Einzelwörterbücher zum Alten Testament: Heft 3 Hebräisches Wörterbuch zu Jeremia [Reprint 2019 ed.] 9783111414003, 9783111050010


187 13 4MB

German Pages 52 [56] Year 1927

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Abkürzungen
Zur Beachtung
Hebräisches Wörterbuch zu Jeremia
Verzeichnis der Eigennamen
Anmerkungen
Recommend Papers

Einzelwörterbücher zum Alten Testament: Heft 3 Hebräisches Wörterbuch zu Jeremia [Reprint 2019 ed.]
 9783111414003, 9783111050010

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Einzelwörterbücher zum Alten Testament

1. Hebräisches Wörterbuch zur Genesis von

1926

D. Friedrich Baumgärtel Professor an der UniT. Rostock

1.20 M.

2. Hebräisches Wörter buch zu Jesaja von

1924

D. Dr. Johannes Hempel Professor an der Univ. Greifswald

1.50 M.

3. Hebräisches Wörterbuch zu Jeremia von

Dr. Wilhelm Rudolph Professor an der Unir. Tübingen

4. Hebräisches Wörterbuch zu den Psalmen von 1924

D. Johannes Herrmann Professor an der Unir. Münster

5. Dodekapropheton von Professor Eichrodt.

1.40 M.

In Vorbereitung.

Das Studium des Hebräischen leidet heute beträchtlich unter der Wörterbüchernot. Große Lexika, die dringend in die Hand eines jeden Studenten zu wünschen wären, sind für den Durchschnitt der Studenten nicht mehr käuflich. Der Gebrauch der kleinen Notwörterbücher ist aber sehr bedenklich. Sie Teriperren infolge des Fehlens Ton sprachgeschichtlichem Material dem Lernenden das tiefere Eindringen in die Sprache, und, da sie auf die spezifischen Eigenarten der Texte nicht einzugehen vermögen, erschweren sie dem Studenten das Verständnis des jeweiligen Textes ganz erheblich. Die Einzelwörterbücher wollen die empfindliche Lücke ausfüllen, indem sie wenigstens für die gelesensten Bücher des AT. zulängliches lexikographisches Handwerkszeug wohlfeil bieten.

Einzelwörterbücher zum Alten Testament unter Mitarbeit von Prof. Dr. H. B a u e r - H a l l e / Prof. Lie. W. E i c h r o d t - B a s e l / Prof. D. Dr. O. Ei Bf e l d t - Halle / Prof. D. Dr. J . Hempel-Greifswald / Prof. D. J . H e r r m a n n - M ü n s t e r / Prof. Dr. W. R u d o l p h - T ü b i n g e n herausgegeben von Prof. D. Friedrich Baumgärtel In Rostock

3. Heft

Hebräisches Wörterbuch zu Jeremia von

Dr. Wilhelm Rudolph Professor an der Universität Tübingen

1 9 2 7 Verlag von Alfred TOpelmann

in

Gießen

Alle R e c h t e

vorbehalten

Vorwort. Während die drei Bücher des AT., zu denen bis jetzt die Einzelwörterbücher erschienen sind (Genesis, Jesaja, Psalmen), an den Universitäten in regelmäßigem Turnus gelesen werden, ist das bei Jeremia nicht in gleichem Maße der Fall. Deshalb war bei der Abfassung d i e s e s Wörterbuchs mehr als sonst an solche Benutzer zu denken, die den Jeremia nicht bloß fürs Kolleg vorbereiten, sondern im Privatstudium für sich durcharbeiten wollen. Die hebräischen Kenntnisse unserer jungen Theologen sind heute manchmal recht bescheiden; dem muß Rechnung getragen werden, ohne daß eine Eselsbrücke geschaffen wird. Es geschieht in der Weise, daß schwierige, aber regelmäßig gebildete Formen an der Stelle, wo sie hingehören, so aufgeführt werden, wie sie im Jeremia stehen (aber ohne Wegweiser!), damit der Benützer sieht, daß er sie richtig abgeleitet hat; alle grammatischen Unregelmäßigkeiten sind sorgfältig gebucht und durch Hinweis auf die Grammatik verständlich gemacht (vgl. z. B. nnn). Ist der Text verdorben, so wird das irgendwie gekennzeichnet, damit der Übersetzer sich nicht unnötig abquält: entweder so, daß eine allgemein angenommene oder sonst einleuchtende Konjektur gegeben („1.") oder zur Wahl gestellt („vorg.") wird, oder — bei schwereren Schäden — durch Verweis auf die Kommentare („s. Komm.") ohne nähere Angabe. Letzteres Verfahren will die Notwendigkeit der Beiziehung eines oder mehrerer der großen Jeremiakommentare deutlich machen. Die textkritisch bedeutsamsten sind im Verzeichnis der Abkürzungen angegeben. Da es für den Studenten einerlei ist, von wem die TextVerbesserungen stammen, wurden bei den Konjekturen im allgemeinen keine Namen genannt; in eigenen Besserungsvorschlägen wurde absichtlich starke Zurückhaltung geübt. Die Abkürzungen schließen sich an die Baumgärtels in seinem Genesiswörterbuch an. Tübingen, 8. September 1926.

W . Rudolph.

Abkürzungen. A. abs. acc. »dj. adv. äg. akk. allg. Anl. aram. arama. Art. b. B.

Bed. Bez. c. cana. Co. CO.

coli. concr. Cond. d. dat. dav. Del. dem.

= Anmerkung. = (status) absolutus, absolut. = Akkusativ. = Adjektiv, adjektivisch. = Adverb, adverbialis. = ägyptisch. = akkadisch. = allgemein. = nach Analogie von. = aramäisch. = aramaisierend. == Artikel. = bei. = Bauer-Leander, Histor. Grammatik d. hebr. Sprache, Í. Bd. 1922. = Bedeutung(en). = Bezeichnung. = status constructus. = causativ. = Cornill, Das Buch Jeremía 1905. = communis generis. = Collectivum, collektivisch. = Concretum. = Condamin, Le livre de Jérémie 1920. = der, die, das usw. = Dativ. =davon. = Friedr. Delitzsch, Die Lese- u. Schreibfehler im AT. 1920. — demonstrativ.

den. det. dgl. dir. dpp. Dtt. Du.

= = = = = = =

denominiert. determiniert. desgleichen. direkt. doppelt. Dittographie. Duhm, Das Buch Jeremía 1901. du. = Dual. = einer usw. ei. eig. = eigentlich. = entweder. entw. etw. = etwas. euf. = eufemistisch. f. = für. f. d. T. r. = falls der Text richtig (ist). = femininum., f(em). ff. = folgende (Verse). fin. = finitum. = folgend. flgfr. = fragend. G. = Gesenius - Kautzsch, Hebr. Grammatik 28 1909. gen. = Genetiv. gew. = gewöhnlich. gg= gegen. Gl. = Glosse. = gleich. glHapl. = Haplographie. = haben. hb. hebr. = hebräisch. — halten. hlt. = idem. id. = indirekt. ind.



indet. inf.

int. interj. intr. ipf. ipt. jd(m). jed. jss. Kö.

Kö. W.

Komm. Konj. Kt. 1. LA. 1k. loc. lss. m. m(asc). mch. Mf. n. pr. neh. Neg. Nf. o. ä. 0(o)bj. od. ö. Pipi. praep. pron. pss. pt.

= indeterminiert. = Infinitiv (ohne bes. Zusatz = inf. constructus). = intensivus o. ä. = Interjektion. = intransitiv. = Imperfekt. = Imperativ. = jemand(em). = jedoch. = Jussiv. = König, Lehrgebäude d. Hebr. Sprache 1881 ff. (die Zahlen bezeichnen in Bd. 1 und 2 die Seiten, in Bd. B die §§). = König, Hebr. n. aram. Wörterbuch z. AT. 2/3 1922. = Kommentare. = Konjunktion. = Ketib. = lies, lesen. - Lesart. = lokal. = Form mit dem n locale. =lassen. = mit. = masculinum. — machen. = Mischform. = nomen proprium. = nach. = Negation. = Nebenform. = oder ähnlich. = Objekt, objektrais. = oder. = öfter. = Perfekt. = Plural. — Präposition. = Pronomen. = passiv. = Partizipium.

V



Qr. RA. rei. Ro.

= = = =

Qere. Redensart, relativ, relatio(nis). Rothstein, Das Buch Jeremia, in Kautzsch* 1922. s. = sein od. siehe. S. = Sache. Sehr. = Schreibfehler. = (mit) Suffix, s f. sg. = Singular, st. = (an)statt. str. = streiche(n). Subj. = Subjekt, subst. =Substantivum. s. v. a. = soviel als. Tf. = Textfehler, tp. = temporal, tr. = transitiv, u. = und. ü. = über, unb. = unbekannt, v. - von. V. = Vers, var. = Variante, vbd. = verbinde(n). verb. =Verbum, verbale, verw. = verwandt mit. vgl. = vergleiche, vll. = vielleicht. Vo. = Volz, Studien z. Text des Jeremia 1920; u. Volz, Der Prophet Jeremia 1922. vorg. = vorgeschlagen wird. •w. = werden, wahrsch. = wahrscheinlich, z. = z u ( m , r). ZaW. = Zeitschrift für die alttestamentl. Wissenschaft. Zsh. = Zusammenhang, zsm. = zusammen, zw. = zwischen. 'B == »jiSs jemand.



VI



"5T = Pausalform. ! == es begegnet außerhalb des Buches Jeremía ein Homonym; ist das Homonym ein Eigenname, so ist der Hinweis unterlassen. * = die Form ist im mass. Text nicht belegbar. •fr = Bedeutung ist unsicher od. unklar. X =

ana!; XtyóuEi'ov

im A T .

O = bildlich [für . . .]. || = paralleler Ausdruck zu . . ., steht parallel zu . . . ro = vertritt das jeweilige durch ] abgeschlossene Stichwort in der dem Stichwort folgenden Ausführung. •< = der stat. constr. ist gleichlautend mit dem stat. absol. < = entstanden aus . . . y = Wurzel (eines Yerbs). I o 2°: das erste, zweite Vorkommen des Stichworts im Yerse. Q. = Qal, Ni. = Niph'al, PI = Pi'el, Po. = Po'el, Pol. = Polel, PU. = Pi'lel, Pilp. = Pilpel, Pu. = Pu al, Pul. = Pulal, Ei. = Hiph'il, Ho. = Hoph'al, Hp. — Hithpa el, Hpo. = Hithpo'el, Hpol. = Hithpolel, Hpal. = Hithpa'lel, Hpalp. = Hithpalpel. Gewisse auf die Textkritik bezügliche Siglen sind der Biblia hebraica ed. K. Kittel entnommen: © = Septuaginta; 5DI = textus masoreticus; X = Targum; 'A = Aquila; 2 - Symmachus; Vrs = versio; > = deest in.

Zur Beachtung: 1. Grundsätzlich nicht verzeichnet sind, da als allgemein bekannt vorauszusetzen: die Zahlwörter und die Pronomina, ferner die subst. A«, N*, ON, •g, na; nur wo Besonderes zu bemerken ist, ist auf sie eingegangen. 2. a-Imperfekte (ausgenommen die Verba mediae und tertiae laryngalis) sind durch „a" l i n k s vom Stichwort kenntlich gemacht; „(a)" zeigt an, daß a- u. o-Imperfekte vorkommen. 3. Die Bedeutung des Qal ist ohne besonderen Hinweis aufgeführt. Sie steht in (), wenn das (sonst vorkommende) Qal im Jer. nicht begegnet. 4. Nachdem die deutsche Bedeutung genannt ist, wird sie fernerhin abgekürzt gegeben, z. B. hören, zuh., anh., erh.; dasselbe gilt für das Nomen. 5. Das Geschlecht des Nomens bleibt in der Regel unbezeichnet. Dort wo ¡-t— die Endung ist, hat der Leser ein femin. vorauszusetzen, dort wo keine Endung vorhanden ist, ein mascul. In den übrigen Fällen ist das Geschlecht ausdrücklich angegeben und zwar durch „f." bzw. „m." bzw. „co." (comm. gen.) l i n k s vom Stichwort, (f) bedeutet: das Nomen ist masc., kommt aber ab und zu als fem. vor; oder umgekehrt. 6. Der einem Nomen zugrunde liegende Verbalstamm folgt hinter dem Nomen in (). Ist der Stamm strittig oder im Hebr. nicht mehr vorhanden oder sehr selten, so unterbleibt in der Kegel eine Angabe, ebenso, wenn er sich — wegen des nahe dabeistehenden Stammworts — von selbst versteht. 7. Die E i g e n n a m e n sind in einem besonderen Verzeichnis aufgeführt.

*T3X] ipf. =

(nSNi 1011 aram.

hebr. H3iO) verirren, ent-

schwinden (jdm. ^ü), verschw.,

Hö^x] (Erd)boden, Ackerland. 3HX] pf. sf.

D-13D8 lieben.

pt. Liebhaber,

vergehen, zugrunde gehen, ver-

r n n x ] (inf,; v. an») Liebe,

loren s. (48 38 1.

nrtif3 ach!

Pi.

verirren las., vernichten, tilgen. Hi. (nT3X

Ö68i) vernichten.

1V5«] (rDX) arm. stark,

^n]

pl.

' ^ nT.'lT x

D^nk

(auch

von

nix] Hp. (herbeiwünschen. n j x ] Gier, Brunst.

[potenzierenderpl.

>1x] wehe!

Kö.3,264d]).

Trauer (um: gen.); trauernd.

pl-

nicht:

(du.,

D'W»

Sumpf

(5133

Binsen od. Burgen,

s.

„d.

Herr"

pl-

Ursache;

wegen ;

nur

rv"

"Vix] vornehm; 30 21 Machthaber,

(48 7

1.

07$] coli. Menschen; ( = ^ 3 ) ;

einzelner (d.)

Yor-

m.

©

^nttlXtpyi „u. auf deine Berg[festen"),

(f) nix] pl. ot Zeichen

oryxelov.

Konj.

Hl«] ("NX) < Gürtel. ^>tx] ipf.

[seit.

' ^ n = 'txn weggehen, v. V Vi* Hi.

geringachten, es leicht nehmen, f 1 $ ] du. D?JJ£ Ohr.

doch s. Y o .

Menschen.

rat(shaus)

doch 1. m. ©

eben deshalb, weil.

M.

st. n j p p 1 7 1 6 1.

ix] adv. damals, da.

Jahwe. ('ix)

drein;

hinter

n y j ^ „in böser Absicht").

niX] Licht.

Herr; rtfix]

Frevel, Unheil.

pl. ot Schatz(haus),

Oo. Ro.). =

'^•ix] vielleicht. 1 $ ] sfjd.

Töpferscheibe

weil Doppelscheibe). DJ»]

verstärkt:

sich drängen (i-]nx

Stein.

D?J3X] du.

Dav.

töricht; s. ^XV

a i?3X] trauern.

f

c.

i x ] oder.

tapfer

1 6 7 1.

(aber 'X3)

Zelt.

Rossen u. Stieren; 46 15 A p i s

^>3X] sf. ' x

Pi.

Hi. in^n

Dav. den.

aufmerken.

D'iJlW*] Ketten, Fesseln (Qr. in gl. B e d . ; 3K M f . ) .



i m ] ipf.

