Heinrich Heine Säkularausgabe: BAND 25 Briefe an Heine 1837-1841 9783050053516, 9783050012674

Eine zuverlässige Gesamtausgabe der Korrespondenzen Heines gehört seit langem zu den Desiderata der Heine–Forschung. Zwi

178 55 19MB

German Pages 356 [360] Year 1974

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Heinrich Heine Säkularausgabe: BAND 25 Briefe an Heine 1837-1841
 9783050053516, 9783050012674

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

HEINRICH HEINE SÄKULARAUSGABE Im Plan der Ausgabe ist folgende Bandaufteilung vorgesehen:

ABTEILUNG I ι 2

Gedichte I Gedichte II

3 4 5 6

Gedichte III Frühe Prosa Reisebilder I Reisebilder II

7 8

Über Frankreich Über Deutschland. Kunst und Philosophie Prosa

9 10 11 12

Pariser Berichte Lutezia Späte Prosa

ABTEILUNG II 13 14 15 16

Poemes et legendes Tableaux de voyage Italie De l'Allemagne I

17 18 19

De l'Allemagne II De la France Lutece

ABTEILUNG III 20—23 Briefe 24—27 Briefe an Heine

ABTEILUNG IV 28—29 Lebenszeugnisse 30 Gesamtregister

B R I E F E AN H E I N E SÄKULARAUSGABE • BAND 25

HEINRICH

HEINE SÄKULARAU S GAB Ε

WERKE · BRIEFWECHSEL LEBENSZEUGNISSE

Herausgegeben von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar und dem Centre National de la Recherche Scientifique in Paris

HEINRICH

HEINE B A N D 25

BRIEFE AN H E I N E 1837—1841

Bearbeiter Christa Stöcker

AKADEMIE-VERLAG · B E R L I N E D I T I O N S DU C N R S · P A R I S 1974

Die Ausgabe stützt sich auf die Bestände der BIBLIOTHEQUE NATIONALE · PARIS (Cabinet des Manuscrits), des HEINRICH-HEINE-INSTITUTS · DÜSSELDORF und der N A T I O N A L E N F O R S C H U N G S - UND G E D E N K S T Ä T T E N D E R K L A S S I S C H E N DEUTSCHEN L I T E R A T U R IN WEIMAR (Goethe- und Schiller-Archiv)

Die Briefe Campes an Heine wurden bearbeitet von Nicole Bandet und Paul Laveau Redaktor dieses Bandes Fritz Mende

Erschienen im Akademie-Verlag, 108 Berlin, Leipziger Str. 3—4 Copyright 1974 by Akademie-Verlag, Berlin Lizenznummer: 202 · 100/169/74 Gesamtherstellung: V E B Druckhaus „Maxim Gorki", 74 Altenburg Bestellnummer: 7 5 2 032 9 (3057/25) • L S V 7100 Printed in G D R

INHALT

328. 329. 330. 331. 332. 333. 334. 335. 336. 337. 338. 339. 340. 341. 342. 343. 344. 345. 346. 347. 348. 349. 350. 351. 352. 353. 354. 355. 356. 357.

Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von Von

Giacomo Meyerbeer, Anfang 1837 Eugen v. Vaerst, 5. 1. 1837 Heinrich Laube, 6. 1. 1837 Johann August Zeune, 8. 1. 1837 Adolf Fritz Hvass, 14. 1. 1837 Hermann v. Pückler-Muskau, 16. 1. 1837 Maurice König-Kiralyi, 18.1.1837 Julius Campe, 28. 1. 1837 August Lewald, x. 2. 1837 Johannes Scheible, 3. 2. 1837 Johann Georg v. Cotta, 5. 2. 1837 August Lewald, 6. 2. 1837 Eugen v. Vaerst, 19. 2. 1837 Julius Campe, 20. 2. 1837 Julius Campe, 21. 2. 1837 Eugen v. Vaerst, 21. 2. 1837 Karl August Varnhagen v. Ense, 1 . 3 . 1 8 3 7 Julius Campe, 9. 3. 1837 Heinrich Laube, 9. 3. 1837 Julius Campe, 24. 3. 1837 Julius Campe, 5. 4. 1837 Adolf Fritz Hvass, 8. 4. 1837 Julius Cornet, 15.4. 1837 Johannes Scheible, 15.4. 1837 Willibald Alexis, 19.4. 1837 Willibald Alexis, 19. 4. 1837 Adolf Fritz Hvass, 28. 4. 1837 Maximilian Heine, 29.4. 1837 Julius Campe, 17. 5. 1837 Johann Hermann Detmold, 5.6. 1837

13 13 14 15 16 16 17 18 20 21 24 25 26 26 28 30 30 32 32 33 37 40 41 42 43 44 45 45 46 50

6 358. 359. 360. 361. 362. 363. 364. 365. 366. 367. 368. 369. 370. 371. 372. 373. 374. 375. 376. 377. 378. 379. 380. 381. 382. 383. 384. 385. 386. 387. 388. 389. 390. 391. 392. 393. 394. 395.

Inhalt

Von Julius Cohen, 8. 6. 1837 52 Von August Lewald, 9. 6. 1837 53 Von Johann Hermann Detmold, 25. 6. 1837 54 Von Betty Heine, Charlotte Embden und Maximilian Heine, 27. 6. !837 55 Von Julius Cohen, 1. 7. 1837 56 Von Johann Hermann Detmold, 19. 7. 1837 57 Von Julius Campe, 29. 7. 1837 59 Von Rudolf Glaser, 3 1 . 7 . 1837 61 Von Johann Hermann Detmold, 4. 8. 1837 63 Von Maximilian Heine, 12. 8. 1837 66 Von Heinrich Laube, 19. 8. 1837 67 Von August Lewald, 31.8. 1837 68 Von August Lewald, 1. 9. 1837 70 Von Johann Hermann Detmold, 4. 9. 1837 73 Von Jakob Venedey, 20. 9. 1837 75 Von Johann Hermann Detmold, 25. 9.1837 76 Von Johann Hermann Detmold, 30. 9. 1837 79 Von August Lewald, 30.9. 1837 80 Von Theodor Mündt, 5. 10. 1837 80 Von Theodor Mündt, 10. 10. 1837 82 Von Moses Hess, 19. 10. 1837 82 Von Johann Hermann Detmold, 20. 10. 1837 84 Von Julius Campe, 22. 10. 1837 86 Von August Lewald, 24. 10. 1837 92 Von Johannes Scheible, 24. 10. 1837 94 Von Maximilian Heine, 27. 10. 1837 94 Von Jakob Venedey, 3. 1 1 . 1837 95 entfällt, s. Erläuterungen 96 Von V. Mercier, 22. 12. 1837 96 Von August Lewald, 24. 12. 1837 97 Von Edgar Quinet, 26. 12. 1837 99 Von August Lewald, 28. 12. 1837 100 Von Julius Campe, 31. 12. 1837 101 Von Eugen v. Bre2a, 1837 104 Von Giacomo Meyerbeer, 1837? 104 Von Giacomo Meyerbeer, 1837? 105 Von Adolf Halle, 1. 1. 1838 105 Von Giacomo Meyerbeer, 4. 1. 1838 106

Inhalt

396. 397. 398. 399. 400. 401. 402. 403. 404. 405. 406. 407. 408. 409. 410. 411. 412. 413. 414. 415. 416. 417. 418. 419. 420. 421. 422. 423. 424. 425. 426. 427. 428. 429. 430. 431. 432. 433. 434.

Von August Lewald, 5. 1. 1838 Von Pauline Treuenthal, 5 . 1 . 1 8 3 8 Von Johann Hermann Detmold, 7. 1. 1838 Von Giacomo Meyerbeer, 7. 1. 1838 Von Astolphe de Custine, 28. 1. 1838 Von Heinrich Laube, 9. 2. 1838 Von Joseph Savoye, 12. 2. 1838 Von Maximilian Heine, 20. 2. 1838 Von August Lewald, 21. 2. 1838 Von Karl August Varnhagen v. Ense, 23. 2. 1838 Von Giacomo Meyerbeer, Februar 1838 Von Julius Campe, 2. 3.1838 Von Karl August Varnhagen v. Ense, 2. 3. 1838 Von Jakob Venedey, 3. 3. 1838 Von Ferdinand Friedland, 7. 3. 1838 Von Johann Hermann Detmold, 9. 3. 1838 Von August Lewald, 16. 3. 1838 Von August Lewald, 29. 3. 1838 Von Julius Campe, 4. 4. 1838 Von Franz Liszt, 15.4. 1838 Von August Lewald, 20. 4. 1838 Von Heinrich Künzel, 2. 5. 1838 Von Cyprien-Marie Tessie Dumotay, xo. 5. 1838 Von Heinrich Laube, 15. 5. 1838 Von Nicolaus Müller, 6. 6. 1838 Von Eduard Gans, 7. 6. 1838 Von Julius Campe, 21. 6. 1838 Von Ludwig Wihl, 22. 6. 1838 Von Johann Hermann Detmold, 25. 6. 1838 Von Ignaz Hub, 28. 6. 1838 Von Hermann Härtel, 29. 6. 1838 Von Ferdinand Friedland, Juni 1838 Von Giacomo Meyerbeer, 6. 7. 1838 Von Carl Heine, 1 1 . 7. 1838 Von Carl Heine, 1 3 . 7 . 1838 Von Giacomo Meyerbeer, 29. 7. 1838 Von Carl Heine, Juli 1838 Von Cecile Furtado, 5.8. 1838 Von Karl Gutzkow, 6. 8. 1838

η

106 108 108 109 no 110 1x1 112 113 116 119 119 122 123 124 124 127 128 128 131 136 137 139 141 142 144 144 147 149 150 151 152 153 153 154 154 155 155 156

8 435. 436. 437. 438. 439. 440. 441. 442. 443. 444. 445. 446. 447. 448. 449. 450. 451. 452. 453. 454. 455. 456. 457. 458. 459. 460. 461. 462. 463. 464.

465. 466. 467. 468. 469. 470. 471. 472. 473.

Inhalt Von August Lewald, 7. 8. 1838 Von Julius Campe, 9. 8. 1838 Von Nicolaus Müller, 23. 8. 1838 Von Nicolaus Müller, 23. 8. 1838 Von Heinrich Laube, 25. 8. 1838 Von Julius Campe, 26. 8. 1838 Von George Sand, August 1838 Von Joseph Savoye, 7. 9. 1838 Von Carl Heine, 11. 9. 1838 Von Romeo Maurenbrecher, 20. 9. 1838 Von Giacomo Meyerbeer, 23. 9. 1838 Von Joseph Savoye, 28. 9. 1838 Von Julius Campe, 29. 9. 1838 Von Joseph Savoye, 1.10. 1838 Von Salomon Heine, 3.10. 1838 Von Carl Heine, Anfang Oktober 1838 Von Carl Heine, Anfang Oktober 1838 Von Julius Campe, 14. 10. 1838 Von Johann Hermann Detmold, 22. 10. 1838 Von Salomon Heine, 29. 10. 1838 Von Maximilian Heine, Oktober 1838 Von Giacomo Meyerbeer, Anfang November 1838 Von Maria Cornelius, 15.11. 1838 Von Andreas Kretzschmer, 24. 11. 1838 Von Giacomo Meyerbeer, Anfang Dezember 1838 Von Heinrich Laube, 19. 12. 1838 Von Julius Campe, 25. 12. 1838 Von Rose Furtado, 31. 12. 1838 Von Alexandre Dumas, 1 8 3 8 ? Von Rose Furtado, 1838? Von Giacomo Meyerbeer, 18 3 8 ? Von Salomon Heine, 2. 1. 1839 Von Giacomo Meyerbeer, 3. 1. 1839 Von Jakob Venedey, 3. 1. 1839 Von Julius Campe, 10. 1. 1839 Von Heinrich Laube, 28.1.1839 Von Julius Campe, 5. 2. 1839 Von Karl Immermann, 27. 2. 1839 Von Gustav Ferdinand Kühne, 10. 3. 1839

159 161 163 164 164 165 168 169 169 170 171 171 172 174 175 175 176 176 179 181 182 182 182 183 184 184 185 189 189 189

190 190 191 191 191 193 x 94 196 197

Inhalt 474. 475. 476. 477. 478. 479. 480. 481. 482. 483. 484. 485. 486. 487. 488. 489. 490. 491. 492. 493. 494. 495. 496. 497. 498. 499. 500. 501. 502. 503. 504. 505. 506. 507. 508. 509. 510. 511. 512.

Von Alexander Weill, 16. 3. 1839 Von Christine de Belgiojoso, 18. 3. 1839 Von Heinrich Laube, 27. 3. 1839 Von Joseph Savoye, 4. 4. 1839 Von Julius Campe, 18. 4. 1839 Von Gustav Ferdinand Kühne, 24. 4. 1839 Von Franz Beer, 2. 5. 1839 Von Rose Furtado, 10. 5.1839 Von Cecile Heine, 10. 5. 1839 Von Franz Alexander Friedrich Hoffmann, 17. 5. 1839 Von Rose Furtado, 18. 5.1839 Von Ch. v. Faurac, 19. 5. 1839 Von Julius Campe, 22. 5. 1839 Von Achilles Matthias Runkel, 28. 5. 1839 Von Giacomo Meyerbeer, 6. 6. 1839 Von Elie Furtado, 24. 6. 1839 Von Salomon Heine, 27. 6. 1839 Von Alexander Weill, Ende Juni 1839? Von Rose Furtado, 16.7. 1839 Von Alexander Weill, x8. 7. 1839 Von Heinrich Laube, 30. 7. 1839 Von Friedrich Wilhelm Hackländer, 26. 8. 1839 Von Julius Campe, 29. 8. 1839 Von Giacomo Meyerbeer, 29. 8. 1839 Von Rose Furtado, 16. 9. 1839 Von Alexander Weill, 25. 9. 1839 Von Joseph Savoye, 4. 10. 1839 Von Adolf Ulrich Bernhard v. Seil, 1 1 . 10. 1839 Von Giacomo Meyerbeer, 29. 10. 1839 Von Julius Campe, 18. 1 1 . 1839 Von Ferdinand Hiller, 18. 1 1 . 1839 Von August Lewald, 25. 1 1 . 1839 Von Walter Christiani, 2 8 . 1 1 . 1839 Von Giacomo Meyerbeer, 29. 1 1 . 1839 Von Giacomo Meyerbeer, 5. 12. 1839 Von Leopold Schweitzer, 7. 12. 1839 Von Heinrich Laube, 10. 12. 1839 Von Salomon Heine, 24. 12. 1839 Von Giacomo Meyerbeer, Dezember 1839

9 198 200 200 201 202 204 205 208 208 208 209 210 211 213 216 216 216 217 217 218 219 220 220 221 222 223 224 224 22 5 225 229 230 232 232 233 233 234 234 235

10

Inhalt

13. Von Giacomo Meyerbeer, Dezember 1839 14. Von Giacomo Meyerbeer, Dezember 1839 15. Von Rose Furtado, 1838/1839

235 235 236

16. Von B. de Lacka, 1838/1839

236

17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51.

236 237 237 237 238 238 238 2 39 239 240 240 241 242 243 245 246 246 249 249 249 250 252 253 255 255 256 257 258 259 260 260 261 261 262 264

Von Rose Furtado, 1839? Von Rose Furtado, 1839? Von Rose Furtado, 1839? Von Rose Furtado, 1839? Von Giacomo Meyerbeer, 1839? Von Giacomo Meyerbeer, 1839? Von Giacomo Meyerbeer, 1839? Von Giacomo Meyerbeer, 1839? Von Albert Methfessel, 3. 1. 1840 Von Salomon Heine, 4. 1. 1840 Von Christine de Belgiojoso, 21. 1. 1840 Von Heinrich Laube, 17. 2. 1840 Von Heinrich Brockhaus, 19. 2. 1840 Von Julius Campe, 25. 2. 1840 Von Gustav Kolb, 27. 2. 1840 Von Julie v. Meyendorff, 1. 3. 1840 Von Julius Campe, 14. 3. 1840 Von George Sand, 16. 3. 1840 Von George Sand, i7.(?) 3. 1840 Von Fr. Emminghaus, Frühjahr 1840 Von Julius Campe, 3. 4. 1840 Von C6cile Heine, 8.4. 1840 Von Hermann Breiting, 15.4. 1840 Von Ferdinand Friedland, 16.4. 1840 Von Salomon Heine, 20. 4. 1840 Von Fr. Emminghaus, 29.(?) 4. 1840 Von Julius Campe, 6. 5. 1840 Von Heinrich Laube, 15. 5. 1840 Von Ed. Wolff, 20. 5. 1840 Von Robert Schumann, 24. 5. 1840 Von Rose Furtado, Ende Mai 1840 Von Heinrich Laube, 1. 6. 1840 Von Rose Furtado, 2. 6. 1840 Von Julius Campe, 3. 7. 1840 Von Giacomo Meyerbeer, Anfang Juli 1840

Inhalt 52. Von Julius Campe, 10. 7. 1840 53. Von Eugen v. Breza, 12. 7. 1840 54. Von Julius Campe, 23. 7. 1840 55. Von Cecile Heine, Juli 1840? 56. Von Cecile Heine, Juli 1840? 57. Von Cecile Heine, Juli 1840? 58. Von Julius Campe, 1. 8. 1840 59. Von Julius Campe, 14. 8. 1840 60. Von Julius Campe, 21. 8. 1840 61. Von Ferdinand Friedland, 21. 8. 1840 62. Von Heinrich Laube, 22. 8. 1840 63. Von Alexander Weill, 22. 8. 1840 64. Von Alexander Weill, 1.9. 1840 65. Von Albrecht Lebret, 2. 9. 1840 66. Von Johann Hermann Detmold, 3. 9. 1840 67. Von August Lewald, 14. 9. 1840 68. Von Julius Campe, 19. 9. 1840 69. Von Louis Blanc, 24. 9. 1840 70. Von Heinrich Laube, 30. 9. 1840 71. Von Theodor Creizenach, September 1840 72. Von Heinrich Laube, 21. 10. 1840 73. Von Julius Campe, 30. 10. 1840 74. Von Hermann Franck, 30. 10. 1840 75. Von Gdrard de Nerval, 6. 1 1 . 1840 76. Von Heinrich Laube, 12. 11. 1840 77. Von Julius Campe, 21. 1 1 . 1840 78. Von Edgar Quinet, 21. 1 1 . 1840 79. Von Heinrich Brockhaus, 4. 12. 1840 80. Von Julius Campe, 28. 12. 1840 81. Von Rose Furtado, 1839/1840 82. Von Cecile Heine, 1840 83. Von Cecile Heine, 1840 84. Von Cecile Heine, 1840? 85. Von Julius Cohen, 16. 1. 1841 86. Von Rose Furtado, 18. 1. 1841 87. Von Giacomo Meyerbeer, 1. 2. 1841 88. Von Heinrich Brockhaus, 4. 2. 1841 89. Von Julius Campe, 10. 2. 1841 90. Von Heinrich Laube, xi. 2. 1841

11 264 266 266 270 271 271 272 274 276 278 279 280 281 281 282 283 285 288 288 289 290 291 294 295 297 297 300 300 301 303 303 304 304 305 305 305 306 307 307

12

Inhalt

591. Von Eugene Renduel, 25. 2. 1841 592. Von Johann Georg v. Cotta, 8. 3. 1841 593. Von Eugene Renduel, 15. 3. 1841 594. Von Julius Campe·, 16. 3. 1841 595. Von Eugene Renduel, 23. 3. 1841 596. Von Eug£ne Renduel, 23. 3. 1841 597. Von Honore de Balzac, 1 . 4 . 1841 598. Von Franz Dingelstedt, 5. 6. 1841 599. Von Alexander Weill, 26. 6. 1841 600. Von Alexander Weill, 28. 6. 1841 601. Von Theophile Gautier, 5. 7. 1841 602. Von Leon und Marie Escudier, 21. 7. 1841 603. Von Alexander Weill, 21. 7. 1841 604. Von Julius Campe, 24. 7. 1841 605. Von Alexander Weill, Ende Juli 1841 606. Von Salomon Strauss, 7. 8. 1841 607. Von August Ludwig v. Rochau, 1 1 . 8. 1841 608. Von Alexander Weill, 13. 8. 1841 609. Von Julius Sichel, 15. 8. 1841 610. Von Salomon Strauss, 15. 8. 1841 611. Von Julius Campe, 17. 8. 1841 612. Von Jakob Venedey, 17. 8. 1841 613. Von Julius Campe, 21. 8. 1841 614. Von Jakob Venedey, 22. 8. 1841 615. Von Jakob Venedey, 25. 8. 1841 616. Von Giacomo Meyerbeer, 28. 8. 1841 617. Von August Lewald, 15.9. 1841 618. Von Julius Campe, 26. 9. 1841 619. Von James de Rothschild, 16. 10. 1841 620. Von Julius Campe, 18. 10. 1841 621. Von Cecile Heine, 18. 10. 1841 622. Von Julie v. Meyendorff, 24. 10. 1841 623. Von G. Schultz, 16. 11. 1841 624. Von Jakob Andresen Siemens, 16. 1 1 . 1841 625. Von Julius Campe, 6. 12. 1841 626. Von Dagobert Oppenheim, 12. 12. 1841 627. Von Johann Georg v. Cotta, 28. 12. 1841 628. Von Rose Furtado, 1840/1841? Register der Absender von Briefen an Heine

308 309 310 310 312 312 313 313 315 316 316 324 325 325 329 329 330 330 331 331 332 334 335 338 338 339 340 341 343 344 347 348 348 349 350 352 353 354 355

328. Von Giacomo Meyerbeer Paris, Anfang 1837 Werther Freund 1 Es war mir unmöglich eine ganze Loge für Sie zu erhalten. Allein Sie empfangen beifolgend in einer vortrefflichen Loge des }tcn Ranges 3 Plätze für 5 sich, Ihre Dame, und Herrn Doktor Dettmoldt, dem ich mich bestens zu empfehlen bitte Ich werde die ouvreuse des loges ersuchen lassen daß sie Ihnen die 3 b e s t e n Plätze der Loge reservirt; dann müssen Sie aber einige Minuten v o r A n f a n g der Oper kommen (also um 7 Uhr) später wäre dieses nicht mehr möglich. 10 Mit der herzlichsten Anhänglichkeit

Montag.

Ihr ergebener Meyerbeer

329. Von Eugen v. Vaerst

15 Paris, j. Januar i8}j, Mittwoch

Es ist mehr als bloßer Egoismus wenn ich wiederholt Sie, mein lieber Heine, um Artikel für die Zeitung angehe, ich fordre Sie in Ihrem Interesse dazu auf und meine: wenn Sie eine gelegentliche und schickliche Veranlassung zur einstigen Aussöhnung und Rückkehr wünschen, daß dieser Schritt Ihnen wohl 20 als Einleitung dafür dienen könne. Ein so alter Verehrer Ihrer Schriften als ich bin, fühlt den Bann derselben lebhaft und möchte gern, in so fern er Ihnen und sich selbst dabei nichts zu vergeben braucht, beitragen denselben zu lösen. Ich erlaube mir hiebei zu bemerken, daß ich einflußreiche Freunde in Berlin

14

Januar iSßj

habe, welche auf mein Urtheil einiges Gewicht legen. Schon hat Laube — der doch sehr compromittirt war — seinen Frieden gemacht; sollte nicht für Sie ζ. B. auch Varnhagen lebendig einschreiten können und wollen, wenn Sie nur selbst wollen. Auch die gute Meinung des Herrn von Werther würde Ihnen 5 nützlich sein. Daß ich keinerlei Auftrag an Sie habe, versichre ich Ihnen auf mein Ehrenwort, meine Mission kommt aus meinem Herzen. Mir schreibt Crelinger daß der D. Lehrs — der mir ganz unbekannt ist — mir Artikel liefern könne, haben Sie seine Adresse und nicht andere Vorschläge, so bitte ich mir sie zukommen zu lassen. — Auch über mein Buch erwarte ich io einige Worte, die mir gewiß wichtig sind. Mit Achtung und Vertrauen der Ihre Vaerst 15 Paris d. 5 Jan 37.

330. Von Heinrich Laube Berlin d. 6 Jan. 3 7 Donnerstag Ich weiß nicht, ob Sie in Paris sind, mein Werthester, und schreibe wieder einen der vielen Briefe, die, Gott weiß es, ob an Sie oder sonstwohin kommen. 20 So hat Löwenthal, der Gevatter des jung. Deutschi, einen gehabt, vor Kurzem wieder Köchy, und ich fürchte, beide sind nicht in Paris gewesen. Diesmal aber will mein Verleger, H. Hoff aus Mannheim einen, und das ist ein zuverlässiger Mann. Er soll Ihnen all meine Bücher vom )ungen Europa ab mitnehmen, Sie sehen doch wol einmal hinein, und werden in gewisser Weise über 25 Deutschland orientirt. Eigentlich bin ich trostlos, daß Sie gar nichts mehr schreiben, Sie glauben nicht, wie die eigentlich ursprüngliche Production abstirbt, Alles wird aus Philosophie oder sonstiger Kenntniß Schriftsteller, aber die Kinder, welche fertig und eindringlich aus Jovis Haupte springen, sie gehen völlig aus. — Daß Hannover — denken Sie, Hannover, was Göttingen 30 besitzt, das Edict gegen uns zurückgenommen hat so weit es Vergangenheit vor Michael 1836 und Zukunft in Ewigkeit betrifft. — Daß ich geheurathet, und zwar eine Dame, die Sie vor ein paar Jahren in Paris gesehen und gesprochen hat, die verwitw. Professor Hänel aus Leipzig, welche damals mit ihrem Bruder in Paris war, hab' ich Ihnen geschrieben; etwas anders ist's, ob Sie's 35 wissen. So wohn' ich denn hier civil am stillen Wilhelmsplatze und warte der

Januar 1837

15

Dinge, und schreibe Viel. Das Kammergericht hat mir 7 Jahr Festung dictirt, darunter 6 Jahr für Schwarz-roth und Gold anno 26; das werden Sie in Paris nicht glauben, auch wenn ich's Ihnen selber sage. Sonst redigir ich noch die Mitternachtzeitg, sehe Varnhagen fast täglich und warte, ob Sie uns wirklich ganz abtrünniger Franzose geworden sind, und uns ganz vergessen. Herz- j liehst ergeben immer und ewig Ihr

331. Von Johann August Zeune

Laube.

Berlin, 8. Januar ι8βγ, Sonnabend

10

Hr. Schlesinger, „Augenheilkünstler" durch verschiedene Brillen, der auch mein linkes Auge verbessert hat (auf dem rechten bin ich erblindet) wünscht eine Empfelung an Sie, die ich ihm um so lieber gebe, da ich mich dadurch in die angenehme Zeit zurückversetze, wo wir in der Purgoldschen Dichtergesellschaft uns sahen. Ihr Andenken hat sich bei mir durch Ihre kecken 15 Reisebilder und neuerdings durch Ihr freimüthiges Schreiben an den Bundestag immer fort erhalten. Ob auch mein Bild Ihnen gegenwärtig geblieben, weiß ich nicht. Hr. Schlesinger will sich nun in Paris niederlassen, wobei Sie ihm allerdings von großem Nutzen sein können, um so mehr als ihm noch das Französische 20 abgeht. Ist Hr. Marmier v. seiner Reise zurück, so grüßen Sie ihn herzlich und danken ihm für seine freundliche Erwähnung meiner und meiner Anstalt. Auch den Geologen Dr. Βοηέ grüßen Sie, wenn er in Paris ist. Kennen Sie Silvestre de Sacy, so fragen Sie ihn doch gütigst nach seinem 25 Urtheile über die ihm übersandte Preisschrift meines jungen Freundes Stüwe über den Handel unter den Abassiden. Sollten Sie mit Jaubert bekannt sein, so bitte ich Sie recht herzlich, ihn zu fragen, wann endlich einmal seine vollständige Ausgabe des arab. Geografen Idrisi herauskommen wird, die schon seit vielen Jahren versprochen ist. 30 Grüßen Sie übrigens alle meine Landsleute, die Sie kennen. Mit herzlicher Achtung Prof. Zeune Berlin Director der Blindenanstalt. 8/1 1837. 35

ι6

Januar 1837

332. Von Adolf Frit% Ηνass Hochgeehrter Herr!

Stuttgart, 14. Jan. 1837. Freitag

Beifolgend habe ich das Vergnügen, Ihnen die erste Hälfte des Honorars für 5 die Vorrede zu Don Quichotte in frcs 500.— auf Herrn Fen£re Laffitte & Comp zu übersenden, indem ich die Bitte beifüge, daß Sie uns baldmöglichst mit einer geistreichen Arbeit erfreuen werden. Ich habe Ihre Bedingungen in Betreff Ihrer sämmtlichen Werke vorgelegt, 10 kann Ihnen jedoch keine bestimmte Antwort mittheilen. Herr Lewald dankt verbindlichst für das liebe Geschenk, welches sowohl ihn als seine Frau Gemalin auf's Angenehmste überraschte, und sagt Ihnen seinen freundschaftlichsten Gruß. In der Hoffnung, Ihnen bald Näheres mittheilen zu können 15

Mit Hochachtung A. F. Hvass.

333. Von Hermann v. Pückler-Muskau Alexandria den 16 Januar 1837. Sonntag 20 Wenn der liebenswürdige Heyne, der König unserer deutschen Schriftsteller, einem seiner Kleinen, seinem Chef de bataillon in seiner Garde (denn so hoch wage ich mich anzuschlagen) noch so hold und gewogen ist, wie der mit schlechter Feder geschriebene Brief es aussprach, der als Reliquie in meinem Portefeuille ruht — so darf ich hoffen, daß die Uebersendung des beyfolgenden 25 Buches mit Güte und Nachsicht aufgenommen, und die Verspätung entschuldigt werden wird; denn ein früheres Schreiben zu diesem Zweck scheint mir samt der Person, der es anvertraut wurde, verloren gegangen zu seyn. Wenigstens erfuhr ich nichts mehr von der ganzen Sendung, wie man denn überhaupt in dieser Entfernung, und bald da bald dort, in Bezug auf das Vaterland wie 30 aus der Welt geschleudert ist. Selbst von Ihnen und Ihren Produktionen weiß ich nichts mehr — und tröste mich nur mit der desto reicheren Erndte, wenn ich einst zurückkomme. Daß ich von mir selbst nichts höre, ist noch weit natürlicher, und vielleicht gut, weil es vielleicht nicht erfreulich wäre, denn die Büreaucraten, die Fromm-

Januar 1837

17

ler, alle Unwahren sind mir vielleicht eben so Feind wie Ihnen, nur mit dem Unterschied, daß Ihre Herkuleskeule ihnen zuviel Angst einflößt, während mein Spazierstock ihnen nicht sehr imponiren kann. Wollen Sie mir nun, Hochverehrter, eine Freude machen, so schreiben Sie mir ein paar Zeilen, die immer kostbar, aber in Nubien oder Bagdad empfan- 5 gen, doppelt unschätzbar seyn werden. Ich schließe, ohne banale, deutsche, complimentarische und titularische Phrasen als Ihr, von ganzen Herzen Sie bewundernder und liebender Leser Η Pückler.

10

334. Von Maurice König-Kiralyi Paris, 18. Januar 1837, Mittwoch Herrn Heinrich Heine in Loco In wenig Tagen reise ich in meine Heimath zurück; nicht gerne möchte ich 15 Paris verlaßen ohne einen Mann persönlich kennen gelernt zu haben den ich als Dichter und politischen Schriftsteller so hoch achte, und der in Ungarn eine so rühmliche Popularität genießt wie nur irgend ein vaterländischer Autor selbst, was bey der allgemeinen Abneigung des Ungarn gegen die Deutschen sehr viel sagen will. Nicht gerne möchte ich meinen Landsleuten, unter denen 20 sehr wohl gekannt zu seyn ich mir schmeichle, sagen: Heinrich Heine hat einem fremden, der ihm seine Hochachtung bezeugen wollte, einen Besuch verweigert. Können und wollen Sie also Ihren Geschäften eine Viertelstunde entziehen und mir selbe schenken, so zeigen Sie mir gefälligst an wo und wenn ich Sie 25 nicht störe und nehmen Sie die Versicherung daß Sie dadurch sehr verbinden Ihren Paris 18/1 837. Meine Addresse hier: Maurice König, Rue Montmartre hotel d'Angleterre Nro. 45 au premier 2 Heine,

Bd. 2;

Verehrer König-Kiralyi Privatier aus Ungarn 30

ι8

Januar i8ßj

335. Von Julius Campe Hamburg d 28 Januar 1837 Sonnabend Lieber Heine! Heute habe ich Ihren Brief ν 23 Januar empfangen, und nun begreife ich 5 welcher Autor es ist, der Sie zur Verhüllung Ihres Hauptes vermogte! — Börne ist es, — Ich weiß nicht wodurch ich es verdient habe, von Ihnen ein Rindvieh gescholten zu werden! Ein Rindvieh müßte ich seyn, wollte ich ein solches Werk drucken. Ich sage ein Rindvieh! denn wollte ich ein ruinierter Mann werden, hätte ich nichts weiter zu thun, als ein solches Buch drucken laßen: 10 das wäre genug, um vernichtet — vertilgt zu werden. Weil Sie schwach genug sind Sich solche Dinge in den Kopf zu setzen, so will ich es Ihnen betheuren, daß ich dem Verlage dieses Büchleins so fremd bin, wie Sie deßen Autorschaft es sind. Also hören Sie: ich will der niederträchtigste Schuft seyn, der je auf Erden gewandelt hat, wenn ich das Buch drucken ließ; Oder nur gewußt habe, 15 daß es erscheinen würde: erst am 9*™ Januar laß ich im Correspondenten die Anzeige des Buches. Ich hielt es für eine Mystification, ging in das Bureau und ließ mir die Anzeige vorlegen und erkannte die Handschrift für ächt. — Hier war kein Exemp.; ich ließ mir von Paris eins Sous Bande, von Cormon & Blanc, kommen; das habe ich seit 4 Tagen und circuüert bei Wienbarg und 20 sonstigen Freunden. Meine Behauptung zu bekräftigen lege ich den Brief dieses Hauses zu Ihrer Notiz bei. Ich habe an Börne nicht geschrieben, er mögte sonst glauben, ich wollte ein Exp geschenkt haben; überhaupt habe ich von Börne seit J u n y keine Zeile gesehen. 25 Uebrigens wenn er etwas geschrieben, daß der Censur nicht anstößig, dann sehe ich, in der That, nicht das Verbrechen ein, von ihm etwas zu verlegen. Das räumen Sie mir doch ein? Jener Punkt wäre also gehörig beseitigt, so daß nicht weiter daran zu denken ist, und so verhält es sich mit allen Ihren Muthmaßungen denen nichts als der Grund fehlt, auf den sie stehen sollen. 30 Den andern Autoren sollte ich bieten, was Sie erhalten? K e i n e r erhält das. Fragen Sie Wienbarg, Gutzkow oder wen Sie sonst glauben wollen, wie könnte ich auch anders? Gutzkow empfängt 30 frdor pr Bd (Band), dann 40 frdor. Während seiner Gefangenschaft erlaubte ich ihm ungeniert auf mich zu ziehen. 35 Raupach empfängt 15 Reichstaler preuss Coutant pr Bogen, und dessen Werke beginnen seit 3 Jahren so zu ziehen, daß ich Freude daran erlebe und seine Hohenstaufen 8 Bände, 4 Theile im Dcebr, und den Rest Ostern erscheinen laße.

Januar 1837 Ein Hund der Ihnen Unwahrheit berichtet! Aber das geht auch nicht anders in Deutschland. Ich drucke nicht um ein Bettler zu werden und das Geld, was der Sortimentshandel mir bringt, im Verlage zu verputzen, sondern der Verlag muß sich selbst decken, und dazu gehört sehr viel, das zu erzielen! Was Sie von Cotta rühmen, ging den reichen 5 V a t e r an; der Sohn erbte seinen Materiellen Nachlaß, doch nicht den geistigen! — Hieraus beantwortet sich alles, was Sie von deßen Generosität berichten, deßen Sie nicht bedürfen Freilich, wenn Sie als deutscher Schriftsteller 20,000 frs Schulden in einem Jahre machen, dann sehe ich nicht ein, wie Sie als ehrlicher Mann diese in 10 einem Jahre decken können. Das ist auch nicht meine Sorge, sondern die Ihrige. Sie haben einen Millionair zum Onkel, der eben ietzt weich ist — wollten Sie diese Conjunctur benutzen, wie Sie mit wenigen Zeilen es könnten, diese Sache wäre abgemacht und ein Plus zu neuen Freuden stände Ihnen zu Gebothe. Die wichtigsten Männer angeln nach Ihnen: w o z u ! ? — Laßen Sie 15 Sich vom Satan nicht verlocken! Lieber arm und reiner Lehre, als reich, hochgestellt und in gewißen Augen hochgeachtet, und mit Fingern vom Volke bezeichnet. — Was hilft Raumer und Consorten alle Räucherung? Jeder kennt ihre Schuhe in denen sie gehen! Die Vorrede will ich versuchen hier gedruckt zu bekommen; wenigstens 20 laße ich sie hier drucken und sende jenem Censor ein u n c e n s i e r t e s gedrucktes Exp., damit er glaube, sie sey hier vorweg und appart gedruckt, mithin censiert worden. So düpiere ich ihn, wenn unser Censor nachher auch streicht was er will; habe ich meinen Zweck doch dadurch erreicht. Aber einen Titel für den Apparten Abdruck hätten Sie geben sollen, um den 25 ich Sie ersuche. Ich werde für den Censor einen Titel machen, so das er irre geführt wird. Wegen den Aushängebogen habe ich vor 3 Wochen schon an den Drucker geschrieben, und solches an Jonghaus, vor 8 Tagen, wiederholt. Die Abrechnung sende ich Ihnen mit ersten. Ihr Guthaben ist längst alle. 30 Heute kann ich sie nicht machen, da ich sofort antworte und nicht Zeit zum Umsehen habe. Die Post kam wegen Eisgang sehr spät und um 7 Uhr — sonst, vor einigen Jahren ging sie um 9 Uhr — geht sie wieder ab Durch David Jaques ist mir allerdings ein Wechsel von Ihnen ν 3otcn Dcebr — s u i v a n t l ' A v i s — zu gekommen. Ich a c c e p t i e r t e i h n , bat aber: an Hrn 35 Leo zu berichten, er sey aus Mangel an Avis nicht angenommen. Sie werden mir diese kleine Lüge, um Sie zum Schreiben und womöglich zur Sendung der Vorrede zu zwingen, zu gute halten. Um so mehr, da Sie in der Form fehlten und ich Ursache zum Schmollen g e n u g habe. Hätte ich den 2*

20

Februar 1837

Accept geweigert, würden Sie einen Prottest erhalten, das bürgt also ebenfalls für mein Wort, daß ich gleich acceptierte. Daß ich knapp bin, können Sie in Voraus berechnen; das vorige Jahr bot keine Artikel die zur Caße schlagen, sondern nur Auslagen, die künftige Zeiten 5 zurück bringen sollen, durchweg in Anspruch nahmen. Mein HauptVerlag, ist junge Literatur, diese war überall und f u r c h t b a r verpönt, daher kein Geschäft damit. Das vorige Jahr ist mein schlechtestes das ich seit 10 Jahren gehabt habe. Es ist ietzt in Deutschland kein Kampf mit den Despoten, nein, es ist nichts als Hammer — wir alle sind Amboß, auf die mit roher Brutalität io gehämmert wird. Früher ging es, wie im Schachspiel, Zug um Zug. Geistige Kraft, Geschick sicherten den Erfolg. letzt?! — Mögen Sie mit jemand Rappieren, der eine Lanze hat und in sicherer Ferne nach Ihnen tödliche Stiche führt? Ich liebe dergleichen nicht, die Waffen müßen e h r l i c h , nicht vergiftet 15 seyn. Sie herzlich grüßend

336. Von August Lewald

Ihr Julius Campe

Stuttgart, 7. Februar i8ßj, Mittwoch

Liebster Freund! 20 Vor allen Dingen tausend Dank für den Teppich, der sehr schön ist et qui fait honneur aux belles mains qui l'ont fait. Meine Frau, obgleich an den Augen leidend, wird dennoch einige Worte schreiben und sich sogar französisch auszudrücken versuchen, was immer schwerer zu seyn pflegt, wenn man an den Augen leidet. Wie Sie als Doctor ja selbst wissen werden. 25 Die Ursache warum ich dieses Schreiben so lange verzögerte, war Ihre Angelegenheit wegen der Gesammtausgabe; ich wünschte Ihnen immer ein Resultat geben zu können. Ihr jüngster Brief trieb mich an die Sache nach Kräften zu beschleunigen und nun hören Sie folgendes: Herr Scheible zahlt Ihnen für die Gesamtausgabe Alles bis jetzt von Ihnen 30 im Druck erschienenen, nebst Ihrem Leben, das Sie noch neu dazu liefern; das aber nicht gerade den ersten Theil bilden darf: Zwanzigtausend Franken, davon Zehntausend Franken sogleich, und Zehntausend von Heute übers Jahr. Sollten jedoch Ihre Schriften in Preußen verboten werden nur Fünftausend Franken nachträglich, die 10000 fr. jetzt bekommen Sie aber auf 35 jeden Fall. Ferner bedingt er sich aus ihm alle Ihre neuern Werke Sammlungen

Februar i8ßy

21

aus Zeitschriften u. s. w. zu überlassen und können Sie sich darüber jetzt schon mit ihm über das Honorar verständigen. Dieser Kontrakt währt χ ο Jahre und steht es Ihnen dann frei sich mit ihm oder einem Andern über dessen Erneuerung zu vereinigen. Zur Bekräftigung des Gesagten fordere ich ihn auf, daß er Heute noch an 5 Sie deshalb schreibe und er hat mirs zugesagt. Für das Einhalten obigen Vertrags wird sich eines der ersten hiesigen Banquirhäuser als Garant unterschreiben. Sie werden nun wissen was Sie zu thun haben; welche Concessionen Sie machen können, damit der fatale Fall mit Preußen nicht eintritt, das in Ver- 10 boten sehr zähe und hartnäckig ist. Verzeihung! beim Umwenden sehe ich wie dumm ich geschrieben habe! In Anbetracht dieses bevorstehenden Verbots, der großen Verbreitung Ihrer Werke und daß Campe immerfort im Einzelnen verkaufen wird, will Niemand hier mehr als Scheible zahlen; Nirgend haben Sie diese Garantie, 15 die sogleiche Ausbezahlung von 10000 frcs. und die anständige Firma, wie auch einen redlichen Mann, den ich genau kenne, durch meine Verbindung mit ihm. Da er eine illustrirte Edition auch machen will, so ist die Ausgabe für ihn sehr bedeutend. Nun aber stelle ich Ihnen alles Uebrige anheim und bitte sich zu erklären. 20 Ich will so lange Sie es wünsch« gern den Mediateur machen. Wenn ich nach so ernsten Dingen noch Spaß machen darf, so hat mir Ihr ironisches Lob dennoch sehr viel Freude gemacht. Ihr heiterer Brief hat mich in die beste Laune versetzt, es ist ein Festtag für mich wenn ich solch einen Brief von Ihnen bekomme. 25 Ueber Börnes Menzel den Franzosenfresser scandalisirt man sich sehr; die Sache ist schon zu alt und abgedroschen. Und nun schreiben Sie recht bald, behalten Sie mich lieb und leben Sie wohl! Verzeihen Sie diese vielen Commissionen. Ihr Lewald 30 1 Febr. Nach Paris komme ich dieses Jahr wohl schwerlich. Zeit und Geld fehlen. 337. Von Johannes Scheible Stuttgart 3 Februar 1837 Freitag Hochzuverehrender Herr! 35 Herrn D r Lewald verdanke ich das Vergnügen, mit Ihnen in Correspondenz treten zu können. Da diese eine Geschäfts-Verbindung zwischen uns herbei-

22

Februar ι8βγ

führen soll, so kann ich wohl immerhin ohne Einleitung oder Bevorwortung gleich zur Sache selbst mich wenden, erlaube mir jedoch, Ihre gütige Nachsicht im Voraus in Anspruch zu nehmen, wenn ich in meiner Sphäre, d. h. trocken geschäftlich, bleibe; gut gemeint ist's dennoch. 5 Sie schrieben H. D r Lewald, daß Sie bereit und gesonnen seyen, eine Gesammt-Ausgabe Ihrer Werke zu veranstalten und das Verlagsrecht auf 10 Jahre zu verkaufen. Ich erklärte diesem, daß ich wohl Verleger solch' eines Schriftstellers seyn möchte, nebenbei aber mancherlei Bedenklichkeiten in Betreff der leidigen Censur hege. In Würtemberg ist sie leidlich und lasse ich Ihre io Werke hier censiren, was geschehen müßte, so passiren sie auch in den übrigen deutschen Staaten, Oesterreich und Preußen ausgenommen. Oesterreich ficht mich nicht an und ich wünschte nicht einmal daß man Ihre Schriften dort erlaubte, Preußen aber ist das schallose Ei, das eine Erschütterung nicht ertragen will. Wie diese Klippe zu umschiffen ist, daß Sie, ohne Ihrer Ueber15 zeugung zu nahe zu treten, Anstößiges mildern und manches Harte in andere Worte kleiden: darüber stehen mir keine Vorschriften zu, ich muß diß ganz Ihrem Ermessen überlassen. Daß Sie aber diesen Stein des Anstoßes nach Kräften umgehen, liegt zu sehr in unsrem beiderseitigen Interesse, als daß ich's nicht für Pflicht hielte, Sie ganz besonders darauf aufmerksam zu machen. 20 — Während in Oesterreich ein verbotenes Buch dennoch in die Hände derer wandert, die es zu lesen verstehen, ist einem solchen in Preußen bekanntlich aller Weg abgeschnitten. Es kann Ihnen, nach meiner Meinung, als Verfasser nicht gleichgültig seyn, ob Ihre Schriften in der preußischen Monarchie verbreitet werden oder nicht und mir als Verleger ist's ebenfalls nicht gleichviel, 25 ob ich diesen Staat zum Markte habe oder nicht. Unter einer Gesammt Ausgabe Ihrer Schriften verstehe ich eine durchgesehene, wo es nöthig umgearbeitete, vermehrte, und laut oben g e m i l d e r t e . Diese Milderung wird aber, so weit ich Ihre Werke kenne, nur in wenigen Bänden vorzunehmen seyn. Weiter verstehe ich darunter, daß sie außer dem 30 bereits Gesammelten auch Alles enthält, was noch nicht gesammelt, also in Zeitschriften zerstreut oder im Manuscripte sich vorfindet; denn es würde einer solchen GesammtAusgabe ein besonderer Reiz dadurch verliehen, wenn ihr auch Neues und Neuestes beigegeben würde. Hinzu zähle ich freilich schon Ihre Biographie, die aber nothwendig gleich den ersten Band schmücken 35 müßte, sammt Ihrem Bildnisse in Stahlstich. H. Löwenthal aus Mannheim sagte mir, daß er Behufs eines nicht zu Stande gekommenen Unternehmens Ihr Porträt einst habe stechen lassen, das Sie für gelungen erklärt hätten, ist dem so, dann lasse ich von derselben Stahlplatte die Abdrüke machen. Nach einem ungefähren Ueberschlage werden Ihre Werke zwölf mäßige

Februar i8ßj

23

Bände füllen; ich glaube kaum, daß mir eines entgangen, doch wäre mir's lieb, wenn Sie die Güte hätten, mir dieselben anzugeben, vielleicht schon in der Reihenfolge, wie sie in die Gesammt-Ausgabe kommen sollen. Sie können sich's denken, daß es mir gar angenehm wäre, Alles was Sie Neues in größern Werken schreiben oder später wieder aus Zeitschriften 5 sammeln ebenfalls für diese Gesammt Ausgabe zu erhalten, als 1 3 ' " und folgende Bände, welchen Wunsch Sie mir wohl gewähren, denn sonst hätte ich ja nicht Ihre sämmtlichen Schriften. Es versteht sich, daß ich diese neuen Erzeugnisse so honorire wie ein anderer Verleger. Unter diesen diversen Voraussetzungen offerire ich Ihnen hiemit für eine 10 solche Gesammt-Ausgabe ein Honorar von Zwanzigtausend Franken, und zwar 10,000 Fr. zahlbar sogleich nach Abschluß des Vertrages und 5000 Fr. zur Oster Messe 1838; endlich aber noch weitere 5000 Fr. zur Oster Messe 1838 wenn bis dahin diese G e s a m m t - A u s g a b e in Preußen nicht v e r boten w o r d e n ; bei einem Verbot in diesem Staate wären diese 5000 Fr. 15 nicht zu zahlen, — Preußen betrachtet der Buchhändler als ein Dritttheil des bücherkaufenden Deutschlands. Für pünktliche Erfüllung meiner Verbindlichkeiten gegen Sie, wird Herr Adolf Benedict (Assogie des Hauses Gebrüder Benedict, Banquiers) hier, der für diß Unternehmen sich besonders interessirt, mit Garantie leisten. zo Wollen Sie nun die Güte haben, mir recht bald anzuzeigen, ob Sie mit meinen Vorschlägen einverstanden seyn können, damit ich in Betreff anderweitiger Unternehmungen und Engagements nicht gehindert bin. Wollen Sie ferner so gefällig seyn, convenirenden Falles sogleich anzugeben, wann der Druck beginnen und das Ganze, revidirt und vollendet in meinen Händen 25 seyn könnte, damit ich die nöthigen Vorkehrungen treffen kann. Für würdige Ausstattung neben billigem Preise würde ich Sorge tragen. Am zweckmäßigsten hielt' ich das Ausgeben der 12 Bände in vier 3 bändigen Lieferungen. — Wir bringen, wenn wir uns geeinigt, einen förmlichen Vertrag zu Stande. 30 r In der Anlage noch ein Brief von H. D Lewald und ein Secunda-Wechsel de 5 00 Fr. in Bezug auf ein mit H. Hvaß abgeschlossenes Geschäft, zu benützen; wenn Ihnen Prima nicht zugekommen seyn sollte. Mit ausgezeichneter Hochachtung und Verehrung Ew. Wohlgeboren ganz ergebenster J Scheible

35

24

Februar 1837

338. Von Johann Georg v. Cotta [Entwurf] Α Monsieur Monsieur Heyne Homme de lettres 5 ä Paris Cite Berg£re N° 3.

Stuttgart, d. 5 Febr 37. Sonntag

Hochverehrter Herr. es hat mich ungemein erfreut durch Ihr Schreiben vom 29. v. Mts wieder einmal von Ihnen und Ihrem Wohlbefinden zu hören. Ihrem Wunsch in das neue 10 Jahr keinen alten Rechnungs Schweif hineinzuziehen, soll von der J G Cotta'schen Buchhandlung entsprochen werden. Unerachtet sie noch ein Guthaben von 10 Louis etwa bey Ihnen zu haben glaubt, wird sie in den Honorarbüchern ihrer verschiedenen Journale vormerken daß bis zum Schluße des Jahres 1836 mit Ihnen gänzlich und ohne Uebertrag abgerechnet sey. 15 Für Beyträge die Sie der allgem. Zeitung, dem Morgenblatt oder Ausland von Paris oder Spanien zuschicken wollen, soll immerhin ein Maßstab angenommen werden, wie er Ihnen nur conveniren kann. Ich setze dabey voraus, daß Sie die Möglichkeiten deutscher Journal Budgets nicht zu überschreiten gemeynt seyn werden, wozu Ihre Andeutungen Hoffnung geben. 20 Aber ultra posse nemo obligatur und darum weiß ich auch nicht, was auf Ihre Frage wegen der bescheidenen Tratten antworten; denn Ihr Maßstab hiefür, Ihre Absichten in Beziehung auf Einsendungen sind nicht bekannt. Würde ich nach Paris jetzt kommen, ich hätte Ihnen nicht geantwortet, denn ich wüßte Niemand mit dem ich mich so gerne und so sicher mündlich 25 zu verständigen getraute als mit Ihnen. Es ist mir lieb wenn Sie mich nicht als Buchhändler ganz und gar denken, einmal weil ich alles Buchhändlerische dem Conseil der Geschäftsleute meines Vater's unterlege, und dann weil ich nicht allein, sondern nur zur Hälfte neben meinem Schwager Miteigenthümer der J G Cotta'schen Buchhandlung bin. 3°

In ausgezeichnetster Hochachtung gz. ergebenst.

Februar i8jj

25

339. Von August Lewald Stuttgart, 6. Februar i8ßj, Montag Liebster Freund! Meinen Brief, den ein Schreiben d. H. Scheible begleitete, werden Sie erhalten haben. Wenn Sie mit den darin ausgesprochenen Propositionen zufrieden sind, dann ist Alles in Richtigkeit. Ich erlaube mir kein Urtheil in der Sache, als das, daß im gegenwärtigen Augenblick schwerlich eine größere Summe bei größerer Garantie zu haben seyn dürfte. Wenn nun der Druck hier beginnt, so wäre es herrlich wollten Sie auf einige Monate und das recht bald hieher kommen. Da Sie in Stuttgart nicht so angenehm leben könnten, so schlüge ich Ihnen Cannstadt vor, 1 Stunde von hier, ein Bad in einer lieblichen Gegend, das ich selbst im Sommer bewohne und wo ich dann sogleich auch hinziehen würde. Sie lebten dann dort sehr angenehm und äußerst billig. Wenn ich Ihren Wunsch weiß so würde ich Ihnen 2 bis 3 der schönsten Zimmer im Wilhelmsbade miethen. An Unterhaltung sollte es Ihnen nicht fehlen; Ihrer Freunde giebt es hier so manchen: ich an der Spitze, dann Moritz, Lindner, Mebold, Schlesier und eine Masse von jungen strebenden Talenten, die nicht zur philiströsen Sorte der Menzel-Pfizer gehören. Mit denen letztern kämen Sie in keine Berührung. Ich sehe sie im ganzen Jahre nicht. Sie haben ihre eigenen Kneipen die ein ordentlicher Mensch meines Schlages nicht besucht und am Tage kriechen sie nicht aus den Löchern, noch weniger aber fahren sie nach Cannstadt, was ich im Winter und Sommer täglich thue. Was Beurmann über Sie geschrieben, weiß ich nicht; er redigirt seit einigen Tagen ein Blatt in Frankfurt „Der Telegraph", von Gutzkow gegründet, das mir aber nicht zu Gesichte kommt. Daß er Alles über Sie und von Ihnen ausplaudert, das können Sie versichert seyn, er ist indeß ohne Tact, wie er das schon oft zeigte und im Ganzen eine ziemlich burschikos-comödiantische Natur. Schreiben Sie mir nun recht bald und ob Sie Mathilde mitbringen, ich muß es Ihnen überlassen, doch rathe ich nicht dazu, sie ennuyirt sich gewiß und macht Ihnen das deutsche Leben vollends sauer. Mille complimens a M de Mathilde de ma part et de mon epouse, Votre tout voue Lewald 6 fevr. 37

5

10

15

20

25

30

35

26

34o. Von Eugen v. Vaerst

Februar ι8βγ Paris, 19. Februar i8ßj, Sonntag

Sie sind nicht Einmal zu Börne's Begräbniß gewesen, das wird man Ihnen — Haupt des jungen Deutschlands! — sobald nicht vergeben. Sehen Sie ich bin 5 milder und verzeihe Ihnen alle Negligencen, aber es hilft mir nichts, vergebens suche ich Sie und den Artikel in der Revue des deux mondes. Lassen Sie sich Morgen früh um 11 Uhr — denn Sie haben mir erlaubt Ihnen eine Stunde zu bestimmen — bei mir sehen, und bringen mir, ich bitte zwei freundliche Worte für Frau von Nimptsch mit. Ich glaube es wird Ihnen nicht schwer werden, 10 einer hübschen geistreichen Frau, meiner und Franks Freundin, die Ihre sehr große Verehrerin ist eine Artigkeit zu sagen, die mir eine gütige Aufnahme verschaffen soll. Ihr Sontagfrüh

Vaerst

15 341. Von Julius Campe Hamburg d 20 Febr 1837 Montag Lieber Heine! Ihren Brief ν 4ten Febr habe ich erhalten und den Titel so gefaßt, wie Sie wünschten. 2 Exp wurden, beabsichtigter Maaßen, um Drucker und Censor 20 zu täuschen, ganz als Bücher zum Verkauf dahin gesandt. — Der Drucker ist Landstand, ein alter Biederer Mann, der vermöge seiner Stellung viel durchsetzen kann, wenn er will. Um ihn ganz zu haben, durfte ich ihm keinen klaren Wein einschenken. Ich sagte ihm, Sie verlangten diese Vorrede u n v e r k ü r z t ; wenn nur ein Buchstabe gestrichen würde, müßte sie 25 ungedruckt bleiben; in diesem Falle, daß Pietät für Mendel Herrn A d r i a n bestimmte, die Scheere zu gebrauchen, er seinen Einfluß geltend machen mögte, alles vollständig zu erzielen. — Sie wären sehr leidend, von Unruhe geplagt zum Krankseyn, bis Sie wüßten woran Sie wären; ich bäte inständigst Ihnen sous Bande sofort, wie alles klar wäre, ein Exemplar der Bogen zusenden. 30 Aber auch mir solle er ein Exp übermachen. Also von dort oder von mir, können Sie binnen 8 Tagen spätestens das Endresultat erfahren, das mir nicht zweifelhaft unter diesen Umständen erscheint. Ich sagte dem Drucker, gesetzt Adrian hege Rücksichten iür Μen%el dann möge er aus dem Gedruckt gesandten ersehen, daß diese nichts frommten, da Sie

Februar i8jj

27

mir befohlen, diese apart zu drucken und stark zu verbreiten, wie ich das erfüllt, davon zeuge das 38 Seiten starke Büchlein, das ich der Kürze wegen hier habe bereits einmal drucken laßen, um den besondern Verkauf damit zu bezwecken. — Unser Ober Censor, der Syndicus von Sienen, der Ihnen noch von dem iten Bande der Reisebilder im Gedächtniß seyn wird? mit dem ich damals kämpfte 5 und den ich eine göttliche Nase drehete —, ist gestorben. An seine Stelle ist am letzten Freitage D r Banks, bisher Stadtsecretair, in Ihrem Alter, erwählt worden. Bis dahin war er ein verständiger und sehr humaner Mann. Gebe Gott, daß er diese beiden Eigenschaften bewahre und unsere Preße von ihrem Zwange etwas befreit werde, der ihr soviele herbe Seufzer abnöthigte. 10 Menzel erhält Ohrfeigen von allen Seiten, selbst sein Freund Spindler ist gegen ihn — natürlich auf seine Weise — in die Schranken getreten. Und so mehrere; es scheint sich das „Chaque'un a son tour" bei ihm bewähren zu wollen. Und es geschieht ihm Recht! Seit seiner Phillippica habe ich ihm kein Verlagsbuch mehr zur Kritik ge- 15 sandt. Er rezensiert auch meinen Verlag nicht mehr, es sey denn, daß er mit den Donnerkeil darauf los geht. — Indeß erlauben Sie, lieber Heine! mir eine Bemerkung. Was denken Sie, wird Menzel Ihre Herausforderung annehmen oder ablehnen? — Was Sie dachten, das weiß ich. Unmöglich kann Ihnen daran liegen, Ihre Kräfte an den Patron 20 zu versuchen: Sich im ernst mit ihm schlagen zu wollen. Sie dachten, er lehnt es ab. Kann, darf und wird er das thun? — — Ich sage N e i n ; er muß losgehen oder er ist der Infamie verfallen! Sehen Sie Freund! Sie setzen ihn den Degen auf die Brust und sagen „Vogel friß oder stirb!" E r m u ß f r e ß e n : e s bleibt ihm, bei Gott! keine Wahl und Sie 25 müßen heran, Wie sieht es aus, haben Sie wirklich Lust dazu? — Oder, was meinen Sie, soll ich den Kerl auf Ehre nehmen? Ich schieße gut! und bin vor dem Dinge nicht besorgt; ich sorge mehr für Sie, wie für mich, zu mal wenn Sie mit dem Meßer an ein ander gingen. Die Antwort, die er Gutzkow gab, darf er I h n e n , nach meiner Ansicht, nicht geben; er wäre ja gebrandt- 30 markt, wo er unter Männer träte. Auch fürchte ich, daß er es schon hat empfinden lernen, daß er jene Herausforderung so abgelehnt hat. Persönlich gebrandmarkt, literarisch gebrandmarkt wie er dasteht: was bleibt ihm übrig?? Sollte er nicht um jeden Preis, die eine H ä l f t e mit guter Manier wiederzuerlangen suchen?, sollte er nicht glauben: auf Ihre Kosten Purificiert werden 55 zu können? Ich sage es Ihnen, wenn der Mensch nur einen Bluttropfen, nur ein Haar von mir an sich hat, er nimt es an, muß es annehmen, um nicht verloren zu seyn, um nicht als Muster aller Poltronerie zu gelten! — Das ist meine Ansicht

28

Februar 1837

und demnach machen Sie Sich gefaßt auf seine Annahme. Nun bitte ich schlüßlich mir zusagen: soll ich Ihre Exp vom Salon und wie viel von Frankfurt zur Post senden oder durch Heideloff und hat Heideloff an 12 Exp genug? die er vom 2ten brauchte. 5 Ebenso mögte ich bestimmt wißen, wann das B u c h der L i e d e r zur Preße reif ist? Bitte, laßen Sie das nicht über die Gebühr fehlen! Verlorne Zeit kehrt nicht zurück, und ich mag es nicht, daß Artikel aus dem Handel gehen. Soll ich die 2te Auf läge als fertig in den OstermeßCatalog aufnehmen laßen? Noch füge ich einen Artikel aus den Schwäbischen Mercur bei, wogegen Sie 10 mir eine Anzeige geben wollen; denn es stöhrt den Handel, wenn es heißt, daß eine andere Ausgabe kömmt, theils weil solche in der Regel billiger, überhaupt neu gestalltet sind. Thut man nichts dagegen, dann glaubt das Publicum dergleichen und legt sich auf die Lauer. Der König von Dännemark liegt in letzten Zügen; so geht es, die Beßeren 15 sterben und die schlimmen bleiben. Ich bin schon wieder ein Jahr älter; — vorgestern ward ich 45 Jahr, in 15 Jahren sind es Sechszig: wie die Zeit rennt und jagt! So ein Jährchen, von 365 miserablen Tagen, beginnt und hört auf, wie man eine Hand umdreht! Unzufrieden mit mir selber blicke ich auf einen solchen Abschnitt, und verdamme die Zeit in der ich leben muß, wo man ge20 hemmt ist, wie ein Gaul, den man mit gefeßellten Füßen auf die Weide jagt, der sich erlustigen könnte, erlustigen mögte — wenn nur die Feßel nicht da wäre! Sie herzlich grüßend! Ihr Julius Campe

342. Von Julius Campe Hbg d 21 Febr 1837 Dienstag 25 Lieber Heine! In der Nacht vom 19 auf den 2oten d schrieb ich den anliegenden Brief an Sie. Gestern ließ Ihre Mutter mich ersuchen, heute um 1 1 Uhr zu ihr zu kommen, sie habe mir Mittheilungen zu machen. — Ich bin da gewesen und habe mit Erstaunen vernommen, daß die Hindeutungen im Schäbigen Mercur und im 30 Fränkischen Mercur keine leeren Gerüchte sind, wie ich es betrachtete, sondern daß Scheible ankündigt und Brodhag mich vertreten läßt. Dieses von der Zeit und dem Bedürfniß keineswegs geforderte Unternehmen kömmt mir ganz ungelegen. Ich begreife nicht, wie Sie mit Leuten unterhandeln, über eine Sache, die zur Hälfte mir g e h ö r t , ohne mir es zu sagen, ja

Februar iSßj

29

indem Sie mich Ihrer fortdauernden Freundschaft u sw versichern und doch Feindliches gegen mich im Schilde führten. — Runde, ehrliche und offene Sprache allein, kann hier zum gewünschten Ziele führen, nie der von Ihnen zu erst betretene Weg! — Was heißt Verlags Recht? Ich habe gegen das Unternehmen zunächst 5 einzuwenden, daß ich der Verleger Ihrer Werke bin, folglich nach den bestehenden Gesetzen im vollkommenen Besitze deren Verlags Rechte mich befinde, aus denen mich unfreiwillig keiner drängen soll oder kann; das man erst von mir erwerben muß, ehe überall von einem solchen Unternehmen die Rede seyn kann. Was wären denn die Verlags Rechte, oder überhaupt das Recht über 10 literarisches Eigenthum, wenn der Autor ohne den Verleger oder der Verleger ohne den Autor thun könnte was jeder will?! — Ich beziehe mich hier auf das preußische Landrecht, das Sie sonder Zweifel dort finden. Indeß was hilft Hader und Streit? Damit ist Ihnen nicht geholfen und mir nichts gedient! 15 Versuchen wir daher auf eine andere Weise dem Dinge eine Richtung zu geben die beiden Theilen convenirt. Ich sehe zur Genüge, Sie wollen Sich dem Könige Salomo nicht unter werfen — Sie brauchen Geld und ich soll es geben, wofür Sie mir auf 10 Jahre denDebiet einer gesammtAusgabe, uneingeschränkt, von Ihren Schriften anbiete«. Eine solche Idee hat mir allerdings vorgeschwebt, 20 aber ich dachte, daß für einen Autor, deßen Hauptthätigkeit erst recht beginnen muß, beginnen wird, die Zeit dafür noch nicht gekommen sey, daß es verständiger wäre, diese Absicht auf spätere Zeit zu verschieben. Blicken Sie auf die Zeit, auf die Beschränkung der Preße, — blicken Sie auf Ihre Bücher und wie Sie schreiben und geschrieben haben, dann mag ich die Lücken nicht 25 sehen, welche der Censor veranlaßen wird. Ihr Glaube: die Regierungen würden milde und gnädig verfahren gegen ihren lieben Sohn, Heinrich Heine, den kann ich nicht theilen, und ehrlich, ich wünsche ihn als Ihr Freund nicht in Erfüllung gehen zu sehen, wenn Ihr Verleger auch damit zufrieden wäre. 30 Zählen Sie auf eine solche Concession nicht; indeß bewerben Sie Sich darum alsdann hätte ich freie Practica und könnte dann im nächsten Jahre zur Sache schreiten. Den Brief von Scheible finde ich verständig abgefaßt, was er verlangt ist in Ordnung, und was er Ihnen bietet, kann er Ihnen gerne geben da er nichts 3 5 von seinen R e c h t e n einbüßt sondern mich mit meinen Vorräthen delogiert. Wogegen ich natürlich nur zum Prozeß greifen könnte, der für mich leicht entschieden seyn würde. Fertigen Sie Praeliminarien zu einem solchen Contracte an und senden mir



Februar i8jj

solche. Ueber den Zeitpunkt der Erscheinung müßen wir uns verständigen, den ich aus Gründen zurück lege, bis ich etwas Luft bekomme. Dagegen stelle ich Ihnen die Zahlungen zu den Terminen zu, wie Sie sie genannt haben, gleichviel ob das Werk gedruckt wurde oder nicht; können Sie 5 etwas längere Termine geben, desto beßer; denn ich zahle vielleicht früher wie ich mich anheischig mache, Weil das durch Umstände sehr leicht herbei geführt werden könnte, wenn meine Unternehmungen glücken. In diesem Jahre bin ich sehr knapp; indeß ich besitze ein Haus auf das ich 25,000 Mark Banco bezahlt habe, ich kann zu Ostern ein Capital darauf anleihen 10 und davon werde ich Ihnen 2500 Mark Banco gegen Wechsel zahlen. Ziehen Sie daher den Betrag auf 5 Monat, den 21 May zahlbar; muß es früher seyn, dann muß ich sehen, wie ich es einrichte. Den 2otcn May bin ich von der Meße zurück und kann mich dann freier bewegen, und Ihr Creditor ist zufrieden, wenn er mein Accept besitzt. 15 Da Sie doch nach Strasburg wollten, so thun Sie ebenso gut und kommen über Havre nach Hamburg, hier sind Sie so sicher wie in Abrahams Schoos. Dann können wir con amore verhandeln. Ihr Julius Campe

20

343. Von Eugen v. Vaerst

Paris, 21. Februar 1837, Dienstag

Ich reise dieser Tage mein bester Heine, haben Sie Lust mich vorher noch zu sprechen, so besuchen Sie mich morgen oder übermorgen in den Vormittagsstunden bis 11 Uhr oder geben Sie mir ein ander Rendez-Vous. Bitte auch um zwei freundliche Zeilen für Frau von Nimptsch 25 Ihr Vaerst Dienstag

344. Von Karl August Varnhagen v. Ense Berlin, 1. Mär% iSßj, Mittwoch 30 So mancher stille Gruß, Wink, Beifall und Anruf ist in den letzten Jahren zu Ihnen, lieber theurer Freund, ausgegangen, und ich glaubte die Erwiederung so

März 1837

31

deutlich zu vernehmen, daß mir nun, da ich veranlaßt bin Ihnen wirklich zu schreiben, dieser offenbare Verkehr gegen jenen mystischen nur untergeordnet und ungenügend erscheint! Also mit kurzen Worten auch nur das Nöthigste! Hr Dr. Mündt bringt Ihnen dies Blatt, er ist mein Freund, und auch Sie werden ihn liebgewinnen und hochschätzen. Wie er in unsrer Litteratur hervorragt, ringt und arbeitet, wissen Sie. Seine Gesinnung gleicht seinem Talent. Mehr brauch' ich Ihnen nicht hinzuzufügen. Mit innigstem Antheil und regstem Geiste verfolg' ich die Richtungen und Wendungen Ihres Lebens, und höre mit Freuden, daß dasselbe nicht ohne reiche Gewährungen für Sie strömt! Über Welt und Menschen uns zu besprechen, wäre mir ein großer Genuß, der aber schriftlich unerreichbar ist. Ich weiß übrigens, daß Sie für mich unverändert sind, wie Sie waren und wie ich Sie erkannt habe; sein Sie bei mir nur immerfort von dem Gleichen fest versichert! — Wie es mir ergeht, wird Ihnen Dr. Mündt genugsam erzählen können. Ich bin meist krank, und schleppe mich in einem traurigen Epilog hin, nachdem die eigentliche Dichtung mit ihren heitern und düstern Spannungen längst geschlossen! Sie wollten ja einmal ein Buch wider den Tod schreiben! Unterdessen sterben die besten unsrer Zeitgenossen hin! Nun Sie so lange gewartet, können Sie's meinetwegen ganz unterlassen, ich mag keinen Nutzen mehr davon! — Lieber Freund, können Sie es denn nicht möglich machen, daß ich die paar Briefe von Rahel, die Ihnen in Hamburg verwahrt liegen, noch bekomme? Sie würden mich sehr beglücken; ich lebe nur in diesen Andenken, Wünschen und Beschäftigungen. — Gestern Abend war ich bei der Fürstin von Pückler in größerer Gesellschaft, was mir selten begegnet; ich erwähn' es, weil ich das Vergnügen hatte, aus Alexanders von Humboldt Munde Ihre größte Anerkennung zu hören, besonders pries er das Buch der Lieder. In Wien ist Ihr Ruhm noch ausgebreiteter und stärker als hier. Doch ist das alles wohl schöner in sichrer Ferne zu genießen, als an Ort und Stelle. — Leben Sie wohl, theuerster Freund, und gedenken Sie mein wie ich Ihrer in alter Freundschaft und treuster Gesinnung! Innigst Berlin, den 1. März 1837.

5

10

15

2

5



Ihr Varnhagen von Ense.

Einen der Briefe von Rahel kann ich näher angeben, er ist vom Juni oder 35 Juli 1826. und betrifft die Reisebilder. Bisweilen hat auch wohl Rahel an meine Briefe eine Seite hinzugeschrieben. Wenn Sie Auftrag nach Hamburg geben,

Mär^ i8ßj werden Sie denselben also wohl auch auf meine Briefe erstrecken müssen. Bitte, thun Sie es! Ich gehe jede Bedingung im voraus ein! —

345. Von Julius Campe Hamburg d 9 März 1837 Donnerstag 5 Lieber Heine!

10

15

20

25

30

Ihren Brief ν 2 d. beantworte ich heute nur in der Hauptsache, die Ihnen am Herzen liegt; die umständliche Erledigung desselben behalte ich mir bis zum 16 d vor. Sie kennen die fatale Arbeit, wenn ich für die Leipziger Meße die Krebssuppe bereite — die meine ganze Thätigkeit und Kraft in Anspruch nimt und absorbiert. Und die einmal angefangen, sich nicht aufschieben läßt. Ich arbeite mit 4 Leuten daran, die still stehen, wenn ich meinen Strang nicht ziehe. In dieser Beschäftigung bin ich zu beweglich zu unruhig, ich komme nicht zu mir selber, deswegen kann ich über unser Geschäft nicht so dencken und alles herausstellen was der Würde des Gegenstandes angemeßen ist. Wir müßen im Einverständniß und mit Muße unsere Ansichten deswegen austauschen, damit keiner von uns in irgend eine Verlegenheit oder ein unangenehmes Gefühl geräth, das bei einer Uebereilung der Fall seyn könnte. Ihr Wunsch ist sofort über 2000 Franken verfügen zu können. Geben Sie diese auf mich ab: für den 6 tcn A p r i l . Den iotcn April reise ich zur Leipziger Meße und kehre zwischen den i2ten bis 16 May von da zurück. Sie mögen also gleichzeitig über andere 3000 Franken, nach dem 18 Mai f ä l l i g , auf mich ziehen, den Tag zu bestimmen, überlaße ich ganz Ihrem Gutbefinden. Denken Sie jedoch nicht, daß hinter dieser vorläufigen Zahlung eine List verborgen ist. Ein solcher Gedanke von Ihnen würde mich um so mehr kränken, als ich weder gegen Sie noch einen A n d e r n Menschen jemals derg ausgeübt habe und Sie der Letzte wären, wo ich einen solchen Versuch übte! Die Zahlung ist ohne V e r b i n d l i c h k e i t f ü r Sie, in irgend ein unbilliges Ansinnen zu willigen. Ich bemerke das ausdrücklich, um jeden Gedanken zweideutiger Natur den Paß abzuschneiden. Also Geduld liebe Seele! Ihr Julius Campe

346. Von Heinrich Laube Berlin, 9. Mär% i8jj, Donnerstag Mündt, unser Leidensgefährte, bringt Ihnen dies, mein Verehrtester; es ist nur ein Gruß über Berg und Thal, da mir Varnhagen eben gesagt, er habe ihm

Μάπζ ι8βγ

33

eine Einführung für Sie mitgegeben, und ich habe zu wiederholten Malen solche Geleitsbriefe Ihnen über den Hals geschickt. Wenn ich nur erst die Festung hinter mir habe, komm ich mit meiner Frau nach Paris, und freue mich königlich — „royalement" mag in Frankreich unbekannt sein, Sie zu sehn. Daß Sie meinem kleinen vortrefflichen Buchhändler, Hoff aus Mannheim, 5 niemals zu Hause gewesen sind, thut ihm und mir sehr leid. Er ist ein jüngerer und frischerer Campe. Möge Ihre Leber gesund sein; wir beißen unsre Existenz so durch, fürchten das Alter, bleiben aber in herzlicher Liebe zu Ihnen immer jung. Gott schenke Ihnen das Beste! Ihr Laube.

10

Hamburg d 24 März 1837 Freitag

15

Berlin d. 9. März 37.

347. Von Julius Campe Lieber Heine!

2 Briefe von Ihnen liegen zur Beantwortung vor, der letzte kam gestern; ich freue mich des stillen Freitags der mir gestattet, diese und andere schwebende Dinge zwischen uns erledigen zu können. Die Grundlage zum Contracte habe ich am Mittwoch bei Ihrer Mutter angesehen. Sie verlangte, sofort sollte ich diese ohne Aenderung eines Commas unterzeichnen; so laute Ihre Order. Wahrlich eine starke Zumuthung für den, der den Sinn und die Bedeutung eines Contracts begriffen hat und weiß, daß davon Friede oder Unfriede abhängt. — Da ich den Contrakt unterzeichnen und halten soll, so bestand ich darauf ihn zur Prüfung und Ueberlegung mit mir zu nehmen; wozu soll ich einer bejahrten Frau die Last aufbürden, das zu berichten, was ich Ihnen deswegen sagen muß? Unrecht finde ich es, daß Sie in das stille Leben Ihrer Mutter mit einer solchen Sache dringen, die sie beunruhigt. — Sie lauscht nach meinen Gedanken, die meine Gesichtsmuskeln verrathen könnten; jedes Wort bewegt sie mit ängstlicher Sorgfalt, Ihre Intereßen zu schützen. Mit der höchsten Gleichgültigkeit sprach ich über den Contrakt nannte ihn vortrefflich um ihr, da sie unpäßlich war, keine Besorgniß einzuflößen. Von der andern Seite betrachtet, begreife ich nicht, wie Sie mir die Last aufbürden mögen mit einer Frau zu verhandeln, die allerdings Bücher sehr treffend beurtheilen kann, der 3

Heine, Bd. 25

20

25

30

35

34

März 1837

aber das schachernde Bücherwesen völlig fremd ist, die von allem nichts versteht, was sich darauf bezieht. Bagatellen, die nichts sind, betrachtet sie als Hauptsachen, so entstehen mir Weitläuftigkeiten, die einem Literaten gegenüber, nicht statt hätten. Ich finde das höchst lästig und beklage es, daß Sie nicht 5 direct, wie es am besten wäre, deswegen verhandeln. Ihre Praeliminarien behalte ich bei, ändere nur im § 4. drei Worte, wo der Pferdefuß durchgukt. und füge noch einige § hinzu, die, nachdem Sie Sich gesichert haben, meine Intereßen zu wahren. Für Geschäfte in Zukunft, sollte kein Zwang stattfinden; ich liebe das nicht. Statt dem M u s s , hätte ich es 10 lieber gesehen, wenn darüber die Voraussetzung ausgesprochen wäre, das wir über künftige Publicationen uns ebenso verstehen würden, wie wir uns bisher verstanden und darüber geeinigt haben. Das erhält die Freundschaft, nicht das Muss! — In Ihrem Briefe ν 1 d. wundern Sie Sich, daß ich nicht Poltere. Warum soll 15 ich poltern? darum stände es mir zu, daß Sie nicht o f f e n , sondern listig zu Werke gingen. Das ist mir erst ietzt klar geworden; während ich den Freund in Bedrängniß glaubte und zur Hülfe zu eilen mich gespornt fühlte, und wirklich meine Hülfe bot. Sie wollen mir bedeuten, ich besäße kein Verlagsrecht Ihrer Schriften? das 20 finde ich, in der That, wunderbar. Sie glauben darüber schalten und walten zu können, wie es Ihnen beliebt, ohne mich zu fragen? Sie irren in doppelter Beziehung: daher meine Ruhe. Womit könnten Sie Ihre Anmaßung als ehrlicher Mann stützen, — haben Sie einen Buchstaben der Sie dazu befähigt? Nein! — Dagegen kann ich Ihnen mit 25 der P r a x i s und allen möglichen Rechten entgegen treten, die meine Ansprüche daran sicher stellen, wäre ich dazu gezwungen diese zu vertheidigen. Grade Ihr Ami Scheible kann Ihnen berichten, wie es ihm mit einem Artikel ging, ich rede von Langbeins Werken, die er 1836 verlegte. Die W//we Langbein mußte an Schüppel für ein paar 30 Jahr alte Romane, von einem Honorar 30 von 2000 Taler, die Hälfte der genannten Verlagshandlung Schüppel zahlen. Hätte ich an Ihren Schriften kein ausgemachtes, sondern nur ein übliches Recht, ich würde sie als Nachdruck anklagen und würde ich Autor und Verleger zufinden wißen; ich würde meine Sache schon so gewinnen. Zwischen uns aber bestehen außer dem ganz spezielle Contractüche Verhält35 niße, die allen solchen poetischen Versuchen den Paß abschneiden und rein unmöglich machen J O — * ich v e r w e i s e Sie auf unsern Contract v o m i 6 t e n O c t b r 1 8 2 7 , den wir wahrlich nicht zum Possenspiele gemacht haben wollen! — Genügt Ihnen das natürliche Recht nicht, wollen Sie alle Erinnerungen mit Füßen treten, die Sie binden sollten und müßten, wenn Sie ein Ge-

Mär^ 18β?

