Althochdeutsches Wörterbuch: 7., durchgesehene und verbesserte Auflage. 9783110268812, 9783110268713, 9783111197302

The vocabulary provided in this seventh and revised edition includes numerous additions from various texts, in particula

206 23 3MB

German Pages 415 [416] Year 2012

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Althochdeutsches Wörterbuch: 7., durchgesehene und verbesserte Auflage.
 9783110268812, 9783110268713, 9783111197302

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Rudolf Schützeichel Althochdeutsches Wörterbuch

Rudolf Schützeichel

Althochdeutsches Wörterbuch 7., durchgesehene und verbesserte Auflage

De Gruyter

1. Auflage 1969 2. Auflage 1974 3. Auflage 1981 4. Auflage 1989 5. Auflage 1995 6. Auflage 2006

ISBN 978-3-11-026871-3 e-ISBN 978-3-11-026881-2

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston Gesamtherstellung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com

HIR MAHT THV LERNAN GVL[D] BEWERVAN WELOG INDE WI[S]DVOM SIGI[NVFT INDE RVOM] KI. = Kölner Inschrift Norbert Kruse. Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts. Bonn 1976. S. 133-178.

Meinem Lehrer Kurt Wagner gewidmet (* 21. Dezember 1890 † 17. September 1973)

Vorwort zur siebten Auflage Die verantwortungsbewußte Bearbeitung eines Wörterbuches offenbart sich in der strikten Beachtung der zugrundeliegenden philologisch-historischen Prinzipien, in der gebotenen Distanzwahrung zu gleich oder ähnlich benannten, in Wahrheit pseudophilologischen Sammlungen, in der strengen Bindung an die Textüberlieferung und in der Berücksichtigung ihrer beständig fortschreitenden Erforschung, die gerade für das Althochdeutsche starke und vielfältige Impulse erlebt (4. Auflage 1989). Das entscheidend Neue seit der sechsten Auflage des Wörterbuches ist die Einbeziehung der Glossen. Nach vierzigjähriger Arbeit sind mehr als 27.000 Wortartikel aus über 250.000 in fast 1.300 Handschriften ermittelten Belegen erstellt worden. Sie ergänzen den Wortschatz der literarischen Denkmäler um mehr als das Anderthalbfache. Die literarischen Denkmäler erbringen 12.000 Wortartikel aus ihrer handschriftlichen Überlieferung. Die Glossen überlappen diese Wortartikel und gehen vielfach darüber hinaus. Die Aufgabe war es nun, beide Bereiche in einer sinnvollen und praktikablen Weise zusammenzuführen. Dabei bot sich das Verfahren an, die Glossenwörter durch Siglen zu repräsentieren. Alle Wortartikel, die eine Entsprechung in den Glossen haben, werden mit der Sigle SchG. (= Rudolf Schützeichel. Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. I - XII. Tübingen 2004) am Schluß der Siglenangaben markiert. Damit ist die Möglichkeit gegeben, sich im zwölfbändigen Wortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Glossen die entsprechenden zusätzlichen Erkenntnisse anzueignen, nämlich die zum jeweiligen Wort in den Glossen festgestellten Belege, die Varianten, Bedeutungsangaben, und zwar auf der Grundlage der in jedem Einzelfall angegebenen handschriftlichen Belegstelle, eventuell weiterer Angaben zu Editionen, Korrektoren und gegebenenfalls zu den Findern. In einer großen Zahl der Fälle fehlt die Entsprechung im Wortschatz der literarischen Denkmäler. Hier wird der betreffende Spitzklammeransatz aus dem Glossenwortschatz eingesetzt, wiederum mit der Sigle SchG. (= Rudolf Schützeichel. Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. I - XII. Tübingen 2004). Der Ansatz in Spitzklammern gewährleistet, daß eine Verwechslung mit tatsächlich überlieferten und sicher festgestellten Wörtern ausgeschlossen ist. Er hat lediglich Ordnungsfunktion, die notwendig ist. Er verweist auf das wirklich Überlieferte, das für den jeweiligen Wortartikel meist eine größere und oft eine sehr große Vielfalt zeigt. Der Hinweis durch den Spitzklammeransatz kann gerade dann umso wertvoller sein. Die sonstigen Siglen stehen jeweils für ein Denkmal, wie bisher in allen Auflagen. Die Sigle SchG. (= Rudolf Schützeichel. Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. I - XII. Tübingen 2004) wird auch wegen ihrer Besonderheit nicht in die alphabetische Reihe der Siglen für die Denkmäler gestellt und immer am Schluß gebracht. Das angewandte Verfahren ermöglicht die Zusammenfügung beider Bereiche und damit die Nutzung aus einem Band, der auf die Texte des Althochdeutschen ebenso wie auf die Glossenüberlieferung führt (30. März 2005). Die Idee eines solchen Wörterbuch-Vorhabens und seine Verwirklichung sind von den jeweiligen historischen Bedingungen abhängig, zu denen zentral auch persönliche Umstände der beteiligten Personen gehören. Erste und im Grunde wichtigste Voraussetzung war das intensive und relativ breit gefächerte Studium des Althochdeutschen als zentraler Bereich in einer ausführlichen Beschäftigung mit der Germanistik an der Universität Mainz bis 1954, neben ebenso intensiven Studien der mittelalterlichen und der älteren Geschichte und manchem anderen. Diese Fächer waren damals, wie später immer wieder, scharfem Gegenwind ausgesetzt, da man sie entbehren zu können glaubte und sie vielerorts auch austrocknen ließ. Das Erfordernis der Erforschung gerade auch der ältesten sprachlichen und literarischen Überlieferung des Deutschen und der Anerkenntnis ihrer historischen Wirklichkeit blieb indessen über alle Wirrnisse hinweg bestehen und wurde eher noch deutlicher. Die autobiographisch zu beschreibenden Anregungen aus einem Nachkriegsstudium waren in der Lehre auf jede nur erdenkliche Weise zu vermitteln, außerdem in eigenen Recherchen zu vertiefen und auszubauen. Dazu gehörten Vorlesungen unter den verschiedensten Aspekten der Germanistik, Seminarveranstaltungen, Exkursionen, Bibliotheksbesuche, Archivaufenthalte, dann Arbeiten zu althochdeutschen und verwandten sprachgeschichtlichen, literaturgeschichtlichen, wortgeschichtlichen, onomasti-

10

Vorwort

schen und anderen Themen, die stärksten Widerhall unter den Studierenden fanden. Die Aufgabe der Vermittlung konnte weder unterbrochen noch abgeschlossen werden und war auch in jüngere Hände zu nehmen. Es entstand eine Atmosphäre, in der unter anderem auch die Wörterbuchidee allmählich Konturen gewinnen konnte. Ohne ein entsprechendes Klima in der Lehre, in der Forschung und ihrer Verbindung wäre die Verwirklichung des Wörterbuches schwerlich zu denken gewesen. - Für die Erfassung der Handschriften und ihrer volkssprachigen Einträge ist die Grundentscheidung wichtig, daß alle Belege unmittelbar aus der handschriftlichen Überlieferung kommen müssen, wenn eine verläßliche neue und dann allerdings allem anderen überlegene Basis geschaffen werden soll. Nach mancherlei Erfahrungen mit wissenschaftlich zu bearbeitenden Texten ist ein anderes Vorgehen nicht mehr vertretbar. Das zeigen eigene sprachhistorische Arbeiten an spätmittelalterlichen deutschsprachigen Urkunden in den Archiven, die Mitarbeit bei Ortsnamenidentifizierungen in Karolingerdiplomen für die Monumenta-Ausgabe, dann Untersuchungen von sprachhistorisch relevanten Einzelproblemen, insbesondere der Zweiten Lautverschiebung. In immer stärkerem Maße bestätigten auch Untersuchungen von Schülern die Relevanz und die Notwendigkeit der in Rede stehenden Grundentscheidung. Auf ihr beruht eine unvermutete Fülle von Forschungsergebnissen, die sonst nicht hätten gewonnen werden können ... Das Gebot der Überlieferungstreue ist schließlich zur selbstverständlichen Richtschnur aller die zurückliegenden Jahrhunderte betreffenden wissenschaftlichen Arbeit geworden (SchG.: Vorspann. November 2004). Bei den langwierigen und mühevollen Vorbereitungen der siebten Auflage hat Dieter Kannenberg trotz seinen beruflichen Belastungen, wie schon oft, umsichtig und zuverlässig geholfen. Ihm gilt besonderer Dank. Münster am 25. Juni 2011

Rudolf Schützeichel

Einleitung I. Das vorliegende Wörterbuch umfaßt den Wortschatz der althochdeutschen literarischen Denkmäler vollständig. In der alphabetischen Reihe der verwendeten Siglen sind es die in den folgenden Artikeln aufgeführten Texte. Die Artikel sind gleichartig gestaltet: Bezeichnung des Denkmals, Überlieferung, wichtigste Editionen, Abhandlungen und Studien, sofern für das Wörterbuch relevant. Eine Bibliographie zu den Texten, ihrer Auslegung (und dergleichen) wird damit nicht geboten. Weitere Untersuchungen sind im Entstehen begriffen. In jüngerer Zeit entstandene Untersuchungen sind gerade auch für das Wörterbuch von Belang und werden hier in Auswahl genannt: Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel, Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach, Lothar Voetz. I-II. Heidelberg 1987. Althochdeutsch. Syntax und Semantik. Akten des Lyonner Kolloquiums zur Syntax und Semantik des Althochdeutschen (1-3 März 1990). Herausgegeben von Yvon Desportes. Lyon 1992. Rolf Bergmann. Zu der althochdeutschen Inschrift aus Köln. Mit einer Abbildung. RhVB. 30 (1965) S. 66-69. Bernhard Bischoff. Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit. Mittelalterliche Studien. III. Stuttgart 1981. Bernhard Bischoff. Literarisches und künstlerisches Leben in St. Emmeram (Regensburg) während des frühen und hohen Mittelalters. Mittelalterliche Studien. II. Stuttgart 1967. Wilhelm Braune - Ernst A. Ebbinghaus. Althochdeutsches Lesebuch. Zusammengestellt und mit Wörterbuch versehen von Wilhelm Braune. Fortgeführt von Karl Helm. 17. Auflage. Bearbeitet von Ernst A. Ebbinghaus. Tübingen 1994. Das älteste deutsche Buch. Die -Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen. Im Facsimile herausgegeben und beschrieben von Bernhard Bischoff. Johannes Duft. Stefan Sonderegger. Mit Transkription des Glossars und des althochdeutschen Anhangs von Stefan Sonderegger. St. Gallen 1977. Michael Flöer. Altêr uuîn in niuuen belgin. Studien zur Oxforder Tatianabschrift. Mit neun Abbildungen. Göttingen 1999. Dieter Geuenich. Die Personennamen der Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter. München 1976. Johannes A. Huisman. Das Wessobrunner Gebet in seinem handschriftlichen Kontext. Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel, Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach, Lothar Voetz. I-II. Heidelberg 1987. I. S. 625-636. Herbert Kolb. Himmlisches und irdisches Gericht in karolingischer Theologie und althochdeutscher Dichtung. Frühmittelalterliche Studien 5 (1971) S. 284-303. Claudia Maria Korsmeier. Knuspern an einem Wort. Aus einem Jahrhundert germanistsicher Wortforschung. Göttingen 1997. Norbert Kruse. Eine neue Schrift Notkers des Deutschen: Der althochdeutsche Computus. Sprachwissenschaft 28 (2003) S. 123-155. Achim Masser. Der handschriftliche Befund und seine literarhistorische Auswertung. Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Göttingen 1993. S. 124-134. Achim Masser. Kommentar zur lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel des Cod. 916 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Untersuchungen. Philologische Anmerkungen. Stellennachweis. Register und Anhang. Göttingen 2002. Klaus Matzel. Untersuchungen zur Verfasserschaft, Sprache und Herkunft der althochdeutschen Übersetzungen der Isidor-Sippe. Bonn 1970. Klaus Matzel. Ahd. chin©midi N. ‘Bezeichnung’. Sprachwissenschaft 9 (1984) S. 353-355. Birgit Meineke. CHIND und BARN im Hildebrandslied vor dem Hintergrund ihrer althochdeutschen Überlieferung. Göttingen 1987

12

Einleitung

Birgit Meineke. Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert. Glossae Salomonis im Codex Lilienfeld Stiftsbibliothek 228. Göttingen 1990. Birgit Meineke. Zur Bedeutungsermittlung im Althochdeutschen. In: Rudolf Schützeichel. Addenda und Corrigenda (III). Göttingen 1991. S. 194-254. Birgit Meineke. Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen. Göttingen 1991. Birgit Meineke, Basler Fragmente. Ein früher Textzeuge der Bibelglossatur M. Mit zwei Abbildungen. Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse. Jg. 1999. H. 3. Göttingen 1999. S. 83-179. Eckhard Meineke. Abstraktbildungen im Althochdeutschen. Göttingen 1994. Eckhard Meineke. Fulda und der althocheutsche Tatian. Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen. Frankfurt am Main 1996. Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Göttingen 1993. Regula Benedicti des Cod. 915 der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Die Korrekturvorlage der lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel. Mit drei Abbildungen. Herausgegeben von Achim Masser. Göttingen 2000. Rudolf Schützeichel. Althochdeutsches in Runen. Sprachen und Schriften des antiken Mittelmeerraums. Innsbruck 1993. S. 403-410. Rudolf Schützeichel. Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied. Göttingen 1982. Rudolf Schützeichel. Die philologische Erforschung des volkssprachigen Wortschatzes der Leges, Capitularien und Diplome. In: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des frühen Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand. II. Berlin - New York 1986. S. 831-845. Rudolf Schützeichel. Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. I-XII. Tübingen 2004. Rudolf Schützeichel. Grenzen des Althochdeutschen. Festschrift für Ingeborg Schröbler. Tübingen 1973. S. 23-38. Rudolf Schützeichel. Ein Blick zurück. Semantische Beobachtungen an ältester Überlieferung des Deutschen. Für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. Kieler Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur. 2002. Rudolf Schützeichel. Bülacher Liebesinschrift. Verhüllte Literatur aus dem siebten Jahrhundert. Literatur - Geschichte - Literaturgeschichte. Festschrift für Volker Honemann. Frankfurt am Main 2003. S. 27-29. Rudolf Schützeichel. Zu Mc. 14, 36. Bahuvrîhi und Derivation im Althochdeutschen. Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse. Jg. 2001. Nr. 7. Göttingen 2001. Rudolf Schützeichel. Zum Muspilli. Festschrift für Ingo Reiffenstein. Göppingen 1988. S. 15-29. Rudolf Schützeichel. Vom Primat der Morphologie in der Wörterbucharbeit. In: Anglo-Saxonica. Festschrift für Hans Schabram. München 1993. S. 455-468. Rudolf Schützeichel. Der Sprache auf der Spur. Festschrift für Yvon Desportes zum 60. Geburtstag. Berlin 2008. S. 15-39. Rudolf Schützeichel. Zum Tatian. Festschrift für Herbert Kolb. Bern. Frankfurt am Main. New York. Paris 1989. S. 605-625. Rudolf Schützeichel. Textgebundenheit. Tübingen 1981. Rudolf Schützeichel. Textgebundenheit als Prinzip der Bedeutungsermittlung. Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. In: Festschrift zum 65. Geburtstag von Gotthard Lerchner, 2000. S. 23-32. Hans Schwarz. Zur Verschmähung der Huldgabe und zum Verständnis der Halbzeile 40b wili mih dinu spero werpan im Hildebrandsliede. Zu Ehren von Rudolf Schützeichel anlässlich der 50. Wiederkehr des Tages seiner Promotion. Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik. Band 60 (2005) S. 39-50. Klaus Siewert. Mittelalterliches Deutsch in Münster. Münster - New York 1991. Karl Stackmann. Die Göttinger Abschriften des St. Galler ‘Tatian’ oder über die Mühsal althochdeutscher Studien in napoleonischer Zeit. Althochdeutsch. II. Heidelberg 1987. S. 1504-1520. Elias von Steinmeyer. Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. Dritte Auflage. Dublin/ Zürich 1971. Stefanie Stricker. Volkssprachiges im Ruodlieb. Sprachwissenschaft 16 (1991) S. 116-141.

Einleitung

13

Heinrich Tiefenbach. Althochdeutsche Aratorglossen. Paris lat. 8318. Gotha Membr. II 115. Göttingen 1977. Heinrich Tiefenbach. Gel‰mida (Zum Wortverständnis der letzten Zeile des Merseburger Spruchs). Frühmittelalterliche Studien 4 (1970) S. 395-397. Heinrich Tiefenbach. Ein übersehener Textzeuge des Trierer Capitulare. Mit vier Abbildungen. RhVB. 39 (1975) S. 272-310. Heinrich Tiefenbach. unscripulo. Sprachwissenschaft 16 (1991) S. 99-115. Erika Urmoneit. Der Wortschatz des Ludwigsliedes im Umkreis der althochdeutschen Literatur. München 1973. Lothar Voetz. Die althochdeutschen ‘Glossen’ zu Joh. 19,38 (St. Gallen, Kantonsbibliothek (Vadiana). Vadianische Sammlung, Ms. 70a) - eine Interlinearversion. Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann. Heidelberg 1997. S. 185-195. Christiane Vopat. Zu den Personennamen des Hildebrandsliedes. Heidelberg 1995. Ulf Wessing. Interpretatio Keronis in Regulam Sancti Benedicti. Überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zu Melchior Goldasts Editio princeps der lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel. Göttingen 1992.

II. Die Denkmäler sind in alphabetischer Folge nach den Siglen aufgeführt: AB. = Altbairische Beichte. - bis: WU. = Weingartener (Buch-)Unterschrift.

AB. = Altbairische Beichte: Ms. 184 (161) S. 328. Bibliothèque Municipale Orléans. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler (= Elias von Steinmeyer. Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. Dritte Auflage. Dublin/Zürich 1971) XLI. S. 309. AG. = Augsburger Gebet: Clm 3851 fol. 1r. Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XVIII. S. 92. APs. = Altalemannische Psalmenfragmente: Doppelblatt 1.2. Studienbibliothek Dillingen. - Cgm 5248.1. Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XXXVIII. S. 293298. AS. = Admonter Segen: 393 fol. 160v, Z. 14-16. Stiftsbibliothek Admont. - W. Wattenbach. Pertz’ Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 10. S. 639. - K. Bartsch. Zu dem Engelberger Segen. Germania 18 (1873) S. 234. B. = Benediktinerregel: Cod. 916 S. 8-150. Stiftsbibliothek St. Gallen. - Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 916. Mit vier Abbildungen. Herausgegeben von Achim Masser. Göttingen 1997. BB. = Bruchstück einer Beichte: Ms. 2540. Bibliothèque Nationale et Universitaire Straßburg. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XLVII. S. 326. BG. = (Alt-)Bairisches Gebet: Ms. Teplá. Cod. 1. b 9 S. 182-186. St tní Knihovna fR Praha. - Clm 14345 fol. 117r. Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XLII. S. 310f. BI. = Binger Inschrift: Grabstein des Dietrich. S. 3089. Mittelrheinisches Landesmuseum Mainz. Heinrich Tiefenbach. Zur Binger Inschrift. Mit drei Abbildungen und einer Karte. Rheinische Vierteljahrsblätter 41 (1977) S. 124-137. BL. = Bülacher Liebesinschrift. Schweizerisches Landesmuseum Zürich. - Heinz Klingenberg. Runenfibel von Bülach, Kanton Zürich. Liebesinschrift aus alamannischer Frühzeit. Alemannica. Festschrift für Bruno Boesch. Bühl 1976. S. 308-325. - Rudolf Schützeichel. Althochdeutsches in Runen. Sprachen und Schriften des antiken Mittelmeerraums. Innsbruck 1993. S. 403-410. BR. = Basler Rezepte: Cod. F. III 15a fol. 17r. Öffentliche Bibliothek der Universität Basel. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler VII. S. 39f. BS. = (Longinus-)Blutsegen: Ms. Rh 51 fol 23v. Zentralbibliothek Zürich. - E. v. Steinmeyer.

14

Einleitung

Sprachdenkmäler S. 379. C. = Carmen ad Deum: Clm 19410 S. 39-41. Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XXXVII. S. 290. Ch. = Christus und die Samariterin: Cod. 515 fol 5r. 4v. Österreichische Nationalbibliothek Wien. Das Wiener Fragment der Lorscher Annalen. Christus und die Samariterin. Katechese des Niceta von Remesiana. Codex Vindobonensis 515 der Österreichischen Nationalbibliothek. Facsimileausgabe. Einführung und Transkription Franz Unterkircher. Graz 1967. DH. = De Heinrico: Gg. 5. 35 fol. 437r-437v. University Library Cambridge. - Die Cambridger Lieder. Herausgegeben von Karl Strecker. Mit I Tafel. Berlin 1966. 19. S. 57-59. E. = Exhortatio ad plebem Christianam: 4 Ms. theol. 24 fol. 13v-15r. Gesamthochschulbibliothek, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek Kassel. - Clm 6244 fol. 145r. 146r. Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler IX. S. 49-51. ES. = Engelberger Segen: Codex 33 (früher 3/2) fol. 1r. Stiftsbibliothek Engelberg. - Karl Bartsch. Altund Mittelhochdeutsches aus Engelberg. Germania 18 (1873) S. 46. - A. Bruckner. Scriptoria medii aevi Helvetica. S. 115f. EV. = Einhardi Vita Karoli. Monatsbezeichnungen und Windbezeichnungen: Handschriftenverzeichnis S. XVIII-XXIV bei O. Holder-Egger. - Einhardi Vita Karoli Magni. Post G. H. Pertz recensuit G. Waitz. Editio sexta. Curavit O. Holder-Egger. Hannover 1911. Neudruck Hannover 1965. - Matthias M. Tischler. Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption. 2 Bände. Hannover 2001. - Anton C.-F. Koch. Namen von Monaten und Windrichtungen in einer niederländischen Handschrift des 11. Jahrhunderts. Mit einem Faksimile. Namenforschung. Festschrift für Adolf Bach. Heidelberg 1965. S. 441-443. FB. = Fuldaer Beichte: Cod. Vat. lat. 3548 fol. 34v-35r. Biblioteca Apostolica Vaticana Rom. - Ms. theol. 231 fol. 187r-187v. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XLVIII. S. 327f. - Herbert Thoma. Altdeutsches aus vatikanischen und Münchener Handschriften. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 85 (Halle 1963) S. 220-247. S. 244. FF. = Fuldaer Federprobe: Cod. Reg. lat. 1143 fol. 1r. Biblioteca Apostolica Vaticana Rom. - H. Thoma. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 85 (Halle 1963) S. 245f. FG. = Fränkisches Gebet: Clm 14468 fol. 110r. Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XI. S. 60. FP. = Freisiger Paternoster: Clm 6330 fol. 70v-71r. - Clm 14510 fol. 78r-79r. Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler VIII. S. 43-45. FT. = Fränkisches Taufgelöbnis: Cod. 136 fol. 16r. Domstift Merseburg Archiv und Bibliothek. - 2 L. impr. c. n. mss. 58. Band II. S. 174. Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler IV. S. 23. G. = Georgslied: Cod. Pal. lat. 52 fol. 200v-201v. Universitätsbibliothek Heidelberg. - Rudolf Schützeichel. Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied. Göttingen 1982. S. 59-97. - Hartmut Röhn. Zur Überlieferung des althochdeutschen Georgsliedes. Studien zum Altgermanischen. Festschrift für Heinrich Beck. Berlin. New York 1994. S. 513-526. GA. = St. Galler (Schul-)Arbeit: Cod. 556 S. 400f. Stiftsbibliothek St. Gallen. - Cod. C 129 fol. 96v. Zentralbibliothek Zürich. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XXVI. S. 121. GB. = Goldast Benediktinerregel: Melchior Goldast. Keronis Monachi S. Galli Interpretatio Vocabvlorum Barbaricorum in Regvlam S. Benedicti Abbatis. Alamannicarvm Rervm Scriptores Aliqvot Vetvsti. II. Veteres. Frankfurt 1606. S. 94-122. Neudruck Frankfurt 1730. - Ulf Wessing. Interpretatio Keronis in Regulam Sancti Benedicti. Überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zu Melchior Goldasts Editio princeps der lateinisch-althochdeutschen Benediktinerregel. Göttingen 1992. GJ. = St. Galler Johannesfragment (Interlinearversion): Vadianische Sammlung. Ms. 70a. Kantonsbibliothek (Vadiana) St. Gallen. - Lothar Voetz. Die althochdeutschen ‘Glossen’ zu Joh. 19,38 (St. Gallen, Kantonsbibliothek (Vadiana). Vadianische Sammlung, Ms. 70a) - eine Interlinearversion. Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann. Heidelberg 1997. S. 185-195. GP. = St. Galler Paternoster und Credo: Cod. 911 S. 320-322. Stiftsbibliothek St. Gallen. - Das älteste deutsche Buch. Die -Handschrift der Stiftsbibliothek St. Gallen. Im Facsimile herausge-

Einleitung

15

geben und beschrieben von Bernhard Bischoff. Johannes Duft. Stefan Sonderegger. Mit Transkription des Glossars und des althochdeutschen Anhangs von Stefan Sonderegger. St. Gallen 1977. GS. = St. Galler (Haus-)Segen: Car C 176 fol 154r. Zentralbibliothek Zürich. - Claudia Maria Korsmeier. Knuspern an einem Wort. Aus einem Jahrhundert germanistsicher Wortforschung. Göttingen 1997. GSch. = St. Galler Schreibervers: Cod. 623 S. 209. - Cod. 166 S. 314. Stiftsbibliothek St. Gallen. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXXIII. S. 402. GSp. = St. Galler Sprichwörter: Cod. 111 S. 352. Stiftsbibliothek St. Gallen. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXXVI. S. 403. GV. = St. Galler (Spott-)Verse: Cod. 105 S. 1. 202. 204. Cod. 30 S. 1. Stiftsbibliothek St. Gallen. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXXII. S. 401. H. = Hildebrandslied: 2 Ms. theol. 54 fol. 1r. 76v. Gesamthochschulbibliothek, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek Kassel. - hiltibraht. Das Hildebrandslied. Faksimile der Kasseler Handschrift mit einer Einführung von Hartmut Broszinski. Zweite Auflage. Kassel 1985. HH. = Hirsch und Hinde: Cod. 8860-7 fol. 15v. Bibliothèque Royale de Belgique Brüssel. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXIX. S. 399. HM. = Hammelburger Markbeschreibung: Urkunde 1201 Würzburg. Bayerisches Hauptstaatsarchiv München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XII. S. 62. I. = Isidor: Ms. lat. 2326 fol. 1r-22r. Bibliothèque Nationale de France Paris. - Der althochdeutsche Isidor. Facsimile-Ausgabe des Pariser Codex nebst critischem Texte der Pariser und Monseer Bruchstücke. Mit Einleitung, grammatischer Darstellung und einem ausführlichen Glossar herausgegeben von George A. Hench. Mit 22 Tafeln. Straßburg 1893. - Der althochdeutsche Isidor. Nach der Pariser Handschrift und den Monseer Fragmenten neu herausgegeben von Hans Eggers. Tübingen 1964. JB. = Jüngere (bairische oder alemannische?) Beichte: Cosmographei, oder beschreibung aller länder / herrschaften / fürnemsten stetten / geschichten / gebreüchen / hantierungen etc. Ersmals beschriben durch Sebastianum Munsterum / auch durch jhn selbst gebessert / an welt vnd natürlichen historien / jetzunder aber biß auff das M.D.LXI. jar nach inhalt nachfolgendes blats verzeichnung veil gemehret ... Basel 1561. S. CCCCLXf. 2 Gs. Münster 1561. Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. (Neudruck Basel 1572. Basel 1598. Basel 1628). - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XLIII. S. 314f. KG. = Kasseler Gespräche: 4 Ms. theol. 24 fol. 15v. 17r-17v. Gesamthochschulbibliothek, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek Kassel. - Die althochdeutschen Glossen von E. Steinmeyer und E. Sievers. Band III. 2. A. Dublin/Zürich 1969. Unveränderter Nachdruck der ersten Auflage von 1895. DCCCCXXXII. Glossae Cassellanae. S. 9 (16-19). S. 12 (24-67). S. 13 (1-22). KI. = Kölner Inschrift: Arnold Mercator. Stadtplan von Köln, a. 1571. Plankammer 2 / 5 / 1-2. Historisches Archiv der Stadt Köln. - Goswin Frenken. Kölnische Funde und Verluste. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 71 (1934) S. 117-127. S. 117f. - Rolf Bergmann. Zu der althochdeutschen Inschrift aus Köln. Mit einer Abbildung. RhVB. 30 (1965) S. 66-69. - Norbert Kruse. Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts. Bonn 1976. S. 133-178. KT. = Kölner Taufgelöbnis: Cod. Guelf. 75 Weiss. fol 18r. Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Clm 21568 fol. 79r. Bayerische Staatsbibliothek München. - Norbert Kruse. Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts. S. 89-132. KV. = Kicila-Vers: Cod. Pal. lat. 52 fol 90r. Universitätsbibliothek Heidelberg. - R. Schützeichel. Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied. S. 48-58. L. = Ludwigslied: Ms. 150 fol. 141v-143r. Bibliothèque Municipale Valenciennes. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XVI. S. 85f. - Rosemary Combridge. Zur Handschrift des Ludwigsliedes. ZDA. 97 (1968) S. 33-37. - Rudolf Schützeichel. Ludwigslied. Das Heil des Königs. Textgebundenheit. S. 4567. LB. = Lorscher Beichte: Cod. Pal. lat. 485 fol. 2v-3v. Biblioteca Apostolica Vaticana Rom. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XLVI. S. 323f. - H. Thoma. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 85 (Halle 1963) S. 243f. LF. = Lex Salica-Fragment: Mappe X. Nr. 1. Stadtbibliothek Trier. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler X. S. 55-57.

16

Einleitung

LN. = Liebesantrag an eine Nonne: Gg. 5. 35 fol. 438v-439r. University Library Cambridge. - The Cambridge Songs. A goliard’s song book of the XIth century. Edited from the unique manuscript in the University Library by K. Breul. - Die Cambridger Lieder. Herausgegeben von K. Strecker. Mit I Tafel. MGH. (= Monumenta Germaniae Historica). Carmina Cantabrigiensia. Editio tertia. 28. 1926. Nachdruck Hannover 1993. LS. = Lorscher (Bienen-)Segen: Cod. Pal. lat. 220 fol. 58r. Biblioteca Apostolica Vaticana Rom. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXVII. S. 396. M. = Muspilli: Clm 14098 fol. 61r. 119v. 120r. 120v. 121r. 121v. Bayerische Staatsbiblitohek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XIV. S. 66-73. MB. = Mainzer Beichte: Cod. 1888 fol. 33r-34r. Österreichische Nationalbibliothek Wien. - Cod. Pal. lat. 14 fol. 171v. Biblioteca Apostolica Vaticana Rom. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XLIX. S. 329f. MF. = Monseer Fragmente: Ms I 20b. Niedersächsische Landesbibliothek Hannover. - Cod. 3093*. Österreichische Nationalbibliothek Wien. - The Monsee Fragments. Newly collated text with introduction, notes, grammatical treatise and exhaustive glossary and a photo-lithographic facsimile, edited by George Allison Hench. Straßburg 1890. MG. = Merseburger Gebetsbruchstück: Cod. 136 fol. 53r. Archiv und Bibliothek Domstift Merseburg. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXXIV. S. 402. MH. = Murbacher Hymnen: Ms. Junius 25 fol. 116r-117v. 122v-129v. Bodleian Library Oxford. - Die Murbacher Hymnen. Nach der Handschrift herausgegeben von Eduard Sievers. Mit einer Einführung von Evelyn Scherabon Firchow. New York. London 1972. MPs. = (Alt-Süd-)Mittelfränkische Psalmen: Ms. 4 149. Provinciale Bibliotheek van Friesland Leeuwareden. - Lips. 53. Bibliotheek der Rijksuniversiteit Leiden. - I. Lipsi Epist. Cent. III. ad Belgas. S. 43-54. - Willem Lodewijk van Helten. Die altostniederfränkischen Psalmenfragmente, die Lispsius’schen Glossen und die altsüdmittelfränkischen Psalmenfragmente. Mit einer Einführung von Evelyn Scherabon Firchow. New York - London 1969. S. 90-94. 112-115. - Arend Quak. Studien zu den altmittel- und altniederfränkischen Psalmen und Glossen. Amsterdam 1973. - Luc de Grauwe. De Wachtendonckse psalmen en glossen. Een lexikologisch-woordgeografische studie mit proeve van kritische leestekst en glossaria. I. II. Gent 1979. 1982. - Die altmittel- und altniederfränkischen Psalmen und Glossen. Nach den Handschriften und Erstdrucken neu herausgegeben von Arend Quak. Amsterdam 1981. MZ. = Merseburger Zaubersprüche: Cod. 136 fol. 85r. Archiv und Bibliothek Domstift Merseburg. E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXII. S. 365f. N. = Notker: Cod. 825 S. 4- 271. S. 275-338. Stiftsbibliothek St. Gallen (A). - Cod. 818 S. 3-143. 143246. Stiftsbibliothek St. Gallen (B). - Cod. C 121 fol. 28r-49r. 49v-51v. 51v-54v. 59r-71v. 71v-73r. Zentralbibliothek Zürich (D). - Cod. 275 fol. 92rv. Österreichische Nationalbibliothek Wien (E). - Zwei Pergamentstreifen im Besitz von Prof. Dr. G. Eis. Heidelberg (Eb). - Cod. 242 S. 10-16. Stiftsbibliothek St. Gallen (F). - Cod. 10615-10729 fol. 58r-60r. 64v-65r. Bibliothèque Royale de Belgique Brüssel. (G). - Clm 4621 fol. 47r-75r. 75r-75v. Bayerische Staatsbibliothek München (H). - Cod. 872 S. 2-170. Stiftsbibliothek St. Gallen (I). - Clm 18937 fol. 295v-297r. Bayerische Staatsbibliothek München (K). Ms. 1493 fol. 60r-61v. Universitätsbibliothek Leipzig (L). - Fragment, früher im Besitz von Dr. med. Lundwall, Troppau (Lb). - Clm 27300 fol. 75r-75v. Bayerische Staatsbibliothek München (M). - Cod. Guelf. 72 Gud. lat. fol. 50v. Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (N). - Cod. 21 S. 8-575. Stiftsbibliothek St. Gallen (R). - Clm 7637 fol. 45r-45v. Bayerische Staatsbibliothek München (T). - Cgm 188 fol. 1r-1v. Bayerische Staatsbibliothek München (U1). - Ms. 4 910 fol. 1rv. Universitätsbibliothek München (U2). - Ms. I. 3. 2. 1. Fürstlich Oettingen-Wallerstein’sche Bibliothek und Kunstsammlung Harburg (jetzt Universitätsbibliothek Augsburg) (V1). - Ms. I. 3. 4. 15. Fürstlich Oettingen-Wallerstein’sche Bibliothek und Kunstsammlung Harburg (jetzt Universitätsbibliothek Augsburg) (V2). - Ms. I. 3. 2. 23. Fürstlich Oettingen-Wallerstein’sche Bibliothek und Kunstsammlung Harburg (jetzt Universitätsbibliothek Augsburg) (V3). - Fragm. I. 19. Öffentliche Bibliothek der Universität Basel (W1). - F VI 4 Leimabdruck im vorderen Deckel. Öffentliche Bibliothek der Universität Basel (W1A). Fragm. I. 21. Öffentliche Bibliothek der Universität Basel (W2). - Cod. 905/0 (früher 29.4.5) Stiftsbibliothek St. Paul (X). - Ms. Pap. 24 fol. 398rv. Spiegel. Stiftsbibliothek Aschaffenburg (A). - Cgm 5248, 10. Bayerische Staatsbibliothek München (F). - Büschel 554/1. Fürstlich Quadt zu Wykradt und

Einleitung

17

Isny’sches Archiv Isny (Y). - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler. XXV. S. 118f. - Notkers des Deutschen Werke nach den Handschriften neu herausgegeben von Edward H. Sehrt und Taylor Starck. Erster bis dritter Band. Halle/Saale 1933-1955. Erster und zweiter Band. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage. Halle (Saale) 1966. - Notker der Deutsche. Boethius, “De consolatione Philosophiæ”. Buch I/II. Buch III. Herausgegeben von Petrus W. Tax. Notker latinus zu Boethius, “De consolatione Philosophiae”, Buch IV/V: Kommentar. Herausgegeben von Petrus W. Tax. Die Werke Notkers des Deutschen. Neue Ausgabe. Altdeutsche Textbibliothek 122, Tübingen 2009. Martianus Capella. “De nuptiis Philologiae et Mercurii”. Notker latinus zum Martianus Capella. Boethius’ Bearbeitung der “Categoriae” des Aristoteles. Boethius’ Bearbeitung von Aristoteles’ Schrift “De interpretatione”. Herausgegeben von James C.King. Die kleineren Schriften. Notker latinus zu den kleineren Schriften. Herausgegeben von Jams C. King und Petrus W. Tax. Die Werke Notkers des Deutschen. Neue Ausgabe. Begonnen von Edward H. Sehrt und Taylor Starck. Fortgesetzt von James C. King und Petrus W. Tax. Band 1. 2. 4. 4A. 5. 6. 7. 7A. Tübingen 1972-2003. - Notker der Deutsche. Der Psalter. Psalm 1-50. Psalm 51-100. Psalm 101-150, die Cantica und die katechetischen Texte. Notker latinus. Die Quellen zu den Psalmen. Psalm 1-50. Psalm 51-100. Psalm 101-150, den Cantica und den katechetischen Texten (mit einem Anhang zum Wiener Notker). Herausgegeben von Petrus W. Tax. Die Werke Notkers des Deutschen. Neue Ausgae. Begonnen von Edward H. Sehrt und Taylor Starck. Fortgesetzt von James C. King und Petrus W. Tax. Band 8. 8A. 9. 9A. 10. 10A. Tübingen 1972-1983. - Notker-Wortschatz. Das gesamte Material zusammengetragen von Edward H. Sehrt und Taylor Starck. Bearbeitet und herausgegeben von Edward H. Sehrt und Wolfram K. Legner. Halle (Saale) 1955. - Notker-Glossar. Ein Althochdeutsch-Lateinisch-Neuhochdeutsches Wörterbuch zu Notkers des Deutschen Schriften von Edward H. Sehrt. Tübingen 1962. - Paul Gerhard Völker. Ein neues Bruchstück der Notkerschen Psalmen-Paraphrase. PBB. 83 (Tübingen 1961/62) S. 63-79. - Nils Lindahl. Vollständiges Glossar zu Notkers Boethius De Consolatione Philosophiae. Buch I. Uppsala 1916. Notker-Studien. Teil I und II. Lateinisch-althochdeutsches Glossar und Althochdeutsch-lateinisches Wörterverzeichnis zu Notkers Boethius De Consolatione Philosophiae Buch I von Alfred Karl Dolch. Borna - Leipzig 1950. - Notker-Studien Teil III. Stil- und Quellenprobleme zu Notkers Boethius und Martianus Capella von Alfred Karl Dolch. New York 1952. - Pauline Kleiber. Lateinisch-Althochdeutsches Glossar zum Psalter Notkers III. Freiburg 1962. - Richard Heinzel. Über die Notker-Fragmente in Sanct Paul. ZDA. 21 (1877) S. 160-177. - Norbert Kruse. Eine neue Schrift Notkers des Deutschen: Der althochdeutsche Computus. Sprachwissenschaft 28 (2003) S. 123-155. NG. = Notker-Glossator: Cod. 21 S. 8-575. Stiftsbibliothek St. Gallen (R). - Cod. 905/0 (früher 29.4.5). Stiftsbibliothek St. Paul (X). - Ms. Pap. 24 fol. 398rv. Spiegel. Stiftsbibliothek Aschaffenburg (A). - Notkers des Deutschen Werke nach den Handschriften neu herausgegeben von Edward H. Sehrt und Taylor Starck. Dritter Band. Halle/Saale 1952-1955. O. = Otfrid: Cod. 2687. Österreichische Nationalbibliothek Wien (V). - Cod. Pal. lat. 52 fol. 1r-191v. 200v. Universitätsbibliothek Heidelberg (P). - Cgm 14. Bayerische Staatsbibliothek München. - Ms. germ. quart 504. Ehemals Preußische Staatsbibliothek Berlin (jetzt Biblioteka JagielloŸska Krakau). Cod. Guelf. 131. 1 Extrav. Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. - Cod. S. 499 (78). Universitätsbibliothek Bonn (D). - Otfrid von Weißenburg. Evangelienharmonie. Vollständige Faksimile-Ausgabe des Codex Vindobonensis 2687 der Österreichischen Nationalbibliothek. Einführung Hans Butzmann. Graz 1972. - Otfrids Evangelienbuch. Herausgegeben von Oskar Erdmann. Sechste Auflage besorgt von Ludwig Wolff. Tübingen 1973. - Wolfgang Kleiber. Otfrid von Weissenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches. Bern. München 1971. - R. Schützeichel. Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum KicilaVers und zum Georgslied. - Wolfgang Kleiber. Zur Otfridedition. Probleme der Edition althochdeutscher Texte. S. 83-102. OG. = Otlohs Gebet: Clm 14490 fol. 161v-163v. Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XXXV. S. 182-188. - Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts. Herausgegeben von Friedrich Wilhelm. München 1960. A: Text. S. 1-3. B: Kommentar S. 113. - Otloh von St. Emmeram Liber visionum. Herausgegeben von Paul Gerhard Schmidt. MGH. 13. Weimar 1989. OT. = Oxforder Tatian: Ms. Junius 13 fol. 6rb-250rb. Bodleian Library Oxford. - Michael Flöer. Altêr uuîn in niuuen belgin. Studien zur Oxforder Tatianabschrift. Mit neun Abbildungen. Göttingen 1999.

18

Einleitung

P. = Petruslied: Clm 6260 fol. 158v. Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XXI. S. 103. PE. = Priestereid: Clm 6241 fol. 100v. - Clm 27246 fol. 91v. Bayerische Staatsbibliothek München. E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XIII. S. 64. - Stefan Esders - Heike Johanna Mierau. Der althochdeutsche Klerikereid. Bischöfliche Diözesangewalt, kirchliches Benefizialwesen und volkssprachliche Rechtspraxis im frühmittelalterlichen Baiern. Hannover 2000. PfB. = Pfälzer Beichte: Cod. Pal. lat. 555 fol. 40v. Biblioteca Apostolica Vaticana Rom. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler L. S. 331. - H. Thoma. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 85 (Halle 1963) S. 245. PG. = Pariser Gespräche: Cod. Reg. lat. 566 fol. 50v. Biblioteca Apostolica Vaticana Rom. - Ms. lat. 7641 fol. 1r. 2v. 3r. 7v. 16r. Bibliothèque Nationale de France Paris. - Wolfgang Haubrichs - Max Pfister. “In Francia fui”. Studien zu den romanisch-germanischen Interferenzen und zur Grundsprache der althochdeutschen ‘Pariser (Altdeutschen) Gespräche’ nebst einer Edition des Textes. Mainz 1989. Ph. = Physiologus: Cod. 223 fol. 31r-33r. Österreichische Nationalbibliothek Wien. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XXVII. S. 124-132. - Der altdeutsche Physiologus. Die Millstätter Reimfassung und die Wiener Prosa (nebst dem lateinischen Text und dem althochdeutschen Physiologus). Herausgegeben von Friedrich Maurer. Tübingen 1967. S. 91-95. - Rudolf Schützeichel. Reda umbe diu tier. Wien ÖNB. Cod. 223 und das Problem der Abgrenzung des Althochdeutschen. Studia Linguistica et Philologica. Heidelberg 1984. S. 153-163. - Klaus Siewert. Die althochdeutsche Horazglossierung. Göttingen 1986. S. 379-386. PL. = St. Pauler Lukasfragmente (Interlinearversion): Cod. 1/8. Archiv des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal. - Lothar Voetz. Die St. Pauler Lukasglossen. Untersuchungen. Edition. Faksimile. Studien zu den Anfängen althochdeutscher Textglossierung. Mit 4 farbigen Abbildungen. Göttingen 1985. - Lothar Voetz. Zur lateinischen Vorlage und zum ‘Charakter’ der sogenannten St. Pauler Lukasglossen. Mit zwei Abbildungen. Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Heidelberg 2001. S. 411-427. PN. = Pro Nessia: Clm 18524. 2 fol. 203v. Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXVII. S. 374. - Gerhard Eis. Der älteste deutsche Zauberspruch. Forschungen und Fortschritte 30 (1956) S. 105-111. Ps. = Psalm 138: Cod. 1609 fol. 69r-69v. Österreichische Nationalbibliothek Wien. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XXII. S. 105-107. - Hermann Menhardt. Die Überlieferung des ahd. 138. Psalms. ZDA. 77 (1940) S. 76-84. PT. = Pariser Tatianfragmente: Ms. lat. 7641 fol. 4v. 5r. 6v. 7v. 8r. 9v. 10r. 11v. 12r. 13v. 14r. 15v. 16r. Bibliothèque Nationale de France Paris. - Tatian. Lateinisch und altdeutsch mit ausführlichem Glossar herausgegeben von Eduard Sievers. Zweite neubearbeitete Ausgabe (1892). Unveränderter Nachdruck. Paderborn 1966. S. 290-292. R. = Ruodlieb: Clm 19486. Bayerische Staatsbibliothek München. - Port. 22. Stiftsbibliothek St. Florian. - Ruodlieb. Faksimile-Ausgabe des Codex latinus Monacensis 19486 der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Fragmente von St. Florian. I.1. Einleitung von Walter Haug. I.2. Tafeln. II.1. Kritischer Text von Benedikt Konrad Vollmann. Wiesbaden 1974-1985. - Stefanie Stricker. Volkssprachiges im Ruodlieb. Sprachwissenschaft 16 (1991) S. 116-141. RB. = Reichenauer Beichte: Cod. 1815 fol. 13v-14r. Östereichische Nationalbibliothek Wien. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LI. S. 332. RhC. = Rheinfränkische Cantica: Ms. Fonds néerlandais 107. Bibliothèque Nationale de France Paris. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XXXIX. S. 301-303. SG. = Sigiharts Gebete: Cgm 14 fol. 125r. Bayerische Staatsbibliothek München. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XX. S. 102. SS. = Salzburger (Bienen-)Segen: a VIII 3 fol. 222v. Stiftsbibliothek St. Peter Salzburg. - Bernhard Bischoff. Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit. Teil II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben. Wiesbaden 1980. S. 163. - Bernhard Bischoff. Anecdota novissima. Texte des vierten bis sechzehnten Jahrhunderts. Stuttgart 1984. S. 259f. StE. = Straßburger Eide: Ms. lat. 9768 fol. 13r-13v. Bibliothèque Nationale de France Paris. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XV. S. 82f. T. = Tatian: Cod. 56 S. 25-342. Stiftsbibliothek St. Gallen. - Die lateinisch-althochdeutsche Tatianbi-

Einleitung

19

lingue Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 56. Unter Mitarbeit von Elisabeth De Felip-Jaud herausgegeben von Achim Masser. Göttingen 1994. - Rudolf Schützeichel. Zum Tatian. Festschrift für Herbert Kolb. Bern. Frankfurt am Main. New York. Paris 1989. S. 605-625. TC. = Trierer Capitulare: Ms. 1362a/110a 4 fol. 33v-34r. Stadtbibliothek Trier. - Annalium Tervericorum cum proparasceue et metropoli libri XXIV. Tomus I. XII libris cum proparasceue explicatus. Auctore Christophoro Browero. Köln 1626. S. 35-36. - 10/98 2. Stadtbibliothek Trier. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XL. S. 305-307. - Heinrich Tiefenbach. Ein übersehener Textzeuge des Trierer Capitulare. Mit vier Abbildungen. RhVB. 39 (1975) S. 272-310. TS. = Trierer (Pferde-)Segen: Ms. 40/1018 fol. 36v-37v. Stadtbibliothek Trier. E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXIII. S. 367. TSp. = Trierer Spruch: Ms. Add. 10940 fol. 5v. The British Library London. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXXI. S. 400. TV. = Trierer Verse wider den Teufel: Ms. 564/806 fol. 65v. Stadtbibliothek Trier. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXX. S. 399. - Rudolf Schützeichel. Trierer Verse. Wider den Teufel. Textgebundenheit. S. 68-76. W. = Wessobrunner Schöpfungsgedicht und Gebet: Clm 22053 fol. 65v-66r. Bayerische Staatsbibliothek Müchen. - Facsimile-Ausgabe der Handschrift des Wessobrunner Gebetes. München 1922. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler II. S. 16. - Johannes A. Huisman. Das Wessobrunner Gebet in seinem handschriftlichen Kontext. Althochdeutsch. I. S. 625-636. WB. = Würzburger Beichte: Mp. th. f. 24 fol. 1r-1v. Universitätsbibliothek Würzburg. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XLIV. S. 316f. - Josef Hofmann. Zur Würzburger Beicht. PBB. (Halle 1955) S. 534-552. WH. = Williram von Ebersberg. Hoheliedkommentar: Cod. R 347. Biblioteka uniwersytecka Breslau (Br) (verschollen). - Cgm 10 fol. 9r-64r. Bayerische Staatsbibliothek München (Eb). - Cod. Pal. lat. 73 fol. 1r-64r. Biblioteca Apostolica Vaticana Rom (Pal). - Die älteste Überlieferung von Willirams Kommentar des Hohen Liedes. Edition  Übersetzung  Glossar. Herausgegeben von Rudolf Schützeichel und Birgit Meineke. Göttingen 2001. - Kurt Gärtner. Zu den Handschriften mit dem deutschen Kommentarteil des Hoheliedkommentars Willirams von Ebersberg. Deutsche Handschriften 11001400. Tübingen 1988. S. 1-34. WK. = Weißenburger Katechismus: Cod. Guelf. 91 Weiss. fol. 149v-150v. 152v-154v. Herzog-AugustBibliothek Wolfenbüttel. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler VI. S. 29-34. WM. = Würzburger Markbeschreibungen: Mp. th. f. 66 fol. 1r-1v. 208v. Universitätsbibliothek Würzburg. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler XXIV. S. 115f. WS. = Wiener (Hunde-)Segen: Cod. 552 fol. 107r. Österreichische Nationalbibliothek Wien. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXVI. S. 394. WU. = Weingartener (Buch-)Unterschrift: Ms. HB VII 32 fol. 177a. Württembergische Landesbibliothek Stuttgart. - E. v. Steinmeyer. Sprachdenkmäler LXXXVII. S. 404. - Norbert Kruse. Die Weingartener Buchunterschrift. Mit einer Abbildung. Althochdeutsch. I. S. 895-899.

III. (1) Die Glossen sind gesondert erfaßt worden: SchG. = Rudolf Schützeichel. Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. I - XII. Tübingen 2004. (2) Die weitläufige Literatur, die inzwischen entstanden ist, könnte hier auch nicht in annähernder Vollständigkeit wiedergegeben werden, weswegen Angaben dazu entfallen müssen. (3) Das Entsprechende gilt für die einschlägigen Hilfsmittel, wie sie in der Fachwelt bekannt und gebräuchlich sind. (4) Auch aus Raumgründen werden die sonstigen Wörterbücher, die herangezogen worden sind, nicht eigens aufgeführt, insbesondere nicht die Mundartwörterbücher, die Übersetzungen der biblischen und sonstigen lateinischen und althochdeutschen Texte, die Untersuchungen, Studien, Miszellen und Rezensionen, denen Hinweise und Hilfen zu verdanken sind. (5) Die Diskussion und Einzelbegründung strittiger oder allgemein instruktiver Fälle wird, wenn möglich, in gesonderten Publikationen mitgeteilt.

20

Einleitung

IV. (1) Der Wortschatz der Denkmäler ist mit allen Varianten vollständig und getreu der tatsächlichen Überlieferung aufgenommen worden. Eigennamen sind nicht berücksichtigt. Randglossen und sonstige mit einem Text in Zusammenhang stehende Eintragungen sind aufgenommen worden. Die handschriftliche Überlieferung hat den Vorrang vor den Editionen. Die Orthographie der einzelnen Texte wurde im ganzen nicht verändert, auch nicht in einem so außergewöhnlichen Fall wie dem Georgslied (G). Bei N. sind auch diejenigen Varianten aufgenommen worden, die sich aus seinem Anlautgesetz ergeben. Desgleichen wurden von der sonstigen Orthographie eines Denkmals abweichende Einzelformen aufgenommen, die in den Editionen oft nur im Apparat erscheinen. (2) Wenn Texte in mehreren Handschriften überliefert sind, so wurden grundsätzlich die Varianten aller Handschriften erfaßt, für WH. jedoch nur die drei ältesten Überlieferungen. Bei N. wurden die jeweils verschiedenen Handschriften der einzelnen Werke berücksichtigt, mit Ausnahme des sogenannten Wiener Notker (Y), der Rostgaardschen Abschrift (R*), der Abdrucke des verlorenen Cod. Vadianus (S). Bei FB. wurden die Handschriften A und C, nicht aber der Druck B herangezogen. (3) Bei Varianten aus verschiedenen Handschriften handelt es sich in der Hauptsache um Lautvarianten, in manchen Fällen aber auch um Wortvarianten. Bei Korrekturen in den Handschriften selbst sind im allgemeinen beide Formen aufgenommen worden. Nicht aufgenommen wurden lediglich offenkundige Schreibfehler. Strittige Fälle, in denen zwischen Schreibfehler und Lautvariante nicht klar entschieden werden konnte, wurden der Sicherheit halber aufgenommen. Die Auflösungen von Abkürzungen der Handschriften in den Editionen sind stillschweigend übernommen worden. (4) Das Prinzip der Aufnahme aller Varianten mit Ausnahme der Schreibfehler wurde im Interesse der besseren Benutzbarkeit des Wörterbuches in einigen Punkten eingeschränkt. Insbesondere mußte eine Anhäufung bloß graphischer Varianten vermieden werden. So wurde für sc- und sk- der Überlieferung stets sc- durchgeführt. Für f-, v- und u(u)- im Anlaut wurde da, wo f- vorliegt, stets f- geschrieben, außer in einigen Lehnwörtern. In einigen Fällen mußten die belegten Graphien leicht abgeändert werden, um eine eindeutige Zuordnung der Belege zu ermöglichen. Wo die Handschriften recht willkürlich u oder v in verschiedenen Kombinationen oder Häufungen bringen, wurde das Wort so wiedergegeben, wie es lautlich aufzufassen ist, also mit w, u oder v, mit wu- oder -uw- und so weiter. In der Buchstabengruppe qu-, qhu- ist auch bei doppelten uu (quu-) der Handschriften einfaches u o (qu-) eingesetzt worden. Für i in konsonantischer Geltung wurde j geschrieben. Die Schreibung u v e e wurde als uo aufgelöst, die Schreibung o jedoch so übernommen, ebenso die Schreibung o und u. Wo inlautendes postvokalisches -hh- < germ. -k- vorliegt, ist ch der Handschriften als hh wiedergegeben worden. Für inlautende h, hh, ch, hch für ahd. h < germ. h oder ahd. hh < germ. k wurde im Auslaut -h angesetzt. (5) Die Längen wurden gegen die Handschriften durch waagerechten Strich bezeichnet, außer wenn die Länge durch Doppelschreibung des Vokals ausgedrückt ist. Kürze bleibt unbezeichnet. Wo jedoch Länge und Kürze möglich oder sicher sind, wurde über den Längenstrich ein kleiner Bogen gesetzt. Akzente in den Handschriften wurden im allgemeinen nicht berücksichtigt, auch nicht bei WH. Jedoch wurde die Bezeichnung der Länge bei N. (durch Zirkumflex) in den Fällen (durch Längenstrich) wiedergegeben, in denen etymologisch Länge vorliegt und N. sonst aufgrund der Abschwächung Kürze hat. In einzelnen Fällen belegtes -î wurde als -‰ aufgenommen. (6) Alles Konjizierte steht in eckigen Klammern, seien es Ergänzungen oder seien es Veränderungen gegenüber der belegten Form. Deckt sich die für eine Stelle konjizierte Form mit einer an anderer Stelle einwandfrei belegten Form, so sind die eckigen Klammern entfallen. Die eckigen Klammern besagen also auch, daß die betreffende Form nur einmal, und zwar unvollständig belegt ist (gegebenenfalls auch mehrfach, aber jedesmal unvollständig). (7) Zu den belegten Formen mußten die entsprechenden Ansätze gebildet werden, und zwar für jeden einzelnen Beleg, bei Verben ein Infinitiv, bei Nomen ein Nominativ im Singular oder wenn nötig im Plural. Bei Steigerungsformen wurde im allgemeinen der Positiv angesetzt, soweit die Bildung des Wortes und die Bedeutung es erlauben. Partizipien wurden als Adjektive aufgeführt, wenn das Wort oder seine Bedeutung keinen Infinitiv-Ansatz zulassen. Für die Ansätze wurden die einzelne Form, ihr grammati-

Einleitung

21

scher und syntaktischer Zusammenhang sowie der Lautstand und der Formenstand des jeweiligen Textes zugrunde gelegt. Starke Verben wurden auf -an angesetzt, wo -an, auf -in oder -en, wo dieses, und zwar im Inf. oder Part. Perf. unflekt. oder Part Präs. Adv., belegt ist. Bei WH. wurde der Infinitiv-Ansatz bei allen Verben auf -an gebildet. Bei vereinzelt auftretender anderer Bezeugung wurde diese berücksichtigt. Die -ja-Stämme und -jan-Verben wurden mit Umlaut angesetzt, Part. Perf. in adjektivischer Verwendung in der sogenannten unflektierten Form. Vom Part. Perf. wurde wenn möglich ein Inf. des Verbums in entsprechender Form gewonnen. Verben mit gi-Präfix wurden nur dann angesetzt, wenn gi- außerhalb des Part. Perf. auftritt. Sofern nicht aufgrund der Bedeutung ein Ansatz mit gi- zwingend notwendig erschien, wurde von einem Part. Perf. mit gi- stets ein präfixloser Inf. angesetzt. Unfeste Verbalkomposita wurden je nach syntaktischem Zusammenhang entweder als Verb und Adverb getrennt aufgenommen oder als ein Verbalkompositum angesetzt. Eine Mehrfachaufnahme erfolgte nicht. Zusammengesetzte Zahlwörter wurden nur an einer Stelle aufgeführt, zusammengesetzte Zahlwörter vom Typ sexzug© sto sexto jedoch an drei Stellen. In der Bildungsweise nicht eindeutige Adjektive, die sowohl als a/© - wie auch als ja-/j© Stämme möglich und nur in flektierten Formen belegt sind, wurden als a/© -Stämme angesetzt, wenn keine anderen Anhaltspunkte vorliegen. Ist eine Form belegt, die eine Entscheidung erlaubt, so wurden alle anderen Belege diesem Ansatz zugeordnet. Außerdem wurde der sonstige Gebrauch des jeweiligen Denkmals berücksichtigt. Auf Beispiele muß hier wie an anderen Stellen verzichtet werden. Der Infinitiv der starken Verben der II. Ablautreihe wurde ebenfalls unter Berücksichtigung des Lautstandes des jeweiligen Denkmals angesetzt. (8) Problematische Ansätze sind mit Fragezeichen (?) gekennzeichnet worden. In mehrdeutigen Fällen sind unter Umständen auch mehrere Ansätze gebildet worden. (9) Die Reihenfolge der verschiedenen Varianten zu einem Wort ist nicht starr festgelegt. Am Anfang steht im allgemeinen die Form der Tatianübersetzung oder eine ähnliche Form. Es folgen zuerst die fränkischen, dann die oberdeutschen Formen. Auch die am Anfang stehende halbfette Form ist eine tatsächliche Variante, sofern sie nicht in spitzen Klammern steht. Aus Gründen der Raumersparnis sind die Varianten in allen möglichen Fällen nach zwei Verfahren zusammengefaßt worden, nämlich mit Hilfe von runden Klammern () und mit Hilfe von Bindestrichen. Der Bindestrich steht für den entsprechenden Wortteil der vorhergehenden Variante. Runde Klammern und Bindestriche können auch kombiniert auftreten.

V. (1) Auf die althochdeutschen Wortformen folgt jeweils die grammatische Bestimmung. Lassen sich bei Wörtern mit mehreren Bestimmungen Bestimmung und Bedeutung nicht eindeutig zuordnen, so wurden die einzelnen Bestimmungen jeweils den ihnen zugehörigen Bedeutungen vorangestellt, also beispielsweise bei Wörtern, die als Präp., als Adv. und als Konj. auftreten. Bei Präfixbildung zu demselben ‘Grundwort’ ist auf eine Wiederholung der grammatischen Bestimmung verzichtet worden, wenn sie mit der Bestimmung des ‘Grundwortes’ übereinstimmt. (2) In den grammatischen Bestimmungen und bei den Bedeutungsangaben werden die üblichen Abkürzungen verwandt, die hier nicht eigens aufgelistet zu werden brauchen. (3) Mehrere nebeneinander gestellte Bestimmungen bei demselben Stichwort besagen entweder, daß alle diese Bestimmungen sicher bezeugt sind oder daß alle diese Bestimmungen in Frage kommen, ohne daß eine sichere Entscheidung möglich wäre. Wörter älterer Flexionen, die in die starken Flexionen übergehen, werden als starke Substantive bezeichnet. Bei Wörtern außergermanischen Ursprungs, deren Flexion nicht sicher erkennbar ist, wird lediglich das Genus bestimmt. (4) Die Unsicherheit einzelner Bestimmungen ist durch Fragezeichen (?) markiert. Die Änderungen gegenüber vorgängigen Angaben der Grammatiken, Wörterbücher und der sonstigen Literatur sind nicht eigens vermerkt worden. Die eingehende und ausführliche Einzeldiskussion vieler Fälle bei der Wörterbucharbeit könnte hier nicht mitgeteilt werden.

22

Einleitung

VI. (1) Die Anordnung der Bedeutungen erfolgte nach praktischen Gesichtspunkten. Zuerst stehen im allgemeinen diejenigen Bedeutungen, die keine zusätzlichen Angaben erfordern. Es folgen Bedeutungen mit verschiedenen Konstruktionsangaben, dann Bedeutungsangaben, die auf bestimmte flektierte Formen des Lemmas beschränkt sind, die in einer belegten Form zitiert und nicht eigens grammatisch bestimmt werden. Am Schluß stehen Ausdrücke, in denen das Lemma mit anderen Worten zusammen in bestimmten Wendungen erscheint. Aus Gründen der Raumersparnis wurden Bedeutungsangaben und Konstruktionsangaben durch runde Klammern () zusammengefaßt, ebenso Erläuterungen zu einzelnen Bedeutungen. (2) Die Bedeutungen sind aufgrund der Texte selbst neu ermittelt worden. Den Arbeiten kamen die einschlägigen Hilfsmittel in stärkerem oder geringerem Maße zustatten, Textausgaben, Glossare und Einzelbeiträge. Vielfach wurden nach eingehender Prüfung die Angaben von Wörterbüchern oder sonstiger Literatur übernommen. In zahllosen Fällen aber ist stillschweigend gegen die vorgängigen Wörterbücher entschieden worden. Die Bedeutungsangaben wurden auch im Hinblick darauf ausgewählt, daß sie die Texte in schlichte neuhochdeutsche Prosa übersetzbar machen. Veralteter Wortgebrauch ist tunlichst zu vermeiden. Die Übersetzung der Wörter und Wendungen (und damit der ganzen Texte) erfolgte, wie gesagt, in die Prosa der Gegenwart, also weder in eine altertümliche Sprachform germanophiler Prägung, noch in die Sprache des 19. Jahrhunderts, die viele Wörterbücher beherrscht, noch in eine altertümliche Bibel- oder Kanzelsprache, die manche Übersetzungen und Wörterbücher durchzieht. Auf die tatsächliche Einsetzbarkeit der Bedeutungen an den jeweiligen Stellen ist besonderer Wert gelegt worden. Auf bloße Synonymenreihung wurde verzichtet. Erlaubt eine Stelle verschiedene, inhaltlich voneinander abweichende Übersetzungen, so wurden diejenigen Bedeutungen angegeben, die Wahrscheinlichkeit beanspruchen können. Im übrigen aber wurden, soweit wie möglich, eindeutigen Entscheidungen getroffen. Problematische Bedeutungsangaben wurden mit Fragezeichen (?) ausdrücklich gekennzeichnet. (3) Zusätzliche Angaben, wie zum Beispiel über die von einem Verb regierten Kasus, sind nach dem Prinzip der Einsetzbarkeit der Bedeutungen gemacht worden. Daher erscheinen keine Angaben über Konstruktion, Kasus und so weiter, wenn die neuhochdeutschen Bedeutungen dieselben Konstruktionen und Kasus haben. Althochdeutsche transitive Verben mit transitiver Bedeutung im Neuhochdeutschen benötigen keine Angabe: m. Akk. Die Kasusangaben erscheinen also nur dann, wenn die neuhochdeutschen Bedeutungen andere Kasus regieren oder wenn im Neuhochdeutschen ein althochdeutscher Kasus durch eine Präposition (mit Kasus) ersetzt wird. (4) Die Angabe m. Refl.-Pron. steht nur dann, wenn im Neuhochdeutschen nicht auch das Refl.-Pron. stehen muß. Gelegentlich sind auch mit dem neuhochdeutschen Gebrauch übereinstimmende Konstruktionen angegeben worden, wenn das zur Verdeutlichung not-wendig schien. Bestimmte syntaktische Besonderheiten, wie etwa der Genitivus partitivus oder die Nachbildung lateinischer Konstruktionen, sind im allgemeinen nicht angegeben worden. Die Angabe persönlicher und unpersönlicher Konstruktion ist auf die Fälle beschränkt, in denen die neuhochdeutschen Bedeutungen vom Althochdeutschen abweichend konstruiert werden. In Fällen, in denen das Verb im Althochdeutschen unpersönlich, die neuhochdeutsche Übersetzung aber persönlich konstruiert ist, steht die Angabe unpers. sowie der Kasus der Person oder Sache, die im Neuhochdeutschen regierendes Subjekt ist. Ist das verb im Althochdeutschen persönlich konstruiert, die neuhochdeutsche Übersetzung aber unpersönlich, so steht die Angabe pers. Bei im Althochdeutschen und Neuhochdeutschen übereinstimmender Konstruktion entfiel die Angabe unpers. In manchen Fällen waren ausführlichere Konstruktionsangaben erforderlich, vor allem dann, wenn bei der Übersetzung die Wortart geändert werden muß oder wenn ein Wort eine spezifische Bedeutung nur aus der Konstruktion empfängt. (5) Althochdeutschen Wendungen, deren Bedeutung sich nicht ohne weiteres durch die einzelnen Wörter zusammenfügen läßt, sind als Ganzes aufgenommen worden. Derartige Wendungen sind bei jedem ihrer Einzelwörter aufgenommen worden. Jedoch sind Wendungen mit s‰ n, mit wesan, mit Dem.-Pron. ther und mit Präp. aus Raumgründen nur bei dem übrigen Wort oder den übrigen Wörtern aufgenommen worden, nicht aber bei s‰ n, wesan, ther oder einer Präp. Ebenfalls aus Raumgründen ist das dem althochdeutschen Stichwort entsprechende Wort einer Wendung bei gleicher Form abgekürzt

Einleitung

23

worden, und zwar mit dem Anfangsbuchstaben des Stichworts. Dabei wurde auf die vielfach anders lautende Variante, die in dem betreffenden Artikel mit aufgeführt ist, in der Angabe der Wendung keine Rücksicht genommen. Lautliche Varianten sind nur für einzelne Wörter, nicht aber noch einmal für Wendungen aufgeführt worden.

VII. (1) Am Ende eines jeden Artikels stehen in alphabetischer Reihenfolge die Siglen der Denkmäler, in denen das Wort vorkommt. Ein Fragezeichen bei einer Sigle deutet an, daß das Vorkommen des Wortes in dem betreffenden Text nicht sicher ist. Wenn eine Sigle in eckigen Klammern [] steht, so ist das Wort in dem betreffenden Denkmal nur konjiziert. Es sind jedoch nur relativ sichere Konjekturen berücksichtigt worden. (2) Mit Hilfe der Siglen ist auf einfache und raumsparende Weise die Herkunft der Varianten und ihrer Bedeutungen angegeben worden. Die einzelnen Stellen lassen sich dann ohne weiteres in den Spezialwörterbüchern zu den einzelnen Texten ermitteln. Damit ist dann zugleich gewährleistet, daß die Entscheidungen dieses Wörterbuches mit denen vorgängiger Literatur konfrontiert werden können. Fehler und Unvollständigkeiten der Einzelglossare sind jeweils stillschweigend berichtigt. Das bedeutet aber, daß sich manche Formen unter Umständen nur in den Texten selbst ermitteln lassen. Mit Hilfe der Spezialwörterbücher nicht zu ermitteln sind ferner die Varianten aus jüngeren Nachträgen, die zur Abfassungszeit der betreffenden Wörterbücher noch nicht vorlagen.

VIII. (1) Die Wörterbuchartikel sind alphabetisch geordnet. Bei Präfixbildungen ist das Grundwort für die alphabetische Einordnung maßgebend, außer bei den präfixbetonten Nominalkomposita und den davon abgeleiteten Verben. Bildungen mit Adverbien oder ähnlichen Wortbestandteilen wie umbi-, missi-, eban-, gagan- stehen als Verben unter dem Grundwort, als Nomen unter dem Bestimmungswort. (2) In den Lautgruppen hr-, hl-, hn-, hw- ist h bei der Einordnung nicht berücksichtigt worden. In den Lautgruppen wl-, wr- ist w bei der Einordnung nicht berücksichtigt worden. Ebenso ist prothetisches h bei der Einordnung außer acht gelassen worden. Bei gleichlautenden Wörtern steht Kürze vor Länge. (3) Für die alphabetische Reihenfolge sei noch auf einige Einzelheiten hingewiesen. Je nach Lautwert wurden eingeordnet: c als k oder als z; ch als h, als k oder als ck; hch als hh, als k oder als kk. Weiterhin wurden qu als kw, v als f eingeordnet. Die für verschobenes germ. t oder tt auftretenden Graphien wie z, zz, zs, zss, cz, zc (und so weiter) sind als einfaches z eingeordnet worden. Doppelschreibung für Langvokal wurde bei der Einordnung wie Langvokal behandelt. (4) Die Reihenfolge der Artikel im einzelnen richtet sich nicht ohne weiteres nach der durch Halbfettsatz hervorgehobenen, am Anfang stehenden Wortform. Für die Reihenfolge bestimmend ist vielmehr diejenige Form, die das Wort in einem idealen Tatian-Lautstand haben würde, auch wenn eine solche Form nicht belegt ist. So stehen beispielsweise biforabeotan, tharabiatan und furebieten unter bio-. Stimmen etymologisch oder grammatisch verschiedene Wörter in der gedachten Ansatzform überein, so sind sie durch Hochzahlen unterschieden.

IX. (1) Zur Erleichterung des Auffindens eines Wortes wird von jeder tatsächlich vorkommenden Form aus auf diejenige Form verwiesen, unter der das Wort eingeordnet ist. Das ist unabhängig davon, ob das Wort auch in der für die Einordnung maßgeblichen Form vorkommt. Bei den Verweisen sind für einige Fälle besondere Regelungen getroffen worden. Keinen eigenen Verweis erhalten Formen mit anlautendem p- für germ. b-, k- für germ. g-, th- für germ. þ-, das unter d steht, d- für ahd. t-. (2) Gleichartige Verweise sind soweit wie möglich zusammengefaßt worden. Auf Verweise, die in der

24

Einleitung

nächsten Umgebung ihrer Bezugswörter stehen würden, ist verzichtet worden. In einzelnen Fällen sind die sonst nur gedachten Ansatzformen in spitze Klammern gesetzt worden, weil der Unterschied zwischen tatsächlich belegter Form und gedachter Ansatzform zu groß ist. Das nicht Belegte, lediglich zur Erleichterung für den Benutzer Angesetzte ist durch die spitzen Klammern eindeutig von den belegten Formen (und dem mit guten Gründen Konjizierten) unterschieden. (3) Zur weiteren Erleichterung des Auffindens der Wörter und Wortformen sind die Kolumnentitel eingesetzt und nach den für die Einordnung maßgebenden gedachten Ansätzen ausgewählt worden. Anordnung, Verweissystem und Kolumnentitel sollen ein sicheres Auffinden der in den Texten anzutreffenden Wörter gewährleisten.

X. (1) Am Ende der Siglen steht SchG. (= Rudolf Schützeichel. Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. I - XII. Tübingen 2004), und zwar in allen Fällen, in denen das betreffende Wort in den Glossen ebenfalls vertreten ist. Glossenwörter, die im Wortschatz der literarischen Denkmäler keine Entsprechung haben, sind alphabetisch als Ansätze in Spitzklammern eingeordnet und ebenfalls mit der Sigle SchG. (= Rudolf Schützeichel. Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. I - XII. Tübingen 2004) versehen. Damit ist der Wortschatz der literarischen Denkmäler (12.000 Wortartikel) und der Wortschatz der Glossen (27.000 Wortartikel) in einem einzigen Band zusammengefaßt und gleichermaßen nutzbar. (2) Die Wortartikel in SchG. (= Rudolf Schützeichel. Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. I - XII. Tübingen 2004), auf die in der angegebenen Weise verwiesen wird, enthalten alle grammatischen Bestimmungen, Belege, Belegstellen, Bedeutungsangaben, und zwar überlieferungsgetreu, die für das betreffende Wort ermittelt worden sind. Die zwölf Bände dieses Wortschatzes haben überdies weitere Verzeichnisse, die für die weitere Forschung hilfreich sein können.

Einleitung

NU VUILLIH BIDAN DEN RIHCHAN CRIST THE MANNELIHCHES CHENIST THER DEN DIVVEL GIBANT IN SINEN NAMON UUILLIH GAN [N]U VVILIH THEN UREIDON SLAHAN MIT TEN COLBON TV. = Trierer Verse wider den Teufel Rudolf Schützeichel. Textgebundenheit. Tübingen 1981. S. 68-76.

25

ā – absīda

A SchG. a s. ah ab s. afur aba¹, abo, ab(e) Präp. m. Dat., Adv. von, weg (von), herab (von), aus, durch. BR. H. I. N. NG. PG. WH. SchG. aba² s. afur, ibu SchG. SchG. SchG. abah s. abuh2 abah- s. abohabelāge Adj., lähmend. N. SchG. (h)āband, ābund, ābant, (h)ābent, āpand st. M., Abend (des Lebens, der Welt), Abendgottesdienst; Vorabend. B. GB. MH. N. O. OT. T. SchG. SchG. ābandēn sw. V., Abend werden. OT. T. ābantcauma st. F., Abendessen. B. GB. ābentchuoli st. F., Abendkühle. N. ābantlīh Adj., abendlich, zur Vesper gehörig. B. GB. ābantlob st. N. Abendgottesdienst. B. GB. ābandmuos, -muas st. N., Abendessen; das Abendmahl. B. GB. OT. T. SchG. ābandmuasan sw. V., das Abendessen einnehmen. B. GB. ābandmuasōn sw. V., das Abendessen einnehmen. B. GB. ābentopfer, -opher, ābintopher st. N. SchG. hābandstern st. M., Abendstern. MH. SchG. ābentsterno sw. M., Abendstern. N. SchG. SchG. ābendūn Adv., abends. N. ābandzīt st. F., Abendzeit, Abend. T. abanemare st. M., Befreier, Erlöser. N. abanemo sw. M., m. Gen., einer, der etwas annimmt, verrichtet. N. abanemunga, abe- st. F., Zurückweisung einer Beschuldigung. N. SchG. abanst st. M. F., Mißgunst, Neid. B. GB. MF. SchG. abanstīg, abanstīk, apanstīg Adj., mißgünstig. B. GB. MH. SchG. abanstōn, apāstōn sw. V., mißgünstig sein. MF. MH. SchG. abant st. F., Mißgunst, Neid. GB. SchG. ābant- s. āband SchG. abesaga st. sw. F., das Absprechen. N. SchG.

27

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. abbat st. M., Abt. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. abe s. aba1, afur, habēn abe- s. abaabeh s. abuh abeen s. habēn ābend- s. ābandaber- s. afuraberen s. SchG. abgot, -kot st. M. N., Abott; Götzenbild, Götterbild. NG. O. Ph. WK. SchG. abgotpilde st. N., Götzenbild. NG. abkotdienist st. M. N., Götzendienst. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. abkotrīhhe st. N., Reich der Götzen. NG. SchG. abcrunt, -curnt st. M., Abgrund. B. G. GB. SchG. abgrunti¹, -crunde st. N., Abgrund. N. O. OT. T. SchG. abgrundi² Adj., unermeßlich tief. I. abgudi, -[guti] st. N. Pl., Götzen. I. MF. SchG. ābint- s. ābandabir- s. afurabiunst s. abunst abkot- s. abgotabcrunde s. abgrunti¹ abcurnt s. abcrunt ablāz st. M., Vergebung (der Sünden). N. NG. WK. SchG. ablāzi st. N., Vergebung (der Sünden). O. ablid st. M. N., Tod. I. SchG. abo s. aba¹, afur, ibu aboh s. abuh² abahēn sw. V., mißdeuten, verdrehen. O. aboho Adv., falsch, verkehrt. I. abohōn, abahōn sw. V., ablehnen, verschmähen; mißdeuten, verdrehen. O. ābolg- s. ābulg SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

28

abscelli – affoltra

SchG. SchG. SchG. abuh¹, abuch, abeh st. N., in a., falsch, zum Schlechten; in a. thenken, übel gesinnt sein; in a. irrēn, irrōn, in die Irre gehen; in a. kēren, ins Böse (ver)kehren; in a. redinōn, verdrehen, verkehrt auslegen; in a. wellen, das Böse wollen, übel gesinnt sein. N. O. SchG. abuh², aboh, abah, abeh Adj., verkehrt, böse, schlecht. B. GB. I. MH. O. OT. T. SchG. ābulge s. ābulkii SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ābulgi¹, āpulgi st. N., Zorn, Wut, Jähzorn. JB. LB. O. RB. WB. SchG. ābulgi² Adj., neidisch. MF. ābulkii, aabulkii, ābulge, ābolgi st. F., Zorn, Wut, Jähzorn. B. GB. MPs. N. NG. SchG. āpulgīc, ābolgīg Adj., jähzornig, neidisch. MF. N. SchG. SchG. ābund s. āband abunst, abiunst st. M. F., Mißgunst, Neid. FB. JB. LB. OT. T. WB. WK. SchG. SchG. SchG. abur- s. afurabwart Adj., abwesend. B. GB. SchG. abwert Adj., abwesend, fern. O. abwerti st. F., Abwesenheit. N. abwertīg Adj., abwesend. N. SchG. adal1 st. M. N., Geschlecht, Abstammung. O. SchG. adel2 Adj., adlig. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. adalerbi st. N., Erbgut O. adalerbo, -herbo sw. M., rechtmäßiger Erbe. O. SchG. adalkunni st. N., adlige Abstammung, edles Geschlecht. O. SchG. SchG. adallīhho Adv., ruhmvoll. MH. SchG. SchG. adhalsangheri st. M., berühmter Sänger. I. SchG.

adamantīn Adj., stählern. N. SchG. SchG. ādeilo s. āteilo adel- s. adal SchG. ādhmōn sw. V., wehen. I. SchG. ado s. odo ādra st. sw. F., Ader. PN. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ādum s. ātum SchG. ædhili s. edil(i)1 ædo s. odo aefter s. (h)after1 aei s. ei æn s. ein1 aende s. int(i) æ[ngil] s. engil ænti s. int(i) aer s. ē̆r1, (h)ēr1, (h)ir1 ær-, aer- s. ē̆ræw- s. ē̆w SchG. afalōn, avalōn, afolōn sw. V., eifrig betreiben, sich bemühen. O. OT. T. SchG. giafalōn, -afolōn, -avolōn m. Gen., sich bemühen um. O. afar s. afur SchG. SchG. , aberen sw. V., wiederholen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. afarōn, avarōn, aforōn sw. V., wiederholen, aufs neue beginnen. O. SchG. giafarōn, g(i)avarōn, giaforōn, erneuern, ersetzen; m. Akk., jemandes Abbild sein. O. SchG. SchG. SchG. aver s. afur SchG. SchG. SchG. affaltera s. affalterboum st. M., Apfelbaum. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. affo sw. M., Affe. N. SchG. , affaltera st. sw. F., Apfelbaum. WH. SchG.

affoltrīn – agatstein SchG. SchG. avir s. afur avo s. ibu afo- s. afa SchG. SchG. SchG. SchG. aftar- s. after SchG. (h)after1, aftar, aftir, aphter, aefter, ahter, at(t)her Präp. m. Dat., entlang, über ... hin, hinter ... her, auf, (quer) durch, nach, zu, hinsichtlich, entsprechend, zufolge, gemäß; m- Akk., hinter, gemäß; m. Gen., a. des, danach, dann; m. Instr., a. thiu, thisu, danach, infolgedessen, dementsprechend, wie, nachdem, als; Adv., hinten, hinter ... her, von hinten, (da)nach, später, entsprechend. B. FT. GB. GJ. I. M. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. PE. Ph. PL. Ps. T. TC. WB. WH. WK. WM. SchG. after2 st. N., das Hinten. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. afterchumft, -chunft st. F., Nachkommenschaft, Nachfolge. N. NG. SchG. afterchomo sw. M., Nachkomme, Nachfolger. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. aftermorganlīh Adj., der Matutin folgend. MH. SchG. SchG. aft(e)ro, aftaro, aftoro Adj., der folgende, hintere, spätere, zweite, geringere; subst., Hintern. MF. N. NG. O. OT. T. WK. SchG. SchG. afttrōro Adj., der folgende. B. GB. SchG. aft(e)rōsto, aftristo Adj., der letzte, unterste, geringste, niedrigste. I. MF. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

29

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. aftir s. (h)after1 aftoro s. aft(e)ro aftr- s. afterafttr- s. afterafur, avur, abur, afar, (h)avar, awar, awor, aver, aber, avir, abir, aba, abo, ab(e) Adv., Konj., aber, dennoch, hingegen, (je)doch; abermals, ebenfalls, wieder, (hin)wiederum, weiter; auch, nämlich. APs. B. Ch. DH. FP. GB. GV. I. KG. L. M. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. PL. Ps. RhC. T. TC. WH. WK. WM. SchG. aberborn, abir- Adj., wiedergeboren. NG. SchG. SchG. SchG. aburburt, abir- st. F., Wiedergeburt. NG. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. aberunga st. F., Wiederholung. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. agapūz st. (?) M., Barsch. R. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. giagaleizen, -agileizen sw. V., sich (eifrig) bemühen; sich anmaßen, sich unterfangen. O. agaleizi1, agi- st. N., Eifer, Fleiß; Aufdringlichkeit. O. agaleizi2 Adj., aufdringlich. O. SchG. SchG. agaleizo, age- Adv., eifrig, beharrlich. O. T. SchG. SchG. giagaleizōn sw. V., sich (eifrig) bemühen. O. ageleizo s. agaleizo SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

30

agawissōn – ahtu-

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. āgez st. M. F. N., Vergessen, Vergessenheit; in āgezze eigen, haben, vergessen; ze āgeze werden, m. Dat., in Vergessenheit geraten bei. N. NG. āgezel Adj., vergeßlich. N. SchG. ākezzalii st. F., Vergeßlichkeit. B. GB. SchG. SchG. āgezōn sw. V., m. Gen., etwas vergessen; geāgezōt werden, unpers., m. Gen. rei, in Vergessenheit geraten. N. agileiz- s. agaleiz SchG. , achiwizfirināri st. M., öffentlicher Sünder. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. , acsiunī st. F., Aussehen, Angesicht. T. SchG. ah, a Interj., ach; a. mih, weh mir; a. ze harme, oh Unglück; a. ze sēre, ach, oh Unglück. N. SchG. SchG. SchG. aha2 st. F., Wasser, Flut, Fluß. B. BS. GB. M. N. NG. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ahar, aher st. N., Ähre. MF. N. OT. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ahn s. an(a) ahnt s. hant SchG. SchG. SchG. ahrte s. harto ahsa st. F., Achse. N. SchG.

ahsala, ahsela st. sw. F., Achsel, Schulter. B. GB. N. NG. RhC. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ahta st. F., Gedanke, Betrachtung; Fürsorge; Urteil, Ansehen; Weise; in ahtu, in thia a., der Reihe nach; in thia a. neman, achten. N. O. SchG. āhta st. F., Verfolgung. NG. SchG. āhtā̆re, āhtere st. M., Verfolger, Feind. N. NG. SchG. ahte s. ahto (h)āhten, āhtin, haahten sw. V., (m. Gen., Akk.), (jemanden) verfolgen, bedrängen, angreifen, (jemandem) nachstellen. N. NG. O. OT. T. SchG. durehāhten, verfolgen. Ph. ferāhten, m. Gen., jemanden vernichten. N. SchG. ahter s. (h)after1 āhtere s. āhtā̆re SchG. āhtin s. (h)āhten āht(e)nessi st. N., Verfolgung. OT. T. āht(e)nessī st. F., Verfolgung. OT. T. SchG. ahto, hato, ahtu, ahte Num. Kard., acht; a. teil, a. teila, Achtel. N. O. OT. PL. T. SchG. ahtō̆do, ahtudo, ahtō̆de Num. Ord., der achte; a. teil, Achtel. B. GB. N. NG. OT. T. (h)ahtōn, ahttōn, achtōn, athtōn sw. V., (m. Akk.), nachdenken (über), überlegen; bedenken, im Sinn haben, betrachten; sehen, beobachten, beachten; achten, beurteilen; ansehen (als), halten (für); glauben, meinen; geahtōt sīn, werden alsō, gehalten werden für; a. in, ze, rechnen zu; in bōsheite a., als vergänglich ansehen. N. O. OT. T. SchG. SchG. geahtōn, billigen. N. irahtōn, ermessen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ahtozehen, hahtu-, ahtocēn Num. Kard., achtzehn. N. T. SchG. ahtozug, ahtu-, ahzeg, ahzoch Num. Kard., achtzig. N. OT. T. WH. SchG. hahtozo.feor Num. Kard., vierundachtzig. PL. ahtozogōsto Num. Ord., der achtzigste. B. ahtozogōsto niunto Num. Ord., der neunundachtzigste. B. GB. ahtozogōsto sibunto Num. Ord., der siebenundachtzigste. B. GB. ahttōn s. ahtōn ahtu- s. ahto-

ahtunga – alenamo ahtunga st. F., Meinung. N. SchG. āhtunga, aahtunga, āhtunge st. F., Verfolgung, Anfechtung B. GB. N. NG. SchG. ahzeg s. ahtozug ahzoch s. ahtozug ai- s. eiachadēmisg Adj., akademisch. N. SchG. akar- s. ackaraker s. ackar ākez- s. āgezackar, ac(c)ar, ac(c)har, akar, acher, ak(k)er st. M., Acker, Feld; zi akare gangan, das Feld bebauen. B. GB. MF. N. O. OT. T. WH. SchG. acarbigengiri st. M., Bauer, Landarbeiter. OT. T. accarbigengo sw. M., Bauer, Landarbeiter. T. SchG. SchG. achergang st. M., Ackerbau. N. SchG. SchG. SchG. SchG. ac(c)herman st. M., Bauer. N. SchG. SchG. SchG. acher- s. ackaracches s. ac(c)us achiwizfirināri s. aks s. ac(c)us acsiunī s. ac(c)us, akus, acches, aks st. F., Axt. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. ākust, ācust, ā(h)chust, hāchust st. F., Fehler; Falschheit; Böses, Laster, Sünde. B. GB. MF. MH. N. NG. O. WK. SchG. āchusteōn sw. V., verderben. B. GB. āchustīg, āchustīc Adj., lasterhaft, böse. B. N. SchG. SchG. (h)al, all Adj., ganz, unbeschädigt, gesamt, vollständig, all, jeder, jeglicher; nach Verneinung, irgendein; Adv., gänzlich, ganz, völlig, durchaus; alliz ana, immer, stets, immerfort; in alla anahalba, in allēn anahalbōn, überall, in jeder Hinsicht, vollständig; aller dikkost, unentwegt; alles tinges, ganz und gar, in jeder Hinsicht; allero dingolīh, ein jeder; allero endegelīh, alle Gebiete; alla fart, durchaus; alla frist, immerdar; aller gernost, äußerst gern; allero gotelīh, jeder Gott; allero, aller guotelīh, alles, jedes Gute; allēn halbōn, allenthalben; in alla hant, überallhin, in alle Welt; al(laz) thaz jār, das ganze Jahr hindurch, immer; alles chēres, bei jeder Wendung; a. liebesten, am allerliebsten; allero mannoliih, jeder Mensch; alle meistīge, die allermeisten; mit allu, ganz und gar, durchaus; aller

31

nietest sīn, m. Akk. pers. u. Gen., großes Verlangen haben nach; allero rehtolīh, alles, jedes Gerechte; allero sāldolīh, jedes Geschick; in allen sint, (m. Gen.), von allen Seiten, gründlich, überall (in); a. sō(sō), (ganz) wie; allero strītolīh, jeder Streit; allero teilelīh, alle Teile; allero tierlīh, alle Tiere; allero ubelolīh, alle Übel; a. umbe, rings um, ringsherum, bei; allero giwelīh, jeder; wiht alles, irgendetwas anderes; allero wihtelīh, jedes Wesen; alle zīte, allezeit, jederzeit. AB. APs. B. BB. BG. BR. C. DH. E. FB. FP. FT. G. GB. GV. H. I. JB. L. LB. M. MB. MF. MH. MPs. N. NG. O. OG. OT. P. PfB. PG. Ph. PL. Ps. RB. RhC. T. WB. WH. WK. WS. SchG. SchG. SchG. alabeziro, -beiziro Adj., in jeder Hinsicht besser. O. SchG. SchG. alathrātī, -drātī, alethrātī, -drātī st. F., in a., sogleich, sehr schnell, sehr heftig, aufs höchste. O. SchG. SchG. alafesti Adj., sehr fest. O. alafestī st. F., in a., ganz bestimmt, sicher. O. alagāha sw. F., in alagāhūn, eiligst, plötzlich. O. alagāhi st. N., in alagāhe, eiligst, sofort. O. alagāhī st. F., in a., eiligst, sofort. O. al(e)ganz Adj., ganz, vollständig. N. al(a)garo, ale- Adj., ganz fertig, bereit. N. OT. T. alegemahsamo Adv., auf ruhige Weise. N. alegwis, algiwis, -kiwis Adj., ganz sicher. N. O. SchG. alegruoni st. F., volles Grün. N. alahalba, alla- st. F., in a., in alahalbōn, auf, nach allen Seiten; irgendwo; in jeder Hinsicht, ganz und gar. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. alechund Adj., allgemein bekannt. N. alalīhhī st. F., in a., in gleicher Weise, ganz entsprechend. O. alemaht st. F., in a., mit ganzer Kraft. N. alamahtīg, ale-, al-, almahtīk, (h)almahtīc, almachtīg, -mah(t)dīg Adj., allmächtig. BB. BG. FB. FP. FT. GP. I. JB. LB. MB. MF. MH. N. OG. PfB. Ph. RB. W. WB. WK. SchG. almahtī̆gīn st. F., Herrlichkeit, Majestät. MF. alemammendo Adv., auf sanfte Weise. N. SchG. alamuosa st. F., Almosen. MB. SchG. alamu(o)san, alamoͮ san, alemuosan st. N., Almosen. FB. M. MB. OG. PfB. SchG. SchG. alanāhī st. F., in a., vor kurzem. O. alenamo sw. M., der eigentliche Name. N.

32

alang – Alpūn

alang, along, alonk, alung, alunch, aleng, olang Adj., ganz, unversehrt, unberührt, unvermindert; unvermischt, rein, vollkommen, gediegen; in olanga wīs, gänzlich. B. GB. N. O. WB. WK. SchG. alongī, olangi st. F., Fülle; er a., vollständig. B. GB. N. SchG. alaniuwi Adj., ganz neu. O. alanōt st. M. F., in a., in der Tat, fürwahr. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. alarehto Adv., geradewegs, mit vollem Recht. N. alarihte, ale- st. N., in a., ganz gerade, gleich gerichtet. N. SchG. SchG. alesālīg Adj., ganz glücklich. N. SchG. alwalt Adj., mächtig. OT. T. alawaltent(h)i, -waltendi, al[walt]enti, -waldendi Adj., alles beherrschend, allmächtig. I. MF. O. SchG. alewalto sw. M., Verwalter. N. alawār1 st. N., in a., zi alawāre, ganz sicher, fürwahr. O. al(a)wār2, ale- Adj., ganz wahr, ganz sicher; gerecht. G. N. O. SchG. alawār3, ale- Adv., wahrheitsgemäß. N. O. alawāra st. F., in a., zi alawāru, in Wahrheit. O. alawārī st. F., in a., in Wahrheit, fürwahr. O. alawas Adj., sehr scharf. O. alazioro Adv., herrlich. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. albiz, albisz st. M., Schwan. N. albrandopher st. N., das vollkommene Brandopfer. NG. ald- s. altalde, alda, aldo, alder Konj., oder; a. . . . a., einweder (sō) . . . a., entweder . . . oder; soweder . . . a., ob . . . oder. GA. N. NG. SchG. ale- s. alaāleiba, āleibba st. sw. F., Rest; die Überlebenden; Hinterlassenschaft; Nachwirkung. N. NG. O. OT. T. SchG. alelīh s. al(l)elīh aleng s. alang alfestenunga st. F., allgemeine Aussage. N.

alferbrennopher st. N., das vollkommene Brandopfer. NG. alfol Adj., ganz voll. O. SchG. alga- s. alagaalgelīhho Adv., a. gān, gleich sein. N. alginuagi Adj., vollauf genug. O. algiscrip s. altgiscrib algiwis s. alegwis SchG. SchG. alilendi s. elilenti2 SchG. alkiwis s. alegwis SchG. all s. al allahalba s. alahalba allaswanān s. alleswanān al(l)elīh, allelīch Adj., allgemein, katholisch. N. NG. allelīhhi st. F., Gesamtheit. NG. SchG. allelīhho Adv., allgemein. N. SchG. allēm Adv., gänzlich. B. allerdietelīh Pron.-Adj., alle Völker. N. allerēr(i)st, aller(o)ērest, all(er)ēres Adv., (zu) allererst; zi a., zu allererst. N. NG. O. Ph. WH. SchG. aller(o)meist Adv., am allermeisten, meistens, besonders. B. GB. N. O. alles1, allis Adv., gänzlich, durchaus; a. ein, ganz allein; a. kahes, plötzlich. B. GB. N. NG. O. SchG. alles2, ellies Adj., anderes. O. WK. alles3, elles Adv., sonst, anders. O. OT. T. alleswanān, allas- Adv., anderswoher. B. GB. T. SchG. alleswanana Adv., anderswoher. O. alleswār Adv., anderswo. O. SchG. SchG. alleswaz Indef.-Pron., etwas anderes. O. SchG. alleswio Adv., anders. O. SchG. allīh, allīch Adj., allgemein, allgemeingültig; katholisch. MH. N. NG. WK. SchG. allīhheit st. F., Gesamtheit. NG. SchG. SchG. allis s. alles1 SchG. alma- s. alama SchG. almeistīg Adv., zum größten Teil. N. alnt s. SchG. alōd st. N., Allod, freier Besitz, Hinterlassenschaft. LF. , aloe F., Aloe. OT. T. WH. SchG. along-, alonk- s. alangālōsnīn, āloosnīn st. F., Erlösung. I. MF. SchG. SchG. SchG.

ālroppa – āmarī SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. als s. alsō̆, (h)als alsamo Adv., (ebenso) wie. Ph. WH. SchG. alse s. alsō̆ SchG. alsō̆, als(e) Adv., Konj., so, nämlich, ebenso, ebenfalls, also, genauso, gleichsam, (so) wie, wenn, weil, als (ob); samo wola . . . a., ebenso sehr . . . wie; a. . . . a., so . . . wie, wie . . . so; so(wie) ... so; a. . . . sō, so . . . wie, wie . . . so, wie . . . wenn; sō . . . a., so . . . wie. H. LN. MPs. N. NG. OG. Ph. Ps. RhC. WH. SchG. alsus Adv., folgendermaßen. N. SchG. alt, alth, ald Adj., alt; abgenützt; früher, vergangen, altüberkommen; Pl., Eltern; diu alta ēwa, das Alte Testament; die alten liute, die Alten. B. BR. GB. H. I. M. MF. MH. N. NG. O. OT. PL. T. WH. SchG. alta sw. N., Alter. NG. O. SchG. altano sw. M., Vorfahr. O. SchG. altar, alter, altir, aldar, alder st. N., (Welt-) Alter; io in altere, jemals; nio in altere, niemals; zi altere, für immer. B. GB. N. NG. O. OT. T. SchG. gealtera sw. F., Altersgenossin. N. SchG. altā̆ri, altā̆rri, altā̆re st. M., Altar. B. FP. GB. I. MF. MH. N. O. OG. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. altduam s. alttuom SchG. altēn, aldēn sw. V., alt werden, veralten. H. N. O. OT. Ph. T. SchG. SchG. iraltēn, ar-, er-, alt werden. N. O. SchG. alter- s. altar SchG. alteri, altteri, altiri st. M., Altar. O. T. SchG. altfater st. M., Stammvater, Vorfahr. O. altfīant st. M., Erzfeind, Satan. M. altfordoro, -fordero sw. M., Vorfahr. N. O. SchG. altgilāri st. N., Stammhaus. O. altgiscrib, al(t)giscrip st. N., das Alte Testament. O. , altcot st. M., der Älteste der Götter, Saturn. N. alth s. alt SchG. altī̆ s. eltī SchG.

33

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. altinōn sw. V., unbeachtet lassen. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. altir s. altar altiri s. alteri altisg Adj., in altiscūn, bei den Alten. N. SchG. SchG. SchG. SchG. altcheten s. altcot s. altquena sw. F., (alte) Ehefrau. O. , altcheten Adj., altüberliefert. N. SchG. SchG. altmāg, -māc st. M., Vorfahr. Ch. O. SchG. gealtnissī s. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. altteri s. alteri alttuom, -tuam, -duam st. M. N., Alter. O. OT. T. SchG. SchG. al[t]werolt, altworolt st. F., Vergangenheit. O. altwiggi st. N., (alter) Fußweg. WM. SchG. altwīzago sw. M., Prophet. O. altworolt s. al[t]werolt SchG. SchG. alung, alunch s. alang , alnt st. M., Alant (Karpfenart). R. SchG. alw- s. alaw SchG. SchG. SchG. SchG. āmahtīg Adj., machtlos, schwach. N. SchG. SchG. āmer1 st. M. N., Schmerz, Trauer; Unglück. N. NG. SchG. āmer2 Adj., klagend. N. SchG. āmarag Adj., sehnsuchtsvoll, verlangend. O. SchG. SchG.

34

amaring – anafenzida

SchG. āmerlīh Adj., schmerzlich. N. SchG. āmerlihhi st. F., Unglück. NG. āmerlihho Adv., schmerzlich. N. SchG. SchG. SchG. āmerōn sw. V., klagen. NG. SchG. SchG. amazzīgo s. emizigo ambaht1, ambath st. M., Diener, Beamter. B. GB. MF. OT. PT. T. SchG. ambaht2 st. N., Aufgabe, Dienst, Amt, Würde. B. GB. LB. N. NG. O. OT. T. SchG. ambahtan s. ambahten ambahtare st. M., Diener. N. ambahttienest st. M. N., Dienst (als Beamter). N. ambahten, ambahtan, ambehtan sw. V., dienen; m. Dat. pers., jemandem etwas reichen. B. GB. MF. N. OT. T. WH. SchG. SchG. untarambahtan, m. Akk., etwas bewirken, verhelfen zu. B. GB. zuaambahtan, verwalten. B. SchG. ambahtēn sw. V., dienen. OT. T. ambahtēra st. F., Würde, Ansehen eines Amtes. N. SchG. SchG. ambahti, anbahti st. N., Aufgabe, Dienst, Verwaltung, Amt. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. ambahtman st. M., Beamter. N. SchG. SchG. ambahtsezzi st. F., Stellenbesetzung. N. ambahtsezzeda st. F., Versammlung zur Stellenbesetzung (Comitien). N. SchG. ambahtt- s. ambahtd SchG. SchG. SchG. ambath s. ambaht1 SchG. ambehtan s. ambahten SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. āmer- s. āmar SchG. SchG. amma sw. F., Amme. N. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. amphanglīhē̆n s. SchG. SchG. SchG. SchG. ān s. ānu SchG. an(a), ane, anæ, ahn, ann Präp. m. Dat., Akk., Instr., auf, in, an, nach, über, bei, zu, von, durch, hinsichtlich, für, gegen; Adv., alliz a., immerfort, stets, immer, beständig; a. diu, darin, dadurch, deshalb, währenddessen; etewār a., in Beziehung auf irgendetwas, an irgendetwas; ionēr a., in irgendeiner Hinsicht; nionēr a., nirgendworan; a. wiu, wodurch, womit, worin; a. m. Adj. mitte, in Verbindung mit einem Substantiv, in flektierter Form, mitten an, in (etwas), in der Mitte (einer Sache). G. H. M. N. NG. O. OG. Ph. Ps. WH. SchG. āna s. ānu SchG. SchG. anebetāre st. M., Wahrsager. N. NG. SchG. SchG. anablasōd st. M., Ansturm. N. anablast st. M., Ansturm. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. anaburt st. F., Wesen, Natur. N. NG. aneburte1 st. N., Wesen, Natur. N. anaburte2, ane- Adj., wesenhaft. N. anaburtīg Adj., angeboren, wesenhaft, notwendig eigen. N. SchG. anaburto sw. M., Genius, Geburtsgottheit. N. anadāht st. F., Aufmerksamkeit. N. SchG. anadāhte Adj., aufmerksam, andächtig. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ānæ s. ānu anaebanchiliih, -galīh Adj., gleich(artig). I. MF. anaebanliih Adj., gleich(artig). I. SchG. anafallunga st. F., äußerer Einfluß. N. SchG. anafang, -fanc(h), anefang st. M., Anfang, Beginn; Berührung. LB. N. NG. SchG. SchG. anafehta sw. F., Anfechtung, Versuchung. NG. SchG.

anafenzōd – anasciht SchG. SchG. anafluz st. M., Überflutung. NG. SchG. SchG. anafristāre st. M., Verleumder. N. anafristōn sw. V., verleumden. N. SchG. anafundeda st. F., Zustand, Stimmung. N. anagalīh s. anachiliih anagang st. M., Angriff, Widerspruch. N. anage- s. anagi SchG. anagengi, anagenge, ane- st. N., Anfang. O. WH. SchG. anagenne, ani-, ane- st. N., Anfang, Beginn, Ursprung. N. NG. SchG. SchG. SchG. anagift st. F., Anbeginn. O. SchG. anagehaft Adj., in einem Zustand befindlich. N. SchG. anagehefteda st. F., (durch äußere Umstände bewirkter) Zustand. N. SchG. anachiliih, -galīh, -kalīh Adj., ähnlich, gleich. I. MF. anagin, ane-, anakin st. N., Anfang, Ursprung. B. GB. O. OG. OT. Ps. T. SchG. anaging st. M., Angriff. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. anagrif st. M., Berührung. WH. anaguat, -gūt st. N., das Gute, Heil. O. anahabid st. M. N., Zustand, Beschaffenheit. N. anahaftīgo Adv., (zufällig) mit etwas verbunden. N. anahalba st. F., in alla a., in allēn anahalbōn, überall, in jeder Hinsicht, vollständig. O. SchG. anahefteda st. F., (durch äußere Umstände bewirkter) Zustand. N. SchG. SchG. anakalīh s. anachiliih anakin s. anagin SchG. SchG. SchG. anachomeni, -chomini st. F., (Gemüts-) Zustand, Stimmung. N. SchG. SchG. SchG. analauft s. analegi st. F., Kleidung. N. SchG.

35

, anlēn st. N., Anleihe. NG. SchG. SchG. analeita st. F., Anfangsgründe (einer Wissenschaft). N. analigunga st. F., Hingabe, Bemühung. N. analīhhi st. N., in analīhhe, in gleicher Weise, ganz entsprechend. O. analīh(h)ī st. F., in a., in gleicher Weise, ganz entsprechend. O. SchG. SchG. analiut(t)e s. analutte SchG. , analauft st. M., Ansturm. MH. SchG. analust st. F., Wohlgefallen. O. SchG. analutte, -liut(t)e st. N., Antlitz, Miene, Aussehen. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. anan, anne(n) Präp. m. Dat., Akk., auf, an, durch, in, bei, gegen. G. O. OT. Ph. T. WH. WM. SchG. ananemīg Adj., aufnahmefähig. N. ananemunga st. F., das Sich-Annehmen, Aufnahme. N. , annewert Adj., a. tuon, m. Refl.-Pron., sich beeilen. Ch. anaougi st. F., Gegenwart. N. SchG. anarāti st. N., Verrat; in anarātin sīn, nachstellen. O. SchG. anaruoft st. M., Anrufung. NG. SchG. anaruafti st. N., Hilferuf; a. duan, m. Dat., jemanden anflehen. O. anasaga sw. F., das Zusprechen, Behauptung. N. SchG. SchG. anasedal st. N., Thron. MH. SchG. anese(h)o sw. M., Anschauer (Gottes) (Israelit). N. NG. anase(h)unga st. F., aufmerksames Betrachten. N. SchG. SchG. SchG. anasidili, -sidele st. N., Thron; Wohnung, Wohnsitz. MH. N. anasideling st. M., Bewohner. N. anasiht, -sicht st. F., Schauen, Blick; Angesicht, Anblick, Aussehen; ze anasihte wesen, zu sehen sein. N. NG. SchG. anasihtīg Adj., sichtbar. N. SchG. a[na]siuni, an(a)siune, anasūne st. N., Gesicht, Angesicht, Anblick; Miene, Aussehen. N. NG. PL. SchG. anasūne st. F., Anblick, Sicht. WH. SchG. SchG.

36

anascouwo – ane-

anascouwo sw. M., Anschauer (Gottes) (Israelit). NG. anscouwunga st. F., Betrachtung. N. NG. SchG. anaslag st. M., Plage. NG. anaslaht st. F., Regenguß. N. anaslouf st. M., Kleidung. N. SchG. SchG. SchG. SchG. anastōz st. M., Antrieb, Kraft. N. SchG. SchG. anasūn- s. a[na]siun SchG. SchG. anatrift st. F., Einwirkung. N. SchG. SchG. anawalc, anewalg, anawolg Adj., ganz, vollständig, uneingeschränkt. MF. N. anawalgi st. F., Fülle. N. anawalt st. F., Bereich. O. SchG. SchG. anawalten sw. M. Pl., mächtige Geister, Mächte. N. SchG. SchG. SchG. anawāni Adj., glaubwürdig. O. SchG. anawānī st. F., in a., sicher, gewiß. O. SchG. SchG. SchG. SchG. anawānunga st. F., Ansehen, Wertschätzung. N. anawart Adj., a. giduan, aufklären; a. werdan, m. Gen., etwas erkennen; a. wesan, m. Gen., etwas wissen, einer Sache eingedenk sein. O. anawarta st. F., Blick. N. SchG. anawartīg Adj., gegenwärtig. N. SchG. SchG. SchG. anawerfunga st. F., Unheilstiften. N. anawert1 Adj., a. werdan, m. Gen., etwas bemerken, erkennen. O. anawert2 Adv., fort, fortan. N. anawertes Adv., künftig, fortan; hinnān a., von jetzt an. N. SchG. SchG. anewirteda st. F., Art der Ausübung. N. anawist st. F., Sein, Wesen. N. NG. anawolg s. anawalc anawurte Adj., zugewendet, betrachtend. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. kaanazzan sw. V., aufreizen. MH. SchG. anbahti s. ambahti anda s. , int(i) andag s. an(t)dag SchG. andar- s. ā̆nderā̆nder, anđer, andar, andir, andher, ant(h)er, ōdar Num. Ord., der zweite; Pron.-Adj., der andere, der übrige; a. . . . a., der eine . . . der andere; eines sindes . . . anderes sindes, einerseits . . . andererseits; eina wīla . . . andera wīla, bald . . . bald; ibu daz a., andernfalls; in a., anders; sār des anderen jāres, im folgenden Jahr; ze andermo māle, später; a. samolīh, dergleichen; anderis sindis, auf irgendeine andere Weise; zi demu andremu wehsale, zum zweiten Mal. B. BB. BR. E. FB. FP. GB. H. I. JB. LB. LF. M. MB. MF. N. NG. O. OT. PG. Ph. RB. RhC. T. TC. WB. WH. WK. WU. SchG. and(e)rastunt, andrera-, anderastuont Adv., zum zweiten Mal, abermals, wieder. B. GB. O. OT. T. SchG. anderes, anderis Adv., anders, sonst. N. RB. T. SchG. anderēst Adv., abermals, wiederum, zum zweiten Mal, zum andern, beim zweiten Mal, zweimal. N. andereswannān Adv., anderswoher. N. ander(e)swār Adv., anderswo, sonst. N. SchG. SchG. andereswi(e)o Adv., anders, sonst. N. anderhalb1 Adj., anderthalb. N. SchG. anderhalb2, -halp Adv., auf der anderen Seite, gegenüber; einehalb . . . a., entweder . . . oder, einerseits . . . andrerseits; Präp. m. Gen., auf der anderen Seite, jenseits. N. NG. T. SchG. anderis s. anderes anderlīh, -līch Adj., andersartig, verändert. N. O. anderlīhhi st. F., (Wesens-)Änderung. N. SchG. anderlīhhōn sw. V., verändern. N. SchG. anderswār s. ander(e)swār andirwannen Adv., anderswoher. NG. SchG. anderwīs, andar- Adv., anders, auf andere Weise. B. E. GB. OT. T. SchG. geanderwīsōn sw. V., ändern. N. andher s. ā̆nder andīn s. endīn andir- s. ā̆nderando s. anto andōn s. antōn SchG. andrastunt s. and(e)rastunt andreidīn s. (h)antreitī andrerastunt s. and(e)rastunt ane- s. ana-

āne – antfankāne s. ānu g(e)anervo, kanherbo sw. M., Miterbe, Erbe. NG. TC. SchG. SchG. SchG. anfrāhida s. an(t)frāhida SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. angel s. engil SchG. SchG. angest- s. angustang(h)il s. engil angist- s. angust SchG. SchG. ango1 sw. M., Stachel; Angelpunkt, Mittelpunkt. MH. N. SchG. SchG. ango3 Adv., bang, ängstlich. O. SchG. SchG. angul st. M., (Angel-)Haken. MH. T. SchG. SchG. SchG. SchG. angust, angist, angest st. F., Angst, Sorge, Schmerz, Leid. N. NG. O. SchG. angusten, angisten, angesten sw. V., sich ängstigen, in Angst sein, geraten; in Angst versetzen. N. O. WK. SchG. giangusten, bedrängen. T. SchG. angustlīh, angest- Adj., angsterregend, ängstlich. MH. N. SchG. angustlīhho, angestlī̆hho Adv., ängstlich, angstvoll. MF. N. SchG. angustōn sw. V., sich ängstigen. B. GB. O. SchG. SchG. SchG. SchG. kanherbo s. g(e)anervo SchG. ānig Adj., leer, ledig. WH. anigenne s. anagenne SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

37

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. anchunde s. an(t)chunde anlēn s. anlengan s. antalengen anlucci, anluzzi s. an(t)luzzi ann s. an(a) anne(n) s. anan annewert s. annuz(z)i, annuci st. N., Antlitz, Angesicht, Gesicht, Miene, Aussehen. O. OT. T. ano sw. M., Ahn, Großvater. N. O. SchG. āno s. ānu SchG. indānōn sw. V., berauben. N. anph- s. antf SchG. anseid- s. antsegidansiune s. a[na]siune ansc- s. anascanscō s. (h)anst, āst st. F., Wohlwollen, Gnade, Dank. B. FP. GB. MH. O. PL. SchG. SchG. SchG. SchG. , anda sw. F., Eifer. N. antalengen, ante-, an(t)lengan, antlenkan sw. V., antworten. B. GB. OT. T. antar1 st. M. N., (Weißer) Andorn. BR. antar2 s. unta(r)1 SchG. , antpāra st. sw. F., Gebärde. N. SchG. SchG. antdago s. anttago antelengen s. antalengen ant(e)r- s. ander, antfahs Adj., langhaarig. N. SchG. SchG. SchG. antfang, -fanc, anphang st. M., Aufnahme, Empfang. APs. N. O. SchG. antfangi st. N., Aufnahme. O. antfangida, -fankida, -fenkida st. F., Aufnahme, Annahme; Ansehen (der Person). B. GB. SchG. antfangīc Adj., angenehm, willkommen. B. GB. antfanglīh, -fanclīh, anphanchlīch Adj., angenehm, willkommen. B. GB. N. NG. SchG. , amphanglīhē̆n Adv., wohlgefällig. OG. SchG. antfank- s. antfang-

38

antphengi – anttrunnī̆gī

antphengi Adj., angenehm, willkommen. OT. T. SchG. antfenkida s. antfangida SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. an(t)frāhida st. F., Befragung. B. GB. SchG. SchG. SchG. antfrista st. F., Auslegung, Bearbeitung. NG. SchG. SchG. antfristo sw. M., Erklärer. NG. SchG. antfristōn, an(t)fristan sw. V., erklären (als), deuten, auslegen, übersetzen. N. O. WH. SchG. SchG. antfristunga st. F., Erklärung. N. NG. SchG. SchG. SchG. , anterā̆re st. M., Schauspieler. N. SchG. ant(e)rōn, antderōn sw. V., nachahmen, wiedergeben, darstellen. N. Ph. SchG. geanterōn, keant(e)rōn, nachahmen, wiedergeben, darstellen. N. ant(e)runga st. F., Nachahmung, Wiedergabe. N. SchG. antheiz st. M., Gelübde, Verheißung. N. SchG. antheiza, hantheizza sw. F., Gelübde. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. antheizo sw. M., Pate, Bürge. RB. SchG. SchG. geantheizōn, ke- sw. V., geloben. N. SchG. SchG. anther s. ā̆nder anti s. int(i) SchG. SchG. SchG. antikristo, -christo, -xristo sw. M., Antichrist. M. O. antiphona sw. F., Antiphon. B. N. SchG. an(t)chunde Adj., m. Gen., kundig, vertraut mit. N. SchG. SchG. SchG. antlāz st. M., Vergebung, Aufschub. B. E. GB. N. NG. PL. SchG. antlāzida st. F., Vergebung. MH. NG. SchG. antlāzīg Adj., gnädig; nachlässig, schwächlich. N. SchG. antlāzigo Adv., nachlässig, träge. N. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. antlengan, -lenkan s. antalengen SchG. SchG. antlingen sw. V., antworten. OT. PT. T. antlingōn sw. V., antworten. OT. T. SchG. SchG. SchG. antlutti, anthlutti st. N., Antlitz, Gesicht. I. MF. MH. SchG. an(t)luzzi, antluzze, an(t)lucci st. N., Antlitz, Gesicht, Aussehen. MH. MPs. O. WH. SchG. anto1, ando sw. M., Neid; Zorn, Eifer, Ärgernis; Strafe. B. GB. N. NG. O. SchG. SchG. antōn, andōn sw. V., beklagen, tadeln, (be)strafen. N. O. SchG. antpāra s. antph- s. antfantrahcha st. F., Verteidigung. B. GB. SchG. SchG. SchG. antre[i]t (?) st. M., Ordnung. NG. SchG. antreita st. F., Reihenfolge, Ordnung. O. OT. T. SchG. SchG. (h)antreitī, antreitii, antreitīn, andreidīn st. F., Reihenfolge, Ordnung; in andreidīm, der Reihe nach. B. GB. I. MF. MH. SchG. antreitida st. F., Reihenfolge, Ordnung. B. GB. MH. antreitidō[n] sw. V., ordnen. B. GB. antreitīn s. (h)antreitī SchG. ant.rīhida st. F., Erleuchtung, Offenbarung. PL. SchG. antrōn s. ant(e)rōn antrunga s. ant(e)runga anthruoft st. M., Mißgunst. WK. SchG. SchG. antsāzīg Adj., furchterregend; ehrfurchtgebietend, verehrungswürdig. N. SchG. antsāzigo Adv., ehrfürchtig. N. antsegida, -sei(gi)da st. F., Rechtfertigung; Möglichkeit, Gelegenheit zur Rechtfertigung. N. SchG. antsei(gi)dīg Adj., rechtfertigungsbedürftig. N. an(t)seidōn sw. V., (m. Gen.), verteidigen, rechtfertigen (wegen). N. geantseidōn, ke-, m. Gen., verteidigen gegen, rechtfertigen wegen. N. NG. antseid-, antseigid- s. antsegidan(t)dag st. M., Oktavtag. O. anttago, -dago sw. M., Oktavtag. O. SchG. SchG.

anttrunno – arebeit SchG. SchG. antwart1 st. F., Gegenwart; in antwarti, sogleich. B. WH. SchG. antwart2 Adj., gegenwärtig. B. FP. GB. antwartida st. F., in antwartidu, zugleich. B. GB. SchG. antwert Adj., gegenwärtig. WK. antwerdīn st. F., azs a., in Gegenwart, vor Augen. I. SchG. SchG. antwirten, -wurdan s. antwurten2 SchG. antwurt st. F., Gegenwart. WH. SchG. SchG. antwurtan s. antwurten2 antwurte s. antwurti2 antwurten1 sw. V., übergeben, überantworten; erfüllen. N. NG. SchG. giantwurten1, ge-, darbringen, überantworten; anzeigen, erklären; bereiten. N. OT. T. antwurten2, -wurtan, -wurdan, -wurton, -wirten, -worten, anwurten sw. V., antworten; m. Gen., antworten auf, etwas beantworten, erklären; etwas verantworten. B. GB. I. MF. N. O. OT. T. WH. WU. SchG. giantwurten2, ge-, giantwurtan, antworten; m. Gen., antworten auf. N. NG. OT. T. SchG. SchG. SchG. antwurti1 st. N., zi antwurte wesan, zur Erscheinung kommen. O. antwurti2, -wurte st. N., Antwort, Verheißung, Orakel. B. GB. MF. N. NG. O. OT. PL. T. WH. SchG. antwurti3 Adj., gegenwärtig, anwesend. B. GB. MF. SchG. antwurtīn1, antwurti st. F., Gegenwart. MF. N. antwurtī2 st. F., Antwort. O. SchG. SchG. SchG. ānu, āno, aano, āna, ānæ, ān(e) Präp. m. Gen., Dat., Akk., Adv., Konj., ohne, außer, neben, wenn nicht; über ... hinaus; nach Komp., als; ā. daz, ā. thes, außerdem. B. BB. C. FB. GB. I. LB. M. MB. MF. MH. N. NG. O. OG. PfB. Ps. RhC. WH. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. anwurten s. antwurten2 aodlīhho s. aostorscala st. F., Austernschale. BR. āpand s. āband apanstīg s. abanstīg apāstōn s. abanstōn

39

aphter s. (h)after1 aphul, aph[il], aphel, apfel st. M., Apfel. N. O. RhC. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. apostol st. M., Apostel. MF. apostolo sw. M., Apostel. MF. SchG. SchG. āpulg- s. ābulgar s. ir2 arabeit- s. arbeitarabisg Adj., arabisch. N. SchG. SchG. SchG. SchG. aram s. arm aramuatī s. armōtī aren st. M., Ernte. N. arandi Adj., hart, streng. B. GB. aranman st. M., Schnitter. MF. aranmānōth, -mānnōth st. M., August. EV. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. arawingu Adv., grundlos. APs. SchG. SchG. arwūn Adv., vergeblich. MH. SchG. (h)arbeit, arbeid, arabeit, aribeit, arebeit st. F., Drangsal, Unglück; Mühe, Mühsal, Last, Anstrengung; Arbeit, Werk. APs. B. GB. L. MF. MH. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. arbeita st. F., Mühsal; Tun. OG. SchG. arbeiten, arbiten, arbeitan, arabeittan sw. V., plagen, bedrängen; sich plagen, sich mühen, (er)arbeiten; tätig sein; anbauen. B. GB. N. OT. PL. T. WH. SchG. SchG. arbeitōn, arabeitōn sw. V., sich mühen; arbeiten. O. T. SchG. arbeitsam Adj., mühsam, beschwerlich, elend. N. SchG. arbeitsami st. F., Mühsal, Schwierigkeit. N. arbeitsamo Adv., leidbringend. N. arbi s. erbi ardingū̆n Adv., grundlos, ohne Ursache, zufällig; vergebens. N. SchG. ardo s. odo ardōn s. artōn arebeit s. (h)arbeit

40

arem – arnōt

arem s. arm2 ārende s. ārunti SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. arg1, arc(h) st. N., Schlechtes, Böses; Schlechtigkeit; Schande. N. W. arg2, arc Adj., schlecht, böse, schlimm; gottlos; in themo argen wesan, schlechten Rat geben. BB. H. LB. MF. N. NG. O. SchG. argtāhtīg Adj., böswillig. N. argtāhtegi st. F., Böswilligkeit. N. arge- s. argi SchG. argī̆ st. F., Schlechtigkeit. N. O. SchG. SchG. SchG. argerōn, ergerōn sw. V., verderben, verführen; verschlimmern. N. SchG. keargerōn, geargeran, verderben, schädigen. N. WH. argerunga st. F., Verderben. N. SchG. argchōsōn sw. V., m. Dat., jemanden schmähen, schlecht reden von. N. archust st. F., Laster, Sünde, Fehler. GB. SchG. argchustīg, archustīc Adj., lasterhaft, böse. GB. N. SchG. SchG. SchG. arglist st. M. F., Arglist, Bosheit. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. argt- s. argth SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. argwillīg Adj., böswillig, böse, boshaft. N. argwilligi st. F., Böswilligkeit, Bosheit. N. argwilligo Adv., böswillig. N. argwillo sw. M., Böswilligkeit, Bosheit. N. SchG. aribeit s. arbeit arim s. arm1 SchG. ārinde s. ārunti SchG. SchG. SchG. SchG. arc(h)- s. argarc(h)a st. F., Arche, Schrein. N. NG. O. T. SchG.

ar[changi]l st. M., Erzengel. MH. SchG. arm1, aram, arim st. M., Arm. B. GB. H. MH. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. arm2, aram, arem Adj., gering, unwürdig; arm; schwach, elend. B. GB. N. NG. O. OT. RhC. T. WB. WH. SchG. armalīh, armi-, arme- Adj., erbärmlich, schwach, böse. N. O. SchG. armelīhho Adv., demütig, zerknirscht. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. armeherz- s. armherzarmelīh- s. armalīherarmen sw. V., arm machen. N. armēn sw. V., arm werden; Not leiden. N. T. SchG. SchG. armhaerzīn s. armherzi armheit st. F., Armut, Not. N. NG. SchG. armherz, arme- Adj., barmherzig. MF. N. O. SchG. armherzi, arme-, armhęrzīn, -[he]rcīn, -haerzīn st. F., Barmherzigkeit, Demut. I. MF. N. SchG. armiherzida st. F., Barmherzigkeit. B. GB. SchG. armherzīch Adj., barmherzig. NG. armida st. F., Armut, Not. B. GB. SchG. armiherz- s. armherz SchG. armilīh s. armalīh SchG. arming st. M., der Elende, Arme. N. SchG. SchG. armm- s. armarmo sw. M., Arm. O. SchG. armōte st. N., Armut. N. SchG. SchG. armōtī, ar(a)muatī, armmuatī st. F., Niedrigkeit, Armut, Not. O. SchG. armuotīg, armmuotīg Adj., demütig, arm (im Geiste). N. NG. armuotigi st. F., Armut, Not. NG. armstrenge Adj., starkarmig. WH. arn1 st. M., Adler. T. SchG. arn2 st. F., Ernte. OT. T. SchG. arnāri, arnēre st. M., Schnitter. NG. OT. T. SchG. SchG. kiarnēn, ke-, kearneen sw. V., verdienen, gewinnen. B. GB. SchG. arnogizīt st. F., Erntezeit. O. SchG. arnōn, arnan sw. V., ernten, erwerben. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. arnōt st. M., Ernte. NG. SchG.

arnunc – atrament arnunc st. F., Verdienst. B. GB. arnunga st. F., Verdienst. B. GB. SchG. arnzīt st. F., Erntezeit. OT. T. aro sw. M., Adler. MF. N. RhC. SchG. SchG. ars st. M., Arsch, Gesäß. GSp. PG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. artōn, ardōn sw. V., wohnen, bleiben. I. MF. OT. T. SchG. SchG. SchG. ārūmi st. N., Gelegenheit, Möglichkeit. O. SchG. SchG. ārunti, ārundi, ārende, ārinde st. N., Botschaft, Auftrag, Angelegenheit. LF. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. arw- s. arawarzāt st. M., Arzt. N. NG. O. SchG. SchG. arzātgot st. M., Gott der Ärzte (Äskulap). N. arzatwurz st. F., Heilkraut. WH. arzenare st. M., Arzt. N. SchG. , gearzenan sw. V., verarzten. WH. arzetuom st. M. N., Heilkunde. N. SchG. SchG. SchG. asck st. M., Speer. H. SchG. SchG. asca2, asga st. sw. F., Asche, Staub. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. āscerre Adj., getrennt. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

41

SchG. asco2 sw. M., Äsche. R. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. asneri st. M., Knecht. T. asni st. M., Knecht. T. SchG. asōn sw. V., kriechen. N. SchG. SchG. aspid (?) st. M. N., Schlange. I. SchG. SchG. ast st. M., Ast. MF. N. O. SchG. āst s. (h)anst SchG. SchG. asterī̆h st. M., Boden, Fußboden. N. SchG. SchG. SchG. āswih st. M. N., Ärgernis, Böses; ā. tholēn, Ärgernis nehmen. MF. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. at s. az2 atahaft, ato-, ate- Adj., ununterbrochen, fortwährend. N. atahafto Adv., ununterbrochen, fortwährend. N. geatehaftōn sw. V., (ununterbrochen) fortsetzen. N. , ātemōn sw. V., atmen. N. SchG. geātemōn, atmen. N. SchG. SchG. atehaft- s. atahaft SchG. SchG. āteilig, āteilic Adj., unteilhaftig. WH. SchG. SchG. āteilo1, ādeilo sw. M., ā. sīn, werdan, m. Gen., einer Sache unteilhaftig sein, werden. O. SchG. ādeilo2 Adv. (?), nicht teilhaftig. O. SchG. SchG. ātem s. ātum ātemōn s. atha, athe s. odo ather s. (h)after1 athtōn s. ahtōn SchG. atohaft s. atahaft SchG.

