221 90 19MB
German Pages 87 [92] Year 1938
Einzelwörterbücher zum Alten Testament Bis jetzt sind erschienen: i . Heft: Genesis von Prof. D. F r i e d r . B ä u m g ä r t e l , Greifswald. Neue Auflage in Vorbereitung. RM i.— a. Heft: Jesaja von Prof. D. Dr. J o h s . H e m p e l , Göttingen. Zweite, vielfach ergänzte Auflage. V I I I , 58 Seiten. 1936. RM a.— 3. Heft: Jeremia von Prof. D. Dr. W i l h . R u d o l p h , Gießen. V I , 46 Seiten. 1937. R M 1.70 4. Heft: Psalmen von Prof. D. J. H e r r m a n n , Münster. V I I , 80 Seiten. 1937. R M 2.— 5. Heft: Dodekapropheton von Pastor Dr. N. F r i e s , Albersdorf. V I I , 48 Seiten. 1930. R M 1.60 In Vorbereitung befindet sich: Historische Bücher von Prof. D. Dr. O. E i ß f e l d t , Halle.
Alfred Töpelmann Verlag, Berlin W 35, Woyrsdistr. 13
HANS LIETZMANN
Geschichte der Alten Kirche
1. Die Anfänge.
2. Aufl. Oktav. V I I I , 327 S. 1937.
Geb. RM 4.80
,,... Die meisterhafte Darstellung ist so gestaltet, daß sie auch ohne alle Vorkenntnisse gelesen und verstanden werden kann und doch auch dem Sachkenner neue Perspektiven aufweist und in dem gewissenhaft nachgewiesenen religionsgeschichtlichen und archäologischen Material sowie in der Betrachtung und Auswertung der christlichen Quellen eine Fülle neuer Erkenntnisse und Belehrungen vermittelt." Christentum und Wissenschaft, Nr. 5, Mai 1933.
2. Ecclesia catfaolica.
Oktav. V I I I , 339 S.
1936.
Geb. RM 4.80
„Man müßte dies Werk als ein Meisterstück der Geschichtsschreibung preisen und würde dann vor allem die größeren Durchblicke durch schicksalsträchtige Momente in diesen für die Gestaltung der christlichen Kirche entscheidenden Jahrhunderten hervorheben dürfen." Pastoralblätter, Juni 1936.
3. Die Reichskirche.
In Vorbereitung.
Jeder Band ist in sich abgeschlossen und einzeln käuflich!
WALTER DE GRUYTER&CO., Berlin W35
Einzelwörterbücher zum Alten Testament unter Mitarbeit von Prof. Dr. H. B a u e r - H a l l e , Prof. D. Dr. O. E i ß f e i d t - Halle, Pastor Dr. N. Fries-Albersdorf, Prof. D. Dr. J. Hempel-Göttingen, Prof. D. J. Herrmann-Münster, Prof. D. Dr. W. Rudolph-Gießen herausgegeben von
Prof. D. Friedrich Baumgärtel in G r e i f s w a l d
4. Heft
Hebräisches Wörterbuch zu den Psalmen von
D. Johannes Herrmann Professor an der Universität Münster
Zweite,
neubearbeitete
1 9 V e r l a g
von
A l f r e d
3
Auflage
7
Tö pel mann
in
Berlín
Alle Rechte
vorbehalten
Made in G e r m a n y
Vorwort. Das Manuskript zur 1. Auflage dieses kleinen Wörterbuchs wurde im Spätjahr 1923, also in der schlimmsten Inflationszeit hergestellt, wo größte Beschränkung in der Stoffdarbietung geboten war, um das Buch so billig wie möglich zu machen. Wie die ganze Sammlung der damaligen Wörterbuchnot ihre Entstehung verdankte, so war insbesondere dieses Heft, das als erstes der Serie auf Wunsch des Herausgebers und des Verlegers so rasch wie möglich erscheinen mußte, ein Kind der Not. Schon von dieser Entstehungsgeschichte aus konnte, als eine 2. Auflage nötig wurde, diese nicht bloß ein durchgesehener Abdruck sein. Überdies sind seit 1923 so viel wichtige Werke zur Psalmenforschung erschienen, daß auch von da aus eine Neubearbeitung unerläßlich schien. Ich bin dem Herrn Verleger dankbar, daß er sich damit einverstanden erklärte, obwohl das Büchlein dadurch einige Zeit auf dem Büchermarkt gefehlt hat. Das Heft ist an vielen Hunderten von Stellen verändert und, wie ich hoffe, verbessert worden. Was dem Verfasser an Ratschlägen und Wünschen bekannt geworden ist, ist soweit möglich berücksichtigt worden. Aus der unübersehbaren Zahl der Vorschläge zur Kritik des Psalmentextes konnte auch jetzt nur eine begrenzte Auswahl gegeben werden; es mußte sich dann nur um solche handeln, die ernstlich der Annahme wert erscheinen. Gegenüber der 1. Auflage ist das textkritische Material aber ganz wesentlich vermehrt. Auf die Nennung der Väter und Vertreter der einzelnen Konjekturen ist freilich hier auch diesmal meist verzichtet worden, nicht nur wegen der Raumersparnis, sondern auch, weil die Namen dem Lernenden zumeist wenig
IV sagen und weil eine Konjektur für sich selbst sprechen muß und weder dadurch besser wird, daß sie auf einen klangvollen Namen zurückgeht, noch dadurch, daß sie von einer ganzen Reihe von Forschern vertreten wird. Die Kenntnis der Formenlehre mußte beim Benutzer vorausgesetzt werden; zur Erklärung ungewöhnlicher und unregelmäßiger grammatischer Erscheinungen aber ist auf die Stelle bei B L und G K verwiesen, auch sind schwer erkennbare Formen als Stichwörter aufgenommen worden. Daß das Verzeichnis der Eigennamen ausgestaltet worden ist, wird der Leser sicherlich dankbar begrüßen. Für freundliche Hilfe bei der Korrektur danke ich Herrn stud. theol. Helmut Hirsch aus Kattowitz herzlich. J. H.
Abkürzungen. abs. acc. adj.
= (status) absolutus. = Akkusativ. = Adjektiv, adjektivisch. adv. = Adverb, adverbialis, adverbiell. aeg. = ägyptisch. akkad. = akkadisch. arab. = arabisch. aram. = aramäisch. Arama. = Aramaismus, aramaisierend. Bed. = Bedeutung. bes. — besonders. Bez. = Bezeichnung. BHK = Biblia hebraica ed. Kittel. BL = Hans Bauer u. Pontus Leander, Historische Grammatik der hebräischen Sprache des A. T. Erster BandHalle 1922. c. = (status) constructus. cf = confer(endum) coli. = Collectivum, kollektivisch. conj. = Konjektur, conjecerunt. crrp = corruptum. dat. = Dativ. - dele. dl den. = Denominativ od. denominiert. du. = Dual. dub = : dubium.
Entspr. etw. f. frt GB
= Entsprechung. = etwas. = femininum oder für. = fortasse. = Gesenius - Buhl, Hebräisches und aramäisches Handwörterbuch über das A. T., "1915. = Genitiv. gen. gew. = gewöhnlich. GK = Gesenius - Kautzsch, Hebräische Grammatik, 28 1 9 0 9. = Glosse. Gl. = Hieronymus. Hie = jüdisch-aramäisch. j.-a. = in pausa. i. p. = jemand. id. = Imperativ. imp. inf. = Infinitiv. = Imperfectum. ipf. Kö.Wb. = Eduard König, Hebräisches u. aramäisches Wörterbuch zum A. T. Leipzig s 1922. Kö.Lgb. = Ed. König, Historisch-kritisches Lehrgebäude der hebräischen Sprache, 3 Bde. Leipzig 1881—1897. Konj. = Konjunktion. Kt. = Ketib. 1. = lies. 1 = lege.
VI 1 c m. mch. mit MSS nh. nonn od. ö. P. PiPL poet. Pr praep. prb prps pt. Qr. s. S. Sehr. sgsp(ez). st.
* f X O 11 ~
= = = = = =
lege cum. masculinum od. mit. = machen. = multi(s) etc. i codices manu scripti. neuhebräisch. = = nonnulli(s) etc. = oder. = öfter. = Person. = Perfectum. = Plural. = poetisch. = pro. Präposition. = probabiliter. = — propositum. Partizipium. = = Qere. sein oder siehe. = = Sache. Schreibfehler. = = Singular. speziell. = = (an) statt. =
St. subst.
= Stamm. = Substantivum, substantivisch. euff. = (mit) Suffix. syr. = syrisch. T. = Text. = und. u. Übers. = Übersetzung(en). = umstritten. umstr. unkl. = unklar. uns. = unsicher. unverst. = unverständlich. = von. V. Verb. = Verbindung. Verbess. — Verbesserung. verm. =s vermutet. = verwandt mit. verw. vgl. = vergleiche. viell. = vielleicht. vorg. = vorgeschlagen. = wird, werden. w. wahrsch. = wahrscheinlich. z. = zu (-m, -r). Zsh. = Zusammenhang. zsm. = zusammen.
die Form ist im mass. Text nicht belegbar. Bedeutung ist unsicher. Snai Xeyonevov (innerhalb des A. T.). bildlich für . . . paralleler Ausdruck zu . . . , steht parallel zu . . . vertritt das jeweilige durch ] abgeschlossene Stichwort in der dem Stichwort folgenden Ausführung. Q Ni. Pi. Pu. Hi. Ho. Hp. F ü r die T e x t k r i t i k sind die im t e x t k r i t i s c h e n Apparat der B i b l i a H e b r a i c a edidit End. K i t t e l , Editio tertia denuo elaborata (Liber Psalmorura. Praeparavit F. Buhl. Stuttgartiae 1930) b e n u t z t e n A b k ü r z u n g e n als b e k a n n t v o r a u s g e s e t z t und verwertet.
VII Zur B e a c h t u n g : 1. Nicht verzeichnet sind, da als allgemein bekannt vorauszusetzen: die Zahlwörter, die Pronomina und einige häufig vorkommende Begriffe wie T QNi PIX usw. " T 2. a-Imperfekte (ausgenommen die Verba laryngalia) sind durch „a" l i n k s vom Stichwort kenntlich gemacht. 3. Die Grundbedeutung des Yerbums, bzw. die Bedeutung des Qal, ist ohne besonderen Hinweis aufgeführt. 4. Das Geschlecht des Nomens bleibt in der ßegel unbezeichnett. Dort, wo H-r d' e Endung ist, hat der Leser ein femin. vorauszusetzen ; dort, wo keine Endung vorhanden ist, ein mascul. In den übrigen Fällen ist das Geschlecht ausdrücklich angegeben und zwar durch „f." bzw. „m." l i n k s vom Stichwort. 5. Die E i g e n n a m e n sind in besonderem Verzeichnis am Schluß aufgeführt. Von wichtigster neuer deutscher Literatur seit 1923 sei genannt: A. Bertholet, Die Psalmen. 1923. = Die Hl. Schrift, des A. T. . . übersetzt von E. Kautzsch f . 4. Aufl. herausgegeben von A. Bertholet, 2. Bd., S. 113—275. Fr. Wutz, Die Psalmen textkritisch untersucht. 1925. H. Gunkel, Die Psalmen übersetzt u. erklärt. 1926. Ed. König, Die Psalmen eingeleitet, übersetzt u. erklärt. 1927. N. Peters, Das Buch der Psalmen. 1930. F. Buhl, Liber Psalmorum. Editio tertia denuo elaborata 1930 = BHK 11. H. Schmidt, Die Psalmen. 1934. A. Weiser, Die Psalmen ausgewählt, übersetzt und erklärt. 1935. H. Herkenne, Das Buch der Psalmen übersetzt u. erklärt. 1936. S. Mowinckel, Psalmenstudien. IV. Die technischen Termini der Psalmenüberschriften. 1923. V. Segen und Fluch in Israels Kult und Psalmendichtung. 1924. VI. Die Psalmendichter. 1924. G. Quell, Das kultische Problem der Psalmen. 1926. H. Schmidt, Das Gebet der Angeklagten im A. T. 1928. H. Gunkel, Einleitung in die Psalmen. Zu Ende geführt von J. Begrich. 1933. Für weitere Literatur siehe M. Haller, Ein Jahrzehnt Psalmenforschung = Theol. Rundschau, Neue Folge, 1929, 8. 377—402.