35

dächtniß besitzen so wird Sie dieses Document in Ihre Gränzen verweisen, die Sie leichtfertig überschreiten wollen! — Heine, was ist verheißene und ioo Mal betheuerte Freundschaft etc für ein Ding? — Wenn solches mir bei Ihnen begegnet — wen, welchem Autor soll ich künftig vertrauen!! Ich gestehe Ihnen, daß ich von Ihnen eine beßere Meinung hegte, als Mensch und 5 Dichter habe ich Sie gleich hochgeachtet und diese Achtung mögte ich sogerne ungeschmälert erhalten! Eine andere Anerkennung, ein edleres Verhältniß, glaubte ich, bestände zwischen uns, Freunde wären wir, das dachte ich, und nun muß ich einsehen, das nur gewöhnliche Ordinaire, auf leidige Gewinnsucht begründete Beziehungen zwischen uns sollen bestanden habe«. Ich weise 10 auf jenen Contract hin, welcher Unterschied ist in Ton und Abfaßung gegen diesen, weit ausführlichem und für Sie wichtigern, wo ich einzig und allein O p f e r b r i n g e , nicht Sie. Sie geben nichts N e u e s , sondern nur das was mein Eigenthum ist, wird noch einmal abgedruckt. Was Sie verbeßern nennen, werden viele verbößern nennen, und wahrscheinlich bin ich nicht der Letzte, 15 der das ausruft. Warum wandten Sie Sich nicht ehrlich und offen g l e i c h , wie Ihnen der Gedanke aufstig eine Sammlung zu veranstallten, an mich? Sie zogen es vor, gen Stuttgart zu pilgern, um mir einige Briefe vorlegen zu können! Es wäre würdiger gewesen, wenn Sie direct zu mir gekommen wären, dann hätte ich 20 bei Zeiten meine Dispositionen für das Geld und den Druck nehmen können. — letzt wird mir das Geschäft wie ein Stein an den Kopf geworfen und ich kann nichts thuen, als die Wunde, die das verursacht, zu heilen. Glauben Sie, das Dümmler zu dem Druck der Tragödien schweigt? — Ich rathe Ihnen, ihm freundlich zuschreiben und um die Aufnahme in die Werke 25 anzugehen, damit er nicht später sich auf die Hinterfüße setzt und zu krakelen anfängt. Er ist ein guter Kerl, aber, ersucht will er deswegen seyn, das verlangt schon die conventioneile Artigkeit. Sie meinen Schiller, Göthe, Jean Paul etc hätten in guter Laune ihre Werke zusammen gepakt und wären damit ohne Weiteres zu einer Herausgabe derselben geschritten, ohne mit den Ur-Verlegern 30 sich zuvor abzufinden, und diese hätten dazu nicht gemuckst? — Die Geschichte berichtet uns das Ding ganz anders. Der alte Goeschen verlegte die beiden erstem, er fand sich mit ihnen ab, wie ich von ihm, auch das wie, weiß. Cotta gab die Mittel dazu, wie die Herren einmal im Besitz derselben waren, gaben sie sie nur C o n d i t i o n e l l weg, wie Ew. Wohlgeboren es ebenfalls im Sinne 35 haben, das aber nicht ganz so aufzuführen ist, — Die Geschichte war lehrreich für Autoren, aber auch nicht minder für Verleger. Bis ietzt habe ich mit keinem Autor Streit gehabt, und so denke ich, soll zwischen uns auch alles friedlich abgehen. Sollten Sie jedoch Müllnern wollen, 3*

36

Μαηζ i8}7

dann streite ich lieber ietzt mit Ihnen, wo ich rüstig und kämpfgeübt bin, als nach io Jahren, wo ich im 56"° Jahre stehen werde, wo ich nicht so schlagfertig stehen mögte. Nach Ihren Rechten streckte ich nie die Hand aus, aber auch Sie sollen das nicht thun, Sie müßen sie respectieren, nicht usurpieren 5 wollen. Wir sind einmal Compagnons und der Eine darf ohne den Andern nicht darüber nach Belieben, ohne den andern zurathe zu ziehen, schalten oder walten wollen. Ihre Mutter sagte mir, Sie hätten ihr gesagt, Eckermann habe für seine Gespräche 10,000 Taler Honorar erhalten. Wahr ist es, das Buch ist in einem Jahre 2 mal gedruckt; — ich glaube jedoch, wenn man alle ge10 druckten E x p zum Ladenpreise verkaufte (ohne Abzug der 33 1/3%) keine 10000 Taler dafür gelößt werden können. Aufschneiderei, nichts weiter! An denselben Tage kam Wangenheim, der mir einige Romane a 3 Bände, zusammen für 40 frdor verkauft hatte und beklagte sich, ich hätte Oettinger für 1 Roman in 2 Thlen 80 frd'or gegeben, so habe Oettinger ihm gesagt. Ich 15 öffne den Pult, hole die Quittung, die ergab, daß er für beide Theile zusammen 25 frdor in toto bekommen hatte. So geht es überall. Die Preuß. Regierung giebt Ihnen keine freie Praxis für Ihre Bücher. Wenn 100 Agenten es Ihnen auch versprächen so scheitern Sie an Rochow und Tzschoppe. Das Verheißen ist ein K ö d e r , nichts weiter; die Kerle thun nach20 her doch was sie wollen. Da unter Autor und Verleger Treu und Glaube nichts ist — wie soll eine Regierung dergleichen üben?! — Den Absatz Ihrer Bücher überschätzen Sie, 10 Jahre lang arbeiten wir zusammen und nur allein die Reisebilder sind 2 mal gedruckt. Ihr Hauptbuch, das Buch der Lieder ist erst einmal gedruckt. Von den hznzösischen Zuständen ist 25 die halbe Auilage noch da, vom Salon sind 1313 abgegangen. Was ist denn das, daß Sie zu so gewaltigen Ansprüchen auffordert? Wir leben in Deutschland; gelesen wird genug, aber nicht gekauft! Schreiben Sie lieber französisch, das lohnt mehr; das hat jedoch gewiße Schwierigkeiten, wir müßen uns daher zum deutschen halten; wenns nicht so viel lohnt, doch beßer gewürdigt wird. 30 In diesem Jahre kann ich an die Herausgabe Ihrer Schriften nicht denken; meine Dispositionen sind getroffen auch würde ich zuviel Schaden leiden; gerne mögte ich es drei Jahre bis 1840 aufschieben, wenn es Ihnen genehm wäre. K r i e g oder fortwährende Ruhe kommen der Preße zu statten. Diese ist es zunächst die mich bei Ihren Schriften in große Besorgniß bringt 35 und wo ich das Ende nicht absehe, was geschehen soll. Ob ich sie drucken oder zur Ersparung einer starken Avilage stereotypieren und dann nach Bedürfniß abdrucken laße, darüber muß ich mich später entscheiden. Sehen Sie sie also genau an, weil dann keine Aenderungen später Zuläßig sind, und die Correcturen auf 10 Jahre vorhalten.

April i8ßj

37

Lieber Heine! In diesem Briefe habe ich an verschiedenen Stellen Ihnen die Zähne gewiesen; ich habe das müßen, weil Sie mir Thatsachen w e g d i s p u tieren wollen, was ich meiner Intereßen wegen nicht geschehen laßen kann. Für die Richtigkeit meiner Sätze, muß Ihr Contract ν 16 Octbr 1 8 2 7 sprechen. „Geschrieben ist geschrieben und steht fest, weil es Dinte ist." 5 Betrachten Sie das, und berücksichtigen Sie wie Sie mir das nicht einräumten, so wird jede fernere Differenz beseitigt seyn, und dann wollen wir wieder freundlich mit einander umgehen, wie es einer guten Literarischen Ehe geziemt, wo man Lieben, aber auch Schmollen und grollen darf, damit wieder Platz für die Liebe gewonnen wird, die sich dadurch verjüngt 10 Nehmen Sie es so! Ich wollte Ihnen mehr schreiben, aber es ging nicht, ich wurde gestöhrt; in 8 Tagen mehr. Sie herzlich grüßend Ihr Julius Campe

348. Von Julius Campe

15 Hamburg d 5 April 1837 Mittwoch

Lieber Heine! Ihren Br. ν 30 März erhielt ich; lieb ist es mir, daß Sie diese Angelegenheit kurz faßten; gebe der Himmel, daß wir in unserer literairischen Ehe über die Hauptsachen stets einig bleiben mögen, das ist für beide Theile das Ehren- 20 wertheste. Sie verzichten auf eine spezielle Beantwortung m. Br ν 24 März, es ist mir ganz recht; denn ich kann ietzt, 6 Tage vor meiner Abreise, keine Zeit vergeuden und Zeit vergeuden heiße ich es, nutzlose Untersuchungen anstellen. Beßer ist es, wir reichen uns die Hand, wie wir es ietzt gethan haben. Bei rechtlichen und billigen Grundsätzen wird unser Verhältniß sich stets 25 so bewähren, wie es seit 1825 sich bewährt hat. — Mir wäre es ietzt lieb, wenn Sie eine Anzeige mir senden wollten, ohngefähr des Inhaltes: daß verschiedentlich von einer Gesammt Ausgabe Ihrer Werke, die in Stuttgart erscheinen sollte, die Rede gewesen sey. Auf den Wunsch Ihres Verlegers (und Freundes) erklärten Sie, daß diese ietzt nicht erschiene. 30 Wenn Sie Sich künftig dazu entschlößen, sie in seinen und keines andern Verlage erscheinen würde. Ihnen kann das gleichgültig zu erklären seyn, mir aber ist es keineswegs einerlei: denn die Buchhändler nehmen kein Blatt auf eigene Gefahr mehr

38

April i8)j

davon, sondern nehmen nur das, was sie l i e f e r n müßen. Wir würden das Geschäft nur Stohren, ginge eine solche Sage fort. Was wir später thun, darüber sind wir nur uns gegenseitig Rechenschaft schuldig, und wenn wir in 3 Monaten anderer Ansicht sind, dann haben die 5 Forderungen des Publikums es veranlaßt. — Ihnen sowohl als mir muß daran liegen, daß das Geschäft ungestöhrt fortgeht. Für einen Prospect und Einladung zur Subscription sorgen Sie jedenfalls, wie Börne es selbst that, Göthe u s w . Daß Sie den Rabbi wieder gefunden, das freut mich! Sie lasen mir einmal ein 10 ziemlich langes Stück daraus vor, was mir sehr zusagte und mich zu öftern Anforderungen deswegen vermogte. Daß Sie wahrscheinlich nach Hamburg kommen werden, das ist mir sehr lieb; Sie sollen dann sehen, wie schön mir ein grauer Kopf steht! alles Früchte, die Sorgen auf mich geschüttelt haben. Bis dahin habe ich einen sauren Weg 15 zu wandern gehabt, müheseeliger wie irgend Einer der Verleger neuerer Zeit. Ich bin ohne eigenes Vermögen zum Geschäft gekommen, habe nie mit fremden Gelde gearbeitet; so ging ich langsam, aber sicher; nie spielte ich König oder Bettelmann, wie ζ Β Frankh. Sein Loos sagte ich vorher, seinem damaligen Gehülfen König, der ietzt in Hanau etabliert ist und den er auf meine 20 Empfehlung erhielt, und zwar zu einer Zeit, wo er in einer Meße 50,000 fl Einnahme machte. Nur zu richtig war meine Prophezeihung und schon in der nächsten Meße wahr. Diesem Exempel folgen in Stuttgart mehrere. Mit fremdem Gelde Verlagsunternehmungen machen, ist wahrer Betrug! Schlägt ein Geschäft fehl, liegt der Kerl auf den Rücken und muß mit den Rücken das 25 Seinige Ansehen! Was ist nun beßer, bescheiden und sicher, als im Gallop und unsicherem Schritte zu fliegen? — Ich bin bescheiden, mit Wenigem zufrieden, wenn ich nur sehe, daß ich nicht Rückwärts schreite und so bin ich stets vorgeschritten und am Ende bringe ich es doch auch zu einer Sorgenfreien Stellung; die Grüne Mai hat immer als Wimpel auf meinem Treiben ge30 standen, sie wird nicht verdorren, so lange mein Auge klaren Blickes ist und das Unglück mich nicht über die Gebühr heimsucht. Dem Börne habe ich eine kleine Buchhändlerische Denkrede gehalten, für die Trockenen und die Öhligten. Ich muß etwas thun, um den Vorrath zur Ader zu laßen. Sie sagen Ihrer Mutter, mit Börnes Schriften sey es bald aus. 35 Sie irren darin. Börne ist zu guter Stunde gestorben. Alles achtet und ehrt ihn, sieht in ihm einen Apostel der Freiheit, der als Blutzeuge gestorben ist: als V e r b a n n t e r ! Ich frage Sie, bedarf es mehr, um der Nachwelt überliefert zu werden? Alle Blätter, selbst die W i e n e r , haben Denkreden auf ihn. Jeder preißt seine Unwandelbarkeit: eben dieses ist die Angel, um die sich alles

April ι8βγ

59

dreht und alle Partheien für den T o d t e n Börne stimmt! Seine C o n s e q u e n z , die ist es eben, die so allgemein und wunderbar die Herzen der Menschen mit Liebe, Achtung und Mitleid ihm zugeführt und dauernd erworben hat! — Dieses Circulair, an die Buchhandlungen, erlaße ich, um aufzuräumen und seinen Erben demnächst noch ein Stückgeld überweisen zu können, das bei 5 einer neuen Auflage nun fällig wird. Nun, Freund! wie steht es mit dem Buch der Lieder? auf diese Frage haben Sie nicht geantwortet; ich bitte nun um so dringender darum, als die ietzt zurückkommenden Exp alle ihre Bestimmung sofort finden und ich demnächst kein Exemplar mehr liefern kann. 10 Da ich in Leipzig bin, wenn Sie antworten, so kann ich die Wechsel nicht in Loco acceptieren Genügt der Contract zu Ihrer Operation oder müßen diese Papierchen vorher gezeichnet werden? Um Ihnen wegen der Tage die als Zahlungstermine gelten sollen eine Richtschnur zu geben, wo ich stets bei Casse mich zu befinden glaube, nehme ich den i tea März und den ersten August 15 an, so daß der erste nächsten iten März fällig wird. Ich muß jedoch bitten, daß Sie F r a n k e n , nicht Banco Mark schreiben. Denn gestatten es meine Verhältniße, dann sollen die Zahlungen früher geleistet werden und mit meinem Willen soll sie auf hiesigen Platze keiner zum Incaßo haben, es sey denn, der Könige Salomon bekäme sie, da wäre es mir recht. Denken Sie, das Vieh, 20 Adrian, will das Imprimatur nicht für die Vorrede ertheilen. Der Drucker hat an das Ministerium requiriert, ist selbst nach Darmstadt gereist. Die Minister haben g e l a c h t , aber so ein Hundsvott, der Skizzen aus England schreibt, ist auf seinem Posten allmächtig, sein Recensi»/ Menzel gilt ihm mehr, als Heine, er will also Pietät üben. 25 Der Drucker schreibt nicht, sondern geht selber in Person — deswegen bin ich nicht mit allen Details bekannt, die er sich auf unsere persönliche Zusammenkunft in Leipzig hat aufgespaart. Ein Donnerwetter habe ich — dieses vermuthend — ihm auf den Hals gejagt und jede Stunde erwarte ich den umständlichen Bericht von ihm, den ich Ihnen senden werde und der in dieser 30 Woche erfolgen muß. Unserer Censur habe ich die Bogen überwiesen, man überlegt, gab noch weder ja oder nein! — Erfreuliche Aussichten für die Werke! — Ginge es hier gut, dann mag die Geschichte der Teufel holen in Glessen; in dem Fall mögen beide neben einander laufen. Das Buch ohne Vorwort und das Vorwort appart daneben. 35 Im Contracte haben wir über das Format, nicht gesprochen. Nun möchte ich, daß Sie in Ihrem Briefe nur darüber mir die Freiheit einräumen das Format zu wählen, wie ich es den Umständen angemeßen halte. Auch daß ich eine Ausgabe in 1 Bde machen darf, es könnten Verhältniße eintreten, wo mir nothwendig



April 18$7

würde, weil es eben an der Tages Ordnung ist solche Edit, zu veranstallten. Die ich jedoch garnicht im Plane habe. Was können wir thun, T e t o t , von dem Geschäft das er treibt, hierbei abzuhalten? Giebt die franz Regierung ein Privilegium, wenn man darum nachsucht? Oder haben Sie Mittel, die das be5 zwecken könnten? Laßen Sie uns das ja nicht außer Acht laßen, damit ein Nachdruck uns nicht trifft. Sie herzlich grüßend Ihr Julius Campe [Am linken Rand der ersten Seite] 6opien des Contractes folgen anliegend. Solche Contracte bedürfen hier io keines Stempels; das zur Notiz, wenn Sie den zwmißen sollten.

349. Von Adolf Frit% Hvass Stuttgart, 8. April 1837. Sonnabend Werthester Herr Heine! Ich bedauere, nicht eher im Stande gewesen zu seyn, Ihr freundschaftliches 15 Schreiben vom 24. Febr. zu beantworten. Das Hinderniß lag darin, daß eine sehr bedeutende Summe, die für unser Geschäft bestimmt war, durch Chikane eines hiesigen Hauses bis heute festgenagelt wurde; bevor ich Ihnen das Geld übersenden konnte wollte ich nicht schreiben, und so verschob sich die Sache; dieser Brief nebst dem Wechsel wäre jedenfalls heute an Sie abgegangen, selbst 20 wenn Ihr Werthes vom 4. d. nicht eintraf. Ich übersende Ihnen hiemit frcs 500.— auf Thurneyssen & Comp, in Paris, als Rest des Honorars für die Einleitung zu Don Quixote, dessen Empfang ich Sie ersuche, gef. bescheinigen zu wollen. 25 Mit meiner Gesundheit geht es, Gottlob, etwas besser; doch bin ich noch nicht ganz hergestellt, wobei die andauernde kalte und feuchte Witterung meiner vollkommenen Genesung auch sehr hemmend in den Weg tritt. Dem Umstände, daß ich seit meiner Ankunft hier stets kränklich war, ist es auch zuzuschreiben, daß ich noch keine Worte des Dankes für die freundliche Auf30 nähme, die ich bei Ihnen fand, geschrieben; so unhöflich dies auf der einen Seite erscheinen muß, um so mehr, als Sie sich so innig theilnehmend bei meiner Krankheit aussprachen, so glaube ich doch, daß Sie mir es verzeihen werden, wenn Sie bedenken, wie mißmuthig man seyn muß, wenn Einem neben

April 1837

41

einer Masse von Geschäften die Gesundheit abgeht. Wenn mir auch Worte abgehen, um meine Gefühle auszudrücken, kann ich Sie doch versichern, daß diese bei mir nicht so kalt und knap sind, wie jene: mit lebhafter Freude denke ich stets an die Stunden, da ich so glücklich war, mich mit Ihnen zu unterhalten; ich bitte Sie daher, mir wegen des langen Stillschweigens, woran ich 5 nicht Schuld war, Ihr Wohlwollen nicht zu entziehen. Sehr beehren würden Sie mich, wenn Sie, selbst wenn keine Geschäfts-Verbindung zwischen uns stattfindet, dann und wann ein paar Worte an mich schreiben würden. Ich fühle mich sehr geehrt durch Ihre Zusage, mich wegen eines Unternehmens in Kenntniß setzen zu wollen: Sie werden in mir, wenn auch keinen scharf- 10 sinnigen, doch einen wohlmeinenden Rathgeber finden. Ich verbleibe Ihr ergebener A. F. Hvass. P. S. Unsere Firma ist „Verlag der Classiker."

15

350. Von Julius Cornet Braunschweig, //. April i8jj, Sonnabend Einen großen Verehrer Ihrer Muse, — vom „Buch der Lieder" angefangen bis zu den versprochenen „Memoiren" — präsentire ich Ihnen, verehrter Freund! im Ueberbringer dieses billets, Hrn D o r jur: D u r o i aus Braun- 20 schweig, der sich in Paris dem Studium der Sprachen ergeben will, wozu sich dies Babel Europa's am besten eignen dürfte, wenn man die Sprache des Herzens ausnimmt. — Sie verzeihen mir diese Freiheit gewiß, wenn ich Ihnen sage, daß mich der große Salomon in Hamburg Ihretwegen gewaltig heruntergehunzt hat, als ich Ihm meinen Wechsel und Ihre Aufträge präsentirte. Ich 25 hoffe, daß Ihnen mein Protege und Freund Duroi manches Interessante vom Vaterland erzälen wird, — das sich der Franzose noch immer nicht ohne Sauerkohl denken kann, und bitte Sie demselben vorerst Ihre Gewogenheit zu schenken, bis er sich selbst Ihre Freundschaft erwirbt, denn er ist ein äußerst honorabler Kerl, aus dem achtbarsten Hause Braunschweigs. 30 Ich — lieber Freund — habe nun die Hanswurstjacke ausgezogen, und gehe im Mai auf meine alte Burg in Tirol um „recubans sub tegmine Fagi" Bauer zu werden und mir selbst zu leben! Lewald will mich d. Jahr besuchen; er schrieb einst dort das wohlgesalzene Münchner Panorama, das dem Dichter-

42

April

i$J7

könig so stark in die Nase geraucht; ich will dort, hinter der chinesischen Mauer Fajake werden, und die allgemeine Zeitung lesen. Addio! Glüklicher Pariser in Mitten zwischen Vatel le grand, der chaun^re, Musard, und juste milieu; vergeßen Sie nicht Deutschland Ihre Freunde und 5 Verehrer, wozu sich N° ι zeichnet ergbst J Cornet Braunschweig den 15. April 1837.

351. Von Johannes Scheible 10

Stuttgart 15 Aprill 1837 Sonnabend Hochzuverehrender Herr!

In Ihrem sehr werthen Lezten haben Sie die Güte, mich davon in Kenntniß zu setzen, daß, da Sie von Hamburg bis zur Stunde die erforderlichen Nachrichten nicht hätten erhalten können, Sie auch mir noch nichts Definitives 15 mittheilen könnten. Ich bin weit entfernt, Sie in irgend einer Beziehung drängen zu wollen und erlaube mir nur, Sie darauf aufmerksam zu machen, daß ich, wie in meinem ersten Briefe schon geschrieben, die Gelder zu dem Unternehmen aus einer zweiten Hand bekäme, die sich bei der auch in Deutschland immer mehr um 20 sich greifenden Anregung zu literarischen und anderen Speculationen leicht zurückziehen dürfte, wenn ich allzulange und wiederholt dem Betreffenden berichten muß, daß sich in dieser Angelegenheit noch nichts bestimmen lasse. Wer pekuniäre Mittel disponibel hat, sucht sie heutigen Tages schnell in Cours zu bringen. 25 Nur aus dem angeführten Grunde bin ich so frey Sie zu bitten, mir so bald als es angeht entscheidende Nachrichten gütigst zukommen zu lassen. Mit ausgezeichneter Hochachtung und Verehrung

30

Ew. Wohlgeboren ganz ergebenster J Scheible

April 352. Von Willibald

i8}j

43

Alexis

An Heinrich Heine! Berlin 19 April 1837 Mittwoch Wenn Sie, Verehrtester, sich meiner zur Zeit erinnern wollen, sollen beifolgende Deutsche Stoßseufzer, angeschwollen zu zwei Bänden, — und es könnten noch 10 werden! — Ihnen dazu behülflich sein. — An einen Völkerfrühling habe ich nie geglaubt, der ist mir in der Literatur theuer zu stehn gekommen. An eine Frühlingsemancipation des Fleisches, und was daran hängt, nicht viel mehr. Wenigstens habe ich mich so wenig den neuen Phönixassecuranz gesellschaften anschließen mögen, als den früheren Hegelassecuranzen. Ich liebe einmal frei dazustehen, unabhängig von allen Coterieen. Dafür hat man mich gütigst unter die Alten rangirt, was bis gestern so viel als schimmeligt und abgethan hieß. Seit gestern scheint man inne zu werden, daß es doch mit dem Frühling nichts sei, und sucht Retourkutschen. — So alt ward ich wenigstens, um zu wissen, daß alle diese Manieen von der Lungenkraft abhängig sind, und x — x bis hier und nicht weiter sich von selbst schreibt, wenn man sich ausgeblasen hat. Meine Lunge ist Gott sei Dank, noch gesund. Neulich fand ich einen ersten Brief von Ihnen, der mich herzlich bei der Durchlesung erfreute. Sie sprachen es schon damals — 10 Jahre! — aus, daß unsere Wege sich trennen würden, daß dies jedoch die freundliche Geistesberührung und Theilnahme nicht ausschließen werde. Der Wege zu jedem Himmelreich sind Viele. Werden wir uns einmal Wiedersehen? Nach Deutschland führt Sie wohl schwerlich sobald Ihr Weg. Mich zieht auch nichts nach Paris. Doch wäre es möglich. Wenn Sie David, (den Bildhauer) sehen, so grüßen Sie ihn herzlich von mir. Sie arbeiten an einer Geschichte der Revolution. Das freut mich, wenn es wahr ist. Nach den Andeutungen, die Sie im Salon gegeben, erwarte ich viel davon. Sind die Lieder ganz verklungen? Wundern sollte es mich nicht. Erst jüngst hörte ich von einem Deputirten aus Hannover Ihren Angesang dessen — der Du der Mirabeau bist von der Lüneburger Haide Wo sind die Zeiten der Deutschen Mirabeau's hin? Hitzig hat das Lied köstlich ergötzt. Betrachten Sie auch meinen Düsterweg nicht als ein Product der gegenwertigen Stimmung. Wollte ich der folgen, würde es noch düstrer werden.

5

10

15

20

25

30

35

44

April 1837

Es sind nun schon 3 Jahre ins Land gezogen, seit er wurde. Ein Interesse für Sie wird er nur deshalb vielleicht gewinnen, weil alle zarten Damen meiner Bekanntschaft sich mit Schaudern brav abgewandt, und ich beinahe bei ihnen um mein Renomme gekommen bin, wegen der rohen übernatürlichen Aeuße5 rungen darin! (So reichen sich die Extreme überall die Hand. Diesmal die Prüden mit denen, die freie Frauen wollen.) — Dichte auch feiner jetzt Walladmors und Cabanis „wo die Liebenden sich kriegen und die gerechte Sache siegt." Dafür ist der Humor fort. — Doch versuche ich jetzt endlich wieder eine Dichtung, wo der gute Glaube sich ins Gebiet des Mährchenhaften flüchtet, 10 und der Sauerteig sich mehr plastisch in ironischen Gestalten ans Licht stellt. Lesbarer soll der Roman wenigstens werden als der Düsterweg. Ob wahrer, das bezweifle ich. Wie ich mich seit 2 Jahren aus Literatur und Politik in die edle Baukunst geflüchtet und mir einen Thurm gebaut, in dem ich hause, wird Ihnen H. 15 Schlesinger, wenn es Sie interessirt, erzählen können. Ich möchte noch heut Maurer (d. h. nicht Frei-) werden. Da schafft man doch Reelles. Immermann hofft noch immer vom Theater etwas. Es ist doch eine unergründliche Kraft in der Hoffnung! Sie kennen doch seinen Merlin; für mich das Größte, was er producirt hat. 20 Leben Sie wohl. Wollten Sie mich einmal durch eine Zeile von Ihrer Hand erfreuen, so würde mich dies um so mehr erfreuen, als gierige Sammler das wenige, was ich besitze, längst in ihre Schatzkammern trugen. Ich zweifelte an einen Völker-Fleisches-Geistesfrühling. Heut zweifle ich auch an einen irdischen Jahresfrühling. Die Sperlinge vor meinem Fenster 25 zwitschern ihn zwar an, aber so weit das Auge dringt nur Regen und Schneeluft, und die angrünende Stachelbeere schämt sich fast, daß sie es gewagt ihre gute Hoffnung dem Wetter zu zeigen. Ihr W. Haering.

30 353. Von Willibald Alexis Berlin, 19. April i8jj, Mittwoch [In: Willibald Alexis, Das Haus Düsterweg. Leipzig i8ßj] Heinrich Heine! der Autor. 35 Berlin April 1837.

April 1837

45

354. Von Adolf Frit% Hvass Stuttgart, 28. April 1837. Freitag Werther Herr Heine! Ich bin im Besitz Ihres Geehrten vom 13. d. und ersehe mit Vergnügen daraus, daß es mit Ihrer Gesundheit besser steht; ich hoffe, daß der Frühling die Spuren Ihres Unwohlseyns vollends vertilgen wird. Für heute muß ich mich in einer unangenehmen Affaire an Sie wenden. — Gleich nach Empfang Ihres Manuscripts sandten wir dasselbe nach Berlin zur Censur; vor einigen Tagen erhalten wir es aber mit der Bemerkung zurück, „daß die Censurbehörde nach dem Erscheinen des Werkes darüber entscheiden werde, ob der Debit für die preußischen Staaten erlaubt werden könne oder nicht." Die Ursache dieser Verfügung suchen wir zunächst darin, daß die Censurbehörde vielleicht glaubt, die Uebersetzung ist von Ihnen; weßhalb wir hierüber von den 2 Gelehrten, die die Uebersetzung besorgen, ein Dokument ausstellen ließen, das nun, nebst Ihrer Einleitung (die wir absetzen ließen), wiederum nach Berlin geht. Wie sehr uns daran gelegen sein muß, das Werk auch in Preußen anzeigen zu dürfen, werden Sie leicht einsehen. Würden Sie nicht die Güte haben, Schritte in dieser Sache zu thun? — Wird uns der Debit in Preußen versagt, dann ist die ganze Unternehmung verfehlt Ich hege die Ueberzeugung, daß Ihnen selbst daran gelegen sein wird, diesem Uebel vorzubeugen, und sehe Ihren geneigten Schritten so wie einer gütigen Antwort entgegen. Mit Hochachtung Ihr ergebener A. F. Hvass.

5

10

15

20

25

355. Von Maximilian Heine .Sehr innig geliebter Bruder.

St. Petersburg den 29"° Aprill 1837. Sonnabend 30

Wenn Du den Ueberbringer dieses Schreibens erst gesprochen hast, dann wirst Du bald merken, wes Geistes Kind es ist. Vorläufig diene Dir zur Nachricht, •daß Herr Staatsrath v o n G r e t s h , einer der E r s t e n Russischen Schriftsteller, Dir diesen Brief überbringen wird. Der Mann ist in Rußland von der

46

Mai i8}j

größten Bedeutung, und hat mir, in den verschiedensten Verhältnissen, soviel L i e b e s , F r e u n d s c h a f t l i c h e s , und A r t i g e s erzeigt, daß es nur dieser Andeutung bei Dir bedarf, um diesem ausgezeichneten, von Herzen so biedern Mann, Deine freundschaftlichste Zuvorkommenheit zu bezeugen. Ich ver5 lasse mich in dieser Beziehung auf Deine Liebe zu mir. Da der Mann wahrscheinlich, so wie er es früher mit seinen Reisen gemacht hat, auch über diese Einiges drucken lassen wird, so wirst Du schon wissen, wie man die Saiten zu stimmen hat in politischer Beziehung. Herr von Gretsh kennt auch unsre Mutter, und hat die gute alte Frau sehr lieb gewonnen. Noch einmal, der Mann io ist mir lieb und theuer, und sey Dir also gut empfolen. Er wird Dir über mich recht vieles erzählen, da ich seinen Salon sehr regelmäßig besucht und allzeit ein Hausfreund seines Hauses gewesen. — Es reisen sehr viele von hier nach Paris. Alle kennen Deinen großen Namen in Paris, und wollen Empfelungen haben. Es diene Dir zur Nachricht, daß nur derjenige, der wirklich einen von 15 mir geschriebenen Brief Dir mitbringt, ein wahrhaft Empfolener ist. Da ich dem Wunsche mancher nicht grade zu abschlagen kann, so gebe ich blos eine K a r t e mit einigen Worten von mir mit, von der Du jedoch keine besondere Notiz nehmen brauchest. Mit solchem Handgriffe schaffe ich mir den Kerl vom Hals und D i r nicht auf den Hals. Wer bloße mündliche Grüße bringt, der 20 kennt mich gar nicht, und will sich blos an Dich drängen. Diese Nachricht ist bei einer solchen Notabilität, wie Du mein in Christo verehrter Bruder, sehr nöthig. — Im Ganzen steht alles sehr gut, ich lese viel von Dir in den Blättern, bewundere Dich, wie ich das immer gethan, und liebe Dich mehr als je. Als 25 Medizinischer Schriftsteller bin ich sehr fleißig, und habe mir einen ganz ganz kleinen Namen gemacht. An dieser Eitelkeit wirst Du Deinen Bruder erkennen. Mit gewohnter Liebe Dein Dich liebender Bruder und Freund Max

356. Von Julius Campe Hamburg d 17 May 1837 Mittwoch Lieber Heine! Sie wißen, daß ich die Leipziger Meße besuchte. Am i3ten April ging ich. 35 dahin ab; ich wollte am iotcn schon gehen, aber der beispiellose Schnee der gefallen war, hemmte auf 4 Tage jeden Postenlauf; das ganze Nördliche

Mai 1837

47

Deutschland war, im strengsten Sinne, im Schnee begraben. So traf ich zwischen hier und Bonenburg fast durch weg 10 bis 15 Schuh hohen Schnee; in den Wellenförmigen Gegenden, 30 bis 36 Fuß und darüber. Obgleich der Bruder Bauer hatte die Wege aufräumen und förmliche Gräben graben müßen, so brauchten wir auf 2 Stationen 14 Stunden um die 2" zu erreichen, wobei das 5 Umwerfen natürlich nicht fehlte. — Den 13 Mai kehrte ich zurück und fand Ihre Briefe ν 13 /IV — nebst dem unterzeichneten Contract über die gesammt Ausgabe Ihrer Schriften — v. 3"° und 10 May zur Beantwortung vor. Den Prospect über jene Ausgabe wollen Sie nicht Selbst anfertigen — selbst 10 ist der Mann! — nun, thun Sie darin was Sie wollen, wenn es nur zum gewünschten Ziele führt. Das Buch der Lieder werde ich so drucken laßen. Die vorige, 10 Jahre vorgehaltene, Axiilage bestand aus 2000 Exemplaren — Sie wollten ich sollte 4000 auflegen — ich that es nicht. Unter 1500 kann ich ietzt nicht arbeiten 15 laßen, wenn ich jeder Handlung nur 2 Exp. pro Novitate geben will; die sollen gemacht werden. Die Vorrede hat hier das Imprimatur bekommen, nicht ein Buchstabe fällt weg. Doch wie es mir mit Salon III geht, so etwas erlebte ich nie! Schämen, ärgern und lachen mögte ich darüber zugleich. Ihre Schuld, die kennen Sie, davon schweige ich. Zum Unglück gerieth ich damit nach 20 Glessen. Der Heyer druckt mir das Buch nicht um des Verdienstes willen, sondern nur aus Liebe. 3 Wochen vor meiner Meßreise, wollte ich endlich wißen, wie es mit der Vorrede dort stände, denn nicht eine Zeile schrieb mir der Mann, während der langen Druckdauer, nur durch Jonghaus erfuhr ich was er en passant darüber hörte. In Leipzig traf ich den alten Herrn und er- 25 hielt mündlich die Brieflich erwartete Antwort, daß Adrian nicht wollte. Des Imprimaturs hatte ich mich in Hbg bereits versichert. Um Bevuen zu vermeiden gab ich eine Instruction an seinen Factor, die er nur gut zu heißen und mit seiner Approbation zu versehen brauchte, des Inhalts: die Versendung des Buches betreffend; ferner da das Papier des Buches und der Vorrede 30 ganz gleich seyn muß, mir sofort Papier von jener Gattung zugehen zu laßen. Das erwartete ich bei meiner Ankunft hier zu finden; — ich komme an, meine erste Frage traf diese Sache. Es heißt, nein. Ich frage nach dem Avis — es heißt abermals: Nein! Der Teufel hole solche indolente Menschen! Sofort setzte ich mich an den Tisch und schrieb einen Brandbrief dahin. Beauftragte 55 aber einen andern, mir dort befreundeten Mann, dem Dinge ein Ende zu machen —: kurz dieser wird alles was noch nicht geschehen ist, in meinem Intereße besorgen. Ich fühle mich befugt, solcher Schlafmützerei gegenüber, energisch zu verfahren und meinen so lange angehaltenen und unterdrückten

48

Mai

ι8βγ

Aerger los zu laßen. Es ist geschehen und die gute Wirkung davon soll bald sichtbar werden. Sie können mir glauben, daß ich sinnig und Umsichtig gehandelt habe! aber was kann man mit Schnecken anfangen? Ich schäme mich, das es so ging; es 5 lag außer meiner Macht den Leuten Athem einzuhauchen. Theils kennen die Leute mich nicht, andern theils kenne ich jene nicht — es ist das erste Mal, daß wir zusammen drucken. Ich bin noch zu sehr in Arbeiten vergraben, als daß ich detailliert auf alles antworten könnte, das Sie angeregt haben. Halt noch Eins. Da der Salon nicht io das Imprimatur für die Vorrede miterhalten hat, so darf die Vorrede auch dazu nicht geheftet werden, jedes geht für sich als Buch, die Leute mögen sie dann zusammen einbinden laßen; ich darf es nicht thun, sonst giebt es Collisionen mit der verschiedenartigen Censur, die ich um jeden Preis meiden muß. Sie und ich, wir haben unsern v o l l s t ä n d i g e n Willen, mehr konnten wir billiger 15 Weise nicht verlangen, wenn die Sache auch scheinbar gespalten wurde. In den MeßCatalog gab ich die Titel: Salon 3'" und den Denunzianten, nicht ahnend, der Catalog würde früher als die Bücher ausgegeben werden, damit ist weiter nichts verbrochen oder verrathen. Soll gefochten werden gegen Menzel, verlaßen Sie Sich darauf, Ihre Reihe 20 soll vollzählig stehen ohne blinde Rotten! Soll der neue'Frühling in das Buch der Lieder?, es steht bei Ihnen! Thun Sie was Sie wollen. Ich glaube, er gehört allerdings dahin, und darf nicht fehlen; wie überhaupt alles dahingebracht werden müßte. Sie Motivieren es, weshalb es nicht vermehrt wird: dem gebe ich allein Rücksicht, sonst wäre es 25 unpolitisch, etwas dahingehörendes auszulaßen. Wißen Sie nicht wer die Societät „Verlag der Claßiker" leitet, der Sie Ihre Feder liehen? — Sie sagen mir, Sie wüßten es nicht; — ich nehme an, daß Sie von mir nur die Bestätigung wißen wollen: daß der famose „Ambaßadeur des künftigen freien Deutschlands" — Herr Franckh, auf Hohen Aschberg logie30 rend, es ist! In Leipzig verlautete es, und in Correspondenz Artikeln hieß es, mit Scheible stände es sehr mißlich. Was daran wahr oder nicht wahr, laße ich dahingestellt. Nur das kann ich aus guter Quelle nachweisen, daß seine Meß Einnahme erbärmlich ausgefallen ist. Sie werden dennoch anders Calculieren, glauben, es 35 sey von mir Animosität so zu sprechen: Sie sind überzeugt Benedikt hielte ihn. Allein bedenken Sie, diese Leute sind nicht Asso«ej, sondern nur D a r l e i h e r eines Capitales, die bei ungünstiger Fahrt zu erst zugreifen und umstoßen! — In Stuttgart werden noch kuriose Dinge vorgehen! Ich kenne das, spreche aus Erfahrung und kann ich die Leute bis auf eine Secunde Nivellieren.

Mai 1837

49

Ihr Wechsel von 1550 Mark Banco ward mir heute durch Salomon präsentiert. — Sie grollen mit ihm. Sie mögen dazu Recht haben, aber Unrecht haben Sie darin doch! Leute seines Alters, seiner Ansicht, seiner Denkweise: einem Neffen gegenüber, vermeinen sich Jedes erlauben zu dürfen, einmal weil der Neffe Beweise von Liebe besitzt, die unveräußerlich sind. Und das der Neffe 5 Mann, älter wurde, am Ende graue Haare erwirbt, darin finden solche Leute sich nicht zurecht. Diese Meinung ist es, die den Respects Personen den Muth giebt, sie als Knaben fortwährend zu behandeln. Ich habe das Oft im Leben erfahren. Von 15 Geschwistern bin ich das letzte Kind; ich habe Brüder die schon die Doctorwürde besaßen und verheirathet waren, ehe ich das Licht 10 der Welt erblickte. Diese alten Jungens, die den 70er Jahren schon Ehre machen, behandeln mich heute noch wie einen Knaben, nämlich wenn ich fern bin, ihnen gegenüberstehend, mag ich etwas mehr Respect einflößen, da bin ich ebenbürtig. Rechten Sie also nicht mit ihm darüber. Trösten Sie Sich mit mir! Sieht er Sie, dann ist er gewiß ganz anders, und dann gewiß sehr 15 liebenswürdig. Kommen Sie hierher und bringen Sie das Verhältniß in Ordnung mit ihm. Für Ihre Frau und Kinder trägt das beßere Frucht, als wenn Sie gegen ihn den Unangenehmen spielen. Der ite Theil der Reisebilder muß in einigen Monaten gedruckt werden: die Correcturen dafür erwarte ich. 20 Die Anzeige convenirt mir nicht. Der Zweck soll seyn, das Vorbereiten einer Gesammt Ausgabe zu verdecken: damit der Absatzt der einzelnen Artikel nicht leide — Diese Anzeige sagt: es werde eine kommen, wenn u sw, das paßt garnicht in meinen Zweck! Meine Meinung war so: daß an die Herausgabe Ihrer Werke nicht gedacht 25 wäre; wenn in späterer Zeit dazu geschritten werden sollte, diese bei mir, aber in keiner andern Handlung erscheinen würde. Das ist der Gedanke, den ich zu Grunde legte und den ich Ihnen nicht deutlich genug gemacht haben werde. In der Literatur ist nichts besonderes vorgefallen, was der Mühe lohnte Ihnen zu berichten. Es sieht ietzt alles kahl und Oede aus. Die Verleger wollen 30 keine Bücher mehr, sie verlangen Unternehmungen, Handbücher und dergl. Auf die Woge der Zeit wagt sich keiner mehr; so wie ich mich von ihr tragen laße und meinen Arm gebrauche, das ist in jener Augen Unsinn. Und mir gefällt das Handwerksmäßige Jener nicht, weil ich noch Muth und Ausdauer genug besitze, der eigenen Stärke zu vertrauen. Wenn die Ruderschläge 35 auch träger wie sonst geschehen, so geschehen sie doch, so weit der enge Raum es gestattet! Leben Sie wohl lieber Heine! behalten Sie in guten Andenken Ihren Julius Campe 4

Heine, Bd. 25

50

Juni ι8βγ

357. Von Johann Hermann Detmold Paris 5 Juni 37. Montag Lieber Heine! Ihre beiden Briefe hab ich richtig erhalten und sage Ihnen meinen herzlichsten 5 Dank dafür: wie heilig mir die Commission wegen der Mützen war, können Sie sich denken, ich habe daher auch keinen Augenblick gesäumt, die Mützen waren nicht ganz fertig, ich habe indeß Ihren Auftrage ganz genau gemäß dieselben bestellt und die Modistin hat mich versichert daß sie den Geschmack in Hinsicht der Facons wohl kenne und Mme Heine zur größten Zufriedenheit 10 bedienen werde. Da ich mir die Ungeduld denken kann, habe ich sehr getrieben, und die Mützen gehn in diesen Augenblick per Post ab. Sie kosten, die eine 12 f. die andre 11 f. Caisse 3 fr. Summa 26 fr: ich habe die quittirte Rechnung durch Cohen auf Ihre Rechnung bezahlen lassen. Aus deutschen Blättern theile ich Ihnen Folgendes mit: Ueber Ihr Duell las 15 ich in der AbendZeitung einen (nur kurzen) Bericht: Franzosen hätten auf Deutschland geschimpft, Sie hätten dem einen dafür eine Ohrfeige gegeben, dieser Sie gefordert und Sie sich dann geschossen. Da man beiderseits gefehlt, habe Versöhnung Statt gefunden. Die Version hat durchaus nichts Nachtheiliges für Sie, im Gegentheil beschämt sie die Stuttgarter Clique, die Ihnen 20 Mangel an deutschem Patriotismus vorwirft: von all diesen Leuten würde sich keiner für sein theures Teutschland schießen — Sie freilich auch nicht, aber da es überall so erzählt wird, muß es doch wohl wahr sein. Wenn ich bedenke, daß die ganze Weltgeschichte aus einzelnen Begebenheiten, großen und kleinen besteht, von denen man den Umständen nach viel weniger genau unterrichtet 25 sein kann als von Ihrem Duell — so verzweifle ich an aller Geschichte. Jene „Vierteljahresschrift" die bei Cotta erscheinen wird, soll, wie es heißt, einen Stuttgarter Rath Kölle (glaub ich) zum Redakteur haben, — sie soll g e g e n die „junge Litteratur" gerichtet sein — darum also erhielten Sie keine Einladung. Die deutschen Blätter machen sich auch schon darüber lustig, 30 namentlich daß kein Redakteur genannt, dessen Namen als Programm dienen könnte. Dagegen giebt — ich wußte das noch nicht, Ihnen ist es vielleicht schon bekannt — Mündt ein Blatt heraus: Dioskuren, eine Art Fortsetzung des Zodiacus. Hieran arbeitet die junge Litteratur, Varnhagen, Laube, Mündt pp. Im letzten Hefte sollen — so erzähle ich einem deutschen Blatte nach — 35 zwei vortreffliche höchst charakteristische weibliche Charakterschilderungen sein, eine von Laube, die andere von Mündt: Mündt sein weiblicher Charakter antwortet auf den Namen Desirde. Diese weiblichen Charaktere sind gewiß ungeheuer a priori konstruirt, es werden interessante und geistreiche Frauen-

Juni i8ßj

51

zimmer sein, mehr oder minder lasterhaft, wie das jetzt für ein wohlerzogenes Frauenzimmer de rigueur ist: sehr schön werden sie auch sein, aber sie werden nicht pissen noch kacken können und unter der Haut steckt Makulatur. Für den Brief an Cotta danke ich, ich hatte den Schluß schon abgeschickt: man hat den dritten Brief (Robespierre etc.) ohne bedeutende Lücken abgedruckt, 5 jetzt nun wird das Christenthum kommen, wo die Lücken häufiger sein werden. — Ich werde vielleicht noch einen kleinen Schwanz an meinen Aufsatz schreiben und dann den Brf an Cotta mitschicken, der mir ja für ewige Zeiten als Empfehlung dort dient. Ich selbst gehe nicht über Stuttgart, aber zu Ihnen werde ich auch wohl nicht kommen, so sehr ich es wünsche. Ich habe mir von 10 Cohen meine Rechnung geben lassen und die ist mit einem so enormen Deficit ausgefallen, daß ich alle und jede Ausgabe soweit nur irgend möglich meiden muß. Meine Familie hat mir in den letzten 14 Tagen drei Briefe geschrieben, die mich schleunigst zurückrufen sollen, namentlich da mein Vater kränkelt, und meine Familie in größter Verstimmung ist, vorzüglich wegen des kommer- 15 ziellen Unglücks in Newyork durch das meine beiden Brüder dort und deren Familie sehr leidet. Ich würde also wenn ich zu Ihnen käme, doch keinen ruhigen Augenblick und rechten Frieden haben, und der ist mir zum Genuß unentbehrlich. Ich gebe viel auf, da ich auf Granville verzichte, aber 14 Tage dort ruhig und ungestört friedlich mit Ihnen leben und arbeiten könnte ich 20 nicht: ich werde von hier den i6tcn also in 11 Tagen abreisen, und diese Zeit noch anwenden, Versäumtes nachzuholen und spazieren zu gehn, letzteres meiner Gesundheit wegen, die noch gar nicht recht retablirt ist; gestern hab ich deshalb von dem Einzug der Princeß nichts sehn können, der König war ganz wie in den guten Tagen nach Juli 1830 in der Mitte seines Volks, ich 25 hätte ihn gern gesehn. Briefe sind nicht für Sie angekommen, ein Heft der Gironde was aber wohl des Ueberschickens nicht werth ist, und dann der letzte Bogen des Salons: dieser enthält den Tannhäuser, — ich behalte ihn. Da Sie mir ein Paar andre Bogen des Salons früher schon geschenkt haben, sehe ich daß Ihnen nicht 30 dran gelegen ist, gestrichen ist nichts von den himmlischen Geschichten und Druckfehler sind auch nicht drin also hat er von der Seite weiter kein Interesse für Sie — liegt Ihnen aber doch daran ihn zu haben, so schreiben Sie mir nur umgehend eine Zeile und ich schicke denselben. — Wenn ich abreise werde ich Ihrem Portier Ihre Adresse geben und ihm auf die Seele 35 binden, Ihnen die Briefe nach Gtanville zu schicken. Gehen Sie von dort fort müssen Sie Contreordre geben: jedenfalls schreibe ich Ihnen noch vor meiner Abreise; (ich gehe über Brüssel und Cöln, das ist das billigste, das Dampfboot würde mehr kosten und ich scheue Hamburg, von dem ich doch jetzt keinen 4*

5*

Juni 18ß7

Genuß haben würde. ) Bitte lieber Heine lassen Sie mir bald wieder Nachricht von Ihnen zukommen, auch namentlich über die Dauer Ihres Aufenthalts in Granville. Von Deutschland aus werde ich Sie mit nur zu häufigen Briefen inkommodiren, Sie sollen überhaupt sehn wie fleißig ich sein werde, ich weiß 5 ja jetzt was man mit dem Gelde machen kann, was ich früher nicht wußte. Vom Mort-au-Menzel noch keine Spur in den deutschen Blättern. Zum Frankiren dieses Briefs ist es zu spät, was Sie entschuldigen wollen. Ihr Detmold

358. Von Julius Cohen 10

Paris 8. Juny 1837. Donnerstag Lieber Herr Heine!

Ihre Anweisung von fr 500. a. Toupet so wie fr 26. a. Detmold für eine bezahlte Rechnung, sind von mir bezahlt und Ihnen belastet. Es freut mich daß Sie und Ihre Frau sich in Granville so wohl befinden. 15 Diese Freude übrigens, ich muß es zu meiner Schande gestehen, ist nicht ohne eine geringe Beimischung von Neid. Ich habe unendliche Sehnsucht mal wieder zu reisen und namentlich das Meer nach so langer Zeit wieder zu sehen. — Doch werde ich mir für dieses Jahr die Lust dazu wohl vergehen lassen müssen — Indessen werden wir, d h. wir Ihre zahlreichen Verehrer, wohl auch 20 später von den Früchten Ihres jetzigen Aufenthalt's genießen. Nicht wahr? Da Sie unter allen Bedingungen arbeiten können um wie viel mehr nicht in dem friedlichen Granville? — Ihre Wechsel auf Hambutg sind von Hofmann & Campe angenommen und mir bereits wieder zurückgesandt. Sie können darüber verfügen 25 Grüßen Sie M me Mathilde recht herzlich und genehmigen Sie die Versicherung meiner Achtung und Freundschaft Julius Cohen

Juni 18jJ

53

359. Von August Lewaid, Stuttgart, 9. Juni 1837, Freitag Theuerster Freund! Mit welcher Freude mich Ihr Brief erfüllte, darf ich Ihnen nicht schildern! Ich hätte Ihnen längst geschrieben, allein ich war zweifelhaft wohin ich adressiren sollte. Vor allen Dingen meine Gratulation über den Abschluß mit Campe, und dann meinen Dank für die verheißenen Briefe. Das ist doch einmal schön von Ihnen! Senden Sie sie so bald Sie können und wollen. Zwar brauche ich sie erst Ende Augusts allein da mir der Besitz — der holde — erst gewiß ist, wenn ich ihn in der Hand halte, so würde es mich großen Sorgen überheben, wenn ich früher zu demselben gelangen könnte. Daher — ohne Sie zu geniren — senden Sie sobald es Ihnen möglich ist, längstens bis zum 1 September direct an die Cottasche Handlung, mit dem Beisatze zur Theater-Revue. Sie selbst können nicht ermessen wie wichtig es mir ist einen solchen Artikel von Ihnen zu bringen und wie sehr Cotta sich drauf freut, der Sie recht herzlich grüßen und Ihnen danken läßt. Daß Sie Mathilde bei sich haben, hat mich überrascht; diese Anhänglichkeit von beiden Seiten hat etwas sehr Rührendes. Mögen Euch die Fische in der Bretagne gut schmecken, die Ihr an der Küste selbst fangt, und Ihnen deren Genuß zu Ihren historischen Studien an Ort und Stelle recht ersprießlich seyn! Die schöne Hoffnung Sie in Stuttgart, oder vielmehr Cannstadt zu sehen ist leider zu Wasser geworden. Sie sollten das doch ja nicht aufgeben. Es hat sich sogleich, auf die Nachricht daß Sie kommen würden, ein Comite gebildet, Sie nach Würden zu empfangen und Standesmäßig aufzunehmen. Eine große Menge junger Geister, wie Schlesier, Strauß (Leben Jesu), Zimmermann, standen an der Spitze, Lindner, Münch, ich und Andre fehlten nicht. Es wäre zu weitläuftig hier noch mehr zu nennen, deren Namen Sie kaum kennen würden, da sie höchstens bis jetzt unter ein Paar Gedichtchen im Morgenblatt figurirten. Aber auch das weiß ich daß Ihnen die brillanteste Aufnahme von anderer Seite zu Theil geworden wäre, und daß der König gewünscht Sie zu sprechen und Ihnen deshalb eine Privat-Audienz bewilligt haben würde. Sie sollten es nicht aufgeben ein Mal herzukommen. — Ihr III Th«'l Salon ist noch nicht erschienen; ich kann Ihnen daher nicht sagen welche Wirkung er hervorbringen wird. Mit Menzel verkehre ich schon länger als ein Jahr gar nicht mehr. In den letzten Tagen hat ihn Strauß auf eine wahrhaft vernichtende Weise angegriffen; kommen Sie nun noch hinzu, so

5

10

15

20

25

30

35

54

Juni i8ßj

ist er vollends hin. Alles bricht über ihn herein, allein es ist nur gerechte Strafe. Was er beginnen wird weiß ich nicht. Sein Stummbleiben auf solche Angriffe ist denn doch am Ende eine schlechte Taktik. Man sagt er wolle in das schlesische Nest zurückkriechen, das ihn ausspie. 5 Kleine triviale Katzbalgereien fallen täglich zwischen unsern Standesgenossen vor, allein es ist nicht der Mühe werth von so etwas zu schreiben. Von mir erscheinen bei Cotta 4 Bände Reisen in Deutschland mit Stahlstichen und die zte Aufl. von meinem Tirol, wozu er einen malerischen Atlas von 30 großen Blättern beigiebt. Europa und Atlas gehen gut und die Theater Revue 10 wird fortgesetzt. Ich stehe im Begriff mir in Cannstadt eine kleine, bescheidene Villa zu bauen, um dort meine Tage zu beschließen. In Paris besuche ich Sie wohl wieder einmal. Meine Frau Kathy ist noch immer Ihre warme Verehrerin und grüßt Sie viel tausendmal! 15 Schreiben Sie mir doch Ihre fernere Adresse, damit ich Ihnen sogleich von dem Erfolge und der Wirkung Ihres Angriffs auf Menzel und sonstiges aus Deutschland mittheilen kann. Laube giebt die Red. der Mitternachtz. auf; Gutzkow hat einen komischen Roman in III Bden Blasedow und seine Söhne ankündigen lassen; Mündt ist 20 in Paris; Wienbarg fast verschollen. Adieu! Halten Sie Wort und senden Sie mir die liebenswürdigen Briefe Ihr alter, wahrer Freund Lewald Stuttg. 9. Juni. 37.

25 360. Von Johann Hermann Detmold Paris 25 Juni 37. Sonntag Lieber Heine Ich reise in einer halben Stunde nach Brüssel — ich habe Briefe erhalten die meine Abreise noch beschleunigten. Ich sage Ihnen ein flüchtigstes Adieu. Die 30 Putzmacherin heißt: Madame Michaud (Michaud) Faubg. Montmartre 15. (der Laden heißt a la petite Suissesse.) Gestern war ich lange bei Meyerbeer: wir sprachen viel von Ihnen, er sprach mit der größten Herzlichkeit: er hat Ihre Adresse genommen und wird Ihnen ein Paar Ihrer Lieder schicken die er komponirt hat und die in der Revue de Paris erscheinen werden: Henri Blaze 35 hat Sie übersetzt und gut wie Meyerbeer sagt. Ihr Portier hat Ihre Adresse und

Juni

i8$j

55

wird Briefe dahin senden. Mir schreiben Sie nach Hannover: A d v o k a t D e t mold. Ich schreibe Ihnen wahrscheinlich schon von Düsseldorf aus wo ich mich einige Tage aufhalten werde. Ich habe einen langen Aufsatz über Versailles und die Spanischen Bilder geschrieben, flüchtig und nur andeutend, aber doch reinliche scharfe Contouren. Ich schicke sie Ihnen gedruckt (Hannover- 5 sehe Zeitung.) Für die will ich auch die „Deutschen in Paris" schreiben. Schicken Sie mir nur recht b a l d A n d e u t u n g e n über die andern (die Namen kennen Sie.) Dieser Aufsatz thut noth, das sehe ich aus den Correspondenznachrichten aus Paris. Ich schicke Ihnen von Hannover aus lange Aufsätze über Deutschld theils bloß für Sie theils für franz. Blätter. Gedenken Sie 10 freundlichst Ihres Detmold Adieu Madame, adieu, je vous embrasse de tout mon coeur.

361. Von Betty Heine, Charlotte Embden und Maximilian Heine Hamburg den 27tenjuny 1837 Dienstag 15 Lieber Harry Ich hoffe lieber Harry daß Dich dieser Brief gesund und Wohl antreffen wird, daß ich so lange mit meine Antwort auf Dein liebes Schreiben gezögert habe, ist erstens die Schuld daß ich auf die herausgabe des Buches gewarttet habe, was aber bis hierhin vergebens war, dann hat mich Max unvermuhtet mit seiner 20 Gegenwart freudigst überrascht und so wolte ich doch wartten bis er Dir mit schreiben könte, da er bei onckel auf dem Lande ist, so giebt daß immerhin Verzögerung, ein gleiches ist es mit lottche die auch jetz mit der ganze Haußhaltung auf dem lande wohnt, was auch immer eine zögerung im Schreiben verursachet, neuigkeiten weis Dir keine zu schreiben Mathilde mit ihr Man, 25 sind noch immer hier, und wartten vermuhtlich auf jupitters Goldener Regen, allein bis jetz scheint es noch nicht daß wir Regen bekommen, da ich wenig ausgehe so bekümere mich wenig um daß Wetter, Anna ihr hochzeit ist den n t e n juny gewesen, die ganze Famillie befindet sich Gott lob Wohl, wie auch Deine Dich innigliebende Mutter Betty Heine Ich bin froh daß Du nicht bey der 30 glückliche Vermählung in Paris warst, daß dabey stattgefundene Unglück hätte mich in Todes angst versetzt, bis ich brief von Dir gehabt hätte

56

Juli 18ß?

Lieber Harry ich grüße Dich herzlich,und wirst auch noch viele Grüße von dem Clavirspieler Hermann bekomen, dem ich Dir vieles mündlich aufgetragen habe, er war 3 Wochen hir und hat mich einige Stunden vor seiner Abreise besucht, wie die Menschen dankbar sind. Mutter eilt mit dem Briefe 5 Lebe wohl und behalte lieb Deine Dich libende Schwester

Lieber guter Bruder Harry. Ich bin in Hamburg um mich und andere zu erfreuen. Jetzt kannst Du unbeschadet des russischen Adlers mir alles schreiben. Ein Gleiches soll in den 10 Antworten stattfinden. Meine Aufnahme bei Onkel Salomon war so, wie ich sie verdient habe. Ausgezeichnet. Unsre liebe Mutter und Schwester habe ich in besten Wohlseyn getroffen. Alles wohl und gesund. Ich werde 3 Monate hier bleiben und dann zu meiner Arbeit nach Petersburg zurükkehren — Seit drei Jahren habe ich kein Wort von Dir gesehen, vielleicht kannst Du es jetzt gut 15 machen — Dein Bruder Max

362. Von Julius Cohen Paris 1 July 1837. Sonnabend Werther Herr Heine! 20 Ich beantworte erst heute Ihren Brief vom zz. Juny, weil ich Ihnen zugleich die Bezahlung Ihrer Abgabe von fr 500. a. Toupet, welche ich heute für Ihre Rechnung eingelöst habe, anzeigen wollte. Die Herren Fould & Fould Oppenheim haben mir fr 2761.70 als den Betrag von Mark Banko 1550 bezahlt, wofür ich Ihre Conto erkannt habe. 25 Gern höre ich daß Sie jetzt viel arbeiten und eines ruhigen Glücks genießen. — Ich besitze jetzt ganz, denn meine Schöne wohnt auf dem Lande in Passy; aber ich bin doch nicht ruhig und folglich nicht recht glücklich. Erklären Sie mir woher das kömmt. Ich fange an zu glauben, daß mir das Talent glücklich zu sein gänzlich fehlt — Ich quäle mich jetzt nicht wegen der Gegenwart 30 sondern wegen der Vergangenheit und Zukunft. Und wie dum ist das! Ich weis daß man in Paris keine Susannen findet und daß die Meinige gewiß keine ist.

Juli i8ßj

57

Detmold ist nach Deutschland abgereist mit dem festen Vorsatz sobald als möglich wieder zu kommen — Gott beschütze Sie und Ihre Frau. Sein Sie so glücklich wie es wünscht Ihr Julius Cohen Je Vous prie de presenter mes homages a Madame!

5

363. Von Johann Hermann Detmold Hannover 19 Juli 1837. Mittwoch Lieber Heine! Sie sehen, ich habe es über mich gewinnen können Paris mit Hannover zu vertauschen; wie schwer es mir geworden und wie groß der Unterschied, davon 10 ließen sich Bücher schreiben. — Sie werden einen Brief von mir vom Tage meiner Abreise 25 Juni erhalten haben: mit Ihrem Portier habe ich noch geredet, demselben auch Ihre Ordres mitgetheilt. Ich reisete Tag und Nacht durch nach Düsseldorf und blieb dort gern und vergnügt eine Woche: Immermann hatte sich etwa am Tage meiner Ankunft bei einem Festin stark betrun- 15 ken und war für die ganze Zeit meiner Anwesenheit unsichtbar: er lag, an Katzenjammer krank, im Bette. Wie lasterhaft ist die deutsche Litteratur, die ich mir ehemals nach den Erzählungen unseres Conrektors als hehre keusche Person dachte. In Düsseldorf mußte ich den Leuten viel von Ihnen erzählen, manches erschien ihnen unglaublich, namentlich da Felix Mendelssohn Ihr 20 Bild verdorben haben muß. (Die Direktorin Schadow erzählte mir, Sie hätten zu Mendelssohn — ohne Scherz und ohne Ironie — gesagt: „Junger Mann Sie gefallen mir." Dies — was Wiendelssohn dort selbst erzählt haben soll, ward Ihnen verdacht. Lachen Sie mich nicht über dergleichen Bagatellen aus. — In Bückeburg ging mein Geld zu Ende und ich blieb der Post schon 8 sous 25 schuldig: als der Postmeister meinen Namen hörte, fragte er mich ob ich derjenige Detmold sei, der die Hannov. Kunstblätter geschrieben. Da der Mann von Kunst nichts zu verstehen schien, läugnete ich das nicht. Darauf bot er mir sogar Geld zum Weiterfahren an. Da kamen mir zum erstenmal in meinen Leben Gedanken, es sei schön ein berühmter Mann zu sein (bei Ihnen hatte ich 30 bloß die Leiden eines solchen gesehen), wenn ein Postmeister auf literarisches Renommee Geld giebt, so ist das nichts Vergebliches. Die Geschichte liegt mir noch fortwährend im Kopfe und ich will dazu thun. — In Hannover fand ich

58

Juli

183J

die düsterste Stimmung und dumpfe Aufregung. Am Tage wo ich ankam (8 jul.) war das Patent unseres Königs publicirt, worin er die Constitution — „als ihn weder in formeller noch materieller Hinsicht bindend und auch zum Glück der Unterthanen nicht nöthig" über den Haufen wirft. Mit schändlicher 5 Ironie ist hinzugesetzt: es sei eine Commission berufen worden, die das punctum juris untersuchen solle, ob er dazu auch das Recht. Cotta schrieb mir um Correspondenzen für die Allgemeine von Hannover aus: ich werde auch solche schicken, und kann es vermöge meiner Bekanntschaften hier besser als einer: nur fürchte ich Cotta darf nicht Alles drucken was ich ihm schicken io werde, und ich will mich deshalb mit französ. und englischen Blättern in Verbindung setzen. In der allgem. Zeit, standen übrigens schon (schlechte) Artikel, als deren Verf. ein Freund von mir Ihren Vetter Christiani vermuthete. Den Artikel über das Christenthum hat das Morgenblatt ohne bedeutende Aenderungen gedrukt: für die Hannov. Zeitung schrieb ich ein Paar Artikel 15 über das Museum von Versailles und das Spanische Museum: meine Freunde finden sie gut, ich nicht ganz schlecht. Ganz wie Sie lieber Heine es mir gerathen, sollen mir diese Artikel den Band über französische Kunst kompletiren. Die Hannov. Zeitung hat sich ganz zu meiner Verfügung gestellt, nur will sie nicht — bis jetzt ist sie censurfrei — durch muthwillige Provokationen 20 sich Reklamationen und in deren Folge Censur über den Hals ziehn, wozu in den jetzigen Verhältnissen hier wohl Ursache zu fürchten wäre. Sie giebt 4 Ldor per Bogen (von 8 Spalten). Ad vocem der Hannov. Zeitung bitte ich Sie an Ihr Versprechen und an Ihre Pflicht (eine solche ist es gegen Sie selbst und nebenher gegen die deutsche Litteratur) zu denken und mir Materialien 25 zu dem Artikel über die Deutschen in Paris zu geben: Mit meinem Artikel über Börne kann jeder und namentlich Sie zufrieden sein, ich kann denselben aber nicht so vereinzelt abdrucken lassen und über die andern kann ich nicht eher schreiben bis ich von Ihnen D i r e k t i o n habe. Wie und was soll ich von Ihnen sagen? Meyerbeern will ich loben — geben Sie mir (nur etwas) über Traxel, 30 mehr über Spazier, dann Andeutungen über die andern: sind Thalberg, List und andere Musici nicht auch Deutsche. Ueber Fanny Eisler will ich schon schreiben ohne Sie. Ueber Rothschild deuten Sie mir wenigstens den Standpunkt an. Lieber Heine, ich muthe Ihnen das alles so unbefangen zu, weil Ihnen das unmöglich große Mühe machen kann: in einer Stunde haben Sie das 35 Alles niedergeschrieben, und es kann ein Artikel werden der Nutzen hat und die Leute über dortiges Gesindel aufklärt. Ich bitte Sie thun Sie's und thun Sie's bald. Auch über Bornstedt Einiges. Was in der Hannov. Z. steht kommt sehr herum da die andern Zeitungen es abdrucken. — Eben höre ich Lehmann soll hier sein, erwartet wurde er hier von einigen seiner Verwandten und nament-

Juli

i8jj

59

lieh von Auguste Schulte. Diese hat immer hier viel von ihm erzählt und dann hinzugesetzt, es sei Schade daß der arme Mensch so schwächlich, wenn er eine halbe Stunde gemalt, sei er ganz erschöpft und müßte sich zu Bett legen. Alle Leute fanden es verwunderlich daß sie einen körperschwachen Maler so gelobt, bis ich dann kam und den Leuten erzählte, es sei ein krä [Lücke im Text] 5 im Bette besser als an der Staffelei. Sie läuft hier schon mit ihm und freut sich ihre 43 jährigen Glieder einmal wieder erquikt zu sehn. — Allenthalben (in Dör^/dorf und hier etc.) heißt es Sie kämen nach Deutschland. Vom Mort-auMenzel hab ich noch keine Spur gesehn: ich begreife das nicht. — An Max werde ich schreiben, die Familie Stieglitz ist jetzt im Bade. — In der deutschen 10 Litteratur ist es still. Tieck hat einige unbegreiflich schlechte Novellen geschrieben: er ist wie ein Chiffonnier, der seinen eignen alten Mist umkehrt und sucht: lauter alte Motive. Varnhagen hat zwei Bände Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften herausgegeben (Altes und Neues) meist vortrefflich (ist eben erschienen). Das ist das Bedeutendste. Ich werde Ihnen übrigens so wie 15 ich nur erst etwas wieder in Ordnung gehörige Litteraturberichte schicken und außerdem einige Artikel selbst für die revue des 2 mondes ausarbeiten. Nun noch die herzlichste Bitte: Schreiben Sie mir recht bald, einfach unter der Adresse: Advokat D. in H. Ihrigst

Detmold.

20

Je vous prie de presenter a Madame mes complimens les plus respectueux: je ne l'oublierai jamais et je serai l'homme le plus heureux si eile voudroit bien me garder un peu de souvenir.

364. Von Julius Campe Lieber Heine!

25 Hamburg d 29 July 1837 Sonnabend

Ihren Brief ν 18 d habe ich empfangen. Einige Tage war ich verreist und fand ihn bei meiner Heimkehr vor. Wären Sie in Paris gewesen, würde ich Ihnen längst geschrieben haben und 30 1 Exp. des Denunzianten würden Sie besitzen. Aber ins Ungewiße und ins Blaue, wollte ich nichts senden. Der Theil nebst dem Denunzianten ist am i7ren in Leipzig, d 22 in Frankfurt und einige Tage später hier ausgegeben

6o

Juli 1837

worden. Die Aufnahme ist ganz frostig; kein Mensch sagte mir bis ietzt ein Wort, weder des Lobes noch des Tadels, darüber. Menzel habe ich ein Exp., wie Sie befohlen haben, gesandt. Ich schrieb dazu: „D r H. Heine sendet Hr D r W. Menzel beifolgend ein Exp. der Vorrede zu seinem Salon } Kt Bd und 5 läßt dabei wißen, daß seine Wohnung in Paris, Rue Bergere N° 3 sey" Der Umschlag war aschgrau, das Büchlein selbst auf Schreibpapier gedruckt, wie kein anderes, um so seine Originalität darzuthun. Dieses sandte ich mit Buchhändler Gelegenheit, und zwar durch eine Handlung der ich 100 Exp. mit der Weisung übermachte, diese 100 an die Leute zu senden, die sich für dergl. 10 intereßieren — und gleichzeitig möge dann auch an Menzel es abgereicht werden. Ich thue das, damit er nicht zuvor Schritte gegen das Werk macht und ein Verbot auswirkt. Theodor Mündt lebt seit Wochen hier und wird noch Monate bleiben; er 15 sagte mir: Menzel habe ihn aufgefordert gegen die junge Brut mit zu Felde zu ziehen. Wie er nicht antwortete, stellte er ihn einen Termin, wo er seine Erklärung begehrte, mit dem Bedeuten, wäre sie dann nicht in seinen Händen, würde er mit den übrigen 14 Tage später nicht mehr druckfähig. Wie er gesagt, so kam es. Der Titel: „Denunziant" ist also vollständig gerechtfertigt; — 20 und da mir Mündt es nicht verboten hat darüber zu sprechen berichtete ich es gleichzeitig mit der Sendung an die mir befreundeten Buchhändler, damit sie erkennen mögten, was sie an diesen Patron eigentlich besitzen. Hr Lewald scheint sich mitunter besondere Freiheiten mit Ihnen zu erlauben, die auf eine gar große Cameradschaft deuten oder deuten sollen. Die würde 25 ich an Ihrer Stelle meiden, nicht befördern. Dergleichen thut nicht gut. Was ist denn Lewa/dbeim Lichte besehen? Sie haben ja Augen! — Glauben Sie denn, daß sein Blatt den Success hat, den er und sein Verleger sich rühmen? Fehlgeschoßen! — Während ich ein Dutzend absetzte, zeigten sie an, ich gebrauche 50 oder gar 100, etwa so viel, wie ich Probeblätter abgesetzt dh. verschenkt 30 hatte. Mit seiner Popularität ist's also nicht weit her. Die Correcturen für den Reisebilder Band i s habe ich empfangen, und werde das was Sie wünschen beachten laßen. Wollen Sie ein Vorwort dazu geben, mir ist es ganz Recht. Was Sie mir über die deutsche Literatur schreiben, daß Heideloff sie wieder 35 habe drucken laßen, hörte ich bereits von anderer Seite und habe es nicht glauben wollen. Denn es ist unerhört, daß ein Autor jemand ein Werk verkauft, worauf ein anderer Buchhändler noch gerechte Ansprüche macht und die hat Heideloff gewiß, sonst würde er eine solche Ungerechtigkeit nicht begehen. Gleichwohl

Juli 1837

61

begreife ich anderer Seits nicht, wie Sie mir es verkaufen konnten, wenn Sie nicht ganz entschiedenes Recht dazu haben? — Jedenfalls bin ich der Geprellte. Ist Heideloff im entschiedenen Unrecht, dann müßen Sie ihn verklagen und zur Entschädigung Ihres Verlegers und Sich Selbst anhalten. Mir aber geben Sie ein Schriftchen, damit ich mein Recht, und jenes Ver- 5 legers Unrecht dadurch erweisen und den ganzen Vorrath confiscieren laßen kann. Kennen Sie einen franz. Buchhändler genau, deßen Firma wir auf das Buch der Lieder und alle künftigen Artikel setzen?, dieser deponiert selbige bei der Regierung, wodurch wir uns vor dem Pariser Nachdruck sicher stellen können, 10 den Heideloff, leicht befördern dürfte, wenn er hier auf den Fuß getreten wird. M e h r wollte ich Ihnen schreiben, ich bin gestöhrt. Ihre Exp. suche ich mit Hülfe Ihres Bruders Max Ihnen durch Gelegenheit zu senden. Der Bruder von Menzels Exp. geht heute Sous Bande an Sie ab. 15 Sie herzlich grüßend Ihr Julius Campe

365. Von Rudolf Glaser Prag am 51. Juli 1837. Montag Ew. Wohlgeboren 1

20

Vielleicht haben Sie bereits in der allgemeinen Zeitung die Anzeige einer neuen Zeitschrift „Ost und West" gelesen, die ich vom 1. Juli an redigire. Sie hat die neue Tendenz, den slawischen Osten mit Deutschland zu vermitteln; natürlich literarisch zu vermitteln. Ich nehme mir die Freiheit, Sie, Hochverehrter jezt, wo der Zeitschrift durch den Beitritt mehrerer ausgezeichneter Litera- 25 toren des Auslands — so nennen wir Oesterreicher, lächerlich genug! die übrigen Deutschen — ein gutes Gedeihen gesichert ist, zur Theilnahme einzuladen. Es wäre doch gar sehr interessant, Ihren Namen in einer östreichischen Zeitschrift zu sehen! Machen Sie mir, der ich Sie ungemein verehre, diese Freude. Nichts von Schmeicheleien, Ihnen gegenüber! wo die ganze Mitwelt 30 entschieden hat, und selbst grimmige Feinde den Ruhm eines Schriftstellers vermehren, wäre das Wort eines Einzelnen ein Tropfen, ins Weltmeer gesendet, um es zu vergrößern. — Nebst den auf dem beiliegenden Zettel verzeichneten Literatoren haben sich noch folgende unserer Unternehmung angeschlossen: Wilhelmine v. Chezy — G. Flügel — Hugo Hagendorff — K a r l 35

62

Juli ι8βγ

Immermann — August Kahlert — Hermann Klencke — Heinrich K ö n i g — Heinrich Künzel — Johann Purkinje. Der letztgenannte, den ich persönlich kenne, schickte mir vor Kurzem eine für unsere Blätter eigends gemachte Uebersetzung einer schönen russischen Novelle; YLarlImmermann den dritten 5 Akt einer neuen Tragödie. Sie sehen, daß man mir Vertrauen beweist. Ich hatte im J . 1826 und 1827 unter dem Namen Alfrid Kritiken in Menzels Literaturblatt geliefert; doch wollte ich bald nichts mehr mit einem Manne zu thun haben, dessen Treiben mir schon damals nicht gefiel. — Beglücken Sie mich, ich bitte Sie inständigst darum, mit einigen Beiträgen. Sie werden gewiß 10 solche haben, gegen die keine Censur Einwendungen machen kann. Uebrigens begünstigt unser trefflicher Oberstburggraf meine Zeitschrift, und hat sich ausdrücklich, und nur für diese, die Recensurirung vorbehalten; auf diese Art wurden mir bereits mehrere gestrichene Stellen restituirt. Doch muß die Politik von unsern Blättern ausgeschlossen bleiben. — 15 Der Ueberbringer dieser Zeilen ist mein Freund, Paul Aloys Klar, der vor Kurzem noch in unserm Landespräsidium arbeitete. Lebhaft interessirt ihn der Fortschritt der Literatur und Kunst; er hat einen großen Antheil an vielen Schönen und Guten, das unter unserm Oberstburggrafen in Böhmen ins Leben gerufen wurde, und als Direktor des von seinem Vater gegründeten Blinden20 institutes hat er bereits ungemein Viel geleistet, in ganz kurzer Zeit, was nur durch die angestrengteste Thätigkeit möglich wurde. Er will auf seiner Reise die Notabilitäten unserer Literatur und Kunst kennen lernen, und so sei er Ihnen ebensosehr durch mich empfohlen, als er mich empfehlen möge. Lassen Sie meine Bitte nicht ungehört verhallen! Ich werde Ihnen, wenn Sie 25 nicht Gelegenheit haben, unsere Zeitschrift in Paris zu sehen, dieselbe zukommen lassen, vielleicht durch Treuttel und Würz oder durch Heideloff und Campe. Auf jeden Fall bitte ich um eine baldige Antwort durch die Briefpost. Kleinere Beiträge könnten durch diese, größere durch Buchhändlergelegenheit (unter meiner Adresse an unsern Commissionär Friedrieb August Leo in 30 Leipzig) übersendet werden. Hochachtungsvoll Ihr innig ergebner Rudolf Glaser 35

Adjunkt bei der Lehrkanzel der Philosophie in Prag; Kleinseite, Pfarrgasse, N. 181. (Etwas nicht Unwichtiges hätte ich bald vergessen. Wir zahlen gewöhnlich 20 Gulden Courant Μark oder 19 Thaler 8 Gtoschen Honorar für den Druck-

August i8jj

63

bogen; doch bitten wir Ew. Wohlgeboren selbst um die Bestimmung des Honorars, wenn Sie sich herbeilassen wollten, uns mit einigen Beiträgen zu beglücken. / Der Herausgeber Jakob Sambs / wohnhaft: Neustadt, N. 993 berichtigt das Honorar nach vierteljähriger Verrechnung.)

366. Von Johann Hermann Detmold

5 Hannover den 4 August 1837. Freitag

Lieber Heine! Eben im Begriff nach Paris zu schreiben erhalte ich Ihren Brief vom 29 Juli (zur Post gegeben am 30) und ich beeile mich Ihnen einige Zeilen vorläufiger Antwort in größter Eile zukommen zu lassen. Zuerst: das M e n z e l - G i f t ist erschienen: eine Ankündigung habe ich in allen Zeitungen vergebens gesucht, da finde ich auf einmal in der Frankfurter Oberpostamtszeitung und zwar in der belletristischen Beilage desselben eine Art Recension: Ueber den Denuncianten pp. mit einigen Auszügen. Wie ich mich freute können Sie sich denken — ich lief gleich in die Buchhandlung, wo man aber noch nichts davon wußte: ich gleich Auftrag gegeben deßhalb nach Hamburg zu schreiben. Von der Seite kann ich Sie also beruhigen, und wahrscheinlich werden Sie bei Empfang dieses bereits ein Exemplar durch Campe erhalten haben. Uebrigens ist, soviel ich bis jetzt absehen kann, Menzel bereits jetzt todt und sein Litteraturblatt vollkommen eingeschlafen. Vielleicht ist letztres absichtlich und will er in seinem neuen Blatte mit neuen Kräften auferstehen. Uebrigens sieht es mit der deutschen Littratur und namentlich der Kritik jetzt trauriger als je aus — eine gute Littraturzeitung könnte Glück machen; vielleicht ist aus diesem Bewußtsein Cotta's neues Blatt (von dem man übrigens noch nichts hört) hervorgegangen. — Wie mir Ihr Leiden, namentlich Ihr finanzielles Unglück zu Herzen gehn, brauch ich Ihnen nicht zu sagen; Sie wissen wie ich en peine Ihretwegen war. Durch den Contrakt mit Campe und die daraus resultirenden Zahlungen glaubt ich Sie wenigstens auf ein oder zwei Jahre allen Sorgen überhoben, ich hatte für Sie ausgesorgt und konnte das Uebrige nunmehr dem lieben Gotte überlassen, aber ich sehe der macht bevues. An Max schreibe ich noch heute und zwar ein Meisterstück von Brief, den er hoffentlich — Max wird es ja doch gut mit Ihnen meinen — Ihrem Onkel zeigen und der sonder Zweifel gut wirken wird. Obgleich ich sonst Ihren Plan durch Max auf Ihren Onkel zu wirken nicht billigen kann. Sie sind stolz Ihrem Onkel gegenüber! Das ist

10

15

20

25

30

64

August i8)j

schön, bei Gott das ist schön, aber nicht praktisch und Sie sollten einmal mit Hiacynth darüber reden, der würde es Ihnen schon auseinandersetzen. Durch Max auf Ihren Onkel? Pollak wo hast du dein Ohr? An mir soll's indeß nicht liegen, und ehe noch Sie diesen Brief erhalten, soll Max den meinigen haben, 5 der heute noch geschrieben und abgeschickt wird. Was Sie mir über Börne schreiben ist mir nichts Neues: das war auch übrigens zu erwarten, daß man ihn halb kanonisire. Sie sollen erst mal sehen wie es Ihnen gehn wird, sans comparaison mit Börne. Erstlich die deutsche Pietät gegen Todte. Zweitens diesmal gelinde Censur, denn da der Mann todt, so ließ man ihn immerhin io loben, er thut nichts mehr und die ihn loben sind keinerweise gefährlich. Endlich war das Lob deshalb so stark weil alle die Gesinnungen, ich will nicht sagen Sympathien, die durch die Censur pp. unterdrückt schweigen, bei dieser Gelegenheit allegorisch-symbolisch sich Luft machen. Und dann die Juden die dafür bezahlen. Ich werde weiter darüber reden in meinen „Pariser Deutschen" 15 ein Projekt, das ich mehr als je favorisire, das aber ganz allein von Ihnen Fortgang oder vielmehr Existenz erwartet. Ist es nicht anders laß ich es als aparte Brochüre erscheinen, oder aber zerstreut in mehren Zeitschriften zugleich, Fortsetzung versprechend, daß ich ζ. B. über Börne etc. in der Hannov. Z., über Spazier etc. in der Allgemeinen u. s. w. schriebe. Der Phoenix von Duller 20 oder auch am Ende Lewaids Europa (ist jetzt die v e r b r e i t e s t e aller deutschen Zeitschriften i. e. belletristischen) nähmen den Aufsatz auch vollständig auf. Doch wie gesagt ob derselbe geschrieben wird oder nicht hängt nur von Ihnen und dem was ich von Ihnen erhalte ab. Ich lege Ihnen die Sache noch einmal an's Herz: Materialien über Sie selbst, und wen Sie sonst glauben. — Von Cotta 25 fand ich hier in Hannover einen überaus liebenswürdigen Brief vor, er lud mich zu eifriger Theilnahme an allen seinen Blättern ein in specie zu Correspondenzen über Hannover für die Allgemeine. Ich hatte auf diesen Punkt aber nicht Lust einzugehn und antwortete nicht. Da wendete sich die Redaktion der Allgemeinen an die Hahnsche Buchhandlung um Zuweisung eines Correspon30 denten da die Verhältnisse in Wannover nunmehr so wichtig. Diese die von jenem Briefe Cottas nichts wußte machte mir den Antrag. Um die Sache nun nicht in schlechte Hände gerathen zu lassen, nahm ich's an und habe bereits drei Artikel geliefert: der erstere de dato 24 jul. gewichtig-publicistisch und wie ihn mir Niemand zutrauen würde, die andern rein faktischen Inhalts. Was mich j5 aber seit 2 Tagen bekümmert ist daß die Allgemeine (und mein iter Artikel ging am 24 jul. ab) noch bereits am 31 jul. ihn nicht abgedruckt hatte, so daß ich (— zugleich ohne die erbetene Nachricht vom Redakteur) schon fürchte, man hat hier meinen Brief geöffnet. Noch hab ich die Α. Z. heute nicht gelesen, vielleicht steht er heute darin. Dagegen hat die Α. Z. (vom 30 oder 31 jul.)

August 18ß7

65

meinen Artikel über das Spanische Museum aus der Hannov. Z. abgedruckt: ich erzähl' es Ihnen, um auf den Fall daß Sie in Boulogne die Α. Z. haben können, Ihr Urtheil zu haben. Meine Briefe über den Salon, die über Versailles (ebenfalls in der Hannov. Z.) und das Span. Museum werden einen ganz artigen Band Pariser Kunstberichte geben, den ich hoffentlich bald in die Welt 5 schicke. Und eine Vorrede will ich schreiben —: das hab ich ja bei Ihnen gelernt. — Nach London wollen Sie und für den Fall vielleicht Winke von mir? Ich mag London nicht, Sie kennen es ja und meine Abneigung. Uebrigens wird in London jetzt die Weltgeschichte gemacht werden. Hier in meinem elenden Hannover ist die Mine angezündet, die jetzt die Welt in Erstaunen und die 10 Freiheit um 5 Jahrhunderte fördern wird, mehr als die Julirevolution. Ja ein ungeschickter Freund schadet seiner Sache am meisten. Das famose Patent unseres Königs ist bei Gelegenheit der Parlamentswahlen in England auf eine Weise exploitirt worden, die die merkwürdigsten Früchte tragen wird, — bis jetzt 170 Reformer gegen 140 Conservative. O'Connell triumphirt, die Tories 15 sind in Verzweiflung und desavouiren unsern König. Denken Sie sich ein Reform-Parlament! Dabei Niederlagen von Don Carlos! Reform des Oberhauses und Exclusion des Königs v. Hannover an der Englischen Erbfolge wird, wenn die folgenden Wahlen kein anderes Resultat liefern, die nächste Folge sein und da freilich muß London sehr interessant werden. Wenn Sie hin- 20 gehn und Sie wollen das Ebenbild meines Bruders Carl dort aufsuchen, so finden Sie es unter der Adresse: Mr. Julius Detmold, bei Mr. John Richmond 46. Lime Street Square (Nro 46): ich werde auf den Fall in diesen Tagen an meinen Bruder schreiben und er kann Ihnen doch vielleicht nützlich sein. Mit den besten Wünschen und den dankbarsten Gesinnungen 25 Ihr getreuer Detmold Bon jour madame! je suis bien loin de vous mais je ne vous aime pas moins pour cela: je pense toujours ä vous et a Henri et j'espere de vous revoir une fois. Gardez moi un peu de souvenir et priez Henri de m'6crire bientöt. 30 Votre ami bien sincere Detmold. mon frere Charles est ä Amsterdam: il m'a ecrit et m'a prie de vous presenter ses complimens.

