Einzelwörterbücher zum Alten Testament: Heft 2 Hebräisches Wörterbuch zu Jesaja 9783110850864, 9783110056013


201 44 6MB

German Pages 70 [72] Year 1965

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Abkürzungen
Verzeichnis der Eingennamen
Hebräisches Wörterbuch zu Jesaja
Recommend Papers

Einzelwörterbücher zum Alten Testament: Heft 2 Hebräisches Wörterbuch zu Jesaja
 9783110850864, 9783110056013

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Einzelwörterbücher zum Alten Testament unter Mitarbeit von Prof. Dr. H. B a u e r - H a l l e / Prof. D. Dr. O. E i ß f e l d t - H a l l e / Pastor Dr. N. F r i e s - A l b e r s d o r f / Prof. D. Dr. J. H e m p e 1 - Göttingen / Prof. D. J. H e r r m a n n - M ü n s t e r / Prof. D. Dr. W. R u d o l p h - M ü n s t e r herausgegeben von Prof. D. Friedrich Baumgärtel in Erlangen

2. Heft

Hebräisches Wörterbuch zu Jesaja von

D. Dr. Johannes Hempel f Professor an der Universität Göttingen

Dritte, vielfach ergänzte Auflage

1965 Verlag

von

Alfred

Töpelmann

in

Berlin

Vorwort Seit dem Erscheinen der zweiten Auflage ist über das Jesajabuch eine solche Fülle von Literatur erschienen, daß ein unveränderter Abdruck sich wiederum verbot. Doch bin ich mit der Übernahme neuer Konjekturen zurückhaltend geblieben, habe aber dafür die wesentlichen Abweichungen der Qumrantexte eingefügt (vgl. meine Bearbeitung von lQIs a [im Text Q*] in ZDMG101 [1951], S. 138 ff.). Die Neubearbeitung der Kittel-Bibel und die Neuauflage des Lexikons von (Köhler-)Baumgartner konnten leider nicht abgewartet werden. W. H. Brownlee, The meaning of the Qumran Scrolls for the Bible, with special attention to the Book of Isaiah (London 1964) wurde mir erst nach Abschluß der ersten Korrektur zugänglich. Auch diesmal halfen meine „studentischen Hilfskräfte", stud. theol. Juliane Gerstenberger und stud. theol. Christian Rüß bei der Herstellung des Manuskriptes, der Zweitgenannte auch bei der Korrektur. Ich danke ihnen ebenso wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die sie mir bewilligt hat. Göttingen, am 6. 10. 1964

Hempel (f9. 12. 1964)

Abkürzungen abs. abstr. acc. adj. adv.

= = = = =

= akkad. = Anal. arab. = aram. = A(a)rama. =

(status) absolutus. abstrakt. Akkusativ. Adjektiv, adjektivisch. Adverb, adverbialis, adverbiell. akkadisch. nach Analogie von. arabisch. aramäisch. Arainaismus, aramaisierend.

Bed. Begr. bes. Bez. c. caug. coh. coU. concr. conj. cong. errp. dat. del. den. du. etw. f. gen. gew.

= = = = = = = = = — = = = = = = = — = =

Bedeutung. Begriff. besonders. Bezeichnung. (status) constructus. Kausativstamm. Kohortativ. Collectivnm, kollekticoncret. [visch. Konjektur, conjecerunt. consecutivus. korrupt. Dativ (com.=commodi). delet, delendnm. Denominativ od. denoDual. [miniert. etwas. femininum od. für. Genitiv. gewöhlich.

ggGgs.

= = = = = = = = = = =

gegen. Gegensatz. gleich. halten. Imperativ. Infinitiv. InteDiivBtamm. Imperfekt. jemand. Jussiv. Konjunktion.

glhlt. imp. inf. int. ipf. jd. juss. Konj.

Kt. l.(c.) LA las. m. mch. Nf. n. pr. Obj(s.)

= = = = = = = = =

Ketib. lege (cum). Lesart, lassen, masculinum od. mit. machen. Nebenform, nomen proprium. Objekts(satz).

od.

-

oder.

P. pf. pl. poet. pTaep. pt. Qr. Reis. s. S. Sehr. sf. sg. sp(ez). st. St. sabst.

= = = = = = = = = = = = = = = = =

Person, Perfekt, Plural, poetisch. Präposition, Partizipium. Qere. Relativsatz, sein od. siehe. Sache. Schreibfehler, (mit) Suffix, Singular. speziell, (an)statt. Stamm, Substantivum, substantivisch.

T. n. ans. v. var. Verb. Vers. vgl. voc. vorg. w. wahrsch. z. Zsh. zsm.

= Text, = and. = unsicher, = von. = Variante. = Verbindung. = Versio(neg). = vergleiche, = Vokativ, = vorgeschlagen wird, = werden, = wahrscheinlich, = zu (-m, -r). = Zusammenhang, =- zusammen.



IV

_

"a = Pausalform. ! = es begegnet außerhalb des Jes. ein Homonymon. * = die Form ist im masg. Text nicht belegbar; rechts von einer Verszahl: das Wort wird in dem betr. Verse konjiziert; hinter ©: nur in einigen f = Bedentung ist unsicher. [Handschriften, x = änaf XeyAfierov (innerhalb des Kanons). 0 = bildlich für . . . || = paralleler Ausdruck zu . . . , steht parallel zu . . . ~ = vertritt das jeweilige durch ] abgeschlossene Stichwort in der dem Stichwort folgenden Ausführung. 1 (petit rechts vom Stichw.): d. Wort begegnet sicher bei Protojesaja; (*•) d. Vorkommen bei Protojes. ist zweifelhaft; l1-] d. Wort wird bei Protojes. konjiziert. 2. (2.) [2.] desgl. f. Deuterojesaja. Steht der ganze Artikel in [ ], so ist das Wort im Jes.-Buch konjiziert. 1° 2°: das (bez. ein) erste(s), zweite(s) Vorkommen des Stichwortes im Verse. Q. Ni. Pi. Pol. Pu. Hi. Ho. Hp. Hpol. Gewisse auf die Textkritik bezügliche Siglen sind der Biblia hebraica ed. 11. Kittel 8 (1937) entnommen: G = Septuaginta; L = Vetus Latina (Itala); M = Textus Masoreticus; T = Targum; Vrs = versio; > deest ii}. Ferner: aeg. = ägyptisch. B. B u d d e , in 1—6: ZaW. 49 (1931) S. 16ff. 182ff.; 50 (1932) S. 38ff. in 6,1—9,6: Jesaja's Erleben, Gotha 1928; in 40—66: Das Buch Jes. Kap. 40—66 in Kautzsch-Bertholet, Die Heil. Schrift d. A. T. 4. Aufl. I. Tüb. 1922 S. 653 ff. Begr. Begrich, Deuterojesaja, Stuttgart 1938. BL.

B a u e r - L e a n d e r , Historische Grammatik d. hebr. Sprache des A. T. I, Halle 1922 (zitiert nach §§ u. Bandbuchstaben). Bn. Bruno, Jesaja, eine rhythmische und textkritische Untersuchung, Stockholm 1953. Br. B r o c k e l m a n n , Grundriß d. vergl. Grammatik d. semit. Sprachen, 2 Bde., Bln. 1908. 13 (desgl.). Brd. B r e d e n k a m p , Der Prophet Jesaja, Erlangen 1887. Ch. C h e y n e , The Book of Isaiah (The sacr. Book of the 0. T. X), Lpz. 1899. D. D u h m , Das Buch Jesaja (Göttinger Handkom. zum A. T.), 4. Aufl., Gött. 1922. — D l desgl. 1. Aufl. 1892. de B. de Boer, Franz Delitzsch-Vorlesung 1960. Dl. D i l l m a n n , Der Prophet Jesaja, f. d. 6. Aufl., herausgeg. u. vielf. umgearbeitet v. B. K i t t e l , Lpz. 1898. E. E h r l i c h , Bandglossen zur hebr. Bibel IV, Lpz. 1912. Eißf. E i Ii f e i d t , Molk als Opferbegrifi in punischen Inschriften und das Ende des Gottes Moloch, Halle 1935. EU. E i l i g e r , Die Einheit des Tritojesaja, Stuttg. 1928 (in 55—66) od. Deuterojesaja in seinem Verhältnis zu Tritojesaja, Stuttg. 1933. Eu. Euler, Die Verkündigung vom leidenden Gottesknecht aus Jes 53 in der griechischen Bibel, Stuttgart/Berlin 1934.

_ v— Ew. F. Fn. G.

E w a l d , Die Propheten des Alten Bundes, I. III. 2. Aufl., Gött. 1867/8. Fohrer, Das Buch Jesaja, Zürich/Stuttgart (I 1960, II. 1962). Feldmann, Jesaja 1—39, Bonn 1940. Galling, in: „Tradition und Situation" (Festschrift A. Weiser), Göttingen 1963, S. 49ff. GAV Gaster Aniversary Volume: Orient and Occident, 1939. GB G e s e n i u s - B u h l , Hebr. u. aram. Handwörterbuch Uber d. A. T. 17. Aufl. [anast. Neudruck d. 16.], Lpz. 1921. GK G e s e n i u s - K a u t z s c h , Hebräische Grammatik. 28. Aufl., Lpz. 1909 (zitiert wie BL. u. Br,). Gkl. G u n k e l , Schöpfung u. Chaos in Urzeit u. Endzeit. 2. Aufl. (anast. Neudruck), Gött. 1921. GM. M. den. D u Märchen im A. T. (Belgesch. Volksb. II 23/26), Tttb. 1917. — Jes 33, ders. Jesaja 33 in: ZaW. 1924, 177ff. Gr. G r a e t z , Emendationes in plerosque sacrae scripturae Veteris Testamenti libros I, Breslau 1892. Grb.i-2-3. G r ü n b e r g , Exegetische Beiträge I—III, Berlin 1924—26. Greßm. G r e D m a n n , Der Messias, Göttingen 1929. Gth. G u t h e , Jesaja 1—36 in Kautzsch-Bertholet, Die Heil. Sehr. d. A. T., 4. Aufl. I, Tüb. 1922, S. 586 ff. H. H i t z i g , Jesaja, Heidelberg 1833. Hlr. H a 11 e r , Das Judentum (Die Schriften d. A. T. II, 3), Gött. 1914. Houb. H o u b i g a n t i u s , Notae criticae in unirersos Vet. Test. libr. II. Frankfurt 1777. Hpt. H a u p t , Anm. in Sacr. Books, vgl. Ch. — Zu 44,25 Tgl. bei Prov. 1,8. Itk. 11 k o n e n, Deuterojesaja (Jes. 40—55) metrisch untersucht [Ann. Acad. Fennicae B. XIV] 1916. J. J o t l o n , Notes de lexicographie hébraique, in Mélanges de la faculté Orientale de Beyrouth Bd. III—VI. 1908—1913 bez. Notes de critique textuelle (A. T.), ebenda (nach Bänden zitiert). K. K o p p e , Tgl. Lowth (L.). KB Koehler-Baumgartner, Lexicon in Veteris Testamenti Libros, Leiden, 2. Aufl. 1957. Ke. K e n n e d y , An aid to the textual amendment of the 0. T., Edinburgh 1928. Kis. Kissane, The Book of Isaiah I2 1960, II 2943 Dublin. Kl. K l o s t e r m a n n , Deuterojesaja, hebräisch und deutsch, München 1893. Klr. K ö h l e r , Deuterojesaja (BZaW. 37) 1923. Kö. K ö n i g , Hebr. u. aram. Wörterbuch zum A. T., 2. Aufl., Lpz. 1922. — Lgd. ders. Hist.-Krit. Lehrgebäude d. hebr. Sprache, 3 Bde., Lpz. 1881—97. Ks. Kaiser, Der Prophet Jesaja, Kapitel 1—12, Göttingen 1960 (mehr bisher nicht erschienen). L. L o w t h , Jesaja« neu übersetzt, mit Zusätzen u. Anmerkungen Ton J. B. K o p p e , 4 Bde., Lpz. 1779—81. Lag. L a g a r d e, Semitica I. Abh. d. Göttinger Ges. d. Wissensch. 23 (1878). — Mitth. 3. ders. Mittheilungen 3. Bd., Gött. 1890. — Pr. ch. ders. Prophetae chaldaice, Lpz. 1872, pg. IL sq. Mow. M o w i n c k e l , Der Knecht Jahw&s, Gießen 1921. Mt. M a r t i , Das Buch Jesaja (Kurzer Handkom. zum A. T. X), Tttb. 1900.

-

VI



Oort O o r t , Kritische Aanteekeningen op Jez. 40—66, in Theol. Tijdschrift 25 (1891) S. 461 ff. P. P o p p e r , Parallelism in Isajah Chapt. 1—35 and 37,22—35 (Univ. of California Pnbl. Sem. Phil. I 3 - 5 ) 1918/23. Pap. Kr. Kraeling, The Brooklyn Museum Aramaic Papyri, New Haven 1953. Pis. P e r l e g , Analekten zur Textkritik des A. T., Manchen 1895. II desgl. Nene Folge. Lpz. 1922. Pr. P r a e t o r i a s , Die Gedichte des Deuterojesajas, Berlin 1922. Pro. P r o c k s c h , Jesaja I, Lpz. 1930. Qa Burrows, The Dead Sea Scrolls of St. Mark's Monastery, I, The Isaiah Manuscript and the Habakkuk Commentary, New Haven 1950. Q b Sukenik, Megillot Genuzot, Jerusalem 1954. Qu. Quell, in: Erlanger Forschungen A 10 (Festschrift Baumgärtel), 1959, S. 131 ff. R. R u d o l p h , Jesaja 24-27, Stutttgart 1933. S. S e e k e r , von Lowth mitgeteilt. S.-St. S i e g f r i e d - S t a d e , Hebr. Wörterbuch zum A. T., Leipzig 1893. Sch. S c h u l t h e f i , Homonyme Wurzeln im Syrischen, Berlin 1900. Schm. Hans S c h m i d t , Die großen Propheten (Die Schriften d. A. T. II, e Schm.1: Jesaja 8, 9. 10 in: Stromata, Gießen 1930, S. 3ff. St. S t u d e r , Zur Textkritik des Jesaja in Jahrb. f. prot. Theol. 3 (1877) S. 706ff.; 5 (1879) S. 63ö.; 7 (1881) 8. 160ff. Stk. Staerk, Die Ebed-Jahvelieder in Jes. 40ff., Leipzig 1913. Tcz. Torczyner, Die Bundeslade und die Anfänge der Religion Israels, Berlin 1922. To. Torrey, The Second Isaiah, New York 1928. V. Volz, Jesaja II, Leipzig 1932. AfO AJSL BASOR Bibl BZ CBQ ET HUCA JBL JBSt JNES JSOR JThSt MGWJ NKZ OLZ PJB RB SEÄ ThLZ

= = = = = = = = = = = = = = == = = = = =

Archiv für Orientforschung. American Journal of Semitic Languages and Literatures. Bulletin of the American Schools of Oriental Research. Biblica. Biblische Zeitschrift. Catholic Biblical Quarterly. Expository Times. Hebrew Union College Annual. Journal of Biblical Literature. Journal of Biblical Studies. Journal of Near Eastern Studies. Journal of the Society of Oriental Research. Journal of Theological Studies. Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentum s. Neue Kirchliche Zeitschrift. Orientalistische Literaturzeitung. Palästina-Jahrbuch. Revue Biblique. Svensk Exegetisk Arsbok. Theologische Literaturzeitung.

— ThZ VT ZaW ZDMG ZDPV ZMR ZS

VII



= Theologische Zeitschrift. = Vetus Testamentum = Zeitschrift für die Alttestamentliche Wissenschaft (BZaW Beihefte dazu). = Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. = Zeitschrift des Deutschen Palästinavereins. = Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft. = Zeitschrift für Semitistik.

=

Zur Beachtung: 1. Nicht verzeichnet sind, da als allgemein bekannt Torauszugetzen: die Zahlwörter, die Pronomina und einige häufig vorkommende Begriffe wie 2N, dh, riN usw. 2. a-Imperfekte (ausgenommen die Verba laryngalia sind durch „au l i n k s vom Stichwort kenntlich gemacht. 3. Die Grundbedeutung des Yerbums, bzw. die Bedeutung des Qal, ist ohne besonderen Hinweis aufgeführt; sie und das Q. stehen in (), falls das Qal im Jes. nicht begegnet. 4. Das Geschlecht des Nomens bleibt in der Regel unbezeichnet. Dort wo n v die Endung ist, hat der Leser ein femin. vorauszusetzen, dort wo keine Endung vorhanden ist, ein mascul. In den übrigen Fällen ist das Geschlecht ausdrücklich angegeben und zwar durch „f." bzw. „m." l i n k s vom Stichwort, durch „(f.)" und „(m.)u, wenn die Abweichung nur in gewissen Fällen begegnet. 5. Die E i g e n n a m e n sind in besonderem Verzeichnis S. VIII aufgeführt. 6. In [] sind Bestandteile der Grundbedeutung eingeschlossen, die im Laufe der Sprachentwicklung abgestoßen sind (vgl. nna Bund[esmahl]), in () Bedeutungsfärbungen, die das betr. Wort gelegentlich, doch nicht regelmäßig besitzt (vgl. psc (Wohn)stätte). 7. Eine kursiv gedruckte Zahl hinter einer Konjektur verweist auf den betr. Abschnitt von D e l i t z s c h : Die Lese- und Schreibfehler im A. T., ein Buchstabe auf den ersten Vertreter der betr. Textänderung, soweit Delitzsch ihn nicht namhaft macht (vgl. das Abkürzungsverzeichnis). Wo ich nicht in der Lage war, den ersten Vertreter bibliographisch mit Sicherheit zu ermitteln, ist durch „vgl." ein moderner Vertreter angegeben, bei dem sich weitere Hinweise finden. 8. Ein „doch" vor conj. bzw. var. bedeutet, daß bei Annahme der betr. Textänderung das fragliche Wort bzw. die fragliche Form aus dem Sprachgebrauch des Jesajabuches verschwindet. 9. Für die aus rhythmischen Gründen in 21, 2; 28, 7; 29, 9; 37, 22 ; 51, 9; 62,1 begegnende Ultimabetonung der 3. f. sg. u. 3. pl. pf. sowie der 2. f. sg. imp. der sei ein für alle Mal auf BL. 56 e" verwiesen. 10. In der Abgrenzung von Protojesaja ist D u h m zugrunde gelegt, jedoch der Sprachgebrauch von 1, 29—2, 4. 20. 3, 25—26. 5,15. 16. 7, 15. 23—25. 8, 8". 19. 20. 2 3 . 1 0 , 1 0 - 1 2 . 24—34. 22,9"—11«. 19—25. 28, 20.30,27-33. 32,1—4.15— 20 in () gesetzt; in der Abgrenzung von Deuterojesaja gilt dasselbe für K ö h l e r , nur 48, 4. 5". 6. 9—10 u. 49, 22—50, 2 sind eingeklammert. Gern hätte ich die Ebed Jahvestücke besonders bezeichnet, doch wäre der Satz dadurch zu kompliziert geworden.

