Gotisches Elementarbuch: Grammatik, Texte mit Übersetzung und Erläuterungen 9783111629810, 9783111251158


199 82 14MB

German Pages 165 [168] Year 1953

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Literatur
Einleitung
Grammatik
Texte
Wörterverzeichnis
Recommend Papers

Gotisches Elementarbuch: Grammatik, Texte mit Übersetzung und Erläuterungen
 9783111629810, 9783111251158

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

SAMMLUNG

GÖSCHEN

BAND

79

Gottfchee Elementarbuch Grammatik, Texte mit Ubersetzung und Erläuterungen Mit einer Einleitung von

DR. H. H E M P E L ord. Professor an der Universität Köln

Zweite, umgearbeitete Auflage

W A L T E R D E G R U Y T E R & CO. vormals G. J . Göachen'scbe Verlaghandlung • J . G u t t e n t a g , Verlagabuchhandlung • Georg Reimer • Karl J . T r ü b n e r . Veit & Comp.

Berlin 1953

Alle Rechte, einschl. der Hechte der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, von der Verlagshandlung vorbehalten

Copyright by W A L T E R D B G R U Y T E R & CO vormals G. J . Göschen'sche Verlagshandlung • J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer • Karl J . Trübner • Vcit& Comp. Berlin "VV35, Genthiner Str. 13

Archiv-Nr. 110072 Druck von Buchdruckerei Oswald Schmidt GmbH., Leipzig III/18/65 Printed in Germany 722/43/50

Inhaltsverzeichnis Literatur Einleitung Grammatik

Seite

A. B e t o n u n g B. L a u t l e h r e I.Vokale Schreibung a) Kürzen b) Längen c) Diphthonge I I . Konsonanten a) Sonorlaute b) Geräuschlaute c) Allgeraeines über die Konsonanten I I I . Auslautgesetze • C.Formenlehre I. Deklination a) Substantiva • Vokalische (starke) Deklinationen Konsonantische Deklinationen (Schwache Deklination) . . b) Pronomina c) Adjektiva, Partizipia, Steigerung d) Zahlwörter e) Adverbia I I . Konjugation a) Starke Verba b) Schwache Verba c) Perfekto-Präsentia d) Verbum „ s e i n " e) Verbum „ w o l l e n " D.Präpositionen, Präfixe, Konjunktionen. Partikeln, Interjektionen

Texte mit Übersetzung'und Erläuterungen Matthäus V I I — V I I I und X X V I Markus X — X I Lukas I X Johannes V I I I 2. Korinther V i l — V I I I Xehemia V—VII Skeireins, B l a t t I I I — I V Kleinere Denkmäler: Das Vaterunser (Matthäus VI, 9—13) Gotische Unterschriften der Urkunde zu Neapel Gotische Unterschrift der Urkunde von Arezzo "Epigramm „ D e conviviis b a r b a r i s "

Wörterverzeichnis zu den Erklärungen

4 5 15

15 15 15 15 16 18 20 21 21 23 27 28 30 30 31 32 37 42 48 53 56 58 ßl 69 76 78 80 80

83

83 101 117 129 135 144 148 155 155 156 157

158

Literatur M . S c h ö n f e l d , „ G o t i " . P a u l y s R e a l e n z y k l o p ä d i e d . klass. A i t e r t u m s w i s s . N e u e B e a r b . S u p p l . 3 (1918), S p . 7 9 7 — 8 4 5 . L . S c h m i d t , G e s c h i c h t e d e r d e u t s c h e n S t ä m m e bis z. A u s g a n g d e r Völkerw a n d e r u n g . I . Die O s t g e r m a n e n . "1934. S. 195£f. Die G o t e n . R . M u c h , D e u t s c h e S t a m m e s k u n d e J 1 9 2 0 ( S a m m l . G ö s c h e n 126). F . V o g t , W u l f U a . Alig. D e u t s c h e B i o g r a p h i e 44, S. 27011. W . S t r e i t b e r g , W u l f l l a . H o o p s ' R e a l l e x . d. g e r m . A l t e r t u m s k u n d e 4, 56511'. W . B r a u n e , Gotische G r a m m a t i k . H a l l e " 1 9 4 7 . W . S t r e i t b e r g , Gotisches E l e m e n t a r b u c h . H e i d e l b e r g 5 '"1920. F . K l u g e , Die E l e m e n t e des G o t i s c h e n . G r u n d r . d . g e r m . Philologie, hrsg. von H. P a u l , 1,31911. F . v. d. L e y e n , E i n f ü h r u n g in d a s Gotische. M ü n c h e n 1908. A . G. v a n H a m e l , Gotisch H a n d b o e k . H a a r l e m 1923. M. H . J e l l i n e k , Geschichte der got. Sprache. Grundriß d. germ. Phil. I, 1 1920. E . K i e c k e r s , H a n d b u c h d . vorgleich, g o t . G r a m m a t i k . M ü n c h e n 1928. D a z u C h r e s t o m a t i e n e b s t Glossar. 1928. H . K r ä h e , H i s t o r . L a u t - u. F o r m e n l e h r e des G o t i s c h e n . H e i d e l b e r g 1948. F . W r e d e , Ü b e r die S p r a c h e der O s t g o t e n in I t a l i e n = Quellen u . F o r s c h . 68, 1891. C o d e x A r g e n t c u s U p s a l i e n s i s . J u s s u S e n a t u s "Universitatis p h o t o t y p i c e e d . 0 . v. F r i e s e n und A. G r a p e , U p p s a l a 1927 ( n i c h t im B u c h h a n d e l ) . D a z u O. v. F r i e s e n u n d A. G r a p e , Om Codex A r g e n t e u s , dess T i d , H e m o c h Ö d e n . TJppsala 1928. H . d e B o o r , Der Cod. A r g . u. seine n e u e s t e A u s g a b e , l i u e h u. S c h r i f t I i 1928, S. 39 ff. V u l f i l a o d e r die gotische Bibel, hrsg. v . E . B e r n h a r d t . H a l l e 1875. (Mit griech. T e x t u. A n m . ) S t a m m - H e y n e , Ulfllas. P a d e r b o r n u. Leipzig l a .' M 1921, hrsg. F . W r e d c . (Mit G r a m m , u. W ö r t e r b u c h . ) Die G o t . B i b e l , h r s g . W . S t r e i t b e r g . 1. T e x t (got. u. griech.) H 9 1 9 ; I I . W ö r t e r b u c h '1928, Heidelberg. K. A . K o c k , Die Skeireins. T e x t n e b s t Ü b e r s , u. A n m . L u n d u. Leipzig 1913. G. W . F r i e d r i c h s e n , T h e G o t h i c Version of t h e Gospels. A S t u d y of its S t y l e a n d T e x t u a l H i s t o r y . L o n d o n 1926. P . G l a u e u. K . H e l m , D a s g o t . - l a t . B i b e l f r a g m e n t d e r U n i v . - B i b l . z u Gießen. Z.i. d. n e u t e s t a m e n t l . W i s s . 11 (1910). C. C. " U h l e n b e c k , K u r z g e f a ß t e s e t y m o l . W ö r t e r b u c h d e r g o t . S p r a c h c . A m s t e r d a m »1900. S. F e i s t , E t y m o l . W ö r t e r b u c h der got. S p r a c h e . L e i d e n 3 1939. F . H o l t h a u s e n , Gotisches e t y m o l . W ö r t e r b u c h . H e i d e l b e r g 1934. W . S t r e i t b e r g , G e s c h i c h t e der g o t . L i t e r a t u r . Pauls G r u n d r i ß I I , 1. ! 1 9 0 1 S. 1—28. R . P l a t e , Geschichte d e r g o t . L i t e r a t u r . B e r l i n u n d B o n n 1931. 1\ K l u g e u. A . G ö t z e , E t y m o l . W ö r t e r b u c h d e r d e u t s c h e n S p r a c h e . 15. A u f l . , b e a r b . v o n A . S c h i r m e r , 1951. W . W i l m a n n s , D e u t s c h e G r a m m a t i k . I »1911. I I a 1899. I I I 1 , J 1 9 0 6 . K . B r u g m a n n , G r u n d r i ß d e r vergleich. G r a m m a t i k d e r i n d o g e r m . S p r a c h e n . 2. A u f l . , 5 ( 7 ) B ä n d e , 1897—1916. K . B r u g m a n n , K u r z e vergleich. G r a m m a t i k d e r idg. S p r a c h e n . X e u d r u e k 1933. H . H i r t , I n d o g e r m . G r a m m a t i k 1—7. 1927—1937. H . K r ä h e , G e r m a n i s c h e S p r a c h w i s s e n s c h a f t , 2 1948. 2 B d e . ( S a m m l . Göschen N r . 238, 780.)

A b k ü r z u n g e n und Zeichen lit. = litauisch abl. — ablautend mhd. = mittelhochdeutsch ae. = altenglich (m)nd. = (mittel-)niederahd. = althochdeutsch deutsch ai. = altindisch ne. = neuenglisch air. = altirisch nl. = niederländisch ais. — altisländisch st. = stark alat. -= altlateinisch sw. = schwach as. = altsächsisch urg. = urgermanisch asl. = altslavisch usp. = ursprünglich (gr.) dor. = dorisch v w . ( ~ ) - verwandt aber nicht g(ot). = gotisch gleichwertig gr. = griechisch wg. = westgermanisch idg. = indogermanisch l(at). = lateinisch Abkürzungen für Geschlechter, Numeri, Kasus § 45. Länge ist ais. und ae. durch Akut (ä) bezeichnet, sonst durch Strich (ä). Runisch R ist ein auf dem Wege zwischen z (== weiches ts) und r liegender Zitterlaut, später mit altem r zusammengefallen. Ae. 3 ist palataler Reibelaut (/). In den Texten : [ . . . ] = Zusatz zum T e x t , ( . . . ) = Streichung. Brßips (d), hlaifs (6) bedeutet, daß inlautend weicher Reibelaut hervortritt, p bzw. / also Auslautverhärtung ist. Einleitung § 1. Die Goten S p r a c h l i c h e s . Das Gotische ist die älteste germanische Sprache, die uns ziemlich vollständig überliefert ist und vor allem die altertümlichste: Sie steht dem U r g e r m a nischen, wie m a n es als gemeinsame S t a m m f o r m aller germ. Sprachen zu erschließen pflegt, a m nächsten. Noch altertümlicher sind allerdings die ältesten Runeninschriften, von denen einige gotisch, also sozusagen „frühgotisch" sind, und vor allem die im Finnischen zahlreich erhaltenen Lehnwörter aus dem Germanischen; aber dies sind beides nur Sprachbruchstücke.

6

Einleitung

Die germ. Sprachen werden am natürlichsten in zwei Gruppen eingeteilt, eine südgermanische [auch westgermanisch, oder neuerdings auf Grund besonderer Annahmen ingwäonisch genannt1)] und eine nordischgotische. Zum Südgermanischen gehören das Deutsche (Nieder- und Hochdeutsch) und das Anglofriesische (Englisch und Friesisch). Zur nordisch-gotischen Gruppe gehören einerseits die nordischen oder skandinavischen Sprachen: Norwegisch-Isländisch („Westnordisch") und Schwedisch-Dänisch (,,Ostnordisch"), — andererseits das Gotische. Das Gotische steht also für sich, ist aber ursprünglich dem Ostnordischen deutlich näher verwandt als dem Westnordischen2); besonders nahe steht es dem Gutnischen, der Sprache der Insel Gotland, die ja noch immer den Gotennamen trägt. In alter Zeit hieß sie „Gutland", und als Selbstbenennung der Goten ist im „Kalender" (vgl. unten § 3, 7) Gut-piuda = „Gotenvolk" überliefert. Das Simplex wäre got. Gutös (st.) oder Gutans (sw.). Die älteste lateinische Quelle, Plinius, enthält noch die Form mit u: Gutones, Spätere schreiben Gotones oder Gotae, Goli. Aber auch die Gauten in Südschweden (heute Oster- und Wester-Götland, ehemals Gautland geheißen) tragen in leichter Veränderung (anderer Ablautstufe) den gleichen Namen, und zu vermuten ist eine ursprüngliche sprachliche Zugehörigkeit der Gauten zu Gotländern und Goten, die erst durch die schwedische Eroberung Gautlands überdeckt wurde. Das Gotische wieder entfernte sich, da die Goten früh auf das deutsche Festland abwanderten, von den anderen skandinavischen Sprachen, so daß diese ihm gegenüber zu einer relativen Einheit zusammenrückten. >) Vgl. I'. W r e d e , ZfdMda. 19, S. 270ff. Dazu G. N e c k e l , Beitr. z. Gesch. d. dt. Spr. u. Lit. 51, Iff. L . W o l f f , ZfdA. 71, 129£f. ' ) Vgl. N e c k e l , a. a. 0 . , S. 3.

Die Goten

7

Man stellt daher das Gotische gern mit den Sprachen anderer in der Völkerwanderungszeit auf ostdeutschem Boden (d. h. östlich, der Oder, nicht der Elbe!) und weiter östlich und südöstlich bis zum Pontus stehenden Germanenstämme, die sämtlich seither untergegangen sind, zusammen zu einer „ostgermanischen" Gruppe; diese vereinigt man entweder mit der nord. zu einer nord.-ostgerm. Obergruppe oder stellt sie als selbständige dritte Gruppe neben die westgerm. und nord., gelangt also zu einer Dreiteilung. Aber das „Ostgermanische" ist nicht wie die zwei anderen Gruppen ein klarer sprachwissenschaftlicher, sondern mehr ein historisch-geographischer Begriff 1 ). Außer den Sprachen der Goten und der Gepiden, die nur ein Teilstamm der Goten waren, rechnet man hierher noch die der Burgunden, Wandalen, Heruler und Rugier, manchmal auch noch die der Donaugermanen: Bastarnen und Skiren. Von der Mehrzahl dieser Stämme wissen wir, daß sie wie die Goten selbst aus Skandinavien stammten. Aber von ihren Sprachen wissen wir sehr wenig, nicht genug, um sie mit Sicherheit näher zu den Goten als zu den Skandinaviern zu stellen. Es ist aber das dünn besetzte Ostdeutschland nicht nur von den Nordleuten über See, sondern auch von Westen her über die Oder, von Südgermanen also aufgesucht worden und wird sprachlich bei den beständigen Völkerschiebungen langhin ein stark gemischtes Bild geboten haben. Von den genannten Völkern gehören die Heruler vielleicht nahe zu den Goten 2 ), für die Burgunden, die von Bornholm (alt „Borgundarholm") wohl um 100 v. Chr. ins Odergebiet kamen, ist ein gleiches möglich. Die Rugier stammten aus Nor1 ) Das Zeugnis antiker Autoren (besonders Frocop, Vand. 1 2) über enge auch sprachliche Zusammengehörigkeit der ostgerm. Stämme ist gewiß nicht gemeint in Unterscheidung von anderen g e r m a n i s c h e n Stämmen. *) Vgl. C. M a r s t r a n d e r , Norsk Tidsskrift f. Sprogvidenskap 3, S. 92 i f .

