199 43 20MB
German Pages 376 [380] Year 1975
HEINRICH HEINE SÄKULARAUSGABE Im Plan der Ausgabe ist folgende Bandaufteilung vorgesehen:
ABTEILUNG I I
2 3 4 5
6 7
8 9
10 11 12
Gedichte I Gedichte II Gedichte III Frühe Prosa Reisebilder I Reisebilder II Über Frankreich Über Deutschland. Kunst und Philosophie Prosa Pariser Berichte Lutezia Späte Prosa
ABTEILUNG II J
3
14 !5
16 17
18
Poemes et legendes Tableaux de voyage Italie De l'Allemagne I De l'Allemagne II De la France Lutece
ABTEILUNG III 20—23 Briefe 24—27 Briefe an Heine
ABTEILUNG IV 28—29 Lebenszeugnisse 30 Gesamtregister
BRIEFE A N H E I N E S Ä K U L A R A U S G A B E · B A N D 26
HEINRICH
HEINE SÄKULARAU SGAB Ε
WERKE · BRIEFWECHSEL LEBENSZEUGNISSE
Herausgegeben von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar und dem Centre National de la Recherche Scientifique in Paris
HEINRICH
HEINE B A N D 26
B R I E F E AN H E I N E 1842—1851
Bearbeiter Christa Stöcker
AKADEMIE-VERLAG · B E R L I N E D I T I O N S DU C N R S . P A R I S 1975
Die Ausgabe stützt sich auf die Bestände der B I B L I O T H f i Q U E NATIONALE · PARIS (Cabinet des Manuscrits), des HEINRICH-HEINE-INSTITUTS · DÜSSELDORF und der NATIONALEN FORSCHUNGS- UND GEDENKSTÄTTEN DER K L A S S I S C H E N D E U T S C H E N L I T E R A T U R IN WEIMAR (Goethe- und Schiller-Archiv)
Die Briefe Campes an Heine wurden bearbeitet von Nicole Bandet und Paul Laveau Redaktor dieses Bandes Fritz Mende
Erschienen im Akademie-Verlag, 108 Berlin, Leipziger Str. 3 — 4 Copyright 1974 b y Akademie-Verlag, Berlin Lizenznummer: 202 · 100/187/75 Gesamtherstellung: V E B Druckhaus „ M a x i m G o r k i " , 74 Altenburg Bestellnummer: 752 557 6 (3057/26) · L S V 7100 Printed in G D R
INHALT
629. 630. 631. 632. 633. 634. 635. 636. 637. 638. 639. 640. 641. 642. 643. 644. 645. 646. 647. 648. 649. 650. 651. 652. 653. 654. 655. 656. 657. 658.
Von August Lewald, 10. 1. 1842 Von Gustav Kühne, Mitte Januar 1842 Von Alexander Weill, i8.(?) 1. 1842 Von Rudolf Hirsch, 10. 2. 1842 Von der J . G. Cottaschen Buchhandlung, 16. 2. 1842 Von Julius Campe, 20. 2. 1842 Von Jakob Venedey, 28. 2. 1842 Von Jakob Venedey, 4. 3. 1842 Von Julius Campe, 6. 3. 1842 Von Heinrich Künzel, 9.4. 1842 Von Heinrich Künzel, 9. 4. 1842 Von Betty Heine und Charlotte Embden, 7 . 5 . 1 8 4 2 Von August Lewald, 9. 5. 1842 Von Carl Heine, 19. 5. 1842 Von Franz v. Dingelstedt, 10. 6. 1842 Von Christine de Belgiojoso, 17. 7. 1842 Von August Lewald, 26. 7. 1842 Von Julius Campe, 4. 8. 1842 Von Michel Chevalier, 6. 9. 1842 Von Alexander Weill, 1 1 . 9. 1842 Von Giacomo Meyerbeer, Herbst 1842 Von Gustav Kolb, 7. 10. 1842 Von Alexander Weill, 9. 10. 1842 Von Karl August Varnhagen v. Ense, 1 1 . 10. 1842 Von Gustav Kolb, 15. 10. 1842 Von August Lewald, 20. 10. 1842 Von Carl Ritter v. Weil, 21. xo. 1842 Von Heinrich Laube, 24. 10. 1842 Von Johann Georg v. Cotta, 30. 10. 1842 Von Heinrich Laube, 12. 1 1 . 1842
15 16 17 17 18 19 21 21 21 27 27 27 28 28 29 29 29 30 32 32 34 34 35 36 39 40 41 42 44 45
6 659. 660. 661. 662. 663. 664. 665. 666. 667. 668. 669. 670. 671. 672. 673. 674. 675. 676. 677. 678. 679. 680. 68χ. 682. 683. 684. 685. 686. 687. 688. 689. 690. 691. 692. 693. 694. 695. 696. 697.
Inhalt Von Julius Campe, 27. 11. 1842 Von Heinrich Laube, 27. 1 1 . 1 842 Von Carl Heine, 6. 12. 1842 Von Franz v. Dingelstedt, 13. 12. 1842 Von Jakob Venedey, 19. 12. 1842 Von Heinrich Laube, 21. 12. 1842 Von Alexandre Gouin, 27. 12. 1842 Von Giacomo Meyerbeer, χ 842 ? Von George Sand, 9. 1. 1843 Von Heinrich Laube, 1. 2. 1843 Von Christian Heinrich Wöhrmann, 1. 3. 1843 Von Christian Heinrich Wöhrmann, 3. 3. 1843 Von Julius Campe, 24. 3. 1843 Von Heinrich Laube, 31. 3. 1843 Von Hans Christian Andersen, März 1843 Von Christian Heinrich Wöhrmann, 9. 4. 1843 Von Julius Campe, 2. 5. 1843 Von George Sand, Anfang Mai 1843 Von Hans Christian Andersen, 14. 5. 1843 Von Gustav Kolb, Mitte Mai 1843 Von Moses Heß, 26. 5. 1843 Von Carl Heine, 29. 5. 1843 Von Salomon Heine, 31.5. 1843 Von Richard Otto Spazier, Sommer 1843? Von Heinrich Laube, 18. 7. 1843 Von Julius Campe, 9. 9. 1843 Von Ignaz Moscheies, 25. 9. 1843 Von Carl Heine, 3. 1 1 . 1843 Von Johann Hermann Detmold, 6. 1 1 . 1843 Von Heinrich Laube, 7. 11. 1843 Von Karl August Varnhagen v. Ense, 12. 1 1 . 1843 Von Johann Hermann Detmold, 15. 1 1 . 1843 Von Fritz v. Beughem und Ludwig Reinhold Bölling, 21. 1 1 . 1843 . Von Adam Gurowski, 22. 1 1 . 1843 Von Johann Hermann Detmold, 25. 1 1 . 1843 Von Mathilde Franzisca v. Tabouillot, 10. 12. 1843 Von Giacomo Meyerbeer, 18. 12. 1843 Von Salomon Heine, 26. 12. 1843 Von Heinrich Laube, 26. 12. 1843
47 48 51 53 53 55 57 57 58 58 60 61 61 63 64 64 65 67 68 68 70 71 72 73 74 75 76 76 76 78 79 81 82 83 84 85 86 86 88
Inhalt
698. 699. 700. 701. 702. 703. 704. 705. 706. 707. 708. 709. 710. 711. 712. 713. 714. 715. 716. 717. 718. 719. 720. 721. 722. 723. 724. 725. 726. 727. 728. 729. 730. 731. 732. 733. 734. 735. 736.
Von Karl Ludwig Bernays, Ende 1843? Von unbekannten Absendern, Ende 1843? Von unbekanntem Absender, Ende 1843? Von Maria de Merlin, 9. 1. 1844 Von Maria de Merlin, Ende Januar 1844 Von Giacomo Meyerbeer, 1. 2. 1844 Von Caroline Jaubert, 3. 2. 1844 Von Julius Campe, 4. 2. 1844 Von Maximilian Heine, 8. 3. 1844 Von Julius Campe, 13. 4. 1844 Von Gustav Kolb, 16.4. 1844 Von Julius Campe, 22. 4. 1844 Von Julius Campe, 20. 5. 1844 Von Salomon Heine, 15.6. 1844 Von Julius Campe, 10. 7. 1844 Von Salomon Heine, xo. 8. 1844 Von Carl Heine, 30. 8. 1844 Von Carl Heine, 31.8. 1844 Von Carl Heine, 31. 8. 1844 Von Johann Hermann Detmold, 12.9. 1844 Von Francois Wille, 13. 9. 1844 Von Carl Heine, 14. 9. 1844 Von Carl Heine, 16. 9. 1844 Von Johann Hermann Detmold, 22. 9. 1844 Von Carl Heine, 25. 9. 1844 Von Oskar Ludwig Bernhard Wolff, September/Oktober 1844 . . Von Heinrich Laube, 15. xo. 1844 Von Julius Campe, 25. xo. 1844 Von Karl August Varnhagen v. Ense, 26. 10. 1844 Von Eduard v. Bauernfeld, Ende Oktober/Anfang November 1844 Von Caroline Jaubert, 15. 12. 1844 Von Wilhelm Heilborn v. Born, 16. 12. 1844 Von Carl Heine, 16. 12. 1844 Von Eduard Boas, 20. 12. 1844 Von Carl Heine, 30. 12. 1844 Von Karl Beck, Dezember 1844 Von Julie v. Meyendorff, Dezember 1844 Von Honore de Balzac, 1844 Von Georg Herwegh, Januar 1845
η
88 89 90 90 90 91 91 92 96 97 99 100 102 103 104 105 106 106 107 107 108 109 109 109 111 112 112 114 116 119 121 121 122 122 123 124 125 125 125
8 737. 738. 739. 740. 741. 742. 743. 744. 745. 746. 747. 748. 749. 750. 751. 752. 753. 754. 755. 756. 757. 758. 759. 760. 761. 762. 763. 764. 765. 766. 767. 768. 769. 770. 771. 772. 773. 774. 775.
Inhalt Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von
Karl Marx, 1. 2. 1845 Helmina v. Chezy, 19. 2. 1845 Heinrich Stieglitz, 27. 2. 1845 Karl August Varnhagen v. Ense, Februar 1845 Karl Marx, 24. 3. 1845 Carl Heine, 15. 4. 1845 August Leo, 22.4. 1845 Christine de Belgiojoso, 23. 5. 1845 Karl Grün, 25. 5. 1845 Felix Bamberg, 19. 6. 1845 Nicolas Martin, Sommer 1845 Heinrich Laube, 14.7. 1845 Arnold Rüge, 8. 8. 1845 Jacques-Julien Dubochet, 1 1 . 8. 1845 Karl August Varnhagen v. Ense, 14. 8. 1845 Philar£te Chasles, 17. 9. 1845 Rudolf Christiani, 4. 10. 1845 Karl August Varnhagen v. Ense, 27. iq. 1845 Giacomo Meyerbeer, vor dem 31. 10. 1845 Joseph Delaville Le Roulx, 29. 12. 1845 Giacomo Meyerbeer, bis Dezember 1845 Giacomo Meyerbeer, bis Dezember 1845 Giacomo Meyerbeer, bis Dezember 1845 Giacomo Meyerbeer, Ende Dezember 1845 Henri Blaze de Bury, 1845 ? George Sand, Anfang 1846 Benjamin Lumley, Anfang 1846? Alexander v. Humboldt, Ende Januar 1846 Ferdinand Friedland, 1 . 2 . 184.6 Theodor Creizenach, 5. 2. 1846 Karl August Varnhagen v. Ense, 8. 2. 1846 Benjamin Lumley, 9. 2. 1846 Carl Heine, etwa 10. 2. 1846 Henry Heine, 15.2. 1846 Julius Campe, 22. 2. 1846 Karl August Varnhagen v. Ense, 22. 2. 1846 Hermann Ewerbeck, 26. 2. 1846 Hector Berlioz, 2.3.1846 Karl Grün, 3. 3. 1846
126 127 128
129 129 130 130 131 131 132 132 133 134 135 135 136 136 137 138 139 140 140 140 140 141 141 142 142 143 144 144 147 149 149 150 152 154 155 156
Inhalt 776. 777. 778. 779. 780. 781. 782. 783. 784. 785. 786. 787. 788. 789. 790. 791. 792. 793. 794. 795. 796. 797. 798. 799. 800. 801. 802. 803. 804. 805. 806. 807. 808. 809. 810. 811. 812. 813. 814.
Von Heinrich Laube, 5 . 3 . 1 8 4 6 Von Karl August Varnhagen v. Ense, 16. 3. 1846 Von Karl Marx, etwa 5. 4. 1846 Von Georg Herwegh, Anfang April 1846 Von Karl Grün, 13. 4. 1846 Von Josef Samuel Tauber, April/Mai 1846 Von Julius Campe, 3. 5. 1846 Von Gustav Kolb, 13. 5. 1846 Von Karl Grün, 18. 5. 1846 Von Ludwig Mittermaier, 26. 5. 1846 Von F r a n c i s Mignet, 27. 5. 1846? Von Pauline-Rose Blaze de Bury, Mai 1846? Von Carl Heine, 6. 7. 1846 Von Ferdinand August Held, 18. 7. 1846 Von Alexander Weill, 23. 7. 1846 Von Alexander Weill, Anfang August 1846 Von Karl Grün, 9. 8. 1846 Von Karl August Varnhagen v. Ense, 24. 8. 1846 Von Ferdinand Friedland, August/September 1846 Von Hermann Ewerbeck, 1. 9. 1846 Von Julius Campe, 4. 9. 1846 Von A . Chappon, 12. 9. 1846 Von Arnold Mendelssohn, 23. 9. 1846 Von Elie Furtado, 26. 9. 1846 Von Ferdinand Lassalle, Anfang Oktober 1846 Von Heinrich Laube, 1 1 . 10. 1846 Von Julius Campe, 26. 10. 1846 Von Gustav Kolb, 12. 1 1 . 1846 Von Ferdinand Lassalle, November 1846 Von Johann Hermann Detmold, 14. 12. 1846 Von Georg Herwegh, 1846 Von Caroline Jaubert, 4. 1. 1847 Von Josef Samuel Tauber, 4. 1. 1847 Von Heinrich Laube, 23. 1. 1847 Von Benjamin Lumley, 29. 1. 1847 Von Karl Grün, 9. 2. 1847 Von Karl Maria Kertbeny, 10. 2. 1847 Von Karl August Varnhagen v. Ense, 21. 2. 1847 Von Julius Campe, 4. 4. 1847
9 156 157 158 159 159 160 161 162 163 163 165 165 166 167 169 169 170 171 173 174 174 176 .177 178 178 183 184 186 187 190 191 Ϊ91 192 193 193 194 194 195 197
ίο 815. 816. 817. 818. 819. 820. 821. 822. 823. 824. 825. 826. 827. 828. 829. 830. 831. 832. 833. 834. 835. 836. 837. 838. 839. 840. 841. 842. 843. 844. 845. 846. 847. 848. 849. 850. 851. 852. 853.
Inhalt Von Caroline Jaubert, 9. 4. 1847 Von Benjamin Lumley, 27. 4. 1847 Von Caroline Jaubert, 29. 4. 1847 Von Karl Candidus, 5. 5. 1847 Von Benjamin Lumley, 8. 5. 1847 Von Betty de Rothschild, 19. 5. 1847 Von Caroline Jaubert, 28. 5. 1847 Von Frangois Mignet, 3. 6. 1847 Von Alfred Meißner, 7. 6. 1847 Von Heinrich Laube, 11. 6. 1847 Von Heinrich Seuffert, 25. 6. 1847 Von Alfred Meißner, 26. 6. 1847 Von Karl Maria Kertbeny, 1 1 . 7. 1847 Von Heinrich Seuffert, 16. 7. 1847 Von Adalbert v. Bornstedt, 8. 8. 1847 Von Felix Bamberg, 15.8. 1847 Von Christine de Belgiojoso, September 1847 Von Caroline Jaubert, 11. 1 1 . 1847 Von Moritz Saphir, 26. 12. 1847 Von Nicolas Martin, Dezember 1847 Von Honore de Balzac, bis Anfang 1848 Von Ferdinand Wolff, 14. 1. 1848 Von Adalbert v. Bornstedt, 22. 1. 1848 Von J . Schenckel, 28. 1. 1848 Von Carl Heine, Ende Februar 1848 Von Carl Heine, 2. 3. 1848 Von Gustav und Emma Heine, 5.3. 1848 Von Fanny Lewald, 10. 3. 1848? Von Julius Campe, 17. 3. 1848 Von Julius Campe, 18.4. 1848 Von der J . G. Cottaschen Buchhandlung, 15.6. 1848 Von Carl Heine, 3. 7. 1848 Von Fanny Lewald, 6. 8. 1848 Von Maximilian Heine, 27. 8. 1848 Von Caroline Jaubert, 31. 8. 1848 Von Caroline Jaubert, 18. 9. 1848 Von Christine de Belgiojoso, 5. 1 1 . 1848 Von David Ferdinand Koreff, 9. 12. 1848 Von Christine de Belgiojoso, 30. 12. 1848
199 200 201 201 202 202 203 204 204 205 207 207 208 20 9 210
211 212 213 213 214 214 215 215 216 217 217 218 219 220 223 223 224 224 226 227 228 229 230 230
Inhalt 854.
855. 856. 857. 858. 859. 860. 861. 862. 863. 864. 865. 866. 867. 868. 869. 870. 871. 872. 873. 874. 875. 876. 877. 878. 879. 880. 881. 882. 883. 884. 885. 886. 887. 888. 889. 890. 891. 892.
11
Von Christine de Belgiojoso, Februar 1849? 231 Von Paul Carron, 21. 3. 1849 231 Von Betty de Rothschild, 29. 5. 1849 231 Von A. R. Morawitz, 3. 6. 1849 232 Von Benjamin Lumley, 7. 6. 1849 234 Von Paul Carron, 4. 7. 1849 235 Von Karl Maria Kertbeny, 30. 7. 1849 235 Von Karl Maria Kertbeny, 18. 8. 1849 236 Von Johann Hermann Detmold, 23. 9. 1849 239 2 4° Von Ludwig Wihl, 16. 11. 1849 Von Alexandre Paulin, 24. 12. 1849 242 Von Richard Reinhardt, 31. 12. 1849 243 Von Alfred Meißner, 6. 1. 1850 243 Von Christine de Belgiojoso, 1. 2. 1850 245 Von Friedrich August Fucks, 2. 2. 1850 245 Von Heinrich Laube, 12. 2. 1850 247 Von Elise v. Hohenhausen, 13. 3. 1850 248 Von Karl August Varnhagen v. Ense, 26. 3. 1850 250 Von der Firma Salomon Heine, 19. 4. 1850 251 Von Carl Heine, 11. 5. 1850 251 Von Friederike Friedland, 13. 5.1850 251 Von Ferdinand Lassalle, Mai 1850 253 Von Karl Hillebrand, 2. 6. 1850 255 Von Karl August Varnhagen v. Ense, 2. 8. 1850 257 Von Christine de Belgiojoso, 18. 9. 1850 258 Von Alfred Meißner, 29. 9. 1850 260 Von Karl Hillebrand, 18. 10. 1850 262 Von Karl Mayer, 21. 10. 1850 263 Von Richard Otto Spazier, 3. 11. 1850 264 Von Friederike und Ferdinand Friedland, Anfang November 1850 265 Von Heinrich Laube, 10. 11. 1850 267 Von Adolph Kolaczek, 24. 11. 1850 269 Von Gustav Heine, 25. 11. 1850 269 Von Heinrich Laube, 23. 12. 1850 272 Von Heymann Lassal, 2. x. 1851 274 Von Gustav Heine, 6. 1. 1851 276 Von Carl Heine, 23. 1. 1851 277 Von Ferdinand Friedland, 27. 1. 1851 278 Von Georg Weerth, 21. 2. 1851 284
12 893. 894. 895. 896. 897. 898. 899. 900. 901. 902. 903. 904. 905. 906. 907. 908. 909. 910. 911. 912. 913. 914. 915. 916. 917. 918. 919. 920. 921. 922. 923. 924. 925. 926. 927. 928. 929. 930. 931.
Inhalt Von Johann Vesque v. Püttlingen, 7. 3. 1851 V o n Georg Weerth, 12. 4. 1851 Von Gustav Heine, 25.4. 1851 Von Gustav Heine, 16. 5. 1851 Von Gustav Kolb, 18. 5. 1851 Von Betty de Rothschild, 5. 6. 1851 Von Georg Weerth, 10. 6. 1851 Von Emilie Willig, 13. 6. 1851 Von Richard Otto Spazier, Sommer 1851? Von Richard Otto Spazier, Sommer 1851? Von F r a n c i s Wille, 16. 7. 1851 Von Johann Vesque v. Püttlingen, 17. 7. 1851 Von Julius Campe, 23. 7. 1851 Von Anna Embden, 25. 7. 1851 Von Hermann David Schiff, 3. 8.1851 Von Gustav Heine, 6. 8. 1851 Von Julius Campe, 19. 8. 1851 Von Julius Campe, 23. 8. 1851 Von Julius Campe, 1. 9. 1851 Von Oskar Peschel, 4. 9. 1851 Von Hermann David Schiff, 5. 9. 1851 Von Franz Joseph Roersch, 10.9. 1851 Von Sigmund Engländer, 12. 9. 1851 Von Julius Campe, 16.9. 1851 Von Eduard Cohn, 16. 9. 1851 Von Charles Gleyre, 16.9. 1851 Von Gustav Heine, 21. 9. 1851 Von Julius Campe, 24. 9. 1851 Von Julius Campe, 26. 9. 1851 Von S. Rothschild, 28. 9. 1851 Von Georg Weerth, 4. 10. 1851 Von Julius Campe, 5. 10. 1851 Von Sigmund Engländer, 6. χo. 1851 Von Julius Campe, 9. 10. 1851 Von Hermann David Schiff, 9. 10. 1851 Von Michael Schloss, 10. 10. 1851 Von J. Homberg & Co., 15. 10. 1851 Von Adolphe Franck, 21. 10. 1851 Von Anna Embden, Oktober 1851?
286 286 289 290 291 292 293 297 298 299 300 301 302 303 304 305 307 309 310 312 312 313 315 316 319 320 320 323 326 328 329 330 334 334 335 335 336 336 337
Inhalt 932. 933. 934. 935. 936. 937. 938. 939. 940. 941. 942. 943. 944. 945. 946. 947. 948. 949. 950. 951. 952. 953. 954. 955.
13
Von Hermann ν. Pückler-Muskau, Oktober/November 1851 . . . 338 Von Georg Spiller v. Hauenschild, 2. 11. 1851 341 Von J. Homberg & Co., 5 . 1 1 . 1 8 5 1 343 Von Moritz Carriere, 10. 11. 1851 343 Von Julius Campe, 11. ix. 1851 344 Von Betty Heine, 1 1 . 1 1 . 1851 350 Von Caroline Jaubert, 12. 11. 1851 351 Von Heinrich Falkenberg, 1 3 . 1 1 . 1 8 5 1 351 Von Oskar Peschel, 13. 11. 1851 353 Von unbekanntem Absender, 14. 1 1 . 1851 354 Von Georg Weerth, 17. 1 1 . 1 8 5 1 356 Von Saint-Rene Taillandier, 1 8 . 1 1 . 1851 358 Von Gustav Heine, 19. 11. 1851 359 Von Julius Campe, 26. 11. 1851 360 Von Julius Campe, 11. 12. 1851 363 Von J . Homberg & Co., 12. 12. 1851 367 Von J . Homberg & Co., 13. 12. 1851 367 Von J. Homberg & Co., 26. 12. 1851 368 Von Charlotte, Moritz, Anna und Ludwig Embden, 28.12.1851 . 369 Von Betty Heine, 29. 12. 1851 370 Von Alfred Meißner, 29. 12. 1851 371 Von Alfred Michiels, 30. 12. 1851 373 Von Julius Dulsberg, Ende Dezember 1851? 374 Von Alexandre Laemlein, 185 χ 374
Register der Absender von Briefen an Heine
375
629. Von August Leivald Carlsruhe 10 Jan 42 Montag Liebster, bester Heine! Ich sende Ihnen jetzt regelmäßig die Europa wie die Verleger mir sagen und ich wünschte wohl einmal zu hören, was Sie dazu sagen. Noch lieber wäre mirs 5 aber, wenn Sie sich entschließen könnten, mir etwas zu senden, was ich darin abdrucken lassen könnte. Ich bin recht begierig Ihr Urtheil über meinen Theaterroman zu hören, den der Verleger an Sie absenden soll, und wozu ich demselben Heute Auftrag gebe. Ich höre so Viel darüber von Freunden Sie allein werden wissen was ich damit gewollt. Macht er Ihnen eine gute Stunde 10 und erinnern Sie sich unsers Beisammenseyns, so schreiben Sie mirs. Ich bitte! Ach, lieber Heine, wie ist jetzt Alles so Anders. Ich bin erdrückt von Arbeit, Alter und Krankheit — ich bin nicht mehr wie sonst und es ist Alles nicht mehr so! Ich habe wenig Umgang und noch weniger Freunde. Von denen, die es mir seyn könnten, bin ich getrennt. Baden ist sehr schön, ich wohne dort schön, 15 aber wie ein Einsiedler. Ich sehe keinen Menschen bei mir und Alles beschränkt sich nur auf Promenadenbekanntschaften. Ich bin sehr gemißbraucht worden und habe die wüschtesten Erfahrungen gemacht, und da ist's besser so zu leben. Meine Käthe ist mein einziger Freund und Gesellschafter. Winters bin ich 3 Monate hier in Carlsruhe, da ists für Alle sehr langweilig, für 20 mich nicht Anders als überall, da ich keinen Umgang will. Ich arbeite entsetzlich viel, und lebe sparsam, um im Alter nicht zu verhungern, was das Loos Vieler deutscher Schriftsteller war. Für Heute nichts mehr. Ich erwarte erst Ihren Brief, den Sie mir schon lange verhießen. Weill ist wahrlich ein großes Talent. Ich schrieb ihm Heute. 25 Nos complimens a l'aimable Madame Henri Heine! Frau Kathi grüßt! Ihr alter Lewald
ι6
Januar 1842
630. Von Gustav Ferdinand Kühne Leipzig, Mitte Januar 1842 Hochverehrter Herr und College, Es ist mir schmerzlich, zu melden, daß N. 1. Ihrer prächtigen Schwarz-roth5 goldenen Lieder sammt diesem Burschenschaftsfarbentitel von der Censur gestrichen wurde. Eigentlich strich man blos die letzten acht Verse, aber die zwölf vorderen wurden dadurch pointenlos. In N. 4. wurde statt „Tyrannei" — letzter Druck gesetzt. Appelliren kann ich nicht aus Zeitmangel. Der Satz kann nicht still stehen. Früher that ich es, um höheren Entscheid einzuholen 10 vom Censurcollegium. Allein nur ein einziges Mal mit Erfolg. — Sie werden denken, es sehe auch hier im zahmen Sachsenlande sehr wild aus und düster. Im Grunde ist es nur der vorübergehende Lärm. Man ist hitzig und kampflustig auf beiden Seiten. Die Regierungen wagen sich heraus, weil man sie heraus fordert. Im Grunde kein schlechtes Zeichen. Ich freue mich 15 über jeden Kampf. Auch den hannoverschen, den der elegische Patriotismus bejammert. Dieser König, ein englischer Tory, hat ja erst Leben in die Stockhanoveraner gebracht; früher trieben diese Junker Pferde- und Hundzucht, hatten Sacklaufen und Wettrennen und tranken Bier. Jetzt sind sie doch aufgestachelt und kämpfen um jeden Fußbreit Land und Recht. Haben eine sehr 20 brave Schule, um Sinn für Oeffentlichkeit zu kriegen. Es muß noch besser, d. h. ärger kommen, damit die deutsche zähe Seele aufgekratzt und aufgebürstet wird. Ich freue mich der Dinge. Selbst wo ich selbst darunter leiden sollte. Addio! 25
Mit getreuen Grüßen Ihr Kühne.
