Heinrich Heine Säkularausgabe: BAND 23 Briefe 1850-1856 9783050053479, 9783050022123

Eine zuverlässige Gesamtausgabe der Korrespondenzen Heines gehört seit langem zu den Desiderata der Heine–Forschung. Zwi

198 43 27MB

German Pages 495 [500] Year 1972

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Heinrich Heine Säkularausgabe: BAND 23 Briefe 1850-1856
 9783050053479, 9783050022123

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

HEINRICH HEINE SÄKULARAUSGABE Im Plan der Ausgabe ist folgende Bandaufteilung vorgesehen:

ABTEILUNG I ι 2 3 4

Gedichte I Gedichte II Gedichte III Frühe Prosa

5 6 7 8

Reisebilder I Reisebilder II Über Frankreich Über Deutschland. Kunst und Philosophie

9 10 11

Prosa Pariser Berichte Lutezia

12

Späte Prosa

ABTEILUNG II 13

Poemes et legendes

14 15 16

Tableaux de voyage Italie De l'Allemagne I

17 18 19

De l'Allemagne II De la France Lutece

ABTEILUNG III 20—23 Briefe 24—27 Briefe an Heine

ABTEILUNG IV 28—29 Lebenszeugnisse 30 Gesamtregister

H E I N E S BRIEFE SÄKULARAUSGABE · B A N D 23

HEINRICH

HEINE SÄKULARAUSGABE

WERKE · BRIEFWECHSEL LEBENSZEUGNISSE

Herausgegeben von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar und dem Centre National de la Recherche Scientifique in Paris

HEINRICH

HEINE BAND 23

BRIEFE 1850—1856

Bearbeiter Fritz H. Eisner

AKADEMIE-VERLAG · B E R L I N E D I T I O N S DU CNRS · P A R I S 1972

Die Ausgabe stützt sich auf die Bestände der BIBLIOTHfLQUE N A T I O N A L E · PARIS (Cabinet des Manuscrits) LANDES- UND STADTBIBLIOTHEK DÜSSELDORF (Heine-Archiv) NATIONALEN FORSCHUNGS- UND GEDENKSTÄTTEN DER K L A S S I S C H E N D E U T S C H E N LITERATUR IN WEIMAR (Goethe- und Schiller-Archiv)

Redaktor dieses Bandes Christa Stöcker

Erschienen im Akademie-Verlag G m b H 108 Berlin, Leipziger Straße 3—4 Copyright 1971 by Akademie-Verlag G m b H Lizenznummer: 202 · 100/275/72 Gesamtherstellung: V E B Druckhaus „Maxim Gorki", D D R - 74 Altenburg Bestellnummer: 3057/23 · E S 7 E -f- 8A 7519782

INHALT

1279. An Maximilian Heine, 9. 1. 1850 1280. An Betty Heine, 21. 1. 1850 1281. An Heinrich Laube, 25. 1. 1850 1282. An Heinrich Laube, 7. 2. 1850 1283. An Betty Heine, 15. 3. 1850 1284. An Leopold Wertheim, 15. 3.1850 1285. An Leopold Wertheim, 21. 3. 1850 1286. An Maximilian Heine, 22. 3. 1850 1287. An Maximilian Heine, 23. 3. 1850 1288. An Maximilian Heine, 23. 3. 1850 1289. An Ferdinand Lassalle, Anfang April 1850 1290. An Heymann Lassal, 16.4. 1850 1291. An Leopold Wertheim, 19. 4. 1850 1292. An Heymann Lassal, 30.4. 1850 1293. An Leopold Wertheim, 30. 4. 1850 1294. An Heymann Lassal, Anfang Mai 1850 1295. An Betty Heine und Charlotte Embden, 6. 5. 1850 1296. An Alfred Meissner, Mai 1850 1297. An Julius Campe, 1. 6. 1850 1298. An Betty Heine, 15. 6. 1850 1299. An Betty Heine, 18. 6. 1850 1300. An Betty Heine, 25. 7. 1850 1301. An Betty Heine, 3. 8. 1850 1302. An Christine de Belgiojoso, Anfang August 1850 1303. An Betty Heine und Charlotte Embden, 26. 9. 1850 1304. An Julius Campe, 28. 9. 1850 1305. An Heinrich Laube, 12. xo. 1850 1306. An Karl Hillebrand, Mitte Oktober 1850 1307. An Adolf Stahr, 23. xo. 1850 1308. An Friederike Friedland, Oktober 1850

19 22 23 26 27 28 29 29 32 32 33 34 36 37 38 39 40 42 42 44 45 47 48 49 49 51 53 57 57 57

6 1309. 1310. 13x1. 1312. 1313. 1314. 1315. 1316. 1317. 1318. 1319. 1320. 1321. 1322. 1323. 1324. 1325. 1326. 1327. 1328. 1329. 1330. 1331. 1332. 1333. 1334. 1335. 1336. 1337. 1338. 1339. 1340. 1341. 1342. 1343. 1344. 1345. 1346. 1347.

Inhalt An Alfred Meissner, 1. 1 1 . 1850 An Gustav Heine, 15. xi. 1850 An Michael Schloss, 19. 1 1 . 1850 An Betty Heine, 23. 11. 1850 An Heinrich Laube, 30. 1 1 . 1850 An Betty Heine, 2. 12. 1850 An Gustav Heine, 17. 12. 1850 An James de Rothschild, 25. 12. 1850 An Michael Schloss, 19. 1. 1851 An Gustav Heine, 21. 1. 1851 An Joseph Bacher, 27. 1. 1851 An Betty Heine und Charlotte Embden, j. 2. 1851 An Gustav Heine, 7. 2. 1851 An Michael Schloss, 15. 2. 1851 An Leopold Wertheim, 15.2. 1851 An Betty Heine, 12. 3. 1851 An Michael Schloss, 12. 3. 1851 An Gustav Heine, 21. 3. 1851 An Julius Campe, 21. 4. 1851 An Gustav Kolb, 21. 4. 1851 An Betty Heine, 12. 5. 1851 An Betty de Rothschild, 14. 5. 1851 *An Michael Schloss, 14. 5. 185χ An Georg Weerth, Anfang Juni 1851 An Betty Heine, 7. 6. 1851 An Johann Vesque v. Püttlingen, 22. 6. 1851 An Betty Heine und Charlotte Embden, 9. 7. 1851 An Gustav Heine, 15. 7. 1851 Aus Richard Reinhardt an Karl Marx, 23. 7. 1851 Vertrag Heine/Campe, 24. 7. 1851 An Moritz Oppenheim, 25. 7. 1851 An Gustav Heine, 1. 8. 1851 An Siegmund Engländer, 18. 8. 1851 An Julius Campe, 21. 8. 1851 An Betty Heine, 21. 8. 1851 An Immanuel Hermann Fichte, 25. 8. 1851 An Gustav Heine, 25. 8. 1851 An Johann Hermann Detmold, 26. 8.1851 An Julius Campe, 28. 8. 1851

60 61 65 65 66 68 70 73 74 75 85 86 87 89 89 90 91 93 95 96 98 99 ioo 101 101 103 104 105 107 107 108 109 111 111 113 114 114 115 115

Inhalt 1348. A n Julius Campe, 7. 9. 1851 1349. A n Julius Campe, 10. 9. 1851 1350. A n Julius Campe, 13. 9. 1851 1351. *An Eduard v. Fichte (?), 16. 9. 1851 1352. A n Julius Campe, 19. 9. 1851 1353. A n Julius Campe, 20. 9. 1851 1354. A n Julius Campe, 22. 9. 1851 1355. A n Julius Campe, 23. 9. 1851 1356. A n Julius Campe, 24. 9. 1851 13 5 7. A n Julius Campe, 26. 9. χ 8 51 1358. A n Julius Campe, x. 10. 1851 1359. A n J u ü u s Campe, 2. 10. 1851 1360. *An Michael Schloss, 3. 10. 185χ 1361. A n Julius Campe, 8. 10. 1851 1362. A n Julius Campe, 13. 10. 1851 1363. A n Julius Campe, 15. 10. 1851 1364. A n Julius Campe, 21. 10. 1851 1365. A n Oscar Peschel, 22. 10. 1851 1366. A n Eduard v. Fichte, 24. 10. 1851 1367. A n Immanuel Hermann v. Fichte, 24. 10. 1851 1368. A n Julius Campe, 27. 10. 1851 1369. A n Saint-Rene Taillandier, 3. 11. 1851 1370. A n J. Homberg & Co, 5. 11. 1851 1371. A n Georg Weerth, 5. 11. 1851 1372. A n Betty Heine, Anfang November 1851 1373. A n Anna Embden, 6. 11. 1851 1374. A n Caroline Jaubert, 11. 11. 1851 1375. Entwurf zum Testament vom 13. 11. 1851 1376. Entwurf zum Testament v o m 13. 11. 1851 1377. Entwurf zum Testament v o m 1 3 . 1 1 . 1 8 5 1 1378. Testament, 13. 11. 1851 1379. A n Gustav Kolb, 14. 11. 1851 1380. A n Gustav Heine, 15. 11. 1851 1381. A n Julius Campe, 17. 11. 1851 1382. A n Saint-Rene Taillandier, 21. 11. 1851 1383. A n Julius Campe, 24. 11. 1851 1384. A n Betty Heine, 5. 12. 1851 1385. A n Julius Campe, 8. 12. 1851 1386. A n J. Homberg & Co., 11. 12. 1851

η 117 120 122 123 123 124 126 126 128 128 130 132 133 133 134 137 139 140 142 142 143 145 147 147 149 149 150 150 152 154 155 160 161 162 164 165 166 167 170

8

1387. 1388. 1389. 1390. 1391. 1392. 1393. 1394. 1395. 1396. 1397. 1398. 1399. 1400. 1401. 1402. 1403. 1404. 1405. 1406. 1407. 1408. 1409. 1410. 14x1. 1412. 1413. 1414. 1415. 1416. 1417. 1418. 1419. 1420. 1421. 1422. 1423. 1424. 1425.

Inhalt An J . Homberg & Co., 13. 12. 1851 An Michael Schloss, 20. 12. 1851 Aus Richard Reinhardt an Karl Marx, 30. 12. 1851 An Betty Heine, Ende De2ember 1851 An Maria Kalergis, 1851 ? An Alexandre Laemlein, 1 8 5 1 ? An J . Homberg & Co., Anfang 1852 *An Betty de Rothschild, 2. 1. 1852 An Rose Furtado, 4. 1. 1852 An Leopold Wertheim, 4. 1. 1852 An Siegmund Engländer, 8. 1. 1852 An J . Homberg & Co., 12. 1. 1852 An Unbekannten Adressaten, 14. 1. 1852 An James de Rothschild, 15. 1. 1852 An James de Rothschild, 19. 1. 1852 An Julius Campe, 28. 1. 1852 An Betty Heine, 28. 1. 1852 An Heinrich Wilhelm Ernst, 31. 1. 1852 An Felix Bamberg, 4. 2. 1852 *An Michael Schloss, 6. 2. 1852 An J . Homberg & Co., 10. 2. 1852 An Gustav Heine, 1 1 . 2. 1852 An J . Homberg & Co., 1 1 . 2. 1852 An Eugen Obermayer, 1 1 . 2. 1852 An Gustav Kolb, 13. 2. 1852 An Christian Heinrich Wöhrmann, 13. 2. 1852 An Benjamin Lumley, 21. 2. 1852 An Eugen Obermayer, 26. 2. 1852 An Alfred Meissner, 1. 3. 1852 An Julius Campe, 22. 3. 1852 An Johann Georg v. Cotta, 26. 3. 1852 An Julius Campe, 31. 3. 1852 An Julius Campe, 6. 4. 1852 An Betty Heine, 12.4. 1852 An Michael Schloss, 12. 4. 1852 An Julius Campe, 14. 4. 1852 An Gustav Heine, 17. 4. 1852 An Leopold Wertheim, 19.4. 1852 An Julius Campe, 28. 4. 1852

171 171 171 171 172 172 172 172 173 173 173 174 174 174 175 175 176 177 178 178 178 179 179 180 180 182 183 184 184 187 193 195 196 198 199 199 202 204 204

Inhalt 1426. 1427. 1428. 1429. 1430. 1431. 1432. 1433. 1434. 1435. 1436. 1437. 1438. 1439. 1440. 1441. 1442. 1443. 1444. 1445. 1446. 1447. 1448. 1449. 1450. 1451. 1452. 1453. 1454. 1455. 1456. 1457. 1458. 1459. 1460. 1461. 1462. 1463. 1464.

An Thöophile Gautier, April 1852 An ...Gerdes, April 1852? An Charles Magnin, 3. 5. 1852 An Julius Campe, 1 1 . 5.1852 An Richard v. Zychlinski, 12. 5. 1852 *An Charles Magnin, 18. 5. 1852 An Alexandre Paulin, 19. 5. 1852 An Julius Campe, 7. 6. 1852 An Gustav Heine, 7. 6. 1852 An Leopold Wertheim, 7. 6. 1852 An Betty Heine und Charlotte Embden, 12. 6. 1852 An J . Homberg & Co., 12. 6. 1852 An Maximilian Heine, 19. 6. 1852 * A n J · Homberg & Co., 6. 7. 1852 An Gustav Heine, 23. 7. 1852 An Betty Heine und Charlotte Embden, 2. 8.1852 An Gustav Kolb, 3. 8. 1852 An Maximilian Heine, nach dem 3. 8. 1852 An Julius Campe, 12. 8. 1852 An Maximilian Heine, 12. 8. 1852 An Gustav Heine, 17. 8. 1852 An Julius Campe, 24. 8. 1852 An Maximilian Heine, 25. 8. 1852 An Maximilian Heine, 31. 8. 1852 An Maximilian Heine, 3. 9. 1852 An J . Homberg & Co., 6. 9. 1852 An Gustav Heine, 8. 9. 1852 An Gustav Heine, 10. 9. 1852 An Maximilian Heine, 10. 9. 1852 An Julius Campe, 12. 9. 1852 An Maximilian Heine, 21. 9. 1852 An Betty Heine, 30. 9. 1852 An Leopold Wertheim, 8. 10. 1852 An Alfred Meissner, 13. 10. 1852 An Gustav Heine, 14. 10. 1852 An Julius Campe, 15. 10. 1852 Aus Richard Reinhardt an Karl Marx, 2 1 . 1 0 . 1852 An Saint-Rene Taillandier, 25. 10. 1852 An Gustav Heine, 26. 10. 1852

9 205 205 206 206 207 207 208 209 211 211 212 213 213 214 215 216 217 220 220 226 227 228 232 235 236 238 239 240 241 242 245 247 248 248 250 252 253 253 254

ίο

1465. 1466. 1467. 1468. 1469. 1470. 1471. 1472. 1473. 1474. 1475. 1476. 1477. 1478. 1479. 1480. 1481. 1482. 1483. 1484. 1485. 1486. 1487. 1488. 1489. 1490. 1491. 1492. 1493. 1494. 1495. 1496. 1497. 1498. 1499. 1500. 1501. 1502. 1503.

Inhalt

An Elise Arnault, 16. 1 1 . 1852 An Julius Campe, 25. 1 1 . 1852 An Emile Pereire, 27. 1 1 . 1852 An Victor de Mars, 1 1 . 12. 1852 An Julius Campe, 14. 12. 1852 An J . Homberg & Co., 15. 12. 1852 An Francis Buloz, 18. 12. 1852 An Louis Gouin, etwa 20. 12. 1852 Note, 24. 12. 1852 An den Redakteur von „Le Pays", 25. 12. 1852 An J . Homberg & Co., 27. 12. 1852 An Unbekannten Adressaten, 28. 12. 1852 An Betty Heine und Charlotte Embden, 29. 12. 1852 An Henri Julia, Ende Dezember 1852? An Ramond de la Croisette, 6. 1. 1853 An das Journal des Debats, 10. 1. 1853 An Auguste Nefftzer, 10. 1. 1853 An Saint-Rend Taillandier, 26. 1. 1853 *An Francis Buloz, 5.2. 1853 An Julius Campe, 9. 2. 1853 An J . Homberg & Co., 10. 2. 1853 *An Francois Buloz, 19. 2. 1853 An Betty Heine, 18. 3. 1853 Stammbucheintragung für Marie Buloz, 19. 3. 1853 An Francis Wille, 20. 3. 1853 An Gustav Kolb, 22. 3. 1853 An Joseph Dumont, 1. 4. 1853 An Heinrich Brockhaus, 7. 4. 1853 An Christian Schad, 26. 4. 1853 An Julius Campe, 30. 4. 1853 An Francois Mignet, April 1853 An Betty Heine, 7. 5. 185 3 An J . Homberg & Co., 9. 5.1853 An August Gathy, Mitte Mai 1853 An Adolphe Franck, 26. 5. 1853 An Friedrich Vieweg, 28. 5. 1853 An Christian Schad, 7. 6. 1853 *An Charles Magnin, 1 1 . 6. 1853 An Betty Heine, 21. 6. 1853

255 256 258 259 260 261 261 262 262 262 263 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 272 273 274 274 275 276 277 278 280 282 282 284 284 284 284 285 286 286

Inhalt 1504. 1505. 1506. 1507. 1508. 1509. 1510. 1511. 1512. 1513. 1514. 1515. 1516. 1517. 1518. 1519. 15 20. 1521. 1522. 1523. 1524. 1525. 1526. 1527. 1528. 1529. 1530. 1531. 1532. 1533. 1534. 1535. 1536. 1537. 1538. 1539. 1540. 1541. 1542.

An Christian Schad, 22. 6. 1853 *An Charles Magnin, 7. 7. 1853 An Charlotte Embden, 16. 7. 1853 An J . Homberg & Co., 19. 7. 1853 An Unbekannten Adressaten, 28. 7. 1853 An J . Homberg & Co., 9. 8. 1853 An Betty Heine, 18. 8. 1853 An J . Homberg & Co., 2. 9. 1853 Aus August Gathy an Julius Campe, 12. 9. 1853 An Anna Embden, Mitte September 1853 An Michael Schloss, Mitte September 1853 An Julius Campe, 5. 10. 1853 An Betty Heine, 10. 10. 1853 An J . Homberg & Co., 24. 10. 1853 An Julius Campe, 27. 10. 1853 An Marie de Vos, Ende Oktober 1853 An Charlotte Embden, Anfang November 18 5 3 An J . Homberg & Co., 9. 1 1 . 1853 An Michael Schloss, 15, 1 1 . 1853 An Betty Heine, 3. 12. 1853 An J . Homberg & Co., 20. 12. 1853 Aus Alphons Trittau an Julius Campe, 1. 2. 1854 An Betty Heine, 26. 2. 1854 An Julius Campe, 7. 3. 1854 An Julius Campe, 10. 3. 1854 An Julius Campe, 19. 3. 1854 An Julius Campe, 23. 3. 1854 An Alexandre Dumas, 28. 3. 1854 An Hermann v. Pückler-Muskau, 1. 4. 1854 An Hermann v. Pückler-Muskau, 3. 4. 1854 Vollmacht, 3. 4. 1854 An Hermann v. Pückler-Muskau, 8. 4. 1854 Aus August Gathy an Julius Campe, 1 1 . 4. 1854 An Michael Schloss, 14. 4. 1854 An Julius Campe, 15. 4. 1854 An Hermann v. Pückler-Muskau, 15. 4. 1854 An Julius Campe, 21. 4. 1854 An Julius Campe, 22. 4. 1854 An Julius Campe, 2. 5. 1854

11 287 288 289 291 291 292 292 293 293 294 295 295 298 298 299 300 300 301 301 301 303 303 304 305 310 311 312 314 315 316 317 317 318 319 319 322 324 327 328

12 1543. 1544. 1545. 1546. 1547. 1548. 1549. 1550. 1551. 1552. 1553. 1554. 1555. 15 56. 1557. 1558. 1559. 1560. 1561. 1562. 1563. 1564. 1565. 1566. 1567. 1568. 1569. 1570. 1571. 1572. 1573. 1574. 1575. 1576. 1577. 1578. 1579. 1580. 1581.

Inhalt

An J . Homberg & Co., 2. 5. 1854 331 An Alfred Meissner, 4. 5.1854 331 An Michael Schloss, 4. 5. 1854 332 An Hermann v. Pückler-Muskau, 9. 5.1854 333 An Jean-Louis Gabriel, 10. 5. 1854 334 An J . Homberg & Co., 16. 5. 1854 334 An Julius Campe, 20. 5. 1854 334 An Julius Campe, 30. 5. 1854 336 An Giacomo Meyerbeer, 9. 6. 1854 338 An Louis Gouin, 10. 6. 1854 340 An Michael Schloss, 10. 6. 1854 340 An Betty Heine, Mitte Juni 1854 341 An Julius Campe, 26. 6. 1854 341 An Charlotte Embden, 26. 6. 1854 343 An Julius Campe, 1. 7. 1854 344 An J . Homberg & Co., 4. 7. 1854 345 An Betty Heine, Anfang Juli 1854 346 An Giacomo Meyerbeer, Anfang Juli 1854 346 An Julius Campe, 1 3 . 7 . 1854 346 An Julius Campe, 15. 7. 1854 347 An Julius Campe, 18. 7. 1854 349 An Gustav Heine, 20. 7. 1854 351 An Julius Campe, 26. 7. 1854 353 An Julius Campe, 27. 7. 1854 353 An Heinrich Wilhelm Schmidt, 27. 7. 1854 354 An Julius Campe, 1. 8. 1854 355 An Julius Campe, 3. 8. 1854 358 An Julius Campe, 4. 8. 1854 359 An Julius Campe, 6. 8. 1854 359 An Julius Campe, 10. 8. 1854 360 An Julius Campe, 21. 8. 1854 362 An Betty Heine, 25. 8. 1854 362 An Michael Schloss, 25. 8. 1854 362 An Betty Heine, 31. 8. 1854 363 An Julius Campe, 3. 9. 1854 364 *An die Revue des Deux Mondes, Anfang September 1854 . . . 3 6 6 An Julius Campe, 7. 9. 1854 366 An Julius Campe, 14. 9. 1854 367 An Betty Heine, 15. 9. 1854 369

Inhalt 158a. 1583. 1584. 1585. 1586. 1587. 1588. 1589. 1590. 1591. 1592. 1593. 1594. 1595. 1596. 1597. 1598. 1599. 1600. 1601. 1602. 1603. 1604. 1605. 1606. 1607. 1608. 1609. 1610. 1611. 1612. 1613. 1614. 1615. 1616. 1617. 1618. 1619. 1620.

An Julius Campe, 16. 9. 1854 An Julius Campe, 21. 9. 1854 An Julius Campe, 3. 10. 1854 An Johann Hermann Detmold, 3. 10. 1854 An Julius Campe, 5. 10. 1854 An Joseph Lehmann, 5. 10. 1854 Aus Richard Reinhardt an Julius Campe, 7. 10. 1854 Aus Richard Reinhardt an Julius Campe, 10. 10. 1854 An Charlotte Embden, 10. 10. 1854 An Julius Campe, 12. 10. 1854 An J . Homberg & Co., 12. 10. 1854 An Hermann v. Pückler-Muskau, 17. 10. 1854 An Julius Campe, 24. 10. 1854 Aus Richard Reinhardt an Julius Campe, 26. 10. 1854 Aus Richard Reinhardt an Julius Campe, 28. 10. 1854 Aus Richard Reinhardt an Julius Campe, 3 . 1 1 . 1 8 5 4 An Betty Heine, 7. Ii. 1854 An Alfred Meissner, etwa 8 . 1 1 . 1 8 5 4 An Julius Campe, 9. 1 1 . 1854 An Betty de Rothschild, 9. 1 1 . 1854 An Michael Schloss, 9. 1 1 . 1854 An Saint-Rene Taillandier, 9. 1 1 . 1854 An Julius Campe, 14. 1 1 . 1854 An Saint-Rene Taillandier, 14. 1 1 . 1854 An J . Homberg & Co., 15. 1 1 . 1854 An Ferdinand Friedland, 24. 1 1 . 1854 An Hector Berlioz, 25. 1 1 . 1854 Aus Richard Reinhardt an Julius Campe, 1. 12. 1854 An Hector Berlioz, 1 1 . 12. 1854 An Betty Heine, 13. 12. 1854 An Hector Berlioz, 18. oder 19. 12. 1854 Aus Richard Reinhardt an Julius Campe, 2 1 . 1 2 . 1 8 5 4 An Betty Heine, 27. 12. 1854 An Emile P6reire, etwa 27. 12. 1854 An Unbekannten Adressaten, 1854/185 5 An L. Engel, 4. 1. 1855 An Emile Pereire, 9. 1. 1855 An J . Homberg & Co., 12. 1. 1855 An James de Rothschild, 13. 1. 1855

13 369 370 372 373 375 377 378 380 381 381 382 382 384 388 388 389 389 390 390 393 394 395 396 397 398 398 400 400 401 401 402 402 403 403 404 404 405 405 406

14 1621. 1622. 1623. 1624. 1625. 1626. 1627. 1628. 1629. 1630. 1631. 1632. 1633. 1634. 1635. 1636. 1637. 1638. 1639. 1640. 1641. 1642. 1643. 1644. 1645. 1646. 1647. 1648. 1649. 1650. 1651. 1652. 1653. 1654. 1655. 1656. 1657. 1658. 1659.

Inhalt

*An Frangois Buloz, 3. 2. 1855 An Caroline Jaubert, 3. 2. 1855 Aus Richard Reinhardt an Julius Campe, 8. 2.1855 An Alexandre Dumas, 8. 2. 1855 An das Comite de la Soci£te Autrichienne, 10. 2. 1855 An Betty Heine, 10. 2. 185 5 An Alexandre de Brenier, 14. 2. 1855 An J . Homberg & Co., 15. 2. 1855 An Charles Saint-Beuve, Mitte Februar 1855 An Michel Chevalier, 18. 2. 1855 An Michael Schloss, 19. 2. 1855 An Michel Chevalier, 24. 2. 1855 An Frangois Guizot, 6. 3. 1855 An Charlotte Embden, 20. 3. 1855 An Michel L6vy, März 18 5 5 ? An Betty Heine, 7. 4. 1855 An Francois Guizot, etwa 10. 4. 1855 Aus Richard Reinhardt an Julius Campe, 14. 4. 1855 An Adolphe Thiers, 14. 4. 185 5 An J . Homberg & Co., 26. 4. 1855 An Leopold Wertheim, 28.4.1855 An Unbekannten Adressaten, April 185 5 An Unbekannten Adressaten, April 185 j An Edouard Drouyn de Lhuys, Mitte Mai 1855 An Betty Heine, Mitte Mai 1855 An J . Homberg & Co., 24. 5. 1855 An Julius Campe, 30. 5. 1855 An Gustav Heine, 3. 6. 1855 An Elise Krinitz, 20. 6. 1855 An Michel Levy, 23. 6. 1855 An Elise Krinitz, 28. 6. 1855 An August Gathy, 3. 7. 185 5 An Michel Levy, 3. 7. 1855 *An Frangois Guizot, Anfang Juli 1855 An Unbekannten Adressaten, Anfang Juli 1855 An Fran$ois Buloz, 7. 7.1855 ' An Unbekannten Adressaten, 7. 7. 1855 An Betty Heine, 8. 7. 1855 An Hector Berlioz, Mitte Juli 1855

407 407 408 408 411 412 413 413 413 413 414 416 417 418 419 419 420 421 421 423 423 423 424 424 424 424 425 426 427 427 428 428 428 429 430 431 432 433 433

Inhalt 1660. 1661. 1662. 1663. 1664. 1665. 1666. 1667. 1668. 1669. 1670. 1671. 1672. 1673. 1674. 1675. 1676. 1677. 1678. 1679. 1680. 1681. 1682. 1683. 1684. 1685. 1686· 1687. 1688. 1689. 1690. 1691. 1692. 1693. 1694. 1695. 1696. 1697. 1698.

An Unbekannten Adressaten, 16. 7. 1855 An Elise Krinitz, 20. 7. 1855 An Betty de Rothschild, 20. 7. 1855 An Philar£te Chasles, 21. 7. 185 5 An J. Homberg & Co., 21. 7. 1855 An ... Steinitz, Ende Juli 1855 An Edouard de la Grange, Juli 1855 An Michel Levy, Juli 1855 An Julie Mangin, Juli 185 An Jules Michelet, Juli 18555 Testamentsentwurf, Juli 18 5 5 An Unbekannten Adressaten, Juuli 1855 An Unbekannten Adressaten, Juli 1855 An Alexandre Dumas, 2. 8. 1855 An Michel L£vy, 3. 8. 1855 An Betty Heine, 10. 8. 1855 An J. Homberg & Co., 10. 8. 1855 An J. Homberg & Co., 14. 8. 1855 An Elise Krinitz, 14. 8. 1855 An Elise Krinitz, 15. 8. 1855 An Gustav Heine, 17. 8. 1855 An Gutav Heine, 17. 8. 1855 An Heinrich Julius Campe, 25. 8. 1855 An fulius Campe, 26. 8. 1855 An J. Homberg & Co., 27. 8. 1855 An Elise Krinitz, 28. 8. (?) 1855 An J. Homberg & Co., 3. 9. 1855 An Michel Chevalier, Anfang September 18 5 5 An Elise Krinitz, Anfang September 1855? An Victor de Mars, 8. 9. 1855 An Saint-Ren6 Taillandier, 8. 9. 1855 An Pierre-Martin Bocage, 11. 9. 1855 An Gustav Heine, 11. 9. 1855 An Anton Graf Auersperg, 13. 9. 1855 An J. Homberg & Co., 14. 9. 1855 An Gustav Heine, 20. 9. 1855 An Elise Krinitz, 25. 9. (?) 1855 An Lucie Duff-Gordon, 28. 9. 1855 An Gustav Heine, 28. 9. 1855

15 434 434 435 436 437 437 437 437 438 43 8 438 441 441 442 443 443 444 444 445 445 445 448 449 449 450 451 451 451 451 452 452 453 453 454 455 455 456 456 457

16

Inhalt

699. An Elise Krinitz, 30. 9. 1855 457 700. An Lucie Duff-Gordon, September 185 5 458 701. An Betty de Rothschild, Herbst 1855 458 702. An Elise Krinitz, 2. 10. (?) 1855 459 703. An Elise Krinitz, 4. 10. (?) 1855 460 704. An Michel L^vy, 4. 10. 1855 461 705. An Elise Krinitz, 7. 10. (?) 1855 462 706. An Adolf Stahr, 7. 10. 1855 462 707. An Elise Krinitz, 8. 10. 1855? 463 708. An Michel Levy Freres, 8. 10. 1855 463 709. An Gustav Heine, Mitte Oktober 1855 463 710. An Betty Heine, 24. 10. 1855 464 7 1 1 . An Alexander v. Humboldt, Ende Oktober 1855 465 712. An Ignaz Kuranda, Ende Oktober 1855 465 713. An August Lewald, Ende Oktober 1855 465 714. An Karl August Varnhagen v. Ense, Ende Oktober 18 5 5 . . . . 466 715. An Julius Campe, 1. 1 1 . 1855 466 716. An J . Homberg & Co., 3. 11. 1855 467 717. An Emile Montegut, 3 . 1 1 . 1 8 5 5 467 718. An Emile Montegut, 6. xi. 1855 468 719. An Michel Ldvy, 8. 1 1 . 1855 469 720. An Elise Krinitz, 10. 1 1 . 185$ 469 721. An Hermann Heine, 19. 1 1 . 1855 470 722. An Elise Krinitz, 20. ix. 1855 470 723. An Michel Levy, 29. 1 1 . 1855 471 724. An Michel Ldvy Frferes, November 1855 471 725. An Michel Levy, 6. 12. 1855 471 726. An J . Homberg & Co., 7. 12. 1855 472 727. An Anselm v. Rothschild, 16. 12. 1855 473 728. An Betty Heine, 30. 12. 1855 473 729. An Anselm v. Rothschild, 30. 12. 1855 474 730. An Elise Krinitz, Ende Dezember 1855 475 731. An Michel Levy, Dezember 1855 476 732. An Elise Krinitz, 1. 1. 1856 476 733. An Elise Krinitz, 2. 1. (?) 1856 477 734. An J . Homberg & Co., 8. 1. 1856 477 735. An Elise Krinitz, 1 1 . 1. 1856 477 736. An Elise Krinitz, 13. 1. 1856 478 737. An Elise Krinitz, 15. 1. (?) 1856 478

Inhalt 1738. 1739. 1740. 1741. 1742. 1743. 1744. 1745. 1746. 1747. 1748.

An An An An An An An An An An An

Elise Krinitz, 22. 1. 1856 Elise Krinitz, 23. 1. (?) 1856 Betty Heine, 24. 1. 1856 Elise Krinitz, 24. 1. 1856 J. Homberg & Co., 26. 1. 1856 Heinrich Laube, Januar/Februar 1856 Michel Levy, ix. 2. 1856 Richard v. Zychlinski, 11. 2. 1856 Elise Krinitz, 14. 2. (?) 1856 Alexander v. Humboldt, Februar 1856 Michel Levy, Februar 18 5 6

τη 479 479 480 480 480 481 481 481 482 482 482

ANHANG Nachtrag 5 a. Quittung für Madame Hirsch, 24. 11. 1818 485 54a. An Immanuel Wohlwill, April/Mai 1823 485 281. An Eduard v. Schenk, 1. 9. 1828 485 356a. An Eduard Marxsen, 18. 11. 1830 488 432a. An ... Raulin, Juni 1833 487 471. An Christine de Belgiojoso, Januar/Februar 1834 488 507a. Nachtrag zum Verlagsvertrag mit Eugene Renduel, 24. 12. 1834 . 488 557a. An Unbekannte Adressatin, 1835? 488 747a. An . . . Nisard, 7. 3. 1839

801 a. An Louis Viardot, Frühjahr 1840 830. An Ignaz Kuranda, September 1840 836a. An Giacomo Meyerbeer, Anfang Dezember 1840 853a. A n Giacomo Meyerbeer, 12. 5.1841

An Unbekannten Adressaten, Ende 1 8 4 1 ? An Julius Campe, x. 12. 1843 1311. An Michael Schloss, 19. 11. 1850 1367. Textergänzung zum Brief an Immanuel Hermann v. Fichte,

890a. 974a.

24. 10. 1 8 5 1

Register der Empfänger von Briefen Heines

2

Heme, Bd. 23

489

489 489 490

. 490 492

49 2 492 493

493

1279· -An Maximilian Heine in Petersburg Paris, p. Januar

I8JO,

Mittwoch

Lieber Max! Ich habe von Tag zu Tag aufgeschoben Dir zu schreiben, indem es mir immer schlecht ging und ich darauf harrte Dir einmal etwas minder traurig klingen- 5 des berichten zu können; aber es ist seitdem gar keine Besserung in meinem Zustande vorgefallen, im Gegentheil, derselbe hat sich verschlimmert. Nur daß ich jetzt an die ungeheurn Schmerzen mehr gewöhnt bin und mir letztere daher nicht mehr so unerträglich vorkommen, als sie wirklich sind. Ja, lieber Bruder, ich leide noch immer Tag und Nacht an den entsetzlichsten Krämpfen 10 und da diese jetzt besonders meinen Unterleib bis zur Herzgrube ergriffen haben und ich zusammengezogen in einem Knäul nur auf einer Seite liegen kann, so sind auch meine Constipationen viel peinlicher geworden und ich muß oft 14 Tage lang mich unmenschlich abmartern, ehe ich zu Stuhle kommen kann. Dabei weiß ich mich nur durch Morphine Erleichterung zu schaf- 15 fen. Ich nehme zuweilen 7 Gran in 24 Stunden und lebe in einer wüsten Betäubniß. Wie wird dieses endigen? Ich fange an jede Hoffnung aufzugeben und was die Resignation betrifft, die daraus entsteht, so brauch ich sie Dir nicht deutlich zu machen; Du wirst mich verstehen. Sei aber überzeugt, daß ich so lange kämpfen werde als möglich ist und als es mir auch nicht an Proviant 20 fehlt. — Wie gesagt, mein Hauptleiden ist jetzt der Leib bis zur Herzgrube, so daß ich immer auf dem Rücken liegen muß und gleich von den entsetzlichsten Schmerzen ergriffen werde, wenn ich mich etwas vorwärts beugen will. Nichtsdestoweniger habe ich in der jüngsten Zeit noch einiges gedichtet, wovon ich Dir vielleicht eins oder das andere zuschicken werde. Ich habe 25 dadurch meinen Geist manchmal aus seinem Trübsinn in andere Gebiete zu lenken gesucht; doch auch diese Ressource wird bald vertrocknet seyn, da mein Kopf durch die vielen Schmerzen den Gesichts- und Kinnladenkrampf, so wie auch durch die Opiate sehr ermüdet und gedankenlos wird. Meine 2*

20

Januar

I8JO

religiöse Stimmung ist noch immer dieselbe und ich befinde mich gut dabei. Man hat mir soviel Böses gethan, daß ich jetzt nimmermehr im Stande bin zu vergelten, und so habe ich dem lieben Gotte die ganze Liquidation meines Lebens übergeben. Daß D' Halle verrückt ist und wie ein Hahn kräht, wirst 5 Du wissen. Wie witzig ist Gott! Meine häuslichen Umstände sind noch immer dieselben und haben mich dieselben Plackereien nach wie vor in der Haushaltung tourmentirt. Meine Frau hat das Unglück gehabt beim Aufhängen der Gardinen vom Tische herunter zu fallen und hat sich dabei so stark verletzt, daß sie schon seit z \ Monat beständig im Sessel sitzen muß und io vielleicht erst nach einer geraumen Zeit wieder gehen kann. Ein Ev£n6ment, das eine große Störniß in meinem Hause verursachte und manche Verstimmungen noch steigerte. — Meine Frau ist ein sehr gutes Kind, aber die größte Verbrengerin, die Du Dir vorstellen kannst und dabei von einem heftigen Temperamente, das auf meine so leicht affizirten Nerven nicht immer wohl15 thätig wirken kann. Ich liebe sie über alle Vernunft und den Zustand, worin ich sie verlasse darf ich nicht bedenken, wenn ich nicht verrückt werden will. Von Hamburg habe ich die besten Nachrichten, nämlich in Bezug auf die Unserigen. Mit Campe aber geht es mir sehr schlecht. Nachdem ich die größten Geldopfer gebracht um immer von dieser Seite Ruhe zu haben, so bin ich doch 20 wieder inquietirt durch sein Stillschweigen, welches fast 1 Jahre dauert. Auf alle meine wichtigsten Anfragen erhalte ich keine Antwort und es liegt gewiß hier eine Hinterlist im Grunde, die ich nicht abzuwehren weiß. Ich fürchte, er spekulirt auf meinen Tod um meine Wittwe zu beeinträchtigen, zu einer Zeit wo ich nicht widersprechen kann. Meine Pension bezahlt er 25 regelmäßig, doch nur, indem ich auf ihn trassire. Ich bin zu krank, als daß ich mich mit Energie hier erheben könnte. Zum Glück, wie gesagt, zahlt er jede 6 Monate das stipulirte Geld. Ich wäre sonst noch unglücklicher. Ob der Sohn des alten Rebbe. Aaron auch in diesem Jahre eine Zulage von 3000 fr. mir zahlen wird, ist mir noch nicht ganz genau erforschsam; doch 30 glaub ich es aus einem günstigen Indicium. Du hast den Alten einst das Fatum genannt. Jener, sein Sohn, ist wieder etwas der Art, obgleich er seiner äußern Erscheinung nach nur fad-dumm ist. Ich habe ihn noch immer nicht gesehen und schreibe ihm auch nicht, weil ich doch weiß, daß ihm meine Briefe nicht zukommen. Noch immer kann ich die Geschichte mit den 2 000 fr., die er Dir 35 für mich auszahlen sollte, nicht verknusen und ehrlich gesagt, schon deßwegen weil diese Summe mich jetzt aus der schrecklichsten Noth zöge und ich keinen Anstand nehmen würde sie Dir wieder abzunehmen. Ich habe in dieser Beziehung dennoch eine Idee, die ich Dir nächstens mittheile; ich kann vielleicht doch das Geld nachträglich aus ihm herausbekommen, ohne daß

Januar

I8JO

21

D u nöthig hast das geringste Dir dabei zu vergeben und eben durch moralisches Uebergewicht und Würde dabei genannt wirst. In dieser Beziehung will ich Dir auch eine Notiz mittheilen, die ich vielleicht vergäße und die D u dennoch wissen mußt, um mein Stratagem zu begreifen. Als ungefähr vor 2 Jahren Gretsch hier war und derselbe in meinen Angelegenheiten mit dem 5 jungen Rebbe. Aaron sprechen mußte, fand ich es nützlich zu simuliren als ob mir Gretsch 2 000 fr. geliehen hätte, was wie D u begreifst, eine bloße Simulation war, deren momentane Nützlichkeit zu weitläuftig wäre Dir hier zu entwickeln. Genug, der junge Fatum glaubt gewiß an eine solche Schuld und er wird es gewiß plausibel finden, daß D u auch diese für mich bezahlt habest 10 und ich Dir daher 4000 fr. schuldig sey.— Daß ich in meinem jetzigen Gesundheitszustande mich noch abquälen muß meine schrecklichen Krankheitskosten und das Deficit, das dieselben immer hervorbringen, zu decken, — das ist doch entsetzlich, und dennoch bin ich in dieser Notwendigkeit. Alles voraus berechnen, hilft nichts und jeden 15 Monat sehe ich mit Schrecken, wie ich den grausamsten Verlegenheiten immer wieder nahe, dabei mit gebundenen Füßen still liegen müssen, mich nicht regen können, nichts erwerben und mich in unfruchtloser Reue verzehren! Du hast keinen Begriff davon, wie ich davon leide und dabei habe ich keine Seele auf der ich mich verlassen kann und wobei ich mich ohne Scheu 20 aussprechen könnte. Der ärmste arme Teufel ist besser dran als ich. — Von Hamburg höre ich, wie schon gesagt, nichts schlimmes und gestern habe ich Briefe von dort bekommen, woraus ich das Wohlseyn der Unsrigen ersehe und zugleich die erfreuliche Nachricht empfing, daß du Kaiserlieber Hofrath geworden bist. Ich gratuüre Dir dazu. Schreib mir nur recht balde wie es Dir 25 geht und weißt Du etwa ein Mittel das Schmerzen stillend ist in meinem Zustande, so theile es mir mit. Ich möchte nämlich ein Medicament haben, welches die Morphine einige Zeit ersetzen könnte. Auch über meine Finanzen denk ein Bischen nach; aus der Ferne siehst D u die Sache vielleicht klarer und giebst mir einen wohlthätigen Rath. Wie viele möchten mir helfen und 30 wissen es nicht anzufangen und meinen, ich sey vollkommen durch meine Familie gegen Geldnoth geschützt. Ich bin Campe dringend angegangen, doch habe ich, wie gesagt, keine Antwort; ich würde auch etwas herausgeben können, was mir Geld einbrächte — wenn ich einen andern Buchhändler als Campe hätte. So muß ich den Wermuthskelch alter Fehler und sentimentaler 35 Niaiserien bis zur Neige leeren! Dein getreuer Bruder H. Heine Paris den 9. Januar 1850.

22

Januar

I8JO

1280. An Betty Heine in Hamburg Liebste gute Mutter I

Paris den 21. Januar 1850. Montag

Deinen und des lieben Lottchens Briefe mit Neujahrs wünschen habe ich richtig 5 empfangen. Ich hoffe, Ihr habt dieses Jahr angenehm angetreten. Gebe der Himmel, daß es sich ruhig und ohne Schrecknisse endige. Bei mir hat dieses neue Jahr noch gar keinen neuen Charakter angenommen, und es dröhnelt sich hin, blöde und melancholisch wie das vorige. Auch nicht die geringste Veränderung in meinem Gesundheitszustande; meine Augen schone ich noch 10 immer, aber ohne Resultat. Wenn ich sie nicht schonte eben wie meinen Augenapfel, so wäre ich jetzt blind, was doch das größte Uebel ist, wovor einen der liebe Gott bewahre. Ich schreibe Dir daher noch immer nicht eigenhändig, was doch so kein großer Unterschied ist, da ich doch jetzt nie mehr in Briefen meine Gedanken ausspreche. Meine Frau leidet noch immer an den Folgen 15 ihres Leichtsinns; sie kann nämlich noch immer nicht gehen, fängt aber doch jetzt schon etwas an auf einem Beine wie ein Frosch im Zimmer umherzuhüpfen. Sie läßt Euch mit innigster Zärtlichkeit grüßen, wie Ihr denn überhaupt unsere beständige Unterhaltung seyd. Meine Frau trägt ihr Mißgeschick mit weniger Ungeduld als ich erwartete; die bösen Augenblicke der Mißlaune 20 vergütet sie wieder durch so unendlich viel Liebenswürdigkeit in andern Augenblicken, daß ich bei diesem Geschäfte noch immer meine Rechnung finde. Ich bitte Euch mir recht bald zu schreiben und auch von Dir, mein Lottchen, erwarte ich einen langen Brief über Dich und meine Lieben, die ganze heilige Familie. Ich hoffe, daß Du von Deinem Leiter-Unfall jetzt ganz 25 hergestellt bist. Der Hansnarr von Wihl kommt zuweilen zu mir und ermangelt nie mich in einer oder der andern Weise zu amüsiren. Man muß sich freilich vor ihm in Acht nehmen, aber freilich vor welchen Menschen müßte man sich nicht auch in Acht nehmen. — Ueber die Absurditäten in deutschen Blättern, über meine sogenannte Bekehrung will ich mich nicht aussprechen. 30 Es ist hier derselbe Fall wie bei allen andern mich betreffenden Zeitungsnachrichten. Und nun, liebe Mutter, leb wohl. Der liebe Gott erhalte Dich, bewahre Dich vor Schmerzen und Augenübel, schone Deine liebe Gesundheit und wenn Dir die Dinge auch manchmal nicht zu Wunsche gehen, so tröste Dich mit dem Gedanken, daß wenige Frauen von ihren Kindern geliebt 35 und verehrt worden sind, wie Du es bist und wie Du es wahrlich zu seyn verdienst, Du meine liebe, brave, rechtschaffene und treue Mutter. Was sind die Andern in Vergleichung mit Dir! Man sollte den Boden küssen, den Dein Fuß betreten hat. — Der Winter ist unendlich rauh; wenn Du nur warm hast in

Januar

23

I8JO

Deinem dünnen wackelichen Häuschen am Dammthor. Ich laß mir nichts abgehen und brenne zur Heizung ganze Wälder. Werde überhaupt gut gepflegt. Dein getreuer Sohn H. Heine

5

1281. An Heinrich Laube in Wien Paris den 25. Januar 1850. Freitag Liebster Laube! Erst seit einigen Tagen habe ich erfahren, daß Du Theater-Direktor in Wien bist, und das hat mir eine so große Freude gemacht, daß ich es nicht länger aufschieben will Dir einige Nachrichten von mir direkt zukommen zu lassen. Die Ursache meines Stillschweigens war immer das peinliche Gefühl, daß ich Dir nichts Gutes mitzutheilen hatte; ich wollte immer eine gesunde Stunde und ein erfreuliches Ereigniß abwarten, um Dir zu schreiben. Aber die Stunden und die Ereignisse haben sich seitdem immer verschlimmert, die Gerüchte, die über meinen Gesundheitszustand im Umlauf, sind leider mehr als wahr: Seit ein und drei viertel Jahr liege ich zu Bette, Tag und Nacht mich in den abscheulichsten Schmerzen umherwälzend, und an allen Gliedern gelähmt. Beständige Krämpfe, die widerwärtigsten Contraktionen, schier gänzliche Erblindung — ein Unglück, wie es selten vorkommt in den Annalen des menschliehen Leidens, ein unerhörtes, grauenhaftes, wahnsinniges Unglück! Die gräßüchste Hoffnungslosigkeit mit einem Geleite von moralischen Torturen, die ich jedoch ebenfalls wie die physischen mit einer Ruhe ertrage, die ich mir selber nie zugetraut hätte. Mein Kopf ist sehr schwach durch das beständige auf dem Rücken liegen und durch den Uebergebrauch von betäubenden Opiaten; doch ganz ruinirt ist er noch nicht und ich hoffe ihn bis zu meinem Ende, das, unter uns gesagt, ziemlich nahe ist, in einiger Klarheit zu erhalten. Was man von meiner jetzigen Gläubigkeit und Frömmelei herum erzählt, ist mit vielem Unsinn und noch mehr Böswilligkeit vermischt. Es hat sich in meiner religiösen Gefühlsweise gar keine so große Veränderung zugetragen und das einzige innere Ereigniß, wovon ich Dir mit Bestimmtheit und mit Selbstbewußtseyn etwas melden kann, besteht darin, daß auch in

10

15

20

25

30

24

Januar

ISJO

meinen religiösen Ansichten und Gedanken eine FebruarRevoluzion eingetreten ist, wo ich an der Stelle eines frühern Prinzips, das mich doch früherhin ziemlich indifferent ließ, ein neues Prinzip aufstellte, dem ich ebenfalls nicht allzu fanatisch anhänge und wodurch mein Gemüthszustand nicht plötzlich 5 umgewandelt werden konnte: ich habe nämlich, um Dir die Sache mit einem Worte zu verdeutlichen, den Hegeischen Gott oder vielmehr die Hegeische Gottlosigkeit aufgegeben und an dessen Stelle das Dogma von einem wirklichen, persönlichen Gotte, der außerhalb der Natur und des Menschen Gemüthes ist, wieder hervorgezogen. Dieses Dogma, das sich ebensogut durchio führen läßt, wie unsere Hegeische Synthese, haben am tiefsinnigsten, laut den Zeugnissen der Neoplatonischen Fragmente, schon die alten Magier dargestellt, und später in den Mosaischen Urkunden tritt es mit einer Wahrheitsbegeisterung und einer Beredsamkeit hervor, welche wahrlich nicht bei unsern neuern Dialektikern zu finden ist. Hegel ist bei mir sehr heruntergekommen 15 und der alte Moses steht in Floribus. — Hätte ich aber doch neben dem Moses auch seine Propheten! Das ist ein großes Mißgeschick, daß mir in meinem jetzigen Gräuelzustand nicht die hinlänglichen Mittel zu Gebote stehen mir einige Tagesnöthen vom Leibe zu schaffen, die mich ebenfalls unversehens überfallen. Obgleich die FebruarRevoluzion mich, wie so Viele andere finan20 ziel ruinirt hat, so bleibt mir doch noch so viel übrig, daß einige deutsche Dichterfamilien in diesen Ruinen meines Glückgebäudes noch ganz behaglich leben könnten: Aber ich Unglückseliger, der ich an fürstlichen Aufwand gewohnt bin und dessen Krankheitskosten beispiellose Summen in Anspruch nehmen, komme nicht aus mit den Ressourgen die mir übrig geblieben. Ich 25 sage Dir dieses im Vertrauen und um Dich au fait zu setzen, warum ich trotz meines jetzigen Zustandes auf einigen Erwerb Bedacht seyn muß. Du merkst also, warum ich Dir jetzt meinen Faust schicke und endlich Dich mit dem Unterkommen desselben belästige. Ich kann jetzt gänzlich darüber verfügen. Hätte ich doch statt des Ballettes ein Drama geschrieben, das Du auf Deiner 30 redenden Bühne gegeben haben würdest. Jetzt sehe zu ob Deine Collegen im singenden und springenden Fache etwas für den armen PantomimenDichter thun können. Ich Narr des Glücks! könnt ich wie Romeo sagen. Jetzt wo ich kein Stück mehr schreiben kann, hast Du das große Burgtheater in Händen. Vor 15 Jahren hätte ich unter solchen Umständen gewiß ein Drama 35 nach dem andern geschrieben. Ich kam immer in der Welt überall zu frühe; dieses und meine falsche Position, die das Exil mit sich führt, waren mein Unglück. — Von Campe habe ich seit zwei Jahren keinen Brief, oder vielmehr keine Antwort auf meine dringendsten Anfragen in Betreff des Drucks meiner Gesammtausgabe. Ich bin zu gerade und zu ehrlich, um bestimmt herausgrübeln

Januar

I8JO

25

zu können, welchem Hintergedanken dieses Stillschweigen zuzuschreiben ist. Die Pension für die Gesammtausgabe bezahlt er mir richtig schon seit zwei Jahren, was mir freilich in diesem Augenblicke die Hauptsache war. Wartet er mit dem Drucke meiner Werke um sie herauszugeben sobald ich sterbe, um meinen Tod als Reklame auszubeuten? Oder hält er mit Schreiben 5 zurück, weil er meint, daß ich in meinen jetzigen Geldbeklemmnissen, die ich ihm gestanden, Gott weiß, was für Anträge ihm machen würde? Die Verstimmung, die ich hierüber empfand, vereinigt mit dem Wiederaufflackern meines religiösen Gefühls haben mich unlängst zu einer That getrieben, über die Du sehr ungehalten seyn wirst, wenn ich sie Dir einst in ihrem Detail 10 gestehe. Ich sage ungehalten in literarischer, nicht in moralischer Beziehung. Ich habe ein schreckliches Auto-da-Fe gehalten, woran ich noch jetzt nicht ohne Erschütterung denken kann. Doch ich will mich später darüber expectoriren, da dieser Brief doch nur dazu dienen sollte Dir später öfter zu schreiben. Ueber Deine politischen Variationen höre ich viel klagen; ich meines- 15 theils verzeihe sie Dir gern: werde nur nicht dumm, das ist Alles, was ich von Dir verlange. Daß Du mir meine religiösen Varianten zu Gute halten wirst, erwarte ich gleichfalls. Zu bekehren suche ich Dich nicht, so wie ich überhaupt meine jetzigen Meinungen für mich behalte. — Deutsche sehe ich wenig, wie ich denn überhaupt wenige Menschen zu mir lasse. Mit meinem Vetter, 20 Carl Heine, stehe ich leider noch immer auf schlechtem Fuße, was mich sehr bekümmert, da ich ihn von Kind auf so sehr geliebt habe und eine innige Freundschaft uns früher verband. In finanzieller Beziehung kann ich nicht über ihn klagen. — Vor einiger Zeit besuchte mich hier wieder der traurende West-Oestüche-Schwalben-Rabbi, der Herr Ludwig Wihl, ehemaliger Archi- 25 varius des seeligen Gutzkow. Auch Herrn Bamberg, dessen Du Dich gewiß erinnerst, sehe ich zuweilen; er hebbelt jetzt noch ärger als je, besonders wenn junges Licht ist. — Ich habe heute geglaubt das Manuskript des Ballettes Dir zuschicken zu können, aber die mir versprochene Abschrift ist mir noch nicht zugekommen und so will ich Dir denn dieselbe dieser Tage nachträglich 30 zuschicken. — Meine Frau, der ich gesagt habe, daß ich Dir schreibe, läßt Dich und Madame Laube, die graziöse Madame Laube, wie sie sagt, aufs zierlichste grüßen. Auch ich bitte, mich ihr zu empfehlen und ihrer Graziosität meine schönsten Huldigungen zu Füßen zu legen. — Ich habe einen Bruder in Wien, mit welchem ich keineswegs in Unfreundschaft stehe, wie jämmer- 35 licher Zeitungsklatsch behauptet hat; kennst Du ihn? Wir stehen in keiner Verbindung außerhalb dem Familienleben, haben nie geistige Bezüge gehabt und so erfahren wir wenig von einander. Begegnest Du ihm, so grüße ihn mir freundschaftlichst. Und nun lebe wohl. Ich empfehle Dich dem besondern

26

Februar

I8JO

Schutze der Götter (alter Styl; ich sollte eigentlich jetzt sagen: des lieben Gottes). Liebreich verharrend Dein Freund ,r . . , . Heinrich Heine 5 Meine Adresse ist: Monsieur Henri Heine, rue d'Amsterdam N° 50 a Paris.