42

atraminza – bāen

SchG. atther s. (h)after1 SchG. SchG. SchG. ātum, ātim, ātem, ādum st. M., Hauch, Atem, Geist. B. BB. E. GB. I. MF. MH. N. NG. PL. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ātumlīh, aatum-, ātun- Adj., geistlich. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. au Interj., oh, ach. N. au- s. ouaud s. houbit SchG. SchG. awar s. afur SchG. āwartōn sw. V., nicht beachten, übersehen. N. SchG. SchG. āweiso sw. M., Leichnam. NG. āwekk- s. āwikkāwerf, āweraf st. N., Abschaum, Absage. B. GB. N. NG. SchG. āwerfīg Adj., verworfen, schlecht. NG. āwerfōn sw. V., verwerfen, von sich weisen. N. SchG. SchG. SchG. āwekke1 st. N., unwegsame Gegend, Abweg. N. SchG. āwikke2, āwekke Adj., irregeleitet, verkehrt, schlecht. N. NG. SchG. āwiggon Adv., ā. gangan, vom rechten Wege abweichen. O. SchG. āwekkōn sw. V., abweichen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. āwizzōn sw. V., von Sinnen sein. N. SchG.

SchG. SchG. awor s. afur SchG. SchG. SchG. az1 s. t(h)az1 az2, azs, iz, at Präp. m. Dat., Akk., zu, bei, an, in, vor. B. GB. GP. H. I. M. MF. OT. T. WK. SchG. SchG. āz st. N., Aas, Fraß. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. azāse st. N., Werkzeug. N. SchG. āz(z)en sw. V., (m. Akk.), (jemandem) zu essen geben, (jemanden) speisen, füttern. N. NG. RB. SchG. geāzzen, m. Refl.-Pron., essen. N. SchG.

B ba s. bī̆ bābes st. M., Papst. N. SchG. SchG. bad, pad st. N., Bad. B. GB. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. badōn, padōn, badan sw. V., baden, eintauchen. BR. N. O. WH. SchG. gibadōn, ke-, baden, taufen. N. O. SchG. , bahen sw. V., bähen. N. SchG. SchG. SchG.

bāg – bankōn SchG. bāga, pāga st. F., Streit; āna b., sicher, gewiß, fürwahr; in b. (gi)gangan, m. Gen., sich in einen Streit einlassen wegen. MH. O. WK. SchG. SchG. SchG. bāgen, pāgan, pāgen red. V., streiten, einen Rechtsstreit führen, hadern; kämpfen. M. N. SchG. kip[ā]gan, widerstreiten. M. SchG. SchG. bāgēn sw. V., streiten; Einspruch erheben; m. Gen., streiten wegen. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. bah st. M., Bach. WH. SchG. bah- s. bāe SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , gebaheda st. F., warmer Umschlag. N. SchG. SchG. SchG. pacchen st. V., backen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bala- s. balo SchG. SchG. SchG. SchG. bald, balt, pald Adj., kühn, mutig; stark, heftig; zuversichtlich; frei. M. N. NG. O. SchG. SchG. balden s.

43

[paldēn] sw. V., Mut fassen. [M.] SchG. irbaldēn, er-, erpaldēn, -paldeen, (m. Gen.), sich (einer Sache) erkühnen, sich (einer Sache) widersetzen. B. GB. N. O. SchG. baldī̆ s. beldī SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. baldlīhho, baltliihho Adv., kühn, mutig, zuversichtlich. I. O. SchG. SchG. SchG. baldo, baldo Adv., kühn, mutig, furchtlos, zuversichtlich; dreist; inständig; offen, frei; mit gutem Grund. N. NG. O. SchG. SchG. irbaldōn sw. V., sich erkühnen. O. SchG. SchG. balg st. M., Schlauch. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. balco sw. M. Balken. OT. T. SchG. balla st. sw. F., Kugel. N. SchG. SchG. SchG. balo, palo st. M. N., das Böse; Unheil, Verderben; Plage; Bosheit, Arglist. MH. NG. O. OT. T. SchG. SchG. balarāt st. M., Bosheit. T. SchG. palwīc Adj., böse. M. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. balt- s. bald SchG. SchG. SchG. ban, pan st. M., Gebot, Aufgebot (zum Gerichtstag), Bann. M. O. SchG. SchG. bana sw. F., Tod. H. SchG. SchG. bang st. M. F., Bank. N. SchG. SchG. SchG. SchG.

44

bannen – bēd(h)e

bannen red. V., gebieten. N. SchG. SchG. gibannan, kipannan, m. Akk., jemanden vor Gericht fordern, vorladen; daz mahal g., das Gericht aufbieten. LF. M. SchG. SchG. SchG. bano sw. M., Mörder. H. SchG. SchG. SchG. bant, pant st. N., Band, Fessel, Zwang; Verbindung. MH. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bar1, par Adj., bloß, besitzlos; einfach, rein, allein. N. NG. SchG. SchG. SchG. bāra st. F., Bahre, Trage. MF. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. irbaremēn s. irbarmēn SchG. irbarēn sw. V., offenbaren. N. SchG. gebāre1 st. F., Verhalten. WH. gibāri2 Adj., sich verhaltend, geartet. O. SchG. gebārda, ke- st. F., Gebärde, Gebaren. N. SchG. SchG. SchG. barlīhho, parlihho Adv., nur, einfach. N. SchG. SchG. barm, parm st. M., Schoß. N. O. OT. Ph. T. SchG. erbarmelīh Adj., beklagenswert. N. irbarman s. irbarmēn irbarmeda s. irbarmida irbarmeherz- s. irbarmherzirbarmēn, er-, irbaremēn, -barman sw. V., m. Akk., jemanden erbarmen, jemandes Mitleid erregen; m. doppeltem Akk., jemandes Mitleid erregen über; unpers., m. Akk. pers. u. Gen., sich erbarmen über. L. N. O. SchG. erbarmeherzi st. F., Erbarmen. N. irbarmeherzeda st. F., Erbarmen. N. SchG. SchG. SchG. ga[barmida] st. F., Barmherzigkeit. MF. SchG. irbarmida, -barmeda, Mitleid, Barmherzigkeit. N. NG. SchG.

barmōn sw. V., (er)nähren. N. SchG. barn, parn st. N., Kind, Nachkomme, Mensch; bī barne, von Geschlecht zu Geschlecht, alle. APs. B. GB. H. M. O. OT. T. SchG. parno sw. M., Krippe. PL. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. irbarōn, er- sw. V., entblößen, enthüllen, offenbaren. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bart, part st. M., Bart. KG. N. SchG. SchG. parta, parte sw. F., Axt. N. SchG. bartēn sw. V., bärtig werden. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bau- s. bou SchG. baz, paz Adv., besser, mehr, weiter; b. mugen, mächtiger sein. B. GB. MF. N. O. WH. SchG. bazēn sw. V., besser werden. OT. T. be s. bī̆ SchG. SchG. SchG. SchG. bēd(h)e, bēthe s. beide

bethiu – belgan bethiu s. bī̆thiu be[v]unga s. SchG. SchG. beh s. peh SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. beiar, peigir st. M., Bayer. DH. KG. SchG. SchG. beide, beidae, bēd(h)e, bēt(h)e, peide, pēde Pron.-Adj., beide; b. . . . endi, sowohl ... als auch, sowohl ... und auch; b. . . . joh, sowohl . . . als auch, sowohl ... und auch. B. DH. GB. H. N. NG. O. OT. Ph. T. StE. WH. SchG. beidenhalb, beidin-, peiden- Adv., auf beiden Seiten. N. SchG. SchG. SchG. beidōn s. beitōn bein, bēn, pein st. N., Knochen, Gebein; Bein. MZ. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. kapeinna st. F., Gebein. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gibeini, gebeine, gibein st. N., Gebein, Bein. NG. OT. PT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bēnrenkī st. F., Beinverrenkung. MZ. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

45

SchG. SchG. SchG. SchG. beiten, beitten, peit(t)en, peitan sw. V., (ungestüm) drängen, streben, zu kommen verlangen; auffordern; (er-)fordern, erzwingen; m. Refl.-Pron. (u. Gen.), sich anstrengen, sich (einer Sache) vermessen, (etwas) wagen, versuchen; peitendo, m. Refl.-Pron., mit Mühe. B. GB. MH. N. O. OT. T. SchG. SchG. gibeiten, (m. Gen.), drängen, auffordern (zu). O. SchG. erbeiten, einfordern. T. SchG. SchG. ūzpeiten, hervorbrechen. N. peitīg Adj., wild. N. beitōn, beidōn, bētōn, beitan, peitōn, peitoon sw. V., bleiben; (m. Gen.), (jemanden, etwas) erwarten, warten (auf). B. GB. L. NG. O. OT. PL. T. SchG. SchG. SchG. erbeidōn, erwarten. RhC. beitten s. beiten beitunga st. F., Erwartung. T. SchG. SchG. SchG. beizen, peizen sw. V., anspornen, erproben. N. SchG. irbeizen, er-, (her)absteigen; haranider i., herniedersteigen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. be(c)chīn, bekīn st. N., Becken. N. O. SchG. SchG. , balden, palden sw. V., ermutigen, zuversichtlich sein. MF. N. NG. SchG. SchG. SchG. beldī, baldī̆ st. F., Kühnheit, Mut; Vermessenheit; Heftigkeit; Stärke, Zuversicht, Entschlossenheit; Freimut. N. O. beldida st. F., Kühnheit, Mut; Vermessenheit. O. T. belen s. bel(l)en SchG. belgan, belgen, pelgen st. V., (er)zürnen; m. Refl.-Pron. (u. Gen. oder Präp. zi), in Zorn geraten, zornig sein, sich erregen (über, wegen). MPs. N. O. OT. T. SchG. gibelgan, m. Refl.-Pron., in Zorn geraten. OT. T. irbelgan, ar-, er-, rebelga[n], irbelgen, er-, erpelgan, irpelgen, m. Refl.-Pron. (u. Gen., Dat.), in Zorn geraten, sich erregen (über); irbolgan, (m. Gen.,

46

belgan – berg

Dat.), erzürnt, zornig (über), entbrannt. APs. B. GB. L. MF. N. O. PG. T. WK. SchG. SchG. belgen sw. V., zum Zorn reizen. N. SchG. belidi s. bilidi belgen sw. V., zum Zorn reizen. N. SchG. SchG. SchG. bel(l)en, pellen st. V., bellen. N. SchG. SchG. SchG. erbellōn sw. V., schreien. Ph. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bēn- s. beinbend- s. bent SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gibenni st. N., Gebot. LB. SchG. zesamenebenden sw. V., zusammenbinden, verbinden. N. SchG. gibenti, gebende st. N., Band, Fessel. MPs. N. O. OT. T. SchG. bendel st. M., Band, Brusttuch. N. SchG. SchG. SchG. beo- s. bio SchG. SchG. bēr st. M., Eber. N. SchG. SchG. SchG. peragan s. bergan ber(e)haft Adj., fruchtbar. N. SchG. berohafti st. F., Natur. N. SchG. berehaftōn sw. V., fruchtbar machen. N. geber(e)haftōn, fruchtbar machen. N. beraht, bereht, peraht Adj., hell, strahlend, glänzend. MG. MH. O. SchG.

SchG. SchG. per(e)htī st. F., strahlender Glanz. PL. SchG. berahtnessi, perahtnissi, st. N., Herrlichkeit, Ehre. OT. T. berahtnessī, -nissī, perahtnessī, -nissī st. F., Glanz, Herrlichkeit, Ehre. I. OT. T. berahto Adv., in glänzender Weise. T. SchG. giberehtōn, -berohtōn sw. V., verherrlichen. OT. T. berac s. berg beran, beren, ber(i)n, peran, peren st. V., tragen; gebären, zeugen, (hervor)bringen; entgegenbringen, erweisen. Ch. GP. I. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. PL. T. WH. WK. WS. SchG. firberan, far-, ferberen, farperan, unterlassen, vermeiden; fernhalten; m. Refl.-Pron., sich enthalten. B. GB. NG. O. SchG. SchG. giberan, chi-, ge-, [gab]eran, geberen, keber(e)n, giperen, gebären, zeugen, hervorbringen. I. MF. MPs. N. NG. O. OT. Ps. T. SchG. inberan, -beren, m. Gen., etwas entbehren. N. O. SchG. irberan, ar-, yr-, irberen, hervorbringen, (wieder)gebären; unfruchtbar machen. MF. N. O. T. SchG. itperan, wiedergebären. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. berch s. berg berd st. N., Gewächs, Frucht. OT. T. bere s. bereg s. berg berehaft- s. berahaftbereht- s. berahtberen s. beran SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. beresboto sw. M., Unkraut. OT. T. SchG. SchG. berg, berc(h), berac, bereg, per(e)g, perec, perc(h) st. M., Berg; obenahtīgēr b., Gipfel des Berges. APs. B. Ch. GB. I. M. MF. MPs. N. NG. O. OT. T. W. WH. SchG. giberg, gaberc st. N., Schatz, Geheimnis. MF. O. SchG.

bergan – betstein bergan, ber(i)gen, peragan, pergen, perkan st. V., verbergen, (auf)bewahren, schützen; giborgan, verborgen, geheim, versteckt. B. GB. I. MF. N. NG. O. OT. Ph. (?) T. SchG. bibergan, verbergen. O. SchG. firbergan, ferbergan, -bergen, verbergen, schützen. N. O. WH. SchG. gibergan, ga-, gebergen, kiperagan, verbergen, bewahren. B. GB. MF. N. O. OT. T. SchG. bergare1 st. M., der (etwas) verbirgt. N. pergāri2, peracāri st. M., Bergbewohner. PL. SchG. bergen s. bergan pergfugeli st. N., Bergvöglein. N. SchG. perichkibilla sw. F., Schädelberg (Calvaria). NG. SchG. SchG. SchG. bergelī(n) st. N., kleiner Berg. N. SchG. SchG. SchG. SchG. bergwazzer st. N., Bergwasser. WH. SchG. berhaft- s. berahaftperht- s. per(e)ht- SchG. , bere, pere st. N., Beere, Traube. N. NG. OT. SchG. SchG. SchG. perich-, berig- s. berg- berin s. beran SchG. SchG. SchG. SchG. berc- s. berg SchG. SchG. SchG. bern s. beran SchG. ferpernnen s. firbrennen pero sw. M., Bär. NG. SchG. SchG. berohaft- s. berahaftberoht- s. beraht SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

47

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bes(e)mo sw. M., Besen. MF. OT. T. SchG. SchG. beste s. bez(z)isto SchG. bet1 s. mit pet2 st. N., Gebet, Bitte. B. E. GB. gibet, ge-, ka-, ke-, gapet, ki-, ka-, ca-, ke-, Gebet, Bitte; g. frummen ze, ein Gebet richten an. AG. APs. B. E. GB. LB. N. NG. O. OG. OT. T. WH. WK. SchG. beta, peta st. F., Gebet, Bitte, Fürsprache. C. N. O. SchG. SchG. SchG. betahūs, beto- st. N., Haus des Gebetes. O. SchG. betalāri, betelāre st. M., Bettler. N. O. T. SchG. betelōd st. M., Armut. N. betolōn, betelōn sw. V., (m. Gen.), betteln (um). N. O. T. SchG. SchG. betā̆re, beteri st. M., Beter, Anbeter Gottes. N. T. SchG. SchG. , betestimma st. F., Stimme des Gebetes; b. frummen, die Stimme des Gebetes erheben. N. betdi, pete s. betti bēte s. beide betel- s. betalbeten s. betōn betēn, petē̆n sw. V., (an)beten. N. Ph. anabetēn, anbeten. N. kebēten s. gibiotan beteri s. betā̆re betestimma s. SchG. gibethūs st. N., Haus des Gebets. T. petinbrōt st. N., Evangelium. NG. betohūs s. betahūs betol- s. betalbetoman st. M., Beter, Anbeter (Gottes). O. betōn, bettōn, petōn, petoon, beten sw. V., bitten, (an)beten. B. Ch. GB. MH. N. NG. O. OG. OT. T. WB. WK. SchG. SchG. gibetōn, ge-, bitten, beten. GA. LB. O. SchG. zuapetōn, anbeten. MH. bētōn s. beitōn SchG. SchG.

48

betti – piderbī

betti, betdi, bette, pet(t)i, pet(t)e st. N., Lager, Bett. B. BR. GB. MF. N. NG. O. OT. PG. RB. T. WH. SchG. SchG. SchG. bettegāht st. F., Zeit des Schlafengehens. N. SchG. SchG. SchG. pettigiwaati st. N., Bettuch. FF. bettechamera st. F., Schlafzimmer. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bettiriso sw. M., Bettlägriger. O. SchG. bettisioh Adj., gelähmt. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bettōn s. betōn SchG. SchG. SchG. bez(z)e- s. bez(z)ibez(z)iro, bez(z)ero, pezziro, pez(z)ero Adj., (m. Gen., Dat. oder danne), besser, nützlicher, geeigneter, vornehmer (als). B. GB. MF. N. NG. O. OT. T. TC. WH. SchG. SchG. pezzirōn, bezzorōn, bez(z)erōn, pez(z)erōn sw. V., bessern, wiederherstellen; gebezzerōt werden, m. Gen., sich bessern lassen durch. B. GB. N. NG. SchG. gebezzerōn, bessern. N. SchG. SchG. SchG. bezzerunga st. F., Besserung. N. SchG. bez(z)ist, bez(z)est, pezest Adv., am besten, am meisten. N. O. OG. SchG. bez(z)isto, bez(z)esto, pezzisto, pezesto, beste Adj., der beste, edelste, liebste, teuerste, höchste. B. GB. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. bezzo- s. bezzibī̆, be, ba, pī̆, pii, pe Adv., nahe; Präp. m. Gen., hinnan b. dis, von jetzt an; m. Dat., (nahe) bei, auf, an, in, zu, anstatt, für, neben, verglichen mit, während, durch, von, mit, wegen, aufgrund, aus, um . . . willen, gemäß; m. Akk., bei, nach, gegen, betreffend, über, anstatt, für, um, wegen, aufgrund, aus, um . . . willen, gemäß; b. waz, warum; m. Instr., bei, an, in, gemäß; bī̆wiu, bī̆h(w)iu, weshalb, warum; bī̆ thiu s. bī̆thiu. APs. B. C. Ch. FB. GB. H. I. KG. L. LB. M.

MB. MF. MH. MPs. N. NG. O. OT. PfB. PG. PL. PT. RB. T. WH. WK. SchG. SchG. bia- s. bio SchG. SchG. biba sw. F., Ehrfurcht. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. biben- s. bibinbibēn, pibēn, pipēn sw. V., beben, zittern, zagen. MH. N. OT. T. SchG. irbibēn, erbeben. N. SchG. SchG. bibenōt st. M., Zittern. N. bibinōn sw. V., beben. O. SchG. erbibinōn, irbibenōn, erbibenan erbeben, erzittern. G. N. WH. SchG. SchG. SchG. bibot, pi- st. N., Botschaft, Auftrag; Gebot, Vorschrift. B. GB. OT. T. SchG. biboteri st. M., Gebieter, Meister, Lehrer. T. pīpōz, -paoz st. M., Beifuß. BR. SchG. SchG. SchG. , be[v]unga sw. F., Zittern. MPs. bīdan s. bītan bidarb- s. biderbbidden s. bit(t)en SchG. biderbecheit s. , piderban sw. V., dienlich sein, nützen. B. GB. SchG. SchG. SchG. biderbi1, -derbe st. N., Nutzen, Tüchtigkeit. T. WH. SchG. bitherbi2, -derbi, -derbe, -darbi, piderbi, -darbi Adj., nützlich, tüchtig; b. sīn, taugen, nützen; b. duan, bereit halten. B. GB. MF. O. OT. T. WH. SchG. piderbī, -derbii, bidarbī, -derbī̆, -derbe st. F., Nutzen, Ertrag; Tüchtigkeit, nützliche Eigenschaften; Gebrauch. B. GB. N. WH. SchG.

biderbida – bil(i)dōn biderbida, pi- st. F., Bedürfnis, Angelegenheit. B. GB. SchG. , biderbecheit st. F., Tüchtigkeit. WH. SchG. SchG. bitherbisōn sw. V., nützen, zum Vorteil gereichen. OT. T. SchG. SchG. bī̆thiu, bethiu, bī̆dhiu, bī̆điu, bī̆diu, bediu, pī̆diu, pediu Adv., Konj., dabei, dadurch, deshalb, deswegen, daher, zu dem Zweck; dementsprechend, also; denn, weil, daß; weshalb, wenn; b. daz, weil; b. wanta, da, weil, denn, nämlich, daß. APs. B. E. GB. I. M. MF. MPs. N. NG. O. OT. Ph. PL. T. WH. WK. SchG. SchG. bie- s. bio SchG. SchG. SchG. SchG. bifang st. M., Umkreis. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. pīgarto sw. M., Bienengarten. SS. SchG. bigengiri, -gangeri st. M., Pfleger, Betreuer; Diener. T. SchG. bī̆giht s. bī̆jiht bigin, -ghin st. M. N., Anfang, Ursprung. I. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bīht- s. pigiht- piiht s. bī̆jiht bī̆jiht, -giht, pīgith, -gihd, pī̆jiht, -giht, piijiht, piiht st. F., Lobpreis; Gelöbnis, Versprechen, Zeugnis, Bekenntnis; Beichte; b. tuon, in bī̆gihte wesen, Bekenntnis ablegen. B. GB. I. LB. NG. O. OG. WB. SchG. pigihtare, bīhtære st. M., Bekenner. NG. SchG.

49

bī̆gihtīg, -gihdīg, -gihdīc, pī̆gihtīg, -gihtīk, -gihtīc Adj., b. sīn, werdan, (m. Gen.), (etwas) beichten, bekennen. AB. BG. FB. JB. MB. PfB. RB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , gibiloden sw. V., m. Refl.-Pron., sich verwandeln. O. SchG. piladi, biludi st. N., Ebenbild; Vorbild, Beispiel; Form. B. GB. O. SchG. SchG. SchG. bil(e)d- s. bilid SchG. SchG. SchG. , pilipi st. N., Nahrung. FP. SchG. SchG. kepilidan s. gibiliden pildārra sw. F., Abbild. NG. SchG. biliden, bilidan sw. V., vormachen, als Beispiel erzählen, darstellen, nachahmen, nacheifern. O. WH. SchG. gibiliden, kepilidan, m. Refl.-Pron., sich anpassen, sich verwandeln. B. GB. O. SchG. irbiliden, m. Akk., jemandem gleichkommen. O. bilitheri, bilithiri, biledere st. M., Bildhauer, Nachahmer. MPs. NG. SchG. bilidi, bilithi, bil(i)de, pilidi, pil(i)de, belidi st. N., Bild(werk), Darstellung; Vorstellung, Begriff, Urbild; Abbild, Ebenbild; Mal; Beispiel, Gleichnis, Vorbild; Gestalt, Beschaffenheit, Aussehen, Form, Wesen; Figur. B. GB. I. MH. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. SchG. SchG. SchG. piledīg Adj., vorstellbar. N. SchG. SchG. SchG. bildlīhho Adv., entsprechend. N. SchG. SchG. bil(i)dōn, biledōn, pildōn, bilidan, bil(e)dan sw. V., (vor)bilden, gestalten, darstellen, versinnbildlichen; sich vorstellen; abbilden, nachahmen; vormachen; [mahhu]nga bildōnnes, Vorstellungskraft. N. NG. O. Ph. T. WH. SchG. ferbil(i)dōn, verwandeln. NG. SchG.

50

bildōn – bioso

forebildōn, -pildōn, (symbolisch) vorzeichnen; vormachen. N. gibilidōn, kebildōn, sich vorstellen, verwandeln. N. O. SchG. SchG. widerbildōn, neugestalten. NG. SchG. bildunga, pildunga st. F., Vorstellung, Vorstellungskraft. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. pilipi s. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. billa st. F., gesäuertes Brot (fälschlich für ungesäuertes). NG. billi st. N., Schwert, Streitaxt. H. billī̆h Adj., recht. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. pilnt s. blint gibiloden s. piloh st. N., Klausur. B. GB. SchG. SchG. biludi s. piladi SchG. bīment- s. pīmentbīminz- s. pīminz SchG. bīna1 st. sw. F., Biene. LS. bīna2 s. pīna bīnamo, pī- sw. M., Beiname. B. GB. I. bind- s. bintbinez s. bine st. N., Biene. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bīnōn s. pīnōn SchG. binta, binda sw. F., Binde, Band. N. WH. SchG.

bintan, binten, bindan, binden, pintan, pinden st. V., binden, umbinden, umwickeln, verbinden, zusammenbinden, anbinden, fesseln; (schlüssig) überführen; gibuntanēr, Gefangener. AG. APs. C. G. MF. MH. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. d[u]ruhinpintan, [du]ruhan-, ausüben, vollbringen. B. GB. ferbinden, verbinden. N. NG. SchG. SchG. gibintan, kapintan, gibindan, kebinden, binden, zusammenbinden; fesseln, in Fesseln schlagen; einprägen. MH. N. O. OT. T. TV. SchG. in(t)bintan, ant-, intbindan, inbinden, in(t)pintan, aufbinden, auswickeln; lösen, losbinden; befreien, entbinden; weglegen, wegstecken. AG. B. GB. MF. MH. N. O. SchG. SchG. SchG. zisamanebintan, zisamene-, zesamene-, zesaminebinden, -pinden, zusammenbinden, verbinden. N. O. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. pinumftlihho Adv., gewalttätig. N. , binez st. M., Binse, Papyrus. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. biod- s. biotbiogan, biegen, piugan, piegen st. V., biegen, beugen. B. GB. MH. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. niderbiegen, niederbiegen. N. ūfbiegen, -piegen, nach oben biegen. N. umbebiegen, herumbiegen. N. SchG. SchG. biegēn sw. V., b. zi, sich abwenden von. O. biugo, piugo sw. M., Bogen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. bioh(h)eri s. buohhāri SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

biost – bīspel SchG. biet st. M., Tisch. O. biatan, bieten, beodan, piutan, pieten st. V., bieten, anbieten, darbieten; verkündigen, voraussetzen; b. ze, gagen, vergleichen mit; darazuo b., damit vergleichen. I. M. N. O. SchG. SchG. biforabeotan, m. Dat., bringen vor. MF. tharabiatan, darbringen. O. forbiotan, farbeotan, firbiatan, ferbieten, befehlen; verbieten, verhindern. N. NG. O. OT. Ph. T. WK. SchG. SchG. furebieten, voraussetzen. N. SchG. gibiotan, gibiodan, ge-, gibeotan, ga-, ka-, chibeodan, gibiatan, -bieden, gebieten, ke-, gebietin, -bietan, kebēten, -piotan, kipeotan, ka-, ke-, capiutan, gebieten, befehlen, auftragen; herrschen; verkündigen, offenbaren; m. Gen., Dat., gebieten mit, durch; g. ze, vergleichen mit. B. G. GB. I. KG. L. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. Ph. RB. T. WH. WK. SchG. inbiotan, -bieten, gebieten; sagen lassen, melden. LS. N. SchG. irbiatan, arbeotan, irbieton, irbieten, er-, (m. Akk., Gen.), (etwas) entbieten, anbieten, darreichen, verheißen; zurückbringen; erweisen; ausstrecken. MF. N. O. OG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bietunga, pietunga st. F., Vordersatz (im Syllogismus). N. pip- s. bib SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. birg s. burg SchG. bibirgi st. N., Gebirge. O. gibirgi, -birigi, gebirge, Gebirge. N. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. birīg, pirīg Adj., fruchtbar. N. SchG. SchG. birigōn sw. V., fruchtbar machen. N. biril st. M., Korb. T. SchG. SchG. SchG.

51

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. pirnan sw. V., trösten. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bīsa st. F., Nordwind. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bī̆sez, pī̆sez st. M. N., Besitz. N. NG. SchG. SchG. SchG. piscetuom st. M. N., Priesteramt. NG. biscof, biscoph, bisscof, bischof, bisgof, biscuof, biscouf, piscoph, pisco(u)f st. M., Bischof, Priester. BB. LB. MF. N. NG. O. OT. PE. T. SchG. SchG. SchG. SchG. biscofheit, bisscof- st. M. F., Priesteramt, Priestertum, Priesterschaft. I. N. OT. T. piscoftuom, piscoph- st. M. N., Diözese. PE. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bismarida st. F., Lästerung. T. bismarōn sw. V., spotten, lästern. OT. PT. T. bismarunga, bismarung st. F., Lästerung. OT. PT. T. bismer st. N., zi bismere habēn, verhöhnen. O. SchG. pismerēn sw. V., verspotten, verhöhnen. GB. SchG. SchG. SchG. bismerōn, pi- sw. V., verspotten, verhöhnen; sich erbittern. B. MF. O. SchG. SchG. SchG. pismiz st. M. N., Verfehlung, Makel. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

52

bisprāha – biziht

bisprāha, pisprāh(h)a st. F., Verleumdung. B. GB. JB. LB. WB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bisprāhhida, bis- st. F., Mißgunst, Verleumdung. FB. MB. PfB. RB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bissīn Adj., leinen. N. bisscof- s. biscofbissprāhhida s. bisprāhhida SchG. SchG. bistello sw. M., Verteidiger. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. piswart st. F., Gebet. PL. bit s. mit bita st. F., Gebet, Stätte des Gebets. Ch. O. SchG. bīta st. sw. F., Zögern, Erwartung; b., bītūn duan, m. Gen., zögern mit, etwas unterlassen. N. O. pitan s. bit(t)en bītan, bīt(t)en, bīdan, biidan, pītan, pīten, pītin st. V., zögern; (m. Gen., Akk.), (jemanden, etwas) erwarten, hoffen, warten (auf). B. GB. I. MF. N. NG. TV. WK. (?) SchG. gebīten, kibītan, -pītan, (m. Gen.), warten (auf). GSch. N. irbītan, warten; m. Gen., etwas erwarten; m. Akk., einer Sache standhalten. O. SchG. bitd- s. bittbiten, bitian, bitin, bittan s. bit(t)en SchG. bit(t)er, bittir, bittur, pitter, pittir Adj., bitter, scharf, verletzend. L. N. NG. O. WH. SchG. SchG. SchG. bitterfīga sw. F., Bitterfeige. WH. SchG. SchG. bittirī, bitterī̆, pitteri, bittere st. F., Bitterkeit, Schärfe, Bitternis. N. NG. O. WH. SchG. bitt(a)ro Adv., bitterlich. MF. OT. T. SchG. SchG. SchG.

bit(t)en, bitian, bittan, bitin, bitden, bitdan, bidden, pit(t)en, pittian, pit(t)an st. V., bitten, erbitten, flehen; beten, anbeten, (Gebete) sprechen; m. Gen., Akk., bitten um; guotes b., Heil wünschen; ubiles b., Unheil wünschen. B. C. Ch. FP. GB. GJ. I. LB. MF. MH. MPs. N. NG. O. OG. OT. P. PG. T. TC. WH. WK. SchG. SchG. SchG. irbit(t)en, er-, inständig bitten; m. Gen., Akk., etwas erbitten, erlangen. N. O. SchG. SchG. SchG. bitten s. bītan SchG. bitter-, bittir- s. bittar SchG. SchG. bittro s. bitt(a)ro bittur s. bit(t)er SchG. SchG. biug- s. biog SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gebiur- s. gibūrbiut- s. biot SchG. SchG. gebiuwe s. gebiuweda s. gebūeda biūzan, buuzssan Präp. m. Dat., Akk., ohne, außer. I. LF. bīwort st. N., Gleichnis. MF. SchG. bīwurti, pī-, biwurte, pī-, bīwirti st. N., Gleichnis, Sprichwort. MF. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. biz st. M., Biß. N. SchG. SchG. bīzan, bīz(z)en, pīz(z)en st. V., beißen, stechen, quälen; verzehren; bīzenti, schneidend, scharf. N. NG. O. Ph. SchG. ababīzen, abe-, abbeißen. N. Ph. SchG. durehbīzzen, durchbeißen. Ph. SchG. inbīzan, imbīzzan, inbīzen, en-, inpiizan, enpīzan, essen, speisen; m. Gen., etwas zu sich nehmen, essen, genießen. B. BR. GB. N. O. PG. WB. SchG. SchG. gebizeno Adv., bissig. N. SchG. SchG.

bizihtīg – bleih SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bizzen sw. V., murren. MPs. bizzo sw. M., Bissen. OT. T. SchG. SchG. bizug st. M., Bezug, Decke, Einband. N. blā s. plāan sw. V., (auf)blasen, wehen. B. GB. zaplāen, aufblähen. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. inblahen Adj., aufgeschwollen. N. inblaheni st. F., Aufgeblähtsein. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. plahhesōn sw. V., sich überstürzen, brausen. N. SchG. SchG. blahmā̆lan, blachmālan sw. V., verzieren. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. blān- s. inblanden- s. inblantan SchG. blang Adj., weiß. N. SchG. SchG. SchG. blantan red. V., anstiften. O. SchG. SchG. inblantan, -blanden, auferlegen; inblanden, widrig, feindlich. N. O. SchG. inblandeni st. F., Widrigkeit, Beschwerlichkeit. N. inblandeno Adv., ungern, widerwillig. N. , blā, plā Adj., blau, dunkel. N. SchG. SchG. SchG. blāsa st. sw. F., Tuba, Trompete. N. SchG. blāsan, blāsen, plāsan, plāsen red. V., blasen, wehen; einhauchen. E. N. O. OT. T. SchG.

53

anablāsan, -blāsen, -plāsan, anhauchen; entfachen; m. Akk. pers. u. Akk. rei, jemandem etwas einhauchen, eingeben. B. GB. N. O. OT. Ph. T. SchG. SchG. SchG. keblāsen, Atem schöpfen. N. SchG. ingeblāsen, eingeben. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. plāst st. M., Hauch. MH. SchG. SchG. SchG. blat, plat st. N., Blatt. B. GB. N. NG. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. blatta s. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. blehezunga s. blekezunga plēhhi s. bleihhi SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bleih, pleih Adj., bleich, weiß, hell; hellgrau. N. SchG.

54

pleihcrā – blōdi

pleihcrā Adj., hellgrau. N. pleichcruoni st. F., helles Grün. NG. SchG. SchG. bleihhēn, pleihhēn sw. V., bleich, weiß, hell sein, werden. MH. O. SchG. irbleihhēn, (m. Refl.-Pron.), erbleichen. N. O. SchG. bleihhi, pleihhi, plēhhi st. F., Blässe, helle Farbe. N. SchG. pleihc- s. pleihg SchG. SchG. SchG. blecchez(z)en, blecchesin, plecchizen sw. V., blitzen, funkeln. N. NG. SchG. anaplecchezen, mit Blitzen treffen. N. SchG. blekezunga, blehe- st. F., Blitz. OT. T. SchG. blecchen, plecchen sw. V., blitzen, glänzen; blank sein. GSp. N. SchG. blenden, plenden sw. V., (ver)blenden. N. SchG. irblenden, er-, (ver)blenden. N. NG. SchG. SchG. SchG. plesten sw. V., fallen. N. SchG. anaplestan, überfallen. MH. SchG. SchG. SchG. blez st. M., Stückchen (Tuch). N. SchG. SchG. blezza st. F., Stückchen (Tuch). OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. blī s. SchG. SchG. blīden, blīthen sw. V., erfreuen; m. Refl.-Pron. (u. Gen.), sich freuen (über). O. OT. T. SchG. giblīden, erfreuen. O. blīdi, blīthi, plīdi Adj., froh, heiter, freundlich; blīdemo muate, mit frohem Herzen, frohen Herzens, froh, freudig. O. SchG. SchG. blīdida st. F., Entzücken. OT. T. blīdlīh Adj., froh, freundlich; blīdlīhhemo muate, mit frohem Herzen, frohen Herzens, froh, freudig. O. blīdlīhho Adv., freudig, freundlich. O. bliidhnissa st. F., Freude. I. SchG. SchG. blig- s. blic SchG. SchG.

blīhhan st. V., weiß, hell sein. O. SchG. ferblīhhen, verblassen. N. erblīhhen, erglänzen. N. plīīn s. blig, plig st. M., Strahl, Glanz, Blitz; Blick. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. blicfaro Adj., blitzend. N. bligfiur, blich-, plig-, plich- st. N., Blitzstrahl, Feuer. N. SchG. SchG. SchG. SchG. bligscīmo sw. M., Lichtschein, Strahl. N. bligscuz, plig- st. M., Blitzschlag, Blitzstrahl. N. SchG. blint, plint, plind, pilnt Adj., blind, verblendet; dunkel. G. I. MF. MH. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. plindēn sw. V., erblinden. N. irblindēn, er-, erblinden, verblendet werden. N. SchG. SchG. blintī, blindī̆, plindi st. F., Blindheit, Verblendung. N. NG. O. SchG. blintilingon Adv., blindlings, blind. O. SchG. SchG. SchG. , blī, plīo st. N., Blei. B. GB. N. SchG. SchG. bliuwan, bliuwen, pliuwan st. V., schlagen, geißeln. B. GB. MH. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. kaganpliuwan, abstumpfen. MH. SchG. SchG. SchG. widarpliuwan, abstumpfen. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. , plīīn Adj., bleiern. N. SchG. SchG. SchG. blō- s. bluo SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

blōdī – Bolān SchG. SchG. bloh st. M., Holzblock. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. blū-, blua-, blue- s. bluoplūcheit st. F., Verzagtheit. NG. blūgisōn, blūchisōn, plūgisōn sw. V., zweifeln. I. MF. blūcnissa st. F., Zweifel. MF. blūgo, bluogo Adv., schüchtern, furchtsam. O. SchG. SchG. SchG. blūc- s. blūg SchG. SchG. bluod s. bluot1 , bluon, bluowan, bluoian, blūen, blȳen, pluon sw. V., blühen. N. O. WH. SchG. ferbluon, verblühen. N. SchG. SchG. SchG. bluoma, bluama, blūma, plōma sw. F., Blume, Blüte. C. O. WH. SchG. SchG. bluomfēh Adj., mit Blumen geschmückt. N. bluomgarto sw. M., Blumengarten. N. SchG. SchG. SchG. bluomo, blōmo, pluomo, plōmo sw. M., Blume, Blüte; Glanz, Pracht. C. I. N. NG. SchG. bluomōn, pluomōn, bluoman sw. V., Blumen pflücken, (mit Blumen) schmücken. N. WH. SchG. bluostar, bluastar, blōstar st. N., Opfer; Opferung, Spende. FT. I. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. bluot1, bluod, bluat st. F., Blüte. O. WH. SchG. bluot2, bluoth, bluat, bluet, pluot, pluat st. N., Blut; b. lāzen, die Adern öffnen; b. slīzan, Blut vergießen. FP. L. M. MF. MH. MZ. N. NG. O. OT. T. WB. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bluoten, blōden sw. V., bluten. BR. N. SchG. SchG. SchG. bluotfaro, pluot- Adj., blutrot. N. SchG. SchG.

55

SchG. SchG. bluotegōn, pluotegōn sw. V., blutig färben, (mit Blut) bespritzen. N. bluottīn Adj., blutig. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. bluotrenkī st. F., Blutstauung, Bluterguß. MZ. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bluowan s. SchG. SchG. SchG. SchG. blȳen s. boah s. buoh bodem, podem st. M., Boden, Grund. N. SchG. SchG. SchG. bodo s. boto SchG. SchG. bog s. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. pogēn sw. V., gebeugt sein. N. NG. SchG. SchG. SchG. bogo, pogo sw. M., Bogen, Halbkreis. N. SchG. SchG. boihhen s. , bog, pog st. M., (Ziegen-) Bock. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

56

Bolāno – bōskundīg

SchG. SchG. SchG. SchG. irbolgeni st. F., Zorn, Entrüstung. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. irbolgono Adv., erzürnt. O. bolgenscaft st. F., Zorn, Haß. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bolōn, polōn sw. V., wälzen, schleudern. G. N. SchG. SchG. zebolōn, zerstreuen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bōmgarto s. boumgarto SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. booh s. buoh bor st. N., Höhe; in bore, empor. N. SchG. SchG. SchG. porebaldo Adv., sehr, allzu zuversichtlich. N. boradrāto, pora- Adv., allzu sehr, viel. O. boreferro, por- Adv., sehr, allzu weit. N. borefilo Adv., allzu sehr. N. SchG. piporageen s. piporgēn , porharto Adv., sehr, allzu hart. N. porakēn s. borgēn boralang, buro- Adj., sehr, allzu lang. L. O. boralango, por- Adv., sehr, allzu lange. N. O. SchG. , porreht Adj., vollauf berechtigt, hinlänglich. N. SchG. SchG.

boreunchunt Adj., ganz unbekannt. N. boreweigiro Adv., ne b., überhaupt nicht. N. SchG. bore- s. bora SchG. porferro s. boreferro SchG. porga st. F., Kult. NG. SchG. borgēn, porgēn, porgeen, por(a)kēn sw. V., (m. refl. Gen., Dat.), sich hüten, sich in acht nehmen (vor); (m. Gen.), sich kümmern (um), Rücksicht nehmen (auf), schonen. B. C. GB. N. NG. O. SchG. piporgēn, -porageen, -por(a)kēn, (m. Akk.), sich hüten (vor). B. GB. SchG. giborgēn, ge-, giborgan, (m. Gen.), sich hüten, sich in acht nehmen (vor). N. O. SchG. SchG. SchG. porharto s. porkēn s. borgēn SchG. porlango s. boralango SchG. SchG. SchG. porreht s. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. borta s. p(h)orta SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bōsa st. F., Härte. O. SchG. SchG. SchG. bōsheit, pōs- st. F., Nichtiges, Nichtigkeit; nichtswürdiges, sündiges Treiben; in bōsheite ahtōn, als vergänglich ansehen. N. NG. O. SchG. SchG. bōse, pōse Adj., wertlos, schwach, haltlos. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. pōsewiht st. M., wertloser, schlechter Mensch. N. SchG.

bōslīh – brāhhuon bōslīh Adj., bösartig. WH. SchG. SchG. bōsōn sw. V., zusammensetzen, aneinanderstückeln. O. SchG. ferbōsōn, zunichte machen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gibot, chi-, ga-, ge-, ka-, ke-, gipot, ga-, ki-, ka-, ca-, ke- st. N., Gebot, Befehl, Auftrag, Gesetz; Herrschaft; undarquhedene g., Verbot. B. E. GB. I. MF. MH. MPs. N. NG. O. OT. Ps. T. WB. WH. SchG. boteh st. M., Leichnam. N. SchG. SchG. botescaf(t), botascaf, boto-, potescaft st. F., Botschaft, Kunde; Sendung; b. trīben, eine Botschaft übermitteln, einen Auftrag ausrichten. MF. N. O. T. SchG. SchG. SchG. potinhēra st. F., Apostelamt. NG. boto, bodo, poto sw. M., Bote, Gesandter, Abgesandter; Apostel; Engel. B. E. GB. MB. MH. N. NG. O. OT. Ph. RB. T. TC. SchG. potolīh Adj., apostolisch. B. GB. SchG. botoscaf s. botescaf(t) SchG. bauc st. M., Ring. H. SchG. SchG. SchG. bougen sw. V., niederbeugen. N. SchG. SchG. kebougen, beugen. N. SchG. umbebougen, zurückwenden. N. SchG. SchG. pauhhan, boihhen st. N., Typus, Sinnbild, Zeichen. MH. WH. SchG. bouhnen, bauhnen, bauhnan, pauhhinan sw. V., zeigen, (durch Zeichen) andeuten, ein Zeichen geben; durch Zeichen erfragen; bezeichnen, bedeuten. I. MF. MH. O. OT. T. SchG. SchG. gabauhnen, bezeichnen. MF. SchG. SchG. SchG. zuapauhnan, gewähren. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. bauhnunc st. M., Bezeichnung, Zeichen. I. bauhnunga st. F., Bezeichnung. I. MF. SchG. SchG.

57

SchG. boum, baum, boͮ m, poum, buom, paum st. M., Baum, Baumstamm, Holz, Balken, Pfahl. GSp. M. MF. N. O. OT. T. W. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. boumgarto, bōm- sw. M., Obstgarten, Baumgarten. N. WH. SchG. boumelin st. N., Bäumchen. WH. boumolīh, boume- Pron.-Adj., jeder einzelne Baum, alle Bäume. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. boͮ m s. boum SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. braennen s. brennen SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

58

brāhkrūt – gibrehhunga

SchG. SchG. SchG. brāc(h)mānōth, brāchmēnōth st. M., Juni. EV. SchG. SchG. SchG. SchG. prahsina st. F., Brachsen (Karpfenart). R. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. brahten sw. V., laut schreien, heulen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. brāma sw. F., Dorn. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. prant st. M., Brand. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. brantopfer, prantopher st. N., Brandopfer. N. SchG. SchG. SchG. SchG. ferbrasēn sw. V., verdammen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. brātan red. V., braten. O. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. brau- s. broubrāwa st. F., Augenbraue; Vorsprung, Anhöhe; in slago dero brāwo, im Augenblick, plötzlich. N. NG. T. SchG. SchG. prazelīg Adj., ungestüm. N. bred- s. predbrēvan s. brieven SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. breh(h)an, brehchan, brehhen, brehhin, prehhan, prehhen, precchen, prehchin, preken st. V., brechen, abbrechen, zerbrechen; zerschlagen, (zer)teilen, zerstören, zerreißen; abhauen, pflücken; aufbrechen, auseinanderbrechen, aufschlagen; spalten; flackern; abweichen; b. an, umgraben. B. G. GB. LB. MF. MH. N. NG. O. OT. T. SchG. ababrehhan, abbrechen, abrupfen. OT. T. SchG. SchG. bibrehhan, zerbrechen. OT. T. danabrehhen, trennen. N. durhprehhen, durchbrechen. N. SchG. firbrehhan, fer-, for[b]rehhan, -brehchan, ferbrehhen, farprehchan, zerbrechen, brechen, zerschlagen, zerreißen, zerstören; aufreißen. B. GB. I. MB. MF. N. O. PfB. StE. SchG. SchG. SchG. gebrehhen, ke-, zerschmettern; g. nāh, m. Dat., (jemanden) jemandem unterwerfen. N. SchG. SchG. arprehhan, zerbrechen. MH. SchG. underbrehhen, zerteilen. N. SchG. ūzbrehhen, überfließen. N. SchG. SchG. SchG. widerbrehhen, widerstreben. NG. SchG. zibrehhan, cebrekan, -brecan, zebrehhen, -prehhan, zaprehhan, zerbrechen, zerreißen, zerschlagen; zerteilen; zerstören, vernichten, verderben. B. GB. MPs. N. O. OT. T. SchG. zerbrehhen, zerschmettern. N. SchG. SchG. brehhin s. breh(h)an SchG. prehhōn sw. V., bedrängen. N. anabrehhōn, ane-, verdammen. O. gianabrehhōn, -brechchōn, zugrunde richten. O. SchG.

breit – brezza breit, preit Adj., breit, weit, flach, groß; stolz, hochfahrend. B. GB. M. MF. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. breiten, preiten, breitin, breitan, preitan sw. V., ausbreiten, ausdehnen; erweitern; weit machen; verbreiten, bekannt machen. B. GB. N. O. T. WH. SchG. SchG. forapreitan, voranstellen. B. GB. SchG. SchG. gibreiten, ga-, ge-, ke-, (sich) ausbreiten, (sich) verbreiten; bekannt machen; weit machen; hingeben; dick werden; m. Akk. pers. u. Präp. in m. Dat., jemandem etwas vergrößern. MF. N. NG. O. SchG. SchG. zebreitan, ausbreiten. WH. SchG. zerbreiten, weit machen. N. SchG. SchG. breiti, preiti(i) st. F., Breite, Umfang, Größe; Hochmut, Überheblichkeit. B. GB. N. NG. preitida st. F., Hochmut, Überheblichkeit. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. brek- s. brehh SchG. SchG. SchG. SchG. premen st. V., brüllen. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. brengen sw. V., darbringen; austauschen(?). MG. OT. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. brennen, braennen, brennan, prennen, prennan sw. V., (aus)brennen, verbrennen, lodern; anzünden, entflammen; läutern (von Metall). B. BR. GB. N. NG. O. T. WH. SchG. SchG.

59

bibrennen, verbrennen. OT. T. firbrennen, fur-, for-, fer-, ferpernnen, verbrennen, anzünden. G. MF. N. NG. O. OT. T. SchG. inbrennen, intprennen, entzünden, anzünden. OT. T. SchG. SchG. ferbrenneda st. F., Brandopfer. N. SchG. brennefruscing st. M., Brandopfer. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bressōn s. bresta sw. F., b. sīn, m. Gen., fehlen an. O. brestan, bresttan, bresten, presten st. V., (zer)reißen; (m. Gen., Dat.), mangeln, fehlen (an); mißglücken. N. O. OT. T. SchG. SchG. gibrestan, ge-, ki-, gebresten, ke-, (m. Gen.), mangeln (an), fehlen (an), schwinden; m. Dat., jemanden im Stich lassen. N. O. Ph. WH. SchG. inbrestan, ausbrechen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bresten sw. V., erzürnen, verschlimmern. N. brestī st. F., Schaden. N. bresto sw. M., Mangel, Fehlen. N. SchG. bresttan s. brestan SchG. bret st. N., Brett, Sprosse. N. SchG. kepret, Balken. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bretōn sw. V., niederschlagen. H. SchG. brettan st. V., zücken. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

60

brezzilla – briuwo

SchG. SchG. SchG. SchG. bria- s. briebrīdel, prīdel st. M., Zügel, Zaum. N. brief, briaf, prief, priaf st. M., Brief, Urkunde; Verzeichnis, Liste; in b. gineman, aufzeichnen. GB. N. O. SchG. brievā̆ra, prievara, priefara st. sw. F., Schreiberin. N. prievarre st. M., Schriftgelehrter. NG. SchG. briefpuoh st. N., Buch (für Eintragungen). N. brieven, briaven, brēvan, prieven sw. V., aufschreiben, aufzeichnen, verzeichnen; beschlagnahmen; bestimmen; b. ze, (jemanden) einer Sache beschuldigen; kebriefte gota, zu Göttern Erhobene. I. N. O. OT. T. SchG. SchG. gebriefen, aufschreiben. N. SchG. missebrieven, fälschlich aufschreiben. N. SchG. gebriefeda st. F., Beschreibung. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. prieko, priecho sw. M., Fratze; prieken mahhōn, Fratzen schneiden. N. SchG. SchG. SchG. bringan, bri(n)gen, brinngen, bringin, pringan, pringen, prinkan an. V., bringen, geben; austauschen; überbringen; herbeiführen, führen, verführen; vorbringen, darbringen; erweisen; hervorbringen, zustande bringen; in ein b., zusammenfügen; in fluht b., in die Flucht schlagen; ze handen b., übergeben; ze niehte b., zunichte machen; ze demo gnōtesten b., auf das Kürzeste zusammenfassen; ze ougon b., sichtbar machen; in de scalcheit b., bezwingen; ze stuppe b., zu Staub machen; ze urteildo b., richten; ze wāre b., bewahrheiten; ze wege b., auf den rechten Weg bringen; ze wundere b., verherrlichen; dia zala b., weiterzählen. B. DH. FP. GB. M. MH. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. avurpringan, wiederbringen. MH. anabringen, -pringan, -prinkan, bringen, antun; dazu bringen, nötigen. B. GB. MH. N. NG. SchG. bibringan, (hervor)bringen; vollbringen, vollführen; erfüllen. I. O. SchG. tharabringan, darbringen, hinbringen. O. SchG. darazūbringen, tarazuo-, tarazū-, tarazuopringen, dahin bringen, zur Einsicht bringen. N. durahbringan, (hindurch) bringen. MF. SchG. ebanprinkan, nützen, vermachen. B. GB.

SchG. follebringen, -brīngen, vollbringen, (aus)führen; (gänzlich) hinführen. N. WH. SchG. frambringan, -pringan, franpringan, bringen, vorbringen, hervorbringen, hervorholen; erzählen, verkünden. B. GB. MF. MH. O. OT. T. SchG. furibringan, -pringan, furebringen, -bringin, -bringon, hervorbringen, (her)vortragen, aufzeigen, verkünden, vorsetzen; höher stellen. B. GB. NG. O. Ph. WH. SchG. inbringan, bringen. O. SchG. SchG. niderbringen, niederwerfen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. ūzbringen, -pringen, hervorbringen. N. SchG. widarbringan, widerebringen, -pringen, zurückbringen, wiederbringen, wiederführen, erretten. GV. N. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. brinna sw. F., Röstpfanne, Brennen. NG. SchG. brin(n)an, brinnen, prinnan st. V., brennen, verbrennen, entbrennen, glühen. M. MF. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. firbrinnan, ferbrinnen, farprinnan, verbrennen; ferbrunnen opher, Brandopfer. M. NG. O. SchG. inbrinnan, -brinnen, -prinnan, entbrennen, in Brand geraten. M. N. O. SchG. herbr[inn]an, entbrennen. MPs. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. briteliu st. N. Pl., Stäbchen, Striche. N. SchG. SchG. SchG. SchG. prittil st. M., Zaum, Zügel. NG. SchG. gebrittolōn sw. V., zügeln. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. briute- s. brūti SchG. SchG. SchG.

brod – brunna SchG. brōther s. bruoder brōde, prōde Adj., hinfällig, schwach. N. SchG. brōdī̆, prōdii, brō̆de st. F., Gebrechlichkeit, Schwachheit. B. GB. N. OG. WH. SchG. SchG. brōthro s. bruoder SchG. SchG. gebrōhhan s. SchG. brohhesōd st. M., Getöse. N. SchG. brohhōn sw. V., zerbrechen. N. SchG. SchG. gebrohhōn, vernichten. N. SchG. SchG. SchG. gebroihhan s. SchG. brocco sw. M., Stück, Brocken. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. brort st. M., Band. N. SchG. SchG. SchG. SchG. brōsma, brōsoma sw. F., Krümel, Brocken. O. T. SchG. brōt, broot, prōt, prooth st. N., Brot, Nahrung. B. BR. GB. GP. MH. N. NG. O. OT. PG. T. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. brōtelōs Adj., hungrig. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. broͮ d[e]r s. bruoder SchG. , gebrōhhan, gebroihhan sw. V., neigen; gebroiht, gebogen. WH. prauhōn sw. V., ze neowiehti keprauhōt, zunichte geworden. B. GB. SchG. SchG.

61

SchG. SchG. SchG. SchG. brua- s. bruoprūd s. brūt brūder- s. bruoderbrueder- s. bruoder SchG. SchG. , bruccōn sw. V., eine Brücke schlagen. N. SchG. SchG. SchG. bru(c)h st. M., Bruch, Bruchstelle, Riß; (abgebrochenes) Stück. N. WH. SchG. prūh st. M., Gebrauch. N. SchG. SchG. SchG. SchG. brūhhen, bruohhen, brūhhan, prūhhen, pruuhhan, prūh(c)han sw. V., (m. Gen., Akk.), (etwas) gebrauchen, genießen, Gebrauch machen (von), haben; (etwas) verwalten, handeln. B. C. GB. L. N. WH. SchG. ebanbrūhhen, Gemeinschaft haben, verkehren (mit). T. ferbrūhhen, f. an, m. Akk., sich verzehren nach. N. SchG. gebrūhhen, ke-, gebruohhen, -brūhhan, kaprūhhan, (m. Gen.), (etwas) besitzen, im Besitz (von etwas) sein; verwenden; genießen; zum Guten wenden; m. Gen. rei, teilhaben an. MH. N. WH. SchG. SchG. prūhhi Adj., heilbringend. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bruccōn s. SchG. SchG. SchG. SchG. brunādara st. F., Quelle. N. SchG. SchG. brūnen sw. V., schmücken. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. brunna, brunia st. F., Rüstung. H. O. SchG.

62

brunnekrāpfo – brūt(i)boto

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. brun(n)o, prun(n)o, purnno sw. M., Brunnen, Quelle, Wasser; Ursprung. Ch. G. HM. MH. N. NG. O. T. WB. WH. WM. SchG. prunnōd st. M., Geklapper. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. prūnsehōn sw. V., mißgünstig blicken. N. brunst, prunst st. F., Brand; Glut, Hitze. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. SchG. bruoder, broͮ d[e]r, bruodher, bruodor, bruođor, brōther, brōthro, bruader, bruather, bruador, brueder, pruoder, prōder, pruader, pruadar st. M., Bruder. B. FP. GB. L. MF. N. NG. O. OG. OT. PG. StE. T. WH. SchG. gibruoder, kepruader, (Mit-)Bruder. B. T. SchG. SchG. pruaderlīh Adj., brüderlich. B. SchG. pruoderlihho Adv., brüderlich. N. bruaderscaf, bruadar-, brueder-, brūderscaft st. F., Brüderlichkeit, Eintracht, Freundschaft; Gemeinschaft der Brüder; b. haban, zur Gemeinschaft der Brüder gehören. O. OG. SchG. SchG. SchG. SchG. bruogen sw. V., erschrecken. OT. T. SchG. arbruogen, er-, erschrecken. OT. T. bruogo sw. M., Schrecken. T. pruah1 st. F., Hose, Beinkleider (Lendenschurz). B. GB. SchG. SchG. bruoh(h)āh, bruohhā, pruahhāc st. M., Gürtel, Gurt. B. GB. I. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. bruohhen s. brūhhen SchG. bruot s. brūt SchG. bruotegomo s. brūtigomo bruoten, brūten, pruoten, prūten sw. V., warm halten, erwärmen; nähren; beleben. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. brust(d)1, prust st. F., Brust; Herz, das Innere. Ch. I. MH. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. brustpendelōn sw. V., das Brustband anlegen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. brusttuoh st. N., Brusttuch. N. SchG. SchG. SchG. SchG. brūt, bruot, prūt, prūd st. F., Braut, junge Frau. H. MF. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. prute- s. bruttibrūte- s. brūtibrūten1 s. bruoten brūten2, prūten sw. V., sich vermählen. N. SchG. SchG. SchG. bruti s. brut(t)i SchG. SchG. SchG. SchG.

brūt(i)geba – bulkunna SchG. SchG. brūtigomo, brūte-, briute-, bruote-, prūti-, prūte-, priute-, briutegoume sw. M., Bräutigam. MF. MH. N. NG. O. OT. T. SchG. briutechamera st. F., Brautgemach. N. SchG. brūtechemanāta sw. F., Brautgemach. N. prūtelob st. N., Brautlied. N. SchG. brūtesang st. N., Hochzeitslied. N. brūt(e)stuol, prūtestōl st. M., Brautstuhl. N. SchG. brūtlīh Adj., hochzeitlich. N. SchG. brutlihhe s. brūtlouft, -lōft, brūthlauft st. M. F., Hochzeit. MF. N. O. OT. T. SchG. brūthlauftīc Adj., hochzeitlich. MF. brūtlouftlīh Adj., hochzeitlich. T. brūtsamana, prūtsamina st. F., Kirche. NG. brūtsamenunga, prūtsamenunga, -saminunga st. F., Gemeinde, Kirche. NG. prūtsun st. M., Sohn der Kirche. NG. brutten, prutten sw. V., ängstigen, erschrecken; in Schrecken versetzen; b. muates, m. Refl.-Pron., sich (im Herzen) ängstigen. N. O. SchG. SchG. SchG. irbrutten, er-, in Schrecken versetzen, erschrecken. N. SchG. brut(t)i, prut(t)i st. F., Schrecken, Schrecknis; Einschüchterung. N. NG. bruttelīh, prute-, pruttelīch Adj., schrecklich, Furcht, Schrecken erregend. N. NG. brutlihhe, prutelihho Adv., Furcht, Schrecken erregend. N. SchG. pruttisg Adj., schrecklich, Schrecken erregend. N. bruz(z)ī st. F., Hinfälligkeit, Vergänglichkeit. O. bruzīg Adj., hinfällig, vergänglich. O. SchG. bū, pū st. M., Wohnsitz, Platz. M. O. SchG. SchG. būwa sw. F., Bebauerin (des Feldes). N. buah- s. buohbūan, būwan, bū(w)en, buiwan, būin, pūan, pū(w)en red. sw. V., wohnen, bewohnen, leben; Landwirtschaft betreiben. APs. B. GB. N. NG. O. WH. pūarri, būare st. M., Bewohner. B. GB. N. puasum s. buosum buaz- s. buoz SchG. budeming st. M., Bauch. N. SchG. būen s. būan gebuezen s. gibuozen SchG. SchG. SchG. SchG.

63

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. būh(c)1, bū̆ch, pūch st. M., Bauch, Leib, das Innere. N. NG. WH. SchG. bū(h)ch2 s. buoh SchG. būhafte Adj., bewohnbar, bevölkert. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. buhil, buhel, buol, puol st. M., Hügel, Berg. N. NG. O. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. pūchstab s. buo(h)stab būchswelli st. F., Trotz. NG. SchG. SchG. , gebiuwe st. N., Wohnung. NG. SchG. kapūid st. N., Wohnung. MH. SchG. gebūeda, -biuweda st. F., Wohnung, Wohnplatz. N. NG. SchG. SchG. būin s. būan buiwan s. būan SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. puchelōn sw. V., sich krümmen. N. bucchīn Adj., vom Bock. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gibuluht, -buliht, kapuluht st. F., Zorn. MH. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

64

bulla – būrda

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gebulstere s. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gebuntelin st. N., Bündelchen. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. buoh, buoch, booh, boah, bua(c)h, bū(h)ch, puo(c)h, puah st. M. F. N., Buch, (Heilige) Schrift, Schreiben. B. GB. I. MF. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. buohha sw. F., Buche. HM. WM. SchG. buohhāri, buoh(h)eri, bioh(h)eri, buahhāri st. M., Schriftgelehrter, Schreiber, Verfasser. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. buohchamera, buo(c)chamera st. F., Bibliothek(sraum). N. SchG. SchG.

buohchamerīg Adj., buohchamerīga folleglihhi, Menge der Bücher. N. SchG. SchG. buohlist st. M., Wissenschaft, Kunst; Pl., die (sieben) freien Künste. N. SchG. SchG. buochscrift st. F., Gesetzbuch. N. SchG. SchG. SchG. SchG. buo(h)stab, bua(c)h-, puo(c)h-, puah-, pūch- st. M., Buchstabe; Pl., Schrift. B. GB. N. O. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. buol s. buhil būōn sw. V., wohnen. MPs. buostab s. buo(h)stab buosum, buosem, buosen, puosam, puasum st. M., Busen, Bausch des Gewandes; Schoß. APs. N. NG. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. buoz, puoz st. F., Ersatz; b. tuon, m. Dat. pers. u. Gen. rei, jemanden befreien von. L. N. buoza, buozza, buaza, puoza, puaz(z)a st. F., Buße, Strafe, Besserung, Umkehr. B. GB. N. NG. O. SchG. buozen, buozzen, buazen, puozen, puaz(z)an sw. V., bessern, ausbessern, verbessern, gutmachen, büßen; strafen; stillen; heilen; sich bessern; m. Dat. pers. u. Akk. rei, jemanden befreien von. B. FB. GB. M. N. O. OT. PG. T. SchG. SchG. gibuozen, ge-, ke-, gibuoz(i)an, -buazen, gebuezen, kipuazan, büßen; stillen, vertreiben, beseitigen, heilen; m. Dat. pers. u. Akk. rei, jemanden befreien, erlösen von; m. Refl.-Pron. u. Gen., für etwas Buße tun. L. LB. M. N. O. TS. SchG. SchG. SchG. buozwirdīg Adj., strafwürdig. N. SchG. SchG. SchG. būr st. M. N., Haus. H. SchG. gibūr, ge-, kepūr st. M., Mitbürger, Nachbar; Bauer; eigine gibūra, Dienstleute. B. GB. N. O. T. SchG. bū̆ran s. burren gebūrda s.

burdhaftī – burt¹ SchG. SchG. SchG. SchG. burdī̆n, burdī̆, purdī̆ st. F., Bürde, Last. B. GB. MF. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. burdinōn sw. V., aufbürden, beladen. O. burdref st. N., Ranzen. OT. T. SchG. gebureda s. giburen s. gibur(r)en burg, burgh, burc(h), burk, burcg, buruc, purg, purch, [pu]rik, [pu]ruc, birg st. F., Stadt. APs. H. I. MF. N. NG. O. OT. PL. T. TS. WH. SchG. burgāre, burgeri st. M., Bürger, Bewohner (einer Stadt). MF. N. SchG. SchG. SchG. purgeo s. purgio SchG. purgerisso sw. M., mit Honig gemischter Wein. N. burget- s. burgit SchG. burghalto sw. M., Schützer der Stadt. N. SchG. burghōri, purg- st. F., Landgut (vor der Stadt). N. SchG. SchG. burgila sw. F., (kleine) Stadt. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. burgetor, purge- st. N., Stadttor. N. SchG. purglīh, purc(h)līh Adj., städtisch, politisch. N. SchG. SchG. burgliut, burch-, purg-, purch-, purhc- st. M., Bürger, Stadtbewohner, Bewohner; Pl., Volk. N. O. T. SchG. purglōs Adj., städtelos. NG. burgmūra st. F., Stadtmauer. N. SchG. purgio, purgeo, burigo sw. M., Bürge. E. TC. SchG. burgōn sw. V., eine Stadt gründen. N. SchG. burgreht, purg- st. N., Recht (der Bürger). N. SchG. burgselda st. F., Stadt (als Wohnplatz). N. SchG. SchG. SchG. burgstrīt st. M., Rechtsstreit, Streitfall. N. SchG. burgwahtere st. M., Stadtwächter. WH. burgwahtel st. M., Stadtwächter. WH. burgweg st. M., Burgweg. HM. SchG. burgwīg st. M., b. trīben, Krieg um die Stadt führen. N. burch- s. burg SchG.

65

SchG. , gebureda st. F., Ausgang. N. SchG. SchG. , gebūrda, -biur(e)da st. F., Gegend, Provinz. N. NG. SchG. giburien s. gibur(r)en SchG. burigo s. purgio SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. burk- s. burgburlīh, -līch, purlīh Adj., hoch, hervorragend, erhaben, vortrefflich. N. NG. SchG. geburlīh Adj., politisch, die Bürger betreffend. N. SchG. burlihhi, purlī̆hhi st. F., Vortrefflichkeit, Erhabenheit. N. NG. SchG. purlīhho Adv., erhaben, erhöht. N. burlihhōn, pur- sw. V., emporrichten, preisen. N. SchG. SchG. purnno s. brun(n)o SchG. kepūro sw. M., Nachbar. PL. SchG. burolang s. boralang burren, purren, bū̆ran sw. V., (er)heben, aufrichten; m. Refl.-Pron., auftreten, erheben. N. WH. SchG. gibur(r)en, ghib[urren], geburren, ke-, giburien, kipurran, ke-, dazukommen, hinzukommen; geschehen, sich ereignen; begegnen, widerfahren; zustehen, gebühren. B. FB. GB. MB. MF. N. O. OT. RB. T. SchG. irburren, er-, erpurran, erheben, erhöhen, preisen; in die Höhe richten; emporragen, sich erheben; aufheben, verhindern. MH. N. NG. O. SchG. SchG. ūfpurran, in die Höhe heben. MH. SchG. ūferburren, erheben, emporheben. N. SchG. SchG. SchG. SchG. burst, purst st. F., Borste. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. burt st. F., Geburt; Gestalt. NG. OG. giburt¹, chi-, ge-, ke-, gipurt, ka-, ca-, Geburt, Menschwerdung; Ursprung; Abkunft, Herkunft;

66

burt² – thāhtī

Geschlecht, Generation; Volk; Nachkommenschaft; Geburtstag; das Geborene; Nachkomme; Wesenheit; in giburti sīn, geboren werden. I. MH. N. NG. O. OT. Ph. Ps. T. SchG. SchG. burte- s. burti SchG. SchG. SchG. burtīg, purtīg Adj., gebürtig; b. sīn, (ab)stammen. N. NG. SchG. SchG. geburtetag st. M., Geburtstag. N. SchG. SchG. geburtezala st. F., Fortpflanzung. N. SchG. SchG. SchG. SchG. buruc s. burg SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. pūsg st. M., Schlagriemen (der Faustkämpfer). N. SchG. SchG. buschelli st. N., kleines Büschel. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. būw- s. bū SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. buzza s. buuzssan s. biūzan SchG. SchG.

C s. K, Z D, Dh, Th, Þ S. auch T d(a) s. thē̆1 dā̆- s. thā̆rdaana, dā̆ane s. thar(a)ana dā̆bī s. dārbī githād s. gitāt dādureh s. dārdureh thær, daer, daez s. t(h)er1 dafora, dāfore s. thārfora thag s. tag thagan s. thegan thagēn, dagēn sw. V., schweigen. O. SchW. SchW. githagēn, gidagēn, ge-, ke-, ketagēn, verstummen, schweigen; gedagēndo dero worto, ohne Worte. N. O. SchG. SchG. , tah st. N., Dach. N. SchG. SchG. SchG. thaheinig s. theheinig SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , tāīn Adj., tönern. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gedaht¹ st. F., Frömmigkeit; g. sīn, in den Sinn kommen. N. NG. SchG. SchG. githāhtī, -dāht(d)ī st. F., Gedanke, Sinn. O. RB.

dāhtīg – dannen SchG. gedāhtīg Adj., m. Dat., jemandes eingedenk. N. gedāhtigi st. F., Begabung. N. indāhtigi, Andacht. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. firdamnōn, fer- sw. V., verdammen, verurteilen; bestrafen; besiegen. N. O. SchG. ferdamnunga st. F., Verdammnis. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. than s. than(n)e thana1, dana Adv., fort, weg, davon, fern, ab; relat., wohin. MF. N. OT. T. SchG. dhana2 s. thanana dana3 s. than(n)e SchG. SchG. SchG. SchG. danamēr, tana- Adv., Konj., ebensowenig (wie). N. thanān, t(h)annā̆n, thanen, dan(n)ān, dannan, d(h)anaan, dannen Adv., Konj., von da, von dort, von da weg, von dannen; von da an, dann, danach; davon, dadurch, daher, darum, deshalb; daraus, darüber, daran; relat., wonach, wovon, wodurch, woher, weshalb, wobei, woran, woraus; nach Komp., als; fon(ne) th., fon(e) th., th. hina, von da an. B. GB. I. MF. N. O. OT. Ph. T. WH. WK. WM. SchG. thanana, thannana, danana, thanna, danna, dhana Adv., Konj., von da, von hier, von dort, von da weg, von dannen; von da an, dann; davon, dadurch, darüber, davor; relat., von wo; th. ginesan, mit dem Leben davonkommen. GP. L. O. OT. T. SchG. thananaūz Adv., von dort, daraus. O. dannenburtīg Adj., davon abgeleitet, genitivisch. NG. dannānhara Adv., seitdem. N. dannā̆nūf Adv., von dort hinauf, von da an. N. Ph.

67

SchG. dannā̆nūz, tannā̆n- Adv., von dort, daraus; relat., woraus. N. thanatrib st. M., Verstoßung. OT. T. thane s. than(n)e thanen s. thanān thank, thanc(h), thang, danch, dang(h), tang st. M., Dank, Gnade, Lohn; Billigung, Zustimmung; th. habēn, m. Gen., belohnt werden für; th. tuon, danken, Dank abstatten; th. wizan, m. Gen., danken für. C. L. MH. N. O. OT. T. SchG. githank, -thanc(h), -thang, chidhanc, gidank, ge-, gidanc, ki-, ca-, ge-, gidanch, ga-, ki-, ge-, ke-, kadancch, gedang, ke-, gedangh, Gedanke, Denken, Sinnen, Sinn; Gesinnung, Absicht; Einsicht; in g. nemen, erdenken, ausdenken. AB. B. BB. BG. FB. GB. I. LB. MB. MF. N. NG. O. OG. OT. PfB. PL. Ps. T. WB. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. thankes, danches, tanches, tanchis Adv., (m. Gen.), aus eigenem Antrieb, freiwillig, gern, von selbst; durch (jemandes) Gnade; ohne Grund. N. NG. O. T. SchG. SchG. SchG. gedanchhafte Adj., g. sīn, denken. N. SchG. t(h)ankōn, thanc(h)ōn, danchōn, tanchōn, dankan sw. V., (m. Dat. pers. u. Gen. rei), (jemandem für etwas) danken, (jemanden für etwas) belohnen; lohnen; loben; verdanken. L. N. O. WH. WK. SchG. githankōn, -thanchōn, -thangōn, gidanchōn, ge-, m. Gen., danken, vergelten, loben für; m. Dat., danken für. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. thann(a)1 s. than(n)e thanna2 s. thanana SchG. thannā̆n- s. thanānthannana s. thanana than(n)e, thannæ, thanna, than(n), dan(n)e, dhanne, đanne, dan(n)a, dan, den(n)e, den, tanne, ten(n)e Adv., Konj., damals, zu der Zeit, dann, da, danach, darauf, nun; daher, deswegen, in diesem Falle; (noch) dazu, (und) ferner, überdies; aber, doch; denn, nur; als, wie, wenn, wann, weil, während; nach Komp., als; th. thaz, als wenn; ēr th., bevor; th. halt, dennoch; noh th., (bis dahin) noch nicht. APs. B. BB. BR. C. Ch. FP. GB. H. I. JB. KG. L. LB. LF. M. MF. MH. MPs. N. NG. O. OT. Ph. PL. Ps. RhC. T. TC. WB. WH. WK. SchG. dannen- s. thanān-

68

dannent – darmi

SchG. SchG. , tansōn sw. V., ziehen. N. SchG. zedansōn, zerreißen. N. dansunga st. F., Schmähung, Verleumdung. JB. thanta, danta Konj., weil, daß, denn. APs. B. GB. MH. PL. SchG. thar s. thar(a) thā̆(r), þā̆r, thāra, thāre, dā̆r, dāra, dāre, đaar, đā̆(r), dhār(e), diere, dā̆, tā̆r, t(h)er, dher, der(e), thir, đir, dir, tir Adv., Konj., da, (von) dort, hier; vorhanden; dann, damals; nun; darin, daran, davon, darüber; dabei, in dem Falle; darauf, dahin; (kor)relat., wo, worin, worüber, wovon; als, wenn, während; einem Pronomen oder Adv. nachgestellte Relativpartikel, th. th., th. da, wo; dā̆ th., da wo; relat., wo (da); th. thārana, relat. woran; th. ūzze, draußen; ther th., der (da), wer, welcher; thiu th., die (da), welche; thaz th., das (da), was, welches; thō th., als; thū̆ th., der du; ih th., der ich; ir th., die ihr; th. ūze, draußen; waz th., das, was; wir th., die wir; th. an dero stete, gerade da. APs. B. Ch. DH. FP. G. GB. H. I. L. LF. M. MF. MH. MPs. N. NG. O. OG. OT. PG. Ph. PL. Ps. RB. RhC. T. TC. TS. W. WB. WH. WM. SchG. thar(a), dhar(e), dara, dare, tara, tare Adv., dahin, (dort)hin, danach, dort; darauf(hin); (kor)relat., wohin, wonach; wo. B. G. GB. L. M. MH. N. NG. O. OT. PG. T. WH. SchG. thāra s. thā̆r thar(a)after, dara- Adv., danach, hinterher, nachher. N. O. thar(a)ana, da(ra)-, dā̆ane Adv., daran, dabei, darin, darüber, dadurch. N. O. WH. SchG. dāraba, tār- Adv., von da herab, von dort, davon; d. fahen, sich davon abwenden. N. SchG. tharafter s. thar(a)after t(h)ārafter, dār- Adv., danach, darauf; demgemäß. MF. N. O. thar(a)furi, dara-, darafure Adv., davor, dafür. N. O. SchG. daragagene, -gagane, taragagene, tare-, dargeine Adv., dagegen, im Gegenteil, andererseits; dorthin. N. SchG. thar(a)ī̆n, dar(a)-, tara- Adv., (dort, da) hinein; relat., wohinein. N. NG. O. P. WB. tharaingegin(i), -ungegini, daraingagene, tara-, dareingegine, -inkegine Adv., dagegen, darauf, entgegen. N. O. WH. SchG. tharana s. thar(a)ana t(h)ārana, dā̆ran(n)a, daran, derana Adv., Konj., darin, daran, darauf, dabei, dadurch, deswegen, danach; relat., woran, worin; thā̆r th., relat., woran. M. N. O. Ph. WH. WK. dar(a)nāh, daranā(ch), darnāch, darnāhc, taranāh, da(re)nāh Adv., demgemäß, danach, darauf, nachher, später, alsdann, ferner; io d., je nachdem. N. NG. OG. WH. SchG.

tharasun, dara- Adv., dahin, dorthin; drefan th., dahin gehören, betroffen sein. O. tharaubiri, -uviri, daraubere, tara- Adv., darauf, darüber hinaus. N. T. TC. SchG. dar(a)ūf, thar- Adv., darauf. N. O. tharaungegini s. tharaingegin(i) tharūz, dar- Adv., daraus. O. SchG. tharawert, dara- Adv., dahin, dorthin. N. O. tharawidiri, darawidere, tara- Adv., dagegen, dafür; hingegen, wiederum; umgekehrt, im Vergleich damit; relat., wogegen. N. O. SchG. darazuo, -zū, dar(e)zuo, thar(a)zua, dar(a)-, tharzū, tarazuo, -zū Adv., dazu, hinzu; dahin, dorthin; daran, darauf; dafür, damit; außerdem; relat., wozu, wohin, wonach, womit, worauf; d. bieten, damit vergleichen; d. thingen, githingen, darauf hoffen, seine Hoffnung setzen. N. O. OG. WH. SchG. darba, tarba st. sw. F., Nichthaben; Fasten; darbā gistuontu[n], m. Dat., jemandem entstand Verlust, jemand mußte entbehren, verlieren. H. N. SchG. SchG. t(h)arbēn, darbēn sw. V., m. Gen., jemanden, etwas nicht haben, entbehren, bedürfen, nicht teilhaben an; frei sein von. N. O. SchG. githarbēn, -darbēn, m. Gen., nicht teilhaben an. O. dārbī, -pī, tārbī, dā̆bī Adv., daneben; dabei; dadurch; relat., wobei, woran. M. N. Ph. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. dā(r)dureh, dārdure Adv., da(hin)durch. N. Ph. dhare- s. thar(a)thāre s. thā̆r thārfora, dār-, dā(r)fore, dafora, tār- Adv., davor, voraus; bereits, vorher, oben. N. O. WH. thārforna Adv., da vorne, vorher. O. dārfurder, tār- Adv., weiter(hin), fernerhin, darüber hinaus. N. tārfurderhina Adv., darüber hinaus. N. tharfuri s. thar(a)furi dārfure, tār- Adv., davor; vorher; dafür, statt dessen. N. dargeine s. daragagene dārheime Adv., daheim. N. SchG. dārhina Adv., dahin. N. tharī̆n s. thar(a)ī̆n dārin Adv., darin, da hinein. N. SchG. t(h)ārinne, dā(r)-, da- Adv., darin, darinnen; relat., worin. E. L. MF. N. O. WH. darm st. M., Darm. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

thārmit(i) – deltōton thārmit(i), dār-, dārmite, dir-, tār-, tārmitte, dā̆mite, damit, dermite Adv., damit, dabei, dazu; zugleich, außerdem; dadurch, daher, folglich; relat., womit. N. NG. O. Ph. WH. SchG. darn- s. t(h)arandarnāh s. dar(a)nāh thāroba, dār- Adv., darauf. MF. O. thārobana Adv., darauf. O. SchG. SchG. tharōn s. tarōn tharot, thorot, dorot, doret Adv., dort (-hin). L. N. O. dārpī s. dārbī SchG. dārubere, der- Adv., darüber. G. N. SchG. tharūf s. dar(a)ūf t(h)ārūfe, dārūf(e), -ūffe Adv., darauf; relat., worauf. N. O. dā̆rumbe, -umpi, tārumbe Adv., da herum, darum, darüber, damit, deshalb, dafür; relat., worum, weshalb. M. N. WH. SchG. SchG. dārundere, tār- Adv., dazwischen, darunter. N. SchG. dārūz, tār-, da(r)ūz, derūz Adv., daraus, davon, dort heraus. N. NG. WH. SchG. thārūze, dārūz(z)e, dā̆ūzze Adv., draußen, daraus. N. O. WH. SchG. thārwidari, dārwidere Adv., dagegen, dafür. N. O. tharzū, -zua, -zuo s. darazuo dā̆ūz- s. dārūzt(h)az1, that, dhaz(s), thas, đaz, (d)az, das, dat, đat, dęz Konj., daß; da(her), weil; so daß, damit; als (daß); bī̆thiu th., weil; danne th., als wenn; sō th., damit; umbi th., damit; zi thiu th., damit, daß. AB. AG. APs. B. BB. BG. BR. C. Ch. DH. E. FB. FP. GB. GS. H. I. JB. L. LB. LF. LS. M. MF. MH. MPs. N. NG. O. OG. OT. P. PE. PG. Ph. PL. Ps. RB. RhC. SG. StE. T. TC. W. WH. WK. WM. SchG. thaz2, thas, that s. t(h)er1 thē̆1, đe, d(e), da, do, du, thie Relativpartikel, einem Pronomen oder Adv. nachgestellt, thā̆r th., wo; ther (. . .) th., der, wer, welcher; thiu (. . .) th., die, welche; thaz (. . .) th., das, was, welches; thō th., als; ih th., der ich; ir th., die ihr; wir th., die wir. O. OT. T. WB. WH. SchG. thē̆2 s. t(h)er1 SchG. , bedeppen, piteppen sw. V., niederdrücken, zurückdrängen. N. NG. SchG. deein s. t(h)ehein thegan, thagan, thegon, thegen, degan, degen, tegen st. M., Krieger; Gefolgsmann, Anhänger, Jünger, Diener, Begleiter. BS. Ch. H. L. MH. N. NG. O. SchG. t(h)eganheit, degan- st. F., Tüchtigkeit, Tugend; Tapferkeit. O. SchG. SchG. thegankind st. N., Knabe. O. OT. T. SchG.

69

theganlīhho, degan- Adv., heldenhaft, tapfer. O. SchG. SchG. SchG. SchG. t(h)ehein, thegein, theihein, thih(h)ein, thein, dehhein, de(h)ein, dechein, dihhein, dichhein Indef.-Pron., (irgend)ein, kein. M. N. O. RhC. TC. WH. theheinig, theheinag, deheinig, thaheinig, theheining, thiheini(n)g, dihheinig, dihheinich Indef.-Pron., (irgend)ein. O. SchG. dhehhan s. the(c)ken SchG. SchG. SchG. kideht, ke- Adj., ergeben, fromm. MH. SchG. gedehte st. N., Kult. N. gedehtigi st. F., Frömmigkeit. N. thei(hei)n s. t(h)ehein deinkan s. t(h)enken2 deiob s. thiob SchG. SchG. theismen sw. V., (durch)säuern. OT. T. SchG. theismo, deismo sw. M., Sauerteig. B. GB. OT. T. SchG. deisu s. t(h)ese SchG. SchG. the(c)ken, thechen, teken, deken, dechhen, dechan, dhecchan, dhehhan, decchen sw. V., bedecken, verhüllen, (be)kleiden, verdecken, verdunkeln. I. MF. MH. N. O. OT. T. SchG. bithecken, -thek(k)en, -teken, -dec(c)hen, bedec(c)hen, pe-, pidechan, -decchan, bedecken, zudecken; (be)kleiden, umhüllen; beschirmen; verdecken, verbergen. B. GB. MH. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. githeken, -dechen, (be)kleiden. O. in(t)theken, -thenken, -thenchen, -dechen, intde(c)chan, antdhe(c)chan, entdecken, aufdecken; wegnehmen, enthüllen, offenbaren. B. GB. I. MH. O. OT. T. SchG. SchG. umbitheken, ringsherum bedecken. O. SchG. dechi Adj., lieb. H. SchG. thek(k)ī, decchi, tecchi st. F., Dach, Decke, Schutz. N. NG. OT. T. SchG. bedeccheda st. F., Schleier, Verhüllung. NG. SchG. SchG. thekiziegal st. M., Dachziegel. T. SchG. SchG. deltōton st. N., Triangel (ein Sternbild). N.

70

dhemar – t(h)er¹

dhemar st. N., Dämmerung. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. t(h)emfen sw. V., bedrängen, würgen. N. T. SchG. bithemphen, betemphen, -dempfan, erdrücken, ersticken. N. OT. T. WH. SchG. furthemfen, ersticken. OT. T. SchG. ardempen, ertemfen, erdrücken, ersticken. MF. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. den(e) s. than(n)e SchG. thenen s. then(n)en SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. inthenken1 s. in(t)theken t(h)enken2, t(h)enchen, denken, denc(h)en, de(i)nkan, denchan sw. V., (m. Gen.), denken (an), bedenken, erwägen, nachdenken (über), überlegen; sich vorstellen; trachten, bedacht sein (auf), beabsichtigen; aufmerken, achten; in abuh th., übel gesinnt sein; th. an, m. Akk., betrachten; th. bī, m. Akk., bedacht sein für, beabsichtigen mit; th. wider, m. Dat., Anschläge machen gegen, planen gegen; wola th., wohlgesinnt sein. B. GB. MF. MH. MPs. N. NG. O. OT. RB. T. WH. SchG. anadenchin, m. Akk., einer Sache eingedenk sein. OG. SchG. bithenken, -thenchen, -denken, -denchen, bedenchen, pi-, pe-, bidenchan, bedenken, sorgen für, sich kümmern um, erwägen; erkennen; m. Refl.-Pron. (u. Gen.), sich besinnen (auf), in sich gehen, sich vorbereiten; m. refl. Dat., bei sich bedenken, erwägen. FP. N. O. OG. SchG. tharathenken, daradenchen, daran denken, überlegen. N. O. ferdenchen, m. Refl.-Pron., mit den Gedanken abirren. N. SchG. furedenchen, vorausdenken. N. githenken, -thenchen, -denken, gidenchen, ga-, ge-, ke-, (m. Gen.), denken, bedenken; gedenken, sich erinnern; bedacht sein (auf), im Sinn, auf dem Herzen haben; erwägen; beabsichtigen, vorhaben, planen; auf den Gedanken kommen; erwarten. FB. LB. MB. MF. N. O. WB. SchG.

haraniderdenchen, die Gedanken nach unten richten. N. hinaūfdenchen, die Gedanken nach oben richten. NG. irthenken, -denken, irdenchen, er-, denken, ausdenken, erdenken, erfinden, entdecken; irdāhtiu mahhunga, künstliche Aufmachung. N. O. SchG. missidenchen, missa-, Unrechtes denken, in unrechter Weise denken. AB. BG. JB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. irdenchida, -dencheda st. F., Erfindung, Hirngespinst. N. SchG. SchG. denne s. than(n)e then(n)en, dennen, dennan sw. V., ausdehnen, spannen, ausspannen, aufspannen; ausbreiten, ausstrecken; zücken. B. GB. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. ferdennen, verbreiten. N. SchG. SchG. furedennen, ausbreiten. N. SchG. kidennen, ke-, kadennan, ausdehnen, ausstrecken; k. ze, messen an. APs. MH. N. SchG. SchG. arthenen, ausstrecken. OT. T. SchG. uberdennen, überspannen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. theo- s. thiobedeppen s. t(h)er¹, thær, d(h)er, (đ)er, dęr, daer, dær, dir, tir, thie, thē̆, d(h)ē̆, đē̆, t(h)iu, d(h)iu, điu, di(e), tie, dū̆, tū̆, dē̆, tē̆, t(h)az, thas, that, dhaz(s), đaz, daz, daez, dez, dęz, das, dat, đat, Þęt Dem.- Pron., Artikel, dieser, der, derjenige; diese, die; dieses, das; Rel.-Pron., der, wer, welcher; die, welche; das, was, welches; th. th., th. thā̆r, th. sō, th. (. . .) thē̆, der, wer, welcher; die, welche; das, was, welches; thes, deshalb, darüber, davon, damit; thiu, desto, um so; thiu halt, (um so) lieber, mehr, eher, trotzdem; (thes) thiu mēr, des toh mēr, diu mēra, um so mehr; ni (thes) thiu min, nichtsdestoweniger, nicht minder; dhoh dhiu hwedheru, dennoch; āne daz, außerdem; thuruh thaz, deswegen, dadurch, weil; fure daz, weil; in thaz, dahin; ubar thaz, überdies, darüberhinaus, außerdem, noch dazu, darüber, deshalb, deswegen;

ther² – thiggen ubar dhazs ist, es bleibt übrig; umbi thaz, dafür, deshalb, deswegen, darum; after des, danach, dann; āna thes, außerdem; ē des, früher, vorher; fon thes, seitdem, von der Zeit an, da; fore des, vorher; gagen des, in welcher Richtung, weil, sofern; ingagen des, wie, sofern; des halb, deshalb, deswegen, relat., weshalb, weswegen; dero halb, deshalb weil, deswegen, relat., weshalb, weswegen; innan thes, indessen, inzwischen, währenddessen, jedoch; fore demo, bevor, ehe; after thiu, danach, infolgedessen, dementsprechend, wie, nachdem, als; an diu, darin, dadurch, deshalb, währenddessen; bī̆ thiu s. bī̆thiu; fone thiu, deshalb, deswegen, daher, darüber, seitdem, darauf, nun; fora thiu, vorher, deswegen; in thiu (thaz), dabei, darin, dadurch, daran, darüber, dazu, hierin, hierbei, deswegen, solange als, weil, wenn nicht, wenn (nur), insofern; innan thiu, inzwischen, indem, nachdem, währenddessen, während, obgleich, (solange) bis; innan thiu unz, während, als; er diu, dadurch; mit thiu, wenn, während, (so lange) als, nachdem, da, weil, obwohl, damit, dadurch, womit; nāh diu, so wie, nachdem, dementsprechend, wonach; untar thiu, unterdessen, indessen; widar thiu, andererseits, demgegenüber; zi thiu, dazu (daß), deshalb, dabei, daran, danach, dafür; zi thiu thaz, daß, damit. AB. AG. APs. B. BB. BG. BR. C. Ch. DH. E. FB. FP. FT. G. GA. GB. GJ. GP. GSp. GV. H. HH. HM. I. JB. KG. KV. L. LB. LF. LN. M. MB. MF. MH. MPs. MZ. N. NG. O. OG. OT. P. PE. PfB. PG. Ph. PL. PN. Ps. PT. RB. RhC. StE. T. TC. TS. TSp. TV. W. WB. WH. WK. WM. WS. WU. SchG. ther² s. thā̆r derana s. t(h)ārana , derp Adj., ungesäuert. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. dere s. thā̆r therēr s. t(h)ese derit, teret Adv., dort. N. dermite s. thārmit(i) derp s. SchG. t(h)erren, derren sw. V., verdorren lassen. N. O. SchG. SchG. irtherren, -derren, verdorren lassen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. derubere s. dārubere derūz s. dārūz SchG. desdoh, -toh, testo(h) Adv., desto, umso. N. t(h)ese, dese, dhese, thesēr, desēr, deseer, dis(s)ēr, diseer, tisēr, therēr, dirro, t(h)isiu, desiu, dhesiu, deisu, disiu, disu, thisu, t(h)iz, this, dhiz, diz, deze,

71

tid Dem.-Pron., dieser, der; diese, die; dieses, das; after thisu, danach; fona dhesiu, daraus, von daher; mit thisu, damit; zi thisu, dazu. AB. B. BG. C. Ch. DH. E. FP. GA. GB. GJ. GSp. H. I. JB. KG. LB. M. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. PG. Ph. PL. PN. PT. RB. StE. T. TS. WH. WK. WM. WU. SchG. deste, desde, teste Adv., desto, um so. N. WH. SchG. destoh s. desdoh Þęt s. t(h)er1 deu- s. thiodeweder, te- Pron.-Adj., einer von beiden, der eine oder der andere; d. . . . oder, weder . . . noch. N. WH. SchG. dewen, dewan sw. V., verdauen. B. GB. N. SchG. ferdewen, verdauen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. dęz s. t(h)az1, t(h)er1 deze s. t(h)ese di s. t(h)er1 SchG. bithīan s. bithīhan thianōn s. thionōn thiarn- s. thiornthie s. thē̆1, t(h)er1 dieb s. thiob died- s. thiotdieh s. dheoh diehen s. thīhan diehsimo s. diem- s. thiomdien- s. thiondīen s. thīhan diere s. thā̆r thierna s. thiorna thiet- s. thiotdiez- s. diozdig s. githig, -dig, -thic, -dich st. N., Gedeihen, Nutzen, Gewinn. O. diga, st. F., Fürbitte. OG. SchG. thuruhthigan, thurug- Adj., vollkommen. OT. T. WK. githigan, ka-, ca-, vollkommen, vorzüglich; rein, keusch. MH. O. SchG. SchG. SchG. kadiganī st. F., Scham, Keuschheit. MH. SchG. githigano, -digano Adv., auf vorzügliche Weise. O. SchG. dige- s. digithiggen, dig(g)en, dicken, dikken, thichan, dickan sw. V., erbitten, erflehen, anflehen, flehen; m. Gen., bitten, flehen um, etwas wünschen. B. Ch. FP. G. GB. N. O. SchG.

72

diggen – dinchliute

SchG. erdiggen, durch Bitten erreichen. G. SchG. SchG. digī̆, digii, dikii, dige, tigi st. F., Bitte, (Bitt-) Gebet; Flehen; Gelübde. B. GB. N. SchG. SchG. bedigeda st. F., Vorhaben. N. thigini st. N., Gefolge. O. githigini, -digini, Gefolge, die Jünger. L. O. SchG. SchG. thīhan, dīhan, dīen, diehen, tihen, tīen st. V., gedeihen, zunehmen; ausrichten, erreichen, gelingen, glücken; nützen, helfen. N. O. OT. T. WH. SchG. anathīhan, anwachsen, gedeihen. O. bithī(h)an, -dīhan, bedihen, pedihen, -dīen, (m. Gen., Akk.), bedacht sein (auf); sich vornehmen; unternehmen; bewirken, ausrichten; erreichen, erlangen. N. O. SchG. SchG. framdīhan, -diehen, gedeihen, sich vermehren, voranschreiten. B. GB. N. SchG. furedīhan, wachsen. WH. SchG. gedihen, -diehen, gedeihen. N. SchG. int(h)īhan, -dīhan, m. Gen., etwas beginnen, unternehmen. O. OT. SchG. missedihen, -dīen, nicht gedeihen, zugrunde gehen. N. thih(h)ein- s. thehein SchG. , diehsemo, diehsimo, tiehsamo sw. M., Gedeihen. N. NG. SchG. SchG. SchG. githic s. githig , dig, tig Adj., dick, dicht. N. SchG. dickan, dikken s. thiggen SchG. SchG. thikēn1 sw. V., hart werden. OT. T. SchG. gedicchēn1, dicht werden. N. SchG. dicchēn2 Adv., dicht. N. thichi, thiki Adj., wiederholt. O. SchG. dicchī̆ st. F., Dichtheit, Dicke, Masse. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. dicc(h)o, thiko, thinko, thi(n)cho, ticcho Adv., oft, häufig; aller dikkost, unentwegt. N. O. WH. SchG. dict- s. tiht SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. t(h)īn, d(h)iin, d(h)īn, din Poss.-Pron., dein; durch th. willon, deinetwegen, um deinetwillen. AB. AG. APs. B. BG. C. Ch. FB. FG. FP. GB. GP. GV. H. I. KG. MF. MG. MH. MPs. N. NG. O. OG. OT. PG. Ph. PL. Ps. PT. RhC. SG. T. TS. W. WH. WK. SchG. thin(g), think, thinc(h), ding, đing, dinc(h), dink, ting st. N., Gericht, Gerichtstag; Gerichtsverhandlung; Sachverhalt, Streitsache, Rechtssache; Versammlung, Beratung, Zusammentreffen; (Kirchen-)Gemeinde; Ding, Sache, Gegenstand, Angelegenheit; Wesen, Eigenart; Verhältnis, Lage, Stellung; Grund, Ursache; Art und Weise; Wirklichkeit; ein th., etwas; nehein th., nichts; alles tinges, ganz und gar, in jeder Hinsicht; sār bī themo thinge, sogleich; zi themo thinge, bis dahin. G. GA. H. LF. M. MPs. N. NG. O. OG. OT. Ph. StE. T. WH. SchG. SchG. gedinga, ke- sw. F., Bedingung; Pl., Vertrag, Bund. N. SchG. dingalīh s. dingolīh SchG. thingan s. th(w)ingan SchG. dingelīh s. dingolīh t(h)ingen, dingen, dingan sw. V., hoffen, vertrauen; streben, zu gelangen suchen; sich hinwenden; m. Gen., etwas erhoffen, erstreben; tharazua th., darauf hoffen, seine Hoffnung setzen. N. O. P. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. githingen, gidingen, ge-, ke-, gidingan, hoffen; m. Gen., etwas erhoffen, seine Hoffnung setzen auf; tharazua g., darauf hoffen, seine Hoffnung setzen. GA. N. NG. O. OG. SchG. uberdingen, (von ganzem Herzen) hoffen. N. SchG. SchG. SchG. thinchūs, d(h)inc- st. N., Gerichtsgebäude; Synagoge. MF. OT. T. SchG. SchG. gedinge1 st. N., Hoffnung. WH. SchG. githingi2, -dingi st. N., Beratung; Zustand; Erbteil. O. WH. dingi st. F., Hoffnung. NG. gedingi, ke-, Hoffnung, Erwartung. N. NG. SchG. dingchōse st. N., Gerichtsrede. N. dinglīh, dinc(h)- Adj., gerichtlich. N. SchG. dinglī̆hho, dinclīhho, tinglihho Adv., gerichtlich. N. dinchliute st. M. Pl., Richter. NG.

dingman – thionōstman dingman st. M., Richter, Gerichtsredner. N. SchG. gidingo, ge- sw. M., Hoffnung. OG. WH. SchG. SchG. dingolīh, dinga-, dinge-, tingo-, dingolīg Pron.-Subst., jedes Ding, alles; allero d., ein jeder. N. t(h)ingōn1, dingōn sw. V., sprechen; (gerichtlich) verhandeln, Gericht halten. N. O. SchG. SchG. SchG. githingōn, gidingōn, ge-, entscheiden, bestimmen; bedingen. N. O. SchG. SchG. thingōn2 sw. V., hoffen, sich hinwenden, streben. O. gedingan, hoffen. WH. SchG. SchG. dinchreht st. N., Gericht, Urteil. NG. dingsezzi st. F., Bestimmung. N. SchG. dinchstellere st. M., Gerichtsdiener. NG. dingstrīt st. M., Rechtsstreit, Rechtssache. N. SchG. SchG. SchG. dīnhalb Adv., deinetwegen, von dir aus. N. NG. think- s. thingthinkil st. M., Dinkel, Getreide. T. SchG. SchG. thinko s. diccho SchG. thinsan, dinsen st. V., ziehen, schleppen. N. NG. OT. T. SchG. SchG. SchG. chidhinsan, ziehen. I. ard(h)insan, (hervor)ziehen, fortschleppen. I. MF. SchG. SchG. SchG. ūzardinsan, herausziehen. MF. SchG. SchG. zuodinsen, zuogedunsena, Versammlung, Synagoge. NG. SchG. SchG. SchG. teo Adj., unfrei. N. thiob, thiup, diob, diub, deiob, dieb st. M., Dieb, Räuber. L. MH. N. O. OT. PT. T. WS. SchG. thiubheit st. F., Diebstahl. WK. SchG. SchG. SchG. deodraft Adj., demütig. MH. dheoh, dieh st. N., Schenkel, Hüfte. I. N. WH. SchG. SchG.

73

SchG. SchG. SchG. theoheit, deo- st. F., Demut, Niedrigkeit. B. GB. SchG. thiohmuati s. thiomuati SchG. SchG. SchG. SchG. deolīh Adj., demütig. B. GB. deolīhho, -līhcho Adv., demütig. B. GB. SchG. diomuoten, diemuoten, dou-, deomuatan, deumūtin, theo- sw. V., erniedrigen, demütigen. APs. B. N. NG. SchG. gediemuoten, ke-, gedeumuoten, kedeomuatan, erniedrigen, demütigen; unterwerfen, beugen, bezwingen. B. GB. N. NG. SchG. diemuotēn sw. V., demütig werden. N. thiomuati, thioh-, thiot-, dio-, diumuote, deu-, die-, doͮ -, tie-, toumōte Adj., demütig, untertan. B. GB. N. NG. O. SchG. theomuatī, deo-, deohmuat[ī], diumuoti, deu-, die-, tie-, diemoͮ ti, deumūti, diemōti st. F., Demut, Erniedrigung. APs. B. GA. GB. N. NG. OG. Ph. SchG. diemuotī̆g, tiemuotīg(h) Adj., demütig. N. NG. WH. SchG. diemuotigo Adv., demütig. N. deomuatlīh Adj., demütig. B. GB. theomuatlīho Adv., demütig. B. GB. dienār st. M., Diener. NG. githienēn sw. V., durch Dienst erwerben, sich verdienen. O. gediene Adj., dienstbar. N. SchG. thionest- s. thionōstthionōn, theonōn, thianōn, thienōn, dionōn, d(h)eonōn, deonoon, dienōn, tienōn, tīnōn sw. V., dienen, aufwarten; gefällig, dienstbar, untertan sein; demütigen, erniedrigen. B. GB. I. L. MF. MPs. N. NG. O. OG. OT. PL. T. SchG. anadeonōn, benutzen, verwenden. B. GB. ferdienōn, verdienen. N. SchG. githionōn, -dionōn, kedienōn, -deonōn, durch Dienst erwerben, (sich) verdienen; demütigen. B. N. O. SchG. irthionōn, -dionōn, durch Dienst erwerben, sich verdienen. O. untardeonōn, unterwerfen. B. GB. SchG. thionōst, thionust, thionest, theonōst, deonōst, dionōst, dionest, dienōst, dienist, dienest st. M. N., Dienst; Bedienung; Untertänigkeit, Knechtschaft. B. BG. GB. LF. N. O. OG. OT. T. WK. SchG. deonōstī st. F., Dienst. B. GB. SchG. thionōstman, theonōst-, deonōst-, deonoost-, dionest-, dienist-, dienest- st. M., Diener, Helfer. B. GB. N. NG. O. SchG.

74

dionōstsam – t(h)olēn

SchG. dionestwīb st. N., Dienerin. N. SchG. thiorna, thiarna, thierna, deorna, diarna, di(e)rna, dierena, tierna st. sw. F., Jungfrau, Mädchen; th. wesen, ohne Sünde sein. DH. MF. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. SchG. diornutuam, thiarnuduam st. M., Jungfräulichkeit. O. thiot, theot, t(h)iet, diot, deot, diet, thied, died st. M. F. N., Volk, Menschen; Heiden. L. M. MPs. N. NG. O. OT. PL. RhC. T. SchG. thiota, theota, deota, dheoda st. sw. F., Volk, Menschen; Heiden. B. GB. I. M. MF. OT. T. SchG. dietpurg st. F., Stadt der Heiden. N. SchG. dietliut st. M., (Volk der) Heiden. NG. SchG. thiotmuati s. thiomuati tietreht st. N., Recht. N. SchG. diotweg, -wig st. M., Heerstraße. WM. diez(z)en st. V., tosen, brausen; säuseln; fließen; hervorgehen. N. SchG. SchG. ūztīzen, hervorgehen. N. SchG. zuodiezzen, zūdiezen, heranfließen, herbeiströmen. N. SchG. SchG. SchG. thir1, đir s. thā̆r dir2 s. t(h)er1 dirmite s. tharmit(i) dirna s. thiorna dirro, disēr, thisiu s. t(h)ese SchG. disco sw. M., Schüler, Jünger. B. GB. GJ. MH. SchG. thistil st. M., Distel. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. this(u) s. t(h)ese thiu1, diu st. F., Dienerin, Magd. MF. N. NG. O. OT. T. SchG. thiu2 s. t(h)er1 diu3 s. t(h)ū̆1 diub- s. thiobthiuba, diuba, điubia, diuva, diufa st. F., Diebstahl. B. GB. JB. LF. MB. PfB. T. WB. SchG. githiuben, -diuben sw. V., stehlen. O. SchG. SchG. thiud- s. thiut-

diufa s. thiuba thiufal s. tiuval dium- s. thiomthiup s. thiob thiuri s. tiuri SchG. SchG. diuten, diutin, tiuten sw. V., deuten, erklären; bedeuten; wiedergeben, bezeichnen, bestimmen als. N. SchG. untarthiuten sw. V., untertan, untergeben sein. OT. T. SchG. githiuti, -thiudi Adj., in g., in der Volkssprache; g. giduan, zum Volke sammeln. O. diutin s. diuten diutisg, dūtisg Adj., deutsch; in diutiscūn, auf deutsch. N. SchG. SchG. githiuto, -thiudo, -diuto Adv., vor allem Volk, herrlich, offenbar, wahrlich, in der Tat. O. dhiuhwedheru, thiuwideru, thiuwidero, duwidaro Adv., Konj., jedoch; dhoh dh., dennoch, (je)doch, obgleich. B. GB. I. WK. SchG. thiz s. t(h)ese tho s. thē1, tho(h), t(h)ū̆1 t(h)ō, d(h)ō, do, d(h)uo, thū, dū Adv., Konj., da, dann, damals, darauf; als, während, nachdem; dadurch daß, daher, weil; obgleich, (da) doch, hingegen; dort; relat., th. thā̆r, th. thē̆, als; noh th., noch immer, immer noch; th. . . . th., als . . . da; sō . . . th., als . . . da. Ch. G. GV. H. I. L. MF. MH. MZ. N. NG. O. OT. Ph. PT. T. W. WH. WS. SchG. thōd s. tōd1 SchG. SchG. SchG. tho(h), thoch, toh, do(h), doch(c), dohc, dhoh, dōh Adv., Konj., dennoch, (je)doch, gleichwohl, trotzdem, aber, jedenfalls, nur (ja), indessen, wenigstens; obwohl, wenn auch, wenn schon; da doch; th. dhiu hwedheru, th. widaru, dennoch, doch, obgleich; des th. mēr, um so mehr. B. Ch. GB. H. I. L. M. MF. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. WK. SchG. dohdoh Konj., obschon, wenn auch. B. SchG. thohhein, dohein Indef.-Pron., irgendein. N. NG. WK. SchG. thohter s. tohter SchG. SchG. SchG. SchG. , tolemahhīg Adj., Empfindung bewirkend. N. t(h)olēn, dolēn, doleen, dolan sw. V., (er)dulden, (er)leiden, ertragen; vertragen; āswih th., Ärgernis nehmen. B. GB. N. O. OT. T. WH. SchG.

dolēn – draga ebandolēn, Mitleid haben. B. GB. SchG. fardolēn, -doleen, erdulden, erleiden, ertragen; sich halten (an). APs. B. GB. M. (?) SchG. SchG. SchG. tholōn sw. V., (er)dulden, leiden, ertragen. L. O. SchG. dolunga, tolunga st. F., Leiden, Leidensfähigkeit; Empfindung. B. GB. N. NG. SchG. doͮ muote s. thiomuati thōn s. tuon SchG. SchG. thonar, doner, toner st. M., Donner. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. toniristac st. M., Donnerstag. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. donarōn, donerōn, ton(e)rōn sw. V., donnern, ertönen. MH. N. NG. SchG. SchG. irdon(e)rōn, donnern. N. donerstrāla st. F., Blitz. N. SchG. SchG. SchG. donēn sw. V., hingestreckt sein. N. doner- s. thonar SchG. SchG. doret s. tharot thorf, thorph, dorf, durf st. N., Dorf, Hof, Landgut; Stadtviertel. MF. N. O. OT. PG. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. dorisg Adj., dorisch. N. thorn1, dorn st. M., Dorn, Stachel. B. GB. MF. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

75

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. thorot s. tharot thorph s. thorf t(h)orrēn, dorrēn sw. V., verdorren, dürr werden, vertrocknen; erstarren. N. NG. O. OT. T. SchG. furthorrēn, verdorren. OT. T. SchG. irthorrēn, ar-, er-, irdorrēn, ar-, er-, dürr werden, verdorren, verwelken, trocknen. MF. N. NG. O. T. SchG. SchG. dōsen sw. V., zugrunde richten, vernichten. N. ferdōsen, verderben. N. dōsōn sw. V., tosen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. thōt s. tōt2 SchG. SchG. SchG. doubōn sw. V., bezähmen, bezwingen. N. SchG. SchG. SchG. doubunga st. F., Bezähmung. NG. SchG. , toum st. M., Rauch. N. SchG. toumen sw. V., duften. N. SchG. doumuoten s. diomuoten SchG. SchG. SchG. SchG. thouwen s. touwen SchG. SchG. dōz, tōz st. M., Getöse, Geräusch, Rauschen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. thrāda s. trāda drādo s. t(h)rāto drā(e)n sw. V., drehen, drechseln. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

76

dragel¹ – drī̆hentīg

SchG. SchG. drāhan sw. V., (Duft) verbreiten. WH. drāho Adv., schön (vom Duft); stark (vom Duft). WH. drā̆hsel st. M., Drechsler. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. thraht- s. traht SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. drān s. drā(e)n gedrang st. M., Gedränge, große Schar. N. SchG. thrangōn, drangan, trangan sw. V., drängen, dicht anordnen. O. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. drasc st. M. N., Dreschen. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. thrāti, drāt(t)i, drāte, trāte Adj., schnell; stürzend; heftig, unbeherrscht, ungestüm, stürmisch; rasch wechselnd; keuchend; wichtig, bedeutend; schwer; (zu) groß, gewaltig. B. GB. N. O. WH. SchG. thrātī, drātī̆, trāti st. F., Schnelligkeit, Geschwindigkeit, Ungestüm; rascher Wechsel, Spiel; in th., sofort, unverzüglich, eiligst, schnell, sehr, sehr wohl. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. t(h)rāto, d(h)rāto, dhrāte, drādo Adv., sehr, überaus, äußerst, allzu; nachdrücklich; völlig, durchaus; schnell; mit großer Kraft; th. frham, gar sehr, völlig; ungimezzon th., überaus, unermeßlich viel. B. E. G. GB. I. M. MF. N. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. thrauw- s. throuwthrawa, drawa, drouwa, trouwa, trōa st. sw. F., Drohung; drouwūn tuon, drohen. B. GB. N. NG. O. SchG. drōelīh Adj., drohend. N. drōlihho, tro- Adv., drohend. N. SchG.

SchG. threizug s. thrīz(z)ug SchG. , trenchen sw. V., eindringen lassen, einprägen. N. githrengi, -drengi st. N., Gedränge, Drängen, Getümmel. O. t(h)rewen, drewen, drewan, thriuwen sw. V., drohen, tadeln. B. GB. MF. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. githrewen, m. Dat., jemanden bedrohen. O. ūzerdrewen, mit Drohungen abzwingen. N. threwēn s. thruoen SchG. SchG. t(h)rī, d(h)rī, dr(h)ii, dri, drȳ, d(h)rīe, trī̆e, t(h)rīo, thriio, drīo, driio, trīu, t(h)riu, driu Num. Kard., drei; ze drīn mālen, dreimal; in th. wīs, auf dreifache Weise. B. BB. BR. GB. I. MF. N. NG. O. OT. Ph. PL. T. WH. WK. SchG. SchG. thriaz- s. thrioz, tribildīg Adj., dreigestaltig. N. SchG. SchG. thribuz s. tribuz SchG. d(h)rīe s. t(h)rī SchG. SchG. SchG. drīestunt s. thriiostunt thriez- s. thriozdhrifalt, dri-, tri- Adj. dreifaltig, dreifach. I. N. SchG. drifalti st. F., Multiplikation mit drei. N. SchG. SchG. drifaltōn sw. V., verdreifachen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

drī̆houbit – drozdarm SchG. SchG. , trile Adj., dreifach. N. SchG. SchG. SchG. SchG. drīnahtīg Adj., drei Nächte alt. N. SchG. SchG. thringan, dringan, dringen st. V., (be)drängen; (hinaus)treiben, vertreiben; erdrücken, pressen; zusammenbinden, zusammendrängen. B. N. O. SchG. SchG. , getrinchen, eindringen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. d(h)rī̆nissa, trī̆nnissa st. F., Dreiheit, Dreifaltigkeit. B. GB. I. NG. thrī̆nissi st. N., Dreiheit, Dreifaltigkeit. FT. WK. thrī̆nissī st. F., Dreiheit, Dreifaltigkeit. WK. thrīo s. t(h)rī drīoelnemez st. N., Länge von drei Ellen. N. drīoelnīg, trīelnīg Adj., drei Ellen lang. N. driort Adj., dreieckig. N. thrīosez st. N., Tafel, Triklinium. O. SchG. thriiostunt, driio-, drīo-, drīe-, đrio-, trīu-, trīe- Adv., dreimal. N. OT. T. WH. SchG. bedriez(z)an, bedriezen, pedriezzen st. V., unpers., m. Akk. pers. (u. Gen. rei), einen Widerwillen haben (gegen), verdrießen, sich (etwas) verdrießen lassen. N. WH. SchG. SchG. irthriazan, -driaz(t)an, -driez(z)en, erdriezen, unpers., m. Akk. pers. u. Gen. rei, sich etwas verdrießen lassen, einer Sache überdrüssig werden, bedrückt werden, sich erweichen lassen durch; unpers., m. Akk. pers., sich verdrießen lassen. N. O. SchG. SchG. driror Adv., dreimal. MH. SchG. drisc, drisg Adj., dreifach; drisce, je drei, zu dritt. B. GB. MH. N. SchG. drisgheit st. F., Dreiheit, Dreieinigkeit. N. drisci, drisgi Adj., dreifach; drisce, je drei. MH. SchG. SchG. driscōz, tri- Adj., dreieckig, subst., Dreieck. N. triscōzi st. F., Dreieck. N. SchG. SchG. SchG.

77

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. tritagīg Adj., dreitägig. N. SchG. thrit(t)o, dhritto, đrittio, drittio, drit(t)o, trit(t)o Num. Ord., der dritte; th. teil, Drittel. B. GB. GP. I. LF. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. T. WK. SchG. SchG. drittezēndo Num. Ord., der dreizehnte. N. thrit(t)unstunt, drittiun- Adv., beim, zum dritten Mal, drittens. B. GB. O. OT. T. thriu s. t(h)rī t(h)riuhunt Num. Kard., dreihundert. N. T. SchG. thriunissa, driunissa st. F., Dreifaltigkeit. MH. thriuwen s. t(h)rewen SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. drīzēn, trīzēn Num. Kard., dreizehn. N. drīcehende Num. Ord., der dreizehnte. N. drizinge Adj., d. furka, Dreizack. N. thrīz(z)ug, thrīzzuc, threizug, drīz(z)ug, drīzuc, drīzog Num. Kard., dreißig. MF. O. OT. T. drīzuzfalt Adj., dreißigfach. MF. thrīzugfalto Adv., dreißigfach. OT. T. drīzugōsto, trizzegōsto Num. Ord., der dreißigste. B. GB. NG. SchG. SchG. drō(e)- s. droͤ wen s. drauwen throhtīn s. truhtī̆n SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. throtīn s. truhtī̆n SchG. drouwa s. thrawa SchG. drauwen², trouwen, droͤ wen sw. V., drohen, tadeln. B. GB. N. SchG. SchG. SchG.

78

drōzen – thultī

SchG. SchG. SchG. SchG. drū s. druoh SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. t(h)rūbo, drūbo, druobo sw. M., Traube. N. O. WH. SchG. thrūēn s. thruoēn thruft s. thurf(t)1 drug s. SchG. druh s. druoh SchG. gedruhōn, -drūōn sw. V., fesseln; gedruhōto, Gefangener. N. thruhtīn s. truhtī̆n , drug st. M., Druck, Einwirkung. N. thruken, drucchen, trucchen sw. V., drücken, pressen; bedrücken, quälen, bedrängen. N. OT. T. SchG. SchG. ferdrucchen, unterdrücken, demütigen; beseitigen; dämpfen. N. NG. SchG. SchG. SchG. irdrucchen, erdrücken. N. SchG. SchG. SchG. SchG. wideredrucchen, demütigen. N. petruccheda st. F., Bedrängnis. NG. firdruccheda, Unterdrückung. NG. thrucnessi st. N., Bedrückung. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. kedrungini st. F., Dicke. NG. gedrungeno Adv., dicht. N. druobo s. t(h)rūbo thruoēn, t(h)rūēn, thruuēn, druoēn, druoan, trōēn, threwēn (?) sw. V., (er)dulden, (er)leiden. OT. T. SchG. SchG. druoh, truoh, druh, drū st. F., Kette, Fessel. N. NG. SchG. gedrūōn s. gedruhōn SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. thrusten s. t(h)ursten thrūt s. trū̆t1 thrutīn s. truhtī̆n drūunga st. F., Passion. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. drȳ s. t(h)rī du s. thē̆1 t(h)ū̆1, þū̆, đū̆, dhu, dū̆, duo, diu, do, to Pers.-Pron., du; relat., th. thā̆r, der du; wile th. . . . wile th., sei es . . . sei es. AB. AG. APs. B. BB. BG. BL. BR. C. Ch. DH. FB. FG. FP. FT. GB. GP. GS. GV. H. HH. I. JB. KG. KI. L. LB. LN. LS. MB. MF. MH. MPs. N. NG. O. OG. OT. PE. PfB. PG. Ph. PL. Ps. PT. RB. RhC. SG. T. TS. W. WB. WH. WK. SchG. dū̆2 s. t(h)er1 thū3 s. t(h)ō thuan s. tuon SchG. thūvil s. tiuval SchG. SchG. SchG. thugan s. tugan SchG. SchG. dūhan, duogen sw. V., drücken, pressen. Ph. WH. SchG. bedūhan, niederdrücken; zurückdrängen. WH. SchG. SchG. gidūhen, chidhūhan, kadhūan, drücken, eindrücken, zurückdrängen; mengen. I. MH. O. SchG. SchG. SchG. SchG. niderduohen, niederdrücken. N. SchG. zesameneduhen, zusammensetzen. N. SchG. SchG. thult, dult st. F., Geduld. NG. O. SchG. SchG. githult, gidult, ga-, ge-, ki-, ke-, Geduld, Dulden, Duldsamkeit, Standhaftigkeit; Gleichgültigkeit. B. GB. MF. N. NG. O. OG. T. SchG. thulten, thulthen, dulten, dultan sw. V., (er)dulden, (er)leiden, ertragen, auf sich nehmen; gestatten, zulassen. B. MF. MH. O. SchG. SchG. githulten, -thulden, -dulten, -dulden, (er)dulden, (er)leiden; zulassen. O. SchG. thultī, dultī st. F., Geduld, Langmut, Sanftmut; Erdulden. O.

thultīg – thu(r)st thultīg, dultīg, dultīc Adj., geduldig. B. GB. MF. O. gedultīg, ke-, (m. Gen.), geduldig (in). N. SchG. kedultigo Adv., geduldig. N. kadultlīhho, ke- Adv., geduldig. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. dūmo sw. M., Daumen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. thunica s. tunih(h)a2 SchG. , touwinge st. N., Schläfe. N. SchG. thunken, t(h)unchen, dunken, dunchen, dunchan, dunchin sw. V., (gut) dünken, scheinen, erscheinen; meinen, glauben; m. Dat. pers., Akk. pers. erscheinen; nōt th., unpers., m. Dat. pers. u. Gen. rei, etwas für notwendig halten; rāt th., ratsam, geraten scheinen, gut dünken; girāti th., m. Akk. pers., jemandem gut dünken. B. GB. L. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. githunken, -thunchen, gedunchen, ke-, dünken, scheinen; erscheinen als. N. O. SchG. SchG. thuncōn, dunc(h)ōn, tunchōn sw. V., tunken, (ein)tauchen, untertauchen. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. dunni, dunne, tunne Adj., dünn. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. kedunnerōn sw. V., vermindern. N. duns, tuns st. M., Lauf, Zug; das Sichhinziehen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. duo s. t(h)ō, t(h)ū1 duoder (?) Adv. (?), dorthin (?). MZ. duog- s. dūhduoh- s. dūhanaþuon s. anatuon dur s. thuru(c)h thurah- s. thuruhdureh s. thuru(c)h SchG. durenohte s. dur(h)nohte2 durf1 s. thorf thurf2 s. thurf(t)1 thurfan, durfan, durfen, turfen Perf.-Präs., bedürfen, brauchen, nötig haben; Mangel leiden, entbehren; Grund haben; sollen; m. Gen., jemanden brauchen. M. N. O. OT. T. SchG.

79

bithurfan, be-, bidurfan, bedurfen, pe-, bedurfin, (m. Gen., Akk.,), (jemandes, einer Sache) bedürfen, (jemanden, etwas) brauchen, nötig haben. AG. N. NG. O. OG. OT. T. WK. SchG. githurfan, m. Akk. pers., müssen. OT. durfdīg s. t(h)urftīg thurf(t)1, thruft, dur(u)ft, turft st. F., Bedürfnis, Verlangen, Interesse, Not, Notwendigkeit; thurfti habēn, nötig haben; th. sīn, nötig, notwendig sein, Not tun; th. sīn, wesan, unpers., m. Gen. rei, nötig, notwendig sein; th. sīn, wesan, unpers., m. Dat. pers., nötig haben, benötigen; th. sīn, wesan, unpers., m. Dat. pers. u. Gen. rei, etwas brauchen, nötig haben, benötigen, einer Sache bedürfen; th. werden, nötig werden; th. werdan, unpers., m. Gen. rei, nötig sein, werden; iz gigeit zēn thurftin, es kommt dahin, wird nötig. B. BG. FP. GB. KG. L. M. N. O. OT. T. WH. WK. SchG. durft2 Adj., nötig. N. SchG. durftheit st. F., Armut. NG. durftī̆ st. F., Bedürftigkeit, bedürftige Lage. OG. t(h)urftīg, thurphtīg, durftīg, durfdīg Adj., bedürftig, arm; th. sīn, wesen, m. Gen., einer Sache bedürfen, etwas nötig haben. MB. N. NG. OT. PfB. RB. T. SchG. SchG. SchG. duruftīgōn, dur(u)fttīgōn sw. V., (m. Akk.), (einer Sache) bedürfen, (etwas) nötig haben, brauchen. B. GB. dur(c)h- s. thuruh SchG. SchG. thuri s. turi duri(c)h s. thuru(c)h SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. durnahte s. dur(h)nohte2 bithurnen, -durnen sw. V., mit Dornen krönen. O. thurnīn, durnī̆n Adj., aus Dornen. O. WH. SchG. durnoht-, durnoth- s. thuruhnahtthurphtīg s. t(h)urftīg SchG. thurri, durri, durre Adj., dürr, trocken, wüst; vertrocknet, abgezehrt. MF. N. O. OT. T. SchG. durrī̆ st. F., Dürre; Wüste, trockenes Land. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. , turs st. M., Dämon. NG. thu(r)st, durst, turst st. M., Durst, Dürre. Ch. N. NG. O. SchG.

80

thurstag – dwangnissida

thurstag, durstac, dursdag, durstig, dursteg, tursteg, turstic Adj., (m. Gen.), durstig (nach); th. sīn, m. Gen. rei oder Dat. pers., dürsten nach. Ch. JB. MF. N. RB. T. t(h)ursten, thurstan, thrusten, dursten, durstan sw. V., (m. Akk.), dürsten, Durst haben (nach). Ch. N. OG. OT. Ph. PT. T. WH. , turstesare st. M., m. Gen., der nach etwas Dürstende. N. thuruft- s. thurftthuru(c)h, thuruh[c], thuruht, thur(a)h, duru(c)h, duru(h)c, d(h)urah, duri(c)h, dureh, dū̆rch, dur(h), turu(c)h, tur(i)h Präp. m. Akk., (hin)durch, vermittels, in, über, auf, von, wegen, infolge, auf Grund, um . . . willen, zwecks, aus, für, zu (je); th. thaz, deswegen, dadurch, weil; th. dih, um deinetwillen; th. mih, meinetwegen; nieht th. taz min, nichtsdestoweniger; th. sih, an sich, für sich, von selbst, selbständig; th. m. Adj. mitti, in Verbindung mit einem Substantiv, in flektierter Form, mitten durch (etwas); th. mīne minna, um meiner Liebe willen; th. willon, wegen; th. mīnen willon, meinetwegen; th. dīnen willon, deinetwegen, um deinetwillen; th. sīnen willon, seinetwegen; th. iuweren willon, euretwegen; th. ... willon, wegen. APs. B. FB. FT. GB. GJ. I. LB. M. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. Ph. PL. Ps. RB. T. TC. TS. WH. WK. WM. SchG. SchG. SchG. SchG. turhfertīg Adj., (für jedermann) durchgehbar. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. durhgang, -kang st. M., Durchgang, Linie, Rand. N. SchG. SchG. SchG. SchG. duruhheitar Adj., strahlend. MH. SchG. dhurahchunt Adj., wirklich bekannt, offenbar. I. SchG. SchG. SchG. SchG. duruhnoht, thurah- Adj., vollkommen. B. GB. MH. SchG. kedurnohten sw. V., festsetzen. N. SchG. durnohte1 st. N., Vollkommenheit. N. dur(h)nohte2, dure-, durnahte, durnochte, turno(c)hte Adj., vollkommen, der äußerste. N. NG. thuruhnahtī, durnohti, -nothi, turnohti st. F., Vollkommenheit, Vollendung; thuruhnahtīn, in Vollkommenheit, Unversehrtheit. N. NG. O. SchG.

dur(c)hnahtig, durnahtig Adj., vollkommen. WH. SchG. SchG. gedurnohtigōn sw. V., vervollkommnen. N. dur(uh)nohto Adv., vollkommen, durchdringend. B. GB. N. SchG. gedurnohtōn sw. V., vervollkommnen. N. SchG. durhsihtīg, turh- Adj., durchsichtig, klar, hell. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. thuruhslaht st. F., zi thuruhslahti, überhaupt. OT. T. SchG. SchG. thuruht s. thuru(c)h durwahha st. F., Wachen (die Nacht hindurch). N. thurahwachar Adj., wachsam. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. duruc s. thuru(c)h durw- s. thuruhwthu[s] Adv., auf folgende Weise. DH. SchG. SchG. SchG. thust s. thu(r)st thūsunt, thūsont, dūsunt, dū̆sont, dūsent, dūsint, tūsent, tiusent Num. Kard., tausend. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. dūtisg s. diutisg duwidaro s. dhiuhwedheru SchG. SchG. SchG. thwahan, dwahan, dwahen, t(e)wahen st. V., waschen. BR. N. O. OT. T. WH. SchG. thanathwahan, dana(n)-, wegwaschen, abwaschen. O. githwahan, waschen. T. SchG. SchG. SchG. dwahila st. sw. F., kleines Tuch, Serviette. B. GB. SchG. SchG. dwalm st. M., Betäubung. WH. SchG. gedwang, gedwanch, ke- st. M., Zwang, Gewalt, Strenge. N. NG. SchG. SchG.

thwarōn – ebangilīh , twarōn sw. V., durcheinanderlaufen, durcheinanderwogen. N. SchG. SchG. thwengen, dwengen sw. V., beschuldigen, bedrängen, in Zaum halten, züchtigen. N. O. T. ferdwengen, verhindern. N. SchG. , twer Adj., schräg. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , tweren st. V., m. Gen., etwas aufwühlen. N. SchG. githweran, getweren, mengen, durcheinanderwirbeln. N. O. SchG. SchG. , tweres Adv., quer, nach, von seitwärts. N. SchG. thwesben sw. V., vernichten. O. firt(h)wesben, -dwesben, vernichten, töten, verderben. O. irthwesben, vernichten, töten. O. githwignissi s. githwi(n)gnissi SchG. githwing, -dwing, -dwinch, gedwing, kedwinch st. M. N., Zwang, Gewalt; Zucht, Gesetz; Macht(vollkommenheit); Notwendigkeit, Not. N. O. SchG. th(w)ingan, dwingan, dwingen, twingen st. V., (m. Dat., Akk.), (jemanden, etwas) zwingen, bezwingen, binden, beherrschen; unterwerfen, zügeln, züchtigen; bedrängen, beschuldigen; kidwungan, streng, hart. B. GB. N. O. OT. T. SchG. SchG. bith(w)ingan, bethingan, bidwingan, pi-, bedwingen, pi-, pe-, bezwingen, zwingen, überwältigen; bändigen, zügeln, binden; festigen; einengen, bedrängen; rügen. L. M. N. O. OT. Ps. T. TC. SchG. githwingan, gidwingan, ke-, [gadw]ingan, chidhwingan, gedwingen, zwingen, bedrängen, bändigen, züchtigen, zurechtweisen, zügeln; verschließen; m. refl. Dat., sich bezwingen. B. GB. I. MF. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. wideredwingen, zurücklenken. N. zesaminedwingan, -dwingen, zesamenedwī̆ngan, zusammenzwingen, zusammenhalten, zusammendrängen. N. WH. SchG. SchG.