Ofcfn) umgürten.

y n » ] = »ninx'] (Bruder) 4910 unverständlich, 1. lü^Xl u. s. n«*] m. Art. Kohlenbecken (36 22 1. tP'^i st. -nii'l). inft] f. nntf eins; auch unbest. Art. (51 6o). nnX3 10 8 insgesamt. "Hn^] (Rückseite) adv. rückwärts; ¡"PH sich r. wenden, f nln$] Schwester, lnxj ipf. sf. ergreifen. "10«] f- n i ö « pl-anderer (22 26

f

"löii] (der hintere Teil) praep. ~ u - ' i n x hinter, nach (tp.); 'ÜpjStO hinter, v. . .weg; •p darnach; Konj. nachdem. inqJSi] letzter. f n'"]p> 3 1 z . s t r . ;

3"nx]

Hinterhalt,

©

f

p x ;

heit,

Ni.


DX] Pul.

[fängnis.

wegnehmen.

(vorg.:

dein

ipt.

f.

Seufzen,

stöhnen.

eins.

3

ob;

ind.

Be-

G23f).

s a m m e l n [ 1 2 9 1. ipt.

fr.

. . . .

' 5 $

"TIDX] ( " ] D X ) F e s s e l ; ^ n

oder,

5 1 18 f ist

^

mir

( 2 2 23 S e h r .

'rinjx

sf.

P)DN]

coli.).

meister

h

G149;

fr.



5 2 15 f

HJ-lög] ©

an;

Elle;

„u.

s.

( 4 8 27);

pjx]

nur;

Beteuerungs-

im

num

n^ij]

sondern:

ö.

. . . 'pX n o n . . n i s i =

dir.

seufzen

Ni.

tausend, f D>t] ( M u t t e r )

einzelner

die

freundeten,

Dptit^«

Qr.).

u.

coli.;

tP'U>j] M e n s c h ( e n )

Du.

Wanderer.

n e u e

auf

der dann:

H ^ p .



4

nnx] pf. unx

f m s ] vgl. n n p « (12 4). nn^x] Wegzehrung,

Unterhalt.

» 1 8 ] (P - n v ^ i f ) u . n j - i x ]

Löwe.

l

c

-

?]BX

lan

&;1515

„ i n deiner

? p x ] f . ri3~IX "llOlöt] p l - o-

Langmut".

nUt?'

f

Palast,

HS]

hebr. y i ^ O -

Pl

Erde

>

"

Erd

boden, L a n d . X | V | X ] 1 0 11 aram. = TIN]

hebr. ^ I X H .

verfluchen.

f tP'x] Feuer; s. HX. — 51 58 f. ^

2 ° vorg.

|| p H -

H ^ X * * ] 6 29 Kl. f ( = ti^'N ?) sicher

c. »tify nyiig

Frau st.

x

intp'x pl. ( 4 4 9 1.

n^';

m.

©

rtfy).

5015 Qr.

n;ty'x* ]

Kt.

'nWx,

T

(?) P f e i l e r f .

'*

Dt^'x] ipf. Dtt>'XJ. sich verschulden, büßen D ^ ]

m ü s s e n ; s. n o c h X X D .

Schuld (gg.:

p).

n ^ t i ' ' x ] K ö c h e r ( 5 1 6 v o r g . i r p S "lti>'X)ItS'x] nota r e l . ; w o ; i n d e m , weil, so d a ß ;

3 3 22.

4 8 8 (wie)

s. K ö . 3 , 3 8 8 a ) ;

weil.

¡TJt&t] plliger nx1!]

z.

D'HtP'X Ä s c h e r e (hei-

Kultpfahl).

"nx

sf.

acc. ( D I ^ X

'PIX,

Übergang

DDCX

nota

2 ° 1 1 4 z. str.).

n x 1 1 ! ] - n ^ sf. ins in

(jed. häufiger die

(z.: !?). Hi. ipt. vnD doch 1. 1»nx ipt.

(G76d;

Q.) holen.

3] praep. in (ev u. eig), unter, an, auf, bei; mit (begleitend u. instrumental), durch, durch . . hindurch ; wegen; wider, gg.; für (Preis), um d. Preis v. (422o); als ( 3

essentiae)

(1513);

vgl.

f 1X2] Brunnen. lifc] s. 113.

[w. (]D).

1.13] treulos s. (gg.: 3), untreu 133 1 ] sf.

pl. c. 1133 Kleid.

I j f 1 1 ] Treulosigkeit.

falsch, s. Komm, n - ^ x ] c. n t ? x sf.

(G75rr) kommen

^n^

L

langdauernd.

x y i x ] 1 0 1 1 aram. =



Formen

v.

llY?*] f. '3 (G84a, 13 1 ']

pl.

Gi"]3

k) treulos.

Orakelpriester

(50 3 6 ) . H3*11!] nur pl. oi-ja Geschwätz (48 30 setze a Z. in^^y, vgl. J e s 16 6). T}3] acc. adv. allein, einsam. ¡inS] Leere; zsm. m. inn: Chaos. Ni. bestürzt, mutlos s. H^rn] Bestürzung, Schrecken. non3] c. nana (meist coli.) Vieh, Tiere. X13] Pf. X3 [37 16 1. ifcri St. X3 ; 43 11 1. Qr.; 46 20 1. P 1 3 f. X 3 2 ° ] ; ipf. KD; [49 3 6 » 1. i x i ; ] , m/ifan u. n^xnn 9 ie ; ipt. X13 [50 5 1. ¡iidj; z. 1X3

n x 1 ! ) m i t , bei, gegenüber ( 4 5 4?),

2 7 18 8. ' ^ 3 ]

i n der M a c h t v . (penes); not?

8

v . . . weg, y . . .

d. ganze V. unverständl., s.

her.

7

=

inf.

X13 [iU$3

^ 3 G 9 1 f ] ; pt. X 3 [33

5 :



Komm.]

hineingehen

5

(in:

2



V ? ] (eig. c . v .

u. acc.; d u r c h : 2), eindringen,

sf.

untergehen (Sonne),

schen

beitreten

( r V ß S ) ; kommen (wohin? acc.; z.:

; ü.:

u. b ) , eintreffen

( " W o r t ) . . HL

pf.

sf.

1718

ipt.

X'3^ =T,3Ci3X] Sumpf. TS?!] (1Ü31) Weinlese. (abschneiden) m. Obj. 3 (unrechten) Gewinn mch., nach G. trachten. VSiJ sf. '3 Abschneidung (des Lebensfadens), doch z. 51 13 s. HDX; (unrechter) Gewinn. p*a] Teig. 1S21'] Trauben lesen pt. Winzer. 1X311'] pt- pss. unzugänglich; 333 (dem Verstand unzug. = ) geheim. Pi. unzug. mch. f nDih] pi. n m ? (141 pi. int. G124e) (Regen)mangel, Dürre. p?i?3] Flasche. yp3] (spalten) Ni. Ho. es wird Bresche gelegt in. ppi] ausschütten. Po. ausräumen. -)£?] coli. Großvieh, Rinder. -)p3] Morgen; ^ b 21 12 jeden M. - immerfort. W'pl] Pi. suchen, trachten nach (acc.), verlangen. Pu. gesucht w. 13] (auch 13!) Getreide, Korn.

6



>03*] schaffen (v. Gott); s. noch ^>r)3] Eisen. [n'13. m a ] fliehen, n n ? ] Riegel. f n n s ] Bund, Abmachung; N13 3] Fleisch (auch Ausdruck d. menschl. Schwäche u. Vergänglichkeit 17 5); alles Fl. = jedermann, alle Welt, auch: ganz Israel, f nt£>£] (tP13) Schande ; 3 24. 1118 personifiziert = Baal, f n3 ! ] (Tochter) auch: Tochterstadt, z. B. 49 2. n h n 3 ] Jungfrau. nr©IJ s f . '3 Teil, Stück. (¡INJ) stolz, hochmütig, rn*«] (HSJ) Stolz, Hochmut. "|1i«] (Hl«) Pracht (p-]T| das Jordandickicht), Zierde, Stolz. ^Kj!] erlösen. n^i] Einlösung(spflicht od. -recht), s. Komm. 3-)*!] Wassergrube. PDJl] hoch(mütig) s. Hi. hoch moh.



f . nnbit hoch (172 str.d. Art.). ¡tqS] (Höhe) Hofiart. ^33] Grenze; coli. u . p l . Gebiet. 1133] ("133) stark, subst. Held, pl. auch Kriegsleute, Offiziere (149 1. wohl m. % "13J3). rntoi] Stärke, Kraft, Macht. Krug, Flasche. n i , 3 i ] Herrin = Königinmutter. ny?i] Pl- nii?3il H ö h e , Hügel (3 23 1. m. © '333). 133] herrschen (9 2 i. r n ^ ) . J Mann; s. noch 1133. 33] pl. ni33 Dach. TU] Hpo. sich ritzen, sich Einschnitte mch.; 5 7 1. m. © n iAr l a n:? • v. / n j . Einschnitte, Schnittwunden, s. noch f n i j l . i n j ' ] Streifschar, Horde. ^113] groß, gewaltig, vornehm (z. 62 13 s. Komm.), a groß, angesehen w. HL großtun ßg. (by). 1?13] (abhauen) Ni. abgeschlagen, zerschl. w. n}13*] Mauer, Hürde, doch 1. 49 3 n m j 5 „mit Schnittwunden". (< mS3) Hochmut (1317 vorg. n^)- ' '

7

113] pl. c. '113 Junges (bes. v. ^ 1 3 ] Los. [Löwen). in] ipi. f . v*3 (G67o.ft) abscheren. ^U] an sich reißen, berauben. f X?3] c. iOä T a l '. ^g1- Din(n. pr.). ^3!] Jubel. ^J 1 ] (bby) (Steinhaufen) pl. D^J Trümmer. ( ^ 3 ) (Quelle)^/. 0^3. Wellen. W>ä] ( ^ J ) Pl- *f- T f ^ Rad. r t a ] entblößen (pt. pss. ^ offen); (das Land entbl. —) gefangen weggeführt w. Ni. entblößt, aufgedeckt w. Pi. aufdecken, offenbaren ; anvertrauen (doch 1. wohl 11 20. 20 12 i ^ Z v. ]/ hhl anheimstellen). HL pf. n ^ n u. 'n mf. s f . mi^33 27 20 = '333 (G53q) in d. Gefangensch. führen. Ho. in d. Gef. gef. w. ( n ^ n 1319 = nnV, doch st. D ' & l ^ 1. n!?3

lÖ^B' „in vollständiger Gef."). D'^3] Götzen (Vokale wohl v. •piptt'). f m ^ ] (n"?3) < = n^i3. n^3] Pu. geschoren w. ^ 3 ] (wälzen) Pilp. hinabw.; s. noch ni?3 Pinur praep. wegen. Dj] auch, sogar; . . ~ et — >13] Volk; pl. D?13 meist „Heiden" ; et, wie . . so; Konj. obgleich 22 8 Leute; (49 36 str. d. Art.). ^•103] das Getane, Tun. [(36 25). n^l3] (pt. f . v. r t a ) Gefangenn^D3] Vergeltung. schaft ; coli, die Verbannten KameL CO *f(in Babel). — s. noch nij). 113'] (als Gast) weilen, tfpol. sich (f) 13]u.ni3] Cp3 schützen) Garten. (als G.) aufhalten (s. noch 113). 3:3] Q• PL stehlen. 3 p ] Dieb. 30 23 1. ^ i n p l ? = 23 19.

verabscheuen

(2);

s.

noch

l y j ] anfahren, bedrohen

rif.i&v. tf'yj]

(3)

[schwanken,

Vetter

wogen,

Liebe,

Epo.

Weinstock.

[ling.

i n ]

Streit anfangen m.

Up.

11-14] K e h l e f n n i

x

f p i ]

]

( 2 25 Kt.

(3).

Sehr.),

("13)Herberge,

den.

inf.

HDXn

sich

ängstigen

JKn]

fürchten nJN^]

verschmachten.

fliegen.

H^l]

Gerede,

a j?m]

sich

hängen.

Q.

=

sich ('s

pt.

O n a i

reden (m.:

anschmie'ION)

an-

3 5

2,

nx,

[ 3 1 20 g g . ? ] ) .

9 7

1.

"Wort,

Ding,

Gespräch;

Fi. fem.)

; v.:

2

m.

©

Vorfall;

1.

gestoßen

in

w.,

var.

1011 jpn ]

Genüge,

sf.

aram. v.

jn

( 1 6 16, d o c h dern

1.

hebr.

Fischer

richten ;

brüten Ni.

-{-

a

v e r b l ü f f t B.

Pu.

knirscht

(sammeln?).

bestürzt,

f.

Qr.).

^

( 3 0 13 s t r .

T)}'"! 1 1 . u .

b.

( ^ n )

(zermalmt b. ( f . pl.

Recht

'si).

Getreide. 1,n]

( 1 6 16

tD^t^'ö n o g e r e c h t e s

¡Ol]

D m ]

son-

hlt.;

Honig.

0-

fischen

G73b,

Tinte.

Recht.

7

Igte.

Fisch)

nicht

Belagerungswall

9

3120

DU?1).

(desgl.) 1»n]

=

p^]

h t

tp'x);

(z-

a l s

yn]

ic

v.

Be-

f ü r (s. n o c h

(den.

x

setze n

[M.

Vo'.).

schaffen

Pest. (

stürzen

irvj'

8 0

s.

Portion ; n r i T ^ y inbetreff. 4 0 3

131*]* Wort

5011

sinngleich).

1-

Gericht

^

etwas;

G80h)

(var.

doch

2312:

Anteil,

13}]

Sache,

Geschlechter

Zeiten,

f. nan

Ni.

c.

V^x] "D}]

alle

(¡irn?

lss.

inf.)

u.

r.).

HD m. verb. fin. od. inf. [48 27

sich anschm.

[Ii.

weg-

krank.

alle

dürfnis ;

(nur

13%

f.

n m ]

>-[]

Verleumdung,

jdm.

T.

f-

dreschen,

"¡a),

Sorge.

anhaften,

gen,

d.

Korb.

u n n n

HL

siech,

V n m ]

Kummer,

c. » n - j h

pl.

R.

Iii.

(vor:

l ] pl. rnj)

^,"¡3

n_15); Iis.

(f.

(nn)

t i n n ] pt.

(acc.).

rtXl]

"Dl]

dav.

x

1.

noch

-T»

[spenden.

Regen;

s.

U l i ] G e s c h l e c h t ( 2 31 f , s . K o m m . ) . ,

y"U] abnehmen (Bart);wegnehmen,

Dtw]

stoßen ^l]

[ s e r e i -j\

weglassen.

s.

(Nf. v.

Karawan-

Tenne.

Fischer,

( 3 2 12

u. * n f

n n ]

1.3] ( 1 U ) ( S c h u t z b e f o h l e n e r ) F r e m d m j ]

( 1 6 16 Kt.)

Oheim (Vatersbruder).

\1t1-

branden, wogen.

Up.

f

J}n*] i n ]

i>yn.

d.

D'i5tt

o. s.) T.

ä. O r.).

gering.

zer-

H^*!] (desgl.) sg. coli. u. pl. d. niedere

(Teil

des)

f

rpV^H

f nH] Pl-

n1nH

(flügel); o f

(einer

(Nf.

v.

DOI)

vll.

v.

oj

ipf.

G67t] w.

s.

Vo.).

[od.

Ni. ?

