Einzelwörterbücher zum Alten Testament: Heft 1 Hebräisches Wörterbuch zur Genesis [3. Aufl. Reprint 2020] 9783112313527, 9783112302422


274 130 4MB

German Pages 52 Year 1961

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort zur dritten Auflage
Abkürzungen
Hebräisches Wörterbuch zur Genesis
Anmerkungen
Verzeichnis der Eigennamen
Anmerkangen zum Verzeichnis der Eigennamen
Recommend Papers

Einzelwörterbücher zum Alten Testament: Heft 1 Hebräisches Wörterbuch zur Genesis [3. Aufl. Reprint 2020]
 9783112313527, 9783112302422

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Einzelwörterbücher zum Alten Testament unter Mitarbeit von Prof. D. Dr. O. E i ß f e 1 d t - Halle / Pastor Dr. N. F r i e s - Albersdorf / Prof. D. Dr. J . H e m p e l - G ö t t i n g e n / Prof. D. J . H e r r m a n n t - M ü n s t e r / Prof. D. Dr. W. R u d o l p h - M ü n s t e r herausgegeben von Prof. D. Friedrich Baumgärtel in Erlangen

1. Heft

Hebräisches Wörterbuch zur Genesis von

D. Friedrich Baumgärtel P r o f e s s o r an der Universität

Erlangen

Dritte, ergänzte Auflage

1 9 Verlag

Alfred

6

1

Töpelmann

in

Berlin

Archiv-Nr. 67/61 Alle R e c h t e , insbesondere das der Ubersetzung in f r e m d e Sprachen vorbehalten. O h n e die ausdrückliche G e nehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem W e g e ( P h o t o k o p i e , M i k r o k o p i e ) zu v e r v i e l f ä l t i g e n @

1 9 6 1 by V e r l a g A l f r e d T o p e l m a n n , Berlin Printcd in G e r m a n y

Aus dem Vorwort der ersten Auflage Bei der Ausarbeitung des vorliegenden Wörterbuches leitete mich die Absicht, insonderheit den A n f ä n g e r n , die an der Genesis ja ihre ersten Textstudien zu machen pflegen, die nötige Handhabe für die s p r a c h l i c h e Erfassung des Textes zu bieten. Es sind deshalb in diesem Heft die abgeleiteten Formen (soweit sie für Genesis in Frage kommen) in viel weiterem Maße aufgeführt, als das bei den beiden bereits ausgegebenen Heften nötig erschien. Es ist namentlich auch darauf Gewicht gelegt, daß der Benutzer s p r a c h g e s c h i c h t l i c h (wennschon in elementarer Weise!) eingeführt bzw. gefördert werde. Besonders schien mir das nötig zu sein hinsichtlich der nominalen Bildungen, die in der Regel für unsere Studenten weithin undurchsichtig (und auch schwer einprägbar) zu sein pflegen, weil die Lernenden das geschichtliche Werden gerade der nominalen Bildungen kaum zu verfolgen vermögen. Hilfe in dieser Hinsicht zu leisten bezwecken auch die häufigen Hinweise auf die Grammatik, die daneben der Erklärung unregelmäßiger oder dem Anfänger ungewohnter Formen dienen. Daß Brockelmanns Grundriß dabei außer Betracht blieb, bedarf wohl keiner Begründung. Textverbesserungen sind so sparsam als möglich gegeben, ebenso sachliche Erklärungen. Möchte sich der Benutzer dadurch veranlaßt sehen, zum Kommentar zu greifen, der ihm in keiner Webe erspart werden soll! Die Konjekturen sind in der Regel ohne Nennung ihres Urhebers aufgeführt, was man mir bei diesem Schulbuche nicht als Unkorrektheit anrechnen wolle. Nur dort, wo ich glaubte den Benutzer zum Nachschlagen anregen zu sollen, sind Hinweise gegeben.

Vorwort zur dritten Auflage Die dritte Auflage ist im wesentlichen ein photomechanischer Nachdruck der zweiten. Eine — im Hinblick auf die Bestimmung dieses Büchleins begrenzte — Zahl von in neuerer Zeit zum Genesistext gemachten Vorschlägen ist in der Form von Anmerkungen gegeben. Das Vokabelmaterial des kritischen Apparats der Biblia Hebraica (ed. R. Kittel), der seit der dritten Auflage der Biblia unverändert geblieben ist, wurde, soweit es im Wörterbuch selbst nicht zu finden ist, am Schluß beigefügt. Erlangen, September 1960.