Verzeichnis der Eigennamen 15, 9*?)

|

|

| 0^3»

| 3K1D 113 f q bty

n x o | n ^ o | »3? |

|

|Vto!< | ,-i.ty!?« | D ' p ^ s | in« 9 * ) '5P | 113^0 | Q ^ n |

29

(daT.Dijnyn ^nj, dochygl. naiv 1 1 )

| •in;"i3t | |

a

I (42, 19?)

| [Q» ¡?»a-ia pfeai 1f.a^ = p" 1 !] |

I

U

|

| bwtf TO33 | 11»33 | »33 | D?ian '3) ^

ino


| \\itf | -1 yivf \ (io, 27*) I (66,19*) DTP | KD>0 | "?3in | K'^'-JD | nj?rnn | H y ^

Die Namen auf — enden in Qa meist auf H-. 1. Q* i n i m o x 2. q» rrptn 3 Qa Dna 4. Qa "11S7S 5. Qa 7,1 n ^ a n , 7,4 rrVan 6. Q» i x a »

a "QN1- 2 '] sich verirren, untergehen, verloren s. Pi. vernichten. 26,14Qa "lOKr—46,12*. na« 1 -] 28.12 Qr. 31 e: wollen, willig s. (etw. zu tun: inj.). D13«1'] c. Krippe. («O] arm, elend ( || ^ j , 'jy). T3« stark ~ starrsinnig, doch 46,12 © ^ j k Kl.); sp. starkes Tier (Stier). Dav.künstl. als Bez. f. Jahve unterschieden: T3P* 1 - 2 -] c. „d. Starke". "pX x x '] vgl. i s n ; Hp. aufwirbeln, a Vs« 1 ' 1-1 ] klagen, klägl. aussehen; Hp. trauern (um: *??). traurig; VaXH] trocken s. (vgl. GAV S. 73) 24, 4; 33, 9. — 24, 6. Va«] Trauer(zeit). 61, 3 vgl. Hp»». f Stein; Senklot (||ip'); Conj. 14,19 \n« Gkl.,54,11 P « * Fundament. (62,10 Qb J3K statt ]3K»). ÖJ381'] Gürtel. p ^ 1 - ] Flugstaub. "QK2] Schwinge (40, 31 vgl. n^U). n^Jti] Band, Strick. [Teich; verw. DJ»'3*] pl. D^J«, «• 'OJ« Sumpf, D ^ * x ] trüb, traurig, doch 19,10 conj. 'DJV* 136 a (gl. Bed.); llü}^ 1 '] Binse. Ii»* 1 - ] piBecken. I 4 !!?] ti (Besen?) ©: Faust. 68, 4 Hempel, Jes&ja, 3. A.

Sehr. 1"TU. 1 *»•] sf Tj^-t«: Herr (19,4 Herrschaflspl.); „d.Herr". THX t1-)] ( n « ) gewaltig, herrlich; sp. Zeder (10, 34 conj. V^TiO „samt s. Zedern" Ch. od. Tiy_3 [T1V* n y n : Hacke] P J B 12, 57) od. iY]X3 (vgl. Sach 11, 13) Bn. D}!* 1 ' 2 '] coli. Mensch (Ggs. Fußsoldat, doch vgl. 251- 47,3 vgl. »IB. — 45, 24* — 22, 6 conj 10K Ks.; 44, 11 conj. (DB1) Y.od. (Pls. II) CpnNa Hi. den. v. 01$] rot, auch sübsl. (doch 63,2 Conj. D. 83a). ^Wden. Hi. rot s., erröten [Pm. pi. rot gefärbt; 63, 1 ?]. — 44, l i * . npn»1-8-] [Ackerland, Erde (46,9 || Ign); pl. Grundstücke ; 15,9 conj. nr^K Kis. niX2] Hi. herrlich machen, verklären. — 42, 10*. tf-IX*] 28, 28 vgl. t!>n. ariKi-2-] inf. nan« lieben 56, 6 Q». (völlig abweichend) pt. subst. Freund (auch 48,14 ? D.). ^ X 4 - ] Zelt; dav. den. Pi. ipf (od. Q. ^¡T f. : zelten. 1«] oder. 31« ! 1 ] pl- nl3l« (nach Anal. v. nl3l< ZS 10, 6): Totengeist (re1



2



venant); nach BZaW 41,253 ff.: Schwirrholz (?); F a r ^ HUCA 12/13, 19. II« 1 -] Brandscheit. nix] Pi. begehren; Ni. pf. -n«; begehrenswert, lieblich s. •>1'K1-] Ausruf: wehe!

1ln^ l - 2 -J ( i n « ) Rückseite; (Ggs.: : Westen ; acc. adv. (nach) hinten, rückwärts. künftig. in« 1 -] ipf. Q. mfr ergreifen, befallen. in« 1 '*-] (hinten s.) Pi. zögern,

^13«] töricht, unfromm; dav. Ni. den. als Tor dastehen. ^ l « a ' ] vielleicht.

in« 1 , 2 "] /. n i l j « ein anderer, fremder; i n « ] [hintererTeil]praep. (meist; sf. stets) pl. e. ' i n s : hinter; ro{? desgl., doch 30,21 conj. «Q ptfX) vgl. E. od. TO"!?» ( > nlN) Ks. Dav.

1-V?1'*'] Zauber, Frevel, Unheil; [eonar. Götze. 41, 29 Q» % (OCW) T«•¡1«Mpl.)] Kraft. 181«1#] Rad. p « 1 - ] (eich drängen) Ei. jdn. bestürmen (etw. zu tun: inf . i?). I^X 1 ' 2 -] (IS«) Vorrat, pl. Schatz(kammer). 11«] (aufleuchten; Ei. anzünden, ni« 1 -'-] u. n ^ « ! ] Licht; dav. Ei. den.: leuchten (13,10*). 2 , 5 conj. r n « 3 Ke.—50,11*, 53,11*. -II« (»•>] Flamme, Feuer; pl. 24,16 Lichtgegend, Osten (Ggs. DJ). 50,11 @ IIS. (f)nl« *•](Wunder-Vor-)Zeichen. 1{« stets m.)Conj. J D ^ I D!03 i 'o i r x i a r i

»ij

D. (Q»

• p t t V ö / v g l . Qu. S. iß8). 3 ' « ( b e f e i n d e n ) pt. subst. Feind. u.

b W ]

n ^ « 1 ' ] wie?

Widder.

«9- z u Hirsch.

vgl. n1?«.

n ^ B ] Schrecken [od. 33,18 durch verstärkter HO? vgl. ZDGM

66, 391] — 15, 9*. l?« 1 -* - ]

c. V». ( Daraus—vgl. B L . 8 0 1 — ) Neg.: „ist nicht" ; subst.: Nichts, notj praep. ohne. 44, 8 Conj. DK Kl. 30, 6 vgl. ])? — 34,11*, 41, 27*. n ? ' « 1 ' ] Getreidemaß v. etwa 36 1. n&>#2-] wo? ^ 1 . 2 . ] pi Q U i ^ 53. 3 Q ^ K : Mann. st-

wo?

Tjfct2-]

u. *•] Adv. d. Hervorhebung d. G gsatzes : vielmehr; d. Merkmals: nur; d. Versicherung: fürwahr. — 42,14 + Q4.

' I p t t ] grausam, verderblich, a

essen, verzehren. 1, 20 Q. pass., doch Vers, 'n DlflD. Hi. zu e. geben (jdm. etw.: dopp. acc.). 51,8 Conj JThSt. 1940, 165; 55, 10 Q» inf. c. Q. — 9, 18*.

Ackeremann, Ackerknecht, ^x] Neg. im "Wunsche, (mit juss.). ^¡t 1 - 2 -] (Macht; personif. „d. Mächtige" = ) Gott (superlativisch 14, 13, vgl. Suppl. VT I I S. 13' 9 ?);als Artbegr. (Ggs.D"TK) u. Einzelwesen, sp. v. Jahve. So auch 29,22 (Conj. "> '3 ~ L.) st.: Praep.: zu, nach . . hin; in . . hinein; wider; für (7, 6). 56, 3; 60, 8 Q" V». n ^ t ] Fluch. njptt1-] pl. G^K (?)

Terebinthe.

— 27, 10*. J l ^ S 1 ' 2 ' ] (ureprgl. voc. zu ^ B L . 61 f ß 78 f ) ; pl. (meist Herrschaftspl.) D^V»: Gott (als

Artbegr. u. Einzelwesen). Qa 8, 19 sg. 1 •] (6,13 V. n^x unterschieden, ob ursprl.?) Eiche. ^ K 1 - (pl )] Schwächling, Götze(nbäd, II 10, 11 10,10 Conj.

NVXN NID^AA1? GR.; Q»

Pi. D^N'4'] Ni. verstummen;, dav. stumm. [schaft.

p V « x 2 - ] u. n u p ^ * 2 - ] Witwe.

Witwen-

nUpi>>t*] 13, 22 var. st.

nUt^S.

F ] ^ ! ] Rind. QN] Konj.

d. Bedingung:

d. Konzession:

wenn;

wenn auch; d.

Zeit: wenn (=wann); im Schwur unter "Weglassung v.: „so soll Gott mir tun ": gewiß nicht, ü b ^ : gewiß. Fragepart.

(st. q, meist

^ - q b e z . i 6 ~ - f 6 q ) : ob(..od.)r np»*x !('•)] feste Grundlage

f,

doch6, 4conj. nUOX Pfeiler B H . njID» 1 -] ( p x ) Festigkeit, "Wahrheit, Ehrlichkeit, Treue. flägtM»-)] ( p H ) stark. 40,26 Q» ms yax ; © stärke, doch vgl. 3 1 — 22, 3*. TP^t 1 '] "Wipfel; Gipfel, doch 17, 9 © n b « q i 147. Pul.

verwelkt

s.,

welken; sich härmen. 16, 8 Qa f. pi« 1 - 3 '] fest,

zuverlässig s.

Q.

nur pt. (aet. "Wärter, Pfleger); Ni. (ipf. 60, 4 Sehr. st. n|ÖKFl* [Qb n r w n ] ) : zuverlässig, treu s.; Bestand haben, getragen w.; Hi. f. zuverl. hlt., glauben, trauen (auf: !?f



[3, falls 7, 9 mit S. '3 st. z. lesen]). 3 0 , 2 1 vgl. "pD\ Dav. ]t?$] (gewiß!) Subst.: d. Amen. doch 6 5 , 1 6 Conj. (vgl. Ch.): ^ i f x ) ] Treue, Wahrheit; gewiß! a ^ D K ( s t a r k s.) Pi. caus. a 1DK1'2"] sprechen; Ni. mit (4, 3 ipf. -19^.1): genannt w. [Hp. sich als Emir geberden, doch vgl. TIÖ]. 29,16 Q» "ian"; 43,21 QODD; 45,24 Conj. D"^®? Itk. 49,5 Q» K HD — 45,8»; 47, 3*. 61, 6*. Dav. i p s * 2 ' ] u. rgON* 1 '] Rede, Spruch. — 41,27*. f nps 2 ] ( p x ) sf. TJjptJ»: Beständigkeit, Festigkeit, Zuverlässigkeit, Treue, Güte, Wahrheit. 42, 3 conj. n l ö i ^ (npN* Volk) vgl. Pls. II. ."!}$] wo? njg] im Wunschs.: ach! bitte! rUKld-)] klagen. 23,10*. Bfapi-] unheilbar- — 8,1*. trug 1 - 2 -] Mensch (Artbegr. u. Einzelw.); coli. Menschheit, Menschen. 8, 1 conj. Gr. lux] Ni. seufzen; dav. n ^ » ] Seufzen; sf. J*t (ÖK 91 e) d. S. über sie (od. doppelte /.Endung ? G. 55). f >;*?] (coli.) u. .TJtf 1 ' ('•»] Schiff. 43, 14 ®*

.ipp-) n i p j p (p}V

Halseisen, p m fesseln), vgl. AfO 11, 295. Hjjij] (HJN) Wehklagen, a P|JN] den. v. Zorn: zürnen. (jdm.3).

4



TQ$] u. T0S2-]("IDK) Gefangener; 10, 4 vgl. »n!?3. *]DKI1-a'] Q. (ipf. sf. TJSPWi) Pi. (pi. V99KO) sammeln (für: i?; 49, 5 Var. weg-, zurück-, aufnehmen. Ni.aich versammeln. *|DKm-] metathet. at. DSM (?) Q. (doch 68, 8 conj. ISOi^* Oort) Pi. beendigen, sp. (Ggs. d. Zug beschließen. Ni. aufhören, weggerafft w. 1PK 1- ] (^DN1) Einsammeln (sp. d. Obstes, dah.) Obsternte; Hinraffen. — 24, 22*. nppif*] {desgl.) Einsperren, conj. 24, 22 T P * ? f|QX 3 a gl. Bed. 1DK 1 ' 8 '] Q. pass. npK binden, gefangen nehmen. 61, 1 @ Ü,-11J0 (abstr. pro concr. Blindheit, Blinde = D'H?.?). — 22, 6* 26, 14* *)#] auch, sogar; rs».. ^ et . . et f^o . . . neve . . neve. 1,2 «l» '] sf. sg. du.: Nase, Zorn; du. auch: Angesicht. H^BK*] Überzug des Gottesbildes. HBXj backen. KlBtjt1'] Verstärkung des Fragewortes: nun, denn. P » ^ 1 ' ] (pBK) Flußbett. '-jFinsternis. 8,22 acc. DB^t^ J j ein Ende hb. — 54, 15*. Dg«1,11-] Ende, Aufhören, Nichte; als Neg. (auch ; vgl. GK 901): nicht. ^ 3 zuletzt. 40,17 Q» DDND Sehr.; 54,15 conj. To. V B « * * ^ ) ] 4 1 , 2 4 ScÄr. st. DB« 131. ( > Q").



6



pBN 2 '] Hp. an sich halten. 6 3 , 1 5 Conj. p^Kpn K)'bt< Oh. Asche, Nichtiges, f VSStf1"] Pl-

l^VSV« Finger.

si-

(Q» 2 , 2 0 ? ) . I?

x!

8eite,abgelegen .Winkel.

^ K * ] (Seite); Praep. neben,nächst, l ü x ] ansammeln. n ^ p « * 2 ' ] ( m p ) Karfunkel. x]

Var.

33,7

Helden f ,

doch

Q^«!»

n^ijl1-2-]

c. n ^ , pl. OVp'J: Weib.

3, 12 ® •»tfj (pt. Q. NW':1)t^tf N*] Traubenkuchen (od. = arab. 'atta „luxurious dwellers" ? BZaW 77, 43). Vätf 8 ] Traube. [ — 46, 8*. a DtfKi] sich verschulden, büßen. Dffltn] erschrocken s. 24, 6; 59, 10; 24, 6 Q» IMm (vgl. %). Schuld, Sühnemittel. 5 3 , 1 0 conj. Dft'Tlljt Begr. ü'JDtf«*] 5 9 , 1 0 f ; conj. O'tp't?«*

conj.

Abenddämmerung)

pVSÖ Pro. (Q» 0*7 K1S). Euder f ; ma-jn (Hi.

25, 11

conj.

n m ) Mt.

fS^i?*] Gitter, Verschlag, Fenster. J i x ] weben; pl.

p. D. (30, 5 vgl. tfK3).

conj.

n y ? » 1 - ] (nys) Otter.

Weber.

od.

(Ni. DDtf} V. npt^St 1,2 '] Köcher. I t f « ! 1 ' ] (schreiten); Pi. führen, in Schranken halten. —

3 0 , 21*.

H$$*( x -)]nur p i . c . ' ^ s Heil dem ...

n ^ 1 - 2 - ] Zeder.

pl. D^tf'ti Kultpfahl.

f m > - 2 - ] Weg. — 2, 5*. 30, 21*.

uftix]

(gründen) Hpol. 4 6 , 8 sich

¡tniN*] Karawane.

auf festen Grund stellen, doch

^ S ] u. n r w - ] Löwe. 2 1 , 8 Qa ronn.

conj.

^tjtntf 1 ']

kennt euch schuldig) Kl.

(mx

brennen?

also

Opferherd; od. mit E l zsges. Ortsname ? ) :

Geheimname

f.

Jerusalem. — 3 3 . 7*. lang hinhalten; ptt^

Zunge

herausstrecken, njliji] Schorf, Heilung. 1101«'•] Palast, Burg. — 1 3 , 2 2 * . auf aramäisch.

so 4 4 , 1 4 Qr., KL n * Zedernart. (Lorbeer) [© KÜpios = f ^Tlfit1"8"] u - ( a l t e r

acc-)

ntf 1 ] sf. ' p k : nota acc. n # i r ] sf. 'rix praep.

bei, m i t ;

v o n . . her ( 4 4 , 2 4 ; 5 7 , 8 vgl.-p)

a "pH 2 '] (lang s.) Hi. verlängern,

IVt?3t1T3I7 (pt. p); 53, 3 Q» innajl (113), Q 6 ntsii. na 1 - 2 -]2W.ip/.ilap(BL. 58p') ¡ ( b e rauben, Beute mch. 42, 8 pt. act. Q. abstrakt: Beraubung (ZAW 71, 56) ? — 18, 2. 7*. -nn? 2 '] Jüngling; pl. a ^ i n a Jungmannschaft. 42, 22 Conj. D ^ h a 64b. r n a x ] Oßr. 2 3 , 1 3 ^ 3 ) U. i ^ 1 - ] Wartturm. [subst. -pri}* 2 -] (ina 1 ) auserwählt, meist )naxi.] (|n3) Schiefergneiss;48, 10 Qa w n i n a . i n a 1 1 - 2 - ] (er)wählen (Obj.: acc., 3). nna 1 1 ( 2 ° ] arama. st. }na: prüfen.



nöa 1 -*-] vertrauen ( 3 6 , 9 mit dat. eth.; auf: by, 3, !?«), eich sicher fühlen; pt. acl. u. pass.Q. vertrauensvoll, -selig. flt'.Vertr. einflößen. Dav. n C 3 ( 1 ° 2 ' ] Sicherheit; u. llnip?] Vertrauen. f ^ | 2 - ] Mutterleib. (unterscheiden) Q. Ei. bemerken, verstehen, verständig s., Einsicht haben. Mi. ferner: belehren (jdn.über: dopp. acc.). Ni. verständig, klug s. Hp. achthb. (auf: acc., — 31, 2*. 41, 10*. Dav. T??*] (Zwischenraum), nur c. als Praep. [^31] . . . ^3 zwischen; während ( 5 , 1 2 vgl. 44,4 Conj. T ? ? " ^ P ? V., (doch ZAW 1951, 156: " r i x n ' r a S [3 Var Q a ] „wie eine grüne Weide"). n ; ' 3 1 ' ] Einsicht; zum pl. 27, 11 vgl. B r . I I 29 b. ny'3* 1 -] pl. d ^ ' 3 Ei. — 3 4 , 1 6 * . n?3 1 , 2 -] pl. D'fi}, c. in^ — Haus, auch übertragen; Büchse; r^n ^V Hausmeier. 1 5 , 2 vgl. n. pr., doch conj. ' i n3 nri^y D. 23, 1 — » (ohne Hafen, HUCA 1937/8, 69); 10, 32 auch Q* na, cf. BH 3 . H33] ipf. weinen, -llagj Erstgeborener, doch 14, 3 0

Conj. n?3

("1?") [K.] 33 a.

n ^ S S 1 ' ] Frühfeige. 28,4 n - Sehr. st. H-. (71D3) Weinen. 16,9 conj ^ 33* BASOR 144, 30ff. " p 3 * x ] Kamelfüllen. ^3 2 '] poet-Neg. (noch) nicht; Konj. auf daß nicht; v.

