242 107 4MB
German Pages 55 [56] Year 1930
Einzelwörterbücher zum Alten Testament unter Mitarbeit von Prof. Dr. H. B a u e r - H a l l e / Prof. D. Dr. O. E i ß f e l d t - H a l l e / Pastor Dr. N. F r i e s - G u n d e l s b y / Prof. D. Dr. J. H e m p e l - G ö t t i n g e n / Prof. D. J. H e r r m a n n - M ü n s t e r / Prof. Dr. W. R u d o l p h - T ü b i n g e n herausgegeben von Prof. D. Friedrich Baumgärtel in Greifswald
5. Heft
Hebräisches Wörterbuch zum Dodekapropheton von
Dr. Nicolaus Fries Pastor in Gundeljby (Schleswig)
19
3 0
V e r l a g v o n A l f r e d T ö p e l m a n n in
Gießen
Alle B e c h t e v o r b e h a l t e n
Printed in Germany.
Yorwort. Für das vorliegende Wörterbuch gilt dasselbe, was der Herausgeber dieser Sammlung in dem Yorwort zu seinem Genesiswörterbuch gesagt hat. Die Schwierigkeit, gerade für das Dodekapropheton den lexikalischen Stoff auf so knappem Raum zu bieten, war besonders groß. Ich habe mir auf die Weise zu helfen gesucht, daß ich bei der Bearbeitung die Biblia Hebraica ed. Kittel (BUK) benutzte und deren Gebrauch auch bei der Benutzung dieses Wörterbuchs voraussetze. Was dort in dem kritischen Apparat gegeben ist, habe ich darum im allgemeinen nicht aufgenommen. Da sich die B H K in den letzten Jahrzehnten doch wohl überall eingebürgert hat, glaubte ich so verfahren zu dürfen. Grammatische Formen sind nur sparsam aufgeführt worden, denn von Lesern des Dodekapropheton darf man wohl erwarten, daß sie die regelmäßigen und die wichtigsten unregelmäßigen Erscheinungen der hebräischen Formenlehre kennen. Ziemlich häufig ist dagegen auf die hebräischen Grammatiken von Gesenius-Kautzsch und von Bauer-Leander verwiesen worden, gelegentlich auch auf das Wörterbuch von Gesenius-Buhl, Bücher die jedem Studenten der Theologie zur Verfügung stehen. Bei Textschwierigkeiten sind die Konjekturen gegeben, die die nächstliegenden und einleuchtendsten zu sein schienen, ohne Angabe der Quelle; die meisten stammen von Sellin, Nowack und Wellhausen. Eigene Vorschläge habe ich nicht gegeben. Ich halte es für selbstverständlich, daß der Leser des Dodekapropheton, der sich näher mit dem Text beschäftigt, einen der neueren Kommentare zur Hand nimmt. Die Abkürzungen entsprechen denen von Baumgärtel in seinem Genesiswörterbuch. Gundelsby, 28. Juli 1929.
Der Verfasser.
Abkürzungen. = (status) absolutus, ababs. = abstrakt. [solut. abstr. acc. = Accusativ. adj. = Adjektiv, adjektivisch. adv. = Adverb, adverbiell. akkd. = akkadisch. apoc. = apocopiert. appell. »= appellativisch. ar. = arabisch. aram. = aramäisch. A(a)rama. -— Aramaismus, aramai= bei. [sierend. b. = Bauer-Leander, Histor. B. Grammatik d. hebr. Sprache, 1. Band 1922. bes. = besonders. •= bloß. [cum. bl. = (status) constructus oder CO. = communis generis. coli. = Collectivum, collecticons. = consecutivus. [visch. = corrupt. crrp. d. = der, die, das usw. Dag. (f.) = Dagesch (forte). = davon. dav. = demonstrativ. dem. = Denominativ, denomiden. det. = determiniert. [niert. == desgleichen. dgl. dl. = delet, delendum. du. = Dual. =s einer, eine(s), nsw. é. = eigentlich. eig. x= Etymologie. Et. == etwas. etw. euph. = euphemistisch.
f. = für. f. d. T. r. = falls der Text richtig f(em). = femininum. [(ist), fin. = flnitum. flg. = folgend, fr. = fragend. 3. = Gesenius-Kautzsch, Hebr. Grammatik, 28. Aufl., 1909. GB. = Gesenius-Buhl, Hebr. u. aram .Handwörterbuch über das AT, 14. u. flgde. Aufl. gen. = Genitiv, gew. = gewöhnlich, gg. = gegen. Ggs. = Gegensatz, gl. = gleich, hb. = haben, hlt. = halten, ind. = indirekt, indet. = indeterminiert, inf. = Infinitiv (ohne bes. Zusatz: inf. constr.). interj. = Interjektion, intr. = intransitiv, ipf. = Imperfekt, ipt. = Imperativ, jd. = jemand, jed. = jedoch, jss. = Jussiv. Komm. = Kommentar(e). Konj. = Konjunktion. Kt. = Ketib. 1. (c.) = l e g e (cum), lk. = lokal.
— loc. lss. M. m. masc. mch. N.
n. pr. Neg. Nf. od. 8. pf. pl. poet. Praep. Pron. pss. pt. QrRA. S. s. Sehr. sf. sg-
sp.
VI
= Form mit dem sog. He =lassen. [Iocale. = Marti, Das Dodekapropheton, 1904. = mit. = masculinum. = machen. = Nowack, Die kleinen Propheten, 3. Aufl., 1922. = nomen proprium. = Negation. = Nebenform. = oder. = öfter. = Perfekt. = Plural. = poetisch. = Praeposition. = Pronomen. = passiv. = Participium. = Qere. = Redensart. = Sellin, Das Zwölfprophetenbuch, 1922. = sein od. siehe od. sich. = Schreibfehler. = (mit) Suffix. = Singular. = speziell.
— st. St. s. V. s. v. a. T. tp. tr. u. unb. uns.
= = = = = = = = = = = = = = = = = = = =
(an)statt. Stamm. sub voce. so viel als. Text. temporal. transitiv. und. unbekannt. unsicher. von. V. Vers. V. var. Variante. verst. verstärkend. verw. verwandt mit. vgl. vergleiche. vielleicht. vll. vorgeschlagen (wird). vorg. werden. w. Wellhausen, Skizzen und W. Vorarbeiten, 5. Heft (Die kleinen Propheten übersetzt) 1892. wahrsch. = wahrscheinlich. = zum, zur. z. = Zeitschrift für die altZaW. test. Wissenschaft. =Zeitschrift fürSemitistik. ZfS. = zusammen. zsm. = zwischen. zw. 'B = jemand.
w = Pausalf orm. 1 = e s begegnet außerhalb des Dodekapropheton ein Homonym; ist dieses ein Eigenname, so ist der Hinweis unterlassen. * = die Form ist im masoret. Text nicht belegbar. + = Bedeutung ist unsicher. X = &na£ Xeyöuevov. O = bildlich für . . . || = paralleler Ausdruck zu . . ., steht parallel zu . . . ~ = vertritt das jeweilige durch ] abgeschlossene Stichwort in der demselben folgenden Ausführung. < = entstanden aus . . . Q. = Qal, Ni. = Niph'al, PL = Pi'el, Po. = Po'el, Pol. = Polel, Pu. = Pu'al, Pul. = Pu'lal, Pil. = Pi'lel, Pibp. = Pilpel, Hi. = Hiph'il, Ho.= Hoph'al, Sp. = Hithpa el, Hpo. = Hithpo'el, IZpoZ. = Hithpolel, Hpal.= Hithpa'lel, Hpalp. = Hithpalpel.
