Heinrich Heine Säkularausgabe: BAND 20 Briefe 1815-1831 9783050053400, 9783050020969

Eine zuverlässige Gesamtausgabe der Korrespondenzen Heines gehört seit langem zu den Desiderata der Heine–Forschung. Zwi

228 4 24MB

German Pages 445 [448] Year 1970

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Heinrich Heine Säkularausgabe: BAND 20 Briefe 1815-1831
 9783050053400, 9783050020969

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

HEINRICH HEINE SÄKULARAUSGABE Im Plan der Ausgabe ist folgende Bandaufteilung vorgesehen:

ABTEILUNG I ι 2 j 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Gedichte I Gedichte II Gedichte III Frühe Prosa Reisebilder I Reisebilder II Über Frankreich Über Deutschland. Kunst und Philosophie Prosa Pariser Berichte Lutezia Späte Prosa

ABTEILUNG II χj 14 15 16 17 18 19

Pommes et legendes Tableaux de voyage Italie De l'Allemagne I De l'Allemagne II De la France Lutece

ABTEILUNG III 20—23 Briefe 24—27 Briefe an Heine

ABTEILUNG IV 28—29 Lebenszeugnisse 30 Gesamtregister

HEINES BRIEFE SÄKULARAUSGABE · BAND 20

HEINRICH

HEINE SÄKULARAUSGABE

WERKE · BRIEFWECHSEL LEBENSZEUGNISSE

Herausgegeben von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar und dem Centre National de la Recherche Scientifique in Paris

HEINRICH

HEINE BAND 20

BRIEFE 1815—1831

Bearbeiter Fritz H. Eisner

AKADEMIE-VERLAG · BERLIN E D I T I O N S DU CNRS · PARIS 1970

Die Ausgabe stützt sich auf die Bestände der B I B L I O T H E Q U E N A T I O N A L E · PARIS (Cabinet des Manuscrits) LANDES- UND STADTBIBLIOTHEK DÜSSELDORF (Heine-Archiv) N A T I O N A L E N FORSCHUNGS- U N D G E D E N K S T Ä T T E N DER K L A S S I S C H E N D E U T S C H E N LITERATUR IN WEIMAR (Goethe- und Schiller-Archiv)

Redaktor dieses Bandes Fritz Mende

Erschienen im Akademie-Verlag G m b H , 108 Berlin, Leipziger Straße 3 — 4 Copyright 1970 by Akademie-Verlag G m b H Lizenznummer: 202 · 100/145/70 Gesamtherstellung: V E B Druckhaus „Maxim G o r k i " , 74 Altenburg Bestellnummer: 3057/21 · E S 7 E + 7517269

8A

INHALT

ι. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30.

An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An

Friederike Heine, 17. 2 . 1 8 1 5 Christian Sethe, 6. 7. 1816 Christian Sethe, 20. 1 1 . 1 8 1 6 Amalie Heine, 19. 1 1 . 1817 Amalie Heine, 1. 1. 1818 Charlotte Heine, 20. 6. 1819 Charlotte Heine, 22. 3. 1820 Friedrich v. Beughem, 15.7. 1820 Isaak Coppenhagen, 13.9. 1820 Johann Jakob Hereke, September 1820 Friedrich Steinmann und Johann Baptist Rousseau, 29. 10. 1820 Friedrich Arnold Brockhaus, 7. 1 1 . 1820 Friedrich v. Beughem, 9. 1 1 . 1820 August Meyer, 1. 2. 1821 Friedrich Steinmann, 4. 2. 1821 Heinrich Straube, 5.2. 1821 : Heinrich Straube, Anfang März 1821 Carl Gottfried Theodor Winkler, 16. 10. 1821 Friedrich Rassmann, 20. 10. 1821 Carl Gottfried Theodor Winkler, 27. 10. 1821 Elise v. Hohenhausen, 23. 1 1 . 1821 Wilhelm Smets, 24. 12. 1821 Johann Wolfgang Goethe, 29. 12. 1821 Helfrich Bernhard Hundeshagen, 30. 1 2 . 1 8 2 1 Adolf Müllner, 30. 12. 1821 Heinrich Straube, Ende 1821 Friedrich Arnold Brockhaus, 1. 2. 1822 Christian Sethe, 14.4. 1822 Ernst Christian August Keller, 27. 4. 1822 August Wilhelm v. Schilling, 30.4. 1822

17 17 19 23 23 24 24 24 27 27 28 31 32 35 35 38 39 41 42 43 44 44 46 46 47 48 48 49 51 52

6 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69.

Inhalt Erklärung, 3. 5. 1822 An Ernst Christian August Keller, 15.6. 1822 An Johann Baptist Rousseau, Anfang August 1822 An Ernst Christian August Keller, 1. 9. 1822 An Friedrich Carl v. Kurowski-Eichen, November 1822 An Carl Gottfried Theodor Winkler, November 1822 An Karl Immermann, 24. 12. 1822 An Karl August Varnhagen v. Ense, 30. 12. 1822 An Charlotte Heine, Anfang 1823? An Ferdinand Dümmler, 5. 1. 1823 An Karl August Varnhagen v. Ense, 9. 1. 1823 An Karl Immermann, 14. 1. 1823 An Wilhelm Lebrecht v. Borch, 19. 1. 1823 An Karl Immermann, 2 1 . 1 . 1 8 2 3 An Christian Sethe, 21. 1. 1823 An Moritz Embden, 2. 2. 1823 An Immanuel Wohlwill, 7. 4. 1823 An Wilhelm v. Blomberg, 10. 4. 1823 An Friedrich Steinmann, 10. 4. 1823 An Rahel Varnhagen v. Ense, 12. 4. 1823 An Karl Immermann, 15. 4. 1823 An Friedrich Carl v. Kurowski-Eichen, April/Mai 1823 An Joseph Lehmann, April/Mai 1823 An Friedrich de la Motte-Fouque, April/Mai 1823 An Moritz Embden, 3. 5. 1823 An Maximilian Schottky, 4. 5. 1823 An Ludwig Uhland, 4. 5. 1823 An Adam Gottlob Oehlenschläger, 8. 5.1823 An Moses Moser, 23. 5. 1823 An Johann Wolfgang Goethe, Mai 1823 An Wilhelm Müller, Mai 1823 An Ludwig Tieck, Mai 1823 An Friedrich de la Motte- Fouqu£, 10. 6. 1823 An Karl Immermann, 10. 6. 1823 An Karl August Varnhagen v. Ense, 17. 6. 1823 An Moses Moser, 18. 6. 1823 An Moses Moser, 24. 6. 1823 An Joseph Lehmann, 26. 6. 1823 An Leopold Zunz, 27. 6. 1823

54 55 56 56 59 59 59 62 63 63 64 64 67 67 69 70 71 75 75 77 77 81 81 81 82 82 84 85 85 88 88 88 88 90 94 96 99 100 102

Inhalt

jo. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108.

An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An

Moses Moser, 28. 6. 1823 Moses Moser, 1 1 . 7. 1823 Charlotte Embden, 28. 7. 1823 Salomon Heine, 23. 8. 1823 Leonhard Lipcke, 23. 8. 1823 Moses Moser, 23. 8. 1823 Charlotte und Moritz Embden, 1 5 . 9 . 1823 Moses Moser, 30. 9. 1823 Joseph Lehmann, 3. 10. 1823 Charlotte Embden, 12. 10. 1823 Friedrich Wilhelm Gubitz, 21. 10. 1823 Charlotte Embden, 6. 1 1 . 1823 Moses Moser, 6. 1 1 . 1823 Ludwig Robert, 27. 1 1 . 1823 Joseph Lehmann, 28. 1 1 . 1823 Moses Moser, 28. 1 1 . 1823 Moses Moser, 1. 12. 1823 Charlotte Embden, 8. 12. 1823 Charlotte Embden, 26. 12. 1823 Moses Moser, 9. 1. 1824 Charlotte Embden, 1 1 . 1. 1824 Moses Moser, 21. 1 . 1824 Rudolf Christian!, 26. 1. 1824 Charlotte Embden, 31. 1. 1824 Moses Moser, 2. 2. 1824 Johann Baptist Rousseau, Mitte Februar 1824 Moses Moser, 25. 2. 1824 Rudolf Christiani, 29. 2. 1824 Rudolf Christiani, 7. 3. 1824 Friedrich Bouterwek, 8. 3. 1824 Friedrich Wilhelm Gubitz, 9. 3. 1824 Moses Moser, 19. 3. 1824 Rudolf Christiani, 28. 3. 1824 Charlotte Embden, 30. 3. 1824 Moses Moser, 4. 4. 1824 Karl Immermann, 1 1 . 4. 1824 Karl August Varnhagen v. Ense, 1 1 . 4. 1824 Unbekannte Adressatin, 27. 4. 1824 Charlotte Embden, 8. 5. 1824

η

103 104 105 105 106 106 no hi 1x7 1x8 119 120 121 123 126 127 129 130 131 132 134 136 138 140 142 144 144 145 147 150 151 152 154 154 155 156 157 158 158

Inhalt

8

109. 110. in. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122. 123. 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130. 131. 132. 133. 134. 135. 136. 137. 138. 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145. 146. 147.

An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An

Karl Immermann, Mitte Mai 1824 Moses Moser, 17. 5. 1824 Rudolf Christian!, 24. 5. 1824 Friederike und Ludwig Robert, 27. 5. 1824 Moses Moser, 25. 6. 1824 Moses Moser, 20. 7. 1824 Moritz Embden, 9. 8. 1824 Rudolf Christiani, 4. 9. 1824 Johann Wolfgang Goethe, 1. 10. 1824 Moses Moser, 25. 10. 1824 Moses Moser, 30. 10. 1824 Friedrich Wilhelm Gubitz, 30. 1 1 . 1824 Salomon Heine, 8. 1. 1825 Moses Moser, 1 1 . 1. 1825 Karl Immermann, 24. 2. 1825 Johann Baptist Rousseau, Februar 1825 Ludwig Robert, 4. 3. 1825 Eduard Wedekind, 4. 3. 1825 Carl Otfried Müller, 1 1 . 3. 1825 Julius Eduard Hitzig, März 1825 Wilhelm Lodtmann, März 1825 Ludwig Robert, März 1825 Moses Moser, 1. 4. 1825 Gustav Hugo, 16. 4. 1825 Friederike Robert, 19.4. 1825 Moritz Embden, 1 1 . 5. 1825 Friederike Robert, 15. 5. 1825 Rudolf Christiani, 26. 5. 1825 Gottlob Christian Grimm, 14. 6. 1825 Moses Moser, 1. 7. 1825 Moses Moser, 22. 7. 1825 Eduard Wedekind, 25. 7. 1825 Charlotte Embden, 31. 7. 1825 Salomon Heine, Juli 1825 August Droop, 1. 8. 1825 Justus Georg August Knille, 1. 8. 1825 Johann Heinrich Wilhelm Lehzen, 1. 8. 1825 Georg Siemens, 1. 8. 1825 Ferdinand Oesterley, 14. 8. 1825

160 160 162 165 167 170 172 173 175 176 180 182 182 182 185 187 187 189 189 190 190 191 191 193 195 195 197 199 203 203 206 208 208 209 209 210 210 210 211

Inhalt 148. 149. 150. 151. 152. 153. 154. 155. 156. 157. 158. 159. 160. 161. 162. 163. 164. 165. 166. 167. 168. 169. 170. 171. 172. 173. 174. 175. 176. 177. 178. 179. 180. 181. 182. 183. 184. 185. 186.

An Christian Sethe, Ende August 1825 An Christian Sethe, 1. 9. 1825 An Moses Moser, 8. 10. 1825 An Rudolf Christiani, 10. 10. 1825 An Friederike Robert, 12. 10. 1825 An Rudolf Christiani, 14. 10. 1825 An Joseph Lehmann, 23. 10. 1825 An Christian Sethe, 12. 11. 1825 An Friedrich Wilhelm Gubitz, 23. 11. 1825 An Rudolf Christiani, 6. 12. 1825 An Moses Moser, 19. 12. 1825 An Joseph Klein, Weihnachten 1825 An Karl Simrock, 30. 12. 1825 An David Hermann Schiff, Anfang 1826? An Moses Moser, 9. 1. 1826 An Moses Moser, 14. 2. 1826 An Moses Moser, 24. 2. 1826 An Moses Moser, 28. 2. 1826 An Rudolf Christiani, 11. 3. 1826 An Moses Moser, 23. 4. 1826 An Karl August Varnhagen v. Ense, 14. 5. 1826 An Julius Eduard Hitzig, 22. 5. 1826 An Joseph Lehmann, 26. 5. 1826 An Karl Simrock, 26. 5. 1826 An Ludwig Börne, Mai 1826 An Eduard Gans, Mai 1826 An Johann Wolfgang Goethe, Mai 1826 An Familie Salomon Heine, Mai 1826 An Leopold Zunz, Ende Mai 1826 An Wilhelm Müller, 7. 6. 1826 An Adolf Müllner, 21. 6. 1826 An Friedrich Merckel, 28. 7. 1826 An Julius Campe, 29. 7. 1826 An Karl August Varnhagen v. Ense, 29. 7. 1826 An Friedrich Merckel, 4. 8. 1826 An Julius Campe, 8. 8. 1826 An Moses Moser, 8. 8. 1826 An Friedrich Merckel, 16. 8. 1826 An Friedrich Merckel, 21. 8. 1826

9

. . .

212 213 214 217 217 220 221 222 222 224 226 230 231 233 233 235 236 237 238 239 241 244 244 246 247 248 248 248 249 249 251 251 253 254 255 256 256 256 258

ίο 187. 188. 189. 190. 191. 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 199. 200. 201. 202. 203. 204. 205. 206. 207. 208. 209. 210. 211. 212. 213. 214. 215. 216. 217. 218. 219. 220. 221. 222. 223. 224. 225.

Inhalt An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An An

Friedrich Merckel, 28. 8. 1826 Julius Campe, 25. 9. 1826 Charlotte Embden, Anfang Oktober 1826 Friedrich Merckel, 6. 10. 1826 Friedrich Merckel, 13. 10. 1826 Karl Immermann, 14. 10. 1826 Moses Moser, 14. 10. 1826 Friedrich Merckel, Mitte Oktober 1826 Friedrich Merckel, 17. 10. 1826 Karl Otto v. Raumer, 24. 10. 1826 Karl August Varnhagen v. Ense, 24. 10. 1826 Rudolf Christiani, 1. 1 1 . 1826 Rudolf Christiani, Mitte November 1826 Friedrich Merckel, 16. 1 1 . 1826 Rudolf Christiani, 29. 1 1 . 1826 Julius Campe, Anfang Dezember 1826 Friedrich Merckel, 9. 12. 1826 Julius Campe, 12./13. 12. 1826 Joseph Lehmann, 16. 12. 1826 Friedrich Merckel, 16. 12. 1826 Friedrich Merckel, 1. 1. 1827 Friedrich Merckel, 10. 1. 1827 Rudolf Christiani, 13. 1. 1827 Jeanette Goldschmidt, 7. 2. 1827 Julius Campe, 4. 3. 1827 Salomon Heine, 31. 3. 1827 Christian Moritz Oppenheimer, Anfang April 1827 Leopold Zunz, Anfang April 1827 Rosa Maria Assing, 1 1 . 4. 1827 Friedrich Merckel, 12. 4. 1827 Salomon Heine, 23. 4. 1827 Friedrich Merckel, 23. 4. 1827 Karl August Varnhagen v. Ense, 1 . 5 . 1827 Friedrich Merckel, 17. 5. 1827 Friedrich Merckel, 1. 6. 1827 Moses Moser, 9. 6. 1827 Julius Campe, Mitte Juni 1827 Julius Campe, 1 1 . 7. 1827 Johann Hermann Detmold, 28. 7. 1827

259 259 259 260 261 262 265 268 268 269 269 273 274 274 276 277 277 277 278 279 279 281 282 282 282 283 283 283 283 284 284 284 286 288 288 291 293 293 293

Inhalt 226. 227. 228. 229. 230. 231. 232. 233. 234. 235. 236. 237. 238. 239. 240. 241. 242. 243. 244. 245. 246. 247. 248. 249. 250. 251. 252. 253. 254. 255. 256. 257. 258. 259. 260. 261. 262. 263. 264.