wahrsch. """pttftSD I H N 16,3 in uns. T. Mensch, coli., aber auch v.
umherirren, in der Irre gehen, entschwinden, z.Grunde gehen, umkommen. Pi. Hi. vernichten, ausrotten. 1,6 prps
TT
d. einz. M. 73,5; 82,7 die gewöhnlichen M., vulgus. ~~|2 d. einz. M. ~(n) T "I = ~coll.
ngso. rnjp(l2St) Untergang, als Name f . SiNB'i
rCX] billig sein, s willig erweisen geg. (b) jd. p 1 ^ ] (n^S?) arm, elend, unglücklich (immer neben ljy u. in ähnl. Sinn wie dieses). T2i^3] Vernichtung; c. „Nichtseinv." im Sinne v. „nicht, ohne". 72, 7 »bis kein Mond mehr ist", 'pys^] (wahrsch. aus ^ 3 „nicht" u. ^jji „Nutzen" od. ähnl.). Nichtsnutzigkeit, Nichtswürdig^, Bosheit, Verderben. ^ 3 ] mischen, vermengen, anrühren, als Terminus in Kultritualen von P, Ex 29,2 u. ö.—92,11 paßt das nicht, auch wenn man besser mit "gn1?? liest. Der Zshg. fordert „beschütten,
—
8
—
besprengen, salben". Zur ungewöhnlichen Ultimabetonung BL § 58 m.
winn machen, 10, 3 ohne JJU2* aber in uns. T.
0^>2] X t 32, 9 gew. „bändigen". I] verschlingen. Pi. zu Grunde richten, verderben. JiS3 n ] Pi- verwirren. Up. verwirrt w. Verderben, ebenso abgesehen von, ohne, außer.
"1J52] abschneiden, mindern. 76,13
PI02] pl. abs. u. c. rYi02. euff,H1C2i Höhe; Höhe, auf d. sich • -j? ein Heiligtum befindet. 18, 34
nj>£2] weites Tal, Ebene.
1 c @ 2 S» '102] i
Hie nicü.
- 2 i
Sohn; Angehöriger eines Geschlechts od. Volkes, aber auch einer Kategorie (18,45; 72,4). 9,1 völlig unverständl. DJS] bauen, wiederaufbauen, O auch v. Personen. Ni. gebaut w., O 89, 3 v. d. Gnade Jahves. ~IJQ] o. 1JJ3, praep. suff. ^IJD BL § 81 c" (schützend, absperrend) um mich her,' zu m. Schutz, für mich (138, 8). Cniyü] Schrecknisse. "VJ>2*] coli. Vieh.
unrechtmäßiger Gewinn. n n ~ den Mut od. Hochmut mindern. ¡1*1^2] Mangel, Not, Bedrängnis. J!p2] spalten, 74,15 (Quellen u. Bäche) durch Spalten hervorbrechen lss. Pi] spalten. 141, 7 in unverständl. T. ~)p2] Pi. (genau untersuchen u. betrachten mit
27,4 mit 3. 1 1 Ubers, umstr. Mögl. „forschend nachdenken" (vgl. Prov 20, 25). Das Wort kann hier auch denom. v. "|j?2 sein: „sich früh am Morgen aufhalten", so schon ßaschi. 1P2] coli. Rindvieh, Rinder. ITT
1p2] Morgen, nächster O Morgen der neuen Erlösung, des Heils. u. — „am Morgen".
Morgen; Zeit, der ^3, i? Qv"lp3 •ITT-
jeden Morgen 65,9 21JJ1 ~ VH'lö •• r f- „die Länder im äußersten Osten und Westen". 49,15
"1J72'] brennen, intrans., nur 83,15 trans., doch 1. wahrsch. TJJ2PV "1JJ2"] (den. v. "Vjq) unvernünftig, dumm wie ein Vieh s.
¡¿¿p3) Pi. suchen, aufsuchen; nach
IJJJ] Vieh, O unvernünftiger, dummer Mensch. njQ] Pi- plötzlich überfallen.
Dagesch 4,3; 122,9 BL § 45 a'.
JJ2J2] (abbrechen). j;\{2 ~ (viel! denom.) unrechtmäßigen Ge-
in crrp T. etw. trachten; verlangen, fordern, erbitten. Zum fehlenden 131] aram. = hebr. jg. So 2,12 viele neuere Ausleger, v. den Vrss nur
Allein der Ge-
brauch des aram. Wortes hier
—
ist unerklärl., zumalim gleichen Ps.
das hebr. p
w.
Also crrp;
gebraucht 1. 2, 11. 12
1^3"]? iptf'J rnjTQ st.
9
—
D212] Segen, Segensgruß, Segenswunsch, Segnung. p~12] X blitzen. ¡5-11] Blitz. 18,5 1. m. @ L I TT
: ¡"njn2-
2 Sam 22,15 p-13 p'13'1 st.
12n] (TD) lauter, O"13 ni] u. 13] Getreide. T
2~lT Cp121I* T I
13] (1-12) Reinheit, ON"12] schaffen (nur v. Gottes Schaffen gebraucht). Ni. geschaffen w. 112] TT Hagel. B T ß ] Cypresse.
104,17
1 frt
OtiTD = Ct£>N"]2 cf T i T : ni-Q*] suff. I n n s (¡712 essen) Speise. t>n3] Eisen. 105,18 1 -.3. n i 3 ] fliehen. X1~13] (S02 Bi. fett mch.) fett, gemästet, wohl genährt. rv-)3] Eiegel. n n 2 ] Bund; Bundesbedingung; sowohl Bundesforderung, Gesetz, wie Bundesverheißung. "1"I2'] (den. v. "7p_3) knien. -¡~13ii] Pi. segnen, preisen; (mit Segenswünschen) begrüßen; glücklich preisen, beglückwünschen. Auch (10,3) f. lästern, fluchen (viell. „z. Abschied grüßen" d. h. „d. Abschied geben", aber wahrsch. Euphem. f. V^p)- Pu. pass. Hp. sich segnen, sich Segen wünschen, mit 3 d. P., die als Vorbild eines Gesegneten genannt w. f 7]"13] du. 01313 Knie.
"1*12] aussondern. Ni. sich reinigen, pt. rein, lauter. Hp. sich rein, lauter zeigen. -]j£>3] Pi. eine frohe Botschaft verkündigen, auch m. p"12j, HjW? als Obj. "Itf3] Fleisch, Leib, Körper. TT alle Lebewesen. 56, 5; T
78,39 das vergängliche und schwache Menschenwesen im Gegensatz zu dem ewigen u. allmächtigen Gott. pj^f] (tjf-Q) Sichschämen, Beschämtwerden, Schande. J13] Tochter, dann überh. f. jedes weibliche Wesen; Angehörige eines Stammes, einer Stadt. M. Städte- od. Ländernamen als appositionellem Gen. zur Personifikation, so 137,8 P2 ^33 = Babel. 148,12 Töchter Judas = Städte u. Dörfer Judas, nbina] Jungfrau. T
f
erheben, erhaben PiW] (nta s.), stolz, hochmütig, übermütig. 123, 4 Qr., 1. aber Kt., s. PI1X3] Erhabenheit; Hochmut. jlfrO] Hoheit; Stolz, Gegenstand des Stolzes, Übermut.
—
10
PINil Erhabenheit, Stolz, Übermut.
—
jVN3*] X 123,4 Kt. u. Vrs D J I ^ .
-I ^ 1 3T] u. Vi2] T c. Vi2, ?"I3T : groß; hochmütig.
i . ! Qr. o i j v inj1? s. n w u. rU1-
H^-13, n)"I3] Größe, Majestät;
1
hochmütig, stolz, übermütig, a ^ x j ] auslösen, loskaufen, einlösen, erlösen.
Großtat.'
a ^H3] groß s. u. w.; sich als gr. beweisen.
2J] Rücken.
Pi. gr. mchn., als
gr. erklären, preisend erheben.
rlDl] hoch s. od. w.; hochmütig, übermütig s.
Hi. hoch mch.
113,5
vvajan
njt^
T
Pu. großgezogen w.
Hi. groß
machen, gr. tun, sich hochmütig, übermütig gebärden.
hoch thront a GK§ 90 m, § 114n. rbü] hoch, hochmütig, stolz. - r r n j ] Hochmut.
^"12] suff. 150,2
BL § 72 i.
Größe, Majestät, j n j ] Pi. abhauen, abbrechen, zerbrechen,
^?23] Grenze; Gebiet. I"i'?!GJ] Grenze.
r p j ] Pi. höhnen, lästern,
"1133] u - 1 2 3 ] adj. stark, gewaltig,
f -H2] c. i n j -
subst. Held, Gewaltiger, Gewaltmensch, Tyrann. m iT2 3t] Kraft, Stärke, Macht; PI. (Jahves) Machttaten.
71,16 1
frt c 15 MSS Vrs t T p j S -
Mauer.
6 2 , 4 1.
mTm : n nTa"Jm-13] Umzäumung, Hürde, Pferch, 113] vorübergehen.
[Mauer.
'131 Pl- Oyi3, 79,10 K t . C"3 Volk, meist (aber nicht immer) v.
m lT3 *3 lI Herrin, Gebieterin.
Nicht Israeliten, dann oft im
]J23*] pl' C3323-
Sinne v. Feinden,
Giebel, Kuppe.
nj?23] Hügel.' a ~|23] stark s., überlegen s. sich stark zeigen.
Hi.
103,11 1
"123] c. 123 Mann (nur poet.), auch spez. starker, tapferer, heldenhafter Mann (52,9 ironisch). 33] Dach. - n j ] 94, 21 iRiji (m. später Pleneschreibung B L § 58 p') mit
P)i)3] Leib, Leichnam. j)}3] verscheiden. 1] sich als Fremdling nieder-
prb n?3-
i )]}:
Angriff mch. (doch 1. viell. ni3J V. 113). "1113 •] X 65,11 Ackerscholle. 1H3n]
Barbaren,
Heiden.
feindliche Schar. Doch 1.
18, 30 wahrsch. "p2 "T Mauer.
lassen, als Gast (u. damit als Schutzgenosse, als Gastfreund) wohnen u. weilen, in oder bei (vom Ort) 3, bei (von d. Person) 120,5 acc, 5,5 suff. "513 Ii] mch.
angreifen, einen Angriff 140,3 1 prb rtt? (i"IU
Pi. erregen). 113 III] sich fürchten (vor Gott). b*ll3] Los; das Erlöste, BeschieT den©, der Anteil.
