Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde [17]


236 91 14MB

German Pages 180 Year 1879

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Eine geographische Studie, von H. Brugsch 1
Tagebuch eines Grenzbeamten, von A. Er man 29
Sur UM emploi partioulier de , par K. Piehl 32
Die Vorh'iufer des Hyksos, von J. Krall ... % 34. G-l
Une affaire de moeurs au 7* siecle, par Eug. Revillout 36
Das elfte Jahr des Kanibyses, von Eb. Schrader 39
Weitere Bemerkungen zu der neuaulgefundenen babylonischen Nebucadnezar-Inschrift, von
Eb. Schrader 45
Die Leka Ramses des Zweiten und das Land Laki (Laki) der assyrischen Inschriften.
von Eb. Schrader 47
Berichtigung von Eb. Schrader 48
Notes sur quelques points de grammaire et d'histoire, par G. Maspero 49
Ntik pu Xul; von R. Pietschmann 67
Beiträge zur Kenntnil's des ägyptischen Gerichtsverfahrens von A. Erman, (Mit 1 Tafel) 71. 148
Uue famille de paraschistes ou taricheutes thebains, par Eug. Revillout, (Avec 5 planches) 8B
An die Redaktion, von Lauth 92
Hebräische Papyrus-Fragmente aus dem Fayyum, von M. Steinschneider (Mit 1 Tafel) 93
Ein Salbülrecept aus dem Laboratorium des Edfutempels, von Joh. Dümichen . . . 97
Monnaies egyptiennes. par Eug. Revillout (Avec une planche) 129
Le roi Harmachis, par Eug. Revillout 131
La valeur hek du signe -
Recommend Papers

Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde [17]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ZEITSCHRIFT FÜR

ÄGYPTISCHE SPRACHE UND

ALTERTHUMSKUNDE HERAUSGEGEBEN VON

C. K.

LEPSIÜS

zu BERLIN

UNTER MITWIRKUNG VON

H.

BRUGSCH

SIEBZEHNTER JAHEGANG 18T9

LEIPZIG J.

C.

HINRICHSSCHE BUCHHANDLUNG.

Inhalt. Seite

Brugsch Grenzbeamten, von A. Er man

Eine geographische Studie, von H.

1

Tagebuch eines Sur UM emploi partioulier de , par K. Piehl Die Vorh'iufer des Hyksos, von J. Krall % 34. Une affaire de moeurs au 7* siecle, par Eug. Revillout Das elfte Jahr des Kanibyses, von Eb. Schrader Weitere Bemerkungen zu der neuaulgefundenen babylonischen Nebucadnezar-Inschrift, von Eb. Schrader Die Leka Ramses des Zweiten und das Land Laki (Laki) der assyrischen Inschriften.

...

von Eb.

Schrader Schrader et d'histoire,

par G.

Maspero

von

Erman,

(Mit

1

Tafel) 71.

Eug. Revillout, (Avec 5 planches)

Lauth

Ein Salbülrecept aus dem Laboratorium des Edfutempels, von Joh. Monnaies egyptiennes. par Eug. Revillout (Avec une planche)

Le

roi

La

valeur hek du signe -^\i

Ich

|

Petet

|



Ich kehrte zurück

ein Nichts (war) er,

|

er hatte

|

benetzt |



den Boden

von

mit

j

|

seinen Lippen,

von

|

(war) steif

M

f;^ die

|

von

I

|

seinem Leibe.

No.

„die

Bewohner

,

]

die

aus

(

sie

|

irgend

I

jeder

|

von ihnen

wufste

davon

ihrer Stadt,

|

|

um

eine

Vornehme

|

das

Leben.

es ganz gewöhnlich

|

ist.

Voll war

|

kamen

näherten sich

1

mir

auf

[

Z^l

.:¥,

über

|

die Gröfse

meines Unglückes.

|

|

mit

seinem

|

Munde

davon,

j

|

so dafs

Es kam

Herz

ihr

Der Sohn

zu mir

|

ihrem Bezirke.

|

ü |

nicht

|

irgend

T rA

^\ in

|

Jemand

|

|

°=N |

es

|

ran™. sie

|

grofser Betrübnifs,

(war) in

beleben.

|

sofort,

|

^"^

n zu

fT Öffiaen

sich

|

|

I

mich

|

r |

^

|

den Klageruf.

|

P

eröffnete

|

umringten

sie

f

Jemand

— Mann

nicht

]

^i aus

stiefs

"^'rr.

auch

|

Ä Nicht

still,

3.

irr;

klagten

Ich

|

ihrem Hause

|

^tiP.T,

1^

meine Stimme,

sie

|

^

Awi\ Sumpfleute

i zu mir

der Sumpfgegend

|

1

dem Schaume

j

stand

|

IT

ni!

?

Muskeln

Herz

sein

|

mit

(und) |

|

I

zuckten

^ ^

I

seinem Auge

|

Körper

sein

|

'^^^

I

dem Wasser

|

1 |

Horus

I

I

davon

|

|

|

eine Frau,

Sie

kam

|

|

bekannt

zu mir

|

|

um

in

zu

I

|

wegen

|

ihrer Sache,

|

wie

ganz unbeweglich.

(blieb) als |

|

|

^ Eine geographische Studie,

Der Gottes - Mutter

Bruders.

Sohn

|

Die Gebüsche

|

war geschützt gewesen

|

lagen versteckt,

|

|

nicht

vor

|

Hand

der

|

konnte hinein

|

|

seines

|

|

ein feindhches

Wesen |

^

j^^

in sie.

Die Zaubermacht

\

des

|

^

^^_

A

Tum

|

|

|

erhalten

das Leben.

|

z:

Nicht

|

trat ein

|

|

|

^Z

D ]

diesen,

nicht

|

der Schlechtigkeit

Horus

das X^^-

|

seines Bruders.

|

^

-Jf

durchzog er

|

Nicht

|

^ w

der Götter,

|

--

f (war) im

Himmel,

^^^

des Vaters

|

welche

|

|

im

p^-1^ Set

in

|

Bezirk

|

war geschützt

\>

vor

|

|

I

|

hatten versteckt

sich

|

welche waren in

die

|

|

seinen Diensten

viele

|

Male

[

des Tages.

|

[sprachen] über ihn:

Diese

|

„Es

]

lebt

|

Horus

für

seine Mutter."

|

Sie

|

(waren) in

|

machen entdecken

|

ihn.

|

(war) in

|

|

I

Ein Scorpion

|

(war) in

stechen

|

ihn,

|

|

das Herzkränker-Reptil |

AA/VVV\

verwunden

|

ihn.

No.

Als angekommen waren (1

die

%.

|

Nephtkys

^"^^

c^i^ ^Yp

Sumpfgegend,

(und) Serk |

I

Himmel!

des Sohnes,

|

|

Es wird

|

|

Weinen, °

unter

[

^(

ihre

|

|

sein

des

|

Horus?

ein Halt

Klage



Fragen und Fragen:

|

was

[sprechen sie]:

|

von Seite

|

durchhallte

|

„Isis,

der Ruderer

|

|

^

(ist es)

^M

Jlo |

|

^=

Ä

"^^ bezüglich

unter

^

^

fl

\

4.

bete

|

(

denn

|

|

'^^

^ |

zum

des Gottes Rä,

|

\

i

von H. Brugscb.

nickt

wird weiter fahren

I

das Schiff

|

des

|

i^ auf

seiner Stelle."

Es

|

Rä,

|

wegen

\

nRuf

j: aus

stiefs

Isis

|

des Sohnes,

|

ihren

|

nach

|

des Horus,

|

dem Himmel

|

|

I

^ ^ _

j__

j

(und) ihre Bitte

zum

|

Schiffe

|

Ewigkeiten.

|

n

ZJ

bei

y\

Ä

Ä

nahte sich

\

nicht

|

T

ausgerüstet

|

bewegte

|

|

|

|

I

cJ

auf

|

seinem Platze.

enthaltend

den Aus-

]

spruch,

vom

Triumph der Wahrheit

den grofsen,

j

herrlich

was weifs

|

ist

ihr

|

Mund.



^_ Sein Heil

Kein

|

^^

(gehört an)

dem

|

|

Leid

|

""^^ ,

Schiffe

|

des

„Isis,

:

^^^

I

dem

|

Kinde

j

|

Horus. |

jjwS

|j

Rä.

|

Hl also

|

|

Eo

gekommen

Ich bin

am

|

I

heutigen

Tage

dem Nachen

in

der Sonne

j

an

|

|

seiner Stelle

|

von

seiend,

Isis I

das Licht

|

|

bleibt Sieger

(und) Jedermann,

|

welcher

|

|

um

zu

trägt

heilen

|

|

„Ich, Isis, ging aus

Da

„hatte.

„auf Erden:

sprach

meinem Hause

den Hoinis

Auszeichnung

Ich lege zunächst die vorstehenden Texte

No.

|

gestern.

|

I

Finsternifs

|

|

I

I

du Göttin,

|

|

—H—

® |

(und) erklärte (bis) |

|

W

^ |

Sonne

die

|

I

es sich

Zaubermacht

seiner

|

still

^^

^-

.

mit

(j^

Es stand

/SA/V>AA /SftAAA/V

v^^

Thoth

|

..um...

