Faserforschung und Textiltechnik: Band 23, Heft 1 Januar 1972 [Reprint 2021 ed.] 9783112524701, 9783112524695


181 88 33MB

German Pages 72 [79] Year 1973

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Faserforschung und Textiltechnik: Band 23, Heft 1 Januar 1972 [Reprint 2021 ed.]
 9783112524701, 9783112524695

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Faserforschung und Textiltechnik W I S S E N S C H A F T L I C H - T E C H N I S C H E FÜR

DIE

B E G R Ü N D E T E R I C H

C H E M I E F A S E R

- UND

Z E I T S C H R I F T

T E X T I L I N D U S T R I E

VON

C O R R E N S

UND

WALTER

H E R A U S G E G E B E N

VON

E. C O R R E N S

W. B O B E T H

-

H. B Ö H R I N G E R

B.PHILIPP

-

CH. R U S C H

S C H R I F T L E I T E R

-

F R E N Z -

H. K L A R E

-

ER

J. B R Ä M E R

UND

I.

R U S C H E R

23. Jahrgang 1972

AKADEMIE-VERLAG

EL

BERLIN

Die Zeitschrift „Faserforschung und Textiltechnik" erscheint monatlich in Heften zu 48 Textseiten im Format A 4 . Der Preis für das Einzelheit beträgt M 15,— (Sonderpreis für DDll M 9, — ), für den Vierteljahrbezug M 45,— (Sonderpreis für DDR M 27, — ), zuzügl. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt zu Beginn eines Vierteljahrs für 3 Hefte. Bestellungen aus dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik an ein Postamt, eine Buchhandlung oder den Verlag, aus der Deutschen Bundesrepublik an eine Buchhandlung oder die Auslieferungsstelle Kunst und Wissen, Erich Bieber, 7 Stuttgart 1, Wilhelmstraße 4 — 6, aus dem Ausland an eine Importbuchhandlung, den Deutschen Buch-Export und -Import GmbH., 701 Leipzig, Postschließfach 276, oder den Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4 (Fernruf: 220441; Telex-Nr. 0112020; Postscheckkonto 35021) erbeten. Bestellnummer dieses Bandes: 1014/23. Alleinige Anzeigenannahme DEWAG-WERBUNG, 1054 Berlin, Wilhelm-Pieck-Str. 49 und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksstädten der DDR. — Bestellungen in der UdSSR nehmen entgegen: Städtische Abteilungen von ,,SOJ UZPECHATJ" bzw. Postämter und Postkontore. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Dr. Erich Correns, Institut für Polymerenchemie der Akademie der Wissenschaften der DDR, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831; Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Bobeth, Institut für Technologie der Fasern der Akademie der Wissenschaften derDDR. SOlDresden, Hohe Str. 6, Fernruf: 44721; Prof. Dr.-Ing. Hans Böhringer, 682 Rudolstadt; Prof. Dr. Hermann Klare, Prof. Dr.habil. Burkart Philipp und Dr. habil. Christian Ruscher, Institut für Polymerenchemic der Akademie der Wissenschaften der DDR, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831. Schriftleiter: Joachim Brämer und Dipl.-Chem. Ingeborg Ruscher, 153 Teltow-Seehof, Kantstr. 55. Verlag: Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 — 4. Satz und Druck: Druckhaus „Maxim Gorki", 74 Altenburg. — Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Manuskriptsendungen sind an einen der Herausgeber oder die Schriftleitung zu richten. Für Inhalt und Form gelten die „Richtlinien für die Annahme und Abfassung von Beiträgen", erhältlich von der Schriftleitung. Die Verfasser größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein Heft und 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch auszugsweise mit Quellenangabe — bedürfen der schriftlichen Vereinbarung mit dem Verlag.

Inhaltsverzeichnis Jahrgang 23 Heft Heft Heft Heft

1: 2: 3: 4:

Seiten 1 S e i t e n 55 Seiten 97 S e i t e n 141

bis 54 bis 96 bis 140 bis 186

Heft Heft Heft Heft

5: 6: 7: 8:

Seiten Seiten Seiten Seiten

187 235 277 319

bis bis bis bis

Heft 9 : Heft 1 0 : Heft 1 1 : Heft 1 2 :

234 276 318 358

Seiten Seiten Seiten Seiten

359 415 457 501

bis bis bis bis

414 456 500 544

Verfasserverzeichnis (KM) = Kurze Mitteilungen Abd El-Megeid, F. F., u n d AbouState, M. A.: Die W i r k u n g einiger chemischer B e h a n d l u n g e n auf die E i g e n s c h a f t e n gereinigter ä g y p t i scher B a u m w o l l a b f a l l f a s e r n . . . 435

Beyreuther, R.: U n t e r s u c h u n g des pneumatischen Freistrahlprinzips zur Messung bzw. R e g e l u n g der Feinheit von Chemieseiden i m technologischen Prozeß 457

Abou-State, M. A., u n d Abd ElMegeid, F. F. : Die W i r k u n g einiger chemischer B e h a n d l u n g e n auf die Eigenschaften gereinigter ä g y p t i scher B a u m w o l l a b f a l l f a s e r n . . . . 435 Ahlers, K.-D., Berger, W., Otto, C., und Kuprat, D.: B e i t r ä g e zu Problemen der P r ü f u n g der Thermos t a b i l i s i e r u n g von P o l y a m i d 6 . . . 512 Angeiowa, A., Woinowa, S., Dimitrow, D., Stanew, S., u n d Mintschewa, W. : S t a b i l i t ä t s e r h ö h u n g des Polyäthylenterephthalats durch s t a b i l i s i e r e n d e Zusätze a u s Phosphorigsäureestern 205

Blazej, A., Sulä, St., MarkuSovskä, E., u n d Vyskocil, I.: E i n f l u ß von W ä r m e auf P o l y ä t h y l c n t c r e p h t h a l a t - F a s e r s t o f f e (PÄT)

Auerbach, D.: P r ü f u n g von Kurzfasern f ü r d a s elektrostatische Beflocken 220 Bartsch, D., und Paul, D. : B e s t i m m u n g von Hohlräumen in Fasern durch Quecksilberporosimetrie . . 1 8 7 —, u n d Paul, D.: Z i n k n a c h w e i s in Cellulosegeneralfäden durch elektronen mikroskopische Autoradiographie . . . 523 Baudisch, J., Hampe, H., und Philipp, B.: Vergleichende Untersuchungen zum Quell- und Löseverlauf von Cellulosefasern in verschiedenen Medien. Teil I. Ubersicht über die experimentellen Ergebnisse 425 Becker, D., Zimmermann, //., u n d Kolbig, Ch.: Die B e s t i m m u n g von unlöslichen bzw. unschmelzbaren P a r t i k e l n in P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a lat nach d e m Coulter-Prinzip . . 478 Berger, W., H artig, S., u n d Peters, W.: P o l y v i n y l a l k o h o l e n t h a l t e n d e P o l y a c r y l n i t r i l f a s e r s t o f f e (KM) . . 447 —, u n d Ewert, K.-H.: Über d a s polarographische V e r h a l t e n einiger Derivate der Terephthal- und Isop h t h a l s ä u r e . 1. Mitt. : Die R e d u k tion der H y d r a z i d e a n der Quecksilbertropfelektrode 507

Bobeth, W., Mally, A., u n d Kulesa, J.: N u t z u n g s m ö g l i c h k e i t e n der Mikroskopie zur A n a l y s e der Beschaffenheit von durch P f r o p f p o l y m e r i sation modifizierten Viskosefasern. Teil 3. Untersuchungen an m i t Divinylbenzol gepfropften Viskosefasern

85

35

Buschatz, H.: L a b o r s p i n n a p p a r a t u r für Viskosefäden 266 Calugaru, E.-M., Theil, /., und Feldman, D.: Zur F r a k t i o n i e r u n g . 123 von P o l y k o n d e n s a t e n . . . . Cefelin, P., und Markes, R.: Die P o l y k o n d c n s a t i o n des Bis-(2-hyd r o x ä t h y l ) - t e r e p h t h a l a t s in dünnen Schmelzeschichten 329 Banz, R., u n d Dechant, J.: Ultraro tspcktroskopische Untersuchungen a n Polymeren bei erhöhten Temperaturen 199 Dautzenberg, Herbert, Linow, K.-J., u n d Philipp, B.: Zur C h a r a k t e r i sierung von Ccllulosenitrat und - c a r b a n i l a t in v e r d ü n n t e r Lösung mittels Lichtstreuung, Sedimentationsmessung u n d V i s k o s i m e t r i e . 141 — : Zur B e r ü c k s i c h t i g u n g des Fluoreszenzlichtes bei Streulichtmessungen 519 Dautzenberg, Horst, Philipp, B., und Schumann, J.: Zum E i n f l u ß des Luftsauerstoffs auf die Ä n d e r u n g der chemischen Z u s a m m e n s e t z u n g von Viskosen w ä h r e n d des Nachreifeprozesses 192 —, Schumann, J., u n d Philipp, B.: Zur spektralfotometrischen B e s t i m m u n g von X a n t h o g e n a t e n . . . . 256

Diacik, /., Jambrich, M., und Mitterpach, I.: B e i t r a g z u m S t u d i u m von S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g e n synthetischer Fasern bei Deformation in der F a s e r l ä n g s r i c h t u n g . I. Polya m i d f a s e r n (PA-6-Fasern). II. Polypropylenfasern (PP-Fasern). I I I . Polyesterfasern (PE-Fasern) 28, 70, 115 Dietrich, K., Tolsdorf, S., u n d Reinisch, G.: Zur S c h m e l z v i s k o s i t ä t von P o l y c a p r o l a c t a m m i t niedrigen A m i n o c n d g r u p p e n k o n z e n t r a t i o n e n . 325 —, und Reinisch, G.: Lösungsviskosimetrische Untersuchungen von Gemischen von Polycaprolactam und Polyäthylenterephthalat in Phenol/Tctrachloräthan (1:1) als Lösungsmittel 366 Dimitrow, D., Woinowa, S., Stanew, S., Mintschewa, W., u n d Angeiowa, A.: S t a b i l i t ä t s e r h ö h u n g des Polyä t h y l e n t e r e p h t h a l a t s durch s t a b i lisierende Zusätze aus Phosphorigsäureestern 205 Dinse, H.-D.: E r f a h r u n g e n bei der gaschromatographischcn Bestimm u n g von e-Caprolactam in Polya m i d 6 (KM) 304 —, und Ewert, K.-H.: Über die Anw e n d u n g der T r ü b u n g s m e s s u n g zur T i t a n d i o x i d b e s t i m m u n g in m a t t i e r ten Polyäthvlenterephthalatmaterialien (KM) " 349 Dvofäk, J., und Schwertassek, K.: Uber den Nachweis eines e n z y m a tisclien A b b a u s a n Polyesterfasern i m lebenden O r g a n i s m u s

66

Ewert, K.-H., und Dinse, H.-D.: Uber die A n w e n d u n g der Trübungsmessung zur T i t a n d i o x i d b e s t i m m u n g in m a t t i e r t e n P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t m a t e r i a l i e n (KM) . . . 349 —, und Berger, W.: Uber d a s polarographische V e r h a l l e n einiger Derivate der Terephthal- u n d Isop h t h a l s ä u r e . 1. M i t t . : Die R e d u k tion der H y d r a z i d e a n der Quecksilbcrtropfelektrode 507 Feldman, D., Theil, /., u n d Calugaru, E.-M.: Zur F r a k l i o n i e r u n g von P o l y k o n d e n s a t e n 123

— , Otto, C., Ahlers, K.-D., und Kuprat, D.: B e i t r ä g e zu Problemen der P r ü f u n g der Thermostabilisier u n g von P o l y a m i d 6 512

—, Philipp, B., und Schumann, ./.." Zur potentiometrischcn T i t r a t i o n von T r i t h i o c a r b o n a t in Gegenwart anderer sulfidischer Anionen . . . 372

Beriev, E. N., und Kirillov, V. F . : Orientierung der Fasern in einem elektrostatischen Feld. Teil 1. Orientierung zu einer vorgegebenen Fläche. Teil 2. B e s t i m m e n des statistischen m i n i m a l e n Orientierungswinkels 97, 160

—, Philipp, B., und Schumann, J.: Zur A n a l y t i k o x y d a l i v entstandener Viskosenebenprodukte 488

Fichman, V. D., u n d Vinogradov, Ju. A.: U n t e r s u c h u n g der Bildungsd y n a m i k von F ä d e n beim Naßspinnprozeß 169

Dechant, J., u n d Danz, R.: Ultraro tspektroskopische Untersuchungen an Polymeren bei erhöhten Temperaturen 199

Frigge, K.: B e s t i m m u n g des Orientierungsgrades von faserbildenden Polymeren mittels BreitlinienKernresonanz 164

Inhaltsverzeichnis Jahrgang 23 Heft Heft Heft Heft

1: 2: 3: 4:

Seiten 1 S e i t e n 55 Seiten 97 S e i t e n 141

bis 54 bis 96 bis 140 bis 186

Heft Heft Heft Heft

5: 6: 7: 8:

Seiten Seiten Seiten Seiten

187 235 277 319

bis bis bis bis

Heft 9 : Heft 1 0 : Heft 1 1 : Heft 1 2 :

234 276 318 358

Seiten Seiten Seiten Seiten

359 415 457 501

bis bis bis bis

414 456 500 544

Verfasserverzeichnis (KM) = Kurze Mitteilungen Abd El-Megeid, F. F., u n d AbouState, M. A.: Die W i r k u n g einiger chemischer B e h a n d l u n g e n auf die E i g e n s c h a f t e n gereinigter ä g y p t i scher B a u m w o l l a b f a l l f a s e r n . . . 435

Beyreuther, R.: U n t e r s u c h u n g des pneumatischen Freistrahlprinzips zur Messung bzw. R e g e l u n g der Feinheit von Chemieseiden i m technologischen Prozeß 457

Abou-State, M. A., u n d Abd ElMegeid, F. F. : Die W i r k u n g einiger chemischer B e h a n d l u n g e n auf die Eigenschaften gereinigter ä g y p t i scher B a u m w o l l a b f a l l f a s e r n . . . . 435 Ahlers, K.-D., Berger, W., Otto, C., und Kuprat, D.: B e i t r ä g e zu Problemen der P r ü f u n g der Thermos t a b i l i s i e r u n g von P o l y a m i d 6 . . . 512 Angeiowa, A., Woinowa, S., Dimitrow, D., Stanew, S., u n d Mintschewa, W. : S t a b i l i t ä t s e r h ö h u n g des Polyäthylenterephthalats durch s t a b i l i s i e r e n d e Zusätze a u s Phosphorigsäureestern 205

Blazej, A., Sulä, St., MarkuSovskä, E., u n d Vyskocil, I.: E i n f l u ß von W ä r m e auf P o l y ä t h y l c n t c r e p h t h a l a t - F a s e r s t o f f e (PÄT)

Auerbach, D.: P r ü f u n g von Kurzfasern f ü r d a s elektrostatische Beflocken 220 Bartsch, D., und Paul, D. : B e s t i m m u n g von Hohlräumen in Fasern durch Quecksilberporosimetrie . . 1 8 7 —, u n d Paul, D.: Z i n k n a c h w e i s in Cellulosegeneralfäden durch elektronen mikroskopische Autoradiographie . . . 523 Baudisch, J., Hampe, H., und Philipp, B.: Vergleichende Untersuchungen zum Quell- und Löseverlauf von Cellulosefasern in verschiedenen Medien. Teil I. Ubersicht über die experimentellen Ergebnisse 425 Becker, D., Zimmermann, //., u n d Kolbig, Ch.: Die B e s t i m m u n g von unlöslichen bzw. unschmelzbaren P a r t i k e l n in P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a lat nach d e m Coulter-Prinzip . . 478 Berger, W., H artig, S., u n d Peters, W.: P o l y v i n y l a l k o h o l e n t h a l t e n d e P o l y a c r y l n i t r i l f a s e r s t o f f e (KM) . . 447 —, u n d Ewert, K.-H.: Über d a s polarographische V e r h a l t e n einiger Derivate der Terephthal- und Isop h t h a l s ä u r e . 1. Mitt. : Die R e d u k tion der H y d r a z i d e a n der Quecksilbertropfelektrode 507

Bobeth, W., Mally, A., u n d Kulesa, J.: N u t z u n g s m ö g l i c h k e i t e n der Mikroskopie zur A n a l y s e der Beschaffenheit von durch P f r o p f p o l y m e r i sation modifizierten Viskosefasern. Teil 3. Untersuchungen an m i t Divinylbenzol gepfropften Viskosefasern

85

35

Buschatz, H.: L a b o r s p i n n a p p a r a t u r für Viskosefäden 266 Calugaru, E.-M., Theil, /., und Feldman, D.: Zur F r a k t i o n i e r u n g . 123 von P o l y k o n d e n s a t e n . . . . Cefelin, P., und Markes, R.: Die P o l y k o n d c n s a t i o n des Bis-(2-hyd r o x ä t h y l ) - t e r e p h t h a l a t s in dünnen Schmelzeschichten 329 Banz, R., u n d Dechant, J.: Ultraro tspcktroskopische Untersuchungen a n Polymeren bei erhöhten Temperaturen 199 Dautzenberg, Herbert, Linow, K.-J., u n d Philipp, B.: Zur C h a r a k t e r i sierung von Ccllulosenitrat und - c a r b a n i l a t in v e r d ü n n t e r Lösung mittels Lichtstreuung, Sedimentationsmessung u n d V i s k o s i m e t r i e . 141 — : Zur B e r ü c k s i c h t i g u n g des Fluoreszenzlichtes bei Streulichtmessungen 519 Dautzenberg, Horst, Philipp, B., und Schumann, J.: Zum E i n f l u ß des Luftsauerstoffs auf die Ä n d e r u n g der chemischen Z u s a m m e n s e t z u n g von Viskosen w ä h r e n d des Nachreifeprozesses 192 —, Schumann, J., u n d Philipp, B.: Zur spektralfotometrischen B e s t i m m u n g von X a n t h o g e n a t e n . . . . 256

Diacik, /., Jambrich, M., und Mitterpach, I.: B e i t r a g z u m S t u d i u m von S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g e n synthetischer Fasern bei Deformation in der F a s e r l ä n g s r i c h t u n g . I. Polya m i d f a s e r n (PA-6-Fasern). II. Polypropylenfasern (PP-Fasern). I I I . Polyesterfasern (PE-Fasern) 28, 70, 115 Dietrich, K., Tolsdorf, S., u n d Reinisch, G.: Zur S c h m e l z v i s k o s i t ä t von P o l y c a p r o l a c t a m m i t niedrigen A m i n o c n d g r u p p e n k o n z e n t r a t i o n e n . 325 —, und Reinisch, G.: Lösungsviskosimetrische Untersuchungen von Gemischen von Polycaprolactam und Polyäthylenterephthalat in Phenol/Tctrachloräthan (1:1) als Lösungsmittel 366 Dimitrow, D., Woinowa, S., Stanew, S., Mintschewa, W., u n d Angeiowa, A.: S t a b i l i t ä t s e r h ö h u n g des Polyä t h y l e n t e r e p h t h a l a t s durch s t a b i lisierende Zusätze aus Phosphorigsäureestern 205 Dinse, H.-D.: E r f a h r u n g e n bei der gaschromatographischcn Bestimm u n g von e-Caprolactam in Polya m i d 6 (KM) 304 —, und Ewert, K.-H.: Über die Anw e n d u n g der T r ü b u n g s m e s s u n g zur T i t a n d i o x i d b e s t i m m u n g in m a t t i e r ten Polyäthvlenterephthalatmaterialien (KM) " 349 Dvofäk, J., und Schwertassek, K.: Uber den Nachweis eines e n z y m a tisclien A b b a u s a n Polyesterfasern i m lebenden O r g a n i s m u s

66

Ewert, K.-H., und Dinse, H.-D.: Uber die A n w e n d u n g der Trübungsmessung zur T i t a n d i o x i d b e s t i m m u n g in m a t t i e r t e n P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t m a t e r i a l i e n (KM) . . . 349 —, und Berger, W.: Uber d a s polarographische V e r h a l l e n einiger Derivate der Terephthal- u n d Isop h t h a l s ä u r e . 1. M i t t . : Die R e d u k tion der H y d r a z i d e a n der Quecksilbcrtropfelektrode 507 Feldman, D., Theil, /., u n d Calugaru, E.-M.: Zur F r a k l i o n i e r u n g von P o l y k o n d e n s a t e n 123

— , Otto, C., Ahlers, K.-D., und Kuprat, D.: B e i t r ä g e zu Problemen der P r ü f u n g der Thermostabilisier u n g von P o l y a m i d 6 512

—, Philipp, B., und Schumann, ./.." Zur potentiometrischcn T i t r a t i o n von T r i t h i o c a r b o n a t in Gegenwart anderer sulfidischer Anionen . . . 372

Beriev, E. N., und Kirillov, V. F . : Orientierung der Fasern in einem elektrostatischen Feld. Teil 1. Orientierung zu einer vorgegebenen Fläche. Teil 2. B e s t i m m e n des statistischen m i n i m a l e n Orientierungswinkels 97, 160

—, Philipp, B., und Schumann, J.: Zur A n a l y t i k o x y d a l i v entstandener Viskosenebenprodukte 488

Fichman, V. D., u n d Vinogradov, Ju. A.: U n t e r s u c h u n g der Bildungsd y n a m i k von F ä d e n beim Naßspinnprozeß 169

Dechant, J., u n d Danz, R.: Ultraro tspektroskopische Untersuchungen an Polymeren bei erhöhten Temperaturen 199

Frigge, K.: B e s t i m m u n g des Orientierungsgrades von faserbildenden Polymeren mittels BreitlinienKernresonanz 164

IV Geitel, K.-H.: Zur Bestimmung der Bauschigkeit aus den textilphysikalischen Eigenschaften der Fasern und Texturfäden 103 Götze, W., Winkler, F., und Pietschmanri, S.: Zur Bestimmung des Weißgrades an Prüflingen mit durchbrochenem Muster (KM) . . 347 —, Winkler, F., und Pietschmann, S.: Zur Bestimmung des Weißgrades an optisch aufgehelltem Prüfgut (KM) 348 Gohlke, U., und Reinisch, G.: Vergleichende Untersuchungen über Verlauf und Mechanismus phosphorsäurekatalysicrter Caprolactampolymerisationen. Teil 1. Teil 2 . . 415, 421 Hampe, H., Philipp, B., und Baudisch, J.: Vergleichende Untersuchungen zum Quell- und Lösevcrlauf von Cellulosefasern in verschiedenen Medien. Teil I. Übersicht über die experimentellen Ergebnisse 425 Hannes, E., und Holy, G.: Einfluß der Herstellungsbedingungen auf die Lösungsviskosität und die Aminoendgruppenkonzentration von Polyamid 6 208 Hartig, S., Peters, W., und Berger, W.: Polyvinylalkohol enthaltende Polyacrylnitrilfaserstoffe (KM) . 447 Heise, M., und von Hornuff, G.: Uber grenzflächenaktive Eigenschaften von Fettsäurepolyglykoleslern unter Berücksichtigung ihrer Anwendung als Präparationsmittel 291 —, und von Hornuff, G.: Einfluß des Äthoxylierungsgrades auf die Struktur von Fellsäurepolyglykoleslern 298 —, und von Hornuff, G.: Beeinflussung der elektrostatischen Aufladung und der Reibung von Polyamidseide durch Fettsäurepolyglykolesler . 340 Henkel, Ii., Seyfarth, tier, K., Schönherr, F., F . : Untersuchungen relle Veränderungen von Polyesterseide

IL Ii., Landund Wiesener, über struktubeim Recken

235

Hirsch, G., von Hornuff, G., und S c h i f f n e r , It.: Die Lichtechtheit der mit kanonischen Farbstoffen gefärbten Polyacrylnitrilfaserstoffe in Abhängigkeit von der Copolyinerzusammensetzung und den Erspinnungsbedingungen 212 Hirte, Ft., und Teichgräber, M.: Die übermolekulare Struktur hochpolymerer Verbindungen. Teil V I I I . : Ein erweitertes Fourierverfahren zur quantitativen Analyse der röntgenographischen Streukurven von PolycaprolacLain als polymeres Mehrphasensystem. Theorie des Mehrphasensystems. Teil IX. Ein erweitertes Fourierverfahren zur quantitativen Analyse der röntgenographischen Streukurven von Polycaproarnid als polymeres Mehrphasensystem. Eine erste Anwendung des Verfahrens . . . 21, 359

Holy, G., und Hannes, E.: Einfluß der Herstellungsbedingungen auf die Lösungsviskosität und die Aminoendgruppenkonzentration von Polyamid 6 208

Kirillov, V. V., und Bersev, E. N.: Orientierung der Fasern in einem elektrostatischen Feld. Teil 1. Orientierung zu einer vorgegebenen F'läche. Teil 2. Bestimmen des statistischen minimalen Orientierungsvon Hornuff, G., Hirsch, (••, und winkels 97, 160 S c h i f f n e r , Ii.: Die Lichtechtheit der Kolbig, Ch., Zimmermann, H., und mit kationischen Farbstoffen geLehmann, R.: Zum Verhalten von färbten Polyacrylnitrilfaserstoffe in Experimentalladen aus FormaldeAbhängigkeit von der Copolymcrhyd-Copolymerisaten bei Chcmizusammensetzung und den Erkalieneinwirkungen 8 spinnungsbedingungen 212 —, Becker, D., und Zimmermann, H.: Die Bestimmung von unlös—, und Heise, M.: Uber grenzlichen bzw. unschmelzbaren Parflächenaktive Eigenschaften von tikeln in Polyäthylenterephthalal Fettsäurepolyglykolestern unter Benach dem Coulter-Prinzip . . . 478 rücksichtigung ihrer Anwendung A., Schleicher, H., und als Präparationsmittel . . . . . 291 Koura, Philipp, B.: Untersuchungen zur Quellung und Lösung von Cellulose —, und Heise, M.: Einfluß des in arninhaltigen FlüssigkeilsgeÄthoxylierungsgrades auf die Struktur von Fettsäurepolyglykolestern. 298 mischen. 2. Mitt.: Untersuchungen zur Löslichkcit von Cellulose in Di—, und Heise, M.: Beeinflussung methylsulfoxid/Amin-Cemischen . 128 der elektrostatischen Aufladung —, Linow, K.-.J., Philipp, B., und und der Reibung von PolyamidSchleicher, H.: Untersuchungen zur seide durch FettsäurepolyglykolQuellung und Lösung von Cellulose ester. . 340 in arninhaltigen Flüssigkeitsgeinischen. 3. Mitt.: Beziehung der —, und Müller, G.: Beiträge zur Viskosität zur rel. Molekülmasse thermischen Analyse von Celluloseund Molekülabmessung von Cellufaserstoffen . . . . . . 466 lose in arninhaltigen Klüssigkeitsgemischcn im Vergleich zu wäßrigen Jacobasch, H.-J., Jehring, II., und Lösungsmitteln 286 Schumann, U.: Zur Untersuchung Kucerovä, M., und Slävik, I.: Verder Adsorption kationakliver Tensuche zur Veresterung der Carboxylside an Faserstoffen mit llilfe der . . . . 157 Wechselstrompolarographie . . . 42 gruppen der Cellulose Kulesa, J., Bobeth, W., und Mally, A.: Nutzungsmöglichkeiten der Mi—, und Wiedemann, G.: Uber kroskopie zur Analyse der Bephyskalisch-chemische Unterschaffenheit von durch Pfropfpolysuchungen des Oberflächenverhaltens von Glasseiden 261 merisation modifizierten Viskosefaserstoffen. Teil 3. Untersuchungen Jacopian, V., und Paul, D.: Moran mit Divinylbenzol gepropften phologische Untersuchungen an Viskosefasern 35 Bagasse und ihren AufschlußproKuprat, D., Berger, W., Otto, C., dukten (KM) 446 und Ahlers, K.-D.: Beiträge zu Problemen der Prüfung der ThcrJain, K. (Jh., und Perner, II.: Der mostabilisierung von Polyamid 6 . 512 Einfluß von Fadenfeinheit und Nähfadenzugkraft auf die Festigkeit hangner, K., Seyfarth, 11. Ii., von Nähgewirken aus BaumwollIL, Schönherr, F., und fäden 501 Henkel, Wiesener, F.: Untersuchungen über strukturelle Veränderungen beim Jambrich, M., Diacik, /., und MitRecken von Polyesterseide . . . . 235 terpach, I.: Beitrag zum Studium Laskowski, /., Philipp, B., und von Strukturveränderungen synSchleicher, IL: Untersuchungen zur thetischer Fasern bei Deformation Qucllung und Lösung von Cellulose in der Faserlängsrichtung. I. Polyamidfasern (PA-6-l'asern). II. Polyin arninhaltigen Flüssigkcifsgcpropylenfasern (PP-Fasern). III. mischen. 1. Mitt.: LiteraturüberPolyesterfasern (PE-Fascrn) . 28,70,115 sicht und Untersuchungen zuin Verhalten von Cellulose in GeJehring, H., Jacobasch, H.-J., und mischen von S() 2 und Diäthylamin Schumann, U.: Zur Untersuchung mit einer organischen Flüssigkeit . 60 der Adsorption kationaktiver TenLehmann, R., Zimmermann, H., und side an Faserstoffen mit Hilfe der Kolbig, Ch..: Zum Verhalten von Wechselstrompolarographie . . 42 Experimentalfäden aus Formaldehyd-Copolymerisaten bei Chemikalieneinwirkung 8 Kapelle, R., Wulf, K., Philipp, B., und Mann, G.: Rheologischc UnterLinow, K.-J., und Philipp, B.: Zur suchungen an Spinnlösungen. 6. Konzentrationsabhängigkeit der Mitt.: Zum Barus-liffekt bei konzentrierten Polymerlösungen . . 14 Viskosität höher konzentrierter Polymerlösungen 3 —, Dautzenberg, Herbert, und PhiKaszynski, A., und Markowska, D.: l i p p , B.: Zur Charakterisierung Spinnen von Viskosen, die bei vervon Cellulosenitrat und -carbanilat schiedenen Temperaturen nachgein verdünnter Lösung mittels Lichtreift sind und unterschiedliche streuung, Sedimentationsrnessung Mengen an Nebenprodukten ent141 halten 482 und Viskosimetrie