?

sich

8 u

G67g]

vernicht.

vernichtet (G67dd)

umkommen,

lss.,

verwüstet

p f . s f . 1JÖ"jn u m k o m .

Mist,

Jft3Tx]

lss.

Hin]

($TP)

I p l ]

Pu.

"Iii"]!]

durchbohrt,

verwundet

Freilassung.

str.

(d.

Kelter

spannen

Qr.

m.

wehe! V.

rvn

tr.

(Bogen)

z.

-]-|T



u.

beide m.

vorg.

co



T ] " H . j (pl.

9 2

rvn]

s.

Rich-

Art,

( z . 1 0 2.

Schick-

"Wesen ; "Weise,

Sitte

1 2 16 v g l . ö d o ' e =

Re-

ligion). ttHl]

Grün; '¡ti'>i]

befragen,

bedacht

Fett;

s.

s.

auf

noch

Fettasche.

fragen (^>).

tf'n-

1° 3°

3 8

28.

G75hh.

inf.

w.

abs.

geschehen,

(bi Scherbentor. P|^n] (Herbst u.) "Winter.

13

— n^in] (rpn schmähen) Schimpf, Spott, Schande; s. auch n3"]n. OTÜD*] dürre, ausgedörrte Geteuft] Ton, Irdenes. [bietetf'nn1] eingraben, einritzen yaQÜaaeiv. Ni. gepflügt w. a t f i n n ] ( 0 . ) / i i . schweigen; m. ^¡3 : schweigend weggehen v. t^'-jn] (< harräs tP'in 1 ) Metallarbeiter, Schmied (auch coli.); Holzarbeiter (-Schnitzer), •¡tm] zurückhlt.

F|trn] entblößen (49 10 'n^SD „ich durchsuche" z. 1. ? vgl. Ob. 6). [sinnen. 2^'n] gedenken, im Sinn hb., er"Jtf'n] Iii. intr. dunkel w. nn*] (nnn) pl. D'nn verwirrt, bestürzt; s. auch Hpn. nnn] versiegeln, •¡nn] Bräutigam. nnn] pf. nn, nnn}, inn bestürzt, gebrochen s. Ni. ipf. nnn •inn:., ntjinx [nn> 2113 s. b. nm'] erschrecken (intr.), sich fürchten (vor: 'JBD). PL pf. nnnn zersplittern (intr.) (f. d. T. r.). H'.pf. ^nnnni (= 'nnnoi G67w. 63o) ipf. sf. erschrecken (tr.) (vor : 'JS^). nata] inf.

n i i a ^ G45g schlach-

nsp] u. nn^ü] Schlachtung. [ t e n n^®] (Schlächter) in D'n^tp 3T wohl: Oberster der Leibwache, m a ] einsinken.

Ho. eingetaucht

w., doch 1. 38 22 m. © (•lyntsn) einsinken lss. 2*

Hi.



14

inta] pf. ~intp rein s. PL ('$) reini31D] Q- 31D es geht gut. [gen. D1D] gut, köstlich, glücklich; m. M'VS: was gefällt; subst. (m. u. /.) Gutes, Freundliches, 31ti] Gut, Gutes, Güte. [Glück, ^lti] Hi. werfen, fortschleudern. Ho. fortgeschl. w. ti'ti] Schlamm. XDti] (Xöti unrein s.) Ni. sich verunreinigen. Pi. yerunr. ND{p] unrein (19 13 str. d. Art.). •¡Ott] verbergen, (Schlingen) im Geheimen legen, einsenken (in Staub). OyÖ] sf. 101/tt Geschmack. coli, (kleine) Kinder. Tpstj] (wohl akk. tupsarru Tafelschreiber) hoher babjlon. Titel, s. Komm. Dlti] ~ 3 Koitj. m. ipf. ehe. (zerreißen) Ni. pss. HX' x ] (arama.) pf. 3. f. sg. gebühren. [s., z. Narren w. {':rßNitöricht IX?] s. n. pr. [es ist umsonst. tP'iO] Ni. (ty'Sij) verzweifeln pl. V t ] Hi. ipf. sf. D^^iX führen. Ho. pss. E>'3'] pf- -Itt^IT ipf. vertrocknen. Hi. (t£>13ln) trocken legen, versiegen lss.; s. noch pi. Bauer f . [ti>13 HL 0 , 5-3? x ] Acker f . ^JJ] ( n r ) Kummer. [\!?9)TU'] sich fürchtend (vor: 5 H f J (Vy) (Mühe, Arbeit) erarbeiteter Besitz.

— W ] ipf. WV müde s. (v.: 3), sich mühen. f Tj] du. Hand (nr^V U J ) ; Seite z. Seite, neben), Ufer; Platz, Teil. — auch: durch (Vermittlung v.), z. Verfügung v. (39 n z. str. ? — 41 9 1. m. © 113 st. ni3). [(vgl. pl). f IVIT^*] Gegenstand der Liebe HT1] ipt. n*. 5 0 1 4 (rar. n^) schießen auf (^n). ni' 1 1 ] Hi. (rrjin) preisen, danken (acc. u. T T * ] (verw. T ^ ) Geliebter (11 15 1. m. © »rVT^ fem.). ipf. w ? ipt- m , ' i n inf. n j n [29 23 Qr. pt., KL wohl y T [x]in] merken, erfahren (etw.: 38 24 3), erkennen, verstehen, kennen, wissen, sich kümmern um, erwählen. Ni. erkannt w. (an: 3); z. Einsicht gelangen (31 19). Hi. erkennen lss., mitteilen (acc.). ^31 > x ] Wasserlauf. •V] pl- D»t?» c. Tag ( ^ 7 25 . z. str.: Dtt.); D'ÖJ ^8 3. 11 „Zeit" G131d; heute; Hin (od. 00 33) wie es heute der Fall ist. •t^V] adv. bei Tag; noch am hellen Tag (33 20. 25 1. DV). njV] Taube. — s. noch nj». n-lV] (ni 1 ) Frühregen. i r x ] pt. Pa. D'^tp 5 8 Qr. f , d. Sinn nach: geil (Kt. s. pi). -mi] u. (B65a') 1-in.>] (r^jn?) (Ver-

— einigung) adv. zusammen, zugleich (31 13 nach © vorg. no? [ / m n ] „sie freuen sich"). Tfli] einzig subst. d. einzige Sohn. Vn'] (Hi. harren) 4 19 Qr. falsch, s. h n . P)0j] (barfuß) subst. Barfüßigkeit, a (verw. am) es geht gut. Hi. gut mch., richtig mch., gut verstehen; gut handeln; jdm. (acc.) Gutes tun; nützen. 1»] sf. n^.i. Wein. [fen. m>] Hi. (D^ìn) züchtigen, strapf. ipf. b-v ( ^ m ] 3 5 2. f . sg. G69r) können (inf. m. vermögen (nx : gegenüber), es ü. sich gewinnen (doch s. Yo. z. 3 5) ; obsiegen, fertig w. m. besiegen, bezwingen (jd. : acc.). -t^] pf. sf. 'JFi"!^ gebären (pt. f. Mutter), 17 11 (Eier) legen. Pu. (Q. pss. ?) geboren w. Hi. zeugen. — s. noch ITJ^. -I^J Kind. geboren. [Sklave (verna). T^!*] n?3 '? im Haus geborener Hi. ( ^ V o ) ipf• G70d heulen, wehklagen, n ^ ? * ] c. n ^ 1 Geheul, "Wehklage. p ^ ] Heuschrecke. D»J e. ^o u. D? pl. D'i?? Meer; 27 19. 52 20 m. © hinter noè z - wiederholen : Hapl.] das eherne M. im Tempelvorhof; 51 36 d. Eufrat. — 48 32 str. ~ 2° ; 49 231. q^ f rechte Seite.

15

— 10*] B. 11D. pt. f. (s. noch G126w) gewalttätig s. Iii. ipf. un bedrücken, a pj

anlegen

Kufe. (Q.)

tP'ljr]

w.

n^rn;

an an [

(an)

HJ^T.]

Zeltdecke,

•]1pT]

tr>]

-)J?">]

»n&'p»

pf-

TV]

fürchten

sich

v.

Tl

fallen ,

XT)

-sinken;

Hi.

hinabführen,

'in),

i p f . Itf'-)^

(pt.

fürchten

(auch

Erbe).

{pt.

"B'''',

3 1 17

1. v l l .

vgl.

3 t f '>] ipt.

3t?>

(Vor-

f . c.

>n3B"

E x

[ 4 8 18

2 3 21).

1.

Qr.~\ in f .

s.

ns^]

pt.

2 2 28

Kt.

95

n3&" [z. ^ 3 ^

1 0 17 Kt.

u . fl3B>> 2 2 23 Qr.

( G 9 0 1 . n ) sich

(hin)setzen, sitzen, sich lassen, sich aufhalten,

auch

niederwohnen,

Bewohner, Einw.,

coli.

fem.

B e w o h n e r s c h a f t ) , blei-

•pt£>"). Ni. nen

b e w o h n t w.

lss. —

vor

vor

(\J5D).

s . n o c h 3 l t P ' Q.

herab-

n^D^ ~

w.

in

Auge).

herabholen.

in ] 1

in?!]

helfen

Hi.

u.

[fällt, m. ^ ^ 3 :

eben,

pt.

Rest.

f nnpi]

var.

es ge-

richtig.

Waise. Ni.

Hi.

(jdm.:

1DV).

a ")ti>'»] r i c h t i g s . ,

Din;]

[ata.

inf.

( 3 1 7 1. m . © y t p ' i n ( p f . )

")t2>j] g e r a d e ,

Furcht.

(subj.:

u.

(wie woh-

Hi.

i p f . »ytpjjE) H i l f e e r f a h r e n ,

gerettet

(acc.).

in

Eroberer),

h a n d e n s e i n ) e s i s t , e s g i b t ( 2 3 26

ytT"'] Ni.

stellen.

hinabsteigen,

T r ä n e n zerfließen

grünliche

(s. a u c h

Besitz.

acc.,

fürchtend

(inf. ipt.

s.)

a "j £''>'•] s c h l a f e n .

Fallen

sich

(\JSP),

nN-p]

Edles.

Wf-

in f .

Kl»]

subst.

1 5 19

Kostbarkeit.

tf'pi] p f .

hinterste,

b e n ; v. O r t e n : b e w o h n t w.

wert,

(kostbar)

Teil.

der

Farbe

(be)erben

ypij i p f . y p n sich loslösen, -reißen. Ijjj]

grün

nehmen

b e w . (pt.

"Vogelsteller.

pl.

teuer,

[entfernteste

(pl1

na/'T]

sein >-

-tuch.

c-

Besitz

(3)

L a u b

n»)

"Widersacher.

a tr'T] p f . s f . nw'11

brennen.

Ho.

(typ')

(^>N).

Mond.

anzünden

( s t . r r i ? y 1 1 16 1. i n ^ 3

Tpi]

5014

auf

3'T*]

¡"1?")!*]

(Kl.

(var.

m>

f 1\"i3^3) 113] Ni. feststehen. Hi. festmch., gründen, bereiten(Erde); rüsten, bestimmen; lenken (Schritt). 1J3*]/;/. (akk. kamänu) Opferkuchen (f. Istar). f D13!] pl. ot Becher. "VIS] (Schmelz)ofen. 0ä!] Kraft. i n s ] Pi. verhehlen (jdm.: "|p). tf'nD] PL verleugnen (3) ¿7tagveloüai. »pl] gewiß! j a ! ; dient z. Einführung d. dir. Rede (00 recitaHvum); denn; sondern, vielmehr ; daß, weil, wenn; DN no ö. sondern. — st. 1° 49 19. 1VP3] "Wurfspieß. [50 44 1. p .

Gefängnis.

3^|] Hund. n^>3] vorüber s. (Zeit); dahin s., vernichtet s., hinschwinden. PL vollenden; vernichten, aufreiben (doch z. 5 3 s. Komm.). H^p] Garaus. Braut. 31^3] Korb. n^lV*] Brautstand. 1^3] pl. 0 ^ 3 c. 1^3 Gerät, Gefäß, Werkzeug, pl. auch: "Waffen. — 25 34 f (vorg. vgl. © ) ; 51 20 1. > ^ 3 sg. (xbD-Qr.

=

N^f.

,tV?*] pl. ni'^3 sf. 'V? Nieren, O das Innerste im Menschen. •^3] Ni. sich schämen, beschämt w.; Hi. 6 15 1. Ni. = 8 1 2 ; Ho. besch. w. [Schmach, Schande. ntpj>5] u. (23 40; var. ni') f n-lD^S] 103] = 3p1'!] so; ^ u. ^rbv darum; weü (Kö. 373 e). •¡311!] (p3) recht, richtig; Unrecht(es), unwahr. nyj3* x ] t Kram? Gepäck?



f *)}$] du. Flügel; Saum (des Kleides). «03] s f . Thron. HD3] Pi. bedecken. Ni. pss. ^D3X] töricht s. F|p|] Silber, Geld. [ärgern. Dys] (unmutig s.) Hi. kränken, f F|3] pl. s f . (hohle) Hand; (pl. niS3) Pfanne, Schale.

18



unterschr. (3).

Ni.

17 is I.

Dn3 x ] Ni. befleckt, beschmutzt e. f n"102] U. '13] Knauf, Kapital. nn3] Ho. ipf. ins? G67y «erschlagen w. 10 11 aram. = hebr.

7] s f . rae

D?^ V P- (Richtung) lk.: zu, hin . . zu; tp.: bei (vgl. 10 18. 1116); (Zweck) für, zu; (Zu1E>3!] Pi. ( l | 3 ) m. b]} • vergeben. gehörigkeit) für, zu, Bez. des I^!] pl. ' j Lamm. dat. (auch des gen.) [b 10 2» mal] graben. es steht nicht in d. Macht]; (Beziehung) inbetreff, über (in f n-inn?] (niD) Ehescheidung. Überschriften) [21 11 str. 1], 150 Scheidebrief. d. h. (erklärend) (19 13. 20 4). (f) Weinberg rpä n. pr.); Vor inf.: um zu; in Bezug auf, dav. den. DTD "Winzer. indem, dadurch daß ; bestimmt zu G114h. k (51 49 1. b ^013] (vgl. DD?) Fruchtgarten, 1011 aram. == hebr. (aram.) Bauch. [-land. N^] u. Neg. des VerbalmD] schneiden (D^t?'^ entzwei), (doch auch Nominal-) Satzes, abhauen, fällen; auch Verneinung eines Einzelnns ei. worts (vgl. 13 n ): nicht (ov), Bund schließen (foedus icere, un-; abs. nein! — 15 13. 49 25 OQxia xiuveiv, s. 34 18!) m.: Str. no. nx, b; ausrotten. Ni. ausgetilgt s., verschwinden (s. noch llN^j Ni. sich (vergeblich) abmühen , nicht können, nicht 2n3). Hi. vertilgen (44 8 str. mögen (m. inf.) • 9 4/5 1. m. ® 03^> n n s n : Dtt. aus Y. 7). T]h : 2f IX^. Hi. ermüden (tr.). W3] Q- Ni. straucheln, anstoßen, pl Volk, Nation. z. Fall kommen. Hi. z. Fall s f . »aV Herz; Mut; Verbringen (18 15 vorg.: D^'JXl). stand ; O Mittelpunkt (51 1, s. Ho. hingestürzt w., doch 1. 18 23 noch n. pr.). m. © D ^ J ö es sei ihr c. 22b, s f . ^ = Zauberer. [Anstoß . . . Weihrauch Xißavog. nna] ipf. s f . miirpX Q60a schreiben, einschr. (eintragen) ; 32 12 trai'J Gewand. F)3*] (arama.) Fels. TD?] junger Löwe.