Ihr Gedicht N. 1. las ich gestern im Literatenverein unter schallendem Jubel vor. Ein Censor war zugegen. Sie forderten, beiläufig, ein Honorar für Ihre Verse. Ich schlage, was der 30 Verleger zahlt, zur Kasse für nothleidende Schriftsteller, die ich anlegte. Falls es Ihnen recht. — Laube grüßt.
Februar 1842
651. Von Alexander Weill Paris, i8.(?) Januar 1842, Dienstag Liebster Dr Sein Sie nicht böse wenn ich heute oder Morgen nicht komme, bei mir hat dieser Schtus durchaus keinen Einfluß und unser Verhältniß bleibt dasselbe. 5 Ihrer Frau gegenüber möchte ich mich jedoch nicht so unmännlich zeigen. Sie dürfen ihr aber das nicht sagen; denn eigentlich hat sie Unrecht Recht zu haben, während ich Recht habe, Unrecht zu haben. Übrigens schadet diese Szene nichts, ich habe sie sogar längst schon vorausgesehen und da ich ohnedies meine Pension wöchentlich bezahle, so werde ich blos nicht mehr mit 10 Ihnen speisen. Sonst bleibt Alles beim Alten und ich komme vor wie nach Ihr Freund A Weill
632. Von Rudolf Hirsch Leipzig, 10. Februar 1842, Donnerstag 15 Yerehrtester Herr! Kaum wird es Ihnen bekannt worden seyn, daß der von Herloßsohn 12 Jahr lang redigirte „Komet" mit 1842 mir übergeben wurde, und der alte Redakteur, der Sie, wie ich glaube, herzlich seinen Freund nennt, nun redaktionsmüde, sich lediglich auf die Herausgabe beschränkt. Nun, wo der alte Bau hier und da ein bischen rissig geworden, und eher Sprünge bekommen, statt welche zu machen, habe ich in Verbindung mit den Besten unserer Collegen es unternommen, den „Kometen" neu auszustaffiren, und preise mich in der That glücklich, daß es meiner geringen Kraft dennoch gelungen, wirklich treue Freunde und tüchtige Genossen zu finden, die mich in meinem Wollen unterstützen, wie ζ. B. Laube, Freiligrath, Kühne usw. Gestatten Sie mir daher, Sie, mein hochverehrter Herr! vorerst aus Bedachtnahme für Herloßsohn, den Vater des „Kometen", der seine Treue und Liebe für Sie, wie ich weiß, mit Feder und Tinte schwarz auf weiß besiegelt, dann aber aus Rücksicht für die gute Sache, mit diesen schmucklosen, aber innigen Worten zur Theilname am „Kometen" einzuladen, und das Blatt recht bald mit einem, wenn auch noch so kleinen Beitrag aus Ihrer Feder zu unterstützen. Unter Einem habe ich das Vergnügen, an Sie durch Firmain Didot die bereits erschienene Nummer des Kometen zu übermachen, und werde das Blatt regelmäßig an Sie abgehen lassen. Ich wünsche sehr, daß es Ihren Beifall 2
Heine, Bd. 26
20
25
30
3$
ι8
Februar 1842
erhalte und Sie für dasselbe m e h r einnehme, als sonst die Convenienz und ein Brief zu thun vermögen. Sie werden wohl nicht wenig verwundert gewesen seyn, Ihre neusten vortrefflichen Gedichte in der „Eleganten" also verhunzt zu finden, wie es der 5 hiesige Censor Bülau gethan, Ο es ist eine schöne Gegend in Leipzig! — Schließlich erlaube ich mir Ihnen noch zu bemerken, daß der neue Verleger des „Kometen" Hr. L . H. Bösenberg durchaus keine Kosten scheut, um die hervorstrahlenden Geister der Literatur für das Blatt zu gewinnen. Ich bitte Sie demnach um eine baldige Verständigung, ob ich Ihren ge10 feierten Namen unter den Mitarbeitern an der mehrgenannten Zeitschrift nennen, und ob ich einer baldigen Unterstützung für das Institut durch Sie entgegensehen darf. Hochachtungsvoll Ihr 15
aufrichtiger Verehrer D r Rudolf Hirsch Leipzig, am 10. F e b r u a r 1842.
633. Von der J. G. Cottaschen Buchhandlung 20
Stuttgart, 16. Februar 1842, Mittwoch Euer Wohlgeboren
verehrliche Zuschrift vom 22tea v. Mts bringt uns Avis von Ihrer Ziehung de f 300.— welche wir gleich den frühem pünktlich eingelöst haben. Z u gänzlicher Regulirung unseres finanziellen Verhältnißes begleiten wir Ihnen Ab25 rechnung über Ihre Beiträge in unsere Journale, wobei wir sowohl für die allg. Zeitung als für die Theater Revue die höchsten Honorarsätze angewendet haben, welche je von uns bezahlt worden sind. Aus dem Rechnungs Auszuge werden Sie ersehen, daß Ihnen noch f.: 59.48. gut kommen, welche wir auf neue Rechnung vorgetragen haben. 30 Wir proponiren Euer Wohlgeboren hiemit jährliche Abrechnung, welche pünktlichst erfolgen soll, und wünschen, daß dieselbe zu beiderseitig günstigem Resultate führen möge, was gewiß geschehen wird, wenn Sie unserer Bitte um recht lebhafte Theilnahme an unsern Journalen, namentlich an der
Februar 1842
19
Allgemeinen Leitung zu entsprechen geneigt seyn wollen, indem sowohl wir als die Redaction großen Werth auf Ihre Beiträge legen. In der angenehmen Hoffnung unserer Bitte entsprochen zu sehen zeichnen wir in gewohnter Hochachtung Stuttgart, 16. Febr. 1842.
Euer Wohlgeboren ergebenste J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Sr Wohlgeboren Herrn D r H. Heine Paris 46. faubourg Poissoniere
5
10
634. Von Julius Campe Lieber Heine!
Hamburg d 20 Febr 1842 Sonntag
15
Seit 2 Monaten circa schrieb ich Ihnen, ohne von Ihnen eine Antwort oder sonst etwas gesehen zu haben. An Dingelstädt schrieb ich im Januar 2 Mal, zu letzt am i4ten auch von diesem erhielt ich keinen Brief und glaube ich doch, daß die mich betroffenen Dinge und meine darauf von Oingelstedt wie von Ihnen erbetene Unterstützung 20 dort, wenn Sie sie auch nicht gewähren wollten, doch wol einer Antwort verdienten; um, bei Ihnen beiden abgeblitzt, — mich an ferner stehende Helfer wenden zu können! Ich bat nämlich Dingelstedt Ihnen mein Schreiben mitzutheilen, daß ich wie das vorher gehende an Dingelstedt in einem Exp. seines Nachtwächters, 25 „Rue Croissante N° 3" addreßierte Keine Antwort in solchen Dingen, die Ungewißheit der man bloß gestellt wird—: ist peinlich, und läßt sich nicht wohl rechtfertigen! Ist dieser Brief und der Vorgänger Oingelstedt nicht zu gekommen, hat er sich des Auftrages an Sie nicht entledigt? Genug, theilen Sie ihm das mit, denn 30 ietzt schreibe ich ihm nicht. Gutzkow theilt mir mit, daß er Ende dieses oder Anfang des nächsten Monats über Frankfurt, wo seine Frau ihre Niederkunft erwartet, nach Paris gehen will, Sie werden also Gelegenheit haben seine Figur kennen zu lernen. Näheren werden Sie Sich wol nicht, dazu ist der Riß zu groß, der vorhanden 35 2*
20
Februar ζ 842
ist. Oingelstedt und andere werden es versuchen, sie in Annäherung zu bringen. 2 Jahre sind vergangen, ohne daß ich ihn mit Augen gesehen habe — Sie sehen daraus in welcher Stellung wir uns zu einander befinden; sie mag so bleiben. Die Hauptsache weshalb ich schreibe ist die: bis zum iteQ März sollen die 5 Titel für den MeßCatalog eingesendet werden. Sie wollten den i K a Theil des Buch der Lieder der Preße längst übergeben, wie steht es damit? Oder haben Sie sonst etwas das ich für den MeßCatalog ankündigen soll? Die Preußische Masregel besteht in voller Kraft. Gen Berlin that ich keinen Schritt zur Abwendung derselben. Indeß arbeite ich meinen gewohnten Stiefel fort. Freilich 10 muß ich auf die Preuß. Handlungen verzichten, die 15 Millionen der intelligentesten Deutschen repräsentieren— Es hilft nichts; man muß auch, wo es die Nothwendigkeit erfordert, ein Opfer bringen können. Die Erfahrung wird mir lehren, wieviel der Ausfall beträgt uncLob nicht grade das Gegentheil von dem entsteht, was das Ministe15 rium erzielen will? Mir geschah ein scheußliches Unrecht, das Ministerium Rochow hat sich ein Dementi gegeben, das es nicht verwischen kann. Es war der Meinung, der Verleger von Werken sey wie ein Zeitungs Verleger zu behandeln und dachte an Widerstand von meiner Seite nicht. 20 Kröche ich zu Kreuz, nähme den mir zugedachten Rüffel hin und machte einige Concessionen — dann wäre Alles gewünschte von der Seite in Erfüllung gegangen. Von mir ginge man zu Wigand, zu Krappe u sw und mit der freieren, als der ganz geknechteten deutschen Preße, wäre es aus. Solange ich Stand halte, wird man sich hüten mir Leidensgefährten zu geben — Also, 25 aus Esprit de Corps, halte ich mich. So hoffe ich, das Ministerium zu nächst zu überzeugen: daß der Verlags Buchhandel nicht mit solcher plumper ungeschickter Hand sich behandeln läßt, man wird künftig den Compas der Buchhändler und Drucker, das erzielte Imprimatur, respectieren lernen, das man bei mir mit Füßen getreten hat! Deswegen ist diese Geschichte noch 30 nicht vorbei—. Ich hoffe in der nächsten Ostermess-Versammlung eine Motion machen zu können — daran werden sich Debatten knüpfen laßen, der Sache eine Publicität verleihen, die schnurstracks den Wünschen und Willen des preuß. Ministerium entgegen laufen—. Ich bin fest entschloßen, meinen bisherigen Gang bei zu behalten, eben, weil ich alle Vorschriften und Obser3$ vanzen erfüllt habe, also im Schutze des Rechtes wandle!— Meine Frau liegt noch immer an der Gicht darnieder, sie ist abgezehrt wie ein Gerippe—, ob die beßere Jahreszeit ihr die Gesundheit verleihen wird?— Sie herzlichst grüßend Ihr Julius Campe
Mär% 1842
21
635. Von Jakob Venedey Paris den 28ten Febr. 1842, Montag Lieber Heine. Wenn Sie den Dom zu Cöln mit fertig bauen helfen wollen, so schreiben Sie mir. Es bildet sich in diesem Augenblick ein provisorischer Ausschuß eines 5 pariser Hülfsvereines zum Dombau, und ich glaube, daß es der Sache nutzen und Ihnen nicht schaden würde, wenn Ihr Name dabei mitgenannt wäre. Schreiben Sie mir daher, ob Sie mit an dem großen Werke bauen wollen. Ihr ergebener J . Venedey. Rue des S' P£res 26.
10
Gegen den Strom schwimmen, ist Unsinn; aber ihn ins rechte Bett einlenken, oft nicht so schwer. Das Rheinlied hat den hohen Herrn nicht genügt, thuen wir das Unsrige, daß auch die Spekulation auf den Dom für Deutsch- 15 land wo möglich eine andere Bedeutung, als die beabsichtigte, erhält.
636. Von Jakob Venedey Paris, 4. Mär% 1842, Freitag. Lieber Heine. Es wäre um des materiellen Resultates willen sicher gut, wenn wir einen 20 hiesigen, deutschen Banquier mit in unsern Bund zögen. Ich habe an Hn Leo gedacht. Wenn Sie wollen so bringen Sie denselben Sontag 2 Uhr mit zu Avenarius. Ihr J . Venedey. 25
637. Von Julius Campe Hamburg d 6 März 1842 Sonntag Lieber Heine! Ihr Schreiben ν 28 Febr habe ich empfangen. Was ich Dingelstedt bat und an Sie gleichfalls zu thun ersuchte — war, deucht mich, so einfach und für Leute 50 Ihres Schlages so wenig schwer zu erfaßen, daß ich mich gewundert habe, daß
22
März 1842
dort nichts verlautete.— Die Brüssler Emancipation ging ins Geschirre, wohin ich mich nicht gewendet hatte, aus eigenem Antrieb that die es. „Freunde in der Noth, gehen 100 auf ein Loth" — pflegt man zu sagen, ich habe das erfahren und finde es täglich noch bestätigt. 5 Sie meinen, ein Kampf gegen Preußen auf Leben und Todt? — Jedes Ding, das man anfaßt, muß p r a k t i s c h und durchzuführen seyn, sonst wird es lächerlich.— Ein Buchhändler kann gegen eine Monarchie auf seine Kosten trotzen, wie Achill bei den Schiffen maulen. Das ist bei den ietzigen Verhältnißen Alles, was er thun kann. Und das thue ich: laße alles über mich ergehen und verlege 10 als Η & C fort, als wenn nichts vorgefallen wäre, wodurch ich die Leute am Ruder stutzig mache, die sich wundern, daß man dann noch seine Rechnung zu finden glaubt, — überhaupt weiter zu arbeiten noch wagt, den Muth dazu behielt. Wäre von dort mit Umsicht und Sachkunde der Gegenstand in die Debatte gebracht, das lesen sie und ist ihnen nicht g l e i c h g ü l t i g , wie in andern 15 Ländern darüber gedacht und geschrieben wird. Vielleicht hätte mir das Luft gemacht; denn nur vom Auslande ist zu wirken. Habe ich nicht das Alles gemeldet? Die deutschen Zeitungen sind so feige, so knechtisch dienstbar den Zwingherrn, daß es Fabelhaft ist, welche Katzenbuckel jeder Excellenz gemacht werden, wenn diese noch so verwerflich wäre. In eine Lage muß man 20 kommen, wie ich, wo man der Publicität vertraut — um deren Nichtigkeit — ihre Schlechtigkeit zu erkennen! Meine Reklamationen steckte man in die Anzeigen, ja viele verlangten die Inserationsgebühren von mir — die ich aber mit Kolben gelauset habe. Die Frankfurter wagten nicht einmal den geringsten Laut von sich zu geben, für diese ist dieses Ereigniß garnicht vorhanden—. 25 Hitzig giebt eine Preßzeitung heraus; alle Fraubasereien nimt er auf, jeden Druck zerlegt undannalysierter: diese Sache ist für ihn nicht vorhanden—. Und sein Blatt ist zunächst den I n t e r e s s e n des B u c h h a n d e l s g e w i d m e t , der die Kosten des Unternehmens tragen muß. — So geht es mit der Publicität. Nun kommen die Collegen zur Betrachtung. Wer in Preußen ein verbotenes 30 Buch verkauft, zahlt das erste Mal 10 Taler, das zweite 50 Taler, das dritte wird die Bude ihm geschloßen—. Was erwarten Sie von solchen Leuten? Sie sind so gut dressiert, daß viele davon Spione der Regierung sind. Man kennt sie — ob A l l e ? Und bei solchen Verhältnißen denken Sie an einen offenen geregelten Kampf?— Auch die andere Parthei ist 10 Jahre lang in die Schule gegangen 35 und hat gelernt — und zu hemmen begriffen! Es gehört alle Geschicklichkeit dazu, um nur halbwege gegen alle diese Dinge sich z u v e r t h e i d i g e n , von Angriff ist also nicht die Rede. Was ich über die Vorrede gesagt, ist das nicht der Wahrheit gemäß ? mehr hätte ich noch hinzufügen können, von einem Leipziger Nachdruck. Sie sind
Mäi\ 1842
*3
mir zum speziellen Vorwurf gemacht und das gilt lediglich dieser Vorrede, die zu meinem Erstaunen noch nicht vergessen ist!— Uebrigens sind die Leute auf gradem Wege, es zum Aeußersten zu bringen. Das neueste Berliner Witzwort sagt: „Der König trinkt, die Königin hinkt, und die Liebe sinkt" — Die Partheien stehen schroff gegen einander Es bedarf 5 nur eines Ruckes und wir erleben etwas, an das man nicht denken mag.— Möglich, daß diese Dinge noch lange so hinziehen — aber ebensowohl kann es rasch zu einem Resultate eilen — in Gotteshand steht Alles. Sie fragen wol nur aus Ironie: ob ich ietzt Ihre Werke erscheinen laßen will? — Der Augenblick wäre der schlechteste, den man sich nur denken 10 kann. Das Resultat von Börne habe ich Ihnen der Wahrheit gemäß gemeldet; ich kann hinzufügen, daß im ganzen vorigen Jahre nicht über 30 bis 40 abgegangen sind. Das Buch der Lieder geht seinen Gang ruhig fort; wie viel es seyn werden, 15 bringt die Meße zur Anschauung; Vorher habe ich kein Maaß dafür, das Buch ist als N e u versendet und muß seinen Cursus machen, der in der Ostermesse sich zeigt. Börne ist einmal ungnädig aufgenommen, und darin liegt Alles vereinigt; man w i l l ihn nicht. Braucht es mehr als dieses entschiedenen Willens? Börne 20 ist, wie ich Ihnen s. Z. gesagt habe, der Hausgötze der Leute, ein Blutzeuge der Freiheit, consequent stets ein und derselben Sache treu, niemals schwankend gewesen!— Sie besudelten, wie die Leute einstimmig sagen, diesen. Damit haben Sie u n g l a u b l i c h v e r l o r e n ! Das Resultat des 4 Salon Bandes beweißt Ihnen das, wovon wenigstens an die früheren Käufer zwischen 15 bis 1600 25 hätten abgehen müßen und abgesetzt wären, wenn Sie das Volk, vornehm oder geringe, nicht so tief verletzt hätten. Glauben Sie, was Sie wollen; das ist der Stand, den Sie damit Sich gegeben haben. Ein Nothschrei ertönte durch Deutschland. Auf eine neue Auflage dürfen Sie ganz ruhig verzichten! — Es sey denn, daß sie auf dem Lager in Feuer aufgingen und der Vollständigkeit 30 wegen ergänzt werden müßten; was auf dem Wege des Handels aber nie und nimmermehr erzielt wird. — Die Gesinnung der Deutschen ist der Freiheit zugewendet, diese wird von den Machthabern entschieden bekämpft; wohin das führt, das Ende vom Liede: steht mathematisch fest—; ob aber ein Menschenalter oder mehrere consumiert werden, bis die Entscheidung dieses 35 Prozeßes erfolgt—, wer kann das bestimmen?— Solange diese Reibungen währen, behält B ö r n e , als der Vater des deutschen Liberalismus seine Bedeutung, bildet: B i b e l , Catechismus und G e s a n g b u c h dieses Glaubens!— Und diesen Heiligen wollten Sie stürzen? Welcher Dank wird Ihnen dafür?
2-4
Mär%
1842
Sie kennen die Mythen von den Kämpfen gegen die Götter — und gegen den einzigen Gott—. Die Aufrührer wurden Teufel, jeder floh vor ihnen. Wenn nun das Studium der Humanität, auch einige Früchte getragen und die Civilisation sich geltend gemacht hat, also nicht so grell sich, wie vormals, die Aus5 Sprüche des Volckes gestallten—: so denken Sie aber an die P a r t h e i e n w u t h , die ebensowohl ihre Marterwerkzeuge besitzt und zu gebrauchen weiß—: diesen sind Sie mit Ihrem Börne zugefallen! — Alle die Erscheinungen, die das Buch zu Wege brachte, wenn Sie darüber nachdächten, Sich Selbst Rede und Antwort ständen, müßte Ihnen das klar xo und anschaulich werden, wie Sie hier Fiasko gemacht haben;— wie nothwendig es sey, diesen Fehltritt zu verbeßern. Ueber das Thema, das Sie anerkennen sollten, aber nicht wollen, habe ich so oft zu Ihnen gesprochen, das es mir selbst eintönig wird, ferner und mehr darüber zu reden. Was Sie über Hoffmanns Lieder sagen, ist ganz meine Ansicht ich kann es nicht über mich 15 gewinnen, sie consequent zu lesen, ich kann es nicht aushalten. Aber sie gehen. Seit Septbr sind 6000 Exp. in den Handel gegangen, sie gehen doppelt so stark wie der Nachtwächter. Jenen verstehen die P h i l i s t e r er ist ihnen verwandt. Das höhere Publikum sagt: dieser Mann hat eine Stellung die er daran sezt, die er w a g t ! Man muß gestehen, das ist groß, das verdient die höchste 20 Achtung. Denken Sie doch an den Baron Maltitz, es ist fabelhaft wie dessen trivialer Quarck, die Pfeffer Körner, gefreßen wurden, heute, nach 10 Jahren gehen sie so straff ab, daß ich von dem ersten Hefte in diesem Zeitraum 9000 Exp. zusammen drucken laßen mußte, was von keinem Ihrer Bücher, selbst von Buch der Lieder nicht der Fall war. Daraus sehen Sie, was die 25 Philister vermögen, wie zahlreich diese Gilde in Deutschland seyn muß. Im Juny hatte ich von Hoffmanns Liedern iter Theil noch circa 3 000 Exp. in Händen am 18 Februar waren noch 169 vorhanden, die ietzt bis auf eine Bagatelle weg sind. Die Krebse kommen ietzt nach und nach an, genug ich beginne den Druck der 3"" Aufläge, des iten Theiles; in einem Zeitraum von 19 Monaten, 30 dann sind 8 000 Exp. von diesem Theile produciert. Was ist der Schluß? Die höchste Poesie muß sich durchschleppen und abquäelen, erkannt zu werden, diese Dinge stürmen mit vollen Segeln dahin, wo sie wollen. Herwegh erlebte 2 Auilageti in einem Jahr, der Nachtwächter ebenfalls; Hoffmann gleichfalls, obgleich es nicht auf dem Titel steht ztc und die 3" vom 55 2ten Theile ist ebenfalls nöthig, diese in 7 Monaten!— Freilich die P h i l i s t e r und die P o l i z e i haben das gemacht.— Ich theile Ihnen das mit, und muß bitten, darüber nichts zu schreiben — ich käme sonst in des Teufels Küche, das alles habe ich ohne Erlaubniß gethan. Das Ministerium Rochow soll sein Dementi und den Verdruß haben, diesen Büchern die höchste möglichste
Μαιχ 1842 Publicität bereitet zu haben. Ich manöverire sehr geschickt, um so den preuß. Ausfall möglichst zu decken, und das würde mir unmöglich, wenn man mir schärfer auf die Finger paßen wollte. In das eigene Land schaffe ich genug herein und demoralisiere die Leute, den sie vertrauen — der Zukunft wegen.— Die obigen Notizen gebe ich Ihnen damit Sie sehen, wie die Stimmung in 5 Deutschland ist. Lesen Sie die Zeitstimmen in Brockhaus literarischem Convctsations Blatt vor 8 Tagen etwa dort angekommen. Es ist eine Recension von Hoffmanns Unpolitischen Liedern, den Herwegschen und Nachtwächter und Geibel. Hoffmann ist, da die Namen nicht genannt werden durften, K u k u k , Herwegh, L e r c h e , Dingelstedt die Nachtigall genannt.— Ich bewundere, wie 10 dieser Aufsatz bei Brocklwar Aufnahme finden konnte—, er ist zu merkwürdig an dieser Stelle. Am i ,en März ist Gutzkow nach Frankfurt abgegangen, in 14 Tagen werden Sie ihn dort haben. Wir sahen uns auch ietzt nicht. Dingelstedt hat mir bis ietzt noch nicht geantwortet, was mich wundert. 15. Ueber Gutzkow schrieb ich ihm; ich traue ihn so viel Discretion zu, darüber zu schweigen. Schroff stehe ich mit ihm genug, es bedarf keines neuen Stoßes—; übrigens vermuthe ich, daß Gutzkow mit dem Schluße dieses Jahres von mir Abschied n i m t . Ich war auf neue Plackereien am Jahresschluß, des Telegraphen wegen, gefaßt und schrieb Dingelstedt darüber meine 20· Befürchtungen und meinen Entschluß, dem Dinge ein Ende zu machen—, falls das einträfe: ob er dann die Redaction übernehmen wolle? Das war mein Thema, das er unter uns bleiben laßen möge—: sagen Sie ihm das. An meine Hemmung kehren Sie Sich nicht, wenn etwas druckfertig ist gehe ich zur Preße damit. Wollen preuß. Unterthanen sich wie Kinder be- 25. handeln laßen, denen man Ammen-Märchen zu lesen giebt, statt der Naturgeschichte um nicht zu erfahren, wie man Menschen macht — gut. Aber ich zähle darauf, daß dergleichen Zwang die entgegengesetzte Wirkung hat.— Jede Fehde, jedes Unternehmen, muß planmäßig seyn — sonst ist es dumm. Daß ich gegen Preußen mich nicht auflehnen kann und erwarten darf es zu 30besiegen, ist klar und mir bewußt. Man wollte der freieren Preße an den Kragen — Kroch ich zu Kreuz, ging man zu andern Collegen. Das zu verhindern — meinen Büchern einen gehörigen Abgang zu verschaffen, das zusammen genommen bewog mich, dem Ministerium zu zeigen, daß der Verleger von Werken selbstständiger, freier wie ein Zeitungs Verleger steht. Auch weiß ich, 35. daß mit Flehen und Händeringen nichts gebeßert wird; ja daß man mich gerüffelt und mit guten Lehren versorgt haben würde; auch würde ich wol einige Concessionen zu machen gehabt haben — Kurz der Minister R o c h o w hätte seinen Willen durchgesetzt und ich, hätte meinem Recht — um den un-
26
5
10
15
20
25
Mär^ 1842
gestöhrten Verkehr zu behalten — vergeben müßen. Zu allen diesen Dingen hatte ich keinen Lust und mag aus angeborenem Gefühl solcher Zumuthungen nicht huldigen, an mir nicht vollstrecken sehen. Lieber leide ich, was ich nicht hindern kann; es ist edler und dem entschloßenen Mann wohlanständig, seiner und anderer Leute wegen ein Opfer, eine Hingebung zu bethätigen. Jeder verständige Mann, der mich nicht durchschaut, muß mich für einen Polteron — einen Don Quixotte halten, der gegen die Mühlen vergeblich kämpft: denn die Preußen lachen mich aus, die mich mit einem Cordon umgeben haben, den sie wahrlich nicht selbst aus eigenem Erkenntniß zurück ziehen und so zugeben, sich ü b e r e i l t zu haben. Soll das Ding beseitigt werden, muß ich Schritte thuen. Diese Zeit ist aber noch nicht gekommen Jene Leute sollen erst beßer erkennen, wie thörigt sie zu Werke gingen. In den Zeitungen Blättern und sonstigen Prickeleien wird ihnen das schon oft genug geboten, das sind Prämien die sie nur genießbar machen und den Frieden erzeugen, ohne mich in eine schiefe Stellung zu meinem bisherigen Wirken schieben. Ich selbst werde noch bis zu der Zeit Gelegenheit finden, ihnen dann und wann zu dienen—. Mein Plan ist folgender: ich habe eine Geschichte des Feldzuges der ruß.-polnischen Armee von 1813 und 1814, das Tagebuch des General Bennigsen im Manuskript, wenn das gedruckt ist, sende ich 1 Exp. Sr Majestät und bei dieser Gelegenheit ersuche ich dann — etwa Ende Mai — um freie Praxis und füge meine Vertheidigungen hinzu und hoffe ich, den König, der bisdahin wol ausgegrollt hat, zu überzeugen, daß ich nichts gefehlt oder gesündigt habe. Der König, kann nur gnädig seyn! — Untersuchungen, rüffeln, Rathschläge kann er nicht machen — Concessionen mir nicht abverlangen.— Damit würde ich die Klippen umschiffen, die mir entgegenstehen. Andere Hausmittel habe ich nicht.