7



n^3 2 "] (durch Abnutzung) zerfallen; Pi. verbrauchen. 51, 6 vgl. nVn. [ken. erschrecken) Schrek^ J 1 - ] (n^a) Vernichtung; C. Neg. vor ipf.: nicht; als Praep. (auch ooip, vor Nom. od. inf. (14, 6 1. ijfeq Mt. 77b): ohne. CO p auch: aus Mangel an. ^ 3 ] Futterbereitung durch Einweichen u. Gärenlss. (d. Sauer^ 3 ] Vgl. i?a:. [ampfers). y^3 I 1 , a -] verschlingen; Pi. vernichten. — 6 4 , 1 * . y ^ 3 n i ' ] Pi.verwirren, ¿Vt.Pu.pass. Hy^3 2 '] meist ootj Praep.: ohne (d. Willen jds.), außer, p^a] verheeren. (H^a?) Praep.

ohne.

1 0 , 4 Conj. T p k nn nvib ^ 3 Baaltis ist zsgebrochen,gestürzt Osiris 3b. naa ] vi. c . v i m [ v g i. Q h ] (Opfer-) höhe. 53, 9 Grabhügel( ?). nja 1 - 2 -] (wiederauf)bauen ; pt. sf. {gg.) f 13* (Qa 54,13 ?) vgl. — 49,17*. 1Q3 1 -] coli, [unreife] Trauben. 1V3* 1 -] (Abstand); c. 1V3 Praep.: hinter, [zum Schutze] für; 32, 14

conj. rn»i? ony?

Ks.

nya 1 -] ipf. Q. l-l'yap: anschwellen, Forderungen, Fragen stellen. Ni. intr.; 21, 12 Q" 13?3 pVari; 64,1 conj. tfxn » b a n ( v V a i ) b . — 11, 15*. ^ V 3 1 , 2 ' J Herr, Besitzer, Gemahl; ~ Widerpart. 1, 3; 64, 5 (1* t)i!?>? D.) Horrschaftspl. — Daviden. Q. beherrschen, z.

Frau nehmen.

62, 6

Conj.

Tis» 35. «iy 3 ii.s.j i n t r . brennen; versengen (etw.: 3) Pi. (inf. IV?) anzünden, trans. verbrennen, vernichten. 4,4 vgl. "ISO — 14, 31*. lya 1 1 1 -] Pi. abweiden. "iy3 nl ]den.i>.1V3 Vieh: (dumm 8.). Ni. verdummen. TS3] Pi. überfallen, aufschrecken. "VlJt?*'•] (1S3) steil, unzugänglich; '•]Weinlese. [(v.d.Stadt:) fest. yit3 (1,) ] (Q.) Pi. abschneiden, zu Ende bringen. Dav. Ende (67, 17 i y « py = pp 'y Sünde zum Tode, E.); „Schnitt",ungerechter Gewinn. I M '(''^(unzugängliche.); Pt'.caus. ["IX3](vgl.

Winzer 63,1*.J

Riß, v. yp3 -] Q. spalten, (eine Stadt f. sieb [^K] aufbrechen) erobern (9Ji 7, 6 Hl, od. = arab. baqa 'a überlaufen ? HUCA1937/8, 58); Q. Pi. auch: Eier ausbrüten; Ni. sich spalten, hervorbrechen. — 34, 4* (Hp.). Dav. { ?). 1,8

nyp3*'] (Tal)ebene. ppa] verwüsten. Ni.(pf. 3.f. [Anal. Tbg] nj?3}; tp/. 3. f. [Anal. Dlp] pap inf. pan BL. 58 tp') zer-, verstört w. 1p? 1 ']

X13 !S ] nur von J a h v e : (um-) schaffen (etw. zu: dopp. acc.). i p j 1 ] Hagel; dav. 32, 19 Q. den. hageln, dooh Conj. "HJ] » n S 8 ] Zypresse. [S. 97a. nia 1 - 2 -] fliehen (27, 1 Q» pl m i 3 od. n*13 = brh. „urtümlich" BASOR 83, S39 6 ?); dav. n n ? (S°] pl. D^nn?: flüchtig (16,6* coü. sübst. Flüchtlinge); 4 3 , 1 4 conj. ->nn3 (D). (od. DJ t H 3 „flüchtige' Meerschlange", AfO 11, 235). rin3 a - ]B'8gel; 15,5 Cmj.\n>~%T>. — 43,14*. f n ^ j i . a . ] (n«o essen) Bundfesmahl], Vertrag. "p3' 4 '] Q. (nurjoi. ijn^FV. segnen, (Jahve) preisen. Hp. sich segnen (unter Nennung eines Gottesnamens: ?). 51,2 Q» i m s x i (vgl. 17, 11). — 56, 6*. f du. D?3")3 Knie. n??3 2 -] (TI3) Segen[skraft]; ~ n ^ y : Frieden schließen. n p i ? 1 ' ] (desgl.?) Teich, [nigen. Tia 1 2 '] (absondern) Ni. sich reiTI3 118 -] schärfen (od. = 49, 2 1 sichten, sorgfältig auswählen ?). D ^ i 1 ' ] Balsam, pl. Spezereien. Ifefa 8 ] Pi. frohe Botschaft bringen (jdm.: acc.).

[(Ggs. tfgij).

Binder.

nfpf^1-»-] Fleisch (Ggs. n n ) Leib

" I p S ^ M o r g e n j o n i ? ? ^ jedenM.

f n ^ a 1 ' 2 ' ] ( t m ) Schande. 61, 7

coli. Bindvieh,

Conj. ^

1-

B'pa ®'] Pi. suchen, verlangen (von: T r p). ( n a 1 ) Lauge, doch 1,26 conj. 133 S.

Dl. — 3, 24 Q» +

nach ,D'' CD dann hier „denn"). n3>la] Flüssigkeitsmaß v. 361. n

W X 1 ' ] Untergang; ~ n'lf jdm.



(acc.) d. Garaus mch., vgl. JThSt 1937, 38 u. njp3* x1 -] TaleinBchnitt. n^-ins8-]

9

doch



a laa8']

(stark

erweisen;

- n s j 1 ] (nNJ s i c h e r h e b e n )

hoch(mütig).

ni«

Hoheit,

Pracht, Stolz, Übermut.

23,9

(Q» + VD) v g l . 1 3 » . 1

(i^a ) doch

Erlösung.

pl

9,17

conj.

n

•?KJ ]

Hi.

63, 3,

(pf,:

nViJJ,

erlösen. arama.

doch conj.

beflecken.

Ni.

groß,

98 a)

( p f . -I^äj

Pi.

5 6 , 2 0 9 ff.

Böckchen. s

f- l^tti

» H a 1 , 8 ' ] ( g r o ß s . ) Hi. Pi.

groß mch.

(Kinder) großbringen.

großtun

(gg.:

^y);

Größe;

yU1-8']

^Übermut.

abhauen;

abschneiden

(?, v g l . j n }). P i h e r u n t e r s c h l a g e n .

69,3

Pi. lästern. — Q» 43, 28 pt. Q.

51h) pass. (63, 3 Q* TVKl).

f -llJi-] Mauer. — 21, 10*.

naj1-2"] hoch(mütig),

Hi. inf.

Heu-

[schrecke. erhaben

s.

adv.; 52, 13 conj.

I M , SEA VII, S. 36. Dav. rO}1'2"]

3, 2 5

w o h n e n , w e i l e n (bei: acc.; 3 3 , 1 4

Heldenstärke;

coner. - s c h a r , d o c h conj.

1p_i3ä 124a; Q» TWYDJ.

ny?i

doch 6 , 1 7 ®

Grenze, Rand,

?lT3ä2-] (desgl.) c. (l. 47,7 rnaa H. Q» - m rrvoi): Herrin. u ,

d. (nichtisrael.)

Völker, Heiden. 9, 2 l. nV^n 5a. 14, 12 vgl. E^n. (26, 2 Q». plur. Verb). L . : [als S c h u t z b e f o h l e n e r ]

( 11 49,25 Q» Var. f l » ) . — 3,25* 31, 9*. (desgl.)

Rücken.

, ^ 1 . 2 . ] V o l k ; pl.

dat. eth.); weiden ( 1 1 , 6).

H a j 1 , 8 - ] ("DJ) s t a r k , R e c k e , H e l d

n^-nj1']

v.

[Gebiet.

n-mjä* -] H o c h m u t . ^•135*-] U.

!2-]

( v e r ) m a u e r n ; den.

•Ml!1-«-] pi. Q.

hoch(mütig);

1

Hp.

dav.

Hj]

K j l 1 - ] Teich.



Ufer.

Mischform aus Ni. u. Pu. GK na* x '] Sehr. st. ai 63 a:

8, 1

in?*2-] (P|*7J) Hohnrede. (51, 7 Q» Sehr.). [5, 17«.

^S1-] i^ft}*

laut.

ivipj: A l l m e n d e b l a t t

n n i * 1 ' ] Pl-

P.), Hoheit, Pracht.

h o 1 9 - ] loskaufen,

st.

Dach.

Hi1*]

n i x - l 1 - ] (HiO) A u f s t e i g e n ( d . R a u ches,

conj. ZDPV

n j s a 1 - ] u . 11X} 1 '] (desgl.)

sich

Glück(sgott).

h n i 1 - 3 - ] C?ia) u

Hp.

Mann, 2 2 , 17 iron. (poet.). J 4 1 - ] pl.

Jungfrau.

13!] «ax]

s.)

dav.

- ] p l . nlV53: H ü g e l , H ö h e .

HJ11!2']

angreifen

54, 15 Conj. Klr.).

(jdn.:

acc.;

. . . "T,Na [Qa]

^lü 1 -] Los, Ackeranteil ( || p^n). — 8, 1*. tU2'] scheren.

[Quaderstein.

n n i 1 ' ] B e h a u e n v. S t e i n e n ; ha1-] wegreißen, hj]

concr.

rauben.

Dav.

u. n ^ M 1 ] Geraubtes,

Raub.



10

Wurzelstock, Setzling, a (zerschneiden); Ni. abgeschnitten, getrennt w. (| | nj?^). i n l i x i . ] f r e s s e n ( || nj18.]

f n^Öä] pl. E^n?: Kohle(nglut). «>4i a -j o. x»a : Tal. — 9, 17*. Sehne, Band. ^VS1'8'] jubeln, frohlocken (über: 3, conj. 65,18 -\tfVfby Gr.]). Dav. W ] u. n^jt 1 ")] Jubel. — 9,2*. ^ a 1 ] ^ } ) Stein-, Trümmerhaufen. "?äIIa-] (desgl.) (Quelle) pl. "Wellen. ^ ä 1 ' ] (desgl.) c. Bad (17, 13 aus Stengeln d. wilden Artischoke, vgl. Fs. 83, 14). Q.ipt.f. n ^ , doch 49,21 ) © ) : entblößen; (d. Land seiner Bewohner): weggeführt w.; verschwinden. Ni. entblößt w.; erscheinen, offenbar w.; weggerissen w., doch 38, 12 (Qa nVs1 ?) Conj. Vr (bbi) e. PL bloßlegen (Fundamente), aufdecken (d. Bett); verraten (16, 3). — 33, 18*. Dav. n i V ' *'] c- ~ : Wegführung; concr. Exulanten. 45,13 ® m^. n^J 1 '] nur int.: scheren. (H^J) pl. D ' J ^ : glatte Tafel, Spiegel; doch 3,23 conj. (&) ü'J'^il = akkad. gulinu: Umschlagtuch ZaW 1 7 , 3 4 8 . (od. aus Papyrus gefertigtes Gewand? Ks.); 8, 1 vgl. Vill. ^ a 1 - ] wälzen, zsrollen. — 38,12*. llöVä 2 '] unfruchtbar. D31'9 ] Adv. u. Konj. d. Hervor-



hebung : auch, selbst (wenn); ..im so wie . . so; sowohl . . als auch. 2 1 , 1 2 conj. (z. Ende s.) st. ^ P. Xpj 1 -] Schilf, Papyrus. h o i ] u. n^Dj] Vollbrachtes, Tat, Vergeltung. Von ^DJ1-] Irans.-, etw. vollbringen, vollenden; Säugling entwöhnen; jdm. (i?, acc.) etw. (acc.) (Gutes) antun, vergelten, inir.: reif w. ^ ' • J Kamel. f ] u. Hau-)] Garten (66, 17 Q» D . . . ) . 3J3 1 -] Dieb. p j 1 ' ] ipf- Q• • ' schützen(d schweben, über: hv). l y i 1 ' 2 - ] schelten, bedrohen, (jdn.: 3); dav. rny.3 1,2 '] sf. »rnya Drohen. f 15J 1 '] (Wein)rebe. f Schwefel. Ii)] (11J1) Schutzbefohlener Fremd-)l x ] Kalk, Mörtel [ling, Proselyt. n n i * x ] pl. D ^ n J Beere, Olive. mit -¡1-ia1-] Kehle, Hals; 1J-53'!•] Axt. [voller K. f Hä] Tenne 21,10 Q» m i . [ f S H i . JHJ] scheren; doch 15, 2 vor. B>'"Uj vertreiben, aufwühlen. Ni. aufwallen, doch 57, 20 conj. t^;; [ZaW 1883, 122] (tSHJ: aufhäufen; Ni. aufgewühlt s.?), aufwallen; Qa Ehl 2 Hp. (Herbst-)Regen (vgl. ZAW ' 1952. 23). Bfafo*] Pi. tasten; 59, 10 2»: conj.



11




@*. ninx] träumen.

T T f l ] Jubelruf (d. Feinde 16, 9, n>n 1,a -] geschehen, werden (zu: i?),

Be-

(hier bin ich!

reitwilligkeit

6,8) od. zur Betonung einer Tat-

Sein. — 4 , 6 * ; 34,11*.

sache (jetzt berührt dies deine

^ n ' ' ] Palast, Tempel. 1

Ausruf des Staunens: siehe d a ! ; dient zur Erklärung der

' d . Kelterer 16,10).

2

st.

Lippen 6, 7 ; fut.: fürwahr, ein

^ n * H . : Glanzstern (Venus?),

junges "Weib wird schwanger w.

(^'"l1)

14,12

nnsn] inf. Hi, 13J. n « ftj1'] dorthin!

Sehr.

[u. breit.

acc.,

wonach: i?); dahingehen = sterjdm. vorangehen;

(Ggs. P|DNn); itnp. auch: wohlan!. PL wandeln ( w o : 3) ; Hp. wandeln

vor

jdm. [sp.

Gott] wandeln, || .. \)iy3 Hfry); Hi. gehen lss., führen. 35, 6 Q a 13*?"' (||

in fine vers. —

55,12*. W n 1 ] (leuchten) Hi. (ipf. i V ^ ) 1. lss. 13,10 Q» I T H " (vgl. l l X ) . Pi. jubeln, preisen; Hp. sich rühmen (wessen: 3). ^ n r a a ] den. Pol.: D^n1-3-]

z. Toren nach.

pt. D^n: schlagen, be-

zwingen. ntsn1-2-] ipf. Q. 0-A n; tjh : brummen, knurren; lärmen, klirren; aufgeregt 8. — 13, 4*; 28, 28* '(knarren) —

Dav.

IlDH 1 '] c. 'oq Lärmen, coli, lärmende Menge, Fülle.

(Qa nai:n n:n>. n^qx]

inf.

Hi.

P]ij.

•]Bn] (umwenden, umstürzen) Ni. sich zuwenden (jdm.: wandelt w. (zu: ^180]

!?).

verDav.

Verkehrtheit.

sf.

(29, 16 Q» DDÖ ^ ¡ 1 ? ) . ~»n»-2 ]

Berg. 17,3 © D-tf (HIT).

— 47, 2* jnn 1 -] Q.pass.pf.

;nil: töten; dav.

J33] Morden. H^p 1 '] schwanger; den. Q. (1"ih 59,13 inf. abs. pass. B L . 5 7 t " , [ > Q a m n iVn]; ipf. cons. :

schwanger w. u. s.

m o n q * * 2 - ] Zerstörung; v. Din (1 ') 2 '] Q. Pi. (doch 49,17 conj. •n?6")i~rt? i].'jä [sie!] T o . ) : ein-, herunterreißen. Dp§x]

Dav.

(?)

1 9 , 1 8 Zerstörung f (od. =

arab. haris gefräßig = Löwe ? "Vy also Leontopolis.), doch

n T 'tpn* (x) ]Rauschend.Harfe,[Brausen d. Sturms; vgl. 2 1 , 1 QJ]. DDH

Dnjt? B Z a W 27, 40, doch vgl.

*on"|t? weit

l^n 1 -"-] Q• gehen (wohin: ben ;

7,14). Conj. 41, 27

Var. D l ö Sonne ('nn

Helio-

polis).

verw. HÖH: in [lärmende]

Bewegung versetzen, antreiben, 3NJ1'] "Wolf.

doch 28, 28 conj. non E . ß'DÖnx] Reisig; Qa c

DÖS? ( ?, Vgl.

•¡n] verkürzt aus n j n ] sf.

313J1'] Fliege. m i ] (als Opfer) schlachten, dav.

ZaW 26, 272f.). ijjn:

r o l 1 ' 2 - ] mit d. Opfermahl verbun-

— dene sakraleSchlachtung, (Teil-) "73]] (Gottes-)Wohnung. [opfer. I i ] frech. — 25, 2. 5*. 3PJ 1 - 4 -] Gold. — 1, 22*. 31t'2-] fließen. darwägen; doch conj. 46, 6 D'^DCIfl. n^lt*] sf. n

V)?

(X)1

gl.Bed. Ple. ; Praep.:

außer.

'] S ^ e c k e n -

llt 1 !] 59, 5 Hill Mischform aus^i. act. [Anal, n^j] ¡"01t u. pass. f. rrpil: Ekel erregen(= arab. dar, so E . ; meist jedoch abgel. v.) in 1 1 = arab. dajjara ausdrücken). — 30, 22*. ")ltm!(1-)]verw.")lD(zurückweichen) Ni. sich wenden, doch conj. 1 , 4 n i l (1T1 Ni. sich enthalten) Ch. od. ?) i n s ubi v b s ü n « P. — 1, 4 Q» VI» (den. Ni. "IJ ?). r \ * x !] Zitze (66, 11 Q® uns.) nlp'l x ] Brandpfeile. ntf 1- ] Ölbaum; coli. Oliven.. HS»1-] (rein s.) Up. (imp. I3jn< ISBiri* od. Ni. VT 1951, 62ff. ?) sich reinigen. 13t 1 - 2 '] gedenken (an: acc. od. 3 ( doch 6 4 , 4 © n j t i Oort); (etw.: acc.) bedenken. Hi. jdn. z. Anzeige bringen; etw. verkündigen, bekennen, preisen; pt. I 1 ? ? » 36,3.22 kgl. Beamter; 66,3 den.: als Azkara (Lev. 2, 2 u. ö.) darbringen. (43,8 Q" pl.; 47,7 Q" < VflDT). Dav. ")?!] Benennung, Nennung, de B. 26,8 Qa i m i r i V r ipj] männlich, dav. i n ? l * x ] sf. fejfr**1-]

= PhaUusbild.