—
1J]
(TU abschneiden, Mahd.
scheren),
¡"1*3] x pl- suff. 71,6 abschneiden, losmachen, aber uns. Yorg. ^U] wegreißen, rauben, berauben. Eaub, Geraubtes. "T H3] schneiden, zerschneiden. N«. abgeschnitten, abgeschieden w. 1*1] abgeschnittenes Stück. n n j ] 2 2 i 1 0 P1- STlff- 'nilins. (K ( e x a J t a a a t j j i s ) £ (qui prodire fecisti me) „herausziehen, herausgehen machen"; bierzuwäre rVJ, ni2 „hervorquellen, hervorbrechen" zu vergleichen, wovon pt. suff. i n j , was aber wegen seiner intrans. Bed. nicht passen würde. Die von @ u. 3! angenommene Bed. paßt zum Zshg. n S l i j ] plc. l ^ n j glühende ' Kohle. c. Tal. S13] u. ^13] jubeln, jauchzen, frohlocken. 2,11 s. 121. 21, 2Qr. st. ^ J 1 GrK § 109 k. ^13] Jubel. b j ] 6^>3) PlWellen. 107,29 1 prb c späte Pleneschreibg, verstummen, schweigen, sich ruhig verhalten, still, warten auf (mit ^), aufhören. Poel. still machen. " CTDTl lt Säuseln. JD^] Dünger. njrpn] coli. Tränen. PI. nl)?C~ - dass.
—
14
¡-|jn] Erkenntnis. -¡jn] -P" ausgelöscht w. 118,12. Doch 1. viell. m. @ DV3 Jjttp j n ] Erkenntnis, Wissen, Einsicht. ICH* x i. p. ISTMakel, Schimpf, • T! »| Beschimpfung, f Tj-n] jüd. Überl. in $ usw.: Schwalbe; Vrs: wilde Taube, Sperling. treten, einhertr., betr. (mit 3). ntfj? ~ den. Bogen spannen (cyn ~ 64,4 schwerl. richtig) 58, 8 in uns. T. Hi. 25, 9 ^ T T st. rp-pi GK § 109 k. einhergehen lassen. - ~ n ] (f., aber häufig u. im pl. immer m.) Weg, Wanderung; Wandel, Handlungsweise; Lebensweg, Schicksal; der Weg, d. man gehen, bzw. der Wandel, d. man führen soll, insbes. den GottdemMenschen vorschreibt. 39,2 i frt n : n . 107,4 1 119,371 c2MSsi?|-Q-p cf. 3.25. tih-|] (mit acc.) nach etw. suchen od. forschen od. fragen, sich um etw. kümmern, f. etw. Sorge tragen, auf etw. bedacht s.; spez. Gott befragen (durchs Orakel), Gott suchen, nach Gott fragen, sich an Gott wenden, sich um Gott kümmern, ähnl. nach dem Gesetz Gottes fr. usw.; v. jd. etw. suchen, fordern, einfordern. 109,10 1 c © ¡ittni1 lI (aha •?«•)• sw i t f T j = ^anist Poel! (Zum Poet s. GK § 55b. c, BL § 38 j.)
—
Nlfr'^] junges frisches Grün. ]tfH] P*- fett mch., salben; (declar.) als fett ansehen od. erklären 1; nach GK § 48 d 20,4 nJ^T V i -I viell. aus rW'-P, einem seltnen T l
-I
Kohort., 1. aber wohl besser n:t2>"t\ so auch BL § 45 d'. T V -I jt5H] fett, (v. Bäumen) saftstrotzend, (v. Menschen) O reich, groß. 22, 30 1. wahrsch. (entspr. dem Parallelglied!) l^ri] Fett.
riNPi] Interjektion bes. der Schadenfreude: hei! r c n , 12H] s- 3D'a
sic^ nichtigen Gedanken, Wahn hingeben, (mit 3) eitle Hoffnung setzen auf etw. Hauch, O Wahn, Nichts. 39,7 acc. um nichts. PI. i ^ p l jOtJ/ die nichtigen Götzen. p|3p|] summen, murmeln, brummen, u. ähnl., poet. auch f. reden, (preisend) reden von; (murmelnd) sinnen über etw. (mit 3 od. acc), etw. ersinnen. nan] 90,9 Gedanke, r i n * ] (33D verw. HJPl) Seufzen, Sinnen. Pljri*] X c. ebenso. Gedanke, c. Sinnen. — 92,4; 9,17 musikal. Kunstausdruck; 92,4 Bez. f. Saitenspiel auf d. Zither, 9,17 musikal. Beischrift neben ¡"6dj viell. in T V
—
15
—
m Ti n-*I ] Schmuck.
wandern 1., dahingehen lss., hinschwinden lss. Hp. gehen, sich ergehen, wandeln, umherstreifen; 58, 8 mit L>: sich verlaufen (v. Wasser).
Tin] Hoheit, Majestät, ntn*] Unfall, Verderben, UnT glück, Frevel. 52,9 1 c O v. Zorn. CD|-|] Den] Gewaltat, Unrecht. 58, 3 T T l- DenTT ' ] sauer s. od. w. Hp. sich verbittern, in Verbitt. geraten. X gewalttätig s.
D^n] träumen.
^o'n]
tf^D^n] * T - Kiesel.
I C n ] gären, brausen, schäumen.
Fj'jn] vorübergehen, dahing., verschwinden, wechseln, (v. Pflanzen) nachwachsen, neu sprießen. Hi wechseln, vertauschen.
Essig
Geneigtheit, Gunst, Gnade, Anmut. n:n] sich lagern, gegen jd. 53,6 ^yn st-IJn
B L
§
2 9 i .i'-
—
21
(„der sich gegen dich lagerte") crrp. j ^ n ] gnädig, barmherzig, man] 77,10 s. pnf JVttj] Speer. PDJn] Einweihung. t Cin] (v. ]H [aus ¿n] u. adv. Endung c T ) gunstweise, umsonst (lat. gratis = gratiis); ohne Ursache, o. Verschulden,grundlos, b e• • Tn- l* ] X i. p. 1 - T - I 78,47 II 1-12, TT also wohl Schloßen od. dgl. p n ] inf. c. 77,10 n u n s. GK § 67 r, BL § 58 p'. suff. 102,14 nmn T ) V s. BL § 58 p'. begnadigen, jd. gnädig s., sich jds. erbarmen (alles mit acc.); mit dopp. acc.: jd. mit etw. begnadigen, jd. etw. aus Gnade schenken. Poel. bemitleiden. 2Zp. (mit jd. um Gunst, Gnade, Erbarmen flehen. 9,14 . " I | T inkorrekte Schreibung f. v^n- And. LA i j j j n inkorr. Schreibung f. t j j n (a-Imp. BL § 58 p'.) a ruchlos, gottlos s.; durch Gottlosigk. entweiht s. rpn] ruchlos, gottlos. 35,16 T. crrp; (sie stellten mich • \ T J auf die Probe). -IDn] -Hp- sich gütig, liebreich, fromm erweisen, n e n ] Güte, Liebe, Gnade, pl. Gnadenerweisungen oder Gnadenverheißungen. 52,3 1 prb -ICH-1??? pro "ipö- 89, 3 1 prb i^Dil- 144, 2 wird Jahve n D n angeredet.
—
DOn] Zuflucht suchen, sich bergen. 57,2 n^6n f- n nT oi n| T - b l § 57 k, v T T " (die pausale Form wegen der gehobenen Sprache), -ppn] gütig, liebreich, huldreich, gnädig, fromm. 4,4 prb 1 n e n pr & -vonn - r p n ] storch, ^ • n ] Heuschrecke, p p n ] X stark. IDPl] ( m i t acc.) an etw. Mangel haben, (absolut) Mangel leiden. Pi. (mit dopp. acc.) jd. an etw. mangeln lss. n s n ] bedecken. Ni. 68,14 n Ts nt •/j BL § 42 o' bedeckt werden. DSn] Brautgemach. T \ iSnl Unruhe versetzt, bestürzt s. Ni. ängstl. fliehen. ^Bn] Gefallen haben an (mit 2 d. P., 2 der S., acc. der S.). ^ s n ] Pi- c. ^ c n , suff. 111,2 OniSSö Gefallen habend, ^©fl] Gefallen, Wunsch, Begehren. "lBn'] graben. I S" " nT " ] sich schämen, beschämt, enttäuscht, in seiner Hoffnung getäuscht w. frCn] erforschen, 64,7 ersinnen. Pi. suchen, forschen. Pu 64, 7 ersonnen w. t&'Bn] X Anschlag, Plan 64, 7. 1 t2'Dn] freigelassen, frei. 88,6 unverständig vorg. lpct^n ( n m u ß ich wohnen", 2tt' 1 ' r o t i ' m (2tfn N i ) ]>n] pi- c ^ n , suff. 77,18 T ] ^ n BL § 72 t. Pfeil, auch O- 18,15;
—
77,18 Jahves Pfeile = Blitze. Zu 91,5 s. d. Komm ! 21511] spalten. n\}|-|] teilen, 55, 24 halb mch., bis zur Hälfte erreichen.
Inf. c.
nljjn das Halbsein, die Hälfte, die Mitte. 119,62 um Mitternacht.
T I-
fflän- I
] 141,5 s. NU•t pji] ipf. p j " saugen, pt. Säugling, Sprößling, Schößling. IQt I] gründen, auch O- Pi. "ID1 gründen, auch O- 104, 5 1 c Hie 2 nDi"lD 1 "] (verw. -nc, wovon Tjo, s. dort!) Ni. u j U sich bereden, beratschlagen. 2,2 prps c @ cf £ -hjji:. TiD1] Grund, Grundlage. rniDJ*] x Gründung. hinzufügen. Hi. r|>pHi ipfrjipVi F]lps, F]pi hinzuf., vermehren; fortfahren, (mit u. i folg. Inf.) etw. ferner, weiter, noch mehr tun. pD?] s. p^D—lO^J zurechtweisen, erziehen. Ni. 1 ipf. "^Dl ** T •sich zurechtweisen,
—
warnen lss. Pi. züchtigen, zurechtw., mahnen, nyi] bestimmen. Ni. "ijflj sich treffen, zsmkommen. ^JP4] pl. QiSjp, c. i^jji. Steinbock. |y5> "Itt'N ] $ ] weil, pp]
ipf.
suff
raten (mit b od. der
P.),
beschließen.
32, 8 & imovnpiß = ¡"IJJJfN (DSty)p| J{JJ sonst nur Prov 16, 30, wie hier mit jijj als Obj. von @ (v), 'A u. 0 mit „(das Auge) fest auf etw. richten" übersetzt, was auch hier paßt, während 59? keinen rechten Sinn gibt.
Ni. yyjj sich be-
raten, ratschlagen.
Hp. sich
untereinander ber. -)J?1] pl. cnjji, 29,9 nnyi- "Wald. 132,6 wahrsch. Kurzform des Städtenamens
^HR"
29,9 1. viell. rribjr (nbyf Steinbockweibchen), s. unter rj^riPID'] schön s. Die ünform 45,3 n,B1S1
'st
zsmgezogen aus
''S1
FPS' od. rVE1 IS1 wenn * T 'T T •T T T nicht dittogr. aus pir\\ T T, PISi] schön. 1] c- HD1- schnaubend. Aber nC - "T " " I 1. 27, 12 wahrsch. ¡UTS'1•T ig'] Schönheit. •t: ypi] Hi. y'Bin aufstrahlen, er-
erglänzen, im Lichtglanz erscheinen. 94,1 jj'Bin wahrsch. Sehr. f. ny^Din BL § 55 c'; sonst st. ysin JBL § 46 e'. NSf] ipf-
i n f - c-
riNl? heraus-
—
27
gehen, ausziehen, hervorg.; (von Sonne u. Gestirnen) aufg. 144,14 Übs. uns.; crrp ? Hi. N ^ l n , Pt. 135,7 Ngto GK § 53o BL § 59 i. herausg. lss., herausführen, herausbringen, hervorgehen lss., hervorbringen. 22{i] Hp. ^ y n n sich stellen, sich hinstellen, hintreten, standhalten, jd. beistehen, f. (*?) jd. eintreten. sg. u. pl. Lager. jjjji] Hi. y i y als Lager hinbreiten, als Bett benutzen, pjp] ausgießen, O- Ho. psiD ausgegossen w., Obilden, schaffen. Pw. gebildet w., nur 139,16 besser als pass. Q aufzufassen GK § 52 e, BL § 38 n'. I ^ i ] Gebilde. 103,14 „die Art, wie wir gebildet sind", ti^pi] Vogelsteller, ypi] ipf. y p n , erwachen. i p 1 ] ipf- ip. 1 ;, "lp.\i. (BL § 55 c') schwer, gewichtig, wertvoll, kostbar, teuer s. i p i ] kostbar, köstlich, wertvoll, teuer, prächtig. 45,10 pl. f. Übers, uns. („Kostbarkeiten"?, „Lieblingsfrauen"??); vorg. 'priTVpS (»in deinen Wänden"), Tpnmpa (»unter deinem Gebälk"), aber unbefriedigend, -iryil Herrlichkeit. 49,13. 21 1. t viell. ~ip22. IT
IT T
-
ty'pi] ein Stellholz, eine Falle aufstellen. pt. Vogelsteller.