1282. An Heinrich Laube in Wien 10

Paris den 7. Februar 1850. Donnerstag Liebster Laube!

Die Absendung des beifolgenden Manuskripts wurde aus zwei Gründen verzögert, erstens war die Abschrift fehlerhaft und ich mußte sie umändern lassen, — zweitens war ich wieder so krank und bin ich noch in diesem Augen15 blick so krank, daß mir alle irdische Dinge gleichgültiger als gewöhnlich sind. Ich habe Dir vor 14 Tagen einen Brief direkt nach Wien adressirt, in der Voraussetzung, daß Du Dein Direktorium dort schon angetreten habest. Nun kam einer dieser Tage zu mir und setzte mir einen Floh ins Ohr durch die Behauptung Du habest Leipzig noch gar nicht verlassen. Wäre dieses der 20 Fall, so denke ich doch, daß man Dir den Brief zu kommen läßt, den ich mit keiner andern Adresse, als die Deines Namens und des Titels eines Direktors des Burgtheaters nach Wien auf die Post gegeben habe. Ich schicke Dir den heutigen Brief in derselben Weise und bitte Dich daher mir zu meiner Beruhigung den Empfang der beiden Zuschriften gleich zu melden. Der Brief wird 25 Dir viel Porto kosten, die ich mir aber jedenfalls zu erstatten vorbehalte; ich muß ihn unfrankirt lassen, da ich dadurch eine größere Chance des richtigen Empfanges gewinne. ... Soeben hat mich der Besuch eines dummen Teufels im Schreiben gestört und was ich Dir noch sagen wollte, entschlüpft meinem Gedächtnisse. — 30 Du kannst Dir keine Vorstellung machen, wie viel Schmerzen ich erdulde und es ist ein Wunder, daß ich noch nicht dadurch ganz abrutirt bin. Und dabei keine Hoffnung der Besserung und das trostlose Bewußtseyn, daß diese qualvolle Krankheit sich gegen ihr Ende noch schauderhafter gestalten dürfte. Kennst Du jenes schauerliche, peinigende Gefühl, welches ich die V e r z w e i f 35 lung des Leibes nennen möchte? Daran laborire ich eben heute. Gottlob, daß ich jetzt wieder einen Gott habe, da kann ich mir doch im Uebermaaße

27 des Schmerzes einige fluchende Gotteslästerungen erlauben; dem Atheisten ist eine solche Labung nicht vergönnt. A propos, nun weiß ich, was ich Dir sagen wollte: ich bitte Dich, lese einmal meine kleine Tragödie „William Ratcliff" und denke darüber nach, ob sich mit einigen Veränderungen etwas daraus für die Bühne machen ließe. — Meine freundlichsten Empfehlungen an 5 Madame Laube. — Wenn Du Kuranda siehst, so grüße ihn von mir. Seuffert sehe ich hier fast gar nicht mehr; er richtet sich zu Grunde durch den Soff, was sehr bedauerlich. Der große Bamberg — ich nenne ihn so, um ihn von der kleinen Stadt Bamberg, seiner Namens-Vetterin, zu unterscheiden — hat mir dieser Tage wieder eine Stunde vorgehebbelt. Von deutschen Refügi£s 10 wimmelt es hier. Diesen Abend laß ich mir aus Deinem Buche: über das deutsche Parlament, vorlesen. Lebe wohl, Dein Freund Heinrich Heine 5 o. rue d'Amsterdam ä Paris 15

1283. An Betty Heine in Hamburg Paris den 15. März 1850. Freitag Liebste Mutter! Den Brief, worin Du mir den Empfang des Wechsels anzeigtest, habe ich richtig empfangen; ja, ich wiederhole Dir mein Versprechen, daß ich, wenn eine momentane Verlegenheit eintreten sollte, ich Dich gleich davon in Kenntniß setzen werde, um über die zurückgeschickte Summe, die in Deinen Händen sichrer ist als in den meinigen, verfügen zu können; ich habe Dir, glaube ich, schon gesagt, daß meine Finanzen im G a n z e n hinlänglich geordnet sind, daß nur momentane Verlegenheiten eintreten können, die nicht peinigend, sondern nur verdrießlich sind, und das nächste Trimester immer das Defizit des Vorhergegangenen ganz regelmäßig und ruhig ausfüllt. Die Kosten meiner Krankheit sind sehr groß, nicht weil ich viel Doktor und Apotheker nöthig habe, sondern weil ich mich durch Geldopfer gegen viele schädliche Influenzen zu bewahren habe. An meiner Krankheit selbst aber, ist das allerschlimmste, daß man so lange dabei am Leben bleibt, was Dir freilich, liebe Mutter, nicht das schlimmste dünkt, ich aber, der ich so viel physisch leiden muß und alle Hoffnung der Genesung verliere, ich beneide die Menschen, die von akuten Krankheiten rasch fortgerafft werden. Das fatale beim Sterben besteht nur darin, daß wir unsere Lieben dadurch in Kummer versetzen. Wie gerne verließe ich die Welt, dächte ich nicht an die Rathlosigkeit meiner armen Ver-

20

25

30

35

28

Mär%

I8JO

brengerin, an den Gram der alten Schachtel, die am Dammthor wohnt und an die Thränchen meiner Schwester, deren Adresse ich immer vergesse. Ich danke ihr für ihre letzten lieben Mittheilungen. Mein liebes Lottchen macht mir immer die größte Freude, wenn ich Briefe von ihr erhalte. Nur 5 müßt Ihr von mir nicht oft Antwort erwarten, denn es macht mir zu viel Leidwesen, daß ich Euch nur betrübende, oder traurige Briefe schreiben und sogar nur durch dritte Hand schreiben kann. Meinem Neffen lasse ich herzlich danken für seinen freundschaftlichen Brief, den ich mit Vergnügen, aber doch nur mit Mühe gelesen; er soll mir oft schreiben, aber mit schwarzer Tinte und io leserlichem Schriftzügen. Ich bin begierig von Euch zu erfahren in welcher Weise der junge Mensch sich herausfindet und was von ihm zu erwarten steht. Mein Annchen und Lehnchen grüße ich und küsse ich. Wie oft denke ich an mein liebes Annchen, an mein süßes Kind und an den süßen Auf lauf mit vieler Butter, den sie so gut zu verfertigen weiß! Hätt ich mein Annchen hier nebst 15 einer solchen wohlgerathenen Mehlspeise. Hernach tränke ich eine gute Tasse Thee, aber nicht vom ersten Aufguß, sondern eine von den letztern Tassen. — Meine Frau, die wieder ausgeht und sich wohl befindet, läßt Euch grüßen. Und nun lebt wohl und behaltet lieb Euren getreuen 20

H. Heine

1284. An Leopold Wertheim in Paris Liebster Wertheim!

P a r i s , den 15. Merz 1850. Freitag

Ich habe mit Vergnügen erfahren, daß Sie Ritter des Isabellen-Ordens ge5 worden sind; dieser Orden, den die Königin Isabella gestiftet hat, um die Vertreibung der Juden aus Spanien zu feiern, ist eine sehr schöne Decorazion, und ich bin sehr neugierig, Sie damit geschmückt in Person wiederzusehen. Indem ich Ihnen mein Compliment mache zu dieser Beförderung, die ich erst spät erfuhr, kann ich nicht umhin, um so dringender zu bitten, den Besuch, 3° den Sie mir schon lange angekündigt, endlich in die Wirklichkeit treten zu lassen. Sie haben keinen Grund mehr, die Erfüllung dieses Versprechens länger aufzuschieben; Jahr und Tag sind vergangen, seit ich Sie nicht bey mir sah, Weiberhader verjährt in kürzester Frist, aber Männerfreundschaft ist langlebiger. Meine Lage ist noch immer dieselbe, d. h. ich liege noch immer 35 auf demselben Flecke, nur daß ich jetzt noch viel zusammengekrümmter und abgezehrter bin als früher. Tag und Nacht leide ich an meinen niederträchtigen Krämpfen und Contrakzionen, wobey ich nur in Betäubung durch

2

MÄR%

29

I8JO

Morphium einige Erleichterung finde. Mein Zustand ist so tragisch, daß ich selber anfange, Mitleiden mit mir zu haben, was bisher der alte Uebermuth noch nicht erlaubte. Medizin nehme ich gar keine mehr, weder Arzt noch Apotheker können mir helfen. Die Hand Gottes liegt schwer auf mir; doch — sein heiliger Wille 5 geschehe. Ihr viel leidender Freund H e i n r i c h Heine.

1285. An Leopold Wertheim in Paris P a r i s , den 21. Merz 1850. Donnerstag 10 Liebster Ritter und Doktor. In diesem Augenblick bin ich ganz ohne Garde; ich habe zu Gruby geschickt, damit er mich mit einer solchen versehe. Aber die Feinde von Napoleon hatten vor den alten Garden desselben keine so große Angst, wie vor den alten Garden Grubys, und ich sehe mit Schrecken dem Scheusal entgegen, 15 das sich mir in seinem Namen präsentieren wird. Ich bitte Sie daher, ja, ich beschwöre Sie, beschäftigen Sie sich damit unverzüglich, mir eine passende Garde, wie die Marie war, zu verschaffen. Ich würde Sie fußfälligst darum anflehen, wenn meine Füße und Kniee es gestatten wollten; heute besonders kann ich kein Glied rühren, wegen der schmerzlichsten Kontrakzionen. 20 Lassen Sie sich bald bey mir sehen; Sie erfreuen mich unendlich. Ihr leidender Freund H. H e i n e , 5 o, rue Amsterdam.

1286. An Maximilian Heine in Petersburg

25

Paris, den 22 sten März, 1850 Freitag Liebster Bruder, Der beiliegende Brief enthält, in so weit er meinen Gesundheitszustand und meine Lage betrifft, die lauterste Wahrheit; nur die Färbung ist düsterer, als sie sein würde, wenn er nur für Dich geschrieben wäre; er ist dazu be- 30 stimmt, daß Du ihn an den jungen Fatum überschickst, wozu ich Dir folgende zwei Vorwände vorschlage: Du schreibst ihm nämlich, Du hieltest es für Deine Pflicht, ihn von meinem wahren Zustande in Kenntniß zu setzen und bätest



Mär%

I8JO

ihn dringend, durch eine sichere Person die Isolirtheit meines Zustandes konstatiren zu lassen und eine solche sichere Person auch zu beauftragen, mich schlimmsten Falles zu überwachen. Es sei hier keine Geldfrage im Spiele, wie denn leider mit Geld nicht mehr zu helfen sei und höchstens einige kleine 5 Erleichterungen verschafft werden könnten. Du dankst ihm, daß er in dieser Beziehung schon so großmüthig gehandelt und seinen gerechtesten Unmuth überwunden habe; ein Messerchen. Dann sagst Du ihm, Du habest mir auf's Dringendste verboten, Dir wieder über die 2 000 Franken zu reden, die Du mir von freien Stücken überschicktest und in keinem Falle auch mir Sorge zu 10 machen ob einer Zurückzahlung der anderen 2000 Franken, die Du für mich an Gretsch (den Namen mußt Du ganz ausschreiben) bezahlt hast; Du könnest solche entbehren und Dein letzter Sou stünde zu meiner Disposition. Aber bei Erwähnung dieser Schuld in meinem Briefe an Dich hätte ich mich in Bezug auf ihn, den jungen Fatum in einer dunklen Weise geäußert, die Dich sehr 15 beunruhigt und bekümmert habe. Du hoffst, daß hier von meiner Seite ein Mißverständniß stattfände und betheuerst ihm, wie sehr es Dich schmerzen würde, wenn Du seine frühere Gunst verloren hättest, ohne Dich irgend einer Schuld bewußt zu sein; wir lebten leider in einer Zeit der Verklatschung, sagst Du, wo die edelsten Herzen voneinander gerissen werden, und Mancher 20 an einem solchen Riß verblutet, wie ζ. B. Dein armer Bruder etc. etc. Nicht wahr, liebster Max, auf einem solchen Wege gelangen wir zu dem Resultate, das ich Dir unlängst in meinem Briefe als möglich bezeichnet. Wenn er nicht der größte Lump ist, erfüllt er wenigstens sein Versprechen in Bezug der 2000 frs., die er mir vorenthalten — und die ich Dir jetzt wieder 25 auf's Neue abgenommen hätte. Die verteufelte Kostspieligkeit meiner Krankheit ist so groß, daß ich den Ekel überwinden muß, durch jenen indirekten Weg dem knickrigen Vollsack einen elenden Zehrpfennig abzugewinnen und den Einfluß seiner Umgebung, die mir auch diesen mißgönnt zu neutralisiren. Es ist entsetzlich, daß ein Mensch in meinem Zustande noch von Geld30 sorgen gequält sei, aber mein fataler Stern hat mir alle Ressourcen, auf die ich zumeist rechnen konnte ausgetrocknet. Den größten Kummer hatte ich dieser Tage in solcher Beziehung. Denk' Dir, sei es der Instinkt der mütterlichen Liebe, der mehr ahndet, als er weiß oder glauben will, genug meine arme Mutter, die von der Bedeutung meiner Krankheit durchaus nicht unterrichtet 35 ist, und die ich mit falschen Nachrichten sorgsam beruhige, die arme Frau schickte mir dieser Tage einen Wechsel von 1000 Frcs mit dem Wunsche, daß ich bei meiner Krankheitspflege Nichts vernachlässigen möge und lieber etwas mehr als wenig aufgehen lassen solle; so ungefähr äußerte sie sich. Du kannst Dir leicht denken, daß ich ihr den Wechsel unverzüglich zurück-

MÄRZ

31

ISJO

schickte mit der Versicherung, daß ich hinlänglich mit Geld versorgt sei; und dennoch hatte ich an jenem Tage einen sehr luftleeren Raum in meinen Finanzen. Wäre meine Krankheit zu heilen, so hätte ich wahrscheinlich das Geld angenommen, aber unter den jetzigen Umständen wäre es fast ein Betrug an der Liebe der Alten. Woher sie diese 1000 Franken nahm, kannst Du wohl 5 errathen nach den Mittheilungen, die Dir etwa vor sechs Jahren von ihr gemacht worden, bei welcher Gelegenheit Du in großmüthigster Weise meinem Gutdünken Alles überließest. Damals war meine Absicht auf das bewußte Geld zu Gunsten meiner Schwester zu resigniren und ich habe auch Dir eine solche Resignation zugemuthet, damit Lottchen, die des Geldes mehr be- 10 durfte, als wir, nicht inquietirt würde und Nichts zurückzugeben brauche, was doch nur mit sehr zögernder Hand geschehen würde und leicht zu Mißempfindungen Gelegenheit gäbe. Ich bin der Meinung, daß Lottchen jetzt mehr als früher des Geldes bedarf, bleibe daher bei meiner früheren Resignation und Dieses war noch ein andrer Grund, der mich antrieb, die 15 1000 frcs zurückzuschicken. Es ist mir lieb, daß ich Dir hier zufällig über jene ältere Angelegenheit direkt meine Meinung sagen konnte. Ich glaube, die Glückumstände in Hamburg sind nicht sehr brillant und zu meinen größten Kümmernissen gehört, daß der Alte, obgleich er es mir ganz bestimmt versprochen und mich ob meines liebenden Eifers sehr gerühmt hatte, dennoch 20 nichts für Lottchen gethan. Carl Heine ist jetzt in Paris; seine Hausnummer weiß ich nicht, doch rathe ich Dir ihm unter folgender Adresse zu schreiben: Monsieur Charles Heine, aux soins de M M Fould, Oppenheim, Banquiers ä Paris. Schreib ihm gleich, damit ihn Dein Brief hier antreffe; er wird nämlich nicht lange hier 25 bleiben; versiegele gut Deinen Brief; zögere nicht mit schreiben; Du verstehst mich. Und nun lebe wohl und schreib mir bald, denke drüber nach, wie mir zu helfen ist, denn ich fühle, daß ich nicht lange mehr von meinen eigenen Gedanken unterstützt werde. Ich bin schauerlich isolirt, und was Freunde im Unglück sind, das muß man selbst erfahren haben, um es glauben zu kön- 30 nen. — Gustav führt große Klage gegen mich wegen meines Stillschweigens, aber ich fürchte mich vor ihm, er ist kapabel meinen Zustand zum Vorwande zu nehmen, um eine Reise nach Paris zu machen, obgleich er auch fähig wäre aus uneigennützigen und bloß brüderlichen Gründen hierher zu kommen. Dein getreuer Bruder

35 H. Heine 50 rue d'Amsterdam

32

Mär^

ISJO

1287. An Maximilian Heine in Petersburg Paris, 23. Mär%

I8JO,

Sonnabend

Liebster Max. Kaum hatte ich meinen Brief an Dich auf die Post gegeben, als der Kassirer 5 voη Foulds mir für Rechnung von Carl Heine mein Trimestergeld brachte, aber diesmal 1200 Franks, anstatt der erwarteten 1950 Franks; da er mir nemlich den Zuschuß von dreymonatigen 750 Franks nach Ablauf eines Jahrs also zum fünftenmahle zuletzt geschickt glaubt ich stillschweigend, daß er diesen Zuschuß mir bis zu meinem Tode immer fortlaufen lassen werde. Diese 10 plötzliche Entziehung setzt mich zwar in der kläglichsten Verlegenheit, um so mehr da ich des Geldes nie knapper war als eben jetzt — aber die Emozion des Unwillens, die plötzliche Erschütterung, ist in meinem Zustande noch das Bedenklichste der Sache. Das ist ein äußerst Meuchelender Streich. Vor etwa 15 Monath hat er mir einen ähnlichen Streich versetzt, indem er 15 mir einen Brief den ich ihm geschrieben hatte, u n e r b r o c h e n durch seinen Aaron Hirsch zurückschickte. Diese Beleidigung verschlimmerte plötzlich meine Krankheit aufs tödtüchste. Der dumme Junge! Und da liege ich im Krampfe mit gebundenen Beinen. Sein Weib und seine Schwiegermutter, die mir todtfeind sind, haben die Hand im Spiel. — Da ich nicht aufrecht sitzen 20 kann und niemanden diese Schmerzen diktiren will und darf, so schreib ich mit Bleyfeder so gut es meine Blindheit und meine lahme Hand erlaubt, mit peinlichster Anstrengung. Aber ich eile Dir das Faktum zu melden damit Du weißt was Du jetzt an Carl zu schreiben hast. Dein unglücklicher Bruder

25

Harry.

1288. An Maximilian Heine in Petersburg Paris. 23. 3. 50. Sonnabend Liebster Max, 30 Ich hoffe, daß Du einliegenden Zettel lesen kannst; er setzt Dich au fait in der Hauptsache, auf die ich zurückkommen muß. Du darfst mit dem Schreiben nicht zögern, und dann auch mußt Du dem vieltheuren Manne die Nothwendigkeit an's Herz legen, in diesem Augenblicke mich wenigstens mit Geld nicht zu nergeln und Alles beizutragen, wo etwa durch Geldopfer mein

April

I8JO

33

Zustand erleichtert werden könnte. Du legst ihm diese strenge Pflicht ans Herz und ich zweifle nicht, daß wenigstens diese miserable Geschichte redressirt wird. Du hast keinen Begriff davon, wie sie mich alterirt, was freilich mehr physische als moralische Gründe hat; bei diesem beständigen Krampfzustande affizirt mich die geringste Kleinigkeit, wieviel mehr also eine gemeine 5 Insulte von filzigster Schnödigkeit, die mich an so viele Vergangenheitlichkeiten und ähnliche Vorfälle des alten Testamentes erinnern, die mich freilich endlich hätten witzigen sollen und dennoch nicht gewitzigt haben. Ich habe längst gemerkt, daß ich im Grunde sehr dumm bin und ich war dennoch dupe jener Reputation von Gescheidtigkeit, die mir vielleicht meine Feinde 10 andichteten. Vergiß nicht wenn Du den Brief einschickst, daß Du das Datum änderst, — daß Du es nämlich früher stellst als den gestrigen Tag, der eben mit der sauberen Zusendung zufälliger weise koinzidirte. Wie ich es unterdessen ehe die Geldangelegenheiten wieder geordnet sind zu machen habe, weiß ich nicht. Schreib mir bald, besonders wenn Du Antwort erhältst; daß 15 ich nicht schreiben kann, begreifst Du: ich darf und will mich nicht ein zweites Mal so schauderhaft exponiren. — Und nun lebe wohl! Sonderbar, es ist mir, als wenn Du ganz in meiner Nähe wärest; im Grunde kommt das auf die Größe der Entfernung gar nicht an, wenn man doch einmal in die Nothwendigkeit versetzt ist, schriftlich zu kommuniziren. — Daß ich nicht heute umher- 20 laufen kann, um in der freien Luft meinem Ärger Luft zu machen und daß ich auf demselben Flecke mich beständig mit denselben Gedanken herumwälze, das ist zum Tollwerden. Dein armer Bruder Η. H.

1289. An Ferdinand Lassalle [Inhaltsangabe]

25 Paris, Anfang April

I8JO

Heine fragt, wie Lassalle bei seinem Scharfblick Heines Beteiligung an den Aktien der „Iris" hätte dulden können. Er macht ihm den Vorwurf ihn %war nicht direkt, sondern eigentlich mehr durch die Tatsache seiner Existenz und des dadurch ihm ge- 30 gebenen Zutrauens dem Geschäft mit Friedland, %u der Akquisition jener Aktien, veranlaßt haben. Der Verlust durch dieses Aktiengeschäft sei für Heine sehr empfindlich.

3

Heine, Bd. 13

34

April

I8JO

1290. An Heymann Lassal in Breslau Hochgeehrtester Herr Lassalle!

Paris den 16 ten April 1850. Dienstag

Ich danke Ihnen herzlich für Ihr freundliches Schreiben, das sehr wohlthuend 5 auf mein Gemüth gewirkt hat; meine Lage ist so traurig, daß jede frohe Hoffnung, die man mir giebt, mich bereits das Entfernteste in der goldigsten Erfüllung sehen läßt. Zu anderen Zeiten hätte ich gezweifelt, aber ich bin jetzt zu unglücklich um zweifeln zu dürfen: ich erwarte Hülfe von Ihnen mit der größten Sicherheit. Mein körperlicher Zustand erlaubt mir erst heute Ihnen 10 zu antworten: ich lag nämlich während einigen Tagen in einer beständigen Agonie. Da ich das Bett hüten muß und Niemanden habe, den ich mit eigentlichen Geschäften beauftragen kann, so bin ich bis jetzt noch nicht im Stande gewesen, das Faillisiment unsrer Gaskompagnie zu ermitteln oder gar konstatiren zu können. Auch eine Vollmacht hab' ich bisher noch nicht verfertigen 15 lassen können, da eine Solche unter den gegebnen Umständen allerlei Schwierigkeiten hat. Ich will sie aber dieser Tage anfertigen lassen, aber nicht Ihren Schwiegersohn, sondern Sie selbst werde ich darin als Mandatar nennen, wobei Ihnen immer zugestanden wird, daß Sie Ihr Mandat einem Andern übertragen können. Wenn Sie es für geeignet halten, um konstatiren zu 20 können, wie sehr meine Ansprüche liquid sind, so will ich Ihnen, liebster Herr Lassalle, auch meine Aktien nach Breslau zuschicken. Es sind fünf und zwanzig Aktien, wofür ich 12500 Franken gezahlt habe; die zuletzt eingezahlten 2500 Fr. schmerzen mich am Meisten, da ich das Geld nur mit großer Mühe auftreiben konnte und ich dennoch um die Aktien in natura in Händen 25 zu bekommen solches Opfer bringen mußte. Vergebens machte ich den Herrn der Kompagnie die Vorstellung, daß ich ihnen längst Ordre gegeben hätte, die Hälfte meiner Aktien zu verkaufen, daß sie mich täuschten, als sie mir sagten, daß dieses geschehen sei — bei allen meinen Einreden wurde ich auf Friedland verwiesen; man versprach, daß ich jetzt wenigstens die Inter30 essen regelmässig bekäme, und seit der Zeit hat die Gesellschaft kein Wort mehr von sich hören lassen. Keinen Sou Interessen hab' ich bezogen, so daß meine Forderung bis auf 15000 Franken belaufen mag. Das ist eine wahre Escroquerie — aber ehrlich gesagt, lieber Freund, wie kann ich durch Friedland eine solche Klage geltend machen, da er der letzte Grund, das Grundübel 35 selbst ist, da ich durch seine Lügen in die Sache hineingelockt, da die Leute ferner immer behaupten, daß sie von ihm getäuscht worden seien und ich doch als ein Freund agirt habe? In der That, er hat mich in so empörender Weise belogen, um so geringfügiger Interessen wegen meine kümmerlichen paar Pfennige an ein Schwindelhaus verrathen und verkauft, hat mir weiß ge-

April

I8JO

35

macht, daß ich mit den respektabelsten Leuten Breslau's zu thun habe, während ich doch nur mit Lumpazien, die er ausbeutete, schmählich verkoppelt wurde — es ist so empörend und ich habe soviel dadurch gelitten, daß ich ihn gewiß auf's Furchtbarste zur Rede gestellt hätte in öffentlicher Weise, wenn mich nicht alte Schwäche zurückhielt, wenn ich nicht bedachte, daß Treulosigkeit, 5 selbst uneigennützige Treulosigkeit seine eigenste Natur ist, daß ich dieses ja vorausgewußt und daß ich aus Poeteneitelkeit so dumm war mir einzubilden, er würde mit mir einmal eine Ausnahme machen und mich nicht verrathen wie alle seine andern Freunde; dann auch wollte ich Nichts thun, was ihm schaden konnte, da man mir sagte, es gehe ihm schlecht und ich jedenfalls 10 wußte, daß wenn er wieder zu Kräften käme, er schon aus Eitelkeit und um sich nicht vor der ganzen Welt zu schämen, Alles aufbieten würde, um mir wieder zu meinem Gelde zu verhelfen. Sie sehen hier ein aufrichtiges Geständniß, wie ich es nicht Ihrem Sohne machen würde, Ihrem Sohne, an den ich geschrieben habe und der gewiß beleidigt wäre, wenn ich ihm sagte daß er 15 eine Dupe Friedlands war in Bezug auf mich; er wird gewiß lieber den Verdacht auf sich laden, sein compere gewesen zu sein, damit man nur keinen Zweifel an seiner Klugheit hege. Mein armer Ferdinand Lassalle! Das Herz zerreißt mir's, wenn ich an ihn denke, wenn ich sehe, wie so viel glückliche Naturgaben der dämonischen Selbstzerstörung anheimgefallen; er hat sich 20 schreckliche Härten gegen mich zu Schulden kommen lassen, weil ich mich in sein dunkles Treiben nicht hineinziehen ließ und seiner Leidenschaft mit kalten Vernunftgründen begegnete. Ich habe keine Nachrichten von ihm, was Viele wundert, welche glauben, daß wir in beständiger Verbindung seien und mir von einem Briefe reden, den ich an eine dritte Person über ihn ge- 25 schrieben haben soll und den er selber in rheinischen Blättern habe drucken lassen. — Ich laße Madame Friedland für ihre freundlichen Grüße danken und sie würde mir viel Freude machen, wenn sie mir ein Mal wissen ließe, wie es ihr geht, damit ich weiß, was ich von den widersprechendsten Nachrichten zu halten habe. Sie kennt mich und ich weiß, daß sie noch größere 30 Theilnahme mir jetzt widmen würde, wenn sie sähe, wie abscheulich unglücklich ich geworden bin und welche tragische Auflösung mir bevorsteht. Sie ist ein edles, passionirtes und der höchsten Begeisterung fähiges Weib, ein Feuerwesen ungewöhnlicher Art, das wahrlich so viel Kleinliches und Ordinäres und Treuloses, wie ihr zur Seite stand, schwer ertragen konnte. — 55 Ich habe in meinem Briefe an Ferdinand nicht davon reden wollen, daß ich gern bereit sei, an dem Betrage meiner Aktien eine namhafte Summe einzubüßen, wenn ich nur ein Theil, etwas 2/3 davon zurückbekommen könnte, um bei meiner traurigen Krankheit dieses Geld zur Erleichterung in mancher3*

36

April ι8;ο

lei Tagesquälnissen zu benutzen. Ihnen aber sag' ich es, damit Sie Ihrem Schwiegersohne, mit welchem ich auf keinem so zarten Fuß der Delikatesse stehe, davon Anzeige machen. Sie können ihm den Inhalt meines Briefes unumwunden mittheilen; ich beschwöre ihn nicht bloß meinetwegen, sondern 5 auch seiner eigenen gesellschaftlichen Stellung wegen, Alles aufzubieten, was er nur vermag um mich entweder gegen den Verlust jenes Geldes zu decken, oder auch in Stand zu setzen einen Theil davon, und sei er noch so klein, gleich wiederzubekommen und über die Wiedererlangung des übrigen Theils sichergestellt zu werden; thut er dieses, so kennt er mich hinlänglich um zu io wissen, daß ich leichtblütig genug bin, alle durch ihn erduldete Schmerzen zu vergessen und daß er sogar auf meine Dienstwilligkeit bis zur äußersten Gränze des Möglichen rechnen kann; thut er es aber nicht, so kann ich bei dem beßten Willen nicht dafür, daß jedenfalls nach meinem Tode es zur Sprache kommt, wie der deutsche Dichter unter dem Vorwande, daß man ihm i5 helfen wolle, um die letzten paar Pfennige, die er besaß, geprellt wurde, und Ferdinand Friedland kann überzeugt sein, daß er in der deutschen Literaturgeschichte seinen Namen verewigt hat. — Und nun leben Sie wohl, vereintester Herr Lassalle, und erfüllen Sie Ihr Versprechen, das Sie mir bei Ihrem letzten Hiersein gegeben und worauf ich das höchste Gewicht gelegt. 2o Ich bitte Sie, vergessen Sie nicht, mir mit einigen Worten zu sagen, wie es Ihrem Ferdinand geht, und ob ich Hoffnung habe, ihn noch vor meinem Tode wiederzusehn. Käme Madame Friedland hierher, es wäre meine höchste Freude. Meine Frau, mit der ich von ihr oft spreche, läßt sie freundschaftlich grüßen. 25 Genehmigen Sie die Versicherung meiner freundschaftlichen und hochschätzenden Gesinnung Heinrich Heine Adr: Monsieur Henri Heine. 50, rue d'Amsterdam ä Paris.

30 1291. An Leopold Wertheim in Paris Paris, 19. April 18}0, Freitag Liebster Doktor I Ich bin durch die Schmerzen, die ich dieser Tage unaufhörlich ausgestanden, sowie auch durch häusliche Kröteleyen so herunter und so verstimmt, daß 35 ich in diesem Augenblicke nicht den Muth habe, ein neues Gesicht zu be-

April 18jo

37

trachten oder gar mich in irgend eine Unterhaltung einzulassen. Ich will daher erst nächste Woche den Bewußten zu mir erbitten. Wollen Sie, liebster Doktor, aber unterdessen Sich bei mir sehen lassen, so würde mir das viele Freude und Trost gewähren. Ihr freundschaftlich ergebener Paris, den 19t™ April 1850.

5

H e i n r i c h Heine.

1292. An Heymann Lassal in Breslau Paris den 30 Apr. 1850.Dienstag Liebster Herr Lassalle.

10

Erst gestern bekam ich die Ausfertigung der Vollmacht, die ich hier beifüge. Ich habe sie ganz in bianco gelassen, so daß Sie selbst darin entweder Ihren eignen Namen oder den Namen dessen, den Sie bei eigner Verantwortlichkeit mit dieser Sache betrauen wollen, hineinsetzen können. In solcher Weise haben Sie ganz freie Hand, und ich zweifle nicht, daß Sie meine Interessen 15 mit der gehörigen Vorsicht, besonders in Bezug auf eine gewisse, uns gemeinschaftlich befreundete Person, vertreten werden. Im Uebrigen bezieh' ich mich auf Alles, was ich in meinem vorigen Briefe gesagt habe, und ich hoffe, daß Sie die besten Maßregeln ergreifen, damit Friedland mich nicht wieder täuscht und um einen eignen momentanen Zweck für sich zu fördern, 20 die Procurazion, die ich Ihnen gebe, benutze. Ich sowohl als meine Freunde, die meiner schrecklichen Lage wegen dem Ausgang dieser Sache mit Ungeduld entgegen sehen und sowohl Ihrer Klugheit als auch Ihrer Rechtlichkeit ganz vertrauen, können Sie nicht eifrig genug bitten mir bald Nachricht zu ertheilen. Ich bitte Sie auch, wie ich bereits in meinem vorigen Briefe gethan, 25 mir wissen zu lassen, ob ich Ihnen nach Breslau oder einem sicheren Banquier in Prag meine Akzien in natura zuschicken soll, um dort deponirt zu bleiben für unvorhergesehene Fälle. Am liebsten wäre es mir, wenn ich, wie ich schon in meinem vorigen Briefe ausgesprochen, mich dieser Akzien mit einem großen Verlust schon jetzt gleich entäußern könnte; ich brauche nicht gleich 30 Alles des Betrags in baarem Gelde zu empfangen und würde mich zufrieden stellen, wenn ich einen Theil in Papieren bekäme, die mir in bestimmten Terminen ganz sichere oder hinlänglich garantirte Auszahlungen zusichern. Mag Friedland seinen Scharfsinn aufbieten, mir zu einer solchen Liquidazion



April

I8JO

zu verhelfen, und er findet vielleicht reiche und dennoch edelgesinnte Leute, die um einen unglücklichen Dichter aus der Noth zu retten, seine Bestrebungen in dieser Beziehung unterstützen. Dießmal gilt es, daß er seine Pfiffigkeit anstrenge, ehe ich die Augen schließe und alle Reue zu spät kommt. Meine 5 Krankheit nimmt schrecklich zu von Tag zu Tag, und es wäre mir weit heilsamer über weniger betrübsame Themata zu correspondiren. — Ihrer Frau Tochter bitte ich meine herzlichsten Grüße zukommen zu lassen; es vergeht keine meiner schlaflosen Nächte, wo nicht ihr trotziges Gesichtchen mir in's Gedächtniß kommt. Welche weiße Haut und welches gute Herz! — Von io Ihrem Sohn habe ich keine Nachricht und bin sehr begierig etwas von ihm zu erfahren. Ich möchte sein Gesicht sehen, wenn ihm zu Ohren kommt, daß ich aller atheistischen Philosophie satt, wieder zu dem demüthigen Gottesglauben des gemeinen Mannes zurückgekehrt bin. Es ist in der That wahr, was das Gerücht, obgleich mit Uebertreibung, von mir verbreitet hat. Hat 15 Ferdinand noch etwas innere Geistesruhe, so dürfte auch bey ihm diese Nachricht ein heilsames Nachdenken hervorbringen. — Und nun leben Sie wohl, melden Sie mir bald eine erfreuliche Nachricht und genehmigen Sie die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung. H e i n r i c h Heine. 20

50 rue d'Amsterdam

1293. An Leopold Wertheim in Paris P a r i s , den 30. April 1850. Dienstag Liebster Wertheim! Ich habe vorgestern eine Entrevue mit dem Doctor Worms gehabt, und ich 25 wünsche nun, Sie sobald als möglich bey mir zu sehen, um das Uebrige zu besprechen. Es geht mir immer sehr schlecht, meine Krankheit nimmt täglich zu, und die Krämpfe und Kontrakzionen bemächtigen sich täglich mehr des Obertheils des Körpers, so daß auch der Rücken in den Nächten fast ganz gekrümmt ist. Der Ueberreiz des Schmerzes giebt mir eine gewisse Form. 30

Ihr freundschaftlich ergebener H e i n r i c h Heine.

Mai

1294. An Heymann Lassal in Breslau

ISJO

Paris, Anfang Mai

39

I8JO

Werthester Herr Lassalle, Ich beschränke mich heute darauf Ihnen einliegend meine fünf und zwanzig Original-Aktien der Iris zuzusenden und bitte mir den Empfang anzuzeigen. Erst in 10 Tagen kann ich eine legalisirte Abschrift des gerichtlichen Erkenntnißes, welches die Auflösung der Sozietät ausspricht, Ihnen zu senden. Ein solches Jugement scheint mir das geeignetste Aktenstück zu sein, das Sie bei den dortigen Behörden zu den beabsichtigten Demarchen berechtigen kann; es zu erlangen und hier legalisiren zu laßen ist eben die Ursache, warum ich noch 10 Tage nöthig habe. Zugleich gedenke ich Ihnen ein andres Aktenstück von großer Wichtigkeit mitsenden zu können: nämlich eine von meinem Notar bezeugte Erklärung des jetzigen Mandatars der Iris, daß die Gesellschaft zahlungsunfähig sei. Zu einem gerichtlichem Schritte, wie der von Ihnen beabsichtigte, berechtigt mich schon von vornherein der Umstand, daß jedes Mal, wenn ich, um Interessen zu beziehen, nach der Iris schickte, in ihrem Domizil mir Niemand Rede zu stehen wußte, nirgends eine Iris zu sehen oder zu hören war und ich folglich keinen Sou touchiren konnte. Ich danke Ihnen vorläufig für den liebreichen Eifer, den Sie in meinem Intereße bekunden und in Beantwortung Ihres jüngsten Briefes, die ich mir noch vorbehalte, werde ich weiter mich darüber aussprechen, welch' ein Glück es für mich und Friedland ist, wenn Ihre Intervention einen guten Erfolg hat; denn nach dem Rathe meiner Freunde, hegte ich Anfangs die Absicht die Iris laufen zu laßen und mich nur an den Freund zu halten, der mich nicht animirt hat, in jenen Akzien zu spekuliren (das Wort „animiren" ist hier nicht das Rechte) sondern, der mir die Wohlthat erwies, mir jene Actien al pari zu überlassen, als einen Beweis seiner Freundschaft und aus Erkenntlichkeit für die Freundschaft, die ich ihm so oft erwiesen. Zeuge dessen ist Ihr Sohn Ferdinand. Die Actien waren aber nie über pari zu verkaufen; ich erprobte es, indem ich Friedland Ordre gab, mich der meinigen, mit dem Nutzen, wovon er prahlte, zu entledigen; Alles war Lug und Trug; ich glaubte bestimmt mit den honnettesten Leuten in Prag, deren Briefe mir Friedland zeigte, zu thun zu haben, während ich doch an einen Boulanger verkauft war, der mir wahrlich nie Vertrauen eingeflößt hätte. Wie auch eine gerichtliche Klage ausfiele, soviel steht sicher, daß ich vor der öffentlichen Meinung einen solchen Prozeß nicht verlieren kann und meine Freunde sind zu sehr über die an mir verübte Unbild empört, als daß ich nicht auf eine gewisse Genugthuung und sei es auch nach meinem Tode rechnen dürfte. — Ich bin heute von Leiden so angegriffen, daß ich

5

10

15

20

25

30

35

40

Mai

I8JO

nicht länger diktiren kann, was auch vielleicht gut ist, da eine gar zu bittre Stimmung mich überwältigt. Ihrer Tochter meine innigsten und brennendsten Grüße; sie hat keinen Begriff davon, wie oft ich an sie denke und wie sehr ich danach lechze sie einmal wiederzusehen und zu sprechen. Wir ver5 standen uns schon durch einen halben Blick. Und nun, werthester Freund, leben Sie wohl und moquiren Sie Sich nicht über meine religiöse Erleuchtung; wenn man so viel klaren Verstand hat, wie Sie, so kann man freilich die Religion entbehren. Ihr Freund ίο

H. Heine.

1295. An Betty Heine und Charlotte Embden in Hamburg Paris den 6ten Mai 1850. Montag Meine liebe gute Mutter und vielgeliebte Schwester, Ich habe mit Freuden den Brief erhalten, woraus ich Euer Wohlsein ersehe 15 und zugleich mehr liebende Theilnahme finde, als ich wohl verdienen mag und als mir zu Zeiten sogar passend sein dürfte. Wie kann ich alles Dieses vergelten? und wie kann ich Euere liebenden Wünsche beständig über meinen Zustand benachrichtigt zu werden, in diesem Zustande befriedigen, wo mir jede äußere Kommunikation, wenn sie in deutscher Sprache gemacht werden 20 muß, noch besonders erschwert wird? Ich habe nämlich nicht mehr den Beistand eines Deutschen, der seit zwölf Jahren meine Schreibseligkeiten besorgte und da ich dem Franzosen, der ihn ersetzt, kein Deutsch diktiren kann, so steht mir nicht alle Tage eine deutsche Feder zu Gebote, um mich mit Euch zu unterhalten. Wenn Ihr daher in noch unregelmäßigeren Intervallen Briefe 25 von mir erhaltet, so könnt Ihr es jenem Umstände zuschreiben und mich von jedem Vorwurfe einer lieblosen Säumniß lossprechen. Es fällt übrigens hier Nichts vor, was besonders merkwürdig wäre. Ich befinde mich von Herzen etwas besser; ich leide etwas weniger, aber ich fürchte, die Krankheit selbst geht ihren ruhigen, aber doch fatalen Schneckengang immer vorwärts. Ich 30 enthalte mich fast aller Medizin und nur um den erschrecklichen Verstopfungen entgegenzuwirken, gebrauche ich Rhabarber oder Pilnaer Wasser. Meine Frau befindet sich ganz wohl, sie wird sehr dick und läßt Euch liebevoll grüssen. Carl kommt zuweilen zu mir, war viermal in einem Monat bei mir, scheint aber jetzt im Begriffe zu sein abzureisen. Ich berühre Nichts, was ihn

Mai

I8JO

41

verletzen könnte. Er hat ein gutes Herz; aber von seinem Herzen bis zur Tasche geht keine Eisenbahn. Ich beklage mich nicht und lasse die Dinge jetzt immer gehen, wie sie von selbst wollen. — Dir, liebes Lottchen, danke ich herzlichst für Deinen gütigen Diensteifer, aber ich beziehe mich in dieser Hinsicht auf das, was ich der lieben Mutter schon längst mitgetheilt habe. 5 Ist es Euch nicht möglich mir deutsche Bücher hierherzuschicken aus der dortigen Leihbibliothek und zwar mittelst des Dampfbootes, welches sie auch zurückbringen könnte? Ich möchte mir manchmal etwas Deutsches vorlesen lassen und da ich aus der Buchhandlung hier nie das erhalte, was ich verlange und auch keine Leihbibliothek hier ist, so muß ich auf einen Ausweg bedacht 10 sein. In einem solchen Falle könntet Ihr mir einen Katalog von dort per Kreuzkouvert herschicken. — Ich gehe nicht auf's Land, aber ich werde dennoch und zwar schon morgen etwas sehr Idyllisches unternehmen: Ich werde nämlich jetzt Eselsmilch trinken. Mein Arzt hat es mir verordnet und wenn es mir heilsam ist, so will ich gerne bei Eseln meine Zuflucht nehmen. — An Gustav 15 hätt' ich längst geschrieben, wenn ich nicht seine Adresse wieder verloren hätte. Ich werde ihm aber nächstens schreiben, um etwas in Wien für mich zu besorgen; meldet mir daher noch einmal seine Adresse. Yon Max habe ich den liebevollsten Brief erhalten. Der Gedanke mich mit meinem Haushalt nach Hamburg zu transportiren, taucht manchmal in mir auf und wenn ich 20 sicher bin, daß dieser Transport und das damit verbundene Gezippel und Gezappel meinen armen Körper nicht zu sehr gefährdet, so dürfte er wohl am Ende in Ausführung kommen. Ich habe leider viel um die Ohrer} und obgleich sie mich sehr anstrengen, so kann ich mich doch nicht aller Geschäfte und aller literarischen Beschäftigungen entschlagen. Schreibt mir bald und viel. 25 Kann der J u n g einmal auf einige Tage von Hamburg abkommen, ohne daß dadurch etwas in seinen Geschäften vernachlässigt wird, so wäre die jetzige Kürze und Wohlfeilheit der Eisenbahnreise füglich zu benutzen, um ihn einmal hierher nach Paris zu schicken, wo ich ihn mit der größten Freude sehen und durch mündliche Mittheilungen und Aufträge auch sehr ersprießlich 30 für meine intimsten Angelegenheiten gebrauchen könnte. In acht Tagen wäre Alles abgemacht und der Jung hätte keine Zeit gehabt Paris zu genau kennen zu lernen. — Und nun lebt wohl, behaltet mich lieb, schreibt mir viel, besonders Familienangelegenheiten und entschuldigt mich, wenn ich zuweilen mit Antworten lange warten lasse. — Meinen Neffen Ludwig grüße 35 ich herzlich, sowie auch Anna und Lenchen; wenn Ihr an Marie schreibt, so meldet ihr meine Grüße. Ich wünsche einmal einen Brief und zwar ein eigenes Handschreiben von meiner lieben Nisehte Anna zu erhalten. Sie braucht sich gar nicht zu geniren und kann schreiben, was ihr in den Kopf

4*

Mai 18jo

kommt. Ich habe jetzt eine gute Köchin, aber einen ordentlichen Auflauf mit Konfitüren kann man in Frankreich nicht machen wie bei Euch im Norden; die Französinnen nehmen wahrscheinlich nicht genug Butter dazu. — Gott gebe Dir, liebes Lottchen, viel Glück und Segen zu Deinem neuen Hause. 5

Euer getreuer H. Heine.

1296. An Alfred Meissner in Paris Paris, Mai i8;o [Inhaltsangabe] 10 Heine ladet Meißner für den kommenden Abend %tim Essen ein.

1297. An Julius Campe in Hamburg P a r i s , den isten Juny 1850. Sonnabend Liebster Campe! Ich mache Ihnen hiermit Anzeige, daß ich 600 Mark Banco, als das im ver15 flossenen Monath fällige Semester meiner Pension auf Sie trassirt habe, und zwar zahlbar vier Wochen nach Dato und an die Ordre der Herren Homberg & Compagnie hieselbst. Es ist aber nicht genug, liebster Campe, daß Sie Ihre merkantilischen Verpflichtungen gegen mich erfüllen, was freylich für mich von großer Wichtigkeit und auch sehr löblich ist: Sie sollten Sich auch be20 streben, den moralischen Obliegenheiten nachzukommen, womit Sie nicht minder belastet sind, und die Sie durch Ihr Stillschweigen fast frevelhaft verabsäumen. Da ich die Gründe Ihres langjährigen Zögerns in Beantwortung der wichtigsten Anfragen durchaus nicht kenne, so darf ich dieselben nicht von vornherein allzuherbe verdammen, aber so viel weiß ich, daß Sie durch 25 Ihre Zögerniß meinen litterärischen Interessen großen Schaden zugefügt und vielleicht unverantwortliche und unwiederbringliche Zerstörnisse verursacht haben. In einer Zeit, wo in der Außenwelt die größten Revoluzionen vorfielen und auch in meiner inneren Geisteswelt bedeutende Umwälzungen stattfanden, hätte schnell ins Publicum gefördert werden müssen, was ge30 schrieben vorhanden lag, nicht weil es sonst für das Publicum minder kostbar geworden wäre, sondern weil ich es jetzt nicht mehr herausgeben dürfte aus

Juni

I8JO

43

freyem Willen, wenn ich nicht eine Sünde gegen den heiligen Geist, einen Verrath an meinen eignen Ueberzeugungen, jedenfalls eine zweydeutige Handlung begehen wollte. Ich bin kein Frömmler geworden, aber ich will darum doch nicht mit dem lieben Gott spielen, wie gegen die Menschen, will ich auch gegen Gott ehrlich verfahren und Alles, was aus der frühern blas- 5 phematorischen Periode noch vorhanden war, die schönsten Giftblumen hab ich mit entschlossener Hand ausgerissen und bey meiner physischen Blindheit vielleicht zugleich manches unschuldige Nachbargewächs in den Kamin geworfen. Wenn das in den Flammen knisterte, ward mir, ich gestehe es, gar wunderlich zu Muthe; ich wußte nicht recht mehr, ob ich ein Heros 10 oder ein Wahnsinniger sey, und neben mir hörte ich die ironisch tröstende Stimme eines Mephistopheles, welche mir zuflüsterte: der liebe Gott wird dir Alles weit besser honoriren als Campe, und du brauchst jetzt nicht mit dem Druck dich abzuquälen oder noch gar vor dem Drucke mit Campe zu handeln wie um ein Paar alte Hosen. Ach liebster Campe, ich wünsche manchmal, Sie 15 glaubten an Gott, und wär es auch nur auf einen Tag; es würde Ihnen dann auf's Gewissen fallen, mit welchem Undank Sie mich behandeln zu einer Zeit, wo ein so grauenhaftes und unerhörtes Unglück auf mir lastet. Schreiben Sie mir bald Antwort, ehe es zu spät ist. Liegt Ihrer Schreibsäumniß irgend eine politische Hesitazion oder ein merkantilisches Bedenken zum Grunde, so 20 sagen Sie es aufrichtig, und ich will die gehörigen Instrukzionen hinterlassen für den Fall, daß ich vor dem Beginn des Drucks meiner Gesammtausgabe das Zeitliche segne. Erschrecken Sie nicht über das Wort „ d a s Z e i t l i c h e s e g n e n " , es ist nicht pietistisch gemeint; ich will damit nicht sagen, daß ich das Zeitliche mit dem Himmlischen vertausche, denn wie nahe ich auch der Gottheit ge- 25 kommen, so steht mir doch der Himmel noch ziemlich fern; glauben Sie nicht den umlaufenden Gerüchten, als sey ich ein frommes Lämmlein geworden. Die religiöse Umwälzung, die in mir sich ereignete, ist eine bloß geistige, mehr ein Akt meines Denkens als des seligen Empfindeins, und das Krankenbett hat durchaus wenig Antheil daran, wie ich mir fest bewußt bin. Es sind 30 große, erhabne, schauerliche Gedanken über mich gekommen, aber es waren Gedanken, Blitze des Lichtes und nicht die Phosphordünste der Glaubenspisse. Ich sage Ihnen das besonders in der Absicht, damit Sie nicht wähnen, ich würde, wenn ich auch selber die Gesammtausgabe besorge, in unfreyer Weise etwas darin ausmerzen; quod scripsi, scripsi. 35 Ihr freundschaftlich ergebener H e i n r i c h Heine. rue d'Amsterdam, 50.