11

An Ignaz und Charlotte Moscheies, Ende Juli 1827 294 An Mlle Clairmont, Mitte August 1827 295 An Julius Campe, 15.8. 1827 295 An Friedrich Merckel, 20. 8. 1827 296 An Rudolf Christiani, 8. 9. 1827 297 An Friedrich Merckel, 1 1 . 9. 1827 298 An Karl August Varnhagen v. Ense, 26. 9. 1827 299 Vertragsentwurf Heine/Campe, 16. 10. 1827 299 An Moses Moser, 19. xo. 1827 300 An Karl August Varnhagen v. Ense, 19.10. 1827 300 An Moses Moser, 30. 10. 1827 302 An Karl August Varnhagen v. Ense, 30. 10. 1827 303 An Willibald Alexis, Oktober 1827 304 *An Jeanette Goldschmidt, Oktober 1827 304 An Elise v. Hohenhausen, Oktober 1827 305 *An Joseph Lehmann, Oktober 1827 305 An Leopold Zunz, Oktober 1827 305 An Friedrich Merckel, 7. 1 1 . 1827 305 An Jeanette Wohl, 15. 1 1 . 1827 306 An Karl August Varnhagen v. Ense, 28. 1 1 . 1827 306 An Ludwig Börne und Jeanette Wohl, November 1827 308 An Julius Campe, 1. 12. 1827 308 An Friedrich Merckel, 1. 12. 1827 310 An Ferdinand Johannes Wit (gen.) v. Dörring, 12. 12. 1827 . . . 311 An Rudolf Christiani, 15. 12. 1827 312 An Friedrich Merckel, 30. 12. 1827 313 An Wolfgang Menzel, 12. 1. 1828 314 An Ferdinand Johannes Wit (gen.) v. Dörring, 2 3 . 1 . 1 8 2 8 . . . . 316 An Friedrich Ludwig Lindner, 1 1 . 2.1828 318 An Karl August Varnhagen v. Ense, 12. 2.1828 319 An Johann Hermann Detmold, 1 5 . 2 . 1828 319 An Julius Campe, 1. 3. 1828 320 An Friedrich Merckel, 1. 3. 1828 320 An Johann Friedrich v. Cotta, 14. 3. 1828 321 An Karl August Varnhagen v. Ense, 1. 4. 1828 322 An Eduard v. Schenk, 2. 4. 1828 325 An Johann Friedrich v. Cotta, 5. 4. 1828 326 An Julius Campe, 1 1 . 4. 1828 326 An Friedrich Merckel, 1 1 . 4. 1828 327

12 265. 266. 267. 268. 269. 270. 271. 272. 273. 274. 275. 276. 277. 278. 279. 280. 281. 282. 283. 284. 285. 286. 287. 288. 289. 290. 291. 292. 293. 294. 295. 296. 297. 298. 299. 300. 301. 302. 303.

Inhalt

An Friedrich Merckel, 14.4. 1828 An Moses Moser, 14. 4. 1828 An Wolfgang Menzel, 16. 4. 1828 An Unbekannten Adressaten, 19.4. 1828 An Wolfgang Menzel, 2. 5. 1828 An Wolfgang Menzel, 8. 5. 1828 An Julius Campe, Mitte Mai 1828 An Karl August Varnhagen v. Ense, 6. 6. 1828 An Friedrich Thiersch, 12. 6. 1828 An Moses Moser, Mitte Juni 1828 An Johann Friedrich v. Cotta, 18. 6. 1828 An Wilhelm Reichel, 15. 7. 1828 An Wolfgang Menzel, 16. 7. 1828 *An Wilhelm Reichel, 24. 7. 1828 An Johann Hermann Detmold, Juli 1828 * An Jeanette , Sommer 1828 An Eduard v. Schenk, Anfang September 1828 An Moses Moser, 6. 9. 1828 An Salomon Heine, 15. 9. 1828 An Julius Campe, 1. 10. 1828 An Eduard v. Schenk, 1. 10. 1828 An Fjodor Iwanowitsch Tjutschew, 1. 10. 1828 An Unbekannten Adressaten, Oktober 1828 An Johann Friedrich v. Cotta, 1 1 . 1 1 . 1 8 2 8 An Gustav Kolb, 1 1 . 11. 1828 An Ludwig Robert, etwa 22. 2. 1829 An Friederike Robert, 1 1 . 3.1829 An Karl August Varnhagen v. Ense, 1 1 . 3. 1829 An Leopold Zunz, 22. 3. 1829 An Leopold Zunz, 26. 3. 1829 An Johann Friedrich v. Cotta, 31. 3. 1829 An Unbekannten Adressaten, März 1829? An Johann Karl Wilhelm Vattke, Frühjahr 1829 An Rahel Varnhagen, χ. 4. 1829 An Unbekannten Adressaten, 6. 4. 1829 An Johann Friedrich v. Cotta, 14. 4. 1829 An Moses Moser, 22. 4. 1829 An Friederike Robert, 29. 4. 1829 An Friederike Robert, 3. 5. 1829

327 328 329 330 330 332 332 333 334 334 334 335 335 338 338 338 339 340 341 343 344 345 347 347 350 351 351 352 352 352 353 353 353 353 354 354 355 355 356

Inhalt 304. 305. 306. 307. 308. 309. 310. 3ix. 312. 313. 314. 315. 316. 317. 318. 319. 320. 321. 322. 323. 324. 325. 326. 327. 328. 329. 330. 331. 332. 333. 334. 335. 336. 337. 338. 339. 340. 341. 342.

An Moses Moser, 18. 5. 1829 An Moses Moser, 30. 5. 1829 An Friederike Robert, 30. 5. 1829 An Friederike Robert, Mai 1829 An Moses Moser, 5. 6. 1829 An Johann Friedrich v. Cotta, 7. 6. 1829 An Moses Moser, 15. 6. 1829 An Heinrich Stieglitz, 20. 6. 1829 An Moses Moser, 6. 8. 1829 An Johann Gustav Droysen, 6. 9. 1829 An Friedrich Merckel, 1 3 . 1 0 . 1 8 2 9 An Moses Moser, 13. 10. 1829 An Friedrich Merckel, 24. 10. 1829 An Friedrich Merckel, 29. 10. 1829 An Karl Immermann, 17. 1 1 . 1829 *An Julius Campe, 25. 1 1 . 1829 An Amalie Friedländer, 29. 1 1 . 1829 An Friedrich Merckel, 5. 12. 1829 An Friedrich Merckel, 9. 12. 1829 An Johann Friedrich v. Cotta, 14. 12. 1829 An Friedrich Merckel, 20. 12. 1829 An Friedrich Merckel, Weihnachten 1829 An Karl Immermann, 26. 12. 1829 An Friederike Robert, 26. 12. 1829 An Moses Moser, 30. 12. 1829 An Karl August Varnhagen v. Ense, 3. 1. 1830 An Johann Peter Lyser, 6. 1. 1830 An Johann Hermann Detmold, 15. 1. 1830 An Friederike Robert, 15. 1. 1830 An Karl Immermann, 3. 2. 1830 An Karl August Varnhagen v. Ense, 4. 2. 1830 An Karl August Varnhagen v. Ense, 28. 2.1830 An Friedrich Merckel, 7. 3. 1830 An Karl Immermann, 14. 3. 1830 An Friedrich Merckel, 27. 3. 1830 An Friedrich Merckel, 28. 3. 1830 An Karl August Varnhagen v. Ense, 5. 4. 1830 An Karl Immermann, 25. 4. 1830 An Franz v. Gaudy, Ende April 1830

13 357 357 358 359 360 360 361 362 362 363 364 364 365 365 366 368 369 370 370 370 371 372 372 375 376 377 379 380 381 382 384 387 390 390 392 393 393 396 410

14 343. 344. 345. 346. 347. 348. 349. 350. 351. 352. 35 3. 354. 355. 356. 357. 358. 359. 360. 361. 362. 363. 364. 365. 366. 367. 368. 369. 370. 371. 372. 373. 374. 375. 376. 377.

Inhalt

Notiz, 13. 5. 1830 An Friedrich Merckel, 4. 6. 1830 An Karl August Varnhagen v. Ense, 16. 6. 1830 An Karl August Varnhagen v. Ense, 21. 6. 1830 An Charlotte Embden, 28. 7. 1830 An Julius Campe, Ende Juli 1830 An Ludolf Wienbarg, Juli/August 1830 An Charlotte Embden, 10. 8. 1830 An Karl Immermann, 10. 8. 1830 An Friedrich Merckel, 9. 10. :83ο An Mme Heibert, 21. 10. 1830 *An Theodor v. Kobbe, 28. 10. 1830 An die Druckerei der Nachträge zu den Reisebildern, Mitte November 1830 An Carl Herloszsohn, 16. 1 1 . 1830 An Karl August Varnhagen v. Ense, 19. 1 1 . 1830 An Johann Hermann Detmold, 30. 1 1 . 1830 An Karl August Varnhagen v. Ense, 30. 1 1 . 1830 An die Druckerei der Nachträge zu den Reisebildern, zweite Hälfte November 1830 *An die Druckerei der Nachträge zu den Reisebildern, zweite Hälfte November 1830 An Wolfgang Menzel, 9. 12. 1830 An Karl August Varnhagen v. Ense, 4. 1. 1831 An Karl August Varnhagen v. Ense, 6. x. 1831 An Willibald Alexis ,17. 1. 1831 An Hartwig Hesse, 10. 2. 1831 An Johann Peter Lyser, 12. 2. 1831 An Mme Heibert, 14. 2. 1831 An Karl Immermann, Februar 1831 An Harro Harring, 26. 3. 1831 An Karl August Varnhagen v. Ense, 1. 4. 1831 An Joseph Schall v. Falkenforst, 2. 4. 1831 An die Hofdruckerei, Anfang April 1831 An Hoffmann & Campe, 25. 4. 1831 An Katharina Lewald, 30. 4. 1831 An August Lewald, etwa 10. Mai 1831 An Julius Campe, Mitte Mai 1831

410 410 411 413 414 415 416 416 417 418 419 419 420 420 421 424 425 426 426 426 428 43q 431 432 433 433 433 434 434 436 436 437 438 438 438

Inhalt

15

ANHANG Zweifelhaftes a. b. c. d. e. f.

An An An An An An

Charlotte Embden, Juli 1826? Betty Heine, April 1827 Johann Peter Lyser, August 1829 Johann Peter Lyser, Mai 1830 Unbekannten Adressaten, 6. 7. 1830 Salomon Heine, April 1831

Register der Briefempfänger

441 441 441 442 442 443 444

ι. Λη Friederike Heine in Hamburg [Albumblatt]

Hamburgs iy. Februar

Z8IJ,

Freitag

Holde Mädchen geben's viele; doch nur eine Rika. So müssen die Engel seyn; anders gewiß nicht. Ach! Laß mich kommen in's Himmelreich, Ο Herr! wo solche Engel sind. — 5

Hamburg d 17' Februar 1815

2. An Christian Sethe in Düsseldorf

Harry Heine.

Hamburg, 6. Juli 1816, Sonnabend Hamburg d 6' July 1815

An Christian Sethe! (Ich weiß nicht, hast Du lieber hochgebohren oder wohlgebohren? kanst Dirs daher selbst beym Nahmen schreiben). Ja! ich will jetzt an meinem Freunde Christian schreiben. Zwar ist es nicht 15 die dazu am besten geeignete Stunde. Wunderseltsam ist mir zu Muthe, und bin gar zu herzbewegt, und habe mich wohl in Acht zu nehmen daß kein leises Wörtlein entschlüpfe das mir den innern Gemüthszustand verrathen kann. Ich sehe schon wie zwey große wohlbekannte blaue Augen mich anstarren würden; die habe ich zwar sehr lieb, sind aber glaub' ich nur zu kalt. 20 Ich habe mich wieder hingesetzt Dir zu schreiben und habe alles aus dem Herzen rauschen gelassen was Dir immer spanische Dörfer bleiben. Ich habe Dich ein bischen sehr lieb. Wie geht's Dir Alter? Erfreust mich gar herrlich und königlich wenn Du mir brav schreibst. Thue es. Aber viel beten kann ich selbst zu unserm lieben Hergott nicht. - Mir gehts gut. Bin mein eigener Herr, 25 und steh so ganz für mich allein, und steh so stolz und fest und hoch, und schau 2

Heine, Bd. 20

jo

ι8

Juli

I8IJ

die Menschen tief unter mir so klein, so zwergenklein; und hab' meine Freude dran. Christian, Du kennst ja den eiteln Prahlhans? Doch Wenn die Stunde kommt wo das Herz mir schwillt, Und blühender Zauber dem Busen entquillt, 5 Dann greif ich zum Griffel rasch und wild, Und mahle mit Worten das Zaubergebild. — - . Aber auch verwünschte Prahlerey, es scheint als sey mir die Muse untreu geworden, und habe mich allein nach Norden ziehen lassen, und sey zurück geblieben. Ist auch ein Weib. Oder fürchtet sie sich vor die furchtbaren io Handelsanstallten die ich mache? Wahr ist es, es ist ein verludertes Kaufmannsnest hier. Huren genug, aber keine Musen. Mancher deutscher Sänger hat sich hier schon die Schwindsucht am Halse gesungen. Muß Dir was erzählen: Als ich ging nach Ottensen hin Auf Klopstoks Grab gewesen ich bin. 15 Viel schmucke und stattliche Menschen dort standen, Und den Leichenstein mit Blumen umwanden, Die lächelten sich einander an Und glaubten Wunders was sie gethan. — Ich aber stand beym heiligen Ort, 20 Und stand so still und sprach kein Wort, Meine Seele war da unten tief Wo der heilige deutsche Sänger schlief: Nun? Sieh! selbst auf Klopstocks Grab verstummt meine Muse Nur erbärmlich mit miserable kann ich noch zusammenreimen. 25 Hauptsächlich, lieber Christian, muß ich Dich bitten Dich des armen Levys anzunehmen. Es ist die Stimme der Menschlichkeit die Du hörst. Ich beschwöre Dich bey allem was Dir heilig ist, hilf ihm. E r ist in der g r ö s t e n Noth. Mein Herz blutet. Ich kann nicht viel sprechen; die Worte brennen mir in den Adern. Ich wasche meine Hände in Unschuld, Du hast alles auf Deine 30 Seele. Meine Addresse ist: Harry Heine bey Wittwe Rodbertus auf die große Bleiche in Hamburg. Freu Dich, Freu Dich: in 4 Wochen sehe ich Molly. Mit ihr kehrt auch meine Muse zurück. 35 Seit 2 Jahr hab ich sie nicht gesehen. Altes Herz was freust du dich und schlägst so laut! — Leb wohl lieber Christian, denke mein Dein Freund H a r r y Heine.

November 1816 Pellman zu grüßen, vorzüglich den guten Zugemaglio, (bitte Zugemaglio er soll ein Brief an mich bey Dir einschlagen.) Unzer, Lottner und Wünneberg nicht zu vergessen. Spielt brav, und befutelt Euch unter einander. Grüße Deine werthe Eltern und Geschwister.

