129 14 25MB
German Pages 265 Year 2002
JOHANNES KOEPP
Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht Herausgegeben von Thomas Bruha, Meinhard Hilf, Hans Peter Ipsen t, Rainer Lagoni, Gert Nicolaysen, Stefan Oeter
Band 32
Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren Eine rechtsvergleichende Untersuchung im internationalen Verfahrensrecht
Von
Johannes Koepp
Duncker & Humblot · Berlin
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Koepp, Johannes:
Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren : eine rechtsvergleichende Untersuchung im internationalen Verfahrensrecht I Johannes Koepp.Berlin : Duncker und Humblot, 2002 (Hamburger Studien zum europäischen und internationalen Recht ; Bd. 32) Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2001 ISBN 3-428-10743-8
Alle Rechte vorbehalten
© 2002 Duncker & Humblot GmbH, Berlin
Fotoprint: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin Printed in Germany ISSN 0945-2435 ISBN 3-428-10743-8 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 97068
Meinen Eltern
Geleitwort Die vorliegende Studie wurde im Wintersemester 2000 I 200 I vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Harnburg als Dissertation angenommen. Sie entstand hauptsächlich im Laufe meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Unite de Droit allemand der Universität Genf in der Zeit von Oktober 1998 bis August 2000. Die Arbeit berücksichtigt Rechtsprechung, Literatur und den Stand der innerstaatlichen Gesetzgebung sowie zwischenstaatlicher Übereinkommen bis Dezember 2000. Mein Dank gilt den folgenden Personen, die einen besonderen Beitrag zum Gelingen dieser Arbeit geleistet haben: Prof Dr. Meinhard Hilf Für die Betreuung der Arbeit, die zügige Durchfiihrung des Promotionsverfahrens sowie die Aufuahme meines Werks in diese Reihe. Prof Dr. Stefan Oeter: Für die schnelle Erstellung eines luziden Zweitgutachtens. Prof Dr. Ernst-Uirich Petersmann: Für die vielen fachlichen Anregungen, sowohl bei der anfänglichen Themensuche als auch im Laufe der späteren Forschungsarbeit selbst. Prof Dr. Michael R. Will: Für die zahlreichen stimulierenden Gespräche und den großen Freiraum, den er mir in meiner Zeit als Assistent zur eigenständigen Forschung gelassen hat. Prof Dr. Pieter Jan Kztiper und anderen Funktionären der WTO: Für ihre Aufgeschlossenheit und Hilfsbereitschaft, mit der sie das von der Welthandelsorganisation propagierte Prinzip der Transparenz mit Leben fiillen. Den freundlichen Bibliotheksmitarbeitern der Universität Genf: Für die ungezählten Aufsätze und Monographien, die sie mir aus der ganzen Welt in Windeseile herbeigeschafft haben. Meinen Freunden und Kollegen Dr. Arnim Karthaus und Christoph Kern, meinem Bruder Dr. Tobias Koepp und meinen Eltern, Prof Dr. Peter und Hildegard Koepp: Für die Hilfestellung bei der mühsamen Endredaktion in den letzten Monaten. Schließlich meiner Freundin Maria Barbeito: Für das stets wache Interesse an meinen Forschungen und die permanente Unterstützung.
Hamburg, im September 200 l
Johannes Koepp
Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................................ ......................................................................... ...... 21 Erster Teil
Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
26
A. Die Intervention während des Konsultationsverfahrens ..................................... 28 I. Rechtsgrundlage ................................................................................................. 31 II. Voraussetzungen ................................................................................................. 34 I. Forrnell ......................................................................................................... 34 a) Interventionsfähigkeit ............................................................................ 34 aa) Mitglieder der WTO ........................................................................ 34 bb) Nichtmitgliedstaaten ........................................................................ 36 cc) Nichtstaatliche Personen .................................................................. 38 dd) WTO-Organe ................................................................................... 38 ee) Zwischenergebnis ............................................................................ 39 b) Notifizierung des lnterventionsbegehrens .............................................. 39 c) Forrn ....................................................................................................... 39 2. Materiell ....................................................................................................... 40 a) Interventionsfähige Konsultation ........................................................... 40 b) Interventionsgrund ................................................................................. 42 c) lnterventionsziel ..................................................................................... 43 111. Rechtsfolge ......................................................................................................... 44 I. Entscheidung über Zulassung....................................................................... 44 2. Rechtsstellung des Intervenienten ................................................................ 45 a) Einbeziehung in die Konsultationen ..................................................... .45 b) Recht auf ein Panel ................................................................................ 46 B. Die Intervention während des Panelverfahrens ...................................................48 I. Rechtsgrundlage ................................................................................................. 49 II. Voraussetzungen ................................................................................................. 55 I. Formell ......................................................................................................... 55 a) Interventionsfähigkeit ............................................................................ 55 aa) Mitglieder der WTO ........................................................................ 56 bb) Nichtmitgliedstaaten ........................................................................ 51
10
Inhaltsverzeichnis cc) Nichtstaatliche Personen .................................................................. 59 dd) WTO-Organe ................................................................................... 59 ee) Zwischenergebnis ............................................................................ 60 b) Verfahren ............................................................................................... 60 aa) lnterventionsnotitikation .................................................................. 60 bb) Keine intervention forcee ................................................................. 62 c) Forrn ....................................................................................................... 67 2. Materiell ....................................................................................................... 6 7 a) Interventionsfähiges Panelverfahren ...................................................... 67 b) Interventionsgrund ................................................................................. 68 aa) Intervention aus wirtschaftlichen Gründen ...................................... 69 bb) Intervention aus politischen Gründen .............................................. 71 cc) Intervention aus systematischen Gründen ........................................ 72 c) lnterventionsziel ..................................................................................... 74 111. Rechtsfolge ......................................................................................................... 78 I. Automatische Zulassung .............................................................................. 78 2. Rechtsstellung des Intervenienten ................................................................ 78 a) Rechte nach dem DSU sowie dem Arbeitsverfahren ............................. 79 aa) Einsichtsrechte ................................................................................. 79 bb) Schriftliche Stellungnahmen ............................................................ 83 (I) Begrenzung durch den Streitgegenstand .................................... 85 (2) Begrenzung durch die von den Parteien erwähnten Vorschriften ............................................................................... 86 cc) Teilnahme an Interventionssession .................................................. 90 dd) Zweite Panelsitzung und Zwischenprüfungsverfahren .................... 90 ee) Zusammensetzung des Panels .......................................................... 91 ft) lnterventionswirkung ....................................................................... 92 gg) Kein Berufungsrecht ........................................................................ 93 hh) Rechte in der Durchsetzungs- und Überwachungsphase ................. 94 b) Zusätzliche Rechte ................................................................................. 95 aa) Rechte durch Parteivereinbarung ........... ,......................................... 95 bb) Rechte durch Panelentscheidung ..................................................... 97
C. Die Intervention während des Berufungsverfahrens ........... .............................. IOO I. Rechtsgrundlage ............................................................................................... I00 II. Voraussetzungen .............................................................................................. 101 I. Forrneii ....................................................................................................... IOI a) Interventionsfähigkeit .......................................................................... I0 I b) Verfahren ............................................................................................. I03 c) Forrn ..................................................................................................... I03 2. Materieii ..................................................................................................... I03 111. Rechtsfolge ....................................................................................................... 104
Inhaltsverzeichnis
II
D. Die Intervention in der Durchsetzungs- und Überwachungsphase .................. I 07 I. Schiedsverfahren .............................................................................................. I 07 II. Panel verfahren .................................................................................................. I 09 111. Berufungsverfahren .......................................................................................... III Zweiter Teil Die Interventionsprozeduren anderer internationaler Streitbeilegungsverfahren
113
A. Die Intervention vor dem Internationalen Gerichtshof.. .................... .... ........... ll4 I. Artikel 62 lOH-Statut ....................................................................................... 115 I . Voraussetzungen ........................................................................................ I 15 a) Fonnell ................................................................................................. ll5 aa) lnterventionsflihigkeit .................................................................... 115 (I ) Staaten ..................................................................................... 115 (2) Nichtstaatliche Personen .......................................................... ll6 bb) Verfahren ....................................................................................... 117 (I) Interventionsanzeige ................................................................ 117 (2) Keine interventionforcee ........................................................ 117 cc) Form ............................................................................................... 120 b) Materiell ............................................................................................... 121 aa) Interventionsfähiges Hauptverfahren ............................................. 121 bb) Interventionsgrund ......................................................................... 123 cc) Interventionsziel ............................................................................ 125 dd) Bestehen eines Jurisdiktionsbandes ............................................... 128 2. Rechtsfolge ................................................................................................. J30 a) Entscheidung über Zulassung .............................................................. 130 b) Rechtsstellung des Intervenienten ........................................................ J32 aa) Einsicht in die Schriftsätze der Parteien ......................................... J33 bb) Schrittliehe und mündliche Stellungnahme ................................... 133 cc) Zusammensetzung des Spruchkörpers ........................................... 134 dd) Beteiligung an den Inzidentprozeduren ......................................... 134 ee) lnterventionswirkung ..................................................................... l35 ff) Rechtsmittel des Intervenienten ..................................................... 136 II. Artikel63 IGH-Statut ....................................................................................... J36 I. Voraussetzungen ........................................................................................ 13 7 a) Formell ................................................................................................. l37 aa) Interventionsfähigkeit ...................................................... .............. 137 bb) Verfahren ....................................................................................... 137 ( I) Unterrichtung durch den Kanzler ............................................ 13 7 (2) Erklärungserfordernis .............................................................. 138 cc) Form ............................................................................................... 138
12
Inhaltsverzeichnis b) Materiell ............................................................................................... l38 2. Rechtsfolge ................................................................................................. 140 a) Entscheidung über Zulassung .............................................................. 140 b) Rechtsstellung des lntervenienten ........................................................ l40
B. Die Intervention vor dem Gerichtshof und dem Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften .......................................................................... ... 142 I. Rechtsgrundlage ............................................................................................... 142 II. Voraussetzungen ............................................................................................... l43 I. Forme11 ....................................................................................................... 143 a) lnterventionsfahigkeit .......................................................................... 143 aa) Staaten ........................................................................................... 143 bb) EG- und EFTA-Organe .................................................................. l44 cc) Andere Personen ............................................................................ 145 b) Verfahren ............................................................................................. 146 aa) Zulassungsantrag ........................................................................... 146 bb) Keine interventionforcee ............................................................... l47 c) Form ..................................................................................................... l48 2. Materiell ..................................................................................................... 148 a) Vorliegen eines interventionsfahigen Rechtsstreits.............................. 149 b) Interventionsgrund ............................................................................... 151 c) lnterventionsziel.. ................................................................................. 159 111. Rechtsfolge ....................................................................................................... l60 I. Entscheidung über Zulassung ..................................................................... 160 2. Rechtsstellung des Intervenienten .............................................................. 161 a) Einsichtsrechte ..................................................................................... 161 b) Schriftliche Stellungnahmen ................................................................ 162 c) Beteiligungsrechte................................................................................ l65 d) Interventionswirkung ........................................................................... 166 e) Rechtsmittelbefugnis ............................................................................ 166 C. Die Intervention im NAFTA-Streitbeilegungsverfahren ................................... 168 D. Die Intervention vor dem Internationalen Seegerichtshof ................................ 171 E. Die Intervention vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ..... 175 I. Artikel 36 Abs. I EMRK .................................................................................. 175 II. Artikel36 Abs. 2 EMRK .................................................................................. I78
Inhaltsverzeichnis
13
Dritter Teil
Rechtsvergleichende Analyse
184
A. Voraussetzungen ......................... ........................... .................... ............ ........... .... 185 I. Formell ............................................................................................................. 185 I. lnterventionsfahigkeit. ...................................................................................... 185 a) Prozessuale Stellung privater Organisationen und Unternehmen ........ 190 aa) Innerhalb des WTO-Streitbeilegungsverfahrens ............................ 190 (I) Das Übereinkommen über Kontrolle vor dem Versand ........... I 90 (2) Beobachterstatus ........................................................ .............. I 9 I (3) amicus curiae-Schriftsätze....................................................... I 92 (4) Einbeziehung von Stellungnahmen Privater in die Schriftsätze der Streitparteien .................................................. I 95 (5) Anhörung durch das Panel... .................................................... I 96 (6) Zwischenergebnis .................................................................... 197 bb) Stellung innerhalb der innerstaatlichen Rechtsordnungen ............. 198 (I) Keine unmittelbare Anwendbarkeit ......................................... 198 (2) Alternativverfahren .................................................................. 199 b) Vorschlag einer zukünftigen Regelung ................................................ 200 2. Verfahren .................................................................................................... 204 II. Materiell ........................................................................................................... 207 I. Interventionsfähiges Hauptverfahren ......................................................... 207 2. Interventionsgrund ............................................................................... ...... 208 3. lnterventionsziel ......................................................................................... 212 8. Rechtsfolge ............................................................................................................ 215 I. Einsichtsrechte des Intervenienten ................................................................... 215 II. Stellungnahmen ................................................................................................ 216 II I. Teilnahmerechte ............................................................................................... 2 I 9 IV. lnterventionswirkung ........................................................................................ 22 I Zusammenfassende Bewertung der Untersuchungsergebnisse ............................... 226 Literaturverzeichnis......... ......... ...... ............................. ............................................... 234 Sachverzeichnis ................... ........ ........................... .... ...................................... ........... 261
Abkürzungsverzeichnis
a.A.
anderer Ansicht
AB
Appellate Body
Abi.
Amtsblatt
a.F.
alter Fassung
AFDI
Annuaire fran~ais de droit international
AIDI
Annuaire de !'Institut de Droit international
AJICL
African Journal of International and Comparative Law
A.J.I.C.L.
Arizona Journal of International and Comparative Law
AJIL
American Journal oflnternational Law
AKP-Staaten
Afrikanische, karibische und pazifische Staaten
ang. a.
angenommen am
Anm.
Anmerkung
ASEAN
Association of South-East Asean Nations
ASIL
American Society of International Law (Proceedings)
Autl.
Auflage
AUILR
American University International Law Review
AW
Aussenwirtschaft (Zeitschrift)
Bd.
Band
bearb. v.
bearbeitet von
begr. v.
begründet von
Beschl.
