Altenglisches Elementarbuch: Einführung, Grammatik, Texte mit Übersetzung und Wörterbuch 9783111366142, 9783111009001


181 84 14MB

German Pages 178 [200] Year 1955

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Literatur
I. Einführung
II. Lautlehre
III. Formenlehre
IV. Texte mit Übersetzung
V. Wörterbuch
VI. Wörterverzeichnis
Abkürzungen und Zeichen
Front Matter 2
INHALTSVERZEICHNIS
Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
Technik
SAMMLUNG GÖSCHEN / BANDNUMMERNFOLGE
AUTORENREGISTER
Recommend Papers

Altenglisches Elementarbuch: Einführung, Grammatik, Texte mit Übersetzung und Wörterbuch
 9783111366142, 9783111009001

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

SAMMLUNG

GÖSCHEN

BAND

1125

ALTENGLISCHES ELEMENTARBUCH E i n f ü h r u n g , G r a m m a t i k , Texte mit Ü b e r s e t z u n g und W ö r t e r b u c h von

P R O F . DR. M A R T I N

LEHNERT

Humboldt-Universität zu Berlin

Dritte verbesserte

Auflage

WALTER DE GRUYTER & CO. vormals G. J . Göschen'sehe Verlagshandlang • J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer • Karl J . Trübner • Veit & Comp.

B E R L I N 1955

Alle R e c h t e , einschl. der R e c h t e der H e r s t e l l u n g von

Photo-

kopien und Mikrofilmen, von der Verlagshandlung v o r b e h a l t e n

Archiv-Nr. 111125 D r u c k : S a l a - D r u c k , B e r l i n N 65

Inhalts verzei chnis

Seite 5

Literatur

I. Einführung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Sprache u n d Überlieferung (§§ 1—3) Geschichte ( § § 4 - 1 1 ) Literaturperioden (§12) Einfluß f r e m d e r Sprachen auf das Altenglische ( § § 1 3 - 1 6 ) . Die altenglische S c h r i f t s p r a c h e ( § 1 7 ) Der altenglische (altgerm.) Vers (? 18) Die altenglische Schrift (S 19)

.

9 17 27 27 31 33 38

II. Lautlehre Entwicklung unter dem Starkdruck I. Die Lautentwicklung v o m Indogermanischen zum Germanischen (§§ 20—23) II. Die Lautentwicklung v o m Germanischen zum Westgermanischen (§§ 24—25) III. Die Lautentwicklung v o m Westgermanischen zum Altenglischen

42 48 50

a) V o k a l e A. E n t w i c k l u n g ohne Einfluß der N a c h b a r l a u t e ( § 2 6 ) B. E n t w i c k l u n g u n t e r Einfluß der X a c h b a r l a u t e (§§ 27 — 38) . . . | 28. Nasaleinfluß i 29. B r e c h u n g § 30. Einfluß a n l a u t e n d e r palataler K o n s o n a n t e n § 31. P a l a t a l u m l a u t | 32. V e l a r u m l a u t $ 33. Einfluß v o n w $ 34. Labialeinfluß 1 35. E b n u n g | 36. K o n t r a k t i o n § 37. D e h n u n g kurzer Vokale § 38. K ü r z u n g langer Vokale b) § § § § § § §

40. 41. 42. 43. 44. 45. 46.

50 51 51 52 54 55 58 60 61 61 62 63 64

Konsonanten

Stimmhaft- und Stimmloswerdung V e r d o p p l u n g u n d Vereinfachung Metathese Assimilation Palatalisierung u n d Assibilierung Vokalisierung der H a l b v o k a l e w und j Das Zeichen h

65 65 65 66 66 70 70

4

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung unter dem Schwachdruck § 47. § 48. § 49. § 50. § 51.

Die Druckverteilung Die germanischen Auslautgesetze Synkope germanischer Mittelvokale Silbische Liquide und Nasale Die altenglischen Vokale unter dem Schwachdruck

Seite 71 72 73 74 . . . 74

III. Formenlehre I. II. III. IV. V.

Substantiva (§§52—63) Pronomina (§§ 64—68) Adjektiva (§§ 69—73) Zahlwörter (§74) Verba (§§ 75—79)

