Mittelenglisches Elementarbuch: Einführung, Grammatik, Texte. Mit Übersetzung und Wörterbuch 9783111366197, 9783111009056


177 30 18MB

German Pages 239 [240] Year 1968

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Literatur
Abkürzungen
Der mittelenglische Sprachausschnitt
Das Angloskandinavische
Die Normannen
Die Anglonormannen
Die mittelenglische Mehrsprachigkeit
Der Lautstand
Der anglofranzösische Lehnwortschatz
Niederländische und niederdeutsche Einflüsse
Die mittelenglischen Mundarten
Die frühmittelenglische Monophthongierung
Die Betonungsverhältnisse
Die heimische Vokalquantität
Die vor anglofranzösische Vokalquantität
Die Qualität der kurzen mc. Tonvokale
Die mittelenglische Starktondehnung
Die Vorstufen der mc. Kurzvokale
Die smc. Langvokalverschiebung
Die Vorstufen der fmc. Langvokale
Vokalisierung und Verschmelzung
Konsonantische Vorgänge
Aussprache und Sehreibung
Substantiv
Pronomen
Adjektiv
Adverb
Zahlwörter
Verbum
Konversion
Der germanische Erbwortschatz
Gemeinsprache
The Peterborough Chronicle
The Owl and the Nightingale
Geoffrey Chaucer: The Canterbury Tales
John of Trevisa: Higden's Polychronicon
William Caxton: Eneydos [1490]
Textglossar
Personenregister
Sachregister
Recommend Papers

Mittelenglisches Elementarbuch: Einführung, Grammatik, Texte. Mit Übersetzung und Wörterbuch
 9783111366197, 9783111009056

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Mittelenglisches Elementarbuch Einführung, Grammatik, Texte mit Ubersetzung und Wörterbuch

von

Dr. Horst Weinstock Universität des Saarlandes Saarbrücken

Sammlung Göschen 1226/1226a/1226b

Walter de Gruyter & Co. • Berlin 1968 vormala G. 3. Göschen'sche Verlagshandlung • J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer • Karl J . Trübner • Veit & Comp.

© Copyright 1968 b y W a l t e r de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — K a r l J. Trübner — V e i t & Comp., Berlin 30. — Alle Hechte, einschl. der Eechte der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, v o m Verlag vorbehalten. — A r c h i v - N r . : 73 79 687 — Satz und Druck: Druckhaus Langenscheidt, Berlin. — Printed in Germany.

Inhalt Literatur Abkürzungen Der mittelenglische S p r a c h a u s s c h n i t t Das Angloskandinavische Die N o r m a n n e n Die Anglonormannen Die mittelenglische Mehrsprachigkeit Der Lautstand. Der anglof ran zösi sehe L e h n Wortschatz Niederländische u n d niederdeutsche Einflüsse Die mittelenglischen M u n d a r t e n Die frühmittelenglische Monophthongierung Die BetonungsVerhältnisse Die heimische Vokal q u a n t i t ä t Die voDanglofranzösische V o k a l q u a n t i t ä t Die Qualität der kurzen me. Tonvokale Die mittelenglische S t a r k t o n d e h n u n g Die Vorstufen der me. K u r z v o k a l e Die sme. Langvokal Verschiebung Die Vorstufen der fme. Langvokale Vokalisierung und Verschmelzung K o n s o n a n t i s c h e Vorgänge Aussprache u n d Schreibung Substantiv Pronomen Adjektiv Adverb Zahlwörter Verbum Konversion Der germanische E r b w o r t s c h a t z Gemeinsprache The P e t e r b o r o u g h Chronicle The Owl and t h e Nightingale Geoffrey Chaucer : The C a n t e r b u r y Tales J o h n of Trevisa: Higden's Polychronicon William C a x t o n : E n e y d o s Textglossar Personenregister Sachregister

4 8 11 12 18 21 25 31 50 57 62 69 72 82 89 94 98 101 107 110 117 125 134 145 152 155 157 157 159 174 176 181 184 186 190 194 195 196 217 219

Literatur Sprachgeschichte B a u g h , A. C.: A History of the English Language. New York 1935, 2 London 1959. J e s p e r s e n , O.: Growth and Structure of the English Language. Leipzig 1935, »Oxford 1952. J u n g a n d r e a s , W.: Geschichte der deutschen und der englischen Sprache. Teil I I I : Geschichte der englischen Sprache. Göttingen 1949. W r e n n , C. L.: The English Language (Home Study Books 8). London 1949, U954. B r u n n e r , K . : Die englische Sprache: Ihre geschichtliche Entwicklung. 2 Bde. Halle 1950, 1951; »Tübingen 1960, 1962. P o t t e r , S.: Our Language (Penguin Book). Harmondsworth/Middlesex 1950, n956. H o r n , W. und M. L e h n e r t : Laut und Leben: Englische Lautgeschichte der neueren Zeit (1400—1950). 2 Bde. Berlin 1954. C l a r k , J . W.: Early English — A Study of Old and Middle English (The Language Library). London 1957. D o b B o n , E. J . : English Pronunciation 1500—1700. 2 vols. Oxford 1957. S c h l a u c h , M.: The English Language in Modern Times (since 1400). Warszawa 1959. K o z i o 1, H . : Grundzüge der Geschichte der englischen Sprache. Grundzüge I X . Darmstadt 1967. Grammatik, Syntax J e s p e r s e n , O.: A Modern English Grammar on Historical Principles. 7 vols. Heidelberg 1909ff., Copenhagen 1940—1949, Copenhagen—London 1949,1954. L u i c k , K.: Historische Grammatik der englischen Sprache. Erster Band: I. Abteilung (1914—1921), II. Abteilung (1929—1940). rOxford und Stuttgart 1964. D u b i s l a v , G.: Studien zur mittelenglischen Syntax. Ang 40 (1916), 263— 321; 45 (1921), 51—76, 283—296; 46 (1922), 239—256. W r i g h t , J . and E. M.: An Elementary Middle English Grammar. London 1923, 2 1928. J o r d a n , K. und H. Ch. M a t t h e s : Handbuch der mittelenglischen Grammatik. I . Teil: Lautlehre. Heidelberg 1925, z 1934. K a r p f , F . : Studien zur Syntax in den Werken Geoffrey Chaucers. I . Teil. W B E P LV. Wien und Leipzig 1930. C u r m e , G. O. and H. K u r a t h : A Grammar of the English Language. I n three volumes. New York 1931—1935. [II + I I I ] W a r d a l e , E. E . : An Introduction to Middle English. London 1937, '1958. B r u n n e r , K.: Abriß der mittelenglischen Grammatik. Halle 1938, ' T ü bingen 1962. L e h n e r t , M.: Grundriß der mittelenglischen Laut- und Formenlehre. Als Manuskript gedruckt. Würzburg-Aumühle 1940.

