Althochdeutsches Elementarbuch: Grammatik und Texte 9783111637334, 9783111254845


213 75 13MB

German Pages 183 [208] Year 1962

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Literatur
Abkürzungen
I. Vorgeschichte des Althochdeutschen
II. Das Althochdeutsche
III. Althochdeutsche Philologie
IV. Althochdeutsche Literatur
V. Formenlehre
VI. Texte
VII. Wörterbuch
Front Matter 2
Inhaltsübersicht
Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
Technik
Recommend Papers

Althochdeutsches Elementarbuch: Grammatik und Texte
 9783111637334, 9783111254845

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

SAMMLUNG

GÖSCHEN

BAND

1111/lllla

ALTHOCHDEUTSCHES ELEMENTARBUCH G R A M M A T I K UND T E X T E von

DR. HANS N A U M A N N f o. Professor em. der Universität Bonn und

DR. W E R N E R BETZ o. Professor der Universität München

Dritte, verbesserte und vermehrte Auflage

WALTER DE G R U Y T E R

& CO.

vormals G, J . Göschen'sche Verlagshandlung • J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer • Karl J . Trübner • Veit & Comp.

B E R L I N 1962

© Copyrigth 1962 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung / J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung / Georg Reimer / Karl J. Trübner / Veit & Comp., Berlin W 30, Genthiner Str. 13 Alle Hechte, einschließlich der Kechte der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, von der Verlagshandlung vorbehalten. — Archiv-Nr. 7331627. Satz und Druck: "Walter de Gruyter & Co., Berlin W 30 Printed in Germany

Inhalt Literatur Abkürzungen

7 9

I. Vorgeschichte des Althochdeutschen A) V e r w a n d t s c h a f t s v e r h ä l t n i s s e

10

§ 1. Vom Indogermanischen zum Althochdeutschen

10

B) V o r g e s c h i c h t e der L a u t e § § § §

2. 3. 4. 5.

12

Allgemeines Die Herkunft der ahd. Laute Auslautgesetze Die zweite Lautverschiebung

12 15 19 20

II. Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen § § § § § § §

6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Begrenzung des Althochdeutschen Sprachgegensätze im Althochdeutschen Ahd. Schriftsprache? Die ahd. Mundarten und ihre Sprachdenkmäler Lautliche Eigenart und Entwicklung der ahd. Mundarten Vergleichende Übersichten zum Lautstand der Mundarten Muster texte für die einzelnen Mundarten

22 22 24 26 32 38 40

III. Althochdeutsche Philologie § 13. Aus der Geschichte der ahd. Philologie

43

IV. Althochdeutsche Literatur § 14. Aus Kapitularien Karls des Großen § 15. Zeit- und Landschaftstafel § 1 6 , Karte der wichtigsten Klöster und Bischofssitze

A) N o m i n a l f l c x i o n

46 48 50

V. Formenlehre

§ 17. Allgemeines

52

1. Das Substantivum § 18. § 19. § 20. § 21. § 22. § 23. § 24. §25. § 26. § 27. § 28. § 29.

a-Stämme ja-Stämme wa-Stämme Ö-Stämme jö-Stämme i-Stämme u-Stämme n-Stämme In-Stämme Andere konsonant. Stämme nt-Stämme Einzelwörter

52 53 54 54 55 56 57 58 58 59 59 60 1*

4 2. D a s A d j e k t i v u m § § § §

30. 31. 32. 33.

D a s starke Adjektiv Das schwache Adjektiv Bildung des Adverbs Steigerung

61 62 62 63

3. D a s Z a h l w o r t § 34. Zahlwörter

63

4. D a s P r o n o m e n § § § §

35. 36. 37. 38.

Personalpronomina Possessivpronomina Demonstrativpronomina Interrogativpronomina

65 66 67 68

B) V e r b a l f l e x i o n § 39. § 40. §41. § 42. § 43. § 44. § 45. §46.

Allgemeines D i e starken Verben D i e (ursprünglich) reduplizierenden Verben D i e schwachen Verben D i e Präteritopräsentia D a s Präsens D a s Präteritum Partizipia und Infinitiv

Unregelmäßige §47. § 48. §49. § 50.

Das Das Die Das

69 70 72 73 74 75 77 78

Verben Verb um „ t u n " Verbum substantivum ( „ s e i n " ) Verba „ g e h e n " und „ s t e h e n " Verbum „ w o l l e n "

I. P r o s a d e n k m ä l e r

79 80 80 81

VI. Texte

1. D e n k m ä l e r z u r Z e i t g e s c h i c h t e 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

Hammelburger Markbeschrcibung Weißcnburger Urkunden Freisinger Urkunden Aus Sankt Gallcr Urkunden Urkunde aus Fulda Urkunde aus Lorsch Die Straßburger Eide Bruchstück der Ubersetzung der Lex Saiica A u s dem E d i c t u s - R o t h a r i A u s einem Glossar aus dem Kloster Cava A u s der Lex Baiuuariorum D a s Trierer Kapitulare A u s Einhards Vita Karoli Magni A u s der Historia L a n g o b a r d . . r u m des Paulus D i a c o n u s Inschriften a) in Runen b) in lateinischen Buchstaben

82 83 85 87 87 88 89 90 92 93 94 95 97 97 98 98 99

? . D e n k m ä l e r zur Geschichte der christlichen Kultur 16. A u s der Intcrlinearversion der- Benediktinerregel 17. Exhortatio ad plebem christianam 18. A u s dem Weißcnburger Katechismus

100 102 103

5 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33.

Fränkisches Gebet Fränkisches Taufgelöbnis Altsächsische Taufgelöbnisse Acht Vaterunser Sankt Galler Credo Zwei Beichten Priestereid Geistliche Ratschläge Girmen ad Deum Aus einer Predigt „ D e vocatione gentium" Aus dem Monseer Matthäusevangelium Aus dem ahd. Tatian Psalmenübersetzungen Stücke aus den Cantica Aus Willirams Ubersetzung des Hohenliedes

104 104 105 106 108 108 110 110 111 112 113 114 116 118 119

3. Denkmäler der Gelehrsamkeit A) Theologei und Scholastik 34. 35. 36. 37.

Aus dem ahd. Isidor Aus Notkers Psalmenkommentar Aus Willirams Kommentar zum Hohenlied Notker zu Boethius

121 122 124 125

B) Astronomie 38. Aus Notker

126

C) Geschichte und Archäologie 39. Aus Notker

129

D) Rhetorik 40. Notker: Quid sit Rhetorica

130

4. Profane Übersetzungskunst 41. 42. 43. 44.

Aus dem Abrogans Aus dem Vocabularius Sancti Galli Notkers Ubersetzung von Boethius I Carmen V I Aus dem älteren Physiologus

131 132 132 133

5. Volkstümliche Prosastücke 45. 46. 47. 48. 49.

Aus zwei Gesprächsbüchlein Zaubersprüche und Segen Sankt Galler Lebensweisheit Ahd. Sprichwörter Notkers Vorwort zum Boethius

II. P o e t i s c h e

135 136 137 138 139

Denkmäler

1. Deutsch-volkstümliche Gedichte 50. Das Hildebrandlied 51. Die Merseburger Zaubersprüche 52. Von Hirsch und Eber und von den zwei Haudegen

140 142 143

2. Gedichte zur Zeitgeschichte 53. Aus Otfrid 54. Das Ludwigslied 55. D e Heinrico

143 147 149

6 3. Christlich-volkstümliche Gedichte 56. Das Wessobrunner Gebet 57. MuspiUi 58. Christliche Zaubersprüche 59. Gebete in Reimen 60. Otfrids Maria-Verkündigung 61. Umdichtung des 138. Psalmes 62. Der Trierer Gregoriusvers 63. Christus und die Samariterin . 64. Dasselbe nach Otfrid 65. Das Lied vom heiligen Georg 66. Das Petruslied 67. Memento mori

151 151 154 155 156 158 159 159 160 162 163 164

4. Lyrica 68. 69. 70. 71. 72.

Aus Otfrid Spielmannsverse St. Galler Schreibervers Der Liebesgruß aus dem Ruodlieb Kleriker und Nonne