76 86 90 94 . 95

IV. Texte mit Übersetzung Prosa 1. Bedas Bericht über den altenglischen Dichter Csßdmon . . . .

117

2. Die Sachsenchronik von 8 6 7 - 8 7 7

126

V. Wörterbuch

135

VI. Wörterverzeichnis

156

Abkürzungen und Zeichen

177

Literatur (Einzelarbeiten sind im Text angeführt) a) Altenglische

Grammatiken

A n d r e w, O. S. : Syntax and Style in Old English, Cambridge 1940. B a u g h , A. C. : A History of the English Language, New York 1935, Neudruck 1952. B 0 g h o l m , N. : English Speech from an historical point of view, Copcnhagen-London 1939. B r u n n e r , K . : Die englische Sprache. Ihre geschichtliche Entwicklung. 1. II., Halle 1950, 1951. B ü l b r i n g , K. D.: Altenglisches Elementarbuch, I. Teil: Lautlehre, Heidelberg 1902. C o s i j n , P. J . : Altwestsächsische Grammatik, I. II., Haag 1883, 1886 (vgl. S. 32'). C o s i j n , P. J . : Kurzgefaßte altwestsächsische Grammatik, Leiden 1881, 2. Aufl. 1893. D i e t e r , F . : Altenglisch. I n : Laut- und Formenlehre der altgermanischen Dialekte, Leipzig 1900. G i r v a n , B..: Angelsaksisch handboek, Haarlem 1931. H u c h o n , E . : Histoire de la langue anglaise, tome I (des origines à la conquête normande), Paris 1923. K i e c k e r s , E . : Altenglische Grammatik, München 1935. K u h n , S h e r m a n M.: A Grammar of the Mercian Dialect (Univ. of Chicago Diss.), Chicago 1938. L u i c k , K . : Historische Grammatik der englischen Sprache, Leipzig 1914-1940. M o o r e , S. and K n o t t , T. A.: The Elements of Old English, 5th ed., Ann Arbor 1919, 1927 s , Neudruck 1940. M o s s é , F . : Manuel de l'anglais du moyen âge. Tome I : Vieil-Anglais. Grammaire et textes. Paris 1945. S i e v e r s , E . : Angelsächsische Grammatik, 3. Aufl., Halle 1898, 1921. (Vgl. S. 32«.) S i e v e r s - B r u n n e r : Altenglische Grammatik, nach der Angelsächsischen Grammatik von E. Sievers neubearbeitet von K. Brunner, Halle 1942, 1951". S i e v e r s , E . : Abriß der angelsächsischen Grammatik, 8. Aufl., Halle 1930. S i e v e r s , E . : Abriß der altenglischen (angelsächsischen) Grammatik, 1. Aufl. Halle 1895, 9. Aufl. 1936, 10. Aufl. neubearbeitet von K. B r u n n e r , Halle 1941, 11. Aufl. 1948, 13. Aufl. 1953. S o k o l l , E . : Lehrbuch der altenglischen (angelsächsischen) Sprache. Mit Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung. Wien 1901. S w e e t , H . : Anglo-Saxon Primer, with Grammar, Notes, and Glossary, 9th ed. by N. D a v i s , Oxford 1953. W a r d a l e , E. E . : An Old English Grammar, London 1922, 1938', Neudruck 1947. W r i g h t , J . and E. M.: Old English Grammar, 3rd ed., Oxford 1925. (Vgl. S. 32".) W r i g h t , J . and E. M.: An Elementary Old English Grammar, 1st ed. 1923, Oxford 1930. W y a t t . A. J . : An Elementary Old English Grammar (Early West Saxon), Cambridge (1897) 1929.

6

Literatur

W y l d , H . C.: Short H i s t o r y of English, London 1914, 3. Aufl. 1927. D e u t s c h : H . M u t s c h m a n n , K u r z e Geschichte des Englischen, Heidelberg 1919. ( „ I d g . Bibl." I I , 9.) K u r z e Barstellungen der ae. G r a m m a t i k e n t h a l t e n a u c h die meisten der im folgenden (c) a n g e f ü h r t e n e n g l i s c h e n Lesebücher. b) Vergleichende Grammatiken B r u g m a n n , K . : Kurze vergleichende G r a m m a t i k der indogermanischen Sprachen, Leipzig 1933. H i r t , H . : H a n d b u c h des Urgermanischen, I. —III., Heidelberg 1931—1934. H i r t , H . : Indogermanische G r a m m a t i k , I . — V I I . , Heidelberg 1921 — 1937. K i e c k e r s , E . : E i n f ü h r u n g in die indogermanische Sprachwissenschaft, 1. B d . : Lautlehre, München 1933. K l u g e , F . : Urgermanisch, 3. Aufl., S t r a ß b u r g 1913 (im Grundriß der germanischen Philologie). K r ä h e , H . : Germanische Sprachwissenschaft, I. II., Berlin 1942 (Sammlung Göschen B d . 238 u n d 780). K r ä h e , H . : Indogermanische Sprachwissenschaft, Berlin 1943 (Sammlung Göschen Bd. 59). L o e w e , R . : Germanische Sprachwissenschaft, I. II., 4. Aufl. 1933 ( S a m m lung Göschen). P r o k o s c h , E . : A Comparative Germanic G r a m m a r , Philadelphia 1939. S t r e i t b e r g , W . : Urgermanische G r a m m a t i k , Heidelberg 1896. c) Altenglische Lesebücher A n d e r s o n , M. a n d W i l l i a m s , B. C.: Old English H a n d b o o k , New Y o r k 1935. B r i g h t , J . W . : An Anglo-Saxon Header, London 1891, 4. Aufl. 1917; rev. b y J . R. H u l b e r t , New York 1935, 1951. C r a i g i e , W. A.: Specimens of Anglo-Saxon Poetry, E d i n b u r g h (1923) 1931. C r a i g i e , W. A . : Specimens of Anglo-Saxon Prose, E d i n b u r g h 1929. F l o m , G. T . : I n t r o d u c t o r y Old English G r a m m a r and Header, Boston, New York etc. 1930. F ö r s t e r , M.: Altenqlisches Lesebuch f ü r Anfänger, Heidelberg 1913, 4. Aufl. 1931, 5. Aufl. 1949. F u n k e , O. and J o s t , K . : An Old English Reader. V o l . 1 (pp. 1 - 5 8 ) , Vol. la Glossary (pp. 5 9 - 8 6 ) , Bern 1942, 2. Aufl. 1949. K l u g e , F . : Angelsächsisches Lesebuch, Halle 1888, 4. Aufl. 1915. K r a p p , G. P. and K e n n e d y , A. G.: An Anglo-Saxon Reader, New York 1929. L a n g e n h o v e , G. v a n : Old English Reader, P a r t I : T e x t s , Brügge 1942. L e h n e r t , M.: P o e t r y and Prose of the Anglo-Saxons. A Text-Book with Introductions, Translations, Bibliography, and an Old English E t y mological Dictionary. Berlin 1954. S c h ü c k i n g , L. L.: Kleines angelsächsisches Dichterbuch, K o t h e n 1919, 2. Aufl. Leipzig 1933. S e d g e f i e l d , W. J . : An Anglo-Saxon Verse-Book, Manchester 1922. S e d g e f i e l d , W. J . : An Anglo-Saxon Prose-Book, Manchester 1928. S e d g e f i e l d , W. J . : An Anglo-Saxon Book of Verse a n d Prose, Manchester 1928. S w e e t , H . : An Anglo-Saxon Reader, Oxford 1876, 9th ed. rev. b y C. T. Onions 1922, 10th ed. 1946, 12th ed. 1950. T u r k , M. H . : An Anglo-Saxon Reader, New York 1927. W y a t t , A. J . : An Anglo-Saxon Reader, Cambridge (1919) 1925. Zupitza-Schipper: Alt- und mittelenglisches Übungsbuch, hsg. von A. Eichler, 14. Aufl., Wien u. Leipzig 1931.

