Einzelwörterbücher zum Alten Testament: Heft 3 Hebräisches Wörterbuch zu Jeremia [Reprint 2021 ed.] 9783112417164, 9783112417157


199 32 4MB

German Pages 46 [52] Year 1953

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Einzelwörterbücher zum Alten Testament: Heft 3 Hebräisches Wörterbuch zu Jeremia [Reprint 2021 ed.]
 9783112417164, 9783112417157

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Einzelwörterbücher zum Alten Testament unter Mitarbeit von Prof. D. Dr. 0 . Eißfeldt-Halle

/

Pastor Dr. N. Fries-Albersdorf

Prof. D. Dr. J. Hempel-Salzgitter-Lebenstedt

/

Prof. D. J. Herrmann-Münster

Prof. D. Dr. W. Rudolph-Münster herausgegeben von Prof. D. Friedrich Baumgärtel-Erlangen

3. Heft

Hebräisches Wörterbuch zu Jeremia von

D. D r . Wilhelm R u d o l p h Professor an der Universität Münster

2 . (unveränderte) Auflage

1 9 Verlag von A l f r e d

5

3

Töpelmann / Berlin

W 35

Alle Rechte

vorbehalten

Zum photomechanischen Neudruck des Wörterbuchs. Ich mache darauf aufmerksam, daß eine Reihe der im Wörterbuch vorgeschlagenen Textkorrekturen in meiner Verarbeitung des Jeremia in der 3. Auflage von Kittels Biblica Hebraica (1937) und in meinem Jeremia-Kommentar im Eissfeldt'schen Handbuch zum AT (1947) abgeändert und, wie ich hoffe, verbessert sind. Münster i. W., F r ü h j a h r 1953.

W. Rudolph.

Vorwort. "Während die drei Bücher des AT., zu denen bis jetzt die Einzelwörterbücher erschienen sind (Genesis, Jesaja, Psalmen), an den Universitäten in regelmäßigem Turnus gelesen werden, ist das bei Jeremia nicht in gleichem Maße der Fall. Deshalb war bei der Abfassung d i e s e s Wörterbuchs mehr als sonst an solche Benützer zu denken, die den Jeremia nicht bloß fürs Kolleg vorbereiten, sondern im Privatstudium für 6ich durcharbeiten wollen. Die hebräischen Kenntnisse unserer jungen Theologen sind heute manchmal recht bescheiden; dem muß Rechnung getragen werden, ohne daß eine Eselsbrücke geschaffen wird. Es geschieht in der Weise, daß schwierige, aber regelmäßig gebildete Formen an der Stelle, wo sie hingehören, so aufgeführt werden, wie sie im Jeremia stehen (aber ohne Wegweiser!), damit der Benützer sieht, daß er sie richtig abgeleitet hat; alle grammatischen Unregelmäßigkeiten sind sorgfältig gebucht und durch Hinweis auf die Grammatik verständlich gemacht (vgl. z. B. nnn). Ist der Text verdorben, so wird das irgendwie gekennzeichnet, damit der Ubersetzer sich nicht unnötig abquält: entweder so, daß eine allgemein angenommene oder sonst einleuchtende Konjektur gegeben („1.") oder zur Wahl gestellt („vorg.") wird, oder — bei schwereren Schäden — durch Verweis auf die Kommentare („s. Komm.") ohne nähere Angabe. Letzteres Verfahren will die Notwendigkeit der Beiziehung eines oder mehrerer der großen Jeremiakommentare deutlich machen. Die textkritisch bedeutsamsten sind im Verzeichnis der Abkürzungen angegeben. Da es für den Studenten einerlei ist, von wem die Textverbesserungen stammen, wurden bei den Konjekturen im allgemeinen keine Kamen genannt; in eigenen Besserungsvorschlägen wurde absichtlich starke Zurückhaltung geübt. Die Abkürzungen schließen sich an die Baumgärtels in seinem Genesiswörterbuch an. Tübingen, 8. September 1926.

W . Rudolph.

Abkürzungen. A. abs. acc. adj. adv. äg. akk. allg. Anl. aram. arama. Art. b. B.

Bed. Bez. c. caus. Co. co. coli. concr. Cond. d. dat. dav. Del.

dem.

= Anmerkung. = (status) absolutus, absolut. = Akkusativ. = Adjektiv, adjektivisch. = Adverb, adverbialis. = ägyptisch. — akkadisch. = allgemein. = nach. Analogie von. = aramäisch. = aramaisierend. = Artikel. = bei. = Bauer-Leander, Histor. Grammatik d. hebr. Sprache, 1. Bd. 1922. = Bedeutung(en). = Bezeichnung. = status constructus. = causativ. = Cornill, Das Buch Jeremía 1905. = communis generis. = Collectivum, collektivisch. = Concretum. = Condamin, Le livre de Jérémie 1920. = der, die, das usw. = Dativ. = davon. = Friedr. Delitzsch, Die Lese- u. Schreibfehler im AT. 1920. = demonstrativ.

den. det. dgl. dir. dpp. Dtt. Du.

= denominiert. = determiniert. = desgleichen. = direkt. = doppelt. = Dittographie. = D u h m , Das Buch Jeremia 1901. du. = Dual, ei. = einer usw. eig. = eigentlich, entw. = entweder, etw. = etwas, euf. = eufemistisch. f. = für. f. d. T. r. = falls der Text richtig (ist). f(em). = femininum. ff. = folgende (Verse), fln. = finitum. flg. = folgend, fr. = fragend. G. = Gesenius - Kautzsch, Hebr. Grammatik 28 1909. gen. = Genetiv, gew. = gewöhnlich, gg. = gegen. Gl. = Glosse, gl. = gleich. Hapl. = Haplographie. hb. = haben, hebr. = hebräisch, hlt. = halten, id. = idem. ind. = indirekt.



indet. inf.

int. interj. intr. ipf. ipt. jd(m). jed. jss. Kö.

Kö. W.

Komm. Konj. Kt. 1. LA. 1k. loc. lss. III.

m(asc). inch. Mf. n. pr. nch. Neg. Nf. o. ä . O(o)bj. od. ö. pf.

pl. praep. pron. pS8. P t.

1*

= indeterminiert. = Infinitiv (ohne bes. Zusatz = inf. constructus). = intensivus o. ä. = Interjektion. = intransitiv. = Imperfekt. = Imperativ. = jemaud(em). =jedoch. ---- Jussiv. = König, Lehrgebäude d. Hebv. Sprache 1881 ff. (dieZahlen bezeichnen in Bd. 1 und 2 die Seiten, in Bd.3die§§). = König, Hebr. u. aram. Wörterbuch z. AT. 2/3 1922. — Kommentare. = Konjunktion. = Ketib. = lies, lesen. - - Lesart. = lokal. = Form mit dem n locale. = lassen. = mit. = masculinum. = machen. = Mischform. = nomen proprium. — nach. = Negation. = Nebenform. = oder ähnlich. = Objekt, objektivus. = oder. = öfter. = Perfekt. = Plural. = Präposition. = Pronomen. = passiv. = Partizipium.

V



Qr. RA. rel. Ro.

s. S. Sehr. sf. sgst. str. Subj. subst. s. v. a. Tf. tp. tr. u. ü. unb. v. V. var. vbd. verb. verw. vgl. vll. Vo.

vorg. w. wahrsch z. ZaW.

Zsh. zsm. zw. 'g

= Qere. = Redensart. = relativ, relatio(nis). = Rothstein, Das Buch Jeremía, in Kautzseh* 1922. ; sein od. siehe. = Sache. = Schreibfehler. = (mit) Suffix. = Singular. = (an)statt. : streiehe(n). Subjekt. = Substantivuni. ; soviel als. : Textfehler. : temporal. : transitiv. : und. • über, unbekannt. : von. : Vers. Variante. verbinde(n). Verbum, verbale, verwandt mit. vergleiche, vielleicht. Volz, Studien z. Text des Jeremia 1920; u. Volz, Der Prophet Jeremia 1922. vorgeschlagen wird, werden, wahrscheinlich. zu(m, r). Zeitschrift für (lie alttestamentl. Wissenschaft. Zusammenhang, zusammen, zwischen, »ji^s jemand.



V I -

TT = Pausalf orm. ! = es begegnet außerhalb des Buches Jeremia ein Homonym; ist das Homonym ein Eigenname, so ist der Hinweis unterlassen. * = die Form ist im mass. Text nicht belegbar. •j- = Bedeutung ist unsicher od. unklar. X = änat Xtyontvof im AT. O = bildlich [für . . .]. || = paralleler Ausdruck zu . . steht parallel zu . . . ~ = vertritt das jeweilige durch ] abgeschlossene Stichwort in der dem Stichwort folgenden Ausführung. •< = der stat. constr. ist gleichlautend mit dem stat. absol. < = entstanden aus . . . V = Wurzel (eines Verbs). 1°2°: das erste, zweite Vorkommen des Stichworts im Verse. Q. = Qal, m. = Niph'al, PI = Pi'el, Po. = Po'el, Pol. = Polel, Pil. = Pi'lel, Pilp. = Pilpel, Pu. = Pu'al, Pul. = Pulal, Mi. = Hiph'il, Ho. = Hoph'al, Hp. — Hithpa'el, Hpo. = Hithpo'el, Hpol. = Hithpolel, Hpal. = Hithpa'lel, Hpalp. = Hithpalpel. Gewisse auf die Textkritik bezügliche Siglen sind der Biblia hebraica ed. R. Kittel entnommen: @ = Septuaginta; = textus masoreticus; % = Targum; 'A = Aquila; Z = Symmachus; Vrs = versio; > = deest in.

Zur Beachtnng: 1. Grundsätzlich nicht verzeichnet sind, da als allgemein bekannt vorauszusetzen : die Zahlwörter und die Pronomina,7 ferner die subst. T nn, ON, T 15, na; nur wo Besonderes zu bemerken ist, ist auf sie eingegangen. 2. a-Imperfekte (ausgenommen die Verba mediae und tertiae laryngalis) . sind durch „a" l i n k s vom Stichwort kenntlich gemacht; „(a)" zeigt an, daß a- u. o-Imperfekte vorkommen. 3. Die Bedeutung des Qal ist ohne besonderen Hinweis aufgeführt. Sie steht in (), wenn das (sonst vorkommende) Qal im Jer. nicht begegnet. 4. Nachdem die deutsche Bedeutung genannt ist, wird sie fernerhin abgekürzt gegeben, z. B. hören, zuh., anh., erh.; dasselbe gilt für das Nomen. 5. Das Geschlecht des Nomens bleibt in der Hegel unbezeichnet. Dort wo n— die Endung ist, hat der Leser ein femin. vorauszusetzen, dort wo keine Endung vorhanden ist, ein mascul. In den übrigen Fällen ist das Geschlecht ausdrücklich angegeben und zwar durch „f." bzw. „in." bzw. „co." (comm. gen.) l i n k s vom Stichwort, (f) bedeutet: das Nomen ist masc., kommt aber ab und zu als fem. vor; oder umgekehrt. 6. Der einem Nomen zugrunde liegende Verbalstamm folgt hinter dem Nomen in (). Ist der Stamm strittig oder im Hebr. nicht mehr vorhanden oder sehr selten, so unterbleibt in der Regel eine Angabe, ebenso, wenn er sich — wegen des nahe dabeistehenden Stammworts — von selbst versteht. 7. Die E i g e n n a m e n sind in einem besonderen Verzeichnis aufgeführt

* 1 3 x ] ipf. =

"13X' ( n i x . ' ! 1 0 1 1

hebr.

H3iO)

aram.

verirren,

schwinden (jdm. ip),

ent-

verschw.,

na^ii]

(Erd)boden,

3HX] Pf. pt.

sf.

vergehen, zugrunde gehen, ver-

ninis]

Pi.

H^lif]

ach!

tilgen.

i>tfx]

pl.

Hi.

(HT3X (H3X)

T38]

G68i) arm.

stark,

Bossen

vernichten.

tapfer

(auch

u. Stieren;

von

4 6 15 A p i s

1 6 7 1. f 13^]

oder.

mx]

Hp.

nix]

Gier,

gen.);

trauernd,

^•lx]

du.

weil

(du.,

DJ8]

Pl-

ü'Wif

nicht:

Binsen

Co.

od.

Burgen,

=

Jahwe. ('1X)

„d.

Herr"

pl.

deshalb,

Ursache; Ttt'li

nur

s.

coli.

rv>~

Yo.

M. Menschen.

(48 7

1.

m.

(d.)

©

[festen"),

Zeichen

ar^elov.

Konj.

damals, da.

'i?)n='ixn

[seit, weggehen, V bb\

Hi.

g e r i n g a c h t e n , es l e i c h t n e h m e n , f ]}.x] du.

einzelner

Vor-

„U. auf deine B e r g -

("ItX) < G ü r t e l . ipf.

1.

Absicht").

d o c h 1. m . © ^ ¡ f n v .

weil.

Menschen;

inx] hx]

" V l l * ] v o r n e h m ; 3 0 21 M a c h t h a b e r , doch

adv.

hinter I V 16

Schatz(haus),

(f) n i x ] pl. ot ix]

wegen ; eben

nyiD

böser

ot

Unheil.

(>"|nx

-|1X] L i c h t .

Herr;

nil!.

G109e;

auch

in^OXl:

acc.).

fürwahr s.

str.

sich HL

Speise,

n k l ^

Küste,

(vorg.

a ^DX]

(vgl.

Kt. = Qr.)

Feind.

Unglück,

(313

T.

U'nlmx

(eig.:

3.1X] 0 « )

d.

immerwährend;

5 0 44 f

grausam.

Zu-

[Schakale.

>K*ü] pl.

auch

fressen w.

welcher?

u.

s.

jeder

Dtt.).

Pfade". s

'S)

' X I I ! ] pl.

4910

- | ö x ,'|,X1I

'"ips]

nachdem,

6 l ) ; 1 2 4 1. m . ©

wo?

n.'X]

(tp.);

Ausgang,

letzte

„unsere

TX]

praep.

Teil)

Konj.

D^Ü ~

das

'«] (
3 L u m p e n . L

praep.

C"6s)

ohne.

verschlingen.

'IV^S]

•^3]

'3

Verschlungenes.

(
1^3 ( = ^ 3 ]

b).

(acc.) Hoffnung mch.

verstehen.

J

x

Korr/,

vertrauen

sich

( 1 2 5 1. n e r . n

nt?|] S i c h e r h e i t ; f ins]

vorge-

Ni. 10,

[^s],

fühlen jdm.

(s).

s.

Erstgeborener;

z. 1 5 8 s. (st.

-|X3-

( 3 9 s 1.

Weinen

Jes

TpSn

Hi.

V^s!]

'3 Jüngling;

4 9 19.

ü.

n n 2 3 ]

Prüfer.

Yo.;

PL

(.~S3)

Sinn

iSS beweinen

um

w.

im

D ' n S c. i n : j

abs.

1. m .

u.);

in).

2°). —

weinen

n s ]

( 2 3 20

v.

Familie

n n

H S S ] inf-

zwi-

zw. . .

( T 2 ? ) =

pl.

Tempel;

verächtlich,

in] p l ü n d e r n ,

Qr.

67

m ? 3

Beute.

abs.

n ? 3 ] C. n n

Hi.II(tr'nin)

z.

Verstehen

st.

Grube;

. . . ~

n n ? -

inf.

i n ]

Brunnenstube (38 6

a n 3 ] p f . t i Ö 2 ipfmen,

w.

zertreten.

Pol.

ot

inj,]

gebracht

1.

praep.

Dnjn

(^1

4845 HJn]

(G72y)

Dp^n,

schen

DIN'jn

sf.

(G72z)

Ho.

sf.

beitreten

( G 7 4 k ) h i n e i n t u n ; k o m m e n las., bringen.

i n ] ( e i g . c . v . 1^3 U n t e r s c h e i d u n g )

u. h), eintreffen pf.

1 7 18

ipt.

2



eindringen,

(nn.33); kommen (wohin? z.:

5

saure

w.

d. O).

(O).

Trauben.

(Abstand) c. 1V3 •*>/• D"jy3



6



[als Schutz] für (bes. Fürbitte) ; f. -jyg 2° 11 14 1. m.

J03-'] schaffen (v. Gott); e. noch Eisen. [n , ")3. m a ] fliehen. ® n}>3. I1>13] Riegel. Herr B. Ü. (3); 31 32 vorg. f rV"]?] Bund, Abmachung; N13 S y i ] (Herr) 37 13 s. n-j?S; d. Abm. eingehen; 33 25 n. pr. der Baal, pl. D'^yan. vorg. T1S13 v. N13. ~li3 inlr. brennen, entbr., verf J"P")3] (pflanzliche) Lauge. br. (s. noch y m 1 ) . Pi. ('5) an1"13-] Q. (nur pi. pss.) Pi. segzünden. Pu. brennen (intr.). nen. Hp. sich segneu ni. (3). n y 3 I I ! ] {den. v. -pya Vieh) dumm pT3] Blitz. [sichten. s. ; Ni. verdummt s., w. 1 T n ] Hi. (inf. "]3n) reinigen, nn!)3] Sehrecken. "HD11] Hi. schärfen (falls nicht Sumpf. •VS3 ! ] ("1231) Weinlese. "lti>3] Pi. jdm. (acc.) ei. FreudenV2J3J (abschneiden) m. Obj. j;X3 botschaft bringen svayyeki(unrechten) Gewinn mch., nach teoScti. G. trachten. "lii'3] Fleisch (auch Ausdruck d. "S3| '2 s/. '3 Abschneidung (des menschl. Schwäche u. VergängLebensfadeus), doch z. 51 13 lichkeit 17 5); alles F l . — s. riDX; (unrechter) Gewinn. jedermann, alle Welt, auch: praep.

ganz Israel, F»3] Teig1Ü311] Traubenlesen pt. Winzer. f nB?'f] (EH3) Schande; 3 2i. 1 1 is pt. pss. unzugänglich; 33 3 personifiziert = Baal, (dem Verstand unzug. = ) ge- f r © ! ] (Tochter) auch: Tochterstadt, z. B . 49 2. heim. Pi. unzug. mch. f r j j h ] pl. nl"iS3 ( 1 4 1 pl. int. n^inzi] J u n g f r a u . G124e) (Regen)mangel, Dürre. -ir? p3]

coli.

