222 59 2MB
German Pages 50 [52] Year 1939
Einzelwörterbücher zum Alten Testament unter Mitarbeit von Prof. D. Dr. Ο. Eißf e ldt-Halle / Pastor Dr. N. Fri es-Albersdorf / Prof. D. Dr. J. H e m ρ e 1 - Berlin / Prof. D. J. H e r r m a n n - M ü n s t e r / Prof. D. Dr. W. R u d o l p h - G i e ß e n herausgegeben von Prof. D. Friedrich Baumg&rtel in Göttingen
1. Heft
Hebräisches Wörterbuch zur Genesis von
D. Friedrich Baumgärtel Professor an der Universität Güttingen
Zweite, ergänzte Auflage
19 Verlag
von
Alfred
3 9 Töpelmann
in
Berlin
Alle Rechte v o r b e h a l t e n
Aus dem Vorwort der ersten Auflage. Bei der Ausarbeitung des vorliegenden Wörterbuches leitete mich die Absicht, insonderheit den A n f ä n g e r n , die an der Genesis ja ihre ersten Textstudien zu machen pflegen, die nötige Handhabe für die s p r a c h l i c h e Erfassung des Textes zu bieten. Es sind deshalb in diesem Heft die abgeleiteten Formen (soweit sie für Genesis in Frage kommen) in viel weiterem Maße aufgeführt, als das bei den beiden bereite ausgegebenen Heften nötig erschien. Es ist namentlich auch darauf Gewicht gelegt, daß der Benutzer e p r a c h g e s c h i c h t l i c h (wennschon in elementarer Weise !) eingeführt bzw. gefördert werde. Besonders schien mir das nötig zu sein hinsichtlich der nominalen Bildungen, die in der Regel für unsere Studenten weithin undurchsichtig (und auch schwer einprägbar) zu sein pflegen, weil die Lernenden das geschichtliche Werden gerade der nominalen Bildungen kaum zu verfolgen vermögen. Hilfe in dieser Hinsicht zu leisten bezwecken auch die häufigen Hinweise auf die Grammatik, die daneben der Erklärung unregelmäßiger oder dem Anfänger ungewohnter Formen dienen. Daß Brockelmanns Grundriß dabei außer Betracht blieb, bedarf wohl keiner Begründung. Textverbesserungen sind so sparsam als möglich gegeben, ebenso sachliche Erklärungen. Möchte sich der Benutzer dadurch veranlaßt sehen, znm Kommentar zu greifen, der ihm in keiner Weise erspart werden soll! Die Konjekturen sind in der Regel ohne Nennung ihres Urhebers aufgeführt, was man mir bei diesem Schulbuche nicht als Unkorrektheit anrechnen wolle. Nur dort, wo ich glaubte den Benutzer zum Nachschlagen anregen zu sollen, sind Hinweise gegeben.
Vorwort zur zweiten Auflage. Die zweite Auflage ist im wesentlichen ein im Manul verfahren hergestellter Neudruck. Ergänzungen sind in Form von Anmerkungen am Schluß gegeben. Im Hinblick auf die Bestimmung dieses Büchleins konnte es sich dabei nur um eine geeignete kleine Auswahl aus den in neuerer Zeit gemachten Yorschlägen zum Genesistext handeln. Die Literaturnachweise wurden in diesen Anmerkungen beigefügt, da die aufgeführten Vorschläge in Kommentaren noch nicht zu finden sind. Leider blieb mir, trotz aller Bemühung, die zweite Auflage von Skinners Genesiskommentar (1930) — wie auch einige sonstige ausländische Literatur — unzugänglich. Die orthographischen Verschiedenheiten, die die dritte Auflage der Biblia Hebraica ed. Kittel gegenüber den früheren Ausgaben an verschiedenen Stellen aufweist, sind nicht berücksichtigt worden. Da die ältere Auegabe noch weithin in den Händen der Studenten ist, muß diese Umstellung einer eventuellen späteren Neuauflage dieses Heftes vorbehalten bleiben. Dagegen ist das Vokabelmaterial des kritischen Apparates der dritten Auflage der Biblia Hebraica, soweit es im Wörterbuch nicht zu finden ist, in einem besonderen Abschnitt an dessen Ende zusammengestellt, damit auch der Anfänger in der Lage sei, sich in den Kittelechen Apparat einzuarbeiten. Der Anregung, das für die einzelnen Quellenschriften charakteristische Wortmaterial besonders zu kennzeichnen (OLZ 1927, Sp. 369), vermochte ich nicht stattzugeben. Die Fragen der Quellenscheidung liegen dem Sprachschüler ja zunächst noch fern, und diese Fragen sind zum Teil heute so sehr Fragen geworden, daß eine Antwort am wenigsten in einem Schulbuch erteilt werden kann. Güttingen, September 1938.
Der Verfasser.
Abkürzungen. = (statue) absolutuB, ab= abstrakt. [solut. = Accnsativ. = Adjektiv, adjektivisch. — Adverb, adverbialis, adverbiell. = ägyptisch. äg= akkadisch. akkd. = allgemein. allg. = (nach) Analogie (von). Ani. apoc. = apocopiert. [sitionell. — (als) Apposition, appoapp. = Appellativum. Appell. = arabisch. ar. = aramäisch. aram. A(a)rama. = Aramaismus, aramai= Artikel. [sierend. Art = ausnahmsweise. ausn. = bei. b. = Bauer-Leander, Histor. B. Grammatik, d. hebr. Sprache, 1. Bd. 1922. = Bedeutung. Bed. Begr. = Begriff. = besonders. bes. Bet = Betonung. = Bezeichnung, bezeichB(b)ez. nend, bezeichnet. = G. Bergsträfier, Hebr. Bg. Gramm. I. Teil, 1918. bl. = bloß. = Bildung. [cum. Bld. = (status) constructus oder c. — Causativstamm, causacans. tiv, causal. co. = communis generis. coh. = Cohortativ. abs. abstr. acc. adj. adv.
coll.
= Collectivum, collectivisch. conj. = Conjectur, conjecerunt. cons. — consecntivus. crrp. = corrupt, d. = der, die, das usw. D. = Friedr. Delitzsch, Die Lese- u. Schreibfehler im Α. T. 1920. Dag. (f.) — Dagesch (forte), dat. (com.) = Dativ (commodi), day. = davon, dem. = demonstrativ, den. = Denominativ, denomidet. = determiniert. [niert. dgl. = desgleichen. Di. = Dillmann, Die Genesis, 6. Aufl., 1892. Diff. = Differenzierung, dir. = direkt. Diss. = Dissimilation, dl. = delet, delendum. dpp. = doppelt. Dtt. = Dittographie. dn. = Dual, ei. = eine(r, s) usw. eig. = eigentlich. End. = Endung. Erg. = Ergänzungen S. 36. Et. = Etymologie, etw. — etwas, eaph. = euphemistisch, Euphef. -- für. [mismas. f(em). = femininum. fin. = finitura, flg. = folgend, fr. = fragend.
— G.
gen. gew. gg· Ggs. gl· Gu. hb. hit. ind. indet. indik. inf. int interj. intr. ipf. ipt. id. jed. jes. Kö. Komm. komp. Konj. Kö.Lg. Kt. L (c.) LA. 1k. loc. IBB.
m. m(aac). mch. Mf. n. (pr.) Neg. Nf. ntr.
VI
= Gesenius-Kautzsch, fiebr. Gramm., 28. Aufl., 1909. = Genitiv. = gewöhnlich. = gegen. = Gegensatz. = gleich. = Gnnkel, Genesis, 3. bis 5. Aufl. 1910/22. = haben. = halten. = indirekt. = indeterminiert. = Indikativ. = Infinitiv (ohne bes. Zusatz = inf. constr.) = Intensivstamm,intensiv. = Interjektion. = intransitiv. = Imperfekt. = Imperativ. = jemand. = jedoch. — Jussiv. = König, Die Genesis, 2. n. 3. Aufl. 1925. = Kommentar(e). = komparativ(isch). = Konjunktion. = König, Lehrgebäude d. Hebr. Sprache 1881 ff. = Ketib. = lege (cum). = Lesart. = lokal. = Form mit dem sog. He = lassen. [locale. = mit. — masculinum. — machen. = Mischform. = nomen (proprium), nomina (propria). = Negation. = Nebenform. = neutrisch, Neutrum.
—
ö. 0(o)bj. od. P. Pipi. poet. P(p)raep. Pro.
= = = = = = = = =
öfter. Object, objectivue. oder. Person. Perfekt. Plural. poetisch. [tionell. Praeposition, praeposiProcksch, Die Geneeis 2,/3. Aufl. 1924. pron. = pronomen, pronominal. pss. = passiv. — Participium. pt. = Qere. Qr. KA. = Bedensart. rei. = relativ, relatio. Bels. = Relativsatz. = sein od. siehe. s. S. = Sache. Sam. = Pentateuchi codex hebraeo -samaritanus. Sehr. = Schreibfehler. sf. = (mit) Suffix. = Singular. Sg. sp(ez). = speziell = (an)statt. st. St. = Stamm. S(s)ubj. = Subject, subjectivus. = Substantivum, substansubst. [tivisch. β. v. a. = soviel als. = syrisch. syr. T. = Text. Tons. = Tonsilbe. = Tonzuriickziehung. Tonz. —; temporal. tp. tr. = transitiv. = und. u. -- über. ü. u. a. — unter anderem. übtr. = übertragen. = unbekannt. unb. uns. = unsicher. V. = vou. V. = Vers. •ar. = Variante. Vbd., vbd.. = Verbindung, verbanden. V(v)erb. = verbum, verbale.
— verst. verw. vgl. vll. •org. W.
= = = = = =
verstärkend. verwandt mit. vergleiche. vielleicht. vorgeschlagen wird. Hinweis auf das Wörterverzeichnis 9. 1 ff. w. = werden. wahrsch. = wahrscheinlich.
VII
—
wg. z. ZaW. Zsh. zsm. zw. 's
= wegen. = zu(r, m). = Zeitschrift für die altt. Wissenschaft. — Zusammenbang. = zusammen. = zwischen. = 'ii1?!! jemand.
TT = Pane al form. ! — es begegnet außerhalb der Genesis ein Homonym ; ist das Homonym ein Eigenname, so ist der Hinweis unterlassen. * = die Form ist im mas. Text nicht belegbar. f = Bedeutung ist unsicher. X = άπαξ λεγόμινον. O = bildlich für . . . II = paralleler Ausdruck zu . . . , steht parallel z u . . . ™ — vertritt das jeweilige durch ] abgeschlossene Stichwort in der dem Stich wort folgenden Ausführung. •4 = der etat, constr. ist gleichlautend mit dem etat, absol. < — entstanden ans . . . Q. = Qal, Ni. = Niph'al, Pi. = Pi'el, Po. = Po'el, Pol. = Polel, Pit. = Pi'lel, Pilp. = Pilpel, Pu. = Pu'al, Hi. = Hiphil, Ho. = HophW, Hp. = Hithpa'el, Hpo. = Hithpo'el, Hpol. = Hithpolel, Hpal. = Hithpa'Iel, Hpalp. = Hithpalpel. Gewisse auf die Textkritik bezügliche Siglen sind der Biblia hebraica ed. Β. Kittel entnommen: ® = Septuaginta; TO = textus masoreticus; ® = versio eyriaca ; % — Targum ; Vre = versio ; > = deest in.
Zur Beachtung: 1. Grundsätzlich nicht verzeichnet sind, da als allgemein bekannt vorauszusetzen : die Zahlwörter und .die Pronomina ; nur wo Besonderes zu bemerken ist, ist auf sie eingegangen. 2. a-Imperfekte (aasgenommen die Verba laryngalis) sind durch ,,a" l i n k s vom Stichwort kenntlich gemacht; „(a)u zeigt an, da£ a- n. o-Imperfekte vorkommen. 3. Die Bedeutung des Qal ist ohne besonderen Hinweis aufgeführt. Die nicht mehr vorkommende Grundbedeutung eines Verbums ist durch gekennzeichnet. 4. Die Bedeutung eines Ni. Hi. usw. wird dann nicht besondere aufgeführt, wenn sie mit Leichtigkeit zu erschließen ist. 5. Nachdem die deutsche Bedeutung genannt ist, wird sie fernerhin abgekürzt gegeben, ζ. B. hören, zuh., anh., erh.; dasselbe gilt für das Nomen.