— ipf- tO"> inf- meist pINT1.
"T
T •
T
I •
(s. dort!) sich fürchten, fürchten, bes. auch v. der ehrfurchtsvollen Scheu vor Gott. 49, 6 1 prb 72, 5 l c © ^ - W l v. Hi. lang m. (die Tage, daher:) langleben. Ni. ipf. {OV ge"T '
fürchtet w. pt. furchtbar, furchterregend, bes. v. Gott, seinem Namen, seiner Erscheinung, seinen Taten (bes. seinen Heilstaten für Israel), daher mehrfach: wunderbar; pl-HlNTU 139,14 adv. in furchtbarerWeise. (Verbaladj.). sich fürchtend, fürchtend, verehrend. Häufig niiT ^N-!1 die J. fürchten, die Gottesfürchtigen, Frommen; dies spez. Bez. der Proselyten 115,11; 118, 4, wie ot $oßoij|ievoi •cbv a-gov Apg. 13, 16. ¡-|i Bi.). 113, 8 1 prb c @ n u r 1 4 1 , 9 n 1 — Werkzeug z. Vogelfang, Stellholz , viell. auch Wurfholz (Bumerang). Auch OHi. vertauschen (um etw.: 3), umändern, was aber 46, 3 nicht paßt. Kö. „Wandlungen erfahren". Nach and. Entspr. wäre auch die Bed. „schwanken" möglich. Yorg. yisri i O l a ] (tO1) Furcht, Gegenstand 1 der Furcht. 76,12 1. NIIS T ?~ nilQ] Frühregen. [cf & E. nnto] 9,21 f. iOte, orthogr. Fehler, T ßL § 69 z. ' B'iD I] und ti^a] weichen, ipf. {^¡1131 u. B^o»1-T weichen. ttflD11] (Nebenf. ttftf'c) Hi. tasten. ZtflO] (31t'1) Sitzen, Sitzung, Versammlung ; Wohnen, Wohnung, Wohnort. nj?B>10*] X (yti") Bettung, Bettungstat, Heil. PID] ipf- PID1 sterben, pt. n a , pl- C'Pg» 1 n c tot» der Tote. Pi. töten, ganz töten, vollends töten. Hi. sterben lss., töten. — Zu ~ in 9,1; 48,15 s. zu no^y! n j p ] Butt. iniD- Tod. 6,9; 9,14; 22,16 Synonym v. ViNti'- 73,4 1 DP io^- 116,15 n n i a n ganz abgeblaßtes p|T der ^Richtung, B L §65 t, u.
— n• aMr:•a ] pi- ninaraii« Altar. •HD*] T X pl. suff. ijilio*'T t Speicher. f nip] narp] TP1., bes.
Gürtel. (Ca?) Planen, tückisches Tücke; Plan, Gedanke, tück. Plan. pl. Bänke.
IlDTO] (Dli) Lied mit Saitenspiel. T @ 4>a>.|j.äc. ITTO] ( m i ) Aufgang der Sonne, daher Osten. n a ] pi- c r v a - fett. « n a ] ( m - F)3 0 i Q die Hände schlagen. n n a ] abwischen, wegw., tilgen. Ni. weggewischt, getilgt w. Tina*] T x c. TinaI 107,30. t- @@ Hie Hafen, was aber aus d. Zsh. erschlossen s. kann. Nh. u. aram. Stadt, gleich akkad. ma^azu, auch hier durchaus möglich. Kö. Zufluchtsort (auf Grund einer arab. Entspr.). ^ i n a ] 6 i n ) Beigentanz. 1 i n a ] Kaufpreis. n b n a ] (zur Endung BL § 62 v) n ^ n a - ^ y Anweisung für die musikalische Aufführung in der Überschr. v. 53 u. 58. Bed. schon & unbekannt. 'A 02 Hie n'Vna Beigentänze. nNarja*] x pl- 55, 22 könnte als Weiterbildung v. PliOpn (Dickmilch, Butter) angesehen w., also: Butterdinge, butterglatte Worte. Aber alle Vrss. sehen im ersten o die Praepos. jp, was auch nach der Parallel-
—
37
—
zeile zu erwarten ist. L. da-
"in1??*] (in 1 )- Sehne (des Bogens). nach riNono T I V ••(nNcn T l =V n « cTn I V3liOD*] (DfO) Schmerz. GK § 80 g) u. dann mit @@ r D £ ] (rDJ) Schlag, Wunde. |13D] (]"0) Stätte, Wohnstätte; st. v e Grund, Grundfeste, n : q a ] (n:n) mf- i ^ g e r . • p o ] niedrig s., gebeugt s. 106,43 n e i i o ] n p n p ] ( n o n ) suff. p n o ISto'T (Q- n u r hier) in offenbar u. 62,8 iDOD- Zuflucht, Zuaus Lev 26,39 entnommener fluchtsort. 91,9 1 prb T]DnOWendung, 1. daher wie dort nlDPIC] X (CDn zubinden) Maul¡ijjßi (ppo Ni. zerfließen, sich TiDnc] ( i c n ) Mangel. [korb, auflösen, hinschwinden). Gezerschlagen, zerschmettern. dächtnismäßiges Zitat? 68,24 1 c yn-in (ym)1 T I •v. n, ?;, wie pl. T I • (st. nSdq, 1j?np*] X ( i p n ) Gegenstand des PlSsD] Forschens, pl. 95,4 von den (unerforschten) Tiefen der Erde. tatsTi) pi- c. r t o ^ n c Plan, Anschlag. "fc'OD] (^tf'n) p l - D ^ H O - Finsternis, pl. finstere Örter (88, 7; 143,3 v. VjNB'). 74, 20; 88,19 in crrp T. n n n o ] ( n n n ) Zerstörung, Zerstörtes, Trümmer. PI tan] (HtDJ)- Stab, Stecken, auch OntSD] T • (DIOJ) Lager, Bett H3ö] Ei. regnen lss., auch v. Blitzen, v. Manna. 11, 6 l ü D ' st. -vbcp GK § 109 k, BL § 361. "ICD] Regen, auch OVD*] pl- C O , i- p- 107,35 q i*A" q c. " 'D» *• ^DVD, •* - suff. 11DTT — Wasser. Auch Ower? (auch als Relat.). T j ^ p ] ("Iti") Ebene; Recht, Gerechtigkeit. 67,5 acc. adv. *lty , p*] pl- Geradheit, Gerechtigkeit. 58,2; 75,3 acc. adv.
zeigt) pl. c. n l N ^ C - Hürde. ^DD*] T t * X Vollkommenheit, Ideal. Netz, eig. Gehege m. tFanggruben. ~Dö] verkaufen. Ni. pass. 'WDO] • • OVfD) Gegenstand des Straucheins, Anstoß ODPDD] T I • Bezeichnung einer Psalmenart, in der Überschrift von sechs Ps. (16. 56—60); Übers, unbek. n S" dT] voll s., füllen. Ni. angefüllt, erfüllt w. F i füllen, anfüllen. ¡ ¿"OT] voll, Fülle. fc^D] das, was erfüllt; Fülle. "iJJOO] ("¡fp. Wohnung, auch v. Tempel. ^ C ' ] Ni. ähnlich s., gleichen, jdm. dj? 28,1; 143,7, 3 49,13. 21. bwü"] herrschen. Ei. z. Herrscher mch. ^ O ] ( ^ D 1 ) Sprichwort, Gleichnis, Spruch, Spottspruch. n r 6 V ? ] ( n W ) Sendung,entsandte Schar. IDB'P*] (JCB') Fettigkeit, pl. (abstract. pro concr.) Fette, Kräftige (78, 31 von Kriegern). j ^ p ] (jyttf) Stütze, Stab. PU^ti'!?] (jJiB') Stütze, Stab. nnpfp] Geschlecht, Stamm, Volksstamm, Volk. ü S t ^ p ] (CSt?) Gericht, Gerichtsverhandlung, Richterspruch, Becht, Bechtssatz, Gesetz. nD*] pl- aVlB Männer, • t c. ipD' *. t Leute, Kriegsleute. "l^DD 1 PD wenig Leute. 17, 14 crrp; vorg. CPipn f- QT1ÖD1 u c s n n (con imp. suff.) f. a^riDo 2 . j n p ] Zaum. p i n c ] (pnc) pi- o^pinp-
süß.