— vn — Gewisse auf die Textkritik bezügliche Sigla sind der Biblia Hebraica ed. E. Kittel entnommen: ® = Septuaginta, 2Jt = textus masoreticus, © = versio syriaca, % — Targum, Vrs = versio, = deest in.
Zur B e a c h t u n g : 1. Grundsätzlich nicht verzeichnet sind, da als allgemein bekannt vorauszusetzen : die Zahlwörter und die Pronomina, ferner die subst. SN, HN, DM, 15, na; nur wo Besonderes zu bemerken ist, ist auf sie eingegangen. 2. a-Imperfekta (ausgenommen die Verba mediae und tertiae laryngalis) sind durch „a" l i n k s vom Stichwort kenntlich gemacht; „(a)u zeigt an, daß a- u. o-Imperfekte vorkommen. 3. Die Bedeutung des Qal ist ohne besonderen Hinweis aufgeführt. Sie steht in (), wenn das Qal im Dodek. nicht vorkommt. 4. Die Bedeutung eines Ni. Hi. usw. wird dann nicht besonders aufgeführt, wenn sie mit Leichtigkeit zu erschließen ist. 5. Nachdem die deutsche Bedeutung genannt ist, wird sie fernerhin abgekürzt gegeben, z. B. hören, zuh., anh., erh.; dasselbe gilt für das Nomen. 6. Das Geschlecht des Nomens bleibt in der Regel unbezeichnet. Dort wo n— die Endung ist, hat der Leser ein femin. vorauszusetzen, dort wo keine Endang vorhanden ist, ein mascul. In den übrigen Fällen ist das Geschlecht ausdrücklich angegeben und zwar durch „f" bzw. „m" bzw. „co" (communis generis) l i n k s vom Stichwort, (f) bedeutet: das Nomen ist masc., kommt aber ab und zu als fem. vor; oder umgekehrt. 7. Der einem Nomen zugrunde liegende Verbalstamm folgt hinter dem Nomen in (). Ist der Stamm strittig oder im Hebr. nicht mehr vorhanden oder sehr selten, so unterbleibt in der Regel eine Angabe, ebenso wenn er sich, wegen des nahe dabeistehenden Stammwortes, von selbst versteht. 8. Die Eigennamen sind in einem besonderen Verzeichnis am Schluß des Heftes aufgeführt.
a "DX] vergehen, z. Grunde gehen, umkommen, verschwinden; Pi. Vernichten; Hi. umkommen Isa., ausrotten, f Ö13«) arm. a trauern, klagen. Trauer, Klage, ^ Hipy Kl. anstimmen, f Stein, Fels, Gewicht, Edelstein ; "ljj ~ Kronstein, St. im Diadem. P5N] Staub. rrjJ»] (UK binden) Gewölbe, Wölbung (v. Himmel). B68i. Herr, mein H. (Anrede), pl. ö. als pl. intens. od. majest. (Gl24i), Mal 1, 6 v. Gott gebraucht. „Herr" = Gott, vgl. B61ia, G135q. (TI«) groß, gewaltig; pl. d. Yornehmen. DTK] (den. v. OÏTÇ rot) B49v. Pu. rot gefärbt s. Menschen, Menschheit, rxi Menschenkinder. D'i«] (rot s.) pl. D'Çnif rot, fuchsfarbig. s f . nnçotf Erde, Erdboden, Land, Gefilde.
f
n ^ « ] a>Mantel, b) Herrlichkeit. an«] l . sg. ipf. s f . inanxj G68f lieben; zu Am 5, 15 Vgl. B53v; Hos 3, 1 1. n ^ k ; ™ Hos 10, 11 vgl. G9Ö1. PL pt. s f . ^ n p o Liebhaber, Buhle.
PlLiebesgabe, Geschenk. 3TIN*] s. Buhlschaft, eoner. Buhle. nanx] Verbaldbstr. Liebe. wehe (über: V) G147d. ^0»] P L D^nx (G93r), c. Zelt. 1X] oder. "nx] (Brand)echeit. HIN] Pi. u. Hp. begehren, herbeisehnen. HJ«*] s. >ri}K Gier; Hos 10, 10 1. c. ® närrisch. x 'Vtt$ ] töricht, schlecht. vielleicht, Hos 8, 7 = selbst wenn. D^x] Halle. D^IN] (eig. vorn) adv. dagegen, aber. ]}$] Frevel, Missetat, Falschheit. Hab 3, 7 vorg. rinn „es erbebt On". 11«] 1. Kraft, 2. Vermögen, Reichtum.
("HN weit s.) Herrlichkeit. IM d. herrliche Preis. BinzelwOrterbttcher z. A. T. 6. H. Dodekapropheton.