— Yin — 6. Dae Geschlecht dee Nomens bleibt in der Regel unbezeichnet. Dort wo n— die Endnng ist, hat der Leeer ein femin. yoransznsetzen, dort wo keine Endnng vorhanden ist, ein maecnl. In den übrigen Fällen ist das Geschlecht ausdrücklich angegeben nnd zwar durch „f." bzw. „m." bzw. „co." (comm. gen.) l i n k s vom Stich wort. „(f)u bedeutet: das Nomen ist mase., wird aber hier und da als femin. behandelt. 7. Der einem Nomen zngrundeliegende Verbalstamm folgt hinter dem Nomen in (). Dort, wo der Stamm nicht mehr mit Sicherheit zu ermitteln ist, iet die Nennung eines Stammes in der Kegel unterlassen, ebenso meist dort, wo der Stamm im Hebräischen nicht mehr vorkommt (wird er im letzteren Falle doch genannt, so mit Beifügung eines *). — Dort, wo die Form des Stammes aus dem Nomen leicht zu erschließen ist, wird er nur seiner Bedeutung nach, nicht hebräisch, aufgeführt. Steht der Stamm mit Bedeutung in allernächster Nähe gedruckt, so ist seine Nennung öfter unterlassen, bzw. es ist durch „(dgl.)u auf den bei dem voraufgehenden Stichwort genannten Stamm verwiesen. 8. Die E i g e n n a m e n sind in einem besonderen Verzeichnisse aufgeführt. Man beachte, dafi gewisse Eigennamen (ursprüngliche Appellativa) im Hebräischen mit Artikel verbunden vorkommen!
c. (auch ntt), s f . Ma#, C. 'at Vater; Großv., Vorfahre, Stammv. ; Berater. ΓΟΧ] gew. m. Neg.) wollen (m. ^ c. inf.). T ^ * ] ('stark s.') c. stark, a ^ax] klagen. Hp. trauern (by trauernd. [um). Trauer; ~ zu Ehren jds. eine T. veranstalten. Vjlj] nein, vielmehr; sicherlich. f Stein ; Fels. 29, 2 1. ohne pax] Ni. ringen. [Art.
f rqfx] ('weit s.') Mantel, an«] apx, s f . inntt, ipf. s f . (G 6 Od) lieben. n?q«] = inf. c. an«, G45d. ^HN] zelten. ^CiS] sf. = pl. D^nx (G93r), c. Zelt. 1χ] oder. ΓΐΠ1χ] (pl.) Ursache ; nur in Vbd. oj-^y = wegen, vielleicht. D^ixj (meist t) aber. s f . >J1X Mühe, Schmerz. 11X] Kraft; ^ JV^XI Erstgeborener. [dringen. 1>1X] drängen. Hi. in jdn. lyix] c. Vorrat. Hx] (G72n) (auf-)leuchten, hell w. Hi. etw. (^y) erleuchten, nix] Licht. [Vorz. f ri1x] (auen. m.) pl. Π1ΠΧ Zeichen, nix] ipf. •inlX.I (G72h; jed. vll. Ni. !) willfahren (jdm. 1ί3] (< b [Neg.] + i y ) sf. abgesehen v., ohne, außer. ^ 3 ] (ν. Π ¿>3* [Π^3]=Nichtsein ; vgl. B81b)Praep. außer (47,18 m. DJ f· 'Ì3» 1Í3 Sohn (auch: Enkel), b. Tier: Junges; pl\ c. '3 Söhne ; Kinder. — Zugehörigkeit bez. : ζ. B. ^ n f T M ? , no"y? ; w i ? meine Volksgenossen ; „Sohn von soundsoviel Jahren" = so alt. rua] (er)bauen; 2, 22 O bilden zu Ni. sp. v. kinderloser Frau : Kinder erhlt. durch (•¡tp) d. Sklavin. l y a ] (eig. Abstand) c. '3 (B72x), sf. Hy3 praep. : hinter (nao),
—
durch (P^ptpn), für ( ^ S p n ) ; vgl. ixy. TJ?3*] coll. Vieh. !] in Besitz nehmen ; ei. Frau heiraten ; pt. pss. f . Verheiratete, Gemahlin. Besitzer, Herr; Eheherr; rv"}3 no Bundesgenosse, DVJÍ1 ~ Pfeilschütze. [Gewinn, (abschneiden) (unrechtmäß.) 13Í3] abschneiden. Ni. abgeschn. s. von ( p ) = unerreichbar s. für jdn. [hervorströmen, ypa] spalten. Ni. ν. Wasser: y¡2$] »/. Sekel. ny¡?3] (Tal-)Ebene. Ij?}] coli. Rindvieh ; 33, 13 f. 1£3] Morgen. [=Kühe. tP'¡?3] Pi. suchen ; danach trachten c. inf.) ; fordern. 13j u. "12 Î] (113 absondern) (ausgedrosch.) Getreide. «13 !] schaffen (v. Gott), "h?*] pl. scheckig. ^J13] Eisen. Π13] fliehen. [dick, κ η ? ] («"Ι2 Π fett β.) pl. '3 fett, f n n ? ] Vertrag, Bund ; vgl. n i 3 , a "J131] knien. [-jnj, Dip. " p 3 n ] Q• (nur pt. pss. gesegnet [von V]) u. Pi. (27, 7 π??' = î]}') segnen, (m. Segenswort) begrüßen. Hp. sich Segen wünschen. 48, 20 1. c. & f
du. 0?313 Knie. n;-J3] 27, 38 ' '3Π (GlOg), c. Γ313 (G95g) Segen(sfülle) ; Begrüßungsgeschenk.
6
—
1 ^ 3 ] Fleisch. D$t?3] f ; gew. : < ψψ ( = 1 ^ 3 , vgl. G36) + DJ : weil auch sie (θ}«) nur Fleisch sind (© δια το είναι αυτούς) ; nach Anderen inf. (vgl. G67p) v. JJttf sich vergehen = wg. ihres Vergehens. Vil. T. crrp. ^tíó] kochen (intr.) ; reifen. Iii. z. Reife bringen, f na!] (< bint) s f . 1Π3, pl. nl33, c. '3 Tochter (Bez, d. Alters: s. ]3); Mädchen; Weib. 49, 22 Schößlinge? vorg. ni¿3 n ^ n 3 ] Jungfrau. [(HU Aue). 2 i n s ] zerschneiden. 103 1 ] «f· '3 Stück. erlösen, hoch. Grenze ; Gebiet. 113$] stark, Held, Mächtiger. TS gewaltiger Jäger, yoa] c. '3 Kelch, Becher. T35] Herr. n ^ U j ] c. η ΐ 3 ί Herrin, ß. ^3?. nySil] Hügel. [überragen (^y). 13j] stark e. od. w., anwachsen ; 133] s. 113Í. [1. Kt. ^ 3 . 15!] Glück. 30, 11 Qr. ~ 111? !] (IUI 'abschneiden5) Räuberschar. c
· '3 gr°ß> v · d- Stimme: laut; O ältester. m Οΐ'Π Hy es ist noch hoch am T. Hä] pl· D^^ïl Böckchen, a Í?1J|] groß w. u. s., heran-
wachsen ; O reich w. Pi. u. Hi. groß mch. — 2 6 , 1 3 1. ^H^] groß werdend; s. Erg. Tli] bedrängen. junge Taube. Volk, pl. D?1a ( 2 5 , 2 3 D«ä Sehr.) meist τ. Nichtisraeliten = „Heiden". 20, 4 dl. »fo (Dtt. zu DJ); 14, 1. 9 vgl. ΓΡίί] Leib. [Komm, yü^] verscheiden, "»j!] als Gast (Fremdling) sich aneiedeln od. wohnen, lia] junger Löwe, lu] scheren. ^U] gewaltsam wegnehmen od. Stück.
[wegreißen.
Bauch. Sehne. ( ^ J ) Steinhaufe, n ^ j ] entblößen. Ni. sich entbl., τ. d. Gottheit: sich offenbaren (jdm. : ^x). Hp. sich entbl. n ^ j ] Pi. scheren (41, 14 vorg. n^n = Ni. eich sch.). ^ j j wälzen. Hi. wälzen (nur 29,10: ist aber wahrsch. Q., G67p). Hpo. herfallen über (bv)· [od. sf. : wegen. tyf !] i. d. Ybd. ^ 3 m. gen.
( p j beschützen; 2, 15 fem., aber 1. ΠΊΟΒ^Ι ¡ 1 1 3 ^ ) Garten. pt. psx. f. e. 31, 39 (Chireq compaginis, G90Í) stehlen; jdn. (acc. od. m. täuschen, vgl. γλέτκτειν (νόον). nyj] jdn. (3) schelten. f
Weinstock.
">5Í] t · Name eines Baumes. f Π^ρ-ΐ] Schwefel. liî] (1U) Fremder (in fremd. Volksgemeinschaft befindlich). D~)|J Knochen; ^ Hop starker E . f l"i3] Tenne. tíñ.l] Q. u. Pi. vertreiben. Regen.
sf.
•3] zsm.; auch, sowohl.. als auch (m. Neg. weder . . . noch), nny ^ nun also ; sogar. Nöj] trinken. ^Oj] 'vollenden1 ; jdm. (acc.) etw. antun ; (d. Säugling) entwöhnen. Ni. ipf. ^ (Gölm), co pl. D^öJ (G20a) Kamel.
Π^η] (321 langsam fließen) üble Nachrede (gg. : gen. obj.). a pal] anhaften ; jdm. (3) anhangen, jdn. (acc.) erreichen. Hi. jdn. (acc.) einholen. Q. (nur inf. u. pt.) reden. Pi. "ini, "¡£1 reden (37, 4 1. : versprechen, verheißen (jdm. by)·, 'S Ί31 in Ggwart jds. r. : i b "13η jdm.freundlichzur. ; 131. zu sich sprechen, denken.3 I ^ n ] C. '"1, pl. c. n 3 t "Wort; Auftrag, Bescheid : Angelegenheit, Begebenheit; Sache,etwas. Ί3Τ bv wegen. tt>3l] Bienen- od. Traubenhonig. .T}] pl. c. 'η Fisch. π;η] c. 'η coll. Fische. ΠίΤ χ ] zahlreich w. i ; - ] c. 13η Getreide.
Π-Π*!] Ρ1- D ^ - j n C z u « Θ Γ · weicht, G93x), c. Liebesäpfel. f ; vorg. „walten, herrschen" ; ® : bleiben ( = [?] θ. 1 ^ ) ; vgl. Komm. iW^'] pl· îm u. ôth Geschlecht, Generation, p ] Q. Pf. sf. 30, 6 i j j t j (G58i, B481') richten (verurteilen u. Recht verschaffen). *?}!] schwach s.) pl D^T schwach, mager, [nachhetzen, a p^n] brennen, ~ jdm. f n ^ ] Tür(flügel). D?] c. Dl, sf. ΐοη, D3Í5T Blut; pl. vergossenes Bl. f rviD^j] (Π01 ähnlich b.) < Ähnlichkeit; Abbild. pBl] m. Stoßen antreiben (Yieh). p l ] (pp"I zermalmen) pl. f. n1p"l s. [dünn, mager. TU"n] Distel. co
(pl. stets m.) Weg (wohin?: gen.), Heise; Unternehmen; Gepflogenheit, Lebenswandel ; Art u. Weise. D 1 ^ ~ ^ es geht mir, wie es Frauen zu gehen pflegt. Sí/Ti] suchen; (Gott) befragen; (Blut) fordern. grünen.