3. An Christian Sethe in Göttingen

5

Hamburg, 20. November 1816, Mittwoch Hamburg d 27' October χ8x6. A n dem Studioso Christian Sethe in Düsseldorf Sie liebt mich n i c h t ' Mußt lieber Christian dieses l e t z t e Wörtchen ganz leise, 10 leise aussprechen. In den ersten Wörtchen liegt der ewig lebendige Himmel, aber auch in dem letzten liegt die ewig lebendige Hölle. — Könntest D u Deinem armen Freunde nur ein bischen ins Gesicht sehen, wie er so ganz bleich aussieht und gewaltig verstört und wahnsinnig, so würde sich Dein gerechter Unmuth, wegen des langen Stillschweigens, sehr bald zur Ruhe legen; am 15 Besten wär es zwar wenn D u einen einzigen Blick in seine inn're Seele werfen könntest, — da würdest D u mich erst recht liebgewinnen; — Eigentlich, mußt D u wissen lieber Christian, ist jeder meiner Gedanken ein Brief an Dich oder wenigstens gestaltet er sich so, und ich habe Dir unlängst schon einen Ellenbreit langweiligen Brief zusammen gekrazt, w o ich D i r mein ganzes Innere 20 seufzend aufschloß, v o m E y der Leda an bis Troyas Zerstörung; aber diesen Brief habe ich weislich wieder vernichtet, da er doch zu nichts dienen konnte als in fremde Hände zu fallen und mir alsdann vielleicht den Garaus zu machen. Kannst mir ja so nicht helfen — Einen kleinen Spaß will ich Dir erzählen. D u weißt, Christian, v o n demselben 25 Augenblick an als ich Dich zum ersten Mahle sah ward ich unwillkürlich zu Dir hingezogen, und ohne mir selber davon Rechenschaft geben zu können, warst D u mir immer ganz unendlich lieb und theuer Ich glaube Dir in dieser Hinsicht schon längst davon gesprochen zu haben: wie ich oft in Deinen Gesichtszügen und vorzüglich in Deinen A u g e n E t w a s bemerkte was mich 30 auf einer unbegreifliche Art zugleich v o n Dir abstieß und zugleich wieder gewaltsam zu Dir hinzog, so daß ich meinte im selben Augenblick liebendes Wohlwollen und auch wieder den bittersten, schnöden, eiskalten Hohn darin zu erkennen. Und siehe! dieses nemliche räthselhafte Etwas habe ich auch in Mollys Blicken gefunden. Und eben dieses ist es was mich auch so ganz confus 35 macht. Denn obgleich ich die unläugbarsten, unumstößlichsten Beweise habe: 2*

zo

November 1816

daß ich nichts weniger als von ihr geliebt werde — Beweise die sogar Rector Schallmeyer für grundlogisch erkennen, und kein Bedenken tragen würd seinem eignen Systeme obenan zu stellen, — so will doch das arme MebendeHerz noch immer nicht sein concedo geben, und sagt immer: was geht mich deine 5 Logic an, ich habe meine eigne Logic. — Ich habe sie wiedergesehen — „Dem Teufel meine Seele, Dem Henker sey der Leib, Doch ich allein erwähle 10 Für mich das schöne Weib." Hu! Schauderst Du nicht Christian? Schaudre nur,ich schaudre auch— Verbrenn den Brief Gott sey meiner armen Seele gnädig. — Ich habe diese Worte nicht geschrieben. — Da saß ein bleicher Mensch auf meinem Stuhl, der hat sie geschrieben. Das kommt weil es Mitternacht ist. — Ο Gott! Wahnsinn 15 sündigt nicht — Du! Du! hauche nicht zu stark, da hab ich eben ein wunderhüpsches Kartenhaus aufgeschichtet, und ganz oben auf steh Ich und halte sie im Arm. — — Sieh, Christian,nur D e i n Freund konnte seinen Blick zum Allerhöchsten erheben, (erkennst Du ihn hieran?); freylich scheint es auch als wenn es sein 20 Verderben seyn wird. Aber Du kannst Dir auch kaum vorstellen, lieber Christian, wie mein Verderben so herrlich und lieblich aussieht! — Aut Caesar, aut nihil war immer mein Wahlspruch. A l l e s an A l l e m . Ich bin ein wahnsinniger SchachSpieler. Schon beym ersten Stein habe ich die Königinn verloren, und doch spiel ich noch, und spiele — um die Königinn. 25 Soll ich weiter spielen? — „quand on a tout perdu et qu'on n'a plus d'espoir La vie est une opprobre et la mort un devoir." Schweige, verfluchter, lästerlicher Franzose, mit deinem feigen Verzweiflungsgegreine! Kennst du nicht die deutsche Minne? Die steht kühn und fest 30 auf zwey ewig unerschütterliche Säulen, Manneswürde u n d G l a u b e n ! — Nur halte mich, Ο Gott, in sicherer Huth vor die schleichende finstre Macht der Stunde. — Entfernt von ihr, ange Jahre glühende Sehnsucht im Herzen tragen, das ist Höllenqual, und drängt höllisches Schmerzgeschrey hervor. Aber, in i h r e r N ä h e seyn, und doch ewig lange Wochen nach ihrem allein35 seeligmachenden Anblick oft vergebens schmachten, u — u — und — und — Ο! —Ο! — Ο Christian! da kann auch das frömste und reinste Gemüthin wilder wahnsinniger Gottlosigkeit auflodern. — Ach Du bist klug, Christian, und wirst mich gewiß meines langen Stillschweigens wegen nicht strafen wollen. — Du weißt nicht welch ungeheuer

November 1816

21

Weh mir der dolchscharfe Widerhacken macht, mit welchem sich jedes Wort aus meine Seele hervorreißt; andern Leuten kosten die schwarze Striche nichts, können sie nach Belieben hin und herstellen, schreiten auf dem Cothurn um besser durch den Dreck zu kommen. Dies was Du hier für Cothurn ansehen magst, sind riesig hohe Schmerzgestallten die aus den gähnend weiten, blutigen Herzwunden hervor steigen. — Sey nicht böse, Christian, ich bin Dir ja so gut, so gut, und bin so gewaltig unglücklich dran. Willst Du mich auch verstoßen ? Ach, die Stimme im Herzen hat mich sehr getäuscht, wird sie auch diesmahl Lügnerinn seyn? Christian sag Ja oder Nein. Du bist allein übergeblieben,sag Ja oder Nein. Bey allem was Dir heilig ist sag mir die Wahrheit. — Ja? nun so hab ich auch Hoffnung, daß mir die Stimme des Herzens auch bey Molly nicht lügt. Nein? nun Schreib bald, lieber Christian, Ja, willst Du? Das ist auch eine herzkränkende Sache, daß sie meine schöne Lieder, die ich nur für Sie gedichtet habe so bitter und schnöde gedemüthigt und mir überhaupt in dieser Hinsicht sehr häßlich mitgespielt hat. - Aber solltest Du es wohl glauben, die Muse ist mir demohngeachtet jetzt noch weit lieber als je. Sie ist mir eine getreue tröstende Freundinn geworden, die ist so heimlich süß und ich liebe sie recht inniglich. Wie tief treffen mich jetzt die Worte Goethes im Tasso: „Alles ist dahin! Nur eines bleibt: Die Thräne hat uns die Natur verliehen, Der Schrey des Schmerzes, wenn der Mann zuletzt Es nicht mehr trägt — Und mir noch über Alles, — Sie ließ im Schmerz mir Melodie und Rede, Die tiefste Fülle meiner Noth zu klagen: Und wenn der Mensch in seiner Qual verstummt, Gab mir ein Gott, zu sagen wie ich leide."

5

10

15

20

25

Ich dichte viel; denn ich habe Zeit genung, und die ungeheure Handelsspekulationen machen mir nicht viel zu schaffen; — Ob meine jetzigen Poesien besser sind als die frühere weiß ich nicht; nur das ist gewiß, daß sie viel 30 sanfter und süßer sind; wie in Honig getauchter Schmerz. Ich bin auch gesonnen sie balde (das kann indessen doch noch viele Monathe dauren) in Druck zu geben. Aber das ist die Schwerenothssache: da es dazu lauter Minnelieder sind würde es mir, als Kaufmann, ungeheuer schädlich seyn; ich kann Dir dies nicht so genau erklären, denn Du kennst nicht den G e i s t , der hier 35 herrscht. Und gegen Dich kann ich's aufrichtig gestehen: außerdem daß in dieser Schacherstadt nicht das mindeste Gefühl für Poesie zu finden ist, — es seyen denn eigends bestellte und baar'bezahlte Hochzeits- Leichen- oder

22

November 1816

Kindtaufs C a r m i n a d e n , — so hat sich auch noch dazugesellt seit einiger Zeit eine schwüle Spannung zwischen den getauften und ungetauften Juden (alle Hamburger nenne ich Juden und die ich um sie von den Beschnittenen zu unterscheiden: getaufte Juden benamse, heißen auch vulgo: Christen.) Bey so 5 bewandten Umständen läßt sich leicht voraussehen daß Christliche Liebe die Liebeslieder eines Juden nicht ungehudelt lassen wird. Da ist guter Rath theur; auch ohne dies weiß ich nicht wie man eine Buchherausgabe bewerkstelligt, und darinn sollst D u mich belehren Christian; verstehst das ja besser. — Ich lebe hier ganz isolirt, aus obigen Andeutungen kannst D u Dir dies sehr 10 leicht erklären. Mein Oheim lebt auf dem Lande. Dort geht es sehr geziert und geschwänzelt zu, und der freye unbefangene Sänger sündigt sehr oft gegen die Etiquette. Diplomatisches Federvieh, Millionäre, hochweise Senatoren etc. etc. sind keine Leut für mich. Der homerisch göttliche herrliche Blücher aber war unlängst hier, und ich habe das Glück gehabt in seiner Gesellschaft zu 15 speisen bey Onkel; so ein Kerl macht Freude. Der Neffe vom großen (???) Heine ist zwar ü b e r a l l gern gesehen und empfangen; schöne Mädchen schielen nach ihm hin, und die Busentücher steigen höher, und die Mütter kalkulieren, aber — aber — bleib allein; Niemand bleibt mir übrig als i c h s e l b s t . Und wer dieser Sonderling ist, das weiß 20 Christian besser als ich. — Ich bin sehr verlegen, ob Dich dieser Brief noch zu Hause antrift, oder ob D u ihn, wie ich gewiß erwarte, nachgeschickt erhallst. Auf jedem Fall, wenn noch ein Funken Freundschaft übrig geblieben ist, schreibe mir sogleich ob D u ihn richtig erhalten hast. Ich kann des Inhalts wegen, eher nicht ruhig schlafen. — Wie gehts Dir? Schreib. Zwar macht es mir 25 viel Vergnügen, Deine Schriftzüge zu e n t z i f f e r n , aber ein Bischen mehr Deutlichkeit könnte nicht schaden. Indessen bin auch mit Geschmier zufrieden. In relig/euser Hinsicht habe ich Dir vielleicht bald etwas sehr verwunderliches mitzutheilen. Ist Heine toll geworden? wirst D u ausrufen. Aber ich 30 m u ß ja eine Madonna haben. Wird mir die Himüsche die Irdische ersetzen? Ich w i l l die Sinne berauschen. Nur in den unendlichen Tiefen der Mystik kann ich meinen unendlichen Schmerz hinabwälzen. Wie erbärmlich scheint mir jetzt das W i s s e n in seinem Bettlerkleid. Was mir einst durchsichtige Klarheit schien, zeigt sich mir jetzt als nakte Blöße. 35 „Werdet wie die Kindlein" lange wähnte ich dies zu verstehen, ο ich närrischer Narr! — Kindlein g l a u b e n . Heine. [Am Rande] Sobald ich Gelegenheit finde, erhallst D u den Tobak.

Januar 1818

23

Schon beynahe ein Monath liegt dieser Brief in meinem Pult; da ich erst nach OiisselAoti geschrieben habe, um zu wissen ob Du schon weggereißt. So eben erhalte ich Deinen lieben Brief. Bey Gott! alle Freuden sind mir noch nicht abgestorben. Verzeih mir guter, edler Christian, ich habe Dich zwar immer von ganzer Seele geliebt, aber auch oft, vielleicht immer, verkannt. Dein Stolz 5 erlaubte Dir dem armen Harry dreymahl zu schreiben, ohne zu wissen ob Du vielleicht Antwort erhällst? Nun, bey Gott! der arme Harry ist so arm nicht mehr! Aus dem Brief wirst Du sehen wie mir ums Herz ist; ist noch immer so. Aber ich trage den Schmerz jetzt viel männlicher. Ich fühle aber ein inneres 10 Ersterben; auch Poesy verschwimmt in blasse Nebelbilder. Ο Μ oily. Du kost mir viel! — Ich umarme Dich Christian; aber drücke nicht so fest, auf die nakte Brust hängt eine schwarze eiserne Kette, und daran, grade wo das arme Herz schlägt, hängt ein viel und scharfzakiges schwarze eiserne Kreutz, darin liegt M-s Locke. Hu! Das brennt! . . Ο Christian! 15 Ich kann nicht mehr im Augenblick geht die Post fort. Onkel will mich hier weg haben; auch Vater beschwert sich daß ich keine Geschäfte mache ohngeachtet der großen Ausgaben; aber coute ce que coute bleib ich hier. Schreib mir bald.

4. An Amalie Heine in Hamburg [Albumblatt]

20

Ottensen, 19. November 18IJ, Mittwoch

Aber mein letzter Wunsch ist immer: Sie recht glücklich zu wissen. Harry Heine

25

Ottensen d 19' Nov. 1817

5. An Amalie Heine in Hamburg

Ottensen, 1. Januar 1818, Donnerstag

[In Müllner, Die Schuld. Leipzig 1816] Ich wünsche Ihnen viel Glück zum neuen Jahre. Amen Ottensen d 1' Jan. 1818.

30 Harry

Juni 1819

24

6. An Charlotte Heine in Düsseldorf [Albumblatt]

Düsseldorf, 20. Juni 1819, Sonntag

Wir können die Menschen füglich in zwey Classen eintheilen: i tens Diejenigen j die uns lieben; 2tens Diejenigen die uns oft und deutlich sagen daß sie uns lieben. — Mich, liebes Lottchen, kannst Du dreist zur ersten Classe rechnen. Ich bin Dir herzlich gut; wenn ich auch nicht viel Aufhebens davon mache DüsseldorfF d 20 Juny 1819.

10 7. An Charlotte Heine in Oldesloe

Dein Bruder Harry Heine

Bonn d 22 Merz 1820 Mittwoch

Liebes Lottchen! Ich beziehe mich auf alle meine Briefe. Du sollst mir schreiben wie es Euch dort geht, und wie es bey Eurer Abreise herging. Der Saal des Musikvereins ist gewiß mit schwarzem Flor behangen worden, 14 Tage lang 15 ist dort gewiß kein Allegro gehört worden, nur Adagio — Und die Straßen, wie müssen die jetzt todt seyn! — Hast Du auch geweint wie Du fortfuhrst? Wie ist es Euch auf der Reise gegangen? Ich habe manche Nacht auf meinem Holzstuhl gesessen, und in meinen großen, gelehrten Büchern mechanisch fortgelesen, während meine Gedanken sich auf der Lüneburger Haide herum20 trieben und ängstlich zusahen: ob auch Eur Kutscher nicht schläft, ob Eur Wagen auf der rechten Spur, ob Euch kein Rad bricht — Bist Du auch werth daß ich Dich so lieb habe? Harry Heine Stud Juris. 25 8. An Friedrich v. Beughem in Hamm Bonn, IJ. Juli 1820, Sonnabend

30

An Fritz von Beughem! Mein Friz lebt nun im Vaterland der Schinken, Im Zauberland, wo Schweinebohnen blühen, Im dunkeln Ofen Pumpernikel glühen, Wo Dichtergeist erlahmt, und Verse hinken.

Juli 1820

25

Mein Friz, gewohnt aus heil'gem Quell zu trinken, Soll nun zur Tränke gehn mit fetten Kühen, Soll gar der Themis Acktenwagen ziehen, — Ich fürchte fast er muß im Schlamm versinken. Mein Friz, gewohnt auf buntbeblümten Auen Sein Flügelroß, mit leichter Hand, zu leiten, Und sich zu schwingen hoch, wo Adler horsten;

5

Mein Friz wird nun, will er sein Herz erbauen, Auf einem dürren Prosagaul durchreuten — Den Knüppelweg von Münster bis nach Dorsten. Es war mir recht erfreulich, lieber Friz, einen Brief von Dir zu erhalten. Mit 10 Vergnügen habe ich daraus ersehen daß Du Dich wohl befindest; aber mit Leidwesen sah ich auch daß Du, der sonst so gern Musen und Busen gereimt hat, sich jetzt so ganz und gar vom Busen der Musen losreißen will. Ich habe oben meine wohlgereimte und ehrlichgemeinte Gesinnungen darüber ausgesprochen. Ich muß Dich wahrlich mit einer vierzehnknötigen Sonnett-Geißel 15 wieder zur alten Rüstigkeit aufgeißeln. Denn ich habe selbst die Erfahrung gemacht daß die Musen, wie eitle Weiber überhaupt, jede absichtliche Vernachläßigung gar fühlbar zu rächen wissen. Auch ich hab mahl (schöner Busen halber) die Musen vernachläßigt. Meine Bestrafung hast Du selbst gesehen, nemlich meine poetische Unfruchtbarkeit von vorigem Winter, die mich in so 20 fern ärgerte, da ich mich auf immer von den Musen verlassen wähnte, und nicht ein mahl ein poetisches Klagelied hierüber zu Stande bringen konnte. Aber der alte S c h l e g e l , der überhaupt mit den Damen umzugehn versteht, hat die zürnenden Schönen wieder mit mir versöhnt; und da er ihrer vielgenossenen Reitze satt ist, oder sie vielleicht nicht mehr selber bespringen kann, 25 so hat er sie mir gütigst zugekuppelt, und allen 9 Schwestern habe ich bereits wieder dicke Bäuche gemacht. Ueber mein Verhältniß mit Schlegel könnte ich Dir viel erfreuliches schreiben. Mit meinen Poesien war er sehr zufrieden, und über die Originalität derselben fast freudig erstaunt. Ich bin zu eitel um mich hierüber zu wundern. Ich 50 habe mich sehr gedocken gefühlt als ich neulich von Schlegel förmlich eingeladen wurde, und bei der rauchenden Kaffetasse stundenlang mit ihm plauderte. Je öfter ich zu ihm komme, desto mehr finde ich welch ein großer Kopf er ist, und daß man sagen kann: Unsichtbare Grazien ihn umrauschen Um neue Anmuth von ihm zu erlauschen.

