Faserforschung und Textiltechnik: Band 23, Heft 8 August 1972 [Reprint 2021 ed.] 9783112518045, 9783112518038


197 72 8MB

German Pages 46 [53] Year 1973

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Faserforschung und Textiltechnik: Band 23, Heft 8 August 1972 [Reprint 2021 ed.]
 9783112518045, 9783112518038

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

8

1972

Faserforschung und Textiltechnik WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE F Ü R DIE C H E M I E F A S E R - U N D

BEGRÜNDET ERICH

WOLFGANG BURKART

VON

-

INHALT

Polo-Friz, Rosi und Merani Zusammenhänge zwischen Feinstruktur und Eigenschaften von Polyamid 4 I. Röntgenmessungen an Faserstoffen in Abhängigkeit von der Reckung Dietrich, Tolsdorf und Reinisch Zur Schmelzviskosität von Polycaprolactam mit niedrigen Aminoendgruppenkonzentrationen Cefelin und Markes Die Polykondensation des Bis-(2-hydroxyäthyl)»terephthalats in dünnen Schmelzeschichten

UND

BOBETH -

PHILIPP

TEXTILINDUSTRIE

VON

CORRENS

HERAUSGEGEBEN

ZEITSCHRIFT

A U S DEM

ERICH

WALTER

FRENZEL

CORRENS

HANS BOHRINGER

CHRISTIAN

-

HERMANN

KLARE

RUSCHER

S C H R I F T L E I T E R J. B R A M ER U N D I. R U S C H E R

Schleicher, Linow und Schubert Untersuchungen zur Quellung und Lösung von Cellulose in aminhaltigen Flüssigkeitsgemischen 4. M i t t . : Z u m Verhalten von Cellulose in ammoniak- und salzhaltigen Lösungsmittelsystemen von Hornuff und Heise Beeinflussung der elektrostatischen Aufladung und der Reibung von Polyamidseide durch Fettsäurepolyglykolester Kurze Mitteilungen Winkler, Pietschmann und G ö t z e Zur Bestimmung des Weißgrades an Prüflingen mit durchbrochenem Muster Winkler, G ö t z e und Pietschmann Zur Bestimmung des Weißgrades an optisch aufgehelltem Prüfgut Ewert und Dinse Ü b e r die Anwendung der Trübungsmessung zur Titandioxidbestimmung in mattierten Polyäthylenterephthalatmaterialien N e u e Bücher Patentschau Literaturschau

AKADEMIE-VERLAG BERLIN Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k • 23. Jahrg. . H e f t 8 • Seiten 319 — 358 • Berlin im A u g u s t 1972 F S T X A 7 23 ( 8 ) 319 - 358 (1972) P r e i s : 1 5 , - M • Sonderpreis D D R : 9 , - M

Kybernetische Methoden in der Chemie und chemischen Technologie W. W.

KAFAROW

(Übersetzung aus dem Russischen) Bearbeitet und herausgegeben von Dr.-Ing. K L A U S

HARTMANN

in Zusammenarbeit mit einem Übersetzerkollektiv 1971. X I I , 483 Seiten -

207 Abbildungen — 53 Tabellen -

g r . 8° -

Leinen 4 4 , - M

Bestell-Nr. 761 4560(5854)

Die A n w e n d u n g kybernetischer Methoden und Verfahrensweisen bei der Untersuchung von chemischen Prozessen hat sich als äußerst fruchtbar erwiesen. D u r c h die konsequente A n w e n d u n g der Systemtheorie, mathematischen Modellierung, optimalen

Versuchsplanung,

Stabilitätsuntersuchungen usw. w i r d der Entwurf und die Steuerung von chemischen Anlagen auf eine qualitative neue Stufe gehoben. Im vorliegenden W e r k erschließt der hervorragende V e r t r e t e r und Pionier der „chemischen K y b e r n e t i k " , das Korrespondierende Mitglied der A k a d e m i e der Wissenschaften der UdSSR, Prof. W . W . Kafarow, alle erforderlichen Quellen, um in das Gesamtgebiet kybernetischer Methoden, die mit Erfolg in der C h e m i e und chemischen Technologie angewendet wurden, einzudringen. Ausgehend von einer Einführung in die Grundelemente der K y b e r netik werden Systeme, Modelle, Modellierung, Regelung, Steuerung, Information, Digital- und Analogrechner abgehandelt, wobei immer der konkrete chemische Prozeß im V o r d e r g r u n d steht. A u f diesen Grundlagen aufbauend wird eine umfassende chemisch-technologischer

Prozesse

durchgeführt,

das

Analyse

methodische

V o r g e h e n bei der mathematischen Modellierung dargestellt und ein Überblick über die wichtigsten Optimierungsverfahren gegeben. Ein bedeutender T e i l des Buches ist der Analyse, Aufstellung und Lösung von Modellen der Typenprozesse (Apparate mit idealer Verdrängung, kombinierte

Apparate

mit

idealer

Vermischung,

Diffusionsmodell,

Reaktormodelle) ohne und mit Berücksichtigung

des

Wärmetransportes gewidmet. Dabei werden solche wichtigen Fragen wie die Reaktorstabilität besprochen.

Bestellungen durch eine Buchhandlung

Jh.

tv

erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G



B E R L I N

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k

23 (1972) 8, S. 319-358

DK 677.494.675'126:677.021.123.3:677.014.845:677.014.87: 677.016.673.45 677.842.3

D K 677.494.675'126 - 486.2:537,221:677.862.517.1:547.29'26: 541.183

Polo-Friz,

Beeinflussung der elektrostatischen

Aufladung und der

bung

Feltsäurepolyglvkolester

Luigi,

Rusi,

Zusammenhänge

Vizenzo,

/.wischen

von Polyamid 6 1. R ö n t g e n m e s s u n g e n der Reckung

u n d Merani,

Feinstruktur

Gianfrarico

und

Eigenschaften

23

(1972)

8,

S.

von

319-324.