Literatur

5

M o o r e , S. and A. H . M a r c k w a r d t : Historical Outlines of English Sounds and Inflections. Ann Arbor/Michigan 1951, 36—176, M o s s é , F . : A Handbook of Middle English. Translated by J . A. Walker. Baltimore 1952. K ö k e r i t z , H . : A Guide to Chaucer's Pronunciation. Stockholm—New Haven/Connecticut 1954, a New York 1962. P i n s k e r , H. E . : Historische englische Grammatik — Elemente der l a u t - , Formen- und Wortbildungslehre. München 1959, ! 1963. B e r n d t , R . : Einführung in das Studium des Mittelenglischen. Halle (Saale) 1960. M u s t a n o j a , T. F . : A Middle English Syntax. Part I : Parts of Speech. Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki X X I I I . Helsinki 1960. B r u n n e r , K . : An Outline of Middle English Grammar. Translated by G . K . W. Johnston. Oxford 1963. V i s s e r , F. Th.: An Historical Syntax of the English Language. Syntactical Units with One Verb. Part One, Leiden 1963; P a r t Two, Leiden 1966. F i s i a k , J . : Outlines of Middle English. P a r t I : Graphics, Phonology and Morphology. Lòdi 1964. Wörterbücher M a y h e w , A. L. and W. W. S k e a t : A Concise Dictionary of Middle English. Oxford 1888. S t r a t m a n n , F. H . and H. B r a d l e y : A Middle-English Dictionary. London 1891,ri958. C r a i g i e , Sir W i l l i a m A. and A. J . A i t k e n : A Dictionary of the Older Scottish Tongue from the Twelfth Century to the End of the Seventeenth. Chicago and London 1931 if. [A—M] T h e O x f o r d E n g l i s h D i c t i o n a r y . 13 vols. Oxford 1933, rl961. K u r a t h , H. and S. M. K u h n : Middle English Dictionary. Ann Arbor/ Michigan 1954 ff. [Plan and Bibliography, A—H] Spezialivörterbücher S a n d a h l , B.: Middle English Sea Terms: I. The Ship's Hull; I I . Masts, Spars, and Sails. E SELL V I I I + X X . Upsala 1951, 1958. C a r t e r , H . H . : A Dictionary of Middle English Musical Terms. Bloomington/Indiana 1961. Etymologische Wörterbücher S k e a t , W. W.: An Etymological Dictionary of the English Language. Oxford 1879-1882, rl958. E k w a l l , E . : The Concise Oxford Dictionary of English Place-Names. Oxford 1936, s 1947, r 1951. S m i t h , A. H.: English Place-Namc Elements. P a r t I + 11. EPNS X X V + X X V I . Cambridge 1956. K e a n e y , P . H . : A Dictionary of British Surnames. London 1958. O n i o n s , C. T., G. W. S. F r i e d r i c h s e n and R . W. B u r e h f i e l d : The Oxford Dictionary of English Etymology. Oxford 1966. K l e i n , E . : A Comprehensive Etymological Dictionary of the English Language. 2 vols. Amsterdam 1 1966, I I 1 9 6 7 .

6

Literatur

Konkordanz T a t l o c k , P. and A. K e n n e d y : A Concordance to the Complete Works of Geoffrey Chaucer. Washington 1927. Anthologien E m e r s o n , O. F.: A Middle English Reader. New York 1905, 31952. B r a n d l , A. and 0 . Z i p p e l : Middle English Literature (Mittelenglische Sprach- und Literaturproben). Berlin 1917, 2New York 1949. B r u n n e r , K. und R. H i t t m a i r : Mittelenglisches Lesebuch für Anfänger (Germanische Bibliothek). Heidelberg 1929, 21957. F u n k e , O.: A Middle English Reader (texts from the 12th to the 14th c.) and Glossary to = 1 dominante stammbetonte < Verbal- bzw. oblique Nominalform oo 2 an der betreffenden Text- oo = = = =

+

altenglisch altfranzösisch anglofriesisch anglofranzösisch angloskandinavisch anglisch kentisch

1

= = = = = = = = = =

stelle erklärtes Sonderzeichen Wortsegment metrische Einheit l a u t - oder Schriftvariante Variante ohne Anlautsegment Variante ohne Inlautsegment Variante ohne Auslautsegment entwickelt sich zu, (wird) zu entwickelt sich aus, (entsteht) aus ersetzt durch, substituiert analog nach, Systemausgleich

Buchreihen, Festschriften, Zeitschriften Annales Academise Scientiarum Fennicse. Helsinki. Anglistische Forschungen. Heidelberg. Archivum Linguisticum. Glasgow. Anglia. Zeitschrift für englische Philologie. Halle oo Tübingen. s. Textreihen. = Acta Philologica Scandinavica. Tidsskrift for Nordisk Sprogforskning. Kßbenhavn. = Beiträge zur englischen Philologie. Leipzig oo Bochum-Langendreer. = = = =

Abkürzungen CHL

9

= Societas Scientiarum Fennica) Commentationes Humanarum Litterarum. Helsingforsiae. BETS s. Textreihen. EGSts = English and Germanic Studies. [University of Birmingham] Kendal. EPNS --= English Place-Xame Society. Cambridge. ES = Essays and Studies by Members of the English Association. Oxford. ESELL = Essays and Studies on English Language and Literature. TJpsala. EStn = Englische Studien. Zeitschrift für englische Philologie. Leipzig. ESts = English Studies. A Journal of English Letters and Philology. Amsterdam. FEP = Forschungen zur englischen Philologie. Jena. FS Ammann = Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. 1. Band: Ammann-Festgabe I. Teil. Innsbruck 1953. Behaghel = Germanische Philologie: Ergebnisse und Aufgaben. Festschrift für Otto Behaghel. Hrsg. von A. Goetze. Heidelberg 1934. Fries = Studies in Languages and Linguistics in Honor of Charles C. Fries, ed. A. Marckwardt. Ann Arbor 1964. Jespersen = A Grammatical Miscellany Offered to Otto Jespersen on His Seventieth Birthday. Copenhagen &. London 1930. Mossé = Mélanges de linguistique et de philologie — Fernand Mossé in memoriam. Paris 1959. Otsuka = Studies in English Grammar and Linguistics. A Miscellany in Honour of Takanobu Otsuka, ed. K. Araki et al. Tokyo 1958. Schatz = Schiern-Schriften 57. Studien zur Sprach- und Kulturgeschichte. Festschrift zu Ehren von Josef Schatz. Innsbruck 1948. Streitberg = Stand und Aufgaben der Sprachwissenschaft. Festschrift für Wilhelm Streitberg. Heidelberg 1924. Tolkien = English and Medieval Studies. Presented to J . R. R. Tolkien on the Occasion of his Seventieth Birthday, ed. Norman Davis and C. L. Wrenn. London 1962. GgSE = Gothenburg Studies in English. Stockholm. GRM = Germanisch-Romanische Monatsschrift. Heidelberg. Hist = History. The Quarterly Journal of The Historical Association. London. JEGP = Journal of English and Germanic Philology. Urbana/Illinois. JL = Janua Linguarum. 's-Gravenhage. Lang = Language. Journal of the Linguistic Society of America. Baltimore. LdSE = Lund Studies in English. Lund. LdUÂ = Lunds Universitets Arsskrift. Lund. LnMS = London Mediaeval Studies. Kendal. LsSE = Leeds Studies in English. Leeds. MM = Medium ^¡vum. Oxford. MLN = Modern Language Notes. Baltimore.