V Linon', K.-J., Koura,A.,Philipp, B., und Schleicher, II.: Untersuchungen zur Quelhing und Lösung von Cellulose in aminhaltigen Flüssigkeitsgemischen. 3. Mitt.: Beziehung der V i s k o s i t ä t zur rel. Molekülmasse und Molekülabmessung v o n Cellulose in aininhalligen Flüssigkcitsgernischen i m Vergleich zu wäßrigen Lösungsmitlein . . . . . . . 286 —, Schleicher, IL, und Schubert, K. : Untersuchungen zur Quellung und Lösung von Cellulosc in aminhaltigen Flüssigkeitsgemischen. 4. Mitt.: Zum Verhalten von Cellulose in a m m o n i a k - und salzhaltigen Lösungsmittelsystemen 335 Löbel, W.: Zur E i n s c h ä t z u n g der Aul'ladbarkeit v o n T e x t i l i e n bei der Verarbeitung 385 Mally, A., Bobeth, W., und Kulesa, J.: N u t z u n g s m ö g l i c h k e i t e n der Mikroskopie zur Analyse der Beschaffenheit von durch Propfpolymerisalion modifizierten Viskosefaserstoffen. Teil 3. Untersuchungen an mit Divinylbenzol gepfropften Viskosefasern Mann, G., Wulf, K., Philipp, B., und Kapelle, Ii.: Rheologische Untersuchungen an Spinnlösungen. 6. Mitt.: Zum Barus-Effekt bei konzentrierten Polymerlösungen. .

Müller, G., und von Hornuff, G.: Beiträge zur thermischen Analyse v o n Cellulosefaserstoffen 466 Nestler, H.: Der Einsatz der Gas/ Flüssig-Chromatographie zur Kontrolle des Produktionsprozesses von Polyä thylen tereph Lhala t fasers to ffen" .280 Neverov, A. P., und Paksver, E. A. : Untersuchung Theologischer Eigenschaften von Polyacrylnitril-Gelfäden m i t t e l s Recken. 1. Mitt.: Untersuchungsmethodik. 2. Mitt.: Abhängigkeit der rheologischen E i g e n s c h a f t e n von der Zusammensetzung des W a s s e r / D i m e t h y l f o r m amid-Füllbades 75, 119 Otto, C., Berger, W., Ahlers, K-D., und Kuprat, D.: Beiträge zu Problemen der Prüfung der Thermostabili sierung von P o l y a m i d 6 512

35

14

Markes, IL, und Cefelin, P.: Die Polykondensation des Bis-(2-liydroxäthyl)-tcreplithalats in dünnen Schmelzeschichten . . . . 329 Markowska, D., und Kaszynski, A.: Spinnen von Viskosen, die be.i verschiedenen Temperaturen nachgercii't sind und unterschiedliche Mengen an Nebenprodukten enthalten 482 Markusovskä, F., Blazej, A., Satä, St., und Vyskocil, I.: Einfluß von Wärme auf P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a lat-Faserstoffe (PÄT) . . .

Müller, E. H., und Schultze-Gebhardt, F.: Strukturänderungen beim thermischen Schrumpfen gereckter Polyamid-6-Fäden 247

85

Mariin, Ii.: Berechnungsgrundlage zum Aufstellen von Tabellen für Weiflängen und Feinheitsbereiche bei vorgegebener Strangfeinheit (KM) 305 Merani, G., Polo-Friz, L., und Bosi, V.: Zusammenhänge zwischen Feinstruktur und liigenschaf ten v o n P o l y a m i d 6. I. R ö n t g e n m c s s u n g e n an Faserstoffen in A b h ä n g i g k e i t v o n der Reckung. II. Röntgenrnessungen an gereckten F'äden nach Behandlung m i t Wasser oder m i t wäßriger Phenollösung . . . 3 1 9 , 379 Mintschewa, W., Woinowa, S., Dimitrow, D., Stanew, S., und Angeiowa, A.: Stabilitätscrhöhung des Polyäthylenterephthalats durch stabilisierende Zusätze aus Phosphorigsäuereestern 205 Mitterpach, I., Jambrich, M., und Diacik, I.: Beitrag zum S t u d i u m von Strukturveränderungen synthetischer Fasern bei Deformation in der Faserlängsrichtung. I. Polyamidfasern (PA-6-Fasern). I i . Polypropylenfasern (PP-F'asern). III. Polyesterfasern (PE-Fasern) 28, 70, 115

Paksver, E. A., und Neverov, A. P.: Untersuchung rheologischer Eigenschaften von Polyacrylnitril-Gelfäden m i t t e l s Recken. 1. Mill.: U n t c r s u c h u n g s m e l h o d i k . 2. Mitt.: Abhängigkeit der rheologischen E i g e n s c h a f t e n von der Zusammensetzung des W a s s e r / D i m e l h y l f o r m amid-Fallbädes 75, 119 Paul D., und Bartsch, D.: Bestimm u n g von Hohlräumen in Fasern durch Quecksilberporosimetrie . . 187 —, und Jacopian, V.: Morphologische Untersuchungen an Bagasse und ihren Aufschlußprodukten (KM) 446 —, und Bartsch, D.: Zinknachweis in Celluloseregeneratfäden durch clektronenmikroskopischc Auloradiographie . . 523 Perner, IL, und Jain, K. Ch.: Der Einfluß v o n F a d e n f e i n h e i t und Nähfadenzugkraft auf die Festigkeit von Nähgewirken aus Baumwollfäden . . 501 Peters, W., Iiartig, S., und Berger, W.: Polyvinylalkohol enthaltende Polyacryinitr'ilfaserstoffe (KM) . . 447 Philipp, B., und Linow, K.-J.: Zur Konzentratio nsabhängigkeit der Viskosität höher konzentrierter Polymerlösungen —, Wulf, K., Mann, G., und Kapelle, B.: Rhcologische Untersuchungen an Spinnlösungen. 6. Mitt.: Zum Barus-Effekt bei konzentrierten Polymerlösungen —, Schleicher, H., und J^askowski, / . : Untersuchungen zur Quellung und Lösung v o n Cellulose in aminhaltigen l'lüssigkeitsgemischcn. 1. Mitt.: Litcraturübcrsicht und Untersuchungen zum Verhalten von Cellulose in Gemischen von S() 2 und D i ä t h y l a m i n m i t einer organischen Flüssigkeit

Philipp, B., Koura, A., und Schleicher, H.: Untersuchungen zur Quellung und Lösung von Cellulose in am in half igen Flüssigkeitsgemischen. 2. Mitt.: Untersuchungen zur Löslichkeit von Cellulose in Dimethylsulfoxid/Amin-Gemischen . 128 —, Dautzenberg, Horst, und Linow, K . - J . : Zur Charakterisierung v o n Cellulosenitrat und -carbanilat in verdünnter Lösung mittels Lichtslreuung, Sedimentationsmessung und Vislvosimelric —, Dautzenberg, Horst, und Schumann, J.: Zum Fjinl'luß des Lul'lsaucrsloffs auf die Änderung der chemischen Z u s a m m e n s e t z u n g von Viskosen während des Nachreifeprozesses —, Dautzenberg, Horst, und Schumann, J.: Zur spektral fotometrischen B e s t i m m u n g v o n X a n t h o genaten —, Linow, K.-J., Koura, A., und Schleicher, II.: Untersuchungen zur Quellung und Lösung v o n Cellulose in a m i n h a l t i g e n Flüssigkeitsgcmischen. 3. Mitt.: Beziehung der Viskosität zur rel. Molekülmasse und Molekülabmessung von Ccllulosen in aminhaltigen Flüssigkeitsgemischen im Vergleich zu wäßrigen Lösungsmitteln

141

192

256

286

—, Dautzenberg, Horst, und Schumann, J.: Zur potentiomctrischen Titration von Trithiocarbonal in Gegenwart anderer sulfidischer Anionen 372 —, Iiampe, IL, und Baudisch, J.: Vergleichende Untersuchungen zum Quell- und Löseverlauf v o n Ccllulosel'asern in verschiedenen Medien. Teil I. Übersicht über die experimentellen iM-gebnisse 425 —, Dautzenberg, Horst, und Schumann, J.: Zur Analytik o x y d a l i v entstandener Viskosenebenprodukte. Pietschmann, S., Winkler, F., und Götze, W.: Zur B e s t i m m u n g des Weißgrades an Prüflingen mit durchbrochenem Muster (KM). . . —, Winkler, F., und Götze, W.: Zur B e s t i m m u n g des Weißgrades an optisch aufgehelltem Prüfgut (KM). Polo-Friz, L., Bosi, V., und Merani, G.: Zusammenhänge zwischen Feinstruktur und liigenschaf ten von P o l y a m i d 6. I. R ö n t g e n m e s s u n g e n an F'aserstoffen in Abhängigkeit von der Reckung. T l . R ö n t g e n m e s s u n gen an gereckten Fäden nach Behandlung m i t Wasser oder m i t wäßriger Phcnollösung . . . 319,

488

347 348

379

3

14

60

Iteinisch, G., Dietrich, K., und Tolsdorf, S.: Zur Schmelz Viskosität von Polycaprolactam mit niedrigen A m i n o e n d g r u p p e n k o n z e n t r a t i o n e n . 325 —, und Dietrich, K.: Lösungsviskosimetrische Untersuchungen v o n Gemischen v o n Polycaprolactam und Polyäthylenterephthalat in Phenol/ Tetrachloräthan (1:1) als Lösungsmittel 366 —, und Gohlke, U.: Vergleichende Untersuchungen über Verlauf und Mechanismus phosphorsäurekalalysierter Caprolaclampolymerisalionen. Teil 1. Teil 2 415, 421

VI Bonca, G., und Sorla, E.: Ein Beilrag zur Theorie der Faserkräuselung

55

—, und Sorla, E.: Kräuselung von Bikoraponentenfasern, Auttreten und Verteilung von Kräuselungsumkehrpunkten sowie deren Einfluß auf die Kraft-Dehnungs-Kurve der Fasern 277 Rosi, V., Polo-Friz, L., und Merani, G.: Zusammenhänge zwischen Feinstruktur und Eigenschaften von Polyamid 6. I. Röntgenmessungen an Faserstoffen in Abhängigkeit von der Reckung. II. Röntgenmessungen an gereckten Fäden nach Behandlung mit Wasser oder mit wäßriger Phenollösung . . 319, 379 S c h i f f n e r , R., von Hornuff, G., und Hirsch, G.: Die Lichtechtheit der mit kationischen Farbstoffen gefärbten Polyacrylnitrilfaserstoffe in Abhängigkeit von der Copolymerzusammensetzung und den Erspinnungsbedingungen 212 Schleicher, H., Philipp, B., und Laskowski, 1.: Untersuchungen zur Quellung und Lösung von Cellulose in aminhaltigen Flüssigkeitsgemischen. 1. Mitl.: Lileraturübersicht und Untersuchungen von Cellulose in Gemischen von S 0 2 und Diäthylamin mit einer organischen Flüssigkeit

60

—, Koura, A., und Philipp, B.: Untersuchungen zur Quellung und Lösung von Cellulose in aminhaltigen Flüssigkeitsgemischen. 2. Mitt.: Untersuchungen zur Löslichkeit von Cellulose in Dimethylsulfoxid/Amin-Gemischen . . . . 128

Schumann, H.-D.: Beiträge zur Schmelzepolykondensation von Polyäthylenterephthalat im offenen System. IV. Zur zeitlichen Verfolgung der Polykondensation durch IR-Spektroskopie

80

Schumann, J., Dautzenberg, Horst, und Philipp, B.: Zum Einfluß des Luftsauerstoffs auf die Änderung der chemischen Zusammensetzung von Viskosen während des Nachreifeprozesses 192 —, Dautzenberg, Horst, und Philipp, B.: Zur spektralfotometrischen Bestimmung von Xanthogenaten . . 256 —, Dautzenberg, Horst, und Philipp, B.: Zur potentiometrischen Titration von Trithiocarbonat in Gegenwart anderer sulfidischer Anionen . 372 —, Dautzenberg, Horst, und Philipp, B.: Zur Analytik oxydativ entstandener Viskosenebenprodukte . 488 Schumann, U., Jacobasch, H.-.T., und Jehring, H.: Zur Untersuchung der Adsorption kationaktiver Tenside an Faserstoffen mit Hilfe der Wechselstrompolarographie . . . 42 Schwertassek, K., und Dvorak, J.: Uber den Nachweis eines enzymatischen Abbaus an Polyesterfasern im lebenden Organismus . . 66 Seyfarth, H. E., Henkel, IL, Langner, K., Schönherr, F., und Wiesener, E.: Untersuchungen über strukturelle Veränderungen beim Recken von Polyesterseide . . . . 235

Slävik, I., und Kucerovä, M.: Versuche zur Veresterung der Carboxylgruppen der Cellulose 157 Sorta, E., und Ronca, G.: Ein Beitrag zur Theorie der Faserkräusclung 55 —, und Ronca, G.: Kräuselung von —, Linow, K.-J., Koura, A., und Bikomponentenfasern, Auftreten Philipp, B.: Untersuchungen zur und Verteilung von KräuselungsQuellung und Lösung von Cellulose umkehrpunkten sowie deren Einin aminhaltigen Flüssigkeitsgefluß auf die Kraft-Dehnungs-Kurve mischen. 3. Mitt.: Beziehung der der Fasern 277 Viskosität zur rel. Molekülmasse und Molekülabmcssung von CelluDimitrow, Stanew, S., Woinowa, S., losen in aminhaltigen FlüssigkeilsD., Mintschewa, W., und Angeiowa, gemischen im Vergleich zu wäßrigen A.: Stabilitätserhöhung des PolyLösungsmitteln 286 äthylenterephthalats durch stabilisierende Zusätze aus Phosphorig—, Linow, K.-J., und Schubert, K.: säureestern 205 Untersuchungen zur Quellung und Sutä, St., Blaiej, A., Markusovskä, Lösung von Cellulose in aminhaltiE., und Vyskocil, I.: Einfluß von gen Flüssigkeitsgemischen. 4. Mitt.: Wärme auf PolyäthylenterephthaZum Verhalten von Cellulose in lat-Faserstoffe (PÄT) 85 ammoniak- und salzhaltigen Lösungsmittelsystemen 335 Szegö, L.: Eigenschaften der Mischgarne aus Polyester- und Schönherr, F., Seyfarlh, IL E., HenCellulosefasern 175 kel, H., Langner, K., und Wiesener, E.: Untersuchungen über struktuTeichgräber, M., und Hirte, R.: relle Veränderungen beim Recken Die übermolekulare Struktur hochvon Polycstcrscide 235 polymerer Verbindungen. Teil VIII. Ein erweitertes Fourierverfahren Schubert, K., Schleicher, H., und Lizur quantitativen Analyse der now, K.-J.: Untersuchungen zur röntgenographischen Streukurven Quellung und Lösung von Cellulose von Polycaprolactam als polymeres in aminhaltigen FlüssigkeitsgeMehrphasensystem. Theorie des mischen. 4. Mitt.: Zum Verhalten Mehrphasensystems. Teil IX. Ein von Cellulose in ammoniak- und salzhaltigen Lösungsmittelsystemen 335 erweitertes Fourierverfahren zur quantitativen Analyse der röntSchultze-Gebhardt, F., und Müller, genographischen Streukurven von E. H.: Strukturänderungen beim Polycaproamid als polymeres Mehrphasensystem. Eine erste Anwenthermischen Schrumpfen gereckter 21, 359 Polyamid-6-Fäden 247 dung des Verfahrens

Teichmann, R., und Uhlig, E.: Pfropfpolymerisation auf CelluloSe nach der Mangan(IV)-Methode. II. Analytische Untersuchungen an Ccllulose/Polyacrylnitril-Pfropfcopolymeren Terrier, F.: Uber die Gleichmäßigkeit der Feinheit von endlos schmelzersponnenen Fäden — Einfluß des Spinnaggregats Theil, L, Calugaru, E.-M., und Feldman, D.: Zur Fraktionierung von Polykondcnsaten Tolsdorf, S., Dietrich, K., und Heinisch, G.: Zur Schmelzviskosilät von Polycaprolactam mit niedrigen Aminoendgruppenkonzentrationen.

148

438 123

325

Uhlig, E., und Teichmann, R.: Pfropfpolymerisation auf Cellulose nach der Mangan(IV)-Methode. II. Analytische Untersuchungen an Cellulose/Polyacrylnitril-Pfropfcopolymeren 148 Vinogradov, G. V., und Fichmann, V. D.: Untersuchung der Bildungsdynamik von Fäden beim Naßspinnprozeß 169 Vyskocil, /., Blazej, A., Suta, St., und MarkuSovskä, E.: Einfluß von Wärme auf Polyäthylenterephthalat-Faserstoffe (PÄT) 85 Wiedemann, G., und Jacobasch, H.-J.: Uber physikalisch-chemische Untersuchungen des Oberflächenverhaltens von Glasseiden . Wiesener, E., Seyfarth, H. Ii., Henkel, H., Langner, K., und Schönherr, F.: Untersuchungen über strukturelle Veränderungen beim Recken von Polyesterscide Winkler, F., Götze, W., und Pietschmann, S.: Zur Bestimmung des Weißgrades an Prüflingen mit durchbrochenem Muster (KM) . . —, Götze, W., und Pietschmann, S.: Zur Bestimmung des Weißgrades an optisch aufgehelltem Prüfgut (KM) —: Standardisierte Begriffe der Textilprüfung und verwandter Begriffe. 1. Statische Zugprüfung. Grundblatt —: Standardisierte Begriffe der Textilprüfung und verwandter Gebiete. 1. Statische Zugprüfung. Beiblatt F Woinowa, S., Dimitrow, D., Stanew, S., Mintschewa, W., und Angeiowa, A.: Stabilitätserhöhung des Polyäthylenterephthalats durch stabilisierende Zusätze aus Phosphorigsäureestern Wulf, K., Philipp, B., Mann, G., und Kapelle, R.: Rheologische Untersuchungen an Spinnlösungen. 6. Mitt.: Zum Barus-Effekt bei konzentrierten Polymerlösungen .

261

235

347 348

391

525

205

14

Zimmermann, H., Lehmann, R., und Kolbig, Ch.: Zum Verhalten von Experimentalfäden aus Formaldehyd-Copolymerisaten bei Chemikalieneinwirkungen 8 —, Becker, D., und Kolbig, Ch.: Die Bestimmung von unlöslichen bzw. unschmelzbaren Partikeln in Polyäthylenterephthalat nach dem Coulter-Prinzip 478

VII Sachverzeichnis Adsorption, Zur Untersuchung der — kationaktiver Tenside an Faserstoffen mit Hilfe der Wechselstrompolarographic Ägyptischer Baumwollabfallfasern, Die Wirkung einiger chemischer Behandlungen auf die Eigenschaften gereinigter — Äthoxylierungsgradcs, Einfluß des — auf die Struktur von Fettsäurepolyglykolestern Aminhaltigen Flüssigkeitsgemischen, Untersuchung zur Quellung und Lösung von Cellulose in 1. bis. 4. Mitt. . 60, 128, 286, Aminoendgruppenkonzentration, Einfluß der Herstellungsbedingungen auf die Lösungsviskosität und die — von Polyamid 6 Aminoendgruppenkonzentrationen, Zur Schmelzeviskosität von Polycaprolactam mit niedrigen — . . . Ammoniak-, Zum Verhalten von Cellulose in — und salzhaltigen Lösungsmittelsystemen (Untersuchungen zur Quellung und Lösung von Cellulose in aminhaltigen Flüssigkeitsgemischen. 4. Mitt.) . . Analyse, Beiträge zur thermischen — von Cellulosefaserstoffen . . . . Analyse, Nutzungsmöglichkeiten der Mikroskopie zur — der Beschaffenheit von durch Pfropfpolymerisation modifizierten Viskosefasern. Teil 3 Analytik, Zur — oxydativ entstandener Viskosenebenproduktc . Analytische Untersuchungen an Ccllulose/Polyacrylnitril-Propfcopolymeren, (Pfropfpolymerisation auf Cellulose nach der Mangan(IV)-Methode. II.) Anionen, Zur potentiometrischen Titration von Trithiocarbonat in Gegenwart anderer sulfidischer — . Aufladbarkeit, Zur Einschätzung der — von Textilien bei der Verarbeitung Aufschlußprodukten, Morphologische Untersuchungen an Bagasse und ihren — (KM) Autoradiographie, Zinknachweis in Celluloseregeneratfäden durch elektronenmikroskopische —

42

435 298

335

208 325

Bel'locken, Prüfung von Kurzfasern für das elektrostatische — . . . . Berechnungsgrundlage zum Aufstellen von Tabellen für Weiflängen und Feinheitsbcreiche bei vorgegebener Strangfeinheit (KM) . . . Bestimmung von Hohlräumen in Fasern durch Quecksilberporosimetrie Bikomponentenfascrn, Kräuselung von —, Auftreten und Verteilung von Kräuselungsumkehrpunkten sowie deren Einfluß auf die KraftDchnungs-Kurve der Fasern . . . Bildungsdynamik, Untersuchung der — von Fäden beim Naßspinnprozeß Bis-(2-hydroxäthyl)-terephthalats, Die Polykondensation des — in dünnen Schmelzeschichten . . . . Breitlinien-Kernresonanz, Bestimmung des Orientierungsgrades von faserbildenden Polymeren mittels—

Bücher, Neue: Oeser, W.: Mechanische Spinnerei (Weissenberger) Lyons, J. W.: The Chemistry and 335 Uses of Fire Retardants {Lange) Lord, P. R.: Spinning in the 466 "70" (Mey) Tögel, E.: Bleiche und Appretur (Petzold) Leonard, E. C.: Vinyl and Diene Monomers. Part 2 ( H e r m a ) . . . 35 Kaelble, D. H.: Physical Chemistry of Adhäsion [Wulf) . . . . 488 Wegener, Wund Ehrler, P.: Auswirkungen von Speisegewichtsschwankungen in der Krempelvorlagc auf die Vorgarnungleichmäßigkcit [Beyreuther) . 148 Wegener, W., und Ehrler, P.: Das Problem der Vorgarnvergleichmäßigung beim Streich372 garn-Solfaktor [Beyreuther). . . . Boston, H. S., und Tordorf, M.: Review of Progress in Coloration 385 and Related Topics. Vol. 1. 2. [Teichmann) Giles, V. C. H.: A Laboratory 446 Course in Dyeing (Zosel) . . . . Peebles jr., L. H.: Molecular Weight Distributions in Poly523 mers (Fritzsche) Polymer Solutions [Herbert DautBagasse, Morphologische Unterzenberg) suchungen an — und ihren AufKennedy, J. P., und Tornquist, schlußproduktcn (KM) 446 E. G. M.: Polymer Chemistry of Barus-Effekt, Zum — bei konzenSynthetic Elastomers. Part II. trierten Polymerlösungen (Rheo[Dietrich) logische Untersuchungen an SpinnAngeli, H.-P.: Technik-Wörterlösungen L. 6. Mitt.) 14 buch: Chromatographie (FritzBaumwollabfallfasern, Die Wirkung sche) einiger chemischer Behandlungen Webereitechnik [Rothe) . . . . auf die Eigenschaften gereinigter Lindner, K., und Eichler, E.: ägyptischer — 435 Tenside — Textilhilfsmittel — Baumwollfäden, Der Einfluß von Waschrohstoffe. 2. Aufl., Bd. III Fadenfeinheit und Nähfadenzug[Schiffner) kraft auf die Festigkeit von Nähgewirken aus — 501 Stewart, J. E.: Infrared Spectroscopy, Experimental Methods Bauschigkeit, Zur Bestimmung der and Techniques [Danz) — aus den textilphysikalischen Eigenschaften der Fasern und TexSchimmel, G.: Elektronenmikroturfäden 103 skopische Methodik ( R u s c h e r ) .

