191 33 3MB
German Pages 41 [52] Year 1975
ALTDEUTSCHE
TEXTBIBLIOTHEK
Begründet von Hermann Paul Fortgeführt von G. Baesecke Herausgegeben von Hugo Kuhn Nr. 82
Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament Genesis - Deuteronomium - Numeri - Josue - Judicum
Herausgegeben von Herbert Thoma
MAX N I E M E Y E R VERLAG T Ü B I N G E N 1975
BERNHARD BISCHOFF zugeeignet
Zur Herausgabe Der Herausgeber dankt dem University of London Institute of Germanic Studies für die Hilfeleistung, die ihm bei der Herstellung der Druckvorlage gewährt worden ist. H.T.
Geb. Ausgabe I S B N 3-484-20091-X Kart. Ausgabe I S B N 3-484-20092-8 © Max Niemeyer Verlag Tübingen 1975 Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanisdiem Wege zu vervielfältigen. - Printed in Germany.
INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Vorbemerkungen Abkürzungen Die Handschrift Zum Genesiskommentar Literatur
VII VII VII VIII X XI
Zur Herkunft der Handschrift XII Genesis
1
Deuteronomium
27
De Fine Numeri
27
De Libro Filii Nave (Josue)
28
Liber Judicum
28
EINLEITUNG
VII
VORBEMERKUNGEN
Jede jeder
Kontextglossen
Randglosse
Ergänzte Glossen siah
Wortteile
folgenden
von
beziehen
stehen
ein Komma
ohne
in eckigen
von
ihrem
Trennungszeichen;
zugehörige
Ziffern
in
sind
458 bis
siah
das
römischen
auf die Nummern
ist durah
ersaheinen
erscheint
Vulgatastellen zahlen
Glosse
zwischenzeilige
getrennt;
Lemma
in runden
Klammern.
Die
in runden
Lemma
vor Klammern. einzelnen
Klammern
beziehen
Steinmeyer-Sievers. nach
Kapitel-
657 gefolgt
auf Migne's
Band
und
jeweils
Verszahl
von den
gegeben.
Buchstaben
SeitenΑ bis D
107.
ABKÜRZUNGEN
Ahd.
Wb.
=
Althochdeutsches Elisabeth
Karg-Gasterstädt
Berlin
(1952
Corpus
scriptorum
CSEL
-
Ed.
=
Gl.
=
Graff
-
E.G.
Hattemer
-
H. Hattemer,
Laa.
-
MSD
=
Elias
St.
Glossen,
Graff,
Frings,
ecclesiasticorum
latinorum
und
Eduard
Bd.
1-5,
Althochdeutscher
Sievers,
Die
Berlin
althoch-
(1879-1922)
Sprachschatz,
Bd.
1-7,
Denkmahle
Gallen
des Mittelalters
1,
(1844)
Lesarten K. Müllenhoff
J.-P.
und
und Prosa
3. Ausgabe
Vulgata
W. Scherer, aus dem
Patrologiae
Denkmäler
VIII-XII
von E. Steinmeyer,
Migne,
Latina -
Theodor
(1834-46)
Poesie
Vulg.
und
von
ff.)
Steinmeyer
Berlin
=
herausgegeben
Editio deutschen
PL
Wörterbuch,
Jahrhundert,
2 Bde.,
cursus
deutscher Berlin
oompletus.
(1892) Series
EINLEITUNG
VIII
DIE
HANDSCHRIFT
Von der Handschrift s. XI in., Mikrofilm
218 χ 135 mm, zur Verfügung
den folgenden voraus
Signaturen
hat mir
zeigt
geht
etc.,
Mihiel, den
zugrunde
Muniaipale*
Bischoff
gütigst
ich vergrößern
25, einen
ließ und
der
liegt.
144 im 19. Jahrhundert
ein Blatt zum Teil
Bibliothäque
Bernhard
gestellt,
Ausführungen
Die Photographie Textj
Saint
(auf Deckel
wiederholt
gezählte
geklebt?)
auf der
mit
Blätter
älteren
Vorderseite
des
folgenden
ungezählten Blattes, wo zum erstenmal die jetzige, auch * ν auf der Rückseite vermerkte, Signatur eingetragen ist. Auf f.144 ,
der
letzten Auf dem
oberen
die Kölner Rand
beschriebenen Rand
Ausgabe
r
von f.l
(1626)
der Besitzvermerk
Seite,
ist
auf f.68
schiedener
1
χι
ein Hinweis
(18. Jh.) auf dem
S. michaelis die
Nummer
auf rechten
in Lotaringia
25.