Beschluss
BISD
Basic Instrumentsand Selected Documents
BYIL
The British Yearbook of International Law
bzw.
beziehungsweise
Abkürzungsverzeichnis Cah.dr.eur.
Cahiers de droit europeen
CBLR
Columbia Business Law Review
CEDH
Convention Europeenne des Droits de l'homme
CHRLR
Columbia human rights law review
Cl
La comunita intemazionale
CJIL
Canadian Journal of International Law
CJTL
Columbia Journal ofTrunsnational Law
CLB
Commonwealth Law Bulletin
CMLRev.
Common Market Law Review
DA
Dalloz AtJaires
d.h.
das heißt
DLJ
Duke Law Journal
DSB
Dispute Settlement Body
DSU
Understunding on Rules and Procedures Governing the Settlement of Disputes
DVBI.
Deutsches Verwaltungsblatt
EA
Europa-Archiv
EAG
Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM)
ECHR
European Convention on Human Rights
EFTA
European Free Trade Association
EGKS
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
EGV
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
EJIL
European Journal of International Law
EMRK
Europäische Menschenrechtskonvention
EPIL
Eneyclopedia of Public International Law
EuG
Europäisches Gericht erster Instanz
EuGH
Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
EuGHMR
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EuR
Europa-Recht (Zeitschrift)
EuZW
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
15
16
Abkürzungsverzeichnis
EWG
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EWR
Europäischer Wirtschaftsraum
EWS
Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (Zeitschrift)
FILJ
Fordham International Law Journal
Fn.
Fußnote
FS
Festschrift
FTA
Free Trade Agreement
GATS
General Agreement on Trades in Service
GATT
General Agreement on Tariffs and Trade
GJICL
Georgia Journal of International & Comparative Law
GYIL
Gennan Yearbook oflnternational Law
HICLR
Hastings International and Comparative Law Review
HILJ
The Harvard International Law Journal
Hrsg.
Herausgeber
hrsg. v.
herausgegeben von
Hs.
Halbsatz
ICCLR
International Company and Commercial Law Review
I.C.J.
International Court of Justice
ICLQ
The International and Comparative Law Quarterly
ICSID
International Centre for the Settlement of Investment Disputes
id.
idem I iidem I eadem I eaedem
i.E.
im Ergebnis
IGH
Internationaler Gerichtshof
IL
The International Lawyer
I.L.M.
International Legal Materials
ILT
lrish Law Times
IMF
International Monetary Found
lmprovemcnts Dccision
lmprovements to the GATT Dispute Settlement Rulcs and Procedurcs, UR Doc MTNITNCI II (1989)
ISGH
Internationaler Seegerichtshof
Abkürzungsverzeichnis ITBL
International Tax & Business Lawyer
ITO
International Trade Organization
i.V.m.
in Verbindung mit
IWF
Internationaler Währungsfonds
JA
Juristische Arbeitsblätter
JDI
Journal du droit international
JEAPM
Journal of Environmental Assessment Policy and Management
JIA
Journal of International Arbitration
JIDR
Journal of International Dispute Resolution
JIEL
Journal of International Economic Law
JTDE
Journal des tribunaux: Droit europeen
JuS
Juristische Schulung (Zeitschrift)
J.W.T.
Journal ofWorld Trade
JZ
Juristenzeitung
lit.
littera (Buchstabe)
LJIL
Leiden Journal of International Law
LPIB
Law and Policy in International Business
LSG
The Law Society's Gazette
Max Planck UNYB
Max Planck Yearbook ofUnited Nations Law
MJGT
Minnesota Journal ofGiobal Trade
MJIL
Michigan Journal of International Law
MLR
Minnesota Law Review
m.w.N.
mit weiteren Nachweisen
NAFTA
North Amcrican Free Trade Agreement
NCJIL
North Carolina Journal of International Law and Commercial Regulation
n.F.
neuer Fassung
NILR
Netherlands International Law Review
NJ
Neue Justiz
No. I no.
Number I numero
2 Koepp
17
Abkürzungsverzeichnis
18 Nr.
Nummer
NVwZ
Neue Zeitschrift ftir Verwaltungsrecht
ÖZöRV
Österreichische Zeitung ftir öffentliches Recht und Völkerrecht
ÖZPO
Österreichische Zivilprozeßordnung
P.C.I.J.
Permanent Court of International Justice (Rechtsprechungssammlung)
PYIL
Polish Yearbook of International Law
RabelsZ
Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht
RBDI
Revue beige de droit international
RDE
Rivista di diritto europeo
RDI
Rivista di diritto internazionale
RDP
Revue du droit public et de Ia science politique en France et a l'etranger
RED I
Revista espaiiola de derecho internacional
R.E.D.I.
Revue egyptienne de droit international
RGDIP
Revue generate de droit international public
RIW
Recht der Internationalen Wirtschaft (Zeitschrift)
RMUE
Revue du marche unique europeen
RPP
Revue Politique et Partementaire
RTDE
Revue trimestrielle de droit europeen
Satzung (EAG)
Protokoll über die Satzung des Gerichtshofes der Europäischen Atomgemeinschaft
Satzung (EG)
Protokoll über die Satzung des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaft
Satzung (EGKS)
Protokoll über die Satzung des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Ser.
Serie
Slg.
Sammlung
sog.
sogenannte(r)
SRICL
Swiss Review of International Competition Law
StiGH
Ständiger Internationaler Gerichtshof
Abkürzungsverzeichnis StJIL
Stanford Journal of International Law
STLR
Suffolk Transnational Law Review
TILJ
Texas International Law Journal
TRIPS
Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights
Tz.
Textzeichen
u.a.
unter anderem
UPJIEL
University of Pennsylvania Journal of International Economic Law
Urt.
Urteil
USMLJ
United States-Mexico Law Journal
V.
vom I von
verb. Rs.
verbundene Rechtssachen
VertD-EuG
Verfahrensordnung des Gerichts erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften
VertD-EuGH
Verfahrensordnung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften
VertD-EuGHMR
Vertahrensordnung des Europäischen Gerichtshofs ftir Menschenrechte
VertD-IGH
Vertahrensordnung des Internationalen Gerichtshofs
VertD-ISGH
Vertahrensordnung des Internationalen Seegerichtshofs
vgl.
vergleiche
VJIL
Virginia Journal of International Law
VN
Vereinte Nationen
wc
World Competition
WHO
World Health Organization
WIPO
World lntellectual Property Organization
WP
Working Procedures
WTO
World Trade Organization
WVK
W iener Vertragsrechtskonvention
YEL
Yearbook of European Law
YJIL
The Yale Journal of International Law
2*
I9
20
Abkürzungsverzeichnis
ZaöRV
Zeitschrift ftir ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
z.B.
zum Beispiel
ZEuS
Zeitschrift ftir Europarechtliche Studien
ZPO
Zivilprozeßordnung
ZSR
Zeitschrift flir Schweizerisches Recht
z.Z.
zur Zeit
Einleitung Daß auch in bis dato stabilen bilateralen Beziehungen Komplikationen oftmals dann entstehen, wenn ein Dritter ins Spiel kommt, ist eine alltägliche Erfahrung. Sie kann nicht nur für das materielle Recht, sondern auch für das Verfahrensrecht Gültigkeit beanspruchen, und dies nicht nur in Hinblick auf innerstaatliche Prozeßordnungen, sondern in besonderem Maße auch hinsichtlich des internationalen Verfahrensrechts. Es kann daher nicht verwundern, daß beispielsweise die Interventionsprozedur des Internationalen Gerichtshofs und das Streithilfeverfahren der gemeinschaftsrechtlichen Satzungen bereits wiederholt Gegenstand vertiefter Abhandlungen waren. 1 Die Teilnahme Dritter am Verfahren bringt schwierig zu lösende Probleme mit sich, da einander widerstreitende Interessen - hier das Interesse der Parteien an einer möglichst ungestörten Klärung ihres Streites, dort das Interesse des Dritten an einer möglichst weitgehenden Verfahrensbeteiligung - miteinander zum Ausgleich gebracht werden müssen. Nicht zuletzt muß sich die Verfahrensordnung selbst daran messen lassen, wie sie diesen Konflikt löst und wie sie die Interessen Dritter in angemessener Art und Weise schützt. Um so überraschender ist es daher, daß die Beteiligungsmöglichkeiten Dritter im GATT/WTO-Streitbeilegungsverfahren, das seit den Neuerungen der Uruguay-Runde immer mehr in das Blickfeld gerückt ist, bis zum heutigen Tage der profunden rechtswissenschaftliehen Analyse entbehren,~ und dies ungerechtfertigter Weise, sieht man in der Häufigkeit der Interventionen einen Beweis ihrer Bedeutung. Generell nimmt die Interventionsprozedur in den völkerrechtlichen Streitbeilegungsmechanismen eine wichtigere Stellung als in den innerstaatlichen Verfahren ein. Dies liegt zum einen daran, daß in den nationalen Prozeßordnungen Dritte, d.h. andere Personen als der Kläger und der Beklagte, ihre Interessen nicht nur während des Verfahrens im Wege einer Intervention geltend machen, wie es etwa in Deutschland in den§§ 64 ff. ZPO geregelt ist, sondern in einigen Rechtsordnungen auch mittels einer Drittwiderspruchsklage ex post 1 Vgl. nur Bernhardt, AIDI 68 (1998), S. 57 tf.; Plender, Recueil des Cours 1997, 267 ( 1998), S. 3 tY; Rosenne, Intervention in the ICJ; Torres Bernardez, Recueil des Cours 1995, 256 ( 1997), S. 193 tT.
2 Bisher sind lediglich drei kürzere Beiträge zu diesem Thema erschienen (Carmody, MJIL 18 (1997), S. 615 tl; Footer, GATT I WTO Dispute Settlement System, S. 213 tl; Weiss, Liber amicorum P. de Waart, S. 458 tT.).
22
Einleitung
Rechtsschutz gegen ein Urteil erlangen können, welches sie in ihren Rechten verletzt. 3 Sieht man von dem - den nationalen Verfahrensordnungen aufgrund der Partikularität des Gemeinschaftsrechts in vielerlei Hinsicht ähnlichen Rechtsschutzsystem der EG ab, so enthalten die internationalen Prozeduren ihrerseits nur die Intervention als einen dritten Staaten offenstehenden Rechtsbehelf, eine Drittwiderspruchsklage steht im Allgemeinen nicht zur Verfiigung. Zumindest was den civil /aw-Rechtskreis betrifft, haben die Entscheidungen zwischenstaatlicher Spruchkörper fiir Dritte eine ungleich größere Bedeutung als die Urteile innerstaatlicher Gerichte. Zwar ist in den internationalen Verfahrensordnungen die Bindungswirkung der Urteile formell auf die Parteien des Rechtsstreits beschränkt, vgl. z.B. Artikel 59 des IGH-Statuts oder Artikel 46 Abs. I EMRK, und eine formelle Bindung der Spruchkörper an Präzedenzfallentscheidungen wie im common law ist dem Völkerrecht unbekannt. Auf der anderen Seite bemühen sich aber die internationalen Gerichte, Schiedsgerichte und sonstigen Spruchkörper um eine kohärente Rechtsprechung und nehmen daher auf vorangegangene Entscheidungen Bezug. Insoweit kommt letzteren eine faktische, quasi-formelle Bindungswirkung zu, die einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf die den Staaten aus den betroffenen auszulegenden Rechtsnormen obliegenden Verpflichtungen hat. 4 Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich bei dem anwendbaren materiellen Recht um ein multilaterales Vertragswerk handelt: Die Auslegung von Rechtsnormen aus solchen Verträgen ist auch fiir die nicht an dem konkreten Verfahren beteiligten Vertragspartner von allerhöchstem Interesse. 3 So zum Beispiel in der französischen Zivilprozeßordnung, vgl. Artikel 582 des Nouveau Code de ProcMure Civile. Die deutsche Zivilprozeßordnung sieht hingegen eine Drittwiderspruchsklage nur in ihrem die Zwangsvollstreckung betreffenden Abschnitt vor, vgl. §§ 771 ff. ZPO. Der Schutzzweck dieser Normen besteht indes nicht darin, einen Dritten gegen die Verletzung seiner Rechte durch ein Urteil zu schützen, bei dessen Entstehung er nicht mitgewirkt hat, sondern einem an dem Gegenstand der Vollstreckung berechtigten Dritten die Möglichkeit zu eröffnen, eine Vollstreckungsmaßnahme mit dem Ziel anzugreifen, die Vollstreckung in diesen Gegenstand ftir unzulässig zu erklären. 4 Siehe hierzu Lester, Liber amicorum G.J. Wiarda, S. 341 (342); Rosenne, Liber amicorum E. Jimenez de Arechaga, S. 1129 (1133); Torres Bernardez, Recueil des Cours 1995, 256 ( 1997), S. 193 (219 ff. ). Vgl. auch Continental Shelf ( Libyan Arab Jamahiriya/Malta), Application by ltaly for Permission to Intervene, Abweichende Meinung von Richter Jennings, l.C.J. Reports 1984, S. 148 ( 157): .. This is no more than to say that the principles of decision of a judgement are not binding in the sense that they might be in some common law systems through a more or less rigid system ofbinding precedents. Butthe slightest acquaintance with the jurispmdence of this Courtshows that A rticle 59 does by no manner of means exclude the force of persuasive precedent. So the idea that Article 59 is proteelive of third States interests in this sense atleast is illusory."