Hi. 1 , 1 1
Xtt^n
(G16h) Grünes hervortreiben. Xt^'i] frisches Grün. Β] u. n] Fragepartikel ; 1. dir. fr. 2. ind. fr.: ob ( = D # ) . χπ] interj. : siehe !
2Π] (uns., ob primär ipt. v. a n ' geben, B83f) Π3ΓΙ (29, 21 n i l , da sonst Hiatus), ·ήπ wohlan; gib! verschaffe! Hin!] ipt. Π1Π : Nf. zu Π'Π. n\n] ipf. η.ντ, apoc. ipt. ΓΡΠ, f. "q, inf. abs. vn ( = ,-fn), c. nvq, r\V7}h geschehen, entstehen, werden (zu : sein; zuteil w. (V); eintreten f. (V); m. ^ : dienen zu ; m. "|0 : abstammen ; m. •y : m. ei. Weibe Umgang hb. dorthin ! ; fort, paok dich!; t? rsjt? jenseits v. nj^n] dieser, der da. I^n]
ipf.
ηί>»,
η^Χ, Φ*·
η ?, -φ (ö. = wohlan!), mf. abs. ?]l|?ri (bez. vbd. m. verb, fin. die Andauer), c. nj^" gehen, ziehen, m. ^fifct : folgen, v. Fluß : fließen ; wegg., sterben. Hp. umherg., -ziehen, wandeln vor verkehren m. (ny). 1
^ Π !] Pi. jubeln; jdn. (acc.) rühmen ggüber (b$)· Ο^ζΐ] hier(her) ; 16, 13 1. 'nifj '"). [(lärmende) Menge, •¡ion] (non lärmen) e. 'n Lärm, ρ ] siehe (da)! n-iri] hier(her) ; -—.—rj; tp. : bis jetzt, nan] ( < in) 19» 2 («}) n;n vor Dag. f. conjunctiv., sf. u. φ ,
^π,
η^η, η$η (f.),
Ujn u. D^n siehe (da)! ΊΒΠ] inf. sf. 19, 21 "»3ÇÇI (et. i f G61a, B 4 8 e " ) (um)wenden,
O verheeren. Hp. eich hinu. herwenden, τ. Schwert: blitzen. [heerung. îTJÇÎJ*] TJmwendung, O Vérin] (nn*) -1,7η, n-jgn, 14, 10 P i s s . ; G27q, B21o), < s f . 14, 6 unkontrahiert : D^lïl (1- ' T O ; vgl. G93aa, B71x), pl. 'π, c. ^çi u. »^η^ι Berg, coll. Qebirge. J i n ] töten. m n ] eohwanger w. (von: ^ od. Up) ; pt. m. pl. 49, 26 Eltern (doch 1. st. Ί1Π c. © ' T O ) · n ^ * ] f . ΓΤ^ζΤ schwanger, ^nn*] ( m n ¡ Mf. zw. i n ? * u. Hos 9, 1 1 , ß u 4, 13, B61i#) s f . ï j j i n 3,16 Schwangerschaft (© τον οτεναγμόν σον zwingt nicht zu anderer LA.). l] s o w o h l . . . als auch; oder; aber; so (b. NachT^j] (-¿>) Kind. [satz). 3»]] Wolf. 1 3 t x ] jdm. (acc.) etw. schenken. •Qj*] Geschenk. Π31] schlachten ; opfern. najJ s f . '] Schlachtopfer. ì?31x] (den. v. ^>i3l Wohnung?) wohnen ; beiwohnen (jdm. : acc., vgl. Kö.Lg.3 § 21 le). Πΐ] pron. demonstr. ; ntr. = » j η. ΠίίΤ, ntfl? unter dieser Bedingung; adv. : lk. hier, tp. jetzt, nun, bereits ; verst. : denn.
2Γ!}] c. 351» 2> 1 2 ΐ fa?1· " W 27, 26, mtyì Lev 26, 34 u. ö. B18r) Gold ; 24, 22 bl. ~ st. 11t] u. T í ] kochen. zubereiten.
Hi. kochen,
4
n?í] Ölbaum. 12t] gedenken (an : acc.). Hi. in Erinnerung bringen (bei: btf)· -φ}] männl. Geschlechts, Mann, v. Tier: Männchen; männlich. •Dl] ipf. 11, 6 10Γ st. ÍQÍJ : Ani. .iVt?^ B58p', vgl. ^ 3 (jed. s. G68dd) sinnen, planen. f ; nach d. Zsh. : kostbare Erzeugnisse, njl] huren (v. Weibe). D^Wl] (HJt ; z. pl. G124f) Hurerei, rv^ ΓΠΠ schwanger infolge H. r\yfx] C. n v j Schweiß. F]î/ï] zürnen, pt. verstimmt. n¡?y]] (Nf. zu np^s) Geschrei; T 18, 20 G. ü. Sodom. a alt s. od. w. li?;] lì21, pi- D'Jgt, e. \ipj1 alt, Greis; (ü. d. Haus gesetzter) Altester. 1P>.fx] Greisenalter, njpn] Altwerden (24, 36 1. c. @ nh;' = inj')· D\ïpî] (pl· abstr.) Greisenalter, f y11]] pl. îm u. ôth Arm. nil] aufgehen (v. d. Sonne), y n ] (be)säen, pi. 1, 29 Hi.-Bed. Ili, Samen hervorbringen j n | ] Säen ; Same, Saatkorn ; coli. Nachkommenschaft (4, 25 f. ein einzelnes Kind).
—
10
xan] Ni. «5Π4, nNgnj (G63c) sich verbergen (m. ^ c. inf.: heimlich etw. tun). η}13Π]
(-nn 11
pan] Q. Pi.
'bunt
Hp. dgl.
β.5)
Strieme,
umarmen (m. acc.
od.
[ziehen nach
"Dn'] verbunden s.,
verbündet
ttton] binden; satteln. rnWjq] (gürten) Gürtel, Schurz, a ^"in] aufhören m. etw. ('p c. inf.), etw. unterles.
[Hauses.
"Π0] loc. η^ΙΠη d. Innere des tt^n] (neu β.) pl. D'tf^n (38, 24 1. c. Sam. P l ^ ï O Neumond; Monat; Qiöj == ein M., nämlich (app.) Tage = ei. M. lang (G131d). Cin] Faden. < Sand. Din]
[schwarz.
(Din, II Dön)
verbrannt,
Din] sich erbarmen ü. (^y) ; m. "I^y als Subj. : erbarmend, wehmütig blicken auf. Ρ)1Π*] < Ufer, Küste, yin] pl.
ôth das, was draußen
ist: Straße, Feldflur; ΓφΠ(π) hinaus, ^
draußen, 00D außen, außerhalb v.
a pin] fest, stark, mächtig s. od. w.
Hi.
f. od. st. mch. ; die
Hand f. mch. an jdm. (3)
=
jdn. b. der H . nehmen, ihn ergreifen (auch ohne T ) . sich
st. mch.,
seine
(3i, 39 n^èns < njsço» G7öqq, Bgl5e) privativ: ente.; ersetzen, zurückerstatten. Nt?fl] (qitl) Sf. pl. D'KDq Verfehlung, Sünde. NÇn*] pl. D'tftpn sündig, Sünder, n^ttfq] Sünde. [Pro.) Sünde, 4 f nxtSO] ( , 7 masc., jed. vgl. ntpn] pl. Dnjn "Weizen. 1tsq] s. Ntsn. 'Π1!] (Π'Π) m. Art. 'ΠΠ, nur 6,19 'Cl?» f- ΠΝ3 (vgl. dieses!), pl. D»P lebendig; Ο ν. Wasser: fließend; b. Schwur: Πΐη , - ~ so wahr J. lebt, jed. Schwur b. Menschen: Π'ΐΠδ 'Π (m. künstl. Diff., G93aa, B17w). ΓΡΙ3 n y j wenn diese Z . wieder auflebt d. h. übers Jahr um diese Z. ifl11*1·] (dgl.)pZ. (abstr.) D^nLeben. ,ΤΠ] 3. sg. m. pf. auch : 'Π ("Π als l?"y !), ipf. njn;. apoc- >ni, ipt. 20, 7 nyjjt (B82g, 181), 42, 18 vn) leben, bv ~ gestützt auf etw. = v. etw. 1. ; 1. bleiben ; wieder aufl. Pi. ΓΡΠ, ipf. n.W, inf. nvn 1. Iss. ; am Leben erhlt. ; ins L. rufen. Hi. ,ΤΠ?, inf. nvqn am L . erhlt., dasL. retten (acc. od. ,ΤΠ] ( = f. zu 'Π1, in ntr. Bed.) Tc.
n:n, 1,24 in»D 0 = P ] sí·.
Hp.
vgl. Nú 23, 18 IB? Ii? sein
Kraft
Sohn, näml. Sippors = der S. S.'s, B65i ; vgl. jed.
zsmnehmen. « a n ] inf. c. 20, 6 ton (Sehr. f. rttsq) Sündigen (gg. : 3 od. *?), schuldig s. (vor jdm. :
—
Pi.
G90k)
coli, (wildes) Getier; auch f. ein einzelnes Tier. !?*n!] ipf- 8,10 ^n^l warten ; jed.
— st. une. ; 1. ^p»] od. (s. V. 12) ^Ô] c. ívp, sf. D^'ö Kraft; Tüchtigkeit; Reichtum. < Busen. c· W (G901) 49,12 wahrsch. : trübe (τ. d. Augen des Trunkenen ; ζ. stat. c. : G128x) (weise s.) weise, Weiser. MUch. < Φ 'p> Pi- Φ 4 io^ÇI (t. Kt. als sg. gemeint? Kö.Lg. 2 § 4 4 , 2 , G91o;l.fl$>5?Ero.). Fett; O Vorzüglichstes. Π^Π] schwach, krank e. DlVp] pi- ôth Traum, f "Ι^Π] ( ^ Π π ) Fenster. (^Π 1 ) eig.: zum Profanen ! = ferne sei es ! (m. •jtj c. inf. = etw. zu tun). nç^p*] i. d. Ybd. nVçtp ηΐΒ^π (vgl. Ei 14, 12 f.) „Wechselgarnitur an Kleidern" = Feiertagskleider. ^Π 1 ] Pi. entweihen. Hi. inf. sf. D^pp (G67w) anfangen. — 4, 26 1. vll. ^>nn HJ. [bohren, durchbohrt s. Pi. durchdurchbohrt. 34,27 1.D^hp. D^n'] träumen, F|^»n!] vorübergleiten. Pi. caus. = wechseln (Kleider). Hi. verändern, wechseln. nçVn] s· nç^D· y^n'J rüsten. sf- T ^ P Hüfte. j^p*] du. p^n'J (verteilen. Ni. sich teilen ;
l i 14, 1 6 : m. verteilter Mannschaft ü. jdn. (^y) herfallen (T. crrp. ? vorg. : pì?nn)· Pi teilen (Beute) ; zerstreuen, p^n] (p^nTI gl. s.) glatt; unbehaart. P^fl!] sf. Dj^>p. (An)teil. "PÍO1*] c· Πρ' 2 7 , 1 6 : Glätte (© τά γυμνό == ηρ^Π?). [stück. n¡?^nn] Anteil am Boden, GrundDn*i] *f. -'Dp (G96) Schwiegervater (der Frau). dpi] (DDn) Wärme. n^Dn] Dickmilch. IDn] begehren, pt. pss. begehrenswert, kostbar, pl. f. Kostbarkeiten; ndhop? \
·
·
kostbare Kleider. Ni. pt. begehrenswert. nçn'J (DÎT) c. 'π Glut; Zorn. -|(l)bp] Esel. ••tfOp] f- d « r fünfte Teil. ( = inf. v.. ^on G45d) das Mitleidhaben, Erbarmen (mit: hv) DDn] ipf. Dh> u. (G67i,p) Dpi warm, brünstig s. od. w. ; hierher (nicht zu DIT) gehörig vll. 30, 39 1£ΠΊ < wajjibbemu, 30, 38 n^PM < wajjihhamna (> st. n), vgl. B58p'. DDn] (gewalttätig s.) Gewalttat, Unrecht ; 'ÇÇO = das m * r angetane TL, G135m. i ç n ] Asphalt, Erdpech. "IÇpfi!] Lehm, Mörtel, titon*!] Pi. den 5. Teil als Abgabe zahlen Iss. ti-'en*!] Fünftel, der „Fünfte".