8

Einleitung

wegen, aus Rogaland. Die Wandalen stammten wohl aus dem schwedischen Uppland, waren aber früh nach der Nordspitze Jütlands (noch heute „Vendsyssel") gelangt und mögen dort in Nachbarschaft der südgermanischen Chimbernund Teutonen manche südgermanischenSprachzüge angenommen haben, ehe sie im 2. J h . v. Chr. ins obere Odergebiet einrückten, vielleicht als Weggenossen eben der Chimbern und Teutonen. Ob sich unter Stämmen so verschiedener H e r k u n f t eine relative sprachliche Einheit hergestellt habe ohne den Druck einer übergreifenden Staatsgründung, muß fraglich bleiben. Nur das Gotische dürfen wir also als klare sprachwissenschaftliche Größe ansetzen. Kein eigentlich gotischer Stamm waren die sog. K r i m G o t e n , beiderseits der Straße von Kertsch, die bis ins 16. J h . ihre germ. Sprache bewahrt haben. U m 1560 h a t der Flame Busbeck eine Anzahl Wörter und Sätze ihrer Sprache aufgezeichnet. Hier waren dt. e und ö nicht, wie im Gotischen, fast stets durch i und ü vertreten: got. swistar — krimg. schwester, got. gulp — krimg. goltz. Dagegen teilte das Krimgot. mit dem Got. die Schließung des offenen germ. ce, und ging hier sogar bis zum i; vgl. ae. slcepan ahd. släfan — got. slepan, krimg. schüfen. E n t sprechend war germ.-got. 5 zu ü gehoben: got. bröpar — krimg. bruder. Man nimmt gern an, daß die Krimgoten Reste der Heruler waren. G e s c h i c h t l i c h e s . Schon in vorchristlicher Zeit sind die Goten aus ihrer skandinavischen Heimat, wohl aus Gautland 1 ), zu Schiff nach den Weichselmündungen übergesetzt. Bald breiteten sie sich über Ostpreußen aus. Um die Mitte des 2. Jh.s n. Chr. zogen sie nach Südosten ab 1 ) Für Gautland B . N e r m a n , Die H e r k u n f t und die früheste A u s w a n derung der Germanen (1924), S. 52, und jetzt mit eindrucksvoller Begründung C. Graf O x e n s t i e r n a , Die Urheimat der Goten, L e i p z i g u . Stockholm 1948 (Diss. Uppsala).

Wulfila und seine Bibelübersetzung

9

und stießen durch Sii'drußland bis zum Schwarzen Meere vor, wo sie 214 zuerst nachweisbar sind und beiderseits des Dnjestr ein großes Reich gründeten. I n diese Zeit fällt ihre Spaltung in die zwei Stämme der Austro-Goti und Visi oder Visi-Goti. Nur ersteres bedeutet „Ostgoten", das zweite ist irrig, aber der geographischen Lagerung entsprechend als „Westgoten" gedeutet worden. Die Blüte des Gotenreiches wurde um 375 durch den Hunnensturm gebrochen, und seitdem wandten beide Stämme sich westwärts. Die Westgoten durchzogen unter Alarich Italien und gründeten 418 in Südfrankreich das tolosanische Reich, das sich bald auch über Spanien ausdehnte, aber 711 den Arabern erlag. Die Ostgoten gewannen unter Theoderich von ihren pannonischen Sitzen aus Italien, ihr Reich wurde aber schon 555 durch die Feldherren Ostroms vernichtet, und bald danach wird ihre Sprache erloschen sein. Die meisten erhaltenen got. Handschriften stammen aus Italien, sind also ostgotisch. Teile der Goten blieben aber am Balkan sitzen, wo sie allmählich in fremdem Volkstum aufgingen. I m 9. J h . wurde in Tomi (Dobrudscha) noch gotisch gepredigt. § 2. Wulfila und seine Bibelübersetzung Das weitaus wichtigste got. Sprachdenkmal ist die Bibelübersetzung des Wulfila, die in mehreren unvollständigen, sich teilweise ergänzenden Hss. auf uns gekommen ist. Alle diese Hss. stammen freilich aus Italien, sind also ostgotisch und in der knapp ein J h . umfassenden Zeitspanne von der Aufrichtung des italischen Reiches bis zu seinem Sturz und der Verdrängung der ostgotischen Sprache entstanden. Die ursprüngliche Sprache der Bibel aber war westgotisch, und sie ist wohl im ganzen bewahrt geblieben. Keine der Hss. nennt Wulfila als Schöpfer der

10

Einleitung

Übersetzung, aber er ist uns als solcher gut bezeugt durch die Berichte griechischer Kirchenhistoriker, vor allem der beiden Arianer Philostorgios und Auxentius, die im 5. J h . schrieben. Sie nennen ihn Ulphila(s) oder Urphilas und berichten, daß er mutterseitig von kappadokischen Kriegsgefangenen abstammte; sein Vater wird Gote gewesen sein. Seine Lebenszeit ist vermutlich 311—382 anzusetzen. Er hatte eine treffliche gelehrte Erziehung genossen, schrieb und predigte in drei Sprachen (gotisch, griechisch und lateinisch). Bereits mit dreißig Jahren wurde er Bischof eines schon früh christlich, d. h. arianisch gewordenen Teiles der Westgoten (341), und als eine Verfolgung der Christen wohl durch König Athanarieh einsetzte, führte er seine Anhänger über die Donau auf römischen Reichsboden, und Kaiser Konstantius gewährte ihnen Wohnsitze in Mösien am Nordabhang des Hämus (348). Sie hießen seither Mösogoten oder Kleingoten. Wulfila waltete noch 33 Jahre, bis zu seinem Tode, hochgeehrt seines Bischofsamts. Er starb in Konstantinopel, wohin er zu einer Kirchenversammlung gerufen war. Seine größte Tat war die Übersetzung der Bibel in die Sprache seines Volkes. Er übersetzte alle Bücher mit Ausnahme der Könige, deren kriegerischer Inhalt, wie er glaubte, die alten Kriegerinstinkte seiner Goten zu sehr anregen würde. Erhalten ist uns vom Alten Testament nur ein Bruchstück aus Nehemia (c. 5—7), auch das Neue Testament ist unvollständig. Die gr. Vorlage, nach der er übertrug, war für das A. T. die Septuaginta in der im ganzen Osten geltenden Fassung Lukians; vermutlich gilt für das N. T. das gleiche. Daneben hat Wulfila auch die lat. Itala herangezogen. Handschriften: 1. Codex a r g e n t e u s (Arg.), in Silberschrift, die Anfänge in Gold, auf purpurfarbenem Pergament geschrie-

Wulfila und seine Bibelübersetzung

11

ben. Zuerst u m 1550 im Kloster Werden nachweisbar, wohin ihn vielleicht der hl. Liudger um 780 aus Italien oder eher aus dem westgot. Südfrankreich gebracht h a t t e ; seit etwa 1600 im Besitz Rudolfs I I . in Prag, 1648 nach der Eroberung der Stadt von den Schweden e n t f ü h r t . Isaak Vossius brachte die Hs. vorübergehend nach Holland, der schwedische Kanzler Graf de la Gardie k a u f t e sie zurück und schenkte sie, kostbar in Silber gebunden, 1669 der Universität Uppsala. — Die Hs. enthielt auf 330 Blättern, von denen 187 erhalten sind, nur die Evangelien in der charakterisch norditalischen Reihenfolge Matthäus, Johannes, Lukas, Markus. Geschrieben um 500 in Norditalien (Ravenna?) von zwei H ä n d e n ; das Lukas-Ev. zeigt vielfach abweichende, jüngere und z. T. wohl ostgot. Sprachformen. 2. C o d e x G i s s e n s i s (Giss.) in Gießen, ein Pergamentdoppelblatt, Rest einer lat.-got. Evangelienbilingue; enthält Bruchstücke, aus Luk. 23—24. Alle übrigen Hss. sind Palimpseste, alle aus Kloster Bobbio stammend. 3. C o d e x C a r o l i n u s (Car.) in Wolfenbütte), früher in Weißenburg, enthält Stücke aus Römer 11—15 nebst lat. Paralleltext. 4. C o d i c e s A m b r o s i a n i (Ambr.) A—D in Mailand: Cod. A und B enthalten auf 192 bzw. 154 Seiten Teile aller Paulinischen Briefe mit Ausnahme des Hebräerbriefes, der von Anfang an gefehlt hat. — Cod. C (2 Blätter) enthält Stücke aus Matth. 25-27. - Cod. D (3 Blätter) Stücke aus Nehemia 5—7, die einzigen Reste des A. T. — (Cod. E = „Skeireins", unten Nr. 6). 5. C o d e x T a u r i n e n s i s (Taur.) in Turin, zu Ambr. A gehörig, enthält auf 4 sehr beschädigten Blättern Reste aus Galater- und Kolosserbrief.

12

Einleitung

§ 3. Die sonstigen Denkmäler der gotischen Sprache Außer der Bibelübersetzung ist nur wenig Gotisches erhalten: 6. S k e i r e i n s . Am wichtigsten sind, die Bruchstücke einer Erklärung des Johannes-Ev. von einem unbekannten Verfasser, den Cod. Ambrosianus E bildend. Erhalten sind 8 Blätter, von denen aber nur 5 in Mailand, 3 in Rom auf der Vaticana liegen. Der Herausgeber Maßmann überschrieb das Werk „Skeireins aiwaggeljons JrnLh Johannen", und so heißt es bis heute. Es ist zwar in stark gräzisierendem Stil abgefaßt, aber nicht, wie man vielfach annahm, eine Übertragung aus dem Griechischen; so hat es erheblichen Wert für die Aufhellung der got. Syntax. 7. G o t i s c h e r K a l e n d e r . Reste eines solchen stehen am Ende von Ambr. A. Abgedruckt bei Streitberg, Got. Bibel I 2 S. 4721). 8. A l p h a b e t e . Zwei got. Alphabete und einige Sätze mit lat. Umschrift stehen in der Salzburg-Wiener AlkuinBs. des 9. Jh.s (Cod. Salisb. 140). W. G r i m m , Kl. Sehr. 3,88 f. 9. G o t i c a V e r o n e n s i a . Einige got. Satzglossen zum lat. Text einer Veroneser Hs. des 6. Jh.s, hg. von C. v. K r a u s , ZfdA. 66, S. 209fi. 10. U r k u n d e n . Zwei lat. Verkaufsurkunden aus Neapel und Arezzo mit ausführlichen got.Unterschriften. Abgedruckt bei Streitberg, Got. Bibel S. 479f.; Proben unten S. 156f. 11. E p i g r a m m : unten S. 157. 12. R u n e n i n s c h r i f t e n . Einige der ältesten Stücke sind got. Ursprungs und reichen über Wulfilas Zeit hinauf: a) Das Speerblatt von Sucznyczno (Kreis Kowel, Wolhynien), dessen Inschrift bisher allgemein, aber nicht ganz ' ) Vgl. L o e w e , ZfdA., N F 47, 245ff.

Die gotische Schrift

]3

befriedigend gelesen wurde als Tilarids [Eigenname, durch ae. Tilred gestützt, aber runologiscli anfechtbar; M a r s t r a n d e r 1 ) schlägt vor, zu lesen eh Harings = „ich Hering"]. — b) Der Goldring aus dem Schatz von Pietroassa (Walachei), in der russ. Revolution verschollen; Inschrift gutanio wi hailag, nach Meißners 2 ) anziehender Deutung = „der Gutanien (Stammatronen der Goten) Heiligtum, kraftgeschützt". Beide Stücke gehören ins 3. J h . Ebenso der Speer von Dahmsdorf (Mark), der auch als got. gilt. Nahverwandt sind ferner die Denkmäler von Gotland, der Speer von Mos (3. Jh.), die Alphabetinschrift auf dem Grabstein von Kylver (4. Jh.), die Spange von Etelhem (5. Jh.). § 4. Die gotische Schrift Wulfila hat, wie ausdrücklich überliefert wird, zu seiner Bibel den Goten auch eine eigene Schrift für den religiösen Bedarf geschaffen. Die Goten kannten, wie wohl alle Germanen, schon seit der Römerzeit die Runenschrift in älterer, gemeingerm. Gestalt — als deren Schöpfer dürfen sie freilich heute nicht mehr gelten3). Wulfila hat seine Schrift aber wesentlich der griechischen, und zwar der Unzialschrift nachgebildet, unter geistreicher Anpassung an den gotischen Lautstand: 1 a 10 i

B 2

b R

20 k

r 3 g A

30 1

ÖL

4 d H

40 m

b

q

2 7 z

q 60 j

n 70 u

n 80 p

e 5 e

U

N

50 n

6

8

h

' ) Norsk Tidsskrlft f. Sprogeridenskap 3, S. 34. ») ZfdA. 66, 214 ff. 3 ) Vgl. H . H e m p e l , Germ.-rom. Monatsschr. 23, S. 401 ff.

9 t>

n

90

14 H 100 r

Einleitung

S 200 s

T y f 300 400 t w

i 500 f

X o ö t 600 700 800 ^ b o

900 —

Von diesen 27 Buchstaben sind 17 oder 18 dem griechischen Alphabet entlehnt, dessen Anordnung durchaus übernommen wurde. Alle gotischen Zeichen haben wie die griechischen zugleich Zahlenwert, 2 haben, wie dort, ausschließlich Zahlenwert: 1} = 90, \ — 900 (nach den gr. Koppa und Sampi). x = gr. £ hat im Gotischen keinen eigenen Lautwert, es wird nur in Fremdwörtern, vor allem im Namen „Christus" verwendet. Aus Anlehnung an gr. Schreibgebrauch erklärt sich auch, daß ei Zeichen für i ist und ai (neben seiner diphthongischen Geltung) auch für e steht (man schreibt dann ai; analog ohne gr. Vorbild aii für ö). Ferner wird der gutturale Nasal g, der nur vor g k q vorkommt, g geschrieben: siggwan — siggwan „singen", sig(g)gan — sirjqan „sinken", vgl. gr. äyyeXoc;, ayxvÄoq. (Dagegen hat bliggwan „schlagen" echtcs .geminiertes tj, wird also gesprochen wie geschrieben, vgl.

§ 33, 3.)