44

Juni

ISJO

1298. An Betty Heine in Hamburg Liebste Mutter,

Paris, den 15ten Juni 1850 Sonnabend

Dein lieber Brief nebst Zuschrift von Lottchen und Annchen habe ich richtig 5 erhalten und ich würde Euch bereits früher geschrieben haben, wenn nicht die Schwierigkeit, die ich in meinem vorigen Briefe gemeldet, bei meiner deutschen Korrespondenz stattfände. Außerdem ist Nichts vorgefallen und was meine Krankheit betrifft, so verstimmt es mich sehr, wenn ich Dir, liebe Mutter, mein altes Klagelied mit den alten betrübten Variationen vorsingen 10 soll; ich wiederhole Dir nur: das Schlimmste bei dieser Krankheit ist, daß man dabei nur entsetzlich leidet, aber nicht so schnell stirbt; Du kannst Dich darauf verlassen, daß ich Dir jede grössere Verschlimmerung nicht verschweigen würde. Wenn ich Dir nicht schreibe, so brauchst Du Dir gar keine anderen Gedanken zu machen, als daß es mir entweder an einer vertrauten Feder 15 fehlt oder daß ich mir nicht durch traurige Mittheilungen meine schon hinlänglich betrübte Stimmung noch mehr verdüstern will. Ich denke aber beständig an Dich. Dessen sei überzeugt. In Wahrheit gesagt: ich möchte Dich gern überleben, um Dir den Kummer der Nachricht meines Abscheidens zu ersparen und das ist vielleicht noch das Hauptinteresse, das ich an dem Leben 20 nehme. Wenn ich Dich einmal nicht mehr habe, so werde ich dem Tode mit weit leichterem Herzen entgegensterben. Lottchen hat seine Kinder und seinen Mann und was meine Frau betrifft, so hat sie ein zu glückliches Naturell, als daß sie mich nicht am Ende entbehren könnte. — Siehst Du, wie recht ich habe nicht oft zu schreiben; nur melancholische Leichenbitterbriefe. Ich 25 bin ein sehr spaßloser, trauriger Narr geworden. Ich danke Dir, liebe Schwester, daß Du in Betreff der Bücher meinen hingeworfenen Wunsch beachtet hast; ich habe Dir aber gesagt, daß Du mir einen Katalog unter Kreuzkouvert durch die Briefpost schicken solltest; eine solche Zusendung hätte mir höchstens acht Shilling gekostet; statt dessen 30 hat mir der Buchhändler Jowien seinen Katalog in einem Pakete über Havre zugeschickt und dem besagten Pakete nach seinem eigenen Gutdünken noch drei andere Bücher hinzugefügt, die für mich nicht das geringste Interesse haben. Ich schicke ihm dieselben diese Tage zurück durch Carl Heine, welcher sie mitnimmt und mir dadurch eine Ausgabe von sieben Franks erspart; 35 denn soviel kostete mir das Paket, da die Spitzbuben von Spediteurs in Havre für die Paar Bücher ebensoviel Kommission und Spesen rechnen, wie für eine große Kiste, denn die Fracht selbst, besonders vom Havre hierher, ist sehr unbedeutend. Ich will aber gerne eine solche Summe zahlen für Sendungen

Juni 18jo

45

von Büchern, deren Lektüre für mich Interesse hat und wenn ich keine Retourgelegenheit finde, so werde ich sie auch gerne auf meine Kosten schnell zurückspediren. Damit ich aber diese nicht zu oft zu wiederholen brauche, so muß ich bitten, daß mir wenigstens ein Dutzend Bücher auf einmal geschickt werde, und daß mir Nichts geschickt wird, was ich nicht bestimmt verlangt habe. Unter den Büchern, die ich zu lesen wünsche, gehören die Schriften von Dickens (Boz) namentlich dessen Pickwicker, und seine Reisen in Amerika und in Italien; Humphrey's Wanduhr von demselben Verfasser sowie auch dessen Grillchen auf dem Heerde hab' ich gelesen. Dann wünsche ich auch die aus dem Russischen übersetzten Schriften von Gogol (die zwei Bände 16892, und 16893). Auch wünsche ich einen Roman von 'Ludwig Storch zu lesen, welcher im Katalog 10612—15 betitelt ist, der Stern Jakobs, eine Messiade. Ist dieses Buch nicht vorräthig, so wünschte ich von dem Verfasser etwa die Nummern 10605—7, 10616.17, 10628. 10585 zu lesen Auch von Tieck habe ich manche Novelle nicht gelesen und ich bezeichne im Kataloge die Nummern 1461—65, 1468—73. Sieh' mal zu, liebes Lottchen, ob in der Lesebibliothek nicht die Kronwächter von Arnim (iter und 2ter Theil) sind, welcher letztere Band erst vor einigen Jahren herausgekommen. Nun genug. Von diesen Büchern wird sich wohl etwas finden, woraus man mir, sobald als möglich eine hübsche Sendung machen kann; aber ich bitte Dich, laß' sie bald abgehn, da ich im Sommer öfter Gelegenheit finde, ohne Kosten die Bücher zurückzuschicken. Meiner lieben Nichte Anna lasse ich für ihren Brief herzlich danken; ich würde mich unendlich freuen sie 'mal wiederzusehn, da mir alle Leute so viel Hübsches und Löbliches von ihr sagen. Wenn sie wie ihre Mutter und ihre Großmutter wird, so mag sich der Mann gratuliren, der sie mal aufsackt, besonders wenn sie auch das S a n f t e von Beiden haben wird. Euer liebend getreuer

5

10

15

20

2j

Heinrich Heine.

1299. An Betty Heine in Hamburg

30 Paris, den i8ten Juni 1850 Dienstag

Liebste, gute Mutter, Ich hoffe daß Dich diese Zeilen in gutem Befinden antreffen; ich meinerseits, ich befinde mich seit zwei Tagen viel besser als gewöhnlich, wie denn bei Nervenkrankheiten, wie die Meinige Eine ist, der Zustand so abwechselt, daß 35

46

Juni 18jo

man heute verzagt und übermorgen wieder jubelt und nie recht weiß, woran man mit seiner Gesundheit ist. Dieser Mangel an Stabilität ist der Grund, warum ich Dir nie Details über mein Leiden gebe, die sich gewiß immer geändert haben, sobald Du meinen Brief erhalten hast. Carl Heine ist im Be5 griffe abzureisen und durch ihn schicke ich die Bücher des Leihbibliothekars nach Hamburg zurück. Ich habe in meinem letzten Briefe vergessen zu bemerken, daß ich von den Werken des Boz (Dickens) auch das Werk desselben, welches „Weihnachtsgeschichte" betitelt ist, kenne und daß man mir also Solches nicht zu schicken braucht. Auch vergaß ich zu bemerken, daß Herr ίο Jowien meine Adresse unrichtig angegeben hat und deßhalb sein Paket mich lange suchen mußte. Lottchen muß daher demselben die richtige Adresse aufgeben zur Beförderung seiner Büchersendung, die ich sobald als möglich erwarte. Hier ist Alles still. Meine Frau befindet sich wohl, wird aber leider täglich 15 korpulenter. Sie wiegt schon 180 Μ. Sie läßt Euch Alle herzlich grüssen und hört nie auf von Euch zu sprechen. Diesen Morgen besuchte uns der weltberühmte Dichter Wihl, welcher mir auftrug meiner Mutter und meiner Schwester seine Grüsse mitzutheilen. Seine Eitelkeit abgerechnet, die ihn der schlimmsten Dinge fähig machen könnte, und gewiß auch zu manchem 20 Bösem verleitet hat, ist er doch ein sehr guter Mensch. Ich bin noch nicht dazu gekommen an Gustav zu schreiben, da mir, wie Du weißt, jede briefliche Mittheilung in deutscher Sprache so sehr erschwert wird; ich will ihm aber doch nächstens schreiben, da ich einige Aufträge in meinem Interesse für ihn habe und von seiner Zuneigung zu mir überzeugt 25 bin. Dich, mein liebes Lottchen, sowie auch meine Nichten und meinen lieben Neffen grüße ich herzlich. Sage mir doch, liebes Lottchen, warum ich von Campe keinen Brief bekomme? Meine Tratten werden richtig von ihm ausbezahlt, jedes Mal, wenn ich meine Semesterpension auf ihn trassire, aber auf all' meine Briefe erhalte ich keine Antwort. Was will er? was kocht er? Zum 30 Glück hab' ich gar kein Bedürfniß jetzt etwas herauszugeben, sonst würde dieses Stillschweigen, welches mich zwänge mit anderen Buchhändlern in Verbindung zu treten, mich in einige Verlegenheit setzen. Aber das kann er doch nicht wissen und diese Antwortlosigkeit von seiner Seite ist unverantwortlich. Suche in dieser Beziehung Etwas zu erfahren, mein liebes 35 Lottchen, und schreibe mir überhaupt soviel als möglich. Eur getreuer H. Heine

Juli 18jo

47

1300. An Betty Heine in Hamburg Liebste Mutter,

Paris, den 2 5 sten Juli 1850. Donnerstag

Mein letzter Brief hat sich mit den Eurigen gekreuzt und es ist wahrscheinlich, daß Solches dieses Mal wieder passirt. Ich hoffe, daß Ihr Euch wohlbefindet, 5 was die Hauptsache ist; ich, meinerseits, ich befinde mich so ziemlich und wenn auch meine Krankheit noch immer nicht in Abnahme ist, so will es mir doch scheinen als ob meine Kräfte zunehmen und es giebt Tage, wo ich wenige Schmerzen habe und mit weitfliegenden Gesundheitsprojekten meiner Phantasie freien Lauf lasse. Ich arbeite wenig, aber mein Geist war nie auf- 10 geweckter, thätiger und rüstiger wie jetzt. Mit meinen Augen geht es noch immer schlecht. Ich habe wieder versucht zu schreiben, was mir aber schlecht bekam. Um nicht zu viel zu klecksen, schreibe ich manchmal mit der Bleifeder, was aber sehr beschwerlich. — Mein liebes Lottchen grüsse ich herzlich und danke für die gemachten Mittheilungen. Die Bücher habe ich erhalten; doch 15 will es mir nicht recht auch mit dieser Sendung glücken. Denn einen Theils habe ich erhalten, was mir doch nicht so recht gefiel und was für mich nicht das Gewünschtere war, anderen Theils erhielt ich, weil ich mich vielleicht nicht richtig ausdrückte das was mir schon bekannt war. Nun ist meine Sorge Gelegenheit zu finden, die Bücher wieder bald zurückzuschicken. Ich möchte 20 wissen, ob die Kosten geringer wären, wenn ich mir die Bücher durch die Eisenbahn direkt von Hamburg kommen liesse und Ludwig soll sich erkundigen, ob man überhaupt Pakete direkt hierher mit der Eisenbahn schicken kann und wieviel Porto für eine gewisse Anzahl Pfunde gezahlt werden muß. Soviel weiß ich, daß die Pakete, die von Köln mit der Eisenbahn hier- 25 herkommen, nur spottwenig Porto kosten. — Meine Frau befindet sich ganz wohl und läßt Euch herzlich grüssen. Wir sprechen Tag und Nacht von Euch; am Meisten die Nacht; denn wir gehen nie früher als 12 oder ein Uhr zu Bette. Wir leben still und in der größten Eintracht und nie war meine Frau rässonnabler wie eben jetzt. Und dennoch haben hiesige Deutsche das Gerücht 30 verbreitet, ich sei aus Unfrieden von meiner Frau geschieden. Ihr habt keinen Begriff davon, welches Ungeziefer, das den Namen Deutsche führt, hier herumkriecht. Die Personnage, vor welcher mich Lottchen warnt, ist noch ein Edelstein in Vergleichung mit der Laus, von der Campe über mich Nachricht zu haben vorgiebt und die er Ferdinand Wolf nennt. Ein Elender, dem 35 ich seit 15 Jahren beständig Wohlthaten erwiesen und der doch am Ende solche Gemeinheiten verübte, daß ich ihn schimpflich vor die Thüre setzen mußte. — Ich wiederhole Dir, liebe Mutter, daß es mir etwas besser geht;

48

August

I8JO

ich bin vielleicht, wie alle Kranken, etwas ungerecht, und will es mir nicht eingestehen, daß ich mich etwa 24 Prozent besser als früher befinde. Und nun lebt wohl, schreibt mir bald und viel und behaltet lieb Euern getreuen 5

Heinrich Heine

13 ο 1. An Betty Heine in Hamburg Paris, den 3 August 1850. Sonnabend Liebste gute Mutter, Ich hoffe, daß Du Dich wohlbefindest und daß ich bald Briefe von Dir er10 halten werde, worin ich diese Hoffnung bestätigt sehe. Ich eile Dir heute noch vor Abgang der Post zu melden, daß ich ein Paket Bücher Dir durch die Diligence zuschicke und Dich bitte dieselben unverzüglich dem Leihbibliothekar Jowien zukommen zu lassen nebst der beiliegenden Notiz, woraus er ersieht, welche Bücher er mir unverzüglich par Diligence zuschicken soll. Ich 15 sage ausdrücklich par diligence, nicht durch das Hamburger Dampf boot, welches, wie ich heute entdecke, mir mehr kosten würde. Ich habe nämlich das heutige Paket nur bis Aachen frankiren können und, denke Dir, das Porto bis dahin kostete mir nur 2 Frcs; ich bitte Dich daher auch mir zu sagen, wieviel Du für das Paket von Aachen bis Hamburg zu zahlen hattest, nicht 20 sowohl um Dir das Geld bei Gelegenheit zurückzuerstatten, als auch um zu wissen überhaupt, wieviel das Porto zu Land ist im Gegensatz zur Dampffähre. Ich bitte Dich auch nicht zu vergessen, den Buchhändler wissen zu lassen, daß er die Bücher unverzüglich absende. Mein liebes Lottchen grüsse ich herzlich und hoffe daß mi^r meine liebe Schwester bald schreibt und viel 25 schreibt. — Ich lebe sehr isolirt und erführe sonst Nichts von Hamburg. — In meiner Gesundheit hat sich keine Veränderung begeben; ich ertrage ruhig mein Geschick und erfreue mich des schönsten häuslichen Friedens, sowie auch der Kirschenkuchen, die meine Köchin ganz vorzüglich zu backen versteht. Meine Köchin ist ein Genie und unter dem Namen „deutsche Nudel" fabrizirt 30 sie ein Gericht, welches ganz eigentlich der jüdische Schalet ist und den ich mit Vergnügen esse. Das ist die größte Neuigkeit, die ich Dir mitzutheilen habe. Leb' wohl und behalte mich lieb. Dein getreuer Sohn Heinrich Heine

September

49

I8JO

1302. An Christine de Belgiojoso in Konstantinopel Paris, Anfang August

I8JO

[Inhaltsangabe nach „Le National·'· vom j.p.i8jo] „Heine fait ecrire qu'il souhaite vigoureusement la mort et que cette curiosite de l'avenir social qui le soutenait dans sa lutte avec la souffrance, l'a mainte- 5 nant abandonne."

1303. An Betty Heine und Charlotte Embden in Hamburg Paris den 26 Septbr. 1850. Donnerstag Liebste gute Mutter und meine vielgeliebte Schwester I Seit meinem letzten Briefe ist mir nicht viel Erfreuliches passirt; meine Ge- 10 sundheit ist dieselbe, aber meine häuslichen Verhältnisse, haben sich, wie ich vorausgesehen, viel verstimmter gestaltet. Das junge Mädchen von dem ich Euch geschrieben, ist, wie ich vorausgesehen, ernsthaft krank geworden, und da ich nicht das Herz hatte, sie von mir zu geben, so habe ich jetzt in meiner Wohnung z w e i Kranke. Sie ist seit sechs Wochen bettlägerig, wird 15 sich sobald nicht erheben können, und der Arzt verspricht nichts Gutes für die Zukunft. Die Krankheit besteht im schlechten Blute; sie ist verloren und von dieser Seite steht mir noch viel Unangenehmes bevor. Auf der einen Seite verliert meine Frau ihr Factotum und eine nothwendige Begleiterinn beim Ausgehen und ich verliere meine Pflegerinn und Vorleserinn im Französischen, 20 die zu jeder Stunde mir zu Gebote stand. Zum Vorleser im Französischen habe ich jetzt nur des Abends Jemanden und ich war in die Nothwendigkeit versetzt, eine garde malade anzunehmen, welche mich durch ihre Saumseligkeit sehr ennuyirt, viel frißt, von schwarzer Couleur ist und mir dennoch 150 frcs. monatlich, also 5 frs. täglich kostet. Meine Frau ist dadurch, wie leicht begreif- 25 lieh, nicht immer guter Laune, und unter diesen Umständen werdet Ihr leicht einsehen, daß ich mich oft nach Euch sehne. Ich darf aber dennoch jetzt noch nicht an eine Uebersiedelung nach Hamburg denken, wenigstens nicht eher, ehe mein Gesundheitszustand etwas mehr Festigkeit gewonnen; ich verstehe darunter, daß die Krämpfe, woran ich jetzt so sehr leide, vorher 30 aufhören müssen. Meine Krankheit, wie ich Euch immer gesagt habe, ist eine schmerzhaft-nervöse, und da wird jede Bewegung unleidlich. Durch eine» Transport nach Hamburg könnte ich meinen Körper in Gefahr setzen, und es ist auch noch nicht sicher, ob das dortige Klima mir jetzt zusagen würde. 35 4

Heine, Bd. 23



September

I8JO

Ihr sehet, wie schonend und berechnend ich zu Werke gehe, und wie es nicht meine Schuld sein wird, wenn der Leibesbanquerott bei mir eintritt, ehe wenigstens Du, meine liebe Mutter, g e d e c k t bist. Wir sprechen hier beständig von Euch, und meine Frau, das kann ich Euch versichern, spart 5 Nichts an meiner Pflege. Sie läßt Euch herzlich grüßen, so wie auch die jüngere Generation. Meinem Neffen, Ludwig, lasse ich wissen, daß sein Vetter Drucker, mir einen sehr netten Brief geschrieben und einen Katalog geschickt hat; es ist aber in diesem Katalog noch weniger zu finden, als in dem Hamburgischen, und ich weiß noch nicht, ob ich davon Gebrauch io machen kann. Ich werde mich vor der Hand an Hamburg noch halten, muß aber bitten, mich nicht mehr so lange mit der Versendung der Bücher warten zu lassen. Das hat ja eine Ewigkeit gedauert, ehe die letzte Sendung kam. Ich habe die letzte Sendung gestern per Messagerie zurück geschickt, und wieder an Dich, liebe Mutter, in Hamburg adressirt. Du hast diesmal noch 15 größeres Porto zu bezahlen, als letzthin, da ich auch nicht einmal bis zur Gränze frankiren konnte. Ein Dummkopf, dem ich die Besorgung des Pakets übertragen, hat mir nicht einmal einen postlichen Empfangschein darüber zurückgebracht, und Du mußt mir daher gleich anzeigen, ob die Bücher richtig angekommen sind. Ich weiß nicht, ob Du noch das frühere Verzeichniß 20 von Büchern, das ich Dir letzthin schickte, besitzest; zu größerer Sicherheit will ich Dir beiliegend noch einmal die Bücher aufzeichnen, die ich zu haben wünsche. Vorzüglich aber sorgt dafür, daß das Paket gleich abgeschickt wird, und daß ich nicht mehr so lange zu warten habe; auch sorgt dafür, daß die richtige Hausnummer gesetzt wird auf der Adresse, so wie auch eine kleine Werth-Angabe. 25 Ich danke Euch für Euren letzten Brief und Dir besonders, liebes Lottchen, danke ich für die Mittheilungen und Erheiterungen. Ob der Bewußte bereits angekommen, weiß ich nicht. In hiesigen Blättern stand unlängst ein Angriff auf denselben in Bezug auf die vernachlässigende Weise, womit er mich behandele, und das wird gewiß böses Blut gegeben 30 haben. Es liegt mir aber Nichts daran; ein guter Stuhlgang ist mir wichtiger. Ist außer der Jowienschen Leihbibliothek nicht eine andere gute Leihbibliothek in Hamburg, in diesem Falle schickt mir einen Katalog derselben unter K r e u z - C o u v e r t . Und nun lebt wohl und behaltet lieb 35 Euren getreuen H. Heine

September ι8;ο

51

1304. An Julius Campe in Hamburg Paris den 28sten Septbr. 1850. Sonnabend Liebster Campe! Das beste Epitethon, das ich Ihrem Stillschweigen beilegen kann ist, das es 5 kindisch ist. Ja, kindisch, und es erinnert an die primitiven Zeiten, wo Sie mit Ihrem Patroklus Merckel, mir Makaronen durchs Fenster ins Zimmer warfen, ich glaube auf dem Valentins Kamp. Seit einigen Monaten wird mir von mehreren Seiten gemeldet, daß Sie hierher nach Paris kämen. Ich glaube nicht daran, obgleich ich es sehr wünsche. Lassen Sie doch das kindische 10 Stillschweigen; wir sind beide längst aus dem Knabenalter getreten. Was die nächsten Kundgebungen betrifft, die ich von Ihnen erwarte, so brauche ich wohl heute nicht wieder darauf zurückzukommen. Sie haben sich, wie ich höre, in Bezug auf Laube geäußert, ich wäre ganz von ihm abhängig. Sie irren sich; ich brauche Ihnen nur zu sagen, daß ich sein Buch über das Paria- 15 ment gelesen habe. Vor Schrecken standen mir die Haare zu Berge. Es giebt wirklich Dinge unter dem Monde, die ich nicht verstehe. Es fehlt mir hier sehr an deutschen Büchern, und Sie würden mich sehr verbinden, wenn Sie mir mit Uebersendung von Büchern, die ich Ihnen pünktlich zurückschicken könnte, auszuhelfen wüßten. Ich habe ζ. B. im Augenblick folgende noth- 20 wendig, die ich hier nicht auftreiben kann: das Buch, welches Bülow über YLeinrich von Kleist jüngst herausgegeben, Flögeis Geschichte der komischen Litteratur, und die Kronwächter, erster und z w e i t e r Theil von Achim von Arnim. Haben Sie seit dem Höög- und Häwel-book etwas Belehrendes oder Gutes verlegt, so theilen Sie es mir mit; auch den Katalog eines dortigen 25 guten Antiquars wünschte ich zu haben. Die Francksche Buchhandlung hier ist ganz herunter und da ist Nichts mehr zu holen. Ihr sauberer Neffe Vieweg hat dem eingebildeten Dummkopf Franck so erfolgreich belangfingert, daß ihm wohl Nichts übrig bleiben mag. Letzter hegte den jüdischen Aberglauben, daß nur die Juden stehlen. Sie haben keinen Begriff davon, wie sehr sich das 30 Personal der Deutschen hier in Paris noch verschlimmert hat. Wenn ich Wihl mit großem Vergnügen hier sehe, so ist das, weil er wirklich vor den Andern emporragt, durch Anständigkeit, und ich habe ihm auch wohl noch manche zu herbe Beleidigung zu vergüten. Eine schreckliche Personnage ist hier Ihr Herr Bamberger, von dessen litterarischen Fähigkeiten Sie sich auf eigene 35 Kosten unterrichtet haben. Er nennt sich den Freund Hebbels, und es soll auch eine solche Bezeichnung auf seinen Visitenkarten stehen, ist ein großer Musikkenner und macht auch selbst Musik beständig mit der Nase. Diese 4*

5*

September

ISJO

Hindeutung mache ich, weil ich höre, daß derselbe nach Hamburg reist, und sich gewiß dort für meinen Freund ausgeben wird. — Wie freundlich und zuvorkommend Freund Hebbel sich auch gegen mich benommen hat, so kann ich ihm doch bis jetzt noch keinen Geschmack 5 abgewinnen. Herr Stahr und Mdlle. Lewald sind hier zum Besuche und ich sah sie mit Vergnügen. Ich lese jetzt dessen italienische Reise so wie auch die Jungsche Geschichte der Frauen; finde Beides sehr bedeutend. Ich bin freilich nicht einverstanden mit dem Weiberemanzipazionsenthusiasmus im letzteren Buche, denn ich bin selbst zu sehr verheirathet. Wüßte ich bestimmt, io daß Sie mir antworteten, so würde ich Sie um Nachrichten über Ihr häusliches Wohlergehn bitten, und einige Empfehlungen für Madame Campe hinzufügen. Schreiben Sie mir bald; Ihr Stillschweigen hat mir viel geschadet und auch Ihnen wird mittelbar kein Nutzen daraus erwachsen; denn nachdem ich Sie 15 vergebens angegangen, eine Kombination zu finden, wodurch Sie mir hülfreich unter die Arme greifen könnten, ohne dabei selbst zu große Opfer bringen zu müssen, hat die Gewalt der Umstände mich genöthigt, den Diensterbietungen Anderer wenigstens schon ein halbes Ohr zu schenken; ich habe Nichts beschlossen, aber Viel angehört, und da Sie mich weder als Charlatan 20 noch als Lügner kennen, so dürfen Sie mir wohl auf mein Wort glauben, wenn ich Ihnen sage, daß ich mich mit einem Federzug aus allen meinen Nöthen reißen könnte, vorausgesetzt, daß es Julius Campe's ernstliche Absicht wäre, meine billigsten Ansprüche unbeachtet zu lassen. Sie kennen den Zustand meiner Finanzen; Sie wissen das Carl Heine's Großmuth kaum bis an die 2j Waden meiner Bedürfnisse reicht und Sie können daher leicht ermessen, daß ich den Beschlüssen der Nothwendigkeit Folge leisten muß. Doch wozu überflüssige Worte? Sie wissen, ich habe das Buch der Lieder Ihnen nicht angepriesen, ehe es gedruckt war; Sie wissen, dasselbe war der Fall mit den neuen Gedichten und die dritte Säule meines lyrischen Ruhmes 30 wird vielleicht ebenfalls von gutem Marmor, wonichtgar von besserem Stoffe sein. Sie begreifen wohl, warum ich die drei gerne bei einander ließe, und hätten Sie nur die geringste Ahndung von meinen geistigen Bedürfnissen, so begriffen Sie auch leicht die materiellen Opfer die ich bringe. Aber Noth bricht Eisen. Dazu kommt, daß mein Krankheitszustand täglich unleidlicher 35 wird und daß ich am Ende genöthigt bin, alles Geschäftliche einem bewährten Freunde zu überlassen, der nur die Gesetze des Nutzens befolgen würde. Ich habe heute die fürchterlich schlechteste Nacht verbracht und würde Ihnen heute nicht schreiben, wenn ich nicht die Gelegenheit benutzen wollte, die Feder eines Freundes zu benutzen, der im Begriff ist abzureisen, und ich auch

Oktober

53

I8JO

deshalb im Voraus bedacht bin, Ihnen Avis über eine Tratte zu die ich schon nächste Woche machen werde. Ich will nämlich den ersten Oelber 600 JVLzrk Banko, zahlbar den i t e n Oecembet an die Ordre der Herren Thurneisen auf Sie trassiren. Ich habe Sie bereits einmal dringend gebeten, mir zu sagen, zu welchen bestimmten Daten ich diese Semester-Tratten meiner 5 Pension machen soll. Ich bitte Sie nochmals, sich gnädigst herabzulassen, mir dieses zu sagen, da ich über Hochdero Wünsche in dieser Beziehung nicht jedesmal im Dunkeln sein möchte. Und nun leben Sie wohl und danken Sie dem lieben Schöpfer, daß Sie auf Ihren beiden Füßen herumgehen können im Weichbilde Hamonia's 10 und mit gutem Appetite Mock-Turttlesuppe speisen in Gesellschaft Ihrer Frau Gemahlin und Ihres Thronerben, dem ich praenumerando bereits meine unterthänigsten Huldigungen darbringe. Ihr Freund H. Heine

15

1305. An Heinrich Laube in Wien Paris den i2 ten October 1850. Sonnabend Liebster Laube! Schon seit einem Jahrhundert habe ich Lust oder vielmehr Unlust, Dir zu schreiben; aber ich wollte eine gute Stunde abwarten, wo kein körperliches 20 Mißbehagen den moralischen Unmuth steigert. Aber die Stunde kam nicht, und in einer Stimmung, die desperater als je, schreibe ich Dir heute. Ich habe bereits diesen Morgen meine Frau bis zu Thränen gequält und jetzt kommt die Reihe an Dich, dem ich jetzt in der plumpsten Weise das Unangenehme sagen will, das ich Dir bei besserer Laune viel glimpflicher oder überzuckert 25 beigebracht hätte. Es gilt dieses zunächst Deinem Buche über das deutsche Parlament, das ich vor länger als 6 Monaten gelesen und doch noch nicht verdauet habe. Verschweigen darf ich Dir das nicht, oder kann ich Dir es nicht, dazu bin ich zu sehr Deutscher. Doch wozu lange verschimmelten Ärger wieder durchkäuen: so viel wisse, daß mich das Buch 8 Tage lang todtkrank 30 machte. Es ist ein sehr gut geschriebenes Buch, das beste was ich von Dir gelesen habe, und Dein Verbrechen ist umso größer. J a Du hast ein Verbrechen an dem heiligen Geist begangen und Du weißt, daß diese Sorte von Verschuldungen keine Vergebniß finden. Es betrübt mich zugleich der

54

Oktober

I8JO

Gedanke, welcher schrecklichen Sühne Du dadurch entgegen gehst. Möge die Hand Gottes einst nicht zu schwer auf Dir lasten, denn ich weiß, daß Du wie ich selber, bei meinen sündigsten Handlungen nur aus Dummheit gefrevelt. Du hast Geist genug, um Dummheiten begehen zu dürfen; was bei 5 dem Mittelmäßigen ganz unstatthaft ist, muß man dem Großen manchmal erlauben. Das Schreckliche ist, daß Deine Gegner, die Dich mit dem Maßstab ihrer eignen Gemeinheit messen, Deine Handlung nicht der Dummheit sondern der Klugheit zu schreiben. Wie weit ich davon entfernt bin, an die Motive zu glauben, die Dir der republikanische Tugendpöbel mit mehr oder io minder bona fides andichtet, kannst Du Dir leicht vorstellen; ich begreife wie Du die Helden Deiner ehemaligen Parthei — (Du hast vielleicht vergessen, daß Du zur revolutionairen Parthei gehört hast und als ein Koryphäe derselben genug erduldet hast) — wie Du hohle Lieberale, strohköpfige Republikaner und den schlechten Schweif einer großen Idee, mit Deinem prickelenden, 15 durchhechelnden Talente lächerlich machen konntest —leichtes Spiel hattest Du jedenfalls, da Du diese Personen nur getreu abzukonterfeien brauchtest, und die Natur Dir hier zuvorgekommen, indem sie Dir die Karrikaturen bereits fix und fertig vorgeführt, an die Feder geliefert — Du hast kopflose Menschen guillotinirt. Aber ich begreife nicht, wie Du mit einer stoischen 20 Beharrlichkeit der Lobpreiser jener Schlechtem und noch Mittelmäßigeren sein konntest, jener Heroen, die kaum werth sind, ihren geschmähten Gegnern die Schuhriemen zu lösen, und die sich resumiren in dem Edlen von Gagern, diesen Achilles, dessen Homer Du geworden bist. Du hast ihn so lieblich geschildert, daß wenn ich Pederast wäre, dieser Mann mein Mann werden 25 müßte, und ich ihm ebenfalls den Pelyten-Steiß küssen würde. Wie schade, daß seine Mutter Thetis ihn nicht bei den Fersen sondern bei dem Kopf faßte, als sie ihn in den Styx tauchte, so daß der Kopf, der verletzliche schwächlichste Theil des Edlen wurde. Doch kein Wort mehr — auch werde ich gestört in diesem Augenblicke, — genug ich habe Dir meine Meinung gesagt, 30 unbekümmert um welchen Preis. Und nun zu einem ebenfalls trüben Gegenstand. Über mein Ballet hast Du mir kein Wort wissen lassen, welche Saumseligkeit um so tadelhafter, da erstens mein Körperzustand nicht der Art ist, daß ich auf Etwas lange warten darf, und da ich Dir zweitens unumwunden den Grund angegeben habe, warum 35 ich diese Sache gefördert zu sehen wünschte, warum es mit ihrer Förderung Eile hat. Es handelt sich hier nicht um eine Frage von einem literarischen Interesse, es stachelt mich hier nicht die Ruhmsucht, die mich überhaupt nie sehr gestachelt hat und ihre hinlängliche Befriedigung hier auf Erden fand; es handelte sich um die Interessen meines Suppentopfs, weit respectablere

Oktober

I8JO

55

Interessen, die mich leider bis zum letzten Augenblick beschäftigen. Was ich Dir bereits früher darüber geschrieben, hast Du vielleicht vergessen; meine Krankheitskosten haben sich seitdem vergrößert, es ist grauenhaft, wie ich nicht blos leiblich sondern auch finanziell abgezehrt bin. Es liegt ein Fluch auf meinen Finanzen. Mit meinen Sippen und Magen stehe ich in denselben 5 häkelichen Verhältnissen. Mein Vetter giebt mir eine höchst anständige Summe jährlich, die aber doch nicht hinreicht, weil ich in Paris wohnen muß; eine Transportirung nach Deutschland ist gar nicht mehr möglich, so sehr bin ich herunter, ich würde die Reise keinen Monat überleben, die Transportkosten wären verloren. Ueber diese Punkte sprach ich hier mit dem Dr. Joseph 10 Bacher, den Du seit dem in Wien gesehen haben wirst, und der Dir gewiß unsere Unterhaltung mitgetheilt hat. E r hatte die Idee, daß ich ein poetisches Buch auf Subscription herausgeben solle und machte sich anheischig, mir dadurch zu einer bedeutenden Summe zu verhelfen. Die Idee lächelte mir nicht sehr, sie grinste mir vielmehr etwas säuerlich ins Gemüthe, da ich der- 15 gleichen immer für eine versteckte Bettelei ansah, obgleich unsere bedeutendsten deutschen Schriftsteller sich einer solchen Form unterzogen. Ich wäre gern aus dieser Welt gegangen, ohne je auf den Dank meiner deutschen Mitbürger Anspruch gemacht zu haben. Ich habe die gemeineren Berührungen mit dem Publikum immer Campen überlassen. Und das soll nun anders sein, 20 noch kurz vor meinem Tode — ein verdrießlicher Gedanke ist es mir, zu einem solchen Hülfsmittel meine Zuflucht nehmen zu müssen. Konferire hierüber mit Herrn Bacher, der mir auch in Bezug auf das Ballet seinen Miteifer versprochen. — Ich weiß nicht, ob Du meinen Bruder nicht gesehen, da ich ihm noch immer nicht geschrieben habe, und vielleicht auch nicht sobald 25 dazu komme, ihm zu schreiben, so wäre es mir lieb, wenn Du ihm authentische Nachrichten von mir gäbest, da in deutschen Blättern so viel Widersinniges von mir geredet wird. Solltest Du mit dem Ballet zu keinem Resultate gekommen sein und auch kein nahes vorhersehen, so bitte ich, dieses Manuscript sehr stark versiegelt an meinen Bruder zu geben mit dem Bemerken, 30 daß ich ihm seiner Zeit, anzeigen werde, wie ich darüber verfügen will. Ich bitte Dich auch, Herrn Bacher anzugehen, daß er mir über die besprochene Angelegenheit, sobald als möglich schreibt. Ich habe Dir auch geschrieben, daß Du meine kleine Tragödie William Ratkliff einmal durchlesen und mir sagen solltest, ob sie für das Theater zurichtbar sei, in welchem Falle ich mich 35 namentlich erböte, die vielleicht mißfälligen Geistererscheinungen darin auszumerzen und noch ein oder zwei Szenen hinzuzudichten, um dem Einwurf einer zu großen Kürze zu entgehen. Aber ich habe auch hierüber von Dir keinen Brief erhalten.

56

Oktober

I8JO

Mein Zustand hat sich insofern verschlimmert, daß meine Kontractionen stärker und dezidirter geworden. Ich liege zusammengekrümmt, Tag und Nacht in Schmerzen, und wenn ich auch an einen Gott glaube, so glaube ich doch manchmal nicht an einen guten Gott. Die Hand dieses großen Thierquälers 5 liegt schwer auf mir. Welch ein gutmüthiger und liebenswürdiger Gott war ich in meiner Jugend, als ich mich durch Hegels Gnade zu dieser hohen Stellung emporgeschwungen! Ich lebe ganz isolirt und sehe wenig Deutsche, außer durchreisende Fremde. Meißner war hier und ich sah ihn viel. Auch seinen großen Landsmann Moritz Hartmann sah ich dieser Tage; ist ein sehr io hübscher Mensch, und alle Frauenzimmer sind in ihn verliebt, mit Ausnahme der Musen. Er ist hier im Gefolge von Adolph Stahr und Fanny Lewald, bei welchen er lohnlakayert und sich ein literarisches Trinkgeld verdienen wird. Stahr's Reise nach Italien habe ich mit großem Vergnügen gelesen. Deinen politischen Glaubensgenossen, Alexander Weill sehe ich gar nicht mehr. 15 Monsieur Bamberger, der berühmte Hebbellist hat sich einige kleine Stinkereychen zu Schulden kommen lassen und bleibt jetzt weg. Wie Meyerbeer an mir gehandelt hat, als er glaubte, ich sei schon todt und nicht mehr exploitirbar, ist Dir bekannt; er ist wieder hier in Ruhmgeschäften. Seuffert hatte sich einigermaßen vom Soff zurückgezogen und sich der Religion in die Arme 20 geworfen; jetzt aber scheint er beides vereinigen zu wollen und noch obendrein die Liebe hinzuzufügen: er ist verliebt und Bachus, Christus und Amor bilden jetzt seine Dreieinigkeit. Er ist aber von allen Hiesigen der Beste und jedenfalls der Geistreichste. Karpeles hat geheirathet, und zwar eine junge Dame, die ihn an Schönheit übertrifft. Meinen Freund Balzac habe ich ver25 loren und beweint. George Sand, das Luder hat sich seit meiner Krankheit nicht um mich bekümmert; diese Emancipatri$e der Weiber oder vielmehr diese Emancimatrige hat meinen armen Freund Chopin in einem abscheulichen aber göttlich geschriebenen Roman auf's Empörendste maltraitirt. Ich verliere einen Freund nach dem andern und bey denen die mir übrig bleiben er30 probt sich das alte Sprichwort: Freunde in der Noth gehn sechzig auf ein Loth — Aber das Sprichwort ist doppelschneidig, es kritisirt nicht blos die Beklagten sondern auch den Kläger: mich trifft jedenfalls der Vorwurf daß ich in der Wahl meiner Freunde sehr kurzsichtig war und ich deren so leichte wählte. 35 Welche Menge Freunde muß ich jetzt haben, daß mir ein Pfund herauskommt. Schreibe mir bald Antwort, meine Adresse ist: rue d'Amsterdam 50. — Ich vergaß Dir oben zu sagen, daß ich mit meinem Freunde Campe noch immer in derselben Lage stecke; dieser Freund in der Noth hat mir seit länger

Oktober i8jo

57

als 2 Jahren nicht geschrieben, beschränkt sich darauf, die halbjährigen Wechsel zu zahlen, die ich contractmäßig auf ihn trassire, eine geringe Summe, welche nicht einmal ausreichen würde, meine Krankenwärterin zu bezahlen, indem ich dieser Person außer der Beköstigung täglich 5 frc. zahlen muß. Deine Frau laß ich freundschaftlich grüßen, so wie auch meine Mathilde, 5 die Euch beiden die hübschesten Dinge (bien des choses) sagen läßt. Ich wünsche Euch Gesundheit und Heiterkeit und empfehle Euch dem besondern Schutze Gottes. Heinrich Heine.

1306. An Karl Hillebrand in Bordeaux , , r, . [Inhaltsangabe]

10

Paris, Mitte Oktober i8ro

Heine schickt Hillebrand eine GeldunterStützung und klärt einen Irrtum eines Postbeamten auf. Seine Krankheit habe leider nicht nachgelassen und er müsse sich mit 1 Opium und Religion begnügen, berichtet er ihm. 5

1307. An Adolf Stahr in Paris Paris, 2ß. Oktober 18jo, Mittwoch [In Deutschland. Ein Wintermärchen .Hamburg 1844] An Adolf Stahr zur schönsten, freundschaftlichen Erinnerung von Heinrich Heine.



Paris, 23. Oktober 1850.

1308. An Friederike Friedland in Prag [Entwurf]

Paris, Oktober

I8JO

Heine nennt seinen Brief einen betrübenden. Er schildert, wie ihr Gatte ihn dem 25 Aktiengeschäft animierte und ihm die besten Erfolge in Aussicht stellte. Heine hofft zuversichtlich auf ihre Hilfe, um wenigstens einen Teil seines verlorenen Geldes retten. Ich kann nicht umhin, da ich einmal am Klatschen bin, Ihnen zu erzählen, daß Ihr Bruder vor geraumer Zeit mir geschrieben, ein Dieb habe ihm Briefe 30

58

Oktober

I8JO

gestohlen, worunter meine Briefe an ihn gewesen, und er habe erfahren, daß derselbe solche Briefe meinem Vetter für eine Summe Geld zum Verkauf angeboten. Was sagen Sie dazu? Sie sehen, daß man nicht blos der armen Frau von Meyendorff ihre Briefe stiehlt. Ich bin vorsichtiger, und da ich Briefe 5 besitze, welche den Schreiber in seinem ganzen Treiben enthüllen würden, und seinem ganzen Treiben ein Ende machen könnten, so habe ich meinen Sekretair immer sorgfältig verschlossen. Wäre es mir doch möglich, Ihren Bruder zur Vernunft zu bringen, ihn innerlich zu retten, ihn zu heilen und glücklich zu machen! Hier blutet mir die Seele, io Sonderbar, indem ich Ihnen schreibe, erhalte ich Brief von Ihrem Vater, und aus der Weise womit er mir von Ihnen Grüße mittheilt, schließe ich, daß Sie bei ihm sind; da können Sie mir nun wahrhaft nützlich sein. Lassen Sie sich von ihm au fait setzen, was er in Bezug auf meine Iris-Actien mit mir unterhandelt hat. Er verlangte vor geraumer Zeit von mir eine Bevollmächti15 gung, um auf eine Hypothek der Iris Beschlag legen zu können. Hierzu bedurfte er noch außerdem eines Actenstücks, daß ich ihm nicht ohne die größte Mühe verschaffen konnte, so wie ich ihm auch gleichzeitig meine Original-Actien zuschickte. Aus einem Briefe, den ich vor 6 Wochen von ihm empfing, ersehe ich, daß er bis zu jener Stunde dennoch nichts in meinem 20 Interesse gethan habe, daß er sich jenes Actenstücks wenigstens nicht in meinem Interesse bedient, und daß er in einer ganz neuen Weise von einer Prozessirung spricht, wozu ich ihm 200 frc Vorschuß einsenden müsse und wodurch er mir eine gänzliche Rettung meines Geldes oder einen Vergleich, der mehr als die Hälfte desselben betrüge, mir verspricht. In einem Briefe, 25 den ich soeben von ihm erhalte, geht er mich aufs Neue an, die verlangten 200 frc einzusenden. Ich habe ihm aber auf seinen ersten Brief noch nicht geantwortet, erstens weil ich die 200 frc aus dem Grunde nicht schicken kann, da ich mit gebundenen Gliedern auf dem Lager liege und meine Geldgeschäfte, Ein- oder Ausgaben durch die Hände von Personen gehen, die in Bezug auf 30 die Iris-Actien mir beständig zumuthen, einen ganz andern Weg einzuschlagen, der vielleicht auch der rechte wäre, um zu Gelde zu kommen, aber mit meinem Gefühle nicht übereinstimmt; Jeder nämlich ist der Meinung, daß ich gegen Friedland den Prozeß führen müsse, indem derselbe die darauf bezüglichen Auseinandersetzungen nicht aushalten könne, und alles Mögliche aufbieten 35 müsse, das an mir durch seine Täuschungen verübte Uebel wieder gut zu machen. Ich hatte dies gleich Ihrem Vater geschrieben und ihn beschworen, die Sache zu vermitteln und mich selbst bereit erklärt, die höchsten Opfer zu bringen. Ihr Vater ist ein honetter Mann, in welchen ich das höchste Vertrauen setze, aber ich weiß längst, er ist in Geldsachen etwas zähe und die

Oktober

I8JO

59

Zumuthung, daß er das verlangte Geld für mich auslege, wird er vielleicht etwas säuerlich aufnehmen; ich bitte Sie daher, dieses in meinem Namen zu thun, oder wenn Sie können, jene Auslage für mich zu übernehmen. Es ist eine Lumperei, doch bin ich in diesem Augenblick in Geldnoth und kann über keinen Pfennig verfügen; sagen Sie Ihrem Vater, er habe w o h l Nichts 5 zu befahren, da doch Aussicht vorhanden ist, einen Theil meines Geldes zu retten. A u f der bloßen Bürgschaft seines Sohnes habe ich hier an dessen Freund Mendelssohn 400 fr geliehen, die mir weder dieser Patroklus noch sein Freund Achilles Lasalle zurückbezahlt; an andere Freunde desselben habe ich ebenfalls auf sein Wort manches gute Stück Geld ausgezahlt; ich habe 10 manchen Posttag 30, einmal sogar 45 frc Postgeld für seine großen HatzfeldsManuscripte ausgegeben, hab nie ein Wort davon gesprochen — und als ein solcher verdien' ich wohl bei seinem Vater einen Kredit v o n 200 frc. Hiermit, theuerste Freundinn, behellige ich Sie, und nicht blos Ihr Eifer, mir zu nutzen, sondern gewiß auch Ihr Wunsch, daß wir sobald als möglich in einer gesün- 15 dern Atmosphäre verkehren können, wird Sie antreiben, alles Mögliche aufzubieten, meine Angelegenheiten zu fördern. Ich wiederhole, ich bin zu jedem Opfer bereit. Wohl wissend, daß diese Sache, wenn sie nicht noch vor meinem Tode erledigt wird, nothwendiger Weise die traurigsten Folgen haben muß. Die Exasperation meiner Freunde ist groß, wird täglich vergrößert durch den 20 Anblick meines tragischen Zustande und ich gebe Ihnen mein Ehrenwort, ich habe diese Tage v o n Prag sogar Brief erhalten, worin der bedeutendste dortige Jurist-Consult mich ersucht, ihn mit gerichtlichen Beschwerden gegen Friedland zu beauftragen. Es ist mir wahrhaft leid, wenn ich sehe, wie er dort — bekannt ist. A b e r G o t t weiß, wie sehr ich drauf bedacht bin, ihn zu schonen; 25 wollte ich ihn den Kummer entgelten lassen, den er mir verursacht, das Unglück, worin er mich gestürzt, das Herzb/«/, das er mir gekostet, so braucht ich nur eine Stunde lang meiner BleifeJir freien Lauf auf dem Papier zu lassen. — Und nun hab' ich genug gesagt; schreiben Sie mir bald, oder was noch besser wäre, kommen Sie nach Paris. Ich habe nicht lange mehr zu leben 30 und Ihre Anwesenheit, allerhübscheste Person würde zur Erheiterung meiner letzten Tage beitragen. Mathilde befindet sich wohl und läßt freundlich grüßen. Die arme Pauline, die seit mehreren Jahren meine Wärterin war, ist schon seit zwei Monat todtkrank und ich habe sie seitdem nicht gesehen, da wir beide bettlägerig, jedes in einem andern Zimmer meiner Wohnung liegen. Schreiben 35 Sie mir bald und da Sie ebensoviel Verstand als Herz haben, so sehe ich hoffnungsvoll einem guten Resultat entgegen. Ihr freundschaftlich ergebener.