...»

ihrer (der Bitte) Ankunft,

I

P^

^

der

[

|

|

für

in gleicher

in einer fortlaufenden

|

seine

Mutter

Weise."

Übertragung vor:

1.

hinaus, wohinein mich mein Bruder Set gesteckt

zu mir Thoth, der Grofse und der Oberrichter im Himmel und

„„Komm! Isis, du Göttin, es ist nützlich gutem Rathe am Leben erhalten bleiben, wenn der Andere dazu

„„der Eine wird

zu folgen, denn

Anleitung giebt.

Es wird einst zu uns kommen. Ist sein Leib „„gewachsen und seine Stärke ihm geworden, so wirst du ihn auf den Thron seines ^„Vaters setzen. Ihm wird das Herrscheramt eines Königs der beiden Länder,

„„Verbirg dich und dein kleines Kind.

„„Ober- und Unter -Aegypten übergeben werden."" Zeitscbr.

f.

Aegypt. Spr. Jahrg. 1879.

2

Eine geographische Studie,

10 „So ging ich denn

fort

um

die Zeit des

Abends.

Sieben Scorpione begleiteten

und Befen waren neben mir, Mestet und j^Mastetef blieben in meiner Nähe und Petet^ 3-etet und Matet zeigten mir den Weg." „Ich rief ihnen mit lautester Stimme zu und meine Worte drangen in ihre Ohren „wie in die eines, welcher weifs, dafs Gehorsam rühmenswerth ist und dafs Wider„spenstigkeit das Zeichen des Sohnes eines Mannes von niedriger Stellung ist, (in„dem ich also sprach): „Wendet euren Blick niederwärts, um den richtigen Weg zu „mich und dienten mir

als Stütze.

Tefen

„finden."

„Der Leiter der Führer brachte mich „der Stadt der beiden heiligen Sandalen,

Nachdem

ich

bis

wo

zu den Seen der Stadt Pisut, (und?)

Sumpfgegend von Athu beginnt."

die

den Ort Teb erreicht hatte, kam ich zu den Frauenhäusern der

„Weiber des Statthalters. Die Hauptfrau hatte mich von Weitem erblickt und sperrte „ihre Thore vor mir zu, erzürten Sinnes wegen meiner Begleiter (der Scorpione)." „Diese letzteren hielten Rath und beschlossen, ihr Gift loszulassen und zwar zu„nächst aus der Schwanzspitze des Scorpiones Tefen. Mir aber öflFnete eine arme „Sumpffrau ihre Thüre und ich

„Da

Haus."

trat ein ihr

kroch, wie ein Dieb, der Scorpion Tefen unter die Thorflügel des Hauses

„der Edelfrau,

stach

ihren

Sohn und zugleich kam Feuer aus

dem Hause

in

der

Aber kein Wasser war vorhanden um es zu löschen, auch entsendete der „Himmel keinen Regen in das Haus der Edelfrau, denn die Jahreszeit dazu war noch „nicht gekommen." „Dies alles darum, dafs mir jene nicht nicht aufgethan hatte. Ihr Herz wurde „Edelfrau.

„aber sehr betrübt, da

sie

Sohn noch

nicht wufste, ob der

„durchirrte sie ihre Stadt, aber

Niemand kam auf

ihre

Unter Klagerufen

lebe.

Stimme."

„Mein Herz ward betrübt des Kindes wegen, darum

(fafste ich

den Entschlufs)

„wieder zu beleben, was ohne Schuld war." „Ich

^mein Wort, „ist,

bringt Leben.

es

„komm zu

mir!

komm

zu mir!

Ein Talisman

ist

Ich bin eine Tochter, die wohlbekannt in ihrer Stadt

werde heilen das Übel mit einem Zauberspruche, den mich mein Vater ge-

ich

Denn

„lehrt hat.

Also legte

dem

Edelfrau zu:

rief der

sie also

ich bin seine leibhaftige Tochter."

Isis ihre

sprach)

Hände auf den Knaben, um zu beleben den Athemlosen, (inkomm erscheine auf dem Erdboden, weiche von hinnen,

:

„ Tefen^

„Gift des Befen,

komm!

!

nicht nahe dich!

erscheine auf

dem Erdboden.

„die Zauberin, welche ausübt ihre Zaubermacht.

„Gehorche mir! jedes

Herrlich

Reptil, welches sticht! falle zu

Ich bin

ist

Isis,

die Göttin,

der Inhalt der Formeln.

Boden!

„Gift des Mestetef^ nicht steige aufwärts!

„Gift des Petet und des ^etet, nicht nahe dich!

„Mat,

falle

Folgendes

niederwärts!" ist

der Spruch über den Stich, welchen aussprach Isis, die Göttin, die

gröfste Zauberin unter den Gottheiten.

Seine herrliche

Wirkung ward

um fern zu halten das Gift aus ihrer Nähe. „Weiche aus der Nähe, kehre um, zurück, du

übergeben,

Dies

ist

am

frühen Morgen zu sprechen, mit

Gift!"

dem Zusatz: Mer-rä.

ihr

vom Seb

von H. Brugsch.

IJ

„Das Ei der Gans erscheint auf der Sykoniore." Das

ist

das Schutzmittel ihrer Worte, welche auszusprechen sind von der Abendzeit an.

„Ich rede zu euch

„Ich bin einsamer und elender

:

„nach den schönen Frauen „euren Blick niederwärts,

in

um

Weg

den

Gegend von X^^ zu zeigen." Ausruf: Es lebt der Knabe,

das

Gift.

Wunsch: Wohl Wunsch: Wohl

es

befinde sich

alt

die

als

geworden

Bewohner der Landund aufgehört hat

ist

zu suchen und zu schauen.

ihren Häusern

„der

Das Feuer

Mann, der

Ich bin wie ein

„schafteu Aegyptens.

wendend]

sich an die Scorpione

[Isis,

Wendet

zu den Seen und zu den Schlupfwinkeln in

erstarb das Gift,

Horus

für seine

so lebt die Sonne,

Mutter

so stirbt

Isis!

befinde sich der, welcher ausgezeichnet ist!

und der Himmel wird

erlischt

auf den Spruch

heiter

der Isis, der

Göttin.

„Die Edelfrau kam, „der armen Sumpffrau,

Darum

„öflBaet hatte.

„einzigen Nacht.

sperrte ab mir ihr Schlofs.

sie

dem Grunde,

aus

Besitz

dafs die Edelfrau erzürnt war, hatte sie

aber,

mufste kosten ihre Rede.

Sie

nahm

Sie

„das Versperren ihres Schlosses,

als

vom Hause

dafs die arme Sumpffrau mir ihr

Der Stich

eine Vergeltung

dafür,

ihres

dafs

Thor ge-

Jammer

in einer

Sohnes, das war sie

mir nicht auf-

„gethan hatte."

Ausruf: Es

lebt der

Wunsch: Wohl Wunsch: Wohl

es erstarb das Gift.

Horus

für seine

Mutter

Isis,

befinde sich gleichermaafsen der, welcher ausgezeichnet

nicht Brot

Vertreibt

Knabe,

befinde sich

aus Spelt

mafseu zurückgeht, und vertreibt

das Gift,

so

Wärme

nicht die

ist!

dafs es durch die Fülle der Glied-

der Weifspflanze die Hitze aus

den Gliedern?

No. „Ich,

Isis,

hatte

„die Göttin, gebar den Horus, den

„ihm erkannte. „Ich ging

„Leute

fort

statt

„reichen.

Ich verbarg ihn,

Ich kehrte

„war

dem Wasser steif,

sein

Sumpfgegend in

würde gestochen. Begrüfsungen Seitens der

ich versteckte ihn aus Angst, er

Am.

ich verzog,

„Horus, den Säugling, „mit

Osiris, auf einer Insel der

Wie gewöhnlich fanden die um aufzusuchen den Knaben und ihm seine Nahrung zu zurück um Horus zu umarmen. Da fand ich den guten Gold-

zur Stadt

und

Sohn des

Ich,

mich recht sehr darüber, da ich den Ersatz für seinen Vater

Ich freute

„Ätku.

2.

empfangen einen Knaben und ging schwanger mit Horus.

als

ob

aus seinem

Herz stand

er nichts mehr wäre. Er hatte benetzt den Erdboden Auge und mit dem Schaum seiner Lippen, sein Körper

still,

keine Muskel an seinen Gliedern zuckte.

Ich

stiefs

„aus den Klageruf"

No.

3.

Bewohner der Sumpfgegend umringten mich sofort. Es kamen zu mir „die Sumpfleute aus ihren Häusern und sie näherten sich mir auf meine Stimme. „Auch sie klagten über die Gröfse meines Unglücks. Aber keiner von ihnen öffnete „Die

„seinen

Mund

zur Rede, so dafs ein jeder von ihnen in grofser Betrübnifs war.

„von ihnen wufste das Leben wieder zu erwecken." 2*



Keiner

Eine geographische Studie,

22

„Da kam Sie

„Bezirk.

eine in ihrer Stadt

kam zu

„von ihrer Kunst, wie beweglich.

wohlbekannte Frau zu mir, eine Vornehme in ihrem

um

mir,

das Leben

wieder

gewöhnlich der Fall

es

Aber der Sohn Horus

ist.

war

Ihr Herz

anzufachen.

voll

blieb un-



„Der Gottesmutter Sohn war gefeit gewesen gegen die Hand seines Bruders Die Gebüsche lagen versteckt, kein feindliches Wesen fand ihren Zugang. „(sic). „Die Zaubermacht des Gottes Tum,

Zugang

Set fand keine»

„Leben.

des Vaters der himmlischen Götter,

erhielt das

diesen Bezirk noch durchschweifte er das j^e5.

in

„Also war Horus gefeit gegen die Schlechtigkeit seines Bruders."