— i p c ] wann? ~~1JJ bis wann? wie lange? 101,2 in umstr. T., Vorschi, nicht überzeugend. OiriD] (CDfl) Unversehrtes. DjPc] (jrij) Gabe, Geschenk. C •l-nI nT ] Hüften. p n o ] Hi- süß mch. 55,15 m. „süße Gemeinschaft pflegen" (v. Freunden). NJ] doch. T
INJ] Schlauch. PINJ] Als Palel davon wird z. B. bei GB 93, 5 PI1NJ angesehen. T —I — Aber die Form ist besser als Ni. von zu betrachten, vgl. GK § 75 x , BL § 57 t": begehrenswert, lieblich, geziemend sein. njNjl 9 3 » s » s - HN:HU«].f-DISO- begehrenswert, lieblich, sich ziemend. niNJ] s. n VT u1I •iO*] c- CW (CW flüstern,raunen) Gerauntes, Eingebung, bes. in der Formel ni!T CSO von Jahve Gerauntes, Spruch Jahves. FjNJ] Q- P*- ehebrechen. f i O ] Q P*- schmähen, lästern, verschmähen, verwerfen. ->vj] P».(m.Ersatzdehnung) nP"liOt i -i" entweihen. J22J-] iß- aufblicken, aufmerksam zuschauen, nach jd. od. etw. hinbl., anschauen, betrachten, wahrnehmen, sehen (119,18 m. Acc.). 34,6 1 c 8
— 43 MSS "A © Hie ItO^an- 142,5 cvgri f. tosn GK § 53 m, BL § 52 t, 46 e'. Nach 20? Imp., aber besser als Inf. abs. f. verb. fin. (GE § 113 bb) zu fassen u. nachher ¡"INIl st- ¡"ItOI zu 1tt " : N\?3] (tC3) Prophet. t>23] *• T verwelken u. abfallen, O hinsinken, kraftlos werden. *?33] TT Tor, oft Bezeichnung des Gottlosen. ^23] Harfe. I'iti'jj ~ zehnsaitige H. rta:] Leichnam, Aas. Hi. sprechen, verkündigen. 233] (ausgetrocknetes, dürres Land:) das Südland, Name f. das dürre Weideland südl. v. Gebirge Juda. Hi. anzeigen, verkündigen, preisend verk., bekennen. 75,10 1 prb c @ '^lit133] snff. 1TJ33- vor, gegenüber. 116,14.18 $1 « Tr m T1 u v in Gegenwart von (m. intentionaler aEndung). i j j ^ vor, vor Augen, n i t o von, fern von. P133] strahlen, hell s. Hi. strahlen lss., erleuchten, hell mch. P133] heller Schein, Lichtglanz (der Herrlichkeit Jahves 18,13). n j j ] P J - stoßen. "P33] • T Fürst. n ^ J J ] (]33) Saitenspiel u. das damit begleitete Lied (69,13 Spottlied), Saiteninstrument; n i j ^ J B „mit Saitenspiel", „mit Saiteninstrumenten" in d. Überschrift
von 4, 6, 54, 55, 67, 76 u. (so m. vielen MSS u. den Yrs) 61, als Anweisung f ü r die musikalische Aufführung. 69,13 1 f r t (cf ©) n^33 W V 77,7 1 f r t c. 'SJ3. HBJ] Honigseim. 25JJ] Ni. sich hinstellen, stehen, treten. Hi. stehen mch., stellen, festsetzen, bestimmen. pljjj] Hi. streiten. niíJ] P'- pt- H^jC- So ist in 5DÌ das in der Überschrift von 55 Ps. und in (dem Psalm) Hab з,19 vorkommende nSJD punktiert. Pi. bezeichnet in Esr и. Chr die Tätigkeit der Leiter und Aufseher v. Bauarbeiten am Tempel Esr 3,8.9; 2. Chr 2,1.17 ; 34,12 (2. Chr 2,1.17 pt.), die Tätigkeit d. Leviten „um den Geschäften am Hause Jahves vorzustehen" 1. Ohron 23,4, auch die Leitung von (vokaler und instrumentaler) Tempelmusik (1. Chr 15, (19—)21. Als liturgisch-musikalischer Ausdruck läßt sich nXJD v o n diesem Bestand aus zwar nicht erweisen; daß es sich aber um die Aufführung des von Instrumenten begleiteten Psalmengesangs handelt, ist höchst wahrscheinlich. Die gew. Übersetzung „dem Musikmeister" ist möglich. Bemerkenswert ist aber, daß © u e (z. T. auch Hie) njÜD nicht als pt. m., sondern als abstract, ansehen, (ri2¿jD od. ähnl.) also etwa TI • „für die Leitnng der Aufführung". Eine sichere Überliefe-
— rung haben schon die alten Vrs nicht mehr besessen. HSJ] u - nUJ] Dauer, ewige Dauer, Ewigkeit, adv. immer. nuS1? für immer. ^SJ] -H» entreißen, entziehen; herausreißen, retten. "liU] ipf- l y i. u. l'xjji. i. beobachten; bewachen, bewahren, hüten. 141, 3 Imp. m. Dag. forte dirimens BL § 20 k; 52 t ; doch 1. wohl besser subst. r n S j * „Wache, Hut". ¡IpJ] Ni. rein, unschuldig, (v. einer Schuld) frei s. Pi. f. rein, unschuldig erklären, (v. einer Schuld) frei od. lossprechen. *>p3] (npj) r e i n » unschuldig. (npj) Reinheit, OCpj] rächen. 99,8 1 frt CPliV Ni. sich rächen. Hp. pt. Bächer, Bachgieriger, 8,3; 44,17; doch i. vieii. e e i p n e Cpj] Rache. -CpJ] T Ii I Bache. rjpj] Bi. umwandeln, umringen, jj/pj] schlagen (m. einer Falle). Doch 1. 9,17 besser u/p«j (tf'p* Ni. sich verfangen). Pi. Fallen stellen. 109,11 1 frt t f j ^ . "Ii] (TO) Leuchte, Lampe. NtM] pf- 3. pl. 139,20 XWJT orthogr. Fehler f. ^ j j - j BL § 59 c. : IT imp. xt^, n l l r 10, 12 u. 4, 7 (P,DJ f- Nifj!) NtW- inf. r W . aber auch 28,2 suff. lfeifj, 89,10 Nlfcf (wohl Sehr., BL § 59 c, st. BL § 52 h).
—
48
1. heben, erh., anh. Das Antlitz jds. erh. = jdm. G-unst zuwenden, jdn. gnädig annehmen, freundlich aufnehmen, aber auch 82,2 vom parteiVB~b]3 ~ ischen Richten. 50,16 in den Mund nehmen. iippfw-Sy — 16,4 auf die Lippen T T I nehmen. 2. tragen, nehmen, wegnehmen, davontragen. 139,20 «fco st. ¡iNtyj, BL § 59 c; aber T. uns., 1. viell. Nlt£>i? INtyj Ni. sich erh. Pt. erheben, tragen. JIM] -H*- erreichen, einholen. fcOtW] • T pl- aufsteigende Dünste, Wolken, p t f j ] Ni. sich entzünden. NCJ]
— ptyjH] sich rüsten. p p p (ptW n ) Rüstung. 140,8 Tag d. Eüstung = Tag d. Kampfes. ItS'j] Adler. 3 ^ 3 ] Pfad, OrOTU] T • 1 Pfad, o i n j ] geben, zugeben, erlauben, hingeben; setzen, stellen, legen; tun, machen (jd. z. etw.: dopp. acc.). 8,2 nun T -T T I crrp., 1. nPlFtf (sachl. u. paläographisch gleich gut, u. m. qui dedisti u. Hie posuisti übereinstimmend!) niederreißen, zerstören, zerschlagen, p p j ] P». zerreißen, inj] losmachen, lösen. B'nj] ausreißen, zerstören.
angreifen, anfallen. 55,16
itJ/i f. {jy_3 vel c I 59, 5 1 ljiy. rjiy] fliegen. Cjly] coli.: Geflügel, Vögel. erregt s., wach s., aufwachen. Polel erregen, aufbieten. Hi. erregen; rege w., aufwachen. 73,20 aus -)iyri2> BL § 25 a'. -]iy] blind, auch OHly] Pi- P1JJ krümmen; bedrücken. Ig] (TO) »• P- Ty. pl- DHJ?- stark, hart. lj>] u - 11J? (ny)> c. 84.6 -fiy (falsche Pleneschreibung) BL § 71 v,
— suflf. vty, 81,2 ¡ijpy. Kraft, Macht (78, 61 f. die Lade Jahves); Festigkeit, Bollwerk, Schutz; Lobpreis, Gegenst. des L. 59,10 1 rjy. 99,4 uns.; 1. viell. iyV 2iy] verlassen, übriglss., hinterlassen, überlas., lassen. Ni. verlss. w. n-ty] (lTy) stark, l^y] Macht ]]yj imp. n-fiy 68, 29 (doch 1. viell. o r ^ x n iy st. cm'bN npy) stark, mächtig s.; sich stark, mächtig erweisen, (mit 2) auf etw. trotzen, "liy] (mit acc.) jdm. helfen. 10,14 1 prb 'my. Ni. geholfen bebekommen, Hilfe erhalten, -fij?] Hilfe. 89,20 1. wahrsch. vgl. V. 40. m i y ] HUfe. 44, 27; 63, 8; 94,17 n n i i y , ganz abgeblaßtes n T der Eichtung BL § 65 t. u ; GK § 90 g. Dass. ist auch 60,13 mit rnty. gemeint, BL COy] Griffel. "' [§ 75 g. Hüy] (mit acc.) sich in etw. hüllen. Hi. bedecken. Fj^y'] sich einhüllen in (acc.); jd. (b) einhüllen. Fpy " ] kraftlos s., hinschmachten, verzagt s. Hp. hinschmachten, verzagt s. -)j2y] umringen, umgeben. Pi. pt. 103,4 izntsjttpn (suflf.2.sg.f.) BL § 24 m, 48 s'. bekränzen, krönen.
— 53 rnüj?] Kranz, Krone, Diadem, pl. Qiiy. c
- TO
Trümmer. du
-
P l c - n'wj?
Auge. 73, 7 1 frt c @! od. Tisy] Säule. •Dy] sich abmühen. mühevolle Arbeit, ArbeitsT ^ ertrag, Erwerb, Mühsal, Unheil. DDy] tragen. 68,20 mit GK § 117 n.
54
—
poy] tief s. ppy] Talgrnnd, Tiefebene. pbjj] tief, auch O- Aber 64, 7 in uns. T.; vorg. npjj „tückisch". -)Oy] X (den. v -io'j?) Garbe). Pi Garben binden. 3jy] Hp. sich vergnügen an (b]l), sich freuen über (Sy). n j y ' ] antworten, erhören. 65, 6 mit dopp. acc. 22,221 (cf@ L5 s i e h e
ni:g ;
nijy] ( n : y " ) Leiden, Elend. 'JJJ] (my 11 ) gedrückt, elend, arm, demütig. Die Formen v. ijp
—
55
sind mehrfach mit denen v. Uy verwechselt, ijy] (p|jy II) Leiden, Elend, pjj] Gewölk. P)jjj] Zweig. pJJ)] (den- von pjy Halskette) 73,6 als oder wie eine Halskette umgeben
wp»] • *Tt X pl. Kt. qinbj? • T(GK Ti § 93 z), Qr. Q^sy.
Zweig.
CP^ysy*] Augenwimpern, auch O-|Sjj]
Staub, Erde;
der
Stoff,
aus dem die Menschen geschaffen sind, zu dem sie daher zurückkehren 104,29 u. der ihr Wesen bezeichnet 103,14. Scheol ist das Land d. Staubes (Dt 12,2), des Todesstaubes 22,16; die Toten sind ~ 22, 30, oder nur ~ 30, 10. p ; ] pl. c. iyy. 22JJJ] -P'-
Baum.
betrüben, kränken u.
dadurch erzürnen. 56,6 in uns. X. schnitzen, bilden) pl. •Q^y.
Götzenbild.
auch pl. anstrengende, mühsame Arbeit u. ihr Ertrag. 2XJ7] Schmerz, Pein, nzaj?] r q y y ] pi- suff. nnia^gSchmerz, Leiden, Wunde. mSJ[] (yj)1) Rat, Ratschlag, Entschluß, Plan, Gesinnung. 13, 3 nach dem Parallelglied „sorgliches Planen, Sorge", wie Sir 30,21; vorg. nOSJ?.Cläy] stark, auch an Zahl. 10,10 pl. Stärke, aber uns.
-
Oüy] stark, mächtig, zahlreich s. Hi stark mch. •sjj] pi. n t e p , c. niosyKnochen, Gebein. CHi?] Stärke. 139,15 meint ist wohl ^DSV'
ge80
au"h
"Hl?] Ni. zurückgehalten, gehalten, gehemmt w. Druck.
auf-
2jPjj] pl. c. ni2ij)J?, suff. opy_ u. ?]ini2j5JJ. Ferse, pl. Fußspuren. 41,10 1. wahrsch. spy, s. dort! 49,6 1. den v. Origenes bezeugten T. (s. BH), also '3pg v. npjj arglistig. 2py] Lohn. — ^y infolge von. 119,33; 112 u. wahrsch. 41,10 (s. 3py!) adv. bis zuletzt. rifJJj] X c. ppjj 55,4. Nach den Vrs Bedrängnis (Arama. f. n p s V. pis); doch hebr. piy (piy) Am 2,13 wahrsch. ächzen, kreischen (v. Wagen). Darnach: Kreischen, Gekreisch, was in den Zsh. gut paßt. ^ p y * ] 6 p y ) krumm, pi. riibpbps, krumme Wege. i p y ] unfruchtbar. tt'jjy] verkehrt, falsch. 2 i y I] bürgen, Bürgschaft leisten, Bürge s., f. jd..: acc. 3-iy Ii] Hp. sich mit jd. (3) einlas. a 2 i y III] angenehm s. 3"iy] Abend.