Die übrigen 9 oder 10 Zeichen sind nicht griechisch, zumeist sind sie der Runenschrift entnommen, einzelne aber auch der Lateinschrift; das geschah nicht nur in Fällen, wo das Griechische keinen entsprechenden Laut bot. Aus der Runenschrift stammen nach wahrscheinlichster Annahme p j u f o, vermutlich auch q und h, obwohl beide in dem überlieferten Zeichenschatz der älteren Runenschrift nicht nachweisbar, r und s können runisch, ebensowohl aber lateinisch sein. Sicher lateinisch ist h, hier wurde die Rune H> N offenbar wegen ihrer Ähnlichkeit mit got. h gemieden. Manche glauben, daß *panhta dachte. § 15. ei (spr. i) ist 1. = germ. t = idg. t: = swein Schwein l.sumus. 2. = germ. i aus idg. ei (auch das L a t . hat hier zu i kontrahiert): steigern steigen gr. axei'/O) 1. ve-stlgium. ga-teihan zeigen, etym. aber = nhd. zeihen, deixvvfMl. clicö. 3. gedehnt aus nasalem i vor h in der alten Gruppe inh (wie äh aus anh, s. o.): preikan drängen, dringen ahd. dringan (die got. Form weist zurück auf *prinhan). § 16. ü steht 1. in wenigen Wörtern für germ. ü = idg. ü: füls faul ~ 1. püs Eiter, hüs Haus. 2. ist es gedehnt aus nasalem u vor h in der alten Gruppe unh (wie äh < anh, eih < inh): pühta däuchte ahd. dühta. § 17. e und o ( = e, ö) verhalten sich vielfach parallel. Für geschlossene Lautung spricht, daß nicht selten, besonders im Lukas-Ev., ei oder i statt e geschrieben wird (qeins statt qens Frau, birusjös statt berusjös Eltern), seltener u statt o; ferner spricht dafür das Krimgot., das weitere Hebung zu l bzw. ü zeigt (vgl. oben § 1). Vor Yo-

Lautlehre

19

kal waren beide durch offene Längen (ai—au) vertreten, vgl. §20, 21. § 18. e hat zwei Quellen: et vertritt germ. ce ausidg. e, das ae. meist noch offen ist, nord. und wgerm. ist es sogar zu ä geöffnet: ga-redan Rat schaffen ae. (wsächs.) rcedan ahd. rätan

ais. rääa

1. re-ri

„ m e i n e n " . e2 s t e h t nur in

wenigen Erbwörtern, ihm entspricht nord. und wgerm. e, das Ahd. hat Diphthongierung: her hier ais. her ae. her ahd. hear, hiar, hier. Als idg. Grundlage wird Langdiphthong ei vermutet. Auch in Lehnwörtern: mes Tisch 1. mensa ahd. mias, Kreks

Grieche 1. Graecus.

§ 19. 0 ist urgerm. ö, in dem idg. ö und ä zusammengeflossen sind: fötus Fuß gr. (dor.) nmq, aber bröpar Bruder 1. /räter. § 20. ai ist offene Länge w und steht nur vor Vokal für germ. e, das hier nicht blieb; das Ahd. zeigt aber die regelrechte Entsprechung ä. Fast nur in red.-abl. Verben: sdian

waian

säen wehen ahd. säen wäen, zu saum

vgl.

1. se-vi. Auch in griech. Wörtern für ou = ee: Idumaia I dov/naicu.

§ 21. aü ist offene Länge ,i und steht gleichfalls nur vor Vokal statt ö. In den übrigen germ. Sprachen entspricht 1. 5, 2. ü; im ersteren Falle tritt auch got. wieder o ein, wenn der Laut vor Konsonant tritt. 1. taüi T a t , Gen. töjis m i t 5, vgl. ahd. tuon t u n (ahd.

uo aus germ. ö!); staüida richtete Inf. stöjan, dazu ahd. stuowan still stellen. 2. baüan traüan bauen trauen ahd. büan trüen ais. büa trüa. — In griech. Wörtern wird aü für (o g e s e t z t : Traüada

Tgqjdg.

Anm. Nach anderer Ansicht waren ai au vor Volkal echt diphthongisch (di du). F ü r monophthongische Geltung sprechen aber phonologische Erwägungen. Echter Diphthong au z. B. in taujan löst sich vor Vokal in -aw- auf: Prät. tawida, er bestand also aus zwei Phonemen. Unser aü steht aber vor 2*

20

Grammatik

Vokal wie vor Konsonant unzerlegt, war also anderer Art , d. h., es war monophonematisch. Ferner stimmt das Got., wenn es auch für germ. ü off. ä einführte, zu seiner näheren skand. Verwandtschaft, dem Ostnord., das sich gerade hier vom Westnord, scheidet: got. baüan aschwed. böa gegen anorw.-aisl. büa. c) Diphthonge Das Got. kennt deren drei, ai au iu; aus idg. ei war l geworden (gesclir. ei). Die diphthongischen ai und au pflegt man, wo sie ausdrücklich gegen die offenen Kürzen 'ai au (§ 10 u. 11) abgehoben werden sollen, mit ai du zu bezeichnen. Als diphthongisch gelten auch die ai und au in Nebensilben. Sicherheit besteht hier aber nicht, Nord, wie Wg. zeigen nur einfache Kürzen bis auf das Ahd., das in gedeckter oder ursprünglich gedeckter Stellung lange Monophthonge bietet: beres g., bairais idg., *bherois, habela g. habaida; in früher Zeit auch frido G. der u-Dekl. g. *fripaus. Auch das Runische wird noch Längen gehabt haben. § 22. ai ist germ. ai aus idg. ai und oi, wie auch einfaches o zu ä wurde nach § 7. 1 .ai — idg. ai (1. ae, das einst diphthongisch a -f- e war): aiws Zeit altov 1. aevum. 2. ai = idg. oi (1. i ) : wait weiß (f)otÖA 1. vidi. Auch vor r h h kommt echter Diphthong ai vor: säir Schmerz ahd. ser, läih lieh ahd. leh (dagegen PI. laihum ahd. Uwum mit Brecbungs-ai!). — Vor Vokal löst sich der Diphthong auf: wäi-dedja Übeltäter / waja-merjan lästern. § 23. au ist urgerm. au aus idg. au und ou: 1. aus idg. au: aukan mehren ahd. ouhhön av^to, o I. hse Substantivisch gebraucht, so daß ein zugehöriges Subst. im Gen. folgt. Nur singularisch.

Formenlehre

47

Das idg. Fragepronomen hatte die beiden Stämme k-e I k'-'o (Fem. 7c-ä) und kH-, vgl. 1. quem / quod und quis gr. riq (wo Ii'* zu r vor hellem Yokal). Germ, ist nur der 1. Stamm vorhanden; Mask.: idg. *kl'os g. has (as. hwe ahd. hwer haben e aus dem Gen.). — Neutr.: idg. k''od (1. quod) g. ha; doch konnte der auslautende Dental satzphonetisch bewahrt bleiben: ais. huat ae. hwset as. hwat ahd. hwaz. — Fem.: idg. k'ä g. ho. — Der G. zeigt e-Stufe in g. bis ais. hues as. ahd. hwes, vgl. abulg. ceso hom. reo, aber o-Stufe in ae. hwses. b) harjis welcher? hapar wer von beiden? (gr. TtoxegoQ) regieren wie has den Gen., sie flektieren aber als starke Adj. c) Qualitäts- und Quantitäts-Interrogativa: hileiks wie beschaffen? (entspr. swaleiks so beschaffen) helaups wie groß? (swalauPs so groß) flektieren als starke Adj. M § 65. — 7.) I n d e f i n i t a . Sind oft verschleierte Definita. Bedeutungen schwanken zwischen „irgendeiner" (aliquis) und „ein gewisser" (quidarn). a) ains in der Bedeutung „ein gewisser" gilt als Gräzismus. b) has (Interrogativum) bedeutet auch oft „irgendeiner", „ein gewisser", ha (n) „etwas Gewisses", inFrageund Kondizionalsätzen geradezu „man" (mag has gasöpjan ... kann man sättigen? Mc. 8, 4). c) sums sum (sumata) suma „irgendeiner", ist starkes Adj. und Subst., letzteres besonders in korrelativem Gebrauch : sums ... sums der eine ... der andere, im PI. gern mit -h: sumaih ... sumaih die einen ... die andern. An der Grenze des Pronomens stehen auch manaqs mancher (Adj.), jüu viel (Adj., nur Neutr.), fawai wenige (engl. jew). d) „Jeder" wird ausgedrückt durch Zusammensetzung der Interrogativa has, harjis mit -uh\ Subst. treten dazu im Gen.

48

Grammatik

Mask. Neutr. Sg. N. hiazuh hjah. G. hsizuh D. hiammeh A. hianöh h5ah PI. A. luanzuh

Fem. Mask. Neutr. Fem. hiöh hiarjizuh tuarjatöh toarjizuh hjarjammeh h)öh luarjanöh luarjatöh hjarjöh

In Deckung vor h sind alte Auslautvokale erhalten in bammeh

fvanöh usw., vgl. § 7.

harjizuh kann durch vorgesetztes indeklinables ainverstärkt sein: ainkarjizuh

etwa = 1. unusquisque.



„Jeder von beiden", „alle beide" heißt haparuh oder ainhaparuh.

Ein Pron. ist eigentlich auch alls „all, jeder", obwohl adjektivisch flektiert und meist adjektivisch gebraucht; es steht auch zuweilen mit G. PI.: all bagme „alle Bäume". „Jeder der . . . " (quicunque) heißt 1. fvazuh saei oder sahazuh

saei. 2. pishazuh

saei, wobei pis, eigentlich G. n

zu pata, unverändert bei allen Kasus steht. 3. vereinzelt patei ha 1.

„quodcunque".

„Keiner" wird ausgedrückt durch Anfügung der Partikel -hun an die negierten Ausdrücke: ni mannahun, ni hashun, ni ainshun\ die Partikel entspricht 1. cün-(que) u n d ai. -cana in kas cana „irgendeiner", idg. k"-e-ne,

wozu ahd. -gin in hivergin irgendwo (nhd. irgend aus ahd. io hwergin). Am häufigsten ni ainshun: Mask. Neutr. Fem. N. ainshun ainhun ainöhun G. ainishun D. ainummehun ainaihun A. ain(n)öhun ainhun ainöhun Alte Auslautvokale wie oben bei hazuh,! c) Adjektiva, Partizipia, Steigerung

§ 66. Das Adj. hat in allen germ. Sprachen eine starke und eine schwache Deklination; die letztere ist erst germ., und die starke hat erst in germ. Entwicklung z. T. prono-

49

Formenlehre

minale Formen, aufgenommen (hier durch Kursivdruck kenntlich gemacht; eindeutig nominale Formen in Fettdruck). Das schwache Adj. steht nur nach dem Artikel und in Anrede. 1. S t a r k e s A d j e k t i v u m § 67. Die starke Flexion schließt an die der starken Subst. an, ursprünglich war sie mit ihr identisch, und es

gab wie dort a- (ja-), 5- (jö-), i- und M-Stämme; die in i

und « sind dann z. T. nach den a-Stämmen umgeformt. Der N. A. Sg. n zeigt zwei Formen, die im ganzen gleichwertig sind, nur wird die längere, pronominale, auf -ata fast nie prädikativ gebraucht, sie ist überhaupt selten. § 68. 1.) Reine a - S t ä m m e : blinda-, blind. Sg. N. G. D. A. PI. N. G. D. A.

Mask. Neutr. blinda blind, blindata blindis blindamma blindano blind, blindata blindai blinda blindaizè blindaim blindans blinda

Fem. blinda blindaizos blindai blinda blindós blindaizd blindaim blindòs

Die pronominalen (kursiven) Formen stimmen genau zu denen der Pronomina (vgl. is § 61, sa § 62), bis auf die Diphthonge der Mittelsilben blindaize G. PI. m, blindaizös G. Sg. f und blindaizö G. PL f, gegen pize pizös pizö

bei den echten Pron. Der Diphthong kommt aus dem G. PL idg. *toisöm, er ist hier auf den Sg. des Fem. ausgedehnt, während er beim echten Pron. auch im Pl. durch den Kurzvokal verdrängt wurde. Die nominalen Formen stimmen genau zu den Paradigmen dags waurd giba. Ebenso gehen diejenigen adjektivischen Pronomina, die nur stark vorkommen (rneins, jains), die Superlative, die Partizipia Präteriti (numans zum st. V., nasips zum sw. V.). 4

Hempel, Gotisches Blernentarbucti

50

Grammatik

§ 69. — 2.) j a - S t ä m m e : die kurzsilbigen gehen ganz wie blinäs, das j steht durch, nur auslautend wird es i (§26): midjis m mittlere midi, midjata n midja f. Die langsilbigen weichen im N. 6 . Sg. m ab gemäß § 26; der N. Sg. f geht wie bei bandi (§ 50): wilpja- wild. N. G. D. D.

Mask. Neutr. wiljjeis wiljri, wiljpjata wiljpeis? — wilj>jamma wilj)jana wiljri, wilj)jata

Fem. wiljii — wilj)jai wilpja

Zum Stamm freija- frei lautet der N. Sg. m freis < *friiaz, das nicht belegte Neutr. müßte frei lauten. § 70. — 3.) w a - S t ä m m e : gehen wie a-Stämme, doch wurde wohl im N. A. Sg. m und n der kurzstämmigen das w zu u nach § 2, zum belegten PI. qiwai lebendig also Sg. m qius, n qiu / qiwata (Belege fehlen). Die langstämmigen und die mehrsilbigen dagegen haben w: triggws treu n triggw(ata), lasiios schwach. § 71. i- und M-Stämme. Nur in Resten bewahrt das Got. Sonderflexionen der i- und w-Adjektiva; im Nord.Wg. sind sie ganz geschwunden. Der N. Sg. aller drei Geschlechter und der A. Sg. des Neutr. zeigt got. in den nominal gebildeten Formen echte i- bzw. w-Flexion. Unsicher bleibt bei der Dürftigkeit der Belege, ob für G. Sg. dasselbe galt, zur ¿-Flexion ist nur skeiris bezeugt (Skeireins 5, 6), das nicht eindeutig »-Stamm ist, zur «-Flexion nur der G. filaus zu dem halb substantivischen filu in adverbialer Verwendung („um vieles"), doch kann man zur «-Flexion die Analogie des Lit. anführen (aiSkus / aiskaüs deutlich). In allen übrigen Formen sind die iund m-Stämme zu den ja-Stämmen übergetreten. Also: § 72. — 3.) i - S t ä m m e : hraini- rein. Sg. N. G.

Mask. Neutr. hrains hrain, hrainjata *hrainis

Fem. hrains —

Formenlehre D. A. PI. N.

hrainjamma hrainjana hrain, hrainjata hrainjai hrainja

51 hrainjai hrainja hrainjös

Der N. Sg. scheint bei kurzstämmigen einst zweisilbig gewesen zu sein; belegt sind sutis m ruhig und nawis f tot (vgl. § 40). §73. — 4.) u-Stämme, mit «-Formen im N. Sg. und im A. Sg. n; hardu- hart. Sg. N. G. D. A.

Mask. hardus

Neutr. hardu, hardjata *hardaus hardjamma hardjana hardu, hardjata

Fem. hardus hardja

Der G. Sg. ist nur von dem adverbiellen Neutrum tantum filu viel als filaus überliefert, vgl. § 71. Der PI. geht völlig wie bei midjis. 2. Schwache A d j e k t i v a § 74. Sie sind völlig wie schwache Substantiva gebildet und flektieren wie diese: a-Stamm blinda m blind, blindö n, blindö f (wie guma, hairtö, tungö). Die ja-Stämme bilden entsprechend midja mittlere midjö midjö, ihnen folgen hier völlig die i- und u-Stämme: hrainja / -jö / -jö, hardja / -jö / -jö. 3. P a r t i z i p i a § 75. Das Part. Präs. flektiert nur schwach, im Fem. aber nach dem ewi-Typus (managei). Einzig der N. Sg. m weist auch, sogar häufiger, die starke Flexion auf1). Also gibands gebend, ebenso salbönds salbend usw.: N. G.