35

26

Juli 1820

Seine erste Frage ist immer: wie es mit der Herausgabe meiner Gedichte stehe? und scheint solche sehr zu wünschen. Auch Du, lieber Friz, scheinst mich hierüber ebenfals zu fragen. Leider habe ich, wegen der vielen Verändrungen die ich auf Schlegels Rath gemacht habe, noch viele Gedichte wieder abzu5 schreiben und viele ganz neue Gedichte und metrische Uebersetzungen der Engländer noch hinzuzuschreiben. Letztere gelingen mir besonders gut und werden meine poetische Gewandheit bewähren. Genug des Selbstlobs. Du kannst Dir nicht vorstellen, lieber Friz, wie oft und wie lebhaft ich an Dich denke. Um so mehr da ich jetzt ein höchst trauriges, kränklendes 10 und einsames Leben führe. Neue Freundschaften zu suchen, ist bey dem jetzigen Zustand der Dinge ein mißliches und unrathsames Geschäft; und was meine alten Freunde betrift, so scheine ich denselben nicht mehr zu scheinen. Eines Besuches von Seiner Herrlichkeit, dem Staatsrath, habe ich mich lange nicht zu erfreuen gehabt. In stattlicher Schnödigkeit und vornehmnickend sehe 15 ich ihn zuweilen bey mir vorüberschreiten. Seine Obscuranz, der Herr Consistorialrath Bölling, den ich während seiner Krätz-Krankheit vorigen Winter tagtäglich zu bekneipen pflegte und während der Ferien oft den ganzen Tag mit mir herumschleppte, um seine Teufel zu bannen, besagter Bölling ist, Gott lob, wieder gesund. Doch sehen wir uns jetzt nur im Universitätsge20 bäude; da ich es jetzt bin, der krank und Teufelbesessen ist, und er jetzt auf dem Strumpf ist. Das ist ganz in der Ordnung. Daniels und Schopen stecken meistens zusammen, und speisen zusammen, und lesen zusammen, und medisiren zusammen. Das ist auch ganz in der Ordnung. Mit Pelmann stehe ich jetzt wieder auf intimen Fuß, und wir wünschen uns oft auf der Straße 25 einen guten Tag. Alle andre freuen sich ihres Daseyns. Steinmann, ein Jude, ein Poet, der Prinz Witgenstein, und dessen Hofmeister sind jetzt mein ganzer Umgang. Die Ferien über will ich wieder hier bleiben und durchochsen. October aber werde ich mich nach Göttingen verfügen, und werde, auf meiner Durchreise, Dich in Hamm besuchen. 30 Das ist wieder eine von jenen freundlichen Rosen die auf meinen dornigten Lebenswegen so sparsam gestreut sind. Ο lieber Friz! die Dornen ritzen mich jeden Augenblick; aber sie können mich nicht mehr so sehr wehe thun wie sonst. Denn ich sehe jetzt ein daß die Menschen Narren sind wenn sie über große Schmerzen klagen. Der Schmerz 35 ist nicht so groß, aber die Brust, die ihn beherbergen soll, ist gewöhnlich zu eng. Bonn d 15 July 1820 Dein Freund H. Heine Stud Juris Mit heutigem Postwagen sende ich Dir den längstversprochenen Pfeifenkopf.

September 1820

27

9. An Isaak Coppenhagen in Bonn Beul, i). September 1820, Mittwoch [Albumblatt] Fröhliche Mahle Berauschende Becher Ein hochhalsiges Kameel, Das mit sicherm Tritt den Liebetrunknen Schaukelnd trägt durchs tiefe Thal. Sittige Mädchen Verborgen im Innern Des Gezeltes, blendendweiß, Schön umflossen von dem weichen seidnen Lässig wallenden Gewand; Wie Ihr doch einzig Das Leben erquicket! Ist der Mensch der Würfel nicht In des Schicksals Händen? Und das blinde Irre schwanket es hin und her. Freuden und Leiden Genüsse und Sorgen, Alles trift dasselbe Loos! Auf genießt des Lebens! was da lebet Ist des Todes Eigenthum.

5

10

15

20

(Arrabisch) Beym Lesen dieser Zeilen errinnere Dich zuweilen Deines Freundes

25

H. Heine Stud. Juris

Beul (bey Bonn) d 13 Sept 1820

10. An Johann Jakob Hereke in Bonn Beul, September 1820 [ Stammbuchblatt]

30

Für seinen Freund Hereke, mit welchem er im Kampfe für wahre Freyheit und freye Wahrheit harmoniert. Beul bey Bonn. Harry Heine Stud. Juris.

28

Oktober 1820

ι χ. An Friedrich Steinmann und Johann Baptist Rousseau in Bonn Göttingen, den 29. Oct. 1820. Sonntag Mit zusammengezogener Stirn und rollenden Augen war ich just im Begriff, einen Himmel und Hölle zersprengenden Fluch herauszudonnern, womit ich 5 den 3. Akt meiner Tragödie schließen wollte, als ein königlzV^ hannöverischer Beamte im Scharlachrock meine Stubenthür öffnete und mir einen Brief von Dir übergab. Herzlich, recht herzlich habe ich mich da gefreut; erheitert, recht lebendig erheitert hat sich mein ganzes Wesen; doch der Fluch, der hübsche Fluch ist dadurch zum Teufel gegangen. Indessen der Schaden ist so groß 10 nicht, Heine kann nicht lange in einer seelenvergnügten Stimmung bleiben, und vielleicht schon die nächste Stunde schickt mir einen Aerger an den Hals; die bösen Geister steigen wieder ins Haupt und besagter Tragödienfluch bricht umso furchtbarer heraus. Wirklich schon, während ich diese Zeilen schreibe, verfliegt allmälig meine 15 vergnügte Stimmung; die alten Schmerzen begeben sich wieder nach ihrer alten Kneipe, welches leider meine eigene Brust ist, und diese ganze Familie Schmerz beginnt dort wieder ihr altes Treiben; die blinde Großmutter Wehmuth hör' ich trippeln, ein neu gebornes Töchterchen hör' ich greinen. F r ä u l e i n R e u e — so wird diese Kleine getauft, und in ihrem 20 ewigen Gegreine unterscheide ich die Worte: D u hättest in B o n n bleiben sollen. Das sind ärgerliche Worte. Doch was hilfts, wenn ich sie in allerlei Variationen nachgreine, und die ganze Tonleiter durchseufze! — Ich habe es ja nicht besser gewollt, und war nicht viel klüger als der Junge, der zufällig seine 25 Schuhe in den Rhein fallen ließ und aus Aerger seine Strümpfe denselben nachwarf. Ja, wie sehr ich mich auch dadurch blamire, so will ich Euch doch ehrlich bekennen, daß ich mich hier furchtbar ennuyire. Steifer, patenter, schnöder Ton. Jeder muß hier wie ein Abgeschiedener leben. Nur gut ochsen kann man 30 hier. Das war's auch, was mich herzog. Oft wenn ich in den TrauerweidenAlleen meines paradiesischen Beuls zur Zeit der Dämmerung dämmerte, sah ich im Verklärungsglanze vor mir schweben den leuchtenden Genius des Ochsens, in Schlafrock und Pantoffel, mit der einen Hand Mackeldey's Institutionen emporhaltend, und mit der andern Hand hinzeigend nach den 35 Thürmen Georgias Augustas. Sogar die lauten Wogen des Rheines hatten mir alsdann oft mahnend zugerauscht:

Oktober 1820

29

Ochse, deutscher Jüngling, endlich Reite deine Schwänze nach; Einst bereust du, daß du schändlich Hast vertrödelt manchen Tag 1 Klingt das nicht höchst tragisch? Wahrlich es liegt ein ernsterer und schauer- 5 licherer Sinn drin als im Schwanengesang der Sappho des Herrn Grillparzer in Wien. Dieser Brief, wie Ihr an der Aufschrift ersehen könnt, ist an Euch Beide zu gleicher Zeit gerichtet; denn ich wüßte gar nicht, wie ich es anfangen sollte, jedem von Euch privatim zu schreiben; sintemal ich doch sehr gut weiß, daß 1 0 das, was ich dem Einen schreibe, dem Andern nicht gleichgültig ist. Wie ich bis zur Zeit meiner Abreise gelebt, was ich in Beul gesagt und gesungen, und wie ich mich noch zuletzt in Bonn herumgetrieben habe, wirst Du gewiß schon an Rousseau erzählt haben, lieber Steinmann ich habe jetzt, bis auf einige Zeilen, den 3. A k t meiner Tragödie geschlossen. Das war der schwerste und längste Akt. 15 Hoffentlich werde ich diesen Winter die beiden übrigen Akte auch vollenden. Wenn das Stück auch nicht gefallen wird, so wird es doch wenigstens ein großes Aufsehen erregen. In diesem Stücke habe ich mein eignes Selbst hineingeworfen, mit sammt meinen Paradoxen, meiner Weisheit, meiner Liebe, meinem Hasse und meiner ganzen Verrücktheit. Sobald ich es ganz fertig habe, über- 20 gebe ich es ohne weiteres dem Druck. Es wird schon aufs Theater kommen — gleichviel wann. — Anstrengung hat mir das Stück schon genug gekostet. Und aufrichtig gesagt, ich fange fast an zu glauben, daß eine gute Tragödie zu schreiben viel schwerer sei, als eine gute Klinge zu schlagen; ob zwar man in einer Paukerei auf dem Schläger τ ζ Gänge und in einer Tragödie nur 5 Gänge 25 zu machen braucht. — Ich habe mich ganz an den Comment des Aristoteles gehalten, und habe seine Mensur in Hinsicht des Orts, der Zeit und der Handlung gewissenhaft angenommen. — Ich habe ferner auch gesucht, etwas Poesie in meine Tragödie zu bringen; freilich nicht so viel als im Cervantes von Hofrath G. Döring. Ueber meine Gedichte nächstens. — Du siehst, mein 30 guter Steinmann, daß ich, gegen meine Gewohnheit, viel auf einmal gedichtet habe. Von Dir hoffe ich dasselbe zu hören. Mit wie viel hundert Stanzen ist Deine Muse niedergekommen? Sind die Kindlein wohlgestaltet? Schone nicht das kritische Amputirmesser, wenn's auch das liebste Kind ist, das etwa ein Buckelchen, ein Kröpfchen oder ein anderes Gewächschen mit zur Welt 35 gebracht hat. Sei streng gegen Dich selbst; das ist des Künstlers erstes Gebot. Ich glaube, Dir hierin oft ein Beispiel gegeben zu haben. Mit unserm „Poeten" gehts, Gott Lob, recht gut. Er hat bisher, wie Du weißt, mit der Muse in



Oktober 1820

wilder Ehe gelebt, hat mit seinem Gassenmensch, der Demagogia, manchen Wechselbalg gezeugt, und wenn er ja mal die ächte Muse schwängerte, so hatte er bei solcher Schwängerung nie dran gedacht, ob er einen Knaben oder ein Mädchen, einen Mops oder eine Meerkatze wollte. Ich darf mich rühmen, daß 5 ich ihn endlich in den heiligen Dom der Kunst geführt, seine Hand in die der wahren Muse gelegt, und über Beide den ehelichen Segen ausgesprochen habe. Ich bin freilich nicht würdig genug eine solche Weihe der Poesie auszuüben; — doch wo der Priester fehlt, da kann auch oft eine schlichte Hebamme die Nothtaufe verrichten. Wahrlich, lieber Steinmann, Du wirst vor Verwunderung !o die Augen aufsperren, wenn Du siehst, welch ein tüchtiger Poet unser „Poet" jetzt geworden ist. Er hat meine Ermahnungen beherzigt, und die oben angedeuteten zwei Hauptfehler „das Dichten ohne dabei zu denken" und das folenische Kraftworteresiren endlich abgelegt. Ich habe lange nichts so Hübsches und Zartes gelesen, wie eins seiner Sonette; seine Apologie des Nibelungen15 liedes enthält wahre poetische Schönheiten und ergreifende Stellen, endlich der Sonettenkranz, womit er des Freundes krankes Haupt umsungen hat, duftet und flimmert wie goldner Johannesberger in einem schöngeschliffenen Krystallpokal. — Du weißt, Steinmann, ich lobe selten; aber wenn ich Grund zum Loben habe, so quillt es mir um so unaufhaltsamer aus der Herzgrube. Ringe 20 nur freudig und rüstig, mein lieber Poet; den Lorbeer verdienst Du, und daß man ihn Dir nicht vorenthalten soll, dafür laß nur mich sorgen. Aber Du mußt mir auch folgen. Kümmere Dich nicht um bellende Hunde. Der Mond wird noch immer im selben Glänze leuchten, wenn längst die Hunde verstummt sind, die ihn anbellen. Sein Goldschimmer erstreckt sich über die ganze Erde. 25 Aber wie weit erstreckt sich die Stimme eines Hundes ? Ich habe mehrere Tage in Hamm zugebracht; dort habe ich auch endlich die persönliche Bekanntschaft von Dr. Schuld gemacht. Mit seinem Associe habe ich mich auch ziemlich befreundet durch manchen vergnügten Spaziergang, den wir zusammen machten. Recht gut bin ich von Beiden aufgenommen worden. Aber mein 30 wundersüßes Bräutchen, Fräulein Romantik, geborne Poesie, hat sich dort sehr ennuyirt. Ich habe meinen Vorsatz nicht aufgegeben, auf den Sandsteppen der Mark einige Blumen aus unserm Poesiegärtlein zu verpflanzen, und den Saamen derselben dort wuchern zu lassen; denn mit dem UnterhaltungsblaXt ist durchaus nichts anzufangen. Dr. Schult% hat gar keinen Sinn, vielleicht gar 55 Abneigung für Gedichte, und Wundermann liebt nötigenfalls nur Gedichte aus der Gleim'schen Schule. Ich habe zwar Deine Gedichte, welche Du mir mitgegeben, demselben zugestellt, lieber Steinmann. Doch bei obiger Bewandtniß der Dinge zweifle ich nicht, daß es mit dem Abdruck sehr saumselig zugehen wird. - Wer weiß, ob mich nicht das Verlangen nach Euch, liebe Freunde,

November 1820

31

nächsten Sommer wieder nach Bonn zurücktreibt. Denn ich zweifle nicht, Ihr werdet Beide einer auf den andern wohlthätig gewirkt haben. Rousseau wird sich an Steinmanns löbliche plastische Umrisse gewöhnt haben und Steinmann an Rousseaus romantischen Farbenschmelz und Wortfluß. Aber keiner soll sich an der Eigenthümlichkeit des andern vergreifen. — Ich werde Euch nächstens 5 mehr schreiben über meine Studien, mein Poesiren, meinen Umgang etc. Ich habe Dr. Hundeshagens sämmtüche Aufträge richtig besorgt, welches ich ihm nächstens selbst schreiben werde, da jetzt die Post abgeht und es zu spät ist, noch etwas zu schreiben. — Denkt Euch, Hofrath Beneke ist hier der einzige, welcher über altdeutsche Literatur liest, und nur (horribile dictuü) 10 9 (sage neun) Zuhörer hat. Unter diese gehört auch meine Wenigkeit. Wenn Hundeshagen nächsten Sommer über Niblungen lesen wird, so möchte mich dieses wahrscheinlich nach Bonn zurückziehen. Dir, lieber Steinmann, bemerke ich nur noch, daß ich Deinen Brief e r b r o c h e n (in England steht darauf der Galgen) erhalten habe, und daß Dein Solinger Freund nur ein neues Couvert 15 mit meiner Adresse über den erbrochenen Brief gezogen hatte. Schreibe mir nur recht viel, lieber Steinmann, ich hatte lange auf Briefe von Dir gewartet, und erhalte nach so langem Warten nur wenige Zeilen. — Grüße mir alle unsere Freunde. — Lebt wohl, sonst geht mir noch die Post ab. Schreibt! schreibt! schreibt bald! 20 H. H e i n e , Stud. Juris.