Der Verfasser.

Abkürzungen — (status) absolutus, ab= abstrakt. [solut. == Accusativ. = Adjektiv, adjektivisch. = Adverb, adverbialis, adverbiell. = ägyptisch. äg= akkadisch. akkd. = allgemein. allg. Anl. = (nach) Analogie ivon). apoc. = apocopiert. [sitionell. = (als) Apposition, appoapp. Appell. = Appellativum. ar. = arabisch. aram. — aramäisch. A(a)rama. = Aramaismus, aramai= Artikel. [sierend. Art. = ausnahmsweise. ausn. = bei. b. = Bauer-Leander, Histor. B. Grammatik, d. hebr. Sprache, 1. Bd. 1922. = Bedeutung. Bed. Begr. = Begriff. = besonders. bes. Bet = Betonung. B(b)ez. = Bezeichnung, bezeichnend, bezeichnet. = G. Bergsträßer, Hebr. Bg. Gramm. I. Teil, 1918. bl. = bloß. Bld. = Bildung. [cum. c. = (status) constructus oder caaa. = Causativstamm, causativ, causal. = communis generis. CO. coh. = Cohortativ. abs. abstr. acc. adj. adv.

coli.

= Collectivum, collectivisch. conj. = Conjectur, conjecerunt. cons. = consecntivus. crrp. = corrupt. d. = der, die, das usw. = Friedr. Delitzsch, Die D. Lese- u. Schreibfehler im A. T. 1920. Dag. (f.) = Dagesch (forte). dat. (com. = Dativ (commodi). = davon. dav. = demonstrativ. dem. den. = Denominativ, denomidet. = determiniert. [niert. = desgleichen. dgl. Di. = Dillmann, Die Genesis, 6. Aufl., 1892. Di ff. = Differenzierung. dir. = direkt. Diss. = Dissimilation. = delet, delendum. dl. dpp. = doppelt. Dtt. == Dittographie. du. = Dual. ei. = eine(r, s) usw. eig. = eigentlich. End. — Endung. Erg. = Ergänzungen S. 36. Et. = Etymologie. etw. = etwas. = euphemistisch, Eupheeuph. f. = für. [mismns. = feminin um. f(em). fin. = finitum. = folgend. flg. fr. = fragend.

— G.

gen. gew. gg• Ggs. gl. Gu. hb. hlt. ind. indet. indik. inf. int. interj. intr. ipf. ipt. jd. jed. jsg. Kö. Koe.-B.

Komm. komp. Konj. Kö.Lg. Kt. L (e.) LA. lk. loc. las. m. m(asc). mch. Mf. n. (pr.) Neg. Nf.

VI —

= G esenius - Kautzsch, Hebr. Gramm., 28. Aufl., 1909. = Genitiv, = gewöhnlich. = gegen. = Gegensatz, = gleich. = Gunkel, Genesis, 3. bis 5. Aufl. 1910/22. = haben, = halten, — indirekt, = indeterminiert, = Indikativ, = Infinitiv (ohne bes. Zusatz = inf. constr.) = Intensivstamm,intensiv, = Interjektion, — intransitiv, = Imperfekt, = Imperativ, = jemand, = jedoch, = Jussiv. = König, Die Genesis, 2. u. 3. Aufl. 1925. = Koehler-Baumgartner, Lexicon in Veteris Testamenti Libros 1953/58. = Kommentar(e). = komparativ(isch). = Konjunktion. = König, Lehrgebäude d. Hebr. Sprache 1881 ff. = Ketib. = lege (cum). = Lesart, = lokal, — Form mit dem sog. He = lassen. [locale. = mit. = masculinum. = machen. = Mischform, = nomen (proprium), nomina (propria). = Negation. = Nebenform.

ntr. ö. 0(o)bj. od. P. pf. pl. poet. P(p)raep. Pro. pron. pss. pt. Qr. RA. rel. Reis. s. S. Sam. Sehr. sf. sg. sp(ez). st. St. S(s)ubj. subst. s. v. a. syr. T. Tons. Tonz. tp. tr. u. ü. u. a. übtr.