5 Heine,Bd. 2j

66

August i8ßj

367. Von Maximilian Heine Hamburg den 12 August 1837 Sonnabend Lieber guter Harry — 5 Durch Detmold aus Hannover habe ich ausführliches über Dich erhalten. Aus allem sehe ich daß es Dir wohl geht, nur quod attenet ad pecuniae liegt der Hase im Pfeffer. Dieser Punkt soll und muß abgeändert werden, und wenn Du mir Dein freundschaftliches Ohr leihen willst, so glaube ich Mißverhältniße die zwischen Dir und Onkel stattfinden, glücklich lösen zu können. Ich wohne bei 10 ihm in Ottensen und bin, wie ich das schon seit 4 Jahren bin, sein Liebling. Ich habe Deine Briefe an ihn nicht lesen wollen, ich weiß gewiß, daß er sich sehr gekränkt gefühlt hat. Du kennst vielleicht alle Menschen in der Welt, nur diesen nicht. Ich täusche mich nicht, Onkel Salomon ist der edelste und gefühlvollste Mensch, den ich keime. Er will eigenthümlich behandelt seyn nicht 15 sonderlich geschmeichelt, aber auch nicht geprellt werden. Die Furcht vor letzteren kann ihn hart machen, aber gegen seine Natur. Freiwillig thut er alles, gequetscht gar nichts. Tausend Beispiele bezeugen das. Laß die Zeit nicht ungenützt vorüber streichen, noch lebt der Mann, der in seiner Art, freigebig und edel ist, wie selten ein reicher Mann es zu seyn pflegt. Laß für 5 Minuten 20 mich Deinen Dich zärtlich liebenden Bruder klüger seyn, als Du bist. Ich bin gewiß der letzte, der je Dir etwas zu muthen sollte, was Deiner Würde, Deinem Namen nur entfernt zu nahe träte, aber Dein irrdisches Wohl liegt mir sehr am Herzen. Laß den Stolz, von dem Niemand, am wenigsten Du leben kannst. Schreib an Onkel einen gemüthlichen Brief, frei von aller Ironie. Es ist 25 komisch, daß ich dem Verfasser der Reisebilder vorsagen soll, was er schreiben muß, und doch ist es so. Mein sehnlichster Wunsch ist es, daß Onkel Dir ein Jahrgehalt, viel oder wenig, feststellte, damit Du nicht arbeiten mußt, sondern kannst. Wie Du es bis jetzt angefangen hast, so hast Du weder jetzt noch je in der Z u k u n f t aus dieser Geldquelle das Gringste zu erwarten. Das ist 30 himmelschreiend! Du hast es mit einem siebenzigjährigen Manne zu thun, dem das Glück Alles versagt, nur das elende Gold nicht, Du hast es mit einem Wohlthäter zu thun, der weder Dir noch mir von Schaden gewesen, dem Wohlthäter unsrer Mutter. Wie lange kann der Mann noch leben, um Dir zu opponiren. Wie leicht geräth man in Schulden, Malheur u.s.w. und ist der nicht 35 mehr, wo ist dann an Hilfe, ja an Rettung zu denken. — Mit einem Hieb wird die Eiche nicht fallen, drum beginne allmählig. Schreib einen freundlichen Brief, worin das Wort G e l d gar nicht vorkomt. Kein Opfer wollte ich scheuen, wenn es mir gelingen könnte, Dich sicherer bei diesem Mann zu stellen. Ich

August

i8ßj

67

mache Dir den Vorschlag nach Helgoland zu kommen, da soll Mutter Lottchen, Campe und noch einige Freunde hinkomen. Da können wir alles bereden — Ist Dir das genehm, so schreibe schleunigst Antwort — Aus allem was ich sage, wirst Du allzeit ersehen, daß Dich keiner so liebt als ich — Der 3tc Salon hat mich entzückt — die florentinschen Nächte bezaubern — 5 aber alles Schöne und Große von Dir soll mich nicht einen Augenblick einlullen, wo es gilt Dein materielles Wohl zu wahren — Alles entre nous — Dein Max. NB. Helgoland ist Englischer Grund und Boden!!!

10

Diesen Brief habe ich in Mutters Brief eingelegt ohne daß sie diesen gelesen hat.

368. Von Heinrich

Laube Muskau in der Lausitz d. 19. Aug. 37. Sonnabend 15

Ich bin wie Ihr Zollofficiant, der Ihre Verehrer durchsieht, um ihnen dann einen Geleitsschein mitzugeben. Alles, was nach Paris geht, will Heine sehn und dazu einen Brief von mir haben. So Ueberbringer dieses, Herr v. SpeckSternburg, ein Cousin meiner Frau und fanatischer Verehrer des Buchs der Lieder. Es hat nur sein Mißüches, daß ich auf all die Zettel nie ein Recipisse 20 erhalte und sie förmlich in die Luft hinaus werfe. Wäre ich mir nicht unsrer unzerbrechlichen Gemeinschaft des geistigen Herzens bewußt, es betrübte mich doppelt. Warum geben Sie nicht einmal zwei Zeilen für mich an Campe bei, oder an Lewald, oder meinen Verleger Hoff in Mannheim, da ich selbst wieder im Loch bin. Die deutsche Politik ist unversöhnlich und spielt Fatum, 25 ich muß für die alten Sünden noch 18 Monaten absitzen, wenn es mir nicht gelingt, durch persönl. Connexionen etwas zu sparen. Politische Rücksicht giebt's hier nicht, und es war mir, der ich mit dem Gebiß, d. h. dem Zügel im Munde scheinbar frei herumlief, nichts belustigender als die deutschen Schriftsteller, welche es sehr auffallend fanden, daß ich Anno 57 nicht wie Anno 33 30 schrieb. Man macht dies, weil die Festungen voll sind in Stadtgefängnissen ab und ich wohne in einem großen wüsten Saale des Amthauses zu Muskau, und 5*

68

August 183J

schreibe in Ermangelung besserer Freiheit eine große Literaturgeschichte von den Gothen bis auf's junge Deutschland. Noch im Herbste komm ich, bei dieser Schreiberei nämlich, zu Ihnen, und hätte gern einmal einen Brief von Ihnen, um Ihre jetzigen Intentionen zu kennen. Mein Unternehmen im großen 5 Stile ist für uns sehr wichtig, und ich halte mich des größeren Eindrucks wegen sehr vornehm und objectiv, ich denk', Sie sollen's loben. Sobald ich frei bin, sicher nicht eher als bis dies Buch fertig ist, komme ich direkt mit meiner Frau nach Paris, um einen langen behaglichen Aufenthalt da zu machen, und Sie endlich einmal Aug in Auge zu begrüßen. Schade daß der Verstorbene, bei io dem widersprechend ein Stück junger Literatur sitzt, in Africa herumreitet, ich hätte mehr Freistunden. Was haben Sie zu Mündt gesagt? Wenig quellendes Talent schwer verpackt — ist's Ihnen anders vorgekommen? Er, sammt Kühne, die Anno 34 schrieben, Sie seien schriftstellerisch todt, und die doch bloß an Ihrer Anregung gesäugt waren, geben ein neues reproducirtes Element oder 15 besser Ferment aus der Jugendzeit unsrer jungen Liter, was mir gar nicht behagt. Zu wenig Schöpfung, Bissigkeit und Mangel an Schönheit — ich sehe mich sehr besorgt nach dem Nachwüchse um. Varnhagen, stets unveränderlich grüßend, schreibt mir, daß er eben nach Hamburg reise — Denunziant, der draussen schon viel Spectakel macht und Salon III erwarte ich erst hier in der 20 Abgesperrtheit. Möchten Sie gesund sein! Wenn Sie bis zum Spätherbst schreiben, so adressiren Sie direkt Mus kau en Prusse, es kommt direkt an mich. Ihr Laube.

369. Von August Lewald 25

Stuttgart, ßi. August i8jj[Poststempel] Lieber Heine!

Gestern lassen Sie mir durch Cotta Ihre Adresse mittheilen und Heute schreibe ich schon an Sie, obgleich ich so tief in Papier stecke, daß ich Kopfschmerzen habe. Ich bin nehmlich 3 Wochen in Baden gewesen und habe nun schrecklich 30 viel aufzuräumen wie Sie sich leicht vorstellen können. Vor Allem Ihr Denunciant! der hat nicht blos hier, sondern überall das größte Aufsehen gemacht. Man sagt Sie hätten noch nie so etwas feines geschrieben. Nur Ihre Feinde — und Sie wissen ja vorhinein was Sie von diesen zu erwarten haben — schreien dagegen, bis jetzt aber noch ziemlich unvernehm-

August 18ff

69

lieh; wogegen sich Lobsprüche schon sehr laut vernehmen ließen. So eben lese ich in Kühne's Eleganter: „Heine über den Denuncianten: Unter diesem Titel hat Heine zum 3 Theil seines Salons eine Vorrede geschrieben Sie befaßt sich wesentlich mit dem Manne dessen Zeloteneifer die jüngere Literatur zu vernichten strebte und dadurch nur seine eigene Zukunft zerstörte. Die Schrift ist stellenweise mit beißendem Witze geschrieben, entbehrt aber auch wieder nicht jener tändelnden Harmlosigkeit, womit Heine gerade dann am meisten zu scherzen scheint, wenn er am tödtlichsten zu verwunden sucht. Sonst aber möchte nicht eben Alles zu loben seyn, was Heine in dieser Brochüre von sich und seinem Wollen sans gene dem Publicum verräth." Menzel hat gegen den Denuncianten nichts vorgebracht, wohl aber Sie bei Gelegenheit der Besprechung einer Erbärmlichkeit, nur mit solchen befaßt er sich jetzt, herbeigezogen. Ein gewisser Minkwitz, die lächerlichste Karrikatur eines sächsisch. Magisters, der vorgab nach Florenz zu reisen, der aber hier den vorigen Winter über sitzen geblieben, hat seinen Briefwechsel mit Platen herausgegeben: Nehmlich Briefe die er an Platen schrieb, als dieser in Palermo war und ihn bat nach Leipzig zu kommen, wo es o c h s c h e e n e i s t , er übersetze dort gerade seine Gedichte in's Griechische u. s. w. Gutzkow hat sich darüber in der Europa treflich lustig gemacht. Sie werden wohl schon davon wissen. Menzel spricht bei dieser Gelegenheit von Platen und von Ihnen, den er nur „den kleinen Juden" nennt. Et voila tout! Ein infamer Kerl! — Man sagt er werde wenn sein Kontrakt beim Morgenblatt zu Ende ist nach Waldenburg in Schlesien zurückgehen, wo er her ist und wo sein Stiefvater der bekannte Eisner, ein Oeconom, der in der Allg. Z. stets die landwirthschaftlichen Berichte über Woll- und Viehmärkte schreibt, sich seiner Bildung annehmen will. Die jungen Leute werden immer anmaßender und zanken sich untereinander, daß es ein Gräuel ist. Es sind größtentheils junge Greise, Pedanten neuerer Art, und unfruchtbare Gesellen — ich glaube in jeder Hinsicht. Doch nein: Guzkow hat ein Kind; dies ist überhaupt der kräftigste von Allen, aber unverträglich und jetzt so mit sich selbst zerfallen, daß er fast einer Ruine gleicht. Laube konnte sein Jahr Festung absitzen, wo er wollte und hat sich Muskau erwählt, wo er im Park des Fürsten spatzierengeht. Er speichelleckert zu viel. Schlesier ist der, der am nobelsten sich präse«tirt. d. h. in der Gesinnung, sonst aber ungenießbar. Mundt viel Geschrei und wenig Wolle, das Haupt einer Clique; greift man ihn an, so sticht man in ein Wespennest. Varnhagen der freie, ist Pabst, Göthe dieser jungen Nestlinge. Was hilft's ihnen, sie sind doch verboten und müssen nach Umständen auf die Festung.

5

10

15

20

25

30

35



September ι8βγ

Jetzt mein lieber Heine, benütze ich diese Ocasion Sie um die Briefe „über die letzten Gründe der Verschiedenheit des deutsch, und französisch. Theaters" zu bitten. Es ist die höchste Zeit, denn die Revue erscheint nächstens und der Druck hat bereits begonnen. Ihr Versprechen aus freien Stücken hat mich so 5 sicher gemacht, daß ich mich nicht weiter um Beiträge umsah dieses Jahr und daher sehr in Verlegenheit geriethe da nicht nur Μanuskript sondern auch ein berühmter Name fehlt, wenn Sie ausbleiben. Senden Sie mir das Manuskript nur geradezu unfrankirt per Post zu. Cotta trägt sehr gern das Porto und kostete es noch so viel. Ich will Ihnen bis zum ι October Zeit lassen, dann aber io müßte ich es haben. Nicht wahr? Sie lassen mich nicht vergeblich warten! S c h r e i b e n Sie mir bald und v i e l ! Meine Frau grüßt Sie herzlich. Ach, wie oft dachten wir Ihrer in Baden und seufzten: Warum ist er nicht da? Meyerbeers Hugenotten hörte ich dort und schrieb darüber einen Brief an ihn in der Europa, ganz a la fa$on d'outre 15 Rhin. Brief! Brief! Brief! von Ihnen Ganz und ewig der Ihre Stuttgart 1 Sept. 1837.

Lewald

370. Von August Lewald Stuttgart, 1. September i8ßj, Freitag 20 Lieber Freund! Obgleich ich Ihnen erst Gestern geschrieben habe, so muß ich heute doch wieder ein Schreiben an Sie absenden. So eben kommen mir nehmlich Laubes ReiseNovellen 5 und 6 Theil zu Gesichte und da Sie wahrscheinlich dies Buch nicht so bald erhalten werden, so will ich Einiges daraus Sie betreffende Ihnen 25 hier in Kürze mittheilen. Nur Einiges — denn Sie sind so mit dem Ganzen verwoben, daß ich Alles abschreiben müßte, daher ich Sie nur bitten kann sich bei Ihrer Rückkunft nach Paris das Ganze zu verschaffen. Ich sende es Ihnen dann zu, wenn Sie es wünschen. A u s dem S c h l u ß w o r t : „Noch ein Paar Worte über die Manier dieser 30 Bücher. (Er spricht von der Form seiner 6 Bde Reise Novellen) Es hat wohl hie und da Einer gesagt, welcher die Esche von der Espe, die Birke von der Erle nicht zu unterscheiden weiß und um sich auszusprechen, Alles Laubholz nennt, was grüne Blätter hat, es hat wohl ein solcher Recensent gesagt, die

September i8ßj

71

Reise Novellen gingen den Heine'schen Reisebildern nach. Das Publikum weiß wie ich Heine liebe, wie ich ihn für den Dimiurgen der jungen romantischen Literatur halte; aber ich glaube nicht, daß die Einwirkung so plump vor sich geht und so beleidigend nahe liegt, um kein andres Wort als Nachahmung zu haben. Vielleicht — um historisch zu sprechen — w ä r e n w i r A l l e n i c h t i n d e r 5 L i t e r a t u r , hätte H e i n e nicht seine Z a u b e r w o r t e g e f u n d e n ; aber wir sind deshalb nicht blos durch Heine da, oder wir sind nicht würdig da zu seyn. Er hat uns in den Krieg gelockt, in den Krieg mit Liebes- und Schmerzesklagen, mit tönenden Pfeilen, die über den Horizont hinausfliegen, in den Krieg der Welt, die siegend und trachtend fechten will, nicht damit ihr augenblick- 10 licher Schlachtruf siege, sondern damit das Herz der Menschheit siege. — Dies Letztere hat die plumpe Masse nie begriffen, denn sie begreift nur das wirklich Ausgesprochene und Bekannte; jenes Herz ist aber ewig und nicht in einen einzelnen Namensruf zu fassen, darum hat sie Heine so oft geschmäht, ihm die Consequenz abgesprochen, ihn des Verraths der Republick geziehen und 15 solchen Zeuges mehr. Lieber Himmel! mit dem Worte Republik ersetzt Ihr kein Herz, mit einer politischen Form erschöpft und zwingt Ihr zu Euerm eigenen Heile keinen Dichtergeist, und wenn Ihr das vermögt, so ist jener Herzenskündiger nie mehr gewesen als ein Bürgermeister. Die Masse ist grausam: was ihr einmal gefallen hat, das betrachtet sie als ihren Söldner; morgen 20 werdet ihrs preisen, daß sich Heine in Euerer kurzen Consequenz heute nicht fangen ließ, daß er aus einer schlimmen Schlacht die Fahne des schönen, ewigen Gedankens rettete. Damit will ich sagen: er hat die Spekulation des Weltherzens hervorgezogen aus dem Handgemenge beschränkter Parteien. Die WeltistvonAnbeginnen einKampf und die großen Anführer fürchten mordende 25 Siege eben so wie mordende Niederlagen, der himmlische Gedanke des Kampfes ist in beiden gefährdet. Auf diesen Kampfplatz nun hat uns Η eine allerdings gelockt; aber in der Schlacht muß sich dann Jeder selbst helfen und da es, wie oben gesagt, bei einer höhern Cultur nicht auf Tod und Leben, sondern auf Leben abgesehen ist für beide Theile, wenn auch mit Schmerz 30 und Wunden, so übernahm jeder Einzelne der sich vorwagte eine ganz besondere Aufgabe: sich und die Schaar seiner Gedanken und Anhänger die Schaar der neu aus der Erde wachsenden Gedanken und Anhänger aufs Beste zu führen. Wir treiben zudem nur den Guerillakrieg, die großen Ereignisse sind die Schlachten — ist es nicht kindisch, da von Nachahmung zu sprechen, 35 wenn der Eine dies, der Andre jenes Terrain nimmt, wo ganz Verschiedenes nöthig ist? Wir hören oft erst nach langen Campagnen von einander ein Wort und erfahren wie der Andre sich postirt, was er erfunden habe. Und nun gar Heine, der die Wohnung im Vaterlande verloren hat, der arme Crösus in der

72

September i8jj

Fremde! Er sieht es nicht mehr seit vielen Jahren, das tausendfache Gewirr deutscher Entwickelungsfäden, er hört in der Ferne nur die Resultate, er ist gar nicht mehr im speciellen Verbände, nur mit seinem Genie wirft er uns zuweilen auf gut Glück treffende Schläge zu; wenn es noch lange dauert, verlieren 5 wir ihn völlig an Frankreich; seit der letzten, großen und verlorenen Schlacht, welche von 31 bis 34 geschlagen wurde, hat man nur hie und da in einem Oleandergebüsch sein diamantenes Schwert blitzen sehen u. s. w. — Heine hat so viel mit Berlin zu schaffen, er hat lange hier gelebt, sein Wesen ist oft geschwängert von Berliner Schärfe. Es wäre ihm eine Erfri10 schung nach der langen Fremde, alljährlich ein Paar Monate in Berlin zu leben, bei Stehely die Flohstiche der deutschen Journale zu genießen. Heine ist das Ergebniß einer großartigem Mischung. Die Ahnen seines Vaters stammen von den Propheten des Jordans, die seiner Mutter sind deutsche Edelleute, er selbst ist von Jugend auf Christ gewesen, d. h. 15 wie wir Alle, einige Tage des ersten Schreiens nach der Geburt ist er getauft worden. Dies Gefasle also, das kreirte junge Deutschland sey eine jüdische Colonie, gehört in den Jargon jener Mittelmäßigkeit, welche sich vor der Regsamkeit des jüdischen Geistes fürchtet und mit dem Wort „Jude" bei der Hand ist, wie der Professor Krug mit dem Worte „Jesuit." Ehe die Juden Mode 20 wurden, hieß bekanntlich jeder ungewöhnliche Geist Jesuit und wie die alten Weiber bei jedem Erschrecken Feuer schreien, auch wenn sie in's Wasser fallen, so lebte Madame Krug viele Jahre lang von dem Schreckensrufe „Jesuiten" und die kleinen Krüge unserer Zeit, welche so lange zum Wasser gehen, nennen es jetzt „Juden". Jede Zeit erzieht sich ein Schreckwort: die 25 wirklichen Juden hatten die Philister, die Griechen hatten die Tyrannis, die Römer den Hannibal und die Cimbern, das deutsche Reich hatte den Türken, jetzt haben wir die Juden, u. s. w. (Er spricht von einem alten Aufsatze von Ihnen über Polen im Gesellschafter) „Hier giebt es (sagt der Artikel) dicke, mürrische Fichtenwälder" . Bekanntlich hat Η eine den todten Gegenständen 30 die Persönlichkeit erfunden, er hat ihnen die Zunge gegeben und gelöst und auch den Baum und Stein mit Stimmungen beschenkt, welche sie sonst nur hervorriefen. „Mürrische Fichtenwälder" gab's vor Heine nicht; wenn sich die Fichtenwälder wegen Injurien über ihn beschweren so ist das ganz gerecht. — Mehr kann ich nicht exerpiren, lieber Herzensfreund, denken Sie, ich habe 35 eine Frau und zwei Journale zu versorgen und brauche meine Zeit. Nur das wollte ich Ihnen zeigen wie man Sie bei uns achtet, wie die Jungen Sie ehren und was man über Sie schreibt und denkt. Die Vorrede des Buchs von Laube ist unterschrieben: „Aus einem Polizeihause in der Lausitz". Also unter specieller Aufsicht der hohen Polizei geschrieben.

September i8ßj

73

Es kommen Ihnen gewöhnlich nur fliegende Stimmen in fliegenden Wischen über den Rhein zu Gesichte; das verstimmt Sie; drum lesen Sie auch dies. Ich will Ihnen jetzt immer, wenn ich etwas der Art finde, aufs Schnellste zusenden. Nun, Gott befohlen! Was ich in meinem gestrigen Briefe bat erfüllen Sie; „ U e b e r die l e t z t e n G r ü n d e der V e r s c h i e d e n h e i t des d e u t s c h e n u n d 5 f r a n z ö s i s c h e n T h e a t e r s , an d e n H e r a u s g e b e r der T h e a t . R e v u e " . Ich zähle auf Sie, sonst muß ich mich aufknüpfen. Ich werde Bruchstücke aus Laubes interessantem, aber dicken und theuern Buche, und darum vom Vuhlikum nicht sogleich verschlungenem Buche in der Europa mittheilen. 10 d r Mille complimens a M Mathilde de M et Madame Lewald Votre tout voue Lewald Stuttgart 1. Fbr. 37

371. Von Johann Hermann Detmold

15 Hannover 4 Septbr. 1837. Montag

Lieber Heine! Meine Antwort auf Ihren letzten Brief werden Sie erhalten haben: ich hatte dieselbe Ihrer Ordre gemäß nach Boulogne adressirt: ich höre jedoch daß man in Paris die Adresse verändert und den Brief — ich glaube nach Havre — geschickt hat: er wird Ihnen demnach zu Händen gekommen sein. Ich habe auch gleich nach Empfang Ihres letzten Briefes an Max geschrieben durchaus Ihrer Weisung gemäß und empfing auch einige Zeit darauf einen sehr liebenswürdigfreundschaftlichen Brief von ihm, worin er mir schrieb daß er was er nur thun könne, um Ihre Intressen zu fördern, gewiß nicht unterlassen werde. Auch zweifele er keineswegs, daß nicht Ihr Oheim Ihnen ein anständiges Jahrgeld aussetzen werde, nur müßten Sie — und das sei Conditio sine qua non — Ihrem Oheim schreiben (den Sie — so schreibt Max — muthwillig gekränkt hätten.) Ich schrieb Max gleich darauf wieder, der erste Brief sei ostensibel für den Oheim gewesen, gerade um Sie über dieses Ihnen sehr zuwiderseiende Schreiben an den Oheim wegzuhelfen: ich hätte Sie so oft gebeten, zu schreiben, Sie hätten aber nie gewollt, und ich bat nun Max Ihnen seinerseits einmal darüber zu schreiben. Wie Sie sehn accroquirt sich die ganze Sache nur an Ihrem Eigensinn; lieber bester Heine sein Sie vernünftig und schreiben Sie! Hoffentlich wird Max Ihnen geschrieben haben, nur fürchte ich nach Boulogne,

20

25

30

35

74

5

ίο

15

20

25

30

35

September ι8βγ

da ich ihm diese Adresse gegeben habe. Wie kommt es denn daß Sie den Plan nach Boulogne zu gehn, aufgegeben haben? Schreiben Sie mir doch bald was Sie machen und wie es Ihnen geht. Der Denunciant ist nun erschienen und macht wie Sie sich denken können gehörigen Lärm, um so mehr da Ihr Angriff mit einem andern sehr gewichtigem, nämlich von Seiten des Christusbiographen Strauß zusammentraf, welcher gegen Menzel geschrieben hat und ausführlich dessen früherer kritische Exploits überhaupt sein ganzes schriftstellerisches Wirken beleuchtet hat. Ich sehe das Literaturblatt eifrigst nach, bis jetzt hat M«zzel sich aber noch nicht vernehmen lassen. Der Correspondent aus Stuttgart in der Hannov. Zeitung berichtet, daß Ihre Vorrede und das Straußsche Buch Menzeln vollkommen todt geschlagen hätten. — Daß der Correspondent aus Paris in der Hannov. Zeitung der Schuft ist, von dem Sie es vermuthen, glaub ich selber, obgleich die Redaktion sehr geheim damit thut. Schreiben Sie mir doch woher Sie es wissen oder vermuthen: mir wird es jetzt daraus wahrscheinlich daß der Correspondent in genauer Beziehung mit der Nouvelle minerve steht, was bei Sparer der Fall ist. Sie müssen aber endlich Ihren Ekel überwinden und mir über diesen Kerl einmal Details zukommen lassen: Sie sollen aus dem Gebrauch sehn, daß ich Ihr Vertrauen verdiene und es soll Sie der Ekel und die kleine Mühe nicht reuen. Ich habe übrigens ein vortreffliches Mittel in der Hand ihn als demagogischen Mouchard, d. h. Spion der Polizei bei den politischen Flüchtlingen zu brandmarken und dies sogar in officielle und an die höchsten Mächte gelangende Polizeiberichte einfließen zu lassen. Schreiben Sie mir auch über die andern Deutschen: Sie wissen schon wen alles. — In der deutschen Littratur ist nichts Großes Neues erschienen, sie stagnirt und bald fängt sie an zu stinken. Welche Rolle aber jetzt Hannover in der Politik spielt, werden Sie ja wohl, selbst wenn Sie keine Zeitungen lesen, gehört haben: die Zeitungen berichten sonst viel dummes Zeug; die A l l g e m e i n e ist die einzige die ich Ihnen empfehlen kann. — Ich bin sehr beschäftigt, doch mit Wenig Erfreulichem: nächstens werd' ich einmal an ein Durchkorrigiren meiner Salonbriefe gehn: es soll keine Zeile auf der andern bleiben und dann soll das Ganze gut werden. Cotta hat mich schlecht bezahlt, drei Carolin für den Bogen, deren nicht volle fünf waren. — Denken Sie sich, ich schreibe Ihnen das um es Mathilden zu erzählen, neulich schickt mir Cohen einen langen Brief von Oppenheimerchen (wenn Sie sich des Namens des Amanten der Mme Beck noch erinnern) worin der von mir Bericht über die Schwangerschaft seiner Dame haben will, sie schriebe um Geld pp. er verlangt meinen Rath. Der soll ihm werden. Was macht denn Mathilde? und Sie? Sie schrieben mir, Sie seien wegen einer Unpäßlichkeit Mathildens von Granville abgereist, Cohen schreibt mir, weil Sie selber krank geworden.

September ι8βγ

75

Schreiben Sie mir bald, aber niemals durch Cohen der alle Briefe erbricht. Soll der Brief über Paris gehn (d.h. wenn Sie sonst dort zu besorgen haben) so schicken Sie ihn meiner Kleinen, Madame Jules rue Meslay 27. Das beste ist immer direkt. Adieu bester Heine leben Sie wohl und schreiben Sie mir bald; ich schrieb heute nur unter den fürchterlichsten Störungen. Der Ihrigste D Grüße für Mathilde! —

372. Von Jakob Venedey Havre den 2oten Sept. 37. Mittwoch Herzlichen Dank, liebster Heine! für Ihren Brief. Es freut mich unendlich, daß Ihre Augen wieder beinahe hergestellt sind; denn wenn auch der taube Beethhoven der Heros der Musik blieb, so ist es doch nicht grade nothwendig taub zu sein, um zur Kunstweihe zu gelangen. Sie mögen unser Beiisar gegen die Vandalen des ic)ten Jahrhunderts bleiben, und so Gott will sollen Sie die Früchte Ihrer Siege sehen. Ich soll Sie viel Heiteres von mir hören lassen. Ich lebe in Havre und kann nicht nach Paris kommen. Das Wetter ist sehr schlecht, und die Langweile groß. Selbst die Feter ist mir halbzuwieder; denn ich muß dort an dies und jenes, und an einen bösartigen Abschied denken. Nur seit man dort eine Krocodillbude aufgeschlagen hat, in der man ein 3 Fußgroßes Ungeheuer zeigt, und alle Welt narrt, — die Wärterin des Zwergkrocodilles heult, mit dem Fuße an einer ungehobelten großen tannenen Kiste auf und abfahrend, wie ein Riesenesel, und alle zweibeinigen (und auch ich) eilen in die Boutique, um das Ungethüm zu sehen —, gehe ich wieder mit Freuden hin. Dennoch habe ich Ihnen eine gute Nachricht zu melden. Der Minister hat mir auf meinen lezten Brief geantwortet, daß ich wegen der tranquilite publique nicht nach Paris kommen könne, daß er mir aber erlauben wolle, in Frankreich — 20 Stunden von Paris, — zu leben, wo mir beliebe. Ich habe bereits einen Paß nach Dieppe verlangt, und werde in der nächsten Woche dorthin reisen. Ich habe die Characteristiken der großen Männer in Paris angefangen gehabt, aber leider wieder bei Seite gelegt. Es würde zu scharf hergehen, und ich bin zu einfältig ehrlich, um einem die Wahrheit hinter dem Rücken nachzu-

76

September i8ßj

sagen. Anonüm einem sagen, daß er ein Lump sei, scheint mir bei Lichte besehen auch lumpig, und ich kann es nicht mehr, seit ich sah, wohin mich eine solche Schrift führen würde. Ich denke kaum, daß Sie mir rathen, es öffentlich zu thun, obgleich ich glaube, daß eine solche Schrift gut und beinahe noth5 wendig wäre. Ich muß mir die Sache noch einmal bedenken, und einen der Herrn vornehmen, mit der Absicht, alles offnen Visirs zu sagen. Mann könnte auch so noch genug thun. Ich habe Ihre Grüße an Wanner ausgerichtet, und auch Ihre Bestellungen. Briefe sind noch nicht angekommen. Auch ich habe noch nichts von Lewald io wieder gehört. Ich versichere Ihnen nochmals, daß mir Ihr Brief viel Freude gemacht hat, und hoffe, daß Sie dies bewegen soll, mir bald wieder eine kleine Trostepistel in meiner Einsamkeit zukommen zu lassen. Bien de choses ä Madame de votre 15 devoue J . Venedey.

373. Von Johann Hermann Detmold Hannover den 25 Septbr. 1837. Montag Lieber Heine! Ihren Brief vom 17"" d. M. habe ich richtig erhalten, und die 20 Einlage — das Blatt von Gutzkow — sofort an Max geschickt. Ich schrieb ihm dabei: — ich hätte in meinem letzten Briefe Sie von Neuem gebeten an Ihren Oheim zu schreiben, und Ihnen auch mitgetheilt daß dies seine (Maxens) Ansicht sei, Sie hätten mir jedoch über diese Angelegenheit in Ihrem letzten Briefe durchaus nichts gesagt und ich zweifelte nicht daß Sie auf Ihrem stolzen 25 Sinne beharrten, was doch um so mehr zu bedauern da, wenn Sie Ihrem Oheim schrieben, dieser keinen Augenblick anstehen würde und dgl. m. Jenes Blatt von Gutzkow nun, bat ich Max ausdrücklich, Ihrem Oheim zeigen zu wollen, damit er sehe auf welch empörende Weise Ihr finanzielles Ungemach öffentlich besprochen würde: Sie erwähnten gegen mich nichts davon, durch Julius 30 Cohen aber (der Ihrem Bruder und Ihrem Oheim bekannt ist) hätte ich erfahren daß es Ihnen noch um nichts besser gehe. Ich bat Max schließlich noch in seinen brüderlichen Bestrebungen für Sie nicht nachlassen zu wollen. — Hoffentlich entspricht das Ihren Wünschen lieber Heine: und ich glaube Salomon würde, auch ohne diese letzte Anregung, schon das Seinige thun. Soviel 35 von dieser Angelegenheit.

September i8ßj

77

Daß Sie die Idee jener Compilation wieder aufgenommen haben, freut mich ungemzin. Ich bin nun gern bereit meinerseits Alles nur irgend Mögliche zu thun, um jenen Plan zu realisiren. Den ostensibeln Brief für Heideloff würde auch schon geschrieben haben, wenn ich die Idee in dem Maße wie Sie meinen überhaupt für ausführbar hielte. Ihr Plan ist nämlich, soviel mir davon 5 klar folgender: ich soll hier in Deutschland nach gehöriger Verabredung mit Ihnen die Auswahl der Morceaux treffen, dann soll das Ganze unter Ihren Augen in Paris gedruckt werden; das klingt ganz gut. Aber w o n a c h soll nun gedruckt werden? Haben Sie das bedacht? Soll ich die Morceaux hier abschreiben lassen und Ihnen das Mspt nach Paris zum Druck schicken ? Bedenken 1 ο Sie 80 Bogen engen Drucks sind über tausend Bogen Abschrift (AdvokatenSchreiber Abschrift NB. nach ganz genauer Berechnung) Denken Sie was das für Zeit und Mühe und Geld kosten würde. Der Bogen kostet 6 sous, das sind also 300 fr. allein für den Copiisten. Nun das Porto! Und dann wie mühselig nach der Handschrift drucken, wenn man nach einem schon gedruckten 15 Buche drucken kann! — Wollen Sie aber in Paris nach den Büchern drucken lassen, so hat das seine andern nicht minder großen Schwierigkeiten. Wo wollen Sie die Bücher hernehmen? Selbst wenn Sie einzelne in Paris geliehen kriegen können, oder wenn dieselben in Heideloffs Handlung sind, müssen Sie doch noch eine Menge derselben in D e u t s c h l a n d kaufen lassen, eine 20 Sache die ich nicht mit 20 Napoleon abmachen möchte. Von dieser Seite halte ich nun Ihr Unternehmen für durchaus unausführbar. Ich habe sehr wohl an diese Sachen gedacht als ich es so sehr wünschte daß Hahn's die Sache übernehmen möchten. Hier in Hannover kann ich so z i e m l i c h A l l e s (— was mir fehlt wäre mit wenigen Kosten anzuschaffen —) erhalten: würde die Sache 25 hier gedruckt, schickte man die Bücher aus der Leihbibliothek in die Druckerei. Sollte nun Heideloff es möglich machen können, daß er das Buch hier drucken ließe, was ja sehr wohl angeht, da der deutsche Druck ja doch in Paris theurer ist als hier, so bin ich gern zu Allem Andern bereit — ich würde nach gehöriger Verabredung mit Ihnen die Auswahl treffen, die kurzen bio- 30 graphischen Notizen schreiben (ich sage kurzen, denn nach jener Andeutung in betreff des Honorars könnten sie nicht anders a l s s e h r k u r z ausfallen) und den Druck hier besorgen. Er kann den hier sehr billig und sehr elegant haben und bin ich gern bereit die Unterhandlung mit dem Drucker zu leiten: er muß nur — und das ist eine Conditio sine qua non — dem Drucker wegen 35 Bezahlung für Druck und Papier gehörige Garantieen geben. Schade daß Sie schon mit Heideloff entamirt haben, mit Brockhauß, der den französischen Zweig seiner Handlung sehr eifrig zu treiben scheint, wäre eher etwas zu machen: er hat auch den großen Vertrieb nach D e u t s c h l a n d , der bei Ver-

78

September i8}j

lagsartikeln der Firma Heideloff et Campe nicht so günstig ausfallen dürfte. Wollen Sie nicht einmal mit Avenarius deshalb in Unterhandlung treten? oder soll ich's mit Brockhauß selbst, mit dem ich wohl in Verbindung bin? Der kann auch viel bessere Verbindungen stellen als Heideloff. Die Unterhand5 lungen mit diesem abzubrechen dürfte Ihnen auch unter den obwaltenden Schwierigkeiten die der Druck in Paris hat, keine Mühe kosten. — Soviel über das Buchhändlerische der Sache. Noch Einiges über den Gegenstand. — Schon bei mündlicher Besprechung in Paris waren wir über die Auswahl und die dabei leitenden Grundsätze durchaus verschiedener Ansicht. Die meine io ist, wie Sie das auch damals selbst zugaben, die r i c h t i g e r e : Sie gingen von p e r s ö n l i c h e n und Partei-Rücksichten aus. Ich ordne meine Ansicht jedoch augenblicks der Ihren unter. A b e r bei der Ihrigen ist noch ein Aber. Sie wollen (von den Autoren und den Grundsätzen die bei deren Wahl leiten sollen, für's erste abgesehen) eine „heitere hellenische Richtung" vorwalten lassen. Ganz 15 einverstanden, durchaus meine Ansicht. Aber meinen wir es mit dem Buchhändler gut, so dürfen wir diese Richtung doch nicht auf eine Weise vorwalten lassen, die dem Absätze des Buches gar zu leicht Schaden brächte. Hahns haben ein Lesebuch für Töchterschulen verlegt, die Auswahl ist von einem Candidat. theolog. Oltrogge getroffen worden. Davon sind in wenigen Jahren mehrere 20 Auflagen vergriffen, tausende Exempl von diesem Buche gehn nach Rußland, wo es merkwürdiger Weise in den Cadetten-Anstalten eingeführt ist. Hahns haben demgemäß den Titel verändern müssen, da es zu lächerlich wäre, wenn es noch Lesebuch für Töchterschulen hieße. — Ich denke mir unsre Auswahl muß so sein, daß sie, wenn auch nicht gerade einer deutschen Tochter oder 25 einem Russischen Cadetten, doch jeder Vater unbedenklich seinem Sohn in die Hand geben kann. Denken Sie um Gotteswillen nicht daran, ich wolle von der deutschen Litteratur eine Ausgabe in usum delphini machen. Nur will ich Sie darauf aufmerksam machen, wie eine Vorliebe für jene Richtung dem Absätze schaden kann, wie Menzel und andere Schufte w a r n e n würden, wie sogar 30 Verbote erlassen werden würden (wie jetzt auch der Salon und die Vorrede in Baiern) das meine ich muß vermieden werden. Ich bin überhaupt noch der Ansicht, die w ü r d i g e r e deutsche Litteratur solle und müsse den Inhalt ausmachen und Manches abgelehnt werden, was Sie aus rein persönlichen Rücksichten aufgenommen wünschen. Glauben Sie nur die wenigen Lumpen35 hunde, die Sie aufnehmen, nützen Ihnen und dem Buche noch nicht soviel als Ihnen die Masse Lumpen die Sie nicht aufnehmen k ö n n e n , dann schaden würde, wenn sie Lumpen die nur wenig besser als sie selber sind drin finden. Ζ. B. Sie nehmen Köchy, dann will auch Herloßsohn hinein. Wo finden Sie da die Gränze? Und wollen Sie Deutschland und Frankreich ein Pandaemo-

September i8ßj

79

nium von Lumpen bieten? Ich denke man nimmt Würdiges und Tüchtiges, von Goethe an Lebende und Todte, natürlich auch die neuen und neuesten, aber diese mit Auswahl, nicht Laube wie Sie vorschlugen z. B. Gubitz, Köchy Theod. Hell etc. Doch wie gesagt ich unterordne meine Ansicht durchaus der Ihrigen, und würden wir über diesen Punkt gar bald einig werden, sobald jene andern Schwierigkeiten gehoben sind. Hierüber seh ich Ihren ferneren Ansichten entgegen. Ihr körperliches Uebel hat mich ungemein erschreckt, mit den Augen ist nicht zu spaßen. Was w a r die U r s a c h des Uebels? Wie geht es Ihnen jetzt? — Menzel hat bis dato noch kein Wort über die Vorrede gesagt, nur neulich bei Gelegenheit eines Buches von Platen (oder über ihn) schimpft er fürchterlich auf Sie, d. h. förmlich bloß pöbelhafte Schimpfreden. Ich schreibe in der fürchterlichsten Eile und Zerstreuung und beides ist so groß daß ich sogar das Blatt verkehrt angefangen. Ich kann aber nicht dran denken in den nächsten Tagen Zeit zum Schreiben zu finden, deshalb habe nicht säumen wollen. — Bitte bester Heine schreiben Sie mir bald, Sie glauben nicht wie mich ein Wort von Ihnen erquickt. Und ich denke jenes Werk fördern wir trotz aller Schwierigkeiten und verschiedenen Ansichten dennoch zu Tage. Heideloff freilich ist ein schlechter Accoucheur! Wollen Sie ihm vielleicht sagen: i c h hätte (ohne Ihr Wissen) bereits mitBrockhauß entamirt? Nächstens mehr. Wie immer der Ihrige Detmold

5

10

15

20

Bon jour Madame! J e vous embrasse de tout mon coeur et je vous prie de vous rappeler quelquefois votre sincere ami Detmold.

374. Von Johann Hermann Detmold

25 Hannover, ßo. September iSßj, Sonnabend

Lieber Heine! Der Ueberbringer dieses ist der Baron von Speck-Sternberg aus Leipzig, Schwager des Herrn von Hormayr. Die Liebenswürdigkeit die Sie mir erwiesen läßt mich hoffen, daß es mit diesen Zeilen auch dem Herrn v. Speck ge- 30 lingen werde Ihre Unzugänglichkeit zu durchdringen. Ganz der Ihrige Detmold Hannover 30 Septbr. 1837.

8o

September i8ßj

375. Von August Lewaid Stuttgart, jo. September 1837, Sonnabend Liebster Heine! Ihren Brief habe ich zwar erhalten konnte ihn aber bis jetzt nicht beantworten, 5 da ein chromatisches Fieber mich im Bette hielt. Jetzt geht es besser. Ihren Artikel für die TheaterRevue habe ich jetzt erhalten und bin entzückt darüber eben so Cotta, er wird schon gedruckt und wird das ztc Stück werden in dem Buche. Sie erhalten sogleich die Bogen wenn sie fertig sind. Mit Ihren Augen geht es doch besser? Schreiben Sie uns darüber da wir sehr besorgt sind. Es 10 könnte sich wohl fügen daß ich bald auf 8 Tage nach Paris rutsche; doch wohl schwerlich vor dem 1 Jan. Etwa im Februar. Venedey wünscht 1 E x der Europa und wir sendeten es ihm gern, wissen jedoch keine Gelegenheit es ihm nach Havre zu senden. Wir könnten es nur nach Paris an Brockhaus und Avenarius senden und etwa unter Ihrer Adresse. Wüßten Sie dann weiter 15 Rath damit, so daß es der arme Kerl kriegt, er macht die Fortsetzung seiner Artikel davon abhängig. Schreiben Sie mir doch darüber. A M d Mathilde mes complimens sinceres de la part de M r et de M d Lewald. Für Heute nur so viel; nächstens mehr! Ganz Ihr Lewald 20 30. ybr. 37.

376. Von Theodor Mündt Berlin, /. Oktober 183J, Donnerstag Verehrtester! Wie ich durch die Zeitungen erfahre, sind Sie wieder in Ihrem Paris angelangt und haben frische Meereslüfte in das dortige Treiben mit25 gebracht. Ich habe mich seit einigen Wochen wieder in die Winterquartiere zu Berlin zurückgezogen und werde bis zum Frühjahr hier bleiben, um eine Arbeit zu vollenden, die am besten mit hiesigen literarischen Mitteln gedeiht. Ihr Salon 3 Thl mit der Duellvorrede auf krumme Säbel gegen Menzel hat den letzteren nur zu einigen gelegentlichen Schimpfausbrüchen in seiner Art ver30 anlasst; im deutschen Publikum finden die „Florentinischen Nächte", die zu dem Besten gehören, das ich von Ihnen kenne, gerechte Bewunderung. In Hamburg, wo ich zuletzt nach meiner Rückkehr aus London verweilte, fand ich eine sehr gereizte Stimmung gegen Sie, besonders hat der eine Vers über die hamburger Börse in dem Gedichte des Tannenhäuser dort jedes ehrliche

Oktober iSßy

81

Kaufmannsgemüth revoltirt. Ich lasse einige „Briefe aus Hamburg" drucken, worin ich mir den Spass gemacht habe, die Urtheile Hamburgs über Η Heine zu persifliren. Im Uebrigen wird fortwährend ausserordentlich viel in Deutschland über Sie geschrieben und gesprochen, und wenn Sie darin der „besten Frau" unähnlich sind, so gelten Sie dafür für den besten Mann bei dem besten Theil des Publikums. Sie haben einen grossen Theil der Zeit an Ihrer Schnur, und könnten damit noch mehr lenken und leiten, zu unserer Aller Vortheil, wenn Sie nur nicht in Paris lebten. Ausser dem Zweck dieser Zeilen, Sie herzlich zu begrüssen, verbinde ich noch einen eigennützigen damit, Sie nämlich um einige Blättchen von Ihrer Hand als Beitrag zu den von mir herausgegebenen „Dioskuren" zu ersuchen. Ich weiss nicht ob Sie diese Unternehmung kennen, Schriften in bunter Reihe, wovon schon zwei Bände da sind, und worin sich, in Art und Form, wie Jeder will, alle Schriftsteller, die in letzter Zeit von Bedeutung geworden, herumgetummelt haben. Ich will jetzt einen dritten Band davon zusammenstellen, da es doch immer ein Vereinigungspunct für unsere Literatur ist, aus dem in besseren Zeiten auch wieder ein Meinungsorgan werden kann. Ich darf Sie nicht erst versichern, welchen hohen Werth ich darauf lege, wenn irgend ein Vers von Ihnen oder was Sie sonst in letzter Zeit auf einem Blättchen niedergeschrieben, in dieser Sammlung Platz finden dürfte. Der hiesige Censor wird aber blass werden, wenn er Manuscript von Ihnen sieht. Hier in Berlin habe ich Alles beim Alten gefunden, und die Censur noch schwieriger und drückender als jemals. Eine ganz harmlose Novelle von 12 Druckbogen, die für den Berliner Kalender bestimmt war, ist mir völlig gestrichen worden. Laube sitzt seinen Festungsarrest sehr bequem und ziemlich anmuthig auf dem Polizeiamt zu Muskau ab und schreibt dort, ohne Quellen, eine deutsche Literaturgeschichte in Einem Bande. Von Gutzkow erscheint nächstens eine Seraphine, in der ich eine Wally fürchte. Von mir schicke ich Ihnen bald einige Bücher. Der Himmel erhalte Sie! Bleiben Sie frisch und thätig und arbeiten Sie Viel für uns Alle! Ihr verehrungsvoll Ergebener Berlin d. 5. October 1837.

5

10

15

20

25

30

Theod. Mündt Adresse: Buchhandlung V e i t & Comp, in Berlin.

Wenn Sie die Güte haben wollen, Etwas für die „Dioskuren" zu geben, so 35 bäte ich um Beschleunigung, da ich mit dem Censor, der das Imprimatur geben muss, immer grossen Aufenthalt habe. Von unserm Varnhagen erscheint auch diesmal wieder ein interessanter Artikel in den Dioskuren. 6

Heine, Bd. 15

82

Oktober ι8$γ

377. Von Theodor Mündt Berlin, 10. Oktober 1837, Dienstag Verehrtester! Auf mein letztes Schreiben mich beziehend, habe ich die Ehre, Ihnen heut nur mit wenigen Worten einen Landsmann, Herrn Dr. Guhrauer, vorzustellen, der Paris nicht genossen zu haben glaubt, wenn er nicht Gelegenheit gefunden, Sie zu begrüßen und Ihnen seine Hochachtung zu bezeugen. Hr. Guhrauer ist ein genauer Freund Varnhagens und mit diesem in der letzten Zeit durch mancherlei Studien verbunden gewesen. Er ist damit beschäftigt, die deutschen Schriften L e i b n i t z e n s herauszugeben, und will in Paris an einem Aufsatz über die Eroberung Aegyptens arbeiten, die schon Leibnitz zu seiner Zeit durch einen merkwürdigen Tractat angeregt. Vielleicht hätten Sie die Güte, ihm an Herrn M i g n e t einige Zeilen der Empfehlung zu geben. Empfangen Sie die verehrungsvollen Grüße Berlin d. 10. October 1837.

Ihres aufrichtig ergebenen Th. Mündt.

378. Von Moses Heß Bonn, 19. Oktober 1837, Donnerstag Hochgeehrter Herr! Wenn es ein Unbekannter wagt, Ihnen in tiefster Verehrung ein Exemplar seines ersten Werkchens zu überreichen, so geschieht es weniger in der Hoffnung, eine so unvollkommne Leistung von Ihnen anerkannt zu sehen, als in der Ueberzeugung, daß Sie, wenn Sie dessen Streben erkannt haben, seine persönliche Bekanntschaft nicht verachten werden. Es ist aber nicht so sehr der Wunsch, einem der größten Geister unsrer Zeit bekannt zu werden, als der, mir die Freundschaft eines Mannes zu erwerben, an den mich ein mächtiges Band fesselt. Ohne Sie wäre ich nicht geworden, was ich bin — ohne Sie könnte ich mein geistiges Leben nicht fortführen. Sie haben mich gefördert, ehe Sie mich kannten — Sie werden es um so mehr, nachdem ich mich Ihnen entdeckt habe. — Gefühl meines Werthes ist's nicht, was mich, Ihnen gegenüber, so sicher macht, sondern das Bewußtsein, daß Keiner Sie tiefer verehren und inniger lieben kann, als ich. — Worauf sollte ich auch stolz sein? Stehe ich doch nicht durch eignes Verdienst auf einer neugeschaffenen Volkstribune,

Oktober ι8βγ

83

sondern auf einem uralten ererbten Throne durch Gottes Gnade — verdanke ich doch, was ich bin, einem blosen Zufalle der Geburt, den ich so gering schätze! Ja, ich bin noch nackt, wie mich die Natur geschaffen hat. Ob ich es je viel weiter bringen werde, bezweifle ich; denn ich kann nicht arbeiten im Schweiße meines Angesichts — ich folge nur meinen Trieben der Lust. Wille 5 kann ich das nicht nennen, was mich bis jetzt getrieben hat, sondern Instinkt, der freilich mächtiger wirkt, als der eisernste Wille. Mich lehrte er, im tiefsten Schlamme jüdischen Schacher's den Reichthum verachten, in der klösterlichsten Abgeschiedenheit von Welt und Leben meine Zeit kennen. Er erleuchtete mich in der finstersten Umgebung. Er trieb mich endlich, diese heilige Ge- 10 schichte der Menschheit zu schreiben — er wirkte mächtig, wunderbar! — Aber worauf sollte ich stolz sein, ich, der ich nichts verstehe, als in meiner Muttersprache denken und Gedanken ausdrücken??? Urtheilen Sie über mein Werk, wie Sie wollen — nur schenken Sie mir Ihre Freundschaft! Sie wissen, wie sehr der Mensch hülfsbedürftig ist. Aber mehr, 15 als alles, bedarf ich der Anregung; denn ich leide oft Monate, Jahre lang an der eisigsten Kälte. Dann bin ich Nichts, oder noch weniger, als das. — Da ich meinen Trieben allein folge, so muß ich um so mehr sorgen, daß diese nur human seien. Züchtigen, geißeln Sie mich — nur ignoriren Sie mich nicht! ich fühle Kraft 20 in mir, meine Ideen in jedem Kampfe zu vertreten, aber ich bin nicht leidenschaftlich genug, mich, wie Christus und seine Jünger, der Welt aufzudringen, wenn diese mir nicht entgegenkommt; ich glaube, daß Alles von selbst kommen muß — nicht zu mir, sondern zur Wahrheit — darum lasse ich Alles gehen, wie Gott will. 25 Ich erwarte nur Ihre Erlaubniß ab, Ihnen mehr sagen zu dürfen. Bis es mir gegönnt ist, Sie von Angesicht zu Angesicht zu sehen, wird es mich schon freuen, mit Ihnen schriftlich konversiren zu können. Von allen Männern unsrer Zeit sind Sie der Einzige, mit dem ich in Verbindung treten möchte, weil Sie mich ganz verstehen werden, wenn Sie auch nicht ganz mit mir 30 einverstanden sein dürften — aber es können ja auch unmöglich Zwei Eins sein!... Es könnte Ihnen auffallen, daß ein Buch, das schon 1836 erscheinen sollte, erst jetzt das Licht der Welt erblickt. Daran, wie an so manchem Andern habe ich keine Schuld — Buchhändler, Censurbehörde, Setzer u. s. w. die mögen 35 Alles verantworten! An Hermann Levie in Cöln a/R adressirt, oder auch durch den Buchhändler Heideloff in Paris, der Ihnen dieses übergeben, wird Alles an mich gelangen. Vor dem Publikum muß ich noch Anonymität beobachten — mein Verleger 6 *

84

Oktober i8)j

selbst weiß meinen rechten Namen nicht — ich darf in meinen Studien noch nicht gestört werden, sonst bringe ich's zu gar nichts. Vergeben Sie die Kühnheit, und beantworten Sie diesen Brief 5 Bonn d. 19'™ October 1837.

Ihres unbekannten Moses Heß

379. Von Johann Hermann Detmold Hannover 20 Octob. 1837 Freitag Lieber Heine! Ihren Brief vom 3 Octob. habe ich richtig erhalten und freue mich daß es Ihnen so wohl geht. Dieses eigene Bett, dieses lit a vous ist Ihnen 10 viel werth und für die Litteratur von der größten Wichtigkeit, auf welche wie ich hoffe auch die neuen Fauteuils den günstigsten Einfluß haben werden. Dieses Bett wird Ihnen Ihr Glück erträglicher machen. Doch zuerst von Geschäften. — Sie meinen also doch daß es anginge in Paris drucken zu lassen und ich bin gern mit Allem einverstanden. Ich denke auch über die Hälfte 15 der Autoren wird man in Paris haben können, die andern schick ich in Abschrift oder Original. Da Sie sagen, Sie würden jedenfalls mit Heideloff abschließen, schreibe ich den ostensibeln Brief nicht mehr. Sie werden wohl schon abgeschlossen haben, was und wie ich mir zu melden bitte: ich bin mit Allem einverstanden. Nur fürchte ich wird die Surveillance über den Druck 20 Ihnen Schwierigkeit und viel Mühe machen. Ich habe nun eine vorläufige Liste von Autoren angefertigt, die ich in Abschrift behalte und die ich als die Basis unserer Verhandlungen über die Autoren die wir nehmen oder weglassen anzusehn bitte. Ich unterwerfe mich sans phrase et sans compliment durchaus Allem was Sie über diese Wahl bestimmen werden. In einem Vorworte 25 könnten Sie sich über die Willkürlichkeit der Auswahl aussprechen und sagen, daß bei einem so gränzenlosen Geschäft die Willkür die einzige Regel sein könne: wo soll man auch eine Regel finden was zu wählen oder nicht. Prüfen Sie nun gefälligst diese Liste, schreiben Sie mir wen man streichen und wen man noch hinzufügen soll. Wenn wir darüber dann im Reinen sind, geht die 30 specielle Auswahl los. Diese wird sehr schwierig sein und zwar des Raumes wegen, der sich nicht gut berechnen läßt wie viel oder wie wenig man von jedem nehmen muß. Von Autoren die sich in verschiedenen Formen, Prosa, Lyrik, Drama, versucht haben, wie ζ. B. Sie, nehmen wir, wenn sie es verdienen, Proben von Allen. Ueber einige Autoren dürften Sie sich wundern sie

Oktober ι8$γ

85

auf der Liste zu finden ζ. B. Georg Forster (einer der edelsten Charaktere untergegangen in der ersten Revolution, die er anbetete) dann Johannes v. Müller u. a. Ich wählte solche aber oft gerade mit Rücksicht auf Frankreich und politische Verhältnisse um auch von dieser Seite immer mehr auf die eine und große Weltütteratur hinzuarbeiten: wenn Sie noch mehr Männer wissen die mit Frankreich n'importe de quelle maniere in Verbindung gestanden und die irgend mit gelten können, so nennen Sie m/r dieselben. Auch kritische Gerechtigkeit pp wollen wir üben, deshalb hab ich auch Zwicker aufgeschrieben. Sie werden einen schönen Stoff in Ihrer Broschüre-Vorrede haben von Kotzebue, Werner etc. deutschem Drama überhaupt. Auch in der Auswahl Malice zu üben, wäre nicht übel. S c h r e i b e n Sie m i r n u n aus w e l c h e n A u t o r e n Sie die Auswahl treffen wollen und aus welchen i c h : ich würde wenn ich meine Auswahl getroffen Ihnen davon natürlich erst Nachricht geben. Aber nun noch eine wichtige Frage: in welcher Ordnung sollen die Leute abgedruckt werden? Das ist des R a u m ' s wegen eine sehr wichtige Frage. Sollen sie a l p h a b e t i s c h oder c h r o n o l o g i s c h geordnet werden? Diese Frage ist wohl zu bedenken und höchst wichtig da man nach Beantwortung dieser Frage dreist anfangen kann zu arbeiten. Denn der Druck wird jedenfalls ziemlich langsam gehn und man kann also a l l m ä h l i c h a r b e i t e n was doch natürlich ein großer Vortheil: ich würde es wenigstens für eine unnütze Quälerei halten, daß erst das ganze Mspt zum Druck fertig sein müßte, ehe man zu drucken anfinge. Auf die Biographien pp freue ich mich, namentlich auf einige. Bei Göthe werde ich aber bloß sagen: J . W. v. G. geboren den . . . gestorben den . . . Schiller, Göthe, Herder, Lessing pp müssen S i e jedenfalls auswählen, umsomehr da Sie diese Autoren in Paris haben können. Schreiben Sie mir nun bald hierüber. Ihren Artikel über Menzel hat die Hannov. Zeitung die einen eigenen (und Menzel ohnedies abholden) Correspondenten in Stuttgart hat, verweigert: ich habe es der Mitternachtszeitung eingeschickt und ich zweifle nicht daß die es nimmt. Ueberhaupt werde tüchtig gegen ihn harceliren. Ich schreibe jetzt (namentlich in Beziehung auf einige neuerlichste Vorfälle) einen Artikel: die Polizei und die Litteratur in Oesterreich. Dieser Artikel mit prächtigen Factis soll in ein französisches Blatt. Gabe ist gegenwärtig in Hamburg und hat mir geschrieben, daß er mich hier besuchen werde, der soll ihn mitnehmen und ihn übersetzen, Sie können ihn dann entweder in der revue des deux mondes oder Gabe ihn im Courrier anbringen. Menzel soll eine schöne Rolle drin spielen. — Denken Sie sich wie unglücklich es mir mit Max gegangen ist. Ich war 14 Tage in Braunschweig und unterdeß ist Max hier durchgekommen, hat expreß um mich zu sehn einen Umweg gemacht und mich verfehlt; er hat meine Schwester gesprochen und mir ein Zettelchen hinter-

5

10

15

20

25

30

35

86

Oktober

I8$J

lassen. Gabe schrieb mir daß er Max in Hamburg gesprochen, und daß dieser sich vielfachst nach Ihnen erkundigt. Schreiben Sie mir doch wie Sie jetzt mit Ihrem Oheim stehen und ob Ihr Brief und Maxens Bemühungen gefruchtet. — Ist es wahr daß Sie, wie es in deutschen Bl. heißt, mit Wihl zusammen 5 einen Musenalmanach ediren wollen? Ich glaub es nicht. — Ich bin hier jetzt sehr fleißig um Geld zu verdienen um Schulden zu bezahlen und wieder nach Paris gehn zu können, dahin denk ich fortwährend. Schreiben Sie mir bald, und zwar ausführlich über Ihre jetzigen Zustände, Sie kennen meine Theilnahme. Mathilden meine besten Grüße. Die Einlage geben Sie wohl mit 5 10 sous auf die petite poste und machen v o r h e r noch ein C o u v e r t drum mit derselben Adresse. Ihr Detmold

3 80. Von Julius Campe Hamburg, 22. Oktober i8ßj, Sonntag Hamburg d 6tea Octbr 1837

15 Lieber Heine!

20

25

30

35

Für Ihre rasch sich folgenden Briefe ν 15ten und 20 Septbr sage ich Ihnen meinen besten Dank! Und Glück wünsche ich Ihnen dazu, daß Ihr Augenübel sich giebt! Im vorigen Jahre, im Septbr, ging es mir ebenso. Es legte sich nur langsam; die geringste Unart die ich beging, als zuviel Manuskript lesen, die geringste Erkältung, rief es zurück und ietzt, nach Jahr und Tag, bringt Erkältung eine Rothe der Augenlieder hervor und kleben sie mir Nachts zu, eine höchst unangenehme Empfindung ist das! — Trotzt dem, daß ich so aufmerksam, wie eine Wöchnerin, mich dagegen hüte, so kann ich es doch bis ietzt nicht ganz beseitigen, obgleich ich merke, daß es weniger und minder kräftig sich einstellt. Hüten Sie Sich ja, daß es nicht kronisch werde, daß es sich nicht einbürgert! — Ueber die beiden Sinne: Sehen und Hören, geht nichts, es ist das Köstlichste, was der Mensch besitzt; der Verlust beider Sinne, würde den Millionair unter den Bettler stellen. Nicht wahr, durch Erkältung haben Sie diese Aquisition gemacht? — Der Hauptsitz meines Uebels war das linke Auge. Wenn wir alt werden, und die Augen ja ihre Dienste halb versagen, kann ich Ihnen mit dem rechten, Sie mir mit dem linken Auge dienen, dann formieren wir beiden ein vollständiges Gesicht; das Ding läßt sich hören! Vorläufig wollen wir aber beide noch nutzen. Die Sehkraft hat bei mir jedoch gar nicht gelitten, sie ist die alte, scharf wie ein Falke.

Oktober

i8jj

87

Wie es mit dem Buch der Lieder steht, ich weiß es nicht. Jonghaus läßt es in Darmstadt drucken. Seit den 22 July berichtete er nichts, nach dem damaligen Schreiben mußte es seit 6 Wochen ausgegeben seyn. E r hat geheirathet, übt den Ehestand ein und da scheint er sich entsetzlich anzustrengen, so daß er Pflichten vergißt, die er s e l b s t und f r e i w i l l i g übernommen hat. Vor 5 14 Tagen schrieb ich entrüstet über dieses Schweigen und Nichtsthun an ihn, aber bis zu dieser Stunde blieb jede Aufklärung aus. Ich schrieb nämlich am 18/9 gleich nach Ankunft Ihres Briefes, er möge die Firma: Paris chez Eugfene Renduel, Rue etc auf den Titel fügen. Sey er schon gedruckt, dann möge er zu den hierher bestimmten 150 Exp. neue Titel 10 drucken, damit jedenfalls das Ding in den Curs gesetzt würde: diese Gelegenheit wollen wir nicht ungenutzt laßen, den Pariser Nachdruckern Paroli zu biegen. Eine saubere Geschichte ist das mit Heideloff! Ein Deutscher, der die Muttermilch des deutschen Buchhandels gesogen hat, beschmiert sich mit Nach- 15 druck! Schuften ist alles erlaubt, sogar das Stehlen —; aber Leute, die in der Seele nur noch ein Fünkchen Rechtlichkeit bergen, die stehlen nicht, drucken auch nicht nach, weil beides gleich ist: es ist Raub! und zwar ein solcher, der mit Feld- und Vieh-Diebstahl in eine Claße gehört, folglich härter bestraft wird, als solcher, wogegen man Riegel und Schlößer verwenden kann. Das 20 Auge Gottes sieht Alles —: sein Finger wird ihn erreichen! — Die Firma Brockhaus & Avenarius besitzt unbeschränktes Vertrauen. Das geringste Wanken wirft ihn aus dem deutschen Vertrauen. Erfährt Avenarius diese Handlungsweise, dann kann er die Bude ruhig zuschließen und die Früchte, die er saete, einsammeln. 25 Heideloff kann mir nichts nachsagen. Nie stand ich dem dortigen Geschäfte nahe. Aber ganz entfernte ich mich, als die Geschichte mit dem Buch der Lieder dort, von wegen 4 oder 6000 Auflage, verarbeitet wurde. Und Napoleon steht seitdem unter Null nach Reaumur in meinem Herzen und in meinem Verkehr. Mein Gefühl sagte mir, daß das dortige Geschäft nie einen soliden Boden er- 30 langte, nie ein frohes Ende nehmen würde. Napoleon war zu unerfahren, Heideloff zuviel Spitzbube, zu verrufen in Frankreich und Deutschland zugleich. Das Ende hat es bewährt und sein ietziges Verfahren, als N a c h d r u c k e r , giebt die Quittung darüber, weß Geistes Kind er ist und wie richtig ich diese Societät beurtheilt habe, die nie meinen Beifall und daher keinen An- 35 klang bei mir fand. — Wie könnte ich mich freudig an solche Leute schließen? — Wie hätte ich den Leuten nützen können, und wie sie mir, wenn ein reines ungetrübtes Vertrauen erwachsen wäre! Aber nicht eine Spur duckte davon auf. Er möge seinen Weg wandeln, mich aber ja in Ruhe laßen. Seine kniffige

88

Oktober i8ßj

kleine Weise, ist nicht die meinige; das habe ich ihn fühlen, erkennen laßen, daß ich ihn durchschaue und das ist es, was ihn gegen mich waffnete. Ihr Bruder war nach Prag zur Versammlung der Natur-Fuscher als Ihr Brief ankam, ich theilte ihn daher Ihrer Frau Mutter mit. 5 Daß ich wegen des Nachdruckes der romantischen Schule Ihnen schrieb, geschah, weil Sie selbst mir meldeten, Vleideloff wolle eine zweite Auflage veranstalten. Dieses Buch kann für Frankreich und das Ausland seine D r u c k kosten nicht decken, das sehe ich am besten ein. Falls seine Intention wirklich dahin ginge, war sie auf D e u t s c h l a n d gemünzt und dazu würde und könnte io ich nicht schweigen. Ich würde mit allen Waffen dagegen auf dem Kampfplatze erscheinen. Es handelte sich aber zuvörderst darum, ob Sie ihm das zugestanden, in solchem Falle hätte ich nicht mit ihm, sondern mit Ihnen zu reden, und da würde ich abfahren, griffe ich ihn an. Ein Schisma dieser Art, würde ungeheures Aufsehen erregen, daher mußte ich von Ihnen erst Auskunft 15 deswegen haben, weil ein solcher Fall neu, nie und nirgends jemals vorgekommen ist. Das Sie meine Rechte wahren, bin ich überzeugt, und danke Ihnen für die Zusage, die Sie für den Fall mir machten. Es wäre wol möglich, daß es dazu käme. Wenn Heideloff einmal solche Wege sucht, einmal Carnavall und Maskerade spielte, wird er es künftig ebenfalls versuchen und da sind Sie ihm 20 nicht zu gut, seine Freßgier an Ihnen zu prüfen. — Menzel sandte mir vor einigen Tagen ein Mspt, das er von jemand hatte, aber keine Zeile dazu —; das zeugt von Zorn. Bekommen hat er den Denunzianten, wie ich Ihnen gemeldet habe und zwar durch meinen Freund Paul Neff, Buchhändler in Stuttgart. 25 Der 3" Band des Salons und die Vorrede finden keinen oder nur wenig Anklang, ich sage Ihnen das Offen. Gutzkow schreibt mir darüber: „Heine Salon und Oetmnzianten habe ich angezeigt. Η eine kömmt in den lit. blättern der Börsenhalle schlecht fort und überhaupt überall. Wenn ich das zusammen faße als ein Symtom, so finde ich die nächste Ursache davon in der schlechten 30 journalistischen Stellung, die seine Freunde haben. Was nutzen die entlegenen Baltischen Blüthen, die nur in Hamburg bekannte Neue Zeitung?" — Das alles ist genau und buchstäblich, selbst das Unterstrichene, wie es sein Brief bietet unterstrichen copiert. Die gleichgültige, flaue Entgegennahme des Buches überraschte mich, da von Ihnen seit so langer Zeit nichts erschienen 35 war. Indeß, tröste ich mich damit, daß bereits fast das ganze Buch seit 2 Jahren und Tagen im Morgenblatt abgedruckt, folglich keine Novität mehr war. — Menzeln war von allen Seiten schon so eingeheitzt worden, daß auch diese Zugabe nicht die gehoffte Wirkung hervor brachte, sondern bei einem großen Theile Mitleiden für den Sünder erweckte und Ihnen Mißfallen zu zog. — Man

Oktober 1837

89

darf das Publikum nicht verscheuchen! — Man muß es sich geneigt erhalten und g e w ö h n e n , daher „Nadder mit Rath" — Sorgen Sie für eine Publication, welche diese Gleichgültigkeit neutralisiert! es wieder anzieht und alles Ausgleicht ! Den 22tcn Octbr — Fortsetzung 16 Tage lang hat dieser Brief gelegen, 5 ist in eine Mappe gerathen und mir so aus dem Gesichte gekommen, eben räume ich auf, fand ihn — in meinem Logis — wieder und fahre nun fort. Gestern Abend ist das Buch der Lieder fertig eingetroffen. Ihr Bruder ist gleichfalls seit 14 Tagen zurück von Prag und will er Ende der nächsten Woche nach Russland zurück. Er versprach mir, eine Gelegenheit mit der ich Ihnen 10 die gewünschten Bücher senden könnte: findet sie sich bis Sonnabend nicht, dann nehme ich das Dampfboot zur Absendung an Sie in Beschlag. Preußen und Baiern, beide Staaten, haben den 3"° Salon nebst Denunzianten confiscirt. Warum, was Verdächtiges, dieses Verfahren motivierendes, der Theil enthält, das mögte ich in der That kennen! Wahrlich, es ist doch nichts 15 darin enthalten, das eine solche Handlung rechtfertigt! — Es zeugt dieses aber von dem Willen, den diese Staaten gegen Sie gefaßt haben. Es ist dasselbe Preußen, von dem Sie die Zurücknahme des Verbotes von allen Ihren Artikeln so lange schon als nahe bevorstehend erwarteten und mir ankündigten! Wie würden diese Menschen es zugeben, wenn ich eine Gesammtausgabe 20 Ihrer Schriften brächte, diese in ihren Ländern zu debietieren? — Was soll man thuen, diesen Leuten zu entsprechen, sich entblößen, alles abzulegen das nichts übrig, als ein Wrack bleibt? — Es sind die Aussichten für das Unternehmen so finster als eine November Nacht. Dem Pakete werde ich einige meiner Artikel beifügen, die Sie intereßieren 25 könnten. Unter andern werde ich Jungs Briefe über die neueste L i t e r a t u r beifügen. Dieses ist sein erstes Buch, ist eben erst mit Ihrem Buch der Lieder angelangt, doch kannte ich es nicht, sondern mache erst ietzt seine Bekanntschaft, da ich das Mspt nicht sah, sondern als kleines Werkchen, der Sache wegen, verlegte. Dieser Jung lebt in Königsberg, ist der beste Schüler 30 des Philosophen Rosenkranz; — er ist, wie ich höre früh verheirathet, Sorgen und eine Legion von Kreuz und Elend pakten sich ihm auf und so mußte er eine Elementarschule übernehmen. — Aus dem Werkchen redet ein frischer, eminenter Geist, der mich intereßiert. Dieses Bändchen behandelt die Lit. im allgemeinen und speziell G u t z k o w — den er offenbar zu hochstellt. Gutzkow 35 ist ein ungewöhnlicher Mensch, mit ungeheurem Wißen und einer Thatkraft, die beispiellos ist.—Er ist aber nicht der Coloß, sondern mehr Rechenmeister, der jede Aufgabe, in klaren Formeln aufzulösen im Stande ist. Ich achte und schätze



Oktober

i8ßj

ihn, von vielen Seiten, besonders aber auch von der, daß er ein redlicher Geschäftsmann ist. Oft lieh ich ihm, streckte vor, aber nie währte es 3 Monat, wir waren Saldo. Lewald bezahlte ich als er auf den Todt in München lag, einen Roman im V o r a u s , weil er nicht die Medizin kaufen konnte, und ohne alle 5 Mittel war. Heute sind es circa 7 Jahr und noch habe ich keinen Buchstaben, und schreibt er nicht Bücher fort und fort, die ihm als die Würmer abgehen? D r Schiff hat 3 Mspte in Voraus bezahlt erhalten, doch weiß ich nicht einmal wo er steckt, ich glaube seit einem Jahre in Emden. Durch Wienbag und Andere könnte ich das Verzeichniß noch mehr bereichern, die, wie die Ameri10 canischen Banken Noten ausstellen, ohne die Valuta in Casse zu besitzen! — Kurz, mit Jung wird diese Literatur fortgesetzt; — das nächste Heft bringt Sie.

15

20

25

30

35

Gutzkow ist am ioten d M. nach Weimar, Leipzig und Berlin gegangen, wo er seit 1834 nicht war. steckt man ihn ein? — E r will wißen, woran er ist! A m i6ten schrieb ich ihm nach Berlin; dieser Brief ruft ihn zu mir. Ich will ein Journal — ein Organ — haben. E r soll es schreiben, aber hier schreiben. Sein Telegraph — nach meiner Ansicht, das beste ietzt bestehende Journal, das in Frankfurt erscheint, verlegte er selbst, aber er hatte nur 210 Abonenten und verlor viel Geld daran. E r klagte mir das; auch gefällt er sich in Frft nicht. — Ich biete ihm so, das er sich wahrscheinlich übersiedeln wird. Ihm ist ein Journal Bedürfniß, sosehr, wie dem Fisch das Waßer. Der Telegraph wird Sie ebenso, wie mich, intereßieren; laßen Sie ihn für 1 8 3 7 für die Lesegesellschaft anschaffen. Keiner ist so mit allen Cliquen bekannt als er und keiner rüffelt sie schärfer. Natürlich sind die Intereßen der jungen Liter, darin vertreten. Wir haben einen neuen Pükler Muskau — in der Person des Fürsten Schwarzenberg. Sein Buch, Erinnerungen aus dem Orient, 2 Theile, wunderschön von Haack in Leipzig auf seine Rechnung gedruckt, ist ein ausgezeichnetes Buch! Jedoch ist kein Exp. davon ins Publikum gekommen Die ganze Auflage hat er zurückgenommen, ist in Kisten gepakt, ob vernichtet, steht dahin. Ich habe ein Exp. dennoch zur Leetüre bekommen und habe mit den ztta Theile begonnen und diesen vorgestern verschlungen; den ersten erhalte ich Morgen. Tiefe ist nicht darin; aber eine edle Vornehmheit, gepaart mit natürlichen Gefühl, richtigen Tact, Einfachheit, Wahrheit Ueberall, selbst im Serail hatte er, bis auf einen gewißen Punkt, Zutritt und war nach Lamartine der Erste, der diesen Boden betrat. Außerdem ist das Buch gut geschrieben, compact, concise nirgends breit. Widerholungen kommen vor, besonders brüstet er sich mit seinen guten Pistolen schießen und wird deswegen, weil er nach Eiern schießt, manches Omelet weniger in die Butter gerathen. Solche Dinge verzeihe ich, da sein Gemälde uns die Sachen erkennen läßt und zwar originell,

Oktober 1837

91

ungezwungen und neu, so daß es wirkliche Bilder des Orients sind. Mit französisch sind diese durchflochten, ja ganze Capitel sind französisch darin geschrieben — das stört mich nicht. Er ist der Sohn des Siegers bei Leipzig. Und mir scheint er sehr D e m o c r a t und das wird Ursache seyn, daß er sein Buch in die Kisten verdammte. Er war hier und auf Helgoland in diesen Sommer und 5 lange und machte großen Studien in den 4 goldenen Löwen auf dem Hamburger Berge — wo er sich kaiserlich amüsiert und circa 6 Wochen die Nachbadekur gebrauchte —. Seinem Vater hat er in d. J . auf dem Leipziger Schlachtfelde ein Denkmal errichtet Er wünschte die unteren Räume mit Gebeinen gefallener Krieger zu 10 füllen und gab Auftrag, diese zu fahen. Denken Sie Sich, mit vielen Gelde und unsäglicher Mühe, konnte er nur einige Centner davon erhalten. Alle die großen Gräber in die ich 200 Leichen vergraben sah und auf die ich hinwieß ist kein Knochen mehr zu finden — horibile Dictu — sie sind ausgegraben und nach England verkauft, um Stiefelwichse daraus zu fabricieren! — Er läugnete 15 ein Buch geschrieben zu haben und meinte, wenn er schreiben wolle was er schreiben dürfe, er deßen Güter in Oesterreich lägen, — ob er etwa seine Gefühle über solche Erlebniße aussprechen solle? — Er hat Recht. Er darf nicht darüber schreiben; — aber Heine darf es, der zwar keine Güter in Oesterreich hat, der aber heute und Morgen einmal mit gewißen Leuten die Rechnung 20 schließt und abrechnet! Und welcher Yorwurf ist es, den Regierungen gemacht: daß sie den für sie Gefallenen Kriegern, Helden, nicht erlauben ein ehrliches, wenn auch fabrikmäßiges en Gros Grab zu behalten, da wo sie fielen, das man jedem Lump, jeden Schuft, wenn auch unter den Galgen, ungestöhrt schenkt. — Es ist dieß ein schneidender Vorwurf, der allem Thun die 25 Krone auf setzt. Ihnen sage ich es, es ist eine köstliche Skizze zu irgendeinem Gemälde. — Was werden die Franzosen dazu sagen, hören sie das? Noch habe ich eine Bemerkung, die Sie persönlich angeht. Haben Sie von Frankh oder dem Bureau der Classiker den Prospect, die Placate, die Anzeigen des von Ihnen bevorworteten Don Quixotte genau angesehen? Thun die Kerle 30 nicht so, als hätten Sie das Buch übersetzt? — Mit Ihren Bruder der mich um das Nähere ansprach, habe ich darüber mich ausgesprochen. Ich glaube nicht, daß Sie das über Sich müßen ergehen laßen, daß Sie zum Uebersetzen, wie Tieck, Sich herablaßen. Möglich, daß ich die Sache zu scharf ansehe, aber gewiß sind viele Leute der Ueberzeugung: Sie haben es gethan. Und für einen 35 solchen Anhang ist das gezahlte Honorar nicht genug, da sind Sie betrogen oder doch gemißbraucht worden, auf eine Weise, die ich nicht gutheißen kann, die wol einer Rüge werth wäre. Aber wie gesagt, prüfen Sie diese Sache selbst. Hr Runckel ist ein Hans Arsch. Die Neue Zeitung hat den Artikel aus

92

Oktober 1837

Stuttgart aufgenommen, und die übrigen Blätter haben wenigstens berichtet, daß er Stuttg. verließe. Das Ganze war zu handgreifliche Malice; er ist daher von den andern Redactionen mit Weglaßung des Verdächtigen wieder gegeben. Laßen Sie dasselbe nun in ein Pariser Blatt übergehen, dann geht es in 5 alle über, denn diese Zeitungen liefern allen übrigen in Deutschland das Futter, aus denen zuerst das blindlings genommen wird, was Deutschland angeht und dies, dünkt mich geht uns ja genug an. Leben Sie wohl und behalten Sie in gutem Andenken Ihren Julius Campe 10

Gutzkow kömmt hierher; und der Telegraph erscheint ν 1838 bei mir Haben Sie etwas in den Curs zusetzen, dann steht Ihnen das Blatt zu Befehl! —

381. Von August Lew aid Stuttgart, 24. Oktober

Dienstag

Liebster Freund! 15 Ihren Brief vom 18 Oct habe ich mit großem Vergnügen erhalten. Mit meiner Gesundheit geht es besser. Ich gehe jetzt alle Tage ein Paar Stunden und esse weniger; das ist meine Arzenei, denn mein Uebel sitzt im Bauche. Die Blätter für Venedey gehen nun direct an Sie, wie Sie es gewollt. Auch lege ich ein Briefchen an ihn hier bei, das Sie ihm gefäl. besorgen wollen. Er dauert mich 20 recht. Ein schönes Talent! Allein mit einem Verleger kann ich in diesem Augenblick nicht aufwarten; es sollen aber bis Neujahr hier wieder einige neue Buchhand. entstehen und solche schnappen völlig wie Haye nach VerlagsArtikeln; dann will ich seiner eingedenk seyn. Auf jeden Fall muß er mir genau schreiben was er zu Markte bringen will. Ueber Maltiz habe ich sehr discret und wenig 25 geschrieben und es ist wahrlich nicht werth Ihnen deshalb die 2 Bde Aquarelle nach Paris zu senden. Ich werde Ihnen solche mitbringen; denn sicher! ich komme. Wegen Herrn Wiehl und den MusenAlmanach werde ich's besorgen. Das ist einer der zudringlichsten Menschen der um jeden Preis einen Namen haben 30 möchte und ein sehr mittelmäßiges Talent. Vor H. Lobek warne ich Sie. Ich habe ihm keine Grüße aufgetragen und wußte auch nicht daß er sich nach Paris betteln würde; da er hier Collecte machte um nach Wien und dann nach Griechenland zu gehen. Ein Mensch von ganz entgegengesetzter Gesinung, der Sie im Herzen haßt, mit einem Wort

Oktober 1837

93

ein Vaut rien! Hüten Sie sich vor dem, er könnte Sie in Verlegenheit bringen. Am Besten Sie weisen ihm gleich die Thür. Von Strauss, dem ich Ihre Grüße brachte, vorläufig viel Schönes. Es freuete ihn diese Anerkenung sehr. Er ist ein liebenswürdiger Mensch von circa 27 Jahren, hübsch, courtois, macht neben seinen strengen gelehrten Forschun- 5 gen Sonnete an die Sängerin Schobert und allerlei anderes Getändel. Ein ganz seltener Vogel in unserer Wüste. Wenn Sie nur über sein Werk schrieben! Doch von dem Sonnete dürften Sie nichts erwähnen, weil dies seinem Ansehen schaden würde. An Ihrer Einleitung wird jetzt gedruckt; der Don Quixotte mußte anfangen. 10 In Preußen ist sie verboten. Die Aushängebogen der Theater Revue sende ich Ihnen. Es wird jetzt noch immer am 1 Artikel gedruckt; Ihre Briefe sind der 2te.

Von Menzel spricht man gar nicht mehr. Der recensirt im Morgenb. und drischt leeres Stroh. Schwab ist Landpfarrer geworden und hat Stuttgart ver- 15 lassen. Er hat die Red. des Morgenb. und des MusenAlm. niedergelegt und will auf dem Lande sich zu einem großen Werke sammeln. Unter Kreuz Band sende ich Ihnen einen neuen Roman Spinoza. Der Verf. ist ein sehr guter Freund; ich finde das Werk ausgezeichnet und wollte Ihre Meinung darüber hören. Es ist ein Erstlingswurf des jungen Menschen. Mathilde Gruß. Meine 20 Frau wie ich empfehlen uns Ihnen Ihr Lewald 24 Oct Der Brief an Venedey bleibt weg, da ich an ihn durch die Verlagshand, schreiben lasse und ihm sein Honorar senden. 25

94

Oktober i8ßj

382. Von Johannes Scheible Stuttgart 24 Octb. 1837 Dienstag Hochzuverehrender Herr! Herr Lewald wird Sie auf einen Roman Bertbold Auerbachs „Spinoza" auf5 merksam gemacht haben, den ich so frey bin, Ihnen in der Anlage zugehen zu lassen. — Noch immer will vom Erscheinen einer Gesammt-Ausgabe Ihrer Werke nichts verlauten!

