Griechische Sprachwissenschaft: Band 3 Syntax, I. Einleitung. Die Flexibilien 9783110852226, 9783110062052


164 31 14MB

German Pages 145 [180] Year 1966

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsübersicht
Einleitung
Das Nomen
Kasus
Der Genitiv
Der Pertinentiv
Der ablativische Genitiv
Sonderfälle
Der Dativ
Der Instrumentalis
Der Akkusativ
Der Vokativ
Kasusreste
Das Adjektlvum
Komparation
Das Zahlwort
Das Pronomen
Das Verbum
Die anderen Systeme
Die Modi
Die Koordination der Flexibilien
Abkürzungen
Literatur (Auswahl)
Sachverzeichnis
Front Matter 2
Inhaltsübersicht
Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
Technik
Sammlung Göschen / Bandnummernfolge
Autorenregister
Recommend Papers

Griechische Sprachwissenschaft: Band 3 Syntax, I. Einleitung. Die Flexibilien
 9783110852226, 9783110062052

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Griechische Sprachwissenschaft von

Dr« Wilhelm Brandenstein o. Professor an der Universität Graz

in Syntax I Einleitung Die Flexibilien

Walter de Gruyter & Co • Berlin 1966 vormals G. J. Gösehen'sche Verlagshandlung • J. Guttentag» Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer • Karl J. Trübner • Veit & Comp.

Copyright 1966 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J . Göschen'sche Verlagshandlung — J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl J . Trübner — Veit & Comp., Berlin 30. — Alle Rechte, einschl. der Rechte der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, vom Verlag vor behalten. — Archiv-Nr. 7310 668 — Satz und Druck : Walter de Gruyter & Cor Berlin 30. — Printed in Germany.

Inhaltsübersicht Seite

Einleitung §1 §2 §Z

.

Der Begriff der Syntax Die generellen Schwierigkeiten Die Gliederung des Stoffes

7 7 8 10

Das Nomen

12

Kasus

16

§4 §4 §6

§ 7 §8 §9

Das Geschlecht der Substantiva Die Numeri .Unstimmigkeiten zwischen natürlichem und grammatischem Geschlecht

Vorbemerkung Die Kasusbedeutungen Der Nominativ

20

§ 10 Allgemeines § 1 1 Der "partitive Genitiv § 12 Der adverbiale Genitivus partitivus § 13 Der adnominale Genitivus partitivus § 14 Adjektiva mit Genitivus partitivus

20 21 23 25 26

Der Pertinentiv

27

Allgemeines Der adverbale Pertinentiv Der adnominale Pertinentiv

, .

Der ablativische Genitiv § 18 § 19 § 20 21 22 23 24 25

33 34' 36

38

Der Genitiv bei den Verben dos Anfasscns Der Genitiv des Sachbetreffs Der Genitiv bei den Verben des Affektes Der Genitivus explic.ativus Isolierte Fälle

38 38 38 39 39

Der Dativ . § 26 Vorbemerkung Der Dativ der Beteiligung § 27 Die Verba des Eingestellt-Scins 1*

27 27 29

33

Allgemeines Der adverbale Ablativ Der adnominale Ablativ

Sonderfälle § § § § §

16

16 18 19

Der Genitiv

§ 15 § 16 § 17

12 14

40 •

40 41 41

4

Inhaltsübersicht § 28 Der D a t i v u s possessivus § 29 Der Dativ als zweiter Objektskasus § 30 Der a d n o m i n a l e D a t i v § 31 Der D a t i v u s s y m p a t h e t i c u s § 32 Der D a t i v u s ethicus § 33 Der D a t i v u s auctoris § 34 Der D a t i v u s commodi u n d incommodi § 35 Der Dativ des Zweckes § 36 Der D a t i v u s iudicantis Der lokativische Dativ § 37 V o r b e m e r k u n g § 38 Der Lokalis § 39 Der Temporaiis

Der Instrumentalis § § § § § § § § § § § § §

40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

Reste des ererbten I n s t r u m e n t a l i s Der Dativus i n s t r u m e n t i Einzelfälle Der I n s t r u m e n t a l des Grundes und der Ursache Der Dativ des Bezuges Der Dativus mensurae Der ausmalende oder innere Dativ Der prosekutive Dativ Der K o m i t a t i v Der soziative Dativ mit oütös „ s a m t " Der Dativ n a c h den Ausdrücken der Gleichheit Der D a t i v u s modi Doppelter D a t i v