VII. Wörterbuch

167 167 168 168 168

170

7 Literatur Bacb, Adolf: Geschichtc der deutschen Sprache 1961 7 . Baesecke, Georg: Einführung in das Ahd. 1918. Baesecke, Georg: Der deutsche Abrogans und die Anfänge des deutschen Schrifttums, 1930. Baesecke, Georg: Der Vocabularius St. Galli in der angelsächsischen Mission. 1933. Baesecke, Georg: Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums. 1940ff. Baesecke, Georg: Das heutige Bild des Ahd. Zeitschr. f. deutsche Bildung, Bd. 11, 78ff. 1935. Baesecke, Georg: Das Althochdeutsche, Jahrb. der deutschen Sprache II. 1944. S. 26—41. Baesecke, Georg: Die deutschen Worte der germanischen Gesetze. PBB 59, 1 ff. 1935. Baesecke, Georg, u. W. Betz: „Ahd. Literatur" im Reallexikon der deutschen Lit.-Geschichte. 2. Aufl. 1954ff. Beiz, Werner: Deutsch und Lateinisch. 1949. Betz, Werner: Lateinisch und Deutsch, Der Deutschunterricht 1/1951. Betz, Werner: Das gegenwärtige Bild des Ahd., Der Deutschunterricht 6/1953. Betz, Werner: Lehnwörter und Lehnprägungen im Vor- und Frühdeutschen, in: F. MaurerF. Stroh, Dt. Wortgeschichte I». 1959. de Boor, Helmut: Die deutsche Literatur von Karl dem Großen bis zum Beginn der höfischen Dichtung, i960 4 . Braune, Wilhelm: Ahd. Grammatik, 19507 von Karl Helm, 1953» u. 1959 9 von W. Mitzka. Brinkmann, Hennig: Sprachwandel und Sprachbewegungen in ahd. Zeit. 1931. Bruckner, Wilhelm: Die Sprache der Langobarden. 1895. Ebrismann, Gustav: Die ahd. Literatur. 19322. Franck, Jobannes: Altfränkische Grammatik. 1909. Frings, Theodor: Grundlegung einer Geschichte der deutschen Sprache. 19502. Gutmacber, Erich: Der Wortschatz des ahd. Tatian in seinem Verhältnis zum As., Ags. u. Altfriesischen. PBB 39, 1 ff. 1914. Karstien, Carl: Histor. deutsche Grammatik I. 1939. Kelle, Jobann : Geschichte der deutschen Literatur von der ältesten Zeit bis zur Mitte des 11. Jahrh. 1892. Kögel, Rudolf: Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. Bd. 1: Bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts. 1894/97. Kögel, Rudolf,\ u. W. Bruckner: Althoch- und altniederdeutsche Literatur. Grundriß der Germ. Phil. 2 1901/09. Krabe, Hans, Germanische Sprachwissenschaft. Sammlung Göschen Nr. 238 u. 780. 1942. Maurer, Friedrieb: Nordgermanen und Alemannen. 19523. Maurer, Friedrieb: Die „westgerm." Spracheigenheiten und das Merowingerreich, Lexis I 215—218. 1948. Naumann, Hans: Deutsches Dichten und Denken von der germanischen bis zur Stauf. Zeit, Sammlung Göschen Nr. 1121. 19522. Reiffenstein, Ingo: Das Ahd. u. die irische Mission. 1958. Schatz, Josef: Ahd. Grammatik. 1927. Scbatz, f o s e f : Altbairische Grammatik. 1907. Schröder, Werner: Grenzen u. Möglichkeiten einer ahd. Lit.-Gesch., 1959. Strob, Fritz' Der Aufbau des Deutschen. Hirt-Festschrift, II S. 373ff. 1936. Unwertb, Wolf v. u. Tb. Siebs: Geschichte der deutschen Literatur bis zur Mitte des 11. Jahhunderts. 1920. Weisweiler, Josef: Deutsche Frühzeit, in: Maurer-Stroh, Dt. Wortgeschichte I 1 . 1959. Texte Denkmäler deutscher Poesie und Prosa, hg. von K. Müllenhoff und W. Scherer, in 3. Ausgabe 1892 von E. Steinmeyer, 2 Bde. Die kleineren ahd. Sprachdenkmäler, hg. von E. v. Steinmeyer, 1916. Ahd. Lesebuch von W. Braune, 13. Auflage, 1958.

8 Altdeutsches Lesebuch von W. Wackernagel, 4. Auflage. Traditiones possessionesque Wizenburgenses, hg. von Zeuß, 1842. Urkundenbuch der Abtei St. Gallen, hg. von H. Wartmann, 1863—66, 2 Bde. Codex diplomaticus Fuldensis, hg. von Dronke, 1847. Arn/z> H. u. H.Zeiss: Die einheimischen Runendenkmäler des Festlandes, 1939. Streeker, K. : Carmina Cantabrigiensia, 1926. Codex Laureshamensis diplom., ed. A. Lamcy, 1768fF. ; cd. K. Glöckler, 1929/36. Denkmale des Mittelalters, hg. von Hattemer, 1844—49, 3 Bde. Nachträge zur älteren deutschen Literatur, hg. von P. Piper, Stuttgart 1898. Die ahd. Glossen von E. Steinmeyer und E. Sievers, 1879—1922, 5 Bde. Die Murbachef Hymnen von E. Sievers, 1874. The Monsee fragments, ed. Hench, 1891. Tatian, ed. E. Sievers, 18922, Neudruck 1960. Die Schriften Notkers und seiner Schule, hg. von P. Piper, 1882/83, 3 Bde. (Eine neue Notker-Ausgabe hat in der Althochdeutschen Textbibliothek zu erscheinen begannen, herausg. von Sehrt u. Starck; bisher erschienen: Boethius 1933/34, Marcianus Capella 1935, Psalm 1—50 1952, 51—100 1954.) Willirams deutscher Paraphrase des Hohenliedes, hg. von J. Seemüller, 1878. Willirams Ubersetzung und Auslegung des Hohenliedes, hg. von H. Hoffmann, 1827. Der ahd. Isidor, hg. von Hench, 1893. Otfrids Evangelienbuch, hg. von O. Erdmann, 1882; Textabdruck mît Quellenangabe und Wörterbuch 19342, 1958». Wörterbücher Graff\ Eberhard: Ahd. Sprachschatz, 6 Bde. 1834-^2. Schade, Oskar: Altdeutsches Wörterbuch. 1882*. Frings, Theodor u. E.Karg-Gasterstädt : Ahd. Wörterbuch, 1952 ff. S pezial-Wörterbücher Benediktinerregel: U. Daab, Die ahd. B., 1959; darin ahd. u. lat. Glossar. Isidor: H. Eggers, Vollständiges lat.-ahd. Wörterbuch zur ahd. I.-Übersetzung, 1960. Notker: E. H. Sehrt u. W. K. Ligner, Notker-Wortschatz, 1955. Otfrid: J. Kelle, Otfrids Evangelienbuch, 3. Bd. Glossar, 1881. Tatian: E. Sievers, Tatian 1892*, Neudruck 1960. F. Köhler Lat.-Ahd. Glossar zur T.-Übersetzung, 1914. Faksimile-Sammlungen Baesecke, G. : Lichtdrucke nach ahd. Handschriften, 1926. Eis, G. : Altdeutsche Handschriften, 1949. Eneccerut, M. : Die ältesten dt. Sprachdenkmäler, 1897 Petzet, E. u. 0 . Glauning: Dt. Schrifttafeln des 9.—16. Jhs., 1910/19.