nçô] ft α · 'jp ι 0' 21, 14 n»6 (B72x; Tonz. wg. flg. Tone.) Schiaach. ID] (ρΠ) sf. 13η Gunst, Gnade: in; G. verschaffen b. r u n ] eich lagern. [jdm. 1 tsjn ] einbalsamieren, [mierung. Drpjq x ] (z. pl. G124f) Einbalsa^iÇl**] ("μη einweihen) eingeweiht ; v. Krieger wahrsch. : erfahren, geübt. [lieh. D¿n] (pn) gunstweise, unentgeltpnl] sf. ijlo, ipf. sf. 43, 29 ïjpn; < jdm. (acc.) günstig, gnädig s. ; m. dpp. acc. : jdm. etw. in Gnade schenken. Hp. jdn. um Erbarmen anflehen. -φη!] Gunat, Huld, Gnade ; ntyy (Π») DV ~ jdm. Liebe erweisen, ~ πφ; jdm. Zuneigung (anderer) verschaffen, pl. Gnadenerweisungen, [nehmen, a IQÇl] mangeln, fehlen ; ab· (a) yççi'] Gefallen hb. an (3). ΙΒΠ'] graben. [suchen. &ΒΠ] erforschen. Pi. (durch-) fö] ( p n 'teilen') pl. D^ÜO Pfeil, nun] teilen; vert, auf -|Sn] p i D'ISD (auch ôth), e. Lager. ph] (ppn) s f . Dj?n, fest Bestimmtes (ζ. B. Einkommen); Satzung, Gesetz, n g n ] ( p p n ) Satzung, Gesetz, p p n ] eingraben ; bestimmen, anordnen. Po. anordnen, pi. Herrscher(stab). a trocken s. od. w.
f 33Ô] Schwert; ~
Kriegs-
a^jtíl] Dürre, Hitze, [gefangene. ,-Qnp] (< harrâbâ) das Trockene, a Π π] zittern, erschrecken; ~ erschreckt auf jdn. zugehen. ,173η] Schrecken, m n ] ipf. apoc. m ? glühen; sein Zorn ist entbrannt (über: 5), ^ ^ es ist ihm glühend geworden = er ist zornig geworden, D^j^yj rv> ihr blickt zornig. DblCl*] pl· D1t?p' der d. Griffel (tS^O) führt: Gelehrter. '"lh x ] (? ΠΠ weiß s.) Gebäck.6 β^ζ)] sf. 'fj das Pflügen. η^ή] Herbst (u. "Winter), nç-jr)] (sohmähen) Schande. Bhn 1 ] einschneiden ; (Metall) bearbeiten; pflügen. [Hi. dgl. a tfm11] stumm s., schweigen. I ^ n ] zurückhlt.; abhlt. v. (}tj); jdm. ( p ) etw. (acc.) vorenthlt. atfn] berechnen ; anrechnen (etw. als etw.: dpp. acc.); hit. für denken, planen. η^π] (finster s.) Finsternis. Finsternis, ptfn] hangen an (3). no*] (nnn erschrocken β.) Schrecken, sf. 05ΠΠ = Sch. vor njpn*x] (dgl.) Schrecken, [euch. Dp(l)h] (versiegeln) s f . ïjÇtjh Siegel(ring). f n ç ç h x ] (dgl.) Siegel(ring). inn] (den. v. IÇÇI) Hp. sich verschwägern m. (n#, 34,91. iJÇIÎ*). IÇtp] Sohwiegersohn, Bräutigam.
—
13
nati] ipt. CÛÇ eohlaobten. n j ç ] das Schlachten ; Sohlachttier. n*Hj] Schlächter, pl. Qirnt} die kdnigl. Leibwächter (denen auch d. Schlachten oblag), eintauchen, f nyjö] (einsinken) Siegelring. *|(1)ÎTÇ] f. 'ψ rein (kultisch od. sittlich). a
rein s. Hp. sich reinigen, gut; schön, lieblich; das Gute (bes. fem. sg. u. pl.); îH'iy ^t? = irgend etwas. 31ö] Guteein ; Güter, Kostbarkeiten; Bestes.
nnex] PH. pt. 21,16 (n#ß) \iqoi? wahrech. schießen (Bogenschußweite ?). ¡TVtJ*] Einfriedigung; Zeltlager. (^13*) sf. D^B Tau. (»bis flicken) pl. 'tj gefleckt, gesprenkelt. unrein s. od. w. Pi. (caus.) beflecken, entehren, •jbtt] verbergen, vergraben. I] (aram. = hebr. Jes 33, 20) beladen (Lasttiere), ηφ] (f]BtS) sf. coli, kleine Kinder. [(meist bevor. 0 } $ ] adv. : nooh nicht. Konj. : η*»'] ipf: ηΊφϊ, 49, 27 η ^ (G29u; B40g'). Q. pass. spb (formell=Pu.; G62e) zerreißen. P)"5ÇX] frisch. 8 , 1 1 1. vil. ηΐφ 11 = Blatt (als Glosse). η 1 ^!] Raub. HÇ^JÇ] (ν. wilden Tieren) Zerrissenes.
— Hi. sich zu etw. entschließen, sich unterfangen. -|(l)Ñ>] Strom, sp. der Nil. D3>] Pi. d. Pflicht(Schwager-)ehe vollziehen (mit : acc.).
a ety] inf. ttfy> u. n ^ (G69n) trocken w. od. s. Π^φ] Trockenes; Pestland. Iii»] (ru» leiden) c. Kummer, y ^ * ] (sich mühen) < Mühe, f T»] c. χ», sf. DJT. Hand; τόφ H. anlegen an (vgl. 3 in 1 6 , 1 2 ; 37,27); durch jdn. du. Hände; beide Seiten (v. Lande: DHJ'nSöl in ganzer Ausdehnung), pl. nil; Teile, Male. ΠΤΙ] Hi. loben, preisen. PV] ipf- ίΠί, inf. nvî wahrnehmen, erkennen (an etw. : ¡•l); euph. beschlafen; etw. merken (19, 33 abs.), achten auf, sich kümmern um, sp. jdn. sich erwählen; kennen, wissen, sich verstehen auf. Hi. kundtun (jdm. : acc.). Hp. (inf. ITunn, G69i) sich zu erkennen geben OV] (< jawm) Tag ; fNJ T. für T., ^ heute, zurzeit, zuvor, 39,11 n p ein®8 T.'s, allezeit; 3 , 8 : d. Westwind am Spätnachmittag, 1 8 , 1 : Mittagsglut. pl. D't?; (Ani. D ^ , B78n), c. Tage, einige T., einige (längere) Zeit (app. 2 9 , 1 4 ; 41,1), LebenspgV] pl. im, Taube. [zeit. Dl1] s. Döl.
— "TIT] ipf. inn sich vereinigen, sich gesellen zu (3). T!jnî] < ΠΠ- m. ihm zsm., Ani. VJbVj B65a') zsm., mitT ü j ] sf· ^ einzig. [einander. ^Π'] Pi· harren. Hi. dgl. Ni. ipf. 8, 12 (G69t) dgl. DITj ipf. 3 0 , 3 9 10Π.Ρ (f· ItStJÎJ, G69f), 30, 38 njç&ïl (' st. n, G47k) brünstig w. (vgl. aber zum Q. : Don !). PL inf. DIT, sf- njçrç, njçq? dgl. a l ü i ] ipf. ne« gut s. ; ~ jdm. gefallen, jdn. freuen; V ~ es geht jdm. g. Hi. S'tP'ö g· handeln ; es jdm. od. Dy) g. gehen Iss., ihm Gutes tun. sfU11 Wein; Rausch.
n r ] Ni. pt. n?ü, f. ntßi 20,16 (Gl 16s; doch 1. vil. fllttti) gerechtfertigt w. Hi. O^ln richten ; bestimmen für ; zurechtweisen. ipf. (G53r) vermögen, können (m. inf. od. ^ c. inf.); m ^ nicht dürfen; Herr w. über obsiegen. ipf. ' ni?; (30, 39 st. nj'), pt. f. , τ ^ ν Od. n · ^ , 16, 11 (vil. Mf., die U· ΓΠ^ z.Wahl stellt; G80d) erzeugen, gebären. Pi. (caus.) gebären helfen, pt. f. Hebamme. Pu. (vil. Q. pass.) geboren w.; 3 5 , 2 6 u. 4 6 , 2 7 1. n f y 4 6 , 2 2 l. nn1?:· Si. zeugen. Ho. inf. (
(G20h) Gehorsam.7 Dip'.] (Dip) (bestehendes) "Wesen. yp>] ausfallen; sich verrenken, a ipf. flj«, 9, 24 yg»«) (vgl. erwachen. '^ο;» ipfPl »X, c. sich fürchten (etw. zu tun : i? od. ρ c. inf.) ; bef., daß (ΐ§). Ni. pi. furchtbar, (adj. verb.) sich fürchtend ΠΚΤ] Furcht. [(m. acc.). I T ] ipf. "IT, inf. c. 46, 3 n i l (G90m, B29v) hinabgehen, •steigen ; v. Vögeln : -fliegen. Hi. hin. Iss., hinabbringen ; herunternehmen. ΠΤ 1 !] werfen; aufrichten (eig. fundamenta jacere). m » n ! ] vll. = m , ! : die Hand werfen. Iii. zeigen, unterweisen; 46, 28 Weisung geben (2J£ ist möglich, vgl. Di., Kö.; vorg. c. © [συναντησαι] ηΠβΠ^ c. Sam. © ΓΊΐίΟίφ). n i j ] Mond. f
0ber· Πι! €· » sf· Schenkel ; Lende, Hüfte, ^ n Fp Hüftpfanne.
— n?T*] sf. inDT (B75f) (Rück-) Seite, hinterster Teil. p2_f] Grünes. a Β>'τ] ipf. VI"., inf. ntf'î, sf. interi in Besitz nehmen; (be-) erben. Ni. verarmen (eig. in B . genommen w.). DfcMj s. D'to. Ufi] (Gga. -¡¡Λ d. Vorhandensein, dann: = e s t , es ist vorhanden, es gibt ; b. pron. Subj. : m. sf. (ï]t?>, OJtf'J) u. flg. pt. ; ^ es gehört mir, ich hb. ipf. sich setzen, sitzen, sich aufhalten, wohnen; bleiben. pt. Bewohner (auch coll.). Hi. wohnen lee., ansiedeln. nyitt^l (yty> helfen) Hilfe. Dttf'1] s. D W . •¡ΒΛ!] ipf. -¡ty'ii (ein)schlafen. "in>J Ni. übriggelss. w., übrig(zurück-)bleiben. Hi. übrig Iss. ; 49, 4 (jss. - p n G53n) d. Vorrang hb. Übriggebliebenes, 49, 3 Vorrang.
Rest ;
j ] (m. sf. gew. 103) wie, gleichkam) ; entsprechend, gemäß ; als Zeitpartikel : u m . . herum ; vor inf. : (sobald) als (tp.) ; ^ . . . r o BO . . . Wie. a 3îO] Schmerzen hb., krank s. a schwer s., v. d. Augen : stumpf, kurzsichtig s. Ni. geehrt w., angesehen a. "Q?'] c · "135 schwer; groß, ansehnlich an Zahl : zahlreich, an Besitz : reich (an etw. 3).
