Althochdeutsches Elementarbuch: Grammatik und Texte 9783111366081, 9783111008936


336 107 15MB

German Pages 183 [216] Year 1967

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Literatur
Abkürzungen
I. Vorgeschichte des Althochdeutschen
II. Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen
III. Althochdeutsche Philologie
IV. Althochdeutsche Literatur
V. Formenlehre
VI. Texte
VII. Wörterbuch
Front matter 2
Inhaltsübersicht
Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
Sammlung Göschen / Bandnummernfolge
Autorenregister
Recommend Papers

Althochdeutsches Elementarbuch: Grammatik und Texte
 9783111366081, 9783111008936

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Althochdeutsches Elementarbuch Grammatik und Texte

von

Dr· Hans Naumann f o. Professor em. der Universität Bonn und

Dr. Werner Betz o. Professor der Universität München

Vierte, verbesserte und vermehrte Auflage

Sammlung Goschen Band 1111/1 l i l a Walter de Gruyter & Co . Berlin 1967 vormals G. J . Göschen'eche Verlagshandlung * J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung · Georg Reimer · Karl J . Trübner · Veit & Comp.

© Copyright 1967 b y Walter de Gruyter & Co., vormals G. J . Göschen'sche Verlagshandlung / J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung / Georg Reimer / Karl J . Trübner / Veit & Comp., Berlin 30 Alle Rechte, einschließlich der Rechte der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, von der Verlagshandlung vorbehalten. — Archiv-Nr. 7331667. Satz und Druck : Walter de Gruyter & Co., Berlin 30 Printed in Germany

Inhalt Literatur Abkürzungen

7 9

I. Vorgeschichte des Althochdeutschen Λ) V e r w a n d t s c h a f t s v e r h ä l t n i s s e

10

§ 1. V o m Indogermanischen zum Althochdeutschen

10

ß) V o r g e s c h i c h t e d e r L a u t e § § § §

2. 3. 4. 5.

12

Allgemeines D i e Herkunft der ahd. Laute Auslautgesetze Die zweite Lautverschiebung

12 15 19 20

II. Das Althochdeutsche ; Grenzen und Gliederungen § § § § § § §

6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Begrenzung des Althochdeutschen Sprachgegensätze im Althochdeutschen Ahd. Schriftsprache? Die ahd. Mundarten und ihre Sprachdenkmäler Lautliche Eigenart und Entwicklung der ahd. Mundarten Vergleichende Übersichten zum Lautstand der Mundarten Mustertexte für die einzelnen Mundarten

22 22 24 26 32 38 40

III. Althochdeutsche Philologie § 13. Aus der Geschichte der ahd. Philologie

43

IV. Althochdeutsche Literatur § 14. Aus Kapitularien Karls des Großen § 15. Zeit- und Landschaftstafcl § 1 6 . Karte der wichtigsten Klöster und Bischofssitze

A) N o m i n a l f l e x i o n

46 48 50

V. Formenlehre

§ 17. Allgemeines

52

1. D a s S u b s t a n t i v u m § 18. § 19. § 20. § 21. § 22. § 23. § 24. §25. § 26. § 27. § 28. §29.

a-Stämme ja-Stämme wa-Stämme Ö-Stämme jö-Stämme i-Stämme u-Stämme η-Stämme in-Stämme Andere konsonant. Stämme nt-Stämme Einzelwörter

52 53 54 54 55 56 57 58 58 59 59 60



4 2. Das Adjektivum § 30. Das starke Adjektiv § 31. Das schwache Adjektiv § 32. Bildung des Adverbs 5 33. Steigerung

61 62 62 63

3. Das Zahlwort § 34. Zahlwörter

63

4. Das Pronomen § 35. Personalpronomina § 36. Possessivpronomina § 37. Demonstrativpronomina § 38. Interrogativpronomina

65 66 67 68

B) V c r b a l f l e x i o n § 39. Allgemeines § 40. Die starken Verben § 41. Die (ursprünglich) reduplizierenden Verben § 4 2 . Die schwachen Verben §43. Die Präteritopräsentia § 44. Das Präsens § 45. Das Präteritum § 46. Partizipia und Infinitiv

69 70 72 73 74 75 77 78

Unregelmäßige Verben § 47. Das Verbum „tun" § 48. Das Verbum substantivuni („sein") § 4 9 . Die Verba „gehen" und „stehen" § 50. Das Verbum „wollen"

79 80 80 81

VI. Texte

I. P r o s a d e n k m ä l e r 1. Denkmäler zur Zeitgeschichte 1. Hammelburger Markbeschrcibung 2. Weißenburger Urkunden 3. Freisinger Urkunden 4. Aus Sankt Galler Urkunden 5. Urkunde aus Fulda 6. Urkunde aus Lorsch 7. Die Straßburger Eide 8. Bruchstück der Übersetzung der Lex Salica 9. Aus dem Edictum Rothari 10. Aus einem Glossar aus dem Kloster Cava 11. Aus der Lex Baiuuariorum 12. Das Trierer Kapitulare 13. Aus Einhards Vita Karoli Magni 14. Aus der Historia Langobardcrum des Paulus Diaconus 15. Inschriften a) in Runen b) in lateinischen Buchstaben 2.Denkmäler zur Geschichte der christlichen Kultur 16. Aus der Interlinearversion der Benediktinerregel 17. Exhortado ad plebem chrisdanara 18. Aus dem Weißenburger Katechismus

82 83 85 87 87 88 89 90 92 93 94 95 97 97 98 98 99 100 1C2 103

5 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33.

Fränkisches Gebet Fränkisches Taufgelöbnis Altsächsische Taufgelöbnisse Acht Vaterunser Sankt Galler Credo Zwei Beichten Priestereid Geisdiche Ratschläge Carmen ad Deum Aus einer Predigt „ D e vocatíone gentium" Aus dem Monseer Matthäusevangelium Aus dem ahd. Tatian Psalmenübersetzungen Stücke aus den Cantica Aus Willirams Ubersetzung des Hohenliedes

104 104 105 106 108 108 110 110 111 112 113 114 116 118 119

3. D e n k m ä l e r der Gelehrsamkeit A ) Theologie 34. 35. 36. 37.

Aus dem ahd. Isidor Aus Nutkers Psalmenkommentar Aus Willirams Kommentar zum Hohenlied Notker zu Boethius

121 122 124 125

B) Astronomie 38. Aus Notker

126

C) Geschichte und Archäologie 39. Aus Notker

129

D ) Rhetorik 40. Notker: Quid sit Rhetorica

130

4. Profane Übersetzungskunst 41. 42. 43. 44.

Aus dem Abrogans Aus dem Vocabularius Sancti Galli Notkers Ubersetzung von Boethius I Carmen V I Aus dem älteren Physiolcgus

131 132 132 133

5. Volkstümliche Prosastücke 45. 46. 47. 48. 49.

Aus zwei Gesprächsbüchlein Zaubersprüche und Segen Sankt Galler Lebensweisheit Ahd. Sprichwörter Notkers Vorwort zum Boethius

II. P o e t i s c h e

135 136 137 138 139

Denkmäler

1. Deutsch-volkstümliche Gedichte 50. Das Hildebrandlied 51. Die Merseburgtr Zaubersprüche 52. Von Hirsch und Eber und von den zwei Haudegen

140 142 143

2. Gedichte 2ur Zeitgeschichte 53. Aus Otfrid 54. Das Ludwigslied 55. De Heinrico

143 147 149

6 3« Christlich-volkstümliche Gedichte 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67.

Das Wessobrunner Gebet Muspilli Christliche Zaubersprüche Gebete in Reimen Otfrids Mariä-Verkündigung Umdichtung des 138. Psalmes Der Trierer Gregoriusvers Christus und die Samariterin Dasselbe nach Otfrid Das Lied vom heiligen Georg Das Petruslied Memento mori

151 151 154 155 156 158 159 159 160 162 163 164

Aus Otfrid Spielmannsverse St. Galler Schreibervers Der Liebesgruß aus dem Ruodlieb Kleriker und Nonne

167 167 168 168 168

4. Lyrica 68. 69. 70. 71. 72.

VII. Wörterbuch

170

7 Literatur Bacbt Adolf : Geschichte der deutschen Sprache 1965®. Baesecke, Georg: Einfuhrung in das Ahd. 1918. Baesecke, Georg : Der deutsche Abrogane und die Anfänge des deutschen Schrifttums. 1930. Baesecke, Georg: Der Vocabularius St. Galli in der angelsächsischen Mission. 1933. Baesecke, Georg: Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums. 1940ff. Baesecke, Georg: Das heutige Bild des Ahd. Zeitschr. f. deutsche Bildung, Bd. 11, 78ff. 1935. Baesecke, Georg : Das Althochdeutsche, Jahrb. der deutschen Sprache II. 1944. S. 26—41. Baesecke, Georg: Die deutschen Worte der germanischen Gesetze. PBB 59, Iff. 1935. Baesecke, Georg, u. W. Betz : „Ahd. Literatur" im Reallexikon der deutschen Lit.-Geschichte. 2. Aufl. 1954 ff. Baumstark, Auf on: Die Vorlage des ahd. Tatian. 1964. Betz, Werner: Deutsch und Lateinisch. 1949. Betz, Werner: Lateinisch und Deutsch, Der Deutschunterricht 1/1951. Beiz, Werner: Das gegenwärtige Bild des Ahd., Der Deutschunterricht 6/1953. Betz, Werner : Lehnwörter und Lehnprägungen im Vor- und Frühdeutschen, in : F. Maurer« F. Stroh, Dt. Wortgeschichte I«. 1959. Betz, Werner: Karl der Große und die Lingua Theodisca, in: Karl der Große II, 300ff. 1965, hg. v. W . Braunfels u. B. Bischoff. de Boor, Helmut : Die deutsche Literatur von Karl dem Großen bis zum Beginn der höfischen Dichtung. I960 4 . Braune, Wilhelm : Ahd. Grammatik, 1950' von Karl Helm, 1953 8 u. 1959 9 von W. Mitzka. Brinkmann, Hennig: Sprachwandel und Sprachbewegungen in ahd. Zeit. 1931. Bruckner, Wilhelm: Die Sprache der Langobarden. 1895. Ehrismann, Gustav : Die ahd. Literatur. 1932 2 . Franck, Johannes : Altfränkische Grammatik. 1909. Frings, Theodor: Grundlegung einer Geschichte der deutschen Sprache. 1950 2 . Gutmacber, Erich: Der Wortschatz des ahd. Tatian in seinem Verhältnis zum As., Ags. u. Altfriesischen. P B B 39, 1 ff. 1914. Höfler, Otto: Die 2. Lautverschiebung bei Ostgermanen und Westgermanen, Beitr. fTüb.) 79/1957, 161. Karstien, Carl: Histor. deutsche Grammatik I. 1939. Kelle, Johann : Geschichte der deutschen Literatur von der ältesten Zeit bis zur Mitte des 11. Jahrh. 1892. Kögel, Rudolf: Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. Bd. 1: Bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts. 1894/97. Kögel, Rudolf, u. W. Bruckner : Althoch- und altniederdeutsche Literatur. Grundriß der Germ. Phil. 2 1901/09. Krähe, Hans, Germanische Sprachwissenschaft. Sammlung Göschen Nr. 238 u. 780. 1960/614 Maurer, Friedrich: Nordgermanen und Alemannen. 1952 s . Maurer, Friedrich : Die „westgerm." Spracheigenheiten und das Merowingerreich, Lexis I 215—218. 1948. Naumann, Hans ; Deutsches Dichten und Denken von der germanischen bis zur Stauf. Zeit, Sammlung Göschen Nr. 1121. 1952 2 . Reijfenstein, Ingo : Das Ahd. u. die irische Mission. 1958. Rupp, Heinz: Forschung zur althochdeutschen Literatur 1945—1962, in: DVjs. 38 (1964), Sonderheft S. 1 * — 6 5 * (auch als ergänzter Sonderdruck, 1965). Schatz» Josef ·' Ahd. Grammatik. 1927. Schatz> Josef ·' Altbairische Grammatik. 1907. Schröder, Werner: Grenzen u. Möglichkeiten einer ahd. Lit.-Gesch., 1959. Stroh, Fritz: Der Aufbau des Deutschen. Hirt-Festschrift, II S. 373ff. 1936. Un&erth, Wolf v. u. Tb. Siebs : Geschichte der deutschen Literatur bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts. 1920. Weisweiler, Josef : Deutsche Frühzeit, in: Maurer-Stroh, Dt. Wortgeschichte I 4 . 1959.