—
ruft)«*] pl. im Klage, Trauer, D'}1X DH^ Trauerbrot. Rad. Vorrat, Vorratshaus, Speicher. Hos 13, 15 vorg. tix] leuchten, Hi. anzünden. Licht. Am 8, 8 1. nioj et. IX} Sach 14, 6 1. Din Hitze, t^] adv. dann, zu der Zeit, damals, •px] (den. v. iJx) Hi. hören, aufmerken, f Ohr. nij] Bruder; Hos 13, 15 vorg. •IHN Riedgras. H)qx x ] Brüderschaft, inx] Pt• zögern, säumen, löiü] pl- c. n n x hinterer Teil; Sach 2, 12 u. 6, 6 vgl. BHK, 1. adv. hernach, danach (tp.), 2. acc. als praep. nach (tp.), hinter (1k.); Hos 5, 8 vorg. •nnqn; "p'^op danach, n q p o hinter, von . . . weg. i n x ] folgender, anderer. I^HX] später,zukünftig; westlich; Dt'H Westmeer=mittelländ. Meer. n n n x ] Ausgang, Ende concr. das Übriggebliebene, d. Rest. D'lpjn am Ende der T. BX] s. nt2J Hi. n31X (B77d') Feind. TX] Unglück, Not. n?.x] wo? (fr.) Mi 7, 10 Kt. VX
2
—
Qr. n?.X, Na 3, 17 1. c. © MX wehe. wie? Mi 2, 4 1. c. @ ^X 1 ] pl- D ^ X "Widder. n^'X] Hinde, Hirschkuh. D ^ ] schrecklich, furchtbar. l ^ i ] es. -px B80t Nichtsein (Ggs. t^y, Nichts, es gibt nicht, existiert nicht (mehr), adv. nicht, ntfrpx ist es nicht so? weil nicht da ist. wo (fr.), rsjQ woher? HS'X] Epha, ein Getreidemaß, Scheffel. tP'X] pl. D'tf^X Mann, Mensch, jeder, einer, jemand, m. flg. Neg.: niemand, (riij) SH. • • tS^X d. eine . . . d. andere. IIVX] fest, dauernd, unaufhörlich, no^nj immerfließender Bach. Mi 6, 2 vorg. iJiJXH st. D'jnX?. TJX] inierj. fürwahr, gewiß, aber. Jon 2, 5 vorg. 5J3X] (313) lügnerisch, trügerisch (von Bächen, die im Sommer austrocknen). a ^>3X] B38n' essen, fressen, verzehren, s. nähren von, Hos 13,8 vorg. D-l^DX; pt. auch O Heuschrecke Ni. Pu. pss. Hr. jdm. zu essen geben, Hos 11,4 vorg. „ich übermochte ihn", vgl. jedoch G68i. ^Qx] sf. Speise, Nahrung. IJX] interj. fürwahr! gewiß! "13X] Bauer, Ackersmann. -^X] an> z u , hin . . . zu (nach); Hos i i , 7 1 . ^ x ] st. ^ - ^ « v
—
nicht, z. Negier, des ip. = firj. ^>X!] Stärke, Gewalt, rsj b & es steht in der Gewalt meiner Hand. r&X1] inf. abs. ¡"6x u. nl!?X e. Fluch aussprechen (oder: falsch schwören). n^N n * x ] ipf. (G631) wehklagen, heulen. n^>x] Much. n!?N] großer Baum (Terebinthe?) sf. pi. a->rb$ Gott, pl. Götter=Gottheit, m. Art.: der wahre G., ohne Art.: n. pr. I^fit] großer Baum, Eiche. Fp^X] Freund, Vertrauter. 6^>x) Nichtigkeit, ^ n d. schlechte Hirte, pl. Götze.
3
—
^DX] stark s. PL stärken, kräftigen, m. H3 s.Kraft entfalten. nat?X x t] Sach 12, 5 f. d. T. r. Stärke, Kraft, vorg. XSOJ. "IDX] sagen, sprechen, Mi 2, 7 inf- nbx^ (< vorg. folgendermaßen, also (z. Einführung d. dir. Rede). -|£X*] ("IDX) poei. Spruch, "Wort. nOX] "Wort Hab 3, 9 vgl. BHK. f nei ("1DX) Gefangener. m. flg. Neg. „geschieht wohl FpX] B53f sammeln, vers., einvgl. ¡1. etwas, ohne daß . . ziehen, zurückz. (Sterne ihr. HSpx] pl. nintpX Sklavin, Glanz), fortraffen. Ni. sich ntpsl] Elle. versammeln, dahingerafft w. nJIDS] ("|ÖX) Festigkeit, ZuverPu. eingesammelt w. lässigkeit, Treue. IDX] binden Hos 10, 10 1. c. ® y">Ipi3] Ni, durchsucht w. bvn] 1. beherrschen, 2. z. Frau nehmen, freien. byi] f. n^»3*J Besitzer, Herr, • Herrin, m. flg. gen. kundig
6
—
in . . ., voll von . . ., Verlobter ihrer Jugend.
~
1SD'] brennen, verbrennen (intr.) zu Hos 7, 4 vgl. G80k. Hi. anzünden, verbrennen (¿r.). Iis?*] (ns3 m ) unzugänglich, befestigt. T S ? ] ("1X31) Weinlese. !7X3] (den. v. J?S3 ?) Q. (unrechtmäß.) Gewinn haben, Q. u. PL abschneiden, töten, abbrechen (intr.), beendigen, Am 9, 1 vorg. DJ/538 B51a'. VX3] (ungerechter) Gewinn. m i TeigUtn'] Trauben lesen, pt. "Winzer. Pferch?, zu Mi 2, 12, vgl. S u. N. nsn™) fester Platz. yij?3*] Riß. ypa] B51x Q. u. PL spalten, aufschlitzen, zerreißen. Ni. u. Hp. s. spalten, zerreißen (intr.), nypp] Talebene vgl. n. pr. pp3] a) ausplündern, verwüsten, b) intr. s. weit ausdehnen, p]?3 e. sich weit ausdehnender, üppiger Weinstock. Hindvieh. Ipa] Morgen. tfps] B45a', zu Hos 2, 9 u. 7, 10 vgl. B48x". Pi. suchen, danach trachten, etw. zu tun m. inf.). n^l] u. 13!] (112) (ausgedroschenes) Getreide. X"D!] schaffen (v. Gott). 1^3] Hagel.
7
—
" h £ * ] pl. D , 1"13 scheckig,
unreinigen.
i n ? ] ( n a 1 ) rein (v. d. Lippen).
untauglich.
12^13] Oypresae N a
2, 4
vorg.
¡131] inf.
Pu.
auch HH^, G 4 5 d hoch,
^•53] Eisen.
übermütig s.,
r r u ] fliehen ( v o r :
hoch bauen.
m. i?
fett s.) f . n$"13 ge-
roi] sf. 1,135 ^•nj]
mästet, fett (v. Speise),
Höhe-
Grenze,
Gebiet,
¿ e p h 2, 8 1. c.
n n ? ] ( m a ) Siegel, f n ' 1 3 ] Bund, Vertrag, vgl.
r m
1133]
stark,
Held,
Mächtiger Stärke.
angrenzen ( a n : 3 ) .
?]"n] segnen, f ^ 3 ] du. D?3"I3 Knie.
ny35] pl-
n?"]3] 0 ) " n ) S e g e n , Mal 2 , 2 1.
"Qj] PL
n i y n j Hügei, Anhöhe. stark machen.
1 3 J ] Mann.
üsns^s.
n ? ^ 3 ] Teich.
J$] pl. nlää Dach.
pp3] Blitz,
Hj]
Hpol. sich
Einschnitte mch.,
s. zerkratzen (zum Zeichen d.
"lfe^l Fleisch. I t t o ] Pi.
Heimat,
®
n p i 3 i ] ("DJ) K r a f t ,
f JV")3] L a n g e (z. Waschen).
c. ®
hoch mch.,
Ei.
3 3 J ] hoch,
vgl. B'enfnir. Kn?]
besudelt,
pt.
Trauer).
e. frohe Botschaft ver-
i n j '•]
kündigen,
Eindringen,
Streifzug,
^tito] Q. kochen, reif w. Pi. kochen.
Räuberbande Mi 4 , 1 4 >%> T13
r g t ? 3 x ] (ti>13) Schande ( N : n^'3).
gew.:
DP'n] A m
5, 11
st. 0 5 0 ^ 3
1.
groß, gewaltig.
h v i vgl. G 6 1 e . n 0 ] (tf'13) Schamgefühl, Schande, vgl.