—
16
—
Ehre (Ani. n"^>) 1135'] °· > Würde; Reich- i t o ] ipf. 23, 6 zurückhlt. ; jdm. ("|t?) etw. vertum. 49, 6 © Π35 (15? Leber, weigern. Innerstes). [D33) waschen. 023] walken. PL DJ3 (49, 11 i t o ] ipf. Π$>3?, ^pni (G75p) zu Ende s. Pi. vollenden ; m. ^ Π * ? "135 Wegmaß c. inf. : eine Tätigkeit beenden, v. unb. Länge. u 1 aufhören etw. zu tun ; soeben · '¿>J P · c. nfe>33 etw. getan hb. ; z. Ende bringen, weibl. Lamm. vernichten. Pu. vollendet s. — t^33] niedertreten; anterwerfen. Vgl. i t o 1^3?] 0^33) Schmelzofen. Π^?] YertUgung; 1 8 , 2 1 1. co 13] sf. n^S Krug. 0^3 od. od. n$>#3. Hb] dem. : so ; hier(hin), dort(hin). n^s] Schwiegertochter; Braut. ΠΠ3] matt, schwach w. pä] pl. D^rp Priester. to] c t o l l f c n ) pi. o t o , c. '3 3J13] pl. DU?', c. »33' Stern. Gerät ; sp. Gefäß, Sack, Waffe. ^ o ] messen, fassen. Pilp. ^>3^3, 103] (< 3 + n p ) = 3 wie; Konj. : ipf. versorgen (m. etw. : 1Í53] Ni. erregt w. [als. acc.). 13'] "p so; ^ daher, ^ y •¡li] Ni. befestigt w., fest stehen. darum, -^r^jpj denn gerade Hi. hinstellen, zurechtst. ; bedarum; vgl. ; 4, 16 1. c. reiten, zubereiten (Essen). © ~ iih[ehrlioh. f D131] Becher. P 1 1 ] (113) richtig, zuverlässig, D31] (ΠΠ3*) sf. »Π3 Kraft. P 111 ] (p311113) sf. v)3. Stelle; 1Π3] Pi. verhehlen (vor p ) . Posten, Amt. »Tis] Pi. (ver)leugnen. H33] pl. ôth u. im Zither, Flügel. [G118h. >3!] so, wahrlich, ja!; sondern; f denn, weil ; daß, ist es so, NÇS] sf . 1XQ3 Thron; 41, 40 vgl. Π03] Pi. bedecken, verhüllen ; daß ? ; tp. : wenn, als ; verheimlichen (vor: ; Blut außer, sondern, 40, 14: nur bedecken (sodaß es nicht um (G163d). Bache schreit) = ei. Mord ver1??] (< 1313 •· Π 3 'rund s.*) heiml. ; 38, 14 1. D3ÇP3- Bp. c. 133 Umkreis, Gegend; sich verhüllen, = 131Ϊ3 133· f η-ID?] (Π03) Bedeckung, Kleid ; ^3] ( i t o vollenden/ C» rsj 11« 20, 16 ~ t> vll. Begütisf.· to, 42, 36 nj>T3 (st. ^ 3 ) gungsgabe (1. c. © ^bijl)· Gesamtheit; vor det. sg.: ganz; vor indet. sg. : jeder, allerlei, F]D3] Q. u. Ni. sich abzehren, sich sehnen nach irgendein ; vor dei. pl. (od.
coll.): alle.
P]Ç3] pl.
sf.
DD'eos (G93m)
— Silber; ö. bl. ^ et. — 31, 15 = das durch uns erhaltene Geld, f pp] (ηΒ3 beugen) sf. >$3, du. > sf· 'SS (bohle) Hand ; ^ ^ Fußsohle ; vgl. T]T. ΊΒ3 1 ] 'bedecken'. Pi. sühnen; versöhnen (durch : 3). -|B3n] (den. v. nÇD) verpichen. -Ιξ)3 χ !] (Erd)pech.
13*!] •< Kamelsattel, ms*] graben. 3i"p] Kerub. OÜS] Weinberg. ΪΠ3] sich (in d. Knie) beugen, sich niederkauern, m s ] schneiden ; ~ e '· Bund schließen. Ni. vernichtet, vertilgt w. Lamm. f n j t a ] c. 'ή?, sf. injtja, pl. nûçjs, c. nUnj (leinenes) Kleid. llc. : (hin . . .) zu (Richtung bez. ; ö. rein lk. : an, bei etc.) ; ip. : gg., um (. . . herum) ; c. inf. : um zu (Zweck bez.), indem od. daß (Anlaß od. Begleitumstand bez.) ; für, zu, nota dat. (com.); nach Maßgabe v., in bezug auf, was anbetrifft, nach (Beziehung!), wg. ; 23, 5 u. 23, 14 1. (zum flg. gehörig!). >] pi. D'ipi^ Volk. 3i?] sf. pl. ôth Herz ; Inneres, innere Regungen; ("131) 0^3) 13^ ^{¡t z. sich sprechen, b. sich denken ; o j Vy IST freundlich zureden ; m. Nît> = der Mut entsinkt; m. 3 J J : hintergehen. 3}^] C. 33^ = 3^· Gewand, co x p ^ ] Löwin (auch Löwe). p^>!] (den. v. Ziegelsteine anfertigen. (weiß s.) c. 49, 12 (< p^> B70e') weiß. '">Ì3r>] pi· î m Ziegelstein. npV] t» vll. Weißpappel, a tf'31?] u. anziehen, HL bekleiden (m. dpp. acc.). ηπ1?*!] (ΙΙπκ^) ipf. π^ήΐ erschöpft s.
Bilí?**] (brennen) Flamme, 3"IDD ~ flammendes Schwert. u. Νΐί?] wenn (Konj.); o daß doch ! ( = utinam). Π^!] begleiten. Ni. anhangen (jdm. : M^x!] Mandelbaum. N ^ ] u· (< é + wenn 1^] 8. [nicht, tfì^l kneten, nj^j s. ^Ji. r 6 ] (nn^*) feucht; frisch. 0ö£] (essen) Brot, Speise;Mahlzeit. ßV] eine Harzart (Ladänum). B>t3^>] hämmern. m n^i?] (Π— alte acc.-Endung, ¡sis.
2
—
18
—
eig. : zur Nachtzeit [doch vgl.
lit?] ( p i , vgl. ρ ) sf. »JJÇ Schild.
G90f !]) Nacht, ^ adv. : nachts.
Ί^ΠΟ'] c. " β ' Steppe, Wüete.
diese N . ;
νΠΟ] ( < y n j Π») warum ?
1>V] inf. ^ u. übernachten, d. Nacht über verweilen. Iii. dolmetschen,
pt. Dol-
n ç ] -no, · η » , np Wae (fr. ; auoh rei.);
ttì>Ì?x] Hi. zu essen geben. T B ^ ] Fackel. ipt. n¡?, sf. 48, 9
"Dn¡3, inf. nop nehmen, holen (les.); wegn., sp. entrücken. Pu. P f . 3. sg. f. 2, 23 nripj> (GlOgh) pss. Ho. ipf. (jed. wahrsch. Q. pss. ; G53u) pss. Q. u. Pi. sammeln, auflesen, c. 'b, pl. ôth Zunge, Sprache. TN!?] Wucht ; acc. : sehr (auch : "o
f-o
überaus, gar sehr,
sehr.
[gar
nichts.
npiXtp] (irgend) etwas; m. Neg. : U N p j (Ί1Χ) pl. im u. ôth Licht(körper). ( ^ 3 « ) e. bí
[Speise. das Essen;
f n)â«t5] (dgl.) Messer. ^NöJ Pi- "JÎJtt? sich weigern. ^•130] Flut. 8
wie?,
warum ? (z. beidem G49f,g). nnD]
nç£] u. mp?] s. Πφ.
co
etwas;
wie ! ; warum ? ; nç>3 wieviel,
metscher.
ripí»] ipf.
irgend
[Beetes,
ip?!?*] ( i n a ) c. i n ' Auserwähltes, ^ j t p ] (^HJ) c. Turm. nU^^tp] Kostbarkeiten. ( n i ) pl. C. d. Sichaufbalten (als i j ) , O (irdische) Filgrimschaft. Pi. schenken, überliefern.
noawn*,
Hpaip.
ipf.
nenOPi zögern, inol]
Pi.
int?
eilen
(m.
Verb. = eilende; m. b
c·
flg. in'·
sich beei., etw. zu tun) ; 43, 30 abs. : d. Gespräch eilends abbrechen, lata] Kaufpreis f. d. Braut. Ì?ÌD] ( II bbü) arama.
beschneiden.
(G72ee):
^oj,
Ni. ipf.
inf. abs. u. c. blDn> Ρ*, pl. D'Vòj sich b. Iss., b. w. fn^'lD] sf. wandtschaft, m.
πη-jy VerHeimat;
Nachkommen. ( l ì ) ' bestimmen) pl. DHy' bestimmte(r) Zeit(abschnitt), Festzeit.
[°bj.) Furcht.
* q l ö ] (KDJ) « f . D?tn' (9, 2 gen. rglö'J 1 2 , 6 : wohl ν. ΠΤ 1 1 : TJnterweiser, Orakelgeber; vgl. n. pr. tflö'] ( II Btefo) betasten. 3®Ίθ] c. pl. sf. DÇQtf' (Wohn-)Sitz. nio] pf. n » (G72n), »PO,
ipf.
niDJ sterben, zugrundegehen; pt. ΠΟ sterbend; tot (zum m. 23, 3 ft. : G122 f.).
Hi. töten,
n j ç ] c. nit5 Tod. a a p ] (nal) c. r®' pl. nln?' Altar.
—
19
(pi Jer 5, 8 ΐ ) Speise, Proviant. ^ [7> 2 3 j ΠΠΰ'] abwischen, vertilgen. Ni. njCjíí] (ΠΤΠ 8chauen) Vision. n^Dp] (ΓΡΠ) Erhaltung d. Lebens, co rurjö] (run) c. nj', pl. nü' Lager, Heer(lager). iritp] morgiger Tag; acc. : morgen; PO DV3 in Zukunft, f n^qç] morgige Zeit, -^tp am flg. Tage. [Abschälen. χ η^ΡΙΟ ] (P|tíTl abschälen) das f r W ' q o ] u. r ç ^ q o ] (3t?'n)
pl.
nl3t^, C. nlatf'no Plan, Gedanke. rrçtî] (nBJ) sf. ηφο Stab. n»t?] (dgl.) Lager, Bett. •)1t3t?o] ("jDtû) Schatz. D'tpytJö] (Dyti kosten) LeckerHi. regnen Iss. [bissen. c pi· d?ó (vgl. - 'Í? Wasser, Gewässer. >θ] wer? 33,8 in ntr. Sinne. 3ÇO*] (3t5>) c. 3tí' das Beste, bester Teil. γς*] sg. sf. U. inj'ü (< Ani. η. auf Π—, B67f, G91d), DÇU'l? (dgl., s. nÇfJO) Art (species), nçppj (HD3) c. HQ' Dach. verkaufen. ΓφΟ**] t (T. crrp. ?), vil. Handwerkszeug od. Waffe. intr. voll s. od. w. ; v. d. Zeit : umsein, abgelaufen b., trans, füllen. Ni. erfüllt w., sich f. Pi. füllen (mit: acc.); eine Zeit (z. B. 29, 27 die
— Brautwoche) z. Ende führen; 42,25 vgl. Gl20f. c. 'tp voll(wertig). i6l?*] < das, was erfüllt; Menge, c. η»' Bote (sp. Gottes: Engel). n?ióo]
(< n^ö) c. sf. Arbeitsprodukt, ζ. B. Vieh).'
1^9] (l^) c ·
Herberge.
Π ^ ] Salz. Hîjq^pJ (nn^ kämpfen) Kampf. Pi. retten. Ni. sich r. •¡Vtj!] herrschen (über: 3). η.^ρ] K ö n i g .