Male des Tages ihm

sich versteckt gehalten die, welche viele

„Aber nicht hatten „Dienste leistesten."

„Diese sprachen über ihn: „„Es lebt Horus für seine Mutter.""

Da

seinen Aufenthalt.

„sie

Also entdeckten

Scorpion und das Reptil

stach ihn ein

Herz kränker

„verwundete ihn."

N.

4.

Als auch Nephthys angekommen war unter Weinen, denn ihre Klage durchhallte die

Sumpfgegend, und

still

Serk unter Fragen und Fragen: was

dem Horus,

schehen mit dem Sohne,

„Es werden

Göttin

die

[da

sprachen

stehen die Ruderer des Gottes

sie]:

denn ge-

zum Himmel. Rä wird nicht von

bete

„Isis!

das Schiff des

J?ä,

ist

„der Stelle weiter fahren wegen des Sohnes, des Horus."

Da

Thoth,

ausgerüstet

Triumph der Wahrheit „Herrliches

„vom

Schiffe des

„von der



mit

ihrem Eintreffen,

seiner

ihre Bitte

zum

Schiffe der

Ewig-

bewegte sich nicht vom Platze

sie

Zaubermacht,

enthielt, erklärte auf die

ab.

wo

Stelle her,

um

stiU bei

welche

Fragen:

den

„Isis,

vom

grofsen Spruch

du Göttin! deren

Mund

dem Kinde Horus, denn sein Heil hängt gekommen am heutigen Tage in dem Sonnen-Nachen

kein Leid soU begegnen

weifs,

„bleibt Sieger

Ruf gen Himmel und

aus Isis ihren

stiefs

Die Sonne stand

keiten.

Ich bin sie

gestern stand.

Wenn

auch Finsternifs herrscht, das Licht

zu heilen Horus für seine Mutter

mann, welcher ausgezeichnet

Isis



und gleichermafsen Jeder-

ist."

Aus den vorstehenden Texten, Avelche vor allem in mythologischer Beziehung lehrreiche Angaben enthalten, ergaben sich einzelne nicht unwichtige geographische Schlüsse. Isis, wie in den Texten erzählt wird, mit ihrem Kinde, wird vom Set, dem Mörder des Osiris, nach dem Tode ihres Mannes in einem Hause zurückmanche

gehalten.

Wo?

Bei einem Ausgange begegnet

werden wir weiter unten erfahren.

dem Gotte Thoth,

der ihr

zum

sie

Heile des Kindes den Rath giebt zu fliehen und sich

an irgend einem verborgenen Platze in Aegypten zu verstecken. Ihr Ziel sind die „die Sümpfe von Buto oder wie dies in unseren Texten ausgedrückt wird: ^^^

Seen"^) und

^)

iTi^

i

„die versteckten Plätze, die Schlupfwinkel"

Das Determinativ

A^(w.^

hinter

rsN,

nichts seltenes in der späteren Hieroglyphik.



ein j(eb

an Stelle des geAVÖhnlicheren aawvn Vergl.

z.

B.

^^^^ v^

/ww\a

__

\^^^

ist

v^

durchaus ^AAAA^ AAftAAA

mein Wörterb.

p.

633) mu, aqua.

„in

(s,

von H. Brugsch.

X^^ oder X^Ji f ® |

dafs

oder x=Vß'5

^ l^

ö Q

Hier

bezeichnet.

^'^

")

Form

ägyptische

des griechischen x^Vm'S

Name

einer in den

Sümpfen schwimmende Insel nach denselben Überlieferungen, Leto ihren Sohn Apollon auf-

nach den Traditionen der Klassiker der

^st,

der Nähe von Buto gelegenen

in

habe ich SS. 99, 569 den Nachweis geführt

In meinem geogr. A\ örterbuch

j^tJ."

13

soll,

Insel, die

Herodot sogar

als eine

sezoffen und vor Nachstelluno-en seiner Feinde im Versteck gehalten haben.

Um

zu den Sümpfen

^^ ^^^^^

*^^^^ W*-'

^^^^

M/

^^T^

(1

nächste und bequemste

lly

Weg

pehmi

r

t

der von der Doppelstadt

Alexander-Stele und geogr. Wörterbuch

Ath „im Innern der Sümpfe", zogen welche ihre Wasser

Um

die

in das

Meer

^

^ ^^

p,

Hier

S. 92).

sich die

[1

^^^

/

^

äur

einschlug

T

§

^"*

'

(s.

/l^'^

oder Nilarme hindurch,

ergossen.

Weg

schlug Isis nicht den

Sümpfe zu erreichen,

über Buto ein, der

wahrscheinlich von ihrem unbekannten Ausgangspunkt abseits lag, sondern unter der seltsamen

Es

^^"^ T^P aus.

auf seiner Reise zu den Sümpfen

j|;^a66as

'^\

[]

,

von Buto bildeten, war der

Sees

oder

^j

(]

zu gelangen, welche

geschrieben)

^^^^ ^""^

_^ —

den der König

derselbe,

(^uf der Metternich- Stele bald

«.^^

^^^Y^mF

einen besonderen Theil des

ist

Y

Führung der sieben Scorpione, die Strafse

wählte

sie

o;n

,,Pisiii

l \> ni-t-nt-tebui-t ,,nach den Seen des Ortes Pisul P^^^^ W

1

©

uns

geschehen

ist,

Nomen -Text

geographischen

Register nämlich, welches

terägypten gewidmet

ist,

dem

Metelites der griechischen

ausfühi--

einen

auch

Angabe

in

in

deut-

siebenten

dem

dem

ge-

Dafs

durfte.

grofsen

dem Nomos von Un-

der Aufsenwand des Sanctuariums von Edfu.

dem Nomos von "w ä oder dem

Tehl

11

Teh (das heutige Edfu,

feh vertrat, so

beweist mir eine sehr wichtige

und

teh

von denen

gebenen Falle dasselbe Zeichen für dieselbe Silbe eintreten konnte und dies thatsächlich

©

c-=^

giebt

teh

Ä l

A-teh,

«

j

(Todt.

In

und römischen Geographen,

er-

scheint als Hauptstadt 1. I

^:z::7 ft

^-^

I'

T

^)

Wegen

des Stadtnamens

^

© ©

Pi-resim-neh-ämenL neben '

^

Sonti-nofer

und

des einfachen Stadthauses als Determinativ vergl. weiter unten die Schreibung



neben

^tQl für den Ort Apis.

'

;

Eine geographische Studie,

14

/l

D Ferner 4.

© Ha-neh

Name

der

als

des Überscliwemmunors -Wassers die Bezeichnunar

ä^wr äment „der westliche Flufs".

w

(1

der übriffen Listen.

Ebenso heifsen darin: das Hinter- und Abflufsterrain

w Wi

5.

J^^i „das Terrain von /e^?" d.

i.

x^Vm'5

5

und das zum Nomos gehörige Territorium: 6.

=s^

[)[)[]

„Feld des Sebek"

soxet Sebek

Endlich werden zwei Nekropolen aufgeführt unter den Namen: 'v\ vK t



phis auf den ersten, und an auf den dritten Nomos, so mufs natürlich Pi-nub auf eine

Nomos hinweisen, auf dem nördhchen Gebiete

der Hauptstädte des zweiten

Und

beschäftige.

rechten

hier

auf

Seite des Flusses,

-»ö^noTlo,

arabisch

1

w

AAAAAA

c.

®'

w

I

©

Ji^^

X

a

(^

I

I

7.

^

^U=i]

o n n

(=so „

o

o [r-n

Zu Deutsch Jahr

3,

1

III

H

^ u

1

7\

I

y\

'

von

Nubien.

O

I

>qL_

~vwNA i

I

Majestät die (Dinge der)

^^^

^k. Aämu-Herusä ab" r

I

V

°

„imd es wehrte seine

also beginnt die Inschrift

(1.

13) die Dar-

^) Veröffentlicht von E. de Rouge in seinem ausgezeichneten Werke „Recherches sur monuraents qu'on peut attribuer aux six premieres dynasties egyptiennes", pl. VIT und VIII, p.

117 Note;

Fast II 3

fl.)

theilweise

von

E. de

Rouge

(1.1.),

mit gewohnter Meisterschaft übersetzt.

vollständig

von

S.

Birch (Records

les cf.

of the

Une

gg

Es

Herusa"-.

jT)

^

de moeurs au 7®

diese

pflegt

nehmen mufs.

Die

Nehasi Aauat Neger von

siecle,

Aämu und

zu übersetzen „die

Stelle

ganz identischen Verbindungen

Wawat

oder

die

worauf man

der Inschrift jedoch dagegen,

der Spracliffebraucli

spricht

genau Rücksicht

jQ

Man

des Kampfes.