220

305 187

277 169 329 164

47 47 47 48 89 89

89

90

90 90 91 134

134 134 135

180 180 226

Leonard, E. C.: Vinyl and Diene Monomers. Part. 3 [Herma) . . Stein, H., und Erkens, A.: Untersuchung über die Drehbewegung von Druckrollern bei Walzenstreckwerken in der Baumwollbzw. Zellwollspinnerci (Fuchs) . . Sorenson, W. R., und Campbell, T. W.: Preparative Methods of Polymer Chemistry. Second Edition [Reinisch) Bowen, C. J., und Rotve, A. J.: An Introduction to Ultracentrifugation (Linow) Butler, G. B., und O'Driscoll, K. F.: Reviews in Macromolecular Chemistry. Vol. 1 ( R e i n i s c h ) . . Bikales, N. M., und Segal, L.: Cellulose and Cellulose Deriva tes. Part IV und V [Linow und Philipp) Rao, S. R.: Xanthates and Related Compounds [Horst Dautzenberg) Characterization of macromolecular structure (Reinisch) . . . . The Physics and Chemistry of Wood Pulp Fibers ( B i s c h o f f ) . Valk, G., Jellinek, G., Berndt, H.-J., und Ringens, W.: Untersuchungen an thermisch behandelten Cellulosetriacetatfasern (Vollrath) Oosawa, F.: Polyelectrolytes (Herbert Dautzenberg) Meyer, K.: Chemiefasern. Handelsnamen — Arten — Hersteller. Ergänzungsband 1971 (Vollrath) Barden, E. L.: Flockcd Materials. Technology and Applications (Frenzel) Price, D.: Dynamic Mass Spectroscopy. Vol. 2 (Dechant).... Madelung, O.: Festkörperproblcme. X. Advances in Solid State Physics (Danz) Stange, K.: Angewandte Statistik. Erster Teil. Eindimensionale Probleme ( W i n k l e r ) . . . . Gallemaert, L., Leclercqz, M., und Meuris, I.: Initiation ä la bonneterie (Tausch-Marton) Johnson, K.: Antistatic Agents. Technology and Applications (Jacobasch) Jacob, St. W., Rosenbaum, E. E., und Wood, D. C.: Dimethyl Sulfoxide. Volume 1. Basic Concepts of DMSO (Schleicher) Chimia monomerov i polimerov (Chemie von Monomeren und Polymeren) ( D a w y d o f f ) Hornbogen, E.: DurchstrahlungsElektronenmikroskopie fester Stoffe (Schulz) Möller, K. D., und Rothschild, W. G.: Far-Infrared Spectroscopy (Dechant) Sachs, L.: Statistische Auswertungsmethoden (Martin) . . . . Madelung, O.: Festkörperprobleme. XI. Advances in Solid State Physics (Danz)

226

227

269 270 309

309 310 311 . 312

312 351

351 351 351 352 406 407 407

407 408 408 449 449 449

VIII Hawkins, W. L.: Polymer .Stabilisation (Bartels) 493 Sittig, M.: Polyamide Fiber Manufacture (Dietrich) . . . . 494 Frisch, J. II.: (Jaeger)

K. C., und Saunders, Plastic Foams. P a r t I

Squires, G. L.: Meßergebnisse und ihre Auswertung (Schulz) . . . . Carman, R. A.: Zahlen und Einheiten der Physik (Schulz) . . . Voituriez, M.: Lexique AllemandFrangais de Rheologie {Wulf) . . Sweeting, Orville J.: The Science and Technology of Polymer Films (Herma)

494 494 494 494

536

Textile Guide to Europe 1972 . . 5 3 6 Szwarc, M.: Anionnaja Polymerizaeija (Anionische Polymerisation). Übersetzung aus dem Englischen von Dr. A. A. ArestJakuhovic, Dr. AI. AI. Berlin und Dr. E. F. Olejnik. (Dawydoff) . . 537 Jenkins, A.D.: Progress in Polymer Science (Bartelsj 537 Beckey, II. D.: Field Ionization Mass Spectrometry (Danz) . . . 537 e-Caprolactam, Erfahrungen bei der gaschromatographischen Bestimmung von — in Polyamid 6 (KM) . 304 Caprolactampolyinerisationcn, Vergleichende Untersuchungen über Verlauf und Mechanismus phosphorsäurekatalysicrter —. Teil 1. Teil 2 415, 421 Carbanilat, Zur Charakterisierung von Gellulosenitrat und — in verdünnter Lösung mittels Lichtstreuung, Sedimentationsmessung und Viskosimetrie . . . . 141 Carboxylgruppcn, Versuche zur Veresterung der — der Cellulose . . 157 Cellulose, Pl'ropl'polyrnerisation a u ! — nach der Mangan(IV)-Methode. II 148 Cellulose, Untersuchung zur Quellung und Lösung von — in aininhaltigen Flüssigkeitsgemischen. 1. bis 4. Mitt 60, 128, 286, 335

Chemikalicneirrwirkungcn, Zum Verhalten von Experimentalladen aus Formaldchyd-Copolymerisa Leu bei —

8

Chemischen Zusammensetzung, Zum Einfluß des Lul'lsauerstoffs auf die Änderung der — von Viskosen während des Nachreifeprozesses 192 Chemischer Behandlungen, Die Wirkung einiger — auf die Eigenschaften gereinigter ägyptischer Baumwollabl'alll'asern 435 Chromatographie, Oer Einsatz der Gas/Flüssig- — zur Kontrolle des Produktionsprozesses von PolyäthylentcrephLhalatl'asersLol'fen . . 280 Copolymerzusammenselzung, Die Lichtcchtheit der mit kaiionischen Farbstoffen gefärbten Polyaerylnitrill'aserstoffe in Abhängigkeit von der — und den Erspinnungsbedingungen 212 Coulter-Prinzip, Die Bestimmung von unlöslichen bzw. unschmelzbaren Partikeln in Polyäl hylenlercphlhalal nach dem — . . 478 Deformation, Beitrag zum .Studium von Strukturveränderungen synthetischer Fasern bei — in der Faserlängsrichtung. I. I I . I I I . . . 28, 70, 115 Dimethylsul foxid/A min-G cmischen, Untersuchungen zur Löslichkeit von Cellulose in — (Untersuchungen zur Quellung und Lösung von Cellulose in aminhaltigcn Flüssigkeilsgemischcn. 2. Mitt.) 128 Divinylbenzol, Untersuchungen an mit — gepfropften Viskosefasern (Nutzungsmöglichkeitcn der Mikroskopie zur Analyse, der Beschaffenheit von durch Pfropfpolymcrisalion modifizierten Viskosefaserstoffen. Teil 3) .

35

Durchbrochenem Muster, Zur Bestimmung des YVeißgrades an Prüflingen mit — (KM) . . 347 Eigenschaften, Zusammenhänge zwischen Feinstruktur und — von Polyamid 6. I. I I 319,379

Cellulose, Versuche zur Veresterung der Carboxylgruppcn der — . . 157

Einfluß von Wärme auf Polyäthylcnterephthalat-Faserstoffe (PÄT) .

Cellulosefasern, Eigenschaften der Mischgarne aus P o l y e s t e r - u n d — . .175

Elektronen mikroskopische Autoradiographie, Zinknachwcisin Celluloseregcneratfäden durch — . . . . 523

Cellulosefasern, Vergleichende Untersuchungeil zum Quell- und Löseverlauf von — in verschiedenen Medien. Teil I 425 Cellulosel'aserstoffen, Beiträge zur thermischen Analyse von — . . . 466 Ccllulosenitrat, Zur Charakterisierung von — und -carbanilat in verdünnter Lösung mittels Lichtstreuung, Sedimentationsmessung und Viskosimetrie 141 Colluloseregeneratfäden, Zinknachweis in — durch clektronenmikroskopische Autoradiographic. . . 523 Chemieseiden, Untersuchung des pneumatischen Freistrahlprinzips zur Messung bzw. Regelung der l'einheit von — im technologischen Prozeß 457

85

Elektrostatischen Aufladung, Beeinflussung der — und der Reibung von Polyamidseide durch FVttsäureglykolestcr . . 340 Elektrostatische Bcfloeken, Prüfung von Kurzfasern für das — . . 220 Elektrostatischen Feld, Orientierung der Fasern in einem —. Teil 1. Teil 2 . . .97,160 Enzymatischen Abbaus, Uber den Nachweis eines — an Polyesterfasern im lebenden Organismus .

66

Erspinnungsbedingungen, Die Lichtechthcit der mit kationischen F'arbstoffen gefärbten Polyacrylnitrilfascrstoffe in Abhängigkeit von der Copolymerzusammensetzung und den — . ' . . . . 212

Experimentall'äden, Zum Verhalten von — aus F'ormaldchyd-Copolymerisaten bei Chemikaliencinwirkungen . . . . . .

8

Fadenfeinheit, Der Einfluß von — und Nähfadenzugkraft auf die Festigkeit von Nähgewirken aus Baumwollladen 501 Fäden, Untersuchung der Bildungsdynamik von — beim Naßspinnprozeß . . . . . . . . 169 Faserbildendcn Polymeren, Bestimmung des Orientierungsgrades von — mittels Breitlinicn-Kcrnrcsonanz 164 Fascrkräuselung, Fan Beitrag zur Theorie der — . . 55 F'aserlängsrichtung, Beitrag zum Studium von Strukturveränderungen synthetischer Fasern bei Deformationin der —. I. I I . I I I . . . . 28, 70, 115 F'aserr), Bestimmung von Hohlräumen in — durch Quecksilberporosimetrie 187 Fasern, Orientierung der — in einem elektrostatischen Feld. Teil 1. Teil 2 97,160 Fasern, Zur Bestimmung der Bauschigkeit aus den texlilphysikalisehen Eigenschaften der — und Texturfäden 103 Faserstoffen, Zur Untersuchung der Adsorption kationaktiver Tensidc an — mit Hilfe der Wechselstroinpolarographie

42

Feinheit, Über die Gleichmäßigkeit der — von endlos sehinelzersponnenen Fäden. Einfluß des Spinnaggregats . . . . . . . 438 Feinheil, Untersuchung des pneumatischen Frcistrahlprinzips zur Messung bzw. Regelung der — von Chemieseiden im technologischen Prozeß .457 Feinheilsbereiche, Berechnungsgrundlage zum Aufstellen von Tabellen für Weiflängen und — bei vorgegebener Sirangfeinheit (KM) 305 Feinstruktur, Zusammenhänge zwischen — und Eigenschaften von Polyamid 6. I. I I 319, 379 Fcsligkeil, Der Einfluß von Fadenfeinheit und Nähfadenzugkraft auf die — von Nähgewirken aus Baumwollfäden 501 Fetlsäurepolyglykolestcr, Beeinflussung der elektrostatischen Aufladung und der Reibung von Polyamidseide durch — . . . . . . 340 Fettsäurcpolyglykolestern, Einfluß des Äthoxylierungsgrades auf die Struktur von —. . . . . . 298 Fettsäurepolyglykolestern, Uber grenzflächenaktive Eigenschaften von — unter Berücksichtigung ihrer Anwendung als Präparationsmittel 291 Fluoreszenzlichtes, Zur Berücksichtigung des — bei Slreulichtmessungen . . . . . . 519 F'ormaldehyd-Copolymerisaten, Zum Verhalten von Experiinentalfäden aus — bei Chemikaliencinwirkungen . . . . . .

8

IX Fourierverfahren, Ein erweitertes — zur q u a n t i t a t i v e n A n a l y s e der röntgenographischen S Lreukurven von Polycaprolaetam als polyrneres M e h r p h a s e n s y s t e m . (Die übermolek u l a r e S t r u k t u r hochpolymerer Verbindungen. Teil V I I I . Teil IX.) 21, 359 F r a k t i o n i e r u n g , Zur — von Polykondensaten . . 129 Gaschroma tographisehen B e s t i m mung, E r f a h r u n g e n bei der — von e-Caprolactam in P o l y a m i d 6 (KM) 304 Gas/Flüssig-Chromatographie, Der Einsat/ der — zur Kontrolle des Produktionsprozesses von Polyä t h y l e n l e r e p h l h a l a t f a s e r s t o f f e n . . 280 Glasseiden, Über physikalisch-chemische U n t e r s u c h u n g e n des Oberf l ä c h e n v e r h a l t e n s von — . . 261 Gleichmäßigkeit, Über die — der F e i n h e i l von endlos schmelzersponnenen F ä d e n . Einfluß des Spinnaggregals . . . . . . 438 G r e n z f l ä c h e n a k t i v e Eigenschaften, Uber — von F e t t s ä u r e p o l y g l y k o l estern unter B e r ü c k s i c h t i g u n g ihrer A n w e n d u n g als P r ä p a r a l ionsmiltel . 291 Herstclluiigsbedingungen, Einfluß der — auf die L ö s u n g s v i s k o s i t ä t und die Aminocndgruppenkonzent r a t i o n von P o l y a m i d 6 . . . . 208 Hochpolymerer V e r b i n d u n g e n , Die ü b e r m o l e k u l a r e S t r u k t u r —. Teil V I I I . Teil I X . . . . 21,359 H o h l r ä u m e n , B e s t i m m u n g von — in F a s e r n durch QuecksilberporosimeIrie . . .187 H y d r a z i d e , Die R e d u k t i o n der — an der Quecksilbertropfelektrode (Uber das polarographisehc Verhalten einiger Derivate der Tereph thal- und Isophthalsäure. 1. Mitt.) 507 I R - S p e k t r o s k o p i c , Zur zeitlichen Verfolgung der P o l y k o n d e n s a l i o n durch —. (Beiträge zur Sehmelzep o l y k o n d e n s a l i o n von P o l y ä t h y l c n t e r e p h t h a l a l i m offenen S y s t e m . IV.)

Kraf l-Dehnungs-Kurve, Kräuselung von Bikomponenlenfasern, A u f t r e t e n u n d V e r t e i l u n g von K r ä u s e l u n g s u m k e h r p u n k t e n sowie deren Einfluß auf die — der Fasern . . 277 Kurzfasern, P r ü f u n g von — für das elektrostatische Beflocken . . . 220 L a b o r s p i n n a p p a r a t u r für Viskosefäden . .266 L i c h t e c h t h e i t , Die — der m i t kationischen Farbstoffen gefärbten P o l y a c r y l n i t r i l f a s e r s l o f f e in Abh ä n g i g k e i t von der Copolymerz u s a m m e n s e l z u n g und den Erspinnungsbedingungen 212 Lichtstreuung, Zur Charakterisier u n g von Cellulosenitrat und -carba n i l a l in v e r d ü n n t e r Lösung m i t t e l s —, S e d i m c n l a l i o n s m e s s u n g und Viskosimetrie 141 LiLeraturschau . . . 52, 94, 137, 183, 230, 273, 315, 355, 411, 453, 498, 541 Löse verlauf, Vergleichende Untersuchungen zum Quell- und — von Cellulosefasern in verschiedenen Medien. Teil I. . . . . . 425 Lösung, Untersuchungen zur Quellung und — von Cellulose in a m i n haltigen Flüssigkeitsgernischen. 1. bis 4. Mitt 60, 128, 286, 335 L ö s u n g s m i t t e l , Lösungsviskosirrictrischc Untersuchungen von Gemischen von P o l y c a p r o l a c l a m und P o l y ä l h v l e n t e r e p h t h a l a t in Phenol/ T e t r a c h l o r ä l h a n (1:1) als - . . 366 Lösungsviskosime Irisehe Untersuchungen von Gemischen von Polycaprolaetam und Polyäthylent e r e p h t h a l a t in Phcnol/Tetrachlorä t h a n (1:1) als L ö s u n g s m i t t e l . . . 366 Lösungsviskosität, Einfluß der Hers l e l l u n g s b e d i n g u n g e n auf die — iiiul die Aminoendgruppenkonzentralion von P o l y a m i d 6 . . . . 208 L u f l s a u e r s l o f f s , Zum Einfluß des — auf die Ä n d e r u n g der chemischen Z u s a m m e n s e l z u n g von Viskosen während des Nachreifeprozesses . . 192

80

M a n g a n (IV)-Methode, P f r o p f p o l y merisation auf Cellulose nach der -.II 148

Isoph thalsäure, Über das polarographische Verhalten einiger Deriv a t e der T e r e p h t h a l - u n d —. 1. Milt . . . .507

M a t t i e r t e n , Uber die A n w e n d u n g der T r ü b u n g s m e s s u n g zur T i t a n d i o x i d b e s t i m m u n g in — P o l y ä t h v l e n t e r e p h t h a l a t m a t e r i a l i e n (KM) . 349

Kaiionischen Farbstoffen, Die L i c h l e c h t h e i l der m i t — g e f ä r b t e n P o l y a c r y l n i t r i l f a s e r s l o f f e in Abh ä n g i g k e i t von der Copolymerz u s a m m e n s e t z u n g u n d den Erspinnungsbedingungen . . . . 212 Konzentrationsabhängigkeit, Zur — der V i s k o s i t ä t höher konzentrierter Polymerlösungen . .

3

Konzentrierter Polymerlösungen, Zur Konzen t r a l i o n s a b h ä n g i g k e i t der V i s k o s i t ä t höher— . . .

3

K r ä u s e l u n g von Bikomponentenfasern, A u f t r e t e n u n d Verteilung von Kräuselungsumkehrpunkten sowie deren Einfluß auf die K r a f l Dehnungs-Kurve der Fasern . . . 277

Medien, Vergleichende Untersuchungen z u m Quell- und Löseverlauf von Cellulosefasern in verschiedenen —. Teil 1 425 Mehrphasensystem, Ein erweitertes Fourierverfahren zur q u a n t i t a t i v e n A n a l y s e der rön t o m o g r a p h i s c h e n S t r e u k u r v e n von P o l y c a p r o a m i d als polyrneres —. (Die übermolekulare S t r u k t u r hochpolymerer Verbindungen. Teil V I I I . Teil IX.) . . 21, 359 Mikroskopie, Nutzungsmöglichkeiten der — zur A n a l y s e der Beschaffenheit von durch Pfropfpolymerisa len modifizierten Viskosefasern. Teil 3. .

35

Mischgarne, Eigenschaften der — aus Polyester- und Cellulosefasern . 175

Modifizierten, Nutzungsmögliehkeiten der Mikroskopie zur A n a l y s e der Beschaffenheit von durch P f r o p f p o l y m e r i s a t i o n — Viskosefasern. Teil 3

35

Molekülabmessung, B e z i e h u n g der V i s k o s i t ä t zur rel. Molekülmassc u n d — von Cellulosen in a m i n haltigen Flüssigkeilsgemischen i m Vergleich zu wäßrigen Lösungsm i t t e l n . (Untersuchungen zur Quell u n g und Lösung von Celiulose in aminhaltigeri Flüssigkeilsgemischen. 3. Mitt.) 286 Morphologische Untersuchungen an Bagasse und ihren Aul'schlußprodukleri (KM) 446 Nachgereift, S p i n n e n von Viskosen, die bei verschiedenen Temperaturen — sind und unterschiedliche Mengen an Nebenprodukten enthalten . . Nachreifeprozesses, Zum E i n f l u ß des L u f l s a u e r s l o f f s auf die Änderung der chemischen Zusammensetzung von Viskosen während des - . . . . . Nachrichten N ä h f a d e n z u g k r a f t , Der Einfluß von F a d e n f e i n h e i l u n d — auf die F'esligkeit von N ä h g e w i r k e n aus Baumwollfädcn . N ä h g e w i r k e n , Der Einfluß von F a d e n f e i n h e i l und N ä h l a d e n z u g k r a f l auf die F e s t i g k e i t von — aus Baumwollfäden . . . . . . .

482

192 1

501

501

Naßspinnprozeß, Untersuchung der B i l d u n g s d y n a m i k von Fäden beim Nebenprodukten, Spinnen von Viskosen, die bei verschiedenen Temp e r a t u r e n n a c h g e r e i f l sind und unterschiedliche Mengen an — enthalten . . . . . . .482 Oberflächenverhal lens, Uber p h y sikalisch-chemische Untersuchungen des — von Glasseiden . . . . 261 Optisch aufgehelltem, Zur B e s t i m m u n g des W e i ß g r a d e s an — Prüfgut (KM) 348 Organismus, Uber den Nachweis eines e n z y m a l i s c h e n A b b a u s an Polyesterfasern i m 1 ebenden — . .

66

Orientierung der Fasern in einem elektrostatischen Feld. Teil 1. Teil 2 97,160 O x y d a l i v , Zur A n a l y t i k — entstandener Viskosenebenprodukte . .488 Patentschau 49, 91, 135, 227, 270, 312, 352, 408, 450, 495, P f r o p f p o l y m e r i s a t i o n auf Celiulose nach der M a n g a n ( I V ) - M e l h o d e . II. Pfropfpolymerisation, Nutzungsm ö g l i c h k e i l e n der Mikroskopie zur A n a l y s e der Beschaffenheit von durch — modifizierten Viskosefasern. Teil 3 . Phenollösung, Rönlgenmessungen an gereckten F ä d e n nach B e h a n d lung mit Wasser oder m i t w ä ß r i g e r — (Zusammenhänge zwischen Feins t r u k t u r und Eigenschaften von P o l y a m i d 6. II.) . . .

181, 538 148

35

379

X Phenol/Tetrachloräthan (1:1), Lösungsviskosimctrische Untersuchungen von Gemischen von Polycaprolactam und Polyäthylenterephthalat in — als Lösungsmittel 366 Phosphorigsäureestern, Stabilitätserhöhung des Polyäthylcnterephthalats durch stabilisierende Zusätze aus — 205 Phosphorsäurekatalysierter, Vergleichende Untersuchungen über Verlauf und Mechanismus — Caprolaclampolymerisationen. Teil 1. Teil 2 415, 421 Physikalisch-chcmische Untersuchungen, Uber — des Oberflächenverhaltens von Glasseiden . . . . 261 Polarographische Verhalten, Über das — einiger Derivate der Terephthal- und Isophthalsäure. 1. Mitt. 507 Polyacrylnitril, Analytische Untersuchungen an Cellulose/— -Propfcopolymeren. (Propfpolymerisation auf Cellulose nach der Mangan(IV)Methode. II.) 148 Polyacrylnitrilfaserstoffe, Die Lichtechlheit der mit kationischcn Farbstoffen gefärbten — in Abhängigkeit von der Copolymerzusainmensetzung und den Erspinnungsbedingungen 212 Polyacrylnitrilfaserstoffe, Polyvinylalkohol enthaltende — (KM) . 447 Polyacrylnilril-Gclfäden, Untersuchung Theologischer Eigenschaften von — mittels Recken. 1. Mitt. 2. Mitt 75, 119 Polyäthylentercphthalat, Beiträge zur Schmelzepolykondcnsation von — im offenen System. IV

80

Polyäthylenterephthalat, Die Bestimmung von unlöslichen bzw. unschmelzbaren Partikeln in — nach dem Coulter-Prinzip 478 Polyäthylenterephthalat, Lösungsviskosime Irische Untersuchungen von Gemischen von Polycaprolaclam und — in Phenol/Tetrachloräthan (1:1) als Lösungsmittel . . . 366 Polyäthylenterephthalatfaserstoffen, Der Einsatz der Gas/Flüssig-Chromatographic zur Kontrolle des Produktionsprozesses von — . . . . 280 Polyäthylenterephthalat-Faserstoffe, Einfluß von Wärme auf — (PÄT)

85

Polyäthylenterephthalatmaterialien. Über die Anwendung der Trübungsmessung zur Titandioxidbestimmung in mattierten — (KM) 349 Polyäthylenterephthalats, Stabilitätserhöhung des — durch stabilisierende Zusätze aus Phosphorigsäureestern 205 Polyamid 6, Beiträge zu Problemen der Prüfung der Thermostabilisierung von — 512 Polyamid 6, Einfluß der Herstellungsbedingungen auf die Lösungsviskosität und die Aminoendgruppenkonzentration von — . . 208

Polyamid 6, Erfahrungen bei der gaschromatographischen Bestimmung von £-Caprolactam in — (KM) ' 304 Polyamid 6, Zusammenhänge zwischen Feinstruktur und Eigenschaften von —. I. II. . . . 319, 379 Polyamid-6-Fäden, Strukturänderungen beim thermischen Schrumpfen gereckter — 247 Polyamidfasern (PA-6-Fasern) (Beitrag zum Studium von Strukturveränderungen synthetischer Fasern bei Deformation in der Faserlängsrichtung. I.)

28

Polycaproamid, Ein erweitertes Fourierverfahren zur quantitativen Analyse der röntgenographischen Streukurven von — als polymeres Mehrphasensysrem. (Die übermolekulare Struktur hochpolymerer Verbindungen. Teil VIII. Teil IX) 21, 359 Polyeaprolactam, Lösungsviskosimetrische Untersuchungen von Gemischen von — und Polyäthylenterephthalat in Phenol/Tetrachloräthan (1:1) als Lösungsmittel 366 Polycaprolactam, Zur Schmelzeviskosität von — mit niedrigen Aminoendgruppenkonzentrationen. 325 Polyester-, Eigenschaften der Mischgarne aus — und Cellulosefasern 175 Polyesterfasern (PE-Fasern) (Beitrag zum Studium der Strukturveränderungen synthetischer Fasern bei Deformation in der F'aserlängsrichtung. III) . . . . . 115

66

Polyesterseide, Untersuchungen über strukturelle Veränderungen beim Recken von — 235 Polykondensaten, Zur Fraktionierung von — 129 Polykondensation, Die — des Bis(2-hydroxyäthyl)-terephthalats in dünnen Schmelzeschichten . . . . 329 Polymerlösungcn, Zum BarusEffekt bei konzentrierten — (Rheologische Untersuchungen an Spinnlösungen. 6. Mitt.)

14

Polymerlösungen, Zur Konzentrationsabhängigkeit der Viskosität höher konzentrierter —

3

Polypropylenfasern (PP-F'asem) (Beitrag zum Studium von Strukturveränderungen synthetischer F'asern bei Deformation in der Faserlängsrichtung. II.) — . . . .

Präparationsmittel, Über grenzflächenaktive Eigenschaften von Fettsäurepolyglykolestern unter Berücksichtigung ihrer Anwendung als — 291 Produktionsprozesses, Der Einsatz der Gas/F'lüssig-Chromatographie zur Kontrolle des — von Polyäthylenterephthalatfaserstoffen . . 280

Polyamidseide, Beeinflussung der elektrostatischen Aufladung und der Reibung von — durch Fettsäurepolyglykolester 340

Polyesterfasern, Über den Nachweis eines enzymatischen Abbaus an — im lebenden Organismus . .

Pneumatischen Freistrahlprinzips, Untersuchung des — zur Messung bzw. Regelung der l'einheit von Chemieseiden im technologischen Prozeß 457

70

Polyvinylalkohol enthaltende Polyacrylnitrilfaserstoffe (KM) . . . . 447 Potentiometrischen Titration, Zur — von Trithiocarbonat in Gegenwart anderer sulfidischer Anionen . 372

Prüfgut, Zur Bestimmung des Weißgrades an optisch aufgehelltem — (KM) 348 Prüflingen, Zur Bestimmung des Weißgrades an — mit durchbrochenem Muster (KM) 347 Prüfung, Beiträge zu Problemen der — der Thermostabilisierung von Polyamid 6 512 Prüfung von Kurzfasern für das elektrostatische Beflockcn . . 220 Quecksilberporosimetrie, Bestimmung von Hohlräumen in I'asern durch — 187 Quecksilbertropfelektrode, Die Reduktion der Hydrazide an der — (Über das polarographische Verhalten einiger Derivate der Terephthal- und Isophthalsäure. 1. Mitt.) 507 Quell- und Löseverlauf, Vergleichende Untersuchungen zum — von Cellulosefascrn in verschiedenen Medien. Teil 1 425 Quellung, Untersuchung zur — und Lösung von Cellulose in aminhaltigen I'lüssigkeitsgemischen. 1. bis 4. Mitt 60, 128, 286, 335 Becken, Untersuchung Theologischer Eigenschaften von Polyacrylnitril-Gelfäden mittels —. 1. Mitt. 2. Mitt 75, 119 Recken, Untersuchungen über strukturelle Veränderungen beim 235 — von Polyesterseide Reckung, Röntgenmessungen an F'aserstoffcn in Abhängigkeit von der — (Zusammenhänge zwischen Feinstruktur und Eigenschaften von Polyamid 6. I.) 319 Reduktion, Die — der Hydrazide an der Quecksilbertropfelektrode (Über das polarographische Verhalten einiger Derivate der Terephthal -und Isophthalsäure. 1. Mitt.) 507 Rheologischer Eigenschaften, Untersuchung — von PolyacrylnitrilGelfäden mittels Recken. 1. Mitt. 2. Mitt 75, 119 Rlieologische Untersuchungen Spinnlösungen. 6. Mitt

an

14

Reibung, Beeinflussung der elektrostatischen Aufladung und der — von Polyamidseide durch Fettsäurepolyglykolester 340

XI Rel. Molekülmasse, Beziehung der Viskosität zur — und Molekülabmcssung von Cellulose in aminhaltigcn Flüssigkeitsgemischen i m Vergleich zu wäßrigen Lösungsmitteln (Untersuchungen zur Quell u n g und Lösung von Cellulose in a m i n h a l t i g c n Flüssigkeilsgemischen. 3. Mitt.) 286 Röntgcnmessungen an Faserstoffen in A b h ä n g i g k e i t von der R e c k u n g (Zusammenhänge zwischen Feins t r u k t u r und Eigenschaften von P o l y a m i d 6. I.) 319 Röntgenmessungcn an gereckten F ä d e n nach B e h a n d l u n g m i t W a s ser oder m i t wäßriger Phenollösung (Zusammenhänge zwischen Feins t r u k t u r und Eigenschaften von P o l y a m i d 6. II.) 379 Rönlgcnographischen S t r e u k u r v e n , Ein erweitertes Fourierverfahren zur q u a n t i t a t i v e n A n a l y s e der — von P o l y c a p r o a m i d als polymeres Mehrphasensystem (Die übermolekularc S t r u k t u r hochpolymercr Verbindungen. Teil V I I I . Teil IX.) 21, 359 Salzhaltigen Lösungsmi ttelsy steinen, Zum Verhalten von Cellulose in a m m o n i a k - u n d — (Untersuchungen zur Qucllung und Lösung von Cellulose in a m i n h a l t i g e n Flüssigkeitsgemischen. 4. Mitt.) . . 335 Schmelzcpolykondensation, Beiträge zur — von P o l y ä t h y l e n t e r e phthalatimoffencnSystem.lv. .