Es wird eine Methode beschrieben, die es gestattet, m i t Hilfe der Ilöntgenstreuung die strukturellen Veränderungen unterschiedlich kalt- und warmgereckter Polyamid-6-Faserstoffe zu untersuchen. Die Messungen wurden einerseits an Faserstoffen m i t konstanter Ausgangsfeinheit und demgemäß unterschiedlichen Feinheiten des gereckten Materials, andererseits an Faserstoffen, bei denen durch Einsatz unterschiedlicher Ausgangsfeinheiten die Feinheiten nach dem Hecken k o n s t a n t waren, durchgeführt. Zur Bestimmung besagter Zusammenhänge wird die I n t e n s i t ä t der Meridian(diatropcn)-lteflexe (002) bei etwa 2 ö = 11® bzw. (004) bei etwa 2 & = 21° unter besonderen Bedingungen gemessen. Anschließend wird die gleiche Methodik a n g e w a n d t , um das Färbeverhalten dieser Faserstoffe bei unterschiedlichen Temperaturen festzustellen.

D K 678.675'126-498.4:532.135:532.133:541.24 Klaus,

Hornuff,

Tolsdorf,

Siegfried,

J teil tisch,

Gerhard niedrigen

und

A m i n o e n d g r u p p e n k o n z e n tral ionen Faserforsch, u. Textiltechnik 3 A b b . , 6 T a b . , 12 Lit.

23

(1972)

8,

S. 3 2 5 - 3 2 8 .

An Polycaprolactamen m i t sehr weitgehend eingeschränkter Nachpolykondensationsfähigkeit wurden bei 230 bis 295°C rotationsviskosimetrische Messungen d u r c h g e f ü h r t . Die f ü r 250°C/10 2 s - 1 ermittelte Beziehung zwischen der Schmelzviskosität der zu 75 bis 40% aeylierten P r o b e n u n d ihren M n wird m i t Literaturwerten verglichen.

F a s e r f o r s c h . u . T e x t i l t e c h n i k 2 3 (1972) 8, S . 3 2 9 - 3 3 4 . 8 A b b . , 2 Tab., 18 Lit. F ü r Monomerenansätze u n t e r 1 g wurden Polykondensationsverfahren in statischen u n d rotierenden, d ü n n e n Schmelzeschichten ausgearbeitet, in denen Masseänderungen des durch Destillation eintretenden Verlustes a n Monomeren sowie der Einfluß von K a t a l y s a t o r k o n z e n t r a t i o n , Polymerisationsgrad und Diffusion auf die Iteaktionsgeschwindigkeitskonstanten der Polykondensation u n t e r s u c h t werden können. Die vorgeschlagenen Verfahren eignen sich im besonderen zur qualitativen Bewertung der Ausgangsp r o d u k t e im Hinblick auf ihre E i g n u n g f ü r die Polyesterherstellung.

D K 661.728:547.458.81:66.062.85:532.73:532.77:532.135 Harry,

Untersuchungen

Linow,

Karl-Joachim,

Klaus

zur Q u e l l u n g u n d L ö s u n g v o n Cellulose

23

durch

TexliUechnik

23

(1972)

8,

S.

Rei-

340 — 346.

Ausgehend von Untersuchungen über die grenzflächenaktiven Eigenschaften und die S t r u k t u r von Fettsäurepolyglykolestern wird der Einfluß dieser Substanzen auf die Obcrflächeneigenschaften von Polyamidseide e r m i t t e l t . Die W i r k u n g der Fettsäurepolyglykolester als Präparationskomponenten wird durch Widerstands-, Aufladungs- und Reibungsmessungen an präparierter Polyamidseide untersucht.

D K 677.65: 535.668.6:535.65: 535.312 Winkler, gang

Friedrich,

u n d Götze,

Wolf-

Zur B e s t i m m u n g des W e i ß g r a d e s an Prüflingen mit brochenem Muster

durch-

Faserforsch, 1 Tab.

u.

Pietschmann,

Tcxtiltechnik

Sieglinde

23

(1972)

8, S . 3 4 7 . 1 A b b . ,

D K 677.1/.5:677.044.314.5: 677.016.6:677.827.3: 535.668.6 Friedrich,

Götze,

Wolfgang,

des W e i ß g r a d e s

u n d Pietschmann, an

optisch

Sieg-

aufgehelltem

(1972)

8,

D K 678.674'524'420: 678.047.6:546.824-31:543.436 Kwert,

Karl-IIeinz,

u n d Dinse,

S.

in und

Hans-Dieter

U b e r die A n w e n d u n g der T r ü b u n g s m e s s u n g zur Titandioxidb e s t i m m u n g in m a t t i e r t e n

Polyäthylenterephthalatmateria-

lien F a s e r f o r s c h . u . T e x t i l t e c h n i k 2 3 ( 1 9 7 2 ) 8, S . 3 4 9 - 3 5 0 . 2 A b b . , 8 Lit.

N e u e B ü c h e r S. 3 5 1 — 3 5 2 .

u n d Schubert,

aminhaltigen Flüssigkeitsgemischen 4. M i t t . : Z u m V e r h a l t e n v o n Cellulose in a m m o n i a k salzhaltigen Lösungsmittelsystemcn Faserforsch, u. Textiltechnik 3 Abb., 4 T a b . 12 Lit.

u.

Marlin

F a s c r f o r s c h . u . T e x t i l t e c h n i k 2 3 ( 1 9 7 2 ) 8, S . 3 4 8 - 3 4 9 . 3 A b b . , 1 Tab.

Rudolf

Die P o l y k o n d e n s a l i o n d e s B i s - ( 2 - h y d r o x y ä t h y l ) - ( e r c p h t h a l a t s in d ü n n e n Schmclzesschichten

Schleicher,

Polyamidseide

Zur Bestimmung Prüfgut

D K 678.674'524'420:66.095.3:66-914.3:541.128: 541.127.1: 541.24 u n d Markes,

u n d Heise,

11 A b b . , 24 L i t .

Winkler, linde

Pavel,

Günther,

K u r z e .Mitteilungen

Zur Schmelzviskosilät von Polycaprolactamen mit

Cefelin,

von

Faserforsch, a n F a s e r s t o f f e n in A b h ä n g i g k e i t

Faserforsch, u. Textiltechnik 14 A b b . , 24 Lit.

Dietrich,

von

P a t e n t s c h a u S. 3 5 2 — 3 5 5 . L i t e r a t u r s c h a u S. 3 5 5 — 3 5 8 .

335-340.

Die Auflösung von Cellulose in Lösungen von A m m o n i a k u n d Natriumsalzen in F o r m a m i d , Dimethylsulfoxid, Morpholin oder Ä t h a n o l a m i n wird beschrieben. Die Ergebnisse von Viskositätsmessungen a m Lösungsmittel Dimethylaulfoxid/Äthanolamin/Ammoniak/Natriumbromid sowie a n v e r d ü n n t e n u n d k o n z e n t r i e r t e n Celluloselösungen werden mitgeteilt u n d Bückschlüsse auf den Lösungszustand der Cellulose abgeleitet.