Der Akkusativ § § § § § § § § §

53 54 55 56 57 58 59 60 61

Vorbemerkung Der A k k u s a t i v der R i c h t u n g oder des Zieles Der A k k u s a t i v des Bezuges Der Akkusativ der l l a u m - u n d Zeiterstreekung Die advcrbiellen A k k u s a t i v e Der A k k u s a t i v des Ausrufs (exclamativus) Der Akkusativ des notwendigen Objektes . Sonderfälle Der doppelte Akkusativ

Der Vokativ § 62 § 63

Seite 42 43 43 44 45 46 47 47 47 48 48 49 50

51 51 52 52 53 53 54 55 55 56 58 58 59 59

60 60 60 61 62 62 63 63 65 67

70

Vorbemerkung Der Vokativ in N o m i n a t i v f o r m

70 71

Kasusreste

72

§ 64 § 65 § 66

72 73 73

Alte K a s u s f o r m e n u n d kasusartige Adverbialendungen. . . Zur Etymologie der kasusartigen Adverbialendungen . . . K a s u s mit Satzwert

Das Adjektivum § § § §

67 68 69 70

Die Die Die Das

F o r m des A d j e k t i v u i n s B e d e u t u n g der A d j e k t i v a Substantivierung der A d j e k t i v a prädikative Adjektivum

74 74 75 75 76

Inhaltsübersicht

5 Seite

Komparation § 71 § 72 § 73

Vorbemerkung Die Komparativbildung Der Superlativ

Das Zahlwort § 74

Die Verwendung

Das Pronomen § 75 § 76 § 77 § 78 § 79 § 80 § 81 § 82 § 83 § 84 § 85 § 86

77 78 80

81 81

82

Der Artikel 82 Die Bedeutung des Artikels 83 Das Fehlen des Artikels 84 Artikelgebraueh im Gegensatz zum Deutschen 87 Substantivierung durch den Artikel ,88 Anhang zum Artikel. Attributive und prädikative Stellung . 89 Die Demonstrativpronomina 91 Die Demonstrativa aÜTÖs, aAXos, ETgpos 92 Indefinita, Interrogativa, Relativa 93 Die Personalpronomina und aÜTOS 95 Die Reflexivpronomina 97 Die Possessiva 99

Das Verbum § § § §

77 '

100

87 88 89 90

Allgemeines 100 Die Genera verbi 101 Anmerkungen zum Medium 104 Wechsel zwischen Medium und Aktiv im Tempussystem desselben Verbums 105 § 91 Das Passivum 106 § 92 Transitiv und intransitiv 108 § 93 Modifizierende Verbalableitungen 110 Die funktionellen Eigenheiten der Verbalflexion 111 § 94 Verbaler Numerus 111 § 95 Verbalpersonen 112 § 96 Aspekt und Aktionsart 113 § 97 Die Temporalsysteme 115 Das Praesenssystem 75 § 98 Das Praesens 116 § 9 8 a Anmerkung zu den Präsensgattungen 118 119 § 99 Das Imperfektum

Die anderen Systeme § § § §

100 101 102 103

Das Das Die Die

Aoristsystem Perfektsystem Futurbildungen relative Zeitstufe

Die Modi § § § §

104 105 106 107

Allgemeines Der Indikativ Der Konjunktiv . Der idg. Optativ

120 120 124 126 128

128 128 129 130 132

6

Inhaltsübersicht § § § §

108 109 110 111

Der Imperativ Der Prohibitiv Die Modi in Nebensätzen Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen

Seite 13S 135 136 137

Die Koordination der Flexibilien § § § § §

112 113 114 115 110

§ 117 § 118

Der Numerus des finiten Verbums und der des Subjektes . Zwei und mehrere Subjekte Kongruenz des Prädikatsadjektivs mi dem Subjekt . . . . Plural s t a t t des Singulars Kongruenz des pronominales Subjektes mit dem Prädikatssubstantiv Inkongruenz zwischen Adj. und Nomen bzw. Pronomen . . Attraktion

Abkürzungen

137 139 140 140 141 141 141

142

Literatur Sachverzeichnis

137

143 . . . .