10 Neo NM NmMS NSE Pal PBA PMLA

Abkürzungen = = = — = = =

Neophilologus. Groningen. Neuphilologische Mitteilungen. Helsinki. Nottingham Mediaeval Studies. Cambridge. Norwegian Studies in English. Bergen — Oslo. Palaestra. Leipzig. Proceedings of the British Academy. London. Publications of the Modern Language Association of America. Menasha/Wisconsin. PPr = Philologica Pragensia. Praha. PQ = Philological Quarterly. A Journal Devoted to Scholarly Investigation in the Classical and Modern Languages and Literatures. Iowa City/Iowa. PrSE = Prague Studies in English. Praha. QF = Quellen und Forschungen zur Sprach- u n d Kulturgeschichte der germanischen Völker. Berlin. RES = The Review of English Studies. A Quarterly Journal of English Literature and the English Language. Oxford. Rom — Romania. Recueil trimestriel consacré à l'étude des langues et des littératures romanes. Paris. SEP = Studien zur englischen Philologie. Halle (Saale). SKGRV = Sprache und Kultur der germanischen und romanischen Völker. Breslau. SMS = Studier i modern sprâkvetenskap. Stockholm. SmSE = Stockholm Studies in English. Stockholm. SN = Studia Neophilologica. A Journal of Germanic and Romanic Philology. Uppsala. SP = Studies in Philology. Chapel Hill/North Carolina. Spec = Speculum. A Journal of Mediaeval Studies. Cambridge/Mass. SPE Tract(s = The Society for Pure English Tracts. London. S SE = Swiss Studies in English. Bern. TPS = Transactions of the Philological Society. Oxford. TRHS = Transactions of the Royal Historical Society. London. TYDS = Transactions of the Yorkshire Dialect Society. Bradford. WBEP = Wiener Beiträge zur englischen Philologie. "Wien u n d Leipzig. Word = Word. Journal of the Linguistic Circle of New York. New York. ZAA = Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. Berlin 00 Leipzig.

Der mittelcnglische Sprachausschnitt Periodisierung Die übliche Periodisierung des Germanischen in seine -, - und sprachen grenzt auch das Mittelenglische (1050—1500) recht schematisch ein. Das frühmittelenglische Sprachbild des 12. Jahrhunderts kann dem spätialtenglischen 1 ), das spätmittelenglische des 14./15. Jahrhunderts dem früh)neuenglischen 2 ) gleichen. Doch kennzeichnen den uneinheitlichen, zerrissenen, durch ein reich überliefertes dokumentarisches und literarisches 3 ) Schrifttum belegten Sprachausschnitt auch manche festen Umrisse und einheitlichen Züge. Beginn und Ende Die mittelenglische Zeit beginnt historisch in den Jahrzehnten zwischen der Entthronung der westsächsischen durch die angloskandinavische Dynastie (1013) und der anglonormannischen Eroberung (1066), linguistisch mit dem spätaltenglischen Flexionszerfall und der Monophthongierungswelle, mit der dauerhaften Rezeption angloskandinavischer Lehnwörter und der Verdrängung der gemeininsularen westsächsischen Kanzleischriftsprache durch das Anglofranzösische samt seinen Schreibgepflogenheiten. Sie endet linguistisch mit der Großen Langvokalverschiebung, der Ablösung der anglofranzösischen Amtssprache durch die heimischen mundarten und die baldige Heranbildung im weiteren Räume Londons und der beiden Universitätsstädte einer zunächst schriftlichen Gemeinsprache, deren Normalisierung Caxtons Buchdruck (1476-) trotz aller anfänglichen graphischen Inkonsequenzen als eine historische Wende in bislang unbekanntem Ausmaß fördert. M. Lehnert, Altenglisches Elementarbuch, Berlin 6. Aufl. 1965 (Sammlung Göschen 1125). — 2 ) K. Ekwall, Historische neuenglische Laut- und Formenlehre, Berlin 4. Aufl. 1965 (Sammlung Göschen 735). — 3 ) b\ Schuhel, Englische Literaturgeschichte I : Die alt- und mittelenglische Periode, Berlin 2. Aufl. 1967 (Sammlung Göschen 1114/1114a).

12

Das Angloskandinavische

Einheitlichkeit Einheitlich wirken während des gesamten mittelenglischen Sprachausschnitts die Vereinfachung und der Ausgleich des Formensystems als Folgen syntaktischer Überbezeichnung und des Wandels einer synthetisch-paradigmatischen in eine analytisch syntagmatische Sprache, die Verschiebung der einst etymologischen Vokalquantitäten, die Ein Verschmelzung zahlreicher angloskandinavischer, anglofranzösischer, mittelniederländischer und gelehrtenlateinischer Entlehnungen in eine unverändert heimisch fühlende, denkende, bezeichnende, betonende und konstruierende Landessprache, die mit wachsend assimiliertem Ausdrucksreichtum lediglich ihre eigenen wortschöpferischen Kompositionskräfte schwächt. Das Angloskandinavische Wikinger Die Meeresfernfahrten bewaffneter Skandinavier der zeit (ca. 750—1050) aus ihrer landarmen, überbevölkerten Heimat in den angelsächsischen Inselbereich hinterlassen erst nach Jahrhunderten im Spätaltenglischen / Frühmittelenglischen deutlicher ranrissene Spuren. Über zuverlässiges Realienwissen hinaus erlauben die mitunter eher der Heldendichtung verpflichteten als wirklichkeitsgetreuen, überwiegend auch einseitig spätwestsächsisch abgefaßten Sprach- und Geschichtszeugnisse, die oftmals unterschiedslose Benennung der Eindringlinge und ihrer Siedlungen aus der Sicht der den Norwegern und Dänen gleich fremden Landesverteidiger — mit Ausnahme vielleicht von , die, anders als die festländischen Begriffe , Norwegisches vom üblichen Dänischen abheben mögen — sowie letztlich die weitgehende Ähnlichkeit der damaligen westnordgermanischen bzw. ostnordgermanischen Sprachen selbst nur zurückhaltende sprachhistorische und kulturgeographische Rückschlüsse.

Das Angloskandinavische

13

Norweger Auf solchen Fischfang-, Plünderungs- und, wo gestattet, Siedlungsfahrten, die seit Ende des 8. Jahrhunderts auch die nordhumbrische Klosterkultur heimsuchten und mancherorts lähmten, ziehen norwegische (und dänische) Wikingerscharen an Schottland vorbei nach Shetland, den Orkneys und Hebriden, fassen in Irland Fuß, erreichen im 9. und 10. Jahrhundert zunächst die vorgelagerten Inseln, dann die Isle of Man, dringen nach Schottland, Nordwestengland und südlich bis nach Wales vor, u m vornehmlich in Cumberland, Westmorland und Lancashire zu siedeln. Dänen Ebenfalls im 8. Jahrhundert streifen Dänen (und Norweger) entlang der friesisch-fränkischen, der südenglischen Küste, der Themse-Mündung und der Buchten des anglisch-mercischen Ostmittellandes. Nur wo die Waffen des Gegners dazu zwingen oder hohe Abstandsgebühren vorerst lohnen, nehmen die Siedlerkrieger Richtung auf das vom friesisch-flämischen bis ins bretonische Gebiet reichende nördliche Frankenreich. Zahlenmäßig stärkere Skandinavierkontingente wählen fünfzehn Grafschaften zu ständigen Wohnsitzen, darunter Durham, York, Derby, Nottingham, Lincoln, Leicester, Rutland und Northampton. Dänischer Rechtsbrauch trennt das vom norwegischen des . Herrschaftsbereiche Die westsächsischen und angloskandinavischen Herrschaftsbereiche verschieben sich rasch und gründlich. König Alfreds Vertrag von Wedmore (878) tritt den Dänen das Zentral- und Ostmittelland nördlich der Themse ab, das ihnen sein Sohn Edward (899—924) und Enkel jEJ>elstan (924—939) wieder entziehen, bis schließlich unter ¿EJ>elrsed Unriede (978—1016) sogar das erneut weit über England ausgedehnte Westsachsenreich von 1013 bis 1042 der mächtigen, nahezu allskandinavischen Dänendynastie Sveins, seines Sohnes K n u t und dessen Söhnen Harald sowie H a r t h a k n u t untersteht.