(Schand)götzeZeph3,19
BHK.
Mi
des Angriffes,
•'1113 t£"K Räuber,
DJPIS v. D13 niedertreten (jdn.:
concr.
Tochter
d. h. belagert, S : Zerkratzung,
1, 1 1
vorg.
ntp'ri n ^ v -
E]lt-1*] a
nur pl.
i 7"ij]
groß
Pi.
u. Hi.
ziehen,
heranwachsen,
groß
gr.
(Mund),
n^-ins] Jungfrau,
w.,
Hohnreden, w. lss.,
mch.,
gr.
tun
gr.
aufreißen (gg.:
hv),
nlS2>y J? ^'IJH Großes vollbringen
n a ] Tochter, vgl.
y u ] abhauen, zerbrechen. TTl] (ver)mauern.
ni»(3]
Erhabenheit, Übermut.
11x4] (TttO) Hoheit, Pracht, Stolz, Nah 2, 3 vorg.
8t.
f 11^] Mauer, Gehege. n n j x ] heilen (Jdn.: "jö, v o n : a c c . ) . 31ü] u. 13(1)3] G 8 6 i Heuschrecke. IM]
^NJ1]
erlösen. Ni.
befleckt
(verw.
TU)
B58p'
feindl.
angreifen. s.
Pi.
ver-
'13] Volk pl. oft v. Nichtisraeliten
= Heiden, Zeph 2, 14 vorg. >3, doch vgl. BHK. Körper, Leichnam. (nhi) Wegführung (ins Exil), Deportation coner. Exulanten. verscheiden, sterben. 1 Iii ] s. als Schützling niederlassen; Hpal. Hos 7, 14 1. c. @ rTjUn' „sie machen sich Einschnitte, ritzen sich". IW11] s. fürchten, zittern (für: 113] u. junges Tier, sp. Jg. Löwe, ^•lti] pl. öth Los. Tjj (tu) die Schur, Mahd der Wiesen. 113} pcheren, Ni. vertilgt w. 667t. n\u] (nu) Behauen d. Steine, ' n j Häuser aus Quadern, entreißen, abr. Mal 1, 18 f. £•114 vorg. uyrrn«. D£}] (DU* abschneiden) Nager, O Heuschrecke. IUI] abschneiden, intr. verschwinden. Hab 3, 17 vorg. H ^ abgeschnitten, getrennt werden. u. Tal. M|3] u. n'j] B56h" hervorbrechen, Mi 4, 10 viell. tr. hervortreiben, vorg. „seufze", m Jubel, Jauchzen. jubeln, jauchzen Hos 10, 5 vorg. i^fl». ^J1] Steinhaufen. wälzen) Quelle, pl. Wellen. rta] entblößen, offenbaren, e. Land seiner Bew-ohner ent-
blößen, weggeführt w., verschwinden. Fi. aufdecken. Pu. Nah 2, 8 vorg. et. Hi. i. d. Verbannung führen. H^i] G91e Ölgefäß. f nV^] Wegführung ins Exil, coner. Exulanten, n^a] Umkreis, Bezirk, ^ j ] wälzen. Ni. sich fortwälzen. ^ 4 ] Kot. V^*] nur in d. Verbindg. Praep. wegen. Di] auch, und, nu . . . m. flg. Neg. weder . . . noch. Angetanes, Tat. vollbringen, vergelten, antun (jdm.: !?y), entwöhnen, co Kamel. 14] (pj beschützen) pl. oth, Garten. 3JJ] stehlen pt. Dieb. Diebp j ] beschützen, decken (jdn. : htl u. schelten, bedrohen (jdn.: 3). Mal 2, 3 1. c. @ yjü. f ^ l ] Weinstock. hu) Fremdling (v. fremd. Volk). 0"U x f] aufheben, zurücklegen? f loa. n ^ j , pl. nu-ji, es. Tenne. T"tt] ziehen. B>'"U] Q. u. Pi. vertreiben. Ni. pss. zu Am 8, 8, vgl. N. D#J] Regen. nj] Kelter, Traubenpresse. 2M] "Dl] Bär. Q. nur pt. redend, sprechend
—
9
(zu: 3 u. Ni. unter sich reden. Pi. reden, sprechen (zu: bv, 3) 13T (freundlich) zureden. Hos 13,1 vorg. nbjj. -153] Wort, Bede, Befehl, Gedanke, Angelegenheit, Sache, etwas; Mi 2, 7 vorg. Mi 2, 12 1. 1 „Trift", n y j üb Am 6, 13 n. pr. "13'-}] B72u Trift, vgl.
t
Pe8t-
J ^ ] n. unit. n ^
G l 2 2 s Fisch.
Q'J^n Fischtor (in Jerus.). Getreide, Korn, " i m * ] jagen ( intr.). rtJ-n] (den. V. Fischerei,
—
HD!1} gleichen, Pi. Gleichnisse vortragen. HO"!11] vertilgen, vernichten; Hos 4, B vorg. (?)0V) w e h ( n ^ V ) Pi. v. HD!1 „mache ich gleich". GOT] schweigen. nytp'l] (weinen) Träne. (l?T) das Wissen, Verständnis, Erkenntnis. ppl] Hi. zermalmen. I p l ] durchbohren. Tül^] Distel. • p i ] treten, betr. (d. Bogen treten = ) spannen, (Trauben, Oliven tr. —) keltern. Hi. ir. Iss. ns?i],
co i j ^ J (pl. stets m.) W e g , Lebens~
niTD Fischer-, Angelhaken, t n ] Freund, Verwandter. Dpn] (on) adv. (?) still, stumm, GlOOg. «Vi] "Wachs. I f t ] Geschlecht, Generation, ro 1. von G. zu G., bis in die fernsten G. tfn]B5 6h" dreschen, Overnichten. j?m] drängen. d. Ausreichende, Bedarf, was jd. nötig hat, Mal 3, 10 00 bis kein Bedarf mehr ist, H3 für, Ht? jahraus, jahrein, •pl] richten, verwalten, r i ] ( ^ " 0 schwach, gering(|| a^l] springen, hüpfen. anzünden, brennen, f nHl Dltfa Tür(flügel). D^] Blut, pl. vergossenes Bl., Blutschuld.
wandel, Art u. Weise. Am 2, 7 vorg. ipfjpi. Am 8, 14 vorg. „dein Schutzgott". B'Tt] suchen, aufsuchen, befragen (Gott), fordern. Kt^l] grünen. ¡3] u. ¡3] Fragepartikel; 1. dir. fr. 2. ind. fr.: ob, etwa ( = DK); etwa nicht? Dtf • • . ~ ob . . . oder. 3il] pl- -nrj viell. ipt. v. i n ' B83f, gib (her)! D'3533* x ] (3rp geben) Geschenke. Hauch, ein Nichts, Eitles, O Götzen. D^rj] Myrte, Sach 1, 8, 10, 11 1. c. ® annoSchmuck, Hoheit, Ehre, u. "»in] interj.: w e h e ! h e !