Stelluno-

affaire

n^^^

»

T^

"^^"^^ ^v. '^'^^^ und allgemein wird Nehasi-m-ta thaqam Neger vom Lande Thaqam (1. 15 und 16) übersetzen doch consequent müfste: die Neman während gegeben, Übersetzung diese Land von Thaqam erschlie/sen u.ns das Die Neger und das o-er und die Wawat. richtige Verständnifs dieser Stelle und zeigen uns, dafs die Namen der Völkergruppen,

^

|

^

S\

Sl





die uns

ersten selbe Stelle

nicht

im Grabe

Seti I. entgegentreten,

schon TJna geläufig waren, der sich bei der

eines Volkes auf seiner Inschrift veranlafst sieht anzugeben, ob das-

Erwähnung dem Stamme

oder Nehasi angehörte. Nach dieser Auflassung der wenn im Verlaufe der Darstellung des Kampfes, der Aämu mehr Erwähnung geschieht, was sonst bei einem gegen die Aaynu und Herusa

stimmt es

Aämu

der

vortrefflich,

Ebenso verfährt unsere

gerichteten Feldzuge sehr auö'allend wäre.

Nehasivölkern, die bei ihrer ersten Anführung in

1.

Inschrift bei

den

15 und 16 mit der generellen Be-

zeichnung „Neger von ..." eingeführt werden, in 1. 46 dagegen, wo graphischen Stellung nach schon bekannt sind, ohne dieselbe.

ihrer ethno-

sie

(Fortsetzung folgt.)

Une Le papyrus

de moeurs au

affaire

que je public aujourdhui

fait partie

autographe sur papyrus qui est conservee au appartenaient a St.

7'

siecle.

de toute une correspondance^)

Musee Egyptien du Louvre.

Pesunthius, eveque de Coptos au 7^

dont

siecle,

j'ai

Ces papiers copie,

il

y a

cinq ans, la biographie memphitique au Vatican et dont un manuscrit arabe de la

Pesunthius fut con-

bibliotheque nationale de Paris contient les curieuses propheties.

temporain de

conquete arabe.

rus et

II

prit

meme, dans

Sa correspondance

Theba'ide. ainsi qu'on

des Perses en Egypte sous Heraclius

l'invasion

pourra

le voir

ces guerres,

pleiue

est

II

prieur de

Chenhor,

utile d'extraire

se rattache et

tard de la

la defense

papybyzantine du Musee Egyptien

au dossier

d'Abraham,

Ai.uj*.ne

et

de ce catalogue pour (tres

la

Zeitschrift

ou maire du

meme

bourg.

Cyriaque fut longtemps im des agents de confiance de son eveque.

J'ai fait, en

1871, iine

Serie

le

important) de Cyriaque npoecToc ou

intervenir en cette qualite dans de nombreuses affaires.

1)

de la

dans le catalogue (actuellement en preparation) des

m'a semble

document suivant qui

une part active ä

plus

de details curieux sur tous ces evenements

monuments de l'epoque Romaine

du Louvre.

et

2)

Mais

il

On

le

s'etait attire la

voit

haine

de lectures ä ce sujet, a l'academie des inscriptions et

belles lettres. 2)

sion.

Les papyrus persans recemment decouverts en Egypte sont des restes de cette invapeut voir aussi de curieux details publies sur cette epoque par Mr. Zotenberg dans

On

son Catalogue des manuscrits ethiopiens de Journal asiatique.

la

bibliotheque nationale

et

dans

le

37

par E. Revillout.

du mairc Abraham ou denoin-ant a inagistrat »).

parait en

II

vasiou persane,

sVtait

ete

butte a

ses

ne tarda pas a mediter uue

aceusations

continuelles.

de cc pretre netait pas inattaquable.

Hroudius

fut

se

meme:

denonce

vit

ä prix

d'obtenir

faire ä la verite

fit

so trouve

il

daus

essaya demouvoir Pesuuthius par ses suppli-

qu'il

cations et ses lettres les plus pressantes

patriarche d'Alexandrie lui

lui

renvoye a Tevt-que; car

fut aussitot

en vain aussi

Üu

mari de cette femme.

le

billet

parait

II

entretenait des rehi-

II

femme dun habitaut nonune Ilroudios et Pesunthius. Ce fut eu vain qu'il essaya alors

Mais ce

Ce

ses papiers.

Abraham

la

silence de

le

billet a ordre.

nomme

du monastere voisin

los possossious

passe.

s'etait

bientot en

lut

la conduite

a son tour a St.

un

meine

st'tait

le

faite

de tout ce qui

suspeetes avec

dargent

daus

Egypticns

los

II

vertement reprimande pour cela par l'eveque, qui avait ete prevenu par

que

reste

rantimos contro

il

revauehe et Cyriaque

du

dit

et

prieur Cyriaqiie

tious

leiirs

de toutcs sortes commises par Icur ariuee.

une razzia de bestiaux

prete h avait

rinstrmncut servil de

fait

patriotcs et dos voxations

du

ccrtains agissoments peii lögulicrs

1"i'V(miuo

qu'Abrahani, profitant des troubles survenus apres Tin-

eftct

Ce

^).

eucore en vain quil s'adressa au

fut

tout fut iuutile:

le

proces fut decide;

Chenoute, que Cyriaque indiquait daus une de ses

ce fut

et

im

comnie un de ses

lettres

euuemis

les

plus puissants, qui se chargea davertir linculpe de la decision archiepis-

copale.

La

lettre ctait ainsi

,,D'abord jembrasse

„qui sont avec

toi.

concue:

Comme

mas

tu

eveque Pisrael

„seigneur

est

venu daus

Patriarche pour moi

le

qu'un concile

,.Glles portent

„ä

de

te le dire,

ma

„est) contre

me

faire

midi.

le

maintenant je

II

Je

va avoir lieu pour examincr ton

en a donne

transmcts

les

ai

aflaire.

MonInes.

Voici

poiu* quil les lise; et la

ma

Larcheveque

moi jusqu'ä ce que

ma

notre frere,

a apporte des lettres de

leveque apa Constantin

rester chez il

tapparteuant, je tenverrai

tu as sejourne daus le midi,

prescrira sera suivie.

Mais

volonte.

Voici qiu^

,,tin.

te

aimaut Dien

freres

les

pour leveque apa Constantin.

et

(cTitoo-i-oc)

j.que je les ai cnvoyees vers le midi ä

„ligne de couduite quil

homme

envoye un

Le jour oü

„repouse par son intermediaire. „le tres saint

aimant Dieu et tous

fraternite

ta

ordonne, jai peine

j'aie ecrit

(Ceci

le

aussi Tordre par ecrit a l'apa Constan-

la

lettre

a

ta

Salut

fraternite.

dans

le

-Seigneur."

Adresse:

.,a

mon

aimant Dieu lapa Cyriaque,

frere

Cyriaque commuuiqua cette

„Chenoute'*.

lettre a

le

moine, de

leveque Pesunthius en

aide et protection et en renouvelant ses plaintcs contre Chenoute. gre, le

il

failut se

concile.

^)

Abraham ^)

II

II

etait

soumettre.

du

parait

reste

intervenu

aussi

quon

avait

dans une

accusait ce frere d' avoir seduit sa

Dans une de

ces lettres Cyriaque

que temps, repandues contre averti de ces calomnies.

ses

Notrc moine

II

ennemis tramaient contre

Chenoute. quil considere

lui,

lui.

comme

affaire

parle

tres

c'est a

des

les

penible

de

demandant

lui

Mais, bon gre mal

Car, a laudieuce,

laflaire.

Abraliaui et

entre

dire la propre niece

aceusations que

Un homme,

envoye sa femme

Parmi

part

douc interne, puis bientot amene devant

beaucoup grossi

fille,

en secret.

lui avait

fut

la

et

dont

le

son

fils

Ton

nom pour

son

frere.

du seducteur.

avait,

depuis quel-

a disparu, I'avait enfin le

prevenir de ce que

ennemis en question Cyriaque mentionne surtout

tres puissant, les freres de la

Macaire.

Macaire avait repete ces aceusations a Zael.

avoir ete

Abraham.

Mais

montagne de Tohe le

veritable

et le

diacre

instigateur

parait

Une

38 aucun temoignage

de moeurs au 7*

affaire

ne se produisit, demontrant une fornication formelle com-

deoisif

On

donc ä sa propre conscience

mise par

le

d'affirmer

par serment son innocence.

pretre.

par E. Revillout.

siecle,

s'adressa

C'est ee

qu'il

on

et

lui

une imprudence, d'autant plus grave de sa part que l'eveque

lui avait dejä interdit

voir cette femme.

Voici

le texte

meme

+

de la declaration de Cyriaque:

nenpoecToc

*>^noK KirpiKoc nnpecfi/ t^vbi

m.

iiMOirnÄ.CTHp/ nö^n*. Md^Ke^pioc Mne^TOTpe iteTM ng^oTefioA Mnigng^cjjp

MnMÄ>'inoTTe

eicg^ö^i

lieicoT

necTrn-eioc ixeniCK/ hkCit "xe enei-Zi.H älK'^ oveit

&.nd.

ctm

eT(oo)T CTte niM Tecg^iAie Aineg^pou-i^ioc

TOMOK

nMM&c

*.TrcRd>n'^&.Aj7e Xvavok

dwTru)

goTTO «.Kö^neAei epo'i nTepin«k.pö>K&.Aei

mmok

g^ii

OT&n&tg

•^dwAiTe AVAVOK ed.'ioDpK ««kk Ä.TTT'eAion eTO"ird.ö.£i

-ee

exfiie

nTei>(.

