Altenglisches Elementarbuch: Einführung, Grammatik, Texte mit Übersetzung und Wörterbuch 9783111366159, 9783111009018


183 68 13MB

German Pages 176 [184] Year 1950

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Literatur
Abkürzungen und Zeichen
I. Einführung
II. Lautlehre
III. Formenlehre
IV. Texte mit Übersetzung
V. Wörterbuch
VI. Wörterverzeichnis
Recommend Papers

Altenglisches Elementarbuch: Einführung, Grammatik, Texte mit Übersetzung und Wörterbuch
 9783111366159, 9783111009018

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

SAMMLUNG

GÖSCHEN

BAND

1125

Altenglisches E l e m e n t a r buch Einführung, Grammatik, Texte mit Ü b e r s e t z u n g und W ö r t e r b u c h Von

Prof. Dr. Martin Lehnert Direktor des Englischen Seminars der Universität Greifswald Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage

W a l t e r

de

G r u y t e r

&

Co.

vormals G. J . Göschen'scheVerlagshandlung • J . Guttentag,Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer • Karl J . Trübner • Veit & Comp.

B e r l i n 1950

Alle Hechte, i n s b e s o n d e r e das Ü b e r s e t z u n g s r e c h t , von der Verlagshandlung vorbehalten

Archiv-Nr. 111125 Satz und Druck: Oswald Schmidt OmbH., Leipzig M IIS

Inhaltsverzeichnis. Literatur Abkürzungen und Zeichen

Seite 5 7

I. Einführung. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Sprache und Überlieferung (§§ 1—3) Geschichte (§§ 4 - 1 1 ) Literaturperioden (§12) Einfluß fremder Sprachen auf das Altenglische (§§ 13—16) Die altenglische Schriftsprache (§17) Der altenglische (altgerm.) Vers (§18) Die altenglisehe Schrift (§19)

9 17 27 27 31 33 38

II. Lautlehre. Entwicklung unter dem Starkdruck. I. Die Lautentwicklung vom Indogermanischen zum Germanischen (§§20—23) 42 II. Die Lautentwicklung vom Germanischen zum Westgermanischen (§§ 24—25) 48 I I I . Die Lautentwicklung vom Westgermanischen zum Altenglischen r>o a) V o k a l e . A. Entwicklung ohne Einfluß der Nachbarlaute (§26) B . Entwicklung unter Einfluß der Nachbarlaute (§§ 27—38) § 28. Nasaleinfluß § 29. Brechung § 30. Einfluß anlautender palataler K o n s o n a n t e n § 31. Valatalumlaut § 32. Velarumlaut .§ 33. Einfluß von w Ü 34. Labialeinfluß § 35. E b n u n g § 36. K o n t r a k t i o n § 37. Dehnung kurzer Vokale § 38. Kürzung langer Vokale b) § 40. § 41. § 42. § 43. § 44. § 45. § 46.

50 51 51 52 54 55 58 60 61 61 62 63 64

Konsonanten.

Stimmhaft- und Stimmloswerdung Verdopplung und Vereinfachung Metathese Assimilation Palatalisierung und Assibilierung Vokalisierung der Halbvokale w und j Das Zeichen h

65 65 65 66 66 70 70

4

Inhaltsverzeichnis. Entwicklung unter dem Schwachdruck. § 47. § 48. § 49. § 50. § 51.

Die Druckverteilung Die germanischen Auslautgesetze Synkope germanischer Mittelvokale Silbische Liquide und Nasale Die altenglischen Vokale unter dem Schwachdruck

III. Formenlehre. I. Substantiva (§§52—63) II. Pronomina (§§64—68) III. Adjektiva (§§69—73) IV. Zahlwörter (§74) V. Verba (§§75-79)

Seite 71 72 73 74 74

76 86 90 94 95

IV. Texte mit Übersetzung. Prosa. 1. Bedas Bericht über den altenglischen Dichter Ctedmon

117

2. Die Sachsenchronik von 867—877

126

V. Wörterbuch VI. Wörterverzeichnis

135 156

Literatur. (Einzelarbeiten sind im Text angeführt.) a) Alienglische Grammatiken. B o g h o l m , N.: English Speech from an historical point of view, Copenhagen-London 1939. B ü l b r i n g , K. D. : Altenglisches Elementarbuch, I. Teil: Lautlehre, Heidelberg 1902. C o s i j n , P. J . : Altwestsächsische Grammatik, I. II., Haag 1883, 1886 (vgl. S. 32"). C o s i j n , P. J . : Kurzgefaßte altwestsächsische Grammatik, Leiden 1881, 2. Aufl. 1893. D i e t e r , F.: Altenglisch. I n : Laut- und Formenlehre der altgermanischen Dialekte, Leipzig 1900. G l r v a n , B,.: Angelsaksisch handboek, Haarlem 1931. H u c h o n . R . : Histoire de la langue anglaise, tome I (des origines à la conquête'normande), Paris 1923. K l e c k e r s , E.: Altenglische Grammatik, München 1935. K u h n , S h e r m a n M.: A Grammar of the Mercian Dialect (Univ. of Chicago Diss.), Chicago 1938. L u l c k , K.: Historische Grammatik der englischen Sprache, Leipzig 1914—1940. Moore, S. and K n o t t , T. A.: The Elements of Old English, 5th ed., Ann Arbor 1927. S i e v e r s , E.: Angelsächsische Grammatik, 3. Aufl., Halle 189"8, 1921. (Vgl. S. 32'.) S I e v e r s - B r u n n e r : Altenglische Grammatik, nach der Angelsächsischen Grammatik von E. Sievers neubearbeitet von K. Brunner, Halle 1942. Sie v e r s , E.: Abriß der angelsächsischen Grammatik, 8. Aufl., Halle 1930. Sie v e r s , E. : Abriß der altenglischen (angelsächsischen) Grammatik, 1. Aufl. Halle 1895,9. Aufl. 1936,10. Aufl. neubearbeitet von K. B r u n n e r , Halle 1941, 11. Aufl. 1948. S o k o l l , E.: Lehrbuch der altenglischen (angelsächsischen) Sprache. Mit Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung. Wien 1901. W a r d a l e , E. E.: An Old English Grammar, London 1922, 2nd ed. 1926. W r i g h t , J. and E. M.: Old English Grammar, 3rd ed., Oxford 1925. (Vgl. S. 32'.) W r i g h t , J . and E. M.: An Elementary Old English Grammar, 1st ed. 1923, Oxford 1930. W y a t t , A. J . : An Elementary Old English Grammar (Early West Saxon), Cambridge (1897) 1929. W y l d . H . C.: Short History of English, London 1914, 3. Aufl. 1927. Deutsch: H. M u t s c h m a n n , Kurze Geschichte des Englischen, Heidelberg 1919. („ldg. Bibl." 11,9.) Kurze Darstellungen der ae. Grammatik enthalten auch die meisten der im folgenden (c) angeführten e n g l i s c h e n Lesebücher. 6) Vergleichende Grammaliken. B r u g m a n n , K.: Kurze vergleichende Grammatik der indogermanischen Sprachen, Leipzig 1933. H i r t , H.: Handbuch des Urgermanischen, I.—III., Heidelberg 1931—1934. H i r t , H.: Indogermanische Grammatik, I.—VII., Heidelberg 1921—1937.

6

Literatur.

K i e c k e r s , Hl.: Einführung in die indogermanische Spracnwissenschaft, I . B d . : Lautlehre, München 1933. K l u g e , I ' . : Urgermanisch, 3. Aufl., Straßburg 1913 (im Grundriß der germanischen Philologie). K r ä h e , H . : Germanische Sprachwissenschaft, I . I I . , Berlin 1942 (Sammlung Göschen B d . 238 und 780). K r ä h e , H . : Indogermanische Sprachwissenschaft, Berlin 1943 (Sammlung Göschen Bd. 59). L o e w e , I t . : Germanische Sprachwissenschaft, I. I I . , 4. Aufl. 1933 (Sammlung Göschen). P r o k o s c h , E . : A Comparative Germanic Grammar, Philadelphia 1939. S t r e i t b e r g , W . : Urgermanische Grammatik, Heidelberg 1896. c) Allenglische Lesebücher. A n d e r s o n , M. and W i l l i a m s , B . C.: Old English Handbook, New York 1935. B r i g h t , J . W . : An Anglo-Saxon Reader, London 1891, 4. Aufl. 1917. C r a i g i e , W. A.: Specimens of Anglo-Saxon Poetry, Edinburgh (1923) 1931. C r a i g i e , W. A.: Specimens of Anglo-Saxon Prose, Edinburgh 1929. F l o m , G. T . : Introductory Old English Grammar and Reader, Boston, New York etc. 1930. 1*' ö r s t e r , M.: Altenglisches Lesebuch für Anfänger, Heidelberg 1913,4. Aufl. 1931. F u n k e , O. and J o s t , K . : An Old English Reader, Vol. 1 (pp. 1—58), Vol. la Glossary (pp. 59—86), Bern 1942. K l u g e , F . : Angelsächsisches Lesebuch, Halle 1888, 4. Aufl. 1915. K r a p u , G. P. and K e n n e d y , A. G.: An Anglo-Saxon Reader, New York 1929. L a n g e n h o v e , G. v a n : Old English Reader, Part I : Texts, Brügge 1942. S c h ü c k i n g . L . L . : Kleines angelsächsisches Dichterbuch, Kothen 1919, 2. Aufl. Leipzig 1933. S e d g e f i e l d , W. J . : An Anglo-Saxon Verse-Book, Manchester 1922. S e d g e f i e l d , W. J . : An Anglo-Saxon Prose-Book, Manchester 1928. S e d g e f i e l d , W. J . : An Anglo-Saxon B o o k of Verse and Prose, Manchester 1928. S w e e t , H . : An Anglo-Saxon Reader, Oxford 1876, 9th ed. rev. by C. T. Onions 1922. T u r k , M. H . : An Anglo-Saxon Reader, New York 1927. W y a 1 1 , A. J . : An Anglo-Saxon Reader, Cambridge (1919) 1925. Z u p i t z a - S c h i p p e r: Alt- und mittelenglisches Übungsbuch, hsg. von A. Eichler, 14. Aufl., Wien u. Leipzig 1931. d) Altenglische Wörterbücher. B o s w o r t h - T o l l e r : An Anglo-Saxon Dictionary, Oxford 1882—1898 Suppl. 1928. Dazu: T o l l e r , T. N . : An Anglo-Saxon Dictionary, Supplement, I. Oxford 1908, I I . 1916, I I I . 1921. G r e i n - K ö h l e r : Sprachschatz der angelsächsischen Dichter, 2. Aufl. (1. Aufl. von C . W . M. Grein 1861) Heidelberg 1 9 1 2 - 1 9 1 4 (vgl. S. 13'). H a 11, J . R . Clark: A Concise Anglo-Saxon Dictionary for the Use of Students, London 1894, 3rd ed. Cambridge 1931. H o l t h a u s e n , F . : Altenglisches etymologisches Wörterbuch, Heidelberg 1934. S w e e t , H . : The Student's Dictionary of Anglo-Saxon, Oxford (1897) 1911.

Abkürzungen und Zeichen.

7

Dazu W a l d e - P o k o r n y : Vergleichendes Wörterbuch der ldg. Sprachen, BerlinLeipzig 1930-1932. e) Übersetzungen. G o r d o n , R. K.: Anglo-Saxon Voetry, Selected a n d Translated, London u. Toronto (1926) 1930 (Everyman's Library No. 794). 6 r e i n , C. W. M.: Dichtungen der Angelsachsen, stabreimend übersetzt, Göttingen 1857/1859 (vgl. S. 13»), 2. Ausg. (Beowulf gesondert) von R . V. W ü 1 k e r , Kassel 1883. Manulneudruck, Heidelberg 1930. Vgl. ferner § 11 C o o k , A. S. a n d T i n k e r , C. B.: Select Translations f r o m Old English Prose, Boston 1908. f ) Nachschlagewerke, H o o p s , J . : Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Straßburg u. Berlin 1911-1919 (4 Bände). S c h r a d e r - N e h r i n g : Reallexikon der indogermanischen Altertumskunde, Berlin 1923—1929 (2 Bände). E b e r t , Max: Reallexikon der Vorgeschichte, Berlin 1924—1932 (15 Bände). Ein G e s a m t v e r z e i c h n i s aller unseren Gegenstand betreffenden Schriften bieten A. G. K e n n e d y , A Bibliography of Writings on the English Language from the Beginning of Printing t o the End of 1922, Cambridge & New Haven 1927, und die H a u p t b i b l i o g r a p h i e n : „Jahresbericht für germanische Hhilologie" und,.Annual Bibliography of English Language a n d Literature" ferner W. H o r n s Forschungsberichte 1924 (in der Streltberg-Festschrift) und 1934 (in der Behaghel-Festschrift) sowie A. H . H e u s i n k v e I d and E. J . B a s h e, A Bibliographical Guide to Old English, Iowa 1931 (Univ. of Iowa Humanistic Studies, Vol. IV, No. 5).

Abkürzungen und Zeichen. A. abl. Adj. Adv. ae. afr. afrz. ags. ahd. air. aisl. angl. as. D. dass. dial. f. flekt. G. germ. got.

= Akkusativ = ablautend = Adjektiv = Adverb = altenglisch = altfriesisch = altfranzösisch = angelsächsisch = althochdeutsch = altirisch = altisländisch = anglisch = altsächsisch = Dativ = dasselbe = dialektisch = feminin = flektiert = Genetiv - germanisch - gotisch

gr. I. idg. Imp. Inf. kelt. kent. Komp. Konj. lat. m. me. mere. mhd. n. N. nd. ndh. ne. nhd. nord.

= = = = = = = = = = = = = = = = = = = = =

griechisch Instrumental indogermanisch Imperativ Infinitiv keltisch kentisch Komparativ Konjunktion lateinisch maskulin mittelenglisch mercisch mittelhochdeutsch neutrum Nominativ niederdeutsch nordhumbrlsch neuenglisch neuhochdeutsch nordisch

8 Opt. Part. Präs. Perf. PI. P. P. Präf. Prfip. Präs. Prät. Fron. P r t . Prs. red. s. Schott. Sg. skand. skr. st. sth. stl. S(u)b(st). Sup. sw. urg. Vb. vgl. wg. WS.

>
ä, i, ü unter Fortfall des Nasals und Nasalierung der durch Ersatzdehnung entstandenen Längen. Die Entnasalierung trat erst in den germ. Einzeldialekten ein. Urg. *par;xtö- > *pä%tö > got. as. pähta, ahd. dähta, afr. pöhte > thöchte, ae. pöhte (ne. thought, nhd. dachte); — urg. *purixtö- > *pü%tö > got. as. pühta 'er glaubte', ahd. dühla, ae. pühte (nhd. dünkte)-, — urg. *pitj%anan > *p\%an > got. peihan, as. ahd. thlhan, ae. peon < *p%han (§ 32, 2) (nhd. gedeihen). Daß die Entnasalierung unter Ersatzdehnung erst in den germ. Einzeldialekten eingetreten ist, beweist die Entwicklung im Anglofriesischen, wo altes a zu 5 wurde. Urg. *brat)yj,ö > *bräxtö > got. as. ahd. brähta, afr. bröhte > brächte, ae. bröhte (ne. brought). Diese Entwicklung wird im Ae. fortgeführt (§ 28,1). 4. eu > iu vor i, j oder u der Folgesilbe. Idg. *leudhi- zu idg. Veudheros (gr. ¿ISVOSQOQ, lat. Uber 'frei') = urg. *liudi, aisl. lydir1), ahd. liuti (nhd. Leute)2), as. Ihidi, ae. llode, llode; — idg. *leuk(o)t, *leuk(o)s (gr. Ätvxö; 'weiß, hell', lat. lux, lücere) = urg. *leu%-, got. liuh-ap (vgl. S. 44 1 ) 'Licht', ahd. as. Höht, ae. U(o)ht le(o)ht (ne. light, nhd. Licht)-, aber: got. liuhtjan (S. 55) = ahd. liuhten, as. liuhtian, ae. ll(o)htan llehtan (§ 31, 8) (ne. light, nhd. leuchten); — daher auch: ahd. 1., 2. Sg. biutu, biutis: Inf. biotan, ae. beodan (nhd. ge-bieten). Germ, eu = nhd. i; gern;, iu = nhd. eu (s. § 26,4). ') I m Altnordischen wird tu durch i-TJmlaut zu y, vgl. A. N o r e e n , Geschichte der nordischen Sprachen, besonders in altnordischer Zeit, 3. Aufl. Straßburg 1913, § 45 (in l-'auls " G r u n d r i ß der germ. Philologie"). ! ) E i n dem Germ, und B a l t . - S l a v . gemeinsames W o r t : altslav. ljudije, russ. ljudi, lett. l'audis.

46

Lautlehre.

b) Konsonanten1). 23. Das Germ, trennte sich von den übrigen idg. Sprachen besonders durch die von J . Grimm (1821) entdeckte e r s t e (oder g e r m . ) L a u t v e r s c h i e b u n g , die, schon in früher vorchristlicher Zeit vollendet, sich in drei aufein 7 anderfolgenden Stufen vollzog: 1. Die stl. Verschlußlaute p, t, k werden zu den entsprechenden stl. Reibelauten f , p, y. Lat. piscis, nepös = aisl. fiskr, nefi, ahd. fish, nefo, as. fisc, nevo, ae. fisc, nefa (ne. fish, nephew < afrz. neveu; nhd. Fisch, Neffe); — lat. tres, fräter = got. mf. preis, bröpar; as. thria, brödar; ae. m. pri(e), bröpor (ne. three < ae. fn. preo; brother); — lat. cärus, pecus = got. hörs 'Hurer', faihu; aisl. höra, fe; ahd. huora, feho fihu\ ae. höre, feoh (ne. whore, fee).

1. A u s n a h m e : Nach dem stl. Spiranten s werden p, 1,1: nicht verschoben. Lat. spuere, hostis, piscis = got. speiwan, as. ahd. spiwan, ae. spiwan speowan (ne. spew spue, nhd. speien); got. gasts, aisl. gestr, as. ahd. gast, ae. j(i)est (ne. guest, nhd. Gast); got. fisks, ae. fisc (ne. fish).

Ferner bleibt t auch nach p, Je, q unverändert. Lat. oetö, neptis = got. ahtau, ahd. as. ahto, afr. achta, ae. e(a)hta; ahd. afr. ae. nift (ne. eight, niece < afrz. niece).

2. A u s n a h m e : Die aus idg. p, t, k entstandenen urg. stl. Reibelaute /, p, % wie auch s werden im In- und Auslaut zu den entsprechenden sth. 5, d, g und z, wenn nach der idg. Druckverteilung der unmittelbar vorangehende Vokal n i c h t den Starkdruck trug (sog. V e r n e r s c h e s G e s e t z , von dem dänischen Sprachforscher ¿ a r l V erner gefunden, Kuhns Zeitschrift X X I I I , 97ff., 1877). Die Druckverteilung war im Idg. frei, wurde aber im Verlaufe des Urg. fest, d. h. es trug nunmehr stets die Wurzelsilbe, die meistens die Anfangssilbe ist, den Starkdruck (§ 47). ') Über das idg. Konsonantensystem vgl. K r ä h e , Idg. Sprachwissenschaft, S. 53ff.

Vom Indogermanischen zum Germanischen.

47

B e i s p i e l e : Skr. bhratar- (lat. fräter) > ae. bröjjor ( § 4 0 ) ; a b e r : skr. mätdr- (lat. mäter) > ae. mödor1) (§ 25, 2).

Ein ähnliches Gesetz wirkt noch in moderner Sprache. Hannöver

(/): Hannoveraner

teresse (s): interessieren exercise (ks): exdmine

(v); mundartlich (thür.) In-

(z) u s w . — ne. pössible (gz).

(s): possess

(z);

Verners Gesetz tritt im Germ, häufig in verwandten grammatischen Formen auf, so daß man hier auch vom ' g r a m m a t i s c h e n W e c h s e l ' spricht. Das ist besonders beim st. Verbum der Fall, dessen Inf., Präs., Part. Präs. und Prät. Sg. im Idg. Stammbetonung hatten gegenüber der Endbetonung seines Prät. Opt., P. P. und Prät. PI. Es wechseln so im Ae.: Inf. - Prät. Sg. - Prät. PI. - P.P. p—d (§ 2 5 , 2 ) ( u r g . p—d):

civepan—civaep—cwEdon—zeciveden

'sagen' (in ne. Prät. s—r (§ 2 5 , 1 )

( u r g . s—z):

h—3

( u r g . '/— se gehoben. Got.fagrs, akrs, *nagls (Vb. nagljan), aisl. hrafn = ae. fsjer, seer, nsej(e)l, hrsfn (ne. fair, acre, nail, raven). A n m e r k u n g . I m Merc. K e n t , findet weitere H e b u n g des se > e s t a t t (des, dejes). 2. Die wg. l a n g e n V o k a l e e, i, ö, ü sind ae. b e w a h r t ; wg. ä ( < urg. se) erscheint im Ae. als ws. se, angl. kent. e (§21,2). As. ae. her, w i n , föt, rürn (ne. here, swine, foot, room); ahd. tat, sät, rätan, l&zzan = ws. died, sied, rxdan, lietan—angl. kent. ded, sed, redan, letan (ne. deed, seed, read, let). I m Auslaut wird wg. ö im Ae. zu ü gehoben. Ae. cü, hü (as. kö; hwö hü), n. tü < *twü, *hwü < wg. *twö, *%wö (ne. cow, two, how). In der Präposition tö (ne. to) unterblieb die Hebung, da diese häufig proklitisch vor konsonantisch anlautenden Wörtern stand.

Vom Germanischen zum Altenglischen.

51

3. Die N a s a l v o k a l e ä, i, ü treten ae. entnasaliert als 6, l, ü auf (§ 22,3). 4. Die wg. D i p h t h o n g e ai, au,eu, iu > ae. ä, qz, eo, to (nach 800 mere. ws. zu eo). Got. stains, hails, ahd. eiskön (nhd. h-eischen) = ae. stän, häl, äscian (ne. stone, whole, ask); — got. augö, hauhs, hlaupan = ae. seu > ¿eo > sea, geschrieben ea), hqah, hlqapan (ne. eye, high, leap); — urg. *leubaz, got. Hufs = ae. leof (ne. lief, nhd. lieb); — ahd.'liuti, as. liudi -- ae. liede llode leode (nhd. Leute).

B. Entwicklung unter Einfluß der Nachbarlaute. 27. Während im Ahd. in erster Linie der wg. Konsonantismus verändert wurde (durch die hochdeutsche Lautverschiebung), ist im Ae. besonders der wg. Vokalismus umgestaltet worden. Welchen starken Einfluß der kombinatorische Lautwandel im Ae. ausgeübt hat, zeigt schon die Entwicklung des wg. kurzen a, das ae. als«, a, g, ea, ö, e erscheinen kann. Ahd. tag, PI. taga, namo, hart, gans, got. badi (ahd. betti) = ae. ctej, dajas, noma (nama), heard, 30s, bedd (ne. day, days, name, hard, goose, bed).

Wir behandeln im folgenden die einzelnen lautverändernden Erscheinungen des Ae. 28. Nasaleinflufi. 1. Schon im Germ, schwand in der Lautverbindung -any_, -in% und -un% das n vor h ( = y) unter Nasalierung und Ersatzdehnung des vorausgehenden Vokals (§ 22,3). Im Ae. wie in den anderen nd. Sprachen geschieht dasselbe mit den Nasalen n, m auch vor den übrigen stl. Reibelauten (/, p, s). Bei der Entnasalierung wurde auch hier afr. ae. ä > ö gehoben. Also germ. -a(i, u)ns, -a(i, u)nf, -a(i, u)np > ae. 5(1, ü)s, ö(i, ü)f, ö(i, ü)p; Ahd. gans = afr. ae. 30s (ne. goose); got. fimf = as. ae. / i / (ne. five); got. munps = as. afr. ae. muß (ne. mouth). 4*

52

Lautlehre.

Unter dem Sehwachdruck entwickelt sich die Verbindung -anp jedoch zu -ap: Idg. *bheronti > urg. *beranpi > ae. berap (wir, ihr) sie tragen (s. auch § 51,3 3 ). 2. Langes ö entsteht im Anglofriesischen auch aus wg. ä vor Nasalen. Ahd. spän, nämun — ae. spön 'Span' ( > ne. spoon), nomon 'nahmen'; — ahd. as. mäno, aisl. mäni (got. mena) = afr. ae. möna (ne. moon). 3. Vor Nasalen (auch einfachem Nasal) wird wg. o > afr. ae. u, soweit u nicht schon im Germ, b e w a h r t worden war (§ 22,2 Ausn.), vor germ, m auch wg. e > ae. i. Lat. monachus, tonitrus = ae. munuc, ae. punor, ahd. donar (ne. monk, thunder); ahd. neman, ginoman, coman, hona(n)g = ae. niman, 3enumen, cuman, hunij (ne. take nach § 15, numb Adj. 'benommen', come, honey). 4. Wg. a > g vor Nasalen im Anglofriesischen (Zwischenlaut von a und 0, s. § 19 gegen Ende). Ahd. man, kan, namo = ae. mann monn (ne. man), cann conn (ne. can), nama noma (ne. name). In druckschwachen Wörtern ist 0 ziemlich festgeworden. Ae. on, hwone, hwonne, pone, ponne (ne. on, whom, when, the (A.), then). Während in den ws. und kent. Texten des 9. Jhs. wie im Anglischen f ü r germ, a vor Nasalen meist 0 erscheint, wird a im Ws. u n d K e n t , des 10. Jhs. immer häufiger und herrscht im Spätws. (Abt jElfric, s. § 17) f a s t ausschließlich. — Dial. Schwanken von a vor Nasalen herrscht auch im Afr. zwischen ostfries. o und westfries. a. 29. Brechung. 1. Zwischen den k u r z e n palatalen Vokalen se, e, i (< wg. a, e, i) und folgenden gedeckten velaren Konsonanten ^ (geschrieben h), r, l oder einfachem h ( = y) schob sich ur-ae. ein Übergangslaut u ein, so d a ß die Kurzdiphthonge seu, eu, iu entstanden, die sich wie die wg. Diphthonge an, eu, iu (§ 26,4) u n d wohl gleichzeitig mit ihnen zu

Vom Germanischen zum Altenglischen.

53

(= sea), eo, io (nach 800 merc. ws. zu eo) entwickelten. Doch sind die aus dem Wg. entwickelten Diphthonge ae. lang (qa, (¡0, 16), die ae. Brechungsdiphthonge dagegen kurz i>o, io). Wg. a, e, i wurden in den verschiedenen ae. Dialekten aber nicht gleichmäßig zu ea, eo, io „gebrochen" (der Ausdruck stammt von J. Grimm): a) Brechung vor h + Konsonant (oder einfachem h). Sie ist in allen ae. Dialekten bei allen drei Vokalen eingetreten. Ahd. ahto, sah,fektan = ws. kent. $ahta, seah, feohtan, angl. shta, sxh, fehtan nach § 35, 1 (ne. eight, he saw, fight).

b) Brechung vor r -fr Konsonant. Ebenfalls in allen ae. Dialekten (ndh. jedoch oft a) bei allen drei Vokalen. Got. hardus, ahd. sterro stem(o), as. hirdi — ae. heard, steorra, ndh. kent. Morde (§ 31, 8), merc. heorde (ws. hierde hyrde); (ne. hard, star, shepherd).

c) Brechung vor l + Konsonant. Wg. a wird nur im Ws. und Kent. gebrochen, nicht im Angl. Bei e und i tritt Brechung nur vor Ih (= IX) ein, und zwar in allen Dialekten (doch s. Anm.). As. ahd. fallem, as. afr. kald = ws. kent. feallan, ceald; angl. fallan, cald (ne. fall, cold); — ahd. sel(a)h = ws. kent. seolh, angl. seih nach § 35, 1 (ne. seal); aber: ae. helpan, meltan, swellan (ne. help, melt, swell). — In außerws. seolf (ws. seif silfsylf) ist e auch vor If gebrochen worden.

A n m e r k u n g : Im Anglischen sind die Brechungsdiphthonge vor h bzw. r, Velar bereits in vorliterarischer Zeit monophthongiert ('geebnet') worden (§ 35). 2. Die l a n g e n ae. Palatalvokale i, e und ws. se ( < wg. ä) werden nur vor h ( = y) zu io, eo und ws. niah, angl. neh (ne. nigh). Die Brechung ist älter als die in den §§ 30, 31, 35 und 32 behandelten ae. Lautveränderungen. 30. Einfluß anlautender palatalcr Konsonanten auf folgende palatale Vokale. 1. Zwischen den anlautenden palatalen Konsonanten c, 3, sc (§ 44) sowie germ. j ( > ae. j, das 3 oder i geschrieben wird) und folgenden p r i m ä r e n palatalen Vokalen (I, se) schiebt sich schon ur-ae. ein Gleitelaut ein, der mit diesen ursprünglich einen steigenden Diphthong bildete, aus dem sich schon f r ü h ein fallender entwickelte (le, |a). Die so entstandenen Diphthonge fallen mit den übrigen ae. Diphthongen zusammen. — Diese Diphthongierung gilt im Westsächsischen allgemein, im Nordhumbrischen nur in beschränktem Umfange, sie unterbleibt im Mercischen und Kentischen. Mnd. kaf = ae. *6sef > *cesef > ws. 6eaf, merc. csf, kent. cef(ne. chaff); — ahd. geban, as. geban = ae. *jefan > *^iefan > ws. jiefan, angl. kent. 3efan (ne. give); — ahd. scäf, as. scäp = ae. *söxp, *scep (§ 26, 2) > *sceäp, *scigp > ws. scgap, ndh.. sclp (über sctep), merc. kent. scep (ne. sheep); — ahd. as. jär — ws. 3for, angl. kent. 3er (ne. year). 2. Nach germ. j (ae. 3 oder i geschrieben) u n d nach sc stellte sich oft auch vor velaren u n d s e k u n d ä r e n palatalen Vokalen ein Übergangslaut (i, e) ein, der mit diesen einen steigenden Diphthong bildete (u, ö, ä > iu, eo, ea). Die Weiterentwicklung dieser scheinbaren Diphthonge wie die einfachen Vokale beweist, d a ß sie steigend waren; vielleicht sind i und e auch nur graphische Zeichen, welche die palatale Aussprache des vorangehenden Konsonanten andeuten sollen. — Diese 'Diphthongierung' gilt hauptsächlich f ü r das Ws., findet sich aber auch im Ndh. und teilweise im Kentischen,

Vom Germanisohen zum Altenglischen.

55

Ahd. jung, joh, jämar, skolta, «cama, scala, scenten ( < wg. *skandian) = ws. iunj jiiinj jionj 3(0113, kent. iiinj 316713, merc. 3U113, ndh. 31113; ae. jiöc jeöc; ae. -¡iimor 3eomor; ws. nördl. Ndh. sceölde; altws. sceömu sceamu, spätws. sceamu, ndh. sceömu; ws. ndh. scedlu; ws. sciendan > seiendem (wie 1.) scindan seyndan neben scendan (ne. young, yoke, nhd. jammer-voll, ne. should, shame, shale, nhd. Schale, nhd. schänden). 3. Nach palatalem s wurde schließlich (noch nach dem Velarumlaut) die Lautgruppe sei- > *siel- > angl. kent. sil-, ws. sil-, syl-, Ae. sellan > angl. kent. stllan, ws. sillan syllan (ne. seil); ebenso in selra sella (§72 c), seif seolf (§ 29, 1 c) usw., letzteres mit st. und sw. Flexion. 31. Palatalumlaut (i-Umlaut). Schon vor der Zeit unserer ältesten ae. Quellen werden um 600 die ae. Vokale und Diphthonge (a, 5, Ü, ae, la, 10) durch i oder j der Folgesilbe „umgelautet", d. i. palatalisiert (ausgenommen die reinen Palatalvokale i, S, se). Die palatalen Vokale nähern sich dabei der hohen Zungenlage des i, bei den velaren findet Artikulationsvermischung s t a t t (Lippenrundung des u bzw. 0 + Zungenstellung des i bzw. e ergeben ü, geschrieben y, bzw. ö, geschrieben oe). Da j im Ae. meist geschwunden (§ 25, 3) und nachtoniges i, soweit äe. bewahrt, bereits im 7. J h . zu e gesenkt worden ist, müssen wir zur Erklärung der ae. umgelauteten Formen andere germ. Sprachen, besonders das Gotische, heranziehen. Auch beim ¿-Umlaut zeigen die einzelnen ae. Dialekte mancherlei Abweichungen. Es werden umgelautet: 1. a, g (§ 28,4) > e (über se). Got. sandjan = ae. sendan (ne. send). a) In den ältesten Texten und bei späterer Metathese (§ 42) ist ae bewahrt (got. bmnnjan = ae. basrnan 'brennen').

Lautlehre.

56

b) In südöstlichen Texten steht £ als Umlaut von a vor Nasalen. Ae.

wulf:

ssendan, hlsemm,

frsemrnan

usw.

'Lärm',

klemm,

für

sendan,

msnijo,

fremman;

Beo-

'Menge'.

menijo

c) Das angl. (wg.) ungebrochene a vor l -f- Konsonant (§ 29,1 c) wird dagegen nur bis zu x umgelautet (s. unter 6). Kausativum von fallan = *falljan > angl. fxllan (ne. to fell); Komp. zu aid (ne. old) = angl. seldra. 2.

ä >

se.

G o t . haipi

a e . hsep ( n e .

=

heath).

I m Kent, geht der Umlaut bis zu hiij

( n e . dean,

e: clsene,

senij

>

ciene,

any).

3. o >

e (über m). > D. Sg. ae. dehter (angl. dcehter). Da ein i oder j der Folgesilbe wg. kein o aufkommen ließ (§ 22, 2, Ausn.), idg. o anderseits zu germ, a geworden war (§ 21,1), tritt ae. ¿-Umlaut von o > e nur in späteren Lehnwörtern (*oli, lat. oleum, > ae. ele) oder in Analogiebildungen ein (D. *dohtri für urg. *duytri nach N. dohtor usw.). *Dohtri

4. 5 > e (über ce). G o t . sökjan

=

a e . seian

(ne.

seek).

I m Angl, bleibt das gewöhnlich oe geschriebene m erhalten. 5. Ü > § ( = Ahd. kuning = ae.
S eingetreten: fyUan, hydan > fellan, hedan (ne. fill,

hide).

6.

se

(§ 26,1) >

G o t . satjan

>

e.

*sssttjan

>

a e . settan

(ne.

set).

In den folgenden Fällen steht jedoch se für e: ') Sievers bezeichnet dieses y als das f e s t e ( § 3 1 ) .

Vom Germanischen zum Altenglischen.

57

a) Vor Konsonantengruppen: hxftan 'heften' ( < germ. *haftian, ahd. heften Faktitiv zu ahd. haft 'gefesselt' < lat. captus); mxstan 'mästen' ( < germ. *mastian, ahd. mesten, zu ae. mxst, ahd. mast 'Mast'); xsc 'Esche' ( < urg. *askiz). In einigen Wörtern findet sich daneben auch e: (Beow.) xfnan, efnan 'ausführen', rxst, rest 'Rast, Ruhelager', in restan 'rasten, ruhen' fast stets e. b) Ein aus anderen Flexionsformen oder verwandten Wörtern stammendes a für x wurde ebenfalls nur bis zu x umgelautet: ic hxbbe für *hebbe ( < wg. *habbjö) nach den übrigen Präs.-Formen; (Beow.) secc (got. sakjö) neben sxc6 'Fehde' nach sacu 'Streit(sache)!, ne. sake; wrecca neben wrxcca 'Recke, Verbannter', ne. wretch, nach wracu 'Rache, Verfolgung'; mecj neben mx ae. x (§26, 1) aufgenommen wurden: Issden (vgl. ahd. latinise, das erst nach der Verschiebung von wg. t > ahd. zz wie in as. ae. etan > ahd. ezzan entlehnt wurde); mx^ester < lat. latinum, magister (ne. latin, master). d) Bei Fernumlaut über ein w der Mittelsilbe hinweg: germ. *apuling > *apyling > *apiling > ae. aspelin,3 'Edler'; germ. *gadurl > ae. tö-, xtjxdere (ne. together). — Bei Wörtern mit germ, a in der Mittelsilbe liegt kein ¿-Umlaut, sondern Entwicklung nach § 26, 1 vor, da dieses a über x zu e geworden war: ahd. magad, Verkl. magafin, alamahtic = ae. mx^(e)p, mxjden, xlmihtij (ne. maid(en), almighty). 7. eß > ws. le (später ws. l, y) 1 ). Got. Mahjan — ae. *Meahhjan > ws. hli(e)hhan, angl. hlxhhan (ne. laugh); ae. *mahti-, *nahti- > ws. mi(e)ht, ni(e)ht (ne. might, night), angl. mxht, nxht; got. hausjan ( < urg. *hauzjan-) = ae. *h^arian > ws. hieran, angl. heran (ne. hear). Ebenso wird das durch Einfluß anlautender palataler Konsonanten entstandene ia (§ 3 0 , 1 ) behandelt. Urg. *gastiz (idg. *ghostis = lat. hostis, got. gasts, ur-nord. gastiR, ahd. as. gast) > *jxsti > *,jeasti > ws. jiest, angl. kent. 3est (ne. guest); — ahd. as. käsi ( < lat. cäseus) > *6sesi> *cexsi > *6easi > ws. ciese, angl. kent. lese (ne. cheese). 1 ) Sievers' u n f e s t e s y. Vor Palatalen stellt in der Regel i (vgl. § 51. 5 Anm. 2).