Hn] Hoheit, Majestät, Pracht. HJ^I*] (ungerechtes) Begehren.
Dint] G72k Ei. in Bewegung geraten, tosen (wahrach. v. HDH abzuleiten). mn] inf. e, nvrii?, nvn?, sf. Dpvnp, Hag 2, 16 1. »0, zu Am 7, 2 vgl. G112uu; geschehen, sein, entstehen, ergehen (an: ^x) werden (zu: i?) eich befinden. Ni. njHJ geschehen, kommen, zu Mi 2, 4 vgl. S, N ; njrii ith nicht sein, fehlen. ^5'ri] pl. im u. oth Palast, Tempel. x^n] Ni. pt. f. n^njn coli, die weit Entfernten. Mi 4, 7 vorg. ¡"1^33 „d. Ermüdeten". dorthin! ^ ^ p jenseits von, über . . . hinaus. t^ri] dieser da. Cl^n) Gang, Einhergehen. Pfade der Urzeit. l^n] ipf. ipt. od. -Ti^, pl. ; Q. u. Pi. gehen, ziehen, wandeln; Q. weggehen, verschwinden (v. "Wasser:), fließen, m. 3: bringen, ipt. ö.=wohlan! zu Mi 1,8 r g ^ « (Qr. np^N), vgl. B55g'; fortgehen, -dauern, Jon 1, 11 -)ybt t)!?Vt D£t „d. Meer stürmte immer stärker"; Hi. gehen lss., führen, fortschaffen: zu Am 2, 10 vgl. G69x. Hp. umhergehen, durchstreifen (m. 3); Sach 10, 12 1. c. © -l^nrv. ^rf] Pi. jubeln, m. d. acc. zujubeln, preisen. ^H 11 ] (höhnen). Hpo. unsinnig w., rasen.
HOn] tönen, rauschen; Sach 9,15 1. otn. T T IlDri] Lärm, Geplärre, pl. Getümp ] Konj.i wenn, ob. [mel. 333] ( < in) siehe! Hab 2, 13 vorg. Qr. n$3Dn] DTJ B83a interj.: still! pst! •jen] verkehren, (um)wenden (Kuchen), umstürzen (jdn.: 3); Ni. umgestürzt, zerstört, verwandelt w., s. umdrehen. in] (nn*) pl. onnji» Berg, Gebirge. Sach 14, 5 f. np'N'-i vii. osci'ä. Jm] töten. [schafe. HJin] das Töten, ^ n I^S Schlachtm n ] pt- f. H"Jln empfangen, schwanger w., pt. Gebärerin, Mutter. nin*] f. rqn pl. nnn sf. •ppv-in schwanger. •¡Vjn] Schwangerschaft. 3|? , X] (Din) d. Niedergerissene, Trümmer. 1to-in*x+] Am 3 uns. "Wort vgl. Komm., vll. = "¡lö^D n - P r D~in] einreißen, zerstören. Ni. pass. l] und, sowohl . . . als auch; aber; so ; damit. 3 « } ] "Wolf. Pl3t] Q• u- Pi- schlachten, opfern; Hos 13, 2 1. irptH3j] Schlachtfest, Opfer(mahlzeit); Hos 4,19 1. c. © Dnirotet?. "Wohnung (Gottes). I j j (nn) übermütig, frech. "¡1"!}] (llt) Übermut, Stolz. 3?J] Gold.
— tt] pron. dem. dieser, dieses B30b. Ii] pron. dem. u. rel. dieser, dieses, f n \ l f ] pl. B76i Ecke (des Altars). n ^ l f ] sf. »fl^iT Aufhören von, Praep.: außer. JJIl] zittern, Pilp. aufrütteln. ^Plt'] kriechen (v. d. Schlange). IT]] Ölbaum, Olive, rot] rein, makellos s. Mi 6, 11 vorg. Pi. p|?l«. gedenken (an: acc.), erwähnen, m. Neg. ö. s. v. a. vergessen. Nah 2, 6 vorg. -Q}' st. Ni. pss. Hi. erwähnen, nennen (Gott: rnrp "lJl] das Gedenken, ö. s. v. a. Name. Hos 14, 8 = Duft (?). "l^] Mann, männliches (Tier). ^IJt] Andenken, Gedächtnis. Ht?!!] Schandtat. n^lDt] pl. im Weinranke. Döl] sinnen, trachten etw. zu tun c. mf.). H'ptpl] (nDl) Klang (d. Harfe), njl] pt. f . ,-|}1t Hure, huren (v. Weibe); O von d. Untreue Israels gg. Jahwe, „Israel hurt von Jahwe weg" (i?JJD, ^DijtO, nnna). Ib. Hurerei treiben. D'JIJ]] zum pl. vgl. Gl 24f, Hurerei, O Abgötterei, 't ntt'X Hurenweib. niJ]] Hurerei, O Abgötterei. flJl] verwerfen, verstoßen. Djn] heftig zürnen pt. pss. verhaßt, verflucht. nyf| Zorn, Hos 7, 16 vorg. i'y^tp
l i „wegen des rodens".
Kauderwelsch-
Zorn, Toben (des Meeres), pyi] schreien (zu: Hi. ausrufen lss., rufen. D'jpll] nur pl.: Fesseln. lP.i] Plim u. f . oth, s f . DJ^t alt, Greis, pl. auch Älteste, 7lQ£Oßvi£QOl.
ppi] Pi. läutern. "!}] fremd; Fremder, ö. = NichtIsraelit; D'IJ D'J? Bastarde, m t ] Q. u. Pi. (zer)s'treuen. f y n j ] pl. im u. oth Arm. m i ] aufgehen (Sonne). Q-|j] starker Regen, D'tj Wolkenbruch. Hab 3,10 vgl. ip 77,18. JHt] (be)säen. Ni. pss. N^h 1,14 vorg. nji». Vll] Vi^ Same, Saatkorn Sach 8, 12 vorg. ny-)]. Mal 2, 3 1. c. @ $nj. streuen, sprengen. Hos 7, 9 1. Pu. iOn] Ni. s. verbergen, verstecken. 1V5DX] (ran) Hülle. ^nrf] Pi. verderben, Mi 2, 10 unklar, 1. ^bp v. !?nnn] pfänden, Pfand nehmen. ^Sö1] (v. ar. binden, schüren) Strick, Meßschnur, abgemessener Landbesitz, Landstrich, Gegend, 'n Meeresküste. Mi 2, 10, vgl. b n 1 . Vi- cWehen. ^Jh] Schiffer
Schmerzen, Kapitän.