8 Texte D e n k m ä l e r deutscher Poesie u n d P r o s a , h g . v o n K . Möllenhoff u n d W . Scheret, in 3. Ausgabe 1892 v o n E . Steinmeyer, 2. B d e , N e u d r u c k 1964. D i e kleineren a h d . Sprachdenkmäler, h g . v o n E . v. Steinmeyer 1916. N e u d r u c k 1963. A h d . Lesebuch v o n W . B r a u n e , 14. A u f l a g e , 1962. Altdeutsches Lesebuch v o n W . Wackernagel, 4. A u f l a g e 1859. Traditiones possessionesque W i z e n b u r g e n s e s , hg. v o n Z e u ß , 1842. U r k u n d e n b u c h der A b t e i St. Gallen, h g . v o n H . W a r t m a n n , 1863—66, 2 Bde. Codex diplomaticus Fuldensis, hg. v o n D r o n k e , 1847. Arntz, H. u . H.Zeiss: D i e einheimischen R u n e n d e n k m ä l e r des Festlandes, 1939. Strecker, K. : Carmina Cantabrigiensia, 1926. Codex Laureshamensis d i p l o m . , ed. A . Lamey, 1768ff.; ed. K . G l ö c k l e r , 1929/36. D e n k m a l e des Mittelalters, h g . v o n H a t t e m e r , 1844—49, 3 Bde. N a c h t r ä g e zur älteren deutschen L i t e r a t u r , hg. v o n P . P i p e r , S t u t t g a r t 1898. D i e a h d . Glossen von E . Steinmeyer u n d E . Sievers, 1879—1922, 5 Bde. D i e M u r b a c h e r H y m n e n v o n E . Sievers, 1874. T h e Monsee f r a g m e n t s , ed. H e n c h , 1891. T a t i a n , ed. E . Sievers, 1892 2 , N e u d r u c k 1960. D i e Schriften N o t k e r s u n d seiner Schule, h g . v o n P. P i p e r , 1882/83, 3 Bde. (Eine neue N o t k e r - A u s g a b e hat in der Althochdeutschen Textbibliothek zu erscheinen begonnen, herausg. v o n Sehrt u. Starck; bisher erschienen: Boethius 1933/34, Marcianus Capella 1935, Psalm 1—50 1952, 51—100 1954.) Willirams deutscher Paraphrase des Hohenliedes, h g . v o n J . Seemüller, 1878. Willirams Ü b e r s e t z u n g u n d A u s l e g u n g des Hohenliedes, hg. v o n H . H o f f m a n n , 1827. D e r a h d . Isidor, h g . v o n H e n c h , 1893; 1964 v. E g g e r s . O t f r i d s Evangelienbuch, hg. v o n O , E r d m a n n , 1882; T e x t a b d r u c k m i t Quellenangabe u n d W ö r t e r b u c h 1934 2 , 1958 3 . Wörterbücher Crafft Eberhard: A h d . Sprachschatz, 6 Bde. 1834—42. N e u d i u c k 1964, Schade, Oskar: Altdeutsches W ö r t e r b u c h . 1882 2 . Frings, Theodor u. E. Karg-Gasterstädt : A h d . W ö r t e r b u c h , 1952ff. Speziai-Wörterbücher Benediktinerregel; U. Daab, D i e ahd. B., 1959; darin ahd. u. lat. Glossar. I s i d o r : H. Eggers, Vollständiges lat.-ahd. W ö r t e r b u c h zur ahd. I.-Obersetzung, 1960. N o t k e r : E. H. Sehrt u. W. K. Legner, N o t k e r - W o r t s c h a t z , 1955. O t f r i d : J.Kelle, O t f r i d s E v a n g e l i e n b u c h , 3. Bd. Glossar, 1881. T a t i a n : E. Sievers, Tatian 1892 8 , N e u d r u c k 1960. F. Köhler Lat.-Ahd. Glossar zur T . - Ü b e r s e t z u n g , 1914, N e u d r u c k 1962. R.-M. S. Heffner, A W o r d - I n d e x t o the Texts of Steinmeyer Die kleineren ahd. Sprachdenkmäler 1961. Faksimile-Sammlunge η Baesecke, G. : L i c h t d r u c k e nach ahd, H a n d s c h r i f t e n , 1926. Eis, G. : Altdeutsche H a n d s c h r i f t e n , 1949. Eneccerus, M. : D i e ältesten d t . S p r a c h d e n k m ä l e r , 1897 Petzet, E. u . O. Glauning: D t . Schrifttafeln des 9.—16. J h s . , 1910/19.

9

Abkürzungen A ags ahd an and as Β D DVjs.

= = = = = = = — =

ER G Gl H I idg Is LA LB lgbd mfr mhd MSD Ν O

* =

obd oit PBB PI rfr

= = = = = = « = β = =

Akkusativ angelsächsisch althochdeutsch altnordisch altniederdeutsch altsächsisch Benediktinerregel Dativ Deutsche Vicrteljahrsschrif* für Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte Hdictus Rothari Genetiv Glossen, ed. S t e i n m c y t r u. Sievers Murbacher Hymnen Instrumental indogermanisch Isidor Lex Alemannorum L e x Baiuuariorum langobardisch mittelfränkisch mittelhochdeutsch Miillenhoff-Scherers Denkmäler Notker

= =

Otfrid oberdeutsch

=

ostfränkisch

= Paul u. Braunes Beiträge = Plural = rheinfränkisch

Sg St

= =

st sth stl sw Τ WK Zfda ZfdPh

s = = = = =

Ϊ>

= = = = = 5= = =

x>

=

g.

=

>


lä^an und lä*$an „lassen" ; haitan > hei?,an „heißen" ; dat > da*,] makön > mahhön „machen"; taikan> zeihan und zeihhan; „Zeichen"; ik > ih.

Vorgeschichte der Laute

21

p t k werden im Ahd. a n l a u t e n d sowie i n l a u t e n d und a u s l a u t e n d n a c h K o n s o n a n t e n zur A f f r i k a t a v e r s c h o b e n [pf (ph), tz (z), kh (ch)], aber nur t > tz (z) in allen Dialekten. plëgan „pflegen" > obd. ostfr. pflëgan (phlegan), âorp > gemeinahd. dorph (außer mir.). In wgerm. Gemination: skeppjan ( < germ, skapjan) „schaffen, schöpfen" > skeppfen (skepphen), dann auch skepfen (skephen) geschrieben. teohan „ziehen" > ziohan gemeinahd. ; swart > swarz ; in Gemination: settian (germ, satjan) „setzen" > ahd. sezzen, setzan (eigentlich set-tzan). korn > obd. chorn ;wërk> obd. werch ; in Gemination : wekkjan (germ, wakjan) ,,wecken" > obd. wechan, wecchan. Anm. In einigen Wörtern mit gemeinahd. pf nach l und r (werfan, dorf, helfan, weif) trat eine dauernde Weiterverschiebung zu / ein. — Die verschobene Geminata tz erscheint so geschrieben nur am Anfang (regelmäßig im Isidor) und wieder am Ausgang der ahd. Periode (und ist im Mhd. ini. zwischen Vokalen die Norm) ; sonst zz, zc, c, z. — In Verbindungen mit s (und vor ptk) blieben p t k immer unverschoben (spil, stein, scalc, fisk, waskan ; erst mhd. sk > sch) ; t ist außerdem in den Verbindungen tr, ht, ft unverschoben (triuwa, trägt; naht, fehtan, luft, heften). bdg haben obd. das Bestreben, m ptk überzugehen ; b und g, wo sie spirantische Aussprache haben ( S, g) — meistens zwischen Vokalen — werden mindestens zu den Verschlußlauten b und g. (Das verschiedene Verhalten der einzelnen Mundarten gegenüber manchen Verschiebungsvorgängen siehe auf der Tabelle, § 11.)

II. Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen § 6. Begrenzung des Althochdeutschen

Althochdeutsch nennen wir die Sprache der mitteldeutschen und oberdeutschen Stämme sowie der Langobarden vom Beginn ihres ersten schriftlichen Niederschlags in Runenschriften (6. Jh.) und im Gesetzbuch des Langobardenkönigs Rothari (643) bis zum Beginn der folgenden Sprachperiode, des Mittelhochdeutschen (Ende 11. Jh.). Auf die Lautentwicklung gesehen, ist das die Zeit von der 2. Lautverschiebung an bis zu der Zeit, wo die kurzen, vollen Endungsvokale zu ë abgeschwächt werden. Bildungsgeschichtlich ist die Zeit des Ahd. gekennzeichnet durch das Eindringen der christlichen Ideen und der antiken Kultur. Die Ausstrahlungsstätten dieser beiden neuen formenden Kräfte werden vor allem die Klöster, daneben der Königshof, insbesondere der Karls des Großen. Sprachlich-formal hebt sich das Ahd. von dem vorhergehenden Sprachzustand, dem „Westgermanischen" durch die folgenden Neuerungen ab: 1. Die 2. Lautverschiebung, 2. den Artikel (hervorgerufen durch den Endungsverfall auf Grund der Auslautsgesetze), 3. das Personalpronomen, 4. das umschriebene Passiv, 5. das umschriebene Perfekt, 6. das umschriebene Präsens (sein -f- Part. Präs.), 7. das umschriebene Futur, 8. das Pronomen „dieser", 9. die lateinische Schrift, 10. den Endreim aus der irisch-ags. Lateindichtung. § 7. Sprachgegensätze im Althochdeutschen

Das Ahd. ist keineswegs eine einheitliche Sprache, weder im Raum noch in der Zeit. Weder wird um 800 geschrieben wie man um 900 schrieb, noch wird in

Sprachgegensätze im Althochdeutschen

23

St. Gallen wie in Fulda oder in Freising geschrieben. Wie stark nicht nur im Lautlichen, sondern auch im Wortschatz die Verschiedenheiten sind, dafür gibt Gutmacher in seinen Untersuchungen über die Sprache Tatians ein gutes Beispiel (PBB 39, 281): „Ein Satz wie Ν Ps. 30,8 ih...fréuuo mihin dinero gnädo, uuanda dü uudra täte minero dïemûoti müßte in Tatians Mundart übertragen lauten: ih gifihu mih in dinero gebo, bithiu uuanta dü giscouuötas mina ödmuoti. Ahnliche starke Änderungen müßte man vornehmen an einer Notkerstelle wie Ps. 41, 7 sëla getrüregot und getröstet, Tatian würde dafür sagen sëla gitruobit und gifluobrit." Das Otfridsche ,,άηα theheinig zulual" würde bei Tatian zu ,,üzouh üzzan zwehön". Es fehlen dem Tatian ζ. B. vollkommen folgende Worte: Freude, Trauer, Demut, Gnade, Erbarmen, Trost, erkennen, zweifeln . . . Worte unserer heutigen Sprache, die dem südlichen Ahd. entstammen. Wrede (siehe § 1) sah noch im Tatian den von Süden nach Norden zurückgedrängten alten ingwäonischen Wortschatz, aber es handelt sich hier um eine schon vorhandene alte Verschiedenheit zwischen nördlicher und südlicher Sprache, zwischen Ingwäonisch und Deutsch. In diesen Nord-Süd-Gegensatz fügen sich auch zwei Kirchensprachen ein, eine angelsächsische und eine (got.) süddeutsche. So setzt sich die ags. Mission mit ihrer Übersetzung von sanctus spiritus, ,,heilago geist", gegenüber der süddeutschen, „wlho ätum", durch, während sich die süddeutsche Kirchensprache in weitaus mehr Fällen durchsetzt; so mit crüzi gegen galgo, toufen gegen volwlhen, barmherzi gegen mildherzi, diemuoti gegen ödmuoti. Die lautlichen Verschiedenheiten in den einzelnen Landschaften — mit Sicherheit dürfen wir zunächst nur sagen : in den Schreibstuben der einzelnen Klöster —, die lautlichen Verschiedenheiten nach der Mundarteneinteilung werden im § 10 dargestellt; soweit sie sich

24

Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen

auf die Formenlehre erstrecken, sind sie dort an der jeweiligen Stelle genannt (§ 18ff.). Im zusammenfassenden Überblick gesehen, ergeben sich für den ahd. Raum zwei große Sprachbewegungen : eine vom Südosten, vom Bairisch-Langobardischen, ausgehende des 6. und 7. Jahrh.s und eine vom Nordwesten, vom Fränkischen, kommende des 8. und 9. Jahrh.s (Brinkmann). Die erste gestaltet den Konsonantismus um, die andere den Vokalismus. J e weiter sich diese Sprachbewegungen von ihrem Ursprungsherd entfernen, desto schwächer werden ihre Wirkungen. Die Extreme sind das Niederfränkische, das zusammen mit dem gesamten Niederdeutschen keine 2. Lautverschiebung kennt, und das Langobardische, das fast keinen ¿-Umlaut und keine Diphthongierung von 5 und ë2 kennt. § 8. Ahd. Schriftsprache ?

Wir bemerken im Ahd., „daß kaum ein Denkmal in allen sprachlichen Merkmalen mit einem andern völlig übereinstimmt und fast jedes die Sprache in einer andern Gestalt zeigt. Eine Gleichmäßigkeit in den grammatischen Formen war nicht erreicht, und alte und neue erscheinen im Gebrauch nebeneinander. Nicht einmal die Orthographie und Lautbezeichnung stellte sich fest: sie artete nach Ort und Zeit verschieden, wie die Sprache selbst." [Müllenhoff in der Vorrede zu den Denkmälern XIV.] Dennoch sind Spuren von Schriftsprachenbewegungen und Einheitsbestrebungen auch im Ahd. wohl vorhanden. Wie eine frühe Annäherung an den Süden sieht es aus, wenn die Mönche zu Fulda nicht den Dialekt der Landschaft schreiben, in welcher ihr Kloster liegt; waren doch auch die ersten Besiedler unseren Nachrichten zufolge Oberdeutsche, insbesondere der Gründer Sturmi, ein Baier. „Auch der Schreibund Sprachgebrauch von St. Gallen und Reichenau, die anlautende Affrikata p f zur Spirans / weiter zu ver-

Ahd. Schriftsprache

25

schieben, hat wenigstens in den heute dort gesprochenen Mundarten keinen Anhalt." [Kögel, Lit.-Gesch. I 2, 560.] Nicht rein organisch kann ferner die Annäherung der oberdeutschen Dialekte im letzten Drittel der ahd. Periode an das Mitteldeutsche erfolgt sein, im Konsonantismus (b, g, nd) und Vokalismus (alem. uo ; io vor Labialen und Gutturalen nach fränkischer Weise, ohne daß eo wie dort vorhergegangen wäre). — Aber auch schon früher, zu Anfang der ahd. Periode, glaubte Müllenhoff im Westen des Gebietes eine literarische Einheitssprache gefunden zu haben, die k a r l i n g i s c h e H o f s p r ä c h e , wie er sie nannte. Aus den fränkischen Mundarten am Main und Mittelrhein ging sie hervor, „die Sprache des höheren Lebens, dessen Mittelpunkt der kaiserliche Hof war". Die Sprache der Straßburger Eide und des Ludwigsliedes bewiesen ihm, daß die karlingische Hofsprache rheinfränkisch und nicht etwa niederfränkisch war. Vor allem die Isidorgruppe stand ihm in unmittelbarer Verbindung mit der Hofschule Karls des Großen, und dann sieht wiederum Steinmeyer in ihr einen „Niederschlag der Sprache, der sich die vornehmen Kreise des Frankenreiches zu Beginn der karolingischen Zeit bedienten". Hier wäre der Hof das Zentrum, von dem die Bewegung ausging, dort bilden die großen Klöster die Zentren; hier wäre die Lösung des Problems einer Einheitssprache durch die Erhebung einer Mundart zur allgemeinen Schriftsprache versucht — das Ludwigslied ist in Lautformen gehalten, die sicher nicht der Mundart angehören, in deren geographischem Gebiete es entstanden ist —, dort wäre die Lösung durch einen Ausgleich der beiden Hauptdialektgruppen angestrebt. In Fulda und auf der Reichenau gab es jedenfalls zur Zeit von Hraban und Walahfrid einen Versuch zu einer ahd. Schriftsprache, die durch ein vorangesetztes ./. ( = francisée = fränkisch) ausdrücklich gekennzeichnet war (vgl. Brigitta Schreyer, Eine ahd. Schriftsprache, P B B 73, 351 ff. ; dagegen W. Schröder in Zfda. 87/1957, 163ff.; dazu wiederum