Mask. gibands, gibanda gibandins

Neutr. gibandö

Fem. gibandei gibandeins usw.

Das Fem. erwuchs aus Verschmelzung des idg. i-ljäTypus mit dem tew-/iöw-Typus, vgl. § 53 zu managei. Die schwache Form steht nur nach sa im individualisierenden Sinne: sa qimanda „der Kommende" usw. 4'

52

Grammatik

Die alte konsonantische Flexion ist nur bei einigen substantivisch gewordenen Part, erhalten, vgl. § 55. Das Part. Prät. ist aus idg. Verbaladjektiven auf -no(bei starken) und -to- (bei schwachen Verben) gewonnen 1 ). E s wird stark und schwach flektiert, also vom st. V. giban geben: m n f st. gibans giban, gibanata gibana sw. gibana gibanö gibanö und vom sw. V. nasjan retten: st. nasij» nasi]), nasidata nasida sw. nasida nasidö nasidö 4. S t e i g e r u n g § 76. Der K o m p a r a t i v wird stets schwach mit den beiden Suffixen -izan und -özan gebildet, von denen das erste das üblichere ist; das zweite ist nur bei a-Stämmen möglich, -izan ist idg., vgl. gr. rjdiov n < *a?äd-io-ov „lieblicher"; -özan vielleicht vom Adverb her gebildet, frödö > frödöza? Der Themavokal a i u ö, selbst ja fällt aus. Das Fem. wird nach dem eiw-Typus gebildet, wie bei den Partizipien. Also: o-St.

manags viel managiza managizö managizei swin{>s stark swinjiöza swinjjözö swin]?özei ja-St. wilpeis — wilpiza; w-St. hardus—hardiza\ i-St. hrains — hrainiza', mit grammatischem Wechsel juggs jung — jühiza (aus *juqhiza). Der S u p e r l a t i v wird entsprechend mit den Suffixen -ista(n) und -östa(n) gebildet und flektiert stark oder schwach, im letzteren Falle das Fem. auf -on, nicht -ein. -ista ist idg., vgl. gr. ijdioroq süßeste. manags swinj>3

st. managiats, awinjiösts

sw. managista swinjpösta

' ) Daß diese Verteilung erst allmählich fest wurde, zeigen gelegentliche io-Formen zu starken Verba: ahd. alt g. allein gehören zu g. alan wachsen, vgl. 1. alere nähren, un-at-gäkts unzugänglich gehört zu gaggan.

Formenlehre

53

§ 77. S u p p l e t i v e S t e i g e r u n g findet sich gerade bei den verbreitetsten Adjektiva; wir fügen auch die Komparativ-Adverbia bei. Positiv Komp. Superl. Komp.-Adverb göps batists batiza gut ubils wairs schlimmer böse wairsiza — mikils maists mais mehr groß maiza minnists mins weniger klein minniza leitils — sinists — alt airiza frühere, air (u. airis) früher PI. Vorfahren § 78. Einige alte Komparative auf -uma bzw. -tuma (idg. Superl., vgl. 1. primus inf-imus in-timus), haben mit -isla erneut gebildete Superlative neben sich: fruma der erstere (von zweien) frumists der erste atihuma höhere aühumists höchste aftuma folgende aftumists letzte Wie alle Komp. flektieren die auf -ma schwach, Fem. auf -ei. Die Superl. dazu gehen stark und schwach, im letzteren Falle Fem. auf -ö. (1) Zahlwörter § 79. — K a r d i n a l - und O r d i n a l z a h l e n . Kardinalia 1 ains m ain(ala) n aina f 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Ordinalia (fruma m „prior" frumö n fru < mei f [frumists primus twai m twa n twos f anpar (nur st.) preis m pri-ja n preis f pridja (dies und die folgenden nur sw.) fidwör, D. fidwörim fimf fimfta saihs saihsla sibun ahtau ahtuda niun, G. niune niunda taihun taihunda

54

Grammatik

11 ainlif, D. ainlibim 12 twalif, G. -libe, D. -libim 13 14 fidwörtaihun 15 fimftalhun, D. -im fimftataihunda 20 twai tigjus 30 preis tigjus 40 fidwör tigjus 50 fimf tigjus 60 saihs tigjus 70 sibuntehund 80 ahtautehund 90 niuntehund 99 niuntehund ja niun 100 taihuntehund oder taihuntaihund 200 twa hunda, D. twaim hundam 300 prija hunda 900 niun hunda 1000 püsundi (jö-Fem.) 2000 twös püsundjös 10000 taihun püsundjös 20000 (mip) twaim tigum päsundjö D.

n

§ 80. K a r d i n a l i a : stets dekliniert sind 1—3: 1. ains m ain(ata) n aina f; flektiert nur stark. Zu 1. ünus < alat.oinos. In der Bedeutung „einzig, allein" auch als PL 2., 3. m N. twai G. D. A. twans

n twa twaddje twaim twa

f twös

m preis

twös

prins

n prija prije prim prija

f preis prins

wie twai geht auch, bai beide; konsonantisch geht bajöps beide, vgl. § 56b 1 ). twai ist pronominale Form, vgl. pai, idg. war der N. dualisch: *duöu, *duö ai. dväu hom. dvco 1. duö. Schwer erklärbar N. A. n twa, nach blinda? N. A. f twös nach ' ) bajöps wohl aus *bajö pö, was eher Du. m als PI. n ist, vgl. B a r t h o l o m a e , Studien z. Idg. Sprachgeschichte I , S. 61.

Formenlehre

55

Pron. fiös ? — twaddje urg. *tuaiiön ahd. zwei(i)o (neben zweiero), Schärfung nach § 33. preis idg. *treies ai. trdyah rgelg 1. tres. Vereinzelt werden auch die weiteren Kardinalia dekliniert, gleichfalls nach der i-Dekl.: fidworim usw. — Statt fidwör, das auf dehnstufiges *k'-etwöres wie ai. catvärah weist, steht in Zusammensetzungen ablautendes jidur(vgl. 1. quadru-): fidurdögs viertägig. Uralter Einfluß des babylonischen, duodezimalen Systems wird sichtbar an den Einschnitten der Zahlenordnung hinter 12 und 60 l ). Wie in allen germ. Sprachen bis heute sind 11 und 12 von den folgenden abgesondert durch die Bildung mit -lif, g. airilif twalif bedeuten, wie die lit. Entsprechungen vienüolika dvylika lehren, „eins übrig lassend", „zwei übrig lassend", nämlich über 10, -lif idg. *liW- wird zu Xdnw 1. linqttö „lasse" gestellt.— Die Zehner von 20 bis 60 sind gebildet mit dem PI. des M-Stammes tigus Zehner (— gr. dexag). Diese Zahlen, wie auch alle folgenden, sind Subst. und haben den gezählten Gegenstand im Gen. bei sich: fimf tigjus jere 50 Jahre. Die Zehner von 70 bis 100 werden dagegen gebildet mit der schwer deutbaren Anfügung -tehund oder noch eher -e-hund, was vorausgeht, sind Zahlenabstrakta vom Typus sibunt- (etwa „Siebenergruppe", ähnlich gr. EJITOLQ ai. saptatih) usw., die allein schon 70 usw. bedeuten konnten — so das ai. Wort und ahd. sibunzo —, aber auch anderwärts durch komponierte Bildungen ndt einem Wort für „Dekade", g. hund ~ gr. -XOVTCH 1. -ginta ersetzt sind. (Andere Erklärungen siehe bei K i e c k e r s , Handbuch, S. 178f.) Bei zusammengesetzten Zahlen folgen sich die Be' ) Den schlagendsten Beleg liefert das A n o r d . , wo hundTap das Grol.thundert = 120 b e d e u t e t ; , , h u n d e r t " heißt tlo tiger ,,zehn Z e h n e r " .

56

Grammatik

standteile nach der Größenordnung, die größeren voraus. Einer werden den Zehnern mit jah „und" angefügt: 99 niuntchund jah niun. Ob auch bei größeren Zahlen so verfahren wurde, ist nicht sicher, da hier die Buchstabenschreibung verwandt wird: 973 niun hunda • u • • g ' (— niun hunda (jah?) sibuntehund (jah?) preis Neh.7, 39. hund 100 (das zugleich aber auch „Dekade" bedeuten kann, s. o.) ist neutraler a-Stamm, pusundi 1000 Fem. der jo-Klasse. § 81. O r d i n a l i a : Die höheren Werte sind nach ihrem Wortlaut nicht bekannt, da hier stets Buchstabenschreibung angewandt wird (vgl. Neh. 5, 14). §82.Andere Zahlarten. D i s t r i b u t i v a : tweihnai je zwei, nurD. A. f tweihnaim, tweihnös; sonst Umschreibung mit fvazuh oder Präposition bi: twans hanzuh, bi twans je zwei, zu zweien. Das -wo- Suffix, das eigentlich kollektiv war (so noch Mc. 7, 31), auch in ae. as. twen-tig ahd. zivein-zug und in as. afries. twene ahd. zwene zwei < *duoi-noi\ vgl. 1. hirii, ter-ni. M u l t i p l i k a t i v a werden gebildet mit dem Adj. -falpa-: ainfalps einfach, fidurfalps vierfältig, managfalps vielfältig. I t e r a t i v a d v e r b i a werden mit dem Dat. von sinps „Gang, Mal" gebildet: ainamma sinpa einmal, prini sinparn dreimal. Im Ordinalsinne steht pata frumö zum 1. Male, anparamma sinpa zum 2. Male, pridjö pata (Neutr. der Ordinalzahl) zum 3. Male. e) Adverbia §83. E i g e n s c h a f t s - und G r a d a d v e r b i a . Einige stehen isoliert, wie swa so, waila gut. Die meisten werden von Adjektiven gebildet a) durch die Form des A. Neutr.: filu nolv 1. multum;

Formenlehre

57

b) durch Anfügung des Suffixes -6a an den S t a m m : frops klug / frodaba, sunjis wahr / sunjaba, anasiuns sichtbar / anasiuniba, manwus bereit / manwuba. Man vergleicht das instrumentale -bhi in gr. Icpi mit K r a f t ; c) durch Suffix -ö, das an die Wurzel tritt (idg. Ablativ auf -öd, alat. meritöd nach Verdienst): galeiks gleich / galeikö. Bedeutungsunterschied gegen den vorigen Typus besteht nicht, glaggwuba steht neben glaggwö zu glaggwus genau; d) durch Suffix -e [idg. Ablativ auf -ed, 1. certe(d)]: sware vergebens, simle vordem. Neben diesen veralteten Kasusbildungen sind junge, kenntliche Kasusadverbia sehr häufig: allis überhaupt, raihtis nämlich, bi sunja wahrhaftig usw. § 84. O r t s a d v e r b i a . Hier scheiden sich die von pronominalen Stämmen gebildeten (A) von den übrigen (B). A ß A

1. Frage Wo? bilden auf -r bilden auf -o par dort Joir wo? h&r hier jainar dort faüra vorne inna innen afta hinten fairra fem üla außen

2. Woher? 3. Wohin? auf pro auf -dre, -p (-d), auf pro, -na1), -rö endungslos *pad in pad-ei,, wopaprö hin" (Bei.) hadre, hap (had)1 hapröt hidre jainprö jaindre, jaind fatir vor, entlang innaprö, innana inn aftana, aflaprö fairraprö üt ülana, ütaprö

-pro zu idg. -tro, das aber nicht abl. Bedeutung hat, ai. tdira dort. — -na auch in pronominalem pana-, das nur vorkommt in panaseips und panamais „von da ab nocli mehr", vgl. § 86c. ') Das -no-Suiflx, idg. -ne, auch Im Lat.: super-ne „von oben" zu super.

58

Grammatik

§85. Z e i t a d v e r b i a sind z. T. einfache Bildungen: nu jetzt, natih noch, ufta oft. Andre von Pronominalstämmen, pan dann, darauf, han wann? Uberwiegend aber treten junge Kasusbildungen von Subst. ein: gistradagis morgen, himma daga heute, framwigis fortwährend, ni aiw nie. § 86. K o m p a r a t i v - A d v e r b i a enthalten die Steigerungssuffixe des Adj., vermindert um den Stammauslaut. a) Suffix -is: hauhis höher (zu hauhiza), framis weiter, nehis näher, airis eher. Idg. entspricht -ios, 1. 'peius (< peios) gr. aXXwQ. b) Suffix -5s (seltener): sniumundös eiliger, entspricht dem adjektivischen -öza. c) Suffix -s: nur in den Komp.-Adv. wairs, mais, mins (§ 77) und in panaseips panamais weiter, Doch (§ 84). Idg. entspricht hier -is, mais verhält sich zu hauhis wie 1. magis zu peius. d) Eine Bildung auf -m, entspricht den Komp.-Adj. auf -ma, steckt wohl in frarn weiter, vgl. gr. 71Q6[XOQ der Vorderste, Vorkämpfer (framis „weiter" enthält also doppelte Steigerung). § 87. S u p e r l a t i v - A d v e r b i a sind maist am meisten, jrumist zuerst, aftumist zuletzt. Formal sind sie A. Neutr. Vgl. die Superlativ-Adj. maista usw. II. Konjugation § 88. Das got. Verbum bewahrt einige altertümliche Züge: vorhanden ist ein Dual,—ein echtes „synthetisches" Passivum (ursprünglich Medium) wenigstens im Präsens, — echte reduplizierende Präterita, die das idg. Perfekt fortsetzen. Das Verbum besitzt die 2 Genera Aktivum und Passivum; — nur 2 charakterisierte Tempora: Präsens und

Formenlehre

59

Präteritum; das Futurum wird meist durch das Präs. gegeben, gern mit Präfigierung: timrjan bauen, aber gatimrja ich werde bauen, gr. oixodo/irpa) Mc. 14, 58. — 3 Modi: Indikativ, Optativ (auch Konjunktiv genannt) und Imperativ; — 3 Numeri: Sing. Plur. Dual; — 3 Verbalnomina: Infinitiv, Partizipium des Präsens mit aktiver, Part. Präteriti mit meist passiver Bedeutung. § 89. Wie alle germ. Sprachen hat das Got. die zwei Hauptklassen der starken und schwachen Verba. Die starken bilden das Prät. suffixlos, und zwar 1. durch Ablaut des Wurzelvokals, — 2. durch Reduplikation mit ai als Vokal der Reduplikationssilbe, — 3. durch Reduplikation plus Ablaut. Das Part. Prät. bilden sie alle mit einem w-Suffix. Das germ.-got. starke Prät. ist die Fortsetzung des idg. Perf., doch sind auch Aoristformen eingeflossen1). Die schwachen Verba kennen den Ablaut nicht, sie bilden ihr Prät. mit einem Dentalsuffix, in dem wahrscheinlich das Prät. des germ. Verbums dön „tun" steckt. Auch ihr Part. Prät. zeigt Dentalsuffix, nämlich das im Idg. sehr verbreitete -to-. Etwas anders und minder bestimmt verläuft eine andere mögliche Gruppierung der Verba, die nach thematischer und athematischer Bildung, mit der sich großenteils die von 5-Verben und mi-Verben berührt: 1. Thematische Verba haben als stammbildendes Suffix den Ablautvokal (Themavokal) in seinen Abstufungen idg. e I o, got. i I a: bair-i-p er trägt / bair-a-nd sie tragen; so bilden die starken und die erste Klasse der schwachen. Die 1. Sg. Präs. Ind. ging bei ihnen urg. auf -ö aus, g. baira urg. *berö rpeoo) 1. ferö. 2. Die übrigen schwachen Klassen erscheinen im Got. (und mehr noch im Ahd.) athematisch, sie haben andere Vokalsuffixe, an die die Endungen unmittelbar antreten: I I hat -ö, I I I hat -ai, IV hat -nö, ist ') Vgl. J . S v e r d r u p , l'estskrift til Hj. Falk 1927, S. 296ff.