Literatur

7

i) Allenglische Wörterbücher B o a w o r t h - T o l l e r : An Anglo-Saxon Dictionary, Oxford 1882 — 1898, Suppl. 1928. Dazu: T o l l e r , T. N.: An Anglo-Saxon Dictionary, Supplement, I . Oxford 1908, II. 1916, I I I . 1921. G r e i n - K ö h l e r : Sprachschatz der angelsächsischen Dichter, 2. Aufl. (1. Aufl. von C. W. H. Grein 1861) Heidelberg 1 9 1 2 - 1 9 1 4 (vgl. S. 13'). H a l l , J . R. Clark: A Concise Anglo-Saxon Dictionary for the Use of Students, London 1894, 3rd ed. Cambridge 1931. H o l t h a u s e n , F . : Altenglisches etymologisches Wörterbuch, Heidelberg 1934. S k e a t , W. W.: An English-Anglo-Saxon Vocabulary, London 1936. S w e e t , H . : The Student's Dictionary of Anglo-Saxon, Oxford (1897) 1911. Dazu W a l d e - P o k o r n y : Vergleichendes Wörterbuch der idg. Sprachen, BerlinLeipzig 1930 — 1932. e) Übersetzungen G o r d o n , R. K . : Anglo-Saxon Poetry, Selected and Translated, London u. Toronto (1926) 1930 (Everyman's Library No. 794). G r e i n , C. W. M.: Dichtungen der Angelsachsen, stabreimend übersetzt, Göttingen 1857/1859 (vgl. S. 13»). 2. Ausg. (Beowulf gesondert) von E . P. W ü l k e r , Kassel 1883. Manulneudruck, Heidelberg 1930. Vgl. ferner § 1! C o o k , A. S. and T i n k e r , C. B.: Select Translations from Old English Prose, Boston 1908. C o o k , A. S. and T i n k e r , C. B.: Select Translations from Old English Poetry, Cambridge 1926. F a u s t , C. and T h o m p s o n , S.: Old English Poems. Chicago-New York 1918. G o l l a n c z , I . : The Exeter Book: An Anthology of Anglo-Saxon Poetry. Part I, London 1895. I n : „Early English Text Society" vol. 104. M a c k i e , W. S.: The Exeter Book. P a r t I I : Poems I X - X X X I I , London 1934. I n : „Earl-y English Text Society" vol. 194. K e r s h a w , N.: Anglo-Saxon and Norse Poems, Cambridge 1922. K ö r n e r , K . : Angelsächsische Texte mit Übersetzung, Anmerkungen und Glossar, Heilbronn 1880. M a g o u n , F. and W a l k e r , J . : An Old English Anthology, Iowa 1950. M a l o n e , K . : Ten Old English Poems, Baltimore 1941 S p a e t h , J . D.: Old English Poetry. Princeton 1922. / ) Nachschlagewerke H o o p s , J . : Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Straßburg u. Berlin 1 9 1 1 - 1 9 1 9 (4 Bände). S c h r a d e r - N e h r i n g : Reallexikon der indogermanischen Altertumskunde, Berlin 1 9 2 3 - 1 9 2 9 (2 Bände). E b e r t , Max: Beallexikon der Vorgeschichte,Berlin 1 9 2 4 - 1 9 3 2 (15 Bände). ff) Bibliographien J a h r e s b e r i c h t über die Erscheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philologie, Berlin 1879 ff. A n n u a l B i b l i o g r a p h y of English Language and Literature, Cambridge 1921 fl.

8

Literatur

The C a m b r i d g e B i b l i o g r a p h y of English Literature, 4 Bände, Cambridge-New York 1940/41. The Y e a r ' s W o r k in English Studies, London 19211!. A n d e r s o n , G. K . : The Literature of the Anglo-Saxons, Princeton 1949. H t f u s i n k v e l d , A. H. and B a s h e , E. J . : A Bibliographical Guide to Old English, Iowa 1931. K e n n e d y , A. G.: A Bibliography of Writings on the English Language from the Beginning of Printing to the End of 1922, Cambridge — New Haven 1927. — Ergänzt von H. M. F l a s d i e c k im „Beiblatt zur Angiia" 39 (1928), S. 166 — 174 und von A. G a b r i e l s o n in den „Studia Neophilologica" 2 (1929), S. 1 1 7 - 1 6 8 . K e n n e d y , A. G.: A Concise Bibliography for Students of English. StanfordCalifornia 1945, 1948«. F u n k e , O.: Englische Sprachkunde. Ein Überblick ab 1935. Bern 1950. R e n w i c k , W. L. and O r t o n , H . : The Beginnings of English Literature to Skelton 1509, London 1939, 1952'.