6o

November

I8JO

1309. An Alfred Meissner in Prag P a r i s , den 1. November 1850. Freitag Liebster Meißner! Ihren Brief habe ich seiner Zeit erhalten, sowie auch die wenigen Zeilen, 5 die mir Ihr Herr Vater überbrachte; ich befand mich leider in einem sehr schlechten Zustande, als er bey mir war, in dem Momente einer sehr bösen Krisis, und so habe ich wenig von seinem Besuche genießen können; er versprach mir zwar, mich nochmals zu besuchen, doch scheint er keine Zeit mehr dazu gefunden zu haben. Interessant war mir die große Aehnlichkeit, die er 10 mit Ihnen hat. — Ich danke Ihnen für all den freundschaftlichen Eifer, den Sie für mich an den Tag gelegt haben, und ich bitte, mir nur recht oft und viel Nachricht von Ihnen zukommen zu lassen. Ihr Artikel über mich hat außerordentlich viel Glück gemacht, und dem Stil sowie der Haltung des Ganzen wird das glänzendste Lob ertheilt. Ich freue mich sehr, daß Sie nicht bloß so 15 viel poetische Begabniß an den Tag legen, was ich Ihnen gleich abmerkte, als ich Ihren „Ziska" las, sondern daß Sie auch ein so feines Ohr für deutsche Prosa haben, was viel seltener noch als Poesie bey den Deutschen angetroffen wird. Wahrheit im Fühlen und Denken hilft einem sehr viel in der Prosa, dem Lügner wird der gute Stil sehr erschwert. — Ich würde Ihnen heute noch 20 nicht schreiben, wenn ich es übers Herz bringen könnte, Ihnen beyfolgenden Brief, der unter meiner Addresse an Sie einlief, ohne einige freundliche Grüße zu überschicken; erst durch Zufall bemerkte ich, daß einige Zeilen den Brief enveloppirten, welche mich zur Erbrechung desselben ermächtigten. Jetzt, wo ich seinen Inhalt erfahren, beeile ich mich, denselben zu befördern. 25 Ich habe mehrere Deutsche in Bezug auf den Musenalmanach befragt, ζ. B. den trauernden west-östlichen Schwalben-Rabbi Wihl, welcher mich soeben verläßt, aber niemand wußte mir etwas davon zu sagen. Vergebens befrug ich darüber auch Stahr, welcher mit Mademoiselle Lewald nochmals zu mir kam; beide scheinen wieder abgereist zu seyn, denn Roß und Reiter sah ich 30 niemals wieder. Ist es sicher, daß der Almanach in Bälde herauskommt, wirklich herauskommt, oder sind Sie mit dem Redakteur sehr befreundet, so würde ich keinen Anstand nehmen, einen Beytrag zu liefern. Von meinem Sergeanten in Prag habe ich keine Nachricht bis jetzt. — Mit meiner Gesundheit sieht es noch immer miserabel aus, und mit Schaudern bemerke ich, daß 35 mein Rücken sich krümmt. Meine Frau ist wohl und läßt freundlich grüßen. Es scheint, daß die schleichende Wanze, die das Buch über die Februarrevoluzion geschrieben und deren Namen ich hier nicht nennen will des Geruches wegen, es scheint, daß dieses Insekt aus Aerger über mich und meine Frau

November

61

I8JO

in Bezug auf Sie, lieber Freund, und unsere großäugige Elise einen gar schäbigen Cancan sich erlaubt hat: wenigstens so viel habe ich den Andeutungen Seufferts, der nicht mit der Sprache herauswollte, abgemerkt. Doch genug davon, sonst gerathe ich selbst ins Cancaniren. An Laube habe ich endlich geschrieben und meine Gedanken über sein 5 Parlamentsbuch unumwunden ausgesprochen. Es fiel mir wie Bley vom Herzen, nachdem ich es gethan. Ich merke, daß ich allzu sehr Deutscher bin, als daß ich meine Meinung verschweigen könnte, und koste es mir auch einen Freund. Leben Sie wohl und behalten Sie lieb Ihren getreusamen Freund

10

H e i n r i c h Heine.

1310. An Gustav Heine in Wien Paris den 15 ten November Freitag

1850

Mein lieber guter Bruder! Wenn man einander zuviel zu sagen hat, so kommt man gar nicht zum Schreiben, oder das Schreiben wird immer aufgeschoben, bis eine äußere Veranlassung uns plötzlich die Feder in die Hand giebt. „Die Feder in die Hand giebt", das ist bei mir leider nur eine Redefigur, denn seit 2 1 / 2 Jahren beinahe liege ich mit gelähmten Gliedern zu Bette und fast ganz blind, und so kann ich Dir auch heute nicht eigenhändig schreiben, sondern ich muß mich einer fremden Hand bedienen, wodurch die intimsten Mittheilungen destomehr erschwert werden. Ja, lieber Gustav, Alles was Dir die Gerüchte von meinem tragischen Zustande melden konnten, wird von der gräßlichen Wirklichkeit noch unendlich übertroffen: Du hast keinen Begriff davon, wieviel ich gelitten und noch leide; beständige Krämpfe und Zusammenziehungen, besonders der Beine und des Rückgrats, zusammengekrümmt liege ich auf einer Seite im Bette, ohne mich bewegen zu können und nur alle 24 Stunden werde ich auf einige Minuten wie ein Kind auf den Sessel gesetzt, während man mir das Bett macht; um die Schmerzen zu betäuben, nehme ich beständig Zuflucht zum Opium, auch mein Kopf ist daher sehr dumpfig, und Du begreifst daher, wie sauer mir jede schriftliche Kommunikation ankommt. Das ist der Grund, warum ich solange mit Schreiben zögerte, obgleich es mir drückend auf der Seele lag, Dir vor meinem Tode wissen zu lassen, daß ich in unwandelbarer brüderlicher Treue Dir immer zugethan blieb, daß ich zumal in den letzten

15

20

25

30

35

62

November

I8JO

Zeiten noch liebreicher und öfter an Dich dachte, und daß Du gewiß nicht mehr den närrischen Gedanken hegst, als habe ich durch ein mißfälliges Wort jemals meine Brüderlichkeit verleugnet — zur Zeit, als man Dir einen solchen Floh in's Ohr setzte, war ich in einem außerordentlich kritischen Zustande 5 meiner Krankheit, und Du begreifst vielleicht jetzt, daß ich meiner Indignation keine Worte leihen konnte. Und was sollte ich auch sagen? Wie sehr würde ich mich und Dich lächerlich gemacht haben durch eine öffentliche Besprechung infamer Lügen, oder gar durch eine kurze öffentliche Anzeige, daß Du mein Bruder seist, was sogar eine Impertinenz von meiner Seite gewesen wäre, eine io Impertinenz gegen Dich — und meinen seligen Vater. Du hast nicht soviel Erfahrung, zu wissen, wie leicht man sich durch eine öffentliche Erklärung eine Blöße geben kann, und begreifst nicht, wie sehr die letzte, die ich vor 2 Jahren in der Augsburger Zeitung gab, mir Ueberwindung kostete; — aber ich mußte sie geben um dem Geträtsche über meine schlechte Geldumstände 15 und Familienbedrängnisse ein Ende zu machen. Leider sind, unter uns gesagt, auch jene Gerüchte von meinen Geldnöthen und Familienärgernissen nicht rein aus der Luft gegriffen und sie sind nur unrichtig eingekleidet: Durch die erschrecklichsten und unerhörtesten Vorfälle, zumal durch die verwünschte Februarrevolution sind meine Finanzen in eine so unglückliche Verwirrniß 20 gerathen, daß mir von einer sehr bedeutenden Summe, die ich in den besten Papieren besaß, gar nichts übrig blieb, und ich zur Deckung früherer Verbindlichkeiten alle möglichen Ressourcen erschöpfen mußte — zu dieser Last, die ich im Interesse meiner Ehre übernommen und wie ein Ehrenmann durchgeschleppt, kamen noch der ungeheure Zuwuchs von Tageskosten, die 25 meine Krankheit hervorbrachte, und zugleich die Unmöglichkeit, unter den jetzigen körperlichen Umständen auch nur das Mindeste durch literarische Thätigkeit oder sonstige Betriebsamkeit zu verdienen. Ja lieber Bruder, während ich auf der einen Seite alles Besitzthum verlor, vergrößerten sich auf der andern durch meine Krankheit die Tagesausgaben, die derjenige, der nicht 30 in Paris krank war, kaum begreifen dürfte und es entging mir zu gleicher Zeit durch eben diese Krankheit die Möglichkeit jedes Erwerbs. Da Du nun ungefähr weißt, von welcher Art und Gemüthsweise die Personen sind, auf deren Großmuth ich angewiesen war, so begreifst Du auch, wie zu meinen körperlichen Leiden auch noch moralische hinzutreten mußten, von denen 35 ich heute nicht reden will, da jeder Gedanke daran mich auf's Tiefste erschüttert; über diese Wunde ein andermal, oder vielleicht auch nie, denn da ist Alles verwebt mit dem Ursprünge meiner Krankheit, die aus einer Erschütterung entstand, wie sie vielleicht wenig Menschengemüther auf dieser Welt erlebt haben. Du weißt, ich bin ein kurzsichtiger Narr, der leicht getäuscht

November

I8JO

63

werden konnte, und denkst gewiß nicht, daß ich mich durch eine kleine Uebertölpelung so tief aus aller Fassung reißen lassen könnte: sei überzeugt, es sind ganz ungeheure Schändlichkeiten an mir verübt worden, Schändlichkeiten, die fast fatalistisch mit den wunderbarsten Zufällen zusammentraten, und wodurch ich entweder verrückt werden oder körperlich zu Grunde gehen mußte — ich behielt den Verstand. Der Sohn des Alten war nur ein blindes Werkzeug und hat noch bis auf diese Stunde keinen Begriff davon, wozu ihn die Bosheit des Zufalls in Bezug auf mich bestimmt hat. Meine Freundschaft, meine fast kindische Schwäche für ihn gehört zu den angedeuteten Fatalitäten. Seine hiesigen Verwandten, die mich mit dem finstersten Shylokzorn verfolgen und mir schon manches Pfund Fleisch aus der Brust geschnitten haben, erlauben keine völlige Aussöhnung, und benutzen jede Gelegenheit, ihn von mir zu entfernen. Die vorstehenden Mittheilungen und Andeutungen mögen Dir, lieber Gustav, als Anleit dienen zum Verständniß dessen, was ich Dir heute zu sagen habe, und was die äußere Veranlassung dieses Briefes ist. Ich habe nämlich an meinen Freund Heinrich Laube, den dortigen Theaterdirector vor etwa 8 Monat das Manuscript eines Ballettes geschickt, um damit nach bereits hier in Paris gepflogenen Verabredungen zu verfahren, und daß ich ihn jetzt sehr dringend auf die Finanznoth aufmerksam machte, die eine Folge meiner Krankheit, und daß er daher nicht lange zögern dürfe, wenn er mir pekuniären Vortheil aus meiner Arbeit vermitteln könne. Ich gestand ihm unumwunden, daß ich nur diesen pekuniären Vortheil im Auge habe, daß ich dessen bedürfe. Hierauf antwortete er mir das Erfreulichste, doch seit 8 Monat erwarte ich nähere Nachricht. Da es eben nicht meine Gewohnheit ist, von Freunden für meine Privatinteressen eine besondere Dienstfertigkeit in Anspruch zu nehmen, so verstimmte mich sehr diese Verzögerung; doch ich hätte noch ruhig gewartet, wär' nicht ein besonderer Grund hinzugekommen, der mich vor 6 Wochen dazu veranlaßte, an Laube wiederum zu schreiben. Ich hatte nämlich vor geraumer Zeit sein Buch über das deutsche Parlament gelesen, worin er nicht blos gegen Manches, was mir lieb und theuer, die malitiöseste Perfidie begeht, sondern auch Menschen und Sachen, die mir die verhasstesten in dieser Welt sind, bis zur servilsten Adoration lobpreist und verherrlicht. Dieser Abfall von unsern frühern gemeinschaftlichen Lebensrichtungen, dieser Verrath an der Sache der Vernunft und der Wahrheit, wurmte mich so unablässig, daß ich mich nothgedrungen fühlte, ihm darüber meine offne Meinung zu sagen, und ich that es gewiß, ohne zu bedenken, ob ich auch einen Freund dadurch verliere. Da kam nun zuletzt an Laube die Bitte, das Manuscript des Ballettes wohlversiegelt an Dich zu übergeben, indem ich Dir, sobald ich davon Anzeige

5

10

15

20

25

30

35

64

November

I8JO

erhalten, weiterhin mittheilen werde, wie ich über das Packetchen verfügen wolle. Ich weiß nicht, ob Du mit ihm in Berührung stehst, obgleich ich vor 8 Monaten ihm Grüße für Dich schrieb, und ihn zugleich darauf aufmerksam machte, daß das Geschwätz über ein Zerwürfniß zwischen uns beiden ohne 5 das geringste Fundament und nur böswillige Lüge sei. Du bist nun au fait meines Verhältnisses zu Laube, wir sind vielleicht Freunde nur noch in der Form, nichtsdestoweniger habe ich soviel als möglich gesucht, die wahren Gründe meiner Unzufriedenheit, die politischen nicht allzuherbe hervortreten, und dagegen blos den momentanen, persönlichen Unmuth hervorleuchten zu io lassen. Ich habe ihm deshalb auch gesagt, mit Dir zu conferiren, über einen Plan oder Vorschlag, den mir der Doctor Joseph Bacher bei seiner Durchreise in Paris gemacht, und wodurch in der That meine Finanzen sehr glänzend gehoben werden könnten. Ich wünsche auch, daß Du mit Herrn Bacher, der, wie er sagte, Dich kennt, Dich bereden möchtest; ich gestehe Dir frei15 lieh von vorne herein, daß das Project mir nicht sonderlich mundet, indem etwas daran ist, was nach Bettelei riecht, ein Geruch, der mir der fatalste von allen. Ich bin ihm mein ganzes Lebenlang aus dem Wege gegangen, und es wäre schrecklich, wenn ich jetzt auf dem Todtenbette mit diesem Mißdufte behelligt würde. — Zu meinen Tribulationen gehört, daß ich seit 3 Jahren auf 20 alle meine Briefe ohne Antwort von Campe bin; er bezahlt zwar regelmäßig die Tratten meiner stipulirten kleinen Pension, aber nie eine Antwort auf die wichtigsten Anfragen. Was dahinter steckt, und welche Vortheile dadurch bezweckt werden, begreife ich nicht; er erwartet vielleicht einen Moment der höchsten Noth, um für die armseligen Stückchen Manuscript, die er bei 25 mir vermuthet, mir, wie gewöhnlich, ein Lumpengeld geben zu können. E r irrt sich diesmal; ich lasse Nichts bei Lebzeiten erscheinen, wenn nicht ein Project, wie das ofterwähnte mich dazu zwänge. Du hast keinen Begriff davon, lieber Bruder, wieviel ich von der Undankbarkeit Derjenigen zu leiden habe, die mir soviel zu verdanken haben. Und nun lebe wohl, und laß mir mit 30 einigen Worten wissen, ob Du das Manuscript erhalten hast. Meine Adresse ist: Monsieur Henry Heine, rue d'Amsterdam. N° 50 a Paris. Deine Frau bitte ich herzlich von mir zu grüßen, so wie ich auch meine liebe Nichte Anna recht tüchtig küssen und grüßen lasse. Ich habe ihrer Mutter, meiner lieben Schwester noch nie recht über meinen schrecklichen Zustand geschrieben, 35 nämlich in Bezug auf meine Krankheit, und sie scheint kaum eine Ahnung von der Natur derselben zu haben. Meiner Mutter wird Alles sorgfältig verborgen. Ich hoffe, daß mein liebes Annchen bald einen wohlgewachsenen Mann durch Deine Auswahl bekommen wird. Schön braucht er nicht zu sein; wenn Du suchst, findest Du gewiß in einer so volkreichen Stadt wie

November I8JO

65

Wien ist. Ich wäre sehr begierig, mein liebes Annchen einmal wiederzusehen, und ich spreche oft von ihr mit meiner Frau, die ein herzig-gutes Geschöpf ist und Euch Alle herzlich grüßen läßt. Sie kennt Dich, lieber Gustav, nur abgemalter Weise, in effigie, und ich habe ihr gesagt, daß Du ihr nach meinem Tode ein liebreicher Bruder wirst. Ob ich Dich noch mit leiblichen Augen 5 auf dieser Erde sehen werde? Lebe wohl und behalte lieb Deinen getreuen Bruder Heinrich Heine 50. rue d'Amsterdam Mein Esel von Sekretair schreibt so unrichtig, will aber das Zeug mir nicht 10 überlesen lassen, bin zu betrübt — kann durch fremde Hand nicht alles sagen. Harry.

1311. An Michael Schloss in Köln [Auszug; vollständiger Text s. Nachtrag S. 492] Paris den i9

15 ten

Novbr. 1850. Dienstag

Da ich nicht weiß ob die Diligence eine gänzliche Frankirung oder auch nur eine Frankirung bis zur Grenze annimmt, so bitte ich Sie ... die Portoauslagen bei der Diligence zu entnehmen . . . Heinrich Heine. 20 50 rue d'Amsterdam. 1312. An Betty Heine in Hambarg Paris den zjsten Novbr. 1850. Sonnabend Liebste gute Mutter!

25

Es ist wenig vorgefallen, seitdem ich Dir zuletzt schrieb, und auch aus Deinem Briefe ersah ich mit Vergnügen, daß nichts vorfiel. Ich hoffe, daß Du Dich wohl befindest, und daß der schrecklich herannahende Winter Dich wenig erschüttern möge; bei jeder Zunahme der rauhen Witterung denke ich beständig an Dich, an Deinen lieben schwachen Körper, an das jämmerlich 30 morsche Dach Deiner alten Dammthorwohnung, an jeden Windstoß, den Du dort spüren mußt, und mein Herz wird oft tiefer beängstigt, als Du Dir vor5

Heine, Bd. 23

66

5

io

15

20

25

30

November

I8JO

stellst. Du thätest also gut, mir in jetziger Zeit oft zu schreiben. Was mich betrifft, so ist in meinem Zustande keine Verändrung eingetreten; ich hoffe immer, daß es besser gehen wird, und diese Hoffnung wird jeden Morgen zur Lügnerin. Was soll ich thun? Ich muß das Leben nehmen wie Gott es giebt. Ich lasse an meiner Pflege nichts fehlen, und meine Verbrängerin ist froh, wenn sie den letzten Sous für meine Krankheitspflege und die Erleichterung meines Zustandes ausgeben kann. Sie führt sich außerordentlich gut auf, und nur in Betreff des kranken Mädchens hatte ich einen schweren Stand, bis ich sie bewog, die arme Person ins Hospital zu geben, w o sie jetzt wirklich ist, und sich schon merklich besser befindet. Hätte ich dieses schon vor 4 Monat gethan, so wäre ich nicht blos eine bedeutende Summe reicher, sondern ich wäre auch den kostspieligsten Mißverhältnissen entgangen, aus denen ich mich jetzt nur mit Mühe herausreißen kann; ich spreche in Beziehung auf meine Domestiken. Manche alte Wirrnisse in meinen Finanzen scheinen sich aufzuhellen, und ich habe die Aussicht, von manchem schon Aufgegebenen einen Theil endlich zu retten. Was mich am meisten verdrießt ist, daß ich nicht im Stande bin, einen Sous zu verdienen, in einer Zeit, w o ich so vieles thun könnte. Noch immer kein Wort von Campe, dessen Stillschweigen darauf berechnet zu sein scheint, den Moment zu erwarten, w o ich auf dem letzten Loche blasen, mich ihm für einen Apfel und ein Stück Brod ganz gebunden hingeben müßte; er irrt sich. — An Gustav habe ich unlängst geschrieben, ihn mit einigen literarischen Aufträgen belastet. — Und nun eine wichtige Sache: obgleich mir mein liebes Lottchen schreibt, daß das Kistchen mit Büchern schon am 2ten October hierher von Hamburg abgeschickt worden sei, so habe ich doch dasselbe bis heute noch nicht erhalten, und ich bitte Lottchen, die darauf bezüglichen Untersuchungen zu machen. Ich gestehe, daß ich nicht wenig verdrießlich bin, ich bitte mein liebes Lottchen, mir darüber gleich zu schreiben. Und nun lebt wohl: ich küsse Euch alle treulich und herzlich. Harry Heine

1313. An Heinrich Laube in Wien Paris, 30 November 1850. Sonnabend Liebster Laube! Die Witterungs-Veränderung verschlimmert in diesem Augenblick meinen 35 Krankheitszustand, und raubt mir Lust und Fähigkeit zum Schreiben. Daher nur das Nöthigste zur Beantwortung Deines letzten Briefs. Über den politisch confessionellen Theil desselben kein Wort mehr, da dergleichen doch zu

November

I8JO

67

keinem Resultate führen könnte. Genug wir wissen jetzt auf welchem Felde wir uns beide nicht begegnen dürfen, ohne feindselig an einander zu gerathen. Es ist traurig daß dem so sei. Es hat mich gerührt, daß Du nicht darauf eingegangen bist, den Unmuth dem ich in meinem letzten Brief den Zügel schießen ließ, einer momentanen persönlichen Empfindlichkeit beizumessen: indem ich Dich der Vernachlässigung meiner Privatinteressen beschuldigte, konntest Du sehr leicht meine Unmuthsworte einem Particularmißmuthe zuschreiben — ich hatte darauf gerechnet, denn es kam mir im Grunde nicht in den Sinn, daß solche Vernachlässigung stattfinde, und Dein Brief beweist mir wie wenig es der Fall ist. Daß Du rein auf die Sache eingingest, ist ehrlich und redlich, und daß Du mit den banalsten Schmähungen, Charaktermangel, Poeteneitelkeit, Popularitätssucht und dergl. auf mich einschiltst, ist mir sehr erfreulich, und ich sehe darin die Fürsorge des Freundes, der wohl weiß daß ich diese Parteisprache sehr gut kenne und gegen ihre herbsten Idiotismen nachgerade sehr abgestumpft sein muß. Du hast Dich so verjüngt, daß D u wieder ein Schüler des alten Jahn geworden, und die alte Turnhose angezogen. Was Dein Appell an das Urtheil der Vernünftigen und Praktischen betrifft, so wäre ich nicht übel geneigt, Dir einen Brief von Varnhagen mitzutheilen, der mir dieser Tage o f f e n und durch verschiedene Hände gehend zugekommen ist und eine schreckliche Apologie des jungen Deutschlands und namentlieh Deiner enthält. Hier sind keine banale Spießbürgerphrasen, es sind blutige Wahrheiten, und nicht ich werde sie dem Freunde mittheilen. Der Himmel erhalte Dich, und schenke Dir Gesundheit und alle jene Philisterfreuden, die Du so theuer erkauft hast. Was meine Geschäfte betrifft, so will ich mich kurz fassen. Die Aufführung des Ratcliff war nur eine vorübergehende Grille, an die ich selbst nicht ernsthaft dachte und die ich ganz aufgebe. Kann aber das Ballet doch zur Aufführung kommen, so war mir das sehr gepfiffen, und indem ich zu dem ursprünglichen Libretto noch ein halb Dutzend Druckbogen hinzuschriebe, die das Bezüglichste und Interessanteste enthalten müßten, so würde ich wohl ein Büchlein geben können, das dem Volumen des Atta Troll gleichkäme und mir ein erkleckliches Honorar eintragen könnte. Nun aber bin ich Campen gegenüber auf folgende Weise gebunden: Ich muß ihm jedes Buch, das ich herauszugeben beabsichtige, vorher zu demselben Honorare anbieten, das mir ein andrer Buchhändler dafür geben würde, und im Fall er mir dieselbe Summe zugestände, bliebe ihm der Vorrang vor andern Buchhändlern. Du siehst, ich muß nun warten bis ich Gewißheit von Dir erhalte, daß das Ballet wirklich aufgeführt werde, und alsdann müßtest Du mir die Summe angeben, die ich von Campe verlangen dürfte für ein Opus von angedeutetem Volumen. 5»

5

10

15

20

25

30

35

68

December

ISJO

Es ist möglich aber nicht wahrscheinlich, daß er sich bereit erklärt, für den verlangten Preis durch einen seiner Helfershelfer dort in Wien das Buch zu drucken, um es gleichzeitig bei der Balletaufführung ausgeben zu können. Dieser Demarche muß ich mich unterziehen, wenn ich ihm nicht das Messer 5 in Händen geben will gegen mich selbst. Bisher hat er seine contractlichen Verbindlichkeiten richtig erfüllt, und der Himmel weiß! daß auch ich die meinigen strict erfüllen will. Es ist möglich, wenn er sieht daß ich dort einen Buchhändler habe und auf ein bestimmtes Honorar Anspruch machen kann, er diesmal sich weniger zähe zeigen dürfte und jedenfalls sein kindisches io Stillschweigen brechen müßte. Sage mir daher welche Anerbietungen ich ihm machen soll, um eventualiter gleich ins Reine zu sein. Das Project einer Herausgabe eines neuen Buchs Gedichte rückt wieder in die Ferne, da meine Krankheit mir nicht erlaubt, das flüchtig Crayonnirte aufzuzeichnen und für den Druck zu ordnen. Wird die Noth groß, so muß ich freilich mit einem 15 solchen Buch herausrücken. Du sagst mir nicht, ob Du Herrn Joseph Bacher über mich gesprochen; man erwartet ihn in Paris wie ich höre, ist er jedoch noch in Wien, so laß ich ihn bitten, mich bei seiner Ankunft hier recht bald zu besuchen. — Meinen Bruder, wenn Du ihn siehst, bitte ich freundlich zu grüßen; ich habe erfahren, wie er der Menschheit einen neuen Beweis ge20 geben hat, daß er sich mit der Erhaltung derselben eifrig beschäftigt und seiner Frau wieder ein Kind gemacht hat. Grüße mir auch Frau Doctorin Laube, von der wir oft in traulicher Unterredung uns hier unterhalten. Wir will heißen ich und meine Mathilde, die an meinem Krankenlager einen harten Stand hat, mir mehr als je mit Treue und Liebe ergeben ist und vielleicht 25 auch die einzige Ursache ist warum ich dieses hundsföttische Leben noch mit Geduld ertrage. Dein Freund Heinrich Heine 50. rue d'Amsterdam

30 1314. An Betty Heine in Hamburg Paris 2 Dezember 1850. Montag Liebe gute Mutter! Deinen lieben Brief, worin Du mir die Niederkunft der Madame Gustav Heine mittheilst, so wie auch das Briefchen meiner Schwester, worin sie mir 35 über die Mißverständnisse, die mit den Büchern vorgefallen sind, Nachricht gibt, habe ich vorige Woche richtig erhalten, und ich will zunächst letzteres mit einigen Zeilen beantworten. — Ich habe Dir, mein liebes Lottchen!

December

I8JO

69

Unrecht gethan, indem ich Dich der Nachlässigkeit beschuldigte, als ich die verlangten Bücher von Hamburg nicht erhielt. Z u dieser Zeit empfing ich Brief von dem jungen Drucker, der mir anzeigt, daß er mit der Schloß'schen Leihbibliothek Verabredung getroffen, mir Büchersendungen zu machen jedesmal wenn ich die Nummern aufgäbe aus dem Büchercatalog den er mir ρ er Couvert zuschicke. Diesen Catalog erhielt ich, und indem ich dem jungen Drucker deswegen antwortete, und die Verabredungen, die er mit der Schloßschen Buchhandlung genommen, guthieß, schickte ich ihm zu gleicher Zeit eine Liste von Büchern, die ich zugeschickt zu haben wünschte. Als ich nun einige Tage darauf diese Bücher empfing und auf die Frage, ob sie von Cöln kämen, von dem Postboten einen bejahenden Bescheid erhielt, war ich in der festen Uberzeugung, daß dieses die Bücher seien, die ich dort bestellt; und nachdem ich sie mir vorlesen lassen, gab ich Ordre, sie wohl emballirt an die Schloßsche Buchhandlung nach Cöln zurückzuschicken, und dies geschah frankirt, da, wie ich jetzt sehe, man die Pakete bis Cöln frankiren kann. Bei dem Paket war ein Avisbrief von mir, wie es bei der Messagerie üblich ist, und in einem besondern Briefe schrieb ich der besagten Leihbibliothek das Nöthige behufs einer zweiten Sendung und der zu entrichtenden Lesegelder und Kosten. Ich bin nun indignirt, daß ich von Cöln, w o man meinen Irrthum gleich merken mußte, keine Anzeige darüber erhielt, und da ich weder an die Leihbibliothek, die jedenfalls unhöflich handelt, noch an den albernen Burschen, der die Verwirrung verschuldet, schreiben will, so bitte ich Dich, liebes Lottchen! durch Ludwig nach Cöln schreiben zu lassen, damit Dir das Paket unverzüglich nach Hamburg zugeschickt wird, und D u die Bücher zurückgeben kannst. Kosten sind dort nicht zu remboursiren, da mein Brief so wie auch das Paket frankirt waren. Wenn Dir die Schererei nicht zu groß ist, so will ich Dir wieder einige Büchertitel aufgeben von Büchern die ich gerne haben möchte, die ich mir aber nöthigenfalls auch anderweitig verschaffen könnte. Hätte ich direct an eine Leihbibliothek nach Cöln geschrieben, oder dortige litterarische Bekannte beauftragt, so wäre mir das nicht passirt, daß ich einer unbedeutenden Sache wegen so viel Gezippel und Gezappel habe. — Weit bedeutender ist die Sache, liebe Mutter 1 womit ich Dich heute behelligen muß. Aber da kann ich mich kürzer fassen und brauche keine Worte zu machen. Ich habe Dir nämlich versprochen, bei Dir anzuklopfen, im Falle ich der Summe bedürftig sei, die D u mir angeboten, und heute muß ich leider mein Versprechen erfüllen. Ich wünsche aber, daß D u mir dieses Geld in folgender Weise zukommen lassen mögest: Schicke mir gleich einen Wechsel auf 600 frs (Franken), der hier gleich zahlbar sei, und die übrigen 400 frs (Franken) behalte unterdessen noch in Händen, bis ich Dir schreibe,

5

10

15

20

25

30

35



December

I8JO

wann und wie Du sie mir schicken sollst. Ich setze voraus daß Du das Geld auch jetzt entbehren kannst, und da ich Dir längst ganz offen das Budget meiner Einnahmen gemeldet habe, so wird es Dich nicht inquietiren, daß ich lieber bei Dir anklopfe, als einer kleinen Summe wegen, die ich beim Abschluß 5 dieses Jahres nöthig habe, Demarchen und Operationen mache, welche unangenehm oder kostspielig wären. Mehr will ich Dir nicht sagen, und ich hoffe Du vertraust meiner Wahrhaftigkeit, sonst wäre es mir herzlich leid, Dir heute geschrieben zu haben. — Mit meiner Gesundheit ist keine Veränderung eingetreten, doch erwarte ich, wenn der Witterungswechsel vorüber io ist, eine gewisse Besserung, wie ich sie immer im Winter empfinde. Und nun lebe wohl und behalte lieb Deinen getreuen Sohn Harry Heine 5 ο rue d'Amsterdam 1315. An Gustav Heine in Wien 15

Paris, I J . December I8JO, Dienstag Liebster Bruder! Ich würde zu lange mit dem Schreiben zögern, wenn ich den ganzen Inhalt Deines lieben Briefes beantworten wollte. Ich beschränke mich daher darauf, daß ich Dir heute blos für die Treue und Liebe, die Du so herzlich kund gibst, 20 danke; diese Danksagung darf ich nicht lange aufschieben und ist mir heute die Hauptsache. Ich sehe mit Vergnügen aus Deinem Briefe, wie wohlthätig die Discipün des langjährigen Militäirdienstes, so wie auch die des Ehestandes und gewissermaßen auch die des Journalismus, wohlthätig auf Dich gewirkt hat, wie Du gesetzter und klarer geworden bist, und wie unter 25 der abgelegten Hanswurstjacke Dein Herz warm und schön geblieben ist. Der Miütairdienst lehrt Ordnung und Umsicht, die Ehe lehrt Geduld, und der Zeitungsschreiber, der jedes Factum in die kürzesten und einfachsten Worte kleiden muß, lernt seine Gedanken rasch zu resumiren und deutlich zu redigiren: diese Schule thut Dir gut, und ich hege jetzt zu Dir das unbeschränk30 teste Vertrauen. Ich werde Dich mit allen meinen litterärischen Geschäften belasten und ruhig aus der Welt gehen, indem ich alle meine schriftstellerischen Angelegenheiten Deinen getreuen Händen überliefere. Ich werde Dich daher allmählig von allem was darauf Bezug hat in Kenntniß setzen, und testamentarisch werde ich dafür sorgen, daß alle meine Papiere nach meinem Ableben 35 wohlversiegelt zu Deiner Disposition gestellt werden. Ich werde Dich ebenfalls durch mein Testament mit der Gesammtausgabe meiner Werke, im Fall dieselbe nicht bei meinen Lebzeiten erscheint, beauftragen und betrauen, so

December ι8;ο

71

daß Du unbeschränkte Hand haben wirst und wie ich selbst ber£chtigt sein wirst, gegen jede unberechtigte, eigenmächtige Handlung Campe's einzuschreiten. E r hat contractmäßig für eine bestimmte Pension von 1200 Mark Banco, die nach meinem Tode als eine lebenslängliche Jahres-Rente auf meine Frau übergeht, das Eigenthum aller meiner gedruckten und unter meinem 5 Namen herausgegebenen Schriften, so wohl als Einzelwerke als als Gesammtausgabe, erkauft, und die Anordnung ist nach dem Gewohnheitsrecht mir oder meinem Mandatar zuständig, so wie er auch bei solchem Wiederabdruck ohne meine oder meines Mandatars Erlaubniß kein Wort auslassen und noch viel weniger irgend eine fremdhändige Zuthat, unter welcher Form sie auch 10 erscheinen mag, hineinfließen lassen darf; besonders die Überwachung dieses letztern Umstandes empfehle ich Deiner Fürsorge, und nur Deiner Wahl bleibt es überlassen, wer irgend eine biographische oder bibliographische Notiz hinzufügen soll. In Betracht letzteres bemerke ich Dir, daß im Fall Du selbst oder Max keine solche Notiz schriebest, entweder Varnhagen von Ense oder 15 Detmold und allenfalls auch Laube damit zu beauftragen wäre; bei letzterm freilich ist es eine mißliche Sache, daß wir auf politischem Felde feindliche Brüder geworden sind und ich mich ehrlich gesagt als Indifferentist compromittirte, wenn ich aus Freundschaft außer Augen ließe, daß er meine Freunde geschmäht, und was noch gräßlicher ist, den schauderhaftesten Hallunken, 20 den gemüthlichen Pharisäer, der beständig das Messer gegen mich wetzte, mit einem Honigfladen von Lobeserhebungen besüßelt und beklebt hat, so daß mir wahrhaft vor Ekel flau zu Muthe wurde. Ich hatte früherhin einmal gedacht, unter Andern auch Laube mit der Gesammtausgabe meiner Werke zu beauftragen, doch er wird wohl selbst fühlen, daß ich diesen Gedanken, 25 den ich hier in Paris einmal flüchtig gegen ihn ausgesprochen und dem er größere Bestimmtheit beimaß als mein flüchtiges Wort haben mochte, unter den jetzigen Umständen ganz fahren lassen mußte. E r wird, da er selber unberufener Weise öffentlich davon geredet, durch ein solches Aufgeben einigermaßen verletzt sein, und wie sich von selbst versteht, daß Du, lieber Bruder! 30 alles was ich Dir heute schreibe geheim hältst, so muß ich Dich doch ganz besonders bitten, in einem Gespräche mit Laube, nicht das Geringste von meinen veränderten Beschlüssen zu verrathen. E r mag sich immerhin einbilden, daß meine Unzufriedenheit eine momentane Grille, eine bald zerplatzende Seifenblase sei. Gegen politische Feinde ist es Pflicht, politisch zu 35 handeln. Was Campe betrifft, so hat er bis jetzt das contractmäßig Stipulirte immer richtig bezahlt, und obgleich sein jahrelanges Stillschweigen auf alle meine Briefe eine Büberei des Hintergedankens verräth, so kenne ich denselben doch noch nicht, und ich muß warten bis zu dem Momente, wo ich ihm ein

7*

December

I8JO

Buch zum Verlag anbieten kann, und darüber wollen wir uns späterhin näher berathen. Ich werde Dir gelegentlich eine Abschrift meines Contractes zuschicken, hier ist keine Eile vonnöthen, da ich mich in diesem Augenblick in einem gesteigerten Krankheitszustande befinde, wo ich weder etwas 5 schreiben noch zum Drucke vorbereiten kann. Meine Lähmung ergreift auch den Obertheil des Körpers, und die Krämpfe der Kinnbacken und des ganzen Gesichtes bekümmern und ermüden mich außerordentlich. Ich leide wie ein Hund und habe doch das Leben zähe wie eine Katze, denke Dir die furchtbarsten Rückgratskrämpfe und dabei doch die Nothwendigkeit, auf io diesem unglücklichen Rückgrat beständig zu liegen, ohne ein Glied rühren zu können. Nur einige Minuten, während das Bett gemacht werden muß, alle 24 Stunden, werde ich auf einen Sessel gesetzt, wie eine Holzpuppe mit abgezehrten, zusammengekrümmten Beinen. Meine Frau ist trostlos bei diesem beständigen Anblick, und ich fürchte sehr für ihren armen, schwachen Kopf, 15 der schon manchmal irre redet. Ehe ich an meine deutschen litterarischen Miserabilien gehe, muß ich mich erst mit den französischen abgeben, die durch meine Krankheit und die Bankrotte der französischen Buchhändler und sonstige Fatalitäten in die widerwärtigste Verwirrung gerathen. Auch über Finanzen werde ich Dir erst später schreiben; sie sind vielleicht nicht 20 so schlecht, wie sie meinem verdüsterten Sinne erscheinen. Bis hierher hatte ich dictirt, als ich durch mehre Besuche gestört wurde; unter letztern war auch Herr Bacher aus Wien, mit welchem ich freilich nur wenig reden konnte. Da er ein bischen schwatzhaft ist und mit allerlei Personen in Verbindung steht, denen ich meine Geldressourcen verstecken muß — 25 Du begreifst nicht mit welcher Kleinlichkeit mir von der bewußten Familie jedem Sou, den ich einnehmen dürfte, nachgespürt wird — so war es mir nicht ganz recht, daß er mir eine Geldsendung von Dir ankündigte. Ich muß jede Geldressource sorgfältig geheim halten, damit höhern Ortes keine Reductionen beschönigt werden; dies bemerke ich Dir auch in Bezug auf 30 Hamburg, wo meine Schwester, bei all ihrer Liebe für mich, sich schon Cancans zu Schulden kommen ließ, die mir sehr schädlich wurden. Meine ganze Brouille mit Carl entstand, wie derselbe mir gesagt hat, durch Reden welche Lottchen mit Theresen über mich geführt und welche letztere, in unzeitige Drohungen wahrscheinlich entstellt, an Carl mittheilte. Ich habe 35 ihr niemals einen Vorwurf darüber gemacht, doch weiß ich ein für alle Mal, daß ihre Klugheit nicht die Probe hält und gefährlicher sein kann als Dummheit. — Was Du mir über Anna sagst, erfreut mich, da ich sie für ein vortreffliches Kind halte und sehr liebe. Es ist mir erfreulich zu sehen, daß Du ihr nicht blos ein liebender, sondern auch ein nützlicher Oheim bist. Meine Frau

December

I8JO

73

ist ganz besonders von Anna enchantirt, und wir sprechen oft von ihr. Meine Frau, die Dich zu Hamburg in effigie kennen gelernt hat, hat Deinen Schnurbart, Deinen weißen Cürassiermantel und Deinen Degengriff, wie dies auf Deinem Portraite bei Lottchen zu sehn ist, in gutem Andenken behalten. Sie läßt Dich und Deine liebe Frau herzlich grüßen. Letzterer lasse auch ich mich freundschaftlich empfehlen. Durch das viele Schwatzen, durch die schlechte Nacht die ich zugebracht, und durch die Opiate die ich mir einreihen lasse, bin ich heute so kopfbetäubt, daß ich Dir wenig mehr schreiben kann und für Deine brüderlich liebevolle Offerte nur mit kurzen Worten danken kann. Ich nehme sie an ohne Phrase, ohne Worte. Es macht mir Vergnügen, Deine Liebe für mich so thatsächlich manifestirt zu sehn, obgleich es freilich besser wäre, wenn ich dessen nicht nöthig hätte. Aber wie gesagt, ich könnte mich heute in keinem Falle darüber aussprechen. — Du hast mir gar nicht gesagt, wie Dein neues Opus betitelt ist, so wie mir auch von Hamburg immer die Erscheinung Deiner Werke, aber nicht die Namen, die Titel derselben angezeigt wurden. Hoffentlich befindet sich Deine Verlegerin wieder wohl nach ihrem Accouchement. Zum Glück werden diese Werke nicht in Zeitschriften critisirt, denn sonst würdest Du bei der liberalen Presse sehr schlecht wegkommen. Ich selber, aber vom Standpunkte einer höhern Critik aus, ich wünschte daß der Verfasser weniger fruchtbar wäre, oder wenigstens mit vier Meisterwerken sich begnüge. Das gewünschte Bild sollst Du erhalten, sobald ich eine Gelegenheit dazu finde. Und nun lebe wohl! Ich werde Dich peu ä peu über meine Geschäfte und Verhältnisse in Kenntniß setzen, damit Du immer sicher für mich agiren kannst, vor und nach meinem Tode. Hast Du einen sichern und bedeutenden Mann in Prag? Ich habe dort eine creance, die sich auf 15,000 francs beläuft, und an deren Realisirung ich jetzt nicht ohne Glück arbeite. Künftig hierüber.

5

10

15

20

25

Dein Dich liebender Bruder Harry Heine Paris, 17 Dezember 1850. —

1316. An James de Rothschild in Paris

50, rue d'Amsterdam. 30

Paris, 2J. Dezember ISJO, Mittwoch Hochgeehrter Herr Baron! Die Nachricht von dem betrübsamen Ereigniß, das Sie und Ihre ganze Familie in Trauer versetzt, ist mir zugekommen, und ich bin so frei Ihnen hiermit 35 meine Condolenz darzubringen. Ich bitte Sie auch Ihrer Frau Gemahlin

74

Januar

ISJI

und dem Herrn Baron Salomon meine aufrichtige und ehrfurchtsvolle Beileidsbezeugung mitzutheilen. Ich habe nun seit länger als drei Jahren mir nicht das Vergnügen machen können, Ihnen persönlich aufzuwarten; eine Rückgratsschwindsucht hielt 5 mich seitdem im Bette, wo ich kein Glied rühren kann und Tag und Nacht von den grauenhaftesten Schmerzen heimgesucht werde. Ich ertrage letztere mit Geduld und Ergebung in den Willen Gottes, dessen Schickungen oder Strafgerichte nicht von Menschengeist beurtheilt werden können; so viel weiß ich, daß Alles was er thut auch gut und gerecht ist. Unter solchen Umio ständen beschäftige ich mich denkend und schreibend viel mit der Vergangenheit, und mit Gefühlen der Dankbarkeit erinnere ich mich oft Ihrer und des freundschaftlichen Schutzes, dessen Sie mich immer gewürdigt, und der Ihnen gewiß im Himmel so wie auf Erden gut angeschrieben wird. Ich hätte mich gern einmal schriftlich bei Ihnen in Erinnerung gebracht, aber kränkeln15 den Sinnes befürchtete ich eine Mißdeutung; denn ich hätte viel klagen müssen, und ich weiß daß jeder Klagebrief eines unglücklichen Freundes zugleich eine Tratte auf Ihr Herz ist, die immer großmüthig honorirt wird. Empfangen Sie, Herr Baron, die Versicherung meiner ausgezeichneten Achtung und Ergebenheit 20 Heinrich Heine Paris, 25 Dezember 1850. — (50, rue d'Amsterdam.)

1 3 1 7 . An Michael Schloss in Köln Paris, 19 Januar 1851. Sonntag 25 Hochgeehrter Herr! Ich habe die Ehre Ihnen anbei die mir zugesandten Bücher wieder zurück zu schicken, und beiliegend finden Sie die Liste der Bücher, die mir für eine nächste Sendung erwünscht wären. Ich sage Ihnen meinen Dank für die Freundlichkeit, die Sie mir erwiesen, so wie auch für die Sympathie für mich, 30 die sich in Ihrem geschätzten Schreiben beurkundet. Ich bin wahrlich in Verlegenheit Ihnen gegenüber, da ich nicht weiß, in welcher Weise ich ein solches artiges Betragen nach Verdienet erwiedern könnte, und ich muß mich vor der Hand darauf beschränken, Ihnen zu versichern, daß ich Ihnen ganz außerordentlich verpflichtet bin. Sie haben nämlich keinen Begriff davon, wie 35 schwer es hier in Paris ist, sich einige heimische Erholungslectüre zu verschaffen, wenn man nicht nachgerade diese Bücher, die einem nach einmaliger

Januar

I8JI

75

Lesung unnütz bleiben, für das doppelte Geld kaufen will, als man in Deutschland dafür zu zahlen hätte. Eine deutsche Leihbibliothek gibt es hier nicht, und der hiesige deutsche Buchhandel ist aufs nichtswürdigste bestellt: bei der leichten Communication durch die Eisenbahnen werden wohl Viele am Ende wie ich auf die natürliche Idee kommen, eine Lesebibliothek der nächsten 5 großen deutschen Stadt in Anspruch zu nehmen. Genehmigen Sie die wahrhafte Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung und Ergebenheit Heinrich Heine.

10

1318. An Gustav Heine in Wien Paris, 21. Januar 18ji, Dienstag Liebster Bruder! Zunächst meinen Dank für die überschickte Rimesse; es wird Dir Vergnügen machen wenn ich sage, daß das Geld zu keiner andern Zeit besser ankommen konnte, als eben jetzt, wo bei der Isolirung, worin ich lebe, ich mir sogar die kleinste Summe nicht anschaffen kann, und also das Geld wohl zehnmal größern Werth für mich hat als zu andern Zeiten, als etwa zu mitten des Jahrs, wo es besser strömt. Mit Bedauern habe ich aus Deinem Briefe ersehen, daß Deine Frau unwohl ist, und ich bitte Dich in Deinem nächsten Briefe nicht zu vergessen, mir ihr Befinden, hoffentlich ihre Besserung, wissen zu lassen. Ich bin seit einigen Tagen etwas ungewöhnlich stark kopfbetäubt wegen der vielen Krämpfe, der schlaflosen Nächte und der zu großen Dosen von Opiaten, die ich einnehme, um die Schmerzen zu betäuben; deshalb schreibe ich Dir heute nur mit vieler Mühe und wahrscheinlich mit wenig Klarheit. Nebenbei gesagt, Du hast gar keinen Begriff von meinem körperlichen Zustande, was ich aus Deinem Briefe merke, da Du mir darin eine Badekur vorschlägst: Du weißt nicht, daß ich nicht aus dem Bett heraus kommen kann, daß ich vor zwei Jahren nur während einer Stunde und im schönsten Wetter auf einer bedeckten Tragbahre mich ins Freie tragen ließ und dadurch fast an Erschöpfung gestorben wäre. Seitdem bleibe ich ruhig liegen auf meiner Matraze, und habe alle Transport-Ideen aufgegeben. — Ich kann nicht umhin Dir zu sagen, daß Laube eine sehr leichtsinnige Handlung in Bezug auf mich sich zu Schulden kommen lassen, die mich ungeheuer irritirt hat und äußerst schlecht bekommen kann. Er hat nämlich aus einem Privatbriefe an ihn, ohne meine Erlaubniß, eine Stelle drucken lassen, worin ein junger Autor, der hier lebt, mit sehr harten Ausdrücken von mir gekränkt wird, eine Kränkung,

15

20

25

30

35

76

Januar

I8JI

wovon ich kaum weiß wie ich dazu kam sie zu dictiren, ja die gewiß durch Nachlässigkeit meines Secretairs, durch irgend eine Auslassung oder Gott weiß wie, veranlaßt worden. Da kriege ich nun ganz unschuldigerweise Feindschaften an den Hals hier am Orte, wo ich hinlänglich mit Feinden versehen bin, die 5 froh genug sind, wenn sie Jemanden gegen mich aufhetzen können. Hier am Orte habe ich die höchste Ruhe nöthig, und da ich überhaupt jetzt wenig im Stande bin Krieg zu führen, so begeht derjenige, der hier meinen Frieden stört, wie Laube es that, eine böse Handlung. Da Du, lieber Bruder, hinfüro alle meine Geschäfte leiten wirst, so merke Dir das, daß ich nie in den Stand io gesetzt werden darf, gegen etwas zu reclamiren oder gar zu polemisiren. Namentlich in Bezug auf Prag, die Sache worüber ich Dir heute Vieles schreiben werde, mußt Du dieses im Auge behalten. Nicht als ob es mir unmöglich wäre, stark aufzutreten, aber ich darf meiner Gesundheit wegen mich nicht affiziren; jeder Affect ist für mich Gift. Übrigens habe ich die Erfahrung im 15 Leben gemacht, daß ich durch die Furcht vor meiner Feder mehr ausrichten kann, als durch die Feder selbst, und diese Furcht gehörig auszubeuten in meinem Interesse, ist die große Aufgabe. Zumal ist dieses der Fall bei Menschen von denen wir etwas verlangen, denn so lange sie noch etwas von uns zu fürchten haben durch öffentliche Manifestation, lassen sie sich etwas ab20 gewinnen, sobald aber letztere geschehen ist, hat auch ihre Furcht und alle Aussicht auf Vermittlung ein Ende. Mit Campe will ich nun in keinem Falle die geringste Reibung haben, und ich ajournire deshalb alle Verlagsprojecte. Ich will einen Band Gedichte fertig machen, und dann wollen wir weiter sehen. Der Schmock Bacher war wieder bei mir und ging mich sehr an mit 25 seinem Projecte, wobei er mir einen Succeß von 30— 50,000 francs oder Gulden versprach; aber ich habe unterdessen die Richtigkeit meines ersten Eindrucks ganz ermessen, und wenn es auch nicht zu leugnen wäre, daß ich dadurch zu einer bedeutenden Geldsumme gelangen möchte, so riecht doch die Sache gar zu sehr nach Bettelei, und dieser Geruch erfüllt mich mit Abscheu. Gott 30 verzeih mir die Sünde, ich würde weit lieber Straßenraub treiben, als eine solche Bettelei unter hochtönenden Phrasen. Dazu kommt, daß ich entdeckt habe, daß der Bacher ein HauptAgent der Meyerbeerschen Intriguen ist und ich vor letzterm allen möglichen Respect habe; Du hast keinen Begriff davon, wie sehr jener Ruhm-Eskrok, nämlich Meyerbeer, gefährlich ist, indem er alle 35 Menschen in ihrer Art zu gebrauchen weiß, und jeden, der ihm bedrohlich ist, zu umgarnen vermag. — Damit mein heutiger Brief nicht ganz trüber Natur sei, füge ich ein Autograph hinzu, das Dir in diesem Momente vielleicht Spaß machen wird, und das ich vorher Niemanden abtreten wollte, weil ich es nicht in unsichern Händen, die Mißbrauch davon machen konnten, zu

Januar

I8JI

77

sehn wünschte. Ich habe es nämlich schon seit Jahr und Tag liegen. Es ist ein Autograph von Lola Montez, die in diesem Augenblick wieder großes Aufsehn erregt, da sie hier bei Herausgabe ihrer Memoiren alle großen Herrschaften Deutschlands zu blamiren droht und in dem bereits gedruckten Anfang derselben sie wirklich bereits blamirt hat, besonders ihren Gönner, den König von Baiern. Zur Erleichterung des Lesens habe ich eine deutliche Copie dieses Autographs hinzugefügt. Du kannst damit anfangen was Du willst, nur sei vorsichtig in Bezug nach oben. Ein getreuer lithographischer Abdruck würde hinreichend sein, ein für allemal der Welt zu zeigen, daß diese Person ein gemeines Weibsbild ist, die nach Deutschland auf die Hurerei reiste, und in einem Briefe an einen Vertrauten ganz die Coterie-Sprache der Pariser Loretten spricht, das ächteste argot der bezahlten Freudenmädchen — es gibt nichts Komischeres, als zu sehen, wie der deutsche Adel und die höchsten Personen dort dupes dieser verschmitzten Dirne geworden, und sie sich mit ihnen auf gleichen Fuß stellt. So viel über diesen Spaß, und nun zu einer ernstern und fatalem Angelegenheit, wobei ich Deine Dienste in Anspruch nehme. Ehrlich gestanden, es ist mir vielleicht dabei mehr darum zu thun, diese Sache, die mir bereits so viel Ärger verursacht hat, ein für allemal abzuthun, als etwas von dem verlornen Gelde wieder zu retten. Ich fürchte, letzteres ist verloren, und alle meine Mühe ist umsonst; aber ich darf doch nicht unterlassen, das letzte zu versuchen und die Sache zu beendigen. Ich fürchte, ich kann Dir bei meinem jetzigen Kopf zustande den Thatbestand nicht deutlich genug erklären, was ich schon deshalb gern thäte, um Dir zu zeigen, daß ich nicht so ganz als dummer Junge gehandelt habe, wie Du voreilig schließen könntest. Glaube mir auf Versicherung, daß alle menschliehe Klugheit mir nichts geholfen hätte, Personen und Umständen gegenüber, die ganz exceptionell und wie nur ich Unglücklicher sie in der Welt antreffen konnte. Es ist hier eine Fatalität im Spiel, und ich bin abergläubisch genug, dem Umstände, daß das Geld, welches ich hier verliere, mir sonderbarer Weise aus dem Legate von Salomon Heine zufloß, den Fluch zuzuschreiben, den Ärger und die Noth, die ich dadurch ärntete. J a ich fürchte deshalb, daß ich durch den Versuch, von diesem Gelde etwas retten zu wollen, noch neue Verdrüsse mir zuziehen kann, und ich lege es Dir daher ans Herz, mit der größten Umsicht zu verfahren, daß kein vollständiger Bruch entsteht mit den Leuten, mit denen ich hier zu thun habe. Über dieselben will ich Dir daher vorher einige Worte sagen, und als Ergänzung können Dir die Copien der Briefe dienen, die ich hier hinzufüge, und woraus Du Dir vielleicht von selber deduziren könntest, mit wessen Geistes Kindern ich zu thun habe.