60

Grammatik

aber im Präs. völlig den starken angeglichen. IV ist nur eine Sonderform von I I , die im Nord, und im Wg. nicht als selbständige Klasse a u f t r i t t . Es ist unsicher, wieweit die athematische Bildung fürs Urg. galt, denn die wg. Dialekte außer dem Ahd. weichen von diesem und dem Got. ab, indem sie zu thematischer Bildung neigen. Reihe I I zeigt ae. ein Suffix, «ja / ia, das aus urg. öia über eia entstanden i s t : 1. Sg. Zöcije, 1.—3. PI. löciad, Inf. löcian schauen. Ähnlich afries.; as. im Inf. lökoian lökian lölcon nebeneinander. I n Reihe I I I zeigen das Ae., Afries., As. und hier auch das Anord. Vermischung mit Reihe I, die ja thematisch ist, gegen ahd. habem steht ae. heebbe afries. hebbe as. hebbiu und ais. hef, was auf urg. *%at>iö zurückweist. Die Vermischung ist also urg. Idg. bildeten athematische Verba die 1. Sg. auf -mi {rifirj/M; danach „mi-Verba"). Diesen Zustand scheint das Ahd. zu spiegeln, indem in Kl. I I und I I I die 1. Sg. auf -m ausgeht: salböm habem. Für Kl. I I t r i t t das As. bestätigend hinzu; salbon ich salbe. Die Erscheinung wird f ü r Kl. I I urg. sein; in Kl. I I I ist sie eher ahd. Sonderbildung, oder es bestanden urg. *yabem *yutnö nebeneinander. Alle schwachen Klassen sind idg. schon vorgebildet, vgl. g. sökjan suchen 1. sägiö sägire spüren, — ahd. borön bohren, 1. joräre, — g. pahan / pahaida ahd. dagen schweigen 1. tacere, — as. hlinon lehnen 1. clinäre neigen. Von ganz suffixlosen, sog. Wurzelverben, die notwendig zugleich athematisch sind, h a t das Got. nur das Verbum „sein": im „ich b i n " und das (optativische) „wollen" wiljau ich will bewahrt, im ist im Got., wie em „ich b i n " im Ais., zugleich der einzige Rest der idg. mi-Verba, die wg. weit besser erhalten sind: ahd. tuom, gäm, stäm, salböm, sogar habem.

Formenlehre

61

a) Starke Yerba § 90. F l e x i o n . Sie zeigt bei allen starken Verben die gleichen Endungen, abgesehen von Auslautverhärtung (giba I gaf) und einigen durch Konsonantenzusammenstoß veranlaßten kleinen Abweichungen in der 2. Sg. Prät. Der Themavokal zeigt Ablaut: Ind. Präs. 2. 3. Sg., 2. PI. haben -i-, 1., 3. PI. 2. Du. -a-. Die idg. Unterscheidung von primären (Ind. Präs. und ev. Fut.) und sekundären Endungen (Ind. Impf., Aor., Plusq. sowie Opt.) tritt, durch Auslautgesetze modifiziert, zutage, vgl. 3. Sg. Präs. Ind.: bairip < *bhere-ti, ai. bhärati 3. Sg. Präs. Opt.: bairai < *bkeroi-t, ai. bhäret (e < oi) mit Verlust je eines Lauts am Ende. Beispielwort: baira ich trage. § 91. A k t i v u m Präsens Imperativ Indikativ Optativ _ bairau Sg. 1. baira bairais bair 2. bairis 3. bairip bairai bairadau — Du. 1. bairos bairai wa 2. bairats bairai ts bairats PI. 1. bairam bairaima bairam bairaip 2. bairij) bairij) bairaina bairandau 3. bairand Zur Formenerklärung: I n d i k a t i v . Sg. 1. baira idg. *bherö cpegca 1. ferö. — 2. 3. *bheresi *bhereti ai. bhärasi bhärati 1. agis agit. Idg. hier teilweise Suffixbetonung (ai. tuddsi tudäti du, er schlägt), das ergab nach Verners Gesetz verschiedene Härtestufen des Schlußkons.: urg. *beris / *beriz und *berip I *berid; ahd. biris- weist auf *beris, ais. berr auf *5eriz. Für g. bairis ist beides möglich, aber das zweite wahrscheinlicher wegen der Verwandtschaft zum Anord.

62

Grammatik

In der 3. weist ahd. birit auf *berid(i) (d > wg. d > ahd. t), ebenso as. birid, as. daneben aber birid aus *berip(i); g. bairip ist wieder doppeldeutig, daneben vorkommende Formen mit d (faüra-qimid Lc. 1,17) deuten aber auf erweichte Stufe. Du. 1. Idg. *bheroeus ai. bhärävah gab urg. *berauiz g. bairös, Länge des Themavokals nach 1. Sg.? — 2. Idg. *bheret(h)es (ai. bhärathah) ließe g. bairaps erwarten, das t ist unerklärt. PI. 1. Idg. *bheromes / -mos (dor. cfegouec; gegen 1. ferimus) gäbe urg. *5eromiz / -maz, vor m wurde o nicht zu a und ais. berorn ahd. berumes bewahren, entgegen dem Got., die dunkle Lautart. — 2. Idg. *bheret(h)e (cfegeTs, ai. bhäratha) gab urg. *berip / -id, g. bairip aus beiden erklärbar; aber vor -uh tritt d ein: qidid-uh „und ihr sagt". — 3. Idg. *bheronti dor. cpsnovri 1. ferunt, urg. *beranp(i) oder *berand(i), das letztere in g. bairand ahd. berant durchgedrungen. Im Ae. Afries. As. ist für den PI. nur eine Einheitsform geblieben, hier wie im Opt. und in beiden Modi des Prät. Man nimmt für Präs. Ind. die 2. Pers. als Grundlage an; es könnte aber auch die 3. sein, die für den Opt. und das ganze Prät. Quelle ist. Der O p t a t i v hatte idg. ablautendes ie /1 als Moduszeichen. Germ, ist nur die Stufe i da, die im Präs. mit dem o des Stammes zu schleifton. oi verschmolz, also Opt.-Stamm *bheroi- germ. *berai-. Sg. 1. idg. *bheroim ai. bhdrey-am gr. (arkad.) tpegoia.] urg. *berai-u(n), mit Ausfall des i zwischen Vokalen g. bairau ais. bera (au > 5 > a). Die Formen werden auch konjunktivisch gedeutet (vgl. K i e c ke r s' Handbuch, S. 192). — 2. idg. *bherois urg. fberais as. beres ahd. beres; urg. *5eraiz ais. berer ae. bere älter beras. — 3. idg. *bheroit {(psgoi ai. bharet) urg. *berai, so got.; ais. ae. as. ahd. bere.

Formenlehre

63

Du. 1. Idg. *bheroiue ai. bhäreva g. bairaiwa. — 2. hat die Endung ts aus dem Ind., vgl. ai. bhdretam (peqoixov idg. *bheroitom. PI. 1. Idg. *bheroime g. bairaima ais. berern alid. berem. — 2. Idg. *bheroite (fsgoire g. bairaip. — 3. Idg. *bheroint urg. *berain, g. bairaina hat -a aus der 1. PL Imperativ: Sg. 2. auf idg. -e (([¿oe 1. age), das germ. fiel. — Für die 3. Pers. gab es im Idg. eine Form auf -töd: *bheretöd. Die Form galt für Sg. und PI. 2. u. 3. Person; 1. agitö noch „du, er soll treiben", ai. vedisch vahätät noch umfassender ,,du, er, ihr, sie sollen fahren". Urg. wäre *beref>ö / -dö, die zweite Variante im Got. gewählt und vermehrt um die Partikel -u; als Mittelvokal statt i ein a nach PI. 3. Die Bedeutung beschränkt auf die 3. Sg., wie in gr. (pegsTto. PI. 3. vgl. (peQÖvrco, 1. aguntö, idg. *bherontöd. Audi hier ergab sich durch hinzutretende Partikel -u der Auslaut -au. Anm.: Manche Forscher greifen hier zurück auf Formen des klassischen Sanskrit: Sg. 3 bhdratu, PI. 3 bhärantu „er, sie sollen tragen". §92. P r ä t e r i t u m Sg- 1. 2. 3. Du. 1. 2. PI. 1. 2. 3.

Indikativ bar bart bar béru beruts bérum beruj) berun

Optativ bérjau bereis beri bòrei wa bereits bèreima bereijj bereina

Das Prät. der germ. starken Verba kommt aus dem idg. Perf., hat aber meist die Reduplikation aufgegeben. Der Ablaut ist, wie im Griech., das tragende Merkmal der

Grammatik

64

Gruppe geworden, er scheidet konsequent auch Sg. und PI., was im Griech. nur teilweise wiederkehrt (oldaßa/uev). Das System der Endungen ist das perfektische, das direkt an den Perfektstamm tritt. Idg.

1.—3.

Sg.

auf

-a,

-tha,

-e:

gr.

MXOITZCX.

OIO&OL

leKoine, germ. fiel der Vokal in allen dreien. Der Dental im Auslaut von 2 auch ais.: hart-, wg. nur in den Perf.Piäs., ahd. darft usw. Du.: In der 1. Pers. entstand aus -ue (ai. cakrvä ,,wir beide haben gemacht" vidvä „wir beide wissen") ein u, run. w(a)ritu wir beide ritzten. — Es wurde auch in die 2. Pers. übertragen, Endung wie im Präs. PL: 1. Idg. auf -mej-mo ai. cakrmä wir haben gemacht, nach Vokalverlust urg. > -um, oder -dme / -dmo ai. tutud-iinä wir haben gestoßen, urg. gleichfalls -um. — 2. Idg. -te gr. XEXOITIars, urg. wurde u aus 1 u. 3 übertragen: *5semd. — 3. Idg. auf sekundäres -nt nach Vokal: vgl. E(PEQOV[T) 1. ferebant, auf -nt nach Kons., woraus germ. -un nach Schwund des t. Im Ae. Afries. As. ist die 3. Pers. für die 1. u. 2. mit eingetreten. Optativ: Ablautstufe i, in Sg. 1. zu j vor dem aus dem Präs. übernommenen -au\ berjau ais. bdra. Das i as. überall, ahd. im absoluten Auslaut gekürzt, im Ae. zu e geworden. Ais. kommen i und e vor. Ae. afries. as. 3. Pers. auch für 1. u. 2. § 93. P a s s i v u m (nur) Präsens Sg. 1. 2. 3. PI. 1.—3.

bairada bairaza bairada bairanda

bairaidau bairaizau bairaidau bairaindau

Das Pass. (idg. Medium) ist nur im Got. bewahrt, und nur

Formenlehre

65

fürs Präs. Dualformen fehlen. I m PL vertritt die 3. Pers. zugleich die 1. u. 2., im Sg. die 3. zugleich die 1. I n d i k a t i v : Sg. 1. idg. *bheromai 2. *bheresai 3. *bheretai gr. 1. (psgofiai 2. hom. (pegeai 3. (pegeTai, ai. 2. bhärase 3. bhdrate. Der got. Mittelvokal in der 2. u. 3. a statt i nach 3. PL? — Pl. 3. Idg. *bherontai tpegovrai ai. bharante. Ein Rest des Pass. findet sich im Ais. und Ae.: ae. hatte „ich heiße" und ,,er heißt", = g. haitada aus urg. *%aitedai, ais. heite ich heiße aus urg. *%aitai, hier Endung wie im ai. Medium bhäre, < idg. *bherai, also dem got. haitada gegenüber ursprünglicher (2. u. 3. Sg. heiter nach I. oder I I I . sw. KL). I m O p t a t i v ist auslautendes -au verallgemeinert, das wohl aus der 1. Sg. des Aktivums (Präs. u. Prät.) genommen wurde. § 94. V e r b a l n o m i n a Infinitiv: bairan Der Inf: ist das Neutr. eines erstarrten Verbalnomens auf idg. -onom, g. w&irpan < *uertonom, ai. vdrtanam das Drehen. Part. Präs. (Akt.) bairands j p]exjon § 75 Part. Prät. (Pass.) baürans J Das got. Part. Prät. geht auf ein Verbaladj. auf idg. -onö zurück, urg. *bur-anaz. Daneben bestand der Typus -eno, der in ais. borenn < urnord. (s)laginaR erschlagen usw. urg. *bur-inaz vorliegt; diesem gehört das got. (adjektivische) fulgins verborgen zu, eigentlich Part, zu filhan verbergen, dessen funktionierendes Part, aber schon julhans nach dem anderen Typus lautet. As. ahd. findet sich nur -an, die älteste Überlieferung des Ae. schwankt zwischen -sen (aus -an) und -in: numsen und numin, später einheitlich numen. Anm.: Ein Rest eines idg. Part. Perf. A k t i v i liegt 5

Hempel, Gotisches Elementarbuch

66

Grammatik

vor in ber-us-jös (Plurale tantum, ja-8t.) die Eltern = „die getragen Habenden"; mit dem gleichen idg. Suffix -ues I -uos j -us gr. elöcög wissend (ai. vid-väs), eattxcbg stehend usw. Die Nebenform -uet / -uot des Suffixes im gr. Gen. etdoro?, was dem got. weitwöps (d) „Zeuge" entspricht (vgl. § 56). § 95. Tempusbildung 1. Ablautende Verba. Sie haben zum Wurzelvokal den Ablautvokal in seinen Stufen, der auch in diphthongischem Verband auftreten kann. Diphthongisch sind die Reihen I u. II, einfacher Vokal bei verschiedener Schlußkonsonanz bezeichnet die Reihen III—V, Reihe VI hat Wechsel ä j 5, der als quantitativer Ablaut aufzufassen ist. Die Reihen I—V können sämtlich Brechung des i und u zu ai bzw. aü vor h h r erfahren, so daß je zwei Unterreihen (a, b) entstehen. (In der folgenden Übersicht sind die Vokale der Brechungsstufen in Klammern gesetzt.) Grammatischer Wechsel ist völlig durch Ausgleichung beseitigt. Zum Ablaut: 1. Idg. Wechsel e/ o erscheint als l / ä, da idg. ö nach § 7, 2 germ.-got. & ist, idg. e got. I ist nach § 8 , 2 : gr. XAETZTOJ (stehle) xsxkocpa entspricht got. hlifa / hlaf; so Reihe III—V. — 2. Idg. Wechsel ö / Null erscheint als ä I ü (aü) in Reihe III, teilweise auch IV, da sonantische m n Ir der idg. Nullstufe urg. unter neuem Hochton zu um un ul ur wurden nach § 9 , 2 : ai. vavärta „habe mich gewendet" / PI. vavrtimäh entspricht got. warp / waürpum. Wo in Nullstufe kein u gebildet werden konnte (Reihe V), wurde die 3. Form auf e gebildet: gebum (wohl Aoristform, vgl. 1. capiö I cepi, frangö / fregi, wo die Dehnstufe auch in den Sg. eindrang; so stimmt alat. clepi ich stahl zu g. hlefum wir stahlen) und die 4. zeigt erste Hochstufe : gibans. Das aoristische e steht auch in der IV. Reihe, wo lautgeschichtlich ein u (aü) durchaus möglich war:

Formenlehre

67

nemum, herum, s t a t t möglichem *numum, *baürum, vgl. die Part, numans baürans. — 3.) Idg. Diphthong ei war urg. zu % kontrahiert (§ 15, 2), daher in Reihe I die 1. Form steiga (mit langem l gespr.). — 4.) Der Wechsel ä / 6 in Reihe VI kann auf idg. ä / ä oder ö / ö zurückgehen nach § 7 u. 19. I. Reihe: idg. ei — oi — i, germ, i — ai — i got. ei — ai — I (ai) - I (ai) a) steiga, Staig, sligum, stigans steige b) leiha, laih, laihum, laihans leihe Vgl. zu a) gr. axeiyw schreite, OXOI'/ETOV Element, AXTYOQ Reihe; zu b) ?.einco lasse, Pf. Aeloma., Aor. eXmov ~ 1. li-n-quö (idg. HeiJcuö). I I . Reihe: idg. eu — ou — u, germ, eu — au — u, got. iu — au — u (aü) — u (aü) a) biuda, bauf>, bvdum, buäans biete b) tiuha, tauh, taühum, taühans ziehe. I m Griech. spärliche Fälle: tpevyco fliehe, Aor. eqmyov, — Blevao/xtu werde gehen, Pf. sikrj?.ovi)a Aor. jjkv&ov. Abweichenden (tiefstufigen) Präsensvokal hat lüka, lauk, lukum, lukans schließe. I I I . Reihe: idg. e — o — Null, germ, e / i — a — u, got. i (ai) — a — u (aü) — u (aü) a) binda, band, bundum, bundans binde b) wairpa, warf, waürpum, waürpans werfe. Vgl.gr. deQXOfJLcu sehe Pf. dedogxa. AOT. edoaxov. Hierhin auch, mit Liquida v o r dem Vokal, Priska dresche. Ferner bliggwa schlage, bläue, blaggw, bluggwurn, bluggwans ahd. bliuwu. IV. Reihe: got. i (ai) — a — e — u (aü) a) nima, nam, nemum, numans nehme b) baira, bar, herum, baürans trage. 5 *

68

Grammatik

Die Stämme schließen auf einfachen Nas. bzw. Liqu., oder Liqu. steht v o r dem Vokal (brikan brechen und, mit nullstufigem Präs., Irudan treten gehören hierher). Daß Entfaltung eines u auch aus einfachem Nasal bzw. Liquida möglich war, lehren numans baürans. V. Reihe: got. i (ai) — a — e — i (ai) a) giba, gaf, gebum, gibans gebe b) saiha, sah, sehum, saifvans sehe. Diese Stämme schließen auf einfachen Konsonanten, der nicht Nas. oder Liqu. ist. Ein u konnte also nicht entstehen. fraihnan fragen hat das n-Affix nur im Präs.: fraihna frah frehum fraihans (vgl. zu Mc. 10, 2). VI. Reihe: a — 5 — ö — a slaha, slöh, slöhum, slahans schlage. Da idg. ö zu ä, ä zu ö übergetreten war, kann in dem germ. Wechsel ä / ö ein idg. Wechsel ä / ä oder o j ö stekken. Zu. ä I ä vgl. gr. &yvv/j,t breche / Pf. eäya. Zu ö / o o£a> dufte Pf. ööwöix, 1. födiö grabe Pf. födi. Hierzu auch standa-, stöp, stöpum, stapans „stehe", mit Nasalinfix im Präs. Anm.: Einige Verba aus V und VI hatten schon germ. e i n j im Präs., das also dem der schwachen Verba I glich. Im Got. haben sie das j nur z. T. bewahrt; das Prät. ist regelmäßig, ohne j . Reihe V: bidjan bitten Prät. bap (dagegen schon ligan sitan gegen as. liggjan sittian). Reihe VI: hafja höj höfum hafans hebe, jrapja verstehe, hlahja lache, gaskapja schaffe, skapja schade, wahsja wachse (aber schon swara schwöre gegen as. sweriu). §96. R e d u p l i z i e r e n d e V e r b a Sind im Got. im Unterschied von allen übrigen germ. Dialekten in reicher Zahl bewahrt. Vokal der Vorschlagssilbe ist e (geschr. ai). Von mehreren anlautenden Konsonanten wird nur der erste wiederholt; nur st sJc hbleiben

Formenlehre

69

ungetrennt. Anlautender Vokal redupliziert stets mit a i . Als Wurzelvokale kommen vor 1. a ( ä ) , 2. e , 3. a i , 4. ö, 5. a u . Also: 1 . h a l d a h a i h a l d h a i h a l d u m h a l d a n s halten, f ä h a f a i f ä h ¡ a i f ä h u m f ä h a n s fangen. 2. s l e p a s a i s l e p (u. s a i z l e p ) s a i s l e p u m s l e p a n s schlafen. 3. h a i t a h a i h a i t h a i h a i t u m h a i t a n s heißen. 4. h ö ' p a h a i f v ö p h a i h ö p u m k ö p a n s sich rühmen. 5. a u k a a i a u h a i a u k u m a u l c a n s vermehren. Nach Gruppe 1 sollte g a g g a n „gehen" das Prät. * g a i g a g g bilden, dafür steht aber fast durchaus das defektive i d d j a ging, PI. scheinbar schwach i d d j e d u m ; eigentlich Aorist: * i j j a — ai. a y ä r n idg. * e i ä m ; einmal kommt schwaches g a g g i d a vor. Ursprünglich war nicht die Reduplikationssilbe, sondern der Wurzelvokal betont. Das zeigt der gramm. Wechsel in s a i z l e p , vgl. ai. j a g ä r b h a habe ergriffen. §97. R e d u p i . - a b l a u t . V e r b a Hierhin gehören nur sechs Verba mit e bzw. ai als Vokal, der zu 5 ablautet: U t a l a i l ö t l a i l ö t u m l e t a l i s lassen, — g r e t a g a i g r ö t g a i g r ö t u r n g r e t a n s weinen, — r e d a r a i r ö p raten, — t e k a t a i t ö k berühre, — s a i a s a i s ö s a i s ö u m s ä i a n s säen, — w a i a w a i w ö wehen. Gegen g. s a i s ö steht ais. s e r a , dem ein g. * s a i z ö entspräche, vgl. § 96 zu s a i z l e p . b) Schwache Verba §98. B i l d u n g s w e i s e : Sie kennen keinen Vokalwechsel, das Prät. und Part. Prät. bilden sie mit Dentalsuffix - d a bzw. - p s j - d i s : n a s j a rette Prät. n a s i d a Part. nasips I -dis. Nach der Stammbildung unterscheiden sich 4 (oder 5) Klassen.

Grammatik

70

I . Stammbildungssuffix ist -j- (vor kons. Endung -i-): nasja nasida nasips retten. Das Präs. flektiert thematisch: 2. nasjis

usw., wie baira § 91. L a n g s t ä m m i g e haben ei

statt ji gemäß § 26: sökja suche 2. sökeis usw. I I . Suffix ist -5-, das durch alle Modi und Tempora g e h t : salbö salböda salböps salben. Der Opt. ist hier kon-

junktivischen Ursprungs. I I I . Suffix ist -ai-, das in der 1. Sg. und 1. 3. PI. Präs. Ind. und im Inf. durch scheinbar thematische Formen v e r t r e t e n i s t : haba ( I n f . haban)

habaida

habaips

haben.

IV. Suffix ist -wo-, das aber im ganzen Präs. ersetzt ist durch thematische Formen: fullna fullnöda, voll werden. Part. Prät. und Passivum fehlen, s. u. V. Eine kleine Gruppe bildet Prät. und Part. Prät. ohne Bindevokal, schließt sich aber im Präs.' völlig an Kl. I an und wird meist zu dieser gerechnet: pankjan pähta denken.

§ 99. H e r k u n f t der schwachen Verba. Während die st. Verba meist primär sind, sind die sw. meist abgeleitet von st. Verba oder von Nomina. Kl. I enthält besonders Kausativa, die von starken Verben auf der 2. Vollstufe (o- Stufe) des Wurzelvokals und mit idg. Suffix eie / eio = germ. iii: iia gebildet sind : frawardjan zugrunde richten zu frawairpan zugrunde gehen, nasjan retten zu ganisan genesen; vgl. 1. moneö < *moneiö mahne zu memini gedenke, gr. schrecke zu cpsßofMii fürchte mich. Einige haben deutlich Intensivoder Iterativ-Bedeutung (beides fließt ineinander): draibjan plagen zu dreiban treiben, auch ahd. treiben neben triban-,

v g l . g r . argorpso)

„drehe u n d w e n d e " zu

axgetpo)

„drehe". — Andere sind denominativ auf idg. jc/fo: hrainjan

r e i n i g e n zu hrains

•¿-St., haürnjan

b l a s e n zu

haürn

o-St. — Nicht zahlreich sind primäre Verba auf idg. je / io, das urg. ii / ia nach kurzer, iii / iia nach langer Silbe gab:

Formenlehre

TI

sökja suche 1. sägiö spüre, tauja mache urg. *tauiö ahd. zouwu. Kl. I I entspricht der lat. 1. Konj. auf -ä- und enthält zumeist Denominativa: fiskön fischen zu jisks (1. piscäri), fraujinön herrschen zu frauja Herr (aus solchen Typen wurde ein -inön als Suffix für Perrhansiva abgezogen: skalk-inön Knecht sein zu skalks usw.). Auch Deverbativa kommen vor, meist mit Intensivfärbung : harbön zu hairban wandeln. Das Suffix lautete voller auf idg. äie / äio, und die Bildung war dann thematisch, wie gr. rifxa(i)o ehre zu (dor.) Tifid Ehre, 1. pianto aus *plantäiö zu pianta. Im Ae., Afries. und As. ist die vollere Suffixform und also die them. Bildung noch teilweise bewahrt : ae. macian, afries. makian, as. nebeneinander makoian makian makon. Kl. I I I : Der Typus hatte ursprünglich Suffix èie / eio (1 ,taceö< *takeio)\ er entspricht gutenteils der lat. 2. Konj. und enthält wie diese teils Primärverba: pahan / bahaida schweigen ahd. dagén 1. tacére, — teils Denominativa: saérgan sorgen zu saürga, vgl. 1. (im)pleö < *-pléio fülle zu plénus. Manche sind Permansi v a : albeö bin weiß zu albus; ahd. wahhèm bin wach, armem bin arm; doch herrscht im Ahd. ingressive Bedeutung vor: altem altere, nazzem werde naß, und in dieser Richtung ist der Typus ahd. sehr produktiv geworden. E r kommt hier bedeutungsmäßig der folgenden Kl. nahe. Der Formbildung zufolge neigt er eher zur Vermischung mit Kl. I . Kl. I V setzt einen idg. Typus mit Suffix -na- fort : dor. òàfxvapu bezwinge. Das entsprechende germ. Sufi, -wo- hat sich got. nur im Prät. gehalten. Im Ais. dagegen weist auch das Präs. mit seinem -na- auf nö, und die IV. Kl. ist mit der I I . verschmolzen: vakna wache < *uaknöm(i) wie kalla rufe aus *kallöm(i). Die Bedeutung ist intransitiv-ingressiv und damit fast passivisch,

72

Grammatik

die Verba dienen oft zur Wiedergabe griech. Passiva. Sie bilden daher kein besonderes Pass. Viele sind nullstufige Bildungen zu st. Verben: fralusnan verlorengehen zu fraliusan verlieren. Andere gehören zu Adjektiven und haben die zugehörigen Kausativa neben sich: fullnan voll werden zu fulls, neben kaus. jvlljan füllen. § 100. F l e x i o n :

Präsens.

Akti vum Indikativ Kl. I Kl. I I sökja salbö Sg. 1. nasja 2. nasjis sökeis salbös 3' nasjijj sökeij» salböj) Du . 1. nasjös sökjös salbös 2. nasjats sökjats salböts sökjam salböm PI. 1. nasjam 2. nasjija sökeib salbö]? sökjand salbönd 3. nasjand

Kl. I I I haba habais habaijp habös —

habam habaib haband

Kl. I V fullna fullnis fullnij) fullnös fullnats fullnam fullnij) fullnand

In Kl. I ist das j vor i der Endung bewahrt, wenn die Wurzelsilbe kurz war, aber mit dem i zu i kontrahiert, wenn sie lang oder der Stamm mehrsilbig war: also nasjis gegen sökeis, vgl. die Paare harjis / hairdeis § 49, midjis / wilpeis § 69. In Kl. I I tritt athem. Bildung auf -mi eindeutig heraus in der 1. Sg. des As. salbon und Ahd. salbom, auch des Ais. kalla (mit a < nm). Das Got. hat die mi-Form beseitigt. Schon urg. kamen vielleicht auch them. Bildungen vor, und solche zeigt, ae. löci(j)e afries. lökie schaue. [Dagegen bilden beide Dialekte die Formen mit heller Endung, also 2. 3. Sg. athem.: ac. locas(t) locad.] Im Got. sind sicher athem. die 1. u. 3. PI., vermutlich auch die Formen mit hellem Vokal in der Endung. Die 3. PI. zeigt hergestelltes ö, vor Doppelkonsonanz wäre Kürzung, also salband, zu erwarten.

73

Formenlehre

Kl. I I I zeigt ahd. konsequent athem. Bildung und läßt die 1. Sg. — dies wohl sekundär — auf -m ausgehen. Die got. Formen sind schwer zu deuten, für die mit aiEndung (2. 3. Sg. und 2. PI.) nimmt man them. Grundlage an: habais < *'/abeiizi < idg. *karpeiesi. Für die übrigen: haha habarn haband nahm K i e c k e r s (S. 246) Umformung nach der I. sw. Kl. und nachfolgenden Verlust des j unter Einfluß der j-losen Formen an: *yabjö > *habja > haba. Tendenz zur Vermischung mit der I. sw. Kl. zeigen die Verba der I I I . in allen Dialekten außer dem Got. und Ahd., dem ahd. habem stehen gegenüber ae. hsebbe usw., vgl. § 89.. : 101. Sg- 1. 2. 3. Du. 1. 2. PI. 1. 2. 3.