65,9 s. "Ipal
2TJJ] Rabe. 3 i y ] schädliche Insekten, die die
— vierte der ägyptischen Plagen bilden (Ex 8,17ff.),n. @ Hundsiiiegen. n i n j j * ' ] pl- ffznj?; Euphratpappel (populus Euphratica). D3"15inJ s t e PP e » Wüste. sich sehnen, m y ] Pi- entblößen, ausgießen. Juss. 2 sg. apoc. 137, 7 imp. m. zurückgezogenem Ton aus rhythmischem Grund, BL § 57". Hp. 37,35 f ; viell. sich breitmch. yi-tyl (y~iy) gewalttätig, Tyrann, -py] zurichten, ordnen, in Ordnung bringen; gleichstellen, gleichen. Tpy] Schätzung. 55, 14 i^-jjp meinesgleichen. "lj)"]y] ( n j ? sich entblößen) entblößt, nackt. F)-|y] Nacken. 18,41 nFinj du hast meine Feinde vor mir z. Fliehen gebracht. ^Biy] dunkles Gewölk. schrecken. Ni. pt. 89, 8 BL § 49 k. furchtbar, f iinj;] Bett. coli. Kraut, Kräuter. DB*}?] inf. c. 101, 3 ntPJ? GK § 55 n; BL § 57 t*. Pt. sg. 'suff. 149,2 Vitty GK § 43ss, 124k; Kö.Lgb. 2,111 f. 114. machen, hervorbringen; bereiten, darbringen; ausführen; handeln; üben; tun. 106, 3 1 c nonn MSS Vrs ityy. Ni. pass. Pu. gemacht, ge-
56
— schaffen w., nur 139,15, besser als Pass. Q aufzufassen GE § 52 e, BL § 38 n'. Ufry] Zehnzahl, f. die 10 Saiten des Dekachords. "Titfj? zehnsaitige Harfe, ti'jj] Motte, •ptity] reich. a jt£fy] rauchen, O Zorn Gottes, 80,5 (v. zürnenden Jahve selbst:) zürnen. jt£'y] Rauch. 102,4 1 prb c pl T MSS © Hie 3: pV/])] bedrücken, gewalttätig behandeln.
pll/y] Bedrückung, Erpressung, erpreßtes Gut. a Itt'j?] Hi. reich mch., reich w. 65.10 n a - i ^ n st. n j - w j m GK § 53n, BL § 58o".T ' "Iti^y] Reichtum. a
IS'ti'JJ] 6,8; 31,10 vom Auge, wahrsch. verdunkelt, getrübt s. 31.11 von d. Gebeinen, wozu diese Bed. nicht paßt, wohl Sehr.; vorg. ¡itiQV |1PWJ?*] X pl. suff. vnihBty; Gedanke, Plan, Anschlag, nj?] suff. inj;, pi. ninj?- zeit, pl. Zeiten, Geschicke. 62, 9 1 frt c @ n n j j ^ D pr n j r ^ n n y ] (eig. nj? mit Endung H - ' ) nun, jetzt, also. 74,6 fly errp.; 1 frt -DK1. Ting] B o c k a ppy] (fortrücken) alt w., 6,8 v. d. Augen: matt, schwach w. ppijj] frech.
— INS] Pi- verherrlichen, a tp':©] Ni. sich begegnen. D"1Q] loskaufen, erlösen, befreien. 55,19 1. r r ^ n n p ] (n-ID) Erlösung. |i-]f3* od. jn©*] c. jVHQ- Lösegeld. HS] c. 10. Mund (auch O)- 133, 2 Öffnung oben am Gewand z. Durchstecken des Kopfes. 62, 5 i c ìdieq. pi. nv©1© Schneiden (d. Schwertes). 31S] erkalten, erschlaffen. Ni. erschl. s., kraftlos s., sich erstarrt fühlen, ms] wehen. Hi. anblasen, 10,5, wahrsch.als Gestus der Verachtung. 12, 6 n^Oi „der sich danach fl^) sehnt" (?), uns., 1. wahrsch. ^ JPBfc (J7B1 iß.). ]1B] X 88,16 f. Gew. (nach unsicherer arab. Entspr.) ratlos sein, so u. ähnl. schon ©93j{] Trockenheit, Dürre. ~ ^"IIS, auch bloß ~ : dürres Land, Steppe, pl. 105,41. Diadem (am Kopfbund des Hohenpriesters); coli. Blumen, in - w ] Gestalt 49,15 Kt. T • I crrp. T. (Qr. 0"V)2T Übs. uns.); prps suff. n^S- Schatten, n^jf] gelingen; Gelingen, Glück haben. Hi. gelingen lss., glücklich vollbringen, gelingen, Glück haben. Q?Ü] plastisches Bild, Abbild, Gestalt. moSs] Finsternis. Das Wort ist wahrsch. v. Q^J}* (äthiop. dunkel, arab. finster sein; akkad. adj. schwarz) abzuleiten u. nioSs od. nteba zu lesen. Die mass. Funktation verknüpft das Wort m. Scheol u. Tod,
—
61
was nicht für den gesamten Gebrauch zutrifft. 23,4 bezieht sich viell. auch auf Tod u. Scheol, wie — u. y^S] Fall, Sturz. C^Ü^H] c - '•bsbs Metallbecken, Cymbeln. NOS] dürsten, auch O" T NDS] Durst. T T NDtt] dürstend. •• T jlNSS] dürstende, dürre Landschaft. 10X] ^i. sich binden an, sich hängen an (mit vom Anschluß an einen Gott bzw. Kultus). Hi. 50,19 (v. d. Zunge, m nO"lD als Obj.), gew. (vgl. ©) flechten; n. and. den. v. »als Joch- od. Arbeitstier benutzen", „anspannen", „vorspannen" (?). HOS] sprossen.
Hi. spr. lss.
riDS] was sproßt u. wächst, coli. Gewächse. -|DS] Wolle. u - Hi. vernichten. riDU] 88,17 Sehr.! BL § 381, 1 W I B S nj.it] 8, 8 = jtfS- Nach BL § 61 m' |KS m. dialektischer f.-Endung.
n3S] (großer) Schild, auch Q . T • "YÜS] Wasserstrahl, Wasserguß, Wasserfall. (Vgl. G. Dalman, P J B 5, S. 101 ff.) ~iys] schreiten, einherschr. "IJS] Schritt. "PJJä] gering, verachtet.
—
pyxj] schreien.
88,2 1. ippys-
Geschrei. DSKl spähen, schauen auf, lauern auf. Pi. ausschauen, f |1BS] Norden. Ties] pl- c n s s Vogel, aber meist coli. Vögel, Geflügel. Meist f., aber 102, 8; 104,17 m. [»BS*] 17,14 Kt. f. jiOS Qr. das Aufgesparte. verbergen, bergen, bewahren, aufsparen, aufheben; lauern (56,7 Qr. MSS). }!©s Aufgespartes. Hi. lauern (56,7 Kt.) f pl- O^jnnss- Frosch, coli. Frösche. I S 1 ] bei trennendem Akzent -]S (Tlü') Enge, Bedrängnis, Not. Angst. Ii] bei trennendem Akzent ( I I S Ii) Feind. 97, 3 1 prb IHJJS1?m TsT ] ( I I S 1 ) Angst.
Bedrängnis,
Not,
120,1 n r n s ganz ab-
geblaßtes p| der .Richtung, B L § 65 t, u. schmelzen, prüfen, erproben, bewähren. IIS']
eng
s-
^
^in
Bedrängnis, in Not. - p S Ii] anfeinden, befehden.
njtp] eine Vogelart, nach © Hie T !T
Pelikan,
aber
„Pelikan
der
Wüste" gibt es nicht! ]Op]
sammeln.
sammeln.
Ni. pass.
Pi.
—
62
"Cp] begraben. *12p] Grab, auch OB'np] beilig. 46,5 1 prb c © K3V12 B^p. Ci"|p] Osten, Ostwind. Dlp] P*- idm. (acc.) entgegentreten, entgegenkommen, mit etw. (acc. od. 3), jdm. (acc.) vorangeh., zuvorkommen. •1j5] das, was vorn ist, als acc. adv. vorn; Vorzeit, Urzeit, auch als acc. adv. vor alters, vormals, längst, on.jfp v o n Alters her, v. Urzeit her. TiOnp*] Vorzeit, früherer Zustand. 129,6 Donp (als Konjunktion) bevor; vorg. V. 6 b mpK-' FpIP'n »d as der Ostwind versengt" (tiQ' als Gl. zu d. seltenen rpttf zu streichen). —tp —1 p ] Scheitel. ~Hp] trübe, finster s., trauern. tiHp] Heiligkeit, häufig als gen. für heilig; Heiligtum. 2, 6 1 c @ Hie iB'-jp. Snp] Versammlung, die Volksvers., auch Kultvers., Gemeinde, ip] suff. Qjp. Meßschnur. 19,5 Djp @ 2 Hie „ihr Schall"; 1. vi eil. Q^p od. D|p* (v. |p*, j. a. top Geräusch), nip] harren. Pi. harren, auflauern. TIT
52,11 viell. besser ¡"WN131 p] Ekel «mpfinden. Hp. ebenso, ^p] Laut, Schall, Geräusch, Stimme. 116,1 1. ^p. Qlp] aufstehen, auftreten, bestehen. 109, 28 1 c @ !)tiQi 10p.
—
Pi. (arama.) Qip aufrichten, aufrecht erhalten, (e. Eid) erfüllen. Hithpolel sich auflehnen gegen (5) jd. 139, 21 l c 4 MSS 'pnc?5! (50! Sehr., BL § 56 u"). Hi. pt. c. 113,7 'ö'pip m - Endungs-I s. GE § 90 m. aufstehen lss, aufrichten, aufstellen, fest stehen lss., aufrecht erhalten. 107, 29 Op;T st. Qip^ GK § 109 k. fip] Dorn. 2E0p] Verderben, (verderbliche) Seuche. bläp] töten (aram. Lehnwort, B L § 47 b). Jüp] f- n3üp- Wein. nnbp] Bauch od. Duft von verbranntem Opferfieisch; Räucherwerk. TilO'j?] Rauch. j«p] Hi. erwachen. Sommer. "VpJ Wand, Mauer. piSp] rösten. Ni. pt. nbpJ 38,8 Geröstetes, d. h. Brand, Entzündung, wenn nicht v. p|^p Ni. geringgeschätzt, beschimpft sein: „Schmach". Jl^p] Schimpf, Schande, Beschämg. ^ p ] Pi. verfluchen. Pu. pass. n ^ p ] Finch. T T
I:
D^p] Spott. jPJ suff. Up. Nest. Wp] -P1- eifersüchtig, neidisch s., eifern. Hi. jd. in eifernden Zorn versetzen.