= neutrisch, Neutrum. = öfter. = Object, objectivus. = oder. = Person. = Perfekt. = Plural. == poetisch. [tionell. = Praeposition, praeposi= Procksch, Die Genesis 2,/3. Aufl. 1924. = pronomen, pronominal. = passiv. = Participium. = Qere. = Redensart. = relativ, relatio. = Relativsatz. = sein od. siehe. = Sache. = Pentateuchi codex hebraeo -samaritanus. = Schreibfehler. = (mit) Suffix. = Singular. = speziell. = (an)statt. == Stamm. — Subject, subjectivus. = Substantivum, substan= soviel als. [tivisch. = syrisch. = Text. = Tonsilbe. = Tonzurückziehung. = temporal. = transitiv. = und. = über. = nnter anderem. — übertragen. = ugaritisch.

ug= unb. = uns. v. = V. = var. = Vbd., vbd,. = V(v)erb. =

unbekannt. unsicher. vou. Vers. Variante. Verbindung, verbunden. verbum, verbale.

— verst. verw. vgl. Vit. vorg. W.

= = = = = =

verstärkend. verwandt mit. vergleiche. vielleicht. vorgeschlagen wird. Hinweis auf das Wörterverzeichnis S. 1 ff. w. = werden. wahrsch. = wahrscheinlich,

VII



wg. z. ZaW. Zsh. zsm. zw. 's

= wegen. = zu(r, m). = Zeitschrift für die altt. •Wissenschaft. -= Zusammenhang. = zusammen. = zwischen. = jemand.

x = Pausalform. ! = es begegnet außerhalb der Genesis ein Homonym; ist das Homonym ein Eigenname, so ist der Hinweis unterlassen. * = die Form ist im mas. Text nicht belegbar. f — Bedentang ist unsicher. x = ä?ra£ keyöpievov. O = bildlich für . . . || = paralleler Ausdruck zu . . ., steht parallel zu . . . ^ = vertritt das jeweilige durch ] abgeschlossene Stichwort in der dem Stichwort folgenden Ausführung. — der stat. constr. ist gleichlautend mit dem stat. absol. < = entstanden aus . . . Q. = Qal, Ni. = Niph'al, P». = Pi'el, Po. = Po'el, Pol. = Polel, Pil. = Pi'lel, Pilp. = Pilpel, Pu. = Pu'al, Hi. = Hiph'il, Ho. = Hoph"al, Hp. = Hithpa'el, Hpo. = Hithpo'el, Hpol. = Hithpolel, Hpal. — Hithpa'lel, Hpalp. = Hithpalpel. Gewisse auf die Textkritik bezügliche Siglen sind der Biblia hebraica ed. B. Kittel entnommen: © = Septuaginta; 5N = textus masoreticus; © = versio syriaca; % — Targnm; Vrs = yersio; > = deest in.

Zur Beachtung: 1. Grundsätzlich nicht verzeichnet sind, da als allgemein bekannt vorauszusetzen : die Zahlwörter nnd die Pronomina; nur wo Besonderes zu bemerken ist, ist auf sie eingegangen. 2. a-Imperfekte (ausgenommen die Verba laryngalis) sind durch „a" l i n k s vom Stichwort kenntlich gemacht; „(a)" zeigt an, daß a- u. o-Imperfekte vorkommen. 3. Die Bedentung des Qal ist ohne besonderen Hinweis aufgeführt. Die nicht mehr vorkommende Grundbedeutung eines Verbums ist durch gekennzeichnet. 4. Die Bedeutung eines Ni. Hi. usw. wird dann nicht besonders aufgeführt, wenn sie mit Leichtigkeit zu erschließen ist. 5. Nachdem die dentsche Bedeutung genannt ist, wird sie fernerhin abgekürzt gegeben, z. B. hören, zuh., anh., erh.; dasselbe gilt für das Nomen.