Ihren „Nachtwächter mit l a n g e n F o r t s c h r i t t s b e i n e n " — finde ich reitzend. Schade daß die Censur ihm nicht zu seyn gestattet. Ich will versuchen, ob der Telegraph ihn leben geben darf — wenn nicht, sende ich es an die 30 sächsischen Vaterlands Blätter, die einen prächtigen Censor haben müßen. Sie haben traßiert und einen Monat, so kurz vor der Meße, wo ich Ihnen sagte, ich sey knapp — das hätten Sie ungefragt nicht thun sollen. Sie wißen doch, daß die alte Börse verlaßen ist — es wurde eine neue auf dem Aldolphs Platz erbauet, welche Ende Novbr bezogen wird damit fand der Schluß 35 der B ö r s e n h a l l e statt, die meinem Hause, das Sie nicht kennen, vis a vis liegt — Durch diesen Abgang, ist die Bohnenstrasse sehr gesunken und wirkt merklich auf den täglichen Verkehr bei mir ein. Mein Haus, daß ich theuer, dieser günstigen Lage wegen kaufte, hat dadurch viel an seinem früheren Werthe verloren—; eine Ohrfeige folgt rasch der andern. Krankheiten — Ver-
Mai 1842
27
bote — Verluste vieler Art verstimmen sehr und sind nicht geeignet, einen zu heben, wie es wol seyn sollte, wenn man im Kampf begriffen ist, wo man ein freies Gemüth vor allen Dingen nöthig hat.— Der Telegraph erschien seit 1842 unter der Firma J u l i u s Campe — er ward verboten, da man meine Person erkannte—. Auf meine Veranlaßung 5 schrieb Gutzkow an den König, dieses abzuwenden. Thut er es, ist es gut; thut er es nicht, dann giebt er ihm dort was auf den Nacken, geben Sie Achtung.— Leben Sie wohl lieber Heine! Ihr Julius Campe 10
638. Von Heinrich Kün^el Darmstadt, 9. April 1842, Sonnabend [In: H. Kiin^el, Fliegende Blätter. Frankfurt i8ßß] Mit deutschen Grüßen dem Dichter Heinrich Heine von Heinrich
15 Künzel.
Darmstadt den 9ten April 1842.
639. Von Heinrich Künzel Darmstadt, 9. April 1842, Sonnabend [In: Benjamin Constant, Adolph. Novelle. Nach dem Französischen von Heinrich 20 Künzel. Frankfurt am Main 1839] Heinrich Heine vom Übersetzer Darmstadt den 9"° April 1842.
640. Von Betty Heine und Charlotte Embden Hamburg, 7. Mai 1842, Sonnabend [Bruchstück] ich mache mir große Sorgen, daß ich diesen Brief nicht frankieren konnte. Das wird Dir Kosten machen. Aber die Post ist abgebrannt
25
28
641. Von August Lewald Liebster Heine!
Mai 1842 Baden, 9. Mai 1842, Montag
Da ich weiß, daß Sie bald von Paris ins Seebad reisen, so schreibe ich Ihnen in 5 Eile noch dieses. Sie erhielten jetzt fast ein Jahr die Europa, allein nicht einmal eine Sylbe ob Ihnen das Blatt zusagt oder sonst etwas, erhielt ich von Ihnen. Ich glaube nun fast, daß Ihre Mißbilligung Sie schweigen läßt, denn sonst würden Sie ja wie sonst wohl mir dann und wann ein Paar Worte schreiben. Aber auch aufgelegt haben Sie Ihr Ex. nicht, wie Sies versprochen haben. Man will kein Ex. 10 dort je gesehen haben. Unter solchen Umständen möchte ich denn doch gern wissen, ob Sies forthaben wollen oder ob wirs Ihnen vom χ Juli nicht mehr senden sollen. Da die armen Verleger noch obendrein das Porto tragen, und ich ihnen immer sagte, Heine ist mein Freund und schickt wohl auch einmal Etwas! Wegen der Dombausteine habe ich auch keine Zeile! Schreiben Sie mir wohin 15 Sie reisen, wie es Ihnen geht Lassen Sie mich wissen, wie Sie leben und seyn Sie herzlichst gegrüßt von mir und Ihrer Freundin, der Frau Kathi, die sich auch wegen Ihres Stillschweigens grämt. Mille Salutations pour Me Heine. Ihr alter treuer 20 Baden Lewald 9 Mai 42. 642. Von Carl Heine Lieber Harry!
Hamburg. 19 May 1842. Donnerstag
25 Wir erhalten Dein Liebes vom 1 } κα und ich glaube wohl, daß Du manche Angst und Sorgen für uns ausgestanden; es ist uns aber auch ein entsetzliches Unglück passirt und man kann sich freuen mit gesunder Haut und der Wegschaffung des aller Nöthigsten weggekommen zu sein; Vater benimmt sich musterhaft und hat die Hände voll zu thun; er ist zwar sehr angegriffen, aber doch gottlob wohl. — 30 Details über all das Unglück wirst Du von Deiner Schwester und Mutter hören; die Zeitungen sind auch voll genug damit. — Meine Frau und alle grüßen.
35
[ Nachschrift Salomon Heines] grüße Dich bin wohl S Heine
Dein Carl Heine
Juli 1842 643. Von Franζ v. Dingelstedt Paris, JO. Juni 1842 [Poststempel] Hierbei, mein lieber Heine, die Antwort Cottas auf meine Frage Ihretwegen. Schicken Sie nun recht bald Ihre Bären auf die Deutschen ab; ich werde ihnen ein Paar Affen mitgeben. Jedes Falls erwarte ich, daß Sie Ihren Trullo 5 erst vor mir tanzen lassen, ehe vor dem Baron Cotta. Ich reise Dienstag. Wie wenn Sie Sonnabend zu mir herauskämen, den Nachmittag? Etwan mit dem kleinen guten Alexander Weill, den ich gern noch einmal sähe? Wir legten uns in's Gras, Sie läsen, wir hörten, am Ende speisten wir mitsammen. Salvo meliori. Sehe ich Sie nicht mehr, so kriegen Sie Ihren Napoleon nicht wieder. 10 Das wirkt drastisch, nicht wahr? Freundlichste Grüße und Wünsche Ihres Fr Dingelstedt. St. Cloud, 3 Place d'Orlöans, 15 Freitag früh.
644. Von Christine de Belgiojoso Versailles, 17. Juli 1842, Sonntag Oubliez vous que vous postuliez pour la place de Ballanche? Ce n'est pas ainsi que le titulaire en eut agi; car voila 15 jours que je suis a Versailles et vous n'avez 20 pas donnd signe de vie — Reparez, je vous prie, et faites en sorte que je puisse sans vous donner de remords me dire votre amie Christine de Belgiojoso Versailles; Avenue de Paris. 63 25 Dimanche 17. Juillet 1842
645. Von August Lew aid Baden, 26. Juli 1842, Dienstag Bester Heine! Ich erhalte nicht eine Sylbe von Ihnen und das ist nicht recht! Dingelstedt 30 oder ich weiß nicht mehr wer, schrieb mir, Sie würden mir Lieder senden;
3°
Attest 1842
nun lese ich einige von Ihnen in Kühnes Blatt, allein ich bekam nicht ein Brösele. Die Verleger, die Ihnen jetzt ein Jahr die Europa per Post unter +Band sandten und das Porto davon trugen, sind so prosaische, philiströse Leute, wie 5 alle andern Verleger auch. Ich habe denselben gesagt, sie sollten einmal den Betrag von Ihrem Honorar abziehen können und nun schnuppern sie immer nach der Gelegenheit dazu, und finden keine. Bis jetzt habe ich die guten Leute noch immer vertröstet, neulich aber war Einer von ihnen bei mir und sagte: er sehe nicht ein, warum man Herrn Heine noch fort und fort die Europa 10 frankirt schicken solle, da derselbe sich so gar nicht freundlich ihr bezeuge. Ich ersuchte ihn noch zu warten und frage Sie, ob Sie vielleicht einen Werth drauf legen, das Blatt noch länger so zu erhalten, Sie hätten dann nichts weiter zu thun als abermals für ein Jahr pränumerando etwas zu versprechen, damit ich's an die Verleger vorzeigen kann und außer aller Verantwortlichkeit des 15 Nichthaltens bin. Mir aber schreiben Sie doch auch 2 freundliche Worte Ihr Baden Lewald 26 Juli 42.
20 646. Von Julius Campe Eppendorf d 4 August 1842 Donnerstag Lieber Heine! In der Zerfetzung aller meiner Verhältniße, in der namenlosen Verwüstung, die über mein Geschäft herein gebrochen war, wo ich zusammenleimen und 25 kleben muß, wie die Schwalben deren Nest zerstöhrt ward, hoffe ich auf Ihre Nachsicht, daß ich so selten und dann nur kurz an Sie geschrieben habe. Ich sandte Ihnen einige Bilder, die ich von den hiesigen Ruinen machen ließ, die ietzt bis zu der Zahl 11 angewachsen sind und fügte ich ein Pamphlet „Briefe an Hamburg" diesen bei, welche Sie durch List erhalten haben werden. 30 Der Verfaßer jener Briefe, Hr D r jr Sutor, bringt Ihnen diese Zeilen. Er geht nach Paris als Mandatar mehrerer in Paris Versicherten; die dortige Compagnie richtet sich nach dem b a n q u r o t t e n Bieberschen Gesellschäft und meint, weil Βieber nicht für voll zahle, habe sie es auch nicht nöthig! — Diesen Canaillen den Staar zu stechen, das der Zweck seiner dortigen Erscheinung. 35 Ein neues Heft — unsere Reformfrage betreffend — ist ν Sutor in diesen Tagen erschienen; das, und einige andern Piegen die noch nicht ausgegeben
August 1842
Ji
sind, die preuß.-ruß. Grenz-Frage, die für einen dortigen Publicisten von Intereße seyn dürfte und die Stoff zu hübschen Artikeln bietet — sie ist von einem preuß. General verfaßt — und Hebbels Gedichte, die ich Ihrer Aufmerksamkeit empfehle, sende ich Ihnen. Wie es mir geht? werden Sie fragen. Bis ietzt bunt genug. Mein Laden ist 5 mit einem Hutmacher zusammen in einer Boutique. Meine Leute wohnen im Hause gegenüber; mein Lager befindet sich in Dedelows Pferdeställen, nämlich über denselben, auf einem cidevant Hafer Boden. Auf der Esplanade ist ein Bazar errichtet, dort ist mir eine Bude zugetheilt, die ich noch nicht beziehen ließ. 10 Ich wohne in Eppendorff; jeden Morgen um 8 Uhr komme ich in die Stadt, Abends 9 1 j 2 gehe ich zu meiner Familie, der ich fast fremd werde, zurück. In der Theaterstraße, Ν 12, habe ich ein Haus gemiethet. Ihr Onkel, Henry Heine, ist mein Nachbar — Wand an Wand — zur Rechten. Emdens wohnen 15 mir, wo Ihre Frau Mutter lebt, schräge künftig gegenüber. Für alle diese 6 verschiedenen Räume muß ich Miethe zahlen: 1,800 Mark, 1200 Mark u sw. so ist alles gesteigert; Genug, auf der Straße kann ich mein Wesen nicht treiben, muß also in den sauren Apfel beißen, d. h. zahlen, daß mir die Augen übergehen!— Von meiner Assecuranz erhielt ich bis heute 20 noch keinen Sous. Ich bin in Gotha und zwar in 20 Fl Fuß versichert, das ist Conventions Münze oder sogenannte Wechsel Zahlung — Die Anstallt beliebte davon keine Notiz zu nehmen, sie wollte im 21 Fl Fuß, Preuß., bezahlen, das lehnte ich ab und krakele. Mein Anwald hatte die Papiere, ich wollte zur Klage schreiten —. Gestern boten die Herrn 500 Taler für die Cours 25 Differenz, ich acceptierte das, so denke ich, soll auch in dieser Woche, dieser Stein aus dem Wege geräumt Werden.— Mein Kopf wird mithin freier. Wie steht es nun, lieber Heine! Haben Sie etwas für meine Preßen?— Machen Sie es druckfertig; Dr Sutor kann es mitbringen, den ich Ihnen als meinen Freund auf das angelegentlichste empfohlen haben will. Könnten Sie ihn zur Erzielung 30 seiner Zwecke förderlich seyn: thun Sie es mir zu Liebe. Ihre vielseitigen Bekanntschaften bieten vielleicht Gelegenheit dazu. Im ersten Augenblick, ehe ich eine genaue Revision angestellt hatte, glaubte ich, alle meine Papiere, Handlungsbücher, Manuskripte gesichert. Leider habe ich das anders finden müßen. 3 Hauptbücher, und Alles, was damit Correspondierte, ist mir ver- 35 brannt, so können viele singen „unser Schuldbuch ist vernichtet!" — Manche gekaufte und ruhende Manuskripte, als Wörterbücher etc sind Asche — Vieles — Vieles der Art ist weg und kann ich, wüßte jeder wie es damit steht, in verteufelte Situationen gerathen. Indeß, manches ist mir gerettet, namentlich
32
September 1842
streitige Sachen, die ich in meinem Logis auf bewahrte, diese sind durch die Besonnenheit meiner Frau mir geblieben und damit konnte Improvisition arg zurückgewies*» werden! Meine Frau liegt noch immer im Bette, jedoch beßert sie sich in sofern, als •5 sie seit einiger Zeit einen gesunden Schlaf genießt, den sie so lange entbehrte. Kopf, Brust und Magen ist gut, Füße und Hände wollen nicht. Nun leben Sie wohl und schreiben Sie mir bald und noch beßer: senden Sie mir ein tüchtiges Mspt! Sie herzlichst grüßend! Der Ihrige 10 Julius Campe
647. Von Michel Chevalier Paris, 6. September 1842, Dienstag 6 7bre 1842 Mon eher ami, 15 Ne recevant rien du Minist£re de la Justice a votre sujet, j'y suis alle chercher des nouvelles et ai appris que votre demande etait έgaree! Je suis vivement contrarie de ce contretemps. II faut le reparer. Yeuillez preparer une nouvelle demande et me la faire remettre. Je pars demain pour la Campagne oü je resterai jusqu'a dimanche. D£s mon retour je l'apporterais ä M. le Garde-des-20 Sceaux en lui recommandant de reparer le temps perdu. Votre devoue
6 7 bre 1842
Michel Chevalier 35 rue de clichy
25 648. Von Alexander Weill Frankfurt, //. September 1842 [Poststempel] Lieber Vater Heine. Ich sollte mir eigentlich Notizen machen, um Ihnen alles zu schreiben. Lewald ist so eitel und eingebildet, er dürfte noch weit mittelmäßiger sein. Er sagte 30 mir, Sie sollten ihm etwas schicken, um die Kosten zu ersetzen, die das Porto
September 1S42
33
der Europa kostet. Ich wies ihn in seine Schranken zurück, nannte ihn einen feigen falschen Freund, der nicht einmal den Muth hatte Sie öffentlich zu vertheidigen. Seine Europa ist der Gefahr der Entführung nicht ausgesetzt und ich sah, daß sich kein ernster Mann mit Lewald abgiebt. Weder Welker noch Nebenius die in Baden waren, wollten etwas von ihm wissen. Er hat ein Buch 5 über Hamburg geschrieben mit dem Motto. Seid einig, einig einig (Schiller) Schlechteres ist mir nie vorgekommen. Eigentlich sollte er Ihr Feind sein, denn er ist ganz null als Schriftsteller und er ist es schon halb. Ich gratuliere Ihnen dazu. Hingegen erkundigte sich Pückler Muskau mit warmer Liebe auf Sie. Er hält Sie für den größten Mann in Deutschland. Ihr Epos würde wohl einen 10 guten Verleger finden. Ich will mich darauf erkundigen, um Ihnen Anträge zu verschaffen. Gutzkow geht in 4 Wochen nach Hamburg um mit Campe abzurechnen, er geht aber wieder nach Fft zurück. Eines muß ich Ihnen bemerken. Ihre weinerlichen Briefe über den Herzog von Orleans haben einen schlechten Eindruck in Deutschland gemacht. Man liebt Louis Philipp nicht, 15 obschon man ihn lobt und von Ihnen ist man an so etwas gar nicht gewöhnt. Ich muß Sie zwar vertheidigen, wider meine Überzeugung, obschon ich alles bestimmt und genau weiß. Gutzkow ist kein Feind von Ihnen, auch die Rheinische Zeitung nicht, obschon sie Ihre Artikel zuweilen angreift. Das sind prächtige Leute in Cöln, aber das Fest in Cöln war miserable. Ich habe Esku- 20 diers einen Brief darüber geschrieben, hoffentlich rücken sie ihn ein. Dingelstedt traf ich in Cöln, er grüßt Sie. Er reiste schnell zu Kolp. Er wird wahrscheinlich nach Constantinopel geschickt. Oingelstedt ist ein treuer Freund von Ihnen. Auch Creuzenach. Fahren Sie fort und sein Sie nicht stolz mit jungen Talenten. Im Grunde liebt man Sie, nur muß die Selbsteitelkeit nicht zu sehr 25 darunter leiden. Sie wissen, ich gebe Ihnen keinen bösen Rath. Meyerbeer wird in Deutschland angebetet. Weiter brachte es noch keiner in der Liebe der Deutschen. Rosenhain heirathet Mile Elissen, in die Wihl verliebt war. 30000 Gulden Logie und Frau frei, wie ich der France musicale schrieb. Wenn Sie Biot sehen 37 rue notre dame de Lorette, ein reicher Literat, der Sie liebt, 30 sagen Sie ihm, ich schickte ihm bald die Übersetzung, bis jetzt hatte ich noch keine Zeit dazu. Ich schreibe Ihnen in dem Comptoir meiner Geliebten zu Wiesbaden, ein liebes herziges Mädchen, doch sagen Sie ja nichts in Paris. Es giebt Leute die behaupten, Sie würden arretirt, andere sagen, nein, wenn Sie nach Deutschland kommen. Ich weiß nichts davon. Wenn Sie einmal nicht 35 mehr populär sein sollten, so gehen Sie nach Deutschland und lassen sich arretiren. Lange wirds nicht dauern, man läßt Sie bald los Jederman ist neugierig, Ihre Frau zu kennen. Ich gehe vielleicht nach Strasburg zum Congreß und dann nach Leipzig. Sobald Gutzkows Buch erscheint — in 8 oder 14 Tagen, 3
Heine, Bd. 26
34
Herbst 1842
werde ich Ihnen wieder schreiben. Sie können mir poste restante in Fft antworten. Es heißt der König von Hannover sei todt, doch ist dies Gerücht voreilig. Adieu Ich werde Ihnen bald wieder schreiben Ihr Ergebener A Weill
649. Von Giacomo Meyerbeer Paris, Herbst 1842 Geehrter Freund! 10 Vergeßen Sie nicht daß Sie mir versprochen haben heute um 11 Uhr bei mir zu frühstücken. Sie sind meinen Gästen als das beste Gericht des Dejeuner verheißen. Sie wären sehr liebenswürdig wenn Sie etwas weniges früher kämen: denn ich habe Ihnen einiges zu sagen. 15 Auf Wiedersehn um 11 Uhr der Ihrige Meyerbeer Dienstag
20 650. Von Gustav Kolb Augsburg, 7. Oktober 1842, Freitag Lieber Heine! So freudig ich den Brief erbrach, als ich wieder die Züge Ihrer Hand erkannte, so lang wurde mein Gesicht, als ich sah, daß wir das so nicht geben können. 25 Ich wollte Anfangs selbst mildern, aber meine fremde Hand wagt sich nicht in die Werkstätte Ihrer Gedanken zu greifen. Bitte, thun Sie es selbst, und senden Sie mirs dann wieder. Die Censur hätte wohl nichts einzuwenden, aber es geht nicht, daß wir so über ein Volk wie das englische sprechen, während wir selbst noch so weit zurück sind.
Oktober 1842
55
Bitte, sagen Sie uns auch etwas über die dortige Literatur. Den Artikel über Louis Blanc hat die Censur gestrichen, nicht ich. Theilen Sie mir doch Ihre Adresse mit, um Ihnen direct hier und da etwas mittheilen zu können. Bleiben Sie gut 5 Ihrem Gustav Kolb Augsburg 7 Oct. 42.
651. Von Alexander Weill
10 Frankfurt, 9. Oktober 1842 [Poststempel]
Lieber Heine Sie haben mir gar nicht geantwortet und auch in der Allgemeinen sehe ich nichts von Ihnen. Ich kann Ihnen versichern, daß Sie überall der alte Heine noch sind, gestern erst sprach ich mit einer sehr hübschen Dame von Ihnen, 15 der Frau Ferdinand Hillers, gerade so wie Ihre liebe wilde Katze. Sie liebt Sie innerlich. Wollen Sie ernst einen Verleger für Ihr Gedicht, ich verschaffe Ihnen einen, eher als für mich. Doch ernst. Wie heißt es eigentlich. Gutzkows Briefe sind erschienen. Er lobt mich außerordentlich, hat mir auch hier 100 fr gegeben. 20 Mein Artikel über das Domfest ist in fast ganz Deutschland gestrichen worden Was macht die France musicale? Hat sie meine zwei Briefe eingerückt? Sie schreibt mir keine Antwort, folglich kann ich auch nicht mehr mit ihnen korrespondiren. Hiller sagte mir, er hörte, sie sei eingegangen. Sprechen Sie 2y doch mit ihnen davon. Mme Meyerbeer sprach ich hier, auch Mendelsohn war hier. Dieser intriguirt gegen Meyerbeer, ich weiß es gewiß, obschonman Mme Meyerbeer das Gegentheil versichern wollte Lewald habe ich jetzt ein Mal gepackt, so bald kömmt er nun nicht los. 30 Andere schlagen auf den Sack, meinen den Esel, ich schlage auf den Esel, meine Herr Lewald. Wie werde ich die Gräfin Hahnhahn A nan herabputzen. Was hat die für elendes Zeug gegen Frankreich geschrieben? Gutzkow ist in Hamburg. Thun Sie nichts gegen ihn. Ich versöhne Euch miteinander und 3*
36
Oktober 1842
Gutzkow wird noch Ihr bester Freund. Sie wissen doch, ich bin nicht falsch und rathe Ihnen nichts Böses. Herwegh grüßt Sie, ebenfalls Dingelstedt, der nach Wien ging, ebenfalls Hiller, kurz alles was etwas ist. $ Schreiben Sie mir bald Antwort Ihr Freund A Weill 44 Fahrgasse Francfort.