58

Lautlehre.

Angl. kent. ist l a > ! u m g e l a u t e t (soweit der D i p h t h o n g angl. ü b e r h a u p t a u f t r a t , vgl. §§ 29, 35). Kent. fellan, eldra (ne. feil, eider)-, angl. fxllan, seldra-.vrs. fiellan, ieldra; — got. warmjan, arbi n., arbja m. 'Erbe' = ae. (ws.) wierman, ierfe n., ierfa m., (angl. kent.) werman (ne. Vb. warm vom Adj.), erfe, er ja. — Got. hausjan, galaubjan, hauhists = ae. (ws.) hieran, 3eliefan, hiehst(a), (angl. kent.) heran, 3 d e f a n , hest(a) < *hehist(a) (§ 36) (ne. hear, believe, highest). 8. 10 > ws. ie (später ws. 1, y). Ahd. wirsiro = ae. (ws.) wiersa (ne. worse); got. liuhtjan = ae. (ws.) llehtan (s. § 22, 4). Angl. kent. u n t e r b l e i b t der »-Umlaut von 10, das u m 800 im Merc. zu So übergeht. Ahd. hirti, irri,friunt, as. hirdi, irri,friund = Morde'Hirte', iorre 'zornig' (nhd. irre), D. Sg. und N. A. PI. frlond freond ( < urg. D. *frijöndi, PI. *frijöndiz): ws. hierde, ierre, friend. 32. Yelarumlaut ( u - und o/a-Umlaut). Die ae. p a l a t a l e n Vokale se, e, i werden im 8. J h . vor velarem Vokal der Folgesilbe (u, 0, a) bei einfachem dazwischenstehenden K o n s o n a n t e n zu ea (= sea), eo, io(nach 800 merc. ws. zu eo) diphthongiert ( „ u m g e l a u t e t " ) . Die W i r k u n g ist also dieselbe wie bei der Brechung, n u r ist die A r t i k u l a t i o n s u r s a c h e eine a n d e r e : E s h a n d e l t sich hier um eine psychische Erscheinung, u m Vorwegnahme (Antizipation) der Artikulation der Folgesilbe wie beim Palatalumlaut. Auch der V e l a r u m l a u t w i r k t weder bei den verschiedenen Vokalen noch in den verschiedenen Dialekten gleichmäßig. E r ist ferner von d e m vorangehenden K o n s o n a n t e n a b h ä n g i g : Weitgehend d u r c h g e f ü h r t ist er vor Labialen u n d Liquiden, weniger vor D e n t a l e n u n d Nasalen, am wenigsten vor Velaren. E r ist im Angl. K e n t . verbreiteter als im Ws. 1. V e l a r u m l a u t von wg. a > ea. E r findet sich n u r im Merc. (vor allen einfachen Konso-

Vom Germanischen zum Altenglischen.

59

n a n t e n a u ß e r l u n d den Velaren 3, c) u n d vereinzelt im F r ü h - k e n t . , d a hier wohl a u c h vor velarem Vokal der Folgesilbe a > as s p o n t a n v o r r ü c k t e (vgl. § 2 6 , 1 ) . Ahd. habuh, as. habuk = ae. (merc.) *hxfuc > heafoc, sonst hafoe (ne. hawlc); ahd. as.faran = ae. (merc.) *fxran>fearan, sonst faran (ne. fare). A n m e r k u n g : Gemeinae. (jedoch nicht in den übrigen wg. Sprachen) ist ealu, alu, G. D. (e)alop (ne. ale). Das a? in ae. N. *xlu, das die Ausgangsform für ealu bildet, erklärt sich wohl nach flekt. G. D. urg. *alupiz, *alupi mit ¿-Umlaut über die Mittelsilbe hinweg > *alypi > *alipi > *xlipi > *slip(e) (vgl. § 31, 6d). 2. V e l a r u m l a u t von e > eo. Vor Liquiden u n d Labialen in allen Dialekten eingetreten. Urg. *ebura, ahd. ebur, as. ebur = ae. eofor 'Eber'; ahd. hiruz, as. hirut = ae. heorot (ne. hart); ahd. bibar, as. bibar— ae. be(o)for (ne. beaver); as. heban = ae. heofon (ne. heaven). I m Ws. wird e > eo a b e r n u r d u r c h w-Umlaut. Vor D e n t a l e n u n d Nasalen n i c h t i m Ws., vor Velaren nur im K e n t . Ahd. metu, as PI.feteros = ae. (außer-ws.) meodu (ne. meao 'Met'), feotor (ne. fetter); — ahd. wega, as. sprecan = ae. (kent > weo^as, spreocan, (ws. angl.) wejas, sprecan (ne. ways, speak). 3. V e l a r u m l a u t von % > lo. Vor Liquiden u n d Labialen in allen D i a l e k t e n eingetreten. As. silubar, ahd. sibun = ae. siolufr seolfor (ne. silver), siofun seofon (ne. seven). Vor D e n t a l e n u n d Nasalen n i c h t im Ws. (außer nach w: *widu > *wiudu > *wudu, § 3 3 , 1 ) , vor Velaren n u r im Kent. Außer-ws. sionu seonu, PI. liomu leomu; ws. sinu, limu (ne. sineui, limbs); — kent. siocol, stiojol; ws. angl. sicol, slijol (ne. sickle,

Stile).

A n m e r k u n g l : Vor Velaren t r a t im Angl. E b n u n g ein (§ 35), so daß hier n u r im K e n t . D i p h t h o n g e erscheinen.

60

Lautlehre.

A n m e r k u n g 2: Der Velarumlaut wurde besonders ws. häufig in der Flexioii von Analogiebildungen durchkreuzt.

Ws. PI. scipu statt sciopu nach N. scip (ne. ship), G. scipes usw.; ws. Inf. cliopian cleopian 'nennen, rufen' neben regelrechtem clipian nach dem Prät. cliopode cleopode.

33. Einfluß von w . 1. In der Verbindung w i, e + u, o tritt im Ae. mit dial. Unterschieden Artikulationsvereinfachung durch Ausstoßung des palatalen Bestandteils in velarer Umgebung ein. a) Wg. *wer- -f- Kons. > ae. weor- durch Brechung (§ 29, 1 b) > ivor- im späteren Ndh. (Über weor- > wur- s. unter 2.) Ahd. swert, afr. as. swerd; ahd. werd, as. werd = ae. sweord, weorp > ndh. sword, worp (ne. sword, worth). b) Wg. *we- > ae. weo- durch Velarumlaut (§ 32) > wo- im nördl. Ndh. und Ws. Ahd. weralt, as. werold, ae. *weruld; ahd. swester, as. swestar, ae. *swestur = ae. weorold, sweostor > ndh. ws. worold, swostor (ne. world, sister < aisl. systir). c) Wg. *wir- -j- Kons. > ur-ae. *wiur-, später wiordurch Brechung (§ 2 9 , 1 ) > angl. ivur- und mit ¿-Umlaut (§ 31) zu wyr-, ws. wier-, Wg. *wirsiz (got. wairsiza), wg. *wirpia- (got. wairps) > angl. wyrsa, wyrpe, ws. wiersa wirsa wyrsa nach § 31, 8, wierpe usw. (ne. worse, worth). d) Wg. *wi- > ae. *wiu- durch Velarumlaut (§ 32) > wu- gemeinae. Vor Velaren ist im Angl, jedoch durch Ebnung i erhalten (§ 35). Wg. *widu (ahd. witu, in nhd. Wiedehopf) > ae. *wiudu > gemeinae. wwdw (ne. wood)-, — wg. *wikw (as. wiha), *cwiku > ae. *mu< w, *cwiucu > ws. wucu, cwucu cucu, angl. wicu cwicu (ne. week, quick). 2. Spät-ws. werden wyr- und wor- -f- Kons. > wur-, Ae. wyrm, wyrsa, word > wurm, wursa, wurd (ne. worm, worse, word); — spätae. swyrd, wyrold usw. für sword, worold

Vom Germanischen zum Altengliscken.

61

sind umgekehrte Schreibungen; desgl. weorm für wyrm (urg. *wurmiz) wie swyrd für sweord. 3. W g . a und ä bleiben v o r w unverändert, wenn kein i, j folgte. Ahd. bläen, knä(w)an, säen säwan = ae. bläwan, cnäwan, säwan (ne. blow, know, sow) ; — ae. G. D. Sg. clawe zu N. elèa ( < germ. *klawö > *klawu; nach Ausfall des w vor u entwickelte sich neugebildetes au wie altes au > ea nach § 26, 4). Neben ae. N. elèa steht neugebildeter ae. N. clawu mit Flexion nach § 55 (ne. claw). 4. V o r w wird e > eo. Wg. G. Sg. *cnewes, *trewes > ae. cneowes, Ireowes neben cnèowes, iréowes nach dem N. Sg. eneo, trèo und N. A. PI. eneo, trèo ( < germ. *cnewa, Hrewa und *cnewu, *treiou (< *cnewö, *trewö) ; nach Abfall des a ( § 4 8 , 2) bzw. Ausfall des w vor u entwickelte sich neugebildetes eu wie altes eu > eo nach § 26, 4) ; ne. knee, tree. 5. N a c h w werden e, e > ce, m im nördl. Ndh., i > y gemeinae. gerundet. — D o c h ist bei dem letzteren auch mit umgekehrter Schreibung wegen der in gewissen Gregenden E n g l a n d s 1 ) im 10./11. J h . einsetzenden E n t r u n d u n g von | > i z u rechnen. Ae. wer (§ 22, 2), twelf, angl. kent. wèpen, wèron (ws. wsepen, wxron nach § 26, 2) > nördl. Ndh. woer, twcelf, wiiepen, weeron (ne. twelf, weapon, ivere); — ae. *nille, *niton (< *ne wille, *ne witon nach § 51, 4) > gemeinae. nylle 'will nicht', nyton 'wissen nicht'; ae. willan, hwilc usw. > spätws. wyllan, hwylS (ne. will, which). 3 4 . Labialeinfluß. k i labialer Umgebung, vornehmlich zwischen L a b i a l -)- l, wird in einer R e i h e von W ö r t e r n wg. o . > u. Ahd. wolla, wolf,foll,fogal = ae. wulle, wulf, full, fuy>l 'Vogel' (ne. wool, wolf, full, fowl). 35. Ebnung. 1. U n t e r „ E b n u n g " v e r s t e h t m a n die u r - a n g l . Monophthongierung v o n lo, eo, wo (später wa, geschrieben ea) ') K. B r u n n e r , Abriß der me. Grammatik, Halle 1938 (§ 11, 5).

62

Lautlehre.

> i, I, se vor den einfachen Velaren c, 3, h ( = y) oder in Verbindung mit vorangehendem r oder l. Sie ist ein Kennzeichen des Anglischen und so von besonderer Bedeutung für die ne. Lautungen (vgl. § 17). Es handelt sich bei der Ebnung um Lauterleichterung: vor velarem Konsonanten wird der zweite, velare Bestandteil des Diphthongs unterdrückt. Der Ausdruck ,,Ebnung" ist eine von K. Bülbring eingeführte Ubersetzung von H. Sweets 'smoothing'. B e i s p i e l e (s. auch §29): Ws. kent. feohtan, weorc, seolh, seoc, fleojan, leoht = angl. fehtan, were, seih, sec, flejan, leht (ne. fight, work, sick, fly, light); ws. seah, hliehhan (§ 31, 7) = angl. sxh, hlxhhan (ne. seal, he saw, laugh); ws. ¡¡aye, heßh (got. augo, hauhs) = angl. ¿eje, hxh (7. J h . ) > eje, heh (8. J h . )

(nach der Ebnung von Ma >se wurde dieses von den nunmehr palatalen Spiranten weiter zu e gehoben; vgl. die spät-merc. Weiterentwicklung von e vor palatalem ht > % [leht > UM; ne. light Sb.] wie auch die von ae. -«3, -eh > me. i: eye, heh > ye, high hy\ ne. eye, high).

2. Im S p ä t - w s . findet sich Ebnung nur von | a (über ee) > I nach anlaut. palatalem c-, 3-, sc- und vor h, bei \a überdies vor c, 3.

W s . ¿ealf, 3eaf, seah, eahta > (elf, jef, seh, ehta (ne. calf, he gave, he saw, eight); ws. jear, sceap, heah, eaje > 3er, seep, heh, eje (ne. year, sheep, high, eye).

3. I m W s . werden Brechungs-»o, -eo schon in der Zeit vor Alfred d. Gr. durch folgendes palatales hs, ht über ie > i umgelautet; nicht dagegen vor velarem h (eigentlicher Palatalumlaut). A h d . kneht, reht, sehs = ae. (ws.) cneoM, reoht, seox; enieht, rieht, siex; eniht, riht, six (ne. knight, right, six). — A b e r :

cneohtas, feohtan usw. (ht vor velarem Vokal); die späteren Formen enihtas : cneoht beruhen auf Analogie nach dem Sg. bzw. PI. 36. Eontraktion. Bei Ausfall eines intervokalischen h, w, j tritt im Ae. Verschmelzung aufeinanderfolgender Vokale ein.

Vom Germanischen zum Altenglischen.

63

1. Ein langer Vokal oder Diphthong verschlingt folgenden kurzen Vokal; kurzer Vokal oder Diphthong wird bei Kontraktion gedehnt. Ae. scoh (ne. shoe), PI. *scohas > scös; germ. * i a t j x a n > *föhan ( § 2 2 , 3 ) > ae. fön 'fangen'; ws. *fleohan ( < wg. *fleu%an) > fleon (ne. /Zee); *fl\aha ( < wg. *flau%-) > flefl (ne. flea)-, angl. *sihis > sis(t) (ws. siehst 'siehst'); got. ahd. as. slahan, ahd. as. sehan > *sleahan, *seohan > sle/m, seon (ne. slay, see); wg. *cneiou, *trewu (§ 33, 4) > cneo, treo (ne. knee, tree); idg. *dkwä (lat. aqua) > urg. *ahwö > wg. *ahwu (got. ahwa) > *ahu (as. ahd. aha in nhd. Orts- und Flußnamen auf •a, -ach) > ur-ae. *eahu (§ 29, la), ur-angl. *sshu (§ 35, 1) > ae. eß 'Ache, Wasser, Fluß'. 2. Kurzer oder langer palataler Vokal -f- velarer Vokal ergeben jedoch langen Diphthong. Got. fijands, frijönds, prija n. = ae. flond, feond, frlond, freond, prlo preo fn. (ne. flend, friend, three)-, angl. flehan (< *fllohan durch Ebnung) > flean (ne. flee). 37. Dehnung kurzer Vokale. 1. Im Wortauslaut werden im Ae. unter dem Starkdruck die kurzen Vokale einsilbiger Wörter gedehnt. Got. bi, hwas, nu, swa, pu = ae. bi, hwä, nü, swä, pü (ne. by, who, now, so, thou). 2. Unter Ausfall von 3 zwischen Palatalvokal -f- Kons. (d, p, n) tritt im Ws. Ersatzdehnung ein. Ae. (ws.) brldel, mieden, siede, sipe usw. neben älterem brijdel, mxjden, saeyle, sijpe (ne. bridle, maiden, said, scythe). F a s t ausnahmslos wird im Ws. on^ean 'wi(e)der, entgegen' gebraucht. Die Poesie schwankt zwischen on^ean und on^ejn. Ahd. gagan, gegin = ae. on-^xjn, -^ejn (§ 26, 1) > on3ien > on-jean (§ 30, 1); ne. again. 3. a) Bereits ur-ae. (nach der Brechung, aber vor der Ebnung) ist h zwischen Vokal + sth. Kons, unter Dehnung des vorangehenden Vokals geschwunden. Wg. *stahlia (ahd. stehli) > ws. stiele style, angl. kent. stele nach §§ 29, l a und 31, 7 (ne. steel).

64

Lautlehre.

b) Erst nach der (angl.) Ebnung (§ 35) fällt h auch zwischen Kons. -(- Vokal aus, gleichfalls unter Dehnung des Wurzelvokals. Ae. (ws. kent.) seolh, mearh, G. *seolhes, *mearhes > seoles, meares auch seoles, meares mit Kürze nach Formen mit auslaut. h (ne. seal, mare). i . Vor Nasal oder Liquida + sth. homorganem Verschlußlaut (mb, nd, n3, Id, rd, rl, rn) werden die kurzen Vokale und Diphthonge im 9. Jh. gedehnt. Ae. climban,findan, länj lönj, ws. laid, angl. äld,feld,heard, eorl, mürnan (ne. climb, find, long, old, field, hard, earl, mourn). 38. Kürzung langer Vokale. Im Ae. tritt um 1000 Kürzung langer Vokale ein vor mehrfacher Konsonanz (Ausnahme § 37, 4) wie auch besonders vor Doppelkonsonanten mehrsilbiger Wörter und in Zusammensetzungen, die nicht mehr als solche empfunden werden; die letzteren erlitten auch sonst stärkere lautliche Veränderungen. Ae. iild, aber PI. Sildru (ne. children)-, blips, wifman, sip + pan, jödspell (§ 3) > bliss, wimman, sippan, •¡odspell (ne. bliss, woman, since, gospel)-, hläford 'Herr' (ne. lord) < ae. *hläfweard < urg. *hlaibward '(Laib) Brotwärter'; eorod, -ed 'Trupp' < *eoh-räd 'Reiterei' (§37,3b); freols 'Freiheit' (§ 36, 2) < *frihals 'Freihalsigkeit' (der Sklave trug einen Ring um den Hals), got. freihals 'Freiheit', ahd. mhd. frihals 'der Freie'. 39. Im Altenglischen finden sich nach dem oben (§§ 26 bis 38) Ausgeführten unter dem Starkdruck folgende Vokale und Diphthonge: Kurze Vokale: a, Lange Vokale: ä, Kurzdiphthonge: Langdiphthonge:

se, e, i, 0, S , e, t, ö, qa, eo, ie, qa, eo, ie,

u, y. ü, y. io. io.

Vom Germanischen zum Altenglisohen.

65

b) Konsonanten (vgl. § 25). 40. Stimmhaft- und Stimmloswerdung. In sth. Umgebung werden die stl. Spiranten f , s, p im Ae. sth. 5, z, d, was in der Schreibung jedoch nicht zum Ausdruck kommt (§ 19); anderseits gehen die sth. 8, g vor stl. Konsonanten sowie im Auslaut zu stl. /, % über. — Vor und nach stl. Konsonanten wird d zu t. B e i s p i e l e : wulfas, nosu, bröpor (ne. wolves, nose, brother)-, N. tcif: G. wlfes (v), N. ¡enöh : G. jenö^es (ne. wife: wife's, enough : archaisch enow); pü bindest > bintst, Prät. cepte, 3rette usw. zu Inf. cSpan, 3retan (ne. keep, greet).

In Verbindung mit l wird urg. p > ae. d.

1. lp >ld >ld: Got. balpaba (Adv.), gulp(< urg. *gulpa(n) < idg. *ghltom, vgl.- §§ 21, 5 ; 22, 2 ; 48, 1, 2), wilpeis = ae. b(e)ald, 3old, wilde (ne. bold, gold, wild); 2. pl nach langem Vokal > ws. dl: Got. nepla, as. nädla = ae. (ws.) nsedl, (angl.) nepl, ndh. auch nedl (ne. needle). pl nach kurzem Vokal > ws. tl: Ahd. sethal, germ. *sepla = ae. (ws.) seil 'Sitz', (angl.) sepel, sedl mit Metathese poet. seid (ne. settle).

41. Verdopplung und Vereinfachung. Noch im Ae. haben r und lgeminierende Kraft (§ 25,3b). Nach Verdopplung des vorausgehenden Konsonanten wird ein langer Vokal oder Diphthong vor nunmehr dreifachem Konsonanten gekürzt. Ae. blxdre, hwitra, deopra, bet(e)ra (got. batiza) > blseddre, hwittra, deoppta, bettra (ne. bladder, whiter, deeper, better).

Vereinfachung von Doppelkonsonanten tritt vor und nach anderen Konsonanten ein sowie häufig im Wort- oder Silbenauslaut. Inf. ae. sendan, restan (ne. send, rest), Prät. sende, teste < *send-de, *rest-te; man(n), bed(d).

42. Metathese. 1. Vor kurzen Vokalen stehendes r hat häufig Umstellung erfahren, falls n, nn, -s oder s + Konsonant darauf folgten. Lehnert, Altenglisches Elementarbuch

6

66

Lautlehre.

Got. razn, aisl. rann, got. ahd. as. brinnan, got. aisl. ahd. as. gras, aisl. ahd. hross = ae. sern 'Haus', ws. birnan (angl. biornan, beornan), •¡sers (3rxs), hors (ne. burn, grass, horse).

Im Angl, begann die Metathesis schon vor der Zeit der Brechung, im Ws. und Kent, erst nach derselben. 2. Im Ws. sind auch sc und sp häufig umgestellt worden. Fiscas, äscian, wxsp neben flxas, äxian, wasps (ne. fishes, ask, wasp).

3. In druckschwacher Silbe wird l nach stl. Spirans urngestellt. As. rädislo (nhd. Rätsel) — ae. rsedels (ne. riddle).

43. Assimilation. Häufig gleicht sich im Ae. ein Konsonant dem folgenden an (progressive A.), zuweilen aber auch dem vorangehenden (regressive A.).

Ws. hlehra, riißhra > ws. hierra, n\arra (ne. higher, nearer); wlfman, cypde > spät-ae. wimman (ne. woman), cpdde 'kündete'; ws. ne(a)hjebür > spät-ae. nehhebür (ne. neighbour).

44. Palatalisierung und Assibilierung. (Die Aussprache von ae. c, 3, s c ) . Bereits in ur-ae. Zeit, noch vor Eintritt des ¿-Umlauts, werden in der anglofriesischen Sprachgruppe die germ. Velare k, g, sk in palatale und gutturale Velare aufgespalten, was in der ae. Schreibung c, 3, sc jedoch nicht zum Ausdruck kommt. Die ae. Runenschrift unterschied die palatalen und velaren c und 3 durch besondere Zeichen (s. Sievers-Brunner, § 205 Anm. 1). Es nahm ae. palatales c etwa die Aussprache des k in nhd. Kind an, ae. palatales 3 fiel mit germ, j zusammen (s. § 30). I. Ae. c und 3. Unter folgenden Bedingungen wurden germ, k und g zu ae. palatalen c und j : a) Im A n l a u t vor den primären (d. h. vor den schon

Vom Germanischen zum Altenglischen.

ß7

vor dem ¿-Umlaut vorhandenen) ae. palafcalen Vokalen und Diphthongen. Ahd. gart, gelo (G. gelwes), geban > ae. jeard (§§26, 1; 29, l b ) , 3eolu, -o (§§ 32, 2; 70, 2), j(i)efan (§ 30, 1), ne. yard, •yellow, give skand.; — aber: ae. je«, 3ylden, •¡yrdan, 3äst, 3I1dan mit sth. velarem Verschlußlaut g (ne. geese, golden, gird, ghost, glide) = ur-ae. *3Ösi ( < wg. *gansiz nach § 28, 1), ahd. as. guldin, as. gurdian, ahd. geist, glitan. A n l a u t e n d e s palatales c wird im Laufe der ae. Zeit weiter zum ' Quetschlaut' c (ti) assibiliert. Ahd. as. kinni = ae. ein > *cjin > *tjin > Sin (ne. chin); ahd. Mosern, kiuwan, käsi, kalt = ae. ceosan, ieowan, cese (§ 31,7), ws. ceald (§ 29,1 c), ne. choose < ae. ceösan, chew, cheese; — aber: ae. cyssan, cynin3, cene, cuman, clsene, angl. cald mit stl. velarem Verschlußlaut k (ne. kiss, king, keen, come, clean, cold) = wg. *kussian, *kuningaz, *koni, ahd. koman, kleini, kalt. b) I m I n l a u t zwischen primären ae. palatalen Vokalen, ferner zwischen Palatalvokal + Kons. Ahd. G. tages, got. augö, fagrs, aisl. regn = ae. das¿es, (angl.) eje (§ 35,1), fsejer, rejn (ne. day's, eye, fair, rain); — aber: ae. Iy3e, fujol 'Vogel', (ws.) eay:., foljian mit velarem Reibelaut 3 (ne. lie Sb., fowl, follow) — ahd. lugl, fogal, ouga, germ. *fulgöjan. I n l a u t e n d e s palatales c und der palatale sth. Verschlußlaut 3, der auf germ, g < g nach dem Nasal 5 (§ 23, 2) bzw. auf wg. gg < gj (§ 25, 3 a) zurückgeht, erfahren dann vor ur-ae. i, j über cj, tj bzw. gj, dj noch Assibilierung zu c (¿?) und j (dz). Wg. *sökian, *stiki, *dra tjkian, *sarjgian, *bruggjö, Higgjan (got. sökjan, as. stiki, ahd. trenkan, afr. senga, as. -bruggia, liggian) > ae. seian, stice, drenSan, senjan, bryij (ddz), liSjan (ne. be-seech, stitch, drench, singe, bridge, lie Vb.); — aber: ae. macian, löcian < germ. *maköjan, Hököjan über *makejan, *lökejan (ne. make, look). A n m e r k u n g 1: K a m c durch Synkope des i in Mittelsilben (§ 49) vor Kons, zu stehen, so wurde es zu c. Es stehen daher ae. he penep, Pyncb, pü sec.s(t) (< -ip, -is) 6*

68

Lautlehre.

neben dein Inf. ae. pencan, pyncan, secan (ne. think, seek : beseech) = got. pagkjan, pugkjan, sökjan. A n m e r k u n g 2: In der 2. 3. Sg. Präs. der mit germ. -jan abgeleiteten Verben war das im Germ, urspr. intervokale -j- vor dem i der Endung bereits vor der Wirkung der wg. Konsonantenverdoppelung (§ 25, 3 a) geschwunden (2. 3. Sg. germ. *lagi(j)iz, *lagi(j)ip zu Inf. Hagjan- > ae. Ie3es(t), leyefi zu lecjan, ebenso *sagjan-, *bugjan- usw.; ne. lay, say, buy nach, der 2. 3. Sg.). Es t r a t daher hier keine Gemination und somit auch keine Assibilierung von wg. gg > dz ein. c) Im A u s l a u t ist 3 palatal nach allen palatalen Vokalen. A h d . tag, weg, hevlg = heavy).

ae. dxj,

wej, hefij (ne. day, way,

A u s l a u t e n d e s palatales c wird weiter zu c assibiliert nach unmittelbar vorausgehendem i. As. dik, got. ih, g e r m . *hwallk (hwa = lat. quod), *hmlik (got. hwileiks, hwi = l a t . quis): *swallk (got. swaleiks) = ae.

dlS, iS, altws. angl. hwdS, sweli, spätws. hwili hwylS (§ 33,5), danach durch Angleichung swilS swylS (ne. ditch, dike skand., I, which, such).

Die Palatalisierungs- und Assibilierungsgesetze gelten für das g a n z e ae. Sprachgebiet 1 ). Die besonders im Norden und Nordosten auftretenden Wörter mit velarem k, g an Stelle von ae. t$, dz erklären sich durch die Aufnahme zahlreicher altnord. Lehnwörter, die später nach Süden drangen. L a t . catillus — ae. £(i)etel ( > ne. *chettle); aisl. ketill ( > ne. kettle)-, n e b e n ae. -3(i)etan, j(i)efan, jift, 3(i)est usw. stellen sich aisl. geta, gefa, gift, gestr (ne. get, give, gift, guest m i t

skand. g). K r i t e r i e n für den Eintritt der Palatalisierung und Assibilierung sind:

1 i O. G e v e n i c h , Die englische Palatalisierung von A- • ? im Lichte der englischen Ortsnamen, Halle 1918.

Vom Germanischen zum Altenglischen.

69

1. Die umgekehrte Schreibung fecc(e)an für älteres fetian (Zusammenfall von c mit tj, vgl. § 77, Kl. I I I , 4) in

einer Handschrift aus der zweiten Hälfte des 9. Jhs., orejeará f ü r ort^eard in der H s . H der Cura P a s t . (ne. fetch, orchard). — 2. § 3 0 , 1 . — 3. Die Runenzeichen (s. o.). —

4. Der Einschub eines e oder i als graphisches Hilfszeichen zwischen inlaut. palat. c, j , sc -f- velarem Schwachdruckvokal (ae. sec(e)an, D.P1. ec(i)um zu éce, licj(e)an, wysc(e)an).

secj(e)an,

II. Ae. sc. a) Im A n l a u t wurde sc überall palatal, jedoch zuerst vor palatalen, später dann auch vor velaren Vokalen (s. § 30,1 und 2). A n l a u t , palatales sc bewahrt im Gegensatz zu anlaut. palatalem c die s&-Lautung jedoch bis in die zweite Hälfte des 10. Jhs. Erst im 11. Jh. kann für alle anlaut. sc die Entwicklung von sie > s% > s angesetzt werden.

Ahd. scal, scolta, skinan, scouwön, seuoh (uo < 5) = spätae. síeal, si(e)olde, sSlnan, scqflwian, s((e)6h (ne. shall, should, shine, show < ae. sSedwian, shoe).

K r i t e r i u m 1 ) : Alliteration von ae. sc-Wörtern in der ersten H ä l f t e des 10. J h s . mit Scotta, Scyttisc, Sciddia,

in

denen die Assibilierung unterblieb; Stabung des sc mit einfachem s oder s + Kons, von der zweiten Hälfte des 10. Jhs. ab bis ins 11. Jh. b ) I m I n l a u t u n d A u s l a u t bewahrt sc, das nicht unter dem Einfluß palataler Vokale steht, seine Aussprache bis ins 10. Jh. Ahd. wascan, fisca, frosc = ae. tvascan waxan (§26,1), fiscas fixas, frosc frox (ne. wash, fishes, frog < ae. fr033a).

K r i t e r i u m 2 ) : Metathese (Umstellung) von sc zu es (x) auf ws. Gebiet gegen Ende des 9. Jhs. (§ 42,2). 1 ) F. S c h u b e l . D i e A a s s p r a c h e d e s a n l a u t e n d e n a e . s e . In: „StudiaNeophil." Vol. XIV, 1941/42, S. 255—276. 2 ) H. W e y h e , Zur Palatalisierung von in- und auslautendem sk Im Ae. In: „Engl. Studien" 39,1908, S. 1 6 1 - 1 8 8 .

70

Lautlehre.

c) N a c h dem u n t e r a) u n d b) A u s g e f ü h r t e n ist es sehr wahrscheinlich, d a ß die Assibilierung a u c h der übrigen sc > $ gleichfalls erst im Spät-ae. erfolgte. Ahd. wunslcen (wg. *wunskian), fiscäri, fisc, tisc 'Schüssel, Tisch' (gr. Sianog 'Wurfseheibe', lat. discus) = spätae. wysian, fi-siere (§ 51,31), fisc fix, disc dix mit Metathese nach dem PI. fixas, dixas (ne. wish, fisher, fish, dish). D e r Ü b e r g a n g v o n ae. sc > $ w a r zu der Zeit, als die s k a n d . L e h n w ö r t e r in die englische Sprache drangen (11./12. J h . ) , bereits vollzogen, da diese ihr sk (in ne. sky, skin, skill usw.) regelmäßig b e w a h r t e n . A n m . 3 : Ae. scurf sc(e)orf h a t seine «¿-Lautung u n t e r s k a n d . Einfluß bis z u m ne. scurf ' S c h o r f ' b e w a h r t ; bei ae. scöl < lat. schola (ne. school) u n d ae. scolere 'Schüler' < s p ä t l a t . scholärius (ne. scholar) h a n d e l t es sich u m gelehrte L e h n w ö r t e r , die u n t e r dem Einfluß der lat. L a u t u n g standen. 45. Vokalisierung der Halbvokale w und j . Treten w, j auf G r u n d der Auslautgesetze (§ 48) in den Auslaut, so gehen sie in u, i (später o, e) über, die nach langer S t a m m s i l b e schwinden (§ 48, 2). Germ. *melw(a)- > (ahd. as. melo), ae. meolu meolo (mit M-Umlaut), G. melwes, D. melwe, danach N. melu, -o (ne. meal 'grobgemahlenes Mehl'); ae. N. bealu, nearu, G. bealwes, nearwes (mit Brechung) (ne. bale, narrow); got. aiw, snaiws > *äu, *snäu > ae. ä 'immer, ewig', snä; snäw (ne. snow) nach den flekt. Formen G. snäwes, D. snäwe; — got. harjis = (ahd. as. afr. heri), ae. here (nhd. Heer). 46. Das Zeichen h. D a s ae. h bezeichnet drei verschiedene L a u t w e r t e : 1. Den H a u c h l a u t h im A n l a u t ( < urg. y). Hüs, hqafod, hlqapan, hnutu, hrinj, hvnt (ne. house, head, leap, nut, ring, white). I m N d h . e r h ä l t sich ae. der urg. velare S p i r a n t yw- (wie in schott. Dialekten noch heute). U m 1000 ist das h in hl, hn, hr v e r s t u m m t .

Entwicklung unter dem Schwachdruck.

71

2. Die palatale Spiransh (= X in nhd. ich) im Inlaut vor ursprünglich palatalem Vokal (oder j), im Auslaut nach diesem. D. dehter (< *dohtri), niht (< *nahti), li(e)htan (got. liuhtjan); angl. heh: ws. hqah (ne. daughter, night, to light, high). 3. Die velare Spirans h ( = X in nhd. ach) im Inlaut vor ursprünglich velarem Vokal, im Auslaut nach diesem. Dohtor, bröhte (got. brähta), ruh, purh, jenöh (ne. daughter, brought, rough, through, enough). A n m e r k u n g : Inlautendes einfaches h zwischen Vokalen schwand (§ 36); hs (= Xs) wurde zu ks (geschrieben x). Got. aühsa, ahd. as. ohso, got. wahsjan, ahd. as. wahsan — ae. oxa, weaxan (ne. ox, wax, nhd. Ochse, wachsen). Entwicklung unter dem Sehwachdruck. 47. Die Druckverteilung. Der Starkdruck, der im Indogermanischen frei war, wurde im Germanischen auf die Wurzelsilbe festgelegt, die meistens die erste Silbe eines Wortes ist bis auf folgende Ausnahmen: 1. Die Vo'rsilben der im Urg. entstandenen Verbalkomposita stehen stets unter dem Schwachdruck (ae. forleosan, onfon, opfleon; nhd. verlieren, empfangen, entfliehen), wie auch 2. die drei Präfixe ae. je-, be-, for- (nhd. Ge-, Be-, Ver-) der Nominalkomposita (ae. 3ebed, be^äns, forböä-, nhd. Gebet, Bereich, Verbot). Die von Nominalkompositis abgeleiteten Verben (ae. Sb. dndswaru: Vb. ändswerian\ lie. änswer) wie auch die erst im Ae. gebildeten trennbaren Verbalkomposita (föreseon, üffleoym, dtdrifan; nhd. vör(her)sehen, auffliegen, austreiben) tragen den Starkdruck ebenfalls auf der ersten Silbe.

72

Lautlehre.

48. Die germanischen Auslautgesetze.

Die Festlegung des Starkdrucks im Germ, bewirkte nun den Verfall der druckschwachen Endsilben. 1. Die idg. Endkonsonanten schwinden im Urg. bis aufs und r. Auslaut, idg. -s, das nach Verners Gesetz (§ 23, Ausn. 2) im Urg. mit -z wechselte, wurde im Ostgerm. (Got.) durchweg zu -s, im Nordgerm, (über runisches -R) zu -r, im Westgerm, ist -z geschwunden, so daß hier nur noch -r erhalten blieb. Idg. *ghostis (lat. hostis) > urg. *gastiz > got. gasts, urnord. gastiR, aisl. gestr, ahd. as. gast, ae. j(i)esi (§31,7); — idg. *patir (lat. pater) > urg. *fadxr > got. fadar, aisl. fadir, ahd. fater, as. fadar, afr. feder, ae. fsder.