10 Herrn D r Heinr. Heine Cite bergere N° 3 in Paris frei.

Mit vorzüglicher Hochachtung Ew. Wohlgeboren sehr ergebener J Scheible

15 383. Von Maximilian Heine Hamburg den 27 Oktober 1837 Freitag Mein Herzensbruder. Es ist jetzt, da ich nach Hause komme, 1 Uhr Nachts und Morgen früh reise 20 ich nach Petersburg. Meine Liebe zu Dir, die so unbegrenzt ist, läßt mich nicht reisen, ohne Dir ein liebes Abschiedswort zuzurufen. Ich spreche nur von der Hauptsache, in dem Nebensachen, Neuigkeiten u s. w. Andre Dir mittheilen können. Dein Brief an Onkel habe ich bei meinet. Zurükkunft von Prag kürzlich erst erhalten. Höchst missliche Umstände, böse Laune und viele mensch25 liehe Misverhältnisse haben mich nach r e i f l i c h e r Ueberlegung dahin gebracht, daß ich einen günstigen Zeitpunkt, um eine völlige Aussöhnung mit Onkel und Dir zu Stande zubringen, ohne positiv, zu schaden, nicht antreffen konnte. Ich habe gethan, was ein Bruder, oder vielmehr Dein größter Verehrer thun kann. Dieser sonst so große Mann, der sich täglich mir edel zeigt, ist dem 30 Unstern seiner Laune, Vorurtheil zu sehr unterworfen. Zu wichtige Gründe Hessen nicht zu, den Brief unter solchen Umständen abzugeben Und doch glaube ich Dir wesentlich genützt zu haben. Laß noch eine kleine Zeit vorübergehen, verhalte Dich negativ, und Du wirst gutes Resultat haben. Du hast hier viele Freunde, sehr viele und gute Freunde. Kein Mensch hezt den Alten, er 35 wird und muß selbst zur Erkenntniß kommen. Davon bin ich in meiner Seele

November i8}j

95

überzeugt. Guten Muths, mein großer Bruder, wo Dein Stern glänzt, da kann es nicht lange dunkel bleiben. Nimm die heiße Ueberzeugung, daß von allen Sterblichen ich Dich am meisten liebe und tief bedaure nicht Angenehmere Resultate Dir mittheilen zu können. Sey gesund und bleibe heiter, und ich sehe die ganze Welt huldigend vor Dir beugen. — Den Hiesigen geht es allen wohl. 5 Ein großer, vielleicht von Dir verkannter Freund und Anbeter ist Theresens Mann, der Dr Halle. Ich war hier drei Monate lang erster Günstling bei Hofe, habe nichts für mich zu erstreben gesucht, und nur für Andre zu wirken gesucht. Ich glaube nicht vergebens gehandelt zu haben. Die Zeit wirds aufklären. Alles läßt sich nicht auf Papier sagen. 10 Mit seltner Liebe und Treue Dein Bruder Max. Lebe wohl, von Petersburg mehr. — Willst Du mir direkt schreiben, so adressir den Brief an Dr Halle bei Salomon Heine, der ihn gerne weiter an mich befördert. 15

384. Von Jakob Venedey Havre den 3"° Nov. 37 Freitag Liebster Heine! Sie bathen mich in Ihrem Briefe, recht viel Gutes Ihnen zu schreiben. Viel habe ich Ihnen auch Heute noch nicht mitzutheilen, doch mehr als vor sechs 20 Wochen. Ich habe nemlich einen Wolf gefunden, der mir armes Lamm die Haut abziehen wird, um mit dem seeligen Müllner zu sprechen, und dieser Wolf ist ein Fleischer aus Leibzig. Er biethet mir 1100 fr für meine Normandie, und in Ermangelung eines Bessern werde ich wohl zuschlagen. Es ist ein wahrer Bettellohn für die Arbeit aber was soll ich thun, ist's doch immer besser wie 25 gar nichts. Wenn mir einmal die Zähne etwas gewachsen sind, will ich schon anders mit den Wölfen umspringen. Lebt denn unser Freund Lewald noch? Sie wissen, daß er mir bereits im Juli geschrieben, er wolle mir ein Freiexemplar der Europa schicken, und meine Bilder aus Paris und der Normandie gleich abdrucken lassen, und dafür sorgen, 30 daß ich sogleich bezahlt werde. Dies sogleich ist auch in seinem Briefe unterstrichen, und seit der Zeit — 19 Juli — habe ich troz zweier Briefe nichts wieder von ihm gehört. Ich werde ihm nicht wieder schreiben, bis ich von ihm einen Brief erhalten habe, denn ich schäme mich wohl mehr, ihn an sein

96

December iSßy

Wort zu erinnern, als er, daß er es so unverzeihlig vergessen. Wenn uns — um wieder auf den besagten Hammel zu kommen — die Wölfe in die Cour nehmen, so ist das natürlich, aber daß sich die Schriftsteler untereinander nicht einmal die Hand reichen, um sich zu helfen, ist doch zu schnöde. Mich 5 ärgert bei der ganzen Sache am meisten, daß ich meinem Freunde Wanner mehrmals gesagt, — seit 4 Monaten — ich würde die Europa und Geld von dort erhalten, und am Ende dastehe, als ob ich ihm Etwas vorgelogen um bei ihm mir meinen Credit offen zu erhalten. Hätte Lewald mir nicht so sichere Versprechungen gemacht, so würde ich geschwiegen haben. Ich schreibe 10 Ihnen dies, damit Sie selbst Ihre Phalanx in Deutschland besser kennen lernen. Ich glaube H. Lewald ist nicht besser als H. Kühne, der mir nicht einmal auf meine Briefe geantwortet hat. Ich habe vor 3 Wochen eine sehr angenehme Reise nach Etretat, Fecamp, Dieppe und bis Eu gemacht, und dort Mancherlei gesammelt. In höchstens 15 acht Tage gehe ich nach Caen, von da nach Rouen u. s. w. Unterdeß hoffe ich auf einen Brief an den Minister in dem ich um die Erlaubniß auf 14 Tage nach Paris zukommen angehalten, Antwort erhalten zu haben. So denke ich ziemlich sicher Anfangs December mich persönlich bei Ihnen nach Ihren Augen erkundigen zu können, wenn Sie bis dahin nicht mir die Freude eines kleinen 20 Briefes zukommen lassen. Herzlichen Gruß an Sie und Ihre Frau von Ihrem ergebenen 25 JV. Sprechen Sie nicht davon, daß ich mein Werk angebracht habe. Es könnten sich sonst gute Freunde finden, die mir einen Querstrich durch die Rechnung machten. 385. entfällt, s. Erläuterungen 30 386. Von V. Mercier Paris ce 22 Decembre 1837. Freitag Mon eher monsieur Heine, Une fatalitö malheureuse s'est attach& ä moi jour par jour pour m'empecher de mener a fin le petit travail que je veux vous consacrer.

December ι8βγ

97

J'esperais hier et avant hier pouvoir vous faire ma visite. Mais impossible! Aujourd'hui je vous remets ce mot pour vous annoncer que je compte enfin etre plus heureux. Je vous irai voir tout prochainement. croyez moi votre devoue V. Mercier Si les debats ne peuvent inserer mon article, nous trouverons a le mettre 5 ailleurs.

387. Von August Lewald Stuttgart, 24. Dezember 1837, Sonntag Herzlich geliebter Freund! Verzeihung daß ich Ihren Brief so lange unbeantwortet ließ, allein ich mußte 10 erst allerlei Stoff zur Mittheilung sammeln. Lassen Sie uns der Ordnung nach Ihren Brief beantworten. Das Morgenblatt hat Ihren Art. auf sehr anständige Weise refusirt und wie mir Cotta gesagt, so hat er an Sie geschrieben und Sie um eine eigene Mittheilung gebeten. Ich werde nunmehr den franz. Art. selbst übersetzen und sehen 15 wie ich damit fertig werde, dann ihn aber in das Feuil. einer viel gelesenen politischen Zeitung geben, wo er mehr Wirkung machen wird und weniger übersehen werden kann als in meiner Europa. Ihr Name ist in Preußen noch immer streng verboten; Ihre Einleitung zum DonQuixotte darf in Preußen nicht verkauft werden und die Theater Revue wird dort gewiß Ihres Aufsatzes 20 wegen confiscirt. Daraus macht man sich nun wenig bei einem Buche, allein bei einem periodischen Werke daß alle Woche erscheint ist das schon mißlicher. Sorgen Sie indeß nicht und ich bringe noch in dieser Woche die charmante Recension Ihrer Reisebilder gut an Mann und wo sie gewiß Wirkung machen soll. 25 Meine Reise nach Paris wird wohl aufgeschoben werden müssen, da ich in diesem Augenblicke weder Zeit noch Geld habe. Ich muß meine Reisen in Deutschland für Cotta beendigen und das hält mich wohl noch den ganzen Februar auf. Dann aber hoffe ich Sie bestimmt zu sehen und mich beim Anblick Ihres häuslichen Glücks zu erfreuen. Mad. Mathilde übersetzen Sie wohl diese 30 Stelle; ich freue mich daß ich in ihrem Andenken lebe um so mehr da ich fühle daß ich ein alter Kerl und ziemlich unliebenswürdig bin. Ich verdanke es daher nur der graziösen Nachsichtigkeit Ihrer lieben Frau oder ihrer pikanten Bizarrerie, daß sie mich noch im Gedächtniß trägt. 7

Heine, B d . 2 5

98

Dezember i8ßy

Das Hundegebet hat Cotta selbst, nachdem ich den Revisions Bogen schon mit meinem Namen gezeichnet hatte, hinter meinem Rücken gestrichen. Jedem andern Buchhändler würde ich derb das Capitel lesen, was ist aber mit Cotta zu machen? Der Druckfehler „der" statt „die" ist leider da! Trösten Sie 5 sich damit daß es nicht der Einzige ist. In meinem Artikel sind aehnliche und noch ärgere. Deutsche Bücher müssen immer Druckfehler haben und wenn sie noch so elegant gedruckt sind und das ist die TheaterRevue gewiß. Sie wird so eben ausgegeben. Lassen Sie daher Ihren Artikel nunmehr übersetzen. Es dauert doch wohl noch ein Paar Wochen bis das Buch in Paris io seyn wird. Denn direct geht es gewiß nicht hin, sondern wie Alles in Deutsch land über Leipzig. Das wissen Sie ja wohl noch von Alters. Meine Frau grüßt Sie recht herzlich und freut sich daß Sie dick geworden, als Zeichen Ihres Wohlbefindens, doch zweifelt sie ob es Sie so gut wie jene interessante Magerkeit kleiden mag mit den koketten nervösen Kopfschmer15 zen. Ich hätte wohl einen Plan etwas zu verdienen. Die deutschen Almanache, müssenden alten fadenPatronen entrissen und den jüngern Schriftstellern überantwortet werden d. h. nicht etwa daß wir die Paarlogen, Cavalire, Liebe und Freundschaft usw. fortsetzen wollen, sondern 20 daß wir sie durch neue elegante, durchaus zeitgemäße Keepsakes verdrängen. Mündt hat schon den Anfang mit seinem D e l p h i n gemacht, den er ganz allein geschrieben der aber bei Hammerich in Altona schlecht ausgestattet erschienen ist. Wie wär' es nun wenn Sie einen solchen Almanach nach Art der Englischen 25 herausgeben würden, h e r r l i c h ausgestattet wie es sich von selbst versteht. Ich will wenn Sie es wünschen mich als den Herausgeber nennen und verspreche Ihnen einen Beitrag von Laube und noch einem der jetzigen Stimmführer. Diese zwei, Sie und ich, dies wären die Schriftsteller, die daran mitwirkten. Der Almanach müßte der Diamant heißen, und die Stahlstiche nur 6 30 der schönsten Frauenzimmerporträts seyn. Wo möglich bekannte vornehme Damen aus Deutschland, Frankreich und England. Auch würde ich eine hohe Patronesse wählen, welcher der Almanach gewidmet würde und deren Porträt dann den Titel schmücken müßte; wenn ich Ihren Willen weiß, schaffe ich einen Verleger und einen tüchtigen. Da hier J a h r g ä n g e 35 folgen, so hätten Sie alle Jahre eine Rente davon; besonders wenn man die Sachen gleich in's Französische übersetzen ließe und also doppelt Honorar zöge. Die Kosten der Stahlstiche wären dann schon einmal da und die franz. Ausgabe würde nur einen geringen Aufwand, bei bedeutendem Gewinn, erfordern.

Dezember i8ßy

99

Schön wäre es wenn Sie auf solche Weise einmal wieder ganz als D i c h t e r aufträten; Sie glauben nicht welche elektrische Wirkung dies in Deutschland hervorbrächte. Wenn Sie mir darüber schreiben, so müßte es sehr bald seyn, weil das Artistische stets lange vorher besorgt werden muß; dann komme ich auch um 5 so eher nach Paris. Also Freund besonnen und beschlossen! Ich erwarte Ihren lieben Freund recht bald und bin unterdessen Ihr alter treuer Lewald 24 Dec. 37.

10

Guzkow ist wie Sie wissen werden bei unserm Julius in Hamburg und giebt dort seinen Telegraph heraus. Es wird ein nobles Localblatt, nichts weiter. Es ist schade um Guzkow's Artikel darin, die oftmals vortrefflich sind. Es ist ein eminenter Kopf! Hier ist nichts Neues; ich gehe mit einigen Komödianten und jungen Scri- 15 benten um und halte mich sonst sehr retire. Daß das Taschenbuch sehr großartig herauskäme, dafür sorge ich! —

388. Von Edgar Quinet Paris, 26. Dezember i8ßj, Dienstag Mon eher Poseidon,

20

Selon vos celestes desirs, j'ai rendu votre manuscrit revu et corrigd d'une main mortelle, le jour meme que vous aviez fini. Malgre cela, Buloz me la renvoyd en me faisant dire qu'il ne pourrait pas l'inserer dans le n° de la quinzaine du Christkind; en consequence, j'ai confie le poeme divin a une personne tres capable de m'assister. elle me le renverra demain, et je le retoucherai de nou- 25 veau. Cette poesie, en la relisant, m'a paru si decidement belle, si hardie, si neuve, si digne d'un Olympien, qu'il ne faut pas s'aventurer dans une traduction incomplete, nous aurons fait pour elle tout ce que comporte notre triste langue de Cyclopes. Je serais alle vous dire tout cela; mais je suis bien occupd, et j'avais peu de chances de vous trouver — a revoir. de votre Divinite, le 30 tres sincere adorateur, quand meme. Edg. Quinet le 26 X b r e 1837 7*

ΙΟΟ

December ι8$γ

389. Von August Lewald Stuttgart, 28. December 1837,Donnerstag Liebster Freund! Meinen letzten Brief werden Sie schon empfangen haben; jetzt in Eile so viel. 5 Ich habe mit Cotta vorläufig gesprochen und glaube er wird den Almanach übernehmen Meine Idee ist folgende: Beiträge von Ihnen, Laube und mir; dann von Auersperg, sonst von keinem Deutschen; von Englischen: Bulwer und Marryat; von Franzosen Hugo, vielleicht Janin. Die Erscheinung in deutscher, englischer und französischer Sprache zugleich. 6 Porträts im vollen10 detsten Stahlstich; die französische Ausgabe der Herzogin von Orleans, die deutsche der Königin von Neapel, als Erzherzogin von Ostreich und die englische der Königin gewidmet. Ausser diesen Bildnissen noch etwa: die Herzogin von Begliojoso, die Fürstin Dolgoruki und was meinen Sie zur Mad. Rotschild in Paris? Ist sie hübsch genug? Das Publicum dieses Taschen15 buchs wäre das Höchste und dieses Ihnen vielleicht angenehm und z w e c k mäßig. Cotta ließe das Ganze in Paris oder London drucken und sogar parfümiren und einbinden. Es wäre jedenfalls eine außerordentliche Erscheinung! Wo blieben da die andern Almanache von Hell und Stephan Schütze? Nun schreiben Sie mir Ihre Meinung. Auersperg, der wie man sagt, mit 20 Ihnen sehr befreundet seyn soll, zu gewinnen, wäre fast unerläßlich. Auch wegen der Wahl der Porträts schreiben Sie mir, damit ich Alles Cotta mittheilen kann. Als Herausgeber werde ich genannt. Wird es leicht seyn die Annahme der Widmung von der Herzogin v. Orleans zu erwirken? und könnten etwa Sie etwas dabei thun? 25 Cotta geht diesen Abend auf 8 Tage nach Augsburg. Wenn er zurückkehrt kann ich Ihnen Näheres mittheilen, wenn Sie mir bis dahin geantwortet hätten, wäre es mir sehr angenehm. Dann käme ich wahrscheinlich mit Ende Januar nach Paris, um mit Stahlstichen u. s. w. Alles in Ordnung zu bringen. So verdienten Sie mit Ehren einige Groschen; aber Scherz bei Seite die 30 Sache lacht. Salut ä Madame Mathilde je suis bien rejouis de la voir bientot. Adieu mon ami Votre Lewald 28 Dec 37

December 1837

101

390. Von Julius Campe Hamburg d 31 Decbr 1837 Sonntag Lieber Heine! Für Ihren Glückwunsch v. 23 d sage ich Ihnen, lieber Heine! meinen herzlichsten Dank, den ich für Sie und Ihr Wohlergehen von ganzen Herzen bringe 5 und zurück gebe. Gutzkow ist seit 6 Wochen hier. Vom Telegraphen sind 8 N° fertig und 6 ausgegeben. Aller Anfang ist schwer, besonders in Deutschland; — doch bin ich mit den festen Bestellungen zufrieden, die bis letzt eingingen; geht es so von allen Seiten, wie wir es theilweise ietzt schon übersehen können: dann 10 machen wir ein glänzendes Debut. Jedenfalls nimt unser Journal eine Achtunggebietende Stellung an und Gutzkow ist ganz der Mann dafür, eine solche zu erwerben und zu behaupten. 5 — 10 liefern eine Schilderung „des Göttinger Siebengestirns" und der Cölnischen BischofsSache, die er gründlich durchnimt, zuzeigen, was die Hermes'sche Lehre eigentlich ist. Wir haben sehr ver- 15 schiedene Kostgänger zu bedenken; damit jeder für seinen Schnabel was findet das ihm mundet, müßen Novellen und solche Teufelei mitlaufen. Die goldene Feder Geschichte habe ich gutgeheißen, in so ferne, als ich 25 Taler und Gutzkow ebensoviel, also 50 Taler, dafür aussetzte. Zwar lachte ich gleich darüber, weil die Spottvögel damit sich viel zu schaffen machen 20 mögten. Brieflich schlug er mir es vor, ich acceptierte. Mündlich besprachen wir uns darüber und er war zimlich geneigt es einschlafen zu laßen. — Jetzt trifft Ihre Strophe ein; — ich schlug ihm vor, Ihnen den Preis ohne Weiteres zu zuerkennen, diese abdrucken zu laßen, das wäre den Scherz auf die höchste Spitze zutreiben und die Lyriker rasend zu machen. 25 Sie fragen mich, ob ich die gesammt Ausgabe Ihrer Werke drucken will. Ich kann und mögte es: wenn es ohne große Casteration zu bewerkstelligen wäre! — und wir in Preußen damit handeln dürfen. Können Sie das durchsetzen, erzielen: dann soll der Druck augenblicklich beginnen! Es wäre mir eben ietzt sogar erwünscht damit hervor treten zu können oder vielmehr zu 30 d ü r f e n ! Setzen Sie Ihre Hebel an; möglich ist es, daß der Zeitpunkt dafür sehr günstig genannt werden darf, ietzt, wo der Pabst den Preußen den Krieg erklärt, wo in Hannover die bedenklichsten Symtome sich zeigen die eine Sympathie durch ganz Deutschland weckten, die ungewöhnlich ist. Für die 7 Göttinger Profeßoren sind hier zwischen 15 bis 20,000 Mark Banco gezeichnet 3 5 so gar ich armer Kerl, gab 100 Mark Banco. — Concessionen müßen Sie machen, das ist klar, die Vorrede zu den Zuständen muß wegfallen. Gutzkow kam über Berlin hier an, er kennt das Terrain, wie es vor 6 Wochen stand.

I02

Dezember i8ßj

Zwar hat er Ihnen nie geschrieben, dennoch erklärte er sich willig im Intereße dieser Sache Ihnen zu schreiben. Bekomme ich eine Einlage, füge ich sie hinzu. Aber damit Sie Sich an Preußen nicht verrechnen, nehmen Sie gleich die Antwort vorweg an, — „daß Ihnen der rechte Glaube fehle; — man könne 5 dem Gesuch leider nicht die gewünschte Folge geben." — Wenn der Minister Ihnen ja sagt, es sey der Verleger, der ihnen unbequem wäre: dann dürfen Sie ruhig annehmen: es sey eine gesuchte A u s r e d e ! Der Verleger schreibt die Bücher nicht! — Dieser druckt sogar Berliner rechtgläubige Autoren, ζ. B. R a u p a c h — und hat selbst 18x3 — 1815 für das gepriesene Preußen mit den 10 Säbel in der Hand gestritten und im preußischen Rock g e b l u t e t , den er allerdings für sein eigenes G e l d machen ließ. Preußen ist mir P e n s i o n schuldig; nicht sollte es mir den Brotkorb höher hängen; — es sollte, wenn es billig dächte, ihn mir bequemer stellen; denn ich habe ein Anrecht darauf! Der 2te Theil des B u c h der L i e d e r kann unbeschadet der gesammt Aus15 gäbe erscheinen. In Gottes Namen her damit! L u s t zum D r u c k e n habe ich; aber eine gesammt-Ausgabe ist kein einzelnes Bändchen! wo es gleichgültig ist, ob es so oder so geht. Eine gesammt Ausgabe muß durch Anzeigen poussiert werden, — muß die höchst möglichste Publicität erhalten! Bin ich da gehemmt bei 13,000,000 Preußen, — wozu 20 Hanover, Sachsen, Holstein Braunschweig und Gott weiß wie sie alle heißen noch kommen: da macht das wohl einen erklecklichen und wohl zu beachtenden Unterschied, den Sie, so gut als ich, begreifen. — Reden Sie daher nicht so von mir, ich w o l l e nicht! Die Verhältniße des Buchhandels sind nicht die alten! man hat auch da das Netz enger gezogen. Bedenken Sie die Menge von 25 Bücher Verboten in Preußen. Daneben das Gesetz, wer ein verbotenes Buch verkauft zahlt 50 Taler, das 2te Mal 200,— das 3*e Mal wird ihm die Bude geschloßen. Glauben Sie das solche Gesetze gegeben werden, daß nur der Kleister an den Straßenecken sie halte? — Nein, es ist bitterer Ernst damit und sind diese Strafen wirklich erkannt und durchgeführt worden, dann ist die 30 Zahl der Buchhändler entsetzlich vermehrt; die Folge ist, daß Canaillen aller Art eingedrungen sind, die von Ehre und Reputation und Esprit de Corps nichts wißen, sondern aus Loyalität — oder fürs Geld — spionieren. Der Eine hat bereits den rothen Adler — der Andere mögte ihn haben. Wie soll, der ihn hat, seinen Dank abstatten?, Dieser, der ihn mögte: ihn erwerben? — 35 Das, lieber Freund! sind Thatsachen. Ueberhaupt Sie sind in Deutschland nicht mehr zu Hause! — Sie müßen beßeres, als Salon III geben, sonst sind Sie darunter durch. Ich wünschte Gutzkow setzte Ihnen das einmal offen aus einander. Eben in dieser Woche tritt ein junger Dichter auf — ein U n g a r — gab ein Buch: Nächte, gepanzerte Lieder v. Carl Beck. Was sind das für Ge-

December 1837 danken, welche Gesinnung; es tändelt nicht, es bereitet sich ernst vor. Auersperg hat bei weitem Ihre Form nicht —: aber wie steht er beim Volk angeschrieben! — Ihnen geht diese Gesinnung ab; Sie w o l l e n n i c h t : das ist alles. Doch mit solchen Ansichten, bleiben Sie stehen; ebenso wie ein Capitalist, der nichts mehr erwerben will, sondern nur von seinen Zinsen lebt. Das ist nicht 5 Recht von Ihnen I ich bin es heilig überzeugt, lebten Sie in Deutschland, es stände anders und beßer mit Ihnen. Stillstand, ist Rückschritt. Beinahe sind 2 Jahre ietzt schon verfloßen, in denen Sie nichts drucken ließen: ist das klug — ist das in Ihren Jahren verständig? Sehen Sie Laube an, dem gehen die Bücher wie Würmer ab —; aber Gott 10 sey es geklagt, sie sind s c h l e c h t g e n u g ! Ich bin für Sie besorgt, und dieser Sorglichkeit müßen Sie es zugute halten, daß ich offen zu Ihnen spreche. Wenn Sie auch meine Furcht nicht überall theilen, das haben Sie nicht nöthig, werden Sie mir wenigstens Stellen weise Recht geben müßen, wenn ich im Angesicht des Neuenjahres, wo ich mit den 15 einem Fuße schon darin stehe, Ihnen „Aufmerksam" zurufe, in der besten und freundlichsten Absicht. Lewaids Revue sah ich noch nicht. Lewald ist ein B u c h m a c h e r ; Sie sollten ihn laufen Laßen; Ehre haben Sie von seiner Servilität doch nicht. E r ist Comödiant und bleibt es im Leben wie in der Literatur. Von seinen Schilde- 20 rungen, die ich druckte (1836) gingen 187 Exp. ab. Georg Lötz Arbeiten gehen wahrhaftig noch einMal so viel; — Ihnen diene das als Barometer, wie er steht. Außerdem ist er der Graf Isolani, ietzt wie vormals. Als er 1831 in München auf dem Todtenbette lag, nichts zu beißen und zu brechen hatte, kaufte ich ihm einen Roman ab, den er schreiben w o l l t e , den Sohn der Wüste 25 (Mahomet), zahlte ihm 25 frd'or, weil er es b r a u c h t e . Damals waren mir 25 frd'or mehr, wie ietzt 200—, ich gabs. Aber, obgleich es eine Ehrenschuld ist, so hat er bis heute das Buch nicht geliefert. Auf alljährliches Mahnen bot er mir das Geld in vorigen Jahre an; — ich bin kein Wucherer —, verlange nichts: als das B u c h ! Gerne glaube ich, daß er ietzt mehr, als was ich zahlte, be- 30 kommen kann; dieser Vortheil gebührt m i r ! Wäre er gestorben, wie alle Aussicht vorhanden war, ich hätte nichts als das Gefühl, seine Lage erleichtert zu haben, die schwer war. Es war mit jenem Gelde, als wenn ich es in die Zahlenlotterie setze, so stand die Parthie. Das ärgert mich; — liefert er nicht, ich laße ihn in allen Zeitungen sein Obligo andienen; das hat aber noch Zeit, 35 denn noch habe ich nicht alles Pulver verbraucht. Sie haben etwas druckfertig, das ist schönl Laßen Sie uns in d i e s e m Jahre einmal arbeiten, wie sich es gebührt! um es zu erzielen: oben meine schiefen Gesichter, die ich Ihnen zu geschnitten habe. Werden Sie nicht böse deswegen. Es gehört mit in die

io4

i8}j

literarische Ehe, daß geschmollt wird — bald thun Sie es —, dann kömmt auch einmal die Reihe an mich. Das neue Jahr hat sich eingestellt, also recht herzlichen Glückwunsch dazu, für Sie und Ihre Kinder, weltliche und geistige! Sie fragen, ob ich Graf Auesperg etwas zu sagen habe. J a ! — Nie schrieb 5 ich an ihn, — seit Jahr und Tag erwarte ich etwas, worüber ich nie etwas Festes erfuhr, sondern mit Redensarten abgefertigt wurde. Ungewißheit ist mir tödtlich zuwieder. Ich füge einige Zeilen zur gef. Abgabe an ihn bei, ich bezog mich auf Sie, damit er weiß, daß ich der wirkliche Hofmann bin, das Sie bestätigen wollen. — Sie herzlichst und freundlichst grüßend! Ihr io

Julius Campe

391. Von Eugen v. Breya Paris, i8ßj Mein guter Heine Venedey trägt mir auf Dir zwei Louid'or abzufordern. Er ist Dir 20 fr Schuldig aber er ist so Arm für den Augenbl., daß Du warten 15 musst. Schike das Geld durch den Ueberbringer dieses findet er Dich nicht zu Hause so schike das Geld Rue Gretry N r 3. der portier wird es empfangen. Mein Artikel über Η Heine wird nicht in Schnitzlers Werke abgedrukt aber im journal le Temps und das nächstens Dein 20

Eugen B.

392. Von Giacomo Meyerbeer Paris, 1837? Werther Freund! Ich bin genöthiget jetzt auszugehen, kann Sie also leider nicht erwarten. Um 25 1/25 Uhr komme ich jedoch in Ihre Gegend. Wollen Sie so gütig sein mich um diese Zeit bei sich zu erwarten? Ganz der Ihrige Meyerbeer Mittewoche

Januar iSßS 393. Von Giacomo Meyerbeer

105

Paris, 1837?

Werther Freund! Das V a u d e v i l l e giebt heute ein sehr niedliches Spectacle, und Freund Gouin bietet mir dazu seine Loge an. Wollen Sie sie für sich und Ihre Societe benutzen so steht sie Ihnen zu Diensten. Bis 5 Uhr werde ich sie 5 Ihnen reserviren, habe ich bis dahin keine Antwort so disponire ich darüber. Mit herzlichster Ergebenheit Ihr Meyerbeer. Montag. xo

394. Von Adolf Halle Hamburg den itcn Jan. 1838. Sonntag Aus manchen Indicien, mein lieber D r , möchte ich glauben, daß — Sie sehen ich halte mich nicht in dilatoriis auf, das verträgt sich nicht mit dem handelsgerichtl. Proceße — Ihnen der Succurs einer kleinen Hülfsiegion nicht ganz 15 unwillkommen seyn werde, daher die Einlage. — Wie die Zeit vergeht! es werden nun bald wenn ich nicht irre sieben Jahre, daß Sie Hamburg und Deutschland verlaßen haben, hoffentlich nicht auf immer! Ihren Bruder Max haben wir vorigen Sommer hier viel gesehen, er ist ein herzlicher, geistvoller liebenswürdiger Mann und wie ich zu meiner Freude höre, in seiner Petropolis 20 sehr zufrieden. — Von neuester deutscher Literatur weiß ich, zeither mannigfach anderweitig beschäftigt, Nichts zu berichten, auch kommt Ihnen wie jezt die Einrichtungen in Paris sind, Alles wohl sehr schnell zu. Auf Nimbschs Savonarola mache ich Sie aufmerksam. Die hannoverschen Angelegenheiten erregen hier viel Interesse und sieht man doch daß Geduld eine Tugend ist, 25 die praktisch geübt werden kann. — Leben Sie recht wohl den Ihrigen hier geht es gut. Wüßte meine Frau, daß ich Ihnen schreibe so würde sie mir viele Grüße auftragen, so thue ich es mandato praesumpto. Aufrichtigst Ihr Ergebenster A. Halle

ιο6

Januar ι8β8

395. Von Giacomo Meyerbeer Paris, 4. Januar i8}8, Donnerstag Werther Freund! Ich war gestern so eilig als ich Ihnen schrieb, daß ich nicht weiß ob ich Ihnen 5 auch den rechten Tag und die Stunde angegeben habe wo Dlle Olivier bei Duponchel sich hören lassen soll. Es ist dieses F r e i t a g um 1 2 Uhr. Sagen Sie ihr gefälligst daß sie mehrere Musickstücke mitbringt und besonders die auswählt welche ihr am besten in der Stimme liegen. Es hat mir herzlich Leid gethan lieber Freund Sie 2 maal verfehlt zu haben. 10 Ich hoffe Sie bald wieder zu sehen. Frühmorgens aber bin ich jetzt fast immer genöthiget auszugehen. Am sichersten bin ich gegen 5 Uhr zu Hause, mit Ausnahme von heute jedoch. Adieu. Tausend Glückwünsche zum neuen Jahr. Ihr treu ergebenster Meyerbeer

15 Donnerstag.

396. Von August Lewaid. Stuttgart, f . Januar 1838, Freitag -20 Lieber Heine! Fatal ist mir's auf jeden Fall, daß wir so caramboliren und gern würde ich zurücktreten, da es mir ohne Sie nicht mehr die Freude macht, allein dies hängt nicht mehr von mir ab, und wenn Cotta das Unternehmen ablehnt, so ist schon eine andere großartige VerlagsHand. da, die sich darauf vormerken 25 ließ für diesen Fall. Das Einzige was ich thun will und was mir sogar zweckmäßig erscheint, ist: die Duchesse d'Orleans und M d Rotschild aus dem Spiele zu lassen, was nicht einmal vielen Damen der haute volee ausser Frankreich lieb wäre und das Ganze nationaler zu halten. Wir besitzen auch einige schöne Weiber: „des etres fantastiques, des Marguerites de Goethe, aux longs sourcils" 30 würden die Franzosen sagen. Auersperg ausgenommen haben Sie aber dort keinen einzigen Deutschen, den Sie bei uns mit Ehren aufführen könnten. Bei der Vierteljahrsschrift hapert's noch immer. Gott weiß wo! Ist der Aufsatz über Sie bedeutend, so erhalten Sie ihn so gleich pr Kreutzband.

Januar ι8β8 Um Ihren Grabbe für die nächste Theater Revue bitte ich schönstens; Ihr Name soll dabei nicht genannt werden, wenn Sie's durchaus zur Bedingung machen. Warum aber? Dies Jahr macht Ihr Artikel jetzt schon viel Aufsehen. Cotta wird im nächsten Jahr einen Preis von iooo Gulden für das beste Drama aussetzen, das in der TheaterRevue aufgenommen wird; da unsere Directionen 5 Wien, Berlin, München etc. trotz des Drucks, die in der Revue mitgetheilten Stücke als Manuskripte honoriren, so ist das für unsere hungrigen Theater Dichter immer ein Fortschritt, den ich veranlaßt habe. Also um Grabbe wird recht sehr gebeten. Theilen Sie mir mit, bis wann ich darauf rechnen kann. Bis zum Juli haben Sie gut Zeit. 10 Zu meinem Almanach werden Sie mir indeß auch irgend eine Kleinigkeit geben; nicht wahr? Concurrenz — s'il y en aurait — verhindern Sie doch nicht und mir machen Sie eine große Freude. Was Sie mir schicken, nehme ich dankbar an und honorirt sollen Sie werden, wie noch nie ein deutscher Schriftsteller. Es ist sogar Ihr Vortheil mein Unternehmen zu unterstützen. Denn 15 sehen Sie: Ihr Pariser Capitalist will doch nur Vortheil sehen und ist der nicht so, wie er ihn sich geträumt hat und daß ist er bei den dortigen faux frais u s. w. gewiß nicht, dann läßt er keinen zweiten Jahrgang erscheinen. Bei meinem deutschen Buchhändler ist das gar nicht der Fall. Cotta setzt das Morgenblatt doch fort, wenn er gleich nur 600 F dabei aufstecken soll und die 20 Theater Revue, obgleich sie ihm Schaden bringt. Der Keepsake dauert seine Jahre aus, wenn er nur der Firma Ehre bringt und sonst nichts. Damit dies Letztere aber statt finde, dazu braucht man schöne Beiträge und darum senden Sie was ein und seyn Sie hübsch brav. Das Verbot in Preußen ist doch zu berücksichtigen und Sie würden sich durch 2 5 das Anschließen an solch ein Unternehmen wieder deutscher gesinnt zeigen — Sie verstehen was ich sagen will — und hätten doch eigentlich sich nichts vergeben. Doch genug darüber! Sie werden wissen was Sie zu thun haben. Ihre arme Mathilde dauert mich sehr. Grüßen Sie sie doch recht herzlich von mir und Frau Kathy, die auch Sie wie gewöhnlich grüßt Sie liebt Sie außerordentlich. 30 Wenn ich vielleicht der Stahlstecher wegen nach Paris und London muß, nehme ich Frau Kathy mit wenn sie will. Jetzt schreiben Sie mir, liebster Freund, wegen den Grabbe und was Sie sonst auf dem Herzen haben und seyn Sie überzeugt daß ich immer unveränderlich bin 35 Ihr treuester Freund und Verehrer Lewald 5. Jan 38.

ιο8

Januar 1838

397. Von Pauline Treuenthal Paris, /. Januar 18β 8, Donnerstag Monsieur Je ne puis resister au desir de vous exprimer le delicieux plaisir que m'a fait 5 eprouver la lecture des nuits florentines, la derniere surtout: Mon Dieu que j'aime le portrait que vous faites de nos parisienxies, avec quelle malicieuse bont6 vous les ddpeignez, quelle touche fine et delicate! Enfin je vous dois vine heure d'un plaisir complet, et j'ai besoin de vous en temoigner ma reconnoissance, car la destinee ne m'a pas gatee, helas! des mon 10 entree dans le monde, eile m'a prouvee que la douleur ne veut pas qu'on l'oublie! Maintenant je viens vous rappeler Monsieur une promesse a laquelle je tiens beaucoup, un autographe de votre main et le livre de poesies que vous avez eu la bonte de me promettre, j'ai la memoire fidele jusqu'a l'indiscretion 15 comme vous voyez, mais j'ai ose compter sur votre indulgence et j'espere que ce n'est pas en vain. Veuillez agreer Monsieur, les sentimens d'admiration et d'estime que vous a vouds, Pauline Treuenthal er 20 Paris le 5 J 1838.

398. Von Johann Hermann Detmold Hannover, 7. Januar i8ß8, Sonnabend Lieber Heine! Warum krieg ich denn gar nichts von Ihnen zu hören? auch kein Sterbens25 wörtchen! Ich weiß gar nicht ob Sie noch existiren und wo? — Mit Sehnsucht seh ich einem Aufsatze von Ihnen in der Theater-Revue entgegen, da die Journale verkünden, dieselbe werde einen solchen enthalten. Leben Sie noch — wo — und wie? Kann Mathilde Sie noch immer nicht los werden? Bitten Sie dieselbe 30 für mich Sie möge Ihnen mit den süßesten Lauten ihrer Stimme das Versprechen abschmeicheln bald an Mr. Detmold zu schreiben. Wenn Einem die Politik so recht nah auf den Hals rückt, wie uns unglücklichen Hannoveranern, so kann man sich ihrer nicht erwehren. Das merke ich zu meinem Leidwesen, da ich sonst wohl Lust und durch Cotta's und Brock-

Januar ι8β8 hauß Bekanntschaft Anregung genug zu besserem Zeitverderb hätte. Ich lege das Blättchen über Menzel bei — ich unterhalte diesen kleinen Krieg fortwährend und schicke wohl später mehr dergleichen Echantillons — übrigens bemerke nur um MißVerständnissen vorzubeugen daß ich mit dieser Mitternachtszeitung sonst gar η i c h t s zu thun habe, und dergleichen anonym einzuschmuggeln weiß. 5 Ihr Sekundant Mr. Gabe ist nun Acht Tage hier bei mir in Hannover gewesen, und kann Ihnen, wenn es Interesse für Sie hat, mehr erzählen. Lassen Sie sich von ihm auch über Hamburg, Salomon und Max, die er beide sehr gut kennt, erzählen. Von Salomon hat er mir manches ergötzliche Wort über Sie mitgetheilt. Wenn Sie Gabe aufsuchen wollen, werden Sie seine Adresse 10 wohl noch haben (Boulev d des Capucines 17.). Bitte lassen Sie mir bald ein freundliches Wort zukommen, wie es Ihnen geht und was Sie treiben. Was macht Ihr Leben d. h. das geschriebene oder zu schreibende? Ich schreibe diese Zeilen in größter Eil um sie Gabe'n der im Begriff ist ab- 15 zureisen, mitzugeben. Treu allezeit Detmold Hannover 7 Jan. 1838.

399. Von Giacomo Meyerbeer

20 Paris, γ. Januar 1838, Mittwoch

Verehrter Herr und Freund! Heute giebt Fanny Elsler eine ihrer besten Rollen, l a f i l l e m a l g a r d e e dazu ist le Comte Ory. Eingedenk Ihres Wunsches habe ich den Direktor um eine kleine Loge oder 4 Stalles angesprochen. Man hat mir eines der beiden ver- 25 sprochen, aber erst um 1/2 4, wenn die Location beendiget ist Wollen Sie also davon Gebrauch machen so schicken Sie gefälligst um 4 Uhr zu mir. Ist es Ihnen heute aber nicht genehm, so haben Sie die Güte es dem Überbringer dieser Zeilen zu sagen, damit Duponchel anderweitig darüber verfügen kann. Zugleich sende ich Ihnen den geistreichen Aufsatz mit zurück den Sie so gütig 30 waren mir mitzutheilen. Vergessen Sie nicht Ihre deutschen Lieder die Sie mir leihen wollten. Herzlichste Grüße Ihnen und Ihrem Glücke von Ihrem treu ergebenen Meyerbeer Mittewoche.

35

no

Januar ι8β8

400. Von Astolphe de Custine Paris, 28. Januar i8ß8, Sonntag Mon eher Heine J'ai έίέ si malencontreux chez Vous et chez moi, que je prends le seul parti qui 5 me reste pour Vous voir. Venez diner mercredi prochain, 31. janvier. Vous savez le plaisir que Vous me ferez et s'il faut une raison de plus pour Vous determiner: j'ai quelque chose a Vous demander. Mille amities sincöres Α de Custine. 10 ce dimanche 28. janvier.

401. Von Heinrich Laube Muskau, ρ. Februar 1838, Donnerstag Es ist kein Wort von Ihnen zu lösen, Sie schlimmer Freund, und doch bedarf ich eines Zuspruches so sehr. Wissen Sie aus einem Briefe von mir, daß ich 15 hier im Amthause anderthalb Jahr Festung absitze, wissen Sie, was so ein ewiger deutscher Gefängnißwinter heißt, wie tonlos, träge matt und abgestanden er macht, wissen Sie, wie es namentlich uns Beiden in der Literatur ergeht? Wüßten Sie das Alles, Sie schrieben. Mein Gnadengesuch ist abgeschlagen, ich kann in der Literatur nicht polemisiren, denn dabei fällt mancher Spahn 20 ab, welcher dem schon Gefangenen noch mehr Entsagung brächte, Sie sind fern, sind vielleicht faul, kennen die kleinen schwarzen Flüsse nicht, welche sich immer so allmählig in Deutschld. zu einer Meinung summiren, und doch müssen wir über Kurz oder Lang etwas thun, damit das kleine Herumtrommeln auf uns unsre Lebenszeichen merkt. Es bildet sich nämlich auch unter den 25 Jüngeren der magerste Doctrinarismus, aber ein jacobinischer Doctrinarismus. aus, Bildung wird Alles und Talent gilt nichts mehr. Wir beide sind vielfältig die Zielscheibe; was Posse am jungen Oeutschland war, wird mit verdeckten Worten als Cultus honorirt, und wir, die wir darüber gescherzt haben, gelten beinahe für Hochverräther. Weil ich nichts ganz sagen kann, schweige ich. 30 jetzt auch, aber ich sammle, Worte und Autoren; geben Sie mir nur ein Lebenszeichen, damit ich Sie dann deutlicher au fait setzen kann. Und was Sie treiben mögen? Deutschland sinkt wol tiefer und tiefer in Vergessenheit? Seit ich Ihnen im Sommer schrieb, hab ich nichts als Literaturgeschichte geschrieben, und es haben sich 100 Druckbogen aufgethürmt, und.

Februar ι8β8

III

ich bin erst bei Schiller — wie hübsch werd' ich über's junge Deutschland schreiben, endlich etwas, was man genau kennt, wo man nicht mit der Combination zu fechten braucht. Vernachlässigen Sie mich nicht, ich mache Statuen. Wie hat Ihnen Mündt gefallen? Damals sagt' ich's Ihnen nicht, er und sein j Fähnlein waren schon vor ein paar Jahren der Meinung, daß Sie maustodt seien, und nur Zuckergebäck lieferten. Ich denke, es geht Ihnen gut, die Literatur hat das Gute, daß sie lange lebt, und diejenigen kugelfest macht, die einmal eingebissen sind. Was hat mancher Schlechtere leiden müssen, und lebt heiter fort — ja, Sie können lachen, Sie 10 Frank und Freier, aber ich, Held der Freistunden. Denken Sie, daß ich seit Frühjahr 34 von Loch zu Loch bald in vorgeschrieben Exil oder Gefängniß wandre! Für ein Bisschen Liberalismus — und Alles, weil ich die Heimath nicht einbüßen wollte. Also lassen Sie ein Wort hören und bleiben Sie hold Ihrem 15 getreusten Laube. Muskau en Prusse d. 9. Febr. 38.

402. Von Joseph Savoye

20 Paris 12. Februar 1838. Montag

In den beiden Malen wo ich in Ihre Wohnung ging, werthester Herr, war ich nicht so glücklich, Sie zu treffen. Ich erneuere bei Ihnen meinen Wunsch, Sie recht bald thätigen Antheil an dem Panorama de l'Allemagne nehmen zu sehen. Außer dem versprochenen 25 Artikel über R a h e l wünschte ich gar sehr daß Sie sich entschlössen, uns Beiträge zu geben, in welchen Ihre Phantasie und der Reichthum Ihrer Feder sich in aller Ungebundenheit ergehen könnten. Was vorzugsweise? könnte ich höchstens unmaßgeblich vorschlagen, während Sie sicher nicht verlegen sind. Wählen Sie selbst, betrachten Sie nach und nach das Panorama als die 30 deutsche Heimath im Auslande und helfen Sie, damit wir dem deutschen Namen in Paris ein würdiges Denkmal setzen. Verbannen Sie die im übrigen begreifliche Furcht und das Mißtrauen. Die erste Nummer und der detaillirte Prospectus werden Ihnen hoffentlich einige Zuversicht einflößen. 35

112

Februar 1838

Sie haben nicht mehr an L K r u s e gedacht? Wäre etwa H. Wienbarg in Hamburg der Mann, um Hamburg und die übrigen Hansestädte in einer Reihe von Bildern wahr und lebhaft zu skizziren? Freundlichen Gruß Savoye

403. Von Maximilian Heine St. Petersburg den 2oten Februar 1838. Dienstag Mein herzlich geliebter Bruder. ro Diese Nacht reist ein junger Arzt aus Petersburg, Dr Fröbelius, nach Paris. Ihn selbst kenne ich wenig, aber seine Fammilie, die hier lebt und recht wohlhabend ist. Er hat mir versprochen diesen Brief Dir abzugeben. Für diese Artigkeit wirst Du ihn schon gut aufnehmen. Es ereignet sich so selten, besonders im Winter Gelegenheit, Dir durch Gelegenheit zu schreiben, denn die Post 15 benutze ich nicht gerne an Dich zu schreiben, daß ich mit wahrer Ungeduld diesen Brief angefangen aber in sehr großer Eile beenden muß. Mir geht es recht gut, und da ich gar nicht zweifle, daß es mir noch besser gehen wird, so bin ich sehr guten Muths, heiter und lebensfroh. Meine schönsten, meine Sonntagsstunden sind die, wo ich an Dich mit voller Ruhe, mit der süßesten 20 Erinnerung denken kann. Du bist hie unser Stolz, in Deiner Sonne erwärmen wir unsere lederne Seele. Wie ich Dich lebe, wie ich Dich verstehe, und wie ich doch so wenig zu Deiner Lebensfreude beitragen kann! Erhalte uns Deine Gesundheit; ich weiß es giebt süße Exzesse in venere, Du kennst sie zu gut; mit jedem Saamentropfen fließt ein Stück Geist von uns, und Du 25 läßt ihn so verschwenderisch hinströmen. Schone Dich für die älteren Tage. Deine Geliebte, Madame, die schön ist und Dich in schöne Fesseln geschlagen hat, begeht durch Dich das größte Verbrechen an die Literatur, und — an uns, die wir Dich leidenschaftlich lieben. — Du bist ein seltner Mensch, und dessen Leben muß heilig seyn und geschont werden; drum bitte ich Dich sehr, soll30 test Du wieder ein Duell bekommen (und Tag und Nacht denke ich mit Schrecken dran) dann laß mich für Dich mich schlagen. Kein Opfer soll mir zu groß seyn, in 2 —3 Wochen kann ich zu jeder Zeit, auf Deinen ersten Ruf in Paris seyn! Wenn ich an das Schicksal von Armand Carrel denke, so kommen mir Thränen in die Augen. Ich will mich gerne für Dich opfern, wie einst die 35 Preußen für ihren König. Bin ich ein Narr, so sind jene noch größere gewesen.

Februar 1838

113

Gnug davon. Du kennst jetzt meine Gedanken. — — — Daß Immermans Opfer des Schweigens in Berlin total durchgefallen sind, wirst Du wissen. In den Blättern, die ich fast alle lese, steht sehr oft vieles über Dich und meistens pro. Nur die Schwaben nehmen Dich gerne aufs Korn. Verzeih ihnen, denn sie wissen nicht was sie thun. Da es jetzt in der ganzen Welt brennt, so wirst Du 5 auch über unsern majestätischen Schloßbrand gnug gelesen haben. — Wie ich aus Hamburg erfahre, ist jetzt Carl vollkomen Assossie von Onkel geworden und wird Salomon Heine unterschreiben. Dieser engherzige Mensch könnte sich durch Dich unsterblich machen, und statt dessen was thut er? ? ? Deine Vorrede zur ztta Auflage des Buches der Lieder hat mir sehr wohl 10 gefallen, wir werden leider alt, und es ist der miserabelste Trost, daß man einmal jung gewesen. Sollen wir heirathen d. h. legitime? Ich liebe nicht das was die guten Leute häusliches Glück nennen. — Der Gustav steht oder lügt in Siebenborgen. — Die hannoverschen Sachen samt Erzbischof von Köln werden auch hier besprochen, mehr als es nöthig ist. Ich habe sehr viele 15 Kranke, und das ist für mich die Hauptsache, wenn diese gesund sind, dann kann ich erst fragen was die Andern machen. — Sey überzeugt daß ich mit unwandelbarer Liebe, Anhänglichkeit und Treue Dir ergeben bin. Dein Dich sehr liebender Bruder Max

20

Meine Adresse: Dr. Μ. H. — große Stallhofstraße im Hause des Generals Wengerskoy Ν: 4. in Petersburg.

404. Von August Lewald

25 Stuttgart 21 Febr. 38. Mittwoch

Mein Innigstgeliebter Freund! Verzeihung daß ich Ihren lieben Brief fast 8 Tage unbeantwortet ließ; allein auch wir haben Carneval und der bringt uns stille Schwaben, weil er außerordentlicher erscheint, mehr aus dem Häusel, als Euch in dem geräuschvollen 30 Paris. Jetzt nur in Eile 1000 Dank für die vortrefflichen Gedichte — sie sind ächt — das fanden ich und die Auserwählten die ich sie lesen ließ. Alle Monat kommt ein Bogen Lyrik zur Europa, für Maerz war dieser schon im Drucke; er enthält ein Gedicht vom Grafen Alexander v. Würtemberg, das ihn ganz füllt und das nicht abgebrochen werden konnte, sonst hätte ich Sie sehr gern, 35 8

Heine, B d . 1 5

ii4

Februar 1838

zum Aerger der Hiesigen S-kerle, mit dem Neffen des Königs in eine Beilage gebracht; doch das ging nicht und nun fangen Sie den nächsten Bogen an. Denn eine Etikettfrage wäre es immer gewesen; nach Schillers Ausspruch heißt es „den Vortritt hat das Königreich" und wieder „Es soll der Sänger 5 u. s. w." Allein Sie hätte ich jedoch auf keinen Fall hinter dem Grafen Alexander einhergehen lassen können. Also nochmals 1000 Dank und fahren Sie in diesen freundlichen Gesinnungen für mich fort! Ihren Grabbe erwarte ich also bestimmt bis zum angezeigten Termin; Cotta der Sie grüßt und dankt, weiß darum und freut sich darauf. Schreiben Sie mir 10 doch ein Paar Worte darüber die ich ihm zeigen kann — (Ihre Zusage nehmlich betreffend.) Für die TheaterRevue bekomme ich noch vom Grafen Mailath über das magyarische Theater, von Evermann über den Zustand der Weimarschen Bühne unter Schiller und Göthe u. s. w. Haben Sie doch die Güte und halten Sie sich den zudringlichen Wiehl vom 15 Leibe, der Alles was Sie zwischen Beef stake und turbot sprechen mögen, mit Zusätzen nach Deutschland schreibt und Sie compromittirt. So sagt Guzkow im Telegraphen, der von Wiehl einen Artikel giebt „Auch Heine schreibt einen Grabbe u. s. w. und macht eine unfläthige Zote dabei. Guzkow ist ein Berliner Polisson, bei allem seinem Geist. 20 Zedlitz werden Sie nun gesehen haben; grüßen Sie ihn sehr von mir. Das Project mit dem Keepsake kommt nun erst im nächsten Jahre zu Stande. Theilen Sie mir nun Ihre Ideen darüber mit, damit es etwas Ordentliches werde. Cotta ist und bleibt Verleger. Ihrer Theilnahme habe ich ihn aber versichern müssen. 25 Die langweilige Vierteljahrschrift ist da. Gustav Pfizers lederner Aufsatz wird gebührend abgekanzelt werden. Als ich Cotta mein Befremden über dessen Aufnahme mittheilte, sagte er: „Wenn er ihn nicht genommen haben würde, so wäre von anderer Seite irgend etwas Pöbelhaftes erfolgt." Nehmlich vom Urquell aller antipoetischen Tendenz, von der personificirten Gemeinheit 30 Wolfgang Μ\en%el. Vorläufig sandte ich sogleich eine Notiz an Kuehne, die derselbe auch sogleich in der eleganten Zeitung, abdrucken ließ. Dies ist nehmlich jetzt unser bestes Journal. Zugleich fügte ich eine Hindeutung bei, die alle Jüngern allarmiren muß und gegen die Vierteljahrsschrift waffnen. Ferner forderte ich den 35 hiesigen Correspond, der Mitternachtzeitung auf, etwas zu thun, das ich Heute lese und Ihnen in der Abschrift beilege; es ist so ausgefallen, wie der Schreiber nun einmal ist, aber gut dennoch. Wenn Sie dort die Elegante nicht lesen sollten, so werde ich sie Ihnen auf Verlangen senden. Der Aufsatz von Pfizer gegen Sie ist wirklich absurd und wird selbst von Ihren Gegnern so befunden.

Februar iSßS

"5

Ein Freund schreibt mir: „Ich wollte Ihnen über Pfizer einen langen Artikel senden der dem blonden Jungen gewiß nicht wie Gelbveigelein bekommen wäre. Heine kein Dichter! und das sagt ein Buschpfeifer, der da singt wie ein Spatz und gemein schimpft wie ein Rohrsperling. Wie gefiele Ihnen der Artikel: Heine kein Dichter, aesthetisch, philosophisch, moralisch, religiös und person- 5 lieh dargestellt von Gustav Vfi^er Lehrjungen in der schwäbischen Dichterschule. Leider muß ich mich jetzt so sehr für meine übernommenen Arbeiten zusammenhalten, sonst hätte ich Ihnen den Artikel aufs Gerathewohl geschickt u. s. w." Lassen Sie's nur gut seyn, lieber Heine, dieser Artikel von Gustav Pfizer wird es 10 Ihren Gegnern erst zeigen wie stark und zahlreich Ihre Freunde sind. In dem „Freihafen", einer neuen Vierteljahrsschrift von Mündt redigirt, mit Beiträgen von Varnhagen, Carus, Rosenkranz u. s. w. werden Göthe, Schiller, Rückert, Heine, Uhland, (in dieser Rangordnung, die ich also nicht zu verantworten habe) als die Ersten genannt. Thun Sie mir den Gefallen und thun Sie person- 15 lieh nichts — als Herrliches schaffen! — Hier noch der Stuttgarter Brief aus der Mitternachtzeitung: „Wolfgang Menzel hat seine Vertheidigung gegen das Heine'sche Pasquill gegen den Denuncianten vollendet und dieselbe vor einigen Tagen bei Pfizer vorgelesen. Es wird ein starker 8 Band werden und in der Brodhag'schen Buchhand, in 20 Kurzem erscheinen da der Druck bereits begonnen; Cotta hatte den Verlag, angeblich wegen zu viel geforderten Honorars, abgelehnt. Die Widerlegung der Heine'schen Vorwürfe ist sehr gründlich, nur ist der Ton oft gar zu heftig. Es werden übrigens darin Heine offenbare Lügen nachgewiesen, ζ. B. erzählt Menzel, die von Heine berichtete Ohrfeige, die Menzel vom Buchhändler 25 Frankh erhalten hat, ganz anders. Heine schreibt nehmüch: „Hat Herr Menzel die linke Wange hergehalten, als ihm der Buchhändler Frankh auf die rechte eine Ohrfeige gab?" Menzel weist nun nach, daß dieses insofern unwahr, als er die Ohrfeige auf der linken (nicht wie Heine sagt auf der rechten) Backe erhalten, was auch, da der Buchhändler Frankh nicht links ist, aus der Natur 30 der Sache und dem Stande der Parteien folgen würde, denn man ertheilt doch die Ohrfeigen in der Regel mit der rechten Hand und dann können sie nur auf die linke Wange des Empfängers fallen. Außerdem weist Menzel (durch gerichtliche Zeugnisse nach) daß er den Beleidiger gleich darauf injuriarum belangt habe, also nicht, wie Heine glauben machen zu wollen scheint, den 35 Schimpf auf sich habe sitzen lassen. Frank ist damals auch zu einer Geldbuße von 10 f Rheinisch verurtheilt, wovon der Beleidigte die Hälfte erhielt, die andere Hälfte der Gerichtskasse verfiel. — Die übrigen Anschuldigungen Heines sind gleichfalls auf das Glänzendste widerlegt, und Menzels Freunde 8* i

ιι6

Februar iSß8

zweifeln nicht, daß dieses Buch das seit einiger Zeit gesunkene Ansehen Menzels wieder heben werde. — Was ich Ihnen früher (im Oct. v. J.) von dem Weggange Menzels schrieb, muß ich jetzt widerrufen; er ist für Stuttgart und die deutsche Literatur wieder gewonnen. Er hat (wie dies auch bereits von den 5 Zeitungen gemeldet worden) mit Cotta einen neuen Contract wegen des Literatur Blatts abgeschlossen. Um zu zeigen daß es ihm dabei nicht auf Geld ankomme, hat er von seiner frühern Gage ein Bedeutendes nachgelassen, und er erhält jetzt nur 700 fs statt wie früher 1000 f. In dem über diese Festsetzung des Lit. Bl. vollzogenen Notariats-Instrumente erklärt H. Menzel, daß diese 10 Herabsetzung des Salairs auf seine Anforderung geschehen sey, obgleich man sich hier ziemlich laut sagt, daß H. v. Cotta darauf bestanden habe. Was einige Blätter von einer in jenem Contracte stipulirten Schonung gegen weibliche Schriftsteller, mässiger Sprache und derg. erzählen, ist reine Erdichtung. Herr ν Cotta hatte anfangs die Absicht dises zu fordern, Menzel er15 klärte aber gleich zu Anfang der Verhandlungen, daß die schlechte Lage, in der er sich befinde, ihn zwar dahin bringen könne, von seinem Salair sich etwas decortiren zu lassen, nicht aber von seiner Rede- und Ausdrucksweise — Was einige Blätter von einer Annahme der Heineschen Duellforderung erzählen, ist gleichfalls reine Erdichtung, Menzel erklärt sich über das Kindische jener 20 Provokation ausführlich in jener obenerwähnten Wiederlegung Heines und wirft sogar diesem Feigheit und Renomisterei vor, daß er ihn (Menzeln) gefordert, da es doch hinlänglich bekannt sey, daß er auf dergl. sich nicht einlasse. Die ganze Forderung sey daher bloße renomistische Farce und keineswegens ernst gemeint gewesen." 25 Und somit genug für Heute; antworten Sie mir bald auf Alles was in diesem Briefe zu beantworten ist, schreiben Sie mir was Sie etwa zugesandt haben wollen. Saluez mille fois Madame Mathilde de ma part und lassen Sie sich auch von Frau Kathen schönstens grüßen Ganz Ihr Lewald 21 Febr

30

405. Von Karl August Varnhagen v. Ense Berlin, den 23. Februar 1838. Freitag Mein theuerster Freund! Ihre beiden Briefe vom 12. und 13-d. empfing ich als Kranker im Bette, — der Verlauf des Winters häufte nach und nach allen 35 Druck der Krankheitsleiden wieder auf mich, von denen ich im Herbst etwas

Februar ι8β8

"7

aufzuathmen meinte, und eben jetzt ring' ich wieder hart mit jedem Tag und jeder Nacht, — ich fühlte mich nun völlig niedergedrückt, da ich eine Freundespflicht vor Augen hatte, und mich so unfähig fand. Aber ich raffte mich auf, fuhr zu dem H m Minister von Werther, den ich auch das gute Glück hatte gestern gleich beim zweiten Versuch wirklich zu sprechen, und übergab ihm 5 Ihr Schreiben. Ich kann Ihnen versichern, daß dasselbe freundlich und günstig aufgenommen worden ist! Ich gab nach Anleitung Ihrer beiden Briefe einige nähere Erläuterungen, die der Sache förderlich schienen, und empfing die vorläufige Antwort, die ich Ihnen hiedurch mittheile: Der Hr Minister wünscht Ihrem Anliegen den besten Erfolg, kann für sich allein diesen aber nicht ent- 10 scheiden, wird also die nöthige Rücksprache nehmen, seinerseits den Gegenstand günstig bevorworten, und hofft, mir demnächst das Ergebniß mittheilen zu können. — Die Sache ist also eingeleitet. Der am nächsten betheiligte Minister ist der des Innern und der Polizei, Hr von Rochow, auf dessen Ansicht und Stimmung wird viel ankommen; da ich in größter Zurückgezogen- 15 heit lebe, und gewöhnlich keinen dieser Herren sehe, so könnte ich jetzt keinen näheren Eingang bei Hrn Minister von Rochow suchen, ohne in Anstrengungen zu gerathen, die jetzt schlechterdings meine Kräfte übersteigen. Glauben Sie mir das, mein theurer Freund! Nur wirkliche Unfähigkeit hält mich ab, in dieser Sache mehr zu thun, als ich bis jetzt hier melde. Daß sie mir am Herzen 20 liegt, ich aufmerksam sein und die Gelegenheit wahrnehmen werde, versteht sich von selbst! — Ich freue mich aufrichtigst, Sie von den Abwegen, in welche die Zeitstürme Sie geführt, zu der vaterländischen Eintracht rückkehren zu sehen, welche mit Ihrem neuen Vorhaben verbunden ist. Es ist eine für die Dauer 25 unerträgliche Stellung, sich von dem heimischen Boden und allen heimischen Verhältnissen ausgeschlossen zu fühlen. Wie gern sah' ich Sie einmal wieder hier, in dieser Mitte geistigen Verkehrs höchster Art! Dies ist freilich nur möglich, wenn ein gutes Vernehmen Ihnen hier verbürgt ist. Man weiß es recht gut, daß Sie in den letzten fünf bis sechs Jahren alle eigentlich politischen An- 30 reizungen eingestellt und vermieden haben; allein die Nachwirkung der früheren ist doch nicht erloschen, und die litterarischen — aus denen in den höheren Sphären Ihnen kaum ein Verbrechen gemacht wird — regen wenigstens andre Feinde auf, die ihre untergeordnete Sache gern mit der höheren vermengen. Ich kann Ihnen in jedem Falle bei Ihrem neuen Unternehmen nur dringendst 35 rathen, Mäßigung und Vorsicht auszuüben, und die Früchte davon dann künftig einzuärnten. Einer Folge von Thun und Benehmen muß eine Folge von andrem entgegentreten; man will nicht einen Schritt, man will den Gang sehen; plötzlich geschieht nicht leicht etwas. Also Mäßigung, und Vorsicht! Beson-

ιι8

Februar iSßS

ders prüfen Sie wohl, was das eigentliche Vaterland betrifft, welches die Heiligthümer desselben sind: für uns hier unstreitig das Königthum, das Königliche Haus, die bestehende Gesetzlichkeit; unsre Ehrenpunkte sind ferner die Staatsverwaltung und das Kriegswesen; diese von außen getadelt 5 zu sehen, ist dem Preußen unerträglich, daheim thut er es selbst in ergiebigster und schärfster Weise! — Sie sagen selbst, nach so langem Schweigen ist zwischen uns eine schriftliche Verständigung über Ansichten und Beurtheilungen von Einzelheiten unmöglich, nebenher auch unnöthig. Wie leicht und ersprießlich dagegen, dünkt io mich, könnte die mündliche sein! Mein Gewissen drängt mich indeß, Ihnen wenigstens dies zu sagen, daß ich Ihrer Ansicht über die deutschen Ständesachen und Ihrer Ungunst gegen die Rheinlande im Allgemeinen nicht beipflichte, wenn ich auch die Thatsachen großentheils zugebe, die Sie anführen. Sie nehmen auch den Streit mit der Hierarchie in einem andern Sinne, als 15 ich ihn hier, nach hiesigen Gesichtspunkten, nehmen kann. Nur in der Stellung ganz auf Seiten unsrer Regierung stimme ich mit Ihnen völlig überein, wüßte jedoch für mich in dieser Sache jetzt keine Form zu finden, in der ich öffentlich auftreten könnte. Zu glühendem Eisen bedarf man einer festen Zange! — Haben Sie denn schon an den Fürsten von Metternich geschrieben? der Ihr 20 Talent so äußerst hoch anschlägt und berücksichtigt! — Ihr Aufsatz in der Theaterrevue ist hier mit Entzücken gelesen worden, auch mit grimmem Haß, das können Sie denken! Die Schlüpfrigkeiten mißfallen, sind aber wohl mit Absicht deßhalb eingeschaltet! — Leben Sie wohl! Ich kann nicht fortfahren. Ich bin erschöpft, und liege zwar 25 schon im Schreiben, muß mich aber völlig hinlegen, und ruhen! Alles Beste! In alter Gesinnung treulichst Ihr Varnhagen von Ense. [ Am Rand der %weiten und dritten Seite] Dank für den Brief von Rahel, den ich durch Guhrauer empfangen! Aber 30 ich bitte nun auch noch um den andern! Und gedenken Sie auch gelegentlichst, der noch bei Ihrer Mutter verwahrten, es stehen gewiß auch für Sie angenehme Worte darin, vielleicht meinen Briefen nur beigeschrieben. Ich lasse Sie damit nicht los! — Grüßen Sie Dr. Guhrauer von mir. Hat er mir was zu schicken, — Sie auch, — in der nächsten Zeit, so ist das bei M. Humann, chez le gdneral 35 Guilleminot Rue de Chaillot 72. abzugeben, an mich adressirt. — Sobald ich weitere Antwort erhalte, schreibe ich wieder. Strenge Verschwiegenheit von meiner Seite; die ist auch nöthig, denn hier wird in den untern Regionen alles gleich zum unerträglichen Geklatsch. —

Mär% ι8β8

119

406. Von Giacomo Meyerbeer Paris, Februar i8}8 Werther Freund! Ich habe Gouin gefragt welches die beste Stunde ist ihn in seinem Bureau ungestört zu treffen. Er sagte mir jeden T a g von 1 bis 2 ausgenommen 5 D o n n e r s t a g ' s wo Conseil ist. Freundlichen guten Morgen von Ihrem ergebensten Mittewoche. Meyerbeer 10

407. Von Julius Campe Hamburg d 2 März 1838 Freitag Lieber Heine! Dritte halb Monate sind verfloßen, ohne von Ihnen eine Zeile gesehen zu haben. Keine Antwort, nichts habe ich gesehen von Ihnen, auch nicht einmal 15 das im Februar versprochene Mspt! Am iten d. habe ich Ihren Wechsel 1550 Mark Banco gesehen und bezahlt, was für Sie die Hauptsache ist; und so haben Sie Sich meinem Gedächtniß aufgefrischt. Längst wollte ich an Sie schreiben, aber ich wartete, sah täglich einem Brf von Ihnen entgegen, den ich damit zugleich absolvieren wollte. 20 Mit unserm Telegraphen geht es gut. 400 Subscreibers haben wir und sind wir ietzt beschäftigt, das jtc Hundert zu vervollständigen. Sie wißen: Pfitzer hat in der Cottaschen Quartalschrift einen 86 Seiten langen Artikel gegen Sie abdrucken laßen, der manches Bittere und auch Wahres gegen Sie enthält. 25 Gutzkow hat ietzt im Telegraphen ein Mährchen „ohne Anspielung" aufgenommen. Speculativus Schicksale in Berlin haben Sie schon gefunden. Pimpinilles Schwabenstreiche kommen ietzt und da wird er Sie gegen Pfitzer vertheidigen, der als Sühne mit der Schwäbischen Schule, einen Artikel gegen Sie schreiben soll, und das ist dieser in der Quartalschrift. 30 Vor 14 Tagen war im Mitternachtsblatt ein Artikel gegen Menzel, der scheinbar zu seiner Rechtfertigung geschrieben war. Es wurden Ihnen Unwahrheiten im Denunzianten nachgewiesen, ζ. B. Menzel sagt „Frankh sey nicht links, sondern rechts, daraus ergiebt sich von selbst, daß er die Ohrfeige auf den Linken — nicht den Rechten Backen empfangen habe —. Ferner sey es 35

120

März

i8

38

unwahr, daß er die Ohrfeige habe sitzen laßen: er habe ihn Injuriarum belangt und das Pforzheimer Stadtgericht habe Frankh in 10 fl Strafe verurtheilt, wovon 5 fl den Gericht, die andern 5 fl aber ihm zu erkannt wären!"— den Artikel müßen Sie Selbst lesen. — 5 Gutzkow habe ich vermögt gegen Görres Athanasius zu schreiben. Wie er Görres Buch eben zu lesen begonnen zeigte er mir an, er würde dagegen schreiben; am Mittag hatte er es aber schon aufgegeben. Ich verarbeitete das Thema bei mir selbst; ging den Abend zu ihm und bestimmte ihn, loszugehen. Die Gelegenheit zum Volke zu reden ist zu günstig, und besonders günstig in 10 der ietzigen relig. Stellung, auf Tendenzen zu kommen, die sonst schwerlich hätten berührt werden dürfen. Ich sehe es kommen, er, Gutzkow, ladet sich die ganze katholische Meute auf den Nacken. —: sie mag kommen durch die Gegenrede können wir noch mehr an den Mann bringen, wie wir in der ersten Schrift wagen dürfen. Die Preußen werden keine Narren seyn, dem Büchlein 15 Hinderniße zu legen. Sie werden darin nicht vertreten, nur der Protestantismus, die rein preuß. Intereßen werden an Joel Jacoby verwiesen. — Preußen steht soverlaßen von allen Talenten, daß es seine Betiese einsieht, sich mit der katholischen Clique, Jarke Phillipps etc und wie die Absolutisten sonst heißen mögen, so tief eingelaßen hat, die nun mit ihrer wahren Stellung in conflict 20 gerathen, dahin gehen, gehen müßen, wo ihre Fahne wehet, nämlich nach der Isar. Ueberzeugt bin i c h , wenden Sie Sich ietzt an das Ministerium, man giebt Ihnen freie Praxis für Ihre Werke. Ich bitte Sie also, diese Zeit zu nutzin, damit wir dem zähen Rom gegenüber, etwas Luft schöpfen! Zum Druck ben 25 ich in der That gerüstet: bei mir steht dem Unternehmen nichts, als die Erlaubniß zu drucken, entgegen! Geld habe ich zufällig oder kann es kriegen, wenn ich es bedarf. Und Mspt? Nun das liefern Sie, dann ist unsere Condottiere vollständig für den beabsichtigten Feldzug. Die Preußischen Professoren, die par Excellence schreiben müßten, sie 30 sitzen wie Achilles bei den Schiffen und g r o l l e n , die Censurstriche stecken ihnen noch in den Nasen, die ihnen die Arbeiten verleidet haben. — Das Ministerium befindet sich, den Pfaffengezücht, das Leider Recht hat, gegenüber in einer schwierigen Lage. — Niemand will recht helfen. Die Noth wächst; nach allen Seiten suchen sie Hülfe, aber man läßt sie zappeln und hilft nur der 35 Sache wegen, auf sie blickt man nicht, um ihnen das Verhältniß klar zu machen, das sie sich bereitet haben. Mir scheint der Moment so günstig für eine Aussöhnung, wie man ihn nur wünschen kann! Alte Camele, wie Varrenhagen, die stets als Miethklepper herhalten mußten, wenn ein Fuchs-Commerz begangen wurde, können im ernsten Streite nicht ausreichen. Hier bedarf man junger

März ι8}8

121

Kräfte, wo findet man Publicisten, die eine Stimme, eine Meinung im Volk für sich haben? Hätte Preußen eine Repräsentative Verfaßung: dann wäre es ein Leichtes mit dem Gesindel — den Pfaffen, — in Ordnung zu kommen. Die Kammer entschiede ; dieser Beschluß würde Rom Übermacht und damit wäre es aus; darüber 5 geht keine Brücke weiter. So wie die Sachen ietzt stehen, ist es nur C a b i n e t s J u s t i z und ein halbes Dutzend Räthe bilden die Maße die resolviert. Alles das zusammen genommen, wird Sie, lieber Heine! überzeugen, daß ich keine sanguinischen Erwartungen trage, aber auch, daß ich den wahren Stand der Dinge begreife. Das Ministerium wird sich diese Sachlage selbst 10 nicht zustehen, es nicht auszusprechen wagen, aber eben dazu mögte ich das Gut^kowsche Buch „ D i e rothe Mütze und die K a p u t z e " gar so gerne zu bereitet sehen. Hierauf gründe ich die Hoffnung, daß die Menschen sich selbst kennen lernen. — Gutzkow sagte ich von dem Görreschen Mspte das Sie von Michaelis hatten, 15 für den Fall, daß sie ihm mit der Wally kommen. Die piquantesten Stellen gegen Christus habe ich exerpiert; auf diesen Blumenstraus werden wir ihn zu seinem Schrecken riechen laßen und einige Vergißmeinnicht an den Bart werfen und mit dem Abdruck des Ganzen drohen. Mein Nachbar Runge besitzt zur Zeit das O r i g i n a l noch; — aber der Kerl ist Pietist geworden, von 20 dem könnte man es nur durch List kriegen. Wienbarg hat es auch einmal von Ihnen gehabt, wo steckt diese Copie? Es wäre schön, wenn man ietzt damit dem Manne entgegen treten könnte, was würde er nun sagen? — Läugnen könnte er nicht, alle seine Fechterkünste sind darin zusammen gedrängt. Und seine Parthei, was würde die thun? — Sie 25 würde sein Leben in die Sammlung merkwürdig erweckten religiösen Seelen aufnehmen und gratis vertheilen laßen. — Auf einen solchen Taschenspieler Kniff muß man sich gefaßt halten, weil daß das einzige Mittel wäre, sich mit Anstand aus der Affaire zu ziehen. Nun leben Sie wohl, lieber Heine! und schreiben Sie mir bald und senden 30 Sie mir Mspt! — Sie herzlichst grüßend Ihr Julius Campe

122

März

i8

3s

408. Von Karl August Varnhagen v. Ense Berlin, den 2. März 1838. Freitag Mein theuerster Freund! Ich komme so eben von dem Herrn Minister von Werther, und eile Ihnen das Ergebniß in Betreff Ihres Anliegens mitzutheilen. 5 Die persönlichen Gesinnungen und Wünsche Seiner Excellenz waren dieselben, wie in der früheren Unterredung; für die Sache selbst aber wollte sich in dem jetzigen Stande der Dinge kein Ausweg darbieten; der Beschluß des Bundestages ist nur wieder durch einen solchen aufzuheben, und ein diesseitiger Antrag hiezu würde schon hier, in diesem Augenblicke, die größten Schwierig10 keiten finden. Die Sachen haben sich dermaßen verwickelt, daß nun auch die Hände, welche sonst knüpfen und lösen dürfen, dies für sich allein nicht mehr vermögen. Es bleibt also nur zu bedauern, daß frühere Anlässe so unglücklich fortwirken! Ich habe dergleichen oft genug schmerzlich erfahren. Bedenken Sie vor allem, daß die Gegenwart auch eine Vergangenheit wird, und Sie dann 15 ärnten, was Sie jetzt säen! Die heutige Saat haben Sie in Ihrer Macht, die Frucht der vorjährigen ist nicht abzuändern! — Dies hielt auch der Hr Minister fest, und meinte ausdrücklich, wenn Ihre Zeitschrift erst eine Weile bestanden habe, und man thatsächlich vor Augen sehe, und sich darauf berufen könne, sie sei von guter Art und Richtung, so würde sich dann auch mit günstiger Aussicht ver20 suchen lassen, den Eingang für sie zu öffnen. — Wie gern, mein Theuerster, meldete ich Ihnen schon jetzt erwünschtere Nachricht! Vielleicht künftig. Ziehen Sie aus der gegenwärtigen schon den — wie klein er auch sei — besten Nutzen. Leichter wäre freilich vieles, wenn man sich in der Nähe besprechen und verständigen könnte, allein da dies nicht möglich ist noch so bald möglich 25 werden dürfte, so muß man sich in das ruhige Abwarten ergeben! — An Eines, mein liebster Freund, erlaube ich mir, ganz in meinem alleinigen Namen, Sie vertraulich zu erinnern: des Wortes in Ihrem Schreiben an den Hrn Minister, daß eine abschlägige Antwort Ihre Stimmung nicht reizen noch Ihre Äußerungsweise nachtheilig bedingen würde, müssen Sie sorgsam eingedenk blei30 ben! Dies ist für Sie selbst nöthig. Und verargen Sie mir auch die wohl überflüssige, doch treugemeinte Mahnung nicht! — Mit geht es fortwährend schlecht. Ich sehe mit Verlangen dem Sommerwetter entgegen. Arbeiten thu' ich wenn ich kann, aber in Geschäften gar nicht mehr, weil ich es nicht vermag und auch keine Neigung dahin habe. Ein 35 heitrer Sonnenblick, ein frischer Geisteshauch, davon leb' ich; die Herzenswärme ist einseitig, ohne Erwiederung, was ich in dieser Art besessen, ist auf immer dahin! Leben Sie wohl! Ich wünsche Ihnen von Herzen alles Gute, und auch Ihrem

Märsi ι8β8

123

nächsten Vorhaben das beste Gedeihen! (Schreiben Sie immer noch an den Fürsten von Metternich, wenn auch unmittelbar ohne Erfolg, ist es doch mittelbar fruchtbringend.) Sehen Sie den Marquis von Custine, so grüßen Sie ihn herzlich, und sagen ihm, wie tief mich sein Aufsatz über Rahel erfreut und gerührt! Aus Kroatien und 5 Rußland kommt mir davon schon der Wiederhall. — Auch meinem lieben Freunde Dr. Guhrauer alles Schönste! — Leben Sie wohl! Mit unwandelbarer Gesinnung treulichst Ihr Varnhagen von Ense.

10

Ich schrieb Ihnen am 23. v. M.

409. Von Jakob Venedey Havre den 3'®" März 1838 Sonnabend Lieber Heine! Es ist sehr schlimm, daß man seinen Freunden nur schreibt, wenn man ihrer bedarf, aber es ist einmal so; und Sie selbst haben mir ja nur ein einziges mal geschrieben, als Sie eine Bestellung für mich hier in Havre hatten. Also ohne weitere Entschuldigung, Einleitung, Versicherung meiner Bereitwilligkeit zu Gegendiensten etc, hier meine Bitte. Ich biethe in diesem Augenblicke Himmel und Hölle auf um wieder nach Paris zu kommen. Ein Deputirter von Havre und einer von Rouen (d. H. Mamilliod und Henry Barbet), an die ich sehr dringend empfohlen worden bin, verwenden sich sehr thätig für mich. Hr Arago biethet ebenfals Allem auf, um mich Ignoranten im Namen der Wissenschaft wieder nach Paris zu bringen. Er hat bereits mit Mignet und Salvandy gesprochen, und läßt mir durch David, den Bildhauer, sagen, daß er hoffe, seine Bemühungen gekrönt zu sehen. Sie mein lieber Freund! bitte ich nun recht dringend, auch Ihren Einfluß anzuwenden, den Hn Mignet und wen Sie sonst kennen zu bearbeiten mir wo sie können behülflich zu sein und diejenigen, die mir wohl wollen, zu secundiren. Wenn Ihr Freund MeyerBeer in Paris ist, so veranlaßen Sie ihn wohl ebenfals, sich für mich neuerdings zu verwenden. Ich bin im Voraus überzeugt, daß Sie mir's nicht übel nehmen, wenn ich so frisch weg über Ihre Zeit gebiethe, denn ich weiß ja aus Erfahrung, daß Sie Ihren Freunden gerne helfen, und bin eitel genug zu glauben, daß ich nicht grade am Ende der Liste derselben stehe.

15

20

25

30

35

124

März

l8

ß8

Ihnen sonst viel Neues von mir zu schreiben, bin ich nicht im Stande, da Sie ja gelesen haben werden, wie ich zum savant geworden bin, und wie ich meinen Freunden und der Polizei einen sehr bösen Streich gespielt habe. Mein Werk über die Normandie ist erst vor vierzehn Tagen abgegangen; und kommt 5 hoffentlich nächstens heraus. Ich habe mir einige Mühe gegeben, und so Gott will, soll's mir keine Schande bringen. Ein paar Worte von Ihnen würden mir armen Verbannten Freude genug machen. Auf Wiedersehen, wenns gut geht. Ihr ergebener

io

J. v. Wanner, L a n g e r & Comp, au H a v r e .

410. Von Ferdinand Friedland 15

Paris, 7. Mär% 1838 [Poststempel]

Hochgeschätzter Herr Heine! Ihr werthes Schreiben habe ich erhalten, und beeile mich Ihnen anzuzeigen, daß ich morgen Donnerstag um 1/26 Uhr zu Ihnen kommen und das Buch zurückerstatten werde. Sollten Sie nicht zu Hause sein können, so belieben Sie mir nur sagen zu lassen, wo ich die Ehre 20 haben kann Sie zu treffen. Mit der größten Hochachtung Ihr ganz ergebenster Diener Ferdinand W Friedland 15 Avenue Chateaubriand.