652. Von Karl August Varnhagen v. Ense 10
15
20
25
30
35
Berlin, den 1 1 . Oktober 1842. Dienstag Mein theuerster Freund! Ich schreibe Ihnen aus Stimmung, weil ich schon einige Morgenstunden mit Ihrem Andenken und dem Andenken der Zeiten, in welchen wir uns täglich sahen, sinnend verbracht, — und weil ich mich gedrungen fühle, Ihnen eine Veränderung mitzutheilen, die sich in meiner Lage ereignet hat! Ich lebe nicht mehr allein, ich freue mich wieder holder freundlichen Gegenwart, in meinen eignen Zimmern. Meine Nichten, Ottilie und Ludmilla Assing, sind aus Hamburg zu mir gezogen, und wollen bei mir bleiben; Sie erinnern sich, nicht wahr? dieser lieben guten Kinder, die nun zu liebenswürdigen Mädchen herangewachsen sind! Der Gewinn, der mir zu Theil wird, ist freilich theuer erkauft, durch den Tod beider Eltern. Daß meine Schwester vor mir sterben würde, hatte ich mir nie als möglich denken dürfen; nachdem dies aber eingetroffen, könnt' ich auf das Leben meines Schwagers wenig mehr rechnen. Er starb in Hamburg dieses Frühjahr wenige Wochen vor dem Brande. Die Kinder beschlossen gleich, zu mir zu kommen, wenigstens nach Berlin; denn ob es ihnen bei mir gefallen kann, ist fürerst noch ein Versuch, und ich dürft' es ihnen nicht verdenken, wenn sie sich nach andrem Aufenthalte sehnten, denn ich selbst kann ihnen zu keiner großen Freude sein. Sie müssen wissen, theuerster Freund, daß es mit meinem Gesundheitszustande gar nicht sonderlich steht; seit einigen Jahren half mir Kissingen immer für einige Zeit, aber in diesem Sommer ist die Kur eher nachtheilig geworden; ich bin schlimmer zurückgekehrt als hingegangen, konnte zuletzt nicht mehr im Freien gehen außer geführt, und so ist es bis heute noch; ich kann im Zimmer die größten Wege machen, aber nicht im Freien, da ergreift
Oktober 1842
37
mich Schwindel und ich fürchte zu fallen. Mich in Berlin führen zu lassen, ist mir verhaßt, und auch das Fahren verdrießt mich, seit ich darauf beschränkt bin. So bleib' ich denn viel zu Hause, und muß die lieben Nichten für Spazirgänge und Gesellschaften meist ihren eignen Kräften überlassen. — Zum Glück ist mir das Schreiben unverkümmert, und ich habe grade in dieser Zeit 5 viel zu Papier gebracht, was zum Theil schon bald an's Licht treten wird; es ist eine neue, vervollständigte Ausgabe meiner Denkwürdigkeiten im Druck. — An andre, als litterarische Arbeiten, darf ich nicht denken. Man hat mich fast mit Gewalt in die politischen Geschäfte ziehen wollen, ich aber fühlte meine Unfähigkeit, und machte sie geltend. Meine Unlust aber ist fast noch 10 größer; ich blicke mit Widerwillen, ja mit Verachtung, auf das kümmerliche Getreibe, das sich für Politik ausgiebt; dieser Zug der Dinge ist es nicht, der mich reizen könnte! Mir ist jetzt die Zurückhaltung nicht nur nothwendig, sondern auch einzig anständig. — Die Litteratur geht mehr als je mit dem Staatswesen zusammen; auch in ihr möcht' ich und könnt' ich kein Amt über- 15 nehmen, ich gehe auch in ihr nur spaziren, und kann es, da ich in diesen Räumen keineswegs an Schwindel leide. Vielleicht erlebe ich es noch, daß auch in der Litteratur sich große und schöne Richtungen eröffnen, an denen ich eifrig und geregelt Theil nehmen kann. Der jetzige Wust hat keine Handhabe für mich; seine eigne Gährung muß ihn klären oder aufzehren. Was hört man 20 für Urtheile! was plaudert nicht einer dem andern nachl Gleich einer Ansteckung wirkt der Unverstand, die Beschränktheit, der Dünkel, und dann wieder die Überklugheit, die falsche Gelehrsamkeit, der besoffne Eifer! Unter den jüngern Leuten besonders herrscht, neben der trostlosesten Unkunde, die Falschheit und Herzlosigkeit, die Selbstsucht und Heuchelei; die letztere 25 nicht bloß bei denen, welche den herrschenden Mächten sich anschließen, sondern auch bei denen, die ihnen entgegenstehen; der Vaterlands- und Volkseifer, der sich breit macht, ist meist ein erlogner. — Wie sehr sind Sie, mein theuerster Freund, aus solcher erheuchelten Beeiferung verunglimpft worden! Die Art, wie Ihr Verhältniß zu Börne — von Ihnen so wahr, so gründlich und 30 gehaltvoll geschildert — aufgefaßt worden, gleicht den ekelhaftesten Karikaturen des revolutionairen Partheigeistes, wie ihn die schlimmsten Zeiten von 1795 nur je gezeigt. Ich habe genug dagegen gestritten, die tolle Verblendung zur Besinnung aufgerufen; allein vergebens! Die Widersacher wußten heimlich wohl, was sie wollten, und liefen schreiend ihren Weg weiter. Jetzt 35 scheinen sie etwas den Athem verloren zu haben, die Menge zerstreut sich, die Bessern kommen zur Besinnung. Bald wird man wieder einsehen, daß Ihr Buch ein wahres und gutes ist, — wenn es auch Einzelnes enthält, das nicht jeder billigen kann, auch ich nicht billige. —
5»
Oktober 1842
Es ist jetzt eine Schiller-Zeit; eine Goethe-Zeit wird sie schon wieder ablösen; das wird dann auch wieder meine sein. Ein solches Auf und ab zwischen Schiller und Goethe wird in der deutschen Litteratur wohl auf lange hin seine Wellen schlagen; wie man Ähnliches in der Philosophie zwischen Piaton und 5 Aristoteles wahrnimmt. Aristoteles-Hegel soll jetzt zurückgedrängt werden; aber ich sehe den Platon-Träger noch nicht, denn der alte Schelling ist doch jetzt kaum ein Schatten seiner selbst; er ist hier zum Gespötte geworden, genießt aber aller Gunst des Hofes und alles Ansehns der Behörde. In Berlin, 1842, spricht der Philosoph von der Unbefleckten Empfängniß und Höllen10 fahrt, der Jurist vom Sündenfali, der Mediziner von der Heilkraft des Glaubens! Was werden noch am Ende die Pfaffen thun, wenn ihnen Alle so in's Handwerk pfuschen? Sie werden im Stillen sich auf ein andres legen, auf das des Regierens zum Beispiel. — Sie haben doch meinen sechsten Band durch Brockhaus empfangen? Was 15 macht der Marquis von Custine ? Wenn Sie ihn sehen, grüßen Sie ihn, und sagen ihm, ich hätte ihm nach Mailand geschrieben. — Kommen Sie nicht einmal wieder zu uns? Jetzt wär' es thunlich. Ich riethe Ihnen aber, nach Berlin über Wien zu gehen, der glänzende Empfang an letzterm Orte würde hier entscheidend sein! — 20 Ich habe schließlich noch eine Bitte an Sie. Ich bin in meinen alten Tagen ein Autographensammler geworden! Französisches hab' ich nur wenig; schaffen Sie mir Blätter von Frau von Dudevant, Chateaubriand, Ballanche, Thiers, Sainte-Beuve etc. Von der erstem dürften Sie, glaube ich, gradezu für mich ein Blatt fordern; meine Bewunderung und Liebe verdiente wohl 25 diese Gunst! Vielleicht schenkt Ihnen jemand für mich auch Blätter von Talleyrand, Lafayette, Mirabeau, Carnot! Sammeln Sie ein bischen für mich, und senden es mir durch die Buchhandlung Brockhaus. — Apropos von Sammeln! Wird denn nicht eine Sammlung Ihrer Schriften einmal erscheinen? Ihr Hauptverleger müßte doch wohl dazu geneigt sein! 30 Der Eindruck würde über Erwarten ausfallen, ich bin es gewiß. Die Censur würde jetzt keine große Schwierigkeit sein. Manches könnte auch jetzt wegfallen oder verändert werden; ich meine bloß einzelne Stellen, Zeilen. Denken Sie doch daran! — Wie Sie leben, kann ich mir ungefähr vorstellen. Frisch und frei jedenfalls; 35 innen thätig, wenn auch nach außen nicht; hoffnungsvoll, und nicht ohne gegenwärtigen Genuß, wenn auch schmerzlich und wehmüthig. Wie jeder ordentliche Mensch lebt, wie Rahel lebte, wie ich noch zu leben trachte. Schenke der gütige Himmel Ihnen Gesundheit, das ist eine Hauptsache! — Und so sag' ich Ihnen für diesmal herzlichst Lebewohl! Bleiben Sie meiner
Oktober 1842
39
Gesinnung in allem Betracht versichert. Ich wechsle nicht. Einen anerkennenden, beständigen Freund haben Sie stets an mir; ich habe den edlen reinen Kern in Ihnen nie verkannt, und werde ihn nie verkennen, welcherlei Hüllen auch Sie selber darumzulegen genöthigt oder gelaunt seien! — Mit treuem Handschlag herzlichst und treulichst Ihr 5 Varnhagen von Ense. Dr. Mündt wird nun hier als Privatdozent Vorlesungen halten, über Schleiermacher's Stellung zur Philosophie. Ich fürchte, er schifft sich auf ein Schiff ein, das etwas leck ist, und seine Bestimmung nicht erreicht. Dr. Kühne ist glücklicher Gatte, Vater, und Gutsbesitzer bei'Leipzig; Dr. Guhrauer in Bres- 10 lau Bibliothekar. Leid thut mir Moritz Carriere — der mir in Betreff Ihrer stets treu zugestimmt —; die beiden Fakultäten hier und in Heidelberg haben sich empörend gegen ihn betragen, und der Arme kann dagegen nichts machen, als sich durch gelehrtes, langwieriges Arbeiten berühmt! Welch späte Rache! —
653. Von Gustav Kolb
15 Augsburg 15 Oct. 1842, Sonnabend
Lieber Freund! Dieser Tage schrieb ich an Haller mit der Bitte, Ihnen einen beigeschlossenen Brief von mir 2u übergeben. Gestern zeigt mir Haller an, er habe Paris auf 14 Tage verlassen. Damit Sie nun nicht so lange in Ungewißheit über Ihre 20 letzte Einsendung bleiben, lassen Sie sich doch in Hallers Wohnung den Brief geben, und nehmen den für Sie bestimmten Einschluß heraus. Bitte, theilen Sie mir doch Ihre Adresse mit. Dingelstedt erzählte mir neulich in Ostende viel von Ihnen und ihrem gemeinsamen Leben. Es versetzte mich wieder mitten nach Paris. Ich sollte es 25 wieder einmal sehen. Französisch sprechen habe ich etwas besser gelernt — einen Pariser könnte ich aber noch mit davon jagen. Indessen haben Sie ja auch Gutzkow angehört, der kaum mehr kann. Lassen Sie bald von sich hören, schreiben Sie auch an was Sie arbeiten. Herzlich Ihr Gustav Kolb Wissen Sie daß Dingelstedt in Wien ist!
30
40
Oktober 1842
654. Von August Lewaid. Baden 20 Oct 42 Donnerstag Lieber Heine Ich freute mich Gestern Abend recht sehr einmal wieder Ihre Handschrift zu 5 sehen und mich dabei vergangner Zeiten zu erinnern. Die gegenwärtigen sind leider nicht so erfreulich! Ihr Schreiben zerfällt der Zeit wie dem Inhalte nach in zwei Hälften. Erstens Weils Angriff auf mich; zweitens mein Artikel gegen Meyerbeer. Ueber Beides kann ich Sie beruhigen. 10 Mein Urtheil über Hern Weil steht längst fest und seitdem ich so glücklich war ihn näher kennen zu lernen, nahm ich mir vor mit ihm zu brechen. Meine letzten Briefe an ihn waren so, daß er füglich sich mir gar nicht mehr hätte nähern sollen. Dennoch brachte er mir vor wenigen Wochen wieder den Anfang einer Novelle, die ich ihm zurückgab. Deshalb der Brief in der alten Ele15 ganten, der einigen Andern, die er noch vor 6 Monaten etwa an mich und die Verlagshand, schrieb und auf Ehre versicherte seine Schuld abzutragen und sich zu unserm Commissionär in Paris antrug, geradezu entgegenläuft. Ich denke aber weder an seine Schuld noch an ihn weiter und was er gegen mich vorbringt, neutralisirt seine Unterschrift in der Wirkung beim deutschen 20 Publicum. Es wäre schlimm wenn Herr Klexander Weil mehr bewirken könnte, als in dem engern Kreise neidischer Literaten eine kurze Schadenfreude zu erregen. Das mag seyn. Mich regt der Gedanke daran nicht auf. Was er mir von Ihnen, über mich, mittheilte, machte — wie Sie denken können — ebenfalls keine Wirkung auf mich. Die Europa ist beliebt, 25 am weitesten von deutschen nichtpol. Blättern verbreitet und ich bin mir bewußt im Feuilleton eine Gesinung zu zeigen, die von den Besten anerkannt wird. Was Meyerbeer betrift, so achte ich ihn sehr und schätze sein Talent; allein seine Stellung in Berlin, neben seinen Bestrebungen in Paris: Figaro hier, 30 Figaro dort, finde ich lächerlich. Er thäte gut jene Stellung als Gen. Musikdirector aufzugeben noch ehe er sie angetreten. [Ein Sat% unleserlich gemacht.] Mendelssohn hat Berlin, mit Hinterlassung der 3 000 Reichstaler Gehalt, verlassen, um in Leipzig wieder die Gewandhausconcerte zu dirigiren „weil er in Berlin keinen entsprechenden Wirkungskreis fand." Meyerbeer kann und wird 35 das nicht leisten können, was man bei der jetzt herrschenden nationalen Stimmung und dem eingerissenen Unwesen im Kunstgeschmak von ihm erwartet. Dies beleuchtete ich und es fand Anklang. Und so werde ich meine Be-
Oktober 1842 leuchtungen fortsetzen, so wie er in Wirksamkeit getreten seyn wird. Die Kölner und andere Zeitungen druckten sogleich meinen Artikel nach. Frau Kathi grüßt; Madame Mathilde machen wir 1000 Complimens Wie immer
Ihr alter Lewald
5
Da Sie keine Wohnung angaben adressire ich an Β rockhaus & Avenarius und hoffe daß Sie disen Brief erhalten werden
65 j. Von Carl Ritter v. Weil Stuttgart 21. October 1842 Freitag
10
Hochverehrter Herr! Vergeblich habe ich Sie bei meiner letzten Anwesenheit zu Paris (im Frühjahr dieses Jahrs) drei Mal besucht oder vielmehr besuchen wollen, und habe jedes Mal meine Karte zurückgelassen: Sie waren nie zu Hause. Was ich Ihnen — neben dem Ausdruck meiner Bewunderung — sagen wollte, das schreibe ich 15 Ihnen jetzt. Mein Brief wenigstens wird Sie zu Hause treffen. Ich setze voraus, obwohl ich nicht gar zu sehr darauf vertraue, Sie kennen die Tendenz des „deutschen Couriers". Genug, wie sehr wir uns auch der nüchternsten Mäßigung und der baumwollenen Paraphrasen befleißigen, mit der Censur, die das Blatt seit einigen Jahren auf besondern Bundesbefehl er- 20 duldet, kann ich nicht mehr existiren. Um nun den Plunder auf ein Mal über Bord zu werfen, gründe ich „konstitutionelle Annalen" in Bänden oder Lieferungen über 20 Bogen, von denen jährlich dreie erscheinen sollen. So sind wir denn, dank dem festen eignen Willen und wackerer Freunde Unterstützung, censurfrei, und wollen mit Gott versuchen, ob ein freies Wort in Deutschland 25 noch Anklang findet, noch existiren kann. Die Tendenz der Zeitschrift wird — wie die des Couriers — entschieden gegen die Reaktion in Kirche und Staat gerichtet konstitutionell, aber monarchisch, durchaus freisinnig, aber entfernt nicht revolutionär, für Rechtsgleichheit, Öffentlichkeit im Gerichts- und Staatswesen, für Geschwornengerichte und 30 Preßfreiheit. Obherrschend soll darin seyn die Idee der Einigung zwischen den höchststehenden Völkern, also vor allem zwischen Deutschland und Frankreich. Wir wollen die schlechten Zustände gewisser deutscher Staaten aufdecken, aber uns wohl hüten den Gerichten in die Hand zu laufen, nicht aus
42
Oktober 1842
Furcht, sondern damit unsere Wirksamkeit nicht gelähmt werde. Auch werden wir nicht, wie die für ihre liberale Maske bezahlten Schreiber Oestreichs und Preußens, systematisch die Staatsmänner und die Institutionen der freien europäischen Länder herabwürdigen, damit die Regierenden der absoluten 5 Staaten, gehoben durch diese Schattenbilder, im Glorienschein dem Pöbel sich zeigen mögen. Aber die Waffen des feinen Spottes, der Ironie verschmähen wir nicht gegen unsere Gegner und ihre Ansprüche, und der Feind ist uns zu nahe, als daß wir uns in Herzensfreudigkeit Neutrale zu Feinden machen sollten. Das Teutonistische, das Christlich-germanische, vorab aber alles was 10 Russe heißt, das ist unser Feind. Wir glauben bessere Patrioten zu seyn, als die Überdeutschen, auch wenn wir nicht, Deutschland zu Liebe, Franzosen frühstücken und Humanität und Civilisation den diplomatischen Diners Preiß geben. Unserm Unternehmen aber, ich sage es offen, würde die Krone, der Glanzpunkt fehlen reihten Sie sich uns nicht an. Ich will Ihnen nicht von den aus15 gezeichneten und wackern Männern sprechen, die bereits ihre Mitwirkung zugesagt haben: ich weiß, Sie sind sich selbst entscheidend. Aber der Sache wird Heinrich Heine seinen Beifall schenken, seine Unterstützung, seinen Schutz. Es sind die Grundsätze, die Gesinnungen, die Sie im Wesentlichen seit Jahren vertheidigen repräsentiren. Jetzt, wo Deutschland über die teuto20 nistischen Tendenzen bereits enttäuscht ist, ziemt es Ihnen, dem geistvollsten aller Publizisten, den letzten und entscheidenden Schlag zu führen, und mit der Macht und Kraft Ihres Geistes dieses Vorwerk des Feindes zu vernichten. Treten Sie, ich bitte Sie dringend, schon in dem ersten Bande (der gleich nach Neujahr erscheinen soll) in das Vordertreffen. Die Anerkennung aller Wackeren 25 wird Ihnen werden. Machen Sie Ihre Honorarbedingungen, aber berücksichtigen Sie dabei das neue Unternehmen und die Chancen, die wir liefern. Weisen Sie mich nicht ab. Sie finden fürwahr in Deutschland Niemand der Ihr Genie höher verehrt, und es lauter bekennt, als Ihren 30 treuergebenen D r Carl Weil Redakteur des deutschen Couriers. 656. Von Heinrich Laube Leipzig 24. Obr. 42 Montag 35 Sie thun ja, als ob Sie gestorben wären! Stehen Sie auf, Engel mit Flügeln stehen am Grabe, es ist Ostern, die Glocken läuten, schreiben Sie! Ich habe wieder die Elegante übernommen, und von Mitte December an — da lassen
Oktober 1842 wir eine Million Probenummem versenden — geht der Teufel los. Bis Anfang December müssen Sie einen Beitrag, sei er noch so klein, dafür gesendet haben. Opposition gegen die Geschmacklosigkeiten der Geripp-Philosophie, des Phrasenpatriotismus und was weiß ich! Velinpapier, prachtvolle Modebilder, um das Publicum tausendweis zu fangen, da es sich jetzt ganz von den belle- 5 tristischen Journalen ohne Hilfstruppen abwendet. Und, Theuerster, wir brauchen, w i r ein so exclusives Journal wie's liebe Brot. Sie zum Beispiel, der sich seit der Börnebulle in Vergessenheit gerathen läßt, so daß die armen Leute genöthigt sind, wenn Ihr Name genannt wird, immer nur von dem Börnebuch zu sprechen, Sie müssen was Neues bringen. Ein Buch werden Sie nicht 10 haben, Sie haben eine Frau. Also eine Folge von Artikeln, gleichgültig über was. Versprechen und halten Sie alle 6 Wochen einen Artikel „Aus Paris" zu schicken, geben Sie darin, was Sie wollen, referiren Sie, um den bequemsten Anhalt zu haben, über die neuen Theaterstücke, schildern Sie die franzoesischen Autoren des Tags, nur schicken Sie alle 6 Wochen etwas. Sind Sie nicht 15 aufgelegt, ohne Namen, bis sich was Consistenteres für den Namen findet. Haben Sie eine neue Idee über eine neue Form im Journal, sagen Sie selbige. Es ist jetzt gar nicht leicht: wir müssen nachdrücklich und doch nicht pedantisch sein — Jahrbücher und solche Kritik hat keine Leser — und doch ist das Uebersetzen und aeusserliche Franzoesiren a la „Europa von Lewald" in 20 völligem Mißcredit. Wir müssen gediegen sein, um der heimathlichen Modedinge nicht zu bedürfen, um geachtete und auch gelesene schöne Literatur zu sein. Ä propos, hat denn Gutzkow gelogen mit seinen langen Dejeuners und Diners mit abstrakter Unterhaltung bei Guizot, Thiers pp? Ich zweifle nicht: 25 die Journalisten sind ganz perplex über so vornehme Bekanntschaften, und verzeihen ihm dafür Alles. Antworten Sie, ich bitte sehr, umgehend, und bemerken Sie mir Ihre Adresse, ich schicke dies über Avenarius. Wie geht's Ihrer Frau? Die meinige bittet mit mir ihr empfohlen zu sein. 30 Ich schließe, weil ich nicht weiß, was für Interessen Sie beschäftigen. Eins aber weiß ich: wehe Ihnen, wenn Sie nicht schreiben und schicken! Für die Probenummer wird's wohl nichts werden, als ein abgelegtes Gedicht. Tausenderlei Gutes! Ihr