Die
Rück-
Iah gebe
auf den Rändern
auf f.lr
erscheint
und
im Text
und
ist
nicht wiederholt
144 .
ist durchaus Hände
einige
von S. Mihiel
V
und
Der Text denen
Blatt.
leer.
als fünfmal r
nochmals
leeres
Pentateuch,
Benedictinorum
Der Bibliotheksstempel weniger
ein
steht
von Hrabans
Congreg. S. vitoni und unten seite
folgt
geschrieben,
in sehr zunächst
In p r m c i p i o
in je 26 Zeilen
kurzen den
die
sich
Abständen
Inhalt
von
einer
oft wiederholen
ver-
und
von
wechseln.
der Handschrift
creauit deus celum et terrain. ?
Anzahl
an: Plurima
super
rerum natura et exordio. grecorum philosophi disputarunt.
Alii
tria principia enim omnium, deum. et exemplar, et materiam. Alii duo principia esse putauerunt. materiam. et speciem ... ν - 74 quam sub plaustro sepulturas perpetuo manendum obruere uiderentur. 2
vgl. Catalogue g&nSral, tome III (Paris 1861), p.521. Die Literatur verzeichnet L.H. Cottineau, RSpertoire Topo-Bibliographique des Abbayes et PrieurSs II (Maaon 1938) 2818f. % die untere υ T Hälfte von 74 und das Blatt 75 (dies bis auf den Bibliotheksstempel) sind leer.
EINLEITUNG
IX
d.i. Commentarius in Genesin ex Hrabani Mauri et aliorum 1 •κ operibus, 7 5 V LOCVTUSOUE EST DOMINUS AD MOYSEN IN MONte synai in tabernaculo. ν Synai interpretatur rubus ... - lit sicut ipsa uitia dominus 2 r uoluit conterere. ita ipsum condemnabit. 123 Iubet et terrain ν sorte diuidere ... - 123 De filiabus salphaad. supra iam diximus. EXPLICIT IN LIRVM
(!) NVMERI;
d.i. Walahfrid Η Numerorum.
Strabo, Abbreviatio Hrabani Mauri in Librum
3
123 V INC IP IT IN DEVTERONOMIVM Deuteronomium dicitur secunda lex. . ν ± m n o u a t i o legis ... - 138 in eis aliquod misterium m u e n i r i possit. 4 Ii 5r Vestimentum indue, non tolles, i. fidem ab anima γ non auferas ... - 122 qui solis calore. et lune humectudine r nutriuntur 139 Ceterum spiritaliter loseph qui m t e r p r e t a t u r . ν auctus.
Christum
designat
...
- 141
significat
nem quam christo exhibent saluatori. d.i. 141
ν
Walahfrid Strabo in librum
EXPLICIT
sanctorum
deuotio-
DEVTRONOMIVM
Deuteronomium.
Filii autem israhel castra mouerunt ex beroht
... - et de g
cauda percutit. quia (darüber· 1 que) curua. et uenenata est. 141 V DE FINE NVMERI (25,8 - 36,12) Cessauitque plaga. hoc est X· quod sequitur
... - 142
tribum suam reuerteretur.
et possessio earum. nec in iubileo ad ExPLICIT.
der Genesiskommentar ist erwähnt in F. Stegmüller , Repertorium Bibliaum Medii Aevi, Matriti 1955, V 113 nr. 7021 unter Rabanus Maurus. die nächste Lage3 115r- 122v, ist verbunden, sie gehört zwischen 138v und 139r. 3 Stegmüller3 a.a.O., V 427 f. 4 5 nr.8320. Vgl. auch Gl. 5, 48Sf. vgl. oben. Stegmüller, a.a.O., V 428, nr.8321. diese Auslegung von Deuteronomium 10,6 und 8,15 steht hier am Ende von Walahfrids Kommentar wie in Einsiedeln 184 (Gl.LXVc); vgl. P. Lehmann, Zentralblatt für Bibliothekswesen 45 (1928), 122.
EINLEITUNG
χ
142 Γ INCIPIT GLossa IN DEUTRONOMIVM. 1 laban. et asseron ciuitates sunt.
(1,1 - 2,11) Pharan. tophel.
Moabite appellant eos emim
...
- Nullus gigantum domino timorem illis incutiente nobis restent. DE LIBRO FILII NA^/E^. 2
142 r am Bande
sin ad orientem. - 14-4
(1,4 - 24,19) A deserto. i.
Libanus ad aquilonem. eufrates ad austrum
...
Non dehortantis uerba sunt, sed magis ad dei cultum prouo-
cant is. r 144
IN LIBRVM IVDICVM Incertum esse dicunt. quas librum
ZUM
iudicum
... - 144 V
dictauerit. (1,2 - 6,39) Iudas ascendet 1 homo aliquis 3 quem spiritus domini induit sicut supra dictum est.