80

Schmelzersponnenen, Uber die Gleichmäßigkeit der Feinheit von endlos — Fäden. Einfluß des Spinnaggregats . . 438 Schmelzeschichten, Die Polykondensation des Bis-(2-hydroxätliyl)terephthalats in dünnen — . . . . 329 Schmclzeviskosität, Zur — v o n P o l y caprolacl.am m i t niedrigen Aminoendgruppenkonzentrationen . . . 325 Sedimentationsmessung, Zur Charakterisierung von Cellulosenitrat und - c a r b a n i l a t in verdünnter Lösung mittels Lichtstreuung, — und Viskosirnetrie 141 Spektralfotometrischen Bestimmung, Zur — von X a n t h o g e n a t e n

256

S p i n n a g g r e g a t s , Einfluß des — (Über die Gleichmäßigkeit der Feinheit von endlos schmelzersponnenen F'äden.) 438 Spinnen von schiedenen gereift sind Mengen an halten

Viskosen, die bei verTemperaturen nachund unterschiedliche Nebenprodukten ent-

Spinnlösungen, Rheologische tersuchungen an —. 6. Mitt

Un-

482 14

Stabilitätserhöhung des P o l y ä t h y lenterephthalats durch stabilisierende Zusätze aus Phosphorigsäureestern 205 S t a n d a r d i s i e r t e Begriffe der T e x l i l prüfung und verwandter Begriffe. 1. S t a t i s c h e Zugprüfung. Grundblatt. B e i b l a t t F . . . . 391, 525

S tandardisierung l ' A Tcxtilterminologic der Kammer der Technik 20. M i t t . : K e r n m a n t e l f ä d e n , Begriffe — Kurzzeichen 21. M i t t . : Begriffe für Arbeitsgänge der Textil- und Chemiefaserstoffindustrie, Recken — Verziehen Strangfeinheit, Berechnungsgrundlage zum Aufstellen von Tabellen f ü r W e i f l ä n g e n und F'einheitsbcreiche bei vorgegebener— (KM) . . Streulichtmessungen, Zur Berücksichtigung des Fluoreszenzlichtes bei S t r u k t u r , Die übermolckularc — hochpolymerer Verbindungen. Teil V I I I . Teil I X 21, S t r u k t u r , Einfluß des A t h o x y l i e rungsgrades auf die — von F'ettsäurepolyglykolestern

T i t a n d i o x i d b e s t i m m u n g , Über die A n w e n d u n g der Trübungsmessung zur — in m a t t i e r t e n P o l y ä t h y l e n t e r e p h l h a l a t m a t e r i a l i e n (KM) . . . 349 307

Trithicarbonat, Zur potentiometrischen Titration von — in Gegenw a r t anderer sulfidischer Anionen . 372

308

Trübungsmessung, Über die Anwendung der — zur T i t a n d i o x i d b e s t i m m u n g in m a t t i e r t e n Polyä thylen t e r e p h t h a l a t m a terialien (KM) 349

305 519 359

Ultrarotspektroskopische Untersuchungen an Polymeren bei erhöhten Temperaturen 199

298

Unlöslichen, Die B e s t i m m u n g von — bzw. unschmelzbaren P a r t i k e l n in P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t nach dem Coulter-Prinzip 478

S t r u k t u r ä n d e r u n g e n beim thermischen Schrumpfen gereckter Polyamid-6-Fäden 247 S t r u k t u r e l l e V e r ä n d e r u n g e n , Untersuchungen über — beim Recken von Polyesterseide 235 Strukturveränderungen, Beitrag zum S t u d i u m von — synthetischer Fasern bei Deformation in der Faserlängsrichtung. I. II. III. 28, 70, 115 Sulfidischer Anionen, Zur polcntiometrischen T i t r a t i o n von Trithiocarbonat in Gegenwart a n d e r e r — . 372 S y n t h e t i s c h e r Fasern, B e i t r a g zum S t u d i u m von S t r u k t u r v e r ä n d e r u n gen — bei Deformation in der I'aserlängsrichtung. I. II. III. . . 28, 70, 115 Tagungen Internationales S y m p o s i u m über Makromoleküle Helsinki 1972. . 534 Tempera turen, U1 traro tspekt.roskopische Untersuchungen an Polymeren bei erhöhten — 199 Tenside, Zur Untersuchung der Adsorption k a t i o n a k t i v e r — an Faserstoffen mit Ililfe der Wechselstrompolarographie

Übermolekulare S t r u k t u r , Die — hochpolymerer Verbindungen. Teil V I I I . Teil I X 21, 359

42

Terephlhal-, Über das polarographische Verhalten einiger Deriv a t e der — und Isophthalsäure. 1. Mitt 507 Textilien, Zur Einschätzung der A u f l a d b a r k c i t von — bei der Verarbeitung 385 Tcxtilphysikalischcn Eigenschaften, Zur B e s t i m m u n g der B a u s c h i g k e i t aus den — der l'asern und Tex turfäden 103 T e x i i i p r ü f u n g , S t a n d a r d i s i e r t e Begriffe der — u n d v e r w a n d t e r Gebiete. 1. Statische Zugprüfung. Grundblatt. B e i b l a t t F . . . . 3 9 1 , 5 2 5 T e x t u r f ä d e n , Zur B e s t i m m u n g der Bauschigkeit aus den textilphysikalischen Eigenschaften der F'asern und — 103 Thermischen Analyse, Beiträge zur — von Cellulosefascrstoffen . . . . 466 Thermostabilisierung, Beiträge zu Problemen der P r ü f u n g der — von Polyamid 6 512

Unschmelzbaren, Die B e s t i m m u n g von unlöslichen bzw. — P a r t i k e l n in P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t nach dem Coulter-Prinzip 478 Verarbeitung, Zur Einschätzung der A u f l a d b a r k c i t von T e x t i l i e n bei der 385 Veresterung, Versuche zur — der Carboxylgruppen der Cellulose . . 1 5 7 Vergleichende Untersuchungen über Verlauf und Mechanismus phosphorsäurekatalysierter Caprolact a m p o l y m e r i s a t i o n c n . Teil 1. Teil 2. 415, 421 Viskosefaserstoffen, Nu tzungsmöglichkcilcn der Mikroskopie zur A n a lyse der Beschaffenheit von durch Pfropfpolymerisation modifizierten -.Teil 3 35 Viskosen, Spinnen von —, die bei verschiedenen Temperaturen nachgereift sind und unterschiedliche Mengen an Nebenprodukten enthalten 482 Viskosen, Zum Einfluß des Luftsauerstoffs auf die Änderung der chemischen Zusammensetzung von — während des Nachreifeprozesses 192 Viskosefäden, L a b o r s p i n n a p p a r a t u r für 266 Viskosenebenproduktc, Zur A n a l y t i k o x y d a t i v entstandener — . . . 488 Viskosirnetrie, Zur Charakterisierung von Cellulosenitrat und -carba n i l a t in verdünnter Lösung miLLels Lichtslreuung, Sedimentationsmessung und — 141 Viskosität, Beziehung der — zur rel. Molekülmasse und Molekülabmessung von Cellulose in a m i n haltigen Flüssigkeitsgemischen im Vergleich zu wäßrigen Lösungsmitteln (Untersuchungen zur Quellung und Lösung von Cellulose in a m i n h a l t i g c n F'lüssigkeitsgemischen. 3. Mitt.) 286 Viskosität, Zur Konzentrationsabhängigkeit der — höher konzentrierter Polymerlösungen . . . .

3

XII W ä r m e , Einfluß von — auf Polyäthylen terephthalat-Fascrstoffe (PÄT) . . . . 8 5 Wäßrigen Lösungsmitteln, Beziehung der Viskosität zur rel. Molekülmasse und Molekülabincssung von Cellulosen in aminhaltigen Flüssigkeitsgemischen im Vergleich zu — (Untersuchungen zur Quellung und Lösung v o n Cellulose in aminhaltigen Flüssigkeitsgemischen. 3. Mitt.) 286 Wasser/Dirne thylTorma mid-Fäl 1bades, A b h ä n g i g k e i t der ideologischen Eigenschaf ton v o n der Zusammensetzung des — (Untersuchung der ideologischen Eigen-

schaften von P o l y a c r y l n i l r i l - G e l fäden mittels Kecken. 2. Mitt.). . . 1 1 9 Wasser, Röntgcnmessungen an gereckten Fäden nach Behandlung m i t — oder mit wäßriger Phenollösung (Zusammenhänge zwischen Feinstruktur und Eigenschaften von P o l y a m i d 6. II.). 379 Wechsels trompolarographie, Zur Untersuchung der Adsorption k a t i o n a k t i v e r Tenside an Faserstoffen mit Hilfe der — . . . .

Weißgrades, Zur Bestimmung des — an optisch aufgehelltem P r ü f g u t (KM) . . 348 Weißgrades, Zur B e s t i m m u n g des — an Prüflingen m i t durchbrochenem Muster (KM) . . . . 347 X a n t h o g c n a t e n , Zur s p e k l r a l f o t o mctrischen Bestimmung von — . . 256

42

Zinknachweis in Cellulosercgeneratfäden durch elektronenmikroskopische A u t o r a d i o g r a p h i e . . . . 523

WciHängen, Berechnungsgrundlage zum Aufstellen von Tabellen f ü r — und Fcinheitsbercichc lx i vorgegebener S l r a n g f e i n h e i t (KM) . . . . 305

Zusätze, S t a b i l i t ä t s e r h ö h u n g des P o l y ä t h y l e n tercphthalats durch stabilisierende — aus Phosphorigsäureestern 205

1

1972

Fa s e r f o r s c h u n g und Textiltechnik WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE

ZEITSCHRIFT

F Ü R DIE C H E M I E F A S E R - U N D TEXTILINDUSTRIE

BEGRÜNDET

VON

ERICH CORRENS HERAUSOEGEBEN WOLFOANO BURKART

VON

BOBETH

PHILIPP

SCHRIFTLEITER

U N D WALTER

-

-

ERICH HANS

CORRENS

CHRISTIAN

J. B R X M E R

UND

-

HERMANN

INHALT

Z u m z w a n z i g j ä h r i g e n Bestehen des F o r s c h u n g s i n s t i t u t s f ü r T e x t i l t e c h n o l o g i e Karl-Marx-Stadt L i n o w und P h i l i p p Z u r Konzentrationsabhängigkeit der V i s k o s i t ä t höher k o n z e n t r i e r t e r P o l y m e r l ö s u n g e n Z i m m e r m a n n , L e h m a n n und K o l b i g Z u m V e r h a l t e n von E x p e r i m e n t a l f ä d e n aus F o r m a l d e h y d - C o p o l y m e r i s a t e n bei C h e m i k a l i e n e i n w i r k u n g e n W u l f , P h i l i p p , M a n n und Kapelle Rheologische U n t e r s u c h u n g e n an S p i n n l ö s u n g e n 6. M i t t . : Z u m B a r u s - E f f e k t bei k o n z e n t r i e r t e n P o l y m e r l ö s u n g e n

FRENZEL

BOHRINGER

AUS DEM

KLARE

RUSCHER I.RUSCHER

T e i c h g r ä b e r und H i r t e Die übermolekulare S t r u k t u r h o c h p o l y m e r e r Verbindungen T e i l V I I I . Ein erweitertes Fourierverfahren z u r quantitativen Analyse der röntgenographischen S t r e u k u r v e n von Polycaprolactam als p o l y m e r e s M e h r p h a s e n s y s t e m . T h e o r i e des M e h r p h a s e n s y s t e m s J a m b r i c h , D i a c i k und M i t t e r p a c h Beitrag zum Studium von S t r u k t u r v e r ä n d e r u n g e n s y n t h e t i s c h e r F a s e r n bei D e f o r m a t i o n i n der F a s e r l ä n g s r i c h t u n g I. Polyamidfasern (PA-6-Fasern) Bobeth, M a l l y und K u l e s a N u t z u n g s m ö g l i c h k e i t e n der M i k r o s k o p i e z u r Analyse der Beschaffenheit von durch P f r o p f p o l y m e r i s a t i o n modifizierten Viskosefaserstoffen T e i l 3. U n t e r s u c h u n g e n an m i t D i v i n y l b e n z o l gepfropften V i s k o s e f a s e r n Jacobasch, J e h r i n g und Schümann Z u r U n t e r s u c h u n g der A d s o r p t i o n k a t i o n a k t i v e r T e n s i d e an Faserstoffen m i t H i l f e der W e c h s e l s t r o m p o l a r o g r a p h i e Neue Bücher Patentschau Literaturschau

AKADEMIE-VERLAG BERLIN Faserforach. u. T e x t i l t e c h n i k • 23. J a h r g . • H e f t 1 • S e i t e n f — 5 4 • B e r l i n i m Januar 1972 F S T X A 7 23 (1) 1 - 5 4 (1972) Preis: 1 5 , - M • Sonderpreis D D R : 9 , - M

Kybernetische Methoden in der Chemie und chemischen Technologie W. W. K A F A R O W (Übersetzung aus dem Russischen) Bearbeitet und herausgegeben von Dr.-Ing. K L A U S

HARTMANN

in Zusammenarbeit mit einem Übersetzerkollektiv 1971. XII, 483 Seiten - 207 Abbildungen - 53 Tabellen - gr. 8° - Leinen 44,00 M; Bestell-Nr. 7614560(5854)

Die Anwendung kybernetischer Methoden und Verfahrensweisen bei der Untersuchung von chemischen Prozessen hat sich als äußerst fruchtbar erwiesen. Durch die konsequente Anwendung der Systemtheorie, mathematischen Modellierung, optimalen Versuchsplanung, Stabilitätsuntersuchungen usw. wird der Entwurf und die Steuerung von chemischen Anlagen auf eine qualitative neue Stufe gehoben. Im vorliegenden Werk erschließt der hervorragende Vertreter und Pionier der „chemischen Kybernetik", das Korrespondierende Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Prof. W. W. Kafarow, alle erforderlichen Quellen, um in das Gesamtgebiet kybernetischer Methoden, die mit Erfolg in der Chemie und chemischen Technologie angewendet wurden, einzudringen. Ausgehend von einer Einführung in die Grundelemente der Kybernetik werden Systeme, Modelle, Modellierung, Regelung, Steuerung, Information, Digital- und Analogrechner abgehandelt, wobei immer der konkrete chemische Prozeß im Vordergrund steht. Auf diesen Grundlagen aufbauend wird eine umfassende Analyse chemisch-technologischer Prozesse durchgeführt, das methodische Vorgehen bei der mathematischen Modellierung dargestellt und ein Überblick über die wichtigsten Optimierungsverfahren gegeben. Ein bedeutender Teil des Buches ist der Analyse, Aufstellung und Lösung von Modellen der Typenprozesse (Apparate mit idealer Verdrängung, Apparate mit idealer Vermischung, Diffusionsmodell, kombinierte Reaktormodelle) ohne und mit Berücksichtigung des Wärmetransportes gewidmet. Dabei werden solche wichtigen Fragen wie die Reaktorstabilität besprochen.

Bestellungen

durch eine Buchhandlung

erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G

B E R L I N

Faserforschung und Textiltechnik Correns, Erich Zum zwanzigjährigen Bestehen des Forschungsinstitutes für Textiltechnologie in Karl-Marx-Stadt Bänke, Karl-Heinz Forschungsinstitut für Textiltechnologie in Karl-Marx-Stadt Faserforsch, u. Textiltechnik 23 (1972) 1, S. 1 - 2

23 (1972) 1, S. 1 - 5 4 D K 678.675'126:539.26:539.22:548.735.44

Teichgräber Michael, und Hirte, Rudolf Die übermolekulare Struktur hochpolymerer Verbindungen Teil VIII. Ein erweitertes Fourierverfahren zur quantitativen Analyse der röntgenographischen Streukurven von Polycaprolactam als polymeres Mehrphasensystem. Theorie des Mehrphasensystems Faserforsch, u. Textiltechnik 23 (1972) 1. S. 21—27. 2 Abb., 26 Lit. E i n f r ü h e r beschriebenes Fourierverfahren zur Analyse der R ö n t g e n s t r e u k u r v e von Polymeren wird f ü r die A n w e n d u n g auf polymere Mehrphasensysteme erweitert. Die Theorie ist auf das spezifische Streuverhalten v o n Polycaproamid zugeschnitten.

D K 678.4/.8:532.773:532.133:541.24

D K 677.494.675'126:539.382:677.014.87:677.014.84:677.017.2/.7

Linow, Karl-Joachim und Philipp, Burkart Zur Konzentrationsabhängigkeit der Viskosität höher konzentrierter Polymerlösungen Faserforsch, u. Textiltechnik 23 (1972) 1, S. 3 —8. 9 Abb., 30 Lit.

Jambrich, Martin, Diacik, Ivan und Mitterpach, Ivan Beitrag zum Studium von Strukturveränderungen synthetischer Fasern bei Deformationen in der Faserlängsrichtung I. Polyamidfasern (PA-6-Fasern) Faserforsch, u. Textiltechnik 23 (1972) 1, S. 2 8 - 3 4 . 8 Abb., 1 Tab., 15 Lit.

Durch E i n f ü h r u n g einer reduzierten spezifischen Viskosität in die Gleichung von Schulz u n d Blaschke wurde eine Beziehung erhalten, die v e r d ü n n t e und konzentrierte Lösungen von Polymeren in „ ü b e r e i n s t i m m e n d e n Z u s t ä n d e n " unabhängig von der Molmasse und dem betrachteten System charakterisiert, wobei ausschließlich die meßtechnisch rasch u n d eindeutig a n v e r d ü n n t e n Lösungen b e s t i m m b a r e n Größen [R?JSB und &SB zur Anpassung an das betreffende System dienen.

D K 677.494.644:677.494.744.6-13:677.019.341:677.019.342:677.017.63 539.379.24

Zimmermann, Heinz, Lehmann, Ruth, und Kolbig, Christine Zum Verhalten von Experimentalfäden aus FormaldehydCopolymerisaten bei Chemikalieneinwirkungen Faserforsch, u. Textiltechnik 23 (1972) 1, S. 8—13. 6 Abb., 3 Tab., 6 Lit. Die chemische Beständigkeit von Acetalcopolymerisaten wurde a n h a n d des Masseverlustes bei Einwirkung von Säuren, Alkalien und organischen Lösungsmitteln untersucht. Weiterhin wurden orientierende Untersuchungen über d a s Schrumpfverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur und dem lteckverhältnis der F ä d e n d u r c h g e f ü h r t .

Der Einfluß unterschiedlicher Bedingungen bei Deformation von PA-6F a s e r n in Faserlängsrichtung auf die Änderungenphysikalisch-mechanischer Eigenschaften, hauptsächlich der Orientierung der Kristall- und Nichtkristallbereiche, wird untersucht. Als geeignete Methoden wurden die l t ö n t genographic, die Messung der optischen Doppelbrechung, die I n f r a r o t Absorptions-Spektroskopie u n d die Messung der Schallausbreitungsgeschwindigkeit angewendet. Die unterschiedlichen Bedingungen bei einseitig wirkender Deformation f ü h r e n zu unterschiedlichem Verlauf der Orientierung der Kristall- und Nichtkristallbereiche der PA-6-Fasern, was sich letztlich in ihren physikalischmechanischen Eigenschaften a u s w i r k t .

D K 677.463:677.862.25:547.358.4:677.014.842:677.016.673.42

Bobeth, Wolfgang, Mally, Annerose und Kulesa, Jutta Nutzungsmöglichkeiten der Mikroskopie zur Analyse der Beschaffenheit von durch Pfropfpolymerisation modifizierten Viskosefaserstoffen Teil 3. Untersuchungen an mit Divinylbenzol gepropften Viskosefasern Faserforsch, u. TcxüRcchnik 23 (1972) 1, S. 3 5 - 4 1 . 14 Abb., 5 Lit. Durch mikroskopische Untersuchungen unter Einbeziehung von Quellund Lösevorgängen sowie färberischer E f f e k t e wird a n m i t Divinylbenzol gepfropften Viskosefaserstoffen eine D u r c h p f r o p f u n g bis zum Faserzentrum nachgewiesen; bei P f r o p f a u s b e u t e n über 10% ist darüber h i n a u s eine bevorzugte Einlagerung des Propfoplymeren im Faserkern erkennbar. Die Anwendbarkeit von Mikroquell- u n d Mikrolösezeit-Messungen zur indirekten B e s t i m m u n g der P f r o p f a u s b e u t e sowie zum Nachweis struktureller Veränder u n g e n durch verschiedene Vorbeanspruchungen wird demonstriert.

D K 677.021.125.2:677.021.125.261:532.521.2:677.494.745.32:677.463

D K 677.494:677.463:661.185.23:541.183.03:543.253

Wulf, Karl, Philipp, Burkart, Mann, Gerhard, und Kapelle, Rudolf Rheologische Untersuchungen an Spinnlösungen 6. Mitt.: Zum Barus-Effekt bei konzentrierten Polymerlösungen Faserforsch, u. Textiltechnik 23 (1972) 1, S. 1 4 - 2 1 . 11 Abb., 3 Tab., 30 Lit.

Jacobasch, Hans-Jörg, Jehring, Harry, und Schumann, Ursula Zur Untersuchung der Adsorption kationaktiver Tenside an Faserstoffen mit Hilfe der Wechselstrompolarographie Faserforsch, u. Textiltechnik 23 (1972) 1, S. 4 2 - 4 7 . 8 Abb., 1 Tab., 15 Lit.

Nach einem kurzen Literaturüberblick über die Erscheinung u n d D e u t u n g der Strahlaufweitung bei Polymerlösungen u n d -schmelzen werden eigene, an Viskose- u n d Polyacrylnitril-Spinnlösungen erhaltene Ergebnisse zusammengefaßt dargestellt.

Die E i g n u n g der Wechselstrompolarographie zur Untersuchung der Adsorption k a t i o n a k t i v e r Tenside a n Faserstoffen im Bereich der Monoschichtbildung wird u n t e r s u c h t . Die Adsorptionsisothermen von Alkylpyridiniumhalogeniden a n Polyaerylnitril-, Polyamid-, Polyester- u n d liegeneratcellulose-Faserstoffen wurden aufgenommen. Die adsorbierte Tensidmenge steigt m i t zunehmender K e t t e n l ä n g e des Tensids.

Neue Bücher S. 47—48. Patentschau S. 49—52. Literaturschau S. 52—54.

Der Nachdruck dieser Angaben ist statthaft

K u n s t h a r z — Ionenaustauscher Plenar- und Diskussionsvorträge des Symposiums im Juni 1968 in Leipzig ( I o n e n a u s t a u s c h e r in E i n z e l d a r s t e l l u n g e n ) 1970. X , 702 S e i t e n -

4 4 7 A b b i l d u n g e n - 102 T a b e l l e n -

g r . 8° -

Leinen 1 2 0 , - M ;

B e s t e l l - N r . 761 345 3 (2120/8)

D i e s e V e r ö f f e n t l i c h u n g ist d e m S y m p o s i u m g e w i d m e t , das s i c h m i t d e r S y n t h e s e , T h e o r i e u n d A n w e n d u n g d e r K u n s t h a r z i o n e n a u s t a u s c h e r , d i e v o r 30 J a h r e n e r s t m a l s a n g e w e n d e t w u r d e n , beschäftigt. D i e e i n z e l n e n B e i t r ä g e dieses B e r i c h t e s

beschäftigen sich

mit inogenen funktionellen

G r u p p e n und von ihnen abgeleitete Materialien. Bei d i e s e r D a r l e g u n g s t e h t d i e i n d u s t r i e l l e H e r s t e l l u n g n a t u r g e m ä ß s e h r s t a r k i m V o r d e r g r u n d . D i e Bedeutung dieser m o d e r n e n Hilfsmittel der F o r s c h u n g u n d Industrie — in d e m r e c h t k u r z e n Z e i t r a u m seit i h r e r E n t w i c k l u n g — w i r d f ü r d i e w i c h t i g s t e n G e b i e t e der lonenaustauscheranwendung

Bestellungen

dargelegt.

durch eine Buchhandlung

erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G .