VIII



6. Das Geschlecht des Nomens bleibt in der Regel unbezeichnet. Dort wo n— die Endung ist, hat der Leser ein femin. vorauszusetzen, dort wo keine Endung vorhanden ist, ein mascul. In den übrigen Fällen ist das Geschlecht ausdrücklich angegeben und zwar durch „f." bzw. „m." bzw. „co." (comm. gen.) l i n k s vom Stichwort, „(f)" bedeutet: das Nomen ist masc., wird aber hier und da als femin. behandelt. 7. Der einem Nomen zugrundeliegende Verbalstamm folgt hinter dem Nomen in (). Dort, wo der Stamm nicht mehr mit Sicherheit zu ermitteln ist, ist die Nennung eines Stammes in der Kegel unterlassen, ebenBo meist dort, wo der Stamm im Hebräischen nicht mehr vorkommt (wird er im letzteren Falle doch genannt, so mit Beifügung eines *). — Dort, wo die Form des Stammes aus dem Nomen leicht zu erschließen ist, wird er nur seiner Bedeutung nach, nicht hebräisch, aufgeführt. Steht der Stamm mit Bedeutung in allernächster Nähe gedruckt, so ist seine Nennung öfter unterlassen, bzw. es ist durch „(dgl.)" auf den bei dem voraufgehenden Stichwort genannten Stamm verwiesen. 8. Die E i g e n n a m e n sind in einem besonderen Verzeichnisse aufgeführt. Man beachte, dafi gewisse Eigennamen (ursprüngliche Appellativa) im Hebräischen mit Artikel verbunden vorkommen!

(auch 3»), sf. l'J?, pl.

c.

Mn?, C. '{< Vater; Großv., Vorfahre, Stammv.: Berater. I"DXj gew. m. Neg.) wollen (m. ^ o. inf.). "V}?*] ('stark s.') c. stark, a klagen. Hp. trauern (by trauernd. [um). Trauer;

^

~

zu

Ehren jds. eine T. veranstalten. n0ini

vielmehr; sicherlich.

f Stein ; Fels. p3X] Ni. ringen.

29, 2 1. ohne [Art.

^358*] t i vi). = akkd. abarakku Leibarzt, Vertrauter (Za"W. 41, 204 ff.)1; s. Komm. f- Wolke ( I ) ?, Quelle (®)?; wahrsch. — akkd. edü Flut, in?] sf- 'tf Herr; vntf höfliche Anrede, pl. Herren u. Herr (G124i); „Herr" = Gott n t t x ] vgl. n f f i x . [(Gi35q). Menschen, Menschheit; einzelner M.; sp. r^n d. erstgeschaffene M., dann: o j = n. pr. — 16, 12 vgl G1281. D1!?] (rot s.) rot, rotes (Gericht). np}ln»> pl. Bruder; Halbbr.,

Genesis.

!?«] 24, 39 =

Ni.

"!§{i);

treten f.

; m. ^ :

zu;

m.

:

ein-

dienen

abstammen;

m.

D y : m. ei. W e i b e U m g a n g h b . dorthin ! ;

fort, p a c k

ouö jenseits v.

n j ^ n ] dieser, der da. "l^H] ipf. T)(?, r ] ^

&t. (ö. =

wohlan!),

inf.

abs. ^ r i (bez. vbd. m. verb. fln. die Andauer), c. n j ^ g e h e n , ziehen,

m. '"IHN:

folgen,

v.

F l u ß : fließen ; wegg., sterben.

befragen ;

1,11

Iii.

( G 1 6 h ) Grünes

XUHn

hervortreiben.

NtPfi] frisches G r ü n .

^n!]

PL

jubeln;

jdn.

fr. 2. ind. f r . : ob

(=0«).

(acc.)

rühmen ggüber (^{jt). n!?n] hier(her); 'nS)

1 6 , 1 3 1. D ' H ^ f

f(lärmende) Menge. Lärm,

•p] siehe (da)! H^n] hier(her) ; ^ ' I V tp.: bis jetzt. nsn] ( < Dag.

19,2 ^n,

U j n u. isn]

(X}) n-jn vor

f. conjunctiv.,

u.

n], n] u. n] F r a g e p a r t i k e l ; 1 . dir. Nn] i n t e r j . : siehe !

vor (ijp^), verkehren m. (njt).

]it2£l] (non lärmen) o. 'n

(Gott)

( B l u t ) fordern. Xtri]

rdl,

Up. umherg., -ziehen, wandeln

(pl. stets m.) "Weg (wohin?:

geben, B 8 3 f ) r u n (29, 2 1

dich!;

pl. vergossenes B l .

s.