Pl- D W l Rebe; v.

14 !] Ni. schwanken. 63, 19 conj. ,-itpt*!] Plan, pl. Ränke. mitSJ 1 '] (vgl- "löt1) "Weinranke. m?t ! J (vgl. 1D111) (Sieges)lied. ntJt 11- ] den. v. miDJ? — (Ranken abschneiden) Ni. (vom "Weinstock :) beschnitten w. 1Dt n ] Pi- (v. 10t 1 = d. Saiten rupfen??) (jdn.be)singen. Dav. rnt?}] pl. rhpj (Lob)gesang; 12,2 Var. Tnt?}[Stummel. 3JJ 1 - ] pl. c. nl3J]: Schwanz, HJt1-] huren, in Verkehr freten. Pt. f. (auch 57, 3 ; vgl. F|Kj) subst. Hure. — 19, 6 Q» "imtm mt K !]ffi.(19,6Z.in>J]n G K 5 3 p ) : T^T 1- ] ein wenig. [stinken. DSJt] zürnen (jdm.: acc., doch conj. 6 6 , 1 4 1DV]; abhängig v. nyiu D. 19a). Dav. DVI1-] Zorn. — 6 6 , 1 4 * . r|y](1-)] Zorn. ¡?yt] inf. sf. Tjjiyj: schreien (über: "?). [Vgl. pSS], Dav. npT»j] Geschrei, f ngjJ Pech. pj*(*-)] pl. Qij?j Fessel, f p j 1 - ] Bart. IPJ1'3'] alt; subst. Greis, Altester. njj?] 8- ] Altern, ppt] (läutern) Pu. pass. Ij 1 - 2 -] fremd(artig), subst. Fremder. Conj. 1 , 7 2° D'IP 99b-, 25, 2. 5 @ DHT 104a od. D'lt [v. EHJ Ps 90, 5] wird weggerissen, BZaW77,44?) ; 29,5 p?11) 1 1 1 141. — 1,4 vgl. -m ; 37,25



Q* nnt c a . nn' 2 -J pt. Q.pass. n^ : zer-, umherstreuen, worfeln. SO Conj. DTJfl* (Hi. i n 1 als ekelhaft behandeln) Pls. II. f ym 1 - 2 -] pl.c. 'jpj Arm; O Kraft, Beistand, Hilfe. 9, 19 (©) X ttnftn Genosse) S.; 48,14 conj. ' 3 ? iSHl ( S n Gedanke) E. 62, 8

> Q».

fi-Hl]

pl- Gartenkräuter,

nn] aufgehen (v. d. Sonne). Dav. n a f x ] Aufgang. 1

D^j -] Platzregen;

[wetter. ^ Hagel-

yn 1 - 2 -] pf- Q. pass. säen, pflanzen. Dav. SD}1'*'] Same, coli. Nachkommenschaft, Brut. pH1"] streuen. "IH* !1-] pf. Q.pass. nf: ausdrücken. nif2"] Spanne.



Schluß: 'VID, || n^qtf, D.): Bannspruch. 1 ? n * i - ] Genosse; 44, 11 Q a V i a i n .

B»'an '•] (ver)binden (jdn. pt. Wundarzt. jq 1 -] Fest[tanz]. 30, 29 conj. pt. den. Jjh Festtänzer D. SSIJX] arama. st. Hän : Furcht, BeT

schämung (JThSt 34, 378) ?

3}q2'] Heuschrecke. H^jq 1 -] Gürtel, v. "Un1"] arama. imp. Q. 2. pl. f . rniq, (BL. 41g): gürten, anlegen (an: ^y). in* 2 '] f. PHP scharf, a Hn* 1 -)] aufhören (etw. z. tun: wi/".);ablassen(v. jdm.: 2,22 dat. eth.). Dav. ^>"jri*x] Aufhören, sp. des Lebens, dah. Totenreich: doch 3 8 , 1 1 Var. "Welt; hn(s,)]

imp. Q. f . (Anal, rta; vgl.BL.54r) ' j n Bich verstecken;

Hi. jan. verst., bergen, rrjun 1 -] u. (Sehr.) npinq*^2-] gestreift s.) Strieme. tian1'] abschlagen, ausklopfen. L,3n|(l.)a.jpt-verderben;pM(10)27b

103 a, Forts, vgl.

l. ipf.

16

zunichte w. ^ q 1 - ] Seil.

[Wehen].

| Schmerzen [d. Gebärenden, Meerzwiebel

(BZaW

"41/62). I j n ' - ] (mn binden, [Binde]zauber üben, bannen; Conj. 4 7 , 1 1

53,3

D ' ^ h q :

von

Menschen verlassen f . d. Menschen verlassend, auf ihre Oesellschaft verzichtend -f. n^q] Zimmer, Kammer. tf"jq2'] neu; pl. f . nltrjq neutr. Den. Pi. erneuern, wiederherstellen. Dav. trjn 1 - 2 '] Neumond, Monat. — Jin2"] Kreis. [58,16* 15m] Dorn. ^n 4 -] Sand. naini-2-] < Mauer; du. (22, 11 nicht _ Q») n ? n i ö i n Doppelmauer.

DinJ sich erbarmen (über: f)n 1,St ] pl. nttin Straße [in der Stadt]; adv. nyifl draußen.



a Tin< x >] bleich w.; 19,9 [24,6; vgl. BZaW 77,44] Q* m n = n i . n (vgl. 42 a) 8t. f n m x ] Leine wand. doch

Ch. 122 b.

rendeSeele), Begierde(vgl.tt^J);

fliehen,

Conj. 2 8 , 1 6 ¡£"tji

Hin 2 , ]sehen,beobachten (etw.: 3), in d. Vision schauen, Gesichte haben. Pt.subst.: s. u.).

Seher(28,16

Dav.

a neutr.:

Lebendes, (Ge)tier. Von

¡TPI ( 1 , ) S - ] (wiederauf)leben; Pi. am Leben

erhalten;

Hi.

desgl.,

Wiederaufleben Iss. 3 8 , 1 6 conj.

n j h x l ] 2 8 , 1 5 U. f. r w n 1 * 1 - ] 2 8 , 1 8 Yertrag[azeichen],



n^ri 1 '] Weizen. DBn x ( 2 ) ] zügeln; 4 8 , 9 rfr dat. com., 1B8 Obj. I^fi 1 -] Zweig. ' ö ' 1 ] f- njo, reo u- in?ci ( ö K 90 o): lebendig; f. (lebendige, begeh-

tfin I'•] eilen; Hi. (coh. 3. sg. ntf'JT beschleunigen;

16

doch

conj.

beidemale i p q Z a W 48, 2 2 7 f . ;

njn

nr^y

'k

' n n V [Hi. mi] D. —39, l * . Dav. D^n] Leben.

f. n i t n » ] ( 2 9 , i H . c . n i i q 72 b) u. 11MD1-] Schauung, Gesicht, Offenbarung. (22, 1. 5 Q» auch ]nm ?). "Hij] Schwein (66, 17 Q» I p j n r i ) .

^ n ' 4 - ] Q. act. (ipf,:

a pin 1 - 8 -] stark, fest s.; stark w., genesen; Pi. stärken, ermuntern, befestigen. Hi. stärken, unterstützen; han danlegen, festhalten (an 3), jdn. ergreifen, sich zu jdm. halten; dav. pjni- (2-)] stark, fest. 39,1 Q" f W l ;

^ D 1 , 8 - ] 3 6 , 2 ^ n : Kraft, Tüchtigkeit; (Heeres)macht; Reichtum, p i n B u s e n , Gewandbausch. r o n 1 - ] Q. Pi- harren (auf: nSfl] (vgl. Gaumen) Angel. D 3 n l , i ' ] weise, kundig; dav. nD^n 1 -'-] Weisheit, ^n] so 2 6 , 1 , meist ^ n : Vormauer (ZaW 3 7 , 4 0 „Teil d. Hauptm., vielleicht d. d avorlieg. Aufschüta^n 1 -'-] C. Milch, [tung").

Ittn 1 -],

4 0 , 1 0 Q» © plfl Stärke 72a, doch vgl. 3 ; 'T?!0* 1 - ] Übermächtigwerden. Plp] Haken, Nasenring. KBn 1 - 2 -] Q. (pt. auch K»h) fehltreten, es an etw. fehlen lassen, sündigen (gg. i? [ 3 vgl. O^y]); Hi.: f. sündig erklären, "denunzieren. Dav.

KtiD1'8-] (pl. sf. v^q nxan 1 -],


13

Gkl.] [Qa

v

ß];

anders K s . is;1?

d.

Kr.

verfallen.

X

Sünde ( v g l . E u . 59). — ^ n ! ^n

- ]

1

']

1 2

(^n

VrP)

)

1 1

Dp]

53, 1 0 * .

Flöte. (ipf.

pass., d o c h Q a V r P R ;

vgl.

" ] ( d u r c h b o h r t 6 . ) int.

l i a

bohren — ^n!

1

-]

D^n ] 1

53,10*;

non^1-)2-] ipf. sf.

erschlagen.

ti^p^D2']

gehen ,

an

Hi.

giut; 27,4

Stelle

(vgl.

Prov.

30,

itk. od. conj. [nn5ln

(rD')

BeweiB]

©

drücker. ftDp*

t

?n

y i b n gerüstet ( 1 5 , 4 vgl. ^ n

V^P* '] 1

n n r

stärken. d u

(

-

u.

>

(glatt

p^n111"8']

s.)

®

c

'

Hi.

verteilen;

P ^

1

' ]

(p^nT)

g l a t t ; pl.

©

3 3 , 2 3 vgl. 'pVn

C-P1'

Glätte,

Ö K

Trug

20h d. V.).

ts6n] wegraffen, niedermähen (jdn.: [vgl.

JBL

]

^ n

1

' ]

Sauerampfer;

milde

nan] q .

42, 25

Hempel, Jesaja, 3. A.

ff.])

^

e. ( g g . :

Scho-

9, 1 6 *

Dav.

27, 4 * .

tpa-] Schlamm, Ton. ^t}1-] Tau. n ^ 4 - ] pl. D ^ t ? Lamm. [vgl. ViU. n^D^Ü x (!•)] (Vlü) Weitwurf(; ),doch Ntjlj] (unrein s.) PL caus. Vom Adj. Ntjjj 1 ' 2 -] unrein. [refl. "¡OD1"] (vergraben, verbergen) Ni. iyts! x ] durchbohren (nur pt. Pu.). nBß!*2-] Pi• ausbreiten. FjBtSx1'] trippeln. miS 1 '] Last. i-ip*1-] f . 1 8

frisch.

Dlö ' '] adv. noch nicht, (meist ^ 3 ) bevor. Fj-jtj!1-] Raub.

Konj.



vgl. IK^ 1 -)] Fluß, sp. Nil (23,3 vgl. pl. numerisch: Flüsse, Kanäle, od. amplifikativ: Strom. 19, 7 vgl. ?n». 23, 10 del © — 33, 21*. tS>N>] Ni. verzweifeln; pt. tf'^J es ist vergeblich. ^3< 1,2- ] nur caus.: führen, bringen. 55,12 Q» isVn dVn). Strom, Kanal (?). a tf^i'*] trocken s., vertrocknen (intr.); Hi. trans. 45, 24 Q» W13"> (tfiS) — 50, 2*. V. Adj. tP^ 2 - ] trocken; f . subst. ntfa? dürres Land. nj,!*,]ffi.betrüben,bedrücken..D ] (werfen, schießen).®.desgl.; sp. (d. Hand auastrecken u. dad.)Weisungerteilen, belehren (über: acc., p ) ; pi. subst. n^D sg. sf. 30,20: Lehrmeister. HT] ( m x ) Mond. 1 - T * ] ( a n ) Gegner, 49, 25. njPT*-] Zelttuch.

Q» f S V l

njl?*] du. c. >n5"l! Seite (Innenabgewandte Seite), Flanke. 5 H , X ] beben, verzagt s. — 9, 8*( ?); 15, 4 1»*. p>}?] c. auch pT> (doch vgl. 79 zu 3 7 , 2 7 ) : Grünes. a tri; 2 -] u. tfy*] V f . Q. sf. rw'-n : in Besitz nehmen, (be)erben. 63, 18 vgl. nyifp. iT'l2-] nominaler Ausruf: Dasein !; verblaßt (vgl. d. Stellung 43,8): es gibt, man hat. 3B* 1 - 2 -] inf. rojt;, doch 30,7 conj.

23

— ('p Unfall) 5 a — sitzen (ta^tfftpjt bv zuGericht), thronen, wohnen. 23, 18 conj. D ^ ^ ZDMG 66, 397. Hi. bewohnt mch., besiedeln. Ho. bewohnt w.; 1,den. v. : Bewohner = landbesitzenderVollbürger s. f . — 34,1*. 59,10*. nyitt*2-] (ytP>) Hilfe, Glück, Heil. (43, 19f. Q* J1ÖW). 11t3 , ^ 2 '](DB' 1 Nf-zuDOtf): "Wüste, a schlafen, alt. yB» 1,a -] Hi. ipf. sf. Qpy^'i: retten, befreien, helfen (jdm.: acc., 2- pt. ytf'la : Retter, Heiland. Ni. gerettet w., sich retten lsB.(von:3). 64,4vgl.D^ly. Dav. vif'" 1 ' 2 ] y

H i l f e

»

Heil

-

-] (gerade s.) Hi. PL (ipf. Iti^N 45,13,auchQr. 45,2 103a[Kt. Hi. "itfnN*]): ebnen. Dav. -)a;'i] gerade,eben; redlich(23,18*). f Yn;'- 1 ^ 2 -] (Zelt-)Pflock, Nagel. Dln;1-] vaterloser Knabe, Waise. "in' 1- ] Ni. übrig bleiben, ein Best 2

w.

Hi. übrig lss.

Dav.

-|rv'.] u. (56, 12 var.) "irv] : Rest; adv. 5 6 , 1 2 : sehr; mn>.] Erspartes. j J erweitert 103 (so auch 9, 18 vgl. ^ 8 9 ) , sf. 'JDJ — Vergleichspart., als Praep. u. Konj. meist "WNS): wie, gelegentl.bei beiden Vergleichsgliedern stehend; gemäß, nach; vor inf. auch: gleich als ob. —



24

entsprechend. 3NJ 1 - ] Schmerz, Herzeleid, a -Qp '- 2 -] pf. cons.

: schwer-

(fällig), stumpf b. ; Hi. schwer(fällig) mch., verstocken;

ge-

wichtig m c h z u Ehren bringen; Pi. ehren.

Ni. (© auch 66, 6

Dl.) geehrt, wertgeschätzt w.; sich verherrlichen.

Pt. (pl.

^ 3 5 ; ) ehrwürdig.
'n3*x1-] lügnerisch.

l U j ! 1 ' 2 ' ] (133) Herrlichkeit, Ehre

' S 1 ] Interjektion der Hervorhebung: so! gewiß! (7,9 vgl. ]SN), auch adver' ativ: trotzdem, nach Neg. sondern (59, 2 > DK Qt=)

DltPjdm.d.E. geben],Macht. 10, 16 Gonj.

(135 Leber)

Schm. — 16,14*. T 3 3 1 - ] stark, gewaltig. 1 0 , 1 3 Kt. T 3 N 3 , vgl. "TT. 16, 14 Q» 1133 17, 12 Q» DH33.

u. Obj.-(daß),

gungs- (denn, weil; nach Neg.

(dann wenn). doch 2 9 , 3

%

Bande, © T H S 104c (doch

vgl. ' Hi. 15, 24 u. " i n ) . -I3"J32-] Rubin t Hb] adv.: so. nns 2 -] matt, (blöde ?) w. (od. 42, 4 = HKS schelten ?; so To.). Dav. nrts* 2 -] matt, verzagt, verlöschend. •¡n2x] Fi. 61, 10 arama.

eines Bedin-

meist ru DJ) od. Temporalsatzes

Lamm.

i n j " « ' ' ] Kugel;

Subj.-

•K 1-0), Concessiv- (wenn auch,

D33 1 '] walken, waschen. friS1']

Dient zur Einführung

prunken

( J T h S t 36, 294) od. Pi.

den

(d. Priesteramt verwalten) v. 13b 1 -] Priester. V313] c- V313: Helm. niD 2 '] Ni. sich verbrennen. 33i3 2 -] Stern. Q• nur 40, 1 2 : fassen (in: 3).

fragend, doch

36,19 f. Conj.

J . V, 1.

, 5 i i x x . j (- nl3 ) Brandwunde. ,L,, 3 k(i.)J (l,, 3 = l, 3 3 arglistig s . ? ) Aussprache (32,7 vgl. 28a) uns.: Betrüger f . D ' j ] Beutel. ^D1-2-] c. -^>5 Gesamtheit. Vor (9, 8 nach) d e t e r m i n i e r t e m Nomen im sg.: ganzer, im p l . : alle ; vor i n d e t e r m . : irgendein, jeder (Ausnahme: 1,5; 9, 11). 1,23 Qa D*7D „siealle" "•DIVI . . , 3mK. 4 , 5 Conj. abs. (u. dann mn* 1 3 ? ) Mt. — 2 , 1 8 * . N^3 2- ] zurückhalten;

dav.

Gefängnis ('stets ^ n>3



25

pl- D'J*$>3 '09). — 43, 14*.

— yj3] Hi. demütigen. sf-

H^D1'2']

vollendet, zu Ende s.; hinschwinden, aufgerieben, vernichtet w., sich erschöpfen; Pi. etw. vollenden, zu Ende bringen, verbrauchen 10, 18 conj. fl!??? Bn. 27,10 conj. Ks. — 30, 5»; 33, 1*. 38, 12, 15*. Dav. x ] u. f p ^ ] Vertilgung. Garaus, ( x b ? ) Braut. sfpl- o= (Haus-) gerät, Gepäck, Werkzeug (sp. Kahn), Waffen, Schmuck. 39,2 '3 M'3 Weinkeller? Bibl. 1959, 162ff.( ?) Niere.

^ j * 1 - ) ] vollkommen, adv. gänzlich, doch 2 , 1 8 Conj. b^ Lag. (^D.' Reis.) od. ib^O.' D^J Pro. [w. £)av. Ni. beschämt, zu Schanden n p ^ 1 ' 3 ' ] Schmach, Schmähung. I»? 1 -] xvfuvov Kümmel. (Qa P 1 ] adv.: so, also (oft auf ^ "•^(s) zurückweisend); oo ^ [f. e. ® 61, 7 darum'. 24, 15 conj. mty (f. p-t>y) [ u . 14b l^ns] imp. Pro. — 51, 6*. P " 2 ] Mücke (sg. nur 51, 6, doch wohl 103 „gleichfalls" To.). P m ] C|13) adj. richtig; PO unP 1 V ] (desgl.) subst. Gestell, [wahr. nj3 i - ] nur int. Pi. jdm.(acc.)Ehrennamen geben; Hp. (44, 6 Conj. »J?] Pl74V» (Kananiter, übertr.:) Händler.