B E R L I N

Die Zeitschrift „Faserforschung und Textiltechnik" erscheint monatlich in Heften zu 48 Textseiten im Format A 4. Der Preis für das Einzelheit beträgt M 15,— (Sonderpreis für DDR M 9,—), für den Vierteljahresbezug M 45,— (Sonderpreis für DDR M 27,— ), zuzügl. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt zu Beginn eines Vierteljahrs für 3 Hefte. Bestellungen aus dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik an ein Postamt, eine Buchhandlung oder den Verlag, aus der Deutschen Bundesrepublik an eine Buchhandlung oder die Auslieferungsstelle Kunst und Wissen, Erich Bieber, 7 Stuttgart 1, Wilhelmstraße 4—6, aus dem Ausland an eine Importbuchhandlung, den Deutschen Buch-Export und -Import GmbH., 701 Leipzig, Postschließfach 276, oder den Akademie-Verlag GmbH., 108 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4 (Fernruf: 220441; Telex-Nr. 0112020; Postscheckkonto 35021) erbeten. Bestellnummer dieses Heftes: 1014/23/1. Alleinige Anzeigenannahme DEWAG-WERBUNG, 102 Berlin, Rosenthaler Str. 28/31, und alle DEWAG-Betriebe in den Bezirksstädten der DDR. — Bestellungen in der UdSSR nehmen entgegen: Städtische Abteilungen von „SOJUZPECHATJ" bzw. Postämter und Postkontore. Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Erich Correns, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831; Prof. Dr.-Ing. habil Wolfgang Bobeth, Institut für Technologie der Fasern der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 801 Dresden, Hohe Str. 6, Fernruf: 44721; Prof.-Dr. Ing. Hans Böhringer. Institut für Textiltechnologie der Chemiefasern Rudolstadt, Fernruf: Rudolstadt 2031; Prof. Dr. Hermann Klare, Prof. Dr. habil. Burkart Philipp und Dr. habil. Christian Ruscher, Institut für Faserstoff-Forschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831. Schriftleiter: Joachim Brämer und Dipl.-Chem. Ingeborg Ruscher, 153 Teltow-Seehof, Kantstr. 55. Verlag: Akademie-Verlag GmbH., 1054 Berlin, Wilhelm-Pieck-Str. 49, Satz und Druck: Druckhaus ,,Maxim Gorki", 74 Altenburg. — Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Manuskriptsendungen sind an einen der Herausgeber oder die Schriftleitung zu richten. Für Inhalt und Form gelten die „Richtlinien für die Annahme und Abfassung von Beiträgen", erhältlich von der Schriftleitung. Die Verfasser größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein Heft und 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch auszugsweise mit Quellenangabe — bedürfen der schriftlichen Vereinbarung mit dem Verlag,

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE

ZEITSCHRIFT

B a n d 23

FOR DIE C H E M I E F A S E R - UND

TEXTILINDUSTRIE

J a n u a r 1972

Heft 1

Zum zwanzigjährigen Bestehen des Forschungsinstituts für Textiltechnologie Karl-Marx-Stadt sprechen Herausgeber und Schriftleitung der „ F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k " der Leitung und den Mitarbeitern des Instituts herzliche Glückwünsche für das bisher Geleistete und die zukünftige Forschungstätigkeit aus. Eine Anzahl der wissenschaftlichen Arbeiten des Instituts hat ihren Niederschlag auch in Veröffentlichungen seiner Mitarbeiter in unserer Zeitschrift gefunden, und der textiltechnische Teil der in j e d e m H e f t erscheinenden Literaturschau von seinen Dokumentalisten erarbeitet wird. Auch ist beabsichtigt, die Verbindung unserer Zeitschrift zu dem Forschungsinstitut für Textiltechnologie in Zukunft noch enger zu gestalten. Im N a m e n der Herausgeber Prof. Dr. Dr. h. c. Erich

Correns

Forschungsinstitut für Textiltechnologie Karl-Marx-Stadt 20 Jahre wissenschaftlich-technische Arbeit zum Nutzen der Fertigung hochqualitativer textiler Erzeugnisse auf der Grundlage rationeller technologischer Verfahren Die im In- und Ausland bekannte und anerkannte textiltechnologische F o r s c h u n g s s t ä t t e der D D R blickt a m 1. 1. 1972 auf ihr zwanzigjähriges Bestehen zurück. Ihre Gründung im Bereich des Ministeriums für Leichtindustrie, ihr A u f b a u und die wissenschaftlich-technische Arbeit ihres erfahrenen Kollektivs sind mit der E n t w i c k l u n g der sozialistischen Textilindustrie der D D R auf das engste verbunden. Von Anbeginn an waren die A u f g a b e n des F I F T als Forschungszentrum der Textilindustrie auf die E r a r b e i t u n g technologischer Grundlagen und die Uberleitung sowie praktische N u t z u n g neuer Erkenntnisse der Entwicklung und Herstellung textiler Erzeugnisse auf der Grundlage rationeller technologischer Verfahren ausgerichtet. Dabei spielte und spielt die sozialistische Gemeinschaftsarbeit innerhalb der Textilindustrie wie auch mit der chemischen Industrie, insbesondere der Chemiefaserstoffindustrie und der Hilfsmittelindustrie, und mit dem Textilmaschinenbau eine hervorragende Rolle. Eine Vielzahl komplexer A u f g a b e n auf dem Gebiet der Verarbeitung, vor allem der synthetischen F a s e r s t o f f e GRISUTEN, WOLPRYLA und DEDERON f a n d unter maßgeblicher Mitarbeit des F I F T im R a h m e n interdisziplinärer Kollektive der verschiedenen Wissensbereiche ihre L ö s u n g . D a s Kollektiv des F I F T wird deshalb auch weiter d a r u m b e m ü h t bleiben, diese sozialistische Gemeinschaftsarbeit mit dem Ziel der Steigerung des ökonomischen E f f e k t s der Ergebnisse wissenschaftlich-technischer A u f g a b e n bei der Herstellung und Verarbeitung hochpolymerer Stoffe zu Textil- und Bekleidungserzeugnissen in der D D R zu fördern und zu vertiefen. H e u t e u m f a ß t das seit J a h r e n überwiegend im R a h m e n der A u f t r a g s f o r s c h u n g der Industrie arbeitende Kollektiv des Institutes mehr als 400 Mitarbeiter, d a v o n über 100 Hoch- und Fachschulkadcr der verschiedensten Fachdisziplinen. D a s 1956 auf einem Areal von 13000 m 2 Fläche erbaute fünfgeschossige H a u p t g e b ä u d e mit drei angrenzenden Shedhallen für Maschinenlaboratorien, Anbauten für Hörsaal, Speisesaal usw., wurde inzwischen durch einen im J a h r e 1971 errichteten N e u b a u erweitert. D a m i t können neben wichtigen arbeitsorganisatorischen Maßnahmen, die den an die moderne textiltechnologische F o r s c h u n g gestiegenen Anforderungen entsprechen, auch weitere Verbesserungen der Arbeits- und Lebensbedingungen des Institutskollektivs verwirklicht werden. Partei und Regierung der D D R gebührt für diese großzügige F ö r d e r u n g von Wissenschaft und Technik auf dem Gebiet der Textiltechnologie unser besonderer D a n k . In den vergangenen 20 J a h r e n löste das Kollektiv des Institutes eine Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsa u f g a b e n , in deren Bearbeitungsablauf weltweit P a t e n t e erteilt wurden und über deren Ergebnisse in mehr als 500 Veröffentlichungen in der nationalen und internationalen Fachpresse berichtet worden ist. Mit Stolz erinnert sich das Kollektiv des Institutes, das mit mehr als 20 wissenschaftlichen Institutionen des Auslandes, insbesondere der sozialistischen L ä n d e r , in Verbindung steht, des Besuches so hervorragender Persönlichkeiten, wie des Genossen Waller Ulbricht, Vorsitzender des S t a a t s r a t e s der Deutschen Demokratischen Republik, und des Genossen A. Kossygin, Vorsitzender des Ministerrates der U d S S R . Entwicklungskollektive und Einzelpersönlichkeiten des Institutes erhielten für ihre besonderen wissenschaftlichen Leistungen hohe staatliche Auszeichnungen, wie den Vaterländischen Verdienstorden, den Nationalpreis, den Orden „ B a n n e r der A r b e i t " , den Ehrentitel „Verdienter Techniker des V o l k e s " , „Verdienter E r f i n d e r " und „Verdienter A k t i v i s t " . 1*

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE

ZEITSCHRIFT

B a n d 23

FOR DIE C H E M I E F A S E R - UND

TEXTILINDUSTRIE

J a n u a r 1972

Heft 1

Zum zwanzigjährigen Bestehen des Forschungsinstituts für Textiltechnologie Karl-Marx-Stadt sprechen Herausgeber und Schriftleitung der „ F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k " der Leitung und den Mitarbeitern des Instituts herzliche Glückwünsche für das bisher Geleistete und die zukünftige Forschungstätigkeit aus. Eine Anzahl der wissenschaftlichen Arbeiten des Instituts hat ihren Niederschlag auch in Veröffentlichungen seiner Mitarbeiter in unserer Zeitschrift gefunden, und der textiltechnische Teil der in j e d e m H e f t erscheinenden Literaturschau von seinen Dokumentalisten erarbeitet wird. Auch ist beabsichtigt, die Verbindung unserer Zeitschrift zu dem Forschungsinstitut für Textiltechnologie in Zukunft noch enger zu gestalten. Im N a m e n der Herausgeber Prof. Dr. Dr. h. c. Erich

Correns

Forschungsinstitut für Textiltechnologie Karl-Marx-Stadt 20 Jahre wissenschaftlich-technische Arbeit zum Nutzen der Fertigung hochqualitativer textiler Erzeugnisse auf der Grundlage rationeller technologischer Verfahren Die im In- und Ausland bekannte und anerkannte textiltechnologische F o r s c h u n g s s t ä t t e der D D R blickt a m 1. 1. 1972 auf ihr zwanzigjähriges Bestehen zurück. Ihre Gründung im Bereich des Ministeriums für Leichtindustrie, ihr A u f b a u und die wissenschaftlich-technische Arbeit ihres erfahrenen Kollektivs sind mit der E n t w i c k l u n g der sozialistischen Textilindustrie der D D R auf das engste verbunden. Von Anbeginn an waren die A u f g a b e n des F I F T als Forschungszentrum der Textilindustrie auf die E r a r b e i t u n g technologischer Grundlagen und die Uberleitung sowie praktische N u t z u n g neuer Erkenntnisse der Entwicklung und Herstellung textiler Erzeugnisse auf der Grundlage rationeller technologischer Verfahren ausgerichtet. Dabei spielte und spielt die sozialistische Gemeinschaftsarbeit innerhalb der Textilindustrie wie auch mit der chemischen Industrie, insbesondere der Chemiefaserstoffindustrie und der Hilfsmittelindustrie, und mit dem Textilmaschinenbau eine hervorragende Rolle. Eine Vielzahl komplexer A u f g a b e n auf dem Gebiet der Verarbeitung, vor allem der synthetischen F a s e r s t o f f e GRISUTEN, WOLPRYLA und DEDERON f a n d unter maßgeblicher Mitarbeit des F I F T im R a h m e n interdisziplinärer Kollektive der verschiedenen Wissensbereiche ihre L ö s u n g . D a s Kollektiv des F I F T wird deshalb auch weiter d a r u m b e m ü h t bleiben, diese sozialistische Gemeinschaftsarbeit mit dem Ziel der Steigerung des ökonomischen E f f e k t s der Ergebnisse wissenschaftlich-technischer A u f g a b e n bei der Herstellung und Verarbeitung hochpolymerer Stoffe zu Textil- und Bekleidungserzeugnissen in der D D R zu fördern und zu vertiefen. H e u t e u m f a ß t das seit J a h r e n überwiegend im R a h m e n der A u f t r a g s f o r s c h u n g der Industrie arbeitende Kollektiv des Institutes mehr als 400 Mitarbeiter, d a v o n über 100 Hoch- und Fachschulkadcr der verschiedensten Fachdisziplinen. D a s 1956 auf einem Areal von 13000 m 2 Fläche erbaute fünfgeschossige H a u p t g e b ä u d e mit drei angrenzenden Shedhallen für Maschinenlaboratorien, Anbauten für Hörsaal, Speisesaal usw., wurde inzwischen durch einen im J a h r e 1971 errichteten N e u b a u erweitert. D a m i t können neben wichtigen arbeitsorganisatorischen Maßnahmen, die den an die moderne textiltechnologische F o r s c h u n g gestiegenen Anforderungen entsprechen, auch weitere Verbesserungen der Arbeits- und Lebensbedingungen des Institutskollektivs verwirklicht werden. Partei und Regierung der D D R gebührt für diese großzügige F ö r d e r u n g von Wissenschaft und Technik auf dem Gebiet der Textiltechnologie unser besonderer D a n k . In den vergangenen 20 J a h r e n löste das Kollektiv des Institutes eine Vielzahl von Forschungs- und Entwicklungsa u f g a b e n , in deren Bearbeitungsablauf weltweit P a t e n t e erteilt wurden und über deren Ergebnisse in mehr als 500 Veröffentlichungen in der nationalen und internationalen Fachpresse berichtet worden ist. Mit Stolz erinnert sich das Kollektiv des Institutes, das mit mehr als 20 wissenschaftlichen Institutionen des Auslandes, insbesondere der sozialistischen L ä n d e r , in Verbindung steht, des Besuches so hervorragender Persönlichkeiten, wie des Genossen Waller Ulbricht, Vorsitzender des S t a a t s r a t e s der Deutschen Demokratischen Republik, und des Genossen A. Kossygin, Vorsitzender des Ministerrates der U d S S R . Entwicklungskollektive und Einzelpersönlichkeiten des Institutes erhielten für ihre besonderen wissenschaftlichen Leistungen hohe staatliche Auszeichnungen, wie den Vaterländischen Verdienstorden, den Nationalpreis, den Orden „ B a n n e r der A r b e i t " , den Ehrentitel „Verdienter Techniker des V o l k e s " , „Verdienter E r f i n d e r " und „Verdienter A k t i v i s t " . 1*

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 23 (1972) H e f t 1

2

Forschungsinstitut für Textiltechnologie Karl-Marx-Stadt

Aus der Vielzahl der auf den Gebieten der Spinnerei/Texturierung, Faserverbundstoffe, F a d e n v e r b u n d s t o f f e , Veredlung sowie Textilprüf- und Meßtechnik speziell in den letzten J a h r e n abgeschlossenen Arbeiten und vorliegenden schöpferischen Leistungen seien folgende Beispiele hervorgehoben: Malimo-Schichtträger und -Einlagestoffe für technische Textilien, Maliwatt-Nähgewirke in hohen Feinheiten für verschiedene textile Erzeugnisse, wie z. B . Dekodruckstoffe, Voltex-Verfahren auf B a s i s Nähwirktechnik für ein breites Erzeugnissortiment, Nähcord-Verfahren auf B a s i s Nähwirktechnik, Vlieswirkverfahren auf B a s i s Nähwirktechnik für die verschiedensten textilen Erzeugnisse, R u n d g e s t r i c k t e Oberbekleidungsstoffe und elastische Möbelstoffe, Leichtgestricke verringerter Dehnbarkeit, W u n d v e r b a n d s t o f f e aus umstrickten Faservliesen, Filtergewebe aus synthetischen Seiden zur Reinhaltung der L u f t , Röhrchengewebe für Bleiakkumulatoren, Waschmaschinen- und schleuderfeste Bettwäsche sowie weitere Erzeugnisse mit hohem Veredlungseffekt. D a s internationale Interesse an den wissenschaftlichen Leistungen des Institutes wird u. a. durch die Vergabe der Lizenz f ü r das Voltex-Verfahren an 14 L ä n d e r in E u r o p a und Ubersee bekundet. Die in Zukunft im Forschungsinstitut für Textiltechnologie zu lösenden A u f g a b e n stehen mit der Erfüllung der anläßlich des V I I I . Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands für den F ü n f j a h r p l a n gestellten H a u p t a u f g a b e zur weiteren E r h ö h u n g des materiellen und kulturellen Lebensniveaus des Volkes in unmittelbarem Z u s a m m e n h a n g . Sie konzentrieren sich vorrangig auf solche Arbeiten der angewandten und Grundlagenforschung, deren Ergebnisse einesteils kurzfristig mit hoher Zuverlässigkeit und hohem volkswirtschaftlichem E f f e k t praxiswirksam werden, sowie anderenteils einen soliden, auf die Bedürfnisse der volkswirtschaftlichem und gesellschaftlichen Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik zielgerichteten wissenschaftlichen Vorlauf gewährleisten. Dr.-Ing. K.-H.

Bänke

Direktor des Forschungsinstituts für Textiltechnologie K a r l - M a r x - S t a d t

Faserforschung und Textiltechnik 23 (1972) Heft 1

3

Linow und Philipp: Zur Konzentrationsabhängigkeit der Viskosität höher konzentrierter Polymerlösungen

Zur Konzentrationsabhängigkeit der Viskosität höher konzentrierter Polymerlösungen Karl-Joachim

Linow

Deutsche Akademie

und Burkart

Philipp

der Wissenschaften

zu Berlin,

Institut für Faserstoff-Forschung

in

Teltow-Seehof D K 678.4/.8:532.773:532.133:541.24

Durch Einführung einer reduzierten spezifischen Viskosität in die Gleichung von Schulz und Blaschke wurde eine Beziehung erhalten, die verdünnte und konzentrierte Lösungen von Polymeren in „übereinstimmenden Zuständen" unabhängig von der Molmasse und dem betrachteten System charakterisiert, wobei ausschließlich die meßtechnisch rasch und eindeutig an verdünnten Lösungen bestimmbaren Größen [»j]sa und kSB zur Anpassung an das betreffende System dienen. O 3aeucuMocmu ensnocmu pacmeopoe nojiuMepoe HoeuMeHHOü KOHi^eHmpaif.uu om KOHif-eumpai^uu IlyTeM BBep;eHHH npHBeneHHofi yp;ejibHoii bh3kocth b ypaBHeime Illyjibija h BnaniKe 6hjio nonyieHo cooothorneHHe, xapaKTepn3yiomee pa36aBJieHHbie h KOHqeHTpnpoBaHHbie pacTBopbi nojimviepoB b „coBnaRawmnx COCTOHHHHX" He3aBHCHM0 OT MOJieKyjIHpHOrO BGCa H paCCMaTpHBaeMOft CHCTeMbl. ü p « 3TOM RUH npHMeHeHHH ynOMHHyTOrO

COOTHOHieHHH K p a C C M a T p H B a e M b l M

CHCTeMaM

onpeRejiHeMbie b pa36aBJieHHHX pacTBopax Bejiu'iiiHbi [»j] SB h Concentration

Dependence

of the Viscosity of Concentrated

HCnOJIb3yiOTCH TOJIbKO

6bICTpO

H 0fl;H03HaHH0

kSB.

Polymer

Solutions

By introducing a reduced specific viscosity into the equation of Schulz and Blaschke a relationship has been obtained that allows to characterise diluted and concentrated polymer solutions in corresponding states independent of the molecular weight of the system investigated. For adapting to this system only the quantities [i?]ga and kSB are required which can be measured conveniently and unequivocally with diluted solutions. 1.

Einführung

Im Vergleich zu der großen Zahl heute bekannter Viskositätskonzentrationsbeziehungen für verdünnte Polymerlösungen (vgl. [1]), deren Zweck in erster Linie eine rechnerische Ermittlung der Viskositätszahl [rj] aus Einpunktmessungen (vgl. [2]) ist, befassen sich verhältnismäßig wenige Veröffentlichungen mit der Konzentrationsabhängigkeit der Viskosität mäßig und höher konzentrierter Polymerlösungen. Das Ziel dieser Arbeiten liegt entweder ausschließlich in der empirischen Aufstellung mathematischer Zusammenhänge zur Berechnung von rj bei gegebener Konzentration unter Verwendung systemabhängiger Konstanten (vgl. [3, 4]), oder zusätzlich in einer Verknüpfung solcher Zusammenhänge mit Vorstellungen zum Lösungszustand dieser Systeme, wie etwa der Netzwerkbildung [5], der Veränderung der Knäueldimensionen [6, 7] und einer gegenseitigen Durchdringung der Knäuel [8, 9] bei steigender Konzentration sowie der thermodynamischen Lösungsgüte [10]. Zur Aufstellung „reduzierter Viskositäts-Konzentrations-Gleichungen" wurde wiederholt — einem Vorschlag von Simha [11, 12] folgend — von dem Quotienten ij spez / c • [rj] als reduzierter Viskositätsgröße ausgegangen und diese gegen eine „reduzierte Konzentration" aufgetragen, wobei der Zusammenhang zwischen beiden Größen meist unter Verwendung der durch Zusatzglieder erweiterten [12, 13, 14] ?//c-Beziehungen nach Huggins [15], Martin [16] oder Baker [17] formuliert wurde. Ausgehend von unseren früheren Arbeiten zur Konzentrationsabhängigkeit der Viskosität verdünnter Polymerlösungen [18, 19, 20] wird im folgenden gezeigt, wie man unter Verwendung einer „reduzierten spezifischen Viskosität" anstelle einer „reduzierten Konzentration" zu einer vielseitig anwendbaren Viskositäts/ Konzentrations-Beziehung für konzentrierte Systeme gelangt. Hierbei steht zunächst der praktisch-analytische Gesichtspunkt der Berechnung einer der drei Größen Lösungsviskosität rj, Viskositätszahl [rj] und Konzentration c aus den beiden anderen im Vordergrund, während hieraus abgeleitete Überlegungen zum Lösungszustand konzentrierter Systeme einer späteren Arbeit vorbehalten sind. 2

Faserforschung

2. Aufstellung einer dünnte Lösungen

reduzierten

rj je-Beziehung

für

F ü r verdünnte Lösungen ist nach Schulz und [21] =

c

M (1 + hSB • Vsvez),

Blaschke

(1)

wobei die obere Gültigkeitsgrenze dieser nach unseren früheren Ergebnissen [19] bei Vspez =

ver-

Beziehung

(2)

1 , 1 0 4 jkSB

erreicht wird und sich somit ergibt: /

rjspez

— = M (i +

1 , 1 0 4 • fjspe: Vspez

bzw. i^spez c-

[rj]

-

1 = 1 , 1 0 4 ^spez/i^p,

I

(3)

(4)

Diese Gleichung ermöglicht im Gültigkeitsbereich von (1) die Erfassung des Viskositäts/KonzentrationsVerlaufs der verschiedensten P o l y m e r / L ö s u n g s m i t t e l Systeme durch eine einzige Gerade (Bild 1) unter Verwendung der leicht zugänglichen substanzbzw. systemspezifischen K o n s t a n t e n [rj] und r]£pez als Reduktionsgröße, d. h. unabhängig v o m b e t r a c h t e t e n System liegt bei einem bestimmten W e r t von 7?spez/»?sXpez ein „übereinstimmender Z u s t a n d " hinsichtlich der durch 5 J s p e z / c ['/}] — 1 erfaßten Abweichung v o m Viskositätsverhalten der „unendlich v e r d ü n n t e n " Lösung vor, in der keine Wechselwirkung zwischen den Einzelknäueln m e h r auftritt.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 23 (1972) H e f t 1

4

Zur Konzentrationsabhängigkeit der Viskosität höher konzentrierter Polymerlösungen

Linow und Philipp:

Systeme (Bild 2 als Beispiel), d.h.,die Abweichung vom Viskositätsverhalten der „unendlich verdünnten" Lösung 1,8 * Polycarbonat - Chloroform i^l '91,3; kSB = 0,22 • Polycarbonat - Chloroform/20% Methanol'!^! =63,0 ;kSB'0,3t nimmt bei weiterer Erhöhung von 'i]spexh]^pez weniger als • Polycarbonat - Oichlormethan l^l - 79,hi Ajj-0,26 0 Polycarbonat - Oichlormethan 120% Methanol In! = 56,8; krproportional S'0,3i zu. Entsprechend Bild 3 ist eine Lineari1,6 V Cell.-Nitr.-Butylacetat iij/- 1853; k5B- 0,30 a Cell-Nitr.-Aceton =1USS; kSB-0,27 sierung durch logarithmische Auftragung der reduzieraCell.-Nitr. - Aceton/8,3% HiO 1250, kSB" 0,35 ten Größen möglich. Hierbei wird für eine Vielzahl 16 eine Verjüngung des Strahles bei Newtonschen Flüssigkeiten auftritt. Nach den bisher gewonnenen Erkenntnissen wird der BarusEffekt im wesentlichen durch zwei Ursachen hervorgerufen: a) eine auch bei Newtonschen Flüssigkeiten denkbare Orientierung der Fließeinheiten beim Übergang der Lösung bzw. Schmelze in die Kapillare, die während des gesamten Fließvorgangs in der Kapillare erhalten bleibt, und die verbun-

Tabelle Polymeres

Bezeichnung

Viskose I D, [4] Viskose I I B , [4] PAN *) Cuoxam D P

Ì

Cellulose1 xanthogenat

J

(y-Wert ** 50) Polyacrylnitril

Ergebnisse

Nachdem bisherige Untersuchungen zum ß a r u s - E f f e k t bei Polymerlösungen oft nur einen engen Bereich des Längen/ Radius-Verhältnisses der Kapillare und/oder des Schergefälles umfaßten, wobei sich die Betrachtung stets auf ein einzelnes System beschränkte, wurden bei unseren im Zusammenhang mit der Aufnahme von Fließkurven (vgl. [1 bis 4]) durchgeführten Messungen zur Strahlaufweitung sowohl die äußeren Parameter des Fließvorgangs (Schergefälle, Kapillardurchmesser, Längen/Radius-Verhältnis), als auch, vor allem bei Viskoselösungcn, Konzentration und D P der Polymerlösung in weiten Grenzen variiert. Gleichzeitig war es das Ziel dieser Arbeit, die beiden für den technischen Spinnprozeß von Chemiefasern wichtigsten Systeme „Viskose" und „Polyacrylnitril in Dimethylformamid" hinsichtlich des Barus-FAfektes zu vergleichen und über eine auf Gedankengänge von Schurz [27, 28] zurückgehende Auswertung unter dem Gesichtspunkt der „Relaxation einer durch Fließvorgänge verursachten Deformation" eine Gegenüberstellung mit Literaturdaten an anderen Lösungssystemen und an Polymerschmelzen vorzunehmen. 3.1. Bemerkungen

zur

Versuchsdurchführung

Hinsichtlich der Viskoselösungen griffen wir auf unsere bereits früher [4] beschriebenen Meßreihen mit unterschiedlicher Cellulosekonzentration und unterschiedlichem D P zurück. Den Aussagen über Polyacrylnitrillösungen lagen neben älteren, damals hinsichtlich des B a r a s - E f f e k t s nur qualitativ ausgewerteten Messungen [1, 3] die an einer 1 7 , 5 % i g c n Lösung eines Homopolymerisats (Lösungspolymerisation) erhaltenen Daten zugrunde. Zur quantitativen Auswertung wurden vor allem die in ihren Kenndaten in Tabelle 1 aufgeführten Lösungen herangezogen.

1. Kennzeichen

der

Lösungsmittel

1 NaOH f in H 0 5,8% J

6,1%

Polymerlösungen % P

Konzentration

DP

6 , 6 % Cellulose

683*)

1150

7 , 9 % Cellulose

383*)

108

/0

2

DMF

**) Mol-Masse: ca. 69000 bzw. D P ca. 1 3 0 0

1 7 , 4 5 % PAN

?? rei = 1,17 4 **) ( 0 , 1 % in DMF)

64,3

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 23 (1972) H e f t 1

16

Wulf, Philipp, Mann und Kapelle: Rheologische Untersuchungen an Spinnlösungen. 6. Mitt. Tabelle 2. Zur Abhängigkeit der maximalen relativen Querschnittsaufweitung ßJjH und dem zugehörigen Schergefälle Dßmw von Düsengeometrie und Lösungsparametern für konzenLösungen trierte

rS

-4

Parameter r-?

Viskose

B2 PAN -D MF -Lösung Il7,i5 Hasse % l

Entfernung

von der Düse

101

Bild 1. Einfluß der Strahllänge auf die Aufweitung. Abstand Düse — Auffanggefäß: 1. 15 cm, 2. 30 cm, 3. 100 cm. Bei 2. und 3 wurde außerdem die Änderung der Aufweitung längs des Strahls an einigen Punkten ermittelt. Zur Messung diente unsere bereits beschriebene Druckapparatur [3, 4] mit Düsen bzw. Kapillaren unterschiedlicher Länge und Weite (vgl. Tabelle 2 in [4]). Der Abstand zwischen Düse und dem auf einer Waage stehenden Auffanggefäß wurde mit 15 cm konstant gehalten, da die Länge des Flüssigkeitsstrahls, d. h. die von ihm ausgeübte Zugkraft, die Aufweitung beeinflußt (Bild 1). Die maximale Aufweitung ist bereits in einer Entfernung von weniger als 2 mm vom Düsenaustritt erreicht und geht erst bei einer Entfernung von mehr als 8 mm merklich zurück (Bild 1). Zur Auswertung wurde stets die größte Aufweitung des Strahls in ca. 2,5 mm Entfernung von der Düse fotografisch festgehalten, fotometrisch ausgewertet und in die „relative Querschnittsaufweitung" (r/R)2 = B2 mit 2 r — Strahldurchmesser und 2 i? = Düsenbohrungsdurchmesser umgerechnet. 3.2. Abhängigkeit Verformungs-

ca.