Auslaut, idg. -m wurde im Urg. zu -n, das wie auslaut. Dental und -z in einsilbigen Wörtern nach kurzem Vokal erhalten blieb (z > r). Idg. *tom (lat. tum 'dann') > urg. *pan > got. pari, as. afr. than, ae. pan pon; — idg. *quod (lat. quod) > urg. * -/uat > aisl. hvat, ahd. hwaz, as. hwat, afr. hwet, ae. hw&t; — lat. is = urg. *iz > got. is, ahd. er ir.

A n m e r k u n g : Die anderen im Auslaut ae. (wg.) Wörter stehenden Konsonanten sind also sämtlich durch Abfall ursprünglich darauffolgender Laute zu erklären. 2. Die idg. (wie auch die erst urg. nach Abfall von Endkonsonanten in den Auslaut tretenden) kurzen Endvokale a, o, e fallen sowohl im absoluten als auch im gedeckten Auslaut im Urg. ab 1 ); i undw bleiben und erfahren im Wg. besondere Behandlung: sie schwinden nach langer Stammsilbe, bleiben jedoch nach kurzer erhalten. Ebenso erhält sich ae. u nach langer Stamm- und kurzer Mittelsilbe: h^af(o)du (ne. heads). ') I n den aus einer germ. Sprache des 2.13. J h s . stammenden finnischen Lehnwörtern kuningas 'König', armas 'lieb', kaunis 'schön' usw. (urg. *kuningaz, *armaz ' a r m ' , *ekauniz) sind die vollen germ. E n d u n g e n bis heute erhalten.

Entwicklung unter dem Schwachdruck.

73

Urg. *gastiz > *gasti > ae. 3(i)est (§ 31,7); — urg. *stadiz (got. staps) > as. stedi stidi, afr. stide, ae. stede mit Senkung von -i > -e, § 5 1 , 1 (ne. stead)-, urg. *handuz (got. handus) > ahd. hard, as. afr. ae. hand (ne. hand)-, — urg. *sunuz (got. sunus) > ahd. as. afr. ae. sunu (ne. son). Daher (§ 53): ae. Sg. na. wif — word-, lim — diel-, PL wif — word-, limu — dalu.

A n m e r k u n g : Eine lange Stammsilbe liegt ae. vor: 1. bei langem Vokal oder Diphthong, 2. bei kurzem Vokal oder Diphthong vor mehrfacher Konsonanz. In einsilbigen Wörtern blieben unter dem Starkdruck kurze Vokale erhalten. Idg. *ad, *ne (lat. ad, ne-) > got. at, ni, ahd. az, ne ni, as. at, ne ni, ae. set 'an, bei', ne ni 'nicht'.

3. Die idg. (wie auch die erst urg.) langen Endvokale werden in den germanischen Sprachen meist gekürzt und umgefärbt. Z. B. erscheinen urg. -5 ( < idg. -ä, -ö), -äe (< -e) und l im Ae. als -u, -e und -i; diese -u, -i werden dann wie die ursprünglichen -u, -i behandelt (s. unter 2). Idg. *bherö (lat. fero) > ae. beru (§ 76a); urg. *wurdö (lat. PI. verba, Sg. verbum < *verdhom), *limö > ae. PI. word, limu-, alat. velit = got. ahd. as. wili, ae. wile.

4. Die idg. langen auslautenden Diphthonge werden urg. gekürzt und dann wie die kurzen in den germ. Sprachen monophthongiert; doch erhält sich im Got. noch -ai, -au. Idg. *oktöu > urg. *axtou = got. ahtau, ahd. as. ahto, afr. achta, ae. e(a)hta, shta-, N. PI. m. got. blindai, ae. blinde.

Die große Vielheit idg. Endungen wird im Ae. auf die Endungen -i (später -e), -u (später -o), -a und -e reduziert. 49. Synkope germanischer Mittelvokale.

Jeder ursprünglich kurze Mittelvokal wird im Ae. nach langer Stammsilbe ausgestoßen (synkopiert), sofern er nicht durch Position geschützt ist.

Got. hausida > ae. (ws.) hlerde, (angl.) herde (§ 31,7) (ne. he heard); N. Sg. ae. heßfod, häli5, säwol (ne. head, holy, soul); G. heafdes, häljes, s&wle.

Doch erleidet diese Regel durch Analogiewirkung manche Ausnahmen.

74

Lautlehre.

50. Silbische Liquide und Nasale. Wie schon im Germ. (§21,5), so sind die Liquiden r, l und die Nasale m, n auch im Ae. noch silbenbildend, sofern sie auf Grund der Auslautgesetze nach einem Konsonanten in den Wortauslaut zu stehen kamen. Der neugebildete Sproßvokal ist e nach palatalem, o (u) nach velarem Stammvokal. Am regelmäßigsten findet er sich VOE r, seltener vor l und n, am wenigsten vor m. Got. fagrs, fugls, ibns, as. afr. bösrn = ae. f%3er, fw^ol, efn efen, bösrn bösum (ne. fair, fowl, even, bosom). 51. Die ae. Vokale unter dem Schwachdruck. 1. E t w a um die Mitte des 8. Jhs. werden früh-ae. i, se und M in druckschwachen Silben zu e und ö (später auch a) abgeschwächt. Got. mikils, aisl. mikill, ahd. mihhil, as. mikil = ae. mied mycel (ne. much); got. ubils, ahd. ubil, as. ubil = ae. yfel (ne. evil); bindip > he, bindep ( < urg. -ipi); got. nasida > neridse > nerede (S. 112); urg. *dagas(a) > d&jses > dx^es (§ 53); got. berun = ae. bxrun berun (§ 21,2) > hieran beron; — aber: ahd. honag, manag, botah = ae. huni3, mani3 moni3, bodi3 (ne. honey, many, body), wo sich germ. '-ag über ae. -«3 zu -¿3 entwickelt hat. A n m e r k u n g : Doch wurde i vor palatalen Konsonanten nicht zu e gesenkt. E713USC, üsic(§ 64), hefi.3 (D. Sg. hefi^e — aber D. PI. hefe3um, da 3 vor u (a) velar; ebenso Beowulf Vers 337 mani^e men: Vers 5 monejum mseypum). 2. Idg. o erscheint unter dem Schwachdruck vor m got. als ä, ae. (wg.) jedoch als u. Got. D. Sg. blindamma zu N. blinds — ae. blindum zu N. blind (§70); got. D. PI. dagam — ae. da3um (§53) < idg. *dhoghomis. Dieses ü wurde ae. nicht zu 0 gesenkt. Im Spätae. geht die E n d u n g -um in -un, -on, -an über. 3. Die ursprünglich langen druckschwachen Vokale werden gekürzt:

Entwicklung unter dem Schwachdruck.

75

1 . se > e. Got. bökäreis (ahd. buohhäri) > *böcsere > ae. böcere ' Schriftgelehrter'. 2. i > i > e (s. o.). Ahd. magatin, as. ahd. guldln, got. gulpeins = ae. mseyden, 3ylden (ne. maid(en), golden nach Sb.). 3. 5 > o, a, ü (in den ae. Dialekten wechselnd). Beispiele s. §77, Klasse II; ferner got. armösts = ae. earmöst (auch -ast, -ust), § 72 b; got. menöps, ahd. mänöd = ae. mönap (ne. month). 4. m > u. Urg. *dugunp-, *jugunp- > *dugüp, *jugüp (§ 28,1) > ae. du3up 'Tugend', iu^up 3(e)30p (§ 30,2), ne. youth. 4. Aber nicht nur in ae. End- und Mittelsilben trat Abschwächung druckschwacher Vokale ein, sondern wie im Ne. auch in druckschwachen Vorsilben und Wörtern, namentlich in den sog. Formwörtern. , Ae. örponc 'Klugheit': apen6an 'erdenken' (vgl. nhd. Urlaub : erlauben); spätae. abütan, awe3, amon3 für onbütan, onwe3, on 3emori3 (ne. about, away, among); Präp. be, Adv. hl; ni, ne + wies, wseron, wolde, is, habban usw. > nxs, nseron, nolde, nis, nabban (ne. was, were, would, is, have not); bi-, be+ ütan, ufan > bütan, bufan (ne. about, but, above); pu, M, me, we usw. (ne. thou, he, me, we); te für tö (Beow. V. 2922), fer für/o?" (s. Förster, Reliquienkultus, S. 2I 1 ). 5. a) Im Spätws. erscheint in Wörtern unter dem Schwachdruck häufig y für abgeschwächtes i. Spätws. hys, hyne, hyt, hyrn (§ 64), byst. byp, ys, synt, synd(on) (§ 79), pysse, pyssa usw. (§ 66). Auch für abgeschwächtes e in Endsilben tritt bisweilen y auf. Spätws. fxdyr, wintrys, hselynd für faider, wintres, kielend 'Heiland'. A n m e r k u n g 1: Dagegen erklärt sich y für i in Wörtern wie ae. lybban, nyman, fyndan, dryncan, fyrst, cyrice für ae. libban 'leben', niman 'nehmen', findan 'finden', drincan 'trinken', first 'Frist' (§ 42), cirice 'Kirche' usw.

76

Formenlehre.

verschiedenartig. Neben Labialen und neben r ist ae. wohl ein ¿¿-ähnlicher Laut anzusetzen (vgl. ae. cirice, cyrice > me. chirche, churche), im übrigen muß man, auch bei y für t, mit umgekehrten Schreibungen rechnen (vgl. §§31,7; 33,5). A n m e r k u n g 2 : Vor und nach Palatalen wird p ( < iUmlaut von Ü) hauptsächlich spätws. (Aelfric) zu i entrundet. Im Anglischen ist die Entrundung seltener. Komp. •¡in^ra, Sup. ^injest (mit » nach 3 < germ. j bereits

frühws. und angl.) für•¡ynyra,jynjest (§ 72a) zu 3^713 (§ 30,2) 'jung'; cininj, scildi; für cyniny 'König', scyldi3 'schuldig'; hije, drl^e, hicjan, fliht, drihten fürhy^e, 'Sinn', dryje 'trocken', hySjan 'denken', flyht 'Flucht', dryhten 'Herr'; vor n, l + Palatal: pincan, hinjrian, fil^an für pynSan 'dünken', hyn3rian 'hungern', fylsan (neben fortan) 'folgen'. b) Das Spätndh. verwendet die Endsilbenvokale ziemlich unterschiedslos. Im Spätws. war die Orthographie weitgehend geregelt (§ 17), so daß hier nur gelegentlich umgekehrte Schreibungen wie N. PI. -es für -as oder G. Sg. -as für -es anzutreSen sind. Doch lassen auch sie erkennen, daß um die Wende des 10./11. Jhs. eine allgemeine Abschwächung der Endsilbenvokale zu a eintrat. III. Formenlehre. Wie das ae. Lautsystem so ist auch der ae. Formenbau aus dem Idg. (Lat.) her leitbar. Doch sind hier die Verhältnisse wegen einschneidender Änderungen im Germ, verwickelter. I. Substantiva. 62. Die im Lateinischen gut unterscheidbaren Deklinationsklassen sind im Altenglischen auf Grund der Auslautgesetze stark verwischt worden, so daß es kaum mehr möglich ist, die Deklinationsklasse eines ae. Substantivs nach seinem N. Sg. allein zu bestimmen.

Substantiva.

77

An Stelle der Einteilung in fünf Deklinationsklassen des Lateinischen: 1. mensa f. (G. mensae) < mensä; 2. servus m., bellum n. (G. servi, belli) < servos, bellom; 3. hostis m., turris f., mare n. (G. hostis usw.) — homö m., örätiö f., nömen n. (G. hominis usw.), pater m., mäter f. (G. patris usw.), genus n. (G. generis), dens m. (G. dentis), pes m. (G. pedis), nox f. (G. noctis), amäns (G. amantis) usw.; 4. früctus m., domus f., cornü n. (G. früctüs usw.); 5. res f. (G. rei) tritt im Germanischen die Einteilung in die starke (vokalische) und die schwache (konsonantische) Deklination, indem die lateinische ä-, o-, i-, u- als germanische vokalische ö-, a-, i-, «-Deklination weiterlebt (idg. ä, o > germ. 5, a\ s. § 21) und die konsonantischen Stämme der lateinischen 3. Deklination gesondert die germanische konsonantische Deklination ergeben. Die lateinische 5. (e-)Deklination hat für das Germanische keine Bedeutung. Von den acht idg. Kasus (Nom. Gen. Dat. Akk. Vok. Abi. Instr. Lok.) sind im Ae. nur noch fünf (N. G. D. A. I.) erhalten, wobei in der Dativform Dativ, Instrumentalis und Lokativ zusammengefallen sind und der Vokativ gleich dem Nominativ ist. A. Vokalische (starke) Deklination 1. Die a-Deklination (idg. ö). 53. Sie enthält nur Maskulina und Neutra (lat. servos, bellom). Mask. kurzlangmehrsilbig Sg. N. sS dw3x) stän fin^er G. pses dsejes stänes finzres (§ 49) I m Gegensatz zum lat. Paradigma gehört der Artikel im Ae., einer Sprache, die von der Flexion zur Analyse übergeht, zum Subst. wie das Personalpronomen zum Verbum (vgl. § 76a). Sie sind für die weitere Entwicklung des Formenbaues mitbestimmend. ( W . H o r n , Sprachkörper und Sprachfunktion, „ V a l a e s t r a " B d . 135, Leipzig 1923 a ); D e r s . , Neue Wege der Sprachforschung, In: „Die Neueren Sprachen", Beiheft 3 2 , 1 9 3 9 . )

Formenlehre.

78 Mask. kurzD. pièni (päm)1) A. pone dm3 I. py dse^e

dx3e

Pl.

N. pä da^as (§ 26,1) G. para (psêra) da^a D. psêm (päm) dajum A. pä da^as Ne. day, storie, finger. Neutr. Sg. N. A. pset lim, dael (wie Mask.)

langstäne stän stäne

mehrsilbig finire fin3er finire

stänas stäna stänum stänas

finiras finira fin^rum. finiras

wif, word (wie Mask.)

PI. N. A. pälimu, dalu, -o wif, word (§ 48, 2, 3) (§ 48, 2, 3) Ne. limb, dale, wife, word, head.

hqafod hißfdes (wie Mask.) hqaf(o)du (§ 48, 2)

54. Unterabteilungen bilden 1. die ja- und 2. die ivaStämme: 1. M a s k , secj (§ 44, l b ) 'Mann', here 'Heer' (G. heroes usw.), ende (ne. end) < urg. *sagjaz (lat. socius zu sequi), *harjaz, *andiaz. Nach kurzer Wurzelsilbe erscheint j + Vokal, nach langer i + Vokal (Sievers § 45,8). Das bei Wirkung der Auslautgesetze in den Auslaut tretende j fiel außer nach r (§ 25,3), während auslautendes silbisches i erhalten blieb und später zu e gesenkt wurde. Zuvor bewirkte j jedoch Gemination und wie i auch Umlaut. N e u t r . Sg. bedd (ne. bed), rice 'Reich' < urg. *badjan, *rihian. — PI. bedd, ric(i)u ( § 4 4 , 1 , Ende) < *badjö, *rikiö. 2. M a s k , snäw, selten snä (ne. snow), N e u t r . treo(w) (ne. tree) mit w aus den flekt. Formen (§ 33,4) < urg. l

) Die eingeklammerten Formen sind jünger.

Substantiva.

79

*snaiwaz (got. snaiws), Hrewan (got. triu); Neutr. melu meolu (G-. melwes), vgl. § 45. Die Flexion der ja- und wa- Stämme ist im übrigen dieselbe wie die der a-Stämme. 2. Die ö-Deklination (idg. ä). 55. Sie enthält nur Feminina (lat. mensa > urg. -ö > ae. -u; vgl. § 48,3). Sg. N. G. D. A.

kurzslo seo talu, -o paire tale paire tale pa tale

PI. N. pa tala, -e G. para {paira) tala, -ena D. peem (pám) tálum A. pa tala, -e Ne. tale, wound, soul.

langivund ivunde wunde wunde

mehrsilbig säwol säwle (§ 49) säwle säwle

wunda, -e wunda, -ena wundum wunda, -e

säwla, -e säwla säwlurn säwla, -e

56. Unterabteilungen bilden 1. die jö- und 2. die woStämme: 1. synn, brycj (§ 44, I b ) < urg. *sunjö, *brugjö. Das j bewirkt wieder Umlaut und Verdopplung des vorausgehenden Konsonanten, so daß die ursprünglich kurzen mit den ursprünglich langen Stämmen (etwa mit ae. 3(i)erd, rest; ne. yard, rest) zusammenfallen. 2. sceadu (§ 32,1), mied (§ 45), G. D. A. sceadwe, msedwe (ne. shade, shadow - mead, meodow) < urg. *skaäwö, *miedwö. Bis auf den G. PL, der niemals die Endung -ena annimmt, stimmt ihre Flexion mit den reinen ö- Stämmen überein.

80

Formenlehre. 3. Die I-Deklination (idg. ! ) .

57. Sie enthält Maskulina, Feminina und einige Neutra (lat. hostis m.. turris f., mare n. < *mari). Doch ist im Ae. schon meist Zusammenfall mit der ä- und ö-Deklination eingetreten. M a s k . kurzSg. N. se stice

lang3(i)est

N e u t r . kurz- F e m . langsilbig pxt spere slo, seo dsed

(§§30,1; 31,7)

G. pses 3(i)estes D. psem (päm) 3(i)este stiie A. pone stice 3(i)est PI. N. pä stiie, -as G. pära (pwra) stiia D. ptem (päm) stiium A. pä stiie, -as

3(i)estas j(i)esta

— — spere

psere dasde pxre dxde

past spere — speru, -o — spera

pä died — dasda

3(i)estum — sperum

— dwdum,

3(i)estas

— dwde, -a

— speru, -o

Ne. stitch, guest, spear, deed. — Ae. stice, j(i)est, deed, spere < urg. *stikiz, *gastiz, *dsediz, *speri. 1. Die langsilbigen M a s k u l i n a sind fast sämtlich in die a-Deklination übergetreten und nur noch am ¿-Umlaut der Stammsilbe erkennbar bis auf einige Pluralia tantum mit -e ( < i) im N. A. PI. (z. B . liode leode 'Leute', ielde ylde 'Menschen') und Völkernamen (En3le 'Angeln', Seaxe 'Sachsen'). 2. Die kurzsilbigen F e m i n i n a sind ganz, die langsilbigen bis auf den A. Sg. in die ö-Deklination übergetreten. 3. Die kurzsilbigen N e u t r a gehen bis auf den N. A. Sg. nach der a-Deklination. 4. Die «-Deklination (idg. ü ) .

58. Sie enthält nur noch Maskulina und Feminina (lat. früctus m., domus f., cornü n.). Auch hier ist ein großer Teil bereits in die a- oder ö-Deklination übergetreten.

Substantiva. Mask, kurzSg. N. se sunu, -o (§ 48, 2) G. paes suna D. pwrn (pam)

Fem. kurzsïo, sëo duru

lángfeld felda, -es felda, -e

A. pone sunu, -o feld PI. N. pä suna G. pära (päira) suna D. psem (päm) sunum A. pä suna Ne. son, field, door,

81

felda, -as felda

péére dura psère dura

handa handa

pä dura

hand

— dura

handa handa

— dura

feldum

— durum

felda, -as hand.

langsilbig hand (§48,2)

— dura

handum handa

Analog zur a-Deklination gebildete Formen wie G. feldes, D. felde, N. A. PI. feldas werden in spät-ae. Zeit immer häufiger. Neben G. D. Sg. dura, nosa (ne. nose) begegnen häufig die Formen dure, nose nach der ö-Deklination. B. Konsonantische

(schwache)

Deklination

1. Die n-Deklination (idg. » ) . 59. Sie enthält Maskulina, Feminina und zwei Neutra (lat. homö m., oratio f., nömen n.; G. hominis, örätiönis, nöminis). Sg. N. G. D. A.

Mask. se juma 'Mann' pxs juman psem (päm) juman pone juman

kontr. flêa (§ 36,1 ) flêan flêan flêan

Pl. N. G. D. A.

pä juman pära (psëra) jumena pxm (päm) jumum pä juman

flêan flêana flêa(u)m flian

Lehnert, Altenglisches Elementarbuch

Neutr. paît ëaje — êajan — êajan pxt ëaje — êajan — êajena — êajum —êajan 9

82

Formenlehre. Sg. N. G. D. A.

Fem. sio, sio piere. piere pä

tunje tunjan tunjan tun^an

kontr. beo blon beon beon

PI. N. G. D. A.

pä pära (psera) psem, (pärn) pä

tun^an tun^ena tunyum tunjan

beon beona beorn beon

Ne. bridegroom, < ae. bryijwma eye, tongue, bee.

(angelehnt an groom),

flea,

1. Die Deklination der drei Geschlechter unterscheidet sich nur im N. Sg. (A. Sg. Neutr.). 2. Die meisten kurzsilbigen Feminina gehen in Analogie zur ö-Deklination (talu) schon früh-ae. im N. Sg. auf -u statt -e aus (z. B . spadu, protu, wicu wucu neben spade, prote, wice wuce; ne. spade, throat, week). 3. Wie \a^e flektiert nur noch (¡.are (ne. ear). 4. Neben den konkreten Feminina auf -ön (got. N. tuggö, G. tuggöns usw.; gg — ng) stehen im Germ, die abstrakten Feminina auf -in (got. N. managei, G. manageins usw.; ei = «). Ae. brxdu 'Breite', hxlu 'Heil', hwtu 'Hitze', ws. ieldu yldo, angl. ssldu 'Alter', men^u meni^(e,)o 'Menge', stren^u 'Kraft' zu ae. bräd, häl, hät, (e)ald, mani3 monij, sträng strong (ne. broad, whole, hot, old, many, strong). Im Ae. ist diese Klasse in die ö-Dekl. (§ 55) übergegangen. Häufig drang das N. -u, -0 auch in die flekt. Formen ein. Der germ. Ausgang -i{ri) > i(n) hat im Ae. Umlaut des Stammvokals nach § 31 und Palatalisierung vorausgehender Velare nach § 44 bewirkt. 2. Die r-Deklinatlon (idg. r ) . 60. Sie enthält die Verwandtschaftsnamen (lat. pater, fräter, mäter, soror, gr. thygdter; G. patris, frätris usw.).

Substantiva.

Femininum séo mödor dohtor sweostor peere mödor dohtor sweostor

Maskulinum bröpor bröpor

Sg. N. se feeder G. pxs feeder, -eres D. psem feeder A. ponefxder

breper bröpor

peere meder pä mödor

PI. N. pä feederas

bröpor, -pru G. pära f eedera bröpra D. pMmfeede- bröprum rum A. pä feederas bröpor, -pru

Ne. father, systir).

brother,

83

mother,

dehter dohtor

sweostor sweostor

mödor, •dru, -dm mödra mödrum

dohtor sweostor etc. dohtra sweostra dohtrum sweostrum mödor, dohtor sweostor -dru,-dra etc. daughter,

sister

( < aisl.

1. Die Formen G. Sg. fsederes, N. A. PI. feederas sind nach der «-Deklination, N. A. PL mödra, dohtra nach der ö-Deklination umgebildet, da sie wenig im PI. gebraucht wurden. 2. D. breper, nieder < urg. *bröpri, *mödri (lat. frätrl, mätri); zu dehter s. § 3 1 , 3 ; angl. auch D. feder < urg. *fadri (lat. fatri), 3. Die Form N. A. PI. bröpru neben bröpor stammt aus dem kollektiven Neutrum jebröpor 'das Gebrüder' (so noch bei Lessing), dessen pluralische Bedeutung die pluralische (n.) Form nach sich zog: (3e)bröpru 'die Gebrüder'. So auch 3esweostor 'das Geschwister' (d. h. die Schwestern) und (zejsweostru 'die Geschwister'; ferner (se)sweostra 'die Schwestern' nach der ö-Deklination. Nach bröpru, sweostru wurden die Formen mödru und dohtru analog gebildet, wobei auch der Einfluß von calfru, lambru usw. mitgewirkt haben mag (§ 61).

Formenlehre.

84

3. l)ie s-Deklination (idg. s ) . 61. Sie enthält nur einige restliche Neutra (lat. genus, G. generis < *geneses, PI. genera). Sg. N. G. D. A. I.

peet lamb pees lambes pxm, (päm) lambe pset lamb py lambe

clld cildes ctlde clld cilde

c(e)alf c(e)alfes c(e)alfe c(e)alf c(e)alfe

PI. N. pä lambru clld, cildru G. pära (psera) lambra cildra D. psem(päm)lambrum cildrum cild, cildru A. pä lambru Ne. lamb, child,

c(e)alfru c(e)alfra c(e)alfrum c(e)alfru

calf.

1. Neben lamb besteht die Form lombor, wo r wie in den Formen dö^or 'Tag' (G. dolores, D. döj(o)re und döjor), viildor 'Wild' usw. (PI. döjor, wildru) auch im Sg. auftritt. 2. G. D. Sg. ist analog zur a-Deklination gebildet wie auch der PI. cild. 4. Die übrigen Reste konsonantischer Deklination. 62. Hierunter finden sich Maskulina, Feminina und zwei Neutra (lat. pe.i m., nox f., G. pedis, noctis). Mask. Sg. N. seföt G. paesfötes I). piern (päm) fit A. poneföt I. pyföte,fet

Neutr. Fem. kurz- langsilbig pset scrüd ealu slo, seo hnutu müs — scrüdes ealop ßSre hnute müse — scryd ealop piere hnyte mys pset scrüd ealu pä hnutu müs

PI. N. pä fet — scrüd G. pära (pwra) föta — scrüda D. pwm(päm)fötum — scrüdum A. pä fet — scrüd

— eale.pn — —

— hnyte mys — hnuta müsa — hnutum müsum — hnyte mys

Substantiva.

85

Ne. /oof — feet, shroud, ale, nut, mouse — mice. 1. D e r u m g e l a u t e t e D . fet, hnyte, mys < urg. *foti (lat. fedi), *'/nuti, *müsi; der gleichlautende PI. < urg. *fötiz, *%nutiz, *müsiz. 2. G. fötes, scrüdes, I. föte nach der «-Deklination, nichtumgelautete. G. hnute, muse nach der ö-Deklination (doch G. Sg. bec neben späterem böce), N. A. PI. scriid nach ivif (§ 53). 5. Substantivierte Participia Praesentis. 6 3 . E s sind in derRegelMaskulina(lat.amäns < *amänts, G. amantis, zu Inf. amäre). EinSg. N. G. D. A. I.

Zweisilbig

se f(r)eond (§ 36, 2) ä^end (zu Inf. äjan) pses f(r)eondes Ü3endes psem (päm) f(r)iend, f(r)eonde äsende pone f(r)eond äjend py f(r)eonde äsende

PI. N. pä f(r)iend, f(r)eond, -as (§ 31, 8)_ G. pära (psera) f(r)eonda D. pxm {päm) f(r)eondum A. päf(r)iend, f(r)eond, -as Ne. f(r)iend, owner.

ä^end, -e, -as äjendra Ü3endum ä^end, -e, -as

1. G. D. (f(r)eonde), I., N. A. PI. (auf -as) n a c h der aDeklination. 2. Die zweisilbigen richten sich im N. PI. auf -e, G. auf -ra n a c h der Deklination der st. A d j e k t i v a . 3. Die echten P a r t . Präs. gehen ae. nach der ^«-Deklination.

86

Formenlehre. II. Pronomina. 1. P e r s o n a l p r o n o m e n .

64. l . P s . ic min ml (§ 51,4) mS (mec)

Sg. N. G. D. A.

2. Ps. pu pin Pi pe (pec)

PI. N. wi G. üre, User

3e tower, èower

D. US A. üs (üsic) Dual. N. G. D. A.

low, eow low, eow (eowic)

wit < *wi-twö1) uncer unc unc{it)

3. Ps. m. n. f. he hit Mo, heo his his hi(e)re him him hi(e)re hi(e)ne hit hì(e) hie, hì hi(e)ra, hiora, heora (§ 32, 3) him hie, hi

31t incer ine inc(it)

Ne. (Sg.l. Ps.:) I , mine, me — (2. Ps.:) thou, thine, thee — (3. Ps.:) he, his, him; it; she, her, her — (PI. 1. Ps.:) we, our, us — (2. Ps.:) ye, your, you — (3. Ps.:) —. ]. Im Spätws. treten folgende Formen mit y auf: hyre, hy, hyra für hi(e)re, hl(e), hi(e)ra, zu denen später weitere treten (§51, 5a). 2. Das Anglische weist viele Sonderbildungen auf. Merc. mic, ¡>sec, wse, ür; Sg. heom, hinae, f. G. Airoe, A. Mo heo hlae, PI. hiae hio heo hy(e), heara, heom; — ndh. ih, meh, peh, üsih usw., woe wie, üsra üsi^ra, üsij, ji sie 3(1)& $ee, iwer lurre luerra lowera loivre, loh iuh luih iowih-, Sg. f. hiu hla, G. hirae, G. D. hir, A. hla h\ae hia, PI. hia hea hiae, hiara heara. Anmerkung: Das im Ae. (wie Afr. und As.) verlorengegangene E e f l e x i v p r o n o m e n (got. seina, sis, sik) wird ') Horn, Sprachkörper § 51.

Pronomina.

87

durch die entsprechenden Formen des Personalpronomens der 3. Ps. ersetzt. 2. P o s s e s s i v p r o n o m e n . 65. E s wird v o m G. der Personalia gebildet und wie das st. Adj. flektiert; doch tritt an Stelle des G. 3. Sg. his, hi(e)re, PI. hi(e)ra, oft auch für alle Genera und Numeri das reflexive sin, das in der Poesie fast ausschließlich steht (vgl. lat. eius: suus). 1. Min 'mein', pin 'dein', sin 'sein' (his 'sein', hire 'ihr', PI. hi(e)ra 'ihr'), üre üser 'unser', eower, ndh. lower 'euer', uncer 'unser beider', incer 'euer beider'. 2. WS. üre wird wie jrene (§ 70, 1) flektiert (doch G. D. Sg. f. ür(r)e, G. PI. ür(r)a); poet. üser h a t im G. üssss, D. ü,i.ium usw. (aber: A. üserne) < *üs(r)res, *üs(e)rum nach Ausfall des Mittelvokals (§ 49) gewöhnlich Assimilation von sr > ss (§43), jedoch nicht im Ndh. (ü-sra•, üsera usw. neben r-losen N. iIsa, G. üses, D. üsurn usw.). Doppel-s dringt auch in die nicht synkopierten Kasus ein (üsser, üsserne, üsserra). 3.

Demonstrativpronomen.

66. a) D a s einfache sB m., sio, seo f., Pset n. in der meist abgeschwächten Bedeutung des bestimmten Artikels (s. beim Subst.). 1. I m Spätws. finden sich auch die Formen G. pas, päre pmra, A. psene parte; pari (< päm, vgl. § 51, 2); sehr spät pe, peo f ü r se, seo. 2. I m Kent. stehen neben den M- die e-Formen (§ 26, 1, 2): pet, pes, plre, pem; wie oben auch pas, päre, parte-, ferner I. pari, G. PI. pema. 3. I m Anglischen herrscht wieder Buntheit. Es erscheinen folgende Sonderbildungen: m e r c . N. pe, sie sio sin, pet; G. pes pas, pere päre -a; D. pere pära; A. parte psene pene; PI. G. ppara bärae. pierae; — n d h . N. m. sse px pe, f. sio bio piu py; G. f. pxr pgera -a? pära päre; D. m. n. pxn pcm, f. pser per; A. m. pon(ne) psene pene, f. pse pro piv py. 4. Der I. py und pon (pan) ist in allen Dialekten gleich. Die letztere F o r m wird wie hwon (§ 68, 1) meist in adv. Formeln wie for pon 'deshalb, weil', sejter pon 'danach', xr pon 'bevor'

88

Formeniehl e.

und beim Komp. pon mä 'noch mehr' (vgl. Beow. V. 503f.) gebraucht.

b) Das zusammengesetzte, das aus einfachem Demonstrativ + Partikel got. sai 'siehe, lat. ecce' > ae. -s besteht. m. Sg. N. ßs G. pis(s)es D. pis(s)um, pios(s)um (§ 32, 3) A. pisne I. pys, pis

n. f. pis pios, peos PI. päs — pisse pissa — pisse pis(s)um, pios(s)um pis päs päs

Ne. this, these, those. — Ae. f. pisse, PI. pissa ae. 3rene, ne. green) und gehen im N. A. PI. n. und N. Sg. f. auf -u aus (urg. *gröniö > *gröniu > ae. 3renu, -0). So flektieren auch alle Participia Praesentis, etwa 31fende (ne. giving), doch sind sie bei prädikativem Gebrauch oft unflektiert (Beow. V. 372: Ic hine cüöe cnihtwesende für -wesenine). 2. Bei den wa-, mjö-Stämmen wechselt w mit u, und zwar wird w im Auslaut nach Konsonant zu -u, später -0 (§ 45), vor konsonantischer Endung zu -0. m.

n.

f.

Sg. N. G. D. A. I.

3eolu, -0 (§32,2) 3eolwes 3eolwum 3eolone 3eolwe

3eolu, -0 3eolwes 3eolwum 3eolu, -0 3eolwe

3eolu,-o ¿eolore 3eolore 3eolwe —

PI. N. G. D. A.

3eolwe 3eobra 3eolwum 3eolwe

3eolu, -0 3eolora 3eolwum 3eolu, -0

3eolwa, -e 3eolora seolwum 3eolwa, -e

Ne. yellow. — Urg. m. *gelwaz, n. *gelwan > ae. 3eolu, ahd. gelo, G. gelwes (§ 44, Ia).

.Formenlehre.

92

2. Schwache (w-)Deklination. 71. Sg. N. G. D. A.

m. ri. sS 3Öda (eorl) min 3öde hors pses •¡ödan (eorles) mines södan horses psem (päm) 3ödan (eorle) minum jödan horse pone ¿ödan (eorl) min jode hors

PI. N. pä 3ödan (eorlas) min 3ödan hors G. pära(peera)3ödra,-ena(eorla) mina,3ödra,-enahorsa D. psem (päm) 3Ödum (eorlum) minum 3Ödum hörsum A. pä 3Ödan (eorlas) min 3Ödan hors Sg. N. G. D. A.

f. pios, peos 3öde sex pisse 3 ne. -th = lat. -¿MS, gr. -tos), 5. fifta, 6. si(e)xta sexta, 7. ws. sio-, seofopa, angl. siofunda, 8. eahtopa, -epa, seht-, 9. nizopa, -epa, 10. ws. teopa, angl. te(o)z(e)pa, 13. preoteopa, -te(o)j(e)pa, 20. twentiz(o)pa usw. T. Verba. 75. Die starken (ablautenden) Verben. Der aus dem Idg. ererbte „ A b l a u t " , ein von Jacob Grimm geprägter Ausdruck, stellt einen regelmäßigen Wechsel bestimmter Vokale in etymologisch zusammengehörigen Wortteilen dar. Er h a t im Germ, die Funktion übernommen, auf dem Gebiet der Wort- und Formenbildung verschiedene Bedeutungen klarer zum Ausdruck zu bringen. Der Ablaut ist also keineswegs nur auf das st. Verbum beschränkt, wenn er hier auch am deutlichsten in Erscheinung tritt.

9G

Formenlehre.

Nhd. binde, Binde — band, Band — ge-bunden, Bund; bimbambura, stripstrapslndl; ahd. heran 'tragen' — barn 'Kind' — gi-burt ' Geburt'; ae. beran — bearn nach § 29, 1 b — je-byrd nach § 31, 5. Er wirkt sowohl in Wurzel- als auch in Ableitungssilben (Suffixablaut). Gr. Xvxe : Xvxog, got. G. Sg. wulfis : D. PI. wulfam; ae. cynin3 : aisl. konungr. Hervorgerufen wurde der Ablaut durch den Akzent. Der musikalische Akzent ( " T o n " ) hat im Prät. Sg. des st. Verbums die Abtönung von idg. e zu o bewirkt (qualitativer Ablauft), der dynamische Akzent ("Druck") im Prät. PI. und P. P. die Abstufung, d. i. Verlust des e bzw. Dehnung des idg. e zu e, bei Klasse VI von a, o zu ä, 5 (quantitativer Ablaut). Man unterscheidet daher bei den Ablautreihen die: Normalstufe idg. e - o (Kl. I - V ) idg. ä - o (Kl. VI)

Schwundstufe

Dehnstufe e— o ä —ö

So lassen sich die ae. st. (abl.) Verben wie in den anderen germ. Sprachen in sechs Klassen einteilen, von denen die ersten fünf auf dem idg. Ablaut e: o (lat. tegö, legö : toga, logos) vom Inf.: 1., 3. Sg. Prät. beruhen, während der sechsten Klasse der quantitative idg. Ablaut a: ä (o: ö) zugrunde liegt. — Für die Konjugation eines st. Verbs sind vier Stammformen nötig: 1. der Inf. (danach Bildung des Präs.), 2. die 1., 3. Sg. Prät., 3. die 1. PI. Prät. (danach das übrige Prät. und der Opt. Prät.), 4. das P. P. Die ae. Ablautreihen leiten sich aus den idg. und germ. her, wobei die starke Vokalveränderung des Ae. (vgl. § 27) zu berücksichtigen ist. Klasse I (idg. ei: ä : i: i).

oi: %: i > urg. i: ai : %: l > ae.

i:

97

Verba. a e . ndan ne.

ride

— räd — ridon



ridden

So geht auch das Verb, contr. pi3on

( S . 4 7 ) — 3epijen.