' Ii? 1 "]

du •

(BL-

P1'

:

Flügel, Rand, Saum; dav. Ni. den.: sich auf d. Seite halten. NP5 1,a '] (Thron)sessel. nOD1-»-] (0.) Pi- jdn. (acc., bedecken (mit: 3), etw. zudecken; Hp. sich hüllen, sich kleiden (in: 3). (Ni. Q» 59,6). Dav. f niDp®'] Kleidung. nDD] abschneiden. [bilder. ^'pjl] Orion; pl. große Sternf npop 1 '] Spelt f . IP? 1 ' 2 '] Silber; 0 0 ^ 3 : geltlich.

unent-

Dys] unmutig s.; Hi. kränken, f Pp 1,8 -] du. D?S3 pl- niB3: (hohle) Hand ; (^T) ÜJ?B Fußsohle, rt$31-] Palmzweig (Ggs. T M 1 - ] Jungleu (zweijährig, ET 57,81). [Doppeltes.. ^>B32'] (Verdopplung) du. D^'pj P|B3] inf. fin. Fpj?: beugen. 1B312-] nur int.; Pi. "Ig?; term. techn. des Rituals: abwischen, sühnen, durch Sühne abwenden. 28, 18 Conj. igin (Ho. IIB 1 ) Houb. Dav. [— 27, 9*. •pD1-2-] Lösegeld ;T)-pp L.für dich. U 1 ! ] Lamm. 1 6 , 1 coli. od. conj. Tribut Oh. -15"!] Aue. — 14,30*. 3113] Cherub; auf d. Lade angebracht, dah. Jahwe •13133 genannt, ninn? 8 '] (m3) Ehescheidung,



rvj

Scheidebrief.

n}?15*x]

Kamelstute.

(f) DT31'] Weinberg.

Dav.den.pt.

0!)3*] Winzer. sf. : Baumgarten. $>"D 2 '] sich beugen, niedersinken. 1 0 , 3 vgl. ^ 3 . n i 1 , 1 - ] (ab)schneiden, fällen, auarotten (von: ; n'13 ro: Bund [durch Zerlegung eines Tieres] schließen. 14, 8 M D Anspielung auf ugar. Gott K R T ? Qu. S. 148. 57, 8 Conj. (H-ID erhandeln; wen: Reis. ' 0 D. Hi. ausrotten; Ni. ausgerottet, zerbrochen w., schwinden. VbO1-2-] Q. Ni. straucheln, wanken, ermattet s.

26



(Dr6) Kampf Pia. II. »6] Neg. d. Verbal- u. seltener d. Nommalsatzes, auch zur Negierung eines einz. Wortes (vgl. 31, 8): nicht ( 3 0 , 1 6 absolut gebr.?). Von n«!? 1 4 '] (müde w.) Ni. sich (vergeblich) abmühen (mit: 3, inf.) Hi. müde mch. (16, 11 Q* K3)

ÜN^1'2"] sf. WX^pl. auch D'tpixV: Volk.

u. 3?i? 1 2 ] Herz. auch: gewissenlos. — 38, 16*. "OKI

(Vlb) Kleid. X'3^ 1 -] Löwe.

nur pl. Zaubereien. arß 1 '*"] (ausschreiben (auf: acc. [doch Conj. 4 4 , 5 n»3 Kl.], ; wofür: ^; womit: 3). [vgl. B^n]).

Leibrock. f

^fl? 1 ' 2 ']

c. F|fl| Schulter. ^ 3 Sch. an Seh! (GK 93 hh). nrD 1- ] Q. act. inf. abs. ninj (so Conj. 30, 14 69); pass. ipf. D3? zerschlagen; Pi. etw. (acc.) (um)schmieden (zu: i?] Praep. d. R i c h t u n g : nach, bis zu, zu (auch zur Bez. d. Acc.-Obj.); d. Abzweckung (vor inf.: um zu); d. Z u g e h ö r i g k e i t : für, zu (auch zur Bez. des Gen.- u. Dat.-Obj.); d. B e z i e h u n g : in bezug auf, was anlangt. 13, 2 Conj. Dfl^S

1 4 , 1 9 crrp.

( W0 iß) fpoet.: Mond. Dav.u Hi. den. weiß w.

a-]

Dpi] Gold.

1311-

pl. El1;?1?: Ziegel (65, 3 Qa

DMaX). Weihrauch.

Dav.

lÜaV1«1-»] Weihrauchbaum (10, 34).

a

anziehen, -legen. Hi. bekleiden (jdn. mit: dopp.Acc.). 33? 1 -»] u. njn^ 1 - 2 "] Flamme. tsn^2-] ( l ° d 8 r n ) PL versengen, u. neg. zur Einl. eines W u n a c h - od. irrealen B e d i n g u n g s satzes: wenn, wenn doch! (48, 18 Q* «Vi). m^1] (begleiten) Ni. pi. (zu 5 6 , 3 vgl. GK 138 k) sich anschließen (an: m^ n ] entleihen; Hi. ausleihen. ll^ 1 '] (abweichen) Ni. (nur pi.) das Sündige, doch 30, 12 Q»

nVsni (tVs?).

m^ 1 -'] Tafel.



27



pt. : verhüllen (etw.: bv)25, 7 2° conj. tSi^n pt. Q.pass.: als Schleier gebraucht E. L>av. Schleier. pl. D"li? Levit. [Backe, f in^ plsf, „n^,: Kinnbacken, -jnb"(a>] (Q.) PL (auf)lecken. •n^! 1 '] (0.) Ni. kämpfen (gg.: 3> H{] Fackel. [redend.

OD?1-1'2']

pass. np^ (53,8 Qb lr.pb) erfassen, nehmen, holen, empfangen. Dav. np.1?] Belehrung, Einsicht. ÜpV1-] (Q.) Pi. auflesen, sammeln. 17,5 conj. Bp^Q* Sammlung, JThSt 1940, 163. (f) fitf^-»-] pl. nijie^ Zunge, Sprache. 1t ] Pi. (pt. i n p B L . 60 v) (herbei)eilen, sich beeilen (etw. zu tun: inf. i?). Ni. sich übereilen, unbesonnen, ungestüms.;

ü ' l i O ("U9* Kostbarkeit) Gkl.

bestürzt s., doch 36,4

conj.

Jes. 33 od. D ^ a n ( > n 1 ») Ks.

"•latf? Gr.

ugar.

"11 j p ! ] (")1i m sich fürchten) (Ggstand d.) Furcht,

n^p vor F.,

iTVilip*] {desgl.) das, wovor man erschrickt. 66,4 Q b o r n i a a . 21, 1

Vgl. n; (Q* - D T ) . "HP-8-]

messen

by);

(mit:

3);

zu-

Conj. 66,7 D^'hil bv 'b 'DI ( = 66,6)

vgl.

n^ntp 1 '] Eile; acc. adv. eilends.

1957, 202 oder Sehr. st.

n ? D " ! » * ? ( a m ) Wüten 104 b.

Dav. n^ipBJ] Joch[haken]. 68, 9 conj. Rechtsbruch

Conj. m i D ' P (n^lD1 Gründung) n7ptP(1-)]

(desgl.) Gründung. (desgl.)

[103a.

Anordnung,

doch Var. 30, 32 i")D1!0 ( K B ' » »

n ^ ' n p * * ] (tp'n) Gedroschenes. Misttümpel,

Wortspiel

ppp.

Grundmauer [10"']). 101O* 1 ' 3 '] (1DN) Band, Fessel. n p i P » ) 2 - ] (noO

nno] Hpalp. pf. mpnonn zögern, doch Conj. 29,9 inpflH

(Hp.

nun) Ch. 83 b. nö'.nai-] Verwirrung. — 38, 17*.

Züchtigung.

Tyt10*xJ

Versammlung,

doch

conj.

[llPy

(Heeres)säule]

14, 31

Schar, l'TiDV? Mt.

1 "15730 T r i p. 30, 20 Q» pl.

^ n o x ( I , J ] N f . v.

"tjflö 1- ] Verabredung,

[vgl.

beschneiden,

verschneiden;

arab.

muhlun]



30, 32*.

•vnp] (nrtD) gewandt. [d. Wein]

9, 9)

pl. c. auch nnpiD, doch 40, 21

n ^ n p ( 1 ) ] Scheiterhaufen. 30, 33 D.

(Ez.

9,3*.

ipiP*( a -) ("TD^) Grundlage, -feste

npiO1-]

mit

verzagen.

Ni.

iälP !> ] Q. Ni. Hp. wanken, wackeln.

$?-H02'] aus y n ; n p : warum?

n^p-[p x ]

"I1Ö edel s. ?); besser conj.

Pi.

To. —

n a r n D x ] 14, 4 Macht ( ?, vgl. 3X1

Conj. in —

Täuschung.

MD] Q. beben, 64, 6 Q» n n i a m (Q

H^p

Ch. Mt. — 14, 31* Dav. n^p! 2 "] Ausmaß, Größe. VT

ThLZ

Ntt)?? (1173 hingeben) Gr. 89 a.

messen, häufen, schütten (auf: 'n 'y ^p^ttf

1075 Krieger?;

75, 118]? — 18,2,7*. Dav.

n^nqo*XI']

]iai-] ( P ) Schild. I?!?)' 1 -' 2 -] Steppe, Wüste.

Gordon

[8, l f f . 'Ö =

od.

(Fest)ver-

(od.

sammlung ( 1 4 , 1 3 : d. Götter),

ver-

Fest.

— «1»« X (1-)] (IST) Ermatten. 8, 29 Q» (s. dort). [nsviO [ 2 ] ] (^V) Ratschlag 41,21*.] n9"l01-] Wunder, Vorzeichen. K5fiD,-](X5{,)Ausgang(8ort),Quelle. (plS 11 ) Bedrängnis, doch Conj. 8 , 2 3 p ^ D pt.Hi. gl.St.B. "Ip) ü ] (lp') Feuer [herd],

Gluten.

te^p.io1"] (tfp>) Stellholz. H o ] (vertauschen) Hp. (ipf'. [Anal. 3W»] lUp^n) etw. (3) f. flieh eintauschen, doch conj.

61,6

V^oril? (KID mästen) V.

od.

•HtJtfPfl ("10V [Garben] sammeln) 143 (Q a TIOXTIil, vgl. *1ÖK.). «plD 1 -] (NT) (Ggstand d.) Furcht. JlTlD9-] Dreschschlitten, -brett. tttyö*!]

(tfT) Besitzung. Q, i p f . auch

weichen, nachgeben. — 28,16*. n i e "•] pt. n o , pl. s f . (26,19; l. II 2 6 , 1 4 D,"vnö B h ! ) : sterben (an, vor: 3); Hi. töten (11, 4 Q» Ho.) Dav. njp 1 - 4 -] c. r,\ü,pl. s f . r^iio (doch vgl. Ttfty): Tod (pi. desgl. ?). — 63,8*. 0319 1 -] (nat) pl.

rtnait?

Altar.

nj-no] Türpfosten. < ntIO] Gürtel, Deich, (Werft?); conj. 23, 10 thD Hafen D . 95 a od. n^D Schiffer Brd. n^DJO*1-] ("10t) Winzermesser. ">ytO] vgl- l y i : Kleinigkeit; v. d. Zeit: ^ tsytp ganz kleine Weile. rq]p] (rni) Worfschaufel. ni]02-]

(mt)

Sonnenaufgang,

V?)P* X ] (Vit) Saat.

[Osten.

29

— Gon oe* ( 1 , ) ] f e t t » d o c h 6 > 1 7 i1 D?no (nno ) D . Knb a > ] schlagen; epVn in d. H ä n d e klatschen (vor Freude). X3t?ö* x ( 1 °] ( « a n ) Versteck, Zufluchtsort. 32, apj-n ~ g e n . obj. r g j q ö * * 1 ' ] ("^n) Umgürtung. n n o 1 ! 1 1 ' 1 2 ' ] abwischen, (ver)tilgen. — 5,17*. n n D n ' x ] Pu. den. v. n b M a r k : markig b. n ^ n t ? x ] (Jin) Zirkel. T^ltp 2 '] K a u f p r e i s ; um Geld. ' nfrpp** 1 -] ( ^ n 1 1 ) Höhle, n ^ q o * ] (^^n 1 1 ) Prunkgewand, ntjno*] ("Tön) Ggstand d. Begehrens, L u s t [pl. Kostbarkeiten, doch Var. 64,10 sg. (Q»irTlönö)]. n j q o ] (n:n) Lager. n p n o 1 ' ] (non) Zufluchtsort.

f ö ö * x ] c- ~ Wunde, [morgen. i p p 1 ' ] morgender T a g ; adv. acc. ' r w ' O ö 2 - ] ( a t f n ) pl. c. m a ^ n o Gedanke, Plan. W?^ 1 , 2 '] u- (Qa) T ® n a q t f n ) Finstern is. n^inp 3 '] ( n n n ) Schrecken. n 0 « t j t 5 x ] (NBXtD) Besen. ri3t?0 x ] (nats) Schlachtbank. TOO1-] (ntSj) Stab, Stecken. 9, 3 Conj. n©lO St. 105 a. 10, 5 conj. c. rißt? H . [unten, rupö] (desgl.) adv. (auch nach n»ö ( 1 ->] (desgl.) pl. n1öö Ausspannung. ]lDt?0 2- ] (löü) c.pl. iJOtpö : Schatz. SBÖ] (VB3) c. (auch 60, .21; Q" ' n 1 . . . mn -1 ' » B ö ) Pflanzung. f nosipt?] (nsts) pl. nln$t?t? Um-

— Bchlagetuch. llpp 1 -] Regen; dav.Iii.

[nen las. den. reg-

1,2

DiÖ -] c. 19 u. (BL. 78 q) nj't? "Wasser. Urin. 1,22 vgl. ^HD. 25,10 Kt. ' t j j (Qr. 1D3). 48,1 Conj. 'j;atp S. (andernfalls ~ = »TT; so %.).— 30, 6*. W o 1 2 - ] (it^)Ebene; Gerechtigkeit. D'H^'öJ (desgl.) Ebenheit (eines Weges); O Aufrichtigkeit; eoner. "in»ö**'] Zeltstrick. [Aufrichtiges. 3iKD»*2-] Schmerz. 53,3 Q» D^NDÖ. H^O1'] (H3J) Schlag, Mißhandlung, 113t?1-] (l13)(Wohn)stätte. [Wunde, i p j t ? * 2 '] Gehege mitFanggruben. n^Ö50 x ] rischernetz. HB50] (HDD) sf. (sg..') rpgjtp BL. 73 c: Decke, Kleidung. IDÜ3-] verkaufen. — 19,4*. (^>BO) das, worüber man strauchelt u. fällt, Anstoß. n ^ ' 3 0 1 ' ] (desgl.) das, was gefallen ist, Trümmerhaufe. 3P13D] (ano) Schrift, doch 38, 9 Conj. D^JD Sühnepsalm; vgl. Mowinckel, Psalm.-Stud. IV, 4f. '•] (nro) Zerschlagenes, „Bruch". K^p 1 - 8 '] intrans.: volls., triefen (von:acc.,auch2,6[i.D"j|tj D.]); trans. (auch 40, 2): erfüllen, (Frondienst) ableisten. Ni. voll, erfüllt w. PL ( p f . s f . doch 23, 2 vgl. 'i«11) vollmch., er-, einfüllen. Vom Adj. K V " 3 " ] c- f- ^ 0 = voll. ^t?* 1 -'"] (gl. St.) C. r«o das, was erfüllt, Fülle. 6,3 Nominalsatz.

30

— ^ O 1 ' 8 ' ] B o t e , E n g e l . 42,19cow/'. || mir nav K l r (•> Reis.) 63,9 abs. (vgl. •Oft — 23, 2*. (tT'3^) Kleid. HDl^t?] (I^D) Königtum. Op^) Nachtquartier — 37, 24* [Schlupfwinkel]. njl^t? 1 -] (desgl.) Nachtwächterhütte. nbfi! x 2-]Ni. zerrissen w. 51,6 denom. v. nl?5 Salz: grau w. ( ?), doch fehlt q* n l ? a n . . . ' s . npn'po 11 - 2 -] (Dn^) Kampf, Krieg. 27, 4 conj. nni?t? Salzland D. npp^p 111 -] (desgl.) Streitaxt(3,25; 2 1 , 1 5 ; 22, 2; 30,32). D^ö1'2'] Ni. entrinnen, flüchten; gerettet,entrissenw. Pi.retten; Eier legen (34, 15 vgl. Hi. a retten, gebären. 31, 5 Q B ^ D i l T^O1-2-] König 30, 33; 57, 9 (?) n. pr. (od. conj. MolkOpfer [spezielle Opferart, in punischen Inschriften bezeugt?] Eißf.). 33, 17 conj. (vgl. Vollkommenheit, Vollkommenstes, Ch. Dav. WQ. den. K. s., herrschen, K. w.; 1Hi. den. als K. einsetzen, z. K. mch. [V?»111 Pi. reden; s. Begr. 41, 28 st. nVNÖ]. !a

riipi?0 -] (np^>) Beute. B^OFt??1"] (desgl.) Zange, Dochtschere. n^OO 1 ' 8 - ] Königswürde, Königreich. — 39. 2*. " W ? ] (1 0 D ) Mischkrug; 65, 11 Q" HDO». (btiO) Herrschaft(s-

gebiet), Amtsgewalt; 39,2 Q a iroVaa. p ] peet. ^ p , \)P; s f . '4p u. ^ p p Praep. von, von . . aus ( 4 4 , 2 4 L Qr. »riXD [Kt. 'PIN '•p] 5 a); seit, wegen ; im Vergleich mit; ohne (57,8 yp s f . ' y p Eingeweide, Leib, Herz. — 48, 1*. fil?p1 •] (St. vgl. Kö.) c. 00 s f . n?TV9¡Bollwerk,Schutz. 23,11 n".?J»Ö Mischform aus ¡VW» (Qa, vgl. 48, 19) u. ¡T3S7I? (]iS?ö Wohnung) S8h; vgl. fP3. r, 11; p*x(i.)j (spy dunkels.) Finsternis. doch 8, 22 conj. Ks. BVOj wenigs.,abnehmen. Den.v.f?) pyp 1 -] Weniges, als Apposition nach Nomen od.a.\sadv. vor inf.: wenig; verstärkt r o j , sp. temporal :einekleineWeile(26,20); mit pf.: beinahe, falls 1, 9 T^lp' zu lesen (GB.). npyp* x ](npi> 1 ) Hülle, Kleid. 6 1 , 3 ln p y p Vgl. Ch. — 3, 24*. n?lSÖP* x ] Umschlagetuch. 'yp**('-)] 17, 1 Dittographie zu T y p Lag. 98 d. ^lyp] (vgl. by£s) Obergewand. i;»? 2 -] (vgl. pp) pi. n i r y a 41, i s

— Q» n v » s ; c. 12,3 rpye 79•. Quelle; auch O(n^») (Oberes) adv. droben;praep. b ^ü hoch über; hoch oben vor. n^ytj^ adv. nach oben, n^yö] (desgl..) Aufstieg, [nenuhr. n^KO] (desgl.) Stufe, Grad d. Son^ttt}* 1 '] ('gl- n^y)nurpZ.(Übel)«Upjj^ii)] (noy) Posten. [tat. ptp«t5*(a-)] (pD»)ivi. c. >j?9l!» Tiefe. ^y6*| nur c. mit b: Praep. um . . . willen, vor inf.: um zu; ri3Si!Ox](32iy)Pein. [Konj. damit, nyyt?] Axt. 4 4 , 1 2 ® OJ *irv (Hi. l i n scharf s.) doch conj. 3S5?1 (cf. 3X5J) To. — 10, 33*. ff'SVÖ**2-]