81

SchG. SchG. SchG. githwi(n)gnissi, -thwinnissi, -dwingnissi st. Bedrängnis. O. SchG. githwor st. N., Vermengung, Durcheinander. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

N.,

E e s. ih, in1 ē̆ s. (h)ēr1 ē(a) s. ēwa1 SchG. SchG. SchG. SchG. eban, ebin, eben Adj., gleich, gerecht, gerade, rechtschaffen; in e., neben, in einer Ebene, nebeneinander; in e., m. Dat., auf einer Höhe mit, an der (die) Seite von, neben; in e. chomen, übereinstimmen; in e. weten, m. Dat., jemandem zugesellen. B. GB. N. WK. SchG. SchG. SchG. ebenalt Adj., m. Dat., ebenso alt wie. N. SchG. ebenbilde st. N., Beispiel. N. SchG. ebenbirīg Adj., m. Dat., ebenso fruchtbar wie. N. SchG. ebenbreit Adj., gleich breit. N. SchG. ebendiccho Adv., gleich oft. N. SchG. ebenerbo sw. M., der Miterbe. NG. SchG. ebanēwīg, eben- Adj., gleich ewig; m. Dat., ebenso ewig wie. N. O. WK. ebenfaro Adj., m. Dat., von gleicher Farbe wie. N. SchG. ebenferro Adv., gleich weit. N. ebenfertīg Adj., von gleichbleibender Geschwindigkeit. N. ebenfilo Adv., gleich weit, gleich viel; m. Dat., ebenso viel wie. N. SchG. ebenflīzīg Adj., m. Dat., ebenso fleißig wie. N. ebenfrōnisg Adj., gleich herrlich. N. SchG. ebankeherzida st. F., Einmütigkeit. B. GB. ebangilīh, -chiliih Adj., gleich. I. T. WK. SchG.

82

ebanchiliihnissa – eddemihhil

ebanchiliihnissa st. F., Gleichheit. I. SchG. SchG. ebengewāre Adj., gleich wahr. N. ebengwis Adj., gleich gewiß. N. SchG. ebenglat Adj., m. Dat., ebenso hell wie. N. ebenguot Adj., m. Dat., ebenso vortrefflich wie. N. ebenharto Adv., m. Dat., ebenso sehr wie. N. ebenhevīg, ebin- Adj., gleich schwer. N. SchG. SchG. ebenhēr Adj., m. Dat., ebenso erhaben wie. N. ebenhō(h) Adj., (m. Dat.), ebenso hoch (wie). N. SchG. ebenhoho, -hō Adv., gleich hoch. N. SchG. SchG. ebeni, ebini st. N., Gleichheit, Ebenmaß, Ebenmäßigkeit; gleiches (gerechtes) Verfahren. O. ebeni, ebini st. F., Fläche, Gleichheit. N. SchG. SchG. ebanjungiro sw. M., Mitjünger. T. ebanke- s. ebangiebinchristane Adj., ebenfalls christlich. NG. ebenlang, ebinlanc Adj., gleich lang. N. Ph. ebenlangsīte Adj., mit gleich langen Seiten. N. ebanlī(c)h, ebenlīh, epan- Adj., gleich (-artig), gleich beschaffen, entsprechend. MH. O. OT. T. SchG. SchG. ebanlīhho Adv., in gleicher Weise. B. GB. SchG. SchG. [eb]anlōt Adj., gleich. MF. SchG. ebanlōzzo sw. M., Teilhaber, Angehöriger. B. GB. ebenlukke Adj., gleich falsch. N. SchG. SchG. ebe(n)maht st. F., m. Gen., Gleichheit (des Wesens) mit. NG. ebenmanig, ebin- Adj., gleich viel. N. SchG. ebenmāze Adj., gleich. N. SchG. ebenmāzzōn, -māzzan sw. V., gleichstellen, gleichsetzen. N. WH. SchG. ebenmezōn sw. V., gleichstellen. N. SchG. SchG. ebenmihhel, -mihhil, ebinmihhel Adj., gleich groß. N. ebenmihheli, -mihhili st. F., gleiche Größe. N. ebenmuoti st. F., Gleichmut. N. SchG. ebenmuotīg Adj., gleichmütig. N. SchG. SchG. ebenmuoto, -muote Adv., gleichmütig. N. ebennāh Adv., gleich nahe. N. ebennaht st. F., Tagundnachtgleiche. N.

ebano, ebono, ebeno Adv., gleichmäßig, in gleicher Weise; gleichmütig; e. ketragan, erwägen. B. GB. MF. N. O. PL. SchG. ebonōn, ebenōn sw. V., ebnen, gleichmachen, gleichstellen, vergleichen; geebenōt, vollkommen. N. O. SchG. giebonōn, geebenōn, ke-, vergleichen, gleichkommen, gleichmachen. N. O. SchG. ebonōti, ebenōti st. N., Ebene. O. SchG. SchG. ebanreiti Adj., gleichgestellt. O. SchG. SchG. ebanscalk, eben-, ebanscalc, eben- st. M., Mitknecht. T. ebenscōne Adj., m. Dat., ebenso schön wie. N. ebinsculdīg Adj., gleich verpflichtet. NG. SchG. SchG. ebenspuotigo Adv., gleich schnell. N. SchG. ebenteila sw. F., (gleichgestellte) Teilhaberin. N. ebenubel Adj., gleich schlecht. N. SchG. ebanwerc st. N., Zusammenwirken. I. ebenwīz Adj., m. Dat., ebenso weiß wie. N. SchG. SchG. SchG. ebenziere Adj., gleich schön. N. ebenzorft Adj., gleich hell. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ebemaht s. ebe(n)maht eben- s. ebanebena st. F., Ebenholz. N. ebewe st. N., Efeu. N. SchG. ebin-, ebon- s. eban SchG. SchG. SchG. ębræisc, ebraisc s. hebræisc SchG. (h)eber st. M., Eber. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

ed(d)eslīh – egipti ed(d)eslīh, edez-, ethes-, ete(s)- Indef.-Pron., irgendein, irgendwelch, jeder, ein gewisser, einig, etlich. B. GB. N. O. WH. SchG. SchG. eddesmihhil, edesmihil Adv., etwas, irgendwie; weitgehend. B. GB. etewannān Adv., aus irgendwelchen Gründen. N. e(t)theswanne, ete(s)-, eddeswenne, ete Adv., (irgend)wann, (irgend)einmal; einst; dann; zuweilen, manchmal. B. GB. N. O. WH. SchG. etewār, etiswa Adv., irgendwo, an irgendeiner Stelle; e. ana, in bezug auf irgend etwas, an irgend etwas; e. . . . e., mal . . . mal. N. WH. SchG. eddeshwaz1, et(t)heswaz, ed(d)es-, ete-, edeswas Indef.-Pron., (irgend) etwas; ze etewiu (haben, m. Refl.-Pron.), in einer Beziehung (stehen). B. GB. N. O. SchG. etewaz2 Adv., etwas, ein wenig, kurz. N. SchG. eddes(h)welīh, etteshwelīh Indef.-Pron., irgend jemand, irgendein. B. GB. LF. SchG. SchG. etheswer, etthes-, ete- Indef.-Pron., (irgend) jemand. N. O. SchG. etheswio, ete-, etewieo Adv., irgendwie, auf irgendeine Weise. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. eddo s. odo edel- s. ediledeo s. odo SchG. edes-, edez- s. eddesedil s. edil(i)1 edilt(h)egan st. M., hervorragender Krieger; angesehener, vornehmer Mann; Mann von adliger Abkunft. O. indedelēn sw. V., seinen Adel verlieren. N. edilfranko sw. M., vornehmer, hervorragender Franke, Franke von adliger Abkunft. O. edil(i)1, edhili, aedhili, edele st. N., adlige, vornehme Abkunft, Adel, Vortrefflichkeit; Geschlecht. I. N. O. SchG. geedele, ke-, adlige, vornehme Abkunft, Adel. N. edili2, e(i)dele Adj., vornehm, von adliger Abkunft, adlig; edel; erhaben; hervorragend, bedeutend; vorzüglich. MF. N. O. OT. T. WH. SchG. SchG. (h)ediling, edilinc, edeling st. M., vornehmer Mann, Mann von adliger Abkunft, Adliger. N. O. SchG. SchG. ediltegan s. edilt(h)egan edilzunga sw. F., hervorragende (nicht barbarische) Sprache. O. SchG.

83

edo s. odo edsen s. ez(z)an1 ēvangēlio, ēwangēlio sw. M., Evangelium. O. ēvangēlisc Adj., evangelisch. MH. SchG. SchG. [e]g s. ih SchG. SchG. SchG. egalsēo st. M., (Blut-)Egelsee. WM. ēgan s. (h)eigan1 ege- s. egi(h)ēgen s. (h)eigan1 SchG. egga, ekka st. F., Schneide, Spitze; Ecke. N. WM. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. eggo Interj., sieh, seht. O. egii, egi, ekī, e(i)kii, ege st. F., Furcht, Schrecken; Zucht, (klösterliche) Ordnung. B. GB. N. WH. SchG. egebāre Adj., furchtbar, Schrecken erregend; Ehrfurcht gebietend. N. SchG. egebāro Adv., schrecklich, Schrecken erregend; Ehrfurcht gebietend. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. egilī̆ch, ēgilīch, egelī(c)h Adj., furchterregend; Ehrfurcht gebietend. N. WH. SchG. egipzisg s. egypzisg SchG. SchG. (h)egislīh, egislīhc, -lich, egislīc, ekislīh Adj., schrecklich, furchtbar, furchterregend. B. GB. MH. O. WH. SchG. SchG. eigeslihhi st. F., Schrecklichkeit. N. egiso, ekiso, e(i)geso sw. M., Schrecken, das Schreckliche; Härte; Ungeheuerlichkeit. B. GB. MH. N. O. RhC. SchG. SchG. egisōn sw. V., m. Akk., jemanden erschrecken. O. SchG. SchG. iregisōn, in Schrecken versetzen. O. SchG. egetier st. N., Ungeheuer. N. SchG. egōn sw. V., Furcht einflößen. N. SchG. SchG.

84

egypzisg – eik-

egypzisg, egipzisg Adj., ägyptisch. N. SchG. SchG. eh s. ih ēha s. ēwa1 ēhaft- s. ēwahaftēhalt- s. ēwahaltēhascrift s. ūhfehffen s. ūfheven ehiden s. heidan2 ehin s. ein1 ehir st. N., Halm, Ähre. T. SchG. SchG. SchG. SchG. ehizen s. heiz(z)an ehlfen s. helfan ehlleunht s. ehngil s. engil ehniden s. heidan2 ehr s. ē̆r1 ēhr s. (h)ēr1 ehri s. heri ēhro s. hēriro ehrte s. herti (h)ēht st. F., Besitz, Reichtum; Etwas, substantia; mit ēhte, Akzidens. B. GB. MH. N. O. OT. T. SchG. ēhtīg Adj., reich. T. SchG. SchG. SchG. ehz s. ē̆r1 ei, aei st. N., Ei. BR. N. O. OT. T. SchG. SchG. eid, eidh, heit st. M., Eid, Schwur. FB. JB. LB. MB. MF. N. O. PfB. PL. StE. T. WB. SchG. eidburt st. F., Eid, Versprechen. OT. T. eidele s. edili2 eidem, eidim s. eidum SchG. SchG. SchG. SchG. eidōn sw. V., (m. Akk.), Strafe leiden, büßen (für). N. SchG. eidstab st. M., Eidleistung, Rechenschaft. N. SchG. eidswart, -sward st. F., Eid. B. GB. SchG. SchG. eidswurt st. F., (falsches, leichtfertiges) Schwören. WB. , eidem, eidim st. M. Schwiegersohn. N. SchG. SchG. eiver1 st. N., das Herbe, Bittere; Erbitterung. N. eiver2, eifir Adj., bitter, scharf, schmerzlich. N. NG. eiveri st. F., Bitterkeit, Herbheit. N. eivero Adv., mit Unwillen. N. (h)eigan1, ēgan, (h)ēgen, (h)eigen Perf.-Präs., haben, besitzen; erhalten; enthalten; Grund haben; halten

(für); in āgezze ei., vergessen; ze hūhe ei., verspotten; in fersihte ei., verachten; deil ei., m. Gen., teilhaben an; sō ēgih kuot, in der Tat, durchaus. B. E. G. GB. I. L. MF. MH. N. NG. O. OT. WK. SchG. eigan2, eigen, eigin st. N., Eigentum, Besitztum; Eigentümlichkeit. M. N. NG. O. SchG. eigan3, eigin, eigen, aikan, eikan, (h)eikin, eiken Adj., eigen, zugehörig; charakteristisch; eigine gibūra, Dienstleute. B. GA. GB. MF. N. O. OT. T. WH. WK. SchG. SchG. eiginen, eigenen sw. V., anmaßen, sich zuschreiben. O. SchG. eiginhaft, eigenhaf Adj., eigentümlich, charakteristisch. AG. N. SchG. eigenhafti st. F., Eigentümlichkeit. N. SchG. eigen(h)afto Adv., dem Wesen nach, speziell. N. eikinii st. F., Eigenheit, Eigenwilligkeit. B. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. eigen- s. eiganeiges- s. egis SchG. eigin- s. eiganeigiscōn s. eiscōn eiglīch s. iogilīh SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. eihhela st. F., Eichel. N. SchG. SchG. eihhelōn sw. V., Eicheln sammeln. N. SchG. eihhōn sw. V., weihen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. eik- s. eig-

eikii – einichlihho eikii s. egii geilen s. giheilen eilentōn s. e(l)ilentōn SchG. eimberi st. N., Gefäß. N. SchG. SchG. SchG. ein1, ehin, hein, ēn, ę̄n, æn Num. Kard., Indef.-Pron., Adj., ein, irgendein, irgendwelch(er), ein gewisser, jener, ein und derselbe, einzig, bloß, allein(ig), einzeln, verlassen; Adv., allein, bloß, nur; alles ei., ganz allein; in ei., zusammen; in einemo, in ein und demselben Zustand, in einem fort; untar einemu, auf einmal; einero giwelīh, jeder; ze einemo, mit einem Male; in ei. bringen, zusammenfügen; ei. ding, etwas; ze eine gān, auf eines hinauslaufen; in ei. hellen, im Einklang stehen; in ei. nehellen, im Widerspruch stehen; ei. jehen, sich entsprechen; ei. luzzel, kurze Zeit; ze ei. nōte, nur; eines sindes . . . anderes sindes, einerseits . . . andererseits; sīn wort ei. gisprehhan, nur ein einziges Wort sagen; in ei. duan, beiseiteschaffen; ei. werden, eins werden; eina wīla . . . andera wīla, bald . . . bald. B. BB. BG. BR. Ch. FF. FT. G. GA. GB. H. HM. I. L. M. MF. MH. MPs. N. NG. O. OG. OT. Ph. PT. RhC. T. TC. W. WH. WK. WU. SchG. ein2(?) Interj., ei, etwa. N. einag s. einī̆g SchG. einahalb, ein(e)- Adv., auf der einen Seite, einerseits; ei. . . . anderhalb, entweder . . . oder, einerseits . . . andererseits. N. NG. einhalbhaldāre st. M., parteiischer Erlöser. N. SchG. einander Pron.-Adj., einander. N. OG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. einboran, -bor(e)n, -poran Adj., einzig (geboren), eingeboren. MH. NG. O. Ph. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. eineg s. einī̆g einehalb s. einahalb eine n, einin Adv., allein, nur. B. GB. O. SchG. SchG. SchG. SchG. einēr s. enē̆r eines, einis, eiris Adv., einmal, eines Tages; ganz gleich, einerlei; ei. gān, auf eines hinauslaufen. I. MZ. N. O. SchG.

85

einēst Adv., einmal, ein einziges Mal. N. einez- s. einiz SchG. SchG. einfalt, -folt Adj., einfach, ganz; rein, lauter, wahr; einzig, allein, bloß. O. SchG. einfalte Adj., einfach, ungeteilt; in lūttera unde in einfalta wīs, schlechthin und einfach. N. einfalti st. F., Einfachheit; Einfalt; Ganzheit; Ungeteiltheit. N. NG. SchG. SchG. einfaltige, -faltege st. F., Lauterkeit. WH. einfaltlīh Adj., einfach. B. GB. einfaltlīhcho Adv., einfach. B. GB. SchG. SchG. einfar Adj., einzigartig. N. SchG. SchG. SchG. einfolt s. einfalt einfuoze Adj., einfüßig. N. eingil s. engil eing[ahwelīh] Indef.-Pron., jeder. MF. einkin Adv., einmal, beim ersten Mal. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. einhafti st. F., Einheit. NG. einhalb- s. einahalb SchG. SchG. einhelle Adj., harmonisch. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. einhunt Num. Kard., einhundert. N. einhurno sw. M., Einhorn. N. NG. Ph. SchG. einī̆g, einīk, einīc(h), einiic, einag, ainac, einog, eineg, eining, ēning, ę̄nīc, ēnīc, [ē]nīhc, hēnīg Adj., einzig(artig), (irgend)ein; einzeln; eigen; ei. wīs, auf irgendeine Weise. B. GB. GP. H. I. M. MF. MH. N. O. OG. OT. Ph. T. WH. WK. SchG. SchG. einigheit, ēnig- st. F., Einheit. N. NG. einiclīh Adj., einzig. NG. einichlihho Adv., allein, einzig. NG.

86

einin – eintraftī

einin s. einen eining s. einī̆g einis s. eines einissi s. ein(n)issi einezēm, einezēn, einiz(z)ēn, einzēn Adv., einzeln, stückweise; im Einzelfall; schrittweise, nacheinander; allmählich, langsam. N. NG. O. WK. , einze Adj., einzeln; einzēn mālen, zu wiederholten Malen. N. einjihtigo Adv., einmütig. N. SchG. SchG. SchG. einchnuolīh Adj., einzigartig. N. SchG. einchoran Adj., subst., Einsiedler, Anachoret. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. einkunni Adj., aus gleichem Stamm, Geschlecht. O. SchG. SchG. einlif, eiinlif Num. Kard., elf. MF. O. OT. T. ein(i)lifto, -lufto Num. Ord., der elfte. GB. N. NG. T. einlīh Adj., einfach, einzeln; einzig, einer; e. . . . e., der eine . . . der andere. B. GB. N. O. SchG. einlīhhamīg Adj., m. Dat., einen Leib habend mit. NG. SchG. SchG. einliutīg Adj., im Einklang. N. SchG. einlufto s. ein(i)lifto SchG. einluz(z)i, -luzze, ainluze Adj., einzeln, allein; einzelgängerisch; einzig, einmalig. B. GB. MH. N. NG. O. PL. SchG. einluzzegheit st. F., Einheit. N. einluzlīh Adj., einzeln, speziell. B. GB. N. einluzlīhho Adv., einzeln. N. keeinluzlihhōn sw. V., vereinigen. N. einluzzo Adv., allein, ledig. O. einmāri Adj., ohnegleichen, außerordentlich. O. SchG. g(e)einmuoten sw. V., in Übereinstimmung bringen; vereinigen, verbinden. N. einmuoti, -muati Adj., einmütig. MF. O. einmuotīg Adj., einmütig, einträchtig, einig; gleichgesinnt. N. NG. einmuotigo Adv., einmütig, einträchtig. N. einmuatlīhho Adv., einfach. B. GB. einmuoto, einmuͤ te Adv., gemeinsam. N. SchG. einnamīg Adj., ei. unde gemeinnamīg, gleichnamig und wesensgleich. N.

einnissa st. F., Einheit. I. SchG. ein(n)issi st. N., Einheit. FT. MF. WK. einnissī st. F., Einheit. MF. WK. SchG. SchG. eino Adv., allein, nur. BR. FP. O. SchG. einōd- s. einōteinog s. einī̆g einōn, einan sw. V., m. Refl.-Pron., übereinkommen, beschließen; (sich) entschließen; sich vereinigen, sich verbünden. N. O. WH. gieinōn, -ēnōn, g(e)einōn, k(e)-, geeinan, (m. Gen.), übereinstimmen, übereinkommen (in einer Sache); einigen, zusammenschließen; vereinbaren; m. Refl.-Pron. (u. Gen.), sich einigen, beschließen (über); (etwas) beschließen, übereinkommen (in einer Sache); sich entschließen, sich zufrieden geben; geeinōt, einig, übereinstimmend, entschlossen, unerbittlich; gesammelt. N. O. T. WH. SchG. einōti, ēnōti, einōte, einōdi, einōde st. N., Einöde, Wüste, Einsamkeit; Verlassenheit. N. NG. O. RhC. SchG. SchG. SchG. einougi Adj., einäugig. T. SchG. SchG. einporan s. einboran einrāte Adj., selbständig, ohne fremde Hilfe. N. SchG. einrātīg Adj., einhellig. NG. einrātigi st. F., Einstimmigkeit. N. einrātlīhho Adv., einhellig. OT. T. einrihti st. F., Ordnung. N. einrihtīg Adj., unbeugsam. N. einsamina st. F., Einigkeit. NG. einsidelo sw. M., Einsiedler. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. einsnelli Adj., eifersüchtig. B. GB. SchG. SchG. ei(n)stimmi, einstimme Adj., einstimmig, einmütig, eines Sinnes. N. O. SchG. SchG. einstrīti, einistrītti Adj., widerspenstig, hartnäckig. B. GB. SchG. einstrītii st. F., Widerspenstigkeit. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. einstuodel Adj., ungeteilt, einfach. N. SchG. SchG.

einunga – elilenti² einunga st. F., Vereinigung, Einheit; Bund, Verschwörung; Beratung; Übereinkommen, Beschluß, Vertrag. N. NG. SchG. einweder, -wedir Indef.-Pron., einer von beiden; ze einwederro hende, hin und her; Konj., ei. (sō) . . . alde, entweder . . . oder; ei. . . . noh, in verneinten Sätzen, weder . . . noch. N. SchG. einhwelīh Indef.-Pron., (irgend)ein. I. MF. einwerc st. N., Zusammenwirken. I. SchG. einwīgi st. N., Einzelkampf. O. SchG. SchG. einwiht Indef.-Pron., irgend etwas. N. SchG. SchG. einwillīg Adj., eigenwillig. WK. SchG. SchG. SchG. einz- s. einiz SchG. SchG. eiris s. eines eisca st. F., Forderung. NG. SchG. , heisscī̆ st. F., Suche. Ph. SchG. eiscōn, eischōn, eisgōn, eigiscōn sw. V., (m. Gen., Akk.), verlangen, (zurück)fordern, erfordern; Verlangen tragen (nach); (er)fragen, sich erkundigen (nach); (er)forschen; (er)bitten; einladen; anrufen (als); m. Akk. pers. u. Präp. ze m. Dat., für jemanden etwas fordern; m. Dat., verlangen nach. MF. N. NG. O. OT. Ph. T. SchG. SchG. gieiscōn, g(e)-, k(e)-, geischōn, ke-, g(i)eisgōn, giēscōn, ge-, keēschōn, geeiscan, erfragen; hören, vernehmen; erfahren; erkennen, kennenlernen. N. O. WH. SchG. ireiscōn, erfragen. O. SchG. widereeiscōn, zurückfordern. N. SchG. SchG. eistimmi s. ei(n)stimmi eit1 st. M., Feuer. N. SchG. heit2 s. eid eitar s. eit(t)ar eiten sw. V., (im Feuer) härten. N. eit(t)ar, heitar, eit(t)er st. N., Eiter, Gift. I. MH. N. O. Ph. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. eittargheba sw. F., Giftmischerei. WK. SchG. eiterg Adj., giftig. N. SchG. SchG.

87

SchG. eiterlīh Adj., giftig. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. inteiz s. int(h)eiz1 SchG. gieizan s. giheizan SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ekard s. ecc(o)rōdo eki- s. egiekka s. egga SchG. SchG. SchG. SchG. ec(c)herōde1 Adj., klein, unbedeutend, gering; zart. N. ekrō̆di2, ekō̆rdi Adv., nur, bloß, allein. O. SchG. ecc(o)rōdo, ec(k)rōdo, ekorōdo, ekrō̆d(o), ekō̆rdo, erkō̆rd(o), ekō̆rd(e), ekkoro, ekard, ec(c)hert, ec(c)hirt, okkeret Adv., nur, bloß, allein; Konj., wenn nur. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. eld- s. eltele- s. eli SchG. elf- s. helfelibenzo, ele- sw. M., Ankömmling, Fremdling. O. SchG. SchG. helidiota st. F., fremdes Volk. APs. elidheodīc, -diutīc Adj., fremd, in fremdem Land geboren. I. MF. SchG. elih(h)ōr, elōr Adv., ferner, weiter(hin); auf ewig. N. NG. O. OT. T. SchG. elilenti¹, elelende, ē̆llende st. N., Verbannung, Gefangenschaft; Fremde; Elend. N. NG. O. Ph. T. SchG. elilenti², ellente, elelendi, el(e)lende, alilendi Adj., vertrieben, verbannt; gefangen; fremd; elend, unglücklich; subst., Proselyt. I. N. NG. O. OT. RhC. T. SchG.

88

elilentida – enē̆r

SchG. elilentīn, ellendi st. F., Gefangenschaft, Verbannung; die Fremde, Dasein in der Fremde. MF. N. SchG. e(l)ilentōn sw. V., vertreiben, verbannen. MH. SchG. geellendōn, ke-, geellindōn, gefangen nehmen, gefangen halten; fern halten. N. NG. geellendōti st. F., Gefangenschaft. N. ellendunga st. F., Gefangenschaft, Gefangennahme. N. ellentuom st. M. N., Gefangenschaft. N. SchG. SchG. elimuosina, elemōsina, elymōsina, elemōsyna st. F., Barmherzigkeit, Almosen. NG. O. elimyosun st. N., Almosen. FB. el(i)na st. F., Elle. N. OT. T. SchG. SchG. elinpogo sw. M., Ellbogen, Arm. PL. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ellan, ellian, ellen, ellin st. M. N., Eifer, Tapferkeit, Mut; Kraft, Stärke. H. L. N. NG. O. T. SchG. SchG. SchG. ellianlīhho Adv., mutig. L. ellinōd st. M., Eifersucht, Eifersüchtelei. B. GB. SchG. ellenōn sw. V., m. Refl.-Pron. u. Präp. wider, wetteifern mit. N. SchG. SchG. ellend-, ellent- s. elilentelles s. alles3 ellian- s. ellanellies s. alles2 ellin- s. ellanellind- s. elilent SchG. SchG. SchG. SchG. gellūnburg st. F., nebenbuhlerische Stadt (Samaria). NG. elm st. M., Ulme. HM. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. elna s. el(i)na SchG. elōr s. elih(h)ōr elpen s. helfan SchG. SchG.

SchG. SchG. (h)elten sw. V., (ver)zögern, verlängern; versäumen, unterlassen; vorenthalten. O. eltī, altī̆ st. F., Alter, Dauer; alte Art, altes Wesen. N. NG. O. SchG. eldiron, elthiron sw. M. Pl., Eltern. OT. T. SchG. elymōsina s. elimuosina (h)emizēn, emmizēn Adv., stets, immer (-fort). O. , emizis Adv., immer N. SchG. SchG. emizīg, emizzīc, emizī[c], emmizīg, emazzīc, emez(z)īg, emetzīg, emezzihīc Adj., (be)ständig, immerwährend; häufig, täglich. FP. GP. MH. N. O. WK. SchG. (h)emizigēn, emmizi(n)gēn, em(m)izegēn Adv., stets, beständig, immer, ständig, immerfort. O. SchG. SchG. SchG. emezīgi st. F., Unablässigkeit. N. SchG. emizigo, emezzīco, amazzīgo Adv., emsig, immer(fort), oft. B. GB. MH. NG. SchG. emizzīgōn1 sw. V., (mit etwas) fortfahren, (etwas) beibehalten. B. GB. SchG. SchG. emmizigōn2 Adv., stets, immer. O. SchG. SchG. emezechōse st. N., übliche Rede. N. emizelouft st. M., beständiger Umlauf. N. emizis s. emezōn sw. V., geemezōt werden, sich fortwährend beschäftigen. N. en s. in1, ni ēn s. ein1 endan s. entōn ende s. enti1, int(i) endegelīh s. enderōst s. endersg s. endirsg endi¹ st. N., Stirn. O. SchG. endi² s. enti1 endi³ s. int(i) endidago s. entitago geendido s. endilmere s. SchG. endīn, andīn st. N., Stirn. I. MH. endiōn s. entōn endirsg, endersg, endrisg Adj., fremd (-sprachig). N. endōn s. entōn endrisg s. endirsg endunga s. entunga enē̆r, einēr Dem.-Pron., Pron.-Adj., jener. N. WH. SchG.

enge – ē̆r¹ enge s. engi engel s. engil SchG. engen sw. V., m. Dat., jemanden beengen, bedrängen. O. SchG. gi(h)engen, m. Dat., jemanden bedrängen, ängstigen. O. engi, enge, enki Adj., eng, schmal, klein. B. GB. N. NG. OT. T. SchG. engi st. F., Enge, Bedrängnis. N. SchG. engil, eingil, æ[ngil], ehngil, engel, angil, anghil, angel st. M., Engel. B. FP. G. GB. I. JB. M. MB. MF. MH. N. NG. O. OT. PL. PT. T. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. engillīh Adj., von Engeln, der Engel. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ēnig-, ēnīc- s. einī̆g SchG. ēning s. einī̆g SchG. enki s. engi SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ennān Adv., von dort, fort; e. (hara) fone, seit. N. SchG. en(n)ōnt Präp. m. Dat., jenseits. N. SchG. eno s. in(u) ēno- s. eino SchG. enstīc Adj., gnädig. BG. SchG. SchG. SchG. ent(e) s. int(i) enteri st. N., Frühzeit. O. enterī st. F., Frühzeit. O. enti1, endi, ende st. M. N., Ende; Grenze, Rand; Spitze; Seite, Vorderseite; Ausgang; Untergang, Tod; Ziel, Ergebnis; Pl., Gebiet, Land; in ende, auf ewig, für immer; zi ente queman, m. Gen., etwas erschöpfen; in e. sezzen, beenden; in e. gesezzen, behandeln; e. tuon, m. Gen., einer Sache ein Ende setzen. B. GB. H. I. MF. MH. N. NG. O. OT. Ps. PT. RhC. T. W. SchG.

89

enti2 Adv., früher. O. enti3 s. int(i) SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , endilmere st. N., Ozean (der die Erde umgibt). NG. SchG. , enderōst Adv., ze e., am unteren Ende. N. SchG. SchG. SchG. entitago, endidago sw. M., der jüngste Tag. O. , geendido sw. M., Verstorbener. TC. , endegelīh Pron.-Adj., allero e., alle Gebiete. N. entōn, enteōn, end(i)ōn, endan sw. V., enden, sterben, vergehen; beenden, beendigen, vollenden, zu einem Ende bringen, aufhören, beschließen; m. Akk., ein Ende machen mit. B. GB. I. L. N. O. OT. PL. PT. T. WH. SchG. ferendōn, vernichten. N. SchG. gientōn, ga-, ka-, kendōn, beendigen, beenden; vollenden, erfüllen; zur Vollendung gelangen; m. Gen., an etwas sterben. MF. N. O. OT. T. SchG. SchG. hentrisc Adj., alt. MH. SchG. SchG. SchG. entunga, endunga st. F., Ende, Begriffsbestimmung. MF. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. eo- s. ioēo- s. ēwaeomaer s. iomē̆r ēowīg s. (h)ēwī̆g epanlīh s. ebanlī(c)h SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ē̆r¹, ęr, ehr, ær, (i)aer, her, i(e)r, hē, s(i)u, sia, sie, si, shī, se, sui, iz, i(z)s, ez, ehz, hez, it(z) Pers.-Pron.,

90

er² – erdmist

er, sie, es; imo, seinerseits; untar in, im, untereinander, miteinander, bei sich. AB. APs. B. BB. BG. BR. C. Ch. DH. E. FB. FP. FT. G. GA. GB. GSp. GV. H. I. JB. L. LB. LF. LN. M. MB. MF. MH. MPs. MZ. N. NG. O. OG. OT. P. PG. Ph. PL. Ps. PT. RB. RhC. StE. T. TC. TS. TSp. W. WB. WH. WK. WS. SchG. er² s. t(h)er¹ er³ s. (h)ir¹ er4 s. ir² (h)ēr¹, eer, ę̄r, ær, aer, ēhr, ē̆ Präp. m. Dat., Instr., Adv., Konj., eher, früher, einst, vorher, zuvor, jemals, erst, lieber, vielmehr, ehe, bevor, bis, vor, bis zu; ē. thanne, bevor; ē. thes, früher, vorher; ē. io, je, jemals (früher); ju ē., ē. ju, früher (einmal, schon), einst, schon (lange); ē. . . . ē., eher . . . bevor, eher . . . bis, früher . . . als. B. BR. Ch. G. GB. I. L. M. MF. N. NG. O. OT. Ph. PL. Ps. T. WH. WK. WS. SchG. ēr² st. N., Erz. O. SchG. (h)ēra, ę̄ra, ēre st. F., Ehre, Ansehen; Majestät; Glanz; Vorzug, Auszeichnung; Gnade; Zierde; Amt, Würde; Verehrung; Preisung. B. DH. GB. I. MH. N. NG. O. OG. WH. SchG. ēraft- s. ērhaftēragrehtī, ēr(e)- st. F., Herrlichkeit; Huld, Gnade; Barmherzigkeit. L. O. ēran s. ērōn ēracar, -achar, -aker Adj., früh wach. O. SchG. SchG. erbe- s. erbierben sw. V., erben, gewinnen. N. SchG. SchG. SchG. erbi, ervi, heribi, arbi, erbe, hereve st. N., das Erbe, Besitz. H. I. MF. MH. MPs. N. NG. O. RhC. T. TC. WM. SchG. ervetha, ervida st. F., das Erbe. TC. gerbida, das Erbe. NG. erbeguot st. N., Erbe. WH. erbelōs Adj., ohne Erben, ohne Erbe. N. SchG. SchG. SchG. erbescrībo sw. M., Stifter des Bundes. NG. erbescrift st. F., Testament, Bund. N. SchG. erbo, eribo sw. M., der Erbe. B. GB. N. NG. T. SchG. geerbo, der Miterbe. N. SchG. (h)erda, ertha, (h)erdha, ęrdha, ærda, aerdha, (h)aerda st. sw. F., Erde, (Erd-)Boden, Land; Welt; girida dero erdo, irdisches Verlangen. APs. B. BB. C. FP. GB. GP. I. M. MF. MH. MPs. N. NG. O. OT. Ph. PL. Ps. PT. RhC. T. W. WH. WK. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. erdbiba, -piba st. F., Erdbeben. N. O. SchG. ertpibōth st. M., Erdbeben. NG. erdbibunga, ert(h)-, erht- st. F., Erdbeben. OT. T. SchG. SchG. SchG. erdburg, -purch st. F., Erdburg (?); irdische Stadt (?). NG. WM. erdpurtīg Adj., erdgeboren. N. SchG. erdpūwo sw. M., Erdensohn, Erdbewohner. NG. erde- s. erd SchG. erdenti st. N., Ende der Erde. O. SchG. SchG. erdfiur st. N., das irdische Feuer. N. SchG. SchG. erdfrouwa sw. F., Herrin der Erde. N. SchG. erdgiruornessi st. N., Erdbeben. OT. T. , erdkot, -cot st. M., Erdgottheit, Heros. N. SchG. erdgrunt st. M., Erdboden. O. SchG. , erdeguot st. N., irdisches Gut. NG. erdhewe st. N., Gras (der Erde). N. SchG. SchG. SchG. erdīn Adj., die Erde bewohnend, irdisch. NG. SchG. SchG. SchG. erdkot s. SchG. SchG. erdcuni(n)g st. M., König (auf Erden). T. erdcunni, ærdhchunni st. N., Volk (auf Erden). I. T. erdchust st. F., Beschaffenheit des Ackers. N. SchG. erdlīb st. M., irdisches Leben. NG. erdlīh, ærd- Adj., irdisch. B. GB. MF. T. SchG. erdloh st. N., Hohlraum in der Erde, Erdhöhle. N. erdlust st. F., irdische Lust. NG. SchG. , erdemist st. M., Kot. N.

erdnezzila – erlīnholz SchG. SchG. erdo s. odo erdp- s. erdb SchG. erdrāt st. M., Ertrag der Erde. N. erdrīh(h)i, ędrīhhi, aerdhriihhi, erd(e)rīhhe st. N., Erde, Welt; Reich (auf Erden). I. MF. N. NG. O. OT. T. SchG. erdring, erde- st. M., Erdkreis, Welt. N. NG. O. SchG. erdsāmo sw. M., Same der Erde. N. SchG. SchG. SchG. erdtier st. N., Erdenwesen, irdisches Geschöpf. N. SchG. erdu s. odo aerdhwaso sw. M., Erdmasse. I. erdwuohher, erde- st. M., Ertrag, Früchte (der Erde). N. NG. SchG. SchG. ēre- s. ērihereve s. erbi eregrehtī s. eragrehtī SchG. SchG. ērēn, eerēn, ēreen sw. V., Ehre erweisen, (ver)ehren, (hoch)achten; verherrlichen, anbeten. B. BB. FB. GB. I. LB. MB. MH. N. NG. O. OT. PfB. T. WK. SchG. gi(h)ērēn, gērēn, ehren, verherrlichen, auszeichnen. O. T. SchG. intērēn, ind-, entehren; (m. Gen.), beleidigen (durch, mit). N. O. T. SchG. ērfaz st. N., Erzgefäß. T. SchG. erve-, ervi- s. erbi SchG. SchG. ergerōn s. argerōn SchG. SchG. SchG. SchG. ērgrehtī s. ēragrehtī ērhā̆ft, eerhaft Adj., (ehr)würdig; barmherzig. B. GB. MH. WH. ērhafte Adj., ehrenvoll, angesehen, ehrwürdig; ehrfürchtig. N. SchG. ērhaftī̆, ērhaftii, ērafti st. F., Ehrfurcht, Hochachtung; Ehrbarkeit; Güte. B. GB. N. NG. SchG. SchG. ēraftlīh Adj., ehrwürdig. TC. SchG. ērhafto Adv., voll Ehrerbietung, würdig. B. GB. N. SchG.

91

ērhina Adv., früher. H. erhtbibunga s. erdbibunga erib- s. erb SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ērīn, aerīn Adj., ehern, metallen. I. MF. N. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ēriro, ēr(e)ro, hērero, ę̄rro, ērere Adj., früher, vorhergehend, vorherig; der vorige, erste; besser. B. GB. I. MF. N. NG. O. OT. T. WH. WK. SchG. SchG. ēr(e)rōn Adv., vorher. N. NG. ēr(e)rero Adj., früher, vorhergehend. N. (h)ērist, ēris, ærist, ēr(e)st Adv., zuerst, zum ersten Mal, zu allererst; az(s) ē., zuerst, am Anfang; fone ē., zu allererst, vom Anfang, von Anfang an; in ē., zuerst; zi ē., zū ē., zuerst, am Anfang, erstens, an erster Stelle, sogleich; sō ē., sobald, als, nachdem; sōs ē., sobald; ērista wīla, Prim. B. BR. GB. H. I. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. Ph. PL. T. WH. SchG. ēristboran, -por(a)n, ērestporn Adj., erstgeboren. MH. N. NG. OT. PL. T. SchG. SchG. ērisporinni st. F., Erstgeburt(srecht). NG. SchG. SchG. SchG. (h)ēristo1, ēresto, ēreste Adj., der erste, höchste; subst., Anfang. B. GB. I. MF. MH. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. ēristo2 s. (h)ēristo SchG. SchG. erchan, ęrcan, erchen Adj., fest, wirklich; hauptsächlich; vornehm, hervorragend. I. N. SchG. SchG. SchG. erkō̆rd(o) s. ecc(o)rōdo SchG. ērlich, ærliih Adj., ehrenvoll, ruhmreich. I. WH. SchG. SchG. (h)ērlīhho1, ær-, aer-, aerliihho, ērlīhche Adv., ehrenvoll, angemessen, würdig, ehrfurchtsvoll. B. FP. GB. I. MF. O. ērlīhho2 s. (h)ērlīhho SchG. SchG. SchG.

92

erliz – ēwa²

SchG. SchG. SchG. aerlōs Adj., gottlos. I. MF. SchG. ērlōsida st. F., Ruchlosigkeit. B. GB. ērlōso Adv., ruchlos. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. ernust, ęrnust, aernust, ernest, ernost st. M. F. N., Ernst(haftigkeit), Eifer, Kampf, Sorge; ernustin, in Besorgnis; in e., gewiß, mit Gewißheit, nachdrücklich; zi ęrnusti, im Ernst, ganz sicher; e. ist, was, m. Dat. pers. u. Gen. rei, jemandem ist, war es Ernst mit etwas; e. wesen, unpers., m. Dat. pers. (u. Gen. rei), Verlangen haben, ernsthaft bemüht sein (um). I. MF. N. O. OT. T. WH. SchG. ernisthaft Adj., vor Eifer brennend. NG. SchG. SchG. ernesthafto Adv., hartnäckig. WH. SchG. ernestlīh Adj., ernstlich, echt; flammend. N. SchG. ęrnustliihho Adv., ganz sicher, mit Ernst. I. SchG. ero st. M., Erde. W. SchG. ēro s. hēriro ērōn, ēran sw. V., ehren, preisen. RB. WH. SchG. gērōn, ehren, verherrlichen. O. RB. SchG. SchG. SchG. SchG. ērra, ē̆rre s. hēriro erren st. V., ackern, pflügen. N. O. SchG. SchG. SchG. ērrero s. ēr(e)rero ērro s. ēriro ērrōn s. ēr(e)rōn ērsam Adj., ehrenhaft, trefflich; anmutig. N. SchG. SchG. ērsamo Adv., geziemend. N. SchG. SchG. ērst s. ērist ersun s. herasun ert- s. erd SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ērwirdī, -wirdii, -wirdy, -wurtī st. F., Ehrfurcht. B. GB. SchG. ērwirdīg, eerwirdīc, ērwirdīk, ę̄rwirdhīc, ær- Adj., verehrungswürdig, ehrwürdig, erhaben; anständig. B. GB. I. N. PL. T. SchG. ērwirdigī, -wurdigi st. F., Würde, Ansehen. N. SchG. SchG.

SchG. SchG. erza s. her(t)za SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. esil, esel st. M., Esel. N. O. Ph. T. SchG. SchG. SchG. SchG. esilin st. F., Eselin. O. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. giēscōn s. gieiscōn escōnæ s. scōni2 SchG. esprāhhēn s. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. et(th)e- s. eddesēteilare s. ē(o)teilare etiswa s. etewār etsten s. ez(z)an1 et(t)enfilo Adv., m. Gen., in reichem Maße. WH. et(t)es- s. eddesetzen s. ez(z)an1 eutho s. hiutu euwer s. (h)iuwar SchG. SchG. SchG. SchG. ēwa¹, ę̄wa, ē(h)a, ē st. sw. F., Recht, Gesetz, Regel, Gebot; Bund; diu alta, niuwa ē., das Alte, Neue Testament; ēōno sprehho, Gesetzgeber. B. C. GB. I. MF. MH. MPs. N. NG. O. OT. PL. T. WH. SchG. ēwa², ę̄wa st. sw. F., Ewigkeit; (in, ze) ēwōn, in Ewigkeit, auf ewig, für immer; fone ēwōn ze ēwōn, von Ewigkeit zu Ewigkeit, in alle Ewigkeit. APs. Ch. G. MH. N. NG. O. Ps. SG.

ēobringo – fadum ēobringo sw. M., Gesetzgeber. NG. SchG. ēobuoh st. N., Gesetz(buch). N. SchG. SchG. SchG. SchG. ē(o)haft Adj., gerecht, heilig. N. SchG. geēhaft, verheiratet. NG. SchG. SchG. SchG. ēhalti st. F., Glaube, Religion. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ēolōs Adj., vom Gesetz unabhängig. N. SchG. ēwangēlio s. ēvangēlio ēwart- s. ēwawart SchG. SchG. [ēsa]gunge st. F., (das Alte) Testament. NG. SchG. ēoscefel st. M., Gesetzgeber. N. ēwasceffin, -scaffin st. M., Schriftgelehrter. MF. , ēhascrift st. F., Schrift des Gesetzes. NG. ē(o)teilare st. M., Richter. N. SchG. ēourchunde st. N., (das Alte und Neue) Testament. NG. ēwart, ę̄wart st. M., (Hoher) Priester. B. GB. JB. MF. O. SchG. ēowartpuoh st. N., Buch der Priester (Leviticus). NG. SchG. ē(o)warto sw. M., (Hoher) Priester. B. GB. NG. O. Ph. SchG. ēwarttuom, -tuam, ēwartuam st. M. N., Priestertum, Priesteramt. B. GB. NG. SchG. SchG. SchG. ēweclihho s. ēwiglīhho SchG. ēwida, ēwidha st. F., Ewigkeit. O. OT. T. WK. SchG. (h)ēwī̆g, ēowīg, -wīc, ēwīc, ēwīk, ē̆weg Adj., ewig; immerwährend, dauernd; unvergänglich, unsterblich. B. DH. FP. GB. GP. I. M. MF. MH. N. NG. O. OG. WH. WK. SchG. ēwigheit, ēwic- st. F., Ewigkeit, Unsterblichkeit. N. NG. SchG.

93

ēwiglīhho, ēweclihho Adv., in (der) Ewigkeit. N. NG. ēwigo Adv., ewig, ewiglich, unaufhörlich. N. ewilendi st. N., Schafland (Sichem). APs. ēwīn1, æwīn st. F., Ewigkeit. B. GB. I. MF. MH. ēwīn2 Adj., ewig. H. OT. T. SchG. ēwīnīg, ēwīneg, ēwīning, ēwīnog Adj., ewig. O. ēwīnīgī st. F., Ewigkeit, ewiges Sein. O. SchG. SchG. ewist, æwist st. M., Schafstall, Schafhürde. B. GB. I. T. SchG. ewit st. N., Herde. OT. T. ēwo, ę̄wo sw. M., Ewigkeit; (in) ēwon, in Ewigkeit, auf ewig, für immer. APs. Ch. G. I. MH. O. Ps. SG. ez s. ē̆r1 SchG. ezza st. sw. F., Genuß. B. ez(z)an1, ezssan, ez(z)en, edsen, etzen, etsten st. V., essen, speisen, verspeisen; fressen, weiden. B. FB. GB. I. MF. MH. N. NG. O. OT. PfB. PG. Ph. PT. T. WH. SchG. SchG. frez(z)an, frez(z)en, fressen, auffressen; aufessen; verschlingen, verprassen. MF. N. OT. T. SchG. gezzan, geezzen, essen, fressen. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ezzan2, ez(z)en st. N., Speise, Essen, Futter; Genuß. B. GB. N. NG. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ezzih, ezzich st. M., Essig. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. ezisg, ezesg st. M., Saat. N. SchG. SchG. SchG. SchG.

F infāan s. intfāhan SchG. fad s. p(h)ad fadam, fadum, fadom, fadem st. M., Faden. N. O. fader- s. faterfadōn s. phadōn SchG.

94

fadumo – falawisga

SchG. SchG. SchG. SchG. fā̆en s. fāhan fafo s. phaffo gifagan s. gifāhan fagar Adj., prächtig, blendend. T. SchG. fagarī st. F., Glanz, Herrlichkeit. OT. T. SchG. SchG. fagarnessī st. F., Glanz, Herrlichkeit. OT. T. fagēn sw. V., m. Dat., sich freuen an. O. gifago, ge-, ke- Adj., m. Gen., zufrieden mit. N. OT. T. SchG. SchG. fagōn sw. V., Angenehmes erweisen. O. SchG. fāhan, fā̆hen, fhāen, fā̆en, phā̆en red. V., fangen, gefangen nehmen, ergreifen, erfassen; empfangen; befallen; (fest)nehmen; festlegen; in die Enge treiben; beginnen; wiederholen; f. an, etwas ergreifen; f. an, m. Refl.-Pron., sich einer Sache zuwenden, sich (heran)machen an; f. nāh, sich richten nach; f. zi, m. Dat., sich (heran)machen an, greifen nach, etwas ergreifen, sich jemandem, einer Sache zuwenden; f. zuo, sich einer Sache zuwenden; dāraba f., sich davon abwenden; furder f., weiter gehen; gefangen habēn, m. Akk., befallen werden von. B. BR. G. GB. I. MF. N. NG. O. OT. PG. Ph. T. WH. SchG. SchG. SchG. anafāhan, -fā̆hen, anfangen, beginnen, erreichen. N. NG. O. WH. SchG. bifāhan, pi-, befahen, pe-, bifān, umfassen, umfangen, einschließen, umgeben; reichen; fangen, ergreifen, erfassen, ereilen; belangen; (be)haften, begreifen; befassen, beschäftigen. B. E. FP. GB. I. MH. MPs. N. O. OT. T. WB. WK. SchG. firfāhan, ferfā̆hen, umfassen; zusammenfassen; verhüllen; aufnehmen; erreichen, erlangen; wirksam sein; (m. Akk.), (jemandem) nützen; m. Gen., befreien, erlösen von. N. O. SchG. furefā̆hen, -fahin, (m. Akk.), (jemandem) vorangehen, vorauseilen, zuvorkommen; vorher gefangen nehmen; zuerst anfangen. N. SchG. SchG. gifāhan, chi-, ki-, ka-, gefā̆hen, kefahen, gifagan, fangen, gefangen nehmen; (er)greifen, erfassen, erlangen, festnehmen, zugreifen; begreifen; bekommen; befallen; g. zi, sich wenden zu, beginnen mit, greifen nach, an; zi thiu g., sich anschicken; haz g., m. Gen., ergrimmen über; hintorort g., verkehrt handeln; gnāda g., sich erbarmen; wuntar gifāhit, es nimmt Wunder. I. MF. N. O. OT. T. SchG. SchG. intfāhan, -fāhen, -faan, -phāhan, -phāhen, antfāhan, -phāhan, entfāhan, -phāhan, anfāhan, infā(h)an,

-phāhan, -pfāhan, -phā(h)en, -fā̆hen, -phahen, -phahin, -pfahen, imphāhan, enfahen, -pfā̆hen, empfangen, bekommen, erhalten, annehmen, (entgegen)nehmen, erhören, vernehmen; erfassen, ergreifen; begreifen; aufgreifen; auf sich nehmen; (die Rede) aufnehmen; verfangen (zur Bezeichnung einer Pferdekrankheit); sippa i., in die Verwandtschaft aufgenommen werden. AG. B. DH. E. FB. FP. GB. GP. H. I. LB. MB. MF. MH. MPs. N. NG. O. OG. OT. PfB. PL. T. TC. TS. WH. WK. SchG. SchG. missifāhan, missefā̆hen, (m. Gen.), fehlgreifen, fehlgehen, irren (in). N. O. SchG. uberfāhan, übertreffen. WH. SchG. umbefā̆hen, umfangen, umfassen; umringen, umgeben; erfassen, ergreifen. N. SchG. umbibifāhan, umgeben. O. SchG. untarfāhan, underfahen, stützen; wegnehmen; hindern; absondern, verdecken. N. O. SchG. widarfāhan, m. Refl.-Pron., sich zurücksetzen, gering achten. MF. SchG. SchG. zuofahen, zūfāhen, sich daran machen; vorgehen; hinstreben. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fahs st. N., Haar. KG. N. O. T. WH. SchG. kefahs Adj., behaart. N. SchG. SchG. SchG. fahspendel st. M., Haarbinde. N. SchG. SchG. SchG. fahssceitela sw. F., Schädel. N. SchG. SchG. SchG. fahsstreno sw. M., Haarsträhne. WH. SchG. SchG. fahswitta sw. F., Haarband. N. SchG. fāhunga st. F., Fang. OT. T. faccala, fakala, facchela st. sw. F., Fackel. N. O. OT. T. SchG. faclen sw. V., knicken. MF. SchG. SchG. fal(l) st. M., Fall, Untergang, Sturz, Verderben; Raub (?), Abfall (?). I. MH. N. NG. O. OT. PL. T. SchG. SchG. falanza s. p(h)alinza falewēn sw. V., gelb werden. N. SchG. falawisga st. F., Asche. O. SchG.

falawiscōn – fangolōn SchG. fald st. M., Falte. N. SchG. SchG. faldan, falden red. V., falten; abwickeln, ablaufen. B. GB. MH. N. SchG. SchG. SchG. SchG. forabifaldan, forapi-, niederfallen, die Knie beugen. B. GB. SchG. infaldan, erwägen. B. GB. inkifaldan, verwirren. GB. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. zuapifaldan, zuschreiben. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. faltōn sw. V., zusammenfalten. O. SchG. SchG. SchG. falenz- s. pfalinzfalga st. F., rechte Zeit, Gelegenheit. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. falla sw. F., Falle. N. SchG. fallan, fallen, fallin, fellen, fellin red. V., fallen, (herab)stürzen, zu Fall kommen; einstürzen; sinken; umkommen; zufallen, zuteil werden; verfallen. B. GB. M. MF. MH. N. NG. O. OT. T. SchG. anafallan, -fallen, (an)fallen, befallen, fallen auf; vorliegen. N. OT. T. TC. SchG. anagifallan, a. in, m. Akk., in jemandes Hände fallen. T. SchG. bifallan, pifalla[n], befallen, pe-, fallen, zu Fall kommen, zugrunde gehen; getrennt werden. M. N. O. OT. T. SchG. SchG. gifallan, gefallen, ke-, fallen, stürzen, zu Fall kommen; geschehen; zuteil werden; zukommen; angemessen, möglich, zuträglich sein; (m. Dat.), zutreffen (auf), passen (zu, auf); g. in, m. Akk., in jemandes Hände fallen. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG.

95

intfallan, infallen, -phallen, m. Dat. pers., jemandem entgehen, verloren gehen, schwinden; m. Dat. rei, einer Sache verlustig gehen. N. O. SchG. irfallen, er-, (m. Refl.-Pron.), zu Fall kommen. N. SchG. nidarfallan, nithar-, nit(h)er-, niederfallen. MPs. O. OT. T. SchG. untarfallan, absondern, trennen. O. SchG. zifallan, zerfallen, untergehen. O. SchG. SchG. zesaminefallen, zusammentreffen. N. zesaminegefallen, zusammentreffen. N. SchG. SchG. anafallōn sw. V., fallen auf, befallen. N. kefallōn, zutreffen. N. falo Adj., gelb. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. falt- s. fald SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fan s. fon(a) fān s. fāhan fana s. fon(a) SchG. fandōn s. fane s. fon(a) gifang, -fanch, -fank, -fiang, kifanch st. N., Gewand, Kleid, Hülle. O. , bifangolōn sw. V., in die Enge treiben. I. SchG. infangare, -phangā̆re, -fangē̆re, -phangere st. M., Beschützer. MPs. N. kefangeni st. F., Gefangensein, Gefangenwerden. N. SchG. SchG. SchG. gefangida st. F., Gefangenschaft. APs. irfangida, Rückforderung. TC. enpfanclīh Adj., angenehm. NG. infancnissa st. F., Annahme. I. bifangolōn s.

96

fangōn – farasago

furefangōn sw. V., m. Akk., jemandem, einer Sache zuvorkommen, vorausgehen, vor jemanden kommen. N. SchG. SchG. gefurefangōn, voraussehen, vorauswissen. N. SchG. fank- s. fang SchG. fano sw. M., Feldzeichen, Fahne. N. SchG. fant s. SchG. , fandōn sw. V., (ein)wickeln (?). O. SchG. SchG. fao, fō(h) Adj., wenig. B. E. GB. H. OT. T. SchG. far1, phar st. M., Stier, Ochse. MF. N. NG. T. SchG. far2 st. N., Überfahrtstelle (eines Gewässers). O. SchG. fara st. F., Zug. O. SchG. fāra st. sw. F., Gefahr, Nachstellung; Versuchung; Hinterhalt, Hinterhältigkeit; Wankelmut. N. O. OG. SchG. farah s. faran, far(e)n, fāren, fā̆rin, farren st. V., fahren, (vorbei)gehen, (sich) begeben, weggehen, sich auf den Weg machen, reisen, einherziehen, (umher)ziehen, laufen, eilen, fliegen, treiben, sich bewegen, weiterschreiten, fließen; daherfahren; hervorgehen; auffahren; weichen; gelangen, dringen; ergehen, verlaufen, geschehen, zugehen; (vor)kommen; sich verhalten; handeln; vergehen, entschwinden; ausgehen (von); irri f., irregehen, in die Irre gehen. B. Ch. G. GB. I. KG. M. MF. MH. MPs. MZ. N. NG. O. OT. Ph. PL. Ps. T. WH. WK. SchG. abfaran, weggehen, entschwinden. OT. T. SchG. anafaren, angreifen. N. SchG. SchG. SchG. thanafaran, dana-, danafaren, tana-, von dannen fahren, fortgehen, fortziehen. N. O. WH. tharafaran, darafaran, -faren, (da)hingehen, dahin gelangen. N. O. SchG. dārdurefaren, hindurchziehen. N. dārhinafaren, wegfliegen. N. thuruhfaran, duru(c)h-, d(h)urah-, dur(c)h-, durhfaren, (hin)durchgehen, durchdringen, durchforschen, durchfahren; hindurchkommen; vorübergehen, dahingehen. APs. I. MF. MH. N. OT. PL. T. WH. SchG. firfar(a)n, fur-, for-, ferfar(e)n, -farin, vorübergehen; vergehen, zugrunde gehen; firfar(a)n, verstorben. N. NG. OG. T. SchG. follefaren, (ans Ziel) gelangen, fortfahren; verharren. N. forafaran, vorausgehen. OT. T. SchG. fur(i)faran, furifaren, fur(e)-, furefarn, vorübergehen, vorüberkommen; (hin)durchziehen; m. Akk., jemandem vorausgehen, zuvorkommen, vor jemandem (her)gehen. APs. B. GB. N. O. OT. T. SchG.

gifaran, kefaren, wandeln; geschehen; iz giferit wola, m. Dat., es ergeht jemandem gut. N. O. SchG. harafaren, herabsteigen. N. haraniderfaren, herniederfahren. N. hinafaran, -far(e)n, weggehen, dahinfahren, entfliehen, vorübergehen, vergehen; sterben. N. O. SchG. hinaūffaren, emporsteigen. N. infaren, (hin)eingehen; eindringen. N. Ph. SchG. SchG. , infaran, infar(e)n, en-, inphar(e)n, entfliehen, entgehen, in Vergessenheit geraten, verlorengehen; entweichen; m. Gen., einer Sache entgehen. MZ. N. SchG. irfaran, ar-, au-, er-, irfaren, er-, erfahren, wahrnehmen, ermitteln, erfassen; überführen; fangen, ergreifen; einholen, erreichen; weggehen, vorübergehen; herabsteigen; hervorgehen; durchmessen; überkommen. MF. N. OT. Ps. T. WK. SchG. missefarin, unrecht handeln. N. SchG. mitefaren, mitfahren; m. Dat., mit jemandem verfahren, jemanden behandeln. N. nāhfaran, -faren (m. Dat.), (jemandem) nachfahren, (nach)folgen, nachsetzen, (jemanden) zu erlangen suchen, verfolgen. N. WH. SchG. niderfaran, -faren, hinabsteigen, niederfahren. N. RhC. ubarfaran, uberfaren, -farin, hin(aus)fahren, hinüberfahren, hin(weg)gehen über; überschreiten, überwinden. N. O. Ph. SchG. ūffaran, -faren emporsteigen, heraufkommen, aufsteigen, auffahren, sich erheben. N. NG. Ps. WH. SchG. umbefaren, umhergehen; bereisen. N. SchG. SchG. SchG. ūzfaran, -faren, herausfahren; herauskommen; (hin)ausgehen; weggehen, weglaufen. MF. N. O. OT. Ph. T. SchG. SchG. widarfaran, widerfaren, entgegenfahren; zurückkehren, weggehen. N. OT. T. SchG. zifaran, za-, zefaren, zergehen, vergehen, zugrunde gehen. I. MF. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. zuofaren, herzufahren. N. SchG. SchG. ferfarenni, -farni st. F., Vergänglichkeit, Vergangenheit. N. NG. irfareni, Beweisführung. N. SchG. zefarantlīh Adj., vergänglich. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. fārāri, fāriri, fārare st. M., Verfolger, Nachsteller (Pharisäer); Versucher. N. O. SchG. farasago s. forasago

far(a)wa – fastōn far(a)wa, farewa st. sw. F., Farbe, Aussehen, Gestalt. I. MF. N. O. SchG. SchG. SchG. farawen, farewen sw. V., färben, (die Farbe) ändern. N. O. SchG. gifarawen, färben. O. SchG. farawī, farawii, farawy st. F., Farbe. B. GB. O. SchG. SchG. SchG. , forwetrugilīn st. N., Färbertröglein. WH. fard s. fart fāre s. SchG. faren- s. faranfāren s. faran fārēn sw. V., (m. Gen., Dat.), (jemandem) auflauern, nachstellen; lauern, warten (auf); trachten, streben (nach); auf Böses sinnen (gegen). N. O. Ph. T. SchG. gifārēn, m. Gen., jemandem auflauern, nachstellen, aufpassen auf. O. irfārēn, (durch Nachstellungen) ereilen, überwältigen. O. farew- s. faraw, farah st. N., Schwein, Ferkel. LF. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , fāre Adj., f. sīn, wesen, m. Gen., einer Sache nachstellen, lauern auf. N. SchG. fārī st. F., Versuchung; in ther f. wesan, auf der Lauer liegen. O. SchG. fārīg Adj., (auf Beute) lauernd. N. SchG. SchG. SchG. SchG. fā̆rin s. faran SchG. fāriri s. fārāri farisei s. pharisei SchG. SchG. SchG. farm s. fram SchG. SchG. farn st. M., Farn. N. SchG. farn- s. faran SchG. faro Adj., gefärbt. N. SchG. SchG. SchG. SchG.

97

farra s. farren s. faran farrīn Adj., vom Stier. N. SchG. SchG. SchG. fart, fard st. M. F., Fahrt, Reise, Gang, Zug, Auszug; Weg, Lauf, Bahn; Flug, Bewegung; Schnelligkeit; Spur; Gelegenheit; Art und Weise; thes fartes, thera ferti, zu der Zeit, dabei, währenddessen, zugleich, sogleich; alla f., durchaus. MH. N. NG. O. OT. Ph. Ps. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. fartmuodi Adj., vom Weg, von der Reise ermüdet. Ch. SchG. anafartōn sw. V., angreifen, einen Anschlag machen auf; beschuldigen. N. O. SchG. SchG. SchG. fartstat st. F., begehbare Stelle. T. SchG. SchG. SchG. farwa s. far(a)wa fasa st. sw. F., Franse. N. SchG. fasel st. M. N., Same, Frucht; Nachkomme. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fāsce st. N., Umschlag, Linderungsmittel. N. SchG. SchG. fāscōn sw. V., m. Akk., jemandem Linderung verschaffen. N. SchG. SchG. SchG. faso sw. M., Franse. N. SchG. fasōn sw. V., suchen. NG. SchG. SchG. fasta st. sw. F., Fasten(zeit). B. FB. GB. L. LB. M. MB. N. NG. O. OT. PfB. PL. T. SchG. faste s. fasto fastē(n), fastā̆n sw. V., fasten. N. NG. O. OT. Ph. T. WB. SchG. SchG. fasthabīg Adj., fest(haltend). N. SchG. SchG. fastlīhho Adv., fest. WK. SchG. SchG. fastmuati Adj., beharrlich, ausdauernd. O. SchG. SchG. fasto, faste Adv., fest, streng, sicher, unerschütterlich; sehr; filo f., voll und ganz. N. NG. O. Ph. Ps. SchG. fastōn sw. V., fasten. O.

98

fasttag – feihhanlīhho

SchG. fata st. F., Haltung, Zustand. N. fater, fatir, fatar, fator, fader st. M., Vater, Abt; hōhēr f., Erzvater. B. BB. C. FP. FT. GB. GP. H. I. LB. MB. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. PL. PT. RB. RhC. SG. T. TC. WH. WK. SchG. gafathere sw. F., Alte. PG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. faterlīh1 st. M. N., Vater (dem Wesen nach). B. GB. SchG. faterlīh2 Adj., väterlich. MH. N. SchG. faterlihho Adv., väterlich. N. faterlōs Adj., vaterlos; f. werthan, den Vater verlieren. L. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fateruodil st. M., Heimat. T. SchG. fatōn sw. V., sättigen, nähren. BL. N. SchG. fator s. fater SchG. fāwenfedera s. faz st. N., Gefäß, Faß, Krug, Schüssel; Instrument. B. GB. MF. MPs. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. fazza st. F., Last. M. SchG. SchG. SchG. SchG. faz(z)ōn sw. V., rüsten, bereiten. O. SchG. SchG. SchG. SchG. ūffazōn, erheben. N. fazwesca st. F., Gefäßreinigung. N. NG. SchG. SchG. federa st. F., Feder. N. NG. Ph. Ps. SchG. federāh st. M., Gefieder. T. SchG. SchG. federbette st. N., Federbett. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

fethdhāh, feddhāh, fet(t)āh st. M., Flügel, Fittich. I. MH. N. NG. SchG. fetehho sw. M., Fittich. RhC. gefet(t)ahhōt, kefettahhōt Adj., geflügelt. N. fedel- s. feder- s. fedarfeginōn sw. V., frohlocken. MH. SchG. fēh, feeh Adj., verschieden, ungleich. MF. O. SchG. SchG. gifēh, g. sīn mit, m. Dat., jemandem feind sein. Ps. SchG. gifehan, -fehen st. V., sich freuen. OT. T. SchG. SchG. fehe- s. fihufehen1 sw. V., bunt machen, schmücken, bunt sprenkeln. N. SchG. SchG. SchG. gifehen s. gifehan fehi st. F., Buntheit, Farbe; Vielfalt. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bifēhnōn s. feho s. fihu gife(h)o, [gafeho] sw. M., Freude. [MF.] OT. PT. T. fehōn sw. V., verzehren, zu sich nehmen. BB. LB. MB. PfB. RB. SchG. SchG. gifehōn, essen. O. SchG. SchG. gifeht, chi- st. N., Gefecht, Kampf. I. OT. T. SchG. fehta st. sw. F., Gefecht, Kampf. B. GB. H. O. SchG. fehtan, fehten, fehtin st. V., kämpfen, streiten. B. GB. L. N. NG. O. WH. SchG. anafehten, angreifen, bekämpfen. N. SchG. SchG. gefehtan, gefehten, ke-, kämpfen. L. N. SchG. irfehten, er-, irfechten, erobern, niederkämpfen, überwinden, besiegen, verfolgen. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. fehtārre st. M., Faustkämpfer. N. SchG. fehten s. fehtan SchG. feigi, feingi Adj., arm. O. SchG. feih(h)an, feihhen st. N., Arglist, Heimtücke, Trug. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG.

feihhanōn – felm SchG. , bifēhnōn sw. V., übervorteilen. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. feim st. M., Schaum. N. SchG. SchG. feimen sw. V., schäumend von sich geben. N. SchG. SchG. feimegōn sw. V., mit Schaum bedecken. N. SchG. SchG. feingi s. feigi SchG. feiz(i)t, feizzit Adj., feist, fett; fruchtbar, reich. B. GB. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. feizti st. F., Fett, Fettigkeit. N. SchG. fel st. N., Haut. O. PN. SchG. SchG. SchG. bifelahan, pi-, bifel(ahh)an, befelehan, -fel(eh)en, pifel(i)han, befelhen, pe-, pefel(ch)en st. V., empfehlen, anbefehlen, anvertrauen, (über)geben; auftragen. B. BG. GB. MF. N. O. OG. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. felahanto sw. M., Schöpfer. MH. SchG. SchG. SchG. felaho sw. M., Schöpfer. MH. SchG. bifelan s. bifelahan SchG. feld, felđ, felld, felt st. N., Feld, Gefilde; Fläche. LF. N. O. WH. SchG. SchG. feltbluoma sw. F., Feldblume. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. feldchrūt st. N., Feldblume. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

99

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. feldscōni st. F., Schönheit des Feldes. N. feldslihtī st. F., Fläche. N. befel(eh)- s. bifelahfelewa s. SchG. SchG. felgen sw. V., m. refl. Dat., sich beilegen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. pifel(i)han, befelhen s. bifelahan felis st. M., Fels, Stein. MF. O. SchG. felisa st. F., Fels, Stein. O. SchG. SchG. SchG. felld s. feld felle- s. fellifellen1 s. fallan fellen2 sw. V., fällen, zu Fall bringen, stürzen; besiegen. N. O. SchG. bifellen, be-, zu Fall bringen, stürzen, fällen; besiegen; töten. N. O. SchG. SchG. irfellen, ur-, er-, zu Fall bringen, niederwerfen; vernichten; betrüben. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. kefelle st. N., Trümmer. N. SchG. felli st. F., verfallene Mauer. NG. SchG. SchG. irfelleda st. F., Sturz. N. SchG. SchG. gefellīg Adj., gelegen, geeignet, recht. N. NG. SchG. kefelligī st. F., Übereinstimmung. N. SchG. SchG. fellin s. fallan fellīn, fillīn Adj., aus Fell. OT. T. SchG. fellōl s. SchG.

100

felscen – fesahi

SchG. gefelscen sw. V., für falsch, ungerecht erklären. N. SchG. felt- s. feld, felewa st. F., Weide(nbaum). N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fending- s. pfending SchG. SchG. SchG. SchG. gifengidi st. N., Bekleidung. FF. SchG. fenuhal st. M., Fenchel. BR. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fenne st. N., Sumpf. N. SchG. SchG. SchG. SchG. fenster st. N., Fenster. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. feo s. fihu gifeo s. gife(h)o feor- s. fiorfer1 Adj., fern, entfernt, weit. B. GB. MF. MH. N. T. SchG. fer2 Adv., weit, von weitem, fern. MH. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fēratac s. fīratac SchG. fer(g)en s. ferren1 SchG. fergōn sw. V., (m. Gen.), verlangen, anrufen, flehen, bitten (um). MH. N. O. OT. T. SchG. SchG. fera(c)h, fereh st. N., Leben; Herz, Seele. H. O. OT. T. ferhpluot st. N., Herzblut. N. SchG. SchG. SchG. ferien s. ferren1

SchG. feri(g)o s. ferro1 SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fernerīg Adj., vorjährig. GA. SchG. SchG. SchG. ferrana, ferrano Adv., von ferne, von weitem; weitab. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. ferre s. ferro2 ferrenān, ferronān Adv., von ferne, von weitem; weither; vorher. N. SchG. ferrebiega s. ferren1, fer(i)en, fergen sw. V., zu Schiff fahren, (weg)segeln, befahren; steuern. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. ubarfer(r)en1, übersetzen. MF. T. SchG. irferren2 s. irfirren ferrēn sw. V., fern sein, sich entfernen. N. SchG. irferrēn, abtrünnig werden. N. ferri st. F., Entfernung. N. SchG. ferrisg Adj., von außen geholt. N. ferriscēn Adv., von außen. N. ferro1, feri(g)o sw. M., Seemann. MH. N. ferro2, ferre Adv., (von) fern, weit (weg), weitab, weithin; hoch; viel, sehr; ferrō̆r, weiter, mehr; f. (ge)tuon, entfernen. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. SchG. , ferrebiega st. F., (durch Herumbiegen der Rebe entstandener) Ableger. NG. ferrolīh Adj., allgemein. N. ferrolihho Adv., allgemein. N. ferron Adv., (von) fern, weit(ab). O. ferronān s. ferrenān fers, vers st. M. N., Vers. B. GB. N. O. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. fersna, fersena sw. F., Ferse. N. OT. T. SchG. SchG. geferta sw. F., Gefährtin. N. gefert(h)e st. N., Weg. MPs. WH. SchG. fertīg Adj., beweglich. N. SchG. giferto, ge- sw. M., Gefährte, Begleiter. N. O. SchG. SchG. SchG. fesa sw. F., Halm. OT. T. SchG. SchG.

fesahi – fīgblātara SchG. feselēn sw. V., fruchtbar werden. N. feselīg Adj., fruchtbar, trächtig. N. SchG. SchG. vespera st. F., Vesper. RB. SchG. SchG. feste s. festi2, festī̆ festen, festin sw. V., stärken, kräftigen. N. NG. SchG. bifesten, schützen, bewahren. O. gifesten, ge-, festigen, befestigen, bestätigen, versichern; zufügen; binden, verbinden. H. N. O. SchG. festen- s. festinfesti1 st. N., Festigkeit; in feste, wahrlich; in feste duan, befestigen, bewirken; bekräftigen. O. festi2, feste Adj., fest, stark; befestigt; sicher; beharrlich; dauernd, unerschütterlich; unauflöslich; unveränderlich, unwandelbar; (fest) beschlossen; f. duan, bestätigen, bekräftigen; bewirken. C. I. MF. MH. N. NG. O. WH. SchG. festī̆, festīn, feste st. F., Festigkeit, Beständigkeit; Stärke, Kraft; Halt, Zuflucht; Schutz(wehr), Schutzwall, Befestigung; Festung, Burg, Stadt; Haus; Firmament; in f., fest, gewiß, sicher. MF. N. NG. O. WH. SchG. SchG. festin s. festen SchG. SchG. SchG. festenāre st. M., Bekräftiger. N. SchG. SchG. festenīg Adj., bejahend. N. SchG. SchG. SchG. festinōn, festenōn sw. V., befestigen; stärken, stark machen; beschützen; einsetzen, gründen; aufstellen; zusammenhalten; stark, mächtig werden; bestätigen, bekräftigen; beweisen, bezeugen; behaupten, Behauptungen aufstellen; schließen, folgern; gefestinōt werdan, fest werden. B. GB. I. MF. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. befestenōn, befestigen. N. SchG. gifestinōn, chi-, ga-, ge-, gefestenōn, ke-, gefestenan, (be)festigen, (be)stärken, bekräftigen, stark machen; festsetzen, bestimmen; festhalten; gründen. I. MF. N. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. festinunga, festenunga st. F., Stütze, Beweis, Bejahung. N. SchG. SchG. festmuote Adj., standhaft. N. festnissa st. F., Stärke. MF.

101

fetāh- s. feddāh SchG. SchG. fetero sw. M., Onkel. N. SchG. feteh-, fettāh- s. feddāhfewen sw. V., sieben. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fhāen s. fāhan fholk s. folk SchG. fīand s. fījant gifiang s. gifang fīant s. fījant fiar- s. fiorfiara s. , , fīra fiaren s. fieren gefideret, ke- Adj., geflügelt. N. SchG. SchG. fidula sw. F., Fiedel. O. SchG. SchG. SchG. fiebar, fieber st. N., Fieber. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. fieho s. fihu fīē̆n- s. fījanfieo s. fihu fier- s. fior, fiara st. F., Seite; in (eina) f., auf die Seite, seitwärts, abseits, ab, beiseite; in f. lāzan, beiseite lassen, aufgeben. O. SchG. fiera² s. SchG. gifieren, gifiaren, ki- sw. V., wenden, fügen, führen, bringen. O. ūzfiaren, m. Refl.-Pron., sich (seitwärts) hinausbegeben. O. SchG. fīfa s. SchG. SchG. SchG. fīga sw. F., Feige. O. OT. T. WH. fīgant s. fījant SchG. SchG.

102

fīgbōna – filzīn

SchG. fīg(e)boum, fiicbaum, phīgboum, fīg(h)poum, fīch- st. M., Feigenbaum. MF. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. fīgin- s. fījan SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fihu, fe(h)o, fie(h)o st. N., Vieh, Tier; smalez f., Kleinvieh. LS. N. NG. O. RhC. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fehewart st. M., Viehhüter. O. fihuwīāri st. M., Viehweiher. O. SchG. fījant, fī(g)ant, fīand, fīgint, fīent, fīend st. M., Feind, Widersacher, Gegner; f. sīn (m. Dat.) (jemandem) feind sein. APs. B. C. GB. I. L. MH. MZ. N. NG. O. OG. OT. Ph. Ps. RhC. T. WH. SchG. fīantin st. F., Feindin. B. GB. fīentlīh Adj., feindlich, vom Feind stammend. N. SchG. fīentlihho Adv., feindlich. N. SchG. SchG. fīantscaf, fīunt-, fīentscaft, fīginscapht st. F., Feindschaft, Zwietracht; Kampf. APs. B. GB. JB. N. O. WK. SchG. SchG. SchG. fīēn sw. V., hassen. B. GB. SchG. SchG. fīc- s. fīg SchG. fil s. filu gefilde, ke- st. N., Gefilde, Ebene. N. NG. SchG. file- s. filufilla st. F., Geißel, Geißelung. B. GB. N. Ph. SchG. SchG. SchG. fillen sw. V., schlagen, geißeln, züchtigen. G. MF. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. bifillen, pe-, schlagen, geißeln; abhäuten. LF. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. fillīn s. fellīn SchG. fill(e)ol st. M., Patenkind. E. LB. SchG.

SchG. SchG. fillunga st. F., Schlag. T. SchG. SchG. filu, filo, fil(e) indekl. N., viel, groß; Adv., sehr, viel, gar, ganz; f. fasto, voll und ganz; f. fram, ganz (und gar), gar sehr, überaus, vor allem, völlig, in hohem Maße, ganz bestimmt, ganz genau, sehr deutlich; f. harto, sehr, intensiv; f. mēr, viel mehr; f. nāh, fast vollständig; sō f., so viel wie; sō f. . . . sō f., je . . . desto, desto . . . je; sō f. . . . sō (f. sō), desto . . . je; wio f. mēr, um wieviel mehr; f. in Verbindung mit Adjektiven zur Bezeichnung des Superlativs. B. BR. DH. G. GB. GSp. H. I. KV. L.(?) LS. M. MF. N. NG. O. OT. Ph. Ps. T. WH. SchG. SchG. SchG. filuezzal Adj., gefräßig. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. zefilochōsīg Adj., geschwätzig. N. SchG. SchG. filelieb Adj., wohlgefällig. N. SchG. SchG. SchG. filusprāhha, filosprāha st. F., das viele Reden, Geschwätz. B. WB. SchG. SchG. SchG. SchG. filusprāhhī st. F., das viele Reden, Geschwätz. B. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. filz st. M., grobes Tuch. B. GB. SchG. SchG. filzhūs st. N., Hütte aus Filz. WH. SchG. SchG.

filzināri – fiorling SchG. SchG. SchG. SchG. fimf, finf, f(i)unf Num. Kard., fünf. B. Ch. GB. MF. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. finfhunt Num. Kard., fünfhundert. T. SchG. fimfchusti st. F. Pl., Pfingsten. B. GB. SchG. finfstunt Adv., fünfmal. N. fimfto, finfto, f(i)unfto Num. Ord., der fünfte. B. GB. N. SchG. finftozehento, -zehendo, -zēndo, finftazehento, finftezēndo Num. Ord., der fünfzehnte. N. OT. T. finfzehen, -cehen, -zēn, fiunfzehen Num. Kard., fünfzehn. N. NG. T. funfzēndo, fiunfzehendo Num. Ord., der fünfzehnte. N. fimfzug, -zuc, finfzug(ht), -zuz, funfzich Num. Kard., fünfzig. I. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. finfzugōsto Num. Ord., der fünfzigste. B. f[infzugōs]to [sex]to Num. Ord., der sechsundfünfzigste. B. findan, finthan, finden, findin st. V., (wieder)finden; antreffen, stoßen auf, entdecken, bemerken, erblicken, erkennen; erfahren; befinden (als); erlangen; festsetzen, bestimmen; erfinden, ausdenken, ersinnen; aufsuchen, heimsuchen; reht f., (m. Dat.), (jemandem) Recht widerfahren lassen, urteilen, Recht sprechen (über). APs. B. GB. I. L. MF. N. NG. O. OT. Ph. PL. T. TC. WH. SchG. bifindan, befinden, pe-, erkennen, erfahren, entdecken. I. N. O. SchG. SchG. intfindan, infindan, -finden, -phinden, m. Gen., Akk., jemanden, etwas finden, empfinden, fühlen, wahrnehmen; erfahren; erleiden; kennen. MH. N. NG. PL. RhC. SchG. irfindan, erfinden, ausfindig machen, erfahren, entdecken, erkennen. NG. O. SchG. SchG. infindida st. F., Mitleiden. NG. , inphintlīh Adj., leidend. NG. SchG. findunga st. F., Erfahrung. B. GB. SchG. pifindunga, Erprobung. B. GB. SchG. finf- s. fimffingar, finger st. M., Finger. I. M. N. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG.

103

fingirīn, fingeri st. N., Ring. N. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. finstar1, finster st. M. N., Finsternis. N. O. Ps. SchG. finstar2, finstir, finster Adj., finster, dunkel, voll Finsternis. N. O. OT. T. SchG. finstren, finistren sw. V., (die Augen) verfinstern. N. bifinstren, befinstiren, -finsteren, verdunkeln, verfinstern; umhüllen. N. NG. T. SchG. ghifinstren, sich verfinstern. MF. finstrēn sw. V., finster werden. MH. N. SchG. finstrī̆, finstrii, finsterī, finstre st. F., Finsternis, Dunkelheit. B. GB. M. MF. MH. N. NG. O. WH. SchG. finstirlant st. N., Land der Finsternis. NG. finstarnissi, finstarnessi, finistar-, funstar-, finstarnesse st. N., Finsternis. O. OT. T. SchG. finisternissī, funstarnessī st. F., Finsternis. OT. RhC. SchG. zesamenefiogan s. zesaminefuogen SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fior, feor, fiar, fier Num. Kard., vier; f. halbūn, auf vier Seiten. B. GB. MF. MH. N. O. OT. T. SchG. , fiara, fiera st. F., Viereck, Geviert. N. O. SchG. fiordo, feordo, fiardo, fierdo Num. Ord., der vierte. B. GB. N. NG. O. T. SchG. fierdozēndo Num. Ord., der vierzehnte. N. SchG. SchG. SchG. fierfalt¹ Adj., vierfach. N. SchG. fierfalt² Adv., viermal, vierfach. N. T. fierfalti st. F., Vervierfachung. N. SchG. SchG. fierfuozi, feorfuazzi st. M. N., Vierfüßer. B. GB. WB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. feorisc Adj., feorisce, je vier. B. GB. SchG. SchG.

104

fierort – fiscchunni

fierort Adj., viereckig. N. gefierōt, ke- Adj., mit vier in Beziehung stehend. N. fierscōz Adj., viereckig. N. SchG. SchG. SchG. feorstunt, fier- Adv., viermal. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fiorzehen Num. Kard., vierzehn. OT. T. fierzehendo, -zēndo Num. Ord., der vierzehnte. N. SchG. fierzinke Adj., aus vier Teilen bestehend. N. fiorzug, feorzug, -zuc, fiarzug, -zag, -zeg, fierzug, -zeg, -ceg, fērceg Num. Kard., vierzig. BR. I. LF. N. O. OT. Ph. T. SchG. SchG. fiarzegusto, f[eorzugōs]to Num. Ord., der vierzigste. B. O. f[eorzugōs]to andar Num. Ord., der zweiundvierzigste. B. fīra, fīrra, fiara st. F., Feier, Fest; Ruhe. MH. NG. O. SchG. firaha, f[i]rha, firea st. M. Pl., Menschen. H. M. W. fīratac, fīrra-, fīr(ri)tag, fīrrotag, -tak, fēratac st. M., Sabbat, Tag der (ewigen) Ruhe. MF. NG. SchG. fīrtago sw. M., Tag der (ewigen) Ruhe. NG. SchG. firea, f[i]rha s. firaha firi s. furi firina st. F., Sünde, Verbrechen. M. MH. SchG. SchG. , firnfol Adj., sündhaft, böse; subst., Sünder, Missetäter. OT. T. SchG. firinlīh Adj., schrecklich. M. SchG. firinlust st. F., (sündige, verbrecherische) Begierde. AB. BG. LB. WK. SchG. firnlustīgo Adv., sündhaft, leichtfertig. T. SchG. SchG. firintāt, firndāt st. F., Übeltat, Frevel. O. SchG. firntātīg Adj., sündhaft. T. SchG. SchG. firist s. frist firiwiz st. N., Wunder. W. fur(e)wizkern Adj., wißbegierig, neugierig, vorwitzig. N. SchG. SchG. SchG. SchG. firiwizzi1, firwizi, -wizze, fur(e)wizze st. N., Wunder, Neugier; f. sīn, unpers., m. Akk. pers., neugierig sein; f. was, m. Akk. pers. u. Gen. rei, es erfaßte jemanden Neugierde nach. N. O. W. SchG. fir(u)wizzi2 Adj., m. Gen., neugierig auf. O. SchG.

SchG. furewizlīh Adj., wißbegierig. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. firndāt s. firintāt firne s. firni firnēn sw. V., alt werden, altern. N. irfirnēn, er-, alt, schwach werden, vergehen. N. NG. SchG. firnfol s. firni, firne Adj., alt, veraltet. MF. N. SchG. SchG. firni st. F., (das hohe) Alter. N. firnlust- s. firinlustfirntāt- s. firintāt SchG. fīrōn, fīrrōn sw. V., feiern; (m. Gen.), ablassen (von); f. an, feiern, würdigen. N. NG. O. OT. T. SchG. gifīrōn, feiern. O. RB. fīrra- s. fīrafirren sw. V., entfernen; m. Refl.-Pron., fern sein. N. SchG. firfirren, wegnehmen. NG. SchG. irfirren, ar-, er-, arfirran, er-, irferren, entfernen, (weg)nehmen, fernhalten; erfirrit sīn, fern sein. B. GB. L. N. O. OT. T. WK. SchG. fīrritag s. fīratac fīrrōn s. fīrōn fīrrotag s. fīratac first st. M., First, Gipfel. MH. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fīrtag- s. fīratagfir(u)wiz- s. firiwiz SchG. fisc, fis(c)h, fisg st. M., Fisch. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. fiscāri, fisgāri st. M., Fischer. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fisgizzi st. N., Fischzug, Fischen. O. SchG. SchG. fiscchunni st. N., Fischart. MF.

fisclīh – flehtanta SchG. SchG. SchG. SchG. fiscōn, fisgōn sw. V., fischen. N. O. OT. T. SchG. irfisgōn, auffischen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fiunf- s. fimffīunt- s. fījantfiur, fyur, fuir, fugir, fūr st. N., Feuer. B. GB. I. M. MF. MH. N. NG. O. OT. T. WH. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. arfiuren s. fiurēn sw. V., flammen, Feuer speien. N. SchG. fiurfaro Adj., feuerfarbig. N. SchG. fiurgot st. M., Feuergott. N. SchG. fiurīn Adj., feurig, glühend. N. NG. SchG. SchG. SchG. fiureoven st. M., Feuerofen. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fizus, fizes, ficis Adj., schlau, tückisch, falsch. MH. N. NG. SchG. SchG. fizusheit st. F., List, Schlauheit. AB. BG. MH. SchG. SchG. SchG. SchG.

105

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. flah Adj., flach. OT. T. flahs, flās st. M., Flachs, Docht. MF. N. SchG. SchG. SchG. SchG. flannēndo Adv., durch wechselndes Mienenspiel. N. flanz- s. pflanzflās s. flahs flasga sw. F., Flasche. BR. SchG. arflaugan, erflaucan s. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fleg- s. fleh-, pfleg SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fleha, flega st. F., Flehen, Verlangen, Gebet, Bitte (um Verzeihung); f. frummen ze, eine Bitte richten an. N. OG. SchG. flēhan sw. V., schmeicheln. B. GB. SchG. SchG. SchG. flehōn sw. V., bitten, anflehen; m. Gen., etwas erflehen. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. flehtan, flehten, flehtin st. V., flechten, verflechten; geflohtene reda, verfängliche Reden. N. OT. T. SchG. SchG. giflehtan, -flētan, flechten. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

106

flehtāri – fliazan

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fleisc(h), fleish, fleisg, flēsch st. N., Fleisch, Leib. B. C. GB. GP. I. MF. MH. N. NG. O. OT. PG. PN. PT. T. WK. SchG. SchG. fleiscprāt st. N., Fleisch. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fleiscīn Adj., fleischlich. NG. SchG. fleisclīh, -līch, -liih, fleis(ch)līh Adj., fleischlich. I. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. infleiscnissa st. F., Fleischwerdung, Menschwerdung. I. fleiscnissi st. N., Fleischlichkeit. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fleislīh s. fleisclīh SchG. SchG. SchG. fleccho sw. M., Flecken, Makel. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. fleo- s. flioflēsch s. fleisc(h) giflētan s. giflehtan flewen sw. V., waschen. OT. T. SchG. SchG. SchG. flezzi st. N., Fußboden, Unterkunft. RB. SchG. flia-, flie- s. flio SchG. SchG. fliezeg s. flīzīg flīgen s. fliogan SchG. SchG. flī̆h- s. fliohfliht- s. pfliht SchG. SchG. SchG. SchG.

flied st. M. N., Harz, Gummi. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fliega st. F., Fliege. N. SchG. fliogan, fliogen, fleogan, fliagan, fliugan, fliegen, flīgen, flion st. V., fliegen, auffahren; fleogenti, Vogel. I. LS. MF. N. NG. O. Ph. Ps. RhC. SchG. SchG. SchG. furefliegen, vorausfliegen. N. kefliegen, fliegen. N. SchG. hinaūffliegen, hinauffliegen. N. uberfliegen, fliegen über. N. ūffliegen, sich erheben. N. zefliegen, auseinander fliegen. N. SchG. SchG. SchG. fliohan, fleohan, fliahan, flieh(h)an, flīhan, flie(he)n, flihen st. V., (m. Akk.), fliehen, ausweichen (vor); entfliehen; (ver)meiden, zurückweichen; verlassen; verleugnen; vergehen. B. GB. GSp. H. MF. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. SchG. SchG. farfleohan, vertreiben. B. gefliehen, ke-, fliehen; Zuflucht suchen; m. Akk., jemandem entfliehen. N. SchG. hinaflihen, hinfliehen. N. in(t)fliahan, intflīhan, infliehen, (m. Dat., Akk.), (jemandem, einer Sache) entfliehen, entgehen, sich entziehen, (jemanden) im Stich lassen, fliehen (vor); zurückweichen, schwanken. N. O. SchG. erfleohan, (ent)fliehen, (ver)meiden. B. GB. SchG. mitifliahan, mitfliehen. O. SchG. flion s. fliogan SchG. fliozan, fliaz(z)an, fliezzan, fliez(z)en st. V., fließen, (hervor)strömen, entspringen, sprudeln. N. O. RhC. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. infliez(z)en, hineinfließen. N. SchG. SchG. SchG. niderfliezen, nidirfliezzin, niedersinken. N. NG. SchG. ubarfliozan, -fleozan, ubarflū̆zan (?), überfließen, maßlos sein. B. GB. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. ūzfliazan, hervorfließen. O. SchG.

fliozan – fluohhōn SchG. SchG. zesaminefliezen, zusammenfließen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. fliugan s. fliogan flīz, fliiz, flȳz st. M., Fleiß, Eifer, Anstrengung, Streben, Bestrebung; Streit; zi flīze, fleißig, eifrig, geflissentlich; in flīze wesan, eifrig bestrebt sein. B. GB. N. NG. O. OG. WH. WK. SchG. flīz(z)an, flīzen st. V., (m. Refl.-Pron.), (m. Gen.), sich befleißigen, sich anstrengen, sich bemühen (um), für etwas sorgen; sich beeilen; eilen (nach); streiten. B. GB. N. O. T. WH. SchG. giflīz(z)an, geflīzan, (m. Gen.), sich befleißigen, sich anstrengen, sich bemühen (um); m. Akk., etwas zustandebringen, vollführen. O. TC. SchG. SchG. flīzīg, flīzeg, flīzech, fliezeg Adj., m. Gen., eifrig bemüht um, bestrebt, eifrig. N. O. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. flīzlīhho Adv., eifrig. WH. SchG. SchG. flōder st. M. N., Regenguß. N. zefloezan s. flogerzen sw. V., umherfliegen, einherschweben. N. [RhC.] SchG. SchG. SchG. flogezen sw. V., schweben. N. SchG. SchG. ferflohtini st. F., Verstrickung. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , arflaugan, erflaucan, -floigan sw. V., in die Flucht schlagen, vertreiben; erschrecken. B. GB. I. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , flōzzan sw. V., wegspülen. WH. SchG. SchG.

107

SchG. SchG. zefloezan, erweichen. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. flōzkeba sw. F., Menstruationsgöttin. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. flua- s. fluo SchG. SchG. SchG. SchG. flugegerta st. F., Flügelstab. N. SchG. flugeros st. N., Flügelroß. N. flugescūh st. M., Flügelschuh. N. , flukken, flucchen sw. V., fliegen lehren. N. flūh- s. fluohfluht st. F., Flucht, Fliehen; Zuflucht; in f. bringen, ze fluhte bechēren, in die Flucht schlagen. N. O. T. SchG. fluhten sw. V., vertreiben, austreiben. O. OT. SchG. thanafluhten, vertreiben. O. SchG. gefluhte st. N., Geflecht, Gewebe. N. fluhtīg Adj., flüchtig, fliehend, die Flucht betreffend. N. O. SchG. SchG. SchG. flukken, flucchen s. fluob(a)ra st. F., Trost. OT. T. fluob(a)reri st. M., Tröster, Beistand. OT. T. fluob(i)ren sw. V., trösten. OT. T. SchG. fluobargeist st. M., Tröster, Beistand. OT. T. fluog s. phluog SchG. fluoh¹, fluoch, fluah st. M., Fluch, Verfluchung, Verwünschung. FB. N. NG. O. WB. WH. SchG. fluoh² st. F., Fels. N. SchG. SchG. widarfluahhan st. V., wieder fluchen, schmähen. B. GB. farfluahhan, ferflūhhen Adj., böse; uneingeweiht, unverständig. B. GB. N. erfluahhan, böse. B. GB. SchG. SchG. fluahhēn sw. V., fluchen, schelten. O. PfB. RB. SchG. SchG. fluohhōn, fluahhōn sw. V., fluchen, schmähen; (m. Dat.), (etwas) verfluchen. B. GB. MB. N. NG. O. OT. T. WK. SchG.

108

fluohhōn – folgēnto

SchG. SchG. SchG. fluot st. F., Flut. N. T. SchG. SchG. SchG. SchG. flusc st. M., Üppigkeit. MH. SchG. fluz st. M., Fluß, Lauf. MPs. OT. T. SchG. ubarflū̆zan s. ubarfliozan SchG. SchG. SchG. flȳz s. flīz fnāhten sw. V., schnauben. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gifnehan st. V., m. Refl.-Pron., sich ein Herz fassen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fnotōn sw. V., heftig schütteln. N. SchG. gefnotōn, zerschlagen, zerschmettern. N. fō s. fao foa- s. fuofogal, fogil, fogel, fugal st. M., Vogel. N. NG. O. OT. Ph. T. SchG. fogelāre st. M., Vogelfänger. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fogelrarta st. F., Vogelstimme. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. fogat, phogat st. M., Richter, (Rechts-) Beistand. N. SchG. SchG. SchG. fōh s. fao fō̆ha sw. F., Füchsin, Fuchs. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. zesamenefoigan s. zesaminefuogen SchG. fol Adj., (m. Gen., Dat.), voll (von), erfüllt (mit, von); gehaltvoll, bedeutungsvoll; vollkommen; vollständig, ganz. B. BR. GB. I. L. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. PL. T. WH. SchG. SchG. pifolahanlīh Adj., empfehlend. B. GB. SchG. SchG. SchG. gafōlen s. gafuolen folg s. folk SchG. SchG. SchG. folgā̆re, folgerre, folgeārre st. M., Begleiter, Anhänger. N. NG. SchG. SchG. folgēn, folgeen, folghēn, folkēn sw. V., (m. Gen., Dat., Akk.), (jemandem, einer Sache) folgen, nachfolgen, anhängen, beistimmen; (jemanden, etwas) verfolgen, begleiten, befolgen; folgen (aus); folgēnto, im folgenden, folgendermaßen, m. Gen., Dat., einer Sache folgend, gemäß, nach. B. GA. GB. I. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. PT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. follefol(e)gan, ganz folgen. WH. gifolgēn, ga-, ge-, ke-, m. Gen., Dat., Akk., jemandem, einer Sache folgen, nachfolgen, nachgehen, gehorchen; etwas bewahren, erhalten. B. GB. MF. N. NG. O. OT. Ph. T. SchG. arfolgēn, verfolgen. MF. SchG. ūffolgēn, hinauffolgen. N. untarfolgēn, -folkēn, untar(i)folgeen, unterfolgēn, untiri-, fortfahren, nachfolgen. B. GB. folgenko sw. M., Anhänger. NG. SchG. SchG.

folgerre – forebilde folgerre s. folgā̆re SchG. gefolgīg, ke- Adj., folgend; (m. Gen.), gehorsam, gefügig (in). N. NG. SchG. SchG. folgōn sw. V., Folge leisten. L. SchG. SchG. folgunga st. F., Irrlehre. NG. SchG. folk, folc(h), folh, fholk, folg st. M. N., Volk, Volksmenge, Schar. APs. G. H. I. MF. MH. N. NG. O. OT. PL. StE. T. SchG. folkēn s. folgēn SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. folcurni st. N., volles Korn. T. SchG. folchete Adj., m. Gen., übereinstimmend, einverstanden mit; günstig gestimmt für. N. SchG. SchG. folla sw. F., Fülle, Überfluß. N. follefrumig Adj., m. Gen., etwas vollbringend, ausführend. N. follelidi st. F., Wohlgestalt. N. SchG. folleworchti st. F., Vervollkommnung. NG. SchG. SchG. SchG. folleg- s. folligfolleist1, follist, follest, fulleist st. M. N., Beistand, Hilfe, Bestätigung. Ch. DH. N. NG. SchG. follust2, fulleist, fullest st. F., Beistand, Hilfe, Bestätigung. DH. StE. TS. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. follustī st. F., Verfügung, Unterstützung. O. SchG. folleisteda st. F., Ausdauer. NG. follec- s. folligfollel- s. follalfollest s. folleist1 follew- s. follawfollī̆ s. fulli follide Adj., wohlbeleibt. N. SchG. folleglīh, follec(h)- Adj., vollkommen; reichlich, überreich. N. folleglihhi st. F., Fülle, Menge, Vollkommenheit; buohchamerīga f., Menge der Bücher. N.

109

folliglihho, folleg-, folliclīhho, follegh-, follec(h)Adv., vollkommen; völlig, vollständig; (voll und) ganz; ausführlich, reichlich. N. WH. SchG. gefollechlihhōn sw. V., vollkommen machen. N. SchG. follīhho Adv., in vollem Maße, vollständig, ganz (und gar). FP. O. SchG. follist s. folleist1 SchG. follon Adv., vollständig, ganz (und gar); in reichlichem Maße, genügend. O. follōn sw. V., erfüllen, befriedigen; ausführen. N. SchG. irfollōn, er-, vollenden, erfüllen; voll, vollständig, vollkommen machen. N. SchG. follūn Adv., vollkommen, genug; oft, sehr. N. SchG. follunga st. F., Vollkommenheit, Erfüllung. N. follust- s. folleistfolma st. F., flache Hand. I. SchG. SchG. folnissa st. F., Fülle, Beendigung; Komplet. B. GB. I. SchG. folnissi st. N., Komplet. B. GB. folnessī st. F., Fülle. OT. T. SchG. folo sw. M., Fohlen, Füllen. MZ. T. SchG. foltruncan Adj., (be)trunken. OT. T. folwāssan Adj., voll. I. fon(a), fonna, fon(n)e, fōne, fan(a), fane, fun Präp. m. Dat., Akk., von, aus, fern von, von . . . weg, von . . . her, von . . . an, seit, mit, unter, durch, vor, an, wegen, außer, über, hinsichtlich, gegen, nach, neben; ennān (hara) f., seit; m. Gen., f. thes, seitdem, von der Zeit an, da; m. Instr., von, durch; f. dhesiu, daraus, von daher; f. thiu, deshalb, deswegen, daher, darüber, seitdem, darauf, nun; f. wiu, weshalb, warum, woher; f. thanan, von da an, daher, darum, deshalb, dadurch; f. m. Adj. mitti, in Verbindung mit einem Substantiv, in flektierter Form, mitten aus, von der Mitte (einer Sache). APs. B. BG. C. Ch. DH. E. FP. G. GB. GP. I. JB. KG. LF. M. MF. MG. MH. MPs. N. NG. O. OG. OT. Ph. PN. PL. Ps. PT. RhC. StE. T. TC. WB. WH. WK. WM. SchG. SchG. SchG. for(a)¹, fore Präp. m. Dat., vor, wegen, durch, für, statt, unter, über; f. demo, bevor, ehe; m. Akk., vor; m. Gen., f. des, vorher; m. Instr., f. thiu, vorher, deswegen; Adv., vorher, zuvor, früher, vorn. AB. B. BG. Ch. DH. (?) GB. I. M. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. PL. Ps. T. TC. WB. WH. WK. SchG. bifora, before, pe- Adv., vorher, früher; b. meinen, vorausdeuten. I. MF. N. O. OT. T. SchG. fore² st. N., das Vorne. N. SchG. foraperahtida st. F., Glanz. B. GB. forebechenneda st. F., Vorauswissen. N. forebilde st. N., ze f., sinnbildlich. NG.

110

forabimeinida – forderōn

SchG. SchG. SchG. SchG. forabotōn, -bodōn sw. V., vorherverkünden, ankündigen. I. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. foreburgo sw. M., der außerhalb der Stadt Verehrte (Mars). N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. foregedang st. M., Vorstellung. N. foregegarweda st. F., Vorsorge. N. SchG. SchG. foregewiz(z)en Adj., vorhergewußt, vorausgewußt. N. foregewizeda st. F., Vorherwissen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. foraharo sw. M., Verkünder. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. foraht(-) s. forht(-) SchG. SchG. SchG. SchG. foreleiso sw. M., Führer. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. forenamo sw. M., Beiname. N. SchG. SchG. forap- s. forab SchG.

foresaga st. sw. F., Prophezeiung, Weissagung; Vorrede. N. NG. foresagelihho Adv., prophetisch. NG. forasagin st. F., Prophetin. O. forasago, fore-, foro-, fara-, forasako sw. M., Prophet. B. [Ch.] GB. I. MF. NG. O. SchG. SchG. foresiht st. F., Voraussicht; Vorherwissen; Vorsehung. N. NG. foresihtīg Adj., voraussehend, prophetisch. N. NG. SchG. forascauwunga st. F., Umsicht. B. GB. forescrift st. F., Überschrift. N. SchG. foraspel st. N., Prophezeiung. I. MF. SchG. SchG. foretagīg Adj., vor Tagesanbruch stattfindend. NG. foretāt st. F., vorausgehende Handlung. N. SchG. SchG. foratil s. forhtal SchG. SchG. f[ora]urturst st. F., Anmaßung. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. forewizeda st. F., Vorauswissen, Vorherwissen. N. SchG. SchG. forezala st. F., Vorgeschenk. N. forezeiga st. F., Vorzeichen. NG. forezeihhen, -zeihhin st. N., Vorzeichen, Präfiguration; Sinnbild; Überschrift. NG. SchG. SchG. forezeihhenunga st. F., Vorzeichen. N. SchG. SchG. forderāre st. M., Vorsteher (des öffentlichen Schatzes), Quästor. N. SchG. SchG. fordaro1, fordoro, fordero Adj., der vordere, erste; höher, vornehmer, bedeutender; früher; vorausgehend, vorhergehend; vorherig, bisherig. N. NG. O. SchG. fordhro2, ford(e)ro, fordoro sw. M., Vorfahr, Ahn; Vater; Pl., Eltern. I. MF. N. NG. O. PL. WH. SchG. fordorōn, ford(e)rōn, forderan sw. V., (m. Akk.), fordern, begehren, verlangen (nach), wünschen, benötigen; Rechenschaft fordern (für); streben

forderōn – frabaldlīhho (nach), sich bemühen (um); untersuchen, erforschen, (einer Sache) nachforschen, suchen (nach); fördern. N. NG. O. WH. SchG. anaforderōn, -forderan, anklagen, auffordern. N. WH. gifordorōn, fördern, empfehlen. O. SchG. SchG. SchG. ford(e)rōro Adj., der erste, höhere; vortrefflicher; früher, vorhergehend; f. sīn, wesen, m. Dat., jemanden, etwas übertreffen. B. GB. N. forderōst Adv., ze f., an erste(r) Stelle. N. SchG. SchG. SchG. SchG. forderunga st. F., Begriffsbestimmung. N. SchG. SchG. SchG. fordtal s. forhtal fore- s. foraforehten s. for(h)ten biforēn (?) sw. V., besorgen, verwalten. O. SchG. foraht Adj., fürchtend. B. SchG. for(h)ta, for(a)chta, forahta, forohta, forhte, f(u)rahta st. sw. F., (m. Gen.), Furcht, Angst, Schrecken, Abscheu (vor); Staunen; in forahtūn wenten, in Furcht geraten. B. GB. GJ. I. MF. MH. MPs. N. NG. O. OG. OT. PL. PT. T. WH. SchG. SchG. forhtal, forahtal, fordtal, fora(h)til, for(a)htel Adj., furchtsam, ängstlich; gottesfürchtig. N. O. OT. Ph. PL. T. SchG. SchG. for(h)ten, forahten, for(a)htan, foruhten, forohten, forohtan, forihten, forehten, fur(a)htan, furihten, fur(e)hten, furchten, fur(h)tin sw. V., (m. Gen., Akk.), (etwas) fürchten, befürchten; Furcht, Angst haben (vor); Sorge haben, fürchten (um); sich fürchten (vor); (etwas) verabscheuen; m. refl. Dat. (u. Gen.), sich fürchten (vor, wegen); f. nio (. . . ne), fürchten, daß; ni churīt f., fürchtet euch nicht. APs. B. GB. MF. MH. N. NG. O. OT. PL. T. TSp. WH. SchG. giforhten, gaforahten, m. refl. Dat., sich fürchten. MF. OT. T. SchG. arforhten, irforahten, yr-, er-, erforahtan, arforuhten, erfurahtan, irfurhten, erforten, (m. Akk.), fürchten, in Furcht, Entsetzen, Bestürzung geraten (über); m. Refl.-Pron. (u. Gen.), in Furcht geraten (über), sich fürchten (wegen). B. GB. MH. N. O. OT. RhC. T. SchG. forhtīg Adj., ängstlich, furchtsam, gottesfürchtig. NG. SchG. forhtlīh, foraht- Adj., furchterregend, schrecklich; ängstlich. B. GB. N. O. SchG. forhtlīhhi st. F., Furchtbarkeit. N.

111

forahtlīhho Adv., ängstlich; sorgsam, ehrfürchtig. O. SchG. SchG. SchG. forihten s. for(h)ten SchG. SchG. SchG. forn(a) Adv., vorn; nach vorn, vorwärts; vor, vorher, früher, einst, längst; ju f., schon lange. H. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. fornahtīg Adj., der vordere; adv., in Verbindung mit einem Substantiv, in flektierter Form, vorn. N. SchG. SchG. fornān Adv., vorne. N. SchG. SchG. SchG. SchG. foroht- s. forht SchG. SchG. SchG. biforōn sw. V., besorgen, verwalten. O. forosago s. forasago fōrren s. fuoren forsca st. F., in forsco, fraglich. NG. SchG. SchG. SchG. forscōn sw. V., (m. Gen.), (etwas) erforschen, forschen. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. forspōn sw. V., (er)forschen. O. forst st. M., Forst, Wald. N. SchG. SchG. fort-, foruht- s. forhtforūz(z)an Präp. m. Akk., außer, ausgenommen. LF. forwetrugilīn s. forzih s. p(h)orzih SchG. fōt- s. fuot SchG. SchG. fouz, foͮ oz s. fuoz SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

112

frabaldo – frauw-

SchG. SchG. SchG. kefrad Adj., wirksam. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fravili, frawili Adj., frevelhaft, böse; vermessen, stolz. O. SchG. frafali, fravali, fravilī st. F., Frevel, Übel, Übeltat, Vergehen; Vermessenheit. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. frafallīhho Adv., frech. B. GB. SchG. fravilo, fravolo Adv., frech, vermessen. O. SchG. frāga st. sw. F., Frage, Lehrsatz. N. O. SchG. SchG. SchG. frāgelīhho Adv., fragend. NG. frāgēn, frā(g)hēn, frā̆gan sw. V., (m. Gen., Akk.), (etwas) (er)fragen, befragen, untersuchen, erforschen; fragen (nach); f. bī, m. Akk., f. fon, m. Dat., fragen nach. B. GB. H. I. MF. N. O. OT. PL. PT. T. WH. WU. SchG. SchG. intfrāhēn, fragen. B. GB. SchG. irfrāgēn, erfragen, nachforschen. O. frāgōn sw. V., fragen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. frahta s. for(h)ta fram, frham, farm Adv., weit(er), hin, nahe; sehr, ganz (und gar); deutlich; fest, heftig; sō f. (sō), insofern, soweit (wie); dhrāte f., gar sehr, völlig; filu f., ganz (und gar), gar sehr, überaus, vor allem, völlig, in hohem Maße, ganz bestimmt, ganz genau, sehr deutlich; harto f., vorzüglich. FB. FP. G. O. StE. SchG. framadi s. fremidi SchG. SchG. frambā̆re Adj., hervorragend, ausgezeichnet. N. SchG. frambārī, -bā̆ri st. F., Höhe, Erhabenheit, Herrlichkeit. N. O. SchG. frambā̆ro Adv., in die Höhe, obenan. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. framkanc st. M., Fortschreiten. B. GB. SchG. SchG. framhald Adj., vorwärtsgerichtet. MH. SchG. framhald(e) Adv., nach vorn, nieder. B. GB. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. framchumft st. F., Abkunft, Geschlecht. I. SchG. SchG. fram(m)ort, frammert Adv., weiter, (da)hin; vorwärts, aufwärts; weiterhin, ferner(hin). B. C. FB. GB. I. N. O. Ps. SchG. frammortes, frammordes Adv., weiter, weiterhin, fortan; (da) hin; f. gikēren, fördern. O. StE. SchG. SchG. SchG. SchG. framreccho sw. M., Fremdling. NG. SchG. framscrecche Adj., unbesonnen. N. framspuot, fran- st. F., Glück, Erfolg. N. NG. SchG. framspuote Adj., glücklich. NG. framspuotīg Adj., glücklich. NG. SchG. framspuotigo Adv., heilbringend. N. framspuotesāre st. M., Gott des Gedeihens. N. SchG. framwertīg Adj., erfolgreich. N. SchG. SchG. franko, franc(h)o sw. M., Franke; in frankōn, im Land der Franken. L. O. WM. SchG. SchG. frāno (?) s. frōno franspuot s. framspuot francia st. F., Franzien. PG. , frō, frou Adj., (m. Gen.), froh, heiter, freudig, fröhlich, erfreut, frohlockend (über, wegen); f. muates, von Herzen froh; f. sīn, wesen, (m. Gen.), sich freuen (über, wegen). MH. N. O. OG. SchG. fraono s. frōno frasez st. N., Meltau, Rost. NG. SchG. SchG. SchG. fratāt st. F., Missetat. N. SchG. fratātīg Adj., verbrecherisch, böse. N. SchG. SchG. SchG. frau s. frō1 frauw- s. frouw-

frawalīh – fridu frawalīh, frō- Adj., fröhlich, heiter, erfreut. N. O. SchG. frawalīhho Adv., freudig, heiter, entzückt; herrlich. O. SchG. frōlutti st. F., Ansehnlichkeit. N. frawamuati Adj., frohgemut. O. frōmuoti st. F., Fröhlichkeit. NG. frōmuotīg Adj., jauchzend. N. frōsang st. N., (heiliges) Lied, Psalm. N. frōsprangōt st. M., Frohlocken. NG. frawili s. fravili SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. frēd- s. freidfredel s. SchG. fredum N. mlat., Friedensgeld. N. SchG. gafregnan st. V., erforschen, in Erfahrung bringen. W. gifregwen s. gifrewen freh Adj., (m. Gen.), gierig (nach), habgierig, geizig. N. SchG. SchG. frehhi, frecchī̆ st. F., Habgier. MH. N. NG. SchG. SchG. SchG. frēht st. F., Verdienst. MH. N. O. SchG. frēhten sw. V., durchstechen. N. frēhtīg Adj., wert. N. SchG. SchG. gefrēhtōn, ka-, ke- sw. V., verdienen; erlangen; sich verdient machen. MH. N. SchG. SchG. SchG. SchG. freide, frēde Adj., fremd; subst., Flüchtling. N. SchG. freidīc, frēdīc Adj., abtrünnig. B. GB. SchG. freido sw. M., der Abtrünnige. TV. SchG. freisa, freise st. sw. F., Gefahr, Schrecken; Gefährdung; Bedrängnis; Unglück, Verderben. N. O. SchG. freisīg Adj., gefahrvoll, gefährlich; schrecklich. N. freisigo Adv., zum Verderben. N. SchG. SchG. freisōn sw. V., in Gefahr bringen. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

113

SchG. freiw- s. frewfrecchī̆ s. frehhi SchG. SchG. fremidi, fremide, fremedi, fremede, framadi, fromede, froemide Adj., fremd, ausländisch; nicht eigen, nicht zur Sache gehörig; fern; f. duan, m. Dat. pers. u. Akk. rei, jemanden ausschließen aus. B. GB. MF. N. NG. O. Ph. RhC. T. WB. SchG. SchG. SchG. SchG. frem(m)an, fremen sw. V., ausführen, vollbringen; gifremit sīn, werdan, werden. OT. T. WH. SchG. thuruhfremen, vollbringen, erfüllen, vollenden. OT. T. thuruchgefremen, durchführen. TC. gifremen, ge-, ausführen, vollbringen. FB. MB. OT. T. SchG. SchG. frenkisc, frenkisg, frenchisg Adj., fränkisch; in frenkisgon, auf fränkisch. O. gefrenchet Adj., wohlgestaltet. N. fressa s. SchG. SchG. SchG. frewen, freiwen, fre(u)wan, freuwen sw. V., erfreuen, froh machen, mit Freude erfüllen; (m. Refl.-Pron.) (u. Gen.), sich freuen (über, wegen), froh sein. I. N. O. WH. SchG. SchG. gifrewen, -fregwen, gefrewen, -freuwen, erfreuen, froh machen; m. Refl.-Pron. u. Gen., sich freuen über, wegen. N. O. SchG. irfrewen, m. Refl.-Pron., sich erfreuen. O. frewī̆, fre(i)we st. F., Freude, Fröhlichkeit. N. O. WH. frewida, freuwidha, freweda, friwida, frewede st. F., Freude, Wonne. I. N. O. WB. WH. SchG. frham s. fram frī, frii Adj., frei. B. GB. MF. MH. N. NG. T. TC. WM. SchG. frīadag, frīgetag, frīje-, frīgetah, frītach st. M., Freitag, Rüsttag. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. fride- s. fridu, fredel, frifriedel st. M., Freund, Geliebter. BL. GV. SchG. SchG. SchG. SchG. frido- s. fridufridōn sw. V., schonen. C. SchG. gefridōn, m. Dat., jemanden beschützen. N. fridu, frithu, fridhu, frido, fride st. M., Friede; Schutz, Sicherheit; Friedenskuß, Friedensgruß; mit fridu, unbehelligt, unversehrt. APs. B. GB. I. LS. MF. MH. N. NG. O. PL. WH. WK. SchG.

114

friduding – frōnissi

SchG. SchG. SchG. fridomahhīg Adj., friedfertig. N. fridoman st. M., Friedensbringer. NG. fridusam, frido-, fride- Adj., friedfertig, friedlich. O. SchG. fridowarta, fride- st. F., Friedensburg. NG. SchG. fries- s. frios SchG. frīge- s. frīa SchG. SchG. SchG. SchG. frīhals st. M., Befreiung. B. GB. SchG. frīhalsi st. F., Freiheit. NG. SchG. SchG. frīheit st. F., Freiheit. N. SchG. SchG. frījetag s. frīadag SchG. SchG. SchG. frīlīh Adj., frei. B. GB. SchG. SchG. frinscing s. frisci(n)g friont s. friunt SchG. pefriesen st. V., zufrieren. N. gefriesen, gefrieren. N. SchG. irfriesen, er-, erfrieren, erstarren. N. SchG. frisci(n)g, friscgin, frisching, friscinch, frinscing, friuscing, fruscinch, frunscing, frusching st. M., Opfer(tier); scāffīn f., Opferschaf. MH. N. NG. SchG. frist, firist st. M. F., Zeit(raum), bestimmte Zeit, Frist; Zeitpunkt, Augenblick; Gelegenheit; Zögern; alla f., immerdar; tia f., eine Zeitlang; ze einero friste, für kurze Zeit; in eines stōzes friste, im Augenblick; f. geban, m. Dat., jemanden verschonen; f. lāzan, m. Dat., jemanden in Ruhe lassen; f. duan, Aufschub gewähren. B. GA. GB. MPs. N. O. SchG. SchG. fristen sw. V., aufschieben, zurückhalten; m. Akk., jemandem eine Frist geben; m. Akk. pers. (u. Gen. rei), jemanden warten lassen (auf). N. SchG. gefristen, m. Akk. pers., jemandes Kommen verzögern. NG. fristfrang st. M., zeitliche Abkürzung, Beschleunigung. O. SchG.

SchG. fristmālīg Adj., zeitlich. N. SchG. SchG. frītach s. frīadag frīten sw. V., verwöhnen. N. frīthof, friit- st. M., Atrium, Vorhof, Praetorium; Zufluchtsort. MF. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. frītlīh Adj., angenehm. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. friunden s. friuntin friunt, frui(u)nt, friont, frū̆nt (?) st. M., Freund, Nächster. APs. B. GB. MF. N. NG. O. OT. PT. T. WH. SchG. SchG. friuntilī(c)h, friuntalīh Pron.-Subst., jeder (der Freunde). O. friuntin, friunden, frui(n)tin, frūnttin st. F., Freundin. N. T. WH. SchG. SchG. friuntlihho Adv., freundlich, freundschaftlich. N. friuntlaos Adj., ohne Freunde. H. fruintschaft st. F., Freundschaft. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. friuscing s. frisci(n)g friwida s. frewida frō¹, frau sw. M., Herr. L. O. PG. WM. frō² s. frō- s. frawafroemide s. fremidi frōi- s. frouwifroma s. fruma fromede s. fremidi frōnen sw. V., beschlagnahmen, der staatlichen Gewalt übergeben. N. NG. SchG. SchG. SchG. gefrōneda st. F., Beschlagnahme. N. SchG. frōnisc, frōnis(g) Adj., herrlich, (vor)trefflich; erhaben, heilig. L. O. SchG. frōniscī, frōnisgī st. F., Herrlichkeit. O. SchG. frōnisco, frōnisgo Adv., herrlich. O. SchG. gefrōniscōn sw. V., schmücken. N. SchG.

frōnkustunga – fruoen SchG. frōno, fraono, frāno (?) Adj., herrlich, heilig, dem Herrn gehörig, des Herrn; öffentlich; in f., auf herrliche, heilige Weise, für den Staat; fone f., vom Staat. E. G. L. LS. M. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. frōnoscaz st. M., Staatsgelder, Staatsschatz. N. SchG. SchG. SchG. SchG. frōnozins st. M., öffentliche Abgaben. N. SchG. frōntag st. M., Sonntag. NG. SchG. frōōn s. frouwōn SchG. SchG. , inphrōren sw. V., auftauen lassen. N. SchG. frosg st. M., Frosch. N. NG. SchG. SchG. frost st. M., Frost, Kälte. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. irfrostēn sw. V., erfrieren. N. frōt s. fruot frou s. frouwa, frau[wa] st. sw. F., (vornehme, hohe) Frau, Herrin. N. NG. O. PG. RB. frouwen, frauwen sw. V., erfreuen, froh machen, mit Freude erfüllen; (m. Refl.-Pron.) (u. Gen.), sich freuen (über, wegen). MF. N. NG. O. RhC. SchG. gifrouwen, ge-, erfreuen, froh machen; m. Refl.-Pron. u. Gen., sich freuen über, wegen. N. O. SchG. erfrouwen, sich freuen, froh sein. RhC. SchG. frouwi, frōi st. F., Freude. N. NG. SchG. frouwida, frouweda, frōida, fruwede st. F., Freude. N. NG. O. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. frouwelunga st. F., Freude. NG. frouwōn, frauwōn, frōōn sw. V., (m. Refl.-Pron.) (u. Gen.), sich (er)freuen, froh sein (über, wegen). APs. MH. O. SchG. SchG. SchG. SchG. frua- s. fruofruht st. F., Frucht. OT. T. SchG. SchG. SchG.

115

frui(u)nt s. friunt frui(n)- s. friunfruma, froma, frume st. F., Nutzen, Vorteil; Segen, Heil; das Gute, Nützliche; Gut; Frucht; f. sīn, gut sein, zum Heil gereichen; f. wesen, vollgültig sein. MF. N. O. PE. SchG. SchG. frumegift, -gist st. F., Erstling. N. SchG. SchG. frumicheit st. F., Vortrefflichkeit. WH. frumikīdi st. N., Erstling. O. SchG. SchG. SchG. frumereht st. N., Gerechtigkeit im Handeln. N. frumare st. M., Vollbringer. NG. SchG. SchG. frumasam Adj., gütig. MF. SchG. frumen s. frum(m)en SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. frumiscaft st. F., Anbeginn, Ursprung. MF. MH. frumewerch st. N., gerechtes Handeln. N. frum(m)en, frum(m)an, frummin sw. V., tun, bereiten, ausführen, verrichten, vollbringen, vollziehen, wirken, erschaffen; (mit sich) führen, nehmen, bringen; lenken, (fort)schicken; m. Part. Perf., (etwas) tun lassen; m. Akk. pers. u. Präp. fore, m. Dat. pers., jemanden jemandem vorziehen; gebet, fleha f. ze, ein Gebet, eine Bitte richten an; betestimma f., die Stimme des Gebetes erheben; reht f., ein Urteil fällen. B. GB. I. MF. N. O. PE. WH. WS. SchG. anafrumen, schicken auf. N. SchG. follefrum(m)en, vollbringen. N. gifrummen, ga-, ge-, ka-, ke-, chifrumman, ki-, gi-, gifrumen, tun, machen, handeln, ausführen, vollbringen, bewirken; schaffen, erschaffen. BB. G. I. JB. LB. M. MF. N. O. WB. SchG. ūzfrummen, aussenden. N. SchG. SchG. frunscing s. frisci(n)g frū̆nt s. friunt frūnttin s. friuntin fruo, [f]ruoh, frua Adv., früh, morgens, zeitig; bald, schnell. MH. N. O. Ps. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG.

