ 100 bis 108) 101 a) Differenzierung (§§101—107): a) In steigenden Diphthongen (§§ 102—103); ß) In fallenden Diphthongen (§§ 104—107): ßl. Differenzierung bereits bestehender Diphthonge (§§ 104—106); ß2. Diphthongierung von Monophthongen durch Zerdehnung (§ 107) 101 b) Assimilation, Monophthongierung (§ 108) 103 C. Silbenschwund (§§109—113): 1. Verschmelzung einer zweisilbigen Vokalfolge (§§109—112); 2. Schwäche des Atemdrucks (§113) 104 IV. Der Akzent (§§ 114—121) 106 A. Die Haupttonsilbe (§ 115) 106 B. Die nichthaupttonigen Silben (§§116—121): 1. Die Vortonsilben. liebenton (§ 117); 2. Nachtonsilben (§ 118); 3. Behandlung unbetonter Silben (§§ 119—121) 107 V. Phonologie (§§ 122—128): A. Laut und Phonem (§§ 122—124); B . Das phonologische System (§§ 125—128) loa VI. Der Lautwandel (§§ 129—148): A. Lautgesetze (§§ 129—135); B. Analogie (§§ 136—140); C. Erbwort und Buchwort (§§141—148) 120 Zweiter A b s c h n i t t : Historische bis 582)

r o m a n i s c h e L a u t l e h r e (§§ 149

140

E r s t e s K a p i t e l : W o r t a k z e n t (§§ 149—153):I. Akzentabweichungen des Vulgärlateins gegenüber dem Schriftlatein (§§ 149—151); II. Akzentabweichungen in den Einzelsprachen (§§ 151—153) 140 Z w e i t e s K a p i t e l : V o k a l i s m u s (§§ 154—296) I. Die haupttonigen Vokale (§§ 154—248) A. Das Vokalsystem des Lateinischen (§§ 154—155) B . Die Entwicklung der einfachen lateinischen Vokale im Romanischen (§§ 156—240) 1. Die urromanischen Qualitätensysteme (§§ 156—162): a) Das sogenannte vulgärlateinische System (§§ 156—157); b) Das archaische System in Sardinien, Lukanien und Afrika (§§ 158—160); c) Das Kompromißsystem in Ostlukanien und im Balkanromanischen (§ 161); d) Das sizilianische System (§ 162) 2. Die weitere Entwicklung der Vokale in den Einzelsprachen (§§ 163—240) a) Übersicht über die spontane Entwicklung (§§ 163—185): a) Freie und gedeckte Stellung als Bedingung der Vokalbehandlung (§162); ß) Übersichtstafel (§164); y) Erläuterungen und Beispiele (§§ 165—185): Lat. l (§ 166); lat. ! (§ 167); lat. e (§§ 168—170); lat. e (§§ 171—172); lat. a (§§ 173—175); lat. ö (§§ 176—178); lat. 6 (§§179 bis 182); lat. ü (§ 183); lat. ü (§§ 184—185)

144 144 144 144

144 150

150

Inhalt

5

Seite b) Bedingungen des Vokalwandels (§§ 186—240): a) Einfluß der Wortstruktur (§§186—191): a l . Die Stellung des Vokals in der Silbe (§ 186); a2. Die Vokale im Hiat (§187); a3. Die Vokale in Proparoxytonis (§ 188); a4. Einsilbige Nomina (§ 189); a5. Auslaut (§ 190); a6. Anlaut (§ 191). — ß) Harmonisierung (§§ 192—201) ßl. Fernharmonisierung (§§ 193—199); 02. Kontaktharmonisierung (§§ 200—201). — y) Einfluß umgebender Konsonanten (§§202—240): yl. Einfluß der Palatale (§§203—214); y2. Einfluß der Velare (§§ 215—222); yi. Einfluß des r (§§ 223—229); y4. Einfluß der Nasale (§§ 230—237); y5. Einfluß der Labiale (§§ 238—240) . 164 C. Die lateinischen Diphthonge im Komanischen (§§241—248): 1. Die Diphthonge ae, oe (§§ 241—242); 2. Der Diphthong au (§§ 243—246); 3. Der Diphthong ai (§247); 4. Sonstige Diphthonge (§ 248) 190 II. Die nichthaupttonigen Vokale (§§ 249—296)

194

A. Nebentonige Vokale (§§ 253—271) 195 1. Allgemeines (§ 253) 195 2. Besonderheiten (§§ 254—271): a) Reduzierung der Qualitätenskala (§§254—256); b) Harmonisierung (§§257—258); c) Einfluß umgebender Konsonanten (§§ 259—265); d) Einfluß der Wortstruktur (§§ 266—271): a) Offene und geschlossene Silbe (§ 266); ß) Hiatus (§§267—268); y) Anlaut (§§ 269—270); d) Einfluß von Präfixen (§ 271) . . . 197 B. Nachtonvokale (§§ 272—291) 202 1. I n Paroxytonis (§§ 272—281): a) Allgemeines (§§ 272—274); b) Besonderheiten (§§ 275—281) 202 2. I n Proparoxytonis (§§ 282—291): a) Fälle vulgärlateinischer Reduzierung (§§282—283); b) Das Schicksal der vulgärlateinischen Proparoxytoma (§§ 284—291) 207 C. Zwischentonvokale (§§ 292—296)

210

Verzeichnis der Abkürzungen a f r . = altfranzösisch (§ 7); akt. = altkatalanisch (§ 14); altfr. = afr.; altit. = altitalienisch (§17); altkt. = akt.; altrm. = altrumänisch (§22); apg. = altportugiesisch (§16); apr. = altprovenzalisch (§ 12); Archiv = Archiv für das Studium der Neueren Sprachen (s. unten, S. 8); asp. = altspanisch (§15); bitt. = bittesisch (§ 19); campid. = campidanesisch (§ 19); champagn. = champagnisch (§8); dalm. = dalmatisch (§26); dt. = deutsch; emil. = emüianisch (§ 18); eng. = engadinisch (§ 20); f. = und folgende Seite, und folgender Paragraph; ff. = und folgende Seiten, und folgende Paragraphen; fr. = französisch (§§7—11); frkpr. = frankoprovenzalisch (§11); istr. = istrisch (§18, l b ) ; it. = italienisch ^§§ 16—18); J h . = Jahrhundert; kast. = kastilisch (§ 15); kat. = katalanisch (§ 14); klt. = klassisch-lateinisch; kors. = korsisch (§§ 18; 19); kt. = katalanisch (§ 14); lat. = lateinisch; 1. c. = loco citato; fig. = ligurisch (§ 18); log. = logudoresisch (§ 19); lomb. = lombardisch (§ 18); lt. = lateinisch; mfr. = mittelfranzösisch (§7); nfr. = neufranzösisch (§7); npg. = neuportugiesisch (§ 16); npr. = neuprovenzalisch (§ 12); nsp. = neuspanisch (§ 15); nuor. = nuoresisch (§ 19); obereng. = oberengadinisch (§ 20); obw. = obwaldisch-surselvisch (§ 20); ON = Ortsname; p. = pagina, Seite, Spalte; pg. = portugiesisch (§ 16); piem. = piemontesisch (§18); pik. = pikardisch (§8); pp. = paginae, Seiten, Spalten; pr. = provenzalisch (§§ 12—13); r ä t o r . = rätoromanisch (§§20—21); RF = Romanische Forschungen (vgl. S. 8); rm. = rumänisch (§§22—26); s. = siehe; S. = Seite(n), Spalte(n); sd. = sardisch (§19); sp. = spanisch (§15); südit. = süditalienisch (§ 18); surs. = surselvisch-obwaldisch i§ 20); tosk. = toskanisch (§§17—18); untereng. = unterengadinisch (§20); vegl. = vegliotisch (§27); vgl. = vergleiche; vlt. = vulgärlateinisch (§§33—34); Z = Zeitschrift für romanische Philologie (s. S. 8); zentralst. = sardische Zentralmundarten (§ 19).

Vorbemerkungen 1. B i b l i o g r a p h i e u n d A n l e i t u n g z u m S t u d i u m Die vorliegende zweite Auflage des Bandes I der 'Romanischen Sprachwissenschaft' ist eine Überarbeitung der 1956 erschienenen ersten Auflage. Manche Fragen wurden neu überdacht. Hilfe hierbei waren zahlreiche Hinweise von W. Babilas (mündlich), W. Th. Elwert (Archiv f. d. Studium der Neueren Sprachen 193, 1957, S. 209—210), C. Th. Gossen (Z 74, 1958, S. 481—483), Z. Hampej (Philologica Pragensia 1, 1958, S. 25), H. W. Klein (mündlich), H. Kuen (Vox Romanica 15, 1956, S. 172—186; Mitteilungsblatt des Allg. Deutschen Neuphilologenverbandes 10,1957, S. 28—29), R. L. Politzer (The Romanic Review 48, 1957, S. 316—317), M. Regula (Zeitschr. f. frz. Sprache u. Lit. 67, 1956/57, S. 238—244), T. Reinhard (Basler Schulblatt 5,1956), H. Rheinfelder (brieflich), C. A. Robson (The Modern Language Review 53,1958, S. 581—582), P. Ronge (mündlich), G. E. Sansone (Giornaie Italiano di Filologia 10, 1957, S. 372), H. Stimm (RF 72, 1960, S. 456—463), G. Straka (Revue de linguistique romane 21, 1957, S. 188), W. Mettmann (mündlich), Chr. Schwarze (mündlich). Vorbild der vorliegenden Darstellung ist die verdienstliche Romanische Sprachwissenschaft von A. Zauner (Sammlung Göschen, 2 Bände, 4. Aufl., 1921 und 1926). a) Bibliographischer Überblick Die letzte großangelegte Darstellung der romanischen Sprachwissenschaft verdanken wir W. M e y e r - L ü b k e (1861—1936): Grammatik der romanischen Sprachen, 4 Bände, Leipzig 1890—1902; Romanisches etymologisches Wörterbuch, 3. Aufl., Heidelberg 1935. Über den h e u t i g e n S t a n d d e r r o m a n i s c h e n S p r a c h w i s s e n s c h a f t orientieren im Überblick folgende Werke: G. R o h l f s , Romanische Philologie, Erster Teil (Allgemeine Romanistik; Französische und provenzalische Philologie), Heidelberg 1950; G. R o h l f s , Romanische Philologie, Zweiter Teil (Italienische Philologie; Die sardische und rätoromanische Sprache), Heidelberg 1952; G. R o h l f s , Manual de filología hispánica, Bogotá 1957;

8

Vorbemerkungen

É. B o u r c i e z - J . B o u r c i e z , Éléments de linguistique romane, Paris 1956; C. T a g l i a v i n i , Le Origini délie lingue neolaline, Bologna 1959; B. E. Vi dos, Manuale di linguistica romanza, Firenze 1959; W. D. E l c o c k , The Romance Languages, London 1960; I. I o r d a n - W . B a h n e r , Einführung in Geschichte und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft, Berlin 1962. L a u f e n d e b i b l i o g r a p h i s c h e O r i e n t i e r u n g g e b e n die Supplemente zur Zeitschrift für romanische Philologie (zuletzt das Supplement zu Band 67—71: Bibliographie 1951—1955 von A. Kuhn0 . Klapp, Tübingen 1961) sowie die jährlich erscheinende Bibliographie linguistique publiée par le Comité International Permanent des Linguistes, Utrecht-Anvers (Verlag Spectrum). — Kritische Besprechungen bringen z. B. die Zeitschriften Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen (Braunschweig), Revue de linguistique romane (Paris), Romanische Forschungen (Frankfurt/Main), Romanistisches Jahrbuch (Hamburg), Vox Romanica (Zürich), Zeitschrift für romanische Philologie (Tübingen). b) Vorbedingungen des Studiums der romanischen Sprachwissenschaft Die vorliegende elementare Darstellung der romanischen Sprachwissenschaft stellt für die Lektüre und die detailliertere Durcharbeitung keine Vorbedingungen: sie will einem breiteren Publikum eine erste und leichtfaßliche Einführung in das Material und die Fragestellungen der romanischen Sprachwissenschaft geben und so auch für ein eigentliches Studium dieses wirklich 'europäischen' Faches werben. Das Studium der romanischen Sprachwissenschaft selbst stellt durchaus Vorbedingungen. Hierbei ist der Begriff der Vorbedingung nicht überall chronologisch zu fassen: es ist also nicht nötig, zuerst alle Vorbedingungen zu erfüllen, um dann erst mit dem Studium der romanischen Sprachwissenschaft zu beginnen. Vielmehr ist die Vorbedingung eine jeweils funktionale Integrierung der romanischen Sprachwissenschaft in ein größeres Ganzes: in die europäische Geschichte und Kulturgeschichte, in die allgemeine Sprachwissenschaft, in die allgemeine philologische Phänomenologie. So sind die gestellten Vorbedingungen nicht Hindernisse, die vom Beginn dieses Studiums abhalten wollen, sondern Imperative, deren Erfüllung in jeder Phase des Studiums die der romanischen Sprachwissenschaft erreichbare Erkenntnis extensiv weitet und intensiv schärft, ja weithin überhaupt erst den Erkenntnis-Willen weckt.

Bibliographie und Anleitung zum Studium

9

Das Studium der romanischen Sprachwissenschaft setzt eine gute h u m a n i s t i s c h e S c h u l b i l d u n g in den Bereichen der Sprache (Kenntnis des Griechischen, Lateinischen, Neufranzösischen, Englischen, Deutschen), der Geschichte und der Literatur sowie ein an der Mathematik geschultes Denkvermögen voraus. Die darüber hinausgehenden Vorbedingungen betreffen (a) die romanischen Sprachen selbst und (ß) die historisch-geographischsoziale Umwelt der romanischen Sprachen. a) Kenntnis der romanischen Sprachen Die Erkenntnis eines Objekts setzt die Kenntnis dieses Objekts voraus. Die romanische Sprachwissenschaft setzt somit die Kenntnis der romanischen Sprachen voraus. Die Kenntnis einer Sprache besteht nicht nur im Wissen um ihr Vorhandensein, sondernin sprachgerechter Kenntnis.Da die Sprache ein in Texten (§ 1) realisiertes Mitteilungs-Werkzeug ist (§ 3), besteht die sprachgerechte Kenntnis einer Sprache in der Handhabung dieser Sprache als eines Mitteilungs-Werkzeuges. Man nennt diese sprachgerechte Kenntnis 'praktische Beherrschung'. In der praktischen Beherrschung einer Sprache unterscheidet man die nur p a s s i v e B e h e r r s c h u n g (Verstehen gesprochener und geschriebener Texte) von der a k t i v e n B e h e r r s c h u n g (Produzierung gesprochener und geschriebener Verbrauchs-Texte: vgl. § 1). — Die passive Beherrschung einer Sprache schließt das Verstehen literarischer (Wiedergebrauchs-)Texte (vgl. § 1) und somit auch einen gewissen Grad sprachbezogenen literarkritischen Urteilsvermögens ein. Hinsichtlich der aktiven Sprachbeherrschung ist die (dichtende) Produzierung literarischer (Wiedergebrauchs-) Texte nicht verbindliches Ziel der Erlernung einer Sprache, sei es nun der Muttersprache oder einer fremden Sprache. In der Mitte zwischen der passiven und der aktiven Sprachbeherrschung steht die Fähigkeit, literarische (Wiedergebrauchs-)Texte rezitierend zu reproduzieren. Die Tatsache, daß Texte über die Zeit ihrer Abfassung hinaus erhalten werden können, bringt es mit sich, daß man zwischen l e b e n d e n (in der heutigen Gesellschaft benutzten) und t o t e n (in der heutigen Gesellschaft nicht mehr benutzten, aber in früheren Epochen lebendig benutzten und in Sprachdenkmälern und literarischen Werken bis heute erhaltenen) S p r a c h e n unterscheiden kann. Tote Sprachen sind entweder heute völlig ausgestorben

10

Vorbemerkungen

(z. B. das Dalmatische, s. unten § 27) oder sind als historische Vorstufen heute lebender Sprachen anzusehen (z. B. das Altfranzösische inbezug auf das Neufranzösische). Sprachen, in denen die in ununterbrochener Tradition bis heute geläufigen Wiedergebrauchs-Texte (vgl. § 1) abgefaßt sind, sind nicht zu den toten Sprachen zu rechnen, auch wenn die Sprache heutiger Verbrauchs-Texte stark abweicht und so das Verständnis der alten Wiedergebrauchs-Texte erschwert ist. Dies trifft z. B. für das Griechische und Lateinische der christlichen Liturgien, für das Italienische der Dante'schen Divina Commedia, für das Französische der Literatur des 17. Jahrhunderts zu: diese Sprachen leben in lebendigen Wiedergebrauchs-Texten. — Auch für die Sprachen der Wiedergebrauchs-Texte, deren Tradition unterbrochen war, kann, je nach Rang und heutiger Geltung dieser Texte, die Qualität einer 'lebenden' Sprache erwogen werden (z. B. für die Sprache des afr. Rolands-Liedes), wenn man diese Qualität grundsätzlich nicht auf die heutige Verwendbarkeit in Verbrauchs-Texten beschränkt, sondern auch die Verwendung in heute (in mehr oder minder beschränkten Milieus) praktizierten Wiederverbrauchs-Texten als 'vitales' Merkmal anerkennt. — In ganz besonderem Maße trifft das besondere Merkmal einer 'lebenden' Sprache auf das Lateinische zu, das nicht nur in der lat. Liturgie weltweit praktiziert wird, sondern auch in den westund mitteleuropäischen Sprachen als omnipräsenter (§ 146) basso ostinato unverkennbar wirksam ist. Vorbedingung des Studiums der romanischen Sprachwissenschaft ist die p r a k t i s c h e B e h e r r s c h u n g der romanischen Sprachen. Ein unerläßliches M i n i m u m d i e s e r V o r b e d i n g u n g besteht in der ausreichenden passiven Beherrschung aller (lebenden und toten) romanischen Sprachen in geschriebenen Texten, wobei die ausreichend korrekte mündliche Reproduktion literarischer (Wiedergebrauchs-)Texte durch rezitierenden Vortrag einbeschlossen ist. Die Kenntnis der Elemente der allgemeinen Phonetik (vgl. §§ 40—148) ist dem unerläßlichen Minimum der Vorbedingung zuzurechnen. H i l f s m i t t e l f ü r das e l e m e n t a r e E r l e r n e n der l e b e n d e n r o m a n i s c h e n S p r a c h e n über das Neufranzösische hinaus sind z. B.: C. M. Sauer-W. Th. Elwert, Italienische Sprachlehre, Heidelberg 1953; Th. Heinermann-F. Palau, Spanisches Lehrbuch auf wissenschaftlicher Grundlage, München 1952; L. Ey-F. Krüger,

Bibliographie und Anleitung zum Studium

H

Portugiesische Sprachlehre, Heidelberg 1962; C. Tagliavini, Rumänische Konversationsgrammatik, Heidelberg 1938; J. Huber, Katalanische Grammatik, Heidelberg 1929; S. M. Nay, Lehrbuch der rätoromanischen Sprache (Surselvisch), Cliur (Schweiz) 1948; J. Vonmoos, Lehrluch der ladinischen Sprache (Ober- und (Jnterengadinisch), Thusis (Schweiz) 1942. Von den toten romanischen Sprachen sind das A l t f r a n z ö sische und das A l t p r o v e n z a l i s c h e sowohl sprachwissenschaftlich als auch im Hinblick auf die Literaturwissenschaft am wichtigsten: ihre detaillierte Beherrschung ist unabdingbar. In diese Sprachen führen ein: G. Rohlfs, Vom Vulgärlatein zum Altfranzösischen, Tübingen 1960; H. Rheinfelder, Altfranzösische Grammatik, Erster Teil (Lautlehre), München 1953; 0. Schultz-Gora, Altprovenzälisehes Elementarbuch, Heidelberg 1924. •— Weitere Auskunft geben die oben (unter a) genannten Werke von Rohlfs, Bourciez, Tagliavini, Vidos. Das M a x i m u m der V o r b e d i n g u n g würde durch eine vollkommene passive und aktive Beherrschung aller romanischen Sprachen und Mundarten erreicht: dieses Maximum ist einem einzelnen unerreichbar. Jedoch sollte die Gemeinschaft der romanischen Linguisten es durch forschungsplanende und pädagogische Maßnahmen dazu bringen, daß das Maximum dieser Vorbedingung wenigstens von der Gesamtheit der Komanisten kollektiv erreicht wird. — Für den einzelnen Romanisten ist der von ihm erreichte (extensive und intensive) Grad der Beherrschung romanischer Sprachen und Mundarten eine empfindliche Begrenzung der ihm zugänglichen sprachwissenschaftlichen Fragestellungen und Erkenntnismöglichkeiten sowie der Verläßlichkeit seines Urteilsvermögens. Innerhalb des deutschen Sprachbereiches wird die aktive Beherrschung der neufranzösischen, italienischen und spanischen Schriftsprache sowie die passive Beherrschung des Altfranzösischen, Altprovenzalischen, Altitalienischen und Altspanischen als allgemein verbindlich angesehen, was kulturgeschichtlich begründet ist. Für die Sprachwissenschaft sind die übrigen Schriftsprachen (Rumänisch, Bündnerromanisch, Katalanisch, Portugiesisch) und das Sardische sowie erst recht alle romanischen Mundarten mindestens ebenso wichtig. Der einzelne Romanist wird so den Schwerpunkt seiner Bemühungen in einen romanischen Sprachbereich

12

Vorbemerkungen

(einschließlich dessen Mundarten) verlegen und von diesem Bereich aus seinen Blick auf die den romanischen Sprachen gemeinsame Romanität (§ 4) richten. Der Blick auf die Romanität darf aber weder im Erkenntnisbemühen noch in der praktischen Handhabung der Sprachen zu einer das jeweilige Sprach- (oder Mundart-)System verfälschenden Vermischung oder auch zu einer latinisierenden Interpretation der konkret einzelsprachlichen Realität führen: jedes Phänomen einer Sprache oder einer Mundart hat seinen Platz in der Struktur dieser Sprache oder Mundart (s. unten, c). So ist etwa das it. Wort stibito 'sofort' zwar aus dem lat. Wort stibito 'plötzlich' im Laufe der Sprachgeschichte entlehnt worden. Das it. Wort hat aber im It., wie die Bedeutung zeigt, einen anderen Platz als das lat. Wort im L a t . : das gilt auch für das Erlernen der Sprache. Wer das It. lernt, sollte das Lat. zwar beherrschen, aber ebenso auch vergessen. Ein lateinisch-gemeinromanischer Mischmasch ist keine sprachliche Realität. Das Erlernen und die passive und aktive Praktizierung einer Sprache sollten im Bewußtsein des Lernenden und Praktizierenden «>n jeder Behelligung durch Gesichtspunkte der historischen Sprachwissenschaft und der Sprachgeographie (s. unten, c) freigehalten werden. Allein die strukturelle Sprachwissenschaft (s. unten, c) ist dem Erlernen und der Praktizierung einer Sprache angemessen. ß) Kenntnis der Umwelt der romanischen Sprachen Die Kenntnis der Umwelt der romanischen Sprachen wird durch die humanistische Schulbildung grundgelegt. E i n e auf die Fragestellungen der romanischen Sprachwissenschaft ausgerichtete Erweiterung dieser Umwelt-Kenntnis ist notwendig. Zwei Bereiche der Umwelt lassen sich (mit fließenden Übergängen) unterscheiden: I ' ) die sprachliche U m w e l t ; — I I ' ) die kulturelle Umwelt. I ' ) Sprachliche Umwelt Die romanischen Sprachen haben immer in der Nachbarschaft anderer Sprachen gelebt (§ 28), denen sie mehr und minder weitreichende und mehr oder minder tiefe Prägespuren verdanken. Die Kenntnis dieser Sprachen und der mit diesen Sprachen gegebenen wissenschaftlichen Fragen ist so unerläßlich. Der einzelne Romanist wird diejenigen dieser Sprachen wählen, die mit dem

Bibliographie und Anleitung zum Studium

13

von ihm gewählten romanischen Sprachbereich am engsten zusammenhängen. Gemeinromanisch wichtig (§ 36) ist das Germanische (H. Krähe, Germanische Sprachwissenschaft, 2 Bände, Sammlung Göschen, 1956—1957; G. Rohlfs, Germanisches Spracherbe in der Romania, München 1947). Wer den rumänischen Sprachbereich wählt, wird Albanisch (M. Lamberti, Lehrgang des Albanischen, 3 Bände, Berlin 1954—1959) und Kirchenslavisch (A. Leskien, Handbuch der altbulgarischen [altkirchenslavischen] Sprache, Heidelberg 1955) lernen. Der Italianist wird sich über das Etruskische (H. L. Stoltenberg, Etruskisehe Sprachlehre, Leverkusen 1950; R. Bloch, Les Étrusques, Paris 1959), über das OskischUmbrische (E. Vetter, Handbuch der italischen Dialekte, 2 Bände, Heidelberg 1953 ff.) und über das Griechische (A. Debrunner, Grundfragen und Grundzüge des nachklassischen Griechisch, Sammlung Göschen, 1954; M. Moser-Philtsou, Lehrbuch der neugriechischen Volkssprache, München 1958) orientieren. Der Hispanist wird sich nach Kräften mit dem Arabischen (E. Harder-R. Paret, Kleine arabische Sprachlehre, Heidelberg 1949; M. Asín Palacios, Crestomatía de Arabe literal, Madrid 1950) und dem Baskischen (J. de Zabala-Aiana, Gramática vasca gipuzkoera, San Sebastián 1951; I. López Mendizabal, La Lengua Vasca, Buenos Aires 1949; P. Bera-López Mendizabal, Diccionario Vasco-Castellano, Zarauz/ Guipúzcoa, ca. 1950) vertraut machen. Wer als Arbeitsgebiet das Galloromanische wählt, muß dem Keltischen, insbesondere dem Gallischen (G. Dottin, La Langue gauloise, Paris 1920), seine Aufmerksamkeit widmen.

II') Kulturelle Umwelt Die kulturelle Umwelt der romanischen Sprachen zeigt (mit fließenden Übergängen) drei Bereiche: die primitive Volkskultur, die profane Hochkultur, die christliche Kultur. Die primitive Volkskultur ist der Mutterboden der Romania. Es ist zu bedauern, daß sie den meisten Romanisten völlig fremd bleibt: jeder Romanist sollte einen Teil seiner Zeit regelmäßig bei Hirten in den Abruzzen, in Sardinien, in den Pyrenäen, in Rumänien verbringen. Einen Überblick gibt R. Corso, Folklore (Storia, obietto, metodo, bibliografia), Napoli 1946. Die für die Romanistik notwendige Kenntnis der profanen Hochkultur kann durch ein Studium der Fächer der klassischen Philologie sowie der Geschichte (besonders der Wirtschaftsgeschichte) gefördert werden.

14

Vorbemerkungen

Die Bekanntschaft mit der christlichen Kultur ist erreichbar auf dem Wege über das Studium der Patrologie und der mittellateinischen Philologie sowie insbesondere der auf das Mittelalter bezogenen romanischen Literaturwissenschaft (E. R. Curtius, Europäische Literatur und lat. Mittelalter, Bern 1954; E. R. Curtius, Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie, Bern 1960). Für den Anfang ist der direkte Weg der wiederholten Lektüre der lateinischen Vulgata (Bibliorum Sacrorum iuxta Vulgatam Clementinam nova editio, cur. A. Gramatica, Typis Polyglottis Vaticanis 1951), des Missale Romanum (Ratisbonae, F. Pustet), des Breviarium Romanum (Ratisbonae, F. Pustet) anzuraten. Abgesehen von den historischen und gegenwärtigen Kulturinhalten ist für die Weckung des Erkenntniswillens und für die Ausbildung linguistischer Methoden das Studium der Fächer Soziologie, Ethnologie, Psychologie dringend zu empfehlen. c) Aspekte der Sprachwissenschaft Die romanische Sprachwissenschaft ist ein Teil der a l l g e m e i n e n S p r a c h w i s s e n s c h a f t . Einführungen in diese sind z.B.: L. Bloomfield, Language, New York 1951; A. Gardiner, The Theory of Speech and Language, Oxford 1951; H. A. Gleason, An Introduction to Descriptive Linguistics, New York 1960; Z. S. Harris, Structural Linguistics, Chicago 1961; P. Hartmann, Zur Theorie der Sprachwissenschaft, Assen (Niederlande) 1960; L. Hjelmslev-F. J. Whitfield, Prolegomena to a Theory of Language, Baltimore 1953; Ch. F. Hockett, A Course in Modern Linguistics, New York 1958; J. Perrot, La IAnguistique, Paris 1959; E. Sapir, Language, New York 1949; W. Porzig, Das Wunder der Sprache, Bern 1957; C. Tagliavini, Introduzione alia glottologia, Bologna 1950; W. v. Wartburg-St. Ulimann, Einführung in Problematik und Methodik der Sprachwissenschaft, Tübingen 1962; J. Whatmough, Language, New York (Mentor Books) 1957; C. K. Zipf, Psycho-Biology of Language, Boston-Cambridge (Mass.) 1935. Die Sprache selbst gehört dem allgemeineren Phänomen der 'Information' an, die Objekt der Informations-Theorie ist. Vgl. dazu die Artikel 'Informationstheorie' und 'Kommunikation' in Der Große Herder, 11. Band (Ergänzungsband I), Freiburg 1962. Man kann im Hinblick auf die dreifache Bedingtheit der Sprache (innere Bedingtheit, Nachbarschafts-Bedingtheit, geschichtliche Bedingtheit) d r e i Z w e i g e der S p r a c h w i s s e n s c h a f t unterscheiden, deren jeder seine eigene auf

Bibliographie und Anleitung zum Studium die Sprache gerichtete Blickrichtung und seine Methoden hat.

15 eigenen

a) Synchronische Struktur Die innere Bedingtheit der Sprache besteht in der gegenseitigen Bezogenheit der Bestandteile der Sprache. Diese gegenseitige Bezogenheit heißt 'Struktur'. Jede Sprache ist in jedem Augenblick ('synchronisch') ein funktionsfähiges S y s t e m v o n a r t i k u l i e r t e n Z e i c h e n zum Zwecke der gegenseitigen Verständigung innerhalb einer Gemeinschaft. Die Struktur dieses Systems ist Erkenntnis-Gegenstand der s t r u k t u r e l l e n S p r a c h w i s s e n s c h a f t (Beispiel: K. Togeby, Structure immanente de la langue française, Copenhague 1951). —• Die strukturelle Sprachwissenschaft ist die wissenschaftliche Basis der praktischen Sprachbeherrschung. Die b e i d e n G r u n d - P h ä n o m e n e d e r S t r u k t u r s i n d O p p o s i t i o n (§§125—126; amicus, amici) u n d A n a l o g i e (§§136—140; inimicus, inimici). Die Struktur einer Sprache wäre vollkommen, wenn alle Bereiche der Sprache (bis zur semantischen Opposition der Phoneme einschließlich: §40) in hierarchischer Gliederung (thesis, antithesis, synthesis) in analogen Oppositionen aufeinander bezogen wären und sich so strukturell gegenseitig als Bestandteile des Systems motivierten. Eine solche Vollkommenheit ist z. B. im Lexikon schon deshalb nicht möglich, weil der Komplex der Situationen (§ 1), also die von der Sprache in der Rede zu bewältigende Wirklichkeit, einer solchen Struktur-Vollkommenheit entbehrt. Die Sprache muß, entsprechend ihrer Funktion -der Situations-Bewältigung, auch auf das in der Situation auftretende Chaos ausgerichtet sein: die Sprache muß dem Sprecher die Disponibilität der schöpferischen, an der Zufälligkeit der (z. B. durch das Auftreten einer bisher in der Sprache noch nicht bezeichneten Sache sich ergebenden) Situation ausgerichteten Neuerung offenhalten. Dies gilt z. B. bereits für den Ausdruck der durch festgelegte Symbole nicht ganz erfaßten Affekte des Sprechenden. — Andererseits wäre aber eine nur chaotische (jeweils als augenblickliche Neuerung realisierte) Sprache ebenfalls nicht auf die tatsächlichen Situationen ausgerichtet: es gibt durchaus SituationsTypen, die in Oppositionen analog geordnet sind. Außerdem würde eine Willkür-Sprache der sozialen Funktion der Verständigung nicht gerecht, würde also die Situation nicht bewältigen.

16

Vorbemerkungen

Die Sprache ist so, den Situations-Komplexen des menschlichen Lebens entsprechend, ein genügend funktionsfähiger, wenn auch labiler G l e i c h g e w i c h t s - Z u s t a n d z w i s c h e n S t r u k t u r u n d Chaos (vgl. §§40; 583—584)1). — Der Auf weis der Struktur (durch Aufweis der Opposition und der Analogien) ist Aufgabe der strukturellen Sprachwissenschaft. Der nichtstrukturierte RestBestand der Sprache kann nur aufzählend konstatiert werden, wobei das Anordnungs-Prinzip der Aufzählung nicht strukturell, sondern nur äußerlich (inhaltsfremd) sein kann. Das alphabetische Wörterbuch beruht z. B. auf der Anschauung, daß der Wortschatz in seiner Totalität chaotisch ist, auch wenn er (z. B. in BerufsSprachen) in kleineren Bezirken durch strukturiert sein mag. Opposition und Analogie widersprechen sich nicht, sondern bedingen sich dialektisch gegenseitig. Ohne Opposition (m/t: etwa in fr. moi/toi) hätte die Analogie keinen Ansatzpunkt (fr. mien, tien; § 751). Ohne das Netz der Analogien wäre die Opposition eine systemlose, also nur schwach wirksame Willkür. ß) Synchronische Koexistenz Innerhalb der 'Synchronie' hat die einzelne Sprache Nachbarschafts-Beziehungen zu 'koexistierenden' Sprachen. Die Nachbarschafts-Beziehung kann sich in mehreren Intensitäts-Graden realisieren, die vom Nullpunkt einer völligen gegenseitigen Beziehungslosigkeit (z. B. für das Verhältnis der Indianer-Sprachen zu den europäischen Sprachen bis zum 15. Jh.) bis zum Maximum gegenseitiger Bedingtheit reichen. Die Nachbarschaft selbst kann geographisch aufteilbar (I') oder geographisch nicht aufteilbar (II') sein. I') Geographische Nachbarschaft Ist die Nachbarschaft geographisch aufteilbar, so handelt es sich um g e o g r a p h i s c h b e n a c h b a r t e S p r a c h e n . Die geographische Nachbarschafts-Beziehung ist Gegenstand der S p r a c h g e o g r a p h i e , in welche anregend einführt K. Jä*) Dieser Zustand ist für sozial applikable Normen überhaupt charakteristisch. So ist auch ein Gesetz-Buch ein funktionsfähiger, labiler Gleichgewichts-Zustand zwischen Struktur (als einer konsequenten Ordnung und gegenseitigen Motivierung der einzelnen Gesetze) und Chaos (als dem nicht strukturierten Nebeneinander faktisch geltender einzelner Gesetze).

Bibliographie und Anleitung zum Studium

17

berg, Sprachgeographie, Aarau 1908. Vgl. auch A. Kuhn, 60 Jahre Sprachgeographie in der Romania, Eomanistisches Jahrbuch, Band 1, Hamburg 1947/48, Seite 25ff. — Besonders ergiebig für die Sprachgeographie sind die Mundarten (vgl. § 5), da sie auf engere Räume verteilt sind. — Vgl. noch § 27. Die Sprachgeographie hat es besonders mit der 'geologischen' Lagerung der Sprachentwicklungs-Stufen zu tun. In einem Sprachgebiet tritt eine sprachliche Neuerung kaum je diffus an allen Stellen gleichzeitig auf, vielmehr wird die Neuerung geographisch an einer Stelle ('Neuerungs-Zentrum') beginnen und sich von dort aus, je nach der 'Autorität' dieser Stelle, im weiteren Sprachgebiet ausbreiten: sie wird entweder das ganze Sprachgebiet schließlich einheitlich erfassen oder sich selbst im Laufe der Ausbreitung (z. B. in den Bedingungen ihres Eintretens) variieren oder schließlich, bevor sie das ganze Sprachgebiet erfaßt hat, zum geographischen Stillstand kommen. Beispiele: A') Die Aufgabe des lat. Futui-Typs cantalo als 'negative' Neuerung hat sich in der gesamten Romania ausgebreitet (§ 837). B') Der geographische Stillstand einer Neuerung läßt 'archaische' (von der Neuerung nicht erfaßte) Zonen im Sprachraum übrig. Die geographische Lage dieser Räume hängt von den geschichtlichsozialen Gegebenheiten ab und läßt sich nicht abstrakt bestimmen (vgl. § 35). Bemerkenswert sind zwei extrem opponierte Möglichkeiten: 1') Wenn die Neuerung von einer geographisch im Innern des Sprachraums liegenden Stelle ausgeht, können bei Stillstand der Neuerung mehrere archaische Zonen, voneinander getrennt, an den Rändern des Gesamt-Sprachraums bestehen bleiben ('archaische Marginal-Zonen'; vgl. A. Bartoli, Introduzione alla neolinguistica, Genève 1925, und Saggi di linguistica spaziale, Torino 1945). So hat etwa die von Paris ausstrahlende Neuerung fr. Uaireau 'Dachs' die ältere Bezeichnung taisson auf eine nördliche (Wallon.) und eine südl. Rand-Zone zurückgedrängt. 2') Eine archaische Zentral-Zone kann zwischen zwei inhaltlich in einander entgegengesetzter Richtung neuernde Marginal-Zonen 'eingeklemmt' sein. So ist die archaische lukanische Zone (femmina, nive: § 160) zwischen einer nach e hin nivellierenden nördl. Zone 2

L a u s b o r g , lioman. Sprachwissenschaft I

18

Vorbemerkungen

([femmina, neve: §157) und einer nach i hin nivellierenden südl. Zone (fimmina, nivi: § 162) eingeklemmt. Vgl. H. Lausberg, Die Mundarten Südlukaniens, Halle 1939, § 153. 3') Eine dritte, weniger komplizierte Möglichkeit besteht darin, daß die Neuerung einen Teil des Sprachgebietes erfaßt, während der archaische Restraum kompakt bleibt (also nicht in zwei oder mehr Teile zerbricht). So wird z. B. im Fr. das freie lat. a palatalisiert, während es im Pr. erhalten bleibt (§ 174). II') Soziales Gemengsei Ist die Nachbarschaft nicht aufteilbar, so handelt es sich um das gemengte M i t e i n a n d e r m e h r e r e r S p r a c h e n in e i n e m R a u m . Sind diese Sprachen voneinander sehr verschieden, so nennt man sie Adstrat-Sprachen (§ 27). Handelt es sich um Varianten derselben Sprache, so liegt eine soziale Schichtung von Gruppen vor, deren jede eine besondere Variante derselben Sprache benutzt. Die soziale Schichtung ist ein Phänomen der Arbeitsteilung: es gibt also mehrere Berufs-Sprachen und eine zwischen diesen vermittelnde Markt-Sprache, die als 'Gemein-Sprache' bei höherer KulturEntwicklung zur 'Schrift-Sprache' aufsteigt. •— Diese Phänomene sind Objekt der S p r a c h s o z i o l o g i e . — Vgl. §27. Das (geographisch aufteilbare oder geographisch nicht aufteilbare) Nachbarschafts-Phänomen ist eine Funktion der K o m p a k t h e i t s o z i a l e r G r u p p i e r u n g e n . Der e n g e r e KompaktheitsGrad erscheint im wirtschaftlichen Bereich als Berufs-Sprache (z. B. in der Terminologie der Winzer), geographisch als DorfMundart, die bereits einen für den zwischenberuflichen Verkehr geeigneten Ausgleich der Berufs-Sprachcn zeigt, also eine lokale 'Markt-Sprache' darstellt. Der w e i t e r e Kompaktheits-Grad erscheint im wirtschaftlichen und im geographischen Bereich als 'Markt-Sprache', wenn ein Dorf für einen aus mehreren Dörfern bestehenden Bereich als Markt fungiert. Jeder am Markt verkaufend Beteiligte wird sich auf dem Markt so ausdrücken, daß er von allen kaufend Beteiligten verstanden werden kann. Die der zwischenberuflichen und zwischendörflichen Verständigung dienende Marktsprache wird aus der Berufs-Sprache nur die Wörter verwenden, die für den Kaufenden relevant sind (also z. B. das Fertig-Produkt, nicht den Herstellungs-Prozeß betreffen), ebenso wie sie nur die Elemente einer Dorf-Mundart verwenden

Bibliographie und Anleitung zum Studium

19

wird, die den am Markt beteiligten Dörfern gemeinsam sind und überall verstanden werden. Welche Elemente einer BerufsSprache und welche Elemente einer Dorf-Mundart für die MarktSprache als zumutbar gelten, hängt von der Angewiesenheit der Käufer auf die Verkäufer ab: findet etwa eine bestimmte Weinsorte aus sachlichen Gründen guten Absatz, so wird der Käufer ihre Markenbezeichnung vom Verkäufer mitübernehmen, auch wenn sie bis dahin in der Markt-Sprache nicht üblich war. Das M a r k t - I n t e r e s s e ist so für die Ausbildung der Markt-Sprache entscheidend. — Entsprechendes gilt für größere (nationale und übernationale) Wirtschafts-Räume, in denen nicht nur materielle, sondern auch geistige Güter (z. B. durch Rechtsprechung) ausgetauscht werden, wodurch die Markt-Sprache zur übermundartlichen 'Schrift-Sprache' werden kann. — Die (liturgischen und literarischen) 'Wiedergebrauchs-Texte' (§ 1) werden, wenn sie sich an einen entsprechend großen Kreis wenden, in der Markt-Sprache (Schrift-Sprache) abgefaßt und sind so selbst ein wirksames Verbreitungs-Mittel der Markt-Sprache. — Zum 'Vulgärlatein' und zu den roman. Mundarten vgl. §§ 5; 32—34. y) Diachronie Die 'Synchronie' selbst ist ein Augenblick innerhalb des kontinuierlichen Flusses der 'Diachronie', der G e s c h i c h t e . Das System der Sprache ändert sich im Laufe der Geschichte und behält dabei in jedem Augenblick seine Funktionsfähigkeit. Die Beziehungen zwischen Geschichte und Sprache werden in der Sprachwissenschaft in zweifacher Blickrichtung gesehen: die h i s t o r i s c h e S p r a c h w i s s e n s c h a f t (historische Grammatik, historische Lexikologie; Beispiel: G. Rohlfs, Italienische Grammatik, 3 Bände, Bern 1 9 4 9 — 1 9 5 4 ) betrachtet den historischen Wandel der sprachlichen Einzelphänomene und der sprachlichen Strukturen, während die S p r a c h g e s c h i c h t e (Beispiel: B . Migliorini, Storia della lingua italiana, Firenze 1961) die jeweilige Beziehung der Sprache zu der sich wandelnden sozialen Welt sowie die Konkretisierung dieser Beziehung in Sprachdenkmälern und in der Literatur zum Gegenstand hat. — Zu den roman. Einzelsprachen vgl. die oben (S. 7 — 8 ) aufgeführten bibliographischen Konsultations-Werke. 2*

20

Vorbemerkungen

Die historische lat. Sprachwissenschaft (F. Sommer, Handbuch der lat. Laut- u. Formenlehre, Heidelberg 1948; F . Stolz-J. H. Schmalz-M. L e u m a n n - J . B. H o f m a n n , Lat. Grammatik, 2 Bände, München 1926—1928) u n d die lat. Sprachgeschichte (G. Devoto, Storia della lingua di Roma, Bologna 1944; F. Altheim, Geschichte der lat. Sprache, F r a n k f u r t / M a i n 1951; F . Stolz-A. Debrunner, Geschichte der lat. Sprache, Sammlung Göschen, 1962) sind als Basis Teile der romanischen Sprachwissenschaft, besonders hinsichtlich der Bereiche des 'Vulgärlateins' (J. Sofer, Zur Problematik des Vulgärlateins, Wien 1963; F . Slotty, Vulgärlat. Übungsbuch, Berlin 1960; vgl. u n t e n §§33—34) u n d des 'christlichen Lateins' (Ch. Mohrmann, ' L a t e i n ' in: Lexikon f. Theologie u. Kirche, Band 6, Freiburg 1961, S. 809). Die synchronische S t r u k t u r (als z-Achse), die diachronische Wandelbarkeit (als «/-Achse) u n d die synchronische Sozial-Gliederung in geographischer N a c h b a r s c h a f t oder im Gemengsei (als z-Achse) bilden zusammen ein dreidimensionales Achsen-System. Hierbei k o m m t der synchronischen S t r u k t u r die eigentlich sprachliche F u n k t i o n der Verständigung innerhalb einer Sprachgemeinschaft zu, w ä h r e n d die «/-Achse u n d die 0-Achse diese F u n k t i o n in das raum-zeitliche K o n t i n u u m b e t t e n . Die vorliegende Darstellung der romanischen Sprachwissenschaft beschränkt sich in der Fragestellung auf die h i s t o r i s c h e S p r a c h w i s s e n s c h a f t . Hierbei werden nach Möglichkeit u n d Tunlichkeit jeweils sowohl sprachstrukturelle (etwa in §§ 156—162) als auch sprachgeographische (durch die vergleichende Berücksichtigung aller romanischer Sprachen sowie der H a u p t - M u n d a r t e n ) , sprachsoziologische (etwa in §§ 33—34) u n d sprachgeschichtliche (für das L a t . in §§ 28—39, f ü r die roman. Sprachen in §§ 6—27) Gesichtsp u n k t e berücksichtigt.

2. R e c h t s c h r e i b u n g , A u s s p r a c h e , p h o n e t i s c h e Transkription Die Orthographie der romanischen Schriftsprachen — auch die vieler Dialekte in der Feder einheimischer Dichter u n d Liebhaber — hat eine lange Tradition und sucht vielfach Anlehnung a m lateinischen Wortbild. So k o m m t es, daß die traditionelle Orthographie meist die tatsächliche Aussprache nicht eindeutig widerspiegelt. Buchstabe und L a u t entsprechen einander nicht immer. So ist z. B. das französische qu einmal als [k] zu sprechen (quatre), dann wieder als [/CM] (quadrupède), ein andermal als [kü] (quiétisme). Um-

Rechtschreibung, Ausspräche, phonet. Transkription

21

gekehrt entsprechen dem gleichen Laut verschiedene Zeichen: frz. [¿t] wird z. B. wiedergegeben durch an (langue), am (champ), en (tenter), em (temps), aon (taon) usw. Hinzu kommt, daß manchmal einem Zeichen überhaupt kein Laut entspricht, z. B. dem p in champ oder dem h in homme. — Wohl hat es in der Geschichte der einzelnen romanischen Sprachen — wie auch z. B. des Deutschen — nicht an Orthographiereformen gefehlt, doch haben solche Reformen nur in seltenen Fällen zu wirklich übersichtlichen Orthographiesystemen geführt, wie z. B. deren eines das Spanische seit dem 19. Jh. besitzt. Aber selbst hier besteht keine vollkommene Übereinstimmung zwischen Aussprache und Schrift. Zur eindeutigen Wiedergabe der tatsächlichen Aussprache ist die Sprachwissenschaft auf die Schaffung einer eigenen phonetischen Transkription angewiesen. Es gibt auch hier viele Systeme, deren bekanntestes wohl das der Association Phonétique Internationale ist: es findet in den meisten Schulgrammatiken Verwendung. In vorliegender Darstellung wird aus praktischen Gründen (in Anlehnung an K. Jaberg-J. Jud, Der Sprachatlas als Forschungsinstrument, Halle 1928, S. 24—36) ein differenzierungsfähigeres System angewandt, dessen Zeichen in der folgenden Tabelle aufgeführt sind 1 ). a) Alphabetische Tabelle der angewandten Transkriptionszeichen 2 ) a, q (fr. patte), a (fr. pâte): 44; 127 a: fr. dans 45 b: fr. bon 52 ß: sp. saher 59 f: dt. ich 64 ¿: it. cento 77 (ungefähr wie tsch in dt. Peitsche) c: obw. tgau 55 (ungefähr wie tj in dt. tja) d (fr. dé), d: 53

bouehe). b) Zungenstellmig: Palatalisierung (z. B. [u] > [ü] in muru > fr. mur), Velarisierung (z. B. [a] > [p] in f l a m m a > obw. flomma)

Streckung2) (z. B. [g] > [a] in mfr. perl > pari).

c) Lippenstellung: Rundung (z. B. [e] > [ö] in katal. Dialekten)

und Entrundung (z. B. [ü] > [i] im Obw. glina < glüna).

d) Gaumensegelstellung: Nasalierung (s. § 133a) und Entnasa-

lierung (z. B. afr. [ßma] > nfr. [jam] jemme).

II. Die K o n s o n a n t e n (§§47—86) 47. Die Konsonanten können vielfältiger differenziert werden als die Vokale. Dabei kommen drei Faktoren in x ) Offene Volcale lassen sich leichter nasalieren Zungenstellung die Senkung des Velums erschwert. d a ß z.B. im Französischen den extrem-geschlossenen "Nasale o, entsprechen. ' ) Bei völliger S t r e c k u n g liegt die Z u n g e f l a c h Öffnung vor.

als geschlossene, weil h o h e D a m i t h ä n g t es z u s a m m e n , oralen [i, u, ü] die offeneren ( a : § 43). Gleichzeitig liegt

Abriß d. allg. Lautlehre (§§ 45—48)

83

Frage: Artikulationswerkzeug (§ 48), Artikulationsart (§ 48), Artikulationsort (vgl. z. B. § 53). Diese Faktoren bestimmen die Q u a l i t ä t eines Konsonanten. Hinzu kommt noch die Q u a n t i t ä t (§ 50). 48. Man unterscheidet fünf A r t i k u l a t i o n s W e r k z e u g e : Lippen, Zungenspitze, Zungenrücken, Gaumensegel, Stimmbänder. Dazu kommt noch die Lunge, die die Luft (Atemdruck, s. § 114) liefert. Jedes der Artikulationswerkzeuge ist bei der Aussprache eines jeden Konsonanten aktiv oder passiv beteiligt durch eine eigene Artikulationsart (bei nur passiver Beteiligung durch Stellung in der Ruhelage), die an dem ihm jeweils zukommenden Artikulationsort wirkt. Meistens ist aber die Wirksamkeit eines Werkzeugs akustisch so hervorstechend, daß der Hauptcharakter des Lautes fast ausschließlich auf ihr beruht und der Laut auch meist nach ihr benannt wird. So ist also z. B. [p] ein 'Labial'. Hinsichtlich der A r t i k u l a t i o n s a r t (der Artikulationsweise des Hauptartikulationswerkzeuges) unterscheidet man Verschlußlaute 1 ) (zu denen vielfach in einem weiteren Sinne die eine ganz eigene Stellung einnehmenden Nasale gerechnet werden), Reibelaute 2 ) (unter denen die Zischlaute oder Sibilanten eine Sonderstellung einnehmen), kombinierte Verschluß-Reibelaute (Affrikaten) 3 ) sowie kleinere Gruppen anderer Konsonanten (Laterale, Vibrationslaute). Bei den Verschlußlauten stößt der Luftstrom auf das Hindernis eines Verschlusses, der gesprengt werden muß, z. B. auf die geschlossenen Lippen beim [p]. Ist das Gaumensegel (s. § 45) geschlossen, so ist der Verschlußlaut 'oral' (z. B. [p]); ist es geöffnet, so ist der Verschlußlaut 'nasal' (z. B. [m]). — Die Nasale unterscheiden sich also dadurch von den oralen (echten) Verschlußlauten, daß bei ihrer Artikulation der Durchgang zHr Nase offen ist und infolgedessen auch keine eigentliche Sprengung des (Mund-Verschlusses stattfindet. — Bei den Reibelauten (die in den hier interessierenden Sprachen mit geschlossenem Gaumensegel gesprochen ') I n älterer Terminologie anch Mutae, die in Tenues (§ 49), Mediae (§ 49) und Aspiratae (§ 69) aufgeteilt werden. — Fr. occlusive 'Verschlußlaut'. a ) In älterer Terminologie auch S-pirantes, Spiranten (nicht zu verwechseln mit den Aspiraten, s. § 69). — Fr. fricative 'Reibelaut': heute oft auch Engelaute genannt. •) D. h. (mutae) affricatae 'angeriebene Verschlußlaute*. 6*

84

L a u t l e h r e (§§ 40—582)

werden) s t ö ß t der L u f t s t r o m im Mund auf ein nicht ganz abgedichtetes Hindernis, durch das er u n t e r Erzeugung eines Reibegeräusches durchstreicht, z. B. [/]. — Bei den kombinierten Verschluß-Reibelauten (Affrikaten) folgt auf einen Verschlußlaut der diesem entsprechende 1 ) Reibelaut, z. B. [pf] in d t . Apfel. Die oralen Verschlußlaute sind M o m e n t a n l a u t e , d. h . n u r bei der Sprengung voll h ö r b a r . Sie k ö n n e n allerdings durch Hinauszögern der Sprengung in b e s c h r ä n k t e m Maße gelängt werden (s. § 50). Die nasalen Verschlußlaute [m, n, n, y] (s. §§ 52, 53, 56) 2 ) und die übrigen Konsonanten (Reibelaute, Laterale, Vibrationslaute; s. §§ 58ff., 80ff., 85f.) sind D a u e r l a u t e , d. h. sie sind w ä h r e n d der ganzen Zeit der Artikulation h ö r b a r u n d können beliebig gelängt werden.

49. Eine wichtige Rolle bei der Aussprache der Konsonanten spielt die (die Hauptartikulation begleitende) Artikulation der Stimmbänder. Es kommt dabei auf den Grad der (zum Durchlassen der Atemluft grundsätzlich notwendigen) Öffnung der Stimmbänder an. Sind die Stimmbänder nur wenig geöffnet, so setzt die durchstreifende Luft die Stimmbänder in Schwingungen: der Laut wird s t i m m h a f t (fr. sonore, engl, voiced). Stimmhaft sind normalerweise z. B. alle Vokale, außerdem Konsonanten wie [6, d, g, v] usw. Sind die Stimmbänder dagegen weit geöffnet, so streicht die Luft frei durch, ohne eine Wirkung auf sie auszuüben: der Laut ist s t i m m l o s (fr. sourd, engl, voiceless). Stimmlos sind z. B. folgende Entsprechungen der obengenannten stimmhaften Laute: [p, t, k, /]. Stimmlose L a u t e werden z u m Ausgleich f ü r das F e h l e n des S t i m m t o n s h ä u f i g m i t einer energischeren M u s k e l s p a n n u n g (des Munds) a r t i k u l i e r t als s t i m m h a f t e L a u t e . M a n n e n n t die stimmlosen L a u t e 3 ) deshalb a u c h Fortes4), die s t i m m h a f t e n dagegen Lewes 5 ). *) Oder 'homorgane', d. h. mit dem gleichen Organ (Artikulationswerkzeug) ausgesprochene. s ) Bei diesen kann die Luft trotz des oralen Verschlusses dauernd durch die Nase entströmen. ») Die Terminologie bezieht sich ursprünglich (d. h. für das Altgriechische) nur auf die Verschlußlaute, wird aber von heutigen Phonetikern auch auf die Reibelaute übertragen. 4 ) Auch Tenues („dünne", d. h. nicht aspirierte; s. § 69). •) Auch Mediae. — Die Scheidung energisch artikulierter und schlaffer Konsonanten (Fortes und Lettes) ist in manchen Sprachen nicht notwendigerweise mit Abwesenheit bzw. Anwesenheit des Stimmtones verbunden.

Abriß A. allg. Lautlehre (§§ 49—53)

85

50. Hinsichtlich der Q u a n t i t ä t können die Konsonanten kurz oder lang sein. Da die Länge als doppelte Zeitdauer einer Kürze gilt, nennt man die Längen 'Geminaten' (frz. géminées). Die Unterscheidung von einfachen Konsonanten und Geminaten ist innerhalb der roman. Sprachen vor allem für das Ital. typisch. Hier ist sie vom Lat. ererbt, die Zahl der Geminaten ist aber durch einzelsprachliche Lautentwicklung stark vermehrt. In der Schrift wird Längung und Gemination meist durch Doppelschreibung ausgedrückt: ecco 'sieh da' gegen eco 'Echo'. Bei langen Verschlußlaut-Geminaten (ecco) wird die Sprengung des Verschlusses hinausgezögert, bei langen Dauerlaut-Geminaten wird die hörbare Artikulation selbst verlängert (cassa, canna). Über die Wahrung der Quantität bei der Assimilation s. § 133. — Zur phonologischen Gültigkeit der Quantität s. § 124. Die Konsonanten im einzelnen: §§51—86. 1) Verschlußlaute (§§ 51—57) 51. Man unterscheidet nach den HauptartikulationsWerkzeugen: labiale Verschlußlaute (§ 52), Zungenspitzenverschlußlaute (§ 53), Zungenrückenverschlußlaute (§§ 54—56), einen Stimmbandverschlußlaut (§ 57). a) Labiale Verschlußlaute (§ 52) 52. Es sind dies [p] (stimmlos) und [6] (stimmhaft) in fr. pont, bon. Diese beiden Laute werden mit geschlossenem Gaumensegel (vgl. § 45) gesprochen (orale Labiale). Öffnet man beim stimmhaften Lippenverschlußlaut [&] gleichzeitig das Gaumensegel, so entsteht der 'nasale' Labial (oder labiale Nasal) [m], b) Zungenspitzenverschlußlaute (§ 53) 53. Der normale Artikulationsort des Zungenspitzenverschlusses ist der hintere Rand der Schneidezähne (daher die Benennung 'postdentale' oder einfach 'dentale' Verschlußlaute). Es entstehen so die Laute [ it. Ii), illac ( > it. fr. là); it. città, fr. cité. 2. Paroxytona: Wörter, die den Hauptton auf der vorletzten Silbe (paenultima) tragen. Hierher gehört die Hauptmasse der lat. Wörter: lana (it. lana). 3. Proparoxytona: Wörter, die den Hauptton auf der vorvorletzten Silbe (antepaenullima) tragen: t é p i d u s it. tièpido1). Der Sitz des Akzents richtet sich im Lat. nach dem sog. Dreisilbengesetz. Danach kann in Wörtern, die mehr als zwei Silben haben, der Ton auf der antepaenullima nur dann liegen, wenn die paenultima kurz ist (d. h. offen [s. § 93] ist und einen kurzen Vokal hat): tépidus, aber mercéde, inéptus2).

B. Die nichthaupttonigen Silben (§§ 116—121) 116. Die nichthaupttonigen Silben (und ihre Gipfel) werden mit geringerem Atemdruck ausgesprochen als die Haupttonsilbe. Es gibt dabei verschiedene Druckabstufungsmöglichkeiten. — Je nach der Stellung zum H a u p t t o n unterscheidet man zunächst Vortonund Nachtonsilben.

1) Vortonsilben. Nebenton (§ 117) 117. Die erste (worteinleitende) Yortonsilbe trägt den Nebenton 3 ), d. h., sie wird mit dem nächstgrößten Atemdruck l ) Im Tt. E m . gibt es auch Proproparoxytona, d. h. Wörter, die den Hauptton auf der viertletzten Silbe tragen: it. indicano ( < I n d i c a n t i §§ 528; 533; 553; 797); rm. pûrecele als mot phonétique aus p û l i c e i l l e : §§ 7 4 4 - 7 4 5 ) . ') Knie Silbe ist lang, wenn entweder der TonvoKal lang ist (>iaturlänge, z. B. mercede) oder die Silbe geschlossen ist (Positionslänge, z. B. aptus). Die Termini natura und positions sind hierbei den griech. Termini (pvaei ('von N a t u r ' ) und dèoei ('durch menschliche Satzung') nachgebildet. Eine Konsonantengruppe ist 'positionsbildend', wenn sie silbenschließend ist (s. § 93), z. B. -pt- in ap-tus. •) Als Symbol verwendet man meist den accentus gravis.

.1.08

Lautlehre (§§ 40—582)

gesprochen: mànére, sànitdte, cessóre.

manducare,

vìridiàriu,

ante-

Die übrigen Vortonsilben werden 'zwischentonig 1 genannt, weil sie zwischen Neben- und Hauptton stehen (manducare, antecessóre). Sie werden mit geringem Atemdruck gesprochen („unbetonte" Silben).

2) Nachtonsilben (§ 118) 118. Die Paroxytona haben eine Nachtonsilbe (cdnem, manére), die Proparoxytona zwei Nachtonsilben (lépidus). Die Nachtonsilben haben geringen Atemdruck („unbetonte" Silben), jedoch ist — im Falle des Vorliegens zweier Nachtonsilben — selbst hier noch eine gewisse Abstufung festzustellen (vgl. § 121).

3) Behandlung unbetonter Süben (§§ 119—121) 119. Unter 'unbetonten' Silben versteht man die Silben (vor oder nach dem Hauptton), die weder haupt- noch nebentonig sind ; s. §§ 117,118.

120. Die Verteilung des Atemdrucks auf die einzelnen Silben des Wortes kann sehr extrem sein, d.h., der Hauptton kann äußerst stark hervorgehoben werden, die unbetonten Silben dagegen können dafür mit äußerst schwachem Atemdruck gesprochen werden. Schwächung des Atemdruckes ist Schwächung der Schallfülle (s. § 89), die unbetonten Vokale werden nur noch gehaucht, geflüstert oder angedeutet und schließlich gänzlich vernachlässigt. Diese Entwicklung ist besonders im Westromanischen (s. § 35) verbreitet und besonders früh im Fr. eingetreten (§§ 272—291): t e p i d u > fr. tiède, amicu > ami. 121. Besondere Beachtung verdient die Behandlung der P r o p a r o x y t o n a , die eine „fallende" oder eine „hüpfende" Druckverteilung haben können. Von „fallender" Druckverteilung spricht man, wenn die erste Nachtonsilbe mit etwas stärkerem Atemdruck gesprochen wird („leichter Nebenton") als die zweite, der Druck also von der Haupttonsilbe ab stetig „abfällt": téfAdus. Diese Druckverteilung h a t im Romanischen oft den (schließlich) völligen Schwund der letzten (druckschwächsten) Nachtonsilbe zur Folge, während die erste

Abriß d. allg. Lautlehre (§§ 118—123)

109

Nachtonsilbe erhalten bleibt: tépidu > prov. tele. — Von „hüpfender" Druckverteilung spricht man, wenn die erste Nachtonsilbe mit dem schwächsten Atemdruck ausgesprochen wird, während die letzte Nachtonsilbe etwas stärker betont („leichter Nebenton") wird: tépidùs. Im Romanischen hat diese Druckverteilung oft den Schwund der (druckschwächsten) ersten Nachtonsilbe („Mittelsilbe der Proparoxytona") zur Folge, während die letzte Nachtonsilbe erhalten bleibt: tépirïù > fr. tiède, s a p i d u > fr. sade. — Die Akzentverlegung auf die Paenultima (s. § 152) sowie die maßgebliche Wirkung des Mittelvokals bei der Harmonisierung des Tonvokals (s. § 188) setzen 'fallende Druckverteilung' voraus. V. P h o n o l o g i e (§§ 122—128) A. L a u t und Phonem (§§ 122—124) 122. Die Zahl der sprechbaren Laute und Lautvarianten ist unzählbar. Jede Sprache nutzt aber nur eine kleine Auswahl aus den möglichen Lauten, wobei die Art der Auswahl in jeder Sprache verschieden ist. Aus den Lauten setzen sich in jeder Sprache die sprachlichen Bedeutungsträger (Wörter, Wortformen, Sätze) zusammen. Die Laute selbst haben keine Bedeutung1), aber sie sind das Grundmaterial, die Elemente, aus denen die Bedeutungsträger gebildet werden. Die Wissenschaft, die die Laute in ihrer Eigenschaft als Elemente der Bedeutungsträger in einer Sprache untersucht, heißt Phonologie. Sie ist eine „Funktionswissenschaft", die die Bedeutungsfunktion der Laute in einer Sprache zum Gegenstand hat, während die P h o n e t i k die äußeren, physiologisch-physikalischen (artikulatorisch-akustischen [s. § 40]) Gegebenheiten der Sprachlaute betrachtet. 123. Der L a u t als Element der Bedeutungsträger in einer Sprache heißt P h o n e m . Ist jeder L a u t einer Sprache ein P h o n e m ? Vergleicht man die deutschen Wörter ach [a%] und ich [if], so liegen in ihnen f ü r den Phonetiker die artikulatorisch u n d akustisch recht verschiedenen (vgl. §§ 64, 66) Laute [ x ] und [ç] vor. Sind es auch verschiedene P h o n e m e ? Nein : denn ihr Auftreten ist von der Art des vorhergehenden Vokals abhängig, da [%] nur nach velaren, ff] nach palatalen Vokalen a u f t r i t t (vgl. auch Loch [ - / ] , Löcher [-ç-]). Die l ) Das schließt nicht aus. daß ein Bedeutungskörper auch aus nur einem Laut gebildet werden kann; lt. i, fr. [o] haut usw. — I n der Lautmalerei kann ein Einzellaut Träger einer 'stilistischen* Bedeutungsnüance werden.

110

Lautlehre (§§ 40—582)

beiden Laute sind „kombinatorische (d. h. von der lautlichen Umgebung abhängige) V a r i a n t e n " e i n e s Phonems 'Zungenriickenreibelaut', das als | / | oder als \e\ „realisiert" werden kann. Man sagt auch: die beiden Laute sind nur 'phonetische Varianten' oder 'phonologisch ungültige Varianten' e i n e s Phonems; oder: beim Phonem 'Zungenrückenreibelaut' ist das phonetische M e r k m a l 'Vorder- bzw. Hinterzungenartikulation' phonologisch ungültig. Also: nicht jeder L a u t einer Sprache ist ein P h o n e m ; nicht jedes Phonem einer Sprache entspricht e i n e m bestimmten L a u t , sondern k a n n sozusagen ein A b s t r a k t u m sein, dem mehrere phonetische Laute als Realisierungsmöglichkeiten zur Verfügung, stehen. — Vgl. § 129. So gibt es etwa im Spanischen einen bilabialen gespreizten Reibelaut [ß] und einen bilabialen Verschlußlaut [6], der Reibelaut tritt im Inlaut (saber [saßer]; el vino [ei ßino]), der Verschlußlaut im Anlaut auf (vino [binoj). Es handelt sich also zwar phonetisch um zwei Laute, doch vertreten beide phonologisch nur e i n Phonem „bilabialer stimmhafter Konsonant", das durch Verschluß oder Reibung realisiert werden kann. Ob zwei Laute nur Varianten e i n e s Phonems sind oder zwei verschiedene Phoneme darstellen, erkennt man an der semantischen ( = bedeutungsmäßigen) Funktionsgleichheit oder -Verschiedenheit der betreffenden Laute. So sind die Anlautskonsonanten von dt. Kasse und Gasse sicher zwei verschiedene Phoneme, ebenso die von dt. Baß und was, da sie zur Bedeutungsunterscheidung dienen. Dagegen gibt es kein spanisches Wortpaar, in dem der phonetische Unterschied von [J] und [ß] eine bedeutungsunterscheidende Rolle spielt. — Bas Phonem ist jeweils durch die Summe seiner phonologisch gültigen Merkmale definiert (§ 129).

124. Nicht nur die Qualität der Laute, sondern auch ihre Q u a n t i t ä t kann phonologisch gültig sein. So war z. B. im Lat. die Quantität der Vokale phonologisch gültig, d. h. bedeutungsunterscheidend: pöpulus ' P a p p e l ' , pöpulus 'Volk'. Ähnlich m a n c h m a l im F r z . : maitre, mettre (s. § 127). Phonologisch gültige Quantitäten der Konsonanten kennt das Ital.: -pala 'Schaufel', palla 'Ball'. Ebenso das S p a n . : pero 'aber', •perro ' H u n d ' . — Das Gegenteil der phonologisch gültigen ist die phonologisch ungültige Quantität, die kombinatorisch (z. B. in der Abhängigkeit der Vokalquantität von der Silben-

Abriß d. allg. Lautlehre (§§ 124—126)

111

struktur: § 96) oder stilistisch (z. B. im situationsbedingten persönlichen Ausdruckswillen) bedingt sein kann. — In vielen Sprachen gibt es einen phonologisch gültigen AtemdruckVerlauf (§ 114) innerhalb des Wortes (sp. canto 'ich singe', cantö 'er sang'). B. Das phonologische System (§§ 125—128) 125. Das Verwandt schaftsverhältnis der einzelnen Phoneme einer Sprache untereinander ist verschieden. So haben etwa die deutschen Phoneme [fc] (Kasse) und [3] (Gasse) die gemeinsamen Merkmale „Konsonant, Zungenrückenlaut, Verschlußlaut", sie unterscheiden sich nur im Merkmal „Stimmton" ([fc] stimmlos, [3] stimmhaft): sie sind eng verwandt. Dagegen haben die dt. Phoneme [9] (Gasse) und [/] (fasse) nur das gemeinsame Merkmal „Konsonant", während sie sich in den Merkmalen „Artikulationswerkzeug (Zungenrücken, Lippen), Artikulationsart (Verschluß, Reibelaut), Stimmton (stimmhaft, stimmlos)" unterscheiden: die beiden. Phoneme sind nur sehr locker verwandt. 126. Ordnet man auf diese Weise alle Phoneme einer Sprache nach Verwandtschaftsgraden, so ergibt sich das nach (s. oben S. 15) Oppositionen (§127: painlbain) und Analogien (§ 127: pbm / tdn) geordnete phonologische System dieser Sprache. Jede Sprache hat ihr eigenes phonologisches System, das zwar dem Sprecher nicht bewußt ist, das aber trotzdem eine grundlegende Realität jeder Sprache ist, ebenso etwa wie das System der chemischen Elemente eine Realität der Natur ist. Verständlicherweise ist die phonologische Interpretation der phonetischen Fakten nicht bei allen Phonologen die gleiche. Man kann zwei Varianten der Interpretation unterscheiden: die eine hält ein Maximum1) der phonetischen Qualitätenskala für phonologisch gültig ( ' M a x i m a l i s t e n ' , so z. B. der Franzose G. Gougenheim), die andere reduziert die phonologische Qualitätenskala der Maximalisten selbst auf ein letztes Minimum ( ' M i n i m a l i s t e n ' , so z. B. die Dänen L. Hjelmslev und K. Togeby). Die Maximalisten bleiben der ') Natürlich nur, insofern nicht klare Fälle bloß phonetischer (kombinatorischer) B-ealisierungsunterschiede vorliegen. So sind etwa dt. [ y_] und [p] auch für die weitherzigsten Maximalisten nicht zwei Phoneme, sondern nur kombinatorische Spielarten eines Phonems (s. § 123). •— Manche Maximalisten betrachten allerdings auch die festen Realisiorungsgewohnheiten als (marginale) Bestandteile des -phonol. Systems.

112

Lautlehre (§§ 40—582)

konkreten sprachlichen Realität nahe, die Minimalisten huldigen einer konsequent-extremen Abstraktion, der man eine wissenschaftliche Berechtigung und Fruchtbarkeit nicht absprechen kann. Für den 'Maximalisten' sind z. B. die fr. Wörter beau, bon oder patte, pâte, pente durch verschiedene, phonologisch gültige Vokalqualitäten [bo, bo; put, pat, pat] unterschieden. Ein echter 'Minimalist' stellt sich daraufhin die Frage : 'was muß ich tun, um die maximalistischen Qualitäten auf ein Minimum zu reduzieren und so die hintergründige Struktur des phonologischenSystems aufzudecken?'Eine Reduktion der Qualitätenanzahl ist dadurch möglich, daß man gewisse Qualit ä t s u n t e r s c h i e d e als Ergebnis einer Qualitätenkombination erklärt, die infolge einer phonetischen Latenzgewohnheit in der Realisierung nicht unmittelbar erscheint, sondern nur dem strukturellen Interpreten der phonetischen Gegebenheiten als hintergründige Realität sich auf tut. Die Lautung \bo] löst sich so in strukturelles [bon] auf, d.h.: der Nasalvokal [o] ist nur die Kombination eines (oralen) [o] mit einem 'latenten' [n], die Kombination [on] wird infolge Latenzgewohnheit durch die phonologisch ungültige Qualität [ö] realisiert. Fr. beau, bon sind somit maximalistisch [60, bo], minimalistisch [Jo, bon]. Der strukturelle Unterschied zwischen bon und bonne (fem.) wird dadurch gewahrt, daß bonne [maximalistisch bgn] minimalistisch als [bona] mit 'latentem' [a] erklärt wird1). Der Unterschied zwischen patte, pâte, pente [maximalistisch pq,t, pat, pät] wird minimalistisch dadurch erklärt, daß maximalistisches [a\ die minimalistische Kombination [an] (mit latentem [«]), maximalistisches [a] die minimalistische Kombination [aa] (mit latentem [a])2) darstellt: patte, pâte, pente = [pats, pasta, pantd]. Es gelingt so den Minimalisten, die Qualitätenskala der fr. Vokale auf 9 Qualitäten [i, ü, u, e, e, ö, 0, a, a] zu reduzieren3). Die Reduktion bedingt aber eine umfassende und strenge Formulierung der Latenz-Gesetze: die Latenz-Gesetze sind feste Realisierungsgewohnheiten, die eng mit der phonologischen Struktur minimalistischer Prägung verbunden sind. Es gibt Sprachen mit großer 'Latenzspanne' (z. B. das Frz.) und mit geringer Latenzspanne (z. B. das Ital.). 127. Im folgenden sei das phonologische System des Frz. nach maximalistischen Gesichtspunkten dargestellt. ) ) nicht a) 1

3

I n [bona] ist [n] hingegen n : c h t latent, weil es im I n l a u t vor Vokal s t e h t . Es muß bemerkt werden, daß [9\(spraehhistorisch wie sprachzuständlich) eine phonetische, sondern nur eine abstrakte Realität zukommt. Vgl. Zeitschrift f. Phonetik u. allg. Sprachw. 6, 1952, p. 340.

113

Abriß d. allg. Lautlehre (§ 127) I. Vokale (Silbengipfel: §§44; 91) oral

nasal u

ejö

e/ö

o e/ö

(3)

g,

o a

Q

a

II. Halbvokale (Gipfel-Anglitt: §§70—73; 92) y

w

w

III. Konsonanten (Silbental, Gipfelanglitt, Gipfel abglitt: §§ 47 bis 86; 91—92) A) Lippenlaute (§§52; 58—60) p

b

f

v

m

B) Zungenspitzen- und Zungenrückenlaute (§§ 53—56; 61—67; 80—85) 1)

t

2)

k

d

g y

3)

n

s

z

s

z

ñ

C) Zäpfchenlaut (§ 86) R D) Zum Hauchlaut h s. §§ 68; 334. IV. B e m e r k u n g e n u n d B e i s p i e l e . — Das phonologische System ist nicht unabhängig von den Phonemkombinations-Gewohnheiten (§ 128), wie die Einteilung der Phoneme nach der gewohnheitsmäßig möglichen Funktion in der Silbe (als Silbengipfel, Silbental, Gipfelanglitt, Gipfelabglitt) zeigt. Das System ist auf 8

L a u s b u r g , K o r n a u . ¡Sprachwissenschaft I

114

Lautlehre (§§ 40—582)

die gewohnheitsmäßigen Realisierungen in den Phonem-Kombinationen hin angelegt. — Im einzelnen: A) Das S y s t e m d e r (in der W o r t s t r u k t u r als Silbengipfel verwendeten) V o k a l e (§127, I) zeigt eine Gliederung in orale u n d nasale (§ 235) Vokale, wobei die Skala der nasalen Vokale weniger Oppositionen zeigt als die der oralen Vokale (§ 45). •— Die durch das System gebotenen Oppositionsmöglichkeiten der Vokale werden durch System-Vereinfachung (1) u n d durch WortstrukturBedingungen (2) eingeschränkt: 1) S y s t e m - V e r e i n f a c h u n g e n (§ 130,1) ergeben sich aus der Entphonologisierung (§ 129,5) aller oppositionsbildenden Merkmale zwischen zwei im System opponierten Phonemen in allen Kombinations-Bedingungen. — Die System-Vereinfachungen haben im F r . horizontale Richtung (im Sinne des Schemas in § 127, I) u n d betreffen die Oppositionen q/q und e/ö: a) Die Opposition q/a (palte/pate; battit/bätit), die auf einer älteren Quantitäts-Opposition äjä b e r u h t (§ 186), wird heute immer weniger sorgfältig realisiert. Der Grund liegt darin, daß die f r . Schriftsprache von immer mehr Sprechern gesprochen wird, denen die Opposition zwischen zwei a-Qualitäten von ihrer regionalen M u n d a r t her f r e m d ist (§ 130, 2). b) Das System der nasalen Vokale wird durch einen heute immer weitere Gesellschafts-Kreise erfassenden Vorgang u m die Opposition e/ö ärmer, insofern viele Sprecher ö durch e ersetzen: brun = brin [6i2e]; jeun [£e\; lundi \ledi], •— Der Grund wird auch hier im mundartlichen Adstrat liegen (§ 130, 2). — Vgl. §§ 45; 235. 2) W o r t s t r u k t u r - B e d i n g u n g e n (§§ 128; 130) sind f ü r Reduktions-Erscl einungen im Bereich der mittleren oralen Öffnungsgrade e, ö,o maßgebend. Die Reduktion besteht in der Entphonologisierung der Differenz zwischen einem größeren u n d einem geringeren Öffnungsgrad. — Diese Vorgänge laufen (abgesehen von der Einbeziehung des ») in vertikaler Richtung (im Sinne des Schemas in § 127, 1) a b : a) In h a u p t t o n i g e r S t e l l u n g (§115) sind Wahrung und Schwund der Offnungsgrad-Oppositionen im Bereich der mittleren Öffnungsgrade von der Alternative ' W o r t a u s l a u t / W o r t i n l a u t ' abhängig:

Abriß (1. allg. Lautlehre (§ 127)

115

a) Die Opposition (je beruht auf einer älteren Opposition der Quantitäten é/é (§ 186). Sie wird im Wortauslaut (I') u n d im Wortinlaut (II') verschieden realisiert (§ 129, 3 b ) : 1') I m Wortauslaut wird die Opposition durch die Qualitäten f/e realisiert (dais/dé); vgl. § 186. Ein Teil der Sprecher läßt allerdings auf Grund mundartlicher Gewohnheiten (§ 130, 2) die Opposition fallen u n d ersetzt g durch e (bükt, favais mit [e]). I I ' ) I m Wortinlaut wird als Qualität nur g realisiert, wobei die Opposition quantitativ als ejf wiedergegeben wird (maüre/mettr.e; vgl. §§ 186; 424). Die quantitative Opposition fällt allerdings heute (auf Grund mundartlicher Gewohnheiten: § 130, 2) weitgehend der Nivellierung anheim. ß) Die Opposition g/ö ist im Wortauslaut, wo nur ö realisiert wird (§ 186), inexistent. I m Wortinlaut ist sie außer in der Opposition jeune/jeune phonologisch ungültig, da sie sich nach dem folgenden Kons, richtet (§ 186). Das rendement (§ 128,3) dieser Opposition beschränkt sich also auf ein Wortpaar. — In die Oppositions-Lücke r ü c k t f ü r den Wortauslaut im Satzinnern die in nichthaupttoniger Stellung beheimatete Opposition djö (s. unten, 2 b) ein, da a satzphonetisch auch in haupttonige Stellung rücken kann (j'ignore ce que vous ditesßHgnore ceux que vous dites). — Zum Wortauslaut am Satzende vgl. § 44, 2 b (montrez-le). y) Die Opposition g/o b e r u h t auf einer älteren Opposition der Quantitäten o/ö (§ 186). Ihre Realisierung h a t im Wortauslaut (I') u n d im Wortinlaut (II') verschiedene Bedingungen: I') I m Wortauslaut ist die Opposition inexistent, da nur o realisiert wird (§ 186: sot, haut). II') I m Wortinlaut ist die Opposition vor [-z] (wo nur o realisiert wird: chose) u n d vor -r (wo nur g realisiert wird: mort, flore, maure) inexistent. Vor anderen Konsonanten wird sie durch Kombination der Kürze mit der Öffnung einerseits, der Länge mit der Schließung andererseits realisiert: pommejpaume-, sottej saute; cotte(cote)¡cóte. b) In n i c h t h a u p t t o n i g e r S t e l l u n g (§116) treten folgende Reduktionen ein: a) Die Opposition g/e ist phonologisch inexistent. Die phonetische Realisierung verteilt die nur durch Nuancen unterschiedenen Qualitäten e u n d e nach kombinatorischen Gesichtspunkten (presser [-ese], pressait [-gsg]; vgl. § 134). ß) Der Mittelzungen-Vokal a ist faktisch ein gerundeter Vorderzungen-Vokal (§ 44, 2 b) u n d t r i t t als offenere Qualität (an Stelle von p) zu dem geschlosseneren o in Opposition. Die Opposition a/ö zeigen die Beispiele eomme je dis¡comme jeudi; de tristes per8'

116

Lautlehre (§§ 40—582)

sonnages/deux tristes personnages. — Der Mittelzungen-Vokal a ist 'unbeständig' (instable), insofern er unter bestimmten kombinatorischen Bedingungen (loi des trois consonnes 'Gesetz der Vermeidung des Zusammentreffens von drei Konsonanten') als a oder als ' L a u t Null' realisiert wird: je le jure [hlzür] (§ 724, 4a). 3) Eine gewisse V e r s c h i e b u n g d e r p h o n e t i s c h e n R e a l i s i e r u n g im System ergibt sich durch eine parallele Vorwärtsverschiebung: wie der gerundete Mittelzungen-Vokal a zum gerundeten Vorderzungen-Vokal geworden ist ( § 4 4 , 2 b), ebenso wird der gerundete (offene, kurze) Hinterzungen-Vokal g (pomme, pommier) zum gerundeten (offenen, kurzen) Mittelzungen-Vokal, was für einen Dt., der p als Hinterzungen-Vokal ausspricht (Mord), dadurch akustisch merkbar wird, daß fr. Q eine gewisse o-Färbung annimmt. — Auch die fr. Gaumenverschlüsse [fc, g] zeigen ja eine Vorwärts-Verschiebung (§ 55). 4) B e i s p i e l - R e i h e n f ü r die V o k a l e : [q, a, à] patte, pâte, pente; battit, bâtit; badaud, bandeau. •— [g, e, ë, i] dais, dé, daim, dit\ médit, midi; téter, tinter. — [ë, p] jeune, jeûne. — \ö, ö] jeu, jeun. — [e, ö] des pains, deux pains. — [a, o'] de tristes personnages, deux tristes personnages. •— [ö, ü] deux, dû-, meulette, mulette. — [p, o, o, u] pomme, paume-, mot, mont, mou-, coté, côté, conter, coûter; beauté, bonté. B ) Das S y s t e m d e r H a l b v o k a l e \y, w, w\ (rien, huit, moi) hat heute nur noch beschränkte phonologische Gültigkeit, da die Halbvokale auch als kombinatorische Varianten der nichthaupttonigen Vokale [i, ü, u) vor einem folgenden Vokal benutzt werden. Ein phonologischer Gegensatz findet sich noch in Opposition wie il noua [nudyil noie [nwâ] sowie in der klassischen Poesie (les passions [pasiö]/nous passions [pasyô]). — Der Halbvokal [«/] ist identisch mit dem Konsonanten [y] ( § 1 2 7 , H I B 2): verschieden ist nur die Verwendung im Wortkörper. C) B e i s p i e l - R e i h e n f ü r die K o n s o n a n t e n : pain, bain, main, fin, vin-, teint, daim, nain, lin, Rhin-, requin, regain (gain)-, seille, saigne-, ils sont, ils ont; champ, gens; came, canne, cagne. — Der Ersatz von [r] durch [B] ist ein Merkmals-Wechsel (§ 129, 4 c). Das phonologische System ist von allen Bereichen der Sprache am durchgreifendsten strukturiert (durch Oppositionen und Analogien: s. oben, S. 15). Der Formenbau dagegen ist nur in willkürlich abgegrenzten Klassen strukturiert (puer, pueri entgegen pater, patris ; § 583). Die Wortbildung ist nur in geringen Ansätzen strukturiert: während die Opposition fr. chien 'Hund'¡chienne

Abriß d. allg. Lautlehre (§§ 127—128)

117

'Hündin' einen reichen Analogie-Hintergrund hat (Parisien/Parisienne), ist eine begrifflich analoge Opposition wie lièvre 'Hase'/ hase 'Häsin' in der Wortbildung völlig chaotisch. Die Phoneme modifizieren die Bedeutung (fr. pain/bain), jedoch ohne strukturell festgelegte Funktion (§ 40): der Inhalt der Modifikation ist chaotisch (§ 583). Eben die freie und willkürliche Verfügbarkeit der Phoneme für den Wortkörper (Einschränkungen s. § 128) ist nur möglich, wenn das phonologische System selbst möglichst ganz durchstrukturiert ist: wenn die Bedeutungs-Träger schon willkürlich sind, so muß das System der Elemente, aus denen alle Bedeutungs-Träger zusammengesetzt werden können, maximal strukturiert sein, wenn die Sprache nicht völlig ins Chaos abgleiten soll. Die Phoneme sind nicht Bedeutungs-Träger, also gegen das aus der Situation kommende Chaos (s. oben S. 15) abgeschirmt: die Phoneme sind inhaltlose Formen, die für beliebige Inhalte verfügbar sind. Im Phonem-System ist der Mensch wirklich Herr der Lage: das durchstrukturierte phonologische System ist die scharfe, selbstgeschmiedete Waffe, mit der der Mensch dem Chaos der Situation zu Leibe rücken kann. Das phonologische System ist eine eminent geistige Leistung des Menschen, die innerhalb der natürlichen Gegebenheiten dem aufrechten Gang und der beliebigen Verfügbarkeit der Hand, innerhalb der kulturellen Leistungen der Erfindung von Werkzeugen entspricht. Jede Sprache hat ihr eigenes, originelles (wenn auch geschichtlich gewordenes: §129) phonologisches System. So ist z.B. das System der lat. Vokale (§§ 154; 249) von dem der fr. Vokale (§ 127) sehr verschieden: im Lat. gibt es keine palatal-gerundeten Phoneme [ö, ö] und keine Nasalvokale, sondern nur fünf Oralvokale (a, e, i, o, u), diese allerdings mit phonologisch gültiger Differenzierung in jeweils zwei Quantitäts-Varianten. 128. Das phonologische System (§§ 125—127; 583) ist ein Keservoir, das der Kede (§1) zur K o m b i n a t i o n der Phoneme in zeitlich ablaufenden Phonem-Ketten zur Verfügung steht. Hierbei sind Rede, Satz, Wort (§ 3) Phonem-Ketten, deren Aufgliederung in erster Linie Sache nicht der (ganzheits-ferneren) phonologischen, sondern der gedanklichen Analyse (§ 3) ist. Erst die Zusammensetzung des Wortes aus Wort-Teilen (§ 40) führt zur phonologischen Analyse des Wortes, das eine Phonem-Kombination darstellt.

118

Lautlehre (§§ 40—582)

D i e P h o n e m e h a b e n bei ihrer K o m b i n a t i o n keine strukturell festgelegte B e d e u t u n g s - F u n k t i o n (§ 127): ihre K o m bination ist nicht b e d e u t u n g s - g e b u n d e n . Trotzdem gibt es eine K o m b i n a t i o n s - E i n s c h r ä n k u n g , deren Motiv letztlich die Ü b e r s i c h t l i c h k e i t ('Lesbarkeit') d e s W o r t k ö r p e r s ist. Zunächst besteht eine B e z i e h u n g z w i s c h e n d e r d u r c h schnittlichen Wortlänge und dem P h o n e m - R e i c h t u m d e s S y s t e m s . Ein System, das aus nur einem Phonem (p) bestände, m ü ß t e zur Bildung von Wörtern dieses Phonem wiederholen ( p 'arbeiten', pp 'fleißig arbeiten', ppp 'noch fleißiger arbeiten', pppp ' m ü d e sein' usw.). Die notwendigerweise vielfache Wiederholung würde die Wörter f ü r das Auffassungs-Vermögen des Hörenden schwer unterscheidbar machen. U m die Unterscheidbarkeit zu erhöhen, würde der Sprecher wohl die Abfolge von 10 p in mehrere A b l a u f s - R h y t h m e n (etwa zu je 3 p) einteilen. Damit aber würde der R h y t h m u s ein neues phonem-artiges Element des Systems. Der R h y t h m u s würde durch eine kleine Pause sowie durch Druckverteilung dargestellt: damit würde das Phänomen des 'Ablauts' gegeben sein, indem etwa das erste Phonem eines jeden R h y t h m u s mit stärkerem Atemdruck gesprochen würde als die folgenden Phoneme usw. Auf diese Weise würden neue Phoneme entstehen, da das 'stark betonte p ' vom 'schwächer bet o n t e n p ' zu unterscheiden wäre usw. •— Es ergibt sich, daß ein relativ phonem-reiches System sich kürzere Wortkörper erlauben k a n n als ein relativ phonem-armes System. Es ist so nicht völliger Zufall, wenn dem f r . mür im It. maturo entspricht: das fr. Phonem-System ist reicher als das it. Phonem-System. D i e K o m b i n a t i o n der P h o n e m e zur zeitlich ablaufenden P h o n e m - K e t t e des W o r t s ist also durch A b l a u f s - R h y t h m e n geregelt. D i e E i n h e i t des A b l a u f s - R h y t h m u s des W o r t e s ist die Silbe (§ 91). D e r A b l a u f s - R h y t h m u s des W o r t e s selbst ist eine zentrierte (§ 115), gegliederte Silben-Folge. Sowohl i m Silben-Bau (1) als a u c h i m B a u der Silben-Folge (2) gibt es in jeder Sprache einen eigenen G e w o h n h e i t s - M e c h a nismus: 1) Die Silbe (§ 91) erleichtert durch das akustische Hervortreten des (in den Sprachen unseres Bereichs vokalischen) Silbengipfels die Auffaßbarkeit f ü r den Hörenden, ebenso wie sie durch die

Abriß d. allg. Lautlehre (§ 128)

119

Abfolge des Öffnens u n d Schließens des Mundes die Sprechbarkeit f ü r den Sprechenden fördert. Somit werden in diesem Sinne silbenwidrige Kombinationen (mehr als zwei Vokale: a a a ; mehr als zwei Konsonanten: ppp; zur Gemination vgl. §50) ausgeschlossen. •— Darüber hinaus sind in den Einzelsprachen die SilbenbildungsMöglichkeiten infolge gefestigter Gewohnheiten, die mit der Frequenz des Vorkommens zusammenhängen, mehr eingeschränkt: a) I m F r . sind vor gewissen Konsonanten bestimmte VokalOppositionen aufgehoben (§ 127, IV A 2 a ß y). b) In gewissen roman. Sprachen wurden in alter Zeit die Vokale in freier Stellung gelängt, in gedeckter Stellung gekürzt, was schließlich eine phonologische Trennung der Vokale ergeben konnte (§§ 163; 168—170: f r . vendre/croire gegenüber lat. vendere, credere). 2) Das Wort als Silben-Folge zeigt in den Einzelsprachen gewohnheitsgemäße Einschränkungen der PhonemkombinationsMöglichkeiten, u n d zwar hinsichtlich des Silben-Kontaktes im Wort-Innern (a), hinsichtlich der Gestaltung der Wort-Grenzen (b), hinsichtlich der akzentbedingten Unterscheidung der h a u p t tonigen Silbe von den nichthaupttonigen Silben (c), hinsichtlich der Interdependenz der Silben eines Wortes (d). — I m einzelnen: a) Der Silben-Kontakt im Wort-Innern beschränkt sich auf gewohnheitsgemäße Typen. So entsprach z. B. im Afr. der K o n t a k t zwischen einer auf -rt endenden u n d einer mit m- beginnenden Silbe (*fortment) nicht der Gewohnheit, während der K o n t a k t zwischen einer auf -r endenden u n d einer mit m- beginnenden Silbe (dormir) den Gewohnheiten entsprach (§ 510). — Vgl. §§ 507—514; 538. — Auch das Phänomen der Kontakt-Assimilation (§ 133) geh ö r t hierher. b) Die Gestaltung der Wort-Grenzen b e t r i f f t den Wort-Anfang u n d das Wort-Ende. — In vielen Sprachen ist ein Wort-Anfang mit Nebengipfel nicht möglich (§ 94). — In vielen Sprachen gibt es eine gewolmheitsgemäße Begrenzung der Wort-Auslaut-Typen (§§127, I V A 2; 527; 564; 568; 569; 571). c) In vielen Sprachen gibt es eine nach dem Atemdruck-Grad (§ 114) orientierte Typisierung der Silbenbildungs-Gewohnheiten (§§ 127, IV A 2 b ; 290 zu it. dlbero, nüvola-, §§ 324, 330 zu sp. helar, enero). d) In manchen Sprachen gibt es eine wechselseitige Abhängigkeit der Vokale der Silben eines Wortes (§§ 193—199: 'Harmonisierung') oder auch des Anlauts aufeinanderfolgender Silben (§ 134).

120

Lautlehre (§§ 40—582)

3) Die faktische Ausnutzung ffr. rendement) der vom Gewohnheits-Mechanismus erlaubten Möglichkeiten der Silbenbildung und der phonomatischen Wortbildung ist in keiner Sprache total. Das Fr. zeigt (wegen der Kürze seiner Wörter) ein verhältnismäßig großes rendement (§ 127, IV A 4, C), während das It. (wegen der Länge seiner Wörter) seine Möglichkeiten bei weitem nicht ausnutzt (§ 583). — Ist eine Möglichkeit überhaupt nicht ausgenutzt, so kann sie durch Gewohnheits-Mechanismus als unmöglich gelten.

VI. Der L a u t w a n d e l (§§ 129—148) A. Lautgesetze (§§ 129—135) 129. Der Lautwandel ist eine Erscheinung des Sprachwandels (§ 27) überhaupt. Daß die Laute einer Sprache sich im Laufe der Zeit wandeln können, ist eine allgemein festgestellte Tatsache. Es unterliegt z. B. keinem Zweifel, daß den fr. Wörtern tête, laine, dortoir die lat. Wörter testa (§§ 272; 424), lana (§§ 235; 272), dormitorium (§§ 209; 253; 272; 292; 510) entsprechen und daß die fr. Wörter aus den lat. Wörtern hervorgegangen sind. Hierbei ist die Bedeutung der lat. Wörter lana, dormitorium erhalten geblieben, während testa einen Bedeutungs-Wandel zeigt (§ 583). Wandeln können sich also sowohl der Wortkörper als auch die Wort-Bedeutung.

Eigenartig ist nun die Tatsache, daß der L a u t w a n d e l der am meisten gesetzmäßige Bereich des Sprachwandels ist : es gibt 'Lautgesetze', freilich nicht im Sinne allgemein (für alle Sprachen) gültiger, naturgesetzlich im voraus berechenbarer Ablaufs-Reihen, aber doch im Sinne nachträglich feststellbarer Phänomen-Komplexe, die innerhalb einer Sprache eine auffallende Analogie (§ 136) zeigen: so zeigt der Vokal -a- im Verhältnis der lat. Wörter pane, n a n u , manu, v a n u , granu zu den fr. Wörtern pain, nain, main, vain, grain überall eine analoge Entsprechung. Der Lautwandel hat also 'Struktur', insofern er 'Analogie' zeigt (s. oben S. 15). Die auffällige Tatsache, daß es Lautgesetze gibt, erklärt sich also daraus, daß das phonologische System von allen Bereichen der Sprache am durchgreifendsten strukturiert ist (§ 127).

Abriß d. allg. Lautlehre (§ 129)

121

Funktionell ist das maximal durchstruktuiierte phonologische System der Sprache auf Unwandelbarkeit hin angelegt. Da die Unwandelbarkeit aber nicht der menschlichen Realität entspricht (§ 27), muß der Wandel des maximal durchstrukturierten Bereichs selbst strukturiert sein: der Lautwandel ist 'Lautgesetz', weil er — auch wenn er in der Phonem-Kombination entsteht (§ 137,3) — letztlich das phonologische System betrifft. Das P h o n e m ist durch die S u m m e s e i n e r p h o n o l o g i s c h g ü l t i g e n M e r k m a l e definiert (§123). Aber es gibt in jeder Sprache feste phonetische Realisierungs-Gewohnheiten (§ 126, Anm.), die für eine Beurteilung des Lautwandels wichtig werden können: 1) Es gibt p h o n o l o g i s c h u n g ü l t i g e M e r k m a l e (§ 123), und zwar in zwei Spielarten: a) Ein k o n k o m i t a n t e s M e r k m a l ist ein phonetisches Merkmal, das einem phonologisch gültigen Merkmal stetig beigegeben ist. Hierher gehörten z. B. in einem Teil der Romania die die Kürze begleitende Öffnung, die die Länge begleitende Schließung der Vokale (§ 156; wie im Hochdeutschen). b) Ein k o m b i n a t o r i s c h b e d i n g t e s M e r k m a l ist ein Merkmal, dessen Auftreten an bestimmte Phonemkombinationen geknüpft ist (§ 123). 2) Es gibt eine kombinatorisch bedingte N e u t r a l i s i e r u n g p h o n o l o g i s c h g ü l t i g e r M e r k m a l e . So wird im Fr. die Opposition g/p im Wortauslaut neutralisiert (§127, IV A 2b y). Die Assimilation (§§ 132—134) ist eine kombinatorische Neutralisierung von Merkmalen. So werden z. B. im Lat. die dem Konsonanten d eigenen Merkmale 'Zungenspitzen-Artikulation, Sprengung, stimmhaft' vor folgendem f (§ 133a) neutralisiert (adjerre afferre) und durch die dem / eigenen Merkmale 'labiale Artikulation, Reibung, stimmlos' ersetzt. Die Neutralisierung kann also mit einem kombinatorischen Merkmals-Ersatz gepaart sein. 3) Die Tatsache, daß die k o m b i n a t o r i s c h e B e d i n g u n g einerseits sich auf phonologisch ungültige Merkmale bezieht (oben, 1 b) und andererseits phonologisch gültige Merkmale neutralisieren kann (oben, 2), ergibt zwei Möglichkeiten: a) Das kombinatorisch bedingte phonologisch ungültige Merkmal kann zusätzlich zu den phonologisch gültigen Merkmalen auftreten, wie die Merkmals-Alternative 'Vorderzunge/Hinterzunge' zum phonologisch gültigen Merkmal 'Zungenrücken' (§ 123). Es tritt keine Neutralisierung phonologisch gültiger Merkmale ein.

122

Lautlehre (§§ 40—582)

b) Durch Zusammenspiel zwischen einem kombinatorisch bedingten Merkmal einerseits und der Neutralisierung eines anderen Merkmals andererseits ergibt sich eine stellvertretende phonologische Gültigkeit beider Merkmale: jedes der beiden Merkmale vertritt jeweils kombinatorisch ein abstraktes Haupt-Merkmal. So wird beim fr. e (§ 127, IV A 2 a a) die Hauptmerkmals-Alternative 'stark/schwach' im Wortauslaut durch die Alternative 'offen/ geschlossen', im Wortinlaut durch die Alternative 'lang/kurz' realisiert. 4) In der phonetischen Realisierung der Merkmale (sowohl der phonologisch gültigen als auch der plionologisch ungültigen) gibt es.eine T o l e r a n z - S p a n n e (Lizenz-Spanne), die eine Funktion der kombinatorischen Interdependenz zwischen Phonem und (phonematischem und gedanklichem) Kontext ist (§ 584). Ein ungenau ausgesprochenes Phonem ist einem im Ganzen verständlichen (Phonem- und Gedanken-)Kontext keine Gefahr für das Verständnis. Die Toleranz-Spanne erstreckt sich zwischen der sparsam charakterisierenden Wiedergabe der Merkmale und der übercharakterisierenden Wiedergabe der Merkmale: a) Die s p a r s a m c h a r a k t e r i s i e r e n d e W i e d e r g a b e der Merkmale verläßt sich maximal auf die Verständlichkeit des (Phonem- und Gedanken-)Kontextes. Das extreme Endresultat ist der M e r k m a l s - S c h w u n d . Sparsam charakterisierende Wiedergabe und gegebenenfalls Merkmals-Schwund treten in zwei Ausdehnungs-Bereichen auf: a) Im kombinatorischen Bereich (§ 128) beschränkt sich die Erscheinung auf kombinatorische Bedingungen: das MerkmalsProfil der zeitlich ablaufenden Phonem-Kette wird eingeebnet. Das Ergebnis (vgl. auch § 127, IV A 2) ist eine (partielle oder totale) Assimilation zwischen in der ablaufenden Phonem-Kette unmittelbar oder mittelbar benachbarten Phonemen (§§ 133—134). ß) Im System-Bereich (§ 127, IV A 1) kann die Erscheinung unabhängig von (anfangs vielleicht maßgebenden, aber durch Phonemkombinations-Analogie [§ 137,2] schließlich ungültig gemachten) kombinatorischen Bedingungen ein Phonem überhaupt erfassen. Dabei kann sogar die Gefahr eines Mißverständnisses (fr. Irrun = Irin [6i2e]; § 127, IV lb) in Kauf genommen werden, wenn zu erwarten ist, daß der (Phonem- und Gedanken-)Kontext (§ 584) das Mißverständnis verhindert. b) Die ü b e r c h a r a k t e r i s i e r e n d e W i e d e r g a b e verläßt sich nur minimal auf die Verständlichkeit des (Phonem- und Gedanken-)

Abriß d. allg. Lautlehre (§ 129)

123

Kontextes. Das extreme Resultat ist die M e r k m a l s - H ä u f u n g . Übercharakterisierende Wiedergabe und gegebenenfalls MerkmalsH ä u f u n g treten in zwei Ausdehnungs-Bereichen auf: a) I m kombinatorischen Bereich (§ 128) beschränkt sich die Erscheinung auf kombinatorische Bedingungen: das MerkmalsProfil der zeitlich ablaufenden Phonem-Kette wird übercharakterisierend differenziert. Das Ergebnis ist eine Dissimilation zwischen in der ablaufenden Phonem-Kette unmittelbar oder mittelbar benachbarten Phonemen (§ 135). ß) I m System-Bereich (§ 127) k a n n die Erscheinung unabhängig von (anfangs vielleicht maßgebend, aber durch Phonemkombinations-Analogie [§ 137,2] schließlich ungültig gemachten) kombinatorischen Bedingungen ein Phonem überhaupt erfassen. Die systematische Merkmais-Übercharakterisierung wird besonders dann praktiziert, wenn infolge einer dichten Phonem-Skala oder einer habituellen Kürze der Wörter die Verständlichkeit einer Phonem-Kette bei nachlässiger Charakterisierung der einzelnen Phoneme gefährdet wäre. Daher z. B. die sehr deutlich charakterisierende Wiedergabe der Merkmale im Fr. gegenüber der nachlässigeren Charakterisierung im Dt., das weniger dicht benachbarte Phoneme u n d längere Wörter h a t . — Die Übercharakterisierung schafft schließlich zu den phonologisch gültigen Merkmalen zusätzliche (phonologisch ungültige) konkomitante Merkmale (s. oben, l a ) . Ist die so entstandene Merkmals-Häufung (MerkmaisRedundanz) habituell geworden, so gestattet sie wieder eine sparsame Merkmals-Charakterisierung: der Sprecher k a n n zwischen den parallel-laufenden Merkmalen (also etwa zwischen Kürze und offener Aussprache: § 156) wählen u n d hierbei das historisch sekundäre Merkmal (den Öffnungs-Grad: §156) dem historisch primären Merkmal (der Q u a n t i t ä t : § 155) vorziehen. Auf diesem Wege k o m m t es — historisch gesehen — zu einem MerkmalsTausch, einem in der Sprachentwicklung häufigen Vorgang. — Auch der Wandel ü > ü h a t als Motiv die Übercharakterisierung (§ 184). c) Es gibt einen das Phonem erhaltenden, wenn auch seinen Platz im System ändernden M e r k m a l s - W e c h s e l . So h a t das fr. r das Merkmal 'Zungenspitze' durch das Merkmal 'Zäpfchen' ersetzt (§§127; 307; 384). 5) Jede Änderung der phonetischen Realisierung ist bereits ein Lautwandel. Entscheidende, die S t r u k t u r ändernde Phasen des Lautwandels sind Phonologisierung (a) u n d Entphonologisierung (b): •

124

Lautlehre (§§ 40—582)

a) Die Phonologisierung betrifft ein bisher nur phonetisches Merkmal: a) Konkomitante Merkmale (s. oben, l a ) werden durch Merkmals-Tausch phonologisiert (s. oben, 4 b ß). Hiermit verwandt ist der Merkmals-Wechsel (s. oben, 4 c). ß) Kombinatorische Merkmale (s. oben, l b ) werden durch das Fehlen eines lebendigen Austauschs zwischen den kombinatorischen Phonem-Varianten phonologisiert. So war z. B . die Opposition der Vokale e/ei im urfr. Wortpaar mettet ( < mittit)/det«ei ( < debet) eine durch die Silbenstruktur (§ 163) bedingte, also phonologisch ungültige Opposition zweier Realisierungen des gleichen Phonems 'mittlerer geschlossener palataler Vokal' (§ 157). D a aber zwischen den beiden phonetischen Varianten dieses Phonems kein lebendiger Austausch durch kombinatorische Wortkörper-Bedingungen vorkommt (während er z. B . in dt. Loch/ Löcher für -ch- gegeben ist: § 123), schwindet das Bewußtsein der Einheit dieses Phonems. Vielmehr werden die Lautungen e und ei einfach als traditionell-chaotische F a k t e n der Wortkörper aufgefaßt und so auch beibehalten, als sich die Silbenstruktur ändert (afr. metldeit). Für das Afr. sind so e und ei verschiedene Phoneme (vgl. auch nfr. metjdoit). — Einen Ansatz zur Phonologisierung zeigt auch das dt. [f], insofern die Neubildung Frauchen trotz velaren Vokals mit [f] gesprochen wird (§ 123), weil das Suffix sonst auch immer mit [f] gesprochen wird (Suffix-Typisierung). b) Die Entphonologisierung betrifft ein bisher phonologisch gültiges Merkmal: a) Der Merkmals-Tausch und der Merkmals-Wechsel (s. oben, 5 a a) ändern nichts am numerischen Phonem-Bestand eines Systems, da das entphonologisierte Merkmal durch ein neues phonologisches Merkmal ersetzt wird. ß) Die Neutralisierung phonologisch gültiger Merkmale (s. oben, 2) schränkt das rendement (§ 128, 3) des phonologischen Systems ein, ändert aber nicht das System selbst. So bleibt z. B . im Lat. (s. oben, 2) das Phonem d bestehen, auch wenn es vor / als / realisiert wird. y) Die ersatzlose Entphonologisierung eines Merkmals führt zum Zusammenfall zweier bisher im System opponierter Phoneme. Hierher gehören der Zusammenfall der fr. Phoneme e und ö in e (§ 127, I V l b ) , der Zusammenfall der lat. Phoneme i, e in e und ü, ö in o (§ 156).

Abriß d. allg. Lautlehre (§ 129)

125

6) Das Phonem kommt einerseits konkret in der zeitlich ablaufenden Phonem-Kette vor (§ 128) und ist andererseits eine abstrakte System-Realität der Sprache (§ 127). Der Lautwandel geht konkret in der Rede (§ 1), d. h. also in der zeitlich ablaufenden Phonem-Kette, oder, besser gesagt, in einer langen und sehr verästelten Serie von Reden verschiedener Sprecher vor sich. Jede Realität der Rede hängt mit der abstrakten Realität des Systems zusammen. So hat auch der Wandel Rückwirkungen auf das System. Es sind zwei Penetrations-Weiten des Lautwandels zu unterscheiden: a) Der (sei es nur phonetische, sei es phonologisierte) Lautwandel bleibt, bei geringerer Penetrations-Weite, kombinatorisch bedingt (s. oben, 2, 4a a, 4b a, 5b ß; vgl. §§ 127, IV A 2; 186 bis 240). Er heißt abgekürzt 'bedingter Lautwandel'. b) Der (sei es nur phonetische, sei es phonologisierte) Lautwandel erfaßt, bei totaler Penetrations-Weite, alle möglichen Realisierungen eines Phonems (vgl. § 127, IV A 1, 3, C), betrifft also das Phonem-System unmittelbar. Der Ursprung eines solchen Wandels braucht nicht im System selbst zu liegen, sondern kann von durch Kombinations-Analogie ausgeweiteten engeren ursprünglichen Kombinations-Bedingungen ausgehen: so ist der Wandel ü > ü wahrscheinlich von bestimmten KombinationsBedingungen ausgegangen (§ 184 Anm.) und dann als SystemEntlastung durch Übercharakterisierung (§ 129,4b) ausgenutzt worden, und zwar auf dem Wege über die Analogie (§ 137,3a). c) Man pflegt den das Phonem-System unmittelbar betreffenden Lautwandel (s. oben, 6b) 'spontan' zu nennen und will dadurch nur das Fehlen einer einschränkenden kombinatorischen Bedingung ausdrücken, ohne den Sprechern eine Spontaneität zuzuschreiben. Über den Ursprung (ob von vornherein alle Realisierungen des Lautes erfassend [§ 127, IV A 1] oder durch Weitung der ursprünglich engeren kombinatorischen Bedingungen entstanden) soll durch den Terminus 'spontan' nichts ausgesagt werden, da er ganz mechanisch nur das Resultat der totalen Erfassung eines Phonems meint. — Der Terminus 'spontan' wird mißbräuchlich auch für kombinatorisch bedingte Lautwandlungen gebraucht, indem man 'spontan' als Synonym für 'unter den angegebenen, verhältnismäßig weiten Bedingungen eintretend' auffaßt ('haupttoniges, lat. freies a wird vor oralen Konsonanten [mit Ausnahme der Palatale (§ 209) und Velare (§ 403)] im Fr. spontan zu e': §175). Jedoch ist diese widersinnige Ausweitung des Terminus zu meiden.

126

Lautlehre (§§ 40—582)

130. Wie allgemein für den Sprachwandel (§ 27), so gibt es auch für den Lautwandel mehr sprach-interne (§ 129) und mehr sprach-externe (§ 131) Bedingungen (vgl. noch § § 3 0 ; 3 6 , 4 ; 127, IV A 1 a—b). Die strukturelle Sprachwissenschaft (s. oben, S. 15), deren auf die Laute bezogener Zweig die Phonologie (§ 122) ist, lenkt ihr Augenmerk auf die mehr sprach-internen Bedingungen und Motive des Lautwandels. Vgl. dazu A. Martinet, Économie des changements phonétiques, Bern 1955; H. Weinrich, Phonologische Studien zur roman. Sprachgeschichte, Münster/Westf. 1958; II. Weinrich, Phonemkollisionen und phonologisches Bewußtsein (Phonetica, Band 4, Supplement, Basel 1959, S. 45—58); H. Weinrich, Sonorisierung in der Kaiserzeit? (Z 76,1960, S. 205—218); K. Baldinger, Z 74, 1958, S. 440—480. Die sprach-internen Bedingungen und Motive des Lautwandels sind nicht zu unterschätzen. Trotzdem ist die Wirksamkeit mehr sprach-externer Bedingungen und Motive des Lautwandels nicht zu leugnen: die Situations-Bezogenheit der Sprache überhaupt (s. oben, S. 15) läßt ein Durchschlagen sprach-externer Gegebenheiten bis hinein in den (verhältnismäßig situationsfernen und deshalb verhältnismäßig maximal sprach-intern strukturierten: § 127, IV C) Bereich der Laute von vornherein nicht unwahrscheinlich erscheinen. 131. Als Phänomen der Sprache (s. oben S. 14) unterliegt der Lautwandel den allgemeingeschichtlichen Bedingungen des Raumes und der Zeit sowie des sozialen Milieus. Die Beschreibung — möglichst auch die Motivierung — des Lautwandels, seiner Gesetzmäßigkeit und seiner zeitlichen, räumlichen und sozialen Entstehungs-, Ausbreitungs- und Geltungsbereiche ist Aufgabe der h i s t o r i s c h e n L a u t l e h r e 1 ) . Die Bedingungen des R a u m e s (d. h. der räumlich-sozialen Kompaktheit einer Sprachgemeinschaft) wirken sich z. B. so aus, daß der Wandel k > ch [c,s] vor a auf bestimmte Mundarten (darunter die Mundart der für die frz. Schriftsprache maßgebenden Ile-de-France [s. § 8]) beschränkt ist, also zwar fr. chanter, aber pik. canter, gask. cantar sowie sp. pg. cantar, it. cantare usw. — Die Bedingungen der Z e i t wirken sich z. B. so aus, daß der fr. Wandel ') In der hier (Bd. I —II) gebotenen Darstellung der histor. roman. Lautlehre kann dieses Ziel natürlich nur in unvollkommener und summarischer Weise erreicht werden.

Abriß d. allg. Lautlehre (§§ 130—131)

127

k > ch nur innerhalb einer bestimmten Zeitperiode (etwa bis zum 8. Jh.) vollzogen wird und daß z. B. Buchwörter wie chapüre noch an ihm teilnehmen (s. § 143), daß aber junge Lehnwörter wie cantate (18. Jh.), cantairice (18. Jh.), carbone (18. Jh.) usw. ihr k- behalten. — Hinzu kommt — das gilt für jeden Sprachwandel — noch die Bedingung des s o z i a l e n M i l i e u s bzw. der sozialen Schicht. So geht z. B. der Wandel des fr. Diphthongen [wg] > [uä] (geschrieben oi, z. B. roi) im 16. J h . von unteren Volksschichten aus: die neue Lautung wird von den führenden Schichten als unkorrekt verdammt. Die Aussprache [uä] dringt schließlich infolge der sozialen Lockerung und der Revolution Ende des 18. J h . zu allgemeiner, verbindlicher Geltung durch. Durch das Zusammenwirken dieser Bedingungen erscheint der Lautwandel als ein äußerst komplexer Vorgang, der nicht im abstrakten Raum, sondern in der konkreten Rede konkreter Sprecher und räumlich-zeitlich-sozialer Sprachgemeinschaften — in gesprochenen Wörtern und Sätzen — vor sich geht und nur mit vorsichtig tastenden Methoden abzugrenzen ist. Jedes Wort hat seine besondere räumlich-chronologisch-sozial bedingte Lautentwicklung mitgemacht. Die h i s t o r i s c h e L a u t l e h r e m ü n d e t also in die k o n k r e t e W o r t g e s c h i c h t e , die den lautlichen und semantischen Werdegang der Wörter zum Gegenstand hat. Dabei stellt die historische Lautlehre als Ganzes (bes. die Phonologie) Rahmen u.Abstraktion der Wortgeschichte dar. In den Einzelproblemen wird sie selbst Teil der Wortgeschichte, für deren Erforschung sie hinsichtlich des Raumes, der Chronologie, des sozialen Milieus Anhaltspunkte liefert. So ist das franz. Wort abeüle 'Biene' ( < lat. ap i cul a) auffällig, weil es statt des sonst allgemeinen franz. Ergebnisses des lat. intervokalischen -p-, nämlich statt eines -v-, ein -b- aufweist. Normal ist aber -b- für die Mundarten Südfrankreichs. Ein schweizer Romanist, J . Gilliiron, hat nun nach eingehenden Untersuchungen erklären können, wie die franz. Schriftsprache1) dazu kam, für einen Begriff wie die Biene ihren Namen aus dem Provenz, zu entlehnen. — Früher begnügte man sich damit, festzustellen, daß die Form dieses oder jenes Wortes eine 'Ausnahme' bilde; es hat sich aber gezeigt, daß jede Abweichung und jede Übernahme fremden Sprachguts eine spezifische Ursache hat. — So gibt die Lautlehre Anhaltspunkte für das — meist in der Sachgeschichte begründete —Wandern der Wörter im Räume, und zwar im kleinen Rahmen ') Den frz. Landmundarten ist das Wort abeille von Haus aus fremd: sie benutzen verschiedene bodenständige Ausdrücke, unter denen der verbreiteste

mouche d miel ist.

128

Lautlehre (§§ 40—582)

der Wanderung von Mundart zu Mundart, wie auch im großen Rahmen der Wanderung von Sprache zu Sprache. — Die it. Wörter giardim, gioia ebenso wie die sp. Wörter jardin, joya erweisen sich durch die Lautgestalt als Lehnwörter aus dem Frz. (jardin, joie < germ.-gallorom. *gard-inu, lat. gaudia); der Wandel von g vor a zu j kommt nämlich im Ital. u. Span, nicht vor, wohl aber im Frz. Solche Feststellungen liefern Anhaltspunkte für die Wortgeschichte, die die so aufgeworfenen Fragen mit den Mitteln der Philologie (Feststellung der präzisen Form und Bedeutung in den historischen Urkunden, die räumlich und chronologisch zu fixieren sind) und der Sach- und Kulturgeschichte weiter zu verfolgen hat. Durch die Tatsache der zeitlichen Begrenzung der 'Lautgesetze' hervorgerufen ist die Unterscheidung der 'primären' ( = lateinischen) und 'sekundären' ( = einzelsprachlich - romanischen) Sprachzustände, die in der weiteren Entwicklung jeweils verschieden behandelt werden. So ist etwa der 'primäre' Diphthong au in causa zu afr. o (chose) geworden, während 'sekundäres' au (< al vor Kons.) im Afr. au lautet (saltat saute), s. §§ 217,244 1 ). 132. Eine Erscheinung der Phonem-Kombination (§§ 128; 129, 4a) ist die A s s i m i l a t i o n , d. h. die Anpassung benachbarter Laute. Man unterscheidet die K o n t a k t a s s i m i l a t i o n unmittelbar benachbarter Laute von der F e r n a s s i m i l a t i o n nur mittelbar benachbarter Laute. Dem Grade nach kann eine Assimilation t o t a l sein (d. h. die Gesamtartikulation eines Lautes dem andern Laut völlig angleichen) oder p a r t i e l l bleiben (d. h. nur einen Teil der Gesamtartikulation eines Lautes erfassen). 133. Im Falle der K o n t a k t a s s i m i l a t i o n unterscheidet man: a) v o r g r e i f e n d e Assimilation, d. h. die Artikulation eines folgenden Lautes wird bereits in der Artikulation des vorhergehenden Lautes vorweggenommen2) (in musikal. Terminologie: 'antizipiert'). So wurde bei der Aussprache von lat. n o c t e in Italien der Verschluß des t bereits vor Sprengung des fe-Verschlusses gebildet, der dadurch praktisch unhörbar wurde. Der für den Verschluß k benötigte Zeitraum blieb zwar erhalten 3 ), es ist aber nur ein gelängter und gemi*) Es gibt also eine 'relative Chronologie' des Lautwandels; s. auch §§ 188, 210, 235, 291, 320, 345—346, 519—524, 554, 564—572. 8 ) Die vorgreifende Ass. wird auch 'regressiv' genannt, weil sie auf einen vorhergehenden Laut 'zurückwirkt' (nach dem Schriftbild). *) Bei totaler Assimilation entstehen also häufig lange Quantitäten (s. § 50): it. notte, figlia [jilla, s. § 133d]. I n manchen Sprachen sind diese später gekürzt worden. — Genaueres über -et- 8. § 432.

Abriß d. allg. L a u t l e h r e (§§ 132—133)

129

nierter ¿-Verschluß übriggeblieben: it. notle. Hier handelt es sich u m eine t o t a l e Assimilation. — Bei der Aussprache von fr. medecin wird die bei der Aussprache des [s] notwendige stimmlose Einstellung der S t i m m b ä n d e r bereits bei der Aussprache des u n m i t t e l b a r vorhergehenden s t i m m h a f t e n d vorweggenommen, das d a d u r c h stimmlos w i r d : [meisg]. E s h a n d e l t sich u m eine partielle Assimilation. — A u c h die f r . Nasalierung (s. § 46 d) ist ursprünglich eine partielle vorgreifende Assimilation (§ 235). b) b e h a r r e n d e Assimilation, d . h . : die Artikulation eines Lautes wird (teilweise oder ganz) bei der Aussprache des folgenden Lautes beibehalten 1 ) (in musikal. Terminologie: 'Vorhalt'). So wurde in lt. s o m n u in Nordgallien der Lippenverschluß noch angehalten, w e n n der n-Verschluß bereits gebildet war. Die Sprengung des m-Verschlusses ü b e r t ö n t e schließlich völlig die des «-Verschlusses : f r . somme. E s liegt totale Assimilation vor. c) d o p p e l s e i t i g e Assimilation, d . h . : ein L a u t wird sowohl durch den vorhergehenden wie den folgenden L a u t beeinflußt (kombinierte vorgreifend-beharrende Assimilation). In fr. la haie [hhe] befinden sich die S t i m m b ä n d e r bei [a] in s t i m m h a f t e r Einstellung (§ 49), bei [A] gehen sie in Hauchstellung (§ 68), bei [?] gehen sie wieder in s t i m m h a f t e Einstellung. Die Hauchstellung zwischen den beiden s t i m m h a f t e n Einstellungen wird immer weniger gewissenhaft ausgeführt, bis sie schließlich völlig u n t e r b l e i b t : [lae]. Es liegt totale Assimilation vor. — I n lat. m a t u r u wird 4- m i t stimmloser Einstellung, dagegen werden die beiden b e n a c h b a r t e n Vokale o u n d w m i t s t i m m h a f t e r Einstellung gesprochen. I m Westroman, wurde die stimmlose Einstellung des -i- i m m e r weniger gewissenhaft ausgef ü h r t , bis sie schließlich völlig unterblieb u n d so der L a u t -i- zu -dwurde: westrom. maduru (s. §360). Es liegt partielle Assimilation vor. d) w e c h s e l s e i t i g e Assimilation, d. h. durch gegenseitige Beeinflussung zweier benachbarter L a u t e e n t s t e h t an ihrer Stelle ein völlig neuer L a u t . So liegt z. B. in vlt. filia (s. § 109) das Nacheinander eines Zungenspitzenlaterals l (§ 81) u n d eines Vorderzungenreibelauts i (§ 64) vor. Zunächst wird n u n das l palatalisiert, d. h. Schließlich wird aber m i t ¡¡-Begleitung gesprochen ( § 6 7 ) : [fil'ta]. s t a t t des palatalisierten [Z'] u n d des Reibelauts [«] ein palataler Lateral (Vorderzungenlateral). [II] gesprochen: [filla] (it. figlia, s. § 83). Ebenso e n t s t e h t aus vlt. arania (§ 109) über [ a r a n ' j a ] die L a u t u n g [ a r a n n a ] (it. ragna, s. § 66). 1 ) Die beharrende Ass. wird auch 'progressiv' genannt, weil sie auf einen folgenden Laut 'weiterwirkt' (nach dem Schriftbild).

9

L a u s b e r g , Kornau. Sprachwissenschaft I

130

Lautlehre (§§ 40—582)

134. Die F e r n a s s i m i l a t i o n betrifft besonders den Anlaut und den Gipfel aufeinanderfolgender Silben (§ 128, 2d). Assimilation des Silben-Anlauts (§§ 93; 358) findet sich z. B. im Wandel von afr. cerchier ( < circare) > nfr. chercher, wo der Anlaut der ersten Silbe sich nach dem der zweiten ausgerichtet hat (vorgreifende Fernassimilation). — Im Vokalismus ist der U m l a u t die am häufigsten begegnende Femassimilation: hier wirkt die Qualität (Öffnungsgrad, Zungenstellung, Lippenstellung) eines Vokals auf den Vokal einer benachbarten Silbe ein1). Sehr verbreitet ist der vorgreifende Umlaut. So wird etwa in Süditalien der Tonvokal o des Suffixes -osus, plur. -osi unter dem Einfluß des Auslautvokals -u oder-l zu u umgelautet (Assimilation des Öffnungsgrades), so daß die südital. Formen -v.su, -usi entstehen. — B e h a r r e n d e n Umlaut zeigt z. B. die manchmal begegnende Aussprache [yröpe?\ für fr. européen (Assimilation der Zungenstellung). 135. Der Assimilation steht die — seltenere — Erscheinung der D i s s i m i l a t i o n gegenüber. Sie entspringt dem Bedürfnis nach varialio und besteht in der Erhaltung, Übercharakterisierung oder sogar Erzeugung artikulatorischer Verschiedenheiten zwischen benachbarten Lauten. Man unterscheidet zwischen Kontakt- und Ferndissimilation (vgl. § 129, 4b). Eine häufige Art der K o n t a k t d i s s i m i l a t i o n ist die Palataldissimilation. So traten etwa in den Wörtern *laxicare, *intoxicare durch die fr. Lautentwicklung zwei Palatale [s', c] in Kontakt [iasYjer, entos'cierY): der erste Palatal [s'] wurde entpalatalisiert [s], so daß afr. laschier (nfr. lâcher), entoschier entstand. — F e r n d i s s i m i l a t i o n liegt z. B. in der Entwicklung von formosu > sp. hermoso vor (Dissimilation der Zungenstellung im vortonigen Vokal). — Zur Palatal-Ferndissimilation s. § 208 -ariu; § 358. Zu einigen allgemeinen Erscheinungen des Lautwandels vgl. noch §§ 46, 79, 95—96, 100—113, 119—121, 825 (haplologische Dissimilation). B. Analogie (§§ 136—140) 136. Die Analogie ist — zusammen mit der Opposition — das Struktur-Prinzip der Sprache, die ja ein Gleichgewichtszustand zwischen Struktur und Chaos ist (s. oben S. 16). Im Da der Umlaut die Vokale 'harmonisiert', nennt man ihn auch 'Harmonisierung'. — Vgl. §§ 192—202. a ) Hieraus hätte afr. *laischier (cfr. *laicher), *entoischier werden müssen.

Abriß d. allg. Lautlehre (§§ 134—137)

131

Sprachwandel ist die Analogie also eine Tendenz zur Intensivierung des Struktur-Charakters der Sprache. Die Analogie ist in allen Bereichen der Sprache wirksam, also z. B. in der Phonologie (§ 137), im Formenbau (§ 138), im Wortkörper-Bau (§ 139), im Satzbau. Die traditionelle Terminologie schränkt die 'Analogie' auf den Formenbau, Wortkörper-Bau und Satzbau ein und nennt die phonologische Analogie 'Lautgesetz' (§ 129). Natürlich ist nicht zu erwarten, daß die Analogie in allen Bereichen in der gleichen Richtung wirkt: es kommt also zu Konflikten zwischen der phonologischen Analogie (deren Resultat etwa afr. muert, prueve sind: §§ 138, 178) und der FormenbauAnalogie (die afr. prueve durch nfr. prouve ersetzt: § 138). 137. In der P h o n o l o g i e (§§ 125—128; 136) ist die Analogie als Wandlungs-Dynamik sowohl im Phonem-System (1) als auch in der Phonem-Kombination (2) wirksam : 1) Das Phonem-System (§§ 125—127) aller Sprachen zeigt als System analogische Eigenschaft (§583: Phonem : Analogie), so etwa in der Parallelität der palatalen und velaren Öffnungsgrade der Vokale (§§127; 154; 156). Die Wirkung der Analogie im Sprachwandel zeigt sich z. B. in der Tatsache, daß sich im Laufe der Zeit dem palatal-gerundeten Vokal ü (§ 184) im Fr. die palatalgerundeten Vokale ç und ö (§§ 127; 178; 182) zugesellen. 2) Die ' P h o n e m k o m b i n a t i o n s - A n a l o g i e ' besteht darin, daß durch Lautwandlung entstehende Phonemkombinationen, die den bisherigen Phonemkombinations-Gewohnheiten (§ 128) nicht entsprechen, durch gewohnte Phonemkombinationen ersetzt werden. — So entsteht im It. durch den Lautwandel pl- > pi(§341) aus p l e n u die Form *pieno, die die ungewohnte Kombination [-ie-] zeigt. Diese Kombination wird deshalb durch die gewohnte (it. piçde : § 172) Kombination f-ig-] ersetzt (piçno; vgl. auch it. fievole, § 170). — Ähnlich vermeidet das Nfr. die ungewohnte Kombination \-kje-] (tabaquière) und ersetzt sie durch die gewohnte (litière: § 208) Kombination [-tiç-] (tabatière). Vgl. auch §§407; 516. — Auch die Wortauslaut-Typisierung (§§568; 571; vgl. § 128, 2b) gehört hierher. 3) Die Phonemkombinations-Analogie (s. oben, Ziffer 2) kann auf das Phonem-System zurückwirken, indem KombinationsVarianten phonologisiert werden (§130, la). Der Weg zurPhonologisierung führt hierbei über die Änderung (und zwar meist die 9*

132

Lautlehre (§§ 40—582)

Weitung) der Kombinations-Bedingungen eines kombinatorischen Wandels: a) Die Lautung ü für klt. ü ist ursprünglich wohl nur eine Harmonisierungs-Variante (§ 184, Anm.) des -ü- vor auslaut. -i (wie im Dt,.). Die Formenbau-Analogie (§ 138) weitet diese Bedingung (*müros nach *müri, *füerurd nach *füi) schließlich so aus, daß jedes ü durch ü ersetzt wird (§ 184). b) Die Vertretung der klt. Vokale e, ö durch die Diphthonge ie, uo ist ursprünglich an die Harmonisierungs-Bedingung (-1 oder -u in der Auslaut-Silbe;-i-oder -u- in der Mittelsilbe der Proparoxytona: §§ 193—194) gebunden. Die Verwischung der Qualität der unbetonten Vokale in weiten Sprachräumen (§ 274) macht die Harmonisierungs-Bedingung undurchsichtig und unwirksam. Nur im unmittelbaren Kontakt zwischen Tonvokal und Auslautvokal blieb die Qualität des Auslauts und damit die HarmonisierungsBedingung erhalten (§§ 200—201). Die Kontakt-Stellung ist aber eine freie Stellung (§ 93). Da in weiten Sprachräumen die Vokale in freier Stellung (meist diphthongisch) gedehnt wurden (§ 163), wurden dort die im Kontakt stehenden Harmonisierungs-Diphthonge ie, uo (urfr. *miei, afr. Dieu: §§200—201) als DehnungsDiphthonge in freier Stellung aufgefaßt und als solche auf die freie Stellung überhaupt übertragen (afr. yie, muele: §§ 172; 178). Vgl. auch § 198. — Über die Diphthongierung im Romanischen (§§ 163; 170; 172; 177—178; 182; 192—202) vgl. zuletzt F. Schürr, VII Congreso International . . ., tomo II, Barcelona 1955, S. 151 bis 163 und Revue de linguistique romane 20, 1956, S. 107—144, 161—248. c) Zum Phänomen der Bedingungs-Änderung im allgemeinen vgl. §§ 741 (afr. eest, cel gegen nfr. ce, celui), 745. 138. Die Analogie im F o r m e n b a u (§§136; 583) kann sich auf den Stamm ('Stammausgleich') oder auf die Endung ('Formübertragung, -assoziation' in der Formenbildung, 'Suffixübertragung' in der Wortbildung) erstrecken. Der S t a m m a u s g l e i c h ist die Beseitigung der Stammabstufung. — Durch die verschiedene Lautentwicklung in haupttoniger und nebentoniger Stellung tritt der Stammvokal lautgerecht im Frz. in verschiedener Qualität auf ('Stammabstufung', 'Ablaut'), also: m o r i t > afr. muert, nfr. meurt [mgr], aber *morümus > afr. morons, nfr. mourons \mur-~\. Diese Sta.mmabstufung war im Afr. auch bei den Verben der 1. Kj. vorhanden, also: p r o b a t > afr. prueve, * p r o b - ü m u s > afr. provons. Bei den Verben der 1. Kj. ist im Nfr. nunmehr Stammausgleich eingetreten, und zwar ist in diesem Fälle

Abriß d. allg. Lautlehre (§ 138)

133

die Vokalqualität des nebentonigen Stammes (prouvons) verallgemeinert worden: je prouve (während der alte Tonvokal im Subst. la preuve erhalten bleibt) 1 ). Umgekehrt Verallgemeinerung derhaupttonigen Vokalqualität zeigt z. B . das Verbum dementer, nous demeurons (afr. noch demorons, aber je demeure). Dabei muß natürlich untersucht werden, wieso (im Gegensatz zu meurt-mourons) überhaupt Stammausgleich und wieso gerade ein bestimmter Stammausgleich (je prouve, nous demeurons) eingetreten ist. So einfach die Feststellung der Tatsache eines Stammausgleichs ist, so schwierig bleibt die Beantwortung der Frage nach dem Grunde. — Vgl. § 800, 1. Bei der F o r m ü b e r t r a g u n g wird die Flexionsendung häufig vorkommender Wörter auf ganze Gruppen von Wörtern gleicher Kategorie übertragen. So wurde im Fr., in rätorom. und in nordital. Mundarten in der 1. Pers. Plur. der Verben die Endung - ü m u s (mit kurzem betontem ü > vlt. o) verallgemeinert. Diese Endung ist in der konsonant. Konjugation entstanden, und zwar dadurch, daß der Akzent (pirdimus) in Analogie nach den übrigen Konjugationen (cantämus, vid^mus, audimus) auf die Endung verlegt wurde. Dabei ist zu bedenken, daß klt. -i- vor -m- als Mittelvokal in Proparoxytonis in der Klangfarbe zwischen -t- und -u- schwankt 2 ): mäximus = mäxumus, pfesfmus = p&sumus 3 ). Bei der Akzentverlegung erhielt dieser qualitätsschwankende Vokal den Hauptton: die alte Schwankung des Vokals spiegelt sich in der Romania darin wieder, daß in einem Teil der Sprachen der palatale Vokal bevorzugt wurde (perdimus > sp. perdemos, mundartlich it. perdemo), während in anderen Gebieten (frz. usw.) die velare Variante sich durchsetzte 4 ) (perdümus > fr. perdons). Dabei konnte sich dort der palatale Ausgang auf die zweite Konjugation (vidimus sp. vemos, mundartlich it. vedemo), hier der velare Ausgang auf sümus (afr. soms) und völumus (fr. voulons) < völumus sowie auf den gleichen Vokal der 3. Person Plur. perdunt (der mit dem in volunt, sunt übereinstimmt) stützen. Die E n d u n g - ü m u s h a t sodann im F r . bereits in vorliterarischer Zeit die ursprünglichen Endungen vid-emus, cant-ämus fast völlig verdrängt (fr. voyons, chantons). — Vgl. § 879. Auch Substantive können vom Stammausgleich erfaßt werden, so

nfr. roue nach rouer, rouette (§ 178).

') Hinter -1- ist -u- (est (völumus), da volares -1- (§ 385) und -u- sich gegenseitig stützen. •) Die phonet. Aussprache dürfte [ü] oder [i] gewesen sein; s.Quintilian, inst, orat. 1, 4, 8. 4 ) So gedeutet von W. Hermann, Archiv f. d. Stud. d. Neuer. Sprachen 191, 1955, S. 224. — Vgl. auch §§ 798: 879.

134

Lautlehre (§§ 40—582)

139. L a u t l i c h e B e e i n f l u s s u n g d u r c h b e d e u t u n g s v e r w a n d t e W ö r t e r liegt z. B. vor, wenn im Vit. an die Stelle von g r a v i s die nach dem Muster des Bedeutungsgegensatzes levis gebildete Analogieform *grevis (fr. grief) tritt. Ebenso bildet das Vit. statt s i n i s t e r die Form s i n e x t e r (nach dem Bedeutungsgegensatz dexter), die afr. senestre, sp. siniestro usw. zugrundeliegt. Ähnlich hieß es statt r e d d e r e vlt. *rendere (fr. rendre, it. rendere usw.) nach dem Bedeutungsgegensatz p r e n d e r e ( < p r e h e n d e r e ) . In vielen roman. Sprachen wurde nach s u r s u m (afr. süs, it. sü, sp. sixso) der Vokalismus des Bedeutungsgegerisatzes d e o r s u m zu * d e u r s u m (afr. jus, it. giü, sp. yuso) umgestaltet. Im Prov. bildete man nach dich(< dictu) neben eserit(< s c r i p t u ) die analogische Form escrich usw. Diese analogischen Veränderungen — das gilt für den Formenausgleich (§ 137), in besonderem Maße aber für die Beeinflussung durch bedeutungsverwandte Wörter (§ 138) — gehen allerdings meist nicht auf bloß gedanklichem Wege — d. h. durch die bloßen Erinnerungsbilder der betr. Formen oder Wörter — vor sich, sondern im syntaktischen Konnex der lebendigen Rede (weshalb es gerade häufig schwer ist, in der geschriebenen Literatur einen Beleg oder gar den analogiebildenden Erstbeleg für einen solchen syntaktischen Konnex zu finden), also: grevis nicht nur einfach nach dem Gegensatzwort levis, sondern aus einem Konnex wie etwa in der Frage: *utrum levis an grevis? Ebenso etwa: *rendo quod prendedi usw.1). — Vgl. noch §§ 624; 649; 659; 718. Eine Art der Beeinflussung durch bedeutungsverwandte Wörter (§ 138) ist die V o l k s e t y m o l o g i e , die ebenfalls den ererbten Lautbestand der Wörter umgestalten kann. Sie besteht in dem Bestreben, die dem Sprachgefühl etymologisch unklaren Wörter mit anderen Wörtern der gleichen Sprache bedeutungsmäßig zu verknüpfen und sie so einer etymologischen Wortfamilie einzuordnen. Von der Volksetymologie betroffen sind deshalb besonders isolierte Wörter ohne Wortfamilie, ganz besonders Lehnwörter. Dabei kann sich die volksetymologische Anknüpfung schließlich auch in der Lautgestalt des Wortes auswirken.— So erscheint z. B. n u p t i a e im Frz. als ngees, im Ital. als nQzze. Zu erwarten wären lautgerecht eigentlich fr. *nouces, it. *nozze. Die Vokalveränderung ist einer auf weiten Gebieten der Romania festzustellenden volksetymologischen Einmischung des Wortes n ö v u s (vgl.lsp. novio 'Bräutigam') zu verdanken, an das man das nach Untergang von n u b e r e etymologisch isolierte n u p Vgl. Ed. Hermann Lautgesetz u. Analogie, Berlin (Weidmann) 1931.

Abriß d. allg. Lautlehre (§§ 139—142)

.135

t i a e anknüpfte. — Das elsässische sürkrüt erscheint im Fr. 1755 zuerst als sorcrote, wird aber bald volksetymologisch mit chou verknüpft und heißt nun (belegt 1788) choucroute. — Das Lehnwort m e l a n c h o l i a wird in it. malinconia volksetymologisch an male angeknüpft. Das karaibische Wort hamacu (fr. hamac) wird im Dt. zu Hängematte etymologisiert. 140. Es gibt in der Sprache auch Widerstände gegen die Analogie, die im grundlegenden Beharren der Sprache auf der consuetudo (§ 130, 3) bestehen, jedoch darüber hinaus auch aktiv wirksam werden. Die Analogie kann Widerstände in der analogiefeindlichen Wirklichkeit finden. So ist z. B. die Hinterzunge nicht so elastisch wie die Vorderzunge. In manchen Sprachbereichen (§ 184) wurde deshalb der ursprünglich kombinatorisch entstandene (§ 137, 3) Laut ü dazu benutzt, die Skala der Hinterzungen-Vokale zu entlasten. Das System der Phoneme (einerseits i, e, § ; andererseits o, p; dazu ü) nahm so eine ungleichmäßige Struktur an. Der Widerstand gegen die Analogie kann aber auch im Variations-Willen oder im unbewußten Variations-Bedürfnis des Sprechenden seine Ursache haben. Dies trifft z. B. für die Dissimilation (§ 135) zu. In der Stilistik gehört hierher das Zeugma (H. Lausberg, Handbuch der lit. Rhetorik, München 1960, §§701—708; vgl. auch unten § 819, 2 a den Satz aus Tac. ann. 15, 38). C. Erbwort und Buchwort (§§ 141—148) 141. Unter einem 'Erbwort' (mot populaire) versteht man ein Wort, das in ununterbrochener Tradition in vulgärlateinisch-romanischem Volksmunde — auch der unteren Volksschichten — gelebt hat. Die Erbwörter haben so alle Entwicklungsphasen der Sprechsprache in lautlicher Hinsicht mitgemacht, sie stellen die Hauptquelle für die Erforschung des Lautwandels dar. Der Grundstock aller roman. Sprachen besteht aus Erbwörtern, zu denen z. B. ganz naturgemäß die Konkreta des Bauernlebens (vacca fr. vache, bove fr. bceuf, carruca fr. charme, cane fr. chien usw.) gehören. 142. Unter einem 'Buchwort' (mot savant) versteht man ein Wort, das nicht in ununterbrochener Tradition in romanischem Volksmund gelebt hat, sondern nur in gebildeten, des Schriftlateins kundigen Kreisen (während des Mittel-

136

Lautlehre (§§ 40—582)

alters: hauptsächlich im Klerus) gebraucht wurde 1 ). Mit der Literaturfähigkeit der romanischen Volkssprache (s. § 37) drangen diese Wörter auch in romanischen K o n t e x t ein, sie wurden also zu Wörtern der Volkssprache und p a ß t e n sich notgedrungen in vielen Stücken auch den Aussprachegewohnheiten der Volkssprache an 2 ). Afr. dementia (9. Jh.) zeigt z. B. noch ganz die lat. Wortform, die später der den frz. Gewohnheiten angepaßten Form clémence (seit 13. Jh.) wich. — Das volle Verständnis und erst recht der aktive Gebrauch der Buchwörter blieb freilich lange den Gebildeten vorbehalten, das völlige Einleben der Wörter in die Volkssprache ist ein Ergebnis der Hebung der Volksbildung: Buchwörter wie nation, idée werden seit langem — freilich mit gewisser Vergröberung ihres Bedeutungsgehalts — nicht mehr als Fremdkörper im frz. Wortschatz empfunden. Ein moi savant ist also heute nicht daran zu erkennen, daß es etwa in der Sprache der weniger Gebildeten nicht lebendig wäre (das Buchwort condition ist z. B. nirgends unbekannt). Die Identifizierung eines mot savant ist vielmehr nur durch historische Analyse der lautlichen Gestalt und des semantisch-kulturgeschichtlichen Gehalts des betr. Wortes möglich. 143. Buchwörter, die in früher Zeit (in manchen Fällen schon vor dem 8. Jh.) in die Volkssprache aufgenommen wurden und so ein groß Teil romanischer Lautwandlungen noch mitgemacht haben, nennt man h a l b g e l e h r t e Wörter. So hat etwa fr. aveugle (afr. avuegle)< a b o c u l i s zwar die Diphthongierung vonq zuue(s. §178) mitgemacht, nicht dagegen die Palatalisierung von cl > l (vgl. oculu > afr. ueil, nfr. œil). Es ist ein Beispiel für halbgelehrte Wörter frühesten Datums (wohl vor dem 8. Jh.). Ebenso zeigt etwa fr. chapitre < capitulu zwar die Palatalisierung des anlautenden k vor a (wie in caballu > cheval), dagegen erweisen die übrigen *) Das hier und im folgenden Gesagte gilt nicht vom Balkanromanischen. Den Buchwörtern entspricht hier in alter Zeit der kirchenslavische Wortschatz (§ 25), seit dem 19. Jh. in etwa der neuzeitliche 'Neologismus', s. § 148 Anm. 2. *) Blau kann die Buchwörter nicht gut in die Kategorien der ' Fremdwörter' oder der 'Lehnwörter' einordnen. Ein Fremdwort ist ein aus einer anderen Sprache bezogenes Wort, dessen Fremdartigkeit die Sprecher noch fühlen (dt. Kategorie, fr. waterproof). Ein Lehnwort ist ein aus einer anderen Sprache bezogenes Wort, dessen fremde Herkunft nicht mehr gefühlt wird (z. B. dt. Pfütze < l t . puteus). Die Buchwörter des Romanischen sind nicht aus einer fremden Sprache, sondern aus dem beständigen lat. Überbau bezogen. — Die gelehrte Anlehnung an das Schriftlat. ('Latinismus') ist im Roman, nicht auf das Lexikon beschränkt, sondern auch im Formenbau, in der Wortbildung, in der Syntax usw. festzustellen.

Abriß d. allg. Lautlehre (§§ 143—145)

137

Laute das Wort als ein mot savant : das nebentonige a hätte zu e (vgl.cheval), das p hätte zu v (vgl.capillos > cheveux), das kurze 1 hätte zu e. (vgl. c a p i l l u > afr. chevel), die Gruppe -'tul- hätte zu - t l - > - c l - > l werden müssen (vgl. v e t u l u > veclu > vieil), das auslaut. u hätte völlig fallen müssen (vgl. vieil): das Wort müßte als Erbwort also *cheveil lauten. Die Vergleichswörter mit 'regelmäßiger' Lautentwicklung cheval, cheveux, vieil gehören eben dem alltäglichen Erbwortschatz an. Vom Kapitel dagegen wurde bei Klerikern gesprochen: das Wort ist also lautlich und semantisch deutlich ein mot savant1). Andere gelehrte oder halbgelehrte Wörter im Fr. sind: titre, épitre, diacre, page 'Seite', image, ange, humble. Wie tief der Latinismus in die Substanz des Fr. eingedrungen ist, zeigt die Fruchtbarkeit latinisierender Wortbildung (-ation, -ition, -ateur, -able, -ible, -aire). Da das Frz. keine Proparoxytona (s. § 121) kennt, werden lat. Proparoxytona als mots savants entweder gekürzt (ange, humble) oder durch Akzentverlegung (die in frz. Munde auch in mittellat. Aussprache vorkam) zu Paroxytona gemacht (spiritus esprit [§ 146], Candidus candide). 144. Die Identifizierung gelehrter Wörter auf Grund lautlicher Kriterien ist am leichtesten in den Sprachen, deren Erbwortschatz einschneidende Lautwandlungen mitgemacht hat, also z. B. im F r . Manchmal schwierig ist sie im Ital., das seinen Erbwortschatz verhältnismäßig wenigen L a u t wandlungen unterwirft. Einem W o r t wie it. civiltà 'Kultur' kann man den gelehrten Charakter am Lautstande kaum ansehen. Hier muß demgemäß auf die kulturhistorischen Kriterien ein besonderes Augenmerk gelegt werden. 145. Kulturhistorisch-semantische Kriterien sind es auch, die in allen Sprachen für die Identifizierung der 'nur semantischen Buchwörter' maßgebend sind. Es sind dies lautliche Erbwörter, denen im Laufe der Kulturgeschichte die Bedeutungen ihrer lat. Etyma oder sonstiger lat. Entsprechungen aufgepfropft werden. Während also z. B. it. giudizio bereits in seiner lautlichen Gestalt (-izio statt des lautlich zu erwartenden -eccio) sich als Buchwort erweist, sieht man es der lautlichen Gestalt des fr. Wortes jugemenl Das gleiche lat. Wort lebt als Erbwort fort in it. capecchio 'Werg; Perücken-Sumaeh (Pflanze)' und in südit. capicchio 'Brustwarze'. Die Bedeutungen sind Spezialisierungen der Grundbedeutung 'kleiner K o p f ; kopfähnlicher Teil eines kleinen Gegenstandes'.

138

Lautlehre (§§ 40—582)

nicht an, daß in dieses Wort der Bedeutungsgehalt des lat. iudicium in zahlreichen Nüancierungen auf gelehrtem Wege eingedrungen ist. Ebenso h a t etwa sagesse die Bed. von lat. sapientia angenommen usw. Diese semantische Latinisierung ist ein gemeineuropäisches Phänomen und als solches z. B. auch im Dt. zu beobachten. 146. Die lautlichen Buchwörter haben nach ihrer Aufnahme in den rom. Wortschatz durchaus nicht alle späteren Lautwandlungen mitgemacht. Es ist zu beachten, daß das Lateinische (abgesehen vom Balkan) im Romanischen 'omnipräsent' ist, d. h. : einem Großteil der Romanischsprechenden ist das L a t . in irgendeiner Weise — und sei es nur durch die Teilnahme am Gottesdienst — mehr oder weniger geläufig. So kann es vorkommen, daß etwa Lehnwörter wie fr. esprit ( < spiritum mit mittelalterl. Betonung), chaste ( < castum) ihr -s- in der Aussprache behalten haben, obwohl sie seit dem 12. J h . belegt (und sicher noch früher ins Frz. übernommen worden) sind und im 13. J h . ihr -s- hätten verlieren müssen (vgl. testa > teste > tête). 147. Manchmal ergibt sich der interessante Fall, daß ein lat. Wort im Roman, sowohl als Erbwort weiterlebt wie auch als Buchwort aus dem Lat. neu entlehnt wurde. Man nennt solche Doppelformen 'Dubletten' (fr. doublets, it. allòtropi). Dabei zeigt das Erb wort eine lautgerecht entwickelte Wortform einerseits, manchmal eine selbständig entwickelte Bed. andererseits, während das Buchwort sowohl semantisch wie lautlich sich naturgemäß näher an seine lat. Vorlage hält bzw. eine mit dem Entlehnungsmotiv gegebene fachsprachliche Bedeutungsverengung zeigt. Es stehen sich so als Erb- und Buchwort z. B. gegenüber: F r z . rançon 'Lösegeld', rédemption 'religiöse Erlösung' (redemptio); heur (bonheur) 'Glück', augure 'Vorzeichen' (augurium); août 'Monat August', auguste 'hehr' (augustus); forge 'Schmiede', fabrique ' F a b r i k ' (fabrica); frêle 'zart, gebrechlich', fragile 'zerbrechlich, schwach' (fragilis); hôtel 'Herberge, Rathaus usw.', hôpital 'Krankenhaus' (hospitale); parole ' W o r t ' , parabole 'Parabel' (parabola); raide 'steif, steil', rigide 'steif, unbeugsam' (rigidus); cercueil 'Sarg', sarcophage 'Sarkophag' (sarcophagus) ; chétif 'schwächlich', captif 'gefangen' (captivus); peser 'wägen', penser 'denken' und panser 'verbinden' (pensare); pitié 'Mitleid', piété 'Frömmigkeit' (pietas); prêcheur 'Mensch, der gerne Vorhaltungen macht', prédicateur 'Prediger' (prae(licator) ; entier 'ganz', intègre 'unbestechlich, von gerader Gesinnung' (integra); sevrer 'entwöhnen', séparer 'trennen' (separare); poison 'Gift', potion 'Arzneitrank' (potione); serment ' E i d ' , sacrement 'Sakrament'. Im

Abriß d. allg. Lautlehre (§§ 14G—148)

139

I t a l . : cagione 'Ursache', oceasione 'Gelegenheit' (occasione); frale 'gebrechlich, vergänglich', fragile 'zerbrechlich (fragile). — Im S p a n . : cadera 'Hüfte', cátedra 'Lehrstuhl' (cathedra); enebro, junípero (wiss. Terminus) 'Wacholder' (iuniperu); fragua 'Schmiede', fábrica 'Bau, Fabrik'. — Als Dubletten-Quelle fungieren auch andere roman. Sprachen oder mundartliche Varianten: m a c u l a > it. macchia 'Fleck' (Erbwort), maglia 'Masche' ( < fr. maille < lat. macula); sp. mancha 'Fleck' (Erbwort), mácula 'Makel' (Buchwort), malla 'Masche' ( < fr. maille); t i t u l u > sp. titulo 'Titel' (Buchwort), tilde 'Tilde' ( < afr. title < lat. titulu); t a b u l a > f r . table 'Tisch' (über *tabbla: § 423), tole 'Blech' (über *tawla: § 374); c a t h e d r a > fr. chaire 'Lehrstuhl', chaise 'Stuhl' (infolge eines allgemeineren mundartlich und sozial gestaffelten, aber nicht durchgedrungenen Wandels -r- > [-Z-] im 16. Jh.: Paris > [pazi]; § 384). — Ein verwandtes Phänomen sind die 'Rückwanderer' aus dem Englischen im Fr. wie fr. challenge 'sportlicher Wettkampf um einen Meisterschaftstitel' < engl, challenge 'Herausforderung zum Kampf' < afr. chalonge 'Rechtsstreit' < c a l u m n i a 'Verleumdung'.

148. Die Tatsache des Vorhandenseins von Buch- und Erbwörtern bringt in das romanische Lexikon eine gewisse Buntheit: es ist jene schriftlateinisch-romanisehe Kulturpolyphonie, die ein Charakteristikum Westeuropas darstellt (s. § 39); sie ist Kennzeichen einer reichen, Vergangenheit und Gegenwart umspannenden Kultur 1 ), eines ausgesprochen historisch orientierten Lebensgefühls, dem die Bewußthaltung oder Erweckung der Vergangenheit in der Gegenwart unentbehrlich geworden ist. Nirgends in der Romanía hat diesePolyphonie aber zu einer so krassen Dissonanz wie in Griechenland (StiuoTtK-q = [Schriftsprache auf der Basis der] Volkssprache, KaöapeüouCTcc = historisierende, gelehrte Schriftsprache) geführt 2 ). Die Gründe dafür sind hinsichtlich der Romanía in der sozial heilsamen wie traditionserhaltenden Rolle des lat. Klerus einerseits (s. § 39), in äußeren Bedingungen (politischsoziale Kontinuität, Vermeidung der Türkenherrschaft) andererseits zu suchen. >) Ebenso beziehen z. B. die Sprachen des modernen Indien ihre Buchwörter aus dem Sanskrit. a ) Im Rumänischen hat die Überflutung mit frz. Neologismen (s. § 22) seit dem 19. Jh. ebenfalls eine sprachlich-soziale Kluft entstehen lassen, die gleichfalls die gegenwärtige Auswirkung einer kulturgeschichtlichen Diskontinuität ist.

140

Lautlehre (§§ 40—582) Zweiter Abschnitt: Historische romanische Lautlehre (§§ 1 4 9 — 5 8 2 ) Erstes Kapitel: Wortakzent ( § § 149—153) *)

I. A k z e n t a b w e i c h u n g e n d e s V u l g ä r l a t e i n s g e g e n ü b e r d e m S c h r i f t l a t e i n i s c h e n (§§149—150) 149. Der Wortakzent liegt im Vit. und im Roman, in der Regel auf der gleichen Silbe wie im Schriftlat. (z. B. m a t ú r u > it. maturo, sp. pg. maduro, afr. meúr usw). Jedoch müssen für das Vit. u. alle roman. Sprachen folgende (zum großen Teil bereits in der Antike bezeugte) Abweichungen der Akzentstelle gegenüber dem schriftlat. Gebrauch angenommen werden : 1) In der Schriftsprache gilt die Verbindung Kons. + r (muta cum liquida) nicht als positionsbildend (vgl. § 115), der Akzent liegt also in Wörtern wie t é n e b r a e , i n t e g r u m auf der drittletzten Silbe. Im Vit. dagegen (und fakultativ von Anfang an auch in der Dichtersprache) gilt diese Konsonantenverbindung als positionsbildend. Es heißt also vit. (und fakultativ poet.) t e n é b r a e , c o l ú b r a (s. § 238), t o n i t r u , i n t é g r a , c a t ( h ) é d r a 2 ) ( > sp. tinieblas, culébra, entéro, cadera", fr. couleuvre, tonnerre, entier, afr. chaiere > nfr. chaire usw. 3 ). 2) Bestehen antepaenultima und paenultima aus der Vokalfolge íe, lo, éo, so rückt der Ton im Vit. auf die paenultima. Zurphonet. Erklärung s. §111. Im Anschluß an die vulgäre Aussprache hat auch die spätantike Dichtersprache diese Betonung erlaubt. Es heißt also vit. m u l i é r e , f i l i ó l u , a r a n e ó l a , P u t e ó l i , l i n t e ó l u ( > sp. mujer, hijuelo, arañuela, lenzuelo; südit. mogliére, it. figliuolo, ragnuola, Pozsuoli, lenzuolo; afr. moillier, fr. filleul, linceul) gegen schriftlat. m u l í e r e m usw. Durch diesen Akzentwechsel gerät ein kurzer Vokal in die offene Silbe der paenultima, was nach lat. Betonungsgesetzen 1

) Zur allgemeinen Akzentlehre s. §§11-1—121. ) Die neuen Tonvokale werden im Vit. als kit. Kürz en behandelt und demgemäß weiterentwickelt (s. §§156ff.), also kit. t é n é b r a s > vlt. t e n ^ b r a s > sp. tinieblas (§ 164). ®) D e m entspricht *pullttru (nord-)it. pulèdro, während fr. poutre, kors. poltro, sp. potro die Akzentuierung * püllitru voraussetzen, die durch den Nom. Sgl. *püliiter gestützt worden zu sein scheint. a

141

Histor. roman. Lautlehre (§ 149)

(s. § 115) eigentlich unmöglich ist. Wenn solche Formen trotzdem entstanden, so läßt sich dies dadurch erklären, daß zur Zeit der Akzentverschiebung das Gefühl für die Vokalquantität bereits geschwunden war (s. §155). Der Vokal wird im Roman, so gemeinhin als vit. offener (weil klt. kurzer)Vokal (ç, 9) behandelt (also f i l i ç l u > it. figliuolo, usw.; s. § 164). In Süditalien dagegen finden sich Spuren dafür, daß hier zur Zeit der Akzentverschiebung das Gefühl für die Quantität noch vorhanden war 1 ): lat. f i l i o l u s ist nämlich hier in vielen Gebieten zu f i l i o l u s geworden, wobei dann ö wie ursprüngliches ö zu 0 wurde 2 ): neap. figliuh3), caiola 'gabbia' ( < c a v e o l a ) . —• Zu pariete > párete s. § 251. 3) Die Betonung Bréndisi (it. Brindisi), Mércuri (rum. miércuri, sp. miércoles, kors. márcuri 'Mittwoch') ist bereits als fakultative lat. Aussprache nach dem Dreisilbengesetz (s. § 115) zu erschließen. 4) Die Endung der 3. plur. des Perfekts - e r u n t hat — wie auch die Dichtersprache bezeugt — kurzes e 4 ), so daß der Akzent nach dem Dreisilbengesetz (s. §115) v o r der Endung liegt, also: d i x e runt, fécerunt, fúerunt, míserunt, cantáverunt > c a n t á r u n t ; v g l . i t . dlssero, fécero, a f r . dislrent, firent, jurent, misèrent,

fùrono, misero, chantèrent.

cantàrono;

5) Nach den stammbetonten Formen b a t t o , b a t t i s usw. ( < b a t t u o usw., s. §251) bildete man einen neuen Infinitiv b á t t e r e statt b a t t ú e r e ( c r é d o - c r é d e r e ) ; also it. báttere, fr. battre usw. 6) In den meisten verba composita, die im Kit. den Akzent auf der Präposition getragen hatten, führt das Vit. Stammbetonung ein: re c ipit(it.«'cet)e, fr. reçoit), d e m ó r a t (it. dimora, fr. demeure),implíc a t ( i t . impiega,

f r . emploie),

r e n é g a t ( i t . riniega, f r . renié).

Man

nennt diesen Vorgang „Rekomposition", d. h. das Bestreben, die Bestandteile des Kompositums durch akzentmäßige Zerteilung des Wortes fühlbar zu machen. So ist es verständlich, daß man teilweise sogar soweit ging, die Vokalqualität des Simplex an die Stelle der in lat. Compositis oft abgeschwächten Vokalqualität des Stammes zu setzen, so: d i s - p l á c e t (fr. déplaît, it. dispiace) statt d i s p l i c e t , c o n - t é n e t (it. contiene, fr. contient) statt c ó n - t i n e t . — ') Wie ja im Gebiet mit sard. Vokalismus die Quantitäten vielleicht vollends ange erhalten blieben (s. § 242). 3 ) Vgl. die Behandlung des im Vit. monophthongierten au > 9 (§ 243 Anm. 2) und teilweise das ae > e (§ 158). *) Aus p wurde hier durch Umlaut «, 8. § 199. 4 ) Die schriftlat. Aussprache f e c ë r u n t beruht höchstwahrscheinlich auf analogischer Beeinflussung durch die Endung -ère (fecëre), in der ê von Hause aus lang war.

142

Lautlehre (§§ 40—582)

War man sich der Bestandteile des Kompositums nicht mehr bewußt, so unterblieb die Rekomposition: c ó l l o c a t (it. corica, fr. couche, sp. cuélga), s é p a r a t (fr. sèvre). Vgl. noch §579—581. 7) Im Frühromanischen vereinigten sich in manchen Fällen zwei aufeinanderfolgende Wörter zu einem mot phonétique (§ 115), was manchmal Akzentverschiebungen zur Folge hatte: a) In der gaskognischen Mundart der Haute-Bigorre (Archiv f. d. Studium der Neueren Sprachen 192, 1956, p. 220) ist ein FuturTyp erhalten, der zeigt, daß aus c a n t a r e h a b e t durch WortEinigung ursprünglich * c a n t ä r a b e t (gask. cantóra 'er wird singen') wurde, da das -ä- von h a b e t kurz war (§ 115). In dieser gask. Mundart nahmen daraufhin alle Personen des Futurs diese Akzentstellung an, während sonst in den romanischen Sprachen der Akzent-Typ * c a n t a r â b e o , * c a n t a r é m u s , * c a n t a r é t i s maßgebend wurde, so daß die älteren Formen * c a n t â r a b e s , * c a n t â r a b e t , * c a n t â r a b e n t durch die analogischen Formen " c a n t a r â b e s , * c a n t a r â b e t , * c a n t a r â b e n t verdrängt wurden (§ 846). b) Wie aus d e c ó r u m è s t die Fügung d e c ó r u s t , wie aus * c a n t a i s t i die Form c a n t a s t i (§824), wie aus é c c u m i s t u m die Fügung * e c c ü s t u (§740, B), ebenso mußte aus l è v a i l l u m die Fügung * l e v â l l u (§728), aus d é c e m e t n ó v e m die Fügung d e c é t n o v e (§767, l e ) werden. — Vgl. noch §§700; 708 Anm.; 744. c) Auf einen Sprachzustand, in dem lat. ä noch seine Länge bewahrte, während ü,ö bereits ihre Quantität verloren hatten (§ 155), scheinen einige Beispiele zu weisen, in denen ä den Akzent an sich zieht, der nach dem Akzent-Gesetz (§ 115) eigentlich dem ü oder ö der folgenden Silbe zukäme: dies c e n a e p u r a e (Vetus Latina, Luc. 23, 54) > * d i e s de c e n ä p ü r a (§587) > sd. leendpura 'Freitag'; h ä h ö r a > pr. ara (mit Elision des o), fr. or (mit Entwicklung âo > o wie in a u r u m or; § 243); h i n c h ä h ö r a > fr. encore-, m ä t ü r u > rm. mâtur (vgl. § 153). d) Im Rm. ziehen als Satzeinleitung die Wörter nu ( < non; § 532) und ce ( < quid; § 747, 1) fakultativ den Haupt-Akzent an sich, während das folgende Wort (Verbum, Substantiv) zur Enklise (§ 723) der Satzeinleitung wird. Dieser (fakultative, also noch freie) Gebrauch könnte im Kern auf lat. Verhältnisse zurückgehen: q u i d f acis ? cé faci? ; n ó n s c i o m i stiu. Der Gebrauch ist heute von lat. Akzent-Bedingungen unabhängig: h a b é t i s avéfi (§870); q u i d h a b ê t i s ? ce dvep? [càvets\.

Histor. roman. Lautlehre (§§ 150—153)

143

150. Der bei einigen Verben der lat. 2. u. 3. K o n j . fast gemeinromanische Konjugations-Wechsel (respondére > respóndere; cadere > cadére: § 7 9 0 , 1 — 2 ) ist nicht als Akzent-Abweichung zu werten, da es sich u m ein umfassenderes Phänomen des Formenbaus handelt (§ 790, 3).

II. A k z e n t a b w e i c h u n g e n in den E i n z e l s p r a c h e n (§§151-153) 151. Häufig ist die Akzentverschiebung im (primären oder sekundären) Hiat, wo bei der Diphthongbildung der schallstärkere Vokal den Akzent an sich zu ziehen pflegt (s. § 112). So sind u. a. reine, gaine ( < r e g i n a , v a g i n a ) in afr. Zeit zuerst dreisilbig und werden später zweisilbig, wobei der Akzent sich auf den schallstärkeren Vokal verschiebt: réine, gäine (daraus nfr. [re)

l$nga, vgrds, neve, pepe1)

I (>i)

fila ( < f i l a t ) , scrittu, -itu, -ita, -i (-ire)

o J '

'

ü(>u)

ü(>u)

nepote, sole

cruce, nuce, surda, munge ( < mulgere), furca , unu, muru

149

Rumänisch verde, lemn(< lignu), negru, ccrc{< circu), plec ( < plico) fir ( < filu), scris ( < *scripsu), -it, -ilä, -ire porc(< porcu), com ( < cornu), -os ( < - o s u ) , nod ( < n o d u ) , cunosc ( i,u) in einheitlichem i, w: kit. Quantitäten : sizil. Qualitäten:

I

i

\ >i

e e ä ö ö ü

x

ü

I ai QI Xu /

e

Sizilisch-kalabresisch-südapulische Beispiele. — Lat. é: fili, setti, — Lat. è : stilla, crita, cannila. — Lat. i : nivi, pipe, virdi. — Lat. I : filu. — Lat. ö: Qttu, egri. — Lat. ö: nipuli, suli. — Lat. ü: cruci, mici. •— Lat. ü: muru. Vgl. noch S. 17 unten (2'). Die Qualitäten der e und o sind im Ostlukan. sekundär neugeordnet worden: Schließung der freien, Öffnung der gedeckten Vokale (s. § 163). a ) Mit Ausnahme des äußersten Nordrandes, der dem archaischen System angehört (§ 159).

150

Lautlehre (§§ 40—582)

2) Die weitere E n t w i c k l u n g der Vokale in den Einzeispraehen (§§ 103—240) a) Übersicht über die ' s p o n t a n e ' Entwicklung 1 ) (§§163-185) x) Freie und gedeckte Stellung als Bedingung der Vokalbehandlung (§ 163) 163. Ursprünglich spielt es f ü r die Entwicklung der Vokale im Romanischen keine Rolle, ob sie in gedeckter oder in freier Stellung stehen. Dieser archaische Zustand ist erhalten im Sardischen, im Iberoromanischen, im Provenzalischen, in den südital. Mundarten des Westens (Latium, Kampanien, Kalabrien, Sizilien), im Balkanromanischen (mit Ausnahme des Vegliotischen). — Die heutige L a u t u n g in den iberorom. Sprachen u n d im R m . zeigt f ü r die Vokale eine gleichmäßige Kürze sowohl in gedeckter (sp. cäldo) als auch in freier Stellung (sp. cläro). In anderen Gebieten h a t sich dagegen eine verschiedene Entwicklung der Vokale herausgebildet, je nachdem sie in gedeckter oder in freier Stellung s t a n d e n : während die Vokale in gedeckter Stellung im allgemeinen kurz ausgesprochen wurden und meist keine weiteren Veränderungen durchmachten, wurden sie in freier Stellung gedehnt (vgl. § 96) und in vielen Sprachen und Dialekten schließlich zu Diphthongen zerdehnt (vgl. § 107). Diese Entwicklung findet sich im Frz., im Frankoprov. sowie in größerem oder geringem Ausmaße im Rätorom., in Norditalien, im Vegliotischen und im Ostteil Süditaliens (Marken, Abruzzen, Apulien 2 ), Lukanien), wo die Erscheinung noch in lebendiger Ausdehnung und vielgestaltiger Weiterentwicklung in der Gegenwart von Ort zu Ort beobachtet werden k a n n : sie ist hier verhältnis') Zum Terminus s. §131. •) Mit Ausnahme des äußersten Südens.

Histor. roman. Lautlehre (§ 163)

151

mäßig jung. Das ältere Einbruchstor von Norditalien her ist in den Marken zu suchen. Auch das Toskanische (und damit die ital. Schriftsprache) ist von der Erscheinung ergriffen worden, da hier die aus unter ursprünglich anderen Bedingungen entstandenen Diphthonge ie, uo in freier Stellung weitgehend verallgemeineit wurden (s. §§137, 3bc; 198). Der archaische Zustand der gleichmäßigen Behandlung in gedeckter und freier Stellung liegt oder lag also ursprünglich vor: im Sardischen und Korsischen, im Gros der Ostromania, in einem konservativen Teilraum der Westromania (Iberoromania, Provenzalisch; s. §35). Der sekundäre Zustand der unterschiedlichen Behandlung in gedeckter und freier Stellung ist ursprünglich ein Charakteristikum des 'fortschrittlichen' nördlichen Teilraums der Westromania (Gallia Lugdunensis, Kaetoromania, Norditalien, s. § 35) sowie eines unmittelbar anschließenden adriatischen Teilraums der Ostromania (Dalm., Istr., Marken, Abruzzen, Apulien). — Die ersten Ansätze der Quantitätsscheidung nach freier Stellung (mit langen Vokalen) und gedeckter Stellung (mit kurzen Vokalen) gehen noch auf die Zeit des lat. Quantitätensystems (§ 154) zurück, wie das noch lat. Schwanken zwischen cüpa/cuppa, sücus/succus, bäca/bäcca usw. 1 ) zeigt. Im nördlichen Raum der Dehnung freier Vokale (Nordit., Rätorom., Frankopr., Fr.) geht die ererbte lat. Länge unmittelbar in die roman. Dehnungslänge über, wie die Fälle Stella > stela, ölla > *öla zeigen (§ 157): sie sind aus der Unverträglichkeit eines Langvokals mit geschlossener Silbe (entsprechend den Fällen cüpa/ cüppa) zu verstehen. Während die südlichen Räume (it. Stella, sp. estrella, rm. oalä < -11-, sp. olla) an der archaischen Unabhängigkeit der Vokalquantität von der Silbenstruktur festhielten, wurde im nördlichen Raum der lat. naturlange Vokal durch Reduktion der Geminate -11- > -1- unmittelbar in die roman. Dehnungslänge überf ü h r t (§ 494). — War eine Reduktion der Konsonanz, die die Geminate -11- erlaubte, n i c h t möglich (und das war die Mehrzahl der Fälle), so blieb die durch die klt. Länge bedingte Qualität des Vokals (§157) erhalten (scriptu, esca, forma, f u s t e : §§116; 169; 181; 185). Die Reduktion -11- > -1- geht also offenbar auf eine frühe Zeit des Schwankens in der Ent.wicklungs-Richtung der Yokalisnms-Bedingungen zurück.

') Vgl. G. lluhlfs, Hist. Gramm, d. it. Sprache, Bd. I llM'J, p. 382.

152

Lautlehre (§§ 40—582)

ß) Übersichtstafel (§ 164) Klassisch-lateinische e ä Quantität I I e 1) Sardisch 2) Rumänisch

i

e/ed

el? ie/iä

ö

>

5

ü

a

9/o

u

a

ojQa

u

i

e

¥

a

Q

0

u

a) Portugiesisch

i

e

e

a

0

M

b) Spanisch

i

e

ie

a

9 ue

0

u

c) Katalanisch

i

l

e

a

9

0

U

d) Provenzalisch

i e e e i e i ei(>6i) ie i h ie/ie i uä(e) p. id e i i e i e e e i e a ia ai i

a

9

o(>u)

Ü

a e a

Q ue

3) 'Vulgärlat.'Qualität

e) Altfrz. Neufrz. f) Surselv.

fdeckt frei fdeckt frei f frei

M

o(u) öu(>eu) u 9/? )/ ie angenommen wurde (§ 172). Dieser Prozeß der Verallgemeinerung läßt sich bes. in nordit. Mundarten noch gut beobachten. — Vgl. noch § 137, 2. 178. Im Afr. ist der Diphthong uö zu ue dissimiliert worden (s. § 103). Dieser Diphthong ue wird im Afr. anfänglich streng vom Diphthongen eu(< ö, s. § 182) unterschieden. Später wurden beide Diphthonge zu [ö] monophthongiert, und zwar ohne Qualitätsunter-

160

Lautlehre (§§ 40—582)

schied 1 ). In der Orthographie sind heute altes ue und altes eu unter eu vereinigt; ein Überrest der alten Schreibung ue hat sich nach c und g erhalten, wo es galt, die richtige Aussprache dieser beiden Konsonanten graphisch auszudrücken, daher: cueille, cercueil, orgueil. Beispiele: G e d e c k t : c o l l u pg. cçlo ( § 2 7 4 ) , sp. cuello, kt. cgll ( § 2 0 4 ) , pr. afr. CQI (nfr. § 217), it. cçllo, vegl. kual. — g r o s s u rm. gros, pg. grosso (§ 195), k t . pr. afr. grçs (nfr. § 186), obw. gries (§ 196), it. grçsso, vegl. grudss.— f o s s a sd.pg. kt. obw. it. fgssa, rm. foasä, sp. huesa, fr. fosse. — c o s t a sd. pg. kt. pr. obw. it. cgsia, rm. coastä, afr. coste (nfr. §§ 4 2 4 , 1 8 6 ) , sp. cuesta. — o s su sd. ossu, rm. os, pg. çsso (§ 195), sp. hueso, k t . pr. afr. çs (nfr. [ç>s; pl. o]), obw. ies (§196), it. gsso. — f o r t e sd. pg. it. forte, rm. foarte, sp. fuerte, kt. pr. fr. fgrt, obw. forz ( < - i s ) , vegl. fuart. — p o r c u sd. pçrcu, rm. pgrc, pg. porcu (§ 195), sp. puerco, k t . pr. fr. pgrc, obw. piertg (§ 196), it. porco, vegl. puark. — m o r t e sd. pg. it. mçrte, rm. moarte, sp. muerte, k t . pr. fr. obw. mgrt, vegl. muart. — p o r t a pg. k t . pr. obw. it. pgrta, rm. poartä, fr. porte, vegl. puarta, sp. puerta. — p o r t u sd. pgrtu, pg. porto, sp. puerto, k t . pr. fr. pgrt, friaul. puart (§ 223), it. pçrto. — d o r m i t sd. dormi, rm. doarme, pg. it. dgrme, sp. duerme, kt. pr. dgrm, fr. dgrt, obw. dorma, vegl. duarmi. — m o l l e sd. mgdde, r m . moale, pg. it. molle, sp. muelle, k t . mgll, pr. afr. mgl (nfr. § 217), it. mqlle. F r e i : r o t a sd. pg. k t . pr. obw. rçda, rm. roatä, sp. rueda, afr. ruede (nfr. § 137), it. ruota. •— p o t e t (§ 136) sd. pçtet, pg. pçde, sp. puede, k t . pr. pçl, afr. puet (nfr. peut), obw. pç, it. pub (puote). — n o v u sd. rm. nou, pg. novo (§ 195), sp. nuevo, kt. pr. nçu, afr. nuef (nfr. neuf), obw. niev (§ 196), it. nuovo, vegl. nuf. — n o v e m sd. noe, rm. noua, pg. it. nçve, sp. nueve, kt. pr. nçu, fr. neuf, obw. nov, vegl. ««(/). — m o r i t sd. móridi, rm. moare, pg. mçrre, sp .muere, kt. pr. mçr, afr. muert (nfr. meurt), obw. miera, it. muore. — m o l a rm. moarä, pg. mç (§ 385), sp. muela, kt. pr. mçla, fr. meule. — * c o r e (§ 189) sd. koro, k t . pr. cçr, fr. cœur, it. cuore. •— Vegl. fuk < f o c u , luk< l o c u . V I I | L a t . 5 (§§ 1 7 9 - 1 8 2 ) 179. Langes klt. ö fällt im Said, und Rum. mit klt. ö in einer o-Qualität zusammen, die je nach dem Auslautvokal in verschiedener Gestalt erscheint (s. §§ 1 9 3 , 1 9 7 ) . In den Sprachen des 'ital. Qualitätensystems' (§ 156) fällt klt. ö dagegen mit klt. ü in einer vlt. Qualität 9 zusammen, die im Pg. K t . Apr. I t . erhalten bleibt. Im Der Unterschied zwischen offenem und geschlossenem [f], den das Nfr. kennt, ist von der etym. Grundlage unabhängig, § 186.

Histor. roman. Lautlehre (§§ 179—182)

161

Span, wird o halboffen ausgesprochen (s. § 168). Im Npr. rückt es auf die infolge des Wandels u > ü freigewordene Stelle des u nach (Schreibung: ou), ebenso im Vegl., wo die weitere Entwicklung in freier Stellung au, in gedeckter Stellung u ergibt. — Beispiele s. §§ 181—182. 180. In einem weiten Bereich (Frz., Frankopr., Rätorom., norditMundarten, Südostitalien; s. § 163) hat sich vlt. o in gedeckter Stellung anders entwickelt als in freier Stellung. Im einzelnen: 181. In g e d e c k t e r Stellung wird o im Afr. zu u, d. h., der Laut rückt in die durch den Wandel u > ü (§ 184) freigewordene Stelle des u ein. Die afr. Schreibgewohnheit schwankt zwischen o und u (boche, buche). Seit dem 13. Jh. setzt sich die bequeme Schreibung ou (bouche) durch, s. § 217. Der Wandel o > u findet sich auch sonst häufig in Gebieten, in denen u > ü (§ 184) wird, so in rätorom. (z. B. im Obw.) und nordital. Mundarten. Beispiele (s. auch § 183): olla rm. oalä, sp. olla, kt. olla, pr. ola (afr. oule, s. § 157). — f o r m a (in konkreter Bed., z. B. Schuhleisten) sd. fQrma, pg. forma (aber als Abstraktum fgrma 'Form': Buchwort), sp. horma, kt. pr. it. forma, afr. furme (nfr. fQrme Buchwort), obw. fuorma (§ 223), — c o r t e (§ 251) pg. it. corte, sp. corle, kt. pr. afr. cort, nfr. cour, obw. cüorl (§223). — c o g n o s c e r e (cognosco) sd. kongskere, rm. cunoaste (cunosc) (sp. conozco), pr. conoiser (§425), afr. conoistre (§§ 209; 509), obw. enconüscher, it. eonoscere. 182. In f r e i e r Stellung'wird o im Franzischen zunächst zu ou diphthongiert, das bald zu eu dissimiliert wird (s. § 106). Aus eu wird schließlich der Monophthong [ö], der auch das Ergebnis von ue ist (s. § 178). Diphthongierung zu eu liegt auch im Pikard., Champ. und in den südl. Mundarten vor. Im Alt-Champ. unterbleibt die Diphthongierung unter bestimmten Bedingungen, s. § 199. Die östl. Mundarten haben ou nicht zu eu dissimiliert. Das Normannische und die westl. Mundarten zeigen von Anfang an den Monophthongen [w] (normann. Schreibung: u), der aus älterem ou(< g) entstanden sein kann, vielleicht aber auch unmittelbar aus o hervorgegangen ist (Einrücken auf die durch den Wandel u > ü freigewordene Stelle des u). Die Lautung u findet sich auch in rätorom. (z. B. im Obw.) und nordital. Mundarten. — Die Diphthongierung von o > ou (auch weiter: au, eu usw.) findet sich noch in rätorom. (hier teilweise mit 'verhärtetem' Diphthong: croce > krolcs, kruks, s. §105), nordit. und südostit. (Marken, Abruzzen, Apulien) Mundarten. — Im Vegl. tritt Zerdehnung zu du ein. Beispiele (s. auch §183): cote rm. cute (§161), kt. pr. cot, fr. queux ( < cotis), eng. cut. — v o t u m , - a pg. kt. boda „Hochzeit", 11

L a u s b e r g , Roman. Sprachwissenschaft I

162

Lautlehre (§§ 40—582)

s p. loda „ i d . " , pr. vot, fr. vœu, it. voto. — s o l e sd. sgle, rm. soare, pg. s pi, 220), sp. sol, kt. pr. sgl, it. sole, vegl. sául. — s c o p a sd. iscqba, pg. escpva, sp. escoba, pr. escoba, afr. escouve, obw. scita, it. scopa. — v o c e sd. bgghe, rm. (dial.) boace, pg. VQZ, sp. voz, pr. vpiz, obw. vusch; kt. fr. § 565ff. — f l o r e sd. flçre, rm. floare, kt. pr. flor, fr. fleur, obw. flur, it. fiore; pg. sp. § 341. — ( a q u - ) - o s u sd. -osu, rm. -os, pg. -oso, sp. -oso, kt. pr. -os, fr. -eux, obw. -us, it. -oso, vegl. -aus. — Vegl. seráur< sorore. V I I I | L a t . ü (§ 1 8 3 ) 183. Kurzes kit. ü fällt im Sd. und R m . mit kit. ü in einer «-Qualität zusammen (s. § 158ff.). In den Sprachen des 'ital. Qualitätensystems' (§ 156) trifft sich kit. ü dagegen mit kit. 5 in einer Qualität o. Zur weiteren Entwicklung s. § 179. Beispiele: G e d e c k t : b u c c a sd. bucca, rm. buca, pg. kt. pr. boca (npr. bouco), sp. boca, fr. bouche, obw. bucca, it. bocca, vegl. buhl. — f u r c a sd. furca, rm. furcä, pg. pr. kt. forca (npr. fourco), sp. horca, fr. fourche, obw. fúortga (§ 314), it. forca. — d u l c e sd. dulche, rm. dulce, pg. doce, kt.dgls, pr.dols, obw. dultsch, it.dolce; sp.dulce Buchwort; fr. § 217. — s u r d u sd. surdu, rm. surd, sp. sorcio, k t . pr. afr. sort, npr.nfr.sourd, obw. súord, it. sordo; pg. surdo B u c h w . — v u l p e sd. gurpe, rm. vulpe, pr. volp, obw. úolp it. volpe. — u r s u s rm. urs, sp. oso, kt. o(r)s, pr. ors, fr. ours, obw. úors, it. orso. — l u m b u sd. lumbu, pg. it. lombo, sp. lomo, kt. llom, pr. lomb. — m u s c a sd. rnusca, mi.muscä, pg. kt. pr. it. mosca, sp. mosca, ir.mouche, obw.mustga.— p u l v e r e ( * p u l v u s , * p u l v o r a ) sd. prúere, rm. pülbere, sp. polvo, kt. pois, pr. poldra, obw. puorla (§ 514), it. polvere; pg. pQ, fr. § 217. F r e i : g u l a sd. bula, rm. gurä, vegl. gdula, sp. gola, kt. pr. it. gola, fr. gueule, obw. gula. •— l u t u sd. ludu, rm. lui, pg. lodo, sp. lodo, kt. Hot, pr. lot. it. iQto (mundartl. Lautung). — c r u c e sd. rughe, rm. cruce, pr. crotz, obw. crusch, it. croce, vegl. kráuk; sp. pg. cruz Buchwort; k t . fr. § § 5 6 5 f f . —• n u c e ( * n u c a ) sd. nughe; pg. ngz und sp. nuez unklar; pr. notz, obw. misch, it. noce (rm.nugä, kt. ngga), vegl. náuk.

IX Lat. ü (§§ 184-185) 184. Langes klt. ü bleibt im R m . It. Sd. K t . Sp. Pg. als u erhalten. Dagegen wird es zu ü im Frz., Frankopr., Prov., im Bündnerrom. und einem Teil des Zentralladin., in galloital. Mundarten (Piémont, Lombardei, Ligurien, Westteil der Emilia), auch vereinzelt in Mundarten Süditaliens (Apulien, Lukanien) sowie in pg. Mundarten. Im Obw. (und auch sonst sporadisch) wird ü sodann zu i

Histor. roraan. Lautlehre (§§ 183—185)

163

entrundet (§ 46); dieses i wird im. Obw. wie ursprüngliches t (§ 166) in gedeckter Stellung zu e geöffnet. Im Engad. bleibt ü erhalten. — Die Schrift bleibt im Fr. u. Prov. seit ältester Zeit bei w, wodurch die Datierung des Wandels, der erst im Laufe des Mittelalters seine heutige geographische Verbreitung erhalten zu haben scheint, erschwert wird. Die Vermutung, daß er auf keltischem Substrat beruhe, ist erwägenswert. Da er — außer im Inselkeltischen — auch in vielen anderen Sprachen (z. B. im Griech., Schwed., Albanes.)vorkommt, ist wohl eher 'spontaner' Ursprung anzunehmen: er scheint durch eine Überladung der velaren Qualitätenskala bedingt zu sein (es ist schwerer, Hinterzungenvokale zu unterscheiden als Vorderzungenvokale), wobei ein Ausweichen von u nach ü die velare Skala entlastet. Die Überlastung der velaren Qualitätenskala scheint bei der Aufgabe der lat. Quantitäten (§ 155) eingetreten zu sein, wo an die Stelle zweier Velarvokale (o, u) drei traten (9, o, u), s. § 156 Charakteristisch ist, daß er auch im Vegl. erscheint, das ja dem 'ital. Qualitätensystem' angehört und im Gegensatz zum Rumän. demnach eine Häufung der Velarqualitäten besitzt, die den Anlaß zum Ausweichen des u nach ü gab. Dies ü wirkt im Vegl. auf k- palatalisierend (s. § 320), die Lautung ü selbst ist im Vegl. zu oi zerdehnt worden (vgl. § 163): ünu join, üdu joit, üva joiva. Der Diphthong neigt in sekundär geschlossener Silbe zur Reduktion: mandücat manoyka (*-oika), öndecim joyko; ebenso aus dissimilatorischen Gründen hinter Zischlaut: cülu 6ol; anguilla angola quindece coyko (§346). Die Stufe [ü] ist auch hier durch die Palatalisierung von c und g gesichert (s. § 320). Auf hohes Alter des Wandels u > ü weist auch die Tatsache, daß er überall unabhängig ist von freier oder gedeckter Stellung. Ein Anstoß zur Ausweichung u > ü scheint vom Griech. ausgegangen zu sein, da die Aussprache *[kündeke] für quindecim im Vegliot. (und weiter im balkanisch-adriatischen Raum) offensichtlich phonetischer Gräzismus ist (§ 346) und andererseits *[kündeke] und *[külu] < c ü l u sicher gleichzeitige Aussprachestadien darstellen: in beiden Fällen tritt Palatalisierung ein (vegl. coyko, ¿ol.) 185. Diphthongierung von u in freier Stellung (Ergebnis: uH, ou, au, eu) findet sich im Ostteil Süditaliens (Marken, Abruzzen, Apulien), außerdem in bündnerrom. Mundarten, wo — wie in frkpr. Mund1 ) Beachte das Zögern in der Aufgabe der Quantität bei den Velaren, § 161. Im Wallon. bleibt lat. 0 als [w] erhalten (plüma ploume). Nur im Kontakt mit auslautendem -1 wird es zu [ü]: i l l u i lu [Zü]. Diese Bedingung ist vielleicht Im Gallorom. die ursprüngliche für die Palatalisierung ü > ü; s. Archiv f. d. Stud. d. Neueren Sprachen Bd. 192, 1956, p. 220. — Vgl. § 137, 3 a.

11»

164

Lautlehre (§§ 40—582)

arten (Wallis) — 'verhärtete' Diphthonge (s. § 105) vorkommen: muru rätor. mikr, frankopr. (Wallis) muk. Zum Vegl. s. § 184. Beispiele: G e d e c k t : f ü s t e sd. pg. sp. fuste, rm. juste, kt. pr. afr. fust (pr. afr. -«-), nfr. füt, obw. fischt, it. fusto. — n ü l l u , -a sd. nudda, kt. null, pr. fr. engad. nul, vegl. noia ( < *nullia). F r e i : duru sd. dum, vgl. doir, pg. sp. it. duro, kt. pr. fr. dur (pr. fr. [ti]), obw. dir.— muru sd. muru, rm.mur, pg. sp.it. muro, kt. pr. fr. mur (pr. fr. [it]), obw. mir. — c u n a sp. cuna, obw. tgina. — culu sd. eulu, rm. cur, pg. cü, sp. it. culo, kt. pr. fr. cui (pr. fr.-«-), obw. tgil, vegl. col. — ( b a t t - ) - u t u , -Uta, ( i u n c t - ) - u r a sd. -u