12. An Friedrich Arnold Brockhaus in Altenburg Göttingen, 7. November 1820,Dienstag S r Wohlgeboren d Herrn F. A. Brockhaus in Altenburg

25

Beyliegend erhalten Sie ein Manuskript betitelt „Traum und Lied" welches ich Ihnen zum Verlag anbiete. Ich weiß sehr gut daß Gedichte in diesem Augenblick kein großes Publikum ansprechen, und daher als Verlagartikel nicht sonderlich geliebt seyn mögen. Deßhalb aber habe ich mich eben an Sie, Herr Brockhaus, gewannt, da es mir auch nicht unbekannt geblieben seyn konnte 30 daß es Ihnen beym Verlag von Poesien auch ein bischen um der Poesie selbst zu thun ist, und daß Sie das anspruchlos Gute in unserer schönen Literatur eben so wirksam zu befördern suchen, wie Sie den gespreitzten Dünkel niederzuzerren und zu aller Welts Freude zu demüthigen wissen. Ich kann daher auch, nach dem Beyspiel mehrerer meiner Freunde, einem 35 Manne wie Sie die Bestimmung des Honorars gänzlich überlassen, und be-

32

November 1820

merke nur daß mir an letzterm weit weniger gelegen ist als an dem guten Papier und Druck womit Sie gewöhnlich Ihre Verlagartikel so liberal ausstatten. Ich wünschte recht sehr daß Sie selbst mein Manuskript durchlesen möchten, und bey Ihrem bekannten richtigen Sinn für Poesie bin ich überzeugt daß Sie 5 wenigstens der ersten Hälfte dieser Gedichte die strengste Originalität nicht absprechen werden. Dieses Letztere, welches heut zu Tag schon etwas werth ist, musten mir auch die zähesten Kunstrichter zugestehen, vorzüglich mein Meister August Wilhelm v. Schlegel, welcher (vorigen Winter und Sommer in Bonn) meine Gedichte mehrmals kritisch durchhechelte, manche Auswüchse 10 derselben hübsch ausmerzte, manches Schöne besser aufstutzte, und das Ganze, Gott sey Dank, ziemlich lobte. Da mich leidige Verhältnisse zwingen jedes Gedicht, dem man nur irgend eine politische Deutung unterlegen könnte, zu unterdrücken, und meist nur erotische Sachen in dieser Sammlung aufzunehmen, so muste solche freylich 15 ziemlich mager ausfallen. Doch außer sechs Gedichten, welche ich vor circa 4 Jahr in einer Hamburger Zeitschrift „der Wächter" abdrucken ließ, sind alle Gedichte des Manuskripts noch ungedruckt, und sie mögen schon hinreichen als Belege zu meinen Ansichten über neuere Poesie, welche in dem beygelegten Aufsatze zusammengedrängt ausgesprochen sind. 20 Recht sehr bitte ich Sie mir doch so bald als möglich anzuzeigen ob Sie von meinem Manuskript Gebrauch machen wollen; und ist das nicht der Fall so ersuche ich Sie mir solches unter untenstehender Addresse per bihtender Post zukommen zu lassen. Ich bin mit ausgezeichneter Hochachtung 25 Göttingen d 7' Nov. 1820

Ew Wohlgeboren ganz ergebener H. Heine.

Meine Addresse ist: An den Rechtskandidaten H. Heine 30 bey Dr Wyneker in Göttingen.

13. An Friedrich v. Beughem in Hamm G ö t t i n g e n , den 9. November 1820. Donnerstag Lieber Fritz 1 35 So eben bin ich aufgestanden, die Kaffeekanne steht dampfend auf dem Feuerbecken, und Zucker, und Brot, und Butter, und Milch, und Alles steht in

November 1820

55

schöner Ordnung drum herum. Und doch vermisse ich Etwas. Ich meine immer, nun müsse auch ein alter gelber Flausch kommen und sich freundlich plaudernd neben mir hinsetzen. Das ist der alte gelbe Flausch, worauf ich mehrere Nächte so behaglich geschlafen, und worin mein guter Fritz beim Frühstück wieder so hübsch paradierte. Die schönen Tage in Aranjuez sind 5 aber vorüber. — Von meiner Reise kann ich Dir nicht viel Sonderliches erzählen. Bis Soest bin ich per pedem gewandert. Dort blieb ich die Nacht und den folgenden Tag, da ich erwarten konnte, daß der Staatsrath gegen Abend kommen würde. Ich habe mich auch wirklich in meiner Erwartung nicht getäuscht gefunden. Da hat sich das alte wieder mal recht gefreut. Mir war's, 10 als wär' der Christjan vom Himmel herabgefallen. Doch nur bis zur nächsten Stadt fuhr ich mit dem Postwagen. Dort blieb ich den Rest der Nacht, und machte mich den andern Morgen wieder auf den Weg nach Göttingen. Ohne sonderliches Pech bin ich hier angelangt. Denk Dir, ich habe sogar noch einen ganzen Louis mitgebracht. — Es schien mir bis jetzt noch gar nicht in diesem 15 gelehrten Neste. Hätte ich nicht die Länge des Wegs aus Erfahrung gekannt, so wäre ich richtig wieder nach Bonn zurückgelaufen. Patente Pomadehengste, Prachtausgaben wässrichter Prosaiker, plastisch ennuyante Gesichter — da hast Du das hiesige Burschenpersonal. Aber die Professoren sind hier erst recht viel lederner, als in Bonn; nur Sartorius, welcher deutsche Geschichte liest und bei 20 welchem ich die freundlichste Aufnahme gefunden, hat mich fast entzückt; ganze Abende habe ich schon bei ihm zugebracht. Hundeshagen's und Radlof's Empfehlungen haben mir bei Beneke sehr genutzt und mir viele Auszeichnungen verschafft. Ich höre Benekens Kollegium über altdeutsche Sprache mit großem Vergnügen. Denk dir, Fritz, nur 9 (sage neun) Studios hören dieses Kollegium. 25 Unter 1300 Studenten, worunter doch gewiß 1000 Deutsche, sind nur 9, die für die Sprache, für das innere Leben und für die geistigen Reliquien ihrer Väter Interesse haben. Ο Deutschland! Land der Eichen und des Stumpfsinnes ! Die ersten vierzehn Tage meines Hierseins habe ich durchaus Nichts anders 30 gethan, als daß ich den dritten Akt meiner Tragödie schrieb. Dieser war der größte. Die noch übrigen zwei Akte werde ich erst künftigen Januar schreiben. Denn jetzt muß ich furchtbar ochsen. Dies geschieht auch. Ging ich ja doch des Ochsens halber hierher. Meine Bonner Freunde schreiben klägliche Briefe über meinen Abgang von Bonn. Besonders Steinmann. Ich habe ihm geschrie- 35 ben, daß mir in Beul, als ich in der Dämmerung dämmerte, der Genius des Ochsens erschienen ist, in der rechten Hand Mackeldey's Institutionen emporhaltend, und mit der linken hinzeigend nach den Thürmen Georgia Augusta's. Noch durchschauert's mich, wenn ich denke, wie er mit hohler Stimme sprach: 3

Heine, Bd. 20

34

November

1820

„Ochse, deutscher Jüngling, endlich, Reite deine Schwänze nach; Einst bereust du, daß du schändlich Hast vertrödelt manchen Tag." 5 Sei nur ruhig, lieber Fritz, ich will schon zusehen, daß ich diesen Winter Etwas loskriege. — Über meine Gedichte werde ich Dir wohl schon nächstens etwas Erfreuliches mittheilen können. D e m D r . S c h u l z habe ich g l e i c h geschrieben, mir die N u m m e r des K u n s t - und Wissenschaftsblattes von Nr. 1 dieses J a h r e s an s c h l e u n i g s t 10 allhier zukommen zu lassen. Das ist zu meinem Ä r g e r bis jetzt noch nicht geschehen. Habe doch die Güte, lieber Fritz, die Westf^/w/fo AnzeigerRedaktion deßhalb zu rüffeln (welches Du doch noch von Alters her so gut verstehst), und wenn mein bewußtes Gedicht noch nicht im Wissenschaftsblatt abgedruckt ist, so gehe zu Dr. Schulz und sage ihm, daß ich es mir zurück 15 erbitte. Schicke es mir alsdann mit Deinem nächsten Briefe. Da ich jetzt alle meine Gedichte gesammelt habe und einen Verleger suche, so darf ich nicht einzelne derselben herumfliegen lassen. Wenn Du an Christian Sethe schreibst, so grüße ihn recht herzlich; auch sage, wo er jetzt ist und was er macht. Deinem Freund Wegener sage, daß ich seinen Auftrag halb vergessen habe, da ich 20 vergaß, was und von welchem Pfeifenhändler er Etwas haben wolle. — Deinen Bruder (ich glaube Karl) grüße mir recht herzlich; sowie auch den Herrn Wundermann. Ich erinnere mich dankbar, lieber Fritz, an all das Gute und Herzerfreuende, das Du mir in Hamm erzeigt hast; ich werde schon Satisfaktion zu nehmen 25 wissen. Du guter Fritz, Du gehörst wahrlich zu jenen seitnern Menschen, durch deren Freundschaft das Gemüth nicht gewaltsam aufgeregt und im tollen Tanz der Gefühle mit sich herumgeschleudert, sondern still erquickt, von alten Wunden geheilt, ich möchte fast sagen veredelt wird. Und mein tolles, zer30 rissenes und verwildertes Gemüth, wie sehr bedarf dieses einer solchen Besänftigung, Heilung und Veredlung 1 — H. Heine. Adresse: An H. Heine, Stud. Juris, bei Doktorin Wyneker in Göttingen.

Februar 1821

35

14. An August Meyer in Göttingen Göttingen, 1. Februar 1821, Donnerstag An A. Meyer. Zweitens muß ich Dir sagen daß Wimmer mich gebeten hat schon diesen Abend zu lesen. Ich bins zufrieden. Kann Er auch kommen? Ich bitte Ew 5 Wohlgeb mir das zu sagen, so wie auch die Stunde zu bestimmen. Du kannst mir auch Schlegels Charactristiken mitbringen. Hat Er mich verstanden? Ich

Göttingen d Γ Febr. 1821

Ew. Wohlgeb herzlich liebender H. Heine

10

königl/V^ hanoveranischer Coasiliarius

P. Scr. Straube hat mir sagen lassen so eben: daß er um 8 Uhr käme.

15. An Friedrich Steinmann in Bonn Göttingen, den 4. Februar 1821. Sonntag

ij

Staune! staune! staune! — ich habe hier das Consilium abeundi erhalten! Ich habe wegen allerlei Mißhelligkeiten schon seit 3 Monat in beständiger Unruhe gelebt, ward von manchem fatalen Pech heimgesucht und wurde endlich vorige Woche w e g e n U e b e r t r e t u n g der D u e l l g e s e t z e 20 auf ein halb Jahr consiliirt. Nur unter dem Vorwand, daß ich zu krank sei, das Zimmer zu verlassen, hat man mirs erlaubt, noch einige Tage hier zu bleiben. An Rousseau kannst Du diese Nachricht zeigen, aber Du mußt ihm erst das Wort abnehmen, daß er sie nicht weiter plappert. Denn die dortigen Düsseldorfer würden es erfahren und nach Hause schreiben; dadurch erführe es auch meine 25 Familie, welches ich vermeiden will. Du kannst Dir jetzt meine Verdrießlichkeit wohl vorstellen; sehnsüchtig Spieße von Haus erwartend, Papiere aufräumend, gezwungen das Zimmer zu hüten, so sitze ich schon den ganzen Morgen und schrieb so eben Jemand ins Stammbuch: Selig dämmernd, sonder Harm, 30 Liegt der Mensch in Freundes Arm, Da kommt plötzlich wie's Verhängniß Des Consiliums Bedrängniß Und weit fort von seinen Lieben Muß der Mensch sich weiter schieben. 55 3*

36

Februar 1821

Aber wohin soll ich mich schieben? Nach Bonn gehe ich, Verhältnisse halber, auf keinen Fall zurück. Ich erwarte, daß man mir von Haus die Universität bestimmen wird, wohin ich mich begeben soll. Wahrscheinlich wird es Berlin sein. Ich werde Euch dieses näher anzeigen. 5 Mit Vergnügen sehe ich, daß Du Dir die Schuhe mit eisernen Nägeln beschlagen hast, um besser den Helikon zu erklimmen. Ich habe mit herzlichem Wohlbehagen Deine übersandten dramatischen Proben gelesen und abermals gelesen. Doch daß Du mein Urtheil über dieselben verlangst, setzt mich in Verlegenheit. 10 Ich kenne zu gut die Menschen im Allgemeinen, um nicht zu wissen, daß man nur Lob erwartet, wenn man auch allerdemüthigst um die strengste Beurtheilung bittet, daß man doch im Herzen letztere ungerecht ansieht, wenn sie tadelnd oder ganz zermalmend ausfällt, und daß, wenn man auch den ehrlichen Beurtheiler deswegen just nicht hassen wird, man ihn doch deshalb 15 nicht noch desto mehr lieben wird. Denn die Menschen sind die eitelsten unter allen Creaturen, und die Poeten sind die eitelsten unter allen Menschen. Wer die Eitelkeit eines Poeten beleidigt, begeht daher ein doppeltes Majestätsverbrechen. Das ist eben mein Wahnsinn, und das macht mich eben allgemein verhaßt, 20 daß ich jene Erfahrung kenne und doch nicht anwende. — Aber ich sehe es Dir an, guter Steinmann, Du hast mich beim Rock erfaßt, und bestehst drauf, daß ich mich über Deine Dramen aussprechen soll. Ich will es mit wenigen Worten; aber vorher will ich, da Du es doch dringend verlangst, über meine eigne Tragödie sprechen. 25 Ich habe mit aller Kraftanstrengung daran gearbeitet, kein Herzblut und keinen Gehirnschweiß dabei geschont, habe bis auf einen halben Akt das Ganze fertig, und zu meinem Entsetzen finde ich, daß dieses von mir selbst angestaunte und vergötterte Prachtwerk nicht allein keine gute Tragödie ist, sondern gar nicht mal den Namen einer Tragödie verdient. — Ja — ent30 zückend schöne Stellen und Scenen sind drin; Originalität schaut überall draus hervor; überall funkeln überraschend poetische Bilder und Gedanken, so daß das Ganze gleichsam in einem zauberhaften Diamantschleier blitzt und leuchtet. So spricht der eitle Autor, der Enthusiast für Poesie. Aber der strenge Kritiker, der unerbittliche Dramaturg trägt eine ganz anders geschliffene 35 Brille, schüttelt den Kopf, und erklärt das Ganze für — eine schöne Drahtfigur. Eine T r a g ö d i e muß drastisch sein — murmelt er, und das ist das Todesurtheil der meinigen. — Hab' ich kein dramatisches Talent? Leicht möglich. Oder haben die französischen Tragödien, die ich sonst sehr bewundert habe, unbewußt ihren alten Einfluß ausgeübt? Dies letztere ist etwas wahr-

Februar 1821

37

scheinlicher. Denke Dir, in meiner Tragödie sind alle drei Einheiten höchst gewissenhaft beachtet, fast nur vier Personen hört man immer sprechen, und der Dialog ist fast so preziös, geglättet und geründet wie in der Phfedre oder in der Zaire. Du wunderst Dich? Das Räthsel ist leicht gelöst: ich habe versucht auch im Drama romantischen Geist mit streng plastischer Form zu verbinden. 5 Deshalb wird meine Tragödie ein gleiches Schicksal haben mit Schlegels Jon. Nämlich weil letztere ebenfalls in polemischer Absicht geschrieben ist. Nach Deinen Probescenen zu urtheilen, glaube ich nicht, daß Deine Dramen diesen Fehler haben werden. (Von der Ueberschrift dramatisches Gedicht nehme ich keine Notiz; so etwas besticht micht nicht.) Wenigstens wirst'Du 10 wirkliche Tragödien hervorgebracht haben. Doch ob auch gute? Das ist die Frage — sagt der Kronprinz von Dänemark. Ich zweifle. Vielleicht liegt's an den vierfüßigen Trochäen, die mir überall unausstehlich sind in einem Drama. Vielleicht aus Vorurtheil, nur den fünffüßigen Jambus lasse ich dort gelten. Doch dürfen diese nicht reimen; höchstens in ganz lyrischen Stellen, wie ζ. B. 15 das Gespräch von Romeo und Julie, durchaus nicht in ruhig gehaltenen Expositionsscenen, wie in Deiner Anna v o n Cleve. Der Anfang von letzterer gefällt mir ganz unbändig. In metrischer Hinsicht finde ich die Jamben weit besser, als ich Dir zugetraut. Verbanne nur das holprige Trochäengesindel mit ihren Flickwortskrücken, wie ζ. B. das oft eingeflickte Wörtchen „hold", dem 20 ich, wie Du weißt, durchaus nicht hold bin. Die poetischen Bilder in jenen 2 Proben sehen aus wie König Pharao's magere Kühe. Was mich am meisten bei Dir wundert, ist, daß alles den Charakter der Flüchtigkeit trägt. Arbeite die Anna von Cleve fertig. Ich glaube, Du könntest sie auf die Bühne bringen, wenn Du Anspielungen auf den Proceß der jetzigen Königin von England ein- 25 webtest. Studire jenen Prozeß. Aber überhaupt sei streng gegen Dich selbst. Dieses ist bei jungen Dichtern nicht genug anzuempfehlen. Lieblich singt der persische Goethe, der herrliche Sädi: Streng sei gegen dich selbst. Beschneide die üppigen Reben, Desto fröhlicher wächst ihnen die Traube dereinst. 30 Aber besonnene Strenge gegen sich selbst ist ganz etwas anderes als das unbesonnene Gedichte-auto-da-fee eines wahrscheinlich Besoffenen. Indessen ich kenne zu gut das Gemüth des Dichters, um nicht zu wissen, daß ein Poet sich weit eher die Nase abschneidet, als daß er seine Gedichte verbrennt. Letzteres ist nur ein stehender Ausdruck für Beiseitelegen. Nur eine Medea kann ihre 35 Kinder umbringen. Und müssen nicht Geisteskinder uns viel theuerer sein als Leibeskinder, da letztere oft ohne sonderliche Mühe in einer einzigen Nacht gemacht werden, zu erstem aber ungeheure Anstrengung und viel Zeit angewendet wurde? — Wie hat Dir des Poeten Gedicht über die Nibelungen

38

Februar 1821

gefallen? Ich habe es vor einigen Tagen gedruckt erhalten, und kann mich nicht satt dran ergötzen. Ich habe es wenigstens schon 20 Mal laut vorgelesen und die Schönheiten desselben mit gewaltig kritischer Miene entwickelt. Den Rheinisch-westfälischen Musen Almanach hab ich hier nicht erhalten können. Was 5 macht der „Poet"? Hätt' ich ihn nur wieder in den Klauen! Und was machst Du? Ich spreche jetzt sehr oft von Dir mit Deinem Freunde Funcke. Viel Vergnügen hat mir die Bekanntschaft des letztern gemacht. Er ist ein herzlich guter Junge. In seinen Gedichten spielen zwar die alten heidnischen Götter die Hauptrolle, und die schöne Daphnis ist seine Heldin; doch haben seine Ge10 dichte etwas Klares, Reines, Bestimmtes, Heiteres. Er hat mit sichtbarem Vortheil seinen Goethe gelesen, und weiß ziemlich gut, was schön ist. Sein Hauskamisol Waldeck ist ein sehr guter Poet, und wird mal viel leisten. Ich habe durch Wort und Beispiel Beide tüchtig angespornt, habe denselben meine Ansichten über Poesie faßlich entwickelt, und glaube, daß wenigstens bei Waldeck ij dieser Saame wuchern und gute Früchte tragen wird. — Erzähle mir doch frei, welche Studenten in Bonn katholisch geworden sind? Nun muß ich endlich doch in einen sauern Apfel beißen und Dir sagen, wie es mit meinen Gedichten steht. Du thust mir Unrecht, wenn Du glaubst, daß ich an der Verzögerung der Herausgabe Schuld bin. Ich habe dieselben von B r o c k h a u s zurückerhalten 20 mit der äußerst zierlich und höflichsten Antwort: daß er gar zu sehr in diesem Augenblick mit Verlagsartikeln überladen sei. Ich will jetzt sehen, daß ich sie irgend anders unterbringe. Es ist dem großen Goethe ebenso gegangen mit seinem ersten Product. Frage mal den Poeten, ob er Rath weiß ? Meine Tragödie werde ich trotz ihrer Mängel dennoch drucken lassen. Lebe wohl! 25 H. Heine, Stud. Juris Ich werde wahrscheinlich übermorgen abreisen. Nicht nach Berlin. Ich will eine Fußreise nach dem Harz machen. Du und der Poet, Ihr könnet mir daher nicht eher schreiben, bis ich Euch nochmals geschrieben habe. Dies soll in 30 vier Wochen geschehen.