9

Abkürzungen A ags ahd an and as B D ER G Gl H I idg Is LA LB lgbd mfr mhd MSD N O obd ofr PBB PI rfr Sg

Akkusativ angelsächsisch = althochdeutsch = altnordisch = altniederdeutsch = altsächsisch = Benediktinerregel SS Dativ = Edictus Rothari = Genetiv = Glossen, ed. Steinmeyer u. Sievers = Murbacher Hymnen = instrumental — indogermanisch = Isidur Lex Alemannorum Lex Baiuuariorum langobardisch = mittelfränkisch mittelhochdeutsch = Müllenhoff-Scherers Denkmäler = Notker — Otfrid oberdeutsch ostfränkisch = Paul u. Braunes Beiträge Plural — rheinfränkisch = Singular

=

=

_ _

St

Steinmeyer, E . v.: Die k l . ahd. Sprachdenkmäler s stark = stimmhaft — stimmlos = schwach Tatian = Weißenburger Katechismus — Zeitschrift für deutsches Altertum = wird zu = entstanden aus = erschlossene, nicht belegte F o r m = t im Anlaut t im Inlaut = t im Auslaut = der stimmlose spirantische Dentallaut der stimmhafte spirantische .Labiallaut = der stimmhafte spirantische Gutturallaut der stimmhafte spirantische Dentallaut Bezeichnung des alten (nicht d. Umlaut entstandenen) e Bezeichnung des durch i-Umiaut aus a entstandenen e schwa indogermanicum, ein verklingender Murmelvokal wie in nhd. Bitte

=

st sth stl sw T WK Zfda

>




& d c e 9

I. Vorgeschichte des Althochdeutschen A) V e r w a n d t s c h a f t s v e r h ä l t n i s s e § 1. Vom Indogermanischen zum Althochdeutschen

Das Deutsche gehört mit fast allen heutigen europäischen Sprachen — ausgenommen sind die finnischugrischen und kaukasischen Sprachen sowie das Baskische,Lappische und Türkische — zur indogermanischen Sprachgruppe. Zwischen den größeren Sprachgemeinschaften, wie Indogermanisch, Semitisch, Uralisch, Altaisch usw., sind bisher keine ganz sicheren Verwandtschaftsbeziehungen erwiesen worden. So bleibt für die deutsche Sprache als bisher größter noch sicher erkannter Verwandtschaftsbereich die indogermanische (idg.) Sprachfamilie. Nach der verschiedenen Behandlung der idg. Gutturallaute (die palatalen Verschlußlaute [die vorderen Gaumenlaute: Kind] werden teils zu Reibelauten, teils zu velaren Verschlußlauten; s. § 2) teilte man die idg. Sprachen ein in Centum- und Satem-Sprachen, indem man als Beispiel das lateinische und das altiranische Wort für hundert (idg. *kmtöm) setzte. Zu den SatemSprachen rechneten dann: Indisch, Iranisch, Armenisch, Baltisch, Slawisch, Albanisch,Thrakisch, Phrygisch( ?); zu den Centum-Sprachen: Griechisch, Italisch, Keltisch, Germanisch, Illyrisch, Hethitisch, Tocharisch, Pelasgisch(?). (Hiergegen s. Karstien in Hirt-Festschr. II, 300 ff.; zum Idg. überhaupt vgl. H. Krähe, Idg. Sprachwissenschaft, Sammlung Göschen Nr. 59 u. 64.) Diese Sprachgruppen gingen seit dem 3. vorcliristl. Jahrtausend aus dem Idg. hervor. Das Germanische sonderte sich aus dem Idg. aus durch die Verwandlung des zuletzt wohl vorwiegend musikalischen Akzentes in einen vorwiegend exspiratorischen sowie seine Fest-

Verwandtschaftsverhältnisse

11

legung auf der ersten Silbe und durch die 1. oder germanische Lautverschiebung. Die Zeit des Gemeingermanischen reicht bis in die ersten nachchristlichen Jahrhunderte. (Für das Germanische vgl. die Göschenbände „Germanische Sprachwissenschaft" Nr. 238 u. 780.) Meistens ist noch die Einteilung des Germanischen in Nord-, Ost- und Westgermanisch üblich, wobei vom Ostgermanischen am wenigsten — dafür aber die älteste germanische Literatur: die gotische Bibel des 4. Jahrh.s — erhalten ist und das Westgermanische einen recht weiten Sammelbegriff bildet, der nach Auflösung verlangt. Man behält den Begriff „Westgermanisch" vielfach aus „praktischen" Gründen noch bei, obwohl die einzelnen Glieder nur sehr wenige gemeinsame Neuerungen und in der Hauptsache bewahrte sekundäre Gemeinsamkeiten aufzuweisen haben. Historisch richtiger ist doch wohl, mit Maurer und Frings von einer Fünfteilung der Germanen z. Z. des Tacitus auszugehen: Nordgermanen, Ostgermanen, Elbgermanen (Erminonen), Nordseegermanen (Ingväonen), Rhein-Weser-Germanen (Istväonen), wonach sich dann in den bewegten Jahrhunderten der Völkerwanderung das Deutsche vornehmlich aus der Sprache der Elb- und Rhein-Weser-Germanen, aber auch mit Einflüssen bzw. ererbten Zügen der Nordsee- und Ostgermanen, herausgebildet hat: „Das deutsche Volk ist keine natürliche, sondern eine geschichtlich gewordene Einheit" (Joh. Haller). (Zu den verschiedenen Gliederungsversuchen für das Germanische vgl. A. Bach, Geschichte der deutschen Sprache 1961' § 44ff.) Die Auflösung des Begriffes Westgermanisch als einer einheitlichen Vorstufe der Sprache aller westgermanischen Stämme erfolgte von verschiedenen Feststellungen innerhalb des Ahd. aus. Das war einmal der Gegensatz zwischen nördlicher und südlicher Sprache, zwischen Fulda und St. Gallen, und zum andern die Verwandtschaft des fuldischen Tatian-Wortschatzes mit dem Niederdeutschen und Angelsächsischen einerseits und gewisse Übereinstimmungen des Ahd. mit dem Gotischen andererseits.

12

Vorgeschichte des Althochdeutschen

Danach kam Wrede 1924 in seinem Aufsatz „Ingwäonisch und Westgermanisch" (Zeitschr. f. dt. Mundarten 19, S. 270ff.) zu der Auffassung, daß das Deutsche ein gotisiertes Ingwäonisch sei. Dagegen spricht am meisten, daß Gotisch und Deutsch keine gemeinsamen Neuerungen haben. So lassen sich die bewahrten Gemeinsamkeiten einleuchtender durch Karstiens Auffassung erklären, der sie aus einer Nachbarschaft der deutschen und gotischen Stämme, als diese noch an der Weichsel und Oder saßen, herleitet. Den entschiedensten Vorstoß gegen das blickversperrende „Stammbaumdenken" und die unbedingt notwendige Verbindung zur Vorgeschichte brachte Maurers Buch über „Nordgermanen und Alemannen" (vgl. die weiterführende Untersuchung des Wortschatzes durch E . Kolb, Alem.-nordgerm. Wortgut 1957 u. Hans Kuhn, Zur Gliederung der germanischen Sprachen, Zfda. 86/1955, l f f . sowie W. Betz, Zfdph. 73/1953, 309 ff.).

Der älteste Sprachstand des Deutschen, das sich durch die 2. Lautverschiebung (§ 5) nochmals in gestufter Stärke vom Ingwäonischen absetzt, ist im Althochdeutschen erhalten, das also in schematischer Vereinfachung in folgenden Verwandtschaftsverhältnissen steht: B) V o r g e s c h i c h t e der L a u t e § 2. Allgemeines

N a c h ihrem a k u s t i s c h e n C h a r a k t e r teilen wir die Laute ein in Sonorlaute und Geräuschlaute. Zu den Sonorlauten oder reinen Stimmlauten rechnen Vokale, Liquiden und Nasale. Die Geräuschlaute werden noch einmal unterteilt in stimmhafte und stimmlose, je nachdem, ob sie mit Stimmton, d. h. unter Mitschwingen der Stimmbänder, gebildet werden oder nur durch den ausströmenden Atem. Für sich steht der Hauchlaut, bei dem der Atemstrom ohne Engenbildung und ohne Stimmton durch den in Vokalstellung befindlichen Sprechkanal hindurchgeht. N a c h der A r t i k u l a t i o n s a r t werden die Laute eingeteilt in:

13

Vorgeschichte der Laute

E W

w

(1) c 'S § ttì fi ri O S ri « •o
lä^an und lä^an „lassen"; haitan > hei^an „heißen"; dat > da5; makön > mahhön „machen"; taikan > zeihan und zeihlian; „Zeichen"; ik > ih.