25 4 1 1 . Von Johann Hermann Detmold Hannover den 9 März 1838. Freitag Lieber Heine! Ihren Brief vom 16 Januar habe ich erhalten: wenn ich erst jetzt Ihnen darauf wiederschreibe schieben Sie das auf die politischen Wirrnisse meines Vater30 ländchens, die namentlich in jenen Monaten meine Theilnahme dermaßen in

März

i8

38

125

Anspruch nahmen, daß ich mit Ruhe an nichts anderes denken konnte. An Sie hab ich nun freilich oft und viel gedacht und mich tausendmal mit Ihnen im Geiste unterhalten, einmal auch besonders lebendig als ich in Lewaids TheaterChronik Ihre Briefe las, in denen Sie unsre unglücklichen Theaterabende so schön exploitirt haben. In Ihrem Briefe nun schreiben Sie mir über Ihre Kleine 5 auf eine Weise die mich sehr über Sie beruhigen könnte, wenn ich nicht so gewaltige Furcht vor dem Recidiren der Leidenschaft hätte. Ich vermuthe stark Sie sitzen jetzt bereits wieder bis an den Hals in glücklicher Liebe. Der Gedanke Ihre Kleine in ein Maison de Sante zu sperren, damit Sie den Carneval über Ruhe haben, ist göttlich. Aber weh Ihnen! — ich glaube sie wird Alles 10 nachgeholt haben. Ich bitte Sie schreiben Sie mir drüber, Sie wissen daß Ihr Vertrauen, das oft mißbrauchte, bei mir eine gute Statt hat. Schreiben Sie mir auch was Sie treiben — in den Zeitungen las ich, Sie seien für irgend eine Revue gewonnen, d. h. Sie wollen etwas Französisches geben. Thun Sie das nicht, geben Sie Ihr L e b e n : Sie müssen einmal wieder etwas Großes geben und 15 hier bietet sich Stoff und Form in allerherrlichster, allerreichster Maße. Gehen Sie bald dran, hätten Sie im vergangenen Sommer Ihren Plan verfolgt, so wär der erste Theil schon fertig. Gehn Sie dran, bedenken Sie nur welche Waffe gegen Ihre Feinde Sie drin handhaben können. Menzel dem Sie in Bonn mit 8 Thalern (mehr darf's nicht sein) aushalfen, die nach dem was Sie mir früher 20 davon erzählt, finster durchblickenden Anklagen gegen das Christenthum und Ihren Onkel pp. Ad vocem Menzel leg ich ein Blättchen bei, dessen Autor Sie wohl errathen werden: ich meine man muß im Kriege nie nachlassen: stehn Sie mit irgend einem Redacteur ζ. B. Gutzkow, in Verbindung, so schicken Sie dem das Blatt, daß er den Artikel aufnehme, der in dieser Mitternachts- 25 zeitung unbeachtet vorübergeht. In der Cottaschen Vierteljahrsschrift (die übrigens den Keim des Todes in sich trägt) hat Pfizer einen giftig-dummen Artikel gegen Sie geschrieben. In der Litteratur sieht's recht schofel aus, Mündt ist der repandirteste Autor, der Mensch macht sich schrecklich breit und schreibt ganz unerhört viel: ich muß aber behaupten, daß ich wenig neuere Sachen 30 kenne, in denen sich weniger Talent und mehr Pretention findet. Sein Buch über Paris habe ich gelesen: abscheulich schlecht: ich wollt's tausendmal besser machen. Ich hab übrigens seit jener Zeit wo ich unter Ihren Augen fleißig war nichts gethan, Juridica und Politica haben mich verhindert. Denn faul war ich nicht. Einige kleine Aufsätze über Kunst hab ich geschrieben, für die 35 ich diesen Frühjahr oder Sommer wohl auf einer Reise einen Faden finde um sie in die Welt zu senden. Darunter ist auch die Ausführung einer Idee die Ihnen gehört, die Sie mir bei Ihrer Abreise nach Granville im Hofe der Messageries royales mittheilten: von einem jungen Barbaren der nach Rom kommt

126

und Rom seine Cultur und Kunst anbetet, nachher aber das Grundwesen der Dinge erkennt u. s. w. Ich fand diese Idee so prägnant, daß ich sie auf meine Weise auszubrüten versucht habe. Wollen Sie mir Ihre Vaterrechte an dieser Idee abtreten? Schade wär's wenn Sie es thäten, denn Sie würden erst etwas 5 draus machen, schon weil — um von dem Andern gar nicht einmal zu reden — mein Gesichtspunkt viel beschränkter wäre. Schreiben Sie mir, ob Sie sie nicht einmal bearbeiten wollen, dann werf ich meine in's Feuer. — Den Sommer gehe ich entweder auf Ihre Weise in ein Seebad oder über München, Wien, Dresden nach Berlin. Ich hätte wohl Geld um einige Monate in Paris zuzu10 bringen, aber doch nur etwa 2 oder 3, und das verlohnt nicht der Hin- und Herreise. — Noch einmal von der Litteratur: es sieht jämmerlich drin aus; der von dem ich viel, sehr viel hoffe ist Gutzkow, ein Gott gegen Mündt gerechnet; dazu ist G. ein geborener Feldherr. Die dumme Geschichte vom jungen Deutschland hat, ich kann sagen, uns Alle, um viele Jahre zurück15 gebracht, da die Ängstlichen nur noch ängstlicher dadurch geworden sind und sich abgewendet haben, Gutzkow frißt sich aber sehr leuchtend durch: ich hoffe sein Telegraph wird ein großes Publikum gewinnen, und gerade deshalb (d. h. um ihm das Publikum zu gewinnen) sollten Sie ab und an etwas drin geben: denn hat G. erst einmal ein großes Publikum, so ist seine und seiner 20 Partei Stellung gesichert. Das größte Publikum in Deutschland hat Lewaids Europa, au fond ein schlechtes Blatt. Was dem Blatt das Publikum verschafft hab ich herausgekriegt: ich sag's aber Niemandem, weil ich noch nicht ganz die Idee aufgegeben habe, selbst einmal ein Blatt herauszugeben. Ich stehe mit Lewald in Verbindung, d. h. er hat mich wiederholt um Beiträge für seine 25 Europa u. s. w. angegangen, ich hab aber noch nicht dazu kommen können. Es heißt ja jetzt wieder es würde eine deutsche Zeitg in Paris erscheinen: ist das wahr? ich glaube es nicht — und stehn Sie damit in Verbindung? Ich hoffe es nicht, denn die Unternehmung könnte nicht reüssiren. — Haben Sie den Briefwechsel an Michael Beer und Immermann gelesen? unerquicklich-vor30 nehm. An Ihnen lobt I. hauptsächlich, daß Sie produktiv wären. Beinahe lieber Heine schäm ich mich zu Ihren Freunden zu gehören: wenn Sie nicht wären, würd ich mich wirklich schämen dazu zu gehören; die wenigsten meinen's ehrlich mit Ihnen: doch haben Sie dafür desto mehr im Volke. Nächstens, in besserer ruhigrer Stimmung mehr. Wie stehn Sie mit Campe? wie mit Ihrem 35 Onkel? Ueber Alles das schreiben Sie mir. Und wie mit Mathilde? Grüßen Sie sie von mir. Allezeit treu Detmold.

März

i8

38

127

412. Von August Lewaid Stuttgart, 16. Mär^

Freitag

Liebster Heine I Ihre Projecte habe ich nun mit einem hiesigen Capitalisten von Gewicht überlegt und er ist nicht abgeneigt, darauf einzugehen: 5 x) wenn Sie wirklich von Preußen als Redacteur anerkannt werden 2) wenn es ihm gelingt einen Compagnon in Frankfurt zu finden, da er a l l e i n das Risico nicht auf sich nehmen will. So viel vorläufig. Eine solche Zeitung macht sich in den ersten Jahren nicht und kostet enorme Zubuße, wie alle Vorgänger bewiesen haben. Sie sind über 10 deutsche Verhältnisse nicht mehr au fait und unsere Landsleute dort, die denken: wenn Heine einen fetten Bissen hat, so fällt für uns ein Brocken ab und sind daher nicht die rechten Leute, die Ihnen rathen können. Hier aber muß Alles solid seyn; eine solche Zeitung hier gegründet, darf selbst bei Verlust nach einem Jahre n i c h t aufhören, sondern muß fortgesetzt werden bis Ge- 15 winn da ist und das kostet ioooooe. Besonders würde Ihr großes Talent für das Feuilleton in Anspruch genommen werden und das wirkte dann gewiß außerordentlich. Kommt denn Ihr Keepsake dort zu statten? Auersperg war hier und wollte von keiner Theilnahme etwas wissen; er war hier stets nur mit Menzel zu- 20 sammen, liefert aber Gedichte zu Guzkows Telegraphen. Was soll ich zu diesem biderben Sänger nun sagen? Hätten Sie nur das Keepsake mit Cotta unternommen! Schreiben Sie mir doch nun einmal gewiß darüber, ob es erscheint oder nicht und daß ich von Ihnen einen Beitrag hiefür aufs nächste Jahr und den Grabbe für die Theater-Revue erhalte. 25 Ich will das Zeitungs Geschäft und Alles was Sie sonst wünschen hier recht betreiben. Bei dem RococoSpiegel sind Sie doch dem Hrn Schöffler, der Ihnen ein Briefchen von mir brachte, mit Rath zur Hand? Bitte! Bitte! Gruß von Frau Kathen und mir a vous et ä la pauvre malade! Ihr Lewald 16 März [Am linken Rand] Ihre Gedichte werden so eben gedruckt; ich sende Ihnen den Bogen Sous bände.

30

128

413. Von August Lewald

März 1838 Stuttgart, 2$. Märv^ I8J8, Donnerstag

Geliebtester Freund! Wie ich heute in der Gazette des Salons lese, hat Bornstedt seine deutsche Pariser 5 Zeitung reaüsirt. Warum schrieben Sie mir denn nicht früher? So etwas — das wußten Sie ja — kann man nicht über's Knie brechen. Ich hatte hier meinen Mann bereits um das Geld zu geben, allein es waren doch noch Schwierigkeiten. Vor Allem hätten Sie vom Bunde wieder als erlaubter Schriftsteller anerkannt werden müssen. Preußens Erlaubniß allein hätte hier nichts genützt 10 und weder Würtemberg noch Baden hätten dann die Concession zur Herausgabe gegeben, um den Schein zu vermeiden als hätten sie auf Preußens Zustimmung gewartet. Auf jeden Fall müßte man erwarten was in dieser Hinsicht für Sie geschieht. Allein da Sie die Sache schon für abgemacht hielten, so zweifle ich nicht daß es Ihnen auch gelingen wird alle Schwierigkeiten in 15 dieser Hinsicht zu beseitigen. Schreiben Sie mir nun was ich thun soll und ob ich mich weiter dafür bemühen darf. In der Literatur geschieht bei uns, so kurz vor der Ostermesse nichts Neues; die Leute wollen erst sehen wie die Ernte ausfallen wird. Ihre h e r r l i c h e n Gedichte, sind im Album abgedruckt und ich werde Ihnen solche per Kreuz20 Band zusenden. Sie erscheinen Morgen. Ob Sie mir bei dem Spiegelrahmen behilflich waren, werde ich nun bald hören; der junge Stubenrauch wird Ihnen wohl auch ein Paar Zeilen von mir gebracht haben; Meinen Grabbe für die Revue und was Sie mir sonst zugedacht haben erwarte ich mit inbrünstiger Andacht. Mathilde ist jetzt wohl 25 wieder wohl, wir grüßen Sie, ich und meine Frau herzlich und mit vieler Freundschaft Ihr Lewald 29 März

30 414. Von Julius Campe Hamburg d 4 April 1838 Mittwoch Lieber Heine! Heute empfing ich Ihren Brief v. 30 März, den ich gleich beantworte, weil ich an die Krebse muß, und dann gerne freie Hand habe.

April 18β 8

129

Der Druck einer Auflage, wie der Denunziant, 1250 bis 1500 Exp., kostet pr Bogen von 24 Seiten (nicht 16 Seiten) 20 Mark, also circa 30 Franken. Bei 1000 Auflage 18 Mark —. Das Papier zu dem genannten Buche kostet pr Ballen 75 Mark. Ein Ballen hat 10 Rieß oder 5000 Bogen. Das 5 Heften 1 Buches von 20 Bogen (14 Druckbogen a 24 Seiten) pr 100 Stück 5 Mark — das sind die Preise die ich selbst bezahlen muß. Die Buchhändler empfangen von mir 33 1/3% R^bö/t; es ist also Norm, daß der Commissionair 50% bekömmt; das gebe ich selbst an die andern Collegen, wenn ich etwas drucken laße, meine Firma aber nicht geben will, an den, 10 der es für mich debitiert. Ζ. B. eben ietzt habe ich eine solche Sache von unsern Kahldorf (über den Adel) die Cölner Sache betreffend; — das ist so: ein Buch kostet im Laden 2 Taler —, der Buchhändler zahlt 1 Taler 8 Groschen, der Commissionaire 1 Taler — der aber die Transport Kosten bis Leipzig tragen muß, wohin er es franco zu liefern hat usw. 15 Hiernach können Sie nun Ihren Ueberschlag machen. Der Ratcliff geht heute Abend sous bände mit den Tannenhäuser an Sie. Senden Sie mir das Druckmaterial bald. Den May gehe ich zur Meße und kann dann für den raschen Druck alles in Thätigkeit setzen, wenn ich es mitnehme und persönlich den Leuten gegenüber stehe. 20 Daß Sie eine deutsche Zeitschrift in Paris beabsichtigten, wußte ich von anderer Seite. Die dortigen Schwierigkeiten kennend, bedauerte ich die Zeit und die Verdrießlichkeiten, denen Sie begegnen würden, ohne Freude daran zu erleben, würden Sie das Unternehmen aufgegeben haben, wie alle Vorgänger es machen muß ten. Was Sie darauf antworten können, weiß ich selbst mir zu 25 sagen, aber was ich sage, ist triftiger in dieser Sache, als was Sie glauben. Preußen will consequent seyn! Was thue ich mit dem durch die Finger sehen bei Ihren Werken, wenn die Menschen mir die Anzeige nicht erlauben! Für ein solches Unternehmen bedarf man das ganze V o l k nicht die Literatur Freunde allein, auf die man so nur angewiesen ist. Ja, es fehlt mir übrigens 30 von Ihnen noch alles, was dazu gehört um an das Unternehmen, die Möglichkeit, es anzufaßen, nur zu denken. Erst müßen Sie liefern, damit ich sehen und einrichten kann. Uebrigens sind Laube, Mündt, Wienbarg, Gutzkow noch ebenso wie Sie in Preußen behandelt. Vor 8 Tagen erst durften Mündts Weltfahrten und sein 35 Delphin und von Laube der Bürger, angezeigt werden. Ob das einen Entschluß andeutet, oder weil diese Sachen ihrer Trivialität wegen, einen Vorzug genießen, das laße ich unentschieden. Es ist mir ein Portrait von Ihnen, in Stahl graviert, käuflich angetragen; 9

Heine, Bd. 25

130

April ι8β8

ich füge es bei und frage Sie: soll ich es kaufen und dem Buch der Lieder i K t hinzufügen? Hierauf geben Sie mir bald antwort, damit es kein anderer weg schnappt. Mit den Salon 3 muß ein arges Versehen vorgegangen seyn, es waren 12 Exp. 5 zu dem Buch der Lieder gestellt. Hätten Sie es früher mir berichtet, dann hätte ich es ermitteln können, was mir ietzt unmöglich ist da 2 Leute von mir seitdem abgingen, die damit beschäftigt gewesen waren. Sie sollen sie übrigens bekommen, sobald sich eine Gelegenheit dafür findet, sie senden zu können. Ende Februar sollte ich schon ein neues Mspt haben, nun datieren Sie den 10 Termin, den Sie Sich Selbst gestellt haben, schon um ein beträchtliches weiter aus: Sie sind in dieser Hinsicht unverwüstlich! Kann ich dafür, wenn Gutzkow mir sagt, was er beabsichtigte und nur das thut, was er gegeben? Eben wie Ihr Brief kam, war er bei mir, und mußte er die Stelle anhören. 15 Nun sagte er, Heinen steht der Telegraph ganz zu Dienst; gerne will ich sein St. Christoph seyn, er setze sich aber auf mich. In die Europa, ein Journal für Schneider und Modehändler, da giebt er seine Sachen hin, um die sich das beßere Publikum nicht bekümmert. Wir haben freilich ietzt erst 5 00 Abonenten, aber was für ein Publikum! — 20 Darin liegt der Unterschied, wir haben den besten Theil; alle Literaten müßen unser Blatt kennen und kennen es. Kein einziger Schneider, Putzmacher und drg. Volk, das nach Moden Kupfer schnüffelt, sieht unseres an, weil es über seinen Horizont geht. Wir sind im raschen Steigen begriffen, jenes — nach Newtons Gesetzen, im 25 Fallen. Und was wäre es denn, lieber Heine! großes Opfer, wenn Sie Sich dem Blatte mit irgend etwas anschlößen! Sie sind nirgends entschieden vertreten, und die Klauberei an Ihnen, ist ärger als je, erwacht. Die Halleschen Jahrbücher auch, haben einen langen Aufsatz über Sie, der, wie es die Mode mit sich bringt, gegen Sie negiert. 30 Gutzkow ist ganz der Mann, den Sie brauchen können; aber er ist kein Kind, der weiß sehr wohl was er thut. Wenn ich bohre, was antwortet er —: Heine kann mir einen Beitrag geben; schon Ihnen zu liebe, Ihr Unternehmen zu fördern, sollte er es, freiwillig thun; denn der Telegraph kann ihm nützen und dankbar seyn. Und dann hat er auch Motiv dazu! 35 Ja er meint Sie brauchten kein Journal, kein Risiko das Ihre Zeit Ihnen raubte der Telegraph stände ganz zu Ihrer Disposition, wo Sie um sich hauen könnten wie Sie es wollen. Ich finde das freundlich gegen Sie gesonnen, und wie lange wird es währen, bemeistert er sich der Kritik ganz, denn ietzt ist es anerkannt schon das der Telegraph das frischeste Blatt Deutschlands ist.

April 1838 Görres „ F a l l der R e l i g i o n " — ist wieder da. Denken Sie der Schuft Salomon hatte es dem Michaelis geschoßen. letzt denkt das Kamel damit einen Rebbes zu machen, ich schickte ihm den Michaelis auf den Hals, ι gegen 7 wollte er wetten, er würde es schaffen, aber dieser 3" Mann, die unbekannte Größe X , wäre Geldgierig. — 5 Er wollte nur 50 frdor für die erste und jede folgende Auilage ebensoviel. Der Hund, wollte sich so an dem Eigenthum eines andern vergreifen; eine Abschrift hat er gegeben, auf diese legte Michaelis Beschlag, nun erhält er eine Alte Nachtmütze. Als Lehrer der Religion muß er wünschen, daß w i r stille sind. Einen Brief hat er außerdem empfangen, wo ihn der Teufel gleich über 10 die Thüre gemahlt wurde, damit er ihn hübsch vor Augen behält. Nun leben Sie wohl lieber Heine und behalten Sie lieb! Ihr Julius Campe

4 1 5 . Von Fran£

Lis^t

[Abschrift]

15

An Heinrich Heine. Venedig, den 15. April 1838. Sonntag I stood in Venice on the bridge of sighs — ja wahrhaftig! ganz wie Byron und ganz wie Tausende beschränkter Menschenkinder, die nach ihm und auf seinen Spuren einige Körnchen Poesie aufgelesen haben, um sie alsdann durch 20 ihr ungeschicktes Andeuten in entsetzliche Gemeinplätze zu verwandeln. Also — ich befand mich in Venedig, als von Paris ein alter Freund, ein großer Kunstliebhaber, hier ankam und eine jüngste Frucht der „Revue musicale" mit Ihrem zweiten konfidentiellen Brief in der Hand haltend zu mir eilte. Dieser Freund kam, wie sein Reisepaß bewies, auf direktem Wege hierher; doch führte 25 ihn dieser direkte Weg über Mailand vor die Fresken Luini's, über Brescia vor die Gemälde Moretto's, über Verona vor die Gräber der Scaliger, über Vicenza vor den Palast Palladio's, über Padua vor Donatello's Basreliefs. Ich zweifle keinen Moment, daß er vor diesen Kunstwerken ganze Wochen in Ekstase zugebracht hat, so daß er mir erst heute, am 15. April mit anzu- 30 erkennendem Eifer Ihren Brief vom 4. Februar überbringt. Durch die Vermittelung eines anderen Freundes, welcher so eben im Begriff steht nach Frankreich zu reisen, werden Sie meinen Dank für alles, was Sie so 9*

IJ2

April 1838

Schmeichelhaftes über mich sagen, erhalten. Aber, ο Himmel! Dieser Freund ist eiη leidenschaftlicher Naturforscher. Gott weiß, wie viele Saxifragena und Anemonen er, indem er die Alpen passirt, analysiren wird! Wer kann ermessen, wie viele Tage, Monate, ja Jahre ihn eine Motte, eine Moosart, ein Heimchen 5 an einem Abhänge des Stelvio oder auf dem St. Gotthard zurückhalten werden? Hier scheint es: „Le roi, l'ane ou moi nous mourrons". Doch einerlei! Plaudern wir trotzdem, als wären wir weder durch Zeit noch Raum getrennt; plaudern wir durch Vermittelung Ihrer „cousins germain", die, wenn ich nicht irre, auch mir ein wenig verwandt sind — durch Gnomen, 10 Undinen und Irrlichter. Sie werden Ihnen, noch ehe dieser Brief Sie erreicht — wenn er Sie erreicht — seinen Inhalt und noch mehr als diesen in das Ohr geflüstert haben. Vor allem aber, wissen Sie denn — doch wird es Sie kaum überraschen —, daß Ihr Brief keine Viertelstunde in meinen Händen geblieben ist? Ohne daß 15 ich es bemerkte, war er mir entschlüpft und noch ehe der Tag zu Ende war, hatte in Venedig alle Welt die geistreichen Zeilen, in denen mein Freund Chopin eine so glänzende, mein Freund Berlioz eine so respektswidrige, die Herren Kalkbrenner und Thalberg eine so gerechte und ich, Ihr sehr ergebener Diener, eine so phantastische Rolle spielen. 20 Stellen Sie sich mein sprachloses Erstaunen, mein verblüfftes Gesicht vor, als meine venetianischen Freunde einer nach dem andern angerückt kommen, um mich, da sie die Phantasien Ihres Nachmittagsstündchens für Ernst hielten, über die verschiedenen politischen und philosophischen Phasen, die Sie mich durchlaufen ließen, zu fragen. Der eine bittet mich, ihm gnädigst mein 25 Saint-Simon'sches Kostüm sehen zu lassen; der andere, ihm doch die letzte Fuge vorzuspielen, die ich über Themen der Wiedergeburt komponirt habe; ein dritter müht sich vergebens ab, mein Leben de fort beau diable mit der katholischen Strenge, die Sie mich so herrlich übertreiben lassen, zu vereinbaren; ein vierter hält mein Klavier ganz einfach für eine Höllenmaschine. 30 Wahrhaftig, ich weiß nicht mehr, wohin ich hören soll! Das ist ein regelrechtes Inquisitorium, daß ich mich in die Zeiten der Staatsinquisition zurückversetzt glaube. Glücklicherweise kommt in diesem Augenblick eine Gondel mit Musikern unter meinem Fenster vorbei und eine schöne Männerstimme singt mit Chorbegleitung: La notte έ bella ... 35 „Kommen Sie, meine Herren", rufe ich schnell aus; „sie fahren zum Lido, folgen wir ihnen!" — Hastig springen wir in meine Gondel — niemand denkt mehr an mich und meine Doktrinen und für diesen Abend bin ich gerettet! — Doch nein! Von meinem Ausflug wieder zu Hause, nehme ich Ihren Brief noch einmal zur Hand, lese ihn und finde in ihm, ich weiß nicht welche ernste

April 1838

133

Intention, welchen Hauch der Überzeugung, der alle reizenden Scherze durchdringt und mich gegen meinen Willen zu einer ernsten Antwort veranlaßt. Offen gesagt, ich sehe die Veröffentlichung der Gedanken und Gefühle unseres inneren Lebens durch die Presse als eines der Übel unserer Zeit an. Unter uns Künstlern herrscht der große Mißgriff, daß einer den andern nicht 5 nur in seinen Werken, sondern auch in seiner Persönlichkeit beurtheilt. Indem wir uns gegenseitig vor dem Publikum seciren, führen wir es hierdurch oft ziemlich brutal, meist aber unrichtig in einen Theil unserer Existenz ein, der wenigstens zu unseren Lebzeiten von aller Fragelust verschont bleiben sollte. Diese Art, aus der Eitelkeit des Einzelnen anatomisch-psychologische 10 Vorträge zum Besten der öffentlichen Neugierde zu halten, ist bei uns zur Gewohnheit geworden. Niemand hat mehr das Recht sich zu beklagen; denn niemand schont mehr. Und überdies läßt sich nicht verhehlen, daß die Meisten unter uns einer Veröffentlichung, sei sie lobend oder bekrittelnd, nicht böse sind — sie sehen ihre Namen wenigstens für ein paar Tage in Umlauf gesetzt. 15 Zu diesen, muß ich erklären, gehöre ich nicht. Wenn sich die Kritik an mich, den Künstler, wendet, so stimme ich ihr bei oder verwerfe sie — keinesfalls wird sie mich verwunden; will sie jedoch mich, den Menschen, beurtheilen, so bemächtigt sich meiner bei jedem ihrer Worte eine höchst gereizte Empfindlichkeit. Ich bin noch zu jung und die Schläge meines Herzens sind noch zu 20 heftig, als daß ich geduldig die Hand ertragen könnte, die sich darauf legt, um sie zu zählen. Was ich bewundere, was ich hasse, was ich hoffe — das hat seine Wurzeln so tief in meiner Seele, daß es schwer sein dürfte es bloßzulegen. Oft versuchte man es in freundlicher Absicht — ich antwortete mit Stillschweigen. Heute thun Sie es mit Freundeshand — und dem Freunde werde 25 ich Antwort geben. Sie beschuldigen mich eines Charakters, der „schlecht sitzt" — mal assis und zum Beweis hierfür zählen Sie viele Dinge her, die ich, wie Sie behaupten, alle mit Eifer ergriffen hätte: die „Reitställe der Philosophie", aus denen ich mir ein Steckenpferdchen, ein „dada" nach dem anderen gewählt habe. Aber sagen 30 Sie: sollte nicht diese Anschuldigung, die Sie auf mich, auf mich allein werfen, des Rechtes und der Billigkeit wegen unserer ganzen Generation zur Last gelegt werden? Bin denn ich allein es, der in der Zeit, in welcher wir leben, „schlecht sitzt" (mal assis) Sitzen wir denn nicht alle zusammen trotz unserer schönen gothischen Fauteuils und unserer Kissen a la Voltaire „sehr schlecht" 35 zwischen einer Vergangenheit, von der wir nichts mehr wissen wollen und einer Zukunft, die wir noch nicht kennen? Irre ich nicht, so habe ich zur Zeit, als ich im Stillen den Predigten der SaintSimonisten mit vielen andern folgte, welche aus den Ideen dieser lebendigen

134

5

io

15

20

25

30

35

April

ι8β8

Quelle besseren Nutzen als ich zu schöpfen verstanden und heutzutage in den Lehnstühlen der Mittelmäßigkeit „sehr gut sitzen" (fort bien assis) —, irre ich nicht, so habe ich dazumal aus der Ferne Sie, den berühmten Dichter, vor dringen sehen in das Sanctuarium, zu welchem Sie sich auch später furchtlos bekannten, indem Sie dem „p£re Enfantin" ein schönes Buch mit der Bitte dedicirten: „durch Raum und Zeit hiedurch sich mit Ihnen verbinden zu wollen". Etwas später gewährte mir die Güte des Herrn Ballanche eine Begegnung mit Ihnen in seinem Hause und machte mich einige Male zum demüthigen Echo der Bewunderungsaussprüche, die aus Ihrem Munde ihm nur schmeicheln konnten. Hier hatten wir Beide, Sie und ich, wieder „sehr schlecht gesessen" (fort mal assis); denn der große Philosoph hatte in der That keine Zeit gefunden an eine Erneuerung seiner Möbel zu denken. Es ist wahr, Sie konnten das Kreuz zu Golgatha immer besser entbehren wie ich, und doch wiesen Sie mit Energie die Beschuldigung zurück zu jenen zu gehören, die es dem Erlöser der Welt errichtet haben. — Und was sagen Sie zur Jakobinermütze? Sollte sie bei eifrigem Nachsuchen wirklich nicht mehr in Ihrer Garderobe zu finden sein? Wirklich nicht? — wenn auch ein wenig verblichen, vielleicht ein wenig verbraucht und vor allem ein wenig beschämt, sich hier unter einem aus der Mode gekommenen Schlafrock und durchlöcherten Pantoffeln zu befinden. Ο mein Freund, nur keine Anklage der Veränderlichkeit, keine Gegenbeschuldigungen: das Jahrhundert ist krank, wir Alle sind krank mit ihm. Und sehen Sie, der arme Musiker hat noch die wenigst schwere Verantwortung; denn wer keinen Säbel und keine Feder führt, kann sich ohne zu große Gewissensbisse seiner geistigen Neugierde überlassen und sich nach allen Seiten hinwenden, w o er Licht zu bemerken glaubt. Auf dem Tabouret, das ihm zum Sitzen dient, ist er „oft schlecht gesessen" (souvent mal assis), aber er beneidet nicht diejenigen, welche in ihrem Egoismus „gut sitzen" (bien assis), welche die Augen ihres Herzens und Verstandes schließen und nur ihrem Gaumen und Magen zu leben scheinen. Mein Freund, zu diesen gehören wir nicht, — ist es nicht wahr? — w i r nicht und werden nie zu ihnen gehören. Doch — geben wir diesen feierlichen Ton auf, der fast wie ein Vorwurf klingt, während ich Ihnen doch im Gegentheil den wärmsten Dank weiß — wissen Sie auch, wer in diesem Moment meine „Lieblings-Dadas" sind? Für diesmal bin ich sicher, daß Sie nichts dagegen einzuwenden haben. Es sind jene antiken Rosse von Bronze, jene traurigen Reisenden, die so viele Gegenden und Gegenstände gesehen und dem Falle von vier Kaiserreichen bei-

April ι8}8

135

gewohnt haben — jene Lieblinge der Großen, welche einst ein Konstantin nicht hergeben wollte, er, der Rom hergab! welche Dandolo nicht zurückwies, er, der Konstantinopel zurückgewiesen! und welche Napoleon, der doch die Welt besaß, besitzen wollte! Sie sind auf ihre alten Plätze zurückgekehrt und die Sankt-Markusthore öffnen sich wie ehemals unter ihren Füßen. Welch 5 seltsame Veränderungen haben während ihrer Abwesenheit stattgefunden! Wo ist der Doge, wo sind die ihm zum Gefolge dienenden Patricier? Was ist das für ein Volk, das gleichgültig still unter den marmornen Vorhöfen, unter den Mosaikkuppeln dahinwandelt? Der Palast ist verlassen; der Platz ist öde; keine Freuden — keine Siegesrufe mehr; Größe, Ungerechtigkeit, Schrecken 10 und Ruhm, alles ist in den Abgrund der Vergangenheit gerollt. Falieri's schwarzer Schleier hat die ganze Republik umhüllt; ein nie gehörtes Idiom ertönt in den Lüften; die edlen Rosse erkennen altgewohnte Stimmen nicht mehr, nur ihre alten Gefährten von Bronze, die geflügelten Löwen von SanktMarkus, sehen sie noch da droben, den Gewässern zugewandt. 15 Doch ich irre — hier sind noch andere Freunde, die ihnen geblieben; hier sind die süßen Vögel noch, die ohne Furcht sie umflatternden Tauben, welche wie ehemals sich auf ihre unbewegliche Mähne niederlassen. Diese geflügelte Republik, die ihren Ursprung in den symbolischen Spielen des Katholicismus fand, existirt noch, jung und lebendig, lange nachdem die anderen schon auf- 20 gehört haben zu sein. Der Staat, der ihr so sorgfältig die Nahrung gereicht, existirt nicht mehr, aber das Volk hat sich inmitten seiner größten Unglücksfälle seiner geliebten Vögel erinnert. Jeder — der Arme wie der Reiche — hat ihnen gegeben, damit sie das Unglück der Zeit nicht bemerken, damit sie fortfahren sollten, über der sterbenden Stadt, gleich den Erinnerungen einer 25 lachenden Jugendzeit über dem kahlen Haupte eines verlöschenden Greises, zu schweben. Sind Sie jemals in Venedig gewesen? Sind Sie jemals in dunkler Gondel über die schlafenden Gewässer des Canalazzo, an den Ufern der Giudeca dahingeglitten? Haben Sie das Gewicht der Jahrhunderte bis zum Erdrücken auf 30 Ihrer Einbildungskraft liegen gefühlt? Haben Sie die schwere, dichte Luft geathmet, die Sie beengt und in ein unbegreifliches Dahinschmachten versenkt? Haben Sie die blassen Mondstrahlen fahle Lichter auf die Kuppel von SanktMarkus werfen sehen? Und hat Ihr Ohr, aufgeregt von der Todesstille, nach einem Geräusch, so wie das Auge nach Licht in der Finsterniß eines Kerkers 35 gesucht? — Ja — ohne Zweifel: dann werden Sie die höchste Poesie der Verlassenheit der Welt begreifen. Aber ich fürchte in die Ausdrucksweise eines sentimentalen Touristen zu fallen, was weder Ihre noch meine Sache ist. Überdies ruft die Glocke der

i36

April 1838

Kapuziner eben zur Mitternachtsmesse. Das ist die Stunde, in der ich auf der Riva degli Schiavoni meine Pfeife von Seebinsen rauche und zuweilen darüber nachdenke, welch geheimnißvolle Macht sie, die arme Binse der Paludes de l'Adriatique und mich, den Sohn der Donau zusammengebracht habe, beide 5 um zerbrochen zu werden — sie heute Abend durch mich, nachdem sie mir zu einem Traumstündchen verholfen, ich morgen durch eine unbekannte Hand, nachdem ich zu — ich weiß nicht was gedient. Franz Liszt.

416. Von August Lewald 10

Stuttgart, 20. April 1838, Freitag Liebster Freund!

Nehmen Sie mir's nicht übel daß ich Ihnen noch keine Antwort sandte, denn ich war nicht schuld daran. Cotta und sein Geschäftsführer Roth sind nach München und wie ich heute höre werden sie noch circa 4 Wochen aus15 bleiben. Die Handlung ist aber natürlich nicht befugt Ihrem Wunsche nachzukommen. Seyn Sie überzeugt daß ich, sobald Cotta zurückseyn wird, ihm davon sprechen werde und wie ich seine Gesinnungen für Sie kenne, so wird es wohl keinen Anstand haben. Haben Sie indeß die Güte an meine Theater Revue zu denken. 20 Für die versprochenen Lieder danke ich Ihnen im Voraus von Herzen. Wer Guzkow Alles von Ihnen klatscht, kann ich mir nicht denken. So hat er auch dieses schon in seinem Telegraphen. Ist es der Herr Wiehl vielleicht? so seyn Sie vorsichtig gegen diesen. Wir ziehen so eben aus; Frau Kathi, die Sie grüßt ist sehr beschäftigt und ich 25 erkälte mich dabei und werde marod. Seyn Sie schließlich überzeugt daß ich mich Ihres Auftrags sehr annehmen werde und ich g l e i c h nach Cottas R ü c k k u n f t die Angelegenheit in Ordnung bringe. 30

Ganz von Herzen Ihr Lewald 20 April

Mai ι8β8

137

417. Von Heinrich Kün^el London den 2 Mai 1838. Mittwoch 11. Grafton Street. Fitzroy Square, Ich habe nicht aufgehoert an Sie zu denken, lieber Herr Heine und an den schalkhaften, neckischen Humor, der sich so liebenswuerdig stets aus Ihren 5 schillernden Augen stiehlt. Ich bin so oft bei Dichtern getaeuscht worden, wenn ich mir nach ihren Liedern ein Portrait conterfeite, wie's Jeder mit ein Bischen Einbildungskraft so gern thut. Aber bei Ihnen fand ich den Menschen wie er sich als Dichter der Welt gab und das nenn' ich ehrlich und Ehrlichkeit ist doch eine allerliebste Tugend. Grade von dieser Seite hab ich Sie in meinem 10 Tagebuch aufgefasst, aber ich fürchte es zu publiciren, weil ich trotzdem, das ich Sie so sehr liebe, doch zuweilen in Nebensachen Ihnen zu Leibe gerückt bin. Wie treiben Sie's in Paris? Ich kann mir's denken. Man schleicht am Ende in den groeßten Staedten und grade da am liebsten seinen Schneckengang und hat mit seiner inneren Verfaßung manchmal so viel zu thun daß man den Rumor χ 5 und die Staatsactionen um sich her ganz vergißt. Sie wißen, was wir noch die letzten Tage mit einander besprochen. Ohne Ihre Empfehlungen hab' ich zu handeln gesucht. Ich habe einige deutsche Buchhändler und auch einige englische Verleger und große Druckerherren kennengelernt. Ich habe überall das Ohr des Dionysius auf ihr Herz gesetzt und von 20 so etwas wie einer Übersetzung gesprochen, aber keiner gab ein entscheidendes Zeichen von sich. Sie können mir glauben, daß ich in dieser Sache wirklich beßer agiren kann wie Sie selbst und ich gebe auch das Project nicht auf. Der Zufall thut hier vielleicht wie in so viel Dingen in der Welt das Beste. Aber wie ich die Englaender und ihr literarisches Treiben beobachtet und kennengelernt 25. habe, glaube ich, daß sehr viel hier nicht zu machen ist. So viel Universalismus und Scepticismus in Ihren Schriften spuckt, so viel wahre goldne Poesie in Ihren herrlichen unvergänglichen Meerliedern und Balladen und Liebesliedern lebt — die Dinge stehen ihnen doch viel zu fern und die Englaender sind die letzten, die denken: nihil humani etc. Sie thun nur so universell, y wenn's ihren Beutel betrifft. Die Kritik will hier nur streng historische Werke anerkennen, alles andre dünkt ihr leichte Waare; in diesem Ton sind die Kritiken, die ich über Ihre Schriften in den Reviews der letzten Jahre gelesen, abgefasst. Hätt' ich nur Ihre romantische Schule und die Reisebilder, oder die Salons hier, ich moechte so gern was dagegen schreiben und Sie einmal mit 35 Byron zusammenstellen, der freilich einer englischen Lady erst nach der Verheurathung zu lesen erlaubt ist, damit die Libertinage a la Byron ihre arme Seele nicht annagt. Ο ich habe das Volk kennen gelernt. Viel schönes, viel Freiheit

i38

Mai ι8β8

im Staatsleben, mehr wie in Paris und auf dem ganzen Continent zusammen genommen. Ich bin gern hier und ich vertraue Ihnen meinen Stolz hier was Tüchtiges in der Historie und Literaturgeschichte zu leisten. Sie lachen mich vielleicht aus, wenn ich Ihnen sage, daß ich an einem kleinen Romane: „Evely" 5 in 3 Baenden arbeite, worin ich das ganze englische Leben zu schildern gedenke. Ich hätte große Lust dazu ihn Bulwer und Ihnen zu widmen. Was sagen Sie dazu? Mit „den Zeiten Cromwell's und der englischen Republic" bin ich mit meinem Plan ziemlich im Reinen. Die Archive sind mir geoeffnet und ich habe io nichts geringeres vor als jene Zeit in religiöser und politischer Beziehung nach den treusten Urkunden erst historisch zu begründen, dann künstlerisch darzustellen. Denn die Kunst der Geschichtschreibung ist der Altar, worauf ich die Kräfte meines Lebens und meines ganzen Seins verzehren lassen möchte. Aber das wird mir wenigstens zwei bis drei Jahre kosten, da das Werk ohn15 gefähr mit den Urkunden 6 Baende umfassen muß. Fürchten Sie nicht, dass ich in die Tiefen der Vergangenheit als Steiger mich herablaße, um nie mehr das heitre Sonnenlicht unsrer g r o ß e n Gegenwart zu schauen. Nein im Lichte derselben will ich eine Periode der Geschichte zeichnen, welche ein Problem gelöst hat, nach dem auch unsre Zeit ringt. Ich bin weder Republikaner noch -20 Aristocrat noch daß was die Namen alle sagen, welche gemacht sind die politischen Kategorien zu characterisiren, der sich kein Geschichtsforscher unterordnen kann. Ich liebe die Aristocraten, wenn sie mit ihren Schätzen die Künste und Wissenschaften befördern, ich liebe die Freiheit im Gesetz, aber niemals die der Anarchie und Auflösung. 25 Halt — was schwatz ich da für Zeug! Mrs Austin lebt mit ihrem Eheherrn, der Consul ist, auf der sonnenverbrannten Insel Malta; ihren Bruder Richard Taylor hab' ich kennen gelernt. Bei Herrn Hayward wird mich ein Freund einführen. Seine Ubersetzung des Faust ist schlecht und sehr prosaisch, dagegen habe ich eben Bruchstücke eines andern Übersetzers in Händen, die sehr ge30 lungen sind. Ich werde aber trotz des schlechten Faust Herrn Hayward wegen unseres Planes consultiren. Werden Sie in Paris bleiben oder haben Sie Lust ohne bestimmte Aussicht nach London zu kommen? Ich glaube daß Ihnen eine allgemeine Atmosphaerenveränderung nichts schadete. Consultiren Sie darüber den Wetter35 propheten Murphy, der eben in Paris sich aufhält und Ihnen den Puls fühlen wird. Sie werden hier viel Freunde finden, die Sie zwar noch nicht kennen, aber die Ihnen gewiß zusagen. Nur bringen Sie zur Krönung eine volle Börse mit. Es ist verflucht theuer in diesem Old-England. Jules Janin will ja auch Bulletins über die Krönung schreiben; er soll aber doch erst englisch lernen.

Mai 1838

T

39

Wie würd' ich mich freuen bald einmal einige Zeilen von Ihnen zu erhalten; Sie haben mir manch Stündchen geschenkt, seien Sie nicht so grausam mich nun von Ihrer Thüre fortzuweisen, die jedem braven Landsmann offen steht. Der Dichter Niclas Müller wird Ihnen den Brief übergeben. Bohren Sie ihn an, Sie werden das kristalreinste Quellwasser finden. Bei Ihnen ist's schon genug, 5 daß er ein Dichter ist. Im August besuch ich das Vaterland und meine freundliche Heimath. Wenn ich in Hamburg ans Land steige, will ich die heilige Muttererde küßen; denn, lieber Herr Heine, es giebt doch nur ein Deutschland. Hat Ihnen Duller seinen Grabbe zugesandt, er versprach es mir mit Freuden. Ich hoffe daß Sie mit diesem herrlichem Menschen in Verbindung ge- 10 treten sind. Ich meine alle Deutschen sollten das immer sein, es würden dann weniger dumme Streiche zu Hause gemacht, über die wir uns in der Fremde schämen und ärgeren müßen. Doch Farewell! Wann wird Sie einmal Wiedersehen Ihr ergebner Heinrich Kuenzel.

15

Grüßen Sie mir Ihre Laura, ich hoffe daß sie gesundet.

418. Von Cyprien-Marie Tessie Dumotay Paris, 10. Mai 1838, Donnerstag Mon eher Monsieur Heine,

20

Je vous aurais eerie depuis longtemps, si les cuisants chagrins que vous savez, et des soins sans nombre, ne m'en eussent empeche! II me fallait consoler une mere inconsolable, veiller a des affaires dificiles et pressantes, faire face ä tout; aussi epuisd bientot et de peines et de soucis, suis-je tombe gravement malade! II s'en est peu fallu, que j'aille rejoindre mon malheureux p£re, et voir si dans 25 le royaume des morts, on dort plus tranquile qu'ici bas! Le sort en avait quoiqu'il en soit, ddeide autrement; car me voici revenu ä cette vie amere et douloureuse, et ä la quelle je tiens encore, pour les amis qui me restent! Vous dire, combien ma gaite a vieillie depuis un mois, combien de beaux reves se sont effaces, combien d'illusions se sont evanouies, ce serait aussi impossible 30 que de vous conter, combien mes pensees se sont reportees vers vous, combien j'ai songe aux heures insouciantes mais affectueuses, que nous avons coule

140

Mai ι8}8

ensemble, moi berce de chimeres, vous comme tous les hommes a tete forte, a genie eleve, laissant avec calme et resignation, passer les evenements, dans l'attente de jours meilleurs! — Ici je m'arrete; je m'appe^ois que je vous ennuie de mes tristesses et de mes regrets — Vous connaissez trop le coeur humain 5 pour ne pas savoir combien je souffre... Et vous, Monsieur et Ami, que faites vous ? L'Allemagne sera-t-elle bientot dotee des poesies que vous lui faites attendre depuis si longtemps? La France poura-t-elle enfin, ecouter les males accents, et les mordantes et spirituelles saillies, de votre Mer du N o r d ? Votre nom 10 deviendra-t-il bientot populaire, sur notre scene theatrale? dites, et je suis pret comme vous savez a applaudir de coeur, et quand il le faudra d'en user de meme autrement. vous savez aussi. Et a votre Amie, et a votre amour? ... La sante leur est-elle rendue? Resterez vous pendant les chaleurs a rotir dans Paris ? Queis seront les bords heureux 15 ou vous irez mediter quelqu'ouvrage nouveau? Si ce n'etaient, ces mois malheureux de deuil et de larmes; La Vendee vous ouvrirait ses bras? Quel joie se serait pour moi, pour ma famille de vous posseder ici! Le pays est poetique et sauvage; Notre villa riante et comfortable, notre hospitalite vendeenne; ce qui veut dire, sans gene, joyeuse, et quelque peu semblable a celle de nos peres! 20 Quelle joie! ... II faut que vous me fassiez une promesse; c'est de venir ici quand notre deuil sera passe, et notre douleur amoindrie. ne me refusez point; car l'amitid seule me fait former cette esperance! Me dire non, ce serait vouloir me chagriner encore. 25

Adieu, croyez a mon devouement, et a ma sincere reconnaissance. Tout ä Vous T. C. Dumotay

Si vous le pouvez repondez moi, et dans tous les cas ne m'oubliez jamais. Si je puis vous etre utile pour quelque traduction, ou autre chose, je suis 30 toujours a vous. Le Bois-Groleau pres Chollet Maine et Loire, ce 10 Mai

Mai ι8β8

141

419. Von Heinrich Laube Muskau in Schlesien d. 15 Mai 38. Dienstag Gott sei Dank, endlich doch einmal ein Brief von Ihnen, und zwar ein so guter. Wofür Ihnen Dank. Was die erwünschte Einsamkeit einer deutschen 5 Festung betrifft, so steht diese Ew. Liebden zu Dienst ohne weiteres Zuthun, als daß ein Platz auf der Post genommen werde bis in unsere Gegend. Nun zu Ihrem vortrefflichen Vorschlage der Uebersetzung meines Buch's. Da ist nur ein Bedenken, was Sie lösen müssen: das Buch ist sehr stark, i. e. dick, deutsch über hundert Druckbogen, es ist stockernsthaft, ich habe kaum die Anführung 10 eines Witzes, viel weniger einen eigenen erlaubt. Sollte es uns eine lange Waffe werden, mußte es also sein — wie steht das aber den Franzosen gegenüber? Ferner, es ist in einem durchaus gefaßten und gehaltenen Stile, einem vollen geschrieben, die eigene Anfassung alles Stoffs zu unsern Ansichten erlaubte keinen Gang des terminologischen Ausdrucks. Das wird die Uebersetzung sehr 15 erschweren. Was sagen Sie? Nun, ehrlich deutsch hab ich die Uebelstaende vorangestellt, und jetzt kann ich Freude und Dank über die Idee rückhaltlos Ihnen in's Angesicht sagen. Die Sache wäre vortrefflich, die Cavallerie für eine Armee. Ich lasse Ihrem Rathe nach auch bereits mit lateinischen Lettern abschreiben, sagen Sie 20 mir nur bald, ob die Uebelstaende Ihnen keinen Schreck eingejagt, ob Sie den Sommer in Paris bleiben, wie es mit dem französischen Debit gemacht werden soll, ob dazu mit der Brockhaus'schen Commandite in Paris was anzufangen. Geben Sie mir doch eine Brief seite authentischen Aufschluß über Ihren Geburtstag und wie und was Sie so auswendig gelernt bis zu den Reisebildern. 25 Dieser Zeitpunkt fehlt für Ihre Person in den couranten Nachrichten, und es wäre ja ein Skandal, wenn ich darüber nichts Sicheres hätte. Sie schreiben nichts, davon bin ich vollkommen überzeugt, es muß ein Akt bei Ihnen eintreten, und das geschieht wol über Kurz oder Lang, eine zweite Jugend, sei's auch nur eine Bewegung. Warte doch ich selbst darauf. Wenn wir 30 diese zweite Auflage erlebt, dann bleibt uns noch der Alteweibersommer und die Erinnerung an das, was wir jetzt nicht achten, Wahrheit und Dichtung. Und doch, wie wimmelt's mir unter der langen Arbeit von praktischen Plänen, die ich Ihnen all mündlich erzählen will, — hoffentlich muß ich doch nicht auch dies ganze Jahr noch aus sitzen. Für Sie helfen Sie Einem zwar nichts, das ist 35 ganz Dichter, launisch, nichts durch Dialog vermittelnd, augenblickswirksam, unwillig, das Berliner Theater für uns in Beschlag zu nehmen, wie doch über Kurz oder Lang von uns geschehen muß. — Ich habe noch drei Monate an

142

Juni 1838

meinem Buche zu arbeiten, obwohl nur noch drei Capitel „Goethe — Hegel — junges Deutschland" übrig und schon 9 Monat, eine Kindesreife für 100 Bogen verschrieben sind. Der Schwan im Weiher unten, den ich eben segeln sehe, die Parkfülle des Fürsten, der jetzt unter den Rosen von Damask schläft, die werden 5 mir noch oft langweilig werden, weil ich mich so nach Zerstreuung sehne, wie Sie nach Ruhe. Dann wollen wir auf kurze Zeit eine Ergänzung an einander versuchen, und nun gebe Zeus, daß wir einander gefallen, oder nein, das ist nicht nöthig, aber daß ich Ihnen ζ. B. nicht mißfalle. Nun, schönste Grüße, auch von meiner Frau. Geben Sie mir drei Zeilen 10 Bescheid, und bleiben Sie mir gut. Die Genossen Gutzkow und Mündt liegen auf dem Felde wie Schäferhunde und beißen sich — mitunter ist so was heilsam, aber nun müssen wir nachgerade an eine Kraftsammlung, ein gemeinschaftlich, schwer wiegend Organ, was täglich, oder doch oft kommt, denken. Herzlich Ihr 15 Laube.

420. Von Nicolaus Müller Paris, 6. Juni 18)8, Mittwoch Theuerster Herr Heine! Weil ich Sie lezten Montag nicht bei Baer et Etinghaus angetroffen, ging ich 20 gestern allein zu Everat, um vielleicht eine Antwort zu erhalten. Er war wieder nicht zu Hause; nun wollte ich einige Worte hinterlaßen, worin ich Everat gebeten hätte, mir des Gefragten Antwort schriftlich zustellen zu lassen. Da ich, als wir zusammen dort waren, gesehen habe, daß jener junge Mann, welcher Ihr Billet empfing, einen deutschen Bogen vor sich liegen hatte, so wendete ich 25 mich deutsch an ihn, ihm sagend, ich könne nicht gut französisch, ob er es nicht ausrichten möchte. Dieser Mensch sagte mir, es wäre am besten, wenn Herr Heine nochmals mit mir selbst käme, da Everat vergeßlich sey; doch zweifle er gar nicht dran, daß er mir in 14 Tagen einen Platz geben können werde. Im Verlaufe des Gesprächs kamen wir an den Holzschnittdruck, und 30 weil er hörte, daß ich ein Jahr in London gewesen, zeigte er mir, wie weit man es bei ihnen gebracht habe; dabei bemerkte er meine Lust an dieser Arbeit und stellte mich dem Faktor vor, welcher, nachdem er mir Proben gezeigt, mich sogleich annahm, unter der Bedingung, durch Proben zu zeigen, daß ich dieser Arbeit vorstehen könne. Es scheint, es sey diesen Leuten darum zu thun, gute

Juni ι8β8

143

Holzschnittdrucker zu erhalten, und mit ist es höchst angenehm, eine solche Arbeit gefunden zu haben; und vor dem Gelingen meiner Proben ist es mir nicht bange. Ihre Empfehlung, theuerster Herr Heine, wird sie auch versichert haben, daß sie einen ordentlichen Menschen bekommen. So wäre nun mein Wunsch ganz erfüllt, indem ich in derselben Druckerei 5 und an die Arbeit käme, welche ich mir gewünscht. Heute werde ich schon anfangen. Als ich von Everat zu Baer kam, sagte mir dieser, Sie seyen da gewesen und hätten mir zu Lieb wieder Everat aufsuchen wollen und ihn wieder nicht getroffen. Ich war durch Ihre Güte gerührt, besonders als er mir sagte, Sie werden 10 Morgen, wenn Sie wieder in die Stadt kommen bei Everat speisen und zugleich meiner erwähnen. Wenn Sie nun zu ihm kommen sollten, so wäre es mir doch sehr lieb, wenn Sie mich ihm nochmals empfehlen; denn es ist nocheinmal so gut in einem Hause, wenn man auch unmittelbar mit dem Prinzipal bekannt ist und von ihm protektirt wird. 15 Ich bin doppelt durch Sie erfreut, durch die Ehre Ihrer Bekanntschaft und durch die Erfahrung Ihrer Gefälligkeit, die Sie mir in Ihrer freundlichen Verwendung für mich zeigen. Ich ließ mich auch durch die schwächliche Meinung nicht abschrecken, als würden Sie, weil ich ein Schwabe bin, mich nicht freundlich empfangen. In geistiger Hinsicht erkenne ich keinen Provinzialismus 20 und keine Landsmannschaft an; was an den Schwaben gut ist darf jeder annehmen und was zu tadeln ist muß selbst der Schwabe von Geburt nicht theilen. Vieles was jezt den Schwaben insofern sie nur Schwaben sind vorgeworfen wird, habe ich, noch ganz mit der Literatur unbekannt schon früher geahnt. Und für mich sind sie, neben den Vorzügen, natürlich wegen der ersten Be- 25 kanntschaften interessanter. Uebrigens wollte Schwab nie von „Schwäbischen Dichtern" als Zunft etwas wissen, und es freute ihn, wenn ich nur im Geringsten weiter ausgriff so wie es ihn freute wenn man fremder Dichter ehrte; obgleich er zu seinem Nachtheile selbst zu sehr an Uhland hängt und eine ganze aber schöne Schwabennatur hat. 30 Ihres fernem Wohlwollens sich angelegentlichst empfehlend grüßt Sie herzlich Nicolaus Müller 6. Juni 1838. 20. rue de la 35 Jusienne, Montmartre.

144

Juni 1838

421. Von Eduard Gans Berlin 7ten Juni 1838 Donnerstag Lieber Heine. Wir haben seitdem Du mich an dem großen Geschrei in Potsdam erkanntest 5 nichts von einander vernommen, und damit eine ehemals enge Verbindung nicht ganz gelöst erscheine bin ich so frei hier einige Worte an Dich zu richten. Sie betreffen den Generalintendanten der Musik, Herrn Ritter Spontini der Dir empfohlen zu seyn wünscht. Etwas noch dem Namen des Herrn Empfohlenen hinzuzufügen halte ich für ganz unnöthig: ich würde einerseits einen großen 10 Ruf nur bestätigen, anderseits aber meine musikalische Unwissenheit mehr als nothwendig ist, darthun. Nimm ihn wohlwollend und freundlich auf, und wenn er etwa Absichten auf Deine literarische Hülfe haben sollte, so nütze in so weit Du willst und kannst. Zu jedem Gegendienste bin ich gern in Bereitschaft. Laß, alter Freund etwas weiteres von Dir vernehmen, und wenn die Sprach15 röhren einer Vervollkomnung entgegenzusehen haben, dürfte ich bald in Paris hörbar seyn. Mit Freundschaft und Hochachtung Der Deinige Gans.

20 422. Von Julius Campe Hamburg d 21 Juny 1838 Donnerstag Lieber Heine! Heute empfing ich Ihren Brief ν χ 6 Juny nebst der Einlage für Ihre Mutter, die ich gleich befördert habe. 25 Sie sind aufgebracht gegen mich, daß ich auf 2 Briefe nicht antwortete; Recht mögten Sie für Ihren Zorn haben, wenn Sie Recht in Ihren Voraussetzungen hätten, aber darin eben liegt es, daß Sie nicht recht Bedenken, in welcher Zeit Sie schrieben! — Beide Briefe kamen hier an, während ich in Leipzig war; sie wurden mir 30 nachgesandt, ich erhielt sie dort; aber wie ich auf der Meße situiert bin, das kennen Sie aus alter Zeit. Noch immer gehe ich ohne Gehülfen zur Meße, niemand schreibt dort für mich einen Buchstaben, keine Hand legt mir ein Stückchen Papier zur Seite —: alles geschieht, vom Kleinsten bis zum Größesten, durch meine eigene Hand.

Juni 1838

145

In Ihren Briefen war nichts Dringendes zu beantworten, das geben Sie, lieber Heine, doch zu? — Was zu besorgen war, besorgte ich dort und ging heim. Meine älteste Tochter, die ietzt 14 Jahre alt ist, hatte ich mitgenommen; die arme Seele sollte doch von der Reise auch etwas haben. Wir machten einen 5 Abstecher in die Harz Gegend, kehrten so später, als sonst, zurück. Der älteste Gehülfe, ein Bruder lüderlich, Hr Η einrieb Büschler, der bereits 2 Mal ein eigenes Geschäft besaß, hatte einige Nächte geludert, und luderte gleich bei meiner Heimkehr wieder, Nächte durch —, so verspüerte er Gewißensbiße, blieb dann 8 Tage weg. Ich brachte alle Händevoll Arbeit mit, die dieser 10 Patron besorgen sollte; kurz, es fiel dieses Alles, auf wen? — auf mich! Die Dinge die meiner Ankunft warteten, waren auch eine Legion. Der Teufel soll die Sklaverei holen, sowohl bei den Schwarzen als den Weißen 1 — Ihr Nachwort das mir versiegelt nachgefolgt war, brachte ich hierher zurück, um es mit gehöriger Andacht durch zugehen. D r Wihl machte seine Auf- 15 Wartung mit Gutzkow. Ich sprach von dem Nachwort. Es ward mir abgenommen und censiert und es fand sich, daß Sie, ohne Noth, Sich die Zahl Ihrer Feinde vergrößern würden, denn Sie faßen einen D r Mörick an, der es mit Ihnen hält und der schäbigen Schule feindlich gegen über steht. Grund genug, auf guten Rath zu hören. Wihl und Gutzkow haben ietzt das Nachwort 20 und seit 10 Tagen in den Händen. Der Eifer Ihnen zu dienen, Ihnen zu nützen, sieht beiden aus jedem der Pores ihres Körpers hervor, namentlich Wihl hat es heiß und kalt, wie im Fiber. Ich setzte voraus, daß er Ihnen deswegen geschrieben, und die von Ihnen kommende Antwort dem Dinge eine bestimmte Richtung geben würde. 25 Nun kam Ihr heutiger Brief; ich sehe, daß von alle dem nichts im Gange ist. Gleich ging ich zu Gutzkow schalt ihn dafür und wegen dem Artikel, der Sie ärgert; und bestand darauf, daß ~Wib/Ihnen mit mir schreiben müße, ein Ende der Sache zu machen. Das was ich erhalten werde, folgt mit, wenn ich überall bis Morgen etwas los eisen werde. 30 Gutzkow schalt ich wegen dem Artikel, den ich, ich gestehe es Ihnen, nicht kenne, da ich seit 7 Wochen das Journal nicht angesehen habe. Er fand es wunderlich, wie Sie darin etwas fänden, das Sie prejudiciren könne. Wenn Sie Ihre Feinde da suchten, wo Ihre Freunde ständen, das sey ein befremdlicher Umstand. Unbedingt zu Ihrem Anbeter könne er sich nicht 35 stempeln, denn er, dem Publikum gegenüber habe auch Pflichten zu erfüllen: um so mehr, als er weit mehr Kämpfe zu bestehen hätte, als Sie; ihm paßte man so auf die Finger, daß er nur dann Sieger bleiben könne, wenn er ein reines unbestechliches Urtheil sich erhielte. Sie mögten den Telegraphen ansehen: 10 Heine, Bd. 25

146

Juni 1838

Kolloff hätte einen B ö r n e gegeben und in diesem sey viel gegen Heine gegeben; er habe ihn davon g e s ä u b e r t und auf seine Y e r a n l a ß u n g , folge gleich ein umständlicher „ H e i n e " von Wihl. Wih/ hat ihn mir vorgelesen, er ist lang, hatte meinen Beifall, aber Gutzkow fand in seiner subtilität noch aller5 lei, der Familie wegen, zu ändern und hat darin geackert und geändert, und ich muß ihm Recht geben. Wo etwas Gutes über Sie gesagt ist, zeigt er es nicht gleich an, wer, frage ich, thut es außer ihm? Wie nennen Sie das? Geben Sie daher den Gedanken auf, daß hier Felonie getrieben wird; es geht 10 ehrlich und redlich bei uns zu! Wenn er Ihre Lewaldschen Gedichte nicht lobte —; andere würden sich härter darüber aussprechen. Das ist Meinungssache, und Sie Selbst werden zugeben, daß man von Ihnen beßeres hat und gewohnt ist. Da rühre ich den Dichter an, seyn Sie aber nicht böse darauf, seyn Sie nicht schwach. 15 Kurz und gut, Sie verkennen Gutzkow in der That, und das ist Unrecht von Ihnen! Ich sagte ihm, er möge Ihnen doch einige freundliche Zeilen schreiben, die infame Diplomatie aufgeben; Sie wären ein guter Kerl, mit dem sich beßer, als mit dem Grafen Isolani, Wienbarg, leben ließe, der ein Pump-Genie erster Größe und voll Anmaßung und dabei zimlich banquerutt an Geist ist. Er 20 meinte aber, er fände es beßer, Sie erst persönlich zu sehen, die Hand zu drücken, dann ginge alles beßer. Er mögte gerne nach Paris, und wird es auch wol durchsetzen, diese Idee in die Wirklichkeit zurufen; von hier haben wir es ja nicht sehr schwer derg. wahr zu machen. Ein Buch muß die Zeche decken und das kann man bei ihm 25 unternehmen, denn er ist sehr zuverläßig und arbeitet schnell, ohne Mühe. Jedenfalls gäbe es ein Buch, wogegen Hr Mündt, der breite Mündt, geschloßen würde, wenn man einen Vergleich beliebte. Nun zur Sache. Der 2" Band wird in Darmstadt in derselben Druckerei, wie Band I gedruckt, der Egalität wegen. Allein, da die Schriften des jungert 30 Deutsch/iW dort noch zu den Verpönten gehören, so muß bei jedem Werke eine speziale Druck Erlaubniß beim Ministerium nachgesucht werden, das kostet 4 bis 6 Wochen Zeit, ehe die Herren nach reiflichen Bedenken die Frucht: „ J a " finden. Also beim Ministerium liegen wir noch vor Anker. 6 Wochen nach erfolgter Permission ist das Buch da. 35 Ich wollte mehr schreiben — aber ich bin lange gestöhrt und so rennt mir die Zeit unter der Feder weg. Reisende die mir empfohlen sind blokierten mich. Wenn Wihl in seinem Briefe nicht alles sprach, was wir zu Ihrem Besten verhandelten, so ist Mangel an Zeit schuld, daß er darauf nicht zurückkam. Es ist wahrlich Zeit, daß Sie einmal etwas vom Stapel laßen, das Ihrer alten

Juni 1838

147

Würde, neue Würden anreihet. Die Kläffer machen sich zu mausig und durch eine gelungene Arbeit legen Sie allen einen Maulkorb an und die alten Freunde freuen sich, Sie noch in gewohnter Weise zu besitzen und die Zahl mehrt sich dann. Also, heraus mit den Memoiren! — Geben Sie die kleinen Rücksichten auf! — In Leipzig sprach ich mit den Herausgebern der Halleschen Jahrbücher, 5 die wie Sie wißen, einen langen Artikel über Sie gegeben haben. Sie meinten: „mit Heine sey es alle" Was konnte ich vor diesen Leuten und den übrigen Gegenwärtigen thun: Lügenstrafen, die Bursche hunzen, wie der Anstand es erforderte, aber genug geschah. Ich sprach von Ihren Memoiren, als hätte ich sie schon 10 Mal gelesen; behauptete kek, es sey das Beste was ich je von 10 Ihnen gesehen und — log, daß sie Respect kriegten. So ist der allgemeine Refrain in der Literatur; dem Zustande müßen Sie ein Ende machen. Leider geht es bei Laube, Mündt und Wienbarg ein Weniges Berg ab. Die Höhe können die Leute nicht wohl mit ihrem kleinen Schifflein halten, und gerne mögten die, die noch im steigen zu seyn vermeinen, das alte Ministerium ab- 15 setzen, um an deren Stelle Platz zu nehmen. Daß Ihr Platz, Ihre Section, noch nicht vaccant und zu besetzen ist, davon sollten Sie redendes Zeugniß geben. Was seit 3 Jahren von Ihnen gegeben ist, soll das Reich des Ruhmes nicht mehren, es kann es kaum erhalten. Wie in der Politik, so geht es in der Literatur : hinauf — oder herunter —: ein Stillestand ist nicht denkbar! — 20 Die Wahrheit, die darin liegt, fühlen Sie; — denken Sie daran und ändern Sie dem ab. Umständlich lese ich die letzten 3 Briefe durch und werde später Punkt vor Punkt beantworten, was ich ietzt übergehen muß. Herzlichst! Ihr Julius Campe

423. Von Ludwig Wihl Liebster Heine!

25 Hamburg 22 Juni 1838. Freitag

Ich habe von Tag zu Tag die von Ihnen versprochenen Briefe erwartet und darum bis heute mein Schreiben verschoben. Wenn nun mein Dank für die bewiesene Freundschaft und Aufmerksamkeit, für die schönen Stunden, die 30 Sie mir gegönnt haben, auch nicht so früh erfolgt, als es sonst der Fall gewesen wäre, so ist er dennoch nicht minder tief empfunden und warm ausgesprochen. Kein Tag ist vergangen, wo ich nicht Ihrer in verdient würdiger Weise gedacht hätte. Wie vielerlei gibt es hier nicht — wie Sie mir das auch schon in Paris bemerkt haben — zu widerlegen und aufzuschließen. Gutzkow ist Ihr 35 10*

148

Juni 1838

Freund, wenn er auch oft eine andre Miene zu machen scheint; dennoch ist es mir lieb, daß Sie sich eben so frei gegen H n Campe als gegen mich in Betreff der hin und wieder im Telegraphen vorkommenden kleinen Notizen ausgesprochen haben. Dieselben thun mir eben so weh, als Ihnen. Sie kennen die 5 schauerliche Sage von den Hexen, die selbst ihr eignes Fleisch und Blut zu gewißen Zeiten angreifen müßen. Gutzkow muß polemisiren, das ist seine Natur. Trösten Sie sich, es soll bald an Lob nicht fehlen. Es liegt ein ausführlicher Artikel von mir über Sie bereit, der mit dem Beginne des neuen Vierteljahrs im Telegraphen seine Stelle finden wird. Ich habe mich über Ihre äußere 10 Stellung so ausgesprochen, wie Sie es gewünscht haben, und hoffe, daß derselbe eine neue Theilnahme zunächst bei Ihrem H n Onkel und sodann auch beim alten und jungen Deutschland für Sie erwecken wird. Meine Worte tragen den Stempel der Wahrheit, darum durfte auch der Tadel nicht wegbleiben. Sie fühlen selbst, daß man nur von diesem freien, unbestochenen 15 Standpunkte aus Ihnen Ihren Feinden gegenüber förderlich sein kann. Ich habe mein Bestes gethan und hoffe Sie werden zufrieden sein. Mit kleinen, abrupten Bemerkungen gegen den Alten war wenig geholfen, auch befürchtete Gutzkow nur noch mehr dadurch anzustoßen und zu verschütten, aber in einem eignen Artikel war es ihm genehm Ihnen zeigen zu können, wie bereit20 willig er ist, wenn es sich darum handelt, Ihren Wünschen zu entsprechen. Auch Campe, dem ich meinen Artikel zum Durchlesen gegeben, ist mit demselben einverstanden. Mit Gutzkow leb' ich wie ein Bruder mit dem andern. Es ist ein trefflicher Mensch, den man um so lieber haben muß, je näher man ihm steht. Oft, sehr 25 oft wünschen wir, daß Sie auch bei uns wären. Ja, es lebt sich weit besser und angenehmer in Deutschland. Meine freie Zeit bringe ich größtentheils bei Gutzkow oder bei der Familie Assing zu, die Sie auch Ihren Freunden beizählen dürfen. Gestern Abend waren Gutzkow's und ich bei Assings eingeladen und haben daselbst Ihren Vetter, D r Medic. Henry Heine getroffen. 30 Wenn ich nicht irre, ist das der Mann, der sich für Sie an vielen Orten ausgegeben hat. Wie kann nur eine solche Eule die Rolle einer Nachtigall spielen wollen. Das ist zu arg. Ich muß wohl glauben, daß er die Cröte ist; er suchte fortwährend sein Gift gegen Sie auszuspritzen. Mit besonderer Liebe verweilte er bei der Kritik von Gustav Pfizer. Ich habe es an mir nicht fehlen lassen und 35 Sie in schönster, dichterischer Verklärung gezeigt. Wenn es, wie ich vermuthe, Ihr dunkler Schatten ist, ist er es, der Ihnen im Hause Ihres Onkels so nachtheilig wirkt. In Betreff des Nachworts zu Ihren neuen Gedichten muß ich Sie auf einen besonders wichtigen Punkt aufmerksam machen. Die polemische Stelle gegen

Juni 1838

149

Mörike muß wegfallen. Mörike steht auf Seiten des D r Strauß, Prof. Vischer und Zimmermann. Das sind selbst bittere Feinde der schwäbischen Schule. Durch jene Bemerkung würden Sie Ihre Freunde in Feinde verwandeln. Das kann Ihre Absicht nicht sein und beruht auf einem Irrthum. Schreiben Sie mir ja, wie da geändert werden soll. 5 Sehen Sie Niclas Müller bisweilen? — Hat er durch Sie ein placement erhalten? Wie geht es mit der deutschen Zeitung? — Hoffentlich wird sie trotz aller Zeitungsankündigungen nicht zu Stande kommen. Ich stehe mit Runkel gut und kann sein Organ von Zeit zu Zeit benutzen. Mir scheint, man muß die 10 Sache, so lang wie möglich, ignorieren. Es ist hoffentlich nicht so arg mit Ihren Augen, wie Sie das brieflich Campe bemerken. Sagen Sie mir, womöglich, etwas Beruhigendes darüber. Tausend Grüße an Ihre Mathilde. Uebersetzen Sie ihr diese Zeilen und machen Sie ihr so deutlich wie möglich, daß ich zu denjenigen Deutschen 15 gehöre, die sie mit Freundschaft und Achtung erfüllt hat. Antworten Sie, ich bitte Sie, ja umgehend Ihrem Sie hochschätzenden Freunde L. Wihl Steindamm 187.

20

NS. Ist Meyerbeer in Paris? Grüßen Sie ihn gef. herzlichst von mir. Ich will ihm nächstens schreiben und gleichzeitig um Empfehlungen bitten, besonders an Ihren Hn Onkel. Gutzkow ist ihm von Hn Meyerbeer eingeführt

424. Von Johann Hermann Detmold Hannover, 2;. Juni 1838, Montag

25

Lieber Heine! Wasjhabe ich Ihnen denn gethan, daß Sie mir auch nicht eine Zeile zukommen lassen? Leben Sie noch? wo und wie? Ich nehme keinen Anstand Ihnen den Ueberbringer dieses, Herrn Giere, Lithographen von hier, zuzusenden: mit jedem andern würde ich das nicht 30 thun. Er ist durchaus nicht Schriftsteller aber ein sehr tüchtiger Künstler, namentlich was Portraits betrifft, und Sie können das Ihre Niemanden besser anvertrauen als ihm. Er wird einige Monate in Paris bleiben und wenn Sie

150

Juni 18β 8

ihm erlauben wollen Ihr Portrait zu zeichnen, so wird ihm das schon als beste Empfehlung in Paris gereichen. Er ist eine treue Seele, der kein Vertrauen mißbrauchen wird, im Genre meines Bruders (nur in Betref der Frauenzimmer ist er gefährlicher als der). Was Sie über mich zu erfahren etwa wünschen kann Ihnen 5 Giere mittheilen: ich bin jetzt Deputirter 2ter Cammer für die romantische Stadt Münden. Da ich doch der Poesie einigermaßen zugethan bin freut es mich, daß es gerade die einzige poetische Stadt des Landes ist, die mich gewählt hat. Zum Arbeiten läßt mir freilich meine Deputirtenschaft keine Zeit. Uebrigens geht es mir gut, sehr gut: ich habe für Kopf und Herz zu thun und 10 hinlänglich, wenigstens für den Tag, zu essen und mehr kann kein Sterblicher verlangen. Um Ostern war ich einige Tage in Hamburg und machte Campe's Bekanntschaft. Schreiben Sie mir doch bald und recht ausführlich wie Sie leben, was Sie treiben u. s. w. Ich würde mehr schreiben, wenn ich nicht wüßte daß dieser Brief lange unterwegs sein wird. Was macht Ihre Kleine? 15 Mit den alten Gesinnungen und den besten Wünschen für Sie Ihr Detmold Hannover 25 Juni 1838. H. Giere ist es der mein Portrait welches Sie kennen lithographirt hat.

42 5. Von Igna% Hub 20

Düsseldorf, 28. Juni 18} 8, Donnerstag Hochverehrtester Herr Doktor!

Seit 1836 besteht an unserm Rheine ein Institut zur Vereinigung der poetischen Kräfte der Rheinprovinz und Westphalens, für dessen Organ das von mir begründete „Rheinische Odeon", mitherausgegeben von Ferdinand F r e i l i g 25 rath und August S c h n e z l e r , gilt. Es hat dieses zeitgemäße Unternehmen seit seinem Entstehen von Seite der Kritik (auch Laube's in dessen „Neue Reisenovellen", Βand II) der günstigsten Aufnahme sich zu erfreuen gehabt, um so mehr, als am Rhein noch kein Musenalmanach erschienen war, welcher mit dem Schwab—Chamissöschen sich hätte messen können. 30 Wie aber das Rheinische Dichter-Element ein wesentlich verschiedenes vom schwäbisch-sentimentalen ist, so ist auch dadurch gegen jene, von Ihnen im „Denunziant" so meisterhaft verhöhnte Fallhütler-Clique eine Opposition von unserer Seite bedingt und wir dürfen hoffen, den Kampf siegreich zu bestehen. Bereits haben sich mit uns die besten Talente aus der Mark, dem

Juni 18j8 Elsaß und der Schweiz conföderirt und sind Arndt, Bechstein, Simrock, Duller, Stieglitz, Braunfels, Rousseau u.s.w. kräftige Führer, und kämpfen rüstig singend. Aber noch fehlt der Eine, der lieblich-gewaltige, geist- und lebenfrische, bewunderte Sänger, der gepanzerte Sängerfürst vom Rheine, welchen diese Zeilen mit der freundlichsten Bitte begrüßen, unserer 5 Sache sein Scherflein nicht versagen und an der Tafelrunde auf unserer Sängerburg am blauen Rheine den Ehrenplatz einnehmen zu wollen. Das Odeon pro 39 erscheint im October d. J. und habe ich in der schönen Hoffnung, daß Sie die Bitte Ihrer Rheinischen, Ihnen mit Liebe zugethanen Landsleute, einer gütigen Berücksichtigung nicht unwerth halten, den ersten 10 Druckbogen zu Ihrer Disposition gestellt. Möge es Ihnen gefallen, mit einer zeitigen Antwort mich zu beglücken und seien Sie, hochverehrtester Herr Doktor, des lebhaftesten Dankes unserer poetischen Freunde und insbesondere der Redaction versichert. Von Rousseau, (Klein in Cöln) Freiligrath, Schnezler u.s.w. habe Ihnen 15 die schönsten Grüße zu melden und empfehle mich Ihnen mit der Bitte, die Versicherung meiner tiefsten Hochverehrung zu genehmigen, womit ich die Ehre habe zu seyn Ihr Düsseldorf 28. Juni 38.

ganz ergebenster Dr Hub

20

Adr: An Dr. Ignaz Hub, abzugeben in der Wolf'schen Buchdruckerei.

426. Von Hermann Härtel Leipzig, 29. Juni 1838. Freitag

25

Hochgeehrter Herr, Sie müssen vermuthet haben, ich hätte Ihren Wunsch, eine Sammlung von Compositionen Ihrer Gedichte zu erhalten, ganz vergeßen. Indeß liegen diese Hefte längst bereit, und es fehlte nur bisher an einer passenden Gelegenheit, sie Ihnen zu übersenden. Nun aber werden sie durch Brockhaus & Avenarius 30 an Sie gelangen, und es sollte mich sehr freuen, wenn Sie Interessantes darunter fänden. Was von Mendelssohn, Spohr pp herrührt, wird Ihnen nicht entgehen. Ich erlaube mir aber, Sie auf die Hefte von Grimmer aufmerksam zu machen. Der Componist ist Dilettant, und wohl eigentlich ohne gründliche musikalische

IJ2

Juni 1838

Bildung, wenigstens ohne gelehrte. Aber in einem Kreise von Freunden haben sich seine Lieder viel Beifall erworben, namentlich die in den „Balladen und Romanzen" enthaltenen. Und unter diesen wiederum bezeichne ich Ihnen Ihren Almansor, den Sie gewiß nicht ohne Interesse hören werden. 5 Nun erlauben Sie mir noch eine Frage, oder vielmehr Bitte. Sie äusserten, Sie würden vielleicht etwas über die verschiedenen Compositionen Ihrer Lieder schreiben. Sollte dieß noch geschehen, so würde dieß ein höchst erwünschter Beitrag für die im Verlag meiner Handlung erscheinende allg. musikalische Zeitung seyn; und wenn Sie daher nicht Veranlassung hätten, anders darüber 10 zu disponiren, so würde ich Sie recht sehr um die Schrift bitten. Diese Zeilen wird Ihnen Herr Probst zustellen, welcher am 4ten Juli nach Leipzig abreist. Sollten Sie selbst diese oder jene bestimmte Composition eines Ihrer Lieder im Sinne gehabt haben, die mir etwa entgehen könnte, so bitte ich, es mich durch den genannten Freund wissen zu lassen, und ich werde gern 15 suchen, die Sammlung zu vervollständigen. Endlich, wenn Sie einige Hefte defect finden sollten, so verlassen Sie sich darauf, daß nur das Ihnen Unbrauchbare weggenommen ist — der enormen Eingangszölle halber. Ich empfehle mich Ihnen Hochachtungsvoll 20 D r Härtel.

427. Von Ferdinand Friedland Met%, Juni I8J8 [Bruchstück eines Entwurfs] mit ihm stehe, und hoffentlich sehr zufrieden sein. Nun lieber Heine, — was 25 sagen Sie? Ich weiß noch nicht wohin ich von Berlin gehe, ich erwarte die Ordre in Berlin von Mo... Ich werde Ihnen dann sogleich schreiben. Sie würden mich sehr verbinden wenn Sie beifolgenden Artikel sogleich ins Journal des Debats könnten einrücken lassen, ich bekomme dann gleich einen Orden. V e r g e s s e n Sie es ja nicht, Sie v e r p f l i c h t e n mich auf 30 ewig. Von Berlin erhalten Sie ausführlichen Bericht. Bis dahin leben Sie recht herzlich wohl, und empfehlen Sie mich der lieben Katze, an der ich sehr oft denke. Der immer an Sie denkende, und der jede Gelegenheit wahrnimmt, um Sie hochgeehrter Freund glüklich zu sehen, ist derjenige der Ihnen diese

Juli ι8β8

153

Zeilen schreibt Grüßen Sie mir H. Meyerbeer, recht sehr, wenn Sie mir einen Brief von ihm senden können, so soll es mir sehr lieb sein

428. Von Giacomo Meyerbeer Paris, 6. Juli 18)8, Freitag Werther Herr und Freund 1

5

Es hat mir doppelt Leid gethan gestern Ihren Besuch verfehlt zu haben, da ich Ihnen von einem poetisch-musikalischen Projekt sprechen wollte, daß mir eingefallen ist, welches wir zusammen ausführen könnten. Heute und Morgen bin ich eines Theils sehr beschäftigt, muß auch nach Vincennes gehen, aber Sonntag Vormittag b e i Z e i t e n komme ich zu Ihnen 10 wenn Sie mir nicht absagen laßen. Ihr herzlich ergebenster Meyerbeer Freitag.

15

429. Von Carl Heine Rocquencourt, 11. Juli i8ß8, Mittwoch Lieber Freund Harry! — ich bitte Dich recht sehr und verlasse mich darauf, daß Du Morgen Donnerstag zu mir heraus nach Rocquncourt kommst. — Kein Tag convenirt besser und hier nehmen Dir die Leute es übel, wenn D u 20 nicht kommst. — Komme Morgen wo möglich früh; vor 12 Uhr; — jedenfalls aber komme und ich erwarte Dich fest und bestimmt. — A m besten ist es einzurichten, wenn Du die Diligence nach Versaille nimmst und von dort ist es ja nur 1/4 Stunde; setze Dich in einen Kuckuck und komme nach Rocquencourt. Zurück fahre ich mit Dir, oder auch Du nimmst den Weg auf die selbe 25. Art zurück. — Der Spaß mit Leibrock ist wohl lange vergessen, denn D u hast Dich, wie sich von selbst versteht, auf keine Art zu geniren. ich erwarte Dich bestimmt und Cecilie wundert sich, daß mein Cousin nicht rascher ist. — Auf Morgen! grüße Madame. —

154

Juli ι8β8

Mein Bedienter wird Dir etwas geben was ich zur Fontenelle nöthig habe und Du hast wohl die Güte es mitzubringen. — ich habe Dir auch einen Brief von Vater mitzutheilen. — Dein Carl H.

Rocquencourt Mittwoch, io July. 1838.

430. Von Carl Heine το

Paris, 13. Juli 1838, Freitag Mein lieber Harry!

Ich bedaure sehr, daß Dich Dein Augenübel verhindert hat gestern nach Rocquencourt zu kommen. — Hoffentlich geht es Dir besser und ich bitte mir durch Überbringer Nachricht zu geben. — Ich habe mehrere Wege zu 15 machen, sonst würde zu Dir kommen, auch nimmt mir meine Correspondence alle freie Zeit weg; Vater will von Allem so ausführlich unterrichtet sein. — Zwischen 21/2 a 31/2 Uhr würdest Du mich heute zu Hause treffen; morgen zwischen 9 und 11 Uhr. — ich fahre wieder mit Cecilie heute nach Rocquencourt. 20 Da Du wohl mehrere Ausgaben zu machen hast beim delogement, so bitte ich Dich einliegend f 2000 von mir entgegenzunehmen. — grüße Deine Freundin. Dein CH. Paris. 25 13 July 1838. Eilig.

431. Von Giacomo Meyerbeer Werther Freund!

Paris, 29. Juli i8ß8, Sonntag

30 Anbei erfolgt der Empfehlungsbrief welchen Sie für DUe Olivier an Crosnier wünschten. Ich war alle diese Tage so unwohl daß ich nicht abreisen konnte. Doch bin ich nun wieder so weit auf die Beine um absegeln zu können.

August 1838

155

Leben Sie recht wohl; bei meiner Rückkehr hoffe ich sind Sie auch wieder in Paris, damit wir uns gleich wieder sehen können. Herzlich der Ihrige Meyerbeer.