116

fruohhanī – funtida

SchG. SchG. fruoi st. F., Frühe. N. SchG. fruonda s. phruonta SchG. fruosto, fruogesto Adj., der erste; subst., Erstling. N. fruot, frōt, fruat Adj., klug, weise, erfahren. H. N. NG. O. Ph. SchG. fruoten sw. V., klug, weise machen, belehren. N. NG. fruotheit, frūt- st. F., Klugheit, Verstand. N. SchG. fruoti, fruatī, fruatii st. F., Klugheit, Verstand, Würde, Ernst. B. GB. N. NG. SchG. SchG. SchG. frusc- s. friscfruwede s. frouwida fua- s. fuoirfuallen s. irfullen fud st. F., Scheide. BL. fudir s. furdir fūdermāze s. fuodermāze fue- s. fuofūg- s. fuogfugal s. fogal fugeli st. N., Vogel. N. gifugili, gefugele, ke-, Vogelwelt, die Vögel; smaliu g., Spatzen. N. O. SchG. SchG. fugir s. fiur fuhs st. M., Fuchs. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , fuihtan sw. V., bewässern. WH. SchG. SchG. fūhti Adj., feucht. MH. SchG. SchG. SchG. fuir s. fiur fūl Adj., faul, verwest, voll Fäulnis. N. O. SchG. SchG. SchG. fūlēn sw. V., faulen, verfaulen, verwesen. N. O. SchG. irfūlēn, -fūlan, verfaulen. N. O. WH. SchG. SchG. fūli st. F., Fäulnis, Verwesung. N. NG. SchG. SchG. fūlido sw. M., Verfaultes, Fäulnis. T. SchG. SchG. fulin st. N., Füllen. O. SchG. SchG. SchG. SchG.

fulleist s. folleist1, follust2 fullen, fullan sw. V., (m. Gen.), füllen, erfüllen, voll machen (mit); beenden, vollenden, vollbringen. B. MF. N. O. OT. T. SchG. duruhfullan, beenden. B. GB. gifullen, -fullan, gefullen, (m. Gen.), füllen, erfüllen (mit), anfüllen; vollenden; in Erfüllung gehen. N. O. OT. PfB. T. SchG. irfullen, yr-, ar-, ær-, er-, arfullan, er-, erfullin, irfuallen, (m. Gen., Dat.), füllen, erfüllen, überschütten (mit); ausfüllen; vollenden, vollbringen; voll machen; die Komplet beten; m. Gen., etwas erfüllen; mit werkon i., in die Tat umsetzen. B. FP. GB. I. LB. MB. MF. MH. N. NG. O. Ph. PL. T. WH. SchG. zuaerfullan, gebrauchen. B. GB. fullest s. follust2 fulli, fullii, follī̆ st. F., Fülle, Menge; Vollkommenheit, Erfüllung; Übersättigung. B. GB. N. NG. O. SchG. fullida st. F., Vollendung, Ergänzung. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. fulter st. N., Flicken, Lappen. O. fun s. fon(a) fundament, fundiment, fundement, phundement st. N., Fundament, Grundlage, Grundfeste, Grund. N. NG. O. SchG. SchG. fundamentōn sw. V., gründen. N. kefundamentōn, erschaffen. N. funden s. infunde(n)līh s. SchG. anafundōn s. funf- s. fimffuncho sw. M., Funke, Keim. N. SchG. SchG. funo sw. M., Binde, Tuch. O. funs Adj., bereit, bereitwillig, aufnahmebereit, gespannt; hera f., bereit herzukommen; hina f., wert unterzugehen. B. GB. MH. O. OT. T. SchG. funstar- s. finstar SchG. funt s. phunt , infunde(n)līh Adj., wahrnehmbar. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , funden sw. V., sich aufmachen, emporsteigen. N. gifunden, sich aufmachen, sich anschicken. O. widerefunden, zurückgelangen. N. funtdifillol st. M., Patenkind. RB. SchG.

funtnissa – fuaro SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , anafundōn sw. V., beeinflussen. N. SchG. SchG. fuodermāze, fūder- Adj., groß wie ein Fuder. N. SchG. SchG. SchG. fuogen, fuagen, fūgen sw. V., fügen, verbinden, zusammenfügen, hinzufügen; einrichten; (m. Refl.-Pron.), (sich) (zu)gesellen; (zu)gehören. N. O. SchG. SchG. tharafuagen, m. Refl.-Pron., sich dazu gesellen, sich dahin begeben. O. gifuagen, kafuagan, hinzufügen, zusammenfügen; dahinbringen, herbeiführen; sich verbinden; (m. Refl.-Pron.), (sich) (zu)gesellen. MH. O. SchG. zifuagen, hinzufügen. O. SchG. zesaminefuogen, zesamene-, zisamanefuagen, zesamenefiogan, -foigan, zusammenfügen, verknüpfen, verbinden, verdichten; m. Refl.-Pron., sich vereinigen. N. O. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. fuogi, fuegi st. F., Verbindung, Verknüpfung, Verbindungsstelle. N. NG. SchG. infuoget Adj., einen Gegensatz enthaltend. N. SchG. gafuogita, gefūgeda, -fuogede st. F., Gerippe, Gelenk, Konjunktion. GA. MF. WH. SchG. SchG. gifuoglīh, -fuohlīh Adj., geeignet. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fualen, fuelen sw. V., m. Gen., etwas fühlen, empfinden. O. SchG. gafuolen, -fōlen, fühlen. MF. in(t)fualen, fühlen, spüren. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fuora, fuara st. F., Fahrt, Weg, Herkunft; Zug, Schar; Nahrung, Futter, Speise; Ernährung. N. NG. O. SchG. SchG. SchG.

117

SchG. gefuore s. gifuori fuoren, fuorin, fuoran, fuaren, fuaran, fueren, fōrren sw. V., führen, hinaufführen, heraufführen; leiten; ziehen; ziehen lassen; bringen, tragen; mit sich führen, an sich haben, im Sinn haben; aufheben; auf sich nehmen; aufnehmen, verstehen; līhhamōn f., leben; in muate f., beabsichtigen. C. H. MH. N. NG. O. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. thanafuaren, -fueren, danafuaren, wegführen, wegtragen, fortführen, entfernen. O. SchG. tharafuaren, hinführen, hinbringen. O. ferfuoren, (weg)führen, versetzen. N. framfuorren, -fuaran, vorwärtsführen, fortführen; beseitigen. MH. NG. SchG. SchG. gifuaren, einführen, hinführen; dahin bringen. O. SchG. heimfuoren, heimführen. N. herafuaren, m. Refl.-Pron., sich herbegeben. O. hinafuaren, wegführen, (hin)wegnehmen. O. infuoren, herbeiführen. N. SchG. intfuaren, -foaren, infuoren, entführen, entreißen, entziehen, (weg)nehmen. N. O. SchG. erfuoren, arfūren, wegnehmen. OT. T. SchG. mitefuoren, mitziehen. N. SchG. ūffuoren, hinauftragen. N. SchG. umbefuoren, bewegen. N. SchG. ūzfuoren, herausführen. N. SchG. widarfuaren, zurückführen. MH. SchG. zefuoren, zerstreuen, vertreiben, zerstören. N. NG. SchG. zeirfuoren, vertreiben. N. SchG. zuofuoren, bringen, herbeiführen, lenken. N. SchG. SchG. SchG. gifuori, -fuari, kafuarri, gefuore st. N., Aufwand, Kosten; Wohltat; Bequemlichkeit, glücklicher Zustand; Gewinn, Gut; Wohnung, Haus; Gelegenheit. MH. N. O. OT. T. WH. SchG. fuori s. furi SchG. SchG. fuorin s. fuoren SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gifuaro Adv., angemessen, passend, schicklich. O. SchG.

118

fuorogebo – furifuntlīh

fuorogebo sw. M., Nahrungsspender. N. fuorōn, fuarōn sw. V., tragen, aufheben; erhalten, pflegen; nähren, speisen. N. O. SchG. fuorren s. fuoren SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fuoter1, fūter st. N., Futter, Verpflegung. N. Ph. SchG. SchG. SchG. fōtareidī st. F., Nährmutter. C. SchG. SchG. SchG. SchG. fuot(i)ren, fuatiren, fuataren sw. V., füttern, weiden, hüten. O. OT. T. fuotergot st. M., Weidegott. N. SchG. SchG. SchG. fuotrunga st. F., Nahrung. T. SchG. fuoz, fuozs, foͮ oz, fuaz, fuez, fūz, fouz st. M., Fuß, Versfuß; werfen under fuozze, zu Füßen legen. APs. B. GB. I. MH. MZ. N. NG. O. OT. PT. RhC. T. WB. WH. SchG. fuozthrūh st. F., Fußfessel. OT. T. SchG. SchG. SchG. fuazfallōn sw. V., zu Füßen fallen, anbeten. O. SchG. SchG. fuozfendo sw. M., Fußgänger. T. SchG. SchG. fuozkengel st. M., Wanderer. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fuozscāmil, -scāmel st. M., Fußschemel. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fur s. furi fūr s. fiur

furahtan s. for(h)ten furben, furbin sw. V., reinigen, sauber machen, fegen. MF. NG. OT. T. SchG. SchG. irfurben, yr-, ur-, arfurpan, wegfegen, reinigen, läutern, sühnen. M. N. O. SchG. SchG. furdir, furder, furdur, fudir Adv., weiter, ferner, fortan, in Zukunft; länger; von da an; wieder; später; darüber hinaus; anderswohin; f. fahen, weiter gehen. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. furderruccheda st. F., Veränderung der Lage. N. fure- s. furifureh st. F., Furche. N. furehten s. for(h)ten SchG. , arfiuren sw. V., entmannen; arfiurt, subst., Entmannter. T. SchG. furewiz- s. firiwiz SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. furht- s. forhtfuri, fur(e), fuori, firi Präp. m. Dat., Akk., Adv., vor, vorbei, vorüber, vor . . . hin, vor . . . her, für, statt, als, wegen, über . . . hinaus; nach vorn, im voraus; f. daz, weil. B. E. FP. GA. GB. I. LB. MF. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. furiburt, -purt, fureburt st. F., Enthaltsamkeit, Keuschheit. B. GB. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. fureburtīg Adj., enthaltsam. N. SchG. SchG. SchG. furedāht st. F., Voraussicht. N. furedāhtīg Adj., vorhersehend. N. SchG. furefart st. F., f. tuon, vorausgehen, aufwärtsfahren. N. SchG. SchG.

furifuntlīhho – gagen SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. furihten s. for(h)ten SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. furolaga st. F., Verteidigung. N. SchG. SchG. SchG. SchG. fur(e)nomes, furenomis Adv., gänzlich, völlig; im eigentlichen Sinne. N. SchG. furipurt s. furiburt furereisāra st. F., Vorbotin. N. furereisāre st. M., Vorbote. N. SchG. furiro Adj., (m. Dat.), größer, höher, mehr, wertvoller (als); vorgesetzt. I. MF. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. furesezeda st. F., Präposition. GA. furesihtīg Adj., voraussehend. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. furstpoto sw. M., Erzengel. NG. SchG. SchG. SchG. furstchundere st. M., Erzengel. NG. furisto, furistho, fur(ō̆)sto Adj., der erste, höchste, größte, oberste, vorderste, vornehmste, beste; subst., Fürst, Oberster, Herrscher, Ältester. B. GB. LF. MF. MH. MPs. N. NG. O. OT. RhC. T. WH. SchG. SchG. furistsizzento sw. M., Architriclinus, Vorsteher der Tafel. OT. T. furstuom st. M., Herrschaft. NG. SchG. SchG. furewahst st. F., Vorhaut. NG. SchG. furewarna st. F., Vorbereitung. NG. SchG. SchG.

119

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. furka sw. F., drizingiu f., Dreizack. N. SchG. SchG. SchG. SchG. furnomes s. fur(e)nomes furō̆- s. furiarfurpan s. irfurben SchG. furst- s. furist SchG. furt st. M., Furt. WM. SchG. furtin s. for(h)ten furwiz- s. firiwiz SchG. SchG. fūst st. F., Faust. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. fūstchemfo sw. M., Faustkämpfer. N. SchG. SchG. SchG. fūter s. fuoter fūz s. fuoz fuzze s. fyur s. fiur

G ga s. jā̆ SchG. gaba s. geba SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gabissa st. F., Spreu, Abfall. O. SchG. SchG. gadam, gadum, gadem, kadem st. N., Raum, Gemach; Scheune. N. O. SchG. gegademe st. N., Gemach. WH. SchG. gāen s. gān gaes s. ga(h)es SchG. kagæn- s. gagengagen, kagan, cagan, gagin, gegan, gegen, gein Präp. m. Gen., Dat., Akk., gegen, entgegen, gegenüber;

120

gagan – gallenfol

vor, zu, an; nach, in bezug auf, im Verhältnis zu, entsprechend; für; wegen; g. des, in welcher Richtung, weil, sofern; g. m. Adj. mitte, in Verbindung mit einem Substantiv, in flektierter Form, mitten auf (etwas). B. GB. MH. N. NG. Ph. WH. SchG. ingagan, -gagen(e) Präp. m. Gen., Dat., gegen, entgegen; i. des, wie, sofern. L. N. NG. SchG. gaganen, gaginen, kagannan sw. V., entgegengehen, entgegenkommen, entgegentreten, begegnen; eintreffen; widerfahren, ergehen; m. Dat., jemanden treffen. B. GB. O. SchG. begagenen, pe-, pegegenen, begegnen; entgegenkommen, entgegengehen; gegenüberstehen; widerfahren, zuteil werden. N. ingaganen, -gaginen, -gagenen, (m. Dat.), (jemandem) entgegenkommen, (jemanden) empfangen, zurückkehren (zu). N. O. SchG. kaganhōrida st. F., Hinhören. B. GB. gagene, kagani, geine Adv., entgegen. MH. N. SchG. SchG. SchG. kaganlōn st. M. N., Vergeltung. MH. gagenlūta sw. F., Klangsphäre. N. SchG. kagannan s. gaganen gagennemmeda st. F., Beziehung. N. SchG. SchG. gagensiht st. F., Beziehung. N. gagensihtīg Adj., zueinander in Beziehung stehend. N. gagensihtīgo Adv., in Form einer Beziehung. N. gagenstelle st. N., g. haben, sich gegenüberstehen. N. gagenstelleda st. F., Gegenüberstellung. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gegagenwerten sw. V., (m. Refl.-Pron. u. Dat.), (sich) stellen (auf). N. SchG. gagenwerte, kagen-, kagenwarte, kakanwarti Adj., gegenwärtig, jetzig, anwesend, zugegen; vorliegend; bereit(gestellt); g. sīn, m. Dat., bei jemandem sein. B. GB. N. SchG. gagenwerti, kagen-, kagenwarti st. F., Gegenwart, Gegenüberstellung; fone g., m. Gen., wegen einer Sache; ze g., gegenwärtig. N. NG. SchG. gagenwartīg, kagæn- Adj., gegenwärtig. NG. Ph. gagenwertigo Adv., gegenwärtig. N. SchG. SchG. SchG. gagen- s. gagangāgi s. gāhi1 gagin- s. gagen-

SchG. gāha st. sw. F., Augenblick; in gāhūn, in Eile, schnell, plötzlich. O. SchG. gahe s. gāhi2 gāhen sw. V., sich (be)eilen. O. gigāhen, -gāhhen, (m. Gen.), eilen, sich (be)eilen; streben (nach). O. ga(h)es, kahes Adv., jäh, plötzlich, schnell, rasch; alles g., plötzlich. N. SchG. gahha s. SchG. gāhi1, gāgi st. N., in gāhe, schnell, eilig, plötzlich, im Augenblick, soeben. O. SchG. gāhi2, gahe, kahe Adj., schnell, rasch (wechselnd), jäh, plötzlich, überraschend; flüchtig. N. O. T. SchG. SchG. gā̆hī st. F., Schnelligkeit, Eile, Plötzlichkeit, (jähes) Eintreten; Augenblick; in g., bī gāhīn, schnell, eilig, plötzlich, im Augenblick, soeben. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gahnen s. gangan SchG. gāhon s. gāhun gā̆hōn, gāōn, kahōn sw. V., sich (be)eilen, (vorwärts)eilen. N. O. SchG. gigāhōn, ga-, eilen, streben. O. SchG. SchG. SchG. , gāscrecchi st. F., Unbesonnenheit. N. SchG. gāhun, gāhon, c(h)āhūn Adv., schnell, plötzlich, sofort. O. PL. SchG. kakan- s. gagan SchG. SchG. SchG. SchG. bigalan st. V., besprechen. MZ. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. galgo sw. M., Galgen, Kreuz. LF. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. galla, calla sw. F., Galle. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG.

gallīn – gang SchG. galm, calm st. M., Schall, Klang. B. GB. O. SchG. SchG. kalster st. N., Zauberei. N. SchG. galsterāra st. F., Zauberin. N. SchG. calstrare st. M., Zauberer. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ingaltnisse st. N., Strafe. NG. SchG. gaman, gamen st. N., Lust, Vergnügen, Freude. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gammensamo Adv., lustig. N. kambar Adj., kraftvoll. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gamman s. gomman gān, gaan, gāen, kān, cān, jān, guān, khāen, gēn, ge(e)n, guēn, kēn an. V., gehen, (einher)schreiten, wandeln, sich bewegen, sich begeben, zu Fuß gehen; laufen; umherziehen; fortschreiten; ausgehen (von); herausragen; reichen; kommen; führen; verlaufen; streben; übergehen; gelten; sich verhalten; sich beziehen (auf); g. an, betreffen; g. durh, durchlaufen; g. in, enthalten sein in, einer Sache entsprechen; g. umbe, umgreifen; algelīhho g., gleich sein; einis g., ze eine g., auf eines hinauslaufen; irri g., irregehen, in die Irre gehen; (in) sedal g., untergehen, zum Untergang sinken; after wege g., vorübergehen. B. G. GB. LB. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. PG. Ph. T. TV. WH. SchG. abagān, aufhören, vergehen. N. SchG. anagān, -gāen, -kān, -kaan, anegāen, anagēn, anfangen; herankommen, heraufkommen; hineingehen, folgen; angreifen, (be)treffen; m. Akk., herantreten an, jemandem zukommen. B. GB. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. pegān, bigēn, begehen, umstricken. N. O. SchG. SchG. thuruhgān, durhkān, -cān, turhkān, hingehen, geschehen; ans Ende kommen; durchdringen, hindurchgehen. N. NG. O. SchG. firgān, -gēn, fergān, (m. Akk.), vorübergehen (an), übergehen; vergehen. GA. N. NG. O. follegān, (m. Dat.), bleiben (bei), beharren. N.

121

forakān, -cān, foregān, -kān, vorangehen, vorauseilen, vorausgehen, vorhergehen. MH. N. PL. SchG. furigān, fure-, furegēn, vortreten, vorgehen; hervortreten, hervorkommen; m. Akk., (jemandem) vorangehen, jemanden übertreffen. N. NG. O. WH. SchG. gigān, -gēn, gegān, kekān, gehen, laufen, kommen; Bezug haben, betreffen, gehören (zu); zi thiu g., dazu kommen, geschehen; g. aba, m. Dat., einer Sache verlustig gehen; iz gigeit zēn thurftin, es kommt dahin, wird nötig. B. GB. N. O. SchG. hinagān, fortfahren. N. ingān, -kān, -cān, -kaan, -gēn, hineingehen, eingehen; eintreten; eindringen in; wandeln. B. GB. MH. N. O. OT. T. SchG. SchG. , ingān, entgehen, entschwinden, sich entziehen, verloren gehen. N. O. SchG. SchG. irgān, er-, irgēn, ar-, er-, geschehen; ergehen, widerfahren; gereichen; dazu kommen. M. N. NG. O. SchG. SchG. mitegān, -gāen, mitgehen, begleiten. N. nāhkān, -kāen, nachfolgen, nachkommen; von achtern kommen. N. NG. nidargān, nider-, niedersteigen, niedergehen, nach unten gehen, herabkommen. N. O. SchG. ubirigān, -gēn, kommen über. O. SchG. ūfgān, -kān, -gē̆n, ufgen, (hin)aufgehen, nach oben gehen; heraussteigen; anbrechen. N. OT. WH. SchG. umbegān, -kān, umbicān, umbogān, umbegēn, umme-, herumgehen (um), umhergehen; umlaufen, kreisen; um (etwas) gehen; abgehen; umgeben, umgreifen; behaftet sein; umgekehrt werden, umkehrbar sein. G. GB. (?) N. WH. SchG. SchG. ūzgān, -kān, -gēn, hinausgehen, herauskommen, hinaustreten, ausziehen; enden, aufhören, zurückweichen. B. N. OT. Ph. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. zigān, ze-, zegēn, zu Ende gehen, aufhören, vergehen; zugrunde gehen, untergehen; zerrinnen, zerfallen, verschwinden. N. O. WH. SchG. zeirgān, vergehen. NG. SchG. zisamanegēn, zusammenkommen. O. zuogān, zū-, zuocān, gehen zu, herangehen, kommen. N. SchG. SchG. ganen s. gangan gang, gangh, kang st. M., Gang, Gehen; Bewegung, Lauf, Weg, Zug, Schritt; thero gango, thēn gangon, bei dieser Gelegenheit, damals. LB. N. O. WH. SchG.

122

gang – ganz

SchG. gangan, gangen, ghangen, gankan, ga(h)nen, kangan, kangen, kankan red. V., gehen, schreiten, wandeln, sich begeben; steigen, streben; kommen; weichen; reichen, gelten; ergehen; sich einlassen; zi akare g., das Feld bebauen; āwiggon g., vom rechten Wege abweichen; in bāga g., m. Gen., sich in einen Streit einlassen wegen; irri g., irregehen, in die Irre gehen; ze sedele g., untergehen; g. uber, sich beugen über; in themo willen g., beabsichtigen. APs. B. BR. FB. G. GB. I. MF. MH. N. O. OT. PfB. PG. PL. PN. PT. T. WB. WH. SchG. abagangen, aufhören. N. anagangen, angreifen, kommen über; m. Akk., jemandem zukommen. N. SchG. SchG. SchG. bigangan, be-, begangen, beganen, begehen, feiern; verehren; ausüben, halten; umgeben. MB. N. Ph. T. SchG. thanagangan, thanna-, fortgehen. O. SchG. thar(a)gangan, dara-, hingehen. O. tharagigangan, hingehen. O. durhkangen, turh-, durchdringen, hindurchgehen. N. SchG. fergangen, forgangen (?), (m. Akk.), vorübergehen (an), vergehen; gehen (?). N. OT. SchG. follegangen, (m. Dat.), bleiben (bei), beharren. N. forekangen, vorangehen. N. SchG. framgangan, -kangan, hervorgehen, (her)ausgehen; fortschreiten; voranschreiten, vorgehen (gegen). B. GB. O. OT. PL. T. SchG. framgigangan, fortschreiten, voranschreiten; f. in taga, tagun, alt werden. OT. T. furigangan, -kangan, (m. Akk.), vorübergehen (an). B. MH. T. gigangan, ge-, gegangen, kekankan, gehen, steigen, kommen, ablaufen; sich einlassen; gehören (zu); zi thiu g., dazu kommen, darauf ausgehen, sich anschicken, geschehen; in bāga g., m. Gen., sich in einen Streit einlassen wegen; zi nōti g., Not, nötig werden. B. N. O. StE. SchG. ingangan, -gangen, -gankan, -kangan, -kangen, (hin)eingehen, (hin)eintreten, betreten. B. GB. MF. N. O. OT. PG. T. SchG. ingegingangan, hingehen. O. SchG. SchG. ingigangan, betreten. O. SchG. intgangan, ingangan, -gangen, engangen, entgehen, entschwinden, entkommen, entfliehen; verlorengehen, aus dem Sinn kommen. N. O. T. SchG. SchG. irgangan, ar-, er-, irgangen, er-, irgangin, -gankan, fortgehen; geschehen, ergehen, widerfahren, gereichen; vergehen; zi thiu i., dazu kommen. N. NG. O. OT. T. SchG. missigangan, fehlgehen; in Unglück geraten; sündigen. O.

nāhgangan, -kangen, nachgehen, folgen. N. O. nidargangan, nider-, herabsteigen, herabgehen, hinabgehen. O. WH. ubargangan, übertreten; durchziehen, durchwandern. O. T. SchG. ūfgangan, -gangen, -kangen, -kangan, ūphgangan, aufgehen, aufsteigen, entstehen. B. GB. MF. N. O. OT. T. SchG. umbigangan, -cangan, umbegangen, herumgehen (um), durchwandeln. B. N. OT. T. SchG. undergangen, wegnehmen. N. SchG. ūzgangan, -gangen, -kangan, -cangan, -kangen, -kankan, -kancan, unzgangan, (hin)ausgehen; (her)austreten, herauskommen; aussteigen, über die Ufer treten. B. GB. MF. N. O. OT. PL. T. WH. SchG. ūzgigangan, herausgehen, hinausgehen, heraustreten. O. ūzirgangan, ūzar-, herausgehen, hinausgehen, fortgehen. MF. O. OT. T. widargangan, zurückgehen, zurückkehren. OT. T. zigangan, za-, ci-, zegangen, sich entfernen, auseinandergehen; zu Ende gehen, aufhören; ausgehen, vergehen; zugrunde gehen; m. Gen., etwas verlieren; unpers., m. Gen. rei, ausgehen. MF. N. O. OT. T. SchG. zeirgangen, aufhören zu sein. N. SchG. SchG. zuogangan, -gangen, -kangan, ziugangen, zuakangan, kommen (zu), gehen zu, (hin)zugehen, hinzutreten. B. MF. N. OT. PT. T. SchG. irgangena st. F., Vergangenheitsform. NG. SchG. SchG. SchG. irgangenlihho Adv., in der Vergangenheitsform. NG. SchG. SchG. SchG. gangarāri, kankarāri st. M., Pilger. B. GB. SchG. anagangerōn sw. V., anfallen. N. SchG. SchG. gangen- s. gangan SchG. gangh s. gang gangheile, kang- Adj., fähig zu gehen. N. SchG. irgangin s. irgangan anagangōn sw. V., anfangen. N. gank-, kank- s. gang SchG. SchG. SchG. SchG. ganz, ganc, kanz Adj., ganz, vollständig; unversehrt, unverletzt, ungeteilt; heil, gesund; vollkommen; in ganza wīs, schlechthin. N. O. WK. SchG.

ganzēn – kastluamii SchG. ganzī̆ st. F., Gesundheit, Vollkommenheit. N. ganzida st. F., Gesundheit, Heilung. O. kanzlidi st. F., Unbeschnittenheit. NG. SchG. gāōn s. gā̆hōn gaot s. guot2 garābo s. grāfo garalīhho Adv., vollständig, gänzlich. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gar(a)wen, garewen, carewen, gariwin, garuwen, kar(e)wen, kar(a)wan sw. V., (sich vor)bereiten, (sich) bereitmachen, zurüsten, herrichten, geben, fertig machen; schmücken, bekleiden; darreichen; schaffen. B. GB. H. MF. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. foregar(e)wen, forgarewen, im voraus bereiten, vorbereiten. NG. WH. gigarawen, ga-, chigarawan, kekarawan, gigaren, kecaruwen, -caruwan, (vor)bereiten, zubereiten; rüsten, machen. B. BR. GB. I. O. OT. PL. T. SchG. ingegingarawen, -garewen, herrichten. O. SchG. garawi st. N., Ausrüstung. I. SchG. SchG. gigarawi, gegarewe, Kleidung, Gewand. N. O. T. SchG. garewi, carewi st. F., Ausstattung, Schmuck. N. SchG. SchG. SchG. garawida st. F., Vorbereitung. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. garawo, garewo, gariwo, karewo, garo Adv., ganz und gar, völlig, gänzlich, vollständig. N. O. WH. SchG. garba st. F., Garbe. APs. N. NG. SchG. garda, garde(a) s. gerta gigaren s. gigarawen garew- s. garawgariw- s. gar(a)wgarn, karn st. N., Faden, Garn. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. garo1, garu, karo, caro Adj., bereit, fertig, bereitstehend; passend; bereitet; geschmückt; (m. Gen., Instr.), ausgestattet, (aus)gerüstet, versehen (mit). B. GB. I. L. MF. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG.

123

SchG. garo3 s. garawo SchG. SchG. SchG. SchG. garotag st. M., Rüsttag, Freitag. OT. T. SchG. gart1 st. M., Stachel; wider garte spornōn, wider den Stachel löcken. NG. SchG. gart2, cart st. M., Garten; Kreis, Chor. B. GB. M. MH. OT. T. SchG. gartāri, garteri st. M., Gärtner. O. OT. T. SchG. gartbrunno sw. M., Gartenquelle. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. garto¹, karto, carto sw. M., Garten. B. GB. N. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. cartsanc st. M. N., Chor. MH. SchG. SchG. SchG. garu s. garo1 garuwen s. garawen kecaruwen s. gigarawen garw- s. garawgāscrecchi s. gast, kast, cast st. M., Gast, Fremder. B. GB. LB. MF. N. NG. O. T. WB. SchG. gastkeba sw. F., Gastgeberin. N. SchG. SchG. gasthūs, cast- st. N., Herberge. OT. PL. T. SchG. SchG. SchG. castluaman sw. V., zu Gast sein. B. GB. SchG. kastluamii, cast- st. F., Gastfreundschaft. B. GB. SchG.

124

gastnissi – geilēn

SchG. gastwissī st. F., Aufenthalt (in der Fremde). O. SchG. SchG. SchG. gegat Adj., m. Gen., in Beziehung stehend mit. N. gatiling, katiling, cataling st. M., Verwandter; Pl., Eltern. B. GB. O. PL. SchG. SchG. pegatōn sw. V., treffen. NG. gau- s. goukawi- s. gewigazza sw. F., Gasse. N. WH. SchG. ge s. (h)ir1 gean s. jehan geba, gheba, gaba, keba, kaba, giba st. F., Gabe, Geschenk; Gnade. B. GB. H. I. MF. MG. MH. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. gibedīg Adj., m. Gen., ergiebig an. N. SchG. SchG. SchG. gibohūs st. N., Schatzkammer (des Tempels). N. SchG. SchG. kebelchint st. N. Pl., Söhne der Schädelstätte. NG. SchG. SchG. geban, gheban, gevan, geben, gebin, giban, geven, gepan, keban, keben, ceben, kebin, kepan st. V., geben, hingeben, darbieten, darbringen, übergeben, überlassen, übertragen; zahlen; schenken; gewähren, erweisen, verleihen; eingeben; angeben; ausgeben, aufgeben; hervorbringen; zuordnen, zuschreiben, zusprechen; senden; frist g., m. Dat., jemanden verschonen; in hant g., (über)geben, ausliefern; zi henti, hantōn g., in die Hand geben, ausliefern; zi muate g., eingeben; girāti g., seine Meinung sagen, abgeben; stal g., m. Gen., aufhören mit, ablassen von; stimma g., die Stimme erheben. APs. B. BR. Ch. FB. FP. GB. GP. H. I. L. MB. MF. MH. MPs. N. NG. O. OG. OT. PfB. PG. PL. RB. RhC. T. TC. WH. WK. SchG. SchG. bigeban, begeben, pe-, verlassen, aufgeben. N. OG. SchG. firgeban, far-, fur-, for-, firgheban, fergeben, -gebin, fargepan, for-, farkeban, farkepan, for-, geben, gewähren, verleihen, schenken, auftragen; erlassen, vergeben; m. Dat., jemanden vergiften. AB. B. BG. FB. FG. FP. GB. I. MF. N. NG. O. StE. T. W. SchG. SchG. SchG. gigeban, gegeben, ke-, (hin)geben, überlassen. N. O. SchG. SchG. hinageban, -geben, hingeben, übergeben, weggeben, preisgeben. N. WH.

hinagegeban, weggeben. WH. irgeban, ar-, er-, irgeben, er-, ergeven, argepan, ur-, arkeban, er-, harcheban, arkepan, er-, geben, herausgeben, übergeben, ausliefern; zurückgeben, wiedergeben; aufgeben, verlassen; angeben, berichten; (reda) i., (m. Gen.), Rechenschaft ablegen (über). B. E. GB. MF. MH. N. O. T. TC. WH. SchG. umbigeban, umbegeben, umgeben. N. T. SchG. umbibigeban, umringen; m. Akk. pers., jemandem (etwas) umhängen. OT. T. untarkeban, unterwerfen. B. GB. SchG. ūzkeban, -keben, (her)ausgeben, ausschütten; verheiraten (?). GV. N. SchG. witirigevan, übergeben. TC. SchG. SchG. zesaminekeben, zusammengeben, vermählen. N. zuogeben, zuakeban, hinzufügen. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. fergebeno, -gebino Adv., umsonst, ohne Gegenleistung, aus Gnade. N. NG. SchG. SchG. SchG. gebel- s. gebalgeben- s. gebangebēn sw. V., austeilen. N. SchG. gebin- s. gebanghebita st. F., Schüssel. MF. SchG. SchG. kebo, kepo sw. M., Geber, Spender. B. C. GB. SchG. gebōn sw. V., m. Dat., jemanden beschenken. N. SchG. SchG. gev- s. geb SchG. geg- s. gag SchG. SchG. , genginsahho sw. M., Gegner, Feind. T. ingegin(i), -gegen, -kegin Präp. m. Dat., Adv., entgegen, gegen(über), im Vergleich zu; im Hinblick auf; i. inquedan, im Wechselgesang antworten. MF. O. OT. T. WH. geginwart Adj., gegenwärtig. Ps. geginwert1, gegen- st. F., Gegenwart. O. geginwert2 Adj., gegenwärtig. O. geginwertī, -wartī, gegenwertī st. F., Gegenwart, Anwesenheit. O. geginwertīg, -wertīch Adj., gegenwärtig. O. SchG. geh- s. jeh SchG. geil, keil Adj., übermütig, überheblich; erhoben. B. GB. N. SchG. SchG. SchG.

keilen – gelza erkeilen sw. V., erheben. APs. SchG. SchG. geili st. N., Übermut. JB. geilī, geilīn, keilī, keilii st. F., Übermut, Überheblichkeit, Hochmut; Pracht. B. GB. I. LB. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gein- s. gaganingeinen sw. V., aufschneiden. N. geinēr s. jenēr keinōn st. N., aufgesperrter Mund, klaffender Rachen. N. SchG. keisen st. M. N., Mangel. N. geis(i)la, keisila st. sw. F., Geißel, Peitsche. NG. O. T. SchG. SchG. geis(t), gheist, keist st. M., Geist, Hauch; Seele, Herz. B. FT. GB. GP. I. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. Ph. PT. T. W. WK. SchG. geis(t)līh, keis(t)-, kēst-, gheistliih, geis(t)līch, geistlih, -leh, keistlīc(h) Adj., geistlich, geistig; daz g. wazzer, das Wasser des Geistes. I. N. NG. O. Ph. WH. SchG. SchG. geistlīhho, keist-, gēslīho, geislihho, keis(t)- Adv., geistlich, geistig, in geistlichem, geistigem Sinn, auf geistliche, geistige Weise; spiritaliter. N. NG. O. Ph. SchG. geistscrift st. F., Schrift des Geistes. NG. geiwimez s. gewimez geiz st. F., Ziege. NG. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. geizcortar st. N., Ziegenherde. WH. gheizssīn st. N., junger Ziegenbock. I. gelanz- s. glanz SchG. SchG. gelbōn sw. V., m. Dat., jemanden betrügen, täuschen. O. geld- s. geltgelfheit s. gel(p)fheit kellen st. V., grell tönen. N. SchG.

125

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gellūn- s. giellūn SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gelp1 st. N., eitle Pracht. KT. SchG. gelp(h)2 Adj., verkehrt (?), verdreht (?), dünkelhaft (?). O. SchG. gel(p)fheit st. F., Anmaßung. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gelstar, ghelstar st. N., Opfer, Opferstätte. I. MF. SchG. SchG. SchG. gelt st. N., Entgelt, Lohn; Opfer. FT. N. O. SchG. geltan, gheldan, geldan, gelten, keltan, kelten, keltin st. V., (m. Dat.), (jemandem) zahlen, bezahlen, geben, hingeben; erfüllen; vergelten; (jemanden) bestrafen; zurückgeben, erstatten, vertauschen (mit); büßen; opfern. B. GB. I. LF. MF. MH. N. NG. O. OT. T. WK. SchG. firgeltan, far-, for-, fer-, vergelten, erstatten, bezahlen. LB. MF. O. RB. T. SchG. intgeltan, ingeldan, ingelten, en-, ingeltin, (m. Gen.), entgelten, büßen (für), bestraft werden (für). L. N. O. SchG. SchG. SchG. ingeltāre st. M., der Strafende. N. gelten s. geltan ingelten sw. V., (m. Gen.), (be)strafen (für). N. SchG. SchG. geld[faz] st. N., Schatzkammer. MF. SchG. ingelteda st. F., Vergeltung, Strafe, Bestrafung. N. geltin s. geltan SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

126

gelzōn – gēslīho

SchG. gēn s. gān SchG. genēr s. jenēr SchG. SchG. SchG. ūfgengen sw. V., aufgehen. OT. zegengen, zei-, vernichten, aufheben. N. genge, kenge Adj., gebräuchlich. N. SchG. zegengeda st. F., Auflösung, Untergang. N. SchG. genginsahho s. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. geo- s. giogep- s. gebger1, ker Adj., m. Gen., verlangend, begierig nach. N. O. Ph. SchG. ger2 s. (h)ir1 gēr st. M., Speer. H. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gerbilīn st. N., Garbe. OT. T. SchG. geran s. gerēn, gerōn gerēn, kerēn, geran sw. V., (m. Gen.), (etwas) begehren, verlangen (nach), wünschen. DH. L. N. OT. (?) WH. SchG. daragerēn, dorthin verlangen. N. witirigēren s. wider(e)chēren SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gerindel s. grintil SchG. SchG. SchG. germenōd, kerminōt st. M., Zauberformel, Beschwörung. N. NG. SchG.

germenōn, kermenōn sw. V., beschwören, hinschwatzen. N. NG. SchG. kernii st. F., Sorgfalt. B. GB. SchG. SchG. SchG. gern(i)līhho, kernlīhho, cern- Adv., sorgfältig, genau; willig, gern. B. GB. OT. T. SchG. ker[ni]willīg Adj., bereitwillig. NG. gernowilligo Adv., aus freiem Willen. N. SchG. gernlīhho s. gern(i)līhho kern(n)issa st. F., Andacht. B. GB. SchG. gerno, gerra, gernu, kerno Adv., gern, begierig, mit Freuden, bereitwillig, freiwillig; aus sich heraus; gernōr, lieber; aller gernost, äußerst gern. FB. L. M. N. O. PG. TC. WH. SchG. gerno- s. gerni SchG. SchG. SchG. gerohaft Adj., begehrenswert. N. gerōn, gorōn, geran, kerōn, keroon sw. V., (m. Gen., Akk.), (etwas) begehren, (nach etw.) verlangen, wünschen, ersehnen. B. Ch. GB. I. MF. MH. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. daragerōn, dorthin verlangen. N. gegerōn, m. Gen., etwas verlangen. N. SchG. hinagerōn, dorthin verlangen. N. gerra s. gerno SchG. gersta sw. F., Gerste. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gerta, kerta, gard(e)a, garde st. sw. F., Rute, Zweig, Stock, Stab; Zepter; Strafe. APs. B. GB. I. N. NG. O. OT. Ph. T. SchG. SchG. gerten sw. V., anstacheln; quälen, peinigen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. geruna s. , geruna st. F., Begierde. Ph. SchG. geruozen s. gruoz(z)en gesan, iesan st. V., gären. WH. SchG. gigesen, gären. BR. SchG. SchG. SchG. SchG. gēslīho s. geistlīhho

gest – ginnan SchG. SchG. , gistra Adv., gestern. PG. SchG. gesterēn Adv., gestern. O. gesterīg, kesterīg Adj., gestrig. N. gesteron Adv., gestern. OT. T. SchG. SchG. kēstlīh s. geis(t)līh SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. getti s. ketti SchG. geu s. jā̆ gewi, gewe st. N., Gau, Land, Gegend. LF. N. O. T. gewimez, geiwi-, kawimiz st. N., Herrschaftsbereich, Bezirk, Landschaft. MH. O. kawirīch st. M. (?), Sieg. MH. SchG. SchG. SchG. fergezzan, -gezen st. V., m. Gen., (jemanden, etwas) vergessen. N. WH. SchG. SchG. irgezzan, ar-, irgez(z)en, er-, erkezzan, (m. Gen.), (jemanden, etwas) vergessen. B. GB. N. O. T. SchG. irgezzen, er- sw. V., m. Akk. pers. u. Gen. rei, jemanden etwas vergessen machen; (m. Gen.), trösten (über); ergazto, m. Gen., teilnahmslos gegenüber. N. gh- s. ggia- s. giogiba- s. gebagibe- s. gebagibel st. M., Pol. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gibo- s. gebabigie(hi)n s. bijehan gīēn, gījēn sw. V., verlangen. N. SchG. gienēr s. jenēr giez- s. giozgift, kift, cift st. F., Gabe, Geschenk; Eingebung; Gift. Ch. MG. MH. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. gifthant, st. F., Hand der Giftmischerin. N. SchG.

127

SchG. SchG. gigant st. M., Riese. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gegiht s. gejiht SchG. gihthūffo s. SchG. gigihte st. F., Gicht. ES. SchG. SchG. SchG. , kejihtigōt Adj., gichtbrüchig. NG. SchG. SchG. SchG. gījēn s. gīēn SchG. SchG. SchG. gilao s. glao SchG. SchG. SchG. SchG. gilse st. N., Hirnschale. N. SchG. SchG. SchG. gimma, kimma st. F., Edelstein. N. O. SchG. SchG. SchG. ginēn sw. V., schnappen, brüllen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bigingan s. biginnan gingēn sw. V., (m. Gen.), verlangen (nach). O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gingo sw. M., Verlangen, Sehnsucht. O. SchG. ginnan an. V., beginnen. OT. biginnan, be-, pi-, biginnen, be-, pe-, bighinnan, beghinnen, bi-, bigingan, pikinnan, pe- (m. Gen.), (etwas) beginnen, anfangen; unternehmen, versuchen, untersuchen; einen Anfang haben. B. G. GB. I. L. MF. N. O. OT. Ph. Ps. T. WB. WH. SchG. inginnan, -ginnen, -kinnan, -cinnan, beginnen, anfangen; durchschneiden. B. GB. MH. N. OT. T. SchG.

128

ginnan – glesīnougi

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. giozan, geozan, keozan, giazan, giezin st. V., (ver)gießen. BR. MF. MH. NG. O. OT. T. SchG. avurkeoz[an], wiedergeben. MH. anagiezen, m. Akk., begießen mit. N. SchG. bigiazan, begiez(z)en, begießen, benetzen. N. O. SchG. SchG. furgiozan, vergießen. OT. T. SchG. kageozzan, eingießen. MH. SchG. ingeozan, hineingießen. MH. ergiozan, vergießen. OT. T. SchG. nidargiozan, ausschütten. T. ūzgiez(z)an, -giezen, -kiez(z)en, ausgießen, ausschütten, vergießen. N. NG. WH. SchG. SchG. zesaminegiezen, verschmelzen. N. SchG. SchG. SchG. giozo, [g]eozo, giezo, keozo sw. M., Fluß, Bach, Wasser, See, Flut. MF. MH. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gīr st. M., Geier. N. SchG. gīra st. F., Begierde. JB. SchG. girdinōn sw. V., begehren. OT. T. gireda s. girida SchG. girezen sw. V., gierig sein. N. SchG. gīrheit st. F., Gier. N. SchG. giri, ghiri Adj., habgierig, geizig. MF. T. SchG. girī, ghirīn st. F., Gier, Begierde; Genußsucht. I. O. SchG. girida, gireda, kirida, kyrida, kireda st. F., Begierde, Verlangen; Habgier; g. dero erdo, irdisches Verlangen; g. tuon in, m. Dat., etwas begehren; in giredo wesen, m. Gen., streben nach. AB. B. BG. FB. GB. N. NG. OG. T. WB. SchG. SchG. SchG. girīg, gī̆reg, kirīg Adj., (be)gierig, begehrlich; freudig. N. NG. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. girstīn Adj., aus Gerste. O. T. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. gisgrimmōn s. SchG. SchG. gistra s. SchG. kīteg Adj., begehrlich. N. SchG. SchG. gītegi, kītagī st. F., Gier (der Kehle). MH. N. SchG. SchG. SchG. githhūffo s. SchG. SchG. giu s. ju SchG. giumo sw. M., Kehle, Mund. N. SchG. gk- s. gglakōn s. klagōn SchG. glanz Adj., hell, glänzend. N. SchG. SchG. glanzen, clanzen sw. V., glänzen; m. Refl.-Pron., erstrahlen. N. SchG. glanzī st. F., Glanz. N. klanzlieht, gelanze- st. N., Glanz. NG. glao s. clas st. N., Glas. N. SchG. glasefaro, clase- Adj., durchsichtig, grünlich. N. SchG. glasefaz st. N., Glasgefäß. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. glat, clat Adj., glänzend, hell; klar. N. O. SchG. clatamuati Adj., froh, fröhlich. B. GB. glato Adv., hell. N. glau- s. glou SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. glesīn, clesīn Adj., gläsern. N. SchG. SchG.

gleta – gomman SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gliz, cliz st. M., Glanz, Schimmer. MH. N. SchG. clīz (?) st. M., Glanz. MH. SchG. SchG. glizemo sw. M., Glanz. N. glīzen, clīzen, clīz[an] st. V., glänzen, funkeln. MH. N. SchG. erglīzen, erglänzen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. clocca sw. F., Glocke. N. SchG. SchG. SchG. SchG. gloccūnjoh st. N., Glockenjoch. N. SchG. glonko sw. M., Schleim. N. SchG. SchG. SchG. glao, gilao, kelou Adj., aufmerksam, wachsam, klug, geschickt. N. O. SchG. SchG. claulīhho Adv., klug, weise. B. GB. SchG. clawida st. F., Klugheit. PL. SchG. SchG. SchG. cluo(e)n sw. V., glühen; glühend machen. N. SchG. SchG. SchG. gluot st. F., Glut. N. OT. PT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gneista st. F., Funke. N. SchG.

129

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gneht s. kneht SchG. SchG. knīten st. V., reiben. N. SchG. farcnītan, vernichten. MH. SchG. SchG. SchG. goat s. guot1 god s. got(h) goͮ d s. guot2 SchG. gold, golt(h), gul[d], kold, cold, kolt st. N., Gold. B. GB. KI. MF. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. goldfahs Adj., goldhaarig. N. goldfarewa st. F., Goldfarbe. N. goldfaro, golt-, cold- Adj., goldfarbig, golden. N. WH. SchG. SchG. SchG. goltcriez st. M., Goldsand. N. SchG. goldketena, golt- sw. F., Goldkette. WH. SchG. goldring st. M., Goldreif. N. SchG. goldrōt Adj., goldrot. N. SchG. SchG. goldstein st. M., goldfarbiger Edelstein. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gōma s. gouma gomaheit, gomo-, gome- st. F., Wesen, Persönlichkeit, Person. O. WK. gomelīh, kome- Adj., männlich. N. gomilīhho, gome-, come-, komelihho Adv., männlich, mannhaft, mutig. N. O. gomman, gom(m)en, gamman, goum(m)an, comman, com(m)en st. M., (Ehe-)Mann. B. Ch. GB. I. N. O. OT. PL. T. SchG.

130

gommanbarn – gougezzen

gommanbarn st. N., Knabe. OT. T. comenchint st. N., Sohn. N. SchG. commanchunt Adj., männlich. PL. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gomo sw. M., Mann, Mensch. I. M. O. SchG. gomoheit s. gomaheit SchG. gōrag, gōrug, gōreg Adj., arm, wenig. N. O. SchG. SchG. gōriglīh, gōrach- Adj., schrecklich, jammervoll. O. gōringī st. F., Elend, Jammer. O. gorpoto (?) sw. M., Körper (?), Gestalt (?). N. gorōn s. gerōn, korōn gōrug s. gōrag got(h), god, gođ, (g)kot, cot st. M., Gott; kebriefte gota, zu Göttern Erhobene; kesah . . . g., m. Akk. pers., glücklich der; gote lob, halleluja; gote zuosehentemo, im Angesicht Gottes; were g., bei Gott. AG. APs. B. BB. BG. BI. C. Ch. DH. E. FB. FP. FT. G. GB. GP. H. I. JB. L. LB. LS. M. MB. MF. MH. MPs. N. NG. O. OT. P. PfB. PG. Ph. PL. Ps. PT. RB. RhC. StE. T. W. WB. WH. WK. SchG. SchG. gōt s. guot2 SchG. SchG. gotedaht Adj., gottesfürchtig, fromm. N. NG. gotedehte1 st. N., Frömmigkeit. NG. gotedehte2 Adj., gottesfürchtig. N. SchG. gotedehtīgo Adv., heilig. N. goteforahtal Adj., gottesfürchtig. O. SchG. SchG. got(e)heit, kote- st. F., Gottheit, göttliche Natur, Göttlichkeit. N. NG. Ph. SchG. goteleido sw. M., der Gottverhaßte, Gottesfeind. O. gotelīh, kote-, cote-, gotelīch, gotliih Adj., Pron.-Subst., göttlich; allero g., jeder Gott. I. N. NG. SchG. gotelihhi, gotlīhhīn, -liihhīn st. F., Gottheit, Göttlichkeit, das Göttliche. I. MF. N. gotemaht st. F., göttliche Macht. N. gotanawartāre st. M., einer, der Gott anschaut (Israelit). NG. SchG. gotawebbi, goto- st. N., kostbarer Stoff, Purpur. O. OT. T. SchG. gotowebbīn Adj., purpurn. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. gotewuoto sw. M., Gottesfeind. O. SchG. gote- s. gota SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gotforht Adj., gottesfürchtig. OT. T. goth s. got SchG. SchG. SchG. gotkeistlīh Adj., göttlich. NG. gotheit s. got(e)heit gotcund, kotcund, -kund, cotchund Adj., göttlich. B. GB. MH. T. SchG. SchG. gotchundī, -cundhī, kotcundī, cotchundī, -chundii st. F., Göttlichkeit, Gottheit. B. GB. MH. WK. cotchundida st. F., Göttlichkeit. B. GB. gotkundlīh Adj., göttlich. O. SchG. cotchundlīhho Adv., durch, von Gott. B. GB. SchG. gotcundnissi st. N., Göttlichkeit. WK. SchG. SchG. gotlīh- s. gotalīhgōtlīch s. guotlīh gotman st. M., Theologe. M. gotnissa, goot-, guot- st. F., Gottheit, Göttlichkeit. I. MF. gotnissi st. N., Gottheit. O. gotoweb- s. gotawebgotreizzare st. M., Feind Gottes. NG. gotscelta st. F., Gotteslästerung. NG. gotscelto, kot- sw. M., Gotteslästerer. NG. gotspel st. N., Evangelium. MF. OT. T. gotspellōn sw. V., das Evangelium verkündigen. OT. T. SchG. gou- s. guo SchG. SchG. SchG. coukel st. M., Zauberei. NG. SchG. gougulāri, ckoukelāri, gouclere st. M., Gaukler, Zauberer. G. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gaugrōn, caugrōn sw. V., müßiggehen, umherschweifen. B. GB. SchG. SchG. SchG.

gouh¹ – graft gouh¹, kouh st. M., Kuckuck; Tor, Dummkopf. N. NG. SchG. gouh2 Adj., töricht. N. gouhheit st. F., Dummheit. N. SchG. SchG. couhlihho Adv., törichterweise. NG. gouk- s. gouggoum st. F., g. nemen, m. Gen., etwas wahrnehmen, bemerken. Ps. SchG. gouma, gauma, cauma, gōma, guuma st. sw. F., Essen, (Fest-)Mahl, Frühstück; Speise; Speisung; Genuß; g., gaumūn neman, (m. Gen., Akk.), (etwas) wahrnehmen, betrachten, beachten, berücksichtigen, sich in acht nehmen (vor), achtgeben, das Augenmerk richten (auf). B. GB. I. N. O. OT. T. WB. SchG. goumilōs, goume- Adj., unbeaufsichtigt. O. SchG. furgoumolōsōn, fer- sw. V., unbeachtet lassen, versäumen. T. WB. gouman s. gomman goumen, coumen sw. V., (m. Dat.), speisen, ein Festmahl halten (mit); sich freuen; m. Gen., sorgen für, achten auf, etwas hüten. N. O. T. SchG. bigoumen, picauman, beachten; m. refl. Dat., sich vorsehen. MH. O. SchG. SchG. SchG. foragoumen, -kauman, m. Akk., achtgeben auf, sorgen für. B. GB. RhC. SchG. SchG. SchG. SchG. goumman s. gomman SchG. goumo2 sw. M., goumen tuon, wahrnehmen. N. SchG. goumolōs- s. goumilōsgoumōn, guomōn, coumōn, caumōn sw. V., essen, speisen, ein Festmahl halten. B. GB. N. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

131

SchG. SchG. grā, crā s. grab, grap, krab, crab, crap st. N., Grab, Gruft. I. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. SchG. SchG. grapehūs st. N., Grabmal. MF. SchG. graban, graben st. V., graben, ausgraben, aufgraben, durchgraben, eingraben, vergraben. N. NG. O. OT. T. SchG. bigraban, -graben, begraben, pe-, begrabin, pe-, picraban, -crapan, begraben, vergraben; eingraben; verbergen; aufschütten. B. GB. GP. N. NG. O. OG. OT. T. WK. SchG. thurahgraban, aufbrechen. T. SchG. SchG. ingraben, ausgraben. N. SchG. irgraban, graben, hauen, aufbrechen. O. SchG. umbigraban, umbegraben, umgraben um . . . herum, mit einem Graben umgeben. N. T. undergraben, untergraben. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. grabastat st. F., Friedhof. OT. T. SchG. crabewergh st. N., geschnitztes Bild, Götzenbild. N. graben, grabin s. graban SchG. SchG. SchG. grabo1 sw. M., Graben. N. SchG. SchG. crābo s. grāfo grabohūfo sw. M., Erdwall. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. grād, grāt st. M., Rang. N. NG. SchG. SchG. grādan sw. V., abstufen. WH. SchG. SchG. SchG. grāfo, grāvo, garābo, crābo sw. M., Graf, Vorsteher, Statthalter. G. OT. PG. T. TC. SchG. , grāscaf st. F., Grafschaft. TC. SchG. SchG.

132

graft – griffōn

SchG. graftpilide st. N., geschnitztes Bild, Götzenbild. N. gram Adj., m. Dat., zornig auf. N. gram(m)atih, cramatih st. N., Grammatik. N. NG. gramatihhāre st. M., Grammatiker. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , grā, crā Adj., grau, weißlich. N. SchG. SchG. SchG. grap- s. grabgras, cras st. N., Gras. LN. N. O. OT. RhC. T. SchG. crasefaro Adj., grasgrün. N. SchG. graseg Adj., grasreich, grasgrün. N. SchG. gegrasegōn sw. V., grasgrün färben. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. grāscaf s. SchG. SchG. SchG. SchG. grāt s. grād SchG. SchG. SchG. SchG. grāwēn sw. V., ergrauen. N. SchG. SchG. grāwī̆, crāwī st. F., graue Farbe, das Grauwerden. N. SchG. SchG. SchG. SchG. grazzo Adv., ernsthaft. O. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. greifōn, greiffōn sw. V., greifen, zu fangen suchen; m. Gen., etwas ertasten, jemanden versuchen. MF. N. O. OT. PT. T. SchG. begreifōn, prüfen. N. ergreifōn, betasten, berühren. N. SchG. SchG. gremen, creman, cremen sw. V., erzürnen, lästern. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. irgremen, erzürnen. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. cremizzi Adj., traurig. MH. SchG. gremezi st. F., Zorn. N. SchG. SchG. gremezlīh Adj., zornig. N. SchG. SchG. SchG. gremizōn, gremezōn sw. V., zornig werden; erregt, ergriffen sein, werden. N. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. griez- s. grioz SchG. grīfen, crīfen st. V., durch den Tastsinn wahrnehmen, greifen. N. SchG. SchG. bigrīfan, begrīf(f)an, begrīfen, pe-, begreifen, erfassen; umfassen, enthalten, in sich schließen, überziehen; belegen; zusammenfassen; m. Akk., sich einer Sache bemächtigen. N. OT. T. WH. SchG. gegrīf(f)an, kecriiffan, ergreifen, wählen. B. GB. WH. SchG. missegrīfen, einen Mißgriff tun. N. SchG. umbegrīf(f)an, -grīphan, -grīfen, umgeben, umfassen. N. WH. grif(f)el, grifil, kriffel st. M., (Schreib-) Griffel. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

grīfo – gruez SchG. SchG. grim Adj., grimmig, streng. OT. T. SchG. gagrim st. M. N., zano g., Zähneknirschen. MF. crimheit st. F., Grausamkeit. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. grimmi, grimme, c(h)rimmi Adj., grausam, wild. MH. N. NG. OT. T. SchG. grimmi, grimmīn, grimme, crimmi, crimmii st. F., Grimm, Grausamkeit, Wut, Wildheit; Strenge. B. GB. I. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. grimmelihho Adv., grausam. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. grintil, grintel, grindil, gerindel st. M., Riegel. I. MF. N. WH. SchG. SchG. fergrindelōn sw. V., verriegeln. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. griez, crīz st. M., Sand. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. crīzlant st. N., Sandwüste. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

133

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. grīsenlīh Adj., furchtbar. N. griscramōd st. M., Grimm. N. griscramōn, criscramōn sw. V., (mit den Zähnen) knirschen, klappern; wüten. N. SchG. anagriscramōn, anknirschen. N. SchG. , gisgrimmōn sw. V., knirschen. T. SchG. SchG. SchG. crisil Adj., grau. N. SchG. SchG. SchG. griusīg s. SchG. crīz- s. grioz SchG. grōpa s. gruoba SchG. SchG. grōz Adj., groß, stark, lang, breit, dick. N. O. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. grōzi, grōzzii st. F., (meßbare) Größe, Dicke. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. grua- s. gruogrūba s. gruoba grubilōn sw. V., eindringen, nachforschen, durchforschen. O. SchG. grūen s. SchG. SchG. SchG. cruene s. gruoni gruez- s. gruoz-

134

gruft – gugelære

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. grun, krun st. M. F., Verderben, Unglück, Elend; Jammer. O. SchG. SchG. grunt, crunt st. M., Grund, Wurzel. N. NG. SchG. grunden, crunden sw. V., ergründen, erforschen, erklären. N. SchG. turhcrunden, durchforschen. N. SchG. irgrunden, er-, (er)gründen. N. NG. SchG. SchG. gruntfesti st. F., Fundament, Grundfeste. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. cruntlaccha st. F., Quelle. NG. SchG. SchG. SchG. gruntsellōn sw. V., gründen. NG. cruntsoufi st. F., Untergang. NG. grunzen sw. V., murren, grollen. N. O. gigrunzen, m. Gen., murren, verdrießlich sein über. O. SchG. gruoba, grūba, grōpa st. sw. F., Grube, Abgrund; Delle, Vertiefung. HM. MF. N. NG. OT. Ph. RhC. T. SchG. SchG. SchG. SchG. , grūen, crūen sw. V., grünen. N. SchG. SchG. gruonēn, gruonan sw. V., grünen, blühen. NG. WH. SchG. SchG. gruoni, gruone, gruan(n)i, cruone, cruene Adj., grün. N. O. OT. T. SchG. gruoni st. F., das Grün. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. gr[u]onōn sw. V., grünen. LN. SchG. SchG. SchG. gruoz(z)en, gruoz(z)an, geruozen, gruazen, kruozen, cruozen, cruazzan, grūzen sw. V., grüßen, ansprechen, anreden, anrufen, aufrufen; berühren; befallen; anregen, erregen, auffordern, reizen; behandeln; angreifen. MH. N. O. OT. Ps. T. WH. SchG. SchG. SchG. gegruoz(z)en, gigruazen, kacruazzan, cacruazan, kakruuazzan, behandeln, berühren; antreiben, erregen, (auf)reizen; sich berufen. MH. N. O. SchG. SchG. gruezeda, cruezeda st. F., (Aussage-)Satz. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , griusīg Adj., furchtbar. N. SchG. SchG. SchG. grūz st. F., Getränk, Weizenbier. GV. SchG. SchG. grūzen s. gruoz(z)en SchG. SchG. SchG. cruzzemelo st. N., Manna. NG. guæz s. (h)waz guali s. wola gualīh s. (h)welīh guallīh- s. guollīhguān s. gān guandi s. wanta2 guane s. wanana, (h)wanne guanna s. (h)wanne guār s. wār3 guare s. war(a)2 guāre s. wār3 guat- s. guotguats, guaz s. (h)waz gūd- s. gundgued s. (h)waz guelīh s. (h)welīh guellen s. wellen1 guēn s. gān guēr s. wār3 guesen s. wesan1 guet- s. guot SchG. SchG.

guggula – guotlīh SchG. guht s. gihugt guīn s. wī̆n guita s. guizen s. wiz(z)an SchG. SchG. guccōn, guchōn sw. V., kuckuck rufen. N. gul[d] s. gold ubergulden sw. V., mit Gold verzieren, durchwirken. N. guldī̆n, kuldīn, culdīn Adj., golden, von Gold. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gūmīg s. kūmīg gumisgi, kumisgi st. N., Menschheit, die Menschen. O. SchG. SchG. SchG. gumpito sw. M., Pfuhl. NG. gūdea st. F., Kampf. H. SchG. SchG. SchG. gundfano, kund- sw. M., Kriegsfahne, Siegeszeichen. L. O. SchG. gūđhamo sw. M., Kampfgewand. H. SchG. SchG. gungida st. F., Zaudern. MF. gungiro s. jungiro begunst, pe- st. F., Beginnen, Beschäftigung. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. guoat s. guot1 guod s. guot2 guole s. wola guollīh, -līch, kuollīh Adj., herrlich, berühmt, ruhmreich; glücklich. N. NG. SchG. guolīhha (?), kuollihh[a] st. F., Herrlichkeit, Ruhm. N. RhC. guollicheit, guolligcheit st. F., Ruhm, Verherrlichung. NG. , guollīhhan sw. V., m. Refl.-Pron., sich rühmen. WH. guallīhhi st. N., Herrlichkeit. O. guollīhhī, gual-, guollihhi, guollihhe, goullihhe, kuol-, guolīke st. F., Ruhm, Ehre, Herrlichkeit. MPs. N. NG. O. T. SchG.

135

guollihho, kuol-, guallīhho Adv., herrlich, majestätisch. N. O. guollihhōn, kuol-, cuol-, guallīhhōn sw. V., (m. Gen.), rühmen, preisen, verherrlichen (wegen); m. Refl.-Pron., prahlen, sich rühmen. N. NG. O. geguollihhōn, verherrlichen, berühmt machen. N. guolo s. wola SchG. guomōn s. goumōn guot¹, guoth, guoat, goat, guat, guet, kuot, cuot, kuat, cuat, coot st. N., das Gute, Beste; Gutes; Wohlergehen, Gesundheit, Heil, Glück; Leben; Gnade, Güte; Gut, Besitz; Sache; thuruh g., in guter Absicht; in guote, gütig; zi guate, recht, sehr, in guter Absicht, aus Gnade, gnädig, freundlich, wohl, aufmerksam, zum Guten; zi guatu, in guter Absicht; guotes biten, Heil wünschen; zi guate kēren, zugute rechnen; ze guote gechetten, segnen; zi guate lobōn, loben, preisen; ze guote namōn, segnen; ze guote nemnen, segnen, benedeien; zi guate ginennen, preisen, segnen; zi guate gisprehhan, grüßen, freundlich ansprechen; ze guote werden, zum Schutz gereichen. APs. B. GB. MF. MH. N. NG. O. OT. T. W. WH. WK. SchG. guot², guod, goͮ d, gōt, gaot, guat(h), guet, gūt, kuot, cuot, cuat, cōt, cūt Adj., gut, rechtschaffen, gerecht, recht, vortrefflich; gütig, freundlich; fromm, heilig; tapfer; stark, groß, äußerst; sō ēgih g., in der Tat, durchaus; in guotemo sīn, heiter, unbesorgt, gnädig, wohlgesonnen sein. APs. B. BG. Ch. DH. E. FG. G. GB. H. KG. L. M. MF. MH. N. NG. O. OT. PG. PL. Ps. PT. T. W. WB. WH. WK. SchG. , guita st. F., Güte. OG. guotelīh, guata-, guati-, guatalīch, gūta- Adj., Pron.-Subst., gut, heilbringend, segensreich; (allero, aller) g., alles, jedes Gute. N. O. guotelōs, kuote- Adj., böse, sündig. N. guotelōsi, kuote- st. F., Schlechtigkeit, Bosheit. N. guatthegan, -degan st. M., Getreuer. O. giguaten sw. V., m. Refl.-Pron., sich bewähren. O. SchG. guotī̆, guatī, kuoti st. F., das Gute; Güte; Vortrefflichkeit, Rechtschaffenheit, Tugend, Frömmigkeit, Gnade, Heil, Heiligkeit, Würde, Bedeutung, Höhe, Größe, Macht, Glück; Nutzen, Ertrag; bī (thia) g., um des Guten willen, im guten, in guter Absicht. N. O. OG. SchG. SchG. guatigilīh Adj., gut. O. SchG. cuatchund Adj., im Evangelium verkündet. B. GB. cuatchundenti Adj., im Evangelium vorkommend. B. GB. cuatchundida st. F., Evangelium. B. GB. SchG. guotlīh, -liih, gōtlīch, cootlīh Adj., herrlich, ehrenvoll, ruhmreich. FP. I. MF. W. SchG.

136

cuatlīhhēn – habēn

cuatlīhhēn, -līh(h)een sw. V., m. Refl.-Pron., sich rühmen. B. GB. WH. SchG. guotlīhī, -liihhīn, g[uot]līhhīn, guotlihhi, guatlīhhī, kuotlihhi st. F., Besitz; Ruhm, Ehre, Herrlichkeit. FP. I. MF. N. NG. O. WK. SchG. guotlihho, kuot- Adv., freundlich, mitleidig. N. SchG. SchG. SchG. guotnissa s. gotnissa SchG. SchG. cuatspellōn sw. V., eine frohe Botschaft verkünden. PL. SchG. SchG. SchG. guo(t)tāt, kuot- st. F., gute Tat, gutes Werk, Tugend, Verdienst. N. NG. SchG. kuotwerchlīb st. M., ein Leben in guten Werken, vita activa. N. NG. guotwillīg, kuot-, cuot- Adj., wohlgesonnen, rechtschaffen; gut, aufrichtig. N. NG. SchG. guotwilligi st. F., Wohlwollen, Gnade. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gurten, curten sw. V., gürten, rüsten; m. refl. Dat., sich gürten. N. O. OT. T. SchG. anagurten, umgürten. H. bigurten, be-, picurtan, umgürten, bekleiden. B. GB. N. OT. T. SchG. furegurten, umgürten. N. gigorten, bekleiden. OT. ingurten, m. Refl.-Pron. u. Gen., etwas ablegen. N. SchG. SchG. umbigurten, umbe-, umgürten. N. O. SchG. SchG. gurtel, gurdil, curtel st. M., Gürtel. I. N. SchG. curtila st. F., Gürtel. B. GB. SchG. SchG. curtilflega sw. F., Hüterin des Gürtels der Keuschheit. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gu[s]si st. N., Flut. OT. T. SchG. uparcussōn sw. V., im Überfluß vorhanden sein. MH. gūt- s. guot SchG. gutin, guten st. F., Göttin. N. SchG. gutter st. N., Kropf, Geschwulst (am Halse). N. guuma s. gouma SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kyrida s. girida

H Prothetisches h ist nicht berücksichtigt haba st. F., das Haben, Besitz; Eigenschaft. N. SchG. gehaba, ke-, Haltung, Miene. N. SchG. SchG. SchG. habelōs Adj., arm, schwach. N. NG. habamahtīg, habe- Adj., des Habens, der Eigenschaft fähig. N. haban s. habēn SchG. inthabanii st. F., Anmaßung. B. GB. SchG. arhabanī, erhabanii, irhabini, Erhebung, Erhöhung; Überhebung. B. GB. NG. WK. SchG. SchG. SchG. bihabannessi st. N., Deckmantel, Schein. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. habbēn s. habēn habe- s. habahabech s. habed s. habid habēn, (h)abeen, habbēn, hapēn, haben, habin, haban, hapan, haven, havan, abe, hā̆n sw. V., haben, halten (für); besitzen, innehaben, enthalten; behalten, festhalten, zurückhalten, hüten; ergreifen, erhalten; haben als; sich befinden; m. refl. Dat., empfangen, sich zuziehen; als Hilfsverb, haben, sein; m. Refl.-Pron. u. Präp. ze, zū, m. Dat., Instr., sich beziehen auf, sich verbinden mit, sich stützen auf; h. furi, halten für, betrachten als, achten als; h. ze, halten für, betrachten als; h. zi, setzen auf; in āgezze h., vergessen; zi bismere h., verhöhnen; brūderscaft h., zur Gemeinschaft der Brüder gehören; thanc h.,

haben – haftēn m. Gen., belohnt werden für; thurfti h., nötig haben; ze etewiu h., m. Refl.-Pron., in einer Beziehung stehen; gefangen h., m. Akk., befallen werden von; gagenstelle h., sich gegenüberstehen; in hazze h., hassen; zi huge h., im Sinn haben; ze huohe h., verspotten; līb h., am Leben, verschont, unbelästigt sein, bleiben; ze lieben h., lieben; lougen h., m. Gen., etwas leugnen; in geluste h., m. Akk., verlangen nach; minna h., m. Gen., jemanden lieben; in muate h., sich einprägen; gnāda h., sich erbarmen; namun h., heißen; nōt h., Not, Drangsal leiden; nōtthurft h. zi, m. Dat. des Inf., tun müssen; nōtthurfti h., m. Gen., jemanden brauchen; reht h., recht haben; ruah, ruohhūn h., m. Gen., jemandem, einer Sache Beachtung schenken, sorgen für; in fersihte h., verachten; sin h. ze, den Sinn richten auf; ze spotte h., verspotten; keswāsheit h., vertraut, ungestört sein; teil h., (m. Gen.), teilhaben (an); fertrōstet h., m. Refl.-Pron. u. Gen., unbesorgt sein über; unfertrōstet h., m. Refl.-Pron. u. Gen., ungetröstet sein über; unergezzen h., eingedenk sein; undersceit h., eine Unterscheidung machen; neheina widermezunga ne h., nicht vergleichbar sein; in gewoneheite h., sich zur Gewohnheit machen; ze worte h., als Entschuldigung vorbringen, sagen. AB. B. BG. BR. Ch. E. FT. GB. H. I. KG. L. LF. LS. M. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. P. PG. Ph. Ps. PT. RB. RhC. T. TC. WH. WK. SchG. anahaben, bekleidet sein, anhaben. N. bihabēn, pi-, behaben, pe-, behaban, (zurück)halten, behalten, bewahren; besitzen, einnehmen, erhalten; in der Gewalt, in der Hand haben; fassen; befallen, behaften; belassen; umfangen, umfassen; hinder imo b., in sich schließen; sīna rihti b. an, sich richten nach. MF. MH. N. O. OT. T. WH. SchG. ferhaben, verschließen. N. SchG. fol(le)haben, (fest)halten, (bei)behalten; m. Refl.-Pron., andauern. N. gihabēn, ki-, ke-, gahapēn, ca-, gehaben, ke-, gehaban, ki- haben, (be)halten, festhalten; einhalten; zurückhalten; enthalten; m. Refl.-Pron. (u. Dat.), sich halten (an), sich verhalten; g. fona, sich einer Sache enthalten; kehabēnti, m. Dat., zufrieden mit. B. E. GB. N. O. WH. SchG. ingagenehaben, entgegenhalten. N. innehaben, (im Körper) behalten. N. innepehaben, bewahren. N. in(t)habēn, ant-, inthabeen, inthaben, ent-, halten, erhalten, festhalten, einnehmen; (er)tragen, (aus)harren; m. Refl.-Pron. (u. Gen., Dat.), sich (einer Sache) enthalten, ablassen (von), sich zurückhalten (mit), unterlassen; sich aufhalten. B. GB. MF. MH. N. O. SchG. missihabēn, missehaben, m. Refl.- Pron. (u. Gen.), sich übel verhalten, sich (durch etwas) aus der Fassung bringen lassen. N. O. ūfhaben, aufrichten. N. SchG.

137

umbehaben, umgeben, umfassen, umschließen; zusammenhalten; verhüllen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. zesaminehaben, zesamene-, (m. Refl.-Pron.), zusammenhalten; m. Refl.-Pron., stetig (kontinuierlich) sein. N. SchG. zesaminefollehaben, zusammenhalten. N. SchG. SchG. SchG. habid, habit, habed st. M., Besitz, Gut. GA. N. NG. irhabini s. irhabanī SchG. habōn, hafōn, havōn sw. V., (inne)haben. DH. TC. , habech st. M., Habicht. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hā̆en s. hāhan haerduom s. hērtuom havan, haven1 s. habēn haven² st. M., Gefäß. N. SchG. hafenāre, hawa[nāri] st. M., Töpfer. MF. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hafōn s. habōn haft1 st. M., Gefangener. O. haft2, hapt st. M. N., Band, Fessel; Gefangenschaft. MZ. N. NG. haft3 Adj., gehalten, gebunden, gefangen; (m. Gen.), schwanger (mit). LF. N. O. T. SchG. pihaft, pe- beschäftigt. B. GB. SchG. gehaft, ke-, (m. Dat.), zusammenhängend, verbunden, verknüpft (mit); in der Sache selbst liegend. N. SchG. hafta st. sw. F., Verbindung, Verknüpfung. N. haptband st. N., Fessel. MZ. haftēn sw. V., (m. Dat.), haften (an), hängen (bleiben), stecken (bleiben), kleben; verstrickt sein; festhalten; bleiben; wohnen (in); halten (zu), zugeordnet sein; m. Akk., jemanden angehen, in jemandes Gewalt stehen; h. ze, verbunden sein mit, durch; h. ze, m. Dat. pers., für jemanden (etwas) bedeuten. N. NG. O. SchG. anahaftēn, innewohnen, in der Sache liegen. N. SchG. gehaftēn, ke-, kleben, hängenbleiben, verstrickt sein. N.

138

haftēn – halpscritan

zesaminehaftēn, zesamene-, zusammenhängen, miteinander verbunden, stetig (kontinuierlich) sein. N. SchG. zuohaftēn, anhaften, anhangen; verbunden sein, zusammenhängen mit. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hagal, hagel st. M., Hagel. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. haganīn Adj., mit Dornen bewachsen. WM. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hāhan, hāhen, hā̆en red. V., hängen, kreuzigen. MF. NG. O. OT. T. SchG. anahāhan, anhängen. T. SchG. SchG. gihāhan, aufhängen. O. SchG. irhāhan, ar-, er-, irhahen, erhängen, (auf)hängen, kreuzigen. M. MF. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. halb¹, halp indekl. st. F., Seite. I. MF. N. SchG. SchG. halb², halp Präp. m. Gen., bei, in bezug auf, wegen, gemäß, nach; des h., deshalb, deswegen, relat., weshalb, weswegen; dero h., deshalb weil, deswegen, relat., weshalb, weswegen. N. NG. halb³, halp Adj., halb; halbo teil, Hälfte. N. O. Ph. SchG. halba st. sw. F., Seite, Richtung, Gegend; allēn halbōn, allenthalben; be halbo, nebenbei; fiar halbūn, meinerseits, in meinem Namen. N. O. WH. WM. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. halbkot st. M., Halbgott. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. halblīh Adj., halb. N. SchG. SchG. SchG. SchG. behalbōn, pe- sw. V., umgeben, umzingeln, einpferchen. N. SchG. umbehalbōn, umgeben, umringen. N. SchG. halbscaftīg Adj., halb. N. SchG. halpscritan Adj., halb vergangen. T.

halbtior – haltan SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hald Adj., geneigt. NG. SchG. halda st. F., Abhang. N. SchG. haldan s. haltan haldēn sw. V., sich neigen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. haldo s. halto SchG. hāle s. , holēn sw. V., (herbei)holen, schöpfen. Ch. N. O. SchG. giholēn, (herbei)holen. O. halftanōd, halftonōd st. N., Hälfte. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , hāle Adj., glatt, fallen machend, hinfällig. N. SchG. SchG. SchG. hālingon, hālingun Adv., heimlich, im geheimen. O. SchG. halla st. F., Tempel. MH. SchG. halm1 st. M., Halm, Hälmchen. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. halōn, holōn sw. V., holen, herbeiholen; (herbei)rufen; nehmen; m. Akk., sich jemandes annehmen; thiu gilimphent mir zi halōnne, die muß ich holen. L. LF. M. MF. N. O. OT. T. SchG. SchG. tharaholōn, dara-, dahin holen. O. gihalōn, chi-, ga-, ki-, giholōn, holen, her(bei)holen; herbeirufen, einladen; bringen, geben, verschaffen; heiraten; aufnehmen. I. M. MF. O. OT. T. SchG. irholōn, herbeiholen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. halp- s. halb(h)als st. M., Hals, Nacken. B. GB. KG. MH. N. O. PG. T. WH. SchG.

139

SchG. halsan, halsen s. helsen SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. inthalsōn sw. V., enthaupten. NG. SchG. SchG. SchG. halsslagōn sw. V., schlagen, ohrfeigen. NG. O. SchG. SchG. SchG. halsstrig st. M., Strick. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. halswerfōn sw. V., den Hals drehen. N. SchG. SchG. SchG. halsziereda st. F., Halsschmuck(stück). WH. halt Adv., lieber, mehr, eher; dana h., dennoch; thiu h., (um so) lieber, mehr, eher, trotzdem. H. MF. O. OT. T. SchG. SchG. haltan, haldan, halten, haltin red. V., (ab)halten, haben, enthalten; festhalten; beobachten, befolgen; erhalten, (auf)bewahren; reichen, (be)schützen, hüten, bewachen, Wache halten; (er)retten, erlösen; m. Gen., etwas halten; m. Dat., verbergen vor; m. Dat. pers., für jemanden bleiben; haltento, subst., Erretter, Erlöser; gehalten tuon, (er)retten; hinder iro h., in sich enthalten. APs. B. BB. FP. GB. I. LB. MF. MH. N. NG. O. OT. PL. RB. RhC. StE. T. WH. WK. SchG.

140

haltan – hant

bihaltan, be-, pi-, bihalten, be-, pe-, behaldan, halten, behalten, erhalten; bewahren, erretten; bewachen, beobachten, einhalten; m. Refl.-Pron., erhalten. B. FB. GB. N. NG. O. OT. T. TC. WH. SchG. SchG. follehalten, erhalten. N. gihaltan, ga-, ki-, ka-, ca-, kæ-, ke-, gihalthan, gihalten, ge-, ke-, gihaldan, (er)halten, behalten; einhalten, befolgen, beobachten; (auf)bewahren; behüten, bewachen, schützen; (er)retten, erlösen. APs. B. BG. FP. GB. L. MB. MF. MH. N. NG. O. OT. PfB. PL. Ps. T. WK. SchG. innehalten, erhalten. N. SchG. SchG. SchG. kahaltinī st. F., Keuschheit. MH. SchG. SchG. SchG. haltara sw. F., Beschützerin. N. haltā̆re st. M., Erretter, Erlöser. N. NG. SchG. bihalteri, behaltær, Erretter, Erlöser, Wächter. N. OT. T. SchG. halten, halthan s. haltan SchG. pihaltida st. F., Beachtung, Einhaltung. B. GB. SchG. SchG. kihaltida, ke-, Bewahrung, Bewachung, Wache; Ausübung, Verhalten. APs. B. GB. SchG. haltin- s. haltan SchG. gihaltnissa, ge- st. F., Erlösung, Einhaltung. NG. O. bihaltnessi st. N., mit bihaltnesse, äußerlich sichtbar. T. SchG. , gealtnissī st. F., Erlösung. StE. SchG. halto, haldo Adv., schnell, rasch, sofort, alsbald, bald. AG. N. NG. SchG. SchG. SchG. halz, halc Adj., lahm, hinkend, krank. G. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. ham Adj., lahm, gebrechlich. O. hamel Adj., h. getuon, verstümmeln. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hamalstat st. F., Schädelstätte, Kalvaria. OT. T. SchG. SchG. hamer st. M., Hammer. N. SchG. SchG. SchG. hamerslag st. M., Hammerschlag. N. SchG.

SchG. hamirslagōn sw. V., mit dem Hammer schlagen. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hā̆n s. habēn SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hanacrāt st. F., Hahnenschrei. T. SchG. SchG. SchG. SchG. hand- s. hant SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hangēn, hangan sw. V., hängen (hangen). B. GB. MH. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. irhangēn, hängen (hangen). N. niderhangēn, herabhängen, sich zu Boden neigen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. hano sw. M., Hahn. MF. MH. O. OT. T. SchG. hansa st. F., Schar. OT. T. hant, ahnt st. F., Hand, Arm; Macht, Gewalt; Bereich; Besitz; cehantōn, sogleich; in alla h., überallhin, in alle Welt; ze einwederro hende, hin und her; in heilēn h., unversehrt; ze handen bringen, übergeben; zi henti, hantōn geban, in die Hand geben, ausliefern; in h. geban, (über)geben, ausliefern; ze einero h. hōren, zusammengehören; in henti queman, zuteil werden; zi henti lāzan, übergeben, übertragen; under hende lāzen, m. Dat., in jemandes Gewalt

handeg – harka¹ zurücklassen; ze handen ferlāzen, überlassen; mit handen ruoren, zupfen; under handen sīn, gegenwärtig sein; anan henti wesan, zur Verfügung stehen, bevorstehen. APs. B. C. G. GB. I. L. LF. M. MF. MH. N. NG. O. OT. PL. Ps. PT. T. WB. WH. SchG. handeg Adj., schwer, bitter; hart, streng, grausam. N. NG. SchG. handegi st. F., Qual. N. hantego, handego Adv., scharf. N. SchG. SchG. hantolōn, handelōn sw. V., m. Akk., in die Hand nehmen, berühren, greifen nach; behandeln. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. hantāt s. SchG. SchG. SchG. , hanttwāla st. F., Handwaschung. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. hantfaz st. N., Handwaschbecken. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hantgrif st. M., Handgriff. I. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

141

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hantsam Adj., handlich. N. , anscō st. M., Handschuh. PG. SchG. hantslac st. M., Ohrfeige. OT. T. SchG. SchG. hantslagōn sw. V., in die Hände klatschen. MF. N. SchG. SchG. SchG. SchG. hantstarch Adj., stark. N. NG. hantstarchi st. F., Stärke. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , hantāt st. F., Werk. N. SchG. hanttwāla s. hantwerch, -werg st. N., Werk (der Hände). N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. hantzugiling st. M., von Menschenhand aufgezogenes Tier. LF. SchG. hapan, hapēn s. habēn hapt- s. hafthār st. N., Haar. N. O. OT. T. WH. SchG. hara- s. herahāra, hārra st. sw. F., härenes Gewand. N. OT. T. SchG. haran s. harēn haranscara s. harmscara SchG. SchG. hardo s. harto harēn, hareen, haran sw. V., rufen, schreien, zurufen; m. Dat., jemanden anrufen. B. GB. M. MF. MH. N. NG. O. SchG. anaharēn, anrufen, erflehen. N. NG. SchG. SchG. f[ora]harēn, zurufen. MH. irharēn, rufen, (auf)schreien. O. SchG. SchG. SchG. harfa s. harpha SchG. hārīn Adj., hären. N. SchG. SchG. harinscar- s. harmscar SchG.

142

harcta – hasalmusihha

harcta s. harta hārlōs Adj., kahl. N. SchG. SchG. SchG. SchG. harm2 st. M., Leid, Schmerz, Kummer; Unglück; Schmach, Beleidigung, Unrecht; ah ze harme, oh Unglück; mit harmu weigen, mißhandeln. N. O. OT. Ph. T. harmēn sw. V., Leid zufügen. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. harmlīcco Adv., erbittert. H. SchG. SchG. SchG. harmscara, har(a)n-, harin-, harn(e)schara st. F., Bestrafung, Züchtigung, Strafe. AB. BG. L. N. SchG. harinscarōn sw. V., plagen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. harpha, harfa sw. F., Harfe. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hārra s. hāra SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hart Adj., hart, streng. T. SchG. harta, harcta st. sw. F., Härte, Verstocktheit; Strenge. N. O. gehartan s. SchG. SchG. hartēn sw. V., ausharren. N. SchG. gihartēn, standhaft sein, ausharren. O.

irhartēn, er-, sich verhärten, hart, starr werden, beharren, verstockt sein. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hartī̆ s. hertī̆ SchG. SchG. SchG. hartnissa st. F., Härte. I. SchG. harto, hartho, hardo, hartu, ahrte Adv., hart, sehr, schwer, viel, überaus, über die Maßen, heftig, eifrig, streng, unerbittlich; hartōr, in höherem Grade; h. fram, vorzüglich; h. mēr, viel mehr; wio h. (mihiles) mēr, um wieviel mehr; h. in muate, schwer ums Herz; h. ginōto, gar sehr, eifrig; filo h., sehr, intensiv. B. G. GB. L. M. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. SchG. , gehartan sw. V., fest werden. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hartunga st. F., harte Prüfung. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. harz st. N., Harz. N. SchG. SchG. SchG. harzeg Adj., pechschwarz. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

hasalnuz – hevī̆ SchG. haselnuzecherno sw. M., Haselnußkern. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. haso sw. M., Hase. N. SchG. hato s. ahto hau- s. houhawa[nāri] s. hafenāre haymānōth s. hewimānōth haz, hasz, hoz st. M., Haß, Feindschaft; h. kefahen, m. Gen., ergrimmen über; in hazze habēn, hassen. JB. N. NG. O. OT. T. WB. SchG. haz(z)ēn, haz(ss)ēn sw. V., hassen, verabscheuen. I. N. NG. O. OT. SchG. SchG. SchG. hāzessa st. F., Hexe. N. SchG. SchG. haz(z)ōn sw. V., hassen. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

143

SchG. SchG. SchG. hē s. ē̆r1 hear s. hier heb- s. hef, hevan st. M., Himmel. H. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hebræisc, (h)ebreisc, ębræisc, ebraisc Adj., hebräisch; in ebraisgōn, auf hebräisch. I. MF. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. hevāre st. M., (Silber-)Schmied. N. SchG. heven, hevan, hewen, hef(f)en, heffan, hepfan, heben st. V., (er)heben; nehmen; setzen; höherstellen; (be)treiben; anstimmen; m. Refl.-Pron., sich erheben, sich aufmachen; m. Refl.-Pron. u. Gen., verfügen über, etwas besitzen. B. GB. I. M. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. intheven, aufrecht halten. N. SchG. irheven, er-, arhevan, arheffen, ir-, yr-, arheffan, erhef(f)an, arhepfan, (er)heben, emporheben, erhöhen, aufheben, setzen; ablenken; veranstalten, unternehmen; anheben, beginnen; überheblich werden; m. Refl.-Pron., sich erheben, sich aufmachen, sich begeben, sich empören; erhaven, massig. APs. B. GB. I. M. MF. MH. N. NG. O. OT. T. SchG. uberheven, ubarhepfan, übersteigen, übergehen; m. Refl.-Pron., sich überheben, eitel sein. I. N. SchG. ūfheven, -hevan, -heffen, -hefan, -heben, -heban, ūhfehffen, ubhe[ven], aufheben, erheben, emporheben; aufrichten; erhöhen. G. L. MPs. N. NG. O. OT. RhC. T. SchG. ūfirheven, ūfer-, ūfarhevan, ūfer-, ūfirhevin, ūferheffen, ūfyr-, ūferheffan, ūferheben, emporheben, erheben, in die Höhe heben, erhöhen; aufheben. B. GB. N. NG. O. OT. RhC. T. SchG. SchG. SchG. SchG. ūzheffen, herausheben. MF. hefenōn sw. V., behandeln, zurechtmachen. N. hevī̆ st. F., Körper, Masse; das Sich-Heben, Erhebung; Aufgeblähtheit. N. SchG.

144

hefī – heila

SchG. SchG. hevī̆g, hevīc, hevīh, hefīg, hebī̆g, hebīh, hebeg Adj., gewichtig, schwer; wichtig, bedeutend, erhaben, groß, mächtig; beschwerlich, lästig. G. MF. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. hevigi, hebīgī st. F., Gewicht, Ansehen, Macht. N. O. hevigo, hebīgo Adv., gewichtig, übel. N. O. SchG. gihevigōn, ge- sw. V., vergrößern, belasten. N. T. SchG. SchG. SchG. SchG. ūfirhevin s. ūfirheven SchG. SchG. SchG. hevōde st. N., Besitztum. MPs. SchG. peheftāre st. M., der (die ganze Welt) zusammenhält. N. SchG. heften, heftan, hefdan, hepten sw. V., heften, binden, fesseln; beziehen (auf); m. Refl.- Pron. (u. Präp. ze, m. Dat.), sich hinwenden, sich beteiligen, (jemandem) folgen. I. MF. MZ. N. O. WH. SchG. SchG. SchG. beheften, pe-, piheftan, binden, fesseln; (m. Dat.), belasten (mit), beschweren; quälen; sich beschäftigen (mit); m. Refl.-Pron., tätig sein. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. giheften, ge-, verbinden; fesseln, gefangen nehmen; m. Refl.-Pron., sich verstricken. N. Ph. T. SchG. hinaheften, hinwenden. N. SchG. SchG. SchG. intheften, ent-, m. Gen., befreien von. N. zesamineheften, zusammensetzen, verbinden, stetig (kontinuierlich) machen. N. SchG. SchG. zesaminegeheften, zusammenfügen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. behefteda st. F., Zustand. N. SchG. SchG. SchG. SchG. heggehol st. N., Hohlraum der Hecke. WH. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gehei st. N., Hitze. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. heida st. F., die Heide. WS. SchG. SchG. heidan¹, heidhan, heithin, heidin, heiden st. M., der Heide. I. MF. N. NG. O. OT. T. SchG. heidan², heithin, heidin, heiden, eh(n)iden Adj., heidnisch; subst., der Heide; h. man, der Heide. FT. G. L. N. NG. O. OT. T. SchG. heidangelt st. N., Götzendienst. WB. SchG. SchG. SchG. heitnisc Adj., heidnisch. MF. SchG. heidinisci st. F., Heidentum. NG. SchG. [heid]anlīh, heidhanliih Adj., heidnisch. I. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. heidesca sw. F., Heidentum. N. SchG. SchG. geheien sw. V., schützen. N. ferheiēn sw. V., verdorren. N. SchG. arheigēn, versengen. MF. SchG. SchG. heiftīgo s. heistīgo SchG. SchG. heil1, hēl st. N., Heil, Glück. MPs. N. O. PL. RhC. T. SchG. heil2 Adj., heil, gesund; ganz, vollkommen, unversehrt; errettet, erlöst; in heilēn hant, unversehrt. B. C. GB. MF. N. O. OT. PT. T. WK. SchG. heil3 Interj., heil, sei gegrüßt. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. heila st. F., Heil. OG. SchG.

heilag – heima heilag, heilac, heilang, hēlag, hēlig, hēleg, heilig(h), heilic(h), heileg, hielig Adj., heilig, geweiht; heilbringend, zum Heil bestimmt; fromm. B. BB. FB. FT. GA. GB. I. JB. L. LB. M. MB. MF. MH. MPs. N. NG. O. OG. OT. PfB. PG. Ph. PT. RB. RhC. T. W. WB. WH. WK. WS. SchG. heiligheit, heilikeit st. F., Heiligkeit. N. NG. heiligi st. F., das Heilige, Heiligkeit. N. NG. heilichmahha st. F., Heiligung. NG. heiligmahhunga st. F., Heiligung. N. heilagmānōth, hēllag-, heilege-, hēlicmānōht, hēlag-, heilagmānōt st. M., Dezember. EV. SchG. heiligmeineda st. F., Sakrament. N. heilacnissa st. F., Heiligkeit. I. heilagnessi, -nissi st. N., Heiligkeit. OT. T. SchG. SchG. heilagōn, heiligōn, heilegōn sw. V., heiligen; weihen; heilig sprechen. I. MH. N. OT. T. SchG. giheilagōn, geheiligōn, ke-, geheilegōn, heiligen, heilig machen; weihen. N. OT. T. intheiligōn, entheiligen. N. heiligtuom, heilic(h)- st. N., Heiligtum, Sakrament. NG. SchG. heiligunga, heilegunga st. F., Heiligung, Dankopfer, Heiligtum. N. heilac s. heilag heilan s. heilen heilang s. heilag heilant, hēlant, heilent st. M., Heiland, Erlöser. Ch. MH. O. OT. PL. T. SchG. heilantii, heilanty st. F., Heil. B. GB. heilanto, heilento sw. M., Heiland, Erlöser. WK. heilāri, heilare st. M., Heiland, Erlöser; Arzt. NG. O. SchG. heilazen, heilizen, heilezen sw. V., grüßen. OT. T. heilazunga, heilizunga st. F., Gruß, Grüßen. OT. T. SchG. heilbrunno sw. M., Heilquell. WH. heileg- s. heilagheilen, heillen, heilan, hēlen sw. V., heilen; erlösen, (er)retten; heiligen; trösten. E. MF. N. O. OT. T. WH. SchG. folleheilen, vollständig heilen. N. giheilen, ga-, ge-, gihēlen, geilen, heilen; erlösen, (er)retten; heiligen. MF. N. O. OT. T. SchG. heilēn sw. V., heilen (heil werden). N. SchG. ferheilēn, verheilen. N. SchG. heilent- s. heilant SchG. SchG. heilezen s. heilazen SchG. SchG. heilhafte Adj., heilbringend, erlöst. N. SchG. heilhafti st. F., Heil, Hilfe. N. SchG. SchG.

145

SchG. SchG. SchG. SchG. heilī̆, heilii, hēl(l)ī, heily st. F., Heil; Seligkeit, Wohl; Wohlergehen, Gesundheit; Heilung, Rettung, Hilfe, Erlösung. B. E. FG. FP. GB. MH. N. NG. O. OT. T. WK. SchG. SchG. SchG. heilida, heilidha st. F., Heil; Gesundheit, Heilung. I. NG. O. SchG. heilig-, heilic- s. heilag SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. heilikeit s. heiligheit SchG. heil(e)sam, heilsām Adj., heilsam, gesund, segenbringend. N. WH. SchG. SchG. heil(e)samo Adv., heilsam, zum Heil gereichend, gesund. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. heilesōd st. M., (günstige, glückliche) Vorbedeutung, (günstiges) Vorzeichen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. heiliz- s. heilazheillen s. heilen heillīh Adj., heilsam. B. GB. SchG. SchG. heilmānōth st. M., Dezember. EV. SchG. SchG. SchG. heils- s. heilisheilunga st. F., Heilung. T. heim Adv., heim, nach Hause; her; iz quimit sēro h., es ergeht schlimm. LS. N. NG. O. OT. Ph. T. WS. SchG. SchG.

146

heimbringa – heizen

heimbringa sw. F., (Braut-)Führerin in das Haus des Bräutigams. N. SchG. SchG. heime, heimi, hēme Adv., zu Hause, daheim; bei sich; im Innern. H. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. heimegezogeno sw. M., Zögling. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. heimina Adv., vom Hause. Ch. SchG. heimenān, heimænan Adv., aus der Heimat. N. heimingi, hieimingi st. N., Heimat, Wohnung, Wohnstätte, Wohnplatz. MF. O. heimingī st. F., Heimat. O. heimisg Adj., heimatlich. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. heimleiti st. F., Hochzeit. N. SchG. SchG. heimlīh Adj., von der Art eines Mitbürgers. NG. SchG. SchG. heimmortes s. heimortes SchG. heimōde s. heimōte SchG. heimort Adv., nach Hause, zurück. O. SchG. heimortes, heimmortes, heimwartes Adv., heim, nach Hause, zurück; h. gikēren, ans Ende gelangen. O. OT. T. SchG. heimor(t)sun Adv., heim, nach Hause. O. heimōte, heimōde, heimuode st. N., Heimat. N. NG. SchG. SchG. SchG. heimwartes s. heimortes heimwist st. F., Heimat, Gastfreundschaft. O. heimwurz st. F., Bingelkraut. BR. SchG. SchG. SchG. SchG. heis Adj., heiser, dumpf. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. heisscī̆ s. SchG. heistīgo, heiftīgo Adv., heftig, sehr. O. SchG. SchG. heit st. M. F., Person, Persönlichkeit; Gestalt; zi heiti, auf irgendeine Art, Weise. B. C. GB. I. MF. O. T. WK. SchG. heitar, heiter Adj., heiter, hell, klar, strahlend. MH. N. SchG. heitaran sw. V., froh machen. MH. SchG. heiteri, heitere, hiettere st. F., Helle, Klarheit. N. WH. SchG. heitarnissa st. F., Licht. MH. heithaft, -hast, herthaft (?), -hast (?) Adj., zum Priesterstand gehörig. OT. T. heitn- s. heidan SchG. heittan (?) s. heiz(z)an SchG. SchG. giheiz¹, ga-, ge-, ka-, ca-, ke- st. M. N., Verheißung, Versprechen, Gelöbnis; Vorhersage. E. MH. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. int(h)eiz¹ st. M., Gelübde, Versprechen; Bekenntnis. N. WB. SchG. heiz² Adj., heiß, brennend, glühend; dringend; h. wesan, am Herzen liegen; h. wesen, unpers., m. Dat. pers. u. Präp. ze m. Dat., jemanden verfolgen. M. N. O. WH. SchG. heiz(z)an, heizsan, heiz(z)en, heiz(z)in, heizcen, ehizen, ihzen, heittan (?) red. V., (ver)heißen, genannt werden; nennen, benennen; (m. doppeltem Akk.), (etwas als etwas) definieren; (m. Akk.), (jemandem) befehlen, gebieten, (jemanden) (etwas tun) lassen. G. GS. H. L. MF. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. WM. SchG. biheizan, -heizssan, m. Refl.-Pron. (u. Gen.), sich (einer Sache) vermessen. I. O. SchG. forakiheizan, foregeheizzen, verheißen. B. GB. NG. giheizan, ga-, ge-, ki-, ca-, giheizzan, ge-, ki-, ke-, gihēzzan, gieheiz(z)an, chiheizssan, gieizan, geheiz(z)en, ke-, goehizen, heißen, genannt werden; nennen, sagen, bejahen; befehlen; verheißen, versprechen, ankündigen, geloben. B. E. FB. G. GB. I. MB. MF. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. intheizan, -heizzen, -heizzin, sagen, Gelübde tun. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

heizēn – hellan SchG. SchG. irheizzēn sw. V., entbrennen. N. SchG. SchG. heizī̆ st. F., Hitze. N. SchG. heizin s. heiz(z)an keheizlant st. N., das gelobte Land. NG. SchG. SchG. heizmuoti, -muote, -moati, -muati st. N., Zorn, Haß, Wut, Grimm. APs. N. O. SchG. heizmuoti, -moͮ ti, -mōti, -[mu]ode st. F., Zorn, Grimm. MPs. N. SchG. heizmuotīg Adj., brennend verlangend. NG. SchG. SchG. heizo Adv., heiß, inbrünstig, eifrig, heftig. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hēl- s. heilhelan, helen st. V., (m. Akk.), (vor jemandem) verhehlen, verbergen, verheimlichen. I. N. O. SchG. firhelan, far-, fer-, ferhel(e)n, (m. Akk.), (vor jemandem) verhehlen, verbergen, verheimlichen. B. GB. N. O. WH. SchG. SchG. helewa st. F. Pl., Spreu. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. helden sw. V., neigen. N. OT. T. gehelden, ke-, neigen (zu). N. inthelden, hinlegen, niederlegen; sich neigen. OT. T. nidarhelden, bücken, niederbeugen. OT. T. SchG. hele s. hella hele- s. hela(h)elfa, helffa, helpfa, helpha, hilfa, helfe st. F., Hilfe, Beistand, Schutz. B. GB. M. MH. N. NG. O. WH. SchG. helfan, ehlfen, helphan, helpfan, helpan, (h)elfen, elpen st. V., (m. Dat., Akk.), (jemandem) helfen, beistehen, nützen, (jemanden) unterstützen; (m. Gen.), verhelfen (zu); m. refl. Gen., sich beeilen, streben; m. refl. Dat., sich helfen. B. BG. BI. (?) FG. G. GB. I. L. M. MH. N. O. OG. OT. PG. T. WH. WK. SchG. gihelfan, gehelffan, gehelfen, ke-, (m. Gen. pers.), (jemandem) helfen; m. Gen. rei, verhelfen, dienen zu. JB. N. O. SchG. zuahelfan, helfen. B. GB. helfant1, helphant st. M., Helfer. MH. O. helphant2, helfant, helfent st. M., Elefant. N. O. Ph. SchG.

147

helphentbein, helfentpein st. N., Elfenbein. N. WH. SchG. helfentbeinī̆n, -beinen, -peinīn, helphentbeinin Adj., elfenbeinern. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. helfāri, helfā̆re st. M., Helfer, Beistand. C. N. NG. SchG. helfelōs, helfo- Adj., hilflos, machtlos. N. helfen- s. helfanhelff- s. helfgehelfo sw. M., Gehilfe, Helfer. N. helfolōs s. helfelōs heli st. F., Hülle, Gewand; Schutz. N. NG. SchG. SchG. helid st. M., Mann, Krieger. H. SchG. SchG. SchG. hēll- s. heilhella, hellia, hel(l)e st. F., Hölle, Unterwelt. APs. B. GB. M. MG. MH. N. NG. O. OT. Ph. Ps. RhC. T. WH. WK. SchG. hellabīna s. hellipīna hellobodem st. M., die unterste Hölle. N. helleborta s. hellephorta hellafiur, helli-, helle-, hellafuir, helle- st. N., Höllenfeuer. NG. OT. T. SchG. SchG. hellofreisa sw. F., Angst vor der Hölle. N. SchG. hellegot, hello- st. M., Gott der Unterwelt. N. SchG. SchG. hellagruoba, helle-, hellacruapa st. F., Hölle. MH. N. SchG. SchG. SchG. SchG. , ehlleunht st. M., Höllenhund. G. SchG. hellojovis M., Gott der Unterwelt. N. hellacruapa s. hellagruoba hellelīh, hello- Adj., der Unterwelt eigen, höllisch. N. SchG. SchG. hellan, hellen st. V., (er)klingen, (er)tönen; abzielen (auf); m. Dat., übereinstimmen mit; in ein h., im Einklang stehen; in ein ne h., im Widerspruch stehen; zwifaltigo h., subst., Oktave. N. O. SchG. SchG. gehellen, ke-, zusammenklingen, zusammenstimmen; (m. Dat.), im Einklang stehen, übereinstimmen, eins sein (mit), passen (zu). N. SchG. SchG.

148

hellan – heppa

missihellan, missehellen, im Mißklang stehen; uneinig sein; im Widerspruch stehen, verschieden sein, nicht übereinstimmen; nicht passen, nicht entsprechen. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hellephorta, -borta, hellaporta, helli- st. F., Pforte der Hölle. N. O. T. hellipīna, hellabīna st. F., Höllenqual. O. SchG. SchG. SchG. hellowart st. M., Gott der Unterwelt. N. SchG. hellewazer st. N., Fluß der Unterwelt. N. SchG. hellewinna st. F., Höllenpein. N. SchG. hellawīz(z)i, helli- st. N., Hölle, Höllenstrafe. MH. O. OT. T. WK. helle- s. hella SchG. bihellen, be- sw. V., umhüllen, verhüllen. N. O. SchG. SchG. SchG. umbehellen, umhüllen, bekleiden. N. SchG. helli- s. hellagehelle Adj., harmonisch, harmonierend; übereinstimmend (bereit); logisch folgend. N. SchG. gehelli st. F., Harmonie, Eintracht. N. SchG. hellia s. hella hello- s. hellahelm st. M., Helm. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gehelmōt Adj., behelmt, mit Helm. N. ferheln s. firhelan SchG. help-, helpf-, helph- s. helfhelsen, halsen, halsan sw. V., umhalsen, umarmen, umfassen, erfassen. B. GB. N. O. SchG. pihalsan, umfassen, erfassen. B. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. gihelzen sw. V., lähmen. O. SchG. SchG. SchG. hēme s. heime SchG. SchG. SchG. SchG. hemide st. N., Gewand. NG. SchG. SchG. SchG. gehende s. SchG. SchG. hengen, hengan sw. V., erlauben, gestatten, zulassen, nachgeben; denken; gehorchen; m. Dat., etwas lenken. MH. N. O. TSp. WH. WK. SchG. SchG. SchG. ferhengen, zulassen, gestatten, Nachsicht üben. N. NG. SchG. gihengen, ge-, kahen[g]an, kihenkan, ke-, erlauben, zulassen; zustimmen. B. FB. GB. MB. MH. N. O. OT. PfB. T. SchG. SchG. SchG. zuahenkan, erlauben. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kehengida, kihenkida st. F., Erlaubnis, Zustimmung. B. GB. SchG. SchG. gihengīg, ge-, ka-, kehengīc Adj., nachgiebig, fügsam; anhänglich, ergeben. N. NG. OT. PE. T. SchG. SchG. SchG. SchG. hēnīg s. einī̆g henin st. F., Henne. T. SchG. henk- s. henghenchen sw. V., (auf)hängen. N. NG. niderhenchen, niederbeugen. N. SchG. henna st. sw. F., Henne. NG. SchG. SchG. SchG. , gehende, ke- Adj., hilfreich, zugehörig. N. SchG. SchG. hepfan s. heven SchG.

hepten – hēriro hepten s. heften her s. ē̆r1, hera, (h)ir1 hēr1 Adj., alt, ehrwürdig; von hohem Rang; herrlich. B. GB. (?) H. MZ. (?) N. WH. SchG. hēr2 s. hier her(a), herra, hara Adv., (hier)her, hierhin, bis hierher, hier, herab; ennān h. fone, seit; h. funs, bereit herzukommen. Ch. GV. LS. MF. MZ. N. NG. O. OG. OT. T. WH. WS. SchG. hēra st. F., Ehrfurcht, Ehrerbietung. DH. O. SchG. SchG. herafart st. F., das Kommen. O. SchG. herain Adv., hierbei, dabei. O. SchG. heranāh, hara- Adv., hiernach, hierauf. N. SchG. heranidar, haranider Adv., hernieder, herab; h. irbeizen, herniedersteigen; h. fersehen, herabschauen. N. NG. OT. T. SchG. SchG. herasun, ersun Adv., hierher, hier(hin); bisher. G. (?) O. haraubere Adv., herüber. N. haraūf Adv., herauf, hinauf. N. heraūz Adv., heraus. O. SchG. harawider Präp. m. Akk., gegenüber. N. herazua, harazuo, -zū Adv., hierher, hierauf, hierzu. N. O. SchG. SchG. herbest st. M., Herbst. N. SchG. SchG. SchG. SchG. herbistmānōth, herbisti-, heribist-, heribest-, hervist-, herbistmānōht, -mānōd st. M., November, September. EV. NG. SchG. SchG. herd st. M., Staub, Ofen. N. O. SchG. SchG. herder st. M., Eingeweide. N. SchG. herdcot st. M., Hausgottheit. N. SchG. SchG. SchG. herdo sw. M., Schaffell. NG. herdo s. steckedo SchG. SchG. hērduam, hērduom s. hērtuom here- s. heriheren sw. V., rufen. APs. N. SchG. hēren sw. V., erheben. NG. hērēn sw. V., erhöhen. N. SchG.

149

ferheran, erniedrigen. WH. gihērēn, herrschen. O. SchG. inthērēn, m. Refl.-Pron. u. Gen., etwas verschmähen. N. hērero s. hēriro hereschaft s. heriscaf hēresōn s. hērisōn hēresto s. (h)ēristo SchG. SchG. hervistmānōth s. herbistmānōth hērfogil st. M., Reiher. NG. SchG. heri, ehri, here st. M. N., Menge, Schar, Heerschar, Heer; Heerfahrt G. H. I. LF. M. MF. MH. MZ. N. O. OG. OT. PL. Ps. T. TC. WH. SchG. hērī st. F., Verherrlichung, Verehrung; Herrlichkeit; Würde, Rang. MG. N. O. SchG. SchG. SchG. heriberga, hereberga, -birga, herberge st. F., (Heer-) Lager; Wohnsitz, Wohnung; Hütte; Tempel. N. WH. SchG. SchG. SchG. herebergōn sw. V., ein Lager aufschlagen, sich aufhalten. N. SchG. heribest-, heribist- s. herbist SchG. herid (?) st. F., Gemeindebezirk (?), Allmende (?). WM. SchG. SchG. hēriduam s. hērtuom SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. herechneht st. M., Kriegsknecht, Soldat. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hēriro, hērōro, hērero, hēr(r)o, ēhro, ēr(r)o, (h)ērre, ērra sw. M., Herr, Herrscher; der Ältere, der Obere; Prior; Senator. B. Ch. DH. E. G. GB. H. I. L. LB. MF. MH. N. NG. O. OT. PG. RB. StE. T. WH. SchG.

150

hēriro – herz

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. heriscaf, hieri-, hereschaft st. F., Heer, Legion; Schar, Menge; Heeresdienst (?), Kampf (?). N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. hērisōn, hēr(r)esōn sw. V., herrschen. N. NG. SchG. hērōst Adv., zi h., an erster, oberster Stelle. O. SchG. SchG. (h)ēristo, hēresto, hērōsto, hērōstho Adj., von höchstem Rang, der erhabenste, erste, höchste; subst., der Erste, Höchste, Vornehmste, Älteste; Prior; Vorsteher; Fürst. B. GB. I. MF. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. heristrāz(z)a st. F., (Heer-)Straße. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. herzogen st. F., Führerin. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. herizoho, -zogo, herezogo sw. M., Heerführer, Herrscher, Fürst, Herzog, Statthalter. I. MF. N. NG. O. RhC. SchG. hērlīh Adj., hoheitsvoll, ehrenhaft. N. SchG. (h)ērlīhho Adv., herrlich, mächtig. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hermidi st. N., Unglück, Leid. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hermesal st. N., Bedrängnis. WH. hērō̆- s. hēriherot Adv., hierher, hierhin. O. hērōti, hērō̆te st. N., Würde, Hoheit; Macht, Herrschaft; Obrigkeit, Senat, Rat, die Ältesten, Vorsteher. N. O. SchG.

herra s. hera hērre s. hēriro herresōn s. hērisōn hērro s. hēriro herrōn sw. V., vernichten. N. hērscaf(t) st. F., Herrschaft, Würde; ehrenvolles Amt; Ehrenstelle. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hērstuol st. M., Amtssessel, Ehrenstuhl, Thron. N. WH. herta¹ st. F., Wechsel, Veränderung; hertōm, (bī) hertōn, after herto, abwechselnd, eins von beiden, der Reihe nach, untereinander. B. GB. N. O. SchG. herta², herte st. F., Herde. N. NG. herta³ s. her(t)za SchG. herte s. herta2 herte- s. hertiherten sw. V., härten, festigen, stärken. N. NG. SchG. SchG. ferherten, verhärten; mit ferhartemo herzen, verstockt. N. NG. SchG. furihertan, verhärten. B. GB. SchG. giherten, m. Refl.-Pron., standhaft, mutig werden. O. SchG. SchG. herth- s. heithherti, herte, ehrte Adj., hart, fest; schwer; streng; beschwerlich; verstockt. B. G. GB. N. O. WH. SchG. hertī̆1, hartī̆ st. F., Härte, Stärke, Strenge; Verstocktheit. N. NG. O. T. SchG. SchG. hertida, herteda st. F., Härte, Festigung. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. herting st. M., Heros. N. SchG. SchG. SchG. hertōn sw. V., abwechseln; hertōnti, wechselseitig. N. NG. SchG. hērtuom, -tuam, hērduom, hę̄ r-, haer-, hēr(i)duam st. M. N., Herrschaft, Herrlichkeit, Ansehen, Autorität; Gesamtheit (der Priester), Senat; Versammlung der Götter; Herrscher. I. MF. N. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. hertwehsel st. M., Wechsel. N. hertwihselīg Adj., wechselnd. N. hertwehselunga st. F., Wechsel. N. herz s. hirz

her(t)za – hīmahhāra her(t)za, herzza, herca, herça, erza, herta, herze st. sw. N., Herz; herzen, im Herzen; mit ferhartemo herzen, verstockt. APs. B. BG. C. E. FP. GB. I. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. Ph. PL. RhC. T. WH. SchG. SchG. herzegarewi st. F., Vorbereitung des Herzens. N. herzechnistīg Adj., zerknirscht. N. SchG. SchG. SchG. herzerihti st. F., Aufrichtigkeit des Herzens. N. SchG. SchG. herzeslagōd st. M., Herzklopfen. N. SchG. SchG. SchG. herzblīdi Adj., herzerfreuend. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. herzog- s. herizoh SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hēstafel s. heumānōth s. hewimānōth heuto, heutu s. hiutu hewe st. N., Heu, Gras. N. NG. hewen s. heven SchG. SchG. SchG. hewimānōth, heu-, hay-, [he]wimānōt st. M., Juli. EV. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hewiscrekco, -screkio sw. M., Heuschrecke. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. , hēstafel st. M., Heuschrecke. N. SchG. SchG. hez s. ē̆r1 gihēzzan s. giheizan SchG. SchG.

151

SchG. SchG. SchG. hia s. hier hīa s. hiaf- s. hiar- s. hierhiare, hie s. hier SchG. SchG. hief- s. , hiufhieimingi s. heimingi hielig s. heilag hīen s. hīwen, hī(w)un SchG. hier, hie, hīr, hear, hia(r), hiare, hēr, heer Adv., hier, da; untazs h., bisher. B. Ch. GB. I. KI. L. LF. M. MF. N. NG. O. OG. OT. Ph. PT. T. WH. SchG. hierana, hiar- Adv., hierin, hierbei. N. O. SchG. hiarfora, -fore Adv., hiervor, davor. O. SchG. SchG. hieriscaf s. heriscaf hierwist st. F., Hiersein. L. hīesce s. hīwisci hiettere s. heiteri hīfuoga sw. F., Göttin des ehelichen Beischlafs. N. SchG. kehīgen s. gihīwen hīgisgi s. hīwisci hīgot st. M., Ehegott. N. hīguollihhi st. F., ehrenvolle Ehe. N. hīhun s. hī(w)un hīi- s. hīwihīj- s. hīw SchG. hīleih st. M., Hochzeit. N. SchG. gehīleih, ke-, Heirat, Ehe. N. SchG. SchG. gehīleihlīh Adj., ehelich. N. SchG. SchG. hilfa s. (h)elfa SchG. SchG. hīlīhho Adv., ehelich. N. SchG. SchG. SchG. SchG. hiltia st. F., Kampf. H. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

152

hīmahhare – hinainbrottinī

hīmahhare st. M., Ehestifter. N. SchG. SchG. himil, humil, himel, humel st. M., Himmel; himile gizango, himilo gizengi, zum Himmel dringend. APs. B. BB. C. FP. GB. GP. I. LN. M. MF. MG. MH. MPs. N. NG. O. OT. Ps. PT. RhC. SG. T. W. WH. WK. SchG. himelahsa st. F., Himmelsachse. N. SchG. SchG. himelbrōt st. N., Himmelsbrot. N. SchG. SchG. himilbūo sw. M., Himmelsbewohner. N. SchG. SchG. SchG. himiles(g), himilesc s. himilisc SchG. himelfalenza s. himelfart st. F., Himmelsbahn, Himmelfahrt. N. SchG. himelfesti st. F., Feste des Himmels. NG. himelfiur st. N., Feuer des Himmels. N. himilfleugendi st. M., das unter dem Himmel Fliegende, Vögel. I. himelfrouwa sw. F., Himmelsbewohnerin. N. himelgelust st. F., himmlische Freude. N. SchG. himelgewaltīg Adj., machtvoll im Himmel. N. himelgibel st. M., Gipfel des Himmels, Himmelspol. N. SchG. SchG. SchG. himilgot, himel- st. M., Gott (im Himmel), Himmelsgott. N. NG. himilguallīhhi st. N., Herrlichkeit des Himmels. O. himilguallīhhī st. F., Herrlichkeit des Himmels. O. himelhērote st. N., Rat der Götter. N. SchG. himilisc, himilisk, himilisch, himilis(g), himiles(g), himilesc, himelisg, himel(e)sg, himelesch, himilsg Adj., himmlisch, göttlich; in himelscūn, auf himmlische Weise. B. GB. I. M. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. PL. SG. T. WK. SchG. SchG. himelisco Adv., durch himmlische Macht, auf himmlische Weise. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. himeljuno F., himmlische Gemahlin. N. himilkamara st. F., Himmelsgemach. O. SchG. himelchuning st. M., Himmelskönig. N.

himillīb st. M., himmlisches Leben. NG. SchG. SchG. SchG. himillīhhi s. himilrīhhi SchG. himellieht st. N., Himmelslicht. N. SchG. himellōz st. N., Schicksal. N. SchG. , himelfalenza st. F., Himmelspalast. N. himi(l)rīhhi, himul-, himilrīhhe, himel-, ihmilrīhke, himillīhhi st. N., Himmelreich. B. G. GB. NG. O. P. WH. himelring st. M., Himmelskreis. N. SchG. himelsang st. N., himmlischer Gesang, himmlische Musik. N. himelsāzo sw. M., Himmelsbewohner. N. himilsg s. himilisc SchG. SchG. SchG. himelspēra st. F., Himmelskugel. N. SchG. himeltou st. M. N., Himmelstau. N. himeltougeni st. F., Geheimhaltung im Himmel. N. himelture st. F., Himmelstor. N. SchG. himilwolchen st. N., Wolke des Himmels. NG. himelwunna st. F., Himmelsfreude. N. SchG. himilzeihhan st. N., Gestirn. MH. SchG. himilzungal st. N., Himmelsgestirn. M. SchG. himirīhhi, himulrīhhi s. himi(l)rīhhi hīmuozīg Adj., durch die Ehe untätig geworden. N. hin(a) Adv., hinweg, weg, dorthin, (da)hin; von hier (fort), hernach, vorüber; dannān h., von da an; hinnān h., von jetzt an; h. funs, wert unterzugehen. H. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. hinaafter Adv., hernach. N. hinabaz Adv., weiterhin. N. hinafart, -farth st. F., Hingang, Hinscheiden, Tod. L. N. OT. T. SchG. hinaferro Adv., weit weg von hier; h. nahtes, weit in die Nacht hinein. N. hinafertīg Adj., vergänglich. N. hineflukke Adj., hinwegfliegend. WH. hinafurder Adv., weiterhin. N. hinafure, hinne- Adv., in Zukunft, künftig; nachher, später(hin). N. WH. SchG. SchG. hīnah(t), hīnath Adv., heute nacht. NG. O. SchG. , īnāz Adv., heute nacht. PG. hinainbrottinī, -brutteni st. F., Verzückung. NG.

hinā̆n – hirnen hinā̆n, hinnā̆n Adv., von hier (weg), von jetzt (an); hieraus, hierdurch, daher, deshalb; h. anawertes, h. be dis, h. hina, fon h., von jetzt an. I. N. NG. OT. T. SchG. hinana, hinnana, hinane Adv., von hier (weg); fon h., von jetzt an. O. OT. T. hinanaūz Adv., hinaus. O. hinnāndara Adv., dorthin, daraufhin. N. hinnā̆nfure Adv., von nun an. N. WH. SchG. hinā̆nūz Adv., hinaus. O. hinarihtīg Adj., gerade. N. SchG. hīnath s. hīnah(t) hinaūf Adv., hinauf, aufwärts, in die Höhe. N. NG. SchG. hinaūfen Präp. m. Dat., dort oben in. N. hinaūz Adv., hinaus. O. SchG. hinawortini st. F., Außer-sich-Sein. N. hind- s. hint SchG. hinkan, hinchan, hinken, hinchen st. V., hinken, fehlgehen. N. O. SchG. SchG. hinnā̆n- s. hinā̆nhinnōnt Präp. m. Dat., h. dīnen ōrōn, ungehört von dir. N. SchG. hinta, hinda sw. F., Hinde. HH. N. SchG. SchG. hindenān Adv., nachher. N. SchG. hinter, hinder, hindir Präp. m. Dat., Akk., hinter, bei; h. sih, zurück; h. imo behaben, in sich schließen; h. iro halten, in sich enthalten; h. sih gestōzen, sich verschaffen. N. NG. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hinder(e)n sw. V., herabsetzen, erniedrigen. N. SchG. SchG. gehinderen, herabsetzen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hindero Adj., geringer, niedriger. N. SchG. SchG. SchG. hinderōro Adj., (m. Dat.), niedriger, tiefer, später (als). N. NG. SchG. hintorort, hinterort, hintert, hindert Adv., zurück, verkehrt; h. gifāhan, verkehrt handeln; h. gikēren, verdrehen; h. trahtōn, schmähen. N. O. SchG. SchG.

153

hinderōsto Adj., der geringste, niedrigste. N. SchG. SchG. SchG. hinderrukke Adv., zurück. N. SchG. SchG. hindirscrang st. M., Hinterlist. NG. SchG. hindirscranchāre st. M., Betrüger. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. hinderscrenchīg Adj., falsch, hinterlistig. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hintert s. hintorort SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hintkalb, -calb st. N., (Reh-)Kitz. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hiobet s. houbit SchG. SchG. , hiefeltra st. F., Dornstrauch. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hiafo sw. M., Hagedorn. O. SchG. SchG. hīr s. hier hīrat st. F., Heirat. WH. SchG. hīreisā̆ra st. F., Ehestifterin. N. hirez s. hirz hirlīh, hire- Adj., stark, rasch, funkelnd. N. hirlihhi st. F., Heftigkeit. N. hirlī̆hho Adv., heftig, sehr. N. hirmen sw. V., ruhen; m. Gen., aufhören mit. N. gehirmen, (m. refl. Dat.), aufhören. N. SchG. SchG. SchG.

154

hirnesfel – hl-

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hirsechorn st. N., Hirsekorn. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hirti, hirte st. M., Hirt, Wächter. B. GB. LF. N. NG. O. OT. PL. T. WH. WS. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hirz, hirez, herz st. M., Hirsch. HH. N. NG. RhC. WH. SchG. kahirzan sw. V., übereinstimmen. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. hīsāmo sw. M., Samenflüssigkeit. N. SchG. hitemōn Adv., endlich, zuletzt. N. SchG. hītāt st. F., Zeugungsakt, Geschlechtsverkehr, Vermählung; Empfängnis. N. hiud- s. hiut SchG. SchG. hiuffela, hūf(f)ela, hiefela sw. F., Wange. N. WH. SchG. SchG. hiug- s. hughiulōn s. hiu(wi)lōn SchG. SchG. SchG. hiuta s. hiutu hiutīg, huotīg, hūtīc Adj., heutig, heute geboren. JB. N. NG. SchG. hiutlīh Adj., heutig. OT. T. hiutu, hiuto, hiuta, huitu, hiudu, hi[u]do, iuda, hiude, heutu, heuto, heutoͮ , eutho Adv., heute. B. GB. GP. H. MF. MPs. N. O. OT. PG. PL. RhC. T. WK. WS. SchG. hiu(wi)lōn sw. V., jubilieren. O. SchG. hīa, hīja sw. F., Gattin; Pl., Ehe. N. O. hīwen, hī(j)en sw. V., heiraten; gehīet (ze), verheiratet (mit). N. T. SchG. anagehījen, sich vermählen. N. gihīwen, gehī(j)en, -hīęn, ke-, kehīgen, (m. Präp. ze m. Dat.), (jemanden) heiraten, sich vermählen; sich vereinigen; subst., Ehe; lust kehīginnis, Lust des Beischlafs. N. NG. Ph. T. SchG. SchG. zisamanehīen, zisamene-, sich vermählen. O. hī(g)ī st. F., Ehe. T. SchG. SchG. SchG. hīwisci, hīwiski, hīwischi, hīwisgi, hīgisgi, hīisce, hīesce st. N., Familie, Geschlecht. APs. B. GB. MF. MH. N. OT. PL. T. SchG. SchG. SchG. SchG. hī(w)un, hīhun, hīen sw. N. Pl., Gatten, Brautleute, Eltern; Angehörige, Dienerinnen. LF. N. O. SchG. SchG. hizza st. F., Hitze, Glut. MH. N. NG. O. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hl- s. l-

hlochōn – hōhstuol hlochōn s. chlo(c)chōn hn- s. nhō s. hō(h), hōh(o) SchG. hōbit s. houbit SchG. SchG. SchG. SchG. hōen s. hō̆hen irhoͤ hen s. irhō̆hen gehoͤ ren s. gihōren erhoͤ ren s. hof- s. hōh(h)of st. M., Hof, Besitz; Vorhof. N. O. OT. T. SchG. SchG. hovegīr Adj., am Hof schmarotzend. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hoveliute st. M. Pl., Höflinge. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hovestat st. F., Wohnstätte, Sitz. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hōg s. houg (h)ogēn sw. V., (m. Gen.), (etwas) bedenken, beherzigen; bedacht sein. O. gihogēn, (m. Gen.), (jemandes, einer Sache) gedenken, sich erinnern (an). O. farhogēn, verschmähen. B. GB. irhogēn, yr-, er-, irhougēn, (m. Gen.), (einer Sache) gedenken, sich erinnern (an). O. hogazen, hogezen, hogezzin sw. V., überlegen, (nach)denken. KG. N. hogezunga st. F., Sinnen, Gedanke. N. SchG. SchG. gihogtlīh Adj., bedachtsam. O. hoh s. jō̆h2 hō1 st. N., Höhe. RhC. hō(h)2 Adj., hoch; erhaben, ehrwürdig; groß; laut; hōhēr fater, Erzvater; h. (ge)tuon, erhöhen; hōa warta, hohe Warte (Syon). I. MF. MH. N. NG. O. OT. PL. RhC. T. WH. WK. SchG. SchG.