Vorgeschichte der Laute

21

p t k werden im Ahd. a n l a u t e n d sowie i n l a u t e n d und a u s l a u t e n d n a c h K o n s o n a n t e n zur A f f r i k a t a v e r s c h o b e n [pf [ph), tz (z), kh (cA)], aber nur t > tz (zj in allen Dialekten. plegan „pflegen" > obd. ostfr. pflegan (phlegan), dor-p > gemeinahd. dorph (außer mir.). In wgerm. Gemination: skeppjan ( < germ. skapjan) „schaffen, schöpfen" > skeppfen (skepphen), dann auch skepfen (skephen) geschrieben. teohan „ziehen" > ziohan gemeinahd.; swart > swarz; in Gemination: settian (germ. satjan) „setzen" > ahd. sezzen, setzan (eigentlich set-tzan). korn > obd. chorn; werk > obd. werch; in Gemination: wekkjan (germ. wakjan) „wecken" > obd. wechan, wecchan. Anm. In einigen Wörtern mit gemeinahd. pf nach l und r (werfan, dorf, helfan, weif) trat eine dauernde Weiterverschiebung zu / ein. — Die verschobene Geminata tz erscheint so geschrieben nur am Anfang (regelmäßig im Isidor) und wieder am Ausgang der ahd. Periode (und ist im Mhd. inl. zwischen Vokalen die Norm); sonst zz, zc, c, z. — In Verbindungen mit s (und vor ptk) blieben p t k immer unverschoben (spil, stein, seale, fisk, waskan; erst mhd. sk > sch); t ist außerdem in den Verbindungen tr, ht, ft unverschoben (triuwa, trägi; naht, fehtan, luft, heften). bdg haben obd. das Bestreben, in ptk überzugehen; b und g, wo sie spirantische Aussprache haben (5, g) — meistens zwischen Vokalen — werden mindestens zu den Verschlußlauten b und g. (Das verschiedene Verhalten der einzelnen Mundarten gegenüber manchen Verschiebungsvorgängen siehe auf der Tabelle, § 11.)

II. Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen § 6. Begrenzung des Althochdeutschen

Althochdeutsch nennen wir die Sprache der mitteldeutschen und oberdeutschen Stämme sowie der Langobarden vom Beginn ihres ersten schriftlichen Niederschlags in Runenschriften (6. Jh.) und im Gesetzbuch des Langobardenkönigs Rothari (643) bis zum Beginn der folgenden Sprachperiode, des Mittelhochdeutschen (Ende 11. Jh.). Auf die Lautentwicklung gesehen, ist das die Zeit von der 2. Lautverschiebung an bis zu der Zeit, wo die kurzen, vollen Endungsvokale zu e abgeschwächt werden. Bildungsgeschichtlich ist die Zeit des Ahd. gekennzeichnet durch das Eindringen der christlichen Ideen und der antiken Kultur. Die Ausstrahlungsstätten dieser beiden neuen formenden Kräfte werden vor allem die Klöster, daneben der Königshof, insbesondere der Karls des Großen. Sprachlich-formal hebt sich das Ahd. von dem vorhergehenden Sprachzustand, dem „Westgermanischen" durch die folgenden Neuerungen ab: 1. Die 2. Lautverschiebung, 2. den Artikel (hervorgerufen durch den Endungsverfall auf Grund der Auslautsgesetze), 3. das Personalpronomen, 4. das umschriebene Passiv, 5. das umschriebene Perfekt, 6. das umschriebene Präsens (sein + Part. Präs.), 7. das umschriebene Futur, 8. das Pronomen „dieser", 9. die lateinische Schrift, 10. den Endreim aus der irisch-ags. Lateindichtung. § 7. Sprachgegensätze im Althochdeutschen

Das Ahd. ist keineswegs eine einheitliche Sprache, weder im Raum noch in der Zeit. Weder wird um 800 geschrieben wie man um 900 schrieb, noch wird in

Sprachgegensätze im Althochdeutschen

23

St. Gallen wie in Fulda oder in Freising geschrieben. Wie stark nicht nur im Lautlichen, sondern auch im Wortschatz die Verschiedenheiten sind, dafür gibt Gutmacher in seinen Untersuchungen über die Sprache Tatians ein gutes Beispiel (PBB 39, 281): „Ein Satz wie N P s . 30,8 ih... freuuo mihindinero gnädo, uuanda du uudra täte minero diemüoti müßte in Tatians Mundart übertragen lauten: ih gifihu mih in dlnero gebo, bithiu uuanta dü giscouuötas mlna ödmuoti. Ahnliche starke Änderungen müßte man vornehmen an einer Notkerstelle wie Ps. 41, 7 sela getrüregot und getröstet, Tatian würde dafür sagen sela gitruobit und gifluobrit." Das Otfridsche ,,äna theheinig zuiual" würde bei Tatian zu ,,üzouh üzzan zwehön". Es fehlen dem Tatian z. B. vollkommen folgende Worte: Freude, Trauer, Demut, Gnade, Erbarmen, Trost, erkennen, zweifeln . . . Worte unserer heutigen Sprache, die dem südlichen Ahd. entstammen. Wrede (siehe § 1) sah noch im Tatian den von Süden nach Norden zurückgedrängten alten ingwäonischen Wortschatz, aber es handelt sich hier um eine schon vorhandene alte Verschiedenheit zwischen nördlicher und südlicher Sprache, zwischen Ingwäonisch und Deutsch. In diesen Nord-Süd-Gegensatz fügen sich auch zwei Kirchensprachen ein, eine angelsächsische und eine (got.) süddeutsche. So setzt sich die ags. Mission mit ihrer Übersetzung von sanctus spiritus, „heilago geist", gegenüber der süddeutschen, ,,wlho ätum", durch, während sich die süddeutsche Kirchensprache in weitaus mehr Fällen durchsetzt; so mit crüzi gegen galgo, toufen gegen volwihen, barmherzi gegen mildherzi, diemüoti gegen ödmuoti. Die lautlichen Verschiedenheiten in den einzelnen Landschaften — mit Sicherheit dürfen wir zunächst nur sagen: in den Schreibstuben der einzelnen Klöster —, die lautlichen Verschiedenheiten nach der Mundarteneinteilung werden im § 10 dargestellt; soweit sie sich

24

Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen

auf die Formenlehre erstrecken, sind sie dort an der jeweiligen Stelle genannt (§18ff.). Im zusammenfassenden Überblick gesehen, ergeben sich für den ahd. Raum zwei große Sprachbewegungen: eine vom Südosten, vom Bairisch-Langobardischen, ausgehende des 6. und 7. Jahrh.s und eine vom Nordwesten, vom Fränkischen, kommende des 8. und 9. Jahrh.s (Brinkmann). Die erste gestaltet den Konsonantismus um, die andere den Vokalismus. J e weiter sich diese Sprachbewegungen von ihrem Ursprungsherd entfernen, desto schwächer werden ihre Wirkungen. Die Extreme sind das Niederfränkische, das zusammen mit dem gesamten Niederdeutschen keine 2. Lautverschiebung kennt, und das Langobardische, das fast keinen «-Umlaut und keine Diphthongierung von ö und e2 kennt. § 8. Ahd. Schriftsprache ?

Wir bemerken im Ahd., „daß kaum ein Denkmal in allen sprachlichen Merkmalen mit einem andern völlig übereinstimmt und fast jedes die Sprache in einer andern Gestalt zeigt. Eine Gleichmäßigkeit in den grammatischen Formen war nicht erreicht, und alte und neue erscheinen im Gebrauch nebeneinander. Nicht einmal die Orthographie und Lautbezeichnung stellte sich fest: sie artete nach Ort und Zeit verschieden, wie die Sprache selbst." [Müllenhoff in der Vorrede zu den Denkmälern XIV.] Dennoch sind Spuren von Schriftsprachenbewegungen und Einheitsbestrebungen auch im Ahd. wohl vorhanden. Wie eine frühe Annäherung an den Süden sieht es aus, wenn die Mönche zu Fulda nicht den Dialekt der Landschaft schreiben, in welcher ihr Kloster liegt; waren doch auch die ersten Besiedler unseren Nachrichten zufolge Oberdeutsche, insbesondere der Gründer Sturmi, ein Baier. „Auch der Schreibund Sprachgebrauch von St. Gallen und Reichenau, die anlautende Affrikata pf zur Spirans / weiter zu ver-