35 Laube.
44
Oktober 1842
657. Von Johann Georg v. Cotta Stuttgart, jo. Oktober 1842, Sonntag Α Monsieur Monsieur le D r H. Heine 5 Homme de lettres Paris, 46, fauxbourg Poissoni^re
10
15
20
25
30
35
Verehrtester Ihr Schreiben vom 17. dss. ist mir erst gestern nach meiner Rückkehr aus den Weingegenden vor Augen gekommen und säume ich mich daher um so weniger es alsbald zu beantworten. Die Tratte von f 300 ist von der J G Cotta'schen Buchhandlung welche den Werth kennt, welche sie auf eine Verbindung mit Ihnen zu legen hat, auch in meiner Abwesenheit honorirt worden. Freund Dingelstedt hat mir von dem humoristischen Epos von dem Sie in Ihrem Schreiben sprechen nichts gesagt. Dem zufolge was Sie davon sagen, wird es sich für das Morgenblatt ganz gut eignen, und wie ich annehme demselben auch willkommen seyn. Gerne soll es Ihnen, wenn abgedruckt, darin auch nach dem Maßstab der Allgemeinen Leitung honorirt werden: aber — Sie perhorresciren ja den Redacteur desselben Herrn D r Gustav Pfizer. Wie soll ich über diese Schwierigkeit hinauskommen? Bin ich denn absoluter Journalbesizer? und nicht vielmehr an die verantwortlichen Redacteure gebunden? Thun Sie mir um Gottes Willen das Unrecht nicht an mich in eine Cathegorie mit dem Kaiser von China zu werfen. Nun ich hoffe wir kommen über diese Chinesische Mauer schon weg. Aber mit der TheaterRevue und Herrn D r August Lewald werden Sie mich doch nicht necken wollen, nein da muß ich bitten, und auf gut Wienerisch ausrufen: „Ge, lassen's mi aus" eben wie Sie nicht verlangen werden, daß die Cotta'sche Buchhandlung für ein Unternehmen an dem sie nur verloren, und mit dem sie nur alle Leiden gekostet hat, welche die Mittelmäßigkeit zu bereiten versteht, war' sie selbst mit Glacehandschuh angethan, daß Sie für Theilnahme an einem solchen noch eine Nachfoderung machen werden. Verschonen Sie mich damit, ich bitte dringend und inständig! Sonst aber bin ich immer und jederzeit bereit mich Ihnen gefällig zu erweisen, der ich in bekannter Werthschäzung beharre Ihr gz. ergebenster Georg ν Cotta Stgdt 30/X 42
November 184z
45
658. Von Heinrich Laube Leipzig 12. Novbr. 42 Sonnabend Herzlichen Dank, mein Verehrtester, für Ihre ausführliche und präcise Erwiderung. Ihr Epos ist ein vortrefflicher Fund für uns Beide, und ich lege im Namen unsers literarischen Wappens feierlich Beschlag darauf. Sie bringen ein $ neues Werk, und bringen's unter den Auspicien einer neuen Sie verfechtenden Zeitung. Wie sind Sie im Irrthume, wenn Sie zweifeln, ob ich nicht entschieden auftreten werde! Alles werf' ich in die Schänzel J e mehr Feinde, desto besser! Es soll eine Krisis in der Literatur werden, und uns ist eine solche nöthig. Daß wir sie aushalten müssen, um überhaupt zu bestehn wird uns die Kraft geben, 10 sie zu bestehn. Ermatten Sie nur ein Jahrlang nicht, es hängt davon Alles ab: Einer ficht wohl tapfer, aber Einer hat nur so und so viel eigene Hiebe, zwei haben nicht nur doppelt so viel, sondern durch diese Verdoppelung auch den Anschein der Unausrechenbarkeit. Zeigen wir Muth, so glauben uns auch die schüchternen Producenten, und auf diese, auf die von der Phrase beeinträch- 15 tigte Production — dies sind unsre materiellen Interessen — müssen wir uns stützen, hier ist unser Antäus-Boden. Unsre Gegner k ö n n e n fast alle nichts als kritisiren. Aber im Wesentlichen allein sind wir beiden — komisch genug wäre in Manchem der alte Tieck unser Alliirter von Stande, ich habe ihm diesen Winter einmal nackt die Dinge gezeigt, die er vor den Alt-Weiber-Röcken gar 20 nicht mehr gesehn hatte, und er zeigte sich sehr überrascht, aber er ist alt und vom Schlage gerührt. Pückler ist für uns, aber ist leider nicht Producent genug. Dingelstedt wird für uns sein, ist aber in Cotta's Anspruch. So dürfen wir aber überhaupt nicht rechnen und zählen: vertrauen wir uns, so kommen die Unterdrückten aus tausend verborgenen Höhlen, und die große Hälfte der 25 lallenden Journalistik, die wir von 10 und zwölf Jahren her den jetzigen Ton lallen gemacht, besinnt sich, und geht mit fliegenden Fahnen zu uns über. Wo denken Sie hin mit den YhXtischen Jahrbüchern, eine moderne Zopf-Colonie, die fortwährend am Abonnenten-Asthma leidet und schon lange bergunter geht, im Princip aber der Feind ist, den ich auf Leben und Tod bekämpfe, der 30 talentlose Feind der Poesie und Production. Das große unbefangene Publicum — und ein solches giebt's ewig — wird unser Hauptalliirter, sobald wir ihm Thaten, d. i. Schriften in anziehender Form bieten. Zunächst also Atta Troll! Die Preisforderung war für uns enorm, aber Voß Jiat sich nicht einen Augenblick besonnen, so wie er sich bei jedem Anderen 35 keinen Augenblick besinnen werde, lächelnd abweisend die Achseln zu .zucken. Sie können auf das Honorar anweisen sobald Sie wollen: er bedingt sich nur aus, daß Sie vor Mitte des Sommers keinen neuen Buchabdruck des
46
November 1842
Gedichtes machen lassen. Das kann ja doch auch nicht Ihre Absicht sein, nicht wahr? — Nun bitte ich Sie, mir den Anfang des Gedichts per Briefpost zu senden, damit ich ihn in das December auszugebende Prospectus-Heft nehmen kann — etwa anderthalb Ihrer Briefbogen, oder mehr oder weniger, je nach 5 dem sich eine Abtheilung findet. Das Andre senden Sie mir als kleines Paquet mit dem Postwagen, aber ja mit dem Postwagen, damit ich's ja nicht zu spät bekomme. Zur ersten Sendung geben Sie mir in ein paar Worten eine Charakteristik des Gedichtes, damit ich, wie von meiner Kenntniß desselben ausgehend, in einer Note das Publicum aufmerksam machen kann, es handle sich 10 um ein größeres Gedicht dieser und dieser Gattung und Tendenz. A n Ihr Opfer in Betreff Cotta's glaub' ich vollstaendig, aber es ist Ihnen nicht zu erlassen. Schieben Sie die Schuld auf mich, ich hätte Ihnen die Pistole auf die Brust gesetzt, und das Morgenblatt — wie nähme sich's auch dort aus! — hätte dafür durch Menzel eine zu veraltete Stellung. Gott gebe, daß zum 15 Besten der Eleganten Menzel und Cotta noch lange zusammenbleiben! Kein Mensch lies't dies Literaturblatt mehr! Für Seufferts Werbung danke ich Ihnen sehr, ich schreibe ihm noch nicht, weil ich jetzt gar zu viel Briefe zu schreiben habe, und weil ich weiß, Sie vertreten mich bei ihm durch Dank und Versicherung. E r wird mir in 4 bis 6 20 wöchentlichen Sammelberichten keine Politik schreiben — proprement dit — das ruinirt die Pariser Correspondenzen, sondern Lebens- und Kunstdetails der Lutetia. Nur dann, oder wenn sie in origineller Weise wie die Ihrigen geschrieben sind, werden die Pariser Berichte nicht überschlagen, (a propos Ihr Mendelssohn-Rossini war eine Ihrer schönsten Niederträchtigkeiten; die 25 Schröder-Devrient sang gestern Abend bei Brockhaus neben unserm endlich glücklich und gefeierten Rienzi-Wagner Lieder von Ihnen vortrefflich mit Mendelssohn's Accompagnement, und ich fragte ihn immerfort: ist das auch von Heine?) Aber halten Sie sich mit Troll ja nicht für abgefunden — schreiben Sie mir, 30 was Ihnen eben vorkommt, es läßt sich mit Ihrem Geiste Alles gestalten, und gehen Sie bei jeder Gelegenheit — immer unsre überlegene Macht voraussetzend — auf unsre Stellung ein. Zum Beispiele über Scribe's neues Stück. — Können Sie mir zu guter Notizen Ausbeute ein Pariser Journal empfehlen? Die Presse? Die Debats helfen mir nicht Viel, und ich fürchte, 's ist mit den anderen 35 eben so. Gutzkow's Lügen in den „Briefen" können, wie es bereits geschieht, noch speciell zur Sprache kommen, geben Sie mir doch Data, ob er denn Leute wie Thiers und Guizot so ausführlich gesprochen, was mir ganz unglaublich ist. — Meyerbeers Lieder werden uns natürlich sehr willkommen sein, s o l c h e
November 1842
47
Musikbeilagen geben wir sogleich. — Meine „Gräfin Chateaubriant" 3 bändiger Roman erhalten Sie in 14 Tagen, er ist gedruckt. — Vielleicht können Sie daran eine Diatribe über unsre Romane knüpfen, und der franzoesische Stoff, das Ehegericht am Ende (gegen preuss. Ehescheidung) bietet vielleicht für zwei Zeilen Anknüpfung in der Allgemeinen. Meine Frau grüßt die Ihrige und 5 Sie mit mir zum Allerschönsten. Die Adresse an mich behalten Sie so „aux soins de Ms. Voß". Und nun tausendmal Adieu, und trachten Sie! Ihr Laube.
10
659. Von Julius Campe Hamburg d 27 Novbr 1842 Sonntag Lieber Heine! Seit dem Monat Mai habe ich keine Zeile von Ihnen gesehen. Ich schrieb Ihnen einige Male, sandte Ihnen auch einige Novitäten —, ob Ihnen diese behändigt 15 sind und was Sie davon erhielten oder was unterweges hängen geblieben ist?, darüber befinde ich mich in Ungewißheit. Im Nachsommer erwartete ich von Ihnen das längst verheißene Mspt —, aber es ist mir nichts zugekommen! Wie steht es denn damit? Waren die im Anfang dieses Jahres gezognen 800 Marek Bco nicht für eine zu liefernde Ar- 20 beit? So lange, wie ietzt, pflegten Sie mir nichts schuldig zu bleiben und grade in diesem Jahre habe ich wohl Ursache, mich zusammen zu nehmen —; denn mein Verlust hat sich viel bedeutender durch das Brand-Unglück gestalltet, wie ich anfänglich es annehmen konnte. Mir sind meine sämmtlichen Handlungsbücher, mit Ausschluß der letzten 5 Jahre die gerettet sind —, ver- 25 brannt, wodurch ich leicht 50 bis 60,000 Mark einbüßen kann!— Anfänglich sagten meine Leute: die sämmtlichen Bücher seyen gerettet —, leider war dem nicht so. Auf diese und ähnliche Weise stellt sich allerlei heraus. Selbst an meinem Hause, das ich mit 5 7,000 Spe,Banko Mark bezahlte — circa 72,000 Mark Courant — war mit 45,000 Mark Courant in der Brand-Casse versichert, wo es 30 nun zum Klappen kömmt, will man mir nur 39,490 Mark Courant geben — es sey nicht mehr werth —, dafür könne man es wiederbauen. Gleichwohl verlangt der Baumeister circa 50,000 Mark. Sie glauben nicht, wie dieses Volk wirthsuiaftet! Weshalb mir 5510 Mark abziehen?, da ich die Praemie doch regelmäßig bis zu dieser Stunde bezahlt habe!— Aber so geht es nicht mir 35 allein —, Vielen Leuten hat man noch ganz anders mitgespielt. Ich bin von
48
5
10
15
20
November 1842
Natur Protestant; ich legte Prottest dagegen ein und verlange weiter nichts, als die Erlaubniß, diese Patrone beim Niedergerichte verklagen zu dürfen. Allein dergleichen ist nicht gestattet; wie in der Türkei, muß man mit dem Ausspruch des Kadi zufrieden seyn — und sich freuen, daß man ohne Bastonade davon kömmt. Der 2tt Theil der Reisebilder, den ich vor 2 Jahren schon nöthig glaubte — der Absatz stockte seitdem; ist mit Feuers Hülfe zu Ende gelangt. Damals sandten Sie mir Verbeßerungen, so glaube ich wenigstens. Diese sind mir verbrannt. 2 Pulte in denen ich wichtige Papiere beherbergte, die im Laden standen an denen ich arbeitete, vergaß man zu zerschlagen. Darin ist mir Vieles von Wichtigkeit, auch diese Correcturen verbrannt. Von dem Buch der Lieder waren Anfang dieses Monats noch 730 Exp. vorhanden. Im Lauf des nächsten Jahres wird demnach die 5 " A u f l a g e nöthig werden —: worauf Sie Sich einrichten wollen, damit ich ohne Weiteres losdrucken kann, ehe der M a n g e l e i n t r i t t , da ich auf dessen Druck und Papier gerne einige Sorgfalt wende, die dieses Buch verdient. Von Hoffmann seinen Liedern habe ich binnen Jahresfrist 12,000 Exp. gedruckt —; der preußische Spectakel hat, wie Sie sehen, das Seinige gethan. Aber Sie sehen, lieber Heine! was für G e d i c h t e für eine Zeit ist!— Wollten Sie diese für Sich gänzlich ungenutzt — u n v e r s u c h t verstreichen laßen??? Es ist dieses ein Punkt, den ich I h r e r besten Ueberlegung anheimstelle, den ich Ihnen aber vorzulegen, mich verpflichtet halte. Leben Sie wohl lieber Heine! laßen Sie bald von Sich etwas hören! Der Ihrige Julius Campe
25
660. Von Heinrich Laube Leipzig 27. Novbr. 42. Sonntag Lieber Heine! Ich habe Ihr Briefpaquet mit der ersten Hälfte Atta Troll's richtig erhalten, 30 und drei Thaler Porto dafür gezahlt. Ich habe es gelesen, und muß Ihnen gleich darüber schreiben. Nicht um Sie zu loben. Ich habe keine Zeit, Ihnen von dem Reize zu sprechen, den das Gedicht allerdings anregt, von dem anmuthigen Halbdunkel, daß es zwischen bittrem Ernst und frechem Scherz einhergeht, und eine Menge Deutung anregt, die man nicht machen muß, um 35 nicht den Reiz zu verarmseligen. Von alle dem spricht ein Redacteur, dem man
November 1842
49
10. Lsdr. pr. Bogen und 3 Thaler Porto abnöthigt,- und der obenein mißlichen Erfolg beim und nach dem Abdruck voraus sieht, nur in seltnen Musesturiden, nicht in dringenden Briefaugenblicken. In Summa: ich kann mit der ersten Hälfte das Gedicht noch nicht übersehn, und sehe bis jetzt nur, daß es großen Reiz ausüben, daß es mehr als inter- 5 essant sein kann, wenn die vielen Anfänge im Verlauf Zusammengehn, daß es aber Unfläthereien hat, die nicht nur nicht guten Geschmacks sind, sondern auch nicht durch ihre Form entschädigen, und die uns beiden schaden, daß Sie ferner bedroht sind, Ihr eignes Rokoko, und in Deutschland altmodisch zu werden, daß Sie Deutschland wirklich nicht mehr kennen, und nothwendig auf 10 eine Zeitlang zurückkommen müssen. Sie wissen, daß ich Ihr Freund bin, und gestatten mir die nackte Wahrheit; ich sag sie nicht für eine theoretische Satisfaction, sondern damit Sie mit kleinen Radirungen aus Atta Troll ein etwas saubreres und dadurch ungleich wirksameres Gedicht machen. Erinnern Sie sich, daß ich Ihnen Aehnliches beim Börne-Buche sagte, und daß 15 Sie nicht glauben wollten, bis die Folge kam, das heißt eine wirklich allgemeine Entrüstung Deutschlands, die bloß daher rührt, daß Sie wegen steter Entfernung unsern Geschmack nicht mehr in den Fingerspitzen haben und ihn durch einzelne Worte und Zeilen auf das Aergste beleidigen. Lassen Sie mich also, da ich diesmal Hebamme bin, genaue Vorschläge 20 machen, und zwar zunächst für die Prospectus-Nummer, und i c h b i t t e Sie dringend mir u m g e h e n d zu antworten darauf, denn Ihre Antwort oder Nichtantwort entscheidet mir über Aufnahme oder Nichtaufnahme des Gedichtes. Die Verse nämlich: „Daß sie etwas k a n k a n i r e ; 25 Ihres Hintertheils Bewegung" kann ich nicht in die Prospectus-Nummer nehmen, ohne Ihrem Gedichte von vornherein den Hals zu brechen. Sie haben keine Vorstellung von dem herrschenden W i d e r w i l l e n gegen diese Gattung halb impotenter Pariser Rohheit >— Sie haben keinen schlimmeren Erfolg zu gewärtigen, wenn Sie „ona- 30 niren" sagen, so Ekel erregend ist diese Kankan-Geschichte. Was von Komik in den Versen sein mag, gewinnt ja ohnedies durch größere Verschleierung. Geben Sie mir zwei andre, verschleierte Zeilen u m g e h e n d , sonst sitzen wir auf dem Sande. Verkennen Sie doch ja nicht, daß dem jetzigen Nationalstile Deutschlands 35 etwas sehr würdig Sittliches zum Grunde liegt, welches sich den franzoesischen Frivolitaeten gegenüber, denen, die auch bei den Franzosen keine mit der besseren franzoes. Nationalitaet verbundenen Frivolitaeten sind, vernichtend aeussert. Zeigen Sie auf jeder Seite, daß Sie mit Vorliebe jener 4
Heine, Bd. 26
5°
5
10
15
20
25
30
35
November 1842
franzoes. Cochonerie zuhören, so ist Ihre beste Satyre in Deutschland ohne Wirkung. Lascivitaet und Derbheit müssen durchaus national sein, wenn sie goutirt werden sollen. Jene Zeilen sind zunächst das Aergste. — „Traut nur keinem Menschen, welcher Hosen trägt!" — kann ebenso deutsch-witzig sein; es winkt mit dem Zaunpfahle. In Caput IV. der Vers „Keinem von uns Allen wurden" ist wohl Tautologie und könnte wegbleiben; das ist indessen nur beiläufig gesagt, und geht meine angemaaßte Censur nichts an. „Kinder! noch ein Weilchen bleib' ich Unter Euch, und dann verschwind' ich" — Diese Persifflage des Evangeliums entgeht vielleicht dem officiellen Censor nicht. Doch das ist eine Nebenbemerkung. Ä propos, schreiben Sie doch um jeden Preis und sagen Sie mir an wo sie einzuschieben seien zwei poetische Verse über deutsche Vaterlandsliebe, sie sind, wie lächerlich Dies in solcher Abstraction klingen mag, für das Gedicht selbst und den Erfolg desselben unschätzbar. „dieser plumpen Und zugleich perfiden Bestien" erregt in solcher Allgemeinheit nichts als baaren Unwillen und Haß. Das müssen Sie durchaus beschränken durch Charakterisirung specieller Bären, und hier wäre vielleicht als folgender Nachdruck die Vaterlandsliebe angebracht. Endlich: thun Sie nicht der Fabel Eintrag, wenn Sie voraussagen, daß Atta Troll getödtet werde? Und nun, nachdem ich meine herbe Schuldigkeit gethan, kann ich Ihnen mein Vergnügen ausdrücken über Ihre unerschöpflich frisch erhaltene Künstlernatur. Wenn Sie die franzoesischen Schwämme abfeilen, so können wir einen starken Erfolg haben. Z u diesen Schwämmen gehört auch, daß Sie wie Ihr Hume fortwährend von Geld reden, ein Gedankengang, der Ihrer Seele so fremd ist, und den Ihnen das aeusserliche Leben angedreht. Ein starker künstlerischer Erfolg ist ja für Sie mehr als ein Haufen Louisdor — Sie kommen mit mir und mit der Eleganten zur Vertheidigung Ihrer Seele. Was verschwindet nicht Alles daneben. Sie werden mit Erstaunen sehen, welch einen Umschwung das Journal, dem alle productiven Kräfte zuströmen, hervorbringt. Deshalb ist mir's unbegreiflich, daß Sie nicht selbst ohne Weiteres die je sechswöchentliche Correspondenz — alle 6 Wochen zwei Briefbogen, in denen man über Alles sprechen kann — übernehmen, und mir gleichgültige Leute recrutiren. V i e l kann ich
December 1842
51
gar nicht brauchen, das Interesse für Paris ist jetzt viel, viel geringer als ζ. B. das für Berlin. Das Wesentliche geben die polit. Zeitungen, und das Andre muß sehr interessant geschrieben sein, wenn man's nur lesen soll. Die Rachel und Dorval? — wenn's nur bündig ist. Denn, in der Bündigkeit nämlich wäre eine wiederkommende Charakteristik der besten pariser Schauspieler — 5 Lemaitre, Bouffe, Bocage, Arnal pp — ganz willkommen. Bitten Sie nur Seuffert feines Papier zu nehmen, sonst müssen wir zuweilen mehr Porto bezahlen als die Sache werth ist. Mit Ihrer Trassirung auf Voß warten Sie nur so lange, bis wir die erste Seite gesetzt haben, um zu überschlagen, wie Viel es im Drucke ausgiebt. ϊ0 Gestern sang die Schroeder-Devrient in einem großen Concerte ein Lied von Ihnen zu allgemeinem Enthusiasmus. Mit Wagner hat sich die große Oper zu gegründetem deutschen Spotte unglaublich blamirt, sein Rienzi macht Furore, und Häuser wie seit der Stummen und den Hugenotten nicht dagewesen sind. Man glaubt ein großes Originaltalent gewonnen zu haben, i j größer als x — x irgend eins in Paris haben. Nun Adieu! Ennuyiren Sie sich nicht über den Redacteur; das ist ein Amt wie ein andres, und geben Sie mir um's Himmelswillen umgehend den veredelten Kankan, das Wort ist lebensgefährlich. Ihr
20 Laube.
661. Von Carl Heine
Hamburg, 6. Dezember 1842, Dienstag
Fürs Erste, lieber Harry, danke ich Dir für Deinen lieben Brief vom , und zweitens gratuliere ich bestens zur Verlobung Deiner Nichte. — Welche 25 Vortheile, welche Aussichten für die Zukunft! statt des v o n Embden, das man hat laufen lassen, da es zu sehr nach dem Dreckwall riecht, von Voß zu heißen, katholisch zu werden, kurz so ganz und gar Christ. — Dieß Glück ist Dir nicht einmal wiederfahren, denn Du bist wohl nur ein armer Lutheraner. — Dennoch glaube ich nicht, daß Deine Nichte durch Bim, Bam, Dumm, so 30 dumm wie eine katholische Glocke wird, denn sie hat wirklich Verstand und sie hat den jungen Mann so nett ins Netz zu bekommen gewußt, wie nur eine durchtriebene Pariserin versteht. — Ich hoffe sie wird dafür belohnt, und recht glücklich. — Herr Embden, Dein Schwager hat viel Gutes davon, denn außerdem daß er die Tochter gut an den Mann gebracht hat, bekömt er nun zur Feier 35 viel Kalkuten zu essen. — ich hoffe, es wird alles gut verdauet werden. — 4*
52
5
10
15
20
25
30
December 1842
Also ein Epos hast Du geschrieben; es freut mich besonders wenn es gut ist, denn Du hast seit dem Buche gegen Börne viel wieder Gut zu machen. — ich erwarte es von H. Laube, als redacteur der Zeitung für die Elegante Welt, daß er mir sogleich Dein Epos einschickt; Du wirst es ihm doch gehörig empfohlen haben? — Ich hoffe, es wird recht elegant sein und recht tüchtig; Lange habe ich nichts von Dir gelesen; Überarbeiten ist Dein Fahrwasser nicht. Wir haben hier nichts Neues, es sei denn daß Adolph Embden sein Geschäft aufgibt. — Seine Freunde sagen, er wolle wie ein Tory leben, seine Feinde, das Geschäft habe ihn aufgegeben, und er habe wenig zu thun. — Vater ist gottlob wohl und gesund und wir leben sehr Social in Ottensen, wo wir wahrscheinlich überwintern. — Hauptsächlich weil 2 Häuser in der Stadt vollkommen eingerichtet sind, gefält es uns so gut auf dem Garten. — Ich weiß nicht, ob die Kunde schon nach Paris gedrungen ist, daß Israel neulich den schönsten Sieg von der Welt erfochten hat; China ist eine Lumperei dagegen; nämlich die Juden dürfen in der freien und Hansestadt seit den 1 Dec. d. J . wohnen wo sie wollen, selbst auf dem ganzen Landgebiete; sie dürfen Häuser auf ihren Namen haben, aber sonst kein Recht, was sie im Mindesten den anderen Großbürgern ähnlich macht. — Denke Dir aber die Vorsicht des Hochweisen Senats, um Israel nicht zu stolz zu machen, motivirt er seinen Antrag folgendermaßen; da der Dreckwall, die Stavenpforte oder wie sonst die reinlichen Straßen heißen mögen, abgebrannt und es schwer hält ein passendes Quartier den Juden anzuweisen, auch große Vortheile den Hauseigenthümern daraus erwachsen, daß Concurrenz erstehe, so bringt der weise Senat diesen Vorschlag an die Bürgerschaft; es versteht sich andere Rechte sind keineswegs damit verbunden und Alles bleibt beim Alten. So lautet ungefähr der schm'ihliche Antrag; wenn ich H. Heine wäre, so würde ich die Hochweisen so schütteln, daß sie in Krämpfe zu liegen kämen. — — Den Juden in Hambg ist nichts vorzuwerfen und sie haben nur das voraus, daß sie mehr Kopf und Herz als die Anderen haben. — Am χ Dec. ist der große Vorschlag in der Bürgerschaft durchgegangen; Du siehst, wir müssen jetzt anders behandelt werden und sind sogar Hauseigenthümer. — Schade, ich hätte was darum geschenkt, wenn Wir durchgefallen wären. — Die Aufklärung ist gar zu groß und ich glaube nicht, daß sich die gute Stadt davon erholen wird. —
Ich glaube gern, daß die Dinastie Fould mit Dir zerfallen ist; Du hast auch 35 Dein Möglichstes dazu gethan. — Die Leute begreifen nicht, wie ein guter Jude wie Du den Benoit zum Rabbiner rife gauche creirt, und was das bedeutet. Es liegt in der Sache, daß wenn Du gegen die Brüder stets muthwillige Scherze treibst, M e Furtado Dich gerade nicht freundlich aufnehmen kann. — Das darf sie der Brüder wegen nicht. Meine Frau grüßt Dich bestens und ich
December 1842
53
bitte Dich Deine Frau bestens zu grüßen; sie quält Dich gewiß lange nicht soviel wie Du es verdienst, denn Du bist ein arger Schalk! — Adieu, lebe wohl; entschuldige mein Geschmier; es geht mir wie Dir, ich habe Kopfweh. — Dein 5 Carl H. Hambg. 6 Dec. 1842.
662. Von Fran£ v. Dingelstedt
Wien, 13. Dezember 1842, Dienstag
10
Der Überbringer, Herr Dr. iur. von Würth aus Wien, sei Ihnen zu freundlicher Aufnahme und Einführung bestens empfolen, mein liebster Heine. Er wird — der Glückliche! — sich eine Weile lang in Paris aufhalten und rechnet auf Ihre Güte, die er mit vielen, vielen Nachrichten aus der schätzbaren Heimat vergilt. Wie ich hier existire begreifen Sie wol leichter als das warum? Ich sage 15 Ihnen dies Mal nichts darüber, mir selbst desto mehr. Es muß ein Ende nehmen mit uns, so oder so: Sie drüben, ich hier, ein Dritter dort — es ist Alles einerlei, Alles elend. Weshalb so wenig in der Allgemeinen Zeitung? Und diese Polemik, he? Grüße, tausend, an Madame Heine, an Deutschland, nein an Teutschland in 20 Frankreich, Alexander Weill nicht zu vergessen. Und, bitte schön, bald ein Lebens- und Liebes-Zeichen Ihrem Franz Dingelstedt. Wien, 13/12 42. 883. Singerstr. i ' " Stock.