I. Einführung. 1. Sprache und Überlieferung. l . D i e älteste b r i t i s c h e (keltische) Siedlergruppe, welche die wohl der Mittelmeerrasse angehörige Urbevölkerung Verdrängte, kam vom Niederrhein nach England (600 bis 450), die zweite aus der Bretagne (400—250), die dritte von der Seine (250—100); die kelt.-germ. Belgae rückten um 75 und dann um 50 v. Chr. ein1). Ihre Sprache war das K e l t i s c h e , das in mehreren Dialekten gesprochen wurde. Während der Besetzung der britischen Insel durch die Römer von 55 v. Chr. bis ins 5. Jh. n. Chr. wurden die Kelten (Briten) r o m a n i s i e r t . Doch wurden die l a t e i n i s c h e Sprache und Kultur weniger von den römischen Legionen als vielmehr von der Kirche der römischen Provinz Gallien nach England gebracht und weitergepflegt. In der Zeit der Völkerwanderung wird England mit dem Einfall der germanischen Stämme der Angeln, Sachsen und Juten im 5. Jahrhundert ein germanisches Land. Die Sprache der neuen Herren Englands ist das A l t e n g l i s c h e (Ae.), oftauch A n g e l s ä c h s i s c h (Ags.) genannt, das man am besten in zwei Perioden einteilt: F r ü h - a e . von etwa 700-900, S p ä t - a e . von 900-1100. Die ae. poetischen Denkmäler entstanden seit etwa 700 auf anglischem Boden, sind uns jedoch meist anonym erst aus dem späten 10. Jahrhundert fast durchweg in westsächsischen Handschriften ( = Abschriften) überliefert 2 ). Sie weisen daher zahlreiche dialektische und zeitliche Mischformen auf. Im *) M. F ö r s t e r , Der Flußname Themse und seine Sippe, München 1941 (S. 127ff.). *) „Die gesamte altenglische Literatur ist uns als Werk von Klerikern des 7. bis 11. Jahrhunderts überliefert, sie kann also nicht unmittelbarer Ausdruck altgermanischen Wesens sein" ( S c h i r m e r S. 12).

FIRTH OF FORTH i'l

^ Gläsqow'^ßdinburgh

JV

sUNDISFARNE •{HOLY ISLAND) *

fpiKTEN

kRtyne ^OercimX \Slteoneshtlh \(Whitby)

¿P>

'MAN "\York

\ Chester

IHUMBER

i' \ - j T o t h s e y

{ m t i n g h

^ J

llepton

i ^ C^LondorLS'

f ^

S

E

V

E

^

f

w

e

^ vv £ 5 S DX

\ Sherborne.

d

( W ± T

n

• ¿fxfter^Häic^^il^iifJ^/

\

' Swanage

u

,

\

{ SUSSEX

WIGHT /

_l THAW

W *

Sprache und Überlieferung.

11

wesentlichen sind sie in vier großen Sammelhandschriften erhalten 1 ): 1. Die B e o w u l f - H a n d s c h r i f t im Britischen Museum, London 2 ). Auf der ersten Seite oben steht der Name Laurence Nouell mit dem Datum 1563. Demnach verdanken wir wohl N owe 11, Dekan von Lichfield (gest. 1576) und Verfasser des ersten ae. Wörterbuches, die Erhaltung des ältesten vollständigen germ. Heldenepos über eine Zeit hinweg, wo mit der Auflösung der Klöster unschätzbare alte literarische Zeugnisse verlorengingen. Im 17. Jh. gelangte die Handschrift in die berühmte Sammlung des Gutsbesitzers und Londoner Altertumssammlers Sir R o b e r t C o t t o n (1571—1631). Die Beschädigungen der einzelnen Blätter der Beowulf-Handschrift, die heute im Britischen Museum aufbewahrt wird, rühren von einem nächtlichen Brande der Cottonischen Bibliothek im Jahre 1731 her, worüber ein 211 Kleinfolioseiten umfassender Parlamentsbericht vom Jahre 1732 vorliegt 3 ). In der einzigen erhaltenen Handschrift steht der ,,Beowulf" zwischen drei ae. Prosatexten und der fragmentarischen Judith-Dichtung. Er wurde zum erstenmal von dem isländischen Gelehrten G. J. T h o r k e l i n 1815 zu Kopenhagen herausgegeben nach zwei Abschriften, die er selbst und ein Abschreiber im Jahre 1787 im Brit. Museum angefertigt hatten 4 ). Die erste wissenschaftliche Beowulf-Ausgabe besorgte J . M. K e m b l e zu London 1833, 1835/372 (mit Übersetzung, Einleitung, Glossar und Anmerkungen) 5 ). ') Zur Überlieferung der ae. P r o s a - D e n k m ä l e r s. S i e v e r s - B r u n n e r , Ae. Gr. § 2. ') M . F ö r s t e r , Die Beowulf-Handschrift („Berichte der Sachs. Akad. der Wiss." Bd. 71, Nr. 4), Leipzig 1919. а ) M. F ö r s t e r , Vom Fortleben antiker Sammellunare im Englischen u n d in anderen Volkssprachen, Halle 1944 (,,Anglia" Bd. 67 u n d 68), S. 42. *) K e m p M a l o n e , Thorkelin's transcripts of Beowulf („Studia Neop h i l . " Vol. XIV, S. 23—30), Uppsala 1941/42. б ) Zu den neueren Beowulf-Ausgaben s. M. L e h n e r t , Beowulf, Eine Auswahl mit Einführung, teilweiser Übersetzung, Anmerkungen u n d etymol. Wörterbuch, Berlin 1949®. (Sammlung Göschen Bd. 1135.)

12

Einführung.

Faksimile: J. Z u p i t z a , Beowulf. Autotypes of the unique Cotton MS. Vitellius1) A X V in the British Museum, with a Transliteration and Notes. (Early English Text Society, No. 77) London 1882.

2. Die C a o d m o n - H a n d s c h r i f t in der Bodleian Library, Oxford. Sie gehörte einst Erzbischof James Usher, der sie dem berühmten holländischen Germanisten Franciscus Junius schenkte. Dieser hugenottische Gelehrte ging 1620 nach England, wo er fast dreißig Jahre als E r zieher englischer Adligen lebte. Im Jahre 1655 besorgte er den Druck dieser Handschrift, in der die Dichtungen Genesis, Exodus, Daniel, Christ und Satan enthalten sind, und übergab sie der Universität Oxford. Faksimile: I. G o l l a n c z , The Csedmon Manuscript of Anglo-Saxon Biblical Poetry. Oxford Univ. Press 1927. — Ausgabe: G. Ph. K r a p p , The Junius Manuscript, London & New York 1931. (The Anglo-Saxon Poetic Records, A Collective Edition, I.)