-
12
D'i?3n] (^>25 binden, schnüren) Verbindung. -Qri] pt. pss. es. 1-nOj verbunden, verbündet a. Hos 4, 17 vorg. "I^j-I „Genosse", doch vgl. S. 13Ö] Verbindung, Genossenschaft. f n^ljö] (ian verbunden s.) Gefährtin, Gattin, ttton] binden, umbinden, verb. i p j ÜJn) Pest. Jan] (e. Pest) feiern. Uj-I*] pt. c. »jjo G93x, y^o 'n FelsenHüfte, Schlachten. Uli] gürten, (e. Trauerkleid) anlegen. Tin] scharf s., scharf, schnell laufen, a ^Hn] etw. unterlassen. p~7.fl] Dornstrauch. T}p] B72y Zimmer, Gemach. B^n] (neu s.) pl. D ^ f J Neumond, Monat; Hos 5, 7 vorg. tt>« n'ri^ö „Verderben" st. n^t B^n. Clin] Distel. hn!] pf. eons. f . n^TI] losstürzen auf, treffen, zu Hos i l , 6 vgl. S. ^ n ] Sand. nptn] (nun beschützen) Miauer. Din] leid tun um, Erbarmen haben (mit: schonen, pn] pl- oth was draußen ist, Straße, Gasse, draußen, »'in'] feilen. Qljln] Siegelring. iVjn] (nin) pl. oth Gesicht, Vision. ¡Iin] B57t" sehen, schauen (in e.
—
Vision), pt. Prophet, Seher (jpl. D'jn) dav. •¡1t£l] prophet. Vision, Offenbarung, Gesicht. T'jn*] Gewitterwolke, a pin] fest, stark, mutig s., rüstig regen (Hände). Pi. kräftigen, befestigen, (d. Lenden) gürten. Hi. ergreifen, fassen, festhalten. p}n] stark. plfi] Stärke, nijin] Stärke, Macht. Kt3tl| sündigen, s. vers. (an: xpn] Vergehen, Sünde; Hos 12,9 vgl. GB. f- ¡1$' Sünder, nx^n] pl. nlx^D n] leben, a, Leben bleiben, Sach 10, 9 1. c. © Pi. vn leben lss., aufziehen. Pi. erneuern, verwirklichen, neu beleben (z. B. Getreide). (= f . zu in ntr. Bed.) coli. Tier, Wild, ^ n ] ipt. f . beben, erzittern (unter Geburtswehen). Mi 1,12 vorg. nach G 'ö v. ^n'Pi. warten, hoffen, ^»n] Geburtswehen. Kraft, Macht, Heer(esmacht), opes, Ertrag.
— u. (d. kleinere Vormauer vor d. eigentl.) Festungsmauer. Ob 20 vorg. ni?n n. pr. e. Stadt in Mesopotamien. p»p] Busen. T)Cl] Gaumen, Mund. ¡"Dil] PL warten, harren (auf: i?), Hos 6, 9 1. inf. '»JO d. T. r., vgl. G75aa. n?n] Angelhaken. D3n] weise s. Dpri] klug, weise, Weiser. 4 p ] Milch. pfcn] schwach, krank s. Ni. bekümmert s., s. grämen (um: b)3) pt. schlimm, unheilbar. Pi. sanft mch., begütigen, (v. Gott) Gnade anflehen. Hi. krank, leidend mch. Mi 6 , 1 3 1. c. © 'n^TO (v. ^ n Hi. anfangen). pL 6th Traum. f l ^ n ] (i?^nn) Fenster. n?pi>ö] (^n 1 ) Zittern, Angst. '^J (n^Tl) S. V^n Krankheit. Halsgeschmeide. ^ n 1 ] Pi. entweihen. Hi. anfangen. Hos 8, 10 1. c. & ^ p 1 ] (^n 1 1 ) durchbohrt. D^rf] träumen. D^>p] Sach 6, 14 Textfehler f. '•I^öi doch S. Pj^n'] (nachfolgen), einherfahren (Wind). firil] s. entziehen, zurückziehen. p^rf] glatt, gleißnerisch, trügerisch s.
13
— p^rF] Pi. teilen, zerteilen, Ml 2 , 4 vorg. pi>rp. Pu. verteilt w. pfcgp] (An)teil, Erbteil, Besitz. p ^ n ] Feld (Hos 5, 7 u. Am 7, 4). np!?ri'] Feldbesitz, Grundstück, ti^ö*] Schwächling, lün] begehren, l p n ] Anmut, Lust 'n mutige Weinberge. HIJOO] Begehren eoner. Begehrenswertes, Kostbarkeit. >M kostbares Gefäß. r\j y^J liebwertes Land, npn] ton1 verw. Dan) sf. Tjppp Glut, Zorn, Grimm. HBD] Esel. niDp*] Schwiegermutter. ^Dn] milde s. (gg.: by), schonen; J o 2, 18 vorg. ^>DrP]. QDPl] warm s. od. w., glühen. Dön] bedrücken, vergewaltigen. D^p] Gewalttat, Unrecht, Frevel. fDril] Q. inf. sf. lnypi-1 durchsäuert w. fpp] Gesäuertes. ")tjn IX ] brausender Wogenschwall. I^n 11 ] Chomer, e. größer. Hohlmaß = 1 0 Epha. ipn111] Ton, Lehm, p ] (yn) Gunst, Gnade, Freundlichkeit, Anmut, zu Sach 6 , 1 4 vgl. S. run] s. niederlassen, s. lagern. 1^0] (pn) gnädig, barmherzig, f n'jp] pl- im i . oth Speer. Djip] tyn) gunstweise, umsonst, gratis.
— pn'] B58p' jdm. (acc.) gnädig, geneigt 8., sich erbarmen. Hp. um Erbarmen flehen (jdn.: b)F|jn] ruchlos s., entweihen, pjn] Pi. erwürgen, ipn'-] Gunst, Liebe, Gnade. nDn] s. bergen, Zuflucht suchen (bei: 3), vertrauen, "ppn] liebreich, gütig, fromm. ri^OD] Storch. Heuschrecke. •¡D£l] stark.
14
— 3-jn1] Dürre. a 3in 11 ] verwüstet s. od. w. verwüsten. zerstört, verwüstet.
Hi.