25
663. Von Jakob Venedey London, den 19. Dezember 1842. Montag Lieber Heine. Ich irre wohl nicht, wenn ich mir einbilde, daß Sie mit Ihrem Artikel in der Augsburger Zeitung (vom 13.) mich haben treffen wollen. Sie sagten mir selbst, als ich Abschied bei Ihnen nahm, daß Sie böse über mich gewesen, weil
30
54
5
10
15
20
25
December 1842
Sie einen Augenblick geglaubt, ich habe den „Trödeljuden" im „Morning Chronicle" zu verantworten. Der obige Artikel in der Augsburger Allgemeinen ist wohl eine Folge dieses momentanen Irrtums. Da ich nun aber einer der „Tribunen" bin, die den Rhein „mit der Feder" verteidigt haben, da ich vielleicht der Einzige bin, der Druckkosten darauf verwendet hat, und dem also welche zu ersetzen wären, und da ich nun auch grade in diesem Augenblick nach London komme, — so ist doch Ihr Stich zu gut gezielt, als daß er mich nicht wenigstens etwas kitzeln sollte. Genug, ich fordere und hoffe von Ihnen, daß Sie das an mir begangene Unrecht wieder gut machen, und zwar ö f f e n t l i c h , wie das Unrecht. Wie und auf welche Weise, das überlasse ich Ihnen, nur werde ich mich selbst an die Oeffentlichkeit wenden, wenn ich nict in der nötigen Zeit ein paar Worte der Erklärung Ihrer Ansicht in der „Allgemeinen Zeitung" finde. Ich weiß, daß es Ihnen oft schwer wird, ernste Sachen ernst zu behandeln, aber ich bitte Sie recht sehr, diese hier nicht durch einen Spaß noch ernster oder durch verstellten Ernst noch spaßhafter zu machen. Sie werden mir daher den Gefallen thun, d e n T r i b u n e n z u n e n n e n , der sich die D r u c k k o s ten f ü r seine V e r t e i d i g u n g des R h e i n e s zahlen l ä ß t , oder mir erlauben, öffentlich zu erklären, daß es mit Ihrem Briefe auf eine f e i g e und g e f a h r l o s e Verleumdung abgesehen war. Ich werde nur gezwungen, das heißt, wenn Sie schweigen, diese Sache vor das Gericht der Oeffentlichkeit bringen. In dem Falle aber ohne allen Rückhalt, wie unklug es auch erscheinen mag, eine derartige dunkle Verleumdung auf sich zu nehmen. Ich habe, Gott sei Dank, das Bewußtsein, daß ich nie schlecht war, und daß ich nie schlecht sein werde. Und mit diesem Gefühle kommt es auf etwas mehr oder etwas weniger nicht an.
Ich würde mich freuen, wenn unser langjähriges Einverständnis oder vielleicht nur unser Neutralitätsverhältnis auch diese Klippe umschiffen könnte, denn ich wiederhole Ihnen — (wie ich dies, Heine, noch beim Abschied aus Paris gesagt hatte) — daß die Art, wie Sie mir in frühern Zeiten ein paarmal 30 Ihre Teilnahme bewiesen haben, mir Pflichten gegen Sie auflegt, die ich gerne erfülle, die aber nicht so weit gehen können, mich und die andern „Tribunen, die den Rhein mit der Feder verteidigt haben", ohne zu erwidern, des Solddienstes bei einer fremden Nation verdächtigen zu lassen. Heine, Sie sprechen von dem sich hebenden Nationalgefühl der Deutschen in demselben Atem, in 35 dem Sie den Leuten, die vielleicht am meisten dazu thaten, dies Gefühl in der neusten Zeit zu beleben, elenden Lohndienst vorwerfen. Das wahre Nationalgefühl besteht aber nur in dem Bewußtsein und in der Anerkennung der innern und äußern Volksehre, sowohl dem Ganzen als dem Einzelnen, dem Inlande als dem Auslande gegenüber. Deswegen kann und mag ich Ihre An-
December 1842
55
spielung nicht so hingehen lassen. Noch einmal, ich bitte Sie recht sehr, machen Sie wieder gut, was Sie verdorben, und ich werde vor wie nach sein Ihr ergebener J. Venedey.
664. Von Heinrich Laube
5 Leipzig 21. Decbr. 42 Mittwoch
Zunächst, Verehrter, bittet meine Frau die Ihrige um Erklärung des neumodischen technischen Ausdrucks „soustache und en soutache" — Alsdann Dank für die letzte Mittheilung und die darin angeordneten Aenderungen. Der künstlerischen Oeconomie und des Eindrucks wegen bin ich 10 aber nicht für den Anfang „Andre Vögel, andre Lieder" pp, welchen Sie für den Schluß der ersten Lieferung vorschlagen. Er verräth zu Viel, spricht zu stark für eine Einleitung, und ist vortrefflich zu brauchen für den Schluß des Ganzen, der ohnedies in Ihrem Manuscripte zu matt war. Ausserdem kam er zu spät, die erste Lieferung war schon gedruckt — geht in diesen Tagen in die 15 Welt — und ich habe mit Opfer nur noch die Cancan-Aenderung zu Wege gebracht. Mit Aenderung der letzten Zeile „Aber nie die Kette brechen!" ließen Sie mich im Stich, und die hätte ich nur als Ihr ärgster Feind drucken lassen können, denn sie hätte bei der jetzigen durchgehenden Stimmung, die so was als Hohn jetziger Bestrebungen aufgenommen, einen Wuthausbruch 20 gegen Sie zur Folge gehabt, gegen welchen das ganze Gedicht nicht mehr aufgekommen wäre. Es blieb mir also nichts übrig, als eine kleine Volte zu versuchen „die deutschen Bären — Schreibt man — wollen nicht mehr tanzen, 25 Doch auch nicht die Kette brechen." heißt es also jetzt, ein wenig matter, aber wahrer und besser wirksam. Nun lassen Sie mich nur nicht wegen der andern Anfragen im Stich — über die erste Lieferung seien Sie übrigens unbesorgt, sie macht sich so wie sie jetzt ist, ganz reizend, und ich hätte um keinen Preis die Verse „zwecklos wie das Leben, 50 wie die Liebe" pp. herausgelassen. Hören Sie aber, ich bitte Sie, in Folgendem auf mich, ich weiß zuverlässig, daß meine folgenden Vorschläge, von Ihrer Verdauung benetzt, Werth und Reiz des Gedichtes dauernd erhöhen. Im zweiten Theile nämlich, der sehr schöne Partieen hat, ζ. B. die wilde Jagd, fehlt die Intrigue bei der Tödtung, und eine solche muß hinein, sonst erklärt 35
56
December 1842
man Sie für impotent auf der epischen Spitze. Die alte Romantik geht als Beiwerk nicht unter, aber die muß Beiwerk modernen Handlungsreizes sein. Dies, was ich Intrigue nenne, muß Caput X V I I I eingewebt werden. Troll muß sich wehren, muß Kunde haben, muß seine rohen Massen bewegen, es müssen 5 Schwierigkeiten erhoben werden, welche den Ausgang einen Augenblick zweifelhaft lassen und dadurch die dem Epos, wie einfach es sich halte, unerläßliche Spannung erregen. Dazu können die angeregten Verhältnisse mit Schnapphahnski, der Tochter Trolls und Junker Einohr, die ganz vergessen worden sind, behilflich sein. Sie bilden Troll's natürliche Alliirte, und die 10 Phrasen des Tendenzbärs, der unterhandelt, können sich sehr komisch ausnehmen. E r spräche natürlich philosophisch. Schnapphahnski suchte Troll durch Aufnahme in den Adel, durch Verschanzung mit Wappenschildern zu schützen. Trolls rohe Leidenschaft machte am Ende alles zu nichte, nachdem im letzten Augenblicke Einohr noch alle möglichen Concessionen: Sonntags15 feier, Subscription zum Dombau pp angeboten — pau! die Kugel pfeift von Laskaro, während Sie selbst noch heiter unterhandeln. Das Terrain müßte dazu eine Art Martinswand sein, die nur einen Ausgang hätte, von Ihnen und der gaffenden Kugelmündung Laskaro's besetzt. Einohr könnte schon Cap. X V I I unter den Tanzenden direkt aus den deut20 sehen Jahrbüchern angekommen sein, und sich demgemäß äussern. Die Quantitaet und Qualitaet der Diana — um noch einiges Einzelne zu erledigen — ist sehr ordinair, vielleicht fällt Ihnen etwas Feineres ein. — Der „blut'ge Dummkopf" Johannis verletzt als unmotivirt roh; denn der Bezug, daß er Herodiae Liebe nicht verstanden liegt zu weit. — Die „36 Könige" sind 25 lebensgefährlich, und ich muß um „Herrscher" oder so was bitten, wenn ich auch fühle, daß dies schlechter ist. Jenes ist aber auch vielgebraucht. — Endlich müssen Sie am Ende die nur ermüdende und schimpfende Lumpengeschichte total abkürzen, und das „unzweideutge Liebesspiel" um einen Grad mehr verhüllen. 30 Dies wäre Alles. Für die Composition der Intrigue, die Seele meiner Schulmeisterkritik, haben Sie einen ganzen Monat Zeit. Trachten Sie. Wenn Sie mit Heiterkeit daran gehn, wird Ihnen ein großer Reiz daraus erwachsen, und daß das Gedicht dadurch erst den Stempel der Fertigkeit erhält weiß ich positiv. 35 A propos! nach Varnhagen „dem milden Freunde" müssen Sie die zwei leeren Briefzeilen „Möge es als Antwort dienen Auf den jüngsten seiner Briefe" mit etwas Gehaltvollerem ausfüllen.
1842
57
Im Uebrigen steht Alles gut. Neugier und Theilnahme sind sehr groß. Daß in der Leipziger Allgemeinen aus Paris das noch unbekannte Gedicht schon angegriffen ist, dient so gut, daß ich vermuthe, der Angriff sei von Ihnen veranstaltet. Lesen Sie doch meine „Gräfin Chateaubriant" und sagen Sie in der Allgem. 5 Zeitg., es hätten sie Franzosen gelesen und das und Jenes darüber gesagt. Daß Ihre Trattirung ohne Weiteres acceptirt worden, werden Sie wohl schon wissen. Gott schütze Ihr Haupt! Ihr
10 Laube.
665. Von Alexandre Gouin Paris, 27. Dezember 1842, Dienstag le 27 X b r e 1842. Mon eher Monsieur Heine
15
J'ai re$u votre lettre, et si je n'avais pas ete indispose, j'aurais eu le plaisir de vous annoncer ma visite plutot, mais je cömpte etre chez vous demain d'une heure ä deux. Et vous donner autant qu'il dependra de moi les renseignemens que vous desirez avoir Tout a vous rue du Bouloi 17.
20 Gouin
666. Von Giacomo Meyerbeer Theurer Freund!
Paris, 1842?
Anbei erfolgen die gewünschten Plätze um das Vaisseau fantome mit Ihrer 25 lieben Frau der ich mich tausendmaal empfehle zu sehen. Ä revoir a ce soir
5«
Januar 184j
667. Von George Sand Paris,
Januar 1843, Montag
Cher bon cousin, je suis une tete sans cervelle; je vous ai promis pour mercredi, et voila ma cousine (non par le droit de poesie, mais par le droit de reelle 5 parent£,) qui me rappeile que mercredi c'est le 1 χ Janvier, le jour de naissance de sa m£re — ma vieille tante. Je n'ai jamais manque a ce diner de famille, et je ne puis y manquer sous aucun pretexte. Donnez done votre diner sans moi; Balzac et les autres seront bien assez aimables pour me faire oublier: mais je ne vous tiens pas quitte, je veux que vous me donniez a diner chez vous, avec 10 votre femme que je desire bien connaitre; et, si comme vous le dites, eile a un peu de Sympathie pour moi, eile sera bien payee de retour. Si le bon gros ami Balzac peut etre alors de la partie, ce sera un diner encore plus agreable pour nous tous. Je crains beaucoup les etrangers, et je me sens mourir de gene et de froid avec les gens qui m'examinent curieusement. Je vous aurais tenu parole 15 cependant puisque je vous avais promis. Mais je ne le peux pas, et vous me dedommagerez un autre jour. a vous de coeur George S
668. Von Heinrich Laube 20
Leipzig χ. Februar. 1843, Mittwoch Liebster Heine!
Habe Ihren letzten Brief mit dem „Einheit's Kapitel" erhalten. Nun müssen wir aber an den Abschluß denken: der Druck ist schon bis zum 13. Capitel und die fraglichen Sachen rücken mir auf den Hals. Folgen Sie mir nun, ich bitte, in 25 der Aufzählung genau, damit Sie berichtigen können, wenn ich Ihre Aenderungen nicht ganz genau eingeschichtet hätte: Bis Caput X V I I I ist nichts geändert — mit Caput XVIII beginnt die neue Lesart „Phöbus in der Sonnendroschke" pp. bis (inclusive des ebenfalls neuen X I X Caputs) zu den Worten „Der vor dritthalbtausend Jahren Kabinets30 kourier gewesen" — Daran schließt sich unmittelbar: „Und von Salomo dem Weisen" bis „Großen χ χ χ überlumpt." (Wobei ich Sie in Parenthese dringend nochmals bitte, diese Lumpenwirthschaft total zu ändern, da das Bißchen Witz darin in zwei Versen zu erledigen
Februar 184β
59
ist, und es solchergestalt nur Indignation zu Wege bringt. Also von dem Verse an „Als ich dies vernahm" bis zum Schlüsse müssen Sie durchaus umredigiren — dies Schimpfen in's Blaue ist ja auch langweilig) Nun folgt „Caput X X " „Aus dem Spuk der Hexenwirthschaft" 5 bis „Ach er stürzte in sein Unglück." Nun folgt Caput X X I „In dem Thal von Ronceval" nach der neuen Redaktion bis „Kein Talent, doch ein Charakter" 10 Als dann Caput X X I I , X X I I I die früher X I X und X X waren, und am Ende: was Sie noch schicken wollen. Außerdem ist durch die Einschiebungen eine Aenderung nöthig geworden, die Sie gut heißen oder selbst veranstalten mögen. Im Capitel mit „Hut — Hut" nämlich kann es nun nicht mehr heißen 15 „Als ich saß beim todten Bären In dem Thale Ronceval" denn der Bär lebt noch, und Sie sitzen noch in der Hexenhütte. Ich habe also vor der Hand geändert „Als ich saß in jener Hütte 20 Wo die Tugend klagt als Mops." Dies wäre Alles, und da ich eben Ihren neusten Brief erhalte mit dem Schluße, so wird es wol nur noch eines Schreibens von Ihrer Seite bedürfen, welches, wie ich erwarte, die Reihenfolge bestätigen, und die „Lumpen" zu 25 einem Jäckchen ausnähen wird. Unendlich leid thut es mir, daß Sie für ein spannendes Pro und Contra bei der Katastrophe zu faul sind, und Einohr wie Schnapphahnski da nicht einige Stratageme und Phrasen verpuffen lassen. Sie berufen sich als Schalk auf die Arabeske, weil sie als konsequenzlose bequemer ist — und doch, Theuerster, liegt das Geheimniß und die Aufgabe 30 Ihrer Zukunft eben darin, daß Sie nun über die Arabeske hinauskommen. In völligem Irrthum sind Sie darüber, daß der Mangel des Knotens im Journal nicht bemerkt würde — alle Welt wartet auf den Knoten der Bären-Katastrophe. Nach Hamburg an die Ihrigen wird Ihrem Verlangen gemäß das Journal 33 regelmäßig gesendet. Eben so an Sie. Es sieht ja in Ihren Briefen so aus, als bekämen Sie es nicht? — Voß sollten Sie mit dem Verlagsantrage nicht warten lassen: er ist sehr solid, und aus tausend Rücksichten Ihrem Campe vorzuziehn, der ganz altmodisch geworden ist und zum Schlechtesten ausstattet,
6o
Mär% 184β
der enormen Auflage nicht zu gedenken. D a r i n liegt unser Verderb, das wißen wir jetzt hier, und deshalb würde ich an Ihrer Stelle auf schwache Auflage mit Voß abschließen. Das bringt dreifach Ruhm und Geld. Sie fragen immer wieder um Dulsberg. Ich danke Ihnen für Ihre Sorgfalt, 5 kann aber weder ihn, noch einen andern monatlichen Korrespondenten aus Paris brauchen. Nur v i e r übersichtliche Berichte des Jahrs an den Quartalterminen von Ihnen selbst wären mir erwünscht, und die könnten Sie ohne Anstrengung schreiben, da Ihr Name nicht dazu nöthig wäre, und Sie darin schwatzen möchten. 10 Nur der Geist, der's giebt, hat aus Paris noch einigen Werth für's Publikum, der Inhalt gilt für ausgedroschen Stroh. Sie haben keine Vorstellung, wie uninteressant Paris in Deutschland geworden ist: die schlechteste Korrespondenz aus Berlin lies't man mit viel größerem Antheil als die beste aus Paris. Und Ihre Franzosen sind auch unbeschreiblich in den Genitiv gerathen. 15 Seuffert's Artikel, den ich nach zweistündiger Bemühung mit dem Vergrößerungsglas e entziffert, ist von gut gebildeter Mittelmäßigkeit, und kömmt immer zurecht. Ich bringe ihn in den nächsten Wochen. Ihre Reklamation gegen den Pamphletisten Steinmann send' ich sogleich mit ein Paar nachdrücklichen Geleitsworten in die Druckerei. — Schreiben 20 Sie mir zum März einen Quartalbericht, und seien Sie glücklich. Die Zusätze, die Sie gesendet sind meist sehr hübsch, besonders die schwäbische Verzauberung. Wenn Sie nur den Knoten dicker machten! Die Verhöhnung der Einheit ist freilich ein schwerer politischer Mißgriff, aber ich will nicht länger schulmeistern. Sie müssen durchaus auf einige Zeit nach Deutschland kommen, 25 und wär's nur auf 14 Tage nach Leipzig, der Hauptstadt. Von Hinderniß und V^r/ö/gung ist jetzt keine Rede, [Lücke im Text] Sie müssen sich au fait setzen, Zeitungen können das nicht. Bringen Sie Ihre Frau mit, die wir schönstens zu grüßen bitten. Herzlich jo
Ihr Laube.
669. Von Christian Heinrich Wöhrmann Paris, 1. Mär% 1843, Mittwoch Mein werther Heine 35 Morgen wird in der Opera Comique eine andere Vorstellung als La part du Diable gegeben da aber Freitag diese Vorstellung stattfindet so würde ich
Mär% 1843
61
Ihnen vorschlagen unsere Parthie von morgen auf übermorgen zu verschieben. Lassen Sie mir Ihre Entscheidung sobald als möglich wissen da ich so früh es nur geschehen kann mir eine gute Loge sichern möchte Ihr aufrichtiger C Η Wöhrmann
Mittwoch
5
670. Von Christian Heinrich Wöhrmann Paris, 3. Mär% 184ß, Freitag Mein werther Heine! So eben bringt man mir die Loge zur Opera Comique so daß ich durch Ihre 10 Güte einem sehr genußreichen Tag entgegen sehe, ein Cabinet a Diner habe ich in der Maison doree zu 5 1 j 2 Uhr bestellt ich wünschte daß diese Stunde Ihnen nicht zu früh erscheint da man in den Cafes gewöhnlich langsam servirt. Leider kann ich Sie nicht abholen habe aber meinen Namen den Suisse dort aufgegeben um Sie in das von mir bestellte Cabinet zu führen 15
Freitag
Tout a vous C Η Wöhrmann
671. Von Julius Campe Lieber Heine!
Hamburg d 24/3. 1843 Freitag
20
Vor Ihrer Badereise und dann nach der Heimkehr im Novbr schrieb ich an Sie, auf beide Briefe erhielt ich bis zur gegenwärtigen Stunde keine Antwort. Einen Grund, meine Schreiben unbeachtet zu laßen, kenne ich nicht; es ist mir indeß befremdlich, daß Sie meine geschäftlichen Fragen unerledigt 25 ließen, die mein letzter Brief enthielt. Ich meldete Ihnen, daß der Rest des 2tcn Reisebilderbandes hier verbrannt, das auf dem Leipziger Lager befindliche, abgesetzt sey. Sie hatten, so glaube ich, mir für den 2ten Theil Correcturen gesandt — ich weiß es nicht gewiß — was ich jedoch in dieser Art besaß; ist in meinem Pulte verbrannt. Ich bat, 30 um das Buch wieder zu drucken und so die 4 Theile vollständig liefern zu können: um Einsendung der Correcturen oder der Zusage, daß ich es so, wie es war, neu auflegen darf.
62
Märζ
Diese Bitte wiederhole ich—; weil niemand ein uncomplettes Werk, wobei der 2tt Theil mangelt, kauft.— Von dem Buch der Lieder ist der hiesige starke Vorrath — es war hier gedruckt, lagerte also en Masse hier — ebenfalls verbrannt. Indeß lagen in allen Handlungen Exp. a Conditio«, die ich zur Aushülfe 5 zurück rief, und was nicht erfolgte, nun zu Ostern ohne Ausnahme zurück verlangt habe. Viele Krebse erwarte ich davon nicht; vermuthe also, daß im Lauf des Sommers werde eine Neue Auflage veranstallten müßen. Um, wenn das Bedürfniß eintritt, gleich zum Druck schreiten zu können, bat ich ebenfalls, um ein revidiertes Exp. oder um Nachricht, daß ich, wie die v o r i g e io Edition war, es neu drucken laßen darf. Auf diese Punkte, das sehen Sie ein und fühlen Sie gewiß, ist es nicht wohl gethan, mich ohne alle Antwort gelaßen zu haben! Mein Nachbar, Ihr Onkel Ηenry Heine, mit dem ich Wand an Wand wohne» die so dünn sind, daß ich von seinen Gesprächen mitgenieße, verlor seine i j Tochter Mathilde. Da in der Regel, wenn in einer Straße ein Sterbefall statt hat, bald ein Nachbar folgt — so starb meine Frau am ζ τ Februar, nach dem sie 17 Monate das Bett gehütet hatte.— Und zwar nicht an ihrer Krankheit, der Gicht, sondern an einer Episode, einer Lumperei, einer infamen Rose, die sich auf die wundgelegenen Stellen warf — in Brand überging und den 9ten Tag 20 seit der Entstehung, ihrem Leben ein Ende machte. 17 Monate war sie elend, aber heiter und gut. Sie war das Centrum um das sich Alles drehete Ich war leider an diesen Zustand gewöhnt worden, war mit ihr heiter und froh, so lebten wir der Zukunft entgegen, nahmen von Augenblick, was er uns bot, dankbar hin — es hätte ja noch schlimmer seyn können! Jahre lang hätte dieser 25 Zustand bestehen können, bis Gott Hülfe oder eine Verschlimmerung gesandt.— Häuslich, zurückgezogen; wie wir lebten, lebten wir uns selbst — Denken Sie, lieber Freund! welche Leere, welche Lücke mich ietzt umschließt!— Von Immermanns Memorabilien gab ich in voriger Woche den 2 M und } tca 30 Band aus. Ein Buch „Oesterreich und deßen Zukunft", gab ich Anfang dieses Jahres aus, das solches Glück macht, wie ich es kaum jemals erlebt, 6000 Exp. sind in nicht 3 Monaten abgesetzt und mit Zuversicht des raschesten Absatzes, laße ich abermals 4000 Exp. drucken— Leben Sie wohl, lieber Heine! 35 Der Ihrige Julius Campe
März
63
672. Von Heinrich Laube Leipzig 31. März 43 Freitag Der doppelte Verssatz des Troll, Verehrtester, geschah natürlich nicht zu Ihrem pecuniären Nachtheile, da Ihnen jede Seite doppelt gerechnet wird, sondern zu unserem, da wir so und so viel leeres Papier übrig behielten, was 5 mit Anderem bedruckt und ebenfalls honorirt werden mußte. Aber es geschah im Interesse des Gedichts, da es sich bandwurmartig hingezogen hätte, und alle Welt über die kleinen Bissen klagte. Ich habe deshalb später die Portionen immer größer gemacht, und den Eindruck dadurch bedeutend verbessert. Denn Anfangs war er gar kein günstiger: Je mehr sie kriegten, desto mehr 10 verschwand die Zerrerei am Einzelnen, und von Ihrer grenzenlosen Impopularitaet vor dem Troll haben Sie keine Idee; nur die Gourmands nahmen von vornherein Antheil. Das ist nun ausserordentlich Viel besser: die Billigen lobten schon, daß es auf ein Ganzes und Größeres hinausginge, und die Tendenzschreier sind unsicher geworden, weil ihnen das stachliche Ding zwischen 15 jetzt und Börne liegt. Es ist eine andre Stimmung eingetreten. Daß ich derer nicht gedenke, die vor Allem stets an Ihrem Talent gehangen haben, aber in der großen Mißstimmung schwiegen, geschieht nur, weil ich Ihnen nicht Vorausgesagtes wiederpredigen will. Diese Gattung nämlich wünscht als Kern in so viel schönes Detail eine stärkere Composition. Versäumen Sie das 20 nicht für die Buchfassung. Gelingt dies, so wird's ein completer Sieg. Aber die Schreischlacht zum Stehn gebracht zu haben ist schon ein großer Gewinn. Gehn Sie doch ja warm an die Buchfassung, auch wenn Sie mit dem Druck alsdann zögern. — Ihr Hieb gegen Steinmann ist — ohne alle Seitenbemerkung von den Journalen, ohne welche es bis daher nie abging — vollständig 25 respectirt worden, und hat jenen Münsterschen Wiedertäufern den Stab gebrochen. Nun, machen Sie sich auf — Sie werden mir's glauben, daß ich nicht bloß im Interesse des Journals Sie angehe — und schicken Sie mir einzelne Aufsaetze. Ich brauche Ihre Unterstützung ja auch sehr in der aesthetischen Grund- 30 läge; ich bin mutterseelen allein gegen die barbarische „Gesinnung". Schildern Sie einige gute Bilder aus dem Salon; schildern Sie Hugo, Balzac, Sand, Lamennais, Sue, Soulie pp. Das können Sie besser als ein Lebender, und wenn Sie hie und da nachdrücklich werden, so beugt man sich endlich wieder, und was ich dann über Sie sage, hat dann ganz andere Wucht. 35 Seuffert's Aufsatz war gedanklich vortrefflich, geschrieben erschrecklich. Wenn er wieder eine reichliche Veranlassung hat, wird er mir wieder willkommen sein. Darf ich Sie wohl bitten, ihm das mitzutheilen?
64
Mär% 1843
So viel in Eil! Meine Frau grüßt vielmals die Ihrige und ich bitte ebenfalls, ihr empfohlen sein zu dürfen. Wir sind von Preussen aus in der merkwürdigsten Reaction, und es ist gar schade, daß Sie. dies nicht in der Nähe ansehn. 5 Lassen Sie bald was hören, und seien Sie tausendmal gegrüßt von Ihrem Laube.