Einleitung
23
Jedoch nicht nur bei der Anwendung eines multilateralen Vertragswerks, sondern auch sonst betreffen Streitigkeiten im Völkerrecht in der Regel, nicht nur ausnahmsweise wie im innerstaatlichen Recht, die Interessen einer Vielzahl von Rechtssubjekten.5 Strikt bilaterale Verfahren sind für die Beilegung solcher Streitigkeiten nicht angemessen. Daß dies in besonderem Maße im internationalen Wirtschaftsrecht gilt, in dem die Rechtsbeziehungen mehr von der gegenseitigen Abhängigkeit der Staaten untereinander als von der Souveränität derselben geprägt sind, wird im Laufe dieser Untersuchung noch aufzuzeigen sein. Zudem berührt eine Streitigkeit nicht nur oftmals die Interessen einer Vielzahl von Staaten; häufig sind diese Interessen sogar kongruent: Auch dies ein Unterschied der Rechtsbeziehungen zwischen Staaten einerseits und Individuen andererseits und ein weiterer Grund für die im Vergleich zu den innerstaatlichen Verfahrensordnungen gesteigerte Bedeutung der Intervention.6 Aus den vorangegangenen Überlegungen ergibt sich bereits eine der drei Funktionen, welche die Interventionsprozeduren erfüllen müssen: 7 Es geht in erster Linie darum, dem Dritten eine prozedurale Möglichkeit zu eröffnen, seine durch das Verfahren berührten Interessen vor dem Gericht zu verteidigen und somit seinem Anspruch auf rechtliches Gehör Geltung zu verschaffen. Neben dieser Schutzfunktion wird durch die Verfahrensteilnahme Dritter bezweckt, die betroffenen Spruchkörper in umfassenderer Weise über den Streitgegenstand zu informieren und sie so in die Lage zu versetzen, eine möglichst gerechte Entscheidung zu treffen. Schließlich soll das Entstehen künftiger Konflikte vermieden bzw. sollen konnexe Streitigkeiten in ein und demselben Verfahren beigelegt werden. Insoweit dient die Intervention nicht zuletzt der Verfahrensökonomie und der Rechtssicherheit Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, vor diesem Hintergrund in einem 1. Teil die geltenden Interventionsregelungen im WTO-Streitbeilegungsverfahren zu analysieren. 8 Hierbei stellt sich eine ganze Reihe von Fragen, sowohl Vgl. Damrosch, ICJ at a Crossroads, S. 376 (387): .. lndeed. the two par~l'. zero-sum dispule may weil be a/ready the exception rather the mle!"
5
h
Vgl. Bastid, RPP 36 ( 1929), S. I00 tl
Vgl. hierzu Bernhardt, AIDI 68 I, S. 57 (88); Chinkin, AJIL 80 ( 1986), S. 495 (500 [); id. , Third Parties, S. 181 f. ; Damrosch, ICJ at a Crossroads, S. 376 (387); Diez de Velasco Va/lejo/Sobrino Heredia, Liber amicorum E. Jimenez de Arechaga, S. 1263 (1264); Farag, L'intervention devant Ia Cour permanente, S. 24; Fritzemeyer, Intervention vor dem IGH, S. 27 tl; Giinther, GYIL 34 (1991), S. 254 (256 f.); Habscheid, Recht in Ost und West, S. 651 (678); id., C.I.J. Memoires, Plateau continental, vol. 111., S. 459 (479 t:); Hilkemeijer, Third State Intervention, S. 9 tf. 7
x Außer Betracht bleiben andere Verfahrenstypen mit Drittbeteiligung und die sich hieraus ergebenden prozessualen Probleme, wie etwa Mehrfachbeschwerden nach Arti-
24
Einleitung
formeller als auch materieller Art: Wer ist grundsätzlich in der Lage, in einer WTO-Prozedur zu intervenieren? Welche Verfahrens- und Formvorschriften gilt es dabei zu beachten? Welche materiellen Interventionsbedingungen müssen erfiillt werden? Und schließlich: Welche Rechtsfolgen ergeben sich aus einer Verfahrensteilnahme des Dritten? Inwieweit sind seiner Beteiligung aufgrund der Parteiherrschaft Grenzen gesetzt? Entfaltet die Entscheidung, an deren Entstehung er mitgewirkt hat, auch Bindungswirkung in Bezug auf ihn, nicht nur auf die Parteien? Bei der Beantwortung dieser Fragen muß beachtet werden, daß das WTOStreitbeilegungsverfahren aus verschiedenen Phasen besteht. Ein im Rahmen der WTO-Strukturen beizulegender Streit entsteht stets dann, wenn ein WTOMitglied der Auffassung ist, daß ein anderes Mitglied seinen Verpflichtungen aus den WTO-Abkommen nicht nachkommt. In diesen Fällen sieht das Dispute Settlement Understanding (DSU) zunächst ein Konsultationsverfahren vor, bei dem die Parteien versuchen, zu einer einvernehmlichen Streitbeilegung zu gelangen. 9 Schlagen diese Bemühungen fehl, folgt ein gerichtsähnliches Panelverfahren, bei dem ein Gremium, das aus drei entsprechend qualifizierten, unparteiischen Experten besteht, eine Streitentscheidung trifft. Letztere kann ein Ständiges Berufungsgremium auf Betreiben einer oder beider Parteien nochmals überprüfen - und dies geschieht in aller Regel auch. Schließlich wird in der Durchsetzungs- und Übenvachungsphase auf die Einhaltung und tatsächliche Implementierung der gefundenen Streitlösungen gedrungen. Eine Beteiligung Dritter ist grundsätzlich während jeder dieser Phasen möglich, jedoch jeweils an unterschiedliche Voraussetzungen und Rechtsfolgen geknüpft. Dies erfordert eine Strukturierung der Untersuchung in entsprechende Abschnitte. Aufgrund seiner zentralen Bedeutung für die WTO-Streitbeilegung steht dabei das Panelverfahren im Mittelpunkt. In einem 2. Teil werden die Interventionsprozeduren anderer internationaler Streitbeilegungsmechanismen untersucht, wobei besonderes Augenmerk dem Interventionsverfahren des Internationalen Gerichtshofs und dem Streithilfeverfahren des Europäischen Gerichtshofs gebührt. Dabei wird versucht, sich an der kel 9 DSU. Nicht Gegenstand dieser Untersuchung sind weiterhin materielle Rechte Dritter in Bezug auf Verträge oder Abkommen, die im Rahmen des GATf I WTORechts geschlossen worden sind und den Interessen Dritter unter Umständen schädlich sind. Diese Problematik war in der Vergangenheit häufiger auf der Tagesordnung der multilateralen Verhandlungen, vgl. GATT, Trade Policies for a Better Future, S. 55; Negotiating Group on Dispute Settlement, Communication from Jamaica v. 25.6.1987, MTN.GNG!NGI3/W/5, S. 2. 9 Zu den Einzelheiten des Konsultationsverfahrens sowie zu den anderen Phasen des Streitbeilegungsverfahrens siehe infra I. Teil A., B., C. und D., jeweils am Anfang.
Einleitung
25
Strukturierung des ersten Teils zu orientieren, damit sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der untersuchten Prozeduren klar zeigen. Das Verfahrensrecht des IGH verdient deshalb besondere Aufmerksamkeit, weil seine Entscheidungen generell die höchste Autorität im Völkerrecht genießen. Das zeigt sich im Rahmen der WTO daran, daß die Spruchkörper ihrerseits häufig Bezug auf seine Rechtsprechung nehmen, und dies nicht nur in materiellen Fragen, sondern auch bei der Lösung prozeduraler Probleme. Zudem stand das IGH-Statut Pate bei der Redaktion anderer internationaler Verfahrensordnungen, weshalb die Auslegung des Statuts durch den Gerichtshof von besonderer Wichtigkeit ist. Für die eingehende Berücksichtigung des gemeinschaftsrechtlichen Verfahrens spricht, daß die in Europa auf regionalem Niveau erreichte beispiellose Integration zumindest in einigen Aspekten durch das WTO-Recht auf weltweiter Ebene nachvollzogen wird. Daher kann man nicht nur bei der Auslegung der materiellen GA TI-Normen, die ihrerseits Vorbild für die entsprechenden Normen in den Gemeinschaftsverträgen waren, auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zurückgreifen. Vielmehr sollten auch in verfahrensrechtlicher Hinsicht die unter den gemeinschaftsrechtlichen Satzungen und Verfahrensordnungen erworbenen Erfahrungen für das WTO-Streitbeilegungssystem fruchtbar gemacht werden. Eine weniger ausruhrliehe Behandlung erfahren das dem WTO-Streitbeilegungsverfahren in vielerlei Hinsicht ähnliche NAFTA-Verfahrensrecht, das Statut des Internationalen Seegerichtshofs, das seinerseits weitgehend dem IGH-Statut nachgebildet ist, dabei allerdings gerade in Hinblick auf die Interventionsprozeduren interessante Unterschiede aufweist, und schließlich das Rechtsschutzsystem der EMRK als neben der EG weiteres Beispiel fiir ein regionales Streitbeilegungssystem mit einem entsprechend hohem Integrationsgrad. Ein 3. Teil ist komparativen Überlegungen gewidmet. Ziel ist, anhand der durch den Rechtsvergleich aufgezeigten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der untersuchten Verfahrensordnungen Anregungen für konkrete Verbesserungen der geltenden Regelungen im DSU aufzuzeigen. Schließlich werden in der Schlußbetrachtung die Untersuchungsergebnisse synoptisch dargestellt als Lichtquelle fiir einige weitere Aspekte.
Erster Teil
Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren Durch die zum Abschluß der Uruguay-Runde beschlossenen völkerrechtlichen Verträge wurde im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) ein einzigartiges Streitbeilegungsverfahren in Kraft gesetzt, das mittlerweile in Anbetracht seiner beispiellosen Inanspruchnahme durch die WTO-Mitglieder weltweit den wichtigsten Rang unter den verschiedenen zwischenstaatlichen Streitbeilegungsprozeduren einnimmt. Seine Rechtsgrundlage findet dieses Verfahren in dem Dispute Settlement Understanding (DSU) sowie in speziellen Bestimmungen der materiellen Abkommen, welche in dem Appendix 2 zum DSU aufgelistet sind. 1 Für das Panel- und Berufungsverfahren bestehen darüber hinaus recht detaillierte Standardarbeitsverfahren. 2 In der Praxis beschließen die Panel in der Regel eigene, von dem Standardarbeitsverfahren abweichende Arbeitsverfahren. Der Anwendungsbereich dieser Prozeduren erstreckt sich nach Artikel 1 Abs. 1 DSU auf alle im Appendix 1 zum DSU angeführten Abkommen. Hierzu
1 Artikel II Abs. 2 des Übereinkommens über die Anwendung von Gesundheits- und Ptlanzengesundheitsmaßnahmen; Artikel 2 Abs. 14, 21, Artikel 4 Abs. 4, Artikel 5 Abs. 2, 4, 6, Artikel 6 Abs. 9 bis II, Artikel 8 Abs. I bis 12 des Übereinkommens über Textilien und Bekleidung; Artikel 14 Abs. 2 bis 4, Anlage 2 des Übereinkommens über technische Handelshemmnisse; Artikel 17 Abs. 4 bis 7 des Übereinkommens zur Durchführung des Artikel VI des GATT 1994; Artikel 19 Abs. 3 bis 5, Anlage II Abs. 2 lit. 3, 9, 21 des Übereinkommens zur Durchführung des Artikel VII des GATT 1994; Artikel4 Abs. 2 bis 12, 6 Abs. 6, 7 Abs. 2 bis I0, 8 Abs. 5, Fußnote 35, 24 Abs. 4, 27 Abs. 7, Anlage V des Übereinkommens über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen; Artikel XXII Abs. 3, XXIII Abs. 3 des Allgemeinen Übereinkommens über den Handel mit Dienstleistungen; Artikel 4 der Anlage zu Finanzdienstleistungen; Artikel 4 der Anlage zu Luftverkehrsdienstleistungen; Artikel I bis 5 des Beschlusses über bestimmte Streitbeilegungsverfahren für das GATS sowie die besonderen oder zusätzlichen Regeln oder Verfahren in den Plurilateralen Handelsabkommen, wie von den zuständigen Gremien jedes Übereinkommens bestimmt und dem DSB angezeigt.
t:
2 Das Standardarbeitsverfahren fiir das Panelverfahren tindet sich im Appendix 3 zum DSU. Das Arbeitsverfahren fiir das Ständige Berufungsorgan wurde auf Grundlage von Artikel 17 Abs. 9 DSU am 15. 12. 1996 beschlossen (WT/AB/WP/1 ).
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
27
gehören insbesondere das GATT, das GATS, das TRIPS, das Übereinkommen zur Errichtung der WTO sowie das DSU selbst. 3 Läßt man einige alternative, in der Praxis wenig relevante Mechanismen4 außer Betracht, so lassen sich beim WTO-Streitbeilegungsverfahren vier Phasen unterscheiden: Die Konsultationen, Artikel 4 DSU, das Panelverfahren, Artikel 6 ff. DSU, das Berufungsverfahren, Artikel 17 DSU, sowie das Durchsetzungs- und Überwachungsverfahren, Artikel 21 f. DSU. Nicht jede Meinungsverschiedenheit zwischen zwei oder mehreren WTO-Mitgliedstaaten durchläuft indes zwangsläufig alle vier Verfahrensstufen: Einigen sich die Parteien beispielsweise in den Konsultationen oder auch später, was nach Maßgabe der Artikel 3 Abs. 7 und Artikel4 Abs. 5 DSU der Streitentscheidung durch einen Dritten vorzuziehen ist, so findet das Verfahren hiermit sein Ende. Grundsätzlich ist während jeder dieser originär nur zwischen zwei Parteien stattfindenden Verfahrensstadien die Beteiligung eines Dritten denkbar. Im Folgenden wird daher untersucht, welche Voraussetzungen jeweils erfüllt sein müssen, damit ein Dritter an dem Verfahren teilnehmen kann, und welche Rechte und Pflichten sich für ihn aus einer Beteiligung ergeben.