D e r N a c h d r u c k dieser A n g a b e n ist s t a t t h a f t

K u n s t h a r z — Ionenaustauscher Plenar- und Diskussionsvorträge des S y m p o s i u m s i m J u n i 1968 in L e i p z i g (Ionenaustauscher in Einzeldarstellungen) 1970. X , 702 Seiten - U7 A b b i l d u n g e n - 1 0 2 Tabellen - gr. 8° -

Leinen 1 2 0 , - M ;

Bestell-Nr. 761 345 3 (2120/8) Diese Veröffentlichung ist dem Symposium gewidmet, das sich mit der Synthese, Theorie und Anwendung der Kunstharzionenaustauscher, die v o r 30 Jahren erstmals angewendet wurden, beschäftigt. Die einzelnen Beiträge dieses Berichtes beschäftigen sich mit inogenen funktionellen G r u p p e n und von ihnen abgeleitete Materialien. Bei dieser Darlegung steht die industrielle Herstellung naturgemäß sehr stark im V o r dergrund. Die Bedeutung dieser modernen Hilfsmittel der Forschung und Industrie — in dem recht kurzen Z e i t r a u m seit ihrer Entwicklung — w i r d für die wichtigsten Gebiete der lonenaustauscheranwendung dargelegt.

Bestellungen durch eine Buchhandlung

erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G .

B E R L I N

Die Zeitschrift „Faserforschung und Textiltechnik" erscheint monatlich in Heften zu 48 Textscitcn im Format A 4. Der Preis für das Einzelheft beträgt M 15,— (Sonderpreis für DDR M 9, — ), für den Vierteljahresbezug M 45,— (Sonderpreis für DBB, M 27, — ), zuzügl. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt zu Beginn eines Vierteljahrs für 3 Hefte. Bestellungen aus dem Gebiet der Deutseben Demokratischen Republik an ein Postamt, eine Buchhandlung oder den Verlag, aus der Deutschen Bundesrepublik an eine Buchhandlung oder die Ausliefcrungsstclle Kunst und Wissen, Erich Bieber, 7 Stuttgart 1, Wilhelmstraße 4 — 6, aus dem Ausland an eine Importbuchhandlung, den Deutschen Buch-Export und -Import GmbH., 701 Leipzig, Postschließfach 276, oder den Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4 (Fernruf: 220441; Telex-Nr. 0112020; Postscheckkonto 35021) erbeten. Bestellnummer dieses Heftes: 1014/23/8. Alleinige Anzeigenannahme DEWAG-WERBUNG, 1054 Berlin, Wilhclm-Pieck-Str. 49, und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksstädten der DDlt. — Bestellungen in der UdSSR nehmen entgegen: Städtische Abteilungen von „SOJUZPECHATJ" bzw. Postämter und Postkontore. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Dr. Erich Correns, Institut für Polymerenchemie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Scehof, Fernruf: Teltow 4831; Prof. Dr.-Ing. habi). Wolfgang Bobcth, Institut für Technologie der Fasern der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 801 Dresden, Hohe Str. 6, Fernruf: 44721; Prof.-Dr. Ing. Hans Böhringer. Institut für Textilteehnologie der Chemiefasern Rudolstadt, Fernruf: Rudolstadt 2031; Prof. Dr. Hermann Klare, Prof. Dr. habi). Burkart Philipp und Dr. habi). Christian ltuscher, Institut für Polymerenchemie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831. Schriftleiter: Joachim Brämer und Dipl.-Chem. Ingeborg Ruscher, 153 Teltow-Seehof, Kantstr. 55. Verlag: Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3—4, Satz und Druck: Druckhaus,,Maxim Gorki", 74 Altenburg. — Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Manuskriptsendungen sind an einen der Herausgeber oder die Schriftleitung zu richten. Für Inhalt und Form gelten die , »Richtlinien für die Annahme und Abfassung von Beiträgen", erhältlich von der Schriftleitung. Die Verfasser größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein Heft und 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch auszugsweise mit Quellenangabe — bedürfen der schriftlichen Vereinbarung mit dem Verlag.

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE

ZEITSCHRIFT

B a n d 23

FÜR

DIE C H E M I E F A S E R -

UND

TEXTILINDUSTRIE

August 1 9 7 2

Heft 8

Zusammenhänge zwischen Feinstruktur und Eigenschaften von Polyamid 6 I. Röntgenmessungen an Faserstoffen in Abhängigkeit von der Reckung Luigi

l'olo-Friz,

Forschungszentrum

Vinzenzo

Rosi

der Cliatillon

und Giaufranzo

Merani

S. />. A. D K 677.494.675'126:677.021.123.3:677.014.845:677.014.87 .-677.016.673.45:677.842.2

Ks wird eine Met Ii ode besch rieben, die es gestattet, mit J Iill'e der Röntgenst reuung die slrukturellen Veränderungen un terse Iiiedlich kalt und warm gereckler Polyamid-6-Faserstoffe zu untersuchen. Die Messungen wurden einerseits an Faserstoffen mit k o n s l a n t e r Ausgangsl'einhci! und demgemäß unterschiedlichen Feinheiten des gereckten Materials, andererseits an Faserstoffen, bei denen durch Einsal/, unterschiedlicher Ausgangsfeinheiten die Feinheiten n a c h dem R e c k e n k o n s t a n t waren, durchgeführt. Zur B e s t i m m u n g besagter Zusammenhänge wird die I n t e n s i t ä t der Meridian-(diatropen)-Reflexe (002) bei etwa 2 0 = 11° bzw. (004) bei etwa 2 0 = 21° unter besonderen Bedingungen gemessen. Anschließend wird die gleiche Melhodik angewandt, um das l ' ä r b e v e r h a l t e n dieser Faserstoffe bei unterschiedlichen T e m p e r a t u r e n festzustellen. BaauMoomnouieuuR Meztcdy moHKOü cmpyKmypoü 7. PenmaeucmpyKmypHbie uccjiedoeanux ÖOJIOKOH