Ahd. Schriftsprache

25

schieben, hat wenigstens in den heute dort gesprochenen Mundarten keinen Anhalt." [Kögel, Lit.-Gesch. I 2, 560.] Nicht rein organisch kann ferner die Annäherung der oberdeutschen Dialekte im letzten Drittel der ahd. Periode an das Mitteldeutsche erfolgt sein, im Konsonantismus (b, g, nd) und Vokalismus (alem. uo; io vor Labialen und Gutturalen nach fränkischer Weise, ohne daß eo wie dort vorhergegangen wäre). — Aber auch schon früher, zu Anfang der ahd. Periode, glaubte Müllenhoff im Westen des Gebietes eine literarische Einheitssprache gefunden zu haben, die k a r l i n g i s c h e H o f s p r a c h e , wie er sie nannte. Aus den fränkischen Mundarten am Main und Mittelrhein ging sie hervor, „die Sprache des höheren Lebens, dessen Mittelpunkt der kaiserliche Hof war". Die Sprache der Straßburger Eide und des Ludwigsliedes bewiesen ihm, daß die karlingische Hofsprache rheinfränkisch und nicht etwa niederfränkisch war. Vor allem die Isidorgruppe stand ihm in unmittelbarer Verbindung mit der Hofschule Karls des Großen, und dann sieht wiederum Steinmeyer in ihr einen „Niederschlag der Sprache, der sich die vornehmen Kreise des Frankenreiches zu Beginn der karolingischen Zeit bedienten". Hier wäre der Hof das Zentrum, von dem die Bewegung ausging, dort bilden die großen Klöster die Zentren; hier wäre die Lösung des Problems einer Einheitssprache durch die Erhebung einer Mundart zur allgemeinen Schriftsprache versucht — das Ludwigslied ist in Lautformen gehalten, die sicher nicht der Mundart angehören, in deren geographischem Gebiete es entstanden ist —, dort wäre die Lösung durch einen Ausgleich der beiden Hauptdialektgruppen angestrebt. In Fulda und auf der Reichenau gab es jedenfalls zur Zeit von Hraban und Walahfrid einen Versuch zu einer ahd. Schriftsprache, die durch ein vorangesetztes ./. ( = francisce = fränkisch) ausdrücklich gekennzeichnet war (vgl. Brigitta Schreyer, Eine ahd. Schriftsprache, P B B 73, 351 ff.; dagegen W. Schröder in Zfda. 87/1957, 163ff.; dazu wiederum

26

Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen

B. Schreyer-Mühlpfordt in Zs. f. dt. Lit.-Gesch. 1/1959, 134ff.). § 9. Die ahd. Mundarten und ihre Sprachdenkmäler

Das Ahd. gliedert sich in die vier großen Mundarten des Langobardischen, Bairischen, Alemannischen und Fränkischen. Das Fränkische wiederum gliedert sich in das Ostfränkische, das Rheinfränkische und das Mittelfränkische. Vom Rheinfränkischen sondert sich der südliche Teil, die Sprache vor allem Weißenburgs und Otfrids, als Südrheinfränkisch ab. 1. Das L a n g o b a r d i s c h e Nach den Namen der Urkunden haben die Langobarden bis nach Benevent hinein gesessen: in Salerno sind sie noch bezeugt, also südlicher als Neapel. Der Kern des Volkes aber saß in Oberitalien, in der Lombardei (Langobardia in karolingischen Urkunden). Selbst durch die Decke der allgemeinen lateinischen Schriftsprache hindurch erscheinen immer wieder langobardische Wörter und bezeugen so das Bestehen der langobardischen Sprache bis etwa zum Jahre 1000. So wird in einer Urkunde vom Jahr 1003 ein Benedictus scarnafol genannt, was langobardisch ist und so viel heißt wie Benedikt der Dreckfink (altnord. skam = Mist, Dreck). In einer Urkunde vom Jahr 872 sehen wir, wie sich dem Schreiber seine gewöhnliche lgbd. Umgangssprache in sein geschriebenes Latein eindrängt: „Ego Pedreuerto notario rogitus ad iam dicto Stauelene in hanc cartolam ih me subscripsi." (Bruckner.) Zusammenhängende Texte in lgbd. Sprache sind uns nicht überliefert, nur einzelne lgbd. Wörter in lateinischen Texten. So vor allem in den Gesetzen, im Edictum Rothari1 von 643 und in den Zusätzen späterer Langobardenkönige: Grimoalds (662 bis 671), Liutprands Zum Latein und zum Titel vgl. jetzt B. Löfstedt, Studien übel die Sprache der lgbd. Gesetze, Uppsala 1961 (zum Titel dictum S. 232, Anm. 2).

Die ahd. Mundarten und ihre Sprachdenkmäler

27

(712—744), Ratchis' (744—749), Aistulfs (749—756). Dann sind einzelne lgbd. Wörter noch erhalten in der Historia Langobardorum des Paulus Diaconus und in Urkunden. Bruckner hat etwa 200 lgbd. Wörter in seinem Buch über die Sprache der Langobarden gesammelt. Die Hauptmasse des sprachlichen Materials, auf das er sich in diesem Buch stützt, bilden aber die lgbd. Personennamen, die er aus den Urkunden der Zeit gesammelt hat. Über die Stellung des Lgbd. — das bei der Behandlung des Ahd. vielfach vergessen wurde (und wird) — schreibt Baesecke (PBB 59, 90): „. . . während es (das Langobardische) doch, wie in manchen anderen Kulturdingen, dem Oberdeutschen näher steht als das Fränkische, d.h. als ein Stück des Ahd. zu gelten hat — das wußte schon Graff —, und zwar als sein ältestes und somit kostbarstes: gerade hundert Jahre führt der Edictus Rothari über die Lex Baiuuariorum, 120 über den Abrogans und noch immer rund 80 über Lex Alemannorum und Pactus Alemannorum empor." 2. D a s B a i r i s c h e Hauptorte des bairischen Dialekts sind F r ei s i n g , M o n s e e (in Österreich ob der Enns), W e s s o b r u n n , T e g e r n s e e , R e g e n s b u r g (St. Emmeram), S a l z b u r g (St. Peter). Bairische Quellen sind zunächst einmal zahlreiche Glossen. Dahin gehört die bairische Rezension jener großen ahd. alphabetisch geordneten Glossensammlung, die sog. Pariser Hs. des A b r o g a n s , bezeichnet mit P a (Ahd. Gloss. I, 1—270, 8., 9. Jahrh.). Ferner die bessernde und stark verkürzte Bearbeitung dieses Wörterbuches, die sogenannten Samanunga, R. (Wiener Hs. des 9. Jahrh., auch in Gl. I, 1 bis 270) — also ein bairisches Gegenstück zu dem alem. Ic. Dann die K a s s e l e r G l o s s e n , nach Kassel verschlagen viell. aus Salzburg, Hs. des 9. Jahrh. (Gl. III, 9.—13, ein sachlich geordnetes Glossar wie der Vocab. St. Galli); G l o s s e n aus M o n s e e 10. Jahrh. (Gl. IV, 620), aus

28

Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen

T e g e r n s e e (in der Münchner Hs. 18140; Steinm. IV Nr. 561), aus St. E m m e r a m in Regensburg (Münchner Hs. 14747, Steinm. IV Nr. 408), aus S a l z b u r g im Wiener Kodex 2732 (IV Nr. 621), aus W e s s o b r u n n in der Münchner Hs. 22053 (II 341, I I I 610, IV 225, 312, 339), sehr alt, vom Ende des 8. Jahrhs. Von zusammenhängenden Denkmälern gehört zuerst hierher die sog. E x h o r t a t i o ad plebem christianam, zweimal überliefert, einmal in derselben Hs. wie die Kasseler Glossen; das F r e i s i n g e r P a t e r n o s t e r (2 Hss des 9. Jahrh.); das C a r m e n a d D e u m aus Tegernsee (9. Jahrh.; bair. Ab- und Umschrift einer Reichenauer Interlinearversion um 800); zwei b a i r i s c h e B e i c h t e n engverwandter Fassung, aber verschiedenen Alters (der bairische Sprachcharakter der zweiten wird von einigen bezweifelt), das St. E m m e r a m e r G e b e t , das G e b e t O t l o h s von Regensburg (geschrieben um das Jahr 1067), der ahd. P r i e s t e r e i d , die W e s s o b r u n n e r Pr e d i g t. Von poetischen Denkmälern: die alliterierenden Gedichte W e s s o b r u n n e r G e b e t vom Ende des 8. Jahrh. (Hs. von 814) und M u s p i l l i (vermutlich aus Regensburg), der W i e n e r H u n d e s e g e n (10. Jahrh., eigentlich Prosa, aber die poetische Prosa der Zaubersprüche), die Reimgedichte: P e t r u s l i e d (um 900), G e b e t d e s S i g i h a r t am Schlüsse der Freising-Münchner Otfridhs. [Ego Sigihardus indignus presbiter scripsi], die P a r a p h r a s e d e s 138. P s a l m s (10. Jahrh.) und aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrh. das Gedicht M e r i g a r t o . — Dazu Urkunden aus Freising, Monsee, Salzburg usw. Bairische Um- und Abschriften wahrscheinlich Murbachischer Originale sind die sog. M o n s e e - W i e n er F r a g m e n t e ( z u r Isidorgruppe,Bruchstücke aus I s i d o r , dem Ev. M a t t h a e i , der H o m i l i e De v o c a t i o n e g e n t i u m , eines im Ursprung unbekannten Stückes, und des S e r m o A u g u s t i n i 76) und die Münchner Hs. von O t f r i d s E v a n g e l i e n h a r m o n i e aus Freising, geschrieben von Sigihardus.