Kl. I nasjau nasjais nasjai nasjaiwa nasjaits nasjaima nasjai]} nasjaina

Optativ Kl. I I salbö salbös salbö salböwa salböts salböma salböj) salböna

Kl. I I I habau habais habai habai wa habai ts habaima habai]? habaina

Kl. IV fullnau fullnais fullnai fullnaiwa fullnaits fullnaima fullnai]? fullnaina

Nur der Opt. der II. Kl. weicht von dem bei den st.Verben geltenden Typus ab, ein ¿-haltiges Opt.-Suffix läßt er nicht erkennen. Man hat in ihm einen Injunktiv mit Wunschbedeutung gesehen, was litauische Parallelen nahelegen. §102. Sairh aggwu daur, unte braid daur jah rums wigs sa brigganda 1 2 . [jravTa o5v, oaa äv iva] TTOIÖKJIV u[I.tv oi ÄvS-ptoTtoi, oÖTio? xai ÜJXET? TOIEITE aÜTOt?. oö-roi; ydtp ECTIV 6 v6fio a n st. V. I „eingehen" ae. lidan ahd. lidan. — 14. h j a n Adv. zu St. Inas („wann?"), vor Adj. „wie", vgl. ahd. hwanne wann, hwanta warum, 1. quan-dö wann. — J j r a i h a n s P t . Prät. zu preihan st. V. I „drängen", dazu mit gramm. Wechsel ais. pryngva, ae. pringan, ahd. dringan st. V. I I I , so urspr. — l i b a i n s f i, „ L e b e n " , Verbalabstr. zu sw. V. I I I liban / -aida, § 5 1 . - f a w a i Adj. a PI. „wenige", N. Sg. wäre *faus; ais. fdr&e.fea ne.few ahd. fao, fö, 1. pau-cus, pau-lus. — b i - g i t a n st. V . V „finden" ae. 3ietan ne. get ahd. bi-gezzan erlangen.— 15. a t - s a i l u a n s t . V . V ais. siä ae. seon ahd. sehan, P t . Prät. bisweilen gi-sewan. Lautlich stimmt gr. ino/iai 1. sequor, die Bedeutung macht Schwierigkeit. — s w e p ä u h „doch zwar,

Matthäus VII

85

qimand at izwis in wastjom lambe, i|) inna])ro sind wulfos wilwandans. 16. bi akranam ize ufkunnaij) ins. ibai lisanda af Jjaurnum weinabasja aijojjau af wigadeinom smakkans? 17. swa all bagme godaize akrana goda gatauji]}, ij> sa ubila 7rpotpY)TCÖv, oiTive? ep^ovrai 7tpö? ujiä? ev evStijxaai 7rpoßafcov, etraSev 8e eici Xuxoi apTOtYSS- 16. äirö tgSv xapraiv aüxöiv eiriyvoosaSe auTOÜ]?au „ o d e r " , wahrsch. < aih-pau, aih- ~ 1. ec-ce; ais. eda, ae. edda, a h d . eddo, daneb. as. ef-do, -a.— w i g a - d e i n a , -o? f ö, n? „ D o r n " . — s m a k k a m n „Feige". — 17. a l l s Adj. a „ a l l " (hier wie ein

86

Matthäus VII

bagms akrana ubila gatauji]). 18. ni mag bagms J)iu]?eigs akrana ubila gataujan, nih bagms ubils akrana Jriupeiga gataujan. 19. all bagme ni taujandane akran god usmaitada jah in fon atlagjada. 20. Jpannu bi akranam ize ufkunnaij» ins 21. ni bazuh saei qij)ij> mis: frauja, frauja! inngaleij)ij) in J)iudangardja himine, ak sa taujands wiljan xaXou? Trotet, to Si aairpiv SevSpov Kapnou? Ttovr(poü? rzoiei. 18. ou S6v(XTXi 8£v8pov dcyafl-iv xapxoui; 7TOvr(poov oüpavcöv, otXX' 6 7toicöv tö -&£X7)(xa xoü 7taTp6 „aber", hier fortführend. — u b i l s Adj. a ~ ahd. uppi bösartig. — 18. ni Negation, n i h = ni+ h ,,und nicht". — mag an V. pfpräs. „können", dazu gr. fifjx°S Hilfsmittel, [irixavrj Werkzeug. — J>iu]jeigs Adj. a „gut", zu [)iup n a Gut, ais. pydr freundlich, ae. gediede ahd. githiuto gut, 1. tueor, tütus. — 19. u s - m a i t a n red. V. „abschneiden" ahd. meizan, meizil Meißel; us- (z) = ais. 6r, ae. or-, ahd. ur-. — f o n G. funins n, unregelm., „Feuer", ais. funi; ~ ahd. funcho, auch fiur. - a t - l a g j a n sw. V. I, „hinlegen", Kaus. zu ligan (unten V. 8,6), ais. leggia, ae. lecgen, ahd. leggen. — 20. Jian-nu Adv. „darum" = pan also (unten V. 2 3 ) + nu (V. 24). — 2 1 . b a z u h saei § 65.— qijpan st. V. V,sprechen", ais. kveda, ae. cwedan, ahd. quedan; ~ 1. (g)vetöl — f r a u j a m n, ais. Freyr (Gott), ae. friega, as. fröio Herr, daneben ohne j ae. frea ahd. frö f frouwa, vgl. nhd. Fron-dienst. — Jpiudang a r d i f jö „Königshof", = piudans (m a) Herrscher + -gardi Umzäunung zu garda m n Hürde, gards m i Haus, ais, gardr, ae. 3eard ne. yard, ahd. gart, garto Hof, Garten, %6OTOQ, 1. hortus. — h i m i n s m a ais. himinn, ae. heofon, as. heban, dneb. nschwed.-dän. himmel, as. ahd. himil zu ahd. himiliz(z)i Zimmerdecke; ~ gr. xptek-e&Qov dass.? — a k Konj. „sondern", fast nur nach neg. Satz, ae. ac, ahd. oh. — wilj a m n „Wille",

Matthäus V I I

87

attins meinis J>is in himinam. 2 2 . managai qijjand mis in jainamma daga: frauja, frauja! niu Jjeinamma namin praufetidedum, jah ]peinamma namin unhuljoons uswaurpum, jah Jaeinamma namin mahtins mikilosgatawidedum? 28. jah J>an andhaita im Jiatei ni banhun kunj)a izwis: afleijtij) fairra mis, jus waurkjandans unsibjona. 24. bazuh 22. 7toXXoI IpoOai [jloi cv èxEÌvy] xf; ^[¿épa • xupis Y.üpte, où toj òvó(jiaxi. npoe^ffqreixjoi\j.ev, xai t ö a£j òvofiari Sat[i.6vta è$E(3àAo{iEV, xai t£j acö òvójxaTi Suvà[AEt. döftog, 1. domus. — r a z n n a „Haus", ais. rann ae. cern; vgl. garaznaNachbar, — a n a Präp. m. D. (u.A.)„auf" ae. on; ahd. ana, gr. ävd. — s t a i n s m a (D. statt A. vgl. V. 13). — 25. at i d d j a „kam", defekt. Prät. mit scheinbar sw. Flexion zu gaggan (oben V. 13), wahrsch. augment. Aorist zu Wurzel iä gehen, *iiiön < idg. *ejäm, ai. dyäm ging; ~ 1 . Ire u. Jänus. — dalaj) Adv. „abwärts", vw. dals m Tal, Daliterni germ. Stamm. — rign n a „Regen", ahd. regan, ~ 1. rigö bewässere? — atoa f ö „Gewässer, Fluß", ais. d, ae. ea, ahd. aha, 1. aqua-, dneb. ais. ey, ae. ieg, ahd. ouwa Aue < idg. *alc'-'iä.— walan red.-abl. V. „wehen", ae. wäwan, ahd. wäen, äfrjoi, ai. väti.— winds m a l . ventus, eig. Partiz. zum Vorigen. — b i s t i g q a n st.V. I I I „anstoßen", ais. steklcva, spritzen, springen, ae. stincan aufwirbeln.— g a - d r i u s a n st. V. I I „hinfallen", ae. dreosan, as. driosan, dz. ais. dreyra bluten, ahd. tröran tropfen. — s u l j a n (u, ü?) sw.V. I „begründen", ata Jirutsfill is. 4. jah qaj> imma Jesus: saife ö/Xoi KoXkoi. 2. xai ISou XE7tpö Xiyojv xüpis, sav Süvaoai ¡JLC x.aSapicat. 3. xai IxTeiva? Trjv X £ 'P a ^ « t o aÜTOÖ 6 'Itjctoü? Xeya d u J i a m m a : gagg, j a h gaggi]}; j a h a n j i a i a m m a : qim, j a h qimij); j a h d u s k a l k a m e i n a m m a : tawei Jiata, j a h t a u j i j j . 10. g a h a u s j a n d s Jian J e s u s sildaleikida j a h qa]> d u Jiaim a f a r l a i s t j a n d a m : a m e n , qijoa izwis, ni in I s r a e l a s w a l a u d a g a l a u b e i n b i g a t . 11. ajijoan qij>a izwis Jaatei m a n a g a i f r a m u r r u n s a j a h s a g g q a q i m a n d , j a h a n a k u m b j a n d mij> A b r a h a m a j a h I s a k a j a h J a k o b a in J>iudangardjai h i m i n c : Eva jxou imti xr,v axsy/;v eiaeX-frv]?' dXXä |iövov ems Xoyto, xai iaiWjaexai 6 Ttai; ¡¿ou. 9. xai yap Äv&pco7TO SoiiXco ¡xo'j' 7toir)aov xouxo, xai ttoiei. 10. Äxouax a t - a i n ci Adv. „ d a s allein". — g a - h a i l n a n sw.Y. I V „heil werden" intr.-ingressiv, hier f ü r gr. Pass.; zu hails, wie hailjan (V. 7). — 9. g a d r a ü h t s m a zu draühts f i Gefolge (ais. droit, ae. dryht, nihd. Iruht, ~ n h d . Truchsess, n d . Drost), vw. driugan Kriegsdienst tun. — an]par P n . - A d j . § 62d, ais. annarr, ae. öder, as. ädar ödar, ahd. andar, ai. äntara. — s k a l k s ra a „ K n e c h t " , ae. scealc, ahd. skalk. — 10. s i l d a l e i k j a n sw. V. I „ s t a u n e n " , zu silda-leik n Staunen, ~ ais. siald-senn, sialdan, ac. seldan, ahd. selt-säni, seltan. — s wa - l a u j j s (d) „so g r o ß " § 64c, laudif jö Gestalt, vgl. jugga-lanps Jüngling, m h d . löt „beschaffen". — g a - l a u b e i n s f i „ G l a u b e " , zu ga-laubjan (unten V. 13).— 11. aJ)-J>an K o n j . „ a b e r " , = ap- (1. a t , gr. ärdg) + pan. — f r a m P r ä p . in. D. „ v o n . . . h e r " (örtl., ursächl.), u. Adv. ,,weiter", ais. fram, frd, ae. from, ahd. fram, zu gr. ngö/iog der Vorderste. — u r r u n s m a „Aufgang (der Sonne)", zu rinnan. — s a g g q ( s ? ) m, n a? (nur vorstehende Form belegt) „ U n t e r -

Matthäus VIII

93

12. ij) J>ai s u n j u s J > i u d a n g a r d j o s u s w a i r p a n d a in riqis ]}ata h i n d u m i s t o ; j a i n a r wairjiij) g r e t s j a h k r u s t s t u n j ) i w e . 13. j a h qa]} J e s u s J i a m m a h u n d a f a d a : g a g g , j a h s w a s w e g a l a u b i d e s w a i r j i a i J)us. j a h g a h a i l n o d a sa J)iumagus is iri j a i n a i b e i l a i . 14. j a h q i m a n d s J e s u s in g a r d a P a i t r a u s , ( j a h ) g a s a b s w a i h r o n is l i g a n d e i n in h e i t o m . 1 5 . j a h a t t a i t o k h a n d a u izos j a h a f l a i l o t i j a so h e i t o ; j a h u r r a i s j a h oE 8 E uEoE TT](; ßaciXsta? exßX'/)-&Y)AOVTAI hc, T Ö ax.6toc, ¿?wTepov. ex E I eoTai O X A A U { > | J . Ö ? xaE 6 ßpuyixöq xtöv 6 8 6 V T C Ü V . 1 3 . xaE EITTEV O 'Irpoüc, T £ > ¿ X A T Q V T A P / F L ' ÜTRAYE, xaE ¿ic, im.a~aA A I ; YEVIG&rj-rcj} coi. xaE EaS-ij 6 TOXI? AÜ-ROÜ sv -RY) copa EXEEVT;. 1 4 . xaE ¿XS-cov o 'Ir^oüq ET? T'/JV oExiav ÜExpou E I S E V TTJV 7TEv9-Epav autoö ßEßXv][X£VRIV xaE m>p£aaouandan : sa unmahtins unsaros usnam j ali sauhtinsusbar. 18. gasaibands^an Jesus managans hiuhmans bi sik, haihait galeijjan siponjans hindar marein. 19. jah duatgaggands ains bokareis qaj) du imma : laisari, laistja aura. 16. oipEa? Ss 7cpooy)VEYJtav aùfciS Sai|xovi^o[icvou? 7toXXoms jj-Y] Ect^usiv Ttva 7iapEX-&£iv Stä -rijc; 68oü exeiv/]?. 29. xal i'Sv'j Ixpa^av Xeyovtsc t i '/¡[itv xai croi, 'Iirjaoö, uie toü •9-eoü; '5jX-&e8e TTpo xaipoü'ßaaaviaai r][J.ä n a n sw, V. IV „umkommen", zu daups (oben V.22).— w a t o n n, PI. vgl. § 53, ais. vatn n a, ae. waeler, ahd. wazzar, gr. vd-cog. — 33. J>liuhan st. V . I I „fliehen", dem g. pl entspricht in den übr. germ. Sprachen Jl: ais. jlyia, ae.fléon, a h d . fliohan. — g a - t e i h a n st. V . I , ais. tiá zeigen, ae. léon, ahd. zlhan „zeihen", der Bedeutung nach stimmt das abl. u. mit gramm. Wechsel gebildete Parallelverb ahd. zeigön (sw. II) zu g. teihan. — b a u r g s f wurzelflekt. (§56) „Flecken, S t a d t " zu bairgan st. V . I I I bergen? oder zu gr. xog Mauer? — 34. wij>ra Präp. „gegen", ais. vid(r), ae. wid(er), ne. with, ahd. widar, eigentl. Komp. m. Sufi. -tero: ai. vitarám weiter. — m a r k a f ö „Mark, Grenze", ais. morlc (Grenz-) Wald, ae. meare, ahd. marha, 1. margo.