19

a B O ^ ] anziehen (acc.). H-ji?] = (inf. v . I ^ ) G e b ä r e n , d o c h 1. 1 3 21 H J ^ S n^ni?] F l a m m e , m ^ ' j Ni. B i c h a n s c h l i e ß e n , ö ^ ] Tafel. M - 1*. tP'1 1 ?] j o t . f . pl. • n ^ > ! ] Ni. k ä m p f e n !?«, n«, oy).

kneten. (gg.: bv,

DöJ>] B r o t ; 11 19 1. in seinem Saft (v. ft^) J b. auch DIB. y r 6 ] bedrücken. [rung. tf'n^] Schlangenzauber, -beschwöm n ^ ] Nacht; acc. tp. bei N. übernachten, weilen. (ge)fangen (nehmen), einnehmen. Ni. pss. P^] 131- — 5 2 1. 1 1D ?] lernen (10 2 str. "^x). Pi. Pf2- f• sg. lehren (dpp. acc.), gewöhnen an [32 33 18t. na^l 1°] Pu. angewöhnt w. [ j ^ "IP^] gewöhnt an, geübt; s. auch JJ>!?] spotten, n^l!^] "Wermut. np^] ipf. ipt. np inf. nnp nehmen, mitn., holen (40 2 m. f. d. T. r.); wegraffen; ann.; vern. (9 19). Pu.(Q.pss. ?) weggeholt w.; hergenommen W . Y. C|tj). tSpy] Pi. auflesen, sammeln, co ^ts^] Zunge (18 18 1.

;

Sprache. n ^ V ] pl- nlDB^ Zelle, Gemach.

— Dn»D* x ] Scheuer, Speicher. *7inpn 18 23 (G75ii): 1. npn jss. Q. abwischen, tilgen, ^nn] (hn) Tanz, Reigen. T ö p ] Kaufpreis, Lohn (15 13 str. tfi?, vgl. 17 s u. HD^). npnp] od. 'qp] (nDn sich bergen) sf. ipnp Zuflucht, f rrjnp] am andern Morgen. n3B>'qp] (3tr'n) pl. ntatrqp c. Vnp Gedanke, Plan, Anschlag. nnqp] Kohlenpfanne. nnqp] (nnn) Schrecken, Entsetzen. f niqqp] (Inn durchbrechen) Einbruch, ntsp] (HtSJ) Stecken, Stab. j-ten ntsp] (nt3J) ö adv. (hinab) drunItopp] C]üü) pl. verborgene VorItpp] Regen. [rate. n"Jt30] (1UJ) Wache. D?p] pl.-, c. sf. I^P'Ü Wasser (z. »"'O] s. tflö. [18 14 s. ")}). UtS^ö] (it^'1) Ebene, doch 1. 21 13 "IfVP*] Zeltstrick. [3^pn.

21X3P*] (3X3) Schmerz. (HDJ) Schlag (Schläge), Wunde (auch O)- [seiwagen), npjp] u. '13t?] ("¡IS) Gestell (der Kes(verkaufen) Ni. sich verk. ( W s ) Anstoß oxavSalov; s. auch ^ ' 3 Ho.

vorg. D f l ^ p ) ; 52 31 Regierungsantritt (doch 1. I3^a = 2 Rg 25 27). f ro^p] dogmat. Korrektur f.

K^O] pf. 'flX^p, in f. r\())iibtp G74h, pt. (23 24) X^a voll s. (v.: acc.), auch tp.) füllen (dpp. acc.); 5111 herrichten (WafEen). Ni. gef. w. Pi. pf. X^p G75oo füllen (dpp. acc. od. acc. u. ]p), sättigen; erfüllen = ausführen; zsm.m.Xlp : laut rufen (Gl 20h). — 51 u 1. nxi?a. x^o] voll [23 24: s. X^ö pt.], D'ö; 'p betagt; 12 6 vll.: m. lauter Stimme, doch s. Komm. >6p*] »f. PIX^P das, was füllt. Bote (27 3 1. m. ® D.^^iJ;^p).

n ^ p p j (-^a) e. yl. e. Herrschaft, (König)reich, Dynastie (25 26 str. d. Art.; 49 28 vorg. sg.). {m3^>pp] c. '^pp = np^pp.

n^X^p] c. rQX$? Arbeit, "Werk. "]3 Vp] (Hi 2*? Ziegel) Ziegelform (?), doch 43 9 wohl als Dtt. v. ti^>D3 z. str. nj-^p] Königtum; ^ n i n j das königl. Geschlecht. I ^ ö ] (l'i?) Herberge, nn^p] salziges ( = unfruchtbares) D'D^p] Fetzen, Lappen. [Land. npnVo] M.) sf. nripri' Kampf, Schlacht, Krieg. b!?d] Ni. gerettet w., sich r. Pi. r.

ns^a (c. v.

Königin).

^p^P] Spätregen. ['nla z.l.?). D'nlap*] (nia) Todesarten (16 i

n^'pp] (Wo) c. n^'' sf. in^ Herrschaft; wasunterworfenist. ip] praep. d. Trennung: Ik.: von, von . . her (daher kausativ: infolge, wegen, vor in f.: weil), aus, aus . . heraus; von . . weg, daher partitiv: von, welche von, komparativ, (mehr) als, negativ. ohne ['Up 48 2, Qj;a 48 42: so daß es kein Volk mehr ist], vor in f.: daß nicht, weil nicht (33 24). Tp.: von . . an, seit; von . . an. m a ] zählen pt. Zähler, nnup] (rm) Ruhe ; ^ -]tf Reisemarschall. DUa] (DU) sf. 'D-UP Zuflucht; 46 5 Flucht (f. d. T. r.). Htpjö] (Geschenk) Speisopfer, yjp] zurückhlt. (v.: "¡p), vorenthlt.

^ ü ! ] König s., K. w. Hi. z. K.

(jdm.: ip). Ni. zurückgeh. w. f rppjp*] pi. ni'p' Schale f. (Trank)opfer.

König ; s. n. pr.; 49 1. 3 1. m. © D3^P n. pr. i ni3^a] Regierung; Reich (10 7

rnip] (11J, vgl. HJ) Leuchter, f rgp] (< manajat, HJP) c. ^ od. (var.) n j p Anteil, Lohn.

tS^p x ] Mörtel, Schutt f .

[mch.

-i;5P£)] ( U P ) Schlosser -j- (auch coli.). n'ppo] ( ^ D ) (gebahnter) Weg, "lapD*] pl. ot Nagel. [Straße. tEDt?] (nBD) c. l g ' "Wehklage. i?>PO] ( i s d ) Zahl. -lFipp] (nriD) Versteck; D^PPO? im Verborgenen. n-)3V0] ("iny) Furt, nyo*] nur pl.-, s f . (Eingeweide) Inneres. Tiyo] (ny St. ny) s f . ^ y o Burg,. Zuflucht, Schutz. — s. noch niS^D. "¡IDO] c. 'p Wohnung, Behausung. n^VO*] Wohnung. Dyo] weniger w., abnehmen. Hi. [vermindern. DJ?»] wenig. (r6y) (Oberes) adv. r-op u. n^yp^>p droben ; praep.

^p

oberhalb v., über.—s.noch pt?y. n.^Vp] (~hy) Aufstieg, Steige. Handlungen, Taten. IVO] (vgl. ]y>) nur nJ? praep. um . . w i l l e n , vor in f.: um zu; Konj. (m. ipf.; 50 34 s y j - | m ; 25 7 Kt. Sehr.) [auch itP'X roi>] -I^ypJ Axt f . [damit, n^yo] Höhle. ntry.o] (ntyy)Werk, Tat; Machwerk (48 7 ^JVöJ »auf deine Burgen" z. l . ? o d . [m. © ? ] z. (nsj) Blasebalg, [str.?). V 1 0 x ] (ysj) Hammer. XSo] finden, treffen, ertappen (10 18 vorg. löt£W). Ni. (pt. pl. D'N^ÖJ G93oo) gef. w., 6ich f., sich f. lss. (v.: "?), ertappt w. (48 27 1. Qr.). [säule. n ^ O ] (32U) pl. c. nttSD Stein-

{int)pl. ot Bergfeste, Burg n ^ S O * ] (^Ut) Wiehern, njsp] (mü) Gebot, Vorschrift (z. 32 u s. Komm.), p t t p ] (p13) Bedrängnis. HSO'J (IIS) Belagerung; belagert w. ¡ISO] Stirn. (2pJ (durch)bohren) pl. ntopO Hammer, tt^ppj (B'tp) Heiligtum. Hipp!] (Hip1) Hoffnung. Plp$] (Dip) pl niDipp Ort (auch Kultort), Stätte, Raum. Upt?] (Tip) c. 'p Quelle; s. noch ^>PP] Rute, Zweig, Stab. [np. n^pp] (nop) s f . nriupp {sg./ G93ss) f

Vieh(besitz), Herden. rupp]("V//.)Kauf.

i s p Kaufver-

trag (32 12 str. d. Art. vor "|gp). HB>'pp!] (< n^tr'pp) Gurkenfeld, np!] ("HO) bitter. nlt?inp*](tt>'>•/•.1P1318 Kopfgegend, doch 1. nch. © DJ^X^tJ. P-nol Stall. ro Mastkalb. y i - n o x ] ( y : n i n ) Ruhe(piatz). "Hü] sich empören gg. (3). m o ] widerspenstig s. (gg.: acc.). o n p ] ( o n ) C. 'p Höhe. H^-IP1*] ( p i ) Laufen, Rennen. n $ n p I I X ] (st. n ^ O ^ J t l ) Vergewaltigung. [s. Vo.). Cl.nö] Klagegeschrei (Trauermahl? PCHO] ( p m ) pl- O'pCnO Ferne; 8 19 vll.: weite Ausdehnung. 'Ii?] ( m o ) Widerspenstigkeit, Trotz; s. 1ö. , ^ 5 1 0 ] (33-)) pl- '")P Streitwagen.



23

np-jp] (HDT Pi. täuschen) Trug; coner. unrecht erworbenes Gut. f n>y no] (Hjn) das Weiden ¡Weide; Herde (auch O). Xgne] u. n s i o ] (XS"|) Heilung. p"ltt] reiben, fegen. TID] pf. -|ö bitter s. (4 18 nicht adjA). — Vgl. noch HDKte'o] (Xifj) L a s t ; Ausspruch (v. Nb'J); 23 33 Wortspiel zw. beiden Bed. (1. m. © nofl nnx st.ooTiP'nx). [schenk yegaq. i nNtpp] (XtPj) Signal; Ehrenge3^0] steil s.) sichere Höhe, Hochburg(48if);s.noch ")itt"p. tr1fcS>o] (tr'tr) Wonne (49 25 1. H E I t f l ? * ] ( s p t f j Leichenbrand, vgl. ' s p f r (34 5 1. 'p>l). (mic') Abtrüßnigkeit, Abfall, auch covcr. (ei. Art n. pr.) ntP'D] anstreichen. [3 6ff. rvtitp'p] v L u i- v - n W (s. dort); ferner:. * Falle. •Jty'D] ziehen; (in die Länge z.) m. Ohj. i p n : Gnade bewahren (31s: ^nptf'p m. dat. sf. Kö. 3, 21). ptP'p] (pBO pl• ot Wohnung. W ö ' ] herrschen pt. Herrscher, Machthaber. Sprichwort, Spott(rede). riptyp] (DOC') Verödung, Wüstenei. ID^t?] OOtiO Wache, Wachposten. njtf'p] 1 D^tiO Doppeltes(z. «6s. 1718 s.G131q); zweiter Rang (r^H p b d. zweite Pr.). npt£>'i?] (DDtr' [s. HDti>']) Plünderung, nnsif'p] pl. c. '¡Jtf'p Geschlöcht, (Volks Jstamin ; Art (species).

— Gericht, (Straf)urteil (Tl$ D'BBtf'p jdm. das Urteil sprechen [dagg. 1 2 1 : ei. (Rechts)sache bereden m.]); Rechtssache (njp ^ t od würdiges Verbrechen); Recht, Ordnung; Rechtmäßigkeit 17 11 (3018 rechtmäßige Stelle); Billigkeit (10 24. 30 11. 46 28) ; Aufrichtigkeit (4 2); Pflicht (32 7), Aufgabe (4912). [keit. ^¡?tt>'p] (hpüf) Gewicht, Wägbar¡ W ' p ] (nnw) Gelage, Mahl, »flö] wann? (z. 1327 s. Vo.); wie lange ? (23 26 vorg. 'Pp^n, z. V. 25 gehörig). DTip] Männer, Leute; -©pp »np L . v. Zahl = z. zählende L . Dypö] du. Hüften. [ = wenige L .

tSBtfto] ( D E t f )

XJ-] verstärkend: doch ! rnxj]

s.

njj1.

DNj] in der R A . Hin'' Spruch (Raunung); dav. den. D X J x ( m . Ohj. QXJ) ei. Gottesspruch sagen. ehebrechen (m.: acc.). Pi. Q ) Ehebruch treiben m. (acc.) ]>i. ('jp u. ^p) Ehebrecher. DpNj] Ehebruch. verwerfen, verachten. Pi. ('.j) verachten (23 17 1. m. ® ^gJJpi? 3 3 j ] pt. pss. hohl. ["13"!)NP^] Profet; dav. den. Ni. XJJ (/-f. 26 9 G75qq pt. pl. G93oo) 7tgocpT]zev£iv alsPr. auftreten (m .[Dtr]? d. Gottes); weissagen ( j d m . : b * , V.: Ep. xBjnn (pf. W3J0 2313 = ' ^ G54c) id.; sich als Pr. gebärden.

sich schütteln (höhnisch) ; wehklagen.

^OJ 1 ] pf. ^>3} verwelken. Fi. entehren, (der) Tor. (Schlauch) Krug,

n.);1] c. nij sf mi.;, p j pl. c. n i x i Aue, Trift.

[tigkeit.

n ^ j J C ^ D J ^ T o r h e i t s.v. a. Schlech(^j1)

c. n ^ J

6 2 schön, ii+I1] fem- nW (< doch vll. z. 1., s. Komm, n u ] (ruhen) Hi. II n\ari dalassen n

sf.

Leichnam, Aas, auch coli.

(bei: nx), (im Stich) lss.

Djj] Südland, auch n. pr. T ) j ] ///.kundtun, melden, anzeigen.

d u ] fliehen ( 4 8 « 1. Qr.).

"i^J sf- ^H.PraeP-

y u ] hin- u. herschwanken,

„sich

gegenüber (31 39

gg.über" =

a

geradeaus) ;

fließen,

strömen (v.: acc.).

"inj 7 29 (dieWeihedesNasiräera=)

vor . . weg.

langes Haar, vgl. E .

T j ; ] (Fürst) s.

besitzen. Hi. z.Besitz geben,

y j j ] berühren, antasten (3) ; inir. reichen an (1J?,

^nl] Bach.

Hi. be-

[Erbe.

(^nj) Besitztum, Eigentum,

rühren lss. (^y).

Dllj] Ni. (DOJ) sich trösten lss.;

(stoßen) Hp. sich et. an (^>$>). |

.überliefern (jdm.:'s a tfjj] ipt. -W'i inf. ntP'l [pf.