26

Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen

B. Schreyer-Mühlpfordt in Zs. f. dt. Lit.-Gesch. 1/1959, 134if.). § 9. Die ahd. Mundarten und ihre Sprachdenkmäler

Das Ahd. gliedert sich in die vier großen Mundarten des Langobardischen, Bairischen, Alemannischen und Fränkischen. Das Fränkische wiederum gliedert sich in das Ostfränkische, das Rheinfränkische und das Mittelfränkische. Vom Rheinfränkischen sondert sich der südliche Teil, die Sprache vor allem Weißenburgs und Otfrids, als Südrheinfränkisch ab. 1. D a s L a n g o b a r d i s c h e Nach den Namen der Urkunden haben die Langobarden bis nach Benevent hinein gesessen: in Salerno sind sie noch bezeugt, also südlicher als Neapel. Der Kern des Volkes aber saß in Oberitalien, in der Lombardei ( L a n g o b a r d i a in karolingischen Urkunden). Selbst durch die Decke der allgemeinen lateinischen Schriftsprache hindurch erscheinen immer wieder langobardische Wörter und bezeugen so das Bestehen der langobardischen Sprache bis etwa zum Jahre 1000. So wird in einer Urkunde vom Jahr 1003 ein Benedictus scarnafol genannt, was langobardisch ist und so viel heißt wie Benedikt der Dreckfink (altnord. skarn = Mist, Dreck). In einer Urkunde vom Jahr 872 sehen wir, wie sich dem Schreiber seine gewöhnliche Igbd. Umgangssprache in sein geschriebenes Latein eindrängt : „Ego Pedreuerto notario rogitus ad iam dicto Stauelene in hanc cartolam ih me subscripsi." (Bruckner.) Zusammenhängende Texte in lgbd. Sprache sind uns nicht überliefert, nur einzelne lgbd. Wörter in lateinischen Texten. So vor allem in den Gesetzen, im Edictum Rothari 1 von 643 und in den Zusätzen späterer Langobardenkönige : Grimoalds (662 bis 671), Liutprands x)

Zum Latein und zum Titel vgl. jetzt B . Löfstedt, Studien über die Sprache der lgbd. Gesetze, Uppsala 1 9 6 1 (zum Titel eidictum — statt -in —• S. 2 3 2 , Anm. 2).

Die ahd. Mundarten und ihre Sprachdenkmäler

27

(712—744), Ratchis' (744—749), Aistulfs (749—756). Dann sind einzelne lgbd. Wörter noch erhalten in der Historia Langobardorum des Paulus Diaconus und in Urkunden. Bruckner hat etwa 200 lgbd. Wörter in seinem Buch über die Sprache der Langobarden gesammelt. Die Hauptmasse des sprachlichen Materials, auf das er sich in diesem Buch stützt, bilden aber die lgbd. Personennamen, die er aus den Urkunden der Zeit gesammelt hat. Über die Stellung des Lgbd. ·— das bei der Behandlung des Ahd. vielfach vergessen wurde (und wird) — schreibt Baesecke (PBB 59, 90): „. . . während es (das Langobardische) doch, wie in manchen anderen Kulturdingen, dem Oberdeutschen näher steht als das Fränkische, d. h. als ein Stück des Ahd. zu gelten hat — das wußte schon Graff —, und zwar als sein ältestes und somit kostbarstes : gerade hundert Jahre führt der Edictus Rothari über die Lex Baiuuariorum, 120 über den Abrogans und noch immer rund 80 über Lex Alemannorum und Pactus Alemannorum empor." 2. D a s B a i r i s c h e Hauptorte des bairischen Dialekts sind F r e i s i n g , M o n s e e (in Österreich ob der Enns), W e s s o b r u n n , T e g e r n s e e , R e g e n s b u r g (St. Emmeram), S a l z b u r g (St. Peter). Bairische Quellen sind zunächst einmal zahlreiche Glossen. Dahin gehört die bairische Rezension jener großen ahd. alphabetisch geordneten Glossensammlung, die sog. Pariser Hs. des A b r o g a n s , bezeichnet mit P a (Ahd. Gloss. I, 1—270, 8., 9. Jahrh.). Ferner die bessernde und stark verkürzte Bearbeitung dieses Wörterbuches, die sogenannten Samanunga, R. (Wiener Hs. des 9. Jahrh., auch in Gl. I, 1 bis 270) — also ein bairisches Gegenstück zu dem alem. Ic. Dann die K a s s e l e r G l o s s e n , nach Kassel verschlagen vieil, aus Salzburg, Hs. des 9. Jahrh. (Gl. III, 9.—13, ein sachlich geordnetes Glossar wie der Vocab. St. Galli); G l o s s e n aus M o n s e e 10. Jahrh. (Gl. IV, 620), aus

28

Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen

T e g e r n s e e (in der Münchner Hs. 18140; Steinm. IV Nr. 561), aus St. E m m e r a m in Regensburg (Münchner Hs. 14747, Steinm. IV Nr. 408), aus S a l z b u r g im Wiener Kodex 2732 (IV Nr. 621), aus W e s s o b r u n n in der Münchner Hs. 22053 (II 341, I I I 610, I V 225, 312, 339), sehr alt, vom Ende des 8. Jahrhs. Von zusammenhängenden Denkmälern gehört zuerst hierher die sog. E x h o r t a t i o ad plebem christianam, zweimal überliefert, einmal in derselben Hs. wie die Kasseler Glossen; das F r e i s i n g e r P a t e r n o s t e r (2 Hss des 9. Jahrh.); das C a r m e n ad D e u m aus Tegernsee (9. Jahrh.; bair. Ab- und Umschrift einer Reichenauer Interlinearversion um 800); zwei b a i r i s c h e B e i c h t e n engverwandter Fassung, aber verschiedenen Alters (der bairische Sprachcharakter der zweiten wird von einigen bezweifelt), das St. E m m e r a m e r G e b e t , das G e b e t O t l o h s von Regensburg (geschrieben um das Jahr 1067), der ahd. P r i e s t e r e i d , die W e s s o b r u n n e r Pr e d i g t. Von poetischen Denkmälern : die alliterierenden Gedichte W e s s o b r u n n e r G e b e t vom Ende des 8. Jahrh. (Hs. von 814) und M u s p i l l i (vermutlich aus Regensburg), der W i e n e r H u n d e s e g e n (10. Jahrh., eigentlich Prosa, aber die poetische Prosa der Zaubersprüche), die Reimgedichte: P e t r u s l i e d (um 900), G e b e t des S i g i h a r t am Schlüsse der Freising-Münchner Otfridhs. [Ego Sigihardus indignus presbiter scripsi], die P a r a p h r a s e des 138. P s a l m s (10. Jahrh.) und aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrh. das Gedicht M e r i g a r t o . — Dazu Urkunden aus Freising, Monsee, Salzburg usw. Bairische Um- und Abschriften wahrscheinlich Murbachischer Originale sind die sog. M o n s e e - W i e n e r F r a g m e n t e ( z u r Isidorgruppe,Bruchstücke aus I s i d o r , dem Ev. M a t t h a e i , der H o m i l i e De v o c a t i o n e g e n t i u m , eines im Ursprung unbekannten Stückes, und des S e r m o A u g u s t i n i 76) und die Münchner Hs. von O t f r i d s E v a n g e l i e n h a r m o n i e aus Freising, geschrieben von Sigihardus.

Die ahd. Mundarten und ihre Sprachdenkmäler

29

3. D a s A l e m a n n i s c h e Die Hauptorte des alemannischen Dialekts sind die Klöster St. G a l l e n , R e i c h e n a u und M u r b a c h . Die Denkmäler von Murbach überliefern den altelsässischen Zweig der alem. Mundart, der wohl einen Übergangsdialekt vom Alemannischen zum Fränkischen darstellt. Altalemannische Quellen sind zunächst zahlreiche Glossensammlungen. Von jener großen alphabetisch geordneten ahd. Glossensammlung, dem Abrogans, gehören drei Redaktionen dem alem. Dialektgebiet an: 1. K, die St. Galler Hs., das früher so genannte Keronische Glossar (Hs. des 8. Jahrh.; Steinm. IV 220), 2. R a , eine Reichenauer Hs. des 9. Jahrh., jetzt in Karlsruhe (IV, S. 401 ff.¡..gedruckt Steinm. I 1—270) und 3. I c aus Murbach. Ähnlich wie R im Bair. ist im Alem. Ic. (Juniussches Glossar C) in seiner Hauptmasse aus dem Abrogans geflossen, aber erweitert durch Zusätze aus dem Isidor (auch Glossen zur Vulgata und zu Gregors Homilien kommen vor). Aus Murbach stammt wahrscheinlich der sog. ahd. I s i d o r und auch wohl die erhaltene Abschrift des V o c a b u l a r i u s Sancti Galli, dessen Original wohl in Fulda um 780 entstand. Es sind ferner zu nennen: die St. P a u l e r G l o s s e n zum Lukas-Evangelium (St. Paul in Kärnten), eine Reichenauische Arbeit aus den letzten Jahren des 8. Jahrh. (Steinm. IV S. 600) und andere biblische Glossen aus Reichenau, besonders R b (Genesis bis Jonas), Hs. des 8., 9. Jahrh. (Steinm. IV S. 399ff.) und die St. Galler Glossen zu den Paulinischen Briefen (Hs. des 8. Jahrh. ; Steinm. I 758, 765), als deren Schreiber sich ein Winithari nennt. Von zusammenhängenden literarischen Denkmälern sind zu nennen: das St. G a l l e r P a t e r n o s t e r u n d C r e d o (Hs. des 8. Jahrh.) in derselben Hs. wie K, die Reichenauer Interlinearversion der B e n e d i k t i n e r r e g e l (Hs. des 8., 9. Jahrh., jetzt in St. Gallen), die 27 M u r b a c h e r H y m n e n (Hs. aus dem Anfang des 9. Jahrh.) in derselben Hs. wie die Juniusschen Glossen (s. o. Ic), Bruchstücke einer alem.

30

Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen

P s a l t e r i n t e r l i n e a r v e r s i o n (in einer Hs. des 9. Jahrhunderts) — sodann erst wieder aus dem Spätalemannischen die Werke N o t k e r L a b e o s (gest. 1022), hauptsächlich die Ubersetzung der Consolatio des Boethius, der Nuptiae des Martianus Capella, zweier ins Lateinische übersetzten und von Notker dann verdeutschten Schriften des Aristoteles und die große Psalmenübersetzung. Ferner iit alemarnisch die ältere Fassung des deutschen P h y s i o l o g u s (Hs. des 11. Jahrhunderts). Poetische Denkmäler in alemannischer Mundart sind die Reimgedichte C h r i s t u s und die S a m a r i t e r i n (Hs. des 10. Jahrh., aus dem Rheinfränkischen umgeschrieben), das G e o r g s l i e d (Hs. des 10. Jahrh.) in der Heidelberger Otfridhs., das M e m e n t o m o r i und E z z o s G e s a n g von den Wundern Christi (Straßburger Hs.), beide aus dem 11. Jahrh. Urkunden aus St. Gallen, Murbach usw. 4. D a s F r ä n k i s c h e a) Das M i t t e l f r ä n k i s c h e (mfr.). Sein Gebiet erstreckt sich von der Mosel bis nördlich zu einer Linie Aachen-Düsseldorf. Die südliche Hälfte dieses Gebietes, die man auch das Moselfränkische nennt, unterscheidet sich von der nördlichen (dem Ripuarischen) dadurch, daß es wie das Rheinfränkische und wie das übrige Ahd. f> in den Verbindungen rp und Ip zu rf und If verschiebt : dorf, helfan. Das Ripuarische läßt p hier unverschoben : dorp, helfan. Hauptort des Moselfränkischen und des Mfr. überhaupt ist T r i e r ; aus Köln, dem Hauptort des Ripuarischen, haben wir neben Glossen des 9.—11. Jahrh. [Steinmeyer, Althochdeutsche Glossen IV No. 86, 89, 91, 94] eine Inschrift. Aus Trier stammen das sog. T r i e r e r C a p i t u l a r e (ca. 1000) und verschiedene Glossen (Steinm. IV 569), namentlich die T r i e r e r P r u d e n t i u s - G l o s s e n (Steinm. IV 45). Aus dem Ripuarischen scheinen die Psalmen 1—3 der sog. altn i e d e r f r ä n k i s c h e n P s a l m e ni η t e r l i n e a r v e r s io η

Die ahd. Mundarten und ihre Sprachdenkmäler

31

zu stammen ; nordrheinfränk. bzw. mir. sind vermutlich De H e i n r i c o und die L e i d e n e r Hs. d e s W i l l i r a m , eine Übertragung aus dem Ostfränkischen (Hs. A. ed. H. Hoffmann 1827). b) Die Hauptorte des R h e i n f r ä n k i s c h e n (rheinfr.) sind M a i n z , S p e y e r , W o r m s , auch F r a n k f u r t und L o r s c h . Rheinfr. sind die S t r a ß b u r g e r E i d e , der L o r s c h e r B i e n e n s e g e n , Bruchstücke einer P s a l t e r i n t e r l i n e a r v e r s i o n , die M a i n z e r B e i c h t e , die L o r s c h e r B e i c h t e , das L u d w i g s l i e d , die R e i c h e n a u e r B e i c h t e , das sogen. A u g s b u r g e r G e b e t . Dazu kommen Glossen aus Frankfurt (Steinm. IV Nr. 141—143), Mainz (Nr. 283, 364, 603), Lorsch (Nr. 295, 516, 535), Urkunden aus Lorsch. c) H a u p t o r t d e s S ü d r h e i n f r ä n k i s c h e n (südrheinfr.) ist W e i ß e n b u r g . Manche Züge stimmen hier speziell zum Alemannischen. Südrheinfr. ist der W e i ß e n b u r g e r K a t e c h i s m u s vor ca. 790 (Hs. jünger), dann O t f r i d s E v a n g e l i e n h a r m o n i e (zwischen 863 und 871); vieil, noch die P f ä l z e r B e i c h t e . Urkunden aus Weißenburg. d) Das O s t f r ä n k i s c h e (ostfr.). Hauptorte sind W ü r z b u r g , B a m b e r g und das K l o s t e r zu F u l d a . Es ist nämlich zu bemerken, daß man im Kloster ostfränkisch schrieb, obwohl Fulda selbst, jedenfalls heute, im rheinfränkischen Dialektgebiet liegt. Ostfränkisch ist vor allem der sog. ahd. T a t i a n aus den 30er Jahren des 9. Jahrh. und über 200 Jahre jünger die Paraphrase des Hohenliedes von W i l l i r a m in der EbersbergMünchner Hs. (Hs. C; ed J. Seemüller 1878). Dazwischen liegen andere Denkmäler wie das o s t f r ä n k i s c h e T a u f g e l ö b n i s , Bruchstücke der L e x S a l i c a , die F u l d a e r und W ü r z b u r g e r B e i c h t e ; gleichen Alters etwa wie der Tatian sind die Würzburger und die Hammelburger M a r k b e s c h r e i b u n g . Dazu kommen Glossen aus Fulda (Steinm. Nr. 74) und Würzburg (Steinm. Nr. 641—648), Urkunden aus Fulda.