I n ärisan

(ne. arise, arose, arisen) (S. 47) schon beseitigt. Klasse I I (idg. eu: freosan

peon

(§ 22,3) — pSh

— äräs—

ärison—



ärisen

ist der grammatische Wechsel

ou:ü:

ae. eo : |a: w: o, vgl. § 22,2). ae.

{-¡e)riden

rode

— fr^as

n e . freeze

ü > urg. eujiu:au:ü:ü

— früron



>

(ze)frören

froze

frozen

So geht auch das Verb, contr. ws. fleon, angl. flean (§ 36,1,2) - fllah fleh (§ 35,1) - flü3on (S.47) - ( 3 e ) f l o 3 e n (ne. ü:

flee,

fled).

Einige hierhergehörige Verba haben im Präs. den Vokal Ae. büsan— ws. bqa,3, angl. bej— bÜ3on— (3e)bÖ3en (ne.

bow,

bowed).

Klasse III umfaßt in der Hauptsache die Verba auf Nasal oder Liquida + Konsonant (idg. en\on:n\n > u r g . in

(§ 2 2 , 1 )

: an:

un

(§ 2 1 , 5 )

: un > a e . in

:an:un:

uri). ae.

bindan

— band — bundon

n e . bind ae.

helpan



bound — h(e)alf

(3e)bunden bound

( § 2 9 , 1 c ) — hulfon

n e . help

helped

(§ 2 2 , 2) —

(3e)-

[holpen

Einige hierhergehörige Verba haben im Innern eine andere Konsonantenverbindung: Ws. feohtan (§ 29,1a), angl. fehtan (§ 35,1) — ws. fqaht, angl. fseht— fuhton— (30)fohten (ne. fight, fought, fought)', ae. fri3nan 'fragen' (auch frinan nach Kl. I) — frse3n — fru3non — 3efru3nen. Klasse IV umfaßt die Verba auf einfachen Nasal oder Liquiden (idg. e r : o r : e r : r > urg. er: ar : ser (§ 21,2): ur (§ 21,5) > ae. er: ser: ser, 'er (§ 21,2) : or (§ 22,2)). Lehnert, Altenglisches Elementarbuch

7

98

Formenlehre.

ae. heran — beer — bseron, beron — (3e)boren stelan — stiel — stselon, stelon — (3e)stolen ne. bear, steal bore, stole born(e), stolen Besonderheiten zeigen: niman 'nehmen' — nam (nach dem PI.)— nömon (§ 28,2) (später auch ws. nam, nämon) — {ze)wwmen \ cuman — c(w)öm — c(w)5mon — (3e)cumen (ne. come, came, come). Klasse V umfaßt die Verba auf einfachen Konsonanten, ausgenommen Liquida oder Nasal (idg. e : o : e : e > urg. e : a : äe: e > ae. e: se : se, e : e). ae. wesan — wses — wäeron, weron (S. 47) — (-¡e)wesen ne. (be) was were nhd. gewesen Hierher gehören auch: Ws. 31(e)fan, angl. 3efan (§ 30,1) — ws. ¡eaf, angl. 3«/— ws. 3qafon, angl. 3efon— ws. 3iefen, angl. 3efen (ne. give, gave, given); elan — ws. set, angl. et (mit Länge zu lat. edi) — ws. seton, angl. eton— (3e)eten (ne. eat, ate, eaten); Verb, contr. ws. seon, angl. sean (§ 36) — ws. sqah, angl. sxh — ws. säwon, säe3on, angl. se3on — ws. (3e)sewen, (3e)sawen, angl. (3e)se3en (ne. see, saw, seen)', sittan ( < urg. *sitjan(an), § 25,3) — seet — ws. sseton, angl. seton — (3e)seten (ne. sit, sat, sat)', brecan hat P. P. bröcen nach Kl. IV (ne. break, broke, broken). Klasse VI (idg. a: ä: ä: a (0:6:0:0) > urg. a: 0: ö : a > ae. a : ö: ö : a). ae. sc(e)acan (§ 30,2) — sc(e)öc — sc(e)5con — (3e)sc(e)acen ne. shake shook shaken Hierher gehören auch: standan — stöd — stödon — (je)standen (mit n vom Präs.; ne. stand, stood stood)', slqan (§ 36,1) — SIÖ3 slöh (§ 40) — slÖ30n — sla3en slse3en sle3en (ne. slay, slew, slain); hebban 'heben' — höf — höfon — hafen hsefen (lat. ca-piö 'ergreife', urg. *Xafyö > ae. hebbu

Verba.

99

> ic hebbe); swerian (< *swarjan) — swor — sworon — {•¡e)sworen mit o nach Kl. IV (ne. swear, swore, sworn). 76. Die (ursprünglich) reduplizierenden Verben. Die im Gotischen noch gut erkennbare Reduplikation (got. haitan, haihait, haihaitum, haitans 'heißen'; let an, lailöt, lailötum, letans 'lassen') ist im Ae. wie in den anderen germ. Sprachen nicht mehr bewahrt bis auf die fünf angl. Präteritalformen heht, reord, leolc, leort und (ori)dreord (got. haihait, rairöp, lailaik, lailöt) zum Inf. hätan 'heißen', rsedan, angl. redan 'raten', läcan 'springen', Isetan, angl. letan 'lassen' und (on)drsedan, angl. -dredan 'fürchten' (got.,haitan, ga-redan, laikan, letan). Die hierhergehörigen Verben lassen sich in zwei Klassen einteilen (nhd. Prät. -ie-) : Klasse I mit Vokal e (e) im Prät.: hätan 'heißen' — het (angl. hiht) — heton — häten; ebenso ws. Isetan, angl. letan (ne. let)-, sleepan, angl. slepan (ne. sleep)-, Verb, contr. fön (§ 36,1) — /IM3 — ßn^on — (3e)fansen; usw. Klasse II mit eo im Prät.: ws. hqaldan, angl. haldan — Mold — heoldon — ws. (3e)healden, angl. (^e)halden (ne. hold, held, held); ebenso gehen j{e)allan, hqawan, hlqapan, cnäwan, cräwan, säwan, präwan, blöwan, 3röwan usw. (ne. fall, hew, leap, know, crow, sow, throw, blow, grotv). 76 a. Die ae. Verbalendungen. Präs. 1. Sg.: idg. *bhendh-ö, *bher-ö > ur-ae. bindu, beru > angl. ic bindu, beru, -0, ws. kent. ic binde, bere1). P r ä s . 2. Sg.: idg. *bhendh-esi, *bher-esi > ur-ae. bindis, biris > angl. pü bindes(t), beres{t), ws. kent. f>ü bintst, bir(e)st. ') Über die nicht lautgesetzliche B e w a h r u n g v o n - u n a c h langer Stammsilbe (§ 48, 2) u n d frühe A b s c h w ä c h u n g zu -e vgl. W. H o r n , Sprachkörper und Sprachfunktion, Leipzig 1923 ! („Palaestra" B d . 135), §§ 19, 20. 7*

100

Formenlehre.

Das -t rührt bei ae. (germ.) freier Wortstellung vom nachgestellten pü her: bindis pü > bindestü wird aufgelöst > bindest pü nach dem Muster von wästü neben pü wäst (§ 78). I m Ws. Kent. t r a t Kürzung bei nachfolgendem Pronomen ein, da dieses die Person deutlich kennzeichnete {bind(e)st pü > bintst pü), doch erfahren die Yerba auf r, l, m, n in der Regel keine Synkope des e (birest, fremep usw.), vgl. § 50. Das Anglische hebt sich von den südlichen Mundarten deutlich durch Vermeidung der Synkope und Zurückdrängung des ¿-Umlauts (bzw. i für e) in der 2. 3. Sg. ab 1 ) (außer bei den Verba contracta und den Verben auf -mi). P r ä s . 3. Sg.: idg. *bhendh-eti, *bher-eti > ur-ae. bindip, birip > angl. he bindep, berep, ws. kent. he bint, bir(e)p. I m Ws. Kent. ergaben nach Ausfall des e in bind(e)p bei nachfolgendem Pronomen der sth. Verschlußlaut d + stl. Reibelaut p = stl. Verschlußlaut t (so auch he fint, bit(t), bit(t), sent usw. zu Inf. findan, biddan, bidan, sendan). I m Ndh. greift das -s der 2. Sg. pü bindes auf die anderen Präs.-Formen über, so daß 3. Sg. Tie bindes, PI. we, je, hie bindas neben he bindep, we .. bindap erscheint 2 ). P r ä s . 1. P r ä s . 2. P r ä s . 3. hie bindap,

P L : idg. *bhendh-omes, *bher-omes > ae. — . P I . : idg. *bhendh-et(h)e, *bher-et(h)e > ae. — . P I . : idg. *bhendh-onti, *bher-onti > ae. we, 3e, berap (§ 28,1).

I m Ae. (wie auch im As. und Afr., aber nicht im Got., Ahd. und Aisl.) t r a t hier und im Prät. sowie im Opt. PI. Präs. und Prät. Zusammenfall aller drei Personen unter 3. PI. ein, da die Personalpronomina ständige Begleiter des Verbums geworden waren (vgl. S. 77 1 ). So ausnahmslos im ,..Beowulf". *) H o r n , § 23; E. H o l m q v i s t , On the history of the English present inflections, particularly-th and -a, Heidelberg 1922.

Verba.

101

Über ndh. PI. we .. bindas s. unter Präs. 3. Sg. 1. 2. P I . - E n d u n g : Sie hat bei nachfolgendem Pers.Pron. we, 3e, Dual, wit, 31t besonders starke Abschwächung zu -e erfahren: Präs. Ind. we, 3c bindap : binde we, 3«?1); Präs. Opt. we, 3I binden: binde we, 3Ö; Adhortativ binde we\ Imp. binde, 3e; Prät. Ind. we, 3e bundon : bunde we, 3I; Prät. Opt. we, 3e bunden: bunde we, 3S. Im Anglischen ist die Endung -ap (+ we, 3e) gewöhnlich nicht gekürzt worden. 3. P L bindap hie usw. hat keine Abschwächung erfahren, da für das Pron. häufig ein Subst. eintrat, die Verbindung also lockerer war. Opt. P r ä s . S g . : idg. 1. *bhendh-oim, 2. *-ois, 3. *-oit > germ. *-ai(n), *-ais *aiz (§48,1), *-ait > ur-ae. bindse (§ 48,4) > ae. ic, pü, he binde. O p t . P r ä s . P I . : idg. 1. *bhendh-oime, 2. *-oite > ae. — . Idg. 3. *bhendh-oint > germ. *bindain > ur-ae. binden > ae. we, 3?, hie binden. I m Ndh. (teilweise auch merc.) schwindet das -n (if, we .. binde, -ae, -a). I m p . 2. S g . : idg. *bhendh-e, *bher-e > ae. bind, ber (§48,2). In den kurzsilbigen Verben auf -jan bleibt nach § 48,2 -i erhalten und wird später zu -e gesenkt: ae. bide, freme, got. bidei, *framei (ei = i) zum Inf. ae. biddan, fremman, got. bidjan, *framjan (§ 25,3). I m p . 1. P I . : Statt der adhortativen Form bindan verwenden das Ae. und As. meist die Opt. PI.-Form binden. I m p . 2. PI. = Ind. PI. bindap, berap. I n f . : idg. *bhendh-onom, *bher-onom > ae. bindan, beran. ') Ein ahd. Seitenstüek bei T a t i a n uuir nememes 'wir nehmen': nemen uuir 'nehmen wir' (W. H o r n , „Die Neueren Sprachen" .Beiheft 32, 1939, S.4).

102

Formenlehre.

Im Ndh. fällt ausl. -n ab (wie auch bei der subst. nDekl., im Opt. PI. Präs. und Prät.). Neben diesem unflekt. Inf., der ein erstarrter N. A. eines idg. n. Verbalnomens ist ('das Binden, Tragen'), steht im Ae. (wie auch im As., Ahd., jedoch nicht im Aisl., Got.) nach tö im D. Sg. der als nja.-Stamm (§ 54, ^"flektierte Infinitiv", eine Art Gerundium: tö bindenne neben jüngerem tö bindanne (nach bindan). P a r t . Präs.: idg. *bhendh-ont-, *bher-ont- (-nt > nd nach Yerners Gesetz > -nd nach § 25,2) wird wg. zu den adj. -jaj-jö-Stämmen erweitert, daher > wg. *bindandi, *berandi > ur-ae. bindsendi, berendi > ae. bindende, betende1) (wie zrene § 70,1 flekt.). P r ä t . 1. 3. Sg.: idg. 1. *bhe-bhönda, 3. *bhe-bhonde > ae. ic, he band. Das zugrunde liegende idg. Perfekt2) war in den meisten Fällen durch Reduplikation, Ablaut und Personalendungen gekennzeichnet. Im Germ, ging die Reduplikation bei den meisten Verben verloren (vgl. § 77), dafür wurde der Ablaut weiter ausgebaut (§ 75). P r ä t . 2. Sg.: idg. *bhndh-es > ur-ae. bundi (§ 21,5) > ae. pü bunde. In der dem Wg. zugrunde liegenden idg. Form des Aorists (urspr. zum Ausdruck einer momentanen Handlung in der Vergangenheit) wurde der Bindevokal -e- > -i- gehoben, -s fiel ab. Lautgesetzlich hätte nach §§ 31,5 und 48,2 bundi > &e.*bynd werden müssen, doch blieb -i (später -e) nach langer Stammsilbe als funktionswichtig ') Bei der ae. Umschreibung vom Typus he was s-precende als lose Vorstufe der heutigen Dauerform he was speaking handelt es sich noch um eine mechanische Nachahmung verschiedener latein. Konstruktionen (vgl. S. 112*). ") Im germ. P r ä t . sind idg. Imperfekt, Aorist, Perfekt und Plusquamperfekt aufgegangen.

Verba.

103

und unter Mitwirkung der kurzsilbigen erhalten, der Umlaut t r a t durch Analogie zum PI. nicht ein. Die Endung der sw. Verba -des(t) (ae. ¡m fremedes(t), got. salbödes 'salbtest') ist eine verkürzte Form vom Verbum " t u n " (s. § 77). P r ä t . PI.: idg. 3. *bhndh-nt > ur-ae. bundun (§ 21,5) > ae. we, 3?, hie bundon, -an. Zugrunde liegt eine Aoristform wie oben. Im Ae. As. Afr. t r a t Zusammenfall aller drei Personen wie im Ind. Opt. PL Präs. und Prät. ein. O p t . P r ä t . Sg.: Er hat Abl.-Vokal wie Ind. PI. Die wg. Formen gehen auf idg. 1. *-im, 2. *-is, 3. *-it (vgl. lat. sim, sis, sit) zurück > ur-ae. *bundi > ae. ic, pw, he bunde s t a t t lautgesetzl. *bynd, vgl. unter Prät. 2. Sg.). O p t . P r ä t . PI.: Er geht auf idg. 3. *-int (vgl. lat. simus, sitis, sint) zurück > ur-ae. *bund-in > ae. we, je, hie bunden (daneben indikativ. bundon, -an). P a r t . P r ä t . : idg. *bhndh-enos, *-onos (Suffixablaut, vgl. § 75) > ur-ae. (ji)bundin, (ji)bundain > ae. (je)bunden (§ 51,1), außerws. auch -an, -on, -un. Zur Flexion vgl. § 71 Ende. — Die Vorsilbe je- (älter 34-) hat beim germ. Verbum perfektivierende Bedeutung (vgl. got. balran, ahd. ae. heran 'tragen': got. gabairan, ahd. giberan, ae. 3eberan 'zu Ende tragen' = 'hervorbringen,, gebären'), wird jedoch beim P. P. auch im Ae. schon schematisch angewandt und fehlt häufig. Zusammengesetzte Verba können kein 30- annehmen. — Beim Subst. hat die Vorsilbe je- kollektivierende Bedeutung (ahd. ae. feld : ahd. gifildi, ae. jefilde' Gesamtheit von Feldern', vgl. jebröpor, jesweostor in § 60,3).

Formenlehre.

104

PI.

hdpap

76 b. Flexion. Ae. a) P r ä s e n s . Indikativ. ii hdpe binde iejse ß iëosw angl. helpu bindu pu hilpst bintst iïest fêhst. angl. helpes{t) bindes(t) iëosesÇt) fœst he... hilpp bint iïest fêhp lêosep fœp angl. helpep bindep we.. hdpap bindap 6êosap fôp

Sg. PÍ.

helpx hdpsen

ii... wt..

Ur-ae. Sg. 1. hdpu 2. hilpis 3. hilpip

Sg. 2. help Pl. 1. hdpxn 2. hdpap hdpan hdpsndi, helpendi

Optativ. hdpe binde iêose iêosen hdpen binden Imperativ. bind help (êos hdpan bindan ëêosan hdpap bindap (êosap

fô, angl .foe fön, angl. föen fôh fön fôp

Infinitiv. hdpan hivdan ílosan /ön(§ 36) (§ 44, l a ) Particip. hdpende bindende ¿éosende fände

Sg. 1. h(e)alp 2. hulpi 3. h(e)alp PI. hulpun

b) P r ä t e r i t u m . Indikativ. i£ h(e)alp band ieas pü hulpe bunde eure he.. h(e)alp band Seas we.. hulpon bundon curon

fen3 fen^e fenj fenjon

hulpi Kulpin

Optativ. ii... hulpe bunde eure we.. hulpen bunden euren

fenje fenjen

Sg. PI.

(3%)holpsen, (3i)holpin

Particip. (3e)holpen (3e)bunden (Acoren

(^fanjen

Verba.

105

77. Die schwachen Yerben. Das idg. Verbum bildete seine Vergangenheitsformen meist mit Hilfe von Reduplikation, Ablaut und Personalendungen. Als jedoch die Personalpronomina in den germ. Sprachen zu ständigen Begleitern des Verbums wurden, war die Vergangenheitsform nunmehr übercharakterisiert. Die alten Kennzeichnungsmittel wichen dem neuen: Die Reduplikation ging im Germ, bis auf Reste verloren (§ 76), in den nd. Dialekten (Ae., As., Afr.) trat überdies weitgehend Zusammenfall der Personalendungen ein (§ 76a). Dagegen blieb der Ablaut bei den sog. "starken Verben" im Germ, erhalten und wurde in feste Schemata gebracht (§ 75). Eine bestimmte Art von Verben, die sog. "schwachen Verben" gaben im Germ, auch noch den Ablaut auf und bildeten auf Grund des Bedeutungsinhalts der hierhergehörigen faktitiven (kausativen) Verben 1 ) ihre Vergangenheit durch Zusammensetzung des Verbalstammes mit den Präteritalformen des Verbums "tun" 2 ). Als der Verbalstamm und die Formen vom Verbum " t u n " zu einem festen Kompositum verwachsen waren, wurde die ursprüngliche Bedeutung von tun bald nicht mehr empfunden, es sank zur Flexionsendung herab und wurde abgeschwächt (vgl. PI. ae. we fremedon statt *freme{dse)don, ahd. wir frumitum statt *frumi(tä)tum)3). Von den vier got. (urg.) Klassen des sw. Verbums sind ') Z. B . got. hailjan 'heil machen' = 'heilen', dailjan 'Teil(e) machen' = 'teilei;', (abl.) satjan 'sitzen machen' = 'setzen' zu got. Adj. hails 'heil, gesund', Sb. dails 'Teil', Vb. sitan 'sitzen'; ebenso ae. hselan, däilan, settan zu ae. Adj. Ml, Sb. dal ( < urg. *dailiz), Vb. sittan (ne. heal — whole,deal— deal, set — sit). Weitere Beispiele s. unter Klasse I. ') Die got. PI.-Endungen 1. inasi)-dedum, 2. -dedup, 3. -dedun 'wir retteten usw.* zum Inf. nasjan (s. unter Klasse 1) entsprechen in ihrer noch nicht abgeschwächten Form genau dem ahd. Simplexmrtätum, ir tätut,sietätun, as. mi, 3i, sia dädun (eigtl. 3. PI.), ae. (poet.) we, 3e, hie deedon (eigtl. 3. Hl.) 'wir, ihr, sie taten' (vgl. H o r n , Sprachkörper § 44; K r a l l e , Germ. Sprachwissenschaft 11, § 90). 8) In den historischen Grammatiken gewöhnlich ,,Dentalpräteritum" genannt.

106

Formenlehre.

ae. nur noch die ersten zwei erhalten, dazu Reste der dritten. Wir haben hier nur drei Stämme zu unterscheiden: 1. P r ä s .

2. P r ä t .

3. P. P.

Klasse I enthält in der Hauptsache Kausativa oder Faktitiva (lat. fac-ere 'machen, tun') zu Adjektiven, Substantiven und Verben1). Ae. fremman (§ 25, 3a), got. *framjan 'förderlich machen' = 'fördern' zum Adj. ae. frarn 'förderlich, tapfer', got. *frams, aisl. framr 'vorzüglich' (dazu mit abl. Schwundstufe nach § 75 ahd. frummen Vb., fruma Sb., nhd. frommen, 'zu Nutz und Frommen')-, — ae. deman ( § 3 1 , 4 ) , got. dömjan 'ein Urteil machen' = '(be)urteilen' zum Subst. ae. dorn, got. döms 'Urteil' (ne. deem :doom); — ae. nerian (§25, 3 a), got. nasjan (statt *nazjan2), §25, 1, mit s für z von ga-nisan) "genesen machen' = 'heilen, retten' zum Verbum ae. 3e-nesan, got. ga-nisan 'genesen' (nhd. nähren: ge-nesen).

Die Yerba dieser Klasse gehen auf urg. *-ijan (got. durchweg -jan) zurück, aus dem sich nach kurzer Wurzelsilbe germ. *-jan (*nazjari), nach langer Wurzelsilbe germ. *-ian (*dömiari) entwickelte (vgl. §54,1). Sowohl germ. -j als auch -i bewirkten 'Umlaut' (§ 31) des Wurzelvokals der Verba und 'Palatalisierung und Assibilierung' (§ 44) eines vorausgehenden c und 3, -j überdies noch ' Gemination' gemäß § 25, 3a, um dann, wie nach urspr. langer Stammsilbe, auch nach der neuentstandenen Konsonantenlänge zu schwinden. Im Ae. haben die Verba der Klasse I im Inf. die Endung -an, nach r -ian (§ 25, 3a), im Prät. die Endung -ede, -de, -te (got. -ida, ur-ae. -idse): *) Daneben gibt es primäre Verba auf got. -jan, die dann aber im Prät. stark (abl.) flektieren, z. B . got. hafjan '(auf)heben', bidjan 'bitten', ligan 'liegen' (statt Higjan), sitan 'sitzen' (statt *sitjan) = ae. hebban abl. VI., bid-

dan alil. V. (bsd, bsdon, Scheden), ¡¿¿|(e)an (vgl. § 44, lb) abl. V. {lee5, leezon, 'Sele-^en), sittan abl. V. (ne. heaveflekt.,bid, lieflekt.,Sit). •) Vgl. regelm. got. hazjan 'loben' > ae. herian 'loben, preisen'.

Verba. Inf. ae. fremman 'fördern' (got. *framjan ae. deman 'urteilen' (got. dömjan ae. nerian 'retten' (got. nasjan

107

Prät. — ic, we fremede,

P. P. -on — (ze)fremed

— *framida, 3. -dedun — *framips) — ic, we demde, -on — (3e)demed — dömida, 3. -dedun — ic, we nerede, -on -

— dömips) — (3e)nered

— nasida, 3. -dedun

— nasips)

1. Die urspr. kurzsilbigen Verba bilden ihr Prät. auf -ede (fremede, nerede), die urspr. langsilbigen auf -de nach sth. Kons, (demde, hlerde herde zum Inf. ws. hieran, angl. heran — ne. deem : deemed, hear: heard), auf -te nach stl. Kons, (cepte, mitte zum Inf. cepan, metan— ne. keep: Jcept, meet: met); wie die letzteren gehen auch die urspr. kurzsilbigen Verba auf -d, -t (hredde, sette zum Inf. hreddan 'retten', settan — ne. sei: set). Dreifacher Konsonant wird vereinfacht (fylde, sende zum Inf. fyllan, sendan — ne. fitt: filled, send: sent). 2. Das Part. Prät. endet auf -ed (älter -id) bei den urspr. kurz- und langsilbigen Verben. Dial. Unterschiede zeigen sich in der Flexion der P. P. der Verba, die auf -d, -t ausgehen. Angl. N. jeseted1) (zu settan), G. jesettes, D. jesettum, doch ohne Synkope vor kons, anlaut. Endung A. 5esetedne, f. G. 3esetedre, -ra usw.; — ws. (durchgehende Synkope) N. 3 es ei (t), G. jesettes, D. 3esettum, A. jeseine, f. G. 3esetre, -ra usw.; — ebenso angl. 36sended, ^e^reted1); ws. jesend, zejrU(t) zum Inf. sendan, yretan (ne. send : sent, greet: greeted). Während die kurzsilbigen sonst in den flekt. Formen keine Kürzung erfahren, wird bei den langsilbigen vor 1,

So ausnahmslos im „ B e o w u l f " .

108

Formenlehre.

vokalisch anlautender Endung das e von -ed stets synkopiert. 3. In der 2. 3. Sg. Präs. pü fremes{t), he fremep trat keine Gemination nach § 25,3 a ein, da j vor dem i der Endung bereits im Wg. fehlte (vgl. § 44 Anm. 2); zum Imp. 2. Sg. freme vgl. § 76 a. 4. a) Einige Verben bildeten schon im Germ, ihr Prät. und P. P. ohne den Mittelvokal -i- unter Antritt der Endung -t statt -d und haben daher auch im Ae. keinen {-Umlaut. Ae. bytj(e)an (vgl. § 4 4 , 1 Ende) 'kaufen' — höhte — jeboht (got. bugjan — bauhta, ne. buy — bought); pen({e)an ' denken' — pöhte — jepöht (got. pagkjan — pähta, ne. think — thought); pync(e)an 'dünken' — pühte — jepüht (got. pugkjan — pühta, ne. think < ae. pen((e)an + pynS(e)an, vgl. § 44 Anm. 1); wyrc(e)an 'arbeiten' — worhte — 3eworht (got. waürkjan — waürhta, ne. work — wrought)-, brinjan (st. Vb.), brenj(e)an (sw. Vb., as. brengian) 'bringen' — bröhte — 3ebröht (got. briggan — brähta, ne. bring — brought); rw£(e)an 'reichen' ( < germ. *raikjan) — rähte reehte — ¿erseht (mit äs vom Präs.; ne. reach — reached)-, tx6(e)an 'lehren' ( < germ. *taikjan) — tähte txhte — geiaht 3etieht (mit se vom Präs.; ne. teach — taught)-, sei(e)an 'suchen' (got. sökjan) — söhte — 3esöht (ne. seek vgl. § 44 Anm.l — sought); we(6(e)an 'wecken' (got. us-wakjan) — weahte (§ 29, l a ) — 3eweaht (ne. wake, watch < ae. wacian, wxccan mit we6San vermischt); streSc(e)an 'strecken' ( < germ. *strakjan strack machen', in nhd. schnurstracks) — streahte (§ 29, 1 a) — jestreaht (ne. stretch — stretched)-, pecc(e)an 'decken' ( < germ. *pakjan) — peahte (§ 29, 1 a) — 3epeaht (ne. thatch nach Sb. ae. psec 'Dach', zu lat. toga 'Kleid', eigtl. 'Bedeckung'). b) Eine weitere kleine Anzahl von Verben verlor den Mittelvokal -i- im Prät. und P. P. ebenfalls so früh, daß kein ¿-Umlaut eintrat, doch haben sie regulär -ed im Prät., -d im P. P. Ae. tellan 'erzählen' ( < germ. *taljan) — t(e)alde (5 29, 1 c) — 3et(e)ald (ne. tell — told); sellan 'übergeben' (got. saljan) — ä(e)alde — 3es(e)ald (ne. sell — sold); cwellan 'töten' ( < germ. *kwaljan) — cw(e)alde — 3ecw(e)ald (ne. quell, kill — killed); stellan 'stellen' ( < germ. *staljan) — st(e)alde — 3est(e)ald;

Verba.

109

le£j(e)an 'legen' (got. lagjan, abl. Faktitivum zu got. ligan 'liegen' für *ligjan) — le^de — seiend (ne. lay vgl. § 44 Anm. 2 — laid). Klasse II umfaßt hauptsächlich Verba, die von Nomina abgeleitet sind (Denominativa); daneben steht eine kleinere Anzahl von Verben, die Ableitungen von primären Verben darstellen (Deverbativa). Ae. fiscian, got. fiskön 'fischen' zu ae. fisc, got. fislcs 'Fisch' (vgl. lat. piscäri zu piscis); — ae. hwearfian, got. hwarbön 'wandern, wandeln', abl.1) zu ae. hweorfan

'sich wenden', got.

hwairban 'wandeln' (nhd. werben); ae. fandian 'zufindensuchen' = 'prüfen, erforschen' (nhd. fahnden)

abl. zu ae. findan

(nhd. finden). Die Verba dieser Klasse gehen auf urg. *-5jan (got. -ön) zurück, aus dem sich über umgelautetes *-ejan die ae. Inf.-Endung -ian entwickelte: Urg. Hököjan > *lökejan > *lökejan > Hökijan > ae. löcian, löcij{e)an 'schauen'. Im Prät. erscheint die Endung ws. -ode (got. -öda, urae. -ödse), angl. kent. -ade, im P. P. ws. -od, angl. kent. ad (§ 51, 3=>).2) Inf. ae. löcian 'schauen' (got. salbön 'salben'

Prät. — ic, we löcode, -on (ne. look: looked) — salböda, 3. -dedun

P. P. — zelöcod — salböps)

1. In der 2. 3. Sg. Präs. von löcian liegt athematische Bildung (der Deverbativa) vor, d. h. die Endungen treten hier unmittelbar an den Stamm. *) Ablaut (s. § 75) und Kausativbildung (s. Klasse I) waren im Germ, sehr produktive Sprachkräfte, wie das Nebeneinander von ae. hweorfan 'sich wenden',ablaut, hwsar/ian 'wandern' mit Schwundstufe hwyrfl mi. 'Wanderung', umgelautet. (kausativ.) hwierfan (angl. hwerfan) 'umwenden' deutlich zeigt. •) Wie neben kausativem ae. swidan 'stärken' ein denominatives swidian 'stark sein; stark werden' steht, so haben wir neben ae. unoferswided 'unüberwunden' auch ein ae. unoferswidod 'unüberwindbar' (M. F ö r s t e r , Zur Geschichte des B-eliquienkultus in Altengland, München 1943, S. 74 1 ).

110

Formenlehre.

Urg. 2. *lökö-si, 3. *lökö-pi > ae. pü löcas(t), he löcap (got. salbös, salböp); danach die 2. Sg. Imp.: urg. *lökö(e) > ae.

löca (§51, 33), got. salbö; — aber mit thematischer Bildung

(der Denominativa): urg. 1. Sg. *lököjö, 3. PI. Hököjanpi usw. > ae. i£löci(3)u, ws. löci^e, we, je, hie löaiap (vgl. Inf.), got. salbö, salbönd. 2. In späten ws. Texten haben die Verba auf -ian (nach r) der Klasse I häufig die Flexion der Klasse I I angenommen. Spätws. Präs. ii nerie, pü nerast, he. nerap, we neriap, Prät. i( nerode usw. Klasse III ist ae. im wesentlichen nur noch durch die Verben habban — hsefde — 3ehsefd; libban (lifym) — lifde — selifd; secjan — sx^de — jesaeyl (ne. have, live, say) und hycjan 'denken' — ho3de — zehoiod vertreten, bei denen im Prät. und P. P. -d(e) ohne Mittelvokal an den Stamm tritt. (Got. Inf. -an [haban, liban], ahd. -cn [haben, leben], zu lat. habere-, Prät. 3. Sg. got. habdida, ahd. habeta.) Die meisten ursprünglich hierhergehörigen Verben sind ae. in Klasse I oder I I übergetreten, was auch bei den genannten Verben teilweise der Fall ist. 1. Die 1. Sg. und der PI. Präs. wurden nach der Klasse I gebildet, daher: ic hsebbe, libbe (lif3e), secje, hycje; we, 3e, hie habbap (wie fremmap), libbap (li}3ap), secj(e)ap, hycj(e)ap. 2. Bildungen nach Klasse I und I I zeigen die 2. Sg. Präs. pü halfst, liofast (§ 32, 3), sse3st, hy3(e)st ho3as{t) (außerws. hafas(t), sa3as(t)) und 3. Sg. he hsefp, liofap, sie3p, hy3(e)p ho3a,p (außerws. hafap, sa3ap) sowie die 2. Sg. Imp. hafa (angl. hsefe), Höfa, sseje (außerws. sa3a), ho3a hy3e. 3. Spätws. t r a t hycj(e)an 'denken' ganz in Klasse I I über: Inf. ho3%an, Prät. ho3ode, P. P. jehojod. 4. Hierher gehört auch das Verbum fetian 'holen', das sich über *fetjan > *fettjan (§ 25, 3 a) > ws. fecc(e)an (vgl. § 4 4 , 1 Ende) entwickelte (ne. fetch — fetched).

Ill

Verba.

Inf. fetian — feican; Präs. Sg. 1. ii/eiije ~ feiie, 2. pü fetast, 3. hefetap, PI. we.. fetiap — feöiap; Opt. icfetije — feiie; Imp. Sg. feta, PI. fetiap — feicap; Prät. ic fette — fetode; P. P. fett — fetod, außerws. feotod (§ 32, 2). 5. Die meisten Verba dieseT Klasse sind in die I I . (ö-) Klasse übergetreten. Folgende Kennzeichen weisen auf urspr. Zugehörigkeit zur I I I . (e-)Klasse hin (lat. I I . Konjugation: tacere usw. = germ. I I I . sw. Konjugation: got. pahan 'schweigen' usw.): Konsonantenverdoppelung (§ 25, 3 a) und ¿-Umlaut (§ 31); die Endungen -e, -es(t), -ep im Sg. Präs.; Bildung des Prät. und P . P. ohne -o-Mittelvokal.

77 a. Flexion. a) P r ä s e n s . Indikativ. 2. K l a s s e 3. K l a s s e 1. K l a s s e déme nerie loci je hsehbe Sg. i¿ fremine dœmu neriu löci( 3)u hafu angl. fremmu (§31, 4) dem(e)s(t) neres(t) löcas{t) hsfs(t) pü fremes(t) angl. hsefes(t) hafas(t) nerep he., fremep dem(e)p löcap hxfp angl. hsefep, hafap PI. we.. fremmap dëmap neriap löciap habbab Optativ. nerie nerien

Sg. iS... fremme PI. u-e.. fremmen

déme dèmen

Sg. 2.

freme

dem,

nere

Pl. 1. 2.

fremman fremmap

dêman dëmap

nerian neriap

löci^e löcijen

hsehbe hxbben

Imperativ.

fremman

Infinitiv. dêman nerian

loca

hafa, angl. hsefe löcian löciap habbap locian

habban

112

Formenlehre. Particip.