155

, hōhpoum st. M., hoher Baum, Zeder. NG. SchG. hōhe s. hōho hō̆hen, hōen sw. V., erhöhen, erheben, preisen; vermehren. N. NG. O. SchG. gihōhen, erhöhen. O. SchG. irhō̆hen, er-, irhō̆en, irhoͤ hen, erhōen, erhöhen, erheben, preisen, verherrlichen. N. NG. RhC. SchG. SchG. hōhfart st. F., Hochmut. N. NG. hō̆hfater, hohfatir st. M., Erzvater. NG. SchG. SchG. hōhfertīg, -fertīch, hoffertīg Adj., hochmütig, hoffärtig. N. NG. SchG. hōhflug st. M., das Auffliegen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hō(h)ī, hō̆hi, hōi, hōhe st. F., Höhe, Größe; Hoheit, Erhabenheit; Gipfel; Anhöhe; Tonhöhe. MH. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. hōhchōse st. N., überhebliches Reden. N. SchG. SchG. hōhmuot st. N., Hochmut. NG. hōhmuote Adj., hochmütig. NG. hōhmuoti, huohmūtī st. F., Hochmut. JB. NG. SchG. hō̆hmuotīg Adj., hochmütig. N. NG. SchG. SchG. SchG. hōho, hoho, hō(o), hōhe Adv., hoch, erhaben, groß, sehr; in die Höhe; h. sezzen, erhöhen. MF. N. NG. O. SchG. SchG. hōhpoum s. SchG. hōhsang st. N., Lobgesang, hoher Gesang. N. SchG. hōhsangōn sw. V., lobsingen, ein hohes Lob singen. N. hōhsedal st. N., Thron. O. SchG. hōhsetli, -sedli st. N., Sitz, Thron. I. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

156

hohubitpant – hōne-

hohubitpant s. houbetpant

, hōmberg, -berch st. M., hohes Gebirge, Libanon. NG. hō̆hwarta st. F., hohe Warte (Syon). NG. SchG. SchG. hoi- s. houwihōī̆ s. hō(h)ī hoibet s. houbit hol1 st. N., Höhle. I. N. NG. Ph. WH. SchG. hol2 Adj., hohl. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ferhol(e)no Adv., verborgen, im stillen, still. N. SchG. chiholono, im Verborgenen. I. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hold, holt Adj., geneigt, zugetan; gnädig; treu, ergeben. GA. N. O. PE. WH. SchG. holdlīh, holt- Adj., freundlich, barmherzig. N. SchG. SchG. SchG. SchG. holdo sw. M., Freund, Getreuer, Anhänger, Helfer, Jünger. L. N. NG. O. WH. SchG. holen- s. holanholēn s. SchG. SchG. holi st. F., Loch. N. SchG. hōling st. M., Höhe. N. SchG. SchG. SchG. holn-, holon- s. holan SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. holōn s. halōn

holt- s. hold SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. holz, holc st. N., Holz, Baum, Reis; Wald. LS. MPs. MZ. N. NG. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. holzīn Adj., hölzern. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hōmberg, hōmberch s. SchG. hōna st. F., Hohn, Spott. O. honag, honec, honig, hounog, honang st. N., Honig. B. BR. GB. I. N. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. honagōn, honogōn sw. V., mit Honig bestreichen, versüßen. N. SchG. SchG. SchG. hōne- s. hōni-

hōnen – horsc hōnen sw. V., verhöhnen, beschmutzen, zuschanden machen. MF. N. O. SchG. gihōnen, ge-, verhöhnen, beflecken. N. O. SchG. hōni, hōne Adj., schimpflich, schmachbedeckt. N. O. SchG. hōnida, hōneda st. F., Hohn, Schande; ze hōnedōn werden, zuschanden werden. N. O. SchG. hōnidi st. N., Hohn, Schande. O. SchG. SchG. hōnlīh Adj., höhnisch, entehrend, schimpflich. O. SchG. SchG. hōnnōn sw. V., heulen. N. SchG. hōno Adv., hohnvoll, schmachbedeckt. O. honogōn s. honagōn SchG. hōo s. hōho SchG. SchG. SchG. hor s. horo kehōra sw. F., Hören. N. kehōrda, gehōreda s. gihōrida hō̆rehhan sw. V., m. Gen., erlauschen; horchen. WH. horen s. horn hōren, hōrren, hōr(r)an, hoor(r)an, hoorreen, ōhren, ōrren sw. V., (m. Gen., Dat., Akk.), (jemanden, etwas, auf jemanden, auf etwas) hören, vernehmen, anhören, erhören; (jemandem, einer Sache) zuhören, gehorchen, folgen, nachgeben; (sich auf etwas) beziehen; aufhören; ze einero hant h., zusammengehören. B. G. GB. M. MF. N. NG. O. OT. Ph. PL. T. WH. SchG. kaganhooran, gehorchen. B. GB. gihōren, ga-, go-, ge-, ki-, ke-, gihōre, gihōrien, gahōrren, ka-, ge-, kehōr(r)an, chihōran, coōren, kehōrren, gehuoren, gehoͤ ren, (m. Dat., Akk.), (jemanden, etwas, auf jemanden, auf etwas) hören, vernehmen, anhören, erhören; (jemandem) zuhören, gehorchen. APs. B. FB. GB. H. I. MF. MPs. N. NG. O. OT. PG. Ph. PL. Ps. PT. RhC. T. WB. WK. SchG. herahōren, hara-, zuhören, herhören. N. O. harezuohōren, zuhören. N. , erhoͤ ren, (m. Akk.), (jemanden) erhören. N. SchG. horg- s. hurschorgēn s. gihōrida, gehōreda, kehōr(e)da st. F., Gehör, Hören, Zuhören. LB. N. NG. SchG. gihōrien s. gihōren chihōrīc, kahōrīc(h), -hōrīg, gehōrīg Adj., gehorsam, folgsam. I. MF. N. PE. SchG. horn, horin, horen st. N., Horn, Füllhorn; Macht; Ende. M. N. NG. O. OT. Ph. RhC. T. SchG. hornaht Adj., gehörnt. N. SchG.

157

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hornēn sw. V., Hörner bekommen. N. gihōrnessi st. N., Gehör, das Gehörte. OT. T. SchG. gihōrnessī st. F., Gehör, das Gehörte. OT. T. SchG. SchG. horngibruoder, -bruader st. M., Aussätziger. O. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hornlōs Adj., hornlos. N. SchG. SchG. hornscal st. M., Posaunenschall. N. SchG. SchG. hornung, hornūg st. M., Februar. EV. SchG. hornungmānōth st. M., Februar. EV. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hor(o) st. N., Schlamm, Brei, Schmutz, Kot; Erde. N. O. Ph. SchG. SchG. SchG. horofaro Adj., verdunkelt. NG. SchG. , horgēn sw. V., verunreinigen. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. horotumbel st. M., Rohrdommel. N. SchG. SchG. hōrr- s. hōrhōrsam Adj., gehorsam. B. GB. O. PfB. SchG. gihōrsam, ge-, ke-, gehorsam. MB. N. NG. O. SchG. gihōrsama st. F., Gehorsam. OG. hōrsamī, hōrsamii, hoor- st. F., Gehorsam. B. GB. gehōrsami, -hō̆rsame, Gehorsam. NG. WH. SchG. SchG. hōrsamōn, -samoon, hoorsamōn, -samoon sw. V., gehorchen. B. GB. SchG. kehōrsamōn, gehorchen. N. SchG. SchG.

158

horsg- – houwiscrecko

horsg-, horsc- s. hursc SchG. SchG. horsco, horscho Adv., rasch, schnell, bald, zuversichtlich. GA. MH. N. SchG. SchG. hort st. N., Schatz. I. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. houbit, houpit, haubit, [hau]pit, houbet, houvot, hoibet, hiobet, hōbit, aud st. N., Haupt, Kopf; Oberhaupt, Spitze, das Höchste; Häkchen (über dem Buchstaben); Ursprung, Anfang; obenahtīgez h., Scheitel; in h., am meisten. APs. B. GB. HM. I. M. MF. MPs. N. NG. O. OT. PG. PT. T. WH. SchG. houbetaht Adj., einen Kopf habend. N. houbetpant, hohubit- st. N., Diadem, Kranz. MH. N. SchG. SchG. houbetpari st. F., Kahlköpfigkeit. NG. houbetpendel st. M., Kranz. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. haubitgelt, haupit- st. N., Strafgeld (Hauptbußgeld), Wertersatz. LF. SchG. SchG. houbetkibilla sw. F., Schädelstätte (Calvaria). NG. SchG. SchG. houbethafti st. F., Hauptgrund, Ursprung; Autorität. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. houbetlōs, houbeto- Adj., führerlos, ohne Kopf. N. SchG. SchG. forhoubitōn sw. V., enthaupten. T. SchG. arhoubitōn, enthaupten. T.

houbitp- s. houbitbhoubitphuliwi st. N., Kopfkissen. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. houbetscīmo sw. M., Strahlenkranz. N. SchG. SchG. houbetsculd st. F., Majestätsverbrechen. N. gehoubetsculdigōn sw. V., wegen Majestätsverbrechen anklagen. N. SchG. SchG. SchG. houbetstein st. M., Hauptstein (Eckstein). N. SchG. SchG. SchG. SchG. houbettuoh st. N., Kopftuch. N. SchG. houbetwagōt st. M., Kopfschütteln. N. houbetzierda st. F., Kopfschmuck, Kranz. N. SchG. houbluomo s. houf st. M., zi houfe duan, aufeinanderschichten; in h. werfan, über den Haufen werfen. O. SchG. gihoufōn, -huofōn sw. V., aufhäufen. O. houvot s. houbit houg, houc, hōg st. N., Hügel. HM. WM. irhougēn s. irhogēn hounog s. honag houpit- s. houbithoͮ r s. huor SchG. houwan, hauwan, houwen red. V., (zer)hauen, fällen; schlagen. H. N. O. OT. T. SchG. abahouwan, abschlagen, abhauen. OT. T. SchG. abafurhouwan, abschlagen, fällen. OT. T. SchG. furhouwan, abschlagen, fällen. OT. T. SchG. SchG. irhouwen, abhauen. NG. SchG. niderhouwen, niederschlagen. N. houwe st. N., Heu, Gras. N. NG. SchG. SchG. SchG. , houbluomo sw. M., Heublume. NG. SchG. SchG. SchG. houwimānōth st. M., Juli. EV. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

houwiscrik – hugilihhōn SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hoistaffel st. M., Heuschrecke. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hoz s. haz SchG. hr- s. rhū s. huo(h) hua- s. huo SchG. SchG. SchG. hūd s. hūt hueg s. weg hueten s. huoten behuͤ tin s. behuoten SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hūf(f)ela s. hiuffela SchG. SchG. hūf(f)o sw. M., Haufen, Menge, Gesamtheit; Hügel. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hūfōn sw. V., häufen. N. SchG. SchG. kehūfōn, gehūffōn, (auf)häufen, (ver)mehren. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. huge- s. huguhug(g)en, hukken, hugan, huckan sw. V., (m. Gen.), gedenken, sich erinnern, denken (an); bedenken; bedacht sein (auf); beherzigen; achten, hören (auf); erkennen; sich freuen; in Liebe entbrennen. M. N. O. OG. OT. PL. WH. SchG. SchG. bihuggen, behugen, pe-, bemerken; m. Refl.-Pron. (u. Gen.), sich erinnern (an), sich besinnen (auf). N. O. SchG.

159

tharahuggen, die Gedanken darauf richten. O. SchG. gihuggen, ge-, gu-, ki-, gihugen, ge-, ke-, gihugken, ki-, gihukken, ki-, geh[u]kken, gahukkien, ki-, ky-, gehug(g)an, gihuckan, ke-, gehuchcan, -huhkan, -huchcan, gihukkan, (m. Gen., Akk.), gedenken, (be)denken, denken (an), sich erinnern (an), gewahr sein. AB. B. BB. BG. BI. FB. GB. JB. MB. MH. N. O. OG. OT. PT. T. WH. SchG. herahuggen, sich vor Augen halten. O. irhuggen, yr-, ar-, er-, irhugen, er-, irhiugen, (m. Gen.), sich erinnern (an), gedenken, denken (an), bedenken, ersinnen; i. muates, sich (im Geiste) erinnern; ne i., m. Gen., etwas vergessen. MF. N. O. WH. SchG. ubarhugen, verachten. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. hugede st. F., Sinnen. N. kehugida, gehugeda, ke-, Gedächtnis, Erinnerung. N. irhugida, -h(i)ugeda, Gedenken, Erinnerung. N. NG. hugil- s. hugulgihugken s. gihuggen hugolust s. hugulust huct st. F., Gedächtnis, Sinn. E. MH. pihuct, Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit. B. GB. gihugt, gihuct, ki-, ca-, gahukt, gahuht, ge-, ke-, guht, Gedächtnis, Andenken, Erinnerung; g. duan, m. Gen. rei oder Dat. pers., etwas erwähnen, jemandes Erwähnung tun; zi gihugte duan, erwähnen. E. M. N. NG. O. SchG. inhuct, Sinn. B. GB. MH. pihuctī (?) st. F., Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit. B. GB. SchG. kihuctī, ke-, Gedächtnis, Gedenken. B. GB. SchG. inhuctī (?), Sinn. B. GB. pihuctida st. F., Sorge, Aufsicht. B. GB. SchG. pihuctīk Adj., besorgt, gewissenhaft. B. GB. SchG. gehugtīg, kehuctīc, gehuhtī̆g, ke-, (m. Gen., Akk.), (jemandes, einer Sache) eingedenk; g. sīn, wesen, ein gutes Gedächtnis haben, gedenken. B. GB. N. WH. kehuhtigo Adv., in Erinnerung. N. SchG. SchG. SchG. pihuctlīhho Adv., gewissenhaft. B. kihuctlīh(c)ho, cahuctlīho, kahuctlīhho, in Erinnerung, im Gedächtnis, Bewußtsein; aus dem Gedächtnis, auswendig; gewissenhaft. B. E. GB. hugu st. M., Geist, Sinn; Gesinnung, Mut; zi huge habēn, im Sinn haben. FP. O. SchG. SchG. hugelīh Adj., erfreulich. N. SchG. gehugilihhōn, -hugelihhōn sw. V., aufheitern. N.

160

hugulust – huntessatul

hugulust, hugo-, hugi- st. F., Gesinnung. O. SchG. hugesangōn sw. V., lobsingen. N. NG. hugescrei st. M., freudiger Ausruf. NG. SchG. hū̆h- s. huoh SchG. gihuht- s. gihugt SchG. huīn s. wī̆n huitu s. hiutu huk- s. hug SchG. SchG. hulden sw. V., versöhnen; m. refl. Dat., für sich gewinnen. N. O. SchG. gehulden, versöhnen. N. SchG. SchG. huldī̆, huldīn, hulde st. F., Huld, Gunst, Gnade; Freundschaft. FG. H. I. KG. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. huldigaro Adj., gnädig. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hulia st. F., Sumpf. WM. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hulla sw. F., Obergewand. N. SchG. hullen sw. V., bedecken. N. SchG. behullen, bedecken. N. SchG. furehullōn sw. V., verschleiern. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

humel, humil s. himil SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ferhundan s. SchG. SchG. SchG. hungar, hunger, hungir st. M., Hunger, Begierde; Hungersnot. MH. N. NG. O. T. SchG. hungarag, hungareg, hungorog, hungrac, hungerg Adj., (m. Gen.), hungrig (nach). MF. N. O. RB. T. SchG. SchG. hungaren, hungiren, hung(e)ren, hungern sw. V., (m. Akk.), hungern (nach); unpers., m. Akk. pers. (u. Gen.), hungern (nach). JB. MF. N. NG. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hungerjār st. N., Hungerjahr. N. SchG. hungirōn, hungeran sw. V., unpers., m. Akk. pers., hungern. OG. WH. hungertag st. M., Tag des Hungers. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hunno s. SchG. (h)unt st. M., Hund. N. O. OT. PG. T. WS. SchG. SchG. SchG. , ferhundan sw. V., ferhundet, gefangen. WH. hunteri st. M., Hauptmann. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

huntestilli – huasto SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. huntfliega, -fleiga st. sw. F., Hundsfliege. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , hunno sw. M., Hauptmann. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gehuofōn s. gihoufōn huo(h), huah, hū(h) st. M., Spott, Hohn, Gelächter; Verspottung; ze hūhe eigen, ze huohe haben, h. tuon, verspotten. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. huohlīch, huolīh Adj., lächerlich. N. SchG. huohmūtī s. hōhmuoti , hū̆hōn, hū̆ōn sw. V., m. Gen., Akk., jemanden verhöhnen, verspotten; (m. Gen.), spotten, lachen (über). N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. huolan sw. V., täuschen, hintergehen. I. huolīh s. huohlīch huan st. N., Huhn. O. SchG.

161

hū̆ōn s. huonic(h)līn, huaninchilī st. N., Hühnchen, Küken. NG. PL. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. huor, huar, hoͮ r st. M. N., Unzucht, Ehebruch. FB. JB. LB. MB. O. OT. PfB. Ph. RB. T. WB. WK. SchG. huora, huorra, huarra, hūra st. sw. F., Dirne, Ehebrecherin; Ehebruch, Unzucht. AB. BG. N. O. T. SchG. SchG. huorare, huorere, huareri st. M., Ehebrecher. O. WH. SchG. SchG. SchG. gehuoren s. gihōren SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. huarilīn, huaralīn Adj., geil. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. huorlust, huar- st. F., unkeusche Begierde, ehebrecherische Lust. JB. N. O. SchG. huorlustīg Adj., unzüchtig. WB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. huorōn, huarōn sw. V., huren; (m. Akk.), Unzucht, Ehebruch treiben (mit). B. GB. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. forhuorōt, firhuarōt Adj., ehebrecherisch, treulos. O. T. huorra s. huora SchG. SchG. SchG. huorwerch st. N., h. tuon, durch Götzendienst abtrünnig werden. NG. SchG. huorwiniscaft st. F., Unzucht. NG. SchG. huasto sw. M., Husten. O. SchG.

162

huostōn – ībisci

SchG. SchG. huota st. F., Wache. N. SchG. huotā̆re st. M., Schutzgeist, Wächter. N. WH. SchG. SchG. huoten, huotan, huaten, hueten, hūten sw. V., (m. Gen.), (be)hüten, bewachen, wachen (über), achten (auf), beobachten, beachten, halten. N. O. WH. SchG. behuoten, -huotan, pehuot(t)en, behuͤ tin, m. Gen., Akk., behüten, bewahren, wachen über, bewachen, achten auf, beachten, halten. N. NG. RhC. WH. SchG. SchG. SchG. huotīg s. hiutīg SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hūra s. huora SchG. SchG. SchG. SchG. hursgen sw. V., anspornen. O. SchG. gihursgen, kehurschen, anspornen, beschleunigen. N. O. SchG. SchG. horscī, horscii st. F., Fleiß. B. GB. hursgida st. F., Eifer. O. SchG. SchG. hor(s)glīh Adj., eifrig, entschlossen; kurz. O. SchG. SchG. hurt s. wort SchG. SchG. SchG. hurwīn Adj., moorig, aus Erde gemacht. NG. WM. SchG. (h)ūs, huus st. N., Haus, Gebäude; Tempel; Wohnung; Familie, Geschlecht. B. DH. GB. I. LF. M. MF. N. NG. O. OT. PG. PL. RB. RhC. T. WH. SchG. gehūsa sw. F., Vertraute. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hūskefelle st. N., altes Gemäuer. N. hūsknōz st. M., Hausgenosse. N. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hūsing st. M., Hausgott. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hūsōn sw. V., wohnen. N. SchG. SchG. SchG. hūsstat st. F., räumliche Ausdehnung des Hauses. N. SchG. SchG. hūsswāso sw. M., Hausgenosse. OT. T. hūswei st. F., Weihe des Hauses. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. hūt, hūd, ūht st. F., Haut, Fell; Riemenpeitsche; Schale. N. NG. O. PG. Ph. SchG. SchG. hūten s. huoten hūtīc s. hiutīg SchG. SchG. hutta st. sw. F., Hütte. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. hūwo sw. M., Uhu. N. SchG. hw- s. w SchG.

I i1 st. N., (der Buchstabe) i, das Jota. OT. T. SchG. i2 s. ih ia- s. ioiaer s. ē̆r1 iba st. F., das Wenn, die Bedingung; āno ibu, notwendig. N. WK. SchG. SchG.

ībisca – in¹ SchG. SchG. SchG. ibu, ibi, ipu, ubi, uba, ub(e), upi, upe, uoba, oba, ob(e), obo, aba, abo, avo Konj., wenn, ob, falls; außer; wenn auch, obgleich; i. daz andar, andernfalls; wane i., außer wenn. APs. B. BR. Ch. GA. GB. H. I. L. LF. M. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. Ps. StE. T. TC. WH. WK. SchG. id- s. itida sw. F., Ader, Maser. N. SchG. ie- s. ioieht- s. (h)iowihtieo- s. ioier s. ē̆r1, (h)ir1 iergen s. ierran s. irren iesan s. gesan iet(h) s. (h)iowiht iewer s. (h)iuwar iewet s. (h)iowiht igi s. (h)ir1 igil, igel st. M., Igel. N. NG. SchG. SchG. ih, ic(h), ihc, i(h)k, hih, hii(c)h, i(h)g, (h)i, e(h), [e]g Pers.-Pron., ich; relat., ih thā̆r, ih de, der ich; ah mih, weh mir. AB. APs. B. BB. BG. BL. C. Ch. DH. FB. FF. FG. FT. G. GB. H. I. JB. KG. KV. L. LB. LN. LS. M. MB. MF. MPs. N. NG. O. OG. OT. PE. PfB. PG. Ph. PL. Ps. PT. RB. RhC. StE. T. TS. TV. W. WB. WH. WS. WU. SchG. SchG. SchG. SchG. īhlen s. īlen ihmilrīhke s. himi(l)rīhhi SchG. ihselī̆ st. F., Verbannung. N. SchG. ihselīg Adj., verbannt. N. SchG. SchG. ihzen s. heiz(z)an ik s. ih īla st. F., Eile, Hast; mit mihileru īlu, sogleich. O. SchG. SchG. SchG. īlego s. īligo īlen, īhlen, īllen, ī(l)lan, iillan, hīlen sw. V., eilen; (m. Gen.), streben (nach), bestrebt sein, eilen, sich beeilen, sich bemühen (um); m. refl. Gen., sich beeilen, eilen; īlento, eilig. B. E. G. N. NG. O. OT. PL. T. WH. SchG. SchG. SchG. tharaīlen, dahineilen. O. SchG. tharag(i)īlen, daragi-, dahineilen. O. fureīlen, m. Akk., jemandem vorauseilen, jemanden überholen, etwas übertreffen. N.

163

furegeīlen, vorauseilen. N. g(i)īlen, ge-, gihīlen, (m. Gen.), eilen, sich beeilen, streben (nach), bestrebt sein (auf). N. O. SchG. herag(i)īlen, hereilen. O. SchG. SchG. zuoīlen, hinstreben. N. SchG. SchG. īl(l)antlīhho Adv., schnell, eilig. B. GB. SchG. īlīg Adj., eilig, schnell; eifrig, strebsam. N. SchG. SchG. īligi st. F., Fleiß. N. SchG. īligo, īlego, īlīco Adv., eilig, schnell. MH. WH. SchG. SchG. SchG. īllan-, īllen- s. īlen SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. īlōnto Adv., eilig. O. SchG. īlunga st. F., Eile, Eilfertigkeit; Eifer; Streben. B. E. GB. N. OT. T. SchG. imbi st. M., Bienenschwarm. LS. SchG. imbī̆z(s) s. inbī̆z imbot s. inbot imen s. ioman immin st. M., Hymnus. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. impitōn sw. V., pfropfen. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. in¹, e(n) Präp. m. Dat., Akk., Instr., in, an, auf, zu, bei, unter, zwischen, vor, durch, mit, nach, kraft, von, über, aus, gegen(über), in bezug auf, gemäß, während, als, für, um . . . willen; i. thaz, dahin; untazs i., bis in; i. thiu (thaz), dabei, darin, dadurch, daran, darüber, dazu, hierin, hierbei, deswegen, solange als, weil, wenn nicht, wenn (nur), insofern; i. sulīhhu, in solcher Lage; i. zwiscon, zwischen; i. hiu, wodurch, womit; i. m. Adj. mitti, in Verbindung mit einem Substantiv, in flektierter Form, mitten in, unter (etwas), inmitten, in der, die Mitte, während (einer Sache). AB. APs. B. BB. BG. BR. C. Ch. DH. E. FB. FP. FT. G. GA. GB. GP. GV. H. HH. HM. I. JB. KG. L. LB. LF. LN. LS. M. MB. MF. MG. MH. MPs. N. NG. O. OG. OT. PE. PG. Ph. PL. PN. Ps. PT. RB. RhC. SG. StE. T. TC. TV. W. WB. WH. WK. WM. SchG.

164

in² – innarfel

in² s. int(i) in³ s. in(u) īn Adv., hinein. N. O. inan s. in(n)an inana s. in(n)ana īnāz s. inbī̆z, imbī̆z(s) st. M. N., Speise, Essen, Mahlzeit; Stärkung. B. G. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. inbot, im- st. N., Gebot, Befehl, Auftrag, Bescheid; Botschaft. N. O. SchG. inbrust st. F., Brust, Herz. O. inburgo sw. M., der innerhalb der Stadt Verehrte (Mars). N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ind(e), indi s. int(i) SchG. SchG. SchG. indisg Adj., indisch. N. SchG. infart st. F., Eintritt, Eingang, Schwelle. N. SchG. SchG. [in]fern st. N., Hölle. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. ingang, -gank, -ganc(h), -kanc st. M., Eingang, Pforte; Eintritt, Kommen, Beginn. B. GB. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ingesīde st. N., Gefolge. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ingoumo sw. M., Schutzgott. N. SchG.

SchG. SchG. ingrundo Adv., inbrünstig. N. SchG. SchG. SchG. inheim, -hēm st. N. Pl., Ort, Heimat. O. inheima st. F., Wohnung. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. inin- s. innaninkanc s. ingang SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. inlahhenes Adv., im Innern. WH. SchG. inleita st. F., Hineinführung. NG. inlendes Adv., im eigenen Lande. N. SchG. SchG. inlīh Adj., der innere. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. innāhte st. N., Inneres. N. innahtīg Adj., innerlich, des Herzen. N. innelīhho Adv., sehr. N. innelunga st. F., Unterweisung. NG. in(n)an, inin, innar, inne Adv., im Innern, innerlich; Präp. m. Dat., in, auf, unter; m. Akk., in, in . . . hinein, bis in, bis auf; m. Gen., in, innerhalb; i. thes, indessen, inzwischen, währenddessen, darunter, jedoch; m. Instr., i. thiu, inzwischen, indem, nachdem, währenddessen, während, obgleich, (solange) bis; i. thiu unz, während, als. I. LF. MF. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. SchG. in(n)ana, innena, innen(e) Adv., innerhalb, im Innern, inwendig, innerlich, innen; ins Innere; i. werdan, m. Gen. rei, etwas (be)merken, gewahr werden, wahrnehmen. B. GB. MF. O. OT. T. WH. SchG. innenān Adv., (von, nach) innen. N. innenewendīūn Adv., innerhalb. TC. ininhalb Präp. m. Gen., in. NG. SchG. SchG. innar s. in(n)an SchG.

innargiwant – io SchG. innero, inniro Adj., der innere, in die Tiefe dringend; diu innera wist, das Innerste. N. NG. SchG. innarōro Adj., geringer, niedriger. B. GB. SchG. innerōst Adv., ze i., ganz im Innern. N. SchG. innerūnhalb Präp. m. Gen., innerhalb. N. SchG. inne, inni Adv., darin, innen, im Innern. I. N. O. OG. OT. T. SchG. inne- s. innainni s. inne SchG. inniglīh Adj., der innerste, wesenhaft. N. inniglīhho Adv., im Herzen. N. SchG. inniro s. innero SchG. inno s. in(u) SchG. innōdi st. N. Pl., Eingeweide, Inneres; (Mutter-) Leib. MH. PL. SchG. SchG. inn[ō]dilu st. N. Pl., Eingeweide, Inneres. OT. SchG. innōn sw. V., aufnehmen; m. Refl.-Pron. u. Präp. ze, sich vereinigen mit, sich halten an. N. NG. geinnōn, aufnehmen. N. innōr Adv., mehr, weiter nach innen. N. SchG. innouwa s. inouwa SchG. innuovilu st. N. Pl., Eingeweide, Inneres. T. ino s. in(u) inouwa, inn- st. F., Wohnort, Wohnung. O. PG. SchG. inphliht st. F., Obhut. N. SchG. insēle Adj., beseelt. N. SchG. SchG. biinsigilen sw. V., versiegeln. T. insigile, insigele st. N., Siegel. WH. SchG. biinsigilōn sw. V., versiegeln. OT. (?) SchG. SchG. SchG. SchG. instendigo Adv., beständig. N. SchG. int(i), inte, ind(i), in(de), anti, ænti, a[n]da, aende, enti, ent(e), endi, ende, unta, unti, unt(e), un(de), und Konj., und (auch); so; aber; sondern; denn, nämlich; und daher; während; beide ... i., sowohl ... als auch, sowohl ... und auch; bethiu . . . i., i. . . . i., sowohl . . . als auch, sowohl ... und auch. AB. APs. B. BB. BG. BI. BR. C. Ch. DH. FB. FG. FP. FT. GA. GB. GP. GV. H. I. JB. KG. KI. L. LB. LF. M. MB. MF. MG. MH. MPs. MZ. N. NG. O. OG. OT. PE.

165

PfB. PG. Ph. PL. Ps. PT. RB. RhC. StE. T. TC. TS. W. WB. WH. WK. WM. WS. SchG. SchG. SchG. in(u), in(n)o, eno Konj., Interj., denn, nämlich; wenn nun; etwa, (wie) nun; wohl; nicht wahr; sieh; i. ga, wie denn; i. (ni), etwa nicht. APs. B. E. GB. I. MF. MH. N. NG. OT. PL. T. SchG. SchG. inunu Konj., also, nun, deshalb; etwa. B. GB. MF. SchG. inwart Adj., der innere. B. GB. SchG. inwert Adv., innerlich, im Innern. N. NG. SchG. inwertes Adv., innerlich, im Innern. OT. T. SchG. inwertīg Adj., der innere; i. sīn, m. Dat., (enthalten) sein in; inwertīgōra sīn, m. Dat., tiefer, mehr enthalten sein in. N. SchG. SchG. SchG. SchG. inwerthlīhho Adv., im Innern. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. inwiht Adj., nichtig. NG. inwihtheit st. F., Albernheit. N. SchG. inwit st. N., Betrug, List. H. SchG. SchG. inwizze st. N., Gewissen. NG. inwizzeda st. F., Gewissen. NG. SchG. SchG. inziht st. F., Anklage. N. SchG. inzihtīg Adj., angeklagt. N. SchG. SchG. SchG. SchG. inzin s. unz(z)an SchG. SchG. SchG. SchG. (h)io, ia, ie(o), (h)eo, ioh Adv., je, jemals, einmal, immer (weiter), stets, für immer, immerfort, nun, dann, nämlich; io in altere, jemals; io daranāh, je nachdem; io ze iogelīhhemo māle, jedesmal; io gimālon, jederzeit; io meino, ach, leider; io mitton, alsbald; io nehein, niemals ein; io (. . .) nieht, keinesfalls, niemals; io nienēr, niemals; io noh, noh

166

io – irminsūl

(. . .) io, noch dazu, weiter, auch noch, immer noch; io noh nieht, noh io nieht, immer noch nicht; io sō, (so) wie, ganz wie, genau so; io thēn wīlōn, auf der Stelle; io in zītogelīh, io in zītelīh, immer(dar), zu jeder Zeit; ēr io, je, jemals (früher); ni . . . io, niemals; sō . . . io sō, so . . . wie; sō . . . sō io, sō io . . . sō, je . . . desto. AB. AG. BG. E. FP. G. H. I. JB. L. M. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. Ph. T. WH. SchG. SchG. SchG. ioana, ie(o)ana Adv., im jetzigen Augenblick, jetzt; immer, immerfort. N. NG. iodoh, ie(o)doh, iedoch, iodō Adv., (je)doch, dennoch, gleichwohl, jedenfalls. N. NG. WH. ioetelīh Indef.-Pron., irgendein, irgend etwas. N. ietemē̆r Adv., ebensowenig (wie); in negativem Satz, niemals; länger. WH. SchG. iogilīh, -gelī(c)h, iag(il)īh, -gilīch, -galīch, -gelīch, iegelī(c)h, ieogelīh, eogilīh, -galīh, -calīh(c), -chalīh, eiglīch, iegelih Indef.-Pron., (ein) jeder, (ein) jeglicher, jeder einzelne; ganz; all; io ze iogelīhhemo māle, jedesmal. E. MH. N. NG. O. T. WH. SchG. iogilīhho, iagi-, ieoge- Adv., immer(fort); auf diese, jegliche, gleiche Weise; gleich; zugleich. N. O. SchG. SchG. SchG. eogatago Adv., alle Tage. MF. iogiwanān, eo- Adv., von allen Seiten. OT. T. SchG. eogawanna Adv., (wann auch) immer. FP. SchG. iogiwār, ia-, eogihwār Adv., überall, allenthalben. O. OT. T. WK. SchG. iogiwedar, iagi-, ieg- Indef.-Pron., jeder (von beiden). O. OT. T. WM. SchG. iogiwedrehalp, iagiwedarhalb, iaga- Adv., auf beiden, allen Seiten; m. Gen., rechts und links von jemandem. O. Ps. iogiwelīh, iu-, iogiwelīg, iokiwelīh, eogi(h)welīh, -ga(h)welīh, -chihweliih, -kiwelīh, -co(h)welīh Indef.-Pron., jeder, jeglicher; ganz. B. BR. GB. I. MF. MH. OT. PL. T. WK. SchG. eocower Indef.-Pron., jeder. B. SchG. eogoweri, eoco- Adv., ganz und gar, überall. B. GB. , iegediht Indef.-Pron., (irgend)etwas. N. ioh s. (h)io SchG. iok- s. iogiolīh Indef.-Pron., (ein) jeder. O. SchG. iolīhho Adv., immer(fort). O. ioman, eo-, ia-, ie-, iamen, ie-, i- Indef.-Pron., (irgend)jemand, irgendeiner. I. MF. N. O. OG. OT. Ph. T. WH. WK. SchG. iomannolīh Pron.-Subst., ein jeder. N. iomē̆r, eomaer, iamēr, iamār, ie(o)mēr, iemer Adv., immer, immerfort, für immer, für alle Zeit, in alle Ewigkeit, allezeit, ewig; je, jemals; in negativen Sätzen, niemals. I. N. NG. O. WH. SchG.

iemerheit st. F., Ewigkeit. NG. eonaltre, eonaldre Adv., jemals, irgend einmal. B. GB. MH. SchG. ionēr, ionār, ienēr Adv., irgend, irgendwo, irgend einmal; i. ana, in irgendeiner Hinsicht. N. OG. SchG. SchG. iowanne Adv., einst, einmal, zuweilen; je (-mals), irgendwann, immer. O. SchG. ioweder, ieo- Indef.-Pron., jeder von beiden, ein jeder. N. SchG. SchG. iowederhalb Adv., auf beiden Seiten. N. SchG. SchG. iowel(īhc), iewel(ih) Indef.-Pron., jeder, ein jeder. N. NG. TC. SchG. SchG. , iergen Adv., irgendwo. WH. eo[wes]anti, -wesandi Adj., immerwährend. I. MF. SchG. SchG. (h)iowiht, eo-, ia-, ie-, eowihd, iawith, iawit, eo-, eoweht, ieht, iet(h), iewet(h), ieweht Indef.-Pron., (irgend)etwas; Adv., irgendwie, etwa. B. GB. I. LF. M. MF. N. O. OT. T. WH. WK. SchG. SchG. iehtmēr Adv., ebensowenig. WH. eowist st. F., substantia, Wesenheit. WK. SchG. SchG. ie(o)zuo Adv., sogleich; noch weiter. N. NG. ipu s. ibu (h)ir1, (i)r, er, ęr, ær, aer, ier, igi, ge(r), (c)her Pers.-Pron., ihr; untar iu, untereinander; relat., ir thā̆r, ir thē̆, die ihr. APs. B. Ch. DH. E. G. GB. I. L. MF. MPs. N. NG. O. OT. PG. PL. Ps. PT. T. WH. SchG. ir2, yr, ur, ar, er Präp. m. Dat., Instr., aus, von, außerhalb; i. diu, dadurch. B. E. FP. GB. H. M. O. PL. SchG. ir3 s. ē̆r1 SchG. SchG. SchG. SchG. irdisc, irdisch, irdisg, irt(h)isg, irdesg, irdesch Adj., irdisch, weltlich. N. NG. O. WH. SchG. SchG. irdisgheit st. F., die irdische Natur, das irdische Wesen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. irmindeot st. M. N., Volk, Menschen. H. irmingot st. M., Gott. H. SchG.

irohalb – ītal irohalb Adv., ihretwegen. N. SchG. SchG. irrā̆re st. M., Ketzer, Irrlehrer. NG. SchG. SchG. irre- s. irriirren, i(e)rran sw. V., (m. Akk. pers. u. Gen. rei), (jemandem etwas) verwirren, in Verwirrung bringen, irre machen, stören, trüben, erschüttern; in die Irre führen, verführen; unrichtig machen; hindern, verhindern; m. Gen., abhalten von. L. N. O. WH. SchG. g(e)irren, ke-, girran (m. Akk. pers. u. Gen. rei), (jemandem etwas) verwirren, in Verwirrung bringen, durcheinander bringen, stören; in die Irre führen; verhindern; m. Gen., abhalten von. N. O. OG. WH. SchG. irrēn sw. V., in abuh i., in die Irre gehen. O. irri, irre Adj., irrend, verirrt; unwissend; i. faran, gēn, gangan, irregehen, in die Irre gehen. MH. N. NG. O. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. irrido, irredo sw. M., Irrtum, Irrlehre; Ärgernis; Sünde. N. NG. OT. T. SchG. SchG. irrigheit, irricheit st. F., Irrtum, Irrlehre. N. NG. irregeloubāre st. M., Ketzer. NG. irreglīh Adj., irrig. N. SchG. SchG. SchG. irresam Adj., unklar, ohne Ordnung. N. SchG. SchG. SchG. irrituom st. M. N., Irrtum. MH. SchG. irrōn sw. V., (sich) irren, verwirrt sein; sich verirren, irregehen, umherirren; m. Gen., in Ungewißheit sein wegen, etwas entbehren; in abuh i., in die Irre gehen. N. O. T. SchG. forirrōn, fer-, sich verirren. N. T. giirrōn, g(e)-, sich verirren, in die Irre gehen. N. O. T. WH. SchG. SchG. irtisg s. irdisc is s. ē̆r1 īs st. N., Eis. N. SchG. SchG. SchG. īsa(r)n1, īsen st. N., Eisen. B. GB. N. SchG. [ī]sirn3, īs(i)nīn, īsenīn, iisnīn, īsīn Adj., aus Eisen, eisern, eisenhaltig. I. MF. MPs. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. īsarnazzasi st. N., Eisengerät. B. GB. SchG. SchG.

167

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. isela s. isila īsēn sw. V., frieren. N. SchG. isila, isela st. F., Insel. N. NG. SchG. SchG. īsīn, īsinīn s. [ī]sirn2 SchG. SchG. SchG. isnel s. snel īsnīn s. [ī]sirn2 SchG. SchG. SchG. isra(h)ēl st. M., Israel, Israelit. APs. I. MF. N. NG. OT. PL. RhC. T. israhēlisc Adj., israelitisch. I. israhelitesg Adj., israelitisch. N. SchG. it s. ē̆r1 ītal, ītel, īdal, īdel Adj., eitel, leer; öde; nichtig, vergeblich; befreit. B. GB. MF. MPs. NG. O. OT. T. WB. SchG.

168

ītalen – jāmarag

SchG. SchG. arīdalan, a[rītalen] sw. V., erniedrigen. I. MF. SchG. arītalēn sw. V., seine Kraft verlieren. OT. T. ītali st. F., Leere. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. īdalnissa st. F., Verwüstung. I. SchG. SchG. itawīz- s. itwīzit(e)drukkan sw. V., kauen (vom Wein). WH. iteniuwes s. ithniuwes SchG. itewīz- s. itwīz SchG. SchG. SchG. SchG. itis, itins, idis st. F., Jungfrau, Frau. MZ. O. SchG. SchG. SchG. itiwīz- s. itwīzitlōn, itloon st. M. N., Vergeltung, Lohn. B. GB. MF. OT. T. SchG. SchG. itmāli Adj., i. tag, Festtag. OT. T. itmālī st. F., Fest. T. itmālīg Adj., i. tag, Festtag. T. itmāllīh Adj., i. tag, Festtag. T. ithniuwes, iteniuwes Adv., von neuem, wieder. I. N. SchG. SchG. itniuwī st. F., Kräftigung. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ittewīz s. itwīz ituwīz s. itwīz SchG. SchG. itwīz, iti-, it(t)e-, itu- st. M., Schande, Schmach, Erniedrigung; Zurechtweisung; Spott, Gespött; i. tuon, (m. Dat.), (jemanden) verspotten. B. GB. N. NG. O. T. SchG. SchG. itwīzlīh Adj., schändlich. MH.

itwīz(z)ōn, iti-, ite-, itawīzōn sw. V., m. Dat., Akk., jemanden beschimpfen, schmähen, tadeln; spotten über; eine Strafrede halten über. N. OT. T. SchG. itz s. ē̆r1 iuda s. hiutu iugiwelīh s. iogiwelīh (h)iuwar, iu(w)er, iuwēr, i(u)wer, iewer, ūwer, hūer, euwer, ōr Poss.-Pron., euer; durh iuweren willon, euretwegen. APs. B. E. GB. MF. N. NG. O. OT. PG. T. WH. SchG. hiuwela s. hūwela SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. iz s. az2, ē̆r1 SchG.

J jā̆, jā̆r, ga, geu Adv., Interj., ja, fürwahr, wahrlich; nun, doch, etwa; oh; Konj., und; j. auh, jauh, und (auch).; inu g., wie denn. BG. Ch. E. MF. N. NG. O. OT. PG. Ps. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. jagere st. M., Jäger. Ph. SchG. jagēn sw. V., verjagen, verfolgen. N. SchG. SchG. SchG. jagōn sw. V., jagen, treiben; verfolgen, in die Flucht schlagen. MF. N. O. SchG. firjagōn, verjagen, vertreiben. O. SchG. SchG. jah Adv., Interj., ja, oh. N. O. jachand, jechand st. M., Hyazinth (Edelstein). WH. SchG. , gahha Adv., Interj., ja. MF. jāhr s. jār1 SchG. SchG. SchG. jāmar1, jā̆mer st. M. N., Jammer, Betrübnis; Sehnsucht. O. WH. jāmar2 Adj., betrübt. O. jāmarag Adj., sehnsuchtsvoll; jāmaragemo muate, leidvollen Herzens. O.

jāmarlī(c)h – jō̆h² jāmarlī(c)h Adj., schmerzlich, entsetzlich, kläglich. O. SchG. jāmarlīhho Adv., furchtbar, entsetzlich, kläglich. O. SchG. jān s. gān jār1, jāhr, jhār, jaar st. N., Jahr; al(laz) thaz j., ubar j., das ganze Jahr hindurch, immer; bī jāre, die Jahre hindurch; bī jārōn, Jahr für Jahr, im Laufe der Jahre, dereinst; sār des anderen jāres, im folgenden Jahr. B. G. GB. I. N. NG. O. OT. PL. T. TC. SchG. jā̆r2 s. jā̆ SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. jārīg Adj., einjährig. LF. SchG. jārlīh Adj., jährlich. N. jārlīhhēn Adv., jährlich. N. jārlīhhes Adv., jährlich. N. SchG. SchG. SchG. SchG. jārmercat st. M., Jahrmarkt. N. SchG. gijāro Adv., jährlich. OT. T. jārogelīhhes Adv., jedes Jahr. N. jārring st. M., Kreislauf des Jahres. N. SchG. jārtaga st. M. Pl., Tage des Lebens. N. SchG. jārumbefart st. F., jährlicher Umlauf. N. SchG. jārwerh st. N., Arbeit eines Jahres. N. SchG. jārzala st. F., Zahl der Jahre; Zahl der Tage des Jahres. N. SchG. SchG. SchG. jehan, ge(h)an, jehen, jehin, gehen, jiehen st. V., (m. Gen.), (etwas, jemanden) bekennen, sich bekennen, (etwas) zugeben, anerkennen, (einer Sache) zustimmen, geloben, versichern, sprechen, sagen, entsprechen, danken (für); beanspruchen; m. Dat. pers., jemandem zustimmen, jemanden anerkennen, bekennen, preisen; m. Dat. rei, sich bekennen zu, etwas verkünden, preisen; m. Dat. pers., rei u. Gen. rei, jemandem etwas bekennen, in einer Sache zustimmen, jemandem, einer Sache etwas zugestehen; m. Präp. an m. Akk., jemanden, etwas bekennen, preisen; m. Präp. in m. Akk., jemanden zum Zeugen anrufen, sich berufen auf; ein j., sich entsprechen. B. BB. FB. GB. JB. LB. MB. MH. N. NG. O. OT. PL. RB. T. WB. WH. SchG. bijehan, -jehhan, -gehan, bejehen, -gehen, -gien, pigehan, bigiehin, pi-, (m. Gen., Akk.), (jemanden, etwas) bekennen; m. Dat., jemandem Lob sprechen,

169

jemanden durch Preis bekennen. E. NG. OT. RhC. T. WB. WK. SchG. SchG. gijehan, -gehan, gejehen, ke-, (m. Gen.), (etwas) bekennen, zugeben, preisen. N. OT. T. WK. SchG. irgehan, erjehen, m. Akk., jemandes Zeuge sein, zeugen von. N. O. SchG. jechand s. jachand jehare st. M., Zeuge. N. jeunga st. F., Annahme. N. SchG. SchG. SchG. jenēr, genēr, gienēr, geinēr, henēr, Dem.-Pron., Pron.-Adj., jener. O. PG. Ps. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. jetan st. V., ausreißen (von Unkraut). WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. jhār s. jār1 jiehen s. jehan jiht st. F., Lobpreis. NG. SchG. gejiht, ke-, gegiht, Aussage, Bejahung; Zugeständnis, Bekenntnis; Lob, Zustimmung; Gebot, Vorschrift; Prämisse; g. tuon, m. Dat., Bekenntnis ablegen von. N. NG. SchG. jihtāre st. M., der Beweisführende. N. kejihtare, -jihterre, Zeuge, Märtyrer. NG. jihten sw. V., m. Akk., einen Beweis führen gegen; m. Gen., entscheiden lassen in bezug auf, zum Zugeständnis einer Sache bringen. N. gejihten, m. Gen., zum Geständnis einer Sache bringen. N. gihthūffo, gith-, ūht- sw. M., erhöhter Ort des Bekenntnisses. WH. gejihteda st. F., Zeugnis. N. jihtīg Adj., j. sīn, m. Dat., jemanden loben, preisen. N. SchG. gijihtīg, g. werden, m. Gen., etwas zugeben. N. SchG. kejihtigōt s. jihtunga st. F., Bekenntnis. NG. jo s. jō̆h2, ju joh¹, joch st. N., Joch. B. GB. MPs. N. NG. OT. T. SchG. jō̆h², jo(ch), jouh, (h)oh Adv., Konj., und, auch, ebenso, und auch, und zwar, aber, jedoch, sogar, noch, gleichfalls, sondern, denn, nämlich; j. auh, auch, und auch, aber auch; beide . . . j., j. . . . j., ouh . . . j., sowohl . . . als auch; j. . . . sō̆, ebenso. B. Ch. GB. I. L. MF. MG. MH. N. NG. O. OG. OT. RB. RhC. T. WB. WH. WM. SchG.

170

johhalm – chalakibilla

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. jouh s. jō̆h2 SchG. ju, jo, giu Adv., einst, früher, zuvor, einmal, schon, nun(mehr); (nun) noch; j. ēr, ēr j., früher (einmal, schon), einst, schon (lange); j. forn, schon lange; j. ni, ni j., nicht mehr; j. wīla, schon längst, schon geraume Zeit. B. GB. H. I. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. WK. SchG. judea, [judae]a st. M. Pl., Judäa; Juden. I. MF. PL. judeisc, judæisc, judeisg, judi(i)sg, judisc Adj., jüdisch. I. N. O. T. SchG. SchG. SchG. SchG. judeo, judaeo, judæo, jud(i)o, jude sw. M., Jude. Ch. GJ. N. NG. O. OT. Ph. T. SchG. judeoliuti, judea-, judeoliudi, judęo-, judæo- st. M. Pl., Juden. I. MF. SchG. jū̆g- s. jungjugund, jugend, jugent, jungund, jungend st. F., Jugend. I. N. O. T. SchG. SchG. jugun(d)līh Adj., jugendlich. O. SchG. SchG. SchG. SchG. juhhidi st. N., Joch. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. jung, junch Adj., jung, neu; jungfräulich; subst., Jüngling, junger Mann. B. GB. L. N. NG. O. OT. PL. RhC. T. SchG. jungasto s. jungisto SchG. jungeling s. jungen sw. V., verjüngen, erneuern. N. Ph. WH. SchG. erjungēn sw. V., wieder jung werden. N. jungend s. jugund jungero s. jungiro jungest- s. jungistjungfrouwa, junk-, junc- sw. F., Jungfrau. N. WH. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. jungi st. N., das Junge. N. jungī st. F., Jugend. O. SchG. jungide, jungede st. N., das Junge. Ph. WH. SchG. , jungeling st. M., Jüngling. N. SchG. SchG. jungiro, jungero, jungōro, jū̆giro, jū̆gōro, gungiro sw. M., Jünger, Apostel, Schüler. B. BB. E. LB. MF. N. NG. O. OT. T. SchG. jungist, jungest Adv., az(s) j., zi j., endlich, zuletzt. B. GB. I. MF. N. O. SchG. jungisto, junkisto, jungesto, jungasto, jungusto, jū̆ gesto Adj., der jüngste, letzte; gegenwärtig; in, zi jungisten, zuletzt. B. GB. N. NG. O. OT. T. SchG. junglīh, junc(h)- Adj., jugendlich. N. SchG. SchG. jungo sw. M., das Junge. N. SchG. jungōro s. jungiro jungund s. jugund jungusto s. jungisto junk- s. jung SchG. SchG. SchG. SchG. ju(h)wanne Adv., einst. I. MF. O.

K, C, CH S. auch G SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chaf- s. chapf SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chāl- s. quālchalakibilla sw. F., Schädelstätte (Calvaria). NG.

kalamo – kapfa SchG. SchG. SchG. SchG. chalawi, chaliwi st. F., Kahlheit. NG. SchG. SchG. SchG. calb, chalb, chalp(h) st. N., Kalb. I. N. NG. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kalizia, calizia sw. F., Stiefel. B. GB. SchG. calcatura sw. F., Kelter. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chalo Adj., kahl. N. NG. SchG. chaloberg st. M., kahler Berg (Calvaria). NG. chalp(h) s. calb kalt, chalt Adj., kalt. B. GB. N. O. OT. T. SchG. chaltēn sw. V., erkalten. N. NG. SchG. ercaltēn, erkalten. T. chalti st. F., Kälte. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. follocaman s. foloquoman c(h)amara, kamera, chamera st. F., Kammer, Gemach, Zelle; Hof. B. G. GB. MH. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. gikamari st. N., Wohnung. O. SchG. chamerling st. M., Bewohner, Diener. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

171

SchG. SchG. SchG. chāmbrittil st. M., Kandare. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chamf(f)an s. chemfan SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bechāmo s. SchG. SchG. chamfheit st. F., Kampf; Heerschar. B. GB. PL. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. c(h)anēt s. kneht SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. canon st. M., (kirchliche) Rechtsvorschrift. PE. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. cantiko, cantico sw. M., Lied, Gesang. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chapf, chaf st. M., Höhe, Anhöhe, Gipfel. N. NG. SchG. SchG.

172

kapfēn – catholīc

kapfēn, chapfēn, chaphēn, chaffēn sw. V., (m. Gen.), schauen, ausschauen (nach). N. O. SchG. ūfchaphēn, hinaufschauen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chara st. F., Trauer, Buße. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. charal s. karl SchG. , chareleih st. M., Trauergesang. N. ch[aralīh], karlīh, charlīh Adj., klagend, traurig. MF. N. SchG. SchG. SchG. charasang st. N., Trauergesang. N. , choretal st. N., Jammertal, Tal der Prüfungen (?). N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. karekāri s. karkāri charel s. karl chareleih s. charēn sw. V., m. Refl.-Pron., klagen. N. SchG. karkāri, carcār(i), charkāri, charchāri, karkeri, carkeri, carcerī, karekārī, charchā̆re st. M., Kerker, Gefängnis. G. JB. MF. MH. N. NG. O. OT. T. WB. SchG. SchG. SchG. karl, char(e)l, charal, charil st. M., Mann, Ehemann. N. NG. O. SchG. charlīh s. ch[aralīh] charling st. M., Karolinger. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. charōn sw. V., trauern, (be)klagen. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. charpho sw. M., Karpfen. R. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kastel, castel st. N., Stadt, Ortschaft. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. castigōn s. chestigōn SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chatilōn s. catholīc Adj., allgemein, katholisch. GP.

katta – kempfo SchG. SchG. kau- s. kou SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kebes st. F., Konkubine. WH. SchG. chebesa st. F., Kebse. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ched-, ked- s. qued SchG. chever, chevir st. M., Käfer, Grille. N. NG. chevia st. F., Käfig. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. cheg s. quek SchG. chehprunno s. quecprunno SchG. SchG. SchG. chein Indef.-Pron., irgendein. OG. SchG. SchG. k(h)eisur, keisor, keisar, keiser, cheiser, cheisar, cheisir st. M., Kaiser. DH. MF. N. NG. O. OT. PL. T. WH. SchG. SchG. SchG. cheisurinc st. M., Kaisermünze. H. SchG. SchG. cheiserlīh Adj., herrlich, erhaben. N. SchG. cheiserlihho Adv., herrlich. N. SchG. SchG. cheisertuom st. M. N., Herrschaft. N. SchG. chec- s. quecchela sw. F., Kehle, Rachen. B. GB. N. WH. SchG. SchG. SchG.

173

SchG. SchG. chelegirida st. F., Gefräßigkeit. WB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chelen s. quelan, quellen chelī̆- s. quelīkelih, cheli(c)h, khelih st. M., Kelch, Becher. MF. MH. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chellere st. M., Keller. N. SchG. chellerfaz, chellir- st. N., Weinfaß. NG. chellen s. quellen SchG. SchG. SchG. SchG. chelōn s. chelunga s. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chemenāta sw. F., Gemach. N. SchG. SchG. SchG. SchG. chemfan, cham(f)fan sw. V., streiten, kämpfen. B. GB. SchG. SchG. SchG. kempfo, kempho, chempho, kemfo, kenpho, k(h)enfo sw. M., Kämpfer, Soldat. M. N. OT. T. SchG.

174

chena – kērmundi

chena s. quena cheneht s. kneht bechenāen s. biknāen chenetemelo s. kenfo s. kempfo chenisten s. chnisten bichennen, bec(h)ennen, -chennin, -kennan, -chennan, pechenne(n) sw. V., erkennen, kennen, kennenlernen, bemerken, wahrnehmen, ausfindig machen, finden; m. Refl.-Pron., sich erinnern; (sich) bekennen; m. doppeltem Akk., jemanden erkennen als, etwas für etwas halten. I. MF. N. NG. WH. SchG. forebechennen, voraussehen. N. SchG. inkennen, erkennen. T. SchG. irkennen, yr(e)-, ar-, er-, irchennen, ar-, er-, arcennen, erkennan, archennan, er-, erkennen, wahrnehmen, sehen, bemerken; erfahren; begreifen, verstehen, kennen, wissen; zur Kenntnis geben, (Erfahrung) mitteilen; m. doppeltem Akk., jemanden erkennen als. B. Ch. GB. I. MF. MH. N. O. PL. Ps. SchG. SchG. bechenneda, pe- st. F., Erkenntnis, Erkennen, Einsicht; Begriff; Kennzeichen; m. Gen., Bekanntschaft mit. N. erchenneda, Erkenntnis, Kennzeichen. N. SchG. SchG. bechennin s. bichennen SchG. kenpho s. kempfo kentilastab st. M., Leuchter. OT. T. SchG. SchG. keo- s. kio SchG. cher s. (h)ir1 chēr st. M., Wendung, Beugung; alles chēres, bei jeder Wendung. N. SchG. SchG. cheraft s. kraft SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bechēreda s. bechērida chereftīc s. kreftīg kēren, khēren, chēren, kē̆ran, [ch]ēran sw. V., (sich) kehren, wenden, richten, führen, bringen, schieben, lenken, hinwenden, zuwenden, abwenden, zurückkehren, umkehren, verkehren; anwenden, beziehen, Bezug haben (auf), anrechnen, (sich) halten (an); m. Refl.-Pron., wenden; in abuh k., ins Böse (ver)kehren; zi guate k., zugute rechnen; in muat k., beden-

ken, beherzigen; in, zi muate k., bedenken, zu Herzen nehmen. APs. N. O. Ps. WH. SchG. abachēren, sich lossagen. NG. SchG. anachēren, anwenden, umstoßen. N. SchG. SchG. bikē̆ren, be-, bichēren, be-, pe-, bechērin, -kēran, -chēran, (m. Refl.-Pron.), kehren, wenden, abwenden, hinwenden, richten; bekehren, umkehren, zur Umkehr bringen; verkehren, verwandeln, umwandeln; rückgängig machen, ändern; führen, treiben, stürzen; b. zū, beziehen auf; ze fluhte b., in die Flucht schlagen; in rōti b., röten. N. NG. O. Ph. TC. WH. SchG. thanakēren, dana-, danachēren, tana-, abwenden, wegnehmen; befreien; stürzen; zurückweichen. N. O. SchG. danabechēren, abkehren, abwenden. N. NG. SchG. tharakēren, dara- m. Refl.-Pron., sich dahin wenden. O. dārabachēren, zum Abfall bringen. N. SchG. gagenchēren, gagenchērta, Bezugspunkt. N. SchG. gikēren, gichēren, ge-, ke-, wenden, lenken, führen, hinwenden, bringen; kehren, verwandeln; zurückkehren; frammortes g., fördern; heimortes g., ans Ende gelangen; hintorort g., verdrehen. N. O. T. SchG. harechēren, hinwenden. N. SchG. SchG. SchG. ehrkēren, erchēran, zur Umkehr bringen, fernhalten. B. G. GB. SchG. missikēren, missechēren, umkehren, umstellen; verdrehen, entstellen; verkehren. N. O. SchG. SchG. nidergechēren, nach unten kehren. N. SchG. SchG. ūfchēren, heraufwälzen. N. SchG. ūfgechēren, nach oben kehren. N. umbikēren, -chēren, wenden. O. SchG. ūzkēren, sich hinauswenden. O. wider(e)chēren, wider(e)kēran, widerechēran, witirigēren, zurückkehren, zurückschieben; m. Refl.-Pron., zurückkehren, zurückweichen. N. TC. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bechērida, -chēreda st. F., Bekehrung. NG. SchG. SchG. SchG. cherist s. kris(t) cherize s. cherza SchG. SchG.

kērmundīg – kindisclīhhī SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. cherno sw. M., Kern, Korn, Getreide. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. cherren sw. V., kehren, fegen. MF. SchG. gikerren, kehren, fegen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. cherubīm, cerubyn, zerubīm, zerubīn st. N., Cherubim. MH. O. SchG. SchG. SchG. cherza, cherize st. sw. F., Kerze. N. PG. SchG. SchG. SchG. kerzistal, cherzi- st. N., Leuchter. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kestiga, chestiga st. F., Züchtigung, Strafe. N. O. SchG. chestigōn, chestegōn, castigōn sw. V., züchtigen, strafen, zurechtweisen. MF. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chetefinger s. cheten s. quetten ketina, chetinna, chetenna st. sw. F., Kette, Fessel, Band. AG. MH. N. O. OT. T. SchG. chetennōn sw. V., mit Ketten beladen. N. chetten s. quetten ketti, getti st. N., Grab, Gruft. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gikewen sw. V., nennen. T. chezzil, chezzel st. M., Kessel, Gefäß. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG.

175

kh- s. kkia-, kie- s. kio SchG. chic- s. quic SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chih- s. quic SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chī̆lihha, chī̆lehha, chilcha st. sw. F., Kirche, Tempel, Oratorium, Heiligtum. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chīmo sw. M., Keim, Same. I. N. SchG. SchG. SchG. SchG. kin(d), c(k)ind, kint(h), khind, chind(h), chint st. N., Kind, Sohn, Nachkomme; junger Mann, Knabe, Zögling; wunsc chindo, Kindschaft. APs. B. BB. E. GB. H. I. L. LB. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. PL. RhC. T. WH. SchG. SchG. chindebette, chintpette st. N., Kindbett. N. chinde- s. kindichindelōs s. chindesg- s. kindisc SchG. , chindislīh Adj., kindisch. N. SchG. cindheit st. F., Kindheit. T. SchG. kindilīn, chindilī(n), chindlīn, chindeli st. N., Kind(lein), kleines Kind. E. NG. O. OG. OT. T. SchG. chindelīn Adj., kindbringend (?). Ph. kindisc, kindisg, chindisc, chindisg, chindesg Adj., kindlich, jung(fräulich), heranwachsend, jugendlich. B. GB. N. O. SchG. kindisgī, kinthisgī, chindesgī st. F., Jugend. FB. MB. SchG. SchG. SchG.

176

chindislīh – kizzin

chindislīh s. SchG. SchG. SchG. , chindelōs Adj., kinderlos. N. chindōn sw. V., Kinder zeugen. N. SchG. chintpette s. chindebette SchG. SchG. chintwaga st. F., Wiege. N. SchG. SchG. SchG. chinne st. N., Kinnbacke. N. SchG. chinnibahho sw. M., Wange. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chinnezan st. M., Backenzahn. N. SchG. kint- s. kind SchG. cheol1 st. M., Schiff, Kiel. C. SchG. kiosan, kiosen, chiosen, cheosan, kiasan, chiasan, kiesan, kiesen, chiesen, chīsen st. V., (er)wählen, aus(er)wählen; sich nehmen; heraussuchen, ausfindig machen; sehen, wahrnehmen; betrachten, erwägen, prüfen; urteilen, beurteilen, feststellen, erkennen; ni curi, curīt, m. Inf., du sollst nicht, ihr sollt nicht tun; ni churīt furahtan, fürchtet euch nicht. B. Ch. GB. MF. N. O. OT. Ph. PL. Ps. PT. T. SchG. SchG. durhchiesen, (vollständig) erkennen. N. firkiasan, farcheosan, ferkiesan, -chiesen, -chiesin, ablehnen, verschmähen, verachten, verwerfen. B. GB. N. NG. O. WH. SchG. forechiesen, auserwählen. N. SchG. gikiosan, -chiosen, g(h)acheosan, gechiesen, ke-, sehen, erkennen, wahrnehmen; betrachten; erwägen; aussuchen, auswählen, erwählen; prüfen, (ein)schätzen, beurteilen. MF. N. OT. Ps. T. SchG. erkiosan, irkiasan, irchiesen, -chiesin, untersuchen, prüfen, (prüfend) betrachten; erkennen; aus(er)wählen; erretten. L. N. NG. O. OT. T. SchG. widarkiosan, verwerfen. T. SchG. chiesunga st. F., Urteil(svermögen), Entscheidung. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. kirihha, kirrihha, khirihha, chirih(h)a, chirihcha, chiriihha, chiriga sw. F., Kirche, Tempel, Oratorium. B. FB. FT. GB. GP. I. MB. MF. MH. PfB. RB. T. TC. WB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chirihsahha st. F., Kirchengut. WM. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kirst s. kris(t) chīsen s. kiosan kisil st. M., Kiesel. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gechist Adj., wohlhabend. N. SchG. SchG. kiulla st. F., Ranzen, Rucksack. OT. T. chiuning s. kuni(n)g chiusc- s. chūsc SchG. kiuwan, chiuwan, chiuwen st. V., (zer-)kauen, verzehren. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kizzin, k(h)izze st. N., Kitz; Zicklein. WH. SchG.

kizzīn – klenan SchG. SchG. SchG. SchG. chlaffōt st. M., Lärm. NG. SchG. chlafōn sw. V., krachen. N. SchG. clafunga st. F., Knirschen. T. SchG. SchG. chlafleih st. M., Getöse. N. SchG. klaga, c(h)laga st. F., Klage, Jammer; k. duan, m. Gen., sich beklagen über. N. O. WH. SchG. chlagelīh Adj., beklagenswert, leidvoll. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. klagēn, chlagēn sw. V., klagen, beklagen, bejammern; m. Refl.-Pron. (u. Gen.), klagen, sich betrüben, sich beklagen (über). N. O. OG. SchG. SchG. SchG. chlagōd st. M., Klage. NG. SchG. klagōn, chlagōn, glakōn, klogōn, c(h)lagan sw. V., klagen, jammern, beklagen, bejammern, beweinen, betrauern; sich beklagen; sich (mit etwas) entschuldigen; m. Refl.-Pron. (u. Gen.), klagen, sich betrüben, sich beschweren, sich beklagen (über). B. GB. N. O. WH. SchG. bechlagōn, beklagen. N. SchG. SchG. giklagōn, gechlagōn, ke-, klagen, beklagen, bejammern; m. Refl.-Pron. u. Gen., sich beklagen über. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chlanch st. M., Klang. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chlāwa st. F., Klaue, Kralle. MH. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

177

SchG. SchG. klebēn, chlebēn, clhebēn sw. V., kleben, hangen, (fest)haften. N. O. SchG. SchG. SchG. zesaminechlebēn, dicht beieinanderstehen. N. zuoclebēn, -chlebēn, anhängen, sich anschließen. N. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kleiben, cleiben sw. V., streichen, einprägen; in giscrip k., in Worte kleiden, darstellen. O. SchG. SchG. SchG. bicleiben, befestigen. O. SchG. tharakleiben, -cleiben, aufstreichen, anheften. O. gikleiben, -cleiben, festhalten. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chleindāhtīg Adj., scharfsinnig. N. SchG. SchG. SchG. kleini, cleini, chlein(n)e, cleine Adj., klein; fein, zart, kostbar; klug, schlau, listig; tief, gründlich. N. NG. O. WH. SchG. kleinī, cleinī, chleinī st. F., Schönheit; feiner, tiefer Sinn; Schönheitssinn; Geschicklichkeit; Arglist. N. O. SchG. chleinchōsīg Adj., scharfsinnig argumentierend. N. chleinchōsōn sw. V., geschickt argumentieren. N. chleinlist st. M., Klugheit. N. SchG. SchG. chleinne s. kleini kleino, c(h)leino Adv., fein; sorgfältig, genau, eingehend; tief, gründlich; scharfsinnig, verständig; hell. N. O. SchG. SchG. SchG. chleinstimme Adj., leise. N. chleinunga st. F., Kleinigkeit. N. SchG. kleken sw. V., schrecken (?); genügen (?). O. SchG. SchG. zikleken, zerreißen. O. SchG. SchG. SchG.

178

klenan – knāt

biklenan st. V., bestreichen. O. SchG. SchG. giklenan, ki-, streichen, schmieren. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. inklenken sw. V., aufbinden, lösen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bechlepfen sw. V., überwältigen, bedrängen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. clhebēn s. klebēn klia- s. klio SchG. klīban, clīban st. V., anhaften, anhängen, hängen an, festhalten an; folgen; zustoßen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. zuac(h)līban, anhangen. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. chlimban st. V., ersteigen. MH. SchG. SchG. SchG. clinga2, chlinga st. sw. F., (Sturz-)Bach. HM. N. NG. WM. SchG. SchG. SchG. SchG. chlingelōd st. M., Geklingel. N. SchG. SchG. SchG. klingo, chlingo sw. M. (Sturz-)Bach. NG. O. SchG. SchG. SchG. incliaban st. V., entreißen. O. SchG. SchG. chlirih st. M., Kleriker. B. GB. SchG. SchG.

chliuwe st. N., Kugel, Knäuel. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chlobo sw. M., Falle. N. SchG. clofōn s. clopfōn klogōn s. klagōn chlocchan (?) sw. V., anklopfen. GB. (?) chlocchēn sw. V., (die Pauke) schlagen. N. SchG. chlo(c)chōn, clohhōn, hlochōn sw. V., (an)klopfen, schlagen, läuten. B. GB. MH. N. SchG. SchG. SchG. clopfōn, clophōn, clofōn sw. V., klopfen. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. clūbōn sw. V., aufknüpfen, lösen. MZ. SchG. chlūd s. (h)lūt SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. biknāen, -c(h)nāen, -chnāan, pechnāhen, bechnāen, pe-, bechenāen sw. V., (an)erkennen; bemerken; m. Refl.-Pron. (u. Gen.), sich (etwas) klarmachen, einsehen, in sich gehen; biknāt werdan, m. Gen., etwas einsehen. I. MF. N. NG. O. SchG. incnāen, -cnāhen, erkennen. T. SchG. irknāen, -cnāen, -knāhen, (er)kennen, begreifen, verstehen, wissen. O. SchG. bechnāda st. F., Erkenntnis. NG. SchG. SchG. SchG. chnarz st. M. N., Betrug. NG. SchG.

knebil – koborōn SchG. SchG. kneht, kneth, c(h)neht, cheneht, c(h)anēt, knēt, gneht st. M., Knabe, Kind; Diener, Jünger; Krieger, Soldat, Mann. I. MH. N. NG. O. OT. PG. PL. T. WH. SchG. SchG. chnehtheit st. F., Tapferkeit, Stärke. N. NG. SchG. giknehti s. giknihti SchG. SchG. SchG. chnehtwesen st. V., Kriegsdienst tun. NG. SchG. kneo s. knio SchG. SchG. knēt s. kneht , chenetemelo st. N., Knetmasse, Ton. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kneth s. kneht giknewen s. gechniuwen cnhuttel s. chnutel giknihti, -knehti st. N., Gefolge, Jüngerschaft. O. knio, chniu, kneo, c(h)neo st. N., Knie; nidargilegiten knewon, auf den Knien liegend. B. GB. MH. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. knistan, chnisten, chenisten sw. V., erdrücken, (zer)schmettern, bedrängen; demütigen. N. NG. WH. SchG. ferchnisten, -chenisten, zerknirschen, zermalmen, zerschmettern. N. chnisti st. F., Elend. N. chnisteda st. F., Zerknirschung. N. ferchnisteda, Zerknirschung. N. chniu s. knio chniurīg Adj., muskulös. N. chniuwen sw. V., niederknien. NG. gechniuwen, giknewen, (nieder)knien. N. O. SchG. SchG. chnodo sw. M., Knöchel. N. SchG.

179

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , chnospinci st. F. N., Schwamm (knospenförmiger Befall). GS. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. becnuodelan sw. V., m. Dat. pers., erkennen. WH. irknuaen sw. V., (er)kennen. O. cnuosal, knōsal, chnōsal st. N., Geschlecht. H. MF. c(h)nuat st. F., substantia, Wesenheit, Natur. B. GB. WK. SchG. chnuatlīhho Adv., von Natur, auf natürliche Weise. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. inchnuphen sw. V., lösen. N. SchG. zesaminechnupfen, zusammenbinden. N. SchG. SchG. gec(h)nupfe st. N., Gelenk. WH. chnupfeda st. F., Verknüpfung. N. SchG. SchG. knusen, cnusen, chnussan sw. V., werfen, schütteln, knicken. B. GB. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. firchnussan, [forch]nussen, zerstören. I. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. zuakechnussan, (fort)werfen, fortstoßen. B. GB. chnutel, cnhuttel st. M., Knüttel, Knüppel, Keule. N. SchG. chnuttelchemfo sw. M., Faustkämpfer. N. SchG. SchG. ubercobereri st. M., Überwinder. RhC. SchG. koborōn sw. V., sich erheben, mächtig werden. O. SchG. irkoborōn, -kobarōn, sich erheben, mächtig werden; zustande bringen, erreichen, erlangen; durchmachen. O.

180

koborōn – kornminza

ubarkoborōn, -kobarōn, übertreffen, überwinden. O. SchG. gekoͤ se s. gichōsi SchG. , chophenna, chophina st. F., Tragkorb. N. SchG. SchG. SchG. chohher st. M., Köcher. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kolbo, colbo sw. M., Keule, Knüppel. O. TV. SchG. cholchisg Adj., kolchisch. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. c(h)om- s. quemincoman s. inqueman SchG.

SchG. chōnni s. kuoni SchG. chopf st. M., Becher. N. SchG. chophenna, chophina s. SchG. SchG. SchG. SchG. chōr st. M., Chor. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. korb, korp, c(h)orb, chorp st. M., Korb. N. NG. O. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. korēn, c(h)orēn, koran sw. V., (m. Gen.), (jemanden, etwas) prüfen, auf die Probe stellen, versuchen, kosten, erleiden. N. O. gechorēn, ke-, m. Gen., etwas kosten, schmecken, erfahren. N. choretal s. SchG. SchG. chorin- s. korn SchG. chōrmanigi st. F., Chor. N. korn, c(h)orn, chorin, corne st. N., Korn, Körnchen, Same; Getreide, Weizen. N. NG. O. OT. PG. RhC. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chornewist s. chornwist SchG. SchG. SchG. chorngeba sw. F., Spenderin des Korns. N. kornhūs st. N., Getreidespeicher. O. SchG. SchG. cornelīn st. N., kleiner Kern. WH. SchG. SchG. chornchouf st. M., Getreideaufkauf. N. SchG. SchG. chornlōs Adj., ohne Getreide geblieben. N. SchG. SchG.

korno – koufunga SchG. SchG. SchG. SchG. chornsāmo sw. M., Getreidesame. N. SchG. SchG. SchG. chornwist, chorne- st. F., Getreide. N. NG. chorinwuohher st. M., Getreide. N. NG. SchG. korōn, c(h)orōn, choroon, gorōn sw. V., (m. Gen.), (jemanden, etwas) versuchen, prüfen, erproben; schmecken, kosten; erleiden, erfahren; erkennen; erweisen. B. GB. L. LN. MH. N. O. OT. T. SchG. bechorōn, (m. Gen.), prüfen. N. SchG. gicorōn, gachorōn, ge-, ka-, kæ-, ke-, (m. Gen.), (etwas) prüfen, versuchen; schmecken, kosten. FP. MH. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. corōna st. sw. F., Krone. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. corōnōn sw. V., krönen. N. SchG. gecorōnōn, krönen. N. korp s. korb SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kortar, c(h)ortar, corter, cortir st. M. N., Herde. B. GB. N. PL. WH. SchG. SchG. chorunga, khorunka, chorunka, chorunge st. F., Prüfung, Versuchung, Bewährung. B. FP. GB. GP. MH. N. NG. SchG. bichorunga, be-, pe-, Versuchung. NG. SchG. cos s. c(h)us kōsa st. F., Streitsache. M. SchG. chōsēn, cōsan sw. V., reden, erzählen. DH. N. SchG. chōse st. N., Rede. N. NG. SchG. gichōsi, gechōse, -kōse, kec(h)ōse, gekoͤ se, Rede, Wort, Ausspruch, Aussage; Erörterung, Beweisführung; Ausdrucksweise, Redeweise, Redefigur; Gerede. JB. N. NG. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kōsōn, chōsōn sw. V., sagen, sprechen, reden; erzählen, plaudern; erörtern; ausgeben (für). Ch. N. O. WU. SchG. SchG. gechōsōn, ke-, sagen, besprechen. N. NG. SchG.

181

hinderchōsōn, m. Dat., jemanden verleumden. N. ubelchōsōn, Böses reden. N. widerchōsōn, (m. Akk.), (einer Sache) widersprechen. N. SchG. chossōn sw. V., küssen. N. SchG. SchG. chost³ st. M., Rat. N. SchG. SchG. costāri, chostā̆re st. M., Versucher; prüfender Betrachter; Richter. N. OT. T. costēn sw. V., versuchen. T. SchG. SchG. costōn, chostōn sw. V., (m. Gen., Akk.), (jemanden) versuchen, prüfen. N. OT. T. SchG. costunga, costung st. F., Prüfung, Versuchung. OT. T. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. kouf, c(h)ouf, cauf st. M., Kauf, Geschäft, Handel. MF. N. O. T. SchG. SchG. SchG. koufen, c(h)oufen, chaufen, chaufan, kūfen sw. V., (er)kaufen, erwerben, Handel treiben. B. GB. MF. N. NG. O. OT. T. SchG. firkoufen, furcoufen, for-, firchoufen, fer-, forkoufan, -coufan, forchaufen, farchaufan, verkaufen. B. GB. MF. N. NG. O. OT. T. SchG. gechoufen, gachaufen, kaufen, erwerben. MF. N. SchG. archaufen, er-, loskaufen, erlösen. MH. SchG. SchG. chouffōn s. coufōn SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. choufliute st. M. Pl., Kaufleute. N. koufman st. M., Kaufmann. O. SchG. SchG. chaufo sw. M., Erlöser. MH. SchG. coufōn, chouf(f)ōn, cuufōn sw. V., verkaufen, Handel treiben, verhandeln. N. NG. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

182

kouwarōn – kreftigen

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chrademen sw. V., murren. N. SchG. SchG. SchG. SchG. crāen, krāhen, chrāen, khrāen sw. V., krähen. MF. O. OT. T. SchG. SchG. irkrāhen, krähen. O. SchG. kraflīhho s. kraf(t)līhho kraft, khraft, (h)craft, ch(e)raft, chrapht, crhaft st. F., Kraft, Fähigkeit, Vermögen; Tugend; Macht, Gewalt; Wunder, Herrlichkeit; in chrefte sīn, machtvoll sein. APs. B. GA. GB. I. L. MH. N. NG. O. OG. PE. Ps. W. WH. WK. SchG. SchG. chraftelōs Adj., kraftlos, machtlos, schwach; gebrechlich. N. chraftelōsi st. F., Schwäche, Ohnmacht. N. kraftlīh Adj., stark, gewaltig, mächtig. O. kraf(t)līhho, craft- Adv., stark; mit Macht, Gewalt. O. SchG. SchG. SchG. krāhen s. crāen SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. crampho sw. M., Krampf. AS. ES. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , bikrankan sw. V., schwächen. O. krankolōn sw. V., straucheln. O. bikrankolōn, straucheln. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chrāpfaht Adj., hakenförmig. N. SchG. SchG. chrāpho sw. M., Haken, Kralle. N. NG. SchG. SchG. chrapht s. kraft SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chrazzōn sw. V., kratzen, foltern. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. increbōn, -cribōn sw. V., schelten, zurechtweisen. OT. T. SchG. kreftīg, kreftīc, chreftīg, chereftīc Adj., kräftig, stark, mächtig; gewaltig, groß, wichtig; schwer; wirksam. M. N. NG. O. OG. SchG. SchG.

kreftīglīhho – kristesdorn SchG. SchG. SchG. gechreftigōn sw. V., groß machen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chresen st. V., chresentiu, Getier. N. SchG. untarchręsan, m. Dat., etwas beschleichen. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. crh- s. krcrhiuze s. krūzi SchG. , krippa, cripp(e)a, chripia st. sw. F., Krippe. O. OT. PL. RhC. T. WH. SchG. incrībōn s. increbōn SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chriehhen s. kriah(h)i, chriehhe st. M. Pl., Griechen. NG. O. SchG.

183

chriehhisg, criehisg, chrie(hhe)sg, kriahhisg, kriahgisg Adj., griechisch; in criehisgōn, auf griechisch, im Griechischen, nach griechischer Art. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. criff- s. kripf SchG. SchG. krimman¹ st. V., verletzen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , chriehhen st. V., chriehhentiu, Getier, Gewürm. NG. SchG. SchG. chripfa, chripha, krippha st. sw. F., Krippe. N. O. SchG. chripfen, criffen sw. V., entreißen, berauben. APs. N. SchG. SchG. SchG. kechriffan, ergreifen. B. GB. SchG. SchG. untarchriffan, heimlich ergreifen. MH. SchG. SchG. chripia s. krippa s. krippha s. chripfa chrismo sw. M., Salbung, Ölung. I. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kris(t), kirst, c(h)rist, cherist, chhrist st. M., Christus, Gesalbter; Christ. B. BB. BG. BS. C. Ch. FT. GB. GP. I. L. LN. LS. M. MF. MH. MPs. N. NG. O. OT. Ph. Ps. RhC. SG. T. TS. TV. WK. WS. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. c(h)ristā̆nheit, kristān-, kristen-, christin-, c(h)risten-, crhisten-, c(h)ristānheid st. F., Christenheit; Christentum, Christsein. E. FB. I. LB. MB. MF. N. NG. Ph. WH. WK. SchG. christanheite st. N., Christenheit, Kirche. N. c(h)ristāni, christiāni, kristāni, christā̆ne, cristā̆ne Adj., christlich, gläubig; subst., Christ, der Gläubige. B. E. GB. MF. NG. O. StE. WH. SchG. christānīg Adj., chr. man, der Christ. Ph. SchG.

184

kristeswurz – kūbēba

SchG. SchG. SchG. kristīn Adj., christlich. O. SchG. christuobo sw. M., Diener Christi. NG. SchG. chriu- s. krū SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ferchrōnet Adj., geschwätzig. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. krua- s. kruocruft st. F., Gruft, Höhle. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. cruice s. krūzi chruit s. c(h)rūt SchG. SchG. krumb, chrumb, chrump Adj., gekrümmt, krumm, verkrüppelt; verkehrt; mehrdeutig. I. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. gikrumben, gechrumben sw. V., verdrehen, entstellen; biegen, drehen. N. O.

SchG. SchG. chrumbī̆ st. F., Krummheit, Verkehrtheit. N. SchG. chrumbelingūn Adv., auf falschem Wege. N. SchG. SchG. kruag¹ st. M., Krug. O. SchG. SchG. chruogfaro Adj., safrangelb. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chruot s. c(h)rūt SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. krusta sw. F., Kruste, Rinde. O. SchG. krusti st. N., Kruste, Rinde. O. gikrusti, Kruste, Rinde. O. SchG. SchG. SchG. krūt, c(h)rūt, chruit, chruot st. N., Kraut, Gras, Pflanze. N. O. WH. SchG. chrūtelīh, chriute- Pron.-Subst., alle Kräuter, jedes Kraut. N. SchG. SchG. SchG. krūzi, krūci, c(h)rūzi, c(h)rūci, chrūze, c(h)rūce, chriuze, chriuce, cru(i)ce, crhiuze st. N., Kreuz. GP. I. LB. M. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. T. WH. WK. SchG. SchG. c(h)riuzegēn, crū̆cigan sw. V., kreuzigen. NG. WH. crūcigōn, chriucigōn, c(h)riuzegōn, crucigan sw. V., kreuzigen. N. NG. Ph. WH. gechriuzegōn, kreuzigen. NG. chrūcigunga st. F., Kreuzigung. NG. chriucechint st. N. Pl., Söhne des Kreuzes. NG. SchG. SchG. crūcithraht st. F., Kreuztragen. LB. SchG. SchG. krūzōn, crūzōn sw. V., kreuzigen. O. SchG. kua- s. kuo SchG.

kuberturi – chundida SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chūd- s. kund SchG. kue-, kuͤ - s. kuocuēr s. wār3 kūf- s. koufchūfa st. F., Faß. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chuhchina, chuhhuna sw. F., Küche. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chuisg s. cucala, chugela sw. F., Kutte, Kukulle. B. GB. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kūlen s. chuolen SchG. SchG. SchG. SchG. cullantar st. M. N., Koriander. BR. SchG. SchG. SchG. SchG. c(h)uman, kū̆man s. queman SchG. SchG. SchG. chumber(r)a, chumbarra st. sw. F., Stamm, Volk. N. NG. c(h)umen, kumen s. queman kūmen sw. V., (be)klagen, (be)jammern. O. SchG. bichūmen, beklagen. O. SchG. kumft1, c(h)umft, chunft, kunf(t), cunf(p)t, c(h)uonft, kunst st. F., Ankunft, Kommen; Eintreffen; Zukunft, das Zukünftige. I. MH. N. NG. O. T. WH. WK. chumft2 s. kunst2 SchG.

185

c(h)umftīg, chumftīc, chuumftīc, cumftik, cumftig, cumftīh, kunftīg, chunftīg Adj., künftig, zukünftig, kommend; ch. sīn, kommen werden, sich ereignen werden, zukommen werden; ch. wesen, bevorstehen. FP. GP. MH. N. NG. O. WH. WK. SchG. chumftigi st. F., Zukunft. N. SchG. kunftīn Adj., künftig, kommend. O. cūmida st. F., Krankheit. OT. T. kūmīg, c(h)ūmīg, kūmīh, gūmīg Adj., krank, schwach, kraftlos, gebeugt. N. O. T. SchG. SchG. SchG. SchG. c(h)umin st. N., Kümmel. MF. T. SchG. SchG. SchG. SchG. kūmo, c(h)ūmo Adv., kaum, schwerlich, mit Mühe. GSch. N. O. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kund, c(h)und, c(h)unt, chūd, co[nd] Adj., kund, bekannt, offenbar, vertraut; k. (ke)tuon, kundtun, bekannt machen, darlegen, offenbaren, verkünden. B. GB. H. MF. N. O. OT. PL. RhC. T. SchG. SchG. chundā̆re, chundire, chundere st. M., Verkünder, Engel. N. NG. SchG. kunden, c(h)unden, chundin, kundan, chundan, kūden sw. V., bezeugen; kundtun, verkünden; offenbaren; mitteilen, sagen; melden, (an)zeigen; bezeichnen; voraussagen, ankündigen; kennenlernen. B. [G.] GB. I. [M.] MF. N. O. OT. T. WH. SchG. bichundan, kennenlernen. GB. SchG. [biforachu]nden, biforachundan, vorhersagen, vorherverkünden. I. MF. dhurahchundan, erklären, klar bezeugen. I. foracunden, -cundan, forechunden, -kundan, voraussagen, ankündigen. MH. N. OT. T. WH. SchG. forakichundan, forake-, kundtun, verkünden; vortragen. B. GB. SchG. gikunden, ki-, gicunđen, gachunden, -chunten, chichundan, ke-, verkünden, kundtun, ankündigen, mitteilen; zeigen; bezeugen. B. GB. I. LF. MF. O. SchG. archundan, zeigen. I. SchG. zuachundan, verkünden. B. chundere s. chundā̆re SchG. SchG. chundida st. F., Zeugnis, Kennzeichen; Kenntnis. B. E. GB. SchG.

186

kundida – chuolen

SchG. SchG. SchG. chundire s. chundā̆re SchG. SchG. SchG. kundo1, quundo, chundo sw. M., Bekannter, Vertrauter, Freund. N. O. chundo2 sw. M., Engel. MH. SchG. chundōn sw. V., bekannt machen; m. Refl.-Pron., sich bekennen. N. SchG. SchG. gechundōn, m. Akk. rei u. Präp. ze m. Dat. pers., jemandem etwas verkündigen. N. chūne s. kuoni kuneg s. kuni(n)g chunerīhhe s. kunf- s. kumfchunhafti s. SchG. SchG. kuni(n)g, cuni(n)g, cunning, cuninc, kuningh, kuninc(h), khuninc, chuninc(h), chuni(n)g, chiuning, kunning, kunung, kuneg st. M., König, Herrscher. APs. B. G. GB. H. I. L. LF. M. MF. MH. MPs. N. NG. O. OT. PT. RhC. T. WH. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kuni(n)gin, c(h)uningin, cunincgin, chuningen st. F., Königin. G. MF. N. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. kuninglīh, kuninch-, chuning-, kunig Adj., königlich. DH. N. O. WH. SchG. SchG. chuninglihho Adv., königlich. N. kuningrīhhi, kuninch-, chuninc- st. N., Königreich. H. O. SchG. chunighrihtāre st. M., Beherrscher. NG. chuningstuol st. M., Thron. N. SchG. SchG. , cuoniowid st. F., Fessel. MZ. , chunerīhhe st. N., Herrschaft. N. chunling s. chunneling chunna st. F., Wissen, Kenntnis. N. kunnan, c(h)unnan, kunnen, c(h)unnen, chunnin Perf.-Präs., können, vermögen; verstehen, beherrschen, kennen. C. GS. MZ. N. O. OG. WH. SchG. ferchunnen, -chunnin, bezweifeln, verzweifeln; gnādōn f., (m. Akk.), an (jemandes) Gnade zweifeln. N. NG. SchG.

SchG. inkunnan, -chunnen, schelten, anklagen; züchtigen; hassen; m. Gen., tadeln wegen. N. O. SchG. chunne- s. kunnichunnē̆n sw. V., erkennen, kennenlernen, erfahren; wissen. I. MF. N. SchG. SchG. irchunnēn, er-, erfahren. N. kunni, c(h)unni, chunne st. N., Geschlecht, Stamm, Verwandtschaft, Art; thes kunnes gizāmi, das ausgezeichnete Geschlecht. B. GA. GB. I. L. M. MF. MH. N. NG. O. OT. PL. T. SchG. gekunni Adj., angeboren. L. SchG. chunnīg Adj., kundig, gelehrt; geschickt. N. SchG. , chunhafti st. F., Geschlecht. NG. SchG. SchG. chun(ne)ling st. M., Verwandter. N. OG. SchG. chunnemahtīg Adj., wißbar. N. chunnin s. kunnan kunning s. kuni(n)g SchG. SchG. chunnescaft st. F., Geschlecht. NG. chunnezala st. F., Geschlecht, Stammbaum; Generation. N. NG. SchG. SchG. chunnobuoh st. N., Buch der Geschlechter (Genesis). NG. SchG. SchG. SchG. kunst1 s. kumft1 kunst2, chunst, chumft, st. F., Kenntnis, Wissen; Fähigkeit, Vermögen. N. NG. O. OG. PE. WH. SchG. firchunst, fer-, Verzweiflung, Verzagtheit, Unglaube. NG. kunstig Adj., kundig. WH. SchG. SchG. SchG. chunt- s. kund SchG. SchG. SchG. kunung s. kuni(n)g chuo st. F., Kuh. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chuolen, kualen, chualen, kuelen, chuelin, kūlen sw. V., kühlen, erkalten. N. O. SchG.

cuolen – chusten gicuolen, -kualen, -chualen, kühlen, erfrischen. O. T. SchG. erchuolen, kühlen; m. Gen., befreien von. N. SchG. chuole, kuali, chuali, kuͤ le Adj., kühl, kalt. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. chuoli st. F., Kühle. N. SchG. SchG. SchG. SchG. c(h)uonft s. kumft1 kuanheit, chuan-, chuanhēt st. F., Kühnheit, Tapferkeit. O. SchG. kuoni, chuone, chūne, chōnni, kuani, chuani Adj., kühn, tapfer, stark. H. L. N. NG. O. SchG. SchG. chuenīg st. M., Halbgott. N. cuoniowid s. kuono Adv., kühn. L. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kuphar, chupfer st. N., Kupfer. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

187

chure st. F., Beratung. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. churo sw. M., der Churwelsche (?), Feinschmecker (?). GV. curs st. M., cursus, geistliche Übungen. B. GB. MB. PfB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kurz, churz, churc, kurt, churt Adj., kurz. MH. MPs. N. O. SchG. SchG. kurzen, curzen sw. V., abkürzen. O. T. SchG. bicurcen, abkürzen. T. SchG. SchG. kurtī st. F., Kürze. O. SchG. SchG. SchG. kurzlīh, churt- Adj., kurz. O. SchG. churzlihho Adv., kurz. N. SchG. churtnassī st. F., Kürze. E. SchG. c(h)us, cos st. M., Kuß. LB. OT. T. WH. SchG. , chuisg Adj., tugendhaft. N. SchG. chūsci, kūsgi, chiusc(h)e Adj., ehrbar, achtbar, tugendhaft; rein, enthaltsam, keusch. B. GB. N. NG. O. SchG. chiusci st. F., Keuschheit, Tugendhaftigkeit. N. SchG. SchG. kūsgo, chiusco Adv., ehrerbietig, tugendhaft. N. O. SchG. kussen, kussan, c(h)ussen, c(h)ussan sw. V., küssen; m. Refl.-Pron., sich berühren. MH. N. O. OT. T. WH. SchG. gikussen, küssen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. kust, chust st. F., (gute) Beschaffenheit, Zustand, Haltung; Tugend. N. O. SchG. SchG. firchusten, fer- sw. V., (m. Gen.), (etwas) verderben. N. NG. SchG.

188

kustheitī – queklīhhī

SchG. ferchusteda st. F., Schwäche. N. chustīg, chustīc, chusteg Adj., rechtschaffen, tugendhaft. N. SchG. chustelōs, chusto- Adj., lasterhaft. N. chustelōsi st. F., Lasterhaftigkeit. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. cutti st. N., Herde. OT.(?) T. SchG. SchG. chuzelōn sw. V., kitzeln. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. quæ-, quae- s. que SchG. SchG. SchG. quāla, chāla st. F., Qual, Elend, Hölle. MF. N. SchG. chālelihho Adv., zerknirscht. N. quhalm st. M., Untergang. I. SchG. SchG. biquāmi Adj., passend. O. , bechāmo Adv., mühelos. N. SchG. SchG. quāre s. giwāri quaro s. giwaro SchG. SchG. SchG. , chatilōn sw. V., danken. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. cheda st. F., Rede. N. quedan, quaedan, quædan, queđan, queđen, que(h)den, qweden, quethan, quedhan, quęd(h)an, quhed(h)an, qw(h)edan, qhuedan, qhwedan, queten, quetin, chwædan, ch(w)edan, chwettan, ch(w)eden, chedin, ch(w)eten, keden st. V., sagen, sprechen, reden; erzählen, berichten; singen; erklären, bestimmen, zusprechen, aussagen, eine Aussage machen, behaupten; nennen; bedeuten, heißen, lauten; m. Dat., sagen zu; m. Akk., sprechen von; m. Dat. u.

Akk. oder m. doppeltem Akk., jemanden als jemanden bezeichnen; ubelo qu., fluchen; urchundii qu., Zeugnis ablegen; wola qu., m. Dat., jemanden segnen. APs. B. BB. C. Ch. E. FP. G. GA. GB. GS. H. I. L. LB. MF. MH. MPs. N. NG. O. OT. PG. Ph. PL. PT. T. TC. WB. WH. WK. WM. WU. SchG. SchG. biforachw[edan], vorhersagen. MF. tharaquedan, th. zi, m. Dat., sprechen zu. O. darazuocheden, hinzufügen. N. duruhchwedan, zu Ende singen. B. GB. SchG. foraquedan, -qhwedan, -chwedan, forecheden, voraussagen, aussprechen. B. GB. MH. N. OT. T. SchG. giquedan, sagen. O. OT. T. SchG. inquedan, -queden, -cheden, enquedan, -cheden, antworten, entsprechen, gegenüberstehen; wiederholen; m. Gen., antworten auf; m. Dat., sich verhalten zu; ingegin i., im Wechselgesang antworten. N. NG. O. WH. SchG. missiquedan, -queden, Unrechtes, Falsches reden. O. ubiriqh[uedan], vorher, oben erwähnen. B. undarquhedan, undarquhedene chibot, Verbot. I. SchG. welaquędhan, -quhedan, -qhuedan, m. Dat., Akk., jemanden segnen, preisen. B. GB. MH. WK. SchG. widarquedan, -quædan, wirdarquedan, widarchwedan, widercheden, widir-, widersprechen, verneinen; m. Refl.-Pron., sich widersetzen. N. NG. OT. PL. T. SchG. wolaquedan, -quædan, m. Dat., jemandem schmeicheln, jemanden preisen. APs. OT. T. zuocheden, m. Dat., sagen, sprechen zu. N. SchG. SchG. inchedunga, en- st. F., Intervall. N. queh s. quek quehden s. quedan quek, quec, qhuek, que(c)h, cheg Adj., (be)lebend, lebendig, belebt. GP. M. MF. N. O. WH. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. quecprunno, kec-, cheh- sw. M., lebendiges Wasser. Ch. N. SchG. SchG. SchG. SchG. quekkan, checchēn sw. V., neu belebt werden, lebendig sein. N. WH. SchG. arquekēn, wieder lebendig werden. T. SchG. checchi, quekke st. F., Lebendigkeit; Lebenskraft. N. WH. SchG. SchG. SchG.

queksil(a)bar – queman SchG. quelan, chelen st. V., leiden, sich quälen, sich abhärmen, sich verzehren, sich sehnen. N. T. SchG. ferchelen, sich verzehren. N. quęlen s. quellen SchG. chelī̆ st. F., Qual, Marter; Strafe. N. SchG. SchG. cheligo Adv., grausam. N. SchG. SchG. SchG. SchG. quellen, quel(l)an, quęlen, quellæn, chel(l)en sw. V., quälen, plagen, martern; züchtigen, strafen. N. NG. O. T. WH. SchG. SchG. irquellen, erchelen, peinigen, quälen; töten. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , chelōn sw. V., peinigen. N. , chelunga st. F., Qual. NG. SchG. chomeling, chomelinch st. M., Fremdling. N. NG. SchG. SchG. queman, qhueman, quheman, q(h)weman, quęman, quæman, quaeman, quemen, c(h)weman, coman, komen, comon, chomen, chomin, c(h)uman, c(h)umen, kuman, kumen, komin st. V., kommen, ankommen, herankommen, hinzukommen; hervorkommen, herauskommen, entstehen, (ab)stammen; eintreten, eintreffen, anbrechen; begegnen; dringen, gelangen, reichen; übergehen; gehen; folgen, (in etwas) geraten, fortschreiten; (zuteil) werden; folgern; qu. aba, m. Dat., etwas verlieren; qu. nāh, ze, m. Dat., etwas erreichen; in eben qu., übereinstimmen; zi ente qu., m. Gen., etwas erschöpfen; in henti qu., zuteil werden; in muat qu., unpers., m. Dat. pers., bemerken; ze opfere qu., geopfert werden; ze ougen qu., erscheinen, sichtbar werden; iz quimit sēro heim, es ergeht schlimm; aba stete qu., weichen; in ungehuht qu., das Erinnerungsvermögen verlieren; wola qu., zum Heil gereichen; cuman sīn, abstamman. B. BG. Ch. FB. GB. GP. GV. I. KG. LF. LS. M. MF. MH. N. NG. O. OT. PG. Ph. PL. PT. T. TS. WH. WK. SchG. abachomen, vergehen. N. anaqueman, -an(a)chomen, eindringen; m. Akk., kommen zu, jemanden befallen, ergreifen, treffen. N. O. SchG. azquheman, (herbei)kommen. MH. biqueman, pi-, biquemen, -quheman, piqhueman, -qhweman, -chweman, bechomen, pe-, (vor)kom-

189

men, gelangen, herankommen; kommen zu, begegnen, zuteil werden, gereichen; passen, sich schicken; angenehm sein, nützen; zu sich kommen, sich erholen; beeindrucken; m. Dat., etwas berühren; m. Gen., Akk., etwas (wieder)bekommen. B. FP. GB. I. M. MF. N. O. T. SchG. thar(a)queman, dara-, darachomen, tara-, dahin kommen, gelangen. Ch. N. O. thuruhqueman, duruch-, duruhqhueman, -qhweman, gelangen. B. GB. O. SchG. fol(l)oquoman, follocoman, -caman, follechomen, -kom(m)en, -kuman, -c(h)uman, (ganz und gar) gelangen, dahin kommen; gelangen lassen; in Erfüllung gehen. N. TC. WH. SchG. foraqueman, zuvorkommen. T. framqueman, -quheman, hervorgehen, ausgehen. I. OT. T. SchG. furiqhweman, -chweman, furechomen, -kuman, -cuman, hervorkommen, zutage treten, hervortreten; zuvorkommen; m. Akk., kommen vor. B. GB. N. WH. SchG. heraqueman, hara-, harachomen, hera-, herakuman, (hier)herkommen, kommen. N. NG. O. T. WH. hinachomen, hingelangen. N. hinaūfchomen, hinaufkommen. N. (h)intarqueman, (m. Gen.), staunen, erstaunen, erschrecken, bestürzt sein (über), in Angst sein (um). O. inqueman, -coman, -chomen, (hin)eingehen, hereinkommen. MF. N. NG. O. OT. SchG. ingeginiqueman, entgegenkommen. O. irqueman, ar-, er-, irchomen, er-, erchweman, ircomin, erkuman, (m. Gen.), (sich) erschrecken, bestürzt, betroffen sein, erstaunt sein, staunen (über); m. Refl.-Pron. (u. Gen.), erschrecken, betroffen sein, staunen (über); sich fürchten, scheuen (vor); in Angst geraten; erchomen, erschrocken, bestürzt. N. NG. O. OT. PL. T. WH. SchG. nāhchomen, -kuman, -kumen, -cūman, nachfolgen. N. WH. SchG. nidharquheman, niderchomen, herabsteigen, herniedersteigen. I. N. SchG. SchG. samanqueman, samen-, zusammenkommen. MPs. OT. ubarqhueman, upær-, obarqueman, überraschen, auftreten; siegen, widerstehen. B. FP. GB. T. SchG. ūfqueman, ūph-, ūfqhueman, heraufkommen, entstehen. B. GB. MF. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ūzqueman, -coman, -chomen, herauskommen. L. N. T. SchG. widerechomen, zurückkehren, wiederkommen. N. SchG. SchG.

190

queman – ladan

zisamanequeman, zisamene-, zesaminechomen, zesamene-, zusammenkommen, sich versammeln, sich vereinigen; zusammentreffen; zusammenhängen. N. O. SchG. zuaqhueman, -qhweman, zuochomen, hinzukommen, herankommen. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. SchG. irchomeni, er- st. F., Bestürzung, Erschrecken. N. SchG. irchomenlīh, er- Adj., befremdend, furchterregend. N. SchG. quena, quenna, quæna, cwena, ch(w)ena st. sw. F., (Ehe-)Frau, Gattin. Ch. LF. MF. MH. N. O. OT. PG. PL. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chweran st. V., klagen. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. queten, chweten s. quedan SchG. , chetefinger st. M., Zeigefinger. N. quetin s. quedan chwettan s. quedan quetten, chet(t)en sw. V., (m. Präp. zi), begrüßen (als), freundlich anreden. N. O. SchG. giquetten, gechetten, ansprechen, begrüßen; ze guote g., segnen. N. O. quh- s. qu SchG. chicchen sw. V., lebendig machen, beleben; aufrichten. N. SchG. SchG. bechicchen, zu neuem Leben erwecken. N. kaquicchen (?), -quihhen (?), chiquicchan (?), -quihhan (?), beleben, Leben einhauchen. I. MF. SchG. irquicken, -quichan, -qui(g)ken, -quicquen, -quichen, yrquicken, erquikkan, -qhuichan, -cwiken, irchicchen, er-, erchihhen, erquicken, beleben; lebendig machen, (zum Leben) erwecken, aufwecken; aufrichten. B. GB. N. NG. O. Ph. RhC. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. quirnstein st. M., Mühlstein. T. SchG. quist st. F., Qual. O. SchG. firquisten sw. V., vernichten. O. irquisten, vernichten. O. SchG. SchG. SchG. kiqhuit, ka-, keqhwit, kechwit st. F., Ausspruch, Wort; Gebot. B. GB. PL. SchG. quit(t)i1, quhidi st. M. N., Ausspruch, Aussage; Beweis, Zeugnis. I. OT. T. SchG. SchG. SchG. quitilōn sw. V., m. Akk., sprechen, erzählen von. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. quoman s. queman quundo s. kundo1 SchG.

L SchG. laba st. F., Labsal, Erquickung; Linderung; Hilfe, Rettung, Heil; l. sīn, unpers., m. Gen. rei, aufhören, gestillt sein; l. werden, unpers., m. Gen. rei, gestillt, beendet werden. N. O. SchG. labal st. M., Becken. OT. T. SchG. SchG. labōn sw. V., laben, erquicken. N. NG. OT. T. SchG. gilabōn, laben, stärken; m. Akk., jemandem zu essen geben. JB. O. SchG. SchG. SchG. ladan, laden st. V., laden; (m. Gen.), beladen (mit). N. O. T. SchG. analaden, m. Refl.-Pron., in sich aufnehmen. N. biladan, (m. Gen.), beladen, bedrücken, erfüllen (mit). O. OT. T.

ladan – landeri SchG. geladen, (m. Gen.), beladen (mit). N. SchG. SchG. intladen, m. Akk. pers. (u. Gen. rei), jemandem eine Last abnehmen; jemanden befreien (von). N. SchG. uberladen, zu schwer beladen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ladēn, ladan sw. V., (ein)laden, kommen lassen; diu geladēta, Synagoge, Versammlung. N. NG. O. WH. SchG. inladēn, einladen. N. SchG. SchG. ladōn, ladoon, ladan sw. V., (ein)laden, (be)rufen; aufrufen; anrufen. B. GB. MF. N. NG. O. T. WH. SchG. SchG. tharaladōn, dara-, tara-, (dahin) einladen, dahin rufen, herbeirufen. N. O. tharagiladōn, dara-, dahin einladen. O. foreladōn, einladen. N. SchG. giladōn, ge-, ka-, ke-, einladen, (herbei)rufen, berufen. B. GB. MH. O. OT. Ph. RB. T. WB. SchG. inladōn, hereinbitten. N. ūfladōn, aufrufen. N. widarladōn, widere-, wieder einladen, zur Umkehr rufen. N. T. SchG. SchG. ladunga, ladhunga st. F., Ruf, Anruf, Einladung; Kirche. B. GB. N. NG. WK. SchG. firlāen sw. V., verraten. O. gilāen, verraten. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lāgēn sw. V., auflauern. N. SchG. SchG. lāgōn sw. V., lauern, nachstellen. MH. N. NG. SchG. SchG. SchG. lahan st. V., verwehren, verbieten. O. SchG. bilahan, verwehren. O.

191

SchG. SchG. lah(h)an, lah(h)on, lahhen st. N., Tuch; Gewand, Mantel; Vorhang; Windel. B. GB. MH. N. O. OT. PL. T. WH. SchG. lahhen s. lah(h)an lahhēn sw. V., (m. Gen.), lachen (über). N. OT. T. zuolahhēn, zulächeln. N. lāhhen, lāhhin st. N., Arznei, Heilmittel. N. NG. lāhhen- s. lāhhanlāhhi st. M., Arzt. MH. OT. T. lāhchida st. F., Arznei. B. GB. lāhhin s. lāhhan lāhhanarra sw. F., Ärztin. N. SchG. SchG. lāhhenhafte Adj., heilsam. N. SchG. lāhhenōn, lāchn[ō]n sw. V., heilen. BR. N. OT. SchG. SchG. SchG. lāhhenunga st. F., Arznei. NG. SchG. SchG. lāchn- s. lāhhanlah(h)on s. lah(h)an SchG. SchG. lahs st. M., Lachs. R. SchG. SchG. (h)lahtar, lahter st. N., Lachen, Gelächter; kescutitaz l., schallendes Gelächter. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lam Adj., lahm, gelähmt; abgestumpft. MF. MH. NG. OT. T. SchG. lamb, lamp st. N., Lamm. I. MH. N. NG. O. OT. T. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , lantfrīde st. F., in lantfrīde wīs, nach Art der Lamprete. WH. SchG. SchG. lan s. lan(t) SchG. SchG. SchG. SchG. lān s. auch lāz(z)an landeri st. M., Räuber, Bandit. OT. PT. T.

192

lando – lantscrībāri

gelando s. lang, lanc(h) Adj., Adv., lang, lang dauernd; ausführlich; umständlich, schwer; langgestreckt; sō l., solange, wenn; uber wieo l., wann endlich. B. GA. GB. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. SchG. gilang, -lank, kelang verwandt. O. PL. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lang(h)e Adv., lange, längst; sō l. sō, als. I. MF. langēn sw. V., unpers., m. Akk. pers. (u. Gen. rei), verlangen, sich sehnen (nach), (etwas) begehren, wünschen. N. O. SchG. belangēn, pe-, belangēt, m. Akk. pers. (u. Gen. rei), es wird jemandem lang (nach); unpers., m. Akk. pers. (u. Gen. rei), verlangen (nach). N. kelangēn, unpers., m. Akk. pers. u. Gen. rei, verlangen nach. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. langlīb Adj., lange lebend. N. SchG. langlībi st. F., langes Leben. N. SchG. langlīh, lanc- Adj., lang. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. langmuotīg Adj., langmütig. N. SchG. lango Adv., lange, vor langer Zeit, längst; langōst, so lange wie möglich; unz langōst, solange wie; sō l. (sō), als, während, solange. B. BS. GB. L. N. O. OT. T. WH. SchG. gilangōn, ga- sw. V., erlangen, (er)reichen. MF. O. SchG. SchG.

lancsam Adj., langdauernd. B. GB. ScG. langsami st. F., Dauer. N. SchG. SchG. SchG. langseim Adj., langdauernd. N. langseimi st. F., Dauer, Lebensdauer. N. langseimo Adv., langsam, ausführlich. N. SchG. SchG. SchG. langwirigi, -werigi st. F., Fortdauer. N. lanc- s. langlancha st. F., Niere, Lende, Weiche, Seite. B. C. GB. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lan(t) st. N., Land, Gegend, Gebiet; Erde, Feld; Ufer; wanana lantes, aus welchem Land. GV. H. M. MF. N. NG. O. OT. PG. Ps. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lantthiot, -dioth st. M., Landsleute. O. SchG. SchG. lantfrīde s. SchG. SchG. SchG. SchG. lanthērro sw. M., Herr des Landes. N. SchG. SchG. lantchuning st. M., König der Erde. N. lantliut st. M., (Provinz-)Bewohner, Volk. N. O. SchG. SchG. SchG. lantmezseil st. N., Meßschnur. N. , gelando sw. M., Landsmann. TC. SchG. lantreht st. N., Gesetz (des Landes). NG. SchG. lantrechtare st. M., Herr des Landes. N. SchG. SchG. SchG. SchG. lantsē st. M., Binnensee. O. lantsideling st. M., Einwohner, Bewohner (des Landes). N. lantsidilo sw. M., im Land Ansässiger. O. SchG. lantscaf(t), -s(c)haf, lanshaf st. F., Landschaft, Land, Gegend, Bezirk. B. GB. I. KG. N. NG. OT. PL. T. SchG. SchG. SchG.

lantscūfala – lāzan SchG. SchG. SchG. lantwalto sw. M., Gebieter, Herrscher. O. SchG. lantwīsa sw. F., Sitte des Landes. N. SchG. gilao s. laos s. lōs2 SchG. SchG. SchG. irlāren sw. V., m. Gen., befreien von. O. SchG. gilāri st. N., Gemach, Wohnung, Raum. O. lāre, leāre Adj., leer, bar. N. SchG. last st. F., Last, Bedrückung. O. T. SchG. SchG. lastar, lastir st. N., Lästerung, Schmähung; Tadel, Makel; Sünde. MF. NG. O. OT. T. SchG. lasterare st. M., Verleumder. N. SchG. SchG. SchG. SchG. lastarlīh Adj., tadelnswert. B. GB. last(e)rōn sw. V., lästern, schmähen, rügen, tadeln. I. MF. N. T. SchG. gilastorōn, lästern, tadeln. O. SchG. furlātan s. f(ir)lāzan SchG. latīnisc Adj., in latīnisgōn, auf lateinisch. OT. T. SchG. SchG. lāttan (?), lātzen s. lāz(z)an SchG. SchG. SchG. lau- s. loulaurīn Adj., vom Lorbeerbaum (stammend). N. SchG. SchG. SchG. SchG. laz Adj., träge, stumpfsinnig. N. NG. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. gelāz, ka-, ke- st. M. N., Erlaubnis, Gnade; Ausgang, Ende (der Wege). MF. N. NG. SchG. SchG. lāz(z)an, lāzsan, lazan, lāz(z)en, lātzen, lā(z)zin, lān, lāttan (?), lōtan red. V., lassen, zulassen; (auf)kommen lassen, heranlassen; hinterlassen, zurücklassen, verlassen, aufgeben, überlassen, unterlassen; freilassen, gehen lassen; m. refl. Dat., lassen; l. ūzer, m. Dat., hervorgehen, fließen lassen aus; m. Akk. pers.

193

u. Präp. in, m. Akk. rei, jemanden hereinlassen in, jemandem etwas offenbaren; bluot l., die Adern öffnen; in fiara l., beiseite lassen, aufgeben; frist l., m. Dat., jemanden in Ruhe lassen; zi henti l., übergeben, übertragen; under hende l., m. Dat., in jemandes Gewalt zurücklassen; in muat l., (m. refl. Dat.), bedacht sein, ins Herz schließen, sich in den Sinn kommen lassen; sīn l., m. Akk., jemanden, etwas sein lassen, aufgeben, verlassen, ablassen von; stān l., m. Akk. u. Präp. in, m. Dat., etwas einer Sache überlassen; untarmuari l., m. Akk., zögern mit; in waga l., wanken lassen; ze gewalte l., überlassen; zorn sīn l., m. refl. Dat. (u. Präp. ze), seinen Zorn entbrennen lassen (gegen). B. BR. Ch. GA. GB. H. L. M. MH. N. NG. O. OG. OT. PG. Ps. RB. T. WH. SchG. SchG. analāz(z)en, m. doppeltem Akk., etwas über jemanden kommen lassen; m. Refl.-Pron., über sich kommen lassen, sich aufzwingen lassen. N. SchG. anaferlāzen, m. doppeltem Akk., etwas auf jemanden richten. N. SchG. bilāzan, pilāzzan, belāz(z)en, pe-, blāzen, p-, blāzzin, vergeben, verzeihen. MH. N. NG. O. SchG. biforalāzan, vorziehen. O. tharagilāzan, dara-, dorthin richten. O. f(ir)lāzan, far-, fur-, for-, fer-, f(ar)lāzzan, fur-, for-, fer-, firlāzssan, [forl]āzsan, forlaaz[sa]n, -laazan, farlaazzan, furlātan, -lāzen, forlāzen, fir-, furlāzzen, ferlāz(z)en, -lāzcen, forlāzin, (ver)lassen, aufgeben, zurücklassen; überlassen; unterlassen; sich abwenden von; ausliefern; freilassen, entlassen, befreien, losmachen; erlassen, vergeben, erlauben, zulassen; nicht tun, vertun; hinterlassen; auslassen, weglassen, fortschicken; nicht erfüllen, im Stich lassen, loslassen; unberücksichtigt lassen, belassen; m. Refl.-Pron., sich verlassen (auf), sich überlassen; ze handen f., überlassen; ferlāzen, frei, sich selbst überlassen. APs. B. FB. FP. G. GB. H. I. LB. LF. MB. MF. MH. N. NG. O. OT. PL. PT. T. WH. WK. SchG. forelāzen, -lān, unberücksichtigt lassen, auslassen. N. framlāzan, nicht zurückhalten. O. SchG. SchG. gilāz(z)an, gelāzen, kelāz(z)en, gelān, ke-, überliefern; geben, verleihen; gewähren, zugestehen, gestatten; einlassen; m. Refl.-Pron., sich entfernen; m. Refl.-Pron. u. Präp. in, m. Dat., sich einer Sache hingeben; niderōr g., m. Refl.-Pron., sich weiter herablassen; teil g., Anteil gewähren. N. NG. O. OG. SchG. harainlāzen, hereinlassen. N. hinalāzen, gehen lassen. N. inlāzen, einlassen. N. SchG. inferlāzen, einlassen. N. in(t)lāzan, intlāzen, loslassen, lösen, nachlassen, entspannen, nachgeben, weichen; m. Refl.-Pron., die Härte verlieren. JB. MH. N. OT. T. SchG.

194

lāz(z)en – legarfazza

irlāz(z)en, erlāzen, (m. Gen.), befreien (von). N. SchG. nidarlāzan, nithar-, nidiri-, niderlāzen, sinken lassen, niederlassen; nach unten wenden; hinablassen, herablassen; m. Refl.-Pron., sich erniedrigen. N. O. SchG. SchG. SchG. oblāzan, erlassen, vergeben. GP. SchG. SchG. ūzlāzan, -lāz(z)en, ausschicken, entspringen lassen, nicht zurückhalten; vergießen, aussprechen; beenden, aufhören. N. O. SchG. SchG. zilāzan, zelāzen, zerschmelzen, zum Schmelzen bringen; lösen, loslassen. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. farlāzzanī, -lāzzany, ferlāzeni st. F., Freiheit; Erlaubnis, Genehmigung. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lazzēn sw. V., sich verzögern. OT. T. lazi st. F., Langsamkeit, Trägheit. N. SchG. SchG. lāzzin s. lāz(z)an forlāznessi, farlāznissi st. N., Vergebung. FT. OT. T. SchG. lazōn sw. V., sich langsam bewegen. N. SchG. SchG. lē Interj., ach, leider. O. leāre s. lāre SchG. leben, leban, lebin st. N., Leben. N. NG. OG. SchG. lebera st. F., Leber. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lebē̆n, leban, levē̆n, lepēn, libē̆n sw. V. (m. Gen.), leben (von); m. Gen. rei, durchleben; lebēnti, lebendig. APs. B. Ch. GB. I. LF. M. MH. N. NG. O. OT. PL. PT. T. TC. WH. WK. SchG. SchG. gilebēn, ge-, kelebē̆n, leben, erleben. N. O. SchG. misselebēn, ein schlechtes Leben führen. L. SchG. SchG. SchG. SchG. lebēntīg, lebēndīg, lebenteg Adj., lebendig, lebend. RhC. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. lebin s. leben SchG. SchG. leder st. N., Leder. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. levē̆n s. lebē̆n SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. leffur st. M., Lippe. T. SchG. lefs st. M., Lippe. B. GB. N. NG. WH. SchG. SchG. lefse sw. M., Lippe. N. SchG. SchG. gelegeni, kelegenī̆ st. F., (feste) Lage. N. SchG. SchG. gelegenlīhho Adv., brüderlich. N. SchG. legar, leger, legir st. N., Lager, das Liegen. LB. N. O. SchG. SchG.

legarfazzī – leidigilīch SchG. SchG. SchG. legirhuor st. N., Unzucht. NG. SchG. legerstat st. F., bestimmte Lage. N. SchG. legen s. leg(g)en legen- s. leganleg(g)en, lecchen, leigen, lekken, leg(g)an, leccan, lekkin sw. V., legen, setzen, stellen, hinlegen, ablegen, werfen; l. an, m. Refl.-Pron., annehmen, anlegen; l. ze, m. Dat., jemandem, einer Sache hinzufügen; wuoste l., verwüsten. B. BR. GB. MF. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. SchG. analeg(g)en, -lęgen, -leckan, (Hand) anlegen, anziehen; legen, (dar)auflegen; m. Akk., auf jemanden legen. B. BR. GB. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. tharaleggen, dara-, dorthin legen. O. darazuolegen, tarazuo-, tarazū-, hinzufügen. N. ferlegen, verdecken. N. follelegen, hinzufügen. N. SchG. SchG. gileg(g)en, keleckan, (zurück)legen, hinlegen; begraben. B. GB. O. OT. T. SchG. harazuolegen, hinzufügen. N. SchG. erlegen, bestimmen. N. SchG. SchG. nidarlegen, nider-, niederwerfen; nidargilegiten knewon, auf den Knien liegend. N. OT. T. SchG. uberlegen, vorwerfen, vorhalten. N. ubarigileggen, uberigilegken, legen über. O. ūflegen, auflegen. N. umbeleg(g)an, (etwas) umlegen. WH. SchG. untarleccan, unterleg(g)an, untir-, legen, beugen unter; (etwas) unterlegen. B. GB. WH. SchG. SchG. zelegen, zerlegen, zerstreuen. N. SchG. zeerlekken, vernichten. N. SchG. zesaminelegen, zesamene-, zusammensetzen, zusammenfügen, verbinden. N. SchG. zuolegen, zū-, hinzufügen, fortfahren. N. SchG. legida st. F., Ordnung. N. SchG. legir- s. legaruberigilegken s. ubarigileggen gelego Adv., nebeneinander liegend. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

195

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. zelehhen Adj., undicht. N. SchG. lēhren s. lēren lehot s. lioh(t)1 lehter st. M. N., Nachgeburt. N. SchG. SchG. leib st. M., Brot. O. T. SchG. leiba st. F., Rest; zi leibu sīn, übrig sein, unterbleiben; zi leibu werdan, (übrig) bleiben, zurückbleiben, ausbleiben, unterbleiben, zunichte werden; ze leibo wesen, übrig sein. B. GA. GB. N. NG. O. OT. SchG. SchG. leiben sw. V., übriglassen, unvollendet lassen. N. O. SchG. firleiben, übriglassen, unterlassen. O. SchG. leibēn sw. V., vorkommen. N. SchG. SchG. SchG. leid1, leit(h) st. N., Leid, Unglück; Schmerz; ze leide tuon, Leid zufügen. M. N. NG. O. WH. SchG. leid2 Adj., leid, nicht lieb, schmerzlich, traurig; böse, verhaßt. N. NG. O. WH. SchG. SchG. leidalīh, leidilīch Pron.-Subst., jedes Leid. O. leidan s. leiten leidā̆re, leidarre st. M., Ankläger, Denunziant. N. SchG. SchG. leidez(z)en, leidizen, leidezin, leidizzin sw. V., fluchen, verfluchen; verabscheuen, verachten; m. Akk., sich entsetzen vor. N. NG. OT. T. SchG. SchG. SchG. leidazunga st. F., Grauen, Greuel. T. SchG. leideg- s. leidigleiden1 sw. V., verhaßt machen. N. O. SchG. leiden2 s. leiten leidēn sw. V., verhaßt, verleidet sein. N. O. SchG. leidez- s. leidazleidferwīz st. M., Schmähung. NG. SchG. leididh- s. leitidleidig, leideg Adj., (m. Gen.), böse; betrübt, traurig, beunruhigt (über, wegen); verwirrt, bedrängt; (einer Sache) überdrüssig. N. OG. SchG. leidigi st. F., Betrübnis. N. leidigilīch s. leidogilīh

196

leidigōn – leiten

leidigōn, leidegōn, leidogōn sw. V., (m. Akk.), (jemandem) Leid zufügen; (jemanden) betrüben, verwirren. N. keleidegōn, in Schrecken versetzen. N. SchG. leidegunga st. F., Unheil. N. leidilīch s. leidalīh leidit s. leitid leidiz- s. leidazleidlīh Adj., hassenswert, widerwärtig; leidvoll. O. T. SchG. SchG. leithlīhhēn sw. V., scheuen. MH. SchG. SchG. leidlīhho Adv., auf hassenswerte, widerwärtige Weise. O. SchG. leidlust st. F., Leid, Schmerz. O. SchG. leido Adv., l. ist, m. Dat. pers. u. Präp. ze, m. Dat. pers., jemandem ist jemand widerwärtig. N. leidogilīh, leidigilīch Pron.-Adj., jegliches Leid. O. leidogōn s. leidigōn leidōn sw. V., anklagen. MF. N. SchG. ferleidōn, anklagen. N. SchG. leidō̆r, leidhōr Adv., Interj., leider. L. N. O. SchG. leidsam, leit- Adj., verhaßt, verabscheuungswert, abscheulich; leidvoll, unheilvoll, trübselig. B. GB. N. SchG. SchG. leidsami, leit- st. F., Verfluchung, Greuel; Scheusal. N. NG. SchG. SchG. SchG. leidsamōn sw. V., lästern. N. SchG. SchG. leidsēr st. N., Schmerz. NG. leidtāt st. F., Schandtat, Verfolgung. N. SchG. leidunga st. F., Anklage. N. leidunt st. F., Schande. O. leidwende st. N., Unglück. N. SchG. SchG. leigen s. leg(g)en SchG. leigo sw. M., Laie. OG. SchG. leih st. M., Melodie, Gesang. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. geleihhe st. N., Gelenk, Fingerglied. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. leim st. M., Lehm, Schlamm. N. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. leimen Adj., aus Lehm bestehend. NG. SchG. SchG. SchG. leimo sw. M., Teig. T. SchG. leim(o)wurhto sw. M., Töpfer. OT. T. leinden s. leiten leinen, leinan sw. V., (m. Refl.-Pron.), (sich) lehnen, (sich) beugen. N. WH. SchG. SchG. SchG. leisinan, leisanan sw. V., m. Akk., jemandem, einer Sache nacheifern, sich richten nach. B. GB. leisanōn sw. V., m. Akk., jemandem nacheifern. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. leisten, leistin, leistan sw. V., leisten, beweisen; erweisen, erzeigen; einhalten, erfüllen. BG. N. NG. O. WH. SchG. geleisten, ke-, erfüllen, einhalten. N. StE. SchG. SchG. SchG. , lēstilant st. N., Land der Austeilung (?). GV. SchG. SchG. leit s. leid1 leita st. F., Führung. N. SchG. SchG. leitan s. leiten, SchG. hleitar, leiter st. F., Leiter. B. GB. N. SchG. leitera, leitere sw. F., Leiter. N. SchG. hleitarpaum st. M., Leiterbaum, Leiterholm. B. GB. SchG. leittāri, leitiri, leitare st. M., Anführer. N. O. SchG. firleitare, forleiteri, Verführer. NG. OT. T. SchG. leitersprozo sw. M., Leitersprosse. N. leiten, leitten, leit(t)an, lei(n)den sw. V., geleiten, lenken, (aus)führen, hinführen, bringen; heiraten; tragen; thaz līb l., das Leben führen, verbringen; then tag l., den Tag verbringen. B. DH. GB. M. MF. MH. N. NG. O. OT. T. WK. SchG. SchG. analeitan, hineinführen. B. GB. SchG. danaleiten, von dannen führen. N. tharaleiten, thera-, dara-, dorthinführen. N. O. darainleiten, hineinführen. N. darazuoleiten, dazu führen; darazuoleitende, zwingend. N.

leiten – lentinbrāto dureleiten, dhurahleidan, hindurchführen. I. N. SchG. firleiten, fur-, for-, fer-, verleiten, (ver)führen, irreführen. FP. GP. N. NG. O. T. SchG. folleleiten, hinführen. N. framgileiten, entwickeln. T. SchG. gileiten, ge-, ke-, kileitten, gileitan, ge-, ke-, gileiden, ge-, (ge)leiten, (weg)führen; bringen; mitnehmen, anwerben; keleitan ze neowehti, zunichte machen. APs. B. GB. H. N. O. OT. RhC. T. WH. WK. SchG. heraleiten, hara-, hierherführen. N. O. inleiten, -leitan, hineinführen. MH. OT. PL. T. SchG. ingileiten, hineinbringen. OT. T. SchG. SchG. irleiten, ar-, er-, verbringen; wegführen, wegziehen. N. OT. T. SchG. misseleiten, in die Irre führen, verleiten. N. SchG. SchG. umbileiden, umherführen. RhC. ūzleiten, -leiden, hin(aus)führen. N. OT. RhC. T. SchG. ūzgileiten, hinführen. OT. T. SchG. widereleiten, -leitten, widarleiden, zurückführen. N. RhC. zualeitan, hinführen. B. GB. SchG. zuakeleiten, hinführen. APs. SchG. SchG. leiter- s. leitar SchG. SchG. SchG. SchG. leitid, leidit, leididh st. M., Führer. I. MF. MH. T. SchG. SchG. SchG. leitido sw. M., Führer, Geleit. T. leididhduom st. M. N., Führerschaft. I. ferleitīg Adj., verleitbar. N. SchG. SchG. leitiri s. leittāri SchG. SchG. leito sw. M., Führer, Leittier. N. NG. SchG. , leitan sw. V., führen. WH. SchG. SchG. keanaleitōt Adj., veranlagt. N. SchG. leitsam- s. leidsamleitt- s. leit SchG. leizze s. lezze leccan s. leg(g)en SchG. lecken1 sw. V., benetzen. T. SchG. lekken2, lekkin s. leg(g)en

197

SchG. lecc(h)ōn sw. V., (be)lecken. N. NG. T. SchG. gilechōn, lecken. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lectur st. M. N., Lesepult. B. GB. SchG. SchG. lekza, lecz(i)a, lectza, lectia, [lec]zea, l[ec]cia st. sw. F., Lesung, Abschnitt. B. GB. O. WB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bilemmen sw. V., lähmen. O. SchG. SchG. SchG. len Adj., lind. N. SchG. lend- s. lent SchG. lengen, lengan sw. V., in die Länge ziehen, verlängern; in der Länge bestimmen. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. hinalengen, m. Refl.-Pron., sich hinziehen. N. SchG. lengī̆ st. F., Länge; in l., lange Zeit hindurch. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. leno Adv., sanft. N. SchG. lenti st. N., Land, Ufer. O. SchG. gelende, Feld. N. SchG. SchG. lentīn, lendīn, lentī st. F., Lende, Hüfte; Niere. B. GB. I. MF. OT. T. SchG. SchG. SchG.