432. Von Carl Heine

5 Paris, Juli

18)8

Lieber Harry! — Ich habe bereits heute an Vater geschrieben daß Du gestern mit mir in Rocquencourt warst und Therese wohl eine Schilderung von dem Gefundenen machen würdest 10 Es wäre mir sehr lieb wenn es in diesen Tagen geschehe. Doch bitte ich in keinem Fall etwas zu schmeicheln, sondern offen in Allem die Meinung zu sagen. — Du wirst mich nicht misverstehen, wenn ich dieses sage denn ich will nicht gern, daß man sich dort Illusion macht, sondern eher besser als schlechter meine kleine Cecilie nachher findet, ich gehe Morgen nach Roc- 15 quencourt Sonntag erwarte ich Dich und bitte Dich eine remise auf den ganzen Tag zu nehmen, natürlich auf meine Kosten. — Unter remise verstehe ich eine Chaise oder Caleche. — Es ist wahrscheinlich daß Meyer Beer auch hinauskömmt wenigstens habe ich ihn eingeladen und wenn Du willst kannst Du Dich mit ihm verabreden. Den Abend komme ich mit Dir zurück, deshalb 20 habe Dich gebeten die Caleche zu nehmen, da ich ohnehin mir solche bestellt hätte. Auf Wiedersehen grüße Deine Mathilde herzlich Carl Η Donnerstag. 25

433. Von Cecile Furtado Rocquencourt, j.August

i8ß8, Sonntag

J'ai re^u hier les livres que vous avez eu la bonte de m'envoyer, Monsieur, je ne m'attendais qu'a votre recueil de poesies, aussi ai je ete tres agreablement surprise, lorsque j'ai vu que vous aviez ajoute les Reise Bilder. Ce souvenir 30 de votre part m'a cause un vif plaisir, mais m'en aurait fait encore bien plus, si

i56

August 18)8

vous me l'eussiez apporte vous-meme. — II me semble qu'il y a long-temps que je ne vous ai vu, vous me trouverez exigeante sans doute, d'oser vous prier de nous accorder une journee, lorsque je sais que vos instants sont si precieux, si compt£s, mais je serais bien peinee si vous partiez sans que j'aipu vous repeter 5 combien je me f£licite de devenir votre cousine. J'espfere que vos yeux vont mieux et que vous etes plus content de votre sante; a bientot, done, et recevez, je vous prie, l'assurance de mes sentimens bien-affectueux Cecile Furtado ι ο Rocquencourt 5 Aoüt 1838. —

434. Von Karl Gutzkow Hamburg, 6. August 1838. Montag Der Augenblick einer persönlichen oder schriftlichen Begegnung, verehrter Herr Doktor, mußte zwischen uns doch einmal früher oder später eintreten; 15 denn schon seit langer Zeit bin ich auf dem Sprunge nach Paris zu kommen, oder die Interessen des Telegraphen hätten mich zum Schreiben bewogen, oder die innige und aufrichtige Hochachtung, die ich für Sie hege, hätte zuletzt jedenfalls die Schranke gebrochen und mich um so mehr auf Erwiederung eines dargebrachten Grußes hoffen lassen, als ich von Campe sowohl wie von 20 Dr. Wihl die Zusicherung bekommen habe, daß Sie meine literarischen Entwickelungen mit wohlwollender Theilnahme verfolgen und aus ihnen ein Bild meiner Persönlichkeit entnommen haben, auf welches Sie Ihre Augen nicht mit Mißtrauen heften würden. Freilich ist nun die Veranlassung, die ich grade jetzt zum Schreiben genommen habe, für mich eine sehr unglück25 liehe und für Sie wird sie eine zweideutige seyn. Ich weiß nicht, was Sie zu dem fernem Inhalt dieses Briefes sagen werden, ob Sie meine Absicht mißdeuten, ob Sie gleich beim Beginn unsers nähern Verhältnisses, unmuthig über meine von Ihnen nicht einmal provozirte Aufrichtigkeit, es nicht schon abbrechen werden; genug, es ist mit Gefahr verbunden, daß ich Ihnen schreibe, 30 was zu schreiben mich meine Liebe zu Ihnen, meine Bewunderung Ihres Geistes, meine Achtung Ihres Ruhmes zwingt. Jeder, der mit Campe so nahe stünde, wie ich, würde auf Nachrichten von Ihren Unternehmungen und Plänen neugierig seyn. Ich bin es um so mehr, da sich für mich an Ihre Briefe und Vorhaben nicht blos persönliches, sondern all-

August 1838

157

gemein literarisches Interesse knüpft. Ich frage Campe: was hat Ihnen Heine geschrieben, was bereitet er vor, was können wir hoffen? Seyen Sie ihm nicht ungehalten, daß er mir in solchen Fällen wohl eine Stelle Ihrer Briefe liest, daß er mir etwas mittheilt, was eben unter die Presse gehen soll! So hab' ich Ihre Nachrede zu dem Supplement des Buches der Lieder gelesen; so hab' ich 5 das Material, was zu dieser Ergänzung bestimmt ist, selbst gesehen. Letzteres kam nämlich vor einigen Tagen von Darmstadt zurück, wo die Censur nach langem Besinnen den Druck verweigert hat. In Betreff dieses Nachtrages ist es, daß ich Ihnen schreiben wollte. Hören Sie nun und handeln Sie nach Ihrem Gutdünken! 10 Es wird Ihnen selbst in Paris nicht die Bemerkung entgangen seyn, daß sich das Urtheil über die Literatur der letzten zehn oder zwölf Jahre gegenwärtig bei uns in einer Krisis befindet. Das literarhistorische Urtheil scheint sich feststellen zu wollen; man nimmt die Akten der früheren Prozesse wieder vor, instruirt sie von Neuem, bringt neue Entscheidungsgründe heran, Natürlich 15 befinden Sie sich, als gemachter Autor gegen die erst sich Machenden, in einem großen Vorsprunge. Unsre Namen sind in den Sand, Ihrer ist schon in Erz gegraben; und dennoch ist auch der Moment für Sie ein sehr beachtungswerther. Es ist nämlich die junge Generation selbst, an die jetzt die Kritik gekommen ist. Für mißüebige Urtheile hat man jetzt nicht mehr den Trost, daß ja diese 20 Pedanten und Professoren und Hofräthe unverbesserlich sind. Schon Menzels Umkehr und Treulosigkeit war eine bedenkliche Wendung. Die Partheien trennten sich und Zahllose fielen ab und wandten sich einer sogenannten Tugend, dem Vaterlande und den guten Sitten zu. Vollends beachtenswerth ist aber die gegenwärtige Erscheinung, daß sich grade der jüngere Nachwuchs, 25 der sich durch Sie und theilweise auch durch uns später gebildet hat, als entscheidende Instanz aufzuwerfen beginnt. Pfizers Kritik konnte vielleicht nur noch einige Wenige zu Menzel hinüberführen, aber unbedenklich nachtheilig ist das, was Rüge über Sie geschrieben hat, sind die Persönlichkeiten, die Beurmann mittheilte, und so vieles Andere, was Ihnen hoffentlich in Paris ent- 30 gangen seyn wird. Ich bin nun der Überzeugung, (und halte mich verpflichtet, Ihnen sie mitzutheilen) daß, wie die Sachen jetzt stehen, Ihre Verhältnisse zur Deutschen Bildung, Nationalität und Literatur wenn nicht vollkommen, doch bei Weitem überwiegend günstig ausfallen; daß Sie aber, wenn diese Gedichte des beabsichtigten Nachtrags erscheinen, in die Waage Ihrer Beurtheilung ein 35 Gewicht legen, welches auf der Schaale der gegen sie erhobenen Beschuldigungen centnerschwer lasten wird. Alle die Verse, die Pfizer mühsam aus dem Buche der Lieder zusammenlesen mußte, bieten Sie ihm jetzt dutzendweise dar. Ich möchte denjenigen genannt wissen, der nach Veröffentlichung jener

158

August 1838

Gedichte wagen würde, Sie in Schutz zu nehmen. Gentz ist todt, Varnhagen ist stumm, Laube hat Rücksichten; sonst wüßt' ich Niemanden. Dichter der Reisebilder, man hat Dir viele Sünden vergeben, weil es Dornen an Rosen waren; aber diese neuen, Heine, die nur Dornen sind, vergiebt man Ihnen nicht! Für „den ungezogenen Liebling der Grazien" giebt es auch eine Gränze, und diese haben Sie in jener Gesangsmanier längst überschritten. Sie kennen die allgemeine Stimme, die über Ihre Gedichte auf die Pariser Boulevardsschönheiten mit den stolzen Namen: Angelika u.s.w. im Salon in Deutschland herrscht; warum in dieser Manier noch eine so fruchtbare Nachgeburt? Nennen Sie mir die Nation, die solche Sachen in ihre Literatur aufgenommen hat? Wer hat in England, in Frankreich dergleichen zum Jocus der Commis herausgegeben, Gedichte, die man sich vorliest in Tabacksqualm, bei ausgezogenen Röcken, in einem gemietheten Zimmer, unter leeren Flaschen, die auf dem Tische stehen! Beranger scheut sich nicht, von einem nächtlichen Besuch bei einer Grisette zu sprechen; aber sagt er „ich habe mich wohlbefunden"? Spricht sich bei ihm je das Gefühl von Übersättigung und aufgestachelter sinnlicher Trägheit aus? Ich verletze Sie, indem ich dies schreibe, aber ich muß es Ihnen sagen; denn Sie scheinen mir in einer Sorglosigkeit über Ihren Namen befangen, die gränzenlos ist. Sie gehören doch einmal den Deutschen an und werden die Deutschen nie anders machen, als sie sind. Die Deutschen sind aber gute Hausväter, gute Ehemänner, Pedanten, und was ihr Bestes ist, Idealisten. Ich spreche hier meinen eigenen literarischen Erfahrungen nach; ich weiß, wie hoch man in Deutschland die Saiten spannen darf, aus dem Erfolge meiner eignen Schriften. Sie waren schon in Paris, als plötzlich die Anklage der neuen Literatur auf U n s i t t l i c h k e i t ertönte; Sie konnten sich nicht selbst überzeugen, wie vernichtend dieser Vorwurf wirkte. Wer damals von den Autoren nicht wenigstens Geist hatte, war unrettbar verloren. Welcher Deutsche Autor aufhört in die Höhe zu blicken, w e r in seinen A u g e n den h i m m l i s c h e n G l a n z verliert, der verliert auch seine Stellung im Volke. Ich könnte Ihnen hier viel, viel mittheilen und ausführen, aber ich fasse mich kurz und sage Ihnen: durch diesen Nachtrag ruiniren Sie Ihre Stellung so, daß selbst Ihre Freunde die Feder niederlegen und sich bescheiden müssen. Geben Sie das Buch auf! Der Ratcliff ist ja Jedermann zugänglich, die Nachrede lassen Sie, wenn es nirgend anders ist, im Telegraphen drucken, und das wenige Gute, was sonst noch in dem Material vorliegt, finden Sie schon Gelegenheit, hier oder dort unterzubringen, ich meine, in Ihren eignen spätem Werken, nicht in Journalen. Machen Sie nun mit diesem aufrichtigen Geständnisse und Rathe, was Sie wollen; ich bin mir der besten, der ehrlichsten Absicht bewußt. Ich sehe, daß.

August 1838

!59

Sie an einem Abgrunde wandeln, den Sie nicht sehen. I c h w a r n e S i e , die Akten Ihrer, ich möchte sagen literarischen Seligsprechung nicht zu verderben. Verdorben aber sind sie, wenn sie jetzt noch einen solchen Stoß von Anklagepunkten aufhäufen und allen Ihren Gegnern die Beweise muthwillig in die Hände spielen. Halten Sie mich für einen Pedanten? Oder glauben Sie, daß 5 ich die grade im Prosaischen und Ordinairen g e s u c h t e Originalität jener Poesieen nicht zu kosten wüßte? Ich weiß es, hier ist der Punkt, w o Sie mir am meisten widersprechen; gerade etwas originell—Prosaisches, auf den Kopf Gestelltes und d o c h Poetisches dabei wollen Sie geben; Ihre Begriffe über Poesie scheinen mir in einer theoretischen Verwirrung zu seyn: aber Deutsch- 10 land, das versieht' ich Ihnen, wird sie praktisch verstehen und Ihre G e g e n w a r t fallen lassen; da man Ihnen freilich die Zukunft, Ihrer V e r g a n g e n h e i t wegen, nicht nehmen kann. Ich müßte bei Ihnen seyn, um mich ganz so auszusprechen, wie ich möchte. Was hätt' ich Ihnen nicht Alles über die Stellung der Partheien und die Resul- 15 täte, die wir als wirklich gewonnen und die wir als verloren ansehen müssen, mitzutheilen! Nur in flüchtigem Umriß hab' ich angedeutet, was hier Alles zu erwägen wäre. Vielleicht ergänzt Ihre Phantasie und die selbst dem Großen schön stehende Bescheidenheit, was ich Alles noch verschwiegen und der trägen, Zeit raubenden Feder nicht übergeben habe. Ich gesteh' es leider, daß 20 für unser Verhältniß viel davon abhängt, ob Sie meinen Rath befolgen; denn wenn auch unverändert bliebe die Achtung vor Ihren großen Gaben, so würde doch in dem Eifer, für Sie zu wirken, manche der Sehnen, die ich für Sie noch nicht alle in Thätigkeit gesetzt habe, vor der Zeit erschlaffen. Seyen Sie versichert, daß so aufrichtig und treu, wie ich, noch Wenige zu Ihnen ge- 25 sprochen haben und daß mein Rath mehr werth ist, als ein Schwall lobender und nichts sagender Allgemeinheiten, mit denen ich mich Ihnen nähern könnte, wäre nicht unser Verhältniß ein organisches. Erfreuen Sie mich bald mit einer Antwort und erhalten Sie Ihr Wohlwollen Ihrem u.s.w. K. Gutzkow.

30

43 5. Von August Lewaid Stuttgart, 7. August i8ß8, Dienstag Liebster Freund! Wir sind ja ganz auseinander! Was ist das? Ich höre und sehe nichts mehr v o n Ihnen und es gehörte zu meinen innigsten Freuden Ihre Briefe zu erhalten. 35

ι6ο

August 1838

Mit dem Keepsake ist es in Paris nichts geworden; ich dachte es wohl! Bei den Franzosen kann so etwas für Deutsche nicht ersprießlich werden. Dadurch aber ist meines auch liegen geblieben, da ich von dem Augenblicke, als ich Ihre Intention wußte, keinen Schritt mehr für mich machte. Schreiben Sie mir 5 doch jetzt, wie es damit ist und ob ich nach Neujahr, nach Paris kommen soll, um meinen frühern Plan, wie ich ihn Ihnen mitgetheilt, in's Werk setzen soll. Auch wegen der Zeitung that ich hier Schritte, allein Sie ließen nichts weiter drüber hören. Aufrichtig gesagt wäre mir's lieb, wenn Sie sich in solche Dinge nie einließen. Sie sind mir als Dichter zu werth als daß ich Sie in diesen Wust 10 von Geschäften verstrickt sehen sollte. Endlich wie ist's mit dem für die Theater Revue versprochenen Grabbe? Wenn Sie ihn mir bis Mitte October einsenden wollten, käme er noch Zeit genug, da der Druck der Revue erst mit Anfangs Nobr beginnt. Ich stehe auf dem Sprunge nach Mailand zur Krönung und dann bis Neapel 15 zu reisen und kehre erst Anfangs Nobr nach Stuttgart zurück. Frau Kathi ist mit mir und grüßt Sie herzlich! Was Sie für die Revue bestimmen senden Sie nur gefälligst direct hirher unter meiner Adresse, damit ich es hier vorfinde und gleich nach Ankunft in die Druckerei senden kann. Mehr als Alles würde es mich jedoch freuen einen 20 Brief von Ihnen poste restante in Mailand zu finden! Ich reise den 14 von hier ab. Jetzt leben Sie wohl und behalten Sie lieb Ihren alten treuen Lewald 25

3

milles belies choses ä. Μ· ™® Mathilde de ma part! Warum haben Sie sich doch mit dem Wiehl eingelassen! Der schwatzt im Telegraphen über Sie, daß sich mir das Herz im Leibe umdreht. Es ist eine erbärmliche Personnage, die Gutzkow zu etwas machen will, ohne daß es ihm gelingt. Laube schreibt mir gestern, Sie litten sehr an den Augen; ist das wahr? 30 Bitte, bitte, um einen Brief nach Mailand! Ihr L

August ι8β8

ι6ι

436. Von Julius Campe Hamburg d 9 August 1838 Donnerstag Lieber Heine! Ihre Zuschrift ν 23 July habe ich empfangen. Einliegend werden Sie ein Schreiben Gutzkows empfangen, wenn er es vor Abgang der Post für Sie 5 sendet, sonst folgt es morgen nachträglich. Was er will? — Hören Sie es, urtheilen Sie, und sprechen Sie dann Ihre Entscheidung aus. Was Sie w o l l e n , d r u c k e n oder nicht d r u c k e n : ich unterwerfe mich I h r e m Willen und thue was Sie bestimmen; von Darmstadt nämlich ist der Nachtrag zum Buch der Lieder zurückgekommen; es ging zur höchsten Behörde damit, das Imprimatur 10 ist v e r w e i g e r t . Gutzkow hatte die Nachrede gelesen, bedauerte es, nicht auch das Werk selbst, das mir zur Messe gesandt wurde, gesehen zu haben. Es kam zurück; ich gab es ihm, ließ es mir gestern von ihm abholen und sandte es gestern Abend an eine Druckerei nach Grimma. Es ging dahin ab. Gestern 15 hatte ich, durch einen Reisenden verhindert, den ich herum führen mußte, ihn nicht gesehen. Am Abend ging ich zu ihm. D r Wiehl war gegenwärtig; — ich fragte ihn, was er sage? Er zögerte mit seiner Antwort, ich sagte nun? und rückte ihm zu Kleide. Er begann folgender Weise. „Campe, macht es Ihnen viel aus, wenn Sie das Buch nicht bringen?" Was soll diese Frage! — „Ja, 20 sagte er, wenn Sie Heine ruinieren wollen, so drucken Sie das Buch i e t z t ! " — Darauf erwiderte ich, daß ich Ihnen manches Opfer gebracht und gerne jedes andere brächte, wenn Ihre Stellung es verlangte; ebenso hinge meine Seeligkeit nicht an dem Erscheinen dieses zKa Theiles; er möge, wenn Sie es w ü n s c h ten, ungedruckt bleiben! Doch müßte ich um Eins bitten: daß er Ihnen 25 schriebe; wie es seine Pflicht wäre, wenn er Sie schätze und Sie im Begriff sähe, eine gewagte oder mißliche Handlung zu begehen. Er versprachs und bedauerte nur, Sie nicht eine Stunde sehen und sprechen zu können, um Sie mit allem bekannt zu machen, wie die A c t i e n ietzt stehen. Ja, er meinte, er würde dann auf das wohlthätigste auf Sie anregend wirken 30 können, so daß wir uns ganz Ihrer würdiger Publikationen zu erfreuen haben würden. Lächeln Sie, lieber Heine, nicht darüber, über dieses Vertrauen, das er in sich selbst setzt! Kennten Sie die Wärme, die ü b e r z e u g e n d e , ergreifende Gluth, den heiligen Eifer, mit dem er zu Werke geht: Sie würden darin keine Vermeßenheit erblicken, sondern ihm willig die Kraft zu befruchten, 35 einräumen. Mit der größten denkbarsten Bescheidenheit, fast jungfräulich, rein von aller Anmaßung geht er so zu Werke, daß Sie, ich — keiner auf dem Erdenrunde der ihm gegenüber steht, sich gemeistert sieht. Eher ist es, als X1 Heine, Bd. 25

102

August 1838

wenn das Fatum, das Schicksal, zu uns spricht. Es ist etwas Geisterhaftes das aus ihm redet und Einem es kalt über den Rücken rieseln läßt. Er selbst fühlt dabei nichts, sieht nichts, ist nur mit seiner Sache beschäftigt und wie begeistert; aber mild, freundlich referierend; nichts v o n einem beßerWißen5 den S c h u l m e i s t e r t o n ! Daß er es grundehrlich überall und speziell hier mit I h n e n meint, dafür laß ich meinen Kopf zum Pfände. Keiner in Deutschland kennt alle die Umtriebe in der Literatur, wie er, aber keiner benutzt sie zu seinem Vortheil weniger, als er. Er ist ein Ritter der Wahrheit, der daher die dümmsten Streiche 10 macht; wie selbst bei Ihnen, daß er in solche Dinge sich mischt, die Sie vielleicht gegen ihn stimmen werden. Aber was er Ihnen auch schreiben mag, prüfen Sie's mit Ernst! Was nun mich betrifft, so bin ich wie der Kanonier; ich stehe an dem Stück mit brennender Lunte. Auf das Comando von Ihnen, „ F e u e r ! " haue ich mit der Lunte auf; wie ich im umgekehrten Fall stopfe und 15 die Lunte lösche: weil Ihre Intereßen es verlangen. Das junge Deutschland zerfleischt sich ietzt selbst, es befehdet sich mit seltener Bitterkeit. Die Folge ist, daß die M i t t e l m ä ß i g k e i t sich geltend zu machen sucht. — So ist ein Hr von Florencourt ietzt Hahn im Korbe bei den Blättern der Börsenhalle. Ein alter Burschenschafter, deßen Uhr 1 8 1 9 stehen 20 geblieben ist. Ein Mißionair des Philisterthums. Mit Mündt ist er eben fertig, der in seinen Augen nur ein Waschweib ist. Wienbarg zog ihn aus seinem Kieler Philisterthume heraus, brachte ihn bei ν Hostrup unter Seine Sprache ist unter dem Luder, aber philisterhaft populair, wie der Jargon in den Kneipen, demnach aller Welt verständlich und ein ordentlicher Kerl kann 25 ihn nicht zurecht weisen; kurz, er ist den Philistern, selbst hitzig, recht; ihm schwillt der Kamm. Wienbarg hatte er auch vor, der aber hat im Mspt geändert, was ihm galt, er kömmt gnädig weg. Gutzkow aber erhielt gestern eine volle Ladung. Und dieser Florencourt stand bei mir im Laden vor 8 Tagen, schmiegte sich an Gutzkow; war ergeben und geehrt; lief Gutzkow der ging 30 aus dem Laden, nach und bat ihm, er möge eines verstorbenen Freundes Werk doch beurtheilen! — genug, bewarb sich auf alle Weise — und nun das! — Sie müßen es lesen, wie er losgeht, um diesen Z w i e s p a l t zu begreifen. Bei mir, gegen Gutzkow eingeständig, kannte er Uhland nicht; von Rückert hat er nur etwas in alter Zeit gelesen. Kurz, sein junges Deutschland ist Herder, 35 Schiller sogar Lafontain etc späteres ist für ihn nicht da. Und das Volk, aller Debatten müde, lauscht ihm, gleich einem Geweiheten. Auf die Dauer ist das nicht; — aber es zeigt Ihnen, wie es bestellt ist, [Ende des Briefes abgeschnitten]

Ihr Julius Campe

August 1838

163

Mit Gutzkow habe ich heute Abend ein Unternehmen ausgeheckt, das für die Intereßen der Literatur von Wichtigkeit seyn wird; nämlich ein Jahrbuch der Literatur, das im October d J ausgegeben werden soll und künftig alle Jahre folgen wird. Wir haben Journale, Monats und Quartal Zeitschriften genug — Was diese sich erlauben, wißen die zur Fahne gehörenden zur Ge- 5 nüge. Das Jahrbuch soll in letzter Instanz entscheiden, die Acten mustern, zB wie bei Ihnen, die gebührende Stelle, Pfitzern, Rüge etc gegenüber sichern I Ihre Nachrede würde hierin ganz am richtigen Platze sich befinden. Gutzkow trug mir auf, das Ihnen zu sagen. Rosenkranz, Jung, Wiehl, König Riedel Daumer, Schüking, Dingelstaedt etc geben Beiträge. Die Uebersichtlichen 10 Artikel von 1830 an giebt Gutzkow. Der sogenannten jungen Literatur wird Nutzen dadurch werden Wienbarg wird was geben. Mündt und Laube werden nicht eingeladen —, überhaupt nur die, die wir für befähigt halten und von den Cliquenwesen rein sind. Ihren Aufsatz hätte Gutzkow dafür gar gerne — oder wollen Sie einen andern geben? Falls Sie den Nachtrag gedruckt wißen wollen 15 [Schluß der Nachschrift fehlt]

437. Von Nicolaus Müller Theuerster Heine

Stuttgart, 23. August i8}8, Donnerstag

Das längstversprochene Exemplar meiner Lieder bringt Ihnen mit diesem 20 mein Freund Gessner. Er wird sich ein Glück daraus machen, Sie kennen zu lernen. Ihnen kann freilich dieser Wunsch nicht schmeicheln, da Sie ja nur zu oft von naseweisen Literaten besucht worden sind, deren ganzes Geschreib ein größeres Geklatsch war. Gessner ist kein Literat und auch kein solcher Mensch; aber ein kräftiger, eigensinniger Geist, der besonders auf meine Aufmunterung 25 nach Paris reist, und wer könnte ihn dort besser deutsches Gemüth auf ein großartigeres, bewegteres Leben anwenden lehren als Sie. Ich wünsche Ihnen Gesundheit und gute Laune und grüße Sie und Mathilde

Stuttgart. 23. Aug. 1838.

11*

von Herzen Ihr Nie. Müller 30

164

August i8}8

438. Von Nicolaus Müller Stuttgart, 2}. August 18} 8, Donnerstag [In: Nicolaus Müller, Lieder. Stuttgart und Tübingen i8ßj] 5

Herrn Henry Heine von Nie. Müller.

439. Von Heinrich Laube Muskau d. 25. Aug. 38 Sonnabend 10 Ich wünsche von ganzem Herzen, mein Verehrtester, daß Sie wieder gesund seien; Varnhagen und andre Freunde wünschen es lebhaft mit mir. Schonen Sie sich nur recht, und trinken Sie Wasser. — Ich komme auf Varnhagen's Rath und die Bitte der Frau Fürstin Pückler mit einem Paquet, das Sie nicht erwartet haben: es ist eine franzoesische Uebersetzung des Gartenwerks vom 15 Fürsten, die durchaus erst in Paris zugestutzt sein muß, ehe sie in Druck kommen kann. Lassen Sie doch diese Zustutzung unter Ihrer Leitung von einem Ihrer Amanuensen besorgen, die Frau Fürstin, eine passionirte Verehrerin Ihres Geistes, bittet Sie dringend um diese Gefälligkeit, die Ihnen der Fürst auf's Angelegentlichste danken wird. Das Buch ist in Hinsicht theore20 tischer Aesthetik von vielem Werthe, und ein Augenmerk, was Sie der Arbeit schenken, hätte sein Verdienst, auch wenn Sie unsre Fürsprache unberücksichtigt ließen, auch wenn Sie unsrer Muskauer Colonie moderner Welt nicht so viel Theilnahme widmeten, wie wir es zahlreich thun. Sind erst die Zeiten etwas milder, so hoffe ich, uns alle noch einmal in diesem kleinen Fürstenthume 25 zu sehn, und Sie vorauf. Sie glauben nicht, wie reif und innerlich vorgearbeitet im Fürsten, Schefer, Varnhagen pp eine solche Colonie ist. — Der Titel war uns franzoesisch ein schweres Kreuz, und ich lege die Proben auf einem besondern Blatte bei, Sie bittend, daraus etwas Menschliches, das heißt Franzoesisches zu machen. Die Fürstin läßt sich Ihnen zum Besten empfehlen, und sehr 30 um Entschuldigung bitten, wenn sie bei Rücksendung des zugestutzten Manuscripts auch um Rücksendung des deutschen Exemplars bittet: es ist das einzige, was vorhanden, da ohne die Kupfer — für 80 Groschen — kein's zu haben ist. Seien Sie gut, und nehmen Sie sich der Sache an. Von meiner Literaturgeschichte send ich noch nichts, da das lateinische Ab-

August 1838

165

schreiben meinen Schulmeistern schwere Sorge macht, und ich nicht eher absenden will, als bis ein Stoß beisammen ist, der eine hinlängliche Uebersicht gewährt. Ich denke, bald so weit zu sein, und freue mich immer mehr Ihres freundlichen Anerbietens, und der Aussichten, die es öffnet. Dies sei das erste, dann sollen wir uns zu einem Jahrbuche vereinigen, was unsre Gesammt- 5 Stellung im Auszuge auch für Frankreich geben kann, und alsdann zu einem großen Journale, was als sein eigner Voleur in Paris uns lebendig erhält. Möchte nur von Ihnen bald etwas kommen. Meine Haft wird nicht abgekürzt, geht also erst mit diesem Jahre zu Ende, und ich sehe Sie erst im tiefen Winter. Zeit genug, daß die Literaturgeschichte in den Hauptumrissen des Drucks 10 bis dahin zu Rande kommt. Ich werde indeß September mit Hegel und Schülern und den Historikern fertig, und schreibe dann das letzte Capitel „d. junge Deutschland", und dazu wiederhol ich Ihnen meine Bitte, mir einen Abriß Ihres Lebens in Kürze zu geben. Brahm erfülle Sie, halte Sie mir gewogen, und lasse Sie bald ein paar Zeilen 15 für mich schreiben. Die Fürstin lechzt nach Ihrer Ansicht vom Titel. Treulichst

440. Von Julius Campe Lieber Heine!

Ihr

Laube.

20 Hamburg d 26 August 1838 Sonntag

Heute, am Sonntage, d. 26"°, habe ich Ihren Br. ν 18 d empfangen. Da ich nicht Lust zum ausgehen hatte, nicht rasiert war und mich nicht erst rasieren wollte, ließ ich Gutzkow wißen, daß von Ihnen Antwort da sey. Er kam gleich. 25 Ich ließ ihn rathen, was Sie sagten; — er begann einen Brief, den Sie geschrieben, zu improvisieren; der natürlich von dem empfangenen durchaus abwich. — Wie ich ihn auslachte: klärte sich sein Gesicht auf: und er ist erfreut, daß Sie ihn nicht verkennen, wie er es fürchtete. — In der That, seine Gesinnung ist gegen Sie edel und rein, und will er nur Ihr Bestes und mögte er Ihnen überall Bahn 30 machen (wenn davon die Rede seyn dürfte) — und doch kann dieser Vergleich paßieren, denn bei jedem Feste entsteht Gedränge und man erkennt es dankend, wenn uns jemand Platz macht oder aufbewahrt. AndernTheils existiert soviele Scheelsucht in Deutschland, so daß er seine Worte, Ihnen gegenüber, oder

August ι8β8 einen Andern der eine hohe Stellung einnimt, abwägen muß, daß er nicht verdächtigt wird; daß man nicht von „Complott, — Cliquen machen" zu reden beginnt. — Sie glauben nicht, wie delicat solche Dinge zu behandeln sind! Mit Gutzkow kam Wihl. Den armen Schelm habe ich auf den Rost des 5 heiligen Laurentius, bei gelindem Feuer, schmoren laßen. So verdrießlich wie ich auch gestimmt am heutigen Tage war, habe ich doch lange Zeit nicht so gelacht, wie eben über ihn, bei der Mittheilung der ihn angehenden Stellen. Daß Sie ganz falsche Berichte über diesen Aufsatz erhalten haben, brauche ich nicht zu berichten, da diese Blätter Dienstag Abend, als den nächsten Postio tag, an Sie abgehen und Sie mit Eigenen Augen lesen und prüfen werden. Ihre Mutter hat gewiß aus manchen Gründen daran zu tadeln gehabt, das begreife ich. Lewald will mehr theateralisches —, und empfängt nebenbei einige wohl verdiente Hiebe, die ihm den empfundenen Bauchgrimm verursacht haben werden. Beuermann hat seinen Theil empfangen, so daß er sich bei Gutzkow 15 darüber beklagte. Der Artikel ist wohlmeinend! Wenn er hie und da etwas Ihnen Mißfälliges hineinbrachte, so ist das, wie es bei allen solchen Dingen geht, wo man den Stoff persönlich bietet, oft mißverstanden, und wird weg gewünscht. Ich will hoffen, daß Sie nicht zu viel finden werden; ich bin sogar davon überzeugt, daß Sie nicht den iotea Theil von dem finden, was Ihre 20 Berichterstatter gefunden haben und das tröstet mich! Am 19 d. ist Chamisso in Berlin gestorben. Karl Beck war seit 14 Tagen hier, ist heute mit einem Souvenier d'Hambourg (im Vertrauen und unter uns, einem Läuferchen,) nach Leipzig zurück gegangen. Daß ich den Nachtrag zum Buch der Lieder nicht bringe, ist ein reeller Ver25 lust für mich, denn die Abnehmer der itcn Knilage sind mir zur Hälfte gewiße Abnehmer der Fortsetzung. Die 2" Auilage ist sehr gut abgegangen und geht fortwährend ganz ansehnlich, so daß vielleicht in 1 1/2 Jahre eine 3'° Aufläge folgen kann. Wäre der Nachtrag gekommen, dann hätte dieser das Buch noch einmal in Bewegung gesetzt und wahrscheinlich wäre der Rest damit weg ge30 rollt worden; also der Schaden, den ich leide, ist doppelt; aber ich mag Ihren Schaden nicht; für den Preis mache ich keine Ansprüche darauf, sondern verzichte auf dieses günstige Geschäft, um Ihr Renommee ungetrübt zu erhalten. Was Sie über die Einleitung verfügen, werde ich gleich ins Werk setzen, wie ich es erfahre. 35 Herrn Delloyes Bestimmung erwarte ich. Handelt es sich nur um in Commission zu geben, hat er sich nicht lange zu besinnen, sondern druckt und sendet seine Bücher; bestimmt den Preis. Für das Uebrige will ich dann schon sorgen. Das ist die kürzeste Methode. Auf feste Rechnung kaufen, das ist eine eigene Sache, wo es sich gleich um Tausende von Franken, wie um nichts, handelt;

August 1838

167

da muß man bedächtigen Schrittes gehen; — denn ich will ehrlich seyn und bleiben! Vor das Jahrbuch werde ich Ihr Bildniß nehmen, und steht es da an einem würdigen Plat2e. Da Sie für das Jahrbuch einen Beitrag zugesagt haben, so rechnet Gutzkow 5 sicher darauf; doch damit Sie es wißen, melde ich Ihnen, daß es im O c t b r vom Stapel laufen soll. Daher bitte ich dann dafür zu sorgen, daß Ihr Aufsatz zeitig eingeht, nicht etwa die V e r a n l a ß u n g einer Verzögerung wird! — Gesagt habe ich Ihnen ja wohl, daß das Buch der Lieder in Preußen angekündigt werden darf? Ebenso Gutzkows Seraphine und mancherlei von 10 Mündt; dennoch erhielten wir von Preußen, vor 14 Tagen, ein diplomatisches Rescript; wir sollten für Aufsätze von Gutzkow Beuermann etc uns der preuß. Recensur unterwerfen —, oder man würde uns verbieten. Gutzkow wird also künftig unter seinen Aufsätzen seine Chiffer weg laßen. Wir antworteten, daß wir künftig seinen Namen nicht mehr aufnehmen würden; die 15 Recensur würde uns unmöglich, weil die Erscheinung an gewiße Tage und Stunden gebunden wäre, wenn auch nichts gestrichen, würde die Verzögerung dem Blatte ein Ende machen. — So muß man devot scheinen, gehorsam seyn! Sie sehen, lieber Heine! welches ängstliche Volk diese Preußen sind, wie hartnäckig sie auf eine Marrotte bestehen. Wären doch erst die 5 Jahre zu Ende, 20 welche sie dem jungen Deutschland gestellt haben! — Mein Verkehr leidet am meisten darunter. Die letzten 3 Meßen sind die schlechtesten, die ich jemals gemacht habe. Gutzkow wird mir Börnes Leben schreiben; auch werde ich einen Nachlaß oder sonst etwas von ihm zusamenbringen, das noch in Journalen herum- 25 steckt und werde versuchen, 2000 Exp. die ich noch von der ztea Aufläge besitze, in den Fluß zu bringen und womöglich, eine 3" zu erzielen Die Stimmung in Deutschland ist ihm allgemein günstig und so könnte es mir gelingen, eine runde Summe urbar zu machen, die in den Niederlagen schlummert. — Wenn ich die Nachrede apart drucke, dann kann sie nicht in den Tele- 30 gtaphen kommen. Der Absatz vom dem Heftchen ist nur klein und würde mir durch den Abdruck um mehr als die Hälfte noch geschmälert werden. Lebrun sagte mir, Immermann würde im Septbr hierher kommen; ich werde ihn bei dieser Gelegenheit kennen lernen. Proben von einem seiner ungedruckten Produkte sind in einem Oldenburger Blatte abgedruckt, ich sah sie nicht. 35 Gutzkow ist aber sehr damit zufrieden, der überhaupt auf seine Prosa gut zu sprechen ist. Das Werk trägt den Titel Münchhausen. Wenn Sie nun sehen, daß der Aufsatz im Telegraphen nicht feindlich ist, dann geben Sie uns ein Stückchen Memoiren oder derg. dieses kann dem

ι68

August i8}8

Blatte besonders dienen. Im Novbr geben wir en Masse Probeblätter für 1839 aus und da ist es uns nicht eben gleichgültig, was wir geben! Gutzkow ist sehr vom Absätze abhängig, denn unser Contract ist so: bei 500, — 750 — 1000, das. Sein Intereße ist an das Meinige gebunden und daher sein Bestreben, das 5 Blatt auf alle Weise zu heben; er weiß, wofür es gut ist! Wie steht es denn mit Ihren Memoiren? Sie schweigen ganz darüber! wie ist das? Charles Heine hat sich eine Braut von Paris geholt. Sie sahen ihn — ? Wäre bei dieser Gelegenheit es nicht möglich gewesen, die Fäden mit dem Papa auf 10 v e r s t ä n d i g e Weise anzuknüpfen? Eine solche günstige Gelegenheit sollten Sie, lieber Heine! nicht ungenutzt hingehen laßen. Der Mann kann viel leisten —: und er ist und bleibt Ihr leiblicher Onkel; der Sie freilich nicht zu würdigen weiß. Schlimm genug ist das für ihn, daß er auf der Stuffe steht; aber eben das sollten Sie mehr in Betracht ziehen, dann ist er nicht zurechnungsfähig! 15 Das ändert diese Sache um ein Bedeutendes. Werden Sie zeitig genug einen Aufsatz für das Jahrbuch geben können? — Wenn nicht, muß die Schwabenspiegelei dafür wol in Reserve behalten werden? Hierauf sehe ich Ihrer Antw o r t jedenfalls entgegen. AndernTheils denke ich daran, daß es ein eigenes Ding ist, von Ihnen mit einem solchen Läppchen herauszurücken; von 20 Ihnen verlangt man mehr! — Doch wie Sie wollen; ich folge Ihnen willig und laße diese Bemerkung nur einfließen, weil jeder sagen wird: Was, mit einer solchen K l e i n i g k e i t kömmt Heine? der Jahr und Tag gefeiert hat! Bedenken Sie das und entscheiden Sie! Sie herzlichst grüßend Ihr 25

Julius Campe

441. Von George Sand Paris, August 1838 Cher Cousin, Je regrette de ne vous avoir pas vu, mais je ne vous en veux pas. De tous les empechemens, l'amour est le seul que j'admette, parce-qu'apres 30 tout, c'est la seule affaire de la vie pour ceux qui ne sont ni ambitieux, ni vaniteux ni cupides. Aimez done; c'est a mes yeux, la plus grande preuve de la plus haute valeur morale possible. Ce que vous me dites de vos yeux m'affüge bien. Je pense que vous etes soigne le mieux possible, c'est dans la souffrance physique, dans les momens 35 oü nous sommes insupportables a nous-memes, que le devouement d'un etre

September 1838

169

qui nous aime, nous apparait dans toute sa grandeur et dans toute sa douceur. Adieu eher ami, je crois que je partirai bientot. si je ne vous revois pas auparavant, recevez tous mes voeux pour votre guerison et pour la continuation de votre bonheur. A vous de coeur, George

y

442. Von Joseph Savoye Paris 7 September 1838 Freitag Sie werden mir, werthester Herr, zugestehen, daß ich Sie bisher nicht sehr gequält habe. Nun aber ist die Zeit gekommen „von der geschrieben steht". 10 Ich sehe mit vielem Verlangen Ihrem Artikel über Rahel entgegen. So eben laße ich ihr Bildniß in Stahl stechen. Den Artikel über Bettina von Dr. Strauss in Stuttgart habe bereits in Händen. Eilen Sie darum gefälligst, denn ich wünschte den Ihrigen zuerst zu geben. Sicherlich werden diese beiden Arbeiten Aufsehen erregen. 15 H. Daumer von Nürnberg hat mir aufgetragen, Sie zu grüßen. Er beschäftigt sich soeben mit Compositionen von Musik zu Ihren Liedern, das Nähere mündlich. Auch wenn Sie dieser Brief in Boulogne treffen sollte, bitte ich, das Panorama nicht zu vergeßen. 20 Freundliche Grüße von Ihrem ergebensten Savoye.

443. Von Carl Heine Hamburg 1 1 Sept 1838. — Dienstag

25

Lieber Harry! — Ich habe s. Z. Dein Liebes erhalten und sehe daraus mit Vergnügen, daß Deine gute Meinung über Cecilie sich noch mehr befestigt hat. — Hoffentlich haben Dir die Seebäder zu Granville und die Pflege Deiner Mathilde gut gethan. — ich wünsche es herzlich. — Für heute nur einige Worte. — ich weiß nicht ob Dich diese Zeilen in Paris schon treffen; bist Du noch ab- 30

τηο

September ι8β8

wesend, so habe Furtado gebeten Dir diesen Brief in Granville durch einen Bekannten einhändigen zu lassen, denn Du hast mir keine Adresse aufgegeben. — Ubermorgen, den 13'°° reisen Vater, Charlotte Christiani und ich nach Paris zur Hochzeit und ich hoffe jedenfalls Dich gleich, oder bald nach unserer 5 Ankunft finden, denn es wird Vater gewiß lieb sein Dich als Cicerone haben und Dir wird es Freude machen ihm manches zu zeigen und ihn in Paris zu sehen; wir werden wohl den 19 a 2oten in Paris sein. — Unser logis ist Hotel de Castille, rue Bergere bestellt. Die arme Therese ist zwar wohl, aber zu angegriffen um eine längere Reise zu machen und so bleibt sie ruhig zu 10 Hause. — Vater ist Gottlob ganz wohl; ich bin neugierig was er von Cecilie sagen wird, was von Paris. — Es ist bei seinem lebhaften Geist ganz interessant zu sehen. — ich zweifle nicht daran, Dich bald nach unserer Ankunft zu sehen und ersuche Dich nochmals Dich darnach einzurichten. — Mit göttlicher Hülfe finde ich Deine Augen gut und höre keine Klagen. 15

Dein Carl H.

444. Von Romeo Maurenbrecher Paris, 20. September i8ß8, Donnerstag Lieber alter Freund! 20 Da man nicht herauskriegen kann, ob Du wirklich in Paris bist und Dich verleugnen läßt oder in Boulogne schwimmst, wie Dein Buchhändler zu vermuthen vorgiebt, so beschwöre ich den Geist unserer schönsten DüsseldorferGöttinger- und Münchener Jugenderinnerungen, Dich zu zwingen, daß Du mir schreibst, (wenn Du hier bist), wann ich Dich zu Hause treffen oder 25 bei mir (Hotel des princes, Rue Richelieu η. ίο) erwarten soll. — Bist Du wirklich nicht hier, so möge bei Deiner Heimkehr der Geist Dir das Bild Deines alten, um Deine Abwesenheit trauerenden Freundes vor die Seele führen, Deines 30 P. 20/9.38.

Maurenbrecher.

September 1838 445. Von Giacomo Meyerbeer Paris, 23. September 1838, Sonntag Theurer Freund! Ich hoffe Sie werden mit Ihrem Ambassadeur zufrieden sein. Ich komme von Ihrem trefflichen Onkel und habe nach langen Pourparlers le f ixe erlangt. Die Summe wie Sie selbst Sie wünschten, d. h. 4000 Franken jährlich, beginnend vom isten Januar 1839, allein ich habe mir ausbedungen daß immer ein Trimestre vorausbezahlt wird: Sie erhalten also schon den iten Januar 1000 Fr. Ich hatte meine Forderungen freilich noch höher gestellt, allein nachdem was Sie mir selbst sagten, sah ich, daß ich auch mit diesem Resultat zufrieden sein könnte. Wenn Sie die Details erfahren wollen, so sein Sie so gütig und kommen morgen früh aber vor 10 Uhr zu mir.

Sonntag.

Adieu Theurer Freund Ihr treu ergebener Meyerbeer

446. Von Joseph Savoye Paris, 28. September 1838, Freitag Paris 28 f c a 38. Ich will Sie nur gleich warnen, lieber Herr, daß ich Ihnen von nun an keine Ruhe mehr lassen werde, bis Sie Ihr Versprechen gelößt und mir den Artikel Rahel geliefert haben. Wollen Sie nun Freundlich für mich sein und mich doppelt zu Dank verpflichten, so geben Sie mir ihn doch recht bald. Je eher je lieber. Und genehmigen Sie meine besten Grüße: Savoye Ich soll Ihnen von Daumer von Nürnberg sagen daß er sich mit Compositionen auf Ihre Lieder beschäftigt.

September ι8β8

172

447. Von Julius Campe

5

10

15

20

25

30

35

Hbg d 29 Septbr 1838 Sonnabend Lieber Heine! Ihre beiden Briefe v. 10 und 18 Septbr habe ich noch nicht beantwortet. Täglich erwartete ich für das Jahrbuch was Sie geben wollten; es blieb aber aus. Wenn Ihr Aufsatz nun der letzte werden wird in dem Buche, ich kann es nicht ändern, es ist Ihre Schuld, weil wir nicht warten können, sondern drucken laßen, was wir haben. Hätten Sie die 10 Tage, die Sie Sich ausbedungen gehalten, wir wären längst in Ordnung aber so sind es schon 15 Tage geworden und wer weiß, wie lange Sie Ihr Wort noch ungelößt laßen werden! — Gutzkow wollte den Schwabenspiegel schon von mir für die Druckerei haben; ich verweigerte ihn indeß. Wihls Aufsatz beurtheilen Sie, weil Sie dagegen eingenommen worden sind, unfreundlich. — E r meinte es gewiß gut. Andere hetzen Sie auf; dem sollten Sie nicht Raum geben! Ist der Z w e c k etwa nicht erreicht —: sind Sie mit Salomon nicht näher gebracht? — Nun, wir beiden wollen darüber nicht verhandeln. Doch nahmen andere Blätter hiesigen Ortes Theil; wie der Artikel der Allgem. Zeitung kam, und druckten alles, was darin geschah, ab. In der Hannoverschen Zeitung finden Sie einen infamen Aufsatz über diese Sache (v. Beuermann scheint er mir) auch der ward abgedruckt. Dieses alles machte Aufsehen und Jeder ward unterrichtet Salomon auch, obgleich man sich in der Familie äußert, er habe nichts davon gelesen Wer das glaubte! — Savoye sollte berichtet haben an die Allgemeine? Lieber Heine! halten Sie uns doch nicht für so dumm! — Was literairische Verhältniße betrifft, da ist Gutzkow allwißend! und Savoye steht uns nicht so fern, wie Sie vermuthen mögten. — Bornstaedt i s t e s , und Heine selbst ist der Sache nicht fremd! Es sind Worte in dem Aufsatze, die nur aus Ihrem Kopfe kommen, die Bornstedt Ihnen nachspricht, weil er sie von Ihnen gehört hat, (Dichterling, Klettenhaft) Dieser Dinge gedenke ich nur, weil Sie sie berühren; mir liegen sie ja ganz fern und sehe sie nur als allgemeine Erscheinungen vorbei marschieren. Doch freut es mich, daß Sie ein Versöhnungsfest feiern, ganz aus Herzensgrund! Was Delloye will, wird sich finden. Will er im ersten Jahre 500 Exp. absetzen, dann muß ich 1000 versenden. Mehr als 500 Absatz mögte ich ihm nicht versprechen. Was ich für das Unternehmen thun kann, wird gerne geschehen. Doch ist es hohe Zeit, daß die Versendung vor sich geht, wenn er in n ä c h s t e r OsterM.esse Einnahme erwartet Senden wir in den letzten beiden Monaten das Werk weg, giebt es OsterkAesse nur Krebse. — letzt versende ich schon Novitäten (in 14 Tagen) auf neue Rechnung und bezeichne die Factur: „2 u n Januar 1839"

-

September ι8β8

173

Ich liebe Commissions Geschäfte nicht und nehme dergleichen nie, weil sie mich zu einer genauem Controlle zwingen, damit zu eilen zwingen, damit ich den Unternehmer Rechnung und Zahlung ablegen kann. Ihnen zu gefallen gehe ich darauf ein. Uebrigens muß Delloye wißen, was er will. Wenn er bei mir nicht sicher ist, — dann ist er es n i r g e n d s mehr, wie er bei mir es seyn würde; 5 und für den Absatz habe ich, namentlich mit Ihren Artikeln, mehr Routiene, als jeder Andere. Der Titel: „schöne Frauen" scheint mir anständiger, als „schöne Mädchen" Sendet er 500, dann werden 250 bis 300 circa abgesetzt werden. 10 Im deutschen Buchhandel ist wenig Ordnung 1/5 meiner Oster~M.eß Rechnungen sind bis heute noch mir nicht saldiert. Doch praeter propter kann man 3 Wochen nach Pfingsten den ohngefähren Betrag ermitteln und zahlen; es kömmt bei einen fortlaufenden Geschäft auf 50 oder 100 Franks mehr oder weniger, die gezahlt werden, nicht an. Weil die genaue Abrechnung, seiner 15 Zeit das Resultat, bis auf die Centime, ergiebt. Die Dampfschiffe zwischen Havre und hier sind in Opposition. Für 25 Franken erhält man nebst Beköstigung den ersten Platz. Also über Havre, pr Dampfschiff mag er senden, denn die Fracht ist ebenfalls in dem Styl in Opposition. 20 Wenn ich den Text sähe, dann kann ich eher beurtheilen, ob und wie das Werk bei unserm Volke Anklang finden wird, wovon alles am Ende abhängt und leicht ein beßeres Resultat liefern wird, wie ich nach den allgemeinen Andeutungen vermuthen mögte, um Dellojes Erwartungen nicht zu täuschen. Es ist beßer, der Versuch fällt g ü n s t i g e r als schlechter, wie ich annehme, aus. 25 In Ihrem Brief ν. 18ten Septbr kommen Sie auf den Beitrag für das Jahrbuch zurück. Sie glauben nur eine Note geben zu können. Drängt die Zeit und der Drucker, gebe ich es zum Druck und Gutzkow mag eine Note dazu fügen, die sagt, wozu er bestimmt gewesen. Jedenfalls senden Sie sie gleich, ich will so lange Zögern, daß Ihr Brief vor dem Abdruck hier seyn kann. 30 Ich wollte Sie entschlößen Sich und kämen nach Deutschland, wenn auch nur auf vier Wochen! Es giebt so manches das sich änderte; die Literatur Zustände sind nicht dieselben mehr. Sie würden der Nation sich beßer hingeben: mehr Freude geben und mehr empfangen, wie Sie so, nur französische Luft athmend und nichts als Zugvögel aus Deutschland erblickend, es im 35 Stande sind. Denken Sie welchen Triumphzug könnten Sie durch Deutschland machen! Der schlechten Kritik einen Maulkorb könnten Sie anlegen. Sind Sie nicht ietzt das Stichblatt von dem ganzen Geschmeiß? Ueberall

174

Oktober ι8β8

wird gezerrt und versichert, mit Ihnen sey es aus. Sie schrieben, seit Sie für die Franzosen kochten, nicht mehr für den deutschen Magen. Mit dem Salon wäre es Alle gewesen. Bornstedt hat ins Frankfurter Conversationsblatt einen schuftigen Artikel über Sie drucken laßen, der in die hiesige Neue Zeitung überging. 5 Glasbrenner ward in den Gestern angekommenen Brockhau sehen literarischen Blättern rezensiert; der Recensent meint ihn Ihren glücklichen Heinemann, spricht weitläuftig über Sie in obigem Sinne. Kurz, es wird Mode, Sie als altes Eisen zu behandeln Allen diesen Bestialitäten würden Sie durch Ihr Erscheinen ein Ende machen, denn das elende Volk klaffert so viel, daß die 10 Schwachen es am Ende glauben, eben, weil Sie nichts thuen Ihr Reich zu behaupten. Etwas muß geschehen!, wenn Sie nicht als ein abgedankter König gemißhandelt seyn wollen. Daß beste ist ein Buch, das den Leuten zeigt: daß Heinrich Heine noch der rüstige, kräftige, schöne Heine ist — und daß alle jene 15 Schwadronagen nur Neid und Mißgunst sind, und zu Entthronen um sich an Ihre Stelle zu setzen. So ist es; aber wie kann man überzeugen? Man muß etwas aufzeigen können das Respect einflößt und dazu bedarf es einer tüchtigen Publication von Ihrer Seite, die Neu und tüchtig ist. 20 Gutzkow und Wihl grüßen Sie mit mir herzlichst! Die Post geht, ich muß schließen. Leben Sie wohl lieber Heine I Ihr Julius Campe

448. Von Joseph Savoye Paris, 1. Oktober 18)8 [Poststempel] 25 Ich sehe, werthester Herr, Ihrem Artikel über Rahel mit großer Ungeduld entgegen. J u n i ist längst herum. Morgen oder übermorgen werde ich Sie aufsuchen, — in jedem Fall gedenke ich diese angenehme Correspondenz fleißig fortzusetzen. Darf ich auf Willfahrung meiner Bitte rechnen? 30

Ihr ergebenster Savoye.

35

Wollen Sie einen Platz im 3'°° Himmel haben? Machen Sie mir einen biographisch-critischen Artikel über C h a m i s s o ich werde einen Stahlstich dazu geben. Wollen Sie? S.

Oktober ι8}8

175

449. Von Salomon Heine Paris 3 Oct. 1838 Mittwoch S Wohlgeb Herr Docter Heinrich Heine, der Stifter der Famillie, wonach alle Heine heißen, die der Mühe werth so zu heißen, ich erlaube mir, aber Du darfst, und kanst mir nicht übel nehmen, wann mein danckbahres Hertz, und die 5 Erlaubnis mich auch Heine nennen zu könen, eingebogen ein kleines Zettelchen vo» F 2000 übermache, rechne ich nun F 2000, die in Porteufeille selbst hatt, Bares Geld und schulden, so bist Du in Paris wo Du, mit einer Suppe, und Rindfleisch zufriden bist, ein Bedeutender reicher Mann, dencke ich mir nun dazu, was Du in 6 Monath mit Kopf und feder verdienen kanst, Bis Du ein 10 Rothschildt und Worms aber kein Meyer Beer und Heinrich Heine, was nun aber besser ist weis ich nicht, glaube aber Meyer Beer und Η Heine, die ihr Capital immer haben, keine Pletus (Banqerot) aus gesezt sind, das heist wann Sie Ihr talent benutzen wollen hole es der teufel, keine Feder, ordentlicher nasser dinte finde ich in Paris, eben so Mädchen, finde keine, die Suche aber 15 nicht. Ob Carl Ceccillee zur Frau gemacht weis ich nicht, da keine Nachricht habe, warum sehe ich Dich nicht wolte görne etwas sehn, Luver etc. etc. Heute Mittag ist nicht gestern Mittag, Du hast Schmalle Kost jezt aber viel Geld Dein Onckel Heine Salomon

20

450. Von Carl Heine Paris, Anfang Oktober i8ß8 Lieber Harry! — Die Thränen fließen und der Mensch ist schwach! — Ich habe meine Reise 8 Tage aufgeschoben; aber nur nach Überwindung. — 25 Demzufolge höre, daß die Mispoche heute ausgeht, und ich ersuche Dich demnach statt heute, Morgen Mittag, 6 Uhr bei uns zu essen. Dein Carl H. Sonnabend.

30

i76

Oktober 1838

451. Von Carl Heine Paris, Anfang Oktober 1838 Liebet Harry! ich hoffe Du hast nach dem Diner gut geschlafen. Verschaffe mir doch etwas interessantes zu lesen auf der Fontainebl&z» 5 Reise; am Liebsten ein Manuscript von Dir, sonst etwas Anderes Interessantes. Ich bitte Dich darum. — Morgen sehen wir uns! — Dein Carl H.

10 452. Von Julius Campe Hamburg d. 14 Octbr 1838 Sonntag Lieber Heine!

15

20

25

30

Ihre Zuschrift ν 30 Septbr nebst der Note habe ich empfangen, und in die Druckerei spediert. Daß an Ihrer Interpunktion gemeistert worden wäre —, das glaube ich nicht, gepuckelt, das gebe ich zu, weil man da sich stets der Discretion der Leute übergeben muß. Ueber Shakspears Frauen hörte ich bis ietzt von Delloyer noch nichts. Die Bogen des Schwabenspiegels sende ich Ihnen, sobald ich sie erhalten werde. Les jours de fete sont ils passes? — Sind Sie wieder in Ihr Niveau gekommen, nach so vielen Freßereien wie eine Hochzeit sie in ihrem Gefolge hat? Gut! Im Reich der Literatur ist wieder viel Krieg ausgebrochen. Es ist nun die Jahreszeit, wo dergl. im Großen getrieben wird. So wie vor 3 Jahren das Stück „das junge Deutschland" gespielt wurde, führt man ietzt die H e g e l i n g e auf, die ebenso in die Acht und Bann gebracht werden sollen. Leo in Halle (nicht der Verleger Claurens) hat den Krieg angezettelt und dieser hat eine Heftigkeit bereits angenommen, die ganz jener Periode ähnelt. Die Hegelinge vertheidigen sich wacker; die Geschoße werden montiert, einige kleine Feldstücke sind schon im Vorposten Gefecht sichtbar geworden; kurz sie entwickeln ihre Kräfte, deren Wirkung wir abwarten wollen. Gutzkow hat mit jenen nichts spezielles zu verfechten; doch hat er an dem Kampfe g e g e n Leo theil genommen und 2 Blätter mit einem Artikel los gebrannt, der eine gute Wirkung und Diversion machen wird. An Schuft Menzel

Oktober 1838

177

hat Leo einen Verbündeten, der einen Artikel gegeben, worin er sagt „Denunziant wird man genannt" — u sw. Der Denunziant sitzt ihm noch im Leibe, darüber giebt er hier genügende Auskunft; der Artikel wird Ihnen Freude deswegen machen. Aus Spas sagte ich Ihnen, der Artikel im Frankfurter Blatte sey von Born- 5 städt, hier die Wahrheit, er ist von Duisburg. — Immermann war 3 Tage hier. Seit 3 Jahren sind Sie außer Verkehr; wie kommt das? — Seine Sachen in Prosa finden mehr Beifall, und damit wird er sich heben. Eben ietzt hat er Münchhausen (f c r Theil) erscheinen laßen, der viel mit Literatur sich, humoristisch, befaßt. Gutzkow hat er darin gehänselt, 10 es ward ihm leid —: schrieb mit dem Buche an Gutzkow und bat, ihn im Telegraph abdrucken zu laßen, damit die Kleffer sehen, daß er ihn hochschätze; mündlich wiederholte er es und es wird geschehen. Im nächsten Jahre bringe ich ein Werk von ihm, somit ist die seit der July Rev. erkaltete Verbindung erneuet worden, die ich aufhob, weil seine Richtung nicht die mir paßende er- 15 schien. — Von seinem Preußenthum ist er zurückgekommen —: er weiß was daran ist, und scheint sich in seinem Kreise nicht behaglich zu fühlen. Wäre er nicht in Dienstpflicht, wer weiß, was er uns dann sagte. — Er bedauerte und bejammerte es, daß Sie in Paris lebten; auf diese Weise unseren deutschen Verhältnißen entfremdet und unkundig würden und daher 20 nicht das leisteten, was Ihres Amtes sey! — Vor 3 Monat habe er Ihnen ganz umständlich und dringend auch über diesen und viele andere Punkte geschrieben. Da er Ihre Addr nicht gekannt, ihn auf gut Glück laufen laßen, er sey ihm aber unbestellt von Paris zurück gekommen. — Ueber seine Aeußerung berichte ich Ihnen ganz wahr; er wird es bestätigen, 25 wenn Sie von ihm hören. Er war so im Fluge und hatte 1000 Dinge, daß wir in ein paar Stunden von Einen zum Andern hüpften, auch wollte er noch einmal zu mir kommen, blieb aber aus, so bekam er Ihre genaue Addr nicht. Finden Sie es wünschenswerth die Bekanntschaft erneut zu wißen, dann schreiben Sie an ihn. Er sagte mir, daß er sich gedrungen fühlte, über das junge Deutschland 30 zu schreiben, und wahrscheinlich wird er in seinem nächsten Buche, das Studien heißen soll (ein schlechter Titel), sich darüber ausbreiten. Mit Gutzkow hat er sich zum ersten Male von Angesicht zu Angesicht gesehen, und schienen Gefallen an einander zufinden. Den Abend vor seiner Abreise, streiften sie mit einander herum; fuhren auf den Hamburger Berg (der 35 seit Jahren St. Pauli getauft ist). Sie sehen, mit dem Judenthum muß es schlecht stehen: denn so gar die Vorstädte werden Proselyten! Dann fuhren sie am Damthorwall (der klaßischen Gegend) — dem Immermann ward es im Wagen zu warm, der vor jeden Fenster Halt machen mußte. 1 2 Heine, Bd. 25

i78

Oktober 1838

Er fühlte sich gedrungen, aus zusteigen, die Sache in der Nähe zu betrachten. Dann kellerten sie bei Austern und Zubehör; nach vollbrachter Arbeit ging es zu Hr Ρeter Ahrens N a c h f o l g e r ; und erst um 2 Uhr Nachts ging jeder Heim. Ich erfuhr diese Detailles von anderer Seite, nicht von den Partheien 5 selbst. Immermann hat aus Mündts Delphin 1838 erfahren, daß Ihr Schatz: Riecke, legrand — noch existierte. Er wünschte sie zu sehen, — wie so einen alten Opfer Altar der Freya —; weil diese nun Ihrer Zeit nicht existierte und die lange Male damit nur gemeint seyn kann, konnte sein Wunsch nicht befriedigt werden. Die gute Male ist gewiß verschollen und schwerlich aufzu10 finden, wenn sie nicht etwa einen ehrlichen Schuster als Bettgenoß dient, wo der Sachkundige sie allenfalls ausmitteln dürfte. Die Geschichte von Riecke legrand hat sich Mündt als einen Bären aufbinden laßen; ich weiß auch von wen: von Dr Wille. Wienbarg will Heu-Rathen. Seine Schwägerin, die leider, wie er, — kein 15 Geld hat. Er beabsichtigt neben der Neuenzeitung (Address-Comptoir Nachrichten) wo er Mitredacteur w a r , aber am 1 April abgedankt ist, ein liter. Beiblatt 3 Mal wöchentlich, zu begründen. Von dem Gange oder nicht Gange, wird das Eheband abhängen. — Sie sehen, lieber Heine, alles Beweibt sich. Gutzkow, Laube und Heine — 20 sind es. Wienbarg mögte es — und Mündt ist ein Zwitter (oder Wallach) der fühlt das Bedürfniß nicht. Gutzkow macht 'Mündt literarisch todt. Der Mann hatte eine Stelung hoch, wie vom Winde dahin getragen; dort steht er auf einem Felsenrande, er kann nicht vor, nicht Rückwärts —: nur stürzen kann er von daweg. Das geschieht! Er fällt vielleicht in das Bett eines Privat Docen25 ten, zerbricht seine Knochen nicht. Auf den Streit der Hegelinge zurück zu kommen; kann ich nicht umhin Ihnen zu bemerken, daß diese Fehde dem jungen Deutschland sehr nützlich wird. Klar ist voraus zusehen, daß beide in Eins verschwimmen. — Es ist der Kampf des A l t e n gegen das Neue ! Wer siegen wird, liegt außer 30 Zweifel. Die Alten bekommen Prügel; ihre Reihen haben keinen Zuwachs, sondern werden gelichtet, wie die Gesetze der Natur es mit sich bringen. Dagegen wächst der Jugend stets neue Mannschaft zu, die dem Gange der Dinge nach, sich den vollzähligen Regimentern, und nicht dem Invaliden Haufe anschließen mögen. — 35 Für das junge Deutsch, ist der nächste Nutzen der, daß die Fragen sich aus dem Gebieten der Gemeinheit, auf ein wißenschaftliches Feld versetzt fühlen, wo sich es beßer Streiten und Kämpfen läßt, wie auf dem Misthaufen, wohin man es zu verweisen strebte. Kürzlich sind Mercks Briefwechsel erschienen; das Buch sollten Sie ansehen. Merck gab den kritischen Theil in Wielands

Oktober ι8β8

*79

Merkur. Wieland mußte dafür aufkommen, denn Merk schrieb alles in W/'elands Namen. Nun ist es höchst komisch, wie Wieland stets dafür aushalten mußte, den man für den Verfß ansah! Merk hauete alles so zimlich in die Pfanne; wie Wieland steuert und wie das Volk damals Intrigierte! — Die jungen Autoren wurden so, wie ietzt behandelt. Kurz, es war, wenn man diese 5 Dinge ließt, damals wie ietzt in der Literat, nur mit dem Unterschiede, daß ietzt alles in die Druckerei geht, was damals in den Briefen stecken blieb! — Tausend und mehr Mal habe ich vom Publ. gehört, wenn so die Sprache auf die Ehrwürdige alte Lit. und resp. Zeit kam, daß die Alten sich nie so in den Haaren gelegen. — Gutzkow bat ich, doch einige Proben dieser Zustände 10 im Telegraphen mal zu bieten, damit das Volk den richtigen Blik gewinnt. Wie es bei Schillers Auftreten, nach den Räubern hieß: „der b e r ü c h t i g t e Schiller" — Eben laße ich für den Zweck die allgemeine deutsche Bibliothek auf meinem Lager heraussuchen, die Gutzkow haben soll, um solche Curiosa heraus zu stöbern. Wahrlich, dem Geschwatze der Leute gebührt eine solche Erinnerung. 15 Die Menschen kennen die alten Helden nur im Bratenrock, im Parade Costum, man muß sie einmal in ihren 4 Pfählen den Volke vorreiten, damit sie die Besonnenheit gewinnen und wittern, daß es zu allen Zeiten, nur auf andere Art, ebenso wie ietzt war! Gutzkow und Wihl grüßen Sie. Nun leben Sie wohl, herzlich! Ihr 20 Julius Campe

453. Von Johann Hermann Detmold Hannover, 22. Oktober 1838, Montag Lieber Heine! Ist es denn gar nicht möglich von Ihnen eine Zeile herauszulocken? Als wenn 25 Sie mir Geld schuldig wären, erkundige ich mich immer nach Ihnen und erfahre auch immer so ziemlich wenigstens w o Sie leben, wie ich denn weiß daß Sie in Granville waren und wieder nach Paris zurückgekehrt sind. Weiter weiß ich nichts. Beinah muß ich glauben Mathilde hindere Sie am Schreiben, denn den letzten Brief von Ihnen erhielt ich im Carneval d. J . als Mathilde im 30 Krankenhause war. Was macht sie denn d. h. was machen Sie? Sie glauben nicht wie begierig ich bin wieder einmal etwas von Ihnen zu lesen sei's ein Brief sei's ein Buch. Vor einigen Monaten las ich in einer polit. Zeitung einen Artikel aus Frankfurt den Schweinehund Wihl betreffend: darin ward sehr gut gesagt, Ihr Fehler wär daß Sie nichts thäten und es bald hieße Sie wären mit 35 12*

ι8ο

Oktober 1838

dieser bald mit jener Arbeit beschäftigt. — Und Ihre Memoiren? Unverantwortlich daß Sie so faul sind. — In der deutschen Litteratur scheint es sehr schmutzig auszusehn: ich weiß gar nichts mehr davon und bekümmere mich nicht drum. Jung-Deutschland hat ein jämmerlich Ende genommen: die 5 Trümmer befehden sich untereinander, wozu Menzel nur lachen kann. Gutzkow, dieses seltsame Talent, unübertreffbar als Kritiker, steht sehr allein jetzt: anfangs scharmützelte er mit Theodor Mündt. Dieser ist jetzt in Leipzig und frere et cochon mit Kühne, einem zerrissenen Leipziger, aber talentvoll, was Mündt nicht ist. Kühne hat jetzt Gutzkow angefallen: ich glaube Mündt io steckt dahinter. So Zerwürfnisse und Unerfreulichkeiten überall. Bücher an denen man eine reine Freude haben kann erscheinen gar nicht mehr und was erscheint lese ich nicht: Nur von Immermanns Münchhausen las ich neulich den i teo Theil. Gott! welche jämmerliche Satire! — wie kleinlich und befangen. Jede alte Jungfer kann dergleichen machen. Der rein poetische Theil des 15 Buches ist besser. — Das ist Alles was ich von der deutschen Litteratur des Tages weiß, wenig genug, aber zuviel. Da ich keine Journale mehr lese, erfahr ich auch auf diese Weise nichts davon und ich glaube ich verliere nichts dabei. — Ich treibe jetzt mit Leib und Seel Politik d. h. praktische und Opposition. Meine Kleine schrieb mir wie Sie gelacht haben, als Sie von meiner 20 Deputirtenschaft erfahren: mir kam's auch oft komisch vor. Und wenn Sie nun erst wüßten durch welche seltsame Fäden diese meine Deputirtenschaft mit meiner Pariser Reise, ja sogar mit Ihnen zusammenhängt! Dies ist nur mündlich zu berichten. In der Cammer und auch außerhalb Schloß ich mich sehr an Christiani an und wir haben oft und viel von Ihnen gesprochen wenn's in 25 der Cammer langweilig war, was jedoch später nicht mehr der Fall war, wo die Sache das höchste dramatische Intresse gewann. Jetzt sind die Stände vertagt: man erwartet aber neue Ausbrüche und dann werde ich mich wieder stellen und wenn neue berufen werden, so hat mir meine Corporation die Wiederwahl für immer zugesichert: mein Name ist populär im Königreiche geworden. Ist 30 das nicht spaßhaft? — Ich bin im Uebrigen sehr fleißig, da ich Manches nachzuholen habe in Staats- und dgl. Wissenschaften. In müssigen Stunden entwerfe ich Novellen ohne sie jedoch zu schreiben. Als Gutzkow im Frühjahr hier durchkam besuchte er mich und wir wurden gute Freunde: er wollte gern etwas von mir haben und ich hatte nichts als eine Novelle (aber nicht die welche 35 Sie einmal gelesen, aber eine ähnliche). Ich gab sie ihm mit und er schrieb mir nachher, sie gefalle ihm sehr und ich möchte ihm meine Bedingungen schreiben da er sie in den Telegraph aufnehmen wolle. Dies ist indeß noch nicht geschehen, ich warnte ihn gleich und bei näherer Einsicht wird er gefunden haben daß ich recht habe.

181

Oktober 1838

Ich schreibe diese Zeilen in größter Eil, da ich gerade Gelegenheit habe sie Ihnen zukommen zu lassen. Schreiben Sie mir doch einmal ausführlich was Sie treiben, was Sie vorhaben u.s.w. Und Ihre Kleine? Auch darüber schreiben Sie mir mal ganz aufrichtig, Sie wissen daß ich Ihr Freund bin und Sie bei mir keinerlei Mißbrauch noch Indiskretion zu gefahren haben. 5 Ihr getreuer Hannover 22 Oct. 38.

Detmold.

Wie stehn Sie mit Ihrem Oheim??? Mr. Detmold prdsente ses complimens, les plus empressds 4 son amie Mathilde et la prie de vouloir bien interceder chez Mr. Heine afin qu'il ecrive 10 une fois i Mr. Detmold.

454. Von Salomon Heine Hamburg., 29 Oct 1838 Montag Lieber Henry Dein brief habe erhalten ohne Datum daß ist unordenung und Abscheulich — 1 5 Deine Mutter ist Gottlob wohl alles ist vie Havre angekommen Charlotte wird in fall für Deine Mutter was mit gekommen besorgen, thut mir Leid, das Deine Augen leiden, ich hoffe es ist Faulheit, und weniger Schlimme Augen, wann Du sehn soltest, was ich seit Donnerstag in Ordenung gebracht habe, dann erst beurtheile mich, noch sind 10 briefe die bis Morgen privat, zu schreiben 20 habe Zurück, danck lieber nicht, aber Danck will ich Dir schuldig seyn, wann Du das thust, was Dir grob, und fein gesagt habe, Geld Geld Geld ist Nothwandiges Übel, und für alles Talend bekomt man von Bäcker kein Stück brod, umsonst also Lege zurück, ich Lebe nicht immer bewundern werden die Leute Dich aber kein Geld geben, Sie werden sagen, ja der hätte es in der Welt beßer 25 haben könen, aber Er hatt sein Geld verschleudert mit den Händen, das sind goldene Worte gut, das Carl vergnügt ist, ich dancke Dir für den Brief an Therese, der den 7 Oct fertig seyn solte, Grüße mir Deine Frau ich glaube es wäre gut, wann Sie das Geld hätte, was Du ihr giebst Sie dann Dir einige f r a n k gebe, in fall brauchst, und sagst wo für, nun Lebe wohl habe 2 Minuten 30 darauf gekliert sage Heine Salomon.

182

Oktober 1838

455. Von Maximilian Heine St. Petersburg Oktober 1838. Sehr inniggeliebter Bruder und Freund. Der Ueberbringer dieses Schreibens ist Herr Baron Alexander von Stieglitz, 5 der Sohn des bekannten enorm reichen Stieglitzes, banquier's in Petersburg und der Bruder der Dir bekannten liebenswürdigen Frau von Harder. Ich habe während meines langjährigen Aufenthalts in Rußland in dem Hause seines Vaters die freundschaftlichste Aufnahme und Gastlichkeit gefunden. Diese kurze Bemerkung wird Dir gnügen, den liebenswürdigen jungen Baron, der 10 so wie ganz Europa, Deine persönliche Bekanntschaft zu machen wünscht, so aufzu nehmen, wie ich es von Deiner Güte allzeit zu erwarten habe. Er wird Dir von meinem wohlen Aussehen und sonstigen Philiströsitäten hinreichend Auskunft geben können. Wie immer Dein getreuer Bruder Dr Maximilian Heine

15

456. Von Giacomo Meyerbeer Paris, Anfang November 1838 Werther Freund! Meister Cornelius speiset Freitag Mittag mit seiner Familie bei uns mit Herrn 20 v. H u m b o l d t , und mehrere andre Ihrer Bekannten. Wollten Sie uns die Ehre Ihrer Gegenwart schenken, so würden Sie meiner Frau und mir eine große Freude machen. Wir speisen nach 6 Uhr

25 Dienstag

Ihr treu ergebener Meyerbeer.

457. Von Maria Cornelius Paris, //. November i8ß8, Donnerstag Es ist dem Vater unendlich leid, daß er heute Sie und den Herrn Deloye nicht sehen kann, weil er diesen Morgen nach Versailles gehen wird; jeden 30 andern Tag können Sie über ihn disponieren M. Cornelius

November 1838

183

458. Von Andreas Kret^schmer Anklam, 24. November 1838, Sonnabend E w Hochwohlgeboren übersende ich die ersten v i e r Hefte meines Werks „Deutsche Volkslieder mit ihren Originalweisen herausgegeben von Α Kretzschmer" als ein Zeichen meiner herzlichen Verehrung, und werde, wenn Ihnen das Werk gefällt, auch die übrigen sowie sie erscheinen Ihnen nachsenden. Ich weiß nicht, ob Sie sich meiner noch erinnern, als im Jahre 1820 ohngefähr, ich das Glück hatte, mit Ihnen öfters zusammen zu sein. Sie waren damals noch fast ganz unbekannt, und hatten eben erst den Almansor geschrieben; ich aber erkannte schon in Ihnen den ersten deutschen Dichter. Seitdem sind viele Jahre verflossen, Sie haben das Schönste gekostet, aber auch manches Widerwärtige, wovon wir wieder, die wir nur auf der Oberfläche leben nichts erfahren, und ich insonderheit bin alt geworden, und in Folge eines Schlagflusses stets krank, so daß ich auch habe den Abschied nehmen müssen, und um doch nicht ganz müssig zu leben, bin ich auf den Gedanken gekommen, einen Theil meiner deutschen Volkslieder herauszugeben. Jetzt sehe ich wohl ein, daß ich früher dazu hätte schreiten sollen, denn ich kann nicht darauf rechnen außer den 300 deutschen Volksliedern mit Original Weisen noch mehrere herauszugeben; und ich habe allein an Deutschen Volksliedern mit Originalweisen mehr als 900 und an Volksliedern anderer Nationen, Dänischen, Schwedischen, Norwegischen, Isländischen, Fahrrohrischen, Französischen, Spanischen und Portugisischen, Italienischen, Neugriechischen, Polnischen und Russischen, und zwar von allen Arten alte und neue, vielleicht noch änderthalb Tausend, die also jetzt in meinem Büreau verschlossen bleiben. Indessen dabei ist nichts zu ändern, und ich beklage nur, daß ich meine Volksliedersammlung nicht Ihnen einmal vorlegen kann, damit der Verfasser der Elementargeister im 3ten Theile des Salon sich auch hier und da etwas aussuchen könnte. Insbesondere möchte ich Ihnen wohl meine Rheinsagen und Lieder, so wie die Bergischen vorlegen, wovon auch schon in dem 1 und 2. Heft meines jetzigen Werks mehrere aufgenommen sind, und ich möchte wohl mit Vergnügen, alle mit oder ohne Melodieen Ihnen abschriftlich schicken, wenn Sie daran eine Freude hätten. Ich muß schließen, und ich würde mich innig freuen wenn Sie mich einer

5

10

15

20

25

30

35

December 1838 kleinen Antwort würdigten, müßte aber bitten, daß es bald geschehe, weil ich wie gesagt, beständig herzlich krank bin. Der Ihrige Kretzschmer K . Geheimer Kriegsrath.

5

Anklam, in Pommern, im Königreich Preussen den 24teQ November 1838. NS. Ich sende Ihnen ζ Β. anliegend die Sage „vom getreuen Eckart" pag: 255 Salon, III Band, wie ich sie aus dem Bergischen erhalten, wie sie einem 10 uralten Blinden Sänger, vielleicht dem einzigen, der sie noch kennt, nachgeschrieben ist.

459. Von Giacomo Meyerbeer Paris, Anfang Dezember 1838 Werther Freund l 15 Morgen ( F r e i t a g ) essen ein paar von Ihren deutschen Bekannten en tout petit comite bei uns Sein Sie so freundlich uns Ihre Gegenwart dabei zu schenken. Meine Frau wünscht sehnlich Sie zu sehen und Ihnen mündlich für Ihr herrliches Geschenk zu danken. Mit freundlicher Ergebenheit Ihr Verehrer Meyerbeer.

20

Donnerstag.

460. Von Heinrich Laube 25

Muskau, 19. Dezember 1838, Mittwoch Ich kann Ihnen nicht helfen, liebster Heine, Sie müssen ein ordentlich Lebenszeichen von sich geben, und wenn irgend möglich umgehend. Erstens bittet die Frau Fürstin Pückler dringend darum. Ob Sie das Manuskript — das vorläufig franzoesische — des Gartenwerks erhalten, wie es mit der Umarbeitung,

December 1838

185

die ihm nöthig, steht, was Sie für eine Titelfassung im Franzoesischen vorschlagen. Der Verleger, Hallberger, drängt mit dem Drucke. Ferner müssen Sie mir einige Auskunft über Ihre Lebensdata geben, um die ich Sie das letzte Mal gebeten. Ich bin am letzten Capitel meines Buches, und komme in nächster Woche zur speciellen Schilderung Henry Heines. Dazu brauche ich jene Data. Haben Sie ein Einsehn, und schreiben Sie. Hoffentlich geht's mit Ihren Augen jetzt gut? Ich bleibe noch 4 Wochen hier, dann ist mein anderthalbjähriger Arrest endlich abgelaufen, und ich trete wieder in die Welt, als, für mich, ewiges Kettengerassel ein unerhört dickes Buch über deutsche Schriftstellerei hinter mir schleppend, dessen Druck ich nach Neujahr betreiben will. Die lateinische Abschrift für Sie macht mir und den umliegenden Schulmeistern viel Sorge, ist aber nun im Zuge, und nach meiner Abreise von hier denk' ich Ihnen das erste Drittheil des Buchs zu schicken. Wie zerfleischend die Balgerei unter der jungen Literatur ausgebrochen, wissen Sie wol, schriftlich ist nichts darüber zu verhandeln, ich spare mir's mündlichem Austausch auf. Da es einmal so weit ist, nützt man der Sache und sich nur noch durch Mitkrieg, den ich bis jetzt um meiner peinlichen Lage willen vermeiden mußte. Bitte, schreiben Sie bald. Die Frau Fürstin und meine Frau empfehlen sich Ihnen bestens. Ich grüße von Herzen als Muskau d. 19. Decbr. 38.

Ihr

5

10

15

20

getreulichster Laube.