u ceoucmeaMU npu pamiumibix

nojiu.aMiida-6 emenenax eumnotcKu

OnHCHBaeTCH MeTOA, n0:jB0JiHi0inHft npu noMomw pacceHHMH peHTrenoBCKHX jiyneii HüyiHTh H3MeHeHHH CTpyKT y p u nojiMKanpoaMHftHbix BOJIOKOH, noABepraBiimxcH BbiTHJKKe B paiijiwMHiix ycjiOBHHX. ManiepeiiHH npoßoAHJiHCb Ha oöpa:iitax c o^MnaKOBOH HCXOAHOH Tojimmioft (c paMHHHOii TOJimiiHoit nocjre BUTHJKKH) h C pa3Jin BbIHBJieHHH ynOMHHyTblX SaBIlCHMOCTeft HfjMepHJiacb MiiTeiicHBtiocTb (^HaTponiibix) MepHflHaHOBbix peijuiencoB (002) npu 2 0 « 11° HJIH (004) npti 2 0 « 21° b cneitiiajibHbix ycjiOBHHX. T a me MeToftiitta B AaJibHeiiiiieM npniuenHJiacb a j i h HsyieHHH onpainiiBaeMocTn 3 T h x 0Öpa:!L(0B BOJIOKOH npii pa3Jiiimibix TeiwnepaTypax. Relationships between /. X-ray Investigations

Fine Structure and Properties of Polyamide 6. of Fibres having different Degrees of Drawing

A method based on X - r a y scattering is described which allows to investigate the structural changes in Polyamide 6 fibres s u b j e c t e d to cold and hot drawing to different degrees. The investigations were performed with fibres having equal initial fineness but different fineness after drawing as well as with fibres of different initial fineness and equal fineness after drawing. The measurements were based on I lie intensity of the diatropic meridial reflexes (002) at about 2 0 = 11° and (004) a t about 2 0 = 21°. The method is also used for the determination of the dyeing properties of I he fibres a t different temperatures. 1.

Einleitung

Nach den ersten Veröffentlichungen von Fidler u. Mitarb. [1], Brill [2, 3] sowie Hess und Kiessig [4] über Polyamide im allgemeinen wurde von zahlreichen Forschern [5 bis 11] die S t r u k t u r des Polyamid 6 mit llill'e der R ö n t g e n streuung untersucht. Auf diese Weise wurden insbesondere zwei kristalline Modifikationen des Polymeren festgestellt, und zwar die pseudohexagonale y - F o r m und die monokline a - F o r r n sowie andere sekundäre S t r u k t u r e n , die zumTeil Zwischenstufen der beiden Grundmodifikationen darstellen. Von Ruscher u. Mitarb. [12 bis 15), Deckant und Ruselier [16], Wegener u. Milarb. [17 bis 19], Ifendus u. Milarb. [10] sowie von Rybnihar und Burda [21] wurden weitere Bei trüge gebracht, um mit Hille von rürilgenographischen und neuen verfeinerten Methoden den Mechanismus der dem Polymeren auferlegten Umwandlungen zu erklären. Zur Klärung der St rukturänderungen des Polyamid 6 benutzten wir eine Methode, die es auf einfachere Weise als bisher und ohne weitgehende Umrechnung der Daten gestaltet, die S t r u k t u r zu charakterisieren. Iis wurde die I n t e n s i t ä t der Mcridianrel'lexe bei 2 0 = 11° und 21° der unterschiedlich gereckten bzw. behandelten Fasern gemessen. Die Anordnung der Atomgruppen im Kristallgitter der beiden Modifikationen des Polyamid 6, die b e s l i m m t wurde von Holmes [7], Ziabicki [8], Vogelsong [9] und Arimoto [10|, l ä ß t darauf schließen, daß der diatrope Reflex (002) vorwie1

Faserforschung

gend von der pseudohexagonalen y - F o r m und der diatrope R e f l e x (004) von der monoklinen oc-l'dnti herrührt. Aus den Zahlenwerten der berechneten und der gemessenen Intensitäten der beiden Modifikationen ergibt sieh nach diesen Verfassern [7, 9, 10], daß das Intensitätsverhältnis der Reflexe (002)/(004) der hexagonalen F o r m etwa 2,5 beträgt und bei der monoklinen Modifikation auf etwa 0,3 s i n k t ; d. h., der R e f l e x (002) ist bei der a - l ' o r m weitaus schwächer als bei der y-Form. Die Prüflinge wurden in mehreren Schichten auf einem geeigneten O b j e k t t r ä g e r durch paralleles Aufwickeln des F a d e n s hergestellt und so in den S i r a h l e n g a n g gebracht, daß die Faserachse parallel zur Goniomcterebcne lag. Auf diese Weise können durch Veränderung des Glanzwinkels diejenigen dialropen N e l z e b e n e n i n Reflexionsstellung kommen, die parallel zu einer Achse liegen, die senkrecht zur Faserachse und in der Ebene des Prüflings liegt. Durch Auswertung der meridionalen Keflexintensitätcn gewinnt man ein charakleristisches Bild der Veränderungen, denen diese Netzebenen unterliegen und damit Angaben über Strukturveränderungen, insbesondere den y - > a - P h a s e n ü b e r g a n g . In Bild 1 ist beispielsweise der Intensitätsverlauf der diatropen Reflexe von gereckt cm Polyamid 6 dargestellt. Milde Behandlungen des Polyamid 6 beeinflussen vor allem die pseudohexagonale Modifikation, die durch intensivere Einflüsse rasch zerstört wird, wodurch weitere Angriffe sicli nur mehr auf die monokline fl-Form auswirken. Charakteri-

Faserforschung

u n d T e x t i l t e c h n i k 23 (1972) H e f t 8

320

Polo-Friz,

Rosi und Merani:

Zusammenhänge zwischen F e i n s t r u k t u r und Eigenschaften von Polyamid 6. I

B i l d 1. Meridionale Röntgenstreukurve von gerecktem Polyamid 6

Bild 2. Meridionale Röntgenstreukurve von gerecktem Polvamid 6 nach Behandlung mit 4 % i g e r wäßriger Phcnollösung (10 min bei 100°C)

stisch ist in dieser Beziehung das in Bild 2 wiedergegebene R ö n t g e n d i a g r a m m längs des Meridians eines mit 4 % i g e r Phenollösung bei 100 °C behandelten Polycaproamidfadens. Die heiße Phenollösung bewirkt eine fast vollständige Umwandlung der pseudohexagonalen y - F o r m (Abnahme des Reflexes bei 2 ( 9 — 11°) und eine entsprechende Zunahme der monoklinen F o r m (Reflex bei 2 0 = 21°). Die Reflexe (002) und (004) sind demnach spezifisch für die verschiedenen durch chemische und physikalische Einflüsse bedingten S t r u k t u r veränderungen.