198

lentinfano – lewin

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lenzinmānōth, lent(z)in-, lenzen- st. M., März. EV. SchG. lenzisg, lenzesg Adj., frühlinghaft, Frühlings-. N. lenzo sw. M., Frühling. N. SchG. leo s. le(w)o leo- s. lio SchG. lēo st. M., Grabhügel. M. SchG. lepēn s. lebē̆n gilep(p)hen sw. V., schöpfen. O. SchG. SchG. SchG. lēra, leera, lēre st. F., Lehre, Belehrung, (Teilgebiet der) Unterweisung. B. GB. MPs. N. NG. O. OT. RhC. T. WH. SchG. lēran s. lēren SchG. lērāri, lērar(r)e st. M., Lehrer. B. GB. NG. OT. T. SchG. SchG. lēre s. lēra lēren, lērin, lēr(r)an, leeren, leer(r)an, lēhren, lieren sw. V., lehren, unterweisen, zeigen, erklären; ausbilden; (m. Akk.), belehren (über); gelēr(e)t, geübt. B. BB. E. G. GB. LB. MF. MH. MPs. N. NG. O. OT. RB. RhC. T. WH. SchG. SchG. gilēren, ge-, ka-, ca-, ke-, galēran, lehren. E. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lērīg Adj., belehrbar. NG. SchG. durhlēret Adj., m. Gen., hochgelehrt in. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lernē̆n, lernan sw. V., lernen, erkennen, erforschen, erfragen. KI. NG. O. OT. T. WH. SchG. foralernēn, vorausbedenken. T. gilernēn, co-, gelernen, lernen. O. PG. T. WH. SchG. SchG. SchG. lērran s. lēren

SchG. lērunga st. F., Lehre. I. T. SchG. lēs s. lē(we)s SchG. SchG. lesan, lesen st. V., (m. Akk.), lesen (von), vorlesen; verlesen, vortragen; (ver)sammeln; erwählen. B. Ch. GB. KV. MF. N. O. OT. T. WB. WH. SchG. avurkilesan, wieder einsammeln. B. GB. duruhlesan, zu Ende lesen. B. GB. SchG. gilesan, ke-, gelesen, auflesen, sammeln. MH. N. O. SchG. ingelesen, abernten. N. arlesan, -lesen, (auf)sammeln, auslesen. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ūzarlesan, ausrupfen, aufsammeln. OT. T. SchG. zesamenelesan, einsammeln. WH. SchG. SchG. lesarihti st. F., Satzkonstruktion. NG. SchG. lesen s. lesan SchG. SchG. lescan st. V., löschen. WH. SchG. arlescan, irlescen, -lescan, arlesgan, er-, erloscen, irloschen, erlöschen, erkalten; auslöschen. MF. N. T. WH. SchG. lescen, lesken, leschen sw. V., auslöschen. MF. OG. OT. T. SchG. arlescen, irlesgen, -losc(h)en, erloscen, auslöschen, vernichten, widerlegen. MH. N. O. SchG. leso sw. M., Leser. NG. lesōn sw. V., zusammenfalten. N. lēstilant s. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. leuhten s. liuhten SchG. SchG. lewēn sw. V., m. Gen., verantwortlich sein für. O. lewenbilde st. N., Bild eines Löwen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. lē(we)s Interj., ach, leider; sieh; wohlan. N. NG. O. SchG. SchG. lewin st. F., Löwin. Ph.

lewīn – līdida SchG. SchG. lewinchelīn st. N., das Löwenjunge. Ph. SchG. lewinna sw. F., Sturzbach. APs. SchG. le(w)o, lēwo sw. M., Löwe. C. I. N. Ph. WH. SchG. SchG. lezze- s. lezzilez(z)en sw. V., hemmen, aufhalten, verlangsamen; beunruhigen; m. Gen., hindern an. MZ. N. SchG. gilezzen, verletzen, schädigen. O. SchG. lezze, leizze Adj., verkehrt, böse. N. NG. SchG. lezzi st. F., Verkehrtheit, Hinfälligkeit. N. SchG. lez(z)ist, lez(z)est Adv., zi l., zuletzt, endlich. N. O. OG. lez(z)isto, lez(z)esto Adj., der letzte, äußerste. N. T. SchG. lia- s. liofirlīan s. firlīhan līb, liib, lȳb, līp(h), liip st. M. N., Leben; Lebenswandel, Lebensweise; Klosterleben; Wandel; Leib; l. habēn, am Leben, verschont, unbelästigt sein, bleiben; thaz l. leiten, das Leben führen, verbringen; an den l. rāten, nach dem Leben trachten; in lībe sezzen, am Leben erhalten; lībes scolo sīn, des Todes schuldig sein; ze lībe zīhen, Leben erwecken. B. BG. FP. FT. G. GB. GP. H. I. L. M. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. Ph. RhC. T. WH. WK. SchG. lība st. F., Beruhigung. O. lībelōs Adj., leblos. N. SchG. līban st. V., (m. Dat.), (jemanden) schonen, verschonen; weglassen. O. SchG. bilīban, be-, pi-, belīvan, bleiben; wegbleiben, zurückbleiben, unterbleiben; zurücklassen; aufhören, sterben. B. GB. I. L. MH. O. OT. PL. T. TC. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lībantī st. F., Sparsamkeit. B. SchG. lībpuoh st. N., Buch des Lebens, Lebensbeschreibung. NG. libel, livol st. M. N., Buch. I. O. SchG. libē̆n s. lebē̆n līben, līb(b)an, līppan sw. V., (schonend) verfahren (?), (bedachtsam) verteilen (?); m. Dat., jemanden, etwas (ver)schonen, bewahren; jemandem gnädig sein, Nachsicht haben mit. B. GB. N. NG. SchG. lībfestīgōn sw. V., lebendig machen. T. SchG. SchG. SchG. lībhafti, līp-, lībhafte Adj., lebendig, lebend, belebt; subst., Lebewesen. N. NG. O. lībhafti st. F., Leben. N. SchG.

199

SchG. gelīfhaftigōn sw. V., lebendig machen. RhC. gelībhaftōn sw. V., am Leben erhalten. N. SchG. lībheili st. F., Heilung. NG. SchG. lībchig Adj., belebend. N. lībleita, liib-, līp-, lȳb- st. F., Nahrung. B. Ch. GB. N. SchG. lībleit[ī] (?) st. F., Nahrung. B. SchG. līblīh Adj., belebend; leiblich. N. NG. SchG. lībminna st. F., Liebe zum Leben. N. lībnara st. F., Lebensunterhalt. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lībp- s. lībblībregela st. F., Ordensregel. N. lībscrībo sw. M., Evangelist. NG. lībtōd st. M., Tod. NG. lībwandil st. M., Wandel. NG. lid st. M. F. N., Glied, Diener. B. BL. GB. M. MF. MZ. N. NG. O. OT. T. WB. SchG. gelid st. M. N., Glied. MZ. SchG. līd1 st. N., (Obst-)Wein, Trank, Getränk. BR. L. MH. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. līd3 s. lioth līdan, līden, līdin st. V., fahren; vergehen; (er)leiden, erdulden, ertragen; m. Akk., betroffen werden von. B. FP. GB. L. N. NG. O. OG. SG. WH. SchG. SchG. SchG. bilīdan, vergehen. MF. SchG. SchG. SchG. kilīdan, ka-, ke-, weggehen, vergehen, (ab)weichen. B. C. GB. MH. PL. SchG. SchG. irlīdan, irlīden, er-, durchlaufen, fertigbringen; ertragen, erleiden, aushalten; erliten, erschöpft. N. NG. O. SchG. SchG. ūzkelīdan, einen Fehler machen, falsch machen. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lidelōs Adj., gliederlos. N. lidirenkī st. F., Gliedverrenkung. MZ. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

200

līdigōn – līhhamōt

SchG. SchG. SchG. SchG. lidolīh Pron.-Subst., jegliches Glied. O. SchG. galidōn sw. V., Teilung, Entscheidung bringen. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lidostarch Adj., fest. N. SchG. lidoweih Adj., biegsam. N. SchG. SchG. lieb- s. lioblied s. lioth lieg- s. liogintliehen s. intlīhan SchG. liehsen s. lieht- s. līht-, liohtliellīn s. liep- s. lioblieren s. lēren ferlieren s. f(ur)liosan liernēn s. lirnēn lies- s. lios SchG. liez- s. liozlif-, liv- s. liblivol s. libel SchG. SchG. SchG. farligeri s. forligiri SchG. lig(g)en, lig(g)an, ligin, lickan, likkan, licchen st. V., liegen, sich befinden, vorkommen, daliegen, bereitliegen; liegenbleiben, erliegen; m. Dat., eine Lage haben gegen; l. under, m. Dat., einer Sache unterworfen sein, zugrunde liegen; ze underōst l., zugrunde liegen; gilegan, gelagert, beschaffen, verwandt, ähnlich; gelegen sīn, sich verhalten. B. FB. GB. M. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. T. TC. WH. SchG. analig(g)en, anelig(g)an, liegen auf, lasten auf; vorliegen, gegeben sein, innewohnen; m. Dat. pers., jemanden bestürmen, sich erheben gegen, sich jemandes bemächtigen; jemanden erfassen; m. Dat. rei, sich bemühen um. N. O. OT. T. TC. WH. SchG. SchG. SchG. furligen, -ligan, forligen, fer-, Ehebruch treiben; ferlegen, träge. N. OT. T.

giliggen, geligen, -lig(g)an, liegen (bleiben), sich legen; iz giligge zi thiu, es bleibe dabei. N. O. WH. SchG. inneligen, verborgen liegen, drinnen bleiben. N. SchG. irligen, er-, irlikken, umkommen, ermatten, schwach werden. N. SchG. nider(e)ligen, am Boden liegen, unten liegen. N. untarlickan, -liccan, -lichan, unterliegen, sich unterwerfen. B. GB. SchG. forligiri, farligeri st. N., Ehebruch. LB. T. SchG. SchG. SchG. līgker s. SchG. lich s. lioh(t)1 līh, līch, liih st. M. F. N., Fleisch, Leib, Körper; Leichnam; Gestalt. I. N. O. T. SchG. g(i)līh, ga-, ge-, ki-, ka-, ca-, ke-, chiliih, ga-, g(i)līch, ge-, gelīhc, gelich Adj., (m. Gen., Dat.), (jemandem) ähnlich, gleich, ebenbürtig, entsprechend; m. Gen. Pl., jeder, in pronominaler oder adjektivischer Verwendung. B. DH. E. GB. I. L. M. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. WK. SchG. līham- s. līhhamlīhan, līhhan st. V., leihen, verleihen, (her)geben. O. SchG. SchG. firlīhan far-, firlī(hh)an, farlīhcan, ferlīhen, (m. Gen.), (etwas) verleihen, leihen, gewähren; darbringen. B. GB. MH. N. O. SchG. SchG. intlīhan, -līhen, -liehen, (aus)leihen. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. intlīheri st. M., (Geld-)Verleiher. T. SchG. SchG. SchG. līchhaft Adj., fleischlich. NG. līhhamhaft, līhhanaft Adj., körperlich, sichtbar; leiblich, menschlich, menschgeworden. MH. NG. līhhamhafti st. F., Körperlichkeit, Menschwerdung. NG. SchG. līhhamhaftīg Adj., körperlich, leiblich. N. NG. Ph. SchG. līhhamhafto Adv., körperlich. NG. gelīhhamhaftōn sw. V., m. Akk., jemandem Körperlichkeit verleihen. N. līhamilo sw. M., Leib. MH. līcmisc Adj., leiblich. FP. SchG. līhhamlīh, līhcham- Adj., leiblich, körperlich. B. GB. OT. T. SchG. līh(h)amo, līchā̆mo, līhc(h)amo, līcchamo, liihhamo sw. M., Leib, Körper, (leibliche) Gestalt; Fleisch; Leichnam; līhhamōn fuaren, leben. B. FP. GB. I. M. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. RB. T. WB. WH. WK. SchG. gelīhhamōt Adj., menschgeworden. NG.

līhhamwordeni – līht(o) līhhamwordeni st. F., Menschwerdung. NG. līhhan s. līhan, līhhēn līhhanaft s. līhhamhaft SchG. SchG. līhhaz- s. līhhiz SchG. SchG. SchG. līhhēn, līh[c]hēn, lī̆hhan, liihhēn sw. V., Gefallen finden; gefallen, angenehm, wohlgefällig sein; unpers., m. Dat. pers. u. Gen. rei oder Präp. an, m. Dat., Gefallen finden an, sich freuen über; unpers., m. Dat. pers., refl. Dat. u. Präp. in, m. Dat., sich (er)freuen, Gefallen finden an; l. muates, (im Herzen) gefallen; gelīhhēt, wohlgefällig; subst., Pl., Gefallen. I. MH. N. NG. O. OG. Ph. T. WH. SchG. pilīhchēn, mißfallen. B. GB. gilīhhēn, ga-, ge-, chiliihhēn, gefallen, Gefallen haben, wohlgefällig sein; unpers., m. Dat. pers., (refl. Dat.) u. Präp. in, m. Dat., sich (er)freuen, Gefallen finden an. I. MF. N. OT. SG. T. SchG. misselīhhēn, -līhhan, mißfallen. N. WH. gelīhhen- s. galīhnlīhhes- s. līhhislīhhez- s. līhhizgelīhhi, ke- st. F., Gleichheit, Ähnlichkeit; Anschein; Gestalt, Abbild, Vorbild. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. līhhisāri, līh(h)isārri, līhhisare st. M., Heuchler; Sarabait, Mönch ohne Regel. B. GB. NG. SchG. kelīhseare, Heuchler. NG. SchG. SchG. SchG. līhhisōd st. M., Heuchelei, Dünkel. B. GB. JB. SchG. līhhesōn sw. V., m. Refl.-Pron., sich den Anschein geben, sich stellen. N. SchG. SchG. kalīhhisōn, ke-, vergleichen, heucheln. B. GB. MH. SchG. SchG. SchG. līhhesunga st. F., Heuchelei. N. SchG. SchG. SchG. līhhizāri, līhhazāri, līhhiceri, līhhazeri, līhhezeri st. M., Heuchler. O. OT. T. līhhizen, līhhezen sw. V., heucheln, sich stellen als ob. OT. T. SchG. , līgker st. N., Sarg. G.(?) gelīhnamīg, ke- Adj., den gleichen Namen führend bei verschiedener Substanz (aequivok). N.

201

lī(c)hnamo sw. M., Körper, Leib. JB. OG. kilīhnissa, ka-, ke-, chiliihnissa, gelīhhenissa, glīchnissa st. F., Gleichheit, Ähnlichkeit; Gestalt, Bild, Abbild, Gleichnis; Aussehen. I. MF. MH. NG. galīhnissi, g(i)līhnessi, glīnissi, glīnessi, g(e)līhnisse, ke-, gelīhhenisse, ke-, gilīhnesse st. N., Ähnlichkeit, Schein, Täuschung; Bild, Ebenbild, Abbild, Nachbildung, Gleichnis. MF. N. OT. T. WH. gilīhho, ga-, g(e)-, ka-, ke-, chiliihho Adv., gleich, auf gleiche, in gleicher Weise; ähnlich; zugleich, zusammen; ebenso; gleichsam; g. getān, von gleicher Gestalt. I. MF. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lihot s. lioh(t)1 līhs- s. līhhisgalīhsam, chiliihsam Adj., ähnlich, heuchlerisch. I. MF. lieht Adj., leicht. N. SchG. gilīhten sw. V., leicht(er) machen, erleichtern. O. SchG. SchG. SchG. SchG. līhti, lītti, liehte Adj., leicht, gering; leichtsinnig. N. O. OT. T. SchG. liehti st. F., Leichtigkeit, Leichtheit. N. SchG. SchG. līhtida st. F., Erleichterung. O. SchG. SchG. SchG. līhterōn, liehterōn sw. V., erleichtern, mildern. N. SchG. liehtlīh Adj., nichtig. N. SchG. SchG. SchG. liehtmuotīg Adj., leichtsinnig. N. līht(o), liehto Adv., leicht. N. WH. SchG.

202

līhtwerbit – lintīn

SchG. SchG. likk- s. ligglīccham-, līcm- s. līhhamlilia st. sw. F., Lilie. O. OT. T. WH. SchG. lilio sw. M., Lilie. N. NG. SchG. SchG. limbel st. N., Lederstückchen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. limf- s. limpfgelīmida st. F., (feste) Verbindung. MZ. SchG. gelimf st. M. N., Zusammenpassen. N. SchG. limp(h)an, lim(p)fan, limphen, limfen st. V., (m. Dat.), (jemandem) zukommen, sich gebühren, sich geziemen (für); (jemandem) angemessen sein, passend, notwendig sein (für). N. O. gilim(p)fan, -limphan, -lin(p)fan, -limphen, kalimfan, ke-, gelimfen, ke-, (m. Dat., Akk.), (jemandem) zukommen, sich geziemen, sich gehören, sich gebühren (für); erlaubt, notwendig, unumgänglich sein (für), müssen; unpers., m. Dat. oder Akk. pers. u. Inf. oder Präp. zi, m. Dat. des Inf., tun müssen, sollen; g. an, m. Dat., einer Sache zukommen; g. zi, m. Dat. des Inf., tun müssen, sollen; g. ci, m. Dat. pers. u. Präp. fon, jemandem notwendig erscheinen wegen; thiu gilimphent mir zi halōnne, die muß ich holen. B. GB. MH. N. O. OT. T. SchG. gilimphida st. F., Gelegenheit. OT. SchG. SchG. gelimpflīh, gelimflīh, ka-, ke-, gilimplīch, -limphlic Adj., passend, angemessen, entsprechend, zutreffend. B. GB. N. O. SchG. gelimflihhi st. F., Wohlgefügtheit, Harmonie. N. kelimflī̆hho Adv., passend, angemessen. N. SchG. SchG. SchG. līn st. N., Docht. OT. T. SchG. SchG. SchG. lineberga st. F., Brüstung. WH. SchG. SchG. SchG. lind, lint Adj., sanft, weich, mild; lindemo muate, freundlichen Herzens. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. lintmuotīg Adj., sanftmütig. NG. lindo Adv., sanft, milde; gelassen, ruhig, still. O. WH. SchG. SchG. linēn sw. V., sich (an)lehnen, liegen. N. OT. T. SchG. anahlinēn, -hlineen, obliegen, sich widmen; beiwohnen, innewohnen; gelten als. B. GB. SchG. SchG. SchG. gilinēn, sich legen. OT. T. SchG. glīnessi s. galīhnissi gilinfan s. gilim(p)fan gilingan, gelingen st. V., gelingen; unpers., m. Dat. pers., Erfolg haben; gelinget, m. Dat., es ergeht jemandem. N. O. misselingen, unpers., m. Dat. pers., ins Unglück geraten. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lingiso sw. M., Erfolg. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. līnīn Adj., leinen. N. O. OT. T. SchG. SchG. glīnissi s. galīhnissi līniw[ā]ti (?) st. N., Leinwand. OT. (?) SchG. SchG. SchG. SchG. bilinnan, pi-, bilinnen st. V., nachlassen, aufhören; beenden; (m. Gen.), ablassen (von). B. GB. I. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. gilinpfan s. gilim(p)fan SchG. SchG. SchG. SchG. linsin st. F., Linse. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. lint- s. lindlinta sw. F., Schild (aus Lindenholz). H. SchG. SchG. lintīn Adj., mit Linden umstanden. HM.

lintūnboum – liazan SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lio Interj., ach. N. liob1, liub, liab, lieb st. N., Liebe; Angenehmes; Freude; Glück, Heil. N. NG. O. R. SchG. liob2, leob, leop, liub, liup, liab, lieb Adj., lieb, geliebt, teuer, angenehm, wohlgefällig, erfreulich; gewogen; al liebesten, am allerliebsten; ze lieben haben, lieben. E. G. H. MF. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. giliab2, -lieb, einander zugetan. O. lieben sw. V., angenehm, lieb machen. N. SchG. gelieben, ke-, gelieban, lieb machen. N. WH. SchG. SchG. liobhērero sw. M., lieber Herr. O. lieblīh Adj., anmutig. N. SchG. SchG. SchG. liobo1, liubo, liebo sw. M., Geliebter, Freund, Jünger. N. O. liebo2 Adv., l. sīn, unpers., m. Dat. pers. u. Präp. ze, Wohlgefallen haben an. N. SchG. SchG. liebsam, liep- Adj., angenehm, schön, wohlgefällig, lieblich. N. liebsami st. F., Liebreiz, Wohlgefallen, Neigung. N. NG. SchG. liebsangōn sw. V., ein Freudenlied singen. N. liebtāt st. F., Wohltat. N. NG. lioth, lied, līd st. N., Lied, Gesang. L. N. O. Ph. SchG. lioth- s. liohtliodar st. N., Rauschen. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. liogan, leogan, liugan, liukan, liagan, liegan, liegen st. V., lügen, die Unwahrheit sagen; fälschlich behaupten; einen Fehler machen; (m. Dat.), Unwahres behaupten (von); m. refl. Dat., ausbleiben; gelogen, falsch. B. FB. GB. I. MB. N. NG. O. OT. PfB. T. SchG. analiegen, lügnerisch anklagen. N. bileogan, verleumden. LF. SchG. arliugan, irliugen, erlügen, lügnerisch versprechen, treulos verlassen. M. N. SchG. lioh s. lioh(t)1 SchG.

203

erleohchan st. V., entfernen. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. , liehsen Adj., hell. N. SchG. lioh(t)1, lioth, lihot, liaht, lich, leo(h)t, lehot, leoth, lie(c)ht st. N., Licht, Helle; Tagesanbruch; Leuchte; Augenlicht; Tageslicht; Lichtstrahl; under zwiscē̆n liehten, bei Zwielicht. B. C. GB. I. M. MF. MH. N. NG. O. OT. PL. T. WH. SchG. lioht2, liotht, leoht Adj., licht, hell, glänzend, herrlich. O. OT. Ps. T. SchG. SchG. SchG. SchG. liehten, leohtan sw. V., leuchten. MH. N. PL. inleohtan, (er)leuchten. MH. irliehten, er-, erleuchten, hell machen. N. durhliehtente Adj., durchsichtig. N. lio(h)tfaz, lioth-, leoht-, lieht- st. N., Licht, Lampe, Leuchte. MH. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. liehte Adj., hell. N. SchG. leohtkar, -char, leotkar st. N., Lampe. MF. MH. liehtmahhere st. M., Erleuchter. N. leohtsamo Adv., klar, offensichtlich, einleuchtend. I. MF. SchG. liehtscihtīg Adj., das Licht fürchtend. N. SchG. SchG. SchG. SchG. , liellīn Adj., rankenartig. Ph. liop- s. liob SchG. f(ur)liosan, for-, fir-, fer-, forleosan, far-, firliasan, fil-, filliasin, fe[rl]iosen, f(er)liesen, ferliesin, -lieren st. V., verlieren; zugrunde richten, verderben, ins Verderben stürzen, vernichten, töten; zerbrechen; verdammen; aufgeben; verlustig gehen, werden; unnütz tun; firloran, verloren, ruchlos, vergeblich. B. G. GB. L. MF. MH. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. liot- s. lioht SchG. framerhleotan st. V., sich ausbreiten. B. GB. SchG. SchG. upharleodan, aufwachsen. I. lieza sw. F., die durch das Los Bestimmende. N. liozan st. V., losen. OT. T. SchG. tharaliezan, dara-, m. Refl.-Pron., sich dem Jenseits weihen. O. giliazan, -liezan, erlosen, erwählen, auswählen. O. SchG. erleozan, empfangen, erhalten. B. GB. ūzliazan, austeilen. O.

204

liozāri – liutpāren

SchG. SchG. SchG. līp- s. līb SchG. SchG. līra, lȳra sw. F., Leier. N. O. SchG. SchG. lirīg Adj., gelehrig. T. gelirn, ke- st. N., Kenntnis, Wissen. N. NG. lirnēn, liernēn sw. V., lernen, kennenlernen; meditieren; erkennen; m. refl. Dat., für sich selbst lernen. B. E. GB. N. O. SchG. SchG. gelirnēn, ke-, ga-, ca-, lernen, kennenlernen. E. N. SchG. gelirnīg Adj., erkenntnisfähig. N. NG. lirnunga st. F., Lehre, Wissenschaft; Zucht. N. SchG. gelirnunga, Wissen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. līso Adv., leise, sanft. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. list st. M. F., Kenntnis, Wissenschaft, Kunst; List; Handwerk. B. GB. N. O. WH. SchG. SchG. listār(r)i st. M., Handwerker. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. listīg, list[īc] Adj., schlau. M. N. SchG. SchG. SchG. listeklīch Adj., listenreich. WH. SchG. SchG. listlīch Adj., listenreich. WH. SchG. SchG. listmeister, -mester st. M., kunstfertiger Meister. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. līta sw. F., Berghang. N. hinageliteni st. F., Verzückung. N. SchG. SchG. lītti s. līhti liub s. liob

liuben sw. V., angenehm, lieb machen; m. Dat., jemanden erhören; m. refl. Dat., lieben. O. SchG. giliuben, geluiban, m. Dat., jemandem gewogen, gut sein; m. refl. Dat., sich zu eigen machen; m. Refl.-Pron. u. Dat., sich beliebt machen bei, sich jemandem lieb machen, sich jemandes Gunst, Gnade erwerben. O. WH. SchG. liubī st. F., Freude; Erfreuliches; Zuneigung, Liebe, Treue. O. liublīhho, -līco Adv., freundlich, zärtlich, liebevoll. O. liubo s. liobo1 liud s. liut SchG. liudōn sw. V., singen, vortragen, jauchzen. N. SchG. liudunga st. F., Jauchzen. N. liug- s. liog SchG. SchG. SchG. liuhten, liuhtan, luihtan, leuhten sw. V., leuchten. O. OT. T. W. WH. SchG. SchG. kaliuhtan, (er)leuchten. MH. inliuhten, inluihtan, (er)leuchten, sehend machen; hell werden, zum Licht führen. O. OG. OT. T. intliuhten, intluiden, entlūhten, erleuchten. NG. Ph. SchG. irliuhten, erleuchten, hell machen. N. SchG. SchG. liuhtīg Adj., hell. N. inliuhtī̆gen sw. V., erleuchten. OT. SchG. liuhtnisse st. N., Erleuchtung. NG. liukan s. liogan liumhaftīg, luimhaftig Adj., berühmt. WH. SchG. liumunt, luimunt, liument st. M. F., Kunde, (guter) Ruf, Ruhm, Gerücht. N. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. liumenthaftigi st. F., das Berühmtwerden. N. liumendīg Adj., berühmt. N. liumendigi st. F., Ruhm. N. liumending st. M., Gottheit des Ruhmes. N. SchG. SchG. SchG. SchG. liup s. liob2 liut, liud, luit, luid, lūt st. M. F. N., Volk, Leute, Menschen, Menge; die alten liute, die Alten; der sīdero l., die Nachkommen. B. Ch. GB. H. I. L. MF. MH. MPs. N. NG. O. PL. RhC. T. WH. SchG. SchG. liutpāren sw. V., bekannt machen. N.

liutbāri – lohhida SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. liuten s. lūten liuter- s. lūttarliutfrouwa sw. F., Schutzherrin des Volkes. N. SchG. liutcot st. M., Staatsgott. N. SchG. SchG. SchG. SchG. liutchilcha sw. F., Gemeinde. NG. liutchuoe st. F. Pl., Kühe (mit denen das Volk gemeint ist). N. SchG. liutmanigi st. F., Volk. N. NG. SchG. SchG. SchG. liutmāri s. lūtmāri liutp- s. liutb SchG. SchG. liutr- s. lūttarliutsālda st. F., Glück im landläufigen Sinne. N. SchG. SchG. liutstam st. M., Volk, Leute. O. SchG. liuttrist st. M., Schöpfung, Menschen. NG. SchG. liuz- s. luzz SchG. liwen sw. V., m. Gen., verantwortlich sein für. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lob, lop st. N., Lob, Loben, Lobpreisung, Lobpreis, Preis; Lobgesang, Hymnus, Laudes; Dank; Beifall; Auszeichnung, Ruhm; l. tuon, m. Dat., jemanden loben; gote l., halleluja. B. GB. L. MH. N. NG. O. OG. RB. RhC. T. SchG. kelop Adj., berühmt. Ch. lōb- s. loubloba- s. lobolobaft s. SchG. SchG. SchG. SchG.

205

lobd- s. lobtlobe- s. lobolobēn, loban sw. V., loben, preisen, verherrlichen; gutheißen, als gut zugestehen. I. N. NG. O. WH. SchG. SchG. SchG. , lobaft Adj., preiswürdig. MH. lobl- s. lobol SchG. lobofriscing st. M., Dankopfer. N. lobogerni st. F., Ruhmbegierde. NG. lobelīh, lop- Adj., (hoch)gelobt, preiswürdig. MH. N. lobōn, loban sw. V., loben, preisen; verherrlichen; empfehlen; jubeln; zi guate l., loben, preisen. APs. I. L. MF. MH. N. NG. O. OT. PL. RhC. T. WH. WK. SchG. gilobōn, ge-, loben, preisen; billigen. N. O. SchG. widerlobōn, verwerfen. N. lobosam, lob(a)-, lobe- Adj., lobenswert, lobwürdig, preiswürdig, billigenswert; zum Lob gereichend; rühmend. N. O. SchG. SchG. lobosamo Adv., lobenswert, auf lobenswerte Weise. N. lobosang, lobe-, lobesanc, lobsan[c], lopsanc st. M. N., Loblied, Lobgesang. MF. MH. N. SchG. lobewirdīg Adj., des Lobes würdig. N. lobs- s. lobos SchG. lobduam, -duan (?) st. N., Lob. O. SchG. SchG. SchG. SchG. loͤ s- s. lōslōf- s. louflog s. lok loh, loch st. N., Loch, Öffnung, Höhle. N. NG. OT. Ph. T. SchG. lōh st. M., Hain. N. SchG. SchG. SchG. SchG. lohazan, lohezan, lōzen sw. V., leuchten, erglänzen; lohen. MH. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lohheroht Adj., löcherig. Ph. SchG.

206

lohhizzida – losca

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. loib- s. loub SchG. lok, loc(h), log st. M., Haar, Locke. N. O. T. WH. SchG. lokōn1, lochōn, lokchan, lokkan, locchan, lockan sw. V., locken, dahin bringen; erfreuen. O. WH. SchG. SchG. gilochōn, go-, gilo(c)kōn, gelocchan, locken; lindern, erfreuen. O. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lōn, loon st. M. N., Lohn, Kampfpreis, Vergeltung; zi lōne werdan, vergolten werden. B. GB. MH. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. lōnāri st. M., Vergelter. MH. SchG. SchG. SchG. lōnlōs Adj., unbelohnt. N. SchG. lōnōn sw. V., (m. Dat. pers.) (u. Gen. rei), (jemanden) belohnen (für), (jemandem) (etwas) lohnen, vergelten. L. MH. N. NG. O. OG. T. SchG. gilōnōn, ge-, lohnen; m. Dat. pers. u. Gen. rei, jemanden belohnen für. L. N. O. T. SchG. lop- s. lob(o)furlor, for- st. M., Verderben. OT. T. SchG. florinii, floreni, ferlorni st. F., Untergang, Verderben. B. GB. N. SchG. SchG. ferlō̆rnissa, for- st. F., Untergang, Verderben. MF. N. SchG. ferlō̆rnisse, -lō̆rinisse st. N., Untergang, Verderben. NG. SchG. SchG. firlō̆rnissida, fer-, ferlō̆rnisseda, flō̆rennissida st. F., Untergang, Vernichtung; Verderben; Elend. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lōrblat st. N., Lorbeerblatt. N. SchG. lōrboum st. M., Lorbeerbaum. N. SchG. lōrboumīn Adj., vom Lorbeerbaum stammend. N. SchG.

forlōren sw. V., vernichten. MF. lō̆ren-, lō̆r(i)n- s. lō̆ran SchG. SchG. SchG. SchG. gilos, ge-, gahlos Adj., hörend, gehorsam; g. sīn, m. Dat., hören auf. MF. N. O. lōs1 st. N., Zuchtlosigkeit, Verlogenheit. L. lōs2, laos Adj., zuchtlos, böse, charakterlos; schmählich; beraubt. H. MF. N. SchG. SchG. SchG. lōsan s. lōsen losere st. M., Zuhörer. N. SchG. lōsā̆re, loͤ sær st. M., Erlöser. N. NG. SchG. SchG. irlōsare, Befreier. N. SchG. irlōseda s. irlōsida (h)losēn, loseen sw. V., (m. Gen., Dat.), hören (auf), zuhören, gehorchen; m. Gen., Akk., etwas hören, vernehmen. B. E. GB. N. NG. O. SchG. taralosēn, zuhören. N. gilosēn, hören. RB. SchG. heralosēn, hara-, zuhören, herhören. N. O. SchG. SchG. lōsen, lōs(s)an, loͤ sen sw. V., (auf)lösen, losbinden; (m. Gen.), befreien, erlösen (von); loskaufen; bezahlen. B. GB. GP. M. N. NG. O. OG. OT. Ph. T. WH. SchG. abolōsen, m. Refl.-Pron., sich ablösen. Ph. SchG. SchG. SchG. irlōsen, yr-, ar-, ær-, er-, irlōsan, ar-, er-, erloosan, irlūsen, erloͤ sen, (m. Gen.), (heraus)lösen, losbinden (von), erlösen, erretten, befreien (von), (etwas) einlösen; loskaufen. APs. B. FP. GB. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. WK. SchG. ūzlōsen, herauslösen. T. SchG. SchG. zilōsen, (auf)lösen, zerstören; brechen. O. OT. T. SchG. SchG. loser- s. losarlosgēn s. loscēn SchG. chihlosi st. N., Hören. I. lōsii st. F., Leichtfertigkeit. LF. SchG. SchG. irlōsida, ar-, er-, irlōseda, ur- st. F., Erlösung. APs. MH. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

loscen – loufan irloscen, erloscen s. arlescan, arlescen loscēn, loschēn, losgēn sw. V., verborgen sein, liegen; m. refl. Dat., geborgen liegen. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. arlōsnessī, -nesse st. F., Erlösung. OT. T. SchG. losōn sw. V., m. Gen., hören auf. O. SchG. gilosōn, hören. RB. SchG. lōssan s. lōsen SchG. SchG. lōsunga st. F., Erlösung. N. OT. T. SchG. irlōsunga, Erlösung. NG. SchG. SchG. lōtan s. lāz(z)an loter, lotter, olter st. N., Schlechtigkeit, Unreinheit; Nichtiges, Torheit; Ruhmsucht. N. SchG. SchG. loterlihho Adv., unanständig. N. SchG. SchG. SchG. kelou s. loub, louff, lauph, lōbh st. N., Blatt, Laub. G. MF. MPs. N. O. R. T. SchG. geloub1 Adj., bewaldet. N. SchG. geloub2 Adj., genehm. N. SchG. SchG. gilouba, g(e)-, k(e)-, giloube, ge-, gilauba, ki-, ka-, ca-, ke-, galaupa, ka-, ca-, geloibe st. sw. F., Glaube, Glaubensbekenntnis; ze geloubo, glaubwürdig; niuchomo ze geloubo, der neu zum Glauben Gekommene. B. E. GA. GB. MH. N. NG. O. OG. W. WH. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bilouben sw. V., glauben. O. gilouben1, g(e)-, ki-, k(e)-, g(i)louban, ke-, geloiban, gilauben, ga-, ki-, chilauban, ki-, ka-, ke-, gilaubien, kelaubpan, giloupan, ki-, kalaupan, ca-, ke-, galaupian, -lauppen, g(i)lōben, (m. Gen.), glauben (an); beipflichten, annehmen; m. Refl.-Pron. (u. Gen.), (jemanden, etwas) verlassen, aufgeben, verzichten (auf), (etwas) verfehlen, herausfallen (aus), ablassen (von); abfallen, sich entfernen; sich auflösen; m. Refl.-Pron., m. Gen. rei, (sich einer Sache)

207

entäußern, (sich einer Sache) begeben; geloubento, der Gläubige. B. BB. E. FT. G. GB. GP. I. LB. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. Ph. T. WH. WK. SchG. SchG. arlouben, ur-, er-, erlauben, -loiban, arlauban, er-, erlaubpan, -lauppan, erlauben, erlaubt sein, gestatten. B. GB. OT. T. WB. WH. SchG. misselouben, nicht glauben. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gloubī̆ s. chilaubīn giloubīg, g(e)-, ki-, ke-, giloubeg, keloubīc, cloubīg, kalaubīc, ke-, gelōbīg, c- Adj., gläubig, getreu; rehto g., rechtgläubig; g. werden, zum Glauben kommen. B. GB. MH. N. NG. O. Ph. SchG. SchG. chilaubīn, ghi-, ga-, ka-, galaupīn, gloubī̆ st. F., Glaube. I. MF. OG. SchG. geloubirra, k- st. F., Irrlehre. NG. geloubirrare, k(e)- st. M., Ketzer. NG. keloubirre, gelouboirre, glōbirre st. M., Ketzer. NG. gloubirro sw. M., Ketzer. NG. SchG. g(e)loublīh, k(e)-, geloublīch, cloublī(c)h, kelouplīch Adj., glaubwürdig, glaubhaft, wahrscheinlich. N. SchG. kloublihhi, cloublīhhi st. F., Glaubwürdigkeit, das Glaubwürdigmachen. N. gloublihho, k-, cloublīhho Adv., glaubwürdig, überzeugend. N. SchG. SchG. chilaupnissa, ga- st. F., Glaube. I. MF. , loibo sw. M., Glaube. WH. giloubo1, -lōbo, geloubo, -loibo, galaupo, -loupo sw. M., Glaube. BG. FG. LB. OT. T. WB. WH. SchG. giloubo2 Adj., glaubend; g. duan, m. Akk. pers. u. Gen. rei, jemandem etwas versichern; g. sīn, m. Gen., etwas glauben. O. gelouboirre s. keloubirre SchG. gloubowerrāre st. M., Ketzer. NG. SchG. SchG. gloubtriuwa st. F., Glaubenstreue. NG. louf st. M., Lauf. O. SchG. SchG. loufa (?) st. F., Lauf. O. SchG. loufan, louffan, hlauf(f)an, laufan, loufen, lōfan, lōfen red. V., laufen, eilen; gehen, sich bewegen; fließen. B. C. Ch. GB. N. O. OT. Ph. PT. T. WH. SchG.

208

lauffan – lubeda

ana(h)lauffan, entgegengehen. B. GB. SchG. SchG. tanaloufen, sich entfernen. N. SchG. firloufan, -loufen, ferlouf(f)en, vor(aus)laufen, überholen; verlaufen; vorübergehen, vorüberfließen. GA. N. O. SchG. furiloufan, fureloufen, (m. Akk.), (jemandem) vorauslaufen, vorauseilen, zuvorkommen; überholen. N. OT. T. kakanlaufan, -(h)lauffan, entgegeneilen, zusammenkommen, hinzukommen. B. GB. MH. SchG. giloufan, ge-, kehlauffan, laufen, eilen, sich begeben; streben; herbeikommen. B. GB. O. WS. heraloufan, hinterherlaufen. O. inkaganlouffan, entgegeneilen. MH. SchG. erloufen, ereilen. N. SchG. mitiloufan, mitlaufen. O. nā(c)hloufan, nāhloufen, nacheilen. N. O. SchG. uberloufen, hinlaufen über. N. umbeloufen, sich drehen. N. SchG. zesamineloufen, -louffen, zusammenlaufen, zusammenfließen. N. zuoloufan, -louffan, zūloufen, herbeilaufen, herbeieilen. N. T. SchG. louff s. loub louffan, louffen s. loufan SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. loufōn sw. V., umlaufen. N. SchG. SchG. louft2, lauft st. M. F., Lauf, das Laufen. MH. N. O. Ph. SchG. louftmāl st. N., Stadion (Längenmaß). N. loug, louc, lauc st. M., Feuer, Flamme. M. N. NG. T. SchG. lauga¹ st. sw. F., Flamme. B. GB. SchG. SchG. lougen, lougin st. M., Verneinung, Negation; Verleugnung; l. haben, m. Gen., etwas leugnen; l. ne sīn, unpers., m. Gen. rei, nicht geleugnet werden können; l. sīn, wesen, unpers., m. Gen. rei, geleugnet werden. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lougenīg Adj., verneinend. N. lougen- s. lougan-, lougnlougez- s. lougazlougezen sw. V., lodern. N. SchG.

SchG. SchG. lougin- s. lougan-, lougnlaugīn Adj., flammend. MH. SchG. SchG. lougna, louguna st. F., Leugnen. O. SchG. lougnen, lougunen, louginen, lougenen, laucnen, laugenan sw. V., (m. Gen., Akk.), (jemanden, etwas) leugnen, verleugnen, verneinen. MF. MH. N. O. OT. Ps. T. firlougnen, fur-, for-, ferlougenen, (m. Gen., Akk.), (jemanden, etwas) verleugnen, in Abrede stellen, verweigern, unterlassen. N. NG. O. OT. T. gilougnen, -louginen, gelougenen, ke-, m. Gen., jemanden, etwas leugnen, verleugnen; einer Sache widersprechen. N. O. firlougnēn, -lougenēn sw. V., m. Gen., Akk., jemanden verleugnen, etwas verweigern, unterlassen. O. SchG. lougun- s. lougn SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. louc- s. loug SchG. loup- s. loubloupfo sw. M., Läufer. N. SchG. SchG. SchG. louwo sw. M., Löwe. N. NG. lōz st. M. N., Los, Schicksal; Spruch; Anteil; Stand. APs. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. lōzen s. lohazan SchG. SchG. chilōthzsso sw. M., Genosse, Gefährte. I. SchG. lua- s. luo SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gelubeda st. F., Übereinkunft, Annahme, Beschluß, Festsetzung. N. SchG.

lubin – lunginna SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lūd- s. lūt SchG. SchG. SchG. lue- s. luo SchG. luft st. M. F., Luft; Himmel. B. GB. M. N. O. SchG. luftcot st. M., Luftgottheit. N. luftīg Adj., luftīge mahtinga, Mächte der Luft. NG. SchG. luftlīh Adj., zur Luft, zum Himmel gehörig. N. SchG. luftsāmo sw. M., Same, Stoff der Luft. N. SchG. lug st. M., Lüge, Trug. N. luge- s. lugi SchG. luggi, lucchi, lucci, lucki, lugge, lukke, lucce Adj., lügnerisch, verlogen, trügerisch, falsch, unwahr; nutzlos. B. GB. JB. MF. MH. N. NG. O. OT. T. WB. SchG. lukkī st. F., Täuschung. N. SchG. SchG. SchG. lugī̆ s. lugī̆n1 lugebrief st. M., Lügenbrief. N. lugeding st. N., das Trügerische. N. SchG. lugeheit st. F., Lügenhaftigkeit. N. lugilīhho, lugelihho Adv., heuchlerisch, in Falschheit. NG. O. SchG. SchG. lugin st. M. N., Lüge, Unwahrheit. N. lugī̆n¹, lukī̆n, lugī̆ st. F., Lüge, Unwahrheit; Fehlschluß; Falsches; l. sīn, wesen, falsch sein; in luginōn sīn, lügen; l. werden, falsch werden. AB. BG. I. N. NG. SchG. lughīn² Adj., lügnerisch; subst., Lügner. I. lugina, luguna st. F., Lüge, Unwahrheit; Unrichtigkeit. JB. N. O. T. WB. SchG. lugināri, lugenāre st. M., Lügner. L. N. O. SchG. lugereht st. N., falsche Gerechtigkeit. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

209

SchG. bilūhhan, pi-, pilūhan st. V., (ver)schließen, einschließen. B. GB. I. MF. MH. SchG. in(t)lūhhan, [a]nt-, antluuhhan, aufschließen, (sich) öffnen. APs. B. GB. I. MF. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. luhsa sw. F., Luchsin (tierische Gottheit). N. luhsīn Adj., luchsartig. N. SchG. SchG. SchG. entlūhten s. intliuhten SchG. lui- s. liuluiteran s. liut(e)ren lukī̆n s. lugī̆n1 SchG. SchG. lucka, lukka, lu(c)cha sw. F., Lücke, Öffnung, Zwischenraum. N. O. WH. SchG. lukke s. luggi lucchen sw. V., locken, verlocken, überreden. N. ferlucchen, -lucchin, locken, verlocken. N. SchG. lucki s. luggi SchG. luccheda st. F., Lockung, Vergnügen. N. SchG. SchG. SchG. lulli st. N., Unkraut. MF. SchG. lulsāmo sw. M., Unkraut. MF. lumbal st. M., Lende. I. SchG. SchG. gilumphida st. F., Gelegenheit. T. gilum(p)flīh, -lump(h)līh Adj., passend, schicklich, richtig, angemessen; gelegen. O. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

210

lunginwurst – lūten

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. luog, luag st. N., Schlupfwinkel; Lager(-platz). O. WH. SchG. luoga st. F., Lager. N. SchG. SchG. luagēn, luegēn, luagan sw. V., schauen, (er)blicken. O. SchG. SchG. erluogēn, irluagēn, -luegēn, -luagan, schauen, erblicken, sehen, erkennen. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. irlūsen s. irlōsen SchG. SchG. SchG. SchG. lussā̆m- s. lustsam SchG. lust st. M. F., Lust, Gelüste, Begierde; Freude; l. kehīginnis, Lust des Beischlafs. BB. Ch. FB. LB. MB. NG. O. OT. PfB. Ph. T. WB. SchG. forlust st. F., Verschwendung. T. gilust, g(e)-, ke-, Lust, Freude, Freudevolles, Wonne; Verlangen, Begierde; in geluste haben, m. Akk., verlangen nach. FB. N. NG. O. WH. SchG. SchG. SchG. , zualuustrenti Adj., aufmerksam. B. GB.

glustāt s. SchG. lusten, lustan sw. V., (m. Gen.), gelüsten (nach), verlangen nach, Verlangen tragen, begehren; belieben; unpers., m. Akk. pers. (u. Gen.), (etwas) begehren, verlangen (nach); lustet, m. Akk., es beliebt jemandem. B. GB. H. I. N. O. OT. T. WH. SchG. gilusten, ge-, gilustan, -lusthen, gelustan, (m. Gen., Dat.), gelüsten (nach); unpers., m. Akk. pers. u. Gen., verlangen nach. N. O. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. lustida st. F., Lust, Freude. B. GB. lustidōn, lustidoon sw. V., Neigung haben zu, sich ergötzen an. B. GB. SchG. SchG. gelustīg, ke- Adj., m. Gen., verlangend nach. N. gelustigōn, sw. V., betören. Ph. SchG. SchG. SchG. lustlī(c)h, lustilīch Adj., freudig; ersehnt; verführerisch; angenehm; begehrt. N. O. WH. SchG. gilustlīh, freudig, erfreulich. O. lustlīhho Adv., gern. T. SchG. lustmahhunga st. F., Vergnügung. N. SchG. lustōn sw. V., (m. Gen.), Verlangen tragen (nach), begehren. OT. T. SchG. zualuustrenti s. SchG. lustsam, lussā̆m Adj., lieblich, angenehm, anmutig, begehrenswert, erfreulich. N. WH. SchG. lustsamī̆, lussami st. F., Lust, Freude, Wonne; Lieblichkeit. N. NG. lustsamo Adv., in Wollust, in Freude. N. lustsamōn, lussamōn sw. V., erfreuen, mit Freude erfüllen. N. , glustāt st. F., Begierde. NG. SchG. SchG. SchG. lūt s. liut (h)lūt, chlūd Adj., laut, vernehmlich; lautschallend, dröhnend; bekannt. H. I. N. O. SchG. SchG. lūta st. sw. F., Laut, Ton, Klang; Geräusch, Getöse; Stimme; zwifaltiu l., Oktave. N. NG. Ph. SchG. lūtar- s. lūttarlūten, lūtten, lūden, lūt(t)an, liuten sw. V., ertönen, erschallen, (er)klingen; donnern, schreien; einen Laut hervorbringen; (seine Stimme) erschallen lassen; zum Tönen bringen; singen, verkünden, loben. M. MH. N. NG. O. SchG. analiuten, ausgesprochen werden. N. SchG. SchG.

lūten – magabizzāt SchG. gilūten, kalūttan, lauten, erklingen; singen. MH. O. erliuten, vorbringen, antworten. N. SchG. SchG. lūter- s. lūttarlūtī st. F., (Laut-)Stärke. O. SchG. lūtida, lūdida st. F., Schall, Klang. O. SchG. SchG. SchG. SchG. lūtmāri, -mārri, liutmāri Adj., bekannt, öffentlich; sichtbar; zi l., öffentlich; l. (gi)duan, bekennen. MH. O. SchG. SchG. SchG. lūto Adv., laut, mit lauter Stimme; helltönend, hoch; heftig. L. N. O. SchG. SchG. SchG. lūtor- s. lūttar SchG. hlūtreisti, lūtreiste Adj., laut, lärmend; wohltönend; l. werden, laut die Stimme erheben. B. GB. N. SchG. lūtreisti st. F., Klang, Wohlklang. N. SchG. SchG. lūtrī s. lūt(t)eri SchG. SchG. SchG. lūttan s. lūten lūt(t)ar, hlūt(t)ar, lūt(t)er, hlūter, lūtir Adj., lauter, klar, hell, vornehm; schlicht, rein, aufrichtig; bloß; in lūttera unde in einfalta wīs, schlechthin und einfach. B. GB. I. MF. MH. N. NG. O. OT. T. WB. WH. WK. SchG. SchG. liut(e)ren, luiteran sw. V., (m. Gen.), reinigen (von), läutern. N. NG. WH. SchG. gilūttiren, reinigen. WB. SchG. irliuteren, läutern. N. SchG. lūt(t)eri, lūt(t)rī st. F., Reinheit. B. GB. MH. N. SchG. erliuterda st. F., Läuterung. N. lūtarlīh Adj., lauter, aufrichtig. LB. SchG. SchG. lūt(t)oro Adv., in Lauterkeit, Reinheit. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. lūtten s. lūten lūtter- s. lūttarluttil s. luz(z)il

211

lūt(t)ir-, lūttor-, lūttr- s. lūttar SchG. SchG. luzze- s. luzziluzzen sw. V., schmähen, tadeln, herabsetzen. N. lūzzēn sw. V., verborgen sein. MH. SchG. SchG. SchG. luz(z)eda st. F., Widerlegung, Entkräftung. N. lucifer st. M., Morgenstern. I. luzīc, luze[c] Adj., klein, wenig, gering. B. GB. KG. M. PG. SchG. SchG. SchG. SchG. luz(z)il, lu(z)cil, liuzil, lyuzil, liuçil, liuzel, luz(z)el, luttil Adj., klein, kurz; unbedeutend; wenig; gering; arm; ein l., kurze Zeit; luzziliu kascrip, Schuldschein (?). APs. B. GB. H. I. MF. MH. N. NG. O. OT. PG. Ph. T. WH. SchG. SchG. lyuzila sw. F., Kleinheit. I. SchG. luzziles Adv., ein wenig. B. GB. luzilī(n), lucilī, luzzeli st. F., Kleinheit, Bedeutungslosigkeit; Kleinigkeit. N. O. SchG. luzzellihhōn sw. V., erniedrigen. N. SchG. lutcilmuati Adj., kleinmütig. B. GB. SchG. luzilo Adv., ein wenig. B. GB. SchG. lȳb- s. līblȳra s. līra lyuz- s. luz-

M SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mādāre st. M., Mäher. N. SchG. SchG. SchG. madh s. maht mado sw. M., Wurm. N. SchG. SchG. maer s. mēr SchG. SchG. māg, māk st. M., Verwandter. LF. M. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG.

212

magabizzida – māhenkopf

SchG. SchG. magad, macad, maged, magid, magit st. F., Jungfrau. GP. I. MF. MH. N. NG. O. OG. Ph. WH. WK. SchG. SchG. magadburt st. F., jungfräuliche Geburt. O. magedcurtela sw. F., Brautgürtel. N. magadheit, magađ-, magaht- st. F., Jungfrauenstand. OT. PL. T. SchG. SchG. magedlīh Adj., jungfräulich. N. SchG. SchG. SchG. SchG. magan1, magen st. N., Kraft, Stärke, Vermögen. MF. N. SchG. magan2, magen s. mugan magenheit st. F., gewaltige Tat. N. SchG. magenigo Adv., heftig. N. SchG. magenchraft, -crhaft, magincraft st. F., Majestät, göttliche Macht. N. NG. SchG. makannōtduruft st. F., dringende Notwendigkeit, dringendes Bedürfnis. FP. SchG. magensūl st. F., Hauptsäule. N. magenwerch st. N., Größe. N. SchG. mager Adj., abgemagert. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mageri st. F., Magerkeit, Hinfälligkeit. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. magatīn, magitī̆n, mageti st. N., Mädchen. N. OT. Ph. T. SchG. magaczogo sw. M., Erzieher. L. SchG. magezo(ha) sw. F., Amme, Erzieherin, Ratgeberin. N. SchG. SchG. magdalēnisc, -esc Adj., aus Magdala stammend. OT. T. mage- s. magamagen s. mugan magēn sw. V., vermögen. N. SchG. gimagēn, ga-, stärker, lauter werden, obsiegen. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. magfalto s. ma(na)gfalto

māgi st. M. Pl., Magier, Weise. O. OT. T. magid s. magad gemāgeda st. F., Verwandtschaft, die Verwandten. N. magihc s. manag māgin st. F., Verwandte. O. OT. T. SchG. SchG. magister st. M., Lehrer. MH. magit s. magad magitī̆n s. magatīn SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. māgslaht st. F., Verwandtenmord. NG. magtīh s. mahtī̆g mah st. N., Sache, Ding. O. gimah1, ge-, ke-, gimach, Muße, Annehmlichkeit, Genuß; Nutzen, Gut; Los, Zustand; Ding, Sache; Tatsache, Wahrheit, Wesen; mit kemahhe, ohne Störung. N. O. SchG. gimah2, ge-, ki-, ke-, gimach Adj., passend, geeignet; entsprechend; angemessen; gleich, von gleicher Art; eigentlich; gemächlich, bequem, angenehm. B. GB. N. O. OT. T. SchG. SchG. mahal, māl st. N., Gericht, Gerichtsstätte, Gerichtsversammlung; daz m. kipannan, das Gericht aufbieten. G. M. SchG. gemahela, -māla sw. F., Gemahlin, Braut. N. NG. WH. SchG. SchG. mahalen, mahelan sw. V., zur Braut, zur Frau nehmen, vermählen. O. WH. SchG. gimahalen, -mālen, kemahalan, sprechen; verloben (mit); m. Akk., sich verloben mit. H. LF. OT. PL. T. SchG. māli st. F., Vermählung, Verlobung. N. SchG. SchG. māliz(z)e st. N., Beschuldigung. N. SchG. SchG. mālōn sw. V., anklagen, zur Rechenschaft ziehen. N. SchG. bemālōn, (m. Gen.), anklagen (wegen). N. SchG. SchG. mahalstat st. F., Gerichtsstätte. M. SchG. maheltag st. M., Hochzeitstag. WH. mahdīg s. mahtī̆g SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

māhenkropf – malta SchG. SchG. SchG. SchG. gimahha1, ga- st. F., Zustand, Beschaffenheit; Art; Ding, Sache, Gut. O. gimahha2 sw. F., Ehefrau. OT. T. mahhā̆re, mahhārre st. M., Urheber, Stifter. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kimahhida st. F., Gemeinsamkeit. MH. SchG. kamahhadi st. N., Gemeinschaft. MH. SchG. k[a]mahho sw. M., Genosse. MF. SchG. mahhō̆n, mahchōn, mah(c)han, mahchhan sw. V., machen, tun; schaffen, vollbringen, (an)fertigen, anbringen, herstellen, bilden, hervorbringen, bewirken; bereit machen, bereiten; verwandeln; erlangen; verbinden, sich zugesellen, verkehren; m. doppeltem Akk., etwas zu etwas machen; prieken m., Fratzen schneiden; girāti m., einen Vorschlag machen; ein girāti m., einen Beschluß fassen. B. C. GB. N. NG. O. OG. WH. SchG. SchG. anakimahhōn, -mahhoon, anakimahchōn, anaka-, auftragen. B. GB. SchG. gimahhōn, ge-, ki-, ka-, ke-, kemahōn, gimacchōn, kamahchōn, ke-, machen, tun, bewirken; bereiten; bewerkstelligen; auftragen; anpassen; verkehren, sich zugesellen, (sich) eingliedern, verbinden. B. GB. MH. N. O. OG. SchG. inmahchōn, sich freimachen. B. GB. SchG. SchG. SchG. untarmahōn, anschließen. B. GB. SchG. SchG. SchG. mahhunga st. F., Ursache, Grund, Prinzip; Wirkung, Hervorbringung; [mahhu]nga bildōnnes, Vorstellungskraft; irdāhtiu m., künstliche Aufmachung. N. SchG. gemahlībi st. F., Wohlleben. N. SchG. gemahlihe Adv., bequem. N. SchG. SchG. mahōn s. mahhōn mahrka s. marca kemahsam Adj., angenehm. N. maht, math, madh st. F., Macht, Kraft, Stärke; Vermögen, Fähigkeit; Gewalt, Machtvollkommenheit; Bedeutung. C. FB. N. NG. O. OT. PG. SG. StE. T. SchG.

213

gimaht, Geschlechtsglied. Ph. SchG. mahtheit st. F., Herrlichkeit. NG. mahtī̆g, machtīg, mahdīg, mahtīh, magtīh, ma(c)htīc Adj., mächtig, stark, gewaltig; herrschend; großartig; wirksam; m. Gen., fähig zu. C. M. MH. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. mahti(g)cheit st. F., Macht, Kraft. NG. mahtigi st. F., Macht, Gewalt. N. NG. SchG. SchG. mahtī̆go Adv., machtvoll. N. gemahtigōn sw. V., stark machen. N. , mahtigen Adv., machtvoll. WH. mahtinga st. M. Pl., luftīge m., Mächte der Luft. NG. mahtlīh Adj., möglich. N. SchG. maistar s. meistar mak- s. magmāk s. māg makan s. mugan māl st. N., Mal; Zeitpunkt, Zeit; ze andremo māle, später; ze demo māle, damals; ze drīn mālen, dreimal; einzēn mālen, zu wiederholten Malen; io ze iogelīhhemo māle, jedesmal; nū ze māle, (für) jetzt. N. SchG. SchG. māl- s. mahal SchG. SchG. malaha st. F., Tasche. O. SchG. malan, mal(e)n st. V., mahlen. N. T. SchG. SchG. furmalan, zerstören. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mālēn sw. V., malen, darstellen. N. SchG. foregemālēn, beschreiben. N. SchG. SchG. gimāli, gemāle, ke- st. N., Pracht, Zierde; Zeichnung, Bild, Gemälde. N. O. mālezen sw. V., ausführen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. maln s. malan SchG. gimālon Adv., io g., jederzeit. O. mālōn sw. V., malen, zeichnen. O. gimālōn, schmücken, zieren. O. SchG.

214

maltar – manaliubi

SchG. malz Adj., sanft, mild. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gemanmenden sw. V., m. Akk. pers. u. Gen. rei, jemandem etwas lindern. N. SchG. mammunti1, mammendi, mummunti, manmuati st. N., Sanftmut, Friede, Heil, Glück, Seligkeit; Bequemlichkeit. O. RB. SchG. mammunti2, mammonti, mammenti, mamminte, mam(m)ende, manmende Adj., sanft(mütig), milde, weich, angenehm; mammuntemo muate, sanften Herzens. N. NG. O. SchG. mammendī̆, manmindi st. F., Sanftmut, Milde; Bequemlichkeit. N. NG. RB. SchG. SchG. SchG. SchG. mammonto, manmonto, mammondo, mammendo, manmendo Adv., sanft (-mütig); angenehm, schön. N. O. SchG. SchG. mammentsam, manment- Adj., sanft, lieblich. N. manmentsami st. F., Lieblichkeit. N. manmantsamo Adv., freundlich. N. mammentsamōn sw. V., schön machen. N. man, mann, min st. M., Mensch; Mann, Diener, Dienstmann, Kriegsmann; christānīg m., der Christ; heidan m., der Heide; (man) bī manne, Mann für Mann, alle; mannes sunu, Menschensohn; zi manne werdan, geboren werden; Indef.-Pron., man; mit Negation, niemand. APs. B. BB. BR. Ch. DH. E. FB. FP. FT. G. GA. GB. H. I. KG. L. LB. LF. M. MB. MF. MH. MPs. N. NG. O. OT. P. PfB. PG. Ph. PL. PT. RB. RhC. StE. T. TC. TSp. W. WB. WH. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. manag, manac, manak, manach, manog, maneg, manec, maneh, manig(h), mānig, magihc Pron.-Adj., manch, viel; zahllos, zahlreich; mehr; lang; groß; mancherlei; Pl., einige, mehrere. B. BB. C. DH. FB. G. GA. GB. I. KG. LB. MB. MF. MH. MPs. N. NG. O. OT. Ph. PL. RB. T. W. WB. WH. SchG. manigtāhtīg Adj., vieles bedenkend. N. managfalt, manac(h)-, manig- Adj., mannigfach, vielfach, mannigfaltig, verschieden, vielerlei, viel(fäl-

tig); groß, lang; m. werdan, bekannt werden, sich verbreiten. MF. N. O. SchG. [manacfa]lten, manacfaldan, manohfelden sw. V., vermehren, ausbreiten. I. MF. MPs. manigfalte Adj., mannigfach, mannigfaltig, verschieden, viel(fältig); groß. N. Ph. manigfalti, maneg- st. F., Vielfalt, Vielzahl; Vermehrung. N. NG. SchG. manigfaltīg Adj., zahllos. N. SchG. SchG. SchG. SchG. ma(na)gfalto, manach-, manig- Adv., mannigfach, auf mannigfache Weise, vielfach, vielfältig, verschiedenartig, viel, vielerlei. N. O. SchG. manigfaltōn, -faltan sw. V., vervielfältigen, vermehren, groß werden lassen. N. WH. SchG. gimanagfaltōn, kemanig-, vervielfachen, vermehren. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. managī, manakī, managīn, managii, maneghīn, manegi, manigi, menigī, menige, meniga, megine st. F., Menge; Fülle, Vielheit; Anzahl, Schar. B. G. GB. I. M. MF. MH. N. NG. O. OT. PL. T. WH. SchG. manageron, menigiron Pron.-Adj. Pl., viele, eine Menge, mehr. OT. T. SchG. SchG. manigmahhunga st. F., Vermehrung. NG. manignamīg Adj., mehrnamig. N. SchG. manacsam Adj., viel(fältig). I. MF. SchG. manigscōz Adj., vieleckig. N. managslahtīg, manigslahtig Adj., reich, vielfältig. OG. WH. SchG. managt- s. managdmanigzala st. F., Mehrzahl. NG. manach- s. managmanaheit, man(e)- st. F., Menschsein, menschliche Natur, menschliche Gemeinschaft; Geschenk, Angebinde. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. manahoubit s. manohoubit SchG. manac- s. manag SchG. SchG. SchG. manalīhho sw. M., Bild. MH. SchG. SchG. SchG.

manan – mānōdtuldīg manan s. manēn SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mandag, mandeg Adj., (m. Gen.), heiter, fröhlich (über). N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mandelchōsōn sw. V., freudig reden. N. SchG. mandāt st. N., Fußwaschung. O. SchG. mandunga st. F., Freude. NG. mandwāri, mandawāri, mund- Adj., sanftmütig, gutmütig, friedlich. OT. T. maneg- s. managmaneh s. manag maneheit s. manaheit manec s. manag SchG. manēn, manan sw. V., (m. Gen.), erinnern (an), ermahnen, warnen; veranlassen. N. O. WH. SchG. firmanēn, far-, fer-, firmonēn, firmonan, for-, fermanan, verurteilen; verachten, gleichgültig sein; zurückweisen, verschmähen; zurechtweisen. B. GB. MH. NG. O. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. mānetag s. manezo sw. M., Menschenfresser. N. gima[nc] st. N., Menge. MF. SchG. mangolōn sw. V., m. Gen., etwas entbehren. O. SchG. gimangolōn, -mankolōn, m. Gen., etwas entbehren. O. SchG. SchG. SchG. manheit s. manaheit SchG. SchG. mā̆nig- s. manag SchG. SchG. SchG. SchG.

215

SchG. SchG. SchG. SchG. mānin st. F., Mond. N. manisc- s. mennisc, mānetag st. M., Montag. N. gimankolōn s. gimangolōn SchG. manchunt Adj., männlich. MF. manchuning st. M., König. MF. mankunni, -c(h)unni, -chunne st. N., Menschengeschlecht, Menschheit. M. MF. NG. O. Ph. SchG. SchG. manlāmi st. F., Zahmheit. N. SchG. manlīh s. mannilīh SchG. manm- s. mammmann s. man manna N., Manna. T. SchG. mannalīh s. mannilīh man(n)asc- s. mennisc SchG. manneslekko sw. M., Mörder. N. mannilīh, manno-, manna-, mannoliih, -līch, mannilīch, man(ne)līh Adj., männlich; Pron.-Subst., jeder, jeder Mensch; allero m., jeder Mensch. FP. N. NG. O. TV. WH. SchG. SchG. mannīn Adj., menschlich. NG. mannisg-, mannisc- s. mennisc SchG. SchG. mannogilīh, mannegelīh Indef.-Pron., jeder. N. O. mannolīh s. mannilīh farmano sw. M., Verächter. B. GB. māno sw. M., Mond; niuwēr m., des mānen niuwi, Neumond. I. M. MF. MH. N. NG. O. T. W. WH. SchG. firmanōd st. M., Verachtung. JB. mānōd, mānōth, mānūd st. M., Monat. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mānōdlihhen Adv., monatlich. N. mānōdlihhes Adv., monatlich. N. mānōdsioh, -seoh Adj., mondsüchtig. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

216

mānōdwentīg – markidī

SchG. SchG. SchG. mānōtzala st. F., Zahl der Monate. N. SchG. manog-, manoh- s. managmanohoubit, -hōbit, manahoubit st. N., Leibeigener. O. SchG. SchG. manōn sw. V., (m. Gen.), mahnen, ermahnen, erinnern (an, wegen), auffordern. B. GB. L. MH. N. O. OT. T. SchG. SchG. gemanōn, ke-, m. Gen., erinnern an. N. SchG. i[r]ma[nōn], mahnen. MF. zuamanōn, -manoon, ermahnen. B. GB. SchG. SchG. mānōt- s. mānōd SchG. SchG. mansceit st. F., menschliche Person (?), Unterschied der Person (?). N. manslaga (?) sw. F., Mord. WK. manslago sw. M., Mörder. MF. O. OT. T. SchG. manslaht, -slacht, -szlāt st. F., Tötung, Mord. FB. JB. N. NG. OT. T. manslahta, -slahda st. F., Mord, Totschlag. LB. MB. O. PfB. WB. SchG. manslekko, -slecco sw. M., Mörder. N. NG. Ps. SchG. mantel st. M., Mantel. R. SchG. SchG. SchG. mantellīn st. N., kleiner Mantel. N. SchG. mantelōn sw. V., mit einem Mantel bekleiden. N. SchG. SchG. mānūd s. mānōd manunga st. F., Ermahnung, Mahnung, Erinnerung, Aufforderung. B. GB. N. NG. O. WH. SchG. fermanunga, Verachtung. NG. SchG. zuamanunga, Ermahnung. B. GB. manwerdini st. F., Menschwerdung. NG. manzo sw. M., Brust. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , marewen sw. V., verbinden. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. mā̆re s. mā̆ri SchG. māren, mār(r)an, mārren sw. V., verkünden, verbreiten, bekannt machen; sagen; achten. I. LB. MF. N. O. OT. PL. T. SchG. SchG. SchG. gimāren, ge-, bekannt machen, verbreiten. N. OT. T. SchG. irmāren, er-, armāran, erklären, bekannt machen, verherrlichen; irmāret, m. Gen., bekannt wegen. I. N. NG. SchG. SchG. marewen s. marg, marc st. N., das Mark. MF. N. NG. PN. SchG. marghaft Adj., fett. N. SchG. marha s. marca kemare Adj., teilhaftig. N. māri1, māre, mēre st. N., Nachricht, Kunde, Erzählung, Botschaft. N. O. WH. SchG. māri2, māre Adj., bekannt, berühmt, angesehen; herrlich, hervorragend, vortrefflich; denkwürdig, beachtenswert; beachtet; glänzend; groß, erhaben; wichtig; m. tuon, giduan, bekannt machen, erzählen, verkünden, kundtun. G. MF. N. NG. O. W. SchG. SchG. mārī̆, māre, mēre st. F., Ruhm, Kunde. N. WH. SchG. mārida, māreda st. F., Kunde, Botschaft. T. WH. SchG. SchG. SchG. marigreoz s. merigrioz SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. marc s. marg marca, mar(c)ha, marchia, mahrka st. F., Grenze, Ende; Bestimmung; Grenzmark, Land, Gebiet; Pl., Gebiet. G. M. MF. MH. N. OT. T. WM. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

marko – mediāri SchG. marchoug st. N., Grenzhügel. HM. SchG. marchōn sw. V., begrenzen, bestimmen, die Grenze setzen; reichen. B. GB. M. N. SchG. SchG. SchG. SchG. gimarcōn, Anweisung geben, bestimmen. OT. T. SchG. SchG. umbemarchōn, umgrenzen. N. undermarchōn, unterteilen. N. geundermarchōn, abgrenzen. N. marchōnhuotel st. M., Grenzwächter. N. SchG. SchG. marchunga st. F., Grenze. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. marmorī̆n Adj., marmorn. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. marran s. merren mārran, mārren s. māren SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. martyr st. M., Märtyrer. O. martyra, martira, mart(e)ra, mar[t]er (?) st. F., Martyrium, Leiden. I. NG. OG. WH. SchG. martirere, marterære, marterere st. M., Märtyrer. NG. SchG. martyrlīh Adj., gemartert. NG. SchG. martolōn sw. V., martern. O. SchG. mart(i)rōn, martorōn sw. V., martern. GP. I. MF. NG. O. WK. SchG. SchG. martyrunga st. F., Leiden. I. SchG. māsa sw. F., Wundmal. M. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

217

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. massa st. F., Masse. N. SchG. mast st. M., der Dicke, Fette. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. math s. maht matoscreg(h) st. M., Heuschrecke. N. SchG. SchG. SchG. mattina s. metdina matzer s. maz st. N., Speise, Essen. MB. NG. O. PfB. RB. SchG. SchG. mazza (?) st. F., zi mazzu, auf die Wechselbank. T. māz(z)a st. F., Maß, Größe, Dimension. N. SchG. gemāze, ke-, gemācze Adj., gleich, entsprechend. N. SchG. SchG. SchG. SchG. māzzīch Adj., mäßig, durchschnittlich. NG. SchG. , mæzekeit st. F., Mäßigung. NG. SchG. SchG. māzigo Adv., auf mäßige Weise. N. mazleid Adj., m. sīn, unpers., m. Dat. pers., Ekel empfinden. N. mazleidi st. F., Ekel. NG. SchG. SchG. gimaz(z)o sw. M., Tischgenosse. O. SchG. gagenmāzzon sw. V., vergleichen. Ph. SchG. māzseil st. N., Meßschnur. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. me s. mī̆n meas s. mias SchG.

218

medila – meinunga

SchG. medili st. N., Sprache. MF. SchG. megin, meghin st. N., Gewalt, Macht, Kraft, Fähigkeit; Tugend; Majestät; Wunder. I. MF. O. OT. T. SchG. SchG. megine s. managī meghinīc Adj., machtvoll, allmächtig. I. SchG. meginchraft st. F., Majestät. MH. irmeginōn sw. V., m. Refl.-Pron., mächtig werden. O. ubermegenōn, Macht haben über. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. meila sw. F., Makel. WH. SchG. SchG. mein¹ st. N., Frevel, Sünde, Unrecht, Missetat; bī themo meine, fürwahr, wahrlich. N. NG. O. SchG. mein² Adj., falsch. FB. JB. LB. MB. PfB. meina st. F., thia m., bī, in thia m., io meino, thio meinā, thēn meinōn, ach, leider, fürwahr, wahrlich. O. gimeinada s. gimeinida meinan s. meinen meindāt s. meintāt meine(d)- s. meini(d)meineid st. M., Meineid. N. OT. T. SchG. SchG. meinen, meinan, meinin sw. V., meinen, im Sinn haben; bezwecken; bedeuten; (m. Gen.), (etwas) darstellen, bezeichnen; sagen, mitteilen, sprechen; ausdenken; bifora m., vorausdeuten; m. ze, beziehen auf; ih meino, das heißt, nämlich; daz meinet, das heißt. I. MF. N. NG. O. RB. WH. WK. WU. SchG. bemeinen, pi-, pe-, überlegen, vorsetzen. N. SchG. firmeinen, fer-, zeigen, dartun; entweihen. N. O. SchG. SchG. gimeinen, ki-, sagen, mitteilen, erklären, darstellen; bestimmen, befehlen, beschließen, entscheiden, festsetzen; zuteilen, verleihen, geben; meinen, wollen; pers., (m. Akk. rei), es beliebt jemandem. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gimeini, chi-, gimeine, ge-, ke- Adj., zuteil geworden, gegeben, verliehen; bestimmt; gemeinsam, gemeinschaftlich; allgemein, gleich, übereinstimmend; zugleich; in gemeinun, ohne Unterschied; g. duan, verleihen. GA. H. I. N. NG. O. SchG. SchG.

chimeinidh st. F., Einheit. I. SchG. bemeineda st. F., Beratung. N. SchG. SchG. gimeinida, -meinidha, -meinada, kemeinitha, Gemeinschaft. GP. O. WK. SchG. SchG. SchG. meinin s. meinen SchG. SchG. gemeinlīh, ke- Adj., allgemein. N. SchG. gemeinlī̆hho, kemeinlīhho Adv., gemeinschaftlich, gemeinsam; im allgemeinen, im ganzen; gewöhnlich. N. SchG. SchG. SchG. kemeinmerche st. N., gemeinsame Grenze. N. gemeinmuoti st. F., Eintracht. N. gemeinmuotigi st. F., Bund. N. gimeinmuoto, gemein-, gimeinmuato, ki- Adv., einmütig. N. O. gemeinnamīg Adj., einnamīg unde g., gleichnamig und wesensgleich. N. gimeino1 sw. M., Genosse, Teilhaber. O. gimeino2, ga- Adv., zuteil geworden, verliehen; gemeinsam, in gleicher Weise. MF. O. SchG. kameinsam, ca-, kamainsam, ca- Adj., gemeinsam. B. GB. SchG. SchG. , firmeinsaman sw. V., ausstoßen, bannen. O. SchG. gemeinsami, kemeinsamii, -meinsami st. F., Gesellschaft, Gemeinschaft; Feier, Kommunion. B. GB. N. SchG. armeinsamī, Ausschließung, Exkommunikation. B. GB. SchG. kimeinsamlīhho Adv., zugleich. B. GB. firmeinsamōn sw. V., ausstoßen. O. SchG. kemeinsamōn, m. Dat., Gemeinschaft haben mit. NG. SchG. armeinsamōn, ausschließen. B. GB. SchG. SchG. kemeinscezzo sw. M., Kollege. N. SchG. meinswart st. M. F., Meineid. AB. BG. SchG. meinswero sw. M., der Meineidige. NG. SchG. SchG. meintāt, -dāt st. F., Frevel, Sünde, Verbrechen. C. NG. O. SchG. SchG. SchG. meinunga st. F., Beweggrund, Ursache. N.

meinunga – mendōn pemeinunga, Vordersatz (eines Syllogismus). N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. meist, meiz(st), mēst Adv., am meisten, höchsten, größten; vor allem, besonders. N. O. SchG. meistar, maistar, meister, mēster st. M., Meister, Lehrer, Herr. B. E. GB. MF. N. NG. O. OT. PL. T. SchG. meist(e)ra sw. F., Lehrmeisterin, Herrin. B. N. SchG. meistarduom s. meistartuom meistrin st. F., Wächterin. WH. meisterina st. F., Leiterin. N. SchG. meisterlihho Adv., meisterhaft, kunstvoll. N. SchG. meist(e)rōn sw. V., leiten, befehlen, lenken, Macht ausüben. N. SchG. meisterscaft st. F., Wissenschaft, Gelehrsamkeit, Kunst. N. meistartuom, -tuam, -duom st. M. N., (Hoher) Rat; Meisterschaft, Leitung. B. GB. OT. T. SchG. SchG. SchG. meistīg¹ Adj., beinah alle, die meisten; alle meistīge, die allermeisten. N. SchG. meistīg² Adv., vor allem. O. meisto Adj., der größte, höchste, reichste; sehr wichtig. B. GB. M. MH. N. NG. O. T. W. WH. SchG. meistr- s. meistargimeit, ghi-, ga-, kame[it] Adj., töricht, hochmütig. MF. O. SchG. gimeita, ge- sw. F., in gimeitūn, unnütz, nutzlos, umsonst, vergeblich, müßig, grundlos. N. O. T. SchG. SchG. SchG. SchG. gimeitheit st. F., Torheit, Hochmut. O. SchG. gimeitī st. F., Torheit, Hochmut. O. SchG. SchG. gemeitesōn sw. V., übermütig werden. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

219

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. meiz(st) s. meist SchG. SchG. meldāri, meldā̆re st. M., Ankläger, Verräter, Denunziant. N. OT. T. SchG. SchG. meldēn sw. V., offenbaren; verleumden, verraten. B. GB. MH. N. SchG. formeldēn, verraten. MF. SchG. SchG. meldōn, meldan sw. V., anzeigen, verraten. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. melm st. M., Staub. OT. T. SchG. SchG. melo st. N., Mehl. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. menden, menthen, mendiien, mendan sw. V., (m. refl. Dat., Refl.-Pron.), (m. Gen., Akk.), sich freuen (über), bejubeln; frohlocken; m. Dat., jemanden lobpreisen. B. GB. I. MF. MH. MPs. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. mendī̆, mendii, menidī (?) st. F., Freude, Vergnügen, Jubel. B. GB. MH. N. NG. PL. SchG. SchG. SchG. SchG. mendōn sw. V., sich freuen. RhC.

220

menen – merescef

menen s. mengan1 sw. V., vermischen. I. mengen2, mengin sw. V., fehlen; unpers., m. Dat. pers. u. Gen., etwas entbehren. N. SchG. gemengen, (m. Gen.), fehlen (an). N. SchG. menī s. menidī (?) s. mendī menig- s. manag SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. menisg-, menisc- s. mennisc SchG. , menen sw. V., (vor)laden. LF. SchG. gimenen, (vor)laden. LF. mennesc- s. mennisc SchG. SchG. , menī st. F., Vorladung. LF. menisch, menisg, mennesg, man(n)asc Adj., menschlich. B. GB. Ph. SchG. SchG. mennischeit, mennisg-, mennesce-, mennescke- st. F., Menschheit, menschliche Natur; Menschwerdung. N. NG. SchG. m[enniscī], mennisgī st. F., Menschheit, Menschsein, menschliche Natur. [M.] MB. O. WK. SchG. menniscīn, mannaschīn, mannischīn, mannisgīn Adj., menschlich. MF. MH. N. NG. WK. SchG. menislīh Adj., menschlich. Ph. SchG. SchG. SchG. manniscnissa, manis[cni]ssa st. F., Menschheit, Menschsein. I. MF. men(n)isco, mēnnisco, men(n)ischo, men(n)isgo, menn(e)sco, mannisco sw. M., Mensch. JB. N. NG. O. OG. Ph. WH. SchG. SchG. SchG. mēr, meer, maer indekl. N., Adv., mehr, größer, stärker, besser, schneller, weiter, ferner, zahlreicher, lieber, eher, außerdem, vielmehr; (thes) thiu m., des toh m., um so mehr; filu m., harto m., viel mehr; noh m., sondern (vielmehr); ouh m., außerdem noch; wio (filo) m., wio harto (mihiles) m., um wieviel mehr; wuo mihhiles m., wuo mihhilo m., um wieviel mehr; zwifalt m., doppelt so viel; m . . . m., je mehr . . . desto mehr; noh ne . . . m., nicht einmal . . . um so weniger. B. BB. C. Ch. GB. LB. MF. N. NG. O. OT. T. WH. WK. SchG. mēra, mēre Adv., mehr, weiter, ferner, außerdem; noch weniger; diu m., um so mehr; wio mihhiles m., um wieviel mehr. FP. I. JB. KG. MF. N. O. OT. SchG. SchG.

SchG. mere- s. merimēre s. māri1, mārī̆ mered s. merōd , mēran sw. V., mehren; m. Refl.-Pron., füllen. O. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mērheit st. F., Mehrsein. N. SchG. mērhuar st. M., Ehebruch. WK. SchG. meri, mere st. M. N., Meer, die See; des meres, über das Meer. MH. N. NG. Ph. Ps. WH. SchG. SchG. SchG. merefisg st. M., Fisch des Meeres. N. SchG. mereflosg st. M., Meeresbucht. N. merefogil st. M., Seevogel. NG. SchG. SchG. meregot st. M., Meeresgott. N. SchG. merigrioz, meregriez, marigreoz, merigrōz st. M., Perle, Meeressand. MF. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. merehunt st. M., Seehund. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. meremanni, mer- st. N., Meereswesen. Ph. SchG. SchG. SchG. meremuscela st. F., Meermuschel. N. SchG. SchG. SchG. mēriro, mērōro Adj., mehr, größer, bedeutender, umfassender; subst., der Obere, Ältere, Vorgesetzte. B. GB. N. SchG. SchG. meresalz st. N., Meersalz. N. meresant st. N., Sand am Meer. N. SchG. SchG. merescef st. N., Seeschiff. N.

meriscūm – metu SchG. SchG. SchG. SchG. meretier st. N., Meerestier. N. SchG. merewāg st. M., Meer(esflut). N. merewaz(z)er st. N., Meer(esflut). N. mereweg st. M., Weg im Meer. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. merchan sw. V., anmerken. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gemerchi, -merke, -merche st. N., Grenze, Gebiet. MPs. N. RhC. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mē̆ro Adj., mehr, größer, höher, besser, stärker, bedeutender, umfassender. APs. B. GB. MF. N. NG. O. OT. T. TC. WH. WK. SchG. merōd, mered st. M., Abendmahl; Imbiß, Stärkung. B. GB. NG. SchG. SchG. mērōn, mērūn sw. V., (ver)mehren, erweitern. N. O. SchG. SchG. mērōro s. mēriro merren, marran sw. V., Anstoß erregen; m. Akk., jemanden, etwas stören, hindern, verletzen; m. Dat., jemandem schaden; m. Gen., hindern an; gimerrit tuon, ungültig machen. M. O. T. SchG. SchG. fermerren, entstellen. N. SchG. SchG. gimerren, kemarran, (m. Gen.), stören, hindern (an). B. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

221

SchG. SchG. mērūn s. mērōn mērunga st. F., Vermehrung. N. NG. SchG. merz st. M., Ware. N. merce sw. M., März. Ph. SchG. SchG. SchG. SchG. messa s. missa SchG. messa- s. missi SchG. SchG. mēst- s. meistmesten sw. V., mästen. N. SchG. follemesten, m. Gen., satt machen mit. N. SchG. SchG. SchG. meszumpht s. messezumft met s. mit metal Adj., der mittlere, in der Mitte befindlich. LF. SchG. metolōdi st. N., Mitte. PL. SchG. SchG. SchG. metelscaft st. F., Mäßigung. N. metam, metem Adj., der mittlere; gemäßigt. B. GB. N. SchG. SchG. metemēn sw. V., m. Akk., einer Sache das rechte Maß geben, etwas festsetzen, lenken. N. gemetemēn, ke-, m. Akk., einer Sache das rechte Maß geben, etwas ordnen. N. SchG. metemscaft, meten-, metensgaft st. F., Maß, Ausgewogenheit, Mäßigung. N. SchG. SchG. metemunga st. F., Maß, Verhältnis; Ordnung, Bestimmung. N. mē̆tar, mēter st. N., Metrum, Vers; ze mētre, in Versen. NG. O. SchG. mēterlīh Adj., dichterisch. N. mēterlihho Adv., rhythmisch. N. mētersang st. N., poetischer Gesang. N. mēterwunna st. F., dichterische Freude. N. mēterwurcha sw. F., Muse. N. SchG. mete- s. meta SchG. met(d)ina, mattina st. F., Matutin, Frühgottesdienst. N. PG. RB. SchG. mettōd st. M., Bewegung. N. SchG.

222

metukrūt – mīdantlīhho

SchG. SchG. SchG. SchG. mez, mezs st. N., Maß, Größe; Ordnung, Einschränkung; Art, Art und Weise; des mezes, so, sodann; sār des mezes, ganz und gar; teil iro mezis, ihr Anteil; ubar m., im Übermaß; ze meze, einigermaßen. B. FP. GB. I. MH. N. NG. O. OT. T. WB. SchG. SchG. SchG. mezaftīgī s. mezhaftigi mezalāri, mezelāri st. M., Händler. O. mezsamōn sw. V., mäßigen. MF. mez(z)an, mezssan, mez(z)en st. V., (zu)messen; schätzen; vergleichen; abmessen, abwiegen; (Kauf, Handel) abschließen; in teil m., abmessen; gemezenēn stepfen, gemessenen Schrittes. APs. B. GB. I. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. fermezen, -mezzin, m. Refl.-Pron., sich vermessen; f. fone, m. Dat., vertrauen auf. N. NG. SchG. gimezzan, gemezzen, anmessen; in teil g., abmessen. N. O. SchG. irmezzen, erfassen. N. SchG. SchG. widarmezzan, auszahlen. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. mezpoto sw. M., Engel. NG. mezze- s. mezza SchG. SchG. mezhaft Adj., angemessen. B. GB. SchG. SchG. mezhafti st. N., mezhaftiu, mit Maß, maßvoll. B. GB. mezhaftii, -haftī̆ st. F., Maß, Mäßigung. B. GB. N. SchG. SchG. mezhaftīg Adj., angemessen, entsprechend. N. mezhaftigi, -aftīgī st. F., Anpassung, Beherrschung. N. SchG. SchG. mezhafto Adv., angemessen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mezīg Adj., mäßig, maßvoll. N. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. fermezzin s. fermezen , matzer st. N., Messer. PG. mezchuoli st. F., mäßige Kühle. N. SchG. SchG. kemezlīhhēn sw. V., abwägen. B. GB. mezlīhchii, mezzlīhhī st. F., Temperatur. B. GB. SchG. SchG. mezlustigi st. F., Anpassung, Beherrschung. N. mezmuote Adj., demütig. NG. mezmuoti st. F., Demut. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mezzo1 sw. M., Steinmetz. O. SchG. SchG. mez(z)ōn sw. V., m. Akk., etwas mäßigen, beenden, einer Sache ein Ziel setzen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. widarmezōn, widermez(z)ōn, m. Dat., vergleichen mit. N. OT. T. SchG. mezp- s. mezbmezunga st. F., Maßhalten. N. SchG. mezwort st. N., mezworte sprehhan, geziemend reden. O. mia- s. miemid s. mit SchG. mīdan, mīthan, mīden st. V., (ver)meiden; ausweichen, (ent)fliehen; unterlassen; scheuen; m. Akk., verheimlichen vor; m. Refl.-Pron., sich schämen; mīdanti, geheim, verborgen. B. GB. MH. N. O. SchG. bimīdan, pi-, bimīthan, -mīden, (m. Akk.), (ver)meiden, unterlassen, verhehlen, (einer Sache) ausweichen, entgehen; ni b., mit Gewißheit erlangen. M. O. OT. T. SchG. firmīdan, fer-, firmīden, fer-, (m. Gen., Akk.), (etwas, jemanden) meiden, vermeiden, (einer Sache) entgehen; (etwas) unterlassen, absondern; schonen, bewahren (vor); subst., Enthaltsamkeit. N. NG. O. WH. SchG. kemīden, m. Refl.-Pron. u. Gen., sich abwenden von. N. SchG.

middon(t) – miluh middon(t), midon, mithō̆t s. mithunt SchG. mīdunga st. F., Scham, Reue. N. NG. SchG. mithunt, mithon(t), mithō̆t, mitthon(t), midon, middon(t), mittunt, mitton Adv., soeben, gerade, nächstens; ie mitton, alsbald; m. . . . m., bald . . . bald. N. O. WH. SchG. mithontes, mitthontes, mittundes Adv., soeben, gerade, jetzt, vorher. N. O. mieren, miaren sw. V., ans Ziel gelangen, ankommen. O. mias, meas st. N., Tisch, Mahlzeit. B. GB. mieta, miata, miota st. sw. F., Lohn, Geschenk; Bestechung(sgeschenk). M. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. mieten, miaten sw. V., m. Akk., dingen, jemandem Geld geben. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mietscaz st. M., Geld. OT. T. SchG. SchG. mih(h)il¹, mihhal, mih(h)el, mihchel, mi(h)kil Adj., groß, bedeutend, der besondere; stark, gewaltig, mächtig; viel; laut; mihhilu, viel, sehr; mit mihileru īlu, sogleich; m. nōt sīn, (sehr) notwendig sein; wuo mihhilo mēr, um wieviel mehr. APs. B. DH. E. FP. G. GB. HM. I. M. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. PL. Ps. PT. T. WH. WK. SchG. mih(h)il², mihkil Adv., sehr, viel. FP. G. N. O. SchG. SchG. mih(h)iles Adv., viel, um vieles; wio harto m. mēr, wuo m. mēr, um wieviel mehr. MF. O. OT. T. SchG. mihhilii, mihheli st. F., Größe, Menge. B. GB. N. NG. SchG. SchG. mihhellīh Adj., herrlich. N. SchG. mihhillihh[ī], mihhellihhi st. F., Herrlichkeit, Ehre. N. RhC. mihhellihho Adv., herrlich, außerordentlich, besonders; übertreibend. N. SchG. mihhellihhōn sw. V., verherrlichen, preisen; sich rühmen. N. kemihhellihhōn, gemihhelihhōn, groß machen, verherrlichen. N.

223

mihhelmahtīg Adj., groß, mächtig. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. mihilnessi st. N., Herrlichkeit, Majestät. T. mih(h)ilnessī, mihhilnissī st. F., Herrlichkeit, Majestät. T. SchG. mihhilōn sw. V., preisen. B. GB. SchG. SchG. mih(h)ilōsōn sw. V., verherrlichen, groß machen. OT. T. SchG. mihheltātīg Adj., herrlich. N. mihhilwerchunga, mihhel- st. F., Verherrlichung, Herrlichkeit. N. mihhilwurchīg Adj., herrlich. NG. mihhilwurchte st. N., Herrlichkeit. NG. mik s. ih mīla, mīlla st. F., Meile. B. GB. N. SchG. mild- s. miltmilech s. miluh mil(i)h s. miluh SchG. SchG. miliwa, milewa st. F., Milbe, Motte. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. mīlla s. mīla SchG. miloh s. miluh SchG. SchG. milda st. F., Barmherzigkeit. AG. miltada s. miltida SchG. milten, miltan sw. V., m. Gen., Dat., Mitleid haben mit, sich jemandes erbarmen, jemandem helfen. OT. T. SchG. SchG. miltherzi Adj., barmherzig. OT. T. milti, milte Adj., sanftmütig, barmherzig, gnädig; (m. Gen.), freigebig (mit). BG. C. N. O. T. W. SchG. miltī̆ st. F., Milde, Sanftmut, Barmherzigkeit, Gnade, Güte, Freigebigkeit. N. O. SchG. miltida, miltada st. sw. F., Mitleid, Barmherzigkeit. AB. BG. OT. T. SchG. SchG. miltlīhho Adv., freigebig. MF. SchG. miltnissa st. F., Sanftmut, Gnade. I. SchG. SchG. miluh, miloh, milech, mili(c)h, mil(c)h st. F., Milch. I. N. NG. WH. SchG.

224

miluhfaz – mirtilahi

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. min Adv., weniger, minder, (überhaupt) nicht; Konj., damit nicht, ob nicht, und nicht; wio m., um wieviel weniger; ni (thes) thiu m., nichtsdestoweniger, nicht minder; nieht turh taz m., nichtsdestoweniger; niewihtes m., nicht minder, ebenfalls. B. GB. I. MH. N. O. OT. T. SchG. SchG. mī̆n, miin, me Poss.-Pron., mein; durh m. willon, meinetwegen; durch m. minna, um meiner Liebe willen; mīna halbūn, meinerseits, in meinem Namen; en mīne teruae, mīnen terua, fürwahr, in der Tat. AB. APs. B. BB. BG. C. Ch. E. FB. GB. H. I. JB. KG. L. LB. LN. LS. MB. MF. MPs. N. NG. O. OG. OT. PE. PfB. PG. Ph. PL. Ps. PT. RB. RhC. StE. T. WB. WH. SchG. SchG. mine s. min(n)a mīnhalb Adv., mir zur Seite. N. SchG. SchG. minlīhho Adv., fein. WH. min(n)a, mīnna, minnea, min(n)e st. sw. F., Liebe, Zuneigung; Eifer, Verlangen; (Liebes-)Gemeinschaft; durch mīne m., um meiner Liebe willen; umbe . . . m., um . . . willen; umbe dīna m., deinetwegen; m. habēn, m. Gen., jemanden lieben; mit minnōn wesan, einander in Liebe zugetan sein. B. FG. FP. GB. GV. I. LN. M. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. PG. Ph. R. StE. T. WH. SchG. SchG. minneglīh Adj., liebevoll. N. SchG. minniclīhho, minneglihho, minnechlīhho Adv., freundlich, in Liebe; fein. N. WH. SchG. minnehaft Adj., liebend. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. minnolihho Adv., in Liebe. N. minnalust st. F., Liebe. N. SchG. minnan s. minnōn minnāre st. M., m. Gen., ein etwas Liebender. NG. SchG. minnesam Adj., liebevoll, lieblich, liebenswert, schön. N. minnasami, minne- st. F., Liebe. N. NG.

minnesamo Adv., liebevoll. N. SchG. minne- s. minna-, minniminnēn sw. V., lieben. N. minneōn s. minnōn chiminni, geminne, ke- Adj., geliebt, lieb, im Einklang stehend; (in Liebe) vereinigt; ch. sīn, sich lieben. I. N. SchG. minnī st. F., Liebe. MF. SchG. SchG. SchG. minnera Adv., weniger. N. SchG. minnerheit st. F., Wenigersein. N. min(n)iro, minnōro, minnero Adj., kleiner, weniger, geringer; jünger. B. GB. I. MF. N. O. OT. T. WK. SchG. minnirōn, minnorōn, minnerōn sw. V., kleiner werden; verringern, vermindern. N. OT. T. SchG. giminnirōn, chiminnerōn, zerbrechen, zerreißen; (ver)mindern. I. OT. T. SchG. minnerunga st. F., Verminderung. N. SchG. SchG. minnest Adv., am wenigsten. N. minnisto, minnōsto, minnesto Adj., der geringste, kleinste, unbedeutendste. MF. N. O. OT. T. WH. SchG. minnōn, minnoon, minneōn, minōn, minnan sw. V., lieben, verehren. APs. B. BB. GB. I. LB. MB. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. RB. T. WH. SchG. keminnōn, lieben. B. GB. SchG. SchG. SchG. minnō̆r-, minnōst- s. minnir-, minnist SchG. SchG. minza sw. F., Minze. MF. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. miota s. mieta SchG. SchG. SchG. mirra, myrra, murra sw. F., Myrrhe. BR. N. O. OT. T. WH. SchG. mirreberg, myrre- st. M., Myrrhenberg. WH. SchG. gimirrōt, gemyrrōt Adj., mit Myrrhe angemacht. NG. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

mirtilapful – missewendīgo SchG. SchG. SchG. misel Adj., aussätzig. NG. miseloht Adj., aussätzig. N. SchG. SchG. miscen, mischen, miscan, misgen sw. V., (ver)mischen. B. GB. N. OT. T. WH. SchG. duruhmiscan, vermischen. B. GB. SchG. gemiscen, ke-, gimisgen, (ver)mischen, zuschanden machen. BR. N. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gimisgi, gesmig st. N., Gemisch. OT. T. gemiscida st. F., Vermischung. NG. SchG. miscelāta sw. F., Mischung. N. miscelōn sw. V., (m. Dat.), mischen, vermischen (mit); beimischen; zusammenfließen, aufwühlen. N. fermiscelōn, verwirren. N. SchG. gemiscelōn, vermischen. N. zesaminemiscelōn, zusammenmischen. N. zuomiscelōn, beimischen. N. SchG. miscelunga st. F., Mischung, Vermischung, Beimischung; Verwirrung. N. gimiscnissī st. F., Vermischung. WK. SchG. SchG. mislīh s. missilīh SchG. SchG. SchG. SchG. missa, messa st. F., Messe, Feiertag. BB. FB. LB. NG. PfB. RB. missa-, misse- s. missi SchG. SchG. SchG. missen sw. V., m. Gen., jemanden, etwas vermissen, entbehren. O. SchG. firmissen, fer-, m. Gen., jemanden, etwas vermissen, nicht finden, verlassen; ne f., etwas mit Sicherheit antreffen. N. O. SchG. missi Adj., verschieden. O. SchG. missebrūhheda st. F., uneigentlicher Gebrauch. N. SchG. SchG. SchG. misseburi st. F., Unglück. N. SchG. SchG. missidāt s. missitāt SchG.

225

SchG. missefaro Adj., verschiedenfarbig, bunt. N. SchG. SchG. SchG. SchG. missehelle Adj., widersprüchlich, widerstreitend, verschieden. N. missehelli st. F., Verschiedenartigkeit. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. missechēri st. F., Umkehrung. N. missechērda st. F., Umkehrung. N. missilīh, missa-, misse-, messa-, mis-, missilīch Adj., verschieden, ungleich; unterschiedlich, verschiedenartig, vielfältig, verschiedenfarbig; vielerlei; misselīhes, von vielerlei. B. GB. MF. N. O. OT. Ph. T. SchG. SchG. , misselīhhan sw. V., mißfallen. WH. SchG. misselihhe st. N., Verschiedenheit. N. misselihhī̆ st. F., Verschiedenheit, Mannigfaltigkeit. N. SchG. misselī̆hho Adv., auf verschiedene, mannigfache Weise. N. SchG. kemisselihhōn sw. V., wechseln lassen. N. SchG. SchG. misseliutīg Adj., auf verschiedene (lyrische) Arten klingend. N. misseliutigi st. F., Verschiedensprachigkeit. N. SchG. SchG. SchG. missenamīg Adj., verschiedennamig. N. missenemmeda st. F., Fehlbenennung. N. missenomeni st. F., das Abirren. N. SchG. missesezzeda st. F., geforderte Verfahrensumstellung (beim Rechtsstreit). N. missesitigi st. F., Verschiedenheit der Sitten. N. SchG. SchG. missesciht st. F., Mißgeschick, Unglück. N. SchG. missitāt, missa-, misso-, misse-, missitaat, missidāt, misso- st. F., Missetat, Vergehen, Sünde; Fehler. AB. B. BG. FP. GB. JB. N. NG. O. SchG. missetātīg Adj., sündig. N. SchG. SchG. SchG. SchG. missewendare st. M., Lästerer. N. SchG. missewendīgo Adv., umgekehrt. N.

226

missiwerbāri – mittilkletta

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. messezumft, meszumpht st. F., Uneinigkeit, Streit. T. WB. SchG. misso- s. missimissopher st. N., Meßopfer. NG. mist st. M., Mist, Schmutz, Kot. N. NG. RhC. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mistōn sw. V., (aus)misten. NG. SchG. SchG. SchG. mit, mid, met, bit, bet Präp. m. Dat., Akk., Instr., mit, zusammen mit, bei, von, unter, vor, nach, gemäß, durch, um . . . willen, wegen, (in Hinblick) auf, an, in, zu, aus; m. allu, ganz und gar, durchaus; m. thisu, damit; m. thiu, wenn, während, (so lange) als, nachdem, da, weil, obwohl, damit, dadurch, womit; m. niawihtu, mitnichten, keinesfalls; m. rehte, zu Recht; m. sulīhhu, auf solche Weise; m. werken erfullan, in die Tat umsetzen; m. hiu, wiu, womit, wodurch; Adv., dabei. APs. B. BB. BG. BR. C. Ch. DH. FB. FP. G. GB. H. I. JB. L. LB. LF. M. MF. MH. MPs. N. NG. O. OG. OT. P. PE. PG. (?) Ph. PL. PN. Ps. PT. RB. RhC. SG. StE. T. TC. TS. TV. W. WB. WH. WK. SchG. SchG. mitthi s. mitti2 mitthon- s. midunmite- s. miti-, mitti SchG. miti, mit(t)e Präp. m. Dat., mit, bei; zu; Adv., damit, dabei. H. LF. N. NG. O. Ph. SchG. SchG. SchG. mitegengo sw. M., Diener. N.

miterīta sw. F., Begleiterin. NG. SchG. miteslāf st. M., Beischlaf. N. NG. SchG. mit(i)wāri, mitiwā̆re, miteware Adj., sanftmütig. B. GB. I. NG. Ph. WH. SchG. mitiwārii st. F., Sanftmut. B. GB. SchG. mitewist st. F., das Mitsein, Zusammensein, Zusammenwohnen, Gemeinschaft; Teilhabe; Aufeinanderfolge. N. NG. WH. mitta- s. mittimittamo, mittimo, mittemo sw. M., Mitte. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mitte- s. miti, mitti SchG. mitti1 st. N., Mitte. O. mitti2, mitthi, mit(t)e Adj., der mittlere; adv., in Verbindung mit einem Substantiv, in flektierter Form, in der Mitte; nach Präp. an, mitten an, in (etwas), in der Mitte (einer Sache); nach Präp. thuruh, mitten durch (etwas); nach Präp. fona, mitten aus, von der Mitte (einer Sache); nach Präp. gagen, mitten auf (etwas); nach Präp. in, mitten in, unter (etwas), inmitten, in der, die Mitte, während (einer Sache); nach Präp. uber, mitten über (etwas); nach Präp. untar, in der Mitte zwischen, mitten unter (etwas, einer Sache); nach Präp. unz, bis in die Mitte (einer Sache); nach Präp. ūzer, mitten aus, aus der Mitte (einer Sache); subst., Mitte; m. tag, Mittag; mittiu naht, Mitternacht; umbe mitten dag, zur Mittagszeit; mittēr sīn, m. Dat., mitten unter jemandem sein. HM. I. MF. MH. N. NG. O. OT. T. WH. WM. SchG. mittī̆ st. F., Mitte. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mittigar[t] st. M., Welt. MF. SchG. SchG. mittil, mittel Adj., der mittlere, in der Mitte befindlich; mittelōsto stupf, Mittelpunkt. N. O. mittil(a)gart, mittili-, mittile-, mittel- st. M., Erde, Erdkreis, Welt. M. OT. T. SchG. mittiligarto, mittile- sw. M., Welt. T. mittelandīg Adj., mittelländisch. NG. SchG. SchG. SchG. SchG.

mittilōdi – muamittilōdi, mittelōde st. N., Mitte, Mittelteil. T. WH. SchG. mittilōdī, st. F., Mitte. B. GB. mittilodōn sw. V., in der Mitte teilen. B. GB. SchG. mittemere st. M., Mittelmeer. NG. mittimo s. mittamo mittingart st. M., Erde, Erdkreis, Welt. I. MF. SchG. mittetagīg Adj., mittäglich. N. NG. SchG. SchG. mittawehha sw. F., Mittwoch. N. SchG. mitton s. mithunt SchG. SchG. SchG. SchG. mittun- s. midunmitwāri s. mitiwāri SchG. SchG. moat s. muot SchG. modul st. N., Formel. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. molta¹ st. F., Staub. M. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. firmonan s. firmanēn monastar st. N., Kloster. B. SchG. firmonēn s. firmanēn SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mord st. M. N., Tod (?), Mord. LB. M. O. SchG. SchG. SchG. SchG.

227

SchG. SchG. SchG. SchG. morgan, morkan, morgen st. M., Morgen, der folgende Tag; morgane, morgen. B. BR. GB. MF. MH. N. NG. O. OT. PT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. morganlīh Adj., morgig, morgendlich. APs. OT. T. SchG. SchG. SchG. morganlob, morkan- st. N., Matutin. B. GB. morgenīg Adj., morgig. N. morgenōn Adv., morgens. N. morgenrōt1, morgon- st. M., Morgenrot. WH. SchG. morgenrōt2 Adj., im Morgenrot leuchtend. N. SchG. morgenrōto sw. M., Morgenröte. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mornēn sw. V., (m. Gen.), trauern (wegen, über). O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. most st. M., Most. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. mōt- s. muot SchG. mōttan s. muoten, muoz(z)an SchG. SchG. moͮ de s. muodi mōz(z)an s. muoz(z)an moͮ zzōn s. mūzōn mua- s. muo-

228

muede – munnen

muede s. muodi mūen s. muoen mugan, mū̆gen, mugin, magan, magen, makan Perf.-Präs., können, vermögen, mächtig sein; mögen; müssen, sollen, dürfen; baz m., mächtiger sein; mag kescehen, vielleicht; iz mag sīn in wānī, es kann angenommen werden. B. BB. C. Ch. E. FP. GA. GB. H. I. JB. KG. KI. L. LB. LF. M. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. P. PG. Ph. Ps. PT. StE. T. TC. TSp. WH. WK. WS. SchG. fermugen, m. Refl.-Pron. (u. Gen.), (einer Sache) mächtig sein, im Besitz (einer Sache) sein, sich verstehen (auf). N. furimagan, -makan, vermögen; den Sieg davontragen, überwältigen. B. GB. [M.] SchG. furistmagan, vermögen, können. B. GB. gimugan, gemugen, ke-, gimugin, vermögen, können, mächtig sein; ausrichten können; genügen; m. Dat., Macht bekommen über. N. Ph. T. SchG. ubarmugan, übertreffen. O. SchG. zuomugen, ziu-, m. Dat., etwas begreifen können. N. , mucca, mucga sw. F., Mücke. MF. T. SchG. SchG. SchG. SchG. mugin s. mugan SchG. muh- s. muo SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. muillen s. mullan irmūit s. irmuait mucca s. SchG. SchG. mūl st. M., Maulesel. N. SchG. SchG. mūla st. F., Maul. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. mullan, mulen, muillen sw. V., plagen, zerknirschen, zermalmen, zerstören. G. MH. N. NG. SchG. farmullen, -mullan, firmulen, fer-, zermalmen, vernichten, zerbrechen, zerreißen; zerknirschen; morsch werden. APs. B. GB. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mummunti s. mammunti1 SchG. mund, munt(h) st. M., Mund, Maul; Rede, Beredsamkeit. APs. B. GB. I. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. RhC. T. WH. SchG. mund- s. mand-, munt SchG. SchG. SchG. munden sw. V., zusammenfließen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. muntloh st. N., Schlund. N. bimunigōn sw. V., beschwören. O. munih st. M., Mönch. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. munistri, munusturi st. N., Kloster. B. GB. OG. SchG. SchG. munistrilīh Adj., klösterlich. B. GB. SchG. muniz st. M., Münze. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. [mu]niz[za] st. F., Münze. MF. SchG. munizāri, munizzeri st. M., Geldmakler, Geldwechsler. O. T. SchG. munizōn sw. V., Geld wechseln. O. SchG.

munt – muotprehhōn munt st. F., Schutz. LS. O. SchG. munt- s. mundgimunt st. F., Gedenken. OT. T. munder Adj., lebhaft. N. SchG. munteran sw. V., aufstehen lassen. WH. SchG. irmundren, aufrichten. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. muntburt st. F., Schutz. LB. SchG. SchG. SchG. SchG. gimuntīgōn sw. V., gedenken. OT. T. SchG. muntman st. M., Schutzbefohlener, Freund. N. SchG. muntōn sw. V., m. Dat., jemanden schützen. O. SchG. gimuntōn, -mundōn, m. Dat., jemanden beschützen. O. munusturi s. munistri SchG. SchG. muadēn, muodan sw. V., ermüden. B. GB. WH. SchG. SchG. SchG. [m]uoder s. muoter muodi, muode, moͮ de, muadi, muede Adj., müde, ermüdet, ermattet; unglücklich, arm; m. Gen., erschöpft durch. MH. N. O. Ph. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. muoding, muodinch st. M., elender, törichter Mensch. N. muoen, muohen, mua(e)n, muhen, mūen sw. V., (sich) abmühen, anstrengen; bedrängen, beunruhigen, quälen. H. (?) N. O. SchG. SchG. hinamuohen, m. Refl.-Pron., sich dorthin sehnen. N. SchG. SchG. muohi, muhi st. F., Mühe, Mühsal, Plage. N. irmuait, yr-, ar-, irmuahit, -mūit Adj., ermüdet, müde. MH. O. SchG. SchG. SchG. SchG. muoma sw. F., Tante. N. SchG. SchG. SchG. SchG. muor st. N., Moor. M. SchG. muos1, muas, muaz, mūs st. N., Speise, Essen, Mahl, Gericht. AB. B. BG. GB. MF. MH. O. OT. T. SchG. muos2 s. mūs1

229

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. muot, mōt, muat, moat st. M. N., Seele, Herz, Gemüt, Gefühl; Sinn, Verstand, Geist; Gesinnung, Sinnesart; Gemütsverfassung; Erregung, Leidenschaft; Neigung, Verlangen, Absicht; Mut; muates, muote, von, mit, im Herzen, mit, im Sinn; in muate, zu Herzen, am Herzen, von Herzen, im Sinn, zumute; mit muatu, von Herzen; ze muote, zumute; blīdemo, blīdlīhhemo muate, mit frohem Herzen, frohen Herzens, froh, freudig; brutten muates, m. Refl.-Pron., sich (im Herzen) ängstigen; frō muates, von Herzen froh; in muate fuaren, beabsichtigen; zi muate geban, eingeben; in muate habēn, sich einprägen; harto in muate, schwer ums Herz; irhuggen muates, sich (im Geiste) erinnern; jāmaragemo muate, leidvollen Herzens; in m. kēren, bedenken, beherzigen; in, zi muate kēren, bedenken, zu Herzen nehmen; in m. queman, unpers., m. Dat. pers., bemerken; in m. lāzan, (m. refl. Dat.), bedacht sein, ins Herz schließen, sich in den Sinn kommen lassen; līhhēn muates, (im Herzen) gefallen; lindemo, mammuntemo muate, sanften, freundlichen Herzens; in m. nemen, bedenken; ofenemo muate, mit offenem Herzen; in m. birinan, m. Akk., jemandem in den Sinn kommen; rōzagemo, sēragemo muate, traurigen, leidvollen Herzens, traurig; starcho in muate, schwer ums Herz; swāslīhhemo muate, freundlichen Herzens; druaben muates, m. Refl.-Pron., sich (im Herzen) betrüben; truobes muotes sīn, betrübt sein; in . . . m. duan, m. refl. Dat., bedenken; zi muate duan, einschärfen; ubilo in muate, schwer ums Herz; wahhēn muates, (im Geiste) erwachen; muates giwenken, wankend werden; muates biwenten, m. Refl.-Pron., sich (im Herzen) bekehren; in m. werfan, eingeben; ze muote wesen, unpers., m. Dat. pers. u. Gen., Akk., im Innern denken an; zwīvalemo muate, zweifelnden Herzens. B. BG. G. GB. I. M. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. T. WB. WH. WK. SchG. SchG. muotpehefteda st. F., Gemütsbewegung. N. muotpildunga st. F., Schöpfung des Verstandes. N. SchG. muotprehhōn sw. V., m. Refl.-Pron., sich vor Gram verzehren. N.

230

muotbrestī – mūrgiwāgi

SchG. muotd- s. muottmuotegī s. muotigi muoten1, mōttan sw. V., ermahnen; m. Gen. rei u. Präp. ze, m. Dat., etwas verlangen von. MH. N. SchG. muoten2 s. muoter, mōt(h)er, mooter, muotir, muater, [m]uoder, muader st. F., Mutter, Mutterschoß. APs. B. BB. GB. I. LB. LF. MF. MZ. (?) N. NG. O. OT. Ph. PL. Ps. PT. RB. T. WH. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. muoterlīh Adj., mütterlich. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. muatfagōn sw. V., willfahren. O. gimuatfagōn, willfahren. O. SchG. SchG. SchG. SchG. gimuati¹, ki- st. N., Gnade, Liebe, Wohltat; Vortrefflichkeit. O. SchG. gimuati², -myati Adj., zu Herzen gehend, am Herzen liegend, angenehm, wohlgefällig; lieb, liebevoll, gütig, freundlich; tauglich, gut, vortrefflich; glücklich. O. gimuati³ Adv., liebevoll, gern. O. muotigi, muotegī st. F., heftige Empfindung, Wut. N. SchG. SchG. muotir s. muoter SchG. gimuoto, -muato, -myato Adv., von Herzen, angelegentlich, nachdrücklich; liebevoll, gnädig; freundlich, gütig; einträchtig; sanft, ruhig; glücklich; vortrefflich, wohl. O. muotōn sw. V., (m. Gen.), verlangen (nach). N. SchG. ubarmuatōn, stolz, überheblich werden. B. GB. muotp- s. muotbmuotrāwa st. F., Ruhe des Gemüts. N. SchG. SchG. SchG. SchG. muotsieh Adj., m. Gen., verzagt wegen. N. SchG. SchG. SchG.

muotspilēn sw. V., freudig reden. N. muotsprangōn sw. V., frohlocken. NG. muotsuht st. F., Sinnesverwirrung, Schwäche des Sinnes. N. SchG. muotsuhtīg Adj., verwirrt, bedrückt. N. SchG. muottan (?) s. muoz(z)an muattāt, -dāt st. F., Absicht. O. muottrūbeda st. F., Sinnesverwirrung. N. SchG. muotwillo, muat- sw. M., (freier) Wille, Absicht, Begierde; Gesinnung; Herz; muotwillen tuon, nach Belieben handeln; m. wesan, unpers., m. Dat. pers., wollen. I. MF. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. muoza, muozze st. F., Gelegenheit, Möglichkeit; das Erlaubtsein; Willkür; m. sīn, erlaubt, möglich sein. N. Ps. SchG. muoz(z)an, moͮ zzan, mōz(z)an, muaz(z)an, muoz(z)en, mūzen, muottan (?), mōttan (?) Perf.-Präs., in der Lage sein, können, dürfen; mögen; müssen. AB. BG. DH. FP. H. M. MF. N. NG. O. OG. WH. SchG. , muoten (?) sw. V., begegnen. H. SchG. muazi st. N., Muße, Zwischenzeit. O. muozīg Adj., müßig, untätig. N. SchG. muozegan sw. V., m. Gen. rei, m. Refl.-Pron., (sich einer Sache) entziehen. WH. gemuozegan, m. Refl.-Pron., (sich) bequemen. WH. SchG. muozeglīh Adj., ruhig, glücklich. N. SchG. muozzigo Adv., müßig. N. SchG. SchG. muazzōn, muozan sw. V., (m. Dat.), Muße haben (für), sich (einer Sache) widmen; m. Gen. rei, m. Refl.-Pron., (sich einer Sache) entziehen; muazzōt, es ist Zeit, Gelegenheit. B. GB. WH. SchG. SchG. , mūzzunga st. F., Immunität. TC. mūra st. F., Mauer. N. NG. O. WH. SchG. SchG. SchG. mūrboum st. M., Maulbeerbaum. N. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. murdreo sw. M., Mörder. C. SchG. murewe s. muruwi murg Adj., kurz. N. mur(g)fāre Adj., hinfällig, unbeständig, vergänglich. N. SchG. SchG.

mūrheimo – nāda SchG. mūrhuotel st. M., Mauerwächter. WH. SchG. SchG. murmenti st. M., Murmeltier. NG. murmunto sw. M., Murmeltier. NG. murmer- s. murmurmurmol- s. murmulmurmor- s. murmur SchG. murmulōd st. M., Murren, Gerede. B. GB. JB. murmulōdī, murmulōdii, murmolōdī st. F., Murren. B. GB. murmulōn, murmoloon, murmolōn sw. V., murren. B. GB. O. OT. T. SchG. murmulunga st. F., Gerede. O. murmunt- s. murment SchG. murmurōn, murmorōn, murmerōn sw. V., murren, murmeln, reden. NG. T. SchG. murmurunga st. F., Gerede. T. fermurnet Adj., niedergeschlagen. N. SchG. murra s. mirra SchG. SchG. muruwi, murewe Adj., zart, jung. MF. N. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mūs¹, muos st. F., Maus. N. NG. SchG. SchG. mūs³ s. muos¹ SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. musica st. F., Musik. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

231

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mū̆spilli st. M. N., Jüngstes Gericht (?). M. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. mutti, mutte st. N., Scheffel. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. muzzen sw. V., betrügen. N. mūzen s. muoz(z)an SchG. SchG. mūzōn, moͮ zzōn sw. V., verwandeln; wechseln, übergehen lassen. MH. N. SchG. gemūzzōn, verwandeln. N. SchG. mūzunga1 st. F., Verwandlung. N. SchG. SchG. SchG. SchG. mūzzunga2 s. myat- s. muotmyrr- s. mirr-

N na1 Interj., ne . . . n., nicht, etwa nicht; ja nicht, doch nicht. N. na2 s. ni nā s. nā̆h1 gnā s. gināda SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nabilo, nabelo sw. M., Nabel. Ph. WH. SchG. SchG. navo s. nibu gināda, ga-, g(e)-, ki-, k(a)-, ke-, c(a)-, g(e)nātha, gnādha, gnada, gnāde, gnā st. F., Gnade, Gabe,

232

nāda – nā̆ho

Gnadengabe; Erbarmen, Erbarmung; Barmherzigkeit, Güte; g. gefahen, g. haben, sich erbarmen; gnādōn ferchunnen, (m. Akk.), an (jemandes) Gnade zweifeln; sceinare gnādōn, Erbarmer. AB. AG. APs. B. BG. Ch. DH. FP. G. GB. LB. M. MF. MH. N. NG. O. OG. Ph. Ps. TS. W. WH. SchG. begenāda, Gnadengabe. NG. SchG. SchG. SchG. genādāre st. M., Erbarmer. N. kenāden sw. V., sich erbarmen. APs. SchG. ginādēn, ki-, g(e)-, k(e)-, c-, gnādan sw. V., (m. Gen., Dat.), (jemandem) gnädig sein, sich (jemandes, einer Sache) erbarmen. B. GB. MH. N. NG. OG. P. SG. SchG. SchG. SchG. SchG. ginādīg, ga-, g(e)-, k(e)-, c-, gnādīc, ka-, ke-, genāthīh, gināthīc, ginādīch, ke- Adj., gnädig, gnadenvoll, barmherzig, freundlich; fromm. AG. APs. BG. MF. MH. N. NG. O. OT. Ps. T. SchG. SchG. SchG. cnādiglihho, genādeglīhho, ke-, kenādechlīhho, gnādeclihhe Adv., gnädig, barmherzig. N. SchG. gnādigo Adv., barmherzig. N. SchG. SchG. kanādilōs Adj., unbarmherzig, gottlos. MH. ginādlīh Adj., gnädig, barmherzig. O. ginādlīhho Adv., gnädig, barmherzig. O. SchG. ginādōn, -nādhōn sw. V., (m. Gen., Dat.), (jemandem) Gnade erweisen, gnädig sein, sich (jemandes) erbarmen. O. WK. SchG. gnādōnfleha st. F., Abbitte. N. nād(e)ra s. nāt(a)ra næ s. nī nāe s. nāhi , nāwen sw. V., nähen. OT. T. SchG. SchG. gināen, -nāhen, nähen, flicken. O. SchG. SchG. naezen s. nez(z)en naffezen, naph(e)zen sw. V., schläfrig werden, einschlafen. N. T. SchG. SchG. SchG. nagal, nagel st. M., Nagel, Ruderpinne, Steuer. N. OT. T. SchG. nagalen, nagulen, negilen, negelen sw. V., nageln. NG. O. SchG. binagilen, verschließen. O. innagilen, m. Refl.-Pron., sich (von den Nägeln) losmachen. O. SchG. SchG. nagedo, nagado sw. M., Nagen. AS. ES.

nah s. nah(t) ganah Perf.-Präs., 3. Person Indikativ Präsens, unpers., m. Akk. pers., im Überfluß haben. MF. SchG. nā̆h1, nā Adj., nahe; subst., Nachbar; nāhisto, benachbart. B. GB. MH. N. NG. O. SchG. nāh2 Adv., nahe; beinahe, fast, fast gänzlich; danach; filo n., fast vollständig. B. BR. GB. N. O. OT. T. SchG. nā̆h3 Präp. m. Dat., nahe, bei, neben, zu, hinter (. . . her), nach, gemäß, entsprechend, nach Art; m. Instr., nahe (bei), an; n. diu, so wie, nachdem, dementsprechend, wonach. MF. N. NG. OG. OT. RhC. T. WH. SchG. SchG. nā̆he s. nāhi nā̆hen1, nāhhen, nā̆han sw. V., nahen, (sich) nähern, herankommen; m. Refl.-Pron., nähern, nahe kommen; n. ze, zuo, sich nähern; n. wider, m. Refl.-Pron., sich feindlich nähern. MF. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. tharanāhen1, dara-, m. Refl.-Pron., sich dahin begeben. O. gināhen1, ge-, nahen, nahe bringen. N. Ph. SchG. gināhen2 s. gināen SchG. nahēn sw. V., nahen. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nāhkenāda st. F., Gnade. NG. nāhhen s. nā̆hen1 SchG. nahhut s. na(c)kot nāhi, nā̆he, nāe Adj., nahe; subst., Nachbar; nāhisto, benachbart. B. GB. MH. N. O. SchG. nāhī, nahi st. F., Nähe, nahe Zeit, Nachbarschaft. N. O. T. SchG. SchG. nahisteit s. nā(h)isto, nāhōsto sw. M., Nächster, Nachbar, Verwandter. B. BB. GB. LB. MB. MF. O. OT. RB. T. WB. SchG. SchG. nāhchumft st. F., Aufeinanderfolge. NG. SchG. SchG. nā(h)līhhōn, nāhlīhōn sw. V., sich nähern. OT. T. SchG. nā̆ho Adv., nahe; nahōr obenān, weiter oben; nāhist, nahōst, am nächsten, zuletzt; diu ougen nahōr tuon, die Augen schließen. MF. N. O. Ph. SchG.

nāhōsto – namno nāhōsto s. nāhisto SchG. SchG. nāhsippa sw. F., Geliebte. NG. SchG. nāhscrift st. F., Zusatz. N. nāhsprehhunga st. F., Schlußfolgerung. N. nah(t), nath, nacht st. F., Nacht, Abend; tero n., nachts; mittiu n., Mitternacht; wahta dera n., Nachtwache. APs. B. BB. BR. GB. LB. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. PL. Ps. T. SchG. SchG. nahtelīhhes Adv., Nacht für Nacht. N. nahtēn sw. V., Nacht werden. N. SchG. SchG. SchG. nahtes, nachtes, nahthes, nahtis Adv., nachts, in der Nacht; thes n., nachts; hinaferro n., weit in die Nacht hinein. B. GB. JB. MPs. N. O. OT. Ph. T. WH. SchG. nahtfarewa st. F., Schwärze der Nacht. N. nahtfinsteri st. F., nächtliche Finsternis. N. SchG. nahtforhta, -fortha st. sw. F., Grauen der Nacht. N. WH. nahtis s. nahtes SchG. nahtlīh, noht- Adj., nächtlich. B. GB. MH. N. nahtlieht st. N., Nachtlampe. N. SchG. nahtlob st. N., Nokturn. B. GB. na[ht]muos, nahtmuas, -mōs st. N., Abendessen. MF. MH. nahtolf st. M., Gott der Nacht. N. SchG. SchG. nahtram st. M., Nachtrabe, Nachtvogel. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nā̆htscata st. F., Schatten der Nacht. WH. nahtscato st. M., Schatten der Nacht. WH. SchG. nahtsculd st. F., nächtliche Missetat. N. SchG. nahtsterno sw. M., Abendstern. N. nahttimberi st. F., Finsternis der Nacht. N. nahttroffo sw. M., Pl., Nachtfeuchte. WH. SchG. nahtwahcha st. F., Vigil. B. GB. SchG. SchG. nahtwahta st. F., Nachtwache, Vigil. B. GB. OT. T. SchG. SchG. nahtwīg st. M., nächtlicher Kampf. N. nāhwertigi st. F., Nähe. N.