GENESISKOMMENTAR Zur Charakterisierung
ten Genesiskommentars
seien
Im Genesiskommentar am stärksten
des in dieser
aber im Wortlaut
V
auf Maurus
Sonst
werden
als seine
1
Hrabans
gekürzt selber
im Text genannt
hin.
bekann-
angefügt:
oft stark
Quelle
nicht
zu Anfang
Der Bearbeiter
74 ) und - mit der hieronymischen Symmaohus
sonst
Bemerkungen
ist der Anteil
lungen u. dgl. geändert. f.27
einige
Gestalt
weitaus
und durah weist
im
UmstelText
4
Servius Quelle
(53V),
Josephus
- Aquila
v
(48 .
(64v. r
56 )
65r. und
1
(56 ).
2 3 am Rande abgeschnitten. die Herkunft dazu am Rande GTI. v v der letztgenannten vier Kommentar stücke (f,141 - 144 ) blieb mir r unbekannt. Unter denen zu Numeri findet sich (f.l42 ) 32,32 Cis iordanem. i. ex ista parte iordanis. vgl.Gl.5,168,12.34, wo auch F nach Anm.17 parte statt ripa hat. - In (f.143?} Josue 15,2 A lingua· i. a sinu maris, ist sinu fehlerhaft; das richtige A lingua maris a sonitu maris steht in Gl. 5,174,24.52 (und 252, 24. 253, 27} . Judicum (f,144r] 3,21 Tulit si cam ... a secando dicta stammt wie Gl.5, 255, 32 aus Isidor, XVIII 6,8. Ebenda (f.l44v) 4,21 Clauum. id est paxillum tabernaculi ferreum vergleicht sich mit Gl.5,175,33f.59f. In 6,32 (f,144v) Ierobaal. i. ultor baal ist ultor aus cultor ent4 stellt wie in c (Wien 2732) Gl.5,436,13. Que VII peccata. maurus exponit ...
EINLEITUNG
Quellenangaben Name
elfmal
49r.
49v),
zeilig
am Rande
ersaheint sodann
(2 .
Isidor
Quelle
Von auäerbiblisahen Etymologien
benützt,
mit Hrabans
Von Hrabans f.5r
V
Georg.
vor allem Augustinus, r
8.
(2SV.
v
10 .
28rJ,
V
14 .
17 .
r
26 .
wird.
Quellen
sind in der Hauptsache
bei denen
Dichterzitaten 84-86,
iah jeweils
rerum
ist, schon
Ubereinstimm-
habe.
aus Beda stammend, auf f.47r
ebenso
Auf f.2r
II, 150 aus Hieronymus.
ausdrücklich Isidors
auch die
vermerkt
übernommen,
zwischen-
(32 ) einmal
genannt
wird
Die Gebets
(mit Beda, PL
Worterklärungen (Gl.4,576,4f.)
stehen
zu terra und caelum der Hs. des finden
sich auf
den alemannischen
im Genesiskommentar
Schreiber
dieser
91,lg2B) auf
auf f. 4 2V Λ KU Γ Δ Α Λ Ο Ν 7 0r ΛΤΓΟΟΤΡΟφΗΝ).
ersaheinen
Zwischen
auf
Virgil,
Juvenaus, Evang. d e Bapt. Christi I 359 (oder 386) zitiert, ' 1 ν f.16 Venantius Fortunatus, De partu virginis 21 und 26. Graeca
36V.
36 .
V
(27 ), der auch
dessen r
(49V);
Ser(vius)
V
De natura
Ovid, Met.I,
V
3.
im Text Hieronymus
als exzerpierte
ungen
betreffen
V
XI
zeichnet
f.2 .
Sprachformen
auch
der deutschen
eine Anzahl
sich durch
a aus, so in genetha 17V, r r gethesuuat 59 , that 59 . Buchstaben
Wessobrunner
r
die
Glossen
mittel fränkischer.
Verwendung
h£mena 50V,
von : für uuat
Der den
59r,
LITERATUR Aus der einschlägigen Uber die Quellen Hablitzel, Exegese.
Hrabanus Biblische
1906; über Hrabans beth Heyse,
Literatur
von Hrabans
orientiert
Maurus.
Ein Beitrag
Studien,
Band XI, Drittes
Entlehnungen
Hrabanus
sei hier das Nötig ste ν er zeichnet:
Genesiskommentar zur
aus Isidors
Maurus ' Enzyklopädie
B.
mittelalterlichen Heft,
Freiburg
Etymologien 'De rerum
vgl.
i.B. Elisa-
naturis ',
2 vgl.Gl. 5,230,9. 236,25. vgl. W. Levison, England and the Continent in the Eighth Century, Oxford 1941, p.291. Β. Bischoff, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung LXII (1954) 16; ders. in Stammlers Deutsche Philologie im Aufriss, S.443. J. Schatz, Ahd. Grammatik, Göttingen 1927, S.5. 7
EINLEITUNG
XII
Münohener
Beiträge 1969.