3H] (uns., ob primär ipt. v. a n '

inf.

i)3n,

sf.

»JJfl

i j j n (f.),

D$H siehe ( d a ) ! sf.

19, 2 1

(st.

G 6 1 a , B 4 8 e " ) (um)wenden,

O verheeren. Hp. sich hinu. herwenden, v. Schwert: blitzen. [heerung. HJBQ*] TJmwendung, O Ver-

3H}] C. 3nt, 2, 12 '11 (vgl. -ngifi 27, 26, rofep Lev 26, 34 u. ö. B18r) Gold ; 24, 22 bl. ~ et.

-in] (im*)

*T1l] u. "Pl] kochen.

nnn, n-jrin, 14, 10

TO (Dias.; G27q, B21o), « sf. 14, 6 unkontrahiert: D^IE (!• 'TOI 'gl- G93aa, B71x), pl. 'n, c. nn u. n-|n Berg, coli. Gebirge. 3m] töten. mn] eohwanger w. (von: od. P ) ; pt. m. pl. 49, 26 Eltern (doch 1. st. i ^ n c. © 'TO)TO*] f. TO schwanger. "l^D*] (nnn; Mf. zw. ^iri* u. Hos 9, 11, Hu 4, 13, B61i£) sf. 3,16 Schwangerschaft (® rov arevay^iov aov zwingt nicht zu anderer LA.). l] und, sowohl . . . als auch; oder; aber; 60 (b. Nach( 1 ^ ) Kind. [satz). 3«]] Wolf. 131*] jdm. (acc.) etw. schenken. "Q1X] Geschenk. rat] schlachten; opfern. HJj] sf. Schlachtopfer. ^>31x] (den. v. ^31 Wohnung?) wohnen ; beiwohnen (jdm.: acc., vgl. Kö.Lg.3 § 211e).7 njJ pron. demonstr.; ntr. = ^ u. mit, ni? < ' " W a s sich verbergen (m. ^ c. inf.: G75qq, Bglöe) privativ: ents.; heimlich etw. tun). Hp. dgl. ersetzen, zurückerstatten. rrpian] ( i a n ! I 'bunt s.3) Strieme, Ntpn] (qitl) s f . ixtpq, pl. D'Xttq pan] Q. Pi. umarmen (m. acc. Verfehlung, Sünde. od. [ziehen nach (i>(3? (Anl. n'^) zurückhlt.; jdm. ( p ) etw. vertum. 49, 6 © H3? (13? Leber, weigern. Innerstes). [DJ?) vaschen. Vjni (G75 P ) zu 033] walken. PL D^J (49, 11 nfc>] ipfEnde 8. Pi. vollenden; m. ^ H S ? n"335 Wegmaß c. inf.: eine Tätigkeit beenden, v. unb. Länge. u aufhören etw. zu tun; soeben - '2] Pl c. nfcqs etw. getan hb.; z. Ende bringen, weibl. Lamm. vernichten. Pu. vollendet s. — 12^33] niedertreten; unterwerfen. V g l . 1^35] (t^33) Schmelzofen, n$>?] (rta) Vertilgung; 18,21 1. co 13] sf. n p Krug. 0^3 od. n^>3 od. n$>{ pl. D^Hb Priester. Gerät; sp. Gefäß, Sack, Waffe. 3313] pl. D'33', c. •>35' Stern. 1D3] (< 3 + 1 9 ) = 3 wie; Konj.: i>13] messen, fassen. Pilp. ^>3^3, 1D3] Ni. erregt w. [alß. ipf. versorgen (m. etw.: 13'] "1? so; daher, ^ y acc.). darum, denn gerade •|13] Ni. befestigt w., fest stehen. darum; vgl. ; 4, 16 1. c. Hi. hinstellen, zurechtst. ; be[ehrlioh. reiten, zubereiten (Essen), 11 13 ] (113) richtig, zuverlässig, f D13'] Becher. p m ] (p3 I1113) sf. 133 SteUe; I53'] (nns*) sf. >nb Kraft, Posten, Amt. ins] Pl. verhehlen (vor p ) . 1133] pl. oth u. im Zither, tfro] Pi. (ver)leugnen. f Flügel. [Gl 18h. »31] Bo, wahrlich, ja!; sondern; denn, weil; daß, ist es so, X53] sf. 1X03 Thron; 41, 40 vgl. HDD] Pi. bedecken, verhüllen; daß ?; tp.: wenn, als; verheimlichen (vor: "|D); Blut außer, sondern, 40, 14: nur bedecken (sodaß es nicht um (G163d). Rache schreit) = ei. Mord verc 1??] (< 13")? 113 rnnd s.') heiml.; 38, 14 1. DSrini- Hp. c. 133 Umkreis, Gegend; nun sich verhüllen, = p i i n 133fTODS](HD3) Bedeckung, Kleid; ^3] ( ^ 3 vollenden; c. 00 u. 20, 16 D'J'y ~ f , vll. Begütisf. 42, 36 H3>t3 (st. ^ 3 ) g u n g e g a b e (1. c. ® ^¿i?})? 1 Gesamtheit; vor det. sg.: ganz; F]D3] Q. u. Ni. sich abzehren, vor indet. sg.: jeder, allerlei, sich sehnen nach (b). irgendein; vor det. pl. (od. coli.): alle. Pl- sf. 0?'gP3 (G93m)