.

eA>i

iiTe.TrcKA.it

MneqTOOT nev

.)e

.

epe üg^ocicoTd^Toc

ii

avmok CTpen

MniKecon ^vin

'^cT'ct'ntoMH nTd>MnT*.TCOi)TAi

nAnpoc^opei

ühmo

nfeoA iiücoÜT

mm*.t

iieviicK/K/ Sic

_

«TÄiwpK CTC

nAiMöwt! AinitevTT

neniCK/

«vitTOorinioc

e.no.

Sic

uö.ne Mii

^HTHC on

nicpe^HA nenicK/

e>.new

iievndw

eTOTrekft^fi

Ma>c eneg.

enic^ö^nioc

cT^e T(ei)cgiMe Ainig^iTooT

oiT'jke

Mni^M(^OM. epoc nÄ.-&oc

e2s.'iü)pK

g^u

ot is.e

ov-Ä.e Äini-xiog

eigojne nTe>.icopK itno-yx

giAi

«m

Ävniujtone

ennoTK iiMM&.c oT'^e

avmoc nTCig^e Ainncö. TpA^topK

eiteg.

ees^Io-s-eg^At

iiS'oc Avn «.110. \^Ä.it njAt^

ÜTeig^e e-sii neTd.'creAi

eTMM.-!r -xe

epoc

nei«vn&,ty eine^ujcüne

Sic

eio nujMAVo eTROintonia. iiMMTCTHpion ctotta. ei.£i

vin

u}ö.-2£^e

2ji

T.c giTn A*.d.irnTe>c

HC

h

2!^2.

'vnoiS'

niö. "^^^

eiTe giTOOT

ujojne enei e

THpc glTrt

Tö>(3'l'2S.

MAVin

Tö>Tnökpei>Kd.

| ^^

pour

meme

de la

Q n^\/i

1

avait peut-etre, dans la lacune,

y

II

C'est proba-

en Galilee.

situee

Shemesh-Atoma Shemesh-Atoma.

M. de Rouge {Melanges cCArcheologie Egyptienne

*)

fragment: blir le

pays de

le

^^^

"k

(1

est plus souvent ecrite -=%;^

,

Peut-etre faut-il restituer

fois

et ein.

pays de

le

signes caracteristiques de cette stele.

deux

IlH |lli|

,

uisiiy

forme

Goodwin, Miscellanea dans 2)

\>

— 517).

A^

.-^av;

(Cfr.

etc.

.

identique a

fosse, bras

c^2a

C'est un derive de

de

>£2£e;

seul mot,

d! Ar-

Melanges

1).

ma

pas mentionne ailleurs ä

connaissance.

(j

^)

11

v\

I

Thebain. ^) le

decomposer ce groupe de

faut A^AA^^

(.r»)

OU

'^l^ut-etre faut-il retablir: Lit,

:

„Etendit son bras.

Papyrus de Berlin no. ^^)

rien

vN"^^^, au

Ce nom

->-|^^|,

I,

fi

chez

l'Euphrate est bien connue.

les

^

Voir

Melanges

le

et lire

d cllc |

,

meme

comme

ravageant

ll |J

d' Archeologie,

est le seul qui prete ä

'At-ßO-ü),

|

lettres,

licu

'

'

'

s'il

y

comme

o '^

avait

A_D

verbe employe de la

T. III,

p. 152,

une Identification probable.

geographes arabes

Äi(c

note

^^

nil

^\

la vaillance de

Montou

S] ^ ro

meme

0-

maniere dans

4.

II est

identique ä

dont la position dans une

1'

Assy-

ile

de

par G. Maspero.

57

ö^f'iik!s: Champolliou ne douue pas

9 et passe de 8 ä 10.

la ligue

II

semblc que Tenume-

ration des objets pris par le roi ait rempli la ligne abseilte.

-^"^

nIPIk '

iE1!rPJ:öP,T>^" **)

Restituer peut-etre

'2)

A,v

-n

ineconnu

forme

la

^^^ -k^

^'^«^

gendes de ce tombeau,

les

pour

groupe

et a lu le

Heu

recolte est

sür, et le prince

Le

Egyptologues modernes.

Birch qui,

.

La

la nioisson.

de plus a quelles erreurs etranges etaient

fois

]VI.

de ...

les

Tandis qu'au prcmier registre on en

faut mettrc les bles cn

il

exposes

1k ^^^

"Väv

Ün mc

Papyrus d'ürbiney.

le

on rentre deja

les suivants,

sur terre,

Nil

.ivcc

ne füt-ce que pour inontrer la variete de ton qui

regne dans Ics scenes des tombcaux egypticns. est encore

Q\

premier,

le

les

-r

.

.

.

^v#-;^^^^

,

si

a

doune

texte

signale ce mot,

a

frequente dans les le-

anaua^).

Cette

lecture,

adoptee sans discussion par Chabas 2), a passe dans le Dictionnaire de Bnigsch 3), puis dans eelui de Pierret*), et est generalement reconnue par l'ecole. En fait, les lettres

^K

et /wwvA

sont independantes du mot et sont Tarticle

7\

valeur

qu'il

Quant ä

Transcrivant

le

le

avec un

Or,

"^K

la

negation

..„ju.

n'a

eile

aucune raison

d'etre

dont

'^•^^^

pointe,

^--^\\'^^ en

cet

s'est

servi

le

comme dans

graveur pour tracer le

Papyrus Ebers

la

legende devait porter: _r_,

dans d'autres textes bieratiques.

et

La

^paysans: Depecbez! Les cbamps sont retournes et le

chalands deja eharges s'eloignent, emportant

et

mecontent,

') t);

^)

deuxieme

registre,

les ordres

dit

II

de Pihiri sont en voie d'execution. le

ble,

et leurs

;

trois

autres

chalands

aux

Tandis

un char juche sur

deux chevaux qui servent d'attelage au char, quatre serviteurs sont

transportent dans

Birch,

,,

Nil est tres fort(?)"

trois

aflaires

note

le

Dans

les

^

legende complete se traduit:

„Arrivee du chef Pibiri, pour charger les chalands, dans la campagne.

cabine et

j|

endroit.

pointe se confond aisement avec la forme bieratique de la negation

\^ ^i^^"*"^-

que

a la

final,

passage en hieratique, pour retrouver l'origine de l'erreur, je pense

texte

le "^^''^

/wwna, le

a souvent a toutes les epoques, et on a un groupe

bannouti. que

-^

le

ble

deja

foule.

11s

ont

la

fort l'air

discours sont une plainte contre le maitre qui les presse au travail

The Annah o/ Thothmes III (Extrait de

Dictionary, p. 373.

Brugscb, Dictionnaire,

^) p. 9.

VArchaeologia,

T.

XXXV,

Chabas, Le Papyrus magique Harris, *)

Pierret, Glossaire, p. 3.

p. 11,

p. 6.

:

Notes sur quelques points

02

„Charger

chalands avec

les

„notre temps ä charger

„que debordent

„dement;

les

ble

le

ble et l'orge.

le

ble

le

et

monceaux de

et d'histoire,

Ils disent:"

on nous presse dans

et

„coeur est de bronze!" en d'autres termes, nous sommes

du Khedive, ne

Dans

pilote d'avant

transport!

Certes notre

nous avons

coeur

le

se plaindraient pas autrement".

chalands sont sur

troisieme registre les

le

le

affliges,

qu'on enleve ä leurs travaux, pour les emmener ä la corvee au

„gros! „Les fellahs profit

Est-ce qire nous passerons

Les greniers prosperent, remplis au point

l'orge?

ble qu'ils renferment; les chalands sont charges lour-

au-dehors

traine

Grammaire

et

:

du premier d'entre eux

Le

point d'arrivee au port.

au pilote d'arriere:

crie

„Fais terrel Va, accoste a la maison de

le

[ou tresor] de cette ville oü l'ombre est

l'or

„agreable!"

A

quoi

repond en jouant sur

le pilote d'arriere

„N'epuise pas ta voix,

La

sens du dernier

les differents

mot

qui es de l'avant!"

toi

premiere de ces legendes nous apprend dejä que ce n'est pas de ble que sont

tresor

charges les chalands, en recommandant de les faire aborder au

o o o eüet qu'il s'agit

de

I

La

l'or.

grande legende de

reception des

„Recevoir „chefs

des

l'or

des convoyeurs

superieurs

de ce canton par

le

„les aflaires qu'on lui confie

1.

nous apprend en

la scene entiere

charrieurs d'or en meme temps que des convoyeurs de

surveillant (lit.

sans

contre les

[d'or,

recevoir?

defaillance,

mis

.

.

.

.

]

les

dans

les dents d'un

long peigne

qu'il

la

denrees des

qui ne se rebelle pas contre

a sa face), le prince, Pihiri!"

Le reste de la planche est couvert par des scenes detachees. Deux personnages, dont l'un apporte un paquet de longues tiges que

et teille

de

grains:

maintient du pied.

l'autre egrene

Celui-ci qui est

un

Semite, ä en juger par la coiffure, dit:

AftAAAA

^

A^AA^^

I

2k

MIM

"::3:::^

^-=' Jlr^ w=il 2Ü

„Si tu m'[en] apportes 11009, je

Son camarade, qui

qu'il

y

ait

ici

I

le teillerai!"

parait etre de mauvaise humeur, lui repond ironiquement

une faute de copiste

et

qu'il

fallüt l^lK TO

f^^ #~-^

v

^^^'

„Depeche! ne bavarde pas, prince des laboureurs!"