Sin 11 ] Verheerung, Zeph 2, 14 1. c. © l ^ j ? Rabe, f 310] Schwert. ra"]n] (3-in11) verwüstetes Land, pl. Trümmerhaufen. (< charräbä) das Trockene, a Inn] zittern, erschrecken (intr.), zitternd herbeieilen. Hi. aufschrecken, in Sehr, versetzen, npnj hon) Mangel. Sach 2, 4 1. c. (5$ (?) D nx H J ^ Kammer. „Beile zu schärfen" doch vgl. N. Gefallen hb. an, wünschen m n ] (ent)brennen, glühen, zürnen. (etw.: 3), gefallen, adj. verbale im dir ist glühend geworden VBO= du bist zornig geworden, ^ n ] Gefallen (an: 3). ^ i r i ] e. Lathyrusart, Wolfsmilch, a IDrf] s. schämen, beschämt w. •¡nn] ( m n entbrennen) Zorn(esifBn] Q• u. Pi. erforschen, (durch-) glut). suchen; Ni. pss. Ob 6 1. sing. f n n 1 ] Gold. yn] (]>sn) Pfeil, o Blitz. \>np n t] (y-in1) in d. Verbindung: 3\in] spalten, hauen D ' i O p 'P^Sn ppy Tal der Entscheidung. Hos 6, 5 „ich habe niederge(^"in1 einschneiden) pl. hauen durch d. Propheten". oth Dreschwalze. »SD1] (nun teilen) c. 'yD s f . V!fD ' t ? n r f + x ] f- itb n ^ Dil glühend Hälfte. heißer Ostwind, zu Jon 4, 8 n"5SSn] (Grundbed. unb.) Tromvgl. N. pete. m n ] B49v Hl. (dem Bann) weihen. "l^n] Lager, Yorhof (des Tempels), D1D1] D^Jß Bann. ph] (ppn) fest Bestimmtes, Grenze, 11 Ziel, Satzung. Zeph 2, 2 1. D1D ] Netz. Fprf] Pi. schmähen, verhöhnen. c. ® VW tf^ vgl. S. n?")0] Schande, Schmach, Schmänj?n] Gesetz, Satzung. hung, Mi 6, 16 m. subj. Gen. 1h!] u. mn] (mn) Loch, (AugenP)^n] Herbst, "Winter. höhle. a ain 1 ] trocknen, vertr. s. Hi. ttnn1] B49v pflügen. Ni. pss. austrocknen, versiegen lss. ifin 11 ] taub s. Hi. stumm s.,
—
15
sich schweigend, still verhalten, Zeph 3, 17 vorg. tt^IT. „macht neu". tt^n] (< charräS, St. tfm1) Arbeiter in Stein, Holz, Metall, faber, Schmied, Künstler. F]tfn] abschälen, (ab)schöpfen. 3tP'n] ausdenken, ersinnen, planen, achten. Pi. bedenken, erd., im Begriff sein etw. zu tun (^ m. inf.). finster s. od. w. Hi. finster mch., verfinstern B38d"'. ^ n ] u. njtf'n] Finsternis, Mi 3, 6 1. c. ® ,-Dty'q st. nptp'n. ipp] Bräutigam. Inn] 1. durchbrechen, 2. rudern, nnn] niedergeschlagen, erschrokken s. Ni. erschrecken, s. demütigen zu Mal 2, 5 G67u. Hi. zerbrechen, mutlos machen. Hab 2, 17 vgl. B58p' © ißifl».
"inü] Pi. reinigen (kultisch od. sittl.), (e. Metall) läutern. n(l)nD] rein (kultisch od. sittl.). 3ltt] gut, schön, freudig, coli. Güter; das (sittl.) Gute, Heil. 3-lts] Gutsein, Güte, Schönheit, ^•lts] Hi. werfen, schleudern. B'ti] Kot, Lehm. (WB) Tau. XOti] (kultisch) unrein s. Mi 2, 10 1. nxipü doch vgl. N. Ni. s. verunreinigen, s. besudeln. Kütp] f. n^üt? (kultisch) unrein ( = fremd), v. Sünde befleckt. DSJü] Arama.: kosten, essen.
— oyö] Arama. (akkd. temu) Befehl, Edikt. ro X3 auf Befehl. 195t?] (wohlakkd. tuplarru „Tafelschreiber" B26p u. 69z) Würdenträger b. d. Assyrern u. Medern, Schreiber. D"]t|] Anfang adv. noch nicht. Konj. (meist mit 3 od. d) bevor, pptjl] zerreißen, rauben (v. wilden Tieren), Am 1, 11 1. c. ©Sß. 1tS?l ("ItSJ bewahfen). fj^ü!] Raub, Beute (e. Tieres), Nahrung. n$-)tp] (v. wilden Tieren) Zerrissenes. "|(1)W] Strom, sp. der Nil. ^¡•o] Hi. belieben, geruhen. (by) Ertrag. ^3'] Hi. führen, darbringen. Ho. gebracht w. a tiO''] trocken w. od. s. Hi. austrocknen, verdorren, zu Na 1, 4 vgl. G69u. trocken, vertrocknet; Na 1, 10 vorg. tfX?. n ^ i ] trockenes Land, Pestland. ,TpI] B59k. Ni. trauern pt. ] s. abmühen (um: >13) arbeiten. Hi. ermüden (tr.). g ^ f ] Mühe, Arbeit, f T>] Hand, Seite, du. Hände, 1^3 1- durch (d. Vermittlung), 2. neben, bei; an seiner Seite. I T ] (Ilm1) (d. Los) werfen. H-P] Pi. (niederwerfen. y"p] inf. n$n kennen, erk., merken,
—
16
Wissen, verstehen i? . . . 'pj ] saugen, pt. Säugling. IQ'] Q. u. Pi. gründen, jdn. bestellen (zu: Pu. pss. HD'.] pl. im u. oth Fundament, Grundfeste. F|D'] Hi. jss. rpfet B37c Aiim. fortfahren; nochmals, wiederum, ferner etw. tun (c. inf. mit od. ohne ^ od. ipf.); etw. noch (Tis;) mehr, stärker tun. TD^] Q. u. Pi. züchtigen; Hos 7, 16 »pqe» dl., Hos 10, 10 vgl. G71; Hi. Hos 7, 12 st. DTP?» L cnp$8 d o c i l G80b. bestimmen Mi 6,9 vgl. BHK. Ni. s. (an e. verabredeten Ort) treffen, ^y] Hi. nützen, helfen. IV!] Praep. wegen. Konj. weil. pgjjV] nur in d. Ybd. ro r© Strauß, a P|y] müde w. 1>y>] raten, planen, pt. stibst. Batgeber, nyf!] Wald, Dickicht, Wildnis. n|pj f . nsj schön.
—
17
>££*] Schönheit. herausgehen, -ziehen, Am 4, 3 1. c. © Ho. njXJtW. Hi. herausführen, hervorholen, hervorgehen Iss. 3Ü1] Nf. zu 2S0 Hp. hintreten, s. hinstellen, stehen. J2t'] G71 Hi. J^fl hinstellen, aufrecht halten, i n u j (frisches) Öl. *1S'] bilden, pt. Verfertiger; Am 7,1 vorg. IX? „Gebilde, Brut"; Sach 1 1 , 1 3 l. c. 2 : © naixn '
T
T
*
nS'] Hi. anzünden. Kufe (der Kelter), Kelter 1 4 , 1 0 ) Königskelter (in Jerusalem), tt^p»] (ti>'p') Vogelsteller. 14,6=1lXSj?('l) Frost, Q. u. Hi. erwachen. schwer, kostbar, s., gewertet w. (von: kostbar, (zu d. ' fehlenden Dag. nach d. Art. vgl. G35b) Sach 14, 6 1. nnj? V. n}]? Kälte. Sach
a
— rn , r | Hi. ipf. rqv zeigen, unterweisen, lehren (etw.: acc. "|tj). pt. Lehrer, ipsy' rolö der Lügen lehrt, Lügenorakler. m , n ] Hi. regnen las., benetzen, Hos 10, 12 1. c. © H?H^] Mond. m i ] Monat. n v i l ] Zelttuch, -decke. ripT*] du. Rückseite, innerster, unterster Teil. IV?"] (p"11) Gelbwerden, Hinwelken. ti>'-p] ipf. Vfy), inf. n ^ l in Besitz nehmen, O überwuchern, pt. Erbe. Hi. 1. z. Besitz geben, 2. arm mch. Bm] d. Vorhandensein, est, es ist (vorhanden), es gibt. Mi 6, 10 vorg. Nifan st. tfX. sitzen, wohnen, ^ ^ unbewohnt s.; bleiben, liegen:
HNT] Furcht.