Die ahd. Mundarten und ihre Sprachdenkmäler

29

3. D a s A l e m a n n i s c h e Die Hauptorte des alemannischen Dialekts sind die Klöster St. G a l l e n , R e i c h e n a u und M u r b a c h . Die Denkmäler von Murbach überliefern den altelsässischen Zweig der alem. Mundart, der wohl einen Übergangsdialekt vom Alemannischen zum Fränkischen darstellt. Altalemannische Quellen sind zunächst zahlreiche Glossensammlungen. Von jener großen alphabetisch geordneten ahd. Glossensammlung, dem Abrogans, gehören drei Redaktionen dem alem. Dialektgebiet an: 1. K, die St. Galler Hs., das früher so genannte Keronische Glossar (Hs. des 8. Jahrh.; Steinm. IV 220), 2. R a , eine Reichenauer Hs. des 9. Jahrh., jetzt in Karlsruhe (IV, S. 401ff.¡ gedruckt Steinm. I 1—270) und 3. I c aus Murbach. Ähnlich wie R im Bair. ist im Alem. Ic. (Juniussches Glossar C) in seiner Hauptmasse aus dem Abrogans geflossen, aber erweitert durch Zusätze aus dem Isidor (auch Glossen zur Vulgata und zu Gregors Homilien kommen vor). Aus Murbach stammt wahrscheinlich der sog. ahd. I s i d o r und auch wohl die erhaltene Abschrift des V o c a b u l a r i u s Sancti Galli, dessen Original wohl in Fulda um 780 entstand. Es sind ferner zu nennen: die St. P a u l e r G l o s s e n zum Lukas-Evangelium (St. Paul in Kärnten), eine Reichenauische Arbeit aus den letzten Jahren des 8. Jahrh. (Steinm. IV S. 600) und andere biblische Glossen aus Reichenau, besonders R b (Genesis bis Jonas), Hs. des 8., 9. Jahrh. (Steinm. IV S. 399ff.) und die St. Galler Glossen zu den Paulinischen Briefen (Hs. des 8. Jahrh.; Steinm. I 758, 765), als deren Schreiber sich ein Winithari nennt. Von zusammenhängenden literarischen Denkmälern sind zu nennen: das St. G a l l e r P a t e r n o s t e r u n d C r e d o (Hs. des 8. Jahrh.) in derselben Hs. wie K, die Reichenauer Interlinearversion der B e n e d i k t i n e r r e g e l (Hs. des 8., 9. Jahrh., jetzt in St. Gallen), die 27 M u r b a c h e r H y m n e n (Hs. aus dem Anfang des 9. Jahrh.) in derselben Hs. wie die Juniusschen Glossen (s. o. Ic), Bruchstücke einer alem.

30

Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen

P s a l t e r i n t e r l i n e a r v e r s i o n (in einer Hs. des 9. J a h r hunderts) — sodann erst wieder aus dem Spätalemannischen die Werke N o t k e r L a b e o s (gest. 1022), hauptsächlich die Übersetzung der Consolatio des Boethius, der Nuptiae des Martianus Capeila, zweier ins Lateinische übersetzten und von Notker dann verdeutschten Schriften des Aristoteles und die große Psalmenübersetzung. Ferner ist alemannisch die ältere Fassung des deutschen P h y s i o l o g u s (Hs. des 11. Jahrhunderts). Poetische Denkmäler in alemannischer Mundart sind die Reimgedichte C h r i s t u s u n d d i e S a m a r i t e r i n (Hs. des 10. Jahrh., aus dem Rheinfränkischen umgeschrieben), das G e o r g s l i e d (Hs. des 10. Jahrh.) in der Heidelberger Otfridhs., das M e m e n t o m o r i und E z z o s G e s a n g von den Wundern Christi (Straßburger Hs.), beide aus dem 11. Jahrh. Urkunden aus St. Gallen, Murbach usw. 4. D a s F r ä n k i s c h e a) Das M i t t e l f r ä n k i s c h e (mir.). Sein Gebiet erstreckt sich von der Mosel bis nördlich zu einer Linie Aachen-Düsseldorf. Die südliche Hälfte dieses Gebietes, die man auch das Moselfränkische nennt, unterscheidet sich von der nördlichen (dem Ripuarischen) dadurch, daß es wie das Rheinfränkische und wie das übrige Ahd. p in den Verbindungen rp und lp zu rf und If verschiebt: dorf, helfan. Das Ripuarische läßt p hier unverschoben: dorp, helpan. Hauptort des Moselfränkischen und des Mfr. überhaupt ist T r i e r ; aus Köln, dem Hauptort des Ripuarischen, haben wir neben Glossen des 9.—11. Jahrh. [Steinmeyer, Althochdeutsche Glossen I V No. 86, 89, 91, 94] eine Inschrift. Aus Trier stammen das sog. T r i e r e r C a p i t u l a r e (ca. 1000) und verschiedene Glossen (Steinm. I V 569), namentlich die T r i e r e r P r u d e n t i u s - G l o s s e n (Steinm. I V 45). Aus dem Ripuarischen scheinen die Psalmen 1—3 der sog. a l t nieder fränkischen Psalmeninterlinear versión

Die ahd. Mundarten und ihre Sprachdenkmäler

31

zu stammen; nordrheinfränk. bzw. mir. sind vermutlich De H e i n r i c o und die L e i d e n e r Hs. des W i l l i r a m , eine Übertragung aus dem Ostfränkischen (Hs. A. ed. H. Hoffmann 1827). b) Die Hauptorte des R h e i n f r ä n k i s c h e n (rheinfr.) sind Mainz, S p e y e r , W o r m s , auch F r a n k f u r t und Lorsch. Rheinfr. sind die S t r a ß b u r g e r E i d e , der L o r s c h e r B i e n e n s e g e n , Bruchstücke einer P s a l t e r i n t e r l i n e a r v e r s i o n , die Mainzer B e i c h t e , die L o r s c h e r B e i c h t e , das L u d w i g s l i e d , die R e i c h e n a u e r B e i c h t e , das sogen. A u g s b u r g e r Gebet. Dazu kommen Glossen aus Frankfurt (Steinm. IV Nr. 141—143), Mainz (Nr. 283, 364, 603), Lorsch (Nr. 295, 516, 535), Urkunden aus Lorsch. c) H a u p t o r t d e s S ü d r h e i n f r ä n k i s c h e n (südrheinfr.) ist W e i ß e n b u r g . Manche Züge stimmen hier speziell zum Alemannischen. Südrheinfr. ist der W e i ß e n b u r g e r K a t e c h i s m u s vor ca. 790 (Hs. jünger), dann O t f r i d s E v a n g e l i e n h a r m o n i e (zwischen 863 und 871); viell. noch die P f ä l z e r B e i c h t e . Urkunden aus Weißenburg. d) Das O s t f r ä n k i s c h e (ostfr.). Hauptorte sind W ü r z b u r g , B a m b e r g und das K l o s t e r zu F u l d a . Es ist nämlich zu bemerken, daß man im Kloster ostfränkisch schrieb, obwohl Fulda selbst, jedenfalls heute, im rheinfränkischen Dialektgebiet liegt. Ostfränkisch ist vor allem der sog. ahd. T a t i a n aus den 30er Jahren des 9. Jahrh. und über 200 Jahre jünger die Paraphrase des Hohenliedes von W i l l i r a m in der EbersbergMünchner Hs. (Hs. C; ed J. Seemüller 1878). Dazwischen liegen andere Denkmäler wie das o s t f r ä n k i s c h e T a u f g e l ö b n i s , Bruchstücke der Lex S a l i c a , die F u l d a e r und W ü r z b u r g e r B e i c h t e ; gleichen Alters etwa wie der Tatian sind die Würzburger und die Hammelburger M a r k b e s c h r e i b u n g . D azu kommen Glossen aus Fulda (Steinm. Nr. 74) und Würzburg (Steinm. Nr. 641—648), Urkunden aus Fulda.