München Aufsatz
F,
Zu Hrabans
Lehmanns
I960, S. 198-212, Borks Artikel
zu vergleichen.
und deren
Entwicklung
B. Bischoff Leipzig
1950,
J. de Blic, ordinaria,
im Laufe
im Beiheft
75 des
S. 30-48, Thiol,
auf H.
Literatur
45 (1926)
Sp.
116ff.
Aufsatz
ebenda
V (1955) Sp.
von Jahren
erschlossen.
verfolgen
de Walafrid
Hilf. Interessen hat
Bibliothekswesen,
verweise
Strabon
16 (1949)
IV
lä&t,
für
Ferner
im
einzusehen.
Verfasserlexikon
die seine geistigen
anc. m4d.
des
1936,
P. Lehmanns
Zentralblattes
L' oeuvre exigStique Rech.
Stuttgart
V (1955) Sp. 423 f.
bei K. Langosch,
Walahfrids,
wichtige
u. Leipzig
ist vor allem
und Hannemann,
Eine Sammelhandschrift
4,
III,
sei verwiesen Deutsche
II, Berlin
für Bibliothekswesen
Literatur angaben
ist der
des Mittelalters Ferner
ebenda
Kommentaren
(1951) Sp. 724-767,
Bedeutung
in W. Stammlers
und K. L(angosch),
Zentralblatt Weitere
geistiger
Verfasserlexikon
Zu Walahfrids
und Renaissance-Forschung
in Erforschung
über Hraban
Mittelalters. 494-506,
zur Mediävistik
ich auf
et la
Glossa
5-28.
ZUR HERKUNFT DER HANDSCHRIFT Man erwartet
ein Wort über die Herkunft
nach den bibliothekarischen im 18. Jahrhundert Dorthin
ich durchaus
der Quellen, nicht
Bernhard
bestimmt
schon
Alemanniens
gekommen
sein,
machen
Paläographische
Fragen
die Schriftheimat 2 gelegt , entgegen
konnte
oder die Reichenau
Bisaho ff hat in seinem
Frühmittelalterliche
2
zu schliefen,
die im Text verarbeitet
alle ausfindig
wohl nur St. Gallen
deutscher
Studien
die
war.
muß sie aus einer Bibliothek
und angesichts Gebiet
Einträgen
in St. Mihiel
der Handschrift,
so vieles
Denkmäler
5 (Berlin
der von Steinmeyer,
- kommen
in
klärenden
der
aus
die
diesem
Frage. Aufsatz
Karolingerzeit,
- New York
der ahd. Benediktinerregel
sind - und
1971) S. 108,
in St. Gallen
Die kleineren
fest-
althoch-
wiederabgedruckt in Mittelalterliche Studien II (Stuttgart 2 1967) 30-51. vgl. auch S. Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen (St. Gallen - Sigmaringen 1970) S.69.
EINLEITUNG
deutschen
Sprachdenkmäler
Entstehung
in der
Die Aneicht, ist, mit
der
dort
Sprache
Es drängt Handschrift sogar Die bringen,
unser
Denkmal
ich,
dieses
Denkmals
sich
Texte
durch
die
und
S.287
und
289
vermuteten
benützte
in St. Gallen zahlreichen
der
ausreichend
nun die Frage
so viel
Notkers
entstanden Ubereinstimmungen
und
anderer
eben-
stützen.
auf:
Glossar
ist dort *IbRd
auch
das
vorhanden
in
unserer
gewesen
oder
entstanden? Handechrift
Einzelhandschriften allein
auch
glaube
beheimateter
1916)
Reichenau.
da&
lä&t sich,
(Berlin
XIII
nur
von St Mihiel benützt
in je einer
von
tunhcelSon zu 27,1,
listigo zu 47,6; einliho 44,20
ihnen
pretulit
in II R allein
(fehlerhaft
muß
haben,
in
ja eine
da manche überliefert zu 29,20,
Vorstufe der
der
beiden
Glossen,
sind,
wie
die
in II 0
listigen zu
zi(leibu) 42,36,
diese
kestriune
41,33, 43,163
0),1
im allgemeinen steht die Sprache unserer Hs. näher zu II R als zu II 0. 7,13 duungeni lä&t sich eher aus giduungani von II R erklären, wo gi ein Nachtrag zu sein scheint; giu 23,17 eher aus II R als aus 0. Auch in vielen rein lautlichen Differenzen, die ich hier nicht im einzelnen anführen will, bestätigt sich dies.
GENESIS
1
GENESIS
( 3 Γ ) (aridam) truchi ni. thurri.