3 Vgl. Appellate Body Report v. 21.2. 1997, Brazil - Measures Affecting Desiccated Coconut, WT/DS22/AB/R, ang. a. 20.3. 1997, Tz. IV:
,. ... lhe DSU establishes an integrated dispule settlement system which applies to a/1 the 'covered agreements ', al/owing a/1 the provisions ofthe WTO Agreement relevant to a particular dispule to be examined in one proceeding. "
Bei dem früheren GATT-Streitbeilegungsverfahren war hingegen eine Vielzahl verschiedener Prozeduren fur die einzelnen Abkommen anzuwenden. Diese dramatische Vereinfachung stellt eine der wesentlichen verfahrensrechtlichen Neuerungen dar, die durch die Beschlüsse der Uruguay-Runde eingeflihrt wurden. Vgl. hierzu auch Jackson, The WTO as an International Organization, S. 161 (164); Jansen, EuZW 1994, S. 333 (334). 4 Vgl. Artikel 5 DSU: Gute Dienste, Vergleich und Vermittlung. Siehe hierzu z.B. Hilf, The New GATT Round, S. 285 (303); id., GATT and Conflict Management, S. 63 (74 f.); Islam, International Transactions, S. 225 (236 f.); Kohona, 28 J.W.T. 2 (1994), S. 23 (34); Komuro, 29 J.W.T. 4 (1995), S. 5 (46 ff.); Krieger-Krynicki, OMC, S. 73; Palmeter!Mavroidis, Dispute Settlement in the WTO, S. 65 f.; Petersmann, Legal Issues, S. 53 (58). Ebenso wird im Rahmen dieser Untersuchung auf das alternative Schiedsverfahren nur im Zusammenhang mit der Durchsetzungs- und Überwachungsphase, nicht aber als primäres Streitbeilegungsmittel eingegangen. Vgl. hierzu Abbott, CBLR I ( 1992), S. !II ( 126 ff.); Canal-Forgues, La reorganisation mondiale des echanges, S. 281 (289 f.); Ligustro, Dal GATT aii'OMC, S. 558 ff.; Petersmann, GATT I WTO Dispute Settlement System, S. 193 ff.; id., CMLRev. 31 (1994), S. 1157 (1221); id., Adjudication of International Trade Disputes, S. 77 (88 ff.).
A. Die Intervention während des Konsultationsverfahrens Verhandlungen oder Konsultationen' sind wichtige traditionelle völkerrechtliche StreitbeilegungsmitteU Im Vergleich zu den späteren Phasen des WTOStreitbeilegungsverfahrens sind Konsultationen eine macht- und nicht eine regelorientierte Streitbeilegungstechnik. 3 Charakteristisch fiir diese diplomatischen Streitbeilegungstechniken sind in materieller Hinsicht ein geringer Einfluß von rechtlichen Erwägungen, in formeller Hinsicht ein flexibles Verfahren, das es den an dem Streit beteiligten Parteien ermöglicht, ihre Meinungsverschiedenheiten direkt, d.h. ohne Einschaltung eines Dritten,4 zu klären und dabei die größtmögliche Kontrolle über den Ausgang des Verfahrens zu behalten. Dadurch wird die Akzeptanz und die tatsächliche Realisierung der gefundenen Lösung des Streitfalls gef6rdert. 5 Der diplomatische Charakter der Konsultationen wird im Rahmen der WTO dadurch abgeschwächt, daß den Parteien nach Fehlschlagen der Konsultationen der Weg zu quasi-gerichtlichen Verfahren 1 Eine allgemein anerkannte Definition des Rechtsbegriffs "Konsultation" ex1st1ert nicht. Definitionsversuche (vgl. z.B. Granow, Wörterbuch des Völkerrechts, S. 288: .,Konsultation ist die gemeinsame Beratung zwischen den auswärtigen Organen von zwei oder mehreren Staaten oder anderen Völkerrechtssubjekten oder zwischen den Organen einer Völkerrechtsorgansisation zum Zweck der Erleichtenmg der Beilegung von Streitigkeiten oder von Meinungsverschiedenheiten untereinander oder zum Zweck der Festlegung einer gemeinsamen Politik oder Haltung der durch ihre Organe beratenden Völkerrechtssubjekte gegenüber dritten Staaten oder anderen Völkerrechtssubjekten ... ") sind angesichts der höchst heterogenen Zielsetzungen von Konsultationen zum Scheitern verurteilt (vgl. hierzu Thun-Hohenstein, ÖZöRV 35 ( 1984), S. 155 ff.). ln Abgrenzung zu Verhandlungen wird Konsultationen häufig die Funktion der Streitvermeidung zugewiesen, während Verhandlungen der Streitbeilegung dienen sollen (Schröder, Völkerrecht, S. 525 (557); in diese Richtung auch Behrens, Adjudication of International Trade Disputes, S. I (14); Collier/Lowe sehen Verhandlungen als den weitergehenden, Konsultationen einschließenden Begriff an (id., Settlement of Disputes, S. 20)). In der WTO dienen indes Konsultationen nicht nur präventiven Zwecken, sondern auch der Beilegung bereits entstandener Differenzen. Sie sind daher insoweit Verhandlungen zum Zwecke der Streitbeilegung gleichzusetzen. 2
Oeser, NJ 40 ( 1986), S. 84.
3
Virzo, Evoluzione dei sistemi, S. 135.
Hierdurch sind Konsultationen und Verhandlungen von anderen Streitbeilegungstechniken abzugrenzen, vgl. Petersmann, Foreign Trade, S. 340 (345). 4
5 Vgl. Bilder, JIDR I (1986), S. I (22 f.); Bureau des affairesjuridiques, Manuel sur le reglement pacifique des ditferends, s. 9 f.
A. Die Intervention während des Konsultationsverfahrens
29
offensteht Dies fiihrt dazu, daß die Verhandlungen vermehrt an rechtlichen Gesichtspunkten orientiert sind. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie ein eventuell eingesetztes Panel den Fall entschiede.6 Unterscheidet man Konsultationen fakultativer und solche obligatorischer Art,7 so ergibt sich im Rahmen der WTO aus Artikel4 Abs. 2 DSU8 deren zwingende Rechtsnatur: 9 Nur wenn das Mitglied, an das der Antrag auf Konsultationen gerichtet war, auf diesen Antrag nicht fristgerecht reagiert, kann das andere Mitglied nach Artikel 4 Abs. 3 S. 2 DSU direkt, also ohne vorherige Abhaltung von Konsultationen, die Einsetzung eines Panels beantragen. 10 Hierin reflektiert sich der in Artikel 3 Abs. 7 S. 3 DSU niedergelegte Grundsatz, daß im WTO-Streitbeilegungsverfahren eine fiir beide Streitparteien akzeptable und mit dem Übereinkommen vereinbare Lösung einer lediglich an rechtlichen Parametern orientierten Streitbeilegung durch einen Dritten vorzuziehen ist. 11 In diesen Konsultationen bietet sich nämlich den Parteien die Mög6
Mengozzi, RDE 28 ( 1998), S. 3 (8).
Dominick, EPIL Bd. I, S. 776 ff.; Granow, Wörterbuch des Völkerrechts, S. 288. Eine allgemeine, aus dem Völkerrecht abzuleitende Pflicht zur Abhaltung von Konsultationen besteht nicht: Es steht den Staaten frei, auch andere Wege zur friedlichen Beilegung ihres Streites zu wählen. Wohl aber besteht eine Kontaktpflicht der Staaten, damit die freie Wahl des Mittels zur Streitbeilegung nicht zur Freiheit der Nichtwahl eines solchen degeneriert (Oeser, NJ 40 (1986), S. 84 (85 f.); a.A. Hilf, The New GATT Round, S. 285 (302); id., GATT and Conflict Management, S. 63 (74): Eine allgemeine Pflicht zur Abhaltung von Konsultationen bestehe zumindest dann, wenn es sich bei den am Streit beteiligten Parteien um Vertragspartner oder um Mitglieder derselben Organisation handelt; noch weitergehend Dupuy, Droit international public, S. 468, der eine allgemeine Verhandlungspflicht der Staaten bejaht, die ihre sedes materiae in Artikel 2 Abs. 3 der Charta der VN findet). 7
" Vgl. Artikel4 Abs. 2 DSU [deutsche Übersetzungen der WTO-Abkommen weitestgehend nach Benedek, WTO, S. 43 n:]: Jedes Mitglied verpflichtet sich, die Vorstellungen eines anderen Mitglieds in bezug auf Maßnahmen wohlwollend zu prüfen, die im Hoheitsgebiet des erstgenannten Mitglieds getroffen sind und die Wirksamkeit eines der unter die Vereinbarung fallenden Übereinkommens beeinflussen, und es räumt ausreichend Gelegenheit zu Konsultationen ein. ~ Andrianarivony, Juridiction internationale, S. 360; a.A. ohne weitere Begründung Renouf, La reorganisation mondiale des echanges, S. 281 (30 I). 10 Zwingend waren vorgehende Konsultationen auch unter dem alten GATTStreitbeilegungsverfahren, vgl. Artikel 6 des Understanding on Notification, Dispute Settlement and Surveil/ance of28 September 1979: Die Vertragsparteien sollten sich um eine friedliche Streitbeilegung gemäß Artikel XXIII Abs. I bemühen. bevor sie sich aufArtikel XXIII Abs. 2 berufen. 11
(87).
Vgl. auch flir das alte GATT-Streitbeilegungsverfahren Plank, SRICL 1987, S. 81
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
30
lichkeit, unter Ausklammerung umstrittener rechtlicher Fragen auf pragmatische Art und Weise einen für beide Seiten annehmbaren Kompromiß zu finden.12 In der WTO dienen Konsultationen der präventiven Streitvermeidung, der Streitbeilegung und dem Informationsaustausch bzw. der Informationsbeschaffung, 13 daneben nicht zuletzt auch der Tatsachenermittlung für ein eventuelles späteres quasi-gerichtliches Panel- oder Berufungsverfahren. 14 Zu beachten ist weiterhin, daß die Konsultationen nicht nur zwingend den Panelverfahren vorgeschaltet sind; auch in materieller Hinsicht entfaltet die Konsultationsphase insoweit auf ein nachfolgendes Panelverfahren eine begrenzende Wirkung, als in diesen quasi-judiziellen Verfahren nur solche Streitgegenstände verhandelt werden können, die bereits Gegenstand von Konsultationen waren. 15 Was die primäre Funktion der Konfliktbeilegung betrifft, so nahmen die Konsultationen sowohl unter Geltung des alten GATT-Streitbeilegungsverfahrens als auch jetzt in der WTO eine Schlüsselrolle ein: Von 1948 bis 1989 wurden mindestens 42% der Fälle, in denen förmlich nach Artikel XXIII GATI oder entsprechenden Bestimmungen Konsultationen beantragt worden waren, einvernehmlich im Laufe von Konsultationen beigelegt. 16 Auch unter Geltung des DSU regelten die betroffenen Mitglieder den Großteil der Streitigkeiten selbst: So wurden während des Zeitraums 1995 bis 1999 von 77 beigelegten Konflikten 44 ohne Einschaltung eines Dritten geregelt. 17 Während man12 Vgl. Hilf, The New GATT Round, S. 285 (302 f.); id., GATT and Contlict Management, S. 63 (74); Jäger, Streitbeilegung und Überwachung, S. 233.
13 Vgl. zur Funktion der lnfonnationsbeschaffung Horlick, IL 32 ( 1998), S. 685 (692): Die EG habe sich deswegen als Intervenient an den Konsultationen in der Angelegenheit United States - Import Prohibitions of Certain Shrimp and Shrimp Products, WT/DS58 beteiligt, um lnfonnationen über die Argumente der Vereinigten Staaten von Amerika zu erlangen, mit deren Hilfe sie glaubte, sich besser gegen eine USamerikanische Klage gegen das gemeinschaftsrechtliche Verbot von mittels bestimmter Fallen gewonnenen Pelzen wehren zu können.
14 Appellale Body-Report v. 19.12.1997, lndia- Patent Profeetion for Pharmaceutical and Agricu/tural Chemical Products, ang. a. 2.9.1998, WT/DS50/AB/R, Tz. 94. Aus der Literatur siehe Wethington, LPIB 31 (2000), S. 583. 1 ~ Appellale Body-Report v. 2.8. 1999, Brazil - Export Financing Programme for Aircraft, ang. a. 20.8.1999, WT/DS46/AB/R, Tz. 127ft'.; Panel-Report v. 10.1.1992, United States- Denial of Most-Favoured-Nation Treatment as to Non-Rubber Footwear from Brazi/, ang. a. 19.6. 1992, OS 18/R - BI SO 39S/128, Tz. 6.1 [; Panel-Report v. 30.11.1992, United States- lmposition of Anti-Dumping Duties on Imports of Fresh and Chilied Atlantic: Sa/monfrom NotWay, ang. a. 27.4.1994, ADP/87, Tz. 332 ti 1" Hor/ick, IL 32 (1998), S. 685 (686); Hudec, Evolution ofthe Modem GATT Legal System, S. 277 tf
17
WTO, Pressemitteilung Nr. 180 v. 5.6.2000.
A. Die Intervention während des Konsultationsverfahrens
31
ehe fiir die Zukunft mit einer Bedeutungseinbuße von Konsultationen wegen der durch das DSU vorgegebenen strikten Fristen 18 bzw. wegen der zunehmenden Verrechtlichung des gesamten Streitbeilegungsprozesses 19 erwartet wird, mißt man überwiegend auch weiterhin den Konsultationen eine bedeutende Rolle zu, insbesondere aufgrund der quasi-automatischen Annahme der Panelberichte und derjenigen des Ständigen Berufungsorgans. 20 Bereits während dieses Konsultationsverfahrens kann es fiir einen nicht am Streit unmittelbar als Partei beteiligten Dritten sinnvoll sein, als Intervenient seine Interessen geltend zu machen. I. Rechtsgrundlage
Die heutige Rechtsgrundlage im WTO-Verfahrensrecht fiir die Intervention eines Dritten während des Konsultationsverfahrens, Artikel 4 Abs. II DSU, geht auf Bestimmungen der Procedures under Artic/e XXII on Questions Af fecting the Interests of a Number of Contracting Parties21 aus dem Jahre 1958 zurück. Diese lauten auszugsweise:
1" Canai-Forgues/Ostrihansky , 24 J.W.T. 2 (1990), S. 67 (69 [). Schon das alte GATT-Streitbeilegungsverfahren zeichnete sich durch seine im Vergleich zu anderen internationalen Streitbeilegungsmechnanismen wie zum Beispiel dem IGH zügige Verfahrenspraxis aus, vgl. Morrison, MLR 75 (1991), S. 827 (834). IY
Rasmussen, RMUE4/1994, S. 185 (186).