Q.

Mitleid hb., üben; bereuen, sich gereuen lss. (hv, ^X). Pi. trösten.

durch pf. Ni. ersetzt] hintreten,

'Picij] s. m « .

nahen (^X), heranrücken.

i n j x ] schnauben.

TIj]

fliehen,

flüchten,

rt"^nj* x ] Schnauben.

m j ] (verw. n m ) Ni. verstoßen w., j tP'nj] Schlange. versprengt w. Hi. verstoßen, j n ^ n j ! ] E r z ; du. D^ntfriJ (Doppelversprengen, versprengt w. lss. kette) eherne Fesseln, (a) m j ] geloben. [(Herde). n m ] (arama.) ipf. nrv herabsteigen, -|"n] u. '5] sf. ' j Gelübde. — s. noch >nj]

Klage(lied).

1HJ1] strömen.

[m1.

[(3112 nicht

!).

nnj u ]vorFreudestrahlenü.(^j;,^x) Fluß ; als n. pr. (ohne Art.) Eufrat;

46 7.8 (pl. d. Aus-

dehnung G l 2 4 e ) =

Nil.

TU] (sich hin- u. herbewegen) um-

-fahren (^y auf), n o j ) ausstrecken (Arm, Hand), ausbreiten,

ausspannen

(Zelt,

Himmel); intr. abbiegen.

Ni.

sich strecken. Hi. ipf. HtSN, BN} ausstrecken

(Hand),

(Ohr), (abbiegen tr. = ) nitr'ipj] Ranken.

neigen stören

[(Ordnung),

herirren ; fliehen, flüchten (vgl.

ytij] inf.

TU) ; m. b : (d. Kopf schütteln

ItSj] (Nf. v. 1SJ) ipf- ")bj? be-

f. = )

Beileid äußern f. Hi. d.

Kopf (t£>i03) schütteln. Hpol.

ylDJ^ (ein)pflanzen.

wahren (d. Zorn) =

grollen.

tP'tij] wegwerfen, verw., verstoßen.

— T j ] urbar mch., umbrechen. T j ! ] Neubruch.

roj]

Hi. pf. wln

ipf.

25

Dav.

n?^, rjn

(m. acc. u. tP'gj: jd. ums Leben Ho. pt.pl.

c.

erschl. w. DDiTj praep.

vor.

Hi. ansehen (n^itii? freundlich). T3J] die Fremde.

s. V o . ) ; (vgl. 0.).

(z. inf.

abs. T]Dn

G53k] s. G l 13e u. [f. 4419] K ö . 3, 4 1 3 q . u )

Trankopfer

(D'?DJ) ausgießen f.

f tf'Ej] pl. ffiti^J Seele; Leben; Person (m. sf.: selbst); Gier; Kehle, Gurgel (ZaW 1925, 262fE.).

Gußbild (eines Götzen).

DUj] Hi.

9 11. 46 19 auch ]/ ns* möglich]; s. noch NSJ.

Dn.tyj] U. n m y j x ] 11?J X !] knurren.

Jugend.

Topf,

unter dem d. Feuer angef. ist) ; m. c s j : die Seele aushauchen. Ni.

sf. ü^BJ 4 9

21

G61b

fallen, z. Fall kommen; herfallen ü.

z.

; abf. =

by);

rn.

übergehen

(Subj.:

[pss.

Hi. herausreißen, retten. Ni. (bewachen) pt. Wächter; 4i6 (Belagerer?) 1. D'")?H^p.j] Weib

B e n )-

(als Geschlechtswe-

Hpj] Ni. unschuldig s., frei ausgehen.

l y j ! ] Knabe, junger Mann.

^SJ] inf.

f. im-

mer; ^ ITH ewig dauern,

'ypjl).

(rns} T D

[dauernd.

f . nn^.4 fortwährend,

n s j ] Dauer, Ewigkeit;

daherziehen

leichtere L A . :

s. noch n n s

aufstellen.

nSJ ! ] Q. Ni. zerstört w. [2 15 Kl.

5JDJ] (die Zeltpflöcke) herausreißen aufbrechen;

im Fluge), doch 1. wohl

ri2j] Ni.pl.

T)DJ.] sf. ' j Libation, Trankopfer;



zerschmet-

schlagenswert. Pi.

nsn n s } v. j/nsj.

Dj] Signalstange, Panier.

riDj] anfachen

(ei. Bitte)

1>Dj] zerschlagen (Gefäß^'.f/ss.zer-

abs.:

l ö j ] Panter.

(3124,

m.

fallen lss. vor = demütig bitten

XÜJ x ] 4 8 9 f ; gew.: fliegen (inf.

f- ¡"Pl' fremd.

=

bringen;

^'Efl jdm. zürnen (doch

tern.

IDj] Pi. (fremd mch. = ) entstellen.

•JDjl] (Q•) Hi.

fällen, z. Fall

bv); 2

schlagen, treffen ; erechl., töten bringen G l 1711).



Pi.

ungestraft lss.

'¡?j] (npj) pl. D^pj unschuldig. P'Pi*] (Fels)spalte. DpjJ (rächen) Ni. sich r. (an: 3;

z. Gunsten j d s . : b).

Pi-

m.

Obj.

' s nDpJ

Hp.

jd. r.

Rache nehmen (an: 3). n o p j ] sf. 'pj Rache (an:

p).

Lampe. xfeu] ipf. n^j?, ixt^!,

(olm®

Bitte) dringen z., ei. gute Statt

X : G74k) ipt.

finden b. (s. Co. z. 86*7).

nxtr^ heben, erheben (Stimme,

Hi.

fallen lss. auf (bv), werfen (in: j

inf.

nxip,

Augen), anh. (Gebet), anstim-



men (Klagelied) (ii.: aufh., 'B ~ jd. begnadigen ; tragen, ertr.; wegholen. Ni. sich erheben; getragen w. (10 5 1. Pt. m. tf'^i: sich darnach sehnen. — s. noch Stl'J 1 . JtW] Hi. erreichen, einholen. X'fc"^*!] nur pl. Ntfi 1 ]

"Wolken(dunst).

u. ntfj!] darleihen (jdm.:

3 ) ; 23 39 1.

u. x t r ; v.

V'NtPJ aufheben. XtP'J11] Hi. täuschen (jd.: b, acc.). (a)

(Q.) Pi. beißen.

F|t£>'5] Abenddämmerung. I ^ j ] Adler.

[-in^r).

nty'j] Q. Ni. versiegen Pfad, auch O.

(1814 1. [gießen.

i n j ] Q. Ni. (pt. f. sich eri n j ] ipt. 15 inf. nn geben überg. preisg. 1 ' ro 5 0 15 sich ergeben (f. d. T . r.) ; v. sich g . : Hp ^ (auch die Stimme erheben [1013. 51 16 1. viell. ^ p ino^]; setzen, legen, bringen ü. (^y) ; machen, bestimmen z. (acc.,

2) ; in? 'D

u tili am [9 l dat. sf. am verb. K ö . 3, 21]. Ni. gegeben, überg. w.; sich erheben (Lärm), ynj]

G45g

inf.

reißen.

nieder-

Ni. zerstört w.

pnj] ipf. sf.

G58i abreißen.

Ni. zerrissen s.; 6 29 sich ab-

ttf'nj] inf. ty'lnji? G 4 5 g ausreißen. Ni. zerstört w.; z. 1814 s. IVtfi. 33d] sich wenden, umkehren; tr.: umgeben, umspannen. Ni. pf. DQ^ sich wenden; übergehen an (^>). Po. 31 22 -j- (umwerben ? schützen ? s. Überblick b. Yo.) Hi. umdrehen (Waffen). 313p] (Umkreis) pl. m. u. f. Umkreis, Umgegend; pl. m. auch\ Nachbarn; adv. ringsum {auch'hli v. allen Seiten, ringsum. — 21 14 1. HJJD von: Tpp] sf. 1D3D Dickicht. [Vogt. 149*] saknu) Statthalter, UD] (verschließen) Pu. eingeschlossen w. Ni. m. UriX: zurückweichen. Kreis, (himmlische) Hausversammlung). D1D1] 87 Kt. (Qr. D'D) Schwalbe f , KD 11 ] Pferd. [s. H j y , Fpü] (ei. Ende nehmen) Hi. wegraffen, doch 1. 8 l 3 D^QX (v. Fpp$) ihre Lese, Ernte. F|1d] s. 71. pr. HS-IdJ S t u r m w i n d .

HD] (ab)weichen ; abbiegen z. = einkehren b . ; pt. pss. abtrünnig (st. n.lD ^ 2 21 1. 'i niHp^ ['D* faulig] ; 1718 1. P'llDl); •>")£ 6 28 z. str.: Dtt. Hi. entfernen.

Hi. wegreißen

(mineralische) Lauge.

nlnpp] abgetragene Kleider (3811 Qr. richtig).

sg.) zerreißen. (aus d. Herde). VITQOV



nio] Hi. pf. Tjifi'pri pt. rvpo G72ee verführen, aufreizen gg. 3riD] (fort)schleifen. [(n).

scheiden lss. Pi. (inpro 2 20 2. f.

"ID.}]

26

— P|nD] Ni. niedergeworfen w. (46 15 nch. ® vorg. Fjn x D} „geflohen ist der Apis", doch s. K ö . W.). i n o ] umherziehen (wo? ^x). D ' p ] b. D1D1.

T p l ] jsZ. n n W p Kessel, Kochtopf. 7]D*] ("¡DD bedecken) sf. 1sp Pl' '9 töricht. [Dickicht. r 6 p ] («>/: öi^P« 5 ? Kt G65b) vergeben (etw.: ^ d ] aufschütten (Korn, Stroh), bahnen (Weg). Dav.: H ^ b ] (Belagerungs)wall; z. 33 4 s. Komm. fYiVp^P*] Reben, Ranken f . ' d Fels.

[dichtgedrängt,

"ipp*] -{-; gew.:

borstig,

-IVO] u. n ^ p ] c, m » p FjP1]

Yo.: Sturm.

pl. p'SD Becken, Schale.

27

— niD] Ni. verschüttet s. (s. Co.). •)V")p] (sonst V ) pl. ot Panzer. D'ip]jo/. 'p Eunuch; Hofbeamter; ru 3 1 babylon. Titel f . "Hü] widerspenstig s. "inp] Ni. sich verbergen, verborgen s. ( v o r : I i i . verbergen. "I0p] Verborgenes, ^.3 heimlich. 4 29 "Waldesdickicht

(sonst:

Wolke). Tay] dienen (jdm.: acc., 44 3 h, f. d. T. r.); bebauen (Land); m. 3 : (arbeiten durch jd. = ) jd. arbeiten, dienenlss. (z. 34s s.Komm.); 40 a 1. H 3 y p st. 'Itolfp; aram. (10 11): machen [-lT^y 3.jjI. pf. Q.]. Hi. dienen lsa. (dpp. acc.) ; s. noch I 3 y Hi.

F|P U ] Schwelle.

T3y] Sklave, Knecht, Diener,

ISP] klagen, trauern, Totenklage

m y ] (Ertrag) ^ 3 praep. wegen.

hlt.(^). TW. Totenkl. empfangen. HEP] dahingerafft w. (z. 1ED 7 21 s.

[abs. 11sp).

'3V*] sf. Vp^ Dicke. 13y]

ipf.

sf.

G58i.k,

injpitf,! G60e hinübergehen (z.:

•¡EDj decken, täfern (22 u 1. inf.

acc.,

psp] schlagen; inlr. (lang) hin-

ze) ; übertreten (Gesetz) [8 13 1.

; überschreiten (Gren-

schlagen (48 26; doch vll. eher:

'ttil

sich erbrechen).

eih: ini"]y „meine Zeugnisse"

u-

füg®

davor

nch.

%

ISO] (zählen) pt. (den. v. I g p )

(Hapl.)]; hindurchgehen (durch:

Schreiber; auch Titel ei. ho-

3); vorübergehen (an: hv u.

hen Beamten (Staatsschreiber?

[33i3]^»-^y),vorbeigehen(Zeit);

Kanzler?). Ni. gezählt w., zähl-

dahinfahren, davonfliegen (ö-l")^

bar s. Pi. erzählen.

vor d. W.), verschwinden v. (s.

-19p] Brief (d. pl.

29 25 [nicht

3 2 u ! ] im Sinn d. sg.,

noch 3iy); 48 32 reichen an (acc.);

vgl.

überfließen (v.: acc. 5 28, jedoch

K ö . 3, 260i), Blatt, B u c h ; arD

Tf., s. Komm.); überkommen,

rvi 3 32 10. 44 es schriftlich mch.

überwältigen(acc.)(iSwi;.:Wein);

rrjp] (")1D) Abfall, Auflehnung.

1 1 1 5 1 . IIi.)l£v^ u - dann: "p^tfö

Einzelwörterbücher z. A. T. 3. H. Jer< mia.

3



»Dnin.

Hi. v o r ü b e r g . l a s .

28

- 1 3 5 ; ] pl. e . ' y d a s J e n s e i t i g e , ( g e g e n ü b e r l i e g e n d e ) S e i t e ( 4 9 32 1 . D"1!?^)) ~ 3 28,f. d . T . r.) ^ n y a jenseits v. [ U b e r h e b u n g . n " ) 3 y ] (überströmender) Z o r n ; 3 j y ] pt. B u h l e , L i e b h a b e r . TIJS}] K r a n i c h f , d o c h 8 7 w o h l \ z. Str., so d a ß ru D1D n u r ein V o g e l n a m e : S c h w a l b e •{-. sf. 'j? K a l b , R i n d ( 3 4 18 v o r g . ^ 5 ? ? ) - femjunge Kuh. . . . >|tp[£j

v o n . . b i s ; z. 5 2 3 s. t y ] (Tiy) Z e u g e . i y ] S. - t f y . [ ( m . : acc.). m y ! ] ipf. ^ y r i s i c h s c h m ü c k e n rrjy'J (ny1) " V e r s a m m l u n g , G e m e i n d e ; z . 6 18 s . K o m m , f nny] (my)jöZ. sf. r n i n y Z e u g n i s . — s. n o c h " D y . 'Iii] (ms) sf.

kehren ; 9 4 verkehrt

(an:

b V Q ) , a u c h tp.; ( a l s O p f e r ) w e i h e n ; 1 5 u 1. ? p r 0 3 5 ? r T ! = 1 7 4.

"iyl] praep. b i s z . ; ^



Schmuck.

n 5 ] W o n n e ( 5 1 34 v o r g . „(m.) meine(n) Leckerbissen"). nÜ] sf• 'V. H e r d e . T , y ] Hi. pf. i n ^ y n Z e u g n i s g e b e n ( g g . : 3); e i n s c h ä r f e n ( j d m . : 3), w a r n e n (3); z . Z e u g e n n e h m e n . T i y ] u . t y ] ( F o r t d a u e r ) sf. U^y „ist n o c h " [d. A n f a n g v. 4 0 5 i s t u n v e r s t ä n d l i c h , s . V o . ] , 03 „ s o l a n g n o c h i s t " , auch: „ i n n o c h " = n a c h ; adv. n o c h , w e i t e r , f e r n e r ; PO nicht mehr, niy] Hi. pf. n y p v e r d r e h e n , v e r -

(i-

handeln

n«n).

n y ] ( Z u f l u c h t s u c h e n ) Hi. flüchten. Unrecht, n ^ y ] s. n ^ y . ^ l y ] uKind, n l ^ t y ] (bbv Po-) N a c h l e s e . D!?1y] U r z e i t , V o r z e i t , E w i g k e i t ; ^ b in E . , f. i m m e r , v. jeher, l i y ] ( m v)pi. n w y ( d o c h 1 4 7 ma.sc.)