pt. f. rat?" u. rgti>'\ bewohnt, bevölkert, Einwohner, Bew., auch coli.-, inf. auch subst.x "Wohnung. Am 6, 3 vorg. od. DJB''. Hi. sf. D'OWin Sach 10, 6 doch vgl. B56u" s. v. mtf". ¡•ty-W'.] U. nnyw'^] B 6 5 t Hilfe. Hab 3, 8 vorg. doch vgl. BHK.
Hos 5, 13, 10, 6 ^ij gew. erklärt als „König Streitbar" N : 3T „Großkönig". Tl>] herabsteigen, -gehen. Hi. herabg. Iss,, hinabbringen, -stürzen. Ho. hinabgestürzt w. Einzelwörterträcher z. A. T. 6. H. Dodi
ruf»*t] B72u' Mi 6 , 1 4 Hunger (?) vorg. ?|q3 ti^. schlafen, ytf'] Hi. retten, befreien, helfen. Ob. 21 vgl. N. Nü gerettet w. pt. = salvatus, siegreich. propheton. 2
ipf. K^V sich fürchten, fürchten (jdn.: acc. u. 'Jgti), Hab 3, 2 1. c. © pt. Ni. N^J furchtbar. (adj. verb.) fürchtend Hjrp gottesfürchtig.
—
Hilfe, Heil. 1t£'1} gerade, recht, rechtschaffen s. Hab 2, 4 1. c. © »tffiM ¡"W- g erade > recht, aufrichtig, redlich, f "inj Zeltpflock. Dlnjj Waise. in'] Ni. übrig bleiben, pt. "lipU^ ipf. nn^.
18
—
-®3l] (1B31) Lösegeld. 3?13] Stern. ^13] Ei. fassen, aushalten, ertragen. Pilp. erhalten, m. Lebensmitteln versorgen, •pi] Ni. befestigt w., fest Stehen, m. nxipi?: entgegentreten; Hos 6, 3 „wie d. Morgenröte sicher ist s. Aufgang", dafür besser zu 1.: ")fv] ("in1) übriggebliebenes, Best; P „wenn wir O'tpy rv d. übrigen Völker. ihn suchen, werden wir ihn finden"; Pol. aufstellen, grün?] (m. s. meist 103) ntp3 B82w den ; Hi. hinstellen, herrichten, Vergleichspartikel: wie, entzurüsten; Ho. pss. sprechend, gemäß, als wenn, f D13'] Becher. a 133] schwer s., Pi. ehren, Ni. 313] Pi. lügen. geehrt w. angesehen s. (zu- Na 3}?] Lüge, 13, 10 vgl. B69z), s. verherrni!] Kraft. lichen, Hi. schwer mch., beino] Ni. verborgen s., s. verlasten (jdn.: hü), verhärten, bergen, z. Grunde gehen,. Hi. verstocken, Hp. zahlreich s. vernichten. l^S*] Schwere, Last, Menge. tfn3] Pi. .täuschen, lügen, H3?1] h33) Würde, Ehre, Reichty'ns] Lüge, Trug, Falschheit. tum, Überfluß, Menge. >3!] denn, daß; tp. wenn, DK OJ ¡123] Pi. löschen. außer, sondern; DK ru . . . D33] Pi. waschen, pt. Wäscher, nicht . . ., außer wenn. ri}??!*] Sieb. }l»3 x t] Am 5, 26 akkd. Name tt^l] Lamm. für Saturn vgl. N u. GB. t£Q3] niedertreten, (e. Schuld) i V j ] Becken, Feuerpfanne. unbeachtet lassen. np'3] Name e. Sternes, Plejaden (?) Mb] adv. so, Folgendes, wie folgt; D'3] Beutel. Am 4 , 1 2 vorg. n^p ( n ^ n ^ y n?f] so. v - n a r u n d s -) den Garaus mch.). •133] (< nro] schwach w., erlöschen (Auge). n33 Umkreis, n^SV ~ Bleinri3xJ Löschung, Heilung. deckel. p3] pt. Priester, pl. ^ll^nb Vs] ( ^ 3 vollenden) Gesamtheit, Hoherpriester; Pi. d. Priestervor mdst. sing.: alles, jeder, amt verwalten. irgendein; zu Mi 2, 12 vgl.
— B29i, 34 j ; vor det. pl. od, coli.: alle. zurückhalten, hemmen, rfo] zu Ende sein, aufhören. Pi, aufhören, soeben etw. getan hb., vernichten, vertilgen. Vertagung, ~ ntf>y den Garaus mch. n^j] Braut, Schwiegertochter. M ^ ] Korb. ' b ] ( n b II ^13) Gerät, Am 6, 5 vorg. f nlö^p] (D^D) Schmach Mi 2, 6 vorg. njp "103] Ni. erregt w., entbrennen. pl. D'ipj Götzenpriester, "[j] so, ^ darum, deswegen, no-^y darum, Sach 11, 11 1. c. ® ^JW?1VJ3] Kanaan (Land u. Volk), apell. „Krämer", weil d. Phönizier e. Handelevolk waren, f pl. im Flügel, Rockzipfel, Hös 4, 19 vgl. S u. N. Xpj] Sessel, Thron. HD3] Pi. bedecken (etw.: u. acc.), sich bed.; Hp. s. verhüllen. ^pp!] e. Sternbild, Orion (?). F|D3] Ni. s. schämen, Zeph 2, 1 1. c. @ npU „gezüchtigt". r)Q9] Silber, Geld, Sach 11, 12 bi. st. DJ>3] (unmutig s.) Ei. kränken, ärgern. f Fp] (P)B3 beugen) Hand(fläche), Fußsohle. D'?J x t] Querbalken, Sparren. INJ
19
— TP?] junger Löwe. F|B3] Ni. s. beugen, s. demütigen (vor: V). -|(l)nB3] Knauf, Säulenkapitäl. 131] pl. D»}? Lamm. m s ] 1. sg. ipf. s. (m. Dag. f. dirimens vgl. G20h) handeln, kaufen. rg?**t] pl. Grube? vgl.GB. Dl?] Weinberg. D^ä*] (den. v. Dl?) "Winzer. ^P")-)] Fruchtgartenland. Djypp] du. Unterschenkel, Beine. rn3] schneiden; I V ^ ~ , auch nu e. Bund schließen, foedus icere (mit: n$