673. Von Hans Christian Andersen Paris, Märζ i$43 10 [In: H. Ch. Andersen, Bilderbuch ohne Bilder. Berlin 1842] Digteren Henri Heine. For hver en Sang Du Verden bragde Du Guldkorn i min Spiel nedlagde. 15
venlig Erindring om Forfatteren Paris i Marts 1843.
674. Von Christian Heinrich Wöhrmann 20
Paris, 9. April 1843, Sonntag
Erlauben Sie mir mein werther Heine Sie zu erinnern daß wir diesen Morgen bei Paul Delaroche erwartet werden und daß es der letzte Sonntag den ich in Paris zu bringe, daher nicht verfehlen möchte diesen berühmten Salon gesehen zu haben 25 Ihr aufrichtiger C Η Wöhrmann
Mai 184}
65
675. Von Julius Campe Hamburg d 2 Mai 1843 Dienstag Lieber Heine! Morgen Abend gehe ich zur Leipziger Meße ab, heute traf Ihr Brief ein; wie und wo soll ich Zeit finden, denselben g e n ü g e n d zu beantworten!— 5 Zuvörderst bemerke ich Ihnen, daß ich mit Gutzkow, der, seit er in Paris war, in F r a n k f u r t lebt: in keinem Rapport stehe. N i e seitdem an ihn schrieb; er hält mich beim Contract mit dem Telegraphen; der von ihn von Frankfurt versorgt, durch Hülfe des D r Georg Schirges behandelt wird. Alle Blätter lese ich; aus Depit, seit Ihrem Demele, sehe ich dieses niemals an. 10 Glauben Sie davon was Sie wollen; mein Ehrenwort mag Ihnen dafür bürgen; so mit ist es mir eine neue Zeitung, die Sie mir geben: daß gegen Sie, abermals etwas darin gedruckt stehen soll. Eine Rechnungs Differenz soll zwischen uns bestehen?— Sie haben Recht; Sie zogen für die 20,000 Franken mehr Mark Banco, als Ihnen ^«kam; Sie 15 entschuldigten Sich damals sogar über diesen Punkt; den ich nie zur Sprache gebracht habe. Weil in Geldsachen nie eine Differenz zwischen uns statt fand. Im Anfang des vorigen Jahres zogen Sie 1000 Mark Banco, da Sie, wie Sie bemerkten, in Nöthen und bei Cotta lenz wären—; keinesweges, eine Differenz — welche? — auszugleichen. Ich zahlte, wie ich stets gethan; in der Voraus- 20 Setzung, daß eine neue Publikation, deren Sie mehrere mir angemeldet, im Anzüge sey; und weil ich das unserm Zusammen-Leben angemeßen hielt, Ihren Wunsch, wie Ihr Brief besagte, zu erfüllen. Sie wißen: daß ich abgebrannt bin; ich sagte Ihnen, daß meine Bücher, namentlich meine Privat-, Casse- und Ausgabebücher, gänzlich; meine sämmtlichen Handlungsbücher, bis 1836 25 v e r b r a n n t sind. Indeß, kann diese Sache leicht ermittelt werden, ob ich Ihnen schulde—: die Bank hat ihre Bücher gerettet, geben Sie Ihre Ziehungen, und w o f ü r , auf, als dann kann ich durch meinen Banquier, P. J . H. Berger, nach weisen: welche Posten und an wen, ich gezahlt habe. D a d u r c h wird das Resultat 30 sich herausstellen, das ich Anfangs Ihnen angegeben habe. Ihren Börne anlangend, auf den Sie zielen, versichere ich Sie, daß Sie davon nie eine neue Auflage erleben, wie ich Ihnen vorher gesagt habe. Wenn ich Ihnen sage, daß dieses Buch Ihr ruß. F e l d z u g ist: so dürfen Sie mir glauben! Sie haben seitdem nichts erscheinen laßen; das Publikum hat Ihnen nicht ver- 35 geben ist Ihnen gram und seitdem ist der Absatz Ihrer Schriften um 3/4 gegen sonst g e s u n k e n ; und ich wäre zu beklagen, wenn ich keine gangbareren Artikel hätte. Glauben Sie, daß das Publikum sich nicht rächt? Und das thut 5
Heine, Bd. 26
66
Mai 1843
es! Die alten Freunde sind befriedigt; der Nachwuchs ist b e l e i d i g t , urtheilt, wie die a l l g e m e i n e Stimme berichtet—; was soll man dabei thun, wenn Sie selbst nichts thun!— Von Ihrem Börne sind viele hier verbrannt; am 20 Juny 1842 lagen in Leipzig 1357 Exemplare; das ist für alle Zeit, von 5 diesem Buche, genug; Sie dürfen mir das glauben! Mit Gutzkow kommen Sie mir! Sein letztes Buch das ich druckte, trägt die Jahres Zahl 1 8 3 8 , seitdem ist Brockhaus, und Johann ]acob Weber in Leipzig sein Verleger. Ist Verstand in der mir gemachten Beschuldigung: „ich sollte ihn auf Sie gehetzt haben"; warum sollte Ihre Mutter es nicht auch gethan 10 haben?,— das steht Pari. Seit 1825 sind unsere Interessen an einander geknüpft, die nicht unwesentlich sind, wenn Sie betrachten, nicht: daß ich Ihr Freund, sondern nur k a u f m ä n n i s c h , daß ich beim Absatz v e r d i e n e , beim Stillestand — den ich selbst erzeugen sollte! verliere!— Gegen solche Dinge, die nur ein Dummkopf begehen könnte, vertheidige ich mich garnicht, weil 15 sie zu albern und abgeschmakt sind, um sie für Ernst zu nehmen. Aber soll ich Gutzkow zur Rede stellen? Soll ich ihn das, was Sie rügen, mir aber noch von keiner Seite mitgetheilt ist, ihn wehren—: das Uebel, wenn es vorhanden? noch ärger machen?— Ohne Ihren Auftrag, thue ich nichts; sonst bin ich bereit zu Allem — wenn es auch unklug ist!— Gutzkow bekömmt 20 sein Honorar, nicht einen Heller mehr; das zu zahlen, bin ich v e r p f l i c h t e t . Mir zu sagen: ich begehe Unziemlichkeiten gegen Sie, wenn eine miserabele Notiz im Telegraphen je vorkömmt—, ich frage Sie, ist Verstand in solcher Behauptung? Als Müllner das Morgenblatt redigierte, mußte der alte Cotta sich nicht von seinem Redacteur, den er besoldete, herunter reißen laßen? 25 Dieser Redacteur, lechtzte nur darnach, Cotta solle einen Schritt thun. Cotta, war ein verständiger Mann, er ging seinen Weg; ließ den Patron solange gewähren, als der Contract es verlangte. Welche Folgen würde es haben, wäre es, wie Sie behaupten, daß Gutzkow Sie stachelt—: wenn ich einen Machtspruch thun würde? Fühlen Sie das 30 nicht? K e i n e Notiz nehmen, das ist das richtige und einzige Hausmittel, Ruhe zu bekommen. Gutzkow steht seit 1839 nicht in irgend einer Wirkung auf mich, er kann so wenig Einfluß auf mich üben, wie das Straßenpflaster von Paris, w i r berühren uns nicht. 35 Ob ich Ihr Unglück gewesen, muß Ihnen zu beantworten überlaßen bleiben; das sind Dinge, die mich nicht kümmern. Ich habe mehr gethan, als irgend ein anderer Verleger. Mit diesem Bewußtseyn bin ich zufrieden gestellt; und besitze ebenfalls von Ihnen noch diejenigen Briefe, die das seiner Zeit einräumten.
Mai 1843
67
Das, lieber Heine! ist meine augenblickliche Antwort auf Ihr Schreiben v. 27 April, um die Fraubasereien zu beseitigen, die Sie Sich vorsprechen ließen und die Sie Jahr und Tag bei Sich getragen und gekocht haben, ehe Sie sie mir zu genießen gaben! — Ist das Recht? Für Sie hat sich vieles in Deutschland und zwar sehr zu Ihrem Nachtheil 5 geändert. Sie wißen, jedes Ding hat seine Zeit; auch die Literatur. Ich habe Sie zeitig gewarnt: Sie hörten nicht; Sie w o l l t e n nicht hören, kann ich dafür ?— daß Sie zurück gedrängt sind, der Geschichte mehr anheim gefallen, als dem L e b e n ; kann ich das ändern! Sie zwingen mich, durch Ihre Befangenheit, es Ihnen zu berichten: weil es die Wahrheit ist! Sonst würde ich über 10 diese Dinge schweigen, die einem Autor niemals angenehm zu hören sind; aber es ist so, das Buch der Lieder ist das Einzige, was seinen Gang geht; weil die J u g e n d sich damit befreundet hat und so fort und fort seinen Abfluß behauptet. Ihnen ist das lieb, denn das Buch ist Ihr Stolz und sichert sich der Zukunft; dagegen geht es mit den prosaischen Sachen f l a u , wie Sie aus dem 15 2tcn Reisebilderbande sehen, den ich so lange zu drucken für nöthig erklärte, aber nicht nöthig ward, bis das Feuer zu Hülfe kam. Combiniren Sie diesen einen Fall, dann werden Sie, wenn Sie auch nicht wollen, in meinem Berichte Wahrheit finden. Wohin Ihre Sachen noch lebhaft gehen, ist Rußland, Schweden, kurz das 20 Aus land, in Deutschland ist es still. Das unter diesen Umständen eine Gesammt Aufgabe ein bedenkliches Unternehmen ist, ehe Sie Sich rehabilitiert haben — wer kann es verkennen? Dazu kömmt, daß in Preu\ßen noch immer die alte Hemmniß besteh/. Was soll ich unter diesen Umständen tun ? 25 Rathen Sie mir, ich bitte Sie darum. Sie herzlichst und freundlichst grüßend Der Ihrige Julius Campe
676. Von George Sand
30 Paris, Anfang Mai 1843
Cher Cousin Vous m'avez promis la traduction de quelques lignes de vous sur Potsdam et sur Sans Souci. Voici le moment oü j'en ai besoin. Permettez-moi de les citer textuellement en vous nommant; c'est par cette citation que je veux commen- 3$ 5*
Mai 184β
68
cer la seconde serie des aventures de Consuelo, laquelle vient d'arriver ä la cour de Frederic. Depechez-vous done et venez me voir, car je pars dans quelques jours. Votre cousine G S
5
677. Von Hans Christian Andersen Heidelberg, 14. Mai 1843, Sonntag [In: H. Cb. Andersen, Sämtliche Werke. Band 1—y. Eines Dichters Ba^ar. Braunschweig 1843] 10 [Auf dem Einband] Digteren Heinrich Heine venlig Erindring fra Forfatteren. 15 [Auf dem Titelblatt des ersten Teils]
20
H. Heine, venlig Erindring fra H. C. Andersen Heidelberg 14 Mai 1843.
678. Von Gustav Kolb Augsburg,, Mitte Mai 184) Lieber Heine! 25 Verzeihung, daß ich in Censur- und Familien-Kreuz — Frau und Kind waren dem Tode nahe — meine alte Untugend — das Hinausschieben und Nichtantworten — zu solcher Größe anwachsen ließ, daß ich mich schämen muß und nicht zu entschuldigen weiß, um so weniger als wochenlang die Elegante mit dem Atta Troll mich immer wieder aufs heiterste an Sie mahnte. 30 Pierre Leroux folgt hier zurück. Unmöglich darin ist die communistische Grundlage. Ist das Ihre Ueberzeugung, so werden Sie das nicht ändern wollen,
Mai 1843
69
obgleich Sie sonst den Republikanern nicht hold waren, während der Communismus über allen Republicanismus des National weit hinausgeht. Wir waren schon in Paris über die Zukunft der St. Simonisten verschiedener Ansicht; in Betreff der St. Simonisten — wenige ausgenommen — habe ich Recht behalten, wenn Sie auch dasselbe noch nicht in Bezug auf den St. Simonismus zugeben werden. Sollten Sie eine Accomodation des Eingangs verschmähen und den Aufsatz anderswo unverändert drucken lassen, so bäte ich um ein andeutendes Wort, wo ich es zu suchen hätte; ich würde dann die speziellere Charakterisirung Cousins und Lerouxs ausheben. Daß Seyffert über Ihren Atta Troll geschrieben, habe ich gar nicht bemerkt. Ich will es in den undurchdringlichen Hecken seiner Schrift aufsuchen und dieser Tage geben. Ihren politischen Artikel gebe ich gleichfalls in den nächsten dreimal 24 Stunden. Ein Freund von mir, Baron Eichthal, gibt in New-York ein deutsches Blatt heraus. Er fragt mich, ob es gar nicht möglich wäre von Heine etwas zu bekommen. Da hätten Sie freies Feld! Aber selbst, wenn Sie keine Originalartikel senden wollten, ginge es vielleicht, daß Sie eine Abschrift der für europ. Journale bestimmten Artikel über Meer schickten, von wo ja keine Concurrenz für Europa zu befürchten wäre, da vielleicht kaum ein Blatt herüberkommt. Hätten Sie Lust, so theilen Sie mir doch Ihre Honorarbedingungen mit. Auf richtige Zahlung von hier aus (Eichthals Familie ist hier) könnten Sie rechnen, obgleich er selbst nicht vermöglich ist, daher Sie ihm billige Bedingungen stellen müßten. Können Sie etwas schicken, so adressiren Sie es: Messieurs Eichthal & Bernhard New-York. aux soins de Messieurs Mequillet & Cie (Maison Wild) au Havre. Lassen Sie bald von sich hören Ihr G. Kolb Daß Dingelstedt eine vortreffliche Anstellung in Stuttgart erhielt, wo er für viel Geld fast nichts zu thun hat, wissen Sie wohl?
5
10
15
20
25
30
7°
Mai 1843
679. Von Moses Heß Köln, 2
Äfo/ 1843, Freitag
Mein Verehrtester. Sie haben Recht; ich bleib nicht lange hier; es wird mir schon in diesem 5 Preußen ganz unheimlich, in 6 Wochen bin ich vielleicht wieder in Paris, da ich mich auch in der Schweiz nicht zu lange aufzuhalten gedenke; ich werde mit einigen Ze/t»»gen Contrakte abschließen auch sonst noch einige Unternehmungen mit meinem Buchhändler in der Schweiz verabreden, dann komme ich zu Ihnen. — Der König von Preußen, der anfangs, als er zur Regierung 10 kam, ein bloßer Maul-Esel war, ist jetzt ein ganzer; er greift durch, so dumm taktlos, daß er sich Alles, Bourgeoisie und Ritter, Rationalisten und Pietisten zu Feinden macht. So wie unsere bornirten Freunde uns mehr als Feinde schaden, so nutzten uns unsere bornirten Feinde mehr als unsre besten Freunde. Es ist in dem gegenwärtigen preußischen Gouvernement mehr providenzielle 15 Unwissenheit als, nach Ihnen, im franz. Volke, und wenn Gott unsern König gesund läßt, wird Deutschland bald Ihr Frankreich überholen. Massenhaft strömen die Petitionen dem Landtag zu, mitunter acht revolutionäre, wie ζ. B. eine aus Mayen, deren Bewohner sich an die ehemalige Redaktion der Rheinischen Ztg. gewendet haben; sie wollen eine Petition um Reichsstände, 20 Preßfreiheit etc einreichen; es sind Bauern, und meinen, sie verlangen dies, weil es Zeitbedürfniß sei, „auch wenn der König dergleichen nicht versprochen hätte". Das ist wichtig. Die Deutschen haben sich bis jetzt immer auf königl. Worte gestützt. Ich habe die Petition entworfen und so motivirt, daß eine Art Erklärung der Menschenrechte obenan steht. 25 Von allen Städten der Rheinprovinz sind Petitionen abgegangen, die alle mehr oder weniger dasselbe besagen; es wird gegen Alles petitionirt, was von neuen Maaßregeln, Gesetzentwürfen u.s.w. seit Kurzem verlautete, z.B. gegen das neue Strafgesetz, Ehegesetz, f ü r Judenemanzipation, Preßfreiheit u.s.w. Wenn auch nichts weiter damit bewirkt wird, so muß es doch die 30 Kerle allerhöchst ärgern, so systematischen Widerspruch zu finden. Der Friedrichsaffe soll auch wie wahnsinnig hin und herrennen, von Sans-Souci nach Souci, et vice versa. A r n i m ist die Seele des jetzigen Ministeriums, ein brutaler Aristokrat, der die Bauern wieder an den Pflug spannen möchte, die Geldaristokratie haßt, wie ein Communist, unser bester Bundesgenosse! 35 Die Bourgeoisie muß sich am Ende mit der Philosophie, diese mit dem Communismus verbinden. Sela! Die Advokaten und Justizbeamten von hier, welche für den Fortbestand der Rheinischen petitionirt hatten, haben von Berlin einen tüchtigen Rüffel
Mai 1843
71
bekommen; sie sollen sich „gereiftere" Ansichte» über Staatsangelegenheiten verschaffe» heißt es. Nun sind aber einige achtzigjährige Doktoren der Rechte drunter, die sich, wie sie sagen, nicht r e i f e r machen können. Ich hoffe, daß die Köpfe unsrer Höchsten und Allerhöchsten täglich reifer werden — zum Abfallen. 5 Es ist jetzt von Deutschland Alles, von Frankreich nichts mehr zu erwarten. Hunde, die bellen, beißen nicht. Aber Katzen miauen gräßlich in ihrer Brunst. Die deutschen Katzen beginnen zu miauen, ein anderes Charivari, als das französische, Alles im Geheimen — Ihr 10 M. Heß Cöln, 26 Mai 43.
680. Von Carl Heine
Hamburg. 29 Mai 1843., Montag Lieber Harry! ich habe Gestern Dein liebes Schreiben vom 22tcn erhalten und 15 mich nicht wenig über Deinen Humor, Deine Witze, bald gemüthlich, bald scharf, gefreut. — Du bist ein ganzer Kerl, hast die Sprache so in Deiner Gewalt, daß man die Hiebe für Zückerbrot entgegen nimmt und sich herzlich damit freut. — Es ist mir Balsam dergleichen zu lesen und Du kanst immer darauf rechnen mir Freude zu machen, wenn Du Dir die Zeit nimst an mich zu 20 schreiben. — Dieses Mal hast Du es nicht ein mal arg gemacht, denn die Anzapfungen gegen einige weitläuftige Verwandte meiner Frau gehen spurlos vorüber, sie aegriren weder Cecile, noch mich; erstere hat sich ganz besonders damit amüsirt, hat selbst wohl von den Rennern bessere Meinung als für die Parlamentsfähigkeiten ihres Verwandten, kurz Dein Brief hat ihr so viel Spaß 25 gemacht, daß sie ihn mir weggenommen und als Andenken aufbewahren will. — Ich gebe Dir mein Wort darauf ihre freundlichen Gesinnungen gegen Dich haben sich eher vermehrt als erkaltet. — Ich habe Dir nichts Neues von hier zu sagen; die Hamburgensien können Dich nicht interessiren, Senats-Verhandlungen noch weniger; wir haben genug 30 zu thun alle Dummheiten zu verdauen und Alles geht seinen gewöhnlichen Schlendrian. Der Materialismus, der ohnehin unsere Eigenthümlichkeit ist, macht sich seit dem Feuer noch mehr geltend, die Gebäude wachsen aus der Erde, manches Unkraut kömmt zum Vorschein und das Leben hat stets die nämliche Tendenz, die Du so sehr liebst. Wir bekommen breite Straßen, hohe 35 Häuser, aber keine amüsantere Menschen. — Das Wetter bleibt kalt und un-
72
Mai 1843
freundlich; der Aufenthalt in Ottensen bleibt aber immer schön und angenehm und jeder von uns freut sich des Nachmittags, wenn er die Ruinen und den Schutt hinter sich hat. — Ende der Woche erwarten wir John mit seinen Kindern; er ist nicht gern in Hamburg und hat oft Sehnsucht nach Teltower 5 Rüben und Berliner Eckensteher; außerdem ist er noch immer so fröhlich und liebenswürdig wie sonst. — Was die Regierung meiner Französin anbelangt, so weiß ich eigentlich nicht wer den Stab führt, bald gibt sie nach, bald ich, so daß wir uns nichts vorzuwerfen haben; sie ist stets dieselbe und ich habe alle Ursache mit meinem Schicksal zufrieden zu sein. — Ein gutes Gemüth, 10 klarer Verstand, Freundlichkeit und Liebenswürdigkeit ist reichlich genug für eine Frau und ich begnüge mich mit diesen wenigen Eigenschaften. — Ich höre Du kannst in mehreren Monaten Großonkel werden; M e de Voß hat schnell den Keim ergriffen; jedenfalls sind die Leute geschickter, als wir beide und viele Andere. — ich habe immer geglaubt seitdem Du verheirathet, 15 würden Dir auch von Oben bessere Ingredienzen eingegeben werden, wie in der wilden Ehe, vielleicht durch's Ohr etc; aber es scheint nicht der Fall zu sein. — Vater ist ziemlich wohl, aber leider haben die vorgerückten Jahre ihn gealtert, so daß er verändert ist. — Sein Geist ist stets der nämliche und ich glaube auch, daß er sich im Laufe des Sommers ganz erholen wird. — Gott 20 erhalte ihn uns noch viele Jahre, denn er ist ein seltener Mann von Kopf und Herz. Seine Lithographie schicke ich Dir Freitag per Dampfboot via Havre; ich adressire sie an Ben David, den Dänen, dessen refrain stets ist „hier ist nichts zu verdienen". — Auch ich finde das Bild recht ähnlich; auch findest Du einige Zeilen von Vater; er hat sich, sowie alle sehr mit Deinem Briefe amü25 sirt. — Grüße Deine Frau recht herzlich von mir und sage ihr, daß ich mich der einst beim Wiedersehen recht auf einen Cousinen Kuß freue. — Viele Grüße von Therese und Cecile, auch hat Adolph mir besonders aufgetragen bestens zu grüßen. Herzlich Dein Carl H.
30
681. Von Salomon Heine Hamburg, 31. Mai 1843, Mittwoch in der Zauberflöthe singt Tamine als Er das Bild von Pamine ansiet Das Bild ist wunderschön nie habe ich 35 sowas gesehn
Sommer 184β
73
nun wie wird Pamine durch den Zahn der Zeit zu 75 Jahr aussehn, ich habe nie besonders als Mann, nie Anspruch machen können von Schönheit, wann Sie nun das Bild ansehn, alt rundzlich, verdrislich, so geht es mit den Menschen, Sie wünschen dennoch das Bild zu haben, gorne als Verwandter gebe es Ihren Händen, und wann ich nicht mehr bin, trauren Sie nicht der Liebe 5 Gott hatt mir viele Jahre gegeben, ich wolte die Worte unter den Bild schreiben, geht aber nicht aus den Grund sagte ich Sie, jetzt meine ich Du — Lebe wohl, grüße Deine Frau von dem Onckel Salomon Heine Herr Doctor Η Heine 10 Paris Hamb 31 May 1843
682. Von Richard Otto Spanier Paris, Sommer 1843? Lieber Heine, ich komme heut mit einer Anfrage — meine Arbeit über Jean Vaul hat in London so angesprochen, daß man mir sogleich als Pendant und Paralele Göthe aufgetragen hat. Nun hab ich zwar als Hauptmaterial dazu die vier Artikel, die ich vor 5 oder 6 Jahren in der Minerve unter dem Titel: Göthe et les po£tes de la jeune Allemagne gegeben; es reicht mir aber für eine völlig erschöpfende Arbeit über sein Leben, seinen socialen Einfluß und seine so widersprechende Stellung zu der öffentlichen Meinung in den verschiednen Epochen nicht aus: und ich möchte nachlesen, wovon ich nichts besitze: 1) die Wahrheit und Dichtung, deren Details mir nicht im Gedächtniß sind. 2) die lange Einleitung von Tieck zu Lenz Schriften, als das Extrem der Apotheose 3) Menzels deutsche Litteratur als das Extrem der Angriffe 4) die neuesten Weimarer Schriften von Eckermann, Riemer und Kanzler Müller 5) Was Gervinus Wienbarg und Laube über ihn in ihren Litteraturgeschichten gesagt. 6) der Briefwechsel mit Schiller, Zelter, Bettina. Was besitzen Sie selbst von diesen Büchern, um es mir auf ein Paar Tage zu leihen, und glauben Sie, daß ich das fehlende durch Anders dann auf der Bibliothek erhalte, auf die ich noch keinen Fuß gesetzt?
15
20
25
30
35
74
Juli 184β
Bei Avenarius müßte ich alles kaufen, und wiewohl die Engländer nicht schlecht bezahlen, so wäre das doch ein bitter Ding für mich unter den jetzigen Umständen. ich habe dieser Tage einen Brief von einem Advocaten Schmieder in Dresden 5 erhalten, der die Hell'sche Abendzeitung gekauft, sie ganz regeneriren will und sich an mich wendet um Berichte und Aufsätze aller Art über französische Litteratur, Kunst und v o r z ü g l i c h geselliges und Volksleben zu haben. Ich habe zu gesagt, einmal weil mit den politischen Blättern zu Gunsten Frankreichs wenig Ersprießliches für den Augenblick zu thun ist, dann weil der 10 Brief in einer Weise abgefaßt war, die mir zeigte daß ich doch noch in ziemlich gutem Geruch und Andenken dastehe, trotz zehnjähriger Abwesenheit und so langen Schweigens über litterarische Dinge und völliger Anonymität der bodenlos schnell und liederlich hingeworfnen politischen Correspondenzen, und mich eben darum nicht ganz vergessen lassen will; endlich weil wir uns 15 dα mit neuen Mitteln in die Hände arbeiten können. Trift Sie mein Junge, so schicken Sie doch was Sie haben und geben ihm ein paar Zeilen wegen des Übrigen. Wenn nicht so halten Sie's für Morgen früh bereit, wo ich ihn wieder schicke. Ihr 20 Sp.