5

10

15

20

25

30

35

78

Januar

I8JI

Ich habe zunächst zu thun mit einem chevalier d'industrie Namens Ferdinand Friedland, früher Friedländer geheißen, mit welchem ich wohl seit 18 Jahren hier in Berührungen gekommen, die manchmal sehr freundschaftlicher Art waren, da er scheinbar eine reputirliche Rolle spielte, und durch seinen 5 Einfluß, so wie auch durch seine Pfiffigkeit und außerordentliche Zuthunlichkeit mir sehr schätzbare Dienste erwies. Im Exil, wie schon Dante in der göttlichen Comödie jammert, ist man der schlechtesten Gesellschaft ausgesetzt, und dieser Friedland war für mich ein Mittel, um noch schlimmere Personnagen zu neutralisiren. Er war mein Leibspion, und was noch mehr io dazu beitrug, daß ich mich mit ihm abgab, war der Umstand, daß er nicht blos mich, sondern auch meine Frau amüsirte. Es ist ein Mensch ganz ohne Kenntnisse, ohne Vernunft, vielleicht im Grunde ein dummer Kerl, er hat aber ein angebornes Talent des Aufspürens, und fast ein instinktartiges Begreifen der heterogensten Verhältnisse und eine Combinationsgabe, die ihn 15 zu einem bedeutenden Menschen machen würde, wenn er nicht dabei das Unglück hätte, auch der größte Lügner zu sein und sich selbst noch mehr als andere zu belügen. Er ist schlecht, aber nicht böse. Um einem ganz unbekannten Menschen einen Dienst zu erweisen — denn die Dienstfertigkeit ist seine Leidenschaft — wird er diejenigen, denen er Dank schuldig ist, aufs gewissen20 loseste verrathen; wie Du siehst, ein Original, der mir immer ein amüsantes Räthsel war. Wie ich zu ihm stehe, siehst Du wohl am besten aus meinem Brief an ihn, worin ich ihm auch manchmal seinen Spitznamen Calmonius ertheile. Er ist die Eitelkeit in Person, und wie pfiffig er auch ist, so kann man ihn durch die Hoffnung, ihm einen Orden zu verschaffen, zu allem 25 bringen. Obgleich er die Presse kennt, so fürchtet er sie doch wie das Feuer, und der Aufsatz von Meißner über mich, worin einige derbe Anspielungen auf Friedland, haben diesen gewiß aufs furchtbarste geängstigt, und durch die Drohung mit der Presse, verbunden mit einem geschickten Schmeicheln seiner Eitelkeit, seiner Großprahlerei, könnte ich alles von ihm erlangen, und 30 er muß wohl in diesem Augenblick wirklich ohne Geld sein, sonst hätte ich bereits etwas von dem Gelde, um das er mich gebracht hat, wieder herausgelockt. Aber der Kerl ist so gewissenlos, so sehr von der Natur begabt zu großen Vorspiegelungen, enfin ein so ausgezeichnetes Spitzbuben-Genie, daß, wenn er heute arm ist, dennoch vorauszusehen ist, wie er morgen sich wieder 35 zu neuem Glänze hinaufschwindeln wird; für diesen Fall kann ich gewiß jetzt die liquidesten Verschreibungen von ihm erlangen, die er später, wenn er wieder etwas hat, juridisch zwingbar erfüllen muß. Hierauf mache ich Dich aufmerksam. Daß er der größte Lügner ist, daß man ihm kein Wort glauben kann, muß ich Dir aufs bestimmteste einschärfen. Er hätte mich wahrlich

Januar

I8JI

79

nie hintergehen können, ohne Benutzung seines Schwagers und Schwiegervaters, die vielleicht unwissend seine Compücen geworden, und wovon der eine durch seinen jugendlichen Enthusiasmus und der andere durch seinen Namen von unbescholtener Respectabilität mich köderte. Wie dieses geschehen, wirst Du aus den Copien der beiden Briefe ersehen, die ich hier 5 beilege, und wovon der eine an meine Busenfreundin, die Frau des Friedländers, gerichtet ist; ich bemerke Dir nebenbei, daß ich diesen Brief unversiegelt, zur Beförderung an diese Dame, an ihren Vater schickte, der daraus meine Antwort auf seine eignen Schreiben ersehen sollte, und zugleich auch sehen konnte, wie ich jetzt über seinen Sohn denke, der sein Abgott ist. Dieser 10 Sohn ist der junge Lassalle, der als Hauptperson in der Hatzfeldschen scandalosen Cassettengeschichte figurirt, von welcher Du gewiß gelesen hast. Als er hierher kam mit Friedländer, war er kaum 19 Jahre alt, und nie hat ein junger Mensch, sowohl durch sein Wissen als durch seine Persönlichkeit, besonders durch seine Geistesschärfe und eine meinem träumerischen Charak- 15 ter fehlende Energie mir mehr zugesagt wie eben dieser junge Lassalle. Er hatte, ohne daß ich es wußte, als ich die verdammte Frankfurter JudenGeschichte auf dem Halse hatte, einen Aufsatz geschrieben, der mich für den unbekannten Verfasser sehr einnahm, und mir einen außerordentlichen Geist verkündend, ihn schon gleich bei seiner Ankunft angenehm machte. Dazu 20 kommt, daß ich um diese Zeit in der aufgeregtesten Gemüthsstimmung war, wegen den Folgen, die meine Entrüstung gegen unsre Familie, bei Gelegenheit der Hinterlassenschaft Salomonis, hervorgebracht hatte. Keiner begriff wie Lassalle, wo mich der Schuh drückte, daß die verletzten Geldinteressen, um die es sich zu handeln schien, nicht die Hauptsache waren, und daß mein 25 Ärger weit tiefere und ältere Wunden zum Grunde hatte, die ich öffentlich nicht aufdecken konnte noch wollte: ich brauche Dir nichts Näheres darüber zu sagen, obgleich Du kaum ahnst, wie schändlich ich von Menschen, um die ich es am wenigsten verdient hatte, und die es am wenigsten zu thun nöthig hatten, getäuscht und hintergangen worden. — In jener Angelegenheit habe 30 ich wahrlich nicht durch Mangel an Klugheit gesündigt, und ehe ich mir dieses Zeugniß geben konnte, zergrübelte sich mein Kopf bis zur Verrücktheit. Ich hätte wahnsinnig werden können wegen jener Misere, und in dieser Stimmung traf mich Lassalle. Seine passionnirte Natur war mir wohlthätig obgleich schädlich; er goß Oel ins Feuer, verhetzte mich zu den größten Fehl- 35 griffen, die vielleicht keine gewesen wären, wenn ich seinem Rathe energisch Folge geleistet hätte, und nicht um geliebte Personen, namentlich aber um Carl Heine selbst zu schonen, die Waffen gegen letztern streckte, und mich ruhig mißhandeln ließ. Da ich mit Lassalle, welcher nach Berlin reiste, über

8o

Januar

I8JI

diese Angelegenheit correspondiren mußte, so mag er wohl Briefe, die mich in den Augen meiner Familie compromittiren könnten, in Händen haben, und hierauf mache ich Dich ganz besonders aufmerksam; ich zweifle freilich nicht, daß er mich bereits einigermaßen compromittirt hat, oder daß die 5 Furcht, auch ich könnte eine Briefindiscretion mir zu Schulden kommen lassen, ihn einigermaßen im Zaume hält: keiner könnte wie ich seine schändlichen Ränke gegen den Grafen Hatzfeld enthüllen, und eben seine Anmuthungen, mich in solche zu verflechten, bestimmten mich thatsächlich mit ihm zu brechen, und so besteht zwischen uns jetzt nur das Verhältniß io einer wechselseitigen Schonung. Dieser Mensch aber, in seiner raschen Entwicklung zum Schlechten, ist einer der furchtbarsten Bösewichter geworden, der alles fähig ist, Mord, Fälschung und Diebstahl, und eine an Irrsinn gränzende Willenzähigkeit besitzt. Mit diesem will ich nichts anfangen, und deshalb schone ich seinen Vater, den alten Gaudieb, der vielleicht verschmitzter 15 als alle ist, weil er sich den Ruf der Ehrlichkeit zu erhalten wußte, den sein Sohn schon bei seinem Debüt einbüßte. Ich wollte Dir längst über diesen Lassalle schreiben, lieber Bruder! nicht blos wegen des gegenwärtigen Falles, sondern auch damit Du nach meinem Tode so viel als möglich einschreiten kannst, wenn dieser Mensch alsdann mein Stillschweigen benutzt, um sich 20 als meinen Freund zu gebaren; er hat meine Verblendung schon bei meiner Lebenszeit genug ausgebeutet, bei Personen, wo das Vorgeben, mein Freund zu sein, ihm Zutritt und Sympathie verschaffte. Ich bemerke Dir aber ausdrücklich, daß meine Schonung keinen andern Grund hat, als die Böswilligkeit jenes jungen Menschen und das Bedürfniß meiner Ruhe, keineswegs 25 aber irgend ein Geheimniß, die Mitwissenschaft irgend einer zweideutigen Handlung, die er von mir hätte. Nein, auch Friedland besitzt keine solche Waffe gegen mich, mein Leben war zu rein, als daß ich eine Indiscretion von ihm zu befürchten hätte, und wenn ich ihn schone, so geschieht es, weil ich auf diesem Wege am wahrscheinlichsten etwas erlangen kann. Drohen darf 30 ich diesem daher auf alle mögliche Weise, und da weder sein Schwager noch sein Schwiegervater große Sympathie für ihn haben, und dieser Friedland auch die feigeste Matzfotze ist, die je ihre Hosen besudelt hat, so ist energische Drohung hier an ihrem Platze. Den Thatbestand dessen, worüber ich mich gegen Friedland zu beklagen habe, 35 will ich Dir mit wenigen Worten angeben. Nachdem er hier vor etwa χ ο Jahren abgereist war in ziemlich schlechten Umständen, wobei ich ihm sehr behülflich war, kam er im Winter des Jahres 45 bis 46 plötzlich wieder hierher in der größten Brillanz und es zeigte sich daß er unterdessen eine gute Heirath gemacht und als Abgeordneter der Breslauer Gasbeleuchtungsgesellschaft

Januar

I8JI

81

hierhergeschickt worden, um mit hiesigen Gasbeleuchtungsgesellschaften, zur gemeinschaftlichen Übernahme der Gasbeleuchtung zu Prag, einen Vertrag abzuschließen. Er kam gleich mit seinem Schwager Lassalle, der ihn hierher begleitete, zu mir, sagte mir daß er einen Contract mit der hiesigen Gasbeleuchtung die Iris abgeschlossen zur gemeinschaftlichen Ausbeutung der 5 Prager Concession, daß er für seinen Theil schon ein pot de vin von 60,000 Franks erhalten, und da er mir endlich dankbar sein wolle, habe er für mich 100 Actien ausbedungen, die mir unter den vorhandenen Umständen, deren Explication hier zu weitläuftig wäre,. einen bedeutenden Profit sicherten, der schon jetzt über 30,000 Francs betragen mußte. In dieser Weise machte 10 man damals, wo der Actienschwindel seine Höhe erreicht hatte, seinen Freunden Geschenke, und als ich wirklich sah, wie Friedlands Brieftasche von Bankbillets strotzte, als ich seine Beglaubigungsbriefe von den honorabelsten Männern Breslaus unterzeichnet sah, als ich die unterschriebenen Contracte sah und auch der junge Mensch, sein Schwager, alles bestätigte, und überhaupt 15 die höchsten Garantien vorlagen: so konnte ich an dem Gesagten nicht mehr zweifeln, und ich ließ mich den andern Tag von Friedland und seinem Schwager ins Büreau der Iris bringen, wo ich mein erstes Versement, 5000 francs, deponirte. Bald darauf kam auch der Schwiegervater und die Frau von Friedland, alles ward mir von diesen bestätigt, und fast in derselben Weise wurde 20 ich bewogen, mit Friedland zur Iris zu gehen und noch 5000 francs zu versiren, um meine Actienzahl vermehren zu lassen, da man mir glauben machte, daß diese noch enorm gestiegen: die Courszettel, die man mir zeigte, hatten falsche Angaben, und von allem was man mir vorzeigte, um zu documentiren daß man für mich bereits einen Theil meiner Actien auf Zeit verkauft und einen 25 großen Benefiz realisirt habe, war kein Wort wahr, wie ich mich später überzeugte. Später, als ich dieses schon zu ahnen begann und man mir keine Definitiv-Actien ausliefern wollte, war ich froh genug, meine große Actienzahl auf 25 reduziren zu lassen, um endlich disponirbare Titres in Händen zu haben, und bei diesen Unterhandlungen ward ich durch ebenfalls fälschliche 30 Vorgebnisse und durch die dringendsten Verlegenheiten in die Nothwendigkeit versetzt, noch 2 5 00 Francs herzugeben. Friedland war nämlich unterdessen nach Prag gereist, wo er als Director der GasAnstalt vorstand, und als sein Schwiegervater im October 1847 nach Paris und zu mir kam, ersah ich aus dessen Eröffnungen ganz und gar, in welcher heillosen Weise ich hintergangen worden. 35 Alle jene vorgeblichen Garantien, die ich zu besitzen glaubte, die Prager Usinen, wovon mir Friedland so vieles, mit Documenten versehen, erzählte, die respectabeln Leute in Breslau, mit denen ich direct zu thun zu haben glaubte, und von denen mir Friedland die Beglaubigungsbriefe vorgewiesen, existirten 6

Heine, Bd. i j

82

Januar

I8JI

nicht für mich: ich hatte es nur mit der Iris zu thun, deren Gerant ein Schnapphahn war, mit dem sich Friedland verständigt hatte; auch die bedeutenden Banquiers, die mir Friedland als das Comite der Iris genannt hatte, hatten mit derselben nichts zu schaffen. Die Iris hatte im Grunde weder die Usinen 5 in Prag noch die Concession der dortigen GasAnstalt in directem Besitz, die beiden Gesellschaften, die Breslauer und die Iris, waren nicht verschmolzen, wie ich geglaubt hatte; die Breslauer Gesellschaft hatte der Iris, wie ich jetzt erfuhr, nur unter gewissen sehr onerösen Bedingungen, einen Antheil an der Ausbeutung Prags zugestanden, und als zwischen beiden Gesellschaften Diffiio cultäten sich erhoben und der miserable Zustand der Dinge zum Vorschein kam, so hatte ich am Ende durchaus nichts als 25 Arschwische in Händen. Die Iris scheint nämlich ganz ruinirt zu sein, wahrscheinlich durch Friedlands und des alten Lassalle, der mit seinen Mirmidonen sich der Prager Anstalt bemächtigte, Bemühungen und Klugheiten. — Vor geraumer Zeit schrieb 15 mir der junge Lassalle wieder einen freundschaftlichen Brief, und in meiner Beantwortung desselben konnte ich nicht umhin, meine bittersten Beklagnisse auszusprechen. Dieser, der sich stark compromittirt sah, scheint nun seinem Vater geschrieben zu haben, und hierauf erhielt ich einen Brief von dem alten Lassalle, worin derselbe mir bestimmt versprach mein Geld zu retten, wenn 20 ich ihm eine Vollmacht schicke und zugleich einen Act wodurch der Bankerott der Iris gerichtlich documentirt sei; er wollte nämlich alsdann in meinem Namen Arrest auf eine Hypothek legen, welche sich auf einige hundert tausend Franken beläuft, und womit die Prager GasAnstalt zu Gunsten der Iris-Compagnie belastet ist. Alsdann sagte er mir, müsse der Gerant der Gesellschaft 25 sich mit mir abfinden, um über jene Hypothek verfügen zu können. Ich schrieb dem Lassalle zur Antwort, nämlich dem Alten: daß ich zwar eigentlich nur gegen seinen Schwiegersohn Klage führen sollte wegen gemißbrauchten Vertrauens, wenn er aber denke, daß ich auf der mir angerathenen Weise zu meinem Geld komme, so möge er dieses für mich versuchen, und ich schickte 30 ihm die verlangte Vollmacht und die verlangte gerichtliche Documentirung der Insolvenz der Iris. Es scheint mir aber, daß der Alte beides benutzt hat in seinem eignen Interesse, um dem Gerant der Iris desto bessere Conditionen zur alleinigen Übernahme der Prager Anstalt, die er jetzt wirklich in Händen zu haben scheint, abzupressen. Als er mir nun lange nachher einen Brief 35 schrieb, woraus ich ersah, daß er gar nichts gethan, und daß er mir noch dabei 200 francs abverlangte, als Vorschuß für einen Advocaten, dem er die Sache übertragen müsse, und der für die Actien, welche ich ihm unterdessen ebenfalls zugeschickt hatte, eine Stempelgebühr zu zahlen hätte: da stieg mein Argwohn noch höher, und ich war nicht geneigt, von dem wenigen Gelde, das

Januar

I8JI

83

ich habe, mir noch 200 frs abnehmen zu lassen. Hierauf bezieht sich nun ein Brief, den ich an die Tochter des alten Lassalle, an die Frau Friedlands, schrieb, und den ich, ohne ein Wort für den Alten hinzuzufügen, unter dessen Adresse ganz offen an jene Dame abschickte. Lese diesen Brief genau, indem ich das Brouillon, das mir als Copie dienen sollte, für Dich hier beifüge. Ich lege auch 5 die Antwort hinzu, obgleich sie gar nichts enthält außer dem Postscriptum von Friedland, das Dich ebenfalls au fait setzt: Es scheint noch unter der Influenz jenes Aufsatzes geschrieben zu sein, worin Meißner ihn persifflirte. Eine Copie meiner Antwort an Friedland schicke ich Dir ebenfalls. Ich habe derselben bereits erwähnt. Als eine Antwort auf diese Briefe erhielt ich nun 10 auch ein Schreiben vom alten Lassalle selbst, das ich hier in Original beifüge, und aus welchem Du nun zu ermitteln hast, wie die Sachen für mich stehen und was Du für mich in Prag thun kannst. Du wirst nun selber erachten, ob ich auf dem mir vorgeschlagenen Wege wirklich zu meinem Gelde kommen kann, wie der Alte meint. In diesem Falle müßte ich in der That zu Prag auf 15 die bezeichneten Interessen Beschlag legen, aber dieses wünsche ich nicht in meinem eigenen Namen zu thun, sondern im Namen eines Dritten, an welchen ich die Actien der Iris verkauft zu haben vorgäbe und der, da die Actien au porteur lauten, schon durch den Besitz derselben in alle meine Rechte treten würde. Lege ich jenen Beschlag in eigenem Namen, so riskire ich, daß ich 20 hier deswegen einigen molestirenden Recriminationen ausgesetzt sein dürfte; habe ich aber die Actien einem Dritten cedirt, so läßt man mich ganz in Ruhe. Friedland wird jedenfalls, von seinem eigenen Interesse getrieben, Dir die gehörige Auskunft über die Sache und Mittel an die Hand geben, wie D u sie am besten anzugreifen hast, in Bezug auf jenen Beschlag; er muß aber 25 dabei immer noch bedroht bleiben, daß Du für mich in Prag einen Prozeß gegen ihn wegen gemißbrauchten Vertrauens anhängig machen werdest, der ihm in der öffentlichen Meinung den Gnadenstoß geben würde. Vielleicht lege ich Dir, für den Fall daß Du nach Prag zu gehen gesonnen, auch zwei Scheine hier bei, wodurch Du die Herausgabe der Actien und meiner Voll- 30 macht bewerkstelligen und ein Eigenthumsrecht auf diese Actien jedenfalls documentiren kannst. Als mein Bruder, bedarfst Du überhaupt keiner brieflichen Beglaubigung, um gleich in meinem Namen zum alten Lassalle und seinem Schwiegersohn Friedland zu gehn, so wie auch zu dessen Frau, welche eine sehr hübsche Person ist, die mir zugethan und allen ihren Einfluß zu 35 meinen Gunsten aufbieten wird. Wenn Du nach Prag gehst, so erkundige Dich auch, ob dort der Schriftsteller Alfred Meißner anwesend ist; derselbe hat mir in seinem letzten Briefe einen Advokaten vorgeschlagen, der mit einem ganz außerordentlichen Eifer meine Angelegenheiten zu betreiben sich 6*

84

Januar

I8JI

erboten. Meißners Adresse, die ich nicht bei der Hand habe, ist in der Buchhandlung von Ehrlich, oder bei seinem Vater zu erfragen, welcher letztere Arzt in Prag ist und mich jüngst hier besucht hat. Auf Meißner kann ich mich verlassen wie auf Gold. Aber, lieber Bruder! es fällt mir schwer aufs Herz, 5 daß ich Dir, der schon mit so viel Geschäften belastet ist und Deine Zeit nöthig hast, jetzt zumuthen soll, die Reise nach Prag zu machen; doch ich weiß, wenn es Dir möglich ist, bringst Du dieses Opfer, und für diesen Fall habe ich Dich ganz ausführlich von allem in Kenntniß setzen wollen. Kannst Du aber nicht selbst nach Prag gehen und dort zu einer wahren Einsicht in io die Sache gelangend, persönlich imponiren, und das letzte Rettungsboot für mich, die Beschlagnahme, von welcher der alte Lassalle spricht, ins Werk setzen, so bist Du doch jetzt hinlänglich unterrichtet, um zu wissen, wie Du in sonstiger Weise am besten mein Interesse vertreten kannst. Zur Ergänzung der Ausführlichkeit sollte ich Dir auch über die Zinsen 15 sprechen, die ich von der Iris reclamiren kann, die mir laut den liquidesten Stipulationen zugesichert und nie bezahlt worden. Selbst zur Zeit als die Iris noch Geld hatte und ihre Zahlungen, noch nicht eingestellt hatte, ließ sie mir keinen Pfennig jener Interessen zukommen, und dieser Umstand schon, daß ich nie einen Pfennig von ihr erhalten, ist hinreichend um thatsächlich dar20 zuthun, daß die Gesellschaft fraudulöse gegen mich gehandelt hat und ich volle Berechtigung besitze, sie auf alle mögliche Weise anzuklagen oder durch meinen Rechtsnachfolger gerichtlich anklagen zu lassen. Für anderthalb Jahr der zuerst eingeschossenen 10,000 francs sollten mir Interessen berechnet werden, als mir die 25 Actien ausgeliefert wurden, und von dem Tage 25 dieser Auslieferung, den Du darauf notirt siehst, bis auf heute, also über 5 Jahre ungefähr, habe ich Interessen von 12,500 francs zu fordern, so daß meine Gesammtforderung jetzt mehr als 15,000 francs beträgt, wie Du selbst ausrechnen wirst. Und nun, lieber Bruder, lebe wohl! und laß mir bald wissen, was Du ent30 schieden hast. Ich umarme Dich herzlich, und bitte Dich auch Deine Frau, so wie auch die kleinen Papagenos und die große Anna, meine hochverehrte Nichte, von mir zu grüßen und zu umarmen. Dein getreuer Bruder Heinrich Heine 35 Paris, 21 Januar 1851. (50, rue d'Amsterdam.)

Januar

ISJI

85

1319. An Joseph Bacher in Paris [Entwurf] Paris, 27 Januar 1851. Montag Werthester Herr Bacher! Ich bitte Sie mir wissen zu lassen, wann Sie nach Wien zurückgehen, damit 5 ich Ihnen ein Paketchen für dort mitgebe. Ich habe vorige Woche an meinen Bruder geschrieben und ihm meine Ansicht über Ihr Project auseinandergesetzt. Ich habe da ganz deutlich eingesehen, daß mich mein erstes instinctives Gefühl über dieses Project nicht getäuscht hat: es ist und bleibt eine versteckte Bettelei, und wenn es auch wahrscheinlich ist, daß ich auf Subscrip- 10 tionswege zu einer bedeutenden Summe und zur Endschaft großer Nöthen gelange, so kann ich mich doch nicht dazu entschließen, und wir wollen daher nicht mehr daran denken. Betteln ja, aber mit einer geladenen Kanone in jedem Rockschoß, das würde mich schon minder häkelig finden. Schlagen Sie mir lieber etwas vor, was auf Straßenraub oder Mordbrand hinausliefe, aber 15 keine Subscriptionsliste. — Ich hoffe daß Sie an Meyerbeer mitgetheilt haben, wie die Sachen jetzt für ihn bei mir stehen, und daß er sich beileibe nicht anführen lassen möge durch fatale Subjecte, die meine momentane Aufwallung ausbeuten möchten. Auch an Gouin habe ich dieses gesagt; doch da Gouin sich so freundlich betrug und mich zum zweiten Mal besuchte, nachdem ich 20 ihn das erste Mal nicht annehmen konnte, wollte ich ihn nicht durch den bestimmten Ausspruch kränken, daß wohl meine Stimmung sich abgekühlt, aber meine wirkliche Meinung über Meyerbeer sich durchaus nicht geändert habe. Er ist ein Egoist, der vielleicht alle seine Gefühle in seine Opern gesteckt hat, aber als Mensch jetzt nichts weniger als ein Maestro ist. Sie werden 25 selber einst zu dieser Ansicht kommen durch Zeit und Noth, und Sie werden einsehen, wie abgeschmackt die Hypocrisie war, als Meyerbeer Ihnen sagte, daß er ja jedem Künstler und Schriftsteller so gerne von seinem Reichthume mittheile, während doch dieser Mann nie etwas gab, was man ihm nicht vielmehr genommen hätte. Ich darf unumwunden von seiner Filzigkeit sprechen, 30 ich kann es ohne Scheu thun, da ich seine Knickerigkeit documentiren kann: nicht den vierten Theil ersetzte er mir bei dem Verluste, der mir durch seine Wortbrüchigkeit entstand, und wobei ich mehr Zeit, Arbeit und gute Laune einbüßte, als ich gegen mich selber vertreten kann. Noch zu dieser Stunde leide ich durch Verlegenheiten, worin mich Meyerbeersche Versprechungen, 35 die er nicht gehalten hat, vor geraumer Zeit versetzt haben. Doch meine eigentlichen Beklagnisse sind nicht pecuniärer Art, moralische Ver-

86

Februar

I8JI

letzungen haben stattgefunden, die schwerer heilten. Jetzt bin ich Gottlob in dem Gemüthszustande, wo man mir keine Verblendung durch Leidenschaft vorwerfen kann. Deshalb genug über dieses Thema. Ich verharre mit Hochachtung und Ergebenheit Ihr wohl affekzionirter

5

1320. An Betty Heine und Charlotte Embden in Hamburg Paris, 5 Februar 1851. Mittwoch Liebe gute Mutter und liebe Schwester! Ich habe Euch noch auf Eure Neujahrswünsche zu danken, auch der jüngern 10 Brut danke ich herzlich. Ich freue mich zu sehen, daß Ihr Euch wohlbefindet. Hier ist unterdessen nichts bedeutendes vorgefallen. Ich befinde mich minder krankhaft gestimmt, etwas wohler als früher, vielleicht viel wohler; aber große Nervenschmerzen habe ich noch immer, und leider ziehen sich die Krämpfe jetzt öfter nach oben, was mir den Kopf zuweilen sehr ermüdet. So muß ich 15 nun ruhig aushalten was der liebe Gott über mich verhängt, und ich trage mein Schicksal mit Geduld, indem ich an Euch beständig mit Liebe denke, auch von meiner Frau in diesem Augenblick mit der 2ärtlichsten Fürsorge behandelt werde und nichts gespart wird, was meine Pflege bedarf oder mir Linderung oder Vergnügen verschaffen kann. Auch meine Finanzen sind 20 in diesem Augenblick ganz vorzüglich gut geordnet, und in dieser Beziehung hat sich auch Carl um mich verdient gemacht, da er mir dieses Jahr, ohne vorhergehendes Gezippel und Gezappel, aus freien Stücken die nöthigen Zuschüsse macht; ich gebe mir gar nicht die Mühe nachzudenken, woher diese Vergünstigung entspringt, wie ich mich überhaupt über nichts was Geld 25 betrifft in dieser Welt weder härmen noch freuen will. Gottes Wille geschehe! Und für die Verbrengerin kann ich ja doch nicht aussorgen. Sie ist zu liebenswürdig, und ihre Fehler entspringen zu sehr aus Herzensgüte, daß ich selbst bei den unsinnigsten Ausgaben und sonstigen Tollheiten ihr nicht grollen kann. Hätte doch das Leben ohne sie für mich gar kein Interesse; sie hilft 30 mir diese schmerzliche Bürde zu ertragen, die ich gewiß abwürfe, wenn ich allein wäre. Schreibt mir nur recht bald, und Du, liebes Lottchen! gib mir nur recht viel Details. Ich danke Dir für die besorgten Bücher, die ich wahrscheinlich schon morgen unter Mutters Adresse wieder nach Hamburg zurückschicke. Da ich nur eine kleine Strecke frankiren kann, so muß die liebe

Februar

87

I8JI

Mutter für mich wieder großes Porto auslegen; aber es geschieht mir dadurch ein großer Gefallen. Die Cölner Leihbibliothek enthält nämlich wenige Bücher die ich brauchen kann, und ich kann von dort wenig Erquickliches beziehen. Der Hamburger Catalog ist viel reicher, und trotz der größern Spesen muß ich daher Dich, liebes Lottchen! bitten, mir eine neue Sendung 5 von dort hierher zukommen zu lassen, und zwar sobald als möglich. Ich schicke Dir zu diesem Behufe beiliegendes Verzeichniß; sollten gegen alle meine Erwartung so viele Bücher ausgeliehen sein, daß man mir nicht genug Bücher schicken könnte, so bitte ich dennoch diese Sendung k e i n e s w e g s durch Bücher zu complettiren, die ich nicht verzeichnet habe. Ich verlasse mich 10 aber darauf, und ich bitte Dich mir zu melden wenn die Bücher abgegangen sind. Und nun lebt wohl, und behaltet herzlich lieb Euren getreuen Harry.

15

13 21. An Gustav Heine in Wien Paris, 7 Februar 1851. Freitag Liebster Gustav! Ich habe Dir heute nur Angenehmes zu schreiben. In Prag scheinen meine Sachen besser zu stehen, als ich früher glaubte, wie Du aus beiliegendem Briefe 20 ersehen wirst, den ich Dir mittheile, damit Du selbst entscheidest, was darauf zu thun ist. Dieser Brief des Friedländer hat zunächst die arriere-pensee, oder ist vielmehr in der arriere-pensee geschrieben, um sich für den Fall einer öffentlichen Anschuldigung von mir dadurch vertheidigen zu können, daß er zeigen könnte, was er mir schrieb. Das hat nicht viel zu bedeuten, und 25 die Lügen, die in dem Brief sind, bedürfen keiner Erörterung, wenigstens vor der Hand. Dann auch fürchtet der Mann, daß ich ihm etwas thue vor dem 21sten dieses Monats, wo durch die geringste Böswilligkeit von meiner Seite alle seine Hoffnungen zertrümmert werden könnten; er möchte sich vor diesem Termin gegen jeden Angriff sicher stellen, und er hat auch ganz 30 Recht, wenn er sagt, daß ich nichts dadurch erlange, wenn ich ihn ruinire, und ich im Gegentheil zu meinem Geld komme, wenn er stehen bleibt. Ist das Manoeuvre, das er, wie er mir anzeigt, zu meinen Gunsten unternommen hat, wirklich der Wahrheit angemessen; wagt er es wirklich, um mein Geld zu retten, sich der Feindschaft von Leuten auszusetzen, die ihm mancherlei 35 Böses anthun können; hat er wirklich meine Actien auf das Guthaben der

88

Februar

ISJI

Iris in Rechnung gebracht, und sich solchermaßen in Stand gesetzt, aus den dortigen Geldern mich zu remboursiren: so habe ich erreicht, was ich von Anfang an wollte, und ich habe wirklich durch Furcht vor meinen öffentlichen Angriffen den Friedländer gezwungen, das Möglichste für mich zu thun. Du 5 siehst aus seinem Brief, wie groß seine Furcht ist; aber Intimidation, lieber Bruder! ist eine Waffe, die sich mit der Zeit abstumpft, und nur im Momente benutzt werden kann. In dieser Beziehung mache ich Dich darauf aufmerksam, daß Du, im Fall Du vor dem 2isten in Prag selbst sein kannst, die jetzige Stimmung des Helden benutzest, und für jeden Fall soviel schriftlich von ihm io zu bekommen suchst, als möglich ist, um mich zu sichern, und es ihm unmöglich zu machen, meine Sache zu abandonniren Ich bin fest überzeugt, der Mann schwindelt sich bald zu günstigen Umständen wieder hinauf, da ihm nichts heilig ist, und er die Niederträchtigkeit der Menschen kennt; liquide Garantien von ihm sind daher nicht zu verschmähen, obgleich er in diesem 15 Augenblick nichts besitzt. Nur durch ihn kann ich zu meinem Geld kommen, denn von den 36% welche die Iris erhalten hat, würde mir nur sehr wenig zukommen, da die Franzosen es verstehen, Zahlen zu groupiren und Berechnungen zu machen. Nicht hier in Paris, wie ich gleich eingesehen, sondern nur in Prag kann ich zu einem Resultate kommen, und ich glaube, wie die Sachen stehen, wird 20 es Dir durch Klugheit und Energie leicht gelingen, die Sache zu einem glücklichen Abschluß zu bringen; nur bedaure ich, daß ich Dir so viel Schererei mache. Und nun zu einer andern Sache, die sich ebenfalls minder unangenehm gestaltet. Ich habe nämlich von Carl Brief erhalten, der für meine Finanzen äußerst günstig ist, einestheils weil er die Termine der Auszahlungen rappro25 chirt, anderntheils weil er mir von vorn herein für dieses Jahr eine Summe aussetzt, die zwar nicht viel größer ist, als diejenige, welche ich jedes der letztern Jahre von ihm erhielt, nur daß ich diesmal keine langen Quälereien dabei hatte, daß er sie nicht unter verschiedenen Formen gab, daß er mich nicht lange zappeln ließ, was mir immer in meinem schrecklichen Nervenzustande 30 mehr Tage verkürzte, als die zugesetzten Summen werth waren. Mitte dieses Jahrs bin ich aus allen finanziellen Wirrnissen, und werde ich sterben ohne einen Schilling Schulden zu hinterlassen. Es war keine Kleinigkeit in meinem Zustande, dieses durchzusetzen. — Ich hoffe Du befindest Dich wohl, und denke auch daß Deine Frau wieder ganz hergestellt sei. Ich bitte, sie herzlich 35 von mir zu grüßen, so wie auch die junge Brut und meine Nischte Anna recht tüchtig von mir abzuküssen. Von meiner Krankheit — kein Wort. Das ist zu traurig. Dein getreuer Bruder Harry Heine

Februar

ISJI

89

1322. An Michael Schloss in Köln P a r i s , 15. Februar 1851. Sonnabend Hochgeehrter Herr! Eine ganz besondere Unpäßlichkeit hat mich verhindert, Ihr werthes Schreiben früher zu beantworten, auch war ich früher nicht im Stande, Ihnen die bei- 5 liegenden Gedichte zu schicken, die Ihren Wünschen einigermaßen entsprechen dürften. Seit vielen Jahren mache ich keine sangbaren Lieder mehr in der frühern Weise; nur der Frühling und der Sommer bringt Blumen, ich aber bin jetzt fünfzig Jahre alt und seit drei Jahren bettlägerig, was keine lyrische Stimmung aufkommen läßt. Das erste der überschickten Lieder sind 1° wirklich alte Klänge, die ich aus dem Gedächtnisse aufgefischt und zugestutzt. — Ob das zweite Gedicht Ihren Zwecken entspricht, weiß ich nicht im Voraus; nur ein sehr geistreicher Componist dürfte sich an diese Rhythmen wagen. Dagegen glaube ich Ihnen im dritten Gedichte, das ich erst dieser Tage geschrieben, etwas sehr Componirbares gegeben zu haben; nur muß 15 der Componist verstehen, was hier im Dunkeln vorgeht, und die Steigerung der schwülen Stimmung, die bis zur größten Leidenschaftlichkeit aufschreit und nachher doch wieder ruhig abgedämpft wird, einigermaßen wiedergeben. Jedenfalls sind hier Motive, welche einen Musiker anreizen. Ich danke Ihnen für die letzte Büchersendung; ich werde Ihnen dieser Tage 20 die Bücher zurückschicken und eine größere Liste von Büchern, die mir allenfalls zusagen, beifügen; ich wünsche nicht, daß Sie mir zur Completirung einer Sendung etwas mitschicken, was ich nicht verzeichnet habe. Empfangen Sie, hochgeehrter Herr, die Versicherung "meiner ausgezeichneten Hochachtung und Ergebenheit. 25 Heinrich Heine.

1323. An Leopold Wertheim in Paris Paris, den 15. Februar 1851. Sonnabend Liebster Doktor! Als ich letzthin nur auf einige Augenblicke das Vergnügen hatte, Sie zu sehen, 30 versprachen Sie mir, bald wieder zu kommen, welches Versprechen Sie aber bis heute unerfüllt gelassen. Diese Zeilen sind also ein Mahnbrief, um den versprochenen Besuch bey Ihnen in Erinnerung zu bringen. Mein Zustand hat keine große Veränderung erlitten, aber ich befinde mich doch eher schlechter als besser, und eine fatale Trostlosigkeit fängt nachgerade an, sich meiner zu 35 bemächtigen.



In einigen Wochen werden es drey Jahre seyn, daß ich auf dem Rücken liege, und da hätte ich wohl das Recht, endlich verdrießlich zu werden. Ihr wahrhaft freundschaftlich ergebener Heinrich Heine. 5 13 24. An Betty Heine in Hamburg

Paris, 12 März 1851. Mittwoch

Liebste gute Mutter! Ich war ganz außerordentlich erfreut, als ich Deinen letzten Brief erhielt. Ich hatte nämlich einige Tage vorher von Lottchen einige Zeilen erhalten, und keinen 10 Buchstaben von Dir dabei gefunden. Gleichzeitig erhielt ich einen Brief von Herrn Weerth, der damit anfing, daß er Dich nicht sehen konnte, weil Du Dich nicht wohl befunden. Jeder andere hätte sich nun zu Tode geängstigt, aber durch schweres Nachdenken wußte ich mich zu beruhigen, indem ich mir eingestehen mußte, daß Lottchen keine heitern Briefe schreiben würde, 15 wenn es mit Dir schlecht aussähe, und daß ein Dritter mir nicht von vornherein von Deinem Unwohlsein sprechen würde, wenn dasselbe eine ernstliche Krankheit wäre, sondern daß man in letzterm Falle sich in ganz andern Wendungen, mit einiger Verlegenheit, ausdrücken würde. Ich hoffe daher, daß Du Dich wohl befindest, liebe Mutter! Sollte es aber mal sein, daß Dir 20 etwas ernstliches fehle, so sage es mir offen, denn die ganze Wahrheit ist nicht so qualsam wie der Zweifel. — Mit mir geht es zwar besser, aber sehr langsam. Seit zwei Jahren brauche ich keine Medizin mehr, oder vielmehr leidet meine Frau nicht mehr, daß mir eine Medizinflasche über die Schwelle kommt, und auch alle Ärzte hat sie zum Teufel gejagt, mit Ausnahme eines einzigen, 25 den ich oft Monate lang nicht sehe, und der von so kleiner Statur ist, daß ich beinahe sagen kann, ich brauche gar keinen Arzt. Man muß von allen Übeln das kleinste wählen. — Nichtsdestoweniger glaube ich nicht, daß ich jemals wieder auf gesunde Beine komme. Ich habe mit diesem Leben abgeschlossen, und wenn ich nicht an zu großen Verstopfungen hier auf Erden leide und 30 sicher wäre, daß ich im Himmel einst gut aufgenommen werde, so ertrüge ich geduldig meine Existenz. Meine beste Freude ist, an Dich, liebe Mutter! an Lottchen, an meine Brüder und an die kleine Brut zu denken. Meine Frau führt sich fast exemplarisch auf. Sie erleichtert mir und verschönt mir das Leben, tröstet mich und ent35 zückt mich, stößt mir aber doch manchmal unversehens das Herz ab, durch ihre unheilbare Verbrengerei. Da ist nicht zu helfen; das ist wahrhaftig mein größter Verdruß. Dieses Fieber, beständig Geld auszugeben, ist entsetzlich,

ΜΆΠΖ

I8JI

91

Und doch bin ich kein Geizhals. Das Lachen darüber ist mir längst vergangen. — Mein liebes Lottchen laß ich herzlich grüßen. Der Herr Weerth, der bei ihr war, ist ein sehr netter, außerordentlich talentvoller und äußerst braver und rechtschaffener Mensch; ich habe ihn selbst wenig gesehen, kenne ihn aber genau durch gemeinschaftliche Freunde. Die Bücher, deren Absendung mir Lottchen anzeigt, sind noch nicht angekommen, und ich hoffe, daß nicht wieder große Quälereien damit stattfinden. Herr Weerth kann immerhin an Campe sagen, was ich mit ihm geredet habe. Lottchen irrt, wenn sie glaubte, ihm solches untersagen zu müssen. Aber etwas, absichtlich durch dritte Hand sagen lassen, ist etwas was mir nicht paßt, und ich habe immer gefunden, daß bei solchem Umschweif nie viel Segen für mich herauskam; ich sage Alles, wovon ich will, daß man es wissen solle, aber ich darf mich nie dazu herunterlassen, Jemanden zu meinem Compere zu machen. — Meine Frau läßt Euch alle herzlich grüßen, und ganze Tage lang sprechen wir von Dir, liebe Mutter! und von Lottchen. Von allem, was Lottchen gesagt hat, hat sie kein Wort vergessen, und unser Gespräch endigt immer damit, daß ich ihr meine Zunge zeigen muß. Schreibt mir nur recht viel und bald, denn ich lebe von der ganzen Welt zurückgezogen, und es kann mir nützlich sein, besonders in Familienbeziehungen au fait zu sein. Und Du, liebes Lottchen! befindest Dich doch wohl? Könntest Du mir nicht durch den electrisehen Telegraphen einmal Deine Zunge zeigen? Deinen Gatten grüße mir herzlich, so wie auch den Jungen. Den jüngern Damen gelegentliche Grüße.

5

10

15

20

Mit Liebe und Treue [ Unterschrift fehlt]

1325. An Michael Schloss in Köln

25 P a r i s , 12. März 1851. Mittwoch

Geehrtester Herr! Aus Ihrem jüngsten Schreiben ersah ich, daß Sie die letzte Strophe meines Liedes abgeändert sehen möchten. In der That, es will mich ebenfalls bedünken, als sei dieser Schluß für den Componisten nicht sehr tauglich. Ich 30 schlage Ihnen vor, diese letzte Strophe durch folgende zu ersetzen: „Der Mond, der stieg vom Himmel herab Und hielt eine Rede auf Deinem Grab; Die Sterne weinten, die Vögel sangen, Und in der Ferne die Glocken klangen."

35

92

MÄRS^

I8JI

Das Lied mögen Sie immerhin anders tituliren. Ich schlage Ihnen vor, ihm die Aufschrift zu geben: D u bist t o d t , oder: D u bist g e s t o r b e n , oder auch: D e r L i e b e L e i c h e n b e g ä n g n i ß . Ich kann mir wohl denken, daß mein drittes Gedicht: D i e nächtliche F a h r t , Ihnen nicht ganz verständlich 5 sei; ich muß Ihnen aber bemerken, daß eben das Mysteriöse der Charakter und der Hauptreiz dieser Dichtung sein soll. Ich habe heute zu viel um die Ohren, als daß ich Ihnen weitere Andeutungen geben könnte; vielleicht aber komme ich später darauf zurück, wenn ein Componist mit einer besonderen Frage mich angehen sollte. Ich mache Sie auf die io Hauptsache aufmerksam: Drei Personen steigen in den Kahn, und bei ihrer Rückkehr an's Land sind ihrer nur zwei. Schon durch den Reim habe ich diese Hauptsache prägnant hervorzuheben gesucht. Es geht daraus deutlich hervor, daß ein Mord begangen worden, und zwar an der Schönen, die schweigend geblieben und höchstens das Wehe ausgerufen hat, welches in der vorletzten 15 Strophe vorkommt. — Ueber die Motive des Mordes erfährt man nichts Bestimmtes; nur ahnet man, daß er ein Act der Schwärmerei: ein Liebender oder ein Moralrigorist oder sonst ein Heiland au petit pied begeht die That aus innerm Drang, nicht aber ganz ohne Zweifel an seiner moralischen Berechtigung — er will die Schönheit retten vor Befleckung, „von der Welt 20 Unflätherei", und doch weiß er nicht, ob er nicht etwa eine Narrheit begeht oder im Wahnsinn handelt. Dieser innere Seelenprozeß, der sich bis zum höchsten Angstruf steigert und ein furchtbares Drama im Dunkeln bildet, kann aber durch Musik am besten wiedergegeben werden. — Nach dem letzten Ausbruche der Angstrufe, wobei ich die bei kabbalistischen Beschwörungen 25 üblichen Gottesnamen anwende, tritt wieder die vollkommenste Ruhe ein, ja eine fast ironische Ruhe der Natur, die von den Qualnissen der Menschenseele keine Notiz genommen hat und nach wie vor grünt und blüht. — Ich werde Ihnen dieser Tage Ihre jüngste Büchersendung wieder retour schicken und werde bei dieser Gelegenheit die Vorsicht gebrauchen, daß ich auf 30 dem Bücherverzeichnisse, welches ich Ihnen mitschicke, diejenigen Bücher, nach denen mich besonders gelüstet, vorzugsweise mit einem * bezeichne; sollten Sie nun von diesen bekreuzten Büchern gar keine vorräthig haben, so mögen Sie immerhin mit der Sendung einige Zeit säumen, damit ich sicher sei, daß unter den Büchern, welche ich erhalte, wenigstens einige sind, die mir 35 zusagen. Genehmigen Sie die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung. Heinrich Heine.

Mär\

ISJI

93

1326. An Gustav Heine in Wien Paris 21 März 1851. Freitag Liebster Gustav! Es wäre mir wünschenswerth gewesen, wenn Du mir mit einigen Zeilen den Empfang der beiden Briefe angekündigt hättest, die ich Dir in Betreff meiner Prager Angelegenheit vor 2 Monat geschrieben. Da ich aus Deinem letzten Schreiben ersehn, daß Deine Frau unpäßlich, so hegte ich auch darüber einige Unruhe, die Du mir hoffentlich in Deinem nächsten Briefe benehmen wirst; vergiß das nicht. Mir ist es unterdessen körperlich herzlich schlecht gegangen; Tag und Nacht die schmerzlichsten Contractionen, besonders in der Rückensäule, was fast unerträglich ist, wenn man wie ich immer auf dem Rücken liegen muß. Ich bin in diesem Augenblick kranker als je, lasse es aber aus Gründen den Leuten nicht zu sehr merken. Dabei verzehrt mich auch moralisch eine gewisse religiöse Stimmung, die ich nicht bemeistern kann. In meinen äußern Verhältnissen hat sich jedoch nichts verändert. Ich habe Dir gleich angezeigt, daß Carl für mein diesjähriges Büdget wieder ein Außerordentliches gethan hat, und noch außerdem habe ich die Aussicht, daß ich im Laufe dieses Jahrs bei der Liquidation von einigen Titres, die ich bereits aufgegeben, mich mit Vortheil herausziehen werde. Ich hatte nämlich diese Titres als Deckung in Versatz gegeben, und als sie nichts mehr werth waren, wurde ich um das Remboursement der Versatzsumme in Anspruch genommen; ein Exempel, wie ich ohne meine Schuld manchmal in Schulden gerathen. Campe wird im Monat Mai hierherkommen, und ich werde mich wohl über irgend eine Herausgabe mit ihm verständigen. Durch einen gemeinschaftlichen Freund, der mich hier besuchte, habe ich ihm stecken lassen, ich wäre aus Geldnoth gezwungen gewesen, Dir ein Manuscript nach Wien zu schicken, um im Fall ich auf einen Antrag von Campe keine Antwort bekomme, Dich mit der Herausgabe zu beauftragen; Du hättest mir aber gleich eine Summe geschickt, die eventualiter als Vorschuß gelten könnte, mich aber jedenfalls in den Stand setze, mit der Herausgabe eines Buches noch einige Zeit zu warten. Es ist traurig, wie ich in einer redlichen Sache so viel Umschweife machen muß, um nicht von Campe, der auf meine Geldnoth und Hülflosigkeit speculirt, beschummelt zu werden. Kommt er nun hierher, so kann er mir minder leicht die Summe verweigern, die ich verlange, wenn ich vorgebe, ich müßte damit einen bedeutenden Vorschuß remboursiren. — In Bezug auf Dein Stillschweigen, lieber Gustav, glaubte ich als Ursache desselben annehmen zu können, daß Du bis nächsten Monat mit Schreiben warten wolltest, um mir zu gleicher Zeit die besprochene kleine Rimesse zu machen. Aber ich

5

10

15

20

23

50

35

94

Mär%

I8JI

bitte Dich, schreibe mir gleich, und was jene Rimesse betrifft, so schicke sie mir gar nicht in diesem Augenblick, wo ich mit Geld hinlänglich versehen bin und auch nicht einmal einige hundert Franks, wenn ich sie nicht eben brauche, in meinem Secretair haben will. Dieses Geld steht bei Dir sicherer als bei mir, daich 5 kein Glied rühren kann und folglich nicht selbst meine Kasse führe, sondern sie von Personen führen lasse, die weniger ausgeben, wenn sie wenig finden. Einem Bruder darf man offen die Wahrheit gestehn, und ich glaube Dir auch gezeigt zu haben, wie unumwunden ich Dir meine Blößen aufdecke. Es war mir eine große Beruhigung, zu erfahren, daß ich in Zeit der Noth auf Dich rechnen kann, und io diese Beruhigung war vielleicht für mich mehr werth, als das Geld selbst. Ich habe auch kein Wort von Wiederzahlen sprechen wollen, im Gefühl, daß es sich von selbst versteht, daß man einen Bruder nicht mißbrauchen darf — und wie ich ohne kleinliches Bedenken bei Dir anklopfe, wenn ich nichts habe, so darf ich auch nichts von Dir nehmen in Momenten, wo ich mir sonstig zu helfen weiß, 15 und meine Lebenskosten einigermaßen gedeckt sind. Es ist hinreichend, daß ich an Dir eine Stütze habe, an die ich mich sicher anlehnen kann, und wo ich nicht zu befürchten habe, in fremdem Interesse ausgebeutet zu werden. — Von Hamburg habe ich gute Nachrichten; die Mutter war etwas unpäßlich, scheint sich aber jetzt wieder ganz gut zu befinden. Lottchen ist immer dieselbe 20 und schreibt mir immer die geistreichst heitersten Briefe. Meine liebe Anna lasse ich herzlich grüßen; sieh nur zu, daß sie bald unter die Haube kommt, und zwar unter eine sehr schöne Haube. Schreib mir doch noch einmal die Namen und das Alter Deiner Kinder; bei meiner Blindheit wird es mir so schwer, in alten Briefen nachzulesen. Auch sage mir, ob die Adresse, unter 25 welcher ich Dir schreibe, richtig ist. Sobald es mir möglich, schreibe ich an Max, den ich wieder Jahr und Tag ohne Brief gelassen. Deine Frau laß ich herzlich grüßen. Die meinige ist leider ebenfalls manchmal unpäßlich. Wir sprechen oft von Euch, in den langen Winternächten, wo sie mir manche Leidensstunde fortplaudert. Sie ist gut wie ein Engel, aber leider eine große 30 Verbrengerin; ihre Freigebigkeit wird bei ihr zu einer Untugend, da sie ohne Maß und ohne Bedenken. Es ist aber doch besser, einen verschwenderischen Engel ζμ haben, als einen kargen Teufel. Doch machen einem auch die Engel manchmal das Leben zur Hölle. Wenn dieses nur selten der Fall ist, wenn die Höllenstunden nur rar sind, so können wir immer zufrieden sein. Aber, ach, Heber Bruder! 35 wie leide ich körperlich! diese beständigen Rückenschmerzen bringen mich beinahe zum Wahnsinn. Und dabei gar keine Aussicht, gar kein grünes Hoffnungsblatt ! und doch gibt es noch in diesem Augenblicke Menschen, die mir Böses zuzufügen suchen. Da liege ich nun mit gebundenen Gliedern. Lebe wohl! Heinrich Heine

April

I8JI

95

1327. An Julius Campe in Hamburg Paris, 21 April 1851. Freitag Liebster Campe! Ich habe die Ehre Ihnen anzuzeigen, daß ich unter dem heutigen Datum das fällige Semester, nämlich 600 Mark Banco, zahlbar den 3 χ Mai, an die Ordre 5 von Mrs Homberg & Cie, auf Sie trassire. Da ich noch immer der Höflichkeit einer Antwort auf meine früheren Schreiben entgegensehe, so habe ich heute nichts Weiteres zu sagen; — nur eins, meinen Dank für die über schickten Bücher, bei deren Übersendung ich den guten Willen achte. Das sind also die Blüthen und Blumen Ihres Verlags während den letzten Jahren! Ich möchte 10 Ihnen dringendst rathen, diese Bücher auch in vollständiger Sammlung nach London zu schicken, um dort bei der großen Universal-Ausstellung als ein Muster-Verlag deutscher Zunge bewundert zu werden! Das sind also die unsterblichen Geistesmonumente, die Ihnen an Druckkosten so viel Geld in Anspruch nahmen, und Sie zwangen, meine vielfältigen Anrufungen um Unter- 15 Stützung, um Hülfe in der Noth unbeachtet zu lassen. Sie haben sich wahrlich für die Menschheit aufgeopfert, und hätten gewiß in Ihrem pecuniären Interesse besser gehandelt, wenn Sie mir das Geld geschickt hätten, das Ihnen jene Bücher gekostet: Sie riskirten hierbei nichts, da Sie mich ja immer in Händen hatten, und hätten jetzt eine sichere Anwartschaft auf eine Production, die, 20 wie ich Ihnen andeutete, der Popularität des „Buchs der Lieder" gleichkommen muß und der ich jahrenlange Arbeit widmen muß. Selbst im Fall ich unterdessen gestorben wäre, war kein Verlust für Sie zu befürchten, und ich hatte es Ihnen nahe genug gelegt, für diesen Fall eine Garantie zu ersinnen. Ich konnte billig eine solche Hülfleistung von Ihnen erwarten, und statt dessen 25 hüllten Sie sich in das zweideutigste Stillschweigen. Es ist mir von anderer Seite unerwartet die großmüthigste Hülfe in dieser Beziehung zugekommen, und dieses ist gewiß für mich von größerm Nutzen, als wenn ich Ihnen solches . verdankte. Es ist unbegreiflich, wie Sie von jeher immer mit Blindheit geschlagen waren und meinen besten Willen, meinen Eifer für Ihre Interessen, 30 ich möchte fast sagen meine dumme Treue und Anhänglichkeit so sehr mißachteten. Doch das sind überflüssige Worte, da für die Zukunft nichts mehr zu verbessern ist, und ich schon mit einem Fuße im Grabe stehe. Ihr sehr betrübter Freund Heinrich Heine. 50. rue d'Amsterdam.