F ü r Kleinwinkelmessungen wurde der Prüfling in gleicher Weise hergestellt und in gleicher Lage der Fadenwindungen in den Strahleneingang eingesetzt wie bei den Weitwinkelmessungen. E s wurde ein Röntgengoniometer der F i r m a Rigaku/Denki verwendet, das ein Auflösungsvermögen von etwa 1 0 0 0 A besitzt.

2.

Versuchsmaterial

E s wurden Fäden aus Polyamid 6 hergestellt mit R e c k verhältnissen ( R V ) zwischen 2,0 und 4,8. Das R e c k e n wurde auf Produktionsmaschinen mit oder ohne Einsatz einer auf 1 6 0 ° C erwärmten Heizplatte durchgeführt. Die zur Untersuchung benutzten F ä d e n wurden nach zwei Verfahren hergestellt : 1) F ä d e n mit gleichbleibender Spinnfeinheit (dtex 150/10) und variablem R e c k Verhältnis, d. h. unterschiedlicher Endfeinheit (z. B . bei R V = 3,4, d t e x 44/10). 2) F ä d e n mit variabler Spinnfeinheit und unterschiedlichen Reckverhältnissen in der Weise, daß die Endfeinheit k o n s t a n t ist (dtex 44/10).

3. 3.1.

Meßmethoden Röntgenmessungen

Weitwinkelröntgendiagramme wurden mit Hilfe des Feins t r u k t u r - R ö n t g e n a p p a r a t e s „ K r i s t a l l o f l e x I V " der F i r m a Siemens an einem R ö n t g e n g o n i o m e t e r mit Szintillationszählrohr aufgenommen. E s wurde monochromatische C u K a Strahlung (A = 1,541 8 A) verwendet und mit Nickel gefiltert. Die Röntgenröhre wurde mit einer S p a n n u n g von 25 k V und einem R ö h r e n s t r o m von 14 mA betrieben. Die Strahlen wurden mit einer Aperturblende von 0,6 X 4 m m 2 ausgeblendet, die Breite der Detektorblende betrug 0,2 mm.

Die Arbeitsbedingungen sind folgende: A b s t a n d zwischen F o k u s und erster Blende A b s t a n d zwischen erster und zweiter Blende A b s t a n d zwischen zweiter Blende und Prüfling A b s t a n d zwischen Prüfling und Zählrohr (bzw. dritter Blende)

= 80 m m ; = 305 m m ; = 20 m m ; = 320 m m .

Spaltweiten: erste Blende zweite Blende dritte Blende

= 0,5 m m ; = 0,3 m m ; = 0,1 mm.

Die I n t e n s i t ä t e n (I) der diatropen R e f l e x e bei verschiedenen Beugungswinkeln sind in willkürlichen Maßeinheiten angegeben und wurden nach der Methode von I/ermans und Weidiger [23] normiert. 3.2.

Färbeversuche

I m allgemeinen wurde das Prüfmaterial nach gründlicher alkalischer Vorwäsche (90 °C, 30 min) gefärbt. Das F ä r b e b a d enthielt 2 % Durazoblau 2 R (von der Masse der W a r e ) sowie 2 g/1 Borsäure und 1 g/1 Univadin W (Ciba AG). Dieser F a r b stoff ist besonders geeignet, Strukturunterschiede des Polymeren anzueignen. Flottenverhältnis 1 : 8 0 ; Färbedauer a) bei

90°C F ä r b e t e m p e r a t u r = 70 min von 40 bis 9 0 ° C und 30 min bei 90 °C;

b) bei 1 0 5 ° G F ä r b e t e m p e r a t u r = 70 min von 40 bis 1 0 5 ° C und 30 min bei 105 °C.

Faserforschung

u n d T e x t i l t e c h n i k 23 (1972) H e f t 8

321

Polo-Friz, Rosi und Merani: Zusammenhange zwischen F e i n s t r u k t u r und Eigenschaften von Polyamid 6. I Die Menge des vom Faden aufgenommenen F a r b s t o f f e s wurde nach Auflösung von 100 mg der Probe in 25 ml einer Lösung aus 8 0 % m - K r e s o l und 2 0 % D i m e t h y l f o r m a m l d auf spektrophotometrischem W e g e b e s t i m m t . E s wurde die Absorption bei 600 nm gemessen und mittels einer E i c h k u r v e ausgewertet.

4. Ergebnisse 4.1. Ungerechte

und

Diskussion

Fäden

F ü r Versuche mit v a r i a b l e m R e c k v e r h ä l t n i s wurde der F a d e n m i t 8 0 0 m/min gesponnen. Der Verzug, das Verhältnis zwischen Aufwindegeschwindigkeit und linearer Austrittsgeschwindigkeit aus der Spinndüse, betrug 33. U m F ä d e n herzustellen, die nach dem R e c k e n mit unterschiedlichen R e c k v e r h ä l t n i s s e n eine k o n s t a n t e F e i n h e i t besaßen, war es nötig, P r o b e n von verschiedener Feinheit, d. h. m i t veränderlichem Verzug, zu erspinnen. Dies wurde erreicht durch Variation der Drehzahl der Dosierpumpe, und d a m i t der linearen Austrittsgeschwindigkeit des P o l y m e r e n aus der Spinndüse, bei gleichbleibendem Durchmesser der Spinndüsen und k o n s t a n t e r Aufwindegeschwindigkeit des Fadens. Diese M a ß n a h m e n verursachen eine Änderung der Abkühlungsverhältnisse. D e r v e r ä n d e r t e Querschnitt der Einzelfäden bedingt eine veränderte F o r m und Länge der plastischen Zone des Fadens. In diesem Falle wächst mit steigendem Verzug die I n t e n s i t ä t des ( 0 0 2 ) - R e f l e x e s bei 2 0 = 11° und erreicht bei m a x i m a l e m Verzug W e r t e , die denen der entsprechenden gereckten F ä d e n m i t R e c k v e r h ä l t n i s s e n von etwa 2 n a h e k o m m e n . Die Kleinwinkelmessungen zeigen, daß m i t wachsendem Verzug der Beugungswinkel 2 0 des S t r e u m a x i m u m s im wesentlichen unverändert b l e i b t ; dagegen sinkt die R e f l e x i n t e n s i t ä t . B e i unveränderter Distanz zwischen den Lamellenzentren ist eine kontinuierliche, aber geringe Zunahme der statistischen parakristallinen Störungen zu b e o b a c h t e n . 4.2. Fäden