32

Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen

§ 10. Lautliche Eigenart und Entwicklung der ahd. Mundarten

Nicht nur nach Landschaften und Klöstern weist die ahd. Sprache Verschiedenheiten auf, auch innerhalb dieser Mundarten wiederum wandelt sich die Sprache in den sechs Jahrhunderten, aus denen wir Zeugnisse für das Ahd. haben. In der geschlossenen Uberlieferungszeit vollziehen sich die stärksten Wandlungen in dem Jahrhundert von 750—850 : Karls des Großen politische und kulturelle Tätigkeit übt auch auf die Sprache die stärkste Wirkung aus. 1. Langobardisch Vokalismus: Der ¿-Umlaut des a ist vereinzelt seit dem 8. Jahrh. belegt (Reginaldus neben Raginaldus). „Das alte germanische i bleibt im allgemeinen erhalten" (Bruckner § 16). ija > ea: oberdeutsch F rija — lgbd. Frea. u wurde vor r + Kons, und h + Kons, immer > o gebrochen, auch dann, wenn in der folgenden Silbe ein i, j stand: marhuorf — obd. wurf, troctingus — obd. truhting. (Es verhält sich hier also das Lgbd. ähnlich wie das Gotische.) u blieb vor l erhalten, auch vor folgendem dunklen Vokal: fulboran „legitimus", fulcfree „volkfrei". Ebenso tritt vor l i für β ein : actugild „achtfach", skilla „Glocke" — obd. scella. ê2 bleibt im Lgbd. erhalten: mèta (wird nicht wie im übrigen Ahd. diphthongiert). Daß dieser Laut sehr geschlossen und nach i hin gesprochen wurde, zeigen die vorkommenden Schreibungen mit i. δ hat sich ebenso undiphthongiert erhalten: plödraub. ai bleibt zunächst in allen Fällen unkontrahiert. Seit dem 8. Jahrh. scheint es vor w > β zu werden : euin (< *aiw-); vor r wird > ä: Garipaldus ( < *Gair-). au bleibt im allgemeinen erhalten, auch vor Dentalen : laun „Lohn". Konsonantismus: p- bleibt wahrscheinlich un verschoben : plövurn — ostfränk. phluog.

33

Eigenart und Entwicklung der ahd. Mundarten

pp bleibt un verschoben : scappo „Gefäß" — mhd. scapfe. b macht die Medien Verschiebung schon teilweise mit, es wird durch b und p vertreten : fulboran und plödraup. k- bleibt unverschoben: camfio (lat. campus), -k- nach Kons, und kk werden im Lauf des 8. Jahrh.s zur Affrikata verschoben: marchant „Markgenossen". k in Spirantenstellung — in- und auslautend nach Vokal — ist im Edictum Rothari noch unverschoben. Später ist es dann zur Spirans geworden: ih subscripsi (872). Für g erscheint g und c, das letzte ist üblich erst seit der Mitte des 9. Jahrh.s: morgingäb steht im E. R. und morgincäp in Urkunden vom Jahr 874—978. h- vor Konson. ist schon früh geschwunden, schon vor dem E. R. h- vor Vok. ist im Schwinden begriffen, wird aber in vielen Fällen in der Schreibung noch bewahrt : Aribaldus und Hagano, osa — obd. hosa. Die aus t durch die Lautverschiebung entstandene Spirans wird stets s geschrieben, die Affrikata z: iderzön, sculdhais. Für d erscheinen d und t: Dagarius neben Tagipert. th- und -th werden > t im Laufe des 8. Jahrh.s. -th- > d schon im 7. Jahrh. 2. B a i r i s c h Vokalismus: Zum ¿-Umlaut im Bair. siehe § 11. ¿2 ist im Abrogans noch undiphthongiert erhalten : her. Zum δ im Bair. siehe §11. Altes ai ist vor 800 noch vielfach erhalten, nach 800 herrscht überall ei. Für das vor Dental und altem h aus au entstandene δ findet sich bis zum Anfang des 9. Jahrh.s fast nur ao: arbeo laosa, scaoni. Über die Vertretung des germanischen eu siehe § 11. Bis etwa 850 gilt ga-, ka- als Vorsilbe, danach gi-, das in der 2. Hälfte des 11. Jahrh.s > ge- wird; za- verhält Betz, Althochdeutsches Elementarbuch

3

34

Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen

sich entsprechend; ant- noch im Abrogans, sonst meist int-) ebenso ur- > ar-. Konsonantismus : Über die Vertretung von p, d siehe §11. b > fi: fier an, lamp, sipfia, kefian; im 11. Jahrh. wird es aber, außer nach m und in der Gemination, wieder zu b (so in Otlohs Gebet: ubila, gil·, bitó). -nt- wird spätbair. wieder zu -nd-. g > k-: cot. > -k-, -g-: almahtico, suonotakin und sönatage, im 10. Jahrh. gibt es nur noch -g-, > -c, -ch; -ch überwiegt im 10. und 11. Jahrh.: Reganespuruch; seit dem 10. Jahrh. kommt -g wieder auf. Für das Bair. ist im 10./II. Jahrh. der Übergang von e in Endsilben > a bezeichnend: unsar, geloufan, tagas (G Sg). 3. A l e m a n n i s c h Vokalismus: Zum «-Umlaut siehe §11. Bei Notker ist i > u geworden vor mm, nn nach w: swummen „schwimmen", gwunnen „gewinnen" (aber ohne Synkope: gewinnen). e2 herrscht noch in der St. Galler Hs. des Abrogans (Keronisches Glossar), die Benediktinerregel hat ea und ia. Im späten Alem. ist ie vereinzelt schon zu l zusammengezogen: gezirten (N), fine (Physiologus). Für i vor spirantischem h findet sich im späten Alem. ie: liehte < lihti (N). Zum δ siehe §11. Wie vereinzelt ϊ für ie steht, so auch ü für uo bei Notker (früheit für fruoheü)', und ebenso uo für ü vor spirantischem h bei N: duohta < dühta. ai wird seit Ende des 8. Jahrh.s fast nur noch durch ei wiedergegeben. Die Monophthongierung von au vor Dental und altem h ist seit den Sechzigerjähren des 8. Jahrh.s vollzogen. Über die Vertretung von germ, eu siehe § 11.

Eigenart und Entwicklung der ahd. Mundarten

35

ga-, za- gelten im 8. Jahrh., dann ge- und gi-, zeund zi- daneben; im 9. Jahrh. herrschen gi- und zi-] ebenso herrscht int-. Konsonantismus: kw (geschrieben qu) hat bei Ν sein w verloren, cheden „sprechen" < queden. j im Anlaut von jämar und jener ist bei Ν geschwund e n : ämer,

enër.

Über die Vertretung von p, d siehe § 11. Im Hochalemannischen, also im Schweizerischen wird statt der Affrikata ph, pf meist f f , f geschrieben : falanzo, forzih. Für die Gemination überwiegt jedoch die Schreibung pf: skepfen N. Es scheint diese Wiedergabe der Affrikata durch f f , f jedoch kein lautlicher Übergang, sondern nur eine orthographische Eigentümlichkeit zu sein. b > p-, in d e r G e m i n a t i o n pp: pintan,

lamp,

sippa:

daneben findet sich auch die Schreibung b (in den Urkunden seit 780 in ungefähr gleicher Zahl wie p). > -b-: keban. > -p: kap.

-nt- > -nd- im späteren Alem. (vielfach war die Verschiebung des alten d > t in der Verbindung mit η überhaupt unterblieben) : binden (N). -nd aber erscheint bei Ν durchaus als -nt: sint. g > ¿-setzt sich mit Ende des 8. Jahrh.s durch: cot. > -g-: stigan; daneben auch -k-: take. > -c : steic.

Vom 10. Jahrh. ab finden wir im Alem. keine -kmehr, nur noch -g-; und auch im Anlaut nimmt gimmer mehr zu. Aus feinen Unterschieden, die, wie beobachtet worden ist, der wirklich gesprochenen Sprache entstammen, hat sich bei N o t k e r folgendes A n l a u t g e s e t z herausgebildet. Wgerm. d (aus germ, p), b-, g- (aus germ, b-, g-) werden zu t p k am Anfange eines Satzes oder Satzteiles und im Satze, wenn das vorhergehende Wort auf einen 3·

36

Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen

stimmlosen Laut, (wie p t k, b d g, f h s ζ) endigt. Vgl. Ter brúoder, únde des prûoder, Tes kóldes; auch in K o m p o s i t i o n : érdcót, érdpûwo. Sie erscheinen aber als d-, b-, g-, wenn das vorhergehende Wort auf Vokal oder l r m η ausgeht. Vgl. Ter brúoder, únde des prûoder, demo gólde; in Komposition: jiurgót, himilbûwo. Wgerm. d ( < germ, d) = ahd. t erscheint aber bei Notker im Anlaut überall als t, tes tàges, demo tage. Nur wenn das vorhergehende Wort auf η endigt, erscheint ahd. t zuweilen als d; nehéin déil (daneben nehéin teil). Ähnlich wie bei wgerm. d, b, g im Wechsel mit t, p, k verhält es sich mit ν im Wechsel mit /. Auch ν steht nur nach Vokalen und l r m η (tu váhest), sonst muß / stehen (ih fáhe), jedoch kann / auch nach Vokal und Sonanten an Stelle von ν stehen (auch tu fákest). 4. F r ä n k i s c h Vokalismus: ¿-Umlaut siehe § 11. Umlaut des ä > è durch folgendes i begegnet zuerst im Mittelfränkischen, in den „altniederfränkischen Psalmen" 1—3 — die mittelfr. sind — im 9./10. Jahrh. : gerëde < girädi „consilium". Uber δ im Fränk. siehe § 11. ai für späteres ei findet sich nur noch in den ältesten Weißenburger Urkunden erhalten, also südrheinfr., sonst nirgends. Über die Vertretung von eu im Fränk. siehe § 11. Außerdem: statt des regulären io findet sich im Südrheinfr. des 9. Jahrh.s (Otfrid, Urkunden, Pfälzer Beichte) ia: gibiatan. Der Weißenburger Katechismus als ältestes südrheinfr. Denkmal hat noch eo. gi- herrscht schon um 800 (einige ga- im W. K. und im Fränk. Taufgelöbnis) ; ebenso fast nur zi- belegt und int-. Das Rheinfränk. hat im 9. Jahrh. fir-, fer-; das Ostfr. fur-, for-.

Eigenart und Entwicklung der ahd. Mundarten

37

Konsonantismus: Vor germ. / geht seit dem 9. Jahrh. m gern in η über. Tatian schwankt noch zwischen mf und nf, Otfrid hat nur nf: finf. Im Mittelfränkischen (Mfrk.) wird m > b im (schwach betonten) Anlaut der Präposition „mit": bit < mit. Im Mfrk. hat sich w- vor r und l, das im ganzen übrigen Ahd. geschwunden ist, wie im Niederd. erhalten : wrechen. Im Mfrk. wird die Lautverbindung ft > ht: ahter < after, luht < luft. Über die Vertretung von germ, p im Frank, siehe die Übersicht in § 11. Im Mfrk. ist -t im Auslaut nach Vokal in 5 Worten nicht verschoben: in den Pronomina thit, that, wat, it und in der Präposition bit „bis". p in Affrikatenstellung : im Anlaut ist es nicht verschoben in allen drei fränkischen Mundarten am Rhein, wohl aber im Ostfr. ; pp und p nach m verschiebt jedoch Otfrid zur Affrikata. Das Rheinfr. überhaupt, also auch Otfrid, sowie das Moselfränkische (§ 9, 4, a) verschieben p in den Verbindungen Ip und rp. Also ahd. ostfr. phluog, mfr. pluog, rheinfr. pluog, Otfrid pluag [aber alem. pfluag, bair. pflog, as. plög], ahd. ostfr. pfad, mfr. pad, rheinfr. pad, Otfrid pad. mfr. rheinfr. skeppen, Otfrid scephen, (auch Weißenb. Katech. scepphion, Akk. Sg. von „Schöpfer"), ostfr. scephen. mfr. rheinfr. limpan, südrheinfr. ostfr. limpfan. helphan, dorph gemeinahd., gemeinfränk., nur ripuarisch helpan, dorp. Vgl. hierzu auch die Übersicht in § 11. Germ, k ist k geblieben auf dem ganzen fränk. Gebiet. Germ, t in den (sonst unverschobenen) Verbindungen ft ht st und auch tr erscheint in den rheinfränk. Mundarten nicht selten erweicht als d\ germ, tr erscheint bei Otfrid durchaus als dr. Lorscher Beichte mohda, bigihdi. gidrösda; rheinfr. drägi „träg"; Otfrid: driuwa, drost. drëtan.

38

Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen

Das Mfrk. hat für b zwischen Vokalen sowie zwischen Vokal und l, r die Spirans, geschrieben v, u, f: leven, sëlvo, erve. Rheinfr. bleibt d im An- und Inlaut erhalten, daneben im Inlaut sehr häufig auch -t-; im Auslaut steht meistens -t. Im Südrheinfr. (O) ist d so vertreten: d-, -t-, -t. Im Mfrk. ist g, das sonst im Frank, allgemein Verschlußlaut ist, durch Spirans vertreten : gaien für gagen, mach für mag, uueh füs weg, iechose für gechosi. So wird auch das Zeichen g für die Spirans gesetzt: thegein gegenüber thehein (O). § 11. Vergleichende Ubersichten zum Lautstand der Mundarten

Eine der bezeichnendsten Erscheinungen ist das erobernde Vordringen der fränkischen Diphthongierungsform uo des alten δ über das ganze ahd. Sprachgebiet — mit Ausnahme des Langobardischen. Tabellarisch zusammengefaßt bietet es etwa dieses Bild: 700 Lgbd. Bair. Alem. Ofr. Rhfr. Srhfr. Mfr.