Vgl. Khansari, HICLR 20 (1996/97), S. 183 (191); Renouj; La reorganisation mondiale des echanges, S. 292 (297 f.); Steger/Hainsworth, Dispute Resolution in the WTO, S. 28 (33 f.); id., JIEL I (1998), S. 199 (200). Siehe auch die Äußerungen des Vertreters der EG, Sir Leon Brittan, der nach den im Bananen- sowie Hormonstreit erlittenen Niederlagen die Auffassung vertrat, daß die bindende Natur des DSU die Beilegung von Streitigkeiten auf dem Wege von Konsultationen fOrderte (Inside U.S. Trade, 26.9.1997, S. 4 [zitiert nach Horlick, IL 32 ( 1998), S. 685 (686)]). Konsultationen erfreuen sich auch ansonsten im internationalen Wirtschaftsrecht größter Wertschätzung (vgl. Behrens, Adjudication of International Trade Disputes, S. I ( 15)). 20
21 Procedures under Artic/e XXIIon Questions Affecting the lnterests of a Numher of Contracting Parties, beschlossen am I0.11 . 1958, BISD 7S/24.
32
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
2. Jede andere Vertragspartei, die ein wesentliches Handelsinteresse geltend macht, soll innerhalb von 45 Tagen nach der Benachrichtigung durch den Generalsekretär iiber den Antrag auf Konsultationen die konsultierenden Staaten sowie den Generalsekretär von ihrem Begehren, an den Konsultationen teilzunehmen, benachrichtigen. 3. Eine solche Vertragspartei soll in die Konsultationen miteinbezogen werden, vorausgesetzt, daß die Vertragspartei oder die Vertragsparteien, an die der Antrag auf Konsultationen gerichtet war, zustimmen, daß die Behauptung des Vorliegens eines wesentlichen Interesses begriindet ist; in diesem Falle sind die betroffenen Vertragsparteien sowie der Generalsekretär zu benachrichtigen.
Diese Verfahrensregeln wurden anläßlich von Diskussionen über die bevorstehende Gründung der EWG und die daraus resultierenden Schwierigkeiten bezüglich der Anwendung des GATI auf die neue Regionalorganisation beschlossen.22 Dabei sollten die Bestimmungen nicht lediglich der Streitbeilegung zwischen einem Vertragsstaat und Mitgliedern der EWG dienen, sondern vielmehr auf jegliche Konsultationen, deren Inhalt die Interessen mehrerer Vertragsstaaten berührte, anwendbar sein. 23 Ursprünglich hatte das GATISekretariat eine Frist von lediglich 30 Tagen vorgesehen, innerhalb derer der interessierte dritte Vertragsstaat seinen Antrag auf Teilnahme an den Konsultationen zu stellen hatte. 24 Die später verabschiedete Fassung geht auf einen Vorschlag des indischen Regierungsvertreters zurück, der eine Frist von 45 Tagen für geographisch fernliegende Vertragsstaaten für angemessener hielt. 25 Heute ist die Teilnahme Dritter an den Konsultationen in Artikel 4 Abs. 11 DSU geregelt, der in seiner - nicht authentischen26 - deutschen Übersetzung lautet: Wenn ein Mitglied, das nicht zu den in Konsultationen stehenden Mitgliedern gehört, der Auffassung ist, daß es ein wesentliches Handelsinteresse an den Konsultationen hat, die nach Artikel XXII Abs. I des GATT 1994 und Artikel XXII Abs. I des GATS oder nach den entsprechenden Bestimmungen anderer unter die Vereinbarung fallender Übereinkommen gehalten werden. so kann dieses Mitglied innerhalb von zehn Tagen, nachdem der Antrag auf Konsultationen entsprechend den oben genannten Artikeln in Umlauf gebracht wurde, den in Konsultationen stehenden Mitgliedern und dem DSB seinen Wunsch mitteilen, an den Konsultationen teilzunehmen. Dieses Mitglied nimmt an den Konsultationen teil, sofern das Mitglied, an das der Antrag
22 Zur Entstehungsgeschichte vgl. GATT, Analytical Index, S. 566 f.; Stewart, The GATT Uruguay Round, S. 2676 f. Allgemein zur Genese der WTO-Abkommen Croome, Reshaping the World Trading System. 23
VERTRAGSSTAATEN, 15. Sitzung v. 10.11.1958, SR.I3/15, S. 128.
24
Report o(the lntersessional Committee v. 18.10.1958, L/886, S. 3.
2~
VERTRAGSSTAATEN, 15. Sitzung v. 10.11.1958, SR.I3!15, S. 141 f.
Maßgeblich sind insoweit nur die englische, französische und spanische Fassung, vgl. Final Act Embodying the Results of the Untguay Round of Multilateral Trade Negotiations, Tz. 6. 21'
A. Die Intervention während des Konsultationsverfahrens
33
auf Konsultationen gerichtet war, zustimmt, daß die Behauptung eines wesentlichen Interesses begründet ist. In diesem Fall unterrichten sie den DSB davon. Wird der Antrag auf Teilnahme an den Konsultationen abgelehnt, so steht es dem antragsteifenden Mitglied frei, Konsultationen nach Artikel XX!l Abs. I oder Artikel XXlll Abs. I des GATT /994, nach Artikel XX!l Abs. I oder Artikel XXll! Abs. I des GATS oder nach den entsprechenden Bestimmungen in anderen unter die Vereinbarung fallenden Übereinkommen Zll beantragen.
Was die tatsächliche Inanspruchnahme dieser Interventionsprozedur betriffi, so wird die durch Artikel 4 Abs. 11 DSU eröffnete Möglichkeit, sich an den Konsultationen zu beteiligen, im Unterschied zu der Lage im alten GATIStreitbeilegungsverfahren bisher nur wenig von den WTO-Mitgliedstaaten wahrgenommen. Von der durch die Vorläuferbestimmung eröffneten Beteiligungsmöglichkeit wurde dagegen in der Vergangenheit reger Gebrauch gemacht: Bei 98 notifizierten27 Konsultationsverfahren kam es zu 25 Interventionen dritter GATT-Vertragsstaaten. 28 In Hinblick auf die nachfolgende Auslegung der Vorschrift ist zu berücksichtigen, daß Artikel 4 Abs. 11 DSU größtenteils die diesbezügliche bisherige GATT-Praxis bestätigt beziehungsweise die in der Praxis entwickelten Regelungen klarstellt. Dies gilt im übrigen auch fiir die Intervention während der Panelphase. Lediglich bezüglich der Beteiligungsformen Dritter in dem Berufungsverfahren sowie während der Durchsetzungs- und Überwachungsphase kann nicht auf eine entsprechende Praxis zurückgegriffen werden. Stellen sich aber die momentanen Interventionsregelungen des DSU ansonsten als Ergebnis eines dynamischen Prozesses dar,29 so ist es fiir ein vertieftes Verständnis dieser 27 In vielen Fällen werden Konsultationen abgehalten, ohne daß es zu einer förmlichen Notifizierung kommt.
2~
Vgl. die Statistik in Guide to GATT Law and Practice, S. 577 ff.
Diese dynamische Entwicklung der das Streitbeilegungsverfahren regelnden Vorschriften ist auch nach Verabschiedung des DSU nicht an ihr Ende gelangt. Ein Beispiel einer für die Praxis höchst bedeutenden verfahrensrechtlichen Neuerung ist die Zulassung privater Anwälte in die Tagungsräume der Panelausschüsse: Bis vor kurzem war der Zugang nur Regierungsmitgliedern gestattet, woran aus Sicht einflußreicher WTOMitglieder aus Gründen der Vertraulichkeit der Panelsitzungen auch festgehalten werden sollte. ln Wirklichkeit stand hier die Befürchtung im Vordergrund, daß sich auch solche Vertragsstaaten, die in geringerem Umfange als die großen Handelsnationen über Experten im internationalen Wirtschaftsrecht verfügen, von privaten Rechtsanwälten vertreten lassen und damit Waffengleichheit im Verhältnis zu den großen Handelsnationen erlangen könnten (zur ablehnenden Haltung der Vereinigten Staaten von Amerika vgl. Ehrenhaft, JIEL l (1998), S. 159 (160 f.); zu den Problemen von Entwicklungsländern hinsichtlich einer effektiven Wahrnehmung ihrer Interessen in dem Bereich internationaler Streitbeilegung vgl. Sands, CLB 24 (1998), S. 540 (550 ff.)). Mittlerweile haben jedoch mehrere Panel privaten Anwälten die Teilnahme gestattet, was von dem Ständigen Berufungsorgan ausdrücklich gebilligt wurde (Appellate Body-Report v. 9.9.1997, Europeon Communities - Regime for the Importation, Safe and Distribution of Bana29
3 Koepp
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
34
Normen unabdinglich, bei deren Auslegung die bisherige Praxis in besonderem Maße zu beriicksichtigen. Das ordnet im übrigen auch Artikel 3 Abs. 1 DSU ausdriicklich an. 30 Im Folgenden wird daher bei der Auslegung des geltenden Rechts nicht nur auf die seit Griindung der WTO unter Geltung des DSU gemachten Erfahrungen, sondern auch immer wieder auf Entscheidungen zuriickgegriffen, die unter Geltung des alten GATT-Streitbeilegungsverfahrens getroffen wurden.
II. Voraussetzungen Eine Beteiligung Dritter an dem originär bilateralen Konsultationsverfahren erfordert, daß die durch Artikel4 Abs. 11 DSU aufgestellten Voraussetzungen erfüllt sind. Hierbei lassen sich formelle und materielle Anforderungen unterscheiden. 1. Formell
Zunächst stellt sich die Frage, wer in persönlicher Hinsicht in der Lage ist, in einem WTO-Konsultationsverfahren zu intervenieren, und welche Verfahrensund Formvorschriften dabei zu beachten sind. a) Interventionsfähigkeit aa) Mitglieder der WTO
Interventionsfähig sind nach dem Wortlaut des Artikels 4 Abs. 11 DSU alle Mitglieder außer den konsultierenden Mitgliedern selbst. Mit Mitgliedern im Sinne dieser Vorschrift sind solche der WTO gemeint: Hierzu gehören nicht nur Staaten, sondern auch ehemals selbständige Zollgebiete wie Hong Kong und nas, ang. a. 25.9. 1997, WT/DS27/AB/R, Tz. 5 ft:). Die Reaktionen auf diese Entscheidung waren fast durchweg positiv, vgl. nur C/ark/Morrisson, IL 32 ( 1998), S. 851 (855); Jackson, JIEL I ( 1998), S. 329 (343); Martha, 31 J. W.T. 2 ( 1997), S. 83 ff.; Oh/hojf, EuZW 1999, S. 139 (143); Pa/meter, 31 J.W.T. I (1997), S. 51 (53); Pearlman, LPIB 30 ( 1999), S. 399 ff.; Ragosta, LPIB 31 (2000), S. 739 (758); Steger/Hainsworth, JIEL I ( 1998), S. 199 (220); Trebilcock/Howse, Regulation of International Trade, S. 76 f.; kritisch hingegen zuvor Reif, LPIB 24 ( 1993), S. 1185 ( 1197 f.). Ju
Artikel 3 Abs. I DSU lautet:
Die Mitglieder bekräftigen die Einhaltung der Gnmdsätze iiber die Streitbeilegung, die bisher aufgnmd der Artikel XXII und XXIII des GATT /947 angewendet und hierin weiterentwickelt und abgeändert wurden.
A. Die Intervention während des Konsultationsverfahrens
35
Macao sowie eine Regionalorganisation wie die EG. 31 Artikel XII Abs. 1 des Übereinkommens zur Errichtung der WTO, der den Beitritt zur Welthandelsorganisation regelt, limitiert den Kreis potentieller Mitglieder nicht auf Staaten. Die Mitglieder können in der Konsultationsphase zum einen fiir sich selbst im eigenen Namen intervenieren, um ihre eigenen Interessen geltend zu machen. Möglich ist es darüber hinaus auch, zugleich im Namen anderer Länder aufzutreten: So intervenierte in dem Fall Turkey- Action on Imports ofTextiles and Clothing Products das WTO-Mitglied Thailand nicht nur im eigenen Namen, sondern trat auch in dem Malaysias und der Philippinen auf. 32 Eine solche Stellvertretung setzt eine entsprechende Vollmacht voraus, mittels derer ein Mitglied zu einem Handeln fiir andere berechtigt wird. Die Erteilung der Vollmacht ist formlos möglich und muß nicht dem WTO-Sekretariat oder dem DSB notifiziert werden. Der Vorteil eines Handeins im Namen mehrerer Mitglieder liegt neben der offenkundigen Verfahrensbeschleunigung darin, daß so den entsprechenden Äußerungen ein größeres Gewicht zukommt, als wenn das betroffene WTO-Mitglied lediglich im eigenen Namen intervenierte. Strittig ist, inwieweit auch solche WTO-Vertragsstaaten33 nach Artikel 4 Abs. 11 DSU interventionsfähig sind, die bereits selbst mit dem Mitglied, dessen Verhalten Anlaß fiir das Abhalten der Konsultationen gegeben hat, in Konsultationen über den gleichen Streitgegenstand stehen. 34 Dem Wortlaut der Vorschrift ist eine diesbezügliche Einschränkung nicht zu entnehmen. Zudem kann unter Umständen ein Bedürfnis dafiir bestehen, trotz eigener Konsultationen sich über den Inhalt der Konsultationen des angegriffenen Mitgliedes mit einem weiteren Vertragsstaat zu informieren. 35 Auch wenn bereits eigene Konsultatio31 Im Gegensatz zur Rechtslage unter dem alten GATT 194 7 ist die EG fonnliches Mitglied der WTO. Früher war sie zwar nicht ursprüngliche Vertragspartei, indes aufgrund ihrer zoll- und handelspolitischen Kompetenzen in die Rechte der Mitgliedstaaten hereingewachsen. Sie hatte somit faktisch die Stellung einer Vertragspartei erlangt. Vgl. hierzu Adinolfi, CI 53 ( 1998), S. 236 ff.; Hi/po/d, EU im GATT/WTO-System, S. 51 ff. ·12
Vgl. die Sitzung des DSB v. 21.2.1996, WT/DSB/M/ 11, Tz. 6 f.
Im Rahmen dieser Untersuchung schließen die Begriffe "GATT-Vertragsstaaten" oder ..WTO-Mitgliedstaaten" jeweils alle Mitglieder der WTO mit ein, also auch die EG als Regionalorganisation. 33
·14
Vgl. Davey/Porges, IL 32 ( 1998), S. 695 (697).