16. An Heinrich Straube in Göttingen Göttingen, /. Februar 1821, Montag

35

Wenn der Frühling kommt mit dem Sonnenschein Dann knospen und blühen die Blümlein auf; Wenn der Mond beginnt seinen Stralenlauf Dann schwimmen die Sternlein hintendrein;

Mär% 1821 Wenn der Sänger zwey süße Äuglein sieht Dann quellen ihm Lieder aus tiefem Gemüth. Doch Lieder und Sterne und Blümelein Und Äuglein und Mondglanz und Sonnenschein, Wie sehr das Zeug auch gefällt, Ist es doch noch lang nicht die Welt!

39

5

Ja, die Welt besteht noch aus andern Ingredienzen. Wenn Du mahl in meinem großen Naturepos lesen wirst von den unzähligen Goldäderchen die den Weltkörper durchweben, so wisse nur daß ich darunter Ducaten, Louisd'ore und Frd'ore verstehe. Ich denke heut mit meinen Spießen auf's Reine zu kommen. 10 Bin jetzt am Packen. Schick mir gleich auf der Stelle: x° Rousseaus Brief z° den Manfred und 50 das englische Buch. Vergiß nicht, Lausangel. Dein Dich herzlich liebender Freund und Gönner H. Heine Stud Juris. 15 Göttingen d 5' Febr 1821.

17. An Heinrich Straube in Göttingen Oldesloe, Anfang März 1821 Liebster Mensch I

20

Ich habs ja vorausgewußt und habs Dir auch vorausgesagt. Kaum betrat ich das Weichbild Hamburgs so wars mir plötzlich als ob ich nie dieses Nest verlassen hätte und alles was ich in jenen 2 Jahren der Abwesenheit erlebt, gedacht und gefühlt erlosch aus meinem Gedächtniß. Ich saß eine Stunde schweigend und fast ohne eigentlich an etwas zu denken. 25 Diese Stunde ist ein bedeutungsloser und dennoch vielsagender Gedankenstrich im Buche meines Lebens. Wie wird dieses Buch endigen? Hat der göttliche Author eine Tragödie oder ein Lustspiel schreiben wollen? Dieu mercy, ich habe auch noch ein Wort mitzusprechen, von meinem Willen hängt die Katastrophe ab, und es kostet mir nur ein Loth Pulver um dem Helden des 30 Stücks die Narrenkappe vom Kopfe zu donnern. Was liegt mir dran ob die Gallerie pfeift oder klatscht? Auch das Parterre mag zischen. Ich lache. Auch das kurzbeinige herzliebe Männlein mit der Wünschelruthe mag immerhin wimmern: das Stück ist schlecht. Ich lache. Alle himmlische Heerschaaren mögen pochen. Ich lache!!! 35

40

5

10

15

20

25

jo

35

Mär% 1821

Ich lache ob den Gimpeln und den Laffen! Die mich anglotzen starr und lauwarm nüchtern, Ich lache ob den kalten Bocksgesichtern, Die hämisch mich beschnüffeln und begaffen. Ich lache ob den kunsterfahrnen Affen, Die sich aufblähn zu stolzen Splitterrichtern, Ich lache ob den feigen Bösewichtern Die mich bedrohn mit giftgetränkten Waffen. Denn wenn des Glückes hübsche Siebensachen Uns von des Schicksals Händen sind zerbrochen, Und so zu unsern Füßen hingeschmissen, Und wenn das Herz im Leibe ist zerrissen, Zerschnitten und zerschnitten und zerstochen, So bleibt uns doch das hübsche gelle Lachen! Ja wenn die weitklaffende Todeswunde meines Herzens sprechen könnte, so spräche sie: ich lache. Aber oben in der Eckloge sitzt ein gar hübschgeputztes Sonntagspüppchen, bey dessen Fabrikation der himmlische Kunstdrechsler sich selbst übertroffen. Dieses wunderliebe Frätzchen sollte doch nicht lachen, und es wäre mir sogar lieb wenn diverse Kristalltröpfchen aus diesen zwey Aquatophanaäuglein hervorquöllen. Ja, das ist die Klippe, woran mein Verstand gescheitert ist, und die ich dennoch in Todesangst umklammern möchte. Es ist eine alte Geschichte. Aber der königlttvö itzxaösische geheime Oberhofmaximenverfertiger Francois Due de la Rochefoucauld sagt ganz mit Recht: „l'absence diminue les mediocres passions, et augmente les grandes, comme le vent eteint les bougies et alume le feu." Vous avez raison, Monseigneur 1 Es ging schon gegen Mitternacht, da begab ich mich nach dem Hause meiner Dulcinea de Tobosa, um unter ihren Fenstern die Rolle meines Almansor in der Wirklichkeit zu spielen. Aber ich hatte leider keinen Mantel wie mein Almansor, und muste frieren wie ein Schneider. Auch hatte ich statt einer hellgestirnten andalousischen Sommernacht nur einen aschgrauen Himmel, feuchten hamburger Nationalwind, und durchfröstlendes Regengeträufel. Denn der gelbe Kuppler, der mich so oft belogen, hatte sich aus Scham hinter seine Wolkenbatterien verkrochen, und beleuchtete nur mit einzelnen Stralen das Haus aller Häuser. — Ich brauche Dir nicht zu erzählen, liebster Wimmer, wie sehr ich da gewimmert. Alle Tollhäuser hatten ihre Wahnsinnbilder losgelassen und mir auf den Hals gejagt. In meinem Gehirn feyerte dieses verrückte Gesindel seine Wallpurgisnacht, meine Zähne klapperten die Tanzmusik dazu,

Oktober 1821

41

und aus meiner Brust ergossen sich warme Ströme von rothem, rothem Herzblut. Unheimlich umrauschten mich diese Blutwogen, betäubend umnebelte mich der Duft Ihrer Nähe, und sie selbst, sie selbst erschien oben am Fenster, und nickte herab, und lächelte herab, in all ihrer leuchtenden Schönheitsglorie, so daß ich zu vergehen glaubte vor unendlicher Sehnsucht, und Weh- 5 muth und Seeligkeit. — Doch doppeltschneidender Schmerz zerriß mein innerstes Gemüth als ich bemerkte daß meine Fantasie mich wieder in den Aprill geschickt hatte. Das schaurigsüße Lockenköpfchen das mir so huldreich herabgenikt, war nur die alte Gouvernante die ihre Jalousien zugemacht, der wundersame Duft der 10 meine Sinne umnebelte war nur der Geruch aus einem nahen Käseladen, und der herabrauschende Blutstrom war nur der Schiffprügelinhalt den eine Hure aus ihrem Fenster herabgoß. Ich möchte Dir noch vieles schreiben wie es mir ging mit meinem armen verrückten Herzen, doch bin ich unpäßlich, schreibe diese Zeilen im Zimmer meiner Eltern, muß vorsichtig seyn daß mir niemand 15 über die Schulter sieht, kurz ich bin genirt. Ich habe meine Familie in einem höchsttraurigen Zustand gefunden. Mein Vater leidet noch immer an seiner Gemüthskrankheit, meine Mutter laborirt an Migräne, meine Schwester hat den Catharr und meine beiden Brüder machen schlechte Verse. Dieses letztere zerreißt mir das Herz. Für den jüngern 20 gebe ich nicht alle Hoffnung verloren. Meine Gedichte gefallen ihm nicht. Das ist ein gutes Zeichen. Meine Schwester fällt aber ein besseres Urtheil über meine poetische Verdienste. Als ich ihr jüngst eins meiner besten Geisteswerke vorlas, bemerkte sie: „Oh! das geht." Dieses Mädchen singt wie ein Engel. Mein jüngerer Bruder wird Medizin studiren. Der ältere studirt jetzt praktisch 25 die Landwirthschaft. Aus brüderlicher Liebe will ich beide verschonen mit meinen Kunsttheorien. [Schlußfehlt]

18. Λη Carl Gottfried Theodor Winkler in Dresden Berlin, 16. Oktober 1821, Dienstag

30

S r Wohlgeboren d Herrn Hofrath Winkler in Dresden. Einliegende „ B i t t e an meinem Namensveter" wünsche ich sobald als möglich in der Abendzeitung abgedruckt zu sehn. Ich war schon längst gesonnen Ew Wohlgeb mich zum Mitarbeiter an der 35 Abend Zeitung anzubieten, und bey der Gelegenheit schon einige bedeutende

42

Oktober 1821

Beyträge mitzuschicken. Doch da gegenwärtiger Brief keinen Aufschub leidet, so fehlts mir an Zeit etwas recht tüchtiges abzuschreiben, und ich schicke nur einliegende 3 Gedichte. Ich verlange dafür kein Honorar, und verlange nur: daß sie g l e i c h abgedruckt werden, oder im Fall dieses nicht thulich ist, mir 5 zurückgeschickt werden. Diese Gedichte sind nemlich enthalten in einer Sammlung, die ich der hiesigen Maurerschen Buchhandlung verkauft habe, die schon diese Woche in die Presse kömmt, und wahrscheinlich in 4 oder 6 Wochen unter dem Titel „Gedichte von H. Heine" erscheinen wird. 10 Ew Wohlgb sehen daher selbst ein daß ich gezwungen bin meine heutige Einsendung zurückzuverlangen, wenn sie nicht unverzüglich abgedruckt werden kann. Ich erwarte aus einer baldigen Antwort zu ersehn wie Ew Wohlgb über meine gegenwärtige Einsendung verfügen wollen, und bitte mir auch bey 15 dieser Gelegenheit zu bemerken welches Honorar mir Ew Wohlgb für künftige Einsendungen offeriren. Ich bin mit ausgezeichneter Hochachtung Ew Wohlgb ganz ergebener 20 Berlin d 16' Oktober 1821. H. Heine Behrenstraße N° 71. 3te Etage Bitte. Der mir unbekannte Verfasser des „Der Herbst" betitelten und bloß „Heine" unterzeichneten Gedichts in Nr. 242 der Abend-Zeitung, würde mir einen ziemlich großen Gefallen erzeigen, und mich mißdeutungsfähiger Be25 richtigungen überheben, wenn er in der Folge die Güte haben wollte, seiner Namen-Unterschrift wenigstens den Anfangsbuchstaben seines Vornamens beizufügen. H. Heine. B e r l i n , den 16. Oct. 1821

30 19. An Friedrich Rassmann in Münster Berlin, 20. Oktober 1821, Sonnabend Einliegend erhalten Ew Wohlgb einen kleinen Beytrag zum 'Rheinisch Westiälischen Musenalmanach. Aus den paar Worten, die ich im Gesellschafter über den Almanach gesagt 55 habe, ersehen Ew Wohlgb daß mir das gute Werk am Herzen liegt. Ich würde

Oktober 1821

43

zur Beförderung desselben diesmahl eine beträchtliche Einsendung machen, wenn nicht just alle meine vorzüglichem Gedichte in einer geschlossenen Sammlung enthalten wären die jetzt in der Presse ist, und im Verlag der Maurerschen Buchhandlung unter dem Titel „Gedichte von H. Heine" nächsten Monath erscheinen wird. Da ich befürchtete daß der Almanach wieder so 5 spät erscheinen möchte hielt ich es nicht für rathsam etwas zu schicken was in jener Sammlung enthalten ist. Vor 4 Monath schrieb mir mein Freund Rousseau, daß Ew Wohl für die Dichtergallerie hvogtaßbische Notizen über mich von ihm verlangt haben. Ich untersagte es ihm ernstlich diese zu geben, aus dem einfachen Grunde: weil 10 ich das jetzt noch gar nicht werth bin als Dichter genannt zu wer den, und erst durch Werke beweisen muß, daß es mir mit der Poesie gar besonders Ernst ist, und weil ich zweifle, ob Rousseau meine äußernVerhältnisse kennt. Ist daher die Notiz über mich noch nicht gedruckt, so bitte ich sie zu streichen; ist es indessen doch der Fall, so erbitte ich mir die Copie davon. Späterhin schrieb 15 mir Rousseau, daß mein Verbot zu spät kam. Wenn EwWohlgb wünschen etwas von meiner Persönlichkeit dem Namenverzeichnisse des Almanachs beyzufügen, so bitte ich bloß von folgender Notiz Gebrauch zu machen: „H. Heine, 24(F) Jahr alt, geboren in Düsseldorf; erhielt im dortigen Gym- 20 nasium seine Schulbildung, studierte Jurisprudenz in Göttingen, Bonn, Berlin, woselbst er jetzt lebt." Ueber meine Mtetariscben Hervorbringungen ist schwerlich was zu sagen. Ich empfehle mich herzlich dem Wohlwollen Ew. Wohlgb und bin mit ausgezeichneter Hochachtung 25 Euer Wohlgb ganz ergebener H. Heine Behrenstraße N° 71, j t e Etage. Berlin d 20 Octob 1821. 30

20. An Carl Gottfried Theodor Winkler in Dresden

Berlin 27 October 1821. Sonntag

Heine bittet um baldigen Abdruck beiliegender Berichtigung undfügt hin^u: Ew. Wohlgeboren fühlen gewiß selbst wie sehr einem so ein verwünschter Überfuß drückend auf der Seele liegen kann. . . . 35

44

November 1821 BERICHTIGUNG.

In No. 258 dieser Blätter ist in dem Sonett: „Der Glückwunsch", die 5te Zeile so zu lesen: „Tief beugt' ich mich und fragte: Sind Sie Braut? 5 H. Heine.