Großvieh,

Rinder.

"l|?3j Morgen ; ^ 21 12 jeden M. = immerfort. t£>'p3] Pi. suchen, trachten nach (acc.), verlangen. Pw. gesucht w. 13] (auch -13!'» Getreide, Korn.

H?0] (PtiO) stolz, hochmütig. ni>o] ( n x j ) Stolz, Hochmut. (nxa) Pracht 'jl das Jordandickicht), Zierde, Stolz. ^NJ'] erlösen. Einlösung(spflicht od. -recht), s. Komm. 3-|*!] Wa9sergrube. H3J] hoch(mütig) s. Hi. hoch mch.



7

pöi]/". nnh3 h o c h (172str.d. Art.). pqü] ( H ö h e )

coli, -a.pl. G e b i e t . subst. H e l d , pl.

Grenze;

Kriegsleute, Offiziere ( 1 4 9

1. w o h l

- t u ] pl.

Hoffart.

("DJ) s t a r k ,

auch



m.

©

111123] S t ä r k e , 1^33*} K r u g ,

^u]

Herrin =

Königinmutter,

^"J

nyw]

pl-

Höhe,

^ ä ]

(9 2 i.

I33J

Mann;

noch

s.

n'UJ

Iii]

Hpo.

sich ritzen, mch.;

ni^n? x

rn"IJ ]

Will]

sich

5 ?1.

s. n o c h

@

» H j ]

großtun

Schnittwun-

zerschl.

schaft ;

Schnittwunden".

meist „Heiden" ;

f.

V.

coli,

rta) die



Verbannten niij.

Hpol.

(als G . ) a u f h a l t e n (s. n o c h ^mni?

=

Pi.

1. w o h l 1 1 20. 2 0 12 > 1 ^ 4 Iii.

in f . s f .

sch.

fuhren.

gef.

w.

pf.

2 7 20

2 3 19.

sich Hj).

Ho.

(n^n

in

I3i9

st.

d. =

(^Jl) v.

1.

Götzen


'n] pt.

(acc.).

H^Xl] Kummer,

gen,

(vor:

(f. d. T .

(nn)

'Ii]

R.

Hi.

verschmachten.

fürchten

a pmj

den.

")13.

( N f . v . n u ) Hi.

stoßen

[spenden. dav.

PL

n n ! ] G e s c h l e c h t ( 2 31 f , s . K o m m . ) .

i n j ] abnehmen (Bart); wegnehmen,

Dtf'ä] R e g e n ;

s. n o c h

nVl"13);

nn]

[ s e r e i •(•.

weglassen.

Liebe,

1.

U. n n * * ! ] p l c. ' N ^ n K o r b .

f r v n ä * ] ("U) H e r b e r g e , K a r a w a n f pj]

(3212

in]

")ü] (Tl J ) ( S c h u t z b e f o h l e n e r ) F r e m d nul

Vetter

r.).

gering.

zer-



H^H*!] (desgl.) sg.

coli. u. pl.

n i e d e r e ( T e i l des)



d.

Nichts, Nichtigkeit ( = a u c h pl.);

zen,

Volk(es).

f f

9

nichtig

Zweig. n ^ f ] pl. (flügel);

o f

du.

nin^

Spalte

ojci^n (einer

TürBuoh-

Blut.

[rolle).

HD"! 1 ] ( N f . v . D a n ) s t i l l w . ,

eich

beruhigen ; 6 2 vertilgen (doch y l l . v . 00 „ g l e i c h s . " Ni.

vertilgt ipf.

ddi]

s.

Yo.).

w.

nyin

4 8 2 [od. m .

?

G 6 7 t ] sich still h l t . ; vernichtet w . Ni.

ipf.

Q. ?

[od. sich

G67g]

vernicht.

w . Hi.pf. $JD"1 X ]

(G67dd)

umkommen,

las.,

verwüstet

s f . u a i n u m k o m . las.

lO'n] M i s t ,

Dünger.

erwecken,

m n ' ] s e u f z e n ( 4 8 31 1. Fpn]

n^lj).

stoßen.

Tin] s f . r n n >ln] w e h e ! m. V .

Majestät. ^n,

( 3 0 7 1. m . ©

6

z.

vbd.



s.

d.

noch

Ho.).

rpn u. n p s

I T H ] J a u c h z e n ; S c h l a c h t r u f ( 4 8 33 beide B e d . ? m.

d o c h 1. st. ^

J e s 1 6 10 ? ] V i n ;

rrn]

pf.

st. 00 3 °

n e r stimmt

vorg. n\T,

40 3 =

3 s.



37 n.

an"), 3 8 28. ipf.

\ t i G 1 1 2 s s . u u . qq.

i ' H [ 1 5 ih 1. ' i n w e h e ] g e s c h e h e n ,

Pu.

durchbohrt,

verwundet

Freilassung. (d. K e l t e r

tr.

Qr. - p - p . 2 ° Hi.

( a r n n

u.

Ni.

1.

un?.

geschehen. Tempel.

vgl.

Rich-

512

n«!?n] adv. li?n] ipf. pl,

jenseits v. ipt.

n^'., 9 3

gehen, wegg., fortg., umg. (m. etw.: 3), gen (m.

g e d e i h e n (f. d. T . r . ) ;

( z . 1 0 2. 1 2 16 v g l . ö(5o's —

abs.

ligion). fragen

n a c h , b e d a c h t s. a u f (^>). X t ^ ' i J G r ü n ; s. n o c h Fett;

Fettasche.

ttf'n.

des verb.

wandeln, (nachfol-

sal ; A r t , W e s e n ; W e i s e , Sitte Re-

r^

w f . npi?,

5 1 so

t u n g ; "Wandel, T r e i b e n ; S c h i c k -

befragen,

Teil

= )

0 - ) - — s. n o c h " I T H .

suchen,

z.

er-

[G53n]

co T]T"|J (pl. s t e t s 711.) W e g ;

werden,

weisen a l s ;

5 1 3 3 in f . ?

nen (Bogen) (doch 9 2

g e h ö r e n (^>);

w., w. z. (^ u. acc.), s i c h

G 5 3 1 ) festtreten ( T e n n e ) ; spanCTT1

abs.

[w.

keltern; spannen (Bogen) ( 5 1 3 m.

inf.

G75hh.

ergehen z. (^N), eintreffen; sein,

Erkenntnis,

")-nj treten;

tp'n]

nichts

j d m . (acc.) leere

coli. Tränen, ipi]

1.

es z .

Q.

1 7 17 n y i n

(VT>)

str.

Hoffnungen

Göt-

den.

tränen.

nys] HT^!]

8 u

w.,

Hi.

bringen.

dav.

'"IHN) ; 1 2 2 w a c h s e n , (u. z . T e i l fin.)

m. inf.

inf. abs.

A u s d r u c k d. F o r t -

d a u e r ( G 1 1 3 u ) ; ipt. a u c h : w o h l an ! —

( I O 2 3 1.

•qhn; 4 6 22 zischend

od.

?]Vn; 3 1 2 f,

^nj

1.

v o r g . p-)B> kriechend).



HL (Jl^in) leiten, führen (2 17 str. m. © die 3 letzt. Worte: Dtt.). ^rf] Pi. loben, preisen, ffp. eich rühmen (jds., ei. S.: a) Hpo. v. Sinnen kommen, rasen (50 38 m. Yrs. wohl Hp. z. 1.). HÖH] tönen (48 36 = seufzen ?), brausen; wogen, toben ; aufwallen (Herz) für n^lD.n] Lärm, Tosen f . •¡Ion] (non) Getöse (3 23 1. m. ® 'n), Brausen, Rasseln, Rollen; (lärmende) Menge. D3rf| 51 34 aufreiben (f. d. T. r.). in!] (arama. = DN) Konj. wenn, ob. Hin!] hieher; ^ in der Richtung h.; 31 8 vorg. njn, d. m. Y . 9 z. vbd. njn] siehe! "]Snj (umdrehen) zerstören (subvertere); verwandeln, verkehren, ändern. Ni. sich verwandeln in C?). -O] pl. 'n c. •>-)n u. n^n (17 3 1. 'a nün, d. m. Y . 2 z. vbd.) Berg, Gebirge, Bergland. J-)n] töten pt. Mörder (f. n.)o 18 211. n^iq) njnp] Morden, Würgen, ¡"nri*] f- ¡"PH c. rnq schwanger. D~in] einreißen. Ni. pss. l] (und, aber) 43 s. 44 28b oder; 15 i3b str. beide 1, ebenso 19 12 b. nn^i, 4414 b. aitf'^i. 3KJ] Wolf. rojj'f.sf.'\ Schlachtopfer (auch O)-

10



"Ii] ("Hl) übermütig, frech. •¡Iii] (Iii) c. 'l Übermut; auch 11. pr. f. Babel. HJ.] f. nxi pl. n^X (auch aram.! 10 11) pron. dum., dient auch z. Verstärkung der Frage; ntflS solches; ^ n « 0 2 37 v. da, ^D 38 10 v. hier. — n^k 2 34 unverständl., 3121 z. str.; 4 12 str. n^ÄO ; n n x n 26 e Kt. Sehr. f. n x n Qr. apj] Gold. all] pt. f. c. P3J überfließen v. (49 4 f , wahrsch. 31 in der Form "¡pD^D ( = Hl) 'l [„das sollte heißen"] richtige Randgl. z. D'pöjn (Del.); 1. also st. ']) 't 'yn nur T]pey3). Tll] übermütig s. (gg.: ^>»0. "]1TXJ

H o .

p t .

D\JJ-in

5

8

K t .

f ;

gew.: feist (Qr. s. ^r). nyjf] Kl. (Qr. njyi) Gegenstand des Zitterns, Schreckens. n?5] Ölbaum. "13"] (ge)denken (an: acc., doch auch 2, b; jdm. etw.: h u. acc.); erwähnen (23 36); 17a unverständl. (doch s. Vo.). Ni. gedacht w. Iii. 416 f (melden? entbieten? wohl Tf.). "15]] männlich, Mannsbild, ^ l ] pt. verkehrt, gemein; s. auch npj!] Schandtat. Dbl] sinnen, denken, planen. HJl] ipf. 3 6 3. f. sg. G75ii huren (m.: acc. 3 i x ) pt. f. Dirne. rvni] (z. pl .sf. 3 2 s. B28b') niyi] s. [Hurerei.



11

DVi] s f - "töVl Zorn. pi»] (vgl. pya) [pyjn 3 0 1 5 2. f . sg. G 4 7 k ] schreien (ü.: n

i?Vll

f

li?i]

('S1,

c

i?).



t>ln] Sand. npln] du.

D'nblPl G 8 7 s

Mauer.

Dllt] schonen, Mitleid hb. (^>y). Gestade.

- 'V.} Geschrei

[halb.

pl. ot Straße ; i?

(4834 str. D).

außer-

opln] (ünn) Siegelring,

Bart.

alt, Greis, pl. auch:

Alteste

TtQEaßvrEQOL.

„aus

(rnn

schauen)

Gesicht,

Schauung, Offenbarung,

-))] fremd. — 1 8 14 1. D»")pp st. 'p 't

•¡nn]

a pin] (>jcij?jq 2 0 7 m.

Ägypten

Kö.

3, 2 1 )

stark

dat. s f .

8.,

über-

Quellen (s. np) u ; 5 1 2 1. D n j

legen s., überhandnehmen.

Pi.

Worfler pt.

befestigen ( 1 0 4 I. inp!rv)>

m

Till] Q. Pi.

Q. v.

worfeln, zerstreuen,

f y l l t ] A r m ; O Stütze.

[acc.).

' s >"p jd. bestärken, ermutigen; verhärten (Angesicht). Hi. p f .

j n i ] säen (pt. Sämann), besä. (m.:

nßnqn 49 24 =

i n j ] Same, Saatfeld;

s f . 'p'jnn verstärken;

Nachkom-

-

ng>t' G 5 8 g

inf.

ergrei-

fen, festhalten (3 u. acc.).

menschaft, Geschlecht.

ptn] stark. r o n ] ( = « a n ) Ni. n^qj

(l. inf.

abs. na') G 7 5 p p sich verbergen. Strick, Seil. (I3n

[Streifen, gestreift

s.)

U l f ] pl- c- VUö ( G 9 3 x ) K l u f t , i m ] umgürten. ^ i n ] ipf. ^ r r bleiben las., dav. abstehen, aufhören, t i ^ n ] neu; f . subst.

Neues.

'lKtsn

nsbn

Tl-'jp/. D»0 lebendig; sowahr J . lebt (ich lebe); pl. auch : Leben ; s. noch rvn] pf.

rvn u. (38 2) ^

leben, am L . bleiben. n^n!] Tier, Getier,

Einzelworterbücher z. A.T. 3. H. X

auch

ntsn] pl. im Weizen.

L . ) erhalten,

[ n ^ n i s 419 KL Sehr. f. n^iru*] pt. f . n^in 4 si = ,-^q G 7 2 p sich winden, in Wehen liegen; beben, zittern ( v o r : 'J^D); (wirbelnd) treffen auf (^y). Hpol. wirbeln.

sf.

3t3n'] hauen,

t£Hn] Monat; 2 24 Brunstzeit.

pf. i^n ipf. ^hqi

inf.

Sünde.

Bin] Faden (als Meßschnur).

Vin] u. W]

Hi.

' ü q p G 7 4 k z. Sünde verführen, f n x u n ] pl. c.

pl- Wehen. nl-l^q**]

Ntsn] sündigen ( g g . :

(y"y) Pi. (am

^ n ] s. ^ n . ^ n ) c. ^ n pl.

Macht, K r a f t ;

Tüchtigkeit; Vermögen; Heer. Wehen; Beben.

[Gürtel).

P'n] Busen, Gewandbausch (ü. d. DDnl weise, subst. f . weise Frau. n 0 5 q ] Weisheit (89I. "Ht? DnDjq'l).



a^p]

12

Milch.



Dbn] Gewalttat, Vergewaltigung.

n ^ n ] ( k r a n k s.) ( 4 si e. b . h n ) M. pf. i^nj pt. f. n^ni

p D n ] Hp. s i c h

'Dp 6 6 3 c eich e r s c h ö p f e n , sich

wie

p l a g e n pt,

3, 3 1 9 g).

d. R A .

unheilbar.

in

Pi.

iJ5"nf< n ^ n

besänfti-

gen, begütigen.

herumdrücken.

npW] Lehm, T ö p f e r t o f f ^ j es g e h t

b. L . ,

in] ( p n ) Gunst,

Gnade,

f n u n * * ] pl.

nv^ö

2 7 9 1. D J ' ö ^ h e u r e T r ä u m e r ) ,

n } ' j q x ] Cpn)

Erbarmen.

durchbohren) Fenster ( 2 2 u 1. 1 ^ 0 ) .

prf] s.

(Krankheit,

allg.:)

(^n

durchbohren)

Flöte,

^ n ' ] Pi- e n t w e i h e n ; i n G e b r a u c h genießen.

an-

Hi.

fangen (bei: 3).

[tötet,

^ n ! ] durchbohrt, erschlagen, ged W ] t r ä u m e n (s. n o c h

Hi.

D ^ n ]

du. H ü f t e n , 3 7 12

mch.? dann

f

P^r!] (An)teil;

'qn^

([Erteilung

0^0 =

0129.

3 ' p l ^ o o als

Feld.

Bez.

[Jahwes,

Boden.

HTOD] (Begehrenswertes)Kostbarnorf]

~

köstliches L a n d ,

(an'

verw.

Don)

sf.

'q

Z o r n e s g l u t ( 2 3 19. 2 5 15. 3 0 23 z. str.:

Gl.).

!?On] M i t l e i d h b . , S c h o n u n g ü b e n hü)', s p a r e n a n ( V n ) .

• D n ] inf.

sf.

D D n e r h i t z t s.

DBn] vergewaltigen. geschändet

w.

Ni.

verg.,

>njnj

w e i h t s . ; ( 3 1 l . n t f N q st. l ^ x n ; 3 9 1. F j j q n ] : )

H%. e n t w e i h e n .

HSjn ]

Ruchlosigkeit.

IDqlj

Gnade,

x

Güte

(Gottes);

Liebe. gnädig,

r n ' p q ] S t o r c h (avis pia). •jQn] S c h a t z . nsnj

[ ( a n : acc.). ipn

pf.

Mangel

leiden

verhüllen.

(a) p n ! ]

ygn

pf-

Gefallen

( a n : 2), w o l l e n (inf.

nsn'!] ipf.

a - i s n 1 1 ! ] pfenttäuscht ^ ' s n ] pl. p q ] ( y s n ) sf.

hb.

m.

"Wert.

1BHÜ

graben,

n ^ n

z. S c h a n d e n ,

w. frei.

n b w freilfls.

van

3 S n ] inf.

-|1t3ö] E s e l . {bv,

z.

Ni.

ruchlos s.; ent-

y g n ] Gefallen,

D h ] (DDH) H i t z e . keit.

a S)jn] pf-

a Ton]

( p ^ n g l a t t s.) s c h l ü p f riger

s.)