Bei den Konsultationen in der Angelegenheit lndia - Quantitative Restrietions on Imports of Agricu/tura/, Textile and lndustrial Products begehrten die WTO-Mitglieder Australien, die EG, Japan, Kanada, Neuseeland und die Schweiz die Teilnahme an den zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Indien stattfindenden Konsultationen (WT/DS90/2; WT/DS90/3; WT/DS90/4; WT/DS90/5; WT/DS90/6; WT/DS90/7). Bis auf Japan standen alle anderen Vertragsstaaten in eigenen Verhandlungen mit Indien (WT/DS91 / I; WT/DS92/I; WT/DS93/I; WT/DS94/I; WT/DS96/I). Im Ergebnis nahm Jj
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
36
nen mit dem betroffenen WTO-Mitglied beantragt worden sind, kann sich der interessierte Dritte folglich grundsätzlich an den von einem anderen Vertragsstaat über denselben Streitgegenstand angestrengten Konsultationen beteiligen. bb) Nichtmitgliedstaaten
Daß sich auch Staaten, die keine förmlichen WTO-Mitglieder sind, an den Konsultationen als Intervenienten beteiligen können, scheint der Wortlaut des Artikels 4 Abs. 11 DSU eindeutig auszuschließen: Diese Vorschrift nimmt ebenso wie die Normen, welche die Intervention während der Panel- und Berufungsphase regeln,36 lediglich auf die Mitglieder der WTO selbst Bezug. 37 Andere Staaten, also solche, die in keiner Beziehung zu der Welthandelsorganisation stehen oder solche, die lediglich einen Beobachterstatus38 innehaben, können sich mithin nicht auf das durch Artikel4 Abs. 11 DSU garantierte Teilnahmerecht berufen. In der Praxis wurde unter dem alten GATI-Streitbeilegungsverfahren vor Inkrafttreten des DSU indes auch Nichtmitgliedern eine Intervention während der Konsultationsphase gestattet: So nahm Israel im Jahre 1961 in dem Fall French Import Restrietions an den zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten von Amerika abgehaltenen Konsultationen teil, obwohl es erst fast zwei Jahre später förmliches GATI-Mitglied wurde. 39 Ebenso intervenierte Jamaika im Jahre 1963 bei den Konsultationen in der Angelegenheit United Kingdom lediglich Japan an den Konsultationen gemäß Artikel 4 Abs. II DSU als interessierter dritter Vertragsstaat teil (Panel-Report v. 6.4.1999, lndia- Quantitative Restrietions on Imports of Agricultura/, Textile and lndustrial Products, ang. a. 22.9.1999, WT/DS90/R, Tz. I). 36
Vgl. Artikel I 0 Abs. 2 DSU sowie Artikel 17 Abs. 4 DSU.
Für eine strikte Begrenzung auf WTO-Mitglieder daher auch Palmeter!Mavroidis, Dispute Settlement in the WTO, S. 21; Qureshi, The WTO, S. 98; Renouf, DA 1996. S. 571 (572). 37
3" Ebenso wie unter Geltung des GATT steht in der WTO Staaten neben der formellen Mitgliedschaft die Erlangung eines Beobachterstatus offen. Rechte und Pflichten eines Beobachters sind in den Guide/ines for Observer Status for Governments in the WTO (Annex 2 der Rufes of Procedure for Sessions of the Ministerial Conference and Meetings of the General Counci/, ang. a. 31 .1.1995, WT/L/28) geregelt. Ziel dieser Institution ist es danach, den beobachtenden Staat mit den WTO-Institutionen vertraut zu machen, um ihn für eine allfällige spätere Mitgliedschaft vorzubereiten. Zu diesem Zweck darf der Staat an den Sitzungen diverser WTO-Gremien teilnehmen und Einsicht in die wichtigsten Dokumente nehmen. 39 French Import Restrictions, Contracting Parties, 18. Sitzung, 4. Treffen v. I7.5.1961,SR.I8/4,S.39(42).
A. Die Intervention während des Konsultationsverfahrens
37
Import Restrietions on Grapefruit and Citrus Fruit Products, ohne den Status eines GATI-Mitglieds innezuhaben. 40 Zweifelhaft ist es, ob auch unter Geltung des DSU entgegen dem insoweit klaren Wortlaut des Artikels 4 Abs. ll DSU Nichtmitgliedern der WTO diese Beteiligungsmöglichkeit offensteht Hierfür spricht einerseits Artikel 3 Abs. I DSU, wonach die Mitglieder anstreben, die unter Geltung des GATT 1947 entwickelten Grundsätze des Streitbeilegungsverfahrens beizubehalten. Darüber hinaus hat sich die Streitbeilegung in der WTO - wenn auch nicht in gleichem Maße wie die Streitbeilegung unter dem alten GAIT' - durch eine mehr auf pragmatische statt auf prinzipielle Erwägungen gestützte Vorgehensweise ausgezeichnet. Auf der anderen Seite statuiert Artikel 3 Abs. 2 S. 2 DSU, daß das Streitbeilegungsverfahren dazu dient, die Rechte und Pflichten der Mitglieder zu bewahren, nicht aber die Interessen von Nichtmitgliedern. Zudem ist die WTO mit seinen fast 140 Mitgliedern, ~2 die mehr als 90% des weltweiten Handelsvolumens repräsentieren, heute eine fast universelle Organisation, weshalb die Bedeutung von Nichtmitgliedstaaten nicht zu hoch einzuschätzen ist - sieht man einmal von Rußland und China ab, die sich zudem wie 26 weitere Staaten43 um eine WTO-Mitgliedschaft bemühen. Insofern wird sich die Frage voraussichtlich in der Zukunft nicht mehr häufig stellen. Dennoch sollte man in besonderen Ausnahmesituationen in pragmatischer Art und Weise auch Nichtmitgliedern eine Teilnahme gestatten, sofern besondere Gründe dies rechtfertigen, etwa weil der Erfolg der Konsultationen ohne die Einbeziehung des Dritten nicht gewährleistet werden kann oder der Beitritt des Dritten zur WTO unmittelbar bevorsteht. Dabei können sich diese Nichtmitglieder jedoch nicht auf das den Vertragsstaaten vorbehaltene Teilnahmerecht aus Artikel4 Abs. ll DSU berufen, vielmehr müssen sie sich an den DSB zwecks Erreichung einer Ausnahmeregelung wenden. 40 United Kingdom Import Restrietions on Grapefntit and Citnts Fruit Products, L/2030/Add. I. 41 Vgl. hierzu Jackson, ASIL 61 (1967), S. 144 (151); Kohona, 28 J.W.T. 2 (1994), S. 23 (29); Stoff, ZaöRV 54 (1994), S. 241 (272).
42 Am I0.10.2000 stimmte der WTO-Rat dem Beitritt Omans zu, das seit dem 9.11.2000 das 139. Mitglied der WTO ist. Die Beitrittsverhandlungen mit Litauen wurden darüber hinaus am 2.10.2000 erfolgreich abgeschlossen. Eine Entscheidung des WTO-Rats über dessen Mitgliedschaft war tiir den Monat Dezember desselben Jahres zu erwarten.
43 Hierbei handelt es sich um Algerien, Andorra, Armenien, Aserbeidschan, Bhutan, Bosnien-Herzegovina, Jemen, Kambodscha, Kap Verde, Kasachstan, Laos, Libanon, Mazedonien, Moldavien, Nepal, Samoa, Saudi Arabien, Seychellen, Sudan, Taipei, Tonga, Ukraine, Usbekistan, Vanuatu, Vietnam und Weißrußland.
38
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
cc) Nichtstaatliche Personen
Sonstige nichtstaatliche Personen sind nach geltendem WTO-Recht nicht zur Intervention in der Konsultationsphase berechtigt.44 Inwieweit man ihnen den Zugang zu den WTO-Gremien eröffnen sollte, wird noch Gegenstand dieser Untersuchung sein. 45 De lege /ata sind sie jedenfalls vom WTO-Streitbeilegungsverfahren ausgeschlossen, und dies nicht nur als Parteien,46 sondern auch als Intervenienten. Dasselbe gilt im Grundsatz auch für andere zwischenstaatliche Internationale Organisationen als die EG: Obwohl als beschränkte Völkerrechtssubjekte anerkannt,47 können sie sich nicht auf das Interventionsrecht aus Artikel 4 Abs. II DSU berufen. Dem Internationalen Währungsfonds und der Weltbank steht hingegen aufgrund von Kooperationsabkommen mit der WTO die Möglichkeit offen, auf Einladung der WTO an den Sitzungen des DSB teilzunehmen, auf denen die Ergebnisse der Konsultationen diskutiert werden, sofern es sich um Fragen handelt, die auch in den Zuständigkeitsbereich dieser Organisationen fallen.48 dd) WTO-Organe
Die WTO-Organe sind nicht in der Lage, an den zwischenstaatlichen Konsultationen teilzunehmen. Anders als in anderen Internationalen Organisationen wie zum Beispiel der EG hat sich in der WTO bislang kein Gemeinschaftsinteresse herausgebildet, welches von den Organen wahrgenommen und unter Um44 Auch nach der nie in Kraft getretenen ITO-Charta hatten Private keinen Zugang zu den Streitbeilegungsmechanismen, obwohl die Einräumung einer Klagemöglichkeit sowie eines Anhörungsrechts für Private von den Vertragsstaaten diskutiert wurde. Vgl. hierzu Lukas, 29 J.W.T. 5 (1995), S. 181 (191). 45
Vgl. infra 3. Teil A. I. I.
Etwas anderes gilt nur unter Geltung des Übereinkommens iiber Kontrolle vor dem Versand: Hier können private Firmen, welche die Warenkontrollen vor dem Export derselben im Ausfuhrland durchfUhren, im Rahmen der WTO-Strukturen von dem Exporteur wegen Verletzung der materiellen Regeln des Übereinkommens verklagt werden. Vgl. hierzu noch infra 3. Teil A. I. I. a) aa) (I). 46
47 Vgl. IGH, Gutachten v. 11.4.1949, Reparation des dommages subis au servicedes Nations Vnies, I.C.J. Reports 1949, S. 174 ( 178). 4K Vgl. § 6 des Agreement between the International Monetary Fund and the World Trade Organization; § 5 des Agreement between the International Bankfor Reconstntction and Development, the International Development Association and the World Trade Organization. Zu dem Verhältnis von WTO zu IMF und Weltbank vgl. Vines, The WTO as an International Organization, S. 59 tT.
A. Die Intervention während des Konsultationsverfahrens
39
ständen auch gegen den Willen der Mitgliedstaaten verteidigt werden könnte. Daher besteht gegenwärtig fiir die Organe der WTO auch kein Bedürfnis, an den Konsultationen teilzunehrnen. 49 ee) Zwischenergebnis
Festzuhalten bleibt somit, daß grundsätzlich nur WTO-Mitglieder gemäß Artikel 4 Abs. II DSU interventionsfähig sind. Nichtmitgliedstaaten können in Ausnahmefallen zugelassen werden, nicht hingegen nichtstaatliche Personen und die WTO-Organe. b) Notifizierung des Interventionsbegehrens In verfahrensrechtlicher Hinsicht ist zunächst erforderlich, daß das die Einbindung in das Konsultationsverfahren anstrebende Mitglied sein Begehren sowohl dem DSB als auch den konsultierenden Mitgliedern mitteilt. Dies muß innerhalb von 10 Tagen nach Verteilung des Konsultationsersuchens geschehen, was eine beträchtliche zeitliche Straffung im Vergleich zu der Regelungslage unter Geltung des Verfahrensübereinkommens von 1958 darstellt. Danach mußten die eine Intervention begehrenden Mitglieder lediglich innerhalb von 45 Tagen den entsprechenden Antrag stellen, was während der Uruguay-Runde als eventuelles Hindernis für eine möglichst umgehende Streitbeilegung angesehen wurde. 50 Dieser Fortschritt ist zum einen sicherlich den modernen Kommunikationsmitteln zu verdanken- die ursprünglich längere Frist wurde zum Schutz der Interessen geographisch abgelegener Vertragsstaaten eingefii~ 1 -, zum anderen aber auch Ausdruck der generell durch das DSU verfolgten Beschleunigungsmaxime, die sich u.a. in Artikel4 Abs. 7 DSU niederschlägt, der 60 Tage als zeitliches Limit fiir die Konsultationen festschreibt. c)Form Das DSU macht keine besonderen Vorgaben bezüglich der Form des Interventionsbegehrens. In der Praxis enthalten die Interventionsnotifikationen die 49 Für die Beteiligtenfähigkeit einzelner WTO-Organe hingegen Kufuor, 31 J. W.T. 5 ( 1997), S. 117 ( 138); Letzel, WTO-Streitbeilegung, S. 254.
50 Vgl. Negotiating Group on Dispute Settlement, Communication from Canada, MTN.GNG/NGI3/W/13, S. 4; Negotiating Group on Dispute Settlement, Communication from Austria, MTN.GNG!NGI3/W/25, S. 2. 51
Siehe supra I. Teil A. I.
40
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
Angabe des Streitgegenstandes, die an den Konsultationen beteiligten Parteien sowie den Antrag, an diesen Konsultationen teilzunehmen. Was das in materieller Hinsicht erforderliche "wesentliche wirtschaftliche Interesse" 52 betrifft, so begnügen sich manche Vertragsstaaten damit, das Vorhandensein eines solchen zu behaupten, ohne hierfür eine nähere Begründung zu liefern; 53 andere WTOMitglieder hingegen legen detailliert dar, weshalb ihre wirtschaftlichen Interessen durch die in den Konsultationen zu verhandelnde Angelegenheit beeinträchtigt zu werden drohen. 54 Beide Vorgehensweisen sind in formeller Hinsicht als rechtmäßig zu werten. 2. Materiell
In materieller Hinsicht ist das Vorliegen einer interventionsfähigen Konsultation, eines Interventionsgrundes sowie die Verfolgung eines zulässigen Interventionsziels erforderlich. a) Interventionsfähige Konsultation Erste materielle Voraussetzung für die Intervention eines dritten WTOMitglieds ist das Vorliegen eines interventionsfähigen Konsultationsverfahrens. Diese Frage ist durch Artikel 4 Abs. 11 DSU explizit geregelt: Es muß sich um Konsultationen nach Artikel XXII Abs. 1 GATI 1994, XXII Abs. I GATS oder den entsprechenden Verfahren anderer unter das DSU fallenden WTOAbkommen55 handeln. Nicht interventionsfähig sind hingegen Konsultationen
52
Vgl. hierzu sogleich infra l . Teil A. II. 2. b).