"max

-i

10°

ca. 4,5

der relativen Strahlaufweitung und Lösungsparametern

von

einigen

U n a b h ä n g i g v o m L ö s u n g s s y s t e m , der P o l y m e r k o n z e n t r a t i o n und dem D P wurde in allen v o n uns untersuchten Fällen ein Anstieg v o n jQ 2 m i t steigendem Schergefälle D bis zu einem M a x i m a l w e r t b e o b a c h t e t (Bilder 2 und 3), wobei eine A u f t r a g u n g von log B2 gegen log D im Bereich 1 0 3 < D < -Dsmax e i n e n a n n ä h e r n d linearen

10 5

PAN in D M F ca. 10 (20%ige Lösungen) 10 4 bis 10 5

Ausspritzgeschwindigkeit

375 m/min, konstant, unabhängig vom 0

abhängig von der Konzentration

Einfluß von steigendem LjR auf: B ' ' m Einfluß von steigendem L/R auf: (R = konstant)

Abnahme

Abnahme

unabhängig

unabhängig

Einfluß von steigendem R auf: B2m Einfluß von steigendem R auf: Drü

schwache Abnahme Abnahme

schwache Abnahme Abnahme

Einfluß von steigender Konzentration c auf: BU Einfluß von steigender Konzentration c auf: D h2

schwache Abnahme

Zunahme

unabhängig

Abnahme

Einfluß von steigender Molmasse a u f : B"

Zunahme

nicht geprüft

Einfluß von steigender Molmasse auf:

unabhängig

nicht geprüft

Z u s a m m e n h a n g zwischen beiden Größen ergab (vgl. [18]). Bei gleichem W e r t von D n a h m die Aufweitung m i t fallendem L ä n g e n / R a d i u s - V e r h ä l t n i s der Kapillare ab. Der M a x i m a l w e r t i ? 2 m a x k a n n in seiner absoluten Höhe wie a u c h in seiner L a g e auf der D - A c h s e sowohl d u r c h die Düsengeometrie als a u c h durch die L ö s u n g s p a r a m e t e r beeinflußt werden. Diese aus unserem g e s a m t e n V e r s u c h s m a t e r i a l erhaltenen Abhängigkeiten faßt T a belle 2 in s t a r k schematisierter F o r m für die S y s t e m e „ V i s k o s e " und „ P o l y a c r y l n i t r i l in D M F " z u s a m m e n .

S S •s s

L/R •

2,24

x

3,93

° 19,68

+ 40,45

Bild 2. Abhängigkeit der relativen Querschnittsaufweitung B2 vom Schergefälle D in beiderseitig logarithmischer Auftragung für die Viskoselösung V I I B . Parameter ist das Längen/Radius-Verhältnis, wobei der Durchmesser aller Kapillaren annähernd konstant ist ( 0 0 , 5 m m ) . In Übereinstimmung mit [18, 19] ergibt sich in dieser Darstellung ein linearer Zusammenhang zwischen B2 und D, d. h. B2 = const. • Db

û 368

!03

10 *>

105 s-


P =

1» 2> 3-

(8)

Auf Einzelheiten der Zerlegung, s u b j e k t i v b e d i n g t e Fehlermöglichkeiten bei der Vorgabe der a m o r p h e n S c h m i e g e k u r v e u n d ähnliche F r a g e n wird s p ä t e r noch n ä h e r eingegangen. Die Gleichung (8) g e s t a t t e t in einfacher Weise die Ber e c h n u n g der Koeffizienten A p n f ü r nicht zu kleine W e r t e v o n n. E s werde z u n ä c h s t der einfachere Fall berücksichtigt, d a ß keine R e f l e x v e r s c h i e b u n g e n vorliegen, d. h. also der Fall Axp = 0. Wie m a n sich leicht ü b e r z e u g t , b e s t e h t zwischen d e m n-ten Fourierkoeffizienten Cpn der e x p e r i m e n t e l l e n B e z u g s k u r v e lp(x) u n d dem n - t e n Koeffizienten Apn der h y p o t h e t i s c h e n S t r e u f u n k t i o n ip (x) wegen des v o r a u s g e s e t z t e n K o n v e r g e n z v e r h a l t e n s der K o e f f i z i e n t e n A i M n a c h Gleichung (5) a b einem gewissen n0 d i r e k t e P r o p o r t i o n a l i t ä t : 1 C

APN=

P">

Ppp

H

=

(

9

)

Faserforschung und Textiltechnik 23 (1772) Heft 1

25

Teichgräber und Hirle: Die übermolekulare Struktur hochpolymerer Verbindungen. Teil V I I I F ü r den allgemeinen F a l l v o r h a n d e n e r R e f l e x v e r schiebungen, d. h. also A x p =|= 0, sind in Gleichung (9) die Koeffizienten Apn der unverschobenen F u n k t i o n e n ip°(:x) durch die Koeffizienten der u m Axp verschobenen Funktionen ipW

=

ip°(x —

(10)

ßp

Ziel der R e c h n u n g e n ist die Auswertung der Gleichung (6). S e t z t m a n Ap„ n a c h Gleichung (10) in die Gleichung (6) ein, so f o l g t : Cn=Z

I n\ 22 n 0

hCp»Dpn

(11)

m i t kp = ßplßpp als I n d e x für den relativen — auf den der S t a n d a r d k u r v e Ip(x) bezogenen — S t r e u a n t e i l der P h a s e p. W i e noch gezeigt wird, k a n n die Größe der R e f l e x verschiebungen Axp zuverlässig dem S t r e u d i a g r a m m direkt e n t n o m m e n werden, so d a ß die Gleichung (11) i n s g e s a m t als U n b e k a n n t e die drei Indices k p sowie die Fourierkoeffizienten Dpn der den hier diskutierten drei H a u p t r e f l e x e n von P A 6 zugeordneten Verbreiterungsfunktionen gp{x) e n t h a l t e n . D a j e d o c h Dpn als Fourierkoeffizienten physikalisch vernünftiger Verbreiterungsf u n k t i o n e n notwendig gewissen K o r r e l a t i o n e n unterliegen, b i e t e t sich eine Möglichkeit an, die Zahl der Unb e k a n n t e n ganz wesentlich zu reduzieren, indem für gp(x) plausible N ä h e r u n g s a n n a h m e n g e m a c h t werden. 3.3. Einführung

von speziellen

Verbreiterungsfunktionen

F ü r gp(x) wird näherungsweise ein s y m m e t r i s c h e s Lorentzprofil vorausgesetzt. Diese Näherung erweist sich nachträglich als günstig und allen Genauigkeitsansprüchen gegenüber als völlig ausreichend. E s soll also g e l t e n :

gp(x)

=

1

(12)

Diese F o r m e l e n t h ä l t als einzigen freien P a r a m e t e r die Größe Qp als ein M a ß für die H a l b w e r t s b r e i t e v o n Die zugehörigen Fourierkoeffizienten sind aus S y m metriegründen stets reell und lassen sich geschlossen b e r e c h n e n (vgl. [ 2 4 ] ) : Dpn =

(13)

S e t z t m a n Dpn n a c h dieser F o r m e l in Gleichung (11) ein und multipliziert gleichzeitig beide Seiten der Gleichung m i t den zu Cn k o n j u g i e r t k o m p l e x e n W e r t e n C n , so erhält m a n : I Cn|2 = ¿ k P=1

p

• Cpn • ö,er**v>

=

.

cn

i P a '. Lukomskij, N. I. Ageenko, G.A.Voronin, A. Z. Griscenko, M. G. Gnidin, A. M. Litvìnov, A'A. Pachomov, A. Ja. Protopopov, V. Ja. Itadcenko, T. A. Satyr u. A. V. C'ernyèev, Anm.: Institut Avtomatiki, Kievskij Filial Gosudarstvennogo Instituta po Proektirovaniju Predprijatij iskusstvennogo Volokna; u. Öernigovskij Kombinat siiiteticeskich Volokon. A . 13. 10. 67, B. 4. 2. 71. Int. K l . : D Old 5/08. A.-Z.: 1190727/28— 12. SUI' 294875 (Urheberschein). Verfahren zum kontinuierlichen Hecken von Polyamidmonofil. Erf. : P. S. Kulikov, A.A. Burlickij, E. I. Kameneckij, N. A. Kotikov. Anm. : Klinski j Kombinat iskusstvennogo i sinteticeskogo Volokna. A . 7. 6. 66, B. 4. 2. 71. Int. K L : D Old 5/12. A.-Z.: 1080445/ 23-5. USP 3549743. Mehrstufiges lleckverfahrcn. Erf.: Peter R. Riordon. Inh.: Chcmcell Ltd., Drummondvillc, Quebec (Ca). A. 15. 5. 67, B. 22. 12. 70. K l . : 264-290, Int. K l . : B 29c 17/02. 3 Anspr. A.-Z.: 638419. SUP 296833 (Urheberschein). Untere Abdichtung der elektrisch angetriebenen Spinnzentrifuge. Erf.: M. I. Sapronov, A. N. Smelev, G. P. Savin, A.G.Borik, V.A.Toropov u. V. A. Alekseev. A . 26. 12. 68, B. 2.3.71. Int. Kl. : D 01 d 9/04. A.-Z. : 1292 358/28-12. Klasse l) Ol f. Chemische Gesichtspunkte bei der Herstellung von künstlichen Fäden, Gespinsten, Fasern, Borsten oder Bändern JaP 7036847. Herstellung von mattiertem Faserstoff. Inh.: Toray Monofilament K . K . A. 5. 6. 67, B. 24. 11. 70. K l . : A 3 4 - F 1 - ( A 94). A.-Z.: 35460/67. JaP 7036844. Erspinnen von hochfestem Viskosefaserstoff. Inh.: Tovo Spinning Co. Ltd. A . 7. 9. 67, B. 24. 11. 70. Kl. : A 11 - F 1 - (A 34 - A 94). A.-Z.: 57467/67. DOS 1669534. Verfahren zur Herstellung von Fäden aus Acrylnitril-Homooder -Mischpolymerisaten. Erf.: Franco Codignola u. Roberto Maria Costa. Anm.: Società Italiana Itcsine S.p.A., Mailand (It). A . 2.5.67, O. 24. 9. 70. K l . : 29b, 3/65. A . - Z . : P 1669534 (S 109692). Prior.: 3. 5. 66 ( I t ; A.-Z.: 10082/66). Entspr. FrP 1521920 u. GBP 1174 347. DOS 1908172. Fasern, Fäden und Folien aus paraffinsulfonathaltigen Polyamiden. Erf.: Rolf-ltüdiger Reinshagen, Franz Jacob, u. Martin Rieber. Anni.: Farbwerke Hoechst AG vorm. Meister Lucius ifc Brüning, 6000 Frankfurt (DB). A. 19. 2. 69, O. 17. 9.70. K l . : 29 b, 3/60. A.-Z. : P 1908172. Entspr. SzP 497558 u. FrP 2035646. DOS 1908173. Fasern, F'äden und Folien aus paraffinsulfonathaltigen Polyestern. Erf. : Rolf-Rüdiger Reinshagen, Günther Keil, Franz Jakob u. Martin llieber. Anm.: Farbwerke Hoechst AG vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt (DB). A. 19.2.69, O. 10.9.70. K l . : 29b, 3/60, A.-Z.: P 1908173. Entspr. SzP 497559, u. FrP 2035647. FrP 2041914. Verfahren und Vorrichtung zur Hersteilung von synthetischen, konjugierten Acrylfasern vom Plüschtyp und daraus erhaltene Produkte. Ihn.: Asahi Kasci Kongyo Kabushoki Knisha. A. 24. 4. 69, 1). 12. 3. 71. Int.: K L : D Old 3/00, I) Oli 7/00. A.-Z.: 6 913073. GBP 1 216786. Konjugiertes Spinnen von Acrvlnitrilfäden. In]).: Asahi Kasei Kogyo K . K . A. 1. 4. 69,1!. 23. 12. 70. K1.:B 5 . B , I n t . K L : D Olf 7/02. A.-Z.: 17051/69.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 23 (1972) H e f t 1

52 Literaturschau GBP 1219154. Verfahren zum Hecken und Texturieren eines Kabels aus Polyesterfäden mit asymmetrischer Doppelbrechung. I n h . : E. I. du P o n t de Nemours & Co. A. 17. 6. 68, B. 13. 1. 71. Kl.: B5. B, I n t . Kl.: D Olf 7/06. A.-Z.: 28695/68. GBP 1219503. Verfahren zur Herstellung von Mehrkomponentenfäden und -fasern. I n h . : V E B Chemiefaserkombinat Schwarza „Wilhelm Pieck". A. 16. 2. 68, B. 20. 1. 71. Kl.: B5. B, I n t . Kl. : D Olf 7/04. A.-Z. : 7685/68. GBP 1224038. Hitzcbehandlung von Fäden aus aromatischem Polyester. I n h . : Imperial Chemical Industries Ltd. A. 2. 7. 69, B. 3. 3. 71. Kl.: B 5 . B , I n t . : K l . : D Olf 7/06. A.-Z.: 32487/68. E n t s p r . DOS 1934644. J a P 7036339. Herstellung von gekräuseltem Schaumpolyolefinfaserstoff I n h . : Toray I n d . Inc. A. 22. 6. 66, B. 19. 11.70. Kl.: A 1 7 - F 1 - ( A 3 4 bis A 94). A.-Z.: 40290/66. J a P 7036342. Herstellung von Acrylkonjugatfaserstoff. I n h . : Toho Beslon K . K . A. 16. 3. 67, B. 19. 11. 70. K l . : A 1 4 - F 1 - ( A 94). A.-Z.: 16557/67. J a P 7036853. Schmelzspinnen eines modifizierten synthetischen Faserstoffs. I n h . : Toray I n d . Inc. A. 23. 8. 67, B. 24. 11. 70. K l . : A 2 4 - F 1 - ( A 25 bis A 34 - A 94). A.-Z. : 53693/67. J a P 7036856. Schmelzspinnen von Polyamiden. I n h . : du Pont. A. 29. 12.67, B. 24. 11. 70. KL: A 2 4 - F 1 - ( A 23 A 94). A.-Z.: 84575. Klasse D 02. Garne; mechanische Veredlung von Garnen oder Seilen; Schären oder Bäumen Klasse D 02 g. Kräuseln oder Krimpfen (Texturieren) von Fasern, Zwirnen oder Garnen; Garne oder Zwirne DOS 1806218. Drallgeberspindel f ü r das Falschzwirnen. Erf. : u. Anm.: Ernst August, Weinz, 6580 Idar-Oberstein (DB). A. 31. 10. 68, O. 24. 9. 70. Kl.: 29a, 6/20. A.-Z.: P 1806218. DOS 1908219. Verfahren zur Herstellung eines wolleähnlichen Mischfadens. Erf.: Manfred Nagel u. Rainer Seuß. Anm.: Kunstseiden AG, 5600 Wuppertal (DB). A. 19. 2. 69, O. 10. 9. 70. KI.: 29a, 6/20. A.-Z.: P 1908219. SzP 505229. Drehkopf f ü r eine Textilmaschine. E r f . : Claude Guignard, Jean Pellaton u.Maurice Poull. I n h . : Electrospin Corp., 4041 Iloberts lload, Columbus, Ohio (US). A. 18. 2. 69. I n t . Kl. : D 02g 1/00, D 01h 7/00. A.-Z.: 2418/69. SzP 505230. Maschine zum Kräuseln eines thermoplastischen Fadens. E r f . : Risto Salama. I n h . : Spinner Osakeyhtiö, K a r v a a m o k u j a 4, Helsinki 37 (Fi). A. 24. 12.69. I n t . Kl.: D 02g 1/00, B 65h 57/14. A.-Z.: 19266/69. Prior.: 31. 10. 69 (Fi; A.-Z.: 3135/69). SzP 505923. Maschine zum Strecken und Kräuseln eines thermoplastischen Fadens. Erf.: Risto Salam,a. I n h . : Spinner Osakeyhtiö, K a r v a a m o k u j a 4, Helsinki (Fi). A. 9 . 1 . 70. I n t . KI.: D 02 g 1/04. A.-Z.: 286/70. Prior.: 4. 11. 69 (Fi; A.-Z.: 3162/69). F r P 2041654. Vorrichtung zur Texturierung mittels Flüssigkeit und mit dieser Vorrichtung durchführbares Verfahren. I n h . : Soc. llhodiaccta. A. 16. 5. 69, B. 5. 3. 71. I n t . Kl.: D 02g 1/00. A.-Z.: 6915940. F r P 2043462. Verfahren zur Herstellungeines Phantasiefadens, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie danach erhaltenes Produkt. Inh. : Société Moulinage et Retorderie de Chavanoz. A. 12. 5. 69, B. 26. 3. 71. I n t . K l . : D 02g 1/00, 3/00. A.-Z.: 6914881. F r P 2044524. Texturierverfahren sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung I n h . : ISSEC. A. 23. 5. 69, B. 26. 3. 71. I n t . K l . : D 02g 1/00. A.-Z.: 6916911. F r P 2045070. Vorrichtung zur Stauchkammerkräuselung. Erf.: L. Brenner u. W. Gerhard. Inh. : V E B Spinn- und Zwirnoreimaschinenbau Karl-MarxS t a d t . A. 30. 5. 69, B. 2. 4. 71. I n t . Kl.: D 02g 1/100. A.-Z.: 6917786. GBP 1226816. Gemischte texturierte G a m e und Verfahren. I n h . : Lanstf Ltd. A. 19. 5. 69, B. 31. 3. 71. Kl. : D 1. W, I n t . Kl. : D 02g 1/02,1/06,1/12, 1/14, 1/16, 1/20, 3/04, 3/24, 3/36. A.-Z.: 29451/68. J a P 7032790. Für Kräusclware ausgerüstetes Polyestergarn. I n h . : Toray Inds. Inc. A. 2 0 . 1 2 . 6 6 , B. 2 2 . 1 0 . 7 0 . Kl.: A 2 3 - F 2 - ( A 94). A.-Z.: 82987/66. a P 70 36331. Herstellung eines Stretch-Bauschgarns. Inh. : Toray Ind. Inc. A. 24. 5. 66, B. 19. 11. 70. Kl. : A 3 5 - F 2 - ( A 94). A.-Z.: 3273/è6. J a P 7036332. Herstellung von Nichtstretch-Bauschgarn. I n h . : Tcijin Ltd. A. 4. 8. 66, B. 19. 11. 70. K l . : A 3 4 - F 2 - ( A 94). A.-Z.: 51329/66.

USP 3548581. Verfahren und Vorrichtung f ü r das ringlosc Erspinncn von Faserpolymergarnen. Erf. u . I n h . : Emilian Bobkowiczu. Andrew John Bobkowiez, 1435 St. Alexander St., Room 310, Montreal 111, Quebec (Ca). A. 25. 11. 68, B. 2 2 . 1 2 . 70. Kl.: 5 7 - 3 4 , I n t . Kl.: D 02g 1/02. 14 Anspr. A.-Z.: 778714. Prior.: 2 . 1 0 . 68 (Ca; A.-Z.: 31529). E n t s p r . F r P 2019636. GBP 1219 793. Verfahren zur Herstellung verzwirnten Papiergarns. I n h . : Kimberley-Clark Corp. A. 1 . 2 . 6 8 , B. 2 0 . 1 . 71. K L : D l . F , I n t . KL: D 02g 3/08. A.-Z.: 5270/68. Klasse D 02). Veredeln oder Ausrüsten von Fäden, Garnen, Zwirnen, Schnüren Seilen od. dgl. GBP 1223119. Verfahren zum Bauschen von Garn. I n h . : Courtaulds L t d . A. 11. 7. 68, B. 24. 2. 71. KL: D l . F , I n t . K L : D 0 2 j 1/00,1/02, 1/04,1/08, 1/22. A.-Z.: 32089/67. GBP 1223259. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verflochtenem Garn. I n h . : Nelsons Silk Ltd. A. 12.7.68, B. 24.2. 71. K1.: D l . F , I n t . K L : D 02j 1/08. A.-Z.: 32229/67. E n t s p r . USP 3468114. GBP 1223260. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garn aus verschlungenen F ä d e n . I n h . : Nelsons Silk L t d . A. 12. 7. 68, B. 24. 2. 71. KL: D l . F , I n t . K L : D 0 2 j 1/08. A.-Z.: 32230/67. E n t s p r . USP 3468113. PAPIER Klasse D 21. Papierherstellung; Gewinnung von Cellulose bzw. Zellstoff Klasse D 21c. Gewinnung von Cellulose durch Abscheiden nichtceUuloseartiger Substanzen von cellulosehaltigen Stoffen; Wiedergewinnung der Zellstoff ablaugen; Vorrichtungen dafür SUP 294894 (Urheberschein). Verfahren zum Reinigen der Hackschnitzel. E r f . : L. V. Svirin, A. V. Zitkov, u. O. J. Ponomarev. Anm.: Vscsojuznyj nauöno-issledovatel'skij I n s t i t u t celljuloznobumaznoj Promyslennosti. A. 20. 8. 69, B. 4. 2. 71. I n t . : KL: D 21c 1/00. A.-Z.: 1357655/29-33. U S P 3549483. Imprägnieren und Digerieren von Cellulose in einem einfachen Behälter E r f . : Albert Edward Harold Fair. I n h . : The Lummus Co., New York, N. Y. A. 4. 8. 67, B. 22. 12. 70. K L : 1 6 2 - 1 9 , I n t . KL: D 21c 3/26. 7 Anspr. A.-Z.: 658488. DOS 1561631. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von aufgeschlossenem Holz. E r f . : Siegfried Hirsch. Anm.: Zellstoffabrik Waldhof, 6800 Mannheim-Waldhof (DB). A. 10. 6. 67, O. 17. 9. 70. K L : 55b, 5/01. A.-Z.: P 1561631 (Z 12884). F r P 2042117. Verfahren zur Behandlung von Zellstoffmassen. I n h . : Aminkemi AB. A. 17. 3. 70, B. 12. 3. 71. I n t . K L : D 21c 9/00. A.-Z.: 7009478. GBP 1217833. Zellstoffaufschlußverfahren. I n h . : Electric Reduction Co. of Canada Ltd. A. 16. 1. 67. B. 31. 12. 70. KL: D l . P, I n t . KL: D 21c 9/02, 9/12, 9/14, 11/02, 11/04, 11/12. A.-Z.: 2240/67. Vgl. auch GBP 1102369. Section G Physik Klasse G Ol Messen Klasse G Oln. Prüfen von chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften von Stoffen einschließlich Laboratoriumsgeräte DOS 1802321 Zus. z. Anm.: 1798035. Fäden überwachende Einrichtung (Flusenwächter). E r f . : Albert Ott. Anm.: Visomat-Geräte GmbH, 6500 Frankfurt/M. (DB). A. 1 0 . 1 0 . 6 8 , O. 17. 9. 70. K L : 42k, 50. A.-Z.: P 1802321. DOS 1913 044. Verfahren zur Erkennung und Registrierung von Schußfadenfehlem in laufenden Gewebebahnen. Erf.: Dieter Seil u. Reinhard Blaser. Anm.: Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, 6000 F r a n k f u r t (DB). A. 11. 3. 69, O. 24. 9. 70. KL: 42k, 50. A.-Z.: P 1913044. SzP 505 377. Verfahren zur Messung der Masse durch Vergleichmäßigung der Faserlängen. E r f . : Ronald William Tolmie u. Peter Francis Berry. I n h . : Atomic Energy of Canada Ltd., Commercial Products, Tunney's Pasture, Ottawa, Ontario (Ca.) A. 4. 10.68, I n t . K L : G Oln 9/24, G 01b 15/02. A.-Z.: 14849/68. Prior.: 14. 11. 67 (Ca; A.-Z.: 004 983). SUP 294094 (Urheberschein). Gerät zum Bestimmen der Schlingenfcstigkeit von Fäden. Erf.: M. I. Sucharev u. V. E. Bedenko. Anm.: Leningradskij I n s t i t u t tekstilnoj i legkoj Promvälennosti I m . S. M. Kirova. A. 23. 5. 68, B. 26. 1. 71. I n t . KI.: G Oln 3/08. A.-Z.: 1242973/28-12. SUP 294101 (Urheberschein). Gerät zum Bestimmen der Luftdurchlässigkeit von Filtergewebe. E r f . : M. A. Valujskij. A.19. 7. 68, B. 26. 1. 71. I n t . K L : G Oln 15/08. A.-Z.: 1259574/28-12.