14

Das Angloskandinavische

Sprache Das kriegerische Gegeneinander zwischen skandinavischen Eindringlingen und Inselbewohnern weicht seit dem 11. Jahrhundert einem friedlichen Nebeneinander. Familienbande der mit Angelsächsinnen verheirateten Wikingersiedler und Handelsbeziehungen fördern das zweisprachige Miteinander. Noch während die frühen Siedlerwellen sich ihrer Wahlheimat anpassen, deren schriftsprachliches Kulturzentrum sich vor den nachrückenden Angloskandinaviern nach Süden verlagert, veraltet die aus Skandinavien mitgebrachte Runenschrift 1 ). Mit der angelsächsischen Rückeroberung des Gebietes dringt das Schriftvorbild der spätwestsächsischen Kanzlei- und Literarsprache auch ins Mittelland vor. I m mündlichen Alltagsgebrauch der Sprache hingegen gelingt dank des nicht allzu entfernten Lautstandes des nordgermanisch Skandinavischen vom westgermanisch Angelsächsischen und des gelegentlichen Gleichklangs einzelner Wortformen eine — wenn auch vielleicht umständlichere — Verständigung. Und bald zeichnen sich in den mit örtlichen und individuellen Sprachinseln immer engmaschiger durchsetzten Gebieten die aus dem entsprechenden heimischen Spätaltenglischen entwickelten, schriftlich allerdings nur in beschränktem Umfang und erst frühmittelenglisch faßbaren Mundarten 2 ) ab. Die nördlichen und mittelländischen Regionalsprachen saugen, vorübergehend oder für dauernd, zahlreiche Skandinavismen auf, deren lebenskräftigste ein zweites Mal auch noch die südliche Gemeinsprache 3 ) rezipiert. Entlehnungszeit Obwohl die Schriftausweise des zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert wirkenden skandinavischen Einflusses aus dem Nordwesten, Nord- und Mittelosten eindringen und angesichts der vorwiegend südlichen spätalt-/frühmittelenglischen Textüberlieferung erheblich hinter dem mündlichen Sprachgebrauch *) Vgl. Lehnert §19 und F. Ranke und D. Hofmann, Altnordisches Elementarbuch, Berlin 3. Aufl. 1967 (Sammlang Göschen 1115/1115a/1115b), 9 - 1 0 . — 2) Vgl. unten S. 6 2 - 6 9 . — 3) Vgl. unten S. 1 8 1 - 1 8 3 .

Das Angloskandinavische

15

einherschreiten, s t a m m e n die E n t l e h n u n g e n aus der Zeit nach dem Übergang der palatalen Stellungsvarianten/ Allophone der Gaumenverschlußlaute in die phonemisch eigenständigen entsprechenden Enge- u n d Quetschlaute 4 ). So t r e t e n skandinavische F o r m e n m i t Gaumenverschlußlaut neben angelsächsische mit Enge- oder Quetschlaut, u m sie teilweise sogar zu verdrängen. \j!g~\ ae. 333 agsk. egg > me. eii^/egg Ei > ne. egg, geat

gata > ¿¡ate/gate Durchlaß Gatter/Gasse Weg > Yate-/-)gate, 3eard gar5(r > 51e)ard/garp Garten Hof > yard, 3ietan geta > ¡eten/geten bekommen > to get, 3iefan gefa > 3even/given geben > to give, 3ift/[gift] > gift/gift Gabe > gift. [tf/te] ae. ceol agsk. kjQl(r > me. *chelejkele Schiff/Kiel > ne. keel, ceorl karl > cheio)rl]karl Kerl > churl/Carlton, cü)ese/[k] > chese/Kes~ Käse > cheese Cheswick/Kes~, cild/[k] > child/ HUd Kind > child Childwick Chilton/Kild~ K i l ~ , cyrice/[k] > churche/kirke Kirche > church/kirk (Church of England/Kirk of Scotland), secieian/sökja > bi)sechenlbi)seken besuchen e r ~ > to beseech/seek. [f/sk~] ae. sce(a>p > me. scheep/lskep- skip-] Schaf > ne. sheep Shipton/Skipton, sc(i>elf skjalf > schelf schilf/skehf Schilf > shelf Shelton Shilton/Skelton, scülell skjall(r > schell/skell Schall > Skeldale (konvergiert mit S k e l ~ < sc(i)elf/skjalf Schilf), sclr skirr > schere/skere schier lauter rein > sheer, scimerian skimra > schimerenjskimeren schimmern > to shimmer, sclr/[skir] > schine/skir Grafschaft >->shire/-skire.

Orts- und Bezirksnamen Verbreitung, Durchdringung u n d Nachhaltigkeit des nordgermanischen Spracheinflusses erhellen aus der Art des E n t l e h n t e n . I n den angloskandinavischen Siedlungsgebieten überwiegen die skandinavischen Personen-, Orts- u n d Bezirksnamen die heimisch angelsächsischen. Altnordisches W o r t g u t begegnet in neuenglischen Orts- u n d Bezirksnamenbildungen a u f : -beck < agsk. bekk(r (Beechburn, Beek, Birkbeck, Bulbeck, Caldbeck, Holbeck, Linburn Beck, Sandbeck, Whitbeck), -by < by(r (Appleby, Ashby, Fenby, Kilby, Baceby, Walby), -dal(e < daltr (Crossdale, Dalby, Dale(s, Deepdale, Eskdale, Kendal, Kirkdale, Oxendale, Saxondale), -feil 4

) Vgl. Lehnert § 44.

16

Das Angloskandinavische

< fjall (Harter Fell, Kirk Teil, Stags Fell), -gate < gata (Barkergate, Castlegate, Fishergate, Flemingate, Friargate, Hundgate, Northgate, Southgate, Westgate), Riding < Jiriöfjmngir (East, North und West Ridings of Yorkshire; North, South und West Ridings in Lindsey/Lincolnshire), -thorporp (Thorpefield, Thorpe Market, Bishopthorpe, Chapelthorpe, Grassthorpe, Kettlethorpe, Kingthorpe, Kirkthorpe, Middlethorpe, Oakthorpe, Sunthorpe, Weaverthorpe), -wick < vik ein, sogenannte Inversionskomposita, wie Castlemartin, Castlemaughan, Kestlemerris, Kirkandrews, Kirkbrynnock, Kirkoswald, Kirkpatrick, Kirksanton, Miregrim.

Mischformen begegnen zunächst innerhalb und später auch außerhalb der Übergangsgebiete. Oft rühren sie aus dem Siedlungsvorgang über Sprachinseln und der nicht reflexiven, sondern reziproken Namengebung her. Lehnwörter Die ebenbürtige Kulturstufe der mit den Angelsachsen stammverwandten dänischen und norwegischen Skandinavier erübrigt die Lehnaneignung eines begrifflich oder gegenständlich vorbildhaft überlegenen Wortschatzfeldes. Die Skandinavismen entsprechen zuweilen längst auch heimisch vertrauten Kernbegriffen aus der Alltagssprache in Familie, Haus und Hof, Wald und Flur, Handwerk, Seefahrt und Gemeindewesen.