35

96

April

I8JI

1328. An Gustav Kolb in Augsburg Paris, 21. April 1851. Freitag Liebster Kolb! Es ist nun eine Ewigkeit, daß ich keine Nachrichten von Ihnen erhalten, und 5 ich hatte immer die Idee im Kopfe, daß Sie einmal, die Eisenbahnen benutzend, eines frühen Morgens vor meinem Bette stehen würden. Ich bin nämlich noch immer bettlägerig, liege beständig auf meinem kranken Rücken, worin die fürchterlichsten Krämpfe hausen, und was im Publikum von meiner Krankheit erzählt wird, ist nur eine Kleinigkeit im Vergleich mit meinen wirklichen 10 (Leiden. Und das alles ertrage ich mit religiöser Geduld. Ich sage religiös, weil ich doch nicht ganz in Abrede stellen kann, was man von meiner jetzigen Gottgläubigkeit erzählt. Aber ich muß Ihnen in dieser Beziehung versichern, daß hier große Übertreibungen herschen, und daß ich nicht im entferntesten zu den sogenannten frommen Seelen gehöre. Die Hauptsache besteht darin, 15 daß ich schon längst eine große Abneigung gegen den deutschen Atheismus empfand, schon längst bessere Überzeugungen in Betreff der Existenz Gottes hegte, und mit der Manifestation derselben eine geraume Zeit warten wollte, vielleicht um dem Heben Gott eine Sürprise zu machen. Unberechtigte gobemouches haben jedoch flüchtige Aussprüche von mir aufgefangen und mich 20 in das allerdümmste Gerede gebracht. Ich witterte dabei sogar die Absichtlichkeit gewisser Leute, die mich als einen fetten Braten für ihren Himmel gern canonisirt hätten; es ist dafür gesorgt, daß meine sogenannte Bekehrung ihren Committenten keine Indigestion verursachen wird. Aber wie geht es Ihnen, theuerster alter Freund? Verabsäumen Sie nicht, zur Industrie-Aus25 Stellung nach London zu reisen, und zwar über Paris, wo Sie mich rue d'Amsterdam Ν 5 ο finden und mir noch einmal die Hand reichen sollen, bevor ich selber die große Wanderschaft antrete, wozu man keine Beine gebraucht — Gottlob, daß man diese Beine entbehren kann, denn sonst müßte ich lahmer Schelm in diesem irdischen Jammerthale zurückbleiben. Um mich zu jener 30 Reise vorzubereiten, suche ich auch meine Papiere in Ordnung zu bringen, und zu diesem Behufe sollen Sie mir, liebster Kolb, einen Dienst leisten, womit ich Sie, der so viel beschäftigt ist, nur nothgezwungen belästige. Aber ich baue auf alten erprobten Eifer für meine Interessen. Ich bedarf nämlich zu einem Zwecke, dessen Auseinandersetzung zu weitläuftig wäre, die Collection 35 aller Artickel, die ich seit dem Ministerium der Herren Thiers und Guizot, also vom 1 März 1840 bis zur Februar-Revolution in der Allgemeinen Zeitung drucken ließ. Ich bitte Sie inständigst, lieber Kolb! mir sämmtliche Artickel der bezeichneten Periode ohne irgend eine Ausnahme hervorzusuchen und

April

I8JI

97

durch die Diligence oder, was vielleicht noch weniger kosten würde, durch Kreuz-Couvert hierherzuschicken. Wie unendlich leid thut es mir jetzt, daß ich nie Copie davon behielt, daß ich die zeitgemäßen Abänderungen und Auslassungen der Redaction nicht mehr wieder herstellen kann, und auch eine gute Anzahl Artickel, die Sie gar nicht abgedruckt haben, für mich verloren 5 sind; — sollte gegen mein Erwarten irgend etwas dieser Art sich noch auffinden können, so würden Sie mir durch Mittheilung desselben einen außerordentlichen Dienst leisten. Wie schade ist es, daß Sie mir in der Allgemeinen nicht immer freie Hand ließen, und zumal meine bestimmten und immer wiederholten Voraussagungen über den damals unbeachteten Sozialismus als 10 Chimeren oder als indirecte Propaganda zurückwiesen! Man würde mir zugestehn müssen, daß ich zu den Wenigen gehörte, welche die Zukunft am richtigsten beurtheilt. Auch hat mich nichts überrascht. Betrübt hat mich jedoch vieles, und wie alle Propheten habe ich am meisten erduldet. Ich kann mich über die Siege meiner liebsten Überzeugungen nicht recht freuen, da 15 sie mir gar zu viel gekostet haben. Dasselbe mag bei manchem ehrlichen Mann der Fall sein, und es trägt viel bei zu der großen, düstern Verstimmung der Gegenwart. Hier ist alles im Chaos. Jeder hat eine Solütion in der Tasche; baares Geld wäre erquicklicher. Lange wässrigte Parlamentsreden, aber kein Geist Gottes schwebt über dem Wasser. Kammer und Präsident haben 20 Furcht voreinander, und fallen voreinander auf die Kniee, wie der Mohr und Papageno. Für den Präsidenten bin ich mit Leib und Seele, aber nicht blos weil er der Neffe des Kaisers, sondern weil er auch ein wackerer Mensch ist und durch die Autorität seines Namens größerem Unheil entgegenwirkt; wie Ludwig Philipp es war, so ist auch Louis Bonaparte ein Mirakel zu Gunsten 25 der Franzosen. Ob er sich halten wird, ist eine andere Frage, denn diese Menschen fürchten nichts, und haben nur die Stunde im Auge. — Sie sehen, ich bin ein armer gelähmter Deutscher, der den gestrigen Tag nicht vergessen kann, und der den kommenden Tag nur mit Scheu begrüßt. — Ich denke oft mit Kummer daran, daß Lindner und Lebret das Wiederaufstrahlen des 30 Imperialismus durch Ludwig Napoleon nicht mehr erlebt haben. Welche Dithyramben hätten ihre alten Herzen gesungen! Wie oft denke ich der Vergangenheit, liebster Kolb! als wir noch im politischen Flügelkleide uns im idyllischen München ergingen! Fiffi und Figaro und vielleicht Madame Lindner selbst sind jetzt todt, und die Welt ist eine andere geworden! Vor 35 einigen Nächten erinnerte ich mich daran, wie der alte Stegmann immer wieder gesund wurde, wenn Sie nach Augsburg reisten, um die Allgemeine Zeitung zu übernehmen. Ich lachte herzlich und vergaß meine Schmerzen. — Ich sehe jetzt die Allgemeine fast gar nicht, doch höre ich mit Vergnügen, daß 7

Heine, Bd. 2j

98

Mai

I8JI

Sie mir manche liebreiche Aufmerksamkeit darin erwiesen. Geht es mir einmal leiblich etwas besser, und kostet mir jede Manifestation nach außen nicht mehr so große Anstrengungen, so versuche ich vielleicht wieder meine Pfoten in die Spalten der Allgemeinen zu klemmen. Ich schreibe sehr wenig und meistens 5 nur Poetisches, lese sehr viel, oder vielmehr ich lasse mir viel vorlesen und noch mehr erzählen. Sehe manche wichtige Person, und Gottlob fast gar keine Deutschen. In Bezug auf letztere immer das alte Lied; da mir meine Mittel nicht mehr wie früher erlauben, mich ausbeuten zu lassen, so hat sich mancher freiwillig zurückgezogen. Da ich schon wegen meiner Beine nicht io jedem Klatsch nachlaufen kann, um ihn zu rectifiziren, so verliere ich durch die Intrigue der Schlechten mitunter auch einen Ordentlichen, d. h. ordentlich in Vergleichung mit den andern. — Und nun leben Sie wohl, liebster Kolb! und nehmen Sie im Voraus meinen Dank für die Mühe, die ich Ihnen verursache. Kommt durch die Mittheilung der verlangten Artickel etwa ein com15 pletes Exemplar der Allgemeinen zu Schaden, so bin ich erbötig, diesen zu ersetzen. — Von Laube habe ich manchmal Brief, obgleich ich mit ihm wegen seines Buches über das Frankfurter Parlament in Delicatesse bin. Es ist ein perfides, böswilliges Buch. In Wien stehe ich auch in starker Verbindung mit meinem Bruder Gustav Heine, der dort das Fremdenblatt heraus20 gibt und ebenfalls politisch nicht mit mir harmonirt; wir sind aber doch intime Freunde, und was die liberale Presse vom Gegentheil wissen will, ist eitel Lug und Misere. Grüßen Sie mir alle etwaige alte Bekannte, die sich meiner erinnern, und bleiben Sie freundschaftlich zugethan Ihrem getreuen Heinrich Heine 50 rue d'Amsterdam

2J

1329. An Betty Heine in Hamburg Paris 12 Mai 1851. Montag Liebste gute Mutter! 30 Deinen und des lieben Lottchens letzten Brief habe ich richtig erhalten. Die darin als expedirt angekündigten Bücher sind mir aber bis heute noch nicht zugekommen. Die nächste Veranlassung meines heutigen Briefes ist Gustav, welcher mir vor 14 Tagen von Wien aus meldete, daß er über Hamburg reisend mich hier besuchen würde; ich präsumire daher, daß er jetzt in Ham35 bürg ist, und ich bitte ihm zu sagen, daß das Quartier, wo ich wohne, ganz nahe beim chemin de fer von Havre ist, ganz nahe bei der Madeleine, wo es

Mai

ISJI

99

gute Gasthöfe gibt, und nicht allzufern von der rue de la paix, wo die besten Gasthöfe sind, unter andern das hötel de Mirabeau, welches ich ihm besonders empfehle; findet er keinen Platz dort, so kann er im ersten besten neben bei einkehren, welche ebenfalls alle gut sind. Ich bemerke ihm dieses für den Fall, daß ihm jemand einen Gasthof empfiehlt und er doch dabei Rücksicht nehmen 5 will, sich nicht zu weit entfernt von meiner Wohnung einzuquartiren. Ihr habt keinen Begriff davon, wie viel Freude mir die Nachricht von Gustavs Hierherkunft macht. Es ist dieses für mich von außerordentlichem Werthe, und es geschieht mir dadurch ein Dienst, den ich nicht genug anerkennen kann. Dieser ist mir mehr werth, als die bedeutendste Summe Geldes. Ich werde 10 gewiß meinem Bruder für diese Freude und diesen Dienst dankbar sein. Wenn ich nur die Mittel dazu hätte I Wie schrecklich ist es, daß grade ich, der ich etwas für die Andern thun möchte, jetzt immer der Verpflichtete sein muß, und bei böswilligen Menschen, die meine Uneigennützigkeit in Familienangelegenheiten nicht so gut kennen, wie Du, liebe Mutter, in den Verdacht 15 kommen muß, einen Bruder auszubeuten, ein Verdacht dessen sich schon Feinde von mir bemächtigt haben, wie ich es aus Gesprächen herausgerochen habe. Meine Krankheit macht mich so empfindlich. Über meinen Zustand überhaupt kann ich wenig sagen, da er sich mit jeder Stunde ändert. Vor 14 Tagen befand ich mich wohl bis zum Ubermuthe, und zweimal trat unterdessen eine 20 Reaction ein. Ich sage daher wie Kanonikus Kartümmelchen: Es geht mir wie gewöhnlich. Das junge Mädchen, das mich bedient, das Haureck, wie Gustav in seinem Lustspiel Tante Hannchens Lipp genannt hat, befindet sich ganz wohl. Auch meine Frau befindet sich wohl, nur daß sie entsetzlich dick wird und ich für ihre Zukunft sehr besorgt bin. Ist und bleibt die größte 25 Verbrengerin. Dich, liebes Lottchen! küsse ich herzlich, so wie auch die Puten. Lebt wohl, und behaltet mich recht lieb! Schreibt mir gleich ob Gustav und seine Frau angekommen. Euer getreuer Harry Heine. ?0

1330. An Betty de Rothschild in Paris Paris, 14. Mai 18//, Mittwoch Gnädige Frau 1 Man kann sich um die Großen kein besseres Verdienst erwerben, als indem man sie desennüyirt, und aus diesem Grunde nehme ich mir die Freiheit, $5 Ihnen beikommendes Buch zuzuschicken, das mir zufällig zu Händen gekom7*

ΙΟΟ

Mai

I8JI

men. Obgleich sich dasselbe, wie ich voraus weiß, Ihres Beifalls nicht erfreuen wird, so kann es Ihnen doch vielleicht einige Stunden Unterhaltung gewähren, und vielleicht einen idealen Unmuth anregend, Sie von den lumpigen Tagesverdrießlichkeiten ablenken. Der Verfasser ist mir gänzlich unbekannt, und 5 sein Buch hat mich mitunter wahrhaft empört. Es ist ein sehr böswilliges und Unheil stiftendes Buch, ganz abgesehen von der Blasphemie, die uns, die wir in sicherer Wahrheit wurzeln, wenig anhaben kann. Aber das Buch ist äußerst anziehend, aufregend und von schauerlicher Ursprünglichkeit. Der Verfasser verdient Prügel und Lorbeeren, und jedenfalls kann ich ihm das Verdienst io nicht absprechen, einen weiblichen Charakter geschildert zu haben, den man nicht schöner in Sophokles, in Shakespeare und in der rue Lafitte finden kann. Ein idealer weiblicher Charakter, von der originellsten Art. Es ist mir unendlich leid, daß mein Zustand mir nicht vergönnt, aus edlem Frauenmunde ein Urtheil über diesen Charakter zu erfahren. — Ich schicke Ihnen also dieses 15 Buch auf die Gefahr hin, bei Ihnen Mißfallen, aber keineswegs Langeweile zu erregen. Obgleich ich gern jede Gelegenheit ergreife, mich bei Ihnen in Erinnerung zu bringen, so fühle ich doch, daß dieses heute Nebensache war, und ich einem höhern Antrieb gehorchte. Genehmigen Sie, Frau Baronin, die Versicherung meiner ausgezeichneten 20

Hochachtung und Ergebenheit Heinrich Heine. Paris, 14 Mai 1851. —

13 31. An Michael Schloss in Köln Paris, 14 Mai 1851. Mittwoch 25 Werthester Herr! Ich habe die Ehre, Ihnen anbei die zuletzt überschickten Bücher zurückzusenden, und bitte Sie, mir wo möglich etwas Gutes aus der beiliegenden Liste durch eine neue Sendung zukommen zu lassen. Ich bin so frei, meinem heutigen Kästchen als Füllwerk einige Novitäten beizupacken, die ich kürzlich aus 30 Deutschland erhielt, und die, mir zur Last liegend, in Ihrer Lesebibliothek, der ich ein Geschenk davon mache, besser aufgehoben sein möchten; sollten Sie diese Büchlein einer solchen Ehre nicht werth achten, so können Sie sie ja immerhin dem ersten besten Käsekrämer Ihrer Nachbarschaft überlassen, so daß das gedruckte Wort nicht ganz unbenutzt in dieser Welt bleibe.

Junt

I8JI

ιοί

Da ich nicht selbst mein Paket auf die Post bringen kann, und aus den Bülletins, die ich erhalte, nicht bestimmt zu ersehn vermag, ob die Pakete ganz bis Cöln frankirt werden konnten, was mir besonders bei meiner letzten Sendung nicht wahrscheinlich scheint: so bitte ich Sie, mir immer wissen zu lassen, wie viel Porto Sie etwa für mich auslegen mußten, und ich werde dann 5 schon Gelegenheit finden, dasselbe zu remboursiren. Genehmigen Sie die Versicherung meiner ausgezeichneten Achtung und Ergebenheit Heinrich Heine [Auf einem anhängenden Zettel]

10

12 849 -f- Waldemar von Achim von Arnim. 234 + Wintergarten, von demselben.

1332. An Georg Weerth in Hamburg Paris, Anfang Juni 18ji [Inhaltsangabe]

15

Reinhardt teilt im Auftrage Heines mit, daß dieser den Wechsel der Jahreszeit glücklich überstanden habe. Weerth soll Campe mitteilen, daß Heine in letzter Zeit aus Unmut viele Manuskripte verbrannt habe und daß er in jüngster Zeit bedeutende Angebote von anderer Seite erhalten habe.

1333. An Betty Heine in Hamburg

20 Paris 7 Juni 1851. Sonnabend

Liebe gute Mutter! Es ist wieder lange her, daß ich keine Nachrichten von Deinem Wohlbefinden erhalten habe. Ich hoffe daß Du die Ubergangs-Jahrzeit wohl überstanden hast; mich hat sie etwas geprickelt, aber ich bin, wie mich dünkt, noch ge- 25 sünder als vorig Jahr davon gekommen. Mein Zustand hat sich etwas verbessert, wobei aber dennoch noch immer viel Grund zu Klagen übrig bleibt. Daß Gustav momentan seine Reise hierher aufgegeben, wegen zu großer Beschäftigung, hat mich betrübt. Ich habe viele deutsche Besuche, die mir aber selten etwas angenehmes mitzutheilen haben. Gestern erfuhr ich die scanda- jo

102

Juni

18;ι

lose Geschichte, welche die dortigen Gabe's und die ganze Oppenheimsche Familie so sehr compromittirt, ja mit Infamie bedroht. Ich meine nämlich die Einsperrung der Mutter Gabe wegen vorgeblichem Wahnsinn. Die Frau ist jetzt hier, und jeder, der ihr Schicksal vernimmt, ist empört. Ich wundre 5 mich, daß mir Lottchen nie davon geschrieben hat. Ist es wirklich wahr, daß D r Schröder in Borstel sich erhängt hat? Ich bitte Lottchen, mir etwas Näheres darüber zu sagen; ich kann es kaum glauben. Es fängt an, in unsrer Familie sehr melodramatisch auszusehen: Wahnsinn, Selbstmord, schauderhafte Verbrechen gegen die Natur; wenn mal kein Geld mehr vorhanden sein mag, io dürfte auch der Diebstahl seine Aufwartung machen. — Die Bücher habe ich längst erhalten, und werde sie Euch dieser Tage wieder zurückschicken, mit herzlichem Danke. Mein liebes Lottchen, Lenchen und Ludwig grüße ich herzlich und habe letzterm noch für sein jüngstes Schreiben zu danken. Was Du, liebes Lottchen 1 mir in Bezug auf D r Halle schreibst, zeugt von 15 Deinem mitfühlenden Herzen; auch ich nehme vielen Antheil an dem Schicksal dieses ausgezeichneten Mannes, aber Geiz mag wohl viel beigetragen haben zu seinen fixen Ideen. Dieser Tage besuchte mich hier der Chef des Banquierhauses Warschau & — in Königsberg, welcher mit John Friedländer in Berlin verwandt ist und mir im Vertrauen sagte, daß auch dieser dem Wahnsinn 20 nahe sei, indem er beständig klage, er müsse in seinen alten Tagen verhungern aus Geldmangel. Von Campe habe ich noch immer keine Nachricht. Daß Du dem Geklätsche, liebe Mutter! welches deutsche Blätter über meinen Zustand verbreiten, keinen Glauben schenken darfst, versteht sich von selber. Ich habe mich, liebe Mutter, in den letzten 14 Tagen mehr mit Dir beschäftigt, 25 als Du ahnen mochtest; ich habe nämlich eine General-Revision meiner Papiere unternommen, habe alle Deine und Lottchens Briefe wieder durchgesehen, und um sicher zu sein, daß einst kein Mißbrauch durch zufällige Veruntreuung damit gemacht werden könne, habe ich, wie wehe es mir auch that, alle diese Briefe dem Feuer übergeben. Ich hoffe gewiß, daß Du dieses 30 Verfahren billigst, liebe Mutter, die ich Dich um keinen Preis der Welt der rohen Neugier fremder Menschen einer spätem Generation aussetzen möchte. Behaltet mich recht lieb, und schreibt mir bald! Euer getreuer 35

Harry Heine.

Juni

I8JI

103

1334. An Johann Vesque v. Püttlingen in Wien Paris, 22. Juni 18ji, Sonntag Hochgeehrter Herr! Ich hätte Ihnen längst den Empfang Ihrer musikalischen Zusendung angezeigt und den gebührenden Dank dafür abgestattet, wenn ich nicht die Absicht 5 gehegt hätte, Ihnen etwas mehr als eine banale Höflichkeit zu erweisen. Ich wollte Ihnen über Ihre schönen Productionen, die mir von allen Seiten so sehr gerühmt werden, meine eignen Empfindungen mittheilen, und ich hatte mich zu diesem Behufe schon um ein FortePiano und einen Sänger umgesehen, der sie mir vortragen sollte. Aber wegen zunehmendem Übelbefinden mußte 1 0 dieses aufgeschoben werden, und als ich vor einigen Tagen das Piano kommen ließ, merkte ich zu meinem Schrecken, daß es in meinem Krankenzimmer keinen Platz finden kann. Ich muß Ihnen hier gestehen, damit Sie diese Misere begreifen, daß ich mich seit drei Jahren in eine sehr enge Wohnung zurückgezogen, um das Defizit der Februar-Errungenschaften auszumerzen, daß ich J5 seitdem in dieser engen Wohnung keine drei Noten Musik gehört habe und also von der Musik sehr entfernt lebe. Ich bin aber im Begriffe, eine größere Landwohnung zu beziehen, und da werde ich in meinem Schlafzimmer, das ich nie verlassen kann, mir Ihre Compositionen vortragen lassen. Ich liebe die Musik sehr, aber ich habe selten das Glück, gute Musik zu hören, oder gar 2° meine eignen poetischen Schöpfungen durch Musik unterstützt zu sehen. Von den außerordentlich vielen Compositionen meiner Lieder sind mir während den zwanzig Jahren, die ich in Frankreich lebe, nur sehr wenige, vielleicht kaum ein halbes Dutzend, zu Ohren gekommen. Ich habe sie vielleicht in hiesigen Soireen singen gehört, ohne zu wissen, daß es Compositionen meiner 25 eignen Lieder gewesen, sintemalen die Übersetzer, die französischen Paroliers, sie unter ihrem eignen Namen herausgeben. Ich habe mal ein Singspiel geschrieben, welches durch Zufall verbrannt ist; für Joseph Klein, den Bruder des verstorbenen Bernhard Klein, schrieb ich eine Oper, die derselbe componirte, aber mit sammt meinem Texte später verloren hat. In jüngster Zeit 30 schrieb ich für das Theater der Königin in London eine Ballet-Pantomime, die vielleicht eine meiner besten Erzeugnisse, und die durch ihre musikalischen Motive einen guten Componisten zu den größten Hervorbringungen anregen könnte; aber einer kleinlichen Cabale des Chef-de-Ballets wegen mußte mein Werk im Carton des Impressarios bleiben, wo es alt und grau werden mag. 35 Mein Freund Heinrich Laube machte mir Hoffnung, den deutschen Text in Berlin oder zu Wien bei den dortigen Theatern anbringen zu können; er scheiterte jedoch zu Berlin, wo ich meines Preußenhasses wegen nicht sonder-

io4

Juli i8jr

lieh geliebt bin, und in Wien, wo ich mich besser empfohlen glaubte, fand er den insolentesten Widerstand bei dem Intendanten der Oper, den er mir als einen Herrn von Holbein nannte; der Name ist mir so bekannt, und ich muß ihn gewiß schon einmal an irgend einem deutschen Pranger gesehen 5 haben. Mein deutsches Ballet-Manuscript ist jetzt zu Wien in Händen meines Bruders Gustav Heine, der Ihnen, wenn Sie sich durch Ihr Talent oder auch nur durch Ihren Einfluß dafür interessiren wollen, das Manuscript zur Ansicht mittheilen soll, wie sich von selbst versteht unter Versprechen der gehörigen Discretion. Sie werden sich jedenfalls alsdann überzeugen, daß ich ein Werk io geliefert habe, welches nicht verloren gehen kann, obgleich es dem Hauptzweck des armen Dichters, den weltlichen Erwerb, nicht entsprochen haben wird, da meine Tage gezählt sind und zwar äußerst knapp. — Ich wiederhole Ihnen, mein Herr, daß es mir äußerst leid ist, Ihnen für Ihre freundliche Zusendung vor der Hand nur danken zu können, doch habe ich Ihnen wenigstens 15 einen Brief schreiben können, der etwas besseres als eine gewöhnliche Höflichkeit, nämlich ein sympathetisches Vertrauen ausspricht. Ich bin mit solchen Briefen in meinem Leben nicht freigebig gewesen, und mein heutiges Schreiben mag Ihnen meine ausgezeichnete Hochschätzung bekunden. Empfangen Sie die Versicherung derselben und genehmigen Sie meine heiterste Begrüßung 20

Heinrich Heine Paris, rue d'Amsterdam 50, den 22 Juni 185 x. —

1335. An Betty Heine und Charlotte Embden in Hamburg Paris, 9. Juli I8JI, Mittwoch 25 Liebste Mutter und liebe Schwester! Euern letzten Brief habe ich richtig erhalten und Euer Wohlsein daraus ersehen. Mir geht es in diesem Augenblick wieder ziemlich gut, aber während der großen Hitze habe ich an meinen Augen stark gelitten. [Eine Zeile unleserlich gemacht] Wie ich sehe, habt Ihr das Bücherpaket erhalten, aber da ich 30 nur einige Stationen frankiren konnte, habe ich Euch gewiß viel Porto gekostet. Ich schicke Euch hierbei ein neues Verzeichniß von Büchern, worunter einige sind, die ich ganz besonders gern zu lesen wünschte, ζ. B. der Roman der Frau von Paalzow, betitel/ St. Roche, und ein Roman von Mügge, betitelt Toussaint L'ouvertüre. Da hat der dumme Kerl von Schiff ein Buch heraus35 gegeben, betitelt Luftschlösser, welches nicht im Catalog enthalten, das ich

Juli

ISJI

aber gerne lesen möchte. Alles, was der dumme Kerl schreibt, ist gut, äußerst merkwürdig, und er hat mehr Talent, als unzähliche andere, die berühmt sind. So ist auch in der Litteratur alles Glück. Lies doch, liebes Lottchen, ein Buch, welches bei Campe herausgekommen ist und Schief-Levinchen und Mariandel seine Kalle betitelt ist; es ist ein Meisterstück, künstlerisch und geistreich, 5 und ich glaube, daß es von Schiff ist. Wie ich höre, hegst Du die Absicht, liebes Lottchen! mir die Geschichte der komischen Litteratur von Flögel zu besorgen. Ich eile daher, Dir zu melden, daß ich sie mir seit geraumer Zeit bereits verschafft habe und also nicht mehr brauche. Herr Weerth ließ mir jüngst wissen, daß mich Campe noch in diesem Monat hier in Paris heim- 10 suchen würde; laß Dir nichts merken, wenn er es Dir selber nicht sagt; in diesem Falle aber hätte ich wohl Gelegenheit, die Bücher durch Campe mitgebracht zu bekommen. Der junge Mann, den Du mir ankündigst, ist bis jetzt noch-nicht bei mir erschienen, und Du kannst sicher sein, ich habe Dich ganz verstanden. Leider muß ich meines lieben Lottchens heitere Briefe immer 15 gleich verbrennen, ich darf es aber jedoch nicht unterlassen. Mein liebes Annchen, wenn sie nicht zu viel zu thun hat, wenn sie nicht Hope ist, kann mir oft schreiben, und diese Correspondenz wird mir gewiß recht erfreulich sein. Auch Ludwig und Lenchen laß ich herzlich grüßen. Meine liebe Mutter, die mir lieber ist, als alle Katzen dieser Welt, küsse ich 25 mal. Meine Frau 20 grüßt und schwitzt. Euer getreuer Sohn und Bruder Harry Heine. Paris, 9 Juli 1851.

1336. An Gustav Heine in Wien

25 Paris, 15 Juli 1851. Dienstag

Liebster Bruder! Ich habe Dir lange nicht geschrieben, obgleich ich unterdessen zwei liebevolle Briefe von Dir empfangen. Über Deine eignen häuslichen Kümmernisse in Bezug auf Deine kranke Frau konnte ich Dir nichts sagen, und was ich Dir 30 über mich selbst mitzutheilen gehabt hätte, wäre eben nicht erfreulicher Art gewesen; ich hatte nämlich seitdem einen äußerst bedenklichen Rückfall in die schmerzlichsten Leiden, wobei ich oft so matt wurde, daß ich meiner Auflösung entgegen sah. Jetzt geht es etwas besser, obgleich diese Existenz

ιο6

Juli

I8JI

noch qualvoll genug ist. Ich liege beständig zusammengekrümmt im Bette, ich werde nur alle Tage für einige Augenblicke auf einen Sessel gesetzt, während man mein Bett macht; unmöglich war es diesen Sommer, mich ein Stündchen ins Freie zu bringen, keine Wohnungsveränderung habe ich ver5 sucht, obgleich mir die Aussicht auf einen grünen Baum sehr ersprießlich sein würde. Ich erschrecke vor jedem Gedanken an neue Ausgaben, da ich wohl weiß, wie jede Veränderung dergleichen entrainirt, wenn Weiber im Spiel sind, welche die Außenseite der Dinge mehr als meine eignen Bedürfnisse im Auge haben. Meine Frau sorgt für mich und pflegt mich wie ein Engel, io aber deswegen hört sie dennoch nicht auf, einem Geschlechte anzugehören, das der liebe Gott nicht mit Vernunft erschaffen hat, d. h. zu gleicher Zeit daß diese Weiber keine Vernunft haben und daß auch der liebe Gott sie in einer unvernünftigen Stunde erschaffen hat. Sage das nicht unsrer lieben Mutter, welche auch ihren Mann bis ins Grab liebte; diese war immer noch 15 die vernünftigste Frau, und wir wissen doch was wir wissen. Lottchen aber versteht uns, und sie ist vielleicht von allen Frauen die süpportabelste. Sie schreibt mir die witzigsten Briefe und erzählte mir jüngst, wie sie sich mit Dir in Berlin recht satt geplaudert und glücklich gefühlt hat. Anna wird gewiß ein wackres Ding, und ich kann Dir nicht genug danken, lieber Gustav, 20 daß Du so viel für sie thust. Sie ist mein Herzblatt, und ich könnte weinen, wenn ich dran denke, wie wenig ich ihr von Nutzen sein kann. Ich habe ein junges Mädchen seit 8 Jahren in meinem Dienste, welches ich das Haurick nenne, in Erinnerung an Tante Hannchens Lipp, welche in Deinem Lindenschmid eine Rolle spielte oder citirt wurde. An einen andern Ausdruck muß 25 ich Dich erinnern, wenn Du ihn nicht etwa ganz vergessen hast, es ist nämlich das beschwichtigende Wort: Was thut es, wenn sie mich Liberchen-Esser nennen. Es enthält in vielen Fällen einen bessern Trost, als alle Philosophie. — Die Ankündigung Deiner baldigen Hierherreise hat mich gewiß sehr erfreut, und da ich dieser Hoffnung entgegenlebe, so erspare ich mir vor der Hand 30 jede weitläuftige Mittheilung über meine Angelegenheiten. Ich wünsche, daß Du in Betreff Friedländers noch einmal meine auf ihn bezüglichen Expectorationen durchläsest; ich habe seitdem keine Nachricht von ihm, und will mit allem weitern Agiren warten, bis ich Dich mündlich gesprochen oder sonst etwas erfahren habe. Campe läßt mir wissen, daß er jetzt ganz bestimmt 35 hierherkommen wird, und deshalb lasse ich auch alles Litterarische im selben Zustande. Die Furcht, daß ich durch Deine Vermittlung, combinirt mit einer Subscription, ein Buch herausgeben könne, wird ihn vielleicht gelenkiger machen, und ich hoffe das Beste. Mit meinen Finanzen sieht es noch immer aus, wie ich Dir zu Deiner Beruhigung zuletzt gesagt habe; es geht knapp, aber

Juli

107

I8JI

es geht. Leider vereitelt mein Gesundheitszustand die besten Eingebungen, wodurch ich mich etwas verbessern könnte; ich kann kein Glied rühren, und muß allem Menschenverkehr entsagen, wo ich oft am nöthigsten hätte, mit den Leuten zu conferiren. Lottchen hat keine Ahnung davon, wie es mir geht, und auch Du, lieber Junge, wenn Du hierherkömmst, mußt Du Dich im 5 voraus auf einen sehr schmerzlichen Eindruck gefaßt machen. Mit Hamburg stehe ich noch immer schlecht; in derselben Weise, wie bei dem seligen Alten, wird bei dem Jungen gegen mich agirt; es ist immer dieselbe Gemeinheit, das Tante-Jette-thum, und derselbe Gestank. Was Gutes geschieht, geschieht aus Scham vor der öffentlichen Meinung. — Genug davon. Lebewohl und 1° behalte lieb Deinen getreuen Bruder. Harry Heine.

1337. Aus Richard Reinhardt an Karl Marx Paris, 23. Juli 18JI, Mittwoch

15

[Inhaltsangabe] Heine dankt Marx für dessen Grüße und läßt ihm durch Reinhardt sagen, daß er ihm im Moment nichts mitteilen lassen könnte, als daß er zufällig noch lebe.

1338. Vertrag Heinej Campe Paris, 24. Juli 18//, Donnerstag

2o

Der Endesunterzeichnete verkauft an Herrn Julius Campe, Firma Hoffmann & Campe, seinen Romanzero, eine Sammlung seiner neuesten Gedichte, für die Summe von Sechs Tausend Mark Hamburger Banko, oder Zwölf Tausend Franken, Behufes, für die buchhändlerische Ausbeutung, welche er seinem Freunde, Julius Campe, der gestallt verkauft, daß dieser in das volle 25 Eigenthumsrecht des Yerfaßers tritt; so oft und soviele Auflagen davon, gleichviel in welchem Format, abdrucken darf, als ihm gefällt und erforderlich werden dürften, ohne irgendwie zu neuer Honorirung verpflichtet zu seyn,

io8

Juli

I8JI

indem für obige Zahlung er, ein f ü r alle M a l e , dadurch den Besitz des Romanzeros gekauft hat. Diese 6 ooo Μ Banko hat der Käufer in folgenden bestimmten Terminen zu bezahlen: 5

a, Vier Wochen nach Empfang des vollständig für die Preße fertigen Manuskriptes: Β Mk 2000.— b, den 15 Februar 1852: „ 2000. c, den 15 July 1852: „ 2000 Β Mk 6000.

ίο Nach geleisteter Zahlung der vorstehend stipulierten 6000 Μ Bko soll jede hiergegen erdenkliche Einrede zu Gunsten des Uebernehmers entschieden werden. Paris den 24 July 1851. Heinrich Heine.

15 1339. An Moritζ Oppenheim in Frankfurt a. M. Paris, 2;. Juli 18//, Freitag Herr Professor! Als ich im Jahre 1830 bei meiner Durchreise die Ehre hatte Sie in Frankfurt zu sehn, und Sie mich angingen Ihnen zu sitzen, um mich abzuconterfeien, 20 willfahrte ich Ihrem Wunsche, und Sie versprachen mir von meinem Portrait mir eine Copie zukommen zu lassen. Dieses Ihnen abgenommene Versprechen war nicht eine Redensart der Höflichkeit oder der Freude über das Gelingen einer Arbeit, welches Ihr schönes Talent bekundete, sondern es war ein festgestelltes Bedingniß, und ich erinnere mich, daß ich des Bildes wegen länger 25 alldort verweilte als schier räthlich war. Zu Paris, wo ich seitdem, wie notorisch ist, immer zu finden war, und wo es Ihnen nicht an befreundeten Landsleuten jeder Gattung gebricht, harrte ich vergebens auf das versprochene Portrait, und statt dessen kam mir hier nur eine nach demselben copirte Lithographie und ein kleiner Kupferstich zu Gesicht, der so miserabel ist, 30 daß ich das Erbieten meines Freundes Julius Campe, nach oben erwähntem Portrait einen honetten Kupferstich verfertigen zu lassen, mit Vergnügen annahm und diesen Freund bat, Sie, Herr Professor, bei seiner Durchreise in Frankfurt zu ersuchen, das Porträt, unter gehöriger Gewährleistung, während

August 18 j τ der zu einem Nachstich nothwendigen Zeit zu seiner Verfügung zu stellen. Indem ich zu diesem Ansuchen hinlänglich berechtigt, bin ich Ihrer Bereitwilligkeit im Voraus überzeugt. Genehmigen Sie die Versicherung meiner Hochachtung, mit welcher ich verharre, Herr Professor, 5 Dero ergebenster Heinrich Heine, Paris 25. July 1851.

beider Rechte Doktor.

1340. An Gustav Heine in Wien

10 Paris, 1 August 1851. Freitag

Liebster Bruder! Aus Deinem letzten Briefe zu schließen, sollte ich nun eigentlich Deine Ankunft erwarten; aber ich weiß nur zu gut: l'homme propose et Dieu dispose, und ich erwarte Dich daher nicht mit großer Sicherheit. Deshalb schreibe ich Dir heute, um Dich in Kenntniß zu setzen von dem was sich jüngst ereignet. Julius Campe ist nämlich vorige Woche hier gewesen und lag mir armen kranken Menschen über neun Tage auf dem Halse. Dennoch bin ich nicht kränker geworden, und ich befinde mich in diesem Augenblicke ziemlich leidlich. Ich habe über die Gesammt-Ausgabe mich bezugs der wichtigsten Dinge mit ihm verständigt; sein Hauptwunsch war, daß ich in jeder Beziehung mich in nichts mit Laube einließe. Diejenigen Menschen, welche er mir als hülfreich vorschlägt, habe ich jedoch keineswegs genehmigt, und ich muß mich bemühen, noch bei Lebzeiten die Sachen selbst zu ordnen. Dann habe ich an Campe einen Band Gedichte verkauft, der den dritten Theil meiner Gedichte bilden soll; da ich ihm sagte, ich hätte jene Gedichte bestimmt, um mit dem Ertrag Dir bedeutende Summen zurück zu erstatten, die Du mir vertrauensvoll vorschössest, so hat er nicht umhin können, mir ein großes Honorar zu geben: — er sah, daß ich Geld haben konnte und dennoch das Buch ruhig liegen lassen könnte, fürchtete vielleicht, er müsse es nach meinem Tode noch theurer bezahlen, und so geschah es, daß ich diesmal klüger war, als der Fuchs. Übrigens aber zeigte er mir doch viele Freundschaft, und ich bin noch aus ganz andern Gründen froh, daß ich so guten Kaufs davon gekommen. Mein Faust-Ballet werde ich nebst noch einigen guten

15

20

25

30

ΧΙΟ

August I8JI

Glossen über dasselbe in dem Buche aufnehmen, und kommst Du hierher, so bitte ich Dich, mir dasselbe mitzubringen. Sonst werde ich Dir melden, wann Du es an Campe schicken sollst. Ich habe jüngst aus ganz besondern Gründen dem dortigen Geheimrath Vesque erlaubt, von jenem Opus sich 5 bei Dir eine Einsicht zu verschaffen, im Falle er es componiren wolle. Ich weiß nicht, ob er von dieser Erlaubniß Gebrauch gemacht hat; hat er es noch nicht gethan, so kannst Du sagen, wenn er Dich später anspräche, daß Du das Manuscript bereits wieder fortgeschickt. Ich bekomme das Honorar von Campe leider in sehr langen Terminen, und es könnte sich wohl ereignen, io daß ich bei aller meiner Wohlhabenheit in der nächsten Zeit um einige lausige hundert Franken in Verlegenheit komme; ereignet sich dies, so poche ich bei Dir an — es versteht sich, nur um einige hundert Franks, die ich aber, wie ich ausdrücklich voraus bemerken muß, nicht annehmen würde ohne die Bedingung, daß Du sie Dir ruhig zurückzahlen läßt, ohne mich deshalb der Klein15 lichkeit zu beschuldigen. Du siehst, wie offen ich gegen Dich bin, und vie ich Dich in alle meine Misere hineinschauen lasse. Mit aller Mühe, mit aller Anstrengung, siehst Du, bringe ich es nicht dahin, aller Finanznöthen enthoben zu sein; spielt mir Carl keinen Possen, verringert er nicht die Summe, die er mir dieses Jahr gegeben — worauf Du ein Augenmerk haben mußt — 20 so denke ich doch nächstes Jahr vollauf in Ordnung zu sein. Ein Gedanke, der mich sehr beschäftigt, ist meine Übersiedlung nach Hamburg, wenn ich nächsten Sommer die zum Transport nöthigen physischen und pecuniären Kräfte habe. In Bezug auf Friedland in Prag thue ich noch immer nichts, ehe ich entweder Dich gesprochen oder sonstig Nachrichten von Dir erhalten 25 habe. Ist der Kerl wirklich zu einigen Kräften gekommen und sieht er daß ich litterarisch thätig bin, so dürfte ihn am Ende doch die Furcht zu einem Accommodemente antreiben. — Der Ausgang Deines Prozesses hat mich indignirt; Du kannst Dich aber darüber hinaussetzen, wie so mancher noch höher Gestellte, der unter den jetzigen Umständen im gleichen Falle ist. 30 Laß Dich immerhin Lieberchen-Esser nennen. Grüße mir freundschaftlich Deine Frau, und küsse mir Deine lieben Kinder, die Du gewiß so hübsch als möglich verfertigt hast. Auch meine Frau läßt Euch grüßen; sie ist so dick, so leidend, so trampelnd, und wird dabei täglich unerfahrener in weltlichen Dingen. Sie wundert sich, daß die Menschen so schlecht sind. Gott 35 erhalte sie und mich, der ich ihr ebenso nöthig bin, wie sie sich selbst überflüssig ist. Das arme Wesen hat außer mir weder Kind noch Rind. Sie hat freilich ihren vieljährigen grünen Papagei, der aber sehr unzuverlässig ist und wie Rabbi Chajim jedem nach dem Mund schwätzt. Und nun lebe wohl, und behalte lieb Deinen armen Bruder, dem in diesem Augenblick die Krämpfe

August

III

I8JI

im Rücken wieder einige Possen zu spielen drohen. Daß ich auf diesem armen leidenden Rücken immer zu Bette liegen muß, ist eben das Verdrießlichste. [Unterschrift fehlt] [Am linken Rand der ersten Seite egh.J

Dein getreuer Bruder

5

Campe zahlt mir für mein Buch 6000 Mark Banco; Ich wollte es meinem Sekretair nicht merken lassen. E n o r m I

1341 .An Siegmund Engländer in Paris Paris, 18. August 18ji, Montag Werthester Herr Engländer,

10

Sie würden mich sehr verbinden, wenn Sie mich auf einige Minuten besuchen wollten. Zu gleicher Zeit bitte ich Sie, im Falle Sie Löwengart sehen, ihm zu sagen, daß ich den mir Empfohlenen erwarte, so wie auch daß er mir Nachricht von sich zukommen lassen soll. Im Falle er noch einige Zeit bei Dubois bleibt wird ihn meine Frau besuchen, die in diesem Augenblick mit einer 15 Schwägerin, die uns aus Deutschland kommt, den ganzen Tag beschäftigt ist. Ihr freundschaftlich ergebener Heinrich Heine. 50 rue d'Amsterdam. Paris 18 August 1851.

20

1342. An Julius Campe in Hamburg Paris 21 August 1851. Donnerstag Liebster Campe! Ich hätte Ihnen bereits längst geschrieben, wenn ich nicht während der ganzen Zeit ohne deutschen Secretair gewesen wäre; auch Herr Gathy war krank, 25 und es ist kaum eine Woche, daß ich ihn wiedersah. Ich gab ihm einen Theil meines Manuscriptes zum Abschreiben, aber bis jetzt hat er kaum den fünften Theil geliefert, welchen ich Ihnen durch die Post überschicken würde, wenn

112

August

I8JI

ich nicht befürchten müßte, daß unter den jetzigen Umständen ein so dicker Brief, adreßirt an den berüchtigsten deutschen Buchhändler, auf der Post einigen Schicksalen ausgesetzt sein dürfte, indem man statt harmloser Gedichte eine politische Schrift wittern würde. Ich habe es daher vorgezogen, 5 noch einige Tage zu warten, indem mein Bruder Gustav, der in diesem Augenblick hier ist, heute über 8 Tage nach Hamburg reist und Ihnen alsdann fast das ganze Manuscript sicher behändigen kann. Ich werde Ihnen nämlich mein ganzes Originalmanuscript schicken, mit Ausnahme von etwa 3 bis 4 Druckbogen, welche Erläuterungen zum Faust enthalten sollen, die ich 10 vorher durchaus umarbeiten muß, eine Arbeit, woran ich in diesem Augenblick nicht gehen kann, da meines Bruders Anwesenheit mich gänzlich in Anspruch nimmt und es mir schon mühsam genug ist, das Manuscript, das ich ihm für Sie mitgebe, gehörig zu ordnen. Ich habe gleich nach Ihrer Abreise während 8 Tagen mich damit beschäftigt, das schönste meiner Gedichte, 15 welches ich eben bei Ihrer Ankunft begonnen hatte, fertig zu machen, und ich bin sehr damit zufrieden. In dem Manuscripte, welches Sie erhalten, stehn nur 4 Strophen auf jeder Seite, aber Sie können immerhin 5 Strophen auf jeder Seite drucken, da ich genug Manuscript habe. Ich habe sehr viele Gedichte, die ich nicht bedeutend genug hielt, zurückgehalten, und auch jedes 20 Gedicht, welches politischen Anstoß erregen konnte, unterdrückt, so daß dieses Buch Ihnen auch nicht die geringsten Schwierigkeiten erregen dürfte. Sorgen Sie nur für schöne typographische Ausstattung; ich wünsche, wie bereits angedeutet, daß der Druck etwas reichlich sei, und ich habe ein Augenmerk darauf gehabt, daß nicht zu viel weißes Papier zum Vorschein komme, 25 dennoch muß der Setzer jedem Gedichtstitel etwa den Raum von 2 Strophen gönnen. Ja, ich glaubte genug Manuscript zu haben, um nicht des Ballastes zu bedürfen, und das Schifflein wird darum desto flotter dahin segeln; doch wie gesagt, ich rechne noch auf 3 bis 4 Bogen Beilage zum Faust, und Sie können nun selbst beurtheilen, ob das Buch das gewünschte Maß haben 30 wird. — Ich hoffe,daß Sie eine angenehme Rückreise gemacht haben; von Ihrer heitern Ankunft ward ich sogleich unterrichtet. Ihrer Frau und Ihrem Söhnchen werden Sie wohl viel von Paris erzählen müssen. Ich bitte mich ersterer mit den freundlichsten Grüßen zu empfehlen. Mein Gesundheitszustand, oder vielmehr meine Krankheits-Lage ist noch immer dieselbe. Ich leide 35 außerordentlich viel, ich erdulde wahrhaft prometheische Schmerzen, durch Rancüne der Götter, die mir grollen, weil ich den Menschen einige Nachtlämpchen, einige Pfennigslichtchen mitgetheilt. Ich sage die Götter, weil ich mich über den lieben Gott nicht äußern will. Ich kenne jetzt seine Geier, und habe allen Respect vor ihnen. — Mein Arzt gibt mir Hoffnung für diesen

August

"3

I8JI

Winter. Wäre ich nur transportable, so würden Sie mich bald in Hamburg wiedersehn. Apropos: da ich Ihnen ein etwas verworrenes Manuscript schicke, so wünsche ich abgeredetermaßen, daß Sie mir immer die letzten Correcturbogen zur Durchsicht hierherschicken. Und nun leben Sie wohl, und bleiben Sie heiter gewogen 5 Ihrem Freunde Heinrich Heine.