Un

ecuyer tient

_a^

NAAAAA

cheval du prince et

le

Jl _ü

„Tiens-toi tranquille!

LI

Ne

„lequel le chef defierait

I

calme de

la voix:

li

piaffe pas,

[lit.:

le

brave cheval du chef. l'ami de son maitre, sur

„irait contre,

orte«] tout le monde!"

63

par G. Maspero.

deux scenes de foulage, deux variantcs de

Eufiu, au-dessus de

boeufs signalee dejä par Chainpollion, et dont soit

de

utile

VIII.

traduction est trop conniie pour qu'il

la

nouveau.

la refaire ä

Le

du Louvre a achete,

niusee Egypticn

y a deux

il

de M. Franfois Lenoruiaut, une tres curieuse

conseil

D"un

queue im

la

la

C'est ä

probablement

lui

forme ou

seul

lautre,

le

qui

roi

casque, tire de

et

est ä pied et souleve

il

devaut

de la masse:

ce

ait .porte

nom:

legende

la

lui,

deveuir de Ka),

— 42)

l'intaille

IX.

pense que

Thoutmos

ä

Uu

lapporter

faut

qu'il

le

petit

brave."

le

Sheshonq IV

^

(

^** I

monument que

vient

Ar cheolog ique

Cependant, M. Pierret (Gazette

d'aequerir notre Musee.

41

la

le

XXII. dynastie, encore nest-il connu que par les steles d'Apis conservees au

Louvre.

p.

qu'un

present

a jusqu'a

n'y

11

Grande

(lit.:

De

lui.

sur

ayant probablement servi

Pharaou, debout sur sou cbar

s'apprete ä frapper

liou qu'il

|"»^Uaä^ Aakhopriri

de

le

deux Asiatiques sont renverses devaut

l'arc:

par

cote,

aus bieutot,

C'est une plaque en

intaille.

jaspe vert, de forme quadraugulaire et arrondie aux angles,

de ehatou de bague.

chanson des

la

""^ faute de graveiu- pour

^

(

]

1878,

ft attribue

II.

conserve au revers du Papyrus de Berlin No.

petit traite mystique,

(Lepsius, De?ikm.\l,

121

bl.

c,

1.

17—18)

est intitule

de la sorte:

'^^

VII

i

f\

„Les paroles dHeliopolis qui sont devaut Timage d'Anunon „8ont sur la muraille de

(iKhoprikerP\ de

la

maison

d"

Timage de Thöt qui

et

Amnion

qui est devant

image

1

„d'Ammon."

Ne 1874,

faut-il

p.

X.

^T^

pas rapprocher cette mention, du texte publie par M. Stern {Zeitschrift

85—96), J*ai

eu plusieurs

final, c"est-ä-dire

^J" vde 1.

()

^^^^IZZ.

„faire est

du

exemple ncgatif de

la

ciH" '

Paris, le

1.

I

"^^

„du

meme 1.

il

[I

a

wva^a

forme." 10)

lit.:

adjectifs

PI.

*to^

bave

XVI,

„luriner du de sang

un

buveur,

de poisson „(Pap.

I

J

Lbers,

Efönku, ^v n'est pas repousse

L'Osiris

„est en

adjectif constnut siir le

(Papyrus Ebers,

rhematurie"

pronoms

un

il

meme 1.

18).

il

est

modele,

^^

„Autre ^me(fe pour

nombreux."

Hd.ige

coptes qui ont conserve la faculte de prendre de

suffixes, Hö.igu)q, Hiwujcoc, H^igtooT.

Mars 1879.

,

personne du singulier pris substantive ment.

{Todth., eh. 144, et

'

un des rares

reste

la Sorte les

3.

lit.:

/^

Terehbah(?). 3)

^

dem Lande, welches

in

fallendes mehr, seitdem Ebers

die

liest

bedeutet „die welche sind auf

Die Weinberge

Vertreter

als

^).

Brugsch, Geschichte Aeg:^•ptens (p. 96) Brugsch 1. 1. p. 97 Anmerkung 1.

analoge Bildung

Sutei

gleichwie Horus sich göttlicher Verehrung

2)

Name

Sutech,

uns aus den Denkmälern des alten Reichs die überdafs Set,

besonders in Unterägypten erfreut hat *)

t]

[1

dem Sande" y,Xemau8ä'^ die

Herum

d. h.

Brugsch

1.

1.

191.

die "Wüstenbewohner.

(Mariette,

Karnak

37, 37)

Eine ent-

besetzt hielten, haben nichts Auf-

und neuerdings Brugsch (Reise nach der Oase El-Khargeh) auf

hohe Weinkultnr im Nildelta uns hingewiesen haben. *)

Lepsius A. T.

^)

cf.

Note 3 bemerkt: sauf Zeiuch.

f.

II,

20 und

XXXI,

Lepsius in den Abhandlungen la primaute, le role

Aegypt. Spr. J»br. 1879.

27. d.

Berliner Akad. 1851.

E. de Rouge, Recherch. 45,

de Set egale celui d'Horus. 9

Die Vorläufer des Hyksos, von

(56

Als dann die Hyhsos verheerend in Aegypten

J. Krall.

und

einfielen,

ihre Götter die ein-

heimischen Culte, unter denen besonders der des Osiris hervorragte, zurückdrängten, so schien den Aegyptern die Zeit der vorübergehenden Herschaft des Sutech, des Fein-

gekommen zu

des des Osiris,

sein

der Semiten überhaupt,

Hyksos,

und

sie identificirten

daher die oberste Gottheit der

mit

dem von ihnen

verfluchten Sutech.

Sinne haben wir die Stelle des Papyrus Sallier I

G oii

Apepi erwählte sich den

ßutech

welche im Lande angebetet wurden".

1.

3 zu verstehen,

Und

zum Herrn.

er diente

Haq

sondern dem

Rasekenen,



dem Verehrer

in

ihrer be-

mochte

er

die Geschichte sichere

Kunde



erchien der

Osiris,

nun Baal, Moloch, oder wie Völker

erste Einfall fremder

erhalten hat;

ihm ging voraus,

auch nur annähernd zu bestimmen die Geschichte keine Hülfsmittel

die

in einer Zeit,

der Einmarsch

besitzt,

zum Gegenstand

des zurückgedrängten

immer heifsen, als der Feind des Osiris als Sutech. Das Vorrücken der Hernsä in das Nildelta ist der Aegypten, von dem

der Götter,

was zum wenigsten sehr sonderbar wäre

welcher von Apophis verehrt wurde,

Gott,

„und der König

keinem

Nicht etwa, dafs die Hyksos unter den Göttern

des weiten ägyptischen Pantheons gerade den bösen Sutech

sondern Verehrung erkoren hätten

In diesem

herrschenden

der

Classe Aegypten's

ihm

;

der Einfall

folgte

Dank den manethonischen Fragmenten bei Josephus und verAndeutungen der Denkmäler am besten unterrichtet sind. Alle haben

der Hyksos, über den wir

schiedenen

sich analog vollzogen.

Auch

das

früheste

wie uns die Lokale, darthun, und es

Leben der Hamiten

die

in

in

Aegypten knüpft an das Nildelta

an,

den ältesten Texten des Todtenbuchs erwähnt werden

nur dem von uns betrachteten Vordringen der Herusä in das Nil-

ist

delta zuzuschreiben,

wenn

die

ägyptische Cultur nach Süden gedrängt wurde, was

Erhebung von Theben und des daselbst vorzüglich verehrten Gottes Amon in Folge des Einfalls der Hyksos concentrirt sich das nationale Leben

sich in der

Auch

spiegelt.

des ägyptischen Volkes nach Süden und analog der Erhebung der Antefs und Mentuhofep^s

und

gegen die Herusä vollzieht sich die der Raseqenen gegen die Hyksos.

schichte

Theben

Gott Amoji gehören nicht zu den ältesten Erscheinungen ägyptischer Ge-

sein

und

es

ist die

Nachricht der griechischen Autoren, die mächtige Hauptstadt

Aegyptens unter den Thutmosiden sei bedeutend jünger als Memphis, recht wohl beEine merkwürdige Bestätigung dieser Behauptung bietet uns das Todten-

gründet.

buch dar; zigen

er

kennt die Stadt Theben gar nicht und ihren Gott Amon, mit einer ein-

Ausnahme im

tischer Geschichte

letzten Kapitel

^

)

auch

Der

nicht.

in

den spätem Perioden ägyp-

mächtigen thebanischen Priesterschaft

so

ist

es

sonach nicht ge-

lungen ihren Einflufs auf die Gestaltung der Formeln des Todtenbuchs zu üben.

Bald nach der Vollendung des Krieges scheint König Pepi gestorben zu unter seinem Nachfolger Mer-n-rä ward

wurde zum

belohnt, er

Una

für

-=^ „Obersten" und

des 2)« erhoben, welches letztere

Amt

die

j^

|

sich analog stellt

geleisteten Dienste

„Commandanten

dem

eines

^

sein,

gebührend

des

(m\

Südlan^-^—^

^^^

er früher bekleidet hatte. ^)

Cap. 162, 11,

Die von Birch

als Zusatzcapitel

buchs aus der saitischen Zeit führen uns dagegen den

und 165 ^)

1.