1. K l a s s e fremmende demende neriende

2. K l a s s e löciende angl. Jöcende

b) P r ä t e r i t u m . Indikativ. Sg. ic fremede demde nerede angl. kent. jbü fremedesQ) demdes(t) neredes(t) hi.. fremede demde nerede PI. we., fremedon demdon neredon Optativ. demde nerede demden nereden

Sg. iS... fremede PI. we.. fremeden (3e)fremed

3. K l a s s e hwbbende

löcode hxfde löcade usw. löcodes(t) hsfdes(t) löcode h sfde löcodon hsefdon löcode löcoden

Parti cip. (¡e)demed (je)nered (je)l5c>d angl. kent. (je)l5cad

hsefde hsefden (je)hseft

77 b. Vcrbalsubstantiva. Die ae. schwachen Verben der I. Klasse bilden Abstrakta mit dem Suffix -inj ( < germ. *-ingö < idg. *-enkä), die der II. Klasse mit -unz ( < germ. *-ungö < idg. *-nkä)1), bei den st. Verben sind Bildungen auf -inj -UU3 selten. Ae. metan, jretan, bletsian, leornian: metiny, ¿relin j, bietsunj, leornunj (nhd. -ung, ne. -ing 2 ): Sb. meeting, greeting, blessing, learning). Die Flexion ist die der langen ö- Stämme, doch steht ws. kent. im D. Sg. oft -unja für -un^e (zuweilen auch im G. A- Sg.). x) Fr. K l u g e , Nominale Stammbildungslehre der altgerm. Dialekte, 3. Aufl. bearb. von L. S i i t t e r l i n u. E . O c h s , Halle 1926 (§ J58f.). 2 ) Zur Weiterentwicklung von ae. -ins vgl. H. K o z i o l , Handbuch der engl. Wortbildungslehre, Heidelberg 1937 (§§ 465, 478); — R. P l a t e , Zur histor. u. psychol. Vertiefung der engl. Schulsyntax, München 1934 (§ 4 / am writing mit weiterer Literatur).

Verba.

113

78. Die Präteritopräsentia. Es sind dies Verben mit präteritaler Form und präsentischer Bedeutung (vgl. lat. ödi 'ich hasse', ne. I have got 'ich habe'). Sie bilden im Germ, ein neues Prät. nach Art der sw. Verba, während sie im Präs. wie das st. Prät. flektiert werden, bis auf die alte Perfektendung -t in der 2. Sg. Präs. Wir können sie auch im Ae. in die sechs st. Ablautreihen einordnen. Klasse I : Ind. Sg. ic wät 'ich weiß', pu wäst, he.. wät, PI. we.. witon, vjioton ( § 3 2 , 3 ) , Opt. Sg. ic wite, PL we unten, Imp. Sg. wite, PL witap, Inf. witan, wiotan, Part. Präs. witende, Prät. Sg. ic wisse, wiste, PL w% wisson, wiston, P. P . sewiten. Klasse II: Ws. d^aj, dqah, angl. dé3 (§ 35, 1) 'es taugt', PI. du3on, Opt. dy^e, duje, Inf. du-¡an, Part. Präs. duende, Prät. dohte. Klasse III: Ind. Sg. ic can(n) 'ich weiß, kann', pu canst, he can, PL ive cunnon, Opt. Sg. ic cunne, PL we cunnen, Inf. cunnan, Prät. ic cupe, wB cüpon, P. P. oncunnen, Adj. cüp (got. kunps) 'bekannt'. Ic pearf (be-pearf) 'ich bedarf', pu pearft, AI pearj, wS purfon, Opt. ic pyrje, purje, Inf. purfan, Part. Präs. puffernde, Adj. pearf ende 'bedürftig', Prät. ic porfíe, wS porfton. — Ic dear(r) 'ich wage', pu dearst, he dear(r), we durron, Opt. ic dyrre, dürre, Inf. nicht belegt, Prät. ic dorste, we dorston. Klasse IV: Ic sceal 'ich soll', pu scealt, hs sceal, w% sculon, Opt. ic scyle, scule, wö scylon, sculon, Inf. sculan, sceolan, Prät. ic sc(e)olde, wi, sc(e)oldon. Ic man (mon) 'ich gedenke', pü manst, hi man, w! munon, Opt. (alt) ic myne, (gewöhnlich) mune, we munen, Imp. ze-mun, -mune, -myne, Inf. (30-, on-)munan, Prät. ic munde, P. P. 3emunen, Part. Präs. munende. Lelinert, Altcnglisclies Elementarbucli

8

114

Formenlehre.

Klasse Y : Sie enthält schon got. keine Belege 1 ). Bei dem gewöhnlich hierhergestellten ma^an stimmt der Vokal des Plurals nicht. 'Vielleicht ist das Verbum erst spät zu den Praeterito-Praesentien getreten' (Helm). Ic mses 'ich vermag, kann', pu meaht (ws.), maeht (angl.), spät-ws. miht, M mae3, we majori, Opt. ic meeje, wi mse^en, Inf. majan, Part. Präs. malende, Prät. ws. ic meahte, mehte (§ 35, 2), spätws. mihte, angl. msehte (§ 3 5 , 1 ) . Klasse V I : Ic möt 'ich darf', pü möst, he möt, we möton, Opt. ic möte, wi möten, Inf. nicht belegt, Prät. ic mäste, wS möston. 79. Die Verben auf -mi. I m Indogermanischen bestanden (wie noch im Griech.) zwei große Konjugationsklassen nebeneinander: die eine mit der Endung -6 in der 1. Sg. Präs. (idg. *bherö, lat. ferö), die andere mit der Endung -mi (idg. *esmi, lat. sum). I m Germanischen (wie auch schon im Lat.) herrscht fast ausschließlich die -ö-Bildung. Reste der Verben auf -mi sind im Ae.: 1. D a s V e r b u m ' s e i n ' . Hier tritt das Suppletivwesen (s. S. 93 1 ) besonders stark in Erscheinung. Bei der Bildung helfen sich vier idg. Verbalwurzeln aus: es-, bheu-, or- in der 2. Sg. (vgl. lat. orior, ortus) und wes-. a) Präsens. Indikativ. Ws. Angl. Ws. Angl. Sg. ic com eam, am bzo, beo bwm pü eart earp, arp bist bis(t) AI., is is bip bip PL we.. sint, sint, sind, biop, beop biop, sindon, -un sindon, -un, bi(o)pun, -on earon, aron *) W . B r a u n e , Gotische Grammatik, 11. Aufl. bearbeitet von K. H e l m , Halle 1939.

Verba. Sg. ii... Pl. wë..

sie, si sien, sin Ws.

Sg. Pl.

bio, bëo biop, bêop

Optativ. sie sien Imperativ.

bion, bien blonde, beonde

Infinitiv. Particip.

115 bio, beo bion, bson Ws. wes wesap wesan wesende

b) P r ä t e r i t u m . Ind. ii wzes, pü wiere, he.. wies, we.. wseron (§ 75, Klasse V) Opt. iL. wmre, wi.. weeren. Beim „Yerbum substantivum" haben sich die aus verschiedenen Wurzeln stammenden Formen in vielen Fällen gegenseitig beeinflußt. 1. Sg.: eom (idg. *es-mi, got. im) hat eo von beo(m) (idg. *bhefiö, wg. *biu), während beom das m von eom bezog; angl. (e)am nach 2. Sg. (e)arp; — 2. Sg.: eart hat -t von den Prät.Präs.; bist ist Kontamination von is (idg. *isi < *es-si, got. is) + *beost; — 3. Sg.: bip ist Kontamination von ist (idg. *es-ti, got. ist) -f beop; — PI.: sind, sint mit d > t unter dem Schwachdruck (idg. *s-enti < *es-, got. sind); sindon hat -on von den Prät.-Präs.; biop, bipun, biopon (mit it-Umlaut nach § 32, 3) sind nach dem Sg. gebildet. 2. D a s a) Indikativ. Ws. Angl. Sg. iS dö dorn pü dest dest, dces(t) he.. dep dep, deep, -s PI. we.. döp döp, döap, -s

V e r b u m 'tun', Präsens. Optativ. Imperativ. Ws. Angl. Ws. Angl. dö du, doe, döa dö dö, doe, döa dö dö, döa dö dö, doe, döa dön dön, doe(n) dön dön döp döap 8*

116

Formenlehre.

Infinitiv. dön dön, döa(n) flekt. tö dönne dönne, döanne

dönde

Particip. dönde, doende

b) P r ä t e r i t u m . Indikativ. Optativ. Particip. iö dyde dyde, (poet.) dxde 3edön, angl. 3edcen, -den pü dydes(t) dyde hi.. dyde dyde dyden, (poet.) dseden wl.. dydon, (poet.) dedon, dsedon 3. D a s V e r b u m

'gehen'.

Neben dem sed. Verbum san^an (§ 76, Klasse I I ) steht ae. wie ahd. die Kurzform jäw. Sie flektiert wie folgt (in Klammern stehen mehrfach bezeugte angl. Formen): a) P r ä s e n s . Indikativ. Sg. ic 3ä (3«) pu 3ies{t) AI.. jsep (-s) PI. wl.. 3äp (3&P)

Optativ. Imperativ. 3« (3«) 3a 3ad, forJ)on he 3ewunade 3erisenlice leoj) wyican J)ä ]?e tö sefsestnisse ond tö ärfsestnisse belurapon, swä ]psette, swä hwaet swä he of 3odcundum stafum Jmrh böceras 3eleornode, Jjeet he asfter medmiclum frece in scop3ereorde mid J)ä msestan swetnisse ond inbryrdnisse 3e3len3de ond in en3lisc3ereorde wel 3eworht forj) bröhte; (2) ond for his lec/jasonjum moni3ra monna möd oft tö worulde forhp3dnisse ond tö 3eJ)eodnisse Joses heofonllcan llfes onbeernde wffiion. (3) ond eac swelce moni3e öj>re ssfter him in On(1) In dieser Äbtissin Kloster war ein Bruder besonders durch eine göttliche Gabe berühmt gemacht und ausgezeichnet, denn er pflegte schicklich Lieder zu verfassen, die sich auf Glaubensfestigkeit und auf Frömmigkeit bezogen, so daß, was auch immer er von den göttlichen Schriften durch Gelehrte lernte, er dies nach kurzem Zeitraum in dichterischer Sprache mit der größten Anmut und Begeisterung ausschmückte und in englischer Sprache wohlgefügt vorbrachte; (2) und durch seine Dichtungen waren vieler Menschen Gemüter oft zur Verachtung der Welt und zur Verbindung mit dem himmlischen Leben entflammt worden. (3) Und ebenso Beda, Hist, eccl., Buch IV, Kap. 24: (1) In huius monasterio abbatissae fuit frater quidam divina gratia specialiter insignis, quia carmina religioni et pietati apta facere solebat, ita ut, quicquid ex divinis litteris per interpretes disceret, hoc ipse post pusillum verbis poeticis maxima suavitate et compunctione compositis in sua, id est Anglorum, lingua proferret. (2) Cuius carminibus multorum saepe animi ad contemptum saeculi at 'appetitum sunt vitae caelestis accensi. (3) E t quidem et alii post ilium in gente Anglorum religiosa

Bedas Bericht über den altenglischen Dichter Caedmon. 119 3el]?eode on3unnon sefeeste leoj) wyrcan, ac nüenij hwse^re him Jiset 3ellce dön meahte, (4) forjjon he nales from monnum ne Jrarh mon jeliered wses, ]pset he Jxjne leojjcrseft leornade, ac he wses 3odcundlice 3efultumod ond Jrarh 3odes 3ife J>one sonjcreeft onfen3, (5) ond he forjion nsefre nöht leasun3e ne Idles leojjes wyrcan meahte, ac eine an, £e tö eefestnesse belumpon ond his sefsestan tun3an 3edafenade sin3an. (6) Wses he, se mon, in weoruldhäde 3eseted oj) tide, ]?e he wses 3elyfedre yldo, ond he narfre nseni3 leoj) 3eleornade. (7) ond he forjxm oit in 3ebeorscipe, {tonne Jjser wses blisse intin3a 3edemed, £set heo ealle sceolden Jrarh endebyidnesse be hearpan sin3an, J>onne he 3eseah J>ä hearpan versuchten auch viele andere nach ihm im Angelnvolke ( = engl. Volk, s. §6) fromme Gedichte zu verfertigen, aber keiner jedoch konnte ihm das gleich tun, (4) denn er war keineswegs von den Menschen noch durch einen Menschen unterwiesen worden, daß er die Dichtkunst erlernte, sondern er war von Gott unterstützt und durch Gottes Gabe empfing er die Dichtkunst, (5) und er vermochte deshalb nie etwas von Erdichtung noch von einem eitlen Liede zu verfassen, sondern eben nur die allein, die sich auf Glaubensfestigkeit bezogen und die seiner frommen Zunge zu singen geziemte. (6) Es war dieser Mann im Laienstand befindlich ( = gehörte ... an) bis zu der Zeit, wo er im vorgerückten Alter war, und er hatte nie irgendein Lied gelernt. (7) Und deshalb oft beim Biergelage, wenn da aus Anlaß der Fröhlichkeit beschlossen wurde, daß sie alle der Reihe nach zur Harfe singen poemata facere temptabant; sed nullus eum aequiparare potuit. (4) Namque ipse non ab hominibus neque per hominem institutus canendi artem didicit, sed divinitus adiutus gratis canendi donum accepit. (5) Unde nil umquam frivoli et supervacui poematis facere potuit, sed ea tantummodo, quae ad religionem pertinent et religiosam eius linguam decebant. (6) Siquidem in habitu saeculari usque ad tempora provectioris aetatis constitutus nil carminum aliquando didicerat. (7)Unde nonnumquam in convivio, cum esset laetitiae causa decretum, ut omnes per ordinem cantare deberent, ille, ubi

120

Texte mit Übersetzung.

him nëalëcan, ]?onne ârâs lié for scome from Jpœm symble ond hâm ëode tô his hüse. (8) }jâ hë J)œt J)â sumre tïde dyde, J)set hë forlët Jîset liüs Jpœs 3ebëorscipes ond ût wses 3on3ende tô nëata scypene, J)âra heord him wses ])œre neahte beboden, hë J)â J)œr in 3elimplïce tïde his leomu on reste 3esette ond onslœpte, J)â stôd him sum mon set jDurh swefn ond hine hâlette ond 3rëtte ond hine be his noman nemde: 'Cedmon, sin3 më hwsethwu3u.' (9) J>â ondswarode hë ond cwsej): 'ne con ic nôht sin3an, ond ic forjion of Jiyssum 3ebëorscipe ût ëode ond hider 3ewât, forJ)on ic näht sin3an ne cûj)e.' (10) eft hë cwœfi, së }je mid him sprecende wses: 'hwsejire ]dü më meaht sin3an.' (11) sollten, dann stand er, wenn er die Harfe sich ihm nähern sah, aus Scham auf von dem Gastmahl und ging heim zu seinem Hause. (8) Als er das nun zu einer gewissen Zeit (wieder) tat, daß er das Haus des Biergelages verließ und hinausging zum Stall der Rinder, deren Bewachung ihm in jener Nacht aufgetragen war, (und) als er da nun zur angemessenen Zeit seine Glieder auf die Lagerstätte gelegt hatte und eingeschlafen war, da erschien ein Mann vor ihm im Traume und begrüßte ihn und redete ihn an und nannte ihn bei seinem Namen: „Csedmon, sing mir irgend etwas." (9) Da antwortete er und sprach: „Nicht kann ich irgend etwas singen, und deshalb ging ich von diesem Biergelage hinaus (fort) und begab mich hierher, denn ich konnte nichts singen." (10) Wieder sagte er, der mit ihm sprach: „Dennoch kannst du mir singen." (11) Er appropinquare sibi citharam cernebat, surgebat a media cena et egressus ad suam domum repedabat. (8) Quod dum tempore quodam faceret et relieta domu convivii egressus esset ad stabula iumentorum, quorum ei custodia nocte illa erat delegata, ibique hora competenti membra dedisset sopori, adstitit ei quidam per somnium eumque salutans, ac suo appellans nomine: 'Cedmon', inquit, 'canta mihi aliquid.' (9) At ille respondens: 'Nescio', inquit, 'cantare; nam et ideo de convivio egressus huc secessi, quia cantare non poteram.' (10) Rursum ille, qui cum eo loquebatur: 'Attamen', ait,

Bedas Bericht über den altenglischen Dichter Csedmon. 1 2 1 cwsej) he: 'hwaet sceal ic sinjan?' (12) cwsejs he: 'sin3 m e frumsceaft'. (13) J)ä he J)ä jms andsware onfen3, J)ä onjon he söna sin3an in herenesse 3odes scyppendes J)ä fers ond J)ä word, J>e he nsefre ne 3ehyrde, J)£era endebyrdnes |)is is: (14) nü seulan heri3ean heofonrices weard, meotodes meahte ond his mödjejaanc, weorc wuldorfseder, swä he wundra 3ehwees, ece drihten, ör onstealde. he äerest sceöp eor]aan bearnum heofon tö hröfe, häÜ3 scyppend: J)ä middan3eard moncynnes weard, sagte: „Was soll ich singen?" (12) Sprach er: „Singe mir die Schöpfung." (13) Als er da diese Antwort empfangen hatte, da begann er bald zu singen zum Preise Gottes des Schöpfers die Verse und die Worte, die er nie gehört hatte, deren Anordnung dies ist : x ) (14) Nun wollen wir preisen dès Himmelreichs Wächter, Des Schöpfers Macht und seine Vorbedacht, Das Werk des himmlischen Vaters, wie er zu einem jeden der Wunder, Der ewige Herr, den Anfang setzte. Er schuf zuerst den Menschenkindern Den Himmel zum Dache, der heilige Schöpfer; Danach errichtete der Hüter des Menschengeschlechts, 'cantare habes.' (11) 'Quid', inquit, 'debeo cantare?' (12) E t ille: 'Canta', inquit, 'principium creaturarum.' (13) Quo accepto responso statim ipse coepit cantare in laudem Dei conditoris versus, quos numquam audierat, quorum iste est sensus : (14) 'Nunc laudare debemus auctorem regni caelestis, potentiam creatoris et consilium illius, facta patris gloriae, quomodo ille, cum sit aeternus Deus, omnium miraculorum auctor extitit, qui primo fìliis hominum caelum pro culmine tecti, dehinc terram custos humani generis omnipotens creavit.' *) Vgl. das nordhumbrische Original auf S. 126.

122

Texte mit Übersetzung. ëce drihten, fïrum foldan,

aefter têode frëa selmihti3.

(15) J>ä äräs hë from jDêêm slœpe ond eal, Joâ J)ë hë slœpende son3, fseste in 3emynde haefde ond jDiem wordum sôna monÌ3 word in Jjset lice 3emet 3óde wyrj>es son3es tô 3eJiëodde. (16) com hë on moyenne tô J)£êm tün3erefan, së J>e his ealdormon wœs, sse^de him, hwylce 3ife hë onfën3, ond hë hine sôna tô J>œre abbudissan ^elâêdde ond hire J>set cyf)de ond sœ3de. (17) ]oâ heht hëo 3esomnian ealle 3elœredestan men ond J)â leorneras ond him andweardum hët sec3an Jîset swefn ond Jsœt lëoj) sin3an, J)œtte ealra heora dôme 3ecoren wsêre, hwset o ^ e hwonon ]oset cumen Der ewige Herr, den Erdkreis Den Menschen auf der Erde, der allmächtige Gebieter. (15) Da erhob er sich aus dem Schlafe, und alles, was er schlafend gesungen hatte, hatte er fest im Gedächtnis, und den Worten fügte er bald manches Wort in derselben angemessenen Weise eines gottwürdigen Gesanges hinzu. (16) Da kam er am Morgen zu dem Ortsvorsteher, der sein Vorgesetzter war, sagte ihm, welche Gabe er empfangen hatte, und dieser führte ihn alsbald zu der Äbtissin und tat ihr das kund und erzählte (es). (17) Da hieß sie alle die gelehrtesten Männer und Gelehrten sich versammeln, und in ihrer Gegenwart hieß sie jenen Traum erzählen und jenes Lied singen, damit durch ihrer aller Urteil entschieden würde, was es (Hie est sensus, non autem ordo ipse verborum, quae dormiens ille canebat; neque enim possunt carmina, quamvis optime composita, ex aha in aliam linguam ad verbum sine detrimento sui decoris ac dignitatis transferri.) (15) Exsurgens autem a somno cuncta, quae dormiens cantaverat, memoriter retinuit et eis mox plura in eundem modum verba Deo digni carminis adiunxit. (16) Veniensque mane ad vilicum, qui sibi praeerat, quid doni percepisset, indicavit atque ad abbatissam perductus (17) iussus est multis doctioribus viris praesentibus indicare somnium et dicere Carmen, ut universorum iudicio, quid vel unde esset, quod

Bedas Bericht über den altenglischen Dichter Caedmon. 1 2 3 wsere. (18) J)ä waes him eallum 3ese3en, swä swä hit wses, J)set him w ä r e from drihtne sylfum heofonlic 3ifu forjifen. (19) J>ä rehton heo him ond sse3don sum häÜ3 spell ond 3odcundre läre word, bebudon him ]aä, 3if he meahte, J>aet he in swinsmye leojasonjes ]?set 3ehwyrfde. (20) J>ä he ]oä hsefde J>ä wisan onfon3ne, J)ä eode he häm tö his hüse ond cwöm eft on mor3en ond ]oy betstan leojie 3e3len3ed him äson3 ond ä3eaf, \mt him beboden wses. (21) |)ä on3an seo abbudisse clyppan ond luÜ3ean J)ä 3odes 3ife in J>£em men, ond heo hine J)ä monade ond lüerde, ¿aet he woruldhäd forlete ond munuchäde onfen3e. (22) ond he J>set wel Jmfode, ond heo hine in J>set mynster on(wäre) oder woher es gekommen wäre. (18) Da wurde von ihnen allen erachtet, so wie es (wirklich) war, daß ihm von dem Herrn selber die himmlische Gabe verliehen wäre. (19) Da erklärten und erzählten sie ihm eine heilige Geschichte und Worte der göttlichen Lehre, trugen ihm dann auf, wenn er könnte, daß er das in den Wohllaut einer Dichtung umwandelte. (20) Als er da den Auftrag empfangen hatte, da ging er heim zu seinem Hause und kam wieder am Morgen, und mit dem besten Gedichte geschmückt, trug er ihnen vor und gab wieder, was ihm aufgetragen war. (21) Da begann die Äbtissin zu schätzen und zu lieben die Gottesgabe in dem Mann, und sie ermahnte und belehrte ihn da, daß er den Laienstand aufgäbe und den Mönchsstand annähme. (22) Und er billigte das wohl, und sie nahm ihn in das Kloster auf mit seiner Habe und gesellte ihn zu der Schar der Diener Gottes und ließ ihn unterrichten in der Erzählung referebat, probaretur. (18) Visumque est omnibus caelestem ei a domino concessam esse gratiam. (19) Exponebantque illi quemdam sacrae historiae sive doctrinae sermonem, praecipientes eum, si posset, hunc in modulationem carminis transferre. (20) At ille suscepto negotio abiit et mane rediens optimo carmine, quod iubebatur, compositum reddidit. (21) Unde mox abbatissa amplexata gratiam Dei in viro, saecularem illum habitum relinquere et monachicum suscipere propositum docuit. (22) Susceptumque in monasterium cum omnibus suis fratrum cohorti adsociavit iussitque illum

124

Texte mit Übersetzung.

f e n 3 m i d his 3 ö d u m o n d liine 3eJ>eodde t ö 3 e s o m n u n 3 e J>ära 3 o d e s J j e o w a o n d h e l l t h i n e leeran Jjaet jetsei Jjses h ä l 3 a n stseres o n d spelles. (23) o n d h e e a l , J)ä h e in 3 e h y r n e s s e 3eleornian m e a h t e , mid hine 3emynd3ade ond, swä swä e i g n e n e t e n , e o d o r c e n d e in J>aet s w e t e s t e leoJ> 3 e h w e r f d e . (24) o n d his s o n 3 o n d his leoj) w i e r o n s w ä w y n s u m u t ö 3 e h y r a n n e , Jasette J)ä s e o l f a n his l ä r e o w a s set h i s müjae w i i t o n o n d l e o r n o d o n . (25) s o ^ h e serest b e m i d d a ^ e a r d e s 3 e s c e a p e o n d b l f r u m a n m o n e y n n e s o n d e a l Jjset steer Genesis (J>aet is seo sereste M ö y s e s b ö e ) , o n d e f t b i ü t 3 o n 3 e I s r a h e l a folees of i E j y p t a l o n d e o n d b l in3on3e {»ses 3 e h ä t l a n d e s o n d b l öjarura m o n e 3 u m s p e l l u m jases h ä ^ a n 3ewrites cänones böca ond bl Cristes mennisenesse ond bl his ])röwun3e o n d b i h i s upastI3nes.se in h e o f o n a s o n d b l jsses der heiligen Geschichte u n d des Evangeliums. (23) U n d er behielt (bei sich) alles i m Gedächtnis, was er n a c h dem Geh ö r kennenlernen k o n n t e , u n d gleichsam wie ein reines Tier w a n d e l t e er es w i e d e r k ä u e n d in das heblichste Lied u m . (24) U n d sein Gesang u n d seine Lieder waren so w o n n e s a m anzuhören, d a ß seine Lehrer dieselben v o n seinem M u n d e aufschrieben u n d lernten. (25) E r sang zuerst von der Schöpf u n g der E r d e u n d v o n dem A n f a n g des Menschengeschlechts u n d die ganze Geschichte der Genesis (das ist das erste B u c h Mose), u n d d a n a c h v o m Auszug des Volkes Israel aus d e m L a n d e der Ä g y p t e r [ = E x o d u s ] u n d v o m E i n z ü g e in das gelobte L a n d u n d v o n vielen a n d e r e n E r z ä h l u n g e n der kanonischen Bücher der heiligen Schrift u n d von Christi Menschw e r d u n g u n d v o n seinem Leiden u n d v o n seinem Aufstieg in den H i m m e l ( = seiner H i m m e l f a h r t ) u n d v o n des heiligen Seriem sacrae historiae doceri. (23) A t ipse cuncta, q u a e a u d i e n d o discere p o t e r a t , r e m e m o r a n d o secum et quasi m u n d u m a n i m a l r u m i n a n d o in Carmen dulcissimum c o n v e r t e b a t . (24) suaviusque r e s o n a n d o doctores suos vicissim auditores sui faciebat. (25) C a n e b a t a u t e m de creatione m u n d i e t origine h u m a n i generis et t o t a Genesis historia, de egressu Israel ex A e g y p t o et ingressu in t e r r a m repromissionis, de aliis plurimis sacrae s c r i p t u r a e historiis, de incarnatione dominica, passione, resurrectione et ascensione in caelum, de spiritus

Bedas Bericht über den altenglischen Dichter Csedmon. 1 2 5 h ä ^ a n 3ästes cyme ond Jsära apostola läre (26) ond eft bl J)®m e$e Jjses töweardan dömes ond bi fyrhtu J)ses tintre3llcan wites ond bi swetnesse Jjses heofonlecan rlces he moni3 leoj) 3eworhte, ond swelce eac öj>er moni3 be Ja «gm 3odcundum fremsumnessum ond dömum he 3eworhte. (27) on eallum J)äem he 3eornlice 3§mde, ]oaet he men ätu3e from synna lufan ond mändseda ond tö lufan ond tö 3eornfulnesse äwehte 3ödra däeda. (28) forjjon he was, se raon, swij)e sefsest ond re3ollecum Jaeodscipum eaj>mödllce underjieoded, ond wiJ>i>Sem, J>ä J>e on öj>re wisan dön woldon, he wses mid welme micelre ellenwödnisse onbserned ; (29) ond he forJ>on fse3re ende his lif betynde ond 3eendade 1 ). Geistes Ankunft und der Apostel Lehre, (26) und ferner verfaßte er manches Lied von dem Schrecken des zukünftigen Gerichtes und von dem Grauen der qualvollen Strafe und der Lieblichkeit des himmlischen Reiches, und ebenso machte er auch manches andere über die göttlichen Wohltaten und Gerichte. (27) In allen diesen strebte er eifrig danach, daß er die Menschen abzöge von der Liebe (der) zu Sünden und Freveltaten und sie ermunterte zur Liebe und zum Eifer (der) zu guten Taten. (28) Denn (er) es war dieser Mann sehr fromm und den von der Regel vorgeschriebenen Satzungen demütig ergeben, und gegen die, welche auf andere Weise handeln wollten, war er mit der Glut großen Eifers entbrannt; (29) und deshalb beschloß und beendete er sein Leben mit einem schönen Ende. sancti adventu et apostolorum doctrina. (26) Item de terrore futuri iudicii et horrore poenae gehennalis ac dulcedine regni caelestis multa carminafaciebat; sed et alia perplura de beneficiis et iudiciis divinis, (27) in quibus cunctis homines ab amore scelerum abstrahere, ad dilectionem vero et solertiam bonae actionis excitare curabat. (28) Erat enim vir multum religiosus et regularibus disciplinis humiliter subditus, adversum vero illos, qui aliter facere volebant, zelo magni fervoris accensus. (29) Unde et pulchro vitam suam fine conclusit. 1 ) Textabdruck nach Zupitza-Schipper; ferner bei M. Förster und FunkeJ o s t (mit der lat. Vorlage), F . Kluge und G. T . F l o m ; in deutscher Übersetzung bei K . K ö r n e r , Ags. Texte. Mit Übers., Anm. und Glossar. Heilbronn 1880.

126

Texte mit Übersetzung.

D a s n o r d h u m b r i s c h e O r i g i n a l von Csedmons Hymnus1). Nu scylun her3an hefaen-ricaes uard, metudses maecti end his möd-3idänc, uerc uuldur-fadur, sue he uundra 3ihuaes, eci dryctin, 5r ästelidae. He aerist scöp aelda barnum heben til hiöfe, häle3 sce(p)pen(d); thä middun-3eard mon-cynnses uard, eci dryctin aefter tiadse firum foldun, frea allmecti32). Primo cantavit Caedmon istud Carmen. 2. Die Sachsenchronik von 867-877 (Parker Hs.). Die Sachsenchronik ist die beste Geschichtsquelle für die ae. Zeit zwischen Beda und der normannischen Eroberung. Zugleich bietet sie das beste Beispiel für die frühe ae. Prosa. Die Darstellung ist unpersönlich. Der im folgenden abgedruckte Bericht der Parker-Chronik (früher im Besitz des Erzbischofs Pa-ker, jetzt Corpus Christi College, Cambridge, MS 173, folios 1—32)3) führt uns in zehn Jahre dramatisch bewegter ae. Geschichte, in die Zeit der Besitzergreifung Angliens durch die Skandinavier (§ 8); er zeigt uns anschaulich die verzweifelte Lage, in der sich der erst 22jährige westsächsische König Alfred (§ 9) bei seinem Regierungsantritt (871) befand. Es ist eine Zeit tiefgehender Umgestaltung altenglischer Verhältnisse. *) A. H. S m i t h , Three Northumbrian Poems, London 1933. (Methuen's Old English Library A. 1.). — M. F ö r s t e r , Altenglisches Lesebuch für Anfänger. •) Ins Wörterbuch h&ben wir nur die Wortformen der vorausgehenden ws. Fassung (S. 121f.) aufgenommen. ') Abdruck bei A. H . S m i t h , The Parker Chronicle (832—900), London 1935. (Methuen's Old English Library B 1.) Daselbst alles Nähere. Teilabdruck über die Jahre 855—901 (?) auch bei F. Kluge. Faksimile von R o b i n F l o w e r und H u g h S m i t h , London 1937. — Die sog. l'arker Hs. ist die älteste von sieben Handschriften der Sachsenchronik (ags. Annalen), die bis zum Jahre 1154 reicht. Ausgabe (mit Übersetzung) von B. T h o r p e , The Anglo-Saxon Chronicles, 2 Bände, London 1861; C. P l u m m e r , Oxford 1892. Eine Übersetzung findet sich auch in der'Everyman's Library', ed. E. R h y s , Nr. 624: J. I n g r a m , The Anglo-Saxon Chronicle, London 1912.

Die Sachsenchronik von 867-877.

127

Anno 867. (1) Her for se here of Eastenjlum ofer Humbre mu]aan to Eoforwicceastre on Norjohymbre. (2) And J)Eer wees micel unjejDUiernes J>eode betweox him selfum and hie hsefdun hiera cynin3 aworpenne Osbryht and un3ecyndne cynin3 underfen^on jEllan; (3) and hie late on 3§are to J>am 3ecirdon, J)set hie wi]p J>one here winnende wserun, and hie J)eah micle fierd 3e3adrodon and J)one here sohton eet Eoforwicceastre and on J>a ceastre brsecon, and hie sume inne wurdon. (4) and J)ser was un3emetlic wsel jeslse^en Norjoanhymbra, sume binnan, sume butan, and J>a cynin3as be3en ofslse3ene, and sio laf wij) J)one here frij) nam. (5) And J>y ilcan 3§are 3efor Ealchstan biscop and he hsefde jjset biscoprice L winter aet Sclreburnan, and his lie lij) J)®r on tune. Anno 868. (6) Her for se ilea here innan Mierce to 867. (1) Hier zog das (Wikinger-)Heer von Ostanglien über die Humbermündung nach York in Nordhumbrien. (2) Und dort herrschte große Zwietracht des Volkes untereinander, und sie hatten ihren König Osbryht gestürzt und den unrechtmäßigen König /Ella aufgenommen; (3) und sie (wohl Osbryht und /Ella)1) wandten sich spät im Jahre dazu, daß sie gegen das (Wik.) Heer kämpfend waren ( = sich mit dem Heer in einen Kampf einließen), und sie sammelten dennoch ein großes Heer und griffen das (Wik.) Heer bei York an und brachen in die Stadt ein, und einige von ihnen waren darin. (4) Und da wurde ein ungeheures Gemetzel unter den Nordhumbriern geschlagen (angestellt) drinnen und draußen und die Könige beide erschlagen, und der Rest schloß mit dem (Wik.) Heere Frieden. (5) Und in demselben Jahre starb Bischof Ealchstan, und er hatte das Bistum 50 Jahre in Sherborne (Dorset)2) innegehabt; und sein Leichnam ruht dort in der Stadt. 868. (6) Hier zog dasselbe Heer in Mercien ein nach Notr ) Vgl. Simeon von.Durham, Historia Regum (Surtees Society 51), 48: ,»discordia illa sedata est; rex vero Osbryht et Alla, adunatis viribus, cong r e g a t o l e exercitu, Eboracum adeunt oppidum." ä ) Vgl. zu den hier genannten Orten die Karte auf S. 10.

128

Texte mit Übersetzung.

Snoteryahäm and {3¿er wintersetl nämon. (7) And B 11x31:aed Miercna cynin3 and his wiotan biedon iE^ered Westseaxna cynin3 and A l f r e d his bröjrnr, Jjeet hie him 3efultumadon, Jjset hie wijj Jjone here 3efuhton. (8) And J>ä f erdon hie mid Wesseaxna fierde innan Mierce oJ> Snoten3ahäm. (9) and joone here Joier metton on J)äm 3eweorce and hie hine inne beseeton}). (10) and J>ser nän hefelic 3efeoht ne wearj) and Mierce frij) nämon wij) ])one here. Anno 869. (11) H e r för se here eft tö Eoforwlcceastre and J)eer sset i 3§ar. Anno 870. (12) H e r räd se here ofer Mierce innan Easten3le and wintersetl nämon set J^eodforda. (13) And Jiy wintre Eadmund cynin3 him wijafeaht. (14) arid J)ä Deniscan si3e nämon and Jione cynin3 ofslÖ3on and Jjsct lond all 3eeodon. (15) And J>y 3§are 3eför CeolnöJ) sercebiscop. Anno 871. (16) H e r cuöm se here tö Readin3u.n1 on tingham und nahm (bezog) dort Winterquartier. (7) Und Burgrsed, der König der Meroier, und seine Ratgeber baten TEthered, den König der Westsachsen, und Alfred, seinen Bruder, daß sie ihnen hülfen, daß sie gegen das (Wik.) Heer kämpften ( = gegen das Heer zu kämpfen). (8) Und da zogen sie mit dem Heer der Westsachsen nach Mercien hinein bis Nottingham. (9) Und das (Wik.) Heer trafen sie dort in dem Festungswerk, und sie belagerten es darin. (10) Und da fand kein schwerer Kampf statt, und die Mercier schlössen mit dem (Wik.) Heere Frieden. 869. (1) Hier zog das Heer wieder nach York und lagerte dort ein Jahr. 870. (12) Hier ritt das Heer über Mercien nach Ostanglien u n d bezog Winterquartier in Thetford (Norf.). (13) Und in diesem Winter kämpfte König Eadmund gegen es. (14) Und die Dänen errangen den Sieg und erschlugen den König und überrannten (eroberten) das ganze Land. (15) Und in diesem Jahre starb Erzbischof Ceolnoth. 871. (16) Hier k a m das Heer nach Reading (Berks.) in D a s kursiv Gedruckte ist nach anderen Handschriften ergänzt.

Die Sachsenchronik von 867-877.