F | l y ] coli. V ö g e l . [ S ü n d e , S c h u l d . I i y 1 ] Pi. T i y b l e n d e n . n y 1 1 ] ( a u f w a c h e n ) Ni. ipf. H y » sich aufmachen, sich erheben. Hi. e r w e c k e n , a n r e i z e n . Hy] Haut. U V ] (liy1) blind, t y ] ( n y ) Sf. v j y K r a f t , S t ä r k e . 3 i y ' ] verlassen, i m S t i c h lss., p r e i s g e b e n ; ü b e r l a s . ; I814 s c h w i n d e n v . ( d o c h 1. " ) 3 y \ ! | i n g l . B e d . ) . Pu. ( o d . Q. pss.?) v e r l a s s e n

( 4 9 25 s t r . üb). • n y ] ( h e l f e n ) pt. H e l f e r . n-JiV] H i l f e , tiy] G r i f f e l , ntsy!] lausen, n ^ t p y ] C. n i j y K r o n e . •>y] 4 9 3 -j- n . p r . ? u n b . ; n ^ nfe* = 4818. < y ] pl. a ' ? y T r ü m m e r . tt?y]

s.

vorg.

R a u b v o g e l , a u c h coli. ( 1 2 9 : ^ 1 ° w o h l z . s t r . u . 2 ° i - o r i z . 1.). f du. D.,51l? A u g e ; v p j j i ? auch: v o r d e n A u g e n v . — 1 3 201. ^ j ' y . F p y ] ( v e r w . F|$?>) ( e r s c h ö p f t s . ) e r liegen (b)• f ] ^ ] f. ' y m ü d e .

— f -py 1 ] pl- D'IV

c-

29

' I V S t a d t (22 6

1. sg. TS?; 29 7 1. m. & pi«!?). T y 1 1 ] (arama. f .

[818 1. n ^ y ]

praep. auf, über, ü b e r . . hin, an, in (z. 1 2 n s. C o . ) ; nebst;

gegen,

zu..hinzu,

wider;

•yI].s/>öyVolk;(gewöhnliche)Leute (dies auch: Dyn

[17i9Tf.]).

Oy] sf. töypraep. mit, samt; oott(v.

Vif) Angst.

^>y] ( r 6 y ) , auch ^y]



bei — ) w e g v. T a y ] hin treten, treten (auf: ^y, in: 3); stehen (vor ei. Vorgesetzten:

wegen

i>»[e];

5

2 i 2 1. T&W»

(32 si: A n l a ß z . ) ; a u f . . W e i s e ;

bleiben, standhalten;

sehr o f t =

; noO von . . w e g ;

bleiben.

'3 ro weil. —

1 5 14 1. D ^ y - i y

-

1 7 4.

erhalten

s. noch l y i

Ho.

T)Bö] ( i D y ) Säule, - p p y ] coli. H a l m e , G a r b e .

Vy] «f-

^>Dy] Mühsal.

Joch.

H^y] hinauf-, herauf-, auf-, empor-

pDy] (tief s.) ffi.fipioyn 49 8.30 ipt.,

steigen (auf, n a c h : acc., 3 ) ; m.

nicht pf.!

^y (u. 3 ) : heranziehen gegen

n3ij>'i? : tief drunten s i t z e n = s i c h

(z. 48 15 s. TNiO, m. ^yt?: abziehen v . ; 3 ^ ' ^ y ~

es k o m m t

in d. S i n n ; s. noch HplIN.

Ni.

sich zurückziehen v. (hVO)-

Hi.

G 6 3 o ] tief m c h . ; m.

tief verstecken. pDy] T a l ( 2 1 1 3 1. ^ y a o droben; 4 7 5 l . m . ® D'pjy. E n a k i t e r J o s 1122; z. 49 i s. 311).

aufsteigen lss., heraufbringen,

3JJ?] pl.

-führen, -holen, h i n a u f b r i n g e n ;

j j y ] Pu.pt.

62 verzärtelt, doch s.

(Opfer) darbringen (48 35 1. m. ©

Hjy 1 '] ipf-

antworten ( j d m . :

'arr^y

n ^ y : Hapl.).

Ep.jss.

^yni sich erheben (sich rüsten?). n^y] sf. -m^V —

s. noch na11

Laub, Blätter. Hi.

Brandopfer,

Traube.

[Komm,

acc.); Z e u g n i s ablegen g g . (3). m y 1 1 ! ] anstimmen. ( m y g e b e u g t s.) arm, elend, Q.,

vgl.

G52s.

K ö . 2, 4 7 9 ]

W a h r s a g e r , Z a u b e r e r , Zeichen-

l^y] (Nf. z. i>^y) fröhlich s., frohlocken [ 1 1 15 wahrsch. T f . ,

s.

K o m m . ] , luBtig w . ( 5 1 39 y o r g . v. y F|^y Pu.

'y

•pyl] Po. pt. y'y = 'ytp [nicht pt.

.n!?'y] U. n ^ » ] (pt. f. Q. v . n^y)

umsinken),

(n^y) Obergemach,

Söller,

l ^ y ] (n^y) oberer.'T



st-

l^jj] W o l k e . D?gV5y*] du.

•py] B a u m , H o l z , auch coli. (6 6 1- n^y); pl. D'sy

M a c h t t a t - E r w e i s (Sehr. f . n ^ y T a t ? dochs.Kö.2,204).

32ty!] Hi.

Hp. Mutwillen treiben m. (3).

Augenwimpern.

f rns'y] Blei.

stücke.

bbyf\Po. Nachlese halten(wo? acc.).

[deuter.

3Syx!]

auch: [den f .

HolzDav.

( n ? s v n ^ = " ? ' ) abbil-

Gefäß.

D'JIXJ?] Götzenbilder.

3*

n ^ I X ] 6e s. yvn?»11] (fV') sf. ün^y Rat; Anschlag; Einsicht, Yerstand. DSy1'-] zahlreich s. co üjfy] pl. c. n'lOSV Knochen, Gebein; dav. den. DsyIIX! PL die Kn. abnagen. IXy] zurückhalten, verhindern (20 9 f , s. Komm.). H i^y] c. n "liaVersam mlung(s onst: Festvers.), npy!] ipf. apv: betrügen. Ferse; pl. 13 22 euf. f. pudenda. npy] trügerisch, arglistig. my1!] verpfänden; m. : sein Leben aufs Spiel setzen. 215inl] angenehm s. S'TÄ1] ( a u c h Yölkergemisch; Mischvolk. — 25 24 Dublette z. Arabien?

n y ] Pilp. inf. abs. neben Hpalp. "Ijnynfi bis auf d. Grund [zerstört w. coli. Kraut. nfry!] inf. abs. iti>y jss. nfryri 4016 Qr. G75hh machen, schaffen [33 2 1. m. 6) rtt^i? st. miT n^y], (zu)bereiten, zu-, herrichten, machen z. (^; 8 s 1. H^y), (Frucht) bringen; erwerben; tun, ausführen, verüben [11 15 1. m. © nptf^]; handeln an (nx, 2) [9 6 1. \|gtp •ny^)]. Ni. getan w.; hergestellt w. (Lade). [Monats. Hfc>y] (Zehnzahl) der 10. Tag des p1tf'yx] (ptfy) Bedrücker. Tti'y] (Ittty) reich, ptr'y] bedrücken, p^'y] Bedrückung, "ltr'y] Iii. reich w. -|E>if] Reichtum.

ntity] 5 28 f (ersinnen ? s. Komm.), 31V11] Abend. c Pl- nlaiv Steppe (f) ny] sf. 1ny Zeit. Dav. (auch n. pr.: ^ n die Jordan- nny] jetzt, nun; noö auch: jetzt Tiny] Bock. [(3 4). niederung). 1 •j>i-)y] pl. 'y gewalttätig, gewaltig. n"10V*] f Erhörung (mV ; , , "l "iy.] (TW) kinderlos, eioaxoveiv, S: nQoaevxtf) ? n inj?] rüsten (gg.: ^>y, b). Reichtum (iny )?l. vll. n n ny ^1-V] P^ cunbeschnitten. „ Zeit erleichterten Aufatmens ". H^iy] Vorhaut 9 24 nicht an, sondern mit V., s. Co. Cond.). nxg] c. nst? Haarrand, Schläfe; rsj ^lap die m. gestutztem ntj").y] pl. im Getreidehaufen (50 26 Schläfenhaar (Name f.d. Araber). D'löVtJS «wie Garbenbinder" VJE)J (auf jd. stoßen) in jd. (3) z. L?)! dringen, jd. bittend angehen. uns?] od. ny-jy] ( n y ) irgend Hi. jd. (3) angehen f. (nN 16 u, ein kahler Baum od. Strauch f . ff] "Iii] Rücken, Nacken; s.auehnttf'p. doch 1. wohl Ti dringen in "Qg] sf. Leichnam, Aas. [WHlV.] Wolkendunkel.



31

BOB] treffen, m s ] befreien, erlösen. Hg] c. sf. ©) unverständl. [verb. ? Subst. (s. nXlBfl)?] u. z. str. pis!J Iii. wackeln f . tp'is!] hüpfen. HD] zerstreuen, versprengen. Fi. ausstreuen, im Überfluß austeilen (3 IS st. vorg. deine Liebe). ns!] pl. Schlinge, Garn,

i n s ] erschrecken (intr.), erbeben. "!fl!§!] Schrecken, Schreckenerregendes, Grauen., r n n s * ] Schrecken, Ehrfurcht, m nnp] pl- n m s (akk. bei pachäti) Statthalter. [kerei. f nun!?*] Leichtfertigkeit, Flun-

— nJS] wenden (d. Bücken), sich w., sich neigen (Tag). Hi. wenden; sich (um)w. (nach: Ho. ipt. .UBrt (G46a, A. 2) sich w. (aber wohl Iii. z. 1.). '"W*] nur Pl- Q'J? Gesicht, Oberfläche ; 1 13 f (Vorderseite ? Erscheinung? 1 . 1 ^ ? ) ; n\n sich vorwärts wenden. — Praep. vor

u. tp.), im Urteil v.; »J50 von . . her, vor, infolge, wegen ( 1 ^ weil);

'JB^P von vor;

vor (coram),

auch:

weg v.

n-l?] Ecke ( ^ n nyip'Ecktor), EckÖQB] lahm. [stein. u.

(Schnitz)bild.

(hVB tun) sf. G93q Tun, Tat, Werk; Lohn. H^B] (dgl.) Tun, Arbeit. f Dys] (Schritt) Mal; rm~! diesmal.

PO. zerschmettern. "Tps] sich jde. (acc.) annehmen; heimsuchen (jd.: hv [^x], 3 ; etw.: acc.,an jd.: ^y); vermissen; setzen ü., bestellen ü. (bv [^X]; tp'joi? z. Haupte). Ni. heimgenng] Grube (48 28 f , s. Komm.), sucht w. Hi. bestellen ü. (i?y, 3); tjntss] Hammer. hinterlegen, verwahren; anverN^fi!] Ni. zu wunderbar s. f. (^p). trauen (jdm.: rix11)- Ho. 6 6 f (es t i ^ ] u. ttW.^*] (ui?E Pi. retten) wird Bestrafung geübt ? 1. wohl Geretteter. [Gerettete. m. © i f c f n t v ^n). HÜ'.^B] (dgl.) Rettung; coner. coli, Heimsuchung; Gewahrsam bbs] Hp. Fürbitte tun f. (1V3), n»3 Gefängnis). beten z. (^x). f m ? B x ] Aufsicht; ^ ^ 3 Wachtf'Vö] Hp. sich wälzen, "¡g] damit nicht, daß nur nicht. nps] öffnen (Augen), [habender.

— T P ? ] C1?®) Aufseher (29 261. m. © n ' 3 ? oo);

^ Oberaufseher,

l g ] sf.

Farre.

N i l ] Zebra (ZaW 1 9 2 6 , 5 9 ff.); st. -13-jt?

niss 2 241. '"ID^ nsife

32

— Pl- 0. G93X Herrlichkeit, Zierde (vgl. G133i). p'^S] im Recht befindlich; gerecht, a p"T2t] (gerecht s.) P i . rechtfertigen ( l ö : vor [Vorzug]). Gerechtigkeit; Heil.

„ausbrechend in die W . " (Za"W HIB] fruchtbar s. nill

[1909, 35).



n ? ] ( m s ) 's s f . Frucht (aucli

coli)-,

i;-)s u . ^ n s auch O.

(gewalttätig)

Pl-

Räuber.

subst.

[1. Dö^).

DIE)] (Brot) brechen (f. DO1? 1 6 ? Huf. m s ! ] Hi. pf. n s n brechen (Bund) (33201.15m

setze beide-

[Ho.]u.

m a l TiX hinter TP"D). Ho. ipf. tyis] Q. Pi. ausbreiten. ["15p pss. f

(< parräs) Reiter (auch 461).

yty'sj freveln, abfallen (n). $?!£>'§]

sf.

' s Frevel, Sünde.

f ntr'sj pl. •'ritf? (Flachs) Lein,

Richtigkeit; Gerechtigkeit, Rechtfertigung (5110

p l . = s g . ) .

^nsl] wiehern; jubeln. du. Mittag.

Q^ns]

-|X}5] Hals. I I S ] jagen.

[beordern (jd.: h).

ms] Pi- befehlen(jdm.: acc., b, hv), nipis] C. nni? Geschrei. •13] fasten. Bis] Fasten. plX!] Hi. bedrängen I i s ! ] (einschnüren) belagern (hv)] "IIS] Fels.

[vgl. u » .

n s ] (blendend weiß)

Glut.

subst.

'X*!]pi.D^2bestimmte"Wustentiere. (~nx) J ä g e r (z.Wortstellung T16

16 s. G132b).

•xng] adv. plötzlich,

H^S] Trockenheit, Dürre,

nns] (offen s.) Pi. verführen, be-

p s ] 1>1.

tören.

(Q.) Ni. Pu. eich verf.

(bet.) las.

Ni.

ipf.

riBXV

nns'-J öffnen. Ni. 114 losgelassen, entfesselt w. f (vorg. nsjfl v. V nDJ).

Pi. lösen, befreien.

nn|J Öffnung, Eingang.

[heben.

NDS] Hi. zum Heeresdienst ausX ^ ] e. —

pl.

Heer(schar).

z. 3 19 s. Ji?B2l] pl.

D'V ei. b e s t i m m t e

Spitze. "IS1] u-

("IIS anfeinden)

Feind, —

s.

Gegner noch

( 4 8 5 str.

,T}X!] ( < s a r r ä : n s

stumpf

« I I I S * ] ( ? p x ) 6 29 S c h m e l z e r

(vgl.

[sam").

n ^ ] H a r z des Mastixbaums ( „ B a i -

Vorzeit Osten.

trauern, h.

Pi.

Heiliges;

hlt.;

weihen,

Heiligkeit,

w.

sich

versammeln.

Versammlung,

Gemeinde;

Schar. ip]

(Meß)schnur

mp

11

]

Ni.

sich

(3139

auf

Ruf,

(^>).

sammeln.

horch! —

Vgl.