— Silber; —

ö.

bl.

st.

17

^

— n>6] müde s. od. w., (ermüdet) abstehen v.

31, 1 5 = das durch uns er-

•K^]

haltene Geld, f ep] (F|EO beugen) sf. Q?S51

sf- 'BS

^ 1B3 1 ]

(hohle)

Fußsohle;

'bedecken'.

(den.

du.

PL

13*!] < ms']

Bühnen;

P.

33^ =

p^>]

(in d. Knie) beugen,

(weiß pl.

Ni. vernichtet, ver-

c. 49, 12

im Ziegelstein,

f . vll. Weißpappel. 22 a B>3^] u. tf'3^] anziehen, HL bekleiden (m. dpp. acc.). !]

f n j n s ] f . ' n ? , sf. i n j n s , pl. n u p s ,

(Ilnx^)

(brennen) 3-jnn ~

c.

tnf.:

um zu (Zweck bez.), in-

dem

od. daß (Anlaß od. Bebez.);

dat. (com.);

für,

gabe v., in bezug auf, was anbetrifft,

nach

gehörig!). (m. indik.,

jse.); nein; ^

ausn.

m.

nonne?; 2 3 , 1 1

( = « £ ) .

Einzelwörterbücher z. A. T .

1. H.

G

Flamme, Schwert.

Ni.

anhangen

(jdm.: Mandelbaum. u-

( < ^ + >6) wenn

•py] s.

[nicht,

isn^l kneten,

(Beziehung!),

wg.; 23, 5 u. 23, 14 1. ^ (zum

-
B70e') weiß.

Lamm.

1.

Ziegelsteine

anfertigen.

tilgt w.

k V ) nicht

KS'

3^.

p ^ ! ] (den. v.

sich niederkauern.

flg.

m.

co X'3^] Löwin (auch Löwe),

n " D ] schneiden ; rV")3 ~ ei. Bund

nota

^

zureden;

tt'13^] Gewand,

Q33] Weinberg.

Ip.:

z. sich sprechen, denken;

der Mut entsinkt; m. 3JJ:

3 ^ ]

3-n?] Kerub.

schließen.

"ID^t

hintergehen.

verpichen.

Kamelsattel,

sich

sich

freundlich =

graben.

jHd]

Volk.

pl. öth Herz; Inneres,

('i?3) 13^> b.

-|]JDX!] (Erd)pech.

•'!?«{»

innere Regungen; ("Dl)

Hand;

3).

v. i s ' i )

pl.

3^] sf.

vgl.

versöhnen (durch: 1SD 11 ]

»gj,

s. ^.n. n ^ ] (ni"6*) feucht; frisch. Dn£) (essen) Brot, SpeisejMahlzeit. eine Harzart (Ladänum)?® tP'13^] hämmern. m (n— alte acc.-Endung, !Siä.

2



18

eig.: zur Nachtzjit [doch vgl. G90f!J) Nacht, diese N.; adv.: nachts. inf. u. übernachten, d. Nacht über verweilen. Iii. dolmetschen, pt. Dolmetscher. n9