1343. An Betty Heine in Hamburg Liebste gute Mutter!

Paris 21 August 1851. Donnerstag

10

Deinen letzten Brief habe ich richtig erhalten. Ich habe keine große Meinung von der Homöopathie, doch nächstes Jahr werde ich gewiß für meine Krankheit etwas bedeutendes thun; ich werde nämlich das Bad Gastein besuchen, und bei dieser Gelegenheit wohl über Hamburg kommen. Schon seit zwei und ein halb Jahren nehme ich gar keine Medizin. Mein Zustand bessert sich sehr 15 langsam, aber die Besserung ist doch nicht zu verkennen. — Eine große Freude war mir hier die Ankunft Gustavs, welcher sich seit 6 Tagen hier mit seiner Frau befindet und Ende nächster Woche über Hamburg zurückreist. Er wird Euch mündlich also von mir viel erzählen, und auch Dir, liebes Lottchen, wird er mündlich alles mittheilen, was ich Dir zu sagen 20 habe. Ich kann Euch in der nächsten Zeit wenig schreiben, da mein deutscher Secretair auf dem Lande lebt und nur selten auf eine Stunde nach Paris kommt. Außerdem könnt Ihr wohl denken, daß ich wenigen der hiesigen Deutschen, die mir manchmal mit der Feder helfen, einen Brief an Euch dictiren würde. Ich werde durch Gustav vielleicht schon das ganze Manuscript meines Buches 25 an Campe schicken, und dasselbe kann wohl in 2 Monat schon gedruckt sein. Gustavs Ankunft hat mich sehr aufgeregt, und ich werde wohl 14 Tage lang keiner Arbeit fähig sein; wir schwatzen von Morgens bis Abends — mir gein Tippes kafe, wie unsre Holländerin sagt. Wir lachen beständig, und meine Frau lacht mit, mein Papagei schreit dazwischen, ohne daß beide letztere 30 wissen, wovon die Rede ist. Meine Frau findet, daß Gustav große Ähnlichkeit mit mir habe. In diesem Augenblick hat Gustav die Freude, daß der Lump, mit welchem er jüngst einen Prozeß in Wien hatte, der Redacteur einer 8

Heine, Bd. 23

ii4

August

ISJI

rivalisirenden Zeitung, jetzt aus Wien ausgewiesen wird. — Und nun lebt wohl, grüßt mir Ludwig, Lenchen und Anna, welcher letztern ich für ihren heitern Brief herzlich danke. Euer getreuer 5

Heinrich Heine.

1344. An Immanuel Hermann Fichte in Paris Paris, 2). August 18JI, Montag Werthester Herr Professor! Ich danke Ihnen recht herzlich für Ihre freundliche Erinnerung. Es wird 10 mir das größte Vergnügen machen Sie bei mir zu sehen und ich bitte Sie recht sehr, den angekündigten Besuch nicht im Strudel der hiesigen Vergnügungen zu vergessen. Von Donnerstag an bin ich zu jeder Stunde zu Ihrer Disposition; in diesem Augenblick habe ich Familienbesuch, der mich ganz in Anspruch nimmt. Gewähren Sie mir auch das Vergnügen, die jüngste 15 Fichtesche Generation kennen zu lernen Ihr freundlich ergebener H. Heine Paris (:rue d'Amsterdam 50:) 20 den 25,en August 1851.

1345. An Gustav Heine in Paris Paris, 2;. August 18JI, Montag Seinem Bruder Gustav verehrt diese Abschrift seines Gesichtes Heinrich Heine. 25

Paris d 25 August 1851.

August 18; ι

115

1346. An Johann Hermann Detmold in Hannover Paris, 26. August 18ji, Dienstag Liebster Dettmold! Für den Fall daß mein Bruder, welcher in diesem Augenblick abreist, einige Momente in Hanover verweilt habe ich ihn beauftragt, Ihnen meine flüchtige 5 Grüße zu überbringen und mündlich mitzutheilen, wie mir es ergeht. Ich werde mir nächstens das Vergnügen machen, Ihnen direct zu schreiben; in diesem Augenblick bleibt mir nur die Zeit für wenige Zeilen. Vielleicht consultirt Sie mein Bruder in einer eigenen Angelegenheit, die Ihnen sehr frivol vorkommen dürfte, aber dennoch so wichtig ist, daß ich Sie um eine 10 freundliche Mitwirkung angehe. Von Campe habe ich die jüngsten Nachrichten über Sie und Ihr Wohlergehen empfangen; mir geht es hundeschlecht und es ist mir beständig zu Muthe, wie einem Pudel, der am Ersäufen ist. Dennoch will ich alle meine Schwimmkraft aufbieten, um über Wasser zu bleiben. 15 Ihr Freund Heinrich Heine. Paris, den 26 August 1851.

1347. An Julius Campe in Hamburg Paris, den 28"° August 1851. Donnerstag

20

Liebster Campe! Denselben Tag wo ich Ihnen bereits geschrieben hatte, empfing ich Ihren ersten Brief, dessen Beantwortung ich aufschiebe, da der zweite, welcher dieser Tage anlangte zunächst eine Beantwortung nothwendig macht. Sie hatten ganz recht auf beschleunigte Absendung des Manuscripts zu dringen; Sie hätten 25 dies aber garnicht nöthig gehabt, Ihre Interessen liegen mir zunächst am Herzen und werden bei mir von jedem egoistischen Privat-Interesse aufgewogen. Ich beweise Ihnen dieses in diesem Augenblicke indem ich Ihnen durch meinen Bruder mein Original-Manuskript mit Ausnahme der Schlußbogen ganz zuschicke, obgleich ich nicht von der Hälfte dieses Manuscripts 30 eine Copie zurückbehalten kann. Hätte ich es von Gathy ganz abschreiben lassen wollen, so würden dadurch noch 3 Wochen vertrödelt oder hingedröhnelt worden sein. Mein Bruder ist gestern Morgen von hier abgereist und wird 8*

ιι6

August

I8JI

Ihnen also in einigen Tagen mein Manuscript einhändigen. Das Erste, was Sie φ thun haben, ist, daß Sie die ganze 3te Abtheilung des Buches, welches „Hebräische Melodien" betitelt ist, von sicherer Hand abschreiben lassen, um im Falle eines Mißgeschicks in der Druckerei eine Copie behalten zu haben; 5 denn diese ganze Parthie existirt nur in diesem Original-Manuscript, ich habe keine Zeile davon in Paris. Ich habe wie gesagt keine Zeit verlieren wollen und diese ganze Abtheilung, sowie auch die größern Parthien des ersten und zweiten Buches, nämlich der Vitzliputzli nebst seinem Präludium, sowie auch die Schlacht bei Hastings, Rud£l etc, habe ich nicht von Gathy abio schreiben lassen; schlimmsten Falls könnte ich letztere 3 Pieren aus dem Brullon ersetzen. Aber wie gesagt von der ganzen dritten Abtheilung habe ich nicht einmal einen Fetzen von Brullon und Sie müssen sie daher besonders abschreiben lassen. Ich hatte freilich an Gathy gesagt, daß ich nur eine flüchtige Abschrift hier zu halten brauchte und nur schnelle Abschrift 15 verlangte, aber ... Ich hätte noch mehrere Wochen warten müssen. Indem ich Ihnen nun liebster Campe mein Original-Manuscript schicke, worin viele Veränderungen sind und manches von mir mit Bleistift verzeichnet ist, was dennoch seine Geltung hat; und da ich Ihnen keine Gathysche Reinschrift schicken kann weil sie weder komplett noch sonstig für den Druck 20 geeignet ist: so sehen Sie wohl die Nothwendigkeit ein, daß Sie mir die letzten Correcturbogen immer hieher zur Durchsicht schicken. Lassen Sie sie auf Postpapier drucken, da Sie dieselben zwar unter Kreuz-Couvert hieher schicken können, ich aber wenn es verändert werden müßte diese Correctur unter Brief-Couvert zurückschicken dürfte. Uebrigens geht nicht so viel Zeit zj verloren, wie Sie etwa glauben! Durch die Anwesenheit meines Bruders ist mein Kopf sehr fatal aufgeregt und es wird grade und leider in diesem Augenblick unter meinem Fenster von Tischlern geklopft und gehämmert, daß meine Nerven in furchtbarsten Zustand gerathen und ich nicht weiß ob ich im Stande bin in kurzer Frist den Schluß meines Manuscriptes zu fertigen. 30 Ich habe noch einen ganzen Druckbogen des wichtigsten Inhalts zu schreiben, muß die früheren Erläuterungen, die in der That sehr amüsant sind, ganz umarbeiten, ich muß das Ganze unter meinen Augen hier abschreiben lassen und da können wohl 3 Wochen darauf hingehen, ehe ich des Ganzen entbunden bin. Da ich Ihnen aber diesen Schluß des Buches, auf Postpapier ge35 schrieben, durch die Briefpost zuschicke, so erhalten Sie ihn doch noch immer zeitig genug und vielleicht noch lange voraus, ehe das, was vorhergeht, gesetzt und gedruckt ist. Genug, ich habe das Mögliche gethan und thue das Mögliche und Sie haben jetzt freien Spielraum. Nur eine sehr kurze Vorrede werde ich geben, obgleich ich doch so manches im Interesse des Autors zu sagen hätte.

September

ISJI

ττ

7

Das Gedicht, welches „Disputationen" überschrieben, machte ich nach Ihrer Abreise in großer Eile, das vorhergehende ist eigentlich nur ein Fragment — es fehlte mir die Muße zu Feile und Ergänzung — doch ich habe eingesehen, daß ich durch langes Zögern Ihre Interessen gefährden könnte. Die Mängel, welche einem Buche durch solche Eilfertigkeit anhaften, bemerkt nicht die große Menge, aber sie sind darum nicht minder vorhanden und quälen manchmal das Gewissen des Autors. Meinem Bruder habe ich gar keinen anderen Auftrag gegeben, als daß er Ihnen das Paket einhändige; die Ankunft meines Bruders war mir sehr erfreulich, aber ich litt sehr dadurch, daß er während seines Aufenthalts in der peinlichsten Verstimmung war, weil er eines Theils beängstigende, seine» Interessen bedrohliche Nachrichten aus Wien erhielt; anderentheils weil er eine todtkranke, von den schrecklichsten Nervenleiden verteufelt geplagte Frau mit sich führte, die in Selbstquälerei ihres Gleichen nicht hat und meine arme Mathilde durch ihre krankhaften Launen wahrhaft unglücklich machte. Dazu kommt, daß die Verschiedenheit der politischen Ansichten dennoch sogar unter Brüdern einen fatalen Einfluß ausübt. Ich habe manches nicht berühren können und das störte jeden freimüthigen Erguß. Es ist doch eine schreckliche Sache mit der Politik; man kann sich über diesen Aberglauben nicht ganz hinaussetzen. Ich hoffe daß mein Bruder seine kranke Frau mit welcher es bei der Abreise sehr bedenklich aussah glücklich nach Hamburg gebracht hat und ich bitte Sie mir unverzüglich zu schreiben, sobald Ihnen das Manuscript behändigt ist, — Schändlicher Egoismus I Mein Manuscript beängstigt mich mehr als meine Schwägerin! Schreiben Sie mir nur gleich einige Zeilen. Meine Uebersiedlung nach Hamburg war das Hauptthema meiner Unterhaltungen mit meinem Bruder. Ich muß freilich noch überwintern hier in Paris, aber im Frühjahr rutsche ich fort. Freundliche Grüße an alle Wohlwollende Ihr Freund Heinrich Heine

5

10

15

20

25

?0

1348. An Julius Campe in Hamburg Paris, den 711 Septbr. 1851. Sonntag Liebster Campe. Den Brief worin Sie mir den Empfang meines Manuskriptes anzeigen, habe ich richtig empfangen und ich danke Ihnen für die gute Aufnahme, welche 35 meine jüngsten Geisteskinder bei Ihnen gefunden. Ich bin leider nicht so

ιι8

5

io

15

20

25

jo

35

September I8JI

blind wie Väter es gewöhnlich sind für die geliebten Kleinen. Ich kenne ihre Schwäche leider zu gut. Meine neuen Gedichte haben weder die künstlerische Vollendung, noch die innere Geistigkeit, noch die schwellende Kraft meiner früheren Gedichte, aber die Stoffe sind anziehender, kollorirter und vielleicht auch die Behandlung macht sie der großen Menge zugänglicher, und das kann ihnen wohl einen Succes und nachhaltige Popularität verschaffen. Jedenfalls aber weiß ich das ich Sie nicht mit Schund angeführt habe. Mit großem Eifer habe ich die Erörterungen über Faust umgearbeitet, bin heute erst damit fertig geworden und werde Ihnen dieses ehrliche Stück Arbeit vielleicht schon morgen oder uebermorgen zuschicken. Sie werden Ihre Freude daran haben und begreifen, daß ich für das Buch wirklich etwas Bedeutendes thue durch diese Zuthat, die vielleicht über vier Bogen beträgt und das Buch um solche verstärkt; ich hatte anfangs die Idee, sie mit den gehörigen, nur von mir aufgegabelten Citationen, vermehrt, überhaupt erweitert als ein besonderes Buch herauszugeben. Diese Idee bringe ich wirklich dem Romanzero zum Opfer. Da ich keine Zeit habe, die eben angekündigte Sendung besonders abschreiben zu lassen und ich Ihnen das Manuskript ohne eine Kopie zurückzuhalten, zuschicke, so ist es wohl nöthig, daß Sie davon sogleich eine zweite Abschrift anfertigen lassen, ehe Sie das Manuskript in die Druckerei geben. Außer dieser Arbeit schreibe ich aber für das Ballet noch eine besondere Einleitung von etwa sechs bis sieben Seiten, die noch vor dem Ballet, das Sie bereits in Händen haben, gedruckt werden muß. Bemerken Sie sich daher liebster Freund schon jetzt Folgendes: nach dem Titelblatt, welches viertes Buch und Doktor Faust betitelt ist, folgt eine kleine Einleitung, die Sie noch nicht haben, auf diese folgt das Faustballet, das Sie bereits besitzen, und hinter dem Ballet wird nun die größere Arbeit, die ich Ihnen heut ankündige zum Schluß gedruckt. Eine Vorrede werde ich auch zum ganzen Buche schreiben, die aber nicht groß werden soll, und vielleicht 6—7 Seiten betragen wird. Bei dieser Gelegenheit bitte ich Sie liebster Campe in der Abtheilung meines Buches, welcher „Hebräische Melodien" betitelt ist, einen Irrthum zu berichtigen, den ich mir dort wie mir jetzt einfällt, zweimal zu Schulden kommen ließ. Sowohl in der ersten Nummer des , Jehuda Ben Halevi", als auch in der Disputation, wird der Tag der Zerstörung Jerusalem's als der z e h n t e Tag des Monats A b angegeben, das ist aber ein Irrthum: es muß dafür der n e u n t e Tag des Monats Ab, gesetzt werden. Den ersten Correkturbogen meines Buches, habe ich heute in der Frühe erhalten; ich schickte ihn gleich zu Gathy, der nur weniges, nur thypogra-

September

I8JI

119

phische Fehler, anzuzeichnen hatte; ich aber hatte nur einen einzigen Fehler gefunden, den ich Ihnen hier mittheile: Pag. 6. lauten die letzten zwei Zeilen der dritten Strophe folgendermaßen: „Vor Christi Geburt. — Von uns Signirt: Rhampsenitus Rex."

5

Statt dessen muß aber gedruckt werden: „Vor Christi Geburt. — Signiret Von Uns: Rhampsenitus Rex." Auch die andern Correktur-Kleinigkeiten will ich hier angeben, um nicht nöthig zu haben, Ihnen den ganzen Bogen zurückzuschicken: P a g . 4, die 10 letzte Zeile der vierten Strophe muß ein Komma haben, statt eines Doppelpunkts. Pag. 5 muß die letzte Zeile der zweiten Strophe ein Komma haben, welches fehlt. Pag. 9 ist in der ersten Zeile das Wort „Edelsteine" mit einem großen C statt 15 eines großen Ε gedruckt Seite 16. am Ende der dritten Zeile der ersten Strophe fehlt ein Komma. Auf derselben Seite, ist die letzte Zeile verschoben gedruckt. Pag. 19. Ist in der letzten Zeile der ersten Strophe ein Spieß. — auch Pag. 5. In der dritten Zeile der dritten Strophe, ist ein Spieß.

20

Seite 10. Ist in der letzten Zeile der ersten Strophe und in der zweiten Zeile der zweiten Strophe die Worte zu sehr auseinandergezogen. Alles Andere, was Gathy angezeichnet, betrifft schlechte Charaktere, und das geht Sie an und ich unterlasse solches zu berichtigen. Ich bemerke zu gleicher Zeit, daß das Motto viel zu klein gedruckt ist. 25 Es versteht sich lieber Campe, daß es viel zu kostspielig wäre, Ihnen die Correkturbogen im gewöhnlichen Brief-Couvert zurückzuschicken, aber ich kann sie doch unter Kreuzcouvert nicht auf die Post geben wenn sie mit Dinte gar zu stark korrigirt sind und da Sie mir doch dünnes Papier schicken, so werde ich in solchen Fällen bloß die Stellen ausschneiden, die ich corrigirt 30 habe und Ihnen diese mit meinem Briefe schicken, welches alsdann nicht viel kosten wird. Die Post hält die Kreuzcouvert-Paketchen zurück wenn nur das Geringste darin geschrieben ist; man wird noch obendrein bestraft; wir wollen uns dieser Scheererei nicht aussetzen, einiger Franks wegen. Seyen Sie überzeugt es geschieht Alles von meiner Seite, daß der Druck nicht einen 35

I20

September

I8JI

Augenblick stocken wird. Den heutigen Brief kann ich erst morgen auf die Post geben, da heute Sonntag ist, wo sie früh geschlossen. Und nun leben Sie wohl, und bleiben Sie freundschaftlich gewogen Ihrem getreu ergebenen 5

Heinrich Heine.

Mein jetziger Secretair ist ein dummer Teufel, der nicht orthographisch schreibt und falsch hört; — da ich seinen Brief nicht durchlesen kann, so mag Gott wissen was er schrieb. Doch die Hauptsache werden Sie wohl verstehen. — So eben erhalte ich den 2ten Correcturbogen, sah ihn selbst flüchtig durch, io und um keine Zeit zu verlieren schicke ich Ihnen nur die Hauptcorrectur. Ich bitte dem Setzer zu sagen, daß ich das i am Ende der Silbe und des Wortes immer mit einem Ypsilon (y) gedruckt haben will. Das seyn schreibe ich als Fürwort mit einem bloßen i, als Zeitwort mit einem y. Zum Beispiel: Gott mag bey ihm seyn; Ich verlange überall diese Unterscheidung von i und y, 15 wie auch in meinen Büchern immer zu sehn. Ich lege Ihnen also die Blätter hier bey, worauf die Hauptcorrecturen. Bin sehr krank, dieser Tage mehr. Mein Kopf ist schwach, und meine Frau bewundert mein Arbeiten in diesem Zustand. Aber man kann sich auf mich bis zum letzten Athemzuge verlassen. 2o Ihr Freund H. Heine.

1349. An Julius Campe in Hamburg Paris, den 10 Septbr. 1851. Mittwoch Liebster Campe! 25 Beiliegend erhalten Sie das angekündigte Manuskript, welches den Schluß des Buches bildet; die Umarbeitung und Verkürzung dieses Manuskripts hat mir mehr Anstrengung gekostet, als wenn ich es ganz auf's neue geschrieben hätte. Uebermorgen schicke ich Ihnen das einleitende Wort, welches v o r dem Ballette gedruckt wird und welches ich deshalb schreibe, weil ich 30 in der Vorrede des Buches garnicht von dem Ballett und Anhang sprechen will, damit Sie beide späterhin nach Belieben von den Gedichten ablösen können, je nachdem es Ihren Bedürfnissen passend. Die Gedichte würden in einem solchen Falle hinlänglich sein, den Band zu füllen. Ich

September

ISJI

121

bin in diesem Augenblick unendlich leidend, besonders meine Augen sind sehr krank, und deshalb kann ich Ihnen die Vorrede zum Buche erst gegen Ende des Monaths schicken; ich will meinen Kopf 14Tage ausruhen lassen und die Tagesgeschäfte allmählig abthun. Sie haben keinen Begriff davon, welch ein geplagter Mensch ich bin und wie wenig die Menschen auf 5 meine Lage Rücksicht nehmen. Werde von allen Seiten in Anspruch genommen. — Meines Bruders Verfahren in Bezug auf Sie, hat mich sehr verstimmt und ich werde ihm nie mehr, weder bei Lebzeiten noch Posthum, einen Auftrag für Sie geben. Es ist mir daran gelegen daß ich auch nach meinem Tode bei Ihnen in freundschaftlichem Andenken bleibe. — Daß in meinem Buche nicht 10 alles Blume ist, sondern auch mitunter das liebe Gras hervorgrünt, ist mir wohl bewußt, aber ich wollte dieses nicht ausräuten, da ich das Buch als einen Nachlaß betrachtete. Jetzt aber will ich doch einiges ausrupfen und ich bitte Sie folgende sechs kleine Gedichte in der Abtheilung, welche „Lamentazionen" betitelt ist, ungedruckt zu lassen; sie sind wahrscheinlich schon ge- 15 setzt, aber sie müssen nichts destoweniger hinausgeschmissen werden. Es sind folgende und betitelt: altes K a m i n s t ü c k , diesseits und jenseits, L e b e w o h l (:dieses Gedicht fängt an mit den Worten: habe wie ein Pelikan 20 u. s. w.:) Wandere. (:es fängt an mit den Worten: wenn Dich ein Weib u. s. w.:) K l u g e S t e r n e , und endlich Morphine. Den dritten Druckbogen habe ich diesen Morgen erhalten und bei dem 25 schrecklichen Zustand meiner Augen nur flüchtig ansehen können. Nur folgende Fehler habe ich anstreichen können: Pag. 49. vierte Zeile steht: Du wirst wahrhaft glücklich sein — das muß aber heißen: Du wirst wahrhaftig glücklich seyn. 30 Ich weiß nicht, ob Pag. 52 in der vierten Zeile das Wort „ S c h l a c h t z i t z " richtig ist? ich habe immer gemeint: der polnische Kleinedelmann heiße: S c h l a c h t i t z . — Auf derselben Seite 52 ist in der letzten Zeile statt des Wortes: ge b ä h r e η — das Wort : b e s c h e e r e n z u setzen, es muß nämlich heißen: W e r d e n H e l d e n uns b e s c h e e r e n . Seite 58 muß in der letzten Zeile mit 35 einem Y statt mit einem J das Wort Y e m m e n geschrieben werden. Ich mache darauf aufmerksam, daß man oft den Fehler begeht, meinen Gedankenstrichen einen Punkt vorzusetzen, wie z . B . Pag. 62. zweite Zeile.

122

September

I8JI

Daß hie und da die Worte schief gedruckt sind, geht mich nichts an, ich sehe die Bogen nur durch, damit kein Hauptschnitzer entstehe. Diese Nacht liebster Campe fiel es mir ein Sie zu bitten, Ihrem Versprechen gemäß mir den bewußten Brief meines Vetters und das darauf bezügliche 5 Bewußte, mir zu schicken; ich bin überzeugt, daß Sie es mir in der Weise schicken, wie Sie es mir versprachen, indem wir eines geliebten Hauptes dabei erwähnten, der mir Bürge sein sollte. — Ich lasse meinen künftigen Verleger, der sich hoffentlich wohl befindet, freundlich grüßen, sowie auch seine Frau Mama. Wenn Sie Ihrem Freunde Hauenschild schreiben, so sagen Sie io ihm, wie sehr ich für seine liebreiche Gesinnung dankbar verpflichtet bin. Sobald ich aus dem Geschäftsstrudel ein bischen heraus bin, will ich mich con amore mit ihm beschäftigen. Ihre Anfrage liebster Campe in Betreff der Neuen Gedichte, bin ich noch nicht im Stande genügend zu beantworten; lassen Sie nur gleich von 15 dem heut überschickten Manuskripte, eine Copie anfertigen, ehe Sie solches in die Druckerei geben; denn ich besitze kein Jota davon. Zeigen Sie mir auch gleich zu meiner Beruhigung, den Empfang an. Ihr Freund Heinrich Heine. 20 1350. An Julius Campe in Hamburg Liebster Campe!

Paris, d. i3ten Sept. 1851. Sonnabend

Anbei erhalten Sie einige Blätter der jüngsten Correktur, wo ich die Fehler, die mir bei flüchtiger Ansicht auffielen, verbessert habe; Auch den Correktur25 bogen des Balletts habe ich bereits erhalten, bin aber mit seiner Durchsicht noch nicht zu Stande. Ich bemerke dabei aber: 1., daß die Buchstaben oder vielmehr die Worte überall zu enge zusammengepreßt sind, was nicht bloß die Lektüre erschwert, sondern sich auch schauderhaft ausnimmt. 30 2., daß dem Titel: Faust, eine getanzte Tragödie — nicht genug Raum gegeben worden; er muß wenigstens die Hälfte der Seite einnehmen. 3., Muß jedesmal, wo ein Akt schließt auch eine neue Seite beginnen; es wird dadurch nicht viel Raum sacrifizirt. Wahrscheinlich schicke ich Ihnen Morgen die kleinen Aenderungen oder 35 Errata dieses Ballettbogens.

123

September ι8;ι

Gestern hab' ich Ihnen die Einleitung geschickt, welche vor dem Ballette gedruckt werden muß; vergessen Sie bei Leibe nicht diesen Umstand. Mit Leidwesen sehe ich, daß man trotz meiner Einrede die Mottos so ganz klein gedruckt hat. Es hat nicht viel auf sich. Aber ich hatte diese Mottos nicht ohne Zweck voran gestellt. Ich befinde mich noch immer außerordentlich leidend und ich werde froh sein wenn meine armen Augen nicht mehr von Correkturbogen, geplagt werden. Leben Sie wohl. Ihr freundschaftlicher Ergebener Heinrich Heine.

1351. An Eduard v. Fichte (?) in Paris Paris, 16. September 18ji, Dienstag

Werthester Herr Doktor 1 Ich danke Ihnen für Ihre freundliche Erinnerung, und sehe Ihrem angekündigtem Besuche mit Vergnügen entgegen. Von 2 Uhr an, wird mir derselbe zu jeder Tagesstunde genehm sein. Leider finden Sie mich nicht in einem erfreulichen Zustande. Ihr freundschaftlich Ergebener Heinrich Heine. Paris, den 16 Septbr. 1851.

1352. An Julius Campe in Hamburg

15

20

25 Paris, 19. September

I8JI,

Freitag

Es ist zu spät um zu antworten —: ich bin ganz mit Ihnen einverstanden und will alles thun was Ihnen nützlich. Morgen oder Uebermorgen antworte ich Ihnen ausführlich. Damit kein Moment verloren gehe, erhalten Sie anbey die Correktur zurück. 3° Ihr Freund H. Heine. 19/9. 1851.

124

September I8JI

1353. An Julius Campe in Hamburg Paris, den 20. Septbr. 1851. Sonnabend Liebster Campe 1 Obgleich Ihr Brief mir neue Sorgen auf den Hals jagt, und meine Thätigkeit 5 in einem Augenblicke in Anspruch nimmt, wo ich sehr leidend bin, so hat er mir doch großes Vergnügen bereitet; indem ich daraus ersehen habe, daß ich Ihnen zwei Bücher statt eines Buches geben kann, und ich bin gerne bereit dieses zu thuen. Der Grund der Moralität, die leicht ausmerzbaren Anstößigkeiten in dem Brief an Lumley, sind für mich nicht das Bestimmende, aber 10 diese Arbeit ist zu groß, trotzdem das ich sie schon verkürzt um noch in den Romanzero zu passen, und ich habe dieses selber schon gefühlt. Hatte ich doch vom Anfange an den Gedanken nur das Ballett und nicht den Brief hier mitzutheilen, und ich ließ mich späterhin durch eine besondere Schrulle, die mir durch den Kopf fuhr, dazu bewegen. Ich hatte nämlich früher die Absicht 15 diese Arbeit zu einer Publikation zu benutzen, wovon ich nicht gern sprach, damit mir kein Anderer meine Ideen nehme: es war dieses — und auch jetzt bitte ich es geheim zu halten — es war dieses eine Herausgabe des ältesten Faustbuchs, das garnicht bekannt, sehr kurz und äußerst poetisch ist, während das viel bekannte Faustbuch von Widmann ungeheuer volluminös und platt 20 prosaisch ist. Ich dachte mit meinem Namen als Herausgeber würde das Buch sehr in Cours kommen, und eine populäre Anerkennung gewinnen. Ich muß jetzt diese Idee aufgeben, schon meines Hinsterbens wegen und möchte sie gleichsam bei Ihnen deponiren. Lesen Sie mal gelegentlich das Büchlein, in der 25 wüsten Ausgabe bei Scheible, wo es in dem Wust begraben ist; es beträgt kaum 150 Seiten. Sie sagen mir, daß Sie bei Ihrem dicken Papier den Romanzero mit den Gedichten, abschließen könnten. Ich bin es zufrieden, und ich habe Ihnen also nur noch eine Vorrede zu schicken, die wie ich Ihnen bereits angekündigt, 30 gegen acht Seiten betragen mag. Ist der Bogen, dessen Correktur ich Ihnen gestern zurück schickte noch nicht in die Presse gegangen, so können Sie die beifolgenden Gedichte darin unterbringen; sie können nämlich gedruckt werden gleich hinter das Gedicht, welches die Plateniden betitelt ist und zwar sollen sie in der Reihenfolge gedruckt werden, wie ich sie schicke und pagi35 nirt habe. Leider kann ich mich nicht entschließen, Gedichte die ich für wahrhaft schwach halte, zu drucken, und da mir außer solchen schwachen, nur anzügliche Gedichte übrig blieben, so kann ich Ihnen leider nichts als Füllwerk schicken. Ich könnte allenfalls, wenn Sie es wünschen der Vorrede

September

ISJI

125

den Namen: Nachrede, geben, und somit ans Ende des Buches drucken. Sie können auch, wenn Sie wollen ein Register am Ende geben. Nöthigenfalls könnte ich auch ein Paar Seiten N o t e n geben. Schreiben Sie mir darüber Antwort. — Was das Y betrifft, so wünsche ich jedenfalls, daß es in dem Verbum S e y n 5 gedruckt werde, um dasselbe von dem gleichlautenden Fürworte, zu unterscheiden und nun zum zweiten Buche über dessen Titel ich noch nicht einig mit mir bin. Ist Ihnen vielleicht der Titel recht: Der Doktor Johannis Faust, ein Tanz-Poem nebst kuriosen Erläuterungen von Heinrich Heine. Was ich einleitende Bemerkungen, genannt habe, bildet nun in diesem Büchlein 10 die Vorrede und wird hier „Vorbemerkung" genannt. Im Anfang sind nur einige Worte zu ändern. Das ganze Opus bleibt solchermaßen unverändert, und bei reichlichem Druck, mag es wohl als hübsches Büchlein gelten. Liegt Ihnen viel daran, so kann ich wohl einen halben Druckbogen, ja noch mehr N o t e n am Schlüsse hinzufügen. In der Vorrede zum Romanzero will ich 15 das gleichzeitige Erscheinen dieses Büchleins ankündigen, und Sie können beide Bücher gleichzeitig erscheinen lassen. Schlägt der Faust ein, so habe ich die Freude, Ihnen ein hübsches Büchlein gegeben zu haben, das Ihnen, unbeschadet des Romanzero, der für sich stark genug ist, etwas einbringen wird, ohne extra Honorar-Depensen verursacht zu haben — Es seye denn, daß Ihre 20 Generosität sich zu einer besonderen Gratifikation entschlösse; doch dieses habe ich in diesem Augenblicke nicht im Auge, doch ist es menschlich, daß ich dergleichen erwähne. Der Mensch ist so ein Lump, daß er nicht lange an das Interesse Anderer denken kann, ohne nicht dabei zu erwägen, ob er nicht dadurch zu gleicher Zeit auch sein eigenes Interesse fördern könne. — 25 Ich wünsche, daß Sie etwas, die besondere Erscheinung meines Faustes, geheim hielten, damit etwaige« Gegner«, welche dasselbe gegen mich benutzen dürften, nicht Zeit gegeben wird sich zu präpariren. Die Vorrede zum Romanzero schicke ich Ihnen in einigen Tagen; und so wäre denn der Hauptinhalt Ihres Briefes erledigt. Rechnen Sie zu jeder Zeit darauf, daß mir Ihre 30 Interessen am Herzen liegen. Ihrer Familie die heiterste» Grüße. Mit meinem Willen sieht es gut aus, aber schlecht mit meinen Kräften und ich leide Tag und Nacht die schauderhaftesten Schmerzen. Ihr Freund Heinrich Heine.

35

τζ6

September I8JI

1354. An Julius Campe in Hamburg Paris, 22. September

I8JI,

Montag

Liebster Campe! Wenn der Bogen, worin d i e P l a t e n i d e n vorkommen, noch nicht gedruckt 5 ist, so kann gleich hinter jenes Gedicht das vorstehende „Symbolischer Unsinn" gedruckt werden, um ein paar Seiten zu füllen. Ist jedoch jener Bogen schon in der Presse, so werfen Sie gefälligst das Gedicht in den Ofen.

1355. An Julius Campe in Hamburg Paris, den 23"° Septbr. 1851. Dienstag 10 Liebster Campe!

15

20

25

30

In diesem Augenblick erhalte ich den Correkturbogen, welcher 13 und 14 bezeichnet ist, und von der Pag. 193 bis 216 geht. Ich bin aber durch den Anblick dieser Blätter in die äußerste Bestürzung gerathen, indem ich sah, daß Sie um eine gehörige Bogenzahl zu erschwingen in der letzten Abtheilung nur vier Strophen auf jede Seite druckten. Dadurch wird mir mein ganzes Buch schimpfirt, wahrhaft verleidet; nicht sowohl, weil mir selber ein Horror vacui, ein Schauder vor weißem Papier, angeboren ist, sondern auch weil ich dadurch dem Publikum gegenüber ganz eigentlich eine Blöße gebe. I c h , nicht Sie, ich habe das Buch vor dem Publikum geistig zu vertreten und der fatale Eindruck, welcher durch jene Ungleichartigkeit des Druckes entsteht, fällt auf meine Gedichte zurück und schadet mir moralisch. Kurz, ich kann und will das nicht dulden, und wie krank ich auch bin in diesem Augenblick, so will ich doch lieber das Mögliche thuen, um die Seitenzahl hervorzubringen, die gebührend ist, ohne daß Sie nöthig haben zu so einem schauderhaften Mittel, zu einer typographischen Maulsperre Ihre Zuflucht zu nehmen. Drucken Sie nur das Buch weiter ganz wie die vorigen Bogen und so schwer es auch jetzt ist, glaube ich doch auf folgende Weise das Defizit decken zu können. Als ich das Buch schier für zu dick hielt, glaubte ich mich nöthigenfalls auf einigen wenigen Seiten Vorwort beschränken zu können, um so mehr da mir das Schreiben jetzt sehr sauer und ich nur der Symmetrie wegen ein Vorwort projectirte. Jetzt will ich aber ein Vorwort von etwa einem Druckbogen schreiben. Außerdem beträgt das Register, das Inhaltsverzeichniß, das Sie ohne mich anfertigen können, ebenfalls vier Seiten und ich will zu-

September

127

ISJI

sehen, ob ich zum Schlüsse noch einige Seiten Noten geben kann, wahrscheinlich vier bis fünf Seiten. Ende dieser Woche schicke ich Ihnen diese Vorrede. Schreiben Sie mir nur gleich Antwort, ob es nicht für Sie passender wäre, daß diese Vorrede am Ende des Buches als N a c h r e d e gedruckt werde. Schreiben Sie mir auch gleich, ob diese Vorrede und das Inhaltsverzeichniß 5 Sie hinlänglich deckt. Und jedenfalls lassen Sie wohl gleich den Satz wieder ändern, fünf Strophen statt vier Strophen auf jede Seite zu drucken, befehlend. Es ist zu dunkel, als daß ich noch heute den Correkturbogen durchgehe. Ich armer Teufel glaubte am Ende meiner Nöthen zu sein, und sehe jetzt leider, daß ich noch in der Mitte stecke; doch Alles, was ich thue, geschieht gewissen- 10 haft und ich will immer honnet und proper in jedem neuen Buche vor dem Publikum erscheinen. Da darf kein Knopf fehlen, aber bei dem vierstrophigen Druck der letzten Abtheilung meines Buches, fallen mir gleichsam die Hosen herunter vor aller Welt. Schreiben Sie mir nur gleich Antwort auf das, was ich Ihnen heute schrieb, und auch auf meinen letzten Brief in Bezug des 15 Druckes des Faust's. — Gathy habe ich noch nicht gesehen und ihm daher noch nicht Ihren Zettel gegeben. Von meinem Bruder habe ich seit seiner Abreise noch keine Nachricht, obgleich er wichtige Dinge für mich zu besorgen hat. Ich denke ihm sobald als möglich bis zum letzten Sous zurück bezahlen, was er mir vorgeschossen. Er ist bei aller brüderlichen Liebe 20 seines krakeeligen Charakters wegen nicht die geeignete Person, der ich eine Einmischung in meinen literarischen Angelegenheiten, vertrauen dürfte. Was Sie mir in Bezug auf Christiani sagen, ist richtig, doch hoffe ich Alles selbst besorgen zu können, was für meine armen Bücher doch immer das Beste wäre. Ein fremder Herausgeber ist doch immer ein Stiefvater. Da ist 25 manches Kindlein, dem das Roznäschen gehörig abgewischt werden muß. Bleibe ich am Leben und bei einiger Kraft, so werde ich mich Allem mit dem größten Eifer selbst unterziehen und mancher Vortheil wird für Sie daraus erwachsen, den ich Ihnen später bezeichnen werde. Was den zweiten Band meiner Gedichte betrifft, so sehe ich vor der Hand gar kein anderes Auskunfts- 30 mittel als daß ich das Fehlende neu hinzudichte. Doch ich kann noch nicht mich bestimmt darüber aussprechen. Ich hätte Ihnen noch Manches zu sagen, aber ich habe in diesem Momente Visiten zu erwarten, die meine wenigen Kräfte in Anspruch nehmen. Von Schiff habe ich Brief erhalten, aber keine Bücher, die er auf der Adresse ankündigt. Sagen Sie ihm gefälligst, daß ich 35 ihm schreiben werde, sobald ich einige Muße habe. Ihr freundschaftlich Ergebener Heinrich Heine.

128

September I8JI

P. S. Im Kopfe nachrechnend, finde ich, daß der vierstrophige Druck Ihnen höchstens die Ausbeute eines Bogens liefert und so wären Sie ja doch schon durch meine Vorrede, die etwas reichlich gedruckt werden kann, hinlänglich gedeckt.

5 1356. An Julius Campe in Hamburg Paris, d. 24 Septb. 1851. Mittwoch Anbei die letzte Correktur. Ich wiederhole, was ich gestern gesagt habe, nämlich, daß fünf Strophen auf jede Seite gesetzt werden müssen. Ich habe schon diesen Morgen die Vorrede angefangen und will sie so groß als möglich 10 machen, um die gehörige Bogenzahl zu liefern. Leider bin ich nicht sehr bei Geist, weil ich keine Nacht schlafe, doch soll dadurch auch nicht die Versäumniß eines einzigen Tages entstehen. Heute ist Mittwoch und Anfangs nächster Woche schicke ich Ihnen mein Manuskript, so daß in 14 Tagen das Buch vom Stapel laufen kann. Schicken Sie mir die folgenden Aushängebogen. Ver15 säumen Sie auch nicht mir den besprochenen Brief von Carl und das andere Papier zu schicken; wenn ich bei meiner Kränklichkeit etwas im Kopfe habe, so muß ich suchen, und sei es auch eine Kleinigkeit solches unmittelbar abzuthuen. Ich bin grauenhaft methodisch geworden; blos mit meinem Buche beschäftigt habe ich seit vielen Wochen verabsäumt, meiner Mutter zu schrei20 ben. Ich werde Gott danken, wenn ich das Buch vom Halse habe. Lassen Sie doch bald auch den Faust setzen, damit ich mit Muße die Erläuterungen und das Vorwort durchgehen kann, und ich auch zusehe wo Zusätze möglich sind. Wie konnten Sie nur daran denken mein Buch drucken zu lassen, daß es wie ein halbgeschorener Pudel aussehen müßte! 25 Ihr Freund Heinrich Heine. Der Teufel hole Sie, daß Sie mir so viele Sorgen machen!

1357. An Julius Campe in Hamburg 30 Liebster Campe!

Paris, d. 26. Septbr 1851. Freitag

Anbei die Correktur, die ich wegen Augenleiden nicht genau durchsehen konnte. Ich habe zu bemerken, daß nach jeder Abtheilung des Jehuda Halevi eine neue Seite beginnen muß. Ist der vorgehende Bogen noch nicht ge-

September

I8JI

129

druckt, so bitte ich daß unter dem Titel desselben Gedichtes, nämlich des Halevi, das Wort ( : F r a g m e n t : ) gedruckt werden muß. Ist jedoch der Bogen schon in der Presse, so soll das Wort Fragment ebenfalls mit Klammern am Ende des Gedichtes gedruckt werden. Montag hoffe ich Ihnen die Vorrede schicken zu können; und sollte ich auch, da ich sehr kopfschwach bin die Arbeit übers Knie brechen, so sollen Sie doch keinen Tag länger warten, als eben nöthig ist. Ich habe unglücklicher Weise in diesem Augenblicke viele aufregende Mißlichkeiten um die Ohren. Gathy, zu welchem ich gestern schickte, weil ich in diesem Augenblick Niemanden habe, Sie verstehen mich, ist krank und sagt er könne erst in vier Tagen ausgehen. Er sollte mir die Noten zusammenstellen für den Romanzero; ich muß aber nun Sie selbst damit belästigen. Unter der Rubrik N o t e n schreiben Sie zuerst: Note zu Pag (:wo das Gedicht Rhampsenith sich befindet:) Die Stelle aus dem Herodot, die sich darauf bezieht; sie ist enthalten im zweiten Buche, 121 »ten Kapitel des Herodot's; nach den 6 oder 8 ersten Zeilen des Kapitels, und geht bis zum Ende des Kapitels. Sie können diese Stelle der ersten besten deutschen Uebersetzung des Herodot's entlehnen, nur müssen einige schlüpfrige Worte darin entweder mit Punkten bezeichnet oder durch anständigere Ausdrücke ersetzt werden; das überlasse ich Ihrer Collaboration. Dann machen Sie auch eine Note zu der Pag. der H a s t i n g s s c h l a c h t ; diese Note finden Sie beiliegend auf französisch und Sie können sie nach Belieben auf französisch oder auf Deutsch geben. Dann geben Sie eine Note zu der Pag. des Gedichtes im L a z a r u s - C i k l u s , welche, wo das Gedicht: D i e K a t z e ist g e r e t t e t ; Sie machen hier einen Auszug der Stelle im Buche Legrand, Capitel 6 der Reisebilder von Heinrich Heine, welche anfängt mit den Worten: „auch der kleine Wilhelm liegt dort (:auf dem Kirchhofe:) und daran bin ich Schuld" bis zum Ende des Absatzes. Endlich machen Sie eine Note für die Pag. wo derHalevy beginnt. Diese Note, das Stück einer Makame des Alcharisi schicke ich Ihnen beiliegend. Heiter grüßend, obgleich sehr leidend, Ihr Freund

5

10

15

20

25

30

H. Heine. Der definitive Titel des Faustbuchs ist: Der Doktor Faust, ein Tantzpoem, nebst kuriosen Berichten über Teufel, Hexen und Dichtkunst, von Heinrich Heine. 9

Heine Bd. i j

35

XJO

Oktober I8JI

1358. An Julius Campe in Hamburg Paris, den 1. October 1851. Mittwoch Liebster Campe! Ihren letzten Brief — den Brief, worin Sie mir die auf Buchdruckerei ange5 wendete Bier-Theorie mittheilen, sowie auch den vorletzten Brief, habe ich richtig erhalten. Gestern schickte ich Ihnen den letzten Correkturbogen des Romanzero, sowie auch das für diesen bestimmte Nachwort, das ich unter den furchtbarsten Schmerzen und in dumpfer Betäubniß geschrieben, für welche Anstrengung ich vielleicht lange büßen muß. Ich habe Sie nicht 10 stecken lassen wollen, um keinen Preis, gleichviel ob Sie es anerkennen oder nicht. Ich habe unterdessen wichtigere Interessen vertagt, als Sie mir glauben würden. Doch ich will nicht von meiner Methode abweichen und beschränke mich darauf Ihnen heute das Nächstliegende zu schreiben und solches abzuthuen. 15 i° Schicken Sie doch gleich in die Buchdruckerei und lassen Sie gefälligst die vorletzte Strophe im Gedichte: Disputation, welches das Letzte im Buche ist, folgendermaßen ändern:

20

Donna Blanka schaut ihn an, Und wie sinnend ihre Hände Mit verschränkten Fingern drückt sie An die Stirn und spricht am Ende:

20, Schicken Sie mir gleich, was mein Bruder in seinem Blatte über mich geschrieben hat; auch er schreibt mir davon und ich möchte es wohl lesen. 30, Sobald es Ihnen nur irgend möglich ist, schicken Sie noch ehe Sie den 25 Romanzero ausgeben, ein Exemplar unter Kreuzcouvert an den Dr. Peschel in Augsburg, abzugeben in der Redaktion der Allgemeinen Zeitung. Dieser verspricht, gleich davon eine Anzeige zu verfertigen. 40, Schicken Sie mir die Briefe, die Carl Heine betreffen unter gewöhnlichem Briefcouvert hier her, da Sie dieselben in keinem Falle, wie Sie mir 30 angekündigt, mit den Exemplaren schicken dürfen. Die Exemplare nämlich, wie alle Bücher, die mir von dort her kommen, werden hier zuvor im Ministerium des Innern deponirt, wo sie geöffnet werden; da ich bei solcher Oeffnung nicht persönlich gegenwärtig sein kann, so habe ich meine Gründe zu wünschen, daß nie Papiere in solchen Paketen sich befinden. Merken Sie 35 Sich dieses gefälligst für vorkommende Fälle. 50, Apropos, wenn Sie mir die Exemplare schicken, sehen Sie doch zu, ob Sie mir den Roman: St. Roche von Frau von Paalzow mitschicken können,

Oktober

iSji

indem Sie denselben einer dortigen Leihbibliothek entlehnen; ich schicke Ihnen dann denselben nach 14 Tagen zurück. 6°, A n die Correktur des Faustes mache ich mich gleich, sowie ich nur etwas jappen kann. 7 0 , Ich gebe Ihnen hiermit auch Avis über 2 600 Mark Banko, die ich einen 5 Monat nach dato an die Ordre von Herrn Homberg & C l e auf Sie trassire. 2.000 Mark sind nämlich das Honorar-Quotum, das ich nach Einüeferung des Manuskriptes des Romanzero trassiren kann und die 600 Mark sind das Semester meiner Pension, das ich vielleicht erst in einigen Wochen trassirt hätte und jetzt der Gelegenheit wegen, gleichzeitig abgebe. 10 8°, Melde ich Ihnen in Bezug auf meine Finanzen, daß mein Bruder in Prag war, und sich mit dem dortigen Direktor der Gaßkompagnie abgefunden hat und ich laut diesem Abfinden für eine Forderung von 16000 Franks, die ich dort hatte, nur 5 000 Franks bekomme und zwar in Wechseln, welche im künftigen Juli fällig. 15 Sie sehen, welche gute Geschäfte ich mache. Das bleibt aber unter uns. Ich melde es Ihnen auch nur in Bezug einer Anfrage, die ich Ihnen freimüthig machen möchte. Sie sind ein Krösus, haben manchmal mehr baares Geld, als Sie nothwendig brauchen und im Falle Sie mir, mit Abzug, des gegenwärtigen Diskontos das Honorar-Quotum des Romanzero, das erst im künftigen Juli 20 fällig ist, noch in diesem Jahre zu erheben gestatten, so würde mir dieses äußerst angenehm sein und ich erstens mit meinem Bruder nichts Geldliches mehr zu schaffen hätte, und ich zweitens keine zu große Provision durch eine Anleihe einbüße. Aber ich wiederhole, daß ich diese Gefälligkeit durchaus nicht annehme, wenn Sie mir nicht die Differenz des Diskonto abrechnen. 25 Sagen Sie nur kurzweg ob es Ihnen paßt oder nicht. Sowie ich mit meinen Büchern fertig bin, befasse ich mich mit der definitiven Ordnung meiner weltlichen Geschäfte und die letzte Zeile meiner Nachrede ist keine Phrase. 9 0 , Ueber die Neuen Gedichte habe ich noch nichts definitives herausgeklügelt. Wollen Sie wirklich den ganzen poetischen Heine in vier Bänden 30 geben, das Wintermärchen mit dem Atta Troll zusammendruckend, so rathe ich Ihnen statt des Wintermärchens in den Neuen Gedichten den William Ratcliff aus meinen Tragödien zu drucken; denn dieses Stück ist ein Gedicht, welches in Geist und Ton zu den andern Gedichten paßt und sie ergänzt. 35 io°, Sie hätten mich in eine schöne Verlegenheit gesetzt, wenn Sie meinen Ansprüchen auf eine Gratifikation in Bezug des Faustbuches dadurch begegnet hätten, daß Sie mich frügen: wie viel ich begehrte? Ich hätte verdrießlich die Zipfelmütze in der Hand herumgedreht und etwas Unverständliches 9*

IJ2

Oktober

I8JI

gebrümmelt wie arme ehrsame Bürgersleute, denen man nach einer großen Hilfsleistung, die Frage stellt: was unsere Schuldigkeit sei? Es versteht sich, daß Sie mir den Romanzero sehr anständig honorirt haben, aber der Faust ist ein ganz anderes Buch, das Sie Sich auch von Ihrem Publikum ganz extra 5 bezahlen lassen. Und der Himmel weiß, daß ich mit großem Vergnügen die Sache so einrichtete und mein eigenes Interesse gern sacrifizirte. Ich begnüge mich mit der Avantage, die dieses mir Ihnen gegenüber bietet, für einen etwa späteren Fall, w o Sie mich nicht der Kleinlichkeit bezüchtigen dürfen, wenn ich mein eigenes Interesse dem Ihrigen vorziehe. Aber dieser Fall trifft to vielleicht nicht ein, da ich sehr krank bin und vielleicht nicht sobald daran denken kann, mich für eine große literarische Arbeit anstrengen zu dürfen. Mein Abschied vom Publikum in der Nachrede ist bedeutsamer, als Sie glauben. ii°, Haben Sie doch die Güte zu meiner armen Mutter zu schicken und ihr 15 sagen zu lassen, daß ich mich wohl befände, aber zu sehr beschäftigt sei, um schreiben zu können. Es wäre nicht übel, wenn in dem Romanzero-Exemplar, welches meine alte Mutter bekömmt, die Nachrede ausgeschieden würde. Und 12° Grüßen Sie mir freundschaftlichst Ihre Lieben; 20 Ihr sehr müder Freund Heinrich Heine.

1359. An Julius Campe in Hamburg Paris, 2. Oktober 18ji, Donnerstag 25 Zur Erinnerung: Das Datum am Ende der „Einleitenden Bemerkung" darf bey Leibe nicht vergessen werden. Die Correk/ur meiner Vorrede zum Romanzero muß ich durchaus haben, da ich das Manuskript nur flüchtig durchsah. Der Titel des Faustbuchs ist: 30

35

Der Doktor Faust ein Tanzpoem, nebst kuriosen Berichten über Teufel Hexen und Dichtkunst, von Heinrich Heine.

Oktober

1

I8JI

33

1360. An Michael Schloss in Köln Werthester Herr!

Paris 3 October 1851. Freitag

Anbei erhalten Sie die Bücher, die ich wegen großer Beschäftigung länger als gebührlich behalten habe. Ich mache mir das Vergnügen Ihnen zugleich die 5 letzte Ausgabe meines Buchs der Lieder zu überschicken; und eine eben so große Gedichtsammlung, so wie noch ein andres Opus von mir, welche in diesem Monat die Presse verlassen, werde ich Ihnen gelegentlich zukommen lassen. Unter den zurückgeschickten Büchern sind 3 Bände der Ehrmannschen 10 Reisen; wenn Sie mir noch Bände von dieser Collection schicken, so haben Sie doch die Güte sich zu bemerken, welche Theile ich bereits hier gehabt habe. Ich habe die Ehre mich Ihnen freundlichst zu empfehlen. Heinrich Heine.