T D n J ( f r o m m ) v. G o t t :

Lenden.

p*?n!] ( t e i l e n ) Hi. inf. p^qj? = G53q

(gnädig mx.

(menschliche)

2 9 s 1. Bh D H st. ' H D

Gewölbe.

D 3 q ] ( p n ) adv. u m s o n s t ( g r a t i s ) ,

[Leiden,

(n^n)

nehmen,

Kö.

r u n ] s i c h l a g e r n ; s. n o c h

D ^ O ] V1- 6 t T r a u m ( 2 9 8 1. D ! T ^ ; f

18*

vgl.

Pfeil.

aushauen.

^ n ! ] c. »Jtq H ä l f t e ,

Mitte,

f i s n ] c. i s q Y o r h o f , H o f ( 3 6 20 vorg. m i D

»ins

p h ] ( p p n ) C. - p n pl

Gemach"), D ' p n (das f e s t

Bestimmte) Grenze,

Schranke;

— bestimmte

Zeit,

Ordnung;

Satzung (z. 3 2 1 1 s. K o m m . ) . Ähnl. Ordnung;

Sat-

z u n g ; 1 0 s f (Sitten? vorg. nn* „das, wovor man erschrickt"). I p n ] erforschen. Ni. ps.i., durchforschbar s. (doch 1. 46 23 wohl in*!] Edler. a

[nen.

] (trocken s.) Hi. austrock-

3innJ

ipt. n i n verwüstet w . ;

2 12 •{• starren? (1. m. © H313)3 i n l n ] (vgl. n i ö ) ipt. n i n niederstechen, töten.

(3-in 1 )

^n ] a^n 1 1 ]

(am11)

land,

V e r w ü s t u n g (50 38 c. n t t i p

Trümmerstätte,

(26 e 1. m. ©

Öd-

Ruine

nsi^h)-

a T i n ] (zittern) Hi. stören, vern^^q] Schrecken.

feHo] T o n , Irdenes. CID1]

eingraben,

qdaaeiv.

[biete"

einritzen

%a-

Ni. gepflügt w .

a BHII1 ']((?.)Hi.schweigen; m. 1D: schweigend weggehen v. beiter,

Schmied

Metallar-

(auch coli.)-,

Holzarbeiter (-Schnitzer), •jtypi] zurückhlt. S|frn]

entblößen

(49 10 'fllpsn

„ich durchsuche"

z. 1. ? vgl.

Ob. 6).

[sinnen.

nrj*] (nnn) pl.

O'flO

verwirrt,

bestürzt; b. auch npn.

Hitze.

n^nn] ( a i n 1 1 ) pl

dürre, ausgedörrte Ge-

-¡B^n] Hi. inlr. dunkel w.

Schwert (z. 33 4 s. K o m m . ) . 1

Spott, Schande; s. auch n^nri.

DtP'n] gedenken, im Sinn hb., er-

(ann 1 1 ) verwüstet. f

n$"jn] ( r p n schmähen) Schimpf,

tf'-jn] ( < hairäs e n n 1 )

pl.: berechenbar b.). 1



D,11Dx]

n g n ] bestimmte

a m

13

[scheuchen,

r n n ] (glühen) Tifel (doch s. D e l . § 78) ipf. ronnip pt- ' n p wetteifern (m.: nN, i n : 3). II"))}] i1"1"""1) e • 't? Zornesglut (f.

• n n ] versiegeln, •¡nn] Bräutigam. n n n ] pf- n n , n f p , m n bestürzt, gebrochen

s.

Ni.

ipf.

nnO,

-inö.% niinx [nn.1! 21 13 s. b. n m ! ] erschrecken (inir.), sich fürchten ( v o r : i p ,

Vi. pf.

n p n n zersplittern (intr.) (f. d. T . r.). Hi.pf. 'nnnni (= vinnin. G 6 7 w . 63o) ipf. sf. Tjpptji erschrecken (tr.) ( v o r :

j n t j 1 ° 25 38 1. m. © 3 i p [ n ] ) . m r f ] Hi. bannen, der Vernicht u n g weihen (50 21 1. DDIOIJI u. str. D n n n x als Dtt.). f n'D-)D x ] 1 9 2 Qr. ( X i . w o h l n i D ' ) (vgl. te^n) in ooH bentor. (Herbst u.) W i n t e r .

Scher-

n a o ] inf. OÜtD^ G 4 5 g

schlach-

nnt?] u. n n ? u ] Schlachtung. n^ö] (Schlächter)

in

Cten"

D'fl?»

w o h l : Oberster der Leibwache. y2ts] einsinken.

Ho. eingetaucht

w., doch 1. 38 22 m. © Hi. (*V3t?n) einsinken lss.

— irtta] pf.

8-

14

( O) reini-

aiö] Q. 21D es geht gut. [gen. 21b] gut, köstlich, glücklich; m. was gefällt; subst. (m. n. f.) Gutes, Freundliches, 31D] Gut, Gutes, Güte. [Glück. Hi. werfen, fortschleudern. Ho. fortgeschl. w. B'tp] Schlamm. XUD] unrein s.) Ni. eich verunreinigen. Pi. yerunr. XOtp] unrein (19 is str. d. Art.). •¡Ott] verbergen, (Schlingen) im Gebeimen legen, einsenken (in Staub). DVD] sf. 1DV® Geschmack. F|tj] coli, (kleine) Kinder. np?tp] (wohl akk. tupsarru Tafelschreiber) hoher babylon. Titel, s. Komm. Dia] ooj Konj. m. ipf. ehe. spe'] (zerreißen) Ni. pss. n « ' x ] (arama.) pf. 3. f. sg. gebühren. [s., z. Narren w. (vgl. Ni. (1^1}) töricht IX1] e. n. pr. [es ist umsonst. tPN'] Ni. (tr^lo) verzweifeln pt. ^>3>] Hi. ipf. sf. führen. Ho. pss. tP'3'] pf. -lB^äJ ipfvertrocknen. Hi. ( c ' j l n ) trocken legen, versiegen lss.; s. noch 3i»] pt. Bauer f . [B>'13 M. Acker f . llij] ( n r ) Kummer. [\!$ö). "lUj] ("U1) sich fürchtend (vor: (V^) (Mühe, Arbeit) erarbeiteter Besitz.

— y r ] ipf. WJJ müde s. (v.: 3), sich mühen. f T ] du. DH1 Hand (Hr^V s z - Seite, TO); Seite neben), Ufer; Platz, Teil. — T 3 auch: durch (Vermittlung v.), z. Verfügung v. (39 11 z. str. ? — 4 1 9 1. m. @ 113 st. '3 113). [(vgl. -rtt pl). f n n T x ] Gegenstand der Liebe ¡"IT1] ip*] pt. Pu. D'i^ip 5 s Qr. f , d. Sinn nach: geil {Kt. s. pi). in?] u. (B65a') O'-JHi) (Ver-



15

einigung) adv. zusammen, zugleich

(3113

nach

@

vorg.

n w [ V m n ] „sie freuen sich"). ~ptv] einzig subst. d. einzige Sohn. ^TP] {Iii- harren) 4 19 Qr.

falsch,

s. h n . F|n>] (barfuß) subst. Barfüßigkeit, a atS1] (verw. 3lts) es geht gut. Hi. gut mch., richtig mch., gut verstehen; gut handeln; jdm. (acc.) Gutes tun; nützen. s

f - H^.1 Wein.

[fen.

rD'] Hi. (H'3ln) züchtigen, strap f . bb; i p f . t?2T' ( ^ m i 2. f . sg. G69r) können

35 (inf.

m. b), vermögen ( p x : gegenüber),

es ü.

sich

gewinnen

(doch s. Yo. z. 3 5); obsiegen, fertig w. m. (^>), besiegen, bezwingen ( j d . : acc.). I ^ ] pf• s f - 'WlVi gebären ( p t . f . Mütter), 17 11 (Eier) legen. Pu. (Q. pss. ?) geboren w. Hi. zeugen. — s. noch - j ^ J Kind. "rt^?] geboren.

[Sklave (verna).

"I ^'*]

Haus geborener

bb>] HL (V'Vn)

ipf- b^.Z

1

G70d

heulen, wehklagen, n ^ ? * ] c. n ^ ? Geheul, Wehklage. p^j] Heuschrecke. •>] c. ~ u. 0? jöl. Q'9» Meer; 27 19. 5 2 20 [ ~ r j m. © hinter nnn z. wiederholen: Hapl.] das eherne M. im Tecnpelvorhof; 5136 d. Eufrzt. — 4 8 32 str. 2 ° ; 49 23 1. "'np JiD}. f •pty] rechte Seite.

2

— i t i ' ] s. i m . nj"»] pt. f . njV (s. noch G126w) gewalttätig s. Hi. ipf. }Jri bedrücken, a p j ' ] saugen pt. Säugling, - n o f * ] 17 13 Kl. zurückweichend, doch 1. DniDl (s. HD). f]D'] ipt. 1SD hinzufügen (z.:

by).

Ni. (P|0U) pss. Hi. i p f . is^pl1 fortfahren. "1D1] Ni. sich warnen lss., sich züchtigen lss. Pi. züchtigen, l y j bestimmen, bestellen. Hi. vorfordern, z. Rechenschaft ziehen. Ho. bestimmt e. (24 1 n y f ] pl. D'VJ Schaufel. [1. D'Töy)bv'] Hi. (^lyin) nützen; Nutzen hb. IV?] ( n j y m im Sinn hb.) ¡rrciep. wegen (m. inf.) Konj. (m. pf.) (1auch TB''}? weil, •"tyfi'] n u r H3 Strauß. ^J?'] PfVfmühen, sich plagen, müde w. (5158 l.-is^".; z. 51 64 s. Komm.), pjpl i p f . s f . TIS^N jdm. (acc.) ei. Rat geben; beschließen. s

f-

Wald (auch O);

DHV'n nn : p n. pr. HEP] (schön s.) Pi. verzieren.

verschönern,

Hp. sich sch.-mch.

H3>] c. nsi schön (11 16 str. >-|E). ,TD-nD , x j (st. rPS'B' G84n) sehr schön

fem.

n s ' x ] Hp. stöhnen, keuchen. NX'] i p f . XS'! ipt. KS.

in

f-

herausgehen (nXD, ; wohin? acc.), hiuausg., ausg., ausziehen; entgehen ( p ) (10 20 1. m. ®



fem.;

4 8 45 1.

[z. s f . in i n x ^ i n i ?

Kö.

1, 6 4 2 ] herausführen,

len,

-tragen,

Munde) bringen. 3Ü1]

Hp.

"inip] -I2t>]

wohl

O ' l )

H ^ t ]

Zeltdecke,

(in

bilden; 19 l

ipf. njrisn

9 li.

Qr.

pt.

auch

z.

str.).

wohl

G 7 i ,

{Kt.

ins?

Ö20i

(intr.).

M.-mäfi

4 6 19 a u c h

f'nXJ

rvsn

5 1 30

[2i5 mög-

[ 4 3 12 1. m . ®

Ni.

(tPi^),

z.

1.

Feuer

(et. p ^ y

?]

(0.)

B*ip;]

anlegen

an

t

(2) sein

L a u b

)-

brennen.

(t^'p1)

pl.

teuer, U p i j ipf.

n'Jtni;

1 1 16 1. ¡ i n ^ t y a a n

Ho.

w.

anzünden

Kufe.

'l

wert.

tr'p ] p f .

1 5 19 suhst.

TiK'p)

pf.

inf.

XT

nX"11

(\35tp), X T ]

Edles.

.INT.] TV]

(

i n

ipt.

Fallen

f-

-

X T

)

-sinken;

T r ä n e n zerfließen Hi.

fürchten

hinabführen,

vor

(acc.). vor

1.

(auch

in

Eroberer),

Erbe).

-tf'>,

3 1 17

vll.

ipö'n

vgl.

ipt.

ntt>'

[4818

J W

[z- i t f l ? ? '

f. c.

-^i)

E x

(Vor-

2 3 21).

1.

Qr.]

9 5 s.

Kt.

1 0 17

u . r a t ? ' ' 2 2 23 Qr.

sich

niederwohnen,

Bewohner, Einw.,

coli.

fem.

B e w o h n e r s c h a f t ) , blei-

ptiOnen

(\Jg9).

lss. —

u.

(subj.:

in

Auge).

herabholen.

[a£>s.

i p f . »ytffyfl H i l f e

gerettet

w.

Hi.

"!!"$]

pt.

Rest.

f n^nvl

vor.

Hi.

erfahren, (jdm.:

ytp'ln ( p f • ) [fälItes

m.

eben,

[übr. D'iniJ

übrig

[erübrigter rn'

=

ge-

richtig.

Waise. Ni.

inf.

u.

ibv)-

a "lB*' ] r i c h t i g s . ,

irvj

woh-

helfen

( 3 1 7 1. m . ®

1

Dln;]

(wie

Hi.

s . n o c h ^ t y ' Q.

schlafen.

gerade,

herab-

n^PT ~

b e w o h n t w.

acc.,

pt.

Kt.

2 2 23

lassen, sich aufhalten,

auch

inf.

HX1?]

(G901. n) sich

(hin)setzen, sitzen,

Furcht.

hinabsteigen,

fallen,

{pt.

Besitz.

Ni.

K^n

fürchtend v

^n).

ipf.

h a n d e n s e i n ) e s i s t , e s g i b t ( 2 3 26

stellen,

ipf.

fürchten

sich

ts>>]

grünliche

(s. a u c h

nw'"^

{pt.

Teil.

hinterste,

s.)

Farbe

nehmen

(be)erben HE't]

a •¡tt>'>!]

sich

grün

pf. sf.

Besitz

der

b e n ; v. O r t e n : b e w o h n t w . -reißen.

Kostbarkeit. 1

' n j T

(pT

a B>'t]

-tuch.

[entfernteste

du- c.

b e w . {pt.

Vogelsteller.

y p n sich loslösen,

-|p>] ( k o s t b a r )

KT]

Hüfte,

?"!-*]

n

lich] verbrannt w., verwüstet

lp']

f

Widersacher.

(gelbliche) 1 5

verbrennen

Hi.

Mond.

Licht w.

H')

(^>N).

- ' T * ]

Öl.

Sehr.)

auf

(d.

hinausgef.

sf.

(var.

-IT

schießen

(J>5f,-|)hinstellen(al8: acc.)

ipf.

Kt.

ipt-

m'!]

-ho-

aus

ans



b.

aufstellen.

(frisches)

Töpfer nx»]

lss.,

Ho.

sich

J S ' ] Hi.

39 u

hinausf.,

gehen

Qr.)

5 0 s 1.

Hi.

16

c.

v.

s.

lss. Hi.

Besitz, .Tjri"!*]

— 3]

u . 1 0 ? ] s f - T)l6p

wie

17

(verglei-

c h e n d ) [ v o r S ä t z e n : "Itt'Np ( a u ß e r 3 1 10?)]; g e m ä ß , dum) ; 3N3]

vor

inf.:

Schmerz.

z.

Ehren

als (tp.).

Majestät —

tfgj]

Hp?]

[auch

O-

D3? (Kleider) waschen,

10 u

i n b ] pl.

zwingen.

hebr.

•|13] Ni.

alle.

njj:

(vorg.

n}3

[brennend).

feststehen.

[aush.

Pilp. Iii.

festmch.,

gründen, bereiten(Erde); rüsten, lenken

(Schritt).

(akk. kamänu) Opfer(f.

Istar).

ot

Becher.

(Schmelz)ofen.

Ob"]

Kraft. Pi•

2317

"|p).

&Ttaqvü-

ja!;

d i e n t z.

dir.

Bede

denn;

sondern.



^>3

s f . 'i?3

das

Innerste

besch. w.

6 15 1.

Ni.

1D3]' — 13 1 !]

w e n n ; DM no

• ) 3 n ! ] (113)

1

4 9 19.

[ 5 0 44 1. -jj.

8 12;

Ho.

Schande.

nV) f r r i D ^ ]

3.

^-^-•>3

st. ~

beschämt

=

[Schmach,

so;

viel-

0

Nieren,

Menschen.

sich schämen,

Hi.

w.;

im

n t - ^ 3 ] u . ( 2 3 40; var.

d.

(m.

v o r det.

1.

f-

D ^ 3 ] Ni. (jdm.:

aitai.

tivum);

jeder

rP^>3*] pl.

If'ns] Pi- verleugnen (3)

rung

ganz

einschließen.

O

verhehlen

15!] g e w i ß !

n b ,

-^n das All.

Qr- N-1^3 =

kuchen f d 1 3 ! ] pl. 113]

s.)

Braut.

Stern.

(aus)halten.

bestimmen;

sf.

-^>9,

nichts);



1^3]

Helm.

TP*]

indel. sg.:

niemand,

PL

2 3 29 f

'r|3 P r i e s t e r ,

Hi.

u.

c. ~

dct. sg. meist:

Vor

Hi.

so.

3513] ( < k a b k a b )

rund

v o r ü b e r s. ( Z e i t ) ;

aram. =

so;

n s

•^13 Gesamtheit;

Q.

1?313] pl-

i'

^>3] ( ^ 3 )

s

dieses" =

,131 adv.

( < kirkar,

Laib.

vor

löschen. Herrlichkeit,

öo^a.

Kt.) =

„wie

ö.

so.

2°jede(r),l»l.m.©^xri-^];

Fi.

unterwerfen,

iro]

n?|] f 1p3]

Lamm.

( 3 4 li

^3]

Hi.

bringen,

erlöschen.

PLpf.



"|tjn.

g e w i c h t i g s.)

"Tta^!)] ( 1 3 2 ) E h r e ,

DDD]

(secun-

[s. n o c h

a T33] (schwer,

ms]

nach



u. weil recht,

Unrecht(es), nyj3**] f

darum; (Kö.