Das Angloskandinavische

17

agsk. agi (ae. 03c), angra, bgrkir, byrö (ae. byrd), bleik(r (ae. bläc), blöm, bätrsveinn, *böö, kaka, kalla, kasta, klubba, knifir, kriki, deyja, felagi, flatir, happ, hgfn, hitta, hüsböndi, hushing, illir, ketil], lagr£ell , Jjrifa , ütlagi, vanta , vindauga, v)rangr > me. oje/eije Angst Furcht Schrecken, angren ärgern, barke Borke Binde, birpie Geburt, bleikjblakie bleich, blome Blume Blüte, bot(e)suiain Bootsmaat, bop(e Bude, cake Kuchen, callen rufen, eastern werfen, clubbe Keule, enifie Messer, creke Bucht, ded)^en sterben, fela^e Gefährte, flat flach, hap Glück Zufall, haven Hafen, Kitten treffen, husband ie Hausherr, husting Versammlungshalle, ~ h o f , ilUe krank, ketel Kessel, fajie Gesetz Recht, leg Bein, lotom/lean Lehen Leihe, lomsjleas los, roto)t Wurzel, scone Kerbe, sister/soster Schwester, skie Himmel, skill Geschick (lichkeit Kraft, skin tri Haut, steik Stück, taken nehmen, prall Knecht Sklave, priven gedeihen, utla^e Geächteter, wanten brauchen wünschen, windo^e Windauge Fenster, wrong falsch unrecht > ne. awe, to anger, bark, birth, bleak, bloom, boatswain, booth, cake, to call, to cast, club, knife, creek, to die, fellow, flat, hap, haven, to hit, husband, hustings, ill, kettle, law, leg, loan, loose/-less, root, score, sister, sky, skill, skin, steak, to take, thrall, to thrive, outlaw, to want, window, wrong. S o g a r B e z u g s w ö r t e r wie Pronomina," K o n j u n k t i o n e n , Präpositionen u n d P a r t i k e l n v e r s c h a f f e n sich E i n g a n g in das S p r a c h g e f ü g e . agsk. Jjeifr, Jpeira, }>eim, bäöir, sam(r, J>6(h (ae. J>eah), frä (ae. fram), til, ei, nei > me. pei sie, peir ihr, peim ihnen, bope beide, same selb-, pojh/peijh doch obwohl, fra/fro von, til bis nach, ai immer je, nai nie > ne. they, their, them, both, same, though, fro, till, ay, nay. Dubletten und Lehnbedeutungen B e i etymologischer Gleichheit u n d phonetischer Ähnlichkeit springt zuweilen die semantisch nuancierte skandinavische als Zweitoder schließlich a u c h neue Alleinbedeutung auf die angelsächsischen E n t s p r e c h u n g e n ü b e r ; es entstehen D u b l e t t e n bzw. L e h n b e d e u t u n g e n . ae. scyrte agsk. skyrta skjart > me. schirte Hemd skirt Bock > ne. shirt skirt, s8(e)ot skot > schot Schuß scot Abgabe Gebühr Zoll > shot 2 Weinsfcock, Mittelenglisches Elementarbuch

18

Die Normannen

scot — ae. dream agsk. draum(r > me. dream Traum > ne. dream, eorl jarl > elo)rl Edler Graf > earl, holm holmir > holm Insel > holm, seman semen passen übereinstimmen sich ziemen > scheinen > to seem. E. Björkman, Scandinavian loan-Words in Middle English, SEP VII (1900), X I (1902) — E. Björkman, Nordische Personennamen in England in altund frühmittel-englischer Zeit, SEP XXXVII (1910) — A. Bugge, The Norse Settlements in the British Islands, TRHS Fourth Series IV (1921), 173—210 — E. Ekwall, The Scandinavian Element, in: Introduction to the Survey of English Place-Names, Part I, ed. A. Mawer and F. M. Stenton, EPNS I.I (1929), 55—92 — E. Ekwall, How Long did the Scandinavian Language Survive in England, FS Jespersen (1930), 17—30 — A. Mawer, The Scandinavian Settlements in England as Reflected in English Place-Names, APS 7 (1932—1933), 1—30 — M. S. Serjeantson, The Scandinavian Element, in: A History of Foreign Words in English, London 1935, 2. Aufl. 1961, 61—103 — P. Thorson, Anglo-Norse Studies. Part I, Amsterdam 1936 — F.M. Stenton, The Historical Bearing of Place-Name Studies: The Danish Settlement of Eastern England, TRHS Fourth Series XXIV (1942), 1—24 (Presidential Address) — F. M. Stenton, The Scandinavian Colonies in England and Normandy, TRHS Fourth Series XXVII (1945), 1—12 (Presidential Address) — A. Rynell, The Rivalry of Scandinavian and Native Synonyms in Middle English, especially taken and nimen, LdSE X I I I (1948) — F. Holthausen, Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch des Altwestnordischen, Altnorwegisch-isländischen einschließlich der Lehn- und Fremdwörter sowie der Eigennamen, Göttingen 1948 — J. A. Sheard, The Scandinavians, in: The Words We Use (The Language Library), London 2. Aufl. 1954, 168—193 — A. H. Smith, English Place-Name Elements, Part I + II, EPNS XXV H- XXVI (1956) — M. S. Kirch, Scandinavian Influence on English Syntax, PMLA LXXIV (1959), 503—510 — J . de Vries, Altnordisches etymologisches Wörterbuch, Leiden 1961 — E. Kolb, Skandinavisches in den nordengiischen Dialekten, Ang 83 (1965), 127—153 — F. Ranke und D. Hofmann, Altnordisches Elementarbuch, Berlin 3. Aufl. 1967 (Sammlung Göschen 1115/ 1115a/1115b).

Die Normannen Landnahme Um die Mitte des 9. Jahrhunderts dringen im Verlauf jener Wikingerzüge, die in den anschließenden Jahrzehnten und -hunderten von Grönland und Island bis nach Sizilien reichen sollten, Skandinavier — wie im Danela3 wohl in der Mehrzahl Dänen und nur in der Minderzahl Norweger, von einzelnen Iren begleitet —• in die Küstenrandgebiete der frankogallischen Nordprovinz ein. Teils gelangen ihre ersten Siedler wellen aus Skandinavien auf dem Landwege über die friesischflämischen Niederlande in die Gegend um Rouen als Wahlheimat, Stammsitz und Ausgangslager für Streif-

Die Normannen

19

züge entlang der Seine-Mündung, nach England und anderswohin; teils fassen sie oder ihre durch König Alfred aus Südengland (892—896) abgewiesenen bzw. durch seine Erben bei der Rückeroberung und Assimilierung des Danela3 (924—933) als Siedler vertriebenen Stammesnachfahren ebendort Fuß oder entlang des Golfes von Calvados, in der Nähe von Bessin und auf der Halbinsel Cotentin in der Mittelnormandie. Angelsächsische (neben frühen kontinentalsächsischen, ripuarisch-fränkischen und später oft auch kaum davon unterscheidbaren skandinavischen) Orts- und Flurnamen in der Normandie legen es nahe, Wechselbeziehungen zwischen den eingewanderten Insel- und den Festlandnordleuten beiderseits des Ärmelkanals zu vermuten. Trotz ungeklärter Siedlerzahl und Siedlungsdichte sprechen gewisse Anzeichen für ein lange uneinheitliches Normannentum: Einmal schwanken die Stufen der Kulturentwicklung orts- und gebietsmäßig; zum anderen dauern Fehden zwischen skandinavisch-namig angeführten Heerscharen noch geraume Zeit an. Herzogtum Als Karl der Einfältige 911 das Herzogtum dem (? norwegischen) Dänenführer Hrölfr/Rollo zu Lehen übereignet, findet eine bisher hartnäckig ausgetragene Auseinandersetzung um die normannische Einheitsmacht den Widerhall öffentlicher Anerkennung. Die Herrschaft der Normannen wächst, greift ohne Einhaltung von Verträgen über auf die Bretagne (945) mit ihren einst vor den Angelsachsen geflüchteten keltisch-britischen Bewohnern, auf die Pikardie (Amiens) und die angrenzenden Ausläufer der Ile de France (Beauvais). Den entscheidenden Aufstieg nimmt das normannische Herzogtum im späten zehnten (965—) und in der ersten Hälfte des elften Jahrhunderts (—1047). Die nach dem Lehnswesen herangebildete, aus enteignetem Kirchenbesitz bereicherte und über den Herzogshof in das Königreich eingegliederte Adels2*