750 δ δ δ δ δ δ δ

800 δ δ (oa) δ (ua, oa) uo (δ) uo (δ) ua (uo)

850 δ δ (oa) ua uo uo ua

900 δ uo (ö) ua (uo) uo uo ua

δ uo uo uo uo uo uo

Eine Gegenbewegung zu der vom Frank, aus nach Südosten vordringenden Diphthongierung des δ haben wir im Wandel des p > d (über et), der im Langobardisch-Bairischen seinen Ursprung hat und von dort aus erobernd nach Nordwesten ins Alemannische und Fränkische vordringt. Die Etappen dieses Vordringens lassen sich etwa so zusammenfassen :

Übersichten zum Lautstand der Mundarten 700 Lgbd. Bair. Alem. Ofr. Rhfr. Srhf. Mfr.

750

th, -dth th th th th th

800

t, -dd (dh, th) t h (dh, d), -d th th, -dh-

850

t, -dd d th, -d-,-d th-, -dh-

39 900

t, -dd d d th-, -d th-,-d-, d

d th

In der folgenden Übersicht werden für die Zeit um 830 etwa eine Reihe bezeichnender Lautentwicklungen zusammengestellt. Auch hier wird das Bild einfacher, unter Betonung des Häufigsten, als es die verschiedenen Texte in ihrer verschiedenen Schreibung zeigen. Vordtsch. Lgbd. Bair. Alem. Ofr. Rhfr. Srhfr. Mfr.

ö

p-

ö ö ua uo uo ua uo

pf pf pf Ρ Ρ Ρ

Vordtsch. k n. Kons. Lgbd. Bair. Alem. Ofr. Rhfr. Srhfr. Mfr.

ch ch ch k k k k

ρ nach Kons.

k-

pf pf pf pf rpf, lpf, pp, mp rpf, lpf, ppf, mpf .rpf, lpf (rp, l p ) \ p p , mp

k ch ch k k k k

Ρ

d

b

g

t, -dd d th-,-dth th, -dth

d, t t t t d,-t d-, -t-, -t d

b, Ρ Ρ b, ρ b b

S k k g g g

b, -V-

g.-j-

b

') ripuarischer (nord-mfr.) Lautstand

Bezeichnende Unterschiede weisen die Mundarten auch beim /-Umlaut des a und bei der Brechung von germ, eu auf.

40

Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen

1. Der ¿-Umlaut ist vermutlich durch den Anfangsakzent hervorgerufen und stellt eine psychische Vorwegnahme des zum Verklingen verurteilten i, meist der Endung, dar. Er beginnt im Nordischen und im Angelsächischen früher und wirkt dort in größerem Umfang als im Ahd. Im Ahd. verwandelt er nur ä > e: meri — got. marei. In den alten Texten aus dem 8. Jahrh. können wir sein Eindringen noch beobachten. Im 9. Jahrh. ist er überall durchgeführt, wo ihm keine lautlichen Hindernisse entgegenstehen. Diese sind: Gemeinahd. hindern die Konsonantenverbindungen hs ht, Kons. + w: wahsit, mahtig, gannita (Prät.). Im Alem. wächst die Zahl der Hindernisse um l + Kons., die gutturale Spirans (hh) und das alte h: haltit (fränk. heltit), sahhit (fränk. sehhit), slahit (fränk. slehit); r + Kons, hindert nur zuweilen den Umlaut : warmen und wermen. Im Bair. dagegen hindert r + Kons, überwiegend den Umlaut. Das Lgbd. kennt den Umlaut so gut wie überhaupt nicht. 2. Die Brechung des germ, eu > io vor a, e, o der folgenden Silbe, die im Fränk. immer geschieht, erfolgt im Alem. und Bair. nur, wenn ein Dentallaut oder ein altes h zwischen den sich beeinflussenden Lauten steht. Also wird germ. Heubaz > frk. Hob, aber > obd. liufi. Hingegen wird aus germ. *peunôn- gemeinahd. dionon. Im Lgbd. scheint die Brechung nicht in dieser Weise eingeschränkt zu sein. § 12. Mustertexte für die einzelnen Mundarten

1. L a n g o b a r d i s c h (Da es keine zusammenhängenden lgbd. Texte gibt, mögen hier einzelne lgbd. Wörter stehen, deren Lautstand bezeichnend für das Lgbd. ist. Die bezeichnenden Laute sind in den folgenden Beispielen unterstrichen.) meta „Lohn"; plödraub „Blutraub"; Gairipald u. Garifialdus (Personennamen) ; launegild „Gegenleistung" ;

Mustertexte

41

fulcfree „volkfrei" ; marhuorj,, Herab werfen vom Pferde" ; camphio „Kampf, Kämpfer"; plövum „Pflug". 2. B a i r i s c h (Anfang des Carmen ad Deum; Anfang des 9. Jahrh.s.) Uuiho fater helfari / eono sprehho milter kepo / pi rehte uuasanti du pist der mahtigo / nu in himile fester stein I fana demo kamahhot sint alle uuagi / de fana skeffe forrent plomum /. 3. Alemannisch (Aus den Murbacher Hymnen — III, 7 u. X X I V , 5 —; um 800.) Frauuer tak deser duruhfare / kadigani si eo so frua / kalauba eo so mitti tak / dhemar muat ni uuizzi. Then keporan fona magidi / erfurahtit eocalih sela j thuruh then unsih erstantan / kedehtamu muate kelaubemes. 4. O s t f r ä n k i s c h (Aus dem Tatian — 1, 1 u. 208, 6 —; um 830.) In anaginne uuas uuort inti thaz uuort uuas mit gote inti got seibo uuas thaz uuort. Ther heilant abur ruofenti mihileru stemmu: fater, in thino henti biuiluhu ih minan geistj inti nidar gihelditemo houbite santa then geist. δ. R h e i n f r ä n k i s c h (Anfang der Straßburger Eide von 842.) In godes minna ind in thes christanes folches ind unser bedhero gehaltnissi, fon thesemo dage frammordes, so fram so mir got geuuizci indi mahd furgibit, so haldih thesan minan bruodher . . .

42

Das Althochdeutsche; Grenzen und Gliederungen

6. S ü d r h e i n f r ä n k i s c h (Aus Otfrid; Anfang der Widmung an Ludwig; um 870.) Ludouuigthersnello,thes uuisduames follo, / er ostarrichi rihtit al, so Frankono kuning seal, j Ubar Frankono lant so gengit ellu sin giuualt, j thaz rihtit, so ih thir zellu, thiu sin giuualt ellu. / Themo si iamer heili ioh salida gimeini, / druhtin hohe mo thaz guat ioh freuue mo emmizen thaz muat. 7. M i t t e l f r ä n k i s c h (Anfang des Trierer Kapitulare; jüngere Übersetzung eines Kapitulare von 818/19.) That ein iouuelich man frier geuualt have, so uuar sose er uuilit sachun sinu ce gevene. Souuerse sachun sinu thuruch salichedi selu athe ce anderru eraftlicheru stat athe gelegenemo sinemo athe seuuemo andremo versellan uuilit, inde ce themo cide inneneuendiun theru selveru grasceffi uuisit, in theru sachun thie gesät sint,uuizzetahtiga sala ce gedune gevlize.

III. Althochdeutsche Philologie § 13. Aus der Geschichte der ahd. Philologie

Als ein Hinweis auf Geschichte, Leistung und Arbeit der ahd. Philologie mögen hier ein paar Worte ahd. Philologen stehen, geschrieben in Vorworten zu ihren Werken. Sie mögen zugleich stehen als Zeugnisse wissenschaftlicher und menschlicher Leistung, als Zeugnisse des nicht nur germanistischen Wertes germanischer und deutscher Philologie. Voran stehe hier ein Wort des Philologen Nietzsche (im Vorwort zu „Morgenröte"): „Philologie nämlich ist jene ehrwürdige Kunst, welche von ihrem Verehrer vor Allem Eins heischt, bei Seite gehn, sich Zeit lassen, still werden, langsam werden —, als eine Goldschmiedekunst und -Kennerschaft des W o r t e s , die lauter feine vorsichtige Arbeit abzutun hat und nichts erreicht, wenn sie es nicht lento erreicht. Gerade damit aber ist sie heute nötiger als je, gerade dadurch zieht sie und bezaubert sie uns am stärksten, mitten in einem Zeitalter der ,Arbeit', will sagen: der Hast, der unanständigen und schwitzenden Eilfertigkeit, das mit Allem gleich .fertig werden' will, auch mit jedem alten und neuen Buche: — sie selbst wird nicht so leicht irgend womit fertig, sie lehrt gut lesen, das heißt langsam, tief, rück- und vorsichtig, mit Hintergedanken, mit offen gelassenen Türen, mit zarten Fingern und Augen lesen . . . " G r a f f schreibt 1834 im Vorwort zu seinem sechsbändigen Ahd. Sprachschatz, dem heute noch wichtigsten und vollständigsten Wörterbuch für das Ahd. :,,. . .welch lange mühselige Arbeit hat dieses Werk mir auferlegt, welchem Gram und Kummer, welchen Kränkungen und Verletzungen mich ausgesetzt, welche Opfer von mir gefordert! Gesundheit, Besitz und Erwerb habe ich für dasselbe hingeben müssen; ja selbst der Fürsorge

44

Althochdeutsche Philologie

für die Meinigen hat es mich beraubt, indem es mich auf jeden Nebenverdienst, durch den ich, wenn auch nicht die Zukunft meiner Familie sicherstellen, doch ihr Schicksal erleichtern konnte, Verzicht zu leisten verpflichtet hat. Nur durch frommes vertrauensvolles Gebet und durch treuen unermüdlichen Fleiß — zu ermutigendem Trost sei dies allen gesagt, denen es, gleich mir, auf ihrem Wege zu einem fernen Ziele an Hilfe gebricht — bin ich, wenn auch spät, erst beim Sinken meines Lebens, halberblindet und an Geist und Körper geschwächt, der Vollendung meines Werkes nahe gekommen." S t e i n m e y e r schreibt 1898 im Vorwort zum 4. Band der Glossen: „Menschenwerk ist Stückwerk. Ich weiß sehr wohl, daß ich Abschließenderes hätte leisten sollen. Ich weiß auch, daß andere zur Lösung der Aufgabe ganz abweichende Bahnen, deren Berechtigung ich nicht bestreiten will, eingeschlagen haben würden. Ich weiß endlich, daß die Wissenschaft in ewigem Fluß begriffen ist, ihre Ziele sich immer erhöhen, ihre Methoden von Tag zu Tag sich verfeinern und das, was heute dem Stand der Forschung genügt, schon bald unter neuen Gesichtspunkten besser gemacht werden kann. Aber jede philologische Leistung ist mit bedingt von der Individualität des Autors und reicht über deren von der Natur gesteckte Grenzen nicht hinaus. Für mich standen alle sprachlichen Ergebnisse nur in zweiter Linie, sie galten mir als Mittel, niemals als Zweck. Ich lege vornehmlich Gewicht auf die Geschichte deutscher Bildung und Gesittung." B a e s e c k e schreibt 1929 im Vorwort zu seinem ,.deutschen Abrogans", in dem er die Vorgeschichte und Überlieferung des ältesten deutschen Buches und seine Herkunft aus der Lombardei aufgedeckt hat: „Ich weiß sehr wohl, was jetzt weiter zu tun wäre, aber es liegt mir sehr fern, Gelegenheitsarbeiter zu werben für diese vor den Sonntagsautos der Strukturphilosophie so gut geschützten dichten Wälder und sonnigen Steinhalden, von denen dann doch ein durch die Jahrhunderte

Aus der Geschichte der ahd. Philologie

45

verschütteter Saumpfad über die totenstille Höhe in alte verwucherte Gärten Hesperiens führt, in die lantscaf untar alpeorn anti seuuiu daz sint Rumare, wie es, als wäre es ein Wiedererkennen, in plötzlicher, fast einziger Redseligkeit heißt [im Abrogans]. (Und schon im Archetypus war von einem, der es noch besser wußte, hinzugesetzt Lancparta.) Es ist zu schön in der unrentablen Einsamkeit, als daß man sie gestört sehen möchte, und es waren immer nur wenige, die sich hier belohnt und froh fühlten. In der vorigen Generation Kögel und Steinmeyer (der seinerseits die Glossenbände dem Gedächtnis Graffs widmete), und ihrer gedenke ich heute, indem ich dies trockne und ganz gegenständliche Buch beschließe: des über Irrtümer immer vorwärts Dringenden, oft undankbar Unterschätzten und des mit endloser Geduld Sammelnden und eifersüchtig Hütenden: dieser ließe vielleicht allenfalls die Hälfte gelten, und sie stände dann fest, jener stieße gleich weiter vor und gewönne doch den weiteren Blick : möge ich ihrer nicht ganz unwert sein, indem ich in der Mitte zu bleiben suche... Schließlich wird es doch schwer, sich von der feinen Mühsal und Ungeduld der Millionen nur in ihrer Reihenfolge möglicherweise richtigen Millimeterschrittchen zu trennen; befreit und doch wehmütig, weil man seinen Lohn dahin hat, indes man das Leben verliert ; belastet mit den unerkannten Irrtümern, die auflachen und dem Ubelwollenden zuwinken, sobald man sich abkehrt, und schon ausschauend nach den nächsten Bergen, sie mit geschwächten und verfeinerten Kräften zu ersteigen : denn die Wahrheit weicht dem Suchenden zurück, und jeder muß die seine selbst suchen bis ans Ende oder ohne Suchen leben."