3 , 3 7 3 e).

richtig;

unwahr.

Kram?

Gepäck?



f

18

Flügel; Saum

du.



unterschr. (3).

Ni.

171» U

(des Kleides). Hg)?] sf-

Thron.

HDS] Pi. bedecken.

Dns x ] Ni. befleckt, beschmutet s.

Ni. pss.

f m n s ] u. '13] Knauf, Kapital.

f?DSx] töricht s. P]Qp] Silber, Geld.

nns] Ho. ipf. W3? G67y schlagen w.

[ärgern.

Dys] (unmutig s.) HL kränken, f Fp] pl. sf.

(hohle) Hand ;

S)3*] (arama.) Fels. T B j ] junger Löwe. nBDl] Pi. ("ISS) m. b]i : vergeben, nj!] pl. 'p Lamm. m s 1 ] graben. (ms)

Ehescheidung.

Scheidebrief. (f)

10 11 aram. = hebr. praep. (Richtung) lk.: zu, hin . . zu; tp.\ bei (vgl. 10 is. 1116); {Zweck) für, zu; (Zugehörigkeit) für, zu, Bez. des dat. (auch des gen.) [^ t(b 10 2» es steht nicht in d. Macht]; (Beziehung) inbetreff, über (in Überschriften) [21 11 str. 1], d. h. (erklärend) (19 is. 20 t). Vor in f.: um zu; in Bezug auf, indem, dadurch daß ; bestimmt zu G114h. k (5149 1. b 10 11 aram. = hebr. »6. sj\

(pl. rrtSS) Pfanne, Schale.

f n-inn?]

zer-

I

"Weinberg n ' 3 n . pr.); dav. den. D"1S Winzer.

^013] (vgl- D13) Fruchtgarten, j ttn?* x ] (aram.) Bauch. [-land. j

u. Neg. des Verbalm s ] schneiden (D?Jti^ entzwei), j (doch auch Nominal-) Satzes, abhauen, fällen; auch Verneinung eines EinzelfV"l3 rvj ei. ' worts (vgl. 1311): nicht (ov), Bund schließen (foedus icere, j un-; abs. nein! — 15 13. 49 ra OQXICC %¿(xvsiv, s. 34 is!) m.: str. nx, b; ausrotten. Ni. ausgeHiOj Ni. sich (vergeblich) abtilgt s., verschwinden (s. noch mühen , nicht können, nicht ans). Ei. vertilgen (44 8 str. mögen (m. ittf.)\ 9 4/5 1. m. © ds^> n n s n )vob Dtt. aus Y . 7). 7]h : 3B>' IX^J. IE. ermüden (tr.). ^tP's] Q. Ni. straucheln, anstoßen, DX^>] pl- D'tpX^ Volk, Nation. z. Fall kommen. Hi. z. Fall ^ Herz; Mut; Verbringen (18 15 vorg.: D^tTSNl). stand ; O Mittelpunkt (51 1, s. Ho. hingestürzt w., doch 1. 18 23 noch n. pr.). m. © D^E>5D es sei ihr 3?1?] c. 331?, sf. >33^ = f|t2'3*x] Zauberer. [Anstoß . . . Weihrauch kißavogsns] ipf. sf. n j s r p x G60a schreitf'U^J Gewand. ben, einschr. (eintragen) ; 32 12

a t a n z i e h e n (acc.). H ^ ] = n^y (»w/*. v. 1 ^ ) Gebären, doch l. 13 21 nn^n^n^J Flamme. m!?l] Ni. eich anschließen. Wi>] Tafel. = Vb. PI1?] pt. f. pl. nlty'^ kneten. Dn^!] Ni. kämpfen (gg.: bv, bx, n « , oy). •n^*] Brot; 11 19 1.

in sei-

nem Saft (v. in^); b. auch DIB. yn^J bedrücken.

[rung.

VfT^i] Schlangenzauber, -beschwöm

Nacht; acc. Ip. bei N.

I'^j] übernachten, weilen. (ge)fangen (nehmen), einnehmen. Ni. pss. V)5?] 8. 151. — 5 2 1. lernen (10 2 str. Pi. Vf• 'ni©^ 2. f. sg. lehren (dpp. acc.), gewöhnen an (^y) [32 33 1- "I©^«} Bt- T?1?'! 1°] Pu. angewöhnt w. "IP^] gewöhnt an, geübt; 8. auch spotten, n^yj?] Wermut. n p 1 ? ] ipf. n ^ ipt. n p inf. n n p nehmen, mitn., holen (40 2 m. f. d. T. r.); wegraffen; ann.; vern. (9 19). Pu. (Q. pss. ?) weggeholt w.; hergenommen w. y. (10). ^ e s e n i sammeln, Zunge (18 18 1. U1tt^3) ; au

co

Sprache, n^tf

pl. rtott^ Zelle, Gemach.

D1Di?p*x] Scheuer, Speicher. i x p ] (Kraft) acc. adv. sehr. Hpi&p] (Fleckchen) irgend etw.; m. Neg.: nichts. D ^ I X d J du. (die beiden Wagschalen) Wage. (^DN) Speise, Fraß. IKö] Pi sich weigern, nicht wollen (inf. m. u. ohne IXp] u. '¡ND** J pl. 'ND sich weigernd. DNö'] verwerfen (acc., 2), nichts wissen wollen y.(3). A ' i . v e r w . w . nr1^SXÖx] (bzH) gew.: „Finsternis Jahwes" = tiefste F . ; aber sicher falsch, s. Komm. u. bes. ZaW 1926, 62. Ntap] (XU) Eingang. I p i p ] ( i r o ) Auswahl, Auslese, d. auserlesene Teil. r m p ] (ntsa)«/". inta'(ww. V ) . o p p (G27q) Gegenstand des Vertrauens. f r V J ^ P * ] (J^3) Erheiterung; aber sicher falsch, s. Komm. (1S3 11 ) Befestigung, Festung; 6 27 -f-, s. Komm. Jo] in no'DT = akk. rab mugi, ei. bestimmter Beamtentitel (wohl nicht: Obermagier). ^ U P ] ( h ü ) Turm. J sich fürchten) Schrecken. ^ p ] Sichel. n^jp] ( ^ J rollen) Buchrolle. pp] ("[JJ schützen) Schild. "jp*J Kleid, aber T ^ p 13 25 entw. y. rpJP Maß abzuleiten od. m. ® ^."JP „dein Trotz" z. 1. -i;np!] Wüste, Steppe, Trift.

— T 7 D ] ( m e s s e n ) M. n^p!]

(nt3)

pss.,

20

meßbar

Maß

lfJ

s.

Streit,

Meßn'3

Ho.

getötet

Hader.

IL fiaibdiv)

S?no](< Vn^TIÖ

(subversio)

(dgl.)

f njfqp]

warum?

n n o ! ] Pi.

¡"Itpiö]

Sodoms.

[h).

e i l e n (z. 9 i 6 / i 7 y g l . G 1 2 0 d . eilends, bald.

w o g e n , b e b e n ; s. n o c h

pl.

'tSb

( 2 8 10 1 .

Tragstange,

DJ.

Joch

ipl.

(n^)

sf.

nipip]

("im

Messer rn]p]

(iDX) (nD')

pl.

n^OlO

nSlD]

Band, Zucht,

Unterweisung

1.

(IST)

doch

[Strick.

Züchtigung,

Zurechtweisung;

nxjMp*]

(bestimmte)

(,yv)pl. 7 24

'd?

nlayip

Anschläge,

wohl

z.

(mt)

gang, pl]D]

das,

was

Ni. pf.

3).

G72dd)

sich

(NT) (TT1)

nia]

"|p

pf.

Osten.

[Sprengschale.

aussprengen)

pl.

ot

n n o ' ] Hi.

u.

-mp

' n p ß 1 8 23 ( G 7 5 i i ) : 1 . n p n

Q.

abwischen,

(*?in)

Tanz,

herausgeht.

(=

HöJ

ändern.

~ p n p ] K a u f p r e i s , L o h n ( 1 6 i» 1 7 s u.

sf.

ipnp

f n"jqp]

str.

np?).

n p o e ] od. ' q p ] ( n o n sich

bergen)

Zuflucht,

-^p am

andern

> " W q p ] ( n t p ' n ) pl. Gedanke,

Morgen.

m a ^ ' q p c.

Plan,

V q p

Anschlag.

Kohlenpfanne.

HFinp] ( n n n ) S c h r e c k e n , E n t s e t z e n . (nnn

(ntsj)

durchbrechen)

aufhören

in f.). pt.

np

Stab.

(hinab)

^Dpp]

verborgene

( ] ö t i ) pl. Regen. (1DJ)

D ? p ] pl-; tf'D]

a.

Utf'ü] n m

Stecken,

n p p ] (ntDJ) Jg adv.

¡T$p]

Abhang.

weichen;

n\5P]

npp]

Schrecken(stat).

inf. als.

tilgen,

Reigen.

Einbruch.

10J

Abstieg,

tf'ID1] u . b " d ] (m.

"Worfgabel.

(p"ll

f ninnp]

str.

T | ö ] Hi. ( T O V T u . T ü H ) v e r t a u s c h e n

K^lD]

nllt?'

Lichtputzen.

rnjp] ( m t aufgehen) (Sonnenauf-

!-|£inp]

Zeit.

liqaq.

Wunder

X X t o ] (MX')

(m.:

a b k n e i f e n ) pl.

z.

vgl.

( H D ' g r ü n d e n ) pl. o t , c. ^ p l D

( 3 0 14

Tücke,

R ä n k e ( 1 1 1 5 1. n c h . © n l D J D ) .

hnp]

Geburt,

Grundfesten, -mauern.

lylD]

[DEP^r)-

n p j ö ] (DDt) P l a n , A b s i c h t ;

Abstammung.

1D1D*]

D^lOtp.

Geschwür.

jss.

l^DH s i c h b e s o h n e i d e n (las.) f .

ip-lD]

s. n o c h

m n | ' A l t a r ( 1 7 1 1.

rn?^!)b e s c h n i t t e n . Ni.

f n i ^ D ]

töten.

w.

c. n i o T o d ;

Hip!]

pl. z.

Block,

r i ^ n t ? ] ( E i l e ) acc. adv.

Jllö] Ni.

Zer-

Vorrichtung

Krummschließen:

nip]

( p f . s f . Dn'PD)

D 3 } p ] ( n a i ) pl.

HJgflp] Cjsn) das Zerstören, störung

T o t e r ( 3 8 9 1. n p ^ l ) .

Hi.

g e r ä u m i g e s H a u s ) . — s. n o c h "ip, (in)

s t e r b e n pt. Pol.

schnur) ; Ausdehnung ( n n p

]1tp]



irvp*]

c

- V

^ drunVor[räte.

Wache. s

f - O ' P ' P W a s s e r (z.

tf'ID.

[ 1 8 14 s .

TJ).

E b e n e , d o c h 1. 2 1 Zeltstrick.

is

[ajtypn

Schmerz. n?D] (HDJ) Schlag (Schläge), "Wunde (auch O)- [seiwagen), rgjtp] u. 'iDtp] ("ps) Gestell (der Kes13P] (verkaufen) Ni. sich verk. (^>20) Anstoß axdvdalov ; s. auch bt^'D Ho.

vorg. OlT^ö); 52 31 Regierungsantritt (doch 1. = 2 Rg 25 27). f n^'p] dogmat. Korrektur f.

Pf. pt. (23 24) x^p voll b. (v.: acc.), auch tp.; füllen (dpp. acc.); 5111 herrichten (Waffen). Ni. gef. w. Pi. pf. N^l? G75oo füllen (dpp. acc. od. acc. u. ]D), sättigen; erfüllen = ausführen; zsm.m.lOp: laut rufen (G120h). — 5114 l. n x ^ . K^p] voll [2324 s. N^D^.], 'p betagt; 12 6 vll.: m. lauter Stimme, doch s. Komm. sf. das, was füllt. Bote (273 1. m. © a T J l ^ p ) .

n ^ p p j f ^ a ) c. r o f yl. c. nlD^ Herrschaft, (König)reich, Dynastie (25 26 str. d. Art.; 49 28 vorg. scj.). f nir^pp] c. = nj^pp.

31N5Ö*]

13^0] doch

(3iO)

C. npx^o Arbeit, "Werk. Ziegel)Ziegelform(?), 43 9 wohl als Dtt. v. z. str.

Königtum; VI! das königl. Geschlecht, ^p] Herberge, np^tp] salziges ( = unfruchtbares) O'D^ö] Fetzen, Lappen. [Land. npn^>p] Ni.) sf. nijipn'

nj^O (c. v. n?^>p Königin). tflp^O] Spätregen. [>nlD z. 1. ?). D'nlöO*] (niP) Todesarten (16 4

n ^ ' p p ] ( W o ) c. n ^ " sf. '¡rby" Herrschaft; was unterworfen ist. "|p] praep. d. Trennung: Ik.: von, von . . her (daher kausativ: infolge, wegen, vor in f.: weil), aus, aus . . heraus; von . . weg, daher partitiv. von, welche von, komparativ, (mehr) als, negativ: ohne [>üp 48 2, DVD 48 42: so daß es kein Volk mehr ist], vor inf.: daß nicht, weil nicht (33 24). Tp.: von . . an, seit; von . . an. HJP] zählen pt. Zähler, niiup] (nu) Ruhe; -Itp Reisemarschall. D U D ] ( D U ) sf. ' D I J P Zuflucht;

Mörtel, Schutt f . [mch. ")|?D!] König s., K. w. Hi. z. K.

46 5 Flucht (f. d. T. r.). n n j p ] (Geschenk) Speisopfer, yjp] zurückhlt. (v.: p ) , vorenthlt. (jdm.: ip). Ni. zurückgeh. w. f n^P*>/.n1'i?'Schalef.(Trank)opfer.

König; s. n. pr.; 49 1. 3 1. m. © D3^P n. pr. f niS^ö] Regierung; Reich (10 7

rnip] ( n j , vgl. -tf) Leuchter, f njp] (< manajat, mP) c. ^ od. (var.) njp Anteil, Lohn.

Kampf, Schlacht, Krieg, tj^o] Ni. gerettet w., sich r. Pi. r.

(-OD) Schlosser f (auchnotf.). n^OO] ( ^ D ) (gebahnter) Weg, 1PPP*] pl. ot Nagel. [Straße, n s p o ] (nSD) o,. 1 5 ' Wehklage, i p p o ] (nED) Zahl, -inpp] ( i n P ) Versteck; ü^Fipi?? im Verborgenen, n ^ y o ] ("I3y) Furt, nya*] nur pl.-, sf. »JO (Eingeweide) Inneres. Ilyo] (tr; Bt. ny) sf. ^ y p Burg, Zuflucht, Schutz. — s. noch ntfyp. •¡iypj f. ' d Wohnung, Behausung, - ^ y p * ] Wohnung. DUO ] weniger w., abnehmen. Iii. Dyp] wenig. [vermindern. ^yp ! j (¡"6y) (Oberes) adv. ^g

u.

droben; praep. oberhalb y., über. — s. noch ppy. nipyp] (n^y) Aufstieg, Steige. D ' ^ y p ] Handlungen, Taten. IVÖJ ( v gl- ]%}) nur praep. um . . willen, vor inf.: um zu; Konj. (m. ipf.; 5 0 34 s y j " l m ; 25 7 Kt. Sehr.) [auch l ^ y p j Axt -j-, [damit,

T^p] (DTi)pL ot Bergfeste, Burg n^nsp*] (^ns) Wiehern. H)XP] (ms) Gebot, Vorschrift (z. 3 2 n s. Komm.). plJH?] (plü) Bedrängnis. HSp!] (IIS) Belagerung; ^ «n belagert w. n s p ] Stirn. f rgp'p!] (apj (durch)bohren) pl. Hammer, t^'^ppj (tfip) Heiligtum. Hipp!] (mp 1 ) Hoffnung. •ipp | (Dip) pl. niBlp? Ort (auch Kultort), Stätte, Kaum, lipp] (11p) c. 'p Quelle; s. noch ^>p.p] Rute, Zweig, Stab. [ip. rupp] (¡Up) */'. DH'JpP {sy- •' G93as) Vieh(besitz), Herden. rnpp](ay.)Kauf. ^ n n s D Kaufvertrag (32 12 str. d. Art. vor i g p ) . nif'pp!] ( < n^t^pp) Gurkenfeld, ip!] (mD) bitter. 1318 Kopfgegend, doch 1. nch. © • J ' B ' i n P . P3"lt31 Stall. y l n p ] (jm x

rvj ^ y j Mastkalb. 111

) Ruhe(platz).

nnyp] Höhle.

~"ID] sich empören gg. (2).

nfe'yp] (niry) Werk, T a t ; Machwerk (48 7 -JJlvgS „auf deine Burgen" z. 1.? od. [m. © ? ] z. n g p x ] ( n s j ) Blasebalg, [str.?). f E P * ] (}>SJ) Hammer. XSü] finden, treffen, ertappen ( 1 0 18 vorg. lOUj'Xi). Ni. (pt. pl. D'NSOJ G93oo) gef. w., sich f., sich f. lss. (v.: b), ertappt w. (48 27 1. Qr.). [säule.

ITID] widerspenstig s. (gg.: acc.).

n^SO] (3ÜJ) pl c. ntaSD Stein-

(321) pl. '-)P Streitwagen.

• n p ] (Dil) C. 'p Höhe. HSnp 1 *] ( p i ) Laufen, nvnpnx]

Rennen.

(Pt. n ^ p : ' t > ! n )

gewaltigung.