(tP'py) pl. D'^pWO Holperiges, pl. holperige, unebene Stellen. 3^0!] (21V11) *f- 3. sff. f. n^Q GK 91 e: Sonnenuntergang. n^iyo1'] Höhle. 3 2 , 1 4 Conj. IVO* ( n n ) Blöße st. n n y o "W3 DnxnS|öx0] (2tö) s f . 1 3 ^ 0 Hochburg. njltPD** 1 ] Dornhecke. Hti'!5 x(1-) ] Säge. ¡fl^D 1 '] (tfltP) Freude. 8 , 6 Conj. njC'^t? D1D9 ("V [Xtfj] Großtun) D. HBtoaxi.] Rechtsbruch (?; so KB), nntoai-] p ® ) : Herrschaft; 9, 5. 6 T a Q mwn. 3



34

nsnlpO*] (r|-|tf) Verbrennung. "Qtp'ö] ("I3B'1) Muttermund. nDW'p (2'}] 42, 24 Kt. st. nDtp'p. rw'o] (mit Ol) bestreichen, salben. nn^Ö*x(2-)] (nW) Entstellung, Entstelltes, doch 62,14 Conj. nn^J (pt. Ni.) BZaW 34,181. n ^ o 2 ' ] (ntf'a) Gesalbter. •|tt'D](herbei)ziehen(mit: 3); n®^ ~ Bogen spannen, doch 66, 19 Conj. DT01 ^ ö (Ländernamen, vgl. Gen 10, 2). Pu. pt. ijtfpp langgestreckt, hochgewachsen; Ni. verziehen. 33t?>'9] (33») pl. s f . anlaset? Liegen, (Bei)lager. 13^t?,'(a'!] (peO pl- s f . ^nlwp (doch © > 54, 2): Wohnung, Totenkammer. bv'ü1] (gleichen)Ni. gleich w.(jdm.: ; Hi. vergleichen (mit: ^tjUi.«.] herrschen (über: 3); pt. Herrscher;Zwingherr,doch49,7 conj. D^'t? (D^ttO Mow. Spruch, Spottlied. Dav. UQ. den.pt. 28,14: Spottlieddichter ( | | 113^ Hfl»). D1^P*] (n^tf ) das, wonach man d. Hand (11,14 DT ausstreckt, Beute. n^p*» 1 -)] (desgl.) d. Ort, wohin man d. Vieh treibt, Trift, noifp] (DD») Verwüstung, Wüste. 1P^P*l-](ptP')Fett,^i.fetteGlieder. j>pif/p*x ^(yots^das, wasmanhört. nvb^t?*] (desgl.) coli. Hörige. f n!TO#p](lDtf>/>n-)0t?'9: Wache. H^p] Doppeltes.

nptf'o'"] (DDtf) (so auch 42,24 Qr. 48 a) Plünderung, Beute; njp (so 42, 22 7 a) zur Beute w. WO 1 "] C|»B0 cv IVtfO (BL.211)u. Stütze. 3,1 vgl. GK 122 v„ auch Sir 3, 31». tS^tf'p1-8-] Gericht (oy «13 ins G.gehen mit); Recht, dasBechte. ptfp**] (pptf) Bennen. r^p^o] (npBO Getränk. n ^ p * x 1 - ] (bpvf) Setzwage. nptfp ( 1 °] (nntf) sg. s f . o ^ n i f p BL.73c: Gelage. 5,12 vgl."|>5 od. v. [3^] rvtf [vgl. 1. Sam 4, 20], sinnen Bn. np*(i-K»-)] pl. c. Tlt?: Mann. 6,13 Conj. n).P [njp entkräftet] H. 41, 14 Qa VIV» (od. akkad. mutu „Laus" [||„Wurm"] JThSt 36, 396ff.) 13P0 X ] (vgl. 130) Strohbündel. JOp] Zaum. plnp1-] süß. nnO x s '] ausdehnen, -spannen. 'CIO1-] Fragewort: wann? ^-"itf bis wann? wie lange? Dhp (1-) ] (Oön) Unversehrtes, doch Conj. 1, 6 Dh iaa pH KS. D.'jnD1"'-] Hüften. DW*] c. ~ (meist ¡TÜT Raunung, Spruch. [Qa meist DK13J. (0.) Pl. ehebrechen. 67, 3 Conj. pt. f . njj^p 52a. (Q-) Pi• (pf- nup, iiy«, pt. s f . (ver)schmähen, verwerfen, verächtlich behandeln; Up. (pt. p^jp BL. 16 g)



36

pass. Dav. Schmähung, r a i * ] bellen. B3J 1 - 2 '] Pi. blicken nach, Ei. aus-, herschauen (nach: acc.), Züsch.; jdn. (acc.) erblicken. K'3} 1 '] f . n^t'3; Prophet(in). ipf. b'v, bw [Anal. B L 52'] welken, zer-, abfallen. 34, 4 Q*ptc. (vgl. ZaW 1959,62f.) T o r ; (Ggs. 3HJ, || ^ j 1 1 . ] Tonkrug. [Gottloser. ^ J « 1 - ] vdtßla Harfe, n i f t j ] (vgl. ^ J ) Torheit, Gottloses. n^1'] s f . o n ^ n (8t. i n f o 2 6 , 1 9 (coli.!) conj. Tpnl^J [ [| ^ n o ] Pro.): Leichnam. 11J 1 ' 2- ] (hoch s.) Hi. anzeigen, verkünden, bekennen. Ho. (nur 3. sg.) unpers.: es wird angesagt, gemeldet. Dav. Ijj] sf. Praep. vor (d. Augen jds.), gegenüber, im Vergleich mit. vor d. Augen jds. ~ ? hinweg von. (Qa 44, 16*, 60, 3*). nj}1'12']] (auf)strahlen (über: ^y). 51,4*. Dav. 8,22*; n3i ] Schlag, Plage, doch 6 3 , 8 ® n)öi? »31 Houb. spj] stoßen, schlagen; dav. P]^.1'] Anstoß. tril 1 , 2 '] Q. ipf- Itr-Ijn antreiben; pt. subst. Fronvogt, Herrscher (3,12 [Q* pt. sj.] 60, 17 Herrschaftspl.). Ni. sich ggaeitig drängen (doch 3,5 var. bedrängt w. a EMJ t1') 2-] Q. (nur ipf. u. imp.) Ni. (nur pf.) sich nähern (jdm.: 65, 5 Qa Sin, herzutreten (zu: ^N), Platz mch. (49,20); Hi. nahe bringen, Beweise beibr. — Hp. sich gemeinsam nähern. — 3, 5*. 31(1.)] v g i. 113 Damm, Wall?). TU 1 '] fliehen, flattern; trans. (d. Flügel) flattern lss., regen. — 14,31*; 17,11*. m i ] Pi- ausstoßen, h m ] (stoßen) Ni. Pu. (doch 8, 22 Conj. a i i b B.) Ho. (nur pt. r n ö ) verstoßen, vertrieben w. 1 6 , 4 © » m j {pt.Ni.; vgl. 11,2; 56,8)L. iHl^ 1 , ^freigebig,edel; subst.a.üch: Tyrann; f . pl. Edles. Pill 2- ] (verwehen) Ni. pass. •qjJGelübdejcta;. Q.den:Q. ablegen. inj!1'2 ] Q. Pi. treiben (Vieh, d. Herde, Gefangene), leiten, führen. 60,11 conj. pt. act. D'llüi i?ni a ] Pi.[d.Herde]leiten;d(ii\[ 33c. Tränkstelle, DHJ '] knurren, tosen; dav. 1

3'



36

n o n j * ^ ] Knurren, Tosen. in} 1 ] (vor Freude) strahlen. strömen. Den. von irn1-2-] pl. auch nnnj Strom, sp. y. Nil od. Eufrat. Vgl. 18, 2. 7 W3, 59, 19 IIS. — 43, 19*. 313 x] (57,19 Qr. Q» a"1?) Frucht, doch conj. T3* Trost BH3. («•)»•] pt. inIrans, t ; (?), doch 17,11 Conj. pf. ij*Dl. [od. "ij* pf.TIJ Mt. 77a] -.intrans. schwanken; dahin sein ( f ) ; trans. (d. Kopf) schütteln (als Zeichen d. Beileids, dah.) jdn. (^beklagen. Hpol. schwanken. iWd-H*.)] Trift, Wohnstatt. nu 1 -] Q.pf. cons. nmi: sich niederlss., lagern, ruhen (auf: 3); unpersönl.: ^ 00 Buhe finden. 7conj. Oy nn^;.(Ni.den.y. n«: sich verbrüdern; vgl. akkad. nähu) Lag. Hi. A. rPlH Ruhe verschaffen; niedersinken lss. (auf: *7»). 63, 14 © WHjri (Hm) Ew. — Hi. B. r n n hinstellen, -werfen, versetzen; zurück-, hinterlss. — 11, 3*.; 38, 16*. 0U] schlummern. DU1"] fliehen (31,8 dat. eth.; wohin : ; wovor: ]ö); dahinfliegen. Pol. jagen (etw. 3). 20, 6 Q» -]Ö03. VII1'] Q• ipf- cons. : wanken, schwanken,zittern. Ht.(d.Kopf) schütteln (als Zeichen d. Schadenfreude). 29,9©imp.iyi*D. — 37,13* (Qa »11) ? F|1J(1-'] Hi.(inf.c. n^ipschwingen, schwenken, schütteln. Pol. (d.

— Hand gg. jdn. [acc.]) schwingen, jdn. bedrohen. HU (2-)] Q. (ipf. cons. yi; l. so 63, 3 vgl. 73): spritzen. Hi. (ipf. nji) sprengen, doch 52, 15, Conj. HP (od. Pi n r ) reinigen, ZaW 1951, 242. (48, 21 Q* Sehr. TTH st. TTH). a^tl 2 '] (über)fließen (von: acc.); pt. Q. subst.: Bach. — 63, 19*. D.Ü] (Nasen)ring. nm] Q. Hi. (ipf. sf. mnjtt) leiten. npnnj 2 -] Erz. [— 63,14*. als Besitz erhalten; Hi. a. B. austeilen; Hp. jdn. sich leibeigen mch. — (42, 4* ?) 51, 18». 53, 12*. Bach(tal), Kluft (ZaW 72,30). n^rjj8-]

(^n:) Besitztum, Los. 1 7 , 1 1 vgl. r6n. Dru 1,2 '] int- trösten (über: bv) i Ni. sich trösten, beruhigen; Rache nehmen (an: JH.). 66, 13 Hp. Mitleid haben( ?) — 41, 27*. Dav. D^ni] Tröstungen. Q" 57, 18 D'ainin. ty'n}] Schlange. n^'nj!] = rup'inj. n n i I * x ( , ' ) ] c. 00 das Herabfahren. nnim-] (ni3) Ruhe, 30, 15 Vertragstreue F. HtSJ1 •2-] Q.ipf.com. a^ ausstrecken, -spannen; jdm.(^>K) etw. zuwenden. Hi.pf. sf. liUpn, tmp. f. >tsn (so @ 54, 2 Oort): ausstrecken, -spannen, (d. Ohr) neigen; verführen; verdrängen, abweisen;

_ intr. abweichen. 54,2 Q a "'Ü' (impf. 2. fern, sg.) — 51, 16*. n^tJJ* 1 -] (tf'tSj) Ranke. ^tSJ2'] Q. auflegen, emporheben f , doch conj. 40, 1 5 i n t r . aufliegen, wiegenGB. PL aufheben. ytSJ1,8'] pflanzen; bepflanzen (etw. mit: dopp. acc.); 61, 16 l. n l a ^ (ntDJ) Houb. Dav. Uöi*'"] 0. iitiJ: Pflanzen, Pflanzung. nlBt}j] (p)tS0 tropfen) Ohrgehänge. BtM1*] Q. (pass. B^J) hin-, verwerfen, aufgeben; loslassen (?), doch 21, 16 Conj. ntf'ltS^ (tS'U^ schärfen) vgl. Dl. Ni. sich ausbreiten ; lose, schlafi hängen, •pj] stets in der Verb. coli. Sproß [u. Schoß]. Funke. "Ol] Geschlecht; vgl. "pj. : (erschlaH3J1-2-] Hi. ipf. s f . gen, züchtigen; (v. d. Sonne:) stechen; zerschlagen (zu: i?); So.geschl. w., sich schl.lss. Dav. ] pl. (Anal. III X) : geschlagen, doch 16, 7 Sehr. st. u. 66,2 (Qab) HXD1. (pt. Ni. HNO verzagt s.) vgl. Lag. Mitth. 3, 337. nb^*1-] adj. geradeaus Liegendes [inbj "j^n seinen geraden Weg gehen]; f. (sg. pl.) subst. Rechtes, "Wahrheit. -DJ!1-] Hi. (inf. rrpjn*): betrachten, (an)erkennen; 3, 9 nüjri Dn1;? ihr Ansehen d.Person,ihre Parteilichkeit, doch conj. DD'? :

37

— d. Geständnis ihres (eigenen) Mundes ( | | n u n ) E. Fremde; [pl- meist Fremder, Proselyt. Dav. n5}'-] f. n n j ; fremd(artig). rb}*] nur in d. Verb, no rP3: Vorrat, Schatz (39,2 Q» plur; = akkad. nakamtu Fn.) ni?Jx] Hi. (inf. sf j : etw. (!?) völlig erreichen, doch l. 3 3 , 1 T j ^ S S (H^D) vgl. Dl. 120 b. (Q*). "ItJ}1"] Pardel. Fahnenmast, Panier. no: 1 -] Pi. auf d. Probe stellen, versuchen. "(DJ1 2-](aus)gießen;n2B0 ^ (Gaßopfer darbringen u. dadurch) Vertrag schließen. 40, 19 Q a • p a w r i ; ^ o s n zu " o n » n zu ziehen ? •|DJIIX] weben. (T]DJX) Gußopfer, -bild. 0 0 1 x ! ] (vgl. akkad. nasasu zittern) krank,siech s. 10,18conj. *V01( ?) Kr. yDj] (d. Zeltpflöcke) herausreißen (u. dadurch aufbrechen). Dniyj®-] (vgl. 1JJJ) Jugend, Jünglingszeit.

V ( ny'Ä die Frau

f ^W 1 -] Schuh.

[erster Ehe.

1

D'iPSJ "] Lieblichkeit, doch 17,10 besser „Pflanzen d. Na'aman" = Adonis (vgl. Br. I 248 Ad). [Qa D'röW]. Dornhecke. ! a-]schütteln(d .Hand z.Zeichen d. "Weigerung, etw. zu tun: (Laub) abwerfen, doch 33, 9

— Conj. 1V1 ZDMG 66,397. Hp. J einer,demd.Schuld verg.ist).iV't. sich erheben, erhöht w.; pl. erhaben. Pi. 63,9 || PL VOJ. 39,6 Q» Wto) (u. W ? ; hinter "?33). — 1,8»; 11, 11*. jtpj] HL erreichen, einholen. pfrj] Hi. ipf. p^te»: vgl. pi>fefBL. 52 u. XtfJ 12 -] pt. pl. s f . itfl: darleihen Q&m.:$);j>t. Gläubiger.—3,12*. KtfJ 11 ] Ei. täuschen Ni. pass. 3tfJ2,j wehen. Htfj(2-)] vergessen; Ni. ipf. s f . \)|j|/jn 4 4 , 2 1 du wirst von mir vergessen w. (BL. 48h"), doch® ^ j n (Q.) 75b. (Qa •'IKirn). DBfjX(2.)] schnaufen, doch 42, 14 Dtf« viell. Ni. DDtP (Biblica 10, 195 f.). r p ^ O - ) » - ] Odem, Hauch, Seele. r)tt>J2-] blasen; jdn. anbl.:}. Dav. W'j 1 '] Wehen, sp. Abendhauch, 1

PS''; -] Rüstung, Waffen.

[Nacht.


lfV; Baum (auch coli.), nay!2-] Q. Pi. betrüben; dav. ajy 1 ] Pein. (35t» bilden; [wie 44, 12 vgl. Gottesbüd. 3?S*X] (desgl.) pl. s f . D^l>3 Arbeiter, doch 58,3 conj. D j ' o j y (pt. BSV) eure Pfandnehmer, Schuldner BH 8 . s g . sf_ a u c h

(GK 911, doch Conj. 4 7 , 1 3 D ) : Rat,Plan; auch cowr. Ratsversammlung, oo ttf^t/t Ratgeber od. d., der e. Ratschluß ausführt, doch conj. 46, 11 WK (,T{< Habicht) s t Ii tP>« Itk. Diss;1-2-] stark; f . pl. subst. Beweisgründe ; von

44

— D2IJ?11"] stark, zahlreich s. DSV11] (Q.) Pi. d. Augen zudrücken. DS»] (• TtV^pl-sf. 'CIÖXK Knochen, nt?Si{2"] (desgl.) Stärke. [Gebein. -|3y] zurückhalten, (d. Mutterleib) verschließen. Dav. -ISV2-] H a f t ; rns»i-] Feiertag; 1, 13 Q» n m s » . 3

pJf 2 '] höckerig;

subst.

(Ggs.

"iWt?) Halde. 3j?V

(Lohn) Praep.:um ...willen.

l1n^p_l!*x] gewunden. unfruchtbar, tfpy] (verkehrt s.) Pi. krumm mch. 59, 8 krumme Wege wählen KB. aiy 1 !] (mischen) nur Hp. sich mit jdm. (auf eine Wette) einlassen. 3 "Iii11!] untergehen. 2 i y l n ! ] bürgen (für: acc.). 3}5?x] mit 3 : (doch 21,13® L.) u. Steppe. 33» 1 '] (21V n) Abend, m v ] Rabe. ¡"i;>}i!,.*IIi"]2>/.D,3}l!:EufratpappeL msi 1 '] Q. (imp. Anal. 33D: npy vgl. Un) sich entblößen. Hi. entblößen,ausgießen. ^¿.ausgegossen W. Pol. pf. (Anal. 33D): ll^ty: (d. Grund) entblößen, bis auf d. Grund zerstören. 3,17 vgl. ns. 23,3 conj. nafc'N 's? nri-irn [E.] Dav. n ^ * x ] freierPlatz.doch 19,7 Conj. in^'^p es vertrocknet alles Riedgras Mt. (od. - Binse JThSt 34,163f.?); nj-jv 1 ' 2 '] Blöße, Schande.