IV. Althochdeutsche Literatur § 14. Aus Kapitularien Karls des Großen

(Text: Monumenta Germ. Hist., Legum Sectio II, Capitularía regum Francorum I, ed. A. Boretius. Die Zusammenstellung der einzelnen Kapitularien nach dem Artikel ,,Ahd. Literatur" im Reallex. der dt. Lit.Gesch. — In diesen Kapitularien finden wir den gesetzgeberischen Hintergrund und die treibenden Kräfte für die meisten frühen ahd. Texte.) Aus der „Admonitio generalis" von 789: S. 56, c. 32: „. . . ut fides sanctae Trinitatis et incarnationis Christi, passionis et resurrectionis et ascensionis in celos diligenter omnibus predicetur." S. 58, c. 61: ,,. . . ut fides catholica ab episcopis et presbyteris diligenter legatur et omni populo praedicetur, quia hoc primum praeceptum est domini Dei omnipotentis . . . " S. 59, c. 70: ,,Ut episcopi diligenter discutiant per suas parrochias presbyteros, eorum fidem, baptisma et missarum celebrationes, ut et fidem rectam teneant et baptisma catholicum observent et missarum preces bene intellegant, et ut psalmi digne secundum divisiones versuum modulentur et dominicam orationem ipsi intellegant et omnibus praedicent intellegendam, ut quisque sciat quid petat a Deo." Frankfurter Synode von 794 : S. 78, c. 52: ,,Ut nullus credat, quod nonnisi in tribus linguis Deus orandus sit, quia in omni lingua Deus adoratur et homo exauditur, si iusta petierit." Aachener Synode von 802:

Aus Kapitularien Karls des Großen

47

S. 100, c. 3: „De abbatibus, utrum secundum regulam an canonice vivant, et si regulam aut cánones bene intelligant." S. 103, c. 30: „Ut omnis populus christianus fidem catholicam et dominicam orationem memoriter teneat." S. 106, c. 4 : „Ut omnibus festis et diebus dominicis unusquisque sacerdos euangelium Christi populo praedicet. ' ' S. I l l , c. 4: „Similiter et in doctrina populorum et in officio praedicandi necnon et confessione peccatorum, qualiter eos agere doceant, qualiter eis remedium peccatorum imponere sciant vel procurent." Aus einem Kapitulare unbekannten Jahres: S. 119, c. 2: „Ut (sacerdos) totum psalterium memoriter teneat." S. 119, c. 3: ,,Ut signaculum (Symbolum) et baptisterium memoriter teneat." Aus einer Anweisung an die Bischöfe vom Jahre 811: S. 163, c. 9: „Quid unusquisque Christo in baptismo promittat vel quibus causis abrenunciat; . . . Hic diligentissime considerandum est et acutissime distinguendum, quae sectando vel neglegendo unusquisque nostrum ispam suam promissionem et abrenuntiationem vel conservet vel irritam faciat; et qui sit ille Satanas sive adversarius, cuius opera vel pompam in baptismo renunciavimus. ' '

o © 00

St. Emmeramer Gebet Priestereid

1 Basler Rezepte

Fuldaer Beichte

Tatian

Lex Salica, Übersetz.Bruchst.

Straß burger Eide

Frank. Gebet

Taufgelöbnis

Weißenburger Katechismus

I

1 * Carmen Exhortatio Freisinger Pn. ι ad Deum BenediktinerMonseeregel Wiener Murbacher Fragmente Hymnen Altere bait. PsalmenBeichte Fragmente Carmen ad Deum Muspilli

St. Galler Paternoster u. Credo

Samanunga (Hrab. Gl.)

I

Paulus Diaconus

*Vocabularius St. Galli Hamelburger u. Würzburger Markbeschreibung

Altsâchs.

Heliand Genesis

Taufgelöbnis

I

Voc. St. Galli Isidor

' 7 (10) Runen- ! Inschriften1

Rheinfr. I

Wessobrunner Gebet

Merseburger Zaubersprüche

Ostfränic.

¡

Abrogane

6 (9) Runeninschriften Lex Alemannorum 724/30

j I

750

Lex Baiuuariorum (741/43)

4(5) Runeninschriften Edictum Rothari (643) •Hildebrandlied

Alem. S

vor 750

co

Lgbd.

48 Althochdeutsche Literatur

§ 15. Zeit- und Landschaftstafel

1

I

om oc

o © CN

Betz, Althochdeutsches Elementarbuch

oΙΓ> On

1050

1000

ι

1

Wiener Hs. von Notkers Psalmen

Spottverse

Memento mori Physiologus

o Ζ

Otlohs Gebet

Jüngere bair. Beichte Wessobrunner Predigten

Vorauer Beichte

Psalm 138

Georgslied

Christus u. die Samariterin

Gebet des Slgihart

Wiener Hundesegen

St. Galler Beichte

I

Petruslied

I 1

Bamberger Glauben u. Beichte Williram

Ezzos Gesang

Würzburger Beichte

,

1

Kleriker und Nonne

Grabinschrift

Mainzer Beichte

Reichenaucr Beichte Lorscher Bienensegen Ahd. Gespräche

Pfälzer Beichte

Lorscher Beichte Augsburger Gebet

Otfrid Ludwigslied

De Heinrico

Trierer Kapitulare

Übersetzung v. Psalm 1—3

'

Heberollen

Psalmenkommentat

Abecedarium Nordmannicum Beichte

Zeit- und Landschaftstafel

49

4

Althochdeutsche Literatur § 16. Karte der wichtigsten Klöster und Bischofssitze

Karte der wichtigsten Klöster und Bischofssitze Zur Karte:

51

Die Zahlen hinter den Namen geben das Gründungsjahr an. Nicht unterstrichene Namen: Klöster, unterstrichene Namen: Bistümer, punktiert unterstrichene: Erzbistümer. A Augsburg vor 500. Al Niederalteich 731. Β Benediktbeuren 752. B a Bamberg 9. Jahrh. (1007 Bistum). Bo Bobbio 612. Ch Chiemsee 8. Jahrh. E Eichstätt 741/45. Freising 724/30. F Fu Fulda 744. H Hersfeld 769. Κ Kempten 752. L Lorsch 763. Mainz 747. M Mo Monsee 738. Mb Murbach 727. MS Maria Saal? (Kirche um 753 geweiht) Altötting 876. Ö Ρ Passau 739. R Reichenau 724. Re Regensburg 739. Salzburg 798 (Bistum 696). S SG St. Gallen 614. Sp Speyer 610. Τ St. Trudpert 814. Te Tegernsee um 756. Tr Trier (um 250 Bistum). W Würzburg 741. We Wessobrunn 753. Wei Weißenburg 7. Jahrh. Wo Worms um 340. ¡IIIÜII : Hochdeutsch-niederdeutsche Grenze. : (heutige) hochdeutsche Mundartengrenzen. 4*

V. Formenlehre A) N o m i n a l f l e x i o n § 17. Allgemeines

Nach den Stammausgängen unterscheiden wir im Germanischen eine vokalische (starke) und eine konsonantische Deklination (bei der die «-Stämme seit Jacob Grimm als schwache Deklination bezeichnet werden). Zur vokalischen Deklination zählen die a- (idg. o-), 5(idg. ä), i- und «-Stämme; zur konsonantischen in der Hauptsache die «-Stämme, daneben noch r-Stämn.e, ntStämme und vereinzelte Wörter. Die Endungen stimmen bei allen Deklinationsklassen ursprünglich weitgehend überein. Durch Akzentverschiedenheit, Verschmelzung mit dem Stammauslaut, Analogie, Auslautsgesetze entwickeln sich die Endungen auseinander. Ahd. ist der Stammauslaut meist nicht mehr zu erkennen, am ehesten noch im D PI (gebö-m, gesti-m, hantum), weil er hier durch eine lange Endung geschützt war (*gebömiz, *gasti-miz). Im Ahd. gibt es zwei Numeri (Sg und PI, der Dual ist verschwunden). Es gibt fünf unterschiedene Kasus: N, G, D, A, Instr. (der Lokativ ist zuweilen in der Funktion des D erhalten). Geschlechter werden drei unterschieden : M, F, N. Die Kasus sind in der Reihenfolge N, G, D, A, (I) angegeben. 1. Das Substantivum § 18. a-Stämme

Sg

M tag tages tage tag (tagu)

Sg

Ν wort Wortes worte wort (wortu)

Nomiiialflexion. Das Substantivum

53

Μ Ν taga PI wort tago worto tagum wortum taga wort GSg: -as findet sich zuweilen, besonders im Bair. seit dem Ende des 9. Jahrh.s. -is findet sich vereinzelt bei Notker. DSg: -a steht zuweilen (Is., Mers. Zauberspr.), besonders im Spätbair. Instr. : wird Ende des 9. Jahrh.s durch den Dat. ersetzt. endet vereinzelt auf -o. D PI: -m > -n im 1. Drittel des 9. Jahrh.s. Wie wort gehen auch die diminutiven Neutra auf -in u. -lin (magatiti, chindilïn, obd. meist NA magati, chindilï) und ebenso einige andere Neutra auf -i (chussi, bechi, endl). Im Alem. endet Ν u. A PI dieser Neutra meist auf -iu. Wie wort gehen im Sg. auch frühere -iz-/-az-Stämme (idg. -es/-os, vgl. lat. genus, -eris, griech. genos, -esos); im Pl. haben sie aber den alten Stammauslaut als -ir bewahrt : Sg kalb PI kelbir kalbes kelbiro kalbe kelbirum kalb kelbir So flektieren u. a. noch : blat, ei, huon, rind, ris; im Wechsel mit PI. ohne -ir: lamb (also Pl. lembir und lamb), bant, dorj, feld, grab, holz, hus u. a. PI

§ 19. ja-Stämme

Sg

Μ hirti hirtes hirte hirti hirtu

Sg

Ν kunni kunnes kunne kunni kunnu

Formenlehre

54

PI

Μ hirta hirto hirtim hirta

PI

Ν kunni kunno kunnim kunni

Ν PI: DPI:

endet im 8. Jahrh. auf -e (Abrogans). frank, -im, obd. -um) das Ν hat auch obd. häufiger -im. Ν A PI Ν : fränk. auch auf iu. i kann vor der Endung noch stehen in älteren Formen im G, D, I Sg und im G Pl. Die Wörter auf -äri bilden den Hauptbestandteil der M, zu den /a-neutra gehören gi-Kollektiva und Abstrakta auf -nissi. § 20. wa-Stänune

M hlëo hlêwes hlëwe hlëo hlëwa hlëwo hlëwum hlëwa

Ν Sg melo melwes melwe melo PI melo melwo melwum melo

w des Stammes vokalisiert im Auslaut > o: *melw > melo.

Nach ë fällt dies o im 9. Jahrh. meist ab (sëo > se, aber bair. noch um 1000: Tegaranseo), nach u hat es nie bestanden (bü). Steht w nach Kons., so bildet sich vor ihm in den flektierten Kasus meist ein Sproßvokal: melwes > melawes. § 2 1 . ö-Stämme ; F

Sg geba geba gebu geba

PI

gebä geböno geböm gebä

Nominalflexion. Das Substantivum

55

Ν Sg :

alte endungslose Formen noch vereinzelt erhalten : thicnes, halp Abr, chimeinidh Is. Auch die reguläre N-Endung -u scheint vereinzelt noch erhalten: ladungu B, lirnungu Rd (dieses -u dringt dann auch in den A ein: kasecidu — dispositionem B).

G Sg:

seit dem 10. Jahrh. hat er die Endung des D -o: schon im 9. Jahrh. finden sich einige Ge auf -u in Anpassung an den D. vereinzelt hat der D die Endung des G -a. Seit dem 10. Jahrh. ist meist Ausgleichung eingetreten zwischen D u. G Sg durch eine gemeinsame Endung -o (die aus -u weiterentwickelte D-Endung) ; im Frank, aber finden sich nur schwache Ansätze zu diesem Ausgleich. im Alem. vereinzelt die Endung -o. -δηο entwickelt sich obd. > -δη, fränk. > -ono/eno. bair. -öm wird im 9. Jahrh. > δη, im 10 Jahrh. > un.

D Sg:

Ν PI: G PI: D PI:

§ 2 2 . jö-Stämme; F sunta sunta suntu sunta

Sg

kuningin kuninginna kuninginnu kuninginna

suntä suntôno suntôm suntä

PI

kuninginna kuninginnôno kuninginôm kuninginna

Bis zum Anfang des 9. Jahrh.s ist das j des Stammes noch in der Schreibung e, i erhalten, so daß diese älteren Formen lauten: suntea, suntiu usw. Für die Form sunta (NAG Sg, NA PI) findet sich in den ältesten Quellen die Form sunte; danach kurze Zeit die Übergangsform zu sunta: suntea, suntia. Bei den movierten (von M gebildeten) F auf -innjö und -unnjö hat sich der alte endungslose Ν allgemein erhalten. (Spät, im 11. Jahrh., wird auch hierzu nach dem Muster der ö-Stämme ein Ν auf -inna gebildet: friundinna.)

Formenlehre

56

Die yö-Stämme haben sich in ihrer Flexion im Verlauf des Ahd. ganz den ö-Stämmen angepaßt, sie sind daher nur noch am Umlaut wie in reda (got. rapjo) oder an der durch das j bewirkten Konsonantenverdoppelung zu erkennen wie in sippa (got. sibja) oder an beiden wie im mhd. brücke (< *brugjö-). § 2 3 . i-Stämme; M

Sg gast gastes gaste gast gastu Ν Sg:

G Sg : D Sg: ISg: Ν PI : G PI: D PI:

PI

gesti gesto gestim gesti

einige kurzsilbige ¿-Stämme haben — wie es der Regel nach eigentlich bei allen kurzsilbigen Stämmen sein sollte — das i der Endung behalten : wini, risi, quiti, -quimi, scriti. im späten Bair. öfters auf -as; mit der α-Flexion zusammengefallen. im späten Bair. öfters auf -a; mit der α-Flexion zusammengefallen. alte Endung bis Anfang des 9. Jahrh.s -iu. oft auf -a (nach den α-Stämmen) : winti und minta. bis zum Anfang des 9. Jahrh.s findet sich noch -io/eo. die im 10. Jahrh. Regel werdende Abschwächung zu -eml-en tritt früh schon vereinzelt auf; es erscheint auch die Endung dei y-Stämme : stritun i-Stämme; F

Sg stat steti steti stat G Sg: D Sg: G PI:

PI

steti steto stetim steti

vereinzelte endungslose Formen. vereinzelte endungslose Formen. -o die Regel im 9. Jahrh., früher auch

-ioj-eo.