144

Einleitung § 1 . Der Begriff der Syntax. ZÜVTO in den) Staub zu Boden' (A 42); ebenso bei ßaAAeiv 'werfen' u. a.; auch ai. steht nach dddhäti 'er stellt, setzt', patati 'er fällt' usw. der bloße Lok., wo wir wohin ? fragen. Wohin-Bedeutung auch im Adverb ttoi 'wohin?', öi 'wohin' (relativ), evtco/Öo! hierher (und hier)'; vgl. dazu ekei ttAeoijicü 'dorthin fahre ich' (Hdt.); hier wird durch ekei nicht das gewünschte und gewählte Ziel angegeben, sondern die feste Überzeugung, daß es ein erreichtes Ziel sein wird; ttoi KAurcci|jr|CTTpa 'wohin (ist) Kl. ?', wörtlich 'wo (an welchem Ziel) ist Kl. V (Aesch.); f) bei Verben des Trinkens: mojcpos, ¿mEp ethvev 'den Becher, aus dem er trank' (% 112); bei Späteren findet sich Trivsiv Iv tivi; vgl. frz. boire dans un verre 'aus einem Glase trinken'; Xen. sagt ek EÜ5OS Aeysiv 'eine Lüge sagen', 6s crüveiiai uev 6eois, crüvsini 6e duOpco-nrois TOT; öyaöoT; 'ich habe Umgang mit den Göttern, und Umgang habe ich mit den guten Menschen (eigentl.: [den] Menschen, das heißt den guten'; Xen.). Besonders oft bei Thuk. Das Adjektiv wird so nachdrucksvoll hervorgehoben. Auch so ötpX'n T) TCOV TTEpacöv usw.

90

Das Pronomen

Soll bezeichnet werden, daß sich das nominale Objekt in einem bestimmten Zustand während des Verbalvorgangs befindet, so wird im Griechischen zu dem mit dem bestimmten Artikel versehenen Substantiv das Adjektiv in prädikativer Funktion hinzugefügt, ELXOV 6E TTAVTES KpocvT| XOCAKÖ Kai TÖts äcrrriSas EKKEKaAunnEvas 'alle hatten eherne Helme und (die Schilde als enthüllte = ) enthüllte Schilde' (Xen.); TTOÄAC5CKIS (JiKpcxi Suvaneis peyötÄas T&S poTTÖts ETro(r|aav 'Oft haben kleine Mächte (den Ausschlag als großen = ) einen großen Ausschlag gegeben' (Isokr.). Ebenso bei nichtakkusativischen Objekten und adverbiellen Bestimmungen: FJ?U§ 5E f|AiKa . . . eav TÜTTTJ], änuveCTÖoj otveu ßeAous yiAais Tals x£PCT'u 'wenn ein Altersgenosse einen Altersgenossen schlägt, so soll er sich ohne Geschoß (mit den Händen als bloßen = ) mit bloßen Händen verteidigen' (PL); Kai dpa T M R)Alw Süvovri KOTEAaßov 'und mit (der Sonne als untergehender = ) untergehender Sonne ( = dem Untergang der S.) erreichten sie (das Schiff)' (Xen.). Mit TÖ CRCD^A 0VT)TÖV EXOUEV 'wir h a b e n einen

sterblichen

Körper' vgl. frz. nous avons le corps mortel; ital. porta la barba longa 'er trägt einen langen Bart'. Resultativer Gebrauch des prädikativen Adjektivs liegt vor, wenn es das Resultat der Handlung bezeichnet (die alte Bezeichnung 'proleptisches Prädikat' meidet man besser). OCÜTT| f) eipr)vri TÖV Sfjuov TÖV 'A0r|vai«v üyr|Aöv fjpe 'dieserFriede hob das athenische Volk (hoch = ) auf seine Höhe' (And.). Vgl. engl, they beat him block and blue, d. sie schlugen ihn schwarz und, blau ( = grün und blau).

Mehrere Adjektive haben in prädikativer Stellung eine andere Bedeutung als in attributiver, so aKpos, HECTOS, EOXOTOS, iiövos: TÖ a K p o v öpos 'der hohe Berg' — TÖ öpos ccKpov und aKpov TÖ öpos 'die Spitze des Bergs'; f| necrri TTOÄIS 'die mittlere Stadt (zwischen zwei andern)' — r) TTOAIS HECTT) und näxr) f] TTOAIS 'die Mitte der Stadt'; ri ectxötti vf|CTOs 'die äußerste Insel (von mehreren)' —• f) v-rjaos soxcrrri und icrxorr] f) vfjaos 'das Ende, der Rand der Insel'; ö |iövos Trais 'der einzige Sohn' — ö Trais növos und növos 6 Trais 'der Sohn allein'. Ebenso 6 OÜTÖS ßaai-