5 0 46.

n. pr.

Klang,'

Geräusch, Getöse;

terj.

sich

njp*

Kt.

^>lp] u . ^ p 1 ] S t i m m e , T o n ,

wider

ö.

4 9 21 s t r .

ü l p ] s i c h e r h e b e n [pt.

Geschrei,Wehelaut); Angst, Not.

6 27).

etw.

nnp]

harren

s c h m e r z ( d o c h l . 4 31 w o h l

"pna

tt/^p]

Pi.

eng s.) G e b u r t s -

Osten;

heiligen,

Hi.

Giftmp1]

"inj.

=

s.)

Bed.).

»"jx).

( 1 7 4 1. n p f j ?

verfinstern;

(heilig

gl.

pl.

u).

(Vorderes)

in [schlänge.

[15

ehemals);

weihen.

^Hp]

-¡Bit] ( v e r b e r g e n ) M . v e r b o r g e n , v e r steckt

sich

^>np] Ni.

O)-

pss.

Scheitel.

n p ]

Geschrei.

Ni.

Ostwind.

wie

a BHp]

schreien.

Hp.

(Vorderes)

(fyL)

(^3

Ni.

heilig.

auflodern

Qi-jp]

4841.

pvs]

sammeln.

Q.

D

liegen.

sa.

sf.

umlegen,

m s

v.

Begräbnis,

PL

-I3pj

gering; Untergebener. — rnyia

engmch.,

in W e h e n

13p]

m p ]

Schritt.

f w s ] ( n u r Kt.)

(Q.)

ti>'np T ] ( t f ' n p )

Hyjf

sf.

("Dp)

lss.

schreiten, ivs]

f. rrnw)

(pt.

yap]

spr.

Schild,

Goldschmied.

i h n i n N o t b r i n g e n ; den.

(vorg.

[„in

auch:

pt.

11S!](eng8.)7Ji. jdm.(^)

Gespann.

'*

^"lit] ( M e t a l l e ) s c h m e l z e n ( a u c h O )

Fall.

K^S] (Durst) 4818 f nxt?2x]



mich

sf. 'Dp erheben"

'Dp 3^)], aufstehen,

aufmachen;

bestehen =

füllung gehen.

Hi.

ipf.

in-

n^lp

„die (s. sich

in E r njtj'pp

— 4425 [Mf. aus njtppri u. r u ^ p p ] inf. dbs. trprt 0 5 3 k aufstellen, aufrichten, erwecken; ausführen (Plan, Gelübde), einhalten (Abmachung); bestätigen, in Erfüllung gehen lss. Ho. eingehalten w. H!?1pJ H ö h e ( 5 2 21 m - Q>'ylpj pl. 'tip Dornen. 11 p] Hi. sprudeln lss. (st. rt^pVl 6 7 1. 'p'); s. noch n p . sfkleinl b i?i u 1tSp!j PL Hi. räuchern, opfern

1tsp x ] Opfer (doch vorg. nitsp iOp] Gespei. [in gl. Bed.). H'p] (Nf. v. N>p) pf. (G76h) speien. [weiber; den. v. Pol. pt. pl. f. nUjlpO KlageHJ'p] Klagelied. |"p] Hi. pf. 'flX'pa erwachen. 1>^pJ Sommer, Herbst; Obst(ernte). "Vpj pl. ot Wand, ^p] ( ^ p ) f' n^p schnell. V ] s. Hp. ( ^ p ) Leichtfertigkeit (3 9). n!?p!] rösten, verbrennen. I^p] (r6p verachtet s.) Scham, Schande. hbp] schnell s. (leicht s., gering s.) Ni. pt. f. n >>j?J 'bv adv. leichtfertig, obenhin; Pi. verfluchen (1510 1. D ^ b G61h); Hpalp. erschüttert w., beben. H^p] Fluch(formel), VerwünD ^ j Spott. [schuD«Si^pl] (fortschleudern, lp] (pp) sf. '3p Nest; dav. den. Pi. p.p nisten Pu. eingenistet s.

34



(z. Form in 22 23 s. G901. n u. vgl. atf' pt. Q.). rup] kaufen. Ni. pss. (3243 str. d. Art. vor niii> \ßg. coli.]). njjp] (Gewürz)rohr ndvva. PP] Ii?.DDp] pt. Wahrsager. DDp] Orakel, Wahrsagung. Vi?.] (r^p) sf. i]55p Ende; ^ p nach Verlauf v. (60 26 vorg. nsj?p; od. I»$g X3 Z. 1.?).

Y?] S- R1P-

"Sp] (c. nsp) U. nsp] pl. C. nttp Ende, Rand; ¡"^¡30 alle zsm., völlig (s. noch j>p). TSp!] (lüp) Ernte. f|Xp] zornig s. (ü.: hv)FlSpJ] sf. 'p Zorn. V^p] abschneiden, s. nxg. lüp!] ernten pl. Schnitter. -)£*] pl. 'p kalt, doch 1. 18 u D'lpO ( s - 1j): „der rinnende Quell" = d. Nil (pl. der Ausdehnung). iOp1] pf. 34 Kt.: 2. f. sg. (= Qr.) ipf. 1X-]p> 23e = in&lpl G60c rufen (acc., herbeir. (jd.: b), zur. (3618 vorsagen), ausr. (36 9 dpp. acc., vgl. Gll'7gg), anr. (DtP?), verkünden ; nennen (jd: b od. 'b DC^) [4617 1. m. © Dt?' INlp], benennen (dpp. acc.); lesen, vorl. (aus: 3). Ni. es wird gerufen; genannt w. mp 1 1 ] (Nf. v. mp) Pf. 3. f. sg. nxip G74g treffen, begegnen (acc.); (inf.) praep. ent-



35

gegen. Ni. 4 20 8. iOp 1 ' Hi. treffen lss. (dpp. acc.). N^l'p] „Rufer" 1 7 n : ein bestimmter Yogel, gew.: Rebhuhn -f\ a 3"lp] (nahen) Iii. herzutreten lss. sfInneres, Mitte. DTip*] pl man' Axt. 311p] nahe. '' Ni. pss. m p ] (sich ei. ölatze scheren f. rnp] Kälte. nnip] Glatze, Kahlheit. nnp]

p1- f r i ' i i ? S t a d t ( d o c l 1 4 8 vll. n. pr. = 48 24. Am 2

41

2?

f Hi?J PlHorn. [s. Du.). JHp] zerreißen, zerschneiden; (d. Augen durch Schminke) aufreißen = sich große Augen machen; (Fenster) ausbrechen. Vlil X ] B r emse

f. "np x !J Hi. kalt mch. (frisch halten? doch s. Up), ty'i?] Strohhalm, Stoppel. 3tt>'p] Hi. aufmerken (auf: b, achten auf feindlich; . 1818 str. m. © vernehmen (acc.). ntf'p] (hart s.) Ei. (verhärten) m. Obj.

: hartnäckig, verstockt

1tt>'p] binden (an: ^y).

[s.

"ItP'pJ Verschwörung. Dnyp] Gürtel. (f) n#p] pl.

sf(

Dnmif'P Bogen

(9 2 1. nti>ps).

nxi] ipf.

(3v Qr.)

jss. Kl» sehen, zus., erleben, erfahren; m. 3 : seine Lust • sehen an; ipt. oft: siehe! (|| njn);

— z. 7 11 8. Vo.; 1817 1. m. © (Iii.). — Ni. sichtbar w., erscheinen. Hi. sehen lss. tP'tf-i1] Kopf; Gipfel; Haupt = Herrscher; noH p b Oberpriester ; 31 7 f , vorg. D'-)n B ^ l 1 1 ] Gift. •¡Itfio] (b>X-i) f . 2 5 1 rvjltr>q (|| erster, früherer; nu^n d. Vorfahren; von ur an; n^tf'N"! adv. zuerst ; früher, vormals, f n'tf'Nlj (dgl.) Anfang; Erstling; d. beste Teil. m 1 ] (331) pl. 0*31 viel; groß, reich; Oberster (411 str. als Dtt. [> ©]). — 1115 1. m. & oniw. 3"] u ] (331 schießen) pl. D'31 Schütze (50 29). 3 l ] (331) Menge; Größe. 331'-] pf. 131 viel s. H3"l'] sich mehren. Hi. viel mch., vermehren (4611 Kt.— Qr.). inf. abs. r\2-]padv. viel [s.auch 3 i n n ] , auch subst. Menge. — 46 16 -j(vorg. •• H3")*, s. Vo. z. ganzen V.). D,3'>3l] Regen(tropfen). a 1>3"|] (sich lagern) Hi. s. 1. lss. Lagerstätte. ^ 1J|"|] zittern. Hi. Unruhe schaffen. f ^ i ] du. M I 1 ] pl-

Fuß. c.

Fußgänger. aufscheuchen.

Hl (den. v. M l ) im Augenblick tun; zsm. m. ei. anderen Verb. adv.: im Nu.

Wl 111 ] Ni. sich beruhigen, rasten. Hi.{yyrs 5034 inf.l G531) jdm. (acc.) Buhe schaffen; R. hb., bekommen. V (Augenblick) acc. adv. im Nu; im .. rxj bald — bald. m-|!] herrschen; 5 31 f , 1. wohl-nlH [V ¡TV -iß.] „sie erteilen Unterweisung". r|"n] verfolgen (acc. od. n.nx). m ] umherschweifen, zügellos 8. f . n n ] sich laben (an: p ) . Pi. Hi. laben (m.: acc.). n.)")] wohlbewässert. nn 1 ] (weit s.) Pu.pt. D'npo weit, geräumig (vll. z. punktieren: D'O^D* Weite), (f) n n ] pl- 6t Hauch, Atem; Wind, Luft; Geist. — nirn 52 23 luftwärts? doch s. Komm, a n ] (Höhe) n^j m hochtrabendes Wesen. y n ] Hi. (Kriegs)geschrei erheben, jauchzen. 1>1"]] laufen pt. Läufer. Hi. vertreiben (4919 1. OXH8 = 50 44, wo Qr. z. 1.). nn-}] weit, breit (5158 1. nom). f a m ] pl. ot (freier) Platz. nrn*] du. DTH (d. beiden Mühlsteine) Handmühle, pin-j] (pm) fern (v.: p ) . Dm] Pi. sich erbarmen, Mitleid hb. (acc.). m (2017 f.) ntn] Mutterleib, -schoß (20 17 1. n $ m ) ; pl- D'oq^ Erbarmen (rä artk&yyyti). Fjm] schlottern f .

p m ] sich entfernen (v.: ^yo). Hi. entf. tDtDT x ] (aram.) Schrecken, a n ] inf.abs.b03i a n st.anG73d streiten, rechten (m.: nN, bx); a n ^ ei. Sache führen, a n ] Streit, (Rechts)sache. n n ] Duft, „Blume" (des Weins), p n ] Hi. ausleeren, ausgießen. Ho. ausgeleert, umgegossen w. pn] leer; oo >-ja (s. n ) für nichts, Dpxn] leer. [umsonst, a aD"l] reiten, fahren (a: auf, mit), aaij sf.'-) coli. Wagen (47s str. Verleumdung; pj verleumden. ipf. weich s., verzagen. riD"|l] werfen, schießen pl. Schütze. •¡1iD"l] Granatapfel (z. 52 22b s. Komm.), ncn] pl. Lanze, Speer. ¡Tt?"|] (HD1 locker w.) Lässigkeit (48 10 acc. adv.). n?l] ( p i ) (Jubel) Flehen. •¡J")] Q- Pi• jubeln, jauchzen. (ysn1) f- ny-j pi. d'vj böse, schlecht; m. vjiya: was mißfällt; subst. m. u. f. Bosheit, Unglück, Unheil, Schaden. Vl ! ](nsn n verkehren) sf. 1jn, m y i Genosse, Nächster, Freund; anderer. [schaffenheit. y^] (ujn 1 ) Bosheit; schlechte Beayn] hungern (nach: a y j ] Hunger. nyi'] (ab)weiden, auch O (so 2 le? doch 1. Lmy Pi.] kahl scheren). pl. Hirte (auchO), z. 1716 s. yiN. inl

f r n j n * ! ] (f- z- V I ) die andere.

hb. (acc.).

Hi. sättigen; Tgl.

USfl] grün. yyi 1 ]/)/-. ly - } (böse b.) schlimm auss e h e n ( l l i 6 ; aber 1. besser 11JJ3 v. V i y a 1 ) . Hi.ipf. l.sg. y I X schlecht

n i t f ] pl. n l T f c. V s. noch m p u.

Feld, A c k e r ; now.

' l i ^ J = n ^ i f ; 1 8 1 4 f (1. TU. : Greisenfels =

mch., Böses tun (h), U n h e i l an-

od.

Libanon;

richten , schaden, m. 'jp: es

vgl. Dschebel esch-schech

schlimmer treiben als.

pt. (pl.

Hermon).

G^VID) Übeltäter. —

s. noch

nyn Hi. n

V I ? 1 ] (arama. f. p m ) ipf.

1512

=

[Schaf,

co ntf] (ein Stück K l e i n v i e h [•] xk]), Dlty] s. D'fy. p"tftf] u. p l i p ] Edelrebe.

doch pniy] (lachen) Pi. scherzen, fröhlich s. t2>'!n] Q. Ni. erbeben, [s. K o m m . p h i f j u . pintr] Gespött (48 27 l.oo^). SPtyl] Beben, Tosen, Bassein. D'tr] U. Dlfr] inf. m i r , abs. Dtff setXS")] ipf. G 7 5 p p heilen pt. zerbrechen

Arzt.

(tr.

Ni.pf.

od.

intr.?),

n n ^ l J G75qqiw/".

ns-jri G 7 5 p p s i c h h. lss., heilw., ganz w.Pi.pf.imil G 7 5 o o ärztlich behandeln, z. heilen suchen (8ii=6uG75qq).—s.nochnS"). HS")] schlaff, mutlos w. G75rr =

Pi.pt. N g l i ?

(d. Hände) schl. mch.

entmutigen. — s. noch KST.

n$HS"l*]

( X S 1 ) pl. 'S") Heilung,

zen, stellen,aufstellen, errichten;

legen,

[D\J9 00m.inf.: die Absicht hb., z.]; verrichten(Wunder);machen z. (acc.,

od. gleich (acc., D). —

1 2 1 1 1 . ^ptf st. r i p i f ; 4310 1. m. (3 - n s d ^ i st. 'pptfit s i c h

freuen (ü.: hti).

("132' dingen) Söldner.

Heilmittel. I^?"!**] (HS1) e. p ' 9 1 Schlaffheit (d. Hände), s. HST Pi. n i n ' ] Wohlgefallen hb. an (acc.).

Dav.

^Dti'I] Hi. E i n s i c h t hb., einsichtig handeln; E r f o l g haben (pt. 509 erfolgreich);

inf. abs. [^"St^ll

G 5 3 k ] auch subst.:

IIS-j] Wohlgefallen.

(Gott)

wohlgefällig (Opfer). yp"l] (breitschlagen)

Pu.pt.

Einsicht,

"l^to] L o h n . nBfe>] sich freuen (an, ü . :

nX")] töten, morden, [gehämmert. yt£>'i] sf. '1

~ z. Herzen neh-

men, richten (Augen, Gesicht)

dünn

Gottlosigkeit.

npötf] Freude. XJ^] pf.

2).