(VIII)
452A zu 1,9
V
( 3 ) (Coete grandia) mihhila uischa r 2 (4 ) (quod ... prius) Vuele hez er denne anderez 5 (dignitatem) er uuir digi
1,21 4-58D 459B
Γ
( 7 ) Ouando creatae^ sunt, sidor se gescafana uur diun . ν •+
2,4-
(8 ) per uices
473B
, herton
interuallo, unT laze.
473B
inundare, ergiozzan.
473B
10 ea uidelicet parte ... excepta, ana daz teil
473C
( 10 ) ( sensus) fer stant nissida.
4-74D
spine, rucke beines r
474D 5
6
( l l ) Paradisus.hortus deliciarum .uunne garto . (II) ( 1 1 V ) (Aliunde' prohiberetur. ut ei ipsa oboedientia uirtus 15 esset promerendi dominum suum) daz er imo ethes lich kebot kabe. daz er uue ren scolti. (12 r ) (fontes) ur springa. ( 1 5 V ) ( n£öminibusj . s £ü is_/ . ) nominibus suis .mit iro namon . V
8
( 1 6 ) Uirago,.bare 20 Uirago. frlTbare barn . (VI. V11) i comminin.(X) quia de uiro suo sumpta est. wiederholt (verwischt) auf dem Rande Fr^ bari barn uirago i comminin.quia de uiro suo sumpta est
2,8 477B 478A 2,20 2,23
2,23
Γ
25
( 1 7 ) (motus) gireth:.. gelust. 486D v ν (19 ) (ad concupiscendum, ad libidinem) iereda inde gelusta .... der anderesi 1 1 489B
vgl.Gl.3, 684,12. Es folgt Coete... corpora , Isidor, Et.XII 6,8; 2 3 vgl. Hraban, PL lll,237C/D.Gl.S,230,2 quid Ed. creata Vulg. s.Laa. ^ die Hs. hat Non semel ascendit.sed ita per uices sepius S v 1 ascend it.et rediit ~9· Isidor, Et.XIV 3,2.(Gl. 5, 233, 11f.) 6 Hraban, PL III,334AB das ganze nach...dubitare non licet 476C eingefügt; die dt. Gl. am Ende der nicht vollen Zeile kleiner und 7 8 etwas erhöht beigeschrieben alicunde Ed. Anfang verwischt ö 10 q u o n i a m Vulg. zu non pudebat illos über confundebantur 486D eine verwischte Randgl. angeschnitten, teils unleserlich; das Ende der Gl. bezieht sich wohl auf se inuicem des Textes
GENESIS
2
(20r) Perizomata grece.laT. succinctoria de f o l i i s f i c i f a c t a . q u e in m o d u m f e m o r a l i u m . p u d e n d a t e x e r a n t . ^ umbe suueif. (vgl.XV) umbe uengida. 5 p e h e l i d a . (vgl.Will) vgl. 4 9 1 D g r a t i a , liuf s a m i . suozi.
491C
( i n d e c e n s ) un c h u s k e s . honliches.3
491C/D
10 p r u r i e n t i a , u r e n t i a . p r i n n e n t e .
491D
1+
s i g n i f i c a t i o , an bou chen nussida.
491D
(conuinceret)
491D
d a t he r e s f e r l o u g e n e n ne m ä h t e .
(Male) sunti glicho. 492A ( 2 0 V ) (ad . a ^ u r a m / . p/ost_7 . m / e r id ieinJ · ) c e t h e m o u u e d e r e . ( V g l. X V I ) 15 Ad a u r a m p o s t m e r i d i e m . a n t h e r ο c h u o l i a f t e r u n t e r n e . ^ ( I V . V I . VII.VIIc.VIII) 1 after mittemo dage. 3,8 ( 2 1 r ) (quos t a u e n n u m q u a m p e r m i t t e r e t ^ a d u e r t e r e ) d o c h siio n i o n a l t r e n e u u o l t a k e l a z e n f e r s t a n .
Si dor 493A
( a m p l i u s q u a m e r a t ilia p o e n a . ) m e r d e n ne so o u c h d a z 20 ze no ti. (21
) (aduerti)
fer s t a n t e n u u e s a n .
concupiscentialiter, (24v) r
25
(25 )
(quem
uui
huor
493B
lust licho
in a d a m p e r d i d e r u n t )
( r e p l i c a t u m est i n c a p u t p e c h e r i t ist.
493B
er m a h t e h ζ f e r s c u l d e n '
superbi.)
493B
über sin
houbit.
499D 500A
(quo e x i t u , i . f i n e ) ce u u e l e h e m o e n t e . 3 a m b i g u a , d u p l e x , zuif lig
500A
(25V)
500D
(Zet o r d i n a u i t 7 c h e r u b i m )
en g i l c h u n n e .