mit variablem

Ueckverhältnis

In den Bilder 3 und 4 sind die Änderungen der Intensität im Meridian beim Beugungswinkel 2 0 = 11° für gereckte F ä d e n mit variabler und k o n s t a n t e r F e i n h e i t dargestellt. Beide Bilder zeigen, daß beim W a r m r e c k e n schon bei niedrigen R e c k v e r h ä l t n i s s e n weitaus mehr pseudohexagonale S t r u k t u r e n entstehen als beim K a l t -

y - F o r m in die « - F o r m verwandelt. Die Umwandlung vollzieht sich beim W a r m r e c k e n wesentlich schneller als beim K a l t r e c k e n . Der Spinnfaden, der zur Herstellung der gereckten F ä d e n m i t gleichbleibender F e i n h e i t diente (Bild 4), wurde m i t a b n e h m e n d e m Verzug hergestellt. B e i einem R e c k v e r h ä l t n i s von etwa 2 ist die I n t e n s i t ä t des diatropen Reflexes bei 20 = 11° dieser F ä d e n höher, als die der m i t gleichbleibendem Verzug hergestellten F ä d e n , die unterschiedliche F e i n h e i t e n besitzen. Mit steigendem R e c k v e r h ä l t n i s n i m m t die Intensitätsdifferenz zwischen den in den zwei Versuchsserien hergestelleten F ä d e n merklich ab und verschwindet bei einem R e c k v e r h ä l t n i s von 3,4. In diesem P u n k t e sind die ungereckten F ä d e n beider Serien identisch. In den Bildern 5 und 6 sind die entsprechenden Messungen des (004)-RefIexes ( 2 0 = 21°) dargestellt. In allen Fällen begünstigt das R e c k e n bei erhöhter Temper a t u r die Ausbildung der monoklinen Modifikation. Die Intensitätsunterschiede sind infolge der milden und kurzen B e h a n d l u n g , der die P r o b e n ausgesetzt wurden, verhältnismäßig gering. Die Unterschiede werden deutlicher, wenn m a n die B e i t r ä g e zur Streuung der pseudohexagonalen F o r m berücksichtigt. B e k a n n t l i c h liefert die Röntgenkleinwinkelstrcuung ausführliche Informationen in bezug auf die übermolekulare Ordnung der gereckten F ä d e n . E s schien uns d e m n a c h lohnend, unsere Untersuchungen durch Kleinwinkelmessungen zu ergänzen. In den Bildern 7 und 8 sind die Ergebnisse der Röntgenkleinwinkeluntersuchungen dargestellt. B e i m K a l t r e c k e n der P r o b e n m i t variabler Endfeinheit wächst die Langperiode oberhalb des R e c k v e r h ä l t nisses 3,4 stetig an. Dagegen verringert sich die Intensit ä t der R e f l e x e nur wenig. B e i m R e c k e n über ein gewisses R e c k v e r h ä l t n i s hinaus vergrößert sich die E n t f e r n u n g zwischen den Lamellen, ohne daß merkliche Veränderungen der statistischen Ordnung eintraten. Im Gegensatz dazu zeigt die Mikrostruktur, wie früher erwähnt, eine deutliehe Umbildung. In den P r o b e n m i t k o n s t a n t e r E n d f e i n h e i t bleibt bei der Zunahme des Reckverhältnisses die Langperiode fast völlig unverändert, während die I n t e n s i t ä t der R e f l e x e leicht a b n i m m t .

Reckverhältnis Bild 3. Abhängigkeit der I n t e n s i t ä t I (in willkürlichen E i n heiten des diatropen Reflexes (002) bei 2 0 = 11° vom R e c k verhältnis bei variabler Endfeinheit (dtex 44/10 bei einem Reckverhältnis = 3,4) X = warmgereck l.e Fäden • = k a l l g c r c c k t e Fäden 1*

Bild 4. Abhängigkeit der I n t e n s i t ä t I des diatropen Reflexes (002) bei 2 0 = 11° vom Reckverhältnis bei k o n s t a n t e r E n d feinheit (dtex) 44/10) X = warmgereckte F ä d e n • = kaltgereckte Fäden

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 23 (1972) H e f t 8

322

i*(do-P'riz, lUwi

Merani:

und

Zusammenhänge zwischen Feinstruktur u n d K i g e n s c h a l l e n v o n P o l y a m i d Ü. i

120 r

'

80

kO 2,5

3,0

3,5

k,0

U,5

3,0

5,0

Bild

5. A b h ä n g i g k e i t .

(004)

bei

i'einhcit,

2 0

=

(dtex

der Intensität

21° v o m 44/10 X •

bei

einen]

— wartngercckle =

T des dia Iropen

Reckverhällnis

kallgereckte

3,5

4,0

4,5

5,0

Reckverhältnis

Reckverhältnis Reflexes

bei v a r i a b l e r

Kml-

R c c k v e r h ä l l nis =

3/i)

Hild

7.

Abhängigkeit X

=

der

Langperiode

vom

• = W a r m r e e k e n bei v a r i a b l e r K n d f e i n heil O — Kai (recken bei k o n s l a n l e r

Fäden

A

Fäden

Reckverl

W a r m r e e k e n bei k o n s t a n t e r K n d Feinheit

=

K a l l r e c k e n bei v a r i a b l e r

Kndl'einheit Knd fein h e i l

120 r '

80

hO 2,5

3,0

3,5

U,0

h,5

5,0

2,5

3,0

Reckverhältnis B i l d 6. A b h ä n g i g k e i t d e r I n t e n s i t ä t J d e s d i ä t r o p e n R e f l e x e s (004) bei 2 © =

21

0

v o m R e c k v e r h ä l l n i s bei k o n s l a n l e r l'einheit ( d t e x

.