15

1361. An Julius Campe in Hamburg Paris, d. 8. Octbr. 1851. Mittwoch Liebster Campe! Ich erhielt gestern Nachmittag die Correktur der Vorrede und nachdem ich sie flüchtig durchgegangen, gab ich sie unverzüglich auf die Post. Da es spät 20 war konnte ich keine Zeile hinzufügen und ich eile Ihnen heute nachträglich zu bemerken, daß der Titel Nachwort nicht oberhalb des Textes gedruckt werden darf, sondern daß ihm ein ganzes Blatt, nämlich zwei Seiten ganz wie dem Titel eines besonderen Abschnittes gewidmet werden muß. Das ist nicht bloß tipographisch nöthig, sondern schützt auch vor dem Irrthum als 25 bezöge sich das Nachwort auf die letzten Gedichte des Buches. Ja, aus diesem Grunde wünsche ich, daß der Titel „ N a c h w o r t zum R o m a n z e r o " heiße. Ich bitte dieses nicht zu vergessen; wir gewinnen auch dadurch zwei Seiten. Zu dem Faustbuche haben Sie jetzt alle Correkturbogen; ich bitte auch bei diesem nicht zu vergessen, daß die Rückseite seines Titelblatt's durchaus 30 kein Motto erhält. Die Verzierungen von Hauenschild sind wunderschön, und werden sich sehr gut machen.

134

Oktober

I8JI

Ich bitte um die fehlenden Aushängebogen; die welche ich erhalten habe, gehen nur bis zum Anfange des Ex-Nachtwächters. Ihren jüngsten Brief nebst der Einlage alter Schreibesünden, habe ich diesen Morgen empfangen, doch ist es noch zu dunkel, als daß ich ihn lesen könnte; 5 ist etwas Dringendes darin enthalten, so soll es morgen beantwortet werden. Doch glaube ich die Hauptsachen sind schriftlich erledigt. Ich sehe Sie schicken mir heute nicht den Artikel meines Bruders; im Fall Sie ihn nicht besitzen, so lassen Sie doch meiner Schwester wissen, daß sie mir ihn unverzüglich schicken solle; denn Madam Embden besitzt ihn sicher, und da vielleicht io etwas darin steht, was meine Mutter nicht lesen soll, so will ich selber keine Anfrage direct machen. Gestern habe ich meine Bücher aus der Hamburger Lesebibliothek, die mein Bruder nicht mitnehmen wollte, an meine Mutter zugeschickt und ich will es so einrichten, daß die neue Sendung solcher Bücher mir zugleich mit den 15 Exemplaren des Romanzero und des Faust's zugeschickt werden könne. Die von Schiff angekündigten Bücher sind mir bis zu dieser Stunde noch nicht zugekommen. Soeben erhalte ich auch Brief von Herrn Weerth, und bitte Sie, ihm vorläufig recht heiter und liebreich von mir zu grüßen. 20 Ich liege in großen Schmerzen und fange wieder an viel zu beten, was immer ein schlechtes Zeichen ist. Ihr Freund H. Heine Dr. Juris

25 1362. An Julius Campe in Hamburg Paris 13 October 1851. Montag Liebster Campe! Obgleich ich heute sehr von Migraine geplagt und folglich sehr unwirsch bin, will ich doch Ihren Anfragen in Bezug auf die Neuen Gedichte mit einer 30 bestimmten Antwort entgegnen, und Ihnen meinen bestimmten Bescheid melden. Obgleich ungern, doch nothgedrungen, entschließe ich mich anstatt des „Wintermärchens" dorthin den Ratcliff zu geben; Ihre Gründe sind ganz richtig und damit Sie keine Stunde länger zu warten brauchen, habe ich den Ratcliff bereits durchgesehen und schicke Ihnen beiliegend die Verände35 rungen für den neuen Druck. Merken Sie sich gefälligst, daß die Aufschriften: I r , II r u. s. w. Auftritt überall wegfallen. Da das „Wintermärchen" jetzt in den Neuen Gedichten fehlen wird, so muß dort auch die alte Vorrede des

Oktober

I8JI

135

Buches gänzlich unterdrückt werden; es ist auch nicht viel dran verloren, und die Vorrede, die eigens für das „Wintermärchen" geschrieben ist, findet alsdann später bei letzterm seinen Platz. Ich sehe mich genöthigt, jetzt einige neue Zeilen Vorrede zu den Neuen Gedichten zu schreiben, die ich Ihnen später einschicke. Alles was Sie sagen, liebster Campe, in Bezug auf Ihre buchhändlerischen Interessen, ist ganz richtig. Der Atta Troll ist in der That zu dünnleibig, um einen Band zu füllen. Aber ich habe schon bei der letzten Herausgabe das Möglichste gethan, durch Umarbeitung, durch Hinzufügung von 6 neuen Stücken, einer Vorrede insgleichen, wozu ich mich keineswegs verpflichtet hatte, was ich ganz der Sache wegen that, ganz uneigennützig, indem ich auch wirklich kein einziges Wort der Anerkenntniß von Ihnen dafür empfing. Später, als ich in schöner Muße zu Montmorency lebte, hatte ich die Absicht, den Atta Troll um wenigstens ein Drittel zu vermehren, und ich skizzirte bereits die köstlichsten Parthien; doch auf meine Anfrage bei Ihnen, ob ich diesen Plan ausführen sollte und gewärtig sein könne, daß ich für diese neue große Arbeit honorirt werde, empfing ich von Ihnen keine Antwort. Bei epischen Gedichten kann man nicht das Ganze gleich geben, und so ein Opus wächst mit den Jahren. Jetzt, wo die Heiterkeit meines Geistes gebrochen, ist nun an die Vollendung des Atta Troll gar nicht mehr zu denken, zu meinem und zu Ihrem Schaden. So hat Ihr langjähriges Stillschweigen mißlich gewirkt; durch besprechendes Verständniß hingegen, wie Sie in der jüngsten Zeit gesehen haben werden, gelangen wir beiderseitig zu größerm Vortheil. Ein freudiger Gedanke ist es mir, daß ich Sie nächstes Jahr vielleicht wieder hier in Paris sehe. Alsdann will ich Ihnen auch meine großen schematisirten Trolliaden zeigen, die jetzt verloren gegangen. Die Spanne Leben, die ich noch habe, will ich für wichtigere Dinge, als für Altflickerei anwenden; auch kann ich nur eine Sache auf einmal thun. Gestern abend besuchten mich Herr Gottschall und Cornet; letzterer brachte mir den gehefteten Romancero. Sie kündigen mir noch einige andere solche Exemplare an, die ich aber, da Kopf und Schwanz fehlen, nicht den Personen geben kann, die von mir ein Exemplar erwarten. Wenn sie mir Gottschall bringt, werde ich sie hier zu Ihrer Verfügung halten. Ich habe wenigstens 7 Exemplare des Romanzero hier nothwendig, ζ. B. 2 für meine beiden Ärzte, 1 für den Schreiber dieser Zeilen, 1 für die Revüe des deux Mondes u. s. w., kurz Sie thäten gut, mir ein Dutzend Exemplare her zu schicken. In Hamburg wünsche ich über 5 Exemplare zu verfügen, und ich bitte Sie selbst, schicken Sie 1 Exemplar an meine Mutter, ein zweites an meine Schwester und ein drittes an Carl Heine, mit einigen besonders hinzugefügten Zeilen, daß diese Zusendung in meinem Namen geschieht; ich bitte Sie, dieses nicht zu vergessen, damit mein Vetter

5

10

15

20

25

30

35

136

Oktober

I8JI

mich keiner Vernachlässigung zeihen kann. Zu jedem Exemplar des Romanzero fügen Sie einen Faust. Endlich bitte ich Sie, ein Exemplar von jedem Buche an meinen Bruder Gustav nach Wien, und ein andres Exemplar des Romancero nebst Faust an meinen Bruder Max nach Petersburg durch gute 5 Gelegenheit zu schicken. Ich habe Ihnen bereits bemerkt, daß Sie so bald als möglich an Herrn Doctor Peschel in Augsburg, der für die allgemeine Zeitung einen Artikel schreiben wird, 1 Exemplar des Romancero und des Faust unter Kreuzcouvert schicken. Das ist Ihr eignes Interesse. Es gehört, glaube ich, auch zu Ihrem eignen 10 Interesse, daß Sie 1 Exemplar an Varnhagen von Ense in Berlin und 1 Exemplar Romancero und Faust an Detmold in Hannover schicken. Unsern lieben Freund Herrn Weerth brauche ich Ihnen nicht zu empfehlen. Apropos, da fällt mir ein, daß Sie auch 1 Exemplar vom Romancero und vom Faust unverzüglich an Herrn Ferdinand Friedland, Director der Gas-Beleuchtungs15 anstalt in Prag schicken; es liegt mir etwas daran. Den Artikel von meinem Bruder habe ich noch nicht erhalten, und habe ihm auch noch nicht geschrieben. Ich danke Ihnen für Honorirung meiner Tratte; wenn Sie aber glauben, daß ich die 600 Mark meiner Pension gar zu lange im Voraus trassirt, so sind Sie im Irrthum. Es beträgt die Differenz, wie ich schon angedeutet, nur 20 etwa 4 Wochen. Sehen Sie geiälligst in unserm Contracte nach, den ich jetzt nicht zur Hand habe, und Sie werden finden, daß das erste Semester meiner Pensionszahlung auf die Jubilatmesse 1848 bestimmt ward. Während der langen Zeit, daß Sie mir nie antworteten, schrieb ich Ihnen mehrmals, mir zu sagen oder zu fixiren, in welchen Monaten ich meine Pension auf Sie trassiren 25 könne, da ich das Rothwälsch der Buchhändler nicht kenne und nicht bestimmt wisse, auf welches Datum die Jubilatmesse fällt. Einer Ihrer Collegen, den ich zufällig hierüber befrug, sagte mir, die Jubilatmesse sei im Mai, und so nahm ich immer als Norm an, daß ich den ersten Juni und den ersten Dezember als die Termine betrachten könne, wo ich jedesmal über 600 Mk 30 zu verfügen hätte. Sollte ich mich irren, so sagen Sie es mir jetzt, und bestimmen Sie ein für allemal das Datum, wo ich über meine Semester-Pension durch Tratte verfügen kann. Es ist dieses nicht blos der Ordnung wegen, sondern auch, damit ich mein Budget danach einrichte und ich auch für den Fall meines Absterbens dem Geschäftsführer meiner Frau jene Bestimmungen 35 genau notifiziren kann. Sie sehen, es handelt sich also hier nicht um das geringe Interesse eines kürzern oder längern Trassirens. Wen ich überhaupt mit den Geschäften meiner Frau betrauen werde, weiß ich noch nicht, da ich eingesehen habe, wie der krakelige Charakter meines Bruders zu solchen Dingen nicht paßt. Glauben Sie mir, ich bin wirklich übel dran, wenn ich all

Oktober

I8JI

137

meinen Pflichten genügen soll, wie es jedermann von Gefühl und Ehre thun muß. Daß ich mich zu einem Disconto erbot, ist wirklich mein Ernst, obgleich ich wohl weiß, daß solches Ihrem Ohre nicht nobel genug klingt. Aber das Rechnen ist doch einmal in dieser Welt eine nothwendige Sache, und' so 5 hoch kann der Hamburger Disconto nicht sein, daß ich nicht dennoch dabei profitire, wenn ich mich dem hiesigen Disconto entziehen kann. Thun Sie wie Sie wollen, aber vergessen Sie nicht, daß mir viel damit gedient ist, wenn ich meine Geschäfte in Ordnung bringe und mich ganz meinen Arbeiten überlassen kann. 10 Ihr Freund H. Heine. 1363. An Julius Campe in Hamburg Liebster Campe!

Paris, 15 October 1851. Mittwoch

15

Jetzt erst sehe ich, wie schön mein Romancero gedruckt ist, nachdem ich ihn mit den Neuen Gedichten verglichen, die ich zur Hand genommen, um das Defizit zu collationiren. Der Romancero wäre wirklich äußerlich die Form, wenn ich die große Ausreckung gestattet hätte. In den Neuen Gedichten (die wir jetzt den zten Band nennen wollen) ist nur das Winter- 20 märchen fünfstrophig eng gedruckt, und wenn ich auch nun dieses mitsammt der Vorrede ausscheide und durch den Ratcliff ersetze, so bleibt es doch ein sehr magerer Band, und ich fürchte, das wird sehr dürftig aussehen. Ich will zusehn, als Füllwerk einen oder anderthalb Bogen hinzuzufügen, indem ich einen Theil der Gedichte, die ich nicht für den Romancero geeignet fand, 25 hier und da einschiebe. Ich bin aber in diesem Augenblick sehr kopfbetäubt und habe in diesem Augenblick schon so viel Opium im Leibe, daß ich kaum weiß, was ich dictire. Gestern war Gottschall bei mir; er fand mich aber in den größten Leiden. Von einem Hamburger erfahre ich, daß Stücke des Romancero dort schon in vieler Leute Mund sind. Ich habe Cornet, welcher 30 ihn ganz gelesen und von Gottschall erhalten hatte, um des Himmels willen gebeten, nichts davon mitzutheilen. Ohne diese Vorsicht hätte er bereits an Dingelstedt das Gedicht, das an seine Adresse ist, copirt überschickt. Ich hoffe daß auch Gottschall Wort hält, den hiesigen Literaten nichts vom Romancero mitzutheilen, sonst füllen diese ihre Correspondenzen mit ver- 35 stümmelten Auszügen. Es wäre gut, wenn der Romancero nach Paris am spätesten käme; ich traue meinem Freund Vieweg nicht, welcher, wie ich

i38

Oktober

I8JI

weiß, sehr belgische Gedanken hat. Dagegen habe ich dennoch gesorgt, daß von hier aus für unser Buch eine bedeutende Reklame ausgeht; ich habe nämlich der Revue des deux Mondes gestattet, in einer schönen Anzeige die französische Übersetzung von etwa 6 Piecen zu intercaliren. Dadurch werden 5 solche Piecen unverstümmelt bekannt, ohne daß man dennoch das Original hätte. Gestern war Herr Taillandier bei mir, sah das Romancero-Exemplar auf meinem Tische, und da ich ihm sagte, daß in diesen Tagen das Buch in Hamburg ausgegeben wird, so wird er wohl Sorge tragen, daß die erwähnten Gedichte mit einer schönen Einleitung von ihm unverzüglich in der Revüe io erscheinen; es sind: der Schatz des Rhampsenit, Rudel und Meüsande, Carl I (diese beiden Gedichte waren bereits früher im Deutschen gedruckt), so wie auch Schlacht bei Hastings und der weiße Elephant, welcher ein Spaßgedicht auf eine wohlbekannte Dame des hiesigen Hofes ist, nämlich auf die Gräfin Kalergis, und gewiß hier viel Aufsehn machen wird. Sie haben 15 keinen Begriff davon, mit welcher Standhaftigkeit ich den Deutschen jede Mittheilung dieser Art abschlug. Auch Cotta habe ich nichts senden wollen, und habe auch meinem Bruder, so hartnäckig er auch foderte, ein Gedicht für sein Blatt verweigert. Sorgen Sie aber dafür, daß die Allgemeine Zeitung so rasch als möglich ein Exemplar bekömmt, unter der schon bemeldeten 20 Adresse. Ich schicke dieser Tage meiner Schwester ein Verzeichniß für Bücher der Leihbibliothek, wovon ich einige zugeschickt wünsche, und Sie können dann die Exemplare des Romancero und des Faust mitschicken. Ich habe vergessen, Sie auch zu ersuchen, 1 Exemplar des Romancero und des Faust an Alfred Meißner nach Prag zu schicken; da Herbig in Leipzig sein Verleger 25 ist, so wird dieser gewiß die Bücher schnell zu befördern wissen, wenn Sie ihm solche adressieren. Meine litterärischen Sorgen haben so sehr meinen Kopf in den letzten 8 Tagen in Anspruch genommen, daß ich ganz vergaß, daß heute der Tag sei, wo die Miethe bezahlt wird, und nachdem MadeUe Pauline in meinem 30 Secretaire nachsah, wie viel Geld noch vorräthig, fand sich zum Glück, daß es zur Zahlung der Miethe ausreichte, und daß mir noch 33 Sous übrig bleiben. Da sage mir nun jemand, ich sei kein Dichter! Und nun leben Sie wohl, und grüßen Sie mir freundlich Frau und Kinder. Schicken Sie mir geiälligst durch Kreuzcouvert 2 oder 3 Abdrucke der 35 Nachrede meines Buches, so wie auch die Aushängebogen des Faust, worin das Ballet umgedruckt werden mußte; ich hoffe daß es ohne Fehler geschah. Mit Freundschaft und Ergebenheit Heinrich Heine.

Oktober ι8;ι

139

1364. An Julius Campe in Hamburg Paris, den 2i ten October 1851 .Dienstag Liebster Campe! Seit drei Tagen stöbere ich vergebens nach einigen Blättern herum, die ich noch vor 3 Wochen zur Hand hatte, und welche Gedichte enthielten, die ich für den zweiten Gedichteband gern benutzt hätte; aber ich finde sie nicht, und sie sind gewiß, wie manches andere, durch meine Weiber verzettelt worden. Ich muß mich daher begnügen Ihnen für den zweiten Gedichteband den beifolgenden Cyklus zu schicken, der Ollea überschrieben ist, und zwischen den Romanzen und den Zeitgedichten, gedruckt werden soll. Er besteht zum größten Theil aus Gedichten, die ich im Romanzero nicht aufgenommen habe; und diejenigen Gedichte, deren Manuskript Sie bereits in Händen haben, habe ich nur mit ihrem Titel bezeichnet, um doppeltes Abschreiben und Briefporto zu ersparen. Ich füge auch anbei ein Gedicht, welches Sie zu den Schöpfungsliedern im zweiten Gedichteband drucken können. Im ersten Theile des Salons' Pag. 178, 179 und 180 ist ein Gedicht, welches Diana überschrieben ist; dieses aus drei Nummern bestehende Gedicht ist in den Neuen Gedichten nicht aufgenommen worden und es kann jetzt im zweiten Gedichtbande, in derselben Ordnung wie im Salon interkallirt werden. Ein Lump gibt mehr, als er hat! Und somit betrachte ich Ihre Wünsche im Betreff der Neuen Gedichte als erledigt. Ich bin sehr krank und kann Ihnen heute nichts melden, außer daß ich die Supplementbogen zum Romanzero, aber durch den Kreuzkouvert-Bindfaden in sehr ruinirtem Zustande erhalten habe. Ich lege diese Bogen nebst den empfangenen Romanzero-Heften für spätere Zeit zurück, da ich in meinem Zustande mich mit keinem Buchbinder besprechen kann, auch die Blätter keinem Landsmanne anvertraue. Sagen Sie mir nur bestimmt, an welchem Tage Sie das Buch schon ausgegeben haben, oder ausgeben werden, und schicken Sie mir meine Exemplare nur direct durch die Eisenbahn hieher; denn ich habe mein früheres Project, die Exemplare mir durch meine Schwester zukommen zu lassen, jetzt aufgegeben. Unverzüglich aber schicken Sie mir unter Kreuzkouvert zwei Exemplare des Faust. Das Titel-Kupfer ängstigt mich sehr, wegen der nackten Dame. Ich habe noch keine besondere Stunde gehabt um mir aus Hauenschilds Buche vorlesen zu lassen; ich will ihm nicht eher schreiben, ehe ich das Buch nicht gründlich in mir aufgenommen habe. Meinen herzlichsten Dank melden Sie ihm gefälligst; er überhäuft mich wirklich mit Güte, wie ich dessen nicht in der jüngsten Zeit gewohnt bin.

5

10

15

20

25

30

35

140

Oktober 18JI

Leider diejenigen, die es freundlich und liebreich mit mir meinen und dabei bedeutende Naturen sind, leben fern von mir, während ich in meiner nächsten Umgebung nur Schroffel sehe, die mich neidisch anfeinden, wenn sie merken, daß ich mich nicht ausbeuten lasse. Ich habe schreckliche Liedchen hierüber zu 5 singen. Vielleicht erzähle ich Ihnen später davon. Ich wiederhole Ihnen auch meinen wohl motivirten Wunsch, den Romanzero nur spät an die Pariser Buchhandlungen, abgehen zu lassen. Ich finde, daß Sie mein Bild sehr theuer angesetzt haben. Für eine Lithographie ist es etwas zu theuer. Schicken Sie mir doch sobald als möglich einen Abdruck unter Briefkouvert; 10 falten Sie ihn so, daß das Gesicht nicht ganz verknickt wird. Ich will blos sehen, wie die Lithographie ausfällt. Herr Gottschall und Cornet scheinen sich in Paris sehr zu amüsiren Ihr Freund Heinrich Heine

15 1365. An Oscar Peschel in Augsburg Paris, 22 October 1851. Mittwoch Werthester Herr College! Ich danke Ihnen für die freundliche Theilnahme, die sich in Ihrem Briefe vom 4 des vorigen Wlonats ausspricht; ich habe den darin geäußerten Wunsch in 20 Bezug auf meine neusten Publicationen durchaus nicht aus den Augen gelassen, und bereits längst habe ich meinen Buchhändler Campe in Hamburg beauftragt, Ihnen, sobald meine Neuen Gedichte, so wie auch eine kleine Schrift über Faust, von mir erscheint, beides unverzüglich zuzuschicken. Da aber auf Buchhändler nie großer Verlaß ist, so beeile ich mich der größern Sicherheit 25 wegen, Ihnen die vollständigen Aushängebogen meiner Gedichte unter KreuzCouvert zukommen zu lassen. Ich weiß nicht, wann in Hamburg das Buch ausgegeben wird, und wünschte daher, daß Sie das überschickte Exemplar nicht aus Händen geben, ehe das Buch dem großen Publicum zugänglich ist. Es mag Ihnen zunächst dazu dienen, einen Artickel zu bereiten, der gewiß für mich von erfreu30 lichem Vortheil sein wird. Dann denke ich aber auch, daß Sie vielleicht geeignet finden, die Vorrede des Romancero schon jetzt gleich in der Allgemeinen Zeitung abzudrucken. Besprechen Sie sich g&iälligst darüber mit Kolb, dem es einleuchtend sein wird, daß in diesem Documente beim Abdrucke nichts ausgelassen werden darf, wenn es seine Wirkung erfüllen soll. Schickt 35 mein Buchhändler seinerseits das erwähnte Exemplar, so geben Sie es geiälligst an Kolb; ich setze voraus, daß das heute überschickte Exemplar

141

Oktober I8JI

nicht durch den Kreuzcouvert-Transport ruinirt worden. Die Nummern von meinen Artickeln der Allgemeinen Zeitung, die mir Kolb zuschicken wollte und deren Zusendung mir auch in Ihrem Briefe angekündigt wird, habe ich bis zu dieser Stunde noch nicht erhalten. Ich bitte Sie recht sehr, Sorge zu tragen, daß man mir diese Ν Ummern zuschickt, oder mir es bestimmt zu sagen, wenn 5 Sie an der Ausführung dieser Zusendung zweifeln. Ich habe bereits an K o l b seiner Zeit geschrieben, daß ich gern den Schaden ersetze, der dadurch entsteht, daß einige Jahrgänge der Allgemeinen Zeitung in uncompleten Exemplaren liegen bleiben, wenn mir die verlangten Nummern geschickt werden. Aber ich müßte, im Fall ich solche nicht erhielte, sie in Deutschland abschreiben 10 lassen, was mir jedenfalls größere Kosten verursachen dürfte. Ich hatte damals auch an Kolb sehr dringend die Bitte gestellt, nachzusehen, ob vielleicht von den vielen Artickeln von mir, welche die Allgemeine Zeitung ungedruckt ließ, noch zufälligerweise etwas Manuscript zu finden wäre. Ich bitte Sie, recht bald mit einem bestimmten Bescheid mich zu erfreuen. Ich hoffe, daß mein Ro- 15 manzero, so wie auch das erwähnte Büchlein über Faust, Ihren Beifall finden wird; erstere ist jedenfalls ein Mirakel, indem ich mit Ausnahme einiger kleinen Gedichte das ganze Buch in einem Zustande schrieb, wo ich selbst nicht begreifen kann, wie eine solche Manifestation auch nur materiell möglich war. Das Faust-Buch enthält Ketzereien, welche den dortigen Orthodoxen 20 der altgöthischen Kirche großen Anstoß geben könnten. Ich habe versucht, dem abgedroschensten Stoffe eine neue frische Seite abzugewinnen. — Grüßen Sie mir recht brüderlich herzlichst meinen lieben Kolb, den ich gar zu gerne vor meinem Tode Wiedersehen möchte. E s geht leider mit mir sehr abschüssig bergab, und ich leide Tag und Nacht die außerordentlichsten Schmerzen. 25 Ich werde dadurch sehr mürbe gemacht, und es darf Sie nicht wundern, wenn ich mal den Kampfmuth zum Leben ganz verliere. Grüßen Sie mir auch dort den General Hailbronner, die brave alte Klinge, deren Schutz mir aber gegen meinen Hauptfeind, den Rückgratkrampf, wenig helfen könnte. Ich empfehle Ihnen in meinem Buche die zwei polnischen Ritter, die ich gefeiert. — 30 Erscheint etwas in der Allgemeinen Zeitung, das mich interessiren dürfte, so bitte ich es mir unter Kreuz-Couvert zu schicken, da mir in meiner Zurückgezogenheit die alte Dame gar nicht zu Gesicht kommt. Empfangen Sie, liebster Herr Peschel, die heiterste Versicherung der wahrhaften Hochachtung 35 Ihres ergebenen Heinrich Heine 50. rue d'Amsterdam

142

Oktober

I8JI

1366. An Eduard v. Fichte in Paris Paris 24 October 1851. Freitag Werthester Herr Doktor! Ich habe leider nur zu triftige Gründe, womit ich mich entschuldigen kann, 5 daß ich Ihren freundlichen Wünschen erst heut entspreche. Ich war nämlich zu krank, als daß ich meine alten Cartons durchstöbern konnte um etwas erklecklich gut Geschriebenes herauszufinden. Seit drei und ein halb Jahr schreibe ich gar nicht mehr eigenhändig, und ich habe Ihnen etwas geben wollen, worin noch nicht Spuren von Lähmung und Erblindung. Ich wünsche 10 Ihnen vieles Glück zu Ihrer bevorstehenden kühnen Unternehmung. Haben Sie die Güte gefälligst den inliegenden kleinen Brief an Ihren Herrn Vater nach Tübingen zu fördern. Ich verharre mit ausgezeichneter Hochachtung Ihr ergebener 15

Heinrich Heine. 50 rue d'Amsterdam. P. S. Ich will den Brief an Ihren Herrn Vater direkt schicken.

1367. An Immanuel Hermann v. Fichte in Tübingen Paris 24 October 1851. Freitag 20 Werthester Herr Professor! Ich vermag es kaum zu sagen, wie sehr ich es bedauerte, daß ich Sie vor Ihrer Abreise nicht nochmals sehen konnte. Ihr Besuch erweckte in mir sehr wohlthuende Erinnerungen, die auch heiter und erfreulich in mir nachklingen. In einem Buche, welches in diesem Augenblick zu Hamburg von mir 25 herausgegeben wird, habe ich ganz brühwarm benutzen können, was Sie mir über Swedenborg sagten; kommt es Ihnen zu Gesicht, so mag es mein Andenken in Ihrem Gedächtnisse auffrischen. Mein Zustand ist leider noch immer derselbe, und es will mich sogar bedünken, als litte ich unleidlich mehr als früher. Ich muß nun zusehen, wie ich die Geduld bewahre, so eine schreckliche 30 Heimsuchung mit Anstand zu ertragen. [Der folgende Absat^ ist auf S. 49} finden] Ich kann nicht umhin, Ihnen hier eine Anecdote zu erzählen, die noch heutzutage in Göttingen über mich im Umlauf und zufällig wirklich wahr ist. Als ich

Oktober I8JI

143

mich nämlich dort bei dem Justizrath Hugo meldete, um unter seinem Dekanate Doctor Juris zu werden, überreichte ich ihm zugleich die 27 Louisd'or der Promotions-Gebühr. Der alte Hugo wollte das Geld nicht gleich annehmen, und er sagte zu mir: wir müssen Sie ja erst prüfen. Hierauf antwortete ich ihm: prüfet alles und das beste behaltet. — Ich muß gestehen, daß der Alte 5 sich äußerst freundlich gegen mich betrug und als Dekan bei meiner öffentlichen Disputation zwar nicht meine juristischen Kenntnisse, aber meine versifizirenden Talente in einer sehr schönen lateinischen Allocution rühmte. Ich grüße Sie herzlich, und verharre mit ausgezeichneter Hochachtung und freundschaftlicher Ergebenheit 10 Ihr Heinrich Heine 50. rue d'Amsterdam. P. S. Ihrem Herrn Sohne habe ich unter der aufgegebenen Adresse die gewünschte Handschrift geschickt. 15

1368. An Julius Campe in Hamburg Paris, 27. October 1851. Montag Liebster Campe! Ich habe nachträglich zu meinem letzten Briefe Ihnen zu bemerken, daß im Fall Ihnen der zweite Gedichtband, trotz dem Hinzugefügten, dennoch ein 20 zu magres Aussehen zu haben bedünkt, ich Ihnen den Vorschlag mache, das Fragment aus Manfred von Byron, welches in meinen bei Maurer erschienenen Gedichten enthalten ist, jetzt in dem 2ten Gedichtbande aufzunehmen, so daß dieses Fragment gleich hinter dem Ratcliff abgedruckt würde. Aber nur das Manfred-Fragment bitte ich zu drucken, nicht aber die wenigen 25 andern Gedichte von Byron, welche ich hinzugefügt. Ich habe die mir per Kreuzcouvert zugeschickten Druckbogen durchgesehen, und es fehlen mir zur Complettirung von drei Büchern die zwei letzten Bogen, welche die Nachrede, einige Noten, Titel und Register enthalten. Schicken Sie mir daher drei Exemplare jener zwei Druckbogen. Sie schickten mir auch 30 die Ergänzung meiner Aushängebogen von S. 145 bis S. 240. Da ich die vorhergehenden Bogen zerschnitten habe, oder vielmehr von meiner Magd zerschneiden ließ, so bitte ich mir diese Bogen, so wie auch den Schluß von S. 240 an, mitzuschicken.

144

Oktober

I8JI

Sie haben mir nicht angezeigt, in welcher Weise Sie mir meine Exemplare hierherschicken. Sind sie etwa mit der Eisenbahn schon abgegangen, so ist es gut. Ist es aber nicht der Fall, so schicken Sie mir gefälligst zwei Exemplare unter Kreuzcouvert, und den Rest senden Sie v e r s i e g e l t zu meiner Schwester, 5 die mir dieselben mit andern Büchern zuschicken wird. Von dem Faust schicken Sie mir sechs Exemplare unverzüglich hierher unter Kreuzcouvert; ich habe sie dringend nöthig. Ich glaube, es gehört zu meinen schönen Eigenschaften, daß man immer weiß, wie man mit mir dran ist. Wo ich ein Gleiches nicht finde, überkömmt io mich eine gewisse Unbehaglichkeit, deren ich mich nicht erwehren kann. So etwas, unter uns gesagt, passirt mir in Bezug auf Gathy; ich will mich nicht über ihn beklagen, aber es ist nicht blos eine natürliche Ängstlichkeit bei ihm, sondern etwas seltsam Verstecktes, was mich bei ihm immer gewissermaßen unheimlich berührte. Meine Fühlhörner ziehen sich zurück, ohne daß 15 ich recht weiß warum. Ich sage Ihnen das, damit Sie voraus wissen, wie wenig ich in Bezug auf besprochene Projecte auf ihn rechnen darf. Er ist gewiß ein braver Mensch, aber er ist nicht mein Mann. Mit Freude würde ich ihm alles zu Liebe thun; jedenfalls möchte ich ihn nicht ausbeuten, und in dieser Beziehung wünsche ich auch, daß Sie die Arbeiten und Bemühungen, die ich 20 ihm namentlich bei der Redaction meines Faustbuches gemacht habe, anständig retribuiren. Sagen Sie mir gefälligst, wie viel ich ihm in Ihrem Namen geben soll. Da dieses gewiß nicht unter hundert Francs sein kann, so werde ich ihm solche vielleicht schon ehe ich Nachricht von Ihnen habe, auf die ich oft warten muß, wenn sie kein dringendes Geschäftsintresse betrifft, 25 zu behändigen wissen. Ich fand ihn in Geldangelegenheiten immer sehr delicat; er würde gewiß nicht davon sprechen, aber es ist desto mehr meine Pflicht, dafür zu sorgen, daß jeder Arbeiter seiner Mühe nach belohnt werde. Ich würde Ihnen gar nicht vorher darüber schreiben, wenn ich nicht jüngst nachgerechnet hätte, daß mir das Faustbuch, wofür ich mir einen Platzregen 30 von englischen Guineen versprach, bereits über 5 5 ο Francs aus meiner eignen Kasse gekostet hat, die ich Ihnen an den Fingern vorrechnen kann: über χ 5 ο Frs. gab ich meinem alten Abschreiber für calligraphische Abschrift von 2 Ballett-Exemplaren und einem Exemplar des Briefes an Lumley in deutscher Sprache und eines andern in französischer Ubersetzung 35 und noch einer Abschrift des Ballettes in französischer Sprache; 200 „ gab ich an Gathy, das erste Mal 100 Frs. für Übersetzung des Balletes und später 100 Frs. für Übersetzung des Lumley-Briefes; über 100 „ zahlte ich für Druckkosten und einige andre Ausgaben, um einige gedruckte Exemplare des Faustes, zur Sicherung meiner Eigen-

November I8JI

145

thumsrechte bei den verschiedenen Behörden zu deponiren; wenigstens 100 Frs. kostete mir der Ankauf der 3 Bände von Scheibles Compilationen und ähnlicher Piecen über Faust-Literatur. Kurz wenigstens 550 Frs. habe ich aus meiner Privat-Armen-Kasse bereits für das Buch ausgegeben, und es ist mir nicht zu verdenken, wenn ich jetzt, wo ich allein in Ihrem Interesse handelte, nicht noch andre 100 Frs. opfern möchte, die aber doch unter jeder Bedingung entrichtet werden müssen, da wie gesagt jeder Arbeiter seines Lohnes werth ist. Sie sehen, ich bin nicht umsonst bibelfest. Das Schriftchen über Faust, welches ich der Güte des Herrn Hauenschild verdanke habe ich mit großem Vergnügen gelesen, da es sehr schlecht ist und ich daraus ersehe, daß mein Büchlein nicht überflüssig ist. Die Masse der Faustliteratur zeigt, daß die Deutschen noch immer für diesen Stoff empfänglich sind; mag immerhin der und jener ein neues Buch über den alten Zauberer oder das alte Buch in erneuter unbezaubernder Form herausgeben, wie Simrock dieses thun wird oder gethan hat: immerhin in diesen Büchern wird etwas nicht enthalten sein, was mein Buch schon auf dem Titelblatt bietet, oder wenn ich das alte Buch selbst herausgebe, bieten wird, nämlich mein Name. M e i n Publicum wird sich dadurch angezogen fühlen, Andern wird der Name als Garantie gelten, daß ich etwas sehenswerthes bringe, und man wird auch einer bloßen Edition von mir einen Vorrang vor unbekannten Compilatoren gewähren. Diesmal aber gebe ich in wenigen Bogen nicht blos viel Belehrung, sondern auch eine literarhistorische Curiosität, die gewiß nicht unbeachtet bleiben wird, wenn wir auch jetzt noch nicht wissen, welchen Schicksalen das tolle Kind entgegenläuft. Freundschaftlich grüßt Sie Ihr treu ergebener

5

IO

I5

20

2J

Heinrich Heine.

1369. An Saint-Rene Taillandier in Paris Paris, 3. November I8JI, Montag

30

Mon eher Monsieur Taillandier, J'ai un peu tarde ä vous ecrire, parce que je ne pouvais pas retrouver l'article de Chasles; enfin j'ai trouveune espece d'epreuve que j'ai häte de vous faire parvenir. Je vous envoie en meme temps une notice qu'un de mes amis a ecrite il y a sept ans, et qui n'a pas et6 imprimde. 35 10

Heine, Bd. 25

146

November 18JI

+ Ma tete est trop delabree pour que je sois en etat de dieter des notes recentes. Je me borne ä vous dire que la date de ma naissance n'est pas trop exacte dans les notices biographiques sur mon compte. Entre nous soit dit que ces inexactitudes semblent provenir d'erreurs volontaires qu'on a commises en 5 ma faveur lors de l'invasion prussienne, pour me soustraire au service de Sa Majeste le roi de Prusse. Depuis, toutes nos archives de famille ont έΐέ perdues dans plusieurs incendies ä Hambourg. En regardant mon acte de bapteme, je trouve le 13 decembre 1799 comme date de ma naissance. La chose la plus importante, e'est que je suis ne, et ηέ aux bords du Rhin, oü j'ai deja fait ä l'äge 10 de seize ans une podsie sur Napoleon, que vous trouverez dans mon „Buch der Lieder" sous le titre „les Deux Grenadiers", et qui vous fera voir que tout mon culte d'alors etait l'empereur. Mes ancetres ont appartenu ä la religion juive; je ne me suis jamais enorgueilli de cette origine, moi qui me sentais döja assez humilie, quand on me prenait pour une creature simplement hu15 maine, pendant que Hegel m'avait fait croire que j'etais un Dieu! J'etais si fier de ma divinite, je me croyais si grand que, quand je passai par la porte Saint-Martin ou Saint-Denis, je baissais involontairement la tete, craignant de me heurter contre 1'arc — c'etait une belle epoque, qui est passee depuis longtemps, et ä laquelle je ne puis penser sans tristesse en la comparant a mon 20 etat actuel, oü je suis mis£rablement coucl^ sur le dos. Ma maladie fait des progr£s terribles. + Je n'ai pas encore re5u mon Faust. Aussitöt qu'il arrivera, je vous l'enverrai sous bände. En vous remerciant de tout l'interet que vous me tdmoignez, je ne saurais 25 assez vous exprimer combien je vous affectionne et quelle haute estime je vous porte. Veuillez en recevoir l'assurance sincere de votre tout ddvoue P a r i s , 3 novembre 1851.

Henri Heine (50, rue d'Amsterdam.)

P.-S. J'ai marqud par quelques traits de plume un passage de cette lettre que 30 je vous permets volontiers d'intercaler dans votre article, si vous trouvez occasion de le faire, sans que j'y paraisse avoir part; je n'ai pas besoin de vous recommander l'ä-propos, ä vous qui avez fait preuve de tant de tact, et qui avez toute l'adresse d'un diplomat, quoique vous soyez impr^gne du genie d'outre Rhin.

November

1370. An J. Homberg & Co. in Paris

147

ISJI

Paris,

J.

November I8JI, Mittwoch

[Inhaltsangabe] Heine bittet um einen Wechsel über 132 Mark banco und um einen 3weiten über 800 Francs auf Wien Lasten seines Kontos.

13 71. An Georg Weerth in Hamburg Paris, 5 November 1851. Mittwoch Liebster Herr Weerth! Sie werden gewiß selber schon mal die Bemerkung gemacht haben, daß wir öfter an diejenigen denken, denen wir aus Saumseligkeit eine Antwort schuldig 10 geblieben, als an denjenigen, dem wir immer gleich einen nothdürftigen Höflichkeitsbrief schreiben und mit solchem gleichsam so bald als möglich abzufertigen suchen. So geschieht es auch, daß Sie, lieber Weerth, sich täglich in meinem Gedächtnisse immer tiefer einwurzeln, während ich mir beständig den Vorwurf mache, daß ich Ihnen für die vielen freundlichen Zeilen, die Sie 15 an mich gerichtet, und besonders für Ihr letztes erheiterndes Schreiben noch nicht meinen Dank ausgesprochen habe. Aber ich wartete immer auf eine gesunde Stunde, die nie kam, und heute endlich entschließe ich mich dazu, ich weiß nicht warum, da ich doch eben mehr als je in diesem Augenblick leidend und sauertöpfisch gestimmt bin. Seit einigen Wochen ist mein Zu- 20 stand viel schlimmer geworden, ich kann nicht mehr mit dem gewöhnlichen Leichtsinn auf Besserung hoffen, und auf den ärgsten Fall mich vorbereitend, suche ich wenigstens meine Briefschulden zu zahlen. Aber auch meine andern Schulden tilge ich gewissenhaft, und es ist vielleicht noch kein Dichter so philisterhaft respectabel gestorben, wie ich es sein werde, wenn mich der Herr 25 zu sich rufen wird zum ewigen Leben, wie die Frommen sagen. Es freut mich, daß Ihnen meine Vorrede gefallen hat; leider habe ich weder Zeit noch Stimmung gehabt, darin auszusprechen, was ich eben darthun wollte, nämlich, daß ich als Dichter sterbe, der weder Religion noch Philosophie braucht, und mit beiden nichts zu schaffen hat. Der Dichter versteht sehr gut 30 das symbolische Idiom der Religion und das abstracte Verstandeskauderwelsch der Philosophie, aber weder die Herren der Religion noch die der Philosophie werden jemals den Dichter verstehen, dessen Sprache ihnen 10*

148

November 18//

immer spanisch vorkommen wird, wie dem Maßmann das Latein. Durch diese linguistische Unkenntniß geschah es, daß diese und jene Herren sich einbildeten, ich sei ein Betbruder geworden. Sie begreifen nur die Mißgeschöpfe, denen sie gleichen, wie Göthe sagt, den ich um seinen göttlichen Namen 5 beneide. Apropos Göthe: Ich habe vor einiger Zeit wieder Eckermanns Gespräche mit Göthe gelesen und ein wahrhaft pommadiges, besänftigendes Vergnügen daran gefunden. Lesen Sie sie doch, diese 2 Bände, im Fall Sie sie noch nicht kennen, und im Fall Sie vielleicht den später erschienenen dritten Theil dieser Gespräche auftreiben können, suchen Sie mir denselben gelegent10 lieh zukommen zu laßen. Ich beschäftige mich gern zu meiner Geistesabspannung mit solcher Leetüre; meistens lese ich jetzt Reisebeschreibungen, und seit 2 Monaten bin ich nicht aus Senegambien und Guinea herausgekommen. Der Überdruß, den mir die Weißen einflößen, ist wohl Schuld daran, daß ich mich in diese schwarze Welt versenke, die wirklich sehr amüsant ist. Diese 15 schwarzen Negerkönige machen mir mehr Vergnügen, als unsre heimischen Landesväter, ob sie gleich ebenfalls von Menschenrechten wenig wissen und die Sclaverei als etwas Naturwüchsiges betrachten. Ich hoffe, daß Ihnen mein Romancero, besonders aber mein Faust gefallen wird. Gott weiß, daß ich auf diese Bücher keinen großen Werth lege, und daß sie nicht so bald das Tages20 licht gesehen hätten, wenn Campe mir nicht die Daumschrauben angelegt. Ich komme zu dieser Publication wie die Magd zum Kind, ja zu zwei Kindern. Campe kann Ihnen erörtern, wie ich das meine. Über das Schicksal meiner Bücher bin ich ganz in Unwissenheit, da Campe, seit er alles hat was er braucht, mir keine fernere Nachricht darüber gibt. Trifft dieser Brief Sie in Hamburg, 25 so erfahre ich etwas vielleicht darüber von Ihnen, wenn Sie mich ferner mit einer Zuschrift erfreuen. Ich bin so betäubt vom Opium, das ich zu wiederholten Malen eingenommen, um meine Schmerzen zu betäuben, so daß ich kaum weiß was ich dictire. Dazu kommt, daß schon diesen Morgen ein dummer Teufel von Landsmann 30 bei mir war, der in einer langen und langweiligen Unterredung Ideen mit mir austauschte; durch diesen Austausch von Ideen habe ich vielleicht seine dummen Ideen im Kopfe behalten, und ich habe vielleicht einige Tage nöthig, ehe ich mich derselben ganz entäußere und wieder einen vernünftigen Gedanken fassen kann. Der Mann sah alles grau in grau, was auch seine eigne 35 Farbe ist; er sagte, Deutschland stünde an einem Abgrund — nun da ist es gut, daß Deutschland kein wildes Roß ist, sondern ein gescheutes Langohr, dem es vor dem Abgrund nicht schwindelt und an dem Rand deßelben ruhig hinwandeln kann. — Herr Reinhardt, der mir die Feder leiht zum heutigen Briefe, läßt Sie freundlich grüßen.

November

149

I8JI

Hier ist alles ruhig, nur daß der Polizei-Prefect jüngst, ein zweiter Herodes, gegen unsere unschuldigen Landsleute einen ungeheuern Kindermord beabsichtigte und die armen Kleinen sehr ängstigte. Sie mußten sich alle auf die Polizei verfügen, um ihre hiesige Existenz zu beweisen, was manchem sehr schwer ward, der weder Existenz noch Existenz-Mittel besitzt. Jener Herodes 5 meinte, daß sich ein politischer Heiland unter uns befände, und die Denunziation rührt leider von einer Person her, der es nicht an Bildung fehlt, und die sogar ein Litterat ist. [Etwa eine Zeile unleserlich gemacht.] Das sind verteufelt schauderhafte und widerwärtige Dinge. Wenn ich denke, daß solche Personen sich Jahre lang mir nahen konnten, so wird mir grauenhaft zu Muthe. Welche 10 schreckliche Sache ist das Exil! Zu den traurigsten Widerwärtigkeiten desselben gehört auch, daß wir dadurch in schlechte Gesellschaft gerathen, die wir nicht vermeiden können, wenn wir uns nicht einer Coalisation aller Schufte aussetzen wollen. Wie rührend schmerzlich und zugleich ingrimmig sind über dieses Thema die Klagen des Dante in der göttlichen Komödie! IJ Leben Sie wohl, theurer Freund! und bleiben Sie heiter zugethan Ihrem herzlichst ergebenen Heinrich Heine.

1372. An Betty Heine in Hamburg Paris, Anfang November 18JI

20

[Inhaltsangabe] Heine schickt seiner Mutter ein Verzeichnis von Büchern, die er gern lesen möchte, und beklagt sich über seinen Bruder Gustav.

1373. An Anna Embden in Hamburg Paris, 6. November 1851, Donnerstag 25 Paris, den 6 November 1854. Liebes Anchen! Ich habe Dir längst schreiben wollen, aber ich kam nie dazu, da ich sehr viel Gezippel und Gezappel um die Ohren habe. Auch heute bin ich noch nicht im Stand Dir ein vernünftiges Wort zu sagen. Dein lieber Brief hat mich sehr 30 amüsirt und wir haben über Deine Handzeichnungen sehr gelacht. Meine

150

November

I8JI

Frau hat Dich sehr lieb und läßt sowohl Dich, als auch Deinen Vater, Deinen Bruder, Lenchen und versteht sich, Deine Mutter herzlich grüßen. Anbei schicke ich Dir ein Authograph, wofür Dir Dein Vater zwölf gelbe Louisd'or's auszahlen wird. Kaufe Dir dafür etwas, was Dir gefällt; indem j Du mich dadurch des eigenen Einkaufes, des Verpackens und Versendens überhebst, leistest D u mir einen Dienst, wofür ich Dir danke. Zeige mir auch den Empfang dieses Briefes an. Sobald ich nur etwas bei guter Laune bin, will ich Dir mehr schreiben. Unterdessen lebe wohl und bleibe liebreich zugethan io

Deinem getreuen Oheim Harry Heine.

1374. An Caroline Jaubert in Paris Paris, 11. November

I8JI,

Dienstag

[Inhaltsangabe] 15 Heine bittet Caroline Jaubert um die Adresse eines Rechtsanwaltes, um ihm sein Testament diktieren.

1375. Entwurf %um Testament vom 13. November

I8JI

Meine Hinterlassenschaft ist sehr gringfügig und ich habe für die Zukunft meiner Frau schlecht gesorgt. Es ist aber nicht meine Schuld. Solange mein 20 seliger Oheim Salomon Heine lebte glaubte ich nicht nöthig zu haben für den Fall meines Todes, das Schicksal meiner Frau ganz besonders sicher zu stellen; denn er war meiner Frau sehr zugethan und behandelte sie väterlich. Dazu kommt daß ich die Pension die ich von meinem Oheim genoß, eigentlich als die Interessen einer Summe betrachtete die er mir geschenkt, eine Annahme 25 die allen seinen Aeußerungen in dieser Beziehung entsprach. Ich hatte späterhin, als ich mich verheurathet, meinen Oheim ersucht, dafür zu sorgen daß nach meinem Tode die eine Hälfte jener Pension auf meine Frau übergehe, mir die Verfüg»«^ über die andre Hälfte vorbehaltend. Ich glaubte damals, einer wohlhabenden Zukunft entgegen zu gehen; hatte mir doch mein Oheim, 30 in liebreichen Stunden, wiederholentlich prophezeit daß ich einst ein reicher Mann würde; — und er war großmüthig und geistreich und geldreich genug um diese Prophezeiung in Erfüllung bringen zu können. Aber Gott der Herr

November I8JI

hatte Anders beschlossen, und es war sein höchster Wille daß ich untergehen sollte in Armuth und Elend. Die Todten können nicht sprechen können sich nicht vertheidigen, und ich habe nie bestimmt ermittelt warum mein Oheim durch keine testamentarischen Verfügungen etwas ernsthaftes für meine Vermögensumstände gethan. Es wäre mir leicht gewesen dieselben durch 5 Ausbeutung meiner Talente zu fördern, ich dachte jetzt, zum ersti«mal in meinem Leben, an Erwerb, aber es war zu spät, denn zu derselben Zeit fühlte ich mich ergriffen von der fatale« Krankheit, woran ich sterbe, und die mir alle und jede große Anstrengung unmöglich machte. Als ich mir die Abnahme meiner Kräfte eingestehen mußte und mein Ende, das sich leider 10 so lange verzögert, sehr nahe zu seyn schien, zwang mich Pflicht- und Rechtsgefühl in Bezug auf meine Frau die Großmuth meines Vetters Carl Heine in Anspruch zu nehmen, und ich ließ mir von ihm das Versprechen ertheilen, nach meinem Tode die Hälfte meiner Pension als eine lebenslängliche Rente auf meine Frau zu übertragen und diese eben so feyerlich wie eifrig übernom- 15 mene Verpflichtung gegen jegliche Zufälligkeiten des Lebens sicher zu stellen. Obgleich ich damals noch mit meinem Vetter in bitterem Zwiste stand, so fand ich dennoch bey ihm eine Bereitwilligkeit, die mich fast beschämte, er verwieß mir wie ich nur im gringsten daran zweifeln konnte daß er sich nicht als der natürliche Beschützer meiner Witwe betragen würde; 20 Blick und Stimme verriethen dabey so viel Seele, so viel rührenden Edelsinn, mahnten mich wieder an die Blütentage unserer Jugendfreundschaft, an die verlorenen Lieben, so daß ich tief erschüttert wurde und als er mir zum Handschlage seines Versprechens die Hand reichte, drückte ich sie an meine thränenden Augen und meine armen gelähmten Lippen. Das geschah an einem 25 wehmüthigen Herbstnachmittage, den des Jahres 1846, in meiner Wohnu«g der rue Poissonniere 47 Seitdem sind noch trübere Tage über mich gekommen und der 24 Februar 1848 hat wie so manchen andern braven Mann auch mich zu Grunde gerichtet. Der arme Nothpfennig, den ich damals noch besaß und in den solidesten Effekten, nam