Nominalflexion. Das Substantivum D PI: NA Sg:

57

-im /-in gilt bis zum 9. Jahrh., im 10. Jahrh. allgemeine Abschwächung zu -em/-en, die vereinzelt schon früher erscheint. von den F mit kurzer Stammsilbe — die das i des Stammes der Regel nach hätten bewahren müssen — haben es nur bewahrt kuri, turi, steli, weri, so daß bei ihnen der ganze Sg gleich lautet. § 24. u-Stämme ; M

situ sites site situ situ

Sg

(sunu suno suniu sunu sunu

siti sito sitim siti

PI

suni sunio sunum sunu)

Die «-Stämme haben sich völlig der Flexion der ¿-Stämme angepaßt, bis auf die mit kurzer Stammsilbe, die im NA Sg noch das -u erhalten haben. Die in Klammern gegebenen Formen von sunu stellen die erschlossene alte Flexion der «-Stämme dar. Ν Sg: -« > -o seit Ende des 9. Jahrh.s, vereinzelt schon früher ; sun findet sich schon früh und geht damit also völlig wie ein ¿-Stamm. G Sg: der reguläre G der «-Stämme ist einige Male erhalten: frido (B, Is, H), mito. D Sg: in älterer Sprache finden sich noch Formen auf -iu. Der (einzige) f. «-Stamm, hant, geht ganz nach der ¿"Deklination, bis auf den D PI, der meist hantum nach der «-Deklination lautet (neben seltenerem hentin). Der (einzige) n. «-Stamm, fihu, hat im NA Sg die «-Form erhalten: fihu, G und D werden nach der ¿-Flexion gebildet: fehes, fehe. Auch im NA PI scheint die «-Form erhalten: feho; dies kann auch für den D PI gelten: fiehen, nach dem vielleicht auch der G PI fieho sein ¿ gegenüber dem durch Brechung zu erwartenden e erhalten hat.

58

Formenlehre § 25. η-Stämme M

PI

Ν

hano hanen hanen hanon hanon hanöno hanöm hanon

Sg

PI

F

herza herzen herzen herza herzun herzöno herzöm herzun

Sg

PI

zunga zungün zungün zungün zungün zungöno zungöm zungün

G Sg MN : D Sg MN : ASgM: GDA Sg F : NA PI M: G PI MNF:

obd. -in. obd. -in. obd. im 8. und 9. Jahrh. -un vorherrschend. statt -ün vereinzelt -on. obd. im 8. und 9. Jahrh. -un vorherrschend. -δηο entwickelt sich — wie bei den δ-Stämmen — zu -δη und zu -ono/-eno. Bei MF gibt es viele/i«i//ött-Stämme, deren/ aber im 9. Jahrh. schon fast völlig verschwunden ist, so daß sie ganz wie die einfachen αη/δη-Stämme gehen. Die Zugehörigkeit zu den jan/jönStämmen ist nur noch am Umlaut oder an der Konsonantenverdoppelung zu erkennen: erbo (got. arbja), willo (got. wilja), zeinna (got. tainjö). § 26. ϊη-Stämme ; F Sg

Sg:

höhl höhl höhl höhl

PI

höhl hôhïno höhim höhl

-in findet sich stets bei Is. (aber nicht bei den Wörtern auf -nissï) und in den Monsee-Wiener Fragmenten. bei Notker ist in NAD ein η eingeschoben und PI: dann der ganze PI nach der ö-Deklination flektiert : höhinä, höhinön, höhinön, höhinä. in H finden sich erweiterte Formen: höhinum. D PI: Die Wörter dieser Klasse setzen sich in der Hauptsache aus den Adjektivabstrakta auf -i (got. manageï) zusammen, die im Ahd. von jedem Adj. gebildet werden können. Daneben gehen

Nominalflexion. Das Substantivum

59

nach dieser Flexion die nomina actionis zu den Verben der 1. sw. Konj. (got. daupeins, ahd. toufi: daupjan, toufen). § 27. Andere konsonant. Stämme

M fater fateres fatere fater fatera faterò faterum fatera

Sg

PI

F muoter muoter muoter muoter muoter muotero muoterum muoter

Nur Verwandtschaftsnamen; die ursprüngliche Deklination ist am besten bei den F bewahrt. Von den M geht bruoder ebenso wie die F, bei fater aber wiegen schon früh die Formen nach der α-Deklination vor. GD S g M : es findet sich noch sehr oft die alte (regul. kons.) Form fater. Ν PI M : von bruoder findet sich der PI nach der α-Deklination, pruadra, zuerst in B. PI F : Übergang in die ö-Deklination findet sich erst spät : tohterä, tohteron, tohierön, tohterä. § 28. nt-Stämme ; M

Sg

friunt friuntes friunte friunt

PI

friunt friunto friuntum friunt

E s handelt sich um die substantivierten Part. Präs. — die gewöhnlichen Part. Präs. flektieren als ya-Adjektiva •—, sie gehen aber bis auf friunt und fiant alle schon nach der α-Deklination. Aber auch hier ist der Sg schon ganz nach dem Muster der α-Stämme gebildet, und im NA PI findet sich neben friunt die Form nach den α-Stämmen: /riunta (bei O und Τ schon vorherrschend) . D Sg:

die alte Form friunt ist noch einmal erhalten (Gl I 705. 65, bair.).

60

Formenlehre § 29. Einzelwörter

M

Noch alte Formen nach der kons. Flexion sind belegt von man; andere einsilb. kons. mask. Stämme sind zur ¿-Deklination übergetreten (zan, fuoz).

Sg

G Sg : D Sg: NA PI:

man man man man

PI

man manno mannum man

vorherrschend mannes (nach den α-Stämmen). häufig schon manne (nach den α-Stämmen). manna (nach den α-Stämmen) findet sich seit dem 11. Jahrh. und nur in Zusammensetzungen (dienist-

F

Die meisten fem. kons. Stämme, die keine «-Stämme waren, sind zur «-Deklination übergetreten (z. B. eih, gans, müs, tuli). Reste kons. Flexion finden sich bei: bürg, brüst (hier neben häufigeren Formen nach den ¿-Stämmen) ; bruoh, buoh; acchus, turi, itis. Am besten erhalten ist die kons. Flexion bei naht: Sg

D Sg: D PI:

naht naht naht naht

PI

naht nahto nahtum naht

in H findet sich als Zeichen eines Übergangs zur t-Flexion nahti; ebenso im nahtim (einmal in H).

2. D a s A d j e k t i v u m

Das Ahd. hat wie die übrigen german. Sprachen eine starke und eine schwache Deklination der Adjektive; die schwache steht im allgemeinen nach dem Pronomen (Artikel).

Nominalflexion. Das Adjektivum

61

§ 30. Das starke Adjektiv

I. Die s t a r k e D e k l i n a t i o n richtet sich für M und Ν nach den a-, für das F nach den δ-Stämmen, zeigt aber dabei starke Beeinflussung durch die Flexionsformen des Pronomens (beim folgenden Beispiel sind die pronominalen Formen durch ein „ P r " gekennzeichnet). Noch eine Besonderheit weist das st. Adjektiv auf : im Ν Sg aller Geschlechter und im A Sg Ν bestehen Doppelformen: flektierte und sog. unflektierte, von denen die unflektierten Formen im prädikativen Gebrauch vorherrschen; die flektierten Formen stehen in Klammern. Sg

PI

Ν Sg F :

Μ blint Sg (blintêr) Pr blintes blintemo (Pr) blintan (Pr) blinto blinte (Pr) PI blintero (Pr) blintëm (Pr) bhnte (Pr)

Ν F blint Sg blint (blintaz) Pr (blintiu) Pr blintes blintera (Pr) blintemo (Pr) blintero (Pr) blint blinta (blintaz) Pr blintiu (Pr) PI blinto (Pr) blintero (Pr) blintero (Pr) blintëm (Pr) blintëm (Pr) blintiu (Pr) blinto (Pr)

-iu obd. Diphthong mit dem Silbenakzent auf dem i; im Frank, aber der Silbenakzent auf dem u, so daß hier i zu j wird und dann verstummt (-u bei Tat. u. O herrschend). GD Sg F : es findet hier ein Ausgleich statt, meistens dadurch, daß die D-Form auch für den G gesetzt wird. Vom 10. Jahrh. ab fallen die beiden Kasus zusammen, wie bei den α-Stämmen finden sich zuweilen G Sg M: Formen auf -as (besonders spätbair.). in älteren Texten finden sich Formen auf -amu D Sg M: und -emu. I Sg M: bis zur 2. Hälfte des 9. Jahrh.s gilt -«. Ν P1MFN: aus dem Sg ist hierhin für alle Geschlechter auch die unflektierte Form blint übertragen, sie steht aber nur prädikativ.

62 NA PI M : NA PI Ν :

Formenlehre es finden sich auch häufige Formen auf -a (nach den α-Stämmen). für -iu gilt das gleiche wie für -iu des Ν Sg F.

ja- u n d » « - S t ä m m e . Neben den reinen a- und öStämmen gibt es auch ja-, /ö-Stämme und wa-, wöStämme, die sich von jenen nur in der unflektierten Form des Ν Sg unterscheiden, wo bei den einen ein -i, bei den anderen ein -o im Auslaut erscheint : märi (flektiert : märer, märaz, märiu) und garo (flektiert : gar(ajwer, gar(a)waz, gar(a)wiu). Bei den wa-, wö-Stämmen fällt nach langem Vokal das -o schon im 9. Jahrh. ab (gräo > grä, bläo > bid), nach unmittelbar vorausgehendem kurzem a aber wird o mit diesem a schon seit dem 8. Jahrh. zusammengezogen zu δ (frao > fr δ). Als ja-, /ö-Stämme flektieren auch die Part. Präs. § 31. Das schwache Adjektiv

II. D i e s c h w a c h e D e k l i n a t i o n der Adj. entspricht genau der sw. Dekl. der Substantiva (der nStämme, s. d.) ; also: F Μ Ν blinta blinta S g blinto blintün blinten blintün blinten blinton blinta blintün blintun blintün PI blinton blintöno blintöm blintün blinton blintun § 32. Bildung des Adverbs

Am häufigsten wird das Adverb durch Anhängung von -o an die unflektierte Form des Adjektivs gebildet. Bei den /-Stämmen fällt bei dieser Bildungsweise das j vollkommen fort, es bildet auch keinen Umlaut (ango, Adv. zu engi, Ν eines /-Stammes). Von den Adjektiven auf -Uh ausgehend hat sich auch eine Adverb-Bildungsweise mit -llhho entwickelt ;

Nominalflexion. Das Zahlwort

63

glaulicho zu glau, kleinlïhho zu klein (das Adj. kleinllh ist ahd. nicht belegt). Außerdem kommt adverb. Gebrauch einzelner Kasus vor, so z. B. des G (alles), A M (follón), A F C f o l l ü n ) und anderer. § 33. Steigerung

Die Adjektive werden gesteigert durch Anhängen von -ir oder -ör für den Komparativ, von -ist oder -öst für den Superlativ. Die ¿-Form kommt gewöhnlich den /a-Stämmen zu: mari, märiro, märisto. Die einsilbigen α-Stämme haben beide Formen: höh, höhiro, höhisto und höh, höhöro, höhösto, die mehrsilbigen Adjektive haben gewöhnlich nur die o-Form. An diese Suffixe werden die Endungen der sw. Adjektiv-Flexion angehängt : Komp. und Superi, werden nur schwach flektiert. Die Adverbien bilden den Komp. stets durch Anhängen von -ör, auch bei den /«-Stämmen, ohne jede weitere Endung: märör, fastör, hohör. Auch im Superi, überwiegt die o-Form, doch kommt auch die ¿-Form vor, wiederum ohne jede weitere Endung: mär öst, fastósi, höhöst; erist, minnist usw. 3. Das Zahlwort § 3 4 . Zahlwörter

1. Kardinalzahlen ein zwëne dri fior finf sehs sibun ahto niun zehan

einlif zwelif drizehan fiorzehan usw. bis niunzehan zweinzug dri33ug usw. bis niunzug

zehanzug düsunt

Formenlehre

64

Für finf findet sich die alte Form fimf noch im Tatian. Die mehrfachen Hunderter können sowohl durch Zusammensetzung mit zehanzug wie mit hunt gebildet werden, bei zehanzug steht aber das Zahladverb. Also: 200 zwiro zehanzug oder zwei hunt. Für das einfache Hundert erscheint ein hunt erst sehr spät (bei Notker, der aber auch vorwiegend noch zênzeg hat). Weil -zug eigentlich ein Subst. mit der Bedeutung „Zehnheit" ist (got.*tigus, griech. dekas), so werden die damit gebildeten Zahlen mit dem G verbunden; cehenzog scafo. Für die Zahlen von 70—-100 finden sich in älteren Quellen z. T. auch Formen auf -zo: sibunzo, ahtozo, zehanzo. Flexion Die Z a h l w o r t e 1 — 3 w e r d e n i m m e r flektiert wie ein st. A d j . (Ν S g : ein,ein,ein; einaz, einiu). 2 flektiert: M

zwëne

Ν

zwëne

zwei zweio zweim zwei

F

flektiert, ein flekt. : einer,

zwâ

zwâ

F ü r zwä findet sich bei N o t k e r u n d in d e r B e n . - R e g . zwo. 3 flektiert: M

dri

dri

Ν

driu drïo drim driu

F

drïo

drio

I n A n l e h n u n g an die A d j . - F l e x i o n findet sich für vereinzelt a u c h drïe.

dri,

Die Zahlen 4—19 werden nur flektiert, wenn sie nachgestellt sind oder substantivisch gebraucht werden. Sie flektieren dabei wie die Substantiva der ¿-Deklination (ahtozehen jär, aber thie athozeheni, jär ahtozeheni). Die Zahlen von 20—100 sind indeklinabel. iküsunt erscheint meist als fem. Subst., aber auch als N. Der PI wird nach der kons, und nach der ö-Flexion gebildet ; thüsunt und thüsuntä.