21. An Elise v. Hohenhausen in Berlin Berlin, 2). November 1821, Freitag Widmung in Gedichte, Berlin 1822.

22. An Wilhelm Smets in Köln Berlin, 24. Dezember 1821, Montag Ich habe aus . . . ersehen, daß Ew. etc. jetzt in Köln sind, und eile einen Brief hinzuschreiben. Es kommt mir vor, als wären wir seit dem schönen Nachmittage, wo wir uns in Beul zuerst sahen, in beständiger Correspondenz gestanden und ich hätte jetzt einen ganz langen Brief zu beantworten. Ja, es 15 kommt mir sogar vor, als hätten wir uns schon früher als in Beul gesehen. Es schweben mir dunkle Erinnerungen im Gedächtnisse. Hatte ich nicht das Vergnügen vor 2000 Jahren am Jordane Dero werthe Bekanntschaft zu machen? Ich glaub', ich war damals eine Wasserlilie, und hatte eine Liebschaft mit einem kleinen herzigen Veilchen. Ew. etc. waren damals ein breitblättriger 20 Palmbaum, und rauschten uns oft über die Köpfe, wenn ich und mein Veilchen zusammen spielten. Dieses milde, herzliebe Ding hat mir schon damals viel unartige Streiche gespielt. Ew. etc. erinnern sich wohl wie es sich manchmal ins Gras versteckte, wenn ich es küssen wollte, wie es dann mit dem blauen Schelmenäuglein aus den grünen Gräsern hervorguckte, wie ich böse war, wie 25 ich vor Ärger weinte, und wie ich doch gleich wieder gut war, wenn mein blaues Liebchen hervorkam und mich wieder sehnsüchtig lächelnd ansah. Wir waren damals noch unverständige Blumen, und bekamen eine Seele erst später, als der schöne, nackte Mann mit dem leuchtenden Kopfschirme aus dem Jordan stieg und das Wasser von sich schüttelte, und uns ein Tropfen davon in die 30 Augen fiel. Ich erinnere mich dessen noch ganz gut; Ew. etc. waren damals ganz ausser sich vor Freuden und rauschten mit den breiten Blättern ein feier-

December

1821

45

liches Kyrie Eleison. — Einige Jahrhunderte später, als ich am Oronoko ein Aeffchen und meine Herzliebste das zartpfötige Meerkätzchen war, haben E w . etc. es auch bemerkt wie mein Liebchen mir oft schlimm mitspielte,mir die Brust zerkratzte und sich endlich einem schmutzigen Hasen in die Arme warf, weil er den Freiheitskrieg gegen die Füchse mitgemacht hatte und einen 5 bedeutenden Schnurbart trug; ich nämlich durfte keinen Schnurbart tragen, weil ich eben eine ausserordentliche Professur der Ästhetik bei den Affen angenommen hatte. E w . etc. waren damals ein Dachs, und hatten einen Band Gedichte„Dachsblüthen" herausgegeben; schöne gemütliche Poesieen, reine Ergüsse einer zarten Dachsseele, die ich auch nicht ermangelte in einer gelehrten Rezen- 1 0 sion von Amtswegen ganz niederträchtig auszuhunzen. Ich bewies dass der Herr Verfasser der Dachsblüthen durchaus keinen Sinn habe für das antike Bärenthum, für die hohen Ideale der alten Pavianenzeit, und in einigen Sonetten („Als sie die erste Maus gefangen." „ A n ihre Schnauze." „Als sie auf dem Dache die Pfötchen leckte" etc.) sich der modernen Klingklangschule ganz 15 würdig zeige. Doch schienen E w . etc. keinen Groll gegen mich behalten zu haben, als wir in Beul wieder auf einander stiessen. Ich freilich habe die alten Tücken nicht lassen können, und habe jüngst an Dero leztem Trauerspiele wieder meinen kritischen Zahn gewetzt. Doch dürfen E w . etc. mir nicht böse seyn, ich bin ja wieder in desolatem Zustande wegen meiner Geliebten, die es 20 wieder eben so treibt wie sie es als Meerkätzchen getrieben und wie sie es später noch öfter gemacht hat. Aber ich fürchte, das Spiel geht zu Ende, sie treibt es noch so lange bis wir wieder in Stein verwandelt werden und Jahrtausende lang, starr und kalt, an den Pforten der Ewigkeit, als zwei Statuen stehen müssen. Unter uns gesagt, der Versteinerungsprozess hat schon in mir 25 angefangen, ich füle den Geist erstarren und das Gemüth erkalten. Gestern Abend im Thiergarten gab ich dem Bettelweibe nur einen Groschen, obschon ich 3 Thaler bei mir trug; und vorgestern, als ich meinem besten Freunde etwas ganz Liebes ins Stammbuch schreiben sollte, schrieb ich ein Gedicht, das Prof. Bouterwek nicht kühler gemacht hätte. — Ich sende anbei meine Ge- 30 dichte und E w . etc. sehen, daß die spätem Gedichte, die sich durch ein geglättetes Äussere auszeichnen, eine starre, kalte Glyptothek bilden. Ja, liebster Bruder, man wird mich gewaltig herunterreißen. Ich würde es auch in christlicher Geduld ertragen, wenn ich nicht wüsste, dass man just dasjenige tadeln wird, das wohl zu loben wäre, und hauptsächlich dass man die kritische Feder 35 in Gift tauchen wird. Ich bitte Dich daher, liebster Bruder, wenn es E w . etc. möglich ist, in einem Blatte ein öffentliches Urteil über meine Poetereyen auszusprechen, nicht ein schmeichlendes, sondern ein gerechtes. Ich habe unserm vielgeliebten Schlingel Rousseau schon längst geschrieben mir Ihr letztes

46

December 1821

Werkchen, die Hieroglyphen für Geist und Her%, zu schicken, hat's aber bis jezt noch nicht gethan; freu mich darauf, wiedermal etwas von Freund . . . zu lesen. — Hier ist alles still und todt. Ich höre mit Freude, dass sich am Rheine vielPoetisches in den Gemütern regt. Es muss wohl zum Durchbruche kommen. 5 An Rousseau schreib ich viel, erwarte viel Herrliches von ihm; er ist noch immer mit sich selbst im Unklaren. Er gehört zu unsern besten rheinischen Dichtern; von Ew. etc. will ich gar nicht sprechen; werden schon 'mal mein Ultimatum lesen. Wir sind im Alter der Ausbildung. Geschrieben am Weihnachtsabend 1821. Η. H.

10 23. An Johann Wolf gang Goethe in Weimar Berlin, 29. Dezember 1821, Sonnabend Ich hätte hundert Gründe Ew Excellenz meine Gedichte zu schicken. Ich will nur einen erwähnen: Ich liebe Sie. Ich glaube das ist ein hinreichender Grund. — Meine Poetereyen, ich weiß es, haben noch wenig Werth; nur hier und da 15 wär manches zu finden, woraus man sehen könnte was ich mahl zu geben im Stande bin. Ich war lange nicht mit mir einig über das Wesen der Poesie. Die Leute sagten mir: frage Schlegel. Der sagte mir: lese Göthe. Das hab ich ehrlich gethan, und wenn mahl etwas Rechts aus mir wird, so weiß ich wem ich es verdanke. 20 Ich küsse die heilige Hand, die mir und dem ganzen deutschen Volke den Weg zum Himmelreich gezeigt hat, und bin E w Excellenz gehorsamer und ergebener H. Heine. Cand. Juris.

25 Berlin d 29 Dez. 1821.

24. An Helfrich Bernhard Hundeshagen in Bonn Berlin, 30. Dezember 1821, Sonntag Ew. Wohlgeb. 30 überschicke ich beykommendes Exemplar meiner Gedichtesammlung als ein Zeichen der Dankbarkeit für erwiesenes Wohlwollen. Ich wünsche, daß sich dieses nie vermindere, und daß ich mahl im Stande seyn möge zu zeigen, daß ich dessen nicht ganz unwürdig bin.

December 1821

47

Ich weiß, die Gedichte dieser Sammlung haben wenig Werth, der größte Theil ist Ballast. Aber ich weiß auch, daß Kenner wie ein Hundeshagen in meinen Gedichten Studium des Volksliedes, Kampf gegen Convenienzpoesie und Streben nach Originalität nicht verkennen werden. Wenn es Ew. Wohlgeb. gefallen möchte, durch dero Vittt&tische Verbindun- 5 gen für das Bekanntwerden meiner Gedichte etwas zu thun, so würde dieses mir sehr viele Freude machen und mich Ew. Wohlgeb. noch mehr verpflichten. Ich bin mit ausgezeichneter Hochachtung Ew. Wohlgeboren ganz ergebener H. H e i n e , Cand. Juris. 10 Behrenstraße Nr. 71. B e r l i n d. 30. Dez. 1821.

25. An Adolf Müllner in Weißenfels Berlin, ßo. Dezember 1821, Sonntag Herr Hofrath! Wenn ich Dichter geworden bin, so war E w Wohlgb Schuld schuld dran. Diese war mein Lieblingsbüchlein, und ich hatte dieses so lieb, daß ich es als Liebesgeschenk der Geliebten verehrte. Schreiben Sie auch so etwas, sagte die Holde mit spöttischem Tone. Versteht sich daß ich hoch und theuer versicherte noch etwas besseres zu schreiben. Aber Ew Wohlgb können es mir aufs Wort glauben, daß es mir bis auf dieser Stunde noch nicht gelingen wollte meine Versicherung zu erfüllen. Indessen zweifle ich nicht im Gringsten daß ich in einigen Jahren den Alleinherrscher im Reiche des Dramas von seinem Bretterthrone verdrängen werde. „Schrecken dich nicht -s und -s blut'ge Häupter, in krit'schen Blättern warnend aufgesteckt? Nicht das Verderben vieler Tausende, die ihre Schmach in gleichem Wagniß fanden?" Nein, ich bin unerschrocken. Wo ein großer Bau unternommen wird, da fallen auch Späne; und das sind die Gedichte, die ich heute so frey bin Ew Wohlgb zu überreichen. Letzteres geschieht nicht weil ich E w Wohlgb so sehr verehre; ich hüthe mich wohl dieses merken zu lassen. Auch geschieht es nicht aus Dankbarkeit für die schönen Abende, die ich Ew Wohlgeb verdanke; denn erstens bin ich undankbar von Natur, weil ich ein Mensch bin, zweitens bin ich undankbar gegen Dichter aus Gewohnheit, weil ich ein Deutscher bin, und drittens kann jetzt von Dankbarkeit gegen Ew Wohlgb bey mir gar nicht mehr die Rede seyn, weil ich jetzt glaube daß ich selbst Dichter bin.

15

20

25

30

55

48

Ende 1821

Den beyliegenden Band Gedichte übersende ich Ew Wohlgb bloß weil ich eine Rezension derselben im lAteratur Blatte zu sehen wünsche. Ich gewinne viel wenn die Rezension gut ausfällt, d. h. nicht gar zu bitter ist. Denn ich habe in einem hiesigen literarischen Club gewettet, daß Hofrath 5 Müllner mich partheylos rezensiren wird, selbst wenn ich sage daß ich zu seinen Antagonisten gehöre. Ich verharre in Ehrfurcht Ew Wohlgeboren ganz ergebener 10 H. Heine. Berlin d 30 Dez. 1821.

26. An Heinrich Straube in Göttingen

Berlin, Ende 1821

[Inhaltsangabe^ 15 Heine spricht seine Sehnsucht nach Straube aus. Er nennt die Namen von %wei oder drei Männern, mit denen er hier und da in Lokalen zusammenkommt. Er meint, er brauche sie, damit sie ihm Weihrauch streuen, denn das sei ihm Bedürfnis; aber die Persönlichkeiten seien ihm s^urnder, und er sehne sich nach Straube, der ihm ein wahrer Freund sei.

20 27. An Friedrich Arnold Brockhaus in Leipzig Berlin, /. Februar 1822, Freitag Ew Wohlgeboren erhalten anbey den Band Gedichte, wovon ich, bey Ihrer Anwesenheit hierselbst, das Vergnügen hatte mit Ihnen zu sprechen, und welche Sie Ihrer Auf25 merksamkeit nicht ganz unwerth hielten. Ich zweifle nicht daß Sie die Güte haben werden diese Gedichte recht bald im \itetarischen Conversationsblatte rezensiren zu lassen, und wünsche nur, daß diese Rezension, wenn auch streng, doch nicht gar zu sehr zusammengedrängt ausfallen möge. Auf meinen Brief über das hiesige Theater, welchen ich Ihnen durch Dr 30 Klindworth ( ! ! ! ) zuschickte, habe ich keine Antwort erhalten, und muß zweifeln ob letzterer Ihnen denselben zukommen ließ.

April 1822

49

Ich wiederhole Ihnen die Versicherung: daß es mich mahl sehr erfreuen würde wenn ich durch meine literarische Thätigkeit Ihnen hier nützlich seyn könnte, und daß ich zu Denen gehöre, die das Großartige Ihrer vielfältigen Bestrebungen zu würdigen wissen. Ich bin mit ausgezeichneter Hochachtung Ew Wohlgeborn ergebener H. Heine. Behrenstraße N° 71. Berlin d 1' Februar 1822.

28. An Christian Sethe in Berlin

Berlin, 14. April 1822, Sonntag

Lieber Christian. Du weißt, ich schreibe selten Billete; drum mache Dich drauf gefaßt, etwas Höchstwichtiges, vielleicht auch Höchstvernünftiges zu lesen. 15 Ich habe mir diese Nacht, als ich nicht schlafen konnte, recht vieles überlegt, und hab mir alles aufgezählt, was ich liebe; und das ist: Nr. 1. ein weiblicher Schatten, der jetzt nur noch in meinen Gedichten lebt. Nr. 2. eine köstliche Idee, die in dem Polen steckt. Nr. 3. einen Menschen, den ich mir bisher in D i r gedacht. 20 Nr. 4. meine neue Tragödie. Nr. 5. eine olla Potrida von: Familie, Wahrheit, französische Revoluzion, Menschenrechte, Lessing, Herder, Schiller etc. etc. etc. Mit Nr. 3 hat es jetzt seine eigne Bewandtniß. Ich werde Dich noch immer lieben; das hängt nicht von mir ab. Letztere Erfahrung habe ich längst ge- 25 macht. Aber F r e u n d e können wir nicht bleiben. Ich erkläre Dir: daß ich vom 15. April an Dein Freund nicht mehr seyn werde, daß ich mich alsdann aller Pflichte» gegen Dich entbinde, und daß Du alsdann nur Ansprüche an konvenzioneller Höflichkeit und Urbanität machen kannst. Sollte es der Fall seyn, daß Du, obschon ich es nie ganz glauben konnte, 30 mein Freund wärest, so entbinde ich Dich ebenfalls aller Pflichten derselben für die Folge; nach den Gesetzen des Völkerrechts zwischen ehemaligen Freunden erwarte ich, daß Du nichts von All dem sprichst, was ich mit Dir vor dem 15. April gesprochen und wovon ich vielleicht wünschte, daß es kein Anderer erfahre. Aber was ich n a c h dem i5ten, ich glaube, der ist schon morgen, mit 35 4

Heine. Bd. 20

50

April

1822

Dir spreche, das kannst Du jedem sagen und auch an Klein sagen, und Klein mag's wieder an seinen Bruder und der an die Clicke, und diese an Berlin, und Berlin an ganz Deutschland sagen. — Es steht Dir alsdann auch frey, mich, den gelehrtesten der jetzt lebenden Menschen, als unwissend, dumm und 5 kenntnißlos allgemein zu verschreyen, nur bitte ich immer dabey zu sagen: daß wir keine Freunde mehr sind; damit die Leute wissen, was sie von Deinem Urtheil zu halten haben. Ich glaube gewiß und ich gebe Dir mein Wort drauf, ich bin davon überzeugt: daß keiner in Deutschland so viel weiß als Ich, nur daß ich nicht prale mit meinem Wissen, und — Lieber Christian, glaube nicht, daß ich Dir böse sey; wenn ich Dir sage, daß ich Dein Freund nicht mehr seyn kann, so geschieht dieses, weil ich immer ganz ehrlich und offen gegen Dich handelte, und ich Dich auch jetzt nicht hintergehn möchte. Ich lebe jetzt in einer ganz besondern Stimmung, und die mag wohl an allem den meisten Antheil haben. Alles was deutsch ist, ist mir zuwider; und Du bist leider ein 15 Deutscher. Alles Deutsche wirkt auf mich wie ein Brechpulver. Die deutsche Sprache zerreißt meine Ohre. Die eignen Gedichte ekeln mich zuweilen an, wenn ich sehe, daß sie auf deutsch geschrieben sind. Sogar das Schreiben dieses Billets wird mir sauer, weil die deutschen Schriftzüge schmerzhaft auf meine Nerven wirken. Je n'aurais jamais cru que ces betes qu'on nomme allemands, 20 soient une race si ennuyante et malicieuse en meme temps. Aussitöt que ma sante sera rdtablie je quitterai l'Allemange, je passerai en Arable, j'y menerai une vie pastorale, je serai homme dans toute l'etendue du terme, je vivrai parmis des chameaux qui ne sont pas etudiants, je ferrai des vers arrabes, beaux comme le Moalaccat, enfin je serai assi sur le rocher sacre, oü Mödschnun a 25 soupire ap^s Leila. Ο Christian, wüßtest Du, wie meine Seele nach Frieden lechzt, und wie sie doch täglich mehr und mehr zerrissen wird. Ich kann fast keine Nacht mehr schlafen. Im Traum seh ich meine sogenannten Freunde, wie sie sich Geschichtchen und Notizchen in die Ohren zischeln, die mir wie Bleytropfen in's Hirn rinnen. Des Tags verfolgt mich ein ewiges Mißtrauen, 30 überall hör ich meinen Namen und hinterdrein ein höhnisches Gelächter. Wenn Du mich vergiften willst, so bringe mir in diesem Augenblick die Gesichter von Klein, Simons, Bölling, Stucker, Plücker und von bonner Studenten und Landsleuten vor Augen. Das miserable Gesindel hat auch das Seinige dazu beygetragen, mir die berliner Luft zu verpesten. Und Dir verdanke ich auch so 35 manches, ο Christian! Christian! Aber glaube nur nicht, daß ich Dir böse sey, daß ein besonderes Factum Ursache dieses Billets sey. Ich hoffe, lieber Christian, daß wir uns, so lange ich noch in Berlin seyn werde, recht oft sehen und sprechen werden. Ich wünsche, daß Du mich auch

April 1822 mahl besuchst, damit ich nicht zu oft Gefahr laufe, Dich in Gesellschaft schauderhafter Gesichter zu treffen. Ich werde Dich diese Tage besuchen und Dir auch die Flegeljahre mitbringen. Es thut mir sehr leid, lieber Christian, daß ich Dir erst den iten May die 9 Thaler geben kann, und daß ich vielleicht Ursache bin, daß Du in Geldverlegenheit bist. Es ist schauderhaft von mir, 5 daß ich sie Dir nicht vor einigen Monath gab als ich meinen Wechsel erhalten. Sonst pflegte Zuverlässigkeit zu meinen Tugenden zu gehören. Ich werde auch diese Tage Deine Familie besuchen. — Leb wohl, lieber Christian, und sey mir so gut, wie Du es bey so bewandten Umständen seyn kannst. bis morgen Dein Freund 10 H. Heine. Berlin, d. 14. April 1822.