— PliOp] Eifersucht, Eifer; Jahves Zorneseifer. p)jp] schaffen, erwerben. H3p] Schilfrohr. VIT Geschaffenes, Geschöpf, Schöpfung; Erworbenes, Eigentum, Besitz, pp] -P»- (den. von |p) nisten. zsmziehen, verschließen. fP.] tyjjp) Ende. DJJp] IT Ende, Grenze. lüp*] pl- C. iisp- Ende, Grenze, map*] suff- onisp- Ende. nVSp*] pl- 45,9 Kassia (die aromatische innere Binde einer Lorbeerart, s. Guthe, Bibel"VXp] Zweig. [wörterb , S. 358). f|Vjp] Hi. zum Zorn reizen. Zorn. fJip] -Pi- abhauen, abstumpfen, •ßjp •] ernten. I j j p i i ] Pf. Hi. abkürzen. DSp*] Pl- n'lSp- Ende. N^p'i] pt. pL 99, 6 D ^ i p GK § 75 oo, BL § 25 h. schreien, rufen, ausrufen, herbeir., zu (bi31) liegen. liegen. Hi. sich lagern lss. a 731] unruhig, erregt s. (den. von ^yjj) herumlaufen. 15, 3, m. jlti'^-^j/: verleumden; vgl. Sir 5, 14; 4,28. f bfi) Fuß. PID31*] T I • X 68,28. f. Man erklärt gew. von DJ-) steinigen „Steinharte" , was für „Menschenhaufe" stehen soll(?). Besser ergäbe sich viell. von akkad. rigmu Geschrei (ragämu schreien) d. Bed. „lärmende Menge". J3"l] Ni. murren. J73"l*] X sie'1 ruhig verhaltend, ruhig lebend, yjl] Augenblick, acc. adv. in einem Augenblick, plötzlich; —3 dass. {{/Jl] x in unruhiger Bewegung s. ti^n] X die bewegte Menge (wie ' jton 42, 5). ntS'JI*] X unruhige Bewegung, Lärmen, Toben. IT)] niederstampfen, niedertreten. Pill] herrschen über (3). 68, 28 Ohl könnte pt. suff. (ungew. f- m h , BL § 731) sein („der sie beherrscht"), aber n. d.Zshg. kaum möglich; uns. GTll Ni. betäubt s. ahn]s-
r m
—
65
pp-]] hinter jdm. od. etw, her s., jdm. folgen,ihnbegleiten, einer S. nachtrachten; jd. verfolgen, mit n n « acc. 7,6 st. Fj'Tji GK § 63 n ; BL § 19 d, 49 v. 119, 150 1 c 12 MSS & 2 Hie - I 3 m ] (geg- jd. ungestüm losfahren; nh. u. j.-a. hochfahrend, stolz sein) Hi. 138,3 stolz mch., umstr.; 1. viell. m. 'A Hie i j ^ r n p . vgl. 4, 2. 2I~n] (Aufregung, Ungestüm, Toben) Name d. Chaosungeheuers (entsprechend akkad. Tiämat) 89,11, poet. (mythol. sinnbildl.) f. Ägypten 87,4. 3!"n] X worauf man stolz ist, Stolz. 2m TT* ] x pl. C G• m T : 40,5, viell. d. Hochfahrenden, Übermütigen. Hi. 55,3. Für Q. kann die Bed. umherschweifen angenommen w. Hi. bezeichnet hier viell. das aufgeregte, ratlose Hin- und Herlaufen des Bedrängten, ¡ i n ] reichlich trinken, sich satt trinken. Pi. reichl. tränken. 65,11 inf. abs. f. verb. fin. GK § 113 y. Pill] Hi. riechen, f n i l ] Hauch, A.tem; Lufthauch, Wind; Geist, Gemüt. (Meist f., doch z B. 51,12 m.) HT)] TT « Fülle, Überfluß. 66,12 1. mit den Vrs n T mT IErleichteIii]
Q1-)] hoch s., sich erheben, erhaben s., hochmütig s. 12,9 T. u. Übers, uns. 78,69 1. D'p'Hp? (v. ODO) st. cip-i 103. 140,9 uns ; 1. wahrsch. ¡)D,"1V •T Polel hoch mch., erhöhen, hoch stellen, erheben, preisen. 118,16 HDD1-1 Sehr. f. ' i p BL § 56u". Polal 75,11 erhöht s. Zu 66,17 s. DDl"). Hi. erhöhen, erheben, aufrichten. • 011] (Dn) Pl- c n t o p n Erhebung, Lobpreis, Lobgesang. 66,17 BHK 1930 nach and. Lesart o o n , was zu o n Polal zu stellen wäre; aber der Zsh. fordert subst. p->] x Hp. pt. 78, 65. (Nach arab. Entspr.:) bezwungen, aber umstr.; vorg. Qplinpyi~]] Hp. jauchzen. Hi. jauchzen 6o, io i c ] pl- C- nnj??'- ( d einzelne) Haar. DDE'] c. riDtfpl- c. iriBif. suff. TT ~ I •• t •
m K B ' ] Rest. 76,11 in uns. T.
'riBiPi TpOlnpfr- Lippe, ptf ] suff. ijjtjf. eine Art Hüfttuch ans grobem härenen Zeug, als Trauergewand getragen. -][£;] Fürst. Qir)j}-)j£>*] Gedanken, rpip] verbrennen.. jltfti'] Freude.
rOti* 11 ] Pi- Hi. beruhigen, be-
tp] Präfix mit folg. Dag. forte, von gleicher Bed. wie HfNa JNtt'] brüllen, schreien, stöhnen. na«t£/] Brüllen, Schreien, Stöhnen. u - ^Kt^] Totenreich, Hades, 141,7 poet. personifiziert. pKt^] Getöse, Lärm. 40, 3 Untergang, Verderben, a 'pNti'] bitten, erbitten, verlangen, fordern; fragen. Pi. betteln, n'?«!!'] Bitte. T—: ruhig, sorglos, übermütig, a rj^t^ 1 ] schnappen, lechzen. FjXtt' n ] = F)ltf". niedertreten, zermalmen. So @ u. alle alten Vrs 56, 2—3, auch neuere Erklärer. Aber besser leitet man mit den meisten Neueren von ^Nttf1 ab. "INKj] Fleisch.
rDtiO gefangen wegführen. njJCB'] Eid. n ! QB'*] (ZltiO Wendung, Wende, in der Verbindung — Wendung
eine
herbeiführen,
das
Geschick, d. Zustand wenden, rott*!] Pi. preisen. Hp. sich einer Sache rühmen. schwichtigen, besänftigen. DDK'] Stock, Stab, Herrscherstab; Stamm. ,3tS']
Wegführung (in Gefangen-
schaft, daher) Gefangenschaft, konkret Gefangene. ^Dtf*] Pfad. (DDlf ) Gefangenschaft. 85,2 Qr.; 126,4 Qr. f. PQJ^ in der Wendung ryiatf HHi* (s- r o t t f •)• Zu der in diesem Qr. liegenden Wandlung des Begriffs der ßedensart (die schon @ atxtJLtt" ta>?(a bezeugt) s. Kö.WB. unter rratf. ^ S tct •f ] X Schnecke. nVstt'] Strom. Ni. schwören. -)2Ii'] zerbrechen.
104,11 (den
Durst) stillen (sitim frangere). Ni. pass.
Pi. zerschmettern.
"DB'] Bruch. j-Qttf] aufhören.
Hi.
aufhören
mch., wegschaffen, beseitigen. 119,119 1. mit 3 MSS 'A 2 Hie vgl. © rctiT) (du erachtest). T T - • n aT t -f ] Sabbat.
—
70
3Jt{'] irren, sich unabsichtlich, vergehen. HJty]
— Nlttf] Eitles, Nichtiges, Falsches, : T Lüge, Falschheit,
irren,
sich
vergehen.
Hiervon könnte 35,17 or^Ntt'
Hi. irre führen, ab-
pl. sein („ihre Lügereien, ihre
irren Iss.
unwahren,
njti>] Hi. schauen.
7,1 in d. Überschr., f , viell. (vgl. akkad
Sigu Klagelied) Oer Sinn des Aus-
drucks war schon den alten Vrs unbek.
Nltf'*] X pl- suff. QrPNitf 35,17 (falls nicht von {Ot^i s- dort) IT Verwüstung.
Vorg.
•>ic] pl- niEtiS suff. onloii''- Name. 1 0 9 , 1 3 1 c p l MSS "lött'] Ni.
bewachen,
bewahren,
b e s c h ü t z e n , beobachten, halten,
vertilgt
Hie lotf.
w
Hi.
verehren.
39,2
wahrsch. (m. &) HD'B'N T
*
T
1. od.
n Tn •w T st. h i Td t^In 2 - 5 9 , 1 0 i . m .
ver-
© ( v g l . v. 18) m a i N -
tilgen, austilgen.
T : —:
hütet w.
H a g ' ] (DDK') Schauder, E n t s e t z e n ;
u
Ni.
be-
37, 28, doch 1. m. ©
G e g e n s t a n d d. E n t s e t z e n s ; pl.
l l öAT! t i ' 3•
schaudererregende Taten,
(die U n g e r e c h t e n ) v o r C71J)1?
njnoif'] Kunde.
ein.
¡ODE'] -'Vi. herabgestürzt w. 141,6 i n unverständl. T. OVJB'] H i m m e l .
f ü g e vorher ni'pw .
Hp. sich h ü t e n .
"lött'*] pl. H e f e n . niO K ' * ] X Schutz, Schirm. T \ t
8 9 , 3 1 frt
i'py. n n D B '
vel
»meine
rnoB'] X Wache.
rVJipttf]
(ijiCE? f.)
't^n-^j; 6 , 1 u.
die 12,1
Achte, musika-
lischer A u s d r u c k , nach 1 Chr 1 5 , 2 1 (vgl. m. 20) w o h l „eine Oktave tiefer". •E)ti>'] (starr s., sich
entsetzen).
Ni. v e r w ü s t e t s. Hi. v e r w ü s t e n . Hpolel
starr s.
i- P- y c t y Stimme
hören;
auf
d.
t>1p^5) jds. hören
i h n erhören
od. i h m g e yoti'1
horchen.
8 1 , 1 4 1 prb
vel
Ni. g e h ö r t w., sich
gehorsam zeigen. JPCti''? st.
T
T
77,5
Augen-
[lider".
T
V/KUf] S o n n e ; 84, 12 Zinne, f
Zahn; E l f e n b e i n , du. C'W'(eig. die b e i d e n
Zahnreihen,
daher) die Zähne. tOtt*]
127, 2 =
HJtS' m.
arama.
E n d u n g B L § 62 x. X 68,18 f . G e w . als „Wie-
j p t f ] Fett, Öl.
=
-
't^nV
Hi.
inf. c.
hören
lss.,
„wiederholen") g e d e u t e t
X i. p. jjpt^'. K l a n g , h e l l e r
und
darnach ~ 'B^N d u r c h „Taus e n d e in W i e d e r h o l u n g ,
d. h.
u n g e z ä h l t e T a u s e n d e " wiedergegeben. njtf]
Aber Bed. u. T. uns.
sich ändern.
entstellen,
verkündigen.
st. It I - v - riJB'
derholung"
Pi.
ändern,
verstellen;
34,1
s e i n e n V e r s t a n d verst. = sich wahnsinnig stellen.
Klang. y c t ? ] Hören. 18,45 auf b l o ß e s H ö r e n s a g e n
»schon
rU t f ] pl- O'jE', c. njt£/ u. nute'TT • T " : t
hin".
Jahr. 65,12 H i t f wahrsch. f. ruttS
IDtS'] (Zu 16,10 lJIDti' u. 86,2 • •• i |T s
m ^ t t ' - f r - Delitzsch, K o m m .
4
v g l . B L § 62 v. DJ#]
Schlaf.
dialektisch f.
132,4
nj^
B L § 62 v.
—
74
Hithpolel
pt£i] schärfen, auch O -
— C r B t t " ] X Hürden. ~iptf] wachen, wachsam s.
Stiche empfinden, nottf] plündern.
nptSC"] Hi. trinken lss., tränken,
• D B ' ] plündern.
vipjy] pl. suff. 102,10 npip wohl
nyK'] blicken. 119,117 1 prb c Vrs vvymx)
blicken.
(jW).
m
-
w e
s-
39,14 imp. yt^n B L
§ 57 t", doch 1. viell. ny.tt'.
d a
Hi. sonst nicht belegt ist. Hithpalpel y & y m t i seine L u s t haben (3). (acc.).
aptff] sich ruhig, untätig halten.
ver-
Hi. Ruhe schaffen.
beerfeigenbaum (Sykomore). rjpü/] Ni. Hi. hinausschauen.
yp\tf] Pi. verabscheuen, verachten, verschmähen.