129

Westseaxe and Joses ymb iii niht ridon ii eorlas up. (17) {)ä 3emétte hie iE Joelwulf aldorman on En3lafelda and him |>Éer wij> 3efeaht and sije nam. (18) Jases ymb iiii niht jEJpered cynin3 and Alfred Iiis bröjour Joser miele fierd tö Réadin3um 3elseddon and wijo Joone here 3efuliton, and Joser W8BS micel wsel jeslae^en on 3ehwseJore hond and iEJoelwulf aldormon wearjo ofslaejen and Joä Deniscan ähton wselstöwe 3ewald. (19) And Joses ymb iiii niht 3efeaht ^Joered cynin3 and Alfred his bröjmr wijo alne Joone here on iEscesdüne, and hie wäerun on twsem 3efylcum; on 5J)rum wses Bachsec3 and Halfdene Joä h»Jonan cynin3as and on öjorum weéron Joä eorlas. (20) and Joä 3efeaht s§ cynin3 iE Joered wij) Joära cynin3a 3etruman — and Joser wearjo sé cynin3 Ba3sec3 ofsla^en — and iElfred his bröjour Wessex u n d drei Nächte 1 ) danach ritten zwei Fürsten heran. (17) D a traf sie F ü r s t ^ t h e l w u l f in Englefield (Berks.) und k ä m p f t e dort gegen sie u n d errang den Sieg. (18) Vier Nächte danach f ü h r t e n König i E t h e r e d u n d sein Bruder Alfred dort ein großes Heer nach Reading u n d k ä m p f t e n gegen das (Wik.) Heer, u n d da wurde ein großes Gemetzel auf beiden Seiten angerichtet, u n d F ü r s t TEthelwulf wurde erschlagen, u n d die Dänen h a t t e n die Herrschaft über die W a l s t a t t ( = bedeckten das Schlachtfeld). (19) U n d vier Nächte danach kämpfte(n) 2 ) König i E t h e r e d u n d sein Bruder Alfred gegen das ganze Heer in Ashdown, u n d sie waren in zwei Abteilungen; auf der einen war(en) 2 ) Bachsecg u n d Halfdene 3 ), die heidnischen Könige, u n d auf der anderen waren die Fürsten. (20) U n d da k ä m p f t e der König j E t h e r e d gegen die T r u p p e der Könige — u n d da wurde der König Bagsecg erschlagen — u n d sein Brul ) Über die altgerm. Zählung nach Nächten statt nach Tagen berichtet T a c i t u s , Germ. 11: ,,nec dierum nornerum, ut nos, sed noctium computant''; vgl. ne. sennight, fort night. Ähnlich zählte man die Jahre nach Wintern. ! ) Solche Fälle von Inkongruenz zwischen Subjekt und Prädikat, zumal wenn letzteres vorausgeht, sind im Ae. häufig (vgl. S t o e l k e , Anglistische Forschungen, hsg. von J. Hoops, Bd. 49); sie finden sich auch in allen anderen Sprachen. ') Über die Ñamen der dänischen Führer vgl. E. B j ö r k m a n , Zur englischen Namenkunde, Halle 1910, 1912,\md S. 30".

Lehnert, Altenglisches Elementarbuch

9

130

Texte mit Übersetzung.

wija J>ära eorla 3etruman — and J)Eer wearj) Sidroc eorl ofslae3en se alda and Sidroc eorl se 3ionc3a and Osbearn eorl and Friena eorl and Hareld eorl; and J)ä her3as b§3en 3efllemde— and fela J)üsenda ofslse3enrg,— and onfeohtende waeron oj) niht. (21) And J)ses ymb xiiii niht 3efeaht .¿Entered cynin3 and iElfred his bröj)ur wij> Jjone here set Basen3um, and {3sei ]aä Deniscan si3e nämon. (22) And J)ses ymb ii mönaf) 3efeaht iE^ered cynin3 and iElfred his bröj)ui wi]a Jione here set Meretüne — and hie wüerun on tuffim 3efylcium — and hie bütü 3eflIemdon and lon3e on d®3 si3e ähton; (23) and J)»r wearj> micel wselsliht on 3ehwseJ)ere hond and J)ä Deniscan ähton waelstöwe 3ewald; and Jaser wearj) Heahmund biscop ofslse3en and fela 3ödra monna. (24) And sefter Jpissum 3efeohte cuöm micel der Alfred gegen die Truppe der Fürsten — und da wurde Fürst Sidroc der Altere erschlagen und Fürst Sidroc der Jüngere und Fürst Osbearn und Fürst Frsena und Fürst Hareld; und die Heere waren (wurden) beide in die Flucht geschlagen — und viele Tausende von Erschlagenen (waren da) — und sie kämpften bis in die Nacht hinein. (21) Und vierzehn Nächte danach kämpften König /Ethered und sein Bruder Alfred gegen das (Wik.) Heer bei Basing (Hants), und dort errangen die Dänen den Sieg. (22) Und zwei Monate danach kämpften König jEthered und sein Bruder Alfred gegen das (Wik.) Heer bei Meretun — und sie waren in zwei Abteilungen — und sie schlugen beide in die Flucht, und den ganzen Tag lang hatten sie den Sieg ( = waren sie siegreich); (23) und da ward ein großer tödlicher Kampf auf beiden Seiten, und die Dänen hatten die Herrschaft über die Walstatt ( = lagen auf dem Schlachtfeld)1); und da wurde Bischof Heahmund erschlagen und viele gute Männer. (24) Und nach diesem Kampfe kam ein großes Sommerheer. *) Bei dieser Übersetzung lösen sich Smiths Zweifel, a. a. 0 . S. 1 8 u n t e n : " t h e r e is an apparent contradiction in the Danes being put to flight and yet gaining possession of the battlefield" ohne weiteres a u f ; v g l . dazu Beowulf Vers 1214a: hreawic heoldon = hatten die Leichenstätte inne = lagen auf dem Schlachtfeld (Hoops, K o m m e n t a r ) .

Die Saohsenchronik von 867—877.

131

sumorlida. (25) And J>aes ofer eastron 3efor iEJ^ered cynin3 — and lie ricsode v 3§ar, and his lie li|) set Winburnan. (26) J>a fen3 Alfred y£J>elwulfin3 his brojrar toWesseaxna rice; and Jdsds ymb anne mona]? 3efeaht Alfred cynin3 wij) alne ¡Done here lytle werede set Wiltune and hine lon3e on d®3 3efliemde, and ]?a Deniscan ahton waelstowe 3ewald. (27) And J)aes 3§ares wurdon viiii folc3efeoht 3efohten wi]s Jjone here on J>y cynerice besu])an Temese, butan Jjam J>e him iElfred Jsaes cynin3es brojiur and anlipi3 aldormon and cynin3es J ^ n a s oftrade onridon, J>e mon na ne rimde. (28) And Jases 3§ares wserun ofsl^ene viiii eorlas and an cynin3. (29) And |>y 3§are namon Westseaxe frij> wij) {»one here. Anno 872. (30) Her for se here t5 Lundenbyri3 from Readin3um and Jjser wintersetl nam; and Jia namon Mierce frij) wij> ]oone here. (25) Und nach Ostern starb König jEthered — und er hatte fünf Jahre regiert, und sein Leichnam ruht in Wimborne (Dorset). (26) Da trat sein Bruder Alfred ^EthelWülfing die Regierung über Wessex an; und einen Monat danach kämpfte König Alfred gegen das ganze (Wik.) Heer mit einer kleinen Schar bei Wilton (Wilts.) und schlug es den ganzen Tag lang in die Flucht, und die Dänen hatten die Herrschaft über die Walstatt ( = bedeckten das Schlachtfeld). (27) Und in diesem Jahre wurden neun Schlachten gegen das (Wik.) Heer geschlagen in dem Königreich südlich der Themse, außer denen, welche ihnen Alfred, des Königs Bruder, und ein einzelner Fürst und des Königs Gefolgsmannen häufig lieferten, die man nicht aufzählen kann. (28) Und in diesem Jahre wurden neun Fürsten und ein König erschlagen. (29) Und in diesem Jahre schlössen die Westsachsen mit dem (Wik.) Heere Frieden. 872. (30) Hier zog das (Wik.) Heer von Reading nach London und bezog dort Winterquartier; und da schlössen die Mercier Frieden mit dem Heere. 9*

132

Texte mit Übersetzung.

Anno 873. (31) Hêr för se here on Norjphymbre and hë nam wintersetl on Lindesse œt Turecesïeje, and Jiâ nâmon Mierce frij> wij> J)one here. Anno 874. (32) Hër för sê here from Lindesse tô Hreopedüne and fœr wintersetl nam. (33) and J)one cynin3 Burçrœd ofer sêê âdrœfdon ymb xxii wintra ]>œs ]ae hë rïce haefde and {»set lond ail 3eëodon ; (34) and hë for tô Rome and J)8êr 3esaet and his lïc lïj) on Sancta Marian ciricean on An3elcynnes scôle. (35) And ]>y ïlcan 3ëare hïe sealdon Gêolwulfe ânum unwlsum cynin3es J>e3ne Miercna rïce tô 'naldanne, and hë him äj)as swôr and 3ïslas salde, jaaet hë him 3earo wsere swâ hwelce dse3e swâ hïe hit habban wolden and hë 3earo wâêre mid him selfum and on allum jsâm {je him lœstan woldon tô Jases heres J>earfe. Anno 875. (36) Hër for së here from Hreopedüne. (37) and Healfdene for mid sumum J>äm here on Norjphymbre

873. (31) Hier zog das (Wik.) Heer nach Nordhumbrien, und es bezog Winterquartier in Lindsey (Lines.) bei Torksey (Lines.), und darauf schlössen die Mercier Frieden mit dem Heere. 874. (32) Hier zog das Heer von Lindsey nach Repton (Derby) und bezog dort Winterquartier. (33) Und den König Burgraed vertrieben sie über das Meer, nachdem er zweiundzwanzig Jahre die Regierung geführt hatte und überrannten (eroberten) das ganze Land; (34) und er ging nach Rom und ließ sich dort nieder, und sein Leichnam ruht in der Sankt Marienkirche in der England-Abteilung. (35) Und in demselben Jahre übergaben sie Ceolwulf, einem törichten Gefolgsmann des Königs, das Reich der Mercier zu regieren, und er schwur ihnen Eide und gab Geiseln, daß er für sie bereit wäre, an welchem Tage auch immer sie es haben wollten, und (daß) er bereit wäre mit sich selbst und allen denen, die ihm für die Sache des (Wik.) Heeres Folge leisten wollten. 875. (36) Hier zog das (Wik.) Heer von Repton fort. (37) Und Healfdene zog mit einem Teil des Heeres nach Nord-

Die Sachsenchronik von 867-877.

133

a n d n a m wintersetl b e T i n a n J>sere éi. (38) a n d sé h e r e Jjset lond 3eeode a n d o f t b e l a d e on P e o h t a s a n d on Streecled-Walas. (39) A n d för G o d r u m a n d Oscytel a n d A n w y n d , J)ä iii cynin3as, of H r e o p e d ü n e t ö G r a n t e b r y c j e mid micie h e r e a n d süeton ]aÉer a n 3éar. — (40) A n d ]?y s u m e r a f ö r i E l f r e d cynin3 ü t on sse m i d sciphere a n d 3ef e a h t wij) vii sciphlsestas a n d hiera a n 3efen3 a n d J>ä 5]oru 3efliemde. A n n o 876. (41) H e r hiene bestael s e h e r e i n t ö W e r h ä m W e s s e a x n a fierde, a n d wij) J)one h e r e sé cynin3 frij) n a m . (42) And him pä yslas sealdon, pe on päm here weorposte wseron a n d h i m J)ä äj>as swöron on ])äm h ä ^ a n b e a 3 e — ]ae hie ser n ä n r e ]?éode n o l d o n — J>eet hie hraedllce of his rice fören. (43) a n d hie J>ä u n d e r J)äm hie n i h t e s b e s t ä l o n Jpgjre

humbrien u n d bezog Winterquartier an dem Flusse Tyne. (38) U n d das Heer überrannte das Land u n d plünderte oft bei den Pikten und Strathclyde-Briten. (39) U n d es zog(en) Godrum u n d Oscytel u n d Anwynd, die drei Könige, von Repton nach Cambridge mit einem großen Heere und lagerten dort ein J a h r . — (40) U n d in diesem Sommer f u h r König Alfred mit einem Schiffsheer (einer Flotte) hinaus auf das Meer u n d k ä m p f t e gegen sieben Schiffslasten (Besatzungen) u n d n a h m eine von ihnen gefangen, u n d die anderen (Schiffe) schlug er in die Flucht. 876.' (41) Hier stahl sich das (Wik.) Heer vor dem Heere der Westsachsen nach W a r e h a m (Dorset) fort, u n d der König schloß mit dem (Wik.) Heere Frieden. (42) U n d sie gaben ihm die Geiseln, die in dem Heere am wertvollsten waren, und schwuren ihm die Eide über dem heiligen Ringe 1 ) — die sie ehedem keinem Volke (zu schwören) pflegten — daß sie eilends aus seinem Reiche ziehen würden. (43) U n d sie, das berittene (Wik.) Heer, stahlen sich dann unter diesen (Bedingungen) nachts vor dem (westsächs.) Heere nach Exeter (Devon) ') der im heidnischen Tempel aulbewahrt wurde und auf den besonders in skand. Quellen angespielt wird (s. J. Hoops, Keallexikon, unter 'Eid').

134

Texte mit Übersetzung.

fierde, se 3ehorsoda here, into Escanceaster. — (44) And J)y 3§are Healfdene NorJja'nhymbra lond 3ed{elde, and e l e n d e wieron and hiera ti^ende. Anno 877. (45) Her cuöm se here into Escanceastre from Werhäm, and se sciphere si3elede west ymbütan: and J)ä mette hie micel yst on see; and J)¿er forwearj) cxx scipa set Swanawic. (46) and se cynin3 Alfred softer J)äm 3ehorsudan here mid fierde räd oj) Exanceaster. (47) and hie hindan ofrldan ne meahte, ser hie on J>äm faestene w s r o n ; J)ffir him mon t5 ne meahte. (48) and hie him J)ser fore3islas saldon — swä fela swä he habban wolde — and micle äj)as swöron and ]m 3ödne frij) heoldon. (49) and J>a on haerfeste 3eför se here on Miercna lond and hit 3ed«ldon sum and sum Ceolwulfe saldon. fort. — (44) Uad in diesem Jahre teilte Healfdene das Land der Nordhumbrier auf, und sie begannen zu pflügen (wörtl.: waren pflügend) und für sich (selber) zu sorgen1). 877. (45) Hier kam das (Wik.) Heer von Wareham nach Exeter, und die (Wik.) Flotte segelte nach Westen ringsherum ( = die Küste entlang); und da traf sie ein großer Sturm auf dem Meere; und da ging(en)2) 120 Schiffe bei Swanage (Dorset) unter. (46) Und der König Alfred ritt mit einem Heere dem berittenen (Wik.) Heer bis Exeter nach. (47) Und er konnte sie von hinten nicht einholen, bevor sie in der Festung waren; dort konnte man nicht an sie heran. (48) Und dort gaben sie ihm vornehme Geiseln — so viele wie er haben wollte — und schwuren viele Eide und hielten da guten Frieden. (49) Und im Herbst zog dann das (Wik.) Heer in das Land der Mercier ab, und sie teilten es zum Teil auf, und den Best überließen sie Ceolwulf. *) Die erste Nachricht über Ansiedlung von Skandinaviern in England. ') Vgl. S. 129'.

Wörterbuch.

135

Y. Wörterbuch. Mit V o r s i l b e n zusammengesetzte Wörter (außer un-) suche man unter dem Grundwort. Im Alphabet folgt x auf a, p auf t. Die Buchstaben hinter einem S u b s t . bezeichnen Geschlecht und Stammbildung (k = konsonantisch), hinter einem V e r b die Konjugation; die Zahlen ebenda die Ablautsreihen und schwachen Klassen (vgl. Holthausen, BeowulfAusgabe, I I . Teil). Das Paradigma für die Bezeichnungen ma. und na. findet sieh z. B. in § 53, für fö. in § 55, für fk. 1 in § 59, für mk. 4 in § 62; abl. I. usw. weist auf § 75, red. I. usw. auf § 76, sw. I. usw. auf § 77, Prt. Prs. I. usw. auf § 78. a, ö immer ; got. aiw (A. von aiws Zeit) ö- Präf. er-, z. B. in -risan; afr. as. ahd. äabbudisse fk. 1 Äbtissin; ne. abbess, < lat. abbätissa ac sondern, aber, (je)doch; got. ak,Ygl. lat. age wohlan! äyan Prt. Prs. I. (zu eigen) haben, besitzen; ne. owe, got. aigan ähte, -on s. äyxn aid- s. ealdal(l) s. eal(l) än (§§ 21, 3; 74a) ein, einzig, allein and und; ne. and, as. ande, endi andswaru fö. Antwort; ne. answer , zu swerian andswerian (§ 47) sw. I I . antworten; ne. answer, zu andswaru andweard gegenwärtig, anwesend; got. andwairps him ~um in ihrer Gegenwart

An^elcynn nja. Angelnvolk ( = englisches Volk, England, s. § 6); ~peod fö. dass. änlepe (angl.), -li(e)pe (ws.) einzeln, einzig; zu hleapan änlipi3 s. änlepe apostol ma. Apostel; ne. apostle, < lat. apostolus < grär fö. Ehre, Gnade; aisl. eir Schonung, Friede ~fxstniss fjö. Frömmigkeit äscian sw. I I . fragen; ne. ask, ahd. eiscön (nhd. heischen kontaminiert mit heißen) äp ma. Eid; ne. oath, got. aips M, xw fi. Gesetz, Religion, Bibel, Ehe; ahd. afr. ewa Gesetz, Ehe; < urg. *aiwiz; unflekt. ae. se im Sg. und N. A. PI. neben G. D. Sg. wwe, wonach auch ein N. A. sew gebildet wird glaubensfest, fromm

136

Wörterbuch.

~fasstniss, -ness fjö. Glaubensfestigkeit, Frömmigkeit ¿efre jemals; ne. ever, wohl < *ä-in-feore 'immer im Leben' (Horn, Sprachkörper § 75), zu feorh; vgl. ahd. eo-(i)n-altre ' sfter Präp. nach, hinter; Adv. darauf; ne. after, as. ahd. aftar ¿e^hwylS, -hvriU, -hweli(%68a) jeder, wer immer; ne. each; ahd. eo-gihwelih, zu jehwyl6 xlmihtij (§ 31, 6d) allmächtig; ne. almighty, ahd. alamahtig &r Adv. eher, zuvor, früher; Präp. vor; Konj. ehe, bevor; ne. ere, got. airis ser(ebisc(e)op ma. Erzbischof; ae. wr&e-, arSe-, er(e- < l a t . archi- < gr., ne. archbishop wrest (§ 74b) zuerst, erst; ne. erst, zu ser jEsces-dün Ashdown st bei, in; ne. at, as. aisl. got. at, lat. ad (§ 48, 2) speie adlig, edel, berühmt; ahd. edili sepelin? (§ 31 6d) ma. Edler, Fürst; ahd. ediling, zu xbele JSpelwulfinz Beiname Alfreds des Großen; er war der vierte Sohn Jüthelwulfs je-bäd s. -bidan bsedon s. biddan band s. bindan

on-bseman (§ 31,1a) sw. I. entflammen,-brennen; got. inbrannjan be s. bl bea3, bej ma. Ring; ahd. baug beam na. Kind, Sohn; ne. schott. bairn, as. ahd. aisl. got. bam, abl. zu heran (§ 75) be^en m., bä f., bü n. beide; ne. both ( < ae. bä pä), got. bai, bajöps; vgl. Horn, Sprachkörper § 105 be-beodan abl. II. gebieten, auftragen; got. biudan beon (§ 79, l j sein, werden; ne. be beor ma. Bier; ne. beer, as. ahd. bior je-~scipe mi. Biergelage; s. -sciepe heran abl. IV. tragen, bringen; ne. bear, as. ahd. heran, got. bairan, zu lat.ferö betst(a) beste; ne. best, got. batists betweox, -twix, -twux zwischen; ne. betwixt, zu as. twisc, ahd. zwiski je zwei Vi, be (§ 51, 4) bei, von, über, zu; ne. by, be-, ahd. hi, got. bi 3e-bldan abl*. I. erleben, -fahren, -langen; ne. (a)bide, got. gabeidan biddan abl. V. bitten; ne. bid, got. bidjan bindan (§ 23, 2) abl. III. binden; ne. bind, as. got. bindan binnan binnen, innerhalb; < *(6i-)innan

Wörterbuch. bisc(e)op ma. Bischof; ne. bishop, < lat. episcopus (§ 14), angelehnt an scop —rice nja. Bistum blxd ma. Ruhm, Glück; ahd. blät (vgl. Neuphil. Mitt. 1924, 109 fi.) bliss, blips (§ 38) fjo. Freude, Fröhlichkeit; ne. bliss, zu blipe blipe fröhlich, freundlich; ne. blithe, got. bleips böc fk. 4 Buch; ne. book, zu got. böka, bökös ~ e r e mja. Gelehrter; got. bökäreis (§ 51, 3 1 ), < lat. -ärius be-boden s. -beodan brxcon s. brecan ä-brecan abl. IV. (zerbrechen, einbrechen; ne. break, got. brikan breme berühmt; nach W. Horn (Gießener Beitr. 1, 139f.) < *behrceme, *behreme, zu ae. *hröm Ruhm, as. hröm, ae. hremij frohlockend brin^an abl. III., sw. I. 4. bringen; ne. bring, got. briggan bröhte (§ 22, 3) s. brin^an bröpor,-ur mk. 2 Bruder; ne. • brother, got. bröpar, lat. fräter be-budon s. -beodan bur3 fk. 4 Burg, Stadt; ne. borough, -bury, as. ahd. burg b-ütan (§ 51, 4) außer, außerhalb; ne. about, but, as. b(i)ütan, ahd. bi-üzan bü-tü beide; s. bejen + twe^en

137

canon m. Kanon; ne. canon, < gr. Csedmon < akymr. Catman (t = d) 'Krieger' ceaster ws., außerws. cssster (§ 30, 1) fö. Burg, Stadt; ne. Chester, -caster, < lat. castra (§ 14) Cedmon (§ 26 Anm.) s. Csedmon cempa mkj. 1 Kämpe, Krieger , (§ 14) ceosan (§ 44, I a ) abl. II. wählen, entscheiden •¡e-ci(e)rran ws., außerws. -ierran (§§29, l b ; 31,7) sw. I. sich kehren, wenden; wg. *karrian 3e-cirdon s. -ci(e)rran cirice (§ 14) fkj. 1 Kirche; ne. church (§ 51, 5 Anm. 1) cläine Adj. rein; ne. clean, ahd. kleini (klein > fein > rein) clyppan sw. I. umarmen, wertschätzen; ne. clip com s. cuman con s. cunnan ye-coren s. ceosan cuman abl. IV. kommen; ne. come, as. cuman, got. giman cunnan Prt. Prs. I i i . kennen, können, wissen; ne. can, as. ahd. got. kunnan cuöm = cwöm s. cuman cüp kund, bekannt; zu ne. uncouth seltsam, got.kunps (§28,1) cüpe s. cunnan cwepan abl. V. (S. 47) sprechen, sagen; ne. bequeath, got. qipan

138

Wörterbuch.

cwöm s. cuman cyme mi. Ankunft; as. ahd. kumi, zu cuman cynerKe nja. Königreich; cyne- königlich, as. ahd. kuni, zu cynn cyninj (§ 44, Ia) ma. König; ne. king, as. ahd. kuning, zu cynn cynn nja. Geschlecht, Stamm; ne. kin, as. ahd. kunni, zu lat. genus (§ 21, 5) cypan (§§28,1; 31,5) (verkünden; got. kunpjan, zu cüp 3e-dafenian sw. II. passen, geziemen; zu got. ga-daban sich ereignen, geziemen died, angl. ded (§ 26,2) fi. Tat, Handlung; ne. deed, as. dad, got. ga-deps das3 (§§26,1; 44,1c) ma. Tag; ne. day, got. dags d&lan sw. I. (ver)teilen; ne. deal, got. dailjan 3 e ~ aufteilen 3e-deman (§ 25,3 a) sw. I. richten, zuerkennen; zu dorn Dene, Deniscan Dänen (§ 8) dorn ma. Urteil, Gericht, Ruhm; ne. doom, got. döms dön (§ 79, 2) tun; ne. do, as. don, lat. ab-, con-dö ä-drxfan sw. I. vertreiben; got. draibjan driht(en) s. dryht{en) drüsian sw. II. träge, stagnierend sein; ne. drowse dryht, driht (§ 51, 5 Anm. 2) fi. Schar, Gefolge; ahd.

truht (dazu nhd. Truchseß), got. drauhtidryhten, drikten (§ 51,5 Anm. 2) ma. (Gefolgs-)Herr, Gott; as. druhtin, zu dryht dyde s. dön ea fö. fk 4 . (Ganzer Sg. &a, D. häufig ws. ie, PI. N. G. A. ea, D. ea(u)m) Wasser, Fluß; got. ahwa, lat. aqua (§ 36, 1), vgl. Lindes, lac, ec (§§ 26, 4; 35, 1) auch, dazu; ne. eke, aisl. got. auk eafora mk. 1 Nachkomme, Sohn; as. abaro eald, angl. ald (§29, lc) alt; ne. cid, afr. as. ald, vgl. lat. altus hoch ealdormon, angl. aldor- mk. 4 Vorgesetzter, Herr, Fürst; ne. alderman, zu (e)ald (vgl. eorl) eal(l), angl. al(l) (§ 68a) all, ganz; ne. all, afr. as. ahd. all ~&s (§ 73 d) durchaus Eastenjle Ostangeln, -änglien eastron fk. 1 PI. (unregelmäßig, s. Sievers-Brunner § 278 Anm. 3) Ostern; ne. Easter, ahd. östarün PI. (altes Frühlingsfest) eape Adv. leicht, gern eapmödllce Adv. demütig ece ewig; zu got. ajuk-düps Ewigkeit efne Adv., efen Adj. eben, gerade; ne. even, as. eban, got. ibns eft wieder(um), danach; afr. as. eft, got. afta

Wörterbuch. eje mi. Furcht, Schrecken; aisl. agi ( > ne. awe), got. agis, dazu ahd. z-agen zagen ejsian sw. II. (er)schrecken ei s. ea eilen na. Eifer, Kraft, Heldentaten; got. aljan (§ 25, 3 a) ~w5dness fjö. Eifer; ae. wöd wütend, rasend; got. wöps ende mja. Ende; ne. end, got. andeis —byrdness fjö. Reihenfolge, Anordnung ~leas endlos; ne. endless je-endian sw. II. beenden; as. endiön, zu ende Enßa-feld Englefield en^lisc (§ 6) englisch; ne.English ~jereord na. englische Sprache; vgl. scop-jereord lode, eodon (§ 79, 3) ging(en), schritt(en) •¡e— ging(en), überrannte(n), eroberte(n) eod-orcian sw. II. wiederkäuen; ahd. ü(a)ruchen, •rucken; < ae. ed- (got.id-) wieder(um) + orcian, rocian, zu rocettan rülpsen, ausstoßen, lat. eructö Eofor-wl6-6easter York; (s. E. Ekwall, The Concise Oxford Dictionary of English Place-Names, Oxford 1936) eorl ma. freier Mann, Krieger, Fürst; ne. earl, as. ahd. erl, aisl. jarl (ygl. H. M.

139

Chadwick, Anglo-Saxon Institutions, 1905, S.382) 1 eorpefk. Erde; ne. earth, got. airpa erian, erijean sw. I. pflügen; ne. ear, got. arjan, lat. arö Escan-, Exanieaster Exeter (nach dem Fluß Isca, abrit. *Eska, ne. Exe) faran abl. VI. fahren, gehen, ziehen; ne. fare, as. ahd. got. faran 3e— abreisen, sterben fxc na. Fach, Zeitraum; as. fak fxder (§§21, 1; 25,2; 48, 1) mk. 2 Vater fieser (§44, Ib) schön; ne. fair, got. fagrs geeignet fser na. Fahrt, Fahrzeug; zu faran fxst fest, sicher; ne. fast, as. fast fsesten nja. befestigter Ort, Festung; zu flest fea, PI. feawe wenig, PI. einige, wenige; ne. few, got. PI. faivai, lat. paucus ~sceaft elend, hilflos wip-, 3e-feaht s. -feohtan fela, feala, feola (§ 32, 2) viel, sehr (mit G.); got. filu on-, je-fen^e) s. -fön fe(o)h (§§29, l a ; 35,1) na. 'Vieh', Besitz; ne./ee, got. faihu, lat. pecu je-fe(o)ht na. Gefecht,Kampf; ne. fight, ahd. gi-feht, zu -fe(o)htan je-fe(o)Uan (§ 35, 1) abl. III.

140

Wörterbuch.

fechten, kämpfen; ne. fight, as. ahd. fehtan on~-> angreifen, kämpfen w i p ~ kämpfen gegen feorh, ferh (§§29, l b ; 35, 1) mna. Leben, Seele; as. ahd. fer(a)h, zu g o t . f a i r h wus Welt feran sw. I. gehen, kommen, ziehen; as. förian, nhd. fuhren • fers na. Vers, < lat. versus fierd fi. Aushebung, Heer; in der Parker-Chronik besonders das westsächs. Heer; vgl. here fif (§ 28, 1) fünf; ne. five, got. fimf findan abl. I I I . (auf)finden; ne. find, ahd. findan, got. finpan firas PI. mja. Menschen; zu fe(o)rh first, frisl (§42) mi. Frist, Zeit(raum); as. ahd. frisl 3e-flieman sw. I. in die Flucht schlagen; zu ae. fleam Flucht je-fohten s. -fe(o)htan folc na. Volk, Kriegerschar; ne. afr. as. ahd. aisl. folk —3e-fe(o)ht na. Schlacht folde fk. 1 Erde; as. folda fön (§ 36, 1) red. I. fangen, nehmen; as. ahd. got. fähan; — tö rlce ~ die Regierung antreten 3 e ~ ergreifen, gefangennehmen on~ empfangen on-fonjne s. -fön for 1. Präp. vor, für, wegen;

2. Konj. denn; 3. Präf. ver-; ne. for, got. faür, lat. porpan, -pon s. pon •$e-för{eri) s. -faran forp fort, hervor; ne. forth, afr. as. forp je-frasjn s. -frijnan frea mk. 1 Herr; a h d . f r ö ; ahd. frouwa Frau, Herrin; vgl. a,e.frie^a,fre.ja mkj. 1 dass.; got. frauja fremman sw. I. fördern, machen ; ahd: fremman fremsumness fjö. Förderung, Wohltat; zu fremman fri^nan, frinan (§ 37, 2) abl. I I I . fragen, erfahren; as. ahd. fregnan 3 e ~ erfragen, erfahren (mit A. c. I.) frip na. (friopu- mu.) Friede; as. fridu, zu got. Fripareiks Friedrich ~ niman Frieden schließen fröfor fö. Trost, Hilfe; as. fröbra from,fram von, aus; ne.from, as. ahd. aisl. got. fram, neben aisl. frä ( > ne. fro) je-fru^non, -frünon (mit 3Ausfall nach velarem Vokal wohl in Anlehnung an frinan) s. -frijnan, frinan fruma mk. 1 Anfang, Ursprung; got. frum(s) frumsceaft fi. Schöpfung 3e-fuhton s. -fe(o)htan fultum ma. Hilfe, Schutz je-fultumian sw. I I . unterstützen, helfen; zu fultum funden s. findan

Wörterbuch. füs bereit, eilig; as. füs, ahd. funs (§ 28, 1) 3e-fylce n j a . Abteilung, T r u p p ; aisl. fylki, zu folc fyrhtu f k . 1 F u r c h t , Schrekk e n ; ne. fright, g o t . f a u r U e i fyrst (§ 51, 5 A n m . 1) s. first 3 e s a d r i a n sw. I I . sammeln, vereinigen; ne. gather, n h d . vergattern on-^an s. -jinnan ¡ a n j a n red. I I . g e h e n ; as. ahd. gangan, got. gaggan ylr m a . Ger, Speer; afr. as. a h d . ger, aisl. geirr ~ Dene mi. D ä n e n ; aisl. Danir, lat. Danl 3äst (§ 44, I a ) m a . Geist; ne. ghost, a h d . geist 3e- P r ä f . ge- (§ 76 a Ende) ä-3eaf (§ 30, 1) s. siefan 3ear, angl. k e n t . 3er (§ 30, 1) na. J a h r ; ne. year, as. a h d . jär, got. jer ~ d a j a s m a . PI. Lebenstage, f r ü h e r e T a g e ; s. d&3 3eard (§ 44, I a ) m a . Gehöft, H o f ; ne. yard, got. gards 3earn, -o, G. 3earwes (mit ea d u r c h B r e c h u n g n a c h § 29; l b ) bereit, f e r t i g ; ne. yare, as. a h d . garo (nhd. gar) 3emän (angl.), 3leman (ws.) sw. I. sich k ü m m e r n , streb e n n a c h ; got. gaumjan (§§26,4; 31,7) 3(e)o»3, iun3 ( § 3 0 , 2 ) j u n g ; ne. young, got. juggs 3eorne (§ 29, 1 b) A d v . gern, eifrig; as. ahd. gern, got. gairns

141

3e0rnU.ce A d v . ( § 7 3 a ) dass. ¡eornfulness f j ö . Eifer, Verlangen 3i(e)fan, angl. k e n t . 3 e f a n (§ 30, 1) abl. V. g e b e n ; ne. give (skand.), as. getan, got. giban ä ~ übergeben, d a r b r i n g e n / o r ~ verleihen, übergeben 3i(e)fu fö. Gabe, G n a d e ; as. geba,, got. giba 31/wenn, o b ; ne. i f , got. jabai 3ife, 3ifu s. 3i(e)fu for-3%fen s. -3i(e)fan be-, on-3innan abl. I I I . beginnen, versuchen,; ne. begin, got. du-ginnan (se) 3(i)oncja der J ü n g e r e ( B e i n a m e ) ; s. 3(e)o»3 3is(e)l m a . Geisel; a h d . gisal, aisl. gisl fore~ v o r n e h m e Geisel 3e-3len$an sw. I. s c h m ü c k e n ; zu 3 l e n j Schmuck, Glanz 3od m a . G o t t ; ne. afr. as. god, got. gup ~cund göttlich, geistlich; •cund ' s t a m m e n d von', got. -Icunds ~cundll5e A d v . göttlich, von Gott 3öd 1. n a . Gutes, E i g e n t u m ; ne. good, afr. as. god ~ 2. A d j . gut, t ü c h t i g , ne. good, a f r . as. god, got. gaps 30mban (N. Sg.?, n u r noch einmal belegt) T r i b u t 0n-30n s. f i n n a n 3on3ende s. 3 a n 3 a n Orantebryij Cambridge 3retan sw. I . grüßen, a n r e d e n ; ne. greet, as. grötian

142

Wörterbuch.

on-junnon s. -•¡innan for-syldan, -3ieldan, angl. -3eldan (§30,1) abl. III. (ver)gelten, (be)zahlen;ne. yield, aa. gddan, got. gildan habban sw. I I I (inne)haben; ne. have, got. haban, lat. habere häd, hwd ma. Stand, Weise, Gestalt; ne. Suffix» -hood, -head, got. haidus häl heil, gesund; ne. hale, whole, got. hails tö haldanne flekt. Inf.; s. healdan hälettan sw. I. begrüßen; ahd. heilazzen, zu häl hälij heilig; ne. holy, ahd. heilag, -ig, got. hailags bäm ma. Heim, heim (A.); ne. home, got. haims hand (§ 48, 2) fu. Hand, Seite hätan red. I. beißen, befehlen, verheißen; got. haitan 3e-hätland na. das gelobte Land hxfde, hsefdon, -un s. habban hserfest ma. Herbst; ne. harvest, zu lat. carpö pflücke hsepen heidnisch, Heide; ne. heathen, aisl. heidinn he (§64) er 3e-healdan (ws.), -haldan (angl.) red. II. (er)halten, besitzen, regieren; ne. hold, as. got. haldan hearpe fk. 1 Harfe; ne. harp, as. aisl. harpa, zu lat. corbis Korb Ae/?3 (§ 44,1 c), hefeliischwer, wichtig, drückend; ne.

heavy, zu hebban abl. VI. heben heht (§ 76) s. hätan heo, hio (§ 64) sie hlo (angl.) = ws. hie (§ 64) sie PI. heofon ma. Himmel; ne. heaven, as. heban himmlisch; ne. heavenly ~riíe mja. Himmelreich heoldon s. healdan heora, hiora, hi(e)ra, hyra 1. Pers.-Pron. ihrer, von ihnen (§64); 2. Poss.Pron. ihr PI. (§ 65) heord fö. Herde, Bewachung; ne. herd, got. hairda her (§ 21, 2) hier, hierher here (G. herijes) mja. (§ 45) Heer, Menge; in der Parker-Chronik vornehmlich das Wikinger-Heer; vgl. fierd hereness fjö. Lobpreisung; zu herian herjade (§ 77 Anm. 4) s. herherjas s. here for-hervían sw. II. verheeren, -wüsten; ne. harry, ahd. far-heriön, zu here herian sw. I. loben, preisen; got. hazjan (§§ 25,1; 25,3 a) herijean s. herian hat s. hätan hider Adv. hierher; ne. hither, got. hidré, lat. citrö hierher hie (§ 64) sie PL hie (bestxlon) Refl.-Pron. (§ 64 Anm.) = (stahlen) sich (fort)

Wörterbuch. hiene Refl.-Pron. (§ 64 Anm.) sich hiera s. heora hierde, hyrde (ws.), heorde (merc.), Morde (kent., ndh.) (§ 29,1b) mja. Hirte, Wächter; ne. (shep)her ae. ea •Wasser, Fluß' (§36,1) lHP < li3(e)P (§§37,2; 77 Anm. 1), s. liijan Ilösian (§ 44, Ib) sw. II. sehen, blicken; ne. look, as. löcon llond s. land llon3e Adv. s. Ian3 llufe, -u fk. 1 fö. Liebe; ne. love, got. lubö llufian sw. II. lieben; ne. love, ahd. lubön, lat. lublre belieben ilufijean s. lufian lbe-lumpon s. -limpan Luv den, -bur3 London ;3e-lyfed falsche ws. Umschrift für mere. 3e-lefed ilytel klein, wenig, gering; < *lütil, ne. little 5rtUL3an Prt. Prs. V. (?) können, vermögen; s. m s 3 ,man na. Frevel, Verbrechen; ahd. aisl. mein ~düed fi. Freveltat ,manian sw. II. ermahnen, raten; as. ahd. manön, lat. monere ,mani3, moni3 (§ 51,1) manch, viel; ne. many, got. manags; zu mane3um vgl. § 51, 1 Anm. man(n) mk. 4 Mann, Mensch, man; afr. as. ahd. mann ~cynn nja. Menschengeschlecht mx3, ne. may, as. ahd. got. mag, s. majore m«3 ma. Verwandter; as. ahd. mag, got. megs

Lehnert, Altenglisches Elementarbuch1

10

146 mxjp

Wörterbuch. fö. Volksstamm; zu

mseran sw. I. bekannt, berühmt machen; as. märian, got. merjan, zu msere msere berühmt; as. ahd. märi, got. -mereis miest, mäst (§72c) meiste, größte; (m&st nach liest), ne. most, got. maists me (§ 64) mir meaht s. mihi meaht(e) s. majan medmicel mittelgroß, unbedeutend; zu got. miduma Mitte medw, -o, meodu (§ 32,2) mu. Met; ne. mead, ahd. metu, mito (litauisch mediis Honig) ~setl ria. Metsitz, -haus men(n) s. man(n) mennisc menschlich, Menschheit; got. mannisks, zu mann fjö. Menschwerdung meodo- s. medumeotod s. metod mere mi. Meer, See, Teich; ne. mere, got. mari-, marei, lat. mare Mere-tün häufiger ae. Ortsname 3e-met Adj. gemäß, passend; Subst. na. Maß, Art u. Weise; as. gi-met, ahd. gi-mez.; zu metan metan abl. V. (durch)messen; got. mitan, lat. meditor 3e-meta,n sw. I. begegnen, treffen; ne. meet, got. ga-mötjan (§ 31, 4)

metod, angl. kent. meotod (§ 32,2) ma. Schicksal, Schöpfer; as. metod, got. mitaps Maß 3>e-mette, -on (§ 77 Anm. 3) s. •metan micel, myiel groß, viel; ne. much, got. mikils (myiel wohl nach dem Gegenteil lytel gebildet wie msest nach Ixst) mid mit, durch, bei-; as. mid(i), got. miß middan-(3)eard ma. Erdkreis, Erde; ahd. mittingart, got. midjun-gards M(i)erce, Myrle Mercier, Mercien miht, meaht, angl. mseht (§ 31, 7) fi. Macht; ne. might, got. mahts, zu mazan möd na. Gemüt, Sinn, Herz; ne. mood, afr. as. möd, got. möps ~je-panc mna. innerster Gedanke 2 mödor fk. ( § § 2 1 , 2 ; 23, l 2 ; 60) Mutter monade s. manian mönap (mk. 4 wie ealu, nur ist hier das p der flekt. Formen in den N. A. Sg. gedrungen, G. mön(a)pes, D. -(a)pe, PI. N. A. mönap) Monat; ne. month, as. mänuth, ahd. mänöd ( > nhd. Mond), got. menöps (§51,3') moni3 s. mani3 mon(n) (§ 28, 4) s. man(n) morgen ma. Morgen; ne.