Wo1!] (Bho) Ni. 17,11 DÇlVoi (Ani. Q. pf. i"b, B58t) eich beschneiden iss. ^D 11 !] Pi. sprechen (zu: fy. !"pi?t?o] ("jV») c. n ,
Königreich.
n ^ p p ] (Wd) e. n ^ herrschung, Herrschaft. p ] sf. Ik.: v o n ,
ηφρ, aus
Be-
D?t?, ori» (D3¡?.t? v o n
0.
u. ostwärts) ; von . . . weg, daraus komp. : „als" u. partitiv: „aus", (einige) „von"; tp. : von . . . an, seit, nach (Ablauf v.) ; caus. : infolge v. ; explizierend : nämlich. PUD] zählen. n;b*] pl. D'Jb Teile, Male. WJO] (Π13) c. 'φ R u h e (-platz). Πζΐυο] (dgl.) R u h e .
nçijç] Geschenk; Opfer(gabe). y j o J zurückhlt. ; jdm. ("p) etw.
nß)ö] B. pr.
[verweigern. 2*
—
20
Dö] (DDO *) pl. D'Qt? Fron(arbeit).9 V5ö] (arama. inf. v. yoj, B43h) d. Aufbrechen ; pl. die Stationen während ei. "Wanderung ; vypö^ η^Π abschnittweise vorwärts ziehen. ngpt?] (1SD) C. 15' Klage. KlBQtp] Futter. -IÇDÎ?] ("1SD) C. -)§' Zahl ; ~ TlO ei. geringe Ζ. v. Leuten. "DtfÇ*] (12V) ο. Π3' Übergangsort, Furt. [Leckerbissen. 0VlJ3) d. Euphrat; 15,18 1· ^DJt?· — Vgl. η. pr. D"3íf. Dïîqj] s. η. pr. ^ D^tf. TU] umherschwanken, «irren, nu] sich niederlss., ruhen. Hi. (G72ee) 1) Π^Π Buhe verschaffen, 2) arama. : HU?» ψί· ÇIU> hinlegen, niederlegen, wohin bringen, zurückiss. b. (nft)· DU] fliehen. [-schweifen. J>u] wanken, umherirren, Ή}] (in) c- 'i Gericht." TJj] (TU 'aussondern1) c. ') Geweihter. Djj] af . 'l Ring, Nasenr., Ohrr. nm] leiten. Hi. ΠΠ}Γ1 dgl. ^Clj] Bach(tal). [Erbe. n^Dl] (^ru «ds Β. erhlt.) Besitz, •ru] Ni. Reue empfinden; sich trösten : wg.), austrauern. Pi. jdn. trösten ; 5, 29 1. c. © UftU}· Bp. sich trösten Iss.; Sache nehmen (an: Í?)·18 Ufli] = U W t f . tfru] Pi. wahrsagen, durch Anzeichen feststellen, β^}] c. tfnj Schlange, f Erz. π ω ] ipf. Π»', 0»], TS»] ausspannen (extendere) ; (Zelt) aufschlagen; neigen, beugen; abbiegen zu, sich wenden an (38,1 1. Vçt st. ny) ; i ç ç ^ ^ jdm. d. Herzen geneigt mch. Hi. neigen. ytSj] pflanzen.
—
tiOj] hinwerfen ; unbeachtet Iss., Jdn. (acc.) etw. tun Iss. c. inf.). nhu] (nu) Beruhigung; Wohlgefallen, fli"} angenehmer Duft (d. Opfers), [kommen. 1U] C]U sprossen) coli. Nachein Harz (Tragakanth). Tpj] sf . 'j Nachkommenschaft. riDj] HL schlagen (m. Übel 3), erschl., töten. Vgl. noí] ggüber ; ^ genau vor; für. hinterlistig s. Hp. h. Rat hit. (gg.: acc.). Hi. ipt. "Tjn genau ansehen, erkennen. Hp. sich fremd IDj] die Fremde. [etellen gg. n?J] f- -τι', pi. on', f- n i n ' fremd. [etellen. HDj] Pi. prüfen, auf die Probe *)Djl] Q. Hi. ausgießen. u. '5] s f . ') Trankopfer. tfDj] (d. Zeltpflöcke) herausreißen, aufbrechen ; (weiter) ziehen. Ο Ή Ι ϊ ; ; ] (pl. abstr.) Jugend. f ^ 3 ] Sandale, Schuh, a üyp] lieblich s. co nyjl] Jüngling, Knabe; Knecht; ö.: Mädchen (Qr. nnijj). n^yj] Mädchen; Dienerin. ΠΒ3] blasen. Q^Wçj] Riesen. ^»Bj] fallen, sich niederlss., sich werfen, v.Reittier hinabgleiten; v. Angesioht: sich senken; τ. Schlaf etc. : bef. (m. hv)· Hp. herf. ü. fBj] 9,19 1. (D63b)
f B ^ ] pl. nWBJ, c. ' ç j Princip d. Lebens : Seele ; Blut, Herz (Dj"j"nì< wenn es euer Wille iet) ; Leben (no Π3Π jdn. [acc.] am L. d. h. ihn tot schlagen) ; lebendiges (Lebe-) Wesen ; Person (bes. coli. Sklaven ;' rsj i\wV Ski. erτ τ werben) ; s f . ö. ich selbst etc. D'hnW*] (ÍTIB) Kämpfe ; m. D'PÒN : übermenschliche K . (yaj blühen) Blüte, s f . n^J (od. = n n ^ [v. n a j Blüte]?; vgl. G91e). J Ni. sich hinstellen; dastehn : neben, vor). Iii. hinst., a'îjjj (3SJ) Säule. [aufst. 1 ^Sj] 'herausziehen . Ni. gerettet w. Hi. entreißen, entziehen (jdm. : p ) , erretten. 3pj] durchbohren, punktieren = bestimmen. [chen. rg¡?j] (2pj) Weib, v. Tier: Weibpl. D^p} punktiert, gefleckt, npj] rein s. Ni. frei s. (v. Schuld, Verpflichtung). 'P}1 ( n P J ) P1· unschuldig; ei. Verpflichtung (lip) ledig. "|1>¡5}] (dgl.) c. 'pj Reinheit. Dpi] rächen. Ho. (vil. = Q. pss.·, G53u) ipf. D¡r> pss. Xlfj] inf. ntftf (< si J t, st. stets (m. ZsmziehuDg !), 4 , 1 3 Nlfcg (auf)heben, hochh., hinaufh., aufladen auf (bv)i ^ V^y ~ seine Au. werfen auf, Í\J die Stimme erh., V^T sich auf d. Weg mch., 'Β (V?) ~ jdn. gnädig
aufnehmen, jdm. willfahren; (weg)nehmen, (Sünde) vergeben ( 1 9 , 2 4 . 2 6 abs.); tragen, beladen s., (fort)bringen, ertragen; inf. 4, 7 -}- (Erhebung d. Angesichts ? ; 1. vil. Nt2>n) ; 49, 3 Hoheit. — 13, 6 1. rrçtpj; 4 3 , 3 4 ζ. sg.: G144n. Hi. erreichen, einholen. X'ff^!] c. ' j Fürst. Ntr'j'J Hi. täuschen. wehen. Hi. w. Iss., verscheuchen. 14 ntîO] vergessen. Pi. s f . 41, 51 st. 'l (Wortspiel zu ; D7b v. mch. T3 Hüftnerv, (a) ηβ^] beißen. ¡"löttO] (atmen) c. Γ\Οψί Odem. apVjl] ipt. 27,26 (GlOg) küssen od. aoc.). — 41, 40 wahrsch. T. crrp., vorg. (© νπαχονσεται). -inj] ipf. ]?)], "¡çp, inf. nn (< tint, s f . TIR), 3 8 , 9 -jhj geben ( ^ auch ; m. Dy : beigesellen), ^ ΪΠΪ ~ jdm. Nachkommen verschaffen, 38, 28 d. Hand hervorstrecken ; zug., gestatten (jdm. : acc.) ; setzen, legen, anbringen, (Bund) aufrichten ; mch. zu (^ od. dpp. acc.), 3 >v behandeln wie. — 29, 27 1. c. ® njfltfl; zu 4 1 , 4 3 vgl. G l 13z. ΠΚρ] pl. O ^ p ein Hohlmaß (ca. 12 Liter). 330] ipf. 3D' u. (arama. :) SB'.
sich (ab)wenden, sich drehen, umkreisen, eich ringsum aufstellen, umfließen. Ni. umringen (Vy). 'Umkreis 1 adv. : ringsum, praep. : dgl. ; pl. s f . (V;P3P u. Vnl3') = praep. : ringsum. η3Ρ*] c. 'b Dickicht. ^>3D] (Last) tragen. [einschl. U P ] verschließen, zuschl. ; 2, 21 13d] Gefängnis. HD] Unterredung, Versammlung. D1DÎ] Pferd. n o ] (ab)weichen, abbiegen. Hi. wegnehmen, entfernen. ΠΙΟ*!] s f . 49,11 nMlD=1n' Kleid. ~)P|d] ein Land (als Händler) durchziehen, pi. Kaufmann. Π^ο] ("|3D bedecken) Hütte. ^3P] Hi. töricht handeln. *)3pl] Ni. verstopft w. pi- D ^ P Korb. Q^DX] ( ^ D emporheben) Leiter. ffl^D] Gries; 18,6 dl. c. ©. -¡OD] stemmen, stützen, unterstützen (dpp. acc.), versorgen. P'IWP] (pl· abstr.) Erblindung, l y o ] stützen ; ~ eich erquicken. IBP] klagen, trauern (um n&D] binwegraffen. nBO] zählen, aufschreiben. Pi. erzählen (jdm. : ^jrt). -)Çp] Schriftstück, Brief, Buch. D ^ p ] c. 'p, pl. 'φ, c. 'ç u. 'ρ Eunuch. ΟΠΟ] Q. Pi. verstopfen. "inD] Ni. sich verbergen, verborgen s. (vor: it?).