Die Normannen

20

schicht waltet zwar individuell unabhängig, richtet sich jedoch auf gewisse wesentliche Ziele gemeinsam aus und verfügt gegen Abschluß ihrer weitesten festländischen Gebietsausdehnung dank ihrer See- und Waffentüchtigkeit über höchste Schlagkraft. Die Nor(d)mannen passen sich rasch an, erlernen die nordfranzösisch-fränkische Ausprägung der galloromanischen Landessprache, festigen ihre Herrschaft, treten —• wie die Stammesverwandten im Danela3 — zum Christentum über, wiederbeleben die unlängst eigens zerstörte Klosterkultur durch großzügige Unterstützung mit flämischen und cluniazensischen Kräften, relatinisieren das normannische Geistesleben und besitzen bald namhafte Klosterschulen sowie eine als (Norman style > berühmte Kathedral- und Festungssteinbaukunst. Noch im zehnten Jahrhundert laden anglodänische Heerscharen wiederholt festländische Nordleute zur Verstärkung ein und umgekehrt. Die Stammesangehörigen gewähren einander Hilfe, Verständnis und Gastfreundschaft. Ihr Verhalten zwingt die in Süd- und Mittelengland vorerst mächtigeren Westsachsen zu Vergeltungszügen gegen den normannischen Insel- und Küstenbereich. Nach der Flucht des ¿EJielrsed Unräkle (1013) und Entthronung der westsächsischen durch die insulare Dänendynastie 1 ) reißen die freundschaftlichen Stammesbande ab. dänen diesseits und normannen jenseits des Ärmelkanals leben in Trennung und Abwehr. Bis zur Auswanderung und normannischen Eroberung reift die Normandie zu einem zentralisierten Herzogsstaat heran. Sprache Mehrere Umstände erklären die Uneinheitlichkeit der Sprache der normannischen Eroberer: Zunächst schaffen die westlich, südlich und östlich angrenzenden Mundarten der Bretagne, der Ile de France, der Pikardie und Flanderns sowie die Ausgliederung der Kernprovinz selbst in das Vgl. oben S. 13.

Die Anglonormannen

21

nördliche Küsten-/Niedernormannische und das südliche Binnen-/Obernormannische örtliche oder gebietsmäßige Sprachunterschiede. Sodann greifen die Normannen während ihres jahrzehntelang schrittweisen Vordringens von Norden nach Süden die galloromanische Sprache — neben manchen Skandinavismen —• zu verschiedenen Zeiten auf und überdies gegen den Strom der von Süden (Ile de France) nach Norden (Küste) sich durchsetzenden Lautentwicklung der altfranzösischen Zentralsprache. Örtliche und zeitliche Unterschiede, , und , verschmelzen bei reicher sprachlicher Variationsbreite. Die für die Eroberung als Söldner angeworbenen Bretonen, Franken, Pikarden und Flamen mehren noch die mundartliche Färbung und Aufspaltung des , in dem das Normannische höchstens als Grundlage wirkt. F. M. Stenton, The Scandinavian Colonies in England and Normandy, T K H S Fourth Sériés X X V I I (1945), 1—12 (Presidential Address) — D. Douglas, The Eise of Normandy, P B A X X X I I I (1947), 101—130 — B. Gamillscheg, Germanisches im Französischen (1952), in: Ausgewählte Aufsätze II, Tübingen 1962, 53—78 — L. Musset, Pour l'étude des relations entre les colonies Scandinaves d'Angleterre et de Normandie, F S Mossé (1959), 330—339.

Die Anglonormannen Eroberung 1042 stirbt die insulare Dänendynastie aus. Die Thronfolge fällt an Eduard den Bekenner, den auf dem Festland aufgewachsenen, in nordfranzösischer Muttersprache erzogenen Sohn aus der zweiten Ehe des Westsachsenkönigs jEf>elr®d Unräede mit der normannischen Grafentochter Emma. K n a p p zweieinhalb Jahrzehnte später hinterläßt der kinderlose König einen westsächsischen Hochadel, der den normannischen Hofgetreuen und Günstlingen grollt und in seinem den heimischen Grafensohn Harald 1066 zum König wählt. Da erhebt, angeblich um ein mündliches Versprechen einzulösen, der mit Eduard entfernt ver-

22

Die Anglonormannen

wandte Herzog Wilhelm der Normandie Anspruch auf die englische Krone. Er fordert Haralds nach im Norden siegreicher Schlacht verminderte und nach Süden eilende Heerschar bei Senlac (Hastings) zum Gefecht. Die überlegenen normannischen Bogenschützen und die List eines vorgetäuschten Rückzugs verhelfen den Eindringlingen zum Sieg. Weihnachten 1066 krönt der Erzbischof von Westminster Wilhelm zum englischen König. Einwanderung I n Wilhelms Invasionsheer dienen unter der hohen Führungsschicht von Angehörigen des Herzogshofes und einer nachgeordnet mittleren von zuweilen auf keiner Ehrenliste verzeichneten Provinzadeligen aus dem Cotentin und der Nähe von Bayeux vorwiegend Normannen aus der Gegend von Rouen, daneben allerdings auch bemerkenswerte pikardische, wallonische, flämisch(-niederländisch>e und besonders schlagkräftige bretonische Söldnerscharen. Nach westfranzösischen Namen wie , des örtlichen Abgabengesamtbetrages, den die Bürger über , d. h. Brau-, Markt-, Schmiedeund andere Gebühren, leisteten, fließt in die Kronkasse. Doch heben die wirtschaftlichen Höchstanforderungen der Anglonormannen auch das Gegenangebot an militärischem Schutz. Erst der Tod des allzu zugeständniswilligen Königs Stephan beraubt 1154 die insularen Barone und deren Untervasallen mancher Gunst: Heinrich II. aus dem Hause schmälert ihre Rechte und Einkünfte zum Vorteil des Festlands. E. A. Freeman, A History of the Norman Conquest of England, 6 vols., Oxford 6. Aufl. 1879 — P. Studer, A Study of Anglo-Norman, 1920 — J. Vising, Anglo-Norman Language & Literature, London 1923 — F. M. Stenton, Norman London (Historical Association Pamphlet), London 1934 — M. Dominica Legge, Anglo-Norman and the Historian, Hist (New Series) X X V I (1942), 163—175 — F. L. Ganshof, Was ist das Lehnswesen?, Brüssel 1944, 3. Aufl. 1957, Darmstadt 1961 — F. M. Stenton, English Families and the Norman Conquest, T l l H S Fourth Series X X V I (1944), 1-12 — D. Douglas, The Norman Conquest and British Historians, Glasgow 1946 — M. D. Legge, Anglo-Norman in the Cloisters, Edinburgh University Publications: Language and Literature 2, Edinburgh 1950 — H. K. Loyn, Anglo-Saxon England and the Norman Conquest, London 1962.