Ver-

[s. Vo.).

n n p ] Klagegeschrei (Trauermahl? PPIP] ( p m ) pl.

D'pn-lP Ferne;

8 19 vll.: weite Ausdehnung, 'ip]

(mP)

Widerspenstigkeit,

Trotz; s. IQ.

— ntp~)0]

(HO"! P i .

concr.

täuschen)

23

Trug;

unrecht erworbenes

Gut.

f P'SHO] (ny-|) d a s W e i d e n ; W e i d e ; Herde

(auch

U. p"lö] -no]

reiben,

NtPJ); beiden

nicht

HO-

Ausspruch

(1. m . ® r ^ n

Bt.ooTID'nx).

(v. zw. Drii
j) S i g n a l ;

Ehrenge-

( a j t i ' steil 8.) s i c h e r e

Höhe,

H o c h b u r g ( 4 8 1 f ) ; s. n o c h "rtt^'t?. tPltPO]

( t f ' t f ) W o n n e ( 4 9 25 1. n J ) .

ns*lt£>D*] ( r p i t > ) L e i c h e n b r a n d , v g l . b spfef

( 3 4 5 1.

'p>i). Ab-

coner.

pr.)

nate]

(ei. A r t n.

anstreichen.

n T l t C ö ] pt•

ferner:

Hi x

[ 3 6 ff.

V. n n t f ' ( 3 .

dort);

"(¡yo] z i e h e n ; (in d i e L ä n g e z . ) Obj.

in.

"IDli: G n a d e b e w a h r e n ( 3 1 3 :

•pSto]

dat.

( p t i O pl•

s f ot

herrschen

K ö . 3,

21).

Wohnung.

pt.

Herrscher,

Machthaber, ^ ö ]

Sprichwort,

Spott(rede).

nöBto](DDBO Verödung, W ü s t e n e i . "lötP'ö] ("iOtf') W a c h e , W a c h p o s t e n . nr^'o]

D o p p e l t e s ( z . abs.

1 7 is

Ur-

12 i:

bereden

Rechtmäßigkeit

ei. m.]);

Ordnung;

17 n

Stelle);

( 1 0 24. 3 0 l i . 4 6 2 8 ) ;

( 3 0 18

Billigkeit Aufrichtig-

k e i t ( 4 2); P f l i c h t ( 3 2 ?), A u f g a b e ( 4 9 12).

[keit.

bpüto]

(bpVf)

Gewicht,

r w ' p ]

(nnttO

Gelage,

WägbarMahl.

' P ö ] w a n n ? ( z . 1 3 27 s . V o . ) ; n o — ; y wie lange ? z.

V.

D'pp]

25

( 2 3 26 v o r g .

Männer, v.

Zahl

Leute; =

z.

•^JPD] du. Hüften. X]!]

verstärkend:

PlNj]

1EDD

'PO

zählende

L.

[ = wenige

L.

doch!

1

s.

rm .

(Raunung); Obj.

'•pDjTI

gehörig).

DNj] in d e r E A .

Falle.

TpnpB'D ni.

jdm. das

[dagg.

Rechtssache (njP ^ t o d würdiges

L.

r Q W ' p ] (31tt>) A b t r ü n n i g k e i t , fall, auch

sprechen

rechtmäßige

2 3 33 W o r t s p i e l

Bed.

( " P S D'tSStp'P 1 3 1 teil

Verbrechen); Recht,

Y g l . noch

(KtPj) L a B t ;

f PNtfö]

Heilung.

b i t t e r s . ( 4 18

adj.!). — XB'D]

(xsn)

fegen,

pf-

DDB»'p] ( t S S t r ) G e r i c h t , ( S t r a f ) u r t e i l

(Rechts)sache

O)-

nsio]



m m

dav.

Spruch

den.

DSJX

(m.

DNj) ei. G o t t e s s p r u c h s a g e n .

PjJOj e h e b r e c h e n ( m . : a c c . ) . Ehebruch ('jp D^SKj]

u.

Pi.

^

treiben m. (acc.)

pt.

'}p)

Ehebrecher.

Ehebruch.

^Njj verwerfen, verachten.

Pi.('^

v e r a c h t e n ( 2 3 17 1. m . ®

'SNJP?

pt

pss.

hohl.

X ^ j ] P r o f e t ; dav. n'3J

["Q!)-

den.

26 9 G75qq

Ni.

N3J ( p f .

pt. pl.

7tQ0(prjieveiv

C'N?;

s . G 1 3 1 q ) ; z w e i t e r R a n g ( ^ n "[HD

G93oo)

d.

t r e t e n (ui.^DB'jg d. Gottes); weis-

zweite

Pr.).

n E t f p ] (DD!P' [ s . n D B ' ] ) P l ü n d e r u n g .

s a g e n ( j d m . : ^ N , b]

nnBtf'p]

N3jpn ( p f . m3jn

pl. c.

'gt^'t?

(Volks)starom;

Art

Geschlecht, (species).

als Pr. auf-

v.:

Hp.

23i3 = ' j p n

G 5 4 c ) id.: sich als Pr. gebärden.

— pf. verwelken. Pi. entehren, (der) Tor.

24

— sich schütteln (höhnisch) ; wehklagen.

ni}1] c. nij s f . ml;, pw pi- c. nix; Aue, Trift. (Schlauch) Krug, [tigkeit. n n n ^ ] ( i > 3 J ) T o r h e i t s.v. a. Schlech- nji* ] fein, n y (< njx}) 6 2 schön, 1 doch vll. z. 1., s. Komm, n^j] (bj1) e. ni?3j s f . rn^j rm] (ruhen) Hi. II IT^n dalassen Leichnam, Aas, auch coli. (bei: n«), (im Stich) lsa. Südland, auch n. pr. I j j ] ffi.kundtun, melden, anzeigen. DU] fliehen (48 u 1. Qr.). s f . iTJJ praep. gegenüber (31 39 yij] hin- u. herschwanken, „sich gg.über" = geradeaus) ; a ^U] fließen, strömen (v.: acc.). Iii) 7 29 (die"WeihedeBNasiräerB=) vor . . weg. TJ}] (Fürst) s. T p ? . langes Haar, vgl. 2. y j j ] berühren, antasten (3); intr. ^ n j ] besitzen. Hi. z. Besitz geben. reichen an bx). Hi. be- ^>ö5] Bach. [Erbe, rühren lss. {hv)n^pp] (®?nj) Besitztum, Eigentum, (stoßen) Up. Bich st. an (bv)njj]£ß.überliefern (jdm.:'B »l)"^)a t n j ] ipt. inf. ntf'| [pf. Q. durch p f . Ni. ersetzt] hin treten, nahen heranrücken. T l j ] fliehen, flüchten, n u ] (verw. n m ) Ni. verstoßen w., versprengt w. Hi. verstoßen, versprengen, versprengt w. lss. (a) II}] geloben. [(Herde). I i i ] u. 'j] s f . ' j Gelübde. — s. noch 'Hjj Klage(lied). [m 1 . 1 i m ] strömen. [(3112 nicht ^ !). 1HJ n ] vorFreude strahlen i n ; ] Fluß; als n. pr. (ohne Art.) E u f r a t ; m i n } 46 7.8 (pl. d. Ausdehnung G124e) = Nil. Tlj] (sich hin- u. herbewegem) umherirren ; fliehen, flüchten (vgl. TU); m. (d. Kopf schütteln f. = ) Beileid äußern f. Hi. d. Kopf (t£>i03) schütteln. Hpol.

DHj] Ni. (•£!}) sich trösten lss.; Mitleid hb., üben; bereuen, sich gereuen lss. (^y, ^n). Pi. trösten. 'iMüj] s. n j « . i n j * ] schnauben. n^n i 3* x ] Schnauben. tP'^] Schlange. n ^ n j 1 ] E r z ; du. DJEtflTJ (Doppelkette) eherne Fesseln, n m ] (arama.) ipf. niT herabsteigen, -fahren (b]3 auf), ntij) ausstrecken (Arm, Hand), ausbreiten, ausspannen (Zelt, Himmel); inlr. abbiegen. Ni. sich strecken. Hi. ipf. ntäfct, tSK) ausstrecken (Hand), neigen (Ohr), (abbiegen tr. = ) stören nltf'tij] Ranken. [(Ordnung), insj] inf. yitS^ (ein)pflaDzen. -)isj] (Nf. v. -ISJ) ipf. ItS}? bewahren (d. Zorn) = grollen. tP'tlj] wegwerfen, verw., verstoßen.



25

T j ] urbar mch., umbrechen. Dav. Tjl] Neubruch. hdj] m. pf. Tpgn ipf. np, 7)?i schlagen, treffen; erschl., töten (m. acc. u. tP'gi: jd. ums Leben briDgen Gl 1711). Ho. pl. pl. c. erschl. w. njj'J praep. vor. Pi. (fremd mch. = ) entstellen. Hi. ansehen freundlich). 13j] die Fremde. f- njY fremd. -|BJ] Panter. Dj] Signalstange, Panier. "jDjl] (Q.) Hi. (z. in f. abs. ijBfl G53k] s. G113e u. [f. 4419] Kö. 3, 413 q.u) Trankopfer (D'DDj) ausgießen f. TjQj] sf. 'j Libation, Trankopfer; Gußbild (eines Götzen). S?Dj] (die Zeltpflöcke) herausreißen = aufbrechen; daherziehen (31 24, leichtere L A . : >ypjl). Dniyj] u. nm$;j x ] (u?i) Jugend Ij;}*!] knurren. IVj'] Knabe, junger Mann. nE)j] anfachen (niD} T p Topf, unter dem d. Feuer angef. ist) ; m. ty'gj: die Seele aushauchen. — s. noch nnB Ni. ^BJ] in f. sf. D^DJ 49 81 G61b fallen, z. Fall kommen; herfallen ü. ; abf. = übergehen zm. v^ (.Subj.: Bitte) dringen z., ei. gute Statt finden b. (s. Co. z. 36 7). Hi. fallen lss. auf werfen (in:

bv); fällen, z. Fall bringen; 3 jdm. zürnen (doch s. Vo.); m. (ei. Bitte) fallen lss. vor == demütig bitten (vgl. 0-). ^Bj] zerschlagen (Gefäß)j?/.pss. zerschlagenswert. Pi. zerschmettern. f tt'gj] pl. rViB^O Seele;Leben; Person (m. sf.: selbst); Gier; Kehle, Gurgel (ZaW 1925, 262ff.). NX3 x ] 48 9 -j-; gew.: fliegen {inf. abs.': im Fluge), doch 1. wohl n»n nxj v. Vnsj. DHj] Hi. aufstellen. nSJ!] Q- Ni. zerstört w. [2 15 Kl. 9 11. 46 19 auch y nS' möglich]; s. noch NüJ. [dauernd, nsj] Ni.pt. f. nnj!U fortwährend, nsj] Dauer, Ewigkeit; f. immer ; ^ n'H ewig dauern. |joss. Hi. herausreißen, retten. Ni. ~13tj] (bewachen) pi. Wächter; 4is 8 e n )(Belagerer ?) 1. D'"!?H^pj] Weib (als GeschlechtsweHpj] Ni. unschuldig s., frei ausgehen. Pi. ungestraft lss. 'py] (npj) pl unschuldig. P'i?}*] (Fels)spalte. DpjJ (rächen) Ni. sich r. (an: 19, 2 ; z. Gunsten jds.: b). Pi• m. Obj. 's nt?pj jd. r. Hß. Hache nehmen (an: 3). noprj] sf. 'pj Rache (an: ip). i ; ] Lampe. ncpj] ipf. x^n, iNt?1., n j f n (ohne X: G74k) ipl. in f. nKt?, nNtS^> heben, erheben (Stimme, Augen), anh. (Gebet), anstim-



26

men (Klagelied) (ü.: bv)> aufh., 'S ~ jd. begnadigen; tragen, ertr.; wegholen. Ni. sich erheben ; getragen w. (10 5 1. f'-

m

- tf'PJ : sich dar-

nach sehnen. — s. noch NWj1. jtjfjj Iii. erreichen, einholen. K'^i* 1 ]

nur

pl- '} Wolken(dunst).

XtP'J ] u. ntf'j!] darleihen (jdm.: 1

3);

23

3D

1.

u.

Nt?}

v.

NtW aufheben. Xtf'j 11 ] Hi. täuschen (jd.: b, acc.). (a) -jtr'j] (Q.) Pi. beißen. FjBfyJ Abenddämmerung. I ^ ' j ] Adler. [IH^I?). Q. Ni. versiegen (18 h 1. n y p j ] Pfad, auch o. [gießen.

nt^'j]

"jnj] Q. Ni. (pt. f. rOöj) sich er^nj] ipt. in in f. nn geben |?X), überg. preisg. (b), T ~ 50 15 sich ergeben (f. d. T. r.); v. sich g.: ^>ip ^ (auch ^>1p3) die Stimme erheben [1013. 51 16 1. viell. lnnV]i setzen, legen, bringen ü. (bv) > machen, bestimmen z. (acc., b, D); "¡»V utinam [9 l dat. sf. am verb. Kö. 3, 21]. Ni. gegeben, überg. w.; sich erheben (Lärm), pro] in f. yinj^ G45g niederreißen. Ni. zerstört w. pn}Jipf- sf. G58i abreißen. Ni. zerrissen s.; 6 » sich abscheiden lse. Pi. (inpnj 2 20 2. f. sg.) zerreißen. Hi. wegreißen (aus d. Herde), "irgj vitQOV (mineralische) Lauge.



lfm] inf. ttflnji» G45g ausreißen. Ni. zerstört w.; z. 181* s. ntfJ. 33D] sich wenden, umkehren; tr.: umgeben, umspannen. Ni. pf. 3P} sich wenden; übergehen an (^>). Po. 31 22 -j- (umwerben ? schützen ? s. Überblick b. Vo.) Hi. umdrehen (Waffen). 3 , 3ip] (Umkreis) pl. m. u. f. Umkreis, Umgegend; pl. m. auch'. Nachbarn; adv. ringsum (auch'^V r^p v.allenSeiten, ringsum. — 21 14 1. nj3D von : 1]3D] sf. 133D Dickicht. [Vogt. I^D*] (akk. saknu) Statthalter, UD] (verschließen) Pu. eingeschlossen w. Tio!] Ni. m. "linN: zurückweichen. Tin] Kreis,

(himmlische)

ßat(s-

versammlung).

D1D1] 87 Kt. (Qr. D'p) Schwalbe f , D1D 11 ] Pferd.

[s.

Tny.

F)1d] (ei. Ende nehmen) Hi. wegraffen, doch 1. 8 13 D p ' P N (v. l^ipx) ihre Lese, Ernte. s. n. pr. nsiDj Sturmwind. F]1D]

H D ] (ab)weichen ; abbiegen z.

=

einkehren b . ; pt. pss.

abtrün-

nig

221

(st.

'-¡n

niD

^

1.

njnipV ['C* faulig] ; 17 is 1. D'TIDl); n.9 6 28 z. str.: Dtt. Hi. entfernen. niD] Hi. pf. i]iivDn pt. n»pp G72ee verführen, aufreizen gg. 3H0] (fort)schleifen. [(3). Hl3np] abgetragene Kleider (38 n Qr. richtig).



27

pjnD] Ni. niedergeworfen w. (46 15 nch. © vorg. F|nx P} „geflohen ist der Apis", doch s. Kö. W.). i n p ] umherziehen (wo? ^x). Cp]

B.

P-1P 1 .

TP ! ] pl• Pin(')p Kessel, Kochtopf. T)D*] ("pp bedecken) sf. top Pl' 'P töricht. [Dickicht. r 6 p ] {¡vf. n ^ P S 5 7 Kl G65b) vergeben (etw.: ^ p ] aufschütten (Korn, Stroh), bahnen (Weg). Dav.: n ^ D ] (Belagerungs)wall; z. 33 4 s. Komm. nl^p^p x ] Reben, Ranken f . '¡3 Fels. [dichtgedrängt. I^!?*] f ; gew.: borstig, Vo.: nypj u. n-$p] c. rnyp Sturm. F]P'J ]>!• CSD Becken, Schale. T|pn] Schwelle. ISO] klagen, trauern, Totenklage hlt.(|?). jVi.Totenkl. empfangen. nBP] dahingerafft w. (z. ISP 7 21 s.

F]P').

[abs.

"¡139).

"¡SD] decken, täfern (2214 1. inf. pSP] schlagen; intr. (lang) hinschlagen (48 26; doch vll. eher: sich erbrechen). HSP] (zählen) pt. (den. v. ^ P ) Schreiber; auch Titel ei. hohen Beamten (Staatsschreiber ? Kanzler ?). Ni. gezählt w., zählbar s. Pi. erzählen. -IgpJ Brief (d. pl. 29 25 [nicht 3214!] im Sinn d. sg., vgl. Kö. 3, 260i), Blatt, Buch ; uns 3 32 10. 44 es schriftlich mch. C 1 1 0 ) -A-bfall, Auflehnung.

— m p ] Ni. verschüttet 8. (B. Co.). }V"]P] (sonst V ) pl. ot Panzer. P'19] pl. Eunuch; Hofbeamter; fv-21 babylon. Titel f . U p ] widerspenstig s. ino] Ni. sich verbergen, verborgen s. (vor:'JBj5D). //¿.verbergen. ~ing] Verborgenes, .-^3 heimlich. D^jl] 4 29 "Waldesdickicht (sonst: Wolke). dienen (jdm.: acc., 44 3 f. d.T.r.); bebauen (Land); m. 2 : (arbeiten durch jd. = ) jd. arbeiten, dienenlss. (z. 349 s.Komm.); 40 s 1. '-pyp et. aram. (10 11): machen [n^V. 3. pl- pfQ.]. HL dienen lse. (dpp. acc.) ; b. noch iny Iii. Sklave, Knecht, Diener, "inj?] (Ertrag) r-03 praep. wegen. '3V.*] s f - V3V Dicke. i t ; ] ¡pf. sf. mnsip. G58i.k, injnsy? G60e hinübergehen (z.: acc., h). 'y

müde.

er-

— f

pl.