65

Nominalflexion. Das Pronomen

2. Ordinalzahlen ëristo sibunto drittozehanto ander ahtodo usw. bis dritto niunto niuntazehanto fiordo zehanto zweinzugösto finito einlifto dr¡33ugósto sehsto zwelifto usw. Die Ordinalzahlen flektieren sämtlich als sw. Adjektive, bis auf ander, das nur st. flektiert. Die Ordinalzahlen von 20 ab stellen den regulären Superi, der betreffenden Kardinalzahlen dar. 3. Andere Zahlarten a) M u l t i p l i c a t i v a : einfalt, zwifalt, drifalt, fiorfalt usw. b) D i s t r i b u t i v a : einluzze, zwiske, driske, feoriske (mehr

nicht belegt).

c) Z a h l a d v e r b i a : eines, stunt usw.

zwiro,

driror,

fiorstunt,

finf-

4. Das Pronomen § 35. Personalpronomina

1. Die ungeschlechtigen der 1. und 2. Person und des Reflexivums. 1. Pers. 2. Pers. Refi. dü Sg ih din min sin (ira) dir (imo, -u. iru) mir dih sih mih ir PI wir unser iuwër (iro) uns iu (im) unsih iuwih sih Die fehlenden Formen des Reil, werden durch die entsprechenden des geschlechtigen Pron. der 3. Pers. ersetzt. Betz, Althochdeutsches Elementarbuch

5

66

Formenlehre In Verbindung mit selbes erscheinen die G-Formen zuweilen mit einer zusätzlichen Endung -es: mines usw. D und A PI sind vereinzelt schon ausgeglichen (Otloh, Augsb. Gebet, Ludwigslied).

2. D a s geschlechtige P r o n . d e r 3. P e r s o n . Sg

M

Ν

F

ër

iz ës imo iz siu iro im siu

siu ira iru sia sio



PI

imo inan sie

sie

sio

Ν Sg M : GSgM: D Sg M : A Sg H :

Isidor hat stets ir; im Frank, auch die Form her. wird durch den G des Reil, ersetzt: sin. in älteren Texten findet sich noch imu. eine Kurzform in, die seit dem 11. Jahrh. herrschend wird, findet sich schon bei Tat. Ν Sg F : die seit Notker vorherrschende Form si findet sich schon bei O. GD Sg F : hier tritt ein Ausgleich zu einer gemeinsamen Form iro ein, die seit Ν herrscht. NA P 1 F : spätahd. gilt nur sie, das sich schon bei Τ und vorherrschend bei O auch für das F findet. Die P r o n o m i n a sind h i n t e r h o c h b e t o n t e n W ö r t e r n enklitisch, die v o k a l i s c h a n l a u t e n d e n geben ihren A n f a n g s v o k a l auf (santanan für santa inan, tuoz für tuo iz), die m i t s a n l a u t e n d e n F o r m e n lassen d a s folgende i ausfallen (quädun se für quädun sie). Zuweilen wird a u c h d e r a u s l a u t e n d e V o k a l des v o r h e r g e h e n d e n W o r t e s u n t e r d r ü c k t u n d der V o k a l a n l a u t des P r o n o m e n s bleibt (giloubt-er für giloubta er). § 36. Possessivpronomina min, din, im P l u r a l unser, tuwêr flektieren wie die s t a r k e n A d j e k t i v a . D a s P o s s e s i v der 3. P e r s o n ist sin

Nominalflexion. Das Pronomen

67

für den Sg des M u n d N , F u n d P I w e r d e n d u r c h die Genitive v o n ér e r s e t z t : ira F = eius, irò P I = e o r u m , earum. I m F r a n k , k o m m e n d a n e b e n (wie i m As.) v o n unser u n d iuwër v e r k ü r z t e F o r m e n v o r wie v o n einem S t a m m uns- u n d iuw- ( s t a t t unseru n d iuwër-) : unser, unses, unsemo usw. § 37. Demonstrativpronomina 1. D a s einfache D e m o n s t r a t i v p r o n o m e n . ( E s wird a u c h als A r t i k e l u n d als R e l a t i v p r o n o m e n g e b r a u c h t . )

Sg

M

Ν

F

dër

daz

diu dëra dëru dia

den PI

die

die

dës dèmo diu

daz diu dëro dëm diu

dio dio

Ν Sg M:

-r-lose Formen finden sich vereinzelt in Τ (häufiger thie), Is und anderen älteren Texten, mfrk. that. NSgN: D Sg MN: in älteren Texten findet sich dëmu. es findet eine Ausgleichung zu dero statt, die seit GD Sg F : Ν Regel ist. in älteren Texten erscheint noch dea und dê. ASgF: in älteren Texten begegnen noch die Formen dë, NA PI M dea u. dia. NA PI Ν in alten al. und bair. Texten findet sich dei, das sich im Bair. bis zum 12. Jahrh. hält, NA PI F die ältesten Texte haben hier deo. D P 1 M N F : dem wird im Al. diphthongiert zu deam, diam, diem. In unbetonter Stellung finden vielfach Verkürzungen und Verschleifungen statt, besonders im Vers bei O (theih für thaz ih und then ih, theist für thaz ist). 5«

68

Formenlehre

2. Das zusammengesetzte Demonstrativpronomen Dem einfachen Demonstrativpronomen ist hier ein > -se angehängt. Die Flexion ist dann auch vom ersten Teil auf den zweiten übergegangen. *-sai

M dësêr dësan dëse dëse Ν Sg M :

GD Sg F :

G PI M N F :

dësses dësemo

Ν diz diz disu disiu dësero dësëm disiu

F disiu dësera dëseru dësa dëso dëso

in älteren T e x t e n findet sich noch die ursprüngliche F o r m dëse, O h a t thërèr nach Analogie zum GD Sg F . bei Τ, Ο, Ν assimiliert sich das s dem r : thërera, thëreru (O); bei Τ dazu noch Synkope des r : thërra, thërru. Später hier, wie immer zwischen G und D Sg F , Ausgleich ; die gemeinsame F o r m lautet bei Ν dirro. auch hier glichen Τ und O das s dem r a n : thërero und thërro; ebenso Ν dirro.

Bis zum 11. Jahrh. ist in allen Formen für das ë des Stammes i eingetreten.

§ 38. Interrogativpronomina

Die Form des M steht auch für das F ; es gibt keinen PL Sg

M (F) wër wënan

wës wëmo

Ν waz waz wiu

Verbalflexion A Sg M : I Sg Ν :

69

bei Ν wen vorherrschend, das sich schon vereinzelt bei Τ findet. bei Τ und O steht meist hiu. Mit der Präposition zi wird hiu zu ziu zusammengezogen.

Die mehrsilbigen Pronomina flektieren wie die st. Adjektiva, ohne daß jedoch schwache Formen von ihnen gebildet werden könnten: jener „jener"; wedar „welcher von zweien ?" ; wellh „welcher ?" ; weollh, wiollh „qualis" und sollh „talis"; sum und sumilïh „irgendeiner"; dehein, dohein „irgendeiner"; nihein nohein „keiner"; gilih „jeder". B) V e r b a l f l e x i o n § 39. Allgemeines

Nach der Bildung des Präteritums unterscheiden wir starke und schwache Verben. Die starken bilden ihr Präteritum durch Wurzelablaut, die schwachen durch Anhängen eines ¿-Suffixes, vermutlich einer Form des Verbums „tun" (so noch nhd. : ich laufe — ich lief, ich sage — ich sagte). Das ahd. Verbum besitzt nur ein Genus: das Aktiv. Das Passiv wird — wohl im Zusammenhang mit dem Romanischen: je suis aime'— durch Umschreibung mit den Hilfsverben wesan und werdan in analytischer Form neu gebildet. Das ahd. Verbum hat drei Modi: Indikativ, Optativ (Konjunktiv), Imperativ. Einen Dual gibt es nicht mehr, es gibt also an Numeri nurmehr Singular und Plural. Tempora sind zwei erhalten : Präsens und Präteritum. Perfekt und Plusquamperfekt werden durch Umschreibung mit Hilfsverben neu gebildet (wohl im Zusammenhang mit dem Romanischen: j'ai aime), für das Fut. steht meist das Präs. Verbalnomina gibt es drei: Infinitiv des Präsens, Partizipium des Präsens, Partizipium des Präteritums.

70

Formenlehre § 40. Die starken Verben

Wir unterscheiden 6 Klassen der ablautenden starken Verben. Dem Ablaut in Klasse 1—5 liegt der idg. Ablaut β : o zugrunde, der in den einzelnen Klassen durch Hinzutreten von i, u, l, r, n, m modifiziert wird. Dem Ablaut in Klasse 6 liegt der quantitative idg. Ablaut a: ä ( ο: δ) zugrunde, der zu germ, α: δ werden mußte. Zur Kennzeichnung des Ablautes werden 4 Formen angegeben : der Infinitiv (hiervon wird auch das Präsens gebildet), die 1. Pers. Sg Prät. Ind. (von welcher Stammform nur noch die 3. SgPrät. Ind. gebildet wird), die l.Pers. PI Prät. Ind. (hiervon werden alle übrigen Formen des Prät. gebildet), das Part. Prät. 1. K l a s s e (idg. ei: oi: i: i, germ. ì: ai: i: i) grifan, greif, griffum, gigriffan Das ei des Prät. wurde aber zu ê vor altem h, vor r und w sowie im Auslaut. zlhan, zeh, zigum, gizigan An diesem letzten Beispiel kann man zugleich den grammatischen Wechsel beobachten. (Unter „grammatischem Wechsel" versteht man den Konsonantenwechsel im Auslaut des gleichen Stammes — zih-, zig , der nach dem Vernerschen Gesetz bei Akzentverschiedenheit entstehen mußte. Das Vernersche Gesetz besagt, daß im Urgermanischen die stimmlosen Reibelaute stimmhaft werden, wenn der unmittelbar vorhergehende Sonant nicht den Hauptakzent trägt : *tí;¿an-, *ti^úmen> zih-, zig-.) 2. K l a s s e (idg. eu: ou: u: u; germ, eu: au: u: o) biogan, boug, bugum, gibogan Endete der Stamm auf Dental oder altes h, so wurde das ou des Prät. (§ 3 A II) zu δ. biotan, böt, butum, gibotan Im Obd. tritt die Brechung von eujiu zu io nur vor Dental und altem h ein, so daß es obd. zwar biotan aber biugan lautet.

Verbalílexion

71

3. K l a s s e (idg. en: on:n: η; germ, in: an: un: un) (Statt des sonantischen η können auch die anderen Sonanten m, l, r eintreten. Weiter ist bezeichnend für diese Klasse, daß auf den Sonanten noch ein Konsonant folgt.) hintan, bant, bunium, gibuntan swimman, swam, swummum, giswumman Folgt aber kein Nas. + Kons., so tritt (im Inf.) die Hebung des e zu > i nicht ein, dafür aber die Brechung des u zu o im Part. Prät. (die durch Nasal + Kons, gehindert wird). helfan, half, hulfum, gikolfan Noch dazu grammatischen Wechsel finden wir bei werdan, ward, wurtum, (gi)wortan Zu dieser Klasse gehören auch noch die Verben, deren Stamm auf zweifache Konsonanz endet (ohne daß ein Sonant dabei ist, der vielmehr dem Stammvokal vorausgeht) : brestan, brettan, dreskan, hrespan, ir-leskan, flehtan, dem ich dann noch (ohne vorausgehenden Sonanten) das Reimwort fehtan angeschlossen hat. 4. K l a s s e (idg. en: on: en: ji; germ, en, in: an: ën: un) Statt des η kann auch jeder andere Sonant (m, I, r) als Stammauslaut stehen. Gegenüber der 3. Klasse unterscheiden sich die Verben der 4. Klasse dadurch, daß ihr Stamm auf einen einfachen Sonanten ausgeht und daß im Prät. PI die Dehnstufe des Wurzelvokals steht. neman, nam, nämum, ginoman stelan, stai, stälum, gistolan Zu dieser 4. Klasse gehören außerdem ihrem Ablaut nach noch die Stämme auf -hh ( < germ, k) und auf -// ( < germ. φ). brehhan, brach, brähhum, gibrohhan treffan, traf, träfum, gitroffan Das o des Part. Prät. steht hier nach Analogie zu den übrigen Stämmen der Klasse (denn aus einem germ. k oder p konnte es sich nicht regulär entwickeln wie aus einem l, r, m oder n).

72

Formenlehre

5. K l a s s e (idg. e: o: è: e; germ, e: a: e: e) Unterscheidet sich von der 4. Klasse nur durch das e des Part. Prät. ; es gehören hierhin alle Stämme, die auf andere Konsonanten als die Verben der 3. und 4. Klasse ausgehen (also Verben auf b, z, t, d, s, h, g). geban, gab, gäbum, gigeban Und grammatischen Wechsel finden wir noch bei quedan, quad, quätum, giquetan. Zu dieser Klasse gehören auch drei Verben mit /-Präsentien : bitten, liggen, sitzen; durch dieses /-Suffix hat das ganze Präsens Doppelkonsonanz und i als Stammvokal.

6. K l a s s e (idg. a: ä: ä: α (ο: δ: δ: o); germ, α: δ: δ: a) faran, fuor, fuorum, gif aran Den grammatischen Wechsel sehen wir — wobei sich die stimmhafte Form auch noch auf den Sg des Prät. ausgedehnt hat — in slahan, sluog, sluogum, gislagan Auch in dieser Klasse gibt es Verben, die im Präs. ein /-Suffix haben: heffen, skephen, swerien. In stantan hat sich das ursprünglich nur im Präs. infigierte η auf sämtliche Formen ausgedehnt:

stantan, stuont, stuontum, gistantan. § 41. Die (ursprünglich) reduplizierenden Verben

Der Vokal im Part. Prät. ist bei allen Verben der gleiche wie im Präsens. Es lassen sich zwei Gruppen unterscheiden, je nachdem ob im Prät. der Vokal ia oder io ist (ia < ë2, io < ö2 ; dieses ö2 angesetzt von C. Karstien. Die reduplizierenden Präterita im Westgermanischen; Gießen 1921). Bei der ¿«-Gruppe kommt im Präs. (und also auch im Part. Prät.) als Stammvokal ei, ä und a vor: heizan, hiaz (hiazum), giheizan rätan, riat (riatum), giräian fallan, fiai (fialum), gif alian Bei der ¿o-Gruppe kommen im Präs. als Stammvokale vor δ, uo, ou

Verbalflexion

73

stôzan, stioz (stiozum), gistözan ruofan, riof (riofum), giruofan loufan, liof (liofum), giloufan § 42. Die schwachen Verben

Die sw. Verben unterscheiden sich von den st. Verben dadurch, daß sie das Prät. nicht durch Ablaut, sondern durch Anhängen von -ta bilden. Nach dem Auslaut des Verbalstammes sind drei Klassen zu unterscheiden: -en (< -jan), -δη und -ênVerben. 1. en (