29. An Ernst Christian August Keller in Potsdam Berlin, 27. April 1822, Sonnabend An Hartman vom Rhein ehemaliger Westfalensenior, jetzt Mitglied 15 der Gesellschaft zur Verbreitung der Vernunft, Representant des gesunden Menschenverstandes, Sprecher für Gewerbefreiheit etc Lichtritter etc etc so wie auch Regierungsreferendarius zu Potsdam. Wie enuyiren sich Ew Wohlgeboren in Potsdam? Könnens wohl glauben daß mir Ihre Abwesenheit oft sehr merkbar wird. Ich werde Sie recht bald dort 20 besuchen. Es zieht mich sehr nach Potsdam, da ich dort auch eine Geliebte habe. Es ist eine von den Marmorstatuen die zu Sans sougi auf der Terrasse stehen. Ich werde Ihnen auch Ihren Anzeiger mitbringen, so wie auch eine Tasche voll berliner Neuigkeiten. Von Schulz hab ich Brief gehabt, er ist ganz in Alterthumsforschungen versunken. Mein zter Brief aus Berlin wird Ihnen 25 schon zu Gesicht gekommen seyn; ich wünsche daß er Ihren Beifall etwas mehr gewinne als der erste. Alles was wir schreiben ist ja meistens gerichtet an diejenigen in deren Nähe wir leben. Wenn Sie dort das brokhausische Conversationsblatt lesen, so werden Sie finden daß jemand in einer Correspondenz aus Berlin auf meinen ersten Brief und „die reflektirende Portiers in Wein und 30 Caffehäusern und ihre phisionomische Bemerkungen" gestichelt, und meine armen unschuldigen Gedichte mit grimmiger rencune ausgehunzt hat. Daß letztere ausgehunzt zu werden verdienen, das weiß ich selbst, aber daß jenes Aushunzen nicht ohne Gründe, und blos von einigen nichtssagenden 4*

52

April 1822

Redensarten unterstützt geschehen darf, das weiß ich auch, und ich wünschte sehr daß jener Aushunzer sich auf eine wirkliche Beurtheilung meiner Gedichte einlassen möge. Sie würden mich sehr verbinden, lieber Keller, wenn Sie mir dazu behülflich 5 seyn wollten, und folgende Anfrage in das brokhausische Conversationsblatt einrücken ließen: „Der Verfasser des Briefes aus Berlin vom χ 8 April in N° 90 dieses Blattes wird ersucht die einfachen Fragen zu beantworten: Ist Poesie in Heines Gedichten? und wenn sie denn so ganz ungmeßbar sind, warum werden sie 10 denn von so vielen genossen?" Wenn Sie diese Anfrage mit Ihrer eignen Schiffer unterzeichnen wollten, so wär es mir gewiß sehr lieb. Tragen Sie indessen Bedenken das zu thun, lieber Keller, so setzen Sie das erste beste noch ungebrauchte Zeichen darunter. Ich möchte nicht den Schein tragen als hätte ich von jenem Ausfall Notiz ge15 nommen, und habe dennoch höchstwichtige Gründe obige Frage beantwortet zu sehen. Sie thun mir einen großen Gefallen. Der Ochs befindet sich gesund und wohl, stößt noch hie und da mit den Hörnern; aber wo man einen Hörnerstoß bekömmt weiß man gleich daß er vom Ochsen herrührt. Ich habe gar nichts gegen seine Hörner, und möchte 20 ihm sogar von letztern noch ein Paar extra aufsetzen. Hier ist alles still, bis auf die Cabinets Ordre. Der König hat zwey neue Köche bekommen; der eine heißt Louis, bekömmt 600 Thl mehr als ein geheimer Regierungsrath und macht ganz süperbe Aufsätze. Wenn Sie hier Aufträge für mich haben sollten, so wär es meine Freude sie pünktlich auszurichten. Meine Adresse ist: H. Heine 25 aus Düsseldorff, Stud. Juris Leben Sie wohl, und behalten Sie mich lieb. Ihr Freund H. Heine. Berlin d 27 April 1822

30

30. An August Wilhelm v. Schilling in Berlin Berlin, 30. April 1822, Dienstag

S r Hochwohlgeboren dem Herrn Baron von Schilling. Ich fürchte Sie nicht zu Hause zu finden, und muß mich also bequemen die Feder zur Hand zu nehmen, um Ihnen etwas zu sagen was mir schon lang auf der Seele liegt. 35 Ich bin nemlich jedesmal in einiger Verlegenheit wenn ich mit Ihnen zusammentreffe, ich weiß alsdann nicht ob ich warm, lau oder kalt seyn soll; und

April

1822

53

als mich gestern Abend der Baron v. Maltiz besuchte, hab ich diesen aufrichtig gefragt: wie spricht der Baron v. Schillung von mir? Ich freute mich recht herzlich als er mir versicherte: daß Sie mit Achtung und kürzlich sogar mit vielem Lobe von mir sprachen, und ich war froh, und dachte der Baron Schilling fühlt daß ich Ihn nie kränken wollte. Eine Stunde drauf besucht mich 5 ein anderer Freund, der mir erzählt: daß der Baron Schilling im Anfange meines 2 ten Briefes über Berlin Anzüglichkeiten auf sich gefunden und wieder böse sey. In diesem Punkte eben thun Sie mir ganz und gar Unrecht, und ich kann dieses Unrecht beweisen, und ich kann diesen Beweis fast mathematisch klar führen, und will ihn sogar öffentlich drucken lassen. Hören Sie: in meinem 10 2 ten Briefe, als ich unter den literarischen Novitäten von Ihrer Siziüanischen Vesper sprach (Sie erinnern sich daß ich dieses längst beabsichtigte) nahm ich Gelegenheit auch über Sie zu sprechen, damit man w e n i g s t e n s aus dieser Stelle ersehen könne daß ich nie dran dachte mir über I h r e P e r s ö n l i c h k e i t k r ä n k e n d e A u s f ä l l e zu erlauben. Ich hatte jenen Brief 15 schon seit 14 Tage abgeschickt, als mich der Ihnen vielleicht bekannte Herr Symansky auf der Königstraße begegnete, und mir erzählte daß man sich in der Stadt damit herumtrüge: Heine habe mit dem Baron Schilling über einige Ausdrücke im Anzeiger Händel bekommen, Schilling habe sich mit ihm eine Stunde lang im Kaffe-Royal eingeschlossen, und Heine habe am Ende dieses 20 Gespräches sich anheischich gemacht im Anzeiger seine Beleidigung zurückzunehmen. Ich sagte dem Hrn Symanrky: daß es mir nie einfiel Baron Schilling beleidigen zu wollen, daß wir uns nie gezankt, daß Baron Schilling mir nur ein Billet geschrieben, worin er sich gekränkt fühlt, daß ich ihm ebenfals über dieses Gekränktfühlen unaufgefordert ein versöhnendes Billet geschrieben, 25 kurz daß die ganze Geschichte wie sie in der Stadt erzählt werde eine L ü g e sey. — Sie fühlen selbst, Baron, daß ich, weil solche Gerüchte im Publikum herumliefen, es nicht rathsam hielt ein einziges Wort über ~S>aron Schilling drucken zu lassen; es war unter meiner Würde einem solchen Gerüchte öffentlich zu widersprechen; und ich begnügte mich dem Redakteur des Rheinisch 30 Westfälischen Anzeigers, Dr H. Schulz in Hamm, jene Mißverständnisse anzudeuten, und ihn zu ersuchen, wenn es noch geschehen könne, in meinem t e n Brief, die ganze Stelle wo von Ihnen die Rede ist, auszustreichen. Sie sehen also, Baron, daß jene Witze im Anfange meines zweiten Briefes durchaus nicht Sie, von dem ich in der Mitte des Briefes so herzlich sprach, 35 treffen konnten. Daß ich selbst gar nicht auf den Gedanken kam, daß jene Worte auf Sie bezogen werden möchten, beweist schon die Arglosigkeit mit welcher ich Ihrem Freunde Köchy den Brief mittheilte, und wohl voraussehen konnte daß er Ihnen dadurch zu Gesicht kommen würde. 2

54

Mai 1822

Und nun, Baron, thuts Ihnen nicht Leid daß Sie mir Groll nachtrugen? Wann finde ich Sie zu Hause? Ich wünschte über eine öffentliche Erklärung von meiner Seite mit Ihnen zu sprechen. Ich werde mich ganz auf Dr Schulz in Hamm berufen. Von dieser Notiz können Sie auch schon jetzt Gebrauch 5 machen gegen Ihre Freunde und Landsleute. Sollten andre zweifeln an der Vollgültigkeit meiner Beweißführung, so will ich solche, wo es angeht, noch mit dem Schläger unterstützen. Von Ihren Freunden sind einige auch die meinigen. Ihre Landsleute können nichts gegen mich haben, bin nie mit ihnen in Berührung gekommen, außer mit dem jüngern Stoff, der mahl in 10 einem Duell gegen mich stand als Zeuge. Aber es giebt alte, bedächtige Leute, die es sich zum Geschäft machen junge, rasche Leute gegen einander zu hetzen, und diese sind es denen ich gern an's Leder möchte. Wenn mir nur nicht die großen Folianten und die kleinen Medizinflaschen so viel zu schaffen machten I 15 Ich bin Herr Baron Ihr ganz Ergebener H. Heine. Berlin d 31 April 1822. 20 31. Erklärung ERKLÄRUNG

Berlin, 3. Mai 1822, Freitag

Mit Bedauern habe ich erfahren, daß zwei Aufsätze von mir, überschrieben „Briefe aus Berlin" (in Nr. 6, 7, χ 6 u. s. w. des zum „Rheinisch-Westfä/wr^« 25 Anzeigers" gehörigen „Kunst- und Wissenschaftsblattes") auf eine Art ausgelegt worden, die dem Herrn Baron von Schilling verletzend erscheinen muß; da es nie meine Absicht war, ihn zu kränken, so erkläre ich hiermit, daß es mir herzlich leid ist, wenn ich zufälliger Weise dazu Anlaß gegeben hätte; daß ich alles dahin Gehörige zurück nehme und daß es bloß der Zufall war, wodurch 30 jetzt einige Worte auf den Herrn Baron von Schilling bezogen werden konnten, die ihn nie hätten treffen können, wenn eine Stelle in jenem Briefe gedruckt worden wäre, die aus Delikatesse unterdrückt werden mußte. Dieses kann der geehrte Redakteur jener Zeitschrift bezeugen, und ich fühle mich verpflichtet, durch dieses freimüthige Bekenntniß der Wahrheit allen Stoff zu Mißverständ35 niß und öffentlichem Federkriege fort zu räumen. Berlin, den 3 ten Mai 1822. H. Heine.

Juni 1822

55

32. An Ernst Christian August Keller in Potsdam Mon eher Hartmann du Rhin. Berlin, Juin 15.—1822. Sonnabend Ich bin wirklich ein Flegel daß ich auf Ihre zwey liebe Briefe noch nicht geantwortet. Ich wäre längst nach Potsdam gekommen, wenn ich nicht gar zu 5 sehr litte an meinen gewöhnlichen Kopfschmerzen, die mir fast das Schreiben erschweren. Ich denke aber doch Sie bald dort zu bekneipen. Ueber die hiesigen Hochzeitfeyerlichkeiten werden Sie im Anzeiger wenig lesen. Mein 3 ter Brief, den ich zur Hälfte gestern erst abgeschickt, wird sehr mager an Notizen ausfallen. Außer den Benzenbergschen Witz hatte mir Schulz im vorigen Briefe 10 wenig gestrichen. Ueber den 2 ten Brief wär ich schier in öffentlichen F e d e r k r i e g gerathen mit den Baron v. Schilling (der jetzt Schulden halber auf der Vogdtey sitzt) und ich habe ihm erklärt daß ich ihn in jenem Br/V/ί nicht beleidigen wollte. Der Ausfall gegen mich im Conversations BWt war von einem meiner Freunde, Namens Köchy, und alles was ich dagegen thun werde, ist: 15 daß ich diesen jungen Mann im 3 ,en Briefe tüchtig lobe. Wahrhaftig das thu ich. Ich hatte an Schulz geschrieben daß meine Gedichte wegen der anzeigerschen Correspondenz gemißhandelt worden, und habe dadurch erlangt (o vanitas) daß ich im Anzeiger gepriesen wurde. Die Rezension von Immermann hat 20 mich fast zu Thränen gerührt. Ich stutze würklich daß man mich in M ü n s t e r am tiefsten begriffen. Ueberhaupt die E m p f ä n g l i c h k e i t die meine Landsleute für meine gringen Talente gezeigt, und die G r ü n d l i c h k e i t womit man dieselben beurtheilt,hat mich sehr gefreut; um so mehr da hier alles Gefühl täglich mehr abgestumpft wird, und die Rezensenten fast die Schriftsteller an 25 Flachheit übertreffen. — Schlumberg und Stuhr seh ich wenig. Letzterer hat sich nicht todt geschossen. Ich gehe wenig aus. Bey dem Ochs seine Frau war ich lange nicht. Den Ochsen seh ich oft in der Börsenhalle. Dort pflegt er Exzerpten aus dem Anzeiger zu machen. Gegen das was über mich gesagt worden wird er gewiß einen Witz loslassen. Er will durchaus das poetische 30 Gleichgewicht in Westfahlen erhalten. Er ärgert sich über die g o t t l o s e n Gedichte, die ich jetzt im Gesellschafter abdrucken lasse. Ihr Heft des Anzeigers habe ich ihm vor 6 Wochen gegeben. Haben Sie es noch nicht zurück? - Hier ist alles todtstill. Der Diplomat ist, wie vorauszusehen war, exgekniffen, und hat viele Schulden hinterlassen. — Das Censur Edikt gegen Brokhaus ist er- 35 neuert. Ihr Aufsatz über Baranthe steht im neusten Heft des Hermes. — Hier ist man für Fonk, wie Sie wohl denken können. Ich hoffe daß mein Brief richtig ankomme, denn Ihre Addrarj? hab ich wieder vergessen. Ich bin wieder aufs

56

August 1822

neue ausgezogen und wohne: Mauerstraße N°51. — Nicht wahr ich habe heute keine Mädchenhandschrift? Leben Sie wohl, lieber Keller, und behalten Sie mich in gutem Andenken. Ich bin 5 alter Westfalensenior Ihr Freund und Landsmann H. Heine.

33. An Jobann Baptist Rousseau in Köln

Berlin, Anfang August 1822

10 [Inhaltsangabe und Auszug] Heine schickt Gedichte, darunter Die Wallfahrt nach Kevlaar. Er legt großen Wert auf dieses Gedicht, weil es geigen soll, daß er nicht blos wild und sinnlich, sondern auch fromm und kindlich dichten könne.

15

34. An Ernst Christian August Keller in Potsdam

Gnesen d χ Sept. 1822. Sonntag

Mein braver, wackerer Hartman vom Rhein! Sie werden sich wundern einen Brief aus Polen von mir zu erhalten. Wenn ich auch lange gesäumt habe Ihren letzten lieben Brief zu beantworten, so habe ich nichts destoweniger oft an Sie gedacht; ja um so öfter da ich mir 20 täglich Vorwürfe machte Ihnen noch nicht geschrieben zu haben. Von einem Tag zum anderen wurde ich an der Nase herumgeführt von Jemand der mir das von Ihnen verlangte Blatt der gelehrten götting