-pjfi] 1.

sg.

"PyJ1]

C. 1-1.^ S t a d t

D'iy

T>V;

2 9 ? 1. m ,

(arama.

^S?]

f.

T S )

0

(22 6

— Dyl]s/>l9yVolk;(gewöhnliche)Leu-

te(diesauch:

f " ^ ) -

in

auf, über,

(z.

12 n

nebst;

Angst.

(3231:

ü b e r . . hin, an,

s. C o . ) ;

gegen,

bei = )

Anlaß

z.);

auf ..

'3 ro

1 5 14 1.

weil. —

D ^ i i n y

sf.

T)^>y

Joch.

r 6 y ] hinauf-, herauf-, auf-, steigen

(auf, nach:

hv

3):

(u.

( z . 4 8 15

empor-

acc., 3 ) ;

heranziehen

s. T T C " ) ,

ziehen v.;

i b ' b v

i n d. S i n n ;

m. ~

s. n o c h

-führen,

Iss.,

n!?y:

^Dy]

Mühsal.

Ni.

coli.

Laub,

ns"1

Hi.

ni>y]

u.

n ^ y ]

(pt.

f.

pl.

©

jjy]

Blätter.

v.

r\bv)

f r ö h l i c h s.,

froh-

Komm.], IB^yi n ^ y ] l i ^ y ] r p W y T

v.

]/ F|^>y Pu.

]

s.

Söller,

gebeugt Po.

Q.,

p y

pt.

vgl.

=

8.) a r m , "yt?

052s.

(Sehr.

dochs.Kö.2,204).

Mutwillen

treiben

(d).

2,

pt.

479]

Zeichen-

Wolke.

[deuter.

du.

ü'gysy*]

elend,

[nicht

K ö .

Augenwimpern.

f

nij?y]

1>y]

Blei.

Baum,

Holz,

auch

PL

b b v ^ P o . Nachlese h a l t e n ( w o ? acc.). Hp.

s.

(jdm.:

Zeugnis ablegen gg.

'JVl

^jj]

doch

anstimmen.

oberer.

Machttat-Erweis

f . n ^ y T a t ?

[ K o m m ,

i p f . ^yfctl a n t w o r t e n

!]

1122;

vorg.

umsinken),

Obergemach,

(nbv) x

Tf.,

l u s t i g w . ( 5 1 3»

(nbv)

Traube. 6 2 verzärtelt,

pt.

acc.); 1 1

droben;47s

Wahrsager, Zauberer,

[ 1 1 15 w a h r s c h .

m.

sitzen=sich

211).

'y

Pu.

my1!]

Brandopfer. li?y] ( N f . z. p ^ y ) locken

tief mch.;

D'pjy Enakiter Jos

4 9 4 s.

z.

py!]

Q.

ipt.,

verstecken,

1. m . ©

my

noch

G63o]

poy] Tal(21131. ^yDO

Iii.

Hp.jss.

Hapl.).

e.

Garbe.

k o m m t

sich erheben (sich rüsten?).

sf.

Ho.

t y

Säule.

: tief drunten

v v r

hinaufbringen;



noch

Halme,

nicht p f . !

tief

H^TIN.

n^y]

st.

erhalten

p a y ] ( t i e f s.) £ T » . [ i p ' p y n 4 9 8.30

ab-

( O p f e r ) d a r b r i n g e n ( 4 8 35 1. m . 'arr^y

(nay)

coli.

heraufbringen,

-holen,

s.

1>py]

m.

sich zurückziehen v. (i?yo). aufsteigen

1. - r a y ) ,

5212



in:

Vorgesetzten:

standhalten;

Tlöv]

gegen

bVQ: e B

^y[t?];

bleiben.

weg;

1 7 4.

=

rj?*?,

bleiben,

Weise;

; r^D von ..

v.

3); s t e h e n ( v o r ei.

wegen

sehr oft =

weg

[17i9Tf.]).

m i t , s a m t ; not? ( v .

-joy] hintreten, treten (auf: bv,

zu..hinzu,

wider;

DVH \)3

•y] sf. loy praep.

auch, i^y] [8 18 1. n^>y]

praep.

^y]

29

m.

(3).

stücke. nsy!]

Hi.

coli.

auch: f .

üav.

-5')

abbil-

[den (na-£V:pb =

33y*!]

Gefäß.

D'^sy]

Götzenbilder.

(6 6 Holz-

— n$yIX] 11

n^y

6e

s.

]

"f- ün?y: Rat;

(yv )

•äy1!]

Einsicht,

zahlreich

CO D 5 f y ]

c

pL

Gebein; die

oxy

den.

e

H

I I X |

PL

s.

verhindern

-niiy.Versammlung(sonst:

ipf•

.npy?

1 3 22

euf.

f.

trügerisch,

sein L e b e n 2"iy"!] 1

aiy ]

aufs

angenehm (auch

'yj)

Mischvolk. z. 21V

U

3"jy ]

m.

to^TIS:

Spiel

setzen.

s. Völkergemisch;



2 5 24

Dublette

Arabien ?

n ? " } y . J pL

c. n t a - i y n. p r . :

Steppe

die J o r d a n -

Y"

VJ P l - 'V g

' T ^ ]

(ny)

-py]

rüsten pl.

c.

ewa

'ttätig,

gewaltig.

kinderlos.

z.

{}?;

ausführen, 1.

Vi.

w.

m.

®

8 s erver-

nntf^];

2 ) [ 9 6 1.

getan

w.;

(Lade).

(pt^'y)

herge-

[Monats.

Bedrücker.

Tti>y]

(ntS'y)

ptyy]

bedrücken,

reich,

psr'y]

Bedrückung.

"Itf'y]

Hl.

1tt$]

Reichtum.

(f) n y ] nny]

reich

w.

(gg.:

hv,

^"¡y

unbeschnitten.

»wie

: jetzt

Bock.

niDV ]

t

[ ( 3 4). 1

Erhörung

Z:

(mV ;

'A\

7Tgoaevyjj) ? ny

„Z e i t erleich terten A u f atmens".

irgend

e i n k a h l e r B a u m o d . S t r a u c h -¡-. R ü c k e n , N a c k e n ; e. a u c h " t y p .

c. n x ? 'S-ISp

Haarrand, die

m.

Schläfe;

gestutztem

Schläfenhaar (Namef.d. Araber), yjsj

Wolkendunkel.

Dav.

auch

an,

Garbenbinder"

(ny)

Zeit.

R e i c h t u m ( n n y 1 1 ) ? 1. v l l . n n

l! ?). -iy-|y]

s f . 1ny

jetzt, n u n ;

x

rsj

od.

[ 1 1 15

pltry*]

HNg]

nyiy]

machen

tun,

DP.yn].

m i t V . , s. C o . C o n d . ) .

z.

ntry

(Frucht) bringen;

werben ;

n p " i y ] pl. i m G e t r e i d e h a u f e n ( 5 0 26 ünt?V03

r^y),

etaay.oveiv,

H ^ i y ] V o r h a u t (-^,2 9 24 nicht sondern

©

nb>y], ( z u ) b e r e i t e n , z u - ,

herrichten,

Tiny]

niederung). 1

m.

ntP'y] 5 28 f ( e r s i n n e n ? s. K o m m . ) ,

Abend.

!

(auch

w.

nsryr

U t r y ] ( Z e h n z a h l ) der 1 0 . T a g des

arglistig.

verpfänden;

[zerstört \)t>y jus.

[ 3 3 2 l.

stellt

pudenda. 31W1!]

ab*.

handeln an (nx,

betrügen.

pl.

neben

4 0 16 Qr. G 7 5 h h m a c h e n , s c h a f fen

üben

Ferse;

Dpy]

i»f.

1.

Komm.).

Festvers.). 3py!]

Kraut.

coli,

st. m i r

abnagen.

-|y-|y

i n f . abs.

" l y i y n R bis a u f d . G r u n d

HpaLp. Dtry]

Knochen,

zurückhalten,

(20 9 f,

Pilp.

ntry']

niösy

dav.

Kn.

Tjjy]

An-

Verstand.

s.

-

— n j ]

^y.

y

schlag;

30

(auf

dringen,

jd. jd.

stoßen)

jd.

(3)

angehen.

j d . ( 3 ) a n g e h e n f . (¡"IX 1 5 1 1 ,

Ei,

d o c h 1. w o h l Iii]

in

bittend

s

f - '5 Leichnam,

dringen in Aas.

[(3).



31



HJB] wenden (d. Rücken), sich iP'JS] treffen, w., sich neigen (Tag). Hi. m s ] befreien, erlösen. wenden; sich (um)w. (nach: Hg] c. nf. 'B, T]'5 Mund, Rachen; $>K). Ho. ipt. ijjrr (G46a, A. 2) Öffnung; Rand ; 3"l.n ^ m. d. sich w. (aber wohl Hi. z. 1.). Schärfe des Sehw.; m. inf. Gesicht, Ober(29 10) (nach Maßgabe v.) erst nj5>*] nur pl. fläche ; 1 13 f (Vorderseite ? Erwenn. — 36 17 str. TED. Vgl. scheinung? 1. V91?); Q ' j ^ rvn noch HEty'X u. n.JEr. sich vorwärts wenden. — Praep. Tjis] Augenschminke. ' j s i ' vor (Ik. u. tp.), im Ur[MS] (Q.) Ni. sich zerstreuen, teil v.; V150 von . . her, vor, zerstreut s. Hi. sich zerstr. lss. infolge, wegen ("Itf'N weil); (Herde), zerstr. — DJ^lSlSP 'Jif'D von vor; auch: 25 34 (> ©) unverständl. [verb. ? vor (coram), 'J.S'i'Vi? weg v. Subst. (s. HSISn)?] u. z. str. pis'] Iii. wackeln f . n-IB] Ecke ( ^ n "IVB' Ecktor), Ecktns!] hüpfen. ODg] lahm. [stein. ITS] zerstreuen, versprengen. Pi. ^P?*] u. (Schnitz)bild. ausstreuen, im Überfluß aus(bvs tun) s f . G93q vorg. teilen (313 st. Tun, Tat, Werk; Lohn. "lYTVl deine Liebe), ,-lh'?] (dgl.) Tun, Arbeit. ng!] pl. 'B Schlinge, Garn, i n s ] erschrecken (intr.), erbeben. f DV?] (Schritt) Mal; ntfin diesmal. I n f ] Schrecken, Schreckener^üb] PO. zerschmettern. regendes, Grauen. ^ 3 ] sich jds. (acc.) annehmen; rnriS*] Schrecken, Ehrfurcht, heimsuchen (jd.: bv [^n], 3 ; m nnp] pl. n m s (akk. bei pachäti) etw.: acc.,an jd.: ^yi; vermissen; Statthalter. [kerei. x setzen ü., bestellen ü. (bv [^X]; f m i n p ] Leichtfertigkeit, Flunz. Haupte). Ni. heimgepng] Grube (48 28 f , s. Komm.), sucht w. Hi. bestellen ü. (by, 3); ts^tjg] Hammer. hinterlegen, verwahren; anvern"?B ! ] Ni. zu wunderbar s. f. ("|ö). trauen (jdm.: n x " ) . Ho. 6 6 f (es C^fi] u. tiW^R*] (a'ps Pi. retten) wird Bestrafung geübt ? 1. wohl Geretteter. [Gerettete. m . @ ip&'ri t v ^n). (dgl.) Rettung; concr. coli. rr^p?] Heimsuchung; Gewahrsam ^ 3 ] Hp. Fürbitte tun f. (ny3), ( n n p s n IV3 Gefängnis). beten z. (^K). t!>^B] Hp. sich wälzen. f n i ? 5 x ] Aufsicht; Wach-¡b] damit nicht, daß nur nicht. npBj öffnen (Augen), [habender. 3

— (Tps) Aufseher (29 261. m. © n>33 Vi} Oberaufseher. Ig] sf. Farre. N^J Zebra (ZaW 1926,59 ff.); st. 19-71? it^V n i e 2 24 1. 'ii?1? ns-ft „ausbrechend in die "W." (ZaW m s ] fruchtbar s. [1909, 35). rnl] =

Nii

u - ICH? n ? ] ( m s ) '¿?. Frucht (auch coli.)-, auch O. V I ? ] pl(gewalttätig) subst. Räuber. [1. DD?)DIS] (Brot) brechen (f. DH^ 16 7 npis] Huf.

32

— »3S'J pl. c. nlK5S G93x Herrlichkeit, Zierde (vgl. Ö133i). im Recht befindlich; gerecht, a p i s ] (gerecht s.) Pi. rechtfertigen (ip: vor [Vorzug]). PIX] Gerechtigkeit; Heil. Hp'js] Richtigkeit; Gerechtigkeit, Rechtfertigung (5110 pl.=sg.). ^ns ! ] wiehern; jubeln, •»^r]^] du. Mittag. 1XJ3] Hals.

IIS] jagen, [beordern (jd.: i?). ms] Pi. befehlen (jdm.: acc., b, bv), npis] c- nrns Geschrei. Dis] fasten. ms 1 ] Hi. pf. n s n brechen (Bund) D1S] Fasten. (33ao 1. -ijin [Ho.]u. setze beide- plS!] Hi. bedrängen m a l "fi»* hinter »n'"U). Ho. ipf. •IIS'-] (einschnüren) belagern (bv)\ feHB] Q• PL ausbreiten, [isn pss. IIS] Fels. [vgl. 1SJ. (< parräs) Reiter (auch 46 4). Pis] (blendend weiß) subst. Glut. ytf'sj freveln, abfallen (3). »S*!] pl. •1»J sbestimmteWüstentiere. jiiy'g] sf. '9 Frevel, Sünde. (HIS) Jäger (z. Wortstellung T 16 16 s. G132b). f ntrs] pl. D W 9 (Flachs) Lein. n;s] Trockenheit, Dürre. Cxng] adv. plötzlich, nns] (offen s.) Pi. verführen, be- I^s] pl. ''S "Wegmal; s. noch p»S. x tören. (Q.) Ni. Pu. sich verf. pj'S ] gew.: Halseisen, y s ] 48 9 f , gew.: Flügel, doch (bet.) las. Ni. ipf. nSXV 1. wohl m. © p s Grabmal nns'-J öffnen. Ni. 114 losgelassen, 1»s!] Bote. [(2 Rg 2317). entfesselt w. f (vorg. n©jn v. (bb)l) pl. c. » ^ s Schatten. V nsj). Pi. lösen, befreien, n^>s] pf. nn^S gelingen, glücken, nns] Öffnung, Eingang. Erfolg hb. (22 30 m. flg. pt.: es glückt einem, etw. z. tun); taugen f l^a] coli. Kleinvieh; Herde (auch z. (•?). Hi. Glück hb. (m.: b), 5). s. auch KS» u. IP'K. [heben. doch s. Co. z. 2 37. K2S] Hi. zum Heeresdienst ausipf- nj^Sn G67g gellen. K?^] c • p l - nlK^S Heer (schar), — z. 3 19 s. »5Sbunter Yogel f . niD^S] ( = n.lD ^S) Todesschatten;



83

wohl Volksetymologie [Kö. W . 6 7 7 g g . B 6 1 u t] st. niO^S (üVü dunkel s.): 1^1]

Finsternis.

Strauoheln,

HXtJS*] D u r s t , 19$] s f . 's

n«k3

Gespann. spr.

sf. Hyy

(obszön);

umlegen (Gefäß).

umlegen,

Pi.

"liys] ( n u r K t . ) \ i . T y s ] ( i y s ) k l e i n , g e r i n g ; U n t e r g e b e n e r . — 4 8 * 1.

pva]

„nach Zoar hin".

( v g l - p y O ipt.

'¡? A vi

öiog

iys]

Begräbnis,

p p ]

sammeln.

Ni.

Hp.

begraben.

Ni.

pss.

( 0 - ) PL sa.

Q.

Pi.

'\)

gering

c.

Geschrei.

s.

HBäl] Q. PL s p ä h e n , pt. Q. S p ä h e r ,

DHp]

(Dlp)

00 n n Dlp]

rUlBS

ö.

(-^5

=

T^lö).

(Vorderes)

wie ehemals);

T7p] sich verfinstern; (heilig

weihen.

s.)

Hi.

!£] (Meß)echnur

( 3 1 39 Et. auf Sammeln.

^>1p] u . V p 1 ] S t i m m e , T o n , K l a n g ,

F e i n d , G e g n e r ( 4 8 s s t r . '71s).

Huf, Geräusch, Getöse;



terj.

n^S'] ( < s a r r a : m i t e n g s.) Geburtss c h m e r z ( d o c h l. 4 31 w o h l m j { * Geschrei,Wehelaut); Ajngst,Not. Pt1")S*] ( * p s ) 6 29 S c h m e l z e r ( v g l . ^ r o 6 27). [sam"). H a r z des Mastixbaums („Bai-

njp*

Bed.). sioh



Gemeinde;

Schar.

harren

1SJ.

weihen,

Heiligkeit,

versammeln.

m p i r ] Ni.

s. n o c h

hlt.;

w.

sich

n i p 1 ] Pi.

's

h.

heiligen,

n^aj

I S ' ] U. - | S ! ] ( m s a n f e i n d e n ) pl.

trauern,

Pi.

Heiliges;

nnp] stumpf

in gl.

[schlänge.

Vorzeit Osten.

"ijrji?] S c h e i t e l .