233

nāhwist st. F., Nähe, Anwesenheit, Gegenwart. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nain s. nein nāisto s. nā(h)isto SchG. na(c)kot, nac(c)ot, nachot, nahhut, na(c)chet, naked Adj., nackt. B. GB. JB. MF. N. O. OT. Ph. T. nachatōn sw. V., bloßlegen. MH. SchG. SchG. SchG. nachottag, nakotdag st. M., Nacktheit. O. SchG. nālda sw. F., Nadel. T. nālīhhōn s. nā(h)līhhōn nal(l)es, nal(l)as, nals(o), noles Adv., nicht; aber nicht, jedoch nicht; keineswegs; nicht etwa; n. nieht, aber nicht, keineswegs; Konj., n . . . ne, es sei denn, daß. APs. B. FP. GB. I. MF. N. NG. O. OT. PL. T. WB. WH. WK. SchG. nāma st. F., Beute. I. SchG. namahaft, namo-, name- Adj., bekannt, berühmt, wichtig. N. SchG. namahaftii, namehafti st. F., Ansehen, Anrede. B. GB. N. SchG. namahafto, namo- Adv., namentlich; namohaftōst, besonders. N. O. T. SchG. namolīh, namilīch Adj., wichtig, bekannt. N. NG. namelōs, namo- Adj., unnennbar, unbezeichnet. N. namatī s. namitī name- s. namanamē̆n sw. V., nennen. Ph. SchG. nāmi, nāme Adj., genehm, annehmbar, verständlich. N. O. SchG. namilīch s. namolīh namitī, namatī st. F., Nennung, Aussprechen. O. chinamno, genammo, ke- Adj., gleichnamig. I. N. namo, nammo sw. M., Name, Nomen, Wort, Bezeichnung, Bedeutung; namun habēn, heißen; namen scaffōn, Namen beilegen; namen scepfen, einen Namen geben. APs. B. E. FP. G. GA. GB. GP. I. KG. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. PL. PT. RhC. T. TV. WH. WK. SchG. namo- s. namanamōn sw. V., nennen, benennen; anreden, anrufen; ze guote n., segnen. DH. MH. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

234

nant – neimen¹

nant st. M., Frechheit. N. nandunc st. F., Anmaßung. MF. naoten s. nōten naph st. M., Becher. WH. SchG. naph(e)zen s. naffezen SchG. SchG. nara st. F., Erlösung. I. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nartha, narda, narta st. sw. F., Narde, Nardenöl. O. T. SchG. SchG. narra sw. M., Narr. PG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nasa st. sw. F., Nase. N. NG. PG. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nasesnūda sw. F., Spott. N. nasesnūden sw. V., spotten; n. an, m. Akk., jemanden verlachen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. naso sw. M., Näsling (Fisch). R. , nahisteit st. M., Nesteleid. N. SchG. nāt(a)ra, nātera, nātora, nād(e)ra sw. F., Natter, Schlange. I. MF. MH. O. OT. Ph. PT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nath s. nah(t) natūra st. F., Natur, Wesen. N. O. SchG. natūrlīh Adj., natürlich, naturgemäß, angeboren; von der Natur gegeben; wirklich; n. sīn, von Natur aus sein. N.

natūrlī̆hho Adv., von Natur, dem Wesen nach. N. natūrosago sw. M., Naturforscher. NG. nāwen s. naz Adj., feucht, naß. N. SchG. SchG. SchG. nazarēnisc Adj., nazarenisch. MF. OT. T. SchG. SchG. naz(z)ēn, nazscēn sw. V., naß werden, regnen. GSp. N. SchG. ernazēn, naß werden. N. nazi st. F., Feuchtigkeit, Nässe, Wasser. N. SchG. SchG. ne s. ni SchG. neben s. eban nebul, nebel st. M., Nebel, Dunkel. N. SchG. nebulg Adj., dunkel. N. SchG. nibulnissi st. N., Nebel. O. SchG. SchG. SchG. nefkirii st. F., Habgier. B. GB. SchG. nefo, nevo sw. M., Enkel, Verwandter; Nachkomme. N. TC. SchG. negelen, negilen s. nagalen SchG. SchG. SchG. SchG. neh- s. nih SchG. SchG. neiein s. nih(h)ein SchG. (h)neigen, (h)neigan sw. V., neigen; abwenden, abbringen; beugen, unterwerfen. B. GB. I. MF. N. WH. SchG. SchG. kineigen, kehneigan, -hneickan, neigen. APs. B. GB. SchG. SchG. SchG. nidarneigen, nider-, krümmen, niederbeugen. N. O. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. neimen¹ sw. V., meinen; m. Akk., sprechen von; n. an, m. Akk., deuten, beziehen auf. N. SchG. beneimen¹, pe-, bestimmen, festsetzen, beschließen; daz beneimda, das Vorherbestimmte. N. NG. forebeneimen¹, vorherbestimmen. N. NG.

neimen² – nemnen neimen² s. neman beneimida, pe-, bineimeda, be-, pi-, pe-, penēmida st. F., Beschluß, Anordnung, Gebot; Testament; Bund, Verheißung. N. NG. SchG. peneimedare st. M., Erblasser. NG. beneimscrift st. F., Gebot. N. nein, nain Adv., Interj., nein, nicht, keineswegs; n. ze sēre, leider nicht. N. NG. OT. PG. T. SchG. SchG. in(t)neinen sw. V., abstreiten, in Abrede stellen; verweigern. O. SchG. SchG. SchG. SchG. neizzen, neizzan sw. V., plagen, bestrafen. B. GB. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. neizzeselīg Adj., jammervoll. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. neman, nemen, nemin, nemman, neimen st. V., nehmen, ergreifen; (hin)wegnehmen, beseitigen, wegbringen; abwenden; wegreißen, entreißen, rauben; fassen, aufheben, aufnehmen, auf sich nehmen, annehmen; erhalten, empfangen; (her)holen, hernehmen, bringen; zu sich nehmen; (m. Dat. pers. u. Akk. rei), (jemanden von etwas) befreien; n. an, m. Refl.-Pron., annehmen, aufnehmen; in thia ahta n., achten; in gedang n., erdenken, ausdenken; goum, gouma, gaumun n., (m. Gen., Akk.), (etwas) beachten, achtgeben, das Augenmerk richten (auf), (etwas) wahrnehmen, betrachten, bemerken, berücksichtigen, sich in acht nehmen (vor); in muot n., bedenken; sigu n., siegen, den Sieg erringen; in sin n., sich dazu verstehen; starchunga n., Beweis führen; teil n., (m. Gen.), teilnehmen, teilhaben (an); wara n., beobachten, m. Gen., einer Sache zusehen, achten auf, sich jemandem zuwenden, sich kümmern um. B. Ch. GB. I. L. LB. LF. MB. MF. MH. N. NG. O. OT. PL. Ps. PT. T. WH. WK. SchG. abaneman, -nemen, abnehmen; beseitigen; ablegen; dahinschwinden; (m. Dat.), wegnehmen (von). N. WH. SchG. abagenemen, (m. Dat.), hinwegnehmen (von). N. aneneman, annemen, m. (Akk. u.) Refl.-Pron., annehmen. Ph. WH. SchG. bineman, be-, benemen, pi-, pe-, (weg)nehmen; verhindern; vernichten; m. Dat., jemanden hindern, befreien; (m. Akk. pers. u.) m. Dat. rei, (jemanden) von

235

etwas befreien; m. Akk. rei, (jemanden einer Sache) berauben. N. NG. O. OT. Ps. T. WH. SchG. thananeman, dana-, dananemen, tana-, dane-, wegnehmen; abnehmen, entfernen, beseitigen; erretten; ausnehmen. N. O. OT. T. SchG. danagenemen, hinwegnehmen. N. SchG. thanananeman, danana-, hinwegnehmen. O. SchG. firneman, far-, for-, fur-, fer-, firnemen, fer-, fernemin, vernehmen, hören; aufnehmen, annehmen; dahinnehmen; wahrnehmen, erkennen; auffassen, verstehen, begreifen; erfahren; glauben, meinen, beachten, bedacht sein; m. Gen. rei, hören. C. E. H. I. KG. MPs. N. NG. O. Ph. WH. SchG. furdernemen, hinwegnehmen. N. furenemen, m. Refl.-Pron., sich auszeichnen, hervortreten; vernehmen. N. SchG. gineman, genemen, ke-, (auf)nehmen; wegnehmen, davontragen, dahinraffen, rauben; abbringen; befreien; in briaf g., aufzeichnen; sigo g., siegen. N. O. OT. T. SchG. hinaneman, -nemen, hin(weg)nehmen. N. O. SchG. SchG. SchG. missenemen, im Irrtum sein, sich irren. N. SchG. samantneman, hinzuziehen. TC. ubernemen, überwinden. N. SchG. undernemen, undirnemin, (m. Dat. pers. u. Akk. rei), (jemanden in einer Sache) unterbrechen, abgrenzen. N. NG. SchG. ūzneman, ut-, herausnehmen. OT. T. SchG. SchG. widernemen, zurücknehmen. NG. SchG. zenemen, zerteilen. N. zuoneman, zua-, (zu sich) nehmen, ergreifen; anmaßen. B. GB. RhC. SchG. nēman s. nioman SchG. penēmida s. beneimida nemin s. neman nemman s. neman, nemnen nemnen, nemnan, nennen, nennan, nemmen, nemman, nemmin sw. V., (be)nennen, beim Namen nennen; sagen; bezeichnen; anführen; anerkennen, rühmen; halten für; rufen, heißen; ze guote n., segnen, benedeien; ze ubele n., verfluchen. B. GB. I. MF. N. NG. O. OT. Ph. PL. T. tharanennen, dara-, dahin rufen. O. forenemmen, vorher nennen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. ginemnen, genemmen, ki-, kenemman, ginennen, ge-, nennen, anrufen; aussprechen, anführen; ernennen, erwählen; erklären (zu), bezeichnen; zi guate g., preisen, segnen. APs. B. GB. N. O. OT. T. SchG.

236

nemnida – nibulen

, nemmede st. F., Person. NG. SchG. SchG. genemmeda, Beziehung. N. SchG. SchG. nēn s. nih(h)ein nenden sw. V., sich wenden (an); sich erkühnen, sich heranwagen, sich erheben (gegen), vermessen sein. MF. N. O. SchG. ananenden, angreifen, sich erheben gegen. N. ginenden, m. Gen., etwas auf sich nehmen; sich etwas anmaßen; streben nach. O. SchG. SchG. SchG. nendigi st. F., Vermessenheit. NG. nennen s. nemnen neo s. ni neo- s. nione och s. noh1 SchG. SchG. nerren, ner(i)en, nerran, nerian, [ner]gen sw. V., (er)nähren, füttern; (er)retten, erlösen; schützen, Schutz gewähren; heilen, gesund machen; m. Refl.-Pron. u. Gen., sich ernähren von. FT. I. MF. N. NG. O. P. SchG. ginerien, ga-, ge-, ka-, ca-, ke-, ginerian, generen, ke-, generrin, ernähren, erhalten; befreien, (er)retten, erlösen; heilen. BG. FP. G. L. N. NG. O. P. SchG. irneren, erretten. NG. SchG. ginesan, ge-, ga-, ca-, g(e)nesen, k(e)- st. V., genesen, gesund, geheilt, gerettet, erlöst werden; m. Gen., befreit werden von; thanana g., mit dem Leben davonkommen. E. L. N. NG. O. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nessia F., Wurm. AS. ES. nessinchilīn st. N., Würmchen. PN. nesso sw. M., Wurm. PN. nest1 st. N., Nest. N. SchG. SchG. kenestidi st. N., Vogelpärchen. PL. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nestōn sw. V., wohnen. N. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. new- s. niwnewiht s. niowih(t) nezza sw. N., Netz. N. NG. nēzan s. niozan nez(z)en, nezzan, naezen sw. V., (be)netzen, feucht werden, tränken. BR. N. O. WH. SchG. SchG. SchG. genezzen, benetzen. NG. SchG. nez(z)i, nezze st. N., Netz. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ni, ny, nī, ne, næ, no, na, nu, neo, en Konj., Negationspartikel, nein, nicht, und nicht, aber nicht; es sei denn, daß; wenn nicht, daß nicht, damit nicht; nach negativen Sätzen, daß; n. (thes) thiu min, nichtsdestoweniger, nicht minder; inu n., etwa nicht; n. . . . boreweigiro, überhaupt nicht; n. . . . io, niemals; ju n., n. ju, nicht mehr; n. . . . na, nicht, etwa nicht, ja nicht, doch nicht; nals . . . n., es sei denn, daß; nio n., niowiht n., nie, niemals; gar nicht; nicht, nichts, noch nicht; nio . . . n., wenn nur nicht; n. . . . noh (n.), noh n. . . . (noh) n., nio n. . . . noch, niowiht n. . . . noh, n. weder . . . noh, weder . . . noch; n. . . . noh, noh . . . n., nicht einmal; noh . . . n., etwa; noh sār . . . n., noch nicht einmal; n. sī, es sei denn, wenn nicht, sofern nicht, außer (daß), ausgenommen, nur; n. trophen, überhaupt nichts; n. wāre, es sei denn. AB. APs. B. BB. BG. BR. Ch. DH. E. FB. FP. G. GA. GB. GP. GS. GSp. H. I. JB. KG. L. LB. LF. LN. (?) LS. M. MB. MF. MH. MPs. N. NG. O. OG. OT. PfB. PG. Ph. PL. Ps. PT. RB. RhC. SG. StE. T. TC. TSp. W. WB. WH. WK. WS. SchG. ni(a)- s. nio SchG. nibu, nipu, nibi, niba, noba, nob(e), no[v]a, navo, nubi, nub(e), nupe Konj., nur, außer (wenn), es sei denn; wenn nicht; so daß nicht; sondern, aber, vielmehr; nach negativen Sätzen, (so) daß. BR. G. I. MF. MPs. N. NG. O. OT. Ps. T. WB. WH. WK. SchG. SchG. nibul- s. nebul SchG.

nibulen – nicken SchG. nīd, nīdh, nīt(h) st. M., Feindschaft, Haß, Bosheit; Neid. FB. H. JB. LB. MF. N. NG. O. RB. WH. WK. SchG. SchG. SchG. nidana Adv., unten. O. T. WH. SchG. nidanan, nidenā̆n Adv., (hier) unten, von unten. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nidar, nider, nidir Präp. m. Dat., unter; Adv., unten, nieder, abwärts, herunter, herab; obenān n. weben, in einem Stück weben. MF. N. NG. OT. PT. T. SchG. SchG. SchG. nidare, nidere Adv., unten. N. O. nidarren, nidarran, nidiren, nider(r)en, nideran sw. V., erniedrigen, demütigen; verdammen; hinabsteigen. B. GB. MF. N. O. WH. SchG. furnidaren, for-, furnidiren, for-, furnideren, for-, verdammen, verurteilen, verachten. OT. T. SchG. ganidarren, genideren, ke-, erniedrigen, demütigen, verdammen. MF. N. SchG. peniderēn sw. V., niedriger gesetzt werden. N. niderfal st. M., der Abgefallene, Teufel. NG. niderfart st. F., das Herabsteigen. NG. SchG. SchG. SchG. niderhalb Präp. m. Gen., unterhalb. N. nidarhald Adj., niedergelegt, waagerecht. O. SchG. SchG. SchG. nidari, nidiri, nideri, nider(r)e Adj., nieder, niedrig, tief; der untere; klein, gering, demütig; niderōsto, der erste, grundlegende; n. duan, umwerfen. MH. N. NG. O. WM. SchG. SchG. nidirī, nideri st. F., Niedrigkeit, Wenigkeit; Erniedrigung. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. nidermuotīg Adj., demütig. NG. nidarnessi st. N., Verdammung. OT. T. SchG. fornidarnessi, Verdammung. T. SchG. nidero Adv., tief. N. SchG. niderōr Adv., weiter unten, weiter herab, tiefer; n. gelāzen, m. Refl.-Pron., sich weiter herablassen. N. SchG.

237

SchG. SchG. SchG. niderōst Adv., ze n., ganz unten, am untersten Ende, ganz nach unten. N. SchG. SchG. nidarr- s. nidarniderrīs, nidir- st. M., der Abgefallene, Teufel. NG. SchG. SchG. niderscrecchi st. F., Verderben. N. nidarstīc st. M., Abstieg. B. GB. nidarstīga st. F., Abhang. T. nidarunga st. F., Verdammung. OT. T. SchG. SchG. niderwertīg Adj., niedrig. N. SchG. nīden sw. V., hassen. O. nidenā̆n s. nidanan nider- s. nidar SchG. kenīde st. N., Haß. N. nīthīg, nīdīg, nīdhīc, nīdīk Adj., böse, böswillig, neidisch. I. NG. O. SchG. nīdigo Adv., voll Haß. N. nidir- s. nidarnīdōn sw. V., hassen. Ps. SchG. SchG. nie- s. nionieht s. niowih(t) nieo- s. nioniet(h) s. niowih(t) SchG. SchG. SchG. SchG. (h)nīgan st. V., (m. Dat.), sich neigen (vor); ginigan, demütig. MF. MH. O. SchG. SchG. ginīgan, ka-, ginīgen, sich wenden; m. Dat., sich verbeugen, sich (ver)neigen vor; m. Akk., sich abwenden von. MH. O. Ps. SchG. SchG. nih(h)ein, nichhein, niheim, nihēn, nehhein, ne(c)hein, nechīn, nehēn, neiein, nēn Indef.-Pron., kein, niemand; io n., niemals ein; n. ding, nichts; n. zala ne sīn, unpers., m. Gen. pers., zahllos sein; in verneinten Sätzen, irgendein; Adv., nicht. B. GB. L. MH. N. NG. O. OG. OT. PG. Ph. T. TC. WH. SchG. neheinēst Adv., niemals. N. niheinīg, neheinīg, niheining, niheinag Indef.-Pron., kein, niemand. O. OT. T. SchG. SchG. ni(c)chen sw. V., niederbeugen. N. SchG. SchG. SchG. SchG.

238

nicken – niunzogōsto

SchG. SchG. SchG. nicchessa st. F., Nymphe. N. nīmennisco sw. M., Nichtmensch. N. ginindan st. V., m. Gen., etwas auf sich nehmen. O. ninewetisc Adj., aus Ninive stammend. MF. ninevisc Adj., aus Ninive stammend. OT. T. SchG. ni(o), neo, nie(o), nuo Adv., Konj., nie, niemals, (durchaus) nicht, nichts, keineswegs; und nicht, damit nicht, daß nicht; n. . . . ne, wenn nur nicht; nie, niemals; nicht, nichts; (gar) nicht, noch nicht; niene . . . noch, weder . . . noch; n. wanne, niemals; n. in altere, niemals; furhten n. (. . . ne), fürchten, daß. H. I. MF. N. NG. O. OT. Ph. T. TC. WH. SchG. SchG. nioman, neoman, nieoman, niuman, niaman, niamen, nieman, niemen, niman, nēman Indef.-Pron., niemand, keiner. B. GA. GB. M. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. Ph. Ps. T. TSp. WH. SchG. niomē̆r, niamēr, niemer Adv., nie(mehr), niemals. N. NG. O. T. WH. SchG. neonaltre, -aldre Adv., niemals, keineswegs. B. GB. MH. SchG. SchG. nionēr, nienēr, niene Adv., nie(mals), nirgends; n. ana, nirgendworan; io n., niemals. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. niot1, niet, nīt st. M., Verlangen, Begierde, Sehnsucht; n. sīn, wesan, unpers., m. Akk. pers. u. Gen., Verlangen haben nach, erstrebenswert sein. N. O. WH. SchG. niet2 Adj., angenehm; aller nietest sīn, m. Akk. pers. u. Gen., großes Verlangen haben nach. WH. niot3 s. niowih(t) SchG. nieteg Adj., begierig, verlangend. N. nietegi st. F., Wollust. N. SchG. niotōn, [n]eotōn, nietōn, nietan sw. V., verlangen (nach); m. Gen., (Akk. pers.) (u. Refl.-Pron.), etwas genießen, sich erfreuen an. MF. N. O. genietōn, ke-, m. Gen., sättigen, tränken, erfüllen, umgeben mit. N. nietsā̆m Adj., sättigend; gefällig; begehrt. WH. niewanne Adv., niemals. WH. niowih(t), neowi(e)ht, -wihd, -weh(t), niuwiht, -weht, -wet, niawiht, -with, niewiht, -wē̆t, niwiht, ne-, nih(e)t, nie(h)t, nieth, nīh(t), niot, niut st. N.,

Indef.-Pron., Adv., nichts, nichtig, nicht, kein; nicht nur; n. turh taz min, nichtsdestoweniger; niewihtes min, nicht minder, ebenfalls; n. uberal, keineswegs; io (. . .) n., keinesfalls, niemals; io noh n., noh io n., immer noch nicht; keleitan ze neowehti, zunichte machen; mit niawihtu, mitnichten, keinesfalls; nals n., aber nicht, keineswegs; n. ni, niemals, gar nicht, nicht, nichts; umbe n., unverdient; zi niuwihti, zunichte; ze niehte bringen, zunichte machen; ze neowiehti keprauhōt, zunichte geworden; n. ni . . . noh, (noh) n. . . . noh, weder . . . noch. APs. B. BR. GB. I. MF. MPs. N. NG. O. OT. Ph. T. W. WH. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. niozan, neozzan, nēzan, niazan, niazen, niezan, niez(z)en, niezin, nuazan st. V., (m. Gen., Akk.), Gebrauch machen (von), (etwas) (be)nutzen, sich zu Nutzen machen; annehmen, ergreifen; genießen, verzehren, verbrauchen, vernichten. Ch. MH. N. O. SchG. SchG. ferniezzen, abschleifen. N. SchG. giniazan, -niezan, gniozzen, kniezen, m. Gen., Nutzen haben von, Gewinn haben von, etwas genießen, haben. N. O. OG. SchG. SchG. SchG. SchG. nip- s. nibchinist, g(e)-, che-, ki-, ka-, k(e)-, kenis st. F., Heilung, Rettung, Heil. AB. BG. I. N. NG. TV. SchG. nisten, nī̆stan sw. V., nisten, wohnen. N. WH. nīt s. nīd, niot1 niu- s. niuwiniuman s. nioman niumēn sw. V., lobsingen. N. niumo sw. M., Ton, Gesang, Jubel. N. NG. SchG. niumōn sw. V., jauchzen, lobsingen. N. niun, nūn, nuin Num. Kard., neun. B. GB. N. PN. T. SchG. niunde, niundo s. niunto niunhunt, niwan- Num. Kard., neunhundert. O. SchG. niunliutīg Adj., neunfach klingend. N. niunōn sw. V., neunfach zergliedern. N. SchG. SchG. niunt Konj., wenn auch. N. niuntazehanto Num. Ord., der neunzehnte. B. GB. niunto, niundo, niunde Num. Ord., der neunte; niunta wīla, None. B. MH. N. OT. T. SchG. niunzēn Num. Kard., neunzehn. N. niunzug, niunzog Num. Kard., neunzig. T. SchG. niunzogōsto Num. Ord., der neunzigste. B.

niunzogōsto – nomannissida niunzogōsto feordo Num. Ord., der vierundneunzigste. B. GB. niusen sw. V., versuchen. H. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. niut s. niowiht SchG. SchG. SchG. SchG. niuwanes, niuwenes Adv., (erst) kürzlich, seit kurzem. N. O. SchG. niuwe(h)t s. niowih(t) SchG. SchG. niuwi, niuwe Adj., neu, jung; diu niuwa ēwa, das Neue Testament; niuwēr māno, Neumond. B. GB. MF. MH. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. niuwī̆, niuwii st. F., Erneuerung; Noviziat; des mānen n., Neumond. B. GB. N. NG. SchG. SchG. SchG. niuwiboran Adj., neugeboren. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. niuwiht s. niowih(t) SchG. niuwiqhueman, -qweman, -chweman Adj., subst., Neuankömmling, Novize. B. GB. SchG. niuwichwemo, niuchomo sw. M., Novize; n. ze geloubo, der neu zum Glauben Gekommene. B. GB. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. niuflanzōt Adj., neu angepflanzt. N. niuriute st. N., Neuland. N. SchG. niusezzet Adj., neu gesetzt. N. niusciht st. F., Wunder. N. niuwen st. V., zerschmettern. N. SchG. SchG. SchG. niuwōt st. M., Erneuerung. NG. niuwōn sw. V., erneuern, wiederherstellen, aufs neue tun. N. SchG. geniuwōn, erneuern, wiederherstellen. N. SchG.

239

irniuwōn, er-, erneuern. N. NG. SchG. widerniuwōn, erneuern. NG. SchG. niuwōst Adv., soeben, zuletzt. MF. niuwunga st. F., Erneuerung. NG. g(e)niuz st. M., in g., ungestraft, straflos. N. newan Konj., außer. NG. SchG. niwanhunt s. niunhunt [ni]wanne Adv., niemals. MPs. niwedar, neweder, newedir Indef.-Pron., keiner von beiden; n. (noh) . . . noh, weder . . . noch. N. O. Ph. WH. SchG. SchG. niwiht s. niowih(t) SchG. SchG. SchG. nō̆ s. ni, nū̆1 nob(a), nobe, no[v]a s. nibu noh1, nohc, noc(h), ne och, nuh Adv., Konj., noch, auch, außerdem (noch), weiter, und auch, noch dazu, bis jetzt, noch immer, und nicht, auch nicht, aber nicht, nicht (einmal), (ob) etwa; einweder . . . n., in verneinten Sätzen, weder . . . noch; n. ne . . . mēr, nicht einmal . . . um so weniger; ni . . . n. (ni), n. ni . . . (n.) ni, n. . . . n., niene . . . n., niethne . . . n, weder . . . noch; ne . . . n., n. . . . ne, nicht einmal; n. . . . ni, etwa; neweder . . . n., (n.) nieht . . . n., newedir n. . . . n., weder . . . noch; n. thanne, (bis dahin) noch nicht; n. dō, noch immer, immer noch; n. meer, sondern (vielmehr); n. sār . . . ne, n. sār, noch nicht einmal; n. wanne, dereinst, zukünftig; io n., n. (. . .) io, noch dazu, weiter, auch noch, immer noch; io n. nieht, n. io nieht, immer noch nicht. APs. B. BR. C. Ch. E. GA. GB. GS. H. HH. I. JB. LB. LS. MB. MF. MH. MPs. N. NG. O. OG. OT. Ph. Ps. RB. RhC. StE. T. TC. W. WH. WK. WS. SchG. noh2 s. nū̆1 SchG. noh(h)ein Indef.-Pron., kein. B. GB. M. MF. N. NG. Ps. StE. T. SchG. nohheinīg, noheinnīg, noheining, nohēnīc Indef.-Pron., kein. MF. OT. T. W. SchG. nohtlīh s. nahtlīh nohturna st. F., Nachtwache. NG. SchG. gonōi s. ginuogi2 noc s. noh1 kanōc s. g(i)nuog nol st. M., Scheitel, Hügel. C. N. O. SchG. noles s. nal(l)es nollo sw. M., Hügel. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

240

chinōmidi – nōtthurf(t)

chinōmidi s. nōna st. F., neunte Stunde des Tages. O. nōnazīt st. F., neunte Stunde des Tages. O. nord, nort st. N., Norden, Nordwind. N. NG. SchG. SchG. nordana Adv., von Norden. T. SchG. nordenān Adv., von Norden. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nordert Adv., nordwärts, im Norden. N. SchG. nordkibel st. M., Nordpol. N. nordhalb, nort- Präp. m. Gen., nördlich von; Adv., im Norden. N. NG. SchG. nordiwestrōni s. nordwestrōni SchG. SchG. nordliut st. M., Volk im Norden. N. northman st. M., Normanne. L. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nordōstrōni, norđ-, nordōstrōnii, -ōstrōni, -ōstrūni Adj., nordöstlich. EV. SchG. northōstrōnowind st. M., Nordostwind. EV. nordrōni Adj., nördlich. EV. SchG. northrōnowind st. M., Nordwind. EV. nordsīta st. F., Land im Norden. N. SchG. SchG. SchG. nordwestrōni, norđ-, nordi-, nordu-, nordwestrūni, -westhrōni Adj., nordwestlich. EV. SchG. northwestrōnowind st. M., Nordwestwind. EV. nordwint, nort- st. M., Nordwind. N. WH. SchG. nordzeihhen st. N., nördliches Sternbild. N. SchG. SchG. SchG. nōt, nōth st. M. F., Not, Notlage; Zwang, Gewalt, Bedrängnis; Bedarf, Bedürfnis; Bedürftigkeit, Hilflosigkeit; Entbehrung; Gefahr, Verfolgung; Kampf; Gericht; Pein, Qual; Angst, Trübsal; Kürze; Heftigkeit; Grund, Notwendigkeit; nōti, gezwungenermaßen, notgedrungen, mit Gewalt, unbedingt, notwendig, notwendigerweise, mit Gewißheit, unausweichlich, unvermeidlich, leider, aus dem Grunde,

deshalb, eindringlich, genau, in der Tat; āna n., nicht notwendig, nicht notwendigerweise, ohne Not, ohne Zwang, ungezwungen, gern, willig, ohne Bedrängnis, unbehindert; bī nōti, gezwungenermaßen, notwendigerweise, mit Gewißheit, unvermeidlich, notwendig, leider, unbedingt, nachdrücklich, ernsthaft, eindringlich, genau, mit Recht, deshalb, deswegen, sogar, nun, nur, schlechterdings, vielmehr, hingegen, schließlich, endlich; bī nōtin, notwendig, mit Eifer, eifrig; thuruh n., notwendigerweise, unvermeidlich, notwendig, wie es nötig ist, eifrig, voll Begierde, heftig, eindringlich, sogleich, willig, beständig, ganz und gar, sorgfältig, fest, streng, genau, gewiß, in der Tat, schließlich, mit Recht, leider; fone nōte, notwendigerweise, notwendig, aus Not; in n., in der Tat; in nōti, eindringlich, streng, eifrig, in der Tat; in nōtin, sorgfältig, eifrig; zi nōti, notwendigerweise, unvermeidlich, notwendig, mit Eifer, eifrig, heftig, sehr, ganz und gar, mit Recht, ernsthaft, streng, eindringlich, ernstlich, im Ernst, wirklich, in der Tat, sogar, besonders, dann, ferner, leider, wenigstens, nämlich, nun, schließlich, endlich; ze einero n., nur; n. tunchen, unpers., m. Dat. pers. u. Gen. rei, etwas für notwendig halten; zi nōti gigangan, Not, nötig werden; n. haben, Not, Drangsal leiden; n. sīn, wesan, unvermeidlich, notwendig sein; n. sīn, wesan, unpers., m. Gen. rei, nötig, notwendig sein; n. sīn, wesan, unpers., m. Dat. pers., in Not, Bedrängnis sein, unter einem Zwang stehen, Sehnsucht haben; n. sīn, wesan, unpers., m. Dat. pers. u. Gen. rei, etwas nötig haben, brauchen, in Not, Bedrängnis sein durch, Angst haben um; mihhel n. sīn, (sehr) notwendig sein; n. tuon, m. Dat., jemanden bedrängen; Kummer bereiten; n. tuon, m. Dat. pers. u. Gen. rei, jemanden nötigen zu; n. werdan, unpers., m. Dat. pers., in Bedrängnis sein, geraten; n. werdan, unpers., m. Dat. pers. u. Gen. rei, etwas nötig haben; in n. werdan, notwendig werden. JB. L. MH. N. NG. O. OT. T. TC. WH. SchG. SchG. SchG. nōtag, nōtak, nōtac, nōteg Adj., bezwungen, gezwungen; Adv., mit zwingendem Grund; n. werden, in Not geraten. AB. BG. JB. N. O. SchG. SchG. nōtegōn sw. V., m. Akk., jemandem Gewalt antun, etwas notwendig machen. N. SchG. SchG. nōtegunga st. F., das Nötigen, Notwendigkeit. N. SchG. SchG. nōtbentīg Adj., gefangen. OT. T. nōtthurf(t), -durf(t), -duruft, -turft, notđurf st. F., Notwendigkeit, Gehorsam, das Notwendige, Bedürfnis, Bedarf, Nutzen, Anliegen; n. habēn zi, m. Dat. des

nōtdwingāri – nū̆¹ Inf., tun müssen; nōtthurfti habēn, m. Gen., jemanden brauchen; n. sīn, wesan, nötig, notwendig sein; n. sīn, unpers., m. Gen. rei, nötig, notwendig sein; n. wesan, unpers., m. Dat. pers. u. Gen. rei, etwas nötig haben, brauchen. B. GB. N. O. OT. T. WK. SchG. SchG. gnōte s. nōteg- s. nōtagnōten, nōtten, naoten sw. V., (m. Gen.), zwingen, nötigen (zu). E. N. O. SchG. ginōten, g(e)-, kenoottan, (m. Gen.), zwingen, nötigen, drängen (zu); g. ci, m. Dat. des Inf., tun müssen. B. GB. N. O. WK. SchG. nōtēn sw. V., unpers., m. Dat. pers., in Not geraten. N. SchG. nōtfeste Adj., notwendig, unumstößlich. N. nōtfolgīg Adj., n. sīn, notwendig folgen. N. nōtfolgunga st. F., notwendige Folge. N. nōtfriunt st. M., Freund in der Not. N. SchG. nōth s. nōt nōthaft Adj., notleidend, gefangen; zwingend, notwendig. N. OT. T. SchG. nōthafte Adj., notleidend, niedergehalten, gefangen; zwingend, notwendig. N. NG. SchG. nōthafti, nōth- st. F., Not, Notwendigkeit. N. NG. SchG. nōthaftōn sw. V., martern. N. , gnōte, k-, c- Adj., eng begrenzt; engherzig; bedrängend, schlimm; bedeutend, wichtig, groß; ze demo gnōtesten, schließlich; ze demo gnōtesten bringen, auf das Kürzeste zusammenfassen; daz knōtesta, der Schlußpunkt, das Ganze. N. SchG. gnōti, gnōte st. F., Notwendigkeit, Unteilbarkeit, Hinsicht. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. nōtigistallo sw. M., Gefährte in der Not. O. SchG. nōtlīh Adj., gefahrvoll. O. SchG. nōtmahhīg Adj., notwendig. N. nōtmahhunga st. F., notwendige Ursache. N. gnōtmarchōt Adj., bestimmt. N. cnōtmarchunga st. F., Bestimmung. N. SchG. nōtmez st. N., Begriffsbestimmung, Definition. N. knōtmez, Begriffsbestimmung. N. nōtmezōn sw. V., definieren, festsetzen. N. knōtmezōn, bestimmen. N. SchG. gnōtmezunga st. F., Begriffsbestimmung, Festsetzung. N. nōtnāma st. F., Raub. NG. nōtnemare st. M., Räuber. N. SchG. nōtnumft, -numpft, -[n]umpht, -nunft st. F., Raub, Gewalt. JB. MH. N. T. WB. SchG.

241

nōtnumftāri, -nunftare st. M., Räuber, gewalttätiger Mensch. N. T. SchG. nōtnumftīg Adj., gewalttätig. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nōto Adv., notwendigerweise; streng; ganz. O. bīginōto, bīgonōto, durchaus. O. ginōto, g(e)-, k(e)-, c-, überaus, (gar) sehr; zu sehr, über die Maßen; heftig, eifrig, geschäftig; nachdrücklich, machtvoll; mit Mühe; genau, sorgfältig, streng; genügend, ganz (und gar), gar; harto g., gar sehr, eifrig; sō g., so sehr, so tief. N. O. SchG. nōton Adv., in Not, bedrängt. O. SchG. ginōton, notwendigerweise, zwangsläufig. O. SchG. nōtsamenunga st. F., Synagoge. NG. SchG. nōtstallo sw. M., Kriegsgefährte. L. SchG. SchG. SchG. SchG. noottan, nōtten s. nōten SchG. SchG. nōtturft s. nōtthurf(t) SchG. SchG. SchG. SchG. genōtzogita sw. F., Synagoge. NG. SchG. SchG. SchG. nōz st. N., Lasttier. B. GB. T. SchG. g(i)nōz, ga-, gue-, ka- st. M., Genosse, Gefährte; Mitbürger; Jünger; der Nächste; m. Gen., jemandem gleich. FP. MF. N. O. OT. PG. T. SchG. SchG. SchG. nōzil st. N., kleineres Tier, Kleinvieh. WB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ginōzo sw. M., Genosse, Gefährte; Jünger. O. SchG. genōzzōn sw. V., gleichstellen. N. SchG. SchG. kinōzscaf, g(e)nōzscaft st. F., Gemeinschaft, Gesellschaft. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. nū̆¹, nō̆, noh Adv., Konj., nun, jetzt, (jetzt) eben, gerade; nun also, nun aber, nun da, doch nun, etwa,

242

nu² – nuz

nämlich, also, denn, da, wenn, deshalb, nachdem; n. ze māle, (für) jetzt; unz in n., bis jetzt; waz n., wie nun. APs. B. BB. C. Ch. E. FP. GB. H. I. L. LN. LS. MF. MH. MPs. N. NG. O. OT. PL. Ps. RB. T. TV. WH. SchG. nu² s. ni nua- s. nuonūa s. nū(w)a nuazan s. niozan nub(e) s. nibu nubi s. nibu nue- s. nuofarnūfst s. fernum(f)st gnūge, gonūgo s. ginuogi2 nuh s. noh1 ginuht, g(e)-, ke-, c-, ginuhth st. F., Fülle, Überfluß; Erfüllung; Göttin der Fülle; das Genughaben, Genüge; (mit) ginuhtin, mit ginuhti, ginuhto, zur Genüge. N. O. OT. T. SchG. ginuhtī st. F., das Hinlängliche. O. SchG. g(e)nuhtīg, ke-, c- Adj., reichlich, reich; selbstgenügend; m. Gen., reichlich versehen mit. N. SchG. kinuhtlīhho, -līhcho Adv., genügend, ausreichend. B. GB. SchG. ginuhtsam, ga-, k(a)-, ca-, ke-, kanuhctsam, ganuctsam, ki-, ka- Adj., reichlich, (zahl)reich, übermäßig, übervoll; g. tuan, büßen; ginuhtsamiu tāt, Buße, Sühne. APs. B. GB. MF. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. ginuhtsamī, kanu(h)ct- st. F., Fülle, Überfluß; Genugtuung; g. tuan, büßen. B. OT. T. SchG. SchG. SchG. ginuhtsamo, ki- Adv., in Fülle; g. tuan, büßen. B. GB. T. SchG. ginuhtsamōn, ke- sw. V., genügen, ausreichen; überfließen, in Fülle vorhanden sein; vermögen. B. GB. OT. T. SchG. SchG. nuin s. niun SchG. SchG. nunft st. F., Aufnahme. T. SchG. SchG. fernum(f)st, -numist, -numest, -numfd, farnūfst, fernunft, Erkenntnisvermögen, Verstand; Erkenntnis, Einsicht; Verständnis; Vorstellung, Begriff; Bedeutung, Sinn; f. sīn, m. Dat., Aufschluß geben über; diu f. was, es war die Rede (von). B. GB. N. NG. WH. SchG. SchG. fernumftīg, -num(e)stīg, -numistīg, -numenstīg, firnumstīg Adj., verständig, kundig, verständlich; f. sīn, m. Gen., etwas einsehen, verstehen. N. SchG.

SchG. nūn s. niun [nu]nn[a] sw. F., Nonne. LN. SchG. nuo s. ni(o) SchG. SchG. SchG. SchG. g(i)nuog, k(e)-, kinuok, ginuag, -nuach, kanōc Adj., Adv., genug, hinreichend, reichlich, im Überfluß, viel; überaus. M. MF. N. O. OT. T. WH. SchG. g(e)nuogen, c-, ginuagen, kanuagan, gnuegen, kenua(c)kan, kanuakan sw. V., genügen, befriedigen; unpers., m. Gen. rei, genügen. B. GB. N. O. SchG. ginuagi1 st. N., das Hinreichende, Nötige; Menge, Fülle. O. SchG. ginuogi2, g(e)nuoge, k(e)-, c-, ginuagi, gnuege, c-, gnūge, gonōi, gonūgo Adj., Adv., genug, genügend, hinreichend; reichlich, viel, groß, reich; in reichlichem Maße, vollauf; sehr, heftig, immerfort; in gnuogēn, in vielen Fällen; g. sīn, unpers., m. Gen. rei, genügen. N. NG. O. OT. PG. T. SchG. SchG. SchG. ginuagon Adv., in Fülle. O. SchG. SchG. nuohtarnīn, nuehternīn Adj., nüchtern; n. sīn, m. Gen., sich einer Sache enthalten. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , chinōmidi st. N., Bezeichnung. I. SchG. SchG. nuot st. F., Spalt. N. SchG. nupe s. nibu SchG. SchG. SchG. SchG. genuscen sw. V., verbinden. N. SchG. SchG. umbenuscen, schmücken. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nusta st. F., Verbindung, Band. N. SchG. SchG. SchG. nū(w)a Adv., sofort, jetzt. O. OT. T. SchG. SchG. nuz st. M., Nutzen, Heil. O. SchG. SchG.

nuz – ōden SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nuzgarto sw. M., Nußbaumgarten. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ginuzzen sw. V., nützen, Nutzen ziehen. O. SchG. nuzzi, nuz(z)e Adj., nützlich, nutzbringend; dienlich; (m. Dat.), geeignet (für). N. O. SchG. nuz(z)ī, nutzī st. F., Nutzen, Vorteil; Benutzung, Nutznießung; das Nützliche. B. GB. O. SchG. SchG. SchG. nuzzeda st. F., Nutzen, Wohl. N. NG. SchG. SchG. nuzzeheit st. F., Nutzen. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nuzzōn sw. V., genießen, verbringen. N. O. ny s. ni

O SchG. ob s. ibu ob(a)1, opa, obe Präp. m. Dat., Akk., auf, über, an, oberhalb; über . . . hinaus; Adv., oben. B. BR. C. GB. I. MF. N. NG. O. OT. T. WH. WM. SchG. obe2 st. N., das Oben. N. oba3 s. ibu SchG. SchG. obana, obona, obena Adv., (von) oben; früher, vorher. B. GB. H. LF. O. OT. T. WH. WK. SchG. obenahtīg, -ehtig Adj., der höchste; obenahtīgēr berg, Gipfel des Berges; obenahtīgez houbet, Scheitel. N. NG. obenahtigi st. F., Gipfel, Wipfel. N. obenān Adv., (von) oben; nahōr o., weiter oben; o. nider weben, in einem Stück weben. N. NG. SchG. obanenti st. N., oberer Rand. O. SchG. obanentīg1, -antīg, oponontīc Adj., der oberste, äußerste, höchste. HM. MH. O. OT. T. SchG.

243

oban(n)entīc2 Adv., oben. OT. PT. T. SchG. obanentīgī, obonoontīkii st. F., Gipfel, das obere Ende. B. GB. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. obar- s. ubar SchG. SchG. SchG. SchG. oboro, obero, obiro Adj., der obere; höher, übergeordnet; obig; o. wesan, (m. Dat.), höher sein (als), überlegen sein. N. NG. O. SchG. SchG. keoberōn sw. V., überwinden. N. SchG. oberōro, oparōro Adj., der obere; höher, erhabener; überlegen; o. werden, m. Dat., jemanden überwältigen, Herr werden über. B. GB. N. SchG. SchG. oberōst Adv., ze o., ganz oben, ganz nach oben. N. SchG. oborōsto, oberōsto Adj., der oberste, höchste, größte, wichtigste, äußerste. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. obesiht st. F., Übersicht, Allsicht. N. obescrift st. F., Überschrift, Aufschrift. NG. obeslihtī̆ st. F., Fläche. N. obaz, obiz, obez, ovetz st. N., (Baum-)Frucht, Obst, Früchte. MF. N. NG. O. PG. Ph. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. obezhutta st. F., Obsthütte. NG. SchG. obe s. ibu obe-, obi- s. oba SchG. SchG. SchG. obo s. ibu obon- s. obanobphar s. opfer od s. odo ōth, ōd Adj. (?), st. M. N. (?), was ō., m. Akk. pers. u. Gen. rei, es verlangte jemanden nach. O. ō̆da s. ō̆do SchG. ōdac s. ōtag ōdar s. ander SchG. fyrōdhan sw. V., verwüsten. I. SchG. SchG.

244

ode – oftlīhho

ode s. odo ōde s. ōdī ōdeg s. ōtag oder s. odo SchG. ō̆dewāno s. ō̆dowān(o) ōdi, ōde Adj., leer; leicht, möglich. N. OT. T. SchG. ōdi, ōdhīn st. F., Verwüstung; ze ō. werden, zunichte werden. I. N. SchG. ōdhil s. uodil , ōtlīh Adj., niedrig. MF. SchG. , aodlīhho Adv., mit Leichtigkeit. H. SchG. SchG. chiōdmuodan sw. V., erniedrigen. I. SchG. ōdmuotī, ōtmuatī, -muodī st. F., Niedrigkeit, Demut. LB. O. OT. T. ōdmuotīg, ōdhmuodīc, ōtmuatīg Adj., niedrig, demütig. I. O. OT. T. SchG. ōdmuotīgōn, ōt-, ōdmōtīgōn, ōt-, hōtmūdīgōn sw. V., demütigen, erniedrigen; niedrig machen, abtragen. OT. RhC. T. giōdmuotīgōn, -ōtmuotīgōn, -mōtīgōn, giōdmōtīgōn, demütigen, erniedrigen. T. odo, odho, oda, od(e), o(r)der, atha, athe, ado, ædo, ed(d)o, edeo, e(r)dho, erdo, erđo, erdu, ardo Konj., oder, und; o. . . . o., entweder . . . oder, ob . . . oder; deweder . . . o., weder . . . noch. AB. B. BG. E. FB. GB. H. I. JB. KT. LF. MB. MF. MH. O. OG. OT. PfB. T. TC. TS. WB. WH. WK. WS. SchG. ōdo, ōda Adv., vielleicht, vermutlich, etwa. MF. O. OT. T. SchG. ō̆dowān(o), ō̆dewāno, edowān Adv., vielleicht, wohl, etwa, zufällig. N. O. OT. T. SchG. ō̆dowār Adv., vielleicht irgendwo. O. ō̆d(o)wīla, ō̆d(o)hwīla Adv., vielleicht, zufällig, etwa. APs. B. GB. MF. O. SchG. SchG. of s. hof ovan, oven st. M., Ofen. B. GB. MF. NG. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ovetz s. obaz

of(f)an, of(f)on, offin, of(f)en Adj., offen, geöffnet; offenbar; klar, hell, deutlich; einleuchtend; öffentlich; ofenemo muate, mit offenem Herzen; o. tuon, giduan, offenbaren, zeigen, erklären. B. GB. MF. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. SchG. SchG. offena st. F., das Offenbare. NG. offenbār Adj., geoffenbart. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. offani, offeni st. N., Öffentlichkeit, das Sich-Offenbaren. N. T. offeni st. F., Offenbarung; in o., vor aller Augen. N. NG. SchG. SchG. offanlīh Adj., öffentlich. B. GB. SchG. offenlīhin Adv., deutlich. Ph. offanlīhho, offanlīhcho, offanliihho, offen Adv., öffentlich; klar, deutlich, eindeutig. B. GB. I. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. of(f)ano, ofphano, of(f)ono, offino, offeno Adv., offen, deutlich, klar; eindeutig; sichtbar; offenkundig; öffentlich. I. MF. N. NG. O. OT. PT. T. WH. SchG. of(f)anōn, of(f)onōn, of(fi)nōn, offenōn, offenan sw. V., (er)öffnen, offenbaren, kundtun, bekannt machen, erschließen; enthüllen; (auf)zeigen, erklären; verraten; m. Refl.-Pron., scheinen, leuchten; sich offenbaren; chioffonōt, offenkundig; stimma o., die Stimme laut werden lassen. B. GB. I. N. NG. O. OT. PT. T. WH. SchG. giof(f)anōn, -ofnōn, -offonōn, chioffanōn, geoffenōn, ke-, (er)öffnen, offenbaren; zeigen, erklären. I. N. OT. T. SchG. aroffonōn, iroffenōn, öffnen, offenbaren. N. NG. OT. T. SchG. SchG. offensundāre st. M., öffentlicher Sünder. N. SchG. SchG. offenunga st. F., Offenbarung. N. NG. SchG. SchG. offarōn sw. V., opfern. MH. SchG. offerunc st. M., Opfer. I. SchG. offen-, offin-, offon- s. offanoffir s. opfer offto s. oft(o) of(o)n-, ofphan- s. offanoft(a) s. oft(o) oftīg Adj., vielfältig. OT. T. oftlīhho Adv., oft. MF.

oft(o) – ordinōn oft(o), oftto, offto, ofta Adv., oft, häufig; sō o. sō, so oft wie, so oft als, jedesmal wenn. B. BR. GB. I. N. O. OT. Ph. T. WB. SchG. SchG. ogēn s. (h)ogēn oh¹, uh Konj., sondern, aber. I. MF. OT. T. oh² s. jō̆h2 ohc s. ouh SchG. SchG. SchG. ōhren s. hōren SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. (h)ohso, oxsso sw. M., Ochse. I. N. T. SchG. oi Interj., oh. N. oig- s. ougokkeret s. ecc(o)rōdo olang- s. alang SchG. olbenta, olbant[a] sw. F., Kamel. MF. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. oli, olei, olē̆ st. N., Öl. I. MF. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. oliberg, -berc(h), oleiberc st. M., Ölberg. MF. O. SchG. SchG. SchG. SchG. oliboum, ole-, olibuom st. M., Ölbaum. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. olegarto sw. M., Olivengarten. N. SchG. SchG.

245

SchG. olechellire st. M., Ölkeller. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. oletruosona st. F., Öldrusen. NG. SchG. oletruosin st. F., Öldrusen. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. olter s. loter SchG. SchG. SchG. opa- s. obaopfer, op(p)her, ophir, obphar, offir st. N., Opfer(gabe); ferbrunnen o., Brandopfer; ze opfere chomen, geopfert werden. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. opherbluot st. N., Opferblut. N. SchG. SchG. opferfriscing, opher-, opherfrunscing st. M., Opfertier. N. SchG. SchG. SchG. SchG. opferōn, op(p)horōn, op(p)herōn sw. V., opfern. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. opherwīeda st. F., Sakrament. NG. opherwīn st. M., Opferwein. N. SchG. opferwīzegunga st. F., Opferschau. N. oponontīc s. obanentīg1 opph- s. opfōr s. (h)iuwar (h)ōra, oora sw. N., Ohr; hinnōnt dīnen ōrōn, ungehört von dir. APs. B. GB. HH. I. MF. N. NG. O. OT. T. WB. WH. SchG. SchG. SchG. orden- s. ordinorder s. odo ordena st. F., Ordnung, Reihenfolge, Reihe. N. , ordinan sw. V., einteilen. WH. ordinhaft Adj., geordnet. N. ordinhaftigi st. F., Ordnung. N. ordinhafto, orden- Adv., wohlgeordnet. N. NG. ordenlihho Adv., wohlgeordnet. N. ordinōn, ordonōn, ordenōn sw. V., (an)ordnen, einteilen; ordnungsgemäß erfüllen. N. OT. T. SchG.

246

ordinunga – ōstrōni

ordinunga, ordenunga, ordenunge st. F., Ordnung, Einteilung. N. NG. SchG. ordo sw. M., Ordnung, Reihenfolge. N. O. SchG. ordonōn s. ordinōn SchG. SchG. , orvo sw. M., Orfe (Karpfenart). R. SchG. organa, orgina sw. F., Orgel. N. O. SchG. SchG. organisg Adj., musikalisch. N. organlīh Adj., musikalisch. N. orgenlūta sw. F., Orgelklang. N. orginsang st. N., Instrumentalmusik. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ōrcholchīn Adj., goldbronzen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ōrren s. hōren SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ort st. M. N., Spitze, Endpunkt, Ecke. H. N. SchG. SchG. ortfruma, -froma st. F., Autorität, Geltung, Ansehen. B. GB. SchG. SchG. ortfrumo, -frummo, -fromo sw. M., Urheber, Schöpfer. B. GB. MH. N. NG. SchG. SchG. SchG. georto, ke- Adv., mit dem Ende aneinanderstoßend. N. ortōn sw. V., m. Akk., einer Sache Ecken geben. N. ortstein st. M., Eckstein. NG. ortstupf st. M., Endpunkt. N. SchG. SchG.

orvo s. SchG. SchG. SchG. SchG. ferōsen sw. V., zugrunde richten. N. SchG. ōst Adv., im Osten. MF. ōsten st. M. N., Osten. N. SchG. SchG. ōstana Adv., (fon) ō., von Osten. O. OT. T. SchG. ōstenān Adv., von Osten. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ōstar1 Adj., östlich. WM. ōstar2 Adv., im Osten, nach Osten. H. O. SchG. ōstra, oostra sw. F., Osterfest. B. GB. SchG. SchG. ōsteirfriscinch st. M., Osterlamm. NG. SchG. SchG. ōsterhalb Adv., im Osten. N. SchG. SchG. ōstrīg Adj., österlich. O. ōstarlant, ōster- st. N., Morgenland. NG. OT. T. (h)ōstarlīh, hōster- Adj., österlich. MH. Ph. SchG. SchG. SchG. ōstarliuti st. M. Pl., Ostleute. H. SchG. ōstarmānōth, ōster- st. M., April. EV. SchG. SchG. SchG. ōstarrīhhi, oostarriihhi st. N., Ostfrankenreich, Ostreich. I. O. SchG. SchG. ōstert Adv., im Osten, nach Osten. N. Ph. ōstertag, ōstir- st. M., Ostertag. GA. N. NG. SchG. SchG. SchG. (h)ōstrūn, oostrūn, ōstorūn, ōstoron sw. F. Pl., Ostern, Osterlamm. B. MF. MH. N. O. OT. T. SchG. SchG. ōster-, ōstir- s. ōstar SchG. SchG. SchG. ōstnordrōni, -norđrōni Adj., ostnördlich. EV. SchG. ōstnorthrōnowind st. M., Ostnordwind. EV. ostōd st. M., m. Gen., Lärm um. N. ōstr- s. ōstar SchG. SchG.

ōstrōniwint – ouh ōstrōniwint, -wind, ōstrūniwind, ōstrōnost. M., Ostwind. EV. SchG. SchG. SchG. SchG. ōstsundrōni, -sūdrōni Adj., ostsüdlich. EV. SchG. ōstsūthrōnowind st. M., Ostsüdwind. EV. SchG. ōt st. M. N., Reichtum. GV. SchG. ōtag, ōtak, ōdac, ōdeg Adj., reich, beschenkt. B. GB. I. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ōtpudel st. M., Schatzmeister. N. SchG. SchG. ōtlīh s. ōtm- s. ōdmōtmahli, -māli st. N., Reichtum. MF. MH. SchG. SchG. SchG. ōtp- s. ōtb SchG. SchG. SchG. SchG. ōtwala st. F., Reichtum. N. ou st. F., Schaf. N. SchG. ouga, auga, oiga, ouca st. sw. N., Auge, Blick; under ougōn, im Gesicht, Antlitz; under diu ougen, ins Gesicht; fore ougen sīn, wesen, gegenwärtig sein, vor Augen liegen; ze ougon bringen, sichtbar machen; ze ougen chomen, erscheinen, sichtbar werden; ze ougon sīn, sichtbar sein; diu ougen nahōr tuon, die Augen schließen. AB. APs. B. BG. GB. I. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. PL. RhC. T. WB. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ougelōs Adj., augenlos. N. SchG. SchG. ougenlieht st. N., Augenlicht. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

247

ougazoroht, -zoraht Adj., bekannt. OT. T. SchG. ougazorhto Adv., öffentlich. OT. T. SchG. giougozorhten sw. V., offenbaren. OT. T. ou(go)zorhtōn sw. V., offenbaren. OT. T. giougozorhtōn, offenbaren. OT. T. SchG. SchG. SchG. geougeda s. kougida ougen1 sw. V., Augen ansetzen, knospen. N. ougen2, ougan, oigan, augen, augan sw. V., (m. Refl.-Pron.), zeigen, offenbaren; zu erkennen geben; hervorbringen; erweisen, beweisen. B. GB. I. MF. MH. N. NG. O. T. WH. SchG. SchG. giougen, ge-, ke-, kaaugan, ke-, keau(c)kan, -(h)aucken, (sich) zeigen; darstellen, vorstellen; beweisen, erweisen; ans Licht bringen, vor Augen führen. B. GB. N. O. OT. PL. T. SchG. irougen, yr-, ar-, er-, araugen, -augan, eruugen, sehen lassen, sichtbar machen, zeigen, offenbaren; fon reve i., gebären. I. MF. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kougida, keaugida, geougeda st. F., Darstellung; Auftreten. N. PL. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. araucnissa st. F., Verkündigung. I. arougnessī, -ougonessī st. F., Auftreten. OT. T. ougo- s. ouga SchG. SchG. ougsiune st. N., Angesicht. N. SchG. aucsiunī st. F., Aussehen, Angesicht. MF. SchG. ougsiunigo Adv., sichtbar. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ouh, oͮ h, (h)ouch, ohc, auh Konj., auch, gleichfalls, ebenfalls, überdies, ferner; sogar; nämlich, (und) zwar; hingegen, andererseits; aber, sondern; ou. mēr, außerdem noch; ja ou., jauh, und (auch); joh ou., auch, und auch, aber auch; ou. . . . joh, sowohl . . . als auch. B. DH. E. GB. I. MF. MG. MH. N. NG. O. OG. OT. P. Ph. T. W. WB. WH. WK. SchG. SchG.

248

auhhan – pelzāri

zuoauhhan red. V., hinzufügen. APs. SchG. SchG. auhhōn, auhchōn sw. V., hinzugeben, hinzufügen. B. GB. MH. SchG. giouhhōn, vermehren. T. SchG. SchG. zuaauhchōn, hinzufügen. B. GB. SchG. zuogiouhhōn, hinzufügen. OT. T. auhhunga st. F., Zunahme, Wachstum. B. GB. SchG. ouc- s. oug SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ouzorhtōn s. ou(go)zorhtōn SchG. oxsso s. (h)ohso

P S. auch B p st. N., (der Buchstabe) p. N. pad s. p(h)ad SchG. paech s. peh SchG. SchG. SchG. pali(n)z- s. pfali(n)z SchG. palma st. sw. F., Palme. O. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. pal(m)boum st. M., Palme. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. paradīs, parady̆̄ s, par[dī]s st. N., Paradies. I. M. MF. NG. O. Ph. SchG. SchG. SchG. paradīsi, paradȳsi, paradyse st. N., Paradies. I. MF. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. pardo sw. M., Panther. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. paston sw. M. Pl., Mastvieh. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. peffur s. peh, pęch, paech, beh st. N., Pech, Hölle(nfeuer). M. MH. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

pelzōn – pfersihboumīn SchG. pen- s. pfen SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. pergamin st. N., Pergament. N. SchG. SchG. perser st. M., Perser. I. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. p(h)ad, fad st. M. N., Pfad, Weg. MH. N. O. SchG. SchG. phadōn, fadōn sw. V., gehen. N. missefadōn, fehlgehen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. phaffo, fafo sw. M., Priester, Geistlicher. N. OG. SchG. SchG. inpfahen s. intfāhan SchG. SchG. p(h)alinza, falanza, falenza, pfallice st. F., Palast, Hof, Haus, Tempel. N. NG. O. SchG. SchG. falenzcrāvo sw. M., Vorsteher der königlichen Pfalz, Pfalzgraf. N. SchG. palinzhūs st. N., Palast, Praetorium. O. SchG. SchG. SchG. palic st. M. N., Pfalz. TC. SchG. pfallice s. p(h)alinza SchG. SchG. SchG. SchG.

249

phanna sw. F., Pfanne. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , fant st. N., Pfand. GA. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , farra st. F., Sprengel. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , fāwenfedera st. F., Pfauenfeder. N. SchG. SchG. SchG. , fedelgold st. N., Blattgold. N. , fedelgoldōn sw. V., mit Blattgold vergolden. N. SchG. SchG. , peffur st. M., Pfeffer. BR. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , fellōl st. M., Seidengewand. N. SchG. SchG. pfending, pfenni(n)g, phending, phendinch, phenni(n)g, pent(h)ing, pending, pendi(n)c, fending st. M., Pfennig, (Silber-)Münze. LF. MF. N. O. OT. T. WH. fenningwantaleri st. M., Geldwechsler. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

250

persihhīn – pfrūmboum

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , fīfa sw. F., Flöte. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. flanza st. F., Schößling. N. SchG. SchG. phlanzōn, flanzōn, flanzoon, phlanzan, (p)flanzan sw. V., pflanzen, einsetzen; fortpflanzen, ausbreiten; gründen. N. NG. T. WH. SchG. geflanzōn, ausbreiten. N. flanzunga st. F., Anpflanzung. N. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. plegan, flegen st. V., m. Gen., sorgen für; zu tun haben mit; einstehen, Verantwortung tragen für; etwas leiten, unter sich haben; m. Refl.-Pron. u. Gen., einstehen für; dero wahto p., Nachtwache halten. N. O. SchG. inphlegen, m. Gen., sorgen für. N. flegara, flegera sw. F., Vorsteherin. N. flegare, flegere, flegeri st. M., Beschützer, Hüter; Präfekt; wīstuomis f., Philosoph. GB. N. SchG. SchG. SchG. fliht st. F., Fürsorge, Obhut; Gebot. N. NG. SchG. flihtāre st. M., Beschützer. N. flihtkot st. M., Vorsteher unter den Göttern. N. flihtlant st. N., Provinz. N.

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. phluog, p(h)luag, fluog st. M., Pflug. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. p(h)orta, borta st. sw. F., Pforte, Tor. I. MF. MH. N. NG. OT. P. T. WH. SchG. p(h)orzih, phorcih, forzih st. M., Halle, Vorhalle. N. NG. O. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. pfrasamo, phrasamo sw. M., Gewinn, Zinsen. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , fressa st. sw. F., Presse; Bedrückung, Drangsal. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

pfrūmensaf – prickilen SchG. SchG. SchG. phruonta, phruonda, pruanta, fruonda st. F., Lebensmittel, Nahrung; Getreideversorgung; Aufwand. N. O. T. SchG. SchG. SchG. p(h)ruantōn, pruontōn sw. V., ernähren, speisen. O. SchG. SchG. SchG. phunt, funt st. N., (das römische) Pfund. B. GB. N. NG. OT. T. SchG. SchG. SchG. , putza, puzza, fuzze, buzza st. F., Brunnen, Grube. Ch. N. T. WH. SchG. phuz(z)i, puzzi st. M., Brunnen. O. T. SchG. SchG. SchG. ph- s. f-, pfinph- s. intfphar s. far1 pharisei, pharisęi, farisei st. M. Pl., Pharisäer. OT. T. phariseri, pharisari, pharisaeri st. M., Pharisäer. MF. phīgboum s. fīgboum phogat s. fogat phundement s. fundament SchG. SchG. SchG. piligrīm st. M., Pilger. B. GB. SchG. SchG. SchG. pīmenta, bīmenta sw. F., Gewürz(kraut). Ph. WH. SchG. pīmentā̆re st. M., Kräuterkenner. WH. , pīmentan sw. V., würzen. WH. SchG. pīminza sw. F., Gewürz, Kräuter. OT. T. bīminzsalba sw. F., Kräutersalbe. OT. T. SchG. pīna, bīna st. sw. F., Schmerz, Qual; Drangsal, Not. M. MF. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. pīnōn, bīnōn sw. V., peinigen, quälen; bedrängen; strafen; m. Refl.-Pron. u. Gen., sich abmühen mit. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG.

251

pl- s. pfl SchG. SchG. SchG. SchG. , blānōn, blānen sw. V., glätten. N. SchG. SchG. , blatta sw. F., Tonsur. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. polōn st. M., Polarstern. O. polstar st. M. N., Kopfkissen. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. pontisc, pontisg Adj., pontisch. MF. OT. T. WK. SchG. por- s. pfor SchG. SchG. postul, postol st. M., Apostel. OT. T. SchG. SchG. predi(g)a, brediga st. F., Predigt, das Predigen, Verkündigung, Lehre. NG. O. SchG. predi(g)ā̆re, bredigār(i), brediā̆re st. M., Prediger, Verkündiger, Lehrer. NG. O. predi(g)ōn, prædigōn, praedigōn, predijōn, bredi(g)ōn, bredegōn sw. V., (m. Akk.), (jemandem) predigen, verkünden, verkündigen; lehren. G. I. MH. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. predigunga st. F., Predigt. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. , bressōn sw. V., auspressen, keltern. N. SchG. SchG. priast, priest st. M., Priester. LB. priestar st. M., Priester. BB. SchG. SchG. SchG. SchG.

252

prinzināri – rāhhanī

SchG. SchG. SchG. probist st. M., Vorsteher. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. prōsa sw. F., Prosa. O. SchG. SchG. SchG. prua-, pruo- s. pfruo SchG. SchG. SchG. psalm, salm st. M., Psalm. I. N. NG. O. OT. RhC. T. SchG. SchG. psalmo, salmo sw. M., Psalm, Lobgesang. B. GB. I. MF. MH. N. NG. O. SchG. psalmosang, salmon-, salm- st. M. N., Psalmengesang. B. GB. N. NG. salmosangōn sw. V., Psalmen singen, lobsingen. N. SchG. psalmscof st. M., Psalmist. I. MF. SchG. SchG. psalteri, saltāri, saltāre, salteri, saltere st. M., Psalter. B. N. NG. O. SchG. saltersanch, saltir- st. N., Psalter. N. NG. SchG. SchG. pulver st. N., Staub. G. SchG. , gebulstere st. N., Gepäck. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. purpura sw. F., Purpur(gewand). N. SchG. SchG. purpurīn Adj., purpurn. N. O. SchG. SchG. SchG. purperōn sw. V., in Purpur kleiden. NG. SchG. putza, puzza s. SchG. SchG. SchG. puzzi s. phuz(z)i

Q qhu-, qhw-, qu- s. kw-

R SchG. raban, raben st. M., Rabe. N. WH. SchG. SchG. SchG. rad st. N., Rad. G. MH. N. O. SchG. SchG. gerad, ke- Adj., gerade. N. SchG. rād- s. rāt SchG. radalīh(c)ho Adv., eifrig, eilends. B. GB. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. radia s. reda SchG. rado Adv., schnell, gewandt. N. Ps. SchG. girado, plötzlich. OT. T. SchG. SchG. ræba s. reba SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rafsunga st. F., Tadel, Züchtigung. B. GB. SchG. irrafsunga, Schelten, Drohen, Tadel, Züchtigung, Strafe. N. NG. SchG. ragare st. M., der Unbesonnene. N. SchG. SchG. SchG. SchG. raha s. ra(h)ha , rānen sw. V., wüten. NG. bihrahanen, erbeuten. H. rah(h)a, rahcha, raccha st. F., Sache, Ding, Angelegenheit; Zustand, Lage; Handlung; Rechenschaft, Grund; Gerede. B. GB. M. MH. NG. O. OT. T. SchG. rāhha st. F., Rache, Strafe, Vergeltung. MF. NG. SchG. ferrāhhen Adj., ergeben. N. SchG.

rāhhāri – rātannissī SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rahhōn sw. V., sagen, sprechen; erzählen, erörtern. B. GB. M. N. O. SchG. kirahhōn, chi-, erzählen. I. M. SchG. intrahhōn, ent-, entrahhoon, (sich) entschuldigen, sich zurückziehen. B. GB. SchG. arrahhōn, er-, errahchōn, erzählen, verkünden; wār a., (als vorhanden) feststellen. B. GB. I. L. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rāht s. rāt raccha s. rah(h)a ram st. M., Rabe. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rāmēn sw. V., (m. Gen.), zielen (nach), streben; angreifen; sich beziehen (auf); r. ze, zustreben. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rāmunga st. F., Trieb. N. SchG. rānen s. SchG. SchG. rangleih st. M., Ringkampf. N. rangwīg st. M., Ringkampf. N. SchG. SchG. SchG. SchG. rantbouc st. M., Schildbuckel. C. SchG. SchG.

253

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rarta st. F., Ton, Stimme, Klang, Harmonie. N. SchG. SchG. karā̆sēn sw. V., angeklagt sein. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. raspōn sw. V., sammeln, zusammensuchen. N. SchG. SchG. SchG. rasten sw. V., ruhen. Ph. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rāt, rāht st. M., Rat, Ratschlag; Ratschluß, Plan, Anschlag; Überlegung; Entscheidung, Beschluß; Ausweg, Rettung; Versammlung; Vorrat, Ertrag, Reichtum; r. thunken, ratsam, geraten scheinen, gut dünken; ist, was r., m. Gen., es wird, wurde Abhilfe gegen. L. N. NG. O. WH. SchG. SchG. inrātan1 s. in(t)rātan rā̆tan2, rāten red. V., raten, anraten, einen Rat geben; beraten, Rat halten, überlegen, beschließen; Rat schaffen, beistehen, helfen; (einen Anschlag) planen; an den līb r., nach dem Leben trachten. MF. N. O. Ps. WH. SchG. anarāten, m. Akk., Böses planen gegen, jemanden verraten. N. SchG. forrātan, ferrāten, -rātin, verraten. MF. N. NG. SchG. girātan, gerādan, -rāten, (be)raten, beschließen; ausführen, betreiben; sich wenden. DH. N. O. SchG. irrāten, er-, irrātin, erraten, vermuten, erforschen, erschließen; begreifen; feststellen. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

254

ratansāmo – reda

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. irrātini, -rāteni st. F., Begründung, Streitfrage. N. NG. rātelōs- s. rātlōs SchG. rātfrā̆gan sw. V., (m. Gen.), um Rat fragen. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. rātkebo sw. M., Ratgeber. N. SchG. SchG. girāti, g(a)-, ki-, ka-, ke-, kerātti, chirādi, gerēde st. N., Beratung, Beschluß; Rat; Entschluß, Überlegung, Absicht, Ratschluß; Einsicht; Geheimnis; g. thunken, m. Akk. pers., jemandem gut dünken; g. geban, seine Meinung sagen, abgeben; g. mahhōn, einen Vorschlag machen; ein g. mahhōn, duan, einen Beschluß fassen; g. wurchen, einen Beschluß fassen. B. FB. GB. I. MF. MPs. O. OT. T. SchG. SchG. kirātida st. F., Rat. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. rātin- s. rātan SchG. rātisca, reatisca st. F., Frage, Rätselfrage, Vermutung. N. NG. SchG. SchG. rātiscōn sw. V., vermuten, zu ergründen suchen, forschen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rātissa, rātussa st. F., Gleichnis. OT. T. SchG. SchG. SchG. rātk- s. rātgrātlihhi st. F., Begabung, Anlage. N. rātelōs Adj., unberaten, unentschlossen. N. rātelōslihho Adv., planlos. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. chirādo sw. M., Ratgeber. I. rātsam Adj., ertragreich. N. rātsami st. F., Fülle, Gabe. N. SchG.

SchG. kerātti s. girāti SchG. SchG. SchG. rātussa s. rātissa SchG. SchG. rau- s. rourāwa st. F., Ruhe, Friede; Erholung; Ruhestätte. MH. N. NG. SchG. SchG. rāwēn sw. V., ruhen, ausruhen, Ruhe finden. N. NG. SchG. SchG. SchG. rāwogern Adj., friedfertig. NG. rāwōn sw. V., Ruhe geben. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rāzi, rāze Adj., reißend, heftig. N. OT. T. SchG. rāzi st. F., Wut. N. SchG. SchG. SchG. SchG. rē s. rē(o) reatisca s. rātisca reba, ræba st. sw. F., Rebe, Weinstock. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rebekunni st. N., Frucht des Weinstocks, Wein. O. SchG. SchG. rebemezers st. N., Rebmesser. N. SchG. SchG. SchG. rebesnit st. M., Rebenschnitt. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. reda, redha, redea, redia, radia, rede st. sw. F., Rede, Redekunst; Wort, Bericht, Lehre; Erörterung, Streit(gespräch); Überlegung, Beweisführung; Rechenschaft; Meinung, Ansicht, Aussage; Grund-

reda¹ – regilōn satz, Grund; Sinn; Verstand, Vernunft; after redo, vernunftgemäß, vernünftigerweise; mit (. . .) redo, durch (. . .) (Beweis-)Gründe; nāh redo, gebührend; geflohtene r., verfängliche Reden; r. irgeben, (m. Gen.), Rechenschaft ablegen (über); r. sezzan (mit), Rechenschaft verlangen (von), abrechnen (mit); dirro selbūn redo sīn, dasselbe sagen; r. tuon, (m. Gen.), Rechenschaft ablegen (über), sich rechtfertigen, sich verantworten, berichten, erzählen, einen Grundsatz anwenden. B. E. GB. I. MF. N. NG. O. OT. Ph. RB. T. SchG. SchG. SchG. SchG. redan st. V., sieben. O. SchG. SchG. SchG. SchG. rede- s. redigerēde s. girāti SchG. SchG. redēn sw. V., reden, sprechen. N. SchG. redi, redii Adj., sicher, bereit, geschickt, schnell. O. SchG. SchG. redia s. reda SchG. redihafti, redhi-, redo-, redohafte, rede Adj., namhaft, bedeutend; vortrefflich, gut; vernünftig, vernunftbegabt. B. GB. N. O. WK. rede(h)afti st. F., Vernunft. N. NG. SchG. SchG. redihaftlīhho Adv., vernünftig, mit guten Gründen. B. GB. redi(h)afto, redohafto Adv., vernunftgemäß, verständig; auf vortreffliche Weise. N. O. SchG. redii s. redi redolīh Adj., vernünftig, vernunftgemäß. N. redelīhho Adv., vernünftig. N. SchG. SchG. redina st. F., Rechenschaft; Rede, Wort, Lehre; Erzählung, Geschichte, Kunde, Bericht; Erklärung, Deutung; (vernünftige) Regelung, Grundsatz; Begebenheit, Geschehen; Ding, Sache; Schuld; Beratung, Überlegung; Verhalten, Art, Weise; Beschaffenheit; āna r., ohne Überlegung, blindwütig; mit redinu, nach Art, Größe, mit Recht, in gleicher Weise; r. duan, sagen, sprechen. B. GB. O. WK. SchG. redenāre st. M., Redner. N. SchG. redinōn, redenōn sw. V., reden, sagen, sprechen; aussagen; verkünden, verkündigen; erzählen, berichten; vortragen; darstellen, zeigen; prophezeien; vernunftgemäß schließen; in abuh r., verdrehen, verkehrt auslegen. B. GB. N. O. OT. T. SchG.

255

biredinōn, überführen. O. SchG. intredinōn, lossprechen. O. SchG. irredinōn, beschreiben, ausmalen. O. SchG. redenunga st. F., Vernunftschluß. N. SchG. rediōn s. redōn redospahe Adj., redegewandt. N. redospahi st. F., Redegewandtheit. N. SchG. SchG. redo- s. rediredōn, rediōn sw. V., sagen, reden, sprechen, verkünden, erzählen, berichten, argumentieren. N. O. SchG. SchG. giredōn, ge-, sagen, erklären. N. O. SchG. keforeredōn, vorher erklären. N. (h)ref st. N., (Mutter-)Schoß; fon reve irougen, gebären. I. MF. MH. O. OT. T. WB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. refsen, refsan sw. V., (m. Gen.), zurechtweisen, tadeln, schelten, schlagen, strafen (wegen, durch). B. GB. MH. N. O. T. SchG. SchG. kirefsan, ke-, tadeln. B. GB. i(r)refsen, tadeln, schelten; (be)drohen; bestrafen, züchtigen. N. NG. SchG. widirrefsin, wiederum züchtigen. NG. SchG. irrefseda st. F., Widerrede. N. SchG. SchG. SchG. SchG. kereg s. gereh2 regan, regen, regin st. M., Regen (-schauer). MF. N. NG. O. OT. RhC. T. WH. SchG. SchG. SchG. gerege[nen] sw. V., regnen. NG. SchG. SchG. reganōn, regonōn, reginōn, regenōn sw. V., regnen, regnen lassen. GSp. I. N. O. OT. T. SchG. beregenōn, beregnen. N. NG. SchG. regentropfo, -tropho sw. M., Regentropfen. N. regenwazer st. N., Regenwasser. N. SchG. regenwint st. M., regenbringender Wind. N. SchG. SchG. SchG. SchG. hregil st. N., Gewand, Rüstung. H. SchG. SchG. SchG.

256

regilzierida – rehtī

SchG. regula st. F., Regel. B. GB. O. SchG. wreh Adj., verbannt. I. g(e)reh¹ st. N., Glück; in gerehhen, in günstiger, glücklicher Lage, Verfassung. N. gereh², -rech, kereh, -reg Adj., geordnet, ordnungsgemäß; bereit; glücklich; (m. Gen.), ausgerichtet (auf). N. NG. SchG. SchG. rē(h)pochchili st. N., Rehböcklein. GSp. SchG. SchG. rehd- s. rehtrehfestīgōn s. reh(t)festīgōn rēhcgeiz, reh(c)-, reik- st. F., Reh. WH. SchG. SchG. rehhegern Adj., rachbegierig. N. SchG. rehhan, rehhen, recchen st. V., (m. Akk.), (jemanden, etwas) rächen, vergelten, strafen, tadeln; (jemandem, einer Sache) Genugtuung verschaffen; wiedergutmachen, heilen, erretten, befreien; m. Refl.-Pron., sich gewalttätig zeigen. N. NG. O. SchG. SchG. girehhan, gerehhen, (m. Akk.), rächen; (jemandem) zum Recht verhelfen, Genugtuung verschaffen; wiedergutmachen, heilen, (er)retten, befreien. N. O. T. SchG. irrehhen, er-, irrecchen, rächen; m. Akk., jemandem Genugtuung verschaffen; m. Refl.-Pron., Strafe vollziehen. N. NG. SchG. rehhenōn sw. V., ordnen, lenken; bereiten. N. SchG. berehhenōn, pe-, vollkommen machen; m. Refl.-Pron. (u. Gen.), in den Zustand der Vollkommenheit gelangen (in Hinsicht auf). N. ferrehhenōn, m. Refl.-Pron. u. Gen., sich besinnen auf. N. gerehhenōn, ke-, ordnen; gesundedo g., heilen. N. SchG. SchG. rehhenunga st. F., Ordnung. N. SchG. SchG. rehchāri1, rehhā̆re st. M., Rächer, der Strafende. B. GB. N. SchG. SchG. rehhen- s. rehhan SchG. SchG. SchG. g(e)rehho Adv., ordnungsgemäß, aufrecht. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rē̆chkizzi, rēchkizze st. N., Rehkitz. WH. SchG.

rehlīh s. reh(t)līh SchG. reht1, recht, rehd, reth, riht st. N., Recht, Gerechtigkeit; Rechtssache; Gesetz, Gebot; Pflicht; rechter Glaube, Wahrheit; das Gerechte; after rehte, zu Recht, gerechterweise; bī rehte, mit Recht, zu Recht; fone demo rehte, deswegen, aus diesem Grund; mit rehte, mit Recht, zu Recht; mit rehtu, mit rehto, von Rechts wegen; nāh rehte, wie es Recht ist; widar rehte, ungebührlich; r. finden, (m. Dat.), (jemandem) Recht widerfahren lassen, urteilen, Recht sprechen (über); r. frummin, ein Urteil fällen; r. haben, recht haben; r. irteilen, Recht sprechen. B. BB. C. DH. FB. GA. GB. H. I. LB. [M.] MF. N. NG. O. OT. PE. Ph. StE. T. WH. SchG. reht2, rec(h)t, rehth, rehd Adj., recht, gerecht, berechtigt; richtig; gerade, einfach; gut; rechtschaffen; wirklich, zutreffend, wahr. APs. B. BG. FG. GB. I. MH. MPs. N. NG. O. OG. OT. Ph. PL. PT. T. W. WH. WK. SchG. SchG. g(e)reht, c- Adj., gerecht, gut; gerade; aufgerichtet. N. NG. SchG. , rēta sw. N., das Rechte, Recht. M. rehtāri s. rihtāri rehtemo sw. M., Recht; bī rehtemen, von Rechts wegen, nach dem Gebot. O. PfB. SchG. rehtd- s. rehttrehte s. rehto rehtes Adv., mit Recht, auf rechte Weise. O. SchG. rehtfestī st. F., Rechtfertigung. OT. T. reh(t)festīgōn, rehfestegen sw. V., rechtfertigen; m. Akk., recht handeln gegen. OT. T. rehtfolgerre st. M., Rechtgläubiger. NG. SchG. rehtfolgīg, -folgīc Adj., rechtgläubig. NG. rehtfrumich Adj., gerecht. NG. rehtkern, recht- Adj., gerecht, Gerechtigkeit liebend. M. MF. N. SchG. SchG. rehtkerni st. F., Gerechtigkeitsliebe. N. SchG. re(c)htkechōse, rechtkecōse st. N., rechtes Reden. N. rechtgesprāhhe, re(c)htke- st. N., rechtes Sprechen. N. rehtcūlīhhōnti Adj., rechtgläubig. B. GB. rehth s. reht2 rehthaft Adj., gerechtfertigt. NG. SchG. rehthaftigōn sw. V., rechtfertigen. NG. rehthaftōn sw. V., rechtfertigen. N. gerehthaftōn, rechtfertigen. N. rehtherze Adj., rechtschaffen; subst., einer, der rechten Herzens ist. N. NG. grehtherze, rechtschaffen; subst., einer, der rechten Herzens ist. N. SchG. rehtī st. F., Geradheit. N. SchG. kerehtī, g(e)rehti, c-, Geradheit, gerader Weg; Rechtschaffenheit. GB. N. SchG.

[reh]tīc – reinnissa [reh]tīc Adj., gerecht. MF. SchG. rehtk- s. rehtg SchG. reh(t)līh, rēt- Adj., gerecht, rechtsfähig, durch die (Ordens-)Regel vorgeschrieben. B. OT. T. TC. SchG. SchG. rehtmahhāre st. M., Rechtfertiger. NG. SchG. rehtnissa st. F., Gerechtigkeit. I. NG. SchG. rehto, rechto, rehcto, rehte, rēto Adv., recht, richtig, zu Recht; auf dem rechten Wege, geradewegs; gerecht, gut; genau; zutreffend, bestimmt, gewiß, wirklich, wahrlich, in der Tat, sicherlich; sehr; r. geloubīg, rechtgläubig. B. GB. M. N. NG. O. OT. Ph. T. SchG. grehto, k-, c- Adv., Interj., nämlich, also, fürwahr; wola g., oh fürwahr. N. NG. SchG. rehtolīh Pron.-Subst., allero r., alles, jedes Gerechte. N. rehtōn sw. V., Gerechtigkeit widerfahren lassen. N. follerehtōn, erfüllen. N. rehtredina, reth- st. F., richtige Weise. O. rec(h)tsaga st. F., Bestimmung. N. [g]arehtsamōn sw. V., sich rechtfertigen. MF. rehtsitīg Adj., rechtschaffen. N. rehtsceidīg Adj., schismatisch. NG. SchG. rehtsculdīg Adj., rechtmäßig. N. SchG. SchG. rehtdeila, rehd- st. F., gleiche Teilung. O. rehtunga, rehttunga, rehtunge st. F., Gerechtigkeit; Gesetz, Gebot; (Ordens)Regel. B. GB. I. N. SchG. SchG. rehtwīsīc Adj., gerecht, rechtmäßig. I. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. rechzikkin st. N., Rehzicklein. WH. rē̆ia sw. F., Reh. N. WH. SchG. reid Adj., lockig. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

257

SchG. SchG. reihhen sw. V., reichen, sich erstrecken, ausdehnen; ergreifen. N. SchG. SchG. gereihhen, ke-, reichen. N. SchG. hinaūfgereihhen, hinaufreichen. N. irreihhen, er-, erreichen. N. uberreihhen, übersteigen. N. zuakereihhan, erreichen. B. GB. SchG. SchG. gereihhōn, ke- sw. V., reichen, sich erstrecken, sich erheben. N. irreihhōn, erfassen. N. SchG. reikgeiz s. rēhcgeiz irreimen, -reinen sw. V., zuteil werden. O. rein st. M., Schutzwehr. O. SchG. reine- s. reinireinen1, reinan, (h)reinnan, [h]ręnen sw. V., (m. Gen.), reinigen (von), reinwaschen, heilen. B. BR. GB. MH. N. NG. OT. RB. T. WH. SchG. gereinen1, -reinan, reinigen, reinwaschen, läutern. N. O. WH. SchG. irreinen2 s. irreimen SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. reinherze Adj., subst., einer, der reinen Herzens ist. NG. reini, reine, hrein(n)i, rhaene, rhēne Adj., rein, lauter, klar; makellos, keusch; heilig. B. BR. GB. MF. MH. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. reinī̆, hreinii, reine st. F., Reinheit, lautere Bedeutung; Keuschheit. B. GB. N. NG. O. WH. SchG. (h)reinida, reineda, rēnida st. F., Reinigung; Reinheit, Sauberkeit. B. GB. N. O. SchG. SchG. reinidassī st. F., Reinigung. PL. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. reinlīhhamo sw. M., Reinheit des Körpers. NG. (h)reinnan s. reinen1 hreinni s. reini hreinnissa st. F., Reinheit. MF.

258

reinnissī – rennisal

SchG. reinnusseda st. F., Reinheit. Ph. SchG. (h)reino Adv., rein, sauber, richtig, gut, tadellos, sorgfältig, uneigennützig. B. GB. O. SchG. reinōn sw. V., reinigen, säubern. O. SchG. gireinōn, reinigen, läutern. O. SchG. irreinōn, reinigen, ausfeilen. O. SchG. reisa st. F., Zug, Einzug. O. SchG. SchG. reisan st. N. (?), Schlinge, Fessel. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. reisōn sw. V., sich aufmachen, aufbrechen; bereiten, ordnen, lenken; erfüllen. N. O. SchG. furereisōn, vorauslaufen. N. SchG. reisunga st. F., Ordnung. N. SchG. zegreit Adj., auseinander liegend. N. reita¹ st. F., Wagen, Streitwagen. MH. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. reit(h)gesinde st. N., Reitgefolge. WH. SchG. SchG. gereite st. N., Streitwagen. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. reitman st. M., Reiter. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. reitrihtel st. M., Wagenlenker. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. reit(h)wagen st. M., Wagen. N. WH. SchG. SchG. SchG. reiz st. M., Linie, Gerade, Zeichen. N. SchG. SchG. SchG. reizen sw. V., reizen, erregen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. recked- s. reckidrecchen1 s. rehhan re(c)chen2, reken, rechan sw. V., ausstrecken, (sich) ausdehnen, ausbreiten; entfalten; gewähren; dauern lassen; aufsteigen lassen; erheben, überragen; hervorbringen, aufbringen, heraufführen, verursachen, erregen; ersinnen, sinnen auf; ausführen; treiben; deuten, erklären. B. GB. MF. N. NG. O. SchG. ferre(c)chen, -rechin, ausstrecken, ausbreiten; m. Refl.-Pron. u. Präp. an, sich wenden an. N. SchG. follerecchen, (vollständig) erklären. N. SchG. gerecchen, ke-, ausbreiten; ausführen, verursachen; wiederbringen; erklären. N. SchG. hinarecchen, ausstrecken, hinabbiegen. N. inrechan, hineinstrecken. WH. arre(c)ken, irreken, -rechen, errecken, irrecchen, er-, erreichen, hinstrecken; hervorbringen, verursachen, erregen; erheben, aufrichten; erklären; arrekit sīn, bedeuten. N. O. OT. T. SchG. ūfrecchen, m. Refl.-Pron., aufsteigen. N. SchG. ūferrecchen, erwecken. N. SchG. SchG. reccheo s. reccho reccheda st. F., Ursprung, Erklärung. N. NG. gereccheda, kirechida, Ablauf, Entfaltung, Auslegung. B. GB. N. SchG. hinagereccheda, Gerichtetsein. N. irrechida, errecheda, Erklärung, Grund. N. SchG. ferrechin s. ferre(c)chen reccho, reccheo sw. M., Verbannter, Vertriebener, Fremdling. H. N. SchG. SchG. SchG. SchG. rect- s. reht SchG. rēn- s. rein SchG. SchG. birenken sw. V., verrenken. MZ. SchG. rennen sw. V., kerennet, geronnen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. zerennan, erweichen. WH. SchG. SchG. zesaminerennen, verschmelzen, verbinden. N. SchG. SchG. SchG. SchG.

rennunga – rīfan SchG. SchG. SchG. irrentēn sw. V., darlegen. O. SchG. SchG. SchG. rentōn sw. V., Rechenschaft geben, verantworten. O. irrentōn, darlegen. O. rē(o) st. N., Grab, Tod. MH. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. reozzan s. riozan rēpochchili s. rē(h)pochchili SchG. SchG. SchG. rertad-, rerted- s. rertidrerten sw. V., in Übereinstimmung bringen, abstimmen; beziehen; anstimmen; vereinigen; ausrichten, erziehen; vollziehen; m. Refl.-Pron., sich bemühen; gerertet, harmonisch. N. gererten, ke-, in Übereinstimmung bringen, verbinden; m. Akk., übereinstimmen mit. N. hinarerten, ausstrecken, wiedergeben. N. intrerten, m. Refl.-Pron., sich abwenden. N. zesaminererten, in Übereinstimmung bringen. N. gerertida, ke-, gererteda, kerertada st. F., Harmonie, Ausgewogenheit. N. intrerteda, Unordnung. GA. rertīg Adj., geschickt, gewandt, wohlklingend, schlau (?). N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. [respon]s st. M. N., Responsorium. B. SchG. SchG. resta st. F., Ruhe, Friede. O. SchG. resten, restan sw. V., ruhen, schlafen. B. GB. I. N. OT. T. SchG. SchG. giresten, chirestan, ke-, rasten, ruhen. B. GB. I. O. SchG. restī̆, restīn st. F., Ruhe, Friede, Ruhestätte. APs. B. GB. I. [M.] N. O. OT. T. SchG. SchG. restitac st. M., Sabbat. MF. SchG.

259

rēt- s. rehtireten s. irretten reth- s. rehtretten sw. V., (er)retten, befreien; m. Dat. pers. u. Akk. rei, jemanden hindern an. L. O. irretten, er-, arrettan, ireten, (m. Dat.), (er)retten, befreien, verteidigen (vor, von). MH. N. O. SchG. reuw- s. riuwrecina sw. F., grobes Tuch. B. GB. SchG. SchG. rezzōn sw. V., einritzen. N. SchG. rh- s. rrhaene, rhēne s. reini rhīke s. rīh(h)i2 ria- s. rio SchG. SchG. SchG. SchG. anarīban st. V., anreiben, verreiben, zerreiben. BR. ananrīban, einreiben. BR. SchG. SchG. SchG. , rippi st. N., Rippe. C. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. r[ī]dan s. rītan SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rīdo sw. M., Zittern. N. rīdōn sw. V., zittern. N. rie- s. rioriefe s. riifi SchG. SchG. keriete s. SchG. SchG.

260

rīfan – rihtī̆

SchG. SchG. rīfēn sw. V., reif werden. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. riiffi, rīf(f)e, riefe Adj., reif. B. GB. N. WH. SchG. riiffii st. F., Reife. B. GB. SchG. SchG. SchG. rīfo, rīffo sw. M., Reif, Frost. N. NG. SchG. SchG. SchG. rīga st. F., gekrümmte Linie, Kurve. N. SchG. SchG. gerigen Adj., gewunden. N. SchG. inrigannessi st. N., Offenbarung, Erleuchtung. OT. T. kerige st. N., Kranz. N. SchG. SchG. rigilōn sw. V., schützen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. rigōn sw. V., umkränzen. N. SchG. gerih, -rich, keri(c)h, krih st. M., Rache, Strafe, Bestrafung; umbe den g., zur Strafe. N. NG. SchG. gerīhhen, kirīhchan st. V., herrschen, mächtig sein; auferlegen. B. GB. N. NG. rīhhe- s. rīhhi SchG. SchG. intrīh(h)an1, entrīhan st. V., offenbaren, offenbar werden. B. GB. OT. PL. T. SchG. SchG. rīhheduom s. rīhtuom SchG. SchG. rīhhen2 sw. V., reich machen. N. SchG. kirīhhan, ke-, ka-, überwinden, (be)siegen. MH. SchG. SchG. SchG. rīh(h)i1, rīhc(h)i, rīhcchi, riihhi, rīhhe st. N., Herrschaft, Herrscher; Macht, Gewalt; Reich; Gegend, Land, Welt, Erde. B. BG. DH. FP. GB. GP. H. I. L. M. MF. MH. N. NG. O. OT. PT. SG. T. WK. SchG. rīh(h)i2, rīhchi, r(h)īke, rīhhe Adj., reich, mächtig; hoch, prächtig; glücklich. G. N. NG. O. TV. WH. SchG. SchG. rīhhida, rīhchida st. F., Herrschaft. B. GB. rīhhiduam s. rīhtuom SchG. rīhhisōd st. N., Herrschaft. B. GB. SchG.

rīh(h)isōn, riihhisōn, rihhosōn, rīhhesōn sw. V., mächtig sein, herrschen. FP. I. N. NG. O. OT. T. SchG. gerīhhesōn, reich machen. RhC. rīhhetuom, rīhhituam s. rīhtuom SchG. rīhholf st. M., der Reiche. NG. SchG. rihhosōn s. rīh(h)isōn rīhi- s. rīhhi SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. riht s. reht giriht st. F., Rache. T. rihtāri, rihtā̆re, rehtāri st. M., Richter; Herr, (Welten-)Herrscher; Lenker. N. OG. OT. T. SchG. rihte- s. rihtirihten, richten, rihtin, rihtan, rithen sw. V., richten, Recht verschaffen; zurechtweisen; anweisen, bestimmen; lenken, regieren, ordnen, führen, leiten; beherrschen; einsetzen; bereiten; herrichten, aufrichten, aufstellen; legen; darlegen, erklären; bessern; senden; m. Gen., unterrichten, berichten über; zi wege r., auf den rechten Weg führen. B. GB. H. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. PL. T. WH. SchG. SchG. berihten, bessern; ze wege b., m. Refl.-Pron., auf den rechten Weg kommen. N. girihten, g(e)-, ke-, gerichten, gerihtan, ka-, ki-, ke-, richten, aufrichten; gerade machen, ausrichten; lenken, führen; senden; gelangen; (sich) bessern; m. Akk. pers. u. Gen. rei, jemandem berichten von, jemandem etwas mitteilen, jemanden unterweisen in; subst., das Gerademachen, Geradheit. B. GB. MH. MPs. N. NG. O. OG. OT. T. WH. SchG. intrihten, erschüttern. N. irrihten, ar-, yr-, er-, irrichten, errihtan, arrihctan, aufrichten, erheben, errichten; m. Akk. pers. (u. Gen. rei), jemanden belehren (über), jemandem (etwas) erklären. B. GB. MH. N. O. OT. T. SchG. ūfrihten, -rihtan, aufrichten, erheben; m. Refl.-Pron., (sich) erheben. N. Ph. RhC. T. WH. ūfarrihten, ūfir-, ūfer-, ūfirrichten, aufrichten, errichten. N. O. T. SchG. SchG. SchG. SchG. rihte st. N., in r., in gerader Richtung, gerade; unmittelbar, auf direkte Weise. N. SchG. gerihte, ke-, (gerechtes) Urteil, Gericht; Satzung; Ratschluß. N. SchG. rihtī̆ st. F., (gerade) Richtung, Geradheit, Einfachheit, Ordnung, Richtschnur, Aufeinanderfolge, Anordnung,

rihtī – rinnan Recht, Gerechtigkeit, Strafe; in r., direkt, einfach, geradewegs, geradezu, folgerichtig, mit Recht, richtig, in Gerechtigkeit, eben, gerade, nur; sīna r. behaben an, sich richten nach. B. E. GB. N. NG. O. SchG. g(i)rihtī, ki-, ke-, g(e)rihti, Geradheit, gerade Richtung; Aufrichtigkeit; Strafe; in g., geradewegs, gerade(zu), eben, in gerader Richtung, ohne Umwege, direkt, einfach, in richtiger Weise, in Gerechtigkeit. B. GB. N. O. rihtida st. F., Richtschnur. E. SchG. kirihtida, kerihteda, Stütze, Strafe. B. GB. N. SchG. rihtīg Adj., r. werden ze, sich richten nach. N. rihtin s. rihten SchG. SchG. SchG. rihto sw. M., Lenker. MH. SchG. SchG. SchG. rihtunga st. F., Gericht; (Ordens-)Regel. B. GB. M. SchG. SchG. rīhtuom, rīch-, rīhhe-, rī̆chduom, rīhhe-, rīh(h)iduam, rīhhituam, rīhtūm st. M. N., Reichtum; Herrschaft, Macht; Herrschsucht. N. NG. O. OT. Ps. T. WH. SchG. SchG. riiuwa s. (h)riuwa rīke s. rīh(h)i2 SchG. SchG. rīm1 st. M., Zahl, Berechnung. O. SchG. girīman, -rīnan st. V., gehören, zählen, gerechnet werden; zuteil werden. O. rīmen sw. V., zählen. OT. T. irrīmen, aufzählen. O. rimfen st. V., verrotten. N. SchG. SchG. (h)rīnan1 st. V., (m. Dat.), (etwas) berühren, treffen; angreifen, antasten. BR. I. O. T. WB. SchG. birīnan1, be-, berühren; in muat b., m. Akk., jemandem in den Sinn kommen. O. T. SchG. SchG. girīnan2 s. girīman rīnanch sw. M., Renke. R. SchG. SchG. rind, rint st. N., Rind. N. NG. O. T. SchG. rinda s. rinta SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

261

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ring, rinh, rinc(h) st. M., Ring; Versammlung; Kreis, Kreisbahn, Kranz; Erdkreis; Panzerring. G. H. N. NG. O. RhC. SchG. SchG. ringa sw. F., Ringen, Kampf. N. SchG. ringan, ringen st. V., ringen, kämpfen, hadern; einander widerstreiten; sich abmühen, sich bemühen. N. O. SchG. SchG. irringen, erringen. N. SchG. SchG. SchG. widerringen, Widerstand leisten. N. SchG. ringārre st. M., Ringkämpfer. N. SchG. ringen sw. V., zu einem Kreis formen. N. SchG. SchG. umbihringan, umberingen, umringen, umgeben, umgrenzen; m. Akk., etwas mit einem Ring umgeben, in seinem Umfang bestimmen; umberinget standen, im Kreis herumstehen. I. N. SchG. ringi, rinki Adj., gering, leicht. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ringelo sw. M., Ringelblume. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. giringo Adv., leicht, auf leicht faßliche Weise. O. ringōn sw. V., (im Kreise) aufstellen. O. SchG. SchG. rinh, rinc s. ring SchG. SchG. SchG. rinki s. ringi SchG. rinnan, rinnen, rinnin st. V., fließen, rinnen. I. N. O. OT. T. WH. SchG. SchG. ferrinnen, verrinnen, vergehen. N. furirinnan, vorauseilen. MF. girinnan, gerinnen, ke-, gerinnen, fließen; unpers., m. Gen. rei, hinreichen, genügen. N. O. SchG.

262

rinnen – rītarsporo

hinarinnen, hinfließen. N. SchG. SchG. irrinnen, er-, irrinnin, arinnan, aufgehen, entstehen, hervorbrechen; ablaufen; ableiten. BR. N. NG. SchG. niderrinnen, hinabfließen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. zirinnan, m. Gen., fehlen an. I. SchG. SchG. zesaminegerinnen, zusammentreffen. N. SchG. zuorinnen, zufließen. N. SchG. SchG. rint s. rind rinta, rinda, rinde sw. F., Rinde; Schorf. N. NG. O. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. riob Adj., aussätzig. OT. T. SchG. SchG. riobsuhtīg Adj., aussätzig. T. SchG. riohhan, riuhhan, riuhhen, riehhen st. V., glimmen, rauchen. MF. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. riomo sw. M., Riemen. O. SchG. SchG. rioren s. (h)ruoren SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. riozan, reozzan, riazan, riezan, riazen, riezen st. V., weinen, trauern, traurig sein, klagen; beweinen, beklagen; bereuen. MH. N. O. OT. T. SchG. biriazan, -riazen, beweinen. O. SchG. giriazan, m. Refl.-Pron., weinen. O. SchG. rippi s. SchG. SchG.

SchG. SchG. rīsen st. V., (ab)fallen. N. SchG. SchG. SchG. chirīsan, ga-, k(i)-, ka-, ke-, gerīsen, ke- st. sw. V., müssen, nötig sein; sich ziemen, zukommen, gebühren; gefallen. B. FP. GB. I. MF. MH. N. SchG. SchG. arrīsan st. V., sich erheben. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. zerīsenti Adj., hinfällig. B. GB. risi st. M., Riese. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gerislīh s. geris(t)līh riso sw. M., Riese. N. NG. SchG. SchG. risōnburg st. F., Stadt der Riesen. N. SchG. SchG. gerist st. F., Würdigkeit. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. geristīg Adj., würdig, angemessen, passend. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. geris(t)līh Adj., würdig. N. SchG. geristlīhho Adv., würdig. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rītan, r[ī]dan, rīten st. V., reiten, fahren, sich bewegen. H. L. LN. N. O. PfB. SchG. thārūthzrīte, ausreiten. PG. hinarītin, weggehen. N. irrīten, durchfahren. N. umbirītan, (zu Pferde) umzingeln. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

rīterōn – rocko¹ rīterōn s. rītrōn SchG. rithen s. rihten , keriete st. N., feierlicher Zug. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rito sw. M., Fieber. N. SchG. rītrōn, rīterōn sw. V., sieben. NG. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. riuhh- s. riohh SchG. g(i)riuna st. F., in giriuno, im geheimen, heimlich. O. SchG. riuohit s. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. riutesegensa st. F., Sense. N. SchG. (h)riuwa, (h)reuwa, riiuwa, ru(i)wa st. sw. F., Reue, Buße; Leid, Trauer, Schmerz, Unglück; Klage. AB. B. BG. GB. I. LB. MF. MH. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. riuwag, riuwig, riuweg Adj., betrübt, traurig; zerknirscht, reuig. N. NG. O. SchG. (h)riuwan, riuwen, rouwin st. V., (be)klagen, jammern; zum Mitleid bewegen; reuen, schmerzen; Buße tun; m. Refl.-Pron., bereuen, trauern. MF. N. O. SchG. geriuwen, reuen. N. riuwēn sw. V., beklagen, bedauern; Buße tun. N. O. biriuwēn, m. Akk., betrübt sein über. O. SchG. riuwī st. F., Schmerz, Leid. O. riuwig s. riuwag SchG. SchG. (h)riuwōn sw. V., (m. Refl.-Pron.), bereuen, Buße tun. B. GB. N. NG. O. SchG. SchG.

263

SchG. SchG. rīzan st. V., einritzen, schreiben. O. SchG. SchG. SchG. gerīzen, einritzen. N. SchG. SchG. underrīzen, unterteilen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rizzōn sw. V., einritzen. N. SchG. rōa s. ruowa roaren s. (h)ruoren roazeg s. rōz(z)ag gerob Adj., grob, tief. N. , geroubi st. F., Tiefe. N. g(e)robo Adv., tief. N. rod s. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. roete s. rōti hrōfan s. (h)ruofan roffizzin, roph(e)zen sw. V., von sich geben, verkünden. N. NG. SchG. arrofozen, irropfezen, von sich geben, verkünden. N. OT. T. SchG. irropfzōn sw. V., verkünden. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rōhhen s. ruohhen SchG. SchG. SchG. roihgerta s. roch¹, rogh st. M., Gewand, Kutte. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

264

rocko² – rōtbrūnpfello

SchG. SchG. SchG. rōmā̆re st. M., Römer. NG. SchG. romēn sw. V., bauschig sein. O. SchG. rōmisg s. rūmisc SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rōmcheiser st. M., der römische Kaiser. NG. rōmchuning st. M., der römische König. NG. rōmliute st. M. Pl., die Römer. NG. SchG. SchG. rono sw. M., Baumstamm. N. SchG. ropf-, roph- s. rof SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rōr st. N., Rohr. N. SchG. rōra, rōr(r)ea, rōrria st. sw. F., Rohr, Stab. B. GB. MF. OT. T. SchG. SchG. SchG. gah[r]ōren s. giruoren rōrīn Adj., mit Rohr bewachsen, umstanden. WM. SchG. SchG. (h)ros st. N., Roß, Pferd, Reittier. LF. N. O. PG. TS. SchG. SchG. rōsa st. F., Rose. N. O. SchG. rōsebluomo sw. M., Rose(nblüte). N. SchG. SchG. rosomo sw. M., Rost. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rōsfaro Adj., rosenfarbig. MH. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rosg Adj., rasch. N. NG.

SchG. rosci st. F., Regsamkeit. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rossolīh Pron.-Subst., jedes Pferd. N. SchG. SchG. SchG. rost st. M., Rost. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rōsten, rōstan sw. V., rösten, braten. MH. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , rod st. N., Rodung. WM. SchG. rōt, rot(h) Adj., rot. BR. MH. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. rota s. rot(t)a rōta st. F., Röte. N. SchG. SchG. SchG. SchG. rutemhafte Adj., rötlich schimmernd. N. rotemo sw. M., Schamröte. N. SchG. SchG. SchG. SchG.

rōtdistil – ruamana SchG. SchG. SchG. rotēn sw. V., rot sein, rötlich schimmern. N. SchG. SchG. irrotēn, er-, erröten. N. SchG. rōtēn sw. V., rötlich schimmern. N. SchG. irrōtēn, erröten. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rōti, rōte, roete st. F., Röte; in r. bechēren, röten. N. WH. SchG. rōtigōn sw. V., ärgern. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rot(t)a sw. F., Rotte, Psalter (Musikinstrument). N. NG. O. SchG. SchG. rottōn sw. V., auf der Rotte spielen. NG. SchG. SchG.

265

SchG. SchG. SchG. rou- s. (h)riuroub st. M., Raub, Beute. N. SchG. rauba st. F., Gewandung. H. SchG. roubā̆re st. M., Räuber. NG. SchG. SchG. SchG. giroubi1, geroube st. N., Beute. N. O. SchG. geroubi2 s. SchG. roubōn sw. V., (be)rauben. N. O. Ph. SchG. biroubōn, be-, pi-, biraubōn, berauben. I. N. T. SchG. SchG. SchG. roͮ fan s. (h)ruofan roufen, raufen sw. V., rupfen, zausen, ausreißen. MF. N. SchG. SchG. thanaroufen, ausraufen. O. SchG. SchG. rouh, rough st. M. N., Rauch, Räucherwerk, Weihrauch. N. SchG. SchG. rouhfaz st. N., Weihrauchgefäß. N. SchG. roihgerta, ruoh- st. sw. F., Rauchsäule. WH. rouh(h)en sw. V., ein Rauchopfer darbringen, Weihrauch opfern. N. O. OT. T. SchG. gerouhhen, Weihrauch opfern. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rhoz st. M. N., Schleim. BR. SchG. SchG. rōz(z)ag, rōzeg, roazeg Adj., betrübt, traurig; rōzagemo muate, traurigen, leidvollen Herzens, traurig. O. SchG. SchG. SchG. SchG. rozzēn sw. V., verwesen. N. SchG. errozēn, zerfallen. N. SchG. SchG. rua- s. ruoruamana s. rūmana

266

rūda – rūnezōn

rūda st. F., Geschwür. NG. SchG. SchG. SchG. rūdīg Adj., räudig. N. SchG. SchG. SchG. SchG. rue- s. ruoruf st. F., Aussatz. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. rug- s. rukruggi, hrucci, hrucki, rukke, ruge st. M., Rücken; zi rugge, im Rücken, zurück. B. GB. I. MF. N. NG. O. PG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rukkesturz st. M., der Gestürzte, Teufel. NG. SchG. SchG. ruch, rugh st. M., Rauch. N. rū̆h, ruo(h) Adj., rauh, stachlig, uneben, grob, dick. B. GB. N. WH. SchG. ruhen sw. V., brüllen. N. irruoen, schreien. N. NG. SchG. SchG. ruccheg Adj., verräuchert. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , ruod, riuohit st. M., Gebrüll, Schreien. N. NG. ruclīh Adj., dampfend. N. rughstang st. M., Weihrauchduft. N. ruiwa s. (h)riuwa rug st. M., Bewegung. N. SchG. SchG. rukke- s. ruggirucchen sw. V., (sich) fortbewegen, sich entfernen; fortschreiten, steigen. N. SchG. ferrucchen, zurückdrängen. N. SchG. follerucchen, vervollständigen. N. SchG. SchG.

SchG. furerucchen, m. Akk., vorbeiziehen an. N. gerucchen, ke-, fortschreiten, sich bewegen, Fortschritte machen; sich entfernen. N. SchG. niderrucchen, sich nach unten bewegen. N. uberrucchen, übersteigen. N. ūfrucchen, sich nach oben bewegen. N. SchG. SchG. SchG. hrucci s. ruggi SchG. rūm st. M., Raum. WH. SchG. rūmana, ruamana Adv., von weitem. B. GB. O. T. SchG. SchG. hrūmen1 s. ruomen2 (h)rūmen2, ruomen sw. V., verlassen, Platz machen, sich entfernen, fortgehen; m. Dat., weichen von, etwas bewahren; m. Refl.-Pron., sich ergeben, sich überwunden geben; m. Refl.-Pron. u. Gen., etwas aufgeben. H. (?) N. O. SchG. girūmen, ke-, räumen, frei machen; weichen. N. O. SchG. irrūmen, er-, (m. Gen.), frei machen, säubern (von). N. SchG. rūmi Adj., weit, fern. B. GB. O. SchG. SchG. SchG. rūmisal s. ruamisal rūmisc, rūmisg, rōmisg Adj., römisch. B. GB. N. SchG. rūmo Adv., weit, fern, in der Ferne, fernhin, von weitem. C. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rūnēn sw. V., heimlich flüstern. HH. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. girūni, ghi-, chi-, ga-, ka-, ca-, gerūne st. N., Geheimnis. E. I. MF. MH. OT. Ph. T. SchG. SchG. rūnizen, rūnezen sw. V., reden, flüstern, murren. N. WB. rūnezōn sw. V., murren. NG.

runken – ruohhāri SchG. berun(n)an sw. V., überfluten. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. runs st. M., Flut, (fließendes) Wasser. I. SchG. runsa st. F., Lauf, Strom, Flut, (fließendes) Wasser. I. N. SchG. SchG. runsīg Adj., fließend. N. SchG. SchG. SchG. SchG. rūnstab st. M., Eulogie, Schrift. B. GB. SchG. SchG. runza sw. F., Runzel. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ruo s. rū̆h SchG. ruova2, ruaba, ruava st. F., Zahl, Aufzählung; sibunfalta [r.], Siebenzahl; zweliwinga r., Zwölfzahl. B. GB. M. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. geruobōn, ke- sw. V., aufzählen. N. SchG. SchG. ruod s. ruoda s. ruota ruoder, ruadar st. N., Ruder, Steuer. N. O. SchG. SchG. SchG. ruoderōn sw. V., mit Rudern versehen. N. SchG. ruoderscef st. N., Ruderboot. N. SchG. ruoen s. ruhen SchG. SchG. ruov- s. ruob SchG. (h)ruofan, roͮ fan, ruaf(f)an, ruafen, hrōfan, ruopan red. V., rufen, ausrufen, anrufen, schreien; sprechen, sagen; beten. I. MF. MPs. O. OG. OT. PT. T. WH. SchG.

267

afterruafan, nachrufen. O. anaruophan, anrufen. RhC. SchG. thararuafan, dara-, m. Akk. rei u. Präp. zi, m. Dat. pers., jemanden wegen einer Sache anflehen. O. ingegin(i)ruafan, entgegenrufen, dagegenrufen. O. arruofan, (aus)rufen, schreien. OT. T. SchG. SchG. zuaruafan, zurufen. O. SchG. ruofen sw. V., (aus)rufen. N. WH. SchG. anaruofen, -ruofin, anrufen. NG. SchG. SchG. SchG. irruofen, m. Refl.-Pron., Gen. rei u. Präp. ze, m. Dat. pers., jemandem etwas klagen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. (h)ruoft, ruaft st. M., Ruf, Rufen, Ausruf; Jubel; Beschwerde. I. MH. N. T. SchG. kihruoft, Rufen. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ruogen, ruagen, ruegen sw. V., anklagen, beschuldigen. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ruogstab, ruag- st. M., Anklage. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. ruah2 st. M., Bedenken; r. habēn, m. Gen., einer Sache Beachtung schenken. O. ruoh3 s. rū̆h ruohgerta s. ruohha, ruah(c)ha st. sw. F., Sorge, Fürsorge, Sorgfalt, Bemühung, Aufsicht, Rücksicht; ruohhūn habēn, m. Gen., jemandem Beachtung schenken, sorgen für; r. tuan, sich sorgen; zi ruahhōn duan, m. refl. Dat. u. Akk., sich bekümmern lassen durch. B. GB. MH. N. O. SchG. SchG. ruahchalōs Adj., nachlässig. B. GB. ruahhalōsī st. F., Nachlässigkeit. B. GB. ruoholōso, ruahcha- Adv., nachlässig. B. GB. LB. ruahhalōsōn, -lōsoon sw. V., vernachlässigen, nachlässig sein. B. GB. SchG.

268

ruohhen – rutta

ruohhen, ruohhin, ruohhan, ruahhen, rōhhen sw. V., (m. Gen.), sich kümmern (um), (etwas) beachten, Rücksicht nehmen (auf), besorgt sein (um), bedacht sein (auf); sich sehnen (nach), Verlangen haben (nach), (etwas) begehren; bestrebt sein (nach). MF. N. NG. O. PG. RhC. WH. SchG. biruahhen, m. Akk., Sorge tragen für. O. SchG. SchG. ruahlīhho Adv., sorgfältig. B. GB. SchG. SchG. ruom, ruam st. M., Ruhm, Ehre, Auszeichnung; das Gloria; rühmende Erwähnung; Ruhmsucht, Prahlerei. B. GB. [KI.] N. NG. O. Ps. WH. SchG. hruomac Adj., ruhmreich. I. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ruomen1 s. (h)rūmen2 ruomen2, (h)ruamen, ruaman, hrūmen sw. V., rühmen, preisen; m. Akk., prahlen mit. H. (?) N. NG. O. PL. WK. SchG. peruomen, rühmen. N. SchG. giruamen, rühmen. O. ruomgiscrib st. N., Prahlschrift (der Gebetsriemen), Phylacterium. T. rōmigerni st. N., Ruhmsucht. JB. SchG. SchG. SchG. ruamisal, rūmi- st. N., Ruhmsucht, Prahlerei. O. SchG. SchG. SchG. ferruomet Adj., dünkelhaft. N. SchG. SchG. SchG. SchG. ruopan s. (h)ruofan ruora, rūra st. F., Bewegung; Rühren, Spiel. N. SchG. (h)ruoren, ruoran, roaren, ruaren, rioren, rueren, ruerin, rūren sw. V., rühren, anrühren, berühren; bewegen, schütteln; erreichen, (be)treffen, überfallen; mit handen r., zupfen. MF. N. O. OT. PT. T. SchG. biruoren, -ruaren, berühren, bewegen. O. OT. T. SchG. giruoren, chihruoran, giruaren, -rueren, gah[r]ōren, (be)rühren, erschüttern, erregen, bewegen, beunruhigen. I. MF. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. giruornissi, -nessi st. N., Bewegung, Unruhe. OT. T. giruornissī, -nessī st. F., Bewegung, Unruhe. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. ruota, ruoda st. sw. F., Rute, Stab, Meßlatte. MPs. N. SchG. SchG. SchG. ruowa, rōa st. sw. F., Ruhe. MF. WH. SchG. ruowan sw. V., (aus)ruhen, zur Ruhe kommen. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. rūr- s. ruor SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. (h)rust st. F., Rüstung, Ausrüstung. H. O. SchG. SchG. rusten sw. V., rüsten, schützen. O. SchG. girusten, ge-, vorbereiten; ausstatten, ordnen. O. SchG. girusti, geruste, ke- st. N., Rüstung, Schutz; Zurüstung, Ausrüstung, Waffen; Aufstellung, Stellung, Bau. N. O. WH. SchG. (h)rustī st. F., Rüstung. H. O. SchG. SchG. SchG. SchG. rustunga st. F., Einrichtung. N. rūta sw. F., Raute (Pflanze). T. SchG. rutem- s. rotam SchG. rūtōn sw. V., verwüsten. N. SchG. SchG. SchG.

ruttil – sahha SchG. SchG. SchG. ruwa s. (h)riuwa SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

S sā̆ s. sār, sō̆ SchG. saban st. M., (Leinen-)Tuch, Baumwollgewand. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. sabo sw. M., (Leinen-)Tuch. O. OT. T. SchG. sæl- s. sālsāen, sāan, sāwen, sā̆hen sw. V., säen, bestellen. MF. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. [ub]arsāen, ubarsāwen, (darüber) säen. MF. OT. T. SchG. zisāen, zerstreuen. O. SchG. gesǣze s. gisāzi saf, saph st. M. N., Saft, Feuchtigkeit. N. SchG. SchG. SchG. sag s. SchG. saga st. sw. F., Aussage, Rede, Darlegung; Erzählung; Meinung. N. O. OT. T. SchG. fersaga, Verneinung. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sagē̆n, shagēhn, saghēn, seggen, sagan, sakēn sw. V., (m. Akk.), sagen, aussagen, sprechen (von), erzählen, berichten, verkünden, verbreiten, behaupten, zuschreiben, zusprechen, bejahen, handeln (von), erörtern, behandeln, erklären, nennen, deuten. B. Ch. G. GB. H. I. KG. L. M. MF. MPs. N. NG. O. OT. Ph. PT. T. WH. WM. SchG.

269

firsagēn, far-, fur-, fyr-, fer-, fersagen, -sagan, verweigern, verschmähen, versagen, verneinen, leugnen; (m. Gen., Akk.), (etwas) bestreiten; (m. Akk. pers., rei u. Gen. rei), (jemandem, einer Sache etwas) absprechen; m. Dat., sich lossagen, sich verabschieden von; m. Dat. pers., rei u. Akk. rei, jemandem, einer Sache etwas absprechen; m. Refl.-Pron. u. Gen., etwas ableugnen, sich etwas absprechen. N. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. forasagēn, foresagen, vorhersagen, prophezeien; predigen. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gisagēn, go-, ki-, ke-, gisagan, ge-, gesagen, ke-, sagen, verkündigen, erzählen, berichten, erklären. BB. LB. LF. M. N. O. OT. T. WH. SchG. hinasagen, beziehen. N. SchG. intsagen, (m. Gen.), freisprechen (von); m. Refl.-Pron. u. Gen., sich lossagen von. N. SchG. SchG. SchG. irsagēn, ar-, sagen, erzählen, berichten; auslegen. O. T. SchG. ubersagen, überführen. N. SchG. SchG. SchG. widersagen, verneinen, widersprechen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sagōn, sagan sw. V., sagen, verkünden. LN. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. sahan s. sah(h)an SchG. SchG. SchG. sā̆hen s. sāen sahha st. sw. F., Sache, Ding; Besitz; Zustand, Lage; Ursache, Grund, Begründung; Anklagegrund, Schuld. I. MF. N. NG. O. OT. RB. T. TC. WB. SchG.

270

sah(h)an – salwīda

sah(h)an, sahchan st. V., streiten, sich zerstreiten; zurechtweisen. B. BB. GB. LB. SchG. sā̆hen s. sāen sahha st. sw. F., Sache, Ding; Besitz; Zustand, Lage; Ursache, Grund, Begründung; Anklagegrund, Schuld. I. MF. N. NG. O. OT. RB. T. TC. WB. SchG. sah(h)an, sahchan st. V., streiten, sich zerstreiten; zurechtweisen. B. BB. GB. LB. SchG. firsahhan, for-, far-, fursah(h)an, fersahhin, leugnen, abweisen; entsagen, abschwören; (m. refl. Dat.), verleugnen; m. Gen., etwas überhören, nicht beachten. B. FT. GB. NG. O. OT. T. SchG. SchG. gasahhan, verurteilen. MF. SchG. SchG. fersahhini st. F., Entsagung. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sai- s. sei SchG. sāio1 sw. M., Säer, Sämann. MH. SchG. sāio2 s. sā(r)io sairu s. sēro , sag st. M., Sack. N. SchG. sakēn s. sagē̆n SchG. SchG. SchG. SchG. sala st. F., Übertragung; das Übertragene. TC. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. fersalewen sw. V., nachdunkeln. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. salb, salp st. N., Salbe, Salböl; Salbung. I. N. NG. salba st. sw. F., Salbe. B. GB. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. salbfaz st. N., Salbgefäß. T. SchG. SchG. SchG. salbidha st. F., Salbung. I. SchG. salbōn, salban sw. V., salben, (be)streichen. I. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. gisalbōn, salben. O. SchG. SchG. SchG. salbsmīza sw. F., Göttin der Salbung. N. salbunga st. F., Salbung. I. salbwurz st. F., Salbwurz. WH. SchG. salida s. selida sāl(i)da, sālidha, sēlda, sælde st. F., Heil, Glück, Seligkeit, Segen; Glücksgöttin; Geschick. I. N. O. SchG. sāldolīh Pron.-Subst., (allero) s., jedes Geschick. N. sālī̆g, sālīgk, sālīc(h), sālīh, sēlīg, sælīc Adj., selig, glücklich; heilbringend, glückhaft, glückbringend, beglückend; zum Heil bestimmt; heil, unversehrt; heilig, gesegnet. G. (?) L. MF. MH. MPs. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. sāligheit, sāligcheit, sālichēd st. F., Glückseligkeit, Glück, Seligkeit, Heil. N. NG. TC. SchG. sāliglīh Adj., glückbringend, glückselig. N. sāliglihho, sāligc- Adv., glücklich, glückselig. N. NG. SchG. sālī̆gōn sw. V., seligpreisen; beglücken, erfreuen. N. O. SchG. gesāligōn, ke-, beglücken. N. gesāligōto sw. M., der Glückliche. N. SchG. salm- s. psalm SchG. SchG. SchG. salo Adj., dunkel. N. WH. SchG. SchG. salp s. salb SchG. SchG. salt- s. psalt SchG. SchG. salunga st. F., Übertragung. TC. SchG.

salz – samantfartōn salz st. N., Salz. BR. O. OT. T. SchG. salzan, salzen red. V., salzen. O. OT. T. SchG. gisalzan, salzen. O. SchG. insalzan, schal machen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. salzcruoba st. F., Salzgrube. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. salzmuorra st. F., Salzsumpf. N. salzōn sw. V., tanzen. OT. T. SchG. gisalzōn, tanzen. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sama, samo, same, soma Adv., Konj., ebenso, auf gleiche Weise, in demselben Maße wie; wie, (genau)so, als ob, gleichsam; s. . . . s., wie . . . so, ebenso . . . wie, so ... wie; s. . . . samosō, samasō . . . s., in demselben Maße . . . wie, ebenso . . . wie; s. . . . sō, (eben)so . . . wie; s. wola, ebenso gut, ebenso sehr; s. wola . . . also, s. wola . . . s., ebenso sehr . . . wie. B. FP. GB. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. SchG. SchG. SchG. samahafti, samahafte, samo- Adj., verbunden; ungeteilt; unaufhörlich. MF. N. SchG. samahafti, samo-, same- st. F., Vereinigung, Ganzheit, Universum. N. SchG. SchG. samahafting st. M., Erhalter. N. SchG. SchG. SchG. SchG. samalīh1, sami-, same-, samalīch, samolī(c)h Adj., derselbe, ähnlich, gleichartig; ander s., dergleichen; sō s., ein ebensolcher. I. N. NG. O. WK. samalīh2 Adv., ebenso; sō s., ebenso. O. samalīhhi st. N., mit sō samalīhhe, auf die gleiche Weise. O. saman Adv., zusammen, zugleich, miteinander. BG. C. L. MH. O. OT. PT. T. SchG. SchG. SchG. gisamani, -samini, gesemine, ke-, kesemene st. N., Versammlung, Gemeinschaft, Menge, Schar, Chor. N. O.

271

zisamane, -samena, -samande, -samene, zesamine, -samene, zęsamone, tosamane Adv., zusammen, aufeinander; z. stōpian, aufeinander losgehen lassen, zusammenprallen lassen. BR. H. I. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. zesaminehabīg Adj. zusammenhängend, kontinuierlich. N. NG. SchG. zesamenegehefteda st. F., Verbindung. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. zesaminelegi st. F., Verbindung. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sam(a)nōn, samonōn, saminōn, samenōn, samenan, somanōn sw. V., (ver)sammeln, vereinigen; (an)häufen; zusammenzählen; zusammensetzen; herbeiführen; (Ernte) einbringen. APs. B. GB. I. MF. N. NG. O. OG. OT. Ph. T. WH. SchG. gisamanōn, -samonōn, gesamenōn, ke-, gesaminōn, ke-, gasamnōn, ka-, (ver)sammeln, vereinigen, zusammenrufen, zusammenführen; verbinden, verknüpfen; zusammenkommen. MF. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. samansindo sw. M., Gefährte. O. SchG. SchG. samant, same(n)t, sami(n)t Präp. m. Dat., (zusammen) mit, bei, vor, zu; Adv., (alle) zusammen, zugleich, beisammen, miteinander, vereint, in eins; s. singen, gemeinsam, im Chor singen. I. MF. N. NG. O. P. SchG. SchG. SchG. samantfart st. F., Reisegesellschaft. OT. T. SchG.