1

—4

Aus

1.

und 9; wie

sie

erwiesenen letzten Capitel des Todten

Namen Amon

recht häufig vor,

c.

163, 9

uns denn überhaupt zahlreiche fremde Einwirkungen darthun.

32. 33 ersehen wir dafs

sondern auch von Unterägypten, dem

I.

unter

der VI. Dynastie

Nomos Memphites und

nicht blofs Oberägypten,

Letopolites umfafste.

Nuk pu Nuk,

von R. Pietscbmann.

QJ

Es war den Aegyptcrn gelungeu unter Una der Aämu-IIerma auf immer?

Während

Die IX. und X. semitische Dynastie geben hierauf die beste Antwort.

der Thronwirren, welche sich an das Erlöschen der VI. Dynastie knüpfen

spiegeln

sie



welchen

sie

den Auszflglern Manetho's

Ivegierungsdauer

luiter

wieder

umfafste,

der VII. Dynastie,

in



haben

die

Aäinu

die



70 Könige

den Versuch

Vepi mit so geringem Erfolge gemacht hatten, erneuert und sich

und

bemächtigt

Unterägyptens

Nomos

bei

sich

70 Tagen

mit

sich zu erwehren,

von ihrem Stützpuukte dem sethroitischen

dasselbe

aus, durch Jahrhunderte beheiTScht

und so den eingangs erwähnten liückgang

der ägyptischen Cultur herbeigeführt.

Wien,

14.

Januar

J.

Krall.

Nuk pu Nuk. Im Turiner Todtenbuch kommt

^ ^ v^

Formel

die

dem

beabsichtige in

W^

bekanntlich 31, 4; 31, 5; 61, 1: 78, 21 und 78, 24

und, wie ich vermuthen möchte,

vor,

ist

auch 95,

1

folgenden einige Beiträge zur Erklärung dieser Stellen zu geben,

denen man, wie mir scheint, mit Unrecht eine besondere theologische Bedeutung und eine

dem riTiN -xjn nur möglich wäre, wenn dort

historische Beziehung

doch eigentlich Zunächst

sei

zu

'n'^nn "'s;«

mir eine kurze Bemerkung über

det mehrfach zwischen einem

Exodus nas

S

III,

14 beigelegt hat, was

'a:« stände.

v\ pu

gestattet.

Pronomen und einem \'erbum pu.

Man

unterschei-

Dafs im Koptischen

Verbum behandelt wird und aus pu entstanden ist, wird Niemand läugnen. Auch mag die übliche Unterscheidung richtig sein, sofern wir sagen, dafs pu mitunter Die ältere Sprache braucht als Verbum mitunter als Pronomen zu übersetzen ist. Seine Verwendung entspricht es nicht als Verbum, d. h. hängt ihm keine Suffixe an. Es ist, wie zuerst Herr ydp etc. vielmehr der der griechischen Partikeln ^s, \xiv Lepsius erkannte^), ein Demonstrativstamm. Es ist nämlich nicht nur maskulinisch sondera steht auch bei weibUchen Worten z. B. TB. 17, 13, 18, 19; 162, 12 u. a. m. ne

als

,

und schon im Grabe des Ti: 166

— 168).

I

X

I

qg

y^,

Dafür, dafs es auch pluralisch

J\\'^^W\b\

Men^u}ietp\\ anführen. Der Gebrauch \

dieses

Wortes

(II,

(Brugsch, Aegyptische Gräberwelt T. V, ist,

will

17) und

läfst sich

ich hier nur

ß-^^i^

vom Sarkophage

(I,7;XXX,10)

schwerlich in unsere grammatischen

Kategorien zwängen.

Allen seinen Verwerthungen liegt aber zu Grunde, dafs es be-

stimmt

demjenigen Worte beigefügt zu werden, welches der Redende

ist,

enklitisch

Es findet sich nach allen Iledetheilen. Wohl weil es in Beziehung zu Stoffwörtern häufig durch die pronominale Weiterbildung pul ver-

hervorzuheben wünscht. seiner

treten wird, hat

^)

Älteste

man

Texte

es oft ein demonstratives

S. 5

Anm.

7.

Pronomen genannt; obwohl

bei

Lepsius

Mit demäelben Rechte wie jm könnte man etwa auch

arabisch _j^ oder j_^ für Verba erklären, weil sie als solche übersetzt werden können. 9*

7

Nuk pu Nuk,

68

^elt. Texte S. 40 schon darauf hingewiesen

decken

Pronomina sind nur

1).

demonstrativen Bedeutung

Museum: (]--

l,

^^° ^

.

da von selber wird''. existentiae,

dem

in

kann nur

Herr Naville

pu

Stadt

deine

ist

Damit kann man

pu

re3--f der

seiner

des Berliner

Rä-Herrut- reprä der

So

gelten.

Verbum

als

BenS'resi- Stele,

B.

liegt z.

in

welchem

(1873, S. 88) besprochen hat, nämlich,

denn deine Knechte sind ja

Volk", übersetzen

sein

„als der Königsschreiber

kam, befahl seine Majestät,

er

gehe nach Bechten

noch hervorheben, dafs

".

Thutemheb vor

z.

m

i-pu n an sutn Tkut-m-keb

ut n hen-f sem-if r Bebten:

pu

dafs

Ich möchte wenigstens „denn

Sinn giebt.

temporale Bedeutung zusammenstellen, welche es

die

will ich

dir,

sich nicht

Aus

solchen Sinn giebt^), vielmehr der Fall vor, den

einen

folgenden Satze der nämlichen Stele hat:

gen von pu

B. Stele 7270

„Heil

Entwicklung der Sprache

es steht einen kausalen

ja Bebten,

z.

Formen

äpu, put etc.

sogenannte Copula diente,

als

hon'-k

Bej^fcn,

dieser Zeitschrift

in

dem

Satze, in

V ^ J^

Qy)i

für die spätere

Satze temä-k

Formen wie

relativische

Dals es lediglich

Lepage ßenouf ihm

Herr

dem

entsteht seine

dafs diese beiden

ist,

die abgeleiteten

B. in

3).

dem

hak hen-f,

seine Majestät

Unter den übrigen Verwendun-

es häufig,

wenn

der Vordersatz mit

H

beginnt, hinter dem ersten Worte des Nachsatzes steht; hier haben wir es nur mit

Z.B. TB. 64, 30: auf Erden und

„so" zu übersetzen. wahrheitet er sein

Wort

pu werden auch

tewurzeln wie

*).

Solche primitive Deu-

^).

dem geringen Umfange

Bei

Unterwelt"

andern Sprachen zum Ersätze der mannigfachsten

in

formalen Elemente herbeigezogen

„Falls jemand dieses Kapitel weifs, so bein der

der ägyptologischen Publikationen,

welche mir zu

Gebot stehen, kann ich nicht ermitteln, ob nuk pu nuk noch anderweitig als im TB. vorkommt. Äufserliche Analogie haben auf den ersten Blick damit folgende beiden TB. 64, 21 heisst es: „Liegt der Bennu auf dem Rücken über den Feinden, Stellen. *^-=^ ren-ä pu W^^(2 Auge heUzumachen die Erde"^): ren-f „denn mein Name ist sein Name"^). Hier kann man die Wiederholung des

Hör ihm

so giebt

Fehlerhaft

^)

sein

von den äg. Schreibern für

ist

mitunter pui bei weiblichen Worten ge-

tul

Da

setzt.

Herr Lieblein in seinem nützlichen Index zum Tß. pu und pui nicht unterschiegestatte ich mir hier die Stellen zu geben, an denen pul vorkommt: I, 2, 4, 7, 14

den hat,

XXV, 2; XXVII, 3 LXXII, 4; LXXIX, 6, 9 LXXXV, 2, 3; LXXXVI, 3, 5; XC, 5; XCII, 5; XCIII, 1, 3, 6; XCVIII, 2, 5; XCIX, 1, 2, 29 CI, 2, 3, 4; CV, 2, 3; CVH, 1; CVIII, 1, 8; CXI, 1 CXXV, 2, 11, 12, 40, 50; CXXVIII, 6, 7 CXXX, 24; CXXXI, 1,3; CXXXIII, 4, 6; CXXXVI, 4; CXXXVIII, 2; CXLIV, 6 CXLV, 10; CXLVI, 17, 43; CXLVII, 4; CXLIX, 30, 35, 36, 45, 46; CLII, 4; CLIII, 4, 8, 10 CLIV, 10; CLX, 1,2; CLXII, 8; CLXIV, 4. ^) Egyptian Grammar S. 15. XI, 3;

VIII, 2;

XXXI,

1

— 2;

XV,

6;

XXXV,

3;

XVII, 9, 10, 16, XLI, 2; LVII,

22, 25, 67, 71;

2;

LXII,

1;

XVIII, 12;

LXIII,

1;

;



dr

.

^)

aum

v^

.

.

.

=

^

denn

er

ist

ich,

und

ich

bin

er"^

4, verstehen.

In den Glossen und Erläuterungen des

^) ist

o ^

Ahnlich wäre auch

3)

zu TB. 64,

pu mit „was

anbetrifft

.