Wörterbuch. morn(ing), morrow, got. maürgins je-möt na. Versammlung, Besprechung ; ne. moot, as. mot munuc ma. Mönch; ne. monk, < lat. monachus (§ 14) mu. Mönchsstand müp (§28, 1) ma. Mund; ne. mouth, got. munps müpa mk. 1 Mündung, Tor; zu müp je-mynd fi. na. Gedächtnis, Erinnerung, Sinn, Seele; ne. mind, got. ga-munds, lat. mens (G. mentis), idg. *mntis ( § 2 1 , 5 ) •¡e-mynd^ian sw. I I . sich erinnern, im Gedächtnis behalten; ahd. gi-muntigön, zu -mynd mynster na. Münster,Kloster; ne. minster, < lat. monasterium (§ 14) nä (ne) nie, nicht; s. ne -f ä; ne. no näht s. näwiht nal(l)es, neal(l)es < ni (e)alles (§73d) durchaus nicht, keineswegs; ahd. nalles, zu (e)all nam, s. niman nama mk. 1 Name; ne. name, got. namö, lat. nömen nämon s. niman nän < *ni än (§68a) kein; ne. none, no, ahd. n-ein, vgl. lat. nön < *n-oenum näwiht, nöwiht, näht, näht (§ 68 a) nicht(s); ne. naught, nought, not, ahd. niowiht, nieht, got. ni waihts

147

nsejre < *ni wfre nie(mals); ne. never, s. sefre nxnij < *ni xnij (§68a) keiner (subst.) ne (älter ni) nicht, noch auch (auch in doppelter Verneinung) ; got. ni, lat. ne (§48, 2) nea{h)lsecan herannahen; ae. IseSan, läcan red. (§ 76) springen, sich bewegen; got. laikan, mhd. leichen hüpfen neaht s. niht neat na. Rind, PI. Vieh; ne. neat, aisl. naut, zu rieten nemnan sw. I. nennen; got. namnjan, zu nama neten (angl.), nieten (ws.) na. Tier; zu neat nicor ma. Seeungeheuer; ahd. nihhus m., nicchessa f. Nix(e) nijon (§ 74) neun; ne. nine, got. niun niht (§ 31,7) fk. 4 (im ganzen Sg. und N. A. PI. meist unveränderlich) Nacht; ne. night, got. nahts, lat. noct~ e s (§73d) nachts niman abl. IV. nehmen; ne. P. P. numb benommen, got. niman nöht s. näwiht noldon < *ni woldon (§51,4) wollten, pflegten nicht; s. willan noma s. nama Norphymbre, Norpan- Nordhumbrier, Nordhumbrien nü nun, jetzt; ne. now, got. nu, lat. innum nun noch 10»

148

Wörterbuch.

of von, aus; ne. of, o f f , got. af ofer über, über — hin; ne. over, got. ufar, lat. s-uper oft oft, häufig; ne. oft(en), got. ufla —rode, -rxde häufig; ahd. rad(o), rat(o) on, an an, in, auf; ne. on, ahd. got. ana (§ 28, 4) ond s. and ondswarode s. andswerian Onjd- s. An;elör na. Anfang, Ursprung; zu lat. öra Rand, Küste op Präp. bis; Präf. ent-; got. unpa~ p x t Eonj. bis daß öper (§§28,1; 74b) der andere, nächste; ne. other, got. anpar oppe, ndh. eppa oder; ne. or, got. äippau Peohtas Pikten räd fö. Reiten, Straße; ne. road, abl. zu ridan räd s. rldan ä-räs s. -risan re6i[e)an (§ 44, Ib) sw. I. 4. erzählen, erklären; Prät. reahte, angl. richte rehte (§35); got. rakjan rejolliS, D. PI. re^olleüum (§51,1), von der Regel vorgeschrieben; ae. re^ol ma. < lat. regula rehton s, re(£an rest (§ 31,6a) fö. Rast, Ruhe, Lagerstatt; ne. rest, ahd. got. rasta rite (§ 13) nja. Reich, Herrschaft

tlcsian sw. II. herrschen, regieren; ahd. rihhisön; zu riSe ridan abl. I. reiten; ne. ride, as. ridan of~ überreiten, einholen (•¡efeokt) einen Kampf liefern rlman sw. I. zusammenzählen; ahd. rimen ä-risan abl. I. sich erheben, entstehen; ne. a-rise, got. reisan je-risenliie Adv. passend, schicklich; abl. zu ae. as. ahd. gi-risan sich ziemen rün fö. Geheimnis, Rune, Schrift; as. ahd. got. rüna salde, -on (angl.), ne. sold, s. sellan je-samnian sw. II. versammeln, vereinigen; as. ahd. sam(a)nön je-samnurvj fö. Versammlung, Vereinigung, zu •samnian sanj ma. Gesang, Lied, Gedicht; ne. song, afr. as. ahd. sang ~crsft ma. Sanges-, Dichtkunst sx mfi. See, Meer; ne. sea, got. saiws < germ. *saiwi sx$de, -don s. seijan •je-sxt s. -sittan be-sSton s. -sittan scamu (§30,2) fö. Scham; ne. shame, as. ahd. skama sceal (§§ 30, 1; 44, IIa), ne. shall, B. sculan ¡e-sceap ws., außerws. -scsp

Wörterbuoh. (§30,1) na. Gestalt, Schöpfung; no. shape, as. gi-scapu, PI. Schicksal, zu -sceppan sceapa (§ 32,1) mk. 1 Schaden, Schädiger, Feind; as. scado Scede-land na. Schonen, Dänemark sc(e)olde (§§30,2; 44, IIa), ne. should, s. sculan 3e-sc(e)öp (§§ 30, 2; 44 I I a ) s. sceppan ye-sceppan (angl.), sci(e)ppan, scyppan (ws.) abl. VI. (erschaffen; got. ga-skapjan (§§30,1; 31,7) -scipe mi. Suffix -schaft; ne. •ship, as. -skipi, zu sceppan scip na. Schiff; ne. ship, afr. as. aisl. skip rohere mja. Schiffsheer, 'Flotte ~hlasst ma. Schiffslast, Besatzung; zu hladan Scire-, Sciraburna Sherborne scol (§ 44 Anm. 3) fö. Schule, Abteilung; ne. school, < lat. schola (§ 14) scolde(n) (§ 44, I I a ) s. sculan scomu s. scamu scop ma. Sänger und Dichter; as. scop, ahd. scof, aisl. skop, skaup ~3e-reord na. dichterische Sprache; ahd. rarta, got. razda sculan Prt. Prs. IV. sollen, müssen, wollen, werden (das Futurum umschreibend) ; ne. shall, got. skulan Scyld ma. 'Schild', Dänenkönig

149

scypen fö. Schuppen, Stall; < *scuppin-, zu ae. scoppa (§22, 2) Schuppen, Bude; ne. shop scyppend, sci(e)ppend, angl. sceppend mk.5 Schöpfer; zu scepen vgl. SieversBrunner §§286 Anm. 4; 92 Anm. 8; zu sceppan sl der (§ 66 a) —pe, pe Rel.-Pron. (§ 67) der, welcher 3e-seah s. -seon •¡e-sealde, -on (ws.) s. salde, -Oll sei(e)an (§§ 31, 4; 44, I b ) sw. 1. 4. (auf)suchen, angreifen; ne. seek, beseech (§44, Anm. 1), got. sökjan, zu lat. sägire aufspüren setj mja. Mann, Krieger; < germ. *sagja-, zu lat. socius secjan sw. I I I . sagen, erzählen; ne. say, as. seggian, wg. *saggjan (§44, Ib) ¡e-se^en (angl.), -sewen (ws.) s. -seon seif, seolf, sylf (§§ 29, 1 c; 30, 3) selber, selbst; ne. seif, as. seif, selbo, got. silba sellan, syllan (§ 30, 3) sw. I. 4. (über)geben, verleihen; ne. seil, got. saljan (§ 25, 3 a) on-sendan (§31,1) sw. I. (ent)senden; ne. send, got. sandjan sio, slo die (§ 66 a) seolf s. seif je-seon (§ 36, 1) abl. V. sehen; got. saihwan

150

Wörterbuch.

3e-settan sw. I. hinlegen, hinsetzen; ne. set, got. satjan sije mi., sijor (nk. 3 ) ma. Sieg; as. sigi, got. sigis ~ niman den Sieg erringen si3(e)lan sw. I. segeln; mhd. sigelen; zu sej(e)l Segel, ne. sail sinjan abl. III. singen; ne. sing, as. ahd. singan me. thou < /¡03, ne. though-, oder aus ae. peäh? (Falltonform nach F ö r s t e r , Themse S. 98) pearf fö. Bedarf, Nutzen;as. tharf, got. parba pe^n ma. Degen, Gefolgsmann; ne. thane, aisl. pegn. (Über die Stellung des pe^n vgl. H. M. Chadwick, Anglo-Saxon Institutions, 1905, S. 77-87, 309-311, 327) peod fö. Volk; got. piuda 79, 1 Eastseaxe 5 éce 44,1 Ecjbriht 8 efn, efen 50 ele 31, 3 ende 54, 1 en(d)le(o)fan, ellefan 74a en3el 14 En 3 laland 6 Ensle 57,1 en3lisc 6; 51,1 eode, eade 79, 3 eofor 32,2 eorl 37,4; 71 eornost, -líce 73 a eorod, -ed 38 e(o)sol 14 éower, lower 65, 1 eowic 46 etan 21, 1; 31, 6; 75, V fandian 77, I I faran, fearan 32, 1 fseder21,1; 25,2; 48,1; 51,5; 60 f®3er 26, 1; 44,1; 50; 72 b fsellan 31,1 feallan, fallan 29, 1; 76, I I fecc(e)an, fetian 44,1; 77, I I I feder 60, 2 feld 26, 1; 37,4; 58; 76a feoh 23, 1 feohtan, fehtan 29,1; 35,1,3; 75, I I I

Wörterverzeichnis. feola3a 15 feond, fiend, fiond 36, 2; 63 fe(o)tor 32, 2 feower 74 a fer, for 51, 4 fet 62, 1 fetian, feco(e)an 44,1; 77, I I I fiellan, fellan, faellan 31, 7 fif 28, 1; 74 a filjan, fyl3an 51, 5 findan 37,4; 76 a; 77,11 finger 53 fisc, fix 21, 1; 22,2; 23, 1; 42,2; 44,11; 77,11 fiscere 44, I I fiscian 77, I I flea 36, 1; 59 flean 36,2 fleo3an, fle3an 35, 1 fleon, flean 36, 1; 75, I I fliht, flyht 51, 5 fol3ian 44,1; 51,5 fon 36, 1; 76; 76b for 19 forbod 47, 2 foreseon 47, 2 for hwon 68, 1 forleosan 47, 1 forma, formest(a) 74 b for J)on 66 a fot 26,2; 62 fram 77,1 fremman, frsemman 31,1; 76a; 77,1; 77a freols 38 freond, friend, friond 31,8; 36,2; 63 freondlic(e) 73 a freosan 75, I I fri3nan, frinan 75, I I I fro33a 44, I I from 19

159

frosc, frox 44, I I fu3ol 34; 44,1; 50 full 21,5; 34; 73d fulwlhan 3 fulwiht, fulluht 3 fyllan, fellan 31,5; 77,1 fyndan, findan 51, 5 fyrst, first 51,5 3abolrind 13 3äd 21, 3 3an 79, 3 3an3an 79, 3 3äst 44,1 3S 64 3eaf, 3ef 35, 2 3§ar, 3er 30, 1; 35, 2 3(e)ära, iära 73 d 3eard 4 4 , I 3ebed 47,2 3eberan 76 a 3ebröJ)or 60,3; 76 a 3ebunden 22, 2 3ebyrd 75 3ecoren 23,1 3ecröcod 15 3ecweden 23, 1 3efilde 76 a 3ehafen 23, 1 3eholpen 22, 2 3ehwa 68,2 3ehwaeJ)er 68 a 3ehwilc 68 a 3elafian 14 3eliefan, 3elefan 31, 7 3enesan 77,I 3enöh, 3enö3 40; 46,3; 73 d 3enumen 28, 3 3(e)oc, 3(i)oe 22,2; 30,2 3(e)o3oJ), iu3uj> 51, 3 3eolu, 3eolwes 44,1; 70, 2 3(e)ömor, 3(i)omor 30, 2

160 on

WOrterverzeiohnis. un

3? 3 s- 3Í 3 303 4 4 , I 3esweostor 60,3; 76 a 3eto3en 23,1 3iefan, 3efan 30, 1; 44,1; 75, V 3(i)erd 56, 1 3iest, 3est 2; 23,1; 31,7; 44,1; 48, 1,2; 57 -3(i Jetan 44,1 3¡fende 70, 1 3ift 44,1 3i"3ant 14 3im(m) 14 3¡n3ra, 3Ín3est (y) 51,5 3it 64 3Íun3> 3Íon3> 3Son3> í un 3» 3 un 3> 3in3 30,2; 51,5 3lsed 26,1; 70; 72 b 3lldan 44,1 3od 70; 72o (sé) 3óda 71 3odspell, -ere, -ian, -isc 3; 38 3old 26, 1; 40 3ós 27; 28, 1 3raes, 3aers 42,1 3rcne 70, 1 3rctan, 3rétte 40; 77 b 3retin3 77b 3rowan' 76 3uma 59 3ylden 44,1; 51, 3 Jyrdan 44,1 habban 77, I I I ; 77 a hafoc, heafoo 32, 1 bal 26,4; 59,4; 77 hál¡3 49; 70; 72 b hand 48,2; 58 hát 59,4 hatan 76

hasbbe 31,6 haefde 77,111 hseftan 31, 6 halan 77 hSlend 3; 51,5 héelu 59,4 hsetu 59,4 hse{) 31,2 hachen 8 be 51,4; 64 heafod 46,1; 49; 53 heah, héh 26, 4; 35, 1, 2; 46,2; 72a h(e)aldan 76 heard 27; 29,1; 37,4 heard(e), -llce 73 a héawan 76 hebban 23,1; 75, VI; 77,1 hefl3 44,1; 51,1 heht 76 heU 25, 3 bel pan 22,2; 29,1; 75,111; 76 b heofon 32,2 heorot 32,2 her 21,2; 26,2 here 45; 54,1 herían 77,1 het 21,2 hl, hle 15; 64 hicjan, hycjan 51, 5; 77, I I I híehra, hierra, hlehst(a), hesta 31, 7; 43; 72 a hi(e)ne 64 hi(e)ra, hiora, heora 64; 65,1 hieran, heran 172; 31, 7; 49; 77,1 hierde, hyrde, hiorde, heorde 29, 1; 31,8 Hierdeboe 9; 17 hi(e)re 64 bÍ3e, hy3e 51, 5

W8rterverzeichnis. hilpst, hilpj) 2 2 , 2 him 64 hinjrian, hynjrian 51, 5 hlo, hoo 64 hire 65, 1 his 64; 65,1 hit 64 hlaford 38 hloapan 2 6 , 4 ; 46, 1; 76 hlemm, hlsemm 31, 1 hli(e)hhan, hlsehhan 3 1 , 7 ; 35, 1 hnutu 46, 1; 62 ljof, -on 23, I ho3ian 77,111 hore 23, 1 hors 4 2 , 1 ; 71 hrsefn 26, 1 hreddan 77,1 hrin3 46, 1 hu 26, 2; 68,1 hulpon 2 2 , 2 bund, hundred 21, 5; 74a (hund)seofonti3 74 a hun(d)teonti3 74a hunis 2 8 , 3 ; 51,1 hus 46,1 husbonda 15 hwa 37, 1; 68 hwses, hwSrn (hwam) 68" hwast 21, 1; 48, 1; 68 hwaejier, hwe]oer 68, 4 hwearfian 77, I I hwelc, hwilo, hwylc 3 5 , 5 ; 44,1; 68,4 hweorfan 77, I I hw(i)erfan 77, I I hwllum 73 d hwit 46, 1 hwltra, hwittra 41 hwon, hwan 68, 1 hwone (hwsene) 2 8 , 4 ; 68

161

hwonne 19; 2 8 , 4 -h(w)u3u 68a hwy, hwl 68 hwylo s. hwelc hwyrft 77, I I hy 64, 1 hyc3(e)an 77,111 hydan, hedan 31, 5 hym, hyne 51, 5 hyra, hyre 64, 1 hys, hyt 51, 5 ic 2 3 , 3 ; 4 4 , 1 ; 64 ielde, ylde 57, 1 ieldra, aeldra, eldra 3 1 , 7 ; 72 a ieldu, yldo, «ldu 59, 4 ierfa, erf a 31, 7 ierfe, erfe 31,7 inc, -er, -it 64; 6 5 , 1 iorre, ierre 31, 8 Jow, eow, -er 64 is 79, 1 l.ican 76 la3u 15 lamb 61 lan3, lon3 3 7 , 4 ; 72 a larcneht 3 lffiden 14; 3 1 , 6 l®s 73 b lSssa, laes(e)t(a) 72 c Uetan, lotan 2 6 , 2 ; 76 lec3(e)an 4 4 , 1 ; 7 7 , 1 len3ra, len3est 72a lcode, liede, llode 2 2 , 4 ; 2 6 , 4 ; 57, 1 leof 2 1 , 3 ; 2 6 , 4 leoht, leht 35, 1 leolo 76 leornere 3 leornian 77 b leornin3cnlht 3

Lehnert, Altenglisches E l e m e n t a r b u c h

11

162

Wörterverzeichnis.

leornun3 77 b let 2 1 , 2 libban, lybban, lifde 5 1 , 5 ; 77, I I I lic3(e)an 4 4 , 1 ; 7 7 , 1 ll(e)htan 3 1 , 8 ; 4 6 , 2 lllie 14 lim, limu, liomu, leomu 32, 3; 48 2 3* 53 lI(o)h't, le('o)ht 'leicht' 29, 2 li(o)ht, le(o)ht 'Licht' 22, 4 lI(o)htan, ll(e)htan 2 2 , 4 lippa 23, 3 löc(a)hwä 68 a löcian 4 4 , 1 ; 77,11; 77 a lombor 61, 1 luh 13 ly 5 e 4 4 , 1 lytel 72 c mä, m s 73b macian 2 6 , 1 ; 4 4 , 1 ma3u 31, 6 (ic) man, mon 78 manÍ3, mon¡3 5 1 , 1 ; 5 9 , 4 man(n), mon(n) 28, 4; 41 mära 25, 1; 72 c mséd, -we 56, 2 m®3 78 m ^ d e n , mieden 31,6; 37,2; 51,3 m ^ e s t e r 14; 31, 6 ma>3(e)t> 3 1 , 6 msest 31, 6 miest(a), mäst(a) 72 c mies t a n 31, 6 mS 5 1 , 4 ; 64 meaht(e), miht(e), mseht(e) 78 mearh, meares 37, 3 mee 64 mee 3, msec3 31, 6

med 21, 2 meder 60, 2 meltan 29, 1 men3u, menÍ3(e)o, maeni3o 31, 1; 5 9 , 4 me(o)lu, melwes 45; 54, 2 meodu 3 2 , 2 metan 77,1; 77 b metin3 77 b micel, m y c e l 5 1 , 1 ; 72c; 73d mieles 73 d mid(d) 22, 1; 70, 1 mi(e)ht, mseht 31, 7 mil 14 min 64; 6 5 , 1 ; 71 mödor 2 1 , 2 ; 2 3 , 1 ; 60 möna 28, 2 mönaj) 51, 3 mor{>, morJ)or 21, 5 moste, -on 78 möt, -on 78 m u n a n 78 munuc 14; 2 8 , 3 murnan 37,4 müs 3 1 , 5 ; 62 müj) 21, 5; 28, 1 mylen 14 mynet 14 mynster 14 mys 31, 5; 62, 1 n a b b a n 51, 4 (n)ä-, (n)öhwae]3er 68 a nama, noma 27; 28, 4 nän 68 a n ä t h w ä , -hwelc 68 a (n)auht, (n)äht, (n)öht 68 a (n)auj>er, (n)äj)er 68 a (n)äwiht, (n)öwiht 68 a (n)äwf)er, (n)öw]Der 68 a (n)äwuht, (n)öwuht 68 a nscdl, nédl 40

Wörterver z sichnis. n¡»3(e)l 26, 1 nseni3 68 a nœron 51, 4 nses 51, 4 ne, ni 48, 2 nêah, nèh 29, 2 nê(a)h3ebur, nëhhebur 43 nëahra, nëarra 43 n(e)alles 73 d nearu, nearwes 45; 73 a nefa 23, 1 nerian 25, 3; 77, I ; 77 a nëjal 40 ni(e)ht, naeht 3 1 , 7 ; 4 6 , 2 nift 23, 1 n¡3on 74 a nihtes 73d niman, nyman 15; 2 8 , 3 ; 5 1 , 5 ; 75, I V nis 51, 4 nolde 51, 4 nömon 28, 2 non 14 nosu 40; 58 nü 37, 1 nylle 33, 5 nyton 33, 5 ofer 19 ofirian 14 on 2 8 , 4 (on)drffidan, -drëdan 76 (on)dreord 76 onfôn 47, 1 on3ëan, -3e3n, -3se3n, -yèn 37,2 ore 14 orchard 4 4 , 1 ort3eard 4 4 , 1 orione 51, 4 5J>er 74 b of>flêon 47, 1

163

ot>J)e (1) 19 oxa 46, 3 port 14 prëost 3; 14 prüd, -t 16 râhte, rœhte 7 7 , 1 r»c(e)an 77', I rSdan, redan 26, 2 ; 76 rœdels 42, 3 rëad 21, 3 re3n 4 4 , 1 reord 76 rest, rsest 3 1 , 6 ; 56,1 restan, reste 3 1 , 6 ; 41 rice 13; 54, 1 rïdan 7 5 , 1 ri(e)ht, reoht 35, 3 rôt 15 rüh 46, 3 rüm 2 6 , 2 sacerd 3 sacu 31, 6 sä wan 3 3 , 3 ; 76 säwol 49; 55 sœd, sëd 26, 2 s®3de, asede 37, 2; 77, I I I sc(e)acan 75, VI sceadu, -we 56, 2 sceal 44,11; 78 sc(e)alu 3 0 , 2 scëap, scëp, scîp 30, 1 ; 35, 2 soëawian 44, I I sc(e)olde, -on 30, 2; 44, I I ; 78 sc(e)omu, sc(e)amu 30, 2 sc(i)endan, sci(e)ndan 30, 2 scildÍ3, scyldÍ3 51, 5 scïnan 44, I I scindan, scyndan, scendan 30, 2 il*

164

Wörterverzeichnis.

scip, sci(o)pu 32, 3 Sciööia 44, I I scöh, scös 36, 1; 44, I I scöl 14; 44,11 scolere 44, I I Scotta 44,11 scrlfan 14 scrüd 62 sculan 78 scurf, sc(e)orf 44, I I Scyttiso 44,11 se, seo 66 a se, se-J>e 67 se(a)h, saeh 29,1; 35, 1,2 s(e)alde 77,1 Seaxe 57, 1 sec(ö), ssec(c) 31, 6 sec(e)an, söecan 31, 4; 44,1; 77,1 secj 54,1 sec3(e)an 44,1; 77,111 se3n 14 sei 73 b seif, seolf, silf, sylf 29,1; 30, 3 sellan, sillan, syllan 30,3; 77,1 selra, sella, selest(a) 30,3; 72 c sendan, saendan, sende 31, 1; 41; 76a; 77,1 senjan 44,1 seo (t>e) 67 seoc, sec 35, 1 seolfor 32,3 se(o)lh, seoles 29,1; 35, 1; 37, 3 seon, sean 36, 1; 75, V setl, sej>l, sedl, seid 40 settan 25, 3; 31, 6; 77,1 sicol, siocol 32, 3 si(e) 79, 1 siehst, sis(t) 36,1

si(e)x, se(o)x 35,3; 75 a sin 65 sin3ala 73 c sin3ales 73 d sint, sind(on) 79,1 sinu, sionu, seonu 32, 3 sTo, seo 55; 66 a siofun, seofon 32, 3; 74 a siolufr 32, 3 sittan 75,V; 77,1 Sipe, si3j>e 37, 2 sippan, si{)J>an 38 slscpan, slepan 76 slean 36, 1; 75, VI snä(w) 45; 54, 2 söna 73 c sot(t) 16 spadu, spade 59, 2 spere 57 splwan, speowan 23, 1 spön 28, 2 sprecan, spreocan 32, 2 stän 3; 26,4; 53 standan 75, VI st(e)alde 77,1 stede 48, 2 stelan 75, IV stellan 77,1 steorra 29,1 stice 44,1; 57 stiele, style, stele 37, 3 stl3an 21,3; 23,2 sti3ol, stio3ol 32, 3 stran3, stron3 59, 4; 72 a strset, stret 14 streahte 77,1 strecc(e)an 77,1 stren^rä, strenjest 72 a strenju 59, 4 Streonesh(e)alh 7 sü 21,2 sum 68 a

Wörterverzeichnis. sundorhä^a 3 sunu 21, 1; 48,2; 58 Süjpseaxe 5 ewä 37,1 swä hwaej>er usw. swä 68 a swaej>er, swajaer 68 a swelc, swilc, swylc 44,1; 68 a swellan 29, 1 sweord 3 3 , 1 sweostor 33,1; 60 swerian 75, V I swin 21, 2; 26, 2 swlj>(i)an 7 7 , 1 1 sword, swyrd 33,1,2 swylc s. swelc syn(n) 56,1 synt, synd(on) 51, 5; 79, 1 tacan 15 tähte, täehte 77,1 talu, -o 55 tS6c(e)an 7 7 , 1 te, tö 51, 4 teah 23, 1 t(e)alde 77,1 tela 73 o tellan 77,1 teon 23, 1 tien, tyn, ten 74 a tö 26,2 tÖ3»dere 31, 6 tö hwon 68, 1 trsef 14 treo(w), treowes 33,4; 36,1; 54,2 tü n. 26, 2 tujon 23, 1 tunse 59 turnian 16 twe^en, twä, tü 74 a twelf, twoelf 33,5; 74 a twentij 74 a

165

l>ä 53; 55 J>an, J)on 48,1; 66 a fiära (J)äera) 53 J)äs 66 b J)»c 7 7 , 1 J)Sm (J>äm) 53 {iäere 55 Jioos 53 t>»t 19; 53; 66a J)8et fte)- 67 |>e 67 J>e 64 t>e, J)eo 66 a J>eahte 7 7 , 1 J>earf 78 J>ec 64 {¡ecc(e)an 7 7 , 1 t>e3n 3 i>enc(e)an 44,1; 7 7 , 1 J>eon 22, 3; 75,1 t)Ss 66 b Jiin 64; 65,1 {>ios, Jieos 66 b jjis, -ne 66 b ftissa, J)is(s)e(s), -um 66b t>öhte 22, 3; 77,1 ]Don s. J>an Json mä 66 a t>one 28, 4; 53 f>onne 19; 28,4 |>orfte, -on 78 J)orn 19 |>räwan 76 jorael 15 f)reo 23, 1 Jireotync, J)ritene 74 a Joridda 74 b l>ri(e), Jirio, Jireo 23,1; 36,2; 74 a J>riti3 74 a Jjrotu, Jjrote 59, 2 t>ü 37, 1; 51,4; 64

166

Wörterverzeichnis.