272

samenthaft – santwerf

samenthaft Adj., ungeteilt. N. SchG. samenthafti st. F., Gesamtheit, das Ganze, das All; Gemeinschaft; Allgemeinheit. N. NG. SchG. samenthaftīg, samint- Adj. allumfassend, ungeteilt. N. SchG. samenthaftīgo Adv., in der Ganzheit. N. SchG. SchG. sametchumft st. F., Versammlung. NG. SchG. samentliutīg Adj., einsilbig. N. SchG. SchG. SchG. samantsindo sw. M., Gefährte. O. SchG. samintwist st. F., Zusammenhang. N. SchG. sam(a)nunc st. M. F., Versammlung, (Kloster-)Gemeinschaft, Kongregation. B. I. OG. SchG. samanunga, samonunga, samununga, saminunga, samenunga st. sw. F., Versammlung, Schar; (Kloster-)Gemeinschaft, Chor, Gemeinde, Kirche, Synagoge; Kongregation, zönobitisches Mönchtum. B. GB. MH. N. NG. O. OT. T. TC. WK. SchG. kasamanunga, gesamenunga st. F., Versammlung, Gemeinde, Kongregation. B. N. NG. SchG. samanwist st. F., substantia, Wesenheit. WK. SchG. SchG. SchG. samaritāni st. M. Pl., Samariter. T. samaritānisc, samaritānisg Adj., aus Samaria stammend. T. samasō, samosō̆, samasā Adv., Konj., ebenso, ebenso wie, wie, gleich wie; gleichsam, sozusagen; wie auch; (gleichsam) als ob; etwa, ungefähr; s. . . . sama, samo . . . s., in demselben Maße . . . wie, ebenso . . . wie; sō . . . s., so . . . wie. B. FP. GB. N. O. OT. T. WK. SchG. SchG. sambaztag, sambuz-, samiz-, sambazdag st. M., Sabbat. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. same- s. samasāme- s. sāmisamet- s. samantsamft Adj., leicht, rasch, möglich. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. sā̆mfto Adv., leicht, ohne weiteres. B. GB. N. WH. SchG. sāmhafte Adj., samenhabend. N. sami- s. sama SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. sāmodecchet Adj., halbnackt. N. sāmiquek Adj., halbtot. T. sāmerertet Adj., verderbt. N. samit s. samant samiztag s. sambaztag samn- s. saman SchG. samo- s. samasāmo sw. M., Same; Nachkommenschaft, Familie; Urstoff, Urgrund, Grund, Grundlage, Ursache; zīt sāmin, Zeit des Säens. I. N. NG. OT. T. SchG. sāmo- s. sāmisāmogeba sw. F., Spenderin der Fruchtbarkeit. N. samununga s. samanunga SchG. samwist st. F., Zusammensein. I. SchG. SchG. sand st. M., Zweck, Erfolg. O. SchG. SchG. sang, sanc(h), sank st. M. N., Gesang, Singen; Lied, Canticum, Antiphon; Klang, Melodie. B. GB. L. MH. N. NG. O. T. SchG. SchG. SchG. SchG. sangāri, sangare, sangheri st. M., (Vor-)Sänger. B. GB. I. N. SchG. SchG. sangcuten, -cutten st. F., Göttin des Gesanges, Muse. N. sangleih, sangh-, sanc- st. M., Gesang, Lied. N. NG. WH. sanglīh Adj., klingend. N. sangmeister st. M., Meister des Gesanges und der Musik. N. sangolīh Pron.-Subst., jedes Lied, alle Musik. N. SchG. SchG. SchG. sancta, sante Adj. F., heilig. JB. N. O. RB. sancti, sancte Adj. M., heilig. G. LB. LS. O. P. RB. TS. WM. WS. SchG. SchG. sant st. M. N., Sand. N. NG. O. OT. T. SchG. santa st. F., Schlußgebet. B. GB. SchG. SchG. SchG. santhūffo sw. M., Sandhaufen. N. SchG. SchG. SchG. SchG.

santwurf – sedalen SchG. SchG. saph s. saf SchG. sār, shār, saar, sā(re), sa Adv., sofort, sogleich, schnell, plötzlich, (als)bald, sobald, dann, da, jetzt, soeben, schon, je (-mals), gleich, zugleich, zunächst, sogar, überhaupt, aber; m. Negation, nicht einmal, überhaupt nicht; noh s. . . . ne, noh s., noch nicht einmal; s. bī themo thinge, sogleich; s. des anderen jāres, im folgenden Jahr; s. des mezes, ganz und gar; s. sō, sobald; s. thia warbūn, sogleich; s. thia wīla, plötzlich; s. thēn wīlōn, (gleich) auf der Stelle; s. dero worto, nach diesen Worten; Konj., sobald, wenn. AG. B. G. GB. I. L. M. MF. N. NG. O. Ph. Ps. T. WH. WK. SchG. sarewen sw. V., rüsten. N. SchG. gesarewe st. N., Rüstung. N. SchG. SchG. sarf- s. scarpfsā(r)io, sāreo Adv., sogleich, alsbald; dann; überhaupt; s. thia warba, s. thia wīla, sogleich. B. Ch. GB. O. SchG. sāriosō Konj., sobald (wie). B. SchG. sarling st. M., Bewaffneter. N. SchG. SchG. saro st. N., Rüstung. H. SchG. SchG. SchG. SchG. sarph- s. scarpf SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sārsō, saar- Konj., sobald (wie). B. M. MF. N. O. sat Adj., satt, gesättigt. N. NG. O. Ph. T. SchG. sāt st. F., Saat(feld). MF. N. OT. T. SchG. SchG. satanās, satanāsz, satanāzs st. M., Satan, Teufel. M. O. OT. T. SchG. SchG. satēn sw. V., (m. Gen.), sättigen (mit). N. gesatēn, ke-, (m. Gen.), sättigen (mit). N. SchG. satcrā Adj., dunkelgrau. N. sātil(a) sw. F., (Getreide-)Maß. OT. T. SchG. guesattilen sw. V., satteln. PG. SchG.

273

satōn sw. V., (m. Gen.), sättigen (mit). N. NG. OT. Ph. T. gisatōn, ge-, ke-, (m. Gen.), sättigen (mit). N. NG. T. SchG. SchG. ShG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sau- s. sousāwen s. sāen SchG. SchG. gisāzi, gesāz(z)e, kesāzze, gesǣze st. N., Sitz, Ruheplatz; Wohnung, Wohnsitz, Siedlung. N. NG. O. SchG. gisāznissi, -nessi, gisāsznissi, -nessi st. N., Satzung. T. SchG. SchG. SchG. sbanen s. spanan gesbrā̆hhe s. gasprāhhi1 sbreh(c)han s. spreh(h)an SchG. SchG. SchG. SchG. se s. ē̆r¹, sō̆ sē¹, see, sehe Interj., wohlan, sieh. B. GB. I. MF. sē² s. sē(o) kesean s. gisehan forakisean s. forakise(h)an SchG. SchG. , sevina st. sw. F., Sebenkraut. BR. SchG. SchG. sebun s. sibun sedal, sedhal, sedel st. M. N., Sitz(en), Thron; (Sitz-)Platz; (in) s. gān, ze sedele gangen, unterge-

274

sedalen – sehen

hen, zum Untergang sinken. B. GB. I. LB. MB. MH. N. O. OT. PfB. T. SchG. SchG. sedelgang, sedalkanc, -canc st. M., Untergang (der Sonne). B. GB. MH. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. seen s. sehan sevina s. SchG. in(t)seffen st. V., (be)merken, erblicken, gewahren; vernehmen. O. sēfogil st. M., Wasservogel. NG. SchG. segal, segel st. M., Segel. N. O. Ph. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. segan, segon, segin, segen st. M., Segen, Kraft; s. tuon, m. Dat., jemanden segnen. N. NG. O. SG. SchG. SchG. seganōn, segonōn, seginōn, segenōn, secnōn, sehanōn sw. V., segnen, preisen; m. Refl.-Pron., sich bekreuzigen. MF. N. NG. O. OT. T. SchG. biseganōn, segnen. O. giseganōn, -segonōn, -segenōn, gesegenōn, segnen. N. O. SchG. SchG. SchG. sege- s. segaseggen s. sagē̆n , sekko sw. M., der Gunstverheißende. N. seegi Interj., wohlan, sieh. I. SchG. SchG. SchG. segin- s. segansegina st. sw. F., Netz. MF. T. SchG. segon- s. segan SchG. abosegōn sw. V., absägen. Ph. SchG. SchG. SchG. seh s. seh(s), sē(o), sih SchG. seha sw. F., Pupille, Sehkraft. I. N. SchG. SchG.

sehan, se(h)en st. V., sehen (auf), hinsehen, blicken, anblicken, erblicken, wahrnehmen; sich beziehen, zurückfallen auf; verbunden sein; achten, achtgeben, beachten; m. Gen., sorgen für, etwas hüten, achtgeben, Rücksicht nehmen auf; s. fone, m. Dat., verschieden sein von; s. gagen, m. Dat., im Gegensatz stehen zu; s. ze, m. Akk., jemanden angehen; im Passiv, scheinen. B. G. GB. L. MH. N. NG. O. OT. Ph. T. WH. SchG. anasehan, -sehen, anesehan, sehen, ansehen, zusehen, betrachten, anschauen, erblicken; m. Akk., achten auf; anasehendo, betreffend; dir anasehentero, in deiner Gegenwart. N. NG. O. WH. SchG. anagesehen, anschauen. NG. bisehan, pi-, be-, besehen, blicken, sehen; sorgen für, beaufsichtigen, hüten; ansehen als. B. GB. N. O. WH. SchG. tharasehan, darasehen, tara-, dorthinsehen, sich darauf richten. N. O. darazuosehen, tara-, sich darauf beziehen; darazuosehendo, im Hinblick darauf, insoweit als. N. durhsehen, hindurchsehen durch, durchschauen. N. SchG. firsehan, -sehen, fersehan, -se(h)en, verschmähen, verachten; m. Refl.-Pron., schauen, bedacht sein; sich verlassen, vertrauen, trauen, hoffen; (haranider) f., herabschauen. N. NG. O. WH. SchG. forasehan, foresehen, vorhersehen, bedenken; forakisehan, vorsichtig. B. GB. N. SchG. forakise(h)an, achtgeben, erkennen. B. GB. SchG. SchG. gisehan, ga-, gæ-, ge-, chi-, ki-, ka-, ke-, ga(h)sehhan, ka-, gisehen, ge-, ke-, kesean, queseen, qua-, ca-, gisēn, ge-, sehen, ansehen, zusehen, betrachten, schauen, erblicken, erkennen, wahrnehmen; achtgeben; m. Akk., sich jemandes annehmen; kesah . . . kot, m. Akk. pers., glücklich der. B. BR. FB. GB. H. I. MB. MF. MH. N. NG. O. OT. PfB. PG. Ph. PL. PT. T. WB. WH. SchG. harasehen, herblicken, hinschauen. N. SchG. hinasehen, (etwas) in Beziehung setzen. N. hindersehen, m. Refl.-Pron., zurückblicken. N. irsehan, irsehen, er-, sehen, erblicken. N. O. nidarsehan, nidersehen, niedersehen, zu Boden sehen. N. O. SchG. obesehen, (m. Akk.), von oben herabschauen (auf), (etwas) überblicken. N. ubersehen, m. Akk., weiter sehen als, hinwegblicken über, überblicken. N. SchG. ūfsehan, -sehen, nach oben sehen, emporsehen; aufgeben. N. O. SchG. umbesehen, m. Refl.-Pron., umherblicken. N. SchG. umbibisehan, m. Refl.-Pron., umherblicken. O. untarsehan, m. Dat. pers. u. Akk. rei, jemandem etwas nachsehen. O. SchG. wideresehen, zurückblicken. N. SchG.

sehen – selbchostīg zuosehen, zū-, zuasehan, zusehen; zuosehendo, von Angesicht zu Angesicht; gote, dracone zuosehentemo, im Angesicht Gottes, des Drachen; imo zuosehentemo, vor seinem Angesicht, mit seinem Beistand. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. sehanōn s. seganōn SchG. SchG. forakesehantlīhho Adv., vorsichtig. B. GB. SchG. sē̆her s. sēr1 ga(h)sehhan s. gisehan sehhil s. se(c)kil kesehnten s. giscenten SchG. seh(s), sex Num. Kard., sechs. B. GB. I. MH. N. NG. O. OT. T. SchG. sexta st. F., sechste Stunde des Tages. O. sextāri st. M., Sester (ein Maß). O. SchG. sehstic s. seh(s)zug seh(s)to, sexto, sehste Num. Ord., der sechste. B. GB. N. NG. O. OT. T. sehszehen, -cēn, seh(s)zēn Num. Kard., sechzehn. N. sehszēndo, sehzehendo, -zehento Num. Ord., der sechzehnte. N. seh(s)zug, sehstic, sezzoch, seszoch Num. Kard., sechzig. H. O. OT. T. WH. [se]xcuzfalt Adj., sechzigfach. MF. sehszugfalto, sehszuh- Adv., sechzigfältig. OT. T. SchG. sehzugōsto, sexzugōsto, sehzigōsto Num. Ord., der sechzigste. B. NG. sehzugōsto andar Num. Ord., der zweiundsechzigste. B. GB. sexzugōsto sexto Num. Ord., der sechsundsechzigste. B. GB. seid st. N., Schlinge. APs. B. GB. SchG. SchG. saiffa sw. F., Seife. BR. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. seil st. N., Seil, Schnur, Strick; Meßschnur, Anteil. N. NG. O. SchG.

275

SchG. seileclīn st. N., dünnes Seil. RhC. SchG. SchG. SchG. SchG. seim st. M., Honigseim. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. seito sw. M., Saite, Saiteninstrument; Schlinge. N. O. T. SchG. seitsang st. N., Saitenspiel. N. seitscal st. M., Saitenspiel. NG. seitspil st. N., Saitenspiel. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. secha, secchia st. F., Zank, Streit. B. GB. WK. SchG. SchG. se(c)kil, sechil, sehhil st. M. N., Säckel, (Geld-) Beutel. O. OT. T. SchG. sechilāri, sekilāri st. M., Schatzmeister. O. SchG. sekko s. secnōn s. seganōn sē̆la, sę̆̄ la, sēula, sēle st. sw. F., Seele, Herz; Leben; Geist. APs. B. GB. I. M. MF. MH. MPs. N. NG. O. OT. PL. Ps. T. TC. WH. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. selan s. sel(l)en ferselāre st. M., Verräter. NG. selb, self, selp, silb Pron.-Adj., selber, selbst, derselbe, eben dieser; eigen; sogar; daz selba, dasselbe; ther selbo, der(selbe), dieser; diu selba, diese, dieselbe. APs. B. BB. DH. E. FB. FP. G. GB. I. JB. KG. L. LB. MB. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. Ph. PL. RhC. SG. T. TC. WH. WK. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. selbfolga st. F., Ketzerei. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. selbhevi st. F., selbständige Entstehung. N. SchG. SchG. selbchostīg Adj., autonom. N.

276

selbkuri – semfte

SchG. SchG. SchG. SchG. selbnamo sw. M., Eigenname, Nomen. NG. selbosō Adv., ebenso wie. MF. selbsama, selp- Adv., ebenso, gleich, in gleicher Weise. OT. T. SchG. selbselbo Pron.-Adj., sich selbst gleich. NG. SchG. selbscōni st. F., eigene natürliche Schönheit. N. SchG. SchG. selbsō, selp- Adv., Konj., (ganz) wie, gleichsam, wie wenn, (gleichsam) als ob; sōsama . . . s., ebenso . . . wie. O. selbsuana, selp- st. F., Ermessen, Entscheidung. B. GB. SchG. SchG. selbwaga st. F., selbständige Bewegung. N. SchG. selbwahsen Adj., aus sich entstanden. N. SchG. selbwahst st. F., Entstehung aus sich. N. selbwala st. F., freier Wille, Willensfreiheit. N. NG. SchG. selbwalt st. M. F., Willensfreiheit. NG. SchG. SchG. selbwaltīg Adj., frei, vom freien Willen bestimmt. N. SchG. selbwaltīgī, -waltigi st. F., Freiheit, Willensfreiheit. N. SchG. selbwaltigo Adv., selbstherrlich. N. SchG. SchG. SchG. selbwillīch Adj., freiwillig. NG. selpwillo sw. M., selpwillin, aus freiem Willen. B. GB. SchG. SchG. SchG. seld- s. selidsēlda s. sālida seldsani s. seltsā̆ni seled- s. selidselen s. sel(l)en self s. selb SchG. kesēle Adj., beseelt. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. selida, salida, sel(e)da, selide st. sw. F., Haus, Hütte, Wohnung, Herberge, (Kloster-)Zelle. APs. B. GB. M. N. NG. O. OT. PG. T. SchG.

SchG. seledare, seldāre st. M., Hausgenosse. N. SchG. SchG. selidōn, sel(e)dōn sw. V., m. Akk., jemandem eine Wohnung bereiten, jemanden aufnehmen; geselidōt sīn, wesen, wohnen. N. SchG. giselidōn, keseldōn, m. Refl.-Pron., Wohnung nehmen, sich niederlassen. N. O. sēlīg s. sālī̆g selī̆h s. sulī̆h selchenēn sw. V., aufhören. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gueselle s. gisello sel(l)en, sel(l)an, [s]ellin sw. V., übergeben, (hin)geben, übereignen, überantworten; verraten; überliefern, berichten. B. GB. MF. MH. N. NG. O. OT. T. TC. SchG. firsellen, furselen, fer-, farsellan, fer-, übertragen, übergeben, übereignen, überantworten; verraten; hingeben. NG. O. P. T. TC. SchG. SchG. umbisellen, umgeben. Aps. SchG. SchG. gisellascaf, gesellescaft, -selliscaft st. F., Bekanntenkreis; Verbundensein, Freundschaft, Gemeinschaft. N. T. WH. SchG. gisello, ge-, ki-, ke-, gisellio, gueselle sw. M., Gefährte, Freund, Mitstreiter. L. N. O. PG. WH. sēllōsunga st. F., Gabe (zur Erlösung der Seele). NG. SchG. selp- s. selbsēlreini st. F., Reinheit der Seele. NG. SchG. selten Adv., selten. N. SchG. SchG. seltkaluaffo, -kaluaffa Adv., selten. B. GB. SchG. seltsāni¹ st. N., Wunder, Zeichen; Wunderbares. O. seltsāni², -sāne Adj., wunderbar, ungewöhnlich, staunenerregend, fremd. N. NG. O. SchG. seltsā̆ni, seldsani st. F., Seltsamkeit, Wunder, wunderbare Erscheinung; Ausgefallenheit; Neues. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kesemene s. gisamani SchG. semfte Adj., leicht, leicht verständlich. N. NG. SchG.

semfti – serewēn semfti, sempfti st. F., Leichtigkeit, Bequemlichkeit. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gesemine s. gisamani SchG. gisemōn sw. V., sich versammeln. O. sēn s. sīn1 gisēn s. gisehan SchG. senaf, senef st. M. N., Senf. NG. OT. T. SchG. SchG. sen(e)wa sw. F., Sehne. N. SchG. SchG. send- s. sent SchG. SchG. SchG. sen(e)wa sw. F., Sehne. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. senken sw. V., sinken machen, lassen. O. SchG. bisenken, versenken. OT. SchG. firsenken, forsenchen, farsenkan, versenken, ins Verderben stürzen. M. O. T. SchG. nidersenchen, niederdrücken. N. SchG. SchG. SchG. senchelchrāpfo sw. M., Anker. N. SchG. SchG. SchG. sē̆no s. sē̆nu SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sens st. M., Sinn, Verstand. O. OT. T. senten, sentan, sendan, senden sw. V., (aus)senden, schicken; bringen; geben; werfen, schütten; legen; tun. B. FF. GB. GV. I. MF. N. NG. O. OT. PG. PT. T. SchG. anasenten, -sentan, -senden, (hin)schicken, schicken über, werfen auf. B. GB. N. T. SchG. SchG. tharasenten, dara-, darasenden, dorthin schicken, hinsenden. N. O. fersenden, überantworten. N. SchG. SchG. furesenden, voraussenden. N. SchG.

277

SchG. herasenten, herasenden, hara-, (hier)hersenden, senden, (hier)herschicken. L. N. O. SchG. SchG. ūzsenten, -sentan, -senden, (m. Dat.), aussenden (in), ausschicken; fortwerfen; vertreiben. B. GB. N. OT. T. SchG. widarsenten, zurückschicken. T. SchG. SchG. sentida st. F., Sendung. MF. SchG. SchG. SchG. sē̆nu, [se]enu, sē̆no, sī̆nu, sino Interj., sieh, seht. MF. N. O. OT. PT. T. WH. SchG. senwa s. sen(e)wa seo- s. siosē(o), seeo, sēu, seh st. M., See, Meer; Teich, Gewässer. HM. L. MF. MH. N. NG. O. OT. T. W. WM. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sę̄olīdanti Adj., seefahrend. H. sīolīh Adj., am See gelegen. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sēr¹, seer, sē̆her st. N., Schmerz, Leid; Übel, Böses; ah ze sēre, ach, oh Unglück; mit sēru, in Schmerz, Leid, zu meinem Schmerz, zum Unglück; nein ze sēre, leider nicht; s. sīn, Kummer bereiten. APs. B. GB. N. NG. O. T. SchG. sēr² Adj., traurig, betrübt; schmerzlich, leidvoll; schrecklich, übel. APs. N. O. SchG. sērag, sēreg Adj., traurig, betrübt, schmerzlich, leidvoll; sēragemo muate, traurigen, leidvollen Herzens, traurig. BB. LB. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. sēregōn sw. V., (m. Gen.), traurig, betrübt machen (über). N. SchG. sēran s. sērēn, serewēn sw. V., dahinschwinden, sich verzehren. N. SchG.

278

sērawēn – sezzen

SchG. sērazzan sw. V., leiden; sērazanti, schmerzlich. B. GB. PL. SchG. sērbitteri st. F., Bitterkeit. NG. serden s. serte sēre- s. sērasēren sw. V., betrüben. O. SchG. SchG. sērēn, sēran sw. V., leiden, Schmerzen haben; versehren, verwunden. OT. T. WH. SchG. sērhalzi st. F., Anfälligkeit, Unvermögen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sērlīh Adj., leidvoll. O. SchG. sēro, sairu Adv., traurig, betrübt; schmerzlich, hart; sehr; schnell (?); iz quimit s. heim, es ergeht schlimm. O. PG. , sēran sw. V., verletzen. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. serte, serden sw. V., futuere. PG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sestōn sw. V., ordnen. N. kesestōn, ordnen. N. sestunga st. F., Ordnung, Schicksal. N. seszoch s. seh(s)zug SchG. setī̆, setii st. F., Sättigung, Sattheit; ze s. werden, gesättigt werden. B. GB. N. NG. O. SchG. SchG. setzan, setzen s. sez(z)en sēu s. sē(o) sēula s. sē̆la SchG. sewara s. sowara sēwazzer st. N., Wasser (des Sees). N. sēwēn sw. V., Seen bilden. N. sēwenōn sw. V., durchseihen. N. sewer s. sōwer SchG. SchG.

SchG. sex- s. sehssez st. N., Sitz, Thron. MH. N. O. SchG. SchG. fersez, Meltau, Rost. N. SchG. SchG. sez[zal] st. M., Thron. MF. SchG. SchG. SchG. gesezzeda s. kisezzida sez(z)en, sezzan, seczen, setzan, setzen sw. V., setzen, stellen, (an)legen; anstellen, anbringen, ansetzen; vorsetzen; vorstellen; besetzen; (ein)setzen, weihen; hingeben; werfen; pflanzen; aufnehmen, aufstellen, festsetzen, bestimmen, einteilen; machen, erschaffen; sich versammeln, liegen; m. Refl.-Pron. u. Präp. gagen, m. Dat., sich einer Sache aussetzen; s. wider, richten gegen; in ende s., beenden; hō s., erhöhen; in lībe s., am Leben erhalten; redea s. (mit), Rechenschaft verlangen (von), abrechnen (mit). B. E. GB. I. MF. MPs. N. NG. O. OT. Ph. PL. T. TC. WH. SchG. anasezzen, -sezzan, auflegen, hinsetzen, einsetzen; m. Akk. u. Dat., etwas auf etwas setzen; m. Refl.-Pron., sich vermessen. B. GB. N. O. T. SchG. anakesezzan, einsetzen. B. GB. SchG. besezzen, pe-, bewachen. N. SchG. biforasezzen, vorlegen. MF. fersezzen, abwenden. N. SchG. follesezzen, besetzen. N. forasezzen, foresezzen, forasezzan, m. Akk. u. Dat., etwas über etwas stellen; forakisezzit, subst., Vorgesetzter, Prior; forakesa[zto], subst., Statthalter. B. GB. NG. PL. SchG. SchG. framsezzen, vorlegen. OT. T. furdersezzen, versetzen. N. SchG. furisezzen, fure-, furisezzan, voranstellen, vorziehen; hinzufügen; vor Augen führen; m. Dat., Akk. pers. u. Akk. rei, jemandem etwas vorsetzen, vorlegen; furikisezzit, subst., Vorgesetzter, Prior. B. GB. N. OT. T. WH. SchG. furikisezzan, vor Augen stellen. B. GB. SchG. gagensezzen, entgegensetzen. N. SchG. gisezzen, ga-, ge-, ca-, ke-, gesezen, ke-, kisez(z)an, ka-, ke-, setzen, stellen, legen; vorsetzen; niederlegen; hinsetzen, hinstellen; aufstellen, eine Ordnung aufstellen, errichten, einrichten, gründen, bestimmen, festsetzen; gebieten, auferlegen; einsetzen, weihen; anbieten, bieten; erwägen; sich versammeln; sammeln, aufhäufen; bringen; kasezzento, Schöpfer; in ende g., behandeln; ze stete g., wiederherstellen. B. E. GB. MH. N. O. OT. PL. RhC. T. SchG. insezzen, beisetzen. OT. T. SchG. SchG. intsezzen, -sezzan, insezzen, stürzen, zerstören; zurücksetzen; verlassen; berauben. B. GB. N. SchG.

sezzen – sidu SchG. irsezzen, arsezen, ersez(z)en, ersetzen, wiederherstellen; ansetzen, versetzen (von Getränken). GV. N. O. OT. T. SchG. missesezzen, umstellen. N. SchG. nidargisezzen, stürzen. OT. T. SchG. SchG. SchG. ūfsez(z)en, setzen auf; aufhängen, aufsetzen. N. T. WH. SchG. umbesezzen, umschließen, umstellen. N. SchG. undersezzen, dazwischensetzen. N. SchG. SchG. zesezzen, öffentlich bekanntmachen. NG. SchG. SchG. SchG. zūsezzen, hinzusetzen. N. SchG. sezzī̆ st. F., Lage. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kisezzida, ka-, ke-, gesezzeda st. F., Einrichtung, Stellung, Ordnung, Lage, Einsetzung. B. GB. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gisezzo sw. M., Sitzender. O. sezzoch s. seh(s)zug SchG. sg- s. scsh- s. s-, scshef s. scif shī, sia s. ē̆r1 si s. ē̆r1, sih sia s. ē̆r1 sia- s. siosib st. N., Sieb. O. SchG. sibba, sipbea, sippa st. F., Friede, Verwandtschaft; s. infahen, in die Verwandtschaft aufgenommen werden. I. N. O. OT. PT. T. SchG. gisibba st. sw. F., Verwandte. O. sippi, sippe Adj., verwandt. H. N. SchG. SchG. sibbisam Adj., friedfertig. OT. T. SchG. sibbo sw. M., Verwandter. O. SchG. gisibbo, Verwandter. O. SchG. SchG. gesippōn sw. V., vereinigen. N. SchG. SchG. sibto s. sibunto sibun, siban, sibin, siben, sebun Num. Kard., sieben. B. GB. I. MF. N. O. OT. T. SchG.

279

SchG. SchG. sibunfalt1 Adj., sibunfalta [ruaba], Siebenzahl. B. GB. SchG. sibenfalt2 Adv., siebenfältig. N. sibinfaltīg Adj., siebenfältig. NG. SchG. SchG. sibenjārīg Adj., siebenjährig. N. SchG. gesibenōt, ke- Adj., nach der Sieben geordnet. N. SchG. SchG. SchG. sibunstirri, sibenstirne st. N., Siebengestirn. N. O. sibunstunt, siben- Adv., siebenmal. B. GB. N. T. sibunto, sipunto, sibindo, sibento, sibendo, sibinde, sibto Num. Ord., der siebte. B. GB. MH. N. NG. O. OT. T. SchG. gesibenzalōt Adj., in sieben eingeteilt. N. sipenzehen Num. Kard., siebzehn. N. sibunzo, siibunzo Num. Kard., siebzig. I. MF. sibunzug, sibinzig Num. Kard., siebzig. N. OT. T. sibunzogōsto, sibinzegosto Num. Ord., der siebzigste. B. N. sibunzogōsto andar Num. Ord., der zweiundsiebzigste. B. GB. sibinzegosto dritto Num. Ord., der dreiundsiebzigste. NG. sīd, siid, sīdh, sīt Präp. m. Dat., Instr., seit, nach; Adv., Konj., seitdem, von da an, hernach, später, infolgedessen, nachdem, da, weil. H. L. M. MF. N. O. SchG. sīdā st. F. Pl., Seide. N. SchG. SchG. SchG. gisidalen, -sidolen sw. V., ansiedeln; m. Refl.-Pron., sich niederlassen. O. SchG. sidār s. sidōr sīdero Adj., später; der s. liut, die Nachkommen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sidella st. F., Sitz. N. SchG. gisidili, gesidele st. N., das Zusammensitzen; Platz; Sitze, Bänke. O. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gisidolen s. gisidalen gisidōn s. gisitōn SchG. sidōr, sithōr, sidār, sider Adv., später, nachher. NG. O. WH. SchG. sidu s. situ

280

sīdūnspinna – silberen

SchG. SchG. sie s. ē̆r1 sie- s. sio SchG. SchG. sig s. sigu gesik st. M., Kufe (Bottich). NG. SchG. siga- s. sigusīgan, sīgen st. V., sinken, wanken, sich neigen, sich niedersenken; herabfließen. N. O. SchG. SchG. gisīgan, sich niedersenken. O. SchG. SchG. SchG. sige- s. sigubesigelan sw. V., versiegeln. WH. SchG. sīgen s. sīgan sigesnemo sw. M., Sieger. MH. ubersigenōn sw. V., besiegen, überwinden. N. sigi- s. sigu SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. ubarsigirōn sw. V., besiegen. MH. SchG. sigu, sigo, sig(i) st. M., Sieg, Leistung; s. neman, siegen, den Sieg erringen; s. genemen, siegen. I. MF. N. O. OT. T. SchG. sigeēra st. F., Ehrung für den Sieg. N. sigufaginōnt st. M., Triumphator. MH. sigegeba st. F., Siegesgeschenk. N. sigihaft, sigehaf Adj., siegreich. L. MF. Ph. SchG. sigikamf st. M., siegreicher Kampf. L. sigelob, sigi[lof] st. N., Siegeslob; s. tuon, das Lob des Sieges verkünden. KI. (?) N. SchG. sigalōs, sige- Adj., sieglos, besiegt. M. N. SchG. SchG. sigenemelīh Adj., unwiderlegbar. N. sigenemo sw. M., Sieger. N. NG. SchG. SchG. siginumft, -[nūft], sigenunft st. F., Sieg(espalme). KI. (?) MH. NG. SchG. sigenunftare st. M., Sieger. NG. SchG. siganumftilīh Adj., siegreich. MH. SchG. SchG. SchG.

sigowalto sw. M., Sieger. MH. SchG. sih, sic(h), si(hc), sihk, seh Refl.-Pron., sich; durh s., an sich, für sich, von selbst, selbständig. B. Ch. E. FP. G. GB. GV. H. I. L. LF. M. MF. MH. N. NG. O. OG. OT. Ph. PL. PT. T. TC. WH. SchG. SchG. sīhan st. V., (heraus)seihen. T. SchG. SchG. SchG. ūzsīhan, (heraus)seihen. MF. SchG. sihhila sw. F., Sichel. T. SchG. SchG. SchG. sihhur, sihchur, sihhor Adj., (m. Gen.), sicher, furchtlos, unbesorgt (im Hinblick auf). B. GB. O. SchG. sihhura st. F., Entschuldigung. OT. T. SchG. sih(h)urheit st. F., Sicherheit, Rettung; Selbstgewißheit. N. O. sihhū̆re, sihhiure, sihchure Adj., (m. Gen.), sicher (vor), geschützt (gegen), sorglos. Ch. N. NG. SchG. sihhuro Adv., sicher. N. SchG. sihhorōn sw. V., entschuldigen. T. SchG. SchG. SchG. sihk s. sih SchG. fersiht st. F., Verachtung, Hohn, Verächtlichkeit; in fersihte eigen, haben, verachten; ze fersihte sīn, verachtet werden. N. SchG. gisiht, ge-, ki-, ka-, ke-, gisicht, Sehen, Anschauen; Anblick, Blick; Auge; Angesicht; Erscheinung, Vision. B. BB. GB. LB. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. fersihtīg Adj., verächtlich, verachtet. N. gesihtīg, ke-, wahrnehmbar, sichtbar. N. SchG. SchG. SchG. SchG. sihurheit s. sih(h)urheit sihwanne Adv., irgendwann, dereinst. OT. T. sihwaz, -was Indef.-Pron., (irgend)etwas. OT. T. sihwelīh Pron.-Adj., (irgend)ein, ein gewisser. OT. T. sihwer Indef.-Pron., irgendeiner. OT. T. sihwuo Adv., irgendwie. OT. T. sic s. sih sik- s. sig SchG. SchG. sil(a)bar, silibar, silber, silbir st. N., Silber. B. GB. MF. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. silberen sw. V., mit Silber überziehen. N. ubersilberen, mit Silber überziehen. NG.

silberfaz – sintsāmi silberfaz st. N., Silbergefäß. N. silberī̆n Adj., silbern, aus Silber. N. WH. SchG. silabarling st. M., Silbermünze. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. silb s. selb SchG. SchG. sillaba st. F., Silbe. N. O. SchG. SchG. simblę, simplę Adv., immer. BR. SchG. simbles, simbales, simples Adv., immer. I. MF. T. WK. simblīc Adj., unablässig, ewig. MH. SchG. SchG. SchG. simblum, simbolum, simb(o)lun, simb(o)lon, simbulum, simbulun, sinbulum, simplum, simplun Adv., stets, (für) immer, unablässig. B. BR. E. GB. KG. MH. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sin st. M., Sinn, Verstand, Vernunft, Gedanke, Geist, Einsicht; Erkenntnisart; Bedeutung; Verlangen, Herz, Gemüt; s. haben ze, den Sinn richten auf; in s. nemen, sich dazu verstehen. N. NG. O. Ps. WH. SchG. sīn1, siin, sēn Poss.-Pron., sein; durch sīnen willon, seinetwegen. APs. B. BB. Ch. E. FP. G. GA. GB. GP. GV. H. I. KT. L. LB. LF. M. MF. MH. MPs. MZ. N. NG. O. OT. PE. PG. Ph. PL. Ps. PT. RB. RhC. StE. T. TC. TV. WB. WH. WK. SchG. sīn2, siin, syn an. V., sein, werden, geschehen, sich ereignen, kommen; vorkommen, da sein, vorhanden sein; sich befinden, sich aufhalten, liegen, stehen; bestehen, bleiben, währen, leben; zuteil werden, zukommen, ergehen; betreffen, angehen; dienen, gereichen; heißen, bedeuten, ergeben; gerichtet sein; m. Partizip Präsens, zur Vertretung und in der Bedeutung der entsprechenden Form des betreffenden Verbs; als Hilfsverb, haben; m. Gen., jemandem, einer Sache eigen sein, gehören, zukommen, in jemandes Hand liegen, bestehen, stammen aus; unpers., m. Dat. pers., haben; erscheinen; unpers., m. Dat. pers. u. Präp. ze, m. Dat. des Inf., tun müssen; ist, es ist der Fall; ist, sint, pers., es gibt etwas, jemanden; s. under, m. Dat., einer Sache zugrunde liegen. AB. AG. APs. B. BB. BG. BR. C. Ch. DH. E. FB. FP. G. GA. GB. GJ. GP. GV. H. I. KG. L. LF.

281

LS. M. MB. MF. MH. MPs. MZ. N. NG. O. OG. OT. PE. PG. Ph. PL. Ps. PT. RB. RhC. T. TC. TSp. WB. WH. WK. WM. SchG. abasīn, nicht vorhanden sein, fehlen; pers., es gibt etwas nicht (mehr). N. anasīn, (vorhanden) sein, vorkommen, zukommen; m. Dat., sein in. N. SchG. ānosīn, m. Gen., ohne etwas sein, frei sein von. N. SchG. azsīn, da, gekommen sein. B. GB. MH. OT. T. SchG. pīsīn, nahe sein. N. follesīn, auf vollkommene Weise sein. N. foresīn, bevorstehen, ausstehen, übrig sein; beistehen; m. Dat. pers. u. Gen. rei, jemanden beschützen vor. N. SchG. hinasīn, vergangen, gestorben, zu Ende sein, aufhören. N. SchG. innanasīn, m. Gen., etwas wissen. O. innesīn, innewohnen. O. mitesīn, sich anschließen, dabei sein. N. WH. SchG. samentsīn, samint-, beisammen sein, zugleich (vorhanden) sein. N. ubersīn, übertreffen. WH. ūzsīn, zu Ende sein. N. SchG. wideresīn, entgegengesetzt, feind sein, sich widersetzen, widersprechen. N. sinaberc st. M., Berg Sinai. I. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sinbulum s. simblum sind(h), sint(h), cind st. M., Weg, Wegstrecke, Richtung, Seite; in allen s., (m. Gen.), von allen Seiten, gründlich, überall (in); thes sindes, bī, in, zi themo sinde, da, bei der Gelegenheit, dabei, damals, dann, auf diese Weise; anderis sindis, auf irgendeine andere Weise; eines sindes . . . anderes sindes, einerseits . . . andererseits; in then s., in der Weise; sīnes sindes sīn, verloren, dahin, verflossen sein. B. GB. M. N. O. PG. PL. SchG. kasind, Begleiter. MH. SchG. gisindi, ge-, ke-, ki- st. N., Gefolge, Jüngerschaft; Weggefährten (Pilgergruppe). M. O. PL. SchG. gisindo sw. M., Geselle, Genosse. O. sindōn sw. V., sich auf den Weg begeben, fahren. KG. N. SchG. SchG. SchG. SchG. sintsāmi st. F., Ausgewogenheit. N.

282

sindscaf – syr

SchG. sinen s. singan sinewel s. sinewelbe s. sinwelbe sinfluot, sint- st. F., Sintflut, Wasserflut. N. NG. SchG. SchG. SchG. singan, sinkan, sin(g)en st. V., singen, besingen, lobsingen; verkünden, vortragen; sprechen; spielen, blasen; tönen, ertönen, erklingen; krähen, gackern; sament s., gemeinsam, im Chor singen. B. GB. I. L. LN. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. RhC. T. WB. WK. SchG. SchG. follesingen, vollständig singen. N. foresingen, (vor)singen. N. SchG. gisingan, kesingen, singen, ertönen lassen; besingen, lobsingen; zum Singen, Dichten verwenden, durch Singen, Dichten ausbilden. N. O. irsingan, singen, verkünden. O. SchG. ubersingen, (im Klang) übertreffen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sinhaft Adj., verständig. NG. SchG. SchG. sinīc s. sinnīg SchG. sinkan1, sinchen st. V., sinken. N. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sinkan2 s. singan SchG. SchG. sinmahhīg Adj., beseelend. N. sinnan, sinnen st. V., streben, verlangen; gehen, sich begeben, kommen. N. O. SchG. gisinnan, gehen, (empor)streben. O. herasinnan, (hierher)kommen. O. heragisinnan, (hierher)kommen. O. wider(e)sinnen, zurückkehren. N. wideregesinnen, zurückkehren. N. sinnīg, sinīc Adj., mit Sinnen, Vernunft begabt, verständig, erkennend, weise; s. wehsil, Genitiv; s. werden, die Besinnung wiedererlangen. N. NG. SchG. sinnigi st. F., Verstand, geistiges Vermögen. N. sinnelōs Adj., nicht mit Sinnen begabt, wahnsinnig. N. SchG.

sinnelōsī̆ st. F., Torheit, Wahnsinn. N. SchG. SchG. sino s. sē̆nu SchG. sint- s. sind SchG. sintfluot s. sinfluot SchG. SchG. SchG. SchG. sī̆nu s. sē̆nu SchG. SchG. sinewel Adj., ganz gerundet. WH. sinwelb Adj., rund. N. sinwelbe, sine- Adj., rund. N. SchG. sinwelbi st. F., Rundheit, Gewölbe, Kugel, Ballen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. siadan (?), seodan, sieden st. V., sieden, kochen. B. GB. N. O. (?) SchG. SchG. irsieden, (durch Feuer) läutern. N. SchG. sioh, seoh, siuh, siah, sie(c)h, siehc Adj., krank, schwach, ohnmächtig; s. wesen, m. Gen., leiden an. B. BB. GB. LB. M. MF. MH. N. NG. O. OT. RB. T. WH. SchG. siehhelheit st. F., Krankheit. N. siehhelōn sw. V., krank sein. N. SchG. siehheit, siecheit st. F., Krankheit, Schwachheit. N. siehhēn, siehhan sw. V., (m. Gen.), krank sein (wegen etwas). N. WH. SchG. irsiahhēn, -siehhēn, krank, kraftlos werden. O. SchG. siehhetago sw. M., Krankheit. WH. siehhetuom st. M. N., Krankheit. WH. siehhi st. F., Krankheit. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sīol- s. sēol SchG. SchG. sipen- s. sibunsipp- s. sibbsipunto s. sibunto siraphin st. M., Seraphim. MH. SchG. syr st. M., Syrer; siri[a], Pl., Syrien. PL. T.

sīrīg – sizzen SchG. SchG. sīrlant st. N., Syrien. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gesit Adj., geartet. N. sīt s. sīd sīta, sītta st. sw. F., Seite, Hüfte; dia sīttūn umbestellen, sich umgeben. N. NG. O. OT. T. SchG. sītechrumph Adj., gewunden. NG. SchG. SchG. sitīg Adj., sittlich; s. wesen, gewohnt sein, pflegen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sito- s. situgesīto, kesīt(t)o Adv., nebeneinander (liegend), mit der Seite aneinanderstoßend. N. SchG. sitōn sw. V., bewirken, tun, machen, verrichten, veranstalten; antun; m. Akk. pers. u. Präp. ze, m. Dat. rei, etwas für jemanden bereiten. N. O. SchG. gisitōn, -sidōn, bewirken, tun, erreichen; bewerkstelligen, unternehmen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sītta s. sīta sitten s. siz(z)en SchG. SchG. SchG. kesītto s. gesīto situ, sidu, sito st. M., Sitte, Gewohnheit, Brauch, (Art und) Weise; Verhaltensweise, Lebensweise, Lebenswandel; Sittsamkeit; s. wesen, unpers., m. Gen. rei, Sitte sein. B. GB. I. N. NG. O. Ph. WB. WH. SchG. sitofangire st. M., Abtrünniger. NG. SchG. SchG. situlīh Adj., abgewogen, reiflich. B. GB. SchG. sitilīhho Adv., bedächtig, langsam, getragen. B. GB. SchG. SchG.

283

SchG. SchG. SchG. sitzan, sitzen s. siz(z)en siu s. ē̆r1 siuft- s. sūftsiuh s. sioh siuhhen s. suoh(h)en siuhhī, siuhchī st. F., Krankheit. B. GB. O. SchG. SchG. SchG. SchG. gisiuni, chi-, ka-, gesiune, ke-, gisūne, ge st. M. N., Blick; Sehvermögen, Sehen; Augenlicht; die Augen; Erscheinung, Anblick; (Traum-) Gesicht; Angesicht, Antlitz. I. MH. N. O. OT. Ph. T. SchG. gisiunī st. F., Anblick, Aussehen; Angesicht. OT. T. SchG. SchG. SchG. gesiunlīh, ke- Adj., sichtbar. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. siz(z)en, siz(z)an, sizzin, [siz]cen, siczen, sitzan, sitzen, sitten st. V., sitzen, thronen; sich befinden, vorkommen, wohnen, bleiben, verweilen, sich (hin)setzen, (sich) niederlassen; untergehen; (m. Dat.), sich schicken, sich ziemen, gut sein (für), (jemandem) zum Heil gereichen, passen; gesezzen, sitzend, thronend, sich befindend, wohnend, ansässig; gesezzen sīn, wesen, sitzen, thronen, sich befinden, wohnen; s. in, m. Dat., etwas besitzen; ze stete s., unverändert bleiben; s. wider, m. Dat., sich jemandem widersetzen. B. Ch. FB. GB. GP. H. I. LS. MF. MH. MPs. MZ. N. NG. O. OT. PL. PT. RhC. T. WH. WK. SchG. SchG. bisiz(z)en, besizzen, pi-, pe-, pisizzan, besitzen, bewohnen; belagern, besetzen, in Besitz nehmen, in Obhut nehmen. MH. N. NG. O. OT. Ps. T. SchG. ebankesizzen, -sizzan, sich ebenfalls hinsetzen. B. GB. SchG. SchG. furisizzan, versäumen. M. gisizzen, ga-, ge-, ke-, gisizzan, ge-, ki-, gasizcen, chisitzan, sitzen, sich (auf)setzen, sich niederlassen;

284

sizzen – scahha

besitzen, haben; ubilo g., teuer zu stehen kommen. Ch. I. M. MF. N. O. OT. T. WB. WH. WK. SchG. in(t)sizzen, ent-, (m. Akk.), erschrecken (über), fürchten, befürchten; m. refl. Dat. u. Akk., sich fürchten vor. N. O. SchG. nidersizzen, niedersinken. N. SchG. SchG. SchG. umbesizzen, umringen; umbegesezzen, rings umher wohnend. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scaben st. V., ausradieren. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. irscaborōn, -scaberōn sw. V., erhaschen, gewinnen. O. scada st. sw. F., Schaden, Unheil. Tsp. SchG. SchG. SchG. scadel Adj., böse, ruchlos. N. SchG. scadeli st. F., Verderben. N. scadalwort st. N., Wort des Verderbens. NG. SchG. scadēn sw. V., schaden, Schaden zufügen. N. NG. scado, scadho, schado sw. M., Übel, Unheil, Verderben; Schaden; Strafe. N. O. PE. StE. WS. SchG. scadohaft Adj., verderblich, unselig. N. SchG. scadōn sw. V., schaden, Schaden anrichten, zufügen. N. NG. SchG. gaschadōn, Schaden zufügen. MF. scaf st. M. N. F., Beschaffenheit, Ordnung, Plan; Rang. B. GB. N. SchG. SchG. giscaf s. giscaft2 scāf, scāph, schāf, scaap st. N., Schaf. B. GB. I. MF. MH. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scaffelōs Adj., gestaltlos. GA. N. SchG. durhscaffen, turh- Adj., vollkommen. N.

scaffare st. M., Schöpfer. N. SchG. gescaffede st. F., in g. wesan, im Gedeihen sein. WH. scāffīn s. scāfīn SchG. SchG. scaf(f)ōn, scaffan sw. V., schaffen, bilden, anordnen, ausrichten, vollenden, bewirken, bestimmen, festsetzen, ableiten; m. Refl.-Pron., sich herleiten, einrichten; namen sc., Namen beilegen. MH. N. WH. SchG. SchG. SchG. giscaffōn, ka-, ke-, gescafōn, ka-, gischafōn, gescaffan, schaffen, hervorbringen, bilden; festsetzen, bemessen; bewirken. MH. N. O. WH. SchG. scaf(f)unga, scaphunga st. F., Anordnung, Bestimmung; Gesetz; Beherrschung; Bezeichnung; Ableitung. N. SchG. scāfherta st. F., Schafherde. N. SchG. SchG. SchG. scāfīn, scāffīn, scāphīn Adj., aus Schafsfell; sc. frunscing, Opferschaf. N. O. SchG. SchG. scāfchutte st. N., Schafherde. N. scafōn s. scaf(f)ōn SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sc(h)aft st. F., Schöpfung; Beschaffenheit, Breite. B. O. SchG. SchG. kisca[f]t¹ st. M. (?), Schöpfer (?). GP. giscaft², chi-, ga-, ge-, ca-, ke-, giscaf, gischaft, ki-, kisca[f]t st. F., Schöpfung, Erschaffung, Geschaffenes, Geschöpf; Beschaffenheit, Zustand, Gestalt, Form, Wesen. GP. I. MH. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scafunga s. scaf(f)unga SchG. scāfwīwāri st. M., Schafweiher. T. SchG. SchG. scāh, scaah st. M., Raub. I. MF. SchG. SchG.

scāh(h)āri – scaramez scāh(h)āri, schāhhāri, scāhhāre, scāh(h)eri, schāheri st. M., Räuber, Schächer. L. N. NG. O. T. SchG. SchG. SchG. SchG. sgāhunga st. F., Umherschweifen, Abschweifen. WB. SchG. SchG. SchG. scal st. M., Schall, Klang; Stimme; Wohlklang. N. NG. SchG. scala st. sw. F., Schale. N. SchG. SchG. SchG. SchG. scalk, scalg(h), scalc(h), scalh(c), schalc(h), schalk st. M., Knecht, Sklave, Diener; Jünger. B. BG. GB. I. MF. MH. N. NG. O. OT. PL. PT. T. WB. SchG. scalchen, scalhchen sw. V., knechten. N. SchG. scalchforhta sw. F., knechtische Furcht. NG. scalhheit, scalcheit st. F., Knechtschaft; in de s. bringen, bezwingen. N. NG. schalchilo sw. M., Knecht. MH. scalklīh, scalh- Adj., knechtisch, knechtlich. N. O. scalclihho Adv., nach Art von Knechten. NG. SchG. scalkslahta, scalch- st. F., niedriger Stand, Niedrigkeit, Knechtsgeschlecht. NG. O. SchG. scalchwerch st. N., Knechtsarbeit. NG. SchG. SchG. SchG. scalsanch st. N., Lobgesang. NG. scalta st. F., Stange. N. SchG. scaltan, sc(h)alten red. V., (ein Schiff) stoßen, schieben, fortbewegen. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. ferscalten, verurteilen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scalts(c)ef st. N., mit Stangen bewegtes Schiff. N. SchG. scama, schama st. F., Scham, Beschämung, Schamröte, Zerknirschung, Bestürzung; ze scamōn werden, zuschanden werden. B. GB. N. NG. T. SchG.

285

SchG. SchG. SchG. , scamel Adj., schamhaft. WH. scamal2 s. scamel2 SchG. scam[alīh], scamelīh Adj., schändlich, schmählich, beschämt. MF. N. SchG. scamelīn Adj., schamhaft. N. SchG. scamelōs Adj., schamlos, frei von Scham. N. SchG. SchG. scamelōsi st. F., Schamlosigkeit; Schande. N. SchG. SchG. scaman s. scamēn scameg s. scamig scamel1 s. scamel2, scamal st. M., Schemel, Bank, B. GB. OT. T. SchG. scamēn, schamēn, scaman sw. V., (m. Refl.-Pron.), sich schämen, zuschanden, beschämt werden. I. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. ferscamēn, m. Refl.-Pron., aufhören sich zu schämen. N. SchG. scamig, scameg Adj., (m. Gen.), beschämt (über), bestürzt, schamrot. N. NG. SchG. SchG. SchG. scamlīhcho s. scemlīhho scammi s. scemmi SchG. SchG. SchG. shanc st. M., Schatz. G. SchG. scant, schant Adj., beschämt, voll Schande. O. scanta, sc(h)anda st. sw. F., Schande, Schmach. N. NG. O. SchG. scantpurg, -purch st. F., Stadt der Schande. NG. SchG. scantlī̆h Adj., schändlich, übel, verwerflich. JB. N. WH. SchG. scantlīhho Adv., schändlich. N. SchG. scanttōd st. M., Tod der Schande. NG. scantwerra st. sw. F., schändliche Zwietracht. NG. scaap s. scāf scāpā̆re st. M., Vlies. N. NG. SchG. SchG. scāph- s. scāfscaphunga s. scaf(f)unga SchG. SchG. SchG. SchG. scara st. F., (Heer-)Schar. N. NG. O. SchG. SchG. SchG.

286

scarasahs – sceidan

SchG. scarba st. F., Scharbe (ein Wasservogel). N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scarōn sw. V., in Schlachtordnung aufstellen. N. SchG. scarp, sarph, sarf Adj., scharf, rauh; heftig, höhnisch, hart, streng, ernst; grausam, furchtbar; sc. wesen, wüten. B. GB. H. MH. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sarphī, sarfi, scarfe st. F., Strenge, Hartherzigkeit, Wüten. N. WB. WH. SchG. sarphida st. F., Schärfe, Strenge. O. sarfesōn sw. V., wüten. N. SchG. scarsahs st. N., Schermesser. N. SchG. SchG. scartlidi st. F., Beschnittenheit. NG. SchG. scatewen sw. V., Schatten geben, spenden. N. SchG. biscat(a)wen, bescatewen, beschatten, überschatten. N. OT. T. SchG. scato, schato st. M., Schatten. MH. N. NG. PL. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scatoselida st. F., tag scatoselidōno, Laubhüttenfest. T. scau- s. scouscaz, schaz st. M., Schatz, Reichtum, Geld; Münze; Zensus. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scazloos Adj., besitzlos. LF. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. scazzōn sw. V., einen Schatz anhäufen. N. SchG. giscazzōn, (mit Geld) Gewinn ziehen. T. schebedīg Adj., aussätzig. N. SchG. SchG. SchG. schēdunga s. sceidunga kescheen s. gesc(h)ehan scef(f)-, scefp- s. scepf-, scif SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , scepti st. N., Speer, Pfeil. Ps. SchG. SchG. SchG. scehan st. V., geschehen. H. bescehen, pe-, geschehen, ergehen, befallen. N. NG. gesc(h)ehan, -scehen, ke-, geschehen, ke-, kescheen, geschehen, sich ereignen, ergehen, erfolgen, vorkommen, erscheinen; widerfahren, zuteil werden, zukommen; entstehen; mag g., vielleicht. N. NG. WH. SchG. sceit st. M., Spaltung. NG. SchG. gisceid, -scheid, gascheit st. M. N., Bescheid, Bewandtnis; Grenze, Abschnitt; Scheidung. MF. O. SchG. sceida sw. F., Scheide. OT. PT. T. SchG. sceidan, sceithan, scheidan, sc(h)eiden, sceidin red. V., scheiden, (sich) trennen, unterscheiden, teilen, aufteilen, zerteilen, einteilen; zuteilen, bestimmen; unterschiedlich behandeln, auswählen; (sich) entfernen; gesceiden, verschieden, nicht zusammengehörig; gesceiden, subst., Unterschied. B. GB. MF. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. SchG. danasceiden, abtrennen, weggehen. N. SchG. SchG. gisceidan, ki-, ke-, gischeidan, gesceiden, scheiden, ausscheiden, abscheiden, trennen; unterscheiden; bestimmen. B. GB. N. O. SchG. SchG. arsceidan, -scheidan, aussondern, zuteilen. MF. T. SchG. untarsceidan, unter-, undersceiden, -sceidin, undirsceiden, unterscheiden, teilen, trennen, absetzen; undersceiden, diskret (diskontinuierlich). MH. N. NG. WH. SchG. ūzsceiden, ausscheiden. N. SchG. SchG.

sceidan – scenten SchG. zisceidan, za-, (ab)sondern, trennen, scheiden, teilen. MF. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sceitjudo sw. M., Pharisäer. NG. sceidmahhare st. M., Schismatiker. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. sceidunga, sceitunga, schēdunga st. F., Spaltung, Trennung, Einteilung. N. NG. SchG. SchG. SchG. sceinare, scheinare st. M., sc. gnādōn, Erbarmer. N. sceinen, sc(h)einan, scheinen sw. V., (auf)zeigen, kundtun, offenbaren; erscheinen; erweisen; ausüben, gebrauchen, richten, vollbringen. N. O. WH. gisceinen, ge-, ke-, gischeinen, chischeinan, zeigen, offenbaren; glänzen; ausführen. I. N. O. irsceinen, er-, leuchten lassen, erleuchten, offenbaren. N. SchG. SchG. irsceineda st. F., Offenbarung. N. SchG. SchG. sceit- s. sceid SchG. SchG. kesceite st. N., Grenze. N. SchG. sceitila, sceitelia, scheitela sw. F., Scheitel. MH. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scellen, scellin, schellan, schellen st. V., (er)schallen, (er)tönen, klingen. N. WH. SchG. forescellen, vorausschallen. N.

287

erscellan, donnern. RhC. scelen1, shelen sw. V., schälen. OT. T. scellen2 sw. V., erschallen, erklingen lassen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. schelt s. scilt SchG. sceltan, scheltan, sc(h)elten st. V., schelten, tadeln; schmähen, beschimpfen, herabsetzen. N. O. WH. SchG. bisceltan, -scheltan, schmähen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sceltunga st. F., Tadel. N. SchG. sceltwort, schelt- st. N., Schimpfwort, Schmähung. O. SchG. SchG. SchG. SchG. scemlīhho, scamlīhcho Adv., kurz. B. GB. scemman sw. V., kürzen. B. GB. SchG. scemmi, scammi Adj., kurz. B. GB. SchG. scemmī st. F., Kürze. B. GB. SchG. SchG. scend- s. scent SchG. scenken, scenkan, schenken, schenkan, scenchen, scenchan sw. V., (m. Gen.), einschenken (von). L. N. O. Ph. WH. SchG. giscenken, -schenken, -schencen, einschenken. O. SchG. scenkifaz st. N., Schüssel. T. SchG. SchG. SchG. scentan, sc(h)enden sw. V., schänden, zuschanden machen, zuschanden werden lassen; beschämen. B. GB. N. SchG. SchG. firschenten, zuschanden machen, ins Verderben stürzen. O. giscenten, -shenten, keshenten, -sehnten, kiscentan, zuschanden machen, werden. G. MH. OT. T. SchG.

288

scendeda – sceter

scendeda st. F., Beschämung. N. SchG. SchG. sceo- s. scio SchG. scepfant, sceffant st. M., Schöpfer. MH. SchG. sceffanto, sceffento sw. M., Schöpfer. B. GB. MH. SchG. scepheri, schephāre st. M., Schöpfer. O. Ph. SchG. SchG. SchG. scepfen, schepfen, scephan, sce(p)phen, scefp(h)en, shephen, scef(f)en, sceffan, schef(f)en st. sw. V., schöpfen, (er)schaffen; (be)wirken, gestalten, formen, ausrichten, ordnen; sich verschaffen, erlangen; (namen) sc., einen Namen geben; sō scaf(f)an, schwanger. BB. Ch. N. NG. O. OT. T. WH. WK. SchG. ferscepfen, verändern, verderben. N. giscepfen, ge-, ka-, ke-, gischepfen, -scepphen, kiscephan, gisceffen, ga-, kisce[ffen], chisceffan, ka-, schöpfen, (er)schaffen, bestimmen. C. Ch. I. MF. MH. N. O. SchG. irscepfen, er-, erscephen, ausschöpfen, ausleeren. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scheffidh st. M., Schöpfer. I. scepfeda st. F., Anordnung, (feste) Beschaffenheit; Veranlassung. N. gescepfeda, -schephida, -scepheda, kescheffida, Schöpfung, Geschöpf. N. NG. SchG. SchG. scepfo, scepho, scepphio, scheffo sw. M., Schöpfer. MH. N. WK. SchG. scepfor st. M., Schöpfer. N. SchG. scep(p)h- s. scepfscepti s. SchG. SchG. sceran st. V., scheren, schneiden. KG. WH. SchG. SchG. besceren, scheren. N. SchG. scerare st. M., Barbier. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sce[r]dersteft st. M., Achse. N. SchG. SchG.

SchG. SchG. scerian s. bescerida, pe- st. F., Geeignetsein, Disposition. N. SchG. scerien s. SchG. SchG. bescerit, pe- Adj., geeignet, zugeteilt, disponiert. N. SchG. SchG. SchG. scerm- s. scirm SchG. scer(i)n, sgern st. M. N., Albernheit, ungehöriger Scherz. B. GB. JB. WB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scerōn sw. V., jauchzen. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scerran st. V., abkratzen. B. GB. SchG. SchG. SchG. thanascerran, dana-, wegschaben, entfernen. O. SchG. , scerien, scerian sw. V., einlassen; begrenzen; zuteilen. H. L. P. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scerte st. M. F. Pl., Schultern. N. scerten sw. V., m. Gen., etwas verkleinern. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sceter Adj., locker, dünn. N. SchG.

scetarīg – scilttregil SchG. scetero Adv., nicht dicht. N. sch- s. sc SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scia- s. scie SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bescībet Adj., befähigt, disponiert. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scidōn sw. V., (unter)scheiden, einteilen, trennen, sondern. N. SchG. gescidōn, scheiden, trennen. N. SchG. SchG. underscidōn, unterteilen. N. SchG. SchG. scidunga st. F., Trennung, Einteilung; Unterschied. N. SchG. SchG. SchG. SchG. sciehen s. sciuhen SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gisciaren, -schiaren sw. V., ausführen. O. SchG. inscieren, -schieren, (schnell) bereiten. O. SchG. sciero, sc(h)iaro, sc(h)ioro Adv., (als)bald, sogleich. N. O. SchG. SchG. scif, schif, sc(h)ef, shef st. N., Schiff. C. N. O. OT. Ph. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sciverro sw. M., Gesteinsbrocken. N.

289

SchG. scifilīn, shifilīn, sceffilīn st. N., Schifflein. MF. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scefsoufīg Adj., schiffbrüchig. N. SchG. SchG. SchG. scefwīg st. M., Seeschlacht, Seekrieg. N. SchG. scih- s. sciuh SchG. SchG. gesciht, ke-, gescīt st. F., Geschehen, Ereignis, Eintreffen; Zufall, Umstände. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scilling st. M., Schilling. LF. SchG. scilt, schilt, scild, schelt st. M., Schild. C. H. L. N. O. PG. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scil(t)riemo sw. M., Schildriemen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

290

scildwara – scirm

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scīmbāre s. scīnbāre SchG. SchG. scīmo, schīmo sw. M., Schein, Glanz, Strahl. MH. N. NG. O. SchG. SchG. SchG. scimphen, shimphen, scimfen, scinfen sw. V., verlachen, verhöhnen. OT. T. SchG. SchG. scīn1, schīn st. M., sc. duan, deutlich zeigen; sc. wegan, (m. Gen.), deutlich, offenbar werden, (etwas) (deutlich) zeigen; sc. werdan, sich deutlich zeigen, klar werden. Ch. N. O. SchG. scīn2, schīn Adj., offenbar, deutlich. O. giscīn st. N., Erscheinung, Gespenst. T. SchG. schīna sw. F., Offenbarung. NG. SchG. SchG. SchG. scīnaft s. scīn(h)aft SchG. scī̆nan, schīnan, sc(h)īnen, scinnan st. V., scheinen, glänzen, leuchten, (er)strahlen; erscheinen, sich zeigen, offenbar, sichtbar, bekannt werden; offenbar sein, sichtbar sein, einleuchten; m. Dat., sichtbar werden in, an. B. GB. L. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. T. W. WH. SchG. anascīnen, bescheinen, beleuchten; m. Dat., aufleuchten an. N. SchG. biscīnan, -schīnan, [pis]kīnan, bescheinen, überstrahlen. O. OT. PL. T. SchG. durhscīnen, mit Licht durchdringen. N. SchG. gescīnen, sich zeigen. N. SchG. irscīnan, yr-, ar-, er-, irschīnan, irscīnen, er-, irschīnen, erscheinen, offenbar werden, sich zeigen; leuchten. MH. N. NG. O. WH. SchG. uberscīnen, bescheinen. N. SchG. underscīnen, von unten bescheinen. N. SchG. SchG. SchG. scīnbāre, schīn-, scīm- Adj., glänzend, leuchtend; offenbar, sichtbar. N. NG. SchG.

scīnbāri st. F., Glanz. N. NG. scīnbārīg Adj., glänzend. N. scīnbāro Adv., glänzend, ruhmvoll. N. SchG. SchG. scīnen s. scīnan scīnfen s. scimphen scīn(h)aft Adj., glänzend, leuchtend; offenbar, sichtbar. O. T. scīnhafte Adj., leuchtend, offenbar. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scinnan s. scīnan SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sciaban, schiaban st. V., schieben. O. SchG. SchG. , fersciuben, verstopfen. N. SchG. erscieben, vollstopfen. N. SchG. SchG. SchG. scior- s. scier SchG. sciez(z)en, schiezen, sceotan st. V., (Pfeile) schießen, schleudern, dringen, treffen; fliegen; kämpfen; m. Dat., schießen auf. H. N. SchG. nesciozzen, anasciezen, schießen auf. Ps. N. SchG. ferscīzen, übertreffen. N. SchG. furesciez(z)en, überragen, sich erheben über. N. SchG. irsciezen, er-, niederstrecken; irscozzen sīn, unpers., m. Dat. pers., geschlagen werden. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scirm, schirm, sc(h)erm st. M., Schutz, Schirm. N. O. WH. SchG.

scirmanto – scorna scirmanto sw. M., Schützer. MH. scirmāri, sc(h)irmāre, schirmare, scermā̆re st. M., Beschirmer, Beschützer. C. N. SchG. SchG. SchG. scirmen, schirmen, scermen, scirman sw. V., (m. Dat., Akk.), (jemandem) Schutz gewähren, (jemanden) schützen, beschützen. MH. N. NG. O. Ps. SchG. biscirmen, be-, pe-, bischirmen, be-, bescirman, (m. Gen.), beschirmen, (be)schützen (vor). N. O. WH. SchG. gescirmen, kascirman, m. Dat., Akk., jemanden beschützen, beschirmen. MH. N. SchG. scirmeen sw. V., verteidigen. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scirmo sw. M., Schützer. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scirno sw. M., Tagedieb, Possenreißer. N. SchG. kiscirri, kescirre st. N., Gefäß, Gerät. Ch. N. SchG. SchG. gescīt s. gesciht SchG. SchG. fersciuben s. sciuhen, scūhen, scūhan, schiuhen, sciehen, scihen sw. V., (m. Gen.), scheuen, meiden, zurückscheuen, sich entsetzen (vor); (er)mahnen. N. O. OT. T. WH. SchG. SchG. yrsciuhen, er-, irschiuhen, m. Gen., sich entrüsten wegen, über. O. sciht st. F., Flucht. N. scihtīg Adj., furchterfüllt, flüchtig. N. SchG. sciura, shiura, scūra, schiur st. F., Scheune. N. O. OT. T. scīz- s. scioz SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scl- s. sl SchG. SchG.

291

SchG. scō s. scuoh SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scoene s. scōni2 bescofen sw. V., verhöhnen. MPs. scofficen sw. V., Ausflüchte machen. N. scoine s. scōni2 SchG. SchG. SchG. scolan s. sculan SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scolo, sc(h)ola sw. M., Schuldner, der Schuldige; sc. sīn, m. Gen., schuld sein an; lībes sc. sīn, des Todes schuldig sein. FP. MH. N. O. WK. SchG. scōnen sw. V., schmücken. MF. SchG. scōni¹ st. N., Herrlichkeit. O. scōni², scōnni, schōni, sc(h)ōne, scoene, scoine, escōnæ Adj., schön, herrlich, glänzend, festlich; gut, vortrefflich; angenehm. G. KV. MF. MH. N. NG. O. PG. Ph. WH. SchG. scōnī̆, schōnī, scuonīn, scōne st. F., Schönheit, Herrlichkeit, Glanz. I. MH. N. NG. O. WH. SchG. SchG. scōno, schōno, schōnu, scōne Adv., schön, glanzvoll, herrlich, wunderbar; recht, wohl, gut. DH. [G.] LN. (?) N. O. Ph. SchG. scōnnōn sw. V., schmücken, glänzend machen. MH. kascōnnōn, schmücken. MH. SchG. scopf st. M., Gedicht. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

292

scorno – screnken

SchG. SchG. scorpio sw. M., Skorpion. O. SchG. SchG. scorrēn sw. V., emporragen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scouware st. M., Betrachter. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scouwōn, scauwōn, schouwōn, scouwan sw. V., (an)sehen, (er)blicken, (an)schauen, betrachten; erforschen; beachten, aufmerken; m. refl. Gen., sich hüten, sich in acht nehmen; scauwōnti, überlegt. B. GB. MF. N. NG. O. OT. T. WH. SchG. anascouwōn, -schouwōn, anschauen, ansehen, anblicken. O. OT. T. biscouwōn, be-, pe-, piscauwōn, bischouwōn, schauen, (an)sehen; berücksichtigen; m. Refl.-Pron., achtgeben. B. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. giscouwōn, ge-, gischouwōn, gascauwōn, ke-, sehen, schauen; blicken, achten auf, berücksichtigen; geruhen; herabschauen auf. B. GB. MF. O. OT. T. SchG. SchG. irscouwōn, -schouwōn, sehen, erblicken. O. SchG. SchG. ūfscouwōn, aufblicken. T. umbiscouwōn, umherschauen, umherblicken. O. OT. T. widarscouwōn, zurückschauen, zurückblicken. OT. T. SchG. scauwunc st. F., Erwägung. B.

scauwunka st. F., Erwägung, Rücksicht. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. scoz st. N., Geschoß. N. NG. SchG. SchG. gescoz, Geschoß. N. WH. SchG. scōz(z)a st. F., Schoß. N. SchG. SchG. scōzil st. M., Geschoß. C. SchG. scōzo sw. M., Schoß. N. scozōn sw. V., schnell dahinschießen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scrank, scrang st. M., Falle, Betrug. NG. O. scranchelīg Adj., schwankend. N. scrankolōn, scrancolōn, scranchelōn sw. V., straucheln, wanken. N. O. SchG. biscrankolōn, straucheln. O. SchG. SchG. scranna (?) sw. F., Tisch, Bank. B. GB. O. SchG. scranno (?) sw. M., Tisch, Bank. B. GB. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scregehōri st. F., Schrägheit. N. screi st. M., Geschrei. NG. SchG. SchG. screiōd st. M., Geschrei. N. kescreiōn sw. V., jammern. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. screcchen sw. V., stürzen. N. SchG. SchG. irscrecchen, aufschrecken. N. niderscrecchen, niederstrecken. N. SchG. SchG. SchG. SchG. screnken, screnchen sw. V., fangen, überlisten. O. SchG.

screnken – scrod biscrenken, biscrenchen, be-, pe-, zu Fall bringen, niederwerfen; schwächen; (sich) stürzen; verleumden, betrügen. N. O. T. SchG. forscrenchen, abhalten. MF. giscrenken, -schrenken, kreuzweise übereinanderlegen, binden. O. SchG. SchG. SchG. bescrencheda st. F., Betrug. N. SchG. SchG. SchG. SchG. scrīan, schrīan, scrī(i)en st. V., schreien, zurufen; klagen. N. O. SchG. SchG. ingeginscrīan, -schrīan, -scsrīan, dagegenschreien. O. irscrīan, -schrīan, -scrīen, schreien, rufen. NG. O. SchG. zuoscrīen, schreien. N. scrip st. N., Schrift. O. SchG. giscrib, ke-, giscrip, chi-, ga-, ki-, ka-, ke- st. F. N., (Heilige) Schrift; (schriftliche) Aufnahme; Aufzeichnung; Schriftwerk; Schriftlesung; in g. kleiben, in Worte kleiden, darstellen; luzziliu g., Schuldschein (?). B. GB. I. MF. MH. O. OT. PL. T. SchG. scrība sw. F., Schreiberin. N. scrīban, scrīben st. V., (m. Akk.), schreiben (von), aufschreiben, beschreiben. B. GB. I. LF. MF. N. NG. O. OT. PL. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. giscrīban, ki-, k[ascrīban], gescrīben, schreiben, niederschreiben, aufschreiben, beschreiben. GSch. MF. N. O. SchG. irscrīban, aufschreiben. O. SchG. scrībāri, scrīberi st. M., (Schrift-)Gelehrter. MF. O. OT. T. SchG. scrībazzusi st. N., Schreibzeug. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scrībo sw. M., Schreiber, Verfasser. N. SchG. scrībsahs st. N., Schreibgriffel, Schreibfeder. OT. T. SchG. SchG.

293

SchG. SchG. scrīen s. scrīan scrift st. F., Schrift, Zeichen, Buchstabe, Aufzeichnung, geschriebenes Gesetz. N. NG. WH. SchG. gescrift, ke-, keschrift, (Heilige) Schrift. B. GB. Ph. WH. SchG. scriftkebot st. N., Gebot der Schrift. NG. scrig- s. scrikscrīien s. scrīan SchG. scrig st. M., Sprung. N. SchG. SchG. SchG. scricken, scrigken, scricchen sw. V., (auf)springen, sich bewegen. N. O. SchG. SchG. arscricchen, springen. MF. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. nidarscrik(k)en, hinabspringen. O. SchG. uberscricchen, überspringen. N. NG. SchG. ūfscricken, aufspringen. O. SchG. ūfirscrikken, ūfyr-, aufspringen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scrinden st. V., sich spalten. N. SchG. zescrinden, zerfallen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. scrip s. scrib scriptor st. M., Schreiber, Verfasser. O. scrit st. M., Schritt. OT. T. SchG. scrītan st. V., schreiten. H. SchG. SchG. irscrītan, durchschreiten, durchmessen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scrod st. N., sc. scrodēn, Böses aussinnen. N. SchG.

294

scrōtackus – scuoben

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scrodēn sw. V., durchforschen; scrod sc., Böses aussinnen. N. durhscrodēn, durchforschen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. scrodōn, scrutōn sw. V., durchforschen, nachforschen, prüfen. N. NG. T. scrodunga st. F., Nachforschung. NG. scrōt st. M., Schnitt. N. scrōtin red. V., schneiden. N. abascrōten, abschneiden. N. ferscrōten, zerschneiden, durchschneiden. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scrutōn s. scrodōn scua- s. scuo SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scū̆h- s. sciuh-, scuoh SchG. SchG. sculan, s(c)olan, s(ch)ulan, schullan, scul(e)n, s(c)ūlen, sul(e)n Perf.-Präs., sollen, müssen; schuldig sein; gebühren, verdanken; bestimmt, verpflichtet sein; dürfen, brauchen; werden, wollen; pers., es gebührt jemandem. B. BB. E. FB. FP. GB. H. I. JB. LB. LN. (?) M. MB. MF. MPs. N. NG. O. OG. OT. PE. PfB. Ph. RB. RhC. StE. T. TC. TSp. WB. WH. WK. SchG. SchG. scūlāri s. scuolare sculd, sculdh, scult(h), schuld st. F., Schuld, Sünde, Missetat, Verbrechen; das Geschuldete; Pflicht;

Verdienst; Veranlassung, Grund; bī sculdim, aus guten Gründen, zu Recht, verdientermaßen. B. FP. GB. GP. I. MF. MH. N. NG. O. OT. RB. T. WK. SchG. SchG. SchG. sculdeg s. sculdīg sculden, schulden sw. V., verdienen, verschulden; schuldig sprechen; m. Akk. pers. u. Gen. rei, etwas von jemandem verdienen, etwas um jemanden verdienen. N. O. SchG. fersculden, -schulden, durch Schuld verlieren, verwirken. N. SchG. gesculden, ke-, verdienen, verschulden. N. NG. SchG. sculdheizo, schuld-, scultheiz(z)o sw. M., Schultheiß, Vorsteher, Verwalter; Centurio. N. NG. O. T. SchG. sculdīg, sculdīk, sculdīc, scultīk, sculdeg, sculdīh, schuldīg, schuldīch Adj., (m. Gen.), (etwas) schuldig, schuldend; verpflichtend; verpflichtet (einer Sache, zu); zugehörig, geeignet; subst., Schuldner. B. C. E. FB. GB. GP. MB. MF. MH. N. NG. O. OT. PT. T. WB. SchG. SchG. SchG. SchG. sculdigōn sw. V., beschuldigen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. sculdra s. scult(i)ra SchG. SchG. scul(e)n, schullan s. sculan SchG. SchG. SchG. SchG. scult- s. sculdscult(i)ra, sculdra st. sw. F., Schulter. I. T. SchG. SchG. scūmen sw. V., schäumen. T. SchG. SchG. SchG. SchG. scunden, scuntan sw. V., (an)treiben, anregen, drängen, nötigen; reizen. N. WH. SchG. SchG. SchG. scundeda st. F., Antrieb, Ermunterung, Überredungskraft. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

scuobfuorenti – slā̆ffelōs SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scuoh, scū̆h, scō st. M., Schuh. N. PG. SchG. SchG. SchG. scuohen, scuahhan, scuhen sw. V., beschuhen. B. GB. N. NG. SchG. giscuohi, -scuah(h)i, -schuahi, gesc(h)uohe, kescuhe, -scuoi st. N., Schuh, Schuhwerk. APs. N. O. OT. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scuahriomo, -riumo sw. M., Schuhriemen. O. SchG. SchG. SchG. scuola, scuala st. F., Schule. B. GB. N. SchG. SchG. scuolare, scualāri, scualeri, scūlāri st. M., Schüler, Jünger. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. scuonīn s. scōnī̆ SchG. SchG. ferscupfen sw. V., vergehen. N. scūr st. M., Schauer. H. SchG. SchG. scūra s. sciura SchG. schurfen s. scurgen sw. V., stoßen. C. SchG. ferscurgan, zurücktreiben. MH. SchG. nidarforscurgen, hinabstürzen. T. SchG. widarscurgan, zurücktreiben. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , schurfen sw. V., (Feuer) schlagen. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scurt st. F., Tonsur. B. GB. SchG. SchG. scurc Adj., kurz. B. GB. SchG. SchG. SchG.

295

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scutten, schutten, scuttan sw. V., schütten; schütteln, erschüttern, zerbrechen; m. Refl.-Pron., sich schütteln, erbeben; kescutitaz hlahtar, schallendes Gelächter. B. GB. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. irscutten, yr-, er-, arscuttan, er-, irschutten, arscuten, irscutin, erschüttern, bewegen, in Bewegung setzen; zerschlagen; (ab)schütteln, vertreiben, wegziehen; verbreiten, aussenden. B. GB. MH. N. NG. O. OT. T. SchG. ūzscutten, ausgießen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. scūwo sw. M., Schatten. OT. T. SchG. scuz st. M., Blitzschlag, Geschwindigkeit; eines scuzes, in einem Augenblick. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. scuzzila, scuzela sw. F., Schüssel, Schale. N. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. scuzzo sw. M., Schütze. N. SchG. biscwīhhan s. biswīhhan slaf Adj., träge. B. GB. SchG. slā̆f, sclāf st. M., Schlaf, Schläfrigkeit. AB. B. BG. GB. MH. N. NG. O. OT. T. WB. WH. SchG. slaaffac Adj., schläfrig. B. GB. slāfal Adj., schläfrig. B. GB. slā̆fan, slāffan, slāphan, slāf(f)en, slāffin, sclāfan, sclāphen, sclāphun, sclāpan red. V., (ein)schlafen. AB. B. BB. BG. BR. FB. GB. I. JB. LB. MB. MF. MH. MPs. N. NG. O. OG. OT. PfB. PG. Ph. T. WH. SchG. ferslāfen, verschlafen. N. SchG. SchG. in(t)slāfan, ī̆nslāffan, intslāf(f)en, in-, ensclāphen, (ein)schlafen, entschlafen. N. OT. PG. Ph. T. WH. SchG. slāfrac Adj., schläfrig. MH. slā̆ffelōs Adj., schlaflos. WH.

296

slāfergi – slangūnwurz

slāfergi st. F., Schläfrigkeit, Mattigkeit. N. SchG. SchG. slaffan s. SchG. SchG. SchG. SchG. slāffeōn s. slāphōn slaffii st. F., Trägheit. B. GB. SchG. SchG. slāffin s. slāfan SchG. SchG. SchG. slāffilīn Adj., schläfrig. MH. , slaffan sw. V., träge werden. WH. slafheit st. F., Trägheit. LB. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. slāfmahhīg Adj., schlafbringend. N. SchG. slāfr- s. slāfar SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. slag, slac st. M., Schlag, Abschlagen. MH. N. O. SchG. slaga st. F., in slago dero brāwo, im Augenblick, plötzlich. NG. SchG. SchG. irslagini st. F., Tod. N. SchG. SchG. slagezen sw. V., schlagen, klatschen. N. SchG. SchG. SchG. geslago, ke- Adv., hintereinander, fortwährend; folgerichtig. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. slah Adj., schlaff. N. SchG. slahan, s(h)lahen, sclahen, slān st. V., schlagen, einschlagen auf, erschlagen, erlegen, töten; niederschlagen; vernichten; schlachten; s. nāh, m. Dat., jemandem nacharten; s. ze, m. Dat., jemandem (etwas) zufügen. B. G. GB. I. LF. MF. MH. N. NG. O. OT. Ph. T. TV. WH. SchG. abaslahen, abschlagen. N. SchG.

abairslahen, abaer-, abschlagen. N. anaslahen, slahet ana, m. Akk., es ist jemandem vererbt. N. SchG. bislahan, pi-, schlagen, heften. GP. WK. SchG. thanaslahan, dana-, abschlagen. O. thuruhsclahan, erschlagen. L. SchG. SchG. SchG. geslahen, schlagen. N. SchG. SchG. ingeslahen, eindringen. N. irslahan, ar-, er-, irslahen, er-, irslān, erschlagen, töten; schlachten; vernichten. I. LF. MF. N. NG. O. OG. OT. T. SchG. niderslahen, -slahin, -slān, niederschlagen, niederstrecken, fällen, zusammenstürzen lassen. N. NG. SchG. uberslahen, -slān, überschlagen; übersteigen, überragen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. widerslahen, widir-, widirslahin, zurückwerfen, zurückweisen; reflektiert werden; blenden. N. NG. SchG. SchG. SchG. zesamineslahen, zusammenstoßen lassen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. sclahda s. slahta1 slahhi st. F., Schlaffheit. N. SchG. gislaht, ge-, ke-, gislahth Adj., (von Natur aus) eigen, naturgemäß, entsprechend. N. O. slahta1, slatha, sclahta, sclahda st. F., Geschlecht, Gattung, Art, Stamm; Eigenart. N. NG. O. Ph. WH. SchG. slahta2, sclahta st. F., Gemetzel, Schlachtung, Ermordung, Tod. B. GB. MH. N. O. SchG. SchG. slahtfriuscing st. M., Schlachtopfer. N. geslahte, ke- st. N., Geschlecht. N. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sc[l]actōn sw. V., schlachten, opfern. MH. SchG. SchG. slac s. slag slān s. slahan SchG. SchG. SchG. SchG.

slangwurz – slī̆hten SchG. sclaphan st. V., schlagen. PG. geslāpfa sw. F., Bettgenossin. N. slāphōn, slāffeōn sw. V., schläfrig werden; unpers., m. Akk. pers., ermatten. MF. N. slāphan s. slāfan SchG. SchG. slatha s. slahta1 SchG. slē s. sleffar Adj., schlüpfrig. MH. SchG. SchG. sleffarī st. F., Schlüpfrigkeit. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. slegebrāwa st. F., Augenlid. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sleht, slect, scleht Adj., glatt, eben, einfach; sanft, gütig, (ein)schmeichelnd, freundlich. B. GB. MH. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. slehtida st. F., Milde, Güte. B. GB. SchG. SchG. SchG. slehto Adv., einfach, schlechthin; sanft. B. GB. MF. N. SchG. , slechsprāhhōndo Adv., schmeichlerisch. NG. SchG. sleipfa st. F., Schleifbahn (zum Holztransport). N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

297

zesleizzen sw. V., zerreißen. NG. SchG. SchG. SchG. slect s. sleht SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , slē Adj., ausgezehrt. N. SchG. slēwēn sw. V., dahinwelken, sich verzehren. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. slie- s. sliosliemo s. slium(o) SchG. slīfan, slīfen st. V., gleiten, vergehen, verfallen; geslifen, ausgebildet. N. O. SchG. bislīpfan, -slīphan, -slīppan, hinabgleiten. O. SchG. SchG. geslīfen, -slīphen, g. aba, abkommen, ablassen von. N. inslīfan, sich hinabsenken. MH. SchG. SchG. zeslīfen, untergehen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. slih st. M., Spur. N. SchG. SchG. slīhhan st. V., schleichen. O. SchG. firslīhhan, schleichen. O. SchG. gislīhhan, einschleichen. O. inslīhhan, m. Dat., fliehen vor. O. SchG. SchG. untarslīh(h)an, -slīhchan, sich einschleichen. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. slī̆hten, s(c)līhten sw. V., m. Akk., einer Sache den letzten Schliff geben; ebnen; m. Dat., jemandem schmeicheln. N. WH. SchG.

298

slihten – sloufen

SchG. gislihten, ebnen. O. SchG. ingeginislihten, ebnen. O. SchG. SchG. slihtī̆, slihttī st. F., Fläche, Gegend; Schlichtheit, Einfachheit, Vollendung; Gleichmäßigkeit, Sanftheit. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. slimbī st. F., Schiefheit. N. gislīmen sw. V., schärfen. O. SchG. SchG. slind- s. slint SchG. slingen st. V., Glanz verlieren. N. SchG. inslingen, entgleiten. N. zuoslingen, zū-, hinzukommen, zufallen, zuteil werden. N. zuogeslingen, zuteil werden. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. slintan, slinden st. V., verschlingen, zu sich nehmen, einnehmen. MF. N. SchG. firslintan, far-, for-, firslindan, ferslinden, -slindin, verschlingen, verzehren. APs. MH. N. NG. O. Ph. T. SchG. SchG. inferslinden, einnehmen. N. SchG. SchG. slindāre st. M., Verschlinger. N. SchG. SchG. SchG. SchG. sliafan, sliufan, slieffan, sliefen st. V., schlüpfen, sich verkriechen. N. O. WH. durehsliuffen, durhsliefen, hindurchschlüpfen, durchgleiten. N. Ph. fersliefen, eindringen. N. insliuffen, -sliefen, hineinschlüpfen, eindringen. N. Ph. SchG. untarsliufan, m. Akk., sich einschleichen in. MH. SchG. SchG. SchG. SchG.

bisliozan, besliezen, pe-, besliezin st. V., schließen, verschließen, einschließen; erschließen; m. Akk., sich einhüllen in; b. wider, m. Dat., jemandem den Weg versperren. N. OT. T. SchG. SchG. insliazan, aufschließen, öffnen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. slip(f) st. M., Ausgleiten. APs. N. SchG. sliphen sw. V., ausgleiten, straucheln. N. SchG. pesliphen, pislipfan, ausgleiten, straucheln. MH. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. slīph-, slīpp- s. slīf SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sliuf- s. sliofslium(o), slie(u)mo Adv., schnell, rasch; sogleich, plötzlich; sō s. (sō), sobald (wie). N. O. OT. T. SchG. sliumōr Adv., schleunigst. OT. T. sliz st. M., Zerstörung. N. gisliz st. N., Zwiespalt, Riß. O. OT. T. SchG. SchG. slīz(z)an st. V., (zer)reißen, (zer)brechen; bluot s., Blut vergießen. O. OT. PT. T. WB. SchG. firslīzan, ferslīzen, verschleißen, abwetzen; zerreißen, (zer)brechen; teilen. N. O. SchG. gislīzan, zerstören. O. zislīzan, einreißen, zerreißen. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sloufen sw. V., eindringen lassen. N. SchG. SchG.

sloufen – smecheda SchG. SchG. SchG. sloz st. N., Schloß, Umschließung; Schluß (-folgerung). N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. slozhabīg Adj., umschlossen. N. slozhaft Adj., mit einem Verschluß versehen, verschlossen. LF. WH. slozreda st. F., Schlußfolgerung. N. SchG. SchG. SchG. SchG. slūh st. M., Schlund. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. slunt st. M., Gaumen. N. SchG. SchG. SchG. intslupfen sw. V., entkommen, entschwinden. O. SchG. SchG. sluz(z)il, sluzzel st. M., Schlüssel. NG. O. T. SchG. SchG. SchG. SchG. smag- s. smak SchG. smā̆he- s. smā̆hi SchG. SchG. fersmā̆hen sw. V., verschmähen, gering achten. N. NG. SchG. SchG. besmāhēn sw. V., verächtlich scheinen. N. SchG. SchG. SchG. irsmāhēn, abschrecken. O. SchG. SchG. smāhi, smā̆he Adj., gering, unbedeutend; verächtlich, erniedrigt. N. O. SchG. smāhī, smā̆hi st. F., Niedrigkeit, Wenigkeit. N. O. SchG. fersmāheda st. F., Verachtung. N. SchG. smāhlīh Adj., gering. B. GB. SchG. SchG. SchG.

299

SchG. SchG. smāhlīhhii st. F., Niedrigkeit, Demut. B. GB. SchG. smāhlīhho Adv., billig. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. smak, smag st. M., Geschmack, Genuß. NG. WH. SchG. gesmag, ubel g., schlecht schmeckende Speise. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gesmagmo, ke- sw. M., Geschmack. N. smal Adj., schmal, klein, dünn, gering, gewöhnlich; smalez feho, Kleinvieh; smaliu gefugele, Spatzen. I. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. smaleholz st. N., Niederwald, Buschwerk. N. SchG. smalenōz st. N., Schaf, Kleinvieh. Ch. smalasāt st. F., frisches Gemüse. B. GB. SchG. smaldum N. mlat., Weißgold. N. smalfogel st. M., kleiner Vogel, Spatz. NG. smali st. F., Kleinheit. N. SchG. SchG. SchG. SchG. smehhar Adj., schwächlich. B. GB. SchG. smeihhe st. F., Schmeichelei. WH. SchG. SchG. smeihlīh, smēh- Adj., schmeichelnd. WH. pesmeizzen sw. V., beflecken. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sme(c)chen, smecken, smekkan, smekchan sw. V., schmecken, kosten, erkennen. N. NG. WH. SchG. gismeken, (m. Gen.), kosten (von), (etwas) genießen. O. SchG. smeccherēn sw. V., sich verzehren. N. kesmecheda st. F., Geschmack, Erkenntnis. NG.

300 SchG. smelzen st. V., schmelzen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. smelzen sw. V., schmelzen, auflösen. N. SchG. fersmelzen, zerschmelzen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. smerwēn sw. V., schmierig werden. BR. smerza st. sw. F., Schmerz. O. SchG. smerzan st. V., schmerzen. O. SchG. SchG. SchG. smid st. M., Schmied. N. SchG. smīda st. F., Geschmeide. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. smīdeziereda st. F., Geschmeide. WH. gesmīde st. N., Metall. WH. SchG. smidōn, smidan sw. V., schmieden. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. smiren sw. V., fett machen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

smelha – snellēn SchG. SchG. SchG. SchG. smīzen st. V., (an)streichen, (auf)laden. N. SchG. anasmīzen, m. Akk., salben mit, (jemandem) etwas anhängen. N. SchG. bismīzan, pismīzzan, besmīzen, pe-, bestreichen; beflecken, besudeln, entweihen; anstecken. B. GB. MF. N. SchG. SchG. ūzsmīzan, vertreiben. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. smo[c]cho sw. M., Untergewand. N. SchG. SchG. snabul, snabel st. M., Schnabel. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. dhurahsnahhan st. V., sich erschleichen. I. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. snē s. snē(o) SchG. snēfaro Adj., schneeweiß. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. gesneitēn sw. V., wegraffen. N. SchG. SchG. snel, isnel Adj., schnell, schnell bereit, behende; tapfer. L. N. O. PG. SchG. snelheit st. F., Schnelligkeit. MF. SchG.

snellēn – sō̆ SchG. SchG. snellī̆ st. F., Schnelligkeit, Raschheit, Lebhaftigkeit; Tapferkeit. N. O. SchG. SchG. snellīhho Adv., rasch. MH. SchG. snello Adv., schnell, rasch. N. O. SchG. snē(o), snīo st. M., Schnee. N. NG. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. snīdan, snīden st. V., schneiden; fällen, mähen. C. N. O. WH. SchG. abasnīdan, -snīdin, abschneiden, abhauen; ausrotten, entfernen. B. GB. NG. T. SchG. abafarsnīdan, -fersnīden, abschneiden, ausrotten. B. GB. N. SchG. bisnīdan, (m. refl. Dat.), beschneiden. O. OT. T. SchG. thanasnīdan, dana-, wegschneiden, beseitigen. O. firsnīden, fer-, zerschneiden. N. SchG. SchG. SchG. SchG. umbisnīdan, beschneiden. PL. SchG. SchG. ūzersnīden, herausschneiden. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. snīo s. snē(o) SchG. nidersnipfen sw. V., den Blick zu Boden senken. N. SchG. snit st. M., Ernte. N. SchG. snita sw. F., Schnitte, Stück, Bissen. NG. O. SchG. SchG.

301

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bisnitnessī st. F., Beschneidung. T. umbisnitnessī, Beschneidung. T. SchG. SchG. SchG. SchG. sniumida st. F., Schnelligkeit. B. GB. SchG. SchG. sniumo Adv., schnell, rasch. B. C. GB. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. snottar Adj., klug. MF. snottarlīhho Adv., klug, weise. MF. SchG. SchG. snūda sw. F., Spott. N. snūden sw. V., spotten. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. snur st. F., Schwiegertochter. OT. T. SchG. snora sw. F., Schwiegertochter. N. SchG. fersnuoren sw. V., unabänderlich bestimmen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sō̆, sā, se, su Adv., Konj., so, auf diese Art, auf diese Weise, von solcher Art, ebenso, also, so wie, wie, noch so, wenn auch, aber, soweit, solange, da, dann,

302

sōalso – soufen

als, darauf, nachdem, sobald, während, wann, ob, wenn, weil, deshalb, daher, darum, so daß, daß, damit, obwohl, sowie; relat., wie, was, der, die, das; s. daz, damit; s. ēgih kuot, in der Tat, durchaus; s. ērist, sobald, als, nachdem; s. filu, so viel wie, um so viel, sofern, soweit; s. fram (s.), insofern, soweit (wie); s. lang, solange, wenn; s. langhe, lango (s.), als, während, solange; s. ginōto, so sehr, so tief; s. ofto s., so oft wie, so oft als, jedesmal wenn; s. samalīh, ein ebensolcher; ebenso; mit s. samalīhhe, auf die gleiche Weise; s. scaf(f)an, schwanger; s. sliumo (s.), sobald (wie); s. getān, solch, derartig; al s., (ganz) wie; ther s., Rel.-Pron., der; io s., (so) wie, ganz wie, genau so; wieo s., wieso; s. . . . alsō, alsō . . . so, so . . . wie; s. . . . dō, als . . . da; s. . . . io s., so . . . wie; joh . . . s., ebenso; s. . . . samoso, so . . . wie; s. . . . s., so . . . wie, wie . . . so, wenn . . . dann, dann . . . wenn, wenn . . . so, wie . . . wenn, als . . . da, ob . . . oder, je . . . desto; s. . . . s. io, je . . . desto; s. . . . sōsama, ebenso . . . wie; s. . . . sōsō, so . . . wie, wie . . . so; s. filo . . . s., desto . . . je; s. filo . . . s. filo, je . . . desto, desto . . . je; s. filo . . . s. filo s., desto . . . je; s. io . . . s., je . . . desto; einweder s. . . . alde, entweder . . . oder; also . . . s., so . . . wie, wie . . . so, wie . . . wenn; samo . . . s., (eben)so . . . wie; sār s., sobald; sōsama . . . s., ebenso . . . wie; sōsama . . . s. . . . sōselp, ebenso . . . wie . . . ebenso; sōsamasō . . . s., ebenso wie . . . so; sōselb . . . s. . . . s., ebenso . . . wie . . . so; sōsō . . . s., sōse . . . s., wie . . . so, wenn . . . dann. AB. B. BB. BG. C. Ch. DH. FB. FP. G. GA. GB. GJ. GP. GSp. H. I. JB. KG. L. LB. LN. (?) M. MB. MF. MH. MPs. MZ. N. NG. O. OG. OT. PE. PfB. PG. Ph. PL. Ps. PT. RB. StE. T. TC. TS. W. WB. WH. WK. WM. SchG. sōalso Konj., ebenso wie. N. SchG. SchG. sōdanne Adv., Konj., sodann, wenn. MF. N. SchG. SchG. SchG. sodomitīco (?) Adv., sodomitisch. WB. SchG. SchG. SchG. sōh- s. suoh SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sol1 st. N., sumpfige Stelle, Suhle, Lache. HM. WM. SchG. SchG. sol2 s. sulī̆h sola st. sw. F., Sohle, Fuß(sohle). MH. N. SchG. SchG. SchG.

SchG. SchG. solan s. sculan solāri, soleri st. M., Obergeschoß, (oberer) Saal. O. OT. T. SchG. SchG. sol(e)h, solīh s. sulī̆h SchG. SchG. SchG. pesolōn sw. V., besudeln. N. SchG. SchG. soma- s. samasomirih s. sumirih son s. sunu sōn- s. suon SchG. SchG. sor(a)g-, sor(a)c- s. sworg SchG. sōs(a) s. sos(ō̆) sōsama, sosamo, sōsoma Adv., Konj., so, ebenso, gleichfalls, in gleicher Weise, auch, aber, wie, etwa, gleichsam; s. . . . s., wie . . . so; s. . . . selpsō, ebenso . . . wie; s. . . . sō, ebenso . . . wie; s. . . . sō . . . sōselp, ebenso . . . wie . . . ebenso; sō . . . s., ebenso . . . wie; sōselp . . . s., ebenso wie . . . ebenso; sōselpsō . . . s., ebenso wie . . . ebenso. B. GB. I. LF. MF. N. O. StE. WK. SchG. sōsamasō Adv., Konj., ebenso, wie, ebenso wie; s. . . . sō, ebenso wie . . . so. GB. I. MF. WK. SchG. SchG. sōse s. sōs(ō̆) sōselb, -selp Adv., Konj., ebenso, (ganz) wie; s. . . . sō . . . sō, ebenso . . . wie . . . so; s. . . . sōsama, ebenso wie . . . ebenso; sōsama . . . sō . . . s., ebenso . . . wie . . . ebenso. MF. O. WK. sōselbo Konj., gleichsam als ob. MF. sōselbsō, -selpsō Adv., Konj., ebenso, ebenso wie, gleichsam; s. . . . sōsama, ebenso wie . . . ebenso. I. MF. sōs(ō̆), sōsa, sōse, suosō̆ Adv., Konj., so, (so) wie, so daß, wenn, als; relat., wo, der, die, das; s. . . . s., ob . . . oder; s. . . . sō, wie . . . so, wenn . . . dann; sō . . . s., so . . . wie, wie . . . so; s. ērist, sobald; al s., (ganz) wie. APs. B. BG. C. FP. GB. GP. L. LF. MB. MF. MZ. N. O. OT. Ph. Ps. RB. SG. StE. T. TS. WK. WM. SchG. sōsoma s. sōsama SchG. SchG. sou st. N., Saft. N. SchG. SchG. souf(f)en sw. V., ertränken, versenken, stürzen. N. NG. SchG. bisoufen, be-, pe-, bis[au]fen, pisaufen, -saufan, besouffen, ersäufen, ertränken, verschlingen, ver-

soufen – Spāni nichten; untergehen; bisoufit sīn, versinken, untergehen. APs. B. GB. MF. N. O. SchG. SchG. gesouga sw. F., Milchschwester. N. SchG. sougen sw. V., säugen, nähren. N. O. OT. T. SchG. chisaugan, entwöhnen. I. souhhen s. suoh(h)en SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. s(o)wanne, -wenne, swanna Konj., wenn, sobald. N. NG. WH. SchG. sōhwannesō Konj., wenn. I. SchG. sōwannesōsō Adv., wann immer. O. sōwār Adv., Konj., wo (immer). N. O. T. sowara, se- Adv., Konj., wohin (auch immer). N. WS. sōwārana Konj., woran (auch immer). N. sōwarasō Adv., wo(hin) auch immer. O. OT. T. SchG. sōwar(e)sōse Konj., wohin auch (immer). Ps. TC. sewarotsō Konj., wohin auch immer. Ps. sō̆wārsō, sōhwārsō, swās(e) Adv., Konj., wo (auch immer), wo immer, da wo. B. GB. N. O. WH. sōwarsōse s. sōwar(e)sōse sōwārsōs[ō] Adv., wo (auch) immer. L. sōwaz, -hwaz, -was, s(o)waz Indef.-Pron., was (auch immer), was immer, alles was. B. MF. N. NG. O. T. SchG. sōwazsō, -hwazsō, -wassō, sowazso, swasō Indef.-Pron., was (auch immer), was immer, alles was. B. BB. DH. FB. GB. LB. MB. MF. N. O. OG. OT. PfB. T. SchG. sōwazsōsō, -wassōs Indef.-Pron., was auch immer. O. RB. s(ō̆)weder Indef.-Pron., Konj., wer auch immer von beiden, was auch immer von beiden; ob; s. . . . alde, ob . . . oder. N. WH. SchG. sōwedarsō, -werdarsō Konj., wie immer. O. sōwelīh, -hwelīh, s(o)welīh, sowel(ch) Indef.-Pron., welch auch immer, jeder der, alles was, (irgend)ein. B. GB. JB. MF. N. OT. T. TC. SchG. sōwelīhsō, -welīchsō, -hwelīhsō, -welīx[ō] Indef.-Pron., welch auch immer, jeder der, alles was, (irgend)ein. B. GB. O. MF. MPs. OT. T. SchG. sowenne s. sowanne sōhweosō s. sōwiosō sōwer, s(o)wer, sewer Indef.-Pron., wer (auch immer), wer immer, jeder der; irgendeiner; wenn irgend jemand, wenn einer. N. O. OT. T. TC. WH. SchG. sōwerdarsō s. sōwedarsō

303

sōwersō, -hwersō, -werse, sūwersō, swersō Indef.-Pron., wer (auch immer), wer immer, jeder der; wenn irgend jemand, wenn einer. B. FP. GB. I. L. LF. MF. O. OG. OT. T. TC. WK. SchG. sōwersōsō Indef.-Pron., wer auch immer, jeder der. O. sowio, -wieo, swie, swo Adv., Konj., wie auch (immer); wenn auch; wiewohl, obgleich; s. wertlīh, wie immer beschaffen. N. WH. SchG. sōwiosō, -wiesō, -hweosō, -wēsō, sowioso, swiose, swiese Adv., Konj., wie (auch immer), wenn auch, wenngleich. AB. BG. MF. N. O. WH. sōwuolīh Indef.-Pron., welch auch immer. TC. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spāhi Adj., klug, weise; schlau. B. GB. H. KG. OT. T. SchG. spāhī, spāhii, spāhe st. F., Klugheit, Weisheit. B. GB. KG. spā(h)ida st. F., Klugheit, Weisheit. I. OT. PL. T. W. SchG. spāhlīhho Adv., klug, weise. T. spalt st. M., Spalt, Zerteilung. N. NG. SchG. spaltan, spalten red. V., spalten, trennen. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spanan, sbanen st. V., (m. Gen.), antreiben, überreden, (er)mahnen, raten, (ver)locken, zu verführen suchen, verführen (zu); (etwas) eingeben; verhandeln. B. G. GB. H. O. OT. Ph. T. SchG. duruhspanan, (völlig) überzeugen. B. GB. SchG. ferspanen, verlocken. N. SchG. gispanan, ge-, ki-, ke[spa]nan, (m. Gen.), überreden, bewegen, antreiben, verlocken, verleiten (zu). B. FB. GB. M. MB. O. SchG. SchG. irspanan, yr-, verführen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

304

Spanio – spentunga

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spannan, span(n)en red. V., fesseln, spannen. N. O. SchG. gispannan, binden. T. SchG. inspannen, hinausstoßen. N. SchG. SchG. SchG. spano sw. M., Verführer. MH. SchG. spanst st. F., Verlockung, Verführungskunst. N. O. OG. gispanst, ki-, ka-, kę-, ke-, Verführung, Ermahnung. B. FB. FP. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sparalīhho Adv., mäßig. B. GB. SchG. SchG. sparēn sw. V., aufsparen (bis), hinhalten (bis), aufschieben, verschieben auf; aufheben; überlassen; verschonen, schützen, erhalten. C. N. NG. O. SchG. gisparan, aufsparen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. sparo sw. M., Spatz. APs. N. NG. OT. T. SchG. sparōn sw. V., aufsparen, aufheben; schonen, schützen, erhalten. L. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spāten sw. V., sich verspäten. N. spāti Adj., (zu) spät; zi sp., zu spät. O. SchG. SchG. spātīn st. F., Langsamkeit. MF. spāto, spāte Adv., spät, am Abend, in der Zukunft. B. GB. N. O. OT. T. SchG. SchG. speha st. F., Untersuchung. N. SchG. SchG. spehhan s. spreh(h)an SchG. SchG. irspehōn, er- sw. V., auskundschaften, erkennen. N. SchG.

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. speihha sw. F., Speiche. MH. SchG. speihhaltra sw. F., Speichel. T. SchG. speihhela, speihhula, speicula st. F., Speichel. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spel st. N., Erzählung, Sage; Rede, Aussage. I. MF. N. WB. SchG. SchG. SchG. spelsekko sw. M., der Gunstverheißende. N. SchG. SchG. SchG. SchG. spenela sw. F., Spange. N. SchG. spend- s. spent SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. [intsp]ennen, intspennan sw. V., entwöhnen. APs. (?) B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. spenstīg Adj., verführbar; m. Gen., lockend zu. N. SchG. SchG. spenstīgo Adv., überzeugend. N. spenda st. F., Austeilung. N. NG. SchG. spentāri, spenteri st. M., Wirtschafter, Verwalter. B. GB. T. SchG. SchG. SchG. spentōn, spendōn sw. V., spenden, austeilen, schenken, (hin)geben, verteilen. B. G. GB. N. O. SchG. SchG. SchG. gispentōn, spenden, schenken, verausgaben. O. OT. T. SchG. SchG. spentunga st. F., Anordnung, Verfügung. B. GB. SchG.

sper – spint sper, spera st. N., Speer. C. H. L. N. NG. O. OT. PG. T. SchG. SchG. spēra st. F., Himmelskugel. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. zisperi, ci- Adv., in der Tat; doch, ja; auch; allerdings; aber, nur. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. zisperiu, ci- Adv., in der Tat; doch, ja; auch. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. bisperren sw. V., versperren, verschließen. O. SchG. inbisperren, einsperren. WB. insperren, intsperran, erschließen, aufsperren, öffnen. MH. O. SchG. SchG. ersperren, aufschwellen. N. SchG. SchG. gesperri st. N., Balken. WH. SchG. SchG. SchG. irsperreda st. F., Aufschwellung. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spīan s. spīwan spiegel, spiegul st. M., Spiegel. N. SchG. spiegelglas st. N., Spiegelglas. N. spīen s. spīwan spīgen s. spīwan spīhhāri, spīhhare, spīhiri st. M., Speicher, Scheune. NG. O. SchG. SchG. SchG. SchG. spil st. N., Spiel, Scherz; Musik, Schauspiel. N. O. SchG.

305

SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spildan sw. V., verschwenden. B. GB. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spile- s. spilospilē̆n sw. V., spielen. N. Ph. SchG. zuospilēn, m. Dat., jemanden narren. N. spilehūs st. N., Theater. NG. SchG. spilogern Adj., mutwillig. N. spilolīh, spile- Adj., komisch, launig. N. spilelīhho Adv., bildlich. N. spiloman st. M., Spaßmacher, Spielmann. N. spilōn sw. V., spielen, sein Spiel treiben; agieren; sich bewegen, sich tummeln, hüpfen; kämpfen; m. Gen., etwas spielen. L. N. O. SchG. SchG. spilewort st. N., törichtes Reden. NG. spilewortōn sw. V., redselig werden. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spinna sw. F., Spinne. N. NG. SchG. spinnan, spinnen st. V., spinnen, weben. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spint st. M., Fett, Mark. N. NG. SchG.

306

spiohāri – sprāchlīh

SchG. SchG. spi(oh)ōn sw. V., erspähen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spīrboum st. M., Vogelbeerbaum. WM. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spirehhen s. spreh(h)an SchG. spirn- s. spurngespirre, ke- Adj., verbunden mit. N. SchG. spīsa st. F., Speise. O. SchG. SchG. SchG. SchG. spīwan, spīen st. V., speien, ausspeien, anspeien, bespeien; spucken. N. O. OT. T. WB. SchG. anaspīwan, anspeien. T. bispī(w)an, bespeien. O. SchG. farspīan, abweisen, zurückweisen. B. GB. SchG. irspien, er-, ausspeien. N. SchG. ūzspīwan, -spīwen, -spīgen, ausspeien. O. Ph. T. SchG. SchG. SchG. spīunga st. F., Speien, Lästerung. MB. PfB. SchG. SchG. SchG. spiz st. N., Spieß. GV. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spizza, spitza sw. F., Pfahlwerk; Gipfel. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spizze Adj., spitz. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. spor st. N., Spur, Fährte, Tritt, Fuß. B. GB. MH. N. O. Ph. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spornōn sw. V., sich auflehnen, wider garte sp., wider den Stachel löcken. N. NG. SchG. SchG. SchG. sportella st. F., Körbchen. T. spot st. M., Spott; ze spotte haben, verspotten. JB. N. Ph. SchG. SchG. spotlīh Adj., lächerlich. N. SchG. bespotten sw. V., verspotten. MPs. spottōn sw. V., spotten. N. SchG. pespottōn, verspotten. NG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sprāh(h)a, sprāhcha, sprākha st. F., Sprache; Aussage, Ausspruch; Rede; Disputation; Beratung, Unterredung; Gerede. B. DH. GB. MF. N. NG. O. OT. PT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. , esprāhhēn sw. V., m. Gen., sprechen mit. PG. SchG. SchG. gasprāhhi1, gesprāhhe, ke-, gesbrā̆hhe, gesprēhhi st. N., Rede, Unterredung, Gespräch; Beredsamkeit. MF. N. RhC. WH. SchG. gesprāhhe2, ke- Adj., redegewandt, redend. N. SchG. SchG. gesprāhhī̆, kesprāhhi st. F., Redegewandtheit, Beredsamkeit. N. SchG. SchG. SchG. sprāhhōn sw. V., beraten. N. SchG. SchG. hindersprāhhōn, hindero-, (m. Dat.), (jemanden) verleumden. N. sprāhhūs, sprā(c)ch- st. N., Gerichtshaus, Kurie. N. O. SchG. sprāchlīh Adj., beratend. N.

sprāhlīh – springan SchG. sprāhman st. M., Redner. N. SchG. SchG. sprangāre, sprangere st. M., einer, der hinüberspringt (Jeduthun). NG. sprangōn sw. V., (vor Freude) springen, hinüberspringen. Ch. N. NG. SchG. ubersprangōn, hinüberspringen. NG. SchG. sprāt st. M., Teilchen. N. SchG. sprātta sw. F., Regel. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. spreh(h)an, sp(r)ehchan, spehhan, sprecan, sbreh(c)han, sprehhen, spirehhen, sprehhin, spre(c)ken, sprecchen, spregen, sprehe st. V., sprechen, reden, sagen; antworten; äußern; verkündigen, predigen; bekennen; aussagen; meinen; besprechen; bestimmen; ableiten; nennen; gebrauchen; mezworte sp., geziemend reden; ubilo sp., (m. Dat.), (jemanden) schmähen, verfluchen; sp. zū, hinzufügen zu. APs. B. BB. G. GB. I. L. LB. M. MF. MH. MPs. N. NG. O. OT. PL. Ps. PT. RhC. T. TC. WB. WH. SchG. SchG. bisprehhan, pi-, besprehhen, anfechten, tadeln, verleumden. APs. N. O. SchG. tharasprehhan, dara-, (dorthin) sprechen. O. abanspreh(c)han, sprechen (mit). B. GB. firsprehhan, fersprehhen, (m. Gen.), (etwas) in Abrede stellen, zurückweisen; verschmähen; verwehren, verbieten; verteidigen (gegen); m. Akk., sprechen für; m. Refl.-Pron., sich verantworten, rechtfertigen, vertreten. N. O. SchG. folsprehhen, zu Ende sprechen. NG. SchG. SchG. furesprehhen, (etwas) befolgen. N. SchG. gisprehhan, ge-, gesprehhen, ke-, sprechen, sagen, verkünden; aussprechen; versprechen, verheißen; zi guate g., grüßen, freundlich ansprechen; mit drōstu g., trösten; sīn wort ein g., nur ein einziges Wort sagen. FB. LB. MB. N. O. OT. T. SchG. hinasprehhen, in Beziehung setzen. N. SchG. SchG. missisprehhan, missa-, Unrechtes sprechen, in unrechter Weise sprechen. AB. BG. JB. SchG. SchG. SchG. ūzsprehhen, m. Dat., sprechen aus. N. widersprehhen, widersprehhin (m. Akk.), widersprechen, sich auflehnen (gegen). N. NG. SchG. zuosprehhan, zua-, zuosbrehhan, -sbrecchan, zuosprehhen, zū-, m. Dat., sprechen, sagen zu. I. MF. N. NG. O. OT. T. WH. SchG.

307

zuagisprehhan, m. Dat., sprechen zu. O. SchG. SchG. SchG. fersprehhare st. M., Verteidiger. N. SchG. gesprēhhi s. gasprāhhi1 SchG. sprehhin s. spreh(h)an sprehho sw. M., ēōno sp., Gesetzgeber. C. pisprehho, Verleumder. B. GB. SchG. SchG. SchG. spreid st. N., Gesträuch. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spreiten, spreitan, spreiden sw. V., ausbreiten, ausstreuen. MH. N. RhC. T. SchG. gespreiten, ausstrecken. N. SchG. SchG. nidarspreitan, niederbeugen. MH. zispreiten, ci-, zespreiden, zerstreuen, sich auftun. O. OT. RhC. T. SchG. SchG. kespreit[i] st. F., Ausbreitung. NG. spreitnessī st. F., Zerstreuung. T. SchG. sprek- s. spreh SchG. SchG. sprengen, sprengan sw. V., ausstreuen, (Saiten) erklingen lassen. B. GB. N. SchG. besprengen, pe-, besprengen. N. SchG. ersprengen, verbreiten, bekanntmachen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. sprinen s. springan SchG. SchG. SchG. SchG. springan, sprin(g)en st. V., springen, herausspringen, entspringen, hervorquellen, sprudeln, fließen. I. N. O. Ph. SchG. SchG. SchG. hinaūfgespringen, hinaufspringen. N. inspringan, entspringen. MZ.

308

springan – spurien

SchG. arspringan, erspringen, hervorgehen, entspringen, entstehen. I. N. SchG. uberspringan, -springen, (hin)überspringen, überwinden. N. NG. WH. SchG. ūfspringan, -springen, (auf)springen. N. T. uhus[spring]en, uuhs-, entspringen, herauskommen. G. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spriu st. N., Spreu. I. N. O. OT. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. arspriuzzan sw. V., stützen, stärken. MH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. kesprohheni st. F., Aussage. N. SchG. SchG. SchG. sproz(z)o, sprozze sw. M., Sprosse. N. NG. SchG. sprung st. M., Sprung. WH. sprungel Adj., sp. werden, vor Freude springen. N. sprungeli st. F., Jubel. N. sprungezen, sprungezan sw. V., vor Freude springen, hüpfen, frohlocken. N. WH. SchG. SchG. sprungezōd st. M., Pulsschlag. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

SchG. spue- s. spuospulgen sw. V., m. Gen., etwas zu tun pflegen, sich einer Sache widmen. N. SchG. spunga st. F., Schwamm. OT. T. spunne, spunge st. N., Muttermilch; Brust. N. WH. SchG. spunnehā̆ft Adj., nährend. N. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spunōn sw. V., auslegen, deuten. O. SchG. SchG. SchG. SchG. irspuolen sw. V., waschen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spuon, spuen sw. V., unpers., m. Gen. rei, sich vollziehen, gelingen, zuteil werden, Erfolg haben, Erfolg verschaffen; unpers., m. Dat. pers. u. Präp. uber, m. Akk., etwas überwinden; wola sp., unpers., m. Gen. rei, schnell erfolgen. N. gespuon, ke-, gespuen, ke-, (unpers., m. Gen. rei), gelingen. N. SchG. spuot st. F., Schnelligkeit, Geschwindigkeit; Wirken (?), Wesen (?), Substanz (?); in spuote, rasch. I. N. SchG. SchG. gespuoten, ke- sw. V., gelingen lassen; m. Refl.-Pron., eilen. N. spuotkebo sw. M., Glücksbringer. N. SchG. spuotīg, spuetīch, spuedīch, spūtīg, spūtīch Adj., wirksam; schnell, rasch; früh; kurz; flüchtig. N. SchG. SchG. spuotī̆go, spuetigo Adv., schnell, rasch; kurz und bündig. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

spurigras – stān SchG. spuri(h)alz Adj., lahm. TS. SchG. SchG. spurilōn sw. V., ausfindig machen. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spirnen st. V., m. Akk., Spuren machen auf. N. SchG. bispurnan, anstoßen, straucheln. O. OT. T. firspurnan, ferspurnen, firspyrnan, -spirnan, anstoßen, stolpern, straucheln; irren, fehlgehen; m. Refl.-Pron., zu Fall kommen. N. O. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. spurnida, spurneda, spirneda st. F., Ärgernis, Anstoß. N. NG. SchG. SchG. ferspurneda, Ärgernis. N. SchG. SchG. SchG. SchG. spurrento sw. M., Erforscher. MH. spurt st. M., zur Bildung von Zahladverbien, mal. MF. SchG. SchG. SchG. spūt- s. spuotfirspyrnan s. firspurnan furstā s. firstān stab, stap st. M., Stab, Stock, Keule. N. NG. O. PG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. stabēn sw. V., erstarrt sein. N. SchG. SchG. irstabēn, erstarren. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG.

309

SchG. SchG. SchG. stad1 st. M., Ufer, Gestade. MF. N. NG. O. OT. T. SchG. stad2 s. stat stadal st. M., Stehen. BB. LB. MB. PfB. SchG. SchG. SchG. ūzstadēn sw. V., landen. N. stadia (?) st. F., stadium (Längenmaß). OT. T. SchG. ūzstadōn sw. V., über die Ufer treten. N. SchG. SchG. staff- s. stapf SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. stai- s. stei SchG. SchG. SchG. stal st. M., Stelle, Stellvertretung, Person; in . . . (den) st., m. Gen., als Sinnbild für, in jemandes Gestalt; st. geban, m. Gen., aufhören mit, ablassen von. N. NG. O. SchG. stāla st. F., Diebstahl. O. RB. SchG. stalfeho st. N., Stallvieh. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. stalwirt st. M., Gastwirt. T. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. stamfōn sw. V., zerstampfen. N. SchG. stān, stē̆n an. V., stehen; sich befinden; bestehen, bleiben, stehen bleiben; vorhanden sein; sich aufhalten; beruhen; liegen; auferstehen, aufstehen; beginnen; st. lāzen, m. Akk. u. Präp. in, m. Dat., etwas einer Sache überlassen; st. umbe, umschließen; st. under, m. Dat., einer Sache zugrunde liegen; in stete st., stillstehen, fest stehen, fest bleiben; ze stete st.,

310

stān – stantan

unverändert bestehen bleiben. B. GB. M. N. NG. O. Ph. T. WH. SchG. SchG. bestān, pe-, bestehen, Bestand haben; existieren; verharren. N. NG. bīstān, beistehen. N. SchG. duruhstān, beharren. B. GB. SchG. firstān, fer-, furstā, firstēn, ferstē̆n, verstehen, verständig werden, begreifen, erkennen; versperren; (m. Gen.), (etwas) wahrnehmen; m. Refl.-Pron. u. Gen., etwas verstehen. N. NG. O. WB. WH. SchG. follestān, -stēn, verharren, bleiben. N. Ph. forestān, stehen vor, vorhanden sein. N. SchG. SchG. gistān, ge-, ke-, gistēn, bestehen, stehen, feststehen, stillstehen; beruhen; aufhören, stocken; anfangen, beginnen, im Begriff sein; (m. refl. Dat.), standhalten; iz gestāt ze, m. Dat., es kommt an auf. APs. N. O. OT. T. SchG. hinderstān, auf sich nehmen, unternehmen, ausführen. N. SchG. SchG. innestān, drinnen stehen. N. irstān, ar-, er-, erstēn, ar-, aufstehen, sich erheben; auferstehen, wieder erstehen. B. GB. M. MH. N. NG. O. OT. T. SchG. obestān, bedecken. N. ūfstān, -stēn, -ten, ufsten, aufstehen, sich erheben; auferstehen. N. NG. O. Ph. WH. SchG. ūfirstān, ūhffher-, auf(er)stehen. G. N. SchG. umbestān, ringsum stehen, umringen. N. NG. SchG. SchG. widerstān, widere-, widir-, widerstæn, widerstehen, Widerstand leisten, entgegenstehen. N. NG. Ph. SchG. firstand st. M., Weisheit. I. standan s. stantan irstandini st. F., Auferstehung. NG. umbestandini, -standeni, Umgebung. N. NG. standen, standin, staneten s. stantan stanga st. sw. F., Stange, Stock, Spieß. N. O. OT. PT. T. SchG. SchG. stank, stanc(h), stang, stanh st. M., Geruch, Wohlgeruch, Duft, Gestank. MH. N. NG. O. Ph. T. WH. SchG. SchG. SchG. SchG. stangmahhunga st. F., Duften. N. stangsuozi st. F., Wohlgeruch. N. stanctiurda st. F., kostbarer Wohlgeruch. N. SchG. stankwurz st. F., Duftkraut. WH. stann- s. stantn SchG.

stantan, staneten, standan, standen st. V., stehen, feststehen, bestehen; unbeweglich sein; stehen bleiben, bleiben, sich befinden; beruhen; stellen, einsetzen; sich stellen, sich aufstellen; aufstehen, auferstehen; beginnen; umberinget st., im Kreis herumstehen; ze stete st., unverändert bleiben. B. FB. G. GB. H. I. M. MF. MH. MPs. N. O. OT. PL. T. WM. SchG. anastantan, anstandan, sich erheben. MPs. OT. T. SchG. azstantan, stehen, dabeistehen, beistehen, helfen. MH. OT. T. SchG. bistantan, bestanden, bestehen; verbleiben; behandeln; m. Akk., stehen um. N. O. SchG. bīstanden, beistehen. N. SchG. duruhstantan, beharren. B. GB. SchG. ebanstantan, sich stellen. B. GB. SchG. firstantan, far-, fer-, fur-, for-, firstandan, fyr-, far-, ferstanden, (m. Gen.), (etwas) verstehen, begreifen, erkennen, wissen, denken; (m. Refl.-Pron.), verständig sein, werden; m. Refl.-Pron. u. Gen., etwas verstehen; m. Dat., schützen vor. APs. B. E. GB. I. MF. N. O. OT. Ph. PL. T. WH. WK. SchG. follestanden, verharren. N. SchG. SchG. SchG. g(i)stantan, ki-, ke-, gestanden, stehen, bestehen; feststehen, stehen bleiben, sich stellen; bevorstehen; entstehen; beginnen, anfangen, im Begriff sein; darbā gistuontu[n], m. Dat., jemandem entstand Verlust, jemand mußte entbehren, verlieren; iz gestuont ze, m. Dat., es kam an auf. B. GB. H. M. N. O. OT. T. SchG. hinderstanden, auf sich nehmen, unternehmen; überfallen. N. SchG. SchG. in(t)stantan, instandan, verstehen, begreifen, einsehen, erkennen. I. O. irstantan, ar-, er-, harstant[an], arstanten, irstantin, arstandan, irstanden, er-, irstandin, aufstehen, sich erheben; auferstehen; irstandin, sich aufbäumend. APs. B. GB. GP. MF. MH. N. O. OT. Ph. T. WK. SchG. samenstandan, beisammenstehen. MPs. ūfstantan, upstandan, ob-, ūfstanden, aufstehen, sich erheben, sich in die Höhe richten; auferstehen. MPs. N. O. OT. T. WH. SchG. ūfirstantan, ūfyr-, ūfar-, ūfer-, ūhffherstanten, ūhfer-, (m. Refl.-Pron.), aufstehen, sich erheben, auferstehen. G. O. OT. T. umbistantan, umbestanden, umringen, herumstehen, stehen. N. OT. T. SchG. ūzirstantan, auferstehen. O.

stantan – statōn widarstantan, withar-, widor-, widarstanten, widerstehen. O. OT. T. W. SchG. SchG. anastantantlīh Adj., inständig. B. GB. SchG. SchG. SchG. farstantantlīh, einsichtig. B. GB. , erstantununga st. F., Auferstehung. OG. stantid- s. stentid SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. furistantlīh Adj., verständig. B. GB. firstantnissi, for-, furstantnessi, for-, firstannissi st. N., Verständnis, Verstand, Einsicht. O. T. SchG. irstantnissi, ar-, irstannissi, arstannessi, (Fest der) Auferstehung. MG. O. WK. arstantnessī st. F., Auferstehung. T. SchG. ferstantnisseda st. F., Sinneswahrnehmung. N. SchG. ferstannussida st. F., Verstand. Ph. SchG. SchG. erstantun- s. stap s. stab stapf st. M., Schritt; gemezenēn stepfen, gemessenen Schrittes. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. staffo sw. M., Schritt. MH. SchG. stapfōn sw. V., vorgehen. N. SchG. SchG. SchG. SchG. SchG. starach s. stark star(a)chan s. sterken SchG. nidarstarēn sw. V., niederstarren. O. stark, star(a)ch, starh(c), starc, stargh Adj., stark, kräftig, mächtig, gewaltig, schwer; fest; bedeutend; wirksam; streng; lang. B. GB. MH. N. NG. O. WH. SchG. SchG. kistarkan s. gesterchen starchēn sw. V., mächtig werden. N. SchG. gestarchēn, -starchan, mächtig werden, erstarken. N. WH. SchG. SchG. SchG. starchi s. sterchī̆

311

SchG. SchG. starclihho, [starchlī]hho Adv., gewaltig, heftig. MH. NG. SchG. SchG. stargmuotīg Adj., großherzig. N. SchG. starcho Adv., st. in muate, schwer ums Herz. O. SchG. SchG. , gestarkan sw. V., mächtig werden. WH. starchunga st. F., Stärkung, Beweis; st. nemen, Beweis führen. N. SchG. stat, stad st. F., Stätte, Stelle, Ort, Platz; Raum; Wohnstätte, Stadt; Gegend; Topos; tār an dero stete, gerade da; aba stete chomen, weichen; ze stete gesezzen, wiederherstellen; in stete stān, stillstehen, fest stehen, fest bleiben; ze stete sizzen, stān, standen, unverändert (bestehen) bleiben. B. GB. I. JB. MF. N. NG. O. OG. OT. PG. Ph. PL. PT. RhC. T. TC. WH. SchG. stata st. F., Zustand, Beschaffenheit; Bestand, Lage; Besitz; Gelegenheit; feste Stelle; ze stato, zu guter Stunde. N. NG. SchG. statahūs st. N., Versammlungshaus. N. SchG. statelihho Adv., in gehöriger Weise. N. SchG. gestatēn, ke- sw. V., sich niederlassen. N. SchG. stāten, stātin sw. V., fest machen, festigen, stärken; aufstellen; hemmen; dauern lassen, ruhen lassen. N. NG. O. SchG. pistāten, festsetzen. NG. SchG. SchG. gistāten, ge-, ke-, aufstellen, aufrichten, einsetzen, gründen; festhalten, beständig machen, fortdauern lassen. N. O. SchG. stāte Adj., beständig, unbeweglich, unveränderlich, fest. N. stātī̆ st. F., Beständigkeit, Festigkeit. N. O. stātīg, stātīk, stātīc, stāteg Adj., beständig. B. GB. PE. WH. SchG. SchG. stātekheit st. F., Festigkeit. WH. SchG. stātīgī, stātīgii, stātīkī, stātigi st. F., Beständigkeit, Unbeweglichkeit. B. GB. N. NG. SchG. SchG. SchG. stātin s. stāten stātlī̆hho Adv., ständig. WH. SchG. SchG. SchG. statōn sw. V., stehen bleiben, (auf)stellen. B. GB. MH. N. O. SchG. SchG. gestatōn, ke-, (sich zur Ruhe) legen; zur Ruhe kommen; sich sammeln; sich niederlassen; bleiben. B. GB. N. SchG.

312

stātōn – steinzūn

SchG. stātrihti st. F., Ordnung. NG. SchG. stauf s. stouf SchG. SchG. SchG. SchG.