3. Das E x e t e r - B u c h in der Kathedrale zu Exeter. Leofric (f 1072), Bischof von Devon und Cornwall und Kanzler Eduard des Bekenners, hat es einst der Exeter Kathedrale geschenkt. Eine vollständige Ausgabe des „Codex Exoniensis" erschien erst 1842 von B. Thorpe. Darin finden sich besonders folgende Dichtungen: Christ, Guthlac, Phönix, Juliana, Wanderer, Der Menschen Gaben, Des Vaters Lehren, Seefahrer, Der Menschen Gemüt, Widsith, Der Menschen Geschicke, Reimlied, Panther, Walfisch, Rebhuhn, Rede der Seele an den Leichnam (I), Deors Klage, Klage der Frau, Das Jüngste Gericht, Botschaft des Gemahls, Ruine, Rätsel. ' Faksimile: The Exeter Book of Old English Poetry. With Introductory Chapters by R. W. C h a m b e r s , Max F ö r s t e r and Robin F l o w e r , and Collotype Facsimile of the Exeter Book. Bradford: Percy Lund, Humpliries, for the Dean and ') Die Katalogbezeichnungen Vitellius, Tiberius, Nero usw. rühren von den Büsten römischer Kaiser her, die zufällig auf den betr. Bücherschränken standen.

Sprache und Überlieferung.

13

Chapter of Exeter Cathedral. 1933. — Ausgabe: G. Ph. K r a p p & E. van K i r k D o b b i e , The Exeter Book, London & New York 1936. (The Anglo-Saxon Poetic Records, A Collective Edition, III.) — Eine frühere Ausgabe des Exeterbuches erschien mit englischer Übersetzung in der Early English Text Society 1895, No. 104, von I. G o l l a n c z (Part I : Poems I—VIII) und 1934 von W. S. M a c k i e (Part I I : Poems I X - X X X I I ) , Orig. Series, No. 194, London 1934. 4. D a s V e r c e l l i - B u c h in der Dombibliothek zu Vercelli, Oberitalien. Wie es dorthin gekommen, ist unbekannt. Es wurde 1834 von dem Tübinger Assistenten Dr. M. G. Maier abgeschrieben und in seinem poetischen Teil 1836 als 'Appendix B to Mr. Cooper's Report on R y mer's Fcedera' unter B. Thorpes Leitung in nur 250 Exemplaren gedruckt. Danach gab J. M. Kemble 1843 und 1856 den 'Codex Vercellensis' mit englischer Übersetzung für die Aelfric Society heraus. Die Handschrift enthält: Homilien, Andreas, Schicksale der zwölf Apostel, Rede der Seele an den Leichnam (II), Der Menschen Falschheit, Traumgesicht vom Kreuze, Elene, Leben des (Juthiac (in Prosa). Faksimile: R. W ü l k e r . Codex Vercellensis. Die ags. Handschrift zu Vercelli in getreuer Nachbildung. Leipzig 1894. (Enthält nur den poetischen Teil der Handschrift.) — M. F ö r s t e r , II Codice Vercellese, Rom 1913. (Enthält die prosaischen und poetischen Texte.) 1 ) — Ausgabe: G. Ph. K r a p p , The Vercelli Book, London & New York 1932. (The AngloSaxon Poetic Records, A Collective Edition, II.) 2 ) ') Beschreibung: M. F ö r s t e r , „Stud. z. engl. Phi!." 50, S. 20ff., Halle 1913. — Ausgabe der Prosastüeke (Homilicn): M. F ö r s t e r , Die VercelliHoroilien 1., Hamburg 1932 („Bibl. der ags. Prosa", Bd. X l l ) . 2 ) Eine fast vollständige Sammlung der ae. Literatur findet sich in G r e i n - W t t l k e r s „Bibliothek der ags. Poesie und Prosa": C. W. M. Grein, Bibl. der ags. Poesie, 1857—64, neue Ausgabe von R. P. W ü l k e r (4 Bände), Kassel 1881—98; Grein, Bibl. der ags. Prosa, 1872, fortgesetzt von W ü l k e r u. a. 1885ff. (bisher 14 Bände). Greins Glossar und Übersetzung dazu vgl. Literaturverzeichnis. — Vgl. ferner R. W ü l k e r , Grundriß zur Geschichte der ags. Literatur. Mit einer Übersicht der ags. Sprachwissenschaft. Leipzig 1885. hieben diesen Sammelausgaben bestehen zahlreiche E i n z e l a u s g a b e n .

14

Einführung.