— Dl-lif1"] nackt. s p j f x i i - ) ] (ygl. ^•jy) Gewölk f 5, 30/. i n } ? Mt, [od. conj. (??) ( = nirp'«) vgl. OB]. V'H?2'] gewaltig, gewalttätig. subst.: Tyrann. — 3 5 , 9 * ; 49, 24*. •pyO-)2-] herrichten, vorlegen (im Prozeß: Gründe), zuordnen, unbeschnitten. Nacken; dav. Q. den.: einem Tier (acc.) d. Genick brechen. Wolkendunkel; 60,2 Q* »H. ^^yi.a.j gewaltig, gewalttätig b., jdn. vergewaltigen, anterjochen. Hi. jdn. für gew. hlt., fürchten. 47, 12 conj. T I S ] vgl. m » (BL. 57 t"). — 25, 2* ? HUCA 1959,18. coli. Kraut. nte>l?!1'2'] ipf. Q. auch (vor. 64, 3) arama.nty^Ü: machen(zu: acc.,!?), schaffen, hervorbringen, erwerben ; vollbringen, ausfuhr en, tun. Ni. fieri. 32, 6 Q» 3IWP = — 43,23*; 53,9*. n n ^ V 1 " ] Zehntel. B^! 2 -] Motte. [ a n tyy 8a. Tttfy «•] u . Hptf»*] 38, 14 ' (Qa npns?; Q6 npwn); vgl. B L . 20 k : Bedrängnis.

30,12

(59, 13) conj. c p * (tvpv) Verkehrtes Houb. (95 a). (f) nj/ 1 , s , j Zeit; acc. nny jetzt, nun.

46

— — 64, 8*. n n y 1 ' ] (Leit)bock. l^](Verbaladj.v. nnii, doch 10,13 Qr.pt. pass. Q. "Mnj{*) zubereitet; p>ny*] prächtig. ( f . p l . Vorräte. P'J-lIi*1'] v - d. Brust abgesetzt. Qnyx(i.V| TVi. opyj versengt w. f 9 , 1 8 @ nn»j (Ni. vgl. Ch. doch auch CBQ 1950,153f. (conj. na'at-mi von n(w)' [vgl. 24,20] + enkl. mi [vgl. ugar.] schwanken). a inj;] (beten) Ni. sich erbitten lss. (von: (5). ! Pi.: zieren, herrlich ausrüsten, verherrlichen; Hp. auch: sich rühmen. 49,3 Qb ' M Sehr. ?) — Dav.( ?). Turban. nnt 60, 3 Qa).

verschonen f , doch 31, 5 yipg D. —

m nng] c . nrig: Statthalter, doch 36, 9 del. Z a W 6, 182.

OQg] hinkend, lahm. ^>p ? *(»-]u.

[Schnitz-]Bild.

Dns 2 '] Kohle.

nys x2 -J fauchen, stöhnen.

nng] Grube.

^JiB2-] tun, handeln; d a v .

tt^tJS2"] Hammer (Ggs. Dys).

^aS1"] s f . ^V?.

#1?! 1- ] Wunder;

dav.1-Hi.den.

72 u'), u. wun-

derbar 'handeln (gg.: n#), geadv.

stalten;

Conj.

9, 16*. D a v .

aber

n^y?* 3 ']

^tffe ( B L Tun, Werk,

Lohn, Vergeltung, (Beute), f DVl 2 -] T r i t t ; Fuß; Klöppel (so 41,1%.; f ) . niüfit ~ auf einmal.

^ i ' 1 - ) ] Bach.

IVB 1 - ] den Mund aufsperren.

tS^B1'] (entkommen), H i . in Sicher-

njtB 1 '] den Mund aufsperren.

heit bringen — 31, 5*. D a v . tä*!??4'] n^g]

n-

i i ^ ? * ] Entronnener;

Rettung;

eoncr.

die Ent-

ronnenen. nV^Bx]

u.

¡ T V ? ? * 1 - ] (V?B [ab-]

schätzen; vgl. JBL 82, 301 ff.) Schiedsspruch. ^ b ! ® ' ] (Einschnittemch.) H p . beten, flehen. D^ß] P i - ebnen.

D a v . (?).

dH8-] f tYIX^g] Beben. "|g] (erstarrter I n f . ; Z S 10, 2 ff.)

nSB a ' ] jubeln, stets vor n

od.»j -|.

1W81'] Wunde. "IpB

Q. auf-, heimsuchen; be-

strafen (wegen: hv_); vermissen. N i . (auch 27,3; 7 5 a ) (zumGuten od. Bösen) heimgesucht w. H i . niederlegen (wo: i?), stellen (auf: bv)- Int. mustern, entbieten. P u . auch: beraubt w. (wessen: acc.). n^jpg1-] Heimsuchung: Verwahrtes; Personen, die achthaben = Behörde.



47

Fips2-] öffnen; 42, 20 Q" WlS. nip-np.Sx] Far Qa nipnp.9: Entfesselung. [— 5, 17*. Hg1-] [ Jung]stier; f . n ^ Färse. Vers.

"Wildesel;

ZaW

44, 59ff.: Grevy-Zebra (anders ET 57, 81). Maultier. m s 1 , Bx] (loB)schreiten (auf: 3). — Böte l4]imp.Q.2. f.pl. arama.: rupB>B (doch vgl. 1311): d. Kleid ausziehen. ytSfe1-8'] untreu w. (jdm.: }), freveln. 53,12 2« Qa narrwD 1 ?, Q» DrVWD1?. Dav. »^£32 ] Abfall, Frevel, Sünde. — 53, 12*. f n^g*] pl. D^nt^B Flachs. Dav. ] [linnener] Docht. nb* 1 ] s f . •jnpp Var. Scham, doch 3, 17 conj. ^nntfg Rand, Schläfe ; m y Pi. dann: kahl mch.) (S.—St.) Dkp? 1 ' 8 "] plötzlich. nns! 1 , 2 '] öffnen; Pt.lösen,loslassen (14,17 Conj. npp D.); furchen. 48, 8; 60,11 intrans. Pi.-. offen stehen, sich öffnen, geöffnet, befreit w. Hp. sich losmachen (aus: acc.,dochCi9n;'.62,2,öt? 'ripsr^ Mt. 89a). — 42, 20*. Dav. nne' 1 '»] Öffnung, Tür, Tor. Prunkgewand. Otter.

m s 1 1 , 8 ] nur caus. (zer)brechen, vereiteln. — 28,18*. IIS 1 1 ] inf . abs. Q. HB [BL. 68p']: zucken; Hpol. zum Schwanken gebracht w.

JJCl| *](Augenblick, )adv.fangenblicklich, plötzlich(nebenQKn@). 30, 6 Qb Sehr. nriD.

feHB1"] Q. Pi. (inf. s f . DJtn?) ausbreiten, ausspannen. — 28, 28*.

n^iS1']Unrat(vgl.D>i3S bedeckter "Wagen. X?yl-2'J PrHeeresdienst). Frondienst. Dav. UQ. den. in d. Krieg ziehen, streiten; pt. Q.sf. rj^S (die wider es streiten), doch
#p„ s. dort] D . ; als hlg. behandeln, ehren; p] 2 6 , 1 9 ; 2 9 , 8 vgl. HL ypi. y?^ 1 -] Sommer, Ernte; dav. den. übersommern. Tpi-]

Mauer, W a n d .

Dav.

X

-Q.

22,5.

Pilp. den. (nur pt. "Ip"]pö*) Mauern brechen od. conj. "Ip Geräusch, Lärm u. davon den. Pilp. I p l p ö „es lärmt" (ZaW 1961, 99). 21, 4 Conj. "Ip (Kälte)

34a. bp_u] ( ^ p 1 ) adj. u. adv. schnell; subst. poet. „d. Schnelle u = R o ß . n^p!1"] Ni. verachtet w. Dav. ^ g ' - ] Schande (Ggs. 113?). ^ P 1 1 ' * ' ] (^icht, schnell s.) Ni. sich schnell erweisen, rennen; gering s. (49, 6 p f . ^p} [?; vgl. 80] unpers. (Q" *?pan) Hi.

ge-

ringschätzig (8, 23 gelinde ?, so B.) behandeln.

nur int. Den. Pi.: den Zauberstab (^ptj) handhaben, verfluchen (jdn.: 3); Pu. vom Fluch ereilt w. npp 1 -] (Dlp) noch angehauenes Getreide.

37, 27 f. Q a •'ID1? « p f f i n

nsaip DCPp. 1962, 47 u. D . feiap] POp]

doch vgl.

ZaW

versengen),

— Njp] Pi. eifersüchtig s., eifern (wider: acc.). Dav. n ^ p 1 , 2 - ] Eifer(sucht), Leidenschaft. DVTlStJpgen.obj.-.nin^ 'p gen. subj. n j p 1 ' 2 ' ] (käuflich) erwerben, loskaufen (um: 3), besitzen. Pt. Q. subst. Käufer, Besitzer, Herr. ,-gp2-] Schilf-, Würzrohr; WageBalken], •Dp 1 ' 2 "] [durchLospfeile] wahrsagen; pt.subst. Wahrsager. - 2,6*. nS?p*] vgl. syr. q",

IDpx]

Pi.

schreien.

zsmwickeln. 38,12 Q*

TnSO. Dav. TSp] Igel; Ch. Pro.: Rohrdommel. 34, 15*( ?)

HBp x ] Pfeilschlange; To.: Zwergeule. 14,23Q»TSp, 34,15 I B l p (?) fBp 2 '] zsmziehen, verschließen. Y?1] tyJp* j a g ^ ) Wild (37, 24). abschneiden) Ende; VP"[ nach Ablauf von. " W ? " - ] ^ ¡ f ] "Xp 1 -] stets e. 'Wp- (nitp,

verw. psp)

Ende, Grenze ; alle zsm. n s p K ] Schwarzkümmel. r^R1']

Richter; 1, 13 Stadthaupt-

mann.

T S p 1 1 - ] (12p 1 ) Ernte. 1 7 , 6 Conj. -iSp G B 34a-, 2 3 , 3 vgl. T?]? 1 1 ] (desgl. ?) Zweig. FjHp1"a"] zürnen (auf: ^y) Hp. [pf. cons. f]5pnni) sich zornig gebärden. 57, 1 7 l. Pjiipl. Dav.

NesseltMehl.

hsp] Pf. Q•

^P.pT welken.

IP 1 -] Nest; dav. Pi. den. nisten.

lSpIl']ernten;p )] hart(näckig), grausam. ntr'p] Hi. verhärten, verstocken.
n i N pflücken, GB). — 2 l j 8*; 34, 5*; 47, 8*. Dav. n £ h x (i-)] Gesicht (28, 7 || "D®, von n n trinken Trunkenheit, Bibl. 1951, 188.) ENI] Wildochs. tr'X-)!1-2-] pl. OWl (15, 2 Var. BWl): Kopf, Gipfel, Anfang. 58,5 Qt> ptf H r * n . —65,7*. Dav. •¡ItP'N 1 S l ] erster, früherer; f . auch adv. zuerst, doch 6 5 , 7 vgl. TTD; n^tr'KI^ 1 - früher. 41, 27 eonj. N K Z 1930, 149. n^K-| 2 -] Anfang. 31 1 - 2 '] (331) groß, reich (an: acc. [auch 4 0 , 2 6 3 1 st. 3 1 zu lesen?, || doch vgl. ®]), mächtig (etw. zu tun: inf. i?, doch 6 3 , 1 Conj. 0 3 3 1 Ch.) 19, 20 Q» 1 T 1 ( I T ) . — 9, 6*.



63



3*1 *'] (¿es?Z.)Menge. 40,26vgl. m .

verfolgen; Pu. verjagt w . ; pt.

321' 1 '] viel, groß b. Veno.

Ho. subst. Verfolgung (?), doch

H3"|!x-*'] (viel 8.) Hi. viel mch., vermehren; mit in f.: et w. häufig tun. Inf. (od. erstarrter Imp.; vgl. Ig) h

Conj. 14,6 rri"19(Bt.rm Unterjochung) 130 a od. falls >

nn11)

siüio

iPL

Pi )-

«cfo.inMenge.— 25,11*. [Dav.

a m 1 " ] losfahren (geg.: 3).

y ^ i . i . j eich lagern, Hi. legen.

n m x ] vgl. p i t .

Lagerstätte.

36, 7

Ganj.

'n nu (n$3 Sumpf) P .

nn 2 -] Q. (auch 34, 5 (Q» niCin); 7 Mt.): sich satt trinken, be-

65, 10 Qa y a m gl. Bed. Dav.

rauscht s. Hi. Pi.

Hi. den. (I

d. Lager auf-

"HiDi? 53b):

schlagen.

[mundschenk).

np.t^'il] assyr. Amtsname, (Obera u i 1 ' ] imp. 2. pl. f. arama. n^T (vgl.UPI): erregt w.,beben.ZZi.erschüttern; /fy.toben(gg.: t?#)Dav. U"l] Unruhe. Fuß.

52,7

Fahne) Pls. I I .

conj. p i ] murren.

y j l 1 8 - ] pt. c. y j n aufscheuchen. Vil,

(mit: acc.). 34, 5 conj. f l H (DKT schweben) GB. — Dav. rrp] reich bewässert, f nn 1 , s , ]Hauch,Schnauben;Wind; Geist. Dav. (1,s>Hi. den. atmen, doch 1 1 , 3 ( © ) 13 r r j n

ZaW

wünschen. Pol. erheben ( = p r e i sen) ; großziehen.

lich. D'VilV »Ue A.. Dav.

(ipf.

ten,

wegräumen.

30, 18 62, 10

V.

od.

4 f.

's

: o'pp D.

ms-]Q.

ipf. 4 1 , 2 f i f , inf. 1.46,1 Ho. pt. 68,7 m i l O * (vgl.

41, 2 Q» T U ' . herrschen

Hochmut

(auch

Hi. laut schreien, jam-

Vnril,"J

m e r n . l 6 , 4 @ ( V T ) lin* ' t 5 ^ n .

redü

treiben (JThSt 36, 297). Überwurf. sp-l 1 -] hinter etw. (acc.)her s., jdn.

ipf. j y p i :

man schreit,

jubelt. 42, 13 Q» » T P — 8, 9*. p i 4 - ] laufen.

4 2 , 4 vgl. ' p n .

n n 1 - ] (schmälern) Ni.

abmagern.

•[11^1 !('•)] Auszehrung; 24. 16 =

(über: 3).41,2vgl.Tn.—10,13*. akkad.

Höhe,

Polal

i n j ) 74: niedertreten, Ho. pass.; m " ) 1 ü1 J(2-)] knechten,

an1]

Ei.

den.: etw. plötzlich tun. 5 1 , 4

14, 6 =

Epol.

O g h « ) sich erheben. //¿.aufrich-

Qa ' » a m a x f]i:n p x a .

W l 9 ' ] Augenblick; acc. adv. plötz-

conj. .-p-ltf ( a j j )

DH 1 ' 4 '] hoch,erhaben,Überlegens.;

Vers. (Houb.) Di?

IM")11] Hi. rasten.

rmn!x]

(ipf. I. 16, 9

benetzen, tränken

18, 346.

f ^ i 1 - 2 - ] du.

5 i , 4 vgl.

n"p

(od. =

[Dav. aram.

sf. [Dan. 2, 18 u. ö.]: Geheimnis.) in*']

schwer s., nur pt. sul-xt.

Würdenträger.



54

am1-*'] sich öffnen; Hi. öffnen, erweitern, weit aufsperren; Inf. 3n"in, auch 30, 33* D. ade. Ni. weit s. Dav.



[Wagen]zug. 22, 6 conj. vgl. Brd. [weicht w. -p-|1.] weich, ängstlich 8. Pu. erD?VX4'] Sohutt» GeröU tnpi[2-]] Gewürm, "Würmchen. — 41, 14*. niöQV*] (nn) Erhebung. DDT1,2-] (zer)treten.

nn-}1'] weit, DH; 301 breitseitig; 3tn(1->] Weite, Breite; f an-]] pl. sf. !j't)1nrn Platz. nni*2-] Mühlstein, du. Handmühle. nna-] (Q»auchnni) Jubel—52,9* plIT}1-11-] (pm) fern; von fern, (?). 43, 14 vgl. N«. Von. 2 fernhin, xcitl. (auch -^Q1?) vor- )31 -] Q. Pi. jubeln (über acc. längst, seit langem. 21, 1 Qa pr.

[65, 14 Q* 3], doch 61, 7 l. p^J ); A'i.unpers. Pass. Nfjj uns ward Heilung. — 5 3 , 1 0 * . [Dav. HD-11'] schlaff s., niedersinken. — J15"}1-] schlaff\pl. D ^ l B d. Schlaffen" = Totengeister; Schatten, tfpi*] Schlamm, Kot. Hin" 1 ] Gefallen haben. n m U 2 - ] bezahlen, abtragen. (njn 1 ) Wohlgefallen, Huld. ~ by wohlgefällig, doch vgl. 60, 7 rbvnm 1 "] (töten) PL morden. n^S"!* 1 '] Glühstein. VSi-l»•] ipf. Q. [Anal. Dlp] y n ; (Var. 42, 4 pn?): zerbrechen (trans. u. intrans.), mißhandeln. p"] 1 '] (dünn) adv.:

nur.

p1-!2-] Speichel. — 61, 7*. a 3pn 2 -] verfaulen. 40, 20 Qa Sehr. pn. I p l ] (Q.) Pi. hüpfen, tanzen. r|£-)*x] Salbe. Dp")2'] breitschlagen, ausbreiten. *-Pi. (den.) mit breitgeschla-

Schuldige. —

63,18*;

s.) Houb.] u. nyt^l 1 '] Gottlosignpn-l* x2 '] Kette,

[keit, Frevel.

intp 1 -*-] satt, überdrüssig 8. (wessen: acc.); sich sättigen (an: p ) . Hi. sättigen. 6 3 , 1 0 Conj. in«")! D^jivtj

in?; Tin«? snj

(Ö Freude). 54,11 Q»n»W. Dav. nyitf 2 -] Sättigung.

[>?>!2-] Hi. (den. v.

Einsicht)

verständig s., etw. verstehen : verständig handeln (u. darum) Erfolg hb. 44, 25 Q»-b Var VdO\ 52, 13 V i f e !

Ehrenname

(„d.

Weise") To. ? — 48, 17*.

"Dt?] mieten, dingen. Dav. (doch 1 9 , 1 0 © Lohn, Beute ~ ter.

I^®']

"'S-'5? Lohnarbei-

bto] Hi. ipf. p^fen: anzünden. WDlf' 2 '] linkeSeite, (beiOrientierung;) Norden(10, 27 vgl. Dav. Hi. den. sich z. Linken wenden. noff* 1 '] sich freuen (über: b, hv.); 9,16 Conj. no?* = arab. samuha

56

— XI® 1 -] hassen; zurücksetzen. 6 1 , 8 Q a

niwi (|| amx). Tyj^l] Bock(sdämon). — 3 4 , 1 1 * . Uftf!* 1 -] Nf. V. -iyD; Sturm. IV'f 1 ']

Behaarung.

c-

H ^ t f 1 ' ] Gerste. nty^du.&.fytyypl.sf. Lippe,

Mundart.

D^nln?)^: —

26, 12*

( > 59, 3 Q»).

nste**1-] Pi. grindig mch. pDfe*!1-] (schlagen) //¿.Handschlag tauschen f . härener Schurz (ala Trau"lplP*''] Pi. blinzeln, [ergewand). Ifei.s.] Oberster, Edeling,

Schiffs-

führer. 43, Houb. — < 23, 9 * — Q. den. (ipf.

Dav.

herrschen.