Γ
(27 ) Malleator.hamarslagare.(VII.VIIc.vgl.X) 30 ( 2 7 v ) ( Gigan/28 r _7tes gr ec e . t err i g e n e . G e . g r e c e dicitur.) Viri famosi märra (II.X.vgl.XV) liu m e n t h a f t a . (2 8 r ) l e u i g a t i s . k e s l i h t e n . ( I I . V I I . V I I c . X V ) kehasenaton^ 35 geskehseten^·" gescaffoten.(VII)
4,22 terra 6,4
6,14
vgl.Beda, PL91,SSB vgl.Isidor, Et.XIX 22, 5. Hraban, PL111, 57 0. Gl. 5,129,8.29 f', durah b über P e r i z o m a t a , a am Rande mit Verweisung auf I b i . . . g r a t i a und c ebenso auf f o l i a f i c u l n e a ( 4 9 1 D ) ist 2 wohl Umstellung angedeutet Genitiv als ob die Gl. von einem dt. 4 n i w i h t für das vorangehende n i h i l abhängig sei da unterges 6 7 sohrieben vgl.Gl.5,222,25f. p e r m i s i t Ed. den untergeschrieben U e l q u i a s e c u n d u m q u o s d a m a m b i g u a est l o c u t i o Beda, 9 PL 91,212 B/C Graff 4,104?f. 10 Graff β, 42 .Gl. 1, 424, 17
GENESIS
3
Bitumine. erdlime (IV.VI.V IIc.Χ I) 1 chleibe. 2 Cenacula.muos stete. (IV.VI.VIIc)
6,14 6,14
T r i s t e g a , 3 i . d r i di Ii (XV) a 4. 5 Cateracte.fenestre .himil rin nun. (II.IV) ' himil geberg ( v g l . V I . V I I c ) ν 5 (28 ) (In articulo ) engäh duungeni. (vgl.II.X) ( 2 9 Γ ) V e g a t a t . c o n f o r t a t 6 , fuorit
6,16 7,11 7,13
(II.Χ.XIII)
9,15
10 Exercere terrain . arcon .
9,20
Verenda i.uirilia kemaht.
9,22
( 3 0 Γ ) Lateres ciegal Steina, (vgl.IV.XIV)
11,3
Pro cemento flaster.
11,3
(IV)
Inde cementarii.murrarra. 15 ( 3 1 r ) Expeditos ad bellum p r o m p t o s . 7 et qui non fuerunt uxorati.
zu 11,3 fertige (IV.VI.VIII) karauua. (IV.VI) kerusta. (vgl. II) 5 38D ( 14 ,14-)
Vernaculos 20
in burien. (11. V.VI.V111.X.ΧI) inchnehta. (XI) huschalca. qui infra domum 1 familiam nutriti. et educati ν 9 (31 ) diuisit,cersluog.
Altrinsecus.eregione
engagene.
(vgl.V.VIII)
25 Abigebat eas dana treib, (vgl.XV) uuiez (II) u u e r i t a . (II.X) r 10 (32 ) Congregatus,kestatoter 30
( 3 2 V ) D ispectui^ ^m/e/ . h das g aus 1 korrigiert β scrutatus Vulg. s.Laa. dies und das Folgende wörtlich Gl.5,235,15 bis 18 (nur 5 ~ ^_ quod 16, eo maior für maior 17, quo für qui 17, ohne in eos m.Das Ganze vst durch Verweisungszeichen nach 44,5 verwiesen 9 auf dem unteren Rande nachgetragen i aus e gemacht 10 dazu am Rande i.sustentaetur 1 mutuo amore consoletur
24
GENESIS
Cohibere.kaehaben. ( II) keduuingen. Agnitioni mutue.dero ke suasun.^" urchnati.(II,XVI)
45,1
Mandat enbiutit. ο 5 Recedisset. anauiele.
45,9 45,14
Celebri s/eroonej .marrimo.
45,16
Aula.falanza.(II)
45,16
Medullam terre.marag, suoz zi Ad subuectionem cegefuornussido.(vgl.II) 10 cefuo r renne.
45,18 45,19
Suppelectili 3
uestra.keζ 1 uge.(II zu 31,37) azzase. (II ib . ) allemo pu uue.(II und X -ib.) Γ LL (65 ) Cibaria.fruonta., narabrot
45,20 45,21
15 Stolas.keuuate. 5
45,22
Tantundem . p/~ecunie_7 . sesama filo.(XVI zu Totidem)
45,23
Totidem.ebenmanago. (II zu 24,22) Ne irascamini inuia Nebelgent
45,23
iuich uuidar mi^h
untar
uuegen
45,24
20 Reuixit.er
checheta.