461. Von Julius Campe Lieber Heine!

2j Hamburg d 25 Decbr 1838 Dienstag

Eben, am Weihnachtstage, empfange ich Ihre Bescherung ν 19 d die ich gleich beantworte, ohne mit einem Menschen gesprochen zu haben; ohne Einfluß anderer Person, unter deren Herrschaft Sie mich glauben. — Aber Fehl- 30 geschoßen darin; Fehlgeschoßen in Ihren Vermuthungen, als ginge ich einen unwürdigen Weg Ihnen gegenüber! — Was ich Ihnen über die Censur Verweigerung in Darmstadt sagte, hat seine Richtigkeit Drei Briefe (mit dem Postzeichen) und das Conclusum der Censur Commission dort, kann ich Ihnen vorlegen. Wünschen Sie diese zu 3*

ι86

December ι8β8

sehen? — Ich verschmähe es mich darüber weiter zu vertheidigen; erstaune aber über das Mißtrauen, das Sie mir in diesem Punkte zollen. Das Mspt Ihrer Gedichte liegt heute noch in der Reimerschen Druckerey in Grimma, welche dem Hofrath Phillippi gehört, an den ich es sandte, wie ich 5 es von Darmstadt zurück bekam. Gutzkow hatte es einen Tag; ich hatte an diesem Tage einen alten Freund bei mir, mit dem ich nach Blankenese gefahren war; doch hatte ich den Brief an die Druckerey geschrieben und die Order zurückgelaßen, Abends 6 Uhr das Mspt von Gutzkow zu holen und mit Schnellpost abgehen zu laßen; das war geschehen, als ich den andern Tag io Gutzkow sah, ihn fragte, was er zu dem 2tcn Theile sagte? — E r wollte mit der Sprache nicht heraus. Endlich drang ich in ihn. Nun fragte er: „wollen Sie Heine ruinieren? dann laßen Sie das drucken. Seine Akten sind noch rein und seine Sache steht g u t ; geben Sie diesen Theil, dann besitzen seine Feinde, was sie gegen ihn s u c h e n und ihm g e r n e aufbürden mögten, aber bis ietzt nicht 15 bringen können." — Da meine Absicht nicht die seyn kann: „Sie zu ruinieren" so sagte ich ihm: „er habe mir das gesagt, meine er es ehrlich, so möge er es I h n e n sagen" weil m e i n e Worte über Sie es nicht vermögten, Sie von diesem Vorhaben abzubringen. So entstand seine Zuschrift an Sie und der weitere Verlauf. Schämen 20 würde ich mich, hätte ich anders als so gegen Sie handeln können. Diese Vorrede bestimmten Sie für das Jahrbuch; n i c h t s als die verhandelte Passage über Moericke, über die Sie einverstanden waren, ist h i e r gestrichen worden. Mir schien es, daß etwas fehlte; ich verlangte daher das Mspte zur Vergleichung, wie Sie aus dem Fragmente des Briefes vom Factor der Drucke25 rei sehen, den ich darauf gehörig gefegt habe. Zuvor schrieb mir Phillippi (der Schriftsteller und Buchdruckerei Besitzer) Ihr Aufsatz a l l e i n fände Anstand beim Censor. Ich hatte befohlen, und meine Briefe an die Druckerei bezeugen es, wenn Sie sie sehen wollen, daß ich erklärte, w e n n e t w a s g e s t r i c h e n w ü r d e , worauf ich gar nicht gefaßt war, sollte der Artikel w e g bleiben. Ich 30 verlangte das Mspt nur zu meiner Ueberzeugung aus e i g e n e n Antriebe; das Buch ist h i e r erst vor 4 Tagen ausgegeben. Bei dieser Gelegenheit erlauben Sie mir eine Bemerkung Ihnen machen zu dürfen, die mich schon oft bei Ihnen unangenehm berührte und der a l l e i n Sie so viele Censur Plackereien zu schreiben dürfen. Es ist dieses, der bei 35 Ihnen stereotyp gewordene Satz, daß Sie bei der Censur Anstände finden etc. Genug, jede Vorrede bringt dasselbe — und erzeugt dasselbe, nämlich Censur Quälereien! — So ein Censor ist, in der Regel, ein borniertes Vieh. Denkt, wenn Sie es Selbst sagen, welchen Gefahren er entgegen geht —: wird ängstlich und in der Angst streicht er darauf los, was nur den Geruch

December 1838

187

von einer Nase hat, die er sich damit erwerben könnte! — Begreifen Sie denn nicht: daß Sie Sich Selbst Schlagbäume und Hemmschuhe zur Unzeit d a d u r c h erbauen? — Muß ich diese Räthsel Ihnen lösen, die so auf der Oberfläche liegen! — das sind Renomagen, die an solchen Stellen ganz am Unrechten Orte sich befinden! Was ein Hasenfuß von Gesandten Ihnen im höflichen Salon Diskurse sagt, das glauben Sie? — So ein Schlingel soll sich zu Hause umblicken — im Vaterlande — umsehen, dann würde er wißen: daß jede Stadt einen Censor hat und jeder ist in seiner Gattung a l l m ä c h t i g ! — Wollen die Leute was thuen, dann giebt es nur ein Mittel, es für alle zu thun; — nämlich das alberne Verbot auf zu heben, das ietzt noch in voller Kraft besteht und so lange besteht, bis es durch ein neues Gesetz entkräftet ist. Sie sind Jurist und werden das beßer begreifen wie ich es Ihnen sagen kann. Am 14 Octbr schrieb ich Ihnen über Delloye; darauf bin ich ohne Antwort. Vielleicht hat Ihr Aerger Schuld, daß Sie desselben nicht gedenken, denn ich glaube, darin alles gesagt zu haben, was Hr Delloje bedurfte. Was ich früher, in Septbr, sagte erwähnen Sie. Was kann ich dafür, wenn ich über Beuermann und Wihl mehr sagte, anders denke, wie es Ihnen paßte; — Kurz, einer E p h mere, die ich mehr aus Scherz als sonst etwas, als Coujonade behandelt und die ich längst vergeßen habe. Wihl ist eine Klatsche. Vor 14 Tagen habe ich ihn gehörig in der Cour gehabt, weil der Mensch, der mit den ganzen schreibenden Unrath hier Frere et Compagnie ist, sich erdreistete, mich in eine Klatschrei zu bringen, wo ich eine Figur spielen sollte, die sich am Gängelbande Gutzkows und Alibis leiten ließe! — Es war ein dicker Knäul von Dummheiten, die ich mit einem H i e b e zerlegte. Wahr ist es, daß ich aus Bequemlichkeit, belletristische Mspte Gutzkow, dem Kritiker von Profeßion, zur Durchsicht gab und seinem Rathe folgte, weil er mir u n v e r d ä c h t i g und v e r s t ä n d i g erschien. Nach dieser Sage aber, „daß ich vom Telegraphen a b h ä n g i g ; — daß ich d e s w e g e n thun müße, was Gutzkow wollte" —: sprach ich mich gegen Gutzkow so ohngefähr aus: daß ich vor 4 Monaten ihn bei Gelegenheit einer Klatscherei zwischen Wienbarg gebeten, den Wihl als Handlanger, in seine Arbeiten, aber nicht in unsere Verhältniße, Vorhaben und dergl. blicken zu laßen: er könne das Maul nicht halten und würde uns compromittieren; und Pläne, die mühevoll entworfen worden, dadurch zu Schanden machen. Gutzkow habe nicht gefolgt; „nun ginge W//W umher, sage: am Telegraphen habe er sich (Gutzkow) eine Sinecure geschaffen; ich müße u sw. —" Er habe Mspte gelesen und mir referiert. wenn ich diese Dienste so theuer, nämlich mit einem bischen guten Ruf und zwar so bezahlen sollte, als sey ich sein Hampelmann, dann wäre das viel

188

December ι8β8

zu theuer bezahlt; — von nun an würde ich es so damit halten, wie ich es stets gehalten; ich werde diese Arbeit selbst machen. Er wiße, daß ich ihn erst seit 1834 kenne; bis dahin hätte ich ohne ihn e x i s t i e r t , und zwar beßer wie ietzt! ich wollte daher meine alte Weise befolgen! — Am Telegraphen habe 5 ich im ersten Jahre nicht verdient; es wird sich die Wage halten, was ich Ausgab und einnehme; es könnte meine Existenz nicht touchiren, weil ich vom G e w i n n mir noch keine Biersuppe spendieren könnte. — Wihl ist der k l e b r i g s t e und eitelste Mensch, den ich kenne. Wie oft habe ich ihn auf solcher Fährte ertappt und ausgelacht. Alle unsere erbärm10 liehen Winkel-Blätter lobhudeln ihn auf eine ungeheure Weise. Er ist D i c h t e r ; — steht durch Gutzkow mit allen Reputationen in Verkehr, die unsere Mauer betreten —. Gleichwohl verkehrt er in der Unterwelt; der Redacteur des Neuigkeitsträgers und Aufwärts bis zu Runkel, sind seine Gönner und — loben ihn! 15 Dabei ist er ohne Menschen- und Welt Kunde; sündigt aus D u m m h e i t mehr wie aus bösen Willen. Er ist einer von der Gattung von denen man sagt: „mit meinen Feinden werde ich fertig, — aber meine F r e u n d e " etc. So denke ich, nach gemachter eigener Erfahrung über ihn. Wie weit er es bei mir bringen wird, das sehen Sie gewiß ein. 20 Gutzkow ist ein offener Mensch; wenigstens hat er das Bedürfniß, überall zu sprechen und spricht über alles, mehr als ich es gutheiße. J a ich gebe zu, daß Gutzkow so zu ihm gesprochen haben mag. Daß er mich folgsamer betrachtet, abhängiger von ihm und seinem Telegraphen ansieht wie es der Fall ist. Denn die Leute kennen mich noch nicht genug; — wißen mich nach allen 25 Seiten nicht zu taxieren, weil ich noch nicht in der Lage war: ihnen die Spitze zu bieten. Den Staar habe ich nun wol etwas gestochen. Wenn ich folgte, geschah es: weil es sich mit meinen Intereßen vertrug, oder um ein freundliches Beisammenseyn zu schaffen; nicht ahnend, daß ich so verkannt und beurtheilt werden sollte. 30 Ich berühre das Capitel, damit Sie sehen, daß ich meinen eigenen Gang gehe und, wenn Sie wollen, künftig keinen Buchstaben v o r der A u s g a b e sehen laßen werde, wenn Sie es nicht wünschen. Wir sind älter Zusammen geworden, wie ich es vielleicht, nach solchen Erscheinungen, mit jenen werden dürfte. Weshalb ich auf dem: Werda! — stehe. 35 Ihnen ein frohes Neujahr wünschend und herzlich grüßend! Ihr Julius Campe

ι8}8

189

462. Von Rose Furtado Paris, 31. December i8ß8, Montag Gräce a vous, mon eher Monsieur, j'ai passe hier une deliueuse soiree ä lire, et £i regarder les charmantes gravures de mon keepsake, je vous remercie mille fois de cette aimable attention. Demain, premier jour de l'an, nous röunissons 5 notre famille a diner, vous me feriez un grand plaisir si vous vouliez etre des nötres. Recevez, mon eher Monsieur, l'assurance de mes sentiments bien affectueux. Rose Furtado L u n d i matin.

10

463. Von Alexandre Dumas Paris, z8j8 ? Mon eher Heine. Venez done diner avec moi demain rue de Rivoli 22. J'ai un service reel a vous demander: J'use de mon droit de solliciteur, et vous previens que je 15 n'admetts aueune excuse. a 6 heures a vous Monsieur Heine, rue Cadet No. 18. Alexandre D u m a s

464. Von Rose Furtado Paris, 18)8 ?

20

J'ai regrette de ne m'etre pas trouvee chez moi, Monsieur, quand vous etes venu car j'ai a vous parier. Si vous etes libre aujourdhui de 11 h. a midi 1/2; vous me ferez plaisir de venir. Agreez, Monsieur, mes compümens empresses. Rose Furtado V e n d r e d i matin

25

190

465. Von Giacomo Meyerbeer Paris, 1838? Werther Freund! Man giebt heute in der Oper das neue Ballet „La Chatte m£tamorphosee en femme" (worin Fanny Elsler tanzt) und die Oper Le Ser5 ment. Ihres Wunsches eingedenk habe ich Duponchel um 4 Stalles oder eine kleine Loge gebethen. Er hat versprochen mir eines oder das andre zu geben. Um ζ Uhr kann ich danach schicken. Lassen Sie mich also gefälligst durch den Überbringer dieses wissen ob Ihnen dieses genehm ist, damit ich es im entgegengesetzten Fall Duponchel abschreibe 10 Adieu lieber Freund, auf baldiges Wiedersehen. Vergessen Sie das Buch der Lieder und die Frühlingslieder nicht Ihr Meyerbeer

Montag.

466. Von Salomon Heine 15

Hamb den 2 Jan. 1839 Mittwoch Lieber Heinrich Heine

Drey Deine Brief mit 5 χ F porte kostent habe erhalten, für alles, gesagten dancke, meine Augen haben von sehr v i e l Arbeiten gelitten das dort alles wohl ist dancke Gott für, wir sind es auch, wie komt daß daß Du nie ein Feder 20 hast, die deutlich schreibt wir haben wider tau wetter, den 15 Jan wird es Zwey Jahr, daß mein Glück zur Erde gegangen, meine Nächte sind fürchterlich genug, was helft schreiben, und klagen, der Mann mus allein tragen können. Cecilie habe sehr lieb. F 1000. erster Termin bis den 1 April auf Fould, wie ich gesagt habe, gieb mir Nachricht, wann was vohrfällt. liebt Carl Cecillie 25 so, wie sie ihn Lebe wohl Dein Onckel Heine

Januar 183$

191

467. Von Giacomo Meyerbeer Paris, 3. Januar 1839, Donnerstag Wollen Sie, liebster Freund, Sonnabend Mittag, im gan2 kleinen Kreise bei uns speisen, so werden Sie meine Frau und mich herzlich dadurch erfreun. den 3 1/39

Ergebenster Meyerbeer

5

468. Von Jakob Venedey Paris den 3!« Januar 1839 Mittwoch Lieber Heine! Ich bin Gestern zu Ihnen gekommen, um zu hören, ob es Ihnen möglich ist, 10 mir gegen einen Wechsel auf den iten April durch irgend einen Banquier 200 fr zu verschaffen. Es würde mich das aus aller Verlegenheit ziehen, in die mich die lezten fünf unfruchtbaren Monate versezt haben. Ich bin sicher, daß ich bis zum itcn April im Stande sein werde, meine Unterschrift, wie man so sagt, in Ehren zu halten. Schreiben Sie mir zwei Worte Antwort 15 Ihr treuer J Venedey 33 J a c o b .

469. Von Julius Campe

20 Hamburg d 10 Januar 1839Donnerstag

Lieber Heine! Indem ich Ihnen viel Glück zum Neuenjahre sage! — zeige ich Ihnen zugleich an, daß das Buch der Lieder auf die Neige geht und im nächsten Monat neu gedruckt werden muß. — Der Vorrath am 2ten Januar war 100 Exp. — heute 25 sind es noch einige 70. Ihnen und mir wünsche ich Glück zu diesem Erfolge und bitte Sie mir zu sagen: ob Sie Veränderungen haben, oder ob ich so, wie es ist, es noch einmal drucken soll? Soll, nach Ihrem Wunsch und Willen, der Nachtrag gedruckt werden, — dann ist ietzt die Z e i t wo es paßend geschehen kann. Sie verstehen mich; — 30 die Zugabe ist ietzt nicht gesucht. Doch, ich rathe nicht zu, nicht ab,

192

Januar 1839

sondern handle nur indem ich darauf hinweise, im Sinne Ihrer desfallsigen Zuschrift. Was Sie w o l l e n , wird dieses Mal treu und ohne R ü c k s p r a c h e executiert werden. Also? Die Censur Bogen vom Schwabenspiegel habe ich Ihnen vor 8 Tagen ge5 sandt und werden Sie daraus die Ueberzeugung genommen haben, im welchen schändlichen Verdacht Sie Gutzkow und mich hielten! Leider ist es sündlich wie der Censor gehandelt hat, und man sieht: daß es reine Frau Basereien sind, die er in Schutz nimt, zB. für Theodor Hell! Der Censor ist ein Dresdner. Früher war es Gehe, der ist ietzt in Paris; den Namen seines Nachfolgers kenne 10 ich nicht; ich fragte deswegen; mein nächster Brief bringt Ihnen diesen. Ihre Schakspears Frauen fanden Beifall; ich nahm 24 und bin alle losgeworden und hätte mehr brauchen können. Die übrigen hiesigen Handlungen nehmen nicht soviel; aber auch diese sind alles losgeworden. Gutzkow nahm etwas daraus in den Telegraphen, das machte aufmerksam 15 darauf. Ihnen theile ich das mit, weil es für Sie und für Herrn Delloye von Interesse seyn muß, über das Schicksal des Buches etwas aus Deutschland zu hören. Medio Dcebr kam das Werk hier an, wäre es zu dieser Zeit an allen Orten gewesen, Sie würden dasselbe von allen Seiten hören. 2.0 Allein, ich fürchtete, was auch eingetroffen seyn wird, das Buch kömmt nach allen entferntem Orten nach Dcebr an; die Leute tragen es auf neue Rechnung und zahlen dann erst OsterlÄesse 1840. Ein Franzose kann sich nicht in einen solchen Verkehr orientieren, hat keinen Begriff von solcher Geschäftsweise; — glaubt am Ende, mit einen Schurken zu arbeiten: deswegen 25 lehnte ich das Geschäft, und aus reiner Furcht vor Nackenschlägen, ab. Was ich für das Buch in der Journalistick habe thun können, ist gerne geschehen: aus Interesse für Sie und um den Mann für seinen Muth, ein deutsches Originalwerk zu drucken, zu entschädigen. Theilen Sie ihm von dem Vorstehenden mit, was Ihnen zweckmäßig scheint. 30 Ich schrieb Ihnen im Septbr oder Octbr das Immermann bei mir war; — Wienbarg heirathet; auf alles das sagen Sie kein Wort! Haben auf alles was ich Ihnen daraus im vorigen Briefe, außer diesem, bemerkte nichts geantwortet. Namentlich was ich von Immermann Ihnen meldete, mußte doch von Interesse seyn. 35 Wihl schreibt eine Literairgeschichte, wovon OsterMesse ein Heft erscheinen soll. Wienbarg ist ietzt am Altonaer Merkurius, der aus dem miserabeln 8°, in 40 und nun vom 40, in F o l i o übergegangen ist. — Das Honorar beläuft sich auf 400 Taler, indeß es ist doch ein Stamm für Holz, Torf, Miethe und Schwarzbrot.

Januar 1839

193

Heute weiß ich Ihnen weiter nichts zu sagen, als Sie freundlichst und herzlichst zu grüßen und um baldige Antwort zu bitten, damit das Buch der Lieder in seinen Gange gefördert, nicht gehemmt werde! Ihr Julius Campe

470. Von Heinrich Laube

5 Leipzig d. 28 Jan. 39. Montag

Haben Sie besten Dank, liebster Heine, für Ihren Brief. Sie wissen am Besten, daß er mir nicht bloß als Freundschaftszeichen, sondern auch als literarisches Feldzeichen von großem Werthe ist. Der Teufel selbst hat sein Spiel, daß ich bei meiner Entlassung aus dem Gefängnisse wieder eine Leine um den Hals 10 behalten und nicht diejenige Freiheit gewonnen habe, um eine freie Polemik mit dem Hamburger Berge etc. beginnen zu können. Das hat mir alles Freiwerden verleidet, und ich will heute noch nach Berlin, um mir die Reise wenigstens zu retten, das heißt um mich zu zeigen und dadurch zu zeigen, ich sei auch um dieser neuen nie endigenden Beschränkung halber in Nichts ausser 15 mir und ausser Landes. Dies Alles mit seinem Jammer läßt sich nicht beschreiben, und wenn es nun gar in eine wilde Ehe mit dem Literarjammer geräth, so hört auch die Klage auf, denn man ist ohne Leib und ohne Seele. Meine Tragoedien seit 41/2 Jahre harren des Dichters. Und nun erschrecken Sie mich noch mit der Nachricht, Sie wollten ver- 20 reisen! Ich will hier nur mein Buch durchsehn, den Hauptwinter abwarten und dann nach Paris kommen mit meiner Frau. Von Heute an etwa in zwei Monaten denk' ich da zu sein. Und nun soll ich Sie nicht finden? Wo gehn Sie hin? Incognito? Um allein zu sein? Die Pücklersche Uebersetzung adressiren Sie wol sammt den Unkosten an 25 Hallberger in Stuttgart, der mit Schmerzen darauf wartet. Von der Last, die Sie sich mit mir aufgeladen schick' ich das erste Heft, die eklige altdeutsche Partie, woran der übersetzende Franzose kauen möge. Ehe er damit zu Rande sein kann, das heißt schon in 14 Tagen, kommt durch meinen Freund Kistner, bisherigen ersten Gastwirth Deutschlands, der zweite Stoß, und so in Eile fort, 30 bis ich selbst mitkomme. — Sehnsüchtig harr' ich Ihrer Notizen, glaube aber keineswegs daran, daß ich sie in Kurzem erhielte. Zunächst sagen Sie mir nur offen, ob ich Sie nicht mehr finde — 's wär' ja heillos! Und ich bitte bald — denn wenn ich und der Winter zeitig fertig 13

Heine, Bd. 25

194

Februar 1839

werden, so bin ich an einem schönen Morgen auf dem geraden Wege. — Wie ist denn das mit Ihrem Shakespeare Erschienen oder nicht? Ich möchte gern darnach lüstern machen. Wie gut ist's, daß Sie wenigstens wieder gesund sind. Varnhagen liegt wieder darnieder. — 5 In der Reiseile Gott befohlen — schreiben Sie mir zwei Worte Adresse: „Leipzig, Burgstraße Leykam's Haus", denn ich bleibe nur ein paar Tage in Berlin. Von Herzen Ihr 10

Laube.

471. Von Julius Campe Hamburg d 5 Febr 1839 Dienstag Lieber Heine! Ihr Schreiben ν 25 Januar habe ich empfangen und melde Ihnen, daß das Mspt 15 Ihres Nachtrages z. d. Buch der Lieder noch in der Druckerei zu Grimma sich befindet. Ich habe dahin geschrieben, es Ihnen nebst einem Exp. der Gedichte (bei Maurers — die bankerott sind —) zu senden. Ordnen Sie das Buch der Lieder rasch (iter) und senden Sie mir nur die Seiten, welche einer Correctur unterliegen direct, damit dieses u n v e r w e i l t 20 begonnen werden kann. Von den 70 Exp. sind heute nur noch 28 vorhanden! — Ich denke für die größere Popularität auch etwas zu leisten, nämlich dadurch, daß ich den Buchhändlern einen Parthiepreis anbiete, sie sollen mir für 12 Exp. fest und auf einmal genommen, nur 10 Taler in laufender Rechnung geben. Das Reitzt; hat ein solcher Patron 12 Exp., sucht er sie unter die Leute zu 25 treiben; jemehr das Buch bekannt wird, jemehr, denke ich, soll es sich Freunde erwerben. Den 2ten Theil anlangend, bin ich nicht Ihrer ietzigen Meinung. Ich mögte es bei Ihrer er sten Bestimmung gerne laßen, nämlich: „ N a c h t r a g zum B u c h der L i e d e r " Warum ich das wünsche?, ich weiß es nicht, habe auch mit keinem 30 Menschen darüber gesprochen; es geht diese Ansicht ganz aus meinem Innern hervor; einer Ahnung, daß dieses sich beßer macht, nicht so viel Anspruch macht, kurz, bescheidener klingt, sich nicht aufdringt, wenigstens nicht so, als setze ich auf das Buch „i tcI Theil" — Das Schiksal des i ,en Theiles ist gemacht; Stohren wir das ja nicht! nicht dadurch, daß es theurer wird. — Wer 35 des Geldes besitzt, nimt den i t t a Theil mit. Bei einer etwa folgenden Auflage

Februar 1839

195

können wir thun was wir dann wollen, die Leute sind dann daran gewöhnt. — Indeß, lieber Heine!, unterwerfe ich meine Meinung ganz und gar dem, was Sie dafür bestimmen werden. Ehe der i K Theil ausgedruckt wird, werden Sie den Nachtrag mir liefern, der ohne Weiteres und ohne ihn einen Menschen zu zeigen, in die Druckerei geht, damit kein unzeitiger Kritiker sich hemmend 5 zwischen die Erscheinung abermals drängt — wie es geschah. Ich klage Gutzkow dafür nicht an, er hat es gut gemeint; allein die Reflexion stellte sich auch bei mir ein und da mußte ich mir sagen, daß die Gedichte bereits fast alle schon gedruckt sind, wer also, was darüber zu sagen Lust hatte, konnte sie im Salon u sw. sich suchen. — Hier sind sie nur beisammen und auf 10 einen Fleck versammelt. Dadurch mag allerdings eine klarere pregnantere Uebersicht gewonnen werden; manches sich schärfer herausstellen, wie am ursprünglichen isolierten Platze —. Nun, Sie achten Sich ja Selbst und so werden Sie Ihre Interessen am besten Selbst zu hüten und zu wahren wißen. Sie moquieren sich darüber, daß ich in Grimma drucken laße. — Sie sind im 15 Unrecht. Wo lebt man am wohlfeilsten? In Nestern wie Grimma, Schneeberg, Zwickau Altenburg etc diese Druckereien sind große Fabriken. Die Arbeiter bekommen halbsoviel Lohn und noch weniger, als hier. Die Miethe dort kostet für einen Pallast nicht mehr, als hier eine Hütte. Natürlich wo alle solche Dinge billig sind, wird billig gearbeitet; da, da liegt das Motiv. — In Grimma 20 werden 10 Zeitschriften gedruckt und die Censur ist dort bei Gott nicht die schlimmste, sondern noch eine der Besten. Hätten Sie den Censor nur nicht in's Bockshorn gejagt, mit Ihrer Klage über Censur Malicen. — In Gutzkows Aufsatz ward nicht ein Buchstabe gestrichen; nur in Ihrem und Kyaus geschah es, weil Sie ihm Angst eingeflößt hatten. Laßen Sie das in Zukunft! — 25 Wenn Sie mir einen Reisenden oder sonst eine Gelegenheit aufgeben können, wie ich Ihnen ohne Kosten eine Sendung machen kann, sollen Sie Bücher und derg. haben, denken Sie daran. Ihre Mutter Schwester u sw. finden gewiß eine Gelegenheit, wozu die sich bald eröffnende Dampfschiffahrt bieten wird. Mit Wihl habe ich mich ausgesöhnt, was man so aussöhnen nennt, wenn eine 30 Sache einen Knaks weg bekommen hat. Ich bin auf meiner Huth; denn er ist ein alter Klöhner —! Er schreibt mir eine Literairgeschichte für den großen Haufen; das kann er; denn ich bekomme sie, nicht von ihm, sondern von Gutzkow. Das scheint Ihnen lächerlich? allein hören Sie, wie er eine Seite geschrieben, geht er zum Pabst und läßt die Benediction oder .. darüber sprechen. 35 Sie sehen, daß ich verständig zu Werke gehe. Das muß aber unter uns bleiben! — necken oder hänseln Sie ihn damit nicht. Der arme Teufel ist über die 200 fr die Sie an seiner Statt zahlen mußten sehr unglücklich. E r hat den Wechsel an Baer hier bezahlt, was ich bezeugen 13*

196

Februar 1839

kann, da et bei uns domilicirt war. Es ist ein ungeheurer Lumpenstreich von Bär, der unter der Firma Baer & Emminghaus auf ihn abgab; ist Εmminghaus dort und s o l v e n t , muß der dafür aufkommen! Wihl gab mir einen Zettel auf den er mir das Sachverhältniß auseinander setzte, um es Ihnen auch um5 ständlich zu berichten; ich stekte ihn in die Tasche und schreibe ietzt, Nachts zwischen 1 und 2 Uhr, kann nicht darnach suchen, finde ich ihn, lege ich ihn bei. Er schreibt Ihnen selbst darüber Mein Gehülfe, den ich seit Jonghaus Abgange habe, ist mir in Jahresfrist 3 Mal weggelaufen; er kömmt nach 8 Tage Schwieren stets zurück; dieser hatte am 26 Januar abermals seinen Raptus, 10 ging bis Bremen, kehrte dann mit leerer Tasche von da zurük. Sie können denken, das geschah in der R e c h n u n g s p e r i o d e ! wie ich gestöhrt worden bin. — Schon zu Michaelis kündigte ich ihn für Ostern. Der Teufel setze sich solchen Infamien aus, die in's Narrenhaus, aber nicht in eine Buchhandlung sich qualificiren, wo keiner ueberflüßig steht. Ja, lieber Heine! das Leben ist 15 ein ewiger Plack in meinen Verhältnißen; man ist an eine Galere geschmiedet, von der der Todt nur die Feßeln lösen kann. — Man bedarf einen guten Vorrath guter Laune, festen Blick und Bestimmtheit, um mit so sehr sich durchkreuzenden Intereßen und Charakteren in Frieden und Freundschaft auf die Dauer Hauszuhalten! 20 Sie herzlichst und freundlichst grüßend! Ihr Julius Campe

472. Von Karl Immermann Düsseldorf, 2j. Februar 1839, Dienstag Ich kann die Gelegenheit, die sich mir durch Herrn Balan, von der Ci-devant 25 Gesandtschaft in Brüssel darbietet, nicht ungenutzt vorübergehen lassen, Ihnen, lieber Heine, nach langer Zeit einmal wieder ein Paar Grüße zu senden. Wie geht es Ihnen? Was treiben Sie? Lassen Sie doch einmal wieder von sich hören. Ich wünschte herzlich, daß Sie nach Deutschland zurückkämen, für immer ist es doch nichts unter einem fremden Volke. Ist dazu keine Aus30 sieht? Könnten Sie nicht Hamburg zum Domicil wählen? Herr Balan wünscht sehr, Sie kennen zu lernen; lassen Sie sich ihn empfohlen seyn. Ich habe ihn unterrichtet gefunden und mich mit ihm wohl vinterhalten können. Möge er Ihnen einen günstigen Eindruck machen! Wenn Sie nach Deutschland kommen, so werden Sie an mir hier nicht vor35 übergehen; ich rechne vielmehr darauf, daß Sie dann einige Tage am Rheine

*97

Mär^ 18β?

rasten. Wir bilden hier in Düsseldorf eine ganz eigne friedliche Colonie inmitten des Troubles, was denn, da der meiste Spektakel jetzt auf wenig oder Nichts hinausläuft, auch so übel nicht ist. Ich arbeite an einer Composition: Münchhausen in 3 Bänden, wovon der erste Theil ausgegeben, der zte gedruckt und der 3" noch in der Schmiede ist. 5 Ich wünsche wohl, daß er Ihnen zu Gesicht kommen möge, da ich glaube, daß er Sie amüsiren wird. Entschuldigen Sie, lieber Heine, die Flüchtigkeit dieser Zeilen. Herr Balan will aber fort und ich kann ein Mehreres nicht schreiben. Unverändert Ihr Freund Immermann.

10

Düsseldorf d. 27. Februar 39.

473. Von Gustav Ferdinand Kühne Leipzig, 10. Mär^ 18)9, Sonntag Ihre werthen Zeilen vom 30. Januar, Hochverehrter, rechne ich mir zu den 15 besten Kleinodien meines literarischen Lebens, die Gunst, die Sie mir geschenkt, zu meinem besten Gewinn. Daß ich Ihrem Anliegen in Bezug auf die Erklärung sofort nachgekommen, werden Sie ersehen haben; auch kennen Sie bereits Hrn. Campe's Mittheilung, wonach die Verstümmelung des „Schwabenspiegels" der verehrlichen sächs. Censur zur Last zu fallen scheint. Da ich 20 der Meinung lebe, Sie möchten dann und wann in der Eleganten blättern, so will mir's scheinen, als sei Ihnen auch nicht der Diebstahl verborgen geblieben, den diese Zeitung an Ihrem neuesten Eigenthum begangen. In diesen Worten über Shakspeare und England küßten sich Dämonen und Grazien wieder so zauberartig, daß ein armer deutscher Redacteur Ihnen ein Stück davon stehlen 25 mußte, — unter größeren Verbrechen der lieben Deutschheit ein kleines. Möchten Sie nun, mein Hochverehrter, statt mich zu bestrafen, mich zu belohnen fortfahren, indem Sie sich meiner erinnern, sobald es etwas in Deutschland zu veröffentlichen gibt. Sie sprachen von Heimweh. Während dessen haben Andere, die hier nisten, 30 nur die Gefühle der Zugvögel. Für dies Heimweh wird sich Ihr deutsches Herz nicht anders als mit Poesien an Deutschland rächen. Mit Poesien, — ich meine nicht blos Verse, ich meine auch die Arabesken in Prosa, die der Genius entwirft, Poesie. Freilich ging auch schon lange das Gerücht, Ihr Heimweh könnte und würde sich zu einer Reise, zunächst nach Stuttgart, entschließen. 35

198

Mär^ i8jp

Ich glaube nicht, daß die Zeit dazu günstig ist. Ohne den vollen, ausgelassenen Triumphzug nämlich, der dem Genius gebührt, möchte ich Sie mir nicht nach Deutschland wünschen. Verzeihen Sie diese dreiste Sprache; sie ist das ungezogene Kind wahrhafter 5 Huldigung. Laube geht mit seiner Frau nach Paris; ich beneide ihn um das Glück, Sie zu sehen. Ich lege einen Brief an Hrn. Alexander Weill bei, den ich zu befördern bitte. Dieser wilde gute Mensch gehört zu den ungewöhnlichen Köpfen. Ich bitte 10 Sie, seine Aufsätze über Meyerbeer und die junge Rachel in der Eleganten zu beachten und danach zu ermessen, ob er Ihnen bequem ist. Nachträglich: meine Entschuldigung wegen Säumniß dieser Zeilen. Ich stehe auf dem Sprunge nach Weimar und Berlin, auf einige Wochen. Ich grüße Sie mit aller Huldigung meiner Seele. 15 Leipzig, d. 10. März 39.

F. G. Kühne.

Kehrt Fürst Schwarzenberg, der älteste Sohn des Feldmarschalls, aus Spanien zurück, so wird er Sie in Paris wieder aufsuchen.

474. Von Alexander Weill Paris, 16. Mär% 1839, Freitag 20 Herr Doctor. Ich glaube so nennen Sie die deutschen Philister, die Gelehrten die etwas wissen was andere f r ü h e r v o r ihnen gewußt haben, ich würde Sie schlechtweg Heine nennen denn ich kenne Sie, d. h. nicht eigentlich Sie sondern Ihr poetisches Subjekt. Sie haben keine Zeile geschrieben die ich nicht 25 gelesen habe. Das ist meine Bekanntschaft und, ich gestehe es, mein ganzes Verdienst, das mich bei Ihnen empfehlen soll. Doch, glauben Sie mir, Herr Dr, ich hätte Rekommandationen an Sie sowohl von Gutzkow als von Kühne haben können, die ich ausgeschlagen habe. Zuerst weiß ich und kann mir leicht denken wie Sie von den vielen deutschen L i t e r a t u r m e n s c h e n ge30 plagt werden, ich glaube sogar, Wihl, den ich sehr genau kenne — ich halte ihn für einen lyrischen Don Quixote, der aber Talent hat. Don Quixote selbst hat sehr viel Talent — hat sich durch Sie eine Bedeutung erschaffen wollen — Ähnlich der Spinne die ihr Gewebe gern in Pallästen spinnt und sich dort an-

Märs^ ι8β$

τ

99

klammert bis soeijne Hausmagd sich auf den Speicher verirrt und mit dem Staubbesen manövrirt — Wihl ist jedoch mehr als Spinne wenn auch keine Biene. Ich hatte also den Muth nicht bei Ihnen anzuklopfen. Gesetzt Sie hätten mich gefragt. Wer sind Sie oder mit wem habe ich die Ehre — da stünde ich und würde sagen M r Heine, denn ich spreche Französisch, ich heiße Herr A Weill, habe ein Mal zu 22 Jahr eine philosophische Abhandlung geschrieben, die kein Mensch gelesen hat, habe ferner einige Kritiken in den Telegraphen niedergelegt, die ich nicht unterschrieben, bis auf einige, habe mit der Eleganten korrespondirt, die Frankfurter Jahrbücher mit Aufsätze versorgt, ja habe sogar die Skizzen über Yrankiurt und die Frankierter Judenmädchen geschrieben, habe ein Drama geschrieben Alexander der Große, das noch nicht gedruckt ist, — habe — Gott weiß was — lauter Dinge von denen Sie kein Wort wissen, obschon mich die Elegante laut der geistvolle Weill nannte. Gott verzeihe ihr, sie wußte nicht was sie that, habe endlich Ihre Gedichte ein Mal auswendig gelernt, habe Sie einmal sogar bei Miles Meyer getroffen, ja habe sogar Ihre« Schwabenspiegel gelesen, der mir aufrichtig Ihrer nicht würdig schien, mein Gott wenn Sie mich so gefragt hätten, ich hätte keine Antwort gewußt. Auch wage ich es nicht, Ihre Bekanntschaft machen zu wollen, doch wünschte ich aufrichtig Ihre Meinung über dies Drama und über ein anderes Werk zu kennen. Hierbei eine gedruckte Szene. Ich habe ferner den ersten und dritten Akt davon hier, den ich Ihnen zeigen möchte. Sie haben einmal gesagt Grabbe sei ein großer Dichter mit großen Fehlern. Das ist einfach und wahr. Grabbe ist der einzige unter den jetzigen in Deutschland lebenden, der einst nicht untergehen wird. Ich rechne Sie nicht, denn Sie haben eine besondere Stellung, doch bin ich überzeugt daß Sie zum Dramatiker noch besser sind als Grabbe, da Sie Grazie haben. Warum — verzeihen Sie meine Kühnheit — warum schreiben Sie keine Dramas. Ist Ratkli^" Ihrer nicht würdig? Es ist das Beste. Die deutschen Bühnen geben sie nicht, daran ist die Kleinlichkeit der Journalisten Schuld, die immer mit sich selbst statt mit der Literatur zu thun haben. Gutzkow schrieb mir ein Mal Grabbe sei eine Frazze

5

10

15

20

25

30

— Warum denn ahmte er ihm in seinem Nero nach? Ich verehre Grabbe ich halte ihn für einen herkulischen Torso der im Sturze — aber vom Olymp herab — Arme und Beine verlor. Nur ein Mann wie Sie könnte Fridrich Barbarossa oder den Herzog von Gothland bühnengerecht machen. So heißen es die deutschen Schuster und Schneider die Theaterintendanten sind. Ich bin ein 35 Elsäßer, danke Gott daß ich deutsch schreibe ohne zum deutschen Bunde zu gehören, aber ich bin doch deutsch von Kopf bis Fuß und könnte ohne deutsche Literatur ohne deutsches Denken nicht leben. Doch liebe ich mir Gedanken, Gedanken und keine Phrasen, wie sie jetzt Mode sind. Die Leutchen schreiben

200

so glatt daß man drüber hinüber — österreichisch — lauft wie über gefrorenen Koth, aber laßt nur die Sonne scheinen, so verspritzt man sich bis über den Hals. Schreiben Sie mir daher bald wie Sie diese Szene gefunden haben und ob ich Ihnen die andern schicken darf. Ich liebe Schmeicheleien nicht, doch 5 versichere ich Sie daß ich Sie liebe. Ihr Diener A Weill Ich logire bis jetzt bei Herrn Durand, dessen Sekretär ich bin ein Mann wie es wenig gibt. Doch sollten Sie mir einige Zeilen erwiedern wollen, so bitte ich Sie den Brief Cite d'Antin No 7 A Weill chez Μ. Wolff zu adressiren. 10 Schicken Sie mir gefälligst die Szene zurück Paris den iyten März.

475. Von Christine de Belgiojoso Paris, 18. Mär% 1839 [Poststempel]

Monsieur 15 Chargee de queter pour la societe des amis de l'enfance, je m'adresse a votre charite afin d'en obtenir les secours dont cette oeuvre a besoin. II s'agit de donner a quelques uns des enfans que la misere et l'abandon menacent, l'instruction morale et religieuse necessaire pour les preserver du mal. Cette oeuvre commencee depuis quelques annees a deja prospere par les soins charitables 20 des personnes qui s'y Interessent —. Ce qu'il vous plaira de donner sera regu avec reconnaissance. Agreez en l'assurance ainsi que l'expression de mes sentimens distingues. C. de Belgiojoso Rue d'Anjou S' Honore, 23.

25 476. Von Heinrich Laube Leipzig, 2j. Mär^ i8ßp, Mittwoch

Sie sind ein Tausendsapperloter: nicht Lebensgeschichte, nicht Antwort, Nichts. Ueberbeschäftigt, lieber Laube, überbeschäftigt. Und nun plagt Sie der Teufel gar von Wegreisen zu sprechen, und ich steige heut Abend in den

April iSßp

ZOT

Postwagen gen Paris. Verweile nur drei Wochen in Kissingen, und gehe dann in einem Aufenthalte von 8 bis 14 Tagen über Brüssel nach Paris. Sie nicht zu finden, wäre mir aeusserst leid, und ich würde Ihnen alsbald nachreisen, wüßt' ich wo Sie seien. Deponiren Sie mir doch ein Billet bei Avenarius, was mich über Ihre Schlupfwinkel au fait setzt. Frank — jetzt hier — geht eben von mir, j lind läßt Sie tausendmal grüßen. Anbei die 2. Sendung des Mscrpts. Die dritte in einigen Wochen. Am Deutschen beginnt so eben der Druck. Shakespeares Frauen hab ich. Behüt Sie Gott — auf Sehen, da kein Wiedersehn existirt. Ihr Leipzig d. 27. März 39.

10 Laube,

477. Von Joseph Savoye Paris, 4. April 1839, Donnerstag Paris le 4 März 1839.

15

Ich bitte Sie, mein lieber Herr Heine, mir ehestens sagen zu wollen wem Sie am liebsten den Artikel (biographisch und würdigend) über Sie anvertraut sähen. Ist es mir irgend möglich, so werde ich Ihrem Wunsche mit Vergnügen nachkommen, auch Ihr Portrait werden Sie mir wohl gönnen, ich werde zu diesem Ende unsern ausgezeichneten Künstler wählen, der Alexander v. 20 Humboldts und Rahel's Bildniß gezeichnet hat. Haben Sie die kleine Note über Sie in unserer letzten Liefrung gelesen? Ich denke, sie wird Ihnen nicht unangenehm gewesen sein. Raheis Bildniß erwartet mit Sehnsucht Ihren Artikel; es ist bald ein Jahr, daß er mir zugestellt werden sollte; wenn Sie mich nicht auf Leben und Tod 25 zu Feind haben wollen, so lößen Sie doch endlich Ihr Versprechen. Wenn unsre acht deutschen Landsleute in der Heimath sich saumselig zeigen, so begreift sich dies mehr oder weniger. Aber daß auch Sie das Panorama nicht unterstützten, das würde Ihnen weder Freund noch Feind verzeihen können. Ich habe bisher den Artikel von Dr. Strauss über Bettina absichtlich zurück- 30 gehalten; dieser Namen sagt Ihnen wohl daß ich Ihnen für die Bearbeitung des Gegenbildes zur Rahel einen würdigen Collegen geben wollte. Ich zähle auf Ihre Güte und eine Zeile Antwort. Mit freundlichem Gruße Savoye

35

202

April 18)9

478. Von Julius Campe Hamburg d 18 April 1839 Donnerstag Lieber Heine! Eben empfange ich Ihren Brief v. 12 April; der kömmt eben vor Thorschluß, 5 denn heute ist Donnerstag — nächsten Sonntag den 2iten d. muß ich in Leipzig seyn. — Senden Sie durch Brockhaus & Avenarius mir das Mspt, wenn Sie nicht etwa durch einen Reisenden es nach Hamburg befördern können. Nach Leipzig mögte ich es nur dann, wenn es bis zum 1 0 " ° Mai dort seyn kann, sonst nach Hamburg, το Was soll ich zu Ihrem Schreiben sagen —; ich begreife Sie nicht. Das Jahrbuch soll und wird in der deutschen Literatur für die Zukunft eine entschiedene Stellung behaupten. Die soll, die wird es gewinnen. Sie geben die Insinuation, als habe die Redaction Ihren Aufsatz verstümmelt und das wiederholen Sie in einer öffentlichen Erklärung, während die Censur Bogen 15 in Ihrer Hand sich befanden und Ihnen das richtige Verhältniß bewiesen! — Ich habe Ihrer Erklärung nur das Nothwendige entgegengesetzt, um die Reinheit des Institutes zu bewahren und so erwarte ich, daß Sie damit die Sache abgemacht seyn laßen. Wonicht, müßen Sie Sich auf das gefaßt machen, was die Sache erfordert; denn noch sah ich keine weitere Erklärung abge20 druckt; die wir nicht einstecken werden. Ueberhaupt, was soll das ewige Erklären, das seit 5 Jahren kein Ende hat? Wir sind Freunde und verstehen uns, warum dieser Trödel! — Ihr Brief sieht so aus, als triebe Sie das Gewißen, mir einen Maulkorb anzulegen? — Wer hat die Absicht Ihnen wehe zu thun? Ich habe sie nicht, Gutzkow 25 auch nicht! Die Gegenerklärung ist so Thatsächlich, wie möglich, ohne irgend einen Seitenblick. Ich begreife also garnicht, was Sie stachelt? Das Princip des Journalwesens sollten Sie kennen. Sie sollten zB wißen, was Sie Selbst gegen Göthe auf Cottaschem Papier drucken ließen; — was Menzel ebenfalls in Cottas Verlage, im Morgenblatte, losschleuderte gegen den 30 alten Herren. Sind die Zeiten so verändert — Oder ist Gutzkow weniger, als Menzel jener Zeit war? Glauben Sie ja nicht, daß Gutzkow sich seiner nicht bewußt wäre —I Wenn er Ihnen gegenüber freundlich und bescheiden war, aus Neigung und Achtung zu Ihnen —: muß er es etwa seyn? Sie trauen ihm zu wenig und zuviel zu. Zuwenig, in seiner Stellung, zuviel, in seinem Ge35 horsam gegen meine Wünsche. Gutzkow hat entschieden über seine Gegner gesiegt. Laube conspieriert. Hüten Sie Sich, in die Falle zu gehen, die er Ihnen etwa stellt. Gutzkow hat eben 2 Trauerspiele vollendet. Das eine „Saul" ist in der Preße; das andere,

April 18β?

203

geht nächstens auf die Bühnen; das neueste „Richard Savage" wird von Bühne zu Bühne wandern und einen Enthusiasmus erzeugen, wie er lange nicht dagewesen. Diese Stücke schreibt ihm keiner nach. Von seinen Leistungen will ich nicht reden, sie liegen vor und Jeder kann die Summe des Werthes ziehen. Er ist ietzt 28 Jahr alt! — Freilich glaubt jeder der ihn sieht, er zähle 36 bis 40. 5 Ich bemerke das, um Ihnen zu zeigen: daß er kein Söldner ist, folglich nur seinen Ansichten folgt und sein Blatt, als sein Blatt, ohne meinen Einfluß, handhabt. Ich muß daher prottestieren, gegen alle Folgerungen; sondern weise auf Menzels Morgenblatt — Cotta — und G ö t h e hin. Daß Sie von Gutzkow nichts zu befürchten haben, weil er in Ihnen den Mann von Geist respectiert, 10 versichere ich Sie; aber seyn Sie freundlicher und vertraulicher gegen ihn, als Sie es bisher waren. Ruhe kann er nicht gut halten; er ist zu reizbar. Wie eine Windsbraut, reißt es ihn hin und sein colloßaler Verstand, zeigt ihm die Punkte, wo er eindringen kann. Durch seine dramatische Richtung, ist Börne in den Hintergrund geschoben. 15 Bis ietzt habe ich noch keine Zeile von ihm gehabt und werde vor Herbst auch schwerlich etwas erhalten. Im Mai, noch, ehe ich von der Meße heimkehre, geht er nach Frankfurt, wo seine Frau schon ist, um ihre Niederkunft zu halten. — Unter diesen Umständen kann ich Ihnen nichts davon senden. Uebrigens ist seine Auffaßung ganz anderer Art, als die Sie geben. Er schildert Börne's 20 Jugend — Frankfurt — die Judengaße etc Madame Wohl wird Ihre Briefschaften geben und so alle seine Freunde. Es wird eine gründliche Arbeit, woran sich vielleicht sein Nachlaß reihen dürfte, wenn eine Ausbeute sich ergiebt. Was ich zu beobachten habe, um Ihre Wünsche zu erfüllen, so ist Ihnen 25 meine Bereitwilligkeit sicher genug; wenn diese nur von mir abhängt, bin ich Ihnen Freund auf Leben und Todt! Aber ungerechte Vorwürfe verstimmen mich, wie ietzt Ihr Brief mich verletzt hat. Sie sollten nicht überall Böses sehen, nicht Intriguen vermuthen: ich bin dergleichen durchaus fremd und würde ich Ihre Intereßen wahren, erblickte ich dergleichen! Doch ich widerhole 30 es, hie r sind Sie nicht gefährdet! Wenn Ihr Börne fertig ist, laßen Sie ihn herankommen, damit wir einen Druckort ausmitteln, wo man uns gnädig behandelt. Glauben Sie aber ja nicht, daß es mit der Censur so gar gnädig bestellt ist. Das Leipziger Buchhändler Börsenblatt N° 25 von diesem Jahr, enthält mit großen Lettern, eine 35 Warnung gegen „ H e i n e ' s Shakspears F r a u e n " — mit der Hinzufügung: für den ersten Debit 1 ο Taler—, zweiten 5 ο Taler—, dritten Schluß des Geschäftes, Brockhaus werden leicht ermitteln können, auf weßen Betrieb es geschehen ist.

204

April ι8βρ

Wie diese Verbote schaden, mögen Sie am richtigsten daraus ermessen, wie lange ich Ihnen schrieb, der i te Reisebilderband ginge auf die Neige; vor 2 oder 3 Jahren nannte ich Ihnen die Zahl des Vorrathes. Noch immer ist genug, so daß es das Drucken nicht bedarf. Draus mögen Sie den Schluß 2iehen, wie 5 sich alles daran gewöhnt und wie die Artikel flau abgesetzt werden. Ob die Verbote allein so wirken, ob Lauheit beim Publikum eingetreten ist?, ich kann es mit Bestimmtheit nicht melden; auffallend ist es jeden Falls, das es so ist. Der Reiz des Verbotes hat seine Wirkung verloren. Gegen meinen Willen bin ich breit geworden, obgleich noch 100 Dinge io erledigt werden sollen, ehe ich abreise. Leben Sie wohl! und behalten Sie in guten und freundlichen Andenken Ihren Julius Campe Jonghaus Nachfolger, der bis ietzt bei mir war, hat mich bemaußt, mehr als gemaußt; ich kann wol sagen: bestohlen! — den muß ich auch noch davon 15 gehen heißen, ehe ich wegreise; eine nette Sache ist das. — Gutzkow habe ich seit 2 Tagen nicht gesehen. Er reitet täglich und ist vor der alten Stadt London gestürzt, wobei er sich das Bein geschunden. Ihre Grüße werde ich ihn durch meine Leute wißen laßen.

479. Von Gustav Ferdinand Kühne 20

Leipzig, d. 24. April 39. Mittwoch

Ihr offener Brief, mein Hochverehrter, kam noch zur rechten Zeit hier an, um für die am vorigen Sonnabend ausgegebene Wochenlieferung der Eleganten abgedruckt zu werden. Freilich waren schon zwei Nummern dieser Lieferung gesetzt, und um Ihren drängenden Artikel nicht auf acht Tage zu verspätigen, 25 mußte ich ihn mit kleinen Lettern setzen lassen. Dann aber begann die Misere mit der hiesigen Censur. Daß die Censur im Allgemeinen ein wesentlich unmoralisches Institut ist, das auf keine Weise angeklagt sein will, ist bekannt; aber daß sie auch nicht vertheidigt sein will, war mir neu. Der Censor, Prof. Bülau, strich mehreres in Campe's Briefstellen, rettete seinen Collegen Adrian, 30 beschützte durch milderndes Motiviren den Denuncianten, kurz, richtete den Artikel in vorliegender Weise zu, nahm mir auch schließlich noch die Möglichkeit, in einer Note zu erklären, daß nicht die Redaction die Schuld der Verstümmelung trug, nicht sie dem Verfasser das Recht der öffentlichen Vertheidigung schmälerte. An der schielenden Halbheit solcher Zustände leidet

Mai 18β? nun der Drang nach Öffentlichkeit und nach Ehrlichkeit im deutschen Leben, bis irgend ein Genie den Muth hat, von oben herab Änderung zu decretiren. Es bleibt mir als Redaction nur noch eine ganz allgemein gehaltne Erklärung in der Augsburger oder in einem Hamburger Blatte übrig, worin ich mich gegen die Schuld der Verstümmelung des Artikels verwahre. 5 An die Frau Mutter gingen zwei Exemplare unter Kreuzcouvert nach Hamburg. Ich war fünf Wochen abwesend, in Weimar und Berlin, fand Laube nicht mehr hier und höre, daß er schon zu Ende dieses Monats von Bad Kissingen nach Paris aufbrechen wird. 10 Gott behüte Ihr Herz und Ihr Haupt; die Zunge behüten gemeine Mächte. Es wird mir stets zum hohen Genuß gereichen, von Ihnen zu hören. Mit vollendeter, freudiger Hochachtung ergebenst F. G. Kühne. 15

480. Von Fran^ Beer Paris, 2. Mai 1839, Donnerstag Geehrtester Dichter! Seit zehn Jahren kenne ich Sie und verehre Sie, denn Sie sind eben so wenig Schriftsteller in der gewöhnlichen Bedeutung des Wortes; wie Herder, Schiller und Jean Paul; sind Sie ein vates, Prophet oder Artiste in der Saint-Simonischen Bedeutung. Denn nur solche Menschen können erfreuen, können trösten. Ich schreibe Ihnen diese Zeilen nicht in einem persönlichen Interesse, nicht in dem der Literatur, nicht in dem der Politik, sondern im heiligen Interesse der Menschheit, der Religion. Ich bitte und beschwöre Sie diese Zeilen mit Geduld und Ernste zu lesen, sie kommen von einem Freunde L e n a u ' s (an mich hat er in seinen Gedichten die Verse gerichtet unter der Aufschrift „an einen Freund im Stammbuche", und der hier eingeschlossene Brief von ihm bitte ich als ein Andenken meiner Verehrung für Sie zu bewahren.) Hier folgen Auszüge aus meinem Tagebuche, die von 29. April d. J. bis heute datiren. Es sind Antecedentia, die mich heute zu einem andern Resultate geführt haben, wie Sie am Ende dieses Briefes sehen werden. Möchte Es Ihre Beistimmung und woran noch mehr liegt, Ihre Mitwirkung finden!

20

25

30

55

2o6

Mai 1839

„Der Semitische Geist, die neptunische Race hat Alles geheiligt und veredelt, die Kinder Gottes haben sich mit den Kindern der Menschen vermischt, die christlichen Redner und Dichter aller Zeiten, diese großmüthige, edelsinnige, feurigen, democratische Enthusiasten verdanken Alles dem Semi5 tismus." „O ihr dummen Potentaten, die ihr das Stationäre liebt und deßwegen für möglich hält, Gott selbst ist progressiv. Anfangs war Gott Katze, Tiger, Krocodil, Boa, Zwiebel etc = N a t u r = Ideal 10 Dann zog Gott den strahlenden Sternenmantel an, und um seine Hülle loderte das leuchtende und erwärmende Feuer — Idealisirte Natur. Dann wurde Gott — Pharaon=Gott. Später wandelte Gott als lebenslustiger, froher, kräftiger in allen Formen herum — Humanitarer Gott. 15 Dann offenbarte sich Gott dem milden Rabi als — Mensch=Geist=Gott, dem nur die Germanen treu waren und sind, die Römlinge haben ihn ausgebeutet, und mit der ihnen eingewurzelte heidnische Natur verunstaltet, welcher Gott wird jezt kommen? Welt=Geist und Mensch=Gott" „Liebster Niembsch, du bist und warst von jeher ein Pantheist, mit deiner 20 feurigen Liebe umfaßt du gleich zärtlich Mädchen und Knaben, Bäume und Felsen, das Meer und Gott. Aber wir müssen vor allen die Menschen lieben» wenn sie auch nicht dein inniges zartes Gefühl haben, wenn sie auch nicht deinen Engelsgeist besitzen, denn sieh! die drei größten Heroen der Menschheit Moses, Christus und Mohamed vergeudeten nicht ihren Götterfunken 25 mit Abfassung einer Torah, eines Evangeliums oder eines Korans, obwohl von einer feineren Complexion als der gewöhnliche Menschentroß zogen sie es vor mit dem armen guten Volke umzugehen und auf ihn zu wirken, zwar könntest du mir den trifftigen Einwurf machen, damahls waren noch nicht die geistreichen, eleganten Salons erfunden, noch nicht die Taschenbücher 30 mit Goldschnitte, noch nicht die zierlichen Morgen=Abend- und Mitternachtsblätter erfunden, sonst hätten sie auch, wie du Seneca, Klopstock, Spinoza und Hölty und eine lehrreiche Aesthetic fleißig studirt, und in Stuttgart ihre Werke herausgegeben und hätten als zahme und gebildete Dandy's ein confortables Leben geführt" 35

„Ich habe heute in den Tuillerien das schönste Feuerwerk gesehen, der Himmel selbst begünstigte es und verfinsterte sich zuweilen, um diesen

Mai 18

207

prachtvollen Gemälde den gehörigen Schatten zu geben, aber lieber Louis Philippe das Volk und die ganze Menschheit schreit und ächzt nicht nach dem künstlichen Feuer, sondern nach dem wahren Feuer, welches erleuchtet den Geist und erwärmt das Gefühl, hohler und egoistischer Schädel kannst du dieses geben." 5 Meine heutige Offenbarung: Der Sabäismus war und ist die erste und einzige Religion d. i. die Sonne und der Mond sind die Elohim. Belege: a.) Der Dualismus ist in der Natur, in dem Menschen, in der Geschichte nachgewiesen und bewiesen. b.) Wir sind nach dem Ebenbilde Elohims erschaffen, die zwei Augen der Menschen sind die Embleme und Emanationen Elohims. c.) Das goldene Zeitalter war Anfangs, und die Menschen sind abgefallen von der Verehrung und Erkennung Elohims, die Pfaffen Egyptens haben wissentlich Elohim verborgen und verfälscht, um ihn auszubeuten. Moses, Christus und Mahomed wußten das Geheimniß und haben es aus satanischen Hochmuthe ausgebeutet. d) Werden Elohim die milden, die großmüthigen Schöpfer, der Vater und die Mutter, wie ein Orientalischer Despote sich verbergen, oder muß die Gottheit sich jedem zeigen und geben? nur die Sonne und der Mond thun es. Sie leuchten, sie erwärmen. Vergleichen Sie dieses Alles mit den Offenbarungen, die Sie so oft in der Stunde der Weihe erhielten, wie alle Ihre Schriften beweisen, und glauben Sie, wie ich, daß hier das liegt, wonach die Menschheit ächzt und stöhnt, so schreiben Sie mir, gewähren Sie mir eine Unterredung, und lassen Sie uns den Edelmuth haben mit Wort und That, mit Gut und Blut uns der Verbreitung dieser Idee zu opfern.

Paris den 2ten Mai 1839.

Ihr Verehrer Franz Beer Rue de l'ficole de Medecine n° 26.

P. S. Ich bin kein Refugie sondern mit einem legalen Paße hier. Theilen Sie diesen Brief, ich bitte Sie Lamennais und George Sand mit.

10

15

20

25

30

2o8

Mai 18)9

481. Von Rose Furtado Paris, 10. Mai 1839, Freitag M r Furtado part demain matin pour Hambourg, Monsieur, si vous desirez le voir vous le trouverez rue Bergfere a 5 h. 1/2. Ce voyage s'est decide subite5 ment c'est pourquoi je n'ai pu vous en pr6venir plutöt. Agreez, mon eher Monsieur mes complimens bien affectueux R. Furtado Vendredi matin 10 Mai

io 482. Von Cecile Heine Paris, 10. Mai 1839, Freitag Bonjour eher poete, je vous envoie mon album, puisque vous me l'avez permis, je compte sur la promesse que vous m'avez faite de me le rendre demain de bon matin, je l'enverrai alors ä Μ Sue et Delavigne qui l'attendent 15 Mille remerciemens et amities Cecile

48 3. Von Franzi Alexander Friedrich Hoff mann Goslar, 77. Mai 1839, Freitag Hochverehrter Herr! 20 Es mag Sie befremden, aus einer kleinen alten Stadt, am Harze, wo Sie einst ein reizendes Abentheuer erlebten, welches Sie später eben so reizend in Ihren Reisebildern beschrieben, eine Zuschrift zu erhalten, welche mit einer so lebhaften, als dringenden Bitte verknüpft ist. Ehe ich dieselbe ausspreche, erlauben Sie mir, zu bemerken, daß ich im 25 Begriff stehe, in einer bedeutenden Stadt Preußens eine Verlags-Buchhandlung zu errichten. Die Bitte selbst, welche Sie nun bereits errathen haben werden, besteht darin, mein Unternehmen durch ein Werk Ihres Geistes zu unterstützen. Ich würde, als ein junger Mann, welcher in der literarischen Welt bisher sich 30 noch keines Renomme erfreuen konnte, kaum gewagt haben, diese Bitte an

Mai 18β?

209

Sie zu richten, wenn es nicht mein ernstlichstes Bestreben wäre, mir einen Namen von einigem Gewicht im Reiche unseres Buchhandels zu erwerben. Hätte ich das Glück, Sie für mein Gesuch zu stimmen, wäre ein großer und bedeutender Schritt zu meinem Ziele geschehen. Was mir einige, wenn auch nur geringe Hoffnung macht, meinen Wunsch 5 erfüllt zu sehen, sind die Facta, welche zwischen Ihnen und Hoffmann & Campe vorgefallen sind. Unendlich würde es mich freuen, wenn Sie es einmal mit einem Hoffmann allein versuchten, und den Campe ganz und gar ignorirten. Wenigstens würde Jener, wie er mit fester Zuversicht versprechen kann, nicht so thöricht sein, sich auch nur ein Wort durch irgend eine Censur-Behörde 10 rauben zu lassen, welches Sie für gut befanden, nieder zu schreiben. Er würde ferner versprechen, Ihr Werk in das schönste Gewand zu hüllen, mit dem Geistes-Producte ausgestattet werden können, und endlich in jeder Hinsicht bemüht sein, eine anfangende Verbindung, die ihm Ehre und Freude gewährt, zu einer dauernden zu machen. Die Bestimmung des Honorars 15 würde nur von Ihnen abhängen, und dasselbe zu beliebiger Zeit sofort zu Gebote stehn. Erlauben Sie mir noch die Bitte, mein Gesuch mit Güte in Ueberlegung zu ziehen. Ich brauche Sie nicht der Freude zu versichern, welche eine günstige Antwort mir erwecken würde. 20 Genehmigen Sie inzwischen die Versicherung der größesten Hochachtung, mit welcher ich die Ehre habe, zu zeichnen Ew. Wohlgeboren ergebenster F. Hoffmann

25

Goslar d. 17"° Mai 1839.

484. Von Rose Furtado

Paris, 18. Mai 1839, Sonnabend Que devenez vous done, mon eher cousin? Pourquoi n'avez vous pas repondu a mon billet et pourquoi n'etes vous pas venu voir mon mari avant son depart. 30 Tout cela m'inquifete, malgre votre paresse, prenez la plume pour me rassurer, car j'ai beaueoup d'amiti6 pour vous, et votre indifference me peine. Le Mardi, et le Dimanche je ne bouge pas de Rocquencourt. Mille complimens affectueux de Rose Furtado. 35 Ce 18 Mai. 14

Heine, Bd. 25

2IO

Mai 18β?

485. Von Ch. v. Faurac Paris d. 19 Mai 1839 Sonntag 57. rue des Martyrs Das Genie ist in der Regel nachsichtig, großmüthig. Diese Voraussezung mag 5 zu meiner Entschuldigung dienen, mein Herr, Sie mit diesen Zeilen zu belästigen. Seit mehrern Jahren eine große Verehrerin Ihrer Schriften, und seit einem Jahre Ihre Nachbarin, hofte und strebte ich leider bis jezt vergeblich nach dem Vorzuge Ihrer persönlichen Bekantschaft. 10 Als quasi Landsmännin (obgleich durch Verhältniße und Grundsäze Cosmopolitin) wage ich mich selbst schriftlich bei Ihnen einzuführen, wozu eine vielleicht unbescheidene Bitte mir die erwünschte Veranlaßung giebt. Unter der großen Zahl der Ihnen unbekannten Bewunderer, mein Herr, befindet sich eine junge geistreiche Dame in Preußen, die keinen sehnlichem 15 Wunsch hat, als eine der abgenuzten F e d e r n zu besizen, die als Werkzeug diente die Eingebungen Ihres Geistes auf die Mit- und Nachwelt zu bringen. Ein Blättchen Papier mit einigen Zeilen von des geistreichen Schriftstellers Handschrift würde c o m b l e d e b o n h e u r für die junge Enthusiastin seyn. Die B e g e i s t e r u n g ist in unserem Zeitalter ein so seltener A r t i k e l ge20 worden (sie hat der klingenden Münze das Feld räumen müßen) daß Ihre Güte der rarete du fait wegen diese Bitte vielleicht verzeiht und wohl gar derselben Gehör giebt. Wenngleich nicht mehr von dem jugendlichen Feuer jener jungen Dame beseelt: so verdanke ich der Fülle und Tiefe Ihrer Gedanken, mein Herr, nicht 25 weniger hohen Genuß, an die mein durch Z e i t und E r f a h r u n g gealterter und e r s c h l a f t e r Geist sich oft erfrischte und erquickte. Ich erlaube mir noch hinzu zu sezen, daß Ihr Besuch mir eben so sehr zur ausgezeichneten Ehre als zum Vergnügen gereichen würde. Mit hoher Achtung, nicht als leere Schlußformel, hat die Ehre sich zu unter30 zeichnen Ch. ν Faurac geb. ν Kleist

Mai 18β?

211

486. Von Julius Campe Hamburg d 22 Mai 1839 Mittwoch Lieber Heine! In Leipzig fand ich Ihren offenen Brief, der I h r ent w e g e n mir Kummer ma chte. Nichtmeinentwegen. EsistvonlhneneinVerrathanmeinerFreundschaft, 5 an meinem V e r t r a u e n geübt, der Ihnen, von dieser Seite betrachtet, und so ist es überall betrachtet worden, die Indignation von allen Deutschen sichert. Sie haben falsch calculiert. Sie sollten und könnten mich so weit kennen: daß ich offen und ehrlich bin. Daraus hätten Sie folgern sollen, daß ich nicht hinterlistig und scheu über Wihl Ihnen meine Ansicht schrieb. Ehe ich Ihnen ein 10 Wort darüber meldete, hatte ich mir die Selbsthülfe verschafft, mit dürren, graden Worten diesem zu sagen, was ich über ihn auf den Herzen trug. Gutzkow sagte ich mehr als 10 Mal meine Bedenken, und bat um seine Abhülfe. Daß unter diesen Umständen der Abdruck meines Briefes nicht die Wirkung brachte, die Sie dadurch erzielen wollten —, werden Sie fühlen. 15 Allein mich kränkt es, so von Ihnen verrathen und v e r k a u f t zu seyn, nicht um 30 Silberlinge, sondern für einen faulen Apfel! Ich habe nie angestanden zu glauben, daß unsere Freundschaft i n n i g , daher etwas mehr: als Schacher oder eine feile Sache sey; — und nun schlagen Sie mich mit der geballten Faust öffentlich ins Gesicht! Soll ich mit derselben Münze zahlen, die Sie zu 20 Markte bringen; soll ich etwa auch von Ihren Briefen einige abdrucken laßen? Bei Gott, das würde ein sauberer Scandal. Ich hoffe, daß Sie es nicht weiter treiben, sondern mit der Probe bewenden laßen; denn dafür habe ich Ihnen im voraus, wie mein Brief ν i9ten April bezeugt, Indulgenz ertheilt. Ich fühle mich daher gefesselt, öffentlich gegen Sie in die Schranken 25 zu treten; was Sie in jeder Hinsicht verdient haben. Gutzkow ist am xo Mai nach Frankfurt gegangen, am 13"° kehrte ich schon zurück, habe ihn also nicht mehr gesprochen. Von Frankfurt geht er nach Frankreich —; Sie werden ihn in Paris sehen und Sich mit ihm verständigen können, wenn Sie das wollen. Jedenfalls beklage ich die Reibungen, die Sie so höchst über- 30 flüßiger und unbegründeter Weise hervorriefen; und bitte ich Sie, keinen Krieg zu veranlaßen, wenigstens ihn so zu führen: daß ein Friede bald geschloßen werden kann, woraus die Partheien ehrenvoll heraustreten können. Mag mit Mündt, Laube und wen sonst, auf Leben und Todt gestritten werden, es geht mich nichts an; ich betrachte das als Spiel. Mit Ihnen, wenn Sie auch ein arger 35 Sünder sind, würde es mich schmerzen! Und glauben Sie mir, Ihnen würde ein solcher Feldzug eine Niederlage werden. Sie sind allen Verhältnißen entfremdet —, im Vaterhause sind Sie nicht mehr zu Hause! Sie können einen Kampf 14*

212

Mai 1839

dieser Art nicht bestehen. Lebten Sie in Deutschland: Sie würden beßer mit der Nation stehen, wie es ietzt der Fall ist und Vieles stände für Sie günstiger. Den Censur Verhältnißen ζ. B. sind Sie ganz entfremdet; was Sie mir in dieser Hinsicht zur Last legen, klingt wie eine Fabel, die der kleine Aesop 5 erzählt. Jeder Schriftsteller, Buchhändler und Bücherfreund, der den Stand der Dinge kennt: lacht Sie aus; weil es wie eine Stimme aus dem Grabe klingt, die über etwas spricht, was einmal w a r , aber längst nicht mehr ist! Sie scheinen die Bundesbeschlüße ganz verschlafen zu haben? — Genug, wie soll man mit jemand Rechten, der ohne alle Sachkunde ist oder seyn will! 10 Wenn man einen Wurm tritt, krümmt er sich; der Mensch greift nach seiner natürlichen Waffe —. So hat Wihl im Correspondenten N° 108 einen infamen Artikel gegen Sie und mich losgelaßen. Und darüber kann ich nicht grollen, sondern, so verletzend er für mich auch ist, fühle ich, daß er auf diese Weise allein sich Luft machen und mit der Welt sich wiederstellen kann. Also auch 15 das verzeihe ich ihm; schneide es jedoch auf Ihr Kerbholz; nicht er: Sie sind die Ursache davon! Sie haben mir ihn e m p f o h l e n , Sie haben ihn mir zugeführt; in unzeitiger Geschwätzigkeit, die Sie mir zur Lastlegen, habe ich nicht ohne Grund Ihnen von seinem Treiben berichtet: Sie w o l l t e n von ihm etwas wißen. 20 Kurz, lieber Heine, Sie werden Selbst fühlen, daß eine Polemik, wie Sie sie mir gegenüber Sich bedient haben, durchaus verwerflich und unnobel ist! Und wenn ich mich auf das Dampfschiff setzte und Sie mit ein paar gutgeladenen Pistolen zur Rechenschaft zöge, würde mir es kein Mensch verdenken, der meinen graden redlichen Sinn kennt, an den bisher noch niemand hat deuteln 25 oder mäkeln wollen. Mit mir würden Sie, bei Gott, nicht so billigen Kaufes, als mit Menzeln fertig! Ich verstehe neben dem Buchhandel auch dieses Handwerk — eine Kunst will ich es nicht nennen — und meine Entschloßenheit wird Ihnen die Ueberzeugung geben, daß ich V e r r a t h a n der F r e u n d s c h a f t nicht feige einzustecken gelaunt bin. 30 Mein Verhältniß zu Ihnen ist rein und so w i l l ich es ebenfalls umgekehrt bei Ihnen behandelt wißen. Hätten Sie meine Indulgenz nicht —: wir sprächen uns. Es giebt gewiße Punkte in denen ich keinen Spas verstehe —; ein Mißgriff hat Sie diesen einen finden laßen. Sollen wir ferner als Freunde neben einander stehen und bestehen, muß das 35 Verhältniß sich auf p e r s ö n l i c h e A c h t u n g begründen; diese ist dahin, wenn ich mich wegwerfend von Ihnen will behandeln lassen. Diesem Gefühle werden Sie meine determinierte Sprache zu gute halten, die ich Ihnen schuldig bin, um Sie vor fernem Mißgriffen, die ohne Folgen nicht abgehen würden, sicher zu stellen.

Mai i8}9

21}

Nun, leben Sie wohl, und seyn Sie versichert, daß meine Gefühle die bekannten sind und bleiben werden: wenn Sie die Ihrigen, wie sie früher waren, mir ungetrübt erhalten. Sie herzlich grüßend Ihr Julius Campe 5

487. Von Achilles Matthias Runkel Hamburg, 28. Mai 1839, Dienstag Mein werther Herr Doctor! Selten hat mich eine Zuschrift mit so großem Erstaunen erfüllt, als die Ihrige mir vorgestern zugegangene. Sie beruht auf formellen und materiellen Miß- 10 Verständnissen, die mich fast vermuthen lassen, daß Ihnen die incriminirte No. des Correspondenten gar nicht zu Gesichte gekommen ist, sondern daß Sie nach Hörensagen geurtheilt haben. Also in formeller Beziehung: Sie behaupten, ich habe dem Dr. Wihl die Spalten des Correspondenten gegen Sie geöffnet: Dies ist nicht der Fall ge- 15 wesen, sondern grade das Gegentheil. Sie werden nämlich wissen, oder, wenn Sie's noch nicht wissen, muß ich es Ihnen bemerklich machen, daß die Erklärung des Dr. Wihl sich unter den bezahlten Anzeigen des Correspondenten befindet, auf der letzten Columne desselben, während die Redaction, d. h. meine Wenigkeit, nur für den politisch-literarischen T h e i l juridisch und 20 moralisch verantwortlich ist; juridisch, weil nur dieser Theil von mir unterzeichnet ist, alle übrigen Anzeigen, Proclamata etc. aber auf meinen Namen folgen; moralisch, weil die Aufnahme der Anzeigen ganz ohne mein Zuthun stattfindet, und zwar durch das Expeditions-Bureau (Sie erinnern sich vielleicht noch des Chefs dieses Bureaus, des alten Hrn Bödecker?), so daß ich 25 sie manchmal erst am folgenden Morgen zu Gesichte bekomme und einmal schon der Fall vorgekommen, daß eine injuriose Anzeige gegen mich selbst eingerückt worden! Sie dürfen aber auch dem unschuldigen ExpeditionsBureau nicht grollen, welches die Sache rein mercantilisch, ä tant la ligne, berechnet, ohngefähr wie das Journal des Debats Anzeigen von Lamennais 30 Schriften, oder der N a t i o n a l von legitimistischen Productions aufnimmt. Somit wäre die formelle Seite erledigt. Ich will Ihnen aber als alter Freund, den Sie — ich will hoffen, nur in einem Augenblicke unbewachter Leidenschaft — so schwer verkannt haben, reinen Wein einschenken. Dr. Wihl — der übrigens nichts weniger als mein Proteg£ ist, den ich nur durch seine Besuche 35 auf meinem Bureau kenne, wo er mir einige literarische Aufsätze zustellte, die

214

Mai 18ß?

ich nicht zurückweisen konnte, obgleich ich mich mehrmals gegen eine Uebereinstimmung mit deren Inhalt in einer Anmerkung verwahrte — ist auch Vf. der Recension über Ihr Jahrbuch, an der Sie schwerlich etwas auszusetzen haben, und ich muß zur Steuer der Wahrheit hinzusetzen, daß ich bis zum 5 Ausbruch jener Fehde nur Freundliches in Ihrer Beziehung aus seinem Munde gehört habe. Näheren Umgang habe ich nie mit ihm gehabt, und kann daher nicht wissen, ob die erscheinende Gutmüthigkeit des Mannes sich in der Wirklichkeit bestätigt, was mir auch gleichgültig seyn konnte. Als der Artikel in der E l e g a n t e n Z e i t u n g , den ich nicht gelesen, weil ich der Arbeiten und io Geschäfte nur zu viel habe, erschienen, kam er ganz entrüstet zu mir, und forderte mich auf, eine darauf bezügliche Erklärung aufzunehmen, die allerdings sehr scharf gehalten war. Ich schlug ihm das rundweg ab, und zwar aus dem ganz einfachen Grunde, daß die Erklärung in die elegante Zeitung und nicht in den Correspondenten gehöre, wo der Angriff nicht gestanden; überdies sey 15 dieselbe nach meiner Ansicht verletzend für Sie. Er bestand aber darauf, sie im Correspondenten zu lesen, weil er jetzt hier wohnhaft sey, und auf meine wiederholte Weigerung erklärte er, sie in den bezahlten Anzeigen einrücken zu lassen, was ich ihm, wie oben gesagt, nicht verwehren konnte, da diese nicht unter meiner Controlle stehen. Als die Erklärung nunmehr an die Censur ge20 langte, wurde sie in der verstümmelten Gestalt, wie Sie sie gelesen haben, zugelassen. In Hamburg aber und überall, wo man die Verhältnisse des Corresp. näher kennt, weiß Alles, daß eine bezahlte Anzeige mit der Redaction nichts gemein hat und überall keinen Werth besitzt, weil jeder — sie für sein Geld einrücken lassen kann. Sie ersehen hieraus, daß ich gerade in Ihrem Intresse 25 Alles gethan was ich vermochte. Eine Erwiderung von Ihnen oder einem Ihrer Freunde gehört in die nämliche Kategorie, wie die Wz'Ä/'sche Erklärung, d. h. unter die Anzeigen, was schon die Unparteilichkeit erheischt; doch werde ich mit Vergnügen die Besorgung übernehmen und sie bei der Censur durchzufechten suchen; nur wäre zu wünschen, daß sie unterzeichent wäre und 30 keine formalen Injuria enthielte, weil ich sonst für unsere — übrigens jetzt ganz wohlwollende und gelinde Censur — nicht einstehen könnte, da diese allerdings berechtigt wäre, von der Erwiderung gleiche Bedingungen zu verlangen, wie von der Erklärung. Bisher habe ich Ihren Brief als Geschäftsmann beantwortet, und die Sache 35 in ein klares Licht gestellt. Was Sie mir persönlich schreiben, ist zu räthselhaft um es beantworten zu können. Wer, wie ich, seit 12 Jahren in großer Abgeschlossenheit und mit der strengsten Unparteilichkeit seinen Pflichten obgelegen, hat so leicht kaum Angriffe zu scheuen, und der Schonung bedürfen wir alle, da wir allzumal schwache Menschen sind. Auch würde, nach dem

Mai 18β?

215

Vorhergegangenen, jeder Angriff auf mich ein hors d'oeuvre seyn, da ich mit der Sache nichts zu schaffen habe. Nur das Eine hat mich gekränkt, daß Sie sich durch „fremden Groll" (wessen? ich weiß von keinen persönlichen Feinden) gegen mich aufhetzen lassen und sich einreden lassen, ich hätte Angriffe gegen Sie nicht nur „gestattet", sondern sogar „aufgemuntert". Lassen Sie sich das zur Warnung gegen falsche Freunde dienen, die ich nicht einmal zu kennen wünsche. Daß wir in politischen und literarischen Ansichten wesentlich divergiren, habe ich Ihnen während Ihres Aufenthalts in Hamburg nie verhehlt. Ich bin mir stets gleich geblieben, und glaube, daß Sie damals Vertrauen in mich setzten. Mehr als einmal habe ich, nicht Ihnen, denn dessen bedurften Sie nicht, sondern Ihrer persönlichen Gesinnung gegen vielfache Widersacher das Wort geredet, und mehrmals ist es mir verargt worden, daß ich lobende Artikel über manche Ihrer neueren Productionen aufgenommen, deren Farbe nicht zu der meines Blattes paßte. Und Sie lassen sich einreden, daß ich zu Gunsten eines mir gänzlich Fremden gegen Sie auftreten wollte?? Ich hätte es nicht von Ihnen gedacht... Ziehen wir daher über Drohungen und die übrigen mysteriösen Andeutungen einen Schleier, denn es thäte mir leid, um eines Mißverständnisses willen zu brechen. Ich biete Ihnen hiermit, wie Sie am Schlüsse Ihres Briefes, die Hand zur Versöhnung: „Seyn Sie vernünftig und gut, wie ich" Nun noch ein Wort von meiner Protegee, die mich mehr interessirt, als mein vermeintlicher Protege: Sie haben einen Brief durch sie erhalten? Wie hat sie Ihnen gefallen? Macht sie Glück in Paris? Es grüßt Sie der Ihrige am Runkel Red. des Hamb, unparth Corresp Hbg 28/5 39. [Am linken Rand] N. S. So eben erhalte ich von Dr. Kühne eine GegenErklärung. Sie ist mir zugeschickt, Dr. Kähne laborirt also an demselben Irrthum. Ich werde sie indessen besorgen. So viel mir däucht, ist sie ganz ruhig abgefaßt, und wird daher schwerlich Censurhindernisse finden, doch könnte sie eine Antwort provociren Ut supra Einige Zeilen Antwort würden mir sehr lieb seyn, damit ich den Empfang meines Briefes erfahre.

2l6

488. Von Giacomo Meyerbeer

Juni 18 Paris, 6. Juni 1839, Donnerstag

Werther Freund! Beifolgend erhalten Sie Ihrem Wunsche gemäß eine kleine Melodie für Ihr 5 Album. Ich habe Sie lange warten lassen, allein ich war so beschäftiget daß es mir früher unmöglich war. Tausend herzliche Grüße von Ihrem treu ergebenen 10 Donnerstag. Meyerbeer

489. Von Elie Furtado Paris, 24. Juni i8ßp, Montag J'arrive de Hambourg, mon eher Monsieur, et aurais vraiment besoin de causer un instant avec vous; voulez vous done me permettre, de vous fixer un rendez 15 vous pour demain, ou aprös demain de 3 1/2 hres ä 4. h"s. je vous attendrai chez moi, rue bergere. Si vous preferez un autre jour, veuillez me l'indiquer, je serai a vos ordres, pourvu que ce soit dans l'aprfes-midi. Agreez mes compliments empresses 20 Furtado 8. hres. Ce 24 Juin

490. Von Salomon Heine Hamb den 27 Juny 1839 Donnerstag Den brief von 18 Juny habe erhalten, für gesagten dancke, Carl ist in Stockholm, 25 komt de» 2 July zurück, Therese ist in Marinbad, Ihre Gesundheit zu stärcken, meine Augen sind schwach, indeßen bin bald 72 Jahr, grüße Deine Frau. Für Dich ein Glück gebunden zu seyn, ich habe viel um die Ohren, kann nicht weitläufig seyn, soll mir lieb seyn, Recht was Kräftiges von Dir herauskomt, nur keine Platenschen Geschichte wider, Cecillee ist brav und gut. Foutado ist

217

Juli ι8βρ

ein lieber Mann, hatt sich ohne die Sprache zu kennen, wircklich hier amisirt. Deine Mutter Schwager Schwester Gottlob wohl Moritz Emdben fischt Hechte aus der Alster Hierein F 1000. auf Fould, die 3 Monate gehen schnell. Lebe wohl, grüße Deine Frau Dein Onckel Heine

491. Von Alexander

j

Weill Ende Juni 1839?

Bester Herr Dr Laube sagte mir, ich sollte Ihnen Neues aus Deutschland berichten — Ihre 10 Sache ruht. Der Telegraph warf Kühne vor, daß er nicht einmal den Muth habe, Wihls Erklärungen wörtlich abzudrucken. Die Posaune in Hannover enthielt einen schönen Artikel über Sie. Das ist alles. Hektors Erklärung haben Sie gelesen. Gutzkow hat mir 50 Franken für meine alten Erinnerungen geschickt ohne Brief. Das ist Alles. Was machten Sie mit meinem Artikel? 15 Schickten Sie ihn bereits ab? Wie Sie wollen. Kommen Sie bald wieder her, das wird das Beste seyn. Meine Reise erscheint in 4 Wochen. Die Vorrede la France et l'Allemagne, wird, hoffe ich Aufsehen hier erregen, denn ich werde den Franzosen Wahrheiten sagen, die keiner noch gewagt hat Ihr Diener A Weill rue coq hferon 3

20

492. Von Rose Furtado Paris, 16. Juli iijp, Dienstag Des occupations, des chagrins, de la mauvaise sante, voilä pourquoi depuis bien des jours je vous dois une reponse, je suis si triste que j'ai manque de courage 25 pour vous parier de mes ennuis. Depuis un mois, j'ai mes cruelles douleurs rhumatismales et rien ne me soulage. Le temps et la patience sont les Divinites aux quelles je sacrifie les autres sont sourdes a ma voix! Mme Louis est au plus mal et je tremble chaque jour d'apprendre une mauvaise nouvelle. C'est un grand chagrin qui m'en prepare un autre, celui de renon- 30

218

5

io

15

20

Juli ι8βρ

cer a aller voir ma fille a la fin du mois, comme je l'esperois, je suis menacee d'attendre encore longtemps un plaisir que je croyois tenir. Je laisse ignorer cette triste circonstance a Cecile, elle l'apprendra toujours assez tot, puis quelquefois j'espere encore, car l'espfcrance est une bonne chose, j'aurai soin de vous tenir au courant de ce que je ferai pour que vous m'ecriviez sur l'affaire en question, comme nous en sommes convenus. Hdlfena commence une pdnible convalescence depuis hier, on lui permet de se lever, quand je peux m'echapper quelques heures je vais la voir et je passe ma vie sur la grande route, et dans les alternatives que me donnent deux personnes que j'aime, tout cela n'est pas gai. J'ai ecrit a Cecile pour la prier de me charger toujours de ses lettres pour vous car elles me procurent un veritable plaisir celui de vous lire, et de vous relire. J'ai re$u l'album et je vous en remercie. Je voudrois bien terminer ma causerie par quelque nouvelle interessante ou amüsante mais la vie monotone que je mene prete peu aux recits, et la conversation roule ordinairement sur ces ennuyeux chemins de fer, on ira enfin sur le notre l'annee prochaine, notre proces est gagne, ce qui rend mon pere fort heureux. Adieu, Monsieur et ami, soignez vos yeux, donnez moi souvent de vos nouvelles, et croyez que je vous aime comme si vous etiez mon cousin R. Furtado Rocquencourt 1 6 J u i l l e t

493. Von Alexander Weill Paris, 18. Juli 1839, Donnerstag Bester Herr Dr 25 Der Telegraph zieht fürchterlich los mehr aber noch über Kühne. Lassen Sie ihn schwetzen. Ich selbst habe Gutzkow da ich jetzt mein Geld habe — in der Eleganten in meiner nächsten Correspondenz angegriffen. Ich werde Ihnen sagen warum. In Viankiurt gab man Montag sein richard Savage. Die Hallischen Jahrbücher zogen auch gegen Ihre Schakespeares Mädchen. Dr Schiff 30 ist der Verfasser. — Lachen Sie dazu. Ihr Diener A Weill rue coq heron 3.