Tor.
ppK']
D ^ y t t f ] Ergötzen, Lust,
sich
auf
etwas
stürzen,
lechzen.
n nT e: t•f ] Sklavin. £35trichten,
f.
Trank.
n o p B ' * ] pl. suff. orilofjtif. Maul-
} 7 j P i l p e l erfreuen, seine L u s t haben an
( B L § 67 f)
Sehr.
-)pt£>] lügen; mit 2 gegen d. B u n d Recht
sprechen,
jdm. (acc.!) zu seinem Rechte verhelfen, pt. Richter. Ni. gerichtet w.
44,18, d. Treue 89, 34 lügen, d. h. den Bund, die Tr. brechen. -)ptj>] Lüge, Trug, Täuschung, daher f. vergeblich u. grundlos,
*|Bty'] gießen, ausgießen, auch O-
Ni. ausgegossen w. Pu. 73, 2 K t . piDBB') Qr- OSty'. richtiger Qal. pass. B L § 38 n'; r ü S t ? T
I
r i n n t ? * ] Festigkeit. kriechen,
bracht w.
'jBüJ] Hi. erniedrigen, niedrig meh. 113,6 m. ¡HlfoS »tief hinabsehen"; zu dem Endungs-I OK § 90 m, BL § 65 1, m. ^Eti'] niedrig, Q Gegensatz v. T T a
stolz,
~lCt&'] X schön s.
ri] aufhängen. G^Fl] Furche. DD] (DDP) vollkommen, untadelig, rechtschaffen, fromm. 37,37 i. a n CD] (DDP) Untadeligkeit, Unschuld , BechtschafFenheit, Frömmigkeit. Hon] siel» wundern, staunen, starr w. PI310Fl] Gestalt. nniOP] Sterben, Tod. ~ r p die dem Tode Geweihten. "TOP] Dauer, adv. dauernd, beständig. COR] (GOP) vollkommen, unsträflich, rechtschaffen, treu. Auch subst.: Vollkommenheit, Bechtschaffenh., Frömmigkeit. "]DP] ergreifen, halten, festhalten, aufrecht halten, stützen. 17, 5 1 prb ¡Dan- 1 6 , 5 TjipID meint wahrsch. TpolP» unregelmäßige Schreibung f. (pt-!) GK § 50 e, wofür es schon die Vrs angesehen haben. Kö. erklärt es als Hi. eines nicht belegten
76 — Tpyi* (m. arab. Entsprechg.:) weit sein, c c n ] 1. pl. pf. 64, 7 ¡OOFI GK § 67 e, dd; B L § 5 8 p ' . ' 1. sg. ipf. i. p. on^N f. d p n st. o n « BL § 58p'.A vollendet, fertiges., zu Ende gehen, umkommen; vollkommen unsträflich s. 9,7 ( DO -|). 1 frt WH (HOT11) vel 64,7 errp; prps ton'bty pr UOp n'bly- Hp. sich unsträflich erzeigen. DDP] X (DDD) Zerfließen, 58,9 acc. adv. („im Zerfließen"). "IDD] Palme. T T ]Fl] pl- D'äFl- Schakal. np^Fl] (DU) Schlummer. TOP] Ofen. Cinpn*] Tröstung. ji|p] Drache (myth. Meerungeheuer). P)Dh] 104,29 s. FjDX3J?n] -P»- verabscheuen. Hi. abscheulich mch. nj?n] umherirren, abirren. 107,4 1 (cf v. 10,23) ljjp • Hi. umherirren lss. nD^yFl] Geheimnis, pl. dass. HDSJJP] X Kräftigkeit. 68, 36 pl. T
kräftfülle.
1J?P|] Schermesser. Fjp] pl. QiQfl • Handpauke, m x r n l Schmuck, Pracht, Bnhm. n^Dn] 6Sb) Gebet. 109, 4 1 prb OD1? v ^ s n rjenl die Handpauke schlagen, jjfgp] ergreifen. Ni. pass.
— r n p n ] (¡Up) Hoffnung, c n i p f f ] 139, 21 Sehr. f. O g i p p p (Dip)HSIpFl*] Umlauf (d. Sonne), ypnl (i n die Hand) schlagen, (in das Horn) stoßen, ypp*] das Stoßen (in d. Horn). nyriFl] Lärm, Geschrei, Jubelgeschrei , Hörnerblasen (bei gewissen Opfern 27, 6).
77
— (riD~l) Trug. Doch lasen © ö Hie © 119,118 Qtvjnp. (rpjn.FI Sir 37, 3 Überlegung). r6jn.Fl] Taumel. 60,5 — (Nominalapposition (*K § 131c) Taumelwein. ¡"IJW'P] (ytf'i) Rettung, Heil.
Verzeichnis der Eigennamen. am mittleren Euphrat |
34,1 in der Überschrift. Diese bezieht sich auf die Erzählung 1. Sam 21,10—22,1 u. verwechselt offenbar den dort genannten Philisterkönig B'OK mit dem Gen 20. 21. 26
i"Dl2i] 60,2,
vgl. 2. Sam 8.
83,9, s. die Komm.! |
^>33 I ts'^2] s. S. 7 | | Benjaminit | -])])£, vgl. Num 25,3 | jtiQ] 22,13 vgl. • T Dt 32,14; Am 4*1. ~ -|H 68,16 genannten Philisterkönig der mehrgipfelige Hermon als I 0~P3N] 106,17 vgl. Num 16. nördl. Grenzberg von nach I orro« I afotiza I ort«] T T : T J VI and. ein Berg des Haurän oder 137,7 prps O-JX | 'CHif] Edodes Dscholän. 68,23 s. die < miter | p n x I T51N] 45,10. das Komm.! | y^ti'Tl?] 51, 2, vgl. berühmte Goldland 1. Kön 9, 2. Sam 11. 12. 28; 10,11; 22,49; Jes 13,12, ^23] X 83,8 die Gebirgsgegend Hiob 28,16, 1. Ohron 23, 4 (Sir T I
7,18), Lage umstr. (in Arabien?, an der Somaliküste?) | TITiX] Esrachiter 89,1, 88,1. S. die Komm.! | 52,2, vgl. 1. Sam 22, 6—23. f j r w ] 89, 1, vgl. 1. Kön 5,11; 1. Chr 6, 29ff I 1~LBN] A m o r i t e r
| FJDN] a l s
Verf. vom 50. 73—83 genannt, s.
1. Ohr 6,24 ff. | QnBK I
n n i S N ] 132, 6, Name f. BethT
TT V
lehem | o n r o D"]N] 60,2, in der geschichtlichen Quelle 2. Sam 8 nicht erwähnt (und nur aus 2. Sam 8, 3 u. 5 kombiniert, s. Baethgen), das Land
im Süden des Toten Meeres, bei den Griechen Gebalene, noch heute gibäl | n ' P D " ^ ] (das Salztal) vgl. 2. Sam 8,13 | I ri3 I rpru Gathiterin s. S. 12. | JNH] 52,2, vgl. 1. Sam 22,6—23. | i n I jn^l 106,17, vgl. Num 16. D1*]}!"]] 83,7 Hagriter, Beduinenstamm, Bar 3,23 Wi Ayap Vgl. 1. Ohron 5, 10.19. 20 | jpin] 88,1, vgl. 1. Chron 6,16—23; 1. Kön 5, 11. 3M] «3,12, vgl. Eicht 8, 5—21 | PCI] 83,12, vgl. Rieht 8,5—21 |
—
79
—
ist | 83,9 die Söhne Lots Qigij] Bewohner von Siph, = Ammoniter u. Moabiter | 54, 2, vgl. 1. Sam 23,19. 'lj?] pl- C'lS Leviten | C n ] 78,51; 105,23.27; 106,22 Bezeichnung f. Ägypten | 2~lh p i ß ] 83,10 ~ 3, gehört viell. an den Anfang von V. 11. Vgl. I ]10~in] 42,7 pl. von dem Eicht 7. 8. I SNto I p n i n ^ D ] mehrgipfligen Hauptstock od. 110,4, vgl. Gen 14,18 " DB'jß I von der ganzen Bergkette des nDß] 95,8, vgl. Ex 1 7 , 2 - 7 ; Hermon. Dt 6,16; 33,8 | -)J>äß] s. S.40. ]ini] 83, 12, vgl. Eicht 4. 5 | pnil?] I o n s p | r c n ß ] 95,8, vgl. "TKt. prp-r, s. s. 24. | n;] (w Ex 17j 2—7; Dt 6,16; 33,8 | mal in Ps!) | r n i n ' ] 60, 9 vgl. riB/ß | ^ ß ] 120,5. Sonst Gen 49,10. 63, 1 ~ l a T ß der überall im A. T. neben S^Ri unfruchtbare östliche Teil des den Tibaxenern, südöstl. vom Gebirgs Juda | niD^; "O'lNHIPP; Schwarzen Meer, genannt, die nin? ; d t i S « rrjn? I Moo^oi der Griechen, in persi60 2 rjDinj] 81,6 = F)DV I 3NVJ > scher Zeit am obersten Euphrat vgl. 1. Chron 18,15 | F]pv | wohnend. Da sie hier neben 1 0 5 > 9 f - pn?? I I "Hp. genannt w., kann der T. j ^ i ] 1 1 4 ' 3 ' 5 V S L J ° s 3. 1 4 - 1 6 nicht richtig sein. Vorg. Kti-'ßi 42,7 ~ die Gegend der nordarab. Stamm, der auch Gen 1 Jordanquellen | Ci^Ifll I '¡i" II 25,14 neben - p p genannt ist. O^NJJßBn] 83,7, vgl. 1. Makk •^FIBJ I ] n j ] 51,2, vgl. 2. Sam 11.12. 5,39 nordarab. Stämme, Gen JOD] 72,10, n. Jo8ephus die aethi25,13 fiF. | ^ n t f » ] 73,1 1 frt Tt Itf'Sopische Provinz Meroe, n. Dillmann Völkerschaft am arab. ti>-i31] das Nilland südl. v. ÄgypMeer. | prPD] vgl. Num 21 | ten | tp'sß Ii] i } l ein sonst nicht 1D] 83,10, vgl. Eicht ijiq I N~!D bekannter Benjaminit am Hofe 4. 5. | ni2Dl 68, 8 = 108, 8 Sauls | n - Gunkel (im Anschluß an ~pPV. Gegend bei der Einmündung des Jabboq in den Greßmann, Mose, S. 262 Anm. 2) Jordan; die Stadt liegt im 72,16 (u. Jes 10,34; Hos 14,6.7; Stammgebiet von Gad, vgl. Cant 4, 11; Jes Sir 39,14. 50, 8) Eicht 8,4ff.; Gen 33,17. | = lißavot Weihrauchbaum, ebenso einige Neuere (W. Baum- Jty] vgl. Dt. 3,1 ff., Num 21, 33 ff. I ItfVpj)] 83,11. Nach dem gartner, H. Schmidt, J. Hemjetzigen Text müßte es sich pel), was ganz uns. und bes. um die Ereignisse von Eicht n. Jes Sir 50, 8. 9 unwahrsch. ••
T
T:
^
—
4. 5 handeln; aber dort wird Endor nicht genannt. Der Vorschi., | H p 3 aus V. 10 an den Anfang v. V. 11 zu ziehen, zieht den weiteren nach sich, 83,11 nach Eicht 7,1 n ' i n j1^ zu 1.1 | p ^ | Kaan P9J)] s. S. 7 | ; n j j ] 83,12, vgl. Rieht 8, 5—21. DPI^S] 106,30, vgl. Nnm 25,6—8 | T n t ^ Q ] 83,8 vgl. Joel 4,4 | CTiti'^Q] 56,1 Philister, vgl. 1. Sam 21,11—22,1. | njT)B] 136,15, vgl. Ex 14, 27. |