Die mittelenglische Mehrsprachigkeit Trennschärfe ? Die klare Sicht auf das mittelenglische Neben- oder Nacheinander einer germanisch-romanischen mittelenglisch-anglofranzösischen sprachigkeit trüben hauptsächlich drei Umstände: die englischanglofranzösisch-lateinische sprachigkeit, der einschlägige Schrifttumsausweis, dessen kaum vorbehaltlos wörtlich aufzufassende Sagart in Bescheidenheitsformeln, in Autoritätsleichtgläubigkeit und schon zur Abfassungszeit sachverhaltsentfremdet-nachträglicher Rückschau das wahre Bild verzerren mochte, und die umstrittenen Bezeichnungen , und (heimisch). Die lateinischen oder davon abgeleiteten Ausdrücke , o (lat. +flore(m > afz. z flour [ou] > fleur [eu > ö] > nfz. fleur [5] — zu v agfz. ü, konvergiert als agfz. ü mit 'me. ü und lautet ne. au, umbetont auch A.

v

lat. Corona im, +devotu(m, +flore(m, +gubernamt, horaim, votare > v>agfz. cor(o>une, dev(o)ut, fliornr, g(o)uverner, h(o)ure, +v(o)ue(nt > me. ct.o)roune Krone, devout fromm, flour Blüte Blume, governen herrschen steuern, hioure Stunde, vowen geloben > ne. crown, devout, flour /flower , to govern, hour, to vow.

32

Der voranglofranzösische Lautstand

Das Lautergebnis gleicht damit dem auch afz. z spontan zu ü monophthongierten und gehobenen v lat. haupttonigen o in geschlossener Silbe. lat. dubitare, guttaim, +turre(m > T)agfz. +d(0)ute(nt, g(0)ute, t(o)ur > me. douten zweifeln, goute Tropfen, tour Turm > ne. to doubt, gout , tower. k lat. eji diphthongiert afz. eijai vagfz. ei me. ei als T lat. e in haupttoniger offener bzw. palatalinfizierter offener oder geschlossener Silbe zu afz. ei, erreicht im T Agfz. noch die Zwischenstufe si der afz. z über ai zu oi fortschreitenden Öffnung (lat. +lege(m > afz. 2 lei > loi > nfz. loi); k lat. a diphthongiert als v lat. a durch Palatal- oder Nasalinfekt zu afz. ai und erreicht im v Agfz. noch die Zwischenstufe ei der späteren afz. 2 Monophthongierung zu e (lat. +factu(m > afz. z fait [ai > si > e] > nfz. fait). T agfz. ei beider Herkunft bleibt vor Nasal/Liquid, inlautend vor Vokal und im reinen Auslaut im Agfz./'Me. erhalten, konvergiert mit heimischem ei/ei/fai und ergibt ne. ei. < Hat. e (®)/i lat. +dignitate (m, displicare, +fide(m, pcenatm, praedaim, +strictu(m, vela(m, vena(m > T)agfz. deintieit, +despleieint, feidih [ö], peine, preie, e)streit, veilie, veine > me. deinte ne. dainty, to display, faith, pain, prey, strai(gh)t, veil, vein. < Hat. a lat. +baiulu(m ¿Last(träger), catena(m, +fragileim, granuim, pacare , +planctu(m, +radiu!rri, +sanctu v,agfz. bail, cha(e)ine, fraile, grain, +paie(nt, plainte, rai, Saint, vain > me. bail Gefängnis, chaine Kette, fraihe gebrechlich schwach, grain Korn, paien bezahlen, plainte Klage, rai Strahl, saint heilig, vain eitel vergeblich > ne. bail , chain, frail, grain, to pay, plaint, ray, saint, vain. yagfz. £ ¿ > ¿ 5 me. e Vor Dentalen, seltener Labialen und Gaumenverschlußlauten monophthongiert v agfz. ei beider Herkunft häufig zu k < e-e/ea/ei> l ) und lautet ne. 1. lat. decipere, aquiladn, +acreim, increscere, factum, +crassia +macru(m, pax, placere, recipere, +ratione(m, relaxare, sacire, >) Vgl. unten S. 71—72.

Der voranglofranzösische Lautstand

33

+traditione(m, tractare/+tractatu(m > v)agfz. +deoeivent, aigle, aigre, +encreissent, fait, graisse, maigre, pais, plaisir, +receivent, raisun, relaissriier, saisir, traisun, traiter/traite me. deceiven täuschen trügen, ewgle Adler, eti)gre scharf, encreti)sts)en wachsen zunehmen, fait Tat, grests)e Fett, megre mager, peti)s Friede, plesen gefallen, receiven empfangen, reti)son Verstand, relests)en freilassen, seisen ergreifen, tred)son Verrat, treten!treä)te verhandeln/Vertrag > ne. to deceive, eagle, eager, to increase, feat, grease, meagre, peace, to please, to receive, reason, to release, to seize, treason, to treat/treaty. vagfz. ei > cm 5 me. oi Den von Süden nach Norden vorrückenden afz. Lautwandel ei > oi bezeugen agfz. Lehnwörter von entweder diatopisch früher binnennormannischer oder diachronisch später küstennormannischer Herkunft.

lat. +adligatuetu(m, implicare (einwickeln implizieren), explicituün (Entfaltetes), pensare, tela + Deminutivsuffix > v,agfz. alei/aloi, quei/coi, +empleie me. aloi chemische Verbindung, coi ruhig, emploien anwenden, esploit Vorteil, poisen wägen, toilet Gemach > ne. alloy, coy (schüchtern), to employ, exploit, to poise, toilet.

Kontraktion Die Entwicklung zu den Varianten me. si/s bzw. oi schlägt auch das aus beliebigen Kontraktionen hervorgegangene haupt- oder nebentonige vagfz. ei ein. lat. +decanu(m, +legale v)agfz. deien, leiel/loiel, meien, seel, veel, veiage/voiage > me. deen Dekan, loial gesetzlich gesetzestreu, meen mittel, seel Siegel, veel Kalbfleisch, voiage Keise > ne. dean, loyal, mean, seal, veal, voyage.

afz. u5 > ue v)agfz. ue > 3/o eg 'me. o > e klat. kurzes o diphthongiert als Tlat. haupttoniges o in offener Silbe zu afz./vagfz. uö > ue, monophthongiert früher als im Afz.z zu gelängtem vagfz. 5 und bereits vagfz. oder erst agfz. o, konvergiert mit 'ine. o (eo/oe> auf dessen Weg zu e2) und lautet ne. i. 2) Vgl. unten S. 71—72. 3 Weinstock, Mitteknalisdics Elunu'iiUrbudi

34

Der voranglofranzösische Lautstand

lat. +bove c 5 'me. e klat. kurzes e/e (auch a nach dem Gaumenverschlußlaut k) diphthongiert als v lat. haupttoniges s in offener Silbe zu afz./"agfz. is, monophthongiert — abweichend von afz.2 is = nfz. is — zu bereits v agfz. oder erst agfz. gelängtem e, konvergiert mit 'me. e 3) und lautet regelmäßig ne. i. lat. +breve öün und endet gemäß der Quantität in silbenschließender Stellung über die v)agfz. entnasalierten Längen ün bzw. öün > ün — gegenüber "afz. geöffnetem nasaliertem 5 — und me. ün bei ne. au. lat. abundare, consilimm, +comite(m, computare, fundare, fontanaim, +monte(m, unciaim, *renomen, renuntiare, +rotunducm, +sonu afz. abonder, conseil, conte, conter, fonder, fontaine, mont, once, renon, renonc(i)er, rond, son — v) agfz. abunder, cunseil, cuntie, cunter, funder, funtaine, munt, unce, renun, renuncer, rund, sun > me. ab(0)unden überfließen, cmunsel Rat, cwmnt Graf, aomnten berechnen zählen, fto'iunden bauen gründen, fiomntaime Brunnen Quelle, miotunt Berg, o>unce Unze, rew.o)un Leumund Ruf, remomncen verzichten, rwmnd, rund, s(o)unfd Klang Ton > ne. to abound, counsel, count, to count, to found, fountain, mount, ounce, renown, to renounce, round, sound.