13y] dienen (jdm. : acc., um etw.: 3), untertan s. ; (d. Acker) bearbeiten, bebauen. Hi. dienstbar -Qy] Sklave, Diener. [mch. ΓΡΠΪ?] Gesinde, rnmy] Arbeit, Dienst, i w f ] < Ertrag; ^ Praep.: um . . . willen, wg.; Konj. (auch Hf'8 damit. 13y] hinüberziehen, überschreiten; vorübergehen (an: acc., hv» ^Vö); hindurchz. (3) ; weiterz., v, Geld : Kurs hb. ; vorausz. Iii. hinüber(darüber-)gehen Iss. ; hinüberbringen ü. (dpp. acc.). — 47,21 1. D ^ ? ^ in» " ^ O · I j y ] das Jenseitige ; ^ 3 jenseits. rrp3J?!] Zorn. ¡"UV] Kuchenfladen. ni?JV] i n D 8 e K u h · n^a] s f . 'jy (Last-)"Wagen. IV1] ( m y fortschreiten) Ewigkeit. "TV11] (dgl., < Hi>) s f . etc. Praep. bis (1k. u. tp.); Konj. TV111] Beute. [bis (daß). IV] ("ΠΙΟ Zeuge; Zeugnis. •Tjyl] (f. z. i y ) Zeugin; Zeugnis, n^-jy*] ( p y Hp. sich ergötzen) Liebeslust. "OV] s f . 'y, pl. c. 'y Herde, na^ny*] pl. D'tf^y Linse. 3 ^ y j (verlangend s.) Flöte, liy] Hi.' Zeugnis ablegen, versichern (jdm. : 3). lly] 'Dauer', plyt? seit ich bin; nominal: noch, s f . I3"j1y (er ist noch, QlOOop); adv.: andauernd, ferner(hin), nochmals,
—
25
(außerdem) noch, ^ tf^ nicht säugen. [mehr. r£iy] s. "y. ü^ly] d. graue Vorzeit, d. ferne Zukunft; Ewigkeit, rJ? für immer. [schuld), ity] (my abbiegen) c. 'y Sünde(ncjiyl] Q. u. Pol. ñiegen. (P]iy) coli. Vögel. -|iy] pl. ôth Fell, îy] Oty etark s.) pl. any stark. îy] Vgl. iy. f iy] (UV*) pl. D\iy Ziege. W] (s· IV) U. $ (G29u), s f . vjy Kraft, Stärke. 3iyl] verlassen, zurückl. ; jdm. (T_|) etw. überl. ; jdm. (DVö) etw. entziehen. -|iy] helfen (jdm. : acc.). njy] s f . 'y Hüfe. P|üyl] schwach s., pi. pss. schwach. Hi. schwächlich 8. ö?y] (tS'y losetürzen aüf) Raubvogel (15, 11 coll.). f ·ρν] loc. η;)y, c. γγ Auge; » j ^ vor d. Au. jds. ; Quelle, η'^] ersch. s.) erschöpft, f T y '·] pl. D'iy, c. 'y Stadt ; 4 7 , 2 1 Β. 13y. T y ] s f . n r y (at. η ' ) , pl. junger Esel. DTV] pl. D'îpl'V nackt. ")3y] verwirren ; ins Unglück stürzen. ^2] Oberes; Praep. (poet, auch i^y) s f . v^y etc. auf, über (auch : z. Leid [Last] v.) ; bei, an ; über . . . hin(aue),
hinzu . . . zu, samt; auf Grund v. ; um . . . willen ; in betreff ; rvj $ von(.. . weg) ; ^ ooö oberhalb v. 1 5 ; 24, 49 u. 38, 12 1. vll. ; Konj. : weil. [Joch, ^y] ( ^ y hineinstecken) s f . n^y] hinaufsteigen,-gehen,-ziehen, v. Gott: auffahren, v. Tier: bespringen ; aufsteigen, emporsprossen; besteigen (acc.). Hi. hinaufführen, -bringen ; (Opfer) darbringen, n^y] (n^y) c. n^y; Laub, Blätter, n^y] (dgl.) Brandopfer, Ganzo. Hö^yJ dichte Finsternis, ^ ö ] 8· ^V· •¡V^y] (n^y) oberer, höchster, ntp^yj (mannbares) Mädchen. bedecken. Hp. sich verhüllen. Dy] (ntjy zsmschließen) s f . i^y, ιηψν, ·υφν> Djey Praep. mit, bei ; von ( . . . weg, her). Dy1] (dgl.) s f . n?y Volk ; 49, 29 1. *$y. [Stammesgenosse. Dy11] (dgl.) s f . ">tpv Verwandter, TOy] eich stellen, stehen ; stillstehen, zögern, aufhören (m. "p u. inf.). Hi. aufstellen. ^Çy] (sich abmühen) c. Mühsal. Dtty] heben, beladen (^y). ppyj(tief8.)Tal(grund). Vgl.n.pr. 3}y] pl. 'y Weintraube. Hjy1!] antworten (jdm.: acc.), jdn. erhören ; Zeugnis ablegen f. (3). Hjy11!] gebeugt s. Pi. niederdrücken, hart behandeln ; (ein Weib) vergewaltigen. Hp. eich demütigen. v
—
26
—
Elend· 'JîO (njyH) sf. viV •pyl] Pi.Wolken auftürmen, den. v.: W] e. ljyt Wolke, Gewölk. IÇjj] c. Staub, Erdreich. yj>] pl. Qi^y, c. 'y Baum, coli. Bäume; Holz(pfahl). 3Jiy!] betrüben. Ni. u. Hp. sich b. eig. in sein H. hinein).
Dl"iy] (? n y entblößen) pl. o'sny. nackt. •ny] (lì- s ·) l i s t i ?· [1οβ· 'Τ"1ΰ] ( II my) entblößt, o kinder•py] ordnen, zurüsten; sich aufstellen zu (ntpçi^o). c. «· unbeschnitten, n ^ y ] Vorhaut.
Betrübnis, Schmerz. •)12SV] (dgl.) c. 'φ Mühsal. Diliy] pl- 'V. stark.· Dîiyl] stark s.
DIV] 8· D11V·
co D5f$] pl· îm u. ôth Knochen, Gebein; Körper,We8en;Bselbstu bei S. (P. : B^Çj) : Hp DVH an eben diesem T. -)Xy] znrückhlt., abschließen, verschl. (etw. : acc. od. lya). betrügen (jdn. : acc.). 3¡?.y] c. 'lî, pl. c. (G20h) Ferse; Nachtrab, 49, 19. 20 l. c. © 3j?y] 'Folge', Erfolg, Lohn; Konj. : ('5 od. ^ weil. Tpyx] binden. 1j?y] pl. gestreift. Ipy] entwurzeln. Pi. die Sehnen d. Hinterfüße durchschneiden. f- 'V, unfruchtbar. 3iy!] eintauschen ; b. jdm. ( p ) Bürgschaft leisten f. (acc.). (untergehen [Sonne]) Abend. Rabe. [pfand. (3"ltf; dav. άN"1 adv. : zuerst, '713 u. früher. f rvç'io] < Anfang(spunkt); erstes Erzeugnis. [groß. 1 3 ^ ] (33Ί ) f . Π-Π viel, genug; (dgl·) Menge. ^ip adv. in Menge, gewaltig. 33"l'] viel w. od. s. 33Ί 11 ] schießen; 4 9 , 2 3 1. 1 3 ^ . Menge, sp. zehntausend. Π311] ( II 331 1 ) ipf. apoc. 3}?, viel w. od. e., sich (ver)mehren, mehr s. als ( p ) ; 9, 7 1. vll. Π3ΤΤ11. Hi. viel, zahlreioh mch., (vermehren ; m. (P.)
—
31
—
(vgl.@£7reqp£(ierou.Deut.32)ll)1 andere : brüten, pm] waschen. pm] fern s. Hi. entfernen ; eich πχ n (weit) entf., inf. abs. adv. : fern. Γΰ-Ι 1 (llaa") ) schießen, pt. >3n] streiten, schelten auf (3). Schütze.17 a n ] Streit, Τ 3 } χ ] c, 'η Haiekette, o n ] (nn) Geruch, a lagern. [hadern, pn] Hi. ausleeren; 14, 14 1. a Ul] erregt s. Hp. miteinander ΡΪ3 (pH* mustern). umherlaufen. Fi. ala KundDpTn] ( p n ; B65y) leer; mit 1. schafter u., pt. Kundschafter, Händen, vergebens, f Fuß; auf d. Spur v., ηΐ] weich s.) pl. Q ^ zart, gemäß d. Gangart. schwach ; v. Auge : matt, ΓΓΠ'] niedertreten; herrschénü.(3). a 33")] aufeitzen, reiten, fahren. η π ] nachjagen (jdm. ^nsod.acc.). c o ^ · Wagen(zng). ttCn] Tränkrinne. tPO }] u. Besitz, Habe. i n ] t ; vll· umherschweifen ; tP'3")j sammeln, erwerben. 27, 40 wahrsch. T. crrp. Π0Ί'] Pi. imStichelss., hintergehen. n n ] Hi. riechen. ti>ö"l] kriechen, sich regen, (v. etw.) /Wimmeln, Π35] (ni? weit e.) weiter Raum. On] (nn I < Hauch, Odem; Wehen, fcyçîj coll. kriechendes Getier, i n ] (VV~i) pl· '"5 schlecht, bös"Wind; Geiet, Gemüt. artig), mißfällig, häßlich, verDn] sich erheben. Hi. erh., aufdrießlich ; ntr. Übel, Leid. richten. [bringen, Vi'] (ΠίΠ11 verkehren) Genösse, y n ] laufen. Iii. schnell herbeiFreund; anderer. a m ] weit s. od. w. Iii. weiten (»ΪΠ) Schlechtigkeit; HäßRaum verschaffen. lichkeit. 3ΓΠ] f. 'n, C. r o q i weit. a ay·}] hungern. ΠΓ)·ί] Weite, Breite, 3 y j ] Hunger(snot). f 3h·]] freier Platz (in d. Stadt) ; e - 'ϊΠ Hunger; 42,33 1. p1l-g] pl. '"] fern. [s. n. pr. f Mutterechaf. ΠΪΠ'] weiden (tr. u. intr.), pt. u. acc. (S.) : v. jdm. etw. in großer Menge fordern ; inf. abs. π ; φ (Π31Π = adv. viel ; 15,1 vgl. G131q).
CÍ] DCP u · Q£Q Mutterleib pl. D'POT (G931) Leib, Inneres (Sitz d. Empfindung) ; erbarmendes Mitgefühl, ηπη] f ; Pi. 1, 2 wohl: schweben
D
Hirt(in). ny·}] (î/ΙΠ) Böses, Unheil; Bosheit, Schlechtigkeit ; in böser Absicht. yy-)l] ipf. in?. (G67p) böse s.;
'ç TVS ~ es mißfällt jdm. Hi. Böees (an)tun (jdm. : ^ od. KBl] heilen, pt. Arzt. [ay), nm'] Wohlgefallen hb., jdm. (acc.) freundlich entgegenkommen ; day. : [wille. }1X·}] Wohlgefallen, Wille, Muta s i ] zerbrechen. Προ. sich stoßen, pi] (pp-1*) Ρ1· Πίρ-1 mager; adv. nur, auf jeden Fall, sicherlich. p"l] (pn) leer; 4 1 , 2 7 vll. Sehr. f. nljP^JÍl. [Himmelsgewölbe, jpp·}] (cbreit hämmern') c. 'η ytf p] (frevelhaft s.) pl. 'η frevelhaft, gottlos. n«to] s. xtoj. SJ^to] (satt s. od. w.) Überfluß. - VZ^ satt. ΓΠίρ]c. m ^ (freies)Feld, Steppe; Gefilde, Gegend, Gebiet; auch Ackerfeld, co Πíf] ein Stück Kleinvieh. nito x ] f ; vll.: sich ergehen, ünitf*] auspressen. Düto] befehden. •jtîtP] befehden. nyto] (^to grau w.) graues Haar; Alter, rvtyl] Strauch. D'tf] ipf. D'fc», inf. Dito (G73) (hin)setzen, (aufstellen, (auf-) richten; eins, ale (acc. od. mch. zu (acc. od. mch. wie ; herstellen, sicherstellen ; (hin)legen ; anbringen. Ho. ipf. (? oder Q. pss. ; G73f) 24, 33 1. Qr. Dîf-Ή (Kt. Dfc»?], St. Dto> unbelegbar; auch 50,261. Dtyl']). c
to1] Iii. Einsicht hb. od. gewinnen. Pi. kreuzweise legen, -iato] dingen, kaufen (m. 3 pretii). "Qty] c. ijip Lohn, ^«ûto] u. hltoto] (< sim'âl) linke Seite, 1. Hand, acc. od. r-j nach links, n zur Linken, 's links v. ; (b. Orientierung nach Osten :) Norden, ^ rot? nördlich v. — Dav. den. : Iii. ipf. n^Äptotf nach links hin gehen. nçitptp] (sich freuen) Freude(nfest). n^tpto] pi- nl^Çto. C. 'Ό'Ψ Mantel, Kleid. K,5if] hassen, pt. Feind, pt. pss. f. d. weniger geliebte Frau. TVCf] ('haarig s.1) c. 'ψ haarig; Ziegenbock. T^tt'] (dgl.) c. "îyto Haar, nçtp] du. D.'-n^to, c. insto Lippe, Sprache ; Band, Ufer, pto] Φ ψ ψ grobes Tuch, Sack. ")to]("ntoberrschen)p/. '{^Oberster, rnto] kämpfen. [Fürst. T]1"¡to*] (Ρ'· verdrehen) Sandalriemen. [ranke. J^to*] (verflechten) pl. '\¡¡ Weinrpto] (ver)brennen. n^Tto] das (Ver)brennen ; ^ (Ziegel) hartbrennen. n¡?"ltox] Weinstock. (m. flg. Dag. f.) = a 3Nto] schöpfen, nato*!] (linyto; wahrsch. auch 24, 21 : nyntoD) Hp. jdn. betrachten (vgl. G130a).
f ^Ntp] (Et. unb.) Totenreicb. bnw] Pf. sf. Tj^tf' G64f verlangen, bitten, fragen (nach ; ~ sich nach d. Befinden jds. (Í?) erkundigen = ihn begrüßen. -lNti>'] Ni. übrig bleiben, f n'INtf] ("iNtiO < Übriggebliebenes ; Nachkommenschaft. Π2Κ>] gefangen wegführen. S-U^J c. 'ψ έβδομάς ; "Woche. Schwur, aj®''] Stab; Zepter; Stamm.