Literaturschau Auszug aus Lieferung 19 und 20/1971 der Literaturschau ,,Faserstoffe und TextiltechnikU1), zusammengestellt von der Abteilung Wissenschaftliches Berichtswesen des Instituts für Faserstoff-Forschung 153 Teltow-Seehof y Kantstr. 55

I. Wissenschaftliche Grundlagen Allgemeines (Untersuchungsmethoden u. a.) Brown, D. H.: Einige Beispiele von thcrmogravimctrischer Analyse als einer präparativen Methode. Proc, Soc. anal. Chem. 8 (1971) 8, S. 169 — 170. Miller, R. P.: Differentialthermoanalyse (DTA) durch Hochtemperaturmikroskopie. Proc. Soc. anal. Chem. 8 (1971) 8, S. 1 6 0 - 1 6 4 . Cobbold,A.J.,Mendelson,A.E.: Ultradünnschnittc von Polymeren bei tiefen Temperaturen f ü r elektronenmikroskopische Untersuchungen. Sei. Tools, Bromma/Schweden 18 (1971) 1, S. 1 - 9 . O'Mara, M.: Pyrolyse-gaschromatographischc Bestimmung von Polyvinylchlorid. I I . I n situ Absorption von HCl während der Pyrolyse und Verbrennung von PVC. J . Polymer Sei., A—1: Polymer Chem. 9 (1971) 5, S. 1 3 8 7 - 1 4 0 0 . *) Die Litcraturschau „Faserstoffe und Textiltechnik" ist zu beziehen vom I n s t i t u t f ü r Faserstoff-Forschling der DAW, 153 Teltow-Seehof, K a n t s t r . 55. Sie wird gemeinsam bearbeitet mit den Dokumentationsstellen im Forschungsinstitut f ü r Textiltechnologie, 906 Karl-Marx-Stadt, Annaberger Str. 240, und im V E B Chemiefaserkombinat Schwarza „Wilhelm Pieck", 6822 Rudolstadt-Schwarza.

der

DAW,

Klenin, V. /., Söegolov, S. Ju.: Spektroturhidimetrische Titration von Polvmerlösungen. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 13 (1971) 8. S. 1 9 1 9 - 1 9 2 5 . Perone, S. P.: Computcranwendungen im chemischen Laboratorium — Ein Überblick. Analytic. Chem. 43 (1971) 10, S. 1288-1299. Bässler, H. K.: Mikromol — Ein neues Gerät zur Bestimmung des Molekulargewichts. GIT. Fachz. Laboratorium 15 (1971) 9, S. 9 7 1 - 9 7 2 . Kirkbright, G. F.: Die Anwendung von flammfreicn Atomzellen in der Atomabsorptions- und Atomfluoreszenzspektroskopie. Analyst 96 (1971) 1146, S. 6 0 9 - 6 2 3 . Simpson, R. B., Smith, J. S., Irving, H. M. N.H.: Ein automatisches Kapillarviskosimeter. I I . Automatische Apparatur für viskosimetrische Titrationen. Analyst 96 (1971) 1145, S. 5 5 0 - 5 6 1 . Physik und Chemie der Hochpolymeren Banks, W., Greenwood, C. T., Hourston, D. J., Procter, A. R.: Amylose in wäßriger Lösung — eine viskosimetrische Untersuchung. Polymer, London 12 (1971) 7, S. 4 5 2 - 4 6 6 . Jinescu, V. V.: Verallgemeinerte Gleichung des Theologischen Zustandes. Rev. Cliimie, Bucure?ti 22 (1971) 8, S. 4 8 1 - 4 8 6 . 2 Abb.. 43 Lit. (IFF). Roivland, S. P., Roberts, E. J., Böse, L. J.: Zugünglichkcit und Ordnungszustand von Hydroxylgruppen auf der Oberfläche mikrostruktureller Einheiten von kristalliner Baumwollcellulose. J . Polymer Sei., A—1: Polymer Chem. 9 (1971) 5, S. 1 4 3 1 - 1 4 4 0 .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 23 (1972) H e f t 1

52 Literaturschau GBP 1219154. Verfahren zum Hecken und Texturieren eines Kabels aus Polyesterfäden mit asymmetrischer Doppelbrechung. I n h . : E. I. du P o n t de Nemours & Co. A. 17. 6. 68, B. 13. 1. 71. Kl.: B5. B, I n t . Kl.: D Olf 7/06. A.-Z.: 28695/68. GBP 1219503. Verfahren zur Herstellung von Mehrkomponentenfäden und -fasern. I n h . : V E B Chemiefaserkombinat Schwarza „Wilhelm Pieck". A. 16. 2. 68, B. 20. 1. 71. Kl.: B5. B, I n t . Kl. : D Olf 7/04. A.-Z. : 7685/68. GBP 1224038. Hitzcbehandlung von Fäden aus aromatischem Polyester. I n h . : Imperial Chemical Industries Ltd. A. 2. 7. 69, B. 3. 3. 71. Kl.: B 5 . B , I n t . : K l . : D Olf 7/06. A.-Z.: 32487/68. E n t s p r . DOS 1934644. J a P 7036339. Herstellung von gekräuseltem Schaumpolyolefinfaserstoff I n h . : Toray I n d . Inc. A. 22. 6. 66, B. 19. 11.70. Kl.: A 1 7 - F 1 - ( A 3 4 bis A 94). A.-Z.: 40290/66. J a P 7036342. Herstellung von Acrylkonjugatfaserstoff. I n h . : Toho Beslon K . K . A. 16. 3. 67, B. 19. 11. 70. K l . : A 1 4 - F 1 - ( A 94). A.-Z.: 16557/67. J a P 7036853. Schmelzspinnen eines modifizierten synthetischen Faserstoffs. I n h . : Toray I n d . Inc. A. 23. 8. 67, B. 24. 11. 70. K l . : A 2 4 - F 1 - ( A 25 bis A 34 - A 94). A.-Z. : 53693/67. J a P 7036856. Schmelzspinnen von Polyamiden. I n h . : du Pont. A. 29. 12.67, B. 24. 11. 70. KL: A 2 4 - F 1 - ( A 23 A 94). A.-Z.: 84575. Klasse D 02. Garne; mechanische Veredlung von Garnen oder Seilen; Schären oder Bäumen Klasse D 02 g. Kräuseln oder Krimpfen (Texturieren) von Fasern, Zwirnen oder Garnen; Garne oder Zwirne DOS 1806218. Drallgeberspindel f ü r das Falschzwirnen. Erf. : u. Anm.: Ernst August, Weinz, 6580 Idar-Oberstein (DB). A. 31. 10. 68, O. 24. 9. 70. Kl.: 29a, 6/20. A.-Z.: P 1806218. DOS 1908219. Verfahren zur Herstellung eines wolleähnlichen Mischfadens. Erf.: Manfred Nagel u. Rainer Seuß. Anm.: Kunstseiden AG, 5600 Wuppertal (DB). A. 19. 2. 69, O. 10. 9. 70. KI.: 29a, 6/20. A.-Z.: P 1908219. SzP 505229. Drehkopf f ü r eine Textilmaschine. E r f . : Claude Guignard, Jean Pellaton u.Maurice Poull. I n h . : Electrospin Corp., 4041 Iloberts lload, Columbus, Ohio (US). A. 18. 2. 69. I n t . Kl. : D 02g 1/00, D 01h 7/00. A.-Z.: 2418/69. SzP 505230. Maschine zum Kräuseln eines thermoplastischen Fadens. E r f . : Risto Salama. I n h . : Spinner Osakeyhtiö, K a r v a a m o k u j a 4, Helsinki 37 (Fi). A. 24. 12.69. I n t . Kl.: D 02g 1/00, B 65h 57/14. A.-Z.: 19266/69. Prior.: 31. 10. 69 (Fi; A.-Z.: 3135/69). SzP 505923. Maschine zum Strecken und Kräuseln eines thermoplastischen Fadens. Erf.: Risto Salam,a. I n h . : Spinner Osakeyhtiö, K a r v a a m o k u j a 4, Helsinki (Fi). A. 9 . 1 . 70. I n t . KI.: D 02 g 1/04. A.-Z.: 286/70. Prior.: 4. 11. 69 (Fi; A.-Z.: 3162/69). F r P 2041654. Vorrichtung zur Texturierung mittels Flüssigkeit und mit dieser Vorrichtung durchführbares Verfahren. I n h . : Soc. llhodiaccta. A. 16. 5. 69, B. 5. 3. 71. I n t . Kl.: D 02g 1/00. A.-Z.: 6915940. F r P 2043462. Verfahren zur Herstellungeines Phantasiefadens, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie danach erhaltenes Produkt. Inh. : Société Moulinage et Retorderie de Chavanoz. A. 12. 5. 69, B. 26. 3. 71. I n t . K l . : D 02g 1/00, 3/00. A.-Z.: 6914881. F r P 2044524. Texturierverfahren sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung I n h . : ISSEC. A. 23. 5. 69, B. 26. 3. 71. I n t . K l . : D 02g 1/00. A.-Z.: 6916911. F r P 2045070. Vorrichtung zur Stauchkammerkräuselung. Erf.: L. Brenner u. W. Gerhard. Inh. : V E B Spinn- und Zwirnoreimaschinenbau Karl-MarxS t a d t . A. 30. 5. 69, B. 2. 4. 71. I n t . Kl.: D 02g 1/100. A.-Z.: 6917786. GBP 1226816. Gemischte texturierte G a m e und Verfahren. I n h . : Lanstf Ltd. A. 19. 5. 69, B. 31. 3. 71. Kl. : D 1. W, I n t . Kl. : D 02g 1/02,1/06,1/12, 1/14, 1/16, 1/20, 3/04, 3/24, 3/36. A.-Z.: 29451/68. J a P 7032790. Für Kräusclware ausgerüstetes Polyestergarn. I n h . : Toray Inds. Inc. A. 2 0 . 1 2 . 6 6 , B. 2 2 . 1 0 . 7 0 . Kl.: A 2 3 - F 2 - ( A 94). A.-Z.: 82987/66. a P 70 36331. Herstellung eines Stretch-Bauschgarns. Inh. : Toray Ind. Inc. A. 24. 5. 66, B. 19. 11. 70. Kl. : A 3 5 - F 2 - ( A 94). A.-Z.: 3273/è6. J a P 7036332. Herstellung von Nichtstretch-Bauschgarn. I n h . : Tcijin Ltd. A. 4. 8. 66, B. 19. 11. 70. K l . : A 3 4 - F 2 - ( A 94). A.-Z.: 51329/66.

USP 3548581. Verfahren und Vorrichtung f ü r das ringlosc Erspinncn von Faserpolymergarnen. Erf. u . I n h . : Emilian Bobkowiczu. Andrew John Bobkowiez, 1435 St. Alexander St., Room 310, Montreal 111, Quebec (Ca). A. 25. 11. 68, B. 2 2 . 1 2 . 70. Kl.: 5 7 - 3 4 , I n t . Kl.: D 02g 1/02. 14 Anspr. A.-Z.: 778714. Prior.: 2 . 1 0 . 68 (Ca; A.-Z.: 31529). E n t s p r . F r P 2019636. GBP 1219 793. Verfahren zur Herstellung verzwirnten Papiergarns. I n h . : Kimberley-Clark Corp. A. 1 . 2 . 6 8 , B. 2 0 . 1 . 71. K L : D l . F , I n t . KL: D 02g 3/08. A.-Z.: 5270/68. Klasse D 02). Veredeln oder Ausrüsten von Fäden, Garnen, Zwirnen, Schnüren Seilen od. dgl. GBP 1223119. Verfahren zum Bauschen von Garn. I n h . : Courtaulds L t d . A. 11. 7. 68, B. 24. 2. 71. KL: D l . F , I n t . K L : D 0 2 j 1/00,1/02, 1/04,1/08, 1/22. A.-Z.: 32089/67. GBP 1223259. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verflochtenem Garn. I n h . : Nelsons Silk Ltd. A. 12.7.68, B. 24.2. 71. K1.: D l . F , I n t . K L : D 02j 1/08. A.-Z.: 32229/67. E n t s p r . USP 3468114. GBP 1223260. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garn aus verschlungenen F ä d e n . I n h . : Nelsons Silk L t d . A. 12. 7. 68, B. 24. 2. 71. KL: D l . F , I n t . K L : D 0 2 j 1/08. A.-Z.: 32230/67. E n t s p r . USP 3468113. PAPIER Klasse D 21. Papierherstellung; Gewinnung von Cellulose bzw. Zellstoff Klasse D 21c. Gewinnung von Cellulose durch Abscheiden nichtceUuloseartiger Substanzen von cellulosehaltigen Stoffen; Wiedergewinnung der Zellstoff ablaugen; Vorrichtungen dafür SUP 294894 (Urheberschein). Verfahren zum Reinigen der Hackschnitzel. E r f . : L. V. Svirin, A. V. Zitkov, u. O. J. Ponomarev. Anm.: Vscsojuznyj nauöno-issledovatel'skij I n s t i t u t celljuloznobumaznoj Promyslennosti. A. 20. 8. 69, B. 4. 2. 71. I n t . : KL: D 21c 1/00. A.-Z.: 1357655/29-33. U S P 3549483. Imprägnieren und Digerieren von Cellulose in einem einfachen Behälter E r f . : Albert Edward Harold Fair. I n h . : The Lummus Co., New York, N. Y. A. 4. 8. 67, B. 22. 12. 70. K L : 1 6 2 - 1 9 , I n t . KL: D 21c 3/26. 7 Anspr. A.-Z.: 658488. DOS 1561631. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von aufgeschlossenem Holz. E r f . : Siegfried Hirsch. Anm.: Zellstoffabrik Waldhof, 6800 Mannheim-Waldhof (DB). A. 10. 6. 67, O. 17. 9. 70. K L : 55b, 5/01. A.-Z.: P 1561631 (Z 12884). F r P 2042117. Verfahren zur Behandlung von Zellstoffmassen. I n h . : Aminkemi AB. A. 17. 3. 70, B. 12. 3. 71. I n t . K L : D 21c 9/00. A.-Z.: 7009478. GBP 1217833. Zellstoffaufschlußverfahren. I n h . : Electric Reduction Co. of Canada Ltd. A. 16. 1. 67. B. 31. 12. 70. KL: D l . P, I n t . KL: D 21c 9/02, 9/12, 9/14, 11/02, 11/04, 11/12. A.-Z.: 2240/67. Vgl. auch GBP 1102369. Section G Physik Klasse G Ol Messen Klasse G Oln. Prüfen von chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften von Stoffen einschließlich Laboratoriumsgeräte DOS 1802321 Zus. z. Anm.: 1798035. Fäden überwachende Einrichtung (Flusenwächter). E r f . : Albert Ott. Anm.: Visomat-Geräte GmbH, 6500 Frankfurt/M. (DB). A. 1 0 . 1 0 . 6 8 , O. 17. 9. 70. K L : 42k, 50. A.-Z.: P 1802321. DOS 1913 044. Verfahren zur Erkennung und Registrierung von Schußfadenfehlem in laufenden Gewebebahnen. Erf.: Dieter Seil u. Reinhard Blaser. Anm.: Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH, 6000 F r a n k f u r t (DB). A. 11. 3. 69, O. 24. 9. 70. KL: 42k, 50. A.-Z.: P 1913044. SzP 505 377. Verfahren zur Messung der Masse durch Vergleichmäßigung der Faserlängen. E r f . : Ronald William Tolmie u. Peter Francis Berry. I n h . : Atomic Energy of Canada Ltd., Commercial Products, Tunney's Pasture, Ottawa, Ontario (Ca.) A. 4. 10.68, I n t . K L : G Oln 9/24, G 01b 15/02. A.-Z.: 14849/68. Prior.: 14. 11. 67 (Ca; A.-Z.: 004 983). SUP 294094 (Urheberschein). Gerät zum Bestimmen der Schlingenfcstigkeit von Fäden. Erf.: M. I. Sucharev u. V. E. Bedenko. Anm.: Leningradskij I n s t i t u t tekstilnoj i legkoj Promvälennosti I m . S. M. Kirova. A. 23. 5. 68, B. 26. 1. 71. I n t . KI.: G Oln 3/08. A.-Z.: 1242973/28-12. SUP 294101 (Urheberschein). Gerät zum Bestimmen der Luftdurchlässigkeit von Filtergewebe. E r f . : M. A. Valujskij. A.19. 7. 68, B. 26. 1. 71. I n t . K L : G Oln 15/08. A.-Z.: 1259574/28-12.

Literaturschau Auszug aus Lieferung 19 und 20/1971 der Literaturschau ,,Faserstoffe und TextiltechnikU1), zusammengestellt von der Abteilung Wissenschaftliches Berichtswesen des Instituts für Faserstoff-Forschung 153 Teltow-Seehof y Kantstr. 55

I. Wissenschaftliche Grundlagen Allgemeines (Untersuchungsmethoden u. a.) Brown, D. H.: Einige Beispiele von thcrmogravimctrischer Analyse als einer präparativen Methode. Proc, Soc. anal. Chem. 8 (1971) 8, S. 169 — 170. Miller, R. P.: Differentialthermoanalyse (DTA) durch Hochtemperaturmikroskopie. Proc. Soc. anal. Chem. 8 (1971) 8, S. 1 6 0 - 1 6 4 . Cobbold,A.J.,Mendelson,A.E.: Ultradünnschnittc von Polymeren bei tiefen Temperaturen f ü r elektronenmikroskopische Untersuchungen. Sei. Tools, Bromma/Schweden 18 (1971) 1, S. 1 - 9 . O'Mara, M.: Pyrolyse-gaschromatographischc Bestimmung von Polyvinylchlorid. I I . I n situ Absorption von HCl während der Pyrolyse und Verbrennung von PVC. J . Polymer Sei., A—1: Polymer Chem. 9 (1971) 5, S. 1 3 8 7 - 1 4 0 0 . *) Die Litcraturschau „Faserstoffe und Textiltechnik" ist zu beziehen vom I n s t i t u t f ü r Faserstoff-Forschling der DAW, 153 Teltow-Seehof, K a n t s t r . 55. Sie wird gemeinsam bearbeitet mit den Dokumentationsstellen im Forschungsinstitut f ü r Textiltechnologie, 906 Karl-Marx-Stadt, Annaberger Str. 240, und im V E B Chemiefaserkombinat Schwarza „Wilhelm Pieck", 6822 Rudolstadt-Schwarza.

der

DAW,

Klenin, V. /., Söegolov, S. Ju.: Spektroturhidimetrische Titration von Polvmerlösungen. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 13 (1971) 8. S. 1 9 1 9 - 1 9 2 5 . Perone, S. P.: Computcranwendungen im chemischen Laboratorium — Ein Überblick. Analytic. Chem. 43 (1971) 10, S. 1288-1299. Bässler, H. K.: Mikromol — Ein neues Gerät zur Bestimmung des Molekulargewichts. GIT. Fachz. Laboratorium 15 (1971) 9, S. 9 7 1 - 9 7 2 . Kirkbright, G. F.: Die Anwendung von flammfreicn Atomzellen in der Atomabsorptions- und Atomfluoreszenzspektroskopie. Analyst 96 (1971) 1146, S. 6 0 9 - 6 2 3 . Simpson, R. B., Smith, J. S., Irving, H. M. N.H.: Ein automatisches Kapillarviskosimeter. I I . Automatische Apparatur für viskosimetrische Titrationen. Analyst 96 (1971) 1145, S. 5 5 0 - 5 6 1 . Physik und Chemie der Hochpolymeren Banks, W., Greenwood, C. T., Hourston, D. J., Procter, A. R.: Amylose in wäßriger Lösung — eine viskosimetrische Untersuchung. Polymer, London 12 (1971) 7, S. 4 5 2 - 4 6 6 . Jinescu, V. V.: Verallgemeinerte Gleichung des Theologischen Zustandes. Rev. Cliimie, Bucure?ti 22 (1971) 8, S. 4 8 1 - 4 8 6 . 2 Abb.. 43 Lit. (IFF). Roivland, S. P., Roberts, E. J., Böse, L. J.: Zugünglichkcit und Ordnungszustand von Hydroxylgruppen auf der Oberfläche mikrostruktureller Einheiten von kristalliner Baumwollcellulose. J . Polymer Sei., A—1: Polymer Chem. 9 (1971) 5, S. 1 4 3 1 - 1 4 4 0 .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 23 (1972) H e f t 1

53 Literaturschau Bezruk, L. I., Lipatov, Ju. S.: Elektronenmikroskopische Untersuchung der Struktur von Polymerstoffen. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 13 (1971) 8, S. 1 9 0 5 - 1 9 1 2 . üsmanov, Ck. U., Julöibaev, A. A., Asamov, M. IC., Valiev, A. (Schreibw. i. Orig.: Usmanov, Kh. U., Yulchibaev, A. A.)\ Strahlungsinduzierte Pfropf u n g von Vinylfluorid auf einige natürliche und synthetische Polymere. J . Polymer Sei., A - l : Polymer Chem. 9 (1971) 5, S. 1 4 5 9 - 1 4 6 2 . Manley, R. St. J.: Molekulare Morphologie von Cellulose. J . Polymer Sei., A —2: Polymer Physics 9 (1971) 6, S. 1025-1059. Basin, V. E., Ganina, T. N., Orozdov, A. G., Korsunskij, L. M.: Übermolekulare Struktur einiger vernetzter Polyester auf der Basis von Dimethylterephthalat und Glykolen. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 13 (1971) 8, S. 1716-1720. Ogasa, T.t Imai, S.: Theorie zu den mechanischen Eigenschaften von Polymerlösungen. J . chem. Physics 54 (1971) 7, S. 2 9 8 9 - 3 0 0 4 . Kargin, V. V., Andrianova, G. P., Carevskaja, I. Ju., Goldanskij, V. I., Jampol'skij, P.A. (Schreibw. i. Orig.: Tsarevskaya, I. Yu., Goldanskii, V. /., Yampolskii, P. A.): Strukturphänomene bei Polymeren bei tiefen Temperaturen und durch Einwirkung starker K r ä f t e . J . Polymer Sei., A —2: Polymer Physics 9 (1971) 6, S. 1 0 6 1 - 1 0 8 1 . Smit, J. A. M., Hoogervorst, C. J. P., Staverman, A. J.: Dispersionseffekt in der Gelchromatographie. Eine schnelle numerische Lösung f ü r die Integralgleichung von Tung. J . appl. Polymer Sei. 15 (1971) 6, S. 1 4 7 9 - 1 4 9 2 . Kargin, V.A., Sogolova, T. I., liapoport, N. Ja., Vorotnifcova, V. A., Slovochotova, N. A.: Einfluß von Salzen organischer und anorganischer Säuren auf die Struktur und Eigenschaften von Polyamiden. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 13 (1971) 8, S. 1 7 7 9 - 1 7 8 9 . Hama, F . , Hosono, Ii., Furui, Y. Shinohara, K.: ESll-Untersuchung von bei der Bestrahlung von Polyäthylen mit ulrtaviolettcm Licht entstandenen freien lladikalen. J . Polymer Sei., A - 1 . Polymer Chem. 9 (1971) 5, S. 1 4 1 1 - 1 4 1 9 . Jachnin, E. D., Averbach, E. /., Ljubomirova, 0. I.: Konzentrations- und Temperaturkurven der Wechselwirkung von Teilchen durch K o n t a k t e in Polymerlösungen. Dokl. Akad. Nauk SSSli (Ber. Akad. Wiss. UdSSll) 199 (1971) 5, S. 1114-1117. Turner-Jones, A.: Ausbildung der y-Kristallform in statistischen Copolymeren des Propylens und ihre Bestimmung durch DSC und röntgenographische Methoden. Polymer, London 12 (1971) 8, S. 4 8 7 - 5 0 8 . Timm, Th.: Neuere Ansätze zur Deutung des nicht-Newton'schcn Fließverhaltens von Polymeren mit Hilfe der Potenzbeziehung von Ostwald und de Waele. Kautschuk, Gummi, Kunststoffe 24 (1971) 8, S. 3 9 1 - 3 9 8 . Eichhoff, E., Zachmann, H. G.: Einfluß der Quellung in Aceton auf das Kernresonanzspektrum von Polyäthylenterephthalat. Makromol. Chemie 147 (1971) S. 4 1 - 5 1 . Nekrasov, I. K.: Bestimmung einiger Molekularparameter von Poly-mphenylenisophthalamid mit Hilfe der Sedimentationsgeschwindigkeit und der Viskositätsmethode. Vysokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie A 13 (1971) 8, S. 1707-1715. Novikov, N.P.: Anwendung der Dislokationstheorie der Zerstörungsvorgänge auf Polymere. Mech. Polimerov, ltiga 7 (1971) 3, S. 5 4 9 - 5 5 1 . I.I.: Veliev, S. I., Korsukov, V. E., Veitegren', V.l., Salaeva, L. F., Novak, Mechanische Umwandlungen beim Orientierungsrccken von Polymeren. Mech. Polimerov, liiga 7 (1971) 3, S. 387 - 390. Nakayama, K., Okajima, S., Kobayashi, Y.: Sichtbarer Dichroismus des Systems Polvpropylen/Dispcrsionsfarbstoff bei hohen Temperaturen. J . appl. Polymer Sei. 15 (1971) 6, S. 1453-1464. Frost, D. F., Barzilay, J.: Magnetische Kernresonanzbestimmung vonnichtkonjugierten cis-ungesättigten Fettsäuren und Estern. Analytic. Chem. 43 (1971) 10, S. 1 3 1 6 - 1 3 1 8 . Agranat, M. B., Krasjuk, I. K., Novikov, N. P., Perminov, V. P., Judin, Ju, /., Jampol'skij, P. A.: Durch Laser-Impulse hervorgerufene mechanische Zerstörungen in Polymeren. Mech. Polimerov, liiga 7 (1971) 3, S. 4 3 6 - 4 4 4 . Dobb, M. G.: Untersuchungen über Elektronenbeugung an Keratin-Zellcn. J . Textile I n s t . 61 (1970) 5, S. 2 3 2 - 2 3 4 . Meunier, J.-C., van Leemput, R.: Untersuchung der Eigenschaften von sternförmig verzweigtem Polystyrol in verdünnter Lösung. Makromol. Chemie 147 (1971) S. 1 9 1 - 2 1 1 (franz.). Physik und Chemie der Monomeren und Oligomeren Henahan, J. F.: J a m e s D. Idol, jr. — Umwälzung der Acrylnitrilchemie. Chem. engn. News 49 (1971) 27, S. 1 6 - 1 8 . Liptäk, A., Joddl, I. N.: Methyläther von Kohlehydraten. I I I . Dünnschichtchromatographische Trennung und quantitative Bestimmung von Methylglucosen. Acta chim. Acad. Sei. hung. 69 (1971) 1, S. 103—106. Polymerisation Gitina, R. M., Zajceva, E. L., Jakubovic, A. Ja.: Polykondensationsreaktion von fluorierten organischen Verbindungen. Usp. Chimii (Fortschr. d. Chemie) 40 (1971) 8, S. 1 4 7 9 - 1 5 1 0 . Kaeriyama, K.: Polymerisation von Methylmethacrylat mit Metallocenen. Polymer, London 12 (1971) 7, S. 4 2 2 - 4 3 0 . Vinogradova, S. V., Vasnev, V. A., KorSak, V. V.: Über die relative lteaktionsfreudigkeit von Dicarbonsäureehloriden bei der Polyvcresterung bei niedrigen Temperaturen. Vvsokomol. Soed. (Hochmol. Verbind.) Serie B : Kratkie Soobsö. (Kurzmitt.) 13 (1971) 8, S. 6 0 0 - 6 0 2 . Guidotti, V., Russo, M., Mortillaro, L.: Polyamide aus ungesättigten Säuren. IV. Polyfumaramide aus Methyl-substituierten Fumarsäuren. Makromol. Chemie 147 (1971) S. 1 1 1 - 1 2 1 . (engl.). Dixit, S. S., Deshpande, A. B.t Kapur, S. L.: Polymerisation von Acrylnitril mit einem VCl 4 -Al(C2H 5 ) 3 -Katalysatorsystem in Gegenwart von Acetonitril. J . Polymer Sei., A —1: Polymer Chem. 9 (1971) 5, S. 1167 bis 1172. Katayama, Sh., Horikawa, H., Masuda, N.: Anionische Copolymerisation von Acrylnitril mit /3-Propiolaeton. J . Polymer Sei., A — 1: Polymer Chem. 9 (1971) 5, S. 1 1 7 3 - 1 1 8 8 . Joh, Y., Kurihara, S., Tomita, T.: Stereospezifische Polymerisation von Methacrylnitril. V I I . Versuche zur Kontrolle der relativen Molekülmasse. J . Polymer Sei., A - l : Polymer Chem. 9 (1971) 5, S. 1463-1468. Tidswell, B. M., Doughty, A. G.: Die elektroinitiierte Polymerisation von Styrol. Teil I. Polymer, London 12 (1971) 7, S. 4 3 1 - 4 4 3 . Funt, B., Rubicky, J.: Elektroinitiierte Copolymerisationsreaktionen mit Donator/Akzeptor-Komplexen. I I I . Copolymerisation von Butadien und Acrylnitril mit ZnCl 2 als Katalysator. J . Polymer Sei., A —1: Polymer Chem. 9 (197.1) 5, S. 1 4 4 1 - 1 4 4 9 .

Skwarski, T., Wodka, T.: Copolymerisationskonstanten bei der Copolymerisation von Acrylnitril mit Allyl- und Vinylphosphatcn. Polimery, Warszawa 16 (1971) 5, S. 2 3 4 - 2 3 7 .