2. Das Altenglische gehört zum westlichen (Centurn-) Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und hat seine mit anderen Sprachen gemeinsamen Vorstufen zunächst im Westgermanischen, dann im Gemeingermanischen und schließlich im Indogermanischen. Alle drei Ursprachen sind mit Hilfe der aus ihnen hervorgegangenen historisch bezeugten Sprachen in groben Umrissen wissenschaftlich rekonstruiert, also nirgendwo in Aufzeichnungen überliefert. Durch Vergleichung etwa von got. gast-s, ur-nord. gasti-R, aisl. gest-r, ahd. as. gast und ae. 3(i)est (§§ 31, 7; 48,1) gelangt man zu der urg. Form *gastiz (lat. hostis, idg. *ghostis)1). (Erschlossene Formen werden durch Sternchen gekennzeichnet.) Den germanischen Sprachen sind gegenüber den anderen idg. Sprachzweigen besonders folgende Spracherscheinungen eigentümlich: die erste (oder germanische) Lautverschiebung (§ 23), das Vernersche Gesetz (§ 23), die Festlegung der Druckverteilung (§ 47), die germanischen Auslautgesetze (§ 48), das Aufkommen der schwachen Flexion des Adjektivs (§§ 69, 71), das schwache Präteritum (§77). Innerhalb der westgermanischen Sprachen ist der' nächste Verwandte des Altenglischen das Altfriesische,, demnächst das Altsächsische. Mit dem ersten weist es besonders nahe Beziehungen auf 2 ) (vgl. §§ 22, 3; 28,1—4; 44; 76a unter Präs. 3. PL), so daß man beide meist zu der anglo-friesischen Sprachgruppe zusammenschließt. Das Althochdeutsche unterscheidet sich vom Ae. wis auch von allen andern germanischen Sprachen durch die zweite (oder hochdeutsche) Lautverschiebung. Die folgende Tafel möge das Verwandtschaftsverhältnis veranschaulichen. 1 ) Ans der ursprünglichen Bedeutung „Fremdling" entwickelte sich im; lateinischen die Bedeutung „Feind", im Germanischen „Gast". ") Th. Siebs (s. S. IS 3 ), S. 69ff.

O

s i s

fi

- f _ *!

ao

&

I-

«3 ^ C«_i 3 "O

§!S

o

Baa a • (ae. porn 'Dorn'), doch nunmehr mit rundem Bogen p , an deren Stelle. Neben p verwendete man zur Bezeichnung sowohl der sth. als auch der stl. Spirans das Zeichen ö (durchstrichenes d), das jedoch seit etwa 930 seltener wird. Wie p, 6 sind auch zahlreiche andere ae. Lautzeichen, etwa 0, 3, h, s, f mehrdeutig (darüber in der Lautlehre). Die Buchstaben j, qu, v, z, gewöhnlich auch k, wurden von den J ) Vgl. die Schriftproben in Hoops' Reallexikon, Bd. I (unter 'Aga. Schrift* von W. K e l l e r ) . — W. K e l l e r , Aga. Palaeographie ("Palaestra" Bd. 43), Berlin 1906. •) S i e v e r s - B r u n n e r § 8. 3 ) Dieselbe Schwierigkeit bot die Aufzeichnung der ahd. Sprache, worüber O t f r i e d in seiner Zuschrift an Liutbert sehr klagt.

Die altenglische Schrift

41

ae. Abschreibern nicht gebraucht, d a f ü r 3, cw, f , s oder ts, c. F ü r es wird meist x geschrieben (§§ 42,2; 46,3 Anm.). Bei denVokalen bot dieBezeichnung des aus germ. a ents t a n d e n e n « , eines dem ne.a? insat,gladusw. entsprechenden überoffenen e-Lautes Schwierigkeiten, wie auch die des offenen 9 < germ. a vor Nasalen (§ 28,4). Das erste gab man durch verschlungenes (Ligatur) a + e (= ae) wieder zur Kennzeichnung, daß der Laut zwischen diesen beiden Lauten lag, für das letztere schrieb man bald o, bald 0, da das lat. Alphabet für die drei Laute o, Q, o nur die beiden Zeichen a und o bot. Unter dem Einfluß der karolingischen (kontinentalen) Schrift, mit der die Angelsachsen durch die von Cluny und Fleury ausgehende Klosterreform gegen Ende des 10. Jhs. bekannt geworden waren, bildete sich im Spät-ae. die 'reformierte insulare' Schrift heraus. In dieser wurde die breite und steile fränkische Minuskel auf die von den Iren übernommene dünne und schräge ae. Spitzenschrift übertragen. Die ae. Schreiber ersetzten überdies zunächst erst in lateinischen Abschriften die irischen Formen der Buchstaben a, s, f , r, w, g (s. oben) durch die karolingischen, die später auch in ae. Texten erscheinen.

II. Lautlehre. Im folgenden geben wir eine kurze Ubersicht der Lautentwicklung I. vom Indogermanischen zum Germanischen, II. vom Germanischen zum Westgermanischen und III. eine eingehendere vom Westgermanischen zum Altenglischen.

42

Lautlehre. Entwicklung unter dem Starkdruck. I. Die Lautentwicklung vom Indogermanischen zum Germanischen.

a) Vokale. 20. Das Idg. hatte folgende Vokale und Diphthonge: Kurze Vokale: a, e, i, o, u, a1). Lange Vokale: ä, e, i, ö, ü. Kurzdiphthonge: ai, ei, oi, ai; au, eu, ou, au. Langdiphthonge: äi, ei, äi; au, eu, öu. Silbische Liquiden und Nasale: r, l, m, n. A. Entwicklung ohne Einfluß der Nachbarlaute.

21. 1. Die k u r z e n V o k a l e a, e, i, u bleiben unverändert ; o und a werden zu a. Beispiele: Idg. *agro-s, lat. ager = urg. *akraz, got. akrs, aisl. akr, ahd. as. I; oi, si > ai; ou, au > au. B e i s p i e l e : Idg. *uai, lat. vai vae = got. wai (ae. wä > ne. woe; afr. as. ahd. we = nhd. wehe); — lat. auris (idg. *aus-) = got. ausö (ae. e,are > ne. ear; as. ahd. öra = nhd. Ohr); — idg. *leubhos =-- urg. Heuhaz, got. liufs1) (ae. leof > ne. lief; ahd. Hob > nhd. lieb); — gr. stei%ö 'schreite' (idg. *steigh'schreiten') = got. steigan, aisl. afr. stlga, ahd. as. ae. stigan (nhd. steigen); — idg. *oinos, alat. oinos (lat. ünus) — urg. *ainaz, got. ains, aisl. einn, ahd. ein (ae. an > ne. a(n), one; nhd. ein(s)); — idg. *ghdi- 'verlassen' = urg. *gai- in got. gaidw 'Mangel' (afr. ae. gäd); — idg. *roudhos — urg. *raudaz, got. raups, aisl. raudr (ae. re/xd > ne. red; ahd. rot > nhd. rot); — idg. *stauros (in lat. restaurare) = urg. *stauraz, aisl. staurr 'Pfahl'. 4. Die L a n g d i p h t h o n g e werden zuweilen bereits im Idg. monophthongiert oder fallen bald mit den Kurzdiphthongen zusammen. ') Vgl. S. 44*.