Die Demonstrativpronomina

91

Àeûç 'derselbe König' — ô ßaaiAeus aùrôs und ocùtôç ô ßaaiAsüs 'der König selbst, selbst der König'. Vgl. frz. le seul espoir 'die einzige Hoffnung' — l'espoir seul 'die Hoffnung allein', le même roi 'derselbe König' — le roi même 'der K. selbst'.

ttSs (ârrâs, crupjrâç) bedeutet 1. bei dem mit dem Artikel versehenen, also bestimmt gedachten Substantiv a) in prädikativer Stellung 'ganz', im Plur. 'alle': Trccaa f| ttôàiç und i) ttôâis ttcwtcc 'die ganze Stadt', vgl. frz. toute la ville (auch mhd. al der werlde 'der ganzen Welt'): Träacti ai uoàeis und ai ttôàeis nacrai 'alle Städte', vgl. frz. toutes les villes, b) in attributiver Stellung 'gesamt, zusammen' : ô Treis àpiG|ios 'die Gesamtzahl, Totalsumme', f] iräffa 'EÀÂàs 'Gesamtgriechenland', f) ircccra ttöAis 'die gesamte Stadt', ai -rrötaai ttôàeis 'der Städtebund'. So auch bei Zahlbegriffen oi ttccvtes, t ô oviiiravTa 'im Ganzen', z. B. Kai TrapéSoaav oî -rrâvTes crcpaç oùtoùç ÉÇaKicrxiÀioi 'und es ergaben sich im Ganzen (prädikativ) 6000' (Thuk.). 2. bei dem des Artikels entbehrenden, also unbestimmt gedachten Substantiv 'jeder, jeglicher, jeder beliebige, alle (möglichen), ganz, völlig, lauter': •rräaa ttôXiç und ttoAiç Träaa 'eine ganze Stadt' und 'jede (beliebige) Stadt', iräffai ttôàeis 'ganze Städte' und 'alle (denkbaren, möglichen) Städte'. Vgl. frz. toute ville 'jede Stadt'. Statt ttôç auch ôAoç 'ganz' ; ôàt] ttoàiç bedeutet 'eine ganze Stadt'.

§ 81. Die Demonstrativpronomina werden bedeutungsmäßig dahin unterschieden, ob sie auf etwas Bekanntes rückverweisen, auf etwas Kommendes vorverweisen oder eine einfache Der-Deixis aufweisen; èkhvoç hat eine 'jener-deiktische' Bedeutung ('Ferndeixis') und zeigt an, daß es sich um etwas nicht im Bereich des Sprechenden Liegendes handelt. Auch haben wir eine Du-Deixis und eine Ich-Deixis, doch ist die Trennung aller dieser Funktionen im lebendigen Sprachgebrauch durchaus nicht schulmäßig durchgeführt, wozu noch Gefühlswerte wirksam sein können.

92

Das Pronomen

Demonstratives 6,'fj, TÖ ( = ai. m, sä, tat), die zum Unterschied vom Artikel akzentuiert werden sollen, drücken die Der-Deixis aus; O U T O S , CCUTTI, T O Ö T O (: ai. a-sdu 'jener') kommt, außer im Arkad.-Kypr., ziemlich allgemein vor und ist zunächst nur das schallkräftigere o, f|, TÖ, während eine andere Verstärkung, nämlich 68e, im allgemeinen auf etwas Folgendes hinweist. Wie oirros und 68s unterscheiden sich auch T O I O Ü T O S und T O I Ö C T S E 'tälis',. T O C T O Ü T O S und Tocröa5e 'tantus', O U T C O ( S ) und 6E ' S O ' : Kai ö Küpos öcKoücras T O Ö Tcoßpuou TOIOCÜTCC ToiäSe Trpös aÜTÖv E Ä E ^ E 'und nachdem K . von Gobryas Derartiges gehört hatte, sprach er solches zu ihm' (Xen.). Ferner besitzt O U T O S die 'Du'-Deixis: O U T O S , Aias ... 'du da, Aias' (Soph.); 65E weist auch auf den Sprechenden selbst hin ('Ich'-Deixis) oder auf das räumlich oder zeitlich Nächstliegende; bei den Tragikern oft 66E o dvTip und dvf)p Ö5e (ohne Artikel) = iyco. Allgemein F | 6 E f| f ^ E P A 'der heutige Tag', O U T O S oder oirrocri ävrip (ohne Artikel) 'der Mann da', oft verächtlich. Zuweilen weist aber OÖTOS (OÜTCÜ; USW.) auf das Folgende:

HETCT 6s TOUTOV KAsapxos EITTE TOITOÜTOV ' n a c h i h m a b e r s p r a c h

K. soviel (was nun folgt):' (Xen.). So gewöhnlich OÖTOS, ÖS lis qul, derjenige, welcher', OÜTGO; CÖCTTE ' S O , daß'. Auch kann TCJSE schon seit Homer auf Vorhergehendes zurückweisen. TASS (JEV r|Hlv iraTEpES oi üpiETEpoi sSoaav 'das (vorher Erwähnte) haben uns eure Väter verliehen' (Thuk.). M e r k e : KAI OÖTOS =

1. ' u n d z w a r , l a t . et is\ KAI TCCÜTCC 'ei

id\ 2 . 'gleichfalls' = Kai O U T O S . T O Ü T ' (ECTT') EKETVO, T O Ü T ' EKEIVO, TOS' EKEIVO 'das ist jenes' entspricht oft unserm 'da haben wir's'.

Was den Gefühlswert betrifft, kann man feststellen, daß 6 6 E zugleich auch das Wichtigere, Geschätzte, O Ö T O S auch das minder Wichtige, minder Geschätzte ausdrükken kann: T O U T C O (JEV Q E P Ö N R O V T E K O P E I T C O V , T C O S E S E vcoi Tpcoaiv Eq>' iuTroSdnois iöüvouev 'die beiden (wegen ihrer Langsamkeit getadelten Pferde Nestors) laßt den Gefährten zur Obhut, wir mit diesen meinen (besseren) wollen den troianischen Reitern entgegeneilen' ( 0 109f.). § 82. Die Demönstrativa aÜTÖ?, äAXo tekvov [ioi 'oh, mein Kind!' (Eur.); vgl. ap. uta-maiy ( = ijoi) . . . pitä 'und mein Vater'. Als anaphorisches ( = auf Bekanntes zurückweisendes) Pronomen der 3. Person wurde in der Grundsprache der Demonstrativstamm *i- verwendet, vgl. kypr. iv ('eum', alat. im)-, hierher gehören wohl noch die enklitischen Akkusative |iiv und viv (II §40, 3); das Epos verwendet dafür auch töv, t^v, tö, und die klassische Prosa ersetzt alle durch aÜTÖv (-ttiv, -tö) ; bei stärkerer Betonung öSe, outos, ekeivos (§ 81; den Nom. aÜTÖs 'er' kennt erst die Koine): Küpos Se aCrrös te arrEÖavE Kai oktco oi apiaroi t ü v TTEpl auröv ekeivto ett' aürcp ' K .

selbst fiel, und die acht Vornehmsten (der um ihn = ) seines Gefolges lagen auf ihm' (Xen.); tcc ... Küpov oütgos ?XEi Trpös f)|iäs woTTEp tcc T)|jETEpa -npös ekeivov 'die S t e l -

lung des K. uns gegenüber (verhält sich = ) ist so wie unsere ihm gegenüber' (Xen.).

Die Reflexivpronomina

97

§ 85. Die Reflexivpronomina. Im Idg. gab es einen Ausdruck der betonten Reflexivität, nämlich *se oder *s(e)ue, welcher für alle drei Personen des Sg. und PI. galt. Diese Universalität hat sich im Balt. und im Slaw. bis heute erhalten, z. B . ceeh. myti se 'sich waschen', myji se 'ich wasche mich' usw. Im Griech. lautet die Fortsetzung dieses Reflexïvums ou, ol, i (II § 40), wobei die Punktion auf die 3. Person eingeschränkt wurde, während für die 1. und 2. Person die nicht-reflexivischen Pronomina einsprangen (die ja seit jeher auch die unbetonten Reflexïva ausdrücken konnten): aüxöp èycov è|iè Âûaonca 'aber ich werde mich freikaufen' (Lösegeld zahlen; K378). Bei Homer konnte das Personalpronomen, gleichgültig ob reflexivisch oder nicht-reflexivisch, durch OCVTÖS verstärkt werden (§ 84) : ÖS TÉ oî CXÛTW ÇÎÀTOTOÇ . . . ËOTÎ '(der Vogel,) welcher ihm (dem Zeus) der liebste ist' (£2 292). Anderseits konnte oörröv für das fehlende Reflexîvum aller drei Personen stehen: OCÛTÔV T ' ÊÀÉT|CTOV 'und erbarme dich' ( ß 503). Nach Homer traten die kombinierten Formen Ê|iccuToO,