II. Faserstoffe. Ausgangsstoffe usw. Naturfaserstoffe Pflanzliche Faserstoffe Muller, L. L., Herbert, J.J., Rollins, M. L.: Elektronenmikroskopische Untersuchung der Cer/Baumwollcellulose-lieaktionen. J . appl. Polymer Sei. 15 (1971) 6, S. 1 4 2 5 - 1 4 3 5 . Tierische Faserstoffe McPhee, J. R.: Neuere Entwicklungen der Technologie der Wolle. Textilia, Milano 47 (1971) 8, S. 2 9 - 3 2 . JAndley, HGillespie, J. M., Rowland, R. J.: Kritik einiger Hypothesen über die Hetcrogcnität stark schwefelhaltiger Wollproteine. J . Textile Inst. 61 (1970) 4, S. 1 5 7 - 1 6 5 . Bauters, M.: lieaktionsfähigkeit von Cystin in alkalischem Medium. Bull. Inst, Textile France 25 (1971) 155, S. 5 4 1 - 5 5 6 . Chemiefaserstoffe Konstruieren mit Chemiefasern. Wirk.- u. Strick-Technik 26 (1971) 8, S. 5 2 0 - 5 2 5 . Gelder, D.: Stabilität von Iieckprozessen. IEC. I n d . engng. Chem./Fundamentals 10 (1971) 3, S. 5 3 4 - 5 3 5 . Cellulose und Zellstoff Ivanov, Ju. S., Nepenin, Ju. N., Sul'man, I. S.: Änderung der Verteilung der relativen Molekülmassen der Kohlenhydrate beim Sulfataufschluß. Bumaz. P r o m . (Papier-Ind.) (1971) 9, S. 5 - 6 . Regeneratfaserstoffe Sihtola. H. Blomberg, L., Johansen, M., Laamanen, L.: Retention der als Katalysator verwendeten Schwefelsäure im Celluloseacetat. Cellulose Chem. Technology, J a s s y / l l u m . 5 (1971) 3, S. 2 9 7 - 3 1 3 . (engl.). Ruta, I)., Gabbiani, A.: Die ,,Polynosic"-Faser im H a u s . Textilia, Milano 47 (1971) 6, S. 1 5 8 - 1 6 1 . Synthetische Faserstoffe Diivanov, K., Minöev, F . : Forschungsarbeit auf dem Gebiet der bulgarischen Synthesefasern. Tekstil. Prom., Sofija (Textil-Ind.) 20 (1971) 5, S. 214 bis 215. Pigeon, lt.: Kermel: Neue flamm- und hitzebeständige Faser aus Polyamidimiden. Textilia, Milano 47 (1971) 7, S. 3 5 - 3 9 . Parisot, A.: Verändern von traditionellen Chemiefaserstoffen. Bull. I n s t . Textile France 25 (1971) 155, S. 5 0 3 - 5 2 6 . Warren, St. F.: Hochfeste Polyester-Spinnfaser. Mod. Textiles Mag. 52 (1971) 5, S. 4 2 - 4 3 , 4 6 - 4 7 . „Chinon" — seidenähnlicher Synthesefaserstoff. Textilia, Milano 47 (1971) 9, S. 6 3 - 6 4 . Hearle, J. W.S., Greer, R.: Über die Form von lamellenartigen K r i s t a l l e n i n Polyamidfasern. J . Textile I n s t . 61 (1970) h, S. 2 4 0 - 2 4 4 . Hicks, E. M.u.a.: Die Herstellung von Faserstoffen aus synthetischen _ Polymeren. Textile Progress, Manchester 3 (1971) 1, S. 1 — 108. Skrlec, / . : Beitrag zur Bestimmung von Titan in Polypropylenfasern. Chem. Vläkna, Svit (Chem. Fasern) 21 (1971) 4, S. 1 2 2 - 1 2 5 . Steigendes Interesse f ü r Fasern und Fäden aus Folien. Chemiefasern 21 (1971) 9, S. 8 0 7 - 8 0 9 . Beck, T.: Einige neuere technisch-prinzipielle Fragen der Erzeugung synthetischer Folienbänder. Magyar Textiltechn. 23 (1971) 7, S. 3 3 9 - 3 4 3 Künstliche mineralische Faserstoffe Jeffries, R.: Aussichten der Kohlenstoff-Fasern. Nature, London 232 (1971) 5309, S. 3 0 4 - 3 0 7 . Neue Verbundstoffe: Graphitband. Chem. engn. News 49 (1971) 29, S. 16. Ausgangsstoffe. Schaumstoffe. Kautschuk Blais, P., Carlsson, D.J., Suprunchuk, T., Wiles, D.M.: Bikomponente Zusammensetzungen. Herstellung aus unverträglichen Polymeren durch Strahlungsbehandlung (Koronaentladung. Textile lies. J . 41 (1971) 6, S. 4 8 5 - 4 9 1 .

III. Fäden-Herstellungstechnologien Spinnerei. Zwirnerei Spinnereivorbereitung Averous, M.: Die Mischungen in der Spinnerei. Vetir, Paris (1971) 149, S. 3 1 - 3 4 ; 150, S. 6 7 - 6 8 . Spinnerei Allen,L. A.,Henshaw,D. E.: Falschdrahtspinnen: Entwicklung eines Prototyps. J . Textile I n s t . 61 (1970) 6, S. 2 6 0 - 2 6 8 . Henshaw, D. E.: Die Drehungsverteilung in Falschdraht-(self-twist)Garnen. J . Textile I n s t . 61 (1970) 6, S. 2 6 9 - 2 7 8 . Dogu, I.: Eine Untersuchung über die Theorie der Streckkraft beim WalzenStreckverfahren. Textile lies. J . 41 (1971) 6, S. 5 3 4 - 5 4 5 . Hinweise zur Vermeidung von Schroppfädcn an liingspinnmaschinen. Spinner, Weber, Textilveredlung 89 (1971) 7/8, S. 7 0 9 - 7 1 1 . Nutter, W.: Das Spinnen von Polyesterfasern und Polyesterfasermischlingen bei hoher Geschwindigkeit. J . Textile Mach. Soc. J a p a n 17 (1971) 1, S. 10 bis 14. Zwirnerei Henshaw, D. E.: Modell f ü r ein Eigcndraht-Garn. J . Textile I n s t . 61 (1970) 3, S. 9 7 - 1 0 7 . Erzeugnisse der Spinnerei und Zwirnerei Ellis, B. C., Walls, G. W.: SST-Garno: Technologische Gesichtspunkte von gezwirnten Falschdraht-(self-twist)Garnen. J . Textile I n s t . 61 (1970) 6, S. 2 7 9 - 3 0 3 . Texturfäden Wegener, W., Coll-Tortosa, L.: Friktions- und Trennzwirnverfahren — ein Vergleich. Chemiefasern 21 (1971) 9, S. 7 7 4 - 7 8 6 . Trajkov, / . : Untersuchung des Auftretens von statischer Elektrizität bei der Herstellung von Texturgarn und ihre Beseitigung. Tekstil. Prom., Sofija (Textil-Ind.) 20 (1971) 5, S. 2 3 1 - 2 3 6 .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 23 (1971) H e f t 1

54 Lilcraturschau Mikut, R., Unger, E.-W.: P r ü f u n g d e r V o l u m e n e i g c n s e h a f t e n v o n T e x t u r f ä d e n . Teil 1. S y s t e m a t i k d e r P r ü f v e r f a h r e n - L i c h t s p a l t m e t h o d e m i t F a d e n l a g e n m o d u l a t i o n . D t . T e x t i l t e c h n i k 21 (1971) 8, 8. 5 2 0 - 5 2 7 . Kern/Mantel-Fäden Stoimenova, M., Christov, B.: K e r n m a n t e l g a r n des W o l l t y p s m i t e i n e m K e r n aus Widlon und einem Mantel aus Wollfasern. Tekstil. Prom., S o f i j a ( T e x t i l - I n d . ) 20 (1971) 5, S. 2 6 0 - 2 6 4 .

IV. Flächengebilde-Herstellungstechnologien Materialvorberei tung Laives, J.: D i e W a h l u n d K o n s t r u k t i o n v o n T e x t i l e I n s t . I n d . 9 (1971) 7, S. 1 8 5 - 1 8 7 .

Ketten-Schärmaschinen.

Antal,

A.,

Brandhuber,

M.:

Über das Modernisieren des

Web-

b l a t t schleif e n s . M a g y a r T e x t i l t e e h n . 23 (1971) 7, S. 3 4 7 - 3 5 1 . Erzeugnisse

der

Weberei

Lanius E. H.: L e i c h t e S t o f f e f ü r d e n S o m m e r . V D I - N a c h r . 2 5 (1971) 32, S. 9. Grün, L.: H y g i e n e f a k t o r e n b e i t e x t i l e n T c p p i c h b o d e n b e l ä g e n . Chemischr e i n i g e r / W ä s c h e r / F ä r b e r - Z t g . 70 (1971) 7, S. 3 8 2 - 3 8 6 . de Monte, N. T. ff.; Ö k o n o m i s c h e F a k t o r e n v o n S ä c k e n , die a u s einachsig orientierten Polyolcfinen hergestellt sind. I. I I . Textile I n s t . I n d . 9 (1971) 5, S. 1 1 5 - 1 2 0 ; 6, S. 1 4 8 - 1 5 2 . Bagdon, V. J.: E n t w i c k l u n g h a l t b a r e r S a n d s ä c k e f ü r M i l i t ä r z w e c k c . T e x t i l e l i e s . J . 4 1 (1971) 6, S. 5 4 6 - 5 4 9 . Wirkerei und Strickerei. Konfektion. Sonstige Technologien Fehn, G.: E i n h e u r i s t i s c h e s Modell z u r a u t o m a t i s c h e n F e r t i g u n g s s t e u e r u n g f ü r die W i r k e r e i / S t r i c k e r e i u n d K o n f e k t i o n e i n e s M a s c h e n o b e r b e k l c i d u n g s b e t r i e b e s . W i r k . - u . S t r i c k . - T e c h n i k 26 (1971) 7, S. 4 6 0 - 4 6 5 ; 8, S. 529 b i s 533. M illington, J. T.: B e g l e i t e r s c h e i n u n g e n f ü r W i r k e r u n d S t r i c k e r d u r c h E i n f ü h r u n g des D e z i m a l s y s t e m s . H o s i e r y T r a d e J . 78 (1971) 927, S . 7 1 — 74. Wirkerei-

und

Strickerei-Technologie

Weber, K.-P.: Die W i r k e r e i u n d S t r i c k e r e i . Technologische u n d b i n d u n g s t e c h n i s c h e G r u n d l a g e n . Melliand T e x t i l b e r . i n t e r n a t . 52 (1971) 8 S. 9 3 2 - 9 3 7 . Batchelor, C. W.: D o p p e l j e r s c y - S t r i c k c r c i u n d M u s t e r u n g — Die G r u n d p r i n z i p i e n . Teil 1. H o s i e r y T r a d e J . 78 (1971) 928, S. 104 - 109. Hollstein, H.: P l a t i n e n s c h w i n g u n g e n bei h o h e n J a c q u a r d m a s c h i n e n d r e h zahlen. D t . T e x t i l t e c h n i k 2 1 (1971) 8, S. 5 0 5 - 5 1 0 . Erzeugnisse

der

Wirkerei

und

Strickerei

Burnip, M. S., Elmasri, M. T.: E x p e r i m e n t e l l e U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die D i m e n s i o n s e i g e n s c h a f t e n v o n l o e h g e m u s t e r t e n G e w i r k e n . Teil I . Die D i m e n s i o n s e i g e n s c h a f t e n v o n B a u m w o l l g e w c b e n m i t kleinen L o c h m u s t e r n . J . T e x t i l e I n s t . 6 1 (1970) 5, S. 1 9 7 - 2 1 3 . Konfektion

Iiröma, Ii.: E i n l a g c s t o f f e f ü r die B e k l e i d u n g s i n d u s t r i e . T e x t i l v e r e d l u n g , W e i n f c l d e n / S c h w e i z 6 (1971) 7, S. 452 456. Cusick, G. E.: M a t e r i a l i e n u n d M e t h o d e n z u r H e r s t e l l u n g u n d V e r w e n d u n g v o n s c h m e l z b a r e n Z w i s e h e n f u t t c r s t o f f e n . T e x t i l e I n s t . I n d . 9 (1971) 3, S. 6 7 - 6 8 . Textilverbundstoffe Faserverbundstoffe Scholtis,

W.y

Ploch,

S.,

Böttcher,

Vliesstoffe

P.:

Maliwatt-

und

Malivlics-Nähwirk-

v e r f a h r e n — einige n e u e technologische E r k e n n t n i s s e . D t . T e x t i l t e c h n i k 21 (1971) 8, S. 5 1 3 - 5 1 6 . Sobotka, L.: D i e K o n t r o l l e u n d S t e u e r u n g der P r o d u k t i o n v o n N ä h w i r k stoffen. I n f o r m . Piehled. V y z k u m n y Üst. Pletarsky, B r n o (Inform.Übers. W i r k e r e i - l n s t . ) (1971) 1/2, S. 1 9 - 5 7 . Kochta, Z.: N e u e l i i c h t u n g e n in d e r B i n d u n g s t e c h n i k v o n n ä h g e w i r k t e n t e x t i l e n F l ä c h e n g e b i l d e n . I n f o r m . P i e h l e d . V y z k u m n ^ Üst. P l e t a f s k y , B r n o ( I n f o r m . - Ü b e r s . W i r k e r e i - l n s t . ) (1971) 1/2, S. 3 - 1 8 . Schichtstoffe

Burrough, P. M.: B e s c h i c h t e t e S t o f f e als a u f b l a s b a r e l i e t t u n g s c i n r i c h t u n g e n . T e x t i l e I n s t . I n d . 8 (1970) 8, S. 2 2 2 - 226.

V. Textilveredlung Farbstoffe. Textilhilfsmittel Ueberschär, K.: E n t w i c k l u n g e n z y m a t i s e h c r W a s c h m i t t e l . T e x t i l r e i n i g u n g 18 (1971) 5, S. 1 4 1 - 1 4 4 . Flath, H.-J., Puschmann, It.: Ü b e r die a n w e n d u n g s t e c h n i s c h e C h a r a k t e r i s i e r u n g einiger T e n s i d e m i t H i l f e d e r H L B - W e r t e . D t . T e x t i l t e c h n i k 2 1 (1971) 8, S. 5 1 6 - 5 1 8 . Stukenbrock, K.-H.: Chemische Grundlagen von Heiß-Siegelklebern für F i x i e r e in lagen. T e x t i l v e r e d l u n g , W e i n f c l d e n / S c h w e i z 6 (1971) 7, S. 459 b i s 46'8. Bleicherei. Sonstige Vorbehandlungsarbeiten der Textilveredlung Reiniger, W.: Bleichen in G e g e n s t r o m w a s c h a n l a g e n . T e x t i l r e i n i g u n g (1971) 5, S. 1 5 0 - 1 5 5 .

18

Färberei Rouette,

ff.

K.t

Wilshire,

J . F.

Ii.,

Yamase,

I.,

Zollinger,

Faser-Bindungsstabilität einiger l i e a k t i v f a r b t o f f e m i t l i e s . J . 41 (1971) 6, 8. 5 1 8 - 5 2 5 . Kruglov,

V. Ii.,

EruchimoviÖ,

M.

Ii.,

Kopel'man,

Weigmann,

H.-D.,

McDonald,

K.,

Scott,

Smith,

M.

B.

F.,

G.:

Die B e d e u t u n g der Faserkohäsion in

Dardis,

R.:

Entflammbare

Gewebe

und

DPdie

K o s t e n des V e r b r a u c h e r s c h u t z c s . T e x t i l e l i e s . J. 41 (1971) 6, S. 4 9 2 - 5 0 0 .

Weberei-Technologie

E i n e W e l l e n f a c h w e b m a s c h i n e . V e t i r , P a r i s (1971) 149, S. 42 — 43. lt.,

Ausrüstung. Trocknung Iialinoivski, S. E.: Die V e r w e n d u n g v o n L ö s u n g s m i t t e l - E m u l s i o n e n in d e r Herstellung von Polyester/Baumwoll-Mischungen. Textile I n s t . Ind. 8 (1970) 4, S. 9 7 - 9 9 . Repke, V.: Die Bolle des W a s s e r s in d e r W o l l f i x i e r u n g : E i n e U n t e r s u c h u n g d e s F i x i e r e n s bei T e m p e r a t u r e n ü b e r 100 °C. Teil I . F i x i e r g r a d . Teil I I . G e w e b e c i g e n s c h a f t e n . J . T e x t i l e I n s t . 6 1 (1970) 8, S. 3 6 1 - 3 8 7 , 3 8 8 - 4 0 7 . Jenkins, lt. K., TAster, J.: H ä r t u n g s v e r h a l t e n v o n e i n i g e n H a r z / G l a s f a s e r g c w e b e - S y s t c m e n . J. a p p l . P o l y m e r Sei. 15 (1971) 6, S. 1 3 3 5 - 1 3 4 0 . B e h a n d l u n g e n v o n B a u m w o l l e . T e x t i l e l i e s . J . 41 (1971) 6, S. 4 7 5 - 4 8 4 .

Weberei

Wieland,

Druckerei Automatischer Flachbett-Filmdruck — Adhäsionsproblcme. Internat. D y e r , Textile P r i n t e r , B l e a c h e r , F i n i s h e r 146 (1971) 1, S. 2 1 — 23.

1). S.:

ff.:

Farbstoff/

Wolle.

Textile

Färben von

Leinen/

Lavsan-Geweben m i t Küpensolcn. Tekstil. Prom., Moskva (Textil-Ind.) 3 1 (1971) 6, S. 50 52. Dorsel, B. M. C.: D i e H e r s t e l l u n g v o n leicht f ä r b b a r e n P o l y p r o p y l e n f a s e r s t o f f e n . T e x t i l e M a n u f . 97 (1971) 1153, S. 2 4 - 3 0 .

Wäscherei. Chemische Reinigung Iiapke, V.: F i x i e r - u n d W ä r m e ü b e r g a n g s p r o b l e m e b e i m P r e s s e n v o n Gew e b e n u n d K l e i d e r n . T e x t i l e I n s t . I n d . 8 (1970) 6, S. 1 5 1 - 1 5 7 . Kurz, J.: D a s V e r h a l t e n f r o n t f i x i e r t c r K l e i d u n g in d e r C h e m i s c h r e i n i g u n g . T e x t i l v e r e d l u n g , W c i n f e l d e n / S c h w c i z 6 (1971) 7, S. 4 8 5 - 4 9 0 . Spencer-Smith, J. L.: Spezifische W ä r m e v o n h y g r o s k o p i s c h e n T e x t i l i e n . J . T e x t i l e I n s t . 61 (1970) 4, S. 1 9 4 - 1 9 6 .

VI. Werkstoffprüfung. Meß- und Prüftechnik. Standardisierung Eigenschaften und Fehler der Textilmaterialien u. a. Vera, G.: E i n f l u ß d e r E i g e n s c h a f t e n d e r F a s e r n auf d i e S t r u k t u r d e r G a r n e u n d auf ihre K e n n z e i c h e n . T c x t i l i a , Milano 47 (1971) 6, S. 87 — 93. Mecheels, J.: Die M e s s u n g d e r f u n k t i o n e l l e n W i r k u n g d e r K l e i d u n g auf d e n M e n s c h e n . Melliand T e x t i l b e r . i n t e r n a t . 52 (1971) 8, S. 9 6 7 - 9 7 4 . Raman, S. K., Rouette, II. K.: E i n e e i n f a c h e V o r r i c h t u n g u n d T e c h n i k z u r M e s s u n g der B a u m w o l l f a s e r - Q u e l l u n g . J . T e x t i l e I n s t . 61 (1970) 8, S. 4 1 2 - 4 1 4 . Nikonoviö,

G.

V.,

Burchanova,

N.

D.,

Usmanow,

Ch.

U.:

Zur

Entstehung

der übermolckularen S t r u k t u r verschiedener Typen von liegeneratcellulosefäden. Cellulose C h e m . T e c h n o l o g y , J a s s y / K u m . 5 (1971) 3, S. 2 2 5 - 2 6 8 . (russ.) Greer, R., Hearle, J. W. S.: O b e r f l ä c h e n ä n d e r u n g e n v o n P o l y a m i d 6 n a c h D r e h e n u n d E r w ä r m e n . J . T e x t i l e I n s t . 61 (1970) 8, S. 4 1 5 - 4 1 6 . Stearn, A.E.: Der E i n f l u ß der A n i s o t r o p i e in d e r z u f ä l l i g e n F a s e r o r i e n t i e r u n g auf die F a s e r - a n - F a s c r - B c r ü h r u n g e n . J . T e x t i l e I n s t . 62 (1971) 7, S. 353 bis 360. Hall, D. M., Nix, G. ff., Vachon, R. I.: E i n f l u ß d e r K r ä u s e l u n g auf die Zug- u n d K o m p r e s s i o n s e i g e n s c h a f t e n v o n P o l y e s t e r f a s e r s t o f f e n . J . a p p l . P o l y m e r Sei. 15 (1971) 6, S. 1 5 3 9 - 1 5 4 4 . Fichtner, E.: E i n f l u ß v o n F a s e r e i g e n s c h a f t e n auf d e n P l a t z d e r F a s e r n i m G a r n u n d die d a r a u s r e s u l t i e r e n d e n G a r n e i g e n s c h a f t e n . Melliand T e x t i l b e r . i n t e r n a t . 52 (1971) 8, S. 8 9 2 - 9 0 0 . Meß- und Prüftechnik David, H. G.: D i e P r o b e n s t r e u u n g d e s l i e i n w o l l g e h a l t e s , des G e h a l t e s a n P f l a n z e n t e i l e n u n d d e r F e i n h e i t bei a u s t r a l i s c h e n W o l l s c h u r e n . J . T e x t i l e I n s t . 61 (1970) 7, S. 3 0 5 - 3 1 2 . Schuy, K. D., Hunneman, D. H.: K o m b i n i e r t e G a s - C h r o m a t o g r a p h i e / Massenspektrometrie — Grundlagen des Verfahrens u n d Bedeutung der K o p p l u n g in d e r C h e m i e . C h e m . - Z t g . 95 (1971) 14, S. 6 3 3 - 6 4 3 . Jackson, W. L.: Gleichwertige D r e h u n g e n in l i e i f e n c o r d e n . J . T e x t i l e I n s t . 61 (1970) 4, S. 1 7 8 - 1 8 9 . Hassenboehler, Ch. B., jr.: E i n e S c h n e l l m e t h o d e z u r B e s t i m m u n g d e r Biegeerholungseigenschaften einzelner F a s e r n nach hohen Dehnungsw e r t e n . T e x t i l e l i e s . J . 41 (1971) 6, S. 5 5 3 - 5 5 4 . David, H. G., O'Donneil, Ii. E.: P r o b e n v o r b e r e i t u n g v o r g e w a s c h e n e r Wolle f ü r die F e i n h e i t s m e s s u n g . J . T e x t i l e I n s t . 62 (1971) 4, S. 2 1 3 - 2 1 8 . Postie, R.: D i c k e u n d B a u s c h d i c h t e v o n R c c h t s g e w i r k e n . J . T e x t i l e I n s t . 6 2 (1971) 4, S. 2 1 9 - 2 3 1 . Schönherr, F., Dawczynski, H., Langner, K.: D a r l e g u n g e i n i g e r M e t h o d e n zur physikalischen Untersuchung von Chemiefasern u n d deren Vorp r o d u k t e n . D t . T e x t i l t e c h n i k 21 (1971) 8, S. 4 8 7 - 4 9 3 . Heinz,

I i . / . , van

der

Velden-van

der

Ende,

G.:

Die Zusammensetzung

von

Schmutz aus getragenen Unterhemden vor und nach dem Waschen. F e t t e , Seifen, A n s t r i c h m i t t e l / E r n ä h r u n g s i n d . 73 (1971) 7, S. 449—454. Deli, S.: M e s s u n g d e r Z u g f e s t i g k e i t v o n Wolle i n F o r m v o n B ü n d e l n m i t d e m L e c a r i m - G e r ä t . Bull. I n s t . T e x t i l e F r a n c e 25 (1971) 155, S. 5 5 9 - 5 7 7 . Davies, I., Owen, J. D.: D a s B i e g e v e r h a l t e n v o n K e t t e n g e w i r k e n . J . T e x t i l e I n s t . 62 (1971) 4, S. 181 - 197.

VII. Betriebstechnik. Ökonomie. Tagungsberichte und dgl. Sonderfragen Betriebstechnik Day, S. M. I).: M a n a g e m e n t im W a n d e l : D e r C o m p u t e r u n d die Verä n d e r u n g . T e x t i l e I n s t . I n d . 9 (1971) 3, S. 7 3 - 7 7 . Arany, S., liäcz, J.: S t a u b - E x p l o s i o n s g e f a h r e n in T e x t i l b e t r i e b e n . M a g y a r T e x t i l t e e h n . 23 (1971) 7, S. 3 6 3 - 3 6 7 . Thimm, J.: C h e m i e f a s e r n — P a r t n e r d e s m o d e r n e n T r a n s p o r t w e s e n s . C h e m i e f a s e r n 21 (1971) 9, S. 7 6 5 - 7 7 2 . Ökonomie Wagstaff, A.: K o s t e n s e n k u n g d u r c h L e i s t u n g . H o s i e r y T r a d e J . 78 (1971) 927, S. 1 0 6 - 1 0 7 . Häjkovd, M.: l i i e h t u n g d e r t e c h n i s c h e n N o r m u n g u n d d e r k o m p l e x e n s o z i a l i s t i s c h e n R a t i o n a l i s i e r u n g in d e r T e x t i l - u n d B e k l e i d u n g s i n d u s t r i e . T e x t i l . P r a h a 26 (1971) 7, S. 2 4 1 - 2 4 2 . Fazia, H.: Wie m a n sich d i e I n f o r m a t i o n ü b e r M a r k e t i n g u n d t e c h n i s c h e E n t w i c k l u n g z u n u t z e m a c h e n k a n n . M o d . T e x t i l e s M a g . 52 (1971) 3, S. 65 - 6 7 .

Reaktionstypen in der a n o r g a n i s c h e n C h e m i e V o n Dr. I N G O M A R F I T Z 1970. 368 Seiten • 98 Abbildungen • 105 Tabellen • 8° • Leinen 3 5 , - M Bestell-Nr. 761 350 9 (5735)

V o m Gesichtspunkt der chemischen

Bindung

Thermodynamik und Kinetik werden die von

organisch-chemischen

Reaktionen

in

mit Hilfe der

Gesetzmäßigkeiten wäßriger

Lösung

erarbeitet. Die Voraussagemöglichkeiten für chemische Reaktionen auf der Grundlage von thermodynamischen und kinetischen Faktoren werden zunächst im allgemeinen dargestellt. Chemische Reaktionen in wäßriger Lösung, die sich auf drei Reaktionstypen reduzieren lassen (Komplexreaktionen, Redoxreaktionen und Säure-Base-Reaktionen), werden skizziert. Im besonderen werden die sich ergebenden Gemeinsamkeiten in der Begriffsbildung und im Wesen der als Teilchenübertragungsreaktionen aufzufassenden Reaktionstypen herausgestellt. Dabei wird die Tendenz, die chemische Reaktionsfähigkeit durch einen einzigen, umfassenden Reaktionstyp zu beschreiben, aufgezeigt.

Bestellungen

durch eine Buchhandlung

erbeten!

AKADEMIE-VERLAG

BERLIN

31712

Autorenkollektiv

A n a l y s e und Steuerung von Prozessen der Stoffwirtschaft dargestellt an Prozessen der chemischen Industrie Herausgegeben von Dr.-Ing. K L A U S

HARTMANN

in 2 Bänden 1971. X X V I I I , 955 Seiten -

294 Abbildungen -

100 Tabellen -

17 Schemata -

gr. 8°

Leinen 115,— M Bestell-Nr. 761 431 7 (5824)

In den letzten Jahren hat die Anwendung der elektronischen Rechentechnik bei der Steuerung und Entwicklung chemischer Verfahren bedeutende Fortschritte gemacht. Gleichzeitig wurden moderne Methoden zur Modellierung und Optimierung

von

Systemen verschiedenster Natur und Komplexität entwickelt. Das W e r k enthält eine komplexe Darstellung der wesentlichsten Probleme, die bei der Schaffung automatisierter Verfahren der Stoffwirtschaft und beim Einsatz von Prozeßrechnern gelöst werden müssen. Es werden wichtige Elemente dargestellt, die zur Erforschung, Entwicklung und Anwendung des Einheitssystems der

automatisierten

Verfahrenstechnik

stoffumwan-

delnder Prozesse notwendig sind.

Bestellungen

durch eine Buchhandlung

erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G



B E R L I N