Vgl. z.B. Request to Join Consultations, Communication from Canada, Japan Taxes on Alcoholic Beverages, WT/DS8/3; Request to Join Consultations, Communication from New Zealand, European Communities- Measures Concerning Meat and Meat Products (Hormones), WT/DS26/2; Request to Join Consultations, Communication from Canada, Korea - Taxes on Alcoholic Beverages, WTIDS7513; Request to Join Consultations, Communication from Japan, lndia- Quantitative Restrietions on Imports ofAgricultural, Textile and lndustrial Products, WT/DS90/2. 53
54 Vgl. z.B. Request to Join Consultations, Communication from the United States, Japan - Taxes on Alcoholic Beverages, WT/DS8/2; Request to Join Consultations, Communication from St. Lucia, European Communities - Regime for the lmportation, Safe and Distribution of Bananas, WT/DS27/3; Request to Join Consultations, Communication from Canada, Korea- Taxes on Alcoho/ic Beverages, WT/DS7513; Request to Join Consultations, Communication from Australia, Korea - Definitive Safeguard Measure on Imports ofCertain D(liry Products, WT/DS98/2.
55 Hierbei handelt es sich um folgende Bestimmungen: Artikel 19 des Übereinkommens über Landwirtschaft; Artikel II Abs. I des Übereinkommens über die Anwendung
A. Die Intervention während des Konsultationsverfahrens
41
nach Artikel XXIII Abs. I GATT 1994 und Artikel XXIII Abs. l GATS: Letztere sind nach geltendem Recht ausschließlich bilateral, was aus dem Wortlaut von Artikel4 Abs. ll DSU eindeutig hervorgeht. 56 Dies hat in Turkey- Action on Imports of Textiles and Clothing Products zu Schwierigkeiten geführt. Hier ging es um die WTO-Konformität des türkischen Textilregimes, welches aufgrund einer Zollunion mit der EG beschlossen worden war. Deshalb vertraten die Türkei und die EG die Auffassung, die Konsultationen könnten nicht ohne Einbeziehung der EG abgehalten werden. 57 Die Konsultationen fanden im Ergebnis wegen der Meinungsverschiedenheit in dieser Frage überhaupt nicht statt. 58 Die momentane Regelung erlaubt es dem die Konsultationen beantragenden WTO-Mitglied, die Rechtsgrundlage für die Konsultationen taktisch danach auszuwählen, ob es die Teilnahme Dritter verhindern möchte oder nicht. 59 Kritisch erscheint dies in den Fällen, in denen ein Dritter tatsächlich ein wesentliches Interesse an der zu verhandelnden Angelegenheit hat, so daß auf der einen Seite ohne dessen Verfahrensteilnahme eine erschöpfende, dauerhafte Beilegung des Streits nur schwer möglich ist. Auf der anderen Seite ist die Möglichkeit, vertrauliche bilaterale Konsultationen zur Streitbeilegung durchzuführen, ein unverzichtbares Element für den WTO-Streitbeilegungsmechanismus. Stünde Dritten auch bei Konsultationen nach Artikel XXIII Abs. l GATT 1994 und Artikel XXIII Abs. l GATS die Tür grundsätzlich offen, so wäre zu ervon Gesundheits- und Pflanzengesundheitsmaßnahmen; Artikel 8 Abs. 4 des Übereinkommens über Textilien und Bekleidung; Artikel 14 Abs. I des Übereinkommens über technische Handelshemmnisse; Artikel 8 des Übereinkommens über handelsbezogene Investitionsmaßnahmen; Artikel 17 Abs. 2 des Übereinkommens zur Durchführung des Artikel VI des GATI 1994; Artikel 19 Abs. 2 des Übereinkommens zur Durchführung des Artikel VII des GATT 1994; Artikel 7 des Übereinkommens über Kontrolle vor dem Versand; Artikel 7 des Übereinkommens über Ursprungsregeln; Artikel6 des Übereinkommens über Einfuhrlizenzverfahren; Artikel30 des Übereinkommens über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen; Artikel 14 des Übereinkommens über Schutzmaßnahmen; Artikel 64 Abs. I des Übereinkommens über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums sowie die entsprechenden Konsultationsbestimmungen in den Plurilateralen Handelsübereinkommen, wie von den zuständigen Gremien jedes Übereinkommens bestimmt und dem DSB angezeigt. 56 A.A. Debevoise, IL 32 ( 1998), S. 817 (834): Eine Teilnahme an den nach Artikel XXIII Abs. I GATT stattfindenden Konsultationen sei mit Einverständnis beider an dem Streit beteiligten Parteien möglich. 57
Sitzung des DSB v. 24.4.1996, WT/DSB/M/15, Tz. 3.
SM Panel-Report v. 31.4.1999, Turkey - Restrietions on Imports of Textile and C/othing Products, ang. a. 19.11.1999, WT/DS34/R, Tz. 1.2.
59 McGovern, International Trade Regulation, S. 2.23-4; Palmeter!Mavroidis, Dispute Settlement in the WTO, S. 65.
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
42
warten, daß die Parteien bei einem Bedürfnis nach Wahrung des bilateralen Charakters der Konsultationen ihre Notifikationsptlichten verletzten und informelle Verhandlungen durchfiihrten. Dies wäre der durch das DSU angestrebten größeren Transparenz des WTO-Streitbeilegungsverfahrens abträglich. An der geltenden Regelung ist daher festzuhalten; wünschenswert ist aber, daß die betroffenen Regierungen der WTO-Vertragsstaaten nur dann Artikel XXIII Abs. I GATI 1994 und Artikel XXIII Abs. I GATS als Rechtsgrundlage fiir ihre Konsultationen wählen, wenn tatsächlich wichtige Gründe dafiir bestehen, Dritte von den Konsultationen auszuschließen. b) Interventionsgrund Artikel4 Abs. li DSU fordert das Vorliegen eines "wesentlichen wirtschaftlichen Interesses." Insofern besteht ein Unterschied zu Artikel 10 Abs. 2 DSU, der als materielle Voraussetzung fiir eine Intervention in der Panelphase lediglich das Bestehen eines "wesentlichen Interesses" fordert. Dies bedeutet, daß fiir eine Beteiligung in der Konsultationsphase nicht ein rein systematisches Interesse des Dritten an der Auslegung der in Frage stehenden Abkommen ausreicht - ein solches ist in der Regel allen WTO-Mitgliedern zuzusprechen - , sondern daß konkrete kommerzielle Interessen von der Auseinandersetzung berührt sein müssen. 60 Weiterhin muß es sich um ein eigenes Interesse des betroffenen WTO-Mitgliedstaates handeln; im Falle einer Intervention eines Staates fiir mehrere61 müssen also sowohl der Intervenient selbst als auch die von ihm vertretenen weiteren Staaten ein eigenes wirtschaftliches Interesse haben. Eine actio popularis in Form einer Intervention im Interesse aller WTOMitglieder oder des multilateralen Systems als solchem ist nach dem Wortlaut des Artikels 4 Abs. 11 DSU ausgeschlossen. In der Praxis handelt es sich bei den Dritten meist um solche WTOMitglieder, die ebenfalls von der angegriffenen Maßnahme betroffen sind und daher auf Seiten desjenigen Mitglieds intervenieren, das die Konsultationen beantragt hat. So beteiligten sich an den Konsultationen European Communities - Measures Concerning Meat and Meat Products (Hormones) Neuseeland, Australien und Kanada in den aufBetreiben der Vereinigten Staaten von Amerika initiierten Konsultationen, da sie ebenfalls Exportinteressen hatten, die von
60
Marceau, GATT I WTO Dispute Settlement System, S. 489 (517).
61
Vgl. supra I. Teil A. II. I. a) aa).
A. Die Intervention während des Konsultationsverfahrens
43
dem gemeinschaftsrechtlichen Verbot der Einfuhr hormonbehandelten Fleisches berührt waren. 62 c) Interventionsziel Eine Intervention in der Konsultationsphase nach Artikel 4 Abs. ll DSU darf lediglich dazu dienen, denjenigen Vertragsstaat zu unterstützen, der die Konsultationen beantragt hat. Es besteht keine Beteiligungsmöglichkeit fiir solche Dritte, die ein Interesse an der Aufrechterhaltung der angegriffenen Maßnahme haben und daher zur Unterstützung des angegriffenen WTOMitglieds intervenieren möchten. Dies ergibt sich daraus, daß Artikel 4 Abs. ll DSU die Entscheidung über die Zulassung des Dritten in die Hände des angegriffenen Vertragsstaates legt.63 Hiermit ist die Teilnahme eines Dritten zur Unterstützung desselben Mitglieds nicht vereinbar, da ansonsten die vom Intervenienten zu unterstützende Partei Dritte gegen den Willen des anderen Vertragsstaates zu den Konsultationen zulassen und auf diese Weise das Verhandlungsgewicht seiner Seite erhöhen könnte. Aus unserer Sicht sollte bei einer Überarbeitung des DSU eine Norm aufgenommen werden, die in dieser Situation die Entscheidung über die Zulassung dem angreifenden WTO-Mitglied zuweist. In der Vergangenheit hat sich bereits gezeigt, daß ein diesbezüglicher Reformbedarf besteht.64 · Aus dem eben Ausgefiihrten ergibt sich, daß hier der Begriff "Interventionsziel" in einem technischen, auf die Verfahrensstellung der Hauptparteien bezogenen Sinn verwendet wird. Ansonsten können Dritte mit ihrer Intervention selbstverständlich die gleichen Fernziele verfolgen wie die Parteien selbst: Streitvermeidung, Streitbeilegung oder bloße Informationsbeschaffung bzw. Informationsaustausch.65 Die Informationsbeschaffung ist dann fiir andere WTO-Mitglieder von höchster Bedeutung, wenn sie selbst mit dem angegriffenen Vertragsstaat in eigenen Konsultationen stehen. Die genaue Bestimmung des Gegenstands der Konsultationen bleibt aber auch in diesem Fall dem die Konsultationen beantragenden Mitglied vorbehalten.
62 Requests to Join Consultations, Communications from New Zealand, Australia and Canada, European Communities - Measures Concerning Meat and Meat Products (Hormones), WT/DS26/2, 3, 4.
63
Vgl. hierzu noch infra I. Teil A. 111. I.
64
Siehe Sitzung des DSB v. 21.2.1996, WT/DSB/M/ II, Tz. 3.
"5
Vgl. hierzu supra I. Teil A. 1., am Anfang.
44
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
111. Rechtsfolge
1. Entscheidung über Zulassung
Das eine Teilnahme an den Konsultationen begehrende Mitglied darf auch bei Vorliegen der bisher beschriebenen formellen und materiellen Voraussetzungen nicht automatisch an den Konsultationen teilnehmen. Nach Artikel4 Abs. 11 S. 2 DSU muß vielmehr das Mitglied, an das der Antrag auf Konsultationen gerichtet war, zustimmen, daß der Dritte ein wesentliches wirtschaftliches Interesse an der Angelegenheit hat. Die Teilnahme eines Dritten ist also von dem Einverständnis der Partei abhängig, deren Maßnahmen die Konsultationen zum Gegenstand haben. Eine positive Entscheidung ist dem DSB mitzuteilen, Artikel4 Abs. 11 S. 3 DSU. In der Praxis haben die Regierungen der betroffenen WTO-Mitglieder dann einen Antrag auf Teilnahme an den Konsultationen abgelehnt, wenn kein Beweis für das Vorliegen eines Interventionsgrundes erbracht wurde oder wenn das Interesse des Dritten nichts mit dem konkreten Gegenstand der Konsultationen zu tun hatte, sondern vielmehr von allgemeinen Erwägungen getragen war. 66 Heikel ist an dem geltenden Verfahren, daß die Entscheidung über die Zulassung in das Belieben des Antragsgegners gestellt ist. Damit sind willkürlichen Entscheidungen Tür und Tor geöffnet. Oft haben sich in der Vergangenheit die Regierungen in dieser Frage eher von politischen als von rechtlichen Erwägungen leiten lassen, was zu nachvollziehbaren Verstimmungen geführt hat. 67 Es kann daher nicht überraschen, daß während der Verhandlungen der Uruguay-Runde angeregt wurde, die in dieser Hinsicht geltende Verfahrenspraxis zu überprüfen. 68 De lege ferenda könnte man erwägen, die Entscheidung über die Zulassung dem DSB zu überlassen. Dagegen sprechen jedoch gewichtige Argumente: Der Kläger hat wie gesehen die Möglichkeit, durch die ihm obliegende Wahl der Rechtsgrundlage für die Konsultationen die Teilnahme Dritter auszuschließen. Gleiches sollte auch dem Beklagten möglich sein. Zudem kann der Dritte eigene Konsultationen beantragen; ein besonders ausgeprägtes Schutzbedürfnis hinsichtlich seiner durch die Angelegenheit berührten Interessen besteht daher nicht. Hierbei ist zu beachten, daß derartige Parallelkonsultationen möglichst umgehend beantragt werden sollten, damit unter Um-
66
Davey/Porges, IL 32 ( 1998), S. 695 (700).
67
Davey!Porges, IL 32 ( 1998), S. 695 (70 I).
M Negotiating Group on Dispute Settlement, Communication from Canada, MTN.GNG/NGI3/W/13, S. 2. Vgl. auch aus jüngster Zeit Davey, The Ernerging WTO System, S. 45 (55); Jansen, Free World Trade and the EU, S. 59 (61).