a nasalis Die mit agfz. palatalem oralem a verglichen velarere a nasalis neigt infolge der maximalen Spannweite bei der unreinen Nasalierung durch Hebung der Hinterzunge anstelle des Gaumensegels und durch das Bestreben, die orale Artikulationsstelle beizubehalten, zu unausgeglichener Druckbewegung. Es bleibt bei schwebender Gleitlautfolge, bei möglicherweise vagfz. nur in Ansätzen entwickelten Lautverschiebungen, wiecw > äünläün hzw. in west-, ost- und auch zentralfranzösischen Mundarten dön/äon (> ön). Das Schwanken bezeugen die erst im Anglofranzösischen des späten 12. und im Mittelenglischen des 3*

36

Der voranglofranzösische Lautstand

13. Jahrhunderts im westlichen Mittelland auftauchenden -Schreibungen, die bespöttelte Aussprache eingewanderter Flamen als sowie die erst im Mittelenglischen nach ihrer Häufigkeit und Zeitfolge zu staffelnden Schreibformen einerseits und die erst im Neuenglischen phonemisch klaren Lautergebnisse von a > ce + NK/aw > ä + NK¡au > ä > ei — N K / a u > 5 + NK andererseits. Me. a > ne. OB beruht oft auf dem Einfluß des latinisierenden Schriftbildes, gewissen niederländischen oder skandinavischen Germanismen, auf germanischer Umbetonung im Mittelenglischen und auf primären oder sekundären vokalkürzenden Konsonantengruppen. ne. m ne. angle, anguish, bank, banquet, blank, camp, canker, canvas, champion, chandler, flank, frank, grand, lamp, ransom, stank, tranquil, vanguard.

In 'me. au saugt die stärkere Komponente a den w-Reflex auf. Vor den Konsonantennexus mb, nd3 und 71s (> n f ) lautet so entstandenes ä über ce/e im Neuenglischen regelmäßig ei. ne. ei lat./kelt./germ. *antianu, +angelu(m, *Grantabryc3, camera(m, cambiare, *domd)niariu, granicaim, *hring-, +extraneu(m > T)agfz. a(u)ncien(t, a(u)ngel me. a(u)ncien(t alt einstig, a(u)ngel Engel, Ca(u)mbridge, cluuumbre Kammer, cha'uingen ändern tauschen wechseln, da(u)nger Gefahr, gratumge Kornspeicher, raetimge Rang Reichweite, strcMDnge fremd > ne. ancient, angel, Cambridge, Chamber, to change, danger, grange, ränge, stränge.

Die Konsonantengruppen wie nd, nt, ntf, ns konservieren vorangehendes me. ä oder tönen es über schriftaussprachliches au zu ne. 5 bzw. der Phonemdublette ä/5. ne. ä lat./germ. amitaim, branca(m, cadentiaim, cantare, *danson, *credentare, lancea(m, *stancare, transitio > v) agfz. a(u)nte,bra(u)nche,chea ne. aunt, branch, chance, to chaunt, to dance, to grant, lance, to staiumch, trance. ne. 5 lat./kelt./germ. domitare, *haimatjan, *galbinitia, lanceare, *landa, lavandaria, +pantice (m, se adventurare, vanitare > v) agfz. daiumter, haiumter, ja(u>n(d)ice, laaimchier, la(u)nde, la(u)ndrie, pammche, sa(u)ntrer, vaiumter > me. daunten bezähmen entmutigen, kannten beängstigen verfolgen, jaundice Gelbsucht, launchen schleudern, launde Land Heide Rasen, laundrie Wäscherei, paunch Bauch, sauntren wagen, vaunten prahlen > ne. to daunt, to haunt, jaundice, to launch, lawn, laundry, paunch, to saunter, to vaunt.

ije nasalis Die Vorderzungenhebung der streng palatalen Vokale i und e verleitet kaum zu dem verfehlten Artikulationsversuch, jene den Nasalvokalen eigene, durch Druckanhebung des weichen Gaumensegels besorgte Senkung des Zäpfchens durch eine Hinterzungenhebung mit dem unmittelbaren Anglitt eines «-Reflexes lautgerecht nachzuahmen oder auszugleichen. Das Anglofranzösische und Mittelenglische rezipieren die beiden im Altfranzösischen und vielleicht auch Voranglofranzösischen in geschlossener Silbe noch Vokale oral unter den geltenden Quantitätsverhältnissen als in > in und en > in. ne. i lat. *limitale, *pincta, *recentiare +simplu v) agfz. lintel, pinte, rincer, simple, single, e)stincele > me. lintel Türsturz, pint Hohlmaß, rinsen spülen, simple einfach, single einzeln, tinsei Flittergold > ne. lintel, pint, to rinse, simple, single, tinsel.

Im Altzentralfranzösischen und Champagnischen des 11. Jahrhunderts fallen e und ä vor Nasalkonsonant in ä zusammen. Das Normannische, Pikardische und Wallonische hingegen trennen die beiden Phoneme e und ä länger oder bis heute. Das Anglofranzösische/ Mittelenglische rezipiert e im allgemeinen als enjsn oder em/em.

38

Der voranglofranzösische Lautstand

ne. eje lat. *antianu, defendere, +imperatore v)agfz. a(u)ncien(t, defendre, emperour, entrer, gen(d>re, gentil, Henri, Pentecoste, rente, ressembler, sentinelle, tempeste, tendre, tente, a)venture > me. alumcientf alt einstig, defenden verteidigen, emperor Kaiser, entren eintreten, gender Art Geschlecht, gentil edel, Henry Heinrich, Pentecost Pfingsten, rente Einkunft Rendite, resemblen gleichen, sentinel Schildwache Späher, tempest Sturm, tender zart, tente Zelt, venture Wagnis > ne. ancient, to defend, emperor, to enter, gender, gentle, Henry, Pentecost, rent, to resemble, sentinel, tempest, tender, tent, venture.

In binnennormannischen Ausnahmen begegnet diatopisch, in spätvoranglofranzösischen diachronisch auch ä > an. ne. œ lat. +dente(m de leone, + Henricu(m, +vinciscunt > v)agfz. dent de lion, Henri, +venquissent > me. dandelion Löwenzahn, Harri Heinrich, venquishen besiegen > ne. dandelion, Harry, to vanquish.

Hauchlaut h An die Lautstelle des in k lat. Zeit verstummten (+h)abitu(m, h)erba(m, +h)oste(m), dem Afz. unbekannten (abit, erbe, oste), oftmals lateinisch etymologisierend geschriebenen vorvokalischen Hauchlauts h (heri > h)ier, hodie > hiui) rückt das fränkischer und normannischer Lehnwörter (hardi, haste, heron) nur in zahlenmäßig beschränktem, örtlich auf die voranglofranzösischen Küstenmundarten begrenztem Umfang. In den binnennormannischen und meisten altfranzösischen Mundarten hingegen hebt sich das zwar geschriebene, doch stets wohl bloß schwächer artikulierte me. ca(c)ch(i)en fangen, cheriis Kirsche, chimbed Zimbel, chisel Meißel, la(u)nchd)en schleudern, pinchwen drücken klemmen, pinchon Fink, sai.och.el Lederranzen, urchiewwn Igel > ne. to catch, cherry, chim