33 nuf] G"W eben, gleich β.) Ebene. Vgl. n. pr. Fpr] zermalmen ; ob diese Bed. з , 1 5 auch in UÇW'Pl vorliegt, bleibt uns., vll.(?)dortno || schnappen (vgl. jedoch Di. Gu. Kö.). 18 lit^] Bind; coli. Binder. •fltP'!] Mauer. nnw] (G75t, kk) Hpal, njBfljffy
wf- njqntf':, incitai (< ji^p'), niqptf··^ sich niederwerfen (vor: Í?) ; anbeten, f n^atp'] pl. D'VstP" Ähre. tin»-] schlachten. yaty'] Ni. ipf. (wg. flg. Morgenröte, Tone.) schwören (bei: 3). nntf] Ni. verdorben, verderbt s. y du. O.inyjtt'' siebenfach Pi. verderben, vernichten ; Ί3Β''1] zerbrechen. [(G97h). 38, 9 : z. Erde fallen Iss. Hi, "intt>'n] Getreide kaufen. Ili. Θ. dgl. ; m. 7p η : schlechten verk. (eig. k. Iss.). 41, 66 1. Wandel führen. sf- V Getreide. n V f ] t ; vll. = n V = b Itf» nati*'] aufhören (mit: ip), ruhen. (G36) ; vorg. u. a . n V ü = i 9 DjUf'J 8 . n o ? . и. ( = der Ruhige). Vgl. 1 -IÏ?*} du. α π ^ Brüste. Komm. ® 1 W I t ; gew. : allmächtiger (y. Ι'!?] (TO' singen) Lied, rvtf] (aufstellen, setzen ([NachΠ ί ί gewaltig s.). kommen] verschaffen), legen ; Fpti>'l schwärzen (durch Hitze). 46, 4 : d. Augen zudrücken, •n$J f ; ein Edelstein. 21t?'] zurückkehren, sich (um-) a a3B>'] sich (schlafen) legen, liegen ; euph. : beschlafen (Qy wenden (zu : acc., Í?) ; v. roti»'] vergessen. [od. ΠΚ). Zorn: nachiss.; m. koordiniertem Verb. : wiederum tun. "]2tt>] sich senken, » n ^ , » p ^ (G29u) Hi. ζ. Iss., zurückführen, a kinderlos w., Kinder (acc.) ver-bringen (Bescheid : η u. lieren. Pi. k. mch. ; Fehlacc. d. F.), -ziehen (d. Hand); geburt hb. -erstatten, vergelten (jdm. : Í?); 38, 29 1. a WO I03. Ho. pss. ; D3tt(] Hi. d. Bücken (D^tfO der pl. 4 3 , 1 2 äff" Q72cc. Lasttiere beladen, (daageschieht Einzelwörterbttcher ζ. Α. Τ. 1. H. Genesis.
— frühmorgens, aufbrechen.
deshalb :)
—
früh
DJt^] sf. löjB' Schulter, O Bergrüoken. ptf 1 ] inf. (G45g) eich niederlee., wohnen. IDB'] sich berauschen. 0 1 ^ ' ] c. y Unversehrtheit. Wohlbefinden, Heil, Friede ; (1^) Di^tf geht es eurem Y . (ihm) gut ?, 13T freundlich begrüßen, ^ ^ in Frieden, senden; m. V : ausstrecken 3 : sich vergreifen an), abs.: hins. ; pt. pss. 49, 21 losgelassen, dahinstürmend. Pi. wegs., entlss. (zu: freilss., wegjagen ; geleiten. ö^tf'] (herrschen) Herrscher, Machthaber. 1bvf] Iii. werfen. (herausziehen, erbeuten) c. Beute. a 0 ^ ' * ] unversehrt, vollständig, voll(endet) s. Pi. wiedererstatten, vergelten. pl. V unversehrt, wohlbehalten, vollständig: einträchtiger Gesinnung mit. verdreifachen. Pu. pt. dreijährig. Oi&btf] + Π1') vor drei Tagen: vorgestern, -ν, gestern u. vorg. = vordem. 0 ^ 1 ? ] Enkel, Qt^'l loc. nç^' dort.
34
Urenkel.
Qtf I c. ^ "Dtf, - n y , sf. T]?^ pl. n l ö # , C. y Name; Ruhm. "tût?'] Ni- vernichtet w.
(pl. wie
nicht du.;
G88d) loc.
Himmel.
•Ott·'] ipf. c i p u. oy'n (G67g, p) verwüstet s.
[Gegenden,
(fett s.) pl. c. ^QW fette P ? ' ] (dgl.) f. V
fett,
(dgl.) Fett, Öl. y a r ] ipl- 4, 23 lyôtp1' St. njyÖtf' hören, zuh., anh. (acc., 3), erh. (acc., 3), h. auf s. v. a, gehorchen (3, ^ s ) ; verGerücht. [stehen. "i^w'Jbüten,bewachen,(Geboteetc.) einhalten, beh., (aufbewahren, sich etw. merken. Ni. sich h. (hüte dich : η^). (f)
Sonne.
f |ìf] 0¡Jtt/schärfen)du. wiederholen,
Zahn.
n ^ ' ] (njK''11 sich ändern) c. pl.
y,
(poet, auch ôth) Jahr,
du. (an?;) D??}?' zwei J . lang. (l»'"1) c. y 'Jtp'] c. y
Schlaf.
Karmesinfarbe; roter
Faden.
[Male.
(f. v.
adv. ζ. zweiten
ny»·'] (umher)blicken (auf btf)· Ni. sich stützen; sich lagern, co
Tor.
nyá' ] (berechnen) Wert, Maß. "nç^'J pl. 'Çv*, s f. Sklavin, tsstr] richten. [Magd. 11
eine Schlangenart (Horn*]BïS''] vergießen. π???**] t i
[schl. ?).
wahrsch.
("1ΕΓ schön
Schönheit
a.)¡ conj.
"içlïï/
—
35
(=akkd. äaparru Bergziegenbock). -φ!^] pl. V Mandel(baum). nptf'] Hi. trinken lee., tränken (mit : acc.), pt. Mundschenk. bpvf] (dar-)wägen, bezahlen. Ρί· c · V Metallstück v. bestimmtem Gewicht. Hi. schauen. IPttf] jdn. (!?) betrügen, untreu •· ggnp.tc·] (npteO pl. c. nin¡3# (< Diss., B77d0 Tränkrinne. Y*~ltC] kriechen ; (y. etw.) zahlreich wimmeln, sich zahlreich vermehren. p ^ ] d. Gewimmel der im Wasser od. auf d. Erde lebenden kleinen Tiere. mtf] Pi. jdm. (acc.) dienen. Byssus. nnr] ipf. n^'.n trinken (aus 5). (n}Ç Pi. begehren) Begehren(swertes). D>çi«piJ β. D9«in. n^n] pl. îm Feige(nbaum). H = Qr. D'n1?«) an}¡r: I ιντίΓη j γττιπ? I ^flfoi I I t f ' I ( I o n i e n ) u ; I
^#«3» I ι>3ί I " w , I
3(i)py> I D^y: I (36, δ. 14 Kt. 17
mv\ I προ> I njt^ |
(gew. m. Art.) ft·)? | η χ | uft» |
^«ytptí*;
I 'itf* I
I
| itf | pq^ | I
|
|
n j f r I ni>3 I 3M5 | (β. Komm.) tris j -ip^-j-j? II no» ι "»Irl I 1?? I '»"P I "onhçï D'il!? I ιό
I
I
I if· n'jO »«p? ; iy3? || (Oyprer [Κίτιον]) D'I?3
1
I D'tpN ? I
D^3t? I "1213P Κ V t â I 'Jilt?;
I
I D^IBÍ? |
I (Meder) vjç | j û ç
I î 0 3$1ô I ^ e ^ î j o I
w .
| ^
| B1^> j VÒ
| W. " o H W
|
I (37, 36 1. O'J^t?) D'jnt? ; pt?
e
w . 3 ^ Ό I l i t i o I D?jqe | n^qo I (4,18 ^ « q ! ? l. ^nint?) ^»oint? ncûç I « ί ο »
I
I
" n j i t o I (f. n n ' )
I
|
I
" n j f y ? | nçyt? | "D'ÇD | n j y o | ntf;o
yovt? I (.Μόσχοι)
|
|
| n^frO
I Xtpo I
no; I u r o | 153 | -m | W. 3/; | n(l)>jj || π ^ ι η φ | ^¡n^nt? nçi30 I «3P O »i?riw | D'onçj | •Tjy I n ? y ; vv
||
|
| ^oyj | noyj | n i p j | | w
|
(stets m. Art.!) »y | rçy | fW | n'iy |
I D'"1? I I
i8,
py I " n j ^ y
n s j y I ογν | r v y | nç'y | D?j»V | W. tôçtft» ν » | 5
" D ' i e r i pöv I " ^ ç n
P9V I
; p"?çy |
I 111?» I 1Ç» I u y | D^W | ^V, I (β- 'ç
| b'y \
| n^y
| "W.
17«? Κ D?hp nhp^y | pify | toy | »¡j-j» | n y | ny 35
-
41 —
I (auch i r a t e ) ÏHÇ >B1S j ttìB | (I Chro0. 7 , 1 ny«) Π}Β | " D ^ ' p e I (32, 31 ^ ¿ p )
j iliD* I
I
87 oWp*
I HÙ9 I tf^B |
|
|
| h^b
Κ o'p"ip$ | (Euphrat) rq? I p i I
| -i»?
II "ruve njçy j ivpx | is* | -iy(i)it | nçjt | n^s | j m
I
Il
v i I n?ra¡? | nn¡? I 2®(3b, 27 'ko »
tf"i¡? | r f c | 'Jb"|¡? | nt?-jp
ya-j« nn¡? | rop | mjj? ;
I W. -ιςι^η man-i | W. nlahn | n¡£n | I nçvû I ^ny-i | iy-| | I rrçtp I ryfr I j
I
| nos
8n | d t p
i?ar
| ^ û t i ·,
.(Ταρνηασός)
κΛρ^η
Anmerkungen zum Verzeichnis der Eigennamen. l
) o^fys = Chaldäer. — *) Der Doppelname oxn = Sand, ion = Palme, also : „Sandfläche mit Palmen"). — w ) Aram. •< Steinhaufen; aram. nn'w* det. «nnn» Zeugnis. — l1 ) = Jordan ; vgl. iss (W.) ! — ,e ) Qr. perpetnum : -d»» ; Kt. meint wohl = -ΰ» — l») -lines wahrsch. = Kreta. — *°) 19, 37 soll in rv> wohl gefunden werden: sno. — î l ) Vgl. Anm. 5. 46, 2 1. c. ©.
— 42 on^a-Sa. — M ) Nur Gen 22, 2 u. Π. Chron 3 , 1 (beide Male m. Art.); in Gen 22, 2 T. uns., 1. c. 6 nenn yiN-bn. — " ) Einer aus d. Stadt cAduIlam. — '*) Vgl. W. poî ! — *5) = gehörnte Astarten; s. W. Tjfi ; sg. rnjiwj = Astarte. — " ) 48, 7 bl. rç»; loc. 'Η mí». — i7 ) Dafür Hos 11, 8: η·>3| < Kt. o