[Pi. erfreuen. hassen,

lyti'!] schaudern.

ytt>'-)] pl. '-) gottlos.

n"fytf>] pl. i m Gerste,

E'ttH] PO. zerstören.

n^]

du. sf. ^ f p

Lippe.

p ! f j pl. D'p!^ Sack, Trauergewand. n^^ii'J Geflecht, Netzwerk. SDtf] sich sättigen, satt w., genug

1tj>] pl.

Ober(st)er, Fürst, B e -

amter. — s. noch rtif'X.

— Entronnener; 47 4 übriger. •J")tS>x] Pi- verflechten, verdrehen, rptp] verbrennen; m.

: jdm. z.

Ehren ei. Leichenbrand (2 Ghr 1614) veranstalten; 3 8 23 1. Ni.: n f n f r j Brand.

[verbr. w.

p l t f ] s. 'S&.

38

— Stellen auch:

t33tt>] Stamm. ^t?'] ('3^' sf. D;3tr) u. n ^ ] (nattO G efangenschaf t. Pfad. ^3B'']M.(„sichbesiebenen w )schwö-

•¡It^i^] (ti^CP) Freude, Wonne.

ren (bei: 3 ) ; Hi.

(nxtf' lärmen) Getöse, Getümmel, Toben. fragen

Wb^ ~

(nach:

b,

acc.).

sich nch. jds. B e -

finden erkundigen.

[los s.

I'il. IJjW' ruhig, sicher, sorgf]Xtf'!] schnappen nach (acc.). 1Xt2>'] Ni. übrig s., üb. bleiben (8 3 •'l^'W

2 ° z. str.).

Hi.

üb.

lss., zurücklss.

Pi.

Ni.Ho.zer-

br. s.,w., zersch. s. Ni.pt. rissig. -|3B>!] sf.

(Zsm.)bruch,

Ver-

derben, Schaden; vgl. lijtj'Zerbrechung, Zerschmetterung. n a t f ] aufhören ( z . : p Hi.

verschwinden

m. in f.). lss.,

rißt}''] Sabbat.

aus-

[rotten.

Pu. (Q. pss.?

B 3 8 n ' ) sich

beschlafen lss.

vgl. ®). f r v w ' ] (ixbO R e s t

i n j ei. E .

lss.); Nachkommenschaft (auch

VJtf'] Pu. pt. Iii*1]

verrückt.

(Tlti») Bedrückung;

Ver-

heerung.

4 7 4.5!). rQB>'] ipf.

gefangen

weg-

1 W ] ipf.

führen ( 4 3 12 str. 0 2 $ ) : Dtt.).

ipt.

Ni.

=

pss. 7) pl. c. n'yntf' Woche

(524 z. Str.: D t t . ) . rmtf'*] (v. 3R v. ratt> abgeleitet [deshalb 29i4.4939im.fö.rP3Ci(], richtiger v. 31tP': Säbüt •¡Ii}]) Wendung; nur in d. ~ 31tt>' od. ==

sf. O T ] ^ 5 e

n^tf

=

ntr

inf.

= Tny?*?

G ( 4 5 g ) 6 7 c c vergewal-

tigen, verheeren (4 30 HHf' wohl m . @ z . s t r . ) . Pu. (Q.pss. ?) verheert s., w. (48 15 1. ' 0 TTttf

nyotf'] (mti>) Schwur, Eid.

wenden"

f.'gg.)

zerbrechen) zerschmettern

(17i8 m. dpp. acc.).

-INI?'] Fleisch, doch 5 1 35 f (vorg.

yn^']

' s .

u.

stillen

(p);

Ho.

nnt^'.

gebracht

(xty)

abtrünnig

d o c h 1. Qr.

8 6 0

vorg. n^^t^n

— „du

Pol.

Grube,

umherstreifen.

1 8 22

-pt?']

singen.

n y ) ^ ] l^ttf] lltfl]

pl.:

[f.

(li^tf'

um

blicken;

wahrsch. nntf]

Tf.,

Hpal.

werfen " l l n ^ ] s.

s.

f

(lauern ?

Komm.),

njnn^'n sich vor

n.

( 9 7 Qr.)

rufen)

[Schreien,

5 26

^

nieder-

pr.

mörderisch,

pt. pl.

act. pss.

g e s c h ä r f t (?).

pnt}>] pl.

'llt?

n W ] Ni.

v e r d o r b e n s.,

1.

m.

©

z.

achten

h)',

( 3 2 Qr.) (euf.

lss.

sich

f.

Hi. pt. pl.

Hode)

0^3],

(acc.,

auf.

Pu.

liegen.

fclBO.

f,

(den.

Hi.

vorg. !)L?>'] ausgießen, ausschütten (6 n 1. ?]'St$0, vergießen (Blut), aufschütten (Wall). ^Sty'] (niedrig s.) Iii. erniedrigen (13$ l^itf'H setzt euch tief herunter G120g).

— Bptffo), ruhig liegen auf (^>n). Bi. Ruhe hlt. [darwägen. bpw] ipf. n^'Nl 32 9 GlOg

(Gewicht) bestimmtes Geldstück (1 Silberschekel etwa = 1 g ) ; z- 32 9 s. noch Kö. 3, 313a. ypB''] versinken. ^ptf] Ni. sich erheben, drohen (imminere). ipf]

Lüge, Trug; 5 30. 13 25

personifiziert? (vgl. ^jg u. — 29 23 ^ z. str.: GL; s. noch ips Ho. mttf] Pi. 15 ii Tjnnty' Qr. [Kt. Tjnnty'V.

Vn-Itf'?] unverständ-

lich, 1. ^Fllttf „ich habe dir gedient" (}/ mtr) Cond. Yo. Reihe, Terrasse (der Weinberge). [Verstocktheit, f rvnW"}^'] in d. RA. ~ nto-itf*] 31« Kt. Sehr. f. n i o w Qr. [— s. noch plty] zischen, pfeifen (z. Hohn). np"|tf>] u. npn^'*] (18 16 Qr.\ Kt. 'ntiO Auszischen, Spott. pl. sf. TB'^tt' Wurzel; dav. den. Poal t&>"'}tS> W. schlagen, mtf] Pi- dienen, Dienst tun (bes. im Kult) pt. Diener (z. 33 22 s. Kö. 3, 241 f). — s. noch mtf. "lt5>Y*] rote Farbe, nntr'] in f. abs. intf' trinken, ^ntf] pflanzen.

n^gtfd 8- n- w-|^St?'x] (Kt- in') Thronzelt, Baldachin f. [(^>y an). Ipty] wachen (ü.: hy), lauern Mandelbaum. Hptr'J Ei. trinken lss. (2515 1. nri'ptftvi u. str. ink). Brunst, ytpB'J Scheusal, Greuel. tSptf] Ruhe hb., rasten (47 7 1. rgxn] pl. im Feige(nbaum).

— IginJ Gestalt, Aussehen. ( x n ) Ertrag (1213 1. njiap] (V^) Einsicht. [DD'T). ^3nJ (stets ohne Art.) d. Erdkreis. 130] Stroh. -IHR] "Wüstes, s. mS. n^np] ( ^ H ) Ruhm, Lobpreis. iVjln] ( m ' n ) Dank(opfer), Lob, Preis. • ^ *fMitte. (41 7 str. m. © rjln 2°). ijln] 9 5 s. Tin. nayin] Greuel. n^n] (m1 Hi. unterweisen) Unterweisung, Gesetz, mnfl] 10 u aram. = hebr. nnn. a'x^qn] (K^>n = n^n) Leiden, Qualen; 'plütt?] qualvolle Todesarten. [Flehen, n^np] (pn Hp. flehen) Bitte, Q'JUOp] (dgl.) Flehen, Bitten (31 9 vorg. Q'üinjn). nnp] praep. unter (wo? wohin? [wohin ? auch ; auf der Stelle v. (38 9), anstatt, "iB^ ~ dafür daß, ¡ip ~ weshalb?; ^ unterhalb v.; st. 38111. nnn^O „in die Kleiderkammer, Garderobe". W'Tp] (t^l 1 ) (Wein)most. 1]nJ u. i)ln] ( p n ) Bedrückung, Druck (s. nx^>). f n^Sp] blauer Purpur, ^n] sf. n^n Hügel. c

^ n ] Hi. ipf. G53q täuschen, betrügen (jd.: 3). nan] staunen, starr s.

42

— TD0] Fortdauer, ~ nn"IX ständiger Unterhalt; adv. beständig. •on] pf. uon 44 18= G67e ipf. 'IDIT inf. sf. DDP vollendet, fertig, z. Ende s.; umkommen, vertilgt s., aufgerieben w. — 278 1. >pn; 629 Qr.-frs.Komm.; s. noch nöX. "IDn] Vogelscheuche. Dnnpp 1 ] ( n n ) Bitterkeit(en); rxj »53 bitteres "Weinen. D- , TntJ0 IIX ] Wegweiser, -marke. 10*] pl. D'30 Schakal. D'Dinpn]' (Qm) Tröstungen; s. noch D\)-1jqn. 1»30] Drache. nyn]" (irren) Hi. irreführen, verf.; 42 20 (1. Qr.; Kt. Sehr.) ei. Irrtum begehen (vorg. nch. © Qpwpq v. i »m). n^ypi} (nbv) = nyn». ivn] (mj> entblößen) sf. i]"]yp Schermesser (lEDH Pü Federmesser) ; Scheide (des Schwerte). Q^nyp] (yyn) Spott. S]p] sf. 'gn Handpauke. n ^ 9 P ] u. f. p>^?n] (ins l'iverherrlichen) sf. Djnix' Schmuck, Zier, Pracht, Stolz. nxisp**] (yiE>) 2534 DjTiiaiBp od. '1SP (var. D^PlXlSn, s. flB) Zerstreuung, aber im Zshg. sinnlos u. m. © z. str. n^sn] (Fades) Anstößiges. n^5P] ( ^ 3 Hp.) Gebet. f nS^S>Px] sf. Tjp^' Furchtbarkeit f .



43

p t - c . ' t y p n G 9 0 1 fassen, ergreifen (acc., 3); sich festpetzen, in Besitz nehmen; sich befassen m., handhaben (46 9 str. ^ n 2°). Ni. ergriffen, gefangen, erobert w. ( 4 8 « 1. pl.). n j j ? r i ! ] ( m p 1 ) Hoffnung.

SfBn]

Einzolwörterbücher z. A. T. 8. H.

— ypn] (schlagen) aufschl. (Zelt); in d. Trompete (acc.) stoßen, f i n ] (sonst Tin!) Turteltaube, n y n p ] (im) (Krieg8)lärm. f n ' D ^ n ] ( n a i PL täuschen) Trug (1414 Kt. rnenci = ~ ) . (vgl. yti") Hilfe, Heil.

Jeremia.

4



44



Verzeichnis der Eigennamen. W. = s. das Wörterverzeichnis. | rp-lix | (=T?1K?) 1S1X | I I König) | | r^yW | in^i* | vqty^s | Q^DK | G27q) I 1B")» | "J131K | D5» | | NDN | lötf | (äg. Gott) | (v. Juda || | ustf's | -nts'at | "nn^'it | istj» | D^lii n>3 | | rv3 | rvs | ra | b^ 1 1 Gott | Tjrri? | O"*^- ) | n»3 | ^yt? n»3 | nra ||

| Tjm

| n ^

|

| D'fyp

| (pi- D^ysn)

i^sn

|

nyj | (n>') in^oa | ny^M | (n>') -ln^ii | ip | || mi | GocII n I p^ei | mjH j | in | m d || (Tf.?) n^l || Diin | j (n;') | l^n | ('w =) -irrptn | ('-in) ü'ihin | njjjDD I (n;') injJJB | (Turm) | ÜP | ^PJtJ | npD | (Qr- -'1DD) ^PD ' | Hsn | (Hofra) snein II (49 3 f) 1131^n upnv n}n> | 'Hin» | rrnrv | in;^^ | (d. Nil) | n;««; | •in'tfW^ | CjV) WW| | | "iW^iln"! | | (23 e. 33 ie) f | c?n =) in;i?5n> | (n;') wjjr, | 37^ | | (nsn!) yzi 1 sic! | (W. OBO oV ")- | PT* | ( ) n^T | 3(1) | -i)y„' | g(n;') irvp^ || | ^oir | pp^i | (rp') injt?T | ^iSPHT | inT. j | 1 ts-'1ü? | (41 17 Kt. Sehr.) DH95 | "'tf'IS | tC1'3 II | | | | (Kreta?) -rfnps

I (d. L e v i t e n )



45

| Dm 1 ?

| ^

— 3$?

|

| HJ3Ì? I {Kt.

[| rwp

[

|

|

|

| (f. d. T . r . )

| {Kt.

'io) ns?i»D

1 8 u : "W. i j ) o n w ? I Il j

S

I Dnp;

I

W

(Gebirge)

I

I

j llrvp D^V

(Stadt

| (in ^ | if-

in

Moab)

I 'pnjy

y

| fW.

I nn^s

| (n;') i n j j e *

|

| (var.

«Xj

13')

I (Memphis) „Schilfmeer")

ntf)

P)1D | D i p

|

| |f n n ^ f '

n^y

| (4936 Kt. falsch) Q ^ y | ( W . ) 'j? | n j l i y |

I ninjg

Di-icis

| (ikp

13J

|

ppy)

D'p}»

j

(J i ^ y I ( 4 8 e f , s. K o m m . ) i j f l i y | II

{Q>-. nyp)

l

I n p j v I "TO I ( G a z a ) niy I (vgl. H i o b 1 1 ) j {Kt. '\y od. 'iy)

| Vnja

I ( G o t t Marduk)

| (Necho) 13J | ' n p b j | 'P^TOn |

13J"I3B0

rvn^s

1 (n;') - ì n ^ . y p | ' n j y p | n ^ j p | '31? |

Il (n;') - m f j n j | n ^ II

| hö

| -ìnjjjMt? | ""ci^ieci

I nt^'D I PQ.^n^p

"1»N1"[313J

•¡0*79

nm')

I

| iv*

x

rns>

| nine

| i m

rqba

| iidj> » j ?

| (W.'y) n ^ p |

| nmpy

| 3")« | fllpy

| DW'^?

| WE

| ( W . -nyy) -iy(i)it | (n;') - ì r r p i s j] ( T y r u s ) l i t

I D'Ti^n n . n p I z n v n p |

j i n o l'i? |

j ii-np | t i p II

I

I 3J1

I ^

I nj>31 I (genauer

-jilsy ' ¿ 3

n3l) II

j; 03^' inpti>

j Silo ( n V >

1^')

| infy»^' | ^iösp' II

I yipp | ec ng>n[.^] | n p n j n

I (n;') | ( = Nil)

| (rp') i r v p ^ '

| np3t£>

Unti''

| (Saba)

| nbVtf | d ^ '

I IStf' I " ' n ^ S ^ ' n | ipvi

| xp>n

|

npitg]

« | (Sichern)

I

| (Samaria)

Dnjsnn

j H3ri

dd

|| t f ' ^ p

4*



46



Anmerkungen. *) akk. Amgl-Marduk: „Mann des M."

b)

~ auch 47 s hinter

•¡iS^wy einzufügen (vgl. Jos 1122); Ausfall graphisch leicht erklärlich. c)

Heliopolis (s. ®), also wohl nicht z. übers.: „Tempel des Sonnengottes".

d)

in no-ja «'5 (Hinnomtal bei Jerusalem).

e)

1) Jude (pl. o