683. Von Heinrich Laube
Leipzig, 18. Juli 184Dienstag
Ich danke Ihnen, lieber Freund, für endlich gegebene Nachricht. Fast gleichzeitig mit Ihrem Briefe kam beiliegender von mir an Sie zurück, der Sie weil 25 ich NO. 64 statt 46 geschrieben, nicht aufgefunden hatte. So ungeschickte Postboten und Hilfsmittel, sich zu orientiren, giebt's ja in Deutschland nicht. Und man braucht nicht einmal die Polizei dazu. Ich lege den Brief noch einmal bei, weil er Sie über damalige Zustaende orientirt. — Für den Artikel dank ich, er kommt morgen. Aber es sieht aus, als ob Sie Kolb damit zum Abdruck der 30 andern hätten treiben wollen. Und das ist zu meinem Nachtheile gelungen: kaum hab' ich ihm geschrieben, daß er sie schicken solle, so läßt er den einen — Michelet und Quinet — abdrucken, und wird nicht ermangeln, den zweiten, nachzujagen. Und dort ohne Namen haben Sie für sich keinen Effekt davon — drei Leute in Deutschland etwa merken's in dem Tummult der großen polit. 35 Zeitung, daß Sie's sein können. Selbst hier, wo man so aufpaßt, mußte ich's den Leuten sagen. — Nun bin ich in der Patsche! Habe eine NO. I zu LeRoux und Cousin und Comp, drucken lassen, und habe nun keine NO. II. Schaffen
September 184}
75
Sie mir eine solche, sobald Sie nur können, lassen Sie Ponsard und Hugo miteinander kämpfen oder sonstige Löwen und Menageriehelden. Der Setzer wartet darauf, und Publicus lacht sonst auf unsre Kosten, sagend: er hat nichts weiter zu Stande gebracht. Oh, unsre schöne Kunst ist entsetzlich übel d'ran — die politischen Maaßstäbe nehmen fürchterlich überhand, und ich behaupte 5 geradezu mit der Eleganten die letzte Festung, die mit den Utilitariern über Kurz oder Lang capituliren muß, wenn wir sie nicht reichlich mit Munition versehn. Das wird aber in Deutschland immer schwerer, da sich alle Künstler, erschreckt durch den Eisenbahnlärm der Mittelmäßigkeiten, von den Journalen zurückziehn. Es ist ein wahres Sauve qui peut! Ich würde mich den Teufel 10 herumbalgen, gälte es mir nicht Aufrechthaltung unsetct Lebensansichten. — Ä propos wollen Sie nicht zum Literaten Vereine treten. Das incommodirt gar nicht, und giebt Ihnen eine freundlichere Stellung zur Masse. Ich besorge das Nöthige, so wie Sie ja sagen — [ Schluß des Briefes fehlt]
684. Von Julius Campe Lieber Heine!
τ5
Hamburg d 9 Septbr 1843 Sonnabend
Herr D r Friedrich Hebbel, deßen Judith, Genovefa und Gedichte ich Ihnen gesandt zu haben glaube, wird Ihnen diese Zeilen behändigen. 20 Er wird den Winter in Paris bleiben, und da er in allen Partheisachen neutral geblieben, stets seinen eigenen Weg gegangen ist — mit Gutzkow garnicht steht, und sonst von anerkannter Bedeutung ist; so glaube ich, wenn Sie ihn grade und ehrlich nehmen, Sich bald mit ihm zu recht finden werden. Und garantieren mögte ich Ihnen, daß Sie es nie bereuen, ihn näher an Sich zu 25 ziehen, da er von Intriguen nie eine Spur hat blicken lassen; aber vornehme Behandlung nicht wohl vertragen mag, in solchem Fall zieht er sich wie ein Igel in sich selbst zusamen. Ihre Menschenkunde wird das bald erkennen und den richtigen Weg Sie wählen laßen. Aber wie geht es zu, daß Sie mir nicht eine Zeile schreiben — Was soll ich 30 davon denken? Leben Sie wohl lieber Heine! Ihr Julius Campe Der 2tc Theil der Reisebilder ist eben in der 3"" Auflage fertig geworden, ich gebe ein Exp. für Sie zur Abgabe mit. 35
76
September 1843
685. Von Igfia% Moscheies Paris, 2j. September 1843, Montag Hotel Clarendon Rue Castiglione d. 2jten Sept. 1843
5 Lieber Heine
Unser Zusammentreffen ist so selten und immer so kurz daß ich keine Zeit verliere Ihnen anzuzeigen daß ich mit meiner Frau und ältesten Tochter hier bin Ich kann dem Zweck meiner Reise: Verleger-Angelegenheiten nicht mehr 10 als 8 bis 10 Tage widmen. Wir hoffen daher daß Sie uns bald das Vergnügen einer Zusammenkunft geben wollen Vor 10 Uhr Morgens gehen wir nicht aus. Morgen sind wir auch Nachmittags von 4 bis 6 zu Hause Wollen Sie uns eine Ihnen passendere Stunde vorschlagen, werden wir uns 15 gern darnach richten Ganz der Ihrige I. Moscheies
686. Von Carl Heine Hamburg, 3. November 1843, Freitag 20 Lieber Harry! Wir bitten Dich heute Mittag draußen bei uns zu essen. — Auch ist ein Zimmer für Dich eingerichtet, um die Nacht in Ottensen zuzubringen. Wenn Du einen Schlafrock nöthig hast so kanst Du ihn ja mitbringen, wonicht steht Dir der Meinige zu Dienst. 25
Dein C Heine 3 Nov. 1843.,
687. Von Johann Hermann Detmold Hannover, 6. November 1843, Montag 30 Liebster Heine! Die Nachricht von Ihrer Reise nach Deutschland (die ich zuerst von Ernst empfing) und die Hoffnung Sie wiederzusehen hat mich mit der lebhaftesten
November 1843
77
Freude erfüllt. Es hörte seit sieben Jahren zu meinen besten und nie aufgegebenen Wünschen Sie einmal wiederzusehn. Sie können sich denken mit welcher Freude ich auf Ihre Vorschläge wegen eines Rendezvous eingehe. Lassen Sie uns das nun genau und vor allen Dingen möglichst ungestört und ungetrübt verabreden. Ich bin ganz und gar Herr über meine Zeit und nur in 5 diesem Augenblicke durch ein ganz eigenthümliches Verhältniß gehemmt das ich Ihnen mittheile weil Sie vielleicht danach Ihre Arrangements treffen können. Ich lasse (doch sage ich das nur Ihnen und nicht Campe oder sonstigen Hamburger Bekannten) etwas Belletristisches drucken, woran mir aus allerlei H a n n o v e r s c h e n Gründen sehr viel liegt. Die Piece erscheint in Braun- 10 schweig; der Censor hat das Imprimatur verweigert und mein Verleger statt sie gleich nach Leipzig pp zu schicken wo das Imprimatur ohne alle Schwierigkeit ertheilt worden wäre, legt auf echt deutsche Weise Recurs an das Ministerium dort ein; seit 4 Wochen brütet nun das Braunschw. Ministerium über diesen 4— 5 Bogen. In einigen Tagen wird, wie der Verleger schreibt, Bescheid 15 erfolgen. Ist derselbe günstig, so gehe ich selbst nach Braunschweig den Druck zu leiten; ist er ungünstig so wird das Mspt zu Censur und Druck anderswohingeschickt und ich bin dann ganz und gar frei. Sobald ich darüber Bescheid von Braunschweig habe schreibe ich Ihnen und können wir uns dann in Magdeburg, Braunschweig oder Hannover sehen. Nach Hamburg komme 20 ich (abgesehen von jenem Braunschweigischen Hinderniß) nicht gern, ich habe dort gar zu viel Bekannte so daß kaum an ein ruhiges Beisammensein mit Ihnen zu denken, zumal Sie ja dort auch gewiß vielfach in Anspruch genommen werden. Wenn wir uns hier in Hannover sehen könnten, so wäre mir das das liebste; Sie sind einmal auf Reisen und folglich hors de votre aise: gehe ich 25 nun noch auf Reisen um Sie zu sehen, so bin ich's auch und doch hätte ich gern für unser Wiedersehen einige Wöhnlichkeit. Kämen Sie aber hieher und wollten hier ein oder zwei Tage in tiefster Stille Ruhe und Wöhnlichkeit (die Ihnen vielleicht auf Ihren Hamburger Aufenthalt ganz gut thun würden) bleiben, so finden Sie hier die vollkommenste Bequemlichkeit. Ich bewohne 30 ganz allein einen großen Flügel eines ganz abgelegenen Hauses, und kann fünf Zimmer mit allem Comfort zu Ihrer Disposition stellen. Sie wären hier so lange es Ihnen gefiele ruhig und still bei mir, ohne daß irgend Jemand Sie oder mich störte. Nachher gehn Sie über Braunschweig und Magdeburg nach Leipzig (die Post geht hier Abends nach Brschwg, ist früh Morgens dort, von dort geht 35 der Dampfwagen früh ab nach Magdeburg u.s.w.) Das Unwöhnlichste würde ein Rendezvous in Magdeburg sein, das unwöhnlichste Nest auf der Welt, die miserabelsten Wirthshäuser. Da wär's noch am Ende besser wir träfen uns (abgesehen von meinen Braunschweiger Geschäften) in Braunschweig. Sie
78
November 1843
gingen mit Dampfschiff nach Magdeburg, von da mit Dampfwagen (wenige Stunden) nach Braunschweig, wo ich zugleich mit Ihnen einträfe, wir blieben den Tag zusamen und Sie gingen am andern Morgen nach Magdeburg zurück. Braunschweig ist ein liebenswürdiger wohnlicher Ort mit einem sehr 5 guten Wirthshaus. hotel d'Angleterre. Obendrein haben Sie ja wohl noch einen alten Freund, Köchy, dort. — Das ungefähr sind meine Ansichten und Wünsche wegen des Orts wo wir uns sehen; sobald ich von Braunschweig Bescheid habe, schreibe ich Ihnen und können wir uns dann bestimmter verabreden. — Ich bin so weitläuftig, daß Sie mich auslachen werden liebster Heine, aber Sie 10 können sich gar nicht denken welche Freude es mir macht mit Ihnen zu plaudern und ich hab mir aus diesem Briefe schon einen Vorschmack unseres Wiedersehens gemacht. Von ganzem Herzen Ihr getreuer Hannover 6. Nov. 43.
Detmold.
15 688. Von Heinrich Laube Leipzig, 7. November 1843, Dienstag Sie sind in Deutschland, Bösewicht, und schreiben mir kein Wort! Können Sie nicht über Leipzig kommen, oder können wir uns nicht ein ander Rendezvous geben? Meine Frau wünscht auch lebhaft Sie zu sehen. Wo haben Sie 20 denn die Ihrige hingethan? Nach Dünkirchen auf die Rhede gesetzt? Ist das mit Verweigerung des Visas vom preuss. Gesandten wahr? Geben Sie mir doch darüber Auskunft. Ich habe diesen — es ist doch noch Η. ν Arnim? — in so treuem Gedächtniß der Flegelei, daß ich ihm gern eine Journal Notiz visirte. — Hoffentlich schreiben Sie flugs der Eleganten Ihre Reise und 25 Heimaths-Eindrücke. Jedenfalls sagen Sie mir bald was Ausführliches, was Sie vorhaben — Sie brauchen keinerlei Visa durch ganz Deutschland, Hannover vielleicht ausgenommen — und wie viel Zeit Sie bestimmen. Wie wunderlich und langweilig wird Ihnen Alles vorgekommen sein und vorkommen, und doch sind Sie durch Paris für's deutsche Schriftthum verloren. Bin doch ich's 30 beinahe und jetzt, da Alles, leer und hohl! Einheit und Macht jauchzt dicht bei der Verzweiflung an uns Deutschen. Leider hab' ich nicht einmal den franzoes. Zufriedenheitsersatz wie Sie.
November 1843
79
Im Januar wollte ich zur Aufführung meiner Bernsteinhexe nach Hamburg kommen. Hoffentlich hab' ich Sie aber bis dahin schon gesehn. Schildern Sie Hamburg! Sie bleiben ja doch nicht da. Und übrigens schütze Sie Gott und schreiben Sie flugs Ihrem 5 Laube. Leipzig 7. Novbr. 43.
689. Von Karl August Varnhagen v. Ense Berlin, den 12. November 1843. Sonntag
10
Theuerster Freund! Ihr Brief erfüllt mich auf's neue mit Freude, als lebendiger Zeuge Ihrer Nähe, durch ihn wird mir die Zeitungsnachricht erst recht wahr. Sein Sie mir nochmals innigst begrüßt, mit immer neu wiederholtem Willkommen! — Ihren Betrachtungen hab' ich nichts entgegenzusetzen, nichts was sich schreiben ließe; zu mündlichem Gespräche würde der Stoff ergiebig sein. — Alle Nebensachen bei Seite lassend, eile ich nur Ihnen zu versichern, daß ich, könnt' ich reisen, längst bei Ihnen in Hamburg wäre! Aber ich kann nicht reisen, in dieser Jahrszeit nicht, jetzt nicht! Ich erstehe so eben von asthmatisehen Beschwerden, die bei der geringsten Erkältung sich wieder anmelden; das Aufsein in meinem Zimmer, das Durchleben des Tages, ist mir schon ein Feldzug. Überdies kann ich im Freien nicht gehen, wegen Schwindel, schon seit mehr als einem Jahre nicht mehr über die Straße, und seit dem letzten Sommer ist mir das eine Auge bewölkt! Wahrlich genug, und übergenug, um sich invalide zu erklären! Ich bin daher auch außer Stande, zu einem Rendezvous zu kommen, — ich bin keines Tages im voraus sicher, daß ich nicht daniederliege! Jämmerlich, jämmerlich, — aber es ist so! Wie gern säh' ich es anders werden! — Und dazu ist doch immer noch einige Hoffnung, mein ganzer Zustand ist so, als wäre es nicht nöthig, als wär' es zu umgehen, daß er so ist. Denn in vielem Betracht bin ich gar nicht invalide, sondern rüstig und lebhaft, in demselben Maße, wie ich es in sogenannten guten Zeiten war! — Genug von mir und der Kränklichkeit. — Was Ihre Sache betrifft, so ist meine eigentliche Überzeugung, daß Sie nicht gefährdet sind; wär' ich es, ich hätte kein Bedenken; aber da ich es nicht bin, so bin ich ängstlich, und hege Bedenken für den Freund, die ich um mich selbst nicht hätte. Ich wäre un-
15
20
25
30
35
8o
5
10
15
20
25
30
35
November 1843
tröstlich, wenn Ihnen irgend eine Unannehmlichkeit widerführe! Von höchsten Orten käme sie gewiß nicht; der König ist persönlich edel- und großgesinnt, von freiestem Geiste, und freien Geist liebend; nur ist freilich seine Persönlichkeit von einer Fluth des Königthums umflossen, in der vieles — Lebendiges und Todtes — mitschwimmt, das nicht E r ist, und das bisweilen ihn verletzen mag, wie es Andre verletzt; — wer kann da die Möglichkeiten berechnen! — Übrigens haben Sie viele Freunde hier, und namentlich schätzt Herr von Humboldt Sie ungemein; ich weiß es durch viele frühere Äußerungen. — Was Ihnen in Deutschland jetzt am feindlichsten ist, sind nicht die Regierungen, sondern der Litteraturpöbel. Aber was tastet dieser nicht freventlich an! Auch unter den bessern jungen Litteratoren, in denen höheres Talent und edlerer Sinn waltet, sind wenige, auf die ich mich verlassen, auf die ich in Ruhe und Sturm rechnen möchte. Diese Leute werden einem schon deßhalb feind, weil es mit der Freundschaft nicht weiter geht, seine Gränze findet. Die Eigensucht ist maßlos, und erzeugt Unredlichkeit, Verrath und Lüge; der eigne Vortheil wird verkannt, und dem Gelüste des Augenblickes geopfert. Man kann sagen, die Litteratur hat sich seit zehn Jahren schändlich aufgeführt; wie ganz anders müßte es sonst mit uns stehen! Jetzt ärntet sie aber auch die Früchte ihrer schlechten Aufführung; nirgends ein Halt, eine Zuflucht, überall Vereinzelung, Unterliegung! — Durchaus zuverlässig und treu hab' ich Laube gefunden, ihn muß ich ehrenvoll nennen! E r ist immer redlich und brav geblieben, trotz aller Unbill, die ihm wiederfahren ist. Auch für Sie hat seine Zuneigung und sein Eifer nie gewankt! Das ist in meinen Augen ein großer Vorzug! — Vorigen Sommer hab' ich in Kissingen Ihren Freund Tutscheff kennen lernen, und vor kurzem hat er mich hier, auf der Rückreise von Moskau nach München, besucht. E r gefällt mir außerordentlich, hat tiefe Einsichten und reiche Gedanken. Ich habe mich seiner sehr gefreut. — Mir sind viele Russen befreundet; weil ich nicht ungerecht bin, weil ich ihre Sprache und ihre Dichter liebe. — Sie finden in Hamburg meine Schwester und meinen Schwager nicht mehr! Hier würde Rahel Ihnen fehlen! Die Welt wird eine andre, schon bloß dadurch, daß sie die Menschen sterben läßt. Für mich ist die Trennung von Rahel eine Versetzung meines eignen Lebens in das Schattenreich; die Sonne scheint mich kälter an, die Luft ist schwerer. Von meinen Nichten ist die jüngere bei mir, die ältere nach Hamburg zurückgekehrt. Die Kinder sind ganz anders geworden, als ich je gedacht hätte. — Mögen Sie viel Freude in Ihrer Familie haben! Ich hoffe, daß keine schlimme
November 184}
81
Ursache Sie zu den Ihrigen gerufen hat. — Eigentlich freut es mich doch, daß Sie nach Paris zurückkehren; so lange ich nicht den schönsten Aufenthalt im Vaterlande für Sie weiß, dünkt mich jener Wohnort für Sie der angemessenste; er ist ein Weltschauplatz; in der Enge und Zersplitterung würden Sie jetzt nicht leicht ausdauern. — 5 Ich bin fünf-sechsmal unterbrochen worden bei diesem Briefe, und ende aus Ermüdung. Zu sagen hätt' ich Ihnen genug, um bis zum Abend fortzuschreiben. — Leben Sie wohl, theuerster Freund! Ich hoffe noch, daß ich Sie sehen werde, und wenn die nächsten Wochen diese Hoffnung täuschten, — sie reicht weiter 10 hinaus, und sonnt sich im Sommerscheine nächster Jahre! — Mit treuster Gesinnung unwandelbar Ihr Varnhagen von Ense.
690. Von Johann Hermann Detmold
15 Braunschweig, //. November 184ß, Mittwoch
Liebster Heine! Ich bin seit vorgestern hier in Braunschweig, nachdem die Censurschwierigkeiten von denen ich Ihnen schrieb überwunden worden, der Druck hat begonnen und wird mit den großen Mitteln die Viewegs Druckerei zu Gebote 20 stehen bereits in 2—3 Tagen beendigt sein. Bis Sonntag würde ich hier jedenfalls soweit fertig, daß ich zurückreisen könnte. Ihrem ersten Briefe nach würden Sie etwa bis zum i8tcn oder 20ten d. M. in Hamburg bleiben; dann könnten wir uns hier im Hotel d'Angleterre vortrefflich finden. Blieben Sie bedeutend über den 2 o t e n hinaus in Hamburg, so würde ich entweder Sie dort 25 aufsuchen oder Sie mich in Hannover. — J e d e n f a l l s würde ich Ihnen von der Dampfschiff-Reise nach Magdeburg abrathen, vorausgesetzt daß diese wirklich 40 Stunden kostet, wie Sie schreiben. Sie sind von Harburg in 16 Stunden in Hannover, in 20 Stunden von Hamburg in Braunschweig; das ist doch immer ein sehr beträchtlicher Zeitgewinn, wenngleich die Reise p. Dampf- 30 schiff bequemer ist als die p. Post. — Was Ernst betrifft so lege ich Ihnen von diesem ein Briefchen bei. Der Braunschweiger Herzog von dessen An- oder Abwesenheit wahrscheinlich Ernstens Reise hieher abhängt, trifft in den nächsten Tagen hier wieder ein, so daß derselbe, nämlich der Herzog, auch an unsrem Rendezvous theilnehmen könnte. An Ernst werde ich das Morgen 35 6
Heine, Bd. 26
82
November 1843
schreiben. Sie bitte ich nun mir unter Adresse des Advokaten Rothschildt dahier, recht bald Näheres über den u n g e f ä h r e n Zeitpunkt Ihrer Abreise schreiben zu wollen. — Ich freue mich ganζ unendlich Sie wiederzusehen und hoffe daß Sie überhaupt von der ganzen Reise angenehme Eindrücke mit nach 5 Paris bringen werden; Sie werden finden, wie man überall mit der größten Liebe an Ihnen hängt; was Ihnen den Krieg macht, das ist meist nur das eigentliche L i t e r a t e n - G e s i n d e l , unglaubliche Canaille, vor denen Sie liebster Freund, trotz aller Ihrer Vorsicht sich doch noch nicht genug in Acht nehmen. Dies ist meist so unglaublich schlechtes Schuftzeug, daß man sich 10 gar nicht genug vor ihnen hüten kann, lauter Judasse die Sie vorn lecken um Sie von hinten zu bekacken. Von ganzem Herzen der Ihrige Detmold. Braunschweig 15. Nov. 43.
15 691. Von Fritζ v. Beughem und Ludwig Reinhold Bölling Warburg 21 Novbr 43. Dienstag Lieber Heine, Von Sethe, der mich vor einigen Tagen besuchte, erfahre ich, daß Du Deine Rückreise über Warburg nehmen, und bei mir einkehren willst. Das beweist, 20 daß Du über den Franzosen Deine alten Freunde noch nicht vergessen hast. Ich dächte, Du könntest keinen bessern Rückweg einschlagen, als über Warburg Cassel Frankfurt, denn da gibt's keine Eisenbahnen, die nur dazu geschaffen sind, die Freunde vorüberzuführen. Unsere Chausseen durch's Gebirge sind so freundlich, die Reisenden zu ermüden, damit sie bei uns aus25 ruhen, und frische Kraft sammeln. Ich hoffe, Du wirst diesen Versuch machen und Dich so einrichten, daß Du 8 Tage bei mir bleiben kannst, wozu ich Dich handdrückend einlade. Du schreibst mir wohl, was ich zu hoffen habe Dein treuer 30 Beugh heißt Beughem Auch ich lieber Fuchs lade Dich herzlich ein; und stelle anheim; ob Du nicht bei mir in einer ungenirten Junggesellen-Wirthschaft einkehren willst! Jedenfalls sende uns bald ein Paar Zeilen.
November i84ß
85
Wenn Du die alten Universitäts-Freunde dort: H e i s e , K n a u t , W e s t p h a l , Heinichen und Acker siehst; so grüße sie herzlich von mir. Dein alter Freund Bölling. [Am linken Rand neben den Namen die Bemerkung Beughems] Von mir die unterstrichenen auch.
692. Von Λάαηι
5
Β
Gurowski Konin, 22. November
184Mittwoch
Schloß Wyschyna d. 22 Nbr 1843 bey K o n i n (Es liegt auf dem Gränz-Streifen Asien's in dem Pseudo-Königr. Polen)
10
Hm Heinrich Heine homme d'esprit Diesen Brief verursaht Dir die Preuß. Allgemeine Zeitung, diese Deine alte gute Freundin bringt mir die überraschende Nachricht daß „Heinrich Heine nach 13 Jähriger Abwesenheit nach Hamburg zurückgekomen ist." Diese liebe alte Gefatterin beschwärtzt und beschnitten wie sie sich hier zu Lande herumtreibt — hat mich aus meiner Apathie geweckt und die Sucht durchgedrungen nach 8 Nacht-langen Jahren zu wissen, welcher laue Wind Dich nach der Heymath gebracht hat. Bis Du zahmer geworden? Ueberhaupt was bist Du jezt? Schimpfst Du, oder nimmst Du vorlieb mit der wellt wie Sie da ist? Glaubst Du was mich anbetrifft, daß: da mich der Teufel beym Haare hatte so hat Er mich auch bey Zopfe, oder hast Du ein Zutrauen in dem was wir mit einander gelebt, gefühlt, und gedacht seit Jahren in diesen Stürmen, daß mein voller Zopf auch für den Teufel ein viel zu hartes Zugreifen bildet? Vielleicht hast Du gar mein bischen Daseyn vergessen — denn was vergißt nicht überhaupt der Mensch, und ins besondere der Pariser. — Und doch trotz reicher Erfahrung trotz Bluth- und Gräber — glaube ich noch immer an meine Phantasie-Traum — immer hoffe ich noch zu finden Wärme im Eis, Gefühl in dem Granit — Darum glaube ich auch an das woran ich so viele zweifeln sah, an freundschaftliche Errinerungs-momente in Deinem Gemüthe. Glaube, wenn Du vielleicht endlich Sich meiner errinern wirst wollen — daß trotz dem äußerem Lebensfroste — innerlich derselbe wie in Berlin und Paris 6*
15
20
25
30
84
5
10
15
20
25
November 184β
Adam sich behauptet hat, und daß graue Haare, und kahler Kopf, nichts zur Abkühlung beygetragen haben — Blüth in dem Innern. — Sage mir doch wenn nur in paar Worten, daß Du auch wie je derselbe Heine in dem Hertzen bist, und daß wird wieder acht Jahre-lang mir in dieser todten Steppe genügen. — Meine Landsleute sind wie Sie wahren — wie Du Sie von altersher kennst, das Schimpfen ist ja Ihnen eine angeborene Fähigkeit. Ueber diese ist also nicht vieles und erhebliches zu sagen. — Was ich seit dem ich Europa vor 8 Jahren verließ ich überstanden habe — daß kann doch am Ende nicht viel interesse haben. Ich arbeite mich mühsam wieder heraus. Der Prophet Daniel ist wohl in eine Löwen Grube gefallen, und doch dafon gekomen, aber ich möchte gerne das Gesicht des Propheten sehen wollen, wenn Er in ei«