Matthäus X X V I

99

XXYI. Iii Ambr. C und ab V. 70, „ha qipis" auch in Arg.; die wenigen Abweichungen des letzteren sind angemerkt. 1. J a h war}), bij>e ustauh Jesus alla ]do waurda, qaj) siponjam seinaim: 2. wituj) J)atei afar twans dagans paska wairjai]?, jas-sa sunus mans atgibada du ushramjan. 3. J>aviuh . . . 65. . . . jjaurbum weitwode? sai, nu gahausidedujj |jo wajamerein is. 66. h a izwis Jragkety? ij) eis andhafjandans qejmn: skula daujmus ist. 67. Jjanuh spiwun ana 1. Kai eyEVSTO ote eteXectev 6 'Ir;ao'jr roxvTai; rout; Xoyouc; toiItou?, eTuev toi? ¡xa&Y)Taio Y)|jipa7rou roxpaSiSoTai sE? TÖ araupcoÄTjVat.. 3. tote . . . 6 5 . . . . ypclav ej(0|jlsv (¿apTiipcov; 1'8e vüv T|XOuaaTE ty]V ßXas(d) m, eig. Part. Perf. Akt. zu weitan st. I „beobachten" (oben 8,2) „Zeuge", ~ gr. eiöcbg erfahren. — w a j a m e r e i n s f i „Lästerung" = wai wehe (ahd. we, 1. vae) + Verbalabstr. zu merjan (unten Lc. 9,2). — 66. j p u g k j a n sw. Y. (V) m. synkop. Prät., Impersonale „dünken"; ais. pyleleia, ae. pyncan, ahd. dunlcen, ~ paglcjan (Mc. 11,31). — s k u l a m n „Schuldner" u. Adj. „schuldig", ae. ge-scola, as. ahd. scolo, zu slculan (Lc. 9,22). — 67. s p e i w a n st. Y. 1 „speien", ais. sptfia, ae. ahd. splwan. — a n d a - w l e i z n n a „Antlitz", wohl zu ae. wlitan sehen, dneb. g. wlils m Aussehen, wozu ais. andlit n, ae. andwlita m, ahd. antlizzi, -luzzi, -Lutti n Antlitz. — k a u p a t j a n sw. V. (V) mit synkop. Prät. (§ 99) „ohrfeigen"; -atjan ist = ae. -ettan (cohhettan „husten", ne. cough), ahd. -azzen, mhd. -(e)zen (heilazzen „grüßen", siuftezen „seufzen" zu stuften dass.). — sumaiJ)-J)an < sumai-h-pan „einige". — * l o f a m, n? n, Genus unsicher, da

100

Matthäus X X V I

andawieizn is jah kaupastedun ina; sumaij3-j>an lofam slohun 6 8 . qijiandans: praufetei unsis, X r i s t u , b a s ist sa slahands ]juk? 6 9 . i]) Paitrus uta sat ana rohsnai, jah duatiddja imma aina J)iwi qi]>andei : jah])u wast mi]) Jesua Jiamma Galeilaiau. 70. i]> is Iaugnida faura jmimallaim qijiands: ni wait b a qijjis. 71. usgaggandan J)an ina in daur, gasato ina a ripara jah qa]) du ])aim jainar: jas-sa 1 ) was mi{) J e s u a })amma Nazoraiau. 72. jah aftra Iaugnida 2 ) mi]) ai])a swarands ])atei ni kann J>ana mannan. 7 3 . afar aav zie, ToTCpóacù7tovauToü xai èxoXàcpiaav aùxóv, oL Sè èppàraaav 68. 'hiyvnzc,- 7tpoo Adv. „von dort", § 8 4 . — a f t r a Adv. „wie') Varianten in Arg.: afaikis.

102

Markus X

hindar Jaurdanau; jah gaqemtm sik aftra manageins du imma, jah swe biuhts [was], aftra laisida ins. 2. jah duatgaggandans Fareisaieis frehun ina, skuldu sijai mann qen afsatjan, fraisandans ina. 3. i|) is andhafjands qajj: fea izwis anabau}} Moses? 4. if) eis qe]ran: Moses uslaubida unsis bokos afsateinais meljan jah afletan. 5. jah andhafjands Jesus qaj) du im: wi]?ra harduhairtein izwara gamelida izwis J)o anabusn. 6. ij) af anastodeinai gaskaftais 7t£pav toü 'IopSavou, xal au|X7rap£i3ovrai 7tdcXiv o)(Xoi 7tpöq eico^ei TtäXiv ¿SiSaaxev aüxoii?. 2. xal icpocr£Ä)>6vT£c; OapiaaicH ¿TtrjpcoTrjaav aü-rov ei'¿Z,zanvocvSpt yuvalxa dbroXüaai, 7t£ip(xiovTS? aüt6v. 3. o 8s daroxpi&Eli; eITTEV au-roi?- u ü[üv EvexsiXa-ro Mtoorj?; 4. ot 8h einav Mtoui)? eTT£Tpe'|j£v ßiß/iov ¿TcoaTaaiou ypocijjai. xal aTtoXOaai. 5. xai ¿TtoxpiSeit; o 'Irjooüi; eItcev aÜTOig' 7rpö? tyjv axXrjpoxapSiav üjjiüv eypaijiev 6[iiv ri)v ¿VTOXyjv rauTTjv. 6. &nb St ¿px^S XTia£6>? &pasv xal -9-^Xu der", ais. aptr,

ae. cefter, ahd. aflar.

— b i - ü h t s Adj. „ge-

wohnt"; ~ asl. uiiti lehren. — 2. f r a i h n a n , st. V.V ,fragen", mit Nasalaffix im Präs., das ae. as. (ahd.?) durchs ganze Paradigma geht: P t . f r a h usw. (§ 95, V), ais. fregna / frd, aber ae. frignan

/ frcegn,

as. fregnan

/ Jragn,

ahd. fregnan

/ ga-

fregin Wessobr. (?) gern als Entlehnung aus dem Ae. gefaßt; dneb. ahd. meist fragen (frühen), auch frägön, wozu fräha

fräga Frage, fergön fordern, forscön forschen ( < *forhscön), 1. precor u. posco(< *porcsco). — s k u l d s Part. P r ä t . zu skulan,

hier unpers. n, ae., ahd. Subst. skyld, skuld f i Schuldigkeit; vgl. 1. scelus. — u enklit. Fragepart., hier „ob". — qens f i „(Ehe-)Frau", ais. kvsen, ae. cwsen, dneb. qino (unten V. 12).— a f - s a t j a n sw. V. I „entlassen", kaus. zu silan (unten V. 37), as. seltian, ahd. sezzen. — mann ... a f s a t j a n : echter AcL, im Got. wie im Nord, häufig. —fraisan red. V. „versuchen", a e . f r d s i a n ahd. freisön, dz. freisa Gefahr. — 4. boka f ö „Buchstabe", PI. „Buch, Brief", ais. bök ae. böc ahd. buoh, diese wurzelflekt. Fem.; eig. = Buchenplättchen für Runenschrift, zu ahd. buohha,

1. fägus,

gr. rpr^yog. — a f s a t e i n s f i, zu

afsatjan. — 5. h a r d u h a i r t e i f n „Hartherzigkeit", zu hardus hart u. hairto Herz (Lc. 9,47). — anabusns f i zu -biudan (Mt. 8,4), Suff. idg. -sni-, ais. bysn ae. bysen Muster, Befehl. — 6. a n a s t o d e i n s f i „Anfang", zu (du-)stodjan anfangen

Markus X

103

gumein jah qinein gatawida guj). 7. inuh J>is bileif>ai manna attin seinamma jah aijaein seinai, 8. jah sijaina J)o twa du leika samin, swaswe ]?anaseij)s ni sind twa, ak leik ain. 9. J)atei nu guj) gawaj), manna Jtamma ni skaidai. 10. jah in garda aftra siponjos is bi J>ata samo frehun ina. 11. jah qaj> du im: sabazuh saei afletij) qen seina jah liugaij) aneara, horinoj) du joizai. 12. jah jabai qino afletij) aban seinana jah liugada anjiaramma, horinoj). 13. J>anuh atberun du imma barna, ei attaitoki im: ij) J>ai siponjos is

ércoÍ7¡(jsv aii-roii; ó Seót;. 7. evexev toútou xaxaXeíijjS' av-9-pto7toiuJ>jan sw. V . I „segnen", zu piup n „das Gute", ais. pyda wohlgesinnt machen, ae. piedan; vgl. piupeigs Mt. 7,18. — 17. k n u s s j a n sw. V . I , ellipt. für leniwam knussjan die Knie niederdrücken, ahd. knussen pressen. — taujau: statt gr. Tut. got. „deliberativer" Opt. ( < idg. Konj.), Brugmann, Kurze vgl. Gramm. § 7 5 6 . — a i w e i n s Adj. a „ewig", ae. £wen, ahd. ewin, zu aiws (unten V . 3 0 ) . — a r b j a m n „ E r b e " , ae. ierfa, ahd. erbio, zu arbi E r b e ; gr. og siponjam seinaim: sai, baiwa agluba jjaai faiho gahabandans in Jiiudangardja gudis galcijaand. 24. ij) J:iai siponjos a.fslauJ)nodedun in waurde is. Jsaruh Jesus aftra andhafjands qajj im: barnilona, baiwa aglu ist fiaim hugjandam afar faihau in })iudangardja gudis galcijian. 25. azitizo ist ulbandau J>airh ]jairko nejilos galei]pan, J)au gabigamma in J)iudangardja gudis galeij>an. 26. ij) XuTOii[X£vo?- r^i yap £/o)v y.-rjj.tXTC/. 7roXXa. 23. xal TrEptpXeyaij.Evo? 6 'It)C70ÖTep6v egtiv xa[xir]Xov 8ia t^? TpujiaXiä? Tij im: toa wileits taujan mik igqis? 3 7 . ij) eis qejmn du i m m a : fragif ugkis ei ains af taihswon J>einai jah ains af hleidumein j^einai sitaiwa in wuljiau Jteinamma. 38. ij) Jesus qa|>uh du im: ni wituts bis bidjats; magutsu driggkan stikl Jaanei ik driggka, jah daupeinai Joizaiei ik daupjada, ei daupjaindau? 39. ij> eis qej>un du i m m a : magu. ij> Jesus qajrah du i m : swe]?auh }oana stikl J>anei ik driggka, driggkats jah ]>izai daupeinai J)izaiei ik daupjada [daupjanda]; 4 0 . ij> au-roi xai DT7TOXTEVOÜOIV AÜTÖV, xai T7) TPIXT) i)[Aepa DCVAAT7)E" 40. TÖ 8 E xaftiaai EX xai ET7TEV

gen, tanzen, dz. laiks Tanz, ahd. leih. — b l i g g w a n st. V. I I „schlagen", ahd. bliuwan bleuen, ggw aus uu nach § 33,3. — u s - q i m a n „umbringen". — ] j r i d j a Ord., ais. pridi, ae. pridda, pirda, ahd. dritto, I. tertius. — 35. b i d j o s 1. Du. „wir beide bitten". I m folgenden weitere Dualformen: uggkis, wileits, igqis, sitaiwa, wituts, bidjats, maguts-, magu, driggkats.; dagegen V. 39 qepun (3. Du. fehlt). — 37. t a i h s w a sw. Adj. a rechts, -ö „die R e c h t e " , ahd. zeso u. zesawa, gr. de^ioq, 1. dexter. — h l e i d u m a Adj. n „ l i n k " (eig. Kompar. auf -ma, § 78). — s i t a n st. V. V, in den übr. germ. Sprachen liegt j- Präs. zugrunde: ais. sitia, ae. sittan, ahd. sizzen; 1. sedeö, gr. e^o/iai setze mich. — wulj>us n u „Herrlichkeit", ais. Ullr ein Gott, 1. vultus Gesicht, Ansehen. — 38. d r i g g k a n st. V. I I I „trinken", ais. drekka. — s t i k l s m ata d u sitan af taihswon meinai aijajiau af hleidumein n i s t mein d u giban, a l j a Jjaimei manwijj was. 41. j a h gah a u s j a n d a n s ]oai t a i h u n d u g u n n u n u n werj a n bi J a k o b u j a h J o h a n n e n . 42. i]s is a t h a i t a n d s ins qajj d u i m : w i t u j j J>atei [joaioi] j r a g g k j a n d reikinon J>iudom, g a f r a u j i n o n d im, ij) Jiai mikilans ize g a w a l d a n d im. 43. ijj ni swa sijai in izwis; a k satoazuh saei wili w a i r p a n mikils in izwis, sijai izwar a n d b a h t s ; 44. j a h saei wili izwara wairjsan f r u m i s t s , sijai allaim skalks. 4 5 . j a h a u k s u n u s m a n s ni q a m a t a n d b a h t j a m , a k a n d b a h t j a n j a h giban saiwala seina f a u r m a n a g a n s lun. 46. j a h q e m u n in Jairikon. j a h usgaggandin i m m a jainJ>ro m i j j s i p o n j a m s e i n a i m j a h m a n a g e i n g a n o h a i , sunus Teimaiaus, Barteimai(a)us [sa] blinda, s a t f a u r wig du éZ, eúíovófjtcov o'jy. eutiv ¿ixóv Soüvai, áXX' tile, TjxoíixaaTat. 41. xal áxoúaavTEi; oí Séxa '^p^avro aYavaxTSÍv ttepí 'Iaxßou xal 'Itoávvou. 42. ó Ss 'I^aoü^ 7rpoaxaX£aáj/.evo? aÚTOUi; KÍyzi aüxoTi;- oíSars oxt oí Soxoüvteí; ap/siv xcov éíh/(5v xaTaxupiEiiouatv aúxwv xal oí (xeyáXoi auxcov xare^ouatá^ouCTiv atVräv. 43. oüy outcoi; Sé sarai sv Ú(jüv áXX' oc, eáv &ÉX7) (XÉYa? ¿v ú¡j.ív, IiTTat ú¡x£iv Siáxovoi;, 44. xal 6q éáv &éXy) úfitov YEvéa-9-ai izpünot;, Earai irávríov SoüXoi;. 45. xal yap ó úto? toG áv&ptí)7tou oüx rjXösv Siaxov7¡í>7)vai, áXXá Siaxovíjaai xal Soüvai ty)v a n verfluchen. — g a p a ú r s n a n sw. V . I V verdorren, zu paúrsnan, pairsan (oben V . 20). — 23. t u z w e r j a n sw. V . I „ z w e i f e l n " , = luz-, dt. „ z e r - " (ais. ae. tor-, ahd. zur- in zurwäri verdächtig, gr. dvg[-/iaxog usw.]) -1- *werjan zu werei, vgl. un-werjan oben 10,14, e t w a = „nicht für 8*

116

Markus X I

24. qijia izwis: aliata Jiisteah Jaei bidjandans sokeij», galaubei]? J>atei nimi^, jah wair^ij) izwis. 25. jah f>an standaijo bidjandans, afletaij), jabai loa habaij) wijjra bana, ei jah atta izwar sa in himinam afletai izwis missadedins izwaros. 26. ì]d jabai jus ni afletìj), ni ])au atta izwar sa in himinam afletij) izwis missadedins izwaros. 27. jah iddjedun aftra du Jairusaulymai. jah in alh barbondin imma, atiddjedun du imma J>ai auhumistans gudjans jah bokarjos jah sinistans. 28. jah qe]jun du imma: in bamma waldufnje Jiata taujis? jah bas jaus J>ata waldufni atgaf, ei Jjata taujis? 29. Jesus andhafjands qaj) du im: fraihna jah ik izwis ainis waurdis jah andhafjijj mis, jah qi]?a izwis in bamma waldufnje J>ata tauja. 30. daupeins Jo7uaTEiia'n 8rt à Xéysi yivsTai, saxai aÙTCÌ> o èàv eitt/). 24. 8ià toöto Xéyco ùfnv, Tcdcvxa 8aa av 7rpoaeux