= kältere rockte

Knd-

44/10)

X = warm gereckte

k,0

B i l d 8. A b h ä n g i g k e i t d e r I n t e n s i t ä t I d e s v o m H e e k v e r h ä l I nis X • O A

Fäden Fäden

Der U n t e r s c h i e d der L a n g p e r i o d e n bei den P r o b e n der zwei Y e r s u c h s s e r i e n o b e r h a l b eines g e w i s s e n R e c k v e r h ä l t n i s s e s ist d a r a u f z u r ü c k z u f ü h r e n , d a ß sich bei F ä d e n m i t v a r i a b l e r F n d f ei nlieit die Kinfliisse von V e r z u g u n d Hocken ü b e r l a g e r n . R e i m W a r m r e e k e n ä n d e r t sieh die L a n g p e r i o d e in A b h ä n g i g k e i t v o m R e c k v e r h ä l l n i s nicht m e r k l i c h , obwohl der A b s o l u t w e r t höher liegt als b e i m K a l t r e e k e n ; Iiis zu e i n e m R e c k v e r h ä l t n i s von 3,4 sind die R e f l e x e i n t e n s i v e r als b e i m K a l l r e c k e n . D a d u r c h u n t e r s c h e i d e n sieh die P r o b e n der zwei \ e r s u c h s r e i h e n . Die K i n w i r k u n g von W ä r m e begünstigt das Recken und erhöht einerseits den A b s t a n d z w i s c h e n den L a m e l l e n , v e r m i n d e r t a b e r

B i l d 9. K l e i n w i n k c l - R n n l g e n o g r a n u n a) R e c k v e r h ä l l n i s

3,5

U,5

5,0

Reckverhältnis

=

2,04;

= = — —

Kleinwinkel-Ret'lexes

W a r m r e e k e n bei k o n s l a n l e r Kndi'einheil W a r m r e e k e n bei v a r i a b l e r Knd l'eiidieil K a l l r e e k e n bei k o n s l a n l e r Kndl'einheil K a l l r c e k e n bei v a r i a b l e r Knd feinheil

a n d e r e r s e i t s m e r k l i c h ihre s t a t i s t i s c h e n S c h w a n k u n g e n infolge der b e k a n n t e n l n i w a n d l u n g e n der L a m e l l e n in F i b r i l l e n . Zum Reweisen dieses P h ä n o m e n s sind in Bild 0 einige Ron t gen klein wi nkeld nigra m nie w i e d e r g e g e b e n , a u s denen in l b e r e i n s l i m m u n g mit d e m von Dixinure und Slattim 124] v o r g e s c h l a g e n e n Modell die Ä n d e r u n g der l a t e r a l e n Dimension der L a m e l l e n infolge der Fibrill e n b i l d u n g g u t zu e r k e n n e n ist. Bei höheren R e c k v e r h ä l t n i s s e n e n t s p r i c h t der a n w a c h s e n d e n L a n g p e r i o d e beim K a l t r e c k e n eine s c h n e l l e r e A b n a h m e der R e f l e x i n t e n s i t ä l e n , die sich den bei k a l t g e r c c k t c n F ä d e n b e o b a c h t e t e n n ä h e r n , w a s auf das V e r s c h w i n d e n der L a m e l l a r s t r u k t u r h i n w e i s t .

von gereeklen

Polvanud-ti-Väden

b) R e c k v e r h ä l l n i s

=

4,29

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 2 3 ( 1 9 7 2 ) H e f t 8

323

Polo-Friz, Hosi und Merani: Zusammenhänge zwischen Feinstruktur und Eigenschaften von Polyamid 6. I

Reckverhältnis Bild 10. Abhängigkeit der Anfärbbarkeit von Polyamid-6Fäden mit variabler Endfeinheit vom Reckverhältnis. Temperatur der Färbeflotte = 90 °C X = warmgereckte Füdcn • = kaltgereckte Fäden

Bild 12. Abhängigkeit, der Anfärbbarkeit von Polyamid-6Fäden mit variabler Endfeinheit vom Reckverhältnis. Temperatur der Färbeflotte = 105 °C X = warmgereckte Fäden • = kaltgereckte Fäden

Reckverhältnis

Reckverhältnis

Bild 11. Abhängigkeit der Anfärbbarkeit von Polyamid-6Fäden mit. konstanter Endfeinheit vom Reckverhältnis. Temperatur der Färbeflotte = 90°C X = warmgereckte Fäden • — kall.gereektc Fäden

Bild 13. Abhängigkeit der Anfärbbarkeit von Polyamid-6Fäden mit konstanter Endfeinheit vom Reckverhältnis. Temperatur der Färbeflotte = 105 °C X = warmgereckle Fäden • = kaltgereckte l a d e n

4.3. Anfärbbarkeit der Fäden vom Reckverhältnis

P r o b e n m i t W a s s e r bei 9 0 und 1 0 5 °C die d i a t r o p e R e f l e x i n t e n s i t ä t b e i m B e u g u n g s w i n k e l 2 0 = 11° m e r k l i c h a b n i m m t und d a ß die S t e i g u n g der K u r v e : I n t e n s i t ä t über R e c k v e r h ä l t n i s sich v e r r i n g e r t .

in

Abhängigkeit

In den B i l d e r 10 und 11 sind die bei 9 0 ° C von den g e r e c k t e n F ä d e n a u f g e n o m m e n e n und n a c h den b e r e i t s beschriebenen Methoden bestimmten Farbstoffmengen in A b h ä n g i g k e i t v o m R e c k v e r h ä l t n i s d a r g e s t e l l t . D e r zu e r w a r t e n d e Z u s a m m e n h a n g m i t den I n t e n s i t ä t s w e r t e n des d i a t r o p e n R e f l e x e s (002) ist n u r teilweise, insbesondere bei niedrigem R e c k v e r h ä l t n i s v o r h a n d e n und dieser U m s t a n d wird besonders augenfällig b e i m F ä r b e n bei 1 0 5 ° C , wie in den R i l d e r 12 und 13 ersichtlich ist. U n t e r diesen V e r h ä l t n i s s e n k o m m t es zu einer Inversion der A n f ä r b b a r k e i t , da das w a r m g e r e c k t e M a t e r i a l bei niedrigen R e c k v e r h ä l t n i s s e n weniger F a r b s t o f f a u f n i m m t als das k a l t g e r e c k t e , was im G e g e n s a t z zur F ä r b u n g bei 9 0 °C s t e h t . A n g e s i c h t s des u n t e r s c h i e d l i c h e n Verlaufes dieser K u r v e n bei u n t e r s c h i e d l i c h e r F ä r b e t e m p e r a t u r h a b e n wir die A b w e i c h u n g e n einer s t r u k t u r e l l e n U m w a n d l u n g im L a u f e des F ä r b e n s zugeschrieben. Z u m Reweis dieser A n n a h m e wurde eine R e i h e v o n P r o b e n m i t R e c k v e r h ä l t n i s s e n , die den P r o d u k t i o n s v e r h ä l t n i s s e n e n t sprechen, hergestellt und zum S i m u l i e r e n des F ä r b e v o r g a n g e s bei 9 0 bzw. 1 0 5 °C, j e d o c h ohne F a r b s t o f f , behandelt. I m B i l d 1 4 sind die E r g e b n i s s e dieser V e r s u c h e dargestellt, aus denen h e r v o r g e h t , d a ß bei B e h a n d l u n g der 2