.

.

,

TB.

z.

B. 18, 16, 18, 19, 22, 26, 27, 30

u. s.

w.

so ... " zu übersetzen.

Vergl. Gerland, Versuch einer Methodik der Linguistik

(Jahrbuch des Pädagogium»

Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg 1864 S. 8). 6)

Vergl.

')

d. h.

Wiedemann

mein

Name

in dieser Zeitschr. ist

1878

S. 102.

(wie der eines jeden Verstorbenen) Osiris und so

heifst

auch

von R. Pietschmann.

Subjekts im Prädikat damit begründen, dafs wir

G9 gehobener Rede uns ebenso aus-

in

drücken würden, dafs aufserdem aber das Aegyptische kein selbständiges Pronomen possessivum besitzt

Klarer scheint mir folgende Stelle des kleineren der

*).

(Brugsch,

von El- xargeh

Texte

nach El Khargeh

Heise

Amen-Rä-

Taf. XV, 26 — XVI, 27):

„erfreut wird das Herz der göttlichen Mutter durch seinen 2)

Sohn Hör:

/WWWv A/WWi

pu

unn-/ denn

sein Sein

ist

unn-J

ubn

her

hetp

her neb

beim Aufgang und Untergang täglich", oder „denn er

sein Sein

und unter geht". Unn-f pu her ubn hetp her neb würde allein schon bedeuten, „denn er geht täglich auf und unter". Die Wiederholung des Subjekts kann also nur eine emphatische Redewendung, vielleicht besonders

ist

derjenige welcher täglich auf

durch die Vorliebe der Aegypter für Gleichklänge hervorgerufen

Nuk pu nuk vorkommt.

Ähnlich steht es mit den Stellen, an welchen selben

31,4

—6

der dritten statt der ersten Person bedient

@ V^

Gefilde,

und

^ S| ^ P ^^

'"''^

*i^

Anup am

Er

(S-d/j-Tage.

der verschlofs seinen Vater

an jenem Tage des grofsen Gemetzels.

Änup am Jju-Tage

,^^

3).

i ich nämlich ich Osiris,

d

meine Mutter nämlich Nut.

lich Seb,

bin

^^

seine Mutter ISut

Ich bin der erstgeborne

g^

ist

Gemetzel

komm

herein! sagt (\ev

der Stier im Gefilde,

Osiris N. N. m. j.

^^ B

y x^

\\

der Abanuu'^*). selbständige

Sein Vater nämlich

stattfjind.

1

ist

der erstgeborne

K |K ^Jf Auf keinen Dafs

Sätze.

näm-

ist

j^rt-Tage, ich

g^

u

nuk Asar

steht, falls hier

pu vorkommt,

hat es erklä-

rende und begründende Bedeutung. eigentlich der

Namen und *)

komme

heraus

in

seinem

Namen"

nämlich

ist,

des

kommt im TB. nur kurz

vorher

in

den letzten späten Texten 163, 7 und 165, 9 vor.

Herr Brugsch

erwähnten Osiris.

„ihren", nimmt also wohl eine Verwechselung der Zeichen ')

Solche Bearbeitungen mögen aus Ritualen,

Lepsius Alt. Texte S. 8), in das TB. eingedrungen Sutimes Taf. III, 17 ff. zu TB. 68, Iff. *)

vergl.

„ich gehe hinein in seinem

Bezug.

Die spätere Surrogatform pai-/, die in Texten wie der Erzählung von den beiden

Brüdern so häufig ^)

Dies nimmt auf die vorhergehenden Sätze:

Bennu.

ich

An dem^ä-Tage

TB.

18, 6

— 7;

tritt

19, 8.

Hör das Erbe

in

übersetzt

(S.

50

und JC=»_ an. denen sie verwandt wurden (Vergl.

sein.

h

Ähnlich

verhält

sich

z.

B.

Pap.

Zu dem dp- oder s-dp-Tage kommt auch im ^ät n sebbi heh

seines Vaters an.

Der Äbänuu (Schriftwart?)

(Sitzungsberichte der phil. bist. Classe der wiener Akademie, 1877 Bd. 86 S. 382 Zeile 39

Herr

ibid.)

——

— 40)

Bergmann verniuthet darin den Gott Thot, wozu TB. 31,9 und 69, 8 passen würden. Von dem Verschliessen des Seb und der Nut scheint mir weder in dem Buche von Isis und Osiris noch im TB. sonst die Rede zu sein.

vor.

v.

pu Nuk, von R. Pietschmann.

^^uk

70

nach Pap. Sutimes VIII, 6

lautet

61, 1

m

pu nuk per

nicht entrissen werde" ^): nuk

—8

„Kapitel dafs

dem

Osiris

äm-f

alhi räl-n-f sj^em-f bah-f

„ich bin ja derjenige der aus der Flut kommt, die er gemacht hat,

Seele

die

in der er

m

Häpi

mächtig

und reich ist als Hapi". Auch hier scheint es mir unrichtig etwa, „ich bin ich! Herauskommend aus der Flut, die er gemacht hat, ist er in ihr mächtig und reich als Hapi" zu übersetzen 2) und nuk pu nuk zu trennen. Wie man auch an 31, 4ff. und 69, 3 ff. sehen kann, ist es gerade das charakteristische der abhängigen Sätze der direkten Rede, welche wir relativisch zu übersetzen haben, dafs der Aegypter sie und

appositionel auffafst ^

,-^.^

„ich

Her

„Besitz ergreift

Eins jedenfalls

andern

eines

noch anders

—"^P^oJ

•¥J

dem Könige und Herrn

n unter

bei-

der Länder ^Rä-usr-maät-stp-n-Rä^

Amon

Diademe „Räinssu, der

liebt,

der Herrscher von Heliopolis",

Sy^l^lsm^llHs^i A

^'''^'^

•¥•

™ r

°

e® la

I

"^"^

XI

An

\\

ö

O

Leben spendend

X

-^^"^

Götterkönig,

ewiglich.

diesem Tage,

A^A/^^A

der

in

V

Gerichtshalle

des Pharao,

I

in der Südstadt,



ra

^

^^J\

^^=^

"I

Zeitschr.

i.

^^^^^

Aegypt. Spr., Jahrg. 1879.

^"^"^

^i^^i

^^

^i"^

zu meinem 10

ein

Bund

Beiträge zur Kenntnifs des ägyptischen Gerichtsverfahrens,

74.

H®\11i^^Tkr;i1k%^1[^ Wohlan nach mir.

des Täa

das

im

y

J

1(3

^ W^ 00

S

Zeile 8

(Er gab

.

mir nicht

sie

^v d()

— 16.

davon

®^ nicht

Der

der Kön. Vor-

rathsschreiber Nfräbugesagt hat .... (aber

Tempel der Mut und ....

0^^ -jr

.

wahre Worte was

Clkl!P4llPI^^7^^S\ %>

.

sagte: es sind zwar)

S

fl

.....eine Schriftstücke

siehe

l

zumal da die höchste vorkommende

;

der beiden vorhergehenden nicht mitgezählt

Pap. Harris durch kleinere

Acker nach

folgenden Paragraphen enthalten anscheinend die

^^""^

y^%

Im Hieratischen



e^ •

ist

^^

n

gegeSSen hat

U "^ %^ r^^^

Nß'äbu, indem er

es natürlich

der Mut: Betreffs der Jahre

(3

.

.

.

Kön.

I

sie pflügte

nach rechts gewendet:

Vorrathsschreibei

....


^£i ^:^z,

'i'^^m

)^^in

ein bedeutungs-

den Hellenisten) und Denars (sonst

bei

(xopog

n^a

gewöhnlich plene ^rn, Zunz, zur Gesch. und Lit. 539), sowie die chaldäische Sprache

Document

lassen ein

vermuthen.

No. 5. In

dem Specimen vorangehenden

4,

Im Specimen

Z. 1

pns-;

Z. 2

n^-iis

Zeilen

cnnaNn rT'

(d.h. vermittelst) Abraham's seines Sohnes".

In den übrigen

Stücken

7

Hymnus

(Bufsgebet)

10. wahrscheinlich ""^ö xV i3öN5a;;

14. (?)M5[-'] ".f^

ya

oben Nr.

1.).

rer Basis (vgl.

Auch No. 10-

Hymnus,

ein

scheint,

krummem Kopf

als

des

13, 14 in gi-öfserem Abstände. pina;

"iDiiaV^

5.

i^'iniN

Das»

')^p^ hih:i.

n^a'^n^

Reim

iss>"nn"';

11. "s nx-i

abwechselnd mit kürze-

nach den wenigen vereinzelt lesbaren Wörtern,

(so: 0);

Im Allgemeinen 928 nach Sura

durch ^öj^

Z. 3

z.

B.

'zvi'"a"n,

auf z^^.

V^t^

*fx^^^^^--iJ c?/^

f^'/^^-^3>/^^f^LA

l-X ^'C^o^/ / j)'2^l: ^

dlL-))

.|-i*j

?. J. I

/^^/ej-j-

?^] /^2_ vT?.

,VA

I

^^ U

. /

^

et7(/f/i

'/.///'

^(//s(///'/ur

.

1(1/.

.

Spr

Tai',

Mjf'.9.

m.

(fc) ^i^Av^/cr--y^jjM

p:> l/5'\^/V/>''l

U%^

//