' 3 V 9 S ] pl. D \ j ' e i . b e s t i m m t e G i f t Spitze.

=

Osten;

Ostwind.

^Oi?] V e r s a m m l u n g ,

•|SS] ( v e r b e r g e n ) M . v e r b o r g e n , v e r s t e c k t 8. ( v o r :

[15 u).

(Vorderes)

(dgl.)

^ n p ] Ni.

W ä c h t e r ( a u c h O)-

-

(Itfnp) h e i l i g .

tt'lp] etw.

f IIBS] N o r d e n ;

Grab

a u f l o d e r n ( 1 7 4 1. n p i j ?

a t^lp]

schreien. n|5V5f] ( v g l .

n ^ n p ] ("Dp)

mp]

ni>s] sich zurücklegen

rns

f . nn^t?) i n W e h e n l i e g e n .

tfttfc] Schritt.

rnyli

Goldschmied,

">?!?•] *f- '?•

Tartsche.

schreiten.

m. ©

(pt.

12p]

rtiSl] g r o ß e r S c h i l d ,

auch:

sich

lss.

niJX] S p r o ß .

1i;s]

pt.

i h n i n N o t b r i n g e n ; den. v.

(vorg.

[„in den Kot").

f l D S ] ( s p r o s s e n ) Hi.

? p s ] (Metalle) s c h m e l z e n (auch O) • n s ' - ] ( e n g s . ) Hi. jdm.(^>) e n g m c h . ,

Fall.

X p s ] (Durst) 4818 f



h o r c h ! — 4 9 21 s t r .

ö.

in-

n^1p

Vgl. 5 0 46. D l p ] s i c h e r h e b e n [pt. s f . sich wider

mich

n. pr.

1

„die

erheben"

(s.

">0(5 3. ?)], a u f s t e h e n , s i c h

aufmachen; bestehen = füllung gehen.

in E r -

Hi. ipf. rgO'pfl



34



4 4 25 [ M f . a u s a j t p p j ? u . n J ' ö ' p f l ]

(z.

in f . abs.

u.

D'pn G53k

aufrichten,

aufstellen,

erwecken;

ren (Plan, Gelübde), (Abmachung);

rup] d.

bestätigen,

E r f ü l l u n g gehen gehalten

ausfüheinhalten

las.

Ho.

pl.

V p

11p]

Hi.

kaufen. Art.

Hjp]

^¡5]

- | D p ! j Pi. Iljp

x

]

lss.

ntMp).

(st.

s. n o c h sf.

Hi.

¡T}p'n

m p .

DJtJp

(doch

K»p]

Gespei.

n'pl

DDpJ

( N f . v . X ' p ) pf.

vorg.

VP.]

yp]

pt.

pl.

nitsp

gl.

,Tp*

[weiber; f. nüjlpt?

Bed.).

( p p )

ff.

l'f-

^^PC!

S.

V

I

ot f•

s.

X

]

aV K3

Ende,

Band;

völlig

(s.

"l'Sj?!]

Klage-

H^p

Obst(ernte).

schnell.-

( ^ p ) L e i c h t f e r t i g k e i t ( 3 9). verbrennen.

1»$]

verachtet

s.)

Scham,

Schande,

Ernte.

f- 'P

-

adv.

fertig, obenhin;

Pi.

(1510

D n b

1.

rt^p] D ^ j

1P]

»fl^j?

erschüttert

beben, Verwün[schung.

(fortschleudern. sf.

s.

HXg.

Schnitter.

'p

kalt,

D'll'ö

(s-

"N):

»der

doch

Quell"

=

d. N i l

(pl.

N-lp1] p f .

1.

18

u

rinnende der

>n>np

3 4 Kt.:

Aus-

'¿p

Nest;

•ininp!

23e

G60c

rufen

i $ p n i s t e n Pu.

künden ;

den.

e i n g e n i s t e t s.

benennen

(dpp.

(aus:

(Nf.

niOj? (acc.);

ver-

nennen (jd:

K-lp11]

acc.,

a n r . (Ctt>3),

' B D 2 0 [ 4 6 17 1. m . ©

vorl.

=

( 3 6 18

zur.

vgl. G117gg),

sg.

(acc.,

vorsagen), ausr. ( 3 6 9 d p p .

gerufen; dav.

2. f .

Qr.) ipf.

Ö61h);

w.,

Fluch(formel),

(l^p)

Pi.

leicht-

verfluchen

Spott.

y^jpl]

e r n t e n pt. Pl-

bv)-

Zorn

herbeir. ' (jd.:

f . h i > p j -bv

Hpalp.

1p*]

zsm.,

'pp).

s. ( ü . :

s

(=

^ p ] s c h n e l l s. ( l e i c h t s., g e r i n g s.) pt.

1.?).

dehnung).

n!?p!] r ö s t e n ,

Ni.

vorg.

z.

asjst? a l l e

noch

(nsp)

1Xp!]

V

(n^p

( 5 0 26

p p .

F)Sp] z o r n i g

v.

"Wand,

( ^ p )

Vp1]

Ende;

v.

od.

(G76L)

erwachen.

"j>ipJ S o m m e r , H e r b s t ;

^p]

xavva.

TISi?

abschneiden,

- p p ] pl.

etr.

coli.}).

"Wahrsagung.

Verlauf

den.

Klagelied.

V'p]

(3243 [s^.

"Wahrsager.

Orakel,

nsi?t?;

klein.

[in

speien.

n r p ]

pss. m.ti>

räuchern, opfern (b).

Opfer

• p p ] Pol.

n

Dornen.

'p');

U.

Ni.

vor

G901.

Q.).

(Gewürz)rohr

nach

PPT]

2 2 23 s .

pt.

D D p ] pi.

sprudeln

6 7 1.

in

ein-

w.

n q l p j H ö h e ( 5 2 2 1 1 . I i i . Qr. fip]

in

Form vgl.

3).

genannt v.

G74g

m p )

b

Dtf'

acc.); Ni.

od.

IKIp], lesen,

es

wird

w. Pf.

treffen,

3.

f.

sg.

begegnen

(inf.) praep.

ent-



35

gegen. Ni. 4 20 s. Nlp1' Iii. treffen lss. (dpp. acc.). K^'p] „Rufer" 1711: ein bestimmter Vogel, gew.: Rebhuhn f . a 21p] (nahen) Hi. herzutreten les. 3ip] sf. 'p InnereB, Mitte. •Tip*] pl. nlDl' Axt. 311p] nahe. ' Ni. pss. mp] (sich ei. Glatze scheren f. rnp] Kälte. nn")p] Glatze, Kahlheit, rp-jp] pl. ninp Stadt (doch 48 « vll. n. pr. = 48 84. Am 2 2? f 11i>] pl- nU-)p Horn. [s. Du.), jnp] zerreißen, zerschneiden; (d. Augen durch Schminke) aufreißen = sich große Augen machen; (Fenster) ausbrächen. Bremse f . 1ip*!J Hi. kalt mch. (frisch halten? doch s. Up). tP'p] Strohhalm, Stoppel. 3C'p] Hi. aufmerken (auf: b, btf, bv), achten auf ('^N feindlich; 1818 str. m. © bi3l] Lagerstätte, a Ul] zittern. Iii. Unruhe schaffen, f ^ i j du. n ^ ' i i ruß. ^ i j PlFußgänger. J7311] pf.

c. yjh

aufscheuchen.

IUI ] Iii. (den. v. y j l ) im Augenblick tun; zsm. m. ei. anderen Verb. adv.: im Nu. 11

— W t I n ] -M- sich berabigen, rasten. Hi. 5084 in f.! 0631) jdm. (acc.) Ruhe schaffen; B.. hb., bekommen, yj^l] (Augenblick) acc. adv. im Nu; >M..>M bald — bald. m"|!] herrschen; 5 si f , 1. wohlnln [j/ m» „Bie erteilen Unterweisung" . rp-|] verfolgen (acc. od. nON). *rn] umherschweifen, zügellos s. f . nn] sich laben (an: *|tp). PL Hi. laben (m.: acc.). n;p] wohlbewässert. nn 1 ] (weits.) Pu.pt. D'npt? weit, geräumig (vll. z. punktieren: D'DnO* Weite), (f) nn] pl- 6t Hauch, Atem; Wind, Luft; Geist. — npn 6223 luftwärts? doch B. Komm. Dil] (Höhe) a^? DI hochtrabendes Wesen. yi-l] Hi. (Kriegs)geschrei erheben, jauchzen, y n ] laufen pt. Läufer. Hi. vertreiben (4919 1. 60«, wo Qr. z. 1.). nq1}] weit, breit (5158 1. noln). f 3h-!] pl. ot (freier) Platz. nrn*] du. D?D1 (d. beiden Mühlsteine) Handmühle. pln"j] (pm) fem (v.: p ) . DITl] Pi. sich erbarmen, Mitleid hb. (acc.). m (2017 f.) Döl] Mutterleib, -schoß (20 17 1. npoi); pl. D'OEft Erbarmen (ra anXäyxva). sjm] schlottern f .

36



pm] sich entfernen (v.: Hi. entf. tst31x] (aram.) Schrecken, a n ] inf. abs. 60 m a n st. a n G73d streiten, rechten (m.: flK, bx); an ~ Sache führen a n ] Streit, (Bechts)sache. Cin] Duft, „Blume" (des Weins), pn] Hi. ausleeren, ausgießen. Ho. ausgeleert, umgegossen w. pn] low; no n.3 (8- n ) für nichts, Dj?n] l®«1-[umsonst, a a3"l] reiten, fahren (a: auf, mit). sf. 't coli. Wagen (47 s str. V). Verleumdung; ~ "]i?n verleumden. ")3"l] ipf. weich s., verzagen. Htt^l] werfen, schießen pt. Schütze. •¡1Q-|] Granatapfel (z. 62 22b s. Komm.). nt?1!] plLanze, Speer. n;t?-|] (HDT locker w.) Lässigkeit (4810 acc. adv.). Cp"l) (Jubel) Flehen, •¡n] Q. PL jubeln, jauchzen. vi] (inn1) f- ny? pl o'V"} bös«, schlecht; m. vpy^was mißfällt; subst. m. u. f. Bosheit, Unglück, Unheil, Schaden, in'] (Hin11 verkehren) sf. vrn Genosse, Nächster, Freund; anderer. [schaffenheit. SP] (tfjn 1 ) Bosheit; schlechte Beam] hungern (nach: ay"}] Hunger. n$n!l (ab)weiden, auehO (ao 2i6? doch 1. Tjnsji [niy P».] kahl scheren). pl. Hirte (auchO), z. 1716 s. fix.

f nun*!] IJJfl]

( f . Z. vi) die

hb.

andere.

V V I 1 ] ? / - . ^ " ] (böse 8.) s c h l i m m a u s B e h e n ( l l i 6 ; a b e r 1. b e s s e r n i j ^

Hi.ipf. l.sg. y * ^ schaden,

m.

pt.

B'VIIJ)

s.

yjn



] (arama. f.

tr'm]

Q.

tt'Vl]

Beben,

noch

(tr.

intr.?),

od.

[s.

Tosen,

XB"l] i p f . n f l « Ni.

1512

i p f . VI)

erbeben,

Ni.

Arzt.

doch

Komm.

G75pp

heilen

pt.

p f . nnglJ G75qq inf. heilw.,

ganz w . P i . p f M H S i G 7 5 o o lich behandeln, z. heilen ( 8 1 1 = 6 u

ärzt-

suchen

G75qq).—s.nochnsi.

Pi.pt.

HB")] schlaff, m u t l o s w . (d.

Hände)

entmutigen. —

(SB-I) pl.

rt^lB-l*]

schl.

mch.

s. n o c h 'b-|

(d. nsn-']

n b t

Heilung,

Schlaffheit

c.

Hände),

s.

HB1

Wohlgefallen

Pi.

hb. an

Wohlgefallen.

(acc.).

Dschebel

y p l ] (breitschlagen) s f .

'-]

y^'-}]

pl.

'-)

B7BH] Po.

s.

p-|1ti>]

esch-schech

=

[Schaf,

D'fc'.

u.

¡?-|jy]

Edelrebe.

pnii'] (lachen) P i . lich

scherzen,

fröh-

s.

D ' S f ] u . D l t f ] i n f . D - l i f , abs.

dünn

legen, 2 ^ ' h v men, richten [D

1

® fenjp]

- Herzen

(Augen,

neh-

Gesicht)

^ r^iTn.inf.'. die A b s i c h t

hb.,

o d . g l e i c h (acc., 3 ) .

-n«

d^i

sich

freuen

(T3ti'

^Dtf!] B i .



st. (ü.:

dingen)

Einsicht

bv)Söldner.

hb.,

einsichtig

E r f o l g h a b e n (pt.

erfolgreich); auch

inf.

abs.

subst.:

509

[^»3ti>n Einsicht.

Lohn. sich

ntJOtf] NJiP]

Hiptf]

freuen

Freude.

(an, [Pi.

ü.:

2).

erfreuen.

hassen,

pf-

schaudern. pl. du.

p t f ] pl. "lty] p l . genug

z

1 2 1 1 1 . . p p t f s t . n p t f ; 4 3 1 0 1. m .

H^yif]

Netzwerk.

~

z.];verricbten(Wunder);machen

gottlos. zerstören.

set-

zen, stellen,aufstellen, errichten;

lyifl]

Geflecht,

Libanon;

co n f r ] ( e i n S t ü c k K l e i n v i e h [ ] N k ] ) ,

Gottlosigkeit,

y3t£>] s i c h s ä t t i g e n , s a t t w . ,

(1. v l l . n t y o d .

Greisenfels =

Hermon).

natS']

[gehämmert,

Pu.pt.

Acker;

npHf'.

1814 f

vgl.

(Gott)

(Opfer),

töten, morden,

W n ]

^

Feld,

u.

:

G53k]

wohlgefällig m n ]

nitf;

handeln;

Dav. IIS^]

=

ty

c.

m p

n y

T J t f ]

(HBl)

n n t f

noch

z . (acc.,

Heilmittel. 1^")**]

vgl.

p i l t ? ] u . p l n t { > ] G e s p ö t t ( 4 8 27 l . o o ^ > ) .

Rasseln.

n g ^ n G 7 ö p p s i c h h. lss.,

G75rr

s.

Dltf]

zerbrechen

=

es (pl.

hl

nyn 1 1

an-

"jtj:

s c h l i m m e r t r e i b e n als. Übeltäter.

v.

n i i f ] pl-

schlecht

m c h . , B ö s e s t u n (^>), U n h e i l richten ,

sättigen;

Hi.

yattf.

grün.

VllD1).

(acc.).

im

Gerste. Lippe,

sf.

Difpif Sack,

Ober(st)er,

'ty

amter.

Trauergewand,



s.

noch

Fürst, nt^N.

Be-



38

Entronnener; 47 4 übriger. " p i P * ] PL

verflechten,

verdrehen,

rpfc»] v e r b r e n n e n ; m . ^ : j d m .

ns-lif'J pltrj

Brand.

Ni.:

[verbr.

Stellen

' 3 t ? ' ] (^y

sf. D ; 3 t f ' ) u . n ^ t f ' J ( r a t f )

Gefangenschaft. Pfad. y2ti']M.(,,8ichbesiebenen")schwö-

(feMt?) F r e u d e ,

Wonne.

ren (bei: 3); Iii.

5 7

brüllen.

Pi.

|1X5f ] ( " S t ? l ä r m e n ) tümmel,

Ge-

Toben.

fragen ^

~

iinden

Getöse,

sich

acc.).

nch. jds.

erkundigen.

Be-

[los

b.

'¡Kti'] PU. " p i W r u h i g , s i c h e r , s o r g nach

D'l^tf'in ° Iss.,

-

z

B

Hi. üb.

tr.).

zurücklss. (vorg.

-¡ru e i . R .

Iss.); N a c h k o m m e n s c h a f t

riDtf] a u f h ö r e n Hi.

(z.:

Ver")>Jt2>.

m.

in f.).

lss.,

aus-

ip

verschwinden

[rotten.

bluf] Pu. (Q. pss.? y j t f ] Pu.

B38n')

sich

lss.

pt.

("nttO

T1ti>'] ipf.

:

Dtt.).

ipt.

Ni. pss.

= 7 ) pl. str.:

nyiaB»'] ( s n a O

c. n ' y a t f ' W o c h e

verrückt. Bedrückung;

Schwur,

Ver-

v.

2W:

I ^ l l ] ) W e n d u n g ; nur od.

a'tf'n =

•"HB''! 5 6

iTJtf' =

=

-nty inf.

"lE^ G(45g)67cc

Ult^

vergewal-

t i g e n , v e r h e e r e n ( 4 so " H I B ' w o h l

heert

'V V ^ J J „ d . V e r w ü s t e r M . s z i e h t

[Anl.

in

d.

RA.

,PWendung

wiederherstellen

wie einst; an einigen (unechten)

gg. n»!»']

es

( 4 8 15 1.

'a

"nt?

heran"),

Flur,

n.l.n m t f NIK'] E i t l e s , sonst;

w.

?) v e r -

Eid.

säbüt

s.,

Pu. (Q.pss.

abgeleitet

[deshalb 2914.4939im.Ki.n',3ti>], richtiger

sf.

m . © z . str.).

Dtt.).

( v . Stt v.

wenden"

vgl.

rung.

weg-

gefangen

f ü h r e n ( 4 3 12 s t r .

~

Schaden;

111^!^'] Z e r b r e c h u n g , Z e r s c h m e t t e -

(auch

4 7 4.5!).

ni3t?>' + J

derben,

rissig.

(Zsm.)bruch,

heerung.

rat?'] ipf.

( 5 24 z .