Faserforschnng

So wird es v e r s t ä n d l i c h , d a ß die G l e i c h m ä ß i g k e i t der F ä r b u n g e n in der P r a x i s m i t steigender F ä r b e t e m p e r a t u r z u n i m m t . Zwei k i n e t i s c h e E i n f l ü s s e spielen dabei eine R o l l e : einerseits die F a r b s t o f f a u f n a h m e , andererseits die s t r u k t u r e l l e U m w a n d l u n g des M a t e r i a l s . J e n a c h d e m ,

3,30

3,U0

3,50

3,60

Reckverhältnis Bild 14. Abhängigkeit der Intensität I des diatropen Reflexes (002) (26 = 11°) der gereckten Polyamid-6-Fäden bei variabler Endfeinheit (dtex 44/10 bei R V = 3,4) vom Reckverhältnis • = unbehandelt X = nach Behandlung bei 90°C A = nach Behandlung bei 105°C

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 23 (1972) H e f t 8

324

Polo-Friz, Rosi und Merani: Zusammenhänge zwischen Feinstruktur lind Eigenschaften von Polyamid 6. I

ob der eine oder der a n d e r e E i n f l u ß ü b e r w i e g t , ä n d e r n sich die B e d i n g u n g e n der F a r b s t o f f a u f n a h m e . B e i m F ä r b e n v o n zwei s t r u k t u r e l l v e r s c h i e d e n e n P r o b e n im gleichen B a d k a n n der F a r b s t o f f m e h r oder weniger in die eine oder in die a n d e r e P r o b e eindringen. Das Material, das zu den Versuchen diente, die im Bild 14 dargestellt sind, w u r d e a u c h f ü r R ö n t g e n k l e i n w i n k e l m e s s u n g e n v e r w e n d e t . I m Vergleich z u m u n b e h a n d e l t e n F a d e n ist, besonders n a c h B e h a n d l u n g bei 105 °C u n d weniger bei 90 °C, eine b e d e u t e n d e Z u n a h m e der statistischen S c h w a n k u n g e n u n d d e r l a m e l l a r e n Periodizit ä t zu e r k e n n e n . U n t e r den beschriebenen e x p e r i m e n tellen Verhältnissen ist allerdings ein Z u s a m m e n h a n g m i t der A n f ä r b b a r k e i t des Materials n i c h t zu b e m e r k e n . Die Ä n d e r u n g der K l e i n w i n k e l s t r e u u n g in A b h ä n g i g k e i t v o m R e c k v e r h ä l t n i s liegt n ä m l i c h der G r ö ß e n o r d n u n g n a c h i n n e r h a l b der F e h l e r g r e n z e der M e ß m e t h o d e . 5.

Schlußfolgerung

Es wird gezeigt, daß mit Hilfe von Aufnahmen der diatropen Reflexe (002) und (004) beim Beugungswinkel 2 0 = 11° bzw. 21° die durch unterschiedliche Herstellungsweisen bedingten strukturellen Unterschiede der Polyamid6-Fäden genau verfolgt werden können. Bei den Untersuchungen zeigte sich, daß sich beim Färben des Polyamid-6Fadens gleichzeitig zwei Vorgänge abspielen, und zwar die Absorption des Farbstoffes und die strukturelle Umwandlung des Polymeren; je nachdem, ob die Geschwindigkeit des einen oder des anderen Vorganges überwiegt, kann die Färbung unterschiedlich ausfallen. Die Rönlgenkleinwinkelmessungen ergänzen zweckmäßig diese Untersuchungen und liefern Informationen über Veränderungen der übermolekularen Ordnung, die durch Weitwinkelmessungen nicht gut zu erkennen sind. Dagegen liefern die Kleinwinkclmessungen, zumindest im untersuchten Gebiet des Reckens, keine Informationen über die Anfärbbarkeit der Fäden. Daraus läßt sich folgern, daß bei Behandlungen des Materials, wie z. B. dem Färben, in Abhängigkeit von der Badtemperatur, eine Zunahme der lamellaren Struktur eintritt, ohne daß jedoch ein Zusammenhang mit dem Reckverhältnis zu erkennen wäre. Literatur [1] Füller, C. S„ Baker, W. O., und Pape, N. R.: Crystalline behaviour of linear polyamides. Effect of heat treatment. J. amer. ehem. Soc. 62 (1940) S. 3 2 7 5 - 3 2 8 1 . [2] Brill, R.: Uber das Verhalten von Polyamiden beim Erhitzen. J . prakt. Chemie 161 (1942) S. 4 9 - 6 4 . [3] Brill, R,: Uber Beziehungen zwischen der Struktur der Polyamide und der des Seidenfibroins. Z. physik. Chemie B 58 (1943) S. 6 1 - 7 4 . [4] Hess, K., und Klessig, II.: Uber Langperiodeninterferenzen und mieellaren Faserfeinbau bei vollsynthetischen Fasern. Z. physik. Chemie 193 (1944) S. 1 9 6 - 2 1 7 . [5] Wallner, L. G.: Über den Einfluß der Kristallitlänge auf die Röntgen-Interferenzen der Polyamide. Monatsh. Chemie 78 (1948) S. 8 6 - 8 8 . [6] Wallner, L. G.: Über den Einfluß der Kristallitlänge auf die Röntgen-Interferenzen der Polyamide. Monatsh. Chemie 79 (1948) S. 279—295.

[7] Holmes, U. R., Bann, C.W., und Smith, D.J.: The crystal structure of polycaproamide, Nylon 6. J . Polvmer Sei. 17 (1955) S. 1 5 9 - 1 7 7 . [8J Ziabicki, A.: Uber die mesomorphe [1- Korm von Polycaproamid und ihre Umwandlung in die kristalline Form -.-« //K^-—

*

0,20 0,18

0,16 0,28 0,26 20p Bremsbetastung

'0,24

0,22 0,20 0,18 0,16

0,34

j\

0,32 0,30

0,28



10p Bremsbelastung

0,26

• 0,50% Auflage A 0,75% Auflage 1