45,27
v
( 6 5 ) Superstitem ubarlipen Alendorum c
(II.XVIII)
46,30
g/r eguni7 . cenerr enne . ( 11 ) ce haltenne.
46,32
Adduxere secum. Prähton. 25 Ouod est opus nostrum.^ uuaz^ant uuerachaes chunnent
46,32
ir.
(vgl.VIII)
46,33
Detestantur.leidicent.{vgl.II)
46,34
Extremos uilissimos.smahisten. Quid habetis o/peris^.quid habetis talentorum.uuaz 30 if.(Vgl.VIII zu 46,33) ingrauescente, inualescente.crescente.star Terra e/gipti7.in
47,3 zu 47,4
conspectu tuo.daz lant ist dir alohunt®
Industrios.ingeniösos.listigo
(vgl.II
0 zu
chunstigo^ 35 ( 6 6 Γ ) Cibaria.fruonta.(vgl.II
zu 42,25)
Aerarium reg is.trisechamara.(XV11.ΧV111) 1
chentemo
47,2 chunnent
47,6
41,33) 47,6 47,12 47,14
2 3 vgl.II Mutue recidisset Vulg.s.Laa. letztes i aus e ge4 5 6 macht vgl.zu'42,25 vgl.zu 41,42.49,11 adduxerunt Vulg.s. Laa. t vestrum Vulg. & alles am unteren Rande eingeschaltet mit Verwei sungszeichen
25
GENESIS
Sustentauit.nerita.
47,17
Pro
c o m m u t a t i o n e . p/"ecor um_7 . p e d e n c h o u f .
Non
celamus1
uuesal.(II)
17,17
nehelemes.
47,18
5 N e c c l a m te e s t n o 2h dih ferholan nist. Absque c o r p o m b u s an unser selbro l i c h a m e n . Statuta
c,fibaria7 . k e s a z t a
fruonta.(vgl.II
47,18 47,18
zu
42,25)
kemeinta. Puplicis
47,22
10 P r e b e b a n t u r . k e s p e n t o t (66v)
47,22
frono.(II) uurten.
In s e m e n t e m . i n s e m e n . e e
47,22 sauen.
47,24
Conditione.lege.kesezzida.(II)
47,26
Gratiam.anst. huldi. 15
47,29
Condas.pefelchest.(VIII) Et a d o r a u i t i n q u i t i s r a h e l Ire
perrexit.ire
ad
caput
disposuit.purit
lectuli ,
3
47,30
hinuf cehoubiton
2u47,31
sih ceuaranne.
48,1
r
(67 ) Fraudatus.peskerit.(II) 20 darüber n u b i h d i h m u o s i k e h e n und
48,11 am
Rande
hebbian
Natu . engeburte. Commutans.fer
48,14
uuehselonte. missecherente.
r
(6 8 ) m a u s o l e u m ,
5
48,14
graf
654B
25 R u b e n . t u es p r i m o g e n i t u s m e u s . t u e s f o r t i t u d o m e a . t u s c o l t o s t u u e s a n . p r i o r , darüber h e r o r o , in d o n i s . i n s a c e r d o t i o . ^ zu 4 9 , 3 Maior.fordroro. v
(68 )
(quasi
aqua
49,3 que
uasculo
30 forte
cribram dicit.l Q drahti kahi
aliud
non tenetur') t h u r ci l i m o f a t e . ubilo gehauentemo
quodlibet
uas
effutile.ritra
Q
655B
Impetu, Tu
fortitudo
mea.min
655B starchi.icT u i r t u s
49,3
1 2 c e l a b i m u s Vulg.s.Laa. c o r - über unterstrichenem pec^ zitiert aus Hieronymus, PL 23,1054A * mit Verweisung β Zeichen auf k e h e n ; l. k e < s e > h e n h e b b i a n zu a s p e c t u t u o des Verses? vgl. 6 Hieronymus, PL 23,105SC vgl.Hieronymus, a.a.O. 10S6A.1Z69B. Hra~ 7 8 ban, PL 107,655B vgl.Hieronymus, a.a.O. 1056A.1369B. alles auf dem Rande, die Gl. mit Verweisung zu c r i b r a m ^ vgl.Hieronymus, a.a.O. 1056B.1369B.
GENESIS
26
Prior, heroro
49,3
Maior. fordororo. foederatos uiros,
49,3
1 ge zumta.
655C
r
(69 ) Coetu.liut kesemine.(II) 5 Pertinax.fram
49,6
strach.
ein stritig.
49,7
Xndignatio.ira.zorn.