T1^ X J Stift f . [herrschen. Sandalriemen. ¡?n|p*] (p-)tf rot s.) rot; pl.mbst.sf. ¡3>j?nff Edeltraube. T l j f l ' ] Entronnener. gehechelt, doch 19,9 conj. pt.act.Q.nlp"lfe> (p"lfc>hecheln) K. '•)] Hp. sich ausstrecken. P|~)tf i.2.j y er brennen. Dav. 1- ]Schlange[6,2 Gattungsbez. himml. Wesen]; np-ltf'1-] Brennen, Brand. verbrannt w. plt? 1 '] (pilf) Edelrebe. I^jp»-»-] (tcitf) Freude.

nt'n

milde s., sich erbarmen Pls. I I ; = Q» V m r r . Pi. erfreuen. Vom

Adj.

pl- c• 'ntpif fröhlich; nptpif 1 ' 2- ] Freude. [dung. n^Ptf 1 - ] Überwurf, Mantel, Klei-

schöpfen JXtt' 1 '] brüllen (sp. v. Löwin) ; dar. n ^ f 1 " ] (Löwen-)Gebrüll. HNB' ! 1 '] (krachend zsmstürzen) Q.

— (Qa 37, 26 riTIX®1?) verwüstet w. Ni. desgl. (doch 6, 11 © L.), rauschen. Hi. verwüsten (etw. zu: dopp. ace.). f ^ « t f ' 1 - ] Unterwelt, Hades. 7 , 1 1 n ^ t f iis9f'«Jijv(||n^D^)BL.67f (?, Conj. n^Xtf» vgl. Ew.). Ilx^' 1 -] (nNBO Tosen, Lärm. — 37, 29*. [in Trümmer. r P X ^ I (desgl.)coll. T r ü m m e r ; »cc. ^NB" 1 ' 2 '] fordern (etw. v o n : dopp. acc.), jdn. (acc.) fragen (nach: acc., bv)- nirp ' g n i j ~ Orakel einholen. 45, 11 vgl. ni"IN. 148®'1"] ruhig, sicher; übermütig. 2-] (nxtf') Verderben. aitf' 1 - 2-]pt.sf. r j ^ i f , doch 1 , 2 7 conj.

— Ojt? 8f.)

58



zuriiok-

nntf 1 - 2 -] Q. Hpai. {ipf.: 3 .pi. iinnt?*

kehren, sich wenden (zu:acc., V ) ,

cons. mptf'!3) sich niederwerfen

L.:

sich bekehren (zu: auch acc.

von : ]ü

59,20]), etw.

(vor: i?), rtQosxvveiv. nntr 1 '] sich beugen; 60,14Z.inf.abs.

wiedererlangen ; wieder zu etw.

adv. ( v g l . G K l 13 h). M.gebengt,

(V) w., etw. tun od. leiden(Verb.

gedämpft w. Hi. niederwerfen.

fin.). Hi. (imp. 3J£?'n) jdn. einen

(oder 29, 24 nntfn i n Unordnung

W e g rückwärts laufen ha. (dopp.

sein, BZaW 77, 45 ?).

acc.);

zurückdrängen, -geben

B W 1 " ] schlachten.

("l}'}:antworten, ..'¿^¡jdm.etw.

TTIS'] Geschwür.

abschlagen), vergelten;

D]n^x]

bll

d. Hand wider jdn. ausstrecken; btl zu Herzen nehmen. Pol. z urückführen, wiederherstellen; verführen (intrans. HUCA 30, 17). — 61, 3*. Dav.

(2. Reg

19, 29 t?>np)

Wurzel wuchs. p i ^ 2 - ] Staub, pl. Wolken. -in»' 1 ] Pi. suchen. — -intP'11 ( 2 - ) ]

60, 7*.

vgl. akkad. sähiru; inf.

25lti>] abtrünnig.

Pe.s/". n^n^':(weg)zaubern,doch

rUltf xi.] Umkehr. 30, 5 v. 3®'' CBQ 1958, 41 (vgl. ugar.).

kaufen) vgl. Oh., aber oben -QPi.

Tltf] 13, 6 Sturra( ?), JThSt. 1940, 42 f.

47, 11 conj. n^qtf' (Pi. intt» ab-

"in®^'"] Morgenröte, auch personif. Aurora. OHoffnung. Stelle8,20

mtt^!1'••]gleich s. Hi. vergleichen; ebnen; beruhigen, doch 38,13 Qa TllEW ( ?), conj. ^VlP 24, l* D1B,-I(i.)|

_

B tj l ! y - :

16.—

(V . . . HP')* hinter 8, 21. nntf' 1,8- ]

Dav. c Z « n . A n a l , y^n) schlecht handeln. —

=

Vltf*1-] Saum. — 47, 2*.

f [Flut.

W ] Pi. um Hilfe rufen.—38,13*. Hilfsgeschrei (oder

FjtDB'1'2'] einherfluten, über-, wegts^' 111 ]

(28, 15) vgl. Bltr«.

Urin.

f pit5>2"] Wade. % 57,9 v. fHtf reichlich verwenden ? VT 8, 305 ff. Ulf 1 -] Rind. • 2> ] (Bestechungs-)Qeschenk.

doch

©

„Sultan", Machthaber.

l^tt'' 1 -] Widder-, Lärmhorn.

1

[schwemmen.

D ^ x ] (83, 21) Ruder,

(zu:

^Ktf'.

n^tf 2 -] Akazie. Geschenk.

22,6 n. pr.: Sutü?).

HB>'!| (mit Gaben) pilgern

52,14*.

Grube; poet. =

«UfK 1 -)] edel. vlB,ni.j

Pi. Hi. (pt. subst.: Yer-

derber): verderben, vernichten.

Geißel.

tSlr 111 ! KL 28, 15 tS'^'

P.

36, 12 Kt.

Dq^p'

QrTtt*' 1-2 '] Q.ipf.pass. (von: i?).

HpV: singen

Dav.

Gesang, L i e d ; ¡TTtfi-] Lied (Qt> auch 20, 1).



59

rvtr'11] in f . abs. nlt?'; pt- Q- paus. ¡Vtp' (15, 9*): (sich) aufstellen: jdm. etw. auferlegen; etw. (acc.) mch. (zu: ? ) ; vgl. HntfD. ]VtfII] (22,7): angreifen; vgl. ZaW 59, 9. njy1"! s f . auch W t f ' coli. Dorngestrüpp (stets m. TDK' verb.). a 33{p' 2- ]siehlegen,liegen,schlafen. Ni. vgl.

biv. kinderlos.

i'IStp'2.] u.

x 2

[keit.

'] Kinderlosig-

113(f'*x *'] u.HStf'-J^DtP') trunken. rDtP'1-2"]

Q-(pf.sf^rQtfOvergessen.

Ni. (3. f . p f . arama. nns^'J) pass. n j ^ * ] vergessend. [Dav. Dp?»'1.] s f . lopB'' Nacken, Schulter, Bücken. Dav.1'den. Hi. [d. Lasttiere (am Morgen) beladen] früh aufsein, -stehen. [hausen. pt?' 1 '] wohnen, thronen, liegen, 13^' 1 - 2 -]0.(29,9©.imp.)berauscht s. (von : acc.), reichlich trinken. Pi. caus., doch 63,6 Var. ü"i5lf'!it (•Dtf1) Qb DTDWI. Dav. l

"J Rauschtrank. — 19, 10*. Schnee.

C i t y 1 - 1 ' ] ( D ^ ) Unversehrtheit, Wohlfahrt, HeU, Glück, Friede. (57, 2 Qt> mit pl. Verb). 45, 7 Q a 3*10 (|| 9*1). Acc. auch adv.: unversehrt. OlVtp] (desgl.) Vergeltung. nW 1 " 2 > ] Q.inf. c. auchn^tf': senden, (d.Finger)au8strecken;Pt.desgl., f e r n e r : loslss., verjagen, verstoßen. Pu. auch: verlas. 8. Dav. nrtatf**] Ranken. [vgl. IVB?. 1

T?^ ']

l

P-

: TiBch

-

21

5

> -

— cotij. nV^n (Wurfspeer) u. streiche nhtf) Qu. 57. - j ^ 1 ) ] Hi. (hin-, aus-)werfen. Ho. unbeerdigt daliegen. Dav. M^lf^x 1 -] Fällen. 6, 13 Q* vgl. VT 1,296. ^ t y '-] plündern; Hpol. pass., doch 5 9 , 1 6 C o n j . ^ t y z D'VlöMt.Dav. ^ t f 1 - * - ] Beute." a G ^ ' 2 ' ] unversehrt, vollendet s. P t . erstatten,bezahlen, vergelten (gemäß: ^V?[55,18del.2°Dl.]), als Ersatz geben. Pu.pt. ü^VQ d . B e z a h l t e = B o t e f , doch 4 2 , 1 9 Ehrennam e(„ d .Vollkommene ") od. conj. ipVtf Dy? Ell. Iii. etw. vollbringen,ausführen; jdn. verraten , preisgeben. — 65, 7*. Vom Adj. D ^ ' ] unversehrt, ungeteilt. D'Jb 1 ?^'* 1 -] (der.Sl.) Bezahlung. Ugar. Gordon 1840 peace offerings. tt*ty' 2 -]Maß: „Drittel" (d.Epha?). •tp' 1 - 2- ] adv. dort, rsj no hier — da; ~ 4 8 , 1 6 ich bin auf d. Plan.

n!p|f> dorthin, daselbst; (von) dort. Dg/i-a]Name,Ruhm. 66,5vgl.i>. TÜtS^J Hi. in f . i?: T D f ^ vernichten. Ni. pass. np^' 1 '] (üDtf) Entsetzen, Entsetzliches, Verwüstung. verwüsten, ^ HVJ pass. n y i D ^ - ^ j d r D t t O Kunde, Audition, Orakel, Predigt. D ^ ' 1 , 2 ' ] Himmel. T'OV 1 "] ( n u r 3 2 , 1 3 ohne n?^)) coli.



Dornen. —

60



plündern, Ni.

27, 10*.

DtttP'2'] Q- entsetzt (über: bli), ver-

pase.

HSW'1, a "] schauen(auf: hll>

weg-

wüstet, verlss. s. Pt. f. pl. subst.

blicken ( v o n : p ) ; starr, stumpf

nlDötr

ver-

dreinschauen ( f , doch 3 2 , 3 Conj.

wüstet w., veröden. Hpol.sta.TT s.

n j ' j j t f n [Ho. jwtr 1 ] G B ) Hp. (coh.

Trümmer.

Ni.

(vor Staunen). — 23, 13*; 24,6*; 59, 10*. Dav. nantfi-] Wüste (Q» 62,4; 64,9 'Öl®).

7\yr\y),juss. SJjJltf'fi) sich (hilfesuchend) umschauen, sich ggseitig anschauen (vor Verwunde-

^tJB'J fett. Dav. 1Hi. den. verfetten, (d. H e r z ) gefühllos mch. M?1-«-]

Fett,

Dav.

Öl.

rung, dah.:) staunen. — 62,16*. ^tS> a -] hohle Hand,

[(auf

3).

^

^ B ' 1 - 2 ' ] Ni. sich stützen, verlassen

D^ptf NVi: Berggipfel bzw. T a l

yytV 11- ] Q. imp-llftt' verklebt, blind

mit fruchtbarem Boden. 10,27 Cow/.[od. , poti'?]^ofp ygt? n^j? Palästina-Jahrb. 12, 45. JJOB'1,*•] inf. sf. 1nüOtf': hören (von: n « t j , über: auf jdn.:

[Var. 37, 3 einen Befehl: 3 ) ;

verstehen. Ni. gehört, ruchbar w. Hi. hören lss., verkünden, predigen. — 44, 7*. 46, 1*. 54, 11*. Dav.

s.

(d. A u g e n ) verkleben.

Hi.

Hpalp.imp.wtfy$tfr\aich(d.A.) verkl., verblenden. —

32, 3*.

Pilp. VW.f? sich vergnü-

yi?tf'TI I-]

gen (an:

pass. ipf. •ly^'y^'n

erfreut, (v. d. K i n d e : ) gewiegt w. 66, 13 Q* Hp. ( f ) -iv^li-«-] Tor.

n^fr

u.

zum T o r , gegen d. T . hin.

VQ&] Kunde, Gerücht.

0 , yiti>V ! ti' 1 "](yyttf' II )Ergötzen,Lu8t.

"Ott''1- a - ](be)hüten, (aufbewahren,

nstr]

beobachten. Ni. sich hüten. Dav. ( H e f e ) , auf d. eigenen H e f e n nachgegorener ( f ) V/Qfy'2']

Sonnenuhr

(? 38,8 ® B ^ f o ; H ist m!); pl. (sf. ^CIB'OVO Zinnen n ^ 1 - ] pl. D'O^, c. N^ 1 "]

f. : Jahr

pl- D"'?^ (doch 1, 18 Var. Vrs.

Q a sg.): karmesinrot; pl. k.-rotes Zeug.

[(KfeJ) Mt.

n W ] zum 2. Male.

ll,ll©nNlp

ptf' 1 - ] schärfen. n D l f 1 ' 2 ' ] ( a o a u c h F a r . 1 0 , 1 3 ; Conj. >JTp #60b

glatt, kahl s.

nn?^'] Magd. t5Stl>'-2-] richten (•? : nach); jdm. (acc.) z. Rechte verhelfen.

Wein,

Sonne,

Ni.

141)v.ODti]Q.(Pol.)

Pt-

subst. Richter. Ni. Rechtsstreit führen, Gericht hlt. ] (HD®) pl. D^B® ausgetretener Weg ( K B ) . -]Btt' 2 ']

vergießen,

(Trankopfer)

ausgießen ( f ü r : ^ ) ; aufschütten, a ^gB> 1-2- ] niedrig, gedemütigt w. Hi.trans. (herab)stürzen, niederdrücken ; Q. Hi. auch adv.: tief 29,4 gedämpft ?).2,11Q* m V s m Dav. ^Stf ] niedrig, demütig (auch fan);

Niedrigkeit. Uberfluß, Menge.

nEttf] Betzen ; jdm. etw. geben, verleihen. 26, 12 Q» D1DBTI; conj. XlBfc (vgl. flDfe) Beschluß V T 8, 216f.

Erguß f, doch 54,8 Sehr, st. (epaO Flut, 97 a. Gewalt. Pls. II. "TptC"] wachen, bedacht s. (auf: acc.). ~lpt£>a'] Hi. tränken, bewässern. fiptP'] Greuel. — 67,13*. tipttf''] ruhen, eich ruhig verhalten. Iii. sich ruhig hlt., still s. Inf. abs. subst. [bezahlen. bptif2'] (dar)wägen (d. Geld, daher) nöptf'*1'] pl. D'Ppt?' Sykomore.

[pt. Q. f.pl. nnti>'*

19,10

weben] Mt.) od. ri'i^P [ftl'ol. dm. nnä'p] Trankbereiter, Brauer Pro.): Gesäß, Fundament.

nntp'!1'2-] inf. abs. nlm u. in®' (22,13 Sehr. st. nhtt> 105b, doch vgl. BL. 57 t"): trinken. 1«P2-] c. KW Antilope. ni«n] (mx) Begehren. riJNfl]

Feige(nbaum); 36,16

Sehr. Iran.



(nj«) Seufzer.
Q a ; 60, 7 Conj. ^naPV ( H ® T Besitz) n^np2-] (^n 11 ) Ruhm, Jubel; pt Ruhmestaten, 48,9 abhängig v. D. [od. v. int?' 1 Kl.]. [sagung. rttptp] = riDtp. 2 1 n^ln -] (TP) Lobpreis, Dankn^' '] pl. sf. rPnlntp (doch Conj. 1

:

reuel docl1



62

T)\n2-] c. T]1n Mitte; 66, 17 conj. T]'jn Ohrzipfel K l . y^n 1 -] Kermeswurm; karmesinfarbener Stoff ( || [•J'jtf]. nyi?1n] c . n r ö n "Wurm. 41,14 ' Conj. r n ^ n ( n ^ ) Pr.

n;«1n K(2 -'] Greuel. Dav. %-den. Ni. PM.(Cow>.49,72VnO 75a vgl.Ch. u. vorher njjjj S.) verabscheut w.

nvm 1 '] (nyn) Irreal, Irrung.

nnini-2-] (HT) Weisung. — 26, 18*. Nachdenken,

Erfolg.

Einsicht,

TOJIP] (HJT) Hurerei (© 67, 6). r&DP 1 '] ( ^ n 1 ) Anfang. nnn] Praep. unter ( T ^ : in d. Gewalt jds.; r n r j n :

s. Platz, an

Ort u. Stelle); an Stelle von, (als Ersatz) für (vor inf.: dafür daß); Konj.

-|t£>'s

weil.

Adv. -oij

unten. 10,4 vgl. •«n^j; 67,5 2 ° © i)1n3 D .

Dav.

u- ,nnnx2-]

f.pl.

nvnnn

(bei Orientierung:) Süden. tPlTn] Wein (Kananismus Z a W 46, 218 ff.). bemessen.

[del. L .

ns?'3^rix] ( t S ^ ) Kleid, doch 59,17 (od.

Hp.—vgl.nrtO

— sich entsetzen.

62, 6 > Q». T p n 3 " ] D a u e r ; adv. immerfort. "|ön 9 -] fest-, aufrecht halten, unterstützen, ergreifen ( K B ) (jdn. od. etw.: ?). — 63, 5*. Oön 1 -] inf.

vollendet, zu Ende s.

Hi.inf.sf.

7|tpnq (Anal.Dip)voll-

enden, aufhören(etw.zu txm.pt.). ] Schakal.

[10,25*.

'-'j^uJSchwingenjoonbqVi? geschwungene Streitaxt. (ugar? vgl. K B ) . •HiB«1-)] Ofen. mnarix] (CHI) Tröstung. —57, 18*. ri? 8 -] Meeresungeheuer. Var. Q a o^n. a » n j vgl. nayiri; q» 49,7 ,as?na*?. nyn 1 - 2 '] Q. Ni. umherirren, schweifen,taumeln. abirren lss.

unterer, Tiefe. na'] ( p » ) d. rechts Liegende,

p t l * ' ] Pi'

naP 1- ]iwp.inpnstaunen(über:^y;);

nailfl] vgl. 211: Frucht

n n x l | HL (pf. Irin) abreißen.

an

besser /. ntpiT Dl;1,-](DDn)s/'.D9ri Vollständigkeit. Conj. 47, 9 Dtpni K l r . — 1 , 6 * .

nrj?.1n] (HS') Züchtigung.

rPWIFi1-]



del. (L.).

ffi.irre-,verführen, 30, 28 conj. 1jnt?

( j n ^ ) Greßm. n^iyp 1 -] vgl. n y : Zeugnis. rs^VP' 1 '] Kanal, Wasserleitung. D ^ y n 1 - ] (bby) Mutwille, Büberei (66,4 gen. obj.); concr. Mutwill i g 1 - ] Schermesser. [lige, Buben. Sjfl1-] Tamburin.

niri ( 1 - ) ] aufhängen (an: ^ n ] (HL betören) i7o.pass.(44,20

u"

"Itf?!!112-]

(IKS)

Pracht, Schmuckstück,

Ehre,

'n ^nin 2^) Prädikatss. (arab.

n ^ p 1 ' ] ( ^ S ) Gebet.

Beisp. vgl. B r . I I 335)?

ttfSn '•] anfassen (jdn.: 3), eine Stadt

B.,

[Stolz.

— 63 — (acc.) erobern. < nnpnx] 3o,33Q» nnsn ;C