£ühte 22,3; 77,1 J>unor 28, 3 Jrarfan 78 J>urh 46, 3 Jausend 74 a J)y 53; 66a Jjync(e)an, J>inc(e)an 44, I ; 51,5; 77,1 {>ys, t>Ts 66 b J>ysse, J>yssa 51, 5 J>ys(s)es, -um, -ne 66 b unc, -er, -it 64 uncer 65, 1 unoferswijjed, ~ o d 77, I I üpflecgan 47, 2 Qre 64; 65 äs, -er 64 öser 65 üsic 51, 1; 64 ütdrlfan 47, 2 ütla3a 15 wä 21, 3 wacian 77,1 wasean, waxan 44, I I wäst, wät 76 a; 78 waeccan 77,1 wiepen, wepen, wöepen 33, 5 wieron, weron, wöeron 33, 5; 79, 1 waes 79, 1 waesp, wseps 42, 2 we 51,4; 64 weahte 77,1 wealh 13 weall 14 weaxan 46, 3 weöc(e)an 77,1 we3 44,1 we3as, weo3as 32, 2 wel 73 b

we(o)rc 35, 1 weorm, wyrm 33, 2 weorold 33, 1 weorj) 33, 1 wer, woer 22, 2; 33, 5 wesan 75, V; 79, 1 Westseaxe 5 wiö 14 wicu ,-e, wucu, -e 33,1; 59, 2 wld(e) 73 a wierman, werman 31,7 wi(e)rsa, wyrsa 31, 8; 33, 1 wi(e)r]se, wyr^e 33,1 wlf 40; 48,2; 53; 70 wifman, wimman 38; 43 wilde 40 wildor 61, 1 wile 48, 3 willan, wyllan 33, 5; 79, 4 win 14 wind 22, 1 wintres, -ys 51, 5 wi(o)h, weoh 29, 2 wi(o)ton 78 wit 64 witan, wiotan 23,3; 78 witena 3emöt 11 wolde, walde 79, 4 word, wurd 33,2; 48, 2,3; 53 worhte 77,1 worold 33, 1 worj) 33, 1 wracu 31, 6 wran3, wron3 15 wrecca, wrsecca 31,6, wudu 33, 1 wulf 34; 40 wulle 34 wund 55 wyn(n) 19 wyrc(e)an 77,1 wyrm, wurm 33, 2

Wörterverzeichnis. wyrold, worold 33, 2 wyrs 73 b wyrsa, wursa 33, 2 wyrsa, wyrsta, wyrrest(a) 72c wysc(e)an 44, I, I I yfel 51, 1; 72 c ys, is 51, 5 Altfriesisch. achta 23, 1 ; 48,4 appel 25, 3 bosm 50 bringan 26, 1 brShte 22, 3' burg 26, 1 diàr 25, 1 dom 21,2 leder 25, 2; 48, 1 feld 26, 1 fise 21,1; 22, 2 full 21,5 gàd 21, 3 gold 26, 1 gos 28, 1 hand 48, 2 helle 25, 3 her 21, 2 heri 45 hund 21, 5 hwet 48, 1 ik 23, 3 kald 29, 1 lippa 23, 3

mara 25, 1 mede 21, 2 midde 22, 1 moder 21, 2 mòna 28, 2 maj) 28, 1 nera 25, 3 nift 23, 1 senga 4 4 , 1 setta 25, 3 stide 48, 2 stiga 21, 3 sunu 21, 1 ; 48, 2 swerd 33, 1 swln 21, 2 than 48, 1 thochte 22, 3 Wè 21, 3 wer 22,2 wind 22, 1 Altsächslsch. aha 36, 1 ahto 23, 1 ; 48, 4 akkar 2 1 , 1 appel 25, 3 at 48, 2 ätun 21,2 bibar 32,2 bindan 23, 2 bittar 25, 3 bösm 50 brähta 22, 3 brengian 77,1 bringan 26,1 brinnan 42, 1

168 brodar 23, 1 -bruggia 44,1 burg 26, 1

Worterverzeiohnis.

dádun 77 dag 26, 1 dlk 44,1 dior 25, 1 dom 21, 2 domian 25, 3 ebur 32, Z etan 21,1; 31, 6 fadar 21, 1; 25,2; 48, 1 fallan 29, 1 faran 32, 1 feld 26, 1 feteros 32, 2 flf 28, 1 fisc 21, 1; 22, 2; 23, 1 fot 26, 2 full 21,6 gast 2; 23, 1; 31,7; 48, 1 geban 30, 1 gold 26,1 gras 42, 1 guldin 44,1; 51,3 gurdian 44,1 habuk 32, 1 han\i 48, 2 heban 32, 2 heliand 3 hellia 25, 3 her 21, 2; 26, 2 herí 45 het 21,2 hirdi 29, 1 hirut 32,2 hund 21, 5

hwat 21,1; 48, 1 hw5, hü 26,2 ik 23, 3 jar 30,1 kaf 30, 1 kald 29, 1 kási 31, 7 kinni 44,1 kó 26, 2 Iepor 23, 3 lét 21,2 liggian 44,1 lioht 22,4 liudi 22,4; 26,4 liuhtian 22, 4 makón 26,1 mano 28, 2 meda 21, 2 meló 45 mero 25,1 middi 22, 1 mikil 51, 1 modar 21, 2 morj) 21, 5 müó 21, 5; 28, 1 náh 29, 2 na día 40 ne, ni 48, 2 nerian 25, 3 nevo 23, 1 ohso 46, 3 ora 21,3 radislo 42, 3 rlki 13 rüm 26, 2

Wörterverzeichnis. scäp 30, 1 sehan 36, 1 settian 25, 3 silubar 32, 3 slahan 36, 1 splwan 23, 1 sprecan 32, 2 stedi, stidi 48, 2 stlgan 21, 3 stiki 44,1 sü 21,2 sunu 21, 1; 48, 2 swerd 33, 1 swestar 33, 1 swin 21, 2; 26, 2

barn 75 heran 75; 76 a betti 27 bibar 32, 2 biotan 22, 4 bittar 25, 3 biutu, -is 22, 4 bläen 33, 3 botah 51, 1 brähta 22, 3 bringan 26, 1 brinnan 42, 1 buohhäri 51, 3 bürg 26, 1

I n n 48,1 Jnhan 22, 3 jjöhte 22, 3 jjria 23, 1 t>ühta 22, 3

dähta 22, 3 donar 28, 3 dühta 22, 3

ubil 51, 1 wahsan 46, 3 we 21,3 wer 22, 2 werold 33, 1 werö 33, 1 wlh 29, 2 wika 33, 1 wili 48, 3 wind 22, 1 witan 23, 3 Althochdeutsch. ackar 21, 1 aha 36, 1 ahto 23, 1; 29, 1; 48, 4 alamahti» 31, ti az 48, 2 äzum 21, 2

169

ebur 32,2 ein 21, 3 eiskön 26, 4 eogihwer 68, 2 er, ir 48, 1 ezzan 21, 1; 31, 6 faUan 29, 1 faran 32, 1 fater 21, 1; 25,2; 48, 1 feho, fihu 23, 1 fehtan 29, 1 feld 26, 1; 76 a fise 21,1; 22,2; 23,1; 44,11 fiscäri 44, I I fogal 34; 4 4 , 1 foll 21, 5 frihals 38 friunt 31, 8 frosc 44, I I fruma 77,1 frummen 77,1

170

Wörterverzeichnis.

gagan 37, 2 gans 27; 28, 1 gart 4 4 , 1 gast 2; 23, 1; 3 1 , 7 ; 48, 1 geban 30, 1; 4 4 , 1 gegin 37, 2 geist 4 4 , 1 gelo, Tgelwes 4 4 , 1 ; 70, 2 giberan 76 a gibuntan 22, 2 giburt 75 gifildi 76 a giholfan 2 2 , 2 ginoman 28, 3 glitan 44, I gold 26, 1 gras 42, 1 guldln 4 4 , 1 ; 5 1 , 3 haben, habeta 77, I I I h a b u h 32, 1 h a f t 31, 6 h a n t 48, 2 hart 27 heften 31, 6 heilant 3 helfan 22,2. hella 25, 3 her, hier 21, 2 heri 45 hevlg 4 4 , 1 hilfis, -it 22, 2 hirti 31, 8 hiruz 32, 2 hona(n)g 28, 3; 51, 1 hross 42, 1 h u l f u m 22, 2 huora 23, 1 hwaz 21, 1; 48, 1 hwedar 68, 4 irri 31, 8

j ä m a r 30, 2 jär 30, 1 joh 22, 2; 30, 2 jung 30, 2 kalt 4 4 , 1 kan 28, 4 käsi 3 1 , 7 ; 4 4 , 1 ken, kien 21, 2 kinni 4 4 , 1 kiosan 44, I kiuwan 4 4 , 1 kleini 4 4 , 1 knä(w)an 33, 3 k n e h t 35, 3 koman 28, 3; 44, I kuning 31, 5 latinisc 3 1 , 6 läzzan 26, 2 leben 77, I I I leffur 23, 3 liht(i) 29, 2 liob 21, 3 lioht 22, 4 liuhten 22, 4 liuti 22, 4; 26, 4 lugl 4 4 , 1 m a g a d 31, 6 magatln 31, 6; 51, 3 mahhön 26, 1 man 28, 4 manag 51, 1 m ä n o 28, 2 mänöd 51, 3 mast 3 1 , 6 melo 45 mero 25, 1 mesten 31, 6 meta, miata 2 1 , 2 metu 32,2 mihhil 51, 1

Wörterverzeichnis. mitti 22, 1 mord 21, 5 mund 21, 5 muoter 21, 2 näh 29, 2 namo 27 ; 28, 4 nämun 28, 2 nefo 23, 1 ne, ni 48, 2 neman 28,3; 76 a nerien 25, 3 nift 23, 1 ohso 46, 3 öra 21,3 ouga 44, I prestar 14 rätan 26, 2 reht 35, 3 rlhhi 13 röt 21,3 sah 29, 1 sät 26,2 säwan, säen 33, 3 scäf 30, 1 scal 44, I I scala 30, 2 scarna 30, 2 scenten 30, 2 scolta 30, 2; 44, II scouwön 44, I I scuoh 44, I I sehan 36, 1 sehs 35, 3 sel(a)h 29, 1 sethal 40 sezzan 25, 3 sibun 32, 3 sklnan 44, I I

slahan 36, 1 spän 28, 2 spiwan 23, 1 stehli 37, 3 sterro, stern(o) 29, 1 stlgan 21, 3; 23, 2 sü 21,2 sunu 21, 1; 48, 2 swert 33, 1 swester 33, 1 swin 21,2 tag 26, 1; 27; 44,1 tat 26, 2 tätum, -ut, -un 77 tior 25, 1 tisc 44, I I trenkan 44, I tuomen 25, 3 thlhan 22, 3 ubil 51, 1 wahsan 46, 3 wascan 44, I I wc 21,3 weg 32, 2; 44, I wer 22, 2 weralt 33, 1 werd 33, 1 wih 29, 2 wili 48, 3 wint 22, 1 wirsiro 31, 8 witu 33,1 wolf 34 wolla 34 wunsken 44, I I Altisländisch. akr 21,1 ätum 21, 2

172

Wörterverzeichnis.

by 15 dömr 21, 2 einn 21, 3 eta 21,1 faöir 21, 1; 48, 1 fe 23, 1 felagi 15 fiskr 21, 1; 22, 2; 23, 1 framr 77,1 fullr 21, 5 gastiR (urnord.) 2; 31,7; 48,1 gefa 44, I gestr 2; 23, 1;- 44,1; 48, ] geta 44,1 gift 44,1 gras 42, 1 her 21,2 het 21, 2 höra 23, 1 hrafn 26, 1 hross 42, 1 hund 21, 5 hüsböndi 15 hvat 21, 1; 48, 1 ketill 44,1 konungr 75 krefja 15 krof 15 krökr 15 •lagu 15 let 21, 2 lpg PI. 15 lyöir 22, 4 mäni 28, 2 ml kil] 51, 1

mööir 21, 2 miör 22, 1 mor{) 21, 5 müör 21, 5 nefi 23, 1 rann 42, 1 rauör 21, 3 regn 44,1 riki 13 röt 15 Staurr 21, 3 stlga 21, 3 sunr 21, 1 svin 21,2 syster 33, 1; 60 taka 15 ferSll 15 ütlagi 15 verr 22,2 vindr 22, 1 vrang (anorw.) 15 Gotisch. ahtau 23, 1; 48, 4 ahwa 36, 1 ains 21, 3 aiw 45; 68 a akrs 21, 1; 26, 1 *aplus, (krimgot. apel) 25,3 arbi 31,7 arbja 31,7 armösts 51, 3 at 48, 2 augö 26,4; 35, 1; 44,1 aühsa 46, 3 ausö 21, 3

Wörterverzeichnis. badi 27 bairan 76 a baitrs 25, 3 baljiaba 40 batiza 41 baühta 77,1 berun 51, 1 bi 37, 1 bidjan 76a; 77,1 bindan 23,2 blinds 48, 4; 51, 2 bökäreis 51, 3 brähta 22,3; 46,3; 77,1 brannjan 31, 1 briggan 77,1 brinnan 42, 1 brö{)ar 23, 1, 2 bugjan 7 7 , 1 dailjan 77 dails 77 dius, diuzis 25,1 dömjan 25,3; 77,1 döms 21, 2; 77,1 Stum 21,2 fadar 21, 1; 48, 1 fagrs 26, 1; 44, I ; 50 faihu 23, 1 fijands 36,2 fimf 28, 1 fiskön 77,11 fisks 21, 1; 23, 1; 77,11 *framjan 77,1 •frams 77,1 freihals 38 frijönds 36,2 fugls 50 fulls 21, 5 gabairan 76 a gaidw 21, 3

173

galaubjan 31, 7 ganisan 77,1 garedan 76 gasts 2; 23, 1; 31, 7; 48, 1 gras 42, 1 gulj) 40 guljieins 51, 3 haban, habaida 77, I I I hafjan 77,1 haihait 76 hailjan 77 hails 26, 4; 77 haitan 76 haijDi 31, 2 halja 25,3 handus 48, 2 hardus 29,1 harjis 45 hauhs, hauhiza, hauhists 26,4; 31,7; 35, 1; 72a hausjan (*hauzjan), hausida 31, 7; 49 hazjan 77,1 her 21, 2 hlahjan 31, 7 hlaupan 26, 4 hörs 23, 1 hulpum 22,2 hund 21, 5 hwarbön 77, I I hwairban 77, II hwas 37, 1 hwa[)ar 68, 4 hwileiks 44,1 ibns 50 ik 23,3; 44,1 im 79, 1 is 48, 1; 79, 1 kunjjs 78

174

Wörterverzeichnis.

lagjan 77, I laikan, laílaik 76 létan, laílot 76 liban 77, I I I ligan (*ligjan) 77,1 liufs 21,3; 26,4 liuhaf) 22,4 liuhtjan 22, 4; 31, 8; 46, 2 maiza 25, 1 managei 59, 4 maúrjir 21, 5 mena 28, 2 ménó{>s 51, 3 midjis 22, 1 mikils 51, 1 munj)s 21, 5; 28, 1 *nagls (nagljan) 26, 1 nasjan (*nazjan), nasida 25,3; 51, 1; 77, I néj>la 40 ni 48, 2 nu 37, 1 raírof) 76 ra]?j5 74 a rau{>s 21, 3 razn 42, 1 reiki 13 sai 66 b sakjo 31, 6 salb5n, salbodés 76a; 77, I I saljan 77,1 sandjan 31, 1 satjan 25, 3; 31, 6; 77 seina 64 sik 64 sind 79, 1 sis 64 sitan (*sitjan) 77, I slahan 36, 1

snaiws 45; 54, 2 sokjan, sohte 31,4; 44,1; 77,1 speiwan 23, 1 stains 26, 4 sta£s 48,2 steigan 21, 3; 23, 2 sunus 21, 1; 48,2 swa 37, 1 swaleiks 44, I swein 21, 2 tigus 74 a triu 54, 2 tuggo 59,4 jjagkjan 44,1; 77,1 J)ahan 77, I I I l a h t a 22, 3; 77,1 t>an 48, 1 Jjeihan 22, 3 t»reis 23, 1 ¿rija 36,2 J)u 37, 1 J)ugkjan 44,1; 77, I jpühta 22, 3; 77,1 ubils 51, 1 wahsjan 46, 3 wai 21, 3 waír 22, 2 waírsiza 33, 1 waírf>s 33, 1 -wakjan 77, I warmjan 31, 7 waúrkjan, waúrhta 77,1 wiljau, wileis, wili 48, 3; 79,4 wiljieis 40 winds 22, 1 witan 23,3 wulfs 75

Wörterverzeichnis. Lateinisch. abbäs 14 ad 48, 2 ager 21, 1 amäns 52; 63 amäre 63 ancora 14 angelus 14 apostolus 3 aqua 36, 1 asilus 14 auris 21, 3 bellum 52; 53 bonus, -a, -um 69; 72 c butyrum 14 Campus 14 candela 14 capiö 75, VI captus 31, 6 cärus 23, 1 cäseus 31, 7 castra 14 catillus 4 4 , 1 caupö 14 centum 21, 5 circinus 13 cornü 52; 58 cyrica 14 dens 52 diabolus 14 discipulus 3 discus 14; 44, I I doctus, docte 73 a domus 52; 58 dracö 14 dulcis 69 edere 21, 1 edi, edimus 21,2; 75, V

175

ego 23, 3 éius 65 episcopus 3; 14 tacere 77, I fero 4 8 , 3 fràter 23, 1, 2; 60 fructus 52; 58 gemma 14 genus 52; 61 gigant- 14 habere 77, I I I homo 52; 59 hostis 2; 23, 1; 31, 7; 48, 1; 52; 57 is 48, 1 iugum 22, 2 labium, labrum 23, 3 latinum 14; 31, 6 lavare 14 legò 75 liber 22, 4 lilium 14 logos 75 lucere 22, 4 lux 22, 4 magis 73 b magister 14; 31, 6 mare 52; 57 màter 21, 2; 2 3 , 1 ; 52; 60 medius 22, 1 ; 70, 1 melior 72 c mensa 52; 55 mentum 2 1 , 5 mllia 14 molìna 14 monachus 14; 2 8 , 3 monasterium 14

176

Wörterverzeichnis.

monéta 14 mors 21, 5 ne 48, 2 nepòs 23, 1 neptis 23, 1 nomen 52; 59 nòna (hòra) 14 nox 52; 62 octo 23, 1 òdi 78 offerre 14 oinos (alat.) 21, 3 oleum 31, 3 optimus 72 c òràtiò 52; 59 orca-orcus 14 orior, ortus 79 pater 21, 1; 48, 1; 52; 60 pecus 23, 1 pes 52; 62 piscàri 77, I I piscis 21, 1; 23, 1; 77, I I plénus 21, 5 portus 14 praepositus 3; 14 presbyter 14 quis 4 4 , 1 quod 21,1; 44,1; 48, 1; 68 ràrus, raro 73 o ratio 74 a rès 52 restaurare 21, 3 sacerdòs 3 salvator 3 schola 14; 44,11 scholàrius 44, I I

Bcribere 14 segno (vulgärlat.) 14 sequi 54, 1 servus 52; 53 Signum 14 sim, sis, sit 76 a simus, sitis, sint 76 a socius 54, 1 sölus 69 soror 60 spuere 23, 1 strata (via) 14 suinus 21,2 sum 79 süs 21,2 suus 65 tacere 77,111 tegö 75 toga 75; 77,1 tonitrus 28, 3 tötus 69 trabs 14 tres 23, 1 tum 48, 1 turris 52; 57 ullus 69 Onus 21,3; 69 vai, vae 21, 3 vallum 14 vel 19 vellt 48, 3 ventus 22, 1 verbum, -ä 48, 3 vestigium 23,2 vlcus 14 vidöre 23,3 vinum 14 vir 22,2 vivus 69

SAMMLUNG Lieferbare

und

Jeder Band

GOSCHEN neue

Bände

D M 2.40

A. Geisteswissenschaften Nr. i g Nr. 30 Nr. 42 Nr. 59 Nr. 66 Nr. 101 Nr. 125

Nr. 200 Nr. 238 Nr. 270 Nr. 279

Nr. 280 Nr. 500 Nr. 557

Altheim, F., Römische Geschichte. I. Teil: Bis zur Schlacht bei Pydna. 1948. 123 S. Kleffner, W., Kartenkunde. 3. Aufl. 1950. In Vorbereitung. Behn, F., Urgeschichte Europas. 7. Aufl. M i t 47 A b b . 1949. 125 S. Krähe, H . , Indogermanische Sprachwissenschaft. 2. Aufl. 1948. 134 S. Berneker, E . , u. M. Vasmer, Russische Grammatik. 6. unveränderte Aufl. 1947. 155 S. Wiese, L. v., Soziologie. Geschichte und Hauptprobleme. 4. Aufl. 1950. 148 S. Vossler, K., Italienische Literaturgeschichte. U n veränderter Nachdruck der 1927 erschienenen 4. durchges. und verbesserte 1 Aufl. 1948. 148 S. Gottschald, M., Rechtschreibungswörterbuch. In Vorbereitung. Krähe, H., Germanische Sprachwissenschaft. Bd. I. 2. Aufl. 1948. 127 S. Kirn, P., Einführung in die Geschichtswissenschaft. 1947. 132 S. Jacob, K., Quellenkunde der deutschen Geschichte im Mittelalter (bis zur Mitte des 15. Jahrh.). I: Einleitung. Allgemeiner Teil. Die Zeit der Karolinger. 5. Aufl. 1949. 118 S. , I I : Die Kaiserzeit (918—1250). 4, Aufl. 1949. 127 S. Simmel, G., Hauptprobleme der Philosophie. 7. unveränderte Aufl. 1950. In Vorbereitung. Nestle, W., Geschichte der griechischen Literatur. I I . V o n Alexander d. Gr. bis zum Ausgang der Antike. 2. verbesserte Aufl. 1945. 128 S.

Nr. 564

Behn, F., Kultur der Urzeit. 3. Aufl. In Vorbereitung.

Nr. 565

, Bd. I I . Bronzezeit. 4. Aufl. In Vorbereitung. , Bd. I I I . Eisenzeit. 4. Aufl. In Vorbereitung. Helbok, A., Die Ortsnamen im Deutschen. Mit 6 Karten. Durchgesehener Neudruck. 126 S. 1944Altheim, F., Römische Geschichte. II. Teil: Bis zur Begründung des Prinzipats. 1948. 141 S. Beckh, H., Buddhismus (Buddha und seine Lehre). I I . Die Lehre. 3. Aufl. 1928. 135 S. Krähe, H., Germanische Sprachwissenschaft.Bd. II. 2. Aufl. 1948. 140 S. Weigert, H., Stilkunde. II. Spätmittelalter. Neuzeit. Mit 84 Abb. Neudruck. 1944. 141 S.

Nr. 566 Nr. 573 Nr. 677 Nr. 770 Nr. 780 Nr. 781 Nr. 807 Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.

Bd. I.

Steinzeit.

Kropp, G., Erkenntnistheorie. I. Allgemeine Grundlegung. 1950. 143 S. In Vorbereitung. 929 Schirmer, A., Deutsche Wortkunde. 3. Aufl. 1949. 109 S. IOOO Jaspers, K., Die geistige Situation der Zeit (1931). Zweiter unveränderter Abdruck der im Sommer 1932 bearbeiteten 5. Aufl. 1949. 232 S. 1008 Mellerowicz, K., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 1. Bd. 6. unveränderte Aufl. 1948. 134 S. 1031 Apel, M., Philosophisches Wörterbuch. 3. Aufl. In Vorbereitung. 1034 Kranefeldt, W. M., Therapeutische Psychologie. Analytische Psychologie (Freud, Adler, Jung). 2. Aufl. 1950. In Vorbereitung. 1045 Schubert, H., Die Technik des Klavierspiels. 2. Aufl. 1946. 132 S. 1065 Haller, J., Von den Karolingern zu den Staufern. Die altdeutsche Kaiserzeit (900—1250). Mit 4 Karten. 3. Aufl. 1944. 141 S. 1085 Lietzmann, H., Zeitrechnung der römischen Kaiserzeit, des Mittelalters und der Neuzeit für die Jahre 1—2000 n.Chr. Neudruck. 1946. 127 S. -

2

-

Nr. 1086 Müller, G., Deutsches Dichten und Denken vom Mittelalter zur Neuzeit (1270—1700). 2. Aufl. !949- 159 S. Nr. 1094 Hernried, R., Systematische Modulation. 2. Aufl. In Vorbereitung. Nr. 1096 Victor, K., Deutsches Dichten und Denken. Von der Aufklärung bis zum Realismus (1700—1890). 2. Aufl. 1949. 156 S. Nr. 1 1 1 5 Ranke, F., Altnordisches Elementarbuch. Neudruck. 1949. 146 S. Nr. II 16 Meißner, P., Englische Literaturgeschichte. II. Von der Renaissance bis zur Aufklärung. Durchgesehener Neudruck. 1944. 139 S. Nr. II 17 Haller, J., Der Eintritt der Germanen in die Geschichte. Mit sechs Kartenskizzen. 2. verbess. Aufl. 1944. 1 1 9 S. Nr. II22 Feist, H., Sprechen und Sprachpflege. Mit 25 Abb. 1938. 107 S. Nr. 1124 Meißner, P., Englische Literaturgeschichte. III. Romantik und Victorianismus. Durchgesehener Neudruck. 1944. 150 S. Nr. 1 1 2 5 Lehnert, M., Altenglisches Elementarbuch. 2., verbesserte und vermehrte Aufl. 1950. 176 S. Nr. 1 1 3 0 Dibelius, M., Jesus. 2. Aufl.. Neudruck. 1949. 141 S. Nr. 1 1 3 5 Lehnert, M., Beowulf. 2. verbesserte Aufl. 1949. ! 3 5 S. Nr. 1 1 3 6 Meißner, P., Englische Literaturgeschichte. I V . Das 20. Jahrhundert. Durchgesehener Neudruck. 1944. 157 S. Nr. 1148 Pepping, E., Der Polyphone Satz. I. Der cantusfirmus Satz- 1943. 223 S. Nr. 1149 Wiesner, J., Vor- und Frühzeit der Mittelmeerländer. I. Das östliche Mitt Imeer. Mit einer Textabb. und 7 Tafeln. 1943. 177 S. Nr. 1 1 5 0 , Vor- und Frühzeit der Mittelmeerländer. II. Das westliche Mittelmeer. Mit 3 Textabb. und 7 Tafeln. 1943. 129 S. Nr. 1 1 5 3 Mellerowicz, K., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 2. Bd. 6. unveränderte Aufl. 1948. 123 S. Nr. 1 1 5 4 , 3. Bd. 6. unveränderte Aufl. 1948. 153 S. -

3

-

B. Naturwissenschaften und Technik Nr. 3

Ende, E . vom, Die Maschinenelemente. 2., verbesserte Aufl. Mit 175 Fig. und 12 Tafeln. 1950. In Vorbereitung. Nr. 29 Brauns, R., u. K. F. Chudoba, Mineralogie. 8., neubearbeitete Aufl. Mit 125 Textfiguren und 9 Abb. auf einer Tafel. 1943. 143 S. Nr. 37 Klemm, W., Anorganische Chemie. 6. Aufl. Mit 18 Abb. 1944. 184 S. Nr. 38 Schlenk, W., Organische Chemie. 5. Aufl. Mit . 17 Fig. 1949. 239 S. Nr. 47 Fischer, P. B., Arithmetik. 2. Aufl. 1948. 152 S. Nr. 51 Ringleb, F., Mathematische Formelsammlung. 5., verbesserte Aufl. Mit 57 Fig. 1949. 274 S. Nr. 71 Schulze, W., Allgemeine und physikalische Chemie. I. Teil. 3. durchgesehene Aufl. Mit 22 Figuren. 1949. 146 S. Nr. 87 Witting, A., Differentialrechnung. 3., neubearb. Aufl. Mit 95 Fig. und 200 Beispielen. Durchgesehener Neudruck. 1949. 201 S. Nr. 88 , Integralrechnung. 2. verbesserte Aufl. Durchgesehener Neudruck. Mit 62 Fig. und 190 Beispielen. 1949. 176 S. Nr. 136 Mahler, G., Physikalische Formelsammlung. 8., verbess. Aufl. 1950. 153 S. In Vorbereitung. Nr. 142 Haussner, R., Darstellende Geometrie. I. Teil: Elemente, Ebenflächige Gebilde. 6., unveränderte Aufl. Mit 1 1 0 Fig. im Text. 1947. 207 S. Nr. 143 Haussner, R., Darstellende Geometrie. 2. Teil: Perspektive ebener Gebilde, Kegelschnitte. 5., unveränderte Aufl. Mit 88 Figuren im Text. 1947. 168 S. Nr. 146 Witting, A., Repetitorium und Aufgabensammlung zur Differentialrechnung. 2. Aufl. Neudruck. 1949. 122 S. Nr. 147 , Repetitorium und Aufgabensammlung zur Integralrechnung. 2. Aufl. Neudruck. 1949. 121 S. Nr. 173 Bruhns, W., u. P. Ramdohr, Petrographie. 3., durchgesehene Aufl. Mit 10 Figuren. 1949. 1 1 7 S. Nr. 180 Böhm, F., Yersicherungsmathematik. I. Elemente der Versicherungsrechnung. 2. vermehrte und verbesserte Aufl. Durchgesehener Neudruck. 1946. 151 S. _ 4

-

Nr. 210 Nr. 281

Nr. 222

N r . 223 N r . 247 Nr. 248 Nr. 252 Nr. 253 N r . 256 Nr. 257 N r . 342

Nr. 343 Nr. 354

Nr. 389 Nr. 405 Nr. 423

Bruhns, W., u. P. Ramdohr, Kristallographie. 4. A u f l . I n V o r b e r e i t u n g . J ander, G., u. K. F. Jahr, Maßanalyse. Theorie u n d Praxis der klassischen und der elektrochemischen Titrierverfahren. Bd. I. 5. A u f l . M i t 18 Figuren. 1948. 140 S. Hassak-Beutel, Warenkunde. 7. A u f l . N e u b e a r b . v o n A . K u t z e l n i g g . Bd. I : Anorganische W a r e n sowie K o h l e u n d Erdöl. M i t 19 Figuren. 1947. 1 1 6 S. , Bd. I I : Organische W a r e n . M i t 32 Figuren. 1949. 143 S. H o p p e , J., A n a l y t i s c h e C h e m i e I. Reaktionen. 5., verb. A u f l . 1950. 135 S. I n V o r b e r e i t u n g . , , II. G a n g der qualitativen Analyse. 5., verbess. A u f l . 1950. 168 S. In V o r b e r e i t u n g . Daßler, A., Elektrochemie I. M i t 21 A b b . 1950. I n Vorbereitung. , II. M i t 17 A b b . 1950. I n Vorbereitung. Haussner, R., Sammlung von Aufgaben und Beispielen zur analytischen Geometrie der Ebene. M i t 22 Fig. N e u d r u c k . 1949. 139 S. Humburg, K., Die Gleichstrommaschine I. M i t 59 A b b . Durchgesehener Neudruck. 1 9 4 9 . 1 0 2 s . Körting, J., u. W. Körting, Heizung und Lüftung. I. Das W e s e n u. die B e r e c h n u n g der Heizungsu. Lüftungsanlagen. 8., verbess. A u f l . Mit 29 A b b . u. 14 Zahlentafeln. 1950. I n V o r bereitung. , II. Die A u s f ü h r u n g der Heizungs- u. Lüftungsanlagen. 7. neubearb. A u f l . M i t 141 A b b . u. 8 Zahlentafeln. 1944. 126 S. Valentiner, S., Vektoranalysis. 7., wesentl. veränderte A u f l . M i t 19 Fig. 1950. I n Vorbereitung. Diels, L., Pflanzengeographie. 4. verb. A u f l . m. 1 K a r t e . 1945. 167 S. Werkmeister, P., Praktisches Zahlenrechnen. 4. A u f l . M i t 60 Fig. 1950. 136 S. I n V o r b e r e i t u n g . Adler, A., Fünfstellige Logarithmen. M i t mehreren graphischen Rechentafeln und häufig vork o m m e n d e n Zahlwerten. 2. A u f l . Neudruck. 1 Tafel. 1949. 127 S. -

5

-

Nr. 445 Nr. 468 Nr. 469 Nr. 483 Nr. 585 Nr. 589

Nr. 590 N r . 597 N r . 668 Nr. 691

Nr. 692 Nr. 698

Nr. 703 Nr. 7 1 1

Nr. 768

Asmus, E., Physikalisch-Chemische Rechenaufgaben. 2. A u f l . 1949. 96 S. Werkmeister, P., Vermessungskunde. I. Stückmessung u. Nivellieren, mit 145 Figuren. 9. A u f l . M i t 145 Fig. 1949. 172 S. , I I . Messung von Horizontalwinkeln. Festlegung v o n Punkten i m Koordinatensystem. A b steckungen. 7. A u f l . M i t 63 Fig. 1949. 151 S. Henglein, M., Lötrohrprobierkunde. Mineraldiagnose mit Lötrohr und Tüpfelreaktion. 3., verb. A u f l . M i t 11 Fig. 1949. 91 S. Dehnert, H., Verkehrswasserbau I: Entwurfsgrundlagen. Flußregelungen. M i t 52 T e x t a b b i l d . 1950. 102 S. In V o r b e r e i t u n g . Tochtermann, W., Das Maschinenzeichnen mit Einführung in das Konstruieren. I: Das Maschinenzeichnen. 4. A u f l . M i t 77 T a f e l n . 1950. 156 S. In Vorbereitung. , 1 1 A u s g e f ü h r t e Konstruktionsbeispiele. 4. A u f l . M i t 58 T a f e l n . 1950. 130 S. In V o r b e r e i t u n g . Dehnert, H., Verkehrswasserbau II: Flußkanalisierungen u. Schiffahrtskanäle. M i t 60 T . xtabbild. 1950. 92 S. I n Vorbereitung. Knopp, K., Funktionentheorie I: G r u n d l a g e n der allgemeinen T h e o r i e der analytischen Funktionen. M i t 8 Fig. 7. A u f l . 1949. 139 S . Fauser, O., Kulturtechnische Bodenverbesserungen. I.: Allgemeines, Entwässerung. 4. neubearbeitete A u f l . 1947.. 122 S. , I I . : Bewässerung, Ö d l a n d k u l t u r , U m l e g u n g . 4. neubearb. A u f l . 1948. 150 S. Schulze, W., Allgemeine und physikalische Chemie. I I . T e i l . 3., durchges. A u f l . M i t 36 Fig. 1949. 160 S. Knopp, K., Funktionentheorie II. A n w e n d u n g e n und W e i t e r f ü h r u n g der a l l g e m f i n e n Theorie. M i t 7 Fig. 7. A u f l . 1949. 130 S. Kesselring, F., Elektrische Schaltgeräte, Anlasser und Regler. I. Theoretische G r u n d l a g e n zur Berechnung der Schaltgeräte. 3. A u f l . M i t zahlreichen A b b . 1949. 143 S. In V o r b e r e i t u n g . Bieberbach, L., Einführung in die konforme Abbildung. 4. A u f l . M i t 42 Zeichnungen. 1949147 S. -

6

-

Nr. 837 Nr. 862

Nr. 877 Nr. 878 Nr. 881 Nr. 931 Nr. 932 Nr. 952 Nr. 972 Nr. 973 Nr. 984 Nr. 999 Nr. 1002

Nr. 1057 Nr. 1070 Nr. 1082 Nr. 1084 Nr. 1092

Baumgartner, L., Gruppentheorie. 2. Aufl. M i t 6 Fig. 1949. 115 S. Werkmeister, P., Vermessungskunde. I I I . Trigonometrische und barometrische Höhenmessung. Tachymetrie und Topographie. 6. Auflage. M i t 64 Fig. 1949. 147 S. Knopp, K., Aufgabensammlung zur Funktionentheorie. I. Aufgaben zur elementaren Funktionentheorie. 4. Aufl. 1949. 135 S. , Aufgabensammlung zur Funktionentheorie. I I . Aufgaben zur höheren Funktionentheorie. 4. Aufl. 1949. 151 S. Humburg, K., Die Gleichstrommaschine II. M i t 38 A b b . Durchgesehener Neudruck. 1949. 98 S. Hasse, H., Höhere Algebra I. Lineare Gleichungen. 3. Aufl. 1950. 160 S. In Vorbereitung. , I I . Gleichungen höheren Grades. 3. Aufl. M i t 5 Fig. 1950. 158 S. In Vorbereitung. Schäfej, W., Transformatoren. 2. Aufl. M i t 74 A b b . 1949. 128 S. Herter, K., Vergleichende Physiologie der Tiere I: Stoff- und Energiewechsel. 3. Aufl. M i t 64 A b b . 1950. In Vorbereitung. , I I . ¡ B e w e g u n g u n d Reizerscheinungen. 3. Aufl. M i t 110 A b b . 1950. In Vorbereitung. Graf, O., Die wichtigsten Baustoffe des Hoch- u. Tiefbaues. 3. Verb. Aufl. M i t 58 A b b . 1947. 126 S. Kamke, E., Mengenlehre. 2. durchges. Aufl. M i t 6 Fig. 1947. 160 S. Jander, G., und K . F. Jahr, Maßanalyse. Theorie und Praxis der klassischen und der elektrochemischen Titrierverfahren. Band 2. 5. Aufl. M i t 24 Fig. 1948. 139 S. Roth, W. A., Thermochemie. 2. verbess. Aufl. 1947. 109 S. Sauter, F., Differentialgleichungen der Physik. 2. Aufl. M i t 16 Fig. 1950. In Vorbereitung. Hasse, H., Aufgabensammlung zur höheren A l gebra. 2. Aufl. 1950. In Vorbereitung. Nußelt, W., Technische Thermodynamik. I.: Grundlagen. 3. verbess. Aufl. M i t 71 A b b . 1950. 144 S. In Vorbereitung. Wickop, W., Fenster, Türen, Tore aus Holz und Eisen. 3., überarbeitete und ergänzte Aufl. M i t 96 A b b . 1949. 154 S. -

7

-

N r . 1109 Knopp, K., Elemente der Funktionentheorie.

23 Fig. 3. Aufl. 1949. 144 S.

Mit

N r . 1 1 1 0 Schulz, CT., Formelsammlung zur praktischen Ma-

thematik. Mit 10 Abb. Durchgesehener Neudruck. 1945. 147 S.

N r . 1 1 2 7 Hartmann, M., Geschlecht und Geschlechtsbestimmung im Tier- und Pflanzenreich. 2. A u f l . Mit

62 Abb.

1950. In Vorbereitung.

N r . 1 1 2 8 Buchner, P., Symbiose der Tiere mit pflanzlichen Nr. 1131

Mikroorganismen. 2., verb. u. vermehrte Aufl. Mit 121 Abb. 1949. 130 S.

Scholz, A., Einführung in die Zahlentheorie. Neu-

druck.

1945. 136 S.

Nr. 1134 Kuckuck, H., Pflanzenzüchtung. 2.'durchges. Aufl.

Mit 12 Abb. 1944. 125 S. N r . 1 1 3 7 Heil, H., Entwicklungsgeschichte des Pflanzenreiches. 2. A u f l . Mit 94 A b b . - 1 9 5 0 . I n V o r bereitung.

N r . 1138 Hämmerling, J., Fortpflanzung im Tier- und Pflan-

zenreich. 2., z. T. ergänzte Aufl. Mit 110 Abb. 132 S. In Vorbereitung. I 95°-

Nr. 1 1 4 1

Koller, G., Hormone. 2. Aufl. Mit 60 Abb. u. 19 Tab. 1949. 187 S. N r . 1 1 4 6 Humburg, K., Die synchrone Maschine. Mit

79 Bildern.

1949. 109 S.

N r . 1151 Nußelt, W . , Technische Thermodynamik. I I . : T h e o -

rie der Wärmekraftmaschinen. Neudruck. Mit 87 Abb. u. 32 Zahlentafeln. 1950. 144 S. In Vorbereitung.

N r . 1 1 5 2 Dehnert, H., Verkehrswasserbau III: S c h l e u s e n u n d

Hebewerke. Mit 70 Textabb. Vorbereitung.

1950. 98 S. In

Nr. 1 1 5 5 Schwartz, W., Grundriß der allgemeinen Mikro-

biologie. Band I. Mit 17 Abb.

1949. 104 S.

N r . 1 1 5 6 Meinke, H.-H., Die komplexe Berechnung von Wechselstromschaltungen. M i t 1 1 4 A b b . 1949. 160 S. Nr. 1 1 5 7 Schwartz, W . , Grundriß der allgemeinen Mikrobiologie. Band I I . M i t 12 A b b . 1949. 93 S.

Walter de Gruyter & Co., Berlin W 35 (T 9 ) Gustav H a g e n . T r e b b i n , B e r l i n e r S t r . 4 9

A 251 1 2 0 0 0 0 . 11. 49

205