Juli 1839

219

494. Von Heinrich Laube Paris, 30. Juli 1839, Dienstag Paris 26. Jul. 39 Wie schön, wie lang, wie einsam ist die Zeit in Granville zum Schematisiren! Was wird da ausgeheckt worden sein! Ich hoffe, daß Sie mir ein gut Examen 5 in October bestehn — ich antworte so spät, mein Lieber, weil ich eine Zeitlang in der Normandie gewesen, weil ich, wenn nicht flanirend, Tag für Tag in die Bibliothek vergraben gewesen, weil ich gut deutsch mich allen Dingen ernsthaft hingegeben und keine Zeit behalten habe. Dann wollt' ich abwarten, wie sich der literarische Skandal werfen würde in Betreff Ihrer. Wie ich's Ihnen 10 sagte: Tag für Tag Invectiven aller Form, und es ist schade um jeden Tag Verzug mit einer foudroyanten Heineschen Antwort — jetzt macht er Verse, die kein Gott vergiebt, auch nicht der des Zornes, und ist so gemein, daß er mir, der ich so ungern Jemand aufgebe, immer wieder in der Seele weh thut. Ich habe Weil gesagt, daß er Sie speciell au courant erhalten möge. Mein 15 Artikel ist damals schon, gleich nach Ihnen, abgesegelt. Ich gehe d. 31., also in 5 Tagen, nach Biarritz bei Bayonne — weitere Bezeichnung der Adresse ist nicht nöthig — und bleibe allda 4 Wochen badend. Wir können uns also Wellen zuschicken. Schreiben Sie mir doch bald — von wegen der Demonstrationen und eventuellen batailles de Jarnac, die nöthiger sind als jene. Ich werde 20 später schön zu resumiren haben, wenn ich wieder journalist, debütire. Mündt hat geheurathet — die Buchhändler in Deutschland sind wieder belletristisch sehr niedergeschlagen durch die Messe, Savoie beklagt sich bitter, daß Sie ihm die Rahel nicht schreiben. Er hat recht, Sie sind gar nicht patriotisch. Schreiben Sie ihm die Rahel, ich schreibe dann — wenn Sie mir Ja sagen — 25 für dieselbe Nummer einen Berliner Pendant, und beide Artikel zusammen können eine ganze That bilden. Schelten Sie, fluchen Sie, ich bin noch immer nicht zu Buloz gekommen, schicke ihm aber heut wenigstens das Billet, da ich mit Schrecken sehe, daß Sie eine Sendung darin verlangen. Gott sieht mein Herz, aber ich hab in 50 meinem Leben niemals Zeit gehabt, und hier hab ich noch weniger. Die Uebersetzung hab ich liegen lassen, weil ich vom Buchhändler keine Anweisung, — i. e. keine Antwort aus Faulheit — erhalte, und die starke Auslage nicht in die Schanze schlagen kann. Meine Frau empfiehlt sich sammt mir der Ihrigen und Ihnen angelegentlich 35 — Sie mögen am öden Manche schön herum träumern! Behüt Sie Gott bei Tage und bei Nacht! Ihr d. 30. Juli 39.

Laube.

220

August i8ßp

495. Von Friedrich Wilhelm Hackländer S r Wohlgeboren dem Herrn D r Heinrich Heine 5 in Paris

Barmen, 26. August i8ß$, Montag

Ew. Wohlgeboren belieben gütigst die Freiheit zu entschuldigen, mit welcher ein Unbekannter es wagt, diesen Zeilen eine Bitte einzuschließen deren Genehmigung ihn un10 gemein erfreuen würde. ich ersuche Sie nämlich, beiliegendes Exemplar Ihrer Gedichte mit einem kurzen Motto oder dergleichen von Ihrer Hand zu verherrlichen. Diese Gefälligkeit würde für mich von unschäzbarem Werthe sein, da Sie versichert sein können, daß meine Bitte keinesweges einer sonderbaren Laune, sondern 15 der reinsten Verehrung und Liebe für Sie ihr Dasein verdankt. Mit ausgezeichneter Hochachtung Ihr ergebenster W Hackländer 20 Barmen d. 26. Aug. 1839.

496. Von Julius Campe Hamburg d 29/8. 1839 Donnerstag Lieber Heine! Sie haben auf meinen Brief ν 22 Mai noch nicht geantwortet, ist das Recht? — 25 Was ich Ihnen sagte, mußte ich Ihnen sagen; das verdiente Ihr Verfahren; — ich kann nicht anders! Der i tc Theil der Reisebilder geht auf die Neige; ich gab Order ihn in Leipzig neu auf zu legen. Was die von Ihnen gerühmte König. Sächs. Censur meinte, besagt der mir eben behändigte Zettel des Censors, den ich Ihnen im 30 Origine sende. Haben Sie noch etwas in der Vorrede zusagen, dann erwarte ich es bald. Ihre Addr. kenne ich nicht, gebe daher an Ihre Frau Mutter diesen Zettel zur Besorgung. Der Ihrige Julius Campe 35

Das Buch der Lieder ist fertig; wollen Sie Exp., wohin soll ich sie abgeben?

August 18)9

221

497. Von Giacomo Meyerbeer Boulogne, 29. August 1839, Sonnabend Verehrter Herr und Freund! Sie haben meiner Mutter und mir eine große Freude durch Ihren lieben Brief bereitet, der wie alles was Ihrer Feder entfließt interessant geistreich und witzig 5 ist. Ich hätte nicht so lange angestanden Ihnen dafür zu danken, wenn ich nicht seit 6 Tagen auf die allerunangenehmste Weise an einer Krankheit gelitten hätte welche jetzt hier epidemisch ist: starkes Diarröhe von sehr heftigen Schmerzen, Übelkeiten und Fieber begleitet: mit einem Worte eine espfece de Cholerine. Auch meine arme Mutter litt daran. Uns traf das um so un- 10 angenehmer als natürlich dadurch die Seebäder unterbrochen wurden, welche sowohl mir als auch meiner Mutter sehr gut bekamen. Der Arzt macht uns jedoch Hoffnung daß wir die Kur in ein paar Tagen werden wieder fortfahren dürfen. Lottchen Moscheies habe ich Ihren Gruß mitgetheilt. Sie fühlte sich sehr geschmeichelt noch immer in der Erinnerung des großen deutschen 15 Dichter's fortzuleben. Sie kömmt mit Ihrem Manne künftigen Monat nach Paris und bleibt 6 Wochen dort. Sie ist ein höchst liebenswürdiges geistreiches Weib. Ich bin nicht Ihrer Meinung theuerster Freund, daß der oder das Richess ein so abgenutztes Kriegesmittel sei und meine Feinde Unrecht hätten sich 20 dessen zu bedienen. Ich glaube es geht mit dem Richess wie mit der L i e b e in den Theaterstücken und Romanen: wie oft man sich auch deren in allen Formen und Gestalten bedient hat, doch verfehlt das Mittel, geschickt angewendet nie seine Wirkung. Warum? Weil Alt und Jung die Liebe fühlt oder gefühlt hat. —. Neun und neunzig Hunderttheile der Leser sind Reschoim, 25 deßhalb haben und werden sie stets Richess goutiren wenn er nur ein wenig geschickt administrirt wird. —. Was ist zu thun? Keine Pommade de Lion keine Graisse d'ours ja nicht einmal das Bad der Taufe kann das Stückchen Vorhaut wieder wachsen machen, daß man uns am 8ten Tage unsres Leben's täubte: und wer nicht am 9®°" Tage an der Operation verblutet, dem blutet 30 sie das ganze Leben lang nach, bis nach dem Tode noch. —. Sie glauben nicht lieber Heine wie wahrhaft mütterlich Sie meine gute Mutter liebt. Ich habe ihr dreimaale Ihren lieben Brief vorlesen müssen, und es that Ihr unendlich Leid daß sie Sie dieses Jahr nicht sehen soll. Sie will nämlich bis jetzt nicht Paris bei ihrer Heimreise berühren, weil sie fürchtet daß ich sie dort zu lange festhalte. 35 Vielleicht bringe ich sie aber doch noch dazu. Daß Ihr Glück so in Granville brillirt hat freut mich sehr. Ich finde diese Liaison hat Sie solider, häuslicher und sogar mildern Geistes gemacht: dadurch

222

September i8ßp

bekommen wir öfter's Produkte Ihres herrlichen Genius: Mathilde hat also auf den Dank der ganzen Litteratur Anspruch. Adieu Deutschlands größter Dichter Ich freue mich unendlich Sie künftigen Monat wieder in Paris zu umarmen.

Boulogne 29'" August

Ihr treu ergebenster Meyerbeer

Meine besten Empfehlungen Herrn und Madame Laube und Herrn Weil. Yeuillez me rappeller au souvenir de l'aimable Madame Mathilde Heine

10 498. Von Rose Furt ado Hamburg, 16. September 18ßp, Montag Ce 16 7bre 1839. Je vous avois ecrit le jour oü j'ai regu votre aimable lettre, mon eher Monsieur, pour vous annoncer mon arrivee ici, et vous dire tout mon bonheur de me 15 retrouver pr£s de ma Cecile, je ne vous l'envoie plus voulant repondre a votre derni£re missive. Vous me croirez indifferente, maladroite peut etre quand je vous dirai que je n'ai pas encore pu trouver un moment pour causer avec Monsieur votre oncle, c'est pourtant ainsi, et ce n'est pas de ma faute, il est tellement occupe de son emprunt qu'il part de la Campagne a 7 h. du matin et 20 ne revient qu'a 8 h. du soir, pour diner il nous quitte ensuite pour fumer un cigarre et revient dire bon soir, et se retire dans sa chambre. J'esp£re que cela ne durera pas ainsi pendant le court sejour que je me propose de faire ici, et que je trouverai l'occasion favorable pour lui parier de vous. D'apres le peu de mots qu'il m'a dits sur tout ce qu'il faisoit pour sa famille je ne le crois pas. 25 dispose a vous accorder votre demande, si je ne reussis pas, a mon retour je vous dirai ce que je vous conseille de faire, ne doutez jamais du desir que j'ai de vous etre utile, et, de mon amitie pour vous. Ma fille qui vous aime beaueoup, me parle bien souvent de vous, et se rejouit de vous revoke Paris l'annfee prochaine, eile viendra passer une partie 30 de l'hiver avec nous, eile est toujours gai, vive, bonne et aimable. eile plait gendralement ici et est trfes aimee de toute la famille. eile a une maison charmante arrangee avec beaueoup de goüt, et Charles la laisse maitresse de l'arranger comme eile le desire, il est tres bon pour eile, et je n'ai que de la satisfaction de tout ce que je vois.

September 1839

223

Hambourg est une belle ville, et les environs sont delicieux, le temps me favorise, et je puis tous les jours faire des promenades en voiture. A mon grand regret, il faudra bientöt penser a mon depart, mon coeur se serrea l'idee de me separer de cette chfere enfant, il faut la connaitre comme moi, pour savoir tout ce qu'elle vaut; elle me charge de mille amities pour vous, mon eher Monsieur, 5 moi je vous prie de recevoir mes complimens affectueux, et de croire que je ne vous oublie pas — R. Furtado

499. Von Alexander

Weill Paris, 2j. September 1839 [Poststempel] 10

Bester Herr Doctor. Ich erhalte so eben Brief von Kühne und auch die Rechnung. Lesen Sie beides, und wenn Sie beides gelesen haben, so bitte ich Sie, mich anzuhören. Wie ich sehe soll er mir nur 10 Preußische Thaler schuldig seyn, obschon er noch gewiß 3 Bogen Manuskript von mir hat und 15 Preußische Thaler also 25 Gulden 15 zahlt. Nun aber will Voß nichts voraus bezahlen und ich, der darauf zählte stecke in dem Sumpf bis über den Hals. Es ist wahr, ein neues Journal hat sich gegründet und wie Sie sehen bin ich ohne mein Wissen Mitarbeiter geworden, aber ich muß im Augenblicke Geld haben. Auch Mündt ist mir schuldig. Ich könnte daher einen Wechsel auf Voß für 3 Monath, für wenigstens 20 300 Franken abgeben, aber dies kann nur Sie oder Meyerbeer. Also denken Sie auf Mittel mir zu helfen. Besser und lieber ist es mir Sie thun es, weil zugleich die 5 ο Franken entgiengen, die ich Ihnen diese Woche zu zahlen glaubte. Schreiben Sie mir gleich Antwort, ob dies Ihnen möglich ist, Sie könnten herzhaft das Geld leihen, denn wie Sie sehen ist nichts zu verlieren, 25 nur könnten Sie zur Vorsorge an Kühne schreiben. Hätte Kühne Geld, so würde er es selbst wie immer gethan haben. Schreiben Sie mir gleich Antwort, denn ich weiß mir nicht zu helfen. Ihr treuer Diener A Weill Die Rechnung ist vom 13 September Seit dieser Zeit ist er mir schon wieder schuldig, und mir sagen Sie noch unschuldig seyn wäre nichts. Der Unschuld Süßestes ist nicht, Sie zu verlieren: wie Grabbe meint.

30

224

Oktober 1839

500. Von Joseph Savoye Paris le 4 octobre 1839. Freitag Werthester Herr, Erlauben Sie mir, Ihnen einige Prospectus des Cursus der französischen 5 Sprache für Deutsche, den ich in einigen Tagen eröffnen werde, zu übersenden, mit der Bitte dieselben bei Gelegenheit unter Ihre deutschen Freunde und Bekannten vertheilen zu wollen. Ich zweifle nicht daran, daß Ihre gütige Emphelung einem Unternehmen sehr nützlich sein wird, das mir zeitgemäß scheint und das bisher in dieser Art in Paris nicht besteht. 10 Auch meinen deutschen Cursus erlaube ich mir Ihrer gütigen Emphelung zu unterstellen. Genehmigen Sie im Voraus meinen verbindlichsten Dank so wie meine besten Grüße Savoye. 15 H. Heine.

501. Von Adolf Ulrich Bernhard v. Seil Berlin, 11. Oktober i8ßp, Freitag Herr Doctor Riemann, tüchtig in Gesinnung, in Naturwissenschaft und Sprache, wünscht in der gallischen noch tüchtiger zu werden und an Sie 20 empfohlen zu sein. Müßt' ich aber nicht selbst erst Ihnen empfohlen sein um zu empfehlen? Daß ich Sie kenne, bewiese höchstens daß ich ein Europäer bin, kennen Sie aber mich noch? Und wäre es nicht der Fall, Herr Riemann ist ein Deutscher, Sie werden ihn zu den vielen zählen, die dankbar Rath und Fürsorge bei Ihnen fanden. 25 Ich grüße Sie mit ungewöhnlicher Hochachtung A. Freiherr von Seil. Berlin den n , e n October 1839.

Oktober 1839

225

502. Von Giacomo Meyerbeer Paris, 29. Oktober 1839, Dienstag Theurer Freund! Der Direktor des Theatre de la renaissance schickt mir so eben eine Loge von 4 Personen zu der heutigen ersten Vorstellung der neuen Oper „La chasse 5 royale". Wir sind nur zwei in der Loge, nämlich Herr Gouin und ich. Wenn Sie mit Ihrer Frau dieser Vorstellung beiwohnen wollen, so sind Sie willkommene Gäste, wo nicht so schicken Sie mir den Coupon zurück. Meine Abreise naht heran. Ich gehe wahrscheinlich schon Sonneabend oder Montag ab. Wir müssen bis dahin noch einmal zusammen essen 10 Ihr Dienstag.

Meyerbeer

503. Von Julius Campe Hamburg d 18 Novbr 1839 Sonntag Lieber Heine!

15

Ihren Brief ν 30 Septbr erledige ich heute erst; ich wundere mich selbst darüber, wie ich so lange Ihnen eine Antwort schuldig bleiben konnte. Zur Erklärung will ich Ihnen nur gestehen, daß ich den Br. beantwortet hatte —; doch ich folgte der Melodie die Sie darin spielten; der Ton misfiel mir; ich ließ ihn liegen und will ietzt versuchen, einen beßern herauszugreifen. Sollte 20 dieser Ihnen nicht gefallen, dann vergeßen Sie nicht, daß Sie vieles Unrecht mir zugefügt und gut zu machen haben! — daß ich der B e l e i d i g t e , nicht der Beleidiger bin. Alle Ihre Reden haben den Telegraphen zum Refrain. Ich wiederhole Ihnen nocheinmal, daß ich nur der Verleger, nicht der Redacteur bin. Gutzkow darf 25 unter seinem Namen kein Journal erscheinen laßen, weil der Bundes-Beschluß es ihm wehrt, daher das Auskunftsmittel: „unter der Verantwortlichkeit der Verlagshandlung" Im Fall einer Untersuchung, wird der Autor genannt der seinen Artikel vertreten muß —; und so hat Gutzkow bereits einen Injurien Prozess, in Sachen D r Steinheim contra den Antiquar Heilbuth in Altona. Er 30 ging für D r Steinheim in's Feuer und beleidigte heilbuth der uns verklagte; wir schoben den Autor vor, der sich nun vor den Gerichten balgt. Wollten Sie ein Journal in Deutschland drucken laßen, fände dieselbe Procedur mit der Verantwortlichkeit des Verlegers statt. Würden Sie Sich die Bedingung 15

Heine, Bd. 25

220

November ι8β$

gefallen laßen, deshalb dem Verleger eine Ober-Censur zu gestatten? — darauf ist nur eine Antwort denckbar —: Nein! In denselben Fall ist Gutzkow. An der Idee, ich soll dergleichen nicht dulden, gradezu wegstreichen, scheinen Sie Sich ganz verbißen zu haben. Ja Sie gehen noch weiter: Sie ν e r 1 a η g e n, 5 daß ich in allen meinen Publicationen nichts gegen Sie drucken — abdrucken, laßen soll und im Fall ich gegen diese Gebote handle: ist unsere Freundschaft geschieden! Ich bitte Sie, wie mögen Sie eine solche Bedingung auszusprechen wagen? Wie verhält sich so etwas zur Würde der Literatur Machte ich ein solches Verlangen kund — wenn auch nur Gesprächsweise — würde io nicht Groß und Klein auf diese Lächerlichkeit eingehen und Sie in Stückchen hauen Wollte Jeder dergleichen von seinem Verleger in Anspruch nehmen, wo sollte das Enden! — Sie machten Raupach als den ärgsten Nichtsnutz herunter gleichwohl habe ich 18 Bände seiner Werke bereits gedruckt — Sie bieten mir 12 Bändchen — was würden Sie mir wol geantwortet haben, hätte ich auf mein 15 Verhältniß, auf ihn, hingewiesen! Es ist überflüßig das zu erwähnen. Raupacb macht sich den Henker aus Ihrem Mißfallen; er hat es nicht der Mühe werth gehalten, es nur zu erwähnen, wohl wißend, daß er sich ridicul machen würde. — Nur Sie üben solche Bosheiten aus und sind so schwächlich jeden Buchstaben als Todtschlag und Mordio zu nehmen, der Ihnen mißfällig ist? Hüten 20 Sie Sich, daß diese Schwachheit nicht bekannt wird. Aus Muthwillen würde schon jeder versucht seyn, das Vergeltungsrecht an Ihnen zu üben, das Sie wohl verdient haben. Mich provocieren Sie, rufen mich mit Gewaldt in die Schranken; ziehen mich an den Haaren herein! Glauben Sie mir, es gehört Freundschaft und Besonnenheit dazu, sich das im Angesichte Deutschlands bieten 25 zu lassen, was Sie mir boten. Aber der Besitz aller Waffen gegen Sie, machte mich großmüthig. Ich benutzte keine, sondern betrat den Weg, den Privatleute wandern, im vollen Vertrauen, Sie würden Ihr Unrecht einsehen und mir diesen Vorfall vergeßen machen! Von 22 Mai bis 30 Septbr Hessen Sie mich ohne Antwort —, und welches Unding sandten Sie mir. — Ich will darüber ;o schweigen. Wir sind alt genug zusammen geworden, um uns wenigstens achten zu können, diese Achtung habe ich Ihnen bewiesen; Sie müssen Sich daher aufgefordert fühlen, mich nicht nur frei zu sprechen, sondern um Verzeihung zu bitten: damit ich diese Episode vergeßen kann. Sie glauben, ich kenne Gutzkow nicht? — Sie werden mir nichts Neues von 35 ihm berichten, nicht warnen können —; ich glaube zimlich au fait zu seyn. Das möge Ihnen bürgen, daß ich mit klarem Kopf und Auge dastehe. Wollte ich mehr sagen, riskiere ich nicht, Sie lassen es abdrucken? — Kurz, es ist eine üble Sache mit Ihnen; Ihnen darf man nicht mehr sagen, wie ich Wihl sagte. Mit dem ich übrigens seit Mai ganz auseinander bin. Auseinander bis auf diverse

November ι8βρ

227

Vorschüße, die ich ihm geleistet, aber noch nicht zurückempfangen habe. Er sagte damals: „unsere Berührungen beständen im Geldbeutel" — dem konnte geholfen werden, ich zahlte nichts weiter. D r Uffo Horn aus Wien ist hier und giebt im nächsten Jahre ein Journal in Monatsheften, „ d i e deutsche R e v u e " bei mir heraus. Er ist nicht hiesiger 5 Bürger, ich werde auch da die Verantwortlichkeit übernehmen müssen. In diesen Fällen kann ich nichts weiter: als freundlich bitten, Sie zu schonen. So peinlich es mir war: habe ich Gutzkow um Gnade für Sie gebeten. Seitdem hat er seine Coujonaden eingestellt. Fangen Sie wieder an, das sagt er mir, könnte kein Gott ihn hemmen, er würde lieber mit seinem Blatte 10 emigrieren —; und daß hat er in der That gewollt! Die Anlage bezeugt es Ihnen außerdem. Daher Waffenstillestand oder Friede! Gutzkow ist ein närrisches Kraut; sehr schwer zu behandeln. Uebrigens schadet er mir mehr, als er Nutzen bringt. Sein Publikum ist klein, nur die höchst Gebildeten die Feinschmecker hängen ihn an, nicht die Menge. Durch 15 seinen Streit schadete er der jungen Literatur entsetzlich, die wie Blei verachtet da liegt. Sein Börne ist fertig. Seit 3 Wochen besitze ich das Mspt, ich habe es aber noch nicht angesehen: soviel Artikel habe ich für das nächste Jahr schon übernommen, daß ich an diese Leetüre nicht kommen konnte und werde es 20 ungelesen wahrscheinlich der Preße übergeben müssen. Den ersten Reisebilderband — die 3", nicht die 4", Anilage, wie Sie bemerkten — habe ich nach drei Orten zum Druck gesandt, überall — auch in Leipzig und hier besonders — wollte die Censur streichen. Ich ließ ihn zurück kommen und laße ihn ohne der Censur zu geben, auf meine Gefahr, drucken. 25 Wer wagt das wol noch, außer mir, in d i e s e r Z e i t ? Es diene Ihnen das als Bürgschaft, das ich zwar grolle: aber in meiner Liebe nicht wanke, sondern unwandelbar bin! Unser gegenseitiges Verhältniß hat oft Prüfungen bestanden, wie kann ich annehmen, daß wir uns entzweien sollten, ernstlicher entzweien sollten, wo unsere Interessen von jeher so eng — wie zwischen Frau und Mann 30 — verbunden waren! Schweigend müssen Sie überzeugt seyn, daß ich unaufgefordert für Sie handle und abzuwenden suche was Ihnen unlieb seyn könnte. Dafür müßen Sie erkenntlich seyn, wenigstens mich niemals insultieren. Wienbarg, der den Altonaer Mercur redigiert, hat mir eine Anzeige vom Buch der Lieder geliefert, welche ich in den gelesensten Blättern abdrucken lassen 35 werde; ich will mir das ietzt einen Thaler Geld kosten lassen und einmal Lärm machen, wie man sagt „in der Trompete stoßen" — Detmold war vor 14 Tagen hier. Er ist der Hauptheld in den Hannoverschen Wirren; alle Fäden sind in seiner Hand. — Christian! schreibt „Memoiren 15*

228

November 1839

eines hannoverschen Staatsmannes" — wenn er nur damit fertig würde! — Oft hat er schon etwas begonnen, aber vor lauter Bequemlichkeit nie das Ende gefunden —, so dürfte es auch hiermit gehen. Von ietzt an laße ich hier meine meisten Artikel drucken. Es hat jemand 5 eine Schnellpreße etabliert; die Schweden liefern uns ganz vortreffliches Papier und unsere Censur benimt sich sehr verständig in dieser Zeit. Vieles — wie der Denunziant — das ich nirgends, ohne Haar zu laßen, gedruckt bekommen konnte, ging h i e r ohne Kürzung durch. Das zur Nachricht, falls Sie etwas druckfertig haben. Ich schrieb Ihnen, Wihl schriebe mir eine Literairgeschichte, 10 gegen monatl. Vorschüße; auch hatte ich ihm einen Novellenband im Voraus honoriert; dieser NovellenBand ist seit Jahr und Tag bezahlt, doch ist bis diese Stunde der Theil nicht geliefert worden. — Die Liter. Gesch. hat er Aue in Altona übergeben. Darin werden Sie schön zugerichtet werden; — Die Theater Briefe in der Theater Revue sind — Lichtenberg entlehnt, oder sind 15 seine Briefe stark benutzt, so höre ich. Warten wir die Ausgabe ab, dann wird es sich finden, was er entdeckt hat. Allein ich weise darauf hin, wäre das Buch bei mir erschienen, würde sein Artikel „Heine" eine andere Zurichtung erhalten haben. E r mußte sich mir darin fügen; ietzt thut er was er Lust hat, schlägt Sie, schlägt mich, mit einem Klaps. Es ist ein Böses Ding mit heuten 20 in solche Differenz zu gerathen, denen man Geheimnijji anvertraut hat die Blicke in das Innere thaten! — Wie Sie seinen Artikel x—x war er empört und sagte einen Belag, — den er nur mir und x—x a n v e r t r a u e t hat; nämlich von „ K o h l e n d a m p f e " — Ich mag das nicht Ihnen wiederholen und das war keine Lüge! — Damals standen wir alle mit x—x vereint; ein Schauder 25 überlief uns; keiner hat es gemißbraucht; ich aber deute darauf hin, um Ihnen zu zeigen, daß eine Feindschaft unter solchen Verhältnißen ein dummes Ding ist. — Nun leben Sie wohl und handeln Sie künftig klüger, wie Sie in dieser Sache von Anfang bis zu ietziger Zeit gethan haben, 30

Freundschaftlichst der Ihrige Julius Campe

November 1839

229

j 04. Von Ferdinand Hiller Frankfurt a. M., 18. November 1839, Montag Lieber Heine! Den meisten Personen die mir nach dem Unglück welches mich betroffen, geschrieben, habe ich geantwortet und so meine Schuldigkeit erfüllt. Ihr Brief 5 war eine Gabe, eine Herz und Geist erfrischende Gabe und ich weiß nicht wie ich darauf erwiedern soll — brieflich kann ich eben nichts thun als mich herzlich bedanken —. Sie sprachen noch mit Mad. Sichel von meiner seligen Mutter — auch sie ist nun nicht mehr! Haben Sie denn auch so viele Ihrer besten Freunde und Bekannte hinsterben sehen wie ich in den letzten Jahren? 10 Ich glaube zuweilen Schattenbilder, nicht Menschen zu kennen, so entfliegen sie mir wenn ich sie erfassen will. —. Genug hiervon — sprechen wir vom Leben. — ich bin noch immer hier fest gebunden, G e s c h ä f t e halber —. wie unerträglich die Prosa des Lebens in Zuständen wie mein gegenwärtiger eingreift, läßt sich nicht ausdrücken. 15 Sobald ich befreit bin gehe ich auf einige Tage nach Leipzig und von da nach Italien — Was mir von diesem Winter bleibt denke ich in Venedig zuzubringen — wie wär's wenn Sie hinkämen — wir könnten manchen interessanten Tag zusammen verleben —. Unendlich freue ich mich auf den zweiten Band des Buchs der Lieder und 20 kann die Herausgabe kaum erwarten — was ich davon in der eleganten Welt las ist vortrefflich. Ihr Gedicht über Bremen, oder Frkft. oder etc. etc hat elektrisirt —. Haben Sie vielleicht einige Freunde in Leipzig die ich grüßen darf oder soll? in höchstens 8 Tagen hoffe ich hinzureisen. 25 Die Geschichte meiner Oper wissen Sie also — es fiel mir abends ein daß Sie eines Abends im Theatre des nouveautes zu mir sagten „Ihre Carriere weiß ich. Sie werden gute Opern schreiben, die werden aus gepfiffen — und schlechte die werden gefallen — und so fort bis ans Ende Ihrer Tage". — ich wünsche Ihre Prophezeiung möge sich nicht bestätigen —. 30 Ein Werk von dem ich besseres hoffe ist ein Oratorium auf d. Jeremias — ich lege gegenwärtig die letzte Hand daran — auf keinen Fall wird es ausgezischt denn die Deutschen ennuyren sich mit himmlischer Geduld —. Und Sie, mein Lieber — wie leben Sie? warum sind Sie so erschrecklich zufrieden mit sich? warum lassen Sie nicht mehr von sich hören? Ihre Freunde 35 in Deutschi, doch „Du mußt mir nicht v. Deutschland reden" folglich schweige ich —.

230

November ι8βρ

Auch will ich schließen — denn wenn man nichts Gescheideres zu schreiben weiß als ich, fängt man besser gar nicht an — Sollten Sie je so freundlich seyn wollen mir einige Zeilen zukommen zu lassen, adressiren Sie getrost nach Frkft — Ihr Brief erreicht mich wo ich auch sey — Grüßen Sie Sichel aufs 5 herzlichste — Wenn sich Andere nach mir erkundigen sollten „Sagen Sie ich laß sie grüßen". — Und so leben Sie denn recht wohl und behalten Sie auch physisch klare Augen. Ihr 10 Ferdinand Hiller. Frkft. 18/11/39

505. Von August

Lew aid,

Stuttg. 25 Nobr 39 Montag Liebster Heine I 15 Ihr im bittern Unmuth geschriebener Brief hat mir dessenungeachtet viel Freude gemacht. Es war mir lieb endlich einmal wieder die deutlichen, langgezogenen, breiten Schriftzüge meines alten Freundes zu sehen. Sie mögen Ihre Ursachen haben mit Gutzkow zu zürnen leid thut es mir daß sie beide das Publicum zum Zeugen und Schiedsrichter dabei aufriefen. Sie sind be20 rufen Freunde zu seyn; sowohl Ihrem Talent als Ihrer Gesinnung nach. Klätschereien und Hinterbringungen haben ein zu großes Gewicht über Sie, daß sah' ich aus Ihrem Briefe und leider ist dies auch bei Ihrem Gegner der Fall. Mich lassen dergleichen Dinge kalt. Ich sitze, wenn auch nicht auf der Höhe, doch so recht eigentlich im Mittelpunkte der modernen Literatur. Als Redac25 te»r zweier Journale wie Europa und Atlas, kommt mir Alles vor die Augen, streift an, bleibt hängen oder entschwindet mir bald wieder. Wer so nahe an 50 Jährchen wie ich mit den verschiedenartigsten Menschen verkehrte, wird — wenn er gescheit ist — duldsamer und lächelt, wo ein Anderer aus der Haut fahren möchte. Oder glauben Sie wirklich Kühne meinte es besser mit Ihnen 30 als Gutzkow? Der Letztere ist doch wenigstens ein großes Talent. Was Sie mir von Wiehl und Beurmann sagen, so verstehe ich Sie kaum. Beide sind sehr unbedeutende Menschen und noch unbedeutendere Schriftsteller. Beide wollten oft sich der Europa anhängen, allein ich wollte mit Beiden nichts gemein haben. Und was sagen Sie? Vor einiger Zeit trägt sich mir Herr Beur-

November 183$

231

mann als Unterredacteur an, mit tausend Complimenten; es sind kaum 4 Wochen. Solche Schriftstellerei hält nicht lange vor. Da fehlt jeder fond. Vor 6 Jahren schrieb Herr B. noch Theaterrecensionen in einem mehr als lächerlichen Styl. Du lieber Gott! mag solch einMensch von mir sagen oder drucken lassen was er will! E r rückt mich nicht um ein Haar dadurch aus meiner Stellung. Ich buhle nicht um die Gunst der Schreier in den deutschen Klatschblättern. Im Laufe des nächsten Sommers kommen meine gesammelten Schriften in 12 Bänden bei Scheible heraus. Mein Stalstich voran. Es wird lange Zeit haben bis so mancher der über mich räsonnirt, ein Gleiches an sich erleben kann. Mein Tirol erlebte bereits die 3'°, mein Panorama von München so eben die 2" Auflage. Ich habe einiges Glück gehabt, dadurch daß sich mit meinem Talente, Tact und Erfahrung verband, und dieß geht Leuten wie Wibl und ~B>eurmann ab. Doch genug von diesen. Mein Wunsch nach Paris zu kommen wird wohl noch bis zum Frühjahr unerfüllt bleiben, ich mag in dieser Jahreszeit mit der Gicht im linken Arm nicht reisen. Grüßen Sie Laube; er soll über Stuttgart kommen und mich besuchen. Ich freue mich sehr ihn zu sehen. Meine Frau grüßt schönstens. Heute ist Ihr Tag! Sancta Catharina! Und Alles ist voll von hübschen Gaben. Wir empfehlen uns beide an Madame Mathilde! J e serais bien rdjoui de la revoir et de causer avec eile. Mille compliments; aussi de la part de Madame Lewald! — Jetzt lieber Heine! schreiben Sie bald wieder; senden Sie mir einmal etwas für die Europa. So gut Sie Kuehne etwas senden, können Sie mich auch bedenken. Oder glauben Sie daß die Europa schlechter angesehen wird als die elegante Zeitung? Ich begreife nicht daß Sie bei Brockhaus & Avenarius unser Journal nicht zu sehen bekommen? Wir setzen über 2500 Ex. ab und dürfen es jetzt überall hin ohne Postaufschlag mit der Post versenden, so daß es in Hamburg wie in München in Memel wie in Saarlouis dasselbe gleich hier in Stuttgart kostet, gleich wie in Frankreich die Journale versandt werden dürfen. Dies leistet uns großen Vorschub. Für Heute leben Sie wohl, Ihr alter, treuer unveränderter Lewald

5

10

15

20

25

30

232

November 1839

506. Von Walter Christiani Berlin, 28. November 1839, Donnerstag Ew. Wohlgeboren! Schüchtern nahe ich mich dem Manne, dessen Geist die Reisebilder gebar, 5 dessen Leier weit über die Lande ertönt, und dem Spott der Gegner trotzend, so manches Herz seinem Meister in Liebe zuwandte. Ja, ich habe sie gelesen, jene Lieder, habe sie mitgefühlt. Ich muß gestehen, ich hörte, ehe ich sie laß, so Manches über den Dichter derselben sprechen, daß ich mich daran machte, die Dichtungen kennen zu lernen. Ich lernte sie kennen. Da keimte in mir der 10 Wunsch auf, etwas von dem Dichter zu besitzen, das mich an ihn, an seine Person lebhaft erinnern könnte. Aber was? Sein Bild? Dabei hat er nichts gethan! Ein Brief, ein von ihm selbst geschriebenes Gedicht, kurz ein Blatt, über das seine Hände fuhren, das sein Athem berührte, schien mir das Beste zu sein. Ich ergreife daher diese briefliche Gelegenheit, meine Bitte an Sie 15 zu richten. Zwar kann es Ihnen unnütz erscheinen, an mich, der ich Ihnen gänzlich unbekannt bin, und erst 16 Jahre zähle, ein Briefchen und, darf ich bitten, die Grenadiere, zu richten; allein ich konnte dem Drange meines Herzens nicht widerstehen, an Sie diese Bitte zu thun. Sollten Sie nun geneigt sein, meinen Wunsch zu erfüllen, so bitte ich, den Brief durch Buchhändler20 gelegenheit per Burmeister et Stange nach Berlin zu senden. In der Hoffnung, keine Fehlbitte gethan zu haben, und mit der größten Liebe und Hochachtung unterzeichne ich mich Ew. Wohlgeboren ergebenster Walter Christiani.

25 Berlin am 28 ten November 1839.

507. Von Giacomo Meyerbeer 30 Verehrter Freund I

Paris, 29. November 1839, Freitag

Als ich gestern, nach Hause kommend Ihr Billet fand, bin ich sogleich zu Armand gegangen Ihre Comission zu besorgen, traf ihn aber nicht. Heute bin

December 1839

233

ich sehr beschäftiget, aber morgen früh retoucire ich ihn gewiß, und bringe Ihnen dann Sonntag das Resultat. — Auf baldiges Wiedersehen Ihr Freitag. ergebenster Meyerbeer Ich habe gestern, obgleich anderweitig beschäftiget, mich unwiderstehlich hingezogen gefühlt die Komposition Ihres reitzenden Gedichtes zu beginnen.

508. Von Giacomo Meyerbeer Paris, /. Dezember 1839, Donnerstag

10

Verehrter Freund! Sein Sie so gütig mich morgen (Freitag) Vormittag gegen 1/2 12 Uhr in Ihrer Poetenwohnung zu erwarten. Ich habe Sie einiges in betreff Ihres gestrigen Billets zu befragen. Den besten Appetit wünschend 15 Ihr treu ergebener (Donnerstag Nachmittag) Meyerbeer

509. Von Leopold Schweitzer Breslau, 7. Dezember 1839, Sonnabend [In: L. Schweitzer, Gedichte. Breslau 1839]

20

Herrn Dr. Heinrich Heine in Hochachtung und Verehrung der Verfasser. Breslau 7 . 1 2 . 39.

25

2

34

5 ίο. Von Heinrich Laube

December iSßp Paris, 10. Dezember i8ßp, Dienstag Dienstag Abend.

Das geht nicht so, daß man sich mehrere Tage nicht sieht! Ihr Billet Sonntags 5 kam erst Mitternacht in meine Haende, weil ich zufällig um 2 schon ausgegangen und, einmal drüben, bei den Italienern geblieben war. Schicken Sie mir morgen nicht ein petit mot durch die Post, so erwarte ich Sie zwischen 4 und 5. Schicken Sie jenes, so sagen Sie mir, ob ich zu Ihnen kommen oder Sie sonst wo treffen soll. 10 Ich möchte gar zu gern Tessier erledigt und Dumas und Hugo sehn. Ihr Laube.

511. Von Salomon Heine Hamb den 24 Dec 1839 Dienstag Hern D Hen Heine 15 Paris Zwey brief habe erhalten, wofür dancke bitte Deine Frau zu grüßen, und zu dancken, ich werde Ihr Geschenck annehmen, eingebogen gebe Ihr privat, f 400. auf Fould. zum Weinnachten, ich nehme aus Grundsatz von keinem ein Geschenck, und alle Wißen es, und verschonen mich. Für die folge mus ich 20 bitten, nicht wider zu thun, jeder hatt seine Grille, und diese ist der meinigen, meine Sei Frau, und Kinder haben mir nie was schencken dürfen hast Du noch kein Klein Dichterchen [gedichtmacher], beßer nicht, grüße Sie küße Sie, meine Zeit ist kurtz, ich habe diese Art brief zu viel, also entschuldige von Dein Onckel 25 Salomon Heine Der Mann der Dein Name führt Spas

Dezember ι8β9

235

512. Von Giacomo Meyerbeer Paris, December 1839 Verehrter Freund! Lassen Sie mich gefälligst wissen ob Sie Herrn Laube meine Einladung ausgerichtet haben, ob er sie annimmt, und ob ich auf das Vergnügen zählen kann 5 Sie beide heute um 1/26 Uhr an unsrer table d'Höte zu erwarten. Von ganzem Herzen Ihr ergebenster Meyerbeer Dienstag 10

513. Von Giacomo Meyerbeer Paris, Dezember 1839 Liebster Heine! Ich habe Madame Laube zu unserm Diner an der table d'höte eingeladen; nun müßen Sie aber auch ja Ihre liebe Frau mitbringen, für die ich folgende Zeilen hinzufüge: 15 Si Madame Heine veut bien ne pas dedaigner de prendre part έ un petit diner ä notre table d'hote, eile obligera infiniment M. Meyerbeer, en lui faisant l'honneur d'accompagner Monsieur Heine έ 5h et demiea l'hötel de Paris. ce Sammedi matin

514. Von Giacomo Meyerbeer

20 Paris, December 1839

Werther Freund! Da Henri Blaze heute nicht frei ist und ich noch bis Ende dieser Woche hier zu bleiben gezwungen bin, so bitte ich Sie, statts heute, lieber D o n n e r s t a g an unsrer table d'Hote mit Herrn Laube und Henri Blaze mit mir wieder ein 25 Diner de gargon einzunehmen. Sagen Sie j a werther Freund Ihr ergebenster Dienstag. Meyerbeer 30

236 515. Von Rose Furtado

Paris, igjg/igjp

Vous me negligez beaucoup, Monsieur, je desire savoir si votre sante en est cause veuillez me faire donner de vos nouvelles. J'en regois d'excellentes de notre 5 jeune menage lorsque vous me ferez le plaisir de venir me voir je vous lirai les lettres de ma fille qui me rendent si heureuse! Si vousetes libre aujourd'hui a 6 h. faites nous l'amitie de venir diner avec nous, ce sera le plus sür moyen de me trouver. Agreez, Monsieur, mes complimens affectueux. 10 R. Furtado V e n d r e d i matin

516. Von B. de Lacka Paris, ιΧβί/ιίβ? D i m a n c h e matin 15 J e m'empresse Monsieur de Vous joindre une lettre de notre commun ami Maltitz — et Vous prie Monsieur de nous faire le plaisir, la jouissance extreme de venir passer la soiree de demain chez nous — je tiens trop a cet honneur Monsieur pour ne pas Vous prier de me donner un mot de reponse Β de Lacka 20 Rue de Rivoli, hotel de la Terasse N° 50 -

517. Von Rose Furtado Paris, 1839? Rendez moi le service, mon eher Monsieur, de regarder si vous n'avez pas 25 chang6 hier en vous en allant votre parapluie contre celui que je vous renvoie. M r Desjardins est venu reclamer le sien, et j'ai pense que vous etiez peut-etre le c o u p a b l e Agrfeez, mon eher et trds aimable cousin, mes amitifes sinceres Vendredi soir.

Rose Furtado

2

37

518. Von Rose Furtado Paris, 183? Je ne regrette pas mon audace mon eher Monsieur, puisqu'elle m'a valu un de ces billets que vous seul savez ecrire, quand j'aurai le plaisir de vous voir, (et ce sera bientot j'espfere), je vous montrerai une lettre, qui regarde ce 5 parapluie que ]e reclame, qui a produit un effet tout contraire ä la vötre, ce qui m'a rendu de fort mauvaise humeur, merci d'avoir fait disparaitre ce nuage. Mille amities. R. Furtado Samedi 10

519. Von Rose Furtado Paris, 1839? Je vous renvoie votre lettre, mon eher Monsieur, avec tous mes remerciments; eile m'a fait un plaisir infini, e'est ce que vous pouvez croire. Venez done diner aujourd' hui avec nous en tout petit comite, ou demain si vous le preferez, je 15 vous engage k sortir un peu et a ne pas vous laisser aller ä la tristesse qui gagne chaque jour du terrain, si on le lui permet. Recevez, mon eher Monsieur, mes amities sinceres. Rose Furtado Mercredi 20

5 20. Von Rose Furtado Paris 1839? Je suis une etourdie, et quand on peut etre grand-mere, d'un moment a l'autre e'est impardonnable; n'etes vous pas de mon avis, mon eher Monsieur, j'ai tout ä fait oublie que je suis de noce ce matin, et que je ne pourrai dejeuner 25 avec vous dedommagez moi de contre-temps en venant diner aujourd'hui avec nous ä 6 h. precises. Mille excuses, et mille amities. Rose Furtado .Mardi matin 30

238

1839

521. Von Giacomo Meyerbeer Paris, 1839?

Theurer Freund! Ich bin leider genöthiget augenblicklich auszugehen, und habe heute den 5 ganzen Tag nur die Stunde von 11 bis 12 zu meiner Disposition. Ist es Ihnen möglich dann zu kommen lieber Freund so erwarte ich Sie Ihr herzlichst ergebenster Meyerbeer

Mittewoche

10 j 22. Von Giacomo Meyerbeer Paris, 1839?

Werther Freund! Meine Mutter trägt mir auf Sie zu fragen ob Sie uns die Freude machen wollen Sonntag Mittag bei uns zu speisen. 15 Sagen Sie ja: ich bitte Herzlichst Ihr treu ergebener Meyerbeer 20 Freitag.

523. Von Giacomo Meyerbeer Paris, 1839?

Verehrter Freund! Erwarten Sie mich gefälligst bei sich zu Hause. I c h b i n p r ä c i s e 1/2 12 U h r 25 bei Ihnen, sans faute. Auf Wiedersehen Ihr ergebenster Mittewoche. Meyerbeer

Januar 1840

239

5 24. Von Giacomo Meyerbeer Paris, 1839 Verehrter Freund! Anbei erfolgt was Sie zu morgen wünschen. Ich hoffe Sie werden zufrieden sein. Wann sehe ich Sie denn einmal wieder? Tausend herzliche Grüße von 5 Ihrem Verehrer Sonneabend.

Meyerbeer

525. Von Albert Methfessel Braunschweig., 3. Januar 1840, Freitag 10 Unaussprechlicher! Ein recht netter junger Mensch, von Profession ein Deutscher, Herrig benamset, bittet flehentlich um einige Zeilen an Sie; zürnen Sie mir nicht, daß ich sie ihm gewähre. Er will durchaus näher mit den Franzosen bekannt werden, was ich ihm gern gönne. Was ich ihm aber beneide, ist, daß er Sie, unsern 1$ prächtigen Heine sehen und sprechen wird; doch steckt der geheime Eigennutz dahinter, daß er mir alsdann recht viel von Ihnen sagen und erzählen wird. — Erleichtern Sie ihm das, indem Sie, wenn Sie können, zuweilen Notiz von ihm nehmen. Wollten Sie ihm, wenn er wieder abzieht, einen Gruß, vielleicht gar etwas von Ihrer weißen Hand für mich mitgeben, so würde mich das 20 durch und durch freuen; auch will ich es, wenn's nicht etwa ein L i e d ist, nur meiner kleinen hübschen Frau zeigen, die übrigens Ihre „blauen F r ü h l i n g s augen", (die ich componirte, als sie mir's eben angethan hatte,) köstlich singt. Wüßte ich nur, was Sie interessirte, gern amüsirte ich Sie damit — aber der 25 Teufel weiß, wie man's bei Ihnen trifft; drum laß' ich's lieber gut seyn. Wenn ich aber einmal nach dem großen Babel komme, so will ich sehr redselig und liebenswürdig seyn. Damit mein Empfohlner indeß nicht zu lange warten muß, bis Sie mit diesen Zeilen zu Ende sind, so eile ich zum Schlußtriller, indem ich mit den italiäni- 30 sehen Operisten schreie: felicita, felicita! was zugleich ein glückliches neues Jahr bedeuten kann, wenn es nicht unterdeß alt wird.

240

Januar 1840

Adieu! Sie sind und bleiben doch mein lieber Teufelskerl, und ich bin ein wenig eitel darauf, daß ich mich mit Ueberzeugung nennen kann Ihren Sie erkennenden Freund A Methfessel 5 Braunschweig, am 3. Jan. 1840

5 26. Von Salomon Heine Hamb den 4 Jan. 1840 Sonnabend beziehe mich auf mein jüngstes schreiben hiermit F xooo. auf BL Fould, für 10 Jan. Febr Mertz wir sind alle wohl, ich mus arbeiten habe genug zu thun, um alles zu befridigen was eigentlich unnöthig wäre zulezt wird der Mensch verdrislich Dein Salomon Heine

15 527. Von Christine de Belgiojoso Paris, 21. Januar 1840, Dienstag Monsieur Chargee par Madame la Comtesse de Rambuteau de queter pour l'oeuvre de S" Anne, je m'adresse avec confiance ä votre charite. Cette oeuvre ayant pour 20 but de donner l'education religieuse et d'enseigner un etat a de pauvres jeunes filles dont eile täche par la de prevenir la perte, se recommande d'elle meme a la protection des ämes chretiennes. C'est ä ce titre que je reclame de vous Monsieur l'offrande qu'il vous plaira de m'accorder et qui sera re5ue avec la plus vive reconnaissance — 25 Veuillez en meme tems agreer mon hommage empresse Psse de Belgiojoso 23 Rue d'Anjou S® Honore — Mardi 21 Janvier 1840

Februar 1840

241

528. Von Heinrich Laube Leipzig d. 17. Februar 40 Dienstag Grüß Sie Gott, mein lieber Heine! Ich sehe erst jetzt aus der Ferne, wie lieb ich Sie habe, und welch ein Glück es für uns gewesen, daß wir einander in Wohlgefallen erfunden. Unsere Reise war glücklich und gut, und die Jungen 5 daheim kamen gesund an den Postwagen entgegen. Grüßen Sie Ihre Frau von der meinigen und mir herzlich, schicken Sie mir ein Facsimile — wie sieht Heine aus? fragt alle Welt — wie'n feister Jesuit. Haben Sie schon Antwort von Hamburg. Sagen Sie mir's gleich, wenn's nicht rutscht. Die Clique dort ist so tief in der Meinung herunter, daß kaum noch ein Fußtritt nöthig sein wird. 10 Bei Rüge hab' ich eine scharfe Klinge für Sie geschlagen, ja selbst bei Frank, der zugegen war — ein Dichter, der einmal über Politik geschrieben, ist doch von Nichtdichtern beinahe gar nicht zu begreifen, es ist, als ob Goethe umsonst da gewesen wäre. Meine Mittelstellung ist hierbei doch von gutem Nutzen auch für Sie. — 15 Brockhaus ist finanziell bis über die Ohren überhäuft. Dies sehend tippte ich bloß, und erleichterte ihm das Geständniß, daß ihm Ihre Unternehmung jetzt unausführbar, über die Kräfte gehend sei. Er hat viel schwerere Sorgen in Kopfe, und es lös'te sich so leicht, daß er froh ist wenn Sie's nicht übel nehmen, und er nicht die geringste Rancune hat. Vielmehr sprach er höchst 20 liebevoll von Ihrer person. Bekanntschaft. Die Sache ist wie nicht da gewesen, also ganz in Ihrem Sinne und Interesse. Ich gehe übermorgen nach Muskau (Schlesien); schreiben Sie mir dahin ein paar Zeilen, wie es mit den Uebersetzungen steht. — Rüge pp haben den Chamissoschen Musenalmanach übernommen — in Kurzem wird interessante 25 Polemik gegen sie nöthig werden, es schiebt sich Alles anders in einem Jahre, deren Mission ist schon in Kurzem zu Ende — Grüße an Herzfeld, Pecht (15. v. Jacob) Eine Sendung von Hallberger an mich muß gleich nach mir in meiner Wohnung angekommen sein — können Sie selbige an sich nehmen? 30 Behüt Sie Gottl Ihr Laube.

16

Heine Bd. 15

242

Februar 1840

529. Von Heinrich Brockhaus Herrn H. Heine, Wohlgeboren — Paris. Leipzig, 19 Februar 1840. Donnerstag Ew. Wohlgeboren 5 muß ich in vielfacher Beziehung um Entschuldigung bitten, daß ich so lange Sie ohne weitere Nachricht in Bezug auf die Mittheilungen gelassen habe, welche Sie Hrn. Friedr. Brockhaus bei seiner Anwesenheit in Paris zu machen die Güte hatten. Die Idee der Veranstaltung einer großen Ausgabe der dramat. Werke Sha10 kespeares mit artistischen Beigaben nach Cornelius' Zeichnungen hat so manches Anziehendes daß ich nur schwer mich entschließen konnte auf eine Mitwirkung meiner Seits bei deren Ausführung zu verzichten. Vieles aber würde im Augenblicke sie erschweren. Uebersetzungen mancherlei Art, wenn auch zum Theil von sehr untergeordnetem Werthe sind in gegenwärtiger 15 Zeit dem Publikum geboten; eine neue, für welche nach meiner Ansicht doch die gebundene Rede vorzuziehen sein möchte, würde nicht leicht gleich eine ausreichende Theilnahme finden, selbst wenn es gelingt ihr Vorzüge vor der so verbreiteten Schlegels zu geben. Endlich stehen wir in Bezug auf die artistische Ausführung den Künstlern zu fern, welchen sie anvertraut werden 20 müßte, um selbst bei Ihrer gütigen Mitwirkung nicht manche Weitläufigkeiten zu fürchten und wir sind in vielfacher Beziehung zu sehr in Anspruch genommen, um an ein Unternehmen zu denken bei dessen Beginn man doch immer schon eine vollständige Ausgabe der dramat. Werke Shakespeares vor Augen haben und erstreben müßte. 25 Aufrichtig leid thut es mir diese Gelegenheit zur Anknüpfung einer Verbindung mit Ew. Wohlgeboren unbenutzt vorübergehen lassen zu müssen, doch schmeichle ich mir mit der Hoffnung, daß dies Sie nicht abhalten wird in einem andern Falle sich meiner Handlung zu erinnern. Genehmigen Sie gütigst die Versicherung ausgezeichneter Hochachtung 30 mit welcher ich die Ehre habe zu sein Ew. Wohlgeboren ganz ergebenster Η Brockhaus

Februar 1840

243

530. Von Julius Campe Hamburg d 25 Febt 1840 Dienstag Lieber Heine! Es thut mir leid, wenn Ihre Mutter sich an meinem Ausbleiben geärgert hat: das war nicht meine Absicht! Denn daß sie auf das p e r s ö n l i c h e Zurück- 5 bringen Gewicht legte; daß meine Ansicht über das Werk Werth für sie haben könnte, ahnete ich nicht. An dem Tage wo ich zum Kommen aufgefordert wurde, gab ich ein Werk über den Hamburgschen Handel aus; 1500 Exp. mußten in das Publikum —: heute noch laborire ich an der Arbeit, was nämlich nicht behalten wird, muß 10 wieder ausgesandt werden —. Und zu allem Unglück ist die Mutter meines Gehülfen gestorben (er ist das einzige Kind und der Vater ist früher gestorben) so daß er in seine Heimath mußte um alles zu ordnen; was mir 6 Wochen seine Arbeit mit aufbürdet, ich also für 2 Menschen arbeiten muß. Sie verlangten 2000 Mark Banco Honorar, die konnte ich nicht bewilligen, 15 weil von den ferneren Auflagen, von Seiten Ihrer Mutter, nicht die R e d e war. Und bei einer solchen Anzahlung, die allein 1 0 0 0 bezahlte E x p . w e g r a f f t , bliebe mir für Druck, Papier, Mühe und Arbeit und Risico nichts; denn mehr als 1000 Exp. setzte ich von Ihren Büchern im ersten Jahre nie ab. Sie sehen also, daß ich kaufmännisch Ihnen das nicht gewähren kann. In 20 8 Tagen muß ich Ihnen χ600 Mark Banco zahlen; — 20,000 Franken haben Sie und ich habe bis ietzt nicht die Zinsen von diesem Capitale gewonnen! — Sie sagten, Sie wollten mich nicht drücken. Gleichwohl stellen Sie eine Forderung, die ich Ihnen s ο nicht gewähren kann, wie Sie sie verlangen. Gleichwohl will ich sie gewähren, aber auf andere Weise, die nur in der Zahlungsart ab- 25 weicht. Den (näher zu bestimmenden) Tag zahle ich Ihnen 1000 Mark Banco·, andere 1000 Mark Banco bei der 2ten hxxUage. So haben Sie I h r e n Willen und mir gewähren Sie eine Gerechtigkeit, die billig ist. Ihrer Mutter gab ich mein Wort: daß Ihr Mspt niemand zu sehen erhielte—, 30 und daß ich keinem Menschen ein Wort von seinem Daseyn sagen würde. Außer meiner Frau weiß keine Person etwas und diese weiß es nur, weil sie mich es lesend sah. Gutzkow kam seit 6 Wochen nicht zu mir —, ich nicht zu ihm. Seit Septbr bin ich einmal auf seinem Zimmer gewesen; früher fast täglich, ehe ich Ham- 35 burg im A p r i l verließ. Beurtheilen Sie hier nach gefälligst das intime Verhältniß das sich zwischen uns ausgebildet hat. Wie es sich weiter gestallten wird, steht dahin. Ich thue nichts dafür es zu ändern, sondern thue, wie die Schöppen16*

244

Februar 1840

Städter wenn es regnet — sie laßen es regnen! — Gekränkt habe ich ihn wißentlich nicht; und Launen habe ich nicht Lust zu verspeißen. Ob mit dem Theater Geist ihm auch das Theaterwesen — den Director zu plagen — mit als Zugabe überkommen ist, das muß ich vermuthen, doch biete ich dergleichen keinen 5 Raum. Wer läuft, wird gejagt. Ich laufe nicht, sondern verharre ruhig in meiner Stellung der Dinge die da kommen werden. Sein Börne liegt seit November fertig auf meinem Tische, Gründe veranlaßten mich, ihn ungedruckt zu lassen. letzt, wo Sie ihn auf die Fersen rücken, habe ich ihn in die Presse gegeben. Dieses liegenlassen seines Werkes wird 10 ihn verletzt haben. Doch weshalb sprach er seine Wünsche nicht aus ? — Meine Gründe würden ihn anschaulich gemacht haben, daß ich gegründete Ursache hatte. Madame Wohl nämlich, verhandelte über die Börneschen Schriften mit einer Buchhandlung. Mein Zeitraum ist um. Ohne mir ein Wort zusagen 15 hat sie sie an Brodhag verkauft; gleichwohl habe ich noch eine bedeutende Zahl liegen und so wird eine Concurenz entstehen, die groß ist. — Ob Gutzkow darin eine Rolle spielte ? das war mir Unklar. Das Weib hatte ihm von dem Nachlaß Börne's gesprochen und derg. mehr, der aber schon in Auerbachs Händen damals war und der nun ebenfalls: — also Sie, A u e r b a c h 20 und G u t z k o w bringen ein L e b e n B ö r n e s ! ! ! — Eine Jury versammelt sich im Jahre 1840, die ihn richten. — — — — Was sagen Sie dazu? Hat der Verleger Ursache sich zu freuen, wenn das Publikum nicht weiß, wohin es hören soll? Sie sind ein befangener Jurist — Sie wird man lesen, um die Kehrseite kennen zu lernen, gewiß aber nicht, um sich ehrlich mit Börne abzufinden. 25 Wie Ihre Mutter so entrüstet schreiben konnte, schreiben mogte, begreife ich um so weniger, als ich offen und ehrlich mit Ihr alle Verhältniße durch gegangen bin, und so ihr gewiß beweise meiner Aufrichtigkeit gegeben habe und nicht einsehe, wie sie mich der Grobheit beschuldigen darf. Wenn meine Zeit mir nicht gestattet Visiten zu machen; wie ich dem Hannchen sagte, daß ich 30 mit der Ausgabe eines Buches beschäftigt sey, was die Hexe nicht gesagt, oder als ein Scheingrund beiseite geworfen ist: bin ich dann unartig oder gar grob zu nennen? Leute, die nichts zu thun haben, wißen materielle Arbeiten nicht zu taxieren —, daher will ich über diesen Punkt mich nicht weiter aussprechen. Ihre 35 Mutter versicherte mich ihrer Wohlgeneigtheit und ich that dasselbe. Sie sagte mir, Wihl habe ihr einst mitgetheilt, ich hätte gesagt, daß ich sie bei dem Contracte überlistet. Ich bemerkte darauf, ob ich von dem Contracte schon einen Gebrauch gemacht? Sie möge mir daher sagen: wo ich eine Ueberlistung überall anzuwenden vermöge? — Aber eine Offenheit sey der andern Werth:

Februar 1840

245

Hyacinth sey mir damals begegnet und habe mich gefragt wohin ich ginge. Gesagt hätte ich ihm, daß ich zu der Mutter Heine's ginge um zu verhandeln; — er habe mir gesagt: „Haben Sie mit Μ0"115 Η eine zu thun — dann haben Sie zu thun!" — Natürlich lachten wir gemeinschaftlich über Hyacinth und Wihl, wie sich das von selbst versteht. 5 Man sollte nicht denken, daß man von verständigen Frauen so total verkannt und verurtheilt werden könnte, wenn man ihren Zumuthungen nicht s o g l e i c h Folge leistet; hätte sie mir Zeit gelaßen, aber so hieß es: Subito 1 Nun leben Sie wohl und genehmigen Sie meine Proposition, die ganz mit Ihnen conform ist. 10 Sie freundlichst grüßend! Ihr Julius Campe

531. Von Gustav Kolb Augsburg 27 Febr. 40. Donnerstag Lieber Heine!

15

Mir gewiß noch mehr als Ihnen selbst thut es leid, Ihre beiden letzten Einsendungen nicht aufnehmen zu können. Die Zeit der f r a n z ö s i s c h e n Z u stände, wo man über das französische Regiment so gut als Alles sagen durfte, ist vorüber, obgleich im G a n z e n der Zustand unserer Pressfreiheit (!) nicht schlimmer geworden ist als damals. Zum Ueberfluß haben wir auch 20 gerade einen Censor, den Ludwig Philipp kürzlich zum O f f i z i e r der Ehrenlegion gemacht hat (wenn nicht wegen der Allgemeinen Zeitung, weiß kein Mensch recht, warum) und der sich doch etwas dankbar dafür bezeugen muß. Unter solchen Umständen mochte ich in diesem Augenblick Ihre Aufsätze nicht verstümmeln lassen. 25 Was die Nachschrift über L a u b e aber betrifft, so ist diese, offen gesagt, ein wenig gar zu parteiisch. Wachler und Gervinus erwähnen Sie gar nicht, ungeachtet Laube lange nicht an sie hinanreicht. So abgerissen, von Ludwig Philipp auf einmal auf Laube zu kommen, sieht die Sache auch gar zu gemacht aus, nützt Laube nichts, und schadet uns und Ihnen. Dagegen wäre mir 30 höchst e r w ü n s c h t , wenn Sie uns mit einer Reihe Berichte über K u n s t und L i t t e r a t u r erfreuen wollten, worin Sie dann leicht eine schickliche Stelle für Laube finden werden. Beginnen Sie damit recht bald. Am liebsten warn mir streng abgeschloßene Charakterbilder, Portraits, Gemälde in engem Rah-

246

Mär^ 1840

men, wo Sie die Person, den Gegenstand aus sich heraus erklären, von Innen jedem Zuge Leben geben, mit möglichster Vermeidung blos äußerlich hinzukommender Ketzereien. Ich kann Ihnen jezt ein großes Publikum anbieten. Als ich vor 10 Jahren 5 zur Allgemeinen Zeitung trat, hatte sie 3200 Abonnenten; bei Stegmanns Tod zählte sie 6000; jetzt über 9000. Das macht doch täglich wenigstens 50,000 Leser. Lockt Sie das nicht ein bißchen mit? Sie träten wieder vor das deutsche Publikum, denn jezt sind Sie ihm halb verschollen, da so Wenige sichtbare Zeichen von Ihnen zu schauen bekommen. Aber, ich bitte, bedenke» Sie, 10 welch' vernünftige, sittsame, tugendhafte, loyale Leute wir hier außen sind, so wie wir täglich aus der Werkstätte und dem Bildungsinstitut der Censur kommen! In der Hoffnung bald etwas von Ihnen zu hören Ihr 15 Freund Gustav Kolb

532. Von Julie v. Meyendorfj Paris, 1. Märs^ 1840 [Poststempel] Wenn Sie Zeit haben so kommen Sie doch Sonnabend zu Mittach. Wir wollen 20 plaudern oder lachen. Wenn Sie nur nicht den Tag vergeßen darum müßen Sie heirathen um eine Frau zu haben die macht nichts als zu errinern. Bringen Sie doch ja etwas von Ihrer poesie mit. Un petit mot de reponse je vous en prie Mille et autre Bonjours J . B ne Meyendorff

25 533. Von Julius Campe Hamburg d 14 März 1840 Sonnabend Mein lieber Heine! Ihren Brief ν 8 d habe ich heute empfangen und leid und weh thut es mir, daß Sie mit mir noch nicht einverstanden über den Börne sind. Es schien mir näm30 lieh Eigensinn von Ihnen, grade für Börne den Preis zu verlangen. Sie verheißen sich von dieser Publication großen Erfolg, mehrere Auflagen in kurzer

Mär% 1840

247

Zeit. Je richtiger Sie das beurtheilten, jemehr Zughaftes Sie noch hinzu thun, desto rascher und sicherer wird Ihr Verlangen erfüllt werden. Diesen Eigensinn glaubte ich zu erkennen, ich schmiegte mich ganz an, und so dürfen Sie sagen: ich habe gethan, was Sie wollten! Wollte ich aber gleich eine solche Summe daran setzen, ohne Hand in Hand mit Ihnen zu gehen: es wäre unverantwort- 5 lieh an mir selbst und an meinem Geschäfte gehandelt! Jeder Mensch ist darauf angewiesen, von seinem Geschäfte zu leben und ich muß davon leben, darf daher solche Unternehmungen nicht machen, wo ich eine Auflage ganz verhandeln muß, um meine Auslagen zu decken, der Nutzen erst in der ztca Auflage gefunden werden soll. 10 Ueberschätzen Sie meine Kräfte nicht; ich darf solche Wagestücke nicht unternehmen, die mir den Halsbrechen könnten; es ist heilige Pflicht für mich, dahin zu trachten, ein ehrlicher Mann zu bleiben. 1000 frd'or habe ich Ihnen für die Werke gezahlt: sie stecken fest, unregsam; glauben Sie mir, daß ich es schwer empfinde: diese Summe an meinem Betrieb-Capital zu vermissen, wie 15 gesagt: in das Bodenlose darf ich nicht gehen; ich mögte ehrlich bleiben! Mein Nachbar Steinfink sagt: zum Lump soll ich mich arbeiten? — Nein, da faullenze ich mich lieber dazu. Jeder muß wissen was er zu thun hat. Ich kenne den Absatz Ihrer Artikel, ehre und achte diese Verbindung, wie Sie wißen, aber jedes Ding hat auch eine 20 Gränze! wer sie kennt, der wahre sie. Ich will Sie nicht langweilen, damit, daß Gutzkow, Auerbach auch ein solches Buch bringen; nicht damit, daß überall die Hemmung des Debites noch b e s t e h t , die mehr hemmt, wie Sie glauben, keine Anzeige, kein Catalog in den Staaten bringt die Titel; kein Buchhändler darf sie jeden empfehlen. Alles das nennen Sie Kohl und stecken das in den 25 Topf; der Buchhändler thut das nicht! Der kennt das Mißliche eines solchen Zustandes, der sehr zu beachten ist. Die Confiscationen erwähne ich garnicht. Seit 10 Jahren steckt man in ganz Baieren alles ein und so darf ich wohl sagen, daß ich in Baieren unter Königlichem Schloß eine vollständige Niederlage meines Verlages halte. Nie habe ich von da ein Blatt zurück bekommen. 30 Der Buchhandel selbst, war nie solide, aber wie ist er seit 8 Jahren unsolide geworden. Es hat fast aufgehört ein Geschäft zu seyn. Glauben Sie nicht, lieber Heine, daß ich diesen Kohl mache, Sie zu überzeugen, ich verzichte darauf, denn ich weiß zu gut, Sie werden das thun, was Sie w o l l e n . Ich will Sie nicht überreden 1 Nur entschuldigen will ich mich; Ihnen die Motive geben, 35 die mich leiten steif, starr und unbeweglich zu seyn, wo mein Herz blutet und mir ze'gt alles, daß hier Herkules am Scheidewege steht. Allein, ich darf nicht folgen, und dingen und handeln das will ich nicht! Ich sage Ihnen meine Gründe und gebe Ihnen die Entscheidung anheim, die mir nicht leicht wird,

248

Märs^ 1840

so energisch, wie hier geschehen ist, auszusprechen: welche die Notwendigkeit dictiert. Will Schlesinger 4000 Franken geben, geben Sie ihm das Werk, richten Sie Sich aber auf Klagelieder ein, mit denen ich Sie stets verschont habe. Er versuche es. Wie der Buchhandel im Verfall ist, können Sie Sich nicht denken, Schillers Werke, 12 schöne Bände, kosten 1 Ducaten, also 12 Franken 9 Franken netto, letzt kommen von allen Seiten Bibliotheken a 2gr das Bändchen, Leben Luthers, Leben Fridrich d Gr u sw — und der Narr will für 1 Bändchen 1 Taler 16 Groschen haben! so heißt es. Von Schiller blickt man auf alles — alles Schillert! und giebt für die Bände das Maaß, das Gewicht her, wonach die P r e i s e beurtheilt werden. Urtheilen Sie über alles dieses, wie Sie wollen, nur glauben Sie nicht, daß ich mich zu einer Lüge emporhebe. Hiermit wäre der wesentlichste Theil Ihres Briefes beantwortet. Indeß muß ich doch weiter folgen. Censur mußte ich haben; — Dafür habe ich gesorgt, daß vielleicht nur ein Paßus etwas leiden würde, der Rülps von Baiern. In Wandsbeck etabliert sich, der Censur wegen, eine Druckerei, der Censor thut für 12 Flaschen — viel! — Gutzkow's Börne ist noch unangerührtes Mspt. Er ist boshaft und bleibt noch weg, und trachtet darnach, ich soll ihm kündigen dann will er den, mir gehörenden, Telegraphen, mir aus den Händen spielen; — so hat er an die Kriegersche Buchhandlung etwa geschrieben, was ich wieder erfahren habe. Das möge Ihnen als Maaß stab der Liebe dienen, die zwischen ihm und mir erstanden ist. Lenkt er nicht bald ein, dann muß sein Börne bis nach der Meße liegenbleiben. Die Schuld ist sein, warum chicaniert er. Mit Madame Embden soll er sich ausgesöhnt haben, so ist mir aus guter Quelle berichtet worden. Eben fällt mir ein, woran ich nicht gedacht habe, daß Sie den Börne auf 10 Jahre weggeben wollen, Haben Sie der Werke wegen Skrupel?, so bedingen Sie dafür das Recht Sich extra. Diese Clausel können Sie ruhig anwenden. Der Titel, französische Kunst, würde nicht ziehen, wenn er als Buchtitel allein angewendet würde. Richtiger ist es, den 4ten Salon zu nehmen, wodurch das Buch doch ein gewißes Publikum findet; und fände es ein größeres, kann jeder, der da will, es haben und sogar die frühern dazu bekommen. Von den Leben Börnes mache ich nicht ein Exp. mehr, als von allen frühern gemacht ist und daß ich dafür arbeiten werde, mit Hand und Fuß, versteht sich von selbst, da mein Intereße es mir gebietet. Ueberhaupt muß ich Ihnen gestehen, wenn Sie bei dem Börne ermessen wollen, was Sie mir werth sind, so ist das der verkehrte Weg. Denken Sie

Mär^ 1840

249

lieber an die Werke, die ich kaufte, ohne Aussicht sie jemals liefern zu dürfen; [Der Schluß des Briefes fehlt]

5 34. Von George Sand Paris, 16. Mär% 1840, Montag Vous savez que vous dinez avec moi demain et avec les Rochemure. Je ne 5 vous ai pas revu ces jours ci pour vous le rappeler — N'y manquez pas. — Bonsoir cousin Lundi

George

535. Von George Sand Paris, IJ. (?) März 1840, Dienstag

10

Mon eher cousin, vous m'avez promis il y a plus de 8 jours, de venir diner avec les Rochemure. Iis comptent sur vous. sans vous, nous serons tristes, et puis, il est b o n pour vous, (vous savez dans quel sens je parle) que vous cultiviez la Sympathie de Sainte. Brave II dine avec nous, ainsi soyez impoli avec les autres, ou tout au moins venez ce soir. 15 a vous GS. [Von Heine unter dem Brief die Bemerkung] Brief von George Sand an Heinrich Heine.

536. Von Fr. Emminghaus Paris, Frühjahr 1840 Verehrtester Herr! Ich erlaube mir Ihnen das beiliegende Buch zu übergeben, welches ich aus America mitbringe, wo ich längere Zeit gelebt habe. —

2JO

April 1840

Da mich weder das Verlangen einen geliebten Schriftsteller zu sehen noch sonst ein egoistischer Grund zu Ihnen führt, so bitte ich Sie ergebenst, mir zu erlauben über eine Angelegenheit mit Ihnen einige Worte zu reden, die, wie ich hoffe, Ihren Beifall haben wird. — 5 Sollte es gegen Ihre Grundsätze sein, Besuche von Deutschen anzunehmen, die Sie weder persönlich kennen, noch die an Sie ein Empfehlungsschreiben haben, so bitte ich mich dies wissen zu lassen. Ihre desfallsige Antwort abwartend, verharre ich, mit der Versicherung meiner innigsten Hochachtung und Liebe 10

ergebenst Fr. Emminghaus.

537. Von Julius Campe Hamburg d 3 April 1840 Freitag Lieber Heine! 15 Ihren Brief ν 28/3 habe ich gestern empfangen; ich ging gleich zu Ihrer Frau Mutter — bei der ich noch nicht wieder gewesen war —, um den Grobian wegzupolieren, den ihr Verdruß über mein Ausbleiben erzeugt hatte. Wir haben uns gegenseitig ausgelacht. Sie ist gesund und wohlauf, wie der Oesterreicher sagt und läßt Sie herzlichst grüßen und freut sie sich doch, daß wir ein 20 Gespann — und zusammen bleiben, worauf ich bereits verzichten zu müßen glaubte. — Also accordo über Börne; — Accordo über den Salon 4. zu 1000 Mark Banco. Somit wäre der geschäftliche Theil bis auf das beendigen und liefern fertig, was mir lieb ist! Anlangend die Censur habe ich 3 verschiedene Pläne. Der erste und mir der -25 liebste ist folgender. Unsere höchste Censurbehörde, ist höchst achtungswerth und habe ich gerne mit dieser zu thun, weil ich in allen billigen Dingen stets gesiegt habe, eben, weil hier Verstand und Klugheit mit Sitz im Rathe hat, wie Sie bei dem Denunzianten wohl bemerkt und noch im Gedächtniß bewahrt haben werden. D r Hoffmann ist noch immer der Ordinaire Censor, 30 wie 1826, wo ich ihn durch Abendroth besiegte. — Syndicus Sieveking ist der Mann, auf den ich zähle; dieser ist die Seele der Censur Commission. Vor 10 Tagen war ich bei dieser Commission, einer religiösen Sache wegen, 4 mal nach der Reihe, um Striche, eingekommen. Während ich mit Sieveking verhandelte, sagte er: „Warum machen Sie nicht 21 Bogen! —" Hr Synd/mr

April 1840

251

antwortete ich, soll ich Hamburg um diese Freiheit bringen? Laßen Sie mich einmal über den Strang schlagen, ist das Gesetz uns genommen, das ich wie das heilige Feuer für künftige Tage bewahre; und erinnern Sie Sich nicht, daß ich für die Benutzung dieser Freiheit oft, ja sogar schon p e i n l i c h , angeklagt war? — Also V o r s i c h t ! Er gab meiner Ansicht Recht. Genug, Sieveking —, 5 der mir sonst wohl will, würde ich das M s p t . vorlegen (nur in religiösen Dingen ist er befangen) er giebt mir das Imptimafur dann habe ich mit dem Censor gar nichts mehr zu schaffen. Was er Bedenkliches etwa findet, sagt er mir vorher, so daß nichts ohne I h r e n Willen geschieht. 21 Bogen müßen es seyn, damit ich auf jede Weise Spielraum habe: selbst einmal es wagen kann. 10 Dann 2) — Wandsbeck, wo die Druckerei noch nicht im Gange ist, die Locale werden erst gebauet, 3) in Ploen. Allein laßen Sie mich nur gewähren; ich werde alles thun, was ich kann, Ihnen zu genügen, aber machen Sie es auch nicht zu a r g , sondern bedenken Sie, was dabei auf dem Spiele steht, wenn Sie es übertreiben. Verständig! soyez sage. Glauben Sie, lieber Heine, daß ich 15 es nicht erkannte, was Sie aufboten, mich in meinen Ansichten wankend zu machen? Wohl begriff ich alles, aber ich muß mich an das Budget halten. Freilich kann ich rechnen, deswegen würde ich Ihnen für den Salon 4 doch 1000 Mark Banco gezahlt haben, weil ich es kann, die Fortsetzung überhebt mich des Risikos. 20 Hätten Sie mir ein Werk geschenkt, ich wäre in meiner Ansicht geblieben, auf die Gefahr hin, von Ihnen verkannt zu werden, denn geschenkt hätte ich es nicht angenommen. Andern Theils habe ich in diesem Jahre entsetzliche Ausgaben. Außer einer Menge von Artikeln, die ich bringe, habe ich 3 ο Ansichten von Hamburg 12 Zoll 25 breit, 9 hoch, die ich in Stahl stechen laße. Dann habe ich eine Opposition gegen die Waaren-Einfuhrliste ergriffen die mich in diesem Jahre weit mehr kostet, als bringt und wie der Anschlag war, 6 000 Mark Banco zählte ich dafür, aber es werden 12 bis 15,000 Mark durch die daran sich knüpfenden entsetzlichen Kosten. 3 Seegelbote halte ich, die zwischen Brunshausen hin und 30 her wandern, wo ein eigener Agent für die Liste lebt; dafür, daß er die Manifeste abschreiben d a r f , zahle ich der Zollstätte 1000 Mark. Ist die Opposition erst durchgeholt, dann ist es eine R e n t e , vorläufig muß ich bluten. Der Artikel Hamburg von 29 März (verspätet) der in Correspondenten am 31 März steht, ist von mir und bezieht sich auf dieses Geschäft, wo meine 35 Seegelbote das Dampfschiff überholten. Es steckt schon soviel Geld in der Sache, ich muß f o r t g e h e n , oder es v e r l o r e n geben, daher gehe ich weiter und weiter, um es zu retten, woran kein Zweifel ist. 3 Monate vertheilte ich das Blatt gratis. Sie sehen ich bin Amerikaner geworden.

2J2

April 1840

Mit Gutzkow habe ich auf Leben und Todt gestritten. 3 Briefe habe ich Ihrer Mutter vorgelesen. Mein letzter, von vorgestern, wirkte, er wird sich bald beßern. Ziehen Sie 500 Mark. Banco wann Sie wollen, die andern sagen Sie mir wann 5 Sie diese wünschen? Ich habe ietzt die Meße vor mir und weiß nicht was sie mir aufbürden wird. Die Reise zur Meße werde ich in den ersten Tagen des May antreten; sorgen Sie, darum bitte ich, für baldiges Mspt, sowohl von Börne, als Salon 4. und was Sie etwa noch sonst fertig liegen haben und drucken laßen wollen. 10 In Havre empfängt ein junger Mann den Telegraphen von mir; an diesen werde ich die von Ihnen gewünschten Artikel senden, um sie an Sie weiter zu befördern. Von dem Salon habe ich Ihnen ein Dutzend Exp. gesandt, und höre ich ietzt das erste Wort, daß Sie keine davon erhielten. Von Hoffmann von Fallersleben habe ich Gedichte unter der Preße, es sind 15 Zeitgedichte, etwa, wie die Wiener Spaziergänge sie werden bedeutenden Anklang finden. Kurz ich habe eine Menge Materieller Bücher für Hebammen, Hamburgs Handel, Stader Zölle und andere Zölle, Actien-Recht Eisenbahnen, Nervensystem und so weiter — keine Romane, die ietzt nicht gehen. 20 Ueber Oesterreich bringe ich von Uffο Horn ein Buch, das wird Ziehen! — Papier wird genug bedruckt, kostet Geld die Hülle und die Fülle, selbst die süd Amerikanischen Schulen versorge ich mit Abc Büchern, 100,000 Weise, EinMal Eins, Catechismen kleinen und großen Andachtsbüchern — bin also ein ehrlicher Nachdrucker nebenbei, um Gottes wort zu verbreiten, N B für 25 billige Preise. Nun leben Sie wohl, lieber Heine! und laßen S;V auf den Börne mich nicht warten! Herzlichst grüßend der Ihrige Julius Campe

30 538. Von Cecile Heine Hamburg, 8. April 1840, Mittwoch Vous m'avez chargee, mon eher poete, d'une bien triste mission, triste puisque je n'ai rien de bon a vous annoncer. J'ose a peine vous dire que je n'ai pu parvenir a forcer le pfere a recevoir votre lettre. Tous mes efforts ont ete inutiles; je 35 lui ai dit ce que vous desiriez, j'ai plaide votre cause avec toute la chaleur de

April 1840

253

l'amitie il a έΐέ inexorable. J'aurais pu vous voiler ce refus; j'aurais pu employer de belles figures de rhetorique, mais helas, non, est toujours non mieux vaut vous le dire simplement que vous faire espdrer jusqu'a la fin de cette dpitre puis, tout k coup vous ddtromper. Vous avez trop comptd sur mon talent en diplomatic, j'avais pourtant choisi aussi bien que possible, l'heure, le temps, 5 le lieu, mais tout a dchoud! — II m'en coüte de vous dcrire cette lettre; je l'ai remise de jour en jour; esperant toujours du temps. Si j'avais rdussi avec quelle joie je vous l'aurais dcrit combien je me serais empressde de vous l'annoncer. Mais venir vous enlever votre appui, ce secours sur lequel vous comptiez sans doute, ah c'est bien, bien pdnible! — 10 Je voudrais bien vous revoir, pouvoir vous offrir quelques consolations, remonter ce courage qui se laisse si facilement abattre; saisissez done votre plume, — donnez nous encore quelques unes de ces oeuvres de gdnie qui vous ont mis au rang des premiers ecrivains dont l'Allemagne se glorifie Que votre nom retentisse de nouveau dans la capitale du royaume des Fresser! Depuis 15 longtemps on a rien vu de vous; mais mon eher poete, je me laisse aller a vous donner des conseils, ce n'est pas du tout ce que vous attendiez de moi, ni ce que je desirais faire pardonnez moi, je vous en prie. Je vous felicite de votre liaison avec Georges Sand; je con9ois bien que ce soit un etre adorable. Quant a ma ressemblance avec eile; je ne vous en 20 remercie pas, mon eher cousin, ce n'etait qu'une aimable flatterie p