A. Die Intervention während des Konsultationsverfahrens
45
ständen ein gemeinsames Panel gemäß Artikel9 DSU gebildet werden kann. 69 Schließlich wäre durch eine solche Reglementierung zulasten der Parteiautonomie zu befürchten, daß anstatt der angestrebten Transparenz des Konsultationsverfahrens die Verhandlungen in den informellen Bereich abgedrängt würden oder von dem Kläger gleich eine Rechtsgrundlage für die Konsultationen gewählt würde, welche die Zulassung Dritter nicht ermöglicht. In dieser Hinsicht ist somit an der geltenden Regelung festzuhalten. 70 Weitere Schwierigkeiten haben sich in der Vergangenheit daraus ergeben, daß Artikel 4 Abs. 11 S. 2 DSU keine Frist vorsieht, innerhalb derer das Mitglied, an welches das Konsultationsersuchen gerichtet wurde, eine Entscheidung über das Interventionsbegehren fällen muß. So erhielt Thailand, das eine Teilnahme an den zwischen Hong Kong und der Türkei abzuhaltenden Konsultationen in der Sache Turkey - Restrietions on Imports of Textiles and Clothing Products begehrte, weniger als 24 Stunden vor dem Zeitpunkt, zu dem die Konsultationen stattfinden sollten, eine zudem noch unklare Antwort auf sein Begehren. 71 Hier sollten im Interesse der betroffenen Dritten bei einer Überarbeitung des DSU strikte Fristen eingeführt werden, nach deren Ablauf das Schweigen des ersuchten Mitglieds als Zustimmung zur Teilnahme zu werten ist. Die geltende Regelung ermöglicht es nämlich dem angegriffenen WTO-Mitglieddsstaat, die eine Teilnahme an den Konsultationen begehrenden Dritten geraume Zeit hinzuhalten, so daß ihnen nicht mehr genügend Zeit für die erforderliche Vorbereitung verbleibt. 2. Rechtsstellung des Intervenienten
Ist der Intervenient zu den Konsultationen zugelassen, kommt ihm ein eigener verfahrensmäßiger Status zu. Welche Rechte und Pflichten sich für ihn ergeben, soll im folgenden Abschnitt untersucht werden. a) Einbeziehung in die Konsultationen Direkt folgt aus einer positiven Entscheidung über den Antrag des Dritten, daß er an den Konsultationen teilnehmen darf. Den genauen Verfahrensgang der Konsultationen regelt das DSU nicht. Vielmehr steht die Gestaltung im 69
Davey, The Ernerging WTO System, S. 45 (56 f.).
So i.E. auch Leier, EuZW 1999, S. 204 (209), der seinerseits vorschlägt, größere Transparenz durch stärker normierte Notifizierungspflichten bezüglich des Ergebnisses der Konsultationen zu erreichen. 70
71
Sitzung des DSB v. 17.4.1996, WT/DSB/M/14, Tz. 4.
46
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
Ermessen der betroffenen WTO-Mitglieder. Dies entspricht der generellen Situation im Völkerrecht, wo kaum Normen zu finden sind, die Konsultationen oder Verhandlungen als solche regeln, sondern diese Modalitäten normalerweise von den Parteien ad hoc festgelegt werden. 72 Die regelmäßig in Genf in einem WTO-Tagungsraum oder in einer Botschaft abgehaltenen Konsultationen finden manchmal lediglich auf konsularischer Ebene statt, häufig indes werden Regierungsvertreter aus den Hauptstädten hinzugezogen. Unter normalen Umständen dauern die Konsultationen nicht länger als zwei bis drei Stunden. Sie sind vertraulich: Die Öffentlichkeit im Allgemeinen und die Regierungsvertreter anderer WTO-Vertragsstaaten als derjenigen der Parteien sowie der Intervenienten im Besonderen sind ausgeschlossen. 73 Fraglich ist, ob sich ein Dritter auch als reiner Beobachter an den Konsultationen beteiligen kann, wenn ihm das über seinen Antrag entscheidende WTOMitglied lediglich einen solchen Beobachter-, nicht aber einen vollen Intervenientenstatus zubilligen will. 74 Dagegen spricht, daß das DSU keine solche Differenzierungsmöglichkeit vorsieht. 75 Auf der anderen Seite steht es dem betroffenen Vertragsstaat frei, den Dritten gänzlich von den Konsultationen auszuschließen, sofern es nicht von dem Vorliegen eines hinreichenden Interventionsgrundes überzeugt ist. De maiore ad minus sollte er daher dem interventionswilligen Dritten zumindest einen prozedural Iimitierteren Status zusprechen können. Es steht dann im Ermessen des Dritten, ob er sich mit dieser Beobachterstellung begnügen oder eigene Konsultationen mit dem betroffenen Mitglied anstrengen will, vgl. Artikel4 Abs. ll S. 4 DSU. b) Recht auf ein Panel Nicht ausdrücklich klärt das DSU die Frage, ob einem Intervenienten, der sich nach Artikel 4 Abs. ll DSU an den Konsultationen beteiligt hat, auch ein
12 Hilf, The New GATT Round, S. 285 (302); id., GATT and Contlict Management, S. 63 (74); Oeser, NJ 40 ( 1986), S. 84 (85). Kritisch Van der Borght, AUILR 14 ( 1999), S. 1223 (1232 tT.). 73
Davey/Porges, IL 32 (1998), S. 695 (704).
Dieses Problem stellte sich in der Angelegenheit Turkey - Restrietions on Imports ofTextiles and C/othing Products, als die Türkei manchen Intervenienten lediglich einen solchen Beobachterstatus zugestehen wollte (Sitzung des DSB v. 17.4.1996, WT/DSB/M/14, Tz. 4). 74
75 Vgl. die diesbezügliche Äußerung des Regierungsvertreters Hong Kongs in der Sitzung des DSB v. 17.4.1996, WT/ DSB/M/14, Tz. 4.
A. Die Intervention während des Konsultationsverfahrens
47
,,Recht auf ein Panel" zusteht, ob er also - ohne selbst vorher in eigene Konsultationen mit dem betroffenen Mitglied getreten zu sein - direkt ein Panelverfahren gemäß Artikel 6 ff. DSU anstrengen kann. Aus Gründen der Prozeßökonomie wäre ein direktes Übergehen in die Panelphase zu befürworten: Dem Intervenienten ersparte man so eine neuerliche zeitraubende Konsultationsphase, von der in der Regel ohnehin keine neuen Erkenntnisse zu erwarten sind, da die Parteien schließlich ihre Standpunkte bereits in den vorangegangenen Konsultationen hinreichend ausgetauscht haben. Will man zudem ein gemeinsames Panel bilden, Artikel9 DSU, führt das Abhalten weiterer Konsultationen vor dessen Einsetzung zu beträchtlichen Verzögerungen für das ursprüngliche Verfahren. Dies alles spricht für einen direkten Übergang in die Panelphase. Dagegen steht auf der anderen Seite der Wortlaut des Artikels 4 Abs. II DSU: Dieser eröffnet einem Mitglied, dessen Antrag auf Teilnahme an Konsultationen abgelehnt wurde, die Möglichkeit, selbst Konsultationen nach den Vorschriften der entsprechenden Abkommen zu beantragen; über die Möglichkeit eines direkten Übergangs in die Panelphase schweigt er jedoch. Hieraus kann nur der Gegenschluß gezogen werden, daß Dritte nach geltendem Recht eigene Konsultationen durchführen müssen, bevor sie ein Panelverfahren durchführen können. Diese Interpretation des Artikels 4 Abs. II DSU entspricht der WTO-Praxis: Anstatt gleich die Einsetzung eines Panels zu beantragen, stellte Indien in der Sitzung des DSB vom 24.4.1996 an die Türkei einen Konsultationsantrag in einer Angelegenheit, in der es bereits vorher als Intervenient aufgetreten war, als sich die Türkei und Hong Kong gegenübergestanden hatten. 76 Festzuhalten bleibt somit, daß nach der geltenden Regelung Intervenienten der Konsultationsphase kein Recht auf die Einsetzung eines Panels haben, ohne vorher eigene Konsultationen mit dem im Ausgangsverfahren Angegriffenen durchgeführt zu haben, dessen Verhalten sie durch ein Panel auf seine Vereinbarkeit mit dem WTO-Recht überprüft sehen wollen. 77 De legeferenda sollte diese Rechtslage aus den genannten Gründen kritisch überdacht werden.
7~ Turkey - Restrietions on Imports of Textile and C/othing Products, Request for Consultations by lndia, WT/DS34/ I. Ebenso beantragten die Vereinigten Staaten von Amerika in Korea - Taxes on Alcoholic Beverage.1· eigene Konsultationen nach Artikel XXII Abs. I GATT und Artikel 4 DSU (WT/DS84/I ), obwohl sie bereits in dem den gleichen Streitgegenstand betreffenden Konsultationsverfahren, das zwischen Korea und der EG abgehalten wurde, als Intervenienten teilgenommen hatten (WT/DS75/2, 4). 77 So i.E. auch Davey, The Ernerging WTO System, S. 45 (57); Footer, GATT I WTO Dispute Settlement System, S. 213 (242 f).
B. Die Intervention während des Panelverfahrens Unter den vier verschiedenen Phasen der WTO-Streitbeilegung nimmt das Panelverfahren, die zweite Phase, die Schlüsselstellung ein. Bei Fehlschlagen der Konsultationen kann die Einsetzung eines Panels verlangt werden, welches die Angelegenheit gemäß einem in den Artikeln 6 ff. DSU geregelten Verfahren untersucht. War es vor lokrafttreten des DSU zutreffend, dieses Verfahren als schlichtungsähnlich zu bezeichnen, 1 so kann an dieser Klassifizierung seit Gründung der WTO nicht mehr festgehalten werden. Die Panelberichte werden heute quasi-automatisch durch das DSB angenommen und werden somit für die Parteien verbindlich, während bei einer Schlichtung das Ergebnis lediglich ein von den Parteien anzunehmender Vorschlag zur Streitbeilegung ist. Das Panelverfahren ist heute durch gerichtsähnliche Elemente geprägt, 2 bleibt dabei aber ein Verfahren sui generis. 3 Aufgrund der zentralen Bedeutung dieser Panelverfahren für die WTO-Streitbeilegung ist es nur verständlich, daß auch hier ein Bedürfnis für Dritte besteht, ihre durch das Verfahren berührten Interessen zu verteidigen.
1 Vgl. z.B. Flory, Le GATT, S. 69; Hilf, The New GATT Round, S. 285 (304 f.); id., GATT and Conflict Management, S. 63 (76); lngersoll, TILJ 22 (1986), S. 87 (99 tl); Kovar, Le reglement des ditferends, S. 69; näher einem Schiedsspruch als einem Schlichtungsvorschlag sahen die alten GATT-Panelberichte Carreau/Fiory!Juillard, Droit international cconomique, 3. Autl. ( 1990), S. I02; bereits als gerichtsähnlich bezeichneten das alte GATT-Panelverfahren Bast/Schmidt, RIW 1991, S. 929 (931 ). 2 Hallström, GATT Panels, S. 146 ff. ; Montaiia i Mora, CJTL 31 (1993), S. 103 ( 159). Vgl. auch die Eigencharakterisierung auf der WTO-Homepage: .. Panels are like tribunals." (, zuletzt konsultiert am 20.5.2000). A.A. z.B. Nichols, UPJIEL 17 (1996), S. 295 (326): WTO-Panel .. ... are not a court and arenot meant to be a court." Zweifelnd auch Carreau!Juillard, Droit international economique, 4. Autl. ( 1998), S. 81.
3 Allgemein zum WTO-Panelverfahren vgl. z.B. An1p, WTO Agreements, S. 50 f; Lai Das, WTO, S. 408 tl; Letze/, WTO-Streitbeilegung, S. 273ft:; Pa/meter!Mavroidis, Dispute Settlement in the WTO, S. 61 tf.; Porges, LJIL 8 ( 1995), S. 115 ( 121 fl); Qureshi, WTO, S. 102 f ; Ruiz Fabri, RDI 124 (1997), S. 709 (734 tl:); Spierer, STLR 22 ( 1998), S. 63 (85 tl'.); Stewart/Burr, IL 32 ( 1998), S. 709 ff.
B. Die Intervention während des Panelverfahrens
49
I. Rechtsgrundlage
Nachdem die ersten Interventionen dritter Vertragsstaaten in den GATTPanelverfahren zu verzeichnen waren, ohne daß es hierfiir eine formelle Grundlage gab,4 erfolgte 1979 in dem Understanding on Notification, Consul-
4 Zu der ersten Teilnahme eines dritten Vertragsstaats in einem GATIPanelverfahren kam es bereits im Jahre 1952 durch das Vereinigte Königreich von Großbritannien in Special Import Taxes lnstituted by Greece (Panei-Report v. 31.10.1952, ang. a. 3.11.1952, G/25 - BISD I S/48, Tz. I). Sechs Jahre später beteiligte sich Dänemark im Jahre 1958 in dem Verfahren ltalian Discrimination against lmported Agricultural Machinery ( Panel-Report v. 15.7.1958, ang. a. 23.10.1958, L/833 - BISD 7S/60, Tz. I). Japan intervenierte noch im gleichen Jahr in dem Verfahren French Assistance to Exports of Wheat and Wheat Flour (Panel-Report v. 20.11.1958, ang. a. 21.11 . 1958, L/924 - BISD 7S/46, Tz. I). Zu der ersten wirklich bedeutenden Intervention kam es im Jahre 1973, als sich gleich mehrere dritte Vertragsstaaten in der Angelegenheit United Kingdom - Dollar Area Quotas auf Betreiben des Generalsekretärs hin an dem Panelverfahren beteiligten (vgl. Ratssitzung v. 19.12.1972, C/M/83, S. 4; Ratssitzung v. 17.8.1973, C/M/89, S. 13 f.). ln casrt handelte es sich um dem Commonwealth angehörige Karibikstaaten sowie Kuba und Israel, die sich als Intervenienten an einem Verfahren beteiligen wollten, das sich gegen mengenmäßige Beschränkungen von Importen bestimmter Produkte aus den Vereinigten Staaten von Amerika und anderer GATI-Vertragsstaaten aus der "Dollarzone" richtete (Panei-Report v. 20.7.1973, United Kingdom - Dollar Area Quotas, ang. a. 30. 7.1973, L/2891 - BISD 20S/236, Tz. 4). Vgl. auch Panel-Report v. 2.11.1976, United States Tax Legislation (DISC), ang. a. 12.11.1976, L/4422 - BISD 23S/98, Tz. 3 [Intervention Kanadas zur Unterstützung der Klage der EG]. Eine weitere Intervention war in dem Panelverfahren über die Rechtmäßigkeit von gemeinschaftsrechtlichen Einfuhrbