Romanische Sprachwissenschaft: Band 3 Formenlehre 9783110825091, 9783110019322


221 76 20MB

German Pages 281 [284] Year 1972

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Zweiter Teil: Formenlehre (§§ 583—948)
Einleitung
I. Substantiv (§§ 585—667)
II. Adjektiv (§§ 668—687)
III. Adverbium (§§ 688—704)
IV. Pronomen (§§ 705—756)
V. Zahlwort (§§ 757—786)
VI. Verbum (§§ 787—948)
Recommend Papers

Romanische Sprachwissenschaft: Band 3 Formenlehre
 9783110825091, 9783110019322

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Romanische Sprachwissenschaft in Formenlehre

von

Dr. Heinrich Lausberg o. Prof. der romanischen Philologie an der Universität Münster 2., durchgesehene Auflage

w G_ DE

Sammlung Göschen Band 7199

Walter de Gruyter Berlin • N e w York 1972

Die Gesamtdarstellung umfaßt folgende Bände: I. II. III. IV.

Einleitung und Vokalismus (Slg. Göschen Band 128/128 a) Konsonantismus (Slg. Göschen Band 250) Formenlehre (Slg. Göschen Band 7199) Wortlehre und Syntax (in Vorbereitung)

© Copyright 1972 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J . Göschen'sdie Verlagshandlung — J . G u t t e n t a g , Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl J . Trübner — Veit & Comp., Berlin 30. — Alle Rechte, einschl. der Rechte der Herstellung von Fotokopien und Mikrofilmen, von der Verlagshandlung vorbehalten. Satz und Drude: Saladruck, Berlin 36. — P r i n t e d in G e r m a n y .

ISBN 3 11 001932 9

Inhalt Zweiter

Teil:

Formenlehre

(§§ 583—948)

I . Substantiv (§§ 585—667)

Seite 7 15

A. Die lat. a - D e k l i n a t i o n (§§ 590—596): 1. Singular (§§ 591—593). — 2. Plural (§§ 594—595). — 3. Paradigmen capra, vacca, rota (§ 596)

18

B. Die lat. o-Deklination (§§ 597—615)

23

1. Masculina (§§ 597—600): a) Singular (§ 597). — b) P l u r a l (§ 598). — c) Paradigma caballus

(§ 599). — d) Besonderheiten (§ 600) . .

23

2. Feminina (§ 601)

26

3. N e u t r a (§§ 602—615) a) Singular (§ 603) b) Plural (§§ 604—614) a) Typ ''illaec bracchia 'die Arme* (§§ 605—607) ß) Typ illa pira 'die Birnenernte' (§§ 608—613): V. Bewahrung der kollektiven Bedeutung (§§ 609—611). — I I ' . Sdiwund der kollektiven Bedeutung (§§ 611—613) y) Auflösung des neutralen Plurals (§ 614) c) P a r a d i g m a braccbium (§ 615)

29 29 29 30

C. Die lat. konsonantische Deklination (§§ 616—653) 1. Masculine und feminine Sadi- und Tierbezeichnungen (§§ 617 bis 625) a) Zum W o r t k ö r p e r (§§ 617—631) a) Parisyllaba (§618) ß) Imparisyllaba (§§ 619—621) : I ' . Imparisyllaba mit festem Akzent (§ 620). — I I ' . Imparisyllaba mit wechselndem A k zent (§ 621) b) Zu den Casus-Endungen (§§ 622—623) c) Genus-Wechsel (§ 624) d) Paradigmen canis, mons, caespes, sanguis, carbo, navis, nox, pulvis, virtus (§ 625) 2. Personenbezeichnungen (§§ 626—638) a) Parisyllaba (Paradigmen pater, frater, mater) (§ 627) b) Imparisyllaba (§§ 628—638) a) Imparisyllaba mit festem Akzent (Paradigmen homo, hospes, iudex, comes, miles) (§ 628) ß) Imparisyllaba mit wechselndem Akzent (§§ 629—638) I ' . Worttypen auf - o r (§§ 630—634): A ' ) N o m i n a agentis (Paradigmen piscator, pastor, imperator) (§§ 630—633). — B') soror (§ 634) I I ' . Worttypen auf -o (Paradigmen latro, *companio) (§§ 6 3 5 - 6 3 7 )

31 36 36 36 37 37 37 37 40 41 43 48 48 50 50

52 56

Inhalt

4

I I I ' . Sonstige "Wörter (Paradigmen nepos, heres) (§ 638)

mulier,

infans, 58

3. N e u t r a (§§ 639—653) a) Stämme auf -s (Paradigmen corpus, tempus, pectus) (§§ 639 bis 645): a) Singular (§§ 640—641). — ß) Plural (§§ 642—645) . . b) Sonstige Stämme (§§ 646—653): a) Stämme auf -en (Paradigmen nomen, lumen, ligamen, examen, gramen, semen) (5 646). — ß) Stämme auf - r und -re (§§ 647—649). — y) Stämme auf -l (§§ 650—651). — ä) Stämme auf -t (§§652 bis 653) D . Die lat. « - D e k l i n a t i o n (§§ 654—663)

60 60

63 67

1. Masculina (§§ 655—656)

67

2. Feminina (§§ 657—662): a) Personenbezeidinungen (§ 658); b) Sadibezeichnungen (Paradigma manus) (§§ 659—662)



3. N e u t r a (§ 663)

68 70

E. Die lat. e-Deklination (§§ 664—667): 1. Feminina (§§ 665—666). — 2. Masculinum (§ 667) I I . A d j e k t i v (§§ 668—687)

71 73

A. Deklination und Motion (§§ 668—677): 1. Die lat. o- und a- Deklination (Paradigma bonus) (§§ 668—673). — 2. Die lat. dritte Deklination (Paradigmen viridis, dulcis, fortis, grandis) (§§ 674—677)

73

B. Steigerung (§§ 678—687)

83

1. C o m p a r a t i v (Paradigmen: magi; melior, peior) (§§ 679—683)

altus,

plus altus,

maior,

minor,

2. Superlativ (§§ 684—687): a) Elativ (§§ 684—686). — b) Relativer (eigentlicher) Superlativ (§ 687) I I I . Adverbium

(§§ 688—704)

A. Adverbialbildung

(§§ 688—703)

85 91 95 95

1. Synthetische lat. Adverbien (§§ 690—699): a) A d v c r b i a auf -e (§§ 691—692). — b) Adverbia auf -o (§ 693). — c. N e u t r a als A d v e r b i a (§§ 694—695). — d) Adverbiales -s (§§ 696—699) . . . .

96

2. Periphrastische Adverbialbildung (§§ 700—703)

99

B. Steigerung (§ 704) IV. Pronomen

103

(§§ 705—756)

104

A. Personalpronomina (§§ 706—737)

104

1. H a u p t t o n i g e Formen (§§ 707—722) a) Die erste und die zweite Person (§§ 707—715) a) Obersichtstabelle (§ 707)

107 107 107

Inhalt ß) Bemerkungen (§5 708—715): 1'. ego, ttt (§§ 708—709). — I I ' , mihi, tibi (§§ 710—711). — I I I ' , me, te (§§ 712—713). — I V ' . nos, nobis vos, vobis (§ 714). — V ' . Typ mecum (§715) b) Die dritte Person (§§ 716—722) a) Maskulinum (§§717—718): V. Übersiditstabelle ( § 7 1 7 ) . — I I ' . Bemerkungen (§ 718) ß) Femininum (§§ 719—720): I ' . Obersichtstabelle ( § 7 1 9 ) . — I I ' . Bemerkungen (§ 720) y) N e u t r u m (§ 721) ö) Reflexivum (§ 721) 2. N i d i t h a u p t t o n i g e Formen (§§ 723—737) a) Die erste und die zweite Person (§§ 726—727): a) Obersiditstabelle (§ 726). — ß) Bemerkungen (§ 727) b) Die dritte Person (§§ 728—732) a) Maskulinum und Femininum (§§ 729—730): I ' . Übersichtstabelle (§ 729). — I I ' . Bemerkungen (§ 730) ß) N e u t r u m (§ 731) y) Reflexiv (§ 732) c) Pronominale H ä u f u n g (§ 733) d) Pronominale Adverbien (§§ 734—737) B. Demonstrativpronomina

(§§ 738—742)

5

112 113 113 115 117 117 118 126 131 131 135 136 137 140 142

C. Artikel (§§ 743—745)

147

D . Interrogativ- und Relativpronomina (§§ 746—747)

154

E. Possessivpronomina

158

(§§ 748—746)

1. H a u p t t o n i g e Formen (§§ 750—753): a) Die Personen des Singular (§ 751). — b) Die Personen des Plural (§§ 752—753)

160

2. N i d i t h a u p t t o n i g e Formen (§§ 754—756): a) Die Personen des Singular (§ 755). — b) Die Personen des Plural (§ 756)

167

V. Z a h l w o r t (§§ 757—786)

171

A . Kardinalzahlen (§§ 758—781): 1. Von N u l l bis 10 (§§ 758—765. — 2. Von 11 bis 19 (§§ 766—767). — 3. Zehner (§§ 768—774). — H u n derter (§§ 775—777). — 5. Tausend (§§ 778—781)

172

B. Ordinalzahlen

182

V I . Verbum

(§§ 782—786)

(§§ 787—948)

A. Erste K o n j u g a t i o n (§§ 795—867) 1. Formen der Präsens-Gruppe (§§ 796—822): a) I n d i k a t i v des P r ä sens (§§ 787—801). — b) K o n j u n k t i v des Präsens (§§ 802—804). — c) Imperativ (§§ 805—806). — d) I n d i k a t i v des Imperfekts (§§ 807—808). — e) K o n j u n k t i v des Imperfekts (§§ 809—812). — f) P a r t i z i p des Präsens (§§813—815). — g). Gerundium (§§816 bis 821). — h) I n f i n i t i v (§ 822)

184 198

198

6

Inhalt 2. Finite Formen der P e r f e k t - G r u p p e (§§ 823—830) : a) I n d i k a t i v des Perfekts (§§ 824—826). — b) K o n j u n k t i v des Perfekts und Futurum exactum (§ 827). — c) I n d i k a t i v des Plusquamperfekts (§ 828). — d) K o n j u n k t i v des Plusquamperfekts (§§ 829—830) . .

215

3. P a r t i z i p des Perfekts (§§ 831—833)

223

4. Analytische Formen (§§ 834—867) a) Zusammensetzungen mit dem Infinitiv (§§ 836—852): o) Futurum (§§ 837—846). — ß) Konditional (§§ 847—852) . . b) Zusammensetzungen mit dem P a r t i z i p des Perfekts (§§ 853 bis 867): a) Periphrastisdies P e r f e k t (§§ 854—861). — ß) Passiv (§§ 862—867)

224

B. Zweite K o n j u g a t i o n

(§§ 868—877)

der

Perfekt-Gruppe

233 243

1. Formen der Präsens-Gruppe (§§ 868—875): a) I n d i k a t i v des P r ä sens (§§ 868—870). — b) K o n j u k t i v des Präsens (§ 871). — c) Imperativ (§ 872). — d) I n d i k a t i v des Imperfekts (§ 873). — e) K o n j u n k t i v des Imperfekts (§ 874). — f) Gerundium und I n finitiv (§ 875) 2. Finite Formen (§ 876)

226

und

Partizip

des

Perfekts

3. F u t u r (§ 877) C. D r i t t e K o n j u g a t i o n (§§ 878—918) 1. Formen der Präsens-Gruppe (§§ 878—890): a) I n d i k a t i v des P r ä sens (§§ 878—883). — b) K o n j u n k t i v des Präsens (§ 884). — c) I m p e r a t i v (§ 886). — d) I n d i k a t i v des Imperfekts (§ 887). — e) K o n j u n k t i v des Imperfekts (§ 888). — f) G e r u n d i u m und I n finitiv (§ 889—890) 2. Finite Formen der P e r f e k t - G r u p p e (§§ 891—905) a) I n d i k a t i v des Perfekts (§§ 891—905) a) Schwache P e r f e k t b i l d u n g (§§ 891—898): I ' . T y p vendedi (SS 892—895). — I I ' . Typ vendetti (§ 896). — I I I ' . P e r f e k t auf -Ai (§§ 897—898) ß) Starke P e r f e k t b i l d u n g (§§ 899—905): I ' . Bildung auf -«' (§ 900). — I I ' . Bildung auf -si (§§ 901—902). — I I I ' . Bildung auf -ui (§§ 903—905) b) Sonstige finite P e r f e k t f o r m e n (§§ 906—910)

243 247 248 248

225 255 255 255 259 263

3. P a r t i z i p des P e r f e k t s (§§911—917): a) Schwache Bildung ( § § 9 1 1 bis 913). — b) Starke Bildung (§§ 914—917)

264

4. F u t u r

268

(§ 918)

D . Vierte K o n j u g a t i o n (§§ 919—948) 1. Formen der Präsens-Gruppe (§§ 919—936) a) I n d i k a t i v des Präsens (§§ 924—929): a) Verba des Kernbestandes (§§ 924—927). — ß) Verba des Erweiterungs-Typs (§§ 928—929) b) K o n j u n k t i v des Präsens (§§ 930—931): a) Verba des K e r n bestandes (§ 930). — ß) Verba des Erweiterungs-Typs (§ 931) c) I m p e r a t i v (§§ 932—933): o) Verba des Kernbestandes (§ 932). — ß) Verba des Erweiterungs-Typs (§ 933) d) I n d i k a t i v des Imperfekts (§ 934) e) K o n j u n k t i v des Imperfekts (§ 935) f) Gerundium und Infinitiv (§ 936)

268 268 272 275 275 276 276 277

Inhalt 2. Finite Formen der P e r f e k t - G r u p p e (§§ 937—944) a) I n d i k a t i v des Perfekts (§§ 937—943) o) Schwache Perfektbildung (§§ 937—938) ß) Starke Perfektbildung (§§ 939—943): I ' . Bildung auf (§§ 940—949). — I I ' . Bildung auf -si und -ui (§ 943) b) Sonstige finite P e r f e k t f o r m e n (§ 944)

7 277 277 277 i

278 279

3. P a r t i z i p des Perfekts (§§ 945—947): a) Sdiwadie Bildung (§ 945). — b) Starke Bildung (§§ 946—947)

280

4. Futur (§ 948)

281

Zweiter Teil: Formenlehre (§§ 583—948) T e c h n i s c h e V o r b e m e r k u n g : In der folgenden Darstellung der Formenlehre werden folgende Zeichen und Ausdrucksweisen verwendet: 1. Zur Kennzeichnung der Betonungsstelle werden Akzente (Akut, auch Zirkumflex) verwendet, auch wenn die Setzung der Akzente nicht der schriftsprachlichen Orthographie entspricht. Wenn es auf die Betonungsstelle ankommt, wird also geschrieben: it safere, sp. pg. saber (obwohl die Akzente nicht in allen schriftsprachlichen Orthographien gesetzt werden). — 2. Wo die Setzung von Akzenten drucktechnisch schwierig ist, wird die Betonungsstelle, falls deren Angabe notwendig ist, durch andere Drucktypen bezeichnet: rm. cintäm (mit der Betonung auf -ä-). — 3. Die 1., 2., 3. Person Pluralis der Verben wird als 4., 5., 6. Person bezeichnet. — 4. In den T a b e l l e n werden analogische Formen (§§ 136—140) durch Setzung in (runden Klammern) kenntlich gemacht. — 5. In F o r m e n s e r i e n werden manchmal mehrere Sprachen in einer Serie zusammengefaßt. Die mitgemeinte Sprache steht in diesem Falle hinter der ersten der zusammengefaßten Sprachen in einer runden Klammer. Die aufgeführten Formen gelten f ü r alle zusammengefaßten Sprachen, wenn nicht in runder Klammer eine Abweichung erwähnt ist. So bedeutet in § 795 sp. (pg.) canto, daß die angegebene Form f ü r beide Sprachen (in der Schreibung, nicht notwendig in der Aussprache) gilt. Dagegen bedeutet in § 795 die Angabe sp. (pg.) cantan (cantam), daß die erstö" Form sp., die zweite (in runder Klammer) pg. ist. — In derartigen Formenserien werden, wenn die runde Klammer in der betr. Angabenserie in der angegebenen Weise verwandt wird, analogische Formen einer Sprache oder (regionale oder chronologische) Variationsformen einer Sprache durch einen schrägen Strich getrennt, etwa in § 795 sd. kantant/kantan. — 6. Die p h o n e t i s c h e U m s c h r i f t (s. Bd. I, S. 21 Anm. 1) steht in eckigen Klammern [ ]. — 7. Die nominalen G e n e r a werden (wo ihre Angabe erforderlich ist) durch m. = maskulin, f. = feminin, n. = neutrum ausgedrückt. — 8. Ein S t r i c h (—) bezeichnet (besonders in Tabellen) das Fehlen einer Fortsetzung der betreffenden lat. Grundform. — 9. Ein S t e r n c h e n (*) vor einer Form oder einer

Formenlehre (§§ 5 8 3 — 9 4 8 )

9

Bedeutung zeigt an, daß die Form oder die Bedeutung (z. B. in § 612 f ü r lat. f o 1 i a ) nicht (in der betr. Sprache) belegt, sondern durch etymologischen Rückschluß erschlossen ist. Ich danke den Rezensenten der ersten Auflage f ü r zahlreiche Hinweise, so besonders W . B a h n e r (Romanist. Jahrb. 16, 1965, pp. 185—187), J. Klare (Beiträge zur roman. Phil. 3, 1964, pp. 131—-138), H . Stimm (Roman. Forschungen 77, 1965, pp. 399—409). Nicht alle Anregungen konnten befolgt werden: der H a u p t g r u n d hierfür liegt in der durch die Kürze motivierten Retizenz. Eine ausführliche „Romanische G r a m m a t i k " ist in Vorbereitung. 583. Wie ursprünglich alle idg. Sprachen gehört das Lat. dem 'flektierenden' Sprachtypus 1 an: die Funktion des Wortes im Satz wird durch eine sog. F l e x i o n (Beugung) der Wortlautung ausgedrückt: die lautliche Gestalt des Wortes (und zwar des Wortstammes und besonders der Wortendung) charakterisiert selbst die Funktion des Wortes (als Subjekt, Objekt usw.) im Satz. Die Beugung der Wörter geht nach einem reichgegliederten, aber doch im großen einheitlichen S y s t e m vor sich: es gibt z. B. im Lat. bestimmte Flexionsformen, durch die das Besitzverhältnis ausgedrückt wird. Das System der Flexionsgewohnheiten einer Spradie heißt 'Formenbau*. Der S y s t e m c h a r a k t e r d e r S p r a c h e ist freilich kein total durchgreifendes (s. auch § 757), sondern nur ein dynamisch wirksames Phänomen. Der Erfolg der System-Dynamik ist am deutlichsten im phonologischen System (§ 125) jeweils einer Sprache sichtbar (wodurch die allerdings selten genutzte Möglichkeit einer systemgetreuen Orthographie gegeben ist [etwa im Sp.]). Die systembildende Tendenz ist hierbei als Phonem-Analogie zu bezeichnen. So zeigt etwa der fr. 1 Seit A. W. v. Schlegel pflegt man drei Arten des Sprachtypus zu unterscheiden: 1. isolierende Sprachen ( z . B . das Chinesische), 2. agglutinierende Sprachen (z. B. das Türkische), 3. flektierende Sprachen. Diese Dreiteilung (die durch einen vierten T y p , den [in Indianerspradien vorliegenden] polysynthetischen Sprachtyp, ergänzt wird) kann heute nur noch den Wert einer bequemen K o n v e n t i o n beanspruchen. Vgl. dazu Ed. Sapir, Le Langage, Paris 1953, pp. 115—139. — D i e indogermanischen ( = idg.) Sprachen sind flektierende Sprachen.

10

Formenlehre (§§ 583—948)

Vokalismus (§ 127) eine auf der Basis des älteren ü (§ 184) aufbauende Ausfüllung zweier weiterer Öffnungsgrade ö, g (§ 127), die den öffnungsgraden e, q und o, o entsprechen. — Aber der phonologische Systemcharakter der Sprache verliert bereits seine Wirkung in der Ausnutzung des phonologischen Systems im Wortbau: weder sind alle Oppositionsmöglichkeiten ausgenutzt, noch sind die tatsächlich vorhandenen Oppositionen semantisch motiviert. In dieser Hinsicht zeigt das Fr. wegen seines sparsamen Wortbaus (§ 249) eine verhältnismäßig ausschöpfende Ausnutzung der Oppositionsmöglichkeiten (es fehlt im Wortbautyp g + Vokal z. B. nur die Ausnutzung des Typs [g«]), während Sprachen mit nicht sparsamem Wortbau (wie das Dt., It.) ihre Oppositionsmöglichkeiten weitgehend unausgenutzt lassen (es fehlen im It. f ü r den Wortbau-Typ Konsonant + oko die Möglichkeiten boco, cioco, doco, goco, ioco, moco, noco, soco, scioco, toco, zoco). Wie wenig die tatsächlich vorhandenen Oppositionen semantisch motiviert sind, zeigt die Gegenüberstellung von fr. teint, daim, nain, sein (§ 127 IV C): die phonologische Opposition ist semantisch ein chaotisches Phänomen. Wenn die Sprache trotz dieser chaotischen Züge die soziale Funktion der Mitteilung erfüllt (§ 128), so verdankt sie das der menschlichen memoria, die das Faktische als 'Tradition' fixiert und es als N o r m nutzbar macht. Ebenso wie ein Gesetzbuch nicht ein geschlossenes System zu sein braucht, sondern durch die Summe seiner Einzelgesetze auf das soziale Leben normierend wirkt, ebenso ist die faktische Sprache f ü r den Zweck der Mitteilung brauchbar, auch wenn sie infolge des Traditionsballastes kein geschlossenes System darstellt. — Eine systemschaffende Dynamik aber ist in der Sprache (wie in den Gesetzbüchern) nicht zu verkennen: es ist die Analogie (§§ 136—140) im weitesten Sinne. Die Analogie bewältigt jedoch nur jeweils einen kleinen Ausschnitt (vgl. etwa § 609) des traditionellfaktischen Sprachgutes. — Der lat. Formenbau ist jeweils nur in engeren Bereichen systematisch gestaltet. So drückt z. B. der Genetiv das Besitzverhältnis aus (s. unten), jedoch wird der Genetiv je nach der Deklinationsklasse (femina, dominus, pater, manus, res) verschieden gebildet. Hierbei ist die Zugehörigkeit eines Wortes zu dieser oder jener Deklinationsklasse semantisch nicht motiviert. Die Systematik ist also durchgeführt im engen Bereich einer Deklinationsklasse, während das Verhältnis der Deklinationsklassen zueinander nicht systematisch geordnet ist, sondern der Faktizität der Tradition überlassen bleibt. Die

Formenlehre {§§ 583—948)

11

Formenlehre muß also aufzählend vorgehen, wenn sie auch im Rahmen der Gegebenheiten den systematischen Zusammenhängen ihre Aufmerksamkeit zuwendet. Das Lat. hatte einen reichen Formenbau. Da die romanischen Sprachen Fortsetzungen des Lat. sind, ergibt sich die Frage nach dem S c h i c k s a l d e s l a t . F o r m e n b a u s im späten Vit. und in den roman. Einzelsprachen. Hierbei ist es einmal ganz natürlich, daß die lat. Formen bei der Entwicklung ins Romanische die normalen Lautveränderungen (§§ 149—582) mitmachten. Hinzu kommen — gerade in der Entwicklung der in einem System geordneten Formen — die Einflüsse der Analogie (cf. §§ 136—140). Darüber hinaus fragt es sich, ob nicht der gesamte Formenbau als solcher mehr oder minder tiefgreifende Veränderungen erfährt. Wie der Lautwandel das phonologische System einer Sprache wandeln kann (cf. §§ 128; 130), ebenso kann der (durch Lautwandel oder sonstige Vorgänge hervorgerufene) Wandel von Flexionsformen das Flexions-System ändern. Der Wandel eines System-Teiles kann also den Wandel des Systems zum Ergebnis haben. D a die Sprache als Mitteilungswerkzeug auf die O r d nung des Systems angewiesen ist (§ 128), ist jeder Wandel eines System-Teiles ein Eingriff in die Ordnung des Systems. Das System reagiert durch die Generalisierung des Wandels (die beim Lautwandel als 'Lautgesetz' [§ 129], bei Formenwandel als 'Analogie' [§ 137] erscheint) und durch Reorganisation des Gesamt-Systems selbst. Die Generalisierung als Lautgesetz oder als Analogie ist nur ein Sonderfall des weiteren Phänomens der M e c h a n i s i e r u n g . Unter Mechanisierung ist die beliebige Reproduzierbarkeit einer okkasionellen 'Erfindung' zu verstehen. Mechanisierung ist Sozialisierung, da sie die Brauchbarkeit einer okkasionellen (und gegebenenfalls individuellen) Erfindung für die Gemeinschaft sichert. Der soziale Charakter der Sprache, insbesondere ihre Funktion als Instrument sozialen Kontaktes, läßt die Mechanisierung als der Sprache gemäßes 'VersprachlichungsPhänomen' überhaupt erkennen: die langue als System von Zeichen ist ein Reservoir, das zur beliebigen Realisierung in der parole bereitsteht. Da die Zahl der in der langue vorhandenen Elemente nicht unendlich ist und wegen des Systemcharakters auch nicht unendlich sein kann, ist die Wiederholbarkeit der

12

Formenlehre (§§ 583—948)

Elemente ein notwendiges Phänomen der Sprache. Die Wiederholbarkeit aber gibt den Weg zur Mechanisierung frei, die ein Ökonomie-Prinzip ist. — Die Mechanisierung spart geistigen K r a f t a u f w a n d : die Erfindung des Dieselmotors kostete einen gewaltigen geistigen K r a f t a u f w a n d , während die mechanisierte Fabrikation von Dieselmotoren heutzutage weniger geistigen K r a f t a u f w a n d erfordert, da der Dieselmotor nicht jeweils neu erfunden werden muß. Der erste Dieselmotor des Erfinders ist nur der etymologische Typus der beliebig reproduzierten Dieselmotoren. — Derjenige Sprecher, der die Stütze eines Tisches zuerst 'Bein' nannte, hat den geistigen K r a f t a u f w a n d einer mehr oder minder magischen Metapher geleistet, indem er in dem Tisch etwa einen vierbeinigen lebendigen Lastträger sah. Die vom Sprecher in das Wort 'Tischbein' hineingelegte semantische voluntas war reich. Die Mechanisierung dieser Erfindung erspart diesen I n i t i a l - K r a f t a u f w a n d : man kann nunmehr 'Tischbein' sagen, ohne mit dem Wort die Vorstellung einer Metapher zu verbinden. Die Mechanisierung entreichert also die semantische Fülle zugunsten einer prtise-parfoaf-Brauchbarkeit. — Vgl. §§ 700; 743. Besonders die sprachliche Übercharakterisierung (§ 584) ist dem semantischen Entreicherungsprozeß durch Mechanisierung ausgesetzt. So ist die übercharakterisierende Metapher testa 'Scherbe' für ' K o p f ' in fr. tête ' K o p f ' (§ 834) durch Mechanisierung gänzlich entreichert. — Im Formenbau der Sprache ist Übercharakterisierung durch Verwendung einer semantisch stärkeren synthetischen (§ 584) Form (cantaveram als Übercharakterisierung f ü r cantavi: § 828) und durch Verwendung einer analytischen (§ 584) Periphrase (cantare habeo f ü r cantabo: § 839) möglich. Die Mechanisierung der als Übercharakteristik verwendeten Form besteht in der Verwendung der Form ohne übercharakterisierende Absicht und ohne übercharakterisierende Wirkung (afr. firet 'er machte'; fr. je chanterai 'ich werde singen': 828, 839). Ein eigenartiger Ausgleich zwischen systemschaffender Dynamik und traditionell-faktischem memoria-Gut ist das s u p p l e t i v e Formensystem, das in der Vereinigung der Trümmer oder Ansätze mehrerer Formensysteme zu einem vollständigen, aber gemischten Formensystem besteht. Das traditionell-faktische memoria-G\tt kann hierbei durch den Wortschatz vertreten sein: so werden im Fr. (je vais, nous allons, j'irai) die

Formenlehre (§§ 583—948)

13

lat. Wörter vadere, ambulare, ire zu einem suppletiven Formensystem zusammengeschlossen. Im suppletiven Formensystem, in dem mehrere Stämme unter einer Bedeutung auf die Formen des Systems verteilt werden, bleibt das Formensystem als System erhalten. Dagegen zeigt die semantische Formen-Spezialisierung einen Zerfall des Formensystems selbst, dessen trümmerhafte Einzelformen ihre Existenz in jeweils spezialisierter Bedeutung weiterfristen (§§ 632, 3; 636, 3; 652; 672; 740—741). Beim Zerfall des Formensystems können die einzelnen Formen des Systems auch m u n d a r t l i c h spezialisiert werden, indem die eine Mundart die eine Form, die andere Mundart die andere Form fortleben läßt (S§ 632, 3; 636, 3; 666, 6; 675; 679; 74'0—741; 806). 584. Innerhalb des flektierenden Sprachtyps unterscheidet man eine (mehr) s y n t h e t i s c h e und eine (mehr) a n a l y t i s c h e Variante. Der synthetische Sprachtyp zeigt innige Verschmelzung des Wortstammes mit dem Flexionszeichen (z. B. im lat. Futur cantabo), während der analytische Sprachtyp den Stamm und das Flexionszeichen trennt (z. B. ursprünglich im roman. Futur cantare habeo: S 839). Der total analytische Sprachtyp wäre identisch mit dem 'isolierenden' Sprachtyp ( S 583). Im Lat.-Romanischen gibt es nur einen gemilderten analytischen Sprachtyp, der analytische Formen zeigt, deren Bestandteile synthetisch flektierte Formen sind: das roman. Futur cantare habeo setzt sich aus einem synthetischen Inf. des Präs. und einer synthetischen Form des Verbums habere zusammen. Vgl. noch § 834. — Die roman. Formenentwicklung zeigt besonders in urroman. Zeit starke analytische Tendenzen, die ja auch anderen modernen Sprachen (Deutsch, Niederländisch, Englisch) eignen. Es gibt aber auch das Phänomen der Coagulation analytischer Formen, die eben dadurch synthetische Formen werden. So ist etwa das fr. Futur je chanterai wieder eine synthetische Form (§ 846). Die Flexion (S 583) charakterisiert die Funktion des Wortes im Satz: sie ist also ein syntaktisches Zeichen-Element und damit ein s e m a n t i s c h e s E l e m e n t , da die Bedeutung

14

Formenlehre (§§ 583—948)

des Satzes zu ihrem Ausdruck eine Flexion der Bestandteile des Satzes benötigt. Allerdings ist die funktionale Eindeutigkeit der Flexion häufig durchbrochen. So kann der lat. Genetiv den Besitzer (domus patris, amor patris als 'genetivus subiectivus'), aber auch das Ziel (amor patris 'Liebe zum Vater') ausdrücken und außerdem das Besessene (particeps rationis, mentis compos) und das Bereichsobjekt (me piget stultitiae) bezeichnen. Der lat. Ablativ drückt eine Trennung, aber auch eine Werkzeugfunktion aus. Hierbei ist der Satz als semantischer Kontext selbst ein Signal dafür, welche Funktion einer Flexionsform gemeint ist. Somit wird der Satz semantisch nicht nur durch die Flexionsformen bestimmt, sondern die Flexionsformen werden semantisch ebenso vom Satz bestimmt. Das Satzganze zeigt eine Interdependenz seiner Teile, indem n i c h t n u r d i e T e i l e das G a n z e k o n s t i t u i e r e n , s o n d e r n auch das G a n z e d i e T e i l e a k t u a l i s i e r t . Ein sprachliches Ö k o n o m i e - P r i n z i p gestattet deshalb den Verzicht auf deutliche Formen-Unterscheidung, wenn der K o n t e x t für das Verständnis genügt. So hat das Lat. auf eine Unterscheidung des Scparativus vom Instrumentalis verzichtet, weil der Kontext die Auswahl zwischen den beiden Funktionen des Ablativs sichert. Ebenso kann der afr. Satz Deus la moillier donat jecunditet 'Gott gab der Frau Fruchtbarkeit' auf eine deutlichere Charakterisierung des Dativs verzichten, weil das Verb doner 'geben' gewohnheitsgemäß im Kontext ein Akkusativ-Objekt der Sache und ein Dativ-Objekt der Person bei sich hat (§ 586, 2). Wenn das Afr. (und das Nfr.) später den Dativ auch bei doner durch die Präposition a (§ 587) bezeichnet, so liegt eigentlich ein Luxus vor, der allerdings die Funktion der Herstellung g r ö ß e r e r s y n t a k t i s c h e r K l a r h e i t hat. — Die Interdependenz zwischen Formen-Differenzierung und Kontext gestattet also der Formen-Differenzierung eine L i z e n z - S p a n n e : es gibt eine formen-ärmere (la moillier als Dativ) und eine formen-reichere (a la moillier) Variante der Realisierung. Hierbei beschränkt sich die Formen-Armut auf d a s k o n t e x t u e l l N o t w e n d i g e , während der Formen-Reichtum die Funktion der Wörter im Satz ü b e r c h a r a k t e r i s i e r t , wenn der Kontext für den Ausdruck der Funktion genügen würde. D i e s i c h zwischen N o t w e n d i g k e i t und U b e r c h a r a k t e r i s i e r u n g e r s t r e c k e n d e L i z e n z - S p a n n e ist der Raum des sprachlichen Flexionswandels. Ist die

Substantiv (§§ 585—667)

15

Lizenz-Spanne überanstrengt, so wird die übercharakterisierende Form als Normal-Form mechanisiert ('ersetzende Charakterisierung': vgl. z . B . § 583 [feie]; 587 [Präpositionen zur Charakterisierung der Casus]).

I. S u b s t a n t i v (§§ 5 8 5 — 6 6 7 ) 585. Die Vielzahl der lat. Kasus wird im Vit. reduziert, und zwar im Gros der Romania so, daß nur der Nominativ als C a s u s r e c t u s (mit seinen alten Funktionen) einerseits, der Akkusativ als C a s u s o b l i q u u s (mit den Funktionen eines Genetivs, Dativs, Akkusativs und Ablativs) andererseits übrigbleiben. Diese ' Z w e i k a s u s f l e x i o n ' ist im A f r . u. Apr. noch durchaus lebendig. Im Verlaufe des Hoch- und Spätmittelalters ist sie in diesen Sprachen geschwunden, so daß im N f r . u. N p r . nur noch ein einziger Kasus, meist der Obliquus, und als Flexion nur die Unterscheidung der Numeri übrigblieb. Im Kt. Sp. Pg. Sd. It. Rätor. liegt die Zweikasusflexion in literarischer Zeit nicht mehr vor, sie hat aber weithin auch hier erkennbare Spuren hinterlassen (§§ 274; 597; 598; 603; 626 bis 628; 631—632; 634—638; 643; 670). 586. Die syntaktische Funktion der Zweikasusflexion sei am A f r . exemplifiziert. Der N o m i n a t i v hat die traditionsgemäßen syntaktischen Funktionen des lat. Nominativs: Carles Ii reis, nostre emperere Magnes, set anz toz pleins ad ested en Espaigne 'Karl der König, unser Großer Kaiser, ist sieben volle Jahre in Spanien gewesen'. Die Form des A k k u s a t i v s vertritt als Casus obliquus syntaktisch folgende lat. Casus: 1. den G e n e t i v (la chambre son pere 'das Zimmer seines Vaters'); — 2. den D a t i v (Ii noms Joiose l'espee }ut donez 'der N a m e Joyeuse wurde dem Schwert gegeben'); — 3. den A k k u s a t i v des direkten Objekts ( e n f a n t nos done 'gib uns ein Kind') und der Ausdehnung usw. (set anz tuz pleins ad ested en Espaigne 'sieben volle Jahre ist er in Spanien gewesen'); — 4. den Akkusativ nach Präpositionen (puis ad escole le mist 'dann ließ er ihn zur Schule gehen'); — 5. den A b l a t i v des Ortes, der Zeit, der

16

Formenlehre (§§ 583—948)

Weise usw. (qu'alez vos ceste part querant? 'was sucht ihr in diesem Bereich?'; cest an 'in diesem J a h r ' ; nu pié 'nackten Fußes'); — 6. den Ablativ nach Präpositionen (en icest siecle nen at parfit amor 'auf dieser Welt gibt es keine vollkommene Liebe'). 587. Die Vielzahl der Funktionen macht den Obliquus zu einem recht unklaren Kasus: die Lizenz-Spanne der Formendifferenzierung (§ 584) ist überanstrengt. Schon gemeinromahisch läßt sich deshalb die Tendenz feststellen, die syntaktischen Funktionen d u r c h P r ä p o s i t i o n e n z u v e r d e u t l i c h e n ('Übercharakterisierung': § 584). Die Tendenz kommt in den Einzelsprachen schließlich zur vollen Auswirkung. Die G e n e t i v f u n k t i o n wird noch gemeinromanisch durch die Präposition d e (fr. la chambre de son père-, rm. calul jiului de crai 'das Pferd des Königssohns', o parte de grädinä 'ein Garten-Teil'; s. auch § 832), f ü r das Besitzverhältnis auch durch die Präposition a d (afr. la chambre à son père; apr. filha es al rei; siidit. a chi è la figlia? è figlia a Tizio), die D a t i v f u n k t i o n ebenfalls noch gemeinromanisch durch die Präposition a d (fr. donner quelque chose à quelqu'un [§ 584]; auch im Altrm., während das Neurm. die Präp. la < illäc verwendet) verdeutlicht (wobei die Fügung ad mihi > sp. a mi [ § 7 1 0 ] die Übercharakterisierung [§ 583] zutage treten läßt). S. noch § 834. Die gemeinromanischen Übercharakterisierungs-Neuerungen d e und a d haben sich aber gemeinromanisch durchaus noch nicht als normaler (konkurrenzloser) Kasus-Ersatz durchgesetzt (s. §§ 586; 588). — In der Funktion des bloßen Ablativs bleibt der Obliquus in zahlreichen adverbialen Wendungen (quelque part 'irgendwo', cette année 'heuer') erhalten. Im übrigen verbleibt dem bloßen Obliquus die H a u p t f u n k t i o n der Bezeichnung des direkten Objekts und der Ausdehnung (§ 586, 3) und eines nach Präpositionen gebrauchten Kasus. Ganz in der Linie der präpositionalen Verdeutlichung der Kasus-Funktionen liegt es, wenn in den Sprachen, in denen die lautliche Unterscheidung des Nomin. vom Akk. frühzeitiger verloren ging, auch der bloße Objekts-Akkusativ durch eine Präposition (im Sp. Pg. Südit. Engad. a d ~> a\ im Rm. p e r > pe) verdeutlicht wurde, und zwar unter den KontextUmständen (§ 584), die eine Unterscheidung des A k k . vom

Substantiv (§§ 585—667)

17

Nomin. besonders erheischten, nämlich wenn der ObjektsAkkusativ eine Person 1 war (die auch als handelndes Subjekt hätte aufgefaßt werden können): sp. la madre quiete mucho a su nino 'die Mutter liebt ihr Kind sehr', rm. marna iubefte mult pe copilul sau. — Die volle semantische und stilistische Ausbeutung des präpositionalen Akk. im Sp. Pg. gehört freilich ersteiner späteren Zeit an. Die Wurzeln aber gehen noch auf den alten Schwund der Unterscheidung zwischen Nominativ- und Akkusativ-Form zurück. Durch den lautlichen Zusammenfall von Akk. und Ablativ wird im Rom. der im Lat. so deutliche Unterschied zwischen der Ruhe (Ablativ: in horto) und der Bewegung (Akk.: in hortum) verwischt, da nur die Obliquusfiigung (in hortu) f ü r beide Bedeutungen ('im Garten' und 'in den Garten') übrigbleibt. Die Bezeichnung der Ruhe oder der Bewegung ist also ganz allein dem Verbum überlassen. Das hat zur Folge, daß auch die die Ruhe ausdrückenden Ortsadverbien (hic, ibi, ubi) im Roman, ihre Bedeutung auf die Bewegung ausdehnen (fr. où 'wo' und 'wohin'). 588. Im Rm. (§§ 542, 597, 625) fallen Nom. u. Akk. zusammen (wobei eine bei persönlichen Objekten notwendige Unterscheidung der beiden Casus durch die Präposition pe erreicht w i r d : § 587). Hingegen hat das Rm. die Form eines anderen Casus erhalten, der die Funktion des Genetivs u. des Dativs hat und formell auf den D a t i v (§§ 595, 625, 630—638) zurückgeht 2 : gramatica limbii romàne 'die Grammatik der rumän. Sprache' (in genet. Funktion), am dat o carte fetei 'ich habe dem Mädchen ein Buch gegeben' (in dativ. Funktion). 589. Versteinerte Genetivformen finden sich weithin in der Romania (§§ 595, 718). Auch der Ablativ hat Restformen hinterlassen (§ 149). Der Lokativ lebt in Ortsnamen weiter (§§ 593, 594, 600, 626). Als Vokativ wird normalerweise der Nomin. gebraucht (§§ 593; 597). 1 Zur Unterscheidung des Akk. vom Nomin. gerade bei Personen vgl. noch §§ 591, 616, 626. 2 In der «-Deklination (§ 592) kann zusätzlich audi die Genetivform Grundlage sein. In Pluralformen des Pronomens liegt deutlich genetivische Grundlage vor (§ 718).

2

Lausberg, R o m a n . Sprachwissenschaft I I I

18

Formenlehre (§§ 583—948)

A. Die lat. a-Deklination (§§ 590—596) 590. Von den Maskulinen der ¿-Deklination lebt n u r scriba fort, das nach dem Deklinationstyp '-a, -ánis (§ 591) flektiert wurde. D e r Obl. "scribane liegt den roman. Formen z u g r u n d e : f r . écrivain1, pr. kt. escrivá; (mit Übergang in die o-Deklination): it. scrivano, sp. escribano. — Im folgenden (§§ 591—596) ist nur von den Femin. der «-Deklination die Rede. 1. Singular (§§ 591—593) 591. I m Singular fiel der A k k . -a(m) infolge des Schwundes des -m (§ 530) mit dem N o m . -a zusammen. D e r Zweikasusflexion N o m . / O b l i q u u s (§ 585) w a r damit im Singular v o n vornherein der Boden entzogen. Wie sich häufig zeigt (§ 587, Anm.), ist bei Personenbezeichnungen eine Unterscheidung N o m i n . / O b l . syntaktisch sehr w ü n schenswert. So ist es zu verstehen, d a ß im Fr. (u. in benachbarten Bereichen lebendiggebliebener Zweikasusflexion) bei Personenbezeichnungen der a-Deklination analogisch (§ 137) eine Unterscheidung N o m i n . / O b l . neugeschaffen w i r d . N a c h dem Muster der Mask. (Nomin./Obl.) '-o/-óne (§ 637) w u r d e f ü r das Fem. die Deklination '-a/-áne gebildet 2 : a f r . ante/antain ' T a n t e (amita)', pute/putain ' D i r n e (putida)', niecejnecien 'Nichte (neptia)', Berte/Bertain (fränkisch Berhta). D i e Formen werden so dekliniert: 1 Der N o m . scriba wird auch im A f r . Apr. (§ 585) nicht fortgesetzt, vielmehr ist die Opposition scríba/scribáne in die parisyllabe (§ 618) Opposition scribanis/scribane umgewandelt worden (afr. escrivains/ escrivain). — Lat. n a u t a hat sich ganz dem T y p des § 637 angeschlossen: afr. (Obliquus) noton und noon 'Fährmann' (zum Lautlichen s. Bd. II, § 361), davon abgeleitet nfr. nautonier 'Fährmann'. 2 Die Bildung geht noch auf die Zeit zurück, als vlt. -o im Fr. noch voll lautete (§ 272), da nur so der Ausgangspunkt der Analogie gegeben war. Die Verbreitung der Bildung im Fr. Pr. und Bündnerrom. zeigt die auch in den §§ 35, 163, 317, 326, 398, 400, 494 beobachtete Überschreitung des Alemannenkeils (§ 36, 1), worin ein H i n weis auf die Chronologie zu sehen ist: die Bildung -áne liegt chronologisch v o r dem Alemanneneinfall. — Auch das Mask. s c r i b a folgt dem Schema (§ 590).

Substantiv (§§ 585—667)

19 Plural

Singular Obi.

Nom. Vit. afr.

*amitáne antain

ämita ante

Nom.

Obl.

*amitánes antain s

"amitánes antains

I m N f r . bleibt meist die F o r m des N o m . Sg. (tante, niece, Berthe), vereinzelt (wegen des häufigeren Plurals) die endungsbetontc Form (putain) erhalten 1 . — Auch das P r . kennt diese Deklinationsart (püta, putdn). — I m B ü n d n e r r o m . w a r sie zur Zeit der Zweikasusdeklination ebenfalls lebendig. N a c h dem allgemeinen Schwund der Zweikasusdeklination (§ 585) blieb im Sg. der alte N o m . (wie auch sonst häufig bei Personenbezeichnungen: §§ 628—638) übrig, der auf '-a auslautete. Die Plural f o r m dagegen b e w a h r t e die endungsbetonte Form, so etwa in lat. domina 2 : Singular

Urbiindnerrom. Obw.

Plural

Nom.

Obi.

Nom.

Obi.

dòmna dúnna

*domnáne {dúnna)

*domnánes dunnáuns

*domnánes dunnáuns

592. I m R m . ist der G e n . - D a t i v -ae erhalten. Der normale Fortsetzer ist rm. -e: mensae mese, stellae stele, a q u a e ape, caprae capre, casae case, equae iepe, petrae pietre. H i n t e r Palatalen (i, c, g) w u r d e -e zu -i erhöht 3 (das hinter c, g in der heutigen Aussprache vollends verstummt ist; vgl. analog § 2 1 4 ) : familiae femei, foliae foi, vineae vii, (cald-) -ariae -äri, (scrips-) -oriae -ori, vaccae vaci, buccae buci, furcae furci, escae icjti (§ 425), virgae vergi. 1 Der Plural ist die Ausdrucksform der Rechtsspradie zur Bezeichnung sozialer Kategorien. 2 Zur technischen Form der Tabellen s. die Vorbemerkung vor § 583. 3 Ebenso wie -a unter diesen Bedingungen zu -e erhöht wird (§§ 281, 593). Für -e hinter c vgl. *hice ici, cinque cinci.



20

Formenlehre (§§ 583—948)

Die Endung -i hat sich — anscheinend von diesen Fällen ausgehend — auch auf andere Wörter und Worttypen ausgedehnt 1 : scalae scäri, terrae färi, linguae limbi, herbae ierbi, rotae rofi und viele andere. Lat. -a ging hinter Palatal (-i-) in rm. -e über (§ 281): vinea vie, folia foaie, familia femeie. Da lat. -ae unter der gleichen Bedingung zu -i wird (§ 592), lauten der Gen.-Dat. Sing. u. der Plural vii, foi, femei. Für das innerrumänische Formensystem gehören solche Wörter also zur Gruppe der lat. dritten Deklination (§ 625): diese System-Verschiebung ist ein zufälliges Ergebnis des Lautwandels. 593. Der Lokativ (§ 589) des Sing, ist in Ortsnamen wie Firenze < Florentiae (s. noch S. 21 Anm. 2) versteinert erhalten. — Zu Resten des Ablativ s. § 149 (cenä purä, hä böra). — Ein slav. Vokativ auf -o findet sich bei Bezeichnungen lebender Wesen im Rm.: fato! 'Mädchen!' (§ 597). 2. Plural (§§ 594—595) 594. Im Plural standen sich im Kit. der N o m . -ae und der Akk. -as gegenüber. Im Vit. konnte hingegen der N o m . auch auf -as gebildet werden, wie roman. Sprachen und sporadische Belege in der Literatur u. in Inschriften bezeugen 2 . Es handelt sich wahrscheinlich um einen frühen Osko-Umbrismus des gesprochenen Lateins 3 , der sich so den Osko-Umbrismen des 1 Die Identität der Form des Gen.-Dat. Sing, mit der des N o m . Akk. u. Gen.-Dat. Plur. (§ 595) ist einem Ausgleichungsprozeß zu verdanken, dessen Resultat eine Vermengung der Endungen war. Möglicherweise liegt der Endung -i {ierbi, rofi usw.) häufig der Gen.Dat. Plur. -IS zugrunde (§ 595). 2 Beispiele: a) Bei dem Atellanen-Dichter Pomponius (100 v. Chr.) heißt es: quot laetitias insperatas modo mi irtrepsere in sinum; — b) Inschrift aus Pompeji: tu mortuus es, tu nugas es; — c) Inschrift Corp. Inscr. Latin. 8, 3783 filias jecerunt. 3 Zu bedenken ist, daß das klt. -ae ( < altlat. -ai) analogisch nach dem altlat. -oi ( > klt. -i) der o-Deklination (§ 598) gebildet ist, das seinerseits erst eine nach den Pronomina analogisch umgebildete Endung darstellt. Im Oskischen u. Umbrischen war die alte indogerm. Endung des Nom. Plur. der Maskulina -6s erhalten, so daß kein Anlaß war, die alte indogerm. Endung des Nom. Plur. Femin. -äs aufzugeben.

Substantiv (§§ 585—667)

21

Vokalismus (§ 156) und des Konsonantismus (§ 430) an die Seite stellt. — Zum Pluraltyp -änes s. § 591. Was die Sprachen grundsätzlich erhaltener Zweikasusflexion (§ 585) angeht, so zeigt das Afr. u. Apr. den Nom. auf -as (afr. -es1, apr. -as). Was die Sprachen betrifft, die Nom. u. Akk. nicht mehr unterscheiden (§ 585), so liegt -as eindeutig vor im Rätorom. (obw. -as), Kat. (-es: § 277), Sp. Pg. Sd. (-as). Im It. Rm. fällt es dagegen nicht leicht, für die Endung -e (it. capre, vacche; rm. capre, vaci: § 595) die vlt. Grundlage (-ae oder -äs) eindeutig zu ermitteln. — Im It. spricht das Unterbleiben der Palatalisierung eines vorhergehenden c, g (vacche, forche, bocche, pesche, verghe) für die Zugrundelegung der Endung -äs (vaccas, furcas, buccas, persicas, virgas), wobei der Gegensatz zur häufigen Palatalisierung von c, g durch das -I der o-Deklination (§ 598) diese Vermutung bestärkt. Der Auslaut -e hätte sich aus -äs über *-ai zu -e entwickelt (§ 542). Diese Annahme wird bestätigt durch die Tatsache, daß in der Lunigiana (um La Spezia) der Plural auf -a auslautet ([/« bqla kräva] 'die schönen Ziegen'), das aus -äs über *-ai entstanden ist (vgl. tres it. tre: § 542) 2 . — Zum Rm. s. § 595. Versteinerte lokativische (§ 589) Ablative liegen vor in Ortsnamen wie Aquis (fr. Aix, it. Acqui), Capreis (it. Capri). 595. Im Rm. ist die Form des Nom.-Akk. Plur. mit der des Gen.-Dat. Sing. (§ 592) identisch, also capre '(die) Ziegen' und '(der) Ziege'3. Insbesondere wirkt die Endung des Nom.-Akk. Plur. auf vorhergehendes c, g ebenso palatalisierend wie die des Gen.-Dat. Sing.: vaci '(die) Kühe' und '(der) Kuh' (§ 592) 3 . Die Identität der beiden Formen (Gen.-Dat. Sing, und Nom.-Akk. Plur.) gibt den Anschein, die lat. Identität der Formen caprae 'der Ziege' und 'die Ziegen' fortzusetzen. Hierbei gestattet die Tatsache der Palatalisierung von vorhergehendem c, g (vaci) keine Entscheidung für die Zugrundelegung von vlt. -ae oder -as, da die 2. Person (ligas, manducas) Zum Verstummen des -s im Nfr. s. § 540. Umgekehrt geht altveronesisch blande (mit Palatalisierung) 'biandie' (s. § 312) wohl sicher auf -ae zurück. Der südit. Ortsname Baselice (Prov. Benevent) ist wohl Lokativ Sing. (§ 593). 3 Die hier gegebenen rm. Formen haben keinen Artikel. Zum Artikel s. § 745. 1

2

Formenlehre (§§ 583—948)

22

P a r a d i g m e n (zu § 5 9 6 ) Singular Nom.-Akk. capra Vlt. s vacca [ rota

{

capra

vaca roata capra vacca ruota { [krafk] *-ai > -e; dieses sodann hinter Palatal > i; s. §§ 542, 800), so wird man auch capre, vaci auf -as zurückführen. Hält man den Typ ligas legi dagegen für analogisch beeinflußt (durch -es > -i; -is > -z; -Is > -i; s. § 542), so wird man capre, vaci auf -ae zurückführen. Im Rm. wäre eigentlich (analog dem Sing.: § 592) auch mit dem Fortleben des Dat. Plur. capris, vaccls zu rechnen. Jedoch zeigen die rm. Formen des Gen.-Dat. Plur. capre, vaci einen analogischen Ausgleich: die Tatsache, daß vaccls die Form vaci ergibt, die mit dem Resultat von vaccae übereinstimmt, hat zum Ersatz der für capris zu erwartenden Form -'capri durch die Form des Nom.-Akk. capre geführt, so daß im Plural eine Identität der Form des Gen.-Dat. mit der des Nom.-Akk. hergestellt wird, die selbst mit dem Gen.-Dat. des Sing. (§ 592) identisch ist. Zu erwägen wäre, ob nicht der oft ohne ersichtliche Bedingung vorliegenden Lautung -i (statt -e) im Nom.-Akk. Plur. (sowie im Gen.-Dat. Sing.: § 592) letztlich der Dat. (Abi.) Plur. -Is (rotls r o f i ) zugrundeliegt. Solange es im Vit. noch einen eigenen Genetiv Plur. gab (§ 585), lautete dieser für die d-Deklination auf -örum aus, wie versteinert erhaltene Trümmer (*c a n d e l ö r u m fr. chandeleur 'Lichtmeß-Fest [2. Februar]') zeigen. Die Vereinigung der o- und «-Deklination im Gen. Plur. - ö r u m (der der o-Deklination angehört) hat ihren Ausgangspunkt im Pronomen (§ 746). Vgl. auch lat. mulierorum (CIL IV 5213). — Uber eine Pluralbildung auf -ora s. § 642, 3. 3. P a r a d i g m e n

(§ 596)

596. Die Paradigmen sind auf Seite 22 zu finden. — Für den Nom. Plur. wurde im Vit. nur die Endung -äs eingetragen. Zur Möglichkeit der vlt. Basis -ae s. §§ 594, 595. B. Die lat. o-Deklination (§§ 5 9 7 — 6 1 5 )

1. Masculina (§§ 597—600) a) Singular (§ 597) 597. Im Singular ist der Nom. -us vom Akk. -u(m) deutlich durch das Nominativzeichen -s unterschieden.

24

Formenlehre (§§ 5 8 3 — 9 4 8 )

Diese Unterscheidung ist im Afr. Apr. deutlich erhalten (-us > -5, -u > — ) , in den späteren Sprachperioden ( N f r . Npr.) aber (in der Regel zugunsten der Erhaltung des Obliquus) geschwunden (§ 585). In den übrigen Sprachen (§ 585) liegt in historischer Zeit in der Regel nur noch der Obliquus als einziger Casus vor. Jedoch lassen gewisse lautliche Verhältnisse mit Sicherheit auf die vorliterarische Existenz des N o m . -us schließen (§ 2 7 4 ) . Zum Sd. vgl. noch § 6 4 3 . I m R m . , das den N o m . ohnehin nicht vom A k k . unterscheidet (§§ 542, 588), mußte auch die Endung des Gen.-Dativs (§ 588) -o zu - « werden (§ 2 7 4 ) : die Form wurde so mit der des Akk. identisch. — I m R m . ist ein V o k a t i v auf -e erhalten: Doamnel ' H e r r ( G o t t ) ! ' ; barbate! ' M a n n ! ' (§ 593). b) Plural (§ 598) 5 9 8 . Im Plural steht dem N o m . -I der A k k . -ös gegenüber. Die Unterscheidung ist im Afr. Apr. (§ 5 8 5 ) deutlich erhalten (-T > — , -ös > -s) 1 , in den späteren Perioden ( N f r . Npr.) aber zugunsten des Obliquus geschwunden (§ 5 8 5 ) . Was die Sprachen angeht, die keine Zweikasus-Flexion mehr kennen (§ 585), so lebt -5s fort im Rätorom. (obw. -*), K t . (-*), Sp. Pg. Sd. (-OÍ). I m R m . It. hat sich der N o m . -i durchgesetzt, jedoch ist in mittel- u. südit. Mundarten das ehemalige V o r handensein des A k k . -os indirekt nachweisbar (§ 2 7 4 ) 2 . I m R m . bewirkt das -i Palatalisierung des vorhergehenden c, g (porcT porci; fagi fagi). I m It. ist bald die ursprüngliche Palatalisierung erhalten (porci, amici), bald ist sie durch die Analogie-Wirkung des Singulars oder anderer nichtpalatalisierender Formen unterblieben (fagi faghi). S. noch §§ 6 5 6 ; 661, 3. I m R m . mußte der Gen.-Dat. -Is zu -i werden (§ 542), so daß die Form mit der des N o m . -I identisch wurde. Sachbezeichnende Mask. bilden im R o m a n , gerne neutrale Plurale auf -a (§§ 6 0 5 ; 6 0 6 ) und -ora (§ 642). 1 Jedoch wirkt das - I ( v o n sporadischen Restfällen abgesehen: §199) auf den Stammvokal nicht umlautend: die F o r m ist also in der Stammgestalt bereits analogisch ausgeglichen. 2 H e l m u t Lüdtke berichtete mir, daß er in Lukanien noch Pluralformen auf -o ( < -ös) festgestellt hat.

Substantiv (§§ 585—667)

25

c) P a r a d i g m a (§ 599) Singular

Vit. Rm. It. Sd. Obw. Afr. Nfr. Apr. Kt. Sp. Pg.

Nom.

Gen.Dat.

caballus cai cavallo

caballo cal

chevaus cavals

Plural Nom.

Gen.Dat.

caballu cabali! cai cai cavalli cavallo [kaddu ] cavagl cheval cheval cheval cavai cavai cavali caballo cavalo

caballis cai

Akk.

Akk. caballös (cai) (cavalli) \kaddos\ cavali chevaus chevaux cavals cavalis caballos cavalo s

d) Besonderheiten (§ 600) 600. Die lat. Subst. auf -er entbehren im N o m . Sing, des -us, so ursprünglich auch im A f r . A p r . des -s (§ 597): (gener, liber) a f r . gcndre, livre; apr. gerne, libreJedoch gibt es frühzeitig daneben auch analogische Formen mit -5: a f r . gendres, livres. — Vgl. § 622. Substantive, die durch den Schwund des Auslautvokals (§ 272) im A f r . A p r . auf stammhaftes -s oder - z [ - i s ] enden, sind indeklinabel, da das Casus-Zeichen -s (im N o m . Sing. u. im A k k . P l u r . ; §§ 597, 598) mit dem Stammauslaut verschmilzt: sponsus (-u, -i, -os) a f r . espous, apr. espos; ursus (-u, -i, -os) a f r . a p r . ors (nfr. ours); laqueus (-u, -i, -os) a f r . laz, a p r . latz (§ 479). — D a s K t . behält in diesen W o r t t y p e n die volle Pluralendung -os (statt -s: §§ 272, 598) bei: sponsos esposos, ursos ¿ssos, bracchios bragos. Auch im P r . k o m m t eine sekundäre Erweiterung v o r : meses *pulvus (apr. pous, kt. pols, sp. polvo; § 625), caespes 'Rasen' engad. tschisp, it. cespo. 2. Der Stamm des Obl. Sing, liegt vor in arbore (it. âlbero, pg. drvore), pulvere (it. polvere, fr. poudre), cinere (it. cénere, fr. cendre), lepore (it. lepre, fr. lièvre), caespite 'Rasen' obw. tschéspet, sp. césped, pg. céspede. 1 Consentius (ed. M. Niedermann, 1937, p. 19): narrt qui dicit nominativo 'hic fontis, hic dentis', ipsum nomen fontis et dentis tale profert, ut sine casus consideratione dici posse videatur. — Die Grammatiker halten die neuen Nominative fontis, dentis für falsch gesetzte Genetive, da sie formell mit den Genetiven übereinstimmen.

Substantiv (§§ 585—667)

39

3. Die Tatsache, d a ß im Roman, sowohl der NominativStamm als auch der Obliquus-Stamm dieses Typs fortlebt, zeigt, daß der T y p länger seine lebendige Differenzierung bewahrt hat als der T y p der einsilbigen Stämme (s. oben, Buchstabe A). Die Vitalität des zweisilbigen imparisyllabisdien Typs zeigt besonders der Umstand, daß sogar parisyllabische Typen von ihm eingefangen werden: "vermine tosk. vermine (gegenüber normalem verme it. verme, rm. vierme, fr. ver); sfamine sd. famine, sp. hambre (gegenüber normalem fame rm. foame, it. fame, fr. faim)1. 4. Das Wort sanguis lebt als Parisyllabum mit dem Obi. sangue (it. sangue, usw.) fort. Das Sd. zeigt in sâmbene deutlich das Vorliegen des alten Neutrums sanguen (§ 646). Das Sp. kann ebenfalls auf sanguen(e) oder auf den Obi. sanguine zurückgehen 1 . II'. Imparisyllaba mit wechselndem Akzent (§ 621) 621. Die Tatsache, daß der analogisdie Nominativ Sing, des Typs carbónis im Lat. nicht belegt ist (im Gegensatz zum T y p dentis: § 620 Anm.), scheint auf eine nodi mangelnde Festigkeit dieses Typs zu weisen, besonders wenn man bedenkt, daß auch der nichtanalogische Nominativ nodi Spuren hinterlassen hat. So gehen rm. farpe, it. serpe, sp. sierpe auf den N o m . Sing. serpe(n)s zurück 2 , während it. serpente, fr. serpent den Obliquus serpente (mit dem analogischen Nominativ serpentis) fortsetzen. — Schon im Kit. gab es gewisse Abstrakta auf -ta (iuventa afr. jovente; senecta nordit. seneta). Diese (insbesondere das Nebeneinander von inventas und iuventa) gaben das Muster für den Übergang einiger auf -tas ausgehender Abstrakta zur a-Dek]ination : siccita(s) rm. séceta, engad. sédschda, südit. sécceta; tempésta(s) it. pr. kt. tempesta, obw. tempiasta, fr. tempête-, paupérta(s) afr. povérte (neben paupertate afr. pov1 Das Sd. zeigt durch den Gegensatz v o n sâmbene (s. Ziff. 4) zu fumine, daß für letzteres der Obi. des Fem., nicht ein Neutrum famen zugrunde liegt. Das Verhältnis v o n sp. hambre zu pg. fome entspricht allerdings dem v o n sp. sangre, nombre, lumbre zu pg. sangue, nome, lume (§§ 625, 646), so daß dieses sp.-pg. Verhältnis keine Auskunft über die dem Sp. zugrunde liegende Form (ob -ene oder -ine) geben kann (§ 646). 2 Versdiriftsprachlichung des vit. serpes zeigt der künstliche N o m . Sing, serps bei Ven. Fort. 8, 3, 195. Vgl. in der Appendix Probi: nubes non nubs.

40

Formenlehre (§§ 583—948)

reté, nfr. pauvreté), potéstas afr. poéste, apr. podésta (neben potestate afr. poesté). Das Adjektiv *sanitosus 'gesund' (rm. sänätos, südit. sanitusu) setzt sánita(s) 'Gesundheit' voraus, während allein der Obi. sanitate (rm. sänätate, it. sanità, fr. santé) fortlebt. b) Zu den Casus-Endungen (§§ 622—623) 622. In den Sprachen mit lebendiger Zweikasus-Flexion (Afr. Apr.: § 585) zeigen einige Kasus-Endungen analogische Ausgleichserscheinungen. Bei den Maskulinen wird der N o m . Plur. analogisch nach der o-Deklination (§ 598) auf -I (statt -es) gebildet: canes > "cani afr. Ii chien, apr. Ii can1. — Umgekehrt nehmen die ursprünglich auf -re auslautenden Nominative Sing, der auf -er Ç> -re: § 561) auslautenden Stämme frühzeitig (wie bei T y p gener: § 600) ein analogisches -5 an: afr. Ii ventres (neben altertümlicherem Ii ventre). — Bei den Femininen verliert der Nom. Sing, in einigen afr. Mundarten (so im Normann.) sein -s aus Analogie nach den s-losen Nominativen Sing, der Fem. der «-Deklination (§ 591), während andere afr. Mundarten und das Apr. an -s festhalten: navis normann. nef, champagn. nés, apr. naus. Im Afr. Apr. sind (entsprechend § 600) die auf -s oder -z [ - t í ] ausgehenden (mask. u. fem.) Stämme indeklinabel: mensis (-e, -es) afr. mois, apr. mes; :: 'falcis (-e, -es: § 620 A) afr. fauz, apr. {aus. — Im Kt. bleiben diese Stämme, wenn sie fem. sind, ebenfalls indeklinabel (oder nehmen ein graphisches Plural-s an: Sing, la falç, Plur. les falçs), während die mask. Stämme einen hybriden Plural (analog nach der o-Deklination: § 600) auf -o> bilden (Sing, el mes, Plur. eis mesos). 623. Im Rm. wird der Gen.-Dat. Sing, im Mask. anders als im Fem. gebildet: maßgebend ist die Analogie nach der o-Deklination für das Mask. (§ 599), nach der «-Deklination f ü r das Fem. (§ 596). Bei den Mask. wurde der kit. Ausgang -I (monti) durch den Ausgang -e des Akk. (monte > munte) ersetzt, da in der o-Deklination der Gen.-Dat. (-5 > -«) ebenfalls mit dem Akk. (-«) übereinstimmte (§ 597). Bei den Femin. wurde der 1 Für das It. u. Rm. läßt sich eine Entscheidung d a r ü b e r , ob -ês oder -I zugrundeliegt, nicht treffen, da das Ergebnis in jedem Falle

it. rm. -i ist (§ 542) : it. cani, rm. cani.

Substantiv (§§ 5 8 5 — 6 6 7 )

41

kit. Dativ -I normal weiterentwickelt (navi näi) u n d fiel so lautlich mit der Form des Nom.-Akk. Plur. (naves näi) zusammen, was im Endergebnis wieder mit den Verhältnissen in der d-Deklination (§ 595) übereinstimmt. Der Gen.-Dat. Plur. lautet (bei Mask. u. Femin.) statt auf kit. -ibus auf *-is aus 1 , so daß die Form im Rm. (::"-Is > -i: § 542) mit dem Nom.-Akk. Plur. zusammenfällt, was wiederum den Verhältnissen in der o-Deklination (§ 598) und in der a-Deklination (§ 595) entspricht. c) Genus-Wechsel (§ 624) 624. Während die «-Deklination im Femin. ihr Schwergewicht hat (§ 590) und die o-Deklination besonders Maskulina (und Neutra) u m f a ß t (§ 601), ist die dritte Deklination im Genus von vornherein nicht charakterisiert. So schwanken denn auch bereits in der literarischen Überlieferung des Lat. (Kit.) manche Wörter der dritten Deklination hinsichtlich ihres Genus zwischen dem Mask, und dem Fem. — Solche Schwankungen einzelner Wörter haben im Roman, o f t Spuren hinterlassen. Darüber hinaus nimmt die Genus-Schwankung in der Dritten Deklination im Roman, gegenüber dem Kit. zu. Die Fixierung auf ein bestimmtes Genus läßt hierbei manchmal die gegenseitige Absetzung gewisser innerromanischer Sprachräume erkennen. N u r in sd. [arßore], pg. árvore bleibt lat. arbor beim femin. Genus, während es in den übrigen Sprachen (fr. kt. arbre, sp. árbol, it. albero2, rm. árbor) zum mask. Genus übergeht 3 . Bereits kit. schwanken cinis und pulvis zwischen dem mask, und dem (selteneren) fem. Genus. Als Femininum hat sich überall cinis (ciñere it. cénere, fr. cendré) durchgesetzt. Das Wort pulvis lebt in zwei Deklinationsformen fort, von denen der 1

D a s gleiche trifft für die 4. D e k l i n a t i o n (§ 659) zu. H i e r mit Übergang in die o - D e k l i n a t i o n , durch v o m Plural -i her erleichterte Metathese (*albore > albero), die der it. Wortstrukturgewohnheit entgegenkam (§ 290). 3 Eine Spur der Femininität v o n arbor ist auch das (fakultative) fem. Genus der Obstbaumbezeichnungen auf -aria im Kt. (§ 601, 2 a), ebenso w i e das durchgängig femin. Genus der Obstbaumbezeichnungen im Pg. (§ 601, 2 a) der Femininität v o n pg. árvore entspricht. 2

42

Formenlehre (§§ 583—948)

Obl. pulvere überall als Fem. erscheint (it. pölvere, f r . poudre, rm. pülbere), während der Nom. pulvis bald als Fem. (kt. pols), bald als Mask. (sp. polvo < *pulvus: § 644) fortlebt. Die pr. Fortsetzung (apr. pols) wird (regional verschieden) mit mask. oder fem. Genus gebraucht. Dem klt. Mask. pulice entsprechen die maskulinen Formen rm. piirece, obw. pelisch. Hingegen ist das Wort feminin in it. pulce, fr. puce, sp. pulga1. Dem klt. Mask. flore entspricht mask. it. fiore, während f r . fleur, obw. flur, kt. sp. pg. ftor, rm. floare feminin sind. Das der Bezeichnung von Abstrakten dienende (klt. maskuline) Suffix -ore tritt im Gallorom. (in begrenzteren Fällen des Lexikons auch in anderen Sprachen) zum Fem. über: calor f r . la chaleur, apr. la calor (gegen maskulines it. il calore, sp. el calor); colore fr. la couleur, apr. la color (pg. a cor; gegen it. il colore, sp. el color). — Der Grund f ü r den Übergang ins Fem. ist in der Tatsache zu suchen, d a ß viele Abstrakta Feminina sind (iuventa, virtus) und daß -ore speziell mit dem Suffix -ura in engem Auswechselbarkeitsverhältnis stand ("calura 'Wärme' it. pr. kt. sp. calura, obw. calira). Die Genus-Labilität der dritten Deklination überhaupt macht es verständlich, d a ß sogar die Ähnlichkeit des Wortkörperbaus Anlaß zur Genusangleichung zwischen Wörtern, die ursprünglich verschiedenes Genus hatten, werden kann. Die folgende lat.

fonte (m., spätlat. auch f.)

monte (m.)

ponte (m.)

Rm. Sd. It. Obw. Fr. Apr. Kt. Sp.

munte (m.) monte (m.) monte (m.) munt (m.) mont (m.) mon (m.) munt (m.) monte (m.)

punte (f.) ponte (m.) ponte (m.) punt (f.) pont (m.) pon (m.) pont (m.) puent e (m.)

fon (f.) font (f.) fuente (f.)

Pg.

monte (m.)

ponte (f.)

fonte (f.)

1



fonte (f.) — —

Hier mit Ubergang in die «-Deklination.

fronte (f., älter selten m.) frunte (f.) fronte (m.) , fronte (f.,m.) frunt (m.) front (m.) fron (m.) front (m.) frente f. 'Stirn', m. 'Front' fronte (f.)

Substantiv (§§ 585—667)

43

Tabelle (m. = maskulin; f. = feminin) gibt einen Überblick über die Genus-Schicksale des Typs -onte, deren Buntheit durch Hinzufügung der Mundarten und der sprachgeschichtlichen Schwankungen noch gesteigert werden könnte. Das fem. Genus von fönte könnte mythologisch sein (§ 601). Es zeigt sich, daß monte sein lat. mask. Genus und fönte sein spätlat. (in vulgärer Sprache) belegtes fem. Genus bewahren. Unter diesem konstanten gegensätzlichen Druck schwankt das Genus von ponte und fronte. — Ähnlich ist mask. dente (it. pg. dente, rm. dinte, sp. diente, obw. dent) in einigen Sprachen zum Fem. (fr. kt. dent, pr. den, sd. dente) übergegangen, und zwar unter dem Druck des durch feminines gente, mente repräsentierten Typs -ente. Dem Genuswechsel auf Grund des Wortkörperbaus entspricht im Bereich der Semantik der durdi semantische Polarität bedingte Genuswechsel. So wird das lat. Fem. valle 'Tal' in fr. val, sp. pg. valle zum Mask. unter dem Einfluß des mask. Gegensatzwortes monte fr. mont, sp. pg. monte. Der Anlaß zum Genuswechsel liegt hierbei in der häufigen phraseologischen Aufeinanderfolge der Gegensatzwörter (fr. par monts et par vaux). Hierbei beeinflußt das erste Glied (mont) das zweite (val). Vgl. noch §§ 139; 649; 659. d) Paradigmen (§ 625) a) Maskulina a) Parisyllaba (canis: § 618) Singular Nom. Vit. Rm. It. Sd. Obw. Afr. Nfr. Apr. Kt. Sp. Pg.

canis

chiens cans

Gen.Dat.

Plural Akk.

cani

cane

(cäne)

câne cane cane tgaun chien chien can cà can cäo

Gen. Dat.

Akk.

canes, *-ï *cani

canes

Nom.

câni cani canes tgaun s chien can cans canes cäes

cäni

câni cani canes tgauns chiens chiens cans cans canes cäes

Formenlehre (§§ 583—948)

44

ß) Imparisyllaba I') Imparisyllaba mit festem A k z e n t A') Einsilbige Stämme (mons: § 620 A) Plural

Singular Gen.Dat.

Akk.

*montis monti {munte)

monte munte monte monte munt mont mont mon münt monte

Nom. Vit. Rm. It. Sd. Obw. Afr. Nfr. Apr. Kt. Sp. Pg.

monz mons

Nom.

Gen.Dat.

Akk.

montés, *-ì *montïs munfi munti monti montes munt s mont mon munts montes

montes munfi monti montes munts monz monts mons munts montes

B') Zweisilbige Stämme (caespes, sanguis: § 620 B) Singular Nom. Vit. It. Eng.

caespes

Vit. Obw. Sp. Pg.

*caespitis

— —

— — —

Plural Akk.

Nom.

Akk.

Nom.-Akk.

*caespe (cespo) tschisp

*caespes cespi tschisps

*caespes cespi tschisps

*caespa

caespite tschéspet césped céspede

caespites tschespets céspedes céspedes

caespites tschespets céspedes céspedes



tschispa (§ 609)

Substantiv (§§ 585—667)

45

Singular

Vit. Rm. It. Obw. Afr. Nfr. Apr. Kt.

Nom.

Gen.-Dat.

Akk.

sanguis (m.)

*sanguï (singe)

sangue singe (m.) sangue (m.) saung (m.) sane (m.) sang sane (m.) sane (f.) sangue (m.)

— —







sans







sanes

Pg-











Singular

Vit. Sd. Sp.

Nom.

Akk.

sanguen(e) (n.) sâmbene (m.) sangre (f.)

sanguen(e) sâmbene sangre

II') Imparisyllaba mit wechselndem A k z e n t ( c a r b o : § 621) Singular Nom. Vit. Rm. It. Sd. Obw. Afr. Nfr. Apr. Kt. Sp. Pg.

"carbonis

Gen.Dat.

Plural Akk.

carbon! carbone

0carbune) carbune — carbone \kar— — Pone] — — scarvun — charbon charbons — — charbon — carbon carbons — — carbó — — carbón carvâo — — —



Nom.

Gen.Dat.

carbonés, *carbonïs *-ï carbuni carbuni — carboni [karjiones] — scarvuns — charbon —

carbon carbons carbones carvôes

— — — — —

Akk. carbonés carbuni carboni \kar¡.iones] scarvuns charbons charbons carbons carbons carbones carvôes

46

Formenlehre (§§ 583—948) b) Feminina a) Parisyllaba (navis: § 618) Singular Nom.

Vit. Rm. It. Sd. Obw. Afr. Nfr. Apr. Kt. Sp. Pg.

navis —

Gen.-Dat. navi nai













nés (nef) (.nef) naus

— — —









Plural Akk. nave nae [naye] nave nae nav nef nef nau nau ' nave

Nom.-Akk. Gen.-Dat. naves nai navi naes navs nés (nefs) naus naus naves

*navis nai — — — — — — — —

ß) Imparisyllaba I') Imparisyllaba mit festem Akzent A') Einsilbige Stämme (nox: § 620 A) Singular

Vit. Rm. It. Sd. Obw. Afr. Nfr. Apr. Kt. Sp. Pg-

Plural

Nom.

Gen.-Dat.

Akk.

*noctis

nocti nopti

nocte noapte notte notte notg nuit nuit noit nit noche noite

— —











nuiz (nuit)







noitz















Nom.-Akk. Gen.-Dat. noctés nopfi notti nottes notgs nuiz nuits noitz nits noches no ites

*noctIs nopti — — — — — — — — —

Substantiv (§§ 585—667)

47

B') Zweisilbige Stämme ( p u l v i s : § 6 2 0 B) Singular

Vit. Rm. It. Sd. Obw.

Nom.

Gen.-Dat.

Akk.

*pulveris —

pulveri púlberi

pulvere (m., f.) púlbere (f.) pólvere (f.) prüere (m.) puorl (m.) 'Staubteilchen' poudre (f.)

Fr.

















Singular Nom.-Akk. Vit. Obw. Apr. Kt. Sp. PS-

pulvus (n.) —

pols (m., f.) pols (f.) (polvo) (m.) (pó) (m.) II')

Plural Nom.-Akk. pulvora (n.) puorla (f. sing.) 'Staub'(§ 609) porba (f. sing.) — — —

I m p a r i s y l l a b a mit wechselndem A k z e n t (virtus: § 6 2 0 B) Singular

Vit. Rm. It. Sd. Obw. Afr. Nfr. Apr. Kt. Sp. Pg-

Plural

Nom.

Gen.-Dat.

Akk.

virtutis

virtuti värtufi

virtute värtute virtü virtude vertid

virtutes värtufi (virtü) virtudes vertids

vertu vertu vertut virtut virtud virtude

vertuz vertus vertutz virtuts virtudes virtudes

— —











vertuz (vertu) —

vertutz

— — —













Nom.-Akk. Gen.-Dat. *virtutís värtufi — — —

— — — — — —

48

Formenlehre (§§ 583—948)

2. Personenbezeichnungen (§§ 626—638) 626. Bei Personenbezeichnungen spielt die syntaktische Unterscheidung des N o m . vom Akk. eine ungleich größere Rolle als bei Sachbezeichnungen (§ 616). Die Frequenz des Nominativs wird auch durch seine Verwendung als Vokativ (§ 589) erhöht. Es ist so verständlich, daß bei Personenbezeichnungen der Nominativ Sing, in der Regel nicht nach dem vlt. T y p dentis (§ 620 A), der ja ein bei Sachbezeichnungen stärker motiviertes Ubergewicht der obliquen Casus zeigt, umgestaltet wurde, sondern in der Regel in seiner kit. Form erhalten blieb und in den Sprachen mit Zweikasus-Flexion (§ 585) in seiner alten Funktion fortlebte. In den Sprachen, in denen die Zweikasus-Flexion schwand (§ 585), blieb die Form des N o m . Sing, häufig als einzige Singularform übrig und wurde manchmal sogar zur Basis einer neuen analogischen Pluralform. Einzige Singularform wurde die Form des N o m . Sing, so f ü r die Wörter homo im Rm. It. Obw. (§ 628), hospes im O b w . (§ 628), piscator im Kt. Engad. (§ 630), Imperator im Rm. (§ 630), soror überall (§ 634). Hierbei wurden auf der Basis der alten N o m . Sing, neue analogische Plurale gebildet f ü r die Wörter hospes (im Obw.: § 628), piscator (im Kt. Engad.: § 630), imperator (im Rm.: § 630), soror (im It. Sd. O b w . N f r . Kt.: § 634). Vgl. auch latro, companio, nepos, mulier, heres ($S 6 3 5 - 6 3 8 ) . Wie bei den Sachbezeichnungen (§§ 617—621) kann man an Wortkörpertypen unterscheiden: 1. Parisyllaba (§ 627); — 2. Imparisyllaba (§§ 628—638), und z w a r : a) Imparisyllaba mit festem Akzentsitz (§ 628) und b) Imparisyllaba mit wechselndem Akzentsitz (§§ 629—638). a) Parisyllaba (§ 627) 627. Der Nominativ lebt deutlich fort in den Formen pg. frade, it. frate, it. (mundartlich) paté ( < frater, pater), die einen Abfall des -r (wie in piper it. pepe) zeigen 1 . Im übrigen 1 In frate kann außerdem Dissimilation der beiden r vorliegen, so daß auch fratrem, -es zu ::'frate, *frates werden könnte. Zum Ausfall des -r vgl. nodi §§ 561; 632, 1; 634.

Singular

Vit.

r l

: : fratre: § 561) mit dem Obliquus fratre zusammen. Semantisch ist frater im It. Kt. Pg. (auch sp. fraile < apr. fraire) auf den 'Klosterbruder, Mönch' spezialisiert (vgl. analog § 634). Der 'leibliche Bruder' wird im It. mit dem Deminutiv fratello, im Kt. Sp. Pg. mit dem Fortsetzer von germanus (§ 324) bezeichnet. b) Imparisyllaba (§§ 628—638) a) Imparisyllaba mit festem Akzent (§ 628) 628. Die folgende Tabelle zeigt für homo im Singular die Erhaltung des Nom. im Rm. It. Obw. Afr. Apr., die Erhaltung des Obliquus im Sd. Afr. N f r . Apr. Kt. Sp. Pg., während der Plural homines (*-») überall fortlebt. — Für hospes zeigt die Tabelle im Singular das Fortleben des Nom. im Rm. Obw., das Fortleben des Obliquus im Rm. It. Afr. Apr. N f r . Kt. Sp. Pg. Hierbei wurde im Obw. (wo -s erhalten bleibt: § 537) vom Nom. Sing. *hosps ( < hospes) aus nach Analogie der o-Deklination (§ 599) ein Obliquus hosp gebildet, der nach Aufgabe der Zweikasusdeklination (§ 585) als einzige Singularform übrigblieb und zur Bildung des analogischen Plurals hosps nach dem Muster der o-Deklination (§ 599) führte. Die Deklination des Typs ist nur aus dem ehemaligen Vorhandensein einer Zweikasusdeklination (§ 585) zu erklären. Im Afr. Apr. ist ein neuer Nom. Sing. (Typ *hospitis) gebildet worden, da das Ergebnis der Nominativform (hospes > afr. apr. :;'os) zu uncharakteristisch war (und eben deshalb mit ossu > os zusammenfiel). — Für comes zeigt die Tabelle das Überleben des Nom. Sing, nur im Afr. Apr. — Für miles zeigt die Tabelle das Uberleben nur des Nom. Sing. — Für iudex zeigt die Tabelle das Fortleben des Nom. Sing, im Rm., während das Fr. Pr. Kt. schon im Konsonantismus (iudice müßte fr. uze ergeben: § 522) den Einfluß von iudicare verraten und eine Grundlage *iudicu zeigen. Im Sd. Sp. Pg. wird in dem durch Ausfall des -d- entstandenen Diphthong der Akzent auf den zweiten Bestandteil übertragen (§ 151).

Formenlehre (§§ 583—948)

Singular

Vit.

Rm.

-

Akk.

Nom.

homo

hómini

hómine

hóspes

hóspiti

hóspite

iúdex

i údi ci

iúdice

hó mines *(-i) hóspites *(-i) iúdices

om oaspe (oáspete) jude



uomo It. 1 Sd.

Afr.

Nfr.

o s

«

3 -o

e.

55

Substantiv (§§ 585—667)

Bündnerromanische, indem das Engad. den N o m . Sing, (peschdder), das O b w . den Obi. Sing, (pescadur) fortsetzt. Vgl. auch engad. müräder ' M a u r e r ' ( < *murator) gegenüber obw. miradür ' M a u r e r ' ( < ^muratóre). — Eine andere A r t der Formen-Spezialisierung (die semantische Formen-Spezialisier u n g : vgl. § 583, Schluß) zeigt der Fortsetzer v o n pastor im O b w . , w o der N o m . Sing, als 'Alpenhirt', der Obi. Sing, als ' H e i m k u h h i r t ' fortlebt. 4. Aus dem Nachleben des N o m . Sing, im R m . (Ziff. 1), B ü n d n e r r o m . (Ziff. 1, 3), K t . (Ziff. 3) k a n n f ü r diese Bereiche auf das ehemalige Vorhandensein einer Zweikasusflexion (§ 585) rückgeschlossen werden. 633. I m R m . zeigt die E n d u n g von pästor (§ 630), d a ß nicht lat. -öre z u g r u n d e liegt, das zu *-oare werden m ü ß t e (§§ 197, 272). Vielmehr w u r d e z u m Plural pastori (pastores: § 542) ein neuer Singular pästor in Analogie nach der o-Deklination (§ 599) gebildet, der an den Verbaladjektiven des T y p s dormitor (§ 815) < -orius eine Analogie-Stütze f a n d . B') soror (§ 634) 634. Die Deklination sóror/soróre ist im A f r . A p r . erhalten. I m R m . ist sie eingeschränkt worden, da der A k k . Sing, sich analogisch (etwa nach dem Schema § 596) der F o r m des N o m . Sing, angeschlossen h a t . Die F o r m des N o m . Sing, w u r d e zur G r u n d f o r m im It. Sd. O b w . N f r . K t . Sp. Pg., wobei weitSingular

Vit. Rm. It. Sd. Obw. Afr. Nfr. Apr. Kt. Sp. Pg.

Plural

Nom.

Gen.-Dat.

Akk.

sóror sorä suora sórre sora suer soeur sor, sorre sor sor sòr

soróri surorì

sor óre (sora) (suora) (sorre) (sora) sereur (soeurs) seror (sor) (sor) (sòr)

— — — — — — — — —

Nom.-Akk. Gen.-Dat. soróres suróri (suore) (sorres) (soras) sereurs (soeurs) serors (sors)

*soróris suróri — — — — — — —









56

Formenlehre (§§ 583—948)

gehend die Verwendung als Vokativ (§ 589) maßgebend war. Semantisch ist das Wort im It. (aber nicht überall in den Mundarten) Kt. Sp. Pg. auf die 'Ordensschwester' eingeschränkt (im Kt. Sp. Pg. fast nur in Verwendung als Titel vor dem Namen). Die 'leibliche Schwester' wird It. mit dem Deminutiv sorella, im Kt. Sp. Pg. mit dem Fortsetzer von germana bezeichnet (vgl. (§ 627). — Zur lautlichen Entwicklung s. § 561.

II') Worttypen auf -o (§§ 6 3 5 — 6 3 7 ) 635. Die folgenden Tabellen geben als Beispiele für die Worttypen auf -o (-onis) die Wörter latro und :: "companio.

Singular Nom. latro ladro (ladróne) läder lere (larron) láire lladre (¡ladró) (ladrón) (ladräo) compánio

Akk.

Plural Nom.

Akk.

la trône (ladro) ladróne (Uder) larón larron lairón (lladre) lladró ladrón ladräo *companióne

latrônës (ladri) ladrônes (lâders) larôns larrons lairôns lairón (lladres) (lladres) lladrôns lladróns ladrones ladrones ladrôes ladröes *companiónès *companiônes

(compagno) (cumpógn) compaignón

(compàgnì) (cumpógns) compaignón

(compâgni) (cumpôgns) compaignôns

(copain)

(copains)

(copains)

compagnon companhón (company) companyó

(compagnons) companhón 0Companys) companyóns

compagnons companhôns (compânys) companyôns

latrónès (*-I) (ladri) ladrónes (läders) larón

(*-i)

compagno cumpógn compâing copain 'Kamerad' {compagnon 'Gefährte') compânh company (companyó)

Substantiv (§§ 585—667)

57

636. Es gelten die § 631 gemachten Bemerkungen analog. — In den Sprachen, die die Zweikasusflexion (§ 585) aufgegeben haben, nimmt die Verteilung des Nom. Sing, und des Obi. Sing, als Grundformen folgende Varianten an (vgl. noch § 632): 1. Nur die Form des Nom. Sing, ist erhalten für latro und für companio im It. Obw. 2. Nur die Form des Obi. Sing, ist erhalten für latro im Sd. Nfr. Sp. Pg. 3. Sowohl die Form des Nom. Sing, als auch die Form des Obi. Sing, sind erhalten in den kt. Entsprechungen von latro, companio sowie in den nfr. Entsprechungen von companio. Hierbei ist die Vitalität der Formen im Kt. mundartlich verschieden (vgl. § 632, 3), während das Nfr. eine semantische Spezialisierung (§ 583) zeigt. 4. Es gilt die Bemerkung § 632, 4 analog. 5. Im Rm. ist der Nom. draco als drac 'Teufel' in die o-Deklination (§ 599) übergegangen (vgl. § 632, 1). Das produktive Suffix -o, -onis ist durch -oniu ersetzt worden: rm. mierloiu 'Amselmännchen' ( buns. Es heißt also: il bab ei buns 'der Vater ist gut', il marcan ei bials ( < bellus) 'die Stadt (der Markt) ist schön', il clavau ei aults 'die Scheune ist hoch' ( < altus). — D a das Prädikatsnomen an den N o m i n a t i v gebunden ist, konnte gerade in dieser syntaktischen Verwendung des Adj. der lat. N o m . Sing, mit der charakteristischen E n d u n g -s erhalten bleiben. — Das Adj. in attributiver Stellung ist syntaktisch nicht an den N o m . gebunden. Es ist so verständlich, daß in dieser Verwendung — wie beim Subst. (§ 597) — die Form des Obliquus (bonu > bien) obsiegte: in bien bab 'ein guter Vater', in bi marcau 'eine schöne Stadt', il clavan ault 'die hohe Scheune'. Die Tatsache, d a ß z w a r die alte Obliquusform die harmonisierende Diphthongierung e > ie ö > «o (béllu bi, bönu bien, grössu gries, mörtuu miert: § 196) zeigt, daß aber auffälligerweise (entgegen § 274) diese Diphthongierung in der p r ä d i k a tiven Form fehlt (bellus bials1, bonus buns, grossus gross), so daß diese mit dem Obliquus des Plurals gleichlautet (beilös bials, bonos buns, grossös gross), kann ihre E r k l ä r u n g darin finden, daß regional der Vokal der letzten Silbe vor Kons, eher schwand als im konsonanzlosen Auslaut, daß also bonus > "buonus (§ 274) früher zu *buons w u r d e als :; 'buonu zu buon und d a ß hierbei *buons wegen des Fehlens des die Harmonisierung bedingenden -u zu *bons rückgebildet wurde, w ä h r e n d v 'buonu infolge Erhaltung des -u seine Diphthongierung behielt und erst viel später zu '''buon (> bien) gekürzt wurde, als die Diphthongierungsbedingung nicht mehr lebendig w a r und also auch keine Rückbildung mehr eintreten konnte 2 . — Das gleiche 1

Zu dem (anders motivierten) D i p h t h o n g vgl. S 172. D i e Landschaft Tujetsdi zeigt z. T. noch die diphthongierte Prädikatsform ( f i e r s < fortius), w e n n diese mit der attributiven Form 2

76

Formenlehre (§§ 583—948)

Verhältnis liegt auch z. B. zwischen prädikativem mes und attributivem miu vor (§751). — Möglich ist, daß das Motiv der Identität mit dem Obliquus des Plurals einfach die H e r stellung einer Binarität der Formen war. Grundlegend wichtig ist nun, daß im Obw. die prädikativen Formen nicht nur f ü r das nominativische Prädikatsnomen (il marcau ei bials), sondern auch f ü r die prädikative Funktion im Akk. verwandt wird (fai miu cor semiglionts [§ 766] a tiu cor 'mache mein H e r z ähnlich deinem Herzen'): es handelt sich um die 'synchronisch-sprachgeniale' Ausnutzung einer unter anderen Bedingungen überlieferten Form (§ 798). — Umgekehrt macht die Setzung des bestimmten Artikels eine Verwendung der präd. Form — auch f ü r ein syntaktisches Prädikat — unmöglich, da der bestimmte Artikel ursprünglich keine prädikative Funktion haben kann: dieser Automatismus blieb auch erhalten, als syntaktische Prädikate mit dem bestimmten Artikel gebildet wurden (jeu sun il novävel 'ich bin der neunte'; nies cudisch ei il pli bi 'unser Buch ist das schönste/am schönsten' [§ 687]). — In der mechanisierten Perfektbildung mit h a b e r e (§ 833) ist das Partizip unveränderlich (da ja im übrigen Personalpronomina nicht vorangestellt werden: § 706). Die Veränderlichkeit in Gestalt der prädikativen Form ist somit auf die nicht mechanisierten prädikativen Fügungen (§ 833, Anm.) beschränkt. Im Plural hat das Adjektiv im Obw. keine besondere prädikative Form (nos tats ein buns 'unsere Großeltern sind gut', genau wie nos buns tats 'unsere guten Großeltern'): hier wurde also (wie beim Subst.: § 598) die alte Obliquusform -ös verallgemeinert. Das Participium Perf. verhält sich im Sing. Mask. wie die Adjektive, indem der alte N o m . Sing, -aus ( < -ätus: § 379) auf die Funktion des Prädikatsnomens und prädikativer Fügungen beschränkt ist (il vitg ei ornaus 'das Dorf ist (wird) geschmückt'), während der alte Akk. Sing, -au ( < -ätu) als unveränderliche Form des Part, nach dem Hilfsverb haver 'haben' (nus havein ornau las casas 'wir haben die Häuser geschmückt') erscheint und als attributive mask. Form (il vitg ornau 'das geschmückte Dorf') ohne Rücksicht auf deren syntaktische Verwendung fungiert. Im Plural dagegen hat sich (wegen des auch im Konsonantismus gleichlautet (fiers < fortiu), während der obw. Hauptraum die prädikative Form in Analogie nach dem Schema buns/bien mit der Pluralform (jorz) gleichlauten läßt (§ 682).

Adjektiv (§§ 668—687)

77

Paradigma des Partizips auf -ätus Maskulinum Sing ular Nom. Vit. Obw. 1

ornätus ornäus (präd.) (ornäu) (attrib.)

Akk. ornätu ornäu (attr.)

Plu ral Akk. Nom. ornati ornai

ornatos (ornai)

ornätäs ornadas

ornätäs ornádas

Femininum Vit. Obw.

ornata ornàda

ornata ornada

häufigen p r ä d i k . Gebrauchs) der N o m . P l u r . -ai ( < -ätl) als allgemeine mask. P l u r a l f o r m durchgesetzt, die sowohl p r ä d i k a tiv (ils vitgs ein ornai 'die D ö r f e r sind (werden) geschmückt') als auch a t t r i b u t i v (ils vitgs ornai 'die geschmückten D ö r f e r ' ) v e r w a n d t w i r d (vgl. §§ 831—833). 671. In a n d e r e n Sprachen h a t die schwächere B e t o n u n g (oder der engere W o r t k ö r p e r - A n s c h l u ß an das folgende Subst.) der vorgestellten a t t r i b u t i v e n A d j e k t i v e diese manchmal lautlich v o n den v o l l b e t o n t e n F o r m e n (die a t t r i b u t i v hinter dem Subst. oder p r ä d i k a t i v v e r w a n d t w e r d e n ) differenziert 1 : it. un bel giardino 'ein schöner G a r t e n ' gegenüber il giardino è hello 'der G a r t e n ist schön'. Solche D o p p e l f o r m e n sind it. buon(o), san(to); sp. buen(o), gran(de), san(to), primer(o). 672. Die Gestalt des Stammes w i r d hinsichtlich des Vokalismus u n d des K o n s o n a n t i s m u s durch die L a u t e n t w i c k l u n g (je nach den Verhältnissen in den Einzelsprachen) differenziert. Vokalische D i f f e r e n z i e r u n g r u f t die durch den A u s l a u t bedingte V o k a l - H a r m o n i s i e r u n g (§§ 193—199) h e r v o r . Konsonantische D i f f e r e n z i e r u n g auf G r u n d der verschiedenen E n t w i c k l u n g der Zungenrückenlaute ( § § 3 1 4 — 3 2 1 ; 326—328;. 407) zeigen im Fr. (Mask./Fem.) b l a n c u / b l a n c a blanc/blanche, siccu/sicca sec/sèche, friscu/frisca frais ¡fraîche. Die gleiche Differenzierung lag a f r . auch v o r in luscu/lusca lois/losche, largu/ larga larcjlarge, w ä h r e n d das N f r . zugunsten der volleren fem. F o r m e n ausgeglichen h a t (louche, large). Aus l o n g u / l o n g a w i r d 1 Die obw. Differenzierung bienjbuns (§ 670) ist dagegen kein phonetischer, sondern ein morphologischer Vorgang.

78

Formenlehre (§§ 583—948)

afr. lonc/longe, während das n f r . Fem. longue vom Mask. Ione (long) aus neugebildet ist. Die alte Form longe ist als fem. Subst. in der Bedeutung 'Leine' erhalten geblieben (§ 583, Schluß). 673. Im Rm. sowie in it. Mundarten gehen einige Adjektive zur dritten Deklination (§§ 674—677) über: limpidu rm. limpede (entgegen sp. limpio, pg. limpo), lentu toskan. lente (entgegen schriftsprachl. und sonst in Mundarten lento). 2. Die lat. dritte Deklination (§§ 674—677) 674. Hinsichtlich der Genera und der Casus gelten die allgemeinen Bemerkungen § 668. 675. Die kit. Grammatik unterscheidet ¿-Stämme (Abi. Sing. -i, N o m . Plur. Neutr. -ia, Gen. Plur. -iutn) und konsonantische Stämme (entsprechend: -e, -a, -um). Für das Roman, ist diese Unterscheidung wegen des Untergangs der betr. Casus und Formen belanglos. Hinsichtlich der Genusformen-Differenzier u n g kennt das Kit. Adjektive dreier Endungen (acer m., acris f., acre n.), zweier Endungen (gravis m. f., grave n.) und einer Endung (atrox m. f. n.). D r e i E n d u n g e n hatten hierbei nur die parisyllaben (acer, Gen. acris) und imparisyllaben (celer, Gen. celeris) Adjektive auf -er, die im Vit. durch Analogie in die Gruppe der parisyllaben Adj. zweier Endungen (Typ: fortis) überführt wurden, indem der N o m . Sing, des Mask. entsprechend § 620 auf -ris (acris) gebildet wurde. — Die Adj. zweier E n d u n g e n sind teils Parisyllaba (fortis, Gen. Sing, fortis), teils Imparisyllaba (mélior, Gen. Sing, melióris: § 680). Die parisyllaben Adj. zweier Endungen (Typ: fortis m. f., forte n.) bilden im Roman, die H a u p t g r u p p e der Adj. der dritten Dekl. (Paradigmen § 677). — Die Adj. e i n e r E n d u n g sind Imparisyllaba und haben teils konstanten Akzent (vêtus, Gen. Sing, véteris), teils wechselnden Akzent (récens, Gen. Sing. recéntis). Die Adj. einer Endung gehen entweder durch Analogie (wie § 620) zum T y p fortis über (praesens > *praesentis > afr. presenz; vetere obw. veder, mit analogischem Fem. vedrà [§ 676]; recente engad. rischáint nóuv 'nagelneu' [ < recente nóvu], afr. roisent 'frisch') oder wählen ihren alten N o m . Sing, zur neuen G r u n d f o r m (vêtus afr. viéz [indeklinabel entsprechend § 622], it. vièto [als Adj. der o-d-Deklination:

Adjektiv (§S 668—687)

79

§ 6 6 8 ] ; recens rm. rece ' k a l t ' , o b w . reschniev 'nagelneu' [ < recens n o v u ] ) . In den Sprachen mit Z w e i k a s u s - D e k l i n a t i o n (§ 585) ist (entsprechend § 668, 4) das (an dem Fehlen des -s kenntliche) N e u t r u m als P r ä d i k a t s n o m e n in unpersönlichen Ausdrücken erh a l t e n : a p r . greu m'es 'es ist mir leid' ( < *grave [§ 139] mihi est). — Z u m N e u t r u m des K o m p a r a t i v s s. §§ 6 8 0 ; 704. 676. D e n A d j . der lat. d r i t t e n D e k l i n a t i o n f e h l t (da auch die A d j . dreier E n d u n g e n zu A d j . zweier E n d u n g e n w e r d e n : § 675) eine charakteristische F e m i n i n e n d u n g . Bereits im Vit. l ä ß t sich deshalb eine A b h i l f e m a ß n a h m e gegen diesen Z u s t a n d feststellen in der T e n d e n z der Bildung eines neuen Fem. auf -a, w o r a u f w i e d e r u m ein Mask. auf -us rückgebildet w e r d e n k a n n , so d a ß das (nicht immer erreichte) Ziel dieser T e n d e n z die Ü b e r f ü h r u n g der A d j . der 3. D e k l i n . ü b e r h a u p t in die A d j e k t i v e der o-aD e k l i n a t i o n (§ 668) ist: vlt. tristus, acrus (< tristis, acer). I m R o m a n , w e r d e n solche s e k u n d ä r e vlt. F o r m e n regional f o r t g e s e t z t : acru r m . acru, it. agro, sd. agru1; tristu rm. trist, it. tristo, sd. tristu (neben [vielleicht buchwörtlichem] it. sp. pg. triste nach der lat. 3. D e k l i n a t i o n ) . — L a t . p a u p e r lebt als A d j . der 3. D e k l . in p r . paubre, sp. pg. pobre f o r t , w ä h r e n d sd. pdbaru, it. povero als G r u n d l a g e den T y p p a u p e r / p a u p e r a zeigen. F ü r das Fr. ( a f r . povre) k a n n die A l t e r n a t i v e nicht entschieden w e r d e n . I m R ä t o r o m . (obw. pover, fem. povra) gehen alle A d j . der 3. D e k l . z u r o - a - D e k l i n a t i o n über (s. unten), so d a ß auch hier die ursprüngliche G r u n d l a g e nicht m e h r e r k e n n b a r ist. — Vgl. noch § 669. Die T e n d e n z ist aber auch in einzelsprachlicher Zeit nicht z u r R u h e gekommen, so in it. M u n d a r t e n ( m o l l o , verdo f ü r molle, verde). G a n z besonders günstigen Boden f a n d die T e n d e n z in den Sprachen, in denen auslautende -o u n d -e gleich b e h a n d e l t w e r d e n , so d a ß ein Unterschied zwischen der A d j . der o - D e k l i n a t i o n u n d denen der 3. D e k l i n a t i o n im M a s k . nicht m e h r bestand. Es sind dies das Fr. P r . K t . R ä t o r o m . , d a in diesen Sprachen die A u s l a u t v o k a l e -o u n d -e in gleicher Weise schwinden (und w o h l auch v o r dem Schwund bereits ihren Q u a l i t ä t s 1 Auf den Komparativ (§ 682) acrius gehen sp. agrio, pg. agro zurück.

80

Formenlehre (§§ 583—948)

unterschied eingebüßt hatten: § 272). In diesen Sprachen läßt sich die bereits in vorliterarischer Zeit recht starke, im Laufe des Mittelalters bis ins 16. Jh. anhaltende Tendenz der Femininbildung auf -a (fr. -e) von Fall zu Fall deutlich verfolgen (s. die Paradigmen § 677). Für d u 1 c i s ist im Fem. analogisches *dolca bereits in vorliterarischer Zeit in dem genannten Gesamtbereich (Fr. Pr. Kt. Rätorom.) eingetreten, wodurch die Verlegung der analogischen Form in sehr frühe Zeit (im Sinne von § 317) möglich wird. Im Fr. spielt sich in den Fällen virdis, grandis, fortis der Prozeß der analogischen Schöpfung neuer Femininformen im Laufe der afr. Periode ab und endet im 16. Jh. mit dem endgültigen Sieg der analogischen fem. Formen verte, grande, forte. Allerdings lebt die alte fem. Form grant noch in einigen festen Verbindungen wie grand-chambre, grand-chose, grand-croix, grand-garde, grand-mère usw. sowie in der Adverbialbildung (§ 701) des Typs savamment fort. Hierbei ist im Gesamtbereich (Fr. Pr. Kt. Rätoroman.) die Behandlung des stammauslautenden Kons, nicht für jedes einzelne Wort gleichmäßig. Wird die ursprüngliche Stimmhaftigkeit des Kons, bei der Analogiebildung gewahrt (fr. grande, obw. gronda, obw. kt. verdd), so kann die Bildung in verhältnismäßig hohes Alter hinaufreichen 1 , also noch zu einem Zeitpunkt erfolgt sein, wo die auslautenden Vokale -e, -o noch (etwas als [g]) lauteten (§ 272) oder jedenfalls der stammauslautende Kons, noch seine alte Stimmhaftigkeit bewahrte (§ 564). Der stimmlose Stammauslaut in fr. verte wäre dann umgekehrt ein Zeichen entsprechend jungen Alters des analogischen Femininums. Immerhin ist in beiden Fällen mit der Analogiewirkung stammverwandter (fr. grandir für den stimmhaften Stammauslaut in fr. grande) und strukturverwandter (fort/jorte für vert/verte, trotz reverdir) Wörter zu rechnen. — Die sprachgeographische Lagerung der durchweg die Stimmhaftigkeit der Stammauslaute bewahrenden Räume (obw. kt. verda, obw. gronda) weist auf regional spätere Desonorisierung der stammauslautenden Kons, (im Mask.) überhaupt (§ 564), der sich geographisch die Erhaltung des auslaut. -e (§ 272) im It. Sp. anschließt. 1 So ist fr. grande bereits im afr. Alexiuslied (122 e), also im 11. Jh., belegt. Trotzdem war auch das Fem. grant in afr. Zeit nodi lange üblich. Das hohe Alter der Analogiebildungen schließt also ein längeres Nachleben der alten Fem.-Formen nicht aus.

81

Adjektiv (§§ 668—687)

677. P a r a d i g m e n (viridis, dulcís, grandis, a) viridis, dulcís

fortis1):

Maskulinum Singular Nom. Vit. Rm. It. Sd.

Gen.Dat.

Plural Akk.

Nom.

Gen.Dat.

Akk.

virdis dulcis

virdï dulcí

virde dulce

virdés (*-í) *virdis dulces (*-I) *dulcis

virdés dulcêes

(verde) (dulce) (verde) (dolce) (birde) (dulke) verds

(verde) (dulce)

verde dulce verde dolce birde dulke verd

verzi dulci verdi dolci birdes dulkes verds

verzi dulci verdi dolci birdes dulkes verds

— — — — —

(präd.)

verzi dulci — — — — —

(attrib.)

(verd) Obw.

(attrib.)

dultsch

dultschs (präd.)

dultschs

dultschs

(attrib.)

(dultsch) (attrib.) Afr. Nfr. Apr. Kt. Sp. Pg-

ven douz (vert) doux vertz dous (verd) dolf (verde) (dulce) (verde) (döce)

— — — — — — — — — — — —

vert douz vert doux vert dous verd dolf verde dulce vérde dòce

1

vert douz (verts) doux vert dous verds (dolfos) verdes dulces verdes doces

— — — — — — — — — — — —

verz douz verts doux vertz dous verds (dolços) verdes dulces verdes doces

Für die Sprachen mit Zweikasus-Deklination (§ 585) und das Obw. werden die prädikativen Formen des Neutr. Sing. (§§ 668, 4; 675) ausgelassen: sie sind (soweit sie überhaupt gebildet werden) mit der (attrib.) Form des Akk. Sing. Mask. identisch. Im Rm. lebt von fortis nur das Neutrum Sing, forte als Adverbium (foarte 'sehr') fort. 6

Lausberg, R o m a n . Sprachwissenschaft I I I

Formenlehre (§§ 5 8 3 — 9 4 8 )

82

Femininum Singular Nom. Vit.

I

Rm.

1

It.

I

Sd.

!

Obw.

1

Afr.

f obw. mars). Als Plural zum Mask. f o r t i u s wurde die Form des Positiv f o r t e s ( > forts) benutzt, die im H a u p t r a u m analogisch (§ 670) auch die Funktion des Prädikativs des Sing, übernahm (§ 670 Anm.). — Das Fem. ist von der prädikativen Form forz aus neugebildet (vgl. das Fem. cuntenza neben cuntenta zu cuntent 'zufrieden'). 683. Im Kit. war der 'abschwächende Komparativ' (§ 678) als Bedeutung fakultativ auf die synthetischan Komparative (§ 679) beschränkt, während die analytischen Comparative wegen der in den Adverbien m a g i s oder p l u s ausgedrückten deutlichen Steigerung auf die Bedeutung eines 'relativen Comparativs' (§ 678) beschränkt blieben. Im Roman, leben einige abschwächende (synthetische) Comparative als Positive fort (§ 679 [sd. madzore, minore]; § 682; afr. haugor *quomo zu urteilen; s. unten) Hentomo werden. — So ist die Adverbialbildung denn nur in der Pronominalform q u o m o d o > * q u ö m o (rm. cum, pr. kt. afr. com, sp. pg. como) erhalten, die eben durch den Wortkörpereinigungs-Rhythmus ( q u 6 7*

100

Formenlehre (§§ 583—948)

m o d o > q u ó m o d o ) eine isolierte Form, nicht ein A d verbialbildungs-Typ blieb (zu * q u o m e n t e s. § 7 0 1 ) . Vgl. noch §§ 344; 767, 1 c. Ebenso wie in der Wortbildung unbetonte Suffixe durch betonte ersetzt wurden ( v i t u l u s > v i t e l l u s > it. vitello, fr. veau), wurde unbetontes m o d o durch betontes m e n t e ersetzt, da dieses wegen seiner Positionslänge immer den Akzent an sich zog. Der Ersatz des semantisch umfassenden m o d o durch das psychologische m e n t e lag deshalb nahe, weil im Gerichtswesen die konkrete Durchführungsart einer H a n d l u n g mit der seelischen Verfassung des Täters in ursächliche Beziehung gesetzt wurde (Civ. inv. 1, 27, 41 modus autem est, in quo, quemadmodum et quo animo factum sit, quaeritur: eius partes sunt prudentia et imprudentia; Quint, inst. 5, 10, 52 bona mente factum, ideo palam; mala ideo ex insidiis, nocte, in solitudine; vgl. H . Lausberg, Handbuch der lit. Rhetorik, 1960, § 390). Die lat. Belege f ü r die Periphrasen mit mente (sedula mente, prona mente, devota mente) beziehen sich alle auf Personen und speziell auf die seelische Verfassung des Handelnden. In der gesprochenen Sprache der späten Kaiserzeit muß aber, wie das Roman, zeigt, die Adverbialperiphrase durch mente in weiten Gebieten, als deren Zentrum sich Gallien erweist (§ 35), verallgemeinert ('mechanisiert') worden zu sein. — Das Ergebnis im Roman, ist folgendes: 1. Die Adverbialbildung mit m e n t e ist mechanisiert im Sd., in Mittel- und Norditalien, im Rätoroman. Fr. Pr. Kt. Sp. Pg. —• Die Adverbien werden in den genannten Sprachen durch Anhängung von m e n t e an die feminine Form des Adj. gebildet: a) Adjektive der o-a-Deklination (§ 668): *lenta m e n t e sd. it. sp. pg. lentamente, fr. lentement; * c e r t a m e n t e it. certamente, engad. tschertamaing, pr. certamen, sp. ciertamente, pg. certamente-, * f i r m a m e n t e sd. firmamente, it. fermamente, obw. fermamein, fr. fermement, pr. fermament; b) Adjektive der dritten Deklination (§ 677): 'breve m e n t e it. sp. pg. brevemente, afr. briément, pr. breumen, kt. breument; * fo r t e m e n t e sd. it. pg. fortemente, afr. forment, kt. fortament (§ 677), sp. fuertemente.

Adverbium (§§ 688—704)

101

2. Die Adverbialbildung durch m e n t e hat sich nicht durchgesetzt in Süditalien (wo die Adverbia durch das Neutrum ausgedrückt werden: § 695) und im Rm. (wo ebenfalls das Neutrum das Adv. ersetzt: § 695). Im Arm. liegt eine Bildung mit m e n t e nur in aimintre 'anders' < * a 1 i a m e n t e (§ 702) vor. 701. Semantisch zeigt die roman. Adverbialbildung auf - m e n t e (§ 700, 1) keine Bindung mehr an den psychologischen Bedeutungsbereich von lat. m e n s . Die Bildung ist vielmehr semantisch völlig 'mechanisiert'. Es heißt also etwa fr. nicht nur je vois clairement qu'on nous a trompes (wo man die psychologische Bedeutungsnuance noch hineinfühlen könnte), sondern auch l'eau coule doucement (worin keine Personifikation mehr gefühlt wird). Was den W o r t k ö r p e r der Adverbialbildungen auf - m e n t e (§ 700, 1) angeht, so ist - m e n t e im It. Rätorom. Fr. Pr. heute eine völlig mechanisierte Adverbialendung. Aber eine Spur der einstigen syntaktischen Selbständigkeit von m e n t e ist im Afr. Altit. Apr. Kt. Sp. Pg. darin zu sehen, daß - m e n t e bei der Koordinierung mehrerer Adverbien nur einmal gesetzt wird, also syntaktisch wie ein Subst. mit zwei Attributen behandelt wird. Hierbei steht m e n t e im Afr. beim letzten oder beim ersten Glied (hutnble e doucement, fermement e estavle), im Altit. Sp. Pg. beim letzten Glied (altit. villana e aspramente, sp. clara y concisamente, pg. lenta e gravemente), im Apr. Kt. beim ersten Glied (apr. devotamen e humil, kt. devotament i humil). Der substantivische Charakter von - m e n t e wird dadurch bestätigt, daß im Asp. andere Wörter (guisa, cosa) mit der Bedeutung 'Art, Weise' an die Stelle von - m e n t e treten können (fiera guisa, fiera cosa). Die vollbetonte Entwicklung des Adj. im Fr. (afr. briement < * b r e v e m e n t e ) , It. (nuovamente), Sp. (fieramente) braucht nicht auf syntaktischer Selbständigkeit der beiden Bestandteile zu beruhen: sie kann auch nur als analogische Beibehaltung der vollen Adjektivform aufgefaßt werden. Das Adverbialsuffix - m e n t e wird mit der f e m i n i n e n Form des Adj. verbunden (§ 700, 1; zu * q u o m e n t e s.

102

Formenlehre (§§ 583—948)

unten). Bei den A d j . der o- os auf die Einwirkung einer anderen Bedingung hinweist; s. unten). Auch im Fr. ist die vlt. Bedingung in ältester (vorliterarischer) Zeit wiederhergestellt worden, indem die im Apr. bezeugte (s. unten) nachvokalische unsilbische Form 'ns ( < n o s), 's ( < vos) durch die nachkonsonantische Form nos, vos ersetzt wurde. Diese behält (im Gegensatz zu § 295) sogar ihren Vokalismus. — Im Rm. It. ist das - s als Konsonant geschwunden (§ 542), wobei die Verallgemeinerung des Schwundes (der zwischen Vokalen und vor Konsonanten, die auch sonst s - vor sich haben können, satzphonetisch nicht hätte eintreten brauchen) auf Analogie nach der haupttonigen Form (§ 707) weist. Das aus - s entstandene - i (§ 542) geht mit dem nichthaupttonigen Vokal eine diphthongische Verbindung ("'not, *voi) ein, wobei der entstehende Diphthong einzelspradilich monophthongiert (rm. ne, vä [§262]; it. vi < vos; it. mundartl. ne < nos) oder reduziert (altit. no < nos) wird. Die so vokalisch auslautenden Pronominalformen werden satzphonetisch wie m e , t e (s. oben: § 727 a) behandelt. Da im It. vi < vos mit vi < ibi (§ 736) zusammenfällt, wird nos analog durch ci < ecce hic (§ 737) ersetzt. — Die Variationsbedingungs-Alternative ' z w i s c h e n * konsonantische / nicht-zwischenkonsonant i s c h e S t e l l u n g ' zeigt sich noch deutlich in der Fortsetzung von v o s im Engad., während sie sonst im Engad. (für n o s ) und im Apr. Kt. umorientiert ('nachkonsonantische/nachvokalische Stellung' oder 'vorkonsonantische/vorvokalische Stellung') worden ist. Das Kt. zeigt im einzelnen starke mundartliche Verschiedenheiten. Selbst das Sp. zeigt in der Form os < vos eine (nadi dem Ausweis des Kt.) vorkonsonantische Form, die auf alle Bedingungen übertragen worden ist (§ 724,4 b). Die Unterscheidung des Dativs und des Akkusativs ist gemeinromanisch verlorengegangen.

131

Pronomen (§§ 7 0 5 — 7 5 6 )

b) Die dritte Person (§§ 728—732) 728. Die nichthaupttonigen Formen von gemeinromanisch (also vlt.) ihre erste Silbe.

i 11 e

verlieren

Die ursprüngliche Bedingung des Verlustes der ersten Silbe muß in nachvokalischer Stellung liegen, in der Aphärese stattfand (wie für die Form e s t in nachvokalischer Stellung: m e a 'st). So wurde aus vlt. m í i 11 u die aphäretische Fügung m í '11 u (rm. mi-l: § 733), aus vlt. a m a i l l u die aphäretische Fügung a m i '11 u (südit. pigliállo 'nimm ihn': § 7 4 4 ) D i e aphäretische Form wurde dann verallgemeinert. Fast in der gesamten Romania (außer im Rm. sowie in südit. und nordwesttoskanischen Mundarten) ist die Konsequenz dieses Silbenverlustes die Umwandlung des - 1 1 - in einfaches - 1 -. Der Grund dieser konsonantischen Vereinfachung liegt in satzrhythmischen Verhältnissen, da - 1 1 - nach Vokal den Satzrhythmus änderte (canta illu > *cantállu > südit. cantállo), während - 1 - den Satzrhythmus nidit antastete (cánta ilu > it. sp. cántalo). Die südit. u. nordwesttosk. Mundarten nehmen die Änderung des Satzrhythmus in Kauf, während das Rm. die Verlagerung des Akzents ursprünglich vielleicht durch Umrhythmisierung (cánta illu > *cánta 'llú) umging (vgl. § 744). — Im Rm. wird das — wie der bestimmte Artikel entwickelte (§ 744) — Personalpronomen an das identifizierende Pronomen ipsimu ins (§ 738) angehängt: 'er, sie selbst' ipsimu illu Insul, ipsima illa ínsa. Zu lat. h o c s. § 739. — Zum Reflexiv s. § 732. a) Maskulinum und Femininum (§§ 729—730) I. Übersichtstabelle (§ 729: pp. 126—127) 729. Zu den angewandten Zeichen s. § 726. — Die Dative i 111, i 11 T s sind von Hause aus dem Mask. und dem Fem. gemeinsam. Wo einzelsprachlich das Fem. (it. le; engad. la, las; kt. les) vom Mask. verschieden ist, ist es durch den Zusatz „f." gekennzeichnet. 1 Vgl. auch e c c u í s t u > * e c c ú S. auch §§ 149; 7 0 0 ; 8 2 4 ; 8 9 7 ; 905.

9*

's t u

(sd. südit. kústu: § 740).

132

Formenlehre (§§ 583—948)

Pronomen (§§ 705—756)

133

134

Formenlehre (§§ 5 8 3 — 9 4 8 )

I I . Bemerkungen (§ 730) 730. Die in der Tabelle eingetragenen vlt. Formen mit einem /- gelten nicht für das Rm. und gewisse it. Mundarten, die -11voraussetzen (§ 728). Im folgenden sind zu erklären: 1. der Dativ Sing, i l l i ; 2. der Akk. Sing. Mask. i 11 u m ; — 3. der Akk. Sing. Fem. i 11 a m ; — 4. der Dativ Plur. i 111 s ; — 5 . der Akk. Plur. Mask. i 11 6 s ; — 6. der Akk. Plur. Fem. i 11 ä s. — I m einzelnen: 1. Der Dativ i 111 ist von Hause aus dem Mask. und dem Fem. gemeinsam. Nur das It. zeigt für das Fem. ein analogisches * i 11 a e > le. Das engad. Fem. la ist etymologisch der Akkusativ i 11 a m. Vit. 11 hat eine silbige vorkonsonantische Form 11 und eine unsilbige vorvokalische Form l i w (§ 109). D a die Gruppe I i zu [11] wird (§ 464), haben die beiden Formen also verschiedenen Konsonantismus. Diese Spaltung des Konsonantismus ist überall beseitigt worden, und zwar hat im Rm. It. Pg. der vorvokalische, im Sd. Afr. Kt. Sp. der vorkonsonantische Konsonantismus obgesiegt. Das Apr. zeigt Spuren beider Konsonantismus-Varianten, indem die vorKonsonantische Form Ii in zwischenkonsonantischer Stellung verwandt wird, aber auch in vorvokalischer Stellung vorkommt, während die vorvokalische Form Ih sowohl in vorvokalischer Stellung wie auch in nachvokalisch-vorkonsonantischer Stellung gebraucht wird. — Afr. Ii zeigt deutlich die Herkunft aus der vorkonsonantischen Stellung dadurch, daß es mit folgendem Vokal keine Synaloephe eingeht (AI. 8 e dune Ii acatet filie d'un noble Franc)1. Diese Selbständigkeit des Pronomens findet ihre konsequente Konsolidierung im Ersatz des nichthaupttonigen Ii durch das haupttonige lui (§ 718) im Nfr. Die vlt. Bedingungsalternative 'vorkonsonantische/vorvokalische Stellung' ist erhalten (auch bei veränderter Konsonanz) im It. Sd. K t . Sp. Pg. — Im Engad. liegt (mask. und fem.) der Akk. i 11 u ( i 11 a ) vor (vgl. Ziifer 2). — Zur verstärkten Form ii im Rm. s. § 727. 2. Der Akk. i 11 u zeigt die vlt. Bedingungsalternative 'vorkonsonantische/vorvokalische Stellung' im It. Sd. Sp. Pg., während das Engad. Afr. Apr. K t . die Bedingungsalternative 1 Im Rolandslied erscheint Synaloephe oder Elision v o r dem folgenden Pronominaladverb (§ 735) en, also in alter Pronominalfolge.

Pronomen (§§ 705—756)

135

'zwischenkonsonantische/nichtzwischenkonsonantische Stellung' zeigen. Im späteren A f r . (schon im 12. Jh.) und im N f r . ist auf analogischen Wegen wieder die vlt. Bedingungsalternative eingetreten. — Die engad. Form il ist von der vorvokalischen Form /' her analog zum Artikel (engad. il mür, l'ornamdint: § 745) gebildet und stellt lautlich eigentlich den N o m . dar, während die Akk.-Form (al, l') als Dativ verwendet wird (Ziffer 1; vgl. auch Ziffer 4 für das Rm.). Nach A u f g a b e des Zweikasus-Systems (§ 585) konnte der N o m . als A k k . verwendet werden, wodurch der alte A k k . frei wurde und die DativFunktion übernahm. — Zur verstärkten Form il im R m . s. § 727. 3. Der Akk. i 11 a m zeigt die vlt. Bedingungsalternative 'vorkonsonantische/vorvokalische Stellung'. — Im R m . wurde amphiklitisches - I I a über *uä (§ 498) zu o monophthongiert (§ 733; 760). 4. Der Dativ i 111 s ist dem Mask. und dem Fem. gemeinsam. Er lebt fort im Sd. Sp., während das Pg. den Konsonantismus des Sing. Ihe (Ziffer 1) auf den Plural übertragen hat. — Im It. Fr. Pr. hat der haupttonige Genetiv i l l o r u ( § 7 1 8 ) die Funktion des Dativs übernommen, im Engad. K t . der Akk. — R m . le geht wahrscheinlich auf den Akk. i 11 o s zurück, während der Akk. i wahrscheinlich auf dem N o m . i 111 beruht (s. analoge Verhältnisse im Engad.: Ziff. 2). Der engad. Dativ als beruht auf dem Akk. illös, der engad. Akk. ils ist analog nach dem Plural des Artikels gebildet (§ 745). 5. Der Akk. i l l ö s ist hinsichtlich der satzphonetischen Entwicklung von - s analog den Formen n o s , v o s (§ 727, b) differenziert. Für rm. i liegt wahrscheinlich der N o m . i 111 vor, da dieser nach Aufgabe der Zweikasus-Deklination (§ 588) die Funktion des Akk. übernehmen konnte, worauf der funktionslose Akkusativ die Dativfunktion übernahm (Ziff. 4). — Zur Verstärkung Ii im R m . s. § 727. 6. Der Akk. i 11 ä s zeigt überall die zu erwartende Form. ß) Neutrum ( § 7 3 1 ) 731. Als Neutrum kommt der A k k . Sing, i l l u d tracht, der sein -d verliert und so mit dem Mask. i 11 u 2) zusammenfällt (it. lo, sd. /«, engad. il, afr. nfr. le, pg. o) 1 . — Im Apr. K t . wird als Neutrum dagegen h o c

in Be(§ 730, sp. lo, pr. o,

1 Engad. il ist hierbei eigentlich der Nom. des Mask. (§ 730, 2). — In südit. Mundarten ist -d länger erhalten geblieben und an der ver-

136

Formenlehre (§§ 583—948)

kt. ho verwendet. — Das Rm. gibt das Neutrum durch i 11 a m (seil, rem, causam) rm. o (§ 730, 3) wieder. y) Reflexiv (§ 732) 732. Die Formen s i b i (* s T), s e entwickeln sich analog den Formen mihi, me, tibi, te (§ 726): Es gelten die Bemerkungen § 727 a analog. (kpk) Kit. Vit. Rm. It. Sd. Engad. Obw. Afr. Nfr. Apr. Kt. Sp. Pg-

(kpv,

vpv)

(vpk)

(kpk)

sibl (Dat.) *S1 'f' si si

se se si (se) se, es se se

*sl

si^, s' siw

si si

sew

vpv)

(vpk)

se (Akk.)

*Slw

s' s' s' s' se^

(kpv,

s, se se s s se se

sé se si (si) as sese se se (si) se, es se se

sèw s' siw, («-)

s' s' s' s' s' s' sew sew

s'

se se si (si) as se•s, se se •s s se se

Im Obw. ist das .Reflexiv se das einzige nichthaupttonige Pronomen (§ 706). Das hat zur Folge, daß se mit dem Verbalstamm zu einer Einheit verwächst, also sich von ihm weder in den zusammengesetzten Zeiten trennt noch in der ersten und in der zweiten Person durch spezielle Reflexive ersetzt wird. Es heißt also obw. el selegra 'er freut sich' ( s e " " a l a c r a t ) , eis selegran 'sie freuen sich' mit etymologisch richtig verwendetem se. Darüber hinaus aber heißt es auch jeu selegrel 'ich freue mich', ti selegras 'du freust dich', nus selegrein 'wir freuen uns', vus seiegreis 'ihr freut euch', jeu sun selegraus 'ich habe mich gefreut'. doppelnden (§ 559) Wirkung auf den folgenden Anlautkons, kenntlich ( i l l u d m e l > « mmele; dagegen i 11 u c a n e > u cane), was allerdings nur für den Artikel (§ 745) zutrifft.

Pronomen (§§ 705—756)

137

Im Engad. dagegen, wo das volle System der nichthaupttonigen Pronomina erhalten ist (§§ 726—732), ordnen sich die Reflexiva in die normalen Bedingungen ein: el s'allegra 'er freut sich', aber eau m'allegr 'ich freue midi*. c) Pronominale Häufung (§ 733) 733. In der folgenden Tabelle (Seiten 138—139) sind die Haupttypen der pronominalen Häufung zusammengestellt. Hinsichtlich der satzphonetischen Bedingungen (§ 724) wird die zwischenkonsonantische (§ 724) Stellung zugrunde gelegt. Die satzphonetischen Varianten in den übrigen Bedingungen (§ 724, 2—4) entsprechen im allgemeinen den in den §§ 726—732 verzeichneten Formen. — Ein Kreuz ( + ) bezeichnet eine veraltete Form. — Zur vlt. Lautung -11- oder -1- gilt die Bemerkung § 730. Es lassen sich zwei Reihenfolgetypen unterscheiden: m l i l l u ; — 2. i 11 u m l . — I m einzelnen:

1.

1. Der Reihenfolgetyp m l i l l u zeigt hinsichtlich der Behandlung des Hiates zwischen -I und !- zwei Möglichkeiten: die Aphärese des l- einerseits (a), die Differenzierung -jiandererseits (b): a) Die Aphärese des i- mit dem Ergebnis m l ' 11 u (§ 728) tritt im Reihenfolgetyp ml illu auch für die Abfolgen ti illu, si illu ein. Das Ergebnis m l ' 11 u behält im Rm. (und in gewissen it. Mundarten: § 728) den Doppelkonsonanten -11(§ 728): das rm. Ergebnis ist mi-l. Rm. o < i 11 a (§ 730) erklärt sich ungezwungen aus der Abfolge ml 'IIa > miuä (§ 498) > mi-o. — Im Gros der Romania wird der Doppelkonsonant -11- vereinfacht, so daß das Ergebnis die in der Tabelle angegebene Abfolge vlt. m l 1 u ist, die im It. Sd. Kt. Sp. Pg. weiterlebt. Zum it. Vokalismus me lo s. unten (Buchstabe b). — Die altpg. Palatalisierungen (mho, cho, xo) sind sekundär und haben den Schwund des /- von lo (§ 385) zur Voraussetzung (me lo > me o > [mio], geschrieben mho). — Im Rm. tritt die Aphärese des i auch in der Abfolge i 111 i l l u ein, die über i 111 ' 11 u rm. i-l [yil] ergibt (§ 498). Auch altsard. Ii Itt, kt. Ii 'l können (mit -/- statt -11-) auf altes i l l i ' l l u ( I i l u ) zurückgehen, wenn sie nicht sekundäre Zusammensetzungen sind. Zu sd. bi lu s. unten, Ziffer 3.

Formenlehre (§§ 583—948)

138

99 Ë CA CA CA â ê £ 3 •O CS «a a M CA CA CA CA CA g aa s aa ¡ a s a s * * * * H —« — >o \o »o SO t- oo es es fS es eN es CA Ë. CA cd .2 CA •y—I _3 a ca CA CA CA ¡9 CA •o XI XI •o •9 > > O o o > > > * * *>• es en es rm. calul), w ä h r e n d alle anderen Sprachen (wie das Germanische) den Artikel voranstellen. Das - 1 1 - des Artikels stellt eine Erschwerung des satzphonetischen Ablaufs des Sprechtaktes dar. Aus caballu

150

Formenlehre (§§ 583—948)

' 11 u muß eigentlich * ö a v a 11 u ' 11 u werden, sowie aus c a n t a ' 11 u die Form c a n t ä ' 11 u (südit. cantallo) wird (§ 728). Ebenso muß aus v i d i o ' l l u c a v a l l u der satzphonetische Ablauf * v i d i o ' l l u c a v a l l u werden. Der Artikel ruft also eine s a t z p h o n e t i s c h e Labilität seiner Umgebung hervor. In den meisten romanischen Sprachen wurde diese Labilität (wie beim nichthaupttonigen Personalpronomen: § 728) dadurch beseitigt, daß das - 11 - des Artikels i 11 e vereinfacht wurde (vidio ' 1 u c a v a l l u > it. vedo '/ cavallo). Im Rm. wurde die Labilität durch Endnebenbetonung (§ 121) des Artikels überwunden, f ü r die die endbetonten Formen i l l u i und i l l a e i (§718) das Muster abgaben ( c a v a l l u ' l l u ) . Nach Mechanisierung dieser Akzentfixierung wurde der Auslaut wie ein unbetonter Auslaut (§§ 272, 284) behandelt ( c a v a l l u ' l l u > rm. calul). Im Rm. wurde die nachvokalische Form des Artikels ('llu) um so leichter verallgemeinert, als kein lat. Auslautkonsonant als Auslaut erhalten blieb 1 . In den übrigen Sprachen, in denen der Artikel vorangestellt wird, gab es ursprünglich die § 724 aufgezählten vier satzphonetischen Bedingungen (s. auch § 729). Hierbei muß zwischen auf Vokal auslautenden ( i 11 u ) und auf Konsonant auslautenden ( i l l o s ) Artikelformen unterschieden werden: 1. Lautet die Artikelform a u f V o k a l aus ( i l l u ) , so a) bleiben in der Bedingung kpk (. . . vident illu caballu) beide Silben des Artikels erhalten; b) bleibt in der Bedingung kpv ( . . . vident ill'agru) nur die erste Silbe des Artikels erhalten; c) bleibt in der Bedingung vpv (vidio l'agru) nur die Konsonanz des Artikels erhalten; d) bleibt in der Bedingung vpk (vidio lu caballu) nur die zweite Silbe des Artikels erhalten. 1 Vgl. § 527. Hier ist zu ergänzen, daß das Rm. wie das It. alle vlt. Auslautkonsonanten fallen läßt. Durch Ausfall des -« [§ 272] können sekundär wieder Konsonanten in den Auslaut treten [ c a n t a m u s > rm. ctntäm]). Die Verallgemeinerung des nachvokalischen Artikels erfolgt aber zu einem Zeitpunkt, w o es keine Endkonsonanz im Wort mehr gab.

Pronomen (§§ 705—756)

151

2. Lautet die Artikelform a u f Konsonant aus ( i 11 o s ) , so a) bleiben in den Bedingungen kpk ( . . . vident illos caballos) und kpv ( . . . vident illos agros) beide Silben des Artikels erhalten ; b) bleibt in den Bedingungen vpv (vidio los agros) und vpk (vidio los caballos) nur die zweite Silbe des Artikels erhalten. Die Mechanisierung (§ 743) des Artikels ergab die F e s t l e gung der S p r a c h e n auf b e s t i m m t e V a r i a n t e n der ursprünglich satzphonetisch bedingten Artikelformen. Die Mechanisierung des Gebrauchs ergab also eine M e c h a n i s i e r u n g d e r F o r m - T y p e n . Hierbei wurde (wie beim nichthaupttonigen Personalpronomen: § 724) fast durchweg die Stellungs-Alternative 'nach Konsonant/nach Vokal' irrelevant. Als Form-Typ wurde meist die nachvokalische einsilbige Form (I.), manchmal auch die nachkonsonantische Form (II.) gewählt: I. Die nach vokalischen einsilbigen Formen ('In, 'los, 'la, 'las) wurden nur noch nach der Stellung vor Konsonant (wo die Vollformen 'lu, 'los, 'la, 'las gebraucht wurden) und vor Vokal (wo die auf Vokal auslautenden Singulare 'lu, 'la ihren Silbenvokal verloren: /') unterschieden. II. Die nachkonsonantischen (ursprünglich zweisilbigen) Formen (illu, illos, illa, illas), in denen die erste Silbe erhalten ist, zeigen folgende Bedingungen des Überlebens: A. Als nachkonsonantische Formen blieben sie in festen nachkonsonantischen Verbindungen (in illa casa > it. nella casa; in ipsa mesa sd. in issa mesa) erhalten. B. Da die nachkonsonantische Stellung mit der satzeröffnenden Stellung (nach Pausa) satzphonetisch gleichwertig ist und der Nominativ als Subjekt häufig den Satz eröffnet, wobei der Artikel den Satznebenton trägt (llle cavällus . . .), bleiben die Nominativformen häufig in dieser Gestalt erhalten: i l l e (sp. kt. el), * i 111 (it. obw. il\ § 745). Die Nominativformen werden nach Aufgabe der Zweikasusflexion (§ 585) auch als Akkusative benutzt. Die dabei sich abspielenden Ausgleichsvorgänge können am It. illustriert werden: 1. In satzeröffnender Stellung hat der Nominativ il cavallo seine Entstehungsbedingung.

152

Formenlehre (§§ 5 8 3 — 9 4 8 )

2. Innerhalb des Satzes muß aus dem Akk. i 11 u c a v a 11 u eigentlich die (in Mundarten tatsächlich übliche Form) lo cavallo werden. 3. Nach Aufgabe der Zweikasus-Flexion (§ 585) tritt eine Mechanisierung der überlieferten Formen il cavallo und lo cavallo ein, indem die eine Mundart (und die Schriftsprache) die Form il cavallo, die andere Mundart die Form lo cavallo verallgemeinert. Hierbei hatte die Verallgemeinerung von il cavallo eine erleichternde Bedingung darin, daß nachvokalisches lo lautgerecht (§ 294) seine Silbigkeit verlor (vedo lo cavallo > vedo'l cavallo) und daß im It. alle Wörter auf Vokal enden (§ 527). Dem faktischen vedo'l cavallo konnte nämlich nunmehr im Sprachgefühl die Fügung vedo KJ il cavallo unterstellt werden, da auch il hinter Vokal seine Silbigkeit verliert. 745. In den Ü b e r s i c h t s t a b e l l e n sind analogische Formen eingeklammert. Vorvokalische Formen werden durch + v, vorkonsonantische Formen durch + k gekennzeichnet. Im Sd. sind die vollen Formen (issu) auf feste nachkonsonantische Verbindungen beschränkt (§ 744), wo sie aber ebenfalls durch die kurzen Formen ersetzt werden können (in sa mesa). Im Rm. ist der Unterschied zwischen dem N o m . le und dem Akk. I ( < lu) nach Aufgabe der Unterscheidung von N o m . und Akk. (§ 585) von der syntaktischen Bedingung gelöst und einer Wortbau-Bedingung zugeordnet worden, indem auf -e ausMask. Sing. ipsu

Vit. Sd. Kt.

issu, SU

es

Fem. Plur.

Sing.

Plur.

ipsos issos, SOS ets

ipsa issa, sa sa

ipsas issas, sas ses

Singular

vit. _ Rm.

^askFem. Mask. „ Fem.

Plural

Nom.

Gen.-Dat.

Akk.

Nom.

Gen.-Dat.

Akk.

Ule illa le, (I) a

illúi illáei lui ei

illu illa l. de) a

illi illas i le

illoru illoru lor lor

illos illas i le

Pronomen ( § § 705—756)

153

Maskulinum Singular Nom. + k Vit.

ille

It.



Engad. Obw.

— —



Afr.



Nfr.

— V el, le (to) V el(lo) r el el (o) —

Kt. Sp. Pg.

+ V

ille^ *illl

V V

Apr.

+ k

+ V

ildo) il il Ii (le)

/'

igl li 1

















Plural Akk. + k

+ V

Nom. + k

+ V

Akk. + k

+ V

illu

illu. illi

i l l i „ illos

illos

lo(il) (il) (it) le le

/'

i V (ils) (igl) m V li V (les)

gli ( 0 (ils) ils (ils) ils li\ les (les) les

(gli) ils ils les les

lo el, lo (el) o

V V el o

Ih'.V (eh) (los) (os)

li (eh) (los) (os)

los eis los os

los eis los os

Femininum Singular ( N o m . - A k k . ) +

Vit. It. Engad. Obw. Afr. Nfr. Apr. Kt. Sp. Pg.

k

+ V

Plural ( N o m . - A k k . ) +

k

+ V

illa

illa^

illas

illas

la la la la la la a

la/' V V la„, V la/' la^, el a^

le las les ¡as les las as

le~ las les las les las as

gehende Maskuline den Artikel le annehmen (regele, muntele), während der Artikel / für die übrigen Wortbautypen verwandt wird (lupul). — Zu den Formen i l l u i , i l l a e i , illorum s. §§ 718, 720. Das Fem. i l l o r u m beruht auf dem Interrogativ-Relativpronomen (§ 746).

154

Formenlehre (§§ 583—948)

Im It. ist der Unterschied zwischen dem Nom. il und dem Akk. lo nach Aufgabe der Zweikasus-Deklination (§ 585) von der syntaktischen Bedingung gelöst und einer Wortbau-Bedingung zugeordnet worden, indem lo vor der Gruppe s + Kons. (§ 353) zu stehen kommt, während il vor den übrigen AnlautKonsonanzen steht. — Zum neutralen Artikel lo im Sp. s. § 688, 5. Die Artikelformen sind in ihrer lautlichen Gestalt einzelsprachlich weiteren satzphonetischen Variationen unterworfen. Auf die Erhaltung alter nachkonsonantischer Fügungen (it. nello) wurde in § 744 hingewiesen. Im Fr. wird aus d e 1 u r e g e afr. deu (dou) roi > nfr. du roi (§ 264). Aus i n l u c a m p u "wird afr. el (> ou) champ, nfr. au champ (§ 264). Aus en les wird afr. es (es cbamps), das in fnr. bachelier es lettres erhalten ist. Der Artikel des N e u t r u m s (s. §§ 602—615; 639—653; 663) unterscheidet sich im Rm. It. (§§ 605—606) von dem des Mask. (§ 602). Zugrunde liegen: 1. im Nom.-Akk. Sing.: illud > illu > rm. -I (bracchiu illu > bra(ul); it. il braccio zeigt für den Sing, volle Maskulinisierung (il < illi); — 2. im Gen.-Dat. Sing.: i 11 u i > rm. lui (bra(ului): — 3. im Nom.-Akk. Plur.: i 11 a (illa pira > obw. la pera: § 609) > i 11 a e c (analog nach h a e c) > illae > it. rm. le (illae bracchia > it. le braccia; illae bracchiae > otrant. le razze; brachiae illae > rm. brafele: §§ 605—606); — 4. im Gen.-Dat. Plur.: i 11 o r u m > rm. -lor (bracchiis [statt: bracchiorum] illorum > bracchiae [§ 615] illoru > rm. bra(elor). Vgl. § 731 Anm.

D. Interrogativ- und Relativpronomina (§§ 746—747) 746. Im Kit. gibt es zwei Interrogativpronomina: das substantivische Pronomen 'wer?' ( q u i s ? q u i d ? ) und das adjektivische Pronomen 'welcher?' ( q u i ? q u a e ? q u o d ? ) . Das adjektivische Interrogativpronomen stimmt in allen Formen mit dem (substantivisch und adjektivisch verwendeten) Relativpronomen (qui, quae, quod) überein. Die Beziehungen des Interrogativpronomens zum Relativpronomen werden im Roman, noch enger, ohne jedoch überall

Pronomen (§§ 705—756)

155

zu einer Verschmelzung der beiden Pronominalbereiche zu führen. Es handelt sich um folgende Vorgänge: 1. Das - s des Interrogativs q u i s (das selbst nur auf einem Ausgleichsvorgang beruht: § 534) ist nirgendwo (auch nicht in den sonst das auslautende - s erhaltenden Sprachen: § 537) erhalten, so daß q u l die Grundform des Nom. Sing, für das Interrogativ und das Relativ ist (fr. pr. kt. qui). 2. Da das Interrogativ nicht zwischen Mask. und Fem. unterscheidet, ist diese Unterscheidung auch für das Relativ fallengelassen worden, indem q u i die Funktion des Nom. Mask. und Fem. im Relativum übernimmt (fr. pr. kt. qui), was schon in pompejan. Inschriften belegt ist. 3. Im Zuge der durch Ziffer 2 einsetzenden Maskulinisierung des Fem. des Relativs wird auch der fem. Gen. Plur. q u ä r u m durch (im Roman, später untergegangenes: s. Ziffer 4) q u o r u m ersetzt, was zur femin. Funktion von - ö r u m auch beim Demonstrativpronomen ( i 11 o r u m : §§ 720, 745), ja bei den Nomina (§ 595) führte. 4. Da das subst. Interrogativpronomen bei völliger Unwissenheit des Fragenden keinen Plural (oder mindestens keine Numerusunterscheidung) kennt, versah auch beim Relativ der Singular die Funktion des Plural (lat. homines quos vidi, fr. les hommes que j'ai vus). 5. Das Fehlen einer Numerusunterscheidung beim Relativum (Ziffer 4), das ja auch die Funktion eines adjektivischen Interrogativpronomens hatte, führte dazu, daß das Qualitätspronomen q u ä 1 i s in die Funktion des adjektivischen Interrogativpronomens verdeutlichend einrückte, da q u ä 1 i s eine Numerusunterscheidung gestattete (fr. quels arbresl 'welche Bäume?'). 6. Das in die Funktion des adjektivischen Interrogativpronomens einrückende Pronomen q u a 1 i s (Ziffer 5) konnte sodann nachträglich wegen der Identität des adjektivischen Interrogativs q u i mit dem Relativ q u i und dem substantivischen Interrogativ q u i seinerseits die Funktion eines Relativpronomens und eines substantivischen Interrogativs übernehmen, wobei das Adjektiv q u a 1 i s durch Zusatz des individualisierenden bestimmten Artikels (§ 743) substantiviert wurde (fr. lequel).

156

Formenlehre (§§ 583—948)

747. Ubersichtstabellen: 1. Substantivisches I n t e r r o g a t i v p r o n o m e n quif quid? 'wer?, was?' Mask.-Fem. Nom.

Neutr.

Dat.

Akk.

Nom.-Akk. quid? cel chel bittel ( sau nebentonig entwickelt. Nach Aufgabe der Unterscheidung der Betonungsgrade

168

Formenlehre (§§ 583—948)

wurden diese ursprünglich nichthaupttonigen Formen in das haupttonige Einheitssystem suppletiv eingebaut (§751). — Zu asp. tuet, sua s. § 755. b) Die nicht hiatushaltigen Pronominalstämme n o s t e r , v o s t e r sind in einem Teil der Sprachen (Rm. Sd. It. Kt. Sp.) nur in haupttoniger Form vorhanden (§ 752). Eine ursprünglich nichthaupttonig verwandte Kurzform ::"nossus, *vossus lebt im Engad. Obw. Pg. fort und ist dort nach Aufgabe der Unterscheidung der Betonungsgrade in das haupttonige Einheitssystem suppletiv eingebaut worden (§ 752). — Im Fr. wird zwischen haupttoniger und nichthaupttoniger Form unterschieden, ohne daß jedoch eine reinliche Scheidung erreicht worden wäre (§ 756). Die nichthaupttonigen Pronomina werden o h n e Artik e l gebraucht: sie haben geradezu selbst die semantischsyntaktisch-satzphonetische Funktion des bestimmten Artikels (§§ 743—744). Außer im Südit. (§ 755, 1 b) werden diese Pronomina dem Subst. vorangestellt. a) Die Personen des Singular (§ 755) 755. Die Personen des Singular haben im Fr. Pr. Kt. eine elidierte Gestalt, in der von den beiden Vokalen des Pronomens jeweils nur der zweite Vokal übrigbleibt (§ 754, 1). Diese Gestalt der Pronomina liegt spurenweise auch im It. (in der erstarrten Anredeform madonna sowie in Mundarten: unten Ziff. 1 b) vor. — Der N o m . Plur. Mask. zeigt im Pr. die haupttonigen Formen (§ 751). Die asp. Formen (mask.) to, so, tos, sos sind die regelrechten Nachfolger der elidierten vlt. Formen (mask.) tu, su, tos, sös (§ 754, 1). Die analogische Elision tua > ta (§ 754, 1) hat im Sp. nicht stattgefunden, vielmehr sind die altsp. Formen tua > tua sua > sua zweivokalig geblieben (§ 754, 2 a). Sie haben dann einerseits durch Analogie nach cuyo die haupttonigen Formen tuya, suya ergeben (§ 751) und andererseits mit den mask. Formen to, so eine analogische Kompromiß- und Einheitsform tu, su f ü r Mask. und Fem. produziert. Die 1. Person mi ist analogische Rückbildung aus der haupttonigen Form mio (§ 751). Während die (ohne Artikel gebrauchten: § 754) nichthaupttonigen Pronomina im Fr. Pr. Sp. fester Funktionsbestandteil

Pronomen (§§ 705—756)

169

der Sprache sind und den haupttonigen Pronomina (§ 751) hinsichtlich ihrer semantischen Stärke opponiert sind (§ 748, 1), sind S p u r e n d e r n i c h t h a u p t t o n i g e n Pronom i n a auch in den Sprachen festzustellen, die als festen Funktionsbestandteil der Sprache nur mehr die haupttonigen Pronomina kennen (§ 750): 1. Charakteristisch ist als wohl ursprünglicher Kernbereich der nichthaupttonigen Pronomina die Verwendung bei Verwandtschaftsnamen. Dieser Kernbereich wird sichtbar: a) im Kt., wo die Verwendung der (vorangestellten, artikellosen) nichthaupttonigen Form auf die Verwandtschaftsnamen sowie einige sonstige erstarrte Wendungen (en ma vida 'in meinem Leben') beschränkt ist (ton pare 'dein Vater'). b) in südit. Mundarten (die sonst die nichthaupttonigen Pronomina nicht verwenden), wo die Verwendung der (nachgestellten, artikellosen) nichthaupttonigen Form auf die Verwandtschaftsnamen beschränkt ist (fratemu 'mein Bruder', maritumu 'mein Gatte', figliata 'deine Tochter'). c) in den Sprachen, die zwar heute nur haupttonige Formen benutzen, aber durch das Fehlen des sonst üblichen bestimmten Artikels die alte Sonderstellung der Verwandtschaftsnamen zu erkennen geben ('meine Schwester': rm. soru-mea, it. mia sorella, sd. sorre mia, pg. minha irma). d) Die Sonderstellung der Verwandtschaftsnamen ist wohl durch ihre häufige vokativische Funktion bedingt. 2. Die Artikellosigkeit der haupttonigen Formen im Engad. Obw. (§ 750, A I ) ist ein Uberrest der verdrängten nichthaupttonigen Formen. 3. Im It. (Mittelitalien) sind die vorangestellten attributiven Vollformen (§§ 750; 751) einsilbig mit fallendem Diphthong (§§ 98—99): mia madre, il mio cavallo. — Der phonetische Unterschied zwischen it. mia madre und sp. mi madre ist gering. Vgl. § 750, 1 b ß II. In der folgenden Tabelle sind analogische Formen in (runde Klammern) gesetzt, während haupttonige (§ 751) Suppletivformen (§ 583) in (Winkelklammern) stehen. — Da die Formen von s u u s sich (abgesehen vom Anlautkonsonanten) überall mit den Formen von t u u s decken, werden sie nicht eigens aufgeführt. — Im N f r . (mon amie 'meine Freundin') und im Kt. (mon ävia 'meine Großmutter') wird im Fem. Sing, vor mit Vokal anlautenden Wörtern die mask. Form gebraucht, um

170

Formenlehre (§§ 583—948)

dem Pronomen seine (in allen anderen Formen vorhandene) Silbigkeit zu wahren. Im A f r . wurde der Verlust der Silbigkeit in Kauf genommen (afr. tn'amie 'meine Freundin'; n f r . noch familiär ma mie). Mask. meus tuus mus tus mes tes — —

mos tos — — — — —

nie um tuum mum tum mon ton mon ton mon ton mon ton {mio) to (mi) (tu)

mei tu! ml tl mi ti

meos tuös mos tös mes tes — mes — tes (rniei) mos tos {toi) — mos tos — (mios) — — tos (mis) — (tus) —

Fem. mea, meam tua, tuam ma ta ma ta ma ta ma ta ma ta (mia) (tua) (mi) (tu)

b) Die Personen des Plural (§ 756) 756. Die Form v o s t e r (für vester: § 752) entspricht (abgesehen von ihrem charakteristischen Anlautkonsonanten) in der weiteren Entwicklung überall der Form n o s t e r , so d a ß im folgenden nur von dieser gehandelt zu werden braucht. Als nicht hiatushaltige Form wird n o s t e r nur wenig besonderen Kürzungsmaßnahmen unterworfen (§ 754, 2 b). Von den die Betonungsgrade grundsätzlich überhaupt unterscheidenden Sprachen (§ 750) kennen das Pr. Sp. (auch das Kt.) nur die haupttonige Form (§ 752). Als die Betonungsgrade von n o s t e r unterscheidende Sprache bleibt so nur das Fr., und zwar bildet es eine verkürzte nichthaupttonige Form des Akk. Plur. Mask. ! ' n o s t o s , die regelrecht (wie h o s t e s zu oz) zu afr. noz, n f r . nos wird. Diese Form wird auch auf das Fem. Plur. übertragen (da ein

Zahlwort (§§ 757—786)

171

Genusunterschied bei diesem P r o n o m e n bei keiner der sonstigen fr. F o r m e n bestand). Die Unterscheidung der Betonungsgrade zwischen les nôtres und nos amis, nos amies ist im N f r . streng. I m A f r . w u r d e noz aber auch haupttonig verwendet (§ 7 5 2 ) . — Im N f r . haben sich die Betonungsgrade auch im V o k a l differenziert, insofern das haupttonige nôtre mit geschlossenem [ o ] gesprochen wird ( § § 127, 1 8 6 ; vgl. costa côte), w ä h r e n d das nebentonige notre offenes [ o ] h a t . I m P i k a r d . w u r d e auf G r u n d v o n nos ( < noz) das ganze Formensystem v o n n o s t e r neu umgestaltet (vgl. § 6 6 8 ) . Mask.

Fem.

Lat.

nostei

nostru

nostri

nostros

nostra

nostras

Afr. Nfr. Pikard.

nostre

nostre notre (no)

nostre

noz nos nos

nostre notre (no)

(noz) (nos) (nos)



(nos)



(no)

In der 3. Person haben von den die Betonungsgrade unterscheidenden Sprachen das Sp. nichthaupttoniges su (§ 7 5 3 ) , das F r . P r . K t . haupttoniges i 11 o r u m (§ 7 5 3 ) .

V. Zahlwort (§§ 7 5 7 — 7 8 6 ) 7 5 7 . D i e Zahlen sind wohl das im menschlichen Bereich am meisten geordnete Begriffs-System. W i e wenig aber die Sprache ein geschlossenes System ist (§ 5 8 3 ) , zeigt sich gerade an der sprachlichen Wiedergabe dieses Begriffs-Systems. So v e r r a t e n die Zahlen quattuor (fr. quatre), quinque (fr. cinq), sex (fr. six) v o n ihrer sprachlichen Gestalt her nicht, daß es sich um durch H i n z u f ü g u n g der Zähleinheit jeweils aufeinanderfolgende Z a h len handelt. Die Beziehung der sprachlichen Gestalten zueinander ist chaotisch: die drei W ö r t e r könnten ebenso gut ' W i e d e hopf', 'Schranktür', 'Philologe' bedeuten. Die sprachlichen Gestalten der Zahlen gehören dem Thesaurus der sprachlichen T r a d i t i o n und der durch Akzeptierung der Tradition gegebenen sprachlichen K o n v e n t i o n einer Sprachgemeinschaft an. Die ordnende Bewältigung der chaotischen Sprachgestalten durch die Z u o r d n u n g zu dem in sich streng geordneten Begriffs-System

172

Formenlehre (§§ 583—948)

der Zahlen wird dem Gedächtnis des Mitgliedes der Sprachgemeinschaft überantwortet. Freilich gibt es gewisse Ordnungen auch innerhalb der Sprachgestalten: so sind die lat. Zahlen von 11—19 durch ihre Beziehung auf den Zehner (11—17) oder den Zwanziger (18—19) durchsichtig gemacht. Aber bereits im Fr. (onze gegenüber unaecim) geht auch diese Durchsichtigkeit wieder verloren. — Am durchsichtigsten hat das Rm. das System der Zahlwörter neugeordnet: an unsystematischem Traditionsgut bleiben nur die Zahlen 1—10, 100, 1000. Hierbei ist das System der Komposition der Hunderter und Tausender ganz analog gestaltet. Die Zahlen 11—19 haben eine besondere, wenn auch von Haus aus durchsichtige Komposition. Dem Gedächtnis bleibt also nur die Erlernung von zwölf Zahlwörtern und des Kompositions-Modus überantwortet. A. Kardinalzahlen (§§ 758—781) 1. Von Null bis 10 (§§ 758—765) 758. Die Zahl 'Null' ist durch die indische Mathematik erfunden und erst durch die arab. Mathematik im Westen eingeführt worden. Das arab. Wort $ifr 'leer' als Bezeichnung der 'Null' und des 'Nullzeichens' gelangte in zwei Grundformen zu europäischer Verbreitung: 1. in seiner vollen Form als afr. cifre, asp. pg. cifra, engl, cipher; — 2. in einer in it. Munde reduzierten Form zero (it. 15. Jh.), die in der Neuzeit in die europ. Sprachen dringt: fr. zero (16. Jh.), engl, zero (17. Jh.), sp. cero (17. Jh.), kt. zero und zerot, pg. rm. zero. — Das it. nulla 'nichts' ( < n u l l a [seil, res]), das im 15. Jh. auch für das 'Nullzeichen' gebraucht wird, wird im 16. Jh. als dt. Null (f.) übernommen. Aus dem Dt. stammen engad. nolla, obw. nulla 'Null, Nullzeichen'. 759. Überblick über die Zahlen 1 — 1 0 : rm. un, doi, trei, patru, cinci, fetse, fapte, opt, nouä, zece; it. uno, due, tre, quattro, cinque, sei, sette, otto, nove, dieci; sd. unu, duos, tres, bdttoro, kimbe, ses, sette, otto, noe, deghe; engad. ün, duos, trais, quatter, tschinch, ses, set, och, nouv, desch, obw. in, dus, treis, quater, tschun, sis, siat, otg, nov, diescb; afr. un, deus, trois, quatre, eine, sis, set, huit, nuef, dis; apr. un, dos, tres, catre, eine, seis, set, ueit, nueu, dieis; kt. un, dos, tres, quatre, eine, sis, set, vuit, nou, deu; sp. uno, dos, tres, cuatro, cinco, seis, siete, ocho, nueve, diez; pg. um, dous, tres, quatro, cinco,

Zahlwort (§§ 757—786)

173

seis, sete, oito, nove, dez. — Syntaktisch gelten diese Zahlen in allen Sprachen (wie im Lat.) als Adjektive. 760. Die Zahlwörter 1, 2, 3 hatten im Lat. Deklination und Motion (§ 668) wie Adjektive: dieser Zustand bleibt im Roman, teils erhalten, teils wird er modifiziert (§§ 761—765). — Zu vit. c i n q u e s. § 347. 761. Das Zahlwort u n u s behält im Mask. seine Zweikasusdeklination (§ 668) im Afr. Apr. (Nom. uns, Obi. uri). Im Genet. und Dativ wurde u n u s im Kit. wie i 11 e pronominal dekliniert ( u n î u s , u n i ) . Der rm. Gen.-Dat. (§ 588) behält die pronominale Deklination nach dem Muster i 11 ü i (Mask.), i 11 â e i (Fem.) bei (§ 720) : unui (mask.), unei (fem.). Überall lebt der Nom.-Akk. des Fem. u n a (it. sd. apr. kt. sp. una; pg. uma [§ 237]; rm. o) fort. Rm. o ist aus *'ua kontrahiert (vgl. § 730), das selbst aus una durch unerklärten Ausfall des -n- entstanden ist. 762. Wichtig ist, daß u n u s , u n a gemeinromanisch die Funktion eines unbestimmten Artikels (§ 743) angetreten hat ('ein Mann, eine Frau'): rm. un om, o femée; it. un uomo, una donna-, sd. un ornine, una vernina-, engad. Un hom, una duonna-, obw. in um, ina dunna (ina femna); fr. un homme (afr.: Nom. uns huem, Akk. un home), une femme; apr. uns om (Nom.), un ome (Akk.), una femna (una domna); kt. un home, una dona; sp. un hombre, una mujer; pg. um hörnern, uma mulher. Weithin in der Romania bleibt aber auch dem (wie im Lat.) artikellosen Substantiv ein mehr oder minder breites Feld der Verwendung in Fällen, in denen etwa das Deutsche normalerweise den unbestimmten Artikel setzt (fr. jamais homme n'a été plus célèbre = dt. 'nie ist e i n Mann . . . ' ) . Besonders zurückhaltend in der Setzung des unbestimmten Artikels sind das Sp. Pg. Rm. ('ein anderes Buch': sp. otro libro, pg. outro livro, rm. alta carte-, aber fr. un autre livre, it. un altro libro, engad. Un oter cudesch, obw. in auter cudisch). Besonders hervorzuheben ist, daß im Rm. ein sachbezeichnendes Akk.-Objekt ohne unbestimmten Artikel steht ('Karl hat ein Buch' : rm. Carol are carte): es werden also im Rm. mehrere Individualisationsgrade (§ 743) unterschieden, insofern Personen maximal individualisierbar sind, während Sachen als (sozusagen personifizierte) Subjekte individualisierbar, als Objekte jedoch nicht individua-

Formenlehre (§§ 583—948)

174

lisierbar sind (wenn sie unbestimmt sind). — Bemerkenswert ist die Tatsache, daß der unbestimmte Artikel in einigen Sprachen (Afr. Apr. Kt. Sp. Pg.) pluralisierbar ist (sp. unos libros 'einige Bücher'). 763. Lat. d u 5 lebt in folgenden Formen fort: Mask.

Vit. Rm. It. Sd. Engad. Obw. Afr. Nfr. Apr. Kt. Asp. Nsp. Pg.

du! —

ait. dui m. f

Fem.

duös — —



duos m. duos m. f.







dui m.







dui m., doi m.

















Neutr.

Akk.

Nom.

dous (dois) m.

*dôs doi m. — — —

dus m. deus m. f. deux m. f. dos dos dos dos

m. m. m. m. f. —

duâs *dua (doui f.) due m.f. ait. dua m. f. dua (n.) duas f. dua (n.) — dua (n.) duas f. —







doas f. dues f. dues f.

— — —





duas f.



Das vlt. Deklinationsmuster ist das Adj. der o-d-Deklination (§ 668). Die Zweikasusflexion ist im Mask. im Afr. Apr. lebendig (§ 585). Zur lautlichen Entwicklung s. §§ 189, 278, 536 bis 545. Rm. douä (f.) ist von doi aus neugebildet (etwa nach n o v i noi, n o v a s nouä). — Zu sd. engad. obw. dua s. § 765. 764. Zu lat. t r e s s. §§ 189, 536—545. — Im Afr. Apr. ist ein analogischer (§ 583) Nom. Plur. Mask. * t r e i (afr. troi, apr. trei) bezeugt. Ein Fem. Plur. 9 t r e a s begegnet in altnordit. tree, rm. trete (toate trele f. 'alle drei'; analog stea/stele: § 498). — Das Neutrum t r i a lebt in it. (mundartl.) trea, tria als mask. fem., außerdem im afr. Subst. troie 'Dreier des Würfels' und in engad. traia (§ 765) fort. 765. Besondere Beachtung verdient die Tatsache, daß im Engad. Obw. die Neutra * d u a , t r i a als Zählung von (im

Zahlwort (§§ 757—786)

175

'kollektiven Plural' stehenden) Maßen vorkommen: 'zwei (drei) Paar' ( * d u a / t r i a p a r i a ) engad. dua (traia) pera, obw. dua (trei) péra; 'zwei (drei) Ellen' ( * d u a / t r i a bracc h i a ) engad. dua (traia) bratscha, obw. dua (trei) bratscha; 'zwei (drei) Fingerbreiten' ( * d u a / t r i a d i g i t a ) engad. dua (traia) dainta, obw. dua (trei) detta. — Semantisch handelt es sich nicht um kollektive Plurale, da ja gezählt wird (§ 609), sondern um archaische Reste alter Fügungen im Neutrum Pluralis. Lat. * d u a m i 1 i a ergab sd. dua midza, engad. duamilli, obw. duamelli (§ 780). Ebenso ergab t r i a m i 1 i a engad. traiamilli, obw. treimelli (§ 780). Analog wurde diese Zählweise im Engad. Obw. auch auf 200 und 300 übertragen (S 777). Lautlich liegt t r i a in engad. traia, dagegen nicht in obw. trei zugrunde, das eine satzphonetische Variante (§§ 541, 545) von treis darstellt und suppletiv (§ 583) die Funktion des verdrängten *treia übernommen hat. 2. Von 11 bis 19 (§§ 766—767) 766. Überblick: rm. únsprezece, dóisprezece (m.; dóuasprezece [f-]), tréisprezece, pátrusprezece, cíncisprezece, fásesprezece (fáisprezece), fáptesprezece, óptsprezece, nóuasprezece; it. ùndici, dódici, trédici, quattórdici, quindici, sédici, diciassette, diciàtto, diciannòve; sd. úndighi, dóighi, tréighi, battórdighi, bindighi, séighi, deghesette, degheotto, deghenóe; engad. iindesch, dúdesch, trédesch, quattórdesch, quindesch, sáidesch, dischsét, dischdóch, dischnóuv; obw. éndisch, dúdisch, trédisch, quitórdisch, quéndisch, sédisch, gissiát, schotg [z-], schéniv [z-]; fr. onze, douze, treize, quatorze, quinze, seize, dix-sept, dixhuit, dix-neuf; apr. onze, dotze, tretze, quatorze, quinze, setze, detz e set, detz e oit, detz e nou; kt. onze, dotze, tretze, catorze, quinze, setze, dissèt, divûit, dinòu; sp. once, doce, trece, catorce, quince, diez y seis, diez y siete, diez y ocho, diez y nueve; pg. onze, doze, treze, catorze, quinze, dezasseis, dezassete, dezoito, dezanove. — Syntaktisch gelten diese Zahlen in allen Sprachen (wie im Lat.) als Adjektive. 767. Im Rm. werden die Zahlen mit Hilfe von s u p e r > spre rekomponiert (§ 757), worin das Rm. mit dem Alban, und Bulgar. analog übereinstimmt.

176

Formenlehre (§§ 583—948)

Was die übrigen Sprachen angeht, so sind die lat. Wörter ündecim, duódecim (§§ 251, 344), trédecim quattuórdecim (§251), q u i n d e c i m , sédecim im It. Sd. Engad. Obw. Fr. Pr. Kt. erhalten, während das Sp. Pg. diese Formen nur für die Zahlen 11—15 beibehält. Das Asp. bewahrt noch seze < s é d e c i m . Die restlichen Zahlen werden von d e c e m aus durch asyndetische (Sd. N f r . Kt.) oder syndetische (mit Hilfe der Konjunktionen e t [Engad. Obw. Afr. Apr. Sp.] oder a c [It. Pg.] gebildete) Komposition neugebildet, und zwar seit lat. Zeit. Ein Teil der roman. Formen zeigt deutlich, daß die Komposition nodi in lat. Zeit erfolgt ist (1). Ein anderer Teil der Formen gibt sich als einzelsprachliche Rekomposition aus den einzelsprachlichen Formen der Einzelglieder zu erkennen (2) : 1. Durch lat. Zeugnisse belegt sind die asyndetische Komposition (decem novem: CIL V 4370) und die syndetische Komposition mit Hilfe von e t (dece et octo: CIL IX 2272). Im Roman, leben die lat. Kompositionen in einigen Formen noch deutlich weiter: a) Von den Bezeichnungen der Zahl 17 sind die folgenden Formen als lat. Kompositionen kenntlich: a) Vit. "dèce et sépte lebt in asp. diz y siete, das sich durch die nebentonige Behandlung (§ 253) von d e c e verrät, fort, während das Nsp. die Zahl mit Hilfe von sp. diez rekomponiert hat (s. unten, Ziffer 2). ß) Vit. s"dèce w ac sépte lebt in it. diciassette, das sich durch die nebentonige Behandlung (§ 253) von d e c e verrät, fort. y) Vit. *dèce sépte lebt in engad. dischsét, das sich durch nebentonige Behandlung (§ 253) von d e c e verrät, fort. Die gleiche Grundlage hat obw. gissiat, das aus dècesétte über die vortonige (§ 253) oder an die haupttonige Diphthongform diesch (§ 759) angelehnte Vokalisierung •'[dlisiät~\ und die normale Palatalisierung des Anlauts (§ 309: obw. gi 'Tag' < d i e ) über *[gizsidt] durch dissimilatorischen Schwund des Zischlauts [z] entstanden ist (vgl. die umgekehrte Dissimilation in den Formen für 18, 19; s. unten Ziffer 1 b-c). Auch kt. dissét setzt die lat. Grundform fort (da d e c e m haupttonig deu ergibt).

Z a h l w o r t (§§ 7 5 7 — 7 8 6 )

177

b) Von den Bezeichnungen der Zahl 18 sind die folgenden Formen als lat. Kompositionen kenntlich: a) Vit. dece et octo lebt fort (zur Lautgestalt von e t s. § 551) in it. (Mittelitalien) dicidotto, nordit. disdotto, engad. dischdóch, wie der vortonige Vokalismus von d e c e und die zwischentonige Behandlung (§ 292) von e t zeigt. ß) Vit. dece octo lebt in it. diciotto, obw. schotg [zoc, dissimiliert aus :;"gzzóc, dem *dizóc zugrundeliegt; s. oben Ziffer 1 a y; vgl. noch obw. schein < d i c e m u s ] , kat. divuit, wie Vokalismus und Konsonantismus zeigen, fort. c) Von den Bezeichnungen der Zahl 19 ist als älteste lat. Schicht obw. schéniv kenntlich, das aus vlt. : ; ' d é c é t n o v e über [ d i z é n a f ] > [gizénaf] entwickelt ist und die erste Silbe aus Dissimilationsgründen abgeworfen hat (s. oben, Ziffer 1 a y). Die Akzentuierung * d e c é t n o v e entspricht wegen der Kürze des Stammvokals von n o v e m noch ganz lt. Betonungsgesetzen 1 . Eine jüngere Schicht (die der Vokalqualität von it. figliuolo entspricht: § 149, 2) zeigt der Betonungstyp deceuet nove, da er die lat. Quantitäts-Betonungsgesetze nicht mehr beachtet und die etymol. Durchsichtigmachung des Wortes bevorzugt. Dieser Betonungstyp liegt vor: a) f ü r die Fügung d é c e a c n o v e in it. diciannove (mit vortonigem Vokalismus von d e c e m ) ; -ß) f ü r die Fügung d é c e n o v e in engad. discknóuv, kt. dirtóu (mit vortoniger Behandlung von d e c e m ) . 2. Junge Rekompositionen, wenn auch sicher auf kontinuierlicher lat. Tradition der syntaktischen Fügung selbst, sind fr. apr. nsp. 17, 18, 19 sowie nsp. pg. 16 (da hier die alte Form s e d e c i m verdrängt wurde). Im A f r . (bis ins 16. Jh.) wird das Bindewort et benutzt (dis et set [huit, nuef]); vgl. § 774. 3. Auf alter Tradition beruhen, obwohl sie synchronisch immer noch als Kompositionen lebendig sind, sd. pg. 17, 18, 19. 3. Zehner (§§ 768—774) 768. Übersicht: rm. douazéci, treizéci, patruzéci, cincizéci, fasezéci (}aizéci), faptezéci, optzéci, nouazéci; it. vénti, 1 Ebenso zeigt : : ' c a n t á r a b e t > gask. cantara (§149, 7a) noch die Beachtung lat. Betonungsgesetze, ebenso wie neap. figliülo, católa (§ 149, 2). Über eine andere Spur der lat. Vokalquantität s. § 494. Vgl. auch §§ 700; 846.

12

Lausberg, R o m a n . Spradiwissensdiaft I I I

178

Formenlehre (§§ 583—948)

trénta, quaranta, cinquanta, sessanta, settanta, ottanta, novanta-, sd. binti, trinta, baranta, kimbànta, sessanta, settanta, ottanta, nordnta; engad. vdinch, trénta, quardunta, tschinquàunta, sesdunta, settdunta, ochdunta, nondunta; obw. vegn, trenta, curonta, tschunconta, sissonta, siatonta, otgonta, navonta; afr. vint, trente, quarante, cinquante, soissante (trois vinz), settante (trois vinz et dis), huitante (qttatre vinz), nonante-, n f r . vingt, trente, quarante, cinquante, soixantc, soixante-dix, quatre-vingt, quatre-vingt-dix; apr. vint, trenta, quaranta, cinquanta, seissanta, setanta, quatre vintz, nonanta-, kt. vint, trenta, quaranta (coranta), cinquanta, seixanta, setanta, vuitanta, noranta; sp. véinte, tréinta, cuarenta, cincuenta, sesenta, setenta, ochenta, noventa; pg. vinte, trinta, quarenta, cinqiienta, sessenta, setenta, oitenta, noventa. — Syntaktisch gelten diese Zahlwörter im Rm. als Substantive (§ 769), an die sich das gezählte Substantiv mit de anschließt (vgl. §§ 775, 778). In den übrigen Sprachen gelten die Zahlwörter (wie im Lat.) syntaktisch als Adjektive. 769. Im Rm. werden die Zehner durch Multiplikation des zum fem. Subst. gewordenen d e c e m rekomponiert (§ 757), worin das Rm. mit der Zehnerbildung des Alban, und Bulgar. analog übereinstimmt. — Das A f r . Apr. kennt eine (weitverbreitete, auf der Zählung von Handelsgütern beruhende) Zwanzigerzählung, die noch in n f r . 80 vorliegt, von wo aus die Zahlen 70 und 90 rekomponiert wurden. 770. Lat. q u a d r a g i n t a verliert aus Dissimilation gegen das folgende - n t - überall sein - d - . — Zu q u i n q u a g i n t a s. § 347. — Das - u - der Formen s e p t u a g i n t a , octuaginta (statt o c t o g i n t a ) schwindet im Vit. (§ 251). — Die Form n o n a g i n t a behält ihr - n - im Oberengad. A f r . Apr., während sie anderwärts eine durch die (bei der verkürzten Form [§ 773] gegebene) Nachbarschaft zweier n hervorgerufene Dissimilation zeigt, die zu zwei Resultaten f ü h r t : 1. zum Resultat -r- im Sd. Kt.; — 2. zu dem durch etymologischen Rückgriff auf n o v e m hervorgerufenen Resultat -v- im It. Obw. Sp. Pg. (sowie in unterengad. novanta und sd. [Bitti] novanta). — An das Ergebnis von s e x (§ 759) angelehnt ist das einfache -s- in eng. sesdunta, sd. (in gewissen Mundarten) sesdnta. 771. Die Zehnerzahlen leben in zwei verschiedenen Gestalten fort: 1. in voller Gestalt (§ 772); — 2. in reduzierter Gestalt ($ 773).

Zahlwort (§§ 757—786)

179

772. Die ursprüngliche, volle Silbenzahl der Formen viginti, triginta, quadraginta . . . liegt vor in asp. veinte, treinta, quaraénta . . . ( > nsp. veinte, treinta [ § 1 5 1 ] , cuarenta...)-, apg. viinte, triinta, quaraenta . .. ( > npg. vinte, trinta, quarenta. . .). Zum Vokalismus von v i g i n t i s. § 199. Der Vokalismus von t r i g i n t a ist an den von v i g i n t i angeglichen. 773. Eine seit vlt. Zeit reduzierte Silbenzahl ( v i n t i , * t r i n t a ) liegt in der gesamten übrigen Romanía (Sd. It. Engad. Obw. Fr. Pr. Kt.) vor. Hierbei ist davon auszugehen, daß die vlt. Lautfolge - i g i (neben der Möglichkeit der Erhaltung der Silbenzahl [§ 772]: d i g i t u rm. deget, südit. jiritu; f r i g i d u sd. (Nuoro) friyidu; r i g i d u pr. rege, kt. regeu; sigillu it. suggello) im Vit. zu einer Silbe reduziert wurde 1 . Die Reduktion zeigt zwei' Ergebnisse: 1. -ii- (indem -gi- über -g- zu -i- wurde: §§ 395, 471); — 2. -i- (indem -ii- zu -i- reduziert wurde). — Das Ergebnis -ii- (mit Konsonanten Verdopplung: § 543) liegt vor in frígida > * f r i i d a (it. fredda, fr. froide: § 443), dígita > *diit a (obw. detta), vigilare > v i i 1 a r e (it. vegliare, sd. bidzare, fr. veiller). Das Ergebnis -i- liegt vor in f r i g i d u > f r i d u (sp. frío), d i g i t u > d i t u (it. dito, sd. didu, sp. dedo), v i g i l a r e > : : ' v i l a r e (sp. velar). Hierbei kann das -i- vlt. geschlossen (sp. frío, it. dito) oder offen (sp. dedo, velar) sein (§ 164). Wichtig ist, daß selbst das Sd. (wie die Zentralmundarten als Prüfstein zeigen: § 392) an der Palatalisierung des -g- in der Gruppe -igi- teilnimmt (sd. [auch in den Zentralmundarten] bidzare), soweit nicht die volle Silbigkeit der Gruppe bewahrt wird (Nuoro friyidu). Diese Reduktion trat auch in den Wörtern v i g i n t i und t r i g i n t a ein, wodurch sich der Akzent automatisch auf den ersten Teil der so entstehenden Gruppe -ii- übertrug (viinti, triinta), die dann vollends zu -i- reduziert wurde ( > vinti, trinta). Die geläufige Aussprache trinta führte dazu, daß Schüler, die schriftlat. t r i g i n t a lesen mußten, dieses (entgegen den lat. Betonungsgesetzen) als t r i g i n t a aussprachen, was der Grammatiker Consentius (Consentii A r s . . ., ed. M. Niedermann, Neuchátel 1937, p. 11) bezeugt. 1 Vgl. Archiv f. d. Studium der Neueren Sprachen, Bd. 195, 1959. p. 213.

12*

180

Formenlehre (§§ 583—948)

Das román. Ergebnis der Entwicklung sind die Grundformen v í n t i , t r i n t a , und zwar mit vlt. offenem (§164) -Í-. Zur Weiterentwicklung des Vokals von v i n t i s. § 199. Auch das Sd. (samt den Zentralmundarten) nimmt an dieser (die Palatalisierung des -g- in der Gruppe -igi- voraussetzenden) Kürzung teil. Da nun bei 30 die fakultativen Formen tríginta/trínta nebeneinanderstanden, wurde auch zu q u a r a g i n t a analogisch * q u a r á i n t a > q u a r a n t a gebildet, so daß sich f ü r die Zahlen 40—90 die Endung - a n t a durchsetzte (auch im Sd. mit Einschluß der Zentralmundarten, jedoch nicht im Sp. Pg.: § 772). 774. Die Einer werden den Zehnern nachgestellt, bald asyndetisch (It. Sd.), bald syndetisch mit H i l f e von e t (Afr. Apr. Sp. Pg.). Im Rm. entspricht das Bindewort §i ( < sie). — Im Sp. wird ein graphischer Unterschied zwischen v i g i n t i e t u n u , v i g i n t i e t d ú o s (sp. veintiuno, veintidós) und den übrigen (auf -a auslautenden) Zehnern gemacht (treinta y uno, treinta y dos). Asyndetisch ist die Bildung im Engad. Obw., w o aber zwischen dem auf Kons, auslautenden v i g i n t i und den auf -a auslautenden übrigen Zehnern unterschieden wird, indem v i g i n t i vor mit Kons, beginnenden Einern den analogischen Auslaut -a bekommt: (21, 28, 31, 38) engad. vainchün, vainchoch, trentün, trentoch; obw. ventgin, ventgotg, trentin, trentotg; — (22, 32) engad. vainchaduos, trentaduos; obw. ventgadus, trentadus. Das N f r . hat die Setzung des Bindewortes e t auf die Einheit nach dem Zehner (21, 31 . . .) spezialisiert (außer in quatrevingt-un, quatre-vingt-onze; aber soixante et onze). Hierbei nimmt das auf Kons, auslautende vingt wiederum eine Sonderstellung ein, insofern es seinen (aus afr. vint e deus, vint e trois ererbten) Auslautkonsonant -t in der Aussprache behält (vingtquatre [vétkátra]), der heute als Analogie zu den übrigen Zehnerzahlen (trente-quatre) aufgefaßt wird, was wieder zu den obw.-eng. Verhältnissen stimmt. 4. Hunderter (§§ 775—777) 775. Übersicht: rm. o sutä, doua sute, trei sute, patru sute, . . .; it. cento, duecento, trecento, quattrocento . . .; sd. kentu, dughentos, treghentos . . .; engad. tschient, duatschient, traiatschient, quattertschient. . .; obw. tschien, duatschien, treitschien, quater-

Zahlwort (§§ 757—786)

181

tschien . . .; fr. cent, deux cents, trois cents, quatre cents...-, apr. cent, docent, trecent, quatre cent...; kt. cent, doscents, trescents, quatrecents . . .; sp. (asp.) ciento, doscientos (dozientos), trescientos (trezientos), cuatrocientos, quinientos, seiscientos, setecientos, ochocientos, novecientos; pg. cento, duzentos, trezentos, quatrocentos, quinhentos, seiscentos, setecentos, oitocentos, novecentos. — Syntaktisch sind diese Zahlwörter im Rm. Substantive (§ 776), an die sich das gezählte Substantiv mit de anschließt (§§ 768, 778). In den übrigen Sprachen gelten die Zahlwörter (wie im Lat.) syntaktisch als Adjektive. Hierbei haben die Zahlen 200—900 im Kt. Sp. Pg. (wie im Lat.) eine Motion ('200 Ziegen' kt. doscentes cabres, sp. doscientas cabras, pg. duzentas cabras), die sie im It. Sd. Engad. Obw. Fr. Pr. verloren haben. 776. Im Rm. ist c e n t u m durch das slavische suta ersetzt worden, das als fem. Substantiv die übrigen H u n d e r t e r durch Multiplikation bildet. 777. In den übrigen Sprachen ist lat. c e n t u m erhalten. — Von den lat. Zahlwörtern 200—900 sind erhalten: 1. d ucent i im Sd. Asp. Pg. (sowie in nordit.-tosk. Mundarten als dugento); — 2. t r e c e n t i im It. Sd. Asp. Pg.; — 3. q u i n g e n t i im Sp. Pg. Die5 übrigen Zahlwörter 200—900 werden durch Multiplikation von c e n t u m rekomponiert (so in it. Mundarten auch treccento: § 543). — Zu den Zahlen 200, 300 im Engad. Obw. s. § 765. 5. Tausend (§§ 778—781) 778. Übersicht (1000, 2000): rm. o mie, douä mii; it. mille, due mila; sd. milli, dua midza; engad. milli, duamilli; obw. mélli, duamelli; afr. mil, deus milie (deus mile, deus mil); nfr. mille (mil), deux mille; apr. mil, dos milia; kt. mil, dos mil; sp. (asp.) mil, dos mil (dos vezes mil); pg. (apg.) mil, dois mil (dous vezes mil). — Im Lat. wurde m i l l e syntaktisch als Adjektiv, der Plural m i l i a als Subst. behandelt. — Im Rm. gilt mie immer (1000, 2000 . . .) als fem. Subst., an das sich das gezählte Subst. mit de anschließt (vgl. §§ 768, 775). — In den übrigen Sprachen gelten alle Formen (1000, 2000 . . .) syntaktisch als Adjektive.

182

Formenlehre (§§ 583—948)

779. Lat. m i l l e lebt im It. Sd. Fr. Apr. Kt. Sp. Pg. fort. Auch nfr. mille ist nur eine latinisierende Schreibung f ü r afr. mil ( < mille), die freilich in der Silbenzählung (Racine, Iphigenie 1, 1, 28) auch sprachliche Realität annimmt. In der Schreibung von Jahreszahlen hat sich die Graphie mil bis ins N f r . erhalten. •— Das Sd. zeigt im Auslaut (§ 272) Angleichung an den betonten Vokal. 780. Lat. m i 1 i a ist als Plural erhalten in Sd. midza und in Altrum. mie (als Plural). Die Übertragung von mie auf den Sing, hat analogisch (§ 625 b) den neurum. Plural mii zur Folge. Eine Neubildung * m i 1 a liegt vor im It. und in afr. n f r . mille. Latinismen sind afr. milie, apr. milia. Im Sd. Engad. Obw. liegt für 2000 d u a m i l i a , im Engad. Obw. auch f ü r 3000 t r i a m i l i a zugrunde (§ 765). 781. Aus der pluralischen Fügung des Typs t r i a milia p a s s u u m wird das pluralische Substantiv m i l i a 'Meilen' (it. miglia als Plural: venti miglia) gewonnen. Der Singular wird entweder von hier an alogisch nach der Deklination (§615) rückgebildet (it. miglio) oder m i l i a wird als Singular verwandt (sd. midza, pr. milha, kt. milla) und erhält einen neuen Plural des Typs (§ 596) * m i 1 i a s (sd. midzas, pr. milhas, kt. milles). B. Ordinalzahlen (§§ 782—786) 782. Uberblick (1., 2., . . . 1 0 . ) : rm. întîiul, al doilea, al treilea, al patrulea, al cincilea, al faselea, al faptelea, al optulea, al nouälea, al zecelea; it. primo, secondo, terzo, quarto, quinto, sesto, settimo, ottavo, nono, décimo-, sd. su de unu, su de duos, . . . ; engad. priim, seguond, terz, quart, quint, tschinchével sesével [-z-], settevel, ochevel, nouvevel deschevel [ - z - ] ; obw. emprem, secund, tierz, quart, tschunavel, sisavel [-z-], siatavel, otgavel, novavel, dieschavel [-z-] ; afr. premier, secont (autre), tierz, quart, quint, sist, seme, huitisme, nueme, disme; nfr. premier, second (deuxième), troisième, quatrième, cinquième, sixième, . . .; apr. primier, segon, tertz, quart, quint, sest, setên, ocbén, novén, detzén; kt. primer, segón, terç (tercer), quart, cinquè (quint), sise (sext), setè (sèptim), vuitè (octáu), novè, desè (dècim); sp. (asp.) primero, segundo, tercero, cuarto, quinto, sexto (siesto), séptimo (sietmo), octavo (ochavo), noveno/nono, décimo (diezmo); pg. (apg.) primeiro, segundo, terceiro, quarto, quinto, sexto (sesto, seismo), sétimo (seitimo),

Zahlwort (§§ 757—786)

183

oitavo, nono (noveo), decimo (dezimo). — Im It. Engad. Obw. Fr. Pr. Kt. Sp. Pg. stehen die angegebenen Formen mit dem bestimmten Artikel (§ 743). Zum Rm. Sd. s. §§ 783—784. 783 Im Rm. stammt intiiu aus a n t ä n e u (zu a n t e ) . Die übrigen Zahlen sind von den Kardinalzahlen aus mit Hilfe der deiktischen Vor- und Nachstellung des bestimmten Artikels gebildet. 784. Das Sd. bildet die Ordinalia mit Hilfe der Vorschaltung des bestimmten Artikels (§ 743) und de vor den Kardinalzahlen. 785. In den übrigen Sprachen treten neben die wenigen erbwörtlichen (§ 141) und die zahlreichen buchwörtlichen (§ 142) Formen produktive romanische Bildungsmöglichkeiten der Ordinalia. Das Bestreben der roman. Sprachen ist es hierbei, betonte Suffixe mit der Bildung der Ordinalia zu betrauen: 1. Aus dem Verhältnis o c t o / o c t a v u s (obw. otg/otgdvel) wird das im Engad. Obw. übliche Ordinalsuffix - ä v u s (ob.-eng. -evel; u.-eng. obw. -avel) gebildet. Die Zahl o c t a v u s war aus liturgischen Gründen besonders einprägsam. 2. Das lat. Distributiv-Suffix - e n i gelangte wegen seiner Betontheit und seiner freien Anhängbarkeit an die Kardinalzahlen (ab q u i n q u e n i ) zur Funktion eines Ordinalsuffixes in nordit. Mundarten, sowie im Fkpr. Pr. Kt. — Das H a u p t muster war, wie das Sp. Apg. zeigen, die Zahl n o v e n u s , die ebenfalls liturgisch einprägsam war. 3. Das It. hat das lat. Ordinalsuffix - e s i m u s als buchwörtliches -esimo (il trentesimo 'der 30.') übernommen. 4. Im A f r . wurde aus disme ( < d e c i m u ; vgl. noch nfr. dime 'von der fr. Revolution abgeschaffte Naturaliensteuer') ein Ordinalsuffix -isme gewonnen (Ii huitismes 'der 8.'). Die westlich-normannische Lautung dieses Suffixes ist -iesme, -ieme ( d e c i m u diesme, l e c t u liet: §201), die sich als literarischer Normandismus und wegen des Anklanges an lat. - e s i m u s in der fr. Schriftsprache durchgesetzt hat. 786. In liturgischer Verwendung leben erbwörtlich f o r t : 1. q u a d r a g e s i m a 'die am 40. Tag vor Ostern beginnende und nach diesem Tag benannte Fastenzeit' als (entsprechend der Modifikation q u a d r a g i n t a > quaranta: §§ 770, 773) * q u a r e s i m a in rm. päresimi, it. quaresima, engad. quaraisma, obw. cureisma, fr. careme, apr. caresma, kt. coresma, sp. cuaresma, pg. quaresma; — 2. q u i n q u a g e s i m a 'das

184

Formenlehre (§§ 583—948)

am 50. Tag nach Ostern gefeierte Pfingstfest (jtEVTexoatr))' (belegt im Itinerarium Egeriae) als (entsprechend der Modifikation q u i n q u a g i n t a > : : " c i n q u a n t a : §§ 770, 773) * c i n q u e s i m a in engad. Tschinquaisma, obw. Tschuncheismas (als Plural wegen der mehrtägigen Dauer), wallon. cinqüeme, asp. Cincuesma. — Der Plural in rm. päresimi dient dem Ausdruck der 40tägigen Dauer. Im Bündnerromanischen lebt " c i n q u e s i m a (eng. tschinquaisma, obw. tschuncheisma) auch als Maß-Einheit 'Klafter (fr. toise)' ( = 3 bratscha; vgl. § 765) fort, weil diese Einheit der 50. Teil einer (noch festzustellenden) größeren Maß-Einheit war. Nach freundlicher Mitteilung von Andrea Schorta (s. § 682) diente der 'Klafter' als Längenmaß (ca. 1,98 m) f ü r Lederstricke und Seile, als Flächenmaß (ca. 3,92 qm) für Grundstücke, als Kubikmaß (ca. 7,762 cbm) für Heustöcke.

V I . V e r b u m (§§ 7 8 7 — 9 4 8 ) 787. Die v i e r k i t . K o n j u g a t i o n e n sind im Rm. It. Engad. Obw. Fr. Pr. Kt. erhalten: 1. K o n j u g a t i o n : (cant-, iur-) - ä r e > rm. -are (-a), it. sd. -are, oberengad. -er (§ 175), unterengad. obw. apr. kt. sp. pg. -ar, fr. -er (§ 174). 2. K o n j u g a t i o n : (hab-, tac-) - e r e > rm. -ère (-ed: § 197), it. -ere, engad. -air (§ 170), obw. -ér, apr. kt. sp. pg. -er, fr. -oir. 3. K o n j u g a t i o n : (vénd-, ung-) - e r e > rm. _L -ere (_L -e), it. sd. JL -ere, engad. obw. -er, apr. kt. -L -er und _L re1, fr. _£. -re. 4. K o n j u g a t i o n : (dorm-, sent-) - I r e > rm. -ire (-i), it. sd. -ire, engad. obw. fr. pr. kt. sp. pg. -ir. Im Rm. (s. oben) sowie in süd- und nordit. Mundarten gibt es eine um die Silbe -re gekürzte Infinitivform, die in südit. Mundarten zur vollen Infinitivform im Verhältnis einer Kurzform zur Langform (vgl. § 532 Anm.) steht. Im Rm. wird die volle Form als (fem.) Substantiv gebraucht (cintare 'Gesang, Lied'), während die verkürzte Form als verbaler Infinitiv f u n giert (meistens mit a < a d : a cinta 'zu singen'). 1

Zur Bedingung des Eintretens jeweils einer der Endungen s. § 890.

Verbum (§§ 787—948)

185

788. Im Sp. Pg. sowie im Mazedorumänischen (§ 23) sind nur noch d r e i l a t . K o n j u g a t i o n e n erhalten, und zwar infolge Untergangs der lat. 3. Konjugation ( - e r e ) , deren Verben zum größten Teil in die lat. 2. Konjugation ( v e n d e r e > sp. pg. vender\ c u r r e r e ü> sp. pg. correr), zum Teil auch in die lat. 4. Konjugation ( p e t e r e > sp. pg. pedir; ü n g e r e > sp. pg. ungir; i u n g e r e > sp. uncir, pg. jungir) überführt werden. (§ 791). 789. Auch das Sd. kennt nur noch d r e i Konjugat i o n e n , und zwar durch folgenden Fusionsprozeß zwischen der lat. 2. Konjugation und der lat. 3. Konjugation: 1. Als Infinitiv setzte sich der T y p der 3. Konjugation durch ( v i d e r e , m o v e r e > sd. biere, moere)\ — 2. In den finiten Formen setzten sich teils die Formen der 2. Konjugation, teils die Formen der 3. Konjugation durch (§§ 810, 868, 871, 874). 790. Die völlige Fusion der lat. 2. Konjugation und der lat. 3. Konjugation im Sp. Pg. Mazedorum, einerseits (§ 788), im Sd. andererseits (§ 789) ist die extreme Konsequenz der (schon bei lat. Grammatikern bezeugten) lat. und gemeinromanischen Tendenzen einer Fusion gerade zwischen der lat. 2. Konjugation und der lat. 3. Konjugation. Diese Fusionstendenzen tun sich kund im Übertritt mehr oder minder zahlreicher Verben aus der lat. 2. Konjugation in die lat. 3. Konjugation oder aus der lat. 3. Konjugation in die lat. 2. Konjugation: 1. Der überaus häufige Übergang von Verben der lat. 2. Konjugation in die lat. 3. Konjugation im Kt. ( d e b e r e > d e b e r e > kt. deure, m o v e r e > " m o v e r e > kt. moure) und (regional) im Pr. ( d e b e r e > apr. dever, d eber e > apr. deure; movere > apr. mover, " ' m o v e r e > apr. möure) ist die geographische Fortsetzung der sard. Richtung des Zusammenfalls des Infinitivs der beiden Konjugationen 1 . — Bei einzelnen Verben ist dieser Übergang 1 Zu den sd.-kt. Reliktbeziehungen s. § 743. Die regional beschränkte Konjugationsverschiebung im Pr. ist wohl sekundär und greift in den npr. Mundarten noch weiter um sich: die angesetzten

186

Formenlehre ( § § 5 8 3 — 9 4 8 )

gemeinromanisch (abgesehen vom Sp. Pg.; s. oben): r e s p o n dere > r i s p ó n d e r e > rm. räspünde, it. rispóndere, engad. respüonder, obw. risponder, fr. répondre, apr. kt. respóndre; mordere > m o r d e r e > it. sd. mordere, engad, obw. morder-, fr. pr. mordre; m i s c è l e > miscere tondere > tèndere > > it. méscere, apr. méisser; rm. tunde, ait. (u. mundartl.) tóndere, engad. tüonder, obw. tünder, fr. pr. kt. tondre; t o r q u e r e > tòrcere (§ 479) > rm. toarce, it. tgrcere, sd. tórkere, fr. tordre, apr. tórser, kt. tòrcer. 2. Einzelne Verben sind gemeinromanisch von der 3. Konjugation zur 2. Konjugation übergegangen: s a p e r e > " " s a p e r e > it. sapere, engad. savàir, obw. savér, fr. savoir, apr. kt. sp. pg. sabér; c a d e r e ( > kt. cdttre: s. oben, Ziffer 1) Ì > " c a d e r e > rm. cadeà, it. cadére, fr. cheoir, apr. cazér, sp. apg. caèr. Bei dem Konjugationswechsel sind jeweils besondere analogische Einflüsse (§ 136) wirksam, so bei s a p e r e , c a d e r e der Parallelismus mit den ebenfalls den Stammvokal -a- enthaltenden Verben h a b e r e , tacere (vgl. auch die Perfektbildung: §§ 903—904). 3. In den finiten Formen sind weithin in der Romania Fusionen zwischen der lat. 2. Konjugation und der lat. 3. Konjugation festzustellen minare '(Vieh beim Treiben mit dem Stock) bedrohen, (Vieh) führen' > rm. mimi '(Vieh) antreiben, lenken', fr. mener 'führen, geleiten'; sequi > sequere > fr. suivre (§ 481), pr. segre; sequi > sequire (§ 481) > it. seguire, sp. pg. seguir; nasci > nascere > it. nâscere, fr. naître, sp. nacer; mori > morere > morlre (§ 791) > it. morire, fr. mourir, pr. kt. sp. morir. — S. noch § 859, 1. 793. Hinsichtlich der S e m a n t i k d e r Verbalform e n sei zusammenfassend auf folgende Erscheinungen hingewiesen: A. Es gibt f i n i t e u n d i n f i n i t e F o r m e n . Der Unterschied betrifft die Festlegung der Formen auf als Subjekt der Handlung gemeinte Personen oder Sachen: 1. Die f i n i t e n F o r m e n sind in der Gesprächssituation auf Personen oder Sachen als Subjekt der H a n d l u n g festgelegt. Es werden, ausgehend von der Gesprächssituation, drei Subjektsklassen der H a n d l u n g unterschieden: der Sprechende als 1. Person ('ich stelle fest', 'ich befehle'); der Angesprochene als 2. Person ('du sagst die Wahrheit', 'komm her!'); der Gesprächsgegenstand als 3. Person ('er hat mich gestern beleidigt') oder als Sache ('das Wetter wird besser'). — Alle Subjektsklassen können in den Plural gesetzt werden, indem in der 1. Person der Sprechende als Vertreter einer Gruppe auftritt ('wir wollen die Brücke bauen'), während in der 2. Person eine Gruppe angeredet wird ('ihr habt richtig beschlossen') und in der 3. Person mehrere Gesprächsgegenstände, seien es nun Personen ('sie haben ihre Sache gut gemacht') oder Sachen ('die Äpfel sind vom Baum gefallen'), gemeint sind. — Bei Wahrung des grammatisch finiten Charakters sind hierbei die 2. und 3. Person semantisch weniger circumscript als die 1. Person, und überdies ist der Plural weniger circumscript als der Singular. Dies ist die Voraussetzung dafür, daß die 3. Pers. des Sing, (mit einem incircumscripten nominalen Subjekt: fr. on dit), die 1. und 2. Pers. des Plural (fr. Qu'on hait un ennemi quand il est près de vous! Quand on se plaint de tout, il ne vous arrive rien de bon), die 3. Person des Plural (lat. dicunt 'man sagt'; fr. ils ont encore augmenté les impôts) als Ausdrucksmittel f ü r incircum-

188

Formenlehre (§§ 583—948)

Scripte Subjekte gebraucht w e r d e n können (vgl. § 865). — D i e drei P e r s o n - F o r m e n des V e r b s sind N ä h e g r a d e , denen die N ä h e g r a d e des D e m o n s t r a t i v p r o n o m e n s koordiniert w u r d e n 2. D i e i n f i n i t e n F o r m e n (Infinitiv, G e r u n d i u m , P a r tizipien) sind frei f ü r die beliebige Festlegung auf Personen oder Sachen der Gesprächssituation. Sie werden i m S a t z jeweils aktuell finitisiert auf ein gemeintes H a n d l u n g s s u b j e k t , das nicht das (durch finite F o r m e n ausgedrückte) S u b j e k t des S a t z e s zu sein braucht. D i e infiniten F o r m e n sind also f ü r die Finitisierung d a . In manchen Sprachen hat die Finitisierung der infiniten F o r m e n bestimmte grammatische F o r m e n geschaffen ( § § 8 1 2 ; 835). B. D e m Ausdruck des Zeitbezuges z u m Sprecher dienen die T e m p o r a . D i e elementaren Zeitstufen sind die G e g e n w a r t des Sprechaktes, die Vergangenheit in bezug a u f den gegenwärtigen Sprechakt, die Z u k u n f t in bezug auf den g e g e n w ä r t i gen Sprechakt. Innerhalb der G r u n d z e i t s t u f e n der V e r g a n g e n heit u n d der Z u k u n f t können noch Zeitstufen-Unterschiede ausgedrückt werden, und z w a r durch nichtverbale ( a d v e r b i a l e ) Ausdrudksmittel ('zuerst hast du die S t a t u e gestohlen, d a n n bist du w e g g e l a u f e n ' ; 'zuerst wirst du die S t a t u e stehlen, d a n n wirst du w e g l a u f e n ' ) oder durch eigene v e r b a l e Ausdrucksmittel ( V o r v e r g a n g e n h e i t : 'nachdem du die S t a t u e gestohlen hattest, bist d u w e g g e l a u f e n ' ; F u t u r u m e x a c t u m : 'nachdem du die S t a tue gestohlen haben wirst, wirst du w e g l a u f e n ' ) . — V e r b a l f o r m e n , die d e m Ausdruck der Zeitstufe dienen, können auch z u m Ausdruck einer A k t i o n s a r t (s. unten, C 1) oder eines M o d u s (s. unten, C 2) gebraucht werden. C . E s gibt zwei sprachlich ausgedrückte M o d i f i k a t i o n e n der gemeinten H a n d l u n g , u n d z w a r die A k t i o n s a r t als ablaufslimitierende M o d i f i k a t i o n (1) und den M o d u s als subjektive M o d i f i k a t i o n ( 2 ) : 1. D i e A k t i o n s a r t betrifft die A k z e n t u i e r u n g des A b l a u f s s t a d i u m s der H a n d l u n g . E s lassen sich drei A b l a u f s s t a d i e n der H a n d l u n g unterscheiden: Beginn, Mitte, E n d e . H i e r v o n sind Beginn u n d E n d e 'punktuelle' A k t i o n s a r t e n , w ä h r e n d die

Verbum (§§ 787—948)

189

Mitte eine 'durative' Aktionsart ist. Die punktuelle Aktionsart meint einen Zustandswechsel (fr. il arriva 'er traf ein', il mourut 'er starb'), die durative Aktionsart einen Zustand ohne Rücksicht auf Anfang und Ende (il pleuvait 'es regnete, der Regen war Dauerzustand'). Das auf der Unterscheidung 'punktuell/ durativ' beruhende System der Aktionsarten kann beliebig verfeinert werden. So kann etwa die durative Aktionsart durch das Merkmal der allmählichen Steigerung der Handlungs-Intensität bereichert werden (caelum albescit 'der Himmel wird weiß', fr. le bruit va croissant: § 819, 3). Eine Kombination der beiden Aktionsarten stellt das periphrastische Perfekt dar (§ 854). Die Aktionsarten sind in allen Zeitstufen möglich. — Die Aktionsart kann ausgedrückt werden: a) durch zusätzliche eigene lexikalische Mittel (punktuell: 'er starb daraufh i n ' ; durativ: 'er l a g i m Sterben'); — b) durch eigene Verbalformen, also durch die Verfügbarkeit mehrerer, durch die Aktionsart differenzierter Formen f ü r eine Zeitstufe (§§ 826; 854). Der Bedeutung mancher Verben inhäriert von vornherein die eine oder die andere Aktionsart. Drückt ein Verbum mit seiner Bedeutung den punktuellen Wechsel zwischen zwei Zuständen aus, so inhäriert ihm die punktuelle Aktionsart: so bezeichnet das Verbum 'ankommen' den Wechsel zwischen dem Zustand der Abwesenheit bei einer Gruppe und dem Zustand der Anwesenheit bei einer Gruppe. Drückt ein Verbum mit seiner Bedeutung einen Zustand ohne Rücksicht auf dessen Anfang oder Ende aus, so inhäriert ihm die durative Aktionsart ('liegen'). — Trotzdem ist es möglich, auch f ü r die Handlungen dieser Verben die der ihnen inhärierenden Aktionsart entgegengesetzte Aktionsart auszudrücken. So inhäriert dem Verbum condere '(eine Stadt) gründen' von vornherein die punktuelle Aktionsart, da es den punktuellen Wechsel zwischen dem Zustand des Nichtvorhandenseins und des Vorhandenseins einer Stadt ausdrückt. Es ist dem Augenzeugen aber möglich, den punktuellen Wechsel mikroskopisch zu dehnen und so aus ihm einen allmählich fortschreitenden Übergang zu machen

190

Formenlehre (§§ 583—948)

(Verg. Aen. 1, 446 hic templum Iunoni ingens Sidonia Didoj condebat), der eine Variante der durativen Aktionsart ist. — Umgekehrt kann auch ein Verbum, dem die durative Aktionsart inhäriert, in die punktuelle Aktionsart umgesetzt werden, indem die Aufmerksamkeit des Betrachters von der Tatsache des Andauerns abgelenkt wird und in erster Linie den Beginn oder Abschluß des Andauerns ins Auge f a ß t : 'die Pest begann nun (nach manchen Einzelfällen) epidemisch anzudauern'; fr. il attendit trois heures. — Manche Grammatiker etablieren eine terminologische Unterscheidung zwischen 'Aktionsart' und 'Aspekt', jedoch ist die inhaltliche Abgrenzung dieser Termini bei den verschiedenen Grammatikern verschieden. Häufig wird als 'Aktionsart' die einem Verbum inhärierende Aktionsart bezeichnet, während die kontextuell aktualisierte (und von der inhärierenden Aktionsart je nachdem verschiedene: Dido condebat) Aktionsart als 'Aspekt' ausgegeben wird. Umgekehrt bezeichnet aber die slavische Grammatik gerade die — bald durch präpositionale Bildung {spat' 'schlafen', pospat' 'nunmehr schlafen'), bald durch verschiedene Gestaltung des Stammes (pon imat' 'verstehen', pon'iat' 'nunmehr verstehen') — lexikalisierte Aktionsart als 'Aspekt'. 2. Der M o d u s betrifft das vom Sprecher voluntane intendierte Verhältnis zur ausgedrückten Handlung, die selbst als dem Bereich der konkreten Wirklichkeit außerhalb des Sprechers zugehörend vorgestellt wird. Das Bewußtsein des Sprechers kann gegenüber der konkreten Wirklichkeit zwei Relationen haben: Macht (pouvoir) oder Ohnmacht (impuissance): a) Das Bewußtsein der gültigkeitsbeanspruchenden M a c h t gegenüber der konkreten Wirklichkeit wird durch den Imperativ (a) und durch den Indikativ (ß) ausgedrückt: a) Der I m p e r a t i v ist schwerpunktmäßig auf die 2. Person (den Gesprächspartner) bezogen ('komm her!'). Der durch seine soziale Stellung dazu befähigte und sich seiner Befähigung bewußte Sprecher drückt im Imperativ seinen Willen (voluntas) aus, den Geschichtsablauf durch selbständiges normierendes Eingreifen in die soziale Welt zu modifizieren (Luc. 7, 8 dico . . .

Verbum (§§ 787—948)

191

servo meo 'fac hoc', et facit). Der Imperativ beansprucht wirklichkeitsnominierende Gültigkeit der voluntas. ß) Der I n d i k a t i v ist schwerpunktmäßig auf die 3. Person (den Gesprächsgegenstand) bezogen ('der H u n d bellt'). Der durch seine richterliche Überlegenheit dazu befähigte und sich seiner Befähigung bewußte Sprecher drückt im Indikativ seinen Willen (voluntas) aus, auf die Modifikation des Geschichtsablaufs zu verzichten und den Geschichtsablauf (die konkrete Wirklichkeit) als Faktum urteilend (judicial) oder beschreibend (epideiktisch) anzuerkennen. Verglichen mit dem Imperativ, ist also der Indikativ 'ohnmächtiger', insofern er auf die Modifikation der konkreten Wirklichkeit verzichtet. Aber der Sprecher verwandelt diese faktische Ohnmacht durch bewußte Konformität mit der konkreten Wirklichkeit in ein (durch Urteil oder Beschreibung) mitschöpferisches (dichterisches) Machtbewußtsein, das f ü r die Aussage-voluntas richterliche Gültigkeit (Wahrheits-Relation zwischen Aussage und konkreter Wirklichkeit) beansprucht. b) Das Bewußtsein der O h n m a c h t gegenüber der konkreten Wirklichkeit wird im Lat.-Roman. durch den K o n j u n k t i v ausgedrückt, dessen Grundfunktion die D i s t a n z i e r u n g v o m G ü l t i g k e i t s a n s p r u c h ist. Es gibt (entsprechend der Dichotomie 'Imperativ/Indikativ': s. oben) zwei Bereiche des Konjunktivs: a) Der Konjunktiv ist schwerpunktmäßig ein ' d i s t a n z i e r t e r I m p e r a t i v ' ('finaler Konjunktiv'). Die Distanz kann in der personalen Relation (I.) oder im Befehls-Inhalt (II.) liegen: I. Die Distanz der personalen Relation liegt vor, wenn die imperativische voluntas wegen Abwesenheit des Befehlsempfängers (A.) oder wegen mangelnder sozialer Überlegenheit des Sprechers (B.) gebrochen ist: A. Der Konjunktiv ist ein Imperativ, der sich nicht an den Gesprächspartner, sondern apostrophisch an eine 3. (in der Gesprächssituation abwesende) Person wendet: veniat 'er möge kommen (seil.: der Abwesende, der in der Gesprächssituation nicht gegenwärtig ist)'. Damit ist der Konjunktiv der Ausdruck eines Befehls über einen Zwischenträger, also die oratio obliqua des Imperativs. B. Der Konjunktiv ist ein Imperativ, der sich in der 2. Pers. an einen Gesprächspartner wendet, dem gegenüber der Sprecher

192

Formenlehre (§§ 583—948)

nicht die f ü r einen direkten (ungebrochenen) Befehl notwendige soziale Überlegenheit besitzt: rogo, ut venias 'ich bitte dich, du mögest kommen'. Der Konjunktiv verwandelt die imperativische Überlegenheit in eine affektische Insinuation. Er ist der Modus der sozial ohnmächtigen deprecatio. II. Die Distanz des Befehls-Inhaltes liegt vor, wenn der Befehlsinhalt (voluntas) Bereichen angehört, die der Modifikation durch den Menschen erfahrungsgemäß nicht unterliegen: sis felix! ß) Der Konjunktiv wird analog als 'distanzierter Indikativ' ('Unsicherheits-Konjunktiv') v e r w a n d t : er drückt die Distanzierung von der (richterlichen) Gültigkeit der Aussage aus (fr. il est rare que le succès réponde aux espérances; c'est la plus grande ville que je connaisse). y) Die semantische Konjunktiv-i>o/««fiM kann sprachlich ausgedrückt werden: I. durch einen eigenen sprachlichen Modus (den Konjunktiv); •— II. durch sprachlichen Modus-Ersatz, und z w a r : A. durch katachrestische Benutzung einer Tempusform, z. B. durch eine Vergangenheitsform f ü r den Konjunktiv der Gegenwart (§ 808, 2) oder durch eine Futurform f ü r den Konjunktiv der Gegenwart (§ 837); — B. durch periphrastische Mittel, insbesondere durch modale Hilfsverben (so im Deutschen durch das Hilfsverbum 'mögen': er möge kommen). ô) Im Obw. Eng. wird (offenbar als Germanismus) der Konj. auch als Ausdruck der indirekten Rede ('Die Mutter erzählt der Tante, sie s e i mit den Kindern zufrieden') benutzt. Für den Konjunktiv des Imperfekts hat das Obw. in diesem Fall eine eigene Form (den 'indirekten' Konjunktiv des Imperfekts: §812).

794. Von der Bildung her gesehen u m f a ß t das Verbalsystem die Formen des P r ä s e n s s t a m m e s (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ des Präsens; Indikativ und Konjunktiv des Imperfekts; Partizip des Präsens; Gerundium; Infinitiv), die Formen des P e r f e k t s t a m m e s (Indikativ und Konjunktiv des Perfekts; Indikativ und Konjunktiv des Plusquamperfekts; Futurum exactum; Infinitiv des Perfekts), das P a r t i z i p d e s P e r f e k t s im Passiv, die periphrastis c h e n F o r m e n des Romanischen (Perfekt, Futur, Passiv). der — Die die B i l d u n g und die S e m a n t i k Formen betreffenden allgemeinen Fragen werden anläßlich der Darstellung der 1. K o n j u g a t i o n (§§ 795—867) b e h a n d e l t .

Verbum (§§ 787—948)

193

Die folgende Tabelle will die V e r s c h i e b u n g e n , die das lat. Verbalsystem im Romanischen erfahren hat, verdeutlichen. Die Kolonnen-Uberschriften (Perf. Ind., Plusq. Ind.) meinen die Bedeutungen, denen die klt. Formen entsprechen. Die roman. Entsprechungen der Bedeutungen werden durch die lat. Formen von cantare bezeichnet. Wenn also unter der Kolonnen-Überschrift 'Imperf. Konj.' in der Rubrik Kit. die Form cantarem, in der Rubrik It. dagegen die Form cantavissem steht, so bedeutet das, daß im It. die im Kit. durch die Form cantarem ausgedrückte Bedeutung durch eine Form wiedergegeben wird, die dem klt. cantavissem entspricht. — D a f ü r den Ind. und Konj. des Präs. sowie den Ind. Imperf. (in seiner temporalen Bedeutung) im Roman, keine Verschiebung erfolgt ist, sind diese Formen in der Tabelle ausgelassen. Die K o n j u n k tive (Imperf. Konj., Plusq. Konj.) der ersten Tabelle sind als Konjunktive der Final- und Unsicherheitsfunktion (§ 793) gemeint. Die Verwendung in der irrealen Bedingungsperiode (§§ 830, 2 b; 851) ist besonderen Kolonnen (Irr. BedingungsPeriode: Gegenwart/Vergangenheit) anvertraut. — Das PlusZeichen (cantavi + cantaveram) will auf die Vermengung zweier Formreihen im Paradigma hinweisen (ohne daß diese in der Form der 1. Pers. vorzuliegen braucht). — Der Schrägstrich zwischen Formen deutet an, daß diese Formen in gleicher Weise f ü r die Bedeutung verwandt werden, wenn auch je nachdem nicht in der gleichen sprachgeschichtlichen Periode oder nicht unter allen semantisch-syntaktischen Bedingungen. — Die Anordnung der Kolonnen will durch die Nebeneinanderstellung der von der Verschiebung betroffenen Formen den Überblick erleichtern. Roman. Formen (in lat. Gestalt), die in ihrer lat. Bedeutungsfunktion verwandt werden, sind g e s p e r r t gedruckt, während roman. Formen (in lat. Gestalt), die in anderer (verschobener) Bedeutungsfunktion als im Lat. verwandt werden, kursiv gedruckt sind. Periphrastische (§§ 839, 854) romanische Neuerungen sind in (Winkelklammern) eingeschlossen. In den folgenden (§§ 797—948) Paradigmen-Reihen werden die s u b j e k t s b e z e i c h n e n d e n Personalpronom i n a weggelassen. Es sei ein f ü r allemal daran erinnert, daß im Fr. Engad. Obw. die Setzung des Subjektspronomens, falls das Subjekt nicht anders (durch ein Substantiv usw.) ausgedrückt wird, obligatorisch ist (außer im Imperativ, w o das Subjektspronomen allgemein im Roman, nicht gesetzt wird): s. § 706. — In der 2., 3., 4. Konjugation wird auf die A u f führung des periphrastischen Perfekts (§ 856) verzichtet, da 13

Lausberg, R o m a n . Spradiwissenschaft I I I

cantavissem

Obw.

(habebam cantatum)

(habuissem

cantatum)

cantatum)

cantavissem

Engad. (habebam

cantarem

Sd.

cantatum)

cantatum)

cantatum)

(habuissem

(habebam

(habuissem

cantavissem

cantaveram

Plusq. Ind.

It.

cantavissem

Plusq. Konj.

cantavissem

cantarem

Imperf. Konj.

Rm.

Kit.

| 1

cantaverim

cantatum)

(habeo

cantatum)

(habeo

cantavi/

tatum)

(habeo can-

cantavi/

cantavi

cantavero +

cantaveram

cantaverim

cantavero

Fut. exact. Konj. Perf.

cantavi +

cantavi

Perf. Ind.

194 Formenlehre (§§ 583—948)

V e r b u m

( § §

1 9 5

7 8 7 — 9 4 8 )

+ o

^

E

¡

'S

&

'S

s

'S

"g a> c/5 (A

E

« S

'> cO C co o

g

JS

U

S §

•s

x: —

I 3

3

•S

c

E CD .ß

o

E

e

1

CA

Vi

' 3

2 «

•8

CO +-» ed t)

' 3 «•»i

£

CO

S

"E a> M (A '> co c co O

p.
CA ' 3 ÌT>

é

"e ed

8

E a> M ' 3 P CO

E "co

s

E dorms-, §§ 272, 924).

203

Verbum (§§ 787—948)

It. -iamo, -iate stammen aus habeamus/habeatis (abbiamo/ abbiate), sapiamus/sapiatis (sappiamo, sappiate), :: 'siamus/*siatis (siamo, siate §§ 187; 473; 477). N f r . -ions, -iez stammen von soyons, soyez (§ 187), wobei auch zwischenmundartlicher Ausgleich eine Rolle spielt. — Vgl. noch § 879, 2 b. Ähnlich wie d o , s t o zu * d a o , * s t a o erweitert w u r den (§ 799), w u r d e n d e m , s t e m in einigen Sprachen zu s t é a m (mit ¿ - K o n j u n k t i v : § 8 7 1 ) umgebildet: *d éa m , it. dia, stia (aber sp. dé, esté ) - -etuis tu (eng.), -^isti > -esti (apr.); — 3. - ä u t (it. sp. pg.), -äit (sd.), -at (rm. fr. kt.), -§it > (apr.), -?tuit (eng.); — 4. - a i m u s (sd.), -ammus (it. fr. sp. pg.), -äramus (rm. kt.), -^imus > -emmus (apr.), -etuimus (obereng.), -etuimu (untereng.); — 5. - ä s t i s (fr. sp. pg.), -äste (it.), -äitis (sd.), -äratis (rm. kt.), -eistis > -?stis (apr.: § 882), -^tuitis (obereng.), -?tuite (untereng.); — 6. - a r u n t (fr.), -ärun (it. sp. apg.), -äin (sd.), -äran (rm. kt. pg.), - 4 e r u n > -erun (apr.), -§tuun (eng.). Der in der 2., 5., 6. Pers. bereits im Kit. fakultative Schwund des -v- (cantasti = cantavisti) hat sein lautgesetzliches Muster in der ¿-Konjugation (§ 938). Im Romanischen liegt der Schwund des -v- den Formen der 1., 2., 4., 5., 6. Pers. zugrunde, während in der 3. Pers. der Schwund des -v- die Basis nur eines Teiles der Formen (Rm. Sd. Fr. Kt.) ist. Der Akzentwechse! in cantavisti(s) > cantästi(s) entspricht dem in eccu istu > :;'eccustu (§ 740, B), canta illu "cantällu (§ 728). Da das -erunt der 6. Pers. kurzes -e- hat (§ 149, 4), ist die Kontraktion c a n t ä r u n t unauffällig. —• In der 3. Pers. liegt im Sd. unmodifiziertes - a i t vor, das im Rm. Fr. eine (entsprechend -asti) reduzierte Form - ä t zeigt, während das It. Sp. Pg. die Reduktion - a v i t - a u t (§ 245) zeigen. — Die 4. Pers. zeigt die Form ' - ä i m u s noch als äimis in sd. Mundarten. Die Reduktion von * - a i m u s ergibt " ' - a m m u s , das im It. deutlich vorliegt (vgl. § 543) und auch im Fr. zu erkennen ist (§ 275).

Verbum (§§ 787—948)

217

Einzelsprachlich sind korrekt entwickelt: 1. alle Formen im It.; — 2. die 1.—5. Pers. im Pg.; — 3. die 1.—4. und die 6. Pers. im Sp.; — 4. die 1., 3.—6. Pers. im Fr.; — 5. die 1.—3. Pers. im Sd. Im Rm. zeigt die 2. Pers. vorvokalische Entwicklung (§ 455). — Das -r- der 6. Pers. ist im Rm. in die 4.—5. Pers., im Kt. in die 2., 4.—5. Pers. eingedrungen, wobei wohl eine suppletive (§ 583) Einmischung des Plusq. (§ 828) vorliegt. — Im Apg. ist in der 6. Pers. noch -árom belegt, das dann durch das -áram des Plusq. (§ 828) ersetzt wurde. — Das -eis der 5. Pers. im Sp. stammt aus dem Präsens-Schema (§ 792). — Das -i in der 1. Pers. im Kt. stammt aus den übrigen Konjugationen (§ 894). — Das apr. System ist aus d e d i (§ 894), das engad. System aus * d e t u i (§ 825) übernommen. Im Sd. ist das lat. Perf. nur in einem Teil der Mundarten erhalten und auch hier im Plural starken analogischen Änderungen ausgesetzt. Die übrigen Mundarten benutzen das zusammengesetzte Perfekt (§ 856). 825. F o r m e n d e s s t a r k e n P e r f e k t s dedi: dédi, dedísti, dédit, dédimus, dedístis, déderunt; rm. dedéi, dedéfi, déde, déderàm, déderâçi, dédera; it. diqdi, desti, diqde, demmo, deste, diqdero; obereng. (untereng.) dét, déttast, dét, déttans (déttan), déttas (déttat), déttan; apr. diqi, dqst, dqt, dem, dqtz, dqron; sp. di, diste, di ó, dimos, disteis, dieron; pg. dqi, dqste, deu, dqmos, dqstes, dqram. Die Vollform d e d i lebt fort im It. in der 1., 3., 6. Pers. sowie im Rm. in der 2., 3., 6. Pers. (während im Rm. die übrigen Personen analogisch gebildet sind). Die Umformung d e t u i (nach s t e t u i : § 904) lebt fort im Engad. sowie in it. rm. Nebenformen (it. 1. Pers. dqtti, 3. Pers. dqtte, 6. Pers. dqttero; rm. 3. Pers. déte ::"cantaraijo: § 476); — 2. " c a n t a r a b e s ( > : f cantäras: § 149); •—-3. " c a n t a r a b e t ( > cantärat: § 149); — 4. ! ' c a n t a r a b e m u s ( > *cantaremus: § 815); — 5. * c a n t a r a b e t i s ( > "cantaretis: § 8 1 5 ) ; — 6. * c a n t a r a b e n t / :: 'cantarabunt ( > *cantarant/ ;: 'cantarunt: §§ 149; 870). Somit haben die 1., 4., 5. Pers. den Akzent auf dem Hilfsverbum, während die 2., 3., 6. Pers. den Akzent auf der Infinitiv-Endung des Hauptverbs haben. Der Akzentwechsel in dieser Formverteilung ist für traditionelles lat. Sprachempfinden ungewöhnlich, da er mit keinem sonstigen Akzentwechsel-Schema (Ind. Präs., Ind. Perf.) übereinstimmt 1 . Vgl. die Tabelle S. 231. Infolge dieser Ungewöhnlichkeit wird die Akzentstelle des Futurs für alle Formen fixiert, aber durchaus nicht im ganzen Raum der Futurbildung cantare habeo einheitlich: a) In gaskognischen Mundarten der Haute-Bigorre (§ 149) wird der A k z e n t a u f d e r Infinitiv-Endung f i x i e r t . In diesen Mundarten muß deshalb der lat. Ind. Plusq., der sonst im Gask. wie im Sp. als Konditional verwendet wird (§ 828), aussterben, da die 2., 3., 6. Pers. des Futurs von vornherein mit dem lat. Plusq. gleichlautet (cantaras, cantarat, cantarant). Vgl. noch §§ 323 n.; 912. 1 In der folgenden Tabelle bezeichnen die Buchstaben x und y z w e i a u f e i n a n d e r f o l g e n d e Silben, die A k z e n t t r ä g e r sein können,, also:

xy = canto,

dico,

dixi;

700, 728, 7 6 7 (Ziffer 1 c).

xy = cantamus,

dixisti.

— Vgl. §§ 149,

Verbum (§§ 787—948)

231

b) Im Rest der das Futur c a n t a r e h a b e o verwendenden Romania wurde der Akzent a u f d e m Hilfsverb u m f i x i e r t (§ 844). Hierbei spielte die Tatsache eine Rolle, daß im Konditional des Typs c a n t a r e habebam

*cantarâbeo 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Pers. Pers. Pers. Pers. Pers. Pers.

xy xy xy xy xy xy

canto (§ 797) xy xy xy xy xy xy

dixi (§ 901) xy xy xy xy xy xy

der Akzent von vornherein auf dem Hilfsverbum fixiert war (§ 848). Außerdem gestattet diese Fixierung dem lat. Ind. Plusq. eine ungestörte Vitalität als Tempus und als Modus (§ 828). — Die Worteinigung des Futurs c a n t a r e h a b e o ist hierbei nicht überall gleich kompakt: a) Im Pg. sowie im Asp. (noch im Siglo de Oro) und im Apr. werden die nichthaupttonigen Personalpronomina (§§ 723 bis 737) amphiklitisch (§ 724) zwischen dem Infinitiv und dem Hilfsverbum eingeschaltet (pg. comprd-lo hei 'ich werde es kaufen'). Im Pg. ist hierbei die volle Vitalität dieser Einschaltung und damit der größeren Selbständigkeit des Hilfsverbums eine Konsequenz der Existenz des Nebentypus h a b e o de c a n t a r e (§ 843), mit dem der Typus c a n t a r e habeo in einem satzphonetisch bedingten Auswechselbarkeitsverhältnis steht. — Die gleichen Verhältnisse liegen in altnordit. Mundarten vor. — Die Lockerheit der Fügung zeigt, daß im Gros der Romania eine frühzeitige Zentrierung in einem Wort (mit lat. Quantitätsakzent: § 846, a) von vornherein nicht angesteuert wurde. Andererseits zeigt die Entwicklung von decétnove (§ 767, 1 c), daß mit einem Zusammenwachsen von 'mots phonétiques' noch zur Zeit geltender Quantitäten (§ 149, 7) zu rechnen ist. ß) Im It. Engad. Fr. Kt. Nsp. sind Infinitiv und Hilfsverbum zu einer untrennbaren Einheit verschmolzen. Vgl. § 834.

232

Formenlehre (§§ 583—948) ß) Konditional (§§ 847—852)

847. Weithin im Bereich der Futurbildungen mit h a b e o (§§ 843—846) ist dem vom Präsens aus gesehenen Futur c a n t a r e h a b e o (§ 843, 2) oder h a b e o ( d e , a d ) cant a r e (§ 843, 1) analog ein von der Vergangenheit aus gesehenes Futurum praeteriti folgender Typen gebildet worden: 1. Voranstellung des Hilfsverbums (§ 843, 1) zeigen die Typen h a b e b a m c a n t a r e (altnordit., südit., sd. Mundarten), h a b e b a m d e c a n t a r e (Pg.)> h a b e b a m a d c a n t a r e (südit., sd. Mundarten). 2. Nachstellung des Hilfsverbums zeigen die Typen c a n t a r e h a b e b a m (it. Mundarten, Fr. Pr. Kt. Sp. Pg.) und c a n t a r e h a b u i (It.). — Die Trennbarkeit entspricht der des Futurs (§ 846 b a). — Zum Rra. s. § 852. 848. Formen: 1. T y p cantare habebam-, afr. it. sono morto, f r . je suis mort; natus sum > it. sono nato, f r . je suis ne) sowie passivisch-intransitiven Ausdrücken (res cognita est) bereits zur Bezeichnung des Resultatzustandes benutzt w u r d e . Andererseits aber bestand im R o m a n , die Möglichkeit, das f ü r objektlose transitive Verben v e r w a n d t e h a b e r e auf die intransitiven Verba zu übertragen (§ 857). Es konkurrieren also f ü r die Perfektbildung der intransitiven Verben die beiden H i l f s v e r b a h a b e r e u n d e s s e . D e r K o n k u r r e n z k a m p f fällt in den Einzelsprachen verschieden aus: 1. I m R m . K t . Sp. Pg. siegt das H i l f s v e r b u m h a b e r e , das also das P e r f e k t a l l e r i n t r a n s i t i v e r V e r b e n bildet, wobei im Pg. das H i l f s v e r b u m h a b e r e seinerseits durch das H i l f s v e r b u m t e n e r e (§ 856) ersetzt w i r d : 'ich bin gekom-

V e r b u m (§§ 7 8 7 — 9 4 8 )

237

men' rm. am venit, kt. he vingût, sp. he venido, pg. tenho vindo. — Das Hilfsverbum h a b e r e hatte bei seiner Ausdehnung auf alle intransitiven Verben den ursprünglichen Gebrauch von h a b e r e bei reflexiven Verben (§ 859, 2) zum Bundesgenossen. 2. Im It. Sd. Engad. Obw. Fr. Pr. endet der Konkurrenzkampf mit einer Teilung des Gesamtbereichs der intransitiven Verben in einen e s s e - Bereich und einen h a b e r e - Bereich. Hierbei ist die lexikalische Aufteilung der beiden Bereiche in den Einzelsprachen nicht einheitlich: a) Ursprünglich und allen genannten Sprachen gemeinsam ist der Gebrauch des Hilfsverbums e s s e bei den Verben, denen die punktuelle Aktionsart inhäriert (§ 793 C 1). Der Grund dafür liegt in der Tatsache, daß das Hilfsverbum e s s e bereits im Kit. zum Ausdruck der punktuellen Aktionsart benutzt wurde (mortuus sum). In allen genannten Sprachen heißt es also * s u m v e n u t u s > it. sono venüto, sd. bênnidu so, obereng. eau sun gnieu, untereng. eu sun gm, obw. jeu sun vegnius (mit prädikativem -i; § 670), fr. je suis venu, apr. soi vengutz. b) In den Verben nichtpunktueller Aktionsart ist die Wahl des Hilfsverbums in den Einzelsprachen nicht einheitlich. So legt sich das Fr. auf j'ai couru fest, während das It. die durative Aktionsart (ho corso a lungo) von der punktuellen Aktionsart (sono corso a Roma) unterscheidet. Vgl. auch im Fr. j'ai couru als Bezeichnung der Art der Bewegung gegenüber je suis accouru als Bezeichnung der Ankunft am Ziel der Bewegung1. — Das Partizip s t a t u s verbindet sich im Fr. und in it. Mundarten mit h a b e o (fr. j'ai été), im Apr. bald mit h a b e o , bald mit s u m (ai estât, soi estatz), im It. Sd. Engad. Obw. nur mit s u m (it. sono stato.) 859. Die r e f l e x i v e n V e r b e n haben im Vit. hinsichtlich des Genus verbi zwei Typen: 1. das alte lat. MedialPassiv (levari, levor, levatus sum); — 2. das pronominale Reflexiv (levare se, me levo, *me habeo levatum). — Die ursprüngliche semantische Differenz zwischen den beiden Typen 1 D i e Unterscheidung zwischen niditpunktuellem j'ai couru 'ich habe die H a n d l u n g des L a u f e n s a u s g e f ü h r t ' und punktuellem j'y suis couru 'ich bin dort als L a u f e n d e r a n g e k o m m e n ' zeigt R a c i n e , Bérénice 2, 1, 3 2 8 — 3 3 0 .

238

Formenlehre (§§ 583—948)

zeigt Cic. rep. 6, 25, 27 quod se ipsum movet. . ., nunquam ne moveri quidetn desinit (Plato, Phaedr. p. 245 c 7). — Die weitere Entwicklung verläuft in zwei Wegen: 1. Das alte Medial-Passiv kann erhalten bleiben, indem die einfachen Formen (wie bei Deponentien: § 792) in das Aktiv übergehen und im zusammengesetzten Perfekt der T y p s u m 1 e v a t u s erhalten bleibt. Dies ist bei manchen Verben der Fall im Engad. O b w . : 'aufstehen' obereng. alver, untereng. alvar, obw. levar-, 'ich stehe auf' obereng. eau leiv, untereng. eu leiv, obw. jeu level; 'ich bin aufgestanden' obereng. eau sun alvo, untereng. eu sun alvà, obw. jeu sun leváus (mit prädikativem -s; § 670). 2. Das (transitiv-)pronominale Reflexiv des Typs l e v a r e s e bildet ursprünglich das Perfekt wie die transitiven Verben (§ 857) nach dem T y p m e h a b e o l e v a t u m . — Die weitere Entwicklung verläuft auf zwei Wegen: a) Der T y p m e h a b e o l e v a t u m bleibt erhalten, und zwar: a) in den Sprachen, die auch bei intransitiven Verben nur die Perfektbildung mit h a b e o kennen (§ 858, 1: Rm. Kt. Sp- Pg-); . f ß) im Engad. (soweit die Verben sich nicht für das MedialPassiv entscheiden: s. oben, Ziffer 1), obwohl das Engad. bei intransitiven Verben die Perfektbildung mit e s s e kennt (§ 858, 2): 'ich habe mich gewaschen (:;"me habeo lavatum), ich habe mich gewöhnt ( ' m e habeo adusatum)' obereng. eau m'he lavò, eau m'he adiisò; untereng. eu m'ha lavà, eu m'ha adiisà. b) Der medial-passive T y p s u m l e v a t u s (Ziffer 1) und der pronominale T y p m e h a b e o l e v a t u m (Ziffer 2), die im Engad. lexikalisch getrennt bleiben ( Ziffer 1, Ziffer 1 a ß), vermengen sich im It. Sd. Obw. Fr. Pr. mit dem Resultat m e s u m l e v a t u s : it. mi sono alzato, fr. je me suis levé, apr. ieu me soi levatz; obw. jeu sun selegraus 'ich habe mich gefreut' (§ 732). — Im It. Fr. schließen sich die intransitiv-reflexiven Verben (in denen das Reflexiv ein Dativ ist) der Perfektbildung mit e s s e an ('ich habe mir einen H u t gekauft' it. mi sono comprato un cappello, fr. je me suis acheté un chapeau), während das Apr. die Perfektbildung mit e s s e (entsprechend dem Ursprung dieser Perfektbildung) auf die transitiv-reflexiven Verben (in denen das Reflexiv ein Akk. ist) beschränkt und die intransitiv-reflexiven Verba im Perf. mit h a b e r e konjugiert. 860. Zur Veränderlichkeit des Partizips s. § 833.

Verbum (§§ 787—948)

239

861. Schon im Kit. (§ 855) wird das Partizip nicht nur mit dem Präs. von h a b e r e und e s s e , sondern auch mit den anderen Tempora und Modi dieser Verben verbunden. Die Mechanisierung der Perfekte s : ' h a b e o c a n t a t u m (§ 855), * s u m v e n u t u s (§ 858, 2 a), * m e s u m 1 e v a t u s (§ 859, 2 b) führt zur Mechanisierung auch der übrigen Tempora und Modi (fr. j'ai chanté, j'avais chanté, j'eusse chanté, j'eus chanté, j'aurai chanté, j'aurais chanté, j'ai eu chanté; je sois venu, j'étais venu . . .; je me suis levé, je m'étais levé . . .), so daß ein v o l l s t ä n d i g a u s g e b a u t e s Perfekts y s t e m entsteht. ß) Passiv (§§ 862—867) 862. Die lat. Passivformen der Präsens-Stammes (laudor 'ich werde gelobt') werden im Romanischen nicht fortgesetzt, während das passivische Perfekt (laudatus sum 'ich bin gelobt worden') durchaus fortlebt, wenn auch in veränderter Bedeutung (S 864). 863. Der älteste und in der Gesamtromania (außer im Engad. Obw.: § 866) lebendige Passiv-Ersatz ist das Reflexiv (§ 859). Da in der 1.—2. Pers. des Sing, und des Plur. das Reflexiv semantisch fast nur als wirkliches Reflexiv aufgefaßt werden kann (fr. je me lave 'ich wasche mich': § 859), ist die passivische Bedeutung des Reflexivs weitgehend auf die 3. Pers. des Sing, und Plur. beschränkt, und hier besonders für sachliche Subjekte geeignet, da diese ja f ü r ein wirkliches Reflexivum ausfallen: 'das Korn wird gemahlen' rm. grâul se macina, it. il grano si macina, fr. le grain se moud. 864. Somit bestand die Notwendigkeit, ein Passiv zu finden, das sich für die Verwendung in der 1.—2. Pers. des Sing, und des Plur. sowie in der 3. Pers. des Sing, und des Plur. bei personalen Subjekten eignete. Der Rückgriff auf eine periphrastische Bildung mit H i l f e einer finitisierbaren (§ 793, A) infiniten Form des Passivs lag nahe. Die geeignete infinite Form war das Partizip des Perf. im Passiv c a n t a t u s , laudatus (§ 831). Die Finitisierung wurde noch gemeinromanisch von

240

Formenlehre (§§ 583—948) (Tabelle zu § 868) 2. Konjugation

1.

2.

dörmio (pg.)

d o r m o (rm. it. sd. eng. fr. apr. kt. sp.)



véndo (rm. it. sd. eng. fr. apr. kt. sp. pg.) véndo illu (obw.) véndes (rm. it. obw. fr. apr. kt. sp. pg.) véndes (sd.) vendes tu (eng.)





dörmes tu (eng.) dormis (sd. südit.)





d ö r m e t (rm. it. eng. obw. fr. apr. kt. sp. pg.)



véndet (rm. it. eng. obw. fr. apr. kt. sp. pg.) véndet (sd.)





dörmit (sd. südit.)





vidio illu (obw.) vides (rm. it. sd. fr. apr. kt. sp. Pg)

vidi-es (obw.)/ vidi-es tu (eng.) videt (rm. it. sd. fr. apr. kt. sp. Pg-) vidi-et (eng. obw.)

4.

4. Konjugation

véndio (rm.)

vidio (rm. it. altsd. eng. fr. apr. kt. sp. pg.) vido (rm. it. sd.)



3.

3. Konjugation



videmus(rm. sd.) sp. pg.) videmu (apr. kt.)

véndimus (rm.) vendémus (sd. obereng. sp. pg.) vendému (untereng. obw. apr. kt.) vendimus (sd.)

dormo illu (obw.) dormes (rm. it. obw. fr. apr. kt. sp. pg.) —



— —



vidtimus(fr.) vid-eämus (it.) vidi-emus (obereng.) vid-i6mu (untereng. obw.)

vendümus (fr.) vend-iämus (it.)

dorm im us (rm. sd obereng. sp. pg.) dorm im u (untereng. obw. kt.) d o r m - ü m u s (fr.) dorm-iämus (it.)













dorm-ému (apr.)

vidimus (sd.)

Verbum (§§ 787—948) 2. Konjugation 5. videtis (rm. sp. Pg-) v i d e t e (it. kt.) vidites (sd.) vid-ätis (fr.) vidi-etis (eng. obw.)

6.

4. Konjugation

v é n d i t i s (rm.) v e n d é t i s (eng. obw. sp. pg.) v e n d é t e (it. kt.) vendîtes (sd.) vend-ätis (fr.)

dormitcs (sd.) dorm-ätis (fr.)







d o r m itis (rm. eng. obw. sp. pg.) d o r m i t e (it. k t . ) dorm-estis (apr.)





vid-+-estis (apr.)

vend-éstis (apr.)

v i d e n t (sd. fr.?) v f d e n (sd. kt. sp. pg.) vidunt(fr.) v i d u n (rm. it. apr.) vidi-en (eng. obw.)

v é n d e n t (sd.)



v é n d e n (sd. kt. sp. pg.) v é n d u n t (fr.) v é n d u n (rm. it. eng. obw. apr.)

d ö r m e n (kt. sp. Pg-) d ö r m u n t (fr.) d ö r m u n (rm. it. eng. obw. apr.)









dem H i l f s v e r b u m esse

3. Konjugation

241

esse

d ö r m i n t (sd. südit.)

übernommen. D i e Passivbildung mit

ist gemeinromanisch (Rm. It. Sd. Fr. Pr. Kt. Sp. Pg.),

außer im Engad. O b w . (§ 866), lebendig. D i e Fügung des T y p s l a u d a t u s s u m bezeichnete freilich im Kit. die abgeschlossene H a n d l u n g , sei es mit semantischer Einbeziehung des Vorgangs ('ich bin gelobt worden'), sei es mit Beschränkung auf den Resultat-Zustand ( p o r t a clausa est 'die Tür ist geschlossen'). D i e präsentische Bedeutung 'ich w e r d e gelobt' der Fügung l a u d a t u s s u m ist somit nur eine N o t lösung: es m u ß t e eben eine in allen Personen konjugierbare Passivform des Präsens gefunden werden. Wer das M i ß v e r 16

Lausberg, R o m a n . Sprachwissenschaft I I I

242

Formenlehre (§§ 583—948)

ständnis m e l a u d o 'ich lobe mich selbst' (§ 863) nicht in Kauf nehmen wollte, nahm das Mißverständnis s u m 1 a u d a t u s 'ich bin gelobt worden' (für gemeintes 'ich werde gelobt') in Kauf. Die semantische Labilität in der Zeitstufe bleibt dem PassivTyp l a u d a t u s s u m gemeinromanisch (außer im Sp. Pg.; s. unten) eigen, da auch der den Resultat-Zustand ausdrückende Typ p o r t a c l a u s a e s t 'die Tür ist geschlossen' (rm. poârta e inchisä, it. la porta è chiusa, fr. la porte est fermée) gemeinromanisch erhalten bleibt. N u r das Sp. Pg. drückt den Resultat-Zustand durch das Hilfsverbum s t a r e aus (sp. la puerta esta cerrada) und kann so dem Passiv-Typ l a u d a t u s s u m den Sinn des präsentischen Passivs (sp. la puerta es cerrada '. . . wird geschlossen') vorbehalten. 865. Ausgesprochen volkstümlich-vital ist die Passivbildung des Typs s u m l a u d a t u s in keiner romanischen Sprache, besonders nicht im Rm. — Es lebt deshalb noch gemeinromanisch ein dritter Ersatz-Typus für das Passiv f o r t : die aktive Ausdrucksweise, die allerdings die Angabe eines Urhebers der H a n d l u n g erforderlich macht. Ist kein Urheber bekannt, so wird er durch unpersönliches 'man' (fr. on-, it. in der dritten Pers. des Plur.) ausgedrückt. Als Passiversatz wird eine aktive Wendung daran kenntlich, daß das Objekt (als gedankliches Subjekt) voransteht, um dann durch pronominale Wiederaufnahme in den Satz eingegliedert zu werden: 'das Pferd wurde von meinem Freund gekauft' rm. cdlul l-a cumpärdt priétenul meu, it. il cavallo l'ha comprato il mio amico. 866. U m die semantische Labilität der Zeitstufe des Typs s u m l a u d a t u s (§ 864) zu vermeiden, werden in manchen Sprachen die Bewegungsverben i r e und v e n i r e als vorgangsbezeichnende Hilfsverben herangezogen. Im Engad. Obw. ist v e n i r e das einzige passivbildende Hilfsverbum (§ 842). Formen: 'ich werde gelobt' it. vengo lodato, obereng. eau vegrt ludo, untereng. eu vegn lodà, obw. jeu vegnel lud âus \ kt.

Verbum (§§ 787—948)

243

vaig llohât. — Im It. hat die Fügung vado lodato den modalen (§ 793, C 2) Sinn 'ich muß gelobt werden'. 867. Der Urheber der Handlung des Passivs, der im Lat. mit a b eingeleitet wird, steht im Roman, mit den Präpositionen d e a b , d e und p e r . Die Verteilung der Präpositionen ist so, daß im Rm. immer de (de cätre), im It. Eng. Obw. immer da (wobei it. da auf d e a b zurückgeht, während engad. obw. da sowohl auf d e a b als auch auf d e zurückgehen kann) benutzt wird, während die übrigen Sprachen bald p e r , bald d e verwenden, und zwar in folgender semantischer Verteilung: a) Die Präp. d e (fr. apr. kt. sp. pg. de) wird bei Verben gesetzt, die eine dauernde Gefühlsrelation (fr. j'étais aimé de mes sujets), eine dauernde Ausstattung (fr. une vaste rue décorée de riches boutiques) und überhaupt einen Zustand (fr. nous sommes écrasés d'impôts) bezeichnen. Im einzelnen sind die Regeln des Gebrauchs von de in den Einzelsprachen reich nüanciert. b) Bei allen übrigen Verben wird p e r (fr. par, apr. kt. per) gesetzt, das im Sp. Pg. durch p r o (sp. pg. por) ersetzt ist. Für das Fr. vgl. die Vorgangsbezeichnung II avait été écrasé par un camion mit der oben (a) zitierten Zustandsbezeichnung. In allen Sprachen wird das Passiv s u m laudatus (§ 865), v e n i o (vado) l a u d a t u s (§ 866) zu einem Passiv-System mit allen Tempora und Modi ausgebaut (fr. que je sois loué; j'ai été loué; j'aurais été loué usw.). Wo sowohl die Passivbildung mit s u m als die mit v e n i o (vado) besteht, ist die Tempus-Bildung manchmal semantisch unterschieden (it. vado lodato 'ich muß gelobt werden', il libro ando perduto 'das Buch ging verloren') oder in der idiomatischen Üblichkeit eingeschränkt (it. sono stato lodato 'ich bin gelobt worden': die zusammengesetzten Zeiten werden nicht mit dem Hilfsverb venire gebildet). B. Zweite Konjugation: videre (§§ 868—877) 1. Formen der Präsens-Gruppe (§§ 868—875) a) Indikativ des Präsens (§§ 868—870) 868. Formen: video, vides, videt, vidémus, vidétis, vident; rm. väz/ väd, vézi, véde, vedém, vedéfi, väd; it. véggio/védo, védi, véde, vediàmo, vedéte, védono; sd. bido, bides, bidet/ 16»

244

Formenlehre (§§ 583—948)

bidedc, bidemus/bidimus, bidides, bident/bidene; obereng. (untereng.) vez, vezzast, vezza, vzdins (vezzdin), vzais (vezzais), vezzan; obw. vesel [-z-], vesas, vesa, vesein, veseis, vesan; a f r . (nfr.) voi (vois), vois, voit, veons (voyons), veez (voyez), voient; apr. vei, ves, ve vezem, vezqtz, vezon; kt. veig, veus, veu, veiem, veieu, veuen; sp. veo, ves, ve, vemos, veis, ven; pg. vejo, ves, ve, vemos, vedes, veem. — Allgemeines s. §§ 798—800. In der obigen R ü c k p r o j i z i e r u n g s t a b e l l e (vgl. § 797) ist die 2. Konj. der 3 . - 4 . Konj. (§§ 878 924) gegenübergestellt, da zwischen den drei Konjugationen rege Austauschbeziehungen bestehen 1 . Die Tabelle ist auf den Seiten 240—241 zu finden. 869. Ursprünglich unterscheidet sich die 1. Pers. durch ihr - d i - (§ 456) in der Stammgestalt von den übrigen Formen ( - d - ) . Die Stammunterscheidung ,,-di- (1. Pers.)/ -d- (übrige Pers.)" wird aufrechterhalten im Rm. (väz, vezi, vede), in it. Mundarten (veggio, vedi), im Altsard. (vio, vides), A f r . (wo sie im Stamm voi unkenntlich geworden ist), Apr., Kt., Sp. (wo sie im Stamm ve- unkenntlich geworden ist), Pg. Der Stammauslaut - d j - wurde im Engad. Obw. durch alle Personen durchgeführt. — Die Durchführung des Stammauslauts -d- auch in der l . P e r s . im Rm. (väd), It. (Schriftsprache und manche Mundarten vedo), Sd. (bido) stellt eine Fusion mit der Endung der 3. Konj. dar (§ 878), wie die Endung der 6. Pers. -unt im Rm. It. und die Fusion der 2. und 3. Konj. im Sd. überhaupt zeigen (§ 789). — Das Rm. unterscheidet in der 4.—5. Pers. die endungsbetonte 2. Konj. von der stammbetonten 3. Konj. (§ 879). — Im Fr. geht die Endung der 4. Pers. auf die 3. Konj. zurück (§ 879), die Endung der 5. Pers. (-ez statt -oiz: § 845) ist aus der 1. Konj. (§ 798) bezogen. Apr. -qtz (statt -etz) in der 5. Pers. stammt von ^ s t i s (§ 882). Die 6. Pers. zeigt die Endung - u n t der 3. Konj. (§ 880) im Rm. It. Apr., Fr., während das Iberorom. die Endung - e n t beibehält. — Vgl. noch § 879, 2 b. Im O b w . Eng. werden die Endungen der 2., 3., 6. Person in der 2.—4. Konjugation (§§ 868; 878; 924) entsprechend denen der 1. Konjugation (§ 797) umgestaltet: sie lauten obw. -as, -a, -an-, eng. -ast, -a, -an. Im O b w . halten sich in einigen häufig 1

Vgl. H. Lüdtke, Vox Romanica 15, 1956, pp. 39—53.

Verbum (§§ 787—948)

245

gebrauchten ('unregelmäßigen') Verben die ursprünglichen Endungen: (2. Konjug.) places, -et, -ent plais, plai, piain-, potes, *-et, ::'-ent pos, po, pon; rides, -et, -ent ris, ri, rin; sapes, -et, -ent sas, sa, san; iaces, -et, -ent schais, schal, schain; tenes, -et tegns, tegn; voles, -et vul, vul; (3. Konjug.) credis, -it creis, er ei; coquit coi; dicit di; facis, -it, -unt fas, ja, fan; vadis, -it, -unt vas, va, van-, rodit rui; exfodit sfoi; trahis, -it, -unt trais, trai, train; (4. Konjug.) fugit fui; venis, -it vegns, vegn; prodit prui 'sprießt'. 870. Formen von h a b e r e : habeo, häbes, habet, habemus, habetis, habent; rm. am, ai, are, avem, avefi, au; it. ho, hai, ha, abbiamo, avete, hanno; sd. appo, as, at, amus, aghis, antj ana; obereng. he, hest, ho, avains, avais, haun; untereng. ha, hast, ha, avain (vain), avais (vais), han; obw. hai, has, ha, havein (vein), haveis (veis), han; fr. ai, as, a, avons, avez, ont; apr. ai, as, a, avem, avqtz, an/aun; kt. he, has, ha, havem (hem), haveu (heu), han; sp. he, has, ha, hemos, habeis, han; pg. hei, has, ha, kavernös (hemos), haveis (heis), häo. Rückprojizierungstabelle (§ 797): 1. abio (sd.), a i o (eng. fr. apr. kt. sp. pg.), a o (it.), a o + - m (rm); — 2. a s (rm. it. sd. fr. apr. kt. sp. pg.), a s t u (untereng.), ä e s t u (obereng.); — 3. a t (it. sd. obw. untereng. fr. apr. kt. sp. pg.), a t + ( v o - ) l e t (rm.), a u t (obereng.); — 4. a v e m u s (rm. sd. obereng. sp. pg.), a v e m u (untereng. apr. kt.), a v u m u s (fr.), a b i a m u s (it.); — 5. a v e t i s (rm. sd. eng. fr. apr. sp. pg.), a v 61 e (it. kt.), a t i s (sd.); — 6. a v u n t (fr.), ä v u n (rm. obereng. apr.), a n t (sd.), a n (it. sd. untereng. apr. kt. sp. pg.). Das -bi- der 1. Pers. bleibt im Sd. als -pp- erhalten. Sonst wurde ez zu -i- vereinfacht (§ 476). Der Fall des - b - in a i o hatte den Fall des - b - in den übrigen stammbetonten Formen zur Folge, wobei aus den Hiatusformen *aes, *aet, ;s'aent die einsilbigen Formen ä s , ä t , a n t werden. Im Fr. Obereng. Apr. liegt in der 6. Pers. a v u n t (§ 880) zugrunde. — Das -m der l . P e r s . im Rm. ist wahrscheinlich slavischen U r sprungs. — Die 4.—5. Pers. wird als Hilfsverb des Futurs um ihre Stammsilbe gekürzt (§ 845). Diese Kürzung überträgt sich manchmal (Kt. Sp. Pg.) auf das selbständige Verbum.

246

Formenlehre (§§ 5 8 3 — 9 4 8 )

b) Konjunktiv des Präsens (§ 871) 871. Formen 1 : 3. videat, 4. videamus; rm. vazäjvadä, vedem; it. veggia/veda, veggiamo/vediamo; sd. bi(d)at, bi(d)amus; obereng. (untereng.) vezza, vzans (vezzdn); obw. vesi, veseien; afr. (nfr.) voie, voions (voyions); apr. veia, veidm; kt. vegi, vegem; sp. vea, veamos; pg. veja, vejdmos. Die Erhaltung der palatalen Gruppe - d i - ist an die Existenz der Form v i d e o im Ind. (§ 868) gebunden im Rm. (vazä), It. (veggia), Eng. Fr. Pr. Sp. Pg. — Einem nach der 3. Konj. (§ 878) ausgerichteten v i d o des Ind. (§ 868) entspricht der Konj. v i d a t im Rm. (vadä), It. (veda), Sd. — Der Konj. der 1. Konjugation (§ 802) ist das Formmuster der Konjunktivformen der 2. Konjugation im Obw. Kt. — Im Rm. ist die 4. Pers. des Konj. einfach mit dem Ind. gleichlautend (entsprechend § 802). — Vgl. noch § 879, 2 b. c) Imperativ (§ 872) 872. Formen: 2. vide, 5. videte; rm. vezi, vedefi-, it. vedete; sd. bi(d)e, bi(d)ide; obereng. (untereng.) vezza, (vezzdi); obw. vesa, vesei; afr. voi (vois), vez (voyez); ve, veez\ kt. ves, vegeu-, sp. ve, ved; pg. ve, vede.

vedi, vze apr.

d) Indikativ des Imperfekts (§ 873) 873. Formen: 3. videbat, 4. videbamus; rm. vedeä, vededm; it. vedeva, vedevamo; sd. bi(d)iat, bi(d)idmtts; obereng. (untereng.) vzaiva (vezzdiva), vzdivans (vezzaivan); obw. veseva, vesevan; afr. veoit, veiiens; nfr. voyait, voyions; apr. vezia, vezidm; kt. veia, veiem; sp. veia, veiamos; pg. via, viamos. — Allgemeines s. § 808. Die volle Endung - e v a mit - v - liegt vor im It. O b w . Eng., vielleicht im Rm. (wo -v- regelrecht schwindet: § 373). — Noch in vlt. Zeit ist das -v- der Endung - e v a gefallen in it. Mundarten sowie im Fr. Pr. Kt. Sp. Pg. Anlaß dieses allgemeinen Ersatzes von - e v a durch ! ' - e a war wohl die Dissimilation in Verben, die -v- im Stamm haben (vgl. v i v e n d a fr. viande): h a b e b a m > ::"avea, v i v e b a m > *vi1 Im folgenden werden statt vollständiger Paradigmen nur E x e m pel-Formen für gewisse Formtypen gegeben (vgl. § 794).

Verbum (§§ 787—948)

247

vea, bibebat > 'bevea, debebat > *d ev e a (it. m u n d a r t l . dovea). Aus * - e a w i r d im P r . K t . Sp. Pg. (sowie in it. M u n d a r t e n ) -ia (vgl. § 187). — I m Sd. liegen in der 2.-—3. K o n j . (§ 789) die E n d u n g e n der 4. K o n j . (§ 934) v o r . In den Z e n t r a l m u n d a r t e n ist das - v - n u r in den auf 4- betonten F o r m e n (1.—3., 6. Pers.) gefallen, w ä h r e n d es in den auf - a - betonten F o r m e n (4.—5. Pers.) erhalten bleibt. I n den übrigen M u n d a r t e n fällt es in allen F o r m e n . e) K o n j u n k t i v des I m p e r f e k t s (§ 874) 874. F o r m e n : 3. videret, 4. v i d e r e m u s ; sd. bi(d)eret, bi(d)etcmus\ pg. ver, vertnos. — Allgemeines s. §§ 8 0 9 — 8 1 2 . — D e r Z u s a m m e n f a l l der lat. 2. K o n j u g a t i o n mit der lat. 3. K o n j u g a tion (§ 789) w i r k t sich f ü r den K o n j . des I m p e r f . so aus, d a ß in den meisten sd. M u n d a r t e n die A k z e n t u i e r u n g der lat. 2. K o n jugetan (bieret, benderet [§ 888]) obsiegt. N u r wenige M u n d arten entscheiden sich (entsprechend dem I n f . : § 789) f ü r die A k z e n t u i e r u n g der lat. 3. K o n j u g a t i o n (bieret, benderet). f) G e r u n d i u m u n d Infinitiv (§ 875) 875. F o r m e n ( G e r u n d i u m ) : v i d e n d o ; rm. väzind; it. vedendo; sd. bi(d)ende, -inde; obereng. (untereng.) vzand (vezzdnd); a f r . veant; n f r . voyant; a p r . vezen; kt. veient; sp. viendo; pg. vcndo. — Vgl. die Tabelle § 817. — I m R m . t r i t t bei den Verben, die in der l . P e r s . I n d . Präs. (wegen des -i- der 2. K o n j . : § 869) palatalisierten S t a m m a u s l a u t haben (väz), der palatalisierte S t a m m a u s l a u t v o r die E n d u n g ( - a n d o ) des G e r u n d i u m s (väzind). Bei den V e r b e n hingegen, die in der l . P e r s . I n d . Präs. keinen palatalisierten S t a m m a u s l a u t haben (entsprechend der 3. K o n j . : § 878), t r i t t der nichtpalatalisierte S t a m m a u s l a u t v o r die E n d u n g des G e r u n d i u m s (tac 'ich schweige', also: täcind). — Z u m Infinitiv s. §§ 7 8 7 — 8 2 2 . 2. Finite F o r m e n der P e r f e k t - G r u p p e u n d P a r t i z i p des P e r f e k t s (§ 876) 876. D i e P e r f e k t b i l d u n g des T y p s delevi u n d das P a r t i z i p des T y p s deletus leben im Romanischen nicht f o r t . Die übrigen P e r f e k t - u n d P a r t i z i p i a l - T y p e n des Kit., soweit sie fortleben (vidi, risi, p l a c u i ; visus, mixtus), unterscheiden sich nicht v o n

248

Formenlehre (§§ 583—948)

den entsprechenden T y p e n der 3. Konj., mit denen zusammen sie deshalb behandelt werden (§§ 891—917). 3. F u t u r (§ 877) 877. F o r m e n : v i d e r e habeo; it. vedrò; obereng. vzarò; untereng. vezzarà; f r . verrai; apr. vetrai; kt. veuré; sp. vere; pg. verei. — Die Nichthaupttonigkeit des Infinitivs (§ 845) ergibt die entsprechenden lautlichen Veränderungen (§ 293). — Allgemeines s. §§ 836—852.

C. Dritte Konjugation (§§ 878—918) 1. Formen der Präsens-Gruppe (§§ 878—890) a) I n d i k a t i v des Präsens (§§ 878—883) 878. Formen: véndo, véndis, véndit, véndimus, vénditis, v é n d u n t ; rm. vtnd/vlnz, vinzi, vinde, víndem, vinde(i, vind; it. véndo, véndi, vénde, vendiamo (mundartl. vendémo), vendéte, véndono; sd. béndo, béndes, béndet/béndede, bendémus/ bendimus, bendtdes, béndent/béndene; obereng. (untereng.) vend, véndasi, vénda, vendáins (vendáin), vendáis, véndan; obw. véndei, véndas, vénda, vendéin, vendéis, véndan; afr. (nfr.) vent (vends), venz (vends), vent (vend), vendons, vendez, vendent; a p r . ven, vens, ven, vendém, vendqtz, vendon; kt. vene, vèns, vén, veném, venen, venen; sp. (pg.) vendo, vendes, vende, vendemos, vendéis, venden (vendem). 879. Die V e r w a n d t s c h a f t zwischen der 2. und der 3. K o n j . ist besonders eng (s. § 787 u n d die Rückprojizierungstabelle § 868). D e r Hauptunterschied zwischen den beiden K o n j u g a t i o n e n besteht in der verschiedenen Lage der Akzentstelle in der 4. bis 5. Pers. (vidémus, vidétis; véndimus, vénditis). Dieser U n t e r schied w i r d in gewissen Teilen der R o m a n i a beibehalten (Ziffer 1), in anderen Teilen der R o m a n i a beseitigt (Ziffer 2). — Hierbei sind f ü r die Entwicklung der 4. Pers. die Sprachen, die die Q u a l i t ä t des lat. Mittelvokals -i- in P r o p a r o x y t o n i s vor - m - p a l a t a l entwickeln (Ziffern 1 a, 2 a), zu unterscheiden von den Sprachen, die diesen Mittelvokal velar entwickeln (Ziffern 1 b, 2 b). S. dazu § 137. — I n der 5. Pers. (Ziffer 3) ist nur

Verbum (§§ 787—948)

249

palatale Entwicklung möglich. — Zu den Verben d i c e r e , d u c e r e , f a c e r e s. § 886. — Im einzelnen 1 : 1. Die lat. Akzentstelle der 4. Pers. bleibt erhalten im Rm. und in lombard. Mundarten, und zwar mit verschiedener Grundlage: a) Die palatale Grundlage des Mittelvokals in v e n d i m u s zeigt das Rm. (vindem). b) Die velare Grundlage des Mittelvokals in * v e n d u m u s zeigen lombard. Mundarten (vertdom), in denen diese Bildung der 4. Pers. auf die 2. und 4. Konjugation ( v e d o m < *vidumus; \yenotri\ -< *veni-umus), in manchen Mundarten auch auf die 1. Konjugation ([camum] < :: 'clämumus) übertragen worden ist (s. § 798). 2. Die lat. Akzentstelle der 4. Pers. wird aufgehoben und die Betonung (analog der 1., 2., 4. Konjugation: §§ 797, 868, 924) auf die Endung verlegt im Rest der Romania. Auch hier muß zwischen palataler (a) und velarer (b) Grundlage unterschieden werden. Die Akzentverlegung selbst, die nicht als bloße Übernahme der Endungen der 2. oder 4. Konjugation aufzufassen ist, setzt (deutlich in der velaren Grundlage: s. unten, Buchstabe b) den Schwund des Gefühls f ü r die Vokalquantität (§§ 149, 155) voraus (vendimus > "vendimus). Im einzelnen: a) Die palatale Variante vendimus > vendimus liegt vor in zwei Vokalisierungen: a) Im Sd. mußte (§§ 158, 250) aus " " v e n d i m u s die Lautung bcndimus werden, deren Endung mit der der 4. Konjugation (§ 924) übereinstimmt. — In einem Teil der sd. Mundarten trat dagegen die Endung - e m u s (bendemus) der 2. Konjugation an diese Stelle: da im Sd. die 2. Konj. mit der 3. Konj. zusammenfällt (§ 789), entscheidet sich eben der eine Teil der Mundarten für das -imus der 3. Konj., der anderer Teil f ü r das -emus der 2. Konj. ß) In den Gebieten des sog. 'vlt.' Vokalsystems (§§ 156, 250), und zwar in it. Mundarten (vendemo) sowie im Eng. 1 Die Gedanken der folgenden Ziffern 1 b, 2 b (s. auch § 137) entnehme ich einer nodi ungedruckten Arbeit meines Schülers Walter Hermann.

250

Formenlehre (§§ 583—948)

O b w . P r . K t . Sp. Pg., liegt die Lautung v e n d e m u s z u grunde. : : b) Die velare Variante * v e n d u m u s > 'vendümus liegt vor in nordit. M u n d a r t e n , im Zentralladinischen sowie in f r k p r . Dialekten u. im Fr. (vendons). In diesen R ä u m e n ist diese E n d u n g auf die übrigen Konjugationen (§§ 798, 869, 925) übertragen worden (s. dazu § 880). — I m übrigen zeigt gerade die 4. Pers. (aus den § 797 genannten G r ü n d e n ) häufig generalisierende Ausgleichserscheinungen, so in f r k p r . M u n d a r t e n , in denen die 4. Pers. des I n d . in allen Konjugationen - e m u -em, die 4. Pers. des K o n j . in allen Konjugationen - a m u -am lautet. 3. Die 5. Pers. zeigt E r h a l t u n g der lat. Akzentstelle im R m . (vinde(i), w ä h r e n d sonst überall der A k z e n t auf die E n d u n g gelegt wird. Das Ergebnis im Sd. (§§ 158, 250) ist * - i t i s ( > log. -ides, Z e n t r a l m u n d a r t e n -ites; zum Ausgang -es s. § 798), also der Zusammenfall mit der 4. K o n j . (§ 924), w ä h rend im R a u m des sog. 'vlt.' Vokalsystems (§§ 156, 250) die Lautung -etis zugrundeliegt, die faktisch mit der E n d u n g der 2. K o n j . (§ 868) zusammenfällt (It. Eng. O b w . K t . Sp. Pg.). — I m Fr. tritt - ä t i s an die Stelle von - e t i s (§ 798). — D e r Vokal q im Apr. stammt von e s t i s (§ 882). 880. Die E n d u n g -ono ( < u n : § 553) der 6. Pers. ist im It. auf die 2. und 4. K o n j . (§§ 869, 925), in it. M u n d a r t e n (cantono) auch auf die 1. K o n j . (§ 798) übertragen w o r d e n . Die gleiche Verallgemeinerung von - u n t (dicunt > a f r . dient: § 401) ist im Fr. P r . eingetreten (pr. canton: § 798), wie M u n d arten mit nasalierter L a u t u n g (§ 798) u n d die Behandlung der I m p e r f e k t e n d u n g f a v u n t (§ 808) zeigen. Widersprechende f r . Formen (plaisent; n e c a n t > noient) sind (wie n f r . disent statt a f r . dient) Analogiebildungen. Die L a u t u n g - u n t der 6. Pers. hat im Fr. (und in anderen Räumen) die L a u t u n g - u m u s in der 4. Pers. (§ 879) als Entsprechung. Auch die Lautungen s u m u s / s u n t (§ 882) gehören dem Schema als a t t r a k t i v e Muster an (ohne d a ß aber vendons [§ 879] durch s u m u s allein erklärt werden könnte). — Zu den F o r m varianten - u n t , - u n , - u s - § § 274, 553. — Das F k r p r . zeigt deutlich die E n d u n g - u n t ( ;: "portunt, "'placunt, r e d d u n t , !: 'dormunt: portont, plaont, rendont, dormont). I m f r . u n d p r .

Verbum (§§ 787—948)

251

Sprachraum ist stellenweise auch mit dem Überleben der Endungen - a n t , - e n t zu rechnen. 881. In der 1. Pers. zeigt rm. vînz (neben vînd < vendo) den Einfluß der 2. Konj. (§ 869; s v e n d e o ) . — Zu den lat. Verben mit - i o , - i u n t s. § 926. 882. Das Hilfsverbum e s s e ( : : " e s s e r e ) hat folgenden Ind. Präs.: sum, es, est, sumus, estis, sunt; rm. sîntjs, efti, este/e, sîntem, sintefi, sînt/s; it. sono, sei, è, siamo, siete, sono; sd. so, ses, est, semus, seghis, suntjsunu; o.- (u.-) -eng. sun, est, ais, éssans (éschan), éssas (éschat) sun; obw. sun, eis, ei, éssan, éssas, ein; afr. (nfr.) sui (suis), es, est, sonsjsomes (sommes), estes (êtes) sont; apr. soi, est, es, em, çtz, son; kt. so, éts, es, som, sou, son; sp. (pg.) soy (sou), eres (es), es(é), somos, sois, son (sâo). Die l . P e r s . s u m kann ihr - m als - n behalten (§ 530) und ergibt mit Paragoge (§ 528) die G r u n d f o r m s u n u , die im It. Eng. Obw. zugrundeliegt. Fällt das - m von s u m , so ergibt sich die G r u n d f o r m s u , die im Kt. sowie in der rm. Kurzform s fortlebt. Mit Paragoge-Vokal lautete die G r u n d form s u e oder s u u , die den apr. sp. pg. Formen zugrunde liegt. Im Fr. (und im Apr.) liegt Einfluß von f u i vor. Die sd. Form ist im Vokal (vgl. § 158) von d o , s t o (sd. do, tsto) beeinflußt. Die 6. Pers. s u n t (§ 556) kann ihr -t behalten (Rm. Sd. Fr.) oder durch Verlust des -t zu s u n werden (Rm. It. Sd. Eng. Pr. Kt. Sp. Pg.). Im Sd. sind die beiden Formen mundartlich getrennt; im Rm. sind sie semantisch-satzphonetisch unterschieden, indem s ( < s u : §§ 533, 556) die satzphonetisch schwachbetonte Form ist. Zur l . P e r s . sint im Rm. s. § 5 5 6 Anm. Zur 3. Pers. s. §§ 542, 557. Dem durch den Ausfall des -t in est herbeigeführten Zusammenfall der 2. Pers. mit der 3. Pers. begegnen die Sprachen verschieden: 1. Im O b w . Pg. wird e s auf die 2. Pers. spezialisiert, während é (§ 539) die 3. Pers. übernimmt. — 2. Das Sp. hilft sich durch suppletive (§ 583) Verwendung des (infolge Neubildung des Futurs f u n k tionslosen: §918) Futurs e r i s f ü r die 2. Pers. — 3. Im It. erhält die 2. Pers. (analog nach der 1. Pers.) den Anlaut s-. — 4. Im Kt. wird die ursprüngliche 5. Pers. als 2. Pers. benutzt. Neubildungen sind im Rm. die 4.—5. Pers., im It. Sp. Pg. die 5. Pers.

252

Formenlehre (§§ 583—948)

Im Apr. ist 5. f t z regelrecht aus e s t i s über :'rests mit Dissimilation (vgl. § 506) entwickelt. Die 4. Pers. em ( *agui). I m K t . w i r d später das Formensystem nach dem schwachen P e r f e k t t y p (§ 894) umgestaltet. — D i e E n d u n g -o der 3. Pers. im Sp. ist aus - u i t entwickelt (wie cinco < * c i n q u e : § 482). Die starke P e r f e k t b i l d u n g auf -ui w a r ursprünglich auch im Sd. (vgl. § 824) lebendig (altsd. appi < h a b u i ) , ist aber heute ausgestorben. — D e r alte P e r f e k t s t a m m ist aber noch in starken P a r t i z i p i e n erhalten (§ 914). 904. Z u m P e r f e k t t y p auf -ui gehören u . a . noch: d e b u i ( a f r . dui, n f r . dus), t a c u i (rm. täcüi, it. tacqui [§ 4 8 7 ] , a f r . t6i, n f r . tus), s a p u i (it. seppi mit dem V o k a l v o n stqtti u n d ebbi; a f r . soi, n f r . sus, a p r . saup, sp. supe, pg. soube), st et u i (rm. stätüi, it. stftti, kt. estigui, sp. estüve, pg. estive). D e r T y p * s t § t u i w u r d e G r u n d l a g e einer schwachen P e r f e k t b i l d u n g (§ 896). — Z u m R m . s. § 897. 905. Besondere Beachtung verdient f u i (das im R m . Ausg a n g s p u n k t einer schwachen P e r f e k t k l a s s e w u r d e : § 897): fui, fuisti, fuit, fuimus, fuistis, f u e r u n t ; rm. fui, f ü f i , fu, füräm, füräfi, fürä; it. fui, fosti, fu, fummo, foste, ftirono; sd. fui, füsti, füdi, fümus, füghis, füni; obereng. (untereng.) füt, füttast, füt, jüttans (fiittan), füttas (füttat), füttan; o b w . füvel, füvas, füva, füvan, füvas, füvan; a f r . (nfr.) fui (fus), fus, fut, fumes (fArnes) fustes (fütes), furent; a p r . fui, fust, fo, fom, fotz, foron; kt. fui, fores, fou, förem, föreu, forert; asp. fui, fuste, fo, fomos, fustes, foron-, nsp. fui, fuiste, fue, fuimos, fuisteis, fueron; pg. fui, foste, foi, fomos, fostes, foram. I m Vit. bereits w u r d e n die endungsbetonten F o r m e n durch Elision (s. § 728, A n m . ) s t a m m b e t o n t (fuisti, fuistis > :: 'fusti, *fustis). In den F o r m e n der 3., 4., 6. Person w u r d e der hinter - u - v o r Kons, stehende V o k a l (-i-, -e-) fallengelassen, z. T . u n t e r E r s a t z d e h n u n g (§ 543, A n m . ) . N u r das Pg. zeigt noch in der 3. Pers. einen D i p h t h o n g e n ( f o i < fuit). D e r V o k a l - u - des Formensystems f u i ist k u r z , bleibt also im R m . Sd. als - « - erhalten (§§ 158, 161). — In den übrigen Sprachen ist die Vokalisierung - u - n u r in der 1. Pers. ( I t . F r . P r . K t . Sp. Pg.) u n d in der 2. Pers. (Fr. P r . Sp.) 1 wegen U m lauts berechtigt (§ 199). I n den a n d e r e n F o r m e n (2.—6. o d e r 3.—6. Pers.) ist die ursprüngliche Vokalisierung o (§ 164). D a s 1 Die harmonisierende Wirkung des auslaut -l ist im It. Pg. auf den Kontakt beschränkt (fui), während bei Trennung durch Kons, die Harmonisierung nicht eintritt (it. fosti, pg. foste; § 199).

Verbum (§§ 787—948)

263

Apr. Kt. Pg. bewahren die alte Verteilung der Vokale -u- und -o- für die entsprechenden Formen, während das It. Fr. Sp. eine an alogische Ausbreitung der Lautung -«- zeigen, die im Fr. völlig obgesiegt hat. Im Nsp. wurde das Formensystem nach dem Muster der iPerfekta (§ 937) neugestaltet. — Das Eng. zeigt Einfluß des allgemeinen Perfekttyps * s t e t u i (§ 896) auf der Grundlage des (wie im Fr.) völlig durchgeführten »-Vokalismus. — Im Obw., das kein einfaches Perfekt kennt (§ 826), haben die angeführten Formen die Bedeutung des Imperfekts (das neben erel, eras, era, eran, eras, eran [§ 887] für die Verwendung zur Auswahl steht): sie haben dementsprechend das Imperfektzeichen -v- (§§ 807; 873; 887; 934) angenommen. Es liegt o-Vokalismus zugrunde. b) Sonstige finite Perfektformen (§§ 906—910) 906. Die sonstigen Perfektformen sind in der schwachen Perfektbildung (§§ 891—898) alle endungsbetont (§ 907). In der starken Perfektbildung (§§ 899—905) gibt es stamm- und endungsbetonte Formen, wobei der Konj. Plusq. (§§ 908, 3; 909, 3; 910, 3) immer endungsbetont ist, während der Konj. Perf. und der Ind. Plusq. (§§ 908, 1—2; 909, 1—2; 910, 1—2) stammbetonte (dixerim) und endungsbetonte (dixerimus) Formen haben. In nicht erweiterten Formen ist der Akzentwechsel im Apr. noch erhalten (vira < videram, viräm i e n t r u n d e t w i r d (§ 184), f ä l l t die P a r t i z i p i a l b i l d u n g auf - u t u s e k u n d ä r mit der auf - i t u (§ 945) lautlich z u s a m m e n . I m O b e r e n g . w i r d - u t u > -uu u n d d a n n z u m T r i p h t h o n g e n -üeu (ähnlich §§ 99, 218—219), der d a n n zu -ieu dissimiliert w i r d (§ 101), w o d u r c h er mit dem Ergebnis v o n - 11 u (§ 945) z u s a m m e n f ä l l t , wobei auch die L a u t u n g des Fem., das eigentlich ''battüda lauten m ü ß t e , zu battida a n a l o g umgestaltet w i r d . D a s U n t e r e n g . h a t die alten « - L a u t u n g e n . I n dem genannten G e s a m t r a u m ( R m . I t . R ä t o r o m . F r . P r . Kt.) w u r d e die P a r t i z i p i a l b i l d u n g auf - u t u auch auf die Verben der 2.—3. K o n j . mit schwachem P e r f e k t auf - f i (§ 892) übertragen. D a s R m . zog hieraus die K o n s e q u e n z u n d ersetzte das schwache P e r f e k t auf durch das n u n m e h r analog ebenfalls schwache P e r f e k t auf -ui (§ 897). D e n P e r f e k t e n v e n d u i (Rm.) u n d vendei (§ 892) entspricht also das P a r t i z i p * v e n d ü t u : rm. vindüt, it. venduto, obereng. vendieu, untereng. vendü, o b w . vendiu, f r . vendu, p r . kt. vendut. So stellt die Bildung auf - u t u s das regelmäßige P a r t i z i p der 2.—3. K o n j . im R m . It. R ä t o r o m . Fr. P r . K t . — U n b e k a n n t ist diese Bildung dagegen im Sd. Sp. Pg. 1 , u n d z w a r ist im Sd. noch die starke lat. Bildung auf -itus lebendig (§ 914), w ä h r e n d das Sp. Pg. diese lat. Bildung durch das P a r t i z i p auf -Itus lach 1

Asp. apg. Partizipien auf -udo sind literarische Gallizisr.'O

266

Formenlehre (§§ 583—948)

dem Muster der 4. Konj. (§ 945) ersetzt hat. Zur Abgrenzung der Räume s. § 920. Es ist hierbei durchaus möglich, daß im Sp. Pg. die Bildung vénditus mit dem Ubergang der 3. Konj. (véndere) zur 2. Konj. (vendere: § 788) zu vendltus umgestaltet wurde: wie -è- zu -e-, so wurde -i- zu -I-. D a n n müßte im Sp. Pg. der Ubergang von der 3. Konj. zur 2. Konj. zu einem Zeitpunkt erfolgt sein, in dem lat. ì noch nicht zu e (§ 156) geworden war (vgl. einen ähnlichen Vorgang im Sd. § 879, 2 a a). In der Tat zeigt § 846 a einen Anhaltspunkt für die Annahme eines verhältnismäßig späten Zeitpunktes der Ungültigmachung der lat. Quantitäten (§ 155) im südwestroman. Raum. 913. Somit wurde im Sp. Pg. die schwache Partizipialbildung überhaupt auf zwei Typen eingeschränkt (-¿tu f ü r die 1. Konj. [§ 831], -itu [§ 912] f ü r die 2 . - 3 . und die 4. Konj. [§ 845]), während die übrigen Sprachen (Rm. It. Rätorom. Fr. Pr. Kt.), von sekundären Nivellierungen (wie im Obereng. Obw.: § 912), abgesehen, drei schwache Partizipialtypen kennen (-atu für die 1. Konj. [§ 831], -utu f ü r die 2 . - 3 . Konj. [§ 912], -itu f ü r die 4. Konj. [§ 945]). b) Starke Bildung (§§ 914—917) 914. Im Sd. ist die starke Bildung des lat. Typs vénditus die regelmäßige Partizipialbildung der Verba der 2.—3. lat. Konjugation (§ 789) geworden (Zentralmundarten -itu; logud. _L -ifìu): bénditujbéndiÒu; battitu/bättidu. Der Stamm hat hierbei (wie im Pr. Kt.: § 912) häufig die Gestalt, die er im alten starken Perf. auf -ui (§ 903) angenommen hatte (wobei lat. -pu-/-bu- zu -pp-, lat. -tu-/-du- zu -ttwurden; also habui > appi, debui > deppi): habitu, debitu, creditu sd. appidu, déppidu, créttidu. — Dergleichen Formen finden sich auch im Südit.: mpvitu > muóppitu, säpitu > sdppitu. Außerhalb des Sd. leben die starken Partizipien auf -L - 1 1 u nur in substantivischer (also vom Verbalsystem gelöster) Funktion fort: d é b i t a > fr. dette, sp. déuda; f ó n d i t a > fr. fonte-, p e r d i t a it. perdita, fr. perte; r e d d i t a > "rendita (§ 138) > it. rèndita, fr. rente; v é n d i t a > it. véndita, f r . vente.

Verbum (§§ 787—948)

267

915. Während die Bildung auf _L -ltus (§914) im Sd. als regelmäßige Bildung systematisiert wurde und insofern trotz ihrer Stammbetontheit praktisch die Funktion einer schwachen Bildung übernahm, deren Stammbetontheit eine Funktion des stammbetonten Infinitivs der verallgemeinerten 3. Konj. (§ 789) ist, sind die übrigen starken Partizipialbildungen (trotz gewisser Verschiebungen ihrer lexikalischen Anwendungsbereiche im Romanischen) nicht systematisiert worden: sie sind bereits im Lat. Relikte indogermanischer Partizipialbildungen, die auch im Roman, nur als nicht systematisierte Relikte fortleben. — Diese Relikte zeigen zwei H a u p t t y p e n : den Typus auf - t u s (§ 916) und den Typus auf - s u s (§ 917), zwischen denen in den Einzelsprachen ein Austausch stattfindet, indem das eine oder andere Partizip vom einen zum anderen Typus übergeht. 916. Formen: factu, dictu, coctu, scriptu, ruptu; rm. ( f ä c u t : § 912; fapt ist nur als Subst. 'Tun' erhalten), (zis: § 917), copt, (scris: §917), rupt; it. fatto, detto, cotto, scritto, rotto; sd. fattu, cottu, iscrittu, ruttu; eng. fat, dit, cot, scrit, riiot; obw. fatg, detg, cotg, scret, ruf, fr. fait, dit, cuit, écrit, (rompu: § 9 1 2 ) ; apr. fait/fach (§§ 434—435), dit/dich, coit/cocb, escritj escrich (mit analogischer Bildung -ctu nach d i c t u ) , rot; kt. fet, dit, cuit, escrit, (romput); sp. hecho, dicho, (cocido), escrito, roto; pg. feito, dito, (cozido), escrito, roto, (rompido). Eine Bildung auf - s t u s war p o s t u s (§ 282, 4): (rm. pus: § 917), it. posto, sd. postu, eng. {op-}post, (fr. pondu-. § 912), apr. kt. post, sp. puesto, pg. pôsto. — Das eigentlich zu v i s e r e 'besichtigen' gebildete Partizip v i s i t u s (§914) wurde zu v i d é r e bezogen und liegt als Partizip von videre vor in (§ 282, 4) it. sp. pg. visto; apr. kt. vist. — Da das Perf. zu q u a e r e r e * q u a e s ï (§ 902) lautete (statt q u a e s i v i ), wurde auch (statt q u a e s i t u s ) die Partizipialform * q u a e s t u s (das im Verbalsubstantiv q u a e s t u s einen Rückhalt hatte) gebildet, die vorliegt in it. chiçsto. — Das Partizip a s c o n s u s > a s c o s u s (§917) wurde in semantischer Anlehnung an p o s t u s zu * a s c o s t u s (it. nascosto) umgebildet. — Im Rm. wurde (in urrumän. Zeit) zu * f i r e ( f i ) 'sein' (§ 890) in Analogie zu (heute im Rrr ver-

268

Formenlehre (§§ 583—948)

schwundenem) p o s t u s ein P a r t , fost 'gewesen' gebildet (am fost 'ich bin gewesen'). 917. F o r m e n : arsu, risu, visu, missu; rm. ars, ris, (väzut: § 912); it. arso, riso, viso (altit. u. mundartl.), messo; eng. ars, ris, vis, tniss; obw. ars, ris, (viu), mess; a f r . ars, ris, m'est vis 'es scheint mir' (veú 'geschehen': § 912), mis; apr. ars, *ris, vis, mes; kt. —, (rigut: § 912), (vist: § 916), mes; sp. ( a r d i d o , reído: § 913), (visto: § 916), (metido: § 913); pg. (ardido, rido: § 913), visto (§ 916), (metido: § 913). Die Partizipialbildung auf - s u ist im Sd. Sp. Pg. nicht analogiebildend, also im Absterben (sd. infusu neben infustu nach § 916; sp. pg. preso 'gefangen' nur noch als Adj.). I m R m . dagegen ist sie stark analogiebildend (zis zu d i c e r e , tras zu t r a h e r e , scris zu s c r i b e r e , pus zu p o n e r e ). Auch das It. zeigt mosso zu m o v e r e . — I m Fr. werden zu den Perfekten mis, pris, quis (§ 902) die entsprechenden Partizipien mis, pris, quis gebildet. 4. F u t u r ( § 9 1 8 ) 918. Formen: * v e n d e r e h a b e o ; it. venderá, obereng. vendará, untereng. vendara, f r . vendrai, apr. vendrai; kt. vendré, sp. venderé, pg. venderéi. — Vgl. § 877. Das F u t u r von * e s s e r e verliert die erste Silbe: ^ e s s e r e h a b e o. it. obereng. sarö, untereng. sarä, f r . apr. serai, kt. sp. seré, pg. seréi. — D a s alte lat. F u t u r e r o ist als Futur noch erhalten in a f r . ier, apr. er. Die 2. Pers. e r i s tritt im Sp. suppletiv (§ 583) in die Präsensfunktion ein (§ 883). D. Vierte Konjugation (§§ 919—948) 1. Formen der Präsens-Gruppe (§§ 919—936) 919. Hinsichtlich der Präsens-Gruppe der 4. K o n j . ist die Romania in zwei R ä u m e gespalten. Zu unterscheiden sind: 1. der n e u e r n d e G r o ß r a u m R m . It. R ä t o r o m . Fr. Pr. Kt., in dem zwei Klassen v o n Verba unterschieden w e r d e n : a) der tote Kernbestand, der die klt. K o n j u g a t i o n des P r ä sensstammes beibehält ( T y p : d o r m i r é ; § 924); b) der lebendige Erweiterungsbestand, der die K o n j u g a t i o n einem Akzent-Ausgleichsverfahren unter Z u h i l f e n a h m e des entfunktionalisierten Suffixes -escunterwirft (Typ: u n i r e : § 928).

Verbum (§§ 787—948)

269

2. der a r c h a i s c h e R e s t - R a u m Sd. Sp. Pg., in dem nur die klt. Konjugation des Präsensstammes bei den Verben des toten Kernbestandes bekannt ist, während das InchoativSuffix - e s c - seine klt. Funktion behält. 920. Die Abgrenzung des Großraumes gegen den Rest-Raum entspricht der Abgrenzung des Großraumes, der das Partizip auf - ü t u kennt, gegen den Restraum, der dieses Partizip nicht kennt (§912). — Die beiden Phänomene lassen also eine alte Gliederung der Romania durchscheinen (vgl. § 35; vgl. noch § 805). — Die der Verwendung des Suffixes - e s c analoge Verwendung des Suffixes i d i - in der l . K o n j . ist auf einen engeren Raum beschränkt (§ 801). 921. Das in dem § 919, 1 umschriebenen G r o ß r a u m angewandte A k z e n t a u s g l e i c h s - V e r f a h r e n hat das Ziel der Trennung von Stamm und Endung: die in allen Formen durchgeführte Endungsbetonung garantiert eine gleiche Behandlung des Stammes in allen Formen und die Durchsichtigkeit aller Formen. S. noch § 926, 2 b ß; § 584; § 835. Der Anlaß der formenbildenden Verwendung des Wortbildungs-Suffixes - e s c - liegt in dem Nebeneinander der Zustandsverben auf - ere und der Inchoativ-Verben auf - e s c c r e sowie in der Tatsache, daß beiden Gruppen das Perfekt auf - u i und das gleiche Adj. oder Subst. als etymologischer Kern gemeinsam sind: f l o r e r e / f l o r e s c e r e (floris [§ 620]), floridus); a l b e r e / a l b e s c e r e (albus, albidus); c a l e r e / c a l e s c e r e (calor, calidus); rubere/ r u b e s c e r e (rubru, rubidus rubor) 1 . Hier teilen sich die Wege der beiden in § 919, 1—2 (vgl. § 791) genannten Räume, indem im Sd. Sp. Pg. die Verba auf • e s c e r e fortleben (1), während im neuernden Großraum - e r e und - e s c e r e zu einem verbalen Paradigma verschmelzen (2): 1. Im Sd. Sp. Pg. leben die Verba auf - e s c e r e fort, und zwar sowohl in Vertretung der neben ihnen untergegangenen Zustandsverben auf - e r e (sp. pg. florecer 'blühen' < f 1 o 1 Weitere Beispiele s. O. Gradenwitz, Laterculi vocum Latinarum, Leipzig 1904, pp. 356—358, pp. 363—367.

18

Lausberg, R o m a n . Sprachwissenschaft

III

270

Formenlehre (§§ 583—948)

r e s c e r e mit der Bedeutung von f 1 o r e r e ) als auch mit der ursprünglichen Inchoativ-Bedeutung (sd. albeskere 'Tag werden' < a l b e s c e r e ; sp. endurecerse 'hart werden' < i n d u r e s c e r e ) . Das Suffix ist noch voll lebenskräftig, bildet also auch neue Wörter (sp. anochecer 'Nacht werden', pg. anoitecer). — Eine Verquickung mit der 4. Konj. (in der Art des gemischten Paradigmas floresco, florimus: s. Ziffer 2) tritt nicht ein. 2. Im neuernden Großraum (§ 919, 1) dagegen gehen die Zustandsverba auf - e r e zur 4. Konjugation ( - I r e ) über, und zwar aus Anlaß des gleichen Ausgangs der 1. Pers. Sing, (floreo > florio wie morio: §§ 251, 791). Es stehen also nebeneinander der T y p * f 1 o r l r e als Zustandsverb und der T y p f l o r e s c e r e als inchoatives Verb. In einem weiteren Stadium verschmelzen das Zustandsverb und das inchoative Verb zu einem suppletiven (§ 583) Paradigma mit wechselnder (bald den Zustand meinender, bald inchoativer) Bedeutung, und zwar so, daß der T y p * f 1 o r l r e die endungsbetonten Formen stellt, während der T y p f l o r e s c e r e die Stelle der von Haus aus stammbetonten Formen übernimmt. Hierdurch entsteht ein Paradigma, in dem der Stamm nie betont ist, also alle Formen (und zwar auf der Silbe unmittelbar hinter dem Stamm) endungsbetont sind: f l o r e s c o , f l o rescis, florescit, florimus, floritis, flor e s c u n t . — Dieses im gesamten neuernden G r o ß r a u m ursprüngliche Formensystem ist in Randzonen dieses Raumes unverändert erhalten (a), während es in einer zentralen Zone im Vokalismus verändert wird (b): a) Im Vokalismus unverändert ist das System -esco, - e s c i s , - e s c i t , - i m u s , - i t i s , - e s c u n t erhalten im Rm. Obereng. O b w . Kt., wobei das Obereng. O b w . Kt. eine sekundäre konsonantische Ausgleichserscheinung zeigen (§§ 928—929). — Hierher gehört auch das Frankopr., in dem später in der 4.—5. Person (§ 879, 2 b) eine Vereinheitlichung der Endungen eintrat. Der T y p lautet (mit konsonantischen A u s g l e i c h s e r s c h e i n u n g e n ) : -eisso, -eis, -eist, -em, -ez,

-eissont.

b) Im It. Untereng. Fr. Pr. und in kt. Mundarten wird das Suffix mit dem Vokal -i- vokalisiert 1 . Das Paradigma heißt 1 Im Obw. könnte dem -e- (§§ 921, 2 a; 938, 1) allerdings ebenfalls lat. -i- zugrunde liegen (§ 166), was jedoch geographisch unwahrscheinlich ist.

Verbum (§§ 787—948)

271

also in diesen Sprachen: -isco, -iscis, -iscit, -imus, -itis, -iscunt (s. die Formen § 928). — Diese Vokalisierung ist eine Angleichung an den in der 4.—5. Pers. vorliegenden Endungsvokal -i- der 4. Konj., wobei wohl eine Anlehnung an die damals noch lebendigen morphologischen Beziehungen des Typs cupire/cupiscere vorliegt. — Zu konsonantischen Ausgleichserscheinungen vgl. § 929. 922. V e r b a d e s K e r n b e s t a n d e s , die ebenso im neuernden Großraum (§919, 1 a) wie im archaischen Restraum (§ 919, 2) nach dem T y p d o r m i r e in klt. Weise konjugiert senwerden (s. die Formen § 924), sind z . B . a u d i r e , tire, venire. Im neuernden Großraum ist die lexikalische Abgrenzung der beiden Klassen (§919, 1 a—b) nicht völlig einheitlich. So gehören in den meisten Sprachen des Großraumes folgende Verben zum toten Kernbestand (Typ d o r m i r e ) : mentire (rm. it. fr. pr. kt.), p a r t i r e 'abreisen' (it. eng. obw. fr. pr.), s a 1 i r e (rm. it. eng. obw. fr. pr.), s e r v i r e (it. eng. fr. pr.), v e s t i r e (it. fr. pr.). — In den Randsprachen des Großraumes (Eng. Obw. einerseits, Kt. andererseits) ist das Unterscheidungsvermögen hinsichtlich der beiden Klassen geschwächt, so daß (bes. im Kt.) die lebendige Neuerungs-Klasse (§ 923) sich durchsetzte in der Konjugation z . B . folgender Verben: mentire (obw.), partire (kt.), salire (kt.), servire (obw. kt.), vestire (eng. obw. kt.). — Im Rm. gehören Neologismen (§ 923) wie servi 'bedienen' natürlich zur lebendigen Neuerungsklasse. — Das It. läßt f ü r einige Verben die doppelte Bildungsmöglichkeit zu: mento/mentisco; nutro/nutrisco. 923. Im neuernden Großraum (§ 919, 1) gehören dem lebendigen Erweiterungsbestand ('lebendige Neuerungsklasse') des Typs f l o r e s c o / f l o r i m u s (§921, 2 a — b ) drei Gruppen von Verben an: 1. Verben des l a t . E r b b e s t a n d e s (§ 141), und z w a r : a) Verben, die sich aus dem alten Alternierungstyp florere/ florescere entwickelt haben ( § 9 2 1 ) : f 1 o r i r e (rm. inflori, it. fiorire, eng. obw. flurir, fr. fleurir, pr. kt. florir), albere/ albescere > * a 1 b I r e (rm. albi 'weiß werden'); rubere/ rubescere > * r u b I r e (afr. rovir 'erröten'). b) Verben, die (ohne die Alternierungsbasis -ere) unmittelbar vom Inchoativ-Typ -escere zum Konjugationstyp esco, 18»

272

Formenlehre (§§ 583—948)

-¡mus (§ 921, 2) übergetreten sind, nachdem dieser nun einmal bestand: grandéscere > " g r a n d l r e (fr. grandir). c) Verben der lat. 4. Konj., die sich dem einmal entwickelten T y p floresco/florimus (§ 921, 2) angeschlossen h a b e n : f i n i r é (it. finiré, eng. obw. f r . p r . kt. finir), * p e 11 r e (§ 891; rm. pefi 'werben'). — Hierbei werden von dieser Konjugationsweise Verben erfaßt, deren etymologische G r u n d l a g e durchsichtig gehalten werden soll ( § 9 2 1 : f i n i r é ) , aber auch Verben, die sich ohne ein solches Motiv dieser lebendigen Konjugationsweise anschließen ( * p e t T r e ). 2. I n n e r r o m a n i s c h e N e u b i l d u n g e n der Einzelsprachen oder gewisser Sprachgruppen: * i m b e 111 r e 'schön werden (auch: 'schön machen)' it. imbellire, eng. imbellir, obw. f r . pr. embellir-, rm. numi 'ernennen' (zu nume ' N a m e ' ) . 3. L e h n - u n d F r e m d w ö r t e r , und z w a r : a) lat. Buchwörter: p u n i r é (it. puniré, eng. obw. f r . p r . kt. punir); rm. serví 'bedienen', finí 'beendigen'; b) fremdstämmige W ö r t e r : rm. iubi 'lieben' (aus dem Slavischen); f r . choisir < f r ä n k . * k a u s j a n. a) I n d i k a t i v des Präsens (§§ 924—929) a) Verba des Kernbestandes (§§ 924—927) 924. Formen: dórmio, dórmis, dórmit, dormímus, dormítis, d ó r m i u n t ; rm. dorm, dórmi, doárme, dormím, dormífi, dorm; it. dgrmo, dórmi, dórme, dormiámo, dormite, dórmono; sd. dormo dormís, dórmit!dórmidi, dormímus, dormídes, dorminf dórmint; obereng. (untereng.) dorm, dórmast, dórma, durmíns (durmín), durmís, dormán-, obw. dórmel, dórmas, dórma, durmín, durmís, dormán-, a f r . (nfr.) dorm (dors), dors, dort, dormons, dormez, dorment; apr. dorm, dorms, dorm, dormém, dormftz, dórmon; kt. dórmo, dorms, dorm, dormím, dormíu, dórmen; sp. duermo, duermes, duerme, dormimos, dormís, duermen-, pg. dúrmo, dgrmes, dórme, dormimos, dormís, dgrmem. — Vgl. die Rückprojizierungstabelle § 868. Z u m A p r . s. § 882 ( 4 . - 6 . Pers.). 925. Das lat. -i- der l . P e r s . der 4. K o n j . hat in der F o r m dormio nur im Pg. eine Spur hinterlassen, und z w a r in der Vokalisierung des Stammes. Gerade im Pg. lebt das -i- hinter Dentalen, mit denen es sich verbindet, deutlicher f o r t : metio/ metis, petio/petis, audio/ audis > pg. mego/medes, pego/pedes,

Verbum (§§ 787—948)

273

ougo/ouves1. Audi das Rm. zeigt deutlich die konsonantischen Folgeerscheinungen: sentio, sentis, sentit > sim( (§ 456; neben analogischem simt; s. § 926), stm(i (§ 378), simte. Auch in anderen Sprachen finden sich mehr oder minder zahlreiche Spuren des -i- der 1. Pers.: morio > afr. muir (nfr. meurs, analogisch nach den übrigen Formen), it. muoio; a u d i o > apr. auch. Die allgemeine Tendenz f ü h r t aber in den meisten Fällen und jeweils in fast allen Sprachen zur analogischen Beseitigung des -i- bzw. seiner lautlichen Folgeerscheinungen. Das lat. -i- der 6. Pers. -iunt ist gemeinromanisch geschwunden, so daß * d o r m u n t zugrunde liegt, dem allerdings * d o r m e n t und * d o r m i n t zur Seite stehen (§ 868). — Zur 4 . - 5 . Pers. im Fr. s. § 798. — Vgl. noch § 879, 2 b. 926. Das -i- in der 1. Pers. (§ 925) teilt die 4. Konj. mit der 2. Konj. (video; § 868) und mit einigen Verben der 3. Konj. (facio). In allen diesen Konjugationen steht die 1. Pers. als i-Form anderen Formen, die kein -i- kennen (vides, facis, •audis), gegenüber, während hinwiederum in der 3. Konj. die Verben dieser Konjugationsvariante (facio, facis) den Verben ohne diese Konjugationsvariante (vendo, vendis) gegenüberstehen. Das -i- ist also durch einen Analogie-Drude bedroht, der sowohl von den i-losen Formen des gleichen Verbs (facis) als auch von der i-losen 1. Pers. anderer Verben (vendo) ausgeht. Im Romanischen zeigen sich die beiden Möglichkeiten der konservierenden Aufrechterhaltung des alten Zustandes (1) und der analogischen Modifizierung (2) : 1. Die K o n s e r v i e r u n g des alten Zustandes zeigen z . B . video/videre > rm. väz/vedea, it. véggio/vedére (§ 868); facio/facere > it. faccio/fare, sd. fatto (§ 469)/fäghere; dormio/dormis > pg. durmojdormes (§ 924). 2. Die a n a l o g i s c h e M o d i f i z i e r u n g des alten Zustandes kann in zwei Richtungen erfolgen (a—b) : a) Die i-Form kann b e s e i t i g t und durch eine i-lose Form des Typs v e n d o ersetzt werden, und zwar in der 2. Konj. (taceo > *taco > rm. tac; video > *vido > rm. 1 Das stimmlose -f- in 0«f0 ist hierbei analogisdi für ein ursprüngliches "[-dz-] eingetreten.

274

Formenlehre (§§ 583—948)

väd, it. vedo: § 868), in der 3. Konj. (facio > "faco > rm. fac), in der 4. Konj. (audio > *audo > rm. aud, it. odo). b) Die i-Form kann b e i b e h a l t e n , aber trotzdem anders in das System eingebettet werden, als es dem ursprünglichen Zustand entspricht: a) Es kann ein a n a l o g i s c h e s Umsichgreifen der i-Formen auf Bereiche einsetzen, in denen sie etymologisch nicht beheimatet sind, und z w a r I. derart, daß die Möglichkeit, Formen mit oder ohne -i- zu bilden, f ü r bestimmte Verbaltypen generalisiert wird (rm. vind und vinz wie väz und väd: §§ 868, 878); II. derart, daß die i-Form überhaupt die Stammform des Verbums wird (vidio, vidies, vidiet: im Eng. Obw.; §§ 868 bis 877). ß) Bei den Verben der 2.—3. Konj. kann frühzeitig (noch vlt.) ein U b e r g a n g i n d i e 4. K o n j . erfolgen, da in dieser die i-Formen länger lebendig waren: fugio/fugere > fugio/fugire (rm. fugi, it. fuggire, sd. fuire, engad. fügir, obw. fugir, fr. fuir, apr. kt. pg. fugir, sp. huir), morio/morere > morio/ :: "morIre (fast gemeinromanisch: rm. muri, it. morire usw.), petio/petere ] > petio/petire (rm. pefz, sp. pg. pedir: § 925); florio/florere > florio/florire (§921, 2); capio/capere > capio/*capire (it. capire). — Der schließliche Ubergang des Großteils der 4. Konjugation zum T y p -esco (-isco) ist auch als ein Ausweichen vor den Veränderungen des Stammauslauts durch das -i- der 1. Pers. ( * c a p i s c o statt c a p i o ) zu verstehen (§§ 451; 921). 927. Das -i- der 6. Pers. der 4. Konj. (dormiunt, audiunt) und der i-Klassen der 3. Konj. (faciunt) lebt nicht fort. D a gegen zeigt der Konj. Präs. durchaus Spuren des -i- (§ 930). ß) Verba des Erweiterungs-Typs (§§ 928—929) 928. Formen: 1. Sprachen mit e-Vokalisierung ( § 9 2 1 , 2 a): rm. (un-)-esc, -e§ti, -ejte, -im, -i(i, -esc; obereng. ( « « - ) -esch, -eschast, -esch, -ins, -is, -eschan; obw.