32

Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen

§ 10. Lautliche Eigenart und Entwicklung der ahd. Mundarten

Nicht nur nach Landschaften und Klöstern weist die ahd. Sprache Verschiedenheiten auf, auch innerhalb dieser Mundarten wiederum wandelt sich die Sprache in den sechs Jahrhunderten, aus denen wir Zeugnisse für das Ahd. haben. In der geschlossenen Überlieferungszeit vollziehen sich die stärksten Wandlungen in dem Jahrhundert von 750—850: Karls des Großen politische und kulturelle Tätigkeit übt auch auf die Sprache die stärkste Wirkung aus. 1. Langobardisch Vokalismus: Der ¿-Umlaut des a ist vereinzelt seit dem 8. Jahrh. belegt (Reginaldus neben Raginaldus). „Das alte germanische i bleibt im allgemeinen erhalten" (Bruckner § 16). ija > ea: oberdeutsch Frija — lgbd. Frea. u wurde vor r + Kons, und h + Kons, immer > o gebrochen, auch dann, wenn in der folgenden Silbe ein i, j stand: marhuorf — obd. wurf, troctingus — obd. truhting. (Es verhält sich hier also das Lgbd. ähnlich wie das Gotische.) u blieb vor l erhalten, auch vor folgendem dunklen Vokal: fulboran „legitimus", fulcfree „volkfrei". Ebenso tritt vor l i für e ein: actugild,,achtfach'', skilla „Glocke" — obd. scella. e2 bleibt im Lgbd. erhalten: meto, (wird nicht wie im übrigen Ahd. diphthongiert). Daß dieser Laut sehr geschlossen und nach i hin gesprochen wurde, zeigen die vorkommenden Schreibungen mit i. ö hat sich ebenso undiphthongiert erhalten: plödraub. ai bleibt zunächst in allen Fällen unkontrahiert. Seit dem 8. Jahrh. scheint es vor w > e zu werden: min (< *aiw-)\ vor r wird > ä: Garipaldus ( < *Gair-). au bleibt im allgemeinen erhalten, auch vor Dentalen: laun „Lohn". Konsonantismus: p- bleibt wahrscheinlich unverschoben: plövum — ostfränk. phluog.

33

Eigenart und Entwicklung der ahd. Mundarten

pp bleibt unverschoben: scappo „Gefäß" — mhd. scapfe. b macht die Medienverschiebung schon teilweise mit, es wird durch b und p vertreten: fulboran und plödraup. k- bleibt unverschoben: camfio (lat. campus). -k- nach Kons, und kk werden im Lauf des 8. Jahrh.s zur Affrikata verschoben: marchani „Markgenossen". k in Spirantenstellung — in- und auslautend nach Vokal — ist im Edictum Rothari noch unverschoben. Später ist es dann zur Spirans geworden: ih subscripsi (872). Für g erscheint g und c, das letzte ist üblich erst seit der Mitte des 9. Jahrh.s: morgingäb steht im E. R. und morgincäp in Urkunden vom J a h r 874—978. h- vor Konson. ist schon früh geschwunden, schon vor dem E. R. h- vor Vok. ist im Schwinden begriffen, wird aber in vielen Fällen in der Schreibung noch bewahrt: Aribaldus u n d Hagano, osa — obd. hosa. Die aus t durch die Lautverschiebung entstandene Spirans wird stets s geschrieben, die Affrikata z: iderzön, sculdhais. Für d erscheinen d und t: Dagarius neben Tagipert. th- und -th werden > t im Laufe des 8. Jahrh.s. -th- > d schon im 7. Jahrh. 2. B a i r i s c h Vokalismus: Zum ¿-Umlaut im Bair. siehe § 11. e2 ist im Abrogans noch undiphthongiert erhalten: her. Zum ö im Bair. siehe § 11. Altes ai ist vor 800 noch vielfach erhalten, nach 800 herrscht überall ei. Für das vor Dental und altem h aus au entstandene 5 findet sich bis zum Anfang des 9. Jahrh.s fast nur ao: arbeo laosa, scaoni. Über die Vertretung des germanischen eu siehe § 11. Bis etwa 850 gilt ga-, ka- als Vorsilbe, danach gi-, das in der 2. Hälfte des 11. Jahrh.s > ge- wird; za- verhält Betz, Althochdeutsches Elementarbuch

3

34

Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen

sich entsprechend; ant- noch im Abrogans, sonst meist int-\ ebenso ur- > ar-, Konsonantismus: Über die Vertretung von ß, d siehe §11b > p: per an, lamp, sippa, kepan\ im 11. Jahrh. wird es aber, außer nach m und in der Gemination, wieder zu b (so in Otlohs Gebet: ubila, gib, bito). -nt- wird spätbair. wieder zu -nd-, g > k-: cot. > -k-, -g-: almahtico, suonotakin und sönatage, im 10. Jahrh. gibt es nur noch -g-, > -c, -ch; -ch überwiegt im 10. und 11. J a h r h . : Reganespuruch; seit dem 10. Jahrh. kommt -g wieder auf. Für das Bair. ist im 1 0 . / I I . Jahrh. der Übergang von e in Endsilben > a bezeichnend: unsar, geloufan, tagas (GSg). 3. A l e m a n n i s c h Vokalismus: Zum ¿-Umlaut siehe § 1 1 . Bei Notker ist i > u geworden vor mm, nn nach w: swummen „schwimmen", gwunnen „gewinnen" (aber ohne Synkope: gewinnen). e2 herrscht noch in der St. Galler Hs. des Abrogans (Keronisches Glossar), die Benediktinerregel hat ea und ia. I m späten Alem. ist ie vereinzelt schon zu l zusammengezogen: gezirten (N), flnc (Physiologus). Für i vor spirantischem h findet sich im späten Alem. ie: liehte < lihti (N). Zum ö siehe § 11. Wie vereinzelt l für ie steht, so auch ü für uo bei Notker (früheit für fruoheit)\ und ebenso uo für ü vor spirantischem h bei N : duohta < dühta. ai wird seit Ende des 8. Jahrh.s fast nur noch durch ei wiedergegeben. Die Monophthongierung von au vor Dental und altem h ist seit den Sechziger] ahren des 8. Jahrh.s vollzogen. Über die Vertretung von germ. eu siehe § 11.

Eigenart und Entwicklung der ahd. Mundarten

35

ga-, za- gelten im 8. Jahrh., dann ge- und gi-, zeund zi- daneben; im 9. Jahrh. herrschen gi- und zi-\ ebenso herrscht int-. Konsonantismus: kw (geschrieben qu) hat bei N sein w verloren, cheden „sprechen" < queden. j im Anlaut von jämar und jener ist bei N geschwunden: ämer, ener. Über die Vertretung von p, d siehe § 11. Im Hochalemannischen, also im Schweizerischen wird statt der Affrikata ph, f f meist f f , / geschrieben: falanzo, forzih. Für die Gemination überwiegt jedoch die Schreibung pf: skepfen N. Es scheint diese Wiedergabe der Affrikata durch f f , f jedoch kein lautlicher Übergang, sondern nur eine orthographische Eigentümlichkeit zu sein. b > p-, in der Gemination pp: pintan, lamp, sippa: daneben findet sich auch die Schreibung b (in den Urkunden seit 780 in ungefähr gleicher Zahl wie p). > -b-: keban. > -p: kap. -nt- > -nd- im späteren Alem. (vielfach war die Verschiebung des alten d > t in der Verbindung mit n überhaupt unterblieben): binden (N). -nd aber erscheint bei N durchaus als -nt: sint. g > k- setzt sich mit Ende des 8. Jahrh.s durch: cot. > -g-: stigan; daneben auch -k-: take. > -c : steic. Vom 10. Jahrh. ab finden wir im Alem. keine -kmehr, nur noch -g-; und auch im Anlaut nimmt gimmer mehr zu. Aus feinen Unterschieden, die, wie beobachtet worden ist, der wirklich gesprochenen Sprache entstammen, hat sich bei N o t k e r folgendes A n l a u t g e s e t z herausgebildet. Wgerm. d (aus germ. p), b-, g- (aus germ. b-, g-) werden zu t p k am Anfange eines Satzes oder Satzteiles und im Satze, wenn das vorhergehende Wort auf einen 3»

36

Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen

stimmlosen Laut, (wie p t k, b d g, f h s z) endigt. Vgl. Ter brüoder, ünde des prüoder, Tes holdes; auch in K o m p o s i t i o n : erdcot, erdpüwo. Sie erscheinen aber als d-, b-, g-, wenn das vorhergehende Wort auf Vokal oder l r m n ausgeht. Vgl. Ter brüoder, ünde des prüoder, demo golde; in Komposition: fiurgöt, hlmilbüwo. Wgerm. d ( < germ. d) = ahd. t erscheint aber bei Notker im Anlaut überall als t, tes täges, demo tage. Nur wenn das vorhergehende Wort auf n endigt, erscheint ahd. t zuweilen als d; nehein deil (daneben nehein teil). Ähnlich wie bei wgerm. d, b, g im Wechsel mit t, p, k verhält es sich mit v im Wechsel mit /. Auch v steht nur nach Vokalen und l r m n (tu vdkest), sonst muß / stehen (ih fähe), jedoch kann / auch nach Vokal und Sonanten an Stelle von v stehen (auch tu fahest). 4. F r ä n k i s c h Vokalismus: ¿-Umlaut siehe § 11. Umlaut des ä > e durch folgendes i begegnet zuerst im Mittelfränkischen, in den „altniederfränkischen Psalmen" 1—3 — die mittelfr. sind — im 9./10. Jahrh.: gerede < girädi „consilium". Über ö im Fränk. siehe § 11. ai für späteres ei findet sich nur noch in den ältesten Weißenburger Urkunden erhalten, also südrheinfr., sonst nirgends. Über die Vertretung von eu im Fränk. siehe § 11. Außerdem: statt des regulären io findet sich im Südrheinfr. des 9. Jahrh.s (Otfrid, Urkunden, Pfälzer Beichte) ia: gibiatan. Der Weißenburger Katechismus als ältestes südrheinfr. Denkmal hat noch eo. gi- herrscht schon um 800 (einige ga- im W. K. und im Fränk. Taufgelöbnis); ebenso fast nur zi- belegt und int-. Das Rheinfränk. hat im 9. Jahrh. fir-, fer-; das Ostfr. für-, for-.

Eigenart und Entwicklung der ahd. Mundarten

37

Konsonantismus: Vor germ. / geht seit dem 9. Jahrh. m gern in n über. Tatian schwankt noch zwischen mf und nf, Otfrid hat nur nf: finf. Im Mittelfränkischen (Mfrk.) wird m > b im (schwach betonten) Anlaut der Präposition „mit": bit < mit. Im Mfrk. hat sich w- vor r und l, das im ganzen übrigen Ahd. geschwunden ist, wie im Niederd. erhalten: wrechen.

Im Mfrk. wird die Lautverbindung ft > ht: ahter
zih-, zig-.) 2. K l a s s e (idg. eu: ou: u: u; germ. eu: au: u: o) biogan, boug, bugum, gibogan Endete der Stamm auf Dental oder altes h, so wurde das ou des Prät. (§ 3 A II) zu 5. biotan, bot, butum, gibotan Im Obd. tritt die Brechung von eujiu zu io nur vor Dental und altem h ein, so daß es obd. zwar biotan aber biugan lautet.

Verbalflexion

71

3. K l a s s e (idg. en: on:y: ji; germ. in: an: un: un) (Statt des sonantischen n können auch die anderen Sonanten m, l, r eintreten. Weiter ist bezeichnend für diese Klasse, daß auf den Sonanten noch ein Konsonant folgt.) hintan, bant, bunlum, gibuntan swimman, swam, swummum, giswumman Folgt aber kein Nas. + Kons., so tritt (im Inf.) die Hebung des ezu > i nicht ein, dafür aber die Brechung des u zu o im Part. Prät. (die durch Nasal -[- Kons, gehindert wird). helfan, half, hulfum, giholfan Noch dazu grammatischen Wechsel finden wir bei werdan, ward, wurtum, (gijwortan Zu dieser Klasse gehören auch noch die Verben, deren Stamm auf zweifache Konsonanz endet (ohne daß ein Sonant dabei ist, der vielmehr dem Stammvokal vorausgeht): brestan, brettan, dreskan, hrespan, ir-leskan, flehtan, dem ich dann noch (ohne vorausgehenden Sonanten) das Reimwort fehtan angeschlossen hat. 4. K l a s s e (idg. en: on: en: n; germ. en, in: an: en: un) Statt des n kann auch jeder andere Sonant (m, l, r) als Stammauslaut stehen. Gegenüber der 3. Klasse unterscheiden sich die Verben der 4. Klasse dadurch, daß ihr Stamm auf einen einfachen Sonanten ausgeht und daß im Prät. PI die Dehnstufe des Wurzelvokals steht. neman, nam, nämum, ginoman stelan, stal, stälum, gistolan Zu dieser 4. Klasse gehören außerdem ihrem Ablaut nach noch die Stämme auf -hh ( < germ. k) und auf -ff (< germ. p). brehhan, brach, brähhum, gibrohhan treffan, traf, träfum, gitroffan Das o des Part. Prät. steht hier nach Analogie zu den übrigen Stämmen der Klasse (denn aus einem germ. k oder p konnte es sich nicht regulär entwickeln wie aus einem l, r, m oder n).

72

Formenlehre

5. K l a s s e (idg. e: o: e: e; germ. e: a: e: e) Unterscheidet sich von der 4. Klasse nur durch das e des Part. Prät.; es gehören hierhin alle Stämme, die auf andere Konsonanten als die Verben der 3. und 4. Klasse ausgehen (also Verben auf b, z, t, d, s, h, g). geban, gab, gäbum, gigeban Und grammatischen Wechsel finden wir noch bei quedan, quad, quätum, giquetan. Zu dieser Klasse gehören auch drei Verben mit /-Präscnticn: bitten, liggen, sitzen; durch dieses /-Suffix hat das ganze Präsens Doppelkonsonanz und i als Stammvokal.

6. K l a s s e (idg. a: ä: ä: a (o: ö: ö: o); germ. a: ö: ö: a) faran, fuor, fuorum, gifaran Den grammatischen Wechsel sehen wir — wobei sich die stimmhafte Form auch noch auf den Sg des Prät. ausgedehnt hat — in slahan, sluog, sluogum, gislagan Auch in dieser Klasse gibt es Verben, die im Präs. ein /-Suffix haben: heffen, skephen, swerien. In stantan hat sich das ursprünglich nur im Präs. infigierte n auf sämtliche Formen ausgedehnt:

stantan, stuont, stuontum,

gistantan.

§ 41. Die (ursprünglich) reduplizierenden Verben

Der Vokal im Part. Prät. ist bei allen Verben der gleiche wie im Präsens. Es lassen sich zwei Gruppen unterscheiden, je nachdem ob im Prät. der Vokal ia oder io ist (ia < e2, io < ö2; dieses ö2 angesetzt von C. Karstien. Die reduplizierenden Präterita im Westgermanischen; Gießen 1921). Bei der ¿a-Gruppe kommt im Präs. (und also auch im Part. Prät.) als Stammvokal ei, & und a vor: heizan, Maz (hiazum), giheizan rätan, riat (riatum), girätan fallan, fial (fialum), gifallan Bei der i'o-Gruppe kommen im Präs. als Stammvokale vor ö, uo, ou

Verbalflexion

73

stözan, stioz (stiozum), gistözan ruofan, riof (riofum), giruofan loufan, liof (liofum), giloufan § 42. Die schwachen Verben

Die sw. Verben unterscheiden sich von den st. Verben dadurch, daß sie das Prät. nicht durch Ablaut, sondern durch Anhängen von -ta bilden. Nach dem Auslaut des Verbalstammes sind drei Klassen zu unterscheiden: -en (< -jan), -ön und -enVerben. 1. en (