44

Lautlehre.

5. Die s i l b i s c h e n L i q u i d e n u n d N a s a l e r, l, m, w erscheinen germ, als ur, ul, um, un (vgl. § 50). B e i s p i e l e : Idg. *mrt(r)om, lat. mort-(em), mors = got. maurpr, ae. morp, morpor > ne. murder (Einfluß von afrz. murdre, das germ. Lehnwort ist), aisl. as. morp, ahd. nhd. mord (ur > or nach § 2 2 , 2 ) ; — idg. *plnos, lat. plenus = urg. *fulnaz > *fullaz, got. fulls, aisl. fullr, as. afr. ae. (ne.) full, ahd. (nhd.) foil; — idg. *kmtöm, lat. centum (lat. germ, n < m vor Dental) = urg. *Xundan, got. aisl. as. afr. ae. hund (vgl. § 7 4 ) ; — idg. *mnt(h)o-, lat. mentum 'Kinn' = urg. *munpa-, got. munps, aisl. müdr, ahd. nhd. mund, as. ae. müp nach § 28, 1 (ne. mouth). Durch die zahlreichen Lautzusammenfälle wird so das idg. Lautsystem im Germ. (§ 24) stark vereinfacht: a, o, 9 > o ; u = u vor r, l, m, n\ ä, ö > ö; i, ei > i\ ai, oi, si > ai; au, ou, 9u > au. B. Entwicklung unter Einfluß der Nachbarlaute. 2 2 . 1. e > i vor Nasal + Konsonant oder vor i, j der Folgesilbe im Nord- und Westgermanischen 1 ). Idg. *wentos (Part. Präs. zu *we- 'wehen'), lat. ventus = got. winds, aisl. vindr, ahd. wint, as. afr. ae. wind (ne. wind, nhd. Wind); — idg. *medhios, lat. medius = urg. *midiaz, got. midjis, aisl. midr, ahd. mitii, as. middi, afr. midde, ae. midd (ne. mid, nhd. mitten). 2. i, u > e, o vor a, e, o der Folgesilbe im Nord- und Westgermanischen 2 ). Idg. *u,iros (lat. vir) = urg. *uiraz > *weraz, got. wair, aisl. verr, ahd. as. afr. ae. wer 'Mann' (in nhd. Wergeid, Werwolf); — idg. *iugom (lat. iugum) = urg. *iuhan > *jokan, ahd. joh, ae. 3(e)oc (ne. yoke, nhd. Joch). A u s n a h m e : Die Senkung von i, u > e, o wird durch Nasalverbindung oder i, j u n d « der Folgesilbe verhindert. Daher: ahd. giholfan, ae. 3eholpen: ahd. gibuntan, ae. gebunden; — ahd. helfan, ae. hdpan-, ahd. du hilfis, er hilfit, ae. pu hilpst, hi hilpp; — ahd. wir hulfum, ae. we hulpon (got. hulpum). ') Im Gotischen wurde jedes e zu i gehoben. ") I m Ostgerm. (Got.) wurden i,u > e,o (geschrieben al, au] nur vor h,

hw, r.

Vom Indogermanischen zum Germanischen. Während sonst die Senkung von u zu mäßig eingetreten ist, zeigt die von i Störungen, z. B . in fisk(r) (§ 21,1) und st. Verben I . Klasse (§ 75). Der Nasaleinfluß auf e und o wirkt im

45

o ziemlich regelzu e mancherlei in den P . P . der Ae. fort (§ 28,3).

3. a, i, u + Nasal vor % ( = acÄ-Laut < idg. k) > ä, ?, ü unter Fortfall des Nasals und Nasalierung der durch Ersatzdehnung entstandenen Längen. Die Entnasalierung t r a t erst in den germ. Einzeldialekten ein. Urg. *par;xtö- > *päytö > got. as. pähta, ahd. dahta, afr. pökle > thöchte, ae. pöhte (ne. thought, nhd. dachte); — urg. *putiyiö- > *pü%tö > got. as. pühta 'er glaubte', ahd. dühta, ae. pühte (nhd. dünkte,)-, — urg. *piq-yanan > *pi~/an > got. peihan, as. ahd. thihcm, ae. peon < *plhan (§ 32, 2) (nhd. gedeihen). D a ß die Entnasalierung unter Ersatzdehnung erst in den germ. Einzeldialekten eingetreten ist, beweist die Entwicklung im Anglofriesischen, wo altes a zu 5 wurde. Urg. *bray%lö > *bräxtö > got. as. ahd. brähta, afr. bröhte > brächte, ae. bröhte (ne. brought). Diese Entwicklung wird im Ae. fortgeführt (§ 2 8 , 1 ) . 4. eu > iu vor i, j oder u der Folgesilbe. Idg. *leudhi- zu idg. *leudheros (gr. ¿XevdsQog, lat. Uber 'frei') = urg. *liudi, aisl. lydir1), ahd. liuti (nhd. Leute)*), as. liudi, ae. liode, leode; — idg. *leuk(o)t, *leuk(o)s (gr. Aevxög 'weiß, hell', lat. lux, lücere) = urg. *leu%-, got. liuh-ap (vgl. S. 44 1 ) 'Licht', ahd. as. Höht, ae. ll(o)ht le(o)ht (ne. Light, nhd. Licht); aber: got. liuhtjan (S. 55) = ahd. liuhten, as. liuhtian, ae. li(o)htan liehtan (§ 31,8) (ne. light, nhd. leuchten)-, — daher auch: ahd. I., 2. Sg.biutu, biutis: Ini.biotan, ac.be.odan (nhd. ge-bieten). Germ, eu = nhd. i\ germ. iu = nhd. eu (s. § 26,4). ) I m Altnordischen wird iu durch ¿-Umlaut zu y, vgl. A. N o r e e n , Geschichte der nordischen Sprachen, besonders in altnordischer Zeit, 3. Aufl. Straßburg 1913, § 45.(in Pauls "Grundriß der germ. Philologie"). 2) Ein dem Germ, und B a l t . - S l a v . gemeinsames W o r t : altslav. ljudije, russ. Ijvdi, lctt. l'audis. 1

46

Lautlehre.

b) Konsonanten1). 23. Das Germ, trennte sich, von den übrigen idg. Sprachen besonders durch die von J . Grimm (1821) entdeckte e r s t e (oder g e r m . ) L a u t v e r s c h i e b u n g , die, schon in früher vorchristlicher Zeit vollendet, sich in drei aufeinanderfolgenden Stufen vollzog: 1. Die stl. Verschlußlaute p, t, k werden zu den entsprechenden stl. Reibelauten /, />, y. Lat. piscis, nepös = aisl. fiskr, nefi, ahd. fish, nefo, as. fisc, nevo, ae. fisc, nefa (ne. fish, nephew < afrz. neveu; nhd. Fisch, Neffe)-, — lat. tres, fräter = got. mf. preis, bröpar; as. thria, brödar; ae. m. pri(e), bröpor (ne. three < ae. fn. preo; brother); — lat. cärus, pecus = got. hörs 'Hurer', falhu; aisl. höra, fe; ahd. huora, feho fihu; ae. höre, feoh (ne. whore, fee).

1. A u s n a h m e : Nach dem stl. Spiranten s werden y>, t,k nicht verschoben. Lat. spuere, hostis, piscis — got. speiwan, as. ahd. splwan, ae. spiwan speowan (ne. spew spue, nhd. speien)-, got. gast*, aisl. gestr, as. ahd. gast, ae. j(i)est (ne. guest, nhd. Gast); got. fisks, ae. fisc (ne. fish).

Ferner bleibt t auch nach p, k, q unverändert. Lat. octö, neptis — got. ahtau, ahd. as. ahto, afr. achta, ae. e(a)hta; ahd. afr. ae. nift (ne. eight, niece < afrz. niece).

2. A u s n a h m e : Die aus idg. p, t, k entstandenen urg. stl. Reibelaute /, p, y wie auch s werden im In- und Auslaut zu den entsprechenden sth. 6, ö gehoben. Also germ. -a(i, u)ns, -a(i, u)nf, -a(i, u)np > ae. 6(1, Ü)s, ö(l,ü)f, ö{i,ü)p: Ahd. gans = afr. ae. 30s (ne. goose); got. fimf — as. ae. fif (ne. five); got. munps = as. afr. ae. müp (ne. mouth). 4*

52

Lautlehre.

Unter dem Schwachdruck entwickelt sich die Verbindung -anp jedoch zu -ap: Idg. *bheronti > urg. *beranpi > ae. berap (wir, ihr) sie tragen (s. auch § 51,3 3 ). 2. Langes ö entsteht im Anglofriesischen auch aus wg. ä vor Nasalen. Ahd. spän, nämun = ae. spön 'Span' ( > ne. spoon), nömon 'nahmen'; — ahd. as. mäno, aisl. mäni (got. mena) = afr. ae. möna (ne. moon). 3. Vor Nasalen (auch einfachem Nasal) wird wg. o > afr. ae. u, soweit u nicht schon im Germ, bewahrt worden war (§ 22,2 Ausn.), vor germ. m auch wg. e > ae. i. Lat. monachus, tonitrus = ae. munuc, ae. punor, ahd. donar (ne. monk, thunder); ahd. neman, ginoman, coman, hona(n)g = ae. niman, jenumen, cuman, huni^ (ne. take nach § 15, nurnb Adj. 'benommen', come, honey). 4. Wg. a > g vor Nasalen im Anglofriesischen (Zwischenlaut von a und o, s. § 19 gegen Ende). Ahd. man, kan, namo = ae. mann monn (ne. man), cann conn (ne. can), nama noma (ne. name). In druckschwachen Wörtern ist o ziemlich festgeworden. Ae. on, hwone, hwonne, pone, ponne (ne. on, whom, when, the (A.), then). Während in den ws. und kent. Texten des 9. Jhs. wie im Anglischen für germ. a vor Nasalen meist o erscheint, wird a im Ws. und Kent. des 10. Jhs. immer häufiger und herrscht im Spätws. (Abt iElfric, s. § 17) fast ausschließlich. — Dial. Schwanken von a vor Nasalen herrscht auch im Afr. zwischen ostfries. o und westfries. a. 29. Brechung. 1. Zwischen den k u r z e n palatalen Vokalen as, e,i (< wg. a, e, i) und folgenden gedeckten velaren Konsonanten £ (geschrieben h), r, l oder einfachem h ( = y) schob sich ur-ae. ein Übergangslaut u ein, so daß die Kurzdiphthonge xu, eu, iu entstanden, die sich wie die wg. Diphthonge au, eu, iu (§ 26,4) und wohl gleichzeitig mit ihnen zu

Vom Germanischen zum Altenglischen.

53

(= sea), eo, io (nach 800 merc. ws. zu eo) entwickelten. Doch sind die aus dem Wg. entwickelten Diphthonge ae. lang (\a,