V

beschlafen

©).

f r v - ^ ' l ("ISO'') R e s t

ytotr]

sf.

n3B>] S a b b a t .

I X t ? ' ] F l e i s c h , d o c h 5 1 35 f vgl,

Ni.Ho.zer-

(17i8m. dpp.acc.).

"13K>-]

sg.)

zerschmettern

(acc.).

I K t i ' ] Ni. ü b r i g s . , ü b . b l e i b e n ( 8 3 2

zerbrechen,

st.

2 20 2. f.

^"ptf

b r . s . , w . , z e r e c h . s . Ni.pt. b,

(nach:

P]XB'!] s c h n a p p e n

~ falsch schw.

falsche L A .

- Q t f ! ] Q. (pf. JiXtr]

Gefangenschaft

Stamm.

w.

s.

auch:

wenden.

z.

E h r e n ei. L e i c h e n b r a n d (2 C h r 1 6 1 4 ) v e r a n s t a l t e n ; 3 8 2 3 1.



Gefilde (3140 Totenfeld, Nichtiges.

1815 personifiziert

u . (?) i p t ? ' ) . —

vorg.

Friedhof). um(wie

s. n o c h tf'x.

31»'] ( i n f . abs. 4210 = 31»^ v. y zurückkehren, umk., sich bek.; sich wenden, sich hinw., sich wegw.; abgehen v. ( p ) ; anderen Sinnes w.; Umschreibung v. „wieder" (G120d.g); nl3t£^ rvj s. n-13»'. Pol. irreführen (50 6 Qr., 1. 'n'^y); zurückbringen. Polal sich abwenden, abtrünnig w. (85 1.331»'masc.). Hi. zurückbringen, -holen [f. 3 ^ 0 1 4212 1. 3'tfmi V. l'att"]; wiederholt ausstrecken (Hand); wieder . . Iss. (15 19); stillen (Gier) ; abwenden v. ( p ) ; 3 , »'n 11131? s. ni3tf>. Ho. zurückgebracht w. 351»'] U. 331»] (31») abtrünnig (auch 50 6 Kt., doch 1. Qr. u. B. 31 ti Pol.) \ z. 85 8.31 UfPolal.— 494 falsch-, vorg. n^Stf'iJ »du sorglose", npltf] Abgrund, Schlucht, Grube. 151»'!] (Q.) Pol. umheratreifen. Hpol. (Vnn st. G54b) umherirren. ^Itt'*] nur pl.: Schleppe, nyi»*] (VW um Hilfe rufen) "l^ltt^J Trompete. [Schreien, n»'!] blicken; 5 29 f (lauern? wahrsch. Tf., s. Komm.), nntf] Hpal. njqritf'n sich niederwerfen vor (!?), TtQOOxvveiv. Hn»'] e. n. pr. ttntf] schlachten, morden, pt. act. (97 Kt.) mörderisch, pt. pss. (9 7 Qr.) gewetzt, geschärft (?). j?ö»'] pl- W Wolken. riPIK'] Ni. verdorben s., mißraten.

Pi. zerstören, verwüsten. Hi. verderben, vernichten, schädigen ; verderbt handeln, pt. Verderber (s. noch rvntf'o)I"lt5»'] ausbreiten, hinstreuen. S|tD»'] (über)fluten, reißen (Fluß); 8 6 O dahinstürmen, nirtp'] 18 22 Kt. =

nm»' Qr.

-)>»'] singen. rrtf] (setzen, stellen, legen) machen [f. 3 19 1. m. © 0^133], bereiten, mch. z. (acc., b); ^ 3^> ~ achten auf. a 33»'] liegen. Pu. (32 Qr.) sich beschlafen lss. {tuf. f. H3»' x ] Hi. pt. pl. D'Stf'SJ f , vorg. D'3»>jtp* {den. Hi. v. Hode) starkhodig. ^3»'] (^3»') pl. '35? kinderlos. 113»'] (H3B0 betrunken. n3»'] vergessen. Ni. pss. Hi. caus. (dpp. acc.). "P»'] inf. Traich senken; 62«f (sich ducken? wohl Tf., s. Komm.). Vsttf] (kinderlos s.) Pi. k. mch. Hi. id., doch in 50 9 nur L A . richtig. DDtf'j (den. v. D J » Rücken) Iii. [inf. abs. 26s = G63k] (die Lasttiere am Morgen beladen = früh aufstehen) inf. abs. (zsm. m. inf. abs. des verb. /in.) eifrig, unermüdlich. — D ^ ü 5 8 8. ]2V]pt.m.c. »jptf G901, fem.c. (5113 Kt.-, Qr. ftQtf) G90n wohnen ; v. Orten: bewohnt w. (wie 3tf'). Pi.w.lss.,dochz.7s.7 8.Yo. p t ? ] Nachbar.

— *Dtt>] b e t r u n k e n s . Pi. Jll??'] J^y]

40

btr. mch.

Hi.

— n t ^ ]

Trunkenheit.

nyiotf']

sicher,

sorglos

s.

Verhältnisse.

1.

Heil,

Friede;

1^13«),

(s.

z.d.pl.

keit. —

schicken (dpp. acc.:

jd.

senden, entbieten (jd.:

lassen ,

verstoßen;

(Wurzeln); f l^t?']

gew.:

Dn^tf),

e n

t"

strecken

verwüstet

•Dtf]

wegw.,

1. m .

©

1.

(m.

gehört

w.

preisgeben

u

löttf]

bewachen,

(drei)

3810

pl.

Pi. Pu.

st. D'K^tf'

1.

3 3 9 st. Dti6

V D.^'IT. Ni.



s.

pl. (pi.

Name,

^'vorg.

"!??£'] co

r w

!

]

w.

,-gtp']

eich

Ni.

hüten

(Wein)hefe. sf. V

f ]#]

grollen

lü).

(pti> (sich

(Kleider)

noch

verheert, vernichtet

(vor:

einhlt.

behlt. (Zorn) =

(3 5; vgl. i b j ) .

d.

dort.

Ruhm ;

b e l a u e r n (pt. 6 1 12), h ü t e n

(Zeit),

vgl.

2 9 25 r p o t f ' G 9 1 e

Gerücht,

Hüter), halten (Gesetz),

D^tf.

•Ct>'i s f .

Kunde,

pss. (dreißig)

(drei),

Ni. ver-

heim-

D£>] c w f o . d o r t , d o r t h i n ; n i ? ^ ' d o r t hin,

-

Horchposten

vergelten.

— las.,

aufrufen.

ausplündern.

(unversehrt s.)

b,

verstehen;

Hi.

hö.

Hi.

iJOBd

zahlen,

3,

künden (dpp. acc.); (militärisch)

Ho.

Beute.

Tötf'J

yptt>'?y

w.

a d W ]

(auf:

achten auf,

23 i8b

UJ^Vn).

Öde.

[i?y]), e r h . ; g e h o r c h e n , F o l g e

G531

52 3

verw.

hinw.,

öde.

w.

leisten;

werfen,

bbttf]

wüst,

öi.

(ge)ruhig,

n^ti-'n

ver-

ipf.

entsetzen.

y D t f ' ] p f . yüt2> h ö r e n

li?^'

"l^tP'] Hi. inf.

hingew.

V

•¡DP'] f e t t

sorglos.

( 9 18,

f.

s . Hi.

sich

erstarren;

Ni.

ntppif'] V e r w ü s t u n g , "Wüste,

1 # ]

Schild,

=

( 8 7).

DB''!, ipt. •löB' e r s c h a u e r n ,

entsetzen.

wüsten;

Pi. weg-

hinablassen,

(n^C)

sich

m.

etw.); ausstrecken (Hand).

1.

Luft

D^DB'n.

Diamant.

DDtt>'] ipf.

Ho.

1 3 1 9 s. n ^ J

(15 i

Himmel,

pl. TD^']

hebr

Freund-

Freundlich-

schicken

Gerücht.

st.

Unversehrtheit,

Sicherheit,"Wohlergehen,"Wohl-

schaft

Kunde,

N'W'J 1011 aram. =

(D^tf)

fahrt,

(ybaO

Entsetz-

Verwüstung,

ISDtf] (d. H a n d ) loslassen v. ( 1 7 4

( r b w ) Sicherheit.;;?, sichere

tf^tf]

Ode,

Schnee.

n^tC"'J

n^tf"]

(DDtt>) E n t e e t z e n ,

liches;

( W )

Sonne.

[Zahn,

schärfen) ändern)

Q^tP'

du.

Pi.

ändern,

wechseln. c.

nw

Jahr;

— 2 8 16

heuer;

Kl.

3 2 l

z.

2.

46

0|tP') sf.

Hitf]

c.

d.

V

G l

(iJttO (f.

n'JtP']

34p.

Bj?#n), Hi.

Spott,

•>;{£/) z . z w e i t e n

Mal.

notf] pt. 3016 Qr. TJ?0t£' (Kt. V

arama.

DDB'' =

ntp^li'**]

f.

HDtiO

e.

v.

plündern,

'ytp'

(f) " W ' ]

Tor;

132e)

stück

(1

z

= 3,

(VVV)

f.

nn'

Ergötzen;

~

3 1 3

'B

nln^V'

jdm.

Ni.

Sklavin,

Magd.

E i c h t e r ; t3§tp'p n o

z.

Becht

rechten

(m.:

verhelfen.

nx),

Gericht

N i .

F|pt£>]

.XHf) s.



erheben,

-|Dtt']

oW^tf''

ausgießen,

1.

(Blut),

(niedrig

noch

herunter

Tipt?'*]

n

auf-

H i .

s.)

erniedrigen euch

tief

G120g).

n. pr. (Kt.

lich,

v.

n ^ ' * * ]

(|/ m t f )

Beihe,

'ntf')

-in')

Thronzelt,

TpC']

f .

an).

wachen

(ü.:

by),

lauern

nntr']

nptP'j

Hi.

nn'ptf'ni yip^'J toptC']

trinken u.

Scheusal, R u h e

hb.,

abs.

( 2 5 iö

Dienst tun

rasten

3 3 22

s. n o c h

mtP".

Farbe, trinken,

1.

Brunst, (47 7

1.

n^xn]

pl.

i m

(bes.

(z.

inx).

Greuel.

dav.

schlagen,

pflanzen. les.

str.

in f .

Kt.

"Wurzel;

Diener

rote

Mandelbaum.

Hohn),

Spott.

W. pt.

Kult)

(z.

( 1 8 I S Qr.-

Auszischen,

Pi.-dienen,

nlD"]^'

noch

pfeifen

Hp/l^*]

pl. sf. V ^ t f '

im

S e h r . f. s.

den. Poal r m ' ]

(der

B A .

[ —

u.

dir Yo.

Terrasse

40.Kt.

zischen,

habe

Cond.

d.

Qr. pTC']

[Kt.

[Verstocktheit,

in

3 1

Qr.

»ich

"Weinberge).

n10"l.ty' ]

u. Gl.;

unverständ-

?]

ij'jfnt?'

gedient"

^ j n str.:

Tjrint?

-iiv

V

1 3 25

Ho.

1 5 ix

1.

5 so.

z.

s. K ö . 3 , 2 4 1 f). — Baldachin

drohen

(vgl.

*7pB

Pi.

npitp]

setzt

s.

(6

(Wall).

(13$

n ^ t f ]

Hügel.

ausschütten

vergießen

schütten ^Bt?']

kahler

T r u g ;

2 9 23 ^

x

pl.

-

a.

sich

f n n ( 0 l f ]

halten. 15^*]

etwa

nocb

versinken.

Tjnn^'

Schoßkind,

tSDt£>] r i c h t e n pt.

Geld-

32 9 8

S)> -

K ö .

m » ' ]

pl.

G l O g

Silberschekel

personifiziert?

abscheulich.

schauderhaft.

rnnst?']

9

3 2

Stampfen.

-imytf*] u. nnöf*] D'W'yB'']

(bx).

(imminere).

Ortschaft.

-|yti>*x] ( G 5 2 s .

auf

[darwagen.

n ^ j f ' x i

L ü g e , !

liegen

hlt.

ipf.

ypts»'] ^IJOiitä'i

ruhig

B u h e

(Gewicht) bestimmtes

[Hohn,

(scharfer)

v.



bpw]

Schlaf.

Karmesinfarbe. r g ^ ]

K t .

2 8 l

5 1 59 s .

41

Feige(nbaum).

— IgtiJ Gestalt, Aussehen. (NU) Ertrag (1213 1. (1U) Einsicht. [D£PT). ^ n j (stets ohne Art.) d. Erdkreis. •¡3$] Stroh. ini] Wüstes, s. mS. n^n^l] ( ^ n ) Ruhm, Lobpreis. n}ln] (,TVn) Dank(opfer), Lob, Preis.

42

— Ttjip] Fortdauer, ro nrnif ständiger Unterhalt; adv. beständig. Don] vf. 44 18= G67e ipf. iorp in f. sf. Dtpp vollendet, fertig, z. Ende s.-; umkommen, vertilgt s., aufgerieben w. — 27 81. 'pp; 629 Qr. f , s. Komm.; s. noch nDN.

1DR] Vogelscheuche. 1] ( n ö ) Dn-npci Bitterkeiten); T)jn] C. t]ln sf. D3ln Mitte. (41 7 bitteres Weinen. 00 str. m. © 7jln 2°). Dnnt}0 I I X ] Wegweiser, -marke. ?jln] 9 5 8. *)£)*] pl. Q'jri Schakal. Greuel. D'Dinpn] (am) Tröstungen; s. n-Jln] (HT Hi. unterweisen) Unternoch D^ljqn. weisung, Gesetz, •pill] Drache. ninp] 10 Ii aram. = hebr. nnp. D'N^qn] (N^n = n^n) Leiden, nyn] (irren) Iii. irreführen, verf.; 42.20 (1. Qr.- Kt. Sehr.) ei. Qualen; ~ ^nlttltj] qualvolle Irrtum begehen (vorg. nch. © Todesarten. [Flehen, Dplypq v. y $>jn). n^np] (pn Up. flehen) Bitte, n^ypij (r6y) = n?n». D'Jljnn] (dgl.) Flehen, Bitten (319 vorg. D^rgn). (my entblößen) sf. Tpyi? Schermesser ("lEDn rvj Federrnn] praep. unter (wo? wohin? messer); Scheide (des Schwerts). [wohin ? auch ; auf der Stelle v. (38 9), anstatt, ^ dafür daß, np rü weshalb?; r-ot? unterhalb v.; st. 38 n 1. nclpl^D «in die Kleiderkammer, Garderobe". 2/Tfl] (tih: | 3 ^ | ^nv, | pre g | (W. d y

|

( W . ' y )

p u p g

|

f

|

( , - p ' )

n p n j n

( =

• ¡ i j o n

b b

|

\ J 3

|

H 3 3 1 ?

ü < n t ? 6 s

I

B - I B

( n ; ' )

|

i n p y

i n j ] ? - ] * ( T y r u s )

1 1 1 7 p

|

i s

T j p

l !

D ? ö n P

I I

n ? l [ n ]

pg-j)

- i n ^

|

|

njtjsa'

' " ' D n ^ n n

n o g t p

( S a b a ) |

| |

^ x n w

|

n b V '

n^3'f'n

n ^ y

| a - j y

n ^ > i p

n i n ? ' ' |

K ^ P ,

Dip

r a n y n

|

O r ' )

N i l )

I

r p

j n ; - ] i y |

-¡ley

I

- l n j o . ^ '

12Ii»' |

|

(genauer

|

^ l i P t a ;

n n ? ' ^ '

i i a y

l y W s

T p

" " o ' j p i f c '

i W

I |

t t n o

(lisa «xi

|

I I I

|

( M e m p h i s )

F|iD

n ^ b y I

n ? > p )

|

f a l s c h ) o ^ y |

V i j o

j

Moab) u

1 1 )

D » i ? j y

r n ?

| n $

i

H i o b

r p n ^ i

( Q r .

|

n 3 V

p p y )

K o m m . )

|

„Schilfmeer")

j ( 4 9 3 6 K t . |

h ü

|

n n ' ) |

n i n ' )

Marduk)

|

^

r t j t f

(Rott

' P ^ n g n

( K t .

|

in

n n ^

( f .

( G a z a )

6

| (in

|

n l r g y

I ( 4 8

( n ; ' )

l^n'P

j

I

|

|

| ' n p y p

(Stadt

T i ^ t p j

v i f j c i j

D ^ y

" m y

> n h j y

| |

( n ; ' )

|

1 0 7 0

i r p j W a

''OW-JO j

( N e c h o )

r . )

n y é » 3

I

I

T .

J

O ^ t f

|

( S i c h e r n )

|

(Samaria)

|

H 3 n I I

t y ' ^ ' - i e



46 —

Anmerkungen. *) akk. Amel-Marduk: „Mann des M." -¡iSj-jtP« einzufügen

~

(vgl. Jos 1122); Ausfall graphisch

auch 47 s h i n t e r leicht

erklärlich.

") Heliopolis (s. ©), also wohl nicht z. übers.: „Tempel des Sonnengottes". d

) in

c

M'ä (Hinnomtal bei Jerusalem).

' ) = 'i^Li 1 .-! 4 2 1 nch. © u. 43 a f. König Jojachin; dazu noch n w Mohr), 2) n. pr.

) 1) J u d e (pl. on') 2) w. pr.

z. l . i

' ) lauter Namensformen h

27 20 Zt.

) 1) Kuschit (Luther:

') Gott d. Moabiter; 48 7 Kt. falsch.

u. Chaldäa (deshalb auch als fem. sg. behandelt).

k) Chaldäer 1) „Herz meiner

Widersacher" 5 1 1 : Atbasch (Ersetzung v. N durch n, v. a durch v usw.) f. o