49,7
( 6 9 V ) (predam) preda.herunga.(vgl.II) scach (II)
zu 49,9
10 suscitare.er uue chen
zu 49,9
r
( 7 0 ) expectatio, langunga. peitunga Pullum, folo. 2 stolam, uestem keuuati
49,10 49,11 49,11
15 In sanguine. u/ue_7 . liquor expresse uue sanguinei est pluot farauui.
coloris
zu 49,11
V
(70 ) In litore maris.et in statione nauium.unum est einist. zu 49,13 Statio 3 stedi. 4
49,13
r
(7l ) Accubans.liggente.
49,14
20 Inter termino. 5 unter dien kemerichen.
49,14
6
nazareum, keheiligoten {vgl.11 zu 49,26) ( 7 1 v ) Coluber dicitur serpens.quia colit umbras 1 quia lubricus est' sleffeger. haller. 25 Cerastes serpens dictus.quia cornutus , darüber est. 8 τ ^· — · iosez ν . 9 ueluti $ s c a . moosi. significat, meinit
656D zu 49,17
hör näte, ., - , „ zu 49,17 657A
( 7 2 r ) Ceruus e/mis sus.7 . emis sus , darüber velox.prU ftiger, 30 dicitur quando ceruam insequitur. 1 0 iagot fasot. zu 49,21 (7 2 v ) Discurrerunt.loufoton.(11) 49,22 Exasperauerunt eum.seuiendo ad iracundiam Zubile cruozton. 1
prouocauerunt.^ 1
49,23
2 vgl.Hieronymus, 4 PL 23,10S6C.1369C vgl.zu 41,42.45,22 statione Vulg. gekürzt aus Isidor,Et.XIV 8,39. Hraban, PL 111, 372B; es folgt danach Statio est locus ubi stant naues 5 terminos 6 7 Vulg. vgl.Hieronymus, PL 23, 10S8C vgl.Isidor,Et.XII 4,2. 8 Hraban, PL 111, 228B vgl.Isidor,Et.XII 4,18. Hraban, PL 111,2280 10 9 aus Isidor,Et.a.a.O. Hraban a.a.O. vgl.Gl.S,147,11.40.233,9 H ad iracundiam prouocaverunt Hieronymus, PL 23,1060B. Hraban, PL 107, 657C 3
GENESIS
DEUTERONOMIUM
27
NUMERI
Iurgati sunt.litigabant.disceptabant.
piegan.
49,23
Per manus.keuualt.
49,24
r
(7 3 ) Vberum.tutton.
49,25
nazarei.i.sanctificati, keheiligotes.(II)
au 49,26
5 (7 3 V ) Condirent.sallirent.sielzin.(II)
50,2
Cadauerum.conditorum.kesalcenero.
50,3
( 7 4 r ) aream, felt dennia.(II)
50,10
WALAHFRID
STRABO, ABBREVIATIO RABANI
MAURI
IN LIBRUM DEUTE RONOMIUM"'" (12 9 V ) a n i m a m , i.ferech
au 12,23
(130 r ) Bubalum.vuisunt.(II.LXV.LXVb.c.LXVIII.LXIX.LXIXr.s. 10 L X I X a . L X X I I I ) 2 14,5 Tragelaphus^ gr/ect/.hirco ceruus dicitur utrique aliquid similis sit.elaho.
latine.eo
quod 14,5
(116 v ) Ru(117 r )bigine.i.scinibal.(LXV.LXVb.c) v
( 1 1 7 ) secundarum halana.i.uterus 15 ( L X V 4 . L X V b . c ) 5
qui sequitur
28,22 partum. 28,57
6
Classibus s c h e f f e r t i n . ( L X V . L X V b . c )
DE FINE
28,68
NUMERI
( 1 4 2 Γ ) Ventilata.keperit.
^ Stegmüller,Repertorium V,S.428 Nr.8321. Zum Kommentar 2 2 124 vgl.Gl.1,801,22 und Anm.12 tragelaphum Vulg. 259 Anm.12 ® vgl. Η. M-ichiele , über englische Bestandteile 6 Glossenhes.,Βοηη 1912 , S.70 vgl.Gl. 5,252,9
35,24
4
vgl.Gl.5, a.Gl.4, ad.
28
JOSUE
JUDICUM
DE LIBRO FILII NAVE (142 r ) Linistipula.i.fascibilis LXXVI.LXXIX.LXXIXr)
lim
(JOSUE)
pozon.(LXXXIlb.vgI.
2,6
(14 3 r ) Consutos.keribelta.
9,4
Pittaciis.plezzan.(LXXVI.LXXXIlb)
9,5
5 Ob uiaticum.ceuue geneste.(LXXIX.LXXXI.LXXXIlb)
9,5
Trita sunt.kenozzen.
9,13
LIBER JUDICUM (144 r ) Tempora, 1 thun uuinga (LXXXVIII.vgI.II,LXXXVI XCIIb ZU 4,21)
tempore
Vulg.s.Laa.
und
4,22