Altenglisches Elementarbuch: Einführung, Grammatik, Texte mit Übersetzung und Wörterbuch 9783111637358, 9783111254869


180 69 14MB

German Pages 178 [204] Year 1959

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Literatur
I. Einführung
II. Lautlehre. Entwicklung unter dem Starkdruck
III. Formenlehre
IV. Texte mit Übersetzung
V. Wörterbuch
VI. Wörterverzeichnis
Abkürzungen und Zeichen
Recommend Papers

Altenglisches Elementarbuch: Einführung, Grammatik, Texte mit Übersetzung und Wörterbuch
 9783111637358, 9783111254869

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

SAMMLUNG

GÖSCHEN

BAND

1125

ALTENGLISCHES ELEMENTARBUCH Einführung, mit

Grammatik,

Übersetzung

und

Texte

Wörterbuch

von

PROF.

DR. M A R T I N

LEHNERT

Huraboldt-Univerßität Berlin

Vierte, verbesserte Auflage

WALTER DE GRUYTER & CO. vormals G. J . Göschen'sehe Verlagshandlung • J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer • Karl J . Trübner • Veit & Comp.

BERLIN

1959

© Copyright 1959 by Walter de Gruyter & Co., Berlin W 35. - Alle Hechte, einschl. der Rechte der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, von der Verlagshandlung vorbehalten. — Archiv-Nr. 1111 25. Druck: Lindemann & Lüdecke, Berlin SO 36. - Printed in Germany.

Inhaltsverzeichnis

Seite 6

Literatur

I. Einführung 1. 2. 3. 4. 5. 8. 7.

Sprache und Überlieferung ( § § 1 - 3 ) Geschichte ( § § 4 - 1 1 ) Literaturperioden ( § 1 2 ) Einfluß fremder Sprachen auf das Altenglisclie ( § § 1 3 - 1 6 ) . Die altenglische Schriftsprache ( § 1 7 ) Der altenglische (altgerm.) Vers (§18) Die altenglische Schrift ( § 1 9 )

.

9 17 27 27 31 33 38

II. Lautlehre Entwicklung unter dem Starkdruek I. Die Lautentwicklung vom Indogermanischen zum Germanischen (§§20—23) II. Die Lautentwicklung vom Germanischen zum Westgermanischen (§§ 24—25) III. Die Lautentwicklung vom Westgermanischen zum Altenglischen

42 48 50

a) V o k a l e A. Entwicklung ohne Einfluß der Kachbarlaute ( § 2 6 ) B. Entwicklung unter Einfluß der Nachbarlaute (§§ 2 7 - 3 8 ) . . . § 28. Nasaleinfluß § 29. Brechung § 30. Einfluß anlautender palataler Konsonanten § 31. Palatalumlaut Ü 32. Velarumlaut § 33. Einfluß von w § 34. Labialeinfluß § 35. Ebnung § 36. Kontraktion § 37. Dehnung kurzer Vokale § 38. Kürzung langer Vokale

50 61 61 62 54 66 68 60 61 61 62 63 64

b) K o n s o n a n t e n 5 40. § 41. § 42. § 43. § 44. § 45. § 46.

Stimmhaft- und Stlmmloswerdung Verdopplung und Vereinfachung Metathese Assimilation Palatalislerung und Assibllierung Vokalisierung der Halbvokale w und Das Zeichen h

65 65 66 66 66 70 70

4

Inhaltsverzeichnis Entwicklung unter dem Schwachdruck | 47: § 48. § 49. § 50. § 51.

Die Druckverteilung Die germanischen Auslautgcsetze Synkope germanischer Mittelvokalc Silbische Liquide und Nasale Die altenglischen Vokale unter dem Schwachdruck

Seite 71 72 73 74 . . . 74

III. Formenlehre

I. Substantiva (§§52—63) II. Pronomina (§§ 64—68) III. Adjektiva (§§ 69—73) IV. Zahlwörter (§74) V. Verba (§§ 75—79)

7« 86 90 94 95

IV. Texte mit Übersetzung Prosa 1. Bedas Bericht über den altenglischen Dichter Cstdmon . . . .

117

2. Die Sachsenchronik von 8 6 7 - 8 7 7

126

V. Wörterbuch

135

VI. Wörterverzeichnis

15«

Abkürzungen und Zeichen

177

Literatur (Einzelarbeiten sind im Text angeführt) a) Allenglische

Grammatiken

A n d r e w , 0 . S. : Syntax and Style in Old English, Cambridge 1940. B a u g h , A. C. : A History of the English Language, New York 1935, Neudruck 1952, London 1954 (Third impression). B e g h o l m , N.: English Speech from an historical point of view, Copenhagen-London 1939. B r o o k , G. L.: An Introduction to Old English, Manchester Univ. Press 1955. B r u n n e r , K . : Die englische Sprache. Ihre geschichtliche Entwicklung. 1. II., Halle 1950, 1951. B t t l b r i n g , K. D.: Altenglisches Elementarbuch, I. Teil: Lautlehre, Heidelberg 1902. C a m p b e l l , A.: An Old English Grammar, London 1958. C o s i j n , P. J . : Altwestsächsische Grammatik, I. II., Haag 1883, 1886 (vgl. S. 32'). C o s i j n , P. J . : Kurzgefaßte altwestsächsische Grammatik, Leiden 1881, 2. Aufl. 1893. D i e t e r , F . : Altenglisch. I n : Laut- und Formenlehre der altgermanischen Dialekte, Leipzig 1900. G l r v a n , R . : Angelsaksisch Handboek, Haarlem 1931. H u c h o n , R . : Histoire de la langue anglaise, tome I (des origines à la conquête normande), PAris 1923. K i e c k e r s , E . : Altenglische Grammatik, München 1935. K u h n , S h e r m a n , M.: A Grammar of the Mercian Dialect (Univ. of Chicago Diss.), Chicago 1938. L u i c k , K. : Historische Grammatik der englischen Sprache, Leipzig 1914—1940. M o o r e , S. and K n o t t , T . A . : The Elements of Old English, 5th ed., Ann Arbor 1919, 1927', Neudruck 1940. M o a s é , F . : Manuel de l'anglais du moyen ige. Tome I : Vieil-Anglais. Grammaire et textes. Paris 1945. Q u i r k , R. and W r e n n , C. L.: An Old English Grammar, London 1955, 2. Aufl. 1958. S i e v e r s , E.: Angelsächsische Grammatik, 3. Aufl., Halle 1898, 1921. (Vgl. S. 32".) S i e v e r s - B r u n n e r : Altenglische Grammatik, nach der Angelsächsischen Grammatik von E. Sievers neubearbeitet von K. Brunner, Halle 1942, 1951". S l e v e r s , E . : Abriß der angelsächsischen Grammatik, 8. Aufl., Halle 1930. S l e v e r s , E.': Abriß der altenglischen (angelsächsischen) Grammatik, 1. Aufl. Halle 1895, 9. Aufl. 1936, 10. Aufl. neubearbeitet von K. B r u n n e r , Halle 1941, 11. Aufl. 1948, 13. Aufl. 1953. S o k o l l , E . : Lehrbuch der altenglischen (angelsächsischen) Sprache. Mit Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung. Wien 1901. S w e e t , H . : Anglo-Saxon Primer, with Grammar, Notes, and Glossary, 9th ed. by N. D a v i s , Oxford 1953. W a r d a l e , E. E . : An Old English Grammar, London 1922, 1938«, Neudruck 1947.

6

Literatur

W r i g h t , J. and E. M.: Old English Grammar, 3rd ed., Oxford 1925. (Vgl. S. 32«.) W r i g h t , J. and E. M.: An Elementary Old English Grammar, 1st ed. 1923, Oxford 1930. W y a t t , A. J.: An Elementary Old English Grammar (Early West Saxon), Cambridge (1897) 1929. W y l d , H. C.: Short History of English, London 1914, 3. Aufl. 1927. Deutsch: H. M u t s c h m a n n , Kurze Geschichte des Englischen, Heidelberg 1919. („Idg. Bibl." II. 9.) Kurze Darstellungen der ae. Grammatik enthalten auch die meisten der im folgenden (c) angeführten e n g l i s c h e n Lesebücher. b) Vergleichende Grammatiken B r u g m a n n , K.: Kurze vergleichende Grammatik der indogermanischen Sprachen, Straßburg 1904 (Neudruck Berlin 1933). H i r t , H.: Handbuch des Urgermanischen, I.—III., Heidelberg 1931—1934. H i r t , H.: indogermanische Grammatik, I.—VII., Heidelberg 1921—1937. K l e c k e r s , E.: Einführung in die indogermanische Sprachwissenschaft, 1. Bd.: Lautlehre, München 1933. K l u g e , F.: Urgermanisch, 3. Aufl., Straßburg 1913 (im Grundriß der germanischen Philologie). K r ä h e , H.: Germanische Sprachwissenschaft, I. II., Berlin 1942, 3. Aufl. 1956/57 (Sammlung Göschen Bd. 238 und 780). K r ä h e , H.: Indogermanische Sprachwissenschaft, I. II., Berlin 1943, 3. Aufl. 1958/59. (Sammlung Göschen Bd. 59 und 64). P r o k o s c h , E.: A Comparative Germanic Grammar, Philadelphia 1939. S t r e i t b e r g , W.: Urgermanische Grammatik, Heidelberg 1896 (Neudruck 1943). c) Altenglische Lesebücher A n d e r s o n , H. and W i l l i a m s , B. C.: Old English Handbook, New York 1935. B r i g h t , J . W . : An Anglo-Saxon Reader, London 1891, 4. Aufl. 1917; rev. by J. R. H u l b e r t , New York 1935, 1951. C r a l g l e , W. A.: Specimens of Anglo-Saxon Poetry, Edinburgh (1923) 1931. C r a i g l e , W. A.: Specimens of Anglo-Saxon Prose, Edinburgh 1929. F l o m . G . T.: Introductory Old English Grammar and Reader, Boston, New York etc. 1930. F ö r s t e r , M.: Altenglisches Lesebuch für Anfänger, Heidelberg 1913, 4. Aufl. 1931, 5. Aufl. 1949. F u n k e , O. and J o s t , K.: An Old English Reader. Vol.1 (pp. 1—58), Vol. la Glossary (pp. 59—86), Bern 1942, 2. Aufl. 1949. K a i s e r , R.: Medieval English, An Old English and Middle English Anthology, 3. Aufl., Berlin 1958 (1. Aufl. 1954). K l u g e , F.: Angelsächsisches Lesebuch, Halle 1888, 4. Aufl. 1915. K r a p p , G. P. and K e n n e d y , A. G.: An Anglo-Saxon Reader, New York 1929. L a n g e n h o v e , G. van: Old English Reader, Part. I : Texts, Brügge 1942. L e h n e r t , M.: Poetry and Prose of the Anglo-Saxons. A Text-Book with Introductions, Translations, Bibliography, and an Old English Etymological Dictionary. Berlin Vol. I 1955, Vol. II 1956. R a l t h , J.: Altenglisches Lesebuch, Prosa, 2. Aufl., München 1958. S c h ü c k l n g , L. L.: Kleines angelsächsisches Dichterbuch, Kothen 1919, 2. Aufl. Leipzig 1933.

Literatur

7

S e d g e f l e l d , W. } . : An Anglo-Saxon Verse-Book, Manchester 1922. S e d g e f l e l d , W. J . : An Anglo-Saxon Prose-Book, Manchester 1928. S e d g e f l e l d , W. J . : An Anglo-Saxon Book of Verse and Prose, Manchester 1928. S w e e t , H.: An Anglo-Saxon Reader, Oxford 1876, 9th ed. rev. by C. T. Onions 1922, 10th ed. 194«, 12th ed. 1950. T u r k , M. H.: An Anglo-Saxon Reader, New York 1927. W y a t t , A. J . : An Anglo-Saxon Reader, Cambridge (1919) 1925. Z u p i t z a - S c h i p p e r : Alt- und mittelenglisches Übungsbuch, hrsg. von A. Elchler, 14. Aufl., Wien u. Leipzig 1931. d) Altenglische

Wörterbücher

B o a w o r t h - T o l l e r : An Anglo-Saxon Dictionary, Oxford 1882—1898, Suppl. 1928. Dazu: T o l l e r , T. N.: An Anglo-Saxon Dictionary, Supplement, I . Oxford 1908, I I . 1916, I I I . 1921. O r e l n - K ö h l e r : Sprachschatz der angelsächsischen Dichter, 2. Aufl. (1. Aufl. von C. W. M. Grein 1861) Heidelberg 1912—1914 (vgl. S. 13'). H a l l , J . R. Clark: A Concise Anglo-Saxon Dictionary for the Use of Students, London 1894, 3rd ed. Cambridge 1931. H o l t h a u s e n , F . : Altenglisches etymologisches Wörterbuch, Heidelberg 1934. S k e a t , W. W.: An English-Anglo-Saxon Vocabulary, London 1936. S w e e t , H.: The Student's Dictionary of Anglo-Saxon, Oxford (1897) 1911. Dazu W a l d e - P o k o r n y : Vergleichendes Wörterbuch der idg. Sprachen, BerlinLeipzig 1930—1932. P o k o r n y , J . : Indogermanisches etymologisches Wörterbuch, Bern 194811. e)

Übersetzungen

G o r d o n , R . K . : Anglo-Saxon Poetry, Selected and Translated, London u. Toronto (1926) 1930 (Everyman's Library No. 794). G r e i n , C. W. M.: Dichtungen der Angelsachsen, stabreimend übersetzt, Göttingen 1857/1859 (vgl. S. 13*). 2. Ausg. (Beowulf gesondert) von R. P. W t t l k e r , Kassel 1883. Manulneudruck, Heidelberg 1930. Vgl. ferner % 1 ' Cook, A. S. and T i n k e r , C . B . : Select Translations from Old English Prose, Boston 1908. Cook, A. S. and T i n k e r , C. B . : Select Translations from Old English Poetry, Cambridge 1926. F a u s t , C. and T h o m p s o n , S.: Old English Poems. Chicago-New York 1918. G o l l a n c z , I . : The Exeter Book: An Anthology of Anglo-Saxon Poetry. Part I, London 1895. In: „Early English Text Society" vol. 104. M a c k i e , W. S.: The Exeter Book. Part I I : Poems I X — X X X I I , London 1934. In: „Early English Text Society" vol. 194. K e r s h a w , N.: Anglo-Saxon and Norse Poems, Cambridge 1922. K ö r n e r , K . : Angelsächsische Texte mit Übersetzung, Anmerkungen und Glossar, Heilbronn 1880. M a g o u n , F. and W a l k e r , J . : An Old English Anthology, Iowa 1950. M a l o n e , K . : Ten Old English Poems, Baltimore 1941. S p a e t h , J. D.: Old English Poetry. Princeton 1922.

Literatur

8 /)

Nachschlagewerke

H o o p s , J . : Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Straßburg u. Berlin 1911—1819 (4 Bände). S c h r a d e r - N e h r i n g : Reallexikou der indogermanischen Altertumskunde, Berlin 1923—1929 (2 Bände). E b e r t , Max: Reallexikon der Vorgeschichte, Berlin 1924—1932 (15 Bände). g)

Bibliographien

J a h r e s b e r i c h t über die Erscheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philologie, Berlin 1879 ff. A n n u a l B i b l i o g r a p h y of English Language and Literature, Cambridge 1921 fT. The C a m b r i d g e B i b l i o g r a p h y of English Literature, 4 Bände, Cambridge-New York 1940'41. The Y e a r ' s W o r k in English Studies, London 1921ff. A n d e r s o n , G. K . : The Literature of the Anglo-Saxons, Princeton 1949. H e u s i n k v e l d , A. H. and B a s h e , E. J . : A Bibliographical Guide to Old English, Iowa 1931. K e n n e d y , A. G.: A Bibliography of Writings on the English Language from the Beginning of Printing to the End of 1922, Cambridge-New Haven 1927. — Ergänzt von H. M. F l a s d i e c k im ,,Beiblatt zur Anglia" 39 (1928), S. 166—174 und von A. G a b r i e l s o n in den „Studia Neophilologica" 2 (1929), S. 117—168. K e n n e d y , A. G.: A Concise Bibliography for Students of English. StanfordCalifornia 1945, 1948 s . H o o p s , J . : Englische Sprachkunde. Stuttgart 1923. H o r n , W.: Die englische Sprachwissenschaft. In: Stand und Aufgaben der Sprachwissenschaft. Festschrift für W. Streitberg. Heidelberg 1924 (S. 512—584). H o r n , W.: Englische Sprachforschung. In: Germanische Philologie. Festschrift für O. Behaghel. Heidelberg 1934 (S. 259—290). F u n k e , O.: Englische Sprachkunde. Ein Überblick ab 1935. Bern 1950. R e n w i c k , W. L. and O r t o n . H . : The Beginnings of English Literature to Skelton 1509, London 1939, 1952'. L i n g u i s t i c B i b l i o g r a p h y for the Years 1939—1947, etc. Vol. Iff. Utrecht-Brussels bzw. Utrecht-Antwerp, Spectrum, 1949ff. Published by the Permanent International Committee of Linguists with a Grant from the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization.

I. Einführung. 1. Sprache und Überlieferung. l . D i e älteste b r i t i s c h e (keltische) Siedlergruppe, welche die wohl der Mittelmeerrasse angehörige Urbevölkerung verdrängte, kam vom Niederrhein nach England (600 bis 450), die zweite aus der Bretagne (400—250), die dritte von der Seine (250—100); die kelt.-germ. Belgae rückten um 75 und dann um 50 v. Chr. ein 1 ). Ihre Sprache war das K e l t i s c h e , das in mehreren Dialekten gesprochen wurde. Während der Besetzung der britischen Insel durch die Römer von 55 v. Chr. bis ins 5. J h . n. Chr. wurden die Kelten (Briten) r o m a n i s i e r t . Doch wurden die l a t e i n i s c h e Sprache und Kultur weniger von den römischen Legionen als vielmehr von der Kirche der römischen Provinz Gallien nach England gebracht und weitergepflegt. In der Zeit der Völkerwanderung wird England mit dem Einfall der germanischen Stämme der Angeln, Sachsen und J u t e n im 5. J a h r h u n d e r t ein germanisches Land. Die Sprache der neuen Herren Englands ist dasA11e n g 1 i s c h e (Ae.), oft auch A n g e l s ä c h s i s c h (Ags.) genannt, das man am besten in zwei Perioden einteilt: F r ü h - a e . von etwa 700-900, S p ä t - a e . von 900-1100. Die ae. poetischen Denkmäler entstanden seit etwa 700 auf anglischem Boden, sind uns jedoch meist anonym erst aus dem späten 10. J a h r h u n d e r t fast durchweg in westsächsischen H a n d schriften ( = Abschriften) überliefert 2 ). Sie weisen daher zahlreiche dialektische und zeitliche Mischformen auf. I m wesentlichen sind sie in vier großen Sammelhandschriften ') M. F ö r s t e r , Der FluCnaniu Themse u n d seine Sippe, München 1941 (S. 127ff.). '-) „Die gesamte altenglische Literatur Ist u n s als Werk von Klerikern des 7. bis 11. J a h r h u n d e r t s überliefert, sie k a n n also nicht unmittelbarer Ausdruck altgermanischen Wesens sein" ( S c h i r m e r S. 12).

Sprache und Überlieferung.

11

erhalten1): 1. Die B e o w u l f - H a n d s c h r i f t im Britischen Museum, London2). Auf der ersten Seite oben steht der Name Laurence Nouell mit dem Datum 1563. Demnach verdanken wir wohl Nowell, Dekan von Lichfield (gest. 1576) und Verfasser des ersten ae. Wörterbuches, die Erhaltung des ältesten vollständigen germ. Heldenepos über eine Zeit hinweg, wo mit der Auflösung der Klöster unschätzbare alte literarische Zeugnisse verlorengingen. Im 17. Jh. gelangte die Handschrift in die berühmte Sammlung des Gutsbesitzers und Londoner Altertumssammlers Sir Rob e r t C o t t o n (1571—1631). Die Beschädigungeii der einzelnen Blätter der Beowulf-Handschrift, die heute im Britischen Museum aufbewahrt wird, rühren von einem nächtlichen Brande der Cottonischen Bibliothek im Jahre 1731 her, worüber ein 211 Kleinfolioseiten umfassender Parlamentsbericht vom Jahre 1732 vorliegt3). In der einzigen erhaltenen Handschrift steht der „Beowulf" zwischen drei ae. Prosatexten und der fragmentarischen Judith-Dichtung. Er wurde zum erstenmal von dem isländischen Gelehrten G. J. T h o r k e l i n 1815 zu Kopenhagen herausgegeben nach zwei Abschriften, die er selbst und ein Abschreiber im Jahre 1787 im Brit. Museum angefertigt hatten 4 ). Die erste wissenschaftliche Beowulf-Ausgabe besorgte J. M. K e m b l e zu London 1833, 1835/372 (mit Übersetzung, Einleitung, Glossar und Anmerkungen)5). Faksimile: J. Z u p i t z a , Beowulf. Autotypes of the uni') Zur Überlieferung der ae. P r o s a - D e n k m ä l e r s. S i e v e r s - B r u n n e r , Ae. Gr. §2. ') M . F ö r s t e r , Die Beowulf-Handschrift („Berichte der Sachs. Akad. der Wiss." Bd. 71, Nr. 4), Leipzig 1919. ') M. F ö r s t e r , Vom Fortleben antiker Sammellunare im Englischen und In anderen Volkssprachen, Halle 1944 („Anglia" Bd. 67 und 68). S. 42. *) K e m p M a l o n e , Thorkelin's Transcripts of Beownlf („Studia Neophil." Vol. XIV, S. 25—30), Uppsala 1941/42. ') Zu den neueren Beowulf-Ausgaben s.M. L e h n e r t , B e o w u l f , E i n e A u s wahl mit Einführung, teilweiser Übersetzung, Anmerkungen und etymol. Wörterbuch. Berlin 1959». (Sammlung Göschen Bd. 1135.)

12

Einführung.

que Cotton MS. Vitellius1) A X V in the British Museum, with a Transliteration and Notes. (Early English Text Society, No.77) London 1882.—• K. M a l o n e , TheThorkelinTranscripts of Beowulf in Facsimile, Copenhagen—Baltimore— London 1951.

2. Die C a i d m o n - H a n d s c h r i f t in der Bodleian Library, Oxford. Sie gehörte einst Erzbischof James Usher, der sie dem berühmten holländischen Germanisten Franeiscus Junius schenkte. Dieser hugenottische Gelehrte ging 1620 nach England, wo er fast dreißig Jahre als Erzieher englischer Adligen lebte. Im Jahre 1655 besorgte er den Druck dieser Handschrift, in der die Dichtungen Genesis, Exodus, Daniel, Christ und Satan enthalten sind, und übergab sie der Universität Oxford. Faksimile: I. G o l l a n c z , The Csedmon Manuscript of Anglo-Saxon Biblical Poetry. Oxford Univ. Press 1927. — Ausgabe: G. Ph. K r a p p , The Junius Manuscript, London & New York 1931. (The Anglo-Saxon Poetic Records, A Collective Edition, I.)

3. Das E x e t e r . - B u c h in der Kathedrale zu Exeter. Leofric (f 1072), Bischof von Devon und Cornwall und Kanzler Eduard des Bekenners, hat es einst der Exeter Kathedrale geschenkt. Eine vollständige Ausgabe des „Codex Exoniensis" erschien erst 1842 von B. Thorpe. Darin finden sich besonders folgende Dichtungen: Christ, Guthlac, Phönix, Juliana, Wanderer, Der Menschen Gaben, Des Vaters Lehren, Seefahrer, Der Menschen Gemüt, Widsith, Der Menschen Geschicke, Reimlied, Panther, Walfisch, Rebhuhn, Rede der Seele an den Leichnam (I), Deors Klage, Klage der Frau, Das Jüngste Gericht, Botschaft des Gemahls, Ruine, Rätsel. Faksimile: The Exeter Book of Old English Poetry. With Introductory Chapters by R. W. C h a m b e r s , Max F ö r s t e r and Robin F l o w e r , and Collotype Facsimile of the Exeter ') Die Katalogbezeichnungen Vitellius, Tiberius, Nero usw. rühren von den Büsten römischer Kaiser her, die zufällig auf den betr. Bücherschränken standen.

Sprache und Überlieferung.

13

Book. Bradford: Percy Lund, Humphries, for the Dean and Chapter of Exeter Cathedral. 1933. — Ausgabe: G. Ph. Krapp & E. van Kirk Dobbie, The Exeter Book, London & New York 1936. (The Anglo-Saxon Poetic Records, A Collective Edition, III.) — Eine frühere Ausgabe des Exeterbuches erschien mit englischer Übersetzung in der Early English Text Society 1895, No. 104, von I. Gollancz (Part I: Poems I—VIII) und 1934 von W. S. Mackie (Part II: Poems IX-XXXII), Orig. Series, No. 194, London 1934. 4. Das V e r c e l l i - B u c h in der Dombibliothek zu Vercelli, Oberitalien. Wie es dorthin gekommen, ist unbekannt. Es wurde 1834 von dem Tübinger Assistenten Dr. M. G. Maier abgeschrieben und in seinem poetischen Teil 1836 als 'Appendix B to Mr. Cooper's Report on Rymer's Fcedera' unter B. Thorpes Leitung in nur 250 Exemplaren gedruckt. Danach gab J. M. Kemble 1843 und 1856 den 'Codex Vercellensis' mit englischer Übersetzung für die Aelfric Society heraus. Die Handschrift enthält: Homilien, Andreas, Schicksale der zwölf Apostel, Rede der Seele an den Leichnam (II), Der Menschen Falschheit, Traumgesicht vom Kreuze, Elene, Leben des Guthlac (in Prosa). Faksimile: R. Wülker. Codex Vercellensis. Die ags. Handschrift zu Vercelli in getreuer Nachbildung. Leipzig 1894. (Enthält nur den poetischen Teil der Handschrift.) — M. Förster, II Codice Vercellese, Rom 1913. (Enthält die prosaischen und poetischen Texte.)1) — Ausgabe: G. Ph. K r a p p , The Vercelli Book, London & New York 1932. (The AngloSaxon Poetic Records, A Collective Edition, II.)2) ') Beschreibung:"M. F ö r s t e r , „ S t u d . z. engl. P h i l . " 50, S. 20ft., Halle 1913. — Ausgabe der Prösastiicke (Homilien): M. F ö r s t e r , Die VercelliHomilien 1., H a m b u r g 1932 („Bibl. der ags. P r o s a " , Bd. X U ) . ! ) Eine fast vollständige Sammlung der ae. Literatur findet sich in G r e i n - W ü l k e r s , , Bibliothek der ags. Poesie u n d P r o s a " : C. W. M. G r e i n , Bibl. der ags. Poesie, 1857—64, neue Ausgabe von R. P. W ü l k e r (4 Bände), Kassel 1881—98; G r e i n , Bibl. der ags. Prosa, 1872, fortgesetzt von W ü l k e r u. a. 188511. (bisher 14 Bände). Greins Glossar u n d Übersetzung dazu vgl. Literaturverzeichnis. — Vgl. ferner R . W ü 1 k e r , Grundriß zur Geschichte der ags. Literatur. Mit einer Übersicht der ags. Sprachwissenschaft. Leipzig 1885. — N. R. K e r , Catalogue of Manuscripts containing Anglo-Saxon, d x f o r d Univ. Press 1957. Neben diesen Sammelausgaben bestehen zahlreiche E i n z e l a u s g a b e n (s. M. L e h n e r t , Poetry and Prose of the Anglo-Saxons, Vol. X, Berlin 1955).

14

Einführung.

2. Das Altenglische gehört zum westlichen (Centum•) Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und hat seine mit anderen Sprachen gemeinsamen Vorstufen zunächst im Westgermanischen, dann im Gemeingermanischen und schließlich im Indogermanischen. Alle drei Ursprachen sind mit Hilfe der aus ihnen hervorgegangenen historisch bezeugten Sprachen in groben Umrissen wissenschaftlich rekonstruiert, also nirgendwo in Aufzeichnungen überliefert. Durch Vergleichung etwa von got. gast-s, ur-nord. gasti-R, aisl. gest-r, ahd. as. gast und ae. 3{i)est (§§ 31, 7; 48,1) gelangt man zu der urg. Form *gastiz (Iat. hostis, idg. *ghostis)1). (Erschlossene Formen werden durch Sternchen gekennzeichnet.) Den germanischen Sprachen sind gegenüber den anderen idg. Sprachzweigen besonders folgende Spracherscheinungen eigentümlich: die erste (oder germanische) Lautverschiebung (§ 23), das Vernersche Gesetz (§ 23), die Festlegung der Druckverteilung (§ 47), die germanischen Auslautgesetze (§ 48), das Aufkommen der schwachen Flexion des Adjektivs (§§ 69, 71), das schwache Präteritum (§ 77). Innerhalb der westgermanischen Sprachen ist der nächste Verwandte des Altenglischen das Altfriesische, demnächst das Altsächsische. Mit dem ersten weist es besonders nahe Beziehungen auf 2 ) (vgl. §§ 22, 3; 28,1—4; 44; 76a unter Präs. 3. PI.), so daß man beide meist zu der anglo-friesischen Sprachgruppe zusammenschließt. Das Althochdeutsche unterscheidet sich vom Ae. wis auch von allen andern germanischen Sprachen durch die zweite (oder hochdeutsche) Lautverschiebung. Die folgende Tafel möge das Verwandtschafts Verhältnis veranschaulichen. *) Aus der ursprünglichen Bedeutung „Fremdling" entwickelte sich Im Lateinischen die Bedeutung ,.Feind", im Germanischen „Gast". ') Th. Siebs (s. S. 18"), S. 69ff.

16

Einführung.

Andere Einteilungen des Germanischen als die heute noch übliche in Nord-, Ost- und Westgermanisch sind solche in Südgermanisch (Nieder- und Hochdeutsch, Englisch und Friesisch) und Nordisch-Gotisch (NorwegischIsländisch, Schwedisch-Dänisch und Gotisch) 1 ); oder die Vierteilung in Ost- und Nordgermanisch, Ingwäonisch und Deutsch (statt Westgermanisch) 2 ). 3. Das Hauptkennzeichen des Ae. im Vergleich zum Ne. ist wie bei den anderen germanischen Sprachen ein ausgebildetes Flexionssystem mit vollen Endsilbenvokalen. Es steht in dieser Hinsicht etwa in der Mitte zwischen dem Lat. und Nhd., welchem letzteren es überhaupt sehr ähnelt, besonders in der Freiheit der Wortfügung und Wortbildung. Griech. euaggelion wurde z. B. durch ae. 3öd-spell 'gute Botschaft' (ne. gospd) wiedergegeben, entsprechend bildete man 3odspellian Vb., jodspdlisc Adj. und 3odspellere Sb.; 'taufen', ne. baptize ( < me. baptlsen, frz. baptiser), wurde durch ae. ful-wlhan „vollweihen" ausgedrückt, dazu Sb. fulwlht, fulluht 'Taufe'; die 'Schriftgelehrten und Pharisäer' erscheinen ae. als böceras and sundorhäljan „Bücherer und Sonderheilige", wobei sundorhälja = pharisaeus 'abgesonderter Heiliger' genau die hebräische Urbedeutung wiedergibt, wie sie etwa durch Beda vermittelt wurde ('Pharisaei interpretantur divisi'). Neben der Übernahme von lat. apostolus, episcopus, praepositus, sacerdös als ae. apostol, bisceop, preost, sacerd in Form von Fremd- oder Lehnwörtern wurde z. B. lat. discipulus durch eine Vielheit von Ausdrükken wiedergegeben, wie ae. discipul, leornere, leorninjcniht, lärcneht, pe^n, cniht, ambeht{man) 'Amtmann, Diener'; andererseits entspricht ein ae. Wort, etwa ealdor(man), einer ganzen Reihe von lat. Bezeichnungen. Eine den wg. Sprachen gemeinsame Lehnübersetzung ist ae. kielend, as. heliand, ahd. heilant für kirchenlat. salvätor. Die beiden Hauptsprachtypen, in denen das Ae. uns ') H . H e m p e l , Gotisches Elementarbuch, 1937, 2. Aufl. 1953, S. 6 (Göschenband Kr. 79). •) H. N a u m a n n und W. B e t z , Althochdeutsches Elementarbuch, 1937, 2. Aufl. 1954, S. 10 (Göschenband Nr. 1111).

Geschichte.

17

überkommen ist, sind die Missionssprache der Kirche und die Ausdrucksformen des Gefolgschaftsmilieus. Sprachgeschichtlich gesehen kennzeichnen folgende Erscheinungen den Übergang des Ae. zum Me.: 1. Abschwächung der vollen, kurzen Endsilbenvokale zu druckschwachem e (wie in nhd. Name) und damit Zerrüttung des Flexionssystems (N. A. PI. ae. stänas, G. stäna, D. ßtänum > me. stqnes > ne. stones). 2. Einfluß fremden Wortschatzes: des Skandinavischen und Französischen, genauer Nord-frz. = NormannischPikardischen (§§ 15, 16). 3. Aufhören der im Spät-ae. in großen Teilen Englands bekannten westsächsischen Urkunden- und Literatursprache nach der normannischen Eroberung (§ 17). 2. Geschichte 1 ). 4. Schon im Altertum waren die britischen Inseln den Phöniziern und Griechen bekannt. Um 350 v. Chr. gelangte der Grieche Pytheas auf seiner berühmten Nordlandfahrt von seiner Vaterstadt Massalia (Marseille) auf dem Seewege bis in nördlichste Breiten 2 ). Die Römer lernten Britannien erst durch die beiden Feldzüge Julius Cäsars 55 und 54 v. Chr. kennen 3 ). Cäsar verfolgte die Absicht, sich die Herrschaft über das keltische Gallien zu sichern, das von den keltischen Briten aufgereizt und unterstützt wurde (De Bello Gallico IV, 20). Dies und nicht mehr hat er erreicht. Spätere römische Kaiser er') R. H. H o d g k i n , A History of the Anglo-Saxons, 2 Bände, Oxford 1935, 2. Aufl. 1940. — Ch. O m a n , England before the Norman Conquest, Vth ed., London 1929. — R. W. C h a m b e r s , England before the Norman Conquest, London 1926. — F. M. S t e n t o n , Anglo-Saxon England, Oxford 1943, 1947', Neudr. 1950. — H. P r e l l e r , Geschichte Englands, Teil I Berlin 1952, Göschenband Nr. 375. — D. W h i t e l o c k , The Beginnings oi English Society (1952) nnd English Historical Documents, Vol. I, c. 500— 1042 (1955). — P. H. B l a i r , An Introduction to Anglo-Saxon England, Cambridge Univ. Press 1956. ') S. G u t e n b r u n n e r , Germanische Frühzeit in den Berichten der Antike, Halle 1939. ') R. G. C o l l i n g w o o d & J. N. L. M y r e s , Roman Britain and the English Settlements, Oxford 1937. Lebnert, Altenglisches Elementarbuch

18

Einführung.

oberten ganz Britannien und sicherten es im Norden durch Grenzwälle (Hadrians- und Piuswall). Seit dem 4. Jh. war die römische Besitzung an zwei Fronten bedroht: Von Norden (Schottland) her überrannten die kriegerischen Keltenstämme der Pikten und Skoten die römischen Schutzwälle, während im Süden germanische Stämme Raubzüge nach den britischen Küsten unternahmen. Entscheidend war schließlich, daß die römischen Legionen aus Britannien 407 zurückgezogen werden mußten, um ihr eigenes Reich gegen die einbrechenden Germanenstämme zu schützen (Einfall der Westgoten in Italien unter Alarich, t 410, Grab im Busento). Bald danach gingen germanische Stämme zur Landnahme in England über. Nach britischen Quellen (Gildas, Nennius1) leiteten die Jüten unter Führung von Hengist und Horsa die Eroberung Britanniens bereits im Jahre 428 ein. Ihnen zufolge waren sie von Vortiger(n), dem Führer der nach dem Abzug der Römer sich selbst überlassenen Briten, gegen die Einfälle der Pikten und Skoten zu Hilfe gerufen und auf der Insel Tanet an der Ostspitze Kents angesiedelt worden. Der Angelsachse Beda (672—735), dessen Kirchengeschichte, die 'Historia ecclesiastica gentis Anglorum'2) (731) die Hauptquelle für die Kenntnis der ae. Frühzeit ist, gibt (Buch I, Kap. 15) das Jahr 449 für den Einfall der germanischen Stämme an. 5. Die Germanen kamen in den drei niederdeutschen Stämmen der Angeln, Sachsenund Jüten®) nach England (Beda I, 15). Wahrscheinlich waren auch Friesen daran beteiligt4). Als Stammsitz der Jüten wird von Ta*) tlber sie vgl. J . Hoops, Reallexikon. ') Ed. Ch. P l u m m e r , Oxford 1896; In englischer Übersetzung In der Everyman's Library Kr. 479, deutsch von M. U. W i l d e n , Schaffh. 1866. ') Oder E u t e n ? Vgl. Th. Siebs, Die Friesen und die nächstverwandten Stämme, in: Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde 31 (1931), S. 60ff. *) J . Hoops, Reallexikon Bd. I, S. 601, § 15.

Geschichte.

19

1

citus ), Ptolemäus und Beda die Halbinsel Jütland angegeben, die Angeln saßen nach Beda in „Angulus", d. i. die heute noch so genannte Landschaft „Angeln" zwischen den Städten Flensburg und Schleswig, während die Sachsen südlich davon in Holstein bis zur Ems reichten. Die Friesen bewohnten in jener Zeit wohl die Küstenstriche zwischen Rhein und Weser nebst den vorgelagerten Inseln. — Die Jüten setzten sich im Südosten Englands, etwa im heutigen Kent fest, ferner auf der Insel Wight und dem gegenüberliegenden Küstenstreifen. Die Sachsen besetzten den ganzen übrigen Süden bis zur Themse und griffen an deren Mündung und bei London nach Norden hinauf (Essex, Sussex, Wessex < East-, Süp-, Westseaxe). Die Angeln besiedelten das Land nördlich der Themse über die heutige englisch-schottische Grenze hinaus bis zum Firth of Förth. Das Siedlungsgebiet der Friesen läßt sich wegen der großen Sprachähnlichkeit zwischen Angelsachsen und Friesen (§ 2) mit Sicherheit nicht feststellen. Entsprechend der Siedlung unterscheiden wir drei ae. Dialekte, die gegenüber den zugrunde liegenden nd. Mundarten stärker differenziert sind: 1. K e n t i s c h , 2. S ä c h s i s c h , 3. Anglisch. Das Anglische wird weiter unterteilt in Mercisch 2 ) zwischen Themse und Humber, dessen östlicher Teil gesondert als O s t a n g l i s c h bezeichnet wird, und N o r d h u m b r i s c h zwischen Humber und Firth of Förth (vgl. die Karte auf S. 10). Die K e l t e n wurden von den in großer Zahl eindringenden Germanen entweder unterworfen (s. unter wealh § 13) oder nach Westen und den gebirgigen Teilen des Landes verdrängt: nach Cornwall, Wales, Cumbria und Schott') R. M u c h , Die Germania des Tacitus, Heidelberg 1937.— J.G.C. And e r s o n , Tacitus' Germania, Oxford 1938. *) D. i. ' M ä r k i s c h ' = Sprache an der 'Mark' (Grenze), nämlich zur walisischen (kelt.) Westmark hin.

20

Einführung.

Jand. Kornisch w u r d e bis e t w a 1800 gesprochen, Walisisch (Kymrisch) e r f r e u t sich heute auch literarischer Pflege; das Bretonische w u r d e seit dem 5. J h . von auswandernden britischen Kelten nach der B r e t a g n e getragen. Gälisch, die Sprache der b e r ü h m t e n Lieder Ossians, h a t sich im schottischen Hochland, Irish in Irland und Manx auf der Insel Man bis h e u t e erhalten. Gegenüber diesen reichlichen Resten des Inselkeltischen h a b e n wir von dem schon a m E n d e des Altertums ausgestorbenen Festländisch-Keltischen t r o t z seiner einst so gewaltigen Ausdehnung über Mitteleuropa bis Kleinasien nur spärliche Spuren. Aus dem keltischen Britannien wurde das germanische, E n g l a n d " 1 ) . 6. Die Bezeichnung f ü r das ganze Land gab der S t a m m der Angeln ab, der nach der Übersiedlung in die neue H e i m a t räumlich, politisch u n d literarisch im 7. und 8. J h . das Übergewicht erlangte. D a s Übergehen der Vorherrschaft an die Westsachsen im 9. J h . vermochte d a r a n nichts mehr zu ändern. Die J ü t e n verloren dagegen schon vor dem 8. J h . ihre eigene Benennung. Von den Kelten wurden die Germanen in E n g l a n d als „ S a c h s e n " bezeichnet. Die lateinischen Autoren n a n n t e n deren Sprache ursprünglich „lingua Saxonica", bald jedoch auch „lingua Anglica". Beide S t a m m e s n a m e n der Saxones (Saxonia) u n d Angli (Anglia) wurden a n f a n g s nebeneinander f ü r sämtliche ae. S t ä m m e gebraucht. P a p s t Gregor der Große u n d Beda gebrauchen gewöhnlich schon die Bezeichnung ,,Anglia" f ü r das ganze L a n d . Die in ae. Sprache schreibenden Schriftsteller wie auch der ws. König Alfred der Große nennen ihre Sprache von Anfang an eM3Z1.se, d. i. anglisch, ihr Land und Volk vorwiegend allgemein Anjelpeod und An^elcynn oder auch An^elcynnesland, eine Bezeichnung, die erst gegen E n d e des 10. Jhs. durch Enila') J . L. W e i s g e r b e r , Die keltischen Völker im "Umkreis von England, Marburg 1941 (Marburger Universitätsreden Nr. 7).

Geschichte.

21

h n i { — Land der Angeln), dem heutigen England, ersetzt wird. Wilhelm I. verwendet noch um 1070 in ein und demselben Gesetzesparagraphen ofer eall An^elcynn neben o/er eall En^laland (s. Liebermann S. 483). Die heutige Form England taucht schon um 1100 auf 1 ). Die Zusammensetzung Angli(o)-Saxones wurde auf dem Kontinent geprägt und drang erst in spät-ae. Zeit nach England. Das Adj. lat. Anglosaxonicus, engl. Anglosaxon ist eine Neuschöpfung des 18., das deutsche angelsächsisch (ags.) eine Nachbildung davon aus dem 19. Jh. Wir bezeichnen in diesem Buch (mit Luick, § 14 Anm.) die Sprache der Angelsachsen als altenglisch (ae.). 7. Die Germanen kamen als Heiden in das christianisierte Britannien, wohin wahrscheinlich schon im 2. Jh. das Christentum von der gallischen Kirche aus Gallien gebracht worden war. Sie bewahrten ihren alten Wodansglauben noch 150 Jahre lang2). Die Christianisierung Englands wurde fast gleichzeitig von Norden und Süden unternommen, einerseits von der iroschottischen Kirche unter Columba (f 597) und Aidan mit den Inseln Iona und Lindisfarne (heute: Holy Island) als Stützpunkten und York als Hauptstadt, anderseits von der römischen Kirche unter Papst Gregor dem Großen und seinem Sendboten Bischof Augustin 596 vonKent (Canterbury) aus. Die Bekehrung Irlands (432—461) war das Werk des romanisierten Briten St. Patrick gewesen. Der irische Missionar Columba verpflanzte dann (563) das irische Christentum nach Schottland. Nach Wechsel voller Missionsgeschichte Englands, die aufs engste mit seiner politischen Geschichte verbunden ist, fiel auf der Synode ') M. F ö r s t e r , Zur Geschichte des Reliquienkultus In Altengland, München 1943, S. 64 Anm. ') E. A. P h i l l p p s o n , Germanisches Heidentum bei den Angelsachsen, Leipzig 1929. — J . de Vrles, Altgermanische Beligionsgeschlchte, Bd. I Berlin 1935, Bd. I I 1937.

22

Einführung.

von Streonesh(e)alh ( = Whitby) 664 durch den christlichen Nordhumbrerkönig Oswiu die Entscheidung zugunsten der strafforganisierten dogmatisch-hierarchischen römischen Weltkirche gegenüber der lockeren praktischindividuellen keltischen Mönchskirche1), deren Klöster bedeutende Pflegstätten klassischer Gelehrsamkeit waren und noch lange Zeit blieben. Das zwischen beiden liegende heidnische Mercien hatte erst mit dem Fall König Pendas 655 eine vollständige Christianisierung Englands ermöglicht. Schon fünf Jahre nach der Synode von Whitby wurde 669 durch Theodor, den griech. Philosophen undErzbischof von Canterbury, die kirchliche Einung Englands erreicht 2 ). Die im 7. und 8. Jh. folgende Blütezeit für den christlichen Humanismus und die ae. Dichtung, die sich gegenseitig tiefgehend beeinflußten, hat ihre bedeutendsten Vertreter in dem aus Westsachsen gebürtigen Gelehrten A l d h e l m (639—709) einerseits und dem unbekannten B e o w u l f - D i c h t e r andererseits. 8. In England hatten sich die germanischen Stämme 3 ) zu sieben Königreichen (der sog. Heptarchie), die sich ständig befehdeten, zusammengeschlossen: K e n t , S u s sex, Wessex, E ssex, E a s t Anglia, Mercia, N o r t h u m b r i a . Die Vorherrschaft über ganz England wanderte vom 7.-9. Jh. innerhalb der drei mächtigsten Königreiche von Norden nach Süden: Nordhumbrien (unter Edwin ') H. Z i m m e r , The Celtic Church ill Britain and Ireland, Oxford 1902. •) B e d a , Hist. Eccl. IV, 2 (A.D. 669): 'Theodore... assisted by Hadrian ... was the first archbishop whom all the English church obeyed. ... there are still living at this day some of their scholars, who arc as well versed in the Greek and Latin tongues as in their own, in which they were born.' •) A. O l r i k , Nordisches Geistesleben In heidnischer und frühchristlicher Zeit, Deutsch von W. R a n i s c h , Heidelberg 1925'. — A. H e u s l e r , Germanentum (Vom Lebens- und' Formgefühl der alten Germanen), Heidelberg 1934. — G. K o s s i n n a , Ursprung und Verbreitung der Germanen, Leipzig 1936'. — W. G r ö n b e c h , Kultur und Religion der Germanen, Hamburg 19424. — J . d e Vries, Die Welt der Germanen, Leipzig 1934. —T. E. Kars t e n , Die Germanen. Eine Einführung in die Geschichte, Sprache und Kultur. Berlin 1928. In: Grundriß der germ. Phil., Bd. 9.

Geschichte.

23

und Oswiu) Mercien (unter Penda und OSa) Wesses (unter Egbert und Alfred d. Gr.). Die Angelsachsen brachten das bis in die Zeit nach der Völkerwanderung bei allen germanischen Stämmen mündlich überlieferte germanische Gewohnheitsrecht mit sich vom Festland nach England. Während die ältesten germanischen Rechtsaufzeichnungen vom 5. bis zum 9. J h . (Lex Salica, Lex Ribuaria, Lex Baiuvariorum usw.) in Schrift und Sprache der Antike entlehnt sind und auch die königliche Gesetzgebung des fränkischen Reiches in lateinischer Sprache abgefaßt ist 1 ), erscheint die angelsächsische Gesetzgebung vom 7.—11. Jh. schon in ihren frühesten schriftlichen Denkmälern in der Volkssprache 2 ). Seit der Mitte des 8. Jhs. werden auch die Urkunden vorwiegend in altenglischer Sprache abgefaßt 3 ), in Kent schon von 676 an (ed. Sweet, s. S. 392). Dagegen h a t sich die deutsche Sprache in Rechtsaufzeichnungen erst seit dem 13. J h . entscheidend durchzusetzen vermocht, nachdem der Sachsenspiegel (uml220entstanden), der zunächst in Latein abgefaßt war, durch den sächsischen Schößen und Ritter Eike von Repgow mit großer Mühe „ohne Hilfe und ohne Lehre ins Deutsche gewandt" worden war. E g b e r t (ae. Ecibriht) von Wessex (802-839), der am Hofe Karls des Großen gedient hatte, begründete nach seinem Sieg über die Mercier den englischen Einheitsstaat unter westsächsischer Führung. Winchester wurde zur 1 ) R. B e i n h a r d t , Deutsches Recht, zugleich eine Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft (Marburger Gemeinschaftsarbelt), Marburg 1944', S. 222—232 (mit Literaturnachweisen für das Studium der deutschen bzw. germanischen Rechtsgeschichte). ') F. L i e b e r m a n n , Die Gesetze der Angelsachsen, 3 Bände, Halle 1903 bis 1916 (mit Glossar in 11,1). •) Gesammelt von J. M. K e m b l e , Codex diplomaticus aevl Saxonici, 6 Bände, London 1839—1848 und B. T h o r p e , Diplomatarlum aevl Saxonici, London 1865. — W. B. S a u n d e r s , Facsimiles of Anglo-Saxon manuscripts, 3 Bände, Southampton 1878—1893. — D. W h i t e l o c k , AngloSaxon Wills, Cambridge 1930. — A. J . R o b e r t s o n , Anglo-Saxon Charters, Cambridge 1939-

24

Einführung.

Hauptstadt des Landes. Unter seiner Regierung und der seiner Nachfolger begannen die Einfälle der Skandinavier (von den Angelsachsen unterschiedslos Dene oder hsepene 'Dänen, Heiden' genannt), die schon seit 787 die Küsten Englands regelmäßig geplündert hatten. Sie erreichten 867 ihren Höhepunkt, als die Wikinger von den drei Königreichen der Angeln Besitz ergriffen und somit 2/3 des ganzen Landes, die sog. Denala^u (Danelaw), unter ihre Herrschaft brachten1). Als Einfallstore dienten ihnen Humbermündung und Wash. Die Sachsenchronik, das älteste Geschichtswerk in germanischer Sprache, berichtet über die folgenden Unglücksjahre (s. S. 126ff.). 9. Der Retter des durch Wessex verkörperten Südengland wurde Egberts Enkel A l f r e d der Große (871 bis 900)2), der den Dänenfürsten Guthrum besiegte und in die Denala,3u zurückwies (Vertrag von Wedmore 878). Nach einem Vertrag im Jahre 886 wurde sein Reich von der Denala3U durch die Themse, walisische Grenze und Watling Street (strätum Vitellianum, alte Römerstraße, die von Dover über Canterbury und Rochester nach London führte) geschieden. Er führte ein großes Wiederaufbauund Bildungswerk seines Landes durch, in das er Kräfte von überallher einspannte. Seine Zeit war der heldischen Dichtung entwachsen und wandte sich Lebensfragen zu. Durch Übersetzung führender lateinischer Bücher der Zeit ins Westsächsische, teils durch ihn selbst, teils unter seiner Aufsicht, verschaffte er seinem Volk Bildungsstoffe. So wurden übersetzt: die ,,Cura Pastoralis" (ae. Hierdeböc) Papst Gregors3), die Weltchronik „Historia adversus Paga') W. G. Collingwood & F. York P o w e l l , Scandinavian Britain, London 1908. •) Über Alfreds Todesjahr (899 oder 900) vgl. Smith (S. 126»), S. 52. — Ch. P l u m m e r , The Life and Times of Alfred the Great, Oxford 1902. •) H. S w e e t , King Alfred's West-Saxon Version of Gregory's Pastoral Care, with an English Translation, London 1871/72 (Early English Text Society 45. 50.).

Geschichte.

25

nos" des spanischen Mönchs Orosius (5. Jh.)1), Bedas „Historia ecclesiastica"2), Boethius' „De Consolatione Philosophiae"3), Augustins „Soliloquia"4) und schließlich die,,Dialoge Gregors"5); die Sachsenchronik wurde fortgeführt, die anglische Dichtung in den westsächsischen Dialekt umgeschrieben. Alfreds Vorrede zu Gregor, abgesehen von den Annalen das erste bedeutende (wenn auch häufig noch schwerfällige) ae. Prosastück, bildet den Prolog zu seiner kulturellen Tätigkeit, sein Vorwort zu Augustin deren Epilog. Durch diese Übersetzungen legte Alfred die Grundlage für die ae. Prosa, die ein Jahrhundert später in Abt Aelfric und dem Homiletiker Wulfstan (ed. A. Napier 1883) eine neue Blüte erlebte. Zugleich wurde sein ws. Dialekt zur gemeinenglischen Literatursprache erhoben (s. § 17). 10. Alfreds Nachfolger Edward, Athelstan und Edmund dehnten ihre Macht auch auf das Danelaw-Gebiet aus. D u n s t a n (924—988), Erzbischof von Canterbury, führte als Berater mehrerer englischer Könige etwa in der Stellung eines Richelieu die Benediktiner-Reform im Geiste der frz. Klöster Cluny und Fleury in England durch6). Bei seinem Tode wurde England unter dem schwachen Ethelred (978—1016) von neuen Skandinavierscharen, geführt vom Dänenkönig S w e i n n , überschwemmt. Sweinns Sohn K n u t der Große (1016—1035) machte sich zum Herrscher über ganz England, vereinigte zum ersten Male Dänemark und Norwegen und schtif damit den ersten ') H. S w e e t , King Alfred's Orbslus, London 1883, Early English Text Society 78. *) J . S c h i p p e r , König Alfreds Übersetzung von Bedas Kirchengeschichte („Bibl. derags. I rosa" Bd. IV), Leipzig 1897—1899. •) W . J . S e d g e f l e l d , King Alfred's Old-English Version oí Boethius, Do Consolatione Philosophiae, Oxford 1869. ') W. E n d t e r , König Alfreds des Großen Bearbeitung der Soliloquien des Augustinus, Hamburg 1922. („Bibl. der ags. Prosa" Bd. XI.) •) H . H e c h t , Die Dialoge Gregors des Großen, Hamburg 1900—1907. („Bibl. der ags. Prosa", Bd. V.). •) J . A. R o b i n s o n , The Times of Saint Dunstan, Oxford 1923.

26

Einführung.

nordischen christlich-germanischen Großstaat, der unter seinen Söhnen jedoch wieder zerfiel. 11. Der letzte Herrscher aus dem westsächsischen Königshaus, E d u a r d d e r B e k e n n e r (1042—1066), wandte Englands Gesicht von Skandinavien nach Frankreich. Er hatte seine Jugend in der Normandie zugebracht und besetzte bei seinem Regierungsantritt hohe Ämter in Kirche und Staat mit normannischen Günstlingen (der Normanne Robert von Jumieges z. B. wurde Erzbischof von Canterbury). Er ist der Wegbereiter der neuen und letzten großen Invasion Englands: der normannischen Eroberung von 1066. Bei seinem Tode (1066) wurde H a r o l d , der Sohn des mächtigen ags. Herzogs Godwin ( | 1053), vom witeria 3emßt zum König gewählt. Doch noch im gleichen Jahre erhob der Normannenherzog W i l h e l m d e r E r o b e r e r Ansprüche auf den englischen Thron und setzte mit einem Heer nach England über. Wie einst das keltische Britannien dem Zweifrontenangriff von Pikten und Skoten im Norden und Germanen im Süden erlag, so wurde jetzt das ags. England im Herbst 1066 im Norden von Skandinaviern, im Süden von Normannen angegriffen, und wieder fiel der Sieg den südlichen Angreifern zu. Am 14. Oktober wurden die Engländer bei Senlac (Hastings) von den kriegstechnisch überlegenen Normannen völlig geschlagen, und Weihnachten 1066 ließ sich Wilhelm zu Westminster krönen. Die ae. Zeit hatte damit auch äußerlich ihren Abschluß gefunden. So wurde im ags. Volke durch Skandinavier undNor(d)mannen (skand. Herkunft) die germanische Eigenart zweimal verjüngt und gesteigert und eine Potenzierung des Germanentums zu Nutz und Frommen der englischen Nation bewirkt.

Literaturperioden.

27

3. Literaturperioden. 12. Der Niederschlag der vier folgenreichsten Ereignisse in der ae. Geschichte: 1. Einfall der Germanen in England (428) 449, 2. Einführung des römischen Christentums 596, 3. Beginn des ae. Einheitsstaates unter ws. Führung 827, 4. Eroberung Angliens durch die Skandinavier 867, erscheint in der ae. Literatur 1 ), deren älteste Quellen mit dem Anfang des 8. Jhs. einsetzen, als: a) Die altnationale Dichtung (Heil- und Zauberdichtung, Widsl}), Beowulf, Finnsburg, Waldere). b) Die christliche Dichtung (Csedmon, Cynewulf, Elegien, Hymnen, Bibelepen, Legenden, Rätsel, didaktische Dichtung, Weltuntergangsdichtung). c) Die altenglische Schriftliteratur (Übersetzungsliteratur, Umschrift der anglischen Dichtung ins Westsächsische, Prosa, König Alfred, Aelfric, Wulfstan). d) Erlöschen der anglischen Dichtung (die neuen Herren Angliens sprachen skandinavisch). 4. Einfluß fremder Sprachen auf das Altenglische. 13. D a s K e l t i s c h e . Sein Einfluß auf das Ae. war sehr gering (s. § 5). Nur etwa ein Dutzend Wörter wurden entlehnt, die zwei verschiedenen Schichten angehören: 1. einer mündlich-volkstümlichen und 2. einer theologisch-gelehrten der irischen Mission2). ') F r . S c h u b e l , Englische Literaturgeschichte I : Die alt- und mittel engliache Periode, Berlin 1954 (Göschenband Nr. 1114) verzeichnet auf S. 7 — 8 die wesentlichsten Darstellungen der altenglischen Literatur. ') M. F ö r s t e r , Keltisches Wortgut im Englischen, Halle 1921. (Liebermann-Festschrift S. 1 1 9 - 2 4 2 . )

28

Einführung.

Gesicherte Beispiele zu 1.: ae. assa 'Esel' ( < air. assari), ne. ass; ae. binn 'Korb', ne. bin 'Behälter'; ae. bratt 'Mantel', ne. schott. brat 'Schürze'; ae. brocc 'Dachs', ne. dial. brock, sonst badger; ae. (ndh.) carr 'Felsen', ne. dial. carr; ae. -cumb'T'&V in Ortsnamen, ne. coomh, combe'Talmulde'; ae. luh 'See', ne. loch, lough; ae. wcalh 'der Fremde, Welsche, Sklave 1 )' = Mann aus Wales (!); — zu 2.: ae. dry 'Zauberer' ( < a i r . drüi, PI. drüid 'Druide, Zauberer, Weiser'); ae. cursian 'fluchen' (kelt.?), ne. curse; ae. •¡abolrind in den ältesten Glossaren als Übersetzung von lat. circinus 'Zirkel' ( < a i r . -¡abul'Gabel' und rind'Spitze'). Dazukommen verhältnismäßig zahlreiche kelt. Personen-, Orts- und Flußnamen 2 ). Ein kelt. Lehnwort aus urg. Zeit ist ae. rice (got. reiki, ahd. rlhhi, aisl. as. riki) 'Reich', das von den Germanen nach England mitgeführt wurde. 14. D a s L a t e i n i s c h e . Der bedeutend stärkere Einfluß der lat. Sprache auf die ae. mag in zwei Perioden aufgeteilt werden: die vor- und nachchristliche (596). Zu der ersten 3 ) gehören alle die Wörter, welche die Angeln, Sachsen und Juten mit sich vom Kontinent nach England führten, z. B. ae. win, sträet stret, mynet, mil, mylen, e(o)sol J)set h i m « 3 h w y l c 10 ofer Arönrade 3omban 3yldan;

i n 3 ne. murder (Einfluß von afrz. murdre, das germ. Lehnwort ist), aisl. as. morp, ahd. nhd. mord (ur > or nach § 22, 2); — idg. *plnos, lat. plenum — urg. *fulnaz > *fullaz, got. fulls, aisl. fullr, as. afr. ae. (ne.) full, ahd. (nhd.) foil; — idg. *kmtom, lat. centum (lat. germ, n < m vor Dental) = urg. *Xundan, got. aisl. as. afr. ae. hund (vgl. §74); — idg. *mnt(h)o-, lat. mentum 'Kinn' = urg. *munpa-, got. munps, aisl. müdr, ahd. nhd. mund, as. ae. müp nach § 28, 1 (ne. mouth). Durch die zahlreichen Lautzusammenfälle wird so das idg. Lautsystem im Germ. (§ 24) stark vereinfacht: a, o, 9 > a; u = u vor r, l, m, n; ä, 5 > 5; l, ei > t; at, oi, ai > ai\ au, ou, du > au. B. Entwicklung unter Einfluß der Nachbarlaute. 22. 1. e > i vor Nasal + Konsonant oder vor i, j der Folgesilbe im Nord- und Westgermanischen 1 ). Idg. *wintos (Part. Präs. zu *wi- 'wehen'), lat. ventus = got. winds, aisl. vindr, ahd. wint, as. afr. ae. wind (ne. wind, nhd. Wind); — idg. *medhios, lait. medius = urg. *midiaz, got. midjis, aisl. midr, ahd. mitti, as. middi, afr. midde, ae. midd (ne. mid, nhd. mitten). 2. i, u > e, o vor a, e, o der Folgesilbe im Nord- und Westgermanischen 2 ). Idg. *uiros (lat. vir) = urg. *uiraz > *weraz, got. wait, aisl. verr, ahd. as. afr. ae. wer 'Mann' (in nhd. Wergeid, Werwolf); — idg. *iugom (lat. iugum) = urg. *jukan > *johan, ahd. joh, ae. z(e)oc (ne. yoke, nhd. Joch). A u s n a h m e : Die Senkung von i, u > e, o wird durch Nasalverbindung oder i,j und« der Folgesilbe verhindert. Daher: ahd. giholfan, ae. 3eholpen: ahd. gibuntan, ae. gebunden; — ahd. helfan, ae. helpan: ahd. du hilfis, er Mißt, ae. pü hilpst, he hilpp; — ahd. wir hulfum, ae. we hulpon (got. hulpum). J ) I m Gotischen wurde jedes e zu i gehoben. *) I m Ostgerm. (Got.) wurden «, u > e, o (gesehrieben ai, aü) nur vor h,

hui, T.

Vom Indogermanischen zum Germanischen. Während sonst die Senkung von u zu mäßig eingetreten ist, zeigt die von i Störungen, z. B . in fisk(r) (§ 21,1) und st. Verben I . Klasse (§ 75). Der Nasaleinfluß auf e und o wirkt im

45

o ziemlich regelzu e mancherlei in den P . P . der Ae. fort (§ 28,3).

3. a, i, u + Nasal vor % ( = acA-Laut < idg. k) > a, ?, Ü unter Fortfall des Nasals und Nasalierung der durch Ersatzdehnung entstandenen Längen. Die Entnasalierung t r a t erst in den germ. Einzeldialekten ein. Urg. *ßajj)>tö- > *pä}>tö > got. as. päkta, ahd. dähta, afr. pökte > thöchte, ae. pöhte (ne. thought, nhd. dachte); — urg. *pu$xt°- > * phyto > got. as. pühta 'er glaubte', ahd. dühta, ae. pühte (nhd. dünkte)-, — urg. *pigxanan > *pixan > g°tpeihan, as. ahd. thlhan, ae. peon < *pihan (§ 32, 2) (nhd. gedeihen). D a ß die Entnasalierung unter Ersatzdehnung erst in den germ. Einzeldialekten eingetreten ist, beweist die Entwicklung im Anglofriesischen, wo altes a zu ö wurde. Urg, *brar}%tö > *hrä%lö > got. as. ahd. brähta, afr. bröhte > Iröchte, ae. bröhte (ne. brought). Diese Entwicklung wird im Ae. fortgeführt ( § 2 8 , 1 ) . 4. eu > iu vor i, j oder u der Folgesilbe. Idg. *leudhi- zu idg. *leudheros (gr. ¿Xexidegog, lat. Uber 'frei') = urg. *liudi, aisl. lydir1), ahd. liuti (nhd. Leute)*), as. liudi, ae. Ii ode, leode; — idg. *leuk{o)t, *leuk(o)s (gr. XEVXÖQ 'weiß, hell', lat. lux, lücere) = urg. *leu%; got. liuh-ap (vgl. S. 44 1 ) 'Licht', ahd. as. Höht, ae. li(o)ht le(o)ht (ne. light, nhd. Licht)-, aber: got. liuhtjan (S. 55) = ahd. Muhten, aa. liuhtian, ae. li(o)htan llehtan (§ 31,8) (ne. light, nhd. leuchten); — daher auch: ahd. 1., 2. Sg. biutu, biutis-, Inf. biotan, ae. beodan (nhd. ge-bieten). Germ, eu = nhd. l\ germ, iu = nhd. eu (s. § 26,4). *) I m Altnordischen wird m durch i - U m l a u t zu y, vgl. A . N o r e e n , Geschichte der nordischen Sprachen, besonders i n altnordischer Zeit, 3. Aufl. Straßburg 1913, § 45 (In P a u l s " G r u n d r i ß der germ. P h i l o l o g i e " ) . ') E i n dem Germ, u n d B a l t . - S l a v . gemeinsames W o r t : a l t s l a v . ljudije,

russ. ljudi, lett. Vaudit.

46

Lautlehre.

b) Konsonanten 1 ). 23. Das Germ, trennte sich von den übrigen idg. Spra chen besonders durch die von J . Grimm (1821) entdeckte e r s t e (oder g e r m . ) L a u t v e r s c h i e b u n g , die, schon in früher vorchristlicher Zeit vollendet, sich in drei aufeinanderfolgenden Stufen vollzog: 1. Die stl. Verschlußlaute p, t, k werden zu den entsprechenden stl. Reibelauten /, />, '/. Lat. piscis, nepös = aisl. fish\ nefi, ahd. fislc, nefo, as. fisc, nevo, ae. fisc, nefa (ne. fish, nephew < afrz. neveru,; nhd. Fisch, Neffe); — lat. tres, fräter = got. mf. preis, bröpar; as. thria, brödar; ae. m. prl(e), bröpor (ne. Ihren < ae. fn. preo; brother); — lat. cärus, pecus = got. hörs ' Hurer', faihu; aisl. höra,fe; ahd. huora, feho fihu; ae. höre, feoh (ne. whore, fee). 1. A u s n a h m e : Nach dem stl. Spiranten s werden p, t, k nicht verschoben. Lat. spuere, hostis, piscis = got. speiwan, as. ahd. splwan, ae. spriwan speoisan (ne. spew spue, nhd. speien); got. gast«, aisl. gestr, as. ahd. gast, ae. 3(i)est (ne. guest, nhd. Gast); got. fisks, ae. fisc (ne. fish). Ferner bleibt t auch nach j>, k, q unverändert. Lat. octö, neptis — got. ahtau, ahd. as. ahto, afr. achta, ae. e(a)hta; ahd. afr. ae. nift (ne. eight, niete < afrz. niece). 2. A u s n a h m e : Die aus idg. p, t, k entstandenen urg. stl. Reibelaute /, J>, % wie auch x werden im In- und Auslaut zu den entsprechenden sth. 8, d, g und 2, wenn nach der idg. Druckverteilung der unmittelbar vorangehende Vokal n i c h t den Starkdruck trug (sog. V e r n e r s c h e s G e s e t z , von dem dänischen Sprachforscher Karl Verner gefunden, K u h n s Zeitschrift X X I I I , 97ff„ 1877). Die Druckverteilung war im Idg. frei, wurde aber im Verlaufe des Urg. fest, d. h. es trug nunmehr stets die Wurzelsilbe, die meistens die Anfangssilbe ist, den Starkdruck (§ 47). ') Über das idg. Konsonantensystem vgl. K r ä h e , Idg. Sprachwissenschaft, S. 53«.

Vom Indogermanischen zum Germanischen.

47

B e i s p i e l e : Skr. bhrätar- (lat. fräter) > ae. bröpor (§40); aber: skr. mätdr- (lat. mäter) > ae. mödor1) (§ 25, 2).

Ein ähnliches Gesetz wirkt noch in moderner Sprache.

Hannover (/): Hannoveraner (v); mundartlich (thür.) Interesse (s): interessieren (z) usw. — ne. pössible (s): possess (z); exercise (ks): exämine (gz).

Verners Gesetz tritt im Germ, häufig in verwandten grammatischen Formen auf, so daß man hier auch vom ' g r a m m a t i s c h e n W e c h s e l ' spricht. Das ist besonders beim st. Verbum der Fall, dessen Inf., Präs., Part. Präs. und Prät. Sg. im Idg. Stammbetonung hatten gegenüber der Endbetonung seines Prät. Opt., P. P. und Prät. PI. Es wechseln so im Ae.: Inf. - Prät. Sg. - Prät, PI. - P.P. p—d (§ 25,2) (urg.p—d):

civepan—cwwp—civsedonsecweden 'sagen' (in ne. Prät. quoth); s -r (§ 25,1) (urg. s—z): ceosan—c^as—curon—jecuren (ne. choose); Ii j (arii. x—g): teon—t^ah—tujon—setojeH (< *teohan 'ziehen'); / / ( — 5) (urg. /—6): hebban—höf—höjon—jehafeu (ne. heave, nhd. heben).

Das letzte Lautpaar ist ae. in der Schreibung zusammengefallen (§ 40). Das Gotische h a t den 'grammatischen Wechsel' aufgehoben, indem es die stl. Laute für die ganze Flexion verallgemeinerte. 2. Die aspirierten sth. Verschlußlaute bh, dh, gh gehen in die entsprechenden sth. Reibelaute 5, d, g über. - Im Verlaufe der urg. Zeit werden anlaut. 6-, d- > b, d und inlaut. 5, d, g > b, d, y nach Nasalen. B e i s p i e l e : Skr. bhrätar• (lat. fräter) = got. bröpar, ae. bröpor (ne. brother); — idg. *bhendh- (skr. bdndhati 'bindet') = got. as. ae. bindan (ne. bind); — idg. *steigh-, skr. stighnöti 'steigt' (lat. ve-stlgium) = got. steigan, ahd. as. ae. stlgan (nhd. steigen). *) Heutiges d in mother, father (s. § 21,1, 2) entwickelte sich erst Im 15. J h .

48

Lautlehre.

3. Die sth. Verschlußlaute b, d, g werden zu den ent sprechenden stl. f , t, k. Beispiele: Lat. labrum-, labium = as. lepor, ahd. leffur-, afr ae. lippa (ne. Up); —lat. videre = got. as, ae. witan (nhd. wissen; in ne. towit); — lat. ego = got. as. afr. ik, ae. i i (ne./, nhd. ich). I I . Die Lautentwicklung Tom Germsnischen zum Weatgennanischen. a) Vokale. 24. Das Germanische weist kurz vor seiner Aufspaltung in die germ. Einzelsprachen nach dem oben (§§ 20—23) Ausgeführten folgende Vokale und Diphthonge auf: Kurze Vokale: a, e, i, o, u. Lange Vokale: ee, e, %, 6, ü. Lange Nasalvokale: ä, i, Ü. Diphthonge: ai, au, eu, tu. Das zwischen dem Germ, und Ae. liegende westgermanische Vokalsystem stimmt im wesentlichen mit dem germ. überein bis auf « > ä (§ 21,2). Die Nasalierung der langen Nasalvokale ging erst einzelsprachlich verloren (§ 22, 3), wie die Entwicklung von as > ö im Ae. beweist. b) Konsonanten. 25. Der Konsonantismus der germ. Muttersprache setzt sich folgendermaßen zusammen: Labiale Stl. Verschlußlaute Sth.Verschlußlaute Stl. Reibelaute . . . Sth. Reibelaute . . Nasale Liquide Halbvokale . .

V b f b m w (u)

Dentale

Palatale u. Velare

t d P,s d, z n r,l

Der Hauchlaut h (anlautend vor Vokal).

k 9 9

j(i)

Vom Giermanischen zum Westgermanischen.

49

Bis auf folgende Ausnahmen bleiben die germ. Konsonanten im Westgerm, unverändert: 1. 2 ( < idg. s nach Verners Gesetz) > r. (Im Got. ist Inlaut, z bewahrt, auslaut. wird es zu s, im Ur-nord. zu R [palatales r], das aisl. jedoch mit dentalem r zusammen-fällt.) Urg. *maizö, got. maiza = ahd. as. mero, afr. ae. mära (ne. more, nhd. mehr)-, — idg. *dheusö-, urg. *deuza-, got. dius (G. diuzis) — ahd. tior, as. dior, afr. diar, ae. deor (ne. de.tr, nhd. Tier). 2. i >

d. Urg. *fadxr- (skr. pitdr-, gr. pater-) = ahd. fater (d > t), as. fadar, afr. jeder, ae. fxder (ne. father, nhd. Vater). 3. Konsonantenverdoppelung. a) Nach kurzer Stammsilbe bewirkt j Verdopplung (Gemination) des vorausgehenden Konsonanten außer r (sog. 'westgerm. Konsonantengemination'). Überdies lautet es nach Maßgabe von § 31 auch vorausgehenden Vokal um. Im Ahd. und Ae. ist j nach Doppelkonsonanten (also nicht nach r) wie auch nach einer Silbe mit langem Vokal geschwunden, im As. noch meistens bewahrt. Got. satjan, halja = ahd. sezzan, as. settian, afr. setta, ae. seltan (ne. sei, nhd. setzen); ahd. hello,, as. hellia, afr. helle, ae. hell (ne. hell, nhd. Hölle); — aber: got. nasjan (für *nazjan) = ahd. nerien, afr. nera, as. ae. nerian 'retten' (nhd. nähren); got. dömjan — ahd. tuomen, as. dömian, ae. deman (ne. deem). b) f , t, k und h{=y) wurden auch vor r oder l geminiert, besonders wenn die Konsonanten unmittelbar aufeinanderfolgten (wie in den flekt. Formen, von wo aus Verallgemeinerung). Got. baitrs (mit Ablaut), *aplus (krimgot. apeJ) = ahd. as. bittar, ae. biter bitter nach G. bittres usw. (ne. bitter); as. afr. appel, ae. sepl seppel (ne. apple)1). Diese Entwicklung wird im Ae. fortgeführt (§ 41). ') Altslav. abluko, russ. germ. V ( § 2 3 , 3 ) .

jäbloko, lit. öbulas

Lehnert, Altenclischoa Elementarbuch

mit unverschobenem

b

für

50

Lautlehre. III. Die Lautentwicklung vom Germanischen (Westgermanischen) zum Altenglischen.

a) Vokale. A. Entwicklung ohne Einfluß der Nachbarlaute. 26. 1. Die k u r z e n V o k a l e e, i, o, u bleiben unverändert ; a wird zu se in einsilbigen Wörtern. In mehrsilbigen Wörtern steht a bei ursprünglich velarem Vokal (a, o, u) der Folgesilbe, ee vor ursprünglichem (also nicht aus a, o, u entstandenen) e der Folgesilbe. Bei Ausnahmen wie G. Sg. 3lades zu N. jterf (ne. glad) handelt es sjch um Analogiebildungen. Ahd. as. afr. ae. fehl, bringan, gold, burg (ne. field, briny, gold, borough). — Aber: N. A. Sg. ahd. tag, as. dag, G. tage», dages, D. tage, dage = ae. dse^, dse^es, dseje (ne. day); N. A. PI. ahd. taga, as. dagos, G. lago, dago, I). tagum, dagum — ae. dajas, daja, dajum; ahd. mahhön, a». makön ae. maciaii (ne. make). Auch vor dem c der Folgesilbe, das sich sekundär aus silbischem r, l, m, n entwickelt hat (§ 50), wird a > m gehoben. Got.fagrs, akrs, *iiagls (Vb. imgljan), aisl. hrafn = ae. fse$er, xcer, nx3(e)l, hrsefn (ne. fair, acre, nail, raven). A n m e r k u n g . Im Merc. Kent, findet weitere Hebung des a? > e statt (des, dejes). 2. Die wg. l a n g e n V o k a l e e, i, ö, ü sind ae. bewahrt; wg. ä ( < urg. se) erscheint im Ae. als ws. se, angl. kerit. e (§21,2).

As. ae. her, swin,föt, rum (no. Acre; swine, foot, room,)-, ahd. tat, sät, rätan, läzzan — ws. died, sied, rsedan, Uetah—angl. kent. de,d, sed, redan, Irtan (ne. deed, seed, read, let). Im Auslaut wird wg. ö im Ae. zu ü gehoben. Ae. cü, hü (as. kö; hwö hü), n. tü < *tivü, *hwü < wg. *twö, *zw° (ne. cow, two, how). In der Präposition tö (ne. to) unterblieb die Hebung, da diese häufig proklitisch vor konsonantisch anlautenden Wörtern stand.

Vom Germanischen zum Altenglischen.

51

3. Die N a s a i v o k a l o ä, l, u treten ae. entnasaliert als ö, », ü auf (§ 2 2 , 3 ) . 4. Die wg. D i p h t h o n g e ai, au, eu, iu > ae. ä, qa, eo, lo (nach 8 0 0 mere. ws. zu eo). Got. stains, bails, ahd. eiskön (nhd. h-eischen) --= ae. stän, häl, äscAan (ne. stone,, whole., ask); — got. augö, hauhs, hlaupan — ae. «oje (au > xu > xo > xa, geschrieben ea), ht^ah, hletapan (ne. eye, high, leap)-, — urg. *leubaz, got. liufs = ae. leof (ne. lief, nhd. lieb); — ahd. livti, as. liv-di — ae. he.de liode leode (nhd. Leute).

B. Entwicklung unter Einfluß der Nachbarlaute. 27. Während im Ahd. in erster Linie der wg. Konsonantismus verändert wurde (durch die hochdeutsche L a u t verschiebung), ist im Ae. besonders der wg. Vokalismus umgestaltet worden. Welchen starken Einfluß der kombinatorische Lautwandel im Ae. ausgeübt hat, zeigt schon die Entwicklung des wg. kurzen a, das ae. a l s « , a, g, ea, 5, e erscheinen k a n n . Ahd. tag, PI. taga, namo, hart, gans, got. badi (ahd. betti) — ae. dx3, dajas, noma (noma), heard, 30«, bedd (ne. day, days, name, hard, goose, bed).

Wir behandeln im folgenden die. einzelnen lautverändernden Erscheinungen des Ae. 28. Nasaleinfluß. I. Schon im Germ, schwand in der Lautverbindung -any, -iny und -uny_ das n vor h ( = y) unter Nasalierung und Ersatzdehnung des vorausgehenden Vokals (§ 22,3). I m Ae. wie in den anderen nd. Sprachen geschieht dasselbe mit den Nasalen n, m auch vor den übrigen stl. Reibelauten (/, p, s). Bei der Entnasalierung wurde auch hier afr. ae. ä > ö gehoben. Also germ. -a(i, u)ns, -a(i, u)nf, -a(i, u)np > ae. ö(i, ü)s, ö(i, ü)f, 5(1, ü)p: Ahd. gans = afr. ae. 30s (ne. goose); got. fimf = as. ae. / ? / (ne. five); got. munps = as. afr. ae. müp (ne. mouth).

52

Lautlehre.

Unter dem Schwachdruck entwickelt sich die Verbindung -anp jedoch zu -ap: Idg. *bheronti > urg. *beranpi > ae. berap (wir, ihr) sie tragen (s. auch § 51,Sc). 2. Langes ö entsteht im Anglofriesischen auch aus wg. ä vor Nasalen. Ahd. spän, nämun = ae. spön 'Span' ( > ne. spoon), nomon 'nahmen'; — ahd. as. mäno, aisl. mäni (got. mena) = air. ae. möna (ne. moon).

3. Vor Nasalen (auch einfachem Nasal) wird wg. o > afr. ae. u, soweit u nicht schon im Germ, b e w a h r t worden war (§ 22,2 Ausn.), vor germ, m auch wg. e > ae. i. Lat. monaehus, tonitrus = ae. munuc, ae. punor, ahd. donar (ne. monk, thunder); ahd. neman, ginoman, coman, hona(n)g = ae. niman, 3enumen, cuman, huni$ (ne. take nach § 15, numb Adj. 'benommen', come, honey).

4. Wg. a > Q vor Nasalen im Anglofriesischen (Zwischenlaut von a und o, s. § 19 gegen Ende). Ahd. man, kan, namo - ae. mann monn (ne. man), cann conn (ne. can), nama noma (ne. name).

In druckschwachen Wörtern ist o ziemlich festgeworden. Ae. on, hwone, hwonne, pone, ponne (ne. on, whom, when, the (A.), then).

Während in den we. und kent. Texten des 9. Jhs. wie im Anglischen für germ, a vor Nasalen meist 0 erscheint, wird a im Ws. und Kent, des 10. Jhs. immer häufiger und herrscht im Spätws. (Abt iElfric, s. § 17) fast ausschließlich. - Dial. Schwanken von a vor Nasalen herrscht auch im Afr. zwischen ostfries. o und westfries. a. 29. Brechung. 1. Zwischen den k u r z e n palatalen -Vokalen se, e,i (< wg. a, e, i) und folgenden gedeckten velaren Konsonanten X (geschrieben h), r, l oder einfachem h ( = y) schob sich ur-ae. ein Übergangslaut u ein, so daß die Kurzdiphthonge xu, eu, iu entstanden, die sich wie die wg. Diphthonge au, eu, iu (§ 26,4) und wohl gleichzeitig mit ihnen au | a

Vom Germanischen z u m Altenglischen.

53

(= wa), eo, io (nach 800 merc. ws. zu eo) entwickelten. Doch sind die aus dem Wg. entwickelten Diphthonge ae. lang (§a, (¡0, io), die ae. Brechungsdiphthonge dagegen kurz (|a, io). Wg. a, e, i wurden in den verschiedenen ae. Dialekten aber nicht gleichmäßig zu ea, eo, io „gebrochen" (der Ausdruck stammt von J. Grimm): a) Brechung vor h -(--Konsonant (oder einfachem h). Sie ist in allen ae. Dialekten bei allen drei Vokalen eingetreten. Ahd. ahto, sah, fehtan = ws. kent. qahta, sqah, feohtan, angl. sehta, seh, fehtan nach § 35, 1 (ne. eight, he saw, fighl).

b) Brechung vor r -j- Konsonant. Ebenfalls in allen ae. Dialekten (ndh. jedoch oft a) bei allen drei Vokalen. Got. hardus, ahd. sterro stem(o), as. hirdi = ae. hqard, steorra, ndh. kent. hiorde (§ 31, 8), merc. heorde (ws. hierde hyrde); (ne. hard, star, shepherd).

c) Brechung vor l + Konsonant. Wg. a wird nur im Ws. und Kent. gebrochen, nicht im Angl. Bei e und i tritt Brechung nur vor Ih (= IX) ein, und zwar in allen Dialekten (doch s. Anm.). As. a h d . f a l l a n , as. afr. Icald = ws. k e n t . f e a l l a n , ieald; angl. fallan, cald (ne. fall, cold); —• alid. sel(a)h — ws. kent. seolh, angl. seih nach § 35, 1 (ne. seal); aber: ae. helpan, meltan, swellan (ne. help, melt, swell). — I n außerws. seolf (ws. seif silf sylf) ist e auch vor If gebrochen worden.

A n m e r k u n g : Im Anglischen sind die Brechungsdiphthonge vor h bzw. r, l -f- Velar bereits in vorliterarischer Zeit monophthongiert ('geebnet') worden (§ 35). 2. Die l a n g e n ae. Palatalvokale i, e und ws. x ( < wg. ä) werden nur vor h (= '/) 7,u IO, eo und qa gebrochen, im Angl, tritt jedoch wieder Ebnung ein. Ahd. as. l~ihl(i) 'leicht' = ae. (ws.) l'ioht leoht, (angl.) liht leht (ne. Adj. liyht); ahd. tv'ih 'heilig' (nhd. Weihnachten), as. wih 'Tempel' = ae. (ws.) wioh weoh 'Götzenbild', (angl.) wih; ahd.

54

Lautlehre.

as. näh 'nah' = ae. (ws.) *nseh, (angl.) neh > ws. n$ah, angl. rieh (ne. nigh). Die Brechung ist älter als die in den §§ 30, 31. 35 und 32 behandelten ae. Lautveränderungen. 30. Einfluß anlautender palataler Konsonanten auf folgende palatale Vokale. 1. Zwischen den anlautenden palatalen Konsonanten c, j , sc (§ 44) sowie gerni. j ( > ae. j, das 3 oder i geschrieben wird) und folgenden primären palatalen Vokalen (g, se) schiebt sich schon ur-ae. ein Gleitelaut ein, der mit diesen ursprünglich einen steigenden Diphthong bildete, aus dem sich schon früh ein fallender entwickelte (ie, |a). Die so entstandenen Diphthonge fallen mit den übrigen ae. Diphthongen zusammen. — Diese Diphthongierung gilt im Westsäehsischen allgemein, im Nordhumbrischen nur in beschränktem Umfange, sie unterbleibt im Mercischen und Kentischen. Mnd. kaf = ae. *cxf > *ceéf > ws. céaf, mere, cssf, kent. ¿ef (ne. chaff); — ahd. geban, as. getan — ae. * j e f a n > *3Íéfan > ws. 3iefan, angl. kent. jefan (ne. give); — ahd. scäf, as. scäp — ae. *scxp, *scep (§ 26, 2) > *s ws. scéap, ndh. sclp (über sclep), mere. kent. seep (ne. sheep); — ahd. as. jär = ws. 3 iu, eö, ea). Die Weiterentwicklung dieser scheinbaren Diphthonge wie die einfachen Vokale beweist, daß sie steigend waren; vielleicht sind i und e auch nur graphische Zeichen, welche die palatale Aussprache des vorangehenden Konsonanten andeuten sollen. — Diese 'Diphthongierung' gilt hauptsächlich für das Ws., findet sich aber auch im Ndh. und teilweise im Kentischen.

Vom Germanischen zum Altenglischen.

55

Ahd. jung, joh, jämar, skolta, scama, scala, scenlen ( < wg. *shandian) = ws. iunj ziuny 310113 3?dnj, kent. vAnj 310113, merc. 3U113, ndh. jtmj; ae. 316c 3e.dc-, ao. 30mor 3eömor; ws. nördl. Ndh. sceölde; altws. sceömu sceamu, spätws. sceamu, ndh. sceömu-, ws. ndh. scedlu; ws. sciendan > sciendan (wie 1.) scindan scyndan neben scendan (ne. young, yoke, nhd. jammer-voll, ne. should, slmme, shale, nhd. Schale, nhd. schänden). 3. N a c h palatalem s w u r d e schließlich (noch nach dem Velarumlaut) die L a u t g r u p p e sei- > *siel- > angl. kent. sil-, ws. sil-, syl-, Ae. sellan > angl. kent. sillan, ws. sillau syllan (ne. seil); ebenso in selra sella (§ 72c), seif seolf (§ 29, 1 c) usw., letzteres mit st. und sw. Flexion. 31. Palatalumlaut (t-Umlaut). Schon vor der Zeit unserer ältesten ae. Quellen werden u m 600 die ae. Vokale u n d D i p h t h o n g e (a, 0. ü, ee, Sa, 10) durch 1 oder j der Folgesilbe „ u m g e l a u t e t " , d. i. palatalisiert (ausgenommen die reinen P a l a t a l v o k a l e 1,1, §}). Die palatalen Vokale nähern sich dabei der hohen Zungenlage des i, bei den volaren findet Artikulation«Vermischung s t a t t (Lippenrundung des u bzw. o •}- Zungenstellung des i bzw. e ergeben ü, geschrieben y, bzw. ö, geschrieben oe). D a j im Ae. meist geschwunden (§ 25, 3) u n d nachtoniges i, soweit ae. b e w a h r t , bereits im 7. J h . zu e gesenkt worden ist, müssen wir zur E r k l ä r u n g der ae. umgelautet e n F o r m e n andere germ. Sprachen, besonders das Gotische, heranziehen. Auch beim »-Umlaut zeigen die einzelnen ae. Dialekte mancherlei Abweichungen. E s werden u m g e l a u t e t : 1. a, g (§ 28,4) > Got. sandjan = ae. a) I n den ältesten (§ 42) ist se b e w a h r t nen').

e (über w). sendan (ne. send). Texten u n d bei späterer Metathese (got. brannjan = ae. bsernan 'bren-

Lautlehre.

56

b) In südöstlichen Texten steht s6 als Umlaut von a vor Nasalen. Ae. ssendan, frsmman usw. f ü r sendan, fremman; w u i f : hlxmm, Klemm, ' L ä r m ' , mwnijo, meni^o 'Menge'.

Beo-

c) Das angl. (wg.) ungebrochene a vor l -)- Konsonant (§ 2 9 , 1 c) wird dagegen nur bis z u « umgelautet (s. unter 6). K a u s a t i v u m v o n fallan

=

*falljan

>

angl. fsllan

(ne. to

feil); Komp. zu ald (ne. old) — angl. seldra.

2. ä >

se. G o t . haipi =

ae. hsep (ne.

heath).

I m Kent. geht der Umlaut bis zu e: ctiene, aenis > enii

( n e . clean,

clene,

any).

3. o >

e (über «).

*Dohtri

>

D . S g . a e . dehter (angl.

dahler).

Da ein i oder j der Folgesilbe wg. kein o aufkommen ließ (§ 22, 2, Ausn.), idg. o anderseits zu germ. a geworden war (§ 2 1 , 1 ) , tritt ae. ¿-Umlaut von o > e nur in späteren Lehnwörtern ( * o l i , lat. oleum, > ae. ele) oder in Analogiebildungen ein (D. *dohtri für urg. * c l u y t r i nach N. dohtor usw.). 4. 5 > e (über ce). G o t . sökjan

— ae. se£an (ne.

seek).

I m Angl, bleibt das gewöhnlich oe geschriebene ce erhalten. 5 . Ü > § ( = •ä)1). A h d . kuning = ae. cyninj (ne. mice). < xag.^müsiz

(ne. hing);

ae. Sg. müs:

PI. mys

I m Kent. ist im 9. J h . Entrundung und Senkung des

y >

I e i n g e t r e t e n : fyllan,

hydan

>

fellan,

hedan

Jiide).

6. ® (§ 26,1) > e. G o t . satjan

>

*sxttjan

>

ae. settan (ne. sei).

In den folgenden Fällen steht jedoch x für e: ') Sievers bezeichnet dieses y als das f e s t e (§ 31).

(ne.

fill,

Vom Germanischen zum Altenglischen.

57

a) Vor Konsonantengruppen: hxftan 'heften' ( < germ. *haftian, ahd. heflen Faktitiv zu ahd. haft 'gefesselt' < lat. captus); mxstan 'mästen' ( < germ. *mastian, ahd. mesten, zu ae. mxst, ahd. mast 'Mast'); xsc 'Esche' ( < urg. *askiz). I n einigen Wörtern findet sich daneben auch e: (Bcow.) xfnan, efnan 'ausführen', rxst, rest 'Rast, Ruhelager', in restan 'rasten, ruhen' fast stets e. b) Ein aus anderen Flexionsformen oder verwandten Wörtern stammendes a für x wurde ebenfalls nur bis zu x umgelautet: i£ hxbbe für *hebbe ( < wg. *habbjö) nach den übrigen Präs.-Formen; (Beow.) secc (got. sakjö) neben sxSS 'Fehde' nach sacu 'Streit(sache)', ne. sake; wrecca neben wrxcca 'Recke, Verbannter', ne. wretch, nach wracu 'Rache, Verfolgung'; mecj neben mxSj 'Mann' nach mayu, 'Mann, Sohn'. c) In lat. Lehnwörtern, die erst nach dem Übergang von wg. a > ae. x (§26, 1) aufgenommen wurden: Ixden (vgl. ahd. latinise, das erst nach der Verschiebung von wg. t > ahd. 22 wie in as. ae. etan > ahd. ezzan entlehnt wurde); mx^ester < lat. latinum, magister (ne. latin, master). d) Bei Fernumlaut über ein u der Mittelsilbe hinweg: germ. *apuling > *apyling > *apiling > ae. x pel inj 'Edler'; germ. "gaduri > ae. tö-, xtjxdere (ne. together). — Bei Wörtern mit germ, a in der Mittelsilbe liegt kein ¿-Umlaut, sondern Entwicklung nach § 26, 1 vor, da dieses a über x zu e geworden war: ahd. magad, Verkl. magatln, alamahtic = ae. mx3(e)p, mx^den, xlmiMij (ne. maid(en), almighty). 7. > ws. ie (später ws. i, f) 1 ). Got. hlahjan = ae. *hleahhjan > ws. hli(e)hhan, angl. hlxhhan (ne. laugh)-, ae. *mahti-, *nahti- > ws. mi(e)ht, ni(e)ht (ne. might, night), angl. mxht, nxht; got. hausjan ( < urg. *hauzjan-) = ae. *hqarian > ws. hieran, angl. heran (ne. hear). Ebenso wird das durch Einfluß anlautender palataler Konsonanten entstandene ea (§ 30, 1) behandelt. Urg. *gastiz (idg. *ghostis = lat. hostis, got. gasts, ur-nord. gastiR,. ahd. as. gast) > *jxsti > ".jeasti > ws. jiest, angl. kent. jest (ne. guest); — ahd. as. käsi ( < lat. cäseus) > *csesi> *ce£si > *ceasi > ws. clese, angl. kent. iese (ne. cheese). ') Sievers' u n f e s t e 9 y. Vor Palatalen steht in der Regel i (vgl. § 51, 5 Anm. 2).

58

Lautlehre.

Angl, keilt, ist ea > e umgelautet (soweit der Diphthong ahgl. überhaupt auftrat, vgl. §§ 29, 35). Kent. fellan, eldra (ne. feil, eider): angl. fsllan, xldra: ws. fiellan, ieldra; — got. warmjan, arbi n., arbja m. ' E r b e ' = ae. (ws.) wierman, ierfe n., ier/a m., (angl. kent.) werman (ne. Vb. warm vom Adj.), erfe, er ja. — Got. hausjan, galaubjan, hauhists = ae. (ws.) hieran, jeliefan, hiehst(a), (angl. kent.) heran, 3elefan, hest(a) < *hehist(a) (§ 36) (ne. hear, believe, highest).

8. io > ws. ie (später ws. %, y). Ahd. wirsiro — ae. (ws.) wiersa (ne. worse); got. liuhtjan ae. (ws.) llehtan (s. § 22, 4).

=

Angl. kent. unterbleibt der i-Umlaut von io, das um 800 im Merc. zu eo übergeht. Ahd. hirti, irri,friunt, as. hirdi, irri,friund = Morde,' Hirte', iorre 'zornig' (nhd. irre), D. Sg. und N. A. PI. friond freond ( < urg. D. *frijöndi, PI. *frijöndiz): ws. hierde, ierre, frlend. 32. Velarumlaut ( u - und o / a - U m l a u t ) .

Die ae. palatalen Vokale se, e, % werden im 8. Jh. vor velarem Vokal der Folgesilbe (u, o, a) bei einfachem dazwischenstehenden Konsonanten zu ea (= sea), eo, to(nach 800 merc. ws. zu eo) diphthongiert („umgelautet"). Die Wirkung ist also dieselbe wie bei der Brechung, nur ist die Artikulationsursache eine andere: Es handelt sich hier um eine psychische Erscheinung, um Vorwegnahme (Antizipation) der Artikulation der Folgesilbe wie beim Palatalumlaut. Auch der Velarumlaut wirkt weder bei den verschiedenen Vokalen noch in den verschiedenen Dialekten gleichmäßig. Er ist ferner von dem vorangehenden Konsonanten abhängig: Weitgehend durchgeführt ist er vor Labialen und Liquiden, weniger vor Dentalen und Nasalen, am wenigsten vor Velaren. Er ist im Angl. Kent. verbreiteter als im Ws. 1. Velarumlaut von wg. ä > ea. Er findet sich nur im Merc. (vor allen einfachen Konso-

Vom Germanischen zum Altenglischen.

59

nariten a u ß e r l u n d den Velaren 5, c) u n d vereinzelt im F r i i h - k e n t . , d a hier wohl a u c h v o r v e l a r e n i V o k a l der Folgesilbe a > 3e s p o n t a n v o r r ü c k t e (vgl. § 2 6 , 1 ) . Ahd. habuh, as. hatuk = ae. (merc.) *hxfuc > heafoc, sonst hafoc (ne. hawk); ahd. a s . f a r a n — ae. (merc.) *fseran>fearan, sonst faran (ne. fare). A n m e r k u n g : Gemeinae. (jedoch nicht in den übrigen wg. Sprachen) ist ealu, alu, G. D. (e)alop (ne. ale). Das x in ae. N. *xlu, das die Ausgangsform für ealu bildet, erklärt sich wohl nach flekt. G. D. urg. *alupiz, *alupi mit ¿-Umlaut über die Mittelsilbe hinweg > *alypi > *alipi > *selipi > *xlip(e) (vgl. § 3 1 , 6 d). 2. V e l a r u m l a u t von e > eo. Vor Liquiden u n d Labialen in allen D i a l e k t e n eingetreten. Urg. *etiura, ahd. e.bur, as. etiur = ae. eofor 'Eber'; ahd. hiruz, as. hirut = ae. heorot (ne. hart); ahd. bibar, as. bibar= ae. be(o)/or (ne. beaver); as. hetan = ae. heofon (ne. heaven). I m W s . wird e > eo aber n u r d u r c h M-Umlaut. Vor D e n t a l e n u n d N a s a l e n n i c h t i m Ws., v o r Velaren n u r im K e n t . Ahd. metu, as. PI. feteroa = ae. (außer-ws.) meodu (ne. mead 'Met'),feotor (ne. fetter); — ahd. wega, as. sprecan = ae. (kent.) weojas, spreocan, (ws. angl.) weyis, sprecan (ne. ways, speak). 3. V e l a r u m l a u t v o n i > io. Vor Liquiden u n d L a b i a l e n in allen D i a l e k t e n eingetreten. As. silubar, ahd. sibun — ae. sioiufr seolfor (ne. silver), siofun seofon (ne. seven). Vor D e n t a l e n u n d Nasalen n i c h t im Ws. (außer nach w : *widu > *wiudu > *wudu, § 33, 1), vor V e l a r e n n u r im KentAußer-ws. sionu stunu, PI. liomu leiimu; ws. sinn, limu (ne. sinew, limbs); — kent. siocol, stiojol; ws. angl. sicol, stijol (ne. siclcle, Stile). A n m e r k u n g 1: Vor Velaren t r a t im Angl. E b n u n g ein (§ 35), so d a ß hier n u r im K e n t . D i p h t h o n g e erscheinen.

60

Lautlehre.

A n m e r k u n g 2: Der Velarumlaut wurde besonders ws. häufig in der Flexion von Analogiebildungen durchkreuzt. Ws. PI. scipu statt sciopu nach N. scip (ne. ship), G. scipes

usw.; ws. Inf. cliopian cleopian 'nennen, rufen' neben regel-

rechtem clipian nach dem Prät. cliopode cleopode. 33. Einfluß Ton w .

1. In der Verbindung w + i, e + u, o tritt im Ae. mit dial. Unterschieden Artikulationsvereinfachung durch Ausstoßung des palatalen Bestandteils in velarer Umgebung ein. a) Wg. *wer- + Kons. > ae. weor- durch Brechung (§ 29,1 b) > wor- im späteren Ndh. (Über weor- > wur- s. unter 2.) Ahd. swert, afr. as. swerd; ahd. werd, as. werd = ae. sweord, weorp > ndh. sword, worp (ne. sword, worlh). b) .Wg. *we- > ae. weo- durch Velarumlaut (§32) > wo- im nördl. Ndh. und Ws. Ahd. weralt, as. werold, ae. *wervld; ahd. swester, as. swestar, ae. *swestur = ae. weorold, sweostor > ndh. ws. worold, swoslor (ne. world, sister < aisl. systir). c) Wg. *wir- -)- Kons. > ur-ae. *wiur-, später wiordurch Brechung (§ 29,1) > angl. wur- und mit ¿-Umlaut (§ 31) zu wyr-, ws. wier-, Wg. *wirsiz (got. wairsiza), wg. *wirpia- (got. wairps) > angl. wyrsa, wyrpe, ws. wiersa wirsa wyrsa nach § 31,8, wierpe usw. (ne. worse, worth). d) Wg. *wi- > ae. *wiu- durch Velarumlaut (§ 32) > wu- gemeinae. Vor Velaren ist im Angl, jedoch durch Ebnung i erhalten (§ 35). Wg. *widu (ahd. witu, in nhd. Wiedehopf) > ae. *wiudu > gemeinae. wudu (ne. wood); — wg. *uriku (as. vrika), *cwiku > ae. *wiucu, *cwiucu > ws. wucu, cwuou, cucu, angl. wicu cwicu (ne. week, quick). 2. Spät-ws. werden wyr- und wor- + Kons. > wur-. Ae. wyrm, wyrsa, word > wurm, wursa, wurd (ne. worm, worse, word); — spätae. swyrd, wyrold usw. für sword, worold

Vom Germanischen zum Altenglischen.

61

Bind umgekehrte Schreibungen; desgl. weorm für wyrtn (urg. *vmrmiz) wie swyrd für sweord. 3. Wg. a und ä bleiben vor w unverändert, wenn kein i, j folgte. Ahd. bläen, knä(w)an, säen säwan = ae. bläwan, cnäwan, sävian (ne. blow, know, sow); — ae. G. D. Sg. clawe zu N. clea ( < germ. *i.lawö > *klawu; nach Ausfall des w vor u entwickelte sich neugebildetes au wie altes au > ea nach § 26, 4). Neben ae. N. clea steht neugebildeter ae. N. clawu mit Flexion nach § 55 (ne. claw). 4. Vor w wird e > eo. Wg. G. Sg. *cnewes, *trewes > ae. cneowes, treowes neben cneowes, treowes nach dem N. Sg. cneo, treo und N. A. PI. cneo, treo ( < germ. *cnewa, *trewa und *cnewu, *treuiu (< *cnewö, *trewö); nach Abfall des a (§48, 2) bzw. Ausfall des w vor u entwickelte sich neugebildetes eu wie altes eu > eo nach § 26, 4); ne. knee, tree. 5. Nach w werden e, e > ce, ce im nördl. Ndh., i > y gemeinae. gerundet. — Doch ist bei dem letzteren auch mit umgekehrter Schreibung wegen der in gewissen Gegenden Englands 1 ) im 10./11. J h . einsetzenden Entrundung von p > i zu rechnen. Ae. wer (§ 22, 2), twelf, angl. kent. wepen, weron (ws. wsepen, wieron nach § 26, 2) > nördl. Ndh. wcer, twodf, wcepen, wceron (ne. twelf, weapon, were); — ae. *nille, *niton (< *ne wille, *ne witon nach § 51, 4) > gemeinae. nylle 'will nicht', nyton 'wissen nicht'; ae. willan, hwili usw. > spätws. wyllan, hwyli (ne. will, which). 34. Labialeiiifluß. In labialer Umgebung, vornehmlich zwischen Labial + l, wird in einer Reihe von Wörtern wg. o > u. Ahd. wolla, wolf,foll,fogal = ae. wulle, wulf, füll, fujol' Vogel' (ne. wool, wolf, füll, fowl). 35. Ebnung. 1. Unter „ E b n u n g " versteht man die ur-angl. Monophthongierung von io, eo, wo (später wa, geschriebene«) ') K . B r u n n e r , Abriß der me. Grammatik, Halle 1938 (§ 11, 6), 1948', Tübingen 1953*.

62

Lautlehre.

> %, e, & vor den einfachen Velaren c, 3, h ( = y) oder in Verbindung mit vorangehendem r oder l. Sie ist ein Kennzeichen des Angesehen und so von besonderer Bedeutung für die ne. Lautungen (vgl. § 17). Es handelt sich bei der Ebnung um Lauterleichterung: vor velarem Konsonanten wird der zweite, velare Bestandteil des Diphthongs unterdrückt. Der Ausdruck „Ebnung" ist eine von K. Bülbring eingeführte Übersetzung von H. Sweets 'smoothing'. Beispiele (s. auch § 29): Ws. keilt, feohtan, weorc, seolh, seoc, fleoyxn, leoht = angl. fehtan, werc, seih, sec, fleyin, leht (ne. fight, work, sich, fly, light); ws. seah, hliehhan (§ 31, 7) = angl. sxh, hlxhhan (ne. seal, he saw, laugh); ws. ^aje, hqah (got. augö, hauhs) = angl. Sje, hwh (7. Jh.) > eje, heh (8. Jh.) (nach der Ebnung von sea > w wurde dieses von den nunmehr palatalen Spiranten weiter zu e gehoben; vgl. die spät-merc. Weiterentwicklung von e vor palatalem ht > l [leht > IM;

ne. light Sb.] wie auch die von ae. -¿3, -eh > me. i: eje, heh > ye, high hy; ne. eye, hijh). 2. Im S p ä t - w s . findet sich Ebnung nur von | a (über w) > g nach anlaut. palatalem c-, 3-, sc- und vor h, bei überdies vor c, 3. Ws. iealf, 3eaf, seah, eakta > ¿elf, jef, seh, ehla (ne. calf, he gave, he saw, eight); ws. jear, sceap, heah, ea^e > jlr, scep, heh, eje (ne. year, sheep, high, eye). 3. Im Ws. werden Brechungs-io, -eo schon in der Zeit vor Alfred d. Gr. durch folgendes palatales As, ht über ie > i umgelautet; nicht dagegen vor velarem h (eigentlicher Palatalumlaut). Ahd. kneht, reht, sehs = ae. (ws.) cneoht, reoht, seox; cnieht, rieht, siex; cniht, riht, six (ne. knight, fight, six). — Aber: cneohtas, feohtan usw. (ht vor velarem Vokal); die späteren Formen cnihtas : cneoht beruhen auf Analogie nach dem Sg. bzw. El.

36. Kontraktion. Bei Ausfall eines intervokalischen h, w, j tritt im Ae. Verschmelzung aufeinanderfolgender Vokale ein.

Vom Germanischen zum Altenglischen.

63

1. Ein langer Vokal oder Diphthong verschlingt folgenden kurzen Vokal; kurzer Vokal oder Diphthong wird bei Kontraktion gedehnt. Ae. scoh, (ne. s]we), PI. *sc,öhas > scös; germ. *fatjxan > *föhan (§ 22, 3) > ae. fön 'fangen'; ws. *fleohan ( < wg. *fleuftin) > ßeon (ne. flee,)-, *flaha ( < wg. * flauer) > fl sis(i) (ws. siehst 'siehst'); got. ahd. as. slahan, ahd. as. sehan > *sl$ahan, *seohan > slqan, seon (ne. slay, see); wg. *cneiou, Hrewu (§ 33, 4) > cneo, treo (ne. lcnee., tree); idg. *Skwä (lat. aqua) > urg. *ahwö > wg. *ahwu (got. ahioa) > *ahu (as. ahd. aha in nhd. Orts- und Flußnamen auf •a, -ach) > ur-ae. *eahu (§ 29, 1 a), ur-angl. *xhu (§ 35, 1) > ae. eß 'Ache, Wasser, Fluß'. 2. Kurzer oder langer palataler Vokal -f- velarer Vokal ergeben jedoch langen Diphthong. Got. fijands, frijönds, prija n. = ae. ftond, feond, frlond, freond, ¡>rio preo fn. (ne. fiend, friend, three); angl. ffehan (< *fleohan durch Ebnung) > flean (ne. flee). 37. Dehnung kurzer Vokale. 1. Im Wortauslaut werden im Ae. unter dem Starkdruck die kurzen Vokale einsilbiger Wörter gedehnt. Got. bi, hwas, nu, swa, pu = ae. 65, hw on3&n > 011-jean (§30, 1); ne. again. 3. a) Bereits ur-ae. (nach der Brechung, aber vor der Ebnung) ist h zwischen Vokal-- sth. Kons, unter Dehnung des vorangehenden Vokals geschwunden. Wg. *stahlia (ahd. stehli) > ws. stiele style, angl. kent. stele nach §§ 29, 1 a und 31, 7 (ne. steel).

64

Lautlehre.

b) Erst nach der (angl.) Ebnung (§ 35) fällt h auch zwischen Kons, -f- Vokal aus, gleichfalls unter Dehnung des Wurzelvokals. Ae. (ws. kent.) seolh, tnearh, G. *seolhes, *mearhes > seoles, meares auch seoles, meares mit Kürze nach Formen mit auslaut. h (ne. seal, mare).

4. Vor Nasal oder Liquida sth. homorganem Verschlußlaut (mb, nd, ny, Id, rd, rl, rn) werden die kurzen Vokale und Diphthonge im 9. Jh. gedehnt. Ae. climban,findan, länj lönj, ws. eald, angl. äld,feld,heard, iorl, mürnan (ne. climb, find, long, old, field, hard, earl, mourn).

38. Kürzung langer Vokale. Im Ae. tritt um 1000 Kürzung langer Vokale ein vor mehrfacher Konsonanz (Ausnahme § 37, 4) wie auch besonders vor Doppelkonsonanten mehrsilbiger Wörter und in Zusammensetzungen, die nicht mehr als solche empfunden werden; die letzteren erlitten auch sonst stärkere lautliche Veränderungen. Ae. ¿ild, aber PI. iildru (ne. children); blips, wlfman, sip + pan, jödspell (§ 3) > bliss, wimman, sippan, 3odspdl (ne. bliss, •woman, since, gospel)-, hläford 'Herr' (ne. lord) < ae. *hläfweard < urg. *Maibivard "(Laib) Brotwärter'; eorod, -ed •Trupp' < *eoh-räd 'Reiterei' ( § 3 7 , 3 b ) ; freols 'Freiheit* (§ 36, 2) < *frihals 'Freihalsigkeit' (der Sklave trug einen Ring um den Hals), got. freihals 'Freiheit', ahd. mhd. Jrlhals 'der Freie'.

39. Im Altenglischen finden sich nach dem oben (§§ 26 bis 38) Ausgeführten unter dem Starkdruck folgende Vokale und Diphthonge: Kurze Vokale: a, se, e, i, o, Lange Vokale: ä, se, e, t, 5, Kurzdiphthonge: eo, ie, Langdiphthonge: \a, eo, ie,

u, y. ü, g. io. io.

Vom Germanischen zum Altenglischen.

05

b) Konsonanten (vgl. § 25).

40. Stimmhaft- und Stimmloswcrdung. In sth. Umgebung werden die stl. Spiranten /, s, p im Ae. sth. 8, z, d, was in der Schreibung jedoch nicht zum Ausdruck kommt (§ 19); anderseits gehen die sth. 5, g vor stl. Konsonanten sowie im Auslaut zu stl. /, % über. — Vor und nach stl. Konsonanten wird d zu t. B e i s p i e l e : wulfas, nosu, bröpor (ne. wolves, nose, brother); N. wlf: G. wlfes (v), N. jenöh : G. 3enö^ei (ne. wife: wife's, enough : archaisch enow); fiü bindest > bintst, Prät. cepte, jrette usw. zu Inf. cepan, yretan (ne. keep, greet).

In Verbindung mit l wird urg. p > ae. d.

l.lp > Id > Id: Got. balpaba (Adv.), gulp(< urg. *gulpa(n) < idg. *ghltom, vgl. §§21, 5 ; 22, 2 ; 48, 1, 2), wilpeis = ae. b(e)ald, 30U, wilde (ne. bold, gold, wild); 2. pl nach langem Vokal > ws. dl: Got. nepla, as. nädla — ae. (ws.) nwdl, (angl.) nepl, ndh. auch nedl (ne. needle). pl nach kurzem Vokal > ws. tl: Ahd. sethal, germ. *sepla = ae. (ws.) seil 'Sitz', (angl.) sepel, sedl mit Metathese poet. seid (ne. settle).

41. Verdopplung und Vereinfachung. Noch im Ae. haben r und l geminierende Kraft (§ 25,3 b). Nach Verdopplung des vorausgehenden Konsonanten wird ein langer Vokal oder Diphthong vor nunmehr dreifachem Konsonanten gekürzt.

Ae. blxdre, hwilra, deopra, bet(e)ra (got. batiza) > blsddre, hwittra, deoppra, bettra (ne. bladder, whiter, deeper, better).

Vereinfachung von Doppelkonsonanten tritt vor und nach anderen Konsonanten ein sowie häufig im Wort- oder Silbenauslaut. Inf. ae. sendan, restan (ne. send, rest), P r ä t . sende, reite *send-de, *rest-te; man(n), bed(d).


ws. Merra, n^arra (ne. higher, nearer); wifman, cypde > spät-ae. wimman (ne. woman), cydde 'künd e t e ' ; ws. ne(a)h3ebür > spät-ae. nehhebür (ne. neighbour).

44. Paiataiisierung und Assibilierung. (Die Aussprache von ae. c, 3, s c ) . Bereits in ur-ae. Zeit, noch vor Eintritt des »-Umlauts, werden in der anglofriesischen Sprachgruppe die germ. VelaTe k, g, sk in palatale und gutturale Velare aufgespalten, was in der ae. Schreibung c, 3, sc jedoch nicht zum Ausdruck kommt. Die ae. Runenschrift unterschied die palatalen und velaren c und 3 durch besondere Zeichen (s. Sievers-Brunner, § 205 Anm. 1). Es nahm ae. palatales c etwa die Aussprache des k in nhd. Kind' an, ae. palatales $ fiel mit germ, j zusammen (s. § 30). I. Ae. c und 3. Unter folgenden Bedingungen wurden germ, k und g zu ae. palatalen c und 3 : a) Im A n l a u t vor den primären (d. h. vor den schon

Vom Germanischen zum Altenglischen.

67

vor dem ¿-Umlaut vorhandenen) ae. palatalen Vokalen und Diphthongen. Ahd. gart, gelo (G. gelwes), geban > ae. jeard (§§26, 1; 29, l b ) , jeolu, -o (§§ 32, 2; 70, 2), j(i)efan (§ 30, 1), ne. yard, yellow, give skand.; — aber: ae. ¿es, jylden, jyrdan, jäst, ¡lìdan mit sth. velarem Verschlußlaut g (ne. geese, golden, gird, ghost, glide) = ur-ae. *josi ( < wg. *gansiz nach § 28, 1), ahd. as. guldin, as. gurdian, ahd. geist, glltan. A n l a u t e n d e s palatales c wird im Laufe der ae. Zeit weiter zum ' Quetschlaut' c (ti) assibiliert. Ahd. as. kinni = ae. 6in > *cjin > *tjin > iin (ne. chin); ahd. kiosan, kiuwan, käsi, kalt = ae. ceosan, ceotvan, lese (§ 31,7), ws. ieald (§ 29,1 c), ne. choose < ae. (eösan, chew, cheese; — aber: ae. cyssan, cyninj, céne, cuman, clwne, angl. cald mit stl. velarem Verschlußlaut k (ne. kiss, king, keen, come, clean, cold) = wg. *kussian, *kuningaz, *k5ni, ahd. koman, kleini, kalt. b) Im I n l a u t zwischen primären ae. palatalen Vokalen, ferner zwischen Palatalvokal + Kons. Ahd. G. tages, got. augö, fagrs, aisl. regn = ae. dxjes, (angl.) ej e (§ 35,1), fxjer, rejn (ne. day's, eye, fair, rain)-, — aber: ae. ly^e, fujol 'Vogel', (ws.) \aie, fol^ian mit velarem ßeibelaut j (ne. lie Sb., fowl, follow) = ahd. lugt, fogal, ouga, germ. * f u l g ö j a n . I n l a u t e n d e s palatales c und der palatale sth. Verschlußlaut 3, der auf germ, g < g nach dem Nasal rj (§ 23, 2) bzw. auf wg. gg < gj (§ 25, 3 a) zurückgeht, erfahren dann vor ur-ae. i, j über cj, tj bzw. gj, dj noch Assibilierung zu c (if) und j (dz). Wg. *sckian, *stiki, *drarjkian, *sarigian, *bruggjö, Higgjän (got. sökjan, as. stiki, ahd. trenkan, afr. senga, as. -bruggia, liggian) > ae. seian, stice, drenian, senjan, brySj (ddz), liijan (ne. be-seech, stitch, drench, singe, bridge, lie Vb.); — aber: ae. macian, löcian < germ. *maköjan, *lököjan über *makljnn, *lökejan (ne. make, look). A n m e r k u n g 1 : K a m c durch Synkope des i in Mittelsilben (§ 49) vor Kons, zu stehen, so wurde es zu c. Es stehen daher ae. he pencp, pyncp, pü secs(t) (< -ip, -is) 3*

68

Lautlehre.

neben dein Inf. ae. pencan, pyncan, secan (ne. think, seek: bcseech) — got. pagkjan, pugkjan, sökjan. A n m e r k u n g 2: In der 2. 3. Sg. Präs. der mit germ. -jan abgeleiteten Verben war das im Germ, urspr. intervokale -j- vor dem i der Endung bereits vor der Wirkung der wg. Konsonantenverdoppelung (§ 25, 3a) geschwunden (2. 3. Sg. germ. *lagi(j)iz, *lagi(j)ip zu Inf. Hagjan- > ae. lezes{t), lejep zu leejan, ebenso *sagjan-, *bugjan- usw.; ne. lay, say, buy nach der 2. 3. Sg.). Es trat daher hier keine Gremination und somit auch keine Assibilierung von wg. gg > dz ein. c) Im A u s l a u t ist 3 palatal nach allen palatalen Vokalen. Ahd. tag, weg, hevlg = ae. dxj, wej, hefij (ne. day, way, heavy). A u s l a u t e n d e s palatäles c wird weiter zu c assibiliert nach unmittelbar vorausgehendem i. As. dik, got. ik, germ. *hwallk (hwa = lat. quod), *hwilik (got. hwileiks, hwi = lat. quis): *swallk (got. swaleiks) = ae. die, ic, altws. angl. hwelc, swelS, spätws. hwilShwyK (§ 33,5), danach durch Angleichung swilS swyli (ne. ditch, dike skand., I, which, such). Die Palatalisierungs- und Assibilierungsgesetze gelten für das g a n z e ae. Sprachgebiet 1 ). Die besonders im Norden und Nordosten auftretenden Wörter mit velarem k, g an Stelle von ae. Ii, dz erklären sich durch die Aufnahme zahlreicher altnord. Lehnwörter, die später nach Süden drangen. Lat. catillus = ae. c(i)elel ( > ne. *chettle); aisl. ketill ( > ne. kettle); neben ae. -¡(i)etan, j(i)efan, 3ift, j(i)est usw. stellen sich aisl. geta, gefa, gift, gestr (ne. get, give, gift, guest mit skand. g). K r i t e r i e n für den Eintritt der Palatalisierung und Assibilierung sind: ') O. G e v e n i c h , Die englische Palatalisierung von 1: > s% > i angesetzt werden. Ahd. scal, scolta, sklnan, scouwön, scuoh (uo < 5) = spätae. sceal, sc(e)olde, silnan, sceawian, s£(e)öh (ne. shall, should, shine, show < ae. sieäwian, shoe). K r i t e r i u m 1 ) : Alliteration von ae. sc-Wörtern in der ersten Hälfte des 10. Jhs. mit Scotta, Scyttisc, Scidöia, in denen die Assibilierung unterblieb; Stabung des sc mit einfachem s oder s + Kons, von der zweiten Hälfte des 10. Jhs. ab bis ins 11. Jh. b) Im I n l a u t und A u s l a u t bewahrt sc, das nicht unter dem Einfluß palataler Vokale steht, seine «¿-Aussprache bis ins 10. Jh. Ahd. wascan, fisca, frosc = ae. wascan waxan (§ 26,1), fiscas fixas, frosc frox (ne. wash, fishes, frog < ae. fr033a). K r i t e r i u m 2 ) : Metathese (Urnstellung) von sc zu es (x) auf ws. Gebiet gegen Ende des 9. Jhs. (§ 42,2). *) F. S c h u b e l , Die Aussprache des anlautenden ae. *c. I n : „StndM Neophll." Vol. XIV, 1941/42, S. 255—276. Vgl. „Anglla" 99, S. 268. ') H. W e y h e , Zur Palatalisierung von In- und auslautendem tk Im Ae I n : „Engl. Studien" 39, 1908, S. 161—188.

70

Lautlehre.

c) Nach dem unter a) und b) Ausgeführten ist es sehr wahrscheinlich, daß die Assibilierung auch der übrigen sc > $ gleichfalls erst im Spät-äe. erfolgte. Ahd. wunsken (wg. *umnskian), fiseäri, fisc, Use 'Schüssel, Tisch' (gr. öioxog 'Wurfsqjieibe', lat. discus) = spätae. wyscan, fiscere (§ 51,31), fisS fix, dis6 dix mit Metathese nach dem PI. fixas, dixas (ne. wish, fisher, fish, dish).

Der Übergang von ae. sc > $ war zu der Zeit, als dieskand. Lehnwörter in die englische Sprache drangen (11-/12. Jh.), bereits vollzogen, da diese ihr sk (in ne. sky, skin, skill usw.) regelmäßig bewahrten. A n m . 3: Ae. scurf sc(e)orf hat seine si-Lautung unter skand. Einfluß bis zum ne. scurf 'Schorf' bewahrt; bei ae. scöl < lat. schola (ne. school) und ae. scolere 'Schüler' < spätlat. scholärius (ne. scholar) handelt es sich um gelehrte Lehnwörter, die unter dem Einfluß der lat. Lautung standen. 45. Yokalisicrung der Halbvokale w und j. Treten w, j auf Grund der Auslautgesetze (§ 48) in den Auslaut, so gehen sie in u, i (später o, e) über, die nach langer Stammsilbe schwinden (§ 48, 2). Germ. *melw(a)- > (ahd. as. meto), ae. meolu meolo (mit M-Umlaut), G. melwes, D. melwe, danach N. melu, -o (ne. meal 'grobgemahlenes Mehl'); ae. N. bealu, nearu, G. bealwes, nearwes (mit Brechung) (ne. bale, narrow); got. aiw, snaiws > *äu, *snäu > ae. ö 'immer, ewig', snä; snäw (ne. snow) nach den flekt. Formen G. snäwes, D. snäwe; — got. harjis = (ahd. as. afr. heri), ae. here (nhd. Heer).

46. Das Zeichen Ii. Das ae. h bezeichnet drei verschiedene Lautwerte: 1. Den Hauchlaut h im Anlaut ( < urg. y).

Hüs, hqafod, hlqapan, hnulu, hrinj, hwlt (ne. house, head, leap, nut, ring, white).

Im Ndh. erhält sich ae. der urg. velare Spirant yw- (wie in schott. Dialekten noch heute). Um 1000 ist das h in hl, hn, hr verstummt.

Entwicklung unter dem Schwaclidruck.

71

2. Die palatale Spirans h ( = T in nhd. -ich) im Inlaut vor ursprünglich, palatalem Vokal (oder ?'), im Auslaut nach diesem. D. dehter (< *dohtri), niht (< *nahti), ll(e)htan (got. liuhtjan); angl. heh: wa. hqah (ne. daughter, night, to light, high). 3. Die velare Spirans h ( = Z in nhd. ach) im Inlaut vor ursprünglich velarem Vokal, im Auslaut nach diesem. Doktor, bröhte (got. brähta), rüh, purh, 3enöh (ne. daughter, brought, rough, through, enough). A n m e r k u n g : Inlautendes einfaches h zwischen Vokalen schwand (§ 36); hs (= %s) wurde zu hs (geschrieben x). Got. aühsa, ahd. as. ohso, got. wahsjan, ahd. as. wahsan = ae. oxa, weaxan (ne. ox, wax, nhd. Ochse, viaehsen). Entwicklung unter dem Schwachdruck. 47. Die Druckverteilung. Der Starkdruck, der im Indogermanischen frei war, wurde im Germanischen auf die Wurzelsilbe festgelegt, die meistens die erste Silbe eines Wortes ist bis auf folgende Ausnahmen: 1. Die Vorsilben der im Urg. entstandenen Verbalkomposita stehen stets unter dem Schwachdruck (ae. forleosan, onfön, opfleon; nhd. verlieren, emffängen, entfliehen), wie auch 2. die drei Präfixe ae. je-, be-', for- (nhd. Ge-, Be-, Ver-) der Nominalkomposita (ae. ¿ebed, bezan3, forbod-, nhd. Gebet, Bereich, Verbot). Die von Nominalkompositis abgeleiteten Verben (ae. Sb. dndswaru: Vb. ändswerian\ ne. Answer) wie auch die erst im Ae. gebildeten trennbaren Verbalkomposita (foreseon, upfle03an, utdrifan-, nhd. vör(her)sehen, auffliegen, austreiben) tragen den Starkdruck ebenfalls auf der ersten Silbe.

72

Lautlehre.

4 8 . Die germanischen Auslautsresetze.

Die Festlegung des Starkdrucks im Germ, bewirkte nun den Verfall der druckschwachen Endsilben. 1. Die idg. Endkonsonanten schwinden im Urg. bis aufs und r. Auslaut, idg. -s, das nach Verners Gesetz (§ 23, Ausn. 2) im Urg. mit -z wechselte, wurde im Ostgerm. (Got.) durchweg zu -s, im Nordgerm, (über runisches -R) zu -r, im Westgerm, ist -z geschwunden, so daß hier nur noch -r erhalten blieb. Idg. *ghostis (lat. hostis) > urg. *gasliz > got. gasts, urnord. gastiS, aisl. gestr, ahd. as. gast, ae. 3(i)est (§ 31,7); — idg. *p3ter (lat. pater) > urg. *fad£r > got. fadar, aisl. / a d i r , ahd. fater, as. fadar, afr. feder, ae. fseder.

Auslaut, idg. -m wurde im Urg. zu -n, das wie auslaut. Dental und -z in einsilbigen Wörtern nach kurzem Vokal erhalten blieb (z > r). Idg. *tom (lat. tum 'dann') > urg. *pan > got. pan, as. afr. than, ae. pari pon; — idg. *quod (lat. quod) > urg. > aisl. hvat, ahd. hwaz, as. hwat, afr. hwet, ae. hwset; — lat. ig = urg. *iz > got. is, ahd. er ir.

A n m e r k u n g : Die anderen im Auslaut ae. (wg.) Wörter stehenden Konsonanten sind also sämtlich durch Abfall ursprünglich darauffolgender Laute zu erklären. 2. Die idg. (wie auch die erst urg. nach Abfall von Endkonsonanten in den Auslaut tretenden) kurzen Endvokale a, o, e fallen sowohl im absoluten als auch im gedeckten Auslaut im Urg. ab 1 ); i und« bleiben und erfahren im Wg. besondere Behandlung; sie schwinden nach langer Stammsilbe, bleiben jedoch nach kurzer erhalten. Ebenso erhält sich ae. u nach langer Stamm- und kurzer Mittelsilbe: h^af(o)du (ne. heads). i) I n den aus einer germ. Sprache des 2./3. Jhs. stammender flnnischon Lehnwörtern kuningas 'König', armos 'lieb', iaunit 'schön' usw. (urg. "iuningaz, *armaz 'arm', 'sknum'z) sind die vollen germ. Endungen bis heute erhalten.

Entwicklung unter dem Schwachdruck.

73

Urg. * *gasti > ae. i(i)esi (§ 31,7); — urg. *stadiz (got. slaps) > as. stedi stidi, afr. slide, ae. siede mit Senkung von -i > -e, § 51,1 (ne. stead); urg. *handuz (got. handus) > ahd. hard, as. afr. ae. hand (ne. hand); — urg. *sunuz (got. sunus) > ahd. as. afr. ae. sunu (ne. son). Daher (§ 53): ae. Sg. na. wif — word; lim — dsel; PI. wif — word; limu — dalu.

A n m e r k u n g : Eine lange Stammsilbe liegt ae. vor: 1. bei langem Vokal oder Diphthong, 2. bei kurzem Vokal oder Diphthong vor mehrfacher Konsonanz. In einsilbigen Wörtern blieben unter dem Starkdruck kurze Vokale erhalten. Idg. *ad, *ne (lat. ad, ne-) > got. at, ni, ahd. az, ne ni, as. at, ne ni, ae. sei 'an, bei', ne ni 'nicht'.

3. Die idg. (wie auch die erst urg.) langen Endvokale werden in den germanischen Sprachen meist gekürzt und umgefärbt. Z. B. erscheinen urg. -o ( < idg. -ä, -ö), -x (< -e) und i im Ae. als -u, -e und -i; diese -u, -i werden dann wie die ursprünglichen -u, -i behandelt (s. unter 2). Idg. *bherö (lat. ferö) > ae. beru (§ 76a); urg. *wurdö (lat. PI. verba, Sg. verbum < *verdhom), *limö > ae. PI. word, limu; alat. velit = got. ahd. as. wili, ae. wile.

4. Die idg. langen auslautenden Diphthonge werden urg. gekürzt und dann wie die kurzen in den germ. Sprachen monophthongiert; doch erhält sich im Got. noch -ai, -au. Idg. *oklöu > urg. *aylou — got. ahtau, ahd. as. ahto, afr. achta, ae. e(a)hta, sehta; N. PI. m. got. blindai, ae. blinde.

Die große Vielheit idg. Endungen wird im Ae. auf die Endungen -i (später -e), -u (später -o), -a und -e reduziert. 49. Synkope germanischer Mittelvokale.

Jeder ursprünglich kurze Mittelvokal wird im Ae. naeh langer Stammsilbe ausgestoßen (synkopiert), sofern er nicht durch Position geschützt ist. Got. luiusida > ae. (ws.) hlerde, (angl.) herde (§ 31,7) (ne. he heard); N. Sg. ae. hqafod, hälij, säwol (ne. head, holy, soul); G. heafdes, häljes, säwle.

Doch erleidet diese Regel durch Analogiewirkung manche Ausnahmen,

74

Lautlehre.

50. Silbische Liquide und Nasale. Wie schon im Germ. (§21,5), so sind die Liquiden r, l und die Nasale m, n auch im Ae. noch silbenbildend, sofern sie auf Grund der Auslautgesetze nach einem Konsonanten in den Wortauslaut zu stehen kamen. Derneugebildete Sproßvokal ist e nach palatalem, o (u) nach velarem Stammvokal. Am regelmäßigsten findet er sich vor r, seltener vor l und n, am wenigsten vor m. Got. fagrs, fugls, ibns, as. afr. bösm — ae. f&jer, fujol, efn efen, bösm bösum (ne. fair, fowl, even, bosom). 51. Die ae. Vokale unter dem Schwachdruck. 1. Etwa um die Mitte des 8. Jhs. werden früh-ae. i, se und m in druckschwachen Silben zu e und o (später auch a) abgeschwächt. Got. mikils, aisl. mikill, ahd. mihhil, as. mikil = ae. miiel mySd (ne. much); got. ubils, ahd. ubil, as. ubil = ae. yfel (ne. evil); bindip > he bindep ( < urg. -ipi); got. nasida > neridse > nerede (S. 112); urg. *dagas(a) > dxjxs > dxjes (§ 53); got. berun = ae. bwrun berun (§ 21,2) > bseron beron; — aber: ahd. honag, manag, botah = ae. hunij, mani3 monij, bodij (ne. honey, many, body), wo sich germ. -ag über ae. -«3 zu -13 entwickelt hat. A n m e r k u n g : Doch wurde i vor palatalen Konsonanten nicht zu e gesenkt. Enklise, üsic (§ 64), hefijiT). Sg. hefae — aber D. PI. hefejum, da 3 vor u (a) velar; ebenso Beowulf Vers 337 manije men-, Vers 5 moneju/m msejfium). 2. Idg. ö erscheint unter dem Schwachdruck vor m got. als a, ae. (wg.) jedoch als ü. Got. D. Sg. blindamma zu N. blinds — ae. blindum zu N. blind (§70); got. D. PI. dagam — ae. dayiim (§53) < idg. *dhoghomis. Dieses ü wurde ae. nicht zu o gesenkt. Im Spätae. geht die Endung -um in -un, -on, -an über. 3. Die ursprünglich langen druckschwachen Vokale werden gekürzt:

Entwicklung unter dem Schwachdruck. a) S > e. Got. bökärtis (ahd. ' Schriftgelehrter'.

buohhäri)

75

> *böcsere > ae.

b) i > \ > e (s. o.). Ahd. magatln, as. ahd. guldin, got. gulpeins = ae. jylden (ne. maid(en), golden nach Sb.).

böcere

mxjden,

c) ö > o, a, ü (in den ae. Dialekten wechselnd). Beispiele s. §77, Klasse I I ; ferner got. armösts = ae. earmöst (auch -ast, -ust), § 72 b; got. menöps, ahd. mänöd = ae. mönap (ne. month). d) ü > u. Urg. *dugunp-, *jugunp- > *dugilp, *jugüp (§ 28,1) > ae. dujup 'Tugend', iujup ^(e)ojop (§ 30,2), ne. youth. 4. Aber nicht nur in ae. E n d - und Mittelsilben t r a t Abschwächung druckschwacher Vokale ein, sondern wie im Ne. auch in druckschwachen Vorsilben und W ö r t e r n , namentlich in den sog. F o r m Wörtern. , Ae. örponc 'Klugheit': äpencan 'erdenken' (vgl. nhd. Urlaub\ erlauben); spätae. abütan, atve3, amony für onbütan, onwej, on 3emonj (ne. about, away, arnong); Präp. be, Adv. bi; ni, ne -)- Wies, wseron, wolde, is, habban usw. > nses, näeron, nolde, nis, nobban (ne. tvzs, were, would, is, have not); bi-, be+ ütan, ufan > bütan, bufan (ne. about, but, above); pü, he, me, we usw. (ne. thou, he, me, we); te für tö (Beow. V. 2922), fer für for (s. Förster, Reliquienkultus, S. 21 1 ). 5. a) I m " Spätws. erscheint in Wörtern unter Schwachdruck häufig y für abgeschwächtes i. Spätws. hys, hyne, hyt, hyrn (§ 64), byst. byp, ys, synd(on) (§ 79), pysse, pyssa usw. (§ 60).

dem synt,

Auch für abgeschwächtes e in Endsilben t r i t t bisweilen y auf. Spätws. fsdyr, winlrys, hxlynd für fseder, wintres, hüllend 'Heiland'. A n m e r k u n g 1 : Dagegen erklärt sich y für i in Wörtern wie ae. lybban, nyman, fyndan, dryncan, fyrst, cynce für ae. libban 'leben', niman ' n e h m e n ' , findan 'finden', drincan 'trinken', first ' F r i s t ' (§ 42), cirice ' K i r c h e ' usw.

76

Formenlehre.

verschiedenartig. Neben Labialen und neben r ist ae. wohl ein w-ähnlicher Laut anzusetzen (vgl. ae. cirice, cyrice > me. chirche, churche), im übrigen muß man, auch bei y für i, mit umgekehrten Schreibungen rechnen (vgl. §§31,7; 33,5). A n m e r k u n g 2: Vor und nach Palatalen wird § ( < iUmlaut von ü) hauptsächlich spätws. (Aelfric) zu i entrundet. Im Anglischen ist die Entrundung seltener. Komp. jin^ra, Sup. jintest (mit i nach 3 < germ. j bereits frühws. und angl.) für lynjra, jyn^est (§ 72a) zu suny (§30,2) 'jung'; cininj, scildij für cynin.3 'König', scyhiij 'schuldig'; hije, drl^e, hieran, fliht,drihteniürhy3e 'Sinn', dryje 'trocken', hyijan 'denken', flyht 'Flucht', dryhten 'Herr'; vor n, l + Palatal: pincan, hin^rian, filjan für pyn£an 'dünken', hynjrian 'hungern', jylsan (neben fol^ian) 'folgen'. b) Das Spätndh. verwendet die Endsilbenvokale ziemlich unterschiedslos.1) Im Spätws. war die Orthographie weitgehend geregelt (§ 17), so daß hier nur gelegentlich umgekehrte Schreibungen wie N. PI. -es für -as oder G. Sg. -as für -es anzutreffen sind. Doch lassen auch sie erkennen, daß um die Wende des 10./11. Jhs. eine allgemeine Abschwächung der Endsilbenvokale zu a eintrat. III. Formenlehre. Wie das ae. Lautsystem so ist auch der ae. Formenbau aus dem Idg. (Lat.) her leitbar. Doch sind hier die Verhältnisse wegen einschneidender Änderungen im Germ, verwickelter. I. Substantivs. 52. Die im Lateinischen gut unterscheidbaren Deklina1

) R. B e r n d t , F o r m und Funktion des Verbums im nördlichen Spätaltengllschen, Halle 1Ö56: „Die fortschreitende Verlagerung der Funktion des syntaktischen Beziehungsausdruckes von der Flexionsendung auf die neuen praepositiven analytischen Beziehungselemente f ü h r t e sicherlich auch dazu, daß der exakten Artikulation der flexivischen Bestandteile nicht mehr die frühere Bedeutung zugemessen wurde. Damit ist jedoch nicht schon jetzt notwendigerweise die völlige Verwischung der alten qualitativen Unterschiede verbunden" (S. 164).

Substantiva.

77

tionsklassen sind im Altenglischen auf Grund der Auslautgesetze stark verwischt worden, so daß es kaum mehr möglich ist, die Deklinationsklasse eines ae. Substantivs nach seinem N. Sg. allein zu bestimmen An Stelle der Einteilung in fünf Deklinationsklassen des Lateinischen: 1. mensa f. (G. mensae) < mensä; 2. servus m., bellum n. (G. servi, belli) < servos, beüom\ 3. hostis m., turris f., mare n. (G. hostis usw.) — homö m., örätiö f., nömen n. (G. hominis usw.), pater m., mdter f. (G. patris usw.). genus n. (G. generis), dcns m. (G. dentis), pes m. (G. pedis), nox f. (G. noctis), amäns (G. amantis) usw.; 4. früc'us m., domus f., cornü n. (G. früetüs usw.); 5. res f. (G. rei) t r i t t im Germanischen die Einteilung in die starke (vokalische) und die schwache (konsonantische) Deklination, indem die lateinische ä-, o-, i-, u- als germanische vokalische ö-, a-, i-, «-Deklination weiterlebt (idg. ä, o > germ. 5, a; s. § 21) und die konsonantischen Stämme der lateinischen 3. Deklination gesondert die germanische konsonantische Deklination ergeben. Die lateinische 5. (e-)Deklination hat für das Germanische keine Bedeutung. Von den acht idg. Kasus (Nom. Greil. Dat. Akk. Vok. Abi. Instr. Lok.) sind im Ae. nur noch fünf (N. G. D. A. I.) erhalten, wobei in der Dativform Dativ, Instrumentalis und Lokativ zusammengefallen sind und der Vokativ gleich dem Nominativ ist. A. Vokalische (starke) Deklination 1. Die ¿-Deklination (idg. ö). 53. Sie enthält nur Maskulina und Neutra (lat. servos, bellom). ') Im Gegensatz zum lat. Paradigma gehört der Artikel im Ae., einer Sprache, die von der Flexion zur Analyse übergeht, zum Subst. wie das Personalpronomen zum Verbum (vgl. § 70a). Sie sind für die weitere Entwicklung des Formenbaues mitbestimmend. ( W . H o r n , Sprachkörper und Sprachfunktion, „Palaestra" Bd. 135, Leipzig 1923'): D e r s . , Xeuc Wege der Sprachforschung, in: „Die Neueren Sprachen", Beiheft. 32,1939.)

Formenlehre.

78 Mask. kurzSg. N. sg deej1)

G. D. A. I.

pass daeyes psem (päm)1) deeje pone die3 py das3e

PL

N. pä dazas (§26,1) G. pära (psera) dayi D. psem (päm) dajum A. pä dajas Ne. day, stone, finger.

lang-

mehrsilbig

stän stänes stäne stän stäne

jinzer finyres (§ 49) fin^re finder finjre

stänas stäna stänum stänas

finjras fin^ra finsrum fin3ras

wlf, word

h^afod

Neutr.

Sg. N. A. past lim, diel (wie Mask.)

PI. N. A. pä limu, dalu, -o (§48,2,3)

(wie Mask.) h^afdes . (wie Mask.)

wlf,word (§48,2,3)

Ne. limb, dale, wife, word, head.

hqaf(o)du (§48,2)

64. Unterabteilungen bilden 1. die ja- und 2. die waStämme:

1. Mask. secS (§ 44, I b ) 'Mann', here'Heer' (G. her(i)3es usw.), ende (ne. end) < urg. *sagjaz (lat. socius zu sequi), *harjaz, *andiaz. Nach kurzer Wurzelsilbe erscheint j + Vokal, nach langer i + Vokal (Sievers § 45,8). Das bei Wirkung der Auslautgesotze in den Auslaut tretende j fiel außer nach r (§ 25,3), während auslautendes silbisches i erhalten blieb und später zu e gesenkt wurde. Zuvor bewirkte j jedoch Gemination und wie i auch Umlaut. N e u t r . Sg. bedd (ne. bed), rice 'Reich' < urg. *badjan, *rikian. — PI. bedd, ric(i)u ( § 4 4 , 1 , Ende) < *badjö,

*rikiö. ') Die eingeklammerten Formen sind jünger.

79

Substantiva.

2. Mask. snäw, selten snä (ne. snow), N e u t r . lreo(w) (ne. tree) mit w aus den flekt. Formen (§ 33,4) < urg. *snaiwaz (got. snaiws), *trewan (got. triu); Neutr. melu meolu (G. melwes), vgl. § 45. Die Flexion der ja- und wa-Stämme ist im übrigen dieselbe wie die der a-Stämme. 2. Die ö-Deklination (idg. ä ) .

55. Sie enthält nur Feminina (lat. mensä > urg. -o > ae. -u; vgl. § 48,3). mehrsilbig langkurzsäwol ivund Sg- N. sio seo talu, -o säwle (§ 49) tounde G. paire tale säwle wunde D. paire tale säwle wunde A. pá tale PI. N. pá tala, -e G. para (paira) tala, -ena D. páem (pám) talum A. pá tala, -e Ne. tale, wound, soul.

wunda, -e wunda, -ena wundum wunda, -e

säwla, -e säwla säwlurn säivla, -e

56. Unterabteilungen bilden 1. die jö- und 2. die woStämme: 1. synn, brycj (§ 44, I b ) < urg. *svnjö, *brugjö. Das j bewirkt wieder Umlaut und Verdopplung des vorausgehenden Konsonanten, so daß die ursprünglich kurzen mit den ursprünglich langen Stämmen (etwa mit ae. 5(i)erd, rest\ ne. yard, rest) zusammenfallen. 2. sceadu (§ 32,1), msed (§ 45), G. D. A. sceadioe, msedwe (ne. shade, shadow — mcad, meodoiv) < urg. *skadwö, *msädwö. Bis auf den G. PL, der niemals die Endung -ena annimmt, stimmt ihre Flexion mit den reinen ö-Stämmen überein.

80

Formenlehre. 3 . Die I - D e k l i n a t i o n ( ¡ d g . i ) .

57. Sie enthält Maskulina. Feminina und einige Neutra ( l a t . hostis m . . twrris f . , mare n .
i(n) hat im Ae. Umlaut des Stammvokals nach § 31 und Palatalisierung vorausgehender Velare nach § 44 bewirkt. 2. Die r-Deklination (idg. r ) . 60. Sie enthält die Verwandtschaftsnamen (lat. pater, fräter, mäter, soror, gr. thygdter; G. patris, frätris usw.).

Substantiva. Maskulinum Sg. N. sefasder bröpor G. psesfsebröpor der, -eres D. pxmfxder breper A. ponefsder bröpor

seo mödor psere mödor

dohtor dohtor

sweostor sweostor

piere meder pä mödor

dehter dohtor

sweostor sweostor

PI. N. päfxderas

bröpor, — -pru G. pära fsedera bröpra — D.peemfxdebröprum — rum A. pä fxderas bröpor, — •pru

Ne. father, systir)..

brother,

83 Femininum

mother,

mödor, -dru, -dra mödra . möirum

dohtor sweostor etc. dohtra sweostra dohtrum sweostrum mödor, dohtor sweostor •dru,-dra etc. daughter,

sister

( < aisl.

1. Die Formen G. Sg. feederes, N. A. PI. fsederas sind nach der a-Deklination, N. A. PI. mödra, dohtra nach der ö-Deklination umgebildet, da sie wenig im PI. gebraucht wurden. 2. D. breper, meder < urg. *bröpri, *mödri (Iat. frätrl, mätri)\ zu dehter s. § 3 1 , 3 ; angl. auch D. jeder < urg. *fadri (lat. patri). 3. Die Form N. A. PI. bröpru neben bröpor stammt aus dem kollektiven Neutrum 3ebröpor 'das Gebrüder' (so noch bei Lessing), dessen pluralische Bedeutung die pluralische (n.) Form nach sich zog: (3e)bröpru 'die Gebrüder'. So auch 3esweostor 'das Geschwister' (d. h. die Schwestern) und (3e)siveostru 'die Geschwister'; ferner (ze)sweostra 'die Schwestern' nach der ö-Deklination. Nach bröpru, sweostru wurden die Formen mödru und dohtru analog gebildet, wobei auch der Einfluß von calfru, lambru usw. mitgewirkt haben mag (§ 61).

84

Formenlehre.

3. Die s-Deklination (idg. s ) . 61. Sie enthält nur einige restliche Neutra (lat. genus, G. generis < *geneses, PI. genera). Sg. N. G. D. A. I.

pset lamb pass lambes psetn (pain) lambe pset lamb py lambe

PI. N. pa lambru G. para (psra) lambra D. psem(pam)lambrum, A. pa lambru Ne. lamb, child, calf.

clld elides elide clld elide

c(e)alf c(e)alfes c(e)alfe c(e)alf c(e)alfe

cild, cildru cildra cildrum clld, cildru

c(e)alfru c(e)alfra c(e)alfrum c(e)alfru

1. Neben lamb besteht die Form lornbor, wo r wie in den Formen dö^or 'Tag' (G. dolores, D. dö^(o)re und döjor), wildor 'Wild' usw. (PI. däjor, wildru) auch im Sg. auftritt. 2. G. D. Sg. ist analog zur a-Deklination gebildet wie auch der PI. clM. 4. Die übrigen Beste konsonantischer Deklination. 62. Hierunter finden sich Maskulina, Feminina und zwei Neutra (lat. pi's m., nox f., G. pedis, noctis). Mask.

Sg. N . s i f ö t G. pxsfötes D. piem (pärn) fet A. poneföt I. py föle, fet PI. N. pä fet G. pära (pxra) föta D. pSrn (päm)fötum A. p&ftt

Neutr.

pst serüd — serüdes — seryd pset serüd — serüd — serüda — serüdum — serüd

F e m . kurz- langsilbig

ealu ealop ealop ealu

— ealepa — —

sio, seo hnuiu müs pxre hnute müse pwre hnyte mys pä hnutu müs

— hnyte mys — hnuta müsa — hnutum müsum — hnyte mys

Substantiva.

85

Ne. ¡uol — feet, shruud, ale, nul, mouse — mice. 1. Der umgelautet« D . fvt, hnyle, mg* < urg. *jöli (lat. pedl), *"/.nuti, *i)tüsi; der gleichlautende PI. < urg. *fötiz, *'/nutiz, *müsiz. 2. G.fötes, serüdes, I . föte nach der a-Deklination, nichtumgelautete G. hnute, müse nach der ö-Deklination (doch G. Sg. bec neben späterem böce), N. A. PI. serüd nach wif (§ 53). 5. Substantivierte Participia Praesentis. 63. E s sind in der Regel Maskulina (lat. amäns< G. amantis, zu Inf. amäre). EinSg. N. G. D. A. I.

Zweisilbig

se f(r)eond (§ 36. 2) pses j(r)condes päem (päm) j(r)iend, j(r)eonde pone f(r)eond py j(r)öonde

PI. N. pä j(r)tend, j(r)vond, -as (§ 3 1 , 8 ) G. pära (peera) j(r)eonda D . päem, (päm) f(r)eondum A. pä f(r)iend, f(r)eond, -as Ne. j(r)iend, mener. 1. G. D . (/(r)i'onde), Deklination.

*amänts,

äsend (zu Inf. ä^an) äsendes äjende äsend äsende äsend,

-e,

-as

äjendra äsendum ä3end, -e,

-as

I., N. A. PI. (auf -as) nach der a-

2. Die zweisilbigen richten sich im N. PI. auf -e, G. auf -ra nach der Deklination der st. Adjektiva. 3. Die echten Part. Präs. gehen ae. nach der ja-Deklination.

86

Formenlehre.

II. Pronomina. 1. P e r s o n a l p r o n o m e n . 64. 1. Ps. Sg. N. G. D. A.

ic min ml (§ 51,4) mS (mec)

PI. N. we G. üre, üser D. Üs A. üs (üsic) Dual. N. G. D. A.

2. Ps. pü pin pg pe (pec)

3. Ps. m. hs Ms Mm M(e)ne

je iower, eower iow, eow low, eow (eowic)

wit < *wi-twö1) uncer unc unc(it)

n. hit Ms Mm hit

f. Mo, heo M(e)re M(e)re M(e)

lue, M M{e)ra, Mora, heora (§ 32, 3) Mm Me, hi

yit incer ino inc(it)

Ne. (Sg.l. Ps.:) I, mine, me— (2.Ps.:) thou, thine, thee — (3. Ps.:) he, his, Mm; it; she, her, her - (PL 1. Ps.:) we, our, us — (2. Ps.:) ye, your, you — (3. Ps.:) —. ]. Im Spätws. treten folgende Formen mit y auf: hyre, hy, hyra für hi(e)re, hl(e), hi(e)ra, zu denen später weitere treten (§51, 5a). 2. Das Anglische weist viele Sondcrbildungen auf. Merc. mic, psec, wx, ür\ Sg. heom, hinae, f. G. hirae, A. hlo heo hiae, PI. hiae hlo heo hy(e), heara, heom; — ndh. ih, meh, peh, üsih usw., ivoe wx, üsra üsijra, üsij, 31 jie 3(1')® ¿ee, iwer lurre luerra towera lowre, loh luh iuih iowih; Sg. f. hlu hla, G. hirae, G. D. hir, A. hia hiae hea, PI. hla hea hiae, hiara heara. Anmerkung: Das im Ae. (wie Afr. und As.) verlorengegangene R e f l e x i v p r o n o m e n (got. seina, sis, sik) wird ') Horn, Sprachkörper § 51.

Pronomina.

87

durch die entsprechenden Formen des Personalpronomens der 3. Ps. ersetzt. 2. P o s s e s s i v p r o n o m e n . 65. E s wird vom G. der Personalia gebildet und wie das st. Adj. flektiert; doch tritt an Stelle des G. 3. Sg. Ms, hi(e)re, PI. hi(e)ra oft auch für alle Genera und Numeri das reflexive sin, das in der Poesie fast ausschließlich steht (vgl. lat. eins : suus). 1. Min 'm ein', pin 'dein', sin 'sein' (his 'sein', hire 'ihr', PI. hi(e)ra 'ihr'), nre üser 'unser', eower, ndh. iower 'euer', uncer 'unser beider', incer 'euer beider'. 2. Ws. ürc wird wie %rene (§ 70,1) flektiert (doch G. D. Sg. f. ür(r)e, G. PI. ur(r)a); poet. üser hat im G. üsses, D. üssum usw. (aber: A. üserne) < *üs(e)res, *üs(e)rum nach Ausfall des Mittelvokals (§ 49) gewöhnlich Assimilation von sr > ss (S 43), jedoch nicht im Ndh. (üsra, üsera usw. neben r-losen N. üsa, G. wses, D. üsum usw.). Doppel-s dringt auch in die nicht synkopierten Kasus ein (üsser, üsserns, üsserra). 3. D e m o n s t r a t i v p r o n o m e n . 66. a) Das einfache se m., sio, seo f., pset n. in der meist abgeschwächten Bedeutung des bestimmten Artikels (s. beim Subst.). 1. Im Spätws. finden sich auch die Formen G. pas, päre psera, A. pazne pane; p&n (< päm, vgl. § 51, 2); sehr spät pe, peo für se, seo. 2. Im Kent. stehen neben den x - die e-Formen (§ 26, 1, 2): pet, pes, pere, pem; wie oben auch pas, päre, pane-, ferner I. ban, G. Pl. pearj. 3. Im Anglischen herrscht wieder Buntheit. Es erscheinen folgende Sonderbildungen: merc. N. pe, sie sio siu, pet; G. pes pas, pere päre -a; D. pere pära; A. pane psene pene; PI. G. peara bärae pserae; — ndh, N. m. ss p& pe, f. sio pic piu py; G. f. pwr psera -se pära päre-, D. m. n. pxn pem, f. pxr per; A. m. bon(ne) pxnc pene, f. ps- pio piu py. 4. Der I. py und pon (pan) ist in allen Dialekten gleich. Die letztere Form wird wie hwon (§ 68, 1) meist in adv. Formeln wie for pon 'deshalb, weil', sefler pon 'danach', ¿er pon 'bevor'

88

Formenlehre.

und beim Komp. pon rnä 'noch mehr' (vgl. Beow. V. 503f.) gebraucht. b) D a s zusammengesetzte, das aus einfachem Demonstrativ + Partikel got. sai 'siehe, lat. ecce' > ae. -s besteht. m. Sg. N. pes G. pis(s)es D . pis(s)um, A. pisne I.

pios(s)um (§ 32, 3)

n. pis — — pis

pys,

f. pïos, pïos Pl. päs pisse pissa pisse pis(s)um, pios(s)um päs päs

pis

N e . lias, these, those. — Ae. f. pisse, Pl. pissa ae. 1: Klasse I (idg- ei: oi: i:i > urg. i:ai:i:i ä: i:i).

Verba.

97

ae. ridan — räd — ridon — (3 e)riden ne. ride rode ridden So geht auch das Verb, contr. peon (§ 22,3) — pah — pl^on (S. 47) — 3efii3en. I n ärisan — äräs — ärison — ärisen (ne. arise, arose, arisen) ist der g r a m m a t i s c h e Wechsel (S. 47) schon beseitigt. Klasse II (idg. eu:ou:ü:ü > urg. eu/iu :au: ü:ü > ae. eo : f a : ü: 5, vgl. § 22,2). ae. freosan — fr^as — früron — (je)froren ne. freeze froze frozen So geht auch d a s Verb, contr. ws. fteon, angl. flean (§ 36,1,2) - flsah fleh (§ 35,1) - flü3on (S.*47) - ( 3 e)fl6 3 en (ne. flee, fled). Einige hierhergehörige V e r b a h a b e n im Präs. den Vokal ü: Ae. büjan— ws. 6 ^ 3 , angl. bei — lÜ3on— (3e)bojen (ne. bow, bowed). Klasse III u m f a ß t in der H a u p t s a c h e die Verba auf Nasal oder Liquida + K o n s o n a n t (idg. en: on: n:n > urg. in (§ 22,1) : an: un (§ 21,5) :un> ae. in : an : un : un). ae. ne. ae. ne.

bindan — band — bundon — (¡e)bunden bind bound bound helpan — h(e)alp (§ 29,1 c) — hulpon (§ 22, 2) — ( 3 e)help helped [holpen

Einige hierhergehörige Verba h a b e n im I n n e r n eine andere K o n s o n a n t e n v e r b i n d u n g : Ws. feohtan (§ 29,1a), angl. fehtan (§ 35,1) — ws. fqaht, angl. fseht — fuhton — (3e)fohten (ne. fight, fought, fought)-, ae. fri^nan'fragen' (auch frinan nach Kl. I) — frse^n — fruinon — 3efru3nen. Klasse IV u m f a ß t die Verba auf einfachen Nasal oder Liquiden (idg. er: or: er: r > urg. er: ar: äer (§ 21,2): ur (§ 21,5) > ae. er:ser: ser, 'er (§ 21,2) : or (§ 22,2)). Lehnert, Altenglisches Elemcntarbuch

98

Formenlehre. ae. heran — beer — bëêron, bêrcm — (3e)boren stelan — stiel — stselon, stêlon — (3e)stolen ne. bear, steal bore, stole born(e), stolen

Besonderheiten zeigen: niman 'nehmen' — nom (nach dem PI.)— nömon (§ 28,2) (später auch ws. nam, nämon) — (3e)numen; cuman — c(w)öm — c(w)ömon — (je)cumen (ne. come, came, come). Klasse V umfaßt die Verba auf einfachen Konsonanten, ausgenommen Liquida oder Nasal (idg. e : o : ë : ë > urg. e : a : m : e > ae. ë : se : ë : ë). ae. wesan — wœs — wsèron, wêron (S. 47) — (3e)wesen ne. (be) was were nhd. gewesen Hierher gehören auch: Ws. 3i(e)fan, angl. 3efan (§ 30,1) — ws. 3eaf, angl. 3xf— ws. zçafon, angl. 3ëfon— ws. 3iefen, angl. 3ején (ne. give, gave, given) ; etan — ws. set, angl. et (mit Länge zu lat. ëdî) — ws. sëton, angl. ëton— (3e)eten (ne. eat, ate, eaten) ; Verb, contr. ws. sèon, angl. sëan (§ 36) — ws. sçah, angl. sseh — ws. sâwon, ssè3on, angl. së3on — ws. (3e)sewen, (3e)sawen, angl. (3e)se3en (ne. see, saw, seen); sittan ( < urg. *sitjan(an), § 25,3) — seet — ws. sëèton, angl. sçton — (3e)seten (ne. sit, sat, sat) ; brecan hat P. P. brocen nach Kl. IV (ne. break, broke, broken). Klasse VI (idg. a: ä: ä: a ( 0 : 0 : 0 : 0 ) > urg. a : ö : ö : a > a e. a : ö : ö : a). ae. sc(e)acan (§ 30,2) — sc(e)5c — sc(e)öcon — (3e)sc(e)acen ne. shake shook shaken Hierher gehören auch: standan — stöd — stödon — (3e)standen (mit n vom Präs. ; ne. stand, stood stood) ; slçan (§ 36,1) — süöj slöh (§ 40) — slö3on — sla3en slas3en sle3en (ne. slay, slew, slain); hebban 'heben' — höf — hôfon — hafen hsefen (lat. capiô 'ergreife', urg. *Xatriö > ae. hebbu

Verba.

99

> ic hebbe); siverian (< *swarjan) — sivor — sworon — (¡e)sworen mit 6 nach Kl. I V (ne. swear, swore, sworn). 76. Die (ursprünglich) reduplizierenden Verben. Die im Gotischen noch gut erkennbare Reduplikation (got. kaitan, haihait, haihaitum, haitans 'heißen', let an, lailöt, lailötum, letans' lassen') ist im Ae. wie in den anderen germ. Sprachen nicht mehr bewahrt bis auf die fünf angl. Präteritalformen lieht, reord, leolc, leorl und (on)dreord (got. haihait, rairöp, lailaik, lailöt) zum Inf. hätan 'heißen', rsedan, angl. rcdan 'raten', läcan 'springen', leetan, angl. letan 'lassen' und (on)drsedan, angl. -drcdan 'fürchten' (got. haitan, ga-redan, laikan, letan). Die hierhergehörigen Verben lassen sich in zwei Klassen einteilen (nhd. Prät. -ie-) : Klasse I mit Vokal e (e) im Prät.: hätan 'heißen' — hei (angl. heht) — heton — häten; ebenso ws. läetan, angl. letan (ne. let); slSpan, angl. depart (ne. sleep); Verb, contr. fön (§ 36,1) — fin,3 — finjon — {-¡e)fansen\ usw. Klasse II mit eo im Prät.: ws. healdan, angl. haldan — hcold — heoldon — ws. (5e)healden, angl. (3e)halden (ne. hold, held, held)-, ebenso gehen f(e)allan, h\awan, hlqapan. cnäwan, cräwan, säwan, präwan, blöwan, 3röwan usw. (ne. fall, hew, leap, know, crow, sow, throw, blow, groiv). 76 a. Dte ae. Yerbalendungen. Präs. beru > Präs. dis, biris bir(e)st.

1. S g . : idg. *bhendh-ö, *bher-ö > ur-ae. bindu, angl. ic bindu, beru, -0, ws. kent. ic binde, bere1). 2. S g . : idg. *bhendh-esi, *bher-esi > ur-ae. bin> angl. pü bindes(t), beres(t), ws. kent. f>ii bintst,

\j Über die n i c h t tautgeaetzliche B e w a h r u n g v o n -w n a c h l a n g e r S t a m m äilbe (§ 4 8 , 2) imd f r ü h e A b s c h w ä c h u n g zu -e v g l . W . H o r n , S p r a c h k ö r p e r lind S p r a c h f u n k t i o n , Leipzig 1 9 2 3 ' ( „ P a l a e s t r a " B d . 135), §§ 1 9 , 2 0 .

4*

100

Formenlohre.

Das -t rührt bei ae. (germ.) freier Wortstellung vom nachgestellten pü her: bindis pü > bindestü wird aufgelöst > bindest pü nach dem Muster von wästü neben pü wäst (§ 78). Im Ws. Kent. trat Kürzung bei nachfolgendem Pronomen ein, da dieses die Person deutlich kennzeichnete (bind(e)st pü > bintst pü), doch erfahren die Verba auf r, l, m, n in der Regel keine Synkope des e (birest, fremep usw.), vgl. § 50. Das Anglische hebt sich von den südlichen Mundarten deutlich durch Vermeidung der Synkope und Zurückdrängung des ¿-Umlauts (bzw. i für e) in der 2. 3. Sg. ab 1 ) (außer bei den Verba contracta und den Verben auf -mi). P r ä s . 3. S g . : idg. *bhendh-eti, *bher-eti > ur-ae. bindip, birip > angl. he bindep, berep, ws. kent. he bint, bir{e)p. I m Ws. Kent. ergaben nach Ausfall des e in bind(e)p bei nachfolgendem Pronomen der sth. Verschlußlaut d + stl. Reibelaut p = stl. Verschlußlaut t (so auch he fint, bit(t), bit(t), sent usw. zu Inf. findan, biddan, bidan, sendan). I m Ndh. greift das -s der 2. Sg. pü bindes auf die anderen Präs.-Formen über, so daß 3. Sg. he bindes, PI. we, 3e, hie bindas neben he bindep, we .. bindap erscheint 2 ). P r ä s . 1. P r ä s . 2. P r ä s . 3. hie bindap,

P L : idg. *bhendh-omes, *bher-omes > ae. — . P I . : idg. *bhendh-et(h)e, *bher-et(h)e > ae. — . P I . : idg. *bhendh-onti, *bher-onti > ae. we, 3?, berap (§ 28,1).

Im Ae. (wie auch im As. und Afr., aber nicht im Got., Ahd. und Aisl.) trat hier und im Prät. sowie im Opt. PI. Präs. und Prät. Zusammenfall aller drei Personen unter 3. PI. ein, da die Personalpronomina ständige Begleiter des Verbums geworden waren (vgl. S. 77 1 ). ') So ausnahmslos Im „Beowulf". ') H o r n , §23; E . H o l m q v l s t , On the history of the English present inflections, partlcularly -th and -», Heldelberg 1S22.

Verba.

101

Über ndh. PI..we .. bindas s. unter Präs. 3. Sg. 1. 2. P I . - E n d u n g : Sie hat bei nachfolgendem Pers.Pron. we, je, Dual, wit, jit besonders starke Abschwächung zu -e erfahren: Präs. Ind. we, je bindap : binde we, je1); Präs. Opt. we, je binden: binde we, je; Adhortativ binde we; Imp. binde je; Prät. Ind. we, 3? bundon : bunde we, je; Prät. Opt. we, 3? bunden: bunde we, 3?. Im Anglischen ist die Endung -ap (+ we, je) gewöhnlich nicht gekürzt worden. 3. PI. bindap hie usw. hat keine Abschwächung erfahren, da für das Pron. häufig ein Subst. eintrat, die Verbindung also lockerer war. O p t . P r ä s . S g . : idg. 1. *bhendh-oim, 2. *-ois, 3. *-oit > germ. *-ai(n), *-ais *aiz (§48,1), *-ait > ur-ae. bindae (§ 48,4) > ae. ic, pü, he binde. Opt. P r ä s . P I . : idg. 1. *bhendh-oime, 2. *-oite > ae. —. Idg. 3. *bhendh-oint > germ. *bindain > ur-ae. bindsen > ae. we, je, hie binden. Im Ndh. (teilweise auch merc.) schwindet das -n (ic, we .. binde, -ae, -a). I m p . 2. S g . : idg. *bhendh-e, *bher-e > ae. bind, her (§48,2). In den kurzsilbigen Verben auf -jan bleibt nach § 48,2 -i erhalten und wird später zu -e gesenkt: ae. bide, freme, got. bidei, *jramei (ei = 1) zum Inf. ae. biddan, fremman, got. bidjan, *framjan (§ 25,3). I m p . 1. P L : Statt der adhortativen Form bindan verwenden das Ae. und As. meist die Opt. PI.-Form binden. I m p . 2. PI. = Ind. PI. bindap, berap. I n f . : idg. *bhendh-onom, *bher-onom > ae. bindan, beran. *) Ein ahd. Seitenstück bei T a t i a n uuir nememes 'wir nehmen': nemen uuir 'nehmen wir' (W. H o r n , „Die Neueren Sprachen", Beiheft 32, 1939, S. 4).

102

Formenlehre.

Im Ndh. fällt ausl. -n ab (wie auch bei der subst. nDekl., im Opt. PI. Präs. und Prät.). Neben diesem unflekt. Inf., der ein erstarrter N. A. eines idg. n. Yerbalnomens ist ('das Binden, Tragen'), steht im Ae. (wie auch im As., Ahd., jedoch nicht im Aisl., Got.) nach tö im D. Sg. der als nja.-Stamm (§ 54, ^ " f l e k tierte Infinitiv", eine Art Gerundium: tö bindenne neben jüngerem tö bindanne (nach bindan). P a r t . P r ä s . : idg. *bhendh-ont-, *bher-ont- (-nt > nd nach Verners Gesetz > -nd nach § 25,2) wird wg. zu den adj. -jal-jö-Stämmen erweitert, daher > wg. *bindandi, *berandi > ur-ae. bindeendi, berendi > ae. bindende, betende1) (wie •¡rene § 70,1 flekt.). P r ä t . 1*3. S g . : idg. 1. *bhe-bhonda, ae. ic, he band.

3. *bhe-bhönde

>

Das zugrunde liegende idg. Perfekt 2 ) war in den meisten Fällen durch Reduplikation, Ablaut und Personalendungen gekennzeichnet. Im Germ, ging die Reduplikation bei den meisten Verben verloren (vgl. § 77), dafür wurde der Ablaut weiter ausgebaut (§ 75). P r ä t . 2. S g . : idg. *bhndh-es ae. pü bunde.

> ur-ae. bundi (§ 21,5) >

In der dem Wg. zugrunde liegenden idg. Form des Aorists (urspr. zum Ausdruck einer momentanen Handlung in der Vergangenheit) wurde der Bindevokal -e- > -i- gehoben, -s fiel ab. Lautgesetzlich hätte nach §§ 31,5 und 48,2 bundi > ae*bynd werden müssen, doch blieb -i (später -e) nach langer Stammsilbe als funktionswichtig ' ) Bei derae. Umschreibung vom Typus Ae totes tprecende als lose Vorstuf« der heutigen Dauerform he was speaking handelt es sich noch um eine mechanische Nachahmung verschiedener latein. Konstruktionen (vgl. S. 112"). *) I m germ. P r ä t . sind idg. Imperfekt, Aorist, .Perfekt und Plusquamperfekt aufgegangen.

103

Verba.

und unter Mitwirkung der kurzsilbigen erhalten, der Umlaut trat durch Analogie zum PI. nicht ein. Die Endung der sw. Verba -des(t) (ae. pü fremedes(t). got. salbödes 'salbtest') ist eine verkürzte Form vom Verbum " t u n " (s. § 77). P r ä t . PI.: idg. 3. *bhndh-nt > ur-ae. bundun (§ 21,5)> a e . we, 3?, hie bundon,

-an.

Zugrunde liegt eine Aoristform wie oben. Im Ae. As. Afr. trat Zusammenfall aller drei Personen wie im Ind. Opt. PI. Präs. und Prät. ein. Opt. P r ä t . Sg.: Er hat Abi.-Vokal wie Ind. PI. Die wg. Formen gehen auf idg. 1. *-lm, 2. *-is, 3. *-it (vgl. lat. sim, sis, sit) zurück > ur-ae. *bundi > ae. ic-, pü, he bunde (statt lautgesetzl. *bynd, vgl. unter Prät. 2. Sg.). O p t . P r ä t . PI.: Er geht auf idg. 3. *-lnt (vgl. lat. simus, sitis, sint) z u r ü c k > ur-ae. *bund-in

> ae. ive, 3?, Ine

bünden (daneben indikativ. bundon, -an). P a r t . P r ä t . : idg. *bhndh-enos, *-onos (Suffixablaut, vgl. § 75) > ur-ae.

(31)bundin,

(si)bundssn

> ae.

(je)-

bunden (§ 51,1), außerws. auch -an, -on, -un. Zur Flexion vgl. § 71 Ende. — Die Vorsilbe 3e- (älter 31-) hat beim germ. Verbum perfekt) vieren de Bedeutung (vgl. got. bairan,

a h d . ae. beran ' t r a g e n ' : got. gabairan,

ahd.

giberan, ae. 3eberan 'zu Ende tragen' = 'hervorbringen, gebären'), wird jedoch beim P. P. auch im Ae. schon schematisch angewandt und fehlt häufig. Zusammengesetzte Verba können kein ze- annehmen. — Beim Subst. hat die Vorsilbe 36- kollektivierende Bedeutung (ahd. ae. jeld : a h d . gifldi, ae. •¡eflde' G e s a m t h e i t von F e l d e r n ' , vgl. jebröpor, 3esweostor in § 60,3).

Formenlehre.

104

76 b. Flexion.

PI.

hdpap

Ae. a) P r ä s e n s . Indikativ. il helpe binde (èose angl. helpu bindu lèosu pü hilpst binisi liest angl. hdpes(t)bindes(t) leoses(t) he.. hilpp bint llest angl. helpep bindep lèosep wè.. helpap bindap lèosap

Sg. PI.

helpx helpxn

il... wi..

Ur-ae. Sg. 1. helpu 2. hilpis 3. hilpip

Sg. 2. help PI. 1. helpxn 2. helpap helpan

hdpasndi, helpendi

helpe hdpen

Optativ. binde leose binden ¿losen

help helpan helpap

Imperativ. bind, ¿eos bindan léosan bindap lèosap

fèhst fcest fèhp Jeep föp /ö,angl./öe fön, angl. föcn foh fön föp

Infinitiv. helpan bindan leosan Jon (§36) (§ 44, Ia) Particip. hdpende bindende leosende fönde

Sg. 1. 2. 3. PI.

h(e)alp hulpi h(e)alp hulpun

b) P r ä t e r i t u m . Indikativ. il h(e)alp band lèas pu hulpe hunde cure hl.. h(e)alp band leas we., hulpon bundon curon

Sg. PL

hulpi hulpin

Optativ. t í . . . hulpe hunde cure u>e.. hulpen bunden curen

(3Ì)holpsen, (ji)holpin



(je)holpen

Partizip. (¡efunden (je)coren

fenj fenje fenj fenjon fen je fenjen (je)fanjen

Verba.

105

77. Die schwachen Yerben. Das idg. Verbum bildete seine Vergangenheitsformen mei st mit Hilfe von Reduplikation, Ablaut und Personalendungen. Als jedoch die Personalpronomina in den germ. Sprachen zu ständigen Begleitern des Verbums wurden, war die Vergangenheitsform nunmehr übercharakterisiert. Die alten Kennzeichnungsmittel wichen dem neuen: Die Reduplikation ging im Germ, bis auf Reste verloren (§76), in den nd. Dialekten (Ae., As., Afr.) trat überdies weitgehend Zusammenfall der Personalendungen ein (§ 76a). Dagegen blieb der Ablaut bei den sog. "starken Verben" im Germ, erhalten und wurde in feste Schemata gebracht (§ 75). Eine bestimmte Art von Verben, die sog. "schwachen Verben" gaben im Germ, auch noch den Ablaut auf und bildeten auf Grund des Bedeutungsinhalts der hierhergehörigen faktitiven (kausativen) Verben 1 ) ihre Vergangenheit durch Zusammensetzung des Verbalstammes mit den Präteritalformen des Verbums " t u n " 2 ) . Als der Verbalstamm und die Formen vom Verbum' ' t u n " zu einem festen Kompositum verwachsen waren, wurde die ursprüngliche Bedeutung von tun bald nicht mehr empfunden, es sank zur Flexionsendung herab und wurde abgeschwächt (vgl. PI. ae. we fremedon statt *freme(dee)don, ahd. wir frumitum statt *frumi(lä)tum)3). Von den vier got. (urg.) Klassen des sw. Verbums sind ') Z. B . got. hailjan 'heil machen' = 'heilen', dailjan 'Teil(e) machen' = 'teilen', (abl.) satjan 'sitzen machen' = 'setzen' zu got. Adj. hails 'heil, gesund', Sb. dails 'Teil', Vb. sitan 'sitzen'; ebenso ae. hxlan, die'an, settan zu ae. Adj. häl, Sb. dal ( < urg. 'dailiz), Vb. sittan (ne. heal — whole, deal—deal, set — Sit). Weitere Beispiele s. unter Klasse I . •) Die got. VI.-Endungen 1. (nan)-de.dum, 2. -diiup, 3. -dedun 'wir retteten usw." zum Inf. nasjan (s. unter Klasse I) entsprechen in ihrer noch nicht abgeschwächten Form genau dem ahd. Simplex wir tat um, irtätut,9ietätun, as. vri, 3«, sia dädun (eigtl. 3. PI.), ae. (poet.) we, hie didon (eigtl. 3. PI.) 'wir, ihr, sie taten' (vgl. H o r n , Sprachkörper § 44; K r ä h e , Germ. Sprachwissenschaft I I , § 90). *) In den historischen Grammatiken gewöhnlich ,,Dentalpräteritum" genannt-

106

Formenlehre.

ae. nur noch, die ersten zwei erhalten, dazu R e s t e der dritten. Wir haben hier nur drei S t ä m m e zu unterscheiden: 1. P r ä s .

2. P r ä t .

3. P . P .

Klasse I enthält in der Hauptsache Kausativa oder F a k t i t i v a (lat. jac-ere 'machen, tun') zu Adjektiven, Substantiven und Verben 1 ). Ae. fremman (§ 25, 3a), got. *framjan 'förderlich machen' = 'fördern' zum Adj. ae.fram 'förderlich, tapfer', got. *frams, aisl./ramr 'vorzüglich' (dazu mit abl. Schwundstufe nach § 75 ahd. frummen Vb., fruma Sb., nhd. frommen, 'zu Nutz und Frommen'); — ae. deman ( § 3 1 , 4 ) , got. dömjan 'ein Urteil machen' = "(be)uTteilen' zum Subst. ae. dorn, got. döms 'Urteil' (ne. deem idoom); — ae. nerian (§25, 3a), got. nasjan (statt *nazjan2), §25, 1, mit s für z von ga-nisari) 'genesen machen' = 'heilen, retten' zum Verbum ae. 3e-nesan, got. ga-nisan 'genesen' (nhd. nähren: ge-nesen). Die Verba dieser Klasse gehen auf urg. *-ijan (got. durchweg -jari) zurück, aus dem sich nach kurzer Wurzelsilbe germ. *-jan (*nazjan), nach langer Wurzelsilbe germ. *-ian (*dömian) entwickelte (vgl. § 5 4 , 1 ) . Sowohl germ. -j als auch -i bewirkten ' U m l a u t ' (§ 31) des Wurzelvokals der V e r b a und 'Palatalisierung und Assibilierung'(§ 44) eines vorausgehenden c und 3, -j überdies noch ' Gemination' gemäß § 25, 3a, um dann, wie nach urspr. langer Stammsilbe, auch nach der neuentstandenen Konsonantenlänge zu schwinden. I m Ae. haben die Verba der Klasse I im Inf. die E n dung -an, nach r -ian (§ 25, 3a), im Prät. die Endung -ede, -de, -te (got. -ida, ur-ae. -idse): *) Daneben gibt es primäre Verba auf got. -jan, die dann aber im Prät. stark {abl.) flektieren, z. B . got. hafjan '(auf)heben', bidjan 'bitten', ligan

'liegen' (statt *ligjan), sitan 'sitzen' (statt *sitjan) = ae. hebban abl. Vi., bid-

ian abl. V. {bad, bidón, zebeien), liéy e)an (vgl. § 44,1b) abl. V. (¡«3, läson, gelesen), sittan abl. V. (ne. heaveflekt.,bid, lieflekt.,sit). •) Vgl. regelm. got. ha ¿jan 'loben' > ae. herian 'loben, preisen'.

Verba. Inf. ae. fremman 'fördern' (got. *framjan ae. deman 'urteilen' (got. dömjan ae. nerian 'retten' (got. nasjan

107

Prat. — ic, we fremede,

P. P. -on — (3e)fremed

- *framida, 3. -dedun — — ic, we demde, -on —

*framips) (3e)demed

— dömida, 3. -dedun — ic, we nerede, -on

— —

dömips) (3e)nered

3. -dedun



nasips)

— nasida,

1. Die urspr. kurzsilbigen Verba bilden ihr P r ä t . auf -ede (fremede, nerede), die urspr. langsilbigen auf -de nach sth. Kons, (demde, hlerde herde zum Inf. ws. hieran, angl. heran — ne. deem : deemed, hear: heard), auf -te nach stl. Kons. (cepte, mette zum Inf. cepan, metan — ne. keep: kept, meet: met); wie die letzteren gehen auch die urspr. kurzsilbigen Verba auf -d, -t (hredde, sette zum Inf. hreddan 'retten', settan — ne. set: set). Dreifacher Konsonant wird vereinfacht (fylde, sende zum I n f . fyllan, sendan — ne. fill: filled, send: sent). 2. Das P a r t . P r ä t . endet auf -ed (älter -id) bei den urspr. kurz- und langsilbigen Verben. Dial. Unterschiede zeigen sich in der Flexion der P . P . der Verba, die auf -d, -t ausgehen. Angl. N. 3eseted') (zu settan), G. ^esettes, D. jesettum, doch ohne Synkope vor kons, anlaut. Endung A. 3esetedne, f. G. jesetedre, -ra usw.; — ws. (durchgehende Synkope) N. jeset(t), G. 3esettes, D. ¡esettum, A. 3&setner f. G. 3eselre, -ra usw.; — ebenso angl. 3esended, 3e3reted1); ws. 3esend, jejrel(t) zum Inf. sendan, 3retan (ne. send : sent, greet: greeted). Während die kurzsilbigen sonst in den flekt. Formen keine Kürzung erfahren, wird bei den langsilbigen vor l)

So ausnahmslos im „ B e o w u l f " .

108

Formenlehre.

vokalisch anlautender Endung das e von -ed stets synkopiert. 3. In der 2. 3. Sg. Präs. pü fremes(t), he fremep trat keine Gemination nach § 25,3a ein, da j vor dem ¿ der Endung bereits im Wg. fehlte (vgl. § 44 Anm. 2); zum Imp. 2. Sg. freme vgl. § 76 a. 4. a) Einige Verben bildeten schon im Germ, ihr Prät. und P. P. ohne den Mittelvokal -¿- unter Antritt der Endung -t statt -d und haben daher auch im Ae. keinen ¿-Umlaut. Ae. byij(e)an (vgl. § 4 4 , 1 Ende) 'kaufen' — höhte — jeboht (got. bugjan — baühta, ne. buy — bought); peni(e)an 'denken' — pöhte — 3epöht (got. pagkjan — pähta, ne. think — thought); pyn6(e)an 'dünken' — pühte — jepüht (got. pugkjan — pühta, ne. think < ae. penf{e)an + pyn((e)an, vgl. §44 Anm. 1); wyrc(e)an 'arbeiten' — worhte — ¡eworht (got. waürkjan — waürhta, ne. work — wrought); brinjan (at. Vb.), brenj(e)an (sw. Vb., as. brengian) 'bringen' — bröhte — 3ebröht (got. briggan — brähta, ne. bring — brought); rsec(e)an 'reichen' ( < germ. *raikjan) — rähte rsehte — ^erseht (mit w vom Präs.; ne. reach — reached); tie6(e)an 'lehren' ( < germ. *taikjan) — tähtetmhte — •¡etäht jetxfU (mit & vom Präs.; ne. teach — taught); se£(e)an 'suchen' (got. sökjan) —söhte — jesöht (ne. seek vgl. § 44 Anm.l — sought); we£i(e)an 'wecken' (got. us-wakjan) — weahte (§ 29, l a ) — 3eweaM (ne. wake, watch < ae. wacian, wsccan mit we6ian vermischt); stre6i(e)an 'strecken' ( < germ. *strakjan strack machen', in nhd. schnurstracks) — streahte (§ 29, 1 a) — jestreaht (ne. streich — stretched); peSc(e)an 'decken' ( < germ. *pakjan) — peahte (§ 29, l a ) — jepeaht (ne. thatch nach Sb. ae. psec 'Dach', zu lat. toga 'Kleid', eigtl. 'Bedeckung'). b) Eine weitere kleine Anzahl von Verben verlor den Mittelvokal -i- im Prät. und P. P. ebenfalls so früh, daß kein ¿-Umlaut eintrat, doch haben sie regulär -de im Prät., -d im P. P. Ae. tellan 'erzählen' ( < germ. *taljan) —t(e)alde (§ 29, 1 c) — jet(e)ald (ne. tell — told); sdlan 'übergeben' (got. saljan) — .s(e)alde — •¡es(e)ald (ne. seil — sold); cwellan 'töten' ( < germ. *kwaljan) — cw(e)aldt — 3ecw(e)ald (ne. quell, kill — killed); stdlan 'stellen' ( < germ. *staljan) — st(e)alde — 3est(e)ald;

Verba.

109

le&j(e)an 'legen' (got. lagjan, abl. Faktitivum zu got. ligan 'liegen' für *ligjan) — lejde — ¿elejd (ne. lay vgl. § 44 Anm. 2 — laid). Klasse II umfaßt hauptsächlich Verba, die von Nomina abgeleitet sind (Denominativa); daneben steht eine kleinere Anzahl von Verben, die Ableitungen von primären Verben darstellen (Deverbativa). Ae. fiscian, got. fiskön 'fischen' zu ae. fisc, got. fisks 'Fisch' (vgl. lat. piscäri zirpiscis); — ae. hwearfian, got. hwarbön 'wandern, wandeln', abl. 1 ) zu ae. hweörfan

'sich wenden', got.

hwairban 'wandeln' (nhd. werben); ae. fandian 'zu finden su-

chen' = 'prüfen, erforschen' (nhd.fahnden) abl. zu ae. findan

(nhd. finden). Die Verba dieser Klasse gehen auf urg. *-6jan (got. -ön) zurück, aus dem sich über umgelautetes *-ejan die ae. Inf.-Endung -tan entwickelte: Urg. *lököjan > *lökejan > Hökejan > *lökijan > ae. löcian, löci^(e)an 'schauen'. Im Prät. erscheint die Endung ws. -ode (got. -öda, urae. -ödee), angl. kent. -ade, im P. P. ws. -od, angl. kent. -ad (§ 51, 3 3 ). 2 ) Inf. ae. löcian 'schauen' (got. salbön 'salben'

Prät.

P. P.

— ic, we löcode, -on (ne. look: looked) — salböda, 3. -dedun

— jelöcod — salböps)

1. In der 2. 3. Sg. Präs. von löcian liegt athematische Bildung (der Deverbativa) vor, d. h. die Endungen treten hier unmittelbar an den Stamm. ') Ablaut (s. § 75) und Kausativbildung (s. Klasse I ) waren i m Germ, sehr produktive Sprachkräfte, wie das Nebeneinander von ae. kweorfan 'sich wenden', ablaut. hwearfian 'wandern' mit Schwundstufe hwyrft mi. 'Wanderung' (umgelautet), kausativ, huiierfan (angl. hwerfan) 'umwenden' deutlich zeigt. ') 'VKje neben kausativem ae. swldan 'stärken' ein denominatives swidian ,stark sein; stark werden' steht, so haben wir neben ae. unoferswlded 'unüberwunden* auch ein ae. unoferswldod 'unüberwindbar' (M. F ö r s t e r , Zur Geschichte des Reliquienkultus in Altengland, München 1943, S. 74').

110

Formenlehre.

Urg. 2. *lökö-si, 3. *lökö-pi > ae. pü l5cas(t), he löcap (got. salbös, salböp); danach die 2. Sg. Imp.: urg. *lökö(e) > ae. löca (§51, 3 3 ), got. salbö; — aber mit thematischer Bildung (der Dönominativa): urg. 1. Sg. *lököjö, 3. PI. *lököjanpi usw. > ae. i( löci(j)u, ws. löcije, we, je, hie löciap (vgl. Inf.), got. salbö, salbönd.

2. In späten ws. Texten haben die Verba auf -ian (nach r) der Klasse I häufig die Flexion der Klasse I I angenommen. Spätws. Präs. iS nerie, pü nerast, he, nerap, we neriap, Prät. ii nerode usw.

Klasse III ist ae. im wesentlichen nur noch durch die V e r b e n habban — hsefde — jehsefd; libban (li/^an) — lifde — jelifd; secjan — säende — ¿essend (ne. have, live, say) u n d

hycjan 'denken' — hojde — jeho^od vertreten, bei denen im

Prät. und P. P. -d(e) ohne Mittelvokal an den Stamm tritt. ( G o t . I n f . -an [haban, liban], a h d . -en [haben, leben], z u l a t . habere-, P r ä t . 3. Sg. g o t . habäida, a h d . habeta.) D i e

meisten ursprünglich hierhergehörigen Verben sind ae. in Klasse I oder II übergetreten, was auch bei den genannten Verben teilweise der Fall ist. 1. Die 1. Sg. und der PI. Präs. wurden nach der Klasse I g e b i l d e t , d a h e r : ic hsebbe, libbe (lifse), sec,je, hycje; we, 3?, hie habbap (wie fremmap), libbap (lif3ap), secs(e)ap, hyc3(e)ap.

2. Bildungen nach Klasse I und II zeigen die 2. Sg. P r ä s . pü hsefst, liofast (§ 32, 3), ssejst, hy3(e)st ho3as(t) ( a u ß e r w s . hafas(t), sa,3as(t)) u n d 3. Sg. he hsefp, liofap, sseip, hy3(e)p ho3ap ( a u ß e r w s . hafap, sa3dp) sowie die 2. Sg. I m p . hafa (angl. hsefe), Höfa, sas^e ( a u ß e r w s . saja), ho3

*fettjan

(§ 25, 3 a) >

ws.

fecc(e)an

(vgl. § 44, I Ende) entwickelte (ne. fetch — fetched).

Verba.

111

lrd.fetian —feiian; Präs. Sg. 1. i6feti^e —feiie, 2. pü fetast, 3. hefetap, PI. we..fetiap —feöSap; Opt. icfetije —fe(ie; Imp. Sg. feta, PI. fetiap — fcicap; Prät. i(fette — fetode; P. P. fett — fetod, außerws. feotod (§ 32, 2). 5. Die meisten Verba dieser Klasse sind in die I I . (ö-) Klasse übergetreten. Folgende Kennzeichen weisen auf urspr. Zugehörigkeit zur I I I . (f-)Klasse hin (lat. I I . Konjugation: totere usw. = germ. I I I . sw. Konjugation: got. pahan 'schweigen' usw.): Konsonantenverdoppelung (§ 25, 3 a) und ¿-Umlaut ( § 3 1 ) ; die Endungen -e, -es(t), -ep im Sg. Präs.; Bildung des Prät. und P. P. ohne -o-Mittelvokal. 77 a. Flexion. a) Präsens. Indikativ. 1. Klasse 2. Klasse déme nerie locÍ3e Sg - i t fremme dcemu neriu löci(3)u (§31, 4) angl. fremmu dem(e)s{t) neres(t) löcas(t) pü freme.s(t) angl. hxfes(t) löcap dem(e)p nerep he.. fremep ang . hxfep, löciap demap neriap PI. we.. fremmap Optativ. deme nerie löciye Sg. ii... fremme löci^en nerien PI. we., fremmen demen

3. K l a s s e hxbbe hafu hsefs(t) kafas(t) hxfp hafap habbap hxbbe hxbben

Imperativ. Sg. 2. PI. 1. 2.

fr eme fremman fremmap

dem

nere

deman demap

nerian neriap

Infinitiv. deman nerian

loca

hafa, angl. hxfe löciart löciap habbap locian

habban

112

Formenlehre.

Particip. 1. K l a s s e 2. K l a s s e 3. K l a s s e fremmende demende neriende löciende h¿ebbende angl. löcende b) P r ä t e r i t u m . Indikativ. Sg. ii fremede dem.de nerede löcode hsefde angl. kent. löcaie usw. pü fremedes(t) demdes(t) neredes(t) löcodes(t) hzefdes(t) he., fremede demde nerede löcode hsefde PI. we.. fremedon demdon neredon löcodon hsefdon Sg. ii... fremede PI. we.. fremeden

Optativ. demde nerede demden nereden

löcode löcoden

hsefde hiefden

Particip. (je)fremed (je)demed ($e)nered (je)löcod (^e)hsefd angl. kent. (¡e)löcad 77 b. Verbalsubstantivs. Die ae. schwachen Verben der I. Klasse bilden Abstrakta mit dem Suffix -inj ( < germ. *-ingö < idg. *-enkä), die der II. Klasse mit -wnj ( < germ. *-ungö < idg. *-nkä)1), bei den st. Verben sind Bildungen auf -inj -unz selten. Ae. metan, ^retan, bletsian, leornian: metin-}, yrUinj, bietsunj, leornunj (nhd. -ung, ne. -ing2): Sb. meeting, greeting, blessing, learning). Die Flexion ist die der langen ö- Stämme, doch steht ws. kent. im D. Sg. oft -««30 für -un^e (zuweilen auch im G. A- Sg.). ') Fr. K l u g e , Kominale Stammbildungslehre der altgerm. Dialekte, 3. Aufl. bearb. von L. S ü t t e r l i n u. E. Ochs, Halle 1926 (§ 158f.). *) Zur Weiterentwicklung von ae. -ins vgl. H. K o z i o l , Handbuch der engl. Wortbildungslehre, Heidelberg 1937 (§§ 465, 478); — G. D i e t r i c h , Erweiterte Form, Präteritum und Perfektum im Englischen, München 1955. — J. R a i t h , Untersuchungen zum altenglischen Aspekt, München 1951.

Verba.

113

78. Die Präteritopräsentia. Es sind dies Verben mit präteritaler Form und präsentischer Bedeutung (vgl. lat. ödi 'ich hasse', ne. I have got 'ich habe'). Sie bilden im Germ, ein neues Prät. nach Art der sw. Verba, während sie im Präs. wie das st. Prät. flektiert werden, bis auf die alte Perfektendung -t in der 2. Sg. Präs. Wir können sie auch im Ae. in die sechs st. Ablautreihen einordnen. Klasse I : Ind. Sg. ic wät 'ich weiß', pu wäst, he.. wät, PI. we.. witon, wioton (§ 32, 3), Opt. Sg. ic wite, PI. we witen, Imp. Sg. wite, PI. witap, Inf. witan, wiotan, Part. Präs. witende, Prät. Sg. ic wisse, wiste, PI. wi wisson, wiston, P. P. 3ewiten. Klasse I I : Ws. dqaj, dtjah, angl. d§3 (§ 3 5 , 1 ) 'es taugt', PI. du3on, Opt. dyje, du3e, Inf. dujan, Part. Präs. duzende, Prät. dohte. Klasse III: Ind. Sg. ic zan(n) 'ich weiß, kann', pu canst, he can, PI. we cunnon, Opt. Sg. ic cunne, PI. we cunnen, Inf. cunnan, Prät. ic cüpe, we cüpon, P. P. oncunnen, Adj. cüp (got. kunps) 'bekannt'. Ic pearf (be-pearf) 'ich bedarf', pu pearjt, he pearf, we purfon, Opt. ic pyrfe, purfe, Inf. purfan, Part. Präs. puffernde, Adj. pearf ende 'bedürftig', Prät. ic porfte, we porfton. — Ic dear(r) 'ich wage', pu dearst, hedear(r), we durron, Opt. ic dyrre, dürre, Inf. nicht belegt, Prät. ic dorste, we dorston. Klasse IV: Ic sceal 'ich soll', pü scealt, he sceal, we sculon, Opt. ic scyle, scule, we scylon, sculon, Inf. sculan, sceolan, Prät. ic sc(e)olde, ivö sc(e)oldon. Ic man (mon) 'ich gedenke', pu manst, he man, we munon, Opt. (alt) ic myne, (gewöhnlich) mune, we munen, Imp. ze-mun, -mune, -myne, Inf. (je-, on-)munan, Prät. ic munde, P. P. semunen, Part. Präs. munende. Lehnert, Altenglischcs Elementarbuch

114

Formenlehre.

Klasse V : Sie enthält schon got. keine Belege 1 ). Bei dem gewöhnlich hierhergestellten majan stimmt der Vokal des Plurals nicht. 'Vielleicht ist das Verbum erst spät zu den Praeterito-Praesentien getreten' (Helm). Ic mai3 'ich vermag, kann', pü meaht (ws.), mseht (angl.), spät-ws. mihi, AI msez, wt maym, Opt. ic mrn^e, u-S mauzen, Inf. ma.3an, Part. Präs. mutende, Prät. ws. ic meahte, melde (§ 35, 2), spätws. rnikte, angl. mxhte (§ 35, 1). Klasse V I : Ic möt 'ich darf', pü möst, he möt, we möton, Opt. ic möte, we mölen, Inf. nicht belegt, Prät. ic moste, wö möston. 79. Die Verben auf -mi. I m Indogermanischen bestanden (wie noch im Griech.) zwei große Konjugationsklassen nebeneinander: die eine mit der Endung -ö in der 1. Sg. Präs. (idg. *bherö, lat. ferö), die andere mit der Endung -mi (idg. *esmi, lat. mm). I m Germanischen (wie auch schon im L a t . ) herrscht fast ausschließlich die -ö-Bildung. R e s t e der Verben auf -mi sind im Ae.: 1. D a s V e r b u m ' s e i n ' . Hier t r i t t das Suppletivwesen (s. S. 93 1 ) besonders stark in Erscheinung. Bei der Bildung helfen sich vier idg. Verbalwurzeln aus: es-, bheu-, or- in der 2. Sg. (vgl. lat. orior, ortus) und wes-, a) P r ä s e n s . Indikativ. Ws. Angl. Ws. Angl. Sg. i£ eom eam, am blo, beo blorn pü eart earp, arp bist bis(t) he.. is is bip bip PI. we.. sint, sint, sind, biop, beop biop, sindon, -un sindon, -un, bi(o)pun, -on earon, aron ') \V. B r a u n e , Gotische Grammatik, 11. Aufl. bearbeitet von K . H e l m , Halle 1939.

Verba. Sg. ii... PI. wi..

Optativ, sie

sie, si slen, sin

•ilen

Ws. SgPI.

115 bio, beo blon, beon

Ws.

Imperativ.

bio, beo Hop, beop

wes wesap

Infinitiv. blon,

wesan

been

Particip. blonde, beonde

weisende.

b) P r ä t e r i t u m . I n d . ic wxs, pü wäre, Iii.. wsos, we.. wseron (§ 75, K l a s s e V) O p t . ic.. wsere, we.. wscren.

Beim „Verbum substantivum" haben sich die aus verschiedenen Wuizeln stammenden Formen in vielen Fällen gegenseitig beeinflußt. 1. S g . : eorn (idg. *es-mi, g o t . im) h a t eo v o n beo(m) (idg. *bheuö, wg. *biu), w ä h r e n d beorn d a s m v o n eorn b e z o g ; a n g l . (e)am n a c h 2. Sg. (e')arp; — 2. Sg.: eart h a t -t v o n d e n P r ä t . P r ä s . ; bist i s t K o n t a m i n a t i o n v o n is (idg. *esi < *es-si, g o t . f's) + *beost; — 3. Sg.: biß ist K o n t a m i n a t i o n v o n ist (idg. *es-ti, g o t . ist) + beop; — P I . : sind, sint m i t d > t u n t e r d e m S c h w a c h d r u c k (idg. *s-enti < *es-, g o t . sind); sindon h a t -on von d e n P r ä t . - P r ä s . ; blop, bipun, biopon ( m i t w - U m l a u t n a c h

§ 32, 3) sind nach dem Sg. gebildet.

Sg. ic

2. D a s V e r b u m 'tun', a) P r ä s e n s . Indikativ. Optativ. Imperativ. Ws. Angl. Ws. Angl. Ws. Angl.

dö döm pü dest dest, d

Bedas Bericht über den altenglischen Dichter Caedmon. 117 'ich will'), was im Got. besonders deutlich ist (got. Sg. Präs. wiljau, ivileis, ivili). Es wurde ae. ein neuer Optativ gebildet. Das -t der 2. Sg. wurde nach den Präteritopräsentia, PL, Prät., Part. Präs. und Inf. wurden nach der I. sw. Klasse neugebildet. Die angl. Formen stehen in Klammern.

Sg.

PI.

a) P r ä s e n s . Optativ. Indikativ. ic wille (willo, wyllo) wille, wile (wselle, pü wilt (wylt) wille, wile (welle) he.. wile, wille (§ 48, 3) wille, wile (wil(l), wyl) wt.. willap (wallaf), -as) willen (wie Sg.)

Infinitiv. willan Particip. willende (wellende)'

b) P r ä t e r i t u m . u-olde (walde) usw. wie nerede (§ 77).

IV. Texte mit Übersetzung. Prosa. 1. Bedas Bericht Uber den altenglischen Dichter Caedmon. Wir lassen hier den lateinischen Bericht des angelsächsischen Gelehrten Beda Venerabiiis (s. § 4) folgen, den er uns über den ersten mit Namen bekannten ae. (ndh.) Dichter Caedmon in seiner 'Kirchengeschichte der Angelsachsen' gibt zusammen mit einer wörtlichen lateinischen Übersetzung des ae. Preisliedes, das dieser im Kloster Streoneshalh (jetzt Whitby) um 670 gedichtet hat. Der Hymnus Caedmons, der das weltliche Preislied nach Form und Stil übernahm, eröffnet die geistliche Dichtung in ae. Sprache. Die ae. Übersetzung wurde unter König Alfred (849—900) angefertigt (s. § 9). Caedmons Hymnus wird in vier Handschriften der „Historia ecclesiastica" in ndh. Fassung überliefert (s. S. 126), von den übrigen in ws. Umschrift (s. S. 37 und 121). — „Die im Eingang unserer Textprobe genannte Äbtissin ist die um die Ausbildung des Klerus hochverdiente nordhumbrische Prinzessin Hild (614?—680), welche im Jahre 657 zu Streoneshalh, dem späteren Whitby in Yorkshire, ein Doppelkloster

118

Texte mit Übersetzung.

gründete, dem sie bis zu ihrem Tode mit außerordentlicher Klugheit vorstand. Unter ihrer Regierung trat Csedmon in bereits vorgerücktem Alter in das Kloster ein, so daß wir seine Dichtertätigkeit um 670 ansetzen dürfen" (M. Förster, S. 16). (1) In Jjysse abbudissan mynstre waes sum brö])or synderllce mid 3odcundre 3ife 36m»red ond 3eweorJ)ad, for{)on he 3ewunade 3erisenliee leoji wyrcan J)ä J>e tö sefsestnisse ond tö ärfsestnisse belumpon, swä J)«tte, swä hwset swä he of 3odcundum stafum J>urh böceras 3eleornode, ]D8et he aefter medmiclum fsece in scop3ereorde mid {35 msestan swetnisse ond inbryrdnisse 3e3len3de ond in 6n3lisc3ereorde wel 3eworht forj) bröhte; (2) ond for his leoJ)son3um moni3ra monna möd oft tö worulde forho3dnisse ond tö 3eJ>eodnisse J)aes heofonlican lifes onbaernde wSeron. (3) ond eac swelce moni3e öj>re sefter him in On(1) In dieser Äbtissin Kloster war ein Bruder besonders durch eine göttliche Gabe berühmt gemacht und ausgezeichnet, denn er pflegte schicklich Lieder zu verfassen, die sich auf Glaubensfestigkeit und auf Frömmigkeit bezogen, so daß, was auch immer er von den göttlichen Schriften durch Gelehrte lernte, er dies nach kurzem Zeitraum in dichterischer Sprache mit der größten Anmut und Begeisterung ausschmückte und in englischer Sprache wohlgefügt vorbrachte; (2) und durch seine Dichtungen waren vieler Menschen Gemüter oft zur Verachtung der Welt und zur Verbindung mit dem himmlischen Leben entflammt worden. (3) Und ebenso Beda, Hist, eccl., Bùch IV, Kap. 24: (1) In huius monasterio abbatissae fuit fratcr quidam divina gratia specialiter insignis, quia carmina religioni et pietati apta facere solebat, i t a ut, quicquid ex divinis litteris per interpretes disceret, hoc ipse post pusillum verbis poeticis maxima suavitate et compunctione compositis in sua, id est Anglorum, lingua proferret. (2) Cuius carminibus multorum saepe animi ad contemptum saeculi et appetitum sunt vitae caelestis accensi. (3) Et quidem et alii post illum in gente Anglorum religiosa

Bedas Bericht über den altenglischen Dichter Csedmon. 1 1 9 3elJ)eode o n j u n n o n ¿»feste leoj) w y r c a n , ac naeni3 hwaejire him J>set 3elice dön m e a h t e , (4) for^on he nales f r o m monn u m ne Jiurh mon jelsered wses, J>set he |jone leoJ>craeft leornade, ac he wies 3odcundlice 3 e f u l t u m o d ond J>urh 3odes 3ife J>one son3craeft onfen3, (5) ond he forjion nsefre nöht. Ieasun3e ne Idles leojies w y r c a n m e a h t e , ac e f n e J)ä än, ])ä J>e t ö sefestnesse b e l u m p o n ond his J>ä aefaestan t u n 3an 3 e d a f e n a d e sin3an. (6) Waes h e , se mon, in w e o r u l d h ä d e 3eseted o{) J>ä tide, J>e he waes 3elyfedre yldo, ond he naefre riffiiiij leoj) 3eleornade. (7) ond h e forj)on o f t in 3ebeorscipe, J)onne J)ier waes blisse intin3a 3edemed, J>aet h e o ealle sceolden J>urh endebyrdnesse be h e a r p a n sin3an, ]jonne he 3eseah })ä h e a r p a n versuchten auch viele andere nach ihm im Angelnvolke ( = engl. Volk, s. §6) fromme Gedichte zu verfertigen, aber keiner jedoch konnte ihm das gleich tun, (4) denn er war keineswegs von den Menschen noch durch einen Menschen unterwiesen worden, daß er die Dichtkunst erlernte, sondern er war von Gott unterstützt und durch Gottes Gabe empfing er die Dichtkunst, (5) und er vermochte deshalb nie etwas von Erdichtung noch von einem eitlen Liede zu verfassen, sondern eben nur die allein, die sich auf Glaubensfestigkeit bezogen und die seiner frommen Zunge zu singen geziemte. (6) Es war dieser Mann im Laienstand befindlich ( = gehörte.. . an) bis zu der Zeit, wo er im vorgerückten Alter war, und er hatte nie irgendein Lied gelernt. (7) Und deshalb oft beim Biergelage, wenn da aus Anlaß der Fröhlichkeit beschlossen wurde, daß sie alle der Reihe nach zur Harfe singen poemata facere t e m p t a b a n t ; sed nullus eum aequiparare p o t u i t . (4) Namque ipse non ab hominibus neque per hominem institutus canendi artem didicit, sed divinitus adiutus gratis canendi donum aeeepit. (5) Unde nil ümquam frivoli et supervacui poematis facere potuit, sed ea tantummodo, quae ad religionem pertinent et religiosam eius linguam decebant. (6) Siquidem in habitu saeculari usque ad tempora provectioris aetatis constitutus nil carminum aliquando didicerat. (7)Unde n o n n u m q u a m in convivio, cum esset laetitiae causa decretum, u t omnes per ordinem cantare deberent, ille, ubi

120

Texte mit Übersetzung.

him nëalêcan, Jjonne ârâs hê for scome from fiœm symble ond hâm êode tö his hüse. (8) J>ä hë Jjaet J)â sumre tïde dyde, J>aet hë forlët J)set hüs J)ses 3ebêorscipes ond üt wses 3on3ende to nëata scypene, J>âra heord him waes Jisere neahte beboden, J)â hë J>â J)sêr in 3elimplïce tïde his leomu on reste 3esette ond onslœpte, J>â stöd him sum mon aet Jrarh swefn ond hine hâlette ond 3rëtte ond hine be his noman nemde: 'Cedmon, sin3 më hwsethwuju.' (9) J)â ondswarode hë ond cwaejj : 'ne con ic nôht sin3an, ond ic fortori of J)yssum 3ebëorscipe üt ëode ond hider 3ewât, forJ)on ic näht sin3an ne cüjje.' (10) eft hê cwsej), së J>e mid him sprecende wœs: 'hwœjire ]du më meaht sin3an.' (11) sollten, dann stand er, wenn er die Harfe sich ihm nähern sah, aus Scham auf von dem Gastmahl und ging heim zu seinem Hause. (8) Als er das nun zu einer gewissen Zeit (wieder) tat, daß er das Haus des Biergelages verließ und hinausging zum Stall der Rinder, deren Bewachung ihm in jener Nacht aufgetragen war, (und) als er da nun zur angemessenen Zeit seine Glieder auf die Lagerstätte gelegt hatte und eingeschlafen war, da erschien ein Mann vor ihm im Traume und begrüßte ihn und redete ihn an und nannte ihn bei seinem Namen: „Caedmon, sing mir irgend etwas." (9) Da antwortete er und sprach: „Nicht kann ich irgend etwas singen, und deshalb ging ich von diesem Biergelage hinaus (fort) und begab mich hierher, denn ich konnte nichts singen." (10) Wieder sagte er, der mit ihm sprach: „Dennoch kannst du mir singen." (11) Er appropinquare sibi citharam cernebat, surgebat a media cena et egressus ad suam domum repedabat. (8) Quod dum tempore quodam faceret et relieta domu con vi vii egressus esset ad stabula iumentorum, quorum ei custodia nocte illa erat delegata, ibique hora competenti membra dedisset sopori, adstitit ei quidam per somnium eumque salutans, ac suo appellans nomine: 'Cedmon', inquit, 'canta mihi aliquid.' (9) At ille respondens: 'Nescio', inquit, 'cantare; nam et ideo de convivio egressus huc secessi, quia cantare non poteram.' (10) Rursum ille, qui cum eo loquebatur; 'Attamen', ait,

Bsdas Bericht über den altenglischen Dichter Caedmon. 1 2 1 cwse]D he: 'hwaet sceal ic sinjan?' (12) cwas]) he: 'sin3 me frumsceaft'. (13) ]?ä he J)ä Jsäs andsware onfen3, J)ä on3on he söna sinjan in herenesse 3odes scyppendes J)ä fers ond J)ä word, J>e he nsefre ne 3ehyrde, J)®ra endebyrdnes JJIS is: (14) nü sculan heri3ean heofonrlces weard, meotodes meahte ond his mödjejDanc, weorc wuldorfaeder, swä he wundra 3ehwses, ece drihten, ör onstealde. he serest sceöp eorJ>an bearnum heofon tö hröfe, häÜ3 scyppend: J>ä middan3eard moncynnes weard, sagte: „Was soll ich singen?" (12) Sprach er: „Singe mir die Schöpfung." (13) Als er da diese Antwort empfangen hatte, da begann er bald zu singen zum Preise Gottes des Schöpfers die Verse und die Worte, die er nie gehört hatte, deren Anordnung dies ist :*) (14) Nun wollen wir preisen des Himmelreichs Wächter, Des Schöpfers Macht und seine Vorbedacht, Das Werk des himmlischen Vaters, wie er zu einem jeden der Wunder, Der ewige Herr, den Anfang setzte. E r schuf zuerst den Menschenkindern Den Himmel zum Dache, der heilige Schöpfer; Danach errichtete der Hüter des Menschengeschlechts, 'cantare habes.' (11) 'Quid', inquit, 'debeo cantare?' (12) E t ille: 'Canta', inquit, 'principium creaturarum.' (13) Quo accepto responso statim ipse coepit cantare in laudem Dei conditoris versus, quos numquam audierat, quorum iste est sensus: (14) 'Nunc laudare debemus auctorem regni caelestis, potentiam creatoris et consilium illius, facta patris gloriae, quomodo ille, cum sit aeternus Deus, omnium miraculorum auctor extitit, qui primo filiis hominum caelum pro culmine tecti, dehinc terram custos humani generis omnipotens creavit.' '}

Vgl. das nordhumbrische Original auf S. 126.

122

Texte mit Übersetzung. éce dritten, firum foldan,

eefter teode frea »lmihtij.

(15) f>ä äräs he from J)sem slsepe ond eal, J>ä J>e he slsepende S0113, fseste in 3emynde hsefde ond J)äem wordum sona moni3 word in J>aet lice 3emet 3ode wyrjses son3es tö 3eJ>eodde. (16) Jiä com he on mor3enne tö J>sem tün3erefan, se J>e his ealdormon wses, sse3de him, hwylce 3Ìfe he onfèn3, ond he hine söna tö J)sère abbudissan 3elsédde ond hire ]>set cyj>de ond ssejde. (17) J>ä heht heo 3esomnian ealle J)ä 3clseredestan men ond leorneras ond him andweardum het sec3an {3sot swefn ond J>set lèoja sin3an, sette ealra heora dome 3ecoren wsere, hwaet o])J)e hwonon J>aet cumen Der ewige Herr, den Erdkreis Den Menschen auf der Erde, der allmächtige Gebieter. (15) Da erhob er sich aus dem Schlafe, und alles, was er schlafend gesungen hatte, hatte er fest im Gedächtnis, und den Worten fügte er bald manches Wort in derselben angemessenen Weise eines gottwürdigen Gesanges hinzu. (16) Da kam er am Morgen zu dem Ortsvorsteher, der sein Vorgesetzter war, sagte ihm, welche Gabe er empfangen hatte, und dieser führte ihn alsbald zu der Äbtissin und tat ihr das kund und erzählte (es). (17) Da hieß sie alle die gelehrtesten Männer und Gelehrten sich versammeln, und in ihrer Gegenwart hieß sie jenen Traum erzählen und jenes Lied singen, damit durch ihrer aller Urteil entschieden würde, was es (Hie est sensus, non autem ordo ipse verborum, qua« dormiens ille canebat; neque enim possunt carmina, quamvis optime composita, ex alia in aliam ìinguam ad verbum sine detrimento sui decoris ac dignitatis transferri.) (15) Exsurgens autem a somno cuncta, quae dormiens cantaverat, memoriter retinuit et eis mox plura in eundem modam verba Deo digni carminis adiunxit. (16) Veniensque mane ad vilicum, qui sibi praeerat, quid doni percepisset, indicavit atque ad abbatissam perductus (17) iussus est multis doctioribus viris praesentibus indicare somnium et dicere carmen, ut universorum iudicio, quid vel unde esset, quod

Bedas Bericht über den altenglischen Dichter Csedmon. 1 2 3 weere. (18) J)ä wses him eallum 3ese3en, swä swä hit wses, Jjset him waere from drihtne sylfum heofonlic 3ifu fo^ifen. (19) J)ä rehton heo him ond sa^don sum häli3 spell ond 3odcundre läre word, bebudon him J)ä, 3if he meahte, J)eet he in swinsunje leojDsonjes J>set 3ehwyrfde. (20) ])ä he J)ä hsefde ]aä wlsan onfon3ne, J)ä eode he häm tö his hüse ond cwöm eft on mor3en ond Jjy betstan leojie 3e3len3ed him äson3 ond ä^e&f, J>set him beboden wses. (21) J>ä on3an seo abbudisse clyppan ond luÜ3ean J)ä 3odes 3ife in J)sem men, ond heo hine J)ä monade ond lserde, ¿aet he woruldhäd forlete ond munuchäde onfe^e. (22) ond he ]3set wel J>afode, ond heo hine in J)set mynster on(wäre) oder woher es gekommen wäre. (18) Da wurde von ihnen allen erachtet, so wie es (wirklich) war, daß ihm von dem Herrn selber die himmlische Gabe verliehen wäre. (19) Da erklärten und erzählten sie ihm eine heilige Geschichte und Worte der göttlichen Lehre, trugen ihm dann auf, wenn er könnte, daß er das in den Wohllaut einer Dichtung umwandelte. (20) Als er da den Auftrag empfangen hatte, da ging er heim zu seinem Hause und kam wieder am Morgen, und mit dem besten Gedichte geschmückt, trug er ihnen vor und gab wieder, was ihm aufgetragen war. (21) Da begann die Äbtissin zu schätzen und zu heben die Gottesgabe in dem Mann, und sie ermahnte und belehrte ihn da, daß er den Laienstand aufgäbe und den Mönchsstand annähme. (22) Und er billigte das wohl, und sie nahm ihn in das Kloster auf mit seiner Habe und gesellte ihn zu der Schar der Diener Gottes und ließ ihn unterrichten in der Erzählung referebat, probaretur. (18) Visumque est omnibus caelestem ei a domino concessam esse gratiam. (19) Exponebantque illi quemdam sacrae historiae sive doctrinae sermonem, praecipientes eum, si posset, hunc in modulationem carminis transferre. (20) At ille suscepto negotio abiit et mane rediens optimo carmine, quod iubebatur, compositum reddidit. (21) Unde mox abbatissa amplexata gratiam Dei in viro, saecularem illum habitum relinquere et monachicum suscipere propositum docuit. (22) Susceptumque in monasterium cum omnibus suis fratrum cohorti adsociavit iussitque illum

124

Texte mit Übersetzung.

fen3 mid his 3eodde tö 3esomnun3e J)ära 3odes Jieowa ond heht hine lseran Jjaet 3et»l J)aes häl3an stseres ond spelles. (23) ond he eal, J>ä he in 3ehyrnesse 3eleornian meahte, mid hine 3emynd3ade ond, swä swä clSne neten, eodorcende in J>set sweteste leoj) 3ehwerfde. (24) ond his son3 ond his leoja wseron swä wynsumu tö 3ehyranne, J)®tte J>ä seolfan his läreowas set his müj>e writon ond leornodon. (25) son3 he seiest be middan3eardes 3esceape ond bi fruman moncynnes ond eal {»set stser Genesis (J)set is seo äereste Möyses böc), ond eft bi üt3on3e Israhela iolces oi iE3ypta londe ond bi in3on3e J)ses 3ehätlandes ond bi öprum mone3um spellum J)aes h ä ^ a n 3ewrites cänones böca ond bi Oistes menniscnesse ond bi his Jaröwun^e ond bi his upäst^nesse in heofonas ond bi J)aes der heiligen Geschichte und des Evangeliums. (23) Und er behielt (bei sich) alles im Gedächtnis, was er nach dem Gehör kennenlernen konnte, und gleichsam wie ein reines Tier wandelte er es wiederkäuend in das lieblichste Lied um. (24) Und sein Gesang und seine Lieder waren so wonnesam anzuhören, daß seine Lehrer dieselben von seinem Munde aufschrieben und lernten. (25) Er sang zuerst von der Schöpfung der Erde und von dem Anfang des Menschengeschlechts und die ganze Geschichte der Genesis (das ist das erste Buch Mose), und danach vom Auszug des Volkes Israel aus dem Lande der Ägypter [ = Exodus] und vom Einzüge in das gelobte Land und von vielen anderen Erzählungen der kanonischen Bücher der heiligen Schrift und von Christi Menschwerdung und von seinem Leiden und von seinem Aufstieg in den Himmel ( = seiner Himmelfahrt) und von 4 e s heiligen Seriem sacrae historiae doceri. (23) At ipse cuncta, qua« audiendo discere poterat, rememorando secum et quasi munrlum animal ruminando in Carmen dulcissimum convertebat. (24) suaviusque resonando doctores suos vicissim auditores sui faciebat. (25) Canebat autem de creatione mundi et origine humani generis et tota Genesis historia, de egressu Israel ex Aegypto et ingressu in terram repromissionis, de aliis plurimis sacrae scripturae historiis, de incarnatione dominica, passione, resurrectione et ascensione in caelum, de spiritus

Bedas Bericht über den altenglischen Dichter Csedmon. 125 hä^an 3ästes cyme ond J)ära apostola läre (26) ond eft bi J)»m e3e J)8es töweardan dömes ond bi fyrhtu J>8bs tintrejllcan wites ond bi swetnesse ]?ses heofonlecan rices he moni3 leoj) 3eworhte, ond swelce eac ö|>er moni3 be J)«m 3odcundum fremsumnessum ond dömum he 3eworhte. (27) on eallum J)®m he 3eornlice 3§mde, J)set he men ätu3e from synna lufan ond mändseda ond tö lufan ond tö 3eornfulnesse äwehte 3ödra däeda. (28) forJ>on he wses, se mon, swi{>e sefaest ond re3ollecum J)eodscipum eajimödlice underjpeoded, ond wij) J)8em, {jä J)e on ö^re wlsan dön woldon, he waes mid welme micelre ellenwödnisse onbserned; (29) ond he forJ)on faejreende hislif betynde ond3eendade1). Geistes Ankunft und der Apostel Lehre, (26) und ferner verfaßte er manches Lied von dem Schrecken des zukünftigen Gerichtes und von dem Grauen der qualvollen Strafe und der Lieblichkeit des himmlischen Reiches, und ebenso machte er auch manches andere über die göttlichen Wohltaten und Gerichte. (27) In allen diesen strebte er eifrig danach, daß er die Menschen abzöge von der Liebe (der) zu Sünden und Freveltaten und sie ermunterte zur Liebe und zum Eifer (der) zu guten Taten. (28) Denn (er) es war dieser Mann sehr fromm und den von der Regel vorgeschriebenen Satzungen demütig ergeben, und gegen die, welche auf andere Weise handeln wollten, war er mit der Glut großen Eifers entbrannt; (29) und deshalb beschloß und beendete er sein Leben mit einem schönen Ende. sancti adventu et apostolorum doctrina. (26) Item de terrore futuri iudicii et horrore poenae gehennalis ac dulcedine regni caelestis multa carmina faciebat; sed et alia perplura de beneficiis et iudiciis divinis, (27) in quibus cunctis homines ab amore scelerum abstrahere, ad dilectionem vero et solertiam bonae actionis excitare curabat. (28) Erat enim vir multum religiosus et regularibus disciplinis humiliter subditus, adversum vero illos, qui aliter facere volebant, zelo magni fervoris accensus. (29) Unde et pulchro vitam suam fine conclusit. ') TextabdrucknachZupitza-SchipperjfernerbeiM. Förster und FunkeJost (mit der lat. Vorlage), F. Kluge und G. T. Flom; in deutscher Übersetzung bei K. K ö r n e r , Ags. Texte. Mit Übers., Anm. und Glossar. Hellbronn 1880.

126

Texte mit Übersetzung.

D a s n o r d h u m b r i s e h e O r i g i n a l v o n (Jrednions Hymnus1). N u scylun her3an hefaen-ricaes uard, metudses maecti end his möd-jidanc, uerc uuldur-fadur, sue he uundra 3ihuaes, eci dryctin, ör ästelidse. H e serist scöp aelda barnum heben til hröfe, häle3 sce(p)pen(d); thä middun-3eard mon-eynnses uard, eci dryctin sefter tladae firum foldu, frea allmecti3 2 ).

Primo cantavit Caedmon istud carmen. 2. Die Sachsenchronik von 867-877 (PaFker Hs.). Die Sachsenchronik ist die beste Geschichtsquelle für die ae. Zeit zwischen Beda und der normannischen Eroberung. Zugleich bietet sie das beste Beispiel für die frühe ae. Prosa. Die Darstellung ist unpersönlich. Der im folgenden abgedruckte Bericht der Parker-Chronik (früher im Besitz des Erzbischofs Parker, jetzt Corpus Christi-College, Cambridge, MS 173, folios 1—32)3) führt uns in zehn Jahre dramatisch bewegter ae. Geschichte, in die Zeit der Besitzergreifung Angliens durch die Skandinavier (§ 8); er zeigt uns anschaulich die verzweifelte Lage, in der sich der erst 22jährige westsächsische König Alfred (§9) bei seinem Regierungsantritt (871) befand. Es ist eine Zeit tiefgehender Umgestaltung altenglischer Verhältnisse. *) A. H. S m i t h , Three Northumbrian Poems, London 1933. (Methuen's d i d English Library A. 1.). — M. F ö r s t e r , Altenglisches Lesebuch f ü r Anfänger. — S. S u z u k i , Caedmon's H y m n : A Phonological Approach to the Original Text. I n : „Anglica", vol. 2, No. 4, Oct. 1956, pp. 1—12, ed. by The English Philological Society of Kansai University, Osaka. ') Ins Wörterbuch haben wir nur die Wortformen der vorausgehenden ws. Fassung (S. 121f.) aufgenommen. ') Abdruck bei A. H. S m i t h , The Parker Chronicle (832—900), London 1935. (Methuen's Old English Library B 1.) Daselbst alles Nähere. Teilabdruck über die Jahre 855—901 ( ?) auch bei F. Kluge. Faksimile von R o b i n F l o w e r and H u g h S m i t h , London 1937. — Die sog. Parker Hs. ist die älteste von sieben Handschriften der Sachsenchronik (ags. Annalen), die bis zum Jahre 1154 reicht. Ausgabe (mit Übersetzung) von B. T h o r p e , The Anglo-Saxon Chronicles, 2 Bände, London 1861; C. P l u m m e r , Oxford 1892. Eine Übersetzung findet sich auch in der 'Everyman's Library', ed. E. R h y s , Nr. 624: J . I n g r a m , The Anglo-Saxon Chronicle, London 1912.

Die Sachsenchronik von 867-877.

127

A n n o 867. (1) H e r fôr sé t e r e of E a s t e n j l u m ofer H u m b r e müjoan t ô Eoforwicceastre on N o r ^ h y m b r e . (2) And Jjaer wses micel u n j e j i u œ r n e s J>œre J)êode betweox him selfum a n d hie hsefdun hiera c y n ì n j pworpenne Osb r y h t and un3ecyndne c y n i n j u n d e r f ë n j o n /Ellan ; (3) and hie late 0n.3ea.re t ö J)äm 3ecirdon, Jaset hie wij) |)one bere w i n n e n d e wœrun, and hie J)êah miele fierd 3e3adrodon and Jione here söhton set. Eoforwicceastre and on J)ä ceastre brsêcon, and hie s u m e inne w u r d o n . (4) and J>œr w a s un3emetlic wsel 3eslae3en N o r j i a n h y m b r a , s u m e binnan, sume b ü t a n , a n d J)ä cynin3as b ë j c n o f s l ^ e n c , and sio läf wij) J)one h e r e frija n a m . (5) And J>y ilcan 3ëare 3eför E a l c h s t ä n biscop a n d h ê haefde Jjset biscoprice L w i n t e r set Scïreb u r n a n , a n d his lie lif» {jâër on tüne. A n n o 868. (6) H e r för së ilea here innan Mierce t ö 867. (1) Hier zog das (Wikinger-)Heer von Ostanglien über die Humbcimündung nach York in Nordhumbrien. (2) Und dort herrschte große Zwietracht des Volkes untereinander, u n d sie h a t t e n ihren König Osbryht gestürzt und den unrechtmäßigen König iElla aufgenommen; (3) und sie (wohl Osbryht und /Ella) 1 ) wandten sich spät im Jahre dazu, daß sie gegen das (Wik.) Heer kämpfend waren ( = sich mit dem Heer in einen Kampf einließen), und sie sammelten dennoch ein großes Heer und griffen das (Wik.) Heer bei York an und brachen in die Stadt ein, und einige von ihnen waren darin. (4) Und d a wurde ein ungeheures Gemetzel unter den Nordhumbriern geschlagen (angestellt) drinnen und draußen und die Könige beide erschlagen, und der Rest schloß mit dem (Wik.) Heere Frieden. (5) Und in demselben Jahre starb Bischof Ealchstan, und er hatte das Bistum 50 Jahre in Sherborne (Dorset) 2 ) innegehabt; und sein Leichnam r u h t dort in der Stadt. 868. (6) Hier zog dasselbe Heer in Mercien ein nach Not') Vgl. Simeon von Dur^am, Historia Regum (Surtees Society 51), 48: „discordia illa sedata est; rex vero Osbryht et Alla, adunatls viribus, congregatoque exercitu, Eboracum adeunt o p p i d u m . " ! ) Vgl. zu den hier genannten Orten die Karte auf S. 10.

128

Texte mit Übersetzung.

Snoter^ahäm and J)äer wintersetl nämon. (7) And Bur^räed Miercna cynin3 and his wiotan baedon iEJiered Westseaxna cynin3 and Alfred his bröjmr, Jaeet hie him 3efultumadon, J>»t hie wij> Jjone here 3efuhton. (8) And ]oä ferdon hie mid Wesseaxna fierde innan Mierce o]d Snoten3ahäm. (9) and ]?one here J)aer metton on {>äm 3eweorce and hie hine inne besseton1). (10) and J>äjr nän hefellc 3efeoht ne wearjj and Mierce frij) nämon wij> J^one here. Anno 869. (11) Her för se here eft tö Eoforwlcceastre an 1 J)äer saet i 3§ar. Anno 870. (12) Her räd se here ofer Mierce innan Easten3le and wintersetl nämon set Jieodforda. (13) And J)y wintre Eadmund cynin3 him wij)feaht. (14) and J)ä Deniscan si3e nämon and ]aone cynin3 ofslÖ3on and {»aet lond all 3eeodon. (15) And ]sy 3§are 3eför CeolnöJ) sercebiscop. Anno 871. (16) Her cuöm se here tö Readin3um on tingham und nahm (bezog) dort Winterquartier. (7) Und Burgraed, der König der Mercier, und seine Ratgeber baten JE thered, den König der Westsachsen, und Alfred, seinen Bruder, daß sie ihnen hülfen, daß sie gegen das (Wik.) Heer kämpften ( = gegen das Heer zu kämpfen). (8) Und da zogen sie mit dem Heer der Westsachsen nach Mercien hinein bis Nottingham. (9) Und das (Wik.) Heer trafen sie dort in dem Festungswerk, und sie belagerten es darin. (10) Und da fand kein schwerer Kampf statt, und die Mercier schlössen mit dem (Wik.) Heere Frieden. 869. (1) Hier zog das Heer wieder nach York und lagerte dort ein Jahr. 870. (12) Hier ritt das Heer über Mercien nach Ostanglien und bezog Winterquartier in Thetford (Norf.). (13) Und in diesem Winter kämpfte König Eadmund gegen es. (14) Und die Dänen errangen den Sieg und erschlugen den König und überrannten (eroberten) das ganze Land. (15) Und in diesem Jahre starb Erzbischof Ceolnoth. 871. (16) Hier kam das Heer nach Reading (Berks.) in ') Das kursiv Gedruckte ist nach anderen Handschriften ergänzt.

Die Sachsenchronik von 867-877.

129

Westseaxe and ]?ses ymb iii niht ridon ii eorlas up. (17) J)ä 3emette hie ^EJielwulf aldorman on Enjlafelda and him J)äer wi]D 3efeaht and sije nam. (18) Jsses ymb iiii niht jEbered cynin3 and Alfred his bTöfmr Jaser micle fierd tö Readinjum jelaeddon and wi{> £one here 3efuhton, and Jjaer waes micel wael 3eslae3en on 3ehwseJ)re hond and iEJjelwulf aldormon wearj) ofslsejen and J)ä Deniscan ähton wselstöwe 3ewald. (19) And J>aes ymb iiii niht 3efeaht ¿EJjered cynin3 and Alfred his bröj>ur wij) alne J>one here on JSscesdüne, and hie waerun on twäem 3efylcum; on öj>rum wses Bachsec3 and Halfdene J)ä hsejjnan cynin3as and on ö^rum w«ron J)ä eorlas. (20) and J>ä 3efeaht se cynin3 .¡Ejjered wij) ])ära cynin3a 3etruman — and J)äer wearjj se cynin3 Ba3sec3 ofslaejen — and Alfred his bröjmr Wessex und drei Nächte 1 ) danach ritten zwei Fürsten heran. (17) Da traf sie Fürst iEthelwulf in Englefield (Berks.) und kämpfte dort gegen sie und errang den Sieg. (18) Vier Nächte danach führten König iEthered und sein Bruder Alfred dort ein großes Heer nach Reading und kämpften gegen das (Wik.) Heer, und da wurde ein großes Gemetzel auf beiden Seiten angerichtet, und Fürst TEthelwulf wurde erschlagen, und die Dänen hatten die Herrschaft über die Walstatt ( = bedeckten das Schlachtfeld). (19) Und vier Nächte danach kämpfte(n)2) König iEthered und sein Bruder Alfred gegen das ganze Heer in Ashdown, und sie waren in zwei Abteilungen; auf der einen war(en)2) Bachsecg und Halfdene3), die heidnischen •Könige, und auf der'anderen waren die Fürsten. (20) Und da kämpfte der König TEthered gegen die Truppe der Könige — und da wurde der König Bagsecg erschlagen — und sein Bru') Über die altgerm. Zählung nach Nächten s t a t t nach Tagen berichtet T a c i t u s , Germ. 11: „nec dierum numerum, ut nos, sed noctium comput a n t " ; vgl. ne. »ennight, fortnight. Ähnlich zählte man die J a h r e nach Wintern. ' ) Solche Fälle von Inkongruenz zwischen Subjekt und Prädikat, zumal wenn letzteres vorausgeht, sind im Ae. häufig (vgl. S t o e 1 k e, Anglistische Forschungen, hsg. von J . Hoops, B d . 49); sie finden sich auch in allen anderen Sprachen. ' ) Über die Namen der dänischen Führer vgl. E . B J ö r k m a n , Zur englischen Namenkunde, Halle 1910, 1912, und S. 30*. Lehnert. Altenglisches Elementarbuch

130

Texte mit Übersetzung.

wij) J)ära eorla 3etruman — and jsser wearj) Sidroc eorl ofsla^en sé alda and Sidroc eorl se 3Ìonc3a and Osbearn eorl and Fraina eorl and Hareld eorl ; and f)ä her^as b.^eri 3efliemde— and fela Jmsenda ofslse3enra—and onfeohtendo weeron o]3 niht. (21) And Jiees ymb xiiii niht 3efeaht .¿EJjered cynin3 and Alfred his bröjjur wifj J>one here set Basen3um, and J)äer Deniscan si3e nämon. (22) And ì>ees ymb ii mönaj) 3efeaht JEpcnä cynin3 and Alfred his bröjmr wij> Jione here set Meretüne — and hie wäerun on t u » m 3efylcium — and hie bütü 3eflIemdon and lon3e on d « 3 si3e ähton; (23) and Jsser wearja micel waelsliht on 3ehwse£ere hond and f>ä Deniscan ähton waelstöwe wald; and ]D8èr wearj) Heahmund biscop o f s l ^ e n and fela 3ödra monna. (24) And after Jjissum 3efeohte cuöm micel der Alfred gegen die Truppe der Fürsten — und da wurde Fürst Sidroc der Ältere erschlagen und Fürst Sidroc der Jüngere und Fürst Osbearn und Fürst Fraena und Fürst Hareld; und die Heere waren (wurden) beide in die Flucht geschlagen — und viele Tausende von Erschlagenen (waren da) — und sie kämpften bis in die Nacht hinein. (21) Und vierzehn Nächte danach kämpften König iEthered und sein Bruder Alfred gegen das (Wik.) Heer bei Basing (Hants), und dort errangen die Dänen den Sieg. (22) Und zwei Monate danach kämpften König iEthered und sein Bruder Alfred gegen das (Wik.) Heer bei Meretun — und sie waren in zwei Abteilungen — und sie schlugen beide in die Flucht, und den ganzen Tag lang hatten sie den Sieg ( = waren sie siegreich); (23) und da ward ein großer tödlicher Kampf auf beiden Seiten, und die Dänen hatten die Herrschaft über die Walstatt ( = lagen auf dem Schlachtfeld) 1 ); und da wurde Bischof Heahmund erschlagen und viele gute Männer. (24) Und nach diesem Kampfe kam ein großes Sommerheer. ') Bei dieser Übersetzung lösen sich Smiths Zweifel, a. a. O. S. 18 unten: "there is an apparent contradiction in the Danes being put to flight and yet gaining possession of the battlefield" ohne weiteres auf; vgl. dazu Beowulf Vers 1214a: hreawic heoldon = hatten die Leichenstätte inne = lagen auf dem Schlachtfeld (Hoops, Kommentar).

Die Sachsenchronik von 867—877.

131

sumorlida. (25) And jaaes ofer eastron 3eför iE^ered cynin3 — and he ricsode v 3§ar, and Iiis lic lif> aet Winburnan. (26) J)ä fen3 Alfred iEJ)elwulfin3 his bröj>ur töWesseaxna rlce; and J?»s ymb änne mönajj 3efeaht .¿Elfred cynin3 wijj alne Jione here lytle werede set Wlltüne and hine lon3e on d®3 3efllemde, and J>ä Deniscan ähton wselstöwe 3ewald. (27) And Jiaes jeares wurdon viiii folcjefeoht ^efohten wij) J)one here on }jy cynerlce besüjoan Temese, bütan J)5m J)e him Alfred ])»s cynin3es bröjmr and änllpi3 aldormon and cynin3es J ^ n a s oftrade onridon, J)e mon nä ne rlmde. (28) And J)ses 3§ares wserun ofslae^ene viiii 6orlas and an cynin3. (29) And Jjy 3eare nämon Westseaxe frij) wij) J>one here. Anno 872. (30) Her för se here tö Lundenbyri3 from Readin3um and J)äer wintersetI nam; and f)ä nämon Mierce frijj wij) ]jone here. (25) Und nach Ostern starb König jEtbered — und er hatte fünf Jahre regiert, und sein Leichnam ruht in Wimborne (Dorset). (26) Da trat sein Bruder Alfred iEthelwulfing die Regierung über Wessex an; und einen Monat danach kämpfte König Alfred gegen das ganze (Wik.) Heer mit einer kleinen Schar bei Wilton (Wilts.) und schlug es den ganzen Tag lang in die Flucht, und die Dänen hatten die Herrschaft über die Walstatt ( = bedeckten das Schlachtfeld). (27) Und in diesem Jahre wurden neun Schlachten gegen das (Wik.) Heer geschlagen in dem Königreich südlich der Themse, außer denen, welche ihnen Alfred, des Königs Bruder, und ein einzelner Fürst und des Königs Gefolgsmannen häufig lieferten, die man nicht aufzählen kann. (28) Und in diesem Jahre wurden neun Fürsten und ein König erschlagen. (29) Und in diesem Jahre schlössen die Westsachsen mit dem (Wik.) Heere Frieden. 872. (30) Hier zog das (Wik.) Heer von Reading nach London und bezog dort Winterquartier; und da schlössen die Mercier Frieden mit dem Heere. 6*

132

Texte mit Übersetzung.

Anno 873. (31) Her för së hert on NorJ>hymbre and hë näm wintersetl on Lindesse œt Turecesïeje, and J>ä nämon Mierce frijj wij) J)one here. Anno 874. (32) Hër för së here from Lindesse tö Hreopedüne and Jaœr wintersetl nam. (33) and Jione cyninj Burjrœd ofer sä; âdrœfdon ymb xxii wintra J>ses £e hë rïce haefde and £aet lond all 3eëodon; (34) and hë för tö Röme and J)sër 3esset and his lîc lîj) on Sancta Marian ciricean on An3elcynnes scöle. (35) And J>y ïlcan 3ëare hïe sealdon Cêolwulfe ânum unwïsum cynin3es J>e3ne Miercna rïce tö haldanne, and hë him â})as swôr and 3ïslas salde, J>œt hê him 3earo waêre swâ hwelce dœ3é swâ hïe hit habban wolden and hë 3earo wœre mid him selfum and on allum J)âm J>e him lœstan woldon tö J>œs heres {>earfe. Anno 875. (36) Hër för së here from Hreopedüne. (37) and Healfdene för mid sutnum J)âm here on Norjihymbre

873. (31) Hier zog das (Wik.) Heer nach Nordhuxnbrien, und es bezog Winterquartier in Lindsey (Lines.) bei Torksey (Lines.), und darauf schlössen die Mercier Frieden mit dem Heere. 874. (32) Hier zog das Heer von Lindsey nach Repton (Derby) und bezog dort Winterquartier. (33) Und den König Burgraed vertrieben sie über das Meer, nachdem er zweiundzwanzig Jahre die Regierung geführt hatte und überrannten (eroberten) das ganze Land; (34) und er ging nach Rom und ließ sich dort nieder, und sein Leichnam ruht in der Sankt Marienkirche in der England-Abteilung. (35) Und in demselben Jahre übergaben sie Ceolwulf, einem törichten Gefolgsmann des Königs, das Reich der Mercier zu regieren, und er schwur ihnen Eide und gab Geiseln, daß er für sie bereit wäre, an welchem Tage auch immer sie es haben wollten, und (daß) er bereit wäre mit sich selbst und allen denen, die ihm f ü r die Sache des (Wik.) Heeres Folge leisten wollten. 875. (36) Hier zog das (Wik.) Heer von Repton fort. (37) Und Healfdene zog mit einem Teil des Heeres nach Nord-

Die Sachsenchronik von 867-877.

133

and nani wintersetl be Tlnan f)8ere éi. (38) and sé here jjset lond 3eeode and oft h e ^ a d e on Peohtas and on Straecled-Walas. (39) And för Godrum and Oscytel and Anwynd, J)ä iii eyninjas, of Hreopedüne tö Grantebrycje mid micie here and sseton J>®r an 3éar. — (40) And py sumera för iElfred cynin3 üt on sse mid sciphere and 36feaht wij) vii sciphlaestas and hiera an 3efén3 and J>ä öj)ru 3efliemde. Anno 876. (41) Hér tiene bestsei sé here intö Werhäm Wesseaxna fierde, and wija ]aone here sé cynin3 frijj nani. (42) And him pä yslas sealdon, pe on pam here iveorposte icmon and him ])ä äjaas swöron on J>äm hä^an béa3e — J»e hie aer nànre J)éode noldon — {3set hie hrsedlice of his rice fören. (43) and hie J)ä under J)äm hie nihtes bestselon J)äre

humbrien und bezog Winterquartier an dem Flusse Tyne. (38) Und das Heer überrannte das Land und plünderte oft bei den Pikten und Strathclyde-Briten. (39) Und es zog(en) Godrum und Oscytel und Anwynd, die drei Könige, von Repton nach Cambridge mit einem großen Heere und lagerten dort ein Jahr. — (40) Und in diesem Sommer fuhr König Alfred mit einem Schiffsheer (einer Flotte) hinaus auf das Meer und kämpfte gegen sieben Schiffslasten (Besatzungen) und nahm eine von ihnen gefangen, und die anderen (Schiffe) schlug er in die Flucht. 876. (41) Hier stahl sich das (Wik.) Heer vor dem Heere der Westsachsen nach Wareham (Dorset) fort, und der König schloß mit dem (Wik.) Heere Frieden. (42) Und sie gaben ihm die Geiseln, die in dem Heere am wertvollsten waren, und schwuren ihm die Eide über dem heiligen Ringe 1 ) — die sie ehedem keinem Volke (zu schwören) pflegten — daß sie eilends aus seinem Reiche ziehen würden. (43) Und sie, das berittene (Wik.) Heer, stahlen sich dann unter diesen (Bedingungen) nachts vor dem (westsächs.) Heere nach Exeter (Devon) ') der im heidnischen Tempel aufbewahrt wurde u n d auf den besonders In skand. Quellen angespielt wird (s. J . Hoops, Reallexikon, unter 'Eid').

134

Texte mit Übersetzung.

fierde, se 3ehorsoda here, intö Escanceaster. — (44) And {jy 3§are Healfdene NorJjanhymbra lond 3ed Seide, and e l e n d e wseron and hiera t u e n d e . Anno 877. (45) Her cuöm se here intö Escanceastre from Werhäm, and se sciphere sijelede west ymbütan; and J)ä mette hie micel yst on s ä ; and jDäer forwearj) cxx scipa aet Swanawlc. (46) and se cynin3 Alfred aefter J)äm 3ehorsud'an here mid fierde räd oj) Exanceaster. (47) and hie hindan ofrldan ne meahte, ®r hie on J)äm fsestene wseron; Jjäir him mon tö ne meahte. (48) and hie him J)ier fore3islas saldon — swä fela swä he habban wolde — and micle ä^as swöron and 3Ödne frij) heoldon. (49) and J)ä on hserfeste 3eiör se here on Miercna lond and hit 3edäeldon sum and sum Ceolwulfe saldon. fort. — (44) Und in diesem Jahre teilte Healfdene das Land der Nordhumbrier auf, und sie begannen zu pflügen (wörtl.: waren pflügend) und f ü r sich (selber) zu sorgen 1 ). 877. (45) Hier kam das (Wik.) Heer von Wareham nach Exeter, und die (Wik.) Flotte segelte nach Westen ringsherum ( = die Küste entlang); und da traf sie ein großer Sturm auf dem Meere; und da ging(en) 2 ) 120 Schiffe bei Swanage (Dorset) unter. (46) Und der König Alfred ritt mit einem Heere dem berittenen (Wik.) Heer bis Exeter nach. (47) Und er konnte sie von hinten nicht einholen, bevor sie in der Festung waren; dort konnte man nicht an sie heran. (48) Und dort gaben sie ihm vornehme Geiseln — so viele wie er haben wollte — und schwuren viele Eide und hielten da guten Frieden. (49) Und im Herbst zog dann das (Wik.) Heer in das Land der Mercier ab, und sie teilten es zum Teil auf, und den Rest überließen sie Ceolwulf. *) Die erste Nachricht über Ansledlung von Skandinaviern in England. ') Vgl. S. 129 ! .

Wörterbuch.

135

V. Wörterbuch. Mit V o r s i l b e n zusammengesetzte Wörter (außer un-) suche man unter dem Grundwort. I m Alphabet folgt x auf a, p auf t. Die Buchstaben hinter einem S u b s t . bezeichnen Geschlecht und Stammbildung (k = konsonantisch), hinter einem V e r b die Konjugation; die Zahlen ebenda die Ablautsreihen und schwachen Klassen (vgl. Holthausen, BeowulfAusgabe, I I . Teil). Das Paradigma für die Bezeichnungen ma. und na. findet sich z. B . in § 53, für fo. in § 55, für fk. 1 in § 59, für mk. 4 in § 6 2 ; abl. I. usw. weist auf § 75, red. I . usw. auf § 76, sw. I . usw. auf § 77, Prt. Prs. I . usw. auf § 78. a, ö immer; got. aiw (A. von aiws Zeit) ä- Präf. er-, z. B. in -risan; afr. as. ahd. äabbudisse fk. 1 Äbtissin; ne. abbess, < lat. abbätissa ac sondern, aber, (je)doch; got. ak,vgl. lat. age wohlan! äjan Prt. Prs. I . (zu eigen) haben, besitzen; ne. owe, got. aigan äht-e, -on s. ä%an ald- s. ealdal(l) s. eal(l) än (§§ 21, 3 ; 74a) ein, einzig, allein and und; ne. and, as. ande, endi andswa.ru fö. Antwort; ne. answei, zu swerian andswerian ( § 4 7 ) sw. I I . antworten ; ne. answer, zu andswaru andweard gegenwärtig, anwesend; got. andwairps hirn ~um in ihrer Gegenwart

An^elcynn nja. Angelnvolk ( = englisches Volk, England, s. § 6 ) ; ~peod fö. dass. änlepe (angl.), -ll(e)pe (ws.) einzeln, einzig; zu hleapan änlipij s. änlepe apostol ma. Apostel; ne. apostle, < lat. apostolus < gr. ür fö. Ehre, Gnade; aisl. eir Schonung, Friede ~fxstniss fjö. Frömmigkeit äscian sw. I I . fragen; ne. ask, ahd. eiscön (nhd. heischen kontaminiert mit heißen) dp ma. E i d ; ne. oath, got. aips se, sew fi. Gesetz, Religion, Bibel, E h e ; ahd. afr. ewa Gesetz, E h e ; < urg. *aiwiz; unflekt. ae. se im Sg. und N. A. PI. neben G. D. Sg. xwe, wonach auch ein N. A. sew gebildet wird r^fsst glaubensfest, fromm

136

Wörterbuch.

~fxstniss, -ness fjö. Glaubensfestigkeit, Frömmigkeit sefre jemals; ne. ever, wohl < *ä-in-feore 'immer im Leben' (Horn, Sprachkörper § 75), zu feorh; vgl. ahd. eo-(i)n-altre asfter Präp. nach, hinter; Adv. darauf; ne. after, as. ahd. aftar wjhwyli, -hwitf, -hwelc(§68a) jeder, wer immer; ne. each; ahd. eo-gihwelih, zu jehwytä slmihtij (§ 31, 6d) allmächtig; ne. almighty, ahd. alamahtlg mr Adv. eher, zuvor, früher; Präp. vor; Konj. ehe, bevor; ne. ere, got. airis ar(ebisc(e)op ma. Erzbischof; ae. serie-, arSe-, erie- < lat. archi- < gr., ne. archbishop xrest (§ 74b) zuerst, erst; ne. erst, zu ¿er Msces-dün Ashdown set bei, in; ne. at, as. aisl. got. at, lat. ad (§ 48, 2) xpde adlig, edel, berühmt; ahd. edili spelinj (§31 6d) ma. Edler, Fürst; ahd. editing, zu ¡epele Mpelwulfinj Beiname Alfreds des Großen; er war der vierte Sohn Mthelwulfs je-bäd s. -bidan bmdon s. biddan band s. bindan

on-basrnan (§31, l a ) sw. I. entflammen,-brennen; got. inbrannjan be s. bi blaj, bej ma. Ring; ahd. baug beam na. Kind, Sohn; ne. schott. bairn, as. ahd. aisl. got. barn, abl. zu beran (§ 75) bejen m., bä f., bü n. beide; ne. both ( < ae. bä pä), got. bai, bajöps; vgl. Horn, Sprachkörper § 105 be-beodan abl. II. gebieten, auftragen; got. biudan beon (§79,1) sein, werden; ne. be beor na. Bier; ne. beer, as. ahd. bior je-—scipe mi. Biergelage; s. -sciepe beran abl. IV. tragen, bringen; ne. bear, as. ahd. beran, got. bairan, zulat./erö betst(a) beste; ne. best, got. batists betweox, -twix, -twux zwischen; ne. betwixt, zu as. twisc, ahd. zwiski je zwei Ii, be(§ 51, 4) bei, von, über, zu; ne. by, be-, ahd. bi, got. bi ¡e-bldan abl. I. erleben, -fahren, -langen; ne. (a)bide, got. gabeidan biddan abl. V. bitten; ne. bid, got. bidjan bindan (§ 23, 2) abl. III. binden; ne. bind, as. got. bindan binnan binnen, innerhalb; < *(bi-)innan

Wörterbuch. bisc(e)op ma. Bischof; ne. bishop, < lat. episcopus (§ 14), angelehnt an scop ~rl£e nja. Bistum blied ma. Ruhm, Glück; ahd. blät (vgl. Neuphil. Mitt. 1924, 109 ff.) bliss, blips (§ 38) fjö. Freude, Fröhlichkeit; ne. bliss, zu blipe blipe fröhlich, freundlich; ne. blithe, got. bleips böc fk. 4 Buch; ne. book, zu got. böka, bökös ~ere mja. Gelehrter; got. bökäreis (§ 51, 3 1 ), < lat. •ärius be-boden s. -beodan brwcon s. brecan ä-brecan abl. IV. (zerbrechen, einbrechen; ne. break, got. brikan breme berühmt; nach W. Horn (Gießener Beitr. 1, 139f.) < *behrceme, *behreme, zu ae. *hröm Ruhm, as. hröm, ae. hrern¿3 frohlockend brinjan abl. III., sw. I. 4. bringen; ne. bring, got. briggan bröhte (§ 22, 3) s. brinjan bröpor,-ur mk. 2 Bruder; ne. brother, got. bröpar, lat. fräter Be-budon s. -beodan bur3 fk. 4 Burg, Stadt; ne. borough, -bury, as. ahd. burg b-ütan (§ 51, 4) außer, außerhalb; ne. about, but, as. b(i)ütan, ahd. bi-üzan bü-tü beide; s. bejen + twe^en

137

canon m. Kanon; ne. canon, < gr. Cxdmon < akymr. Catman (t = d) 'Krieger' ieaster ws., außerws. (xster (§30, 1) fö. Burg, Stadt; ne. Chester, -caster, < lat. castra (§14) Cedmon (§ 26 Anm.) a. Csedition cempa mkj. 1 Kämpe, Krieger (§14) ceosan (§ 44, Ia) abl. II. wählen, entscheiden 3e-ii(e)rran ws., außerws. -cerran (§§29, l b ; 31,7) sw. I. sich kehren, wenden; wg. *karrian $e-6irdon s. -Si(e)rran £iriie (§ 14) fkj. 1 Kirche; ne. church (§ 51, 5 Anm. 1) cliene Adj. rein; ne. clean, ahd. kleini (klein > fein > rein) clyppan sw. I. umarmen, wertschätzen; ne. clip com s. cuman con s. cunnan je-coren s. öeosan cuman abl. IV. kommen; ne. come, {is. cuman, got. qiman cunnan Prt. Prs. I I I . kennen, können, wissen; ne. can, as. ahd. got. kunnan cuöm = cwöm s. cuman cüp kund, bekannt; zu ne. uncouth seltsam, got. kunßs (§28,1) cüpe s. cunnan cwepan abl. V. (S. 47) sprechen, sagen; ne. bequeath, got. qipan

138

Wörterbuch.

cwöm s. cuman cyme. mi. Ankunft; as. ahd. kumi, zu cuman cyneriie nja. Königreich; cyne- königlich, as. ahd. Jcuni, zu cynn cyninj (§ 44, I a ) ma. König; ne. king, as. ahd. kuning, zu cynn cynn nj a. Geschlecht, Stamm; ne. kin, as. ahd. kunni, zu lat. genus (§ 21, 5) cypan ( § § 2 8 , 1 ; 31,5) (verkünden; got. kunpjan, zu cüp je-dafenian sw. I I . passen, geziemen; zu got. ga-daban sich ereignen, geziemen dxd, angl. did (§ 26,2) fi. Tat, Handlung; ne. deed, as. dad, got. ga-deps d&3 ( § § 2 6 , 1 ; 44, I c ) ma. Tag; ne. day, got. dags dxlan sw. I. (ver)teilen; ne. deal, got. dailjan 3 e ~ aufteilen je-deman ( § 2 5 , 3 a) sw. I. richten, zuerkennen; zu dorn, Dene, Deniscan Dänen (§ 8) dorn ma. Urteil, Gericht, Ruhm; ne. doom, got. döms dön (§ 79, 2) tun; ne. do, as. don, lat. ab-, con-dö ä-drxfan sw. I. vertreiben; got. draibjan driht(en) s. dryht(en) drüsian sw. I I . träge, stagnierend sein; ne. drowse dryht, driht (§ 51, 5 Anm. 2) fi. Schar, Gefolge; ahd.

truM (dazu nhd. Truchseß), got. drauhtidryhten, drihten (§ 51,5 Anm. 2) ma. (Gefolgs-)Herr, Gott; as. druhtin, zu dryht dyde s. dön ea fö. fk 4 . (Ganzer Sg. ea, D. häufig ws. je, PI. N. G. A. ea, D. ea(u)m) Wasser, Fluß; got. ahiva, lat. aqua (§ 36, 1), vgl. Lindeslac, ec (§§ 2 6 , 4 ; 35, 1) auch, dazu; ne. ehe, aisl. got. auk eafora mk. 1 Nachkomme, Sohn; as. abaro eald, angl. ald (§29, 1c) alt; ne. old, afr. as. ald, vgl. lat. altus hoch ealdormon, angl. aldor- mk. 4 Vorgesetzter, Herr, Fürst; ne. alderman, zu (e)ald (vgl. eorl) eal(l), angl. al(l) (§68a) all, ganz; ne. all, afr. as. ahd. all '—es (§ 73d) durchaus Easten^le Ostangeln, -anglien eastron fk. 1 PI. (unregelmäßig, s. Sievers-Brunner § 278 Anm. 3) Ostern; ne. Easter, alid. öslarün PI. (altes Frühlingsfest) eape Adv. leicht, gern eapmödUce Adv. demütig eie, ewig; zu got. ajuk-düps Ewigkeit efne Adv., efen Adj. eben, gerade; ne. even, as. eban, got. ibns eft wieder(um), danach; afr. as. eft, got. afta

Wörterbuch. eje mi. Furcht, Schrecken; aisl. agi ( > ne. awe), got. agis, dazu ahd. z-agen zagen ejsian sw. I I . (er)schrecken ei s. ea eilen na. Eifer, K r a f t , Held e n t a t e n ; got. aljan (§ 25, 3 a) ~wödness fjö. Eifer; ae. wöd wütend, rasend; got. wops ende m j a . E n d e ; ne. end, got. andeis ~byrdness fjö. Reihenfolge, Anordnung ~leas endlos; ne. endless je-endian sw. II. beenden; as. endiön, zu ende Enjla-feld Englefield en^lisc (§ 6) englisch; ne.English~3ereord na. englische Sprache; vgl. scop-jereord eode, eodon (§ 79, 3) ging(en), schritt(en) ging(en), überrannte(n), eroberte(n) eod-orcian sw. II. wiederkäuen; ahd. it(a)ruchen, •rucken-, < ae. ed.- (got.id-) wieder(um) + orcian, rocian, zu rocettan rülpsen, ausstoßen, lat. erwctö Eofor-wli-ceaster York; (s. E. Ekwall, The Concise Oxford Dictionary of English Place-Names, Oxford 1936, 1951 s ) eorl ma. freier Mann, Krieger, F ü r s t ; ne. earl, as. ahd. erl, aisl. jarl (vgl. H. M.

139

Chadwick, Anglo-Saxon Institutions, 1905, S.382) eorpe fk. 1 E r d e ; ne. earth, got. air¡¡a erian, erijean sw. I. pflügen; ne. ear, got. arjan, lat. aro Esean-, Exanceaster Exeter (nach dem Fluß Isca, abrit. *Eska, ne. Exe) faran abl. VI. fahren, gehen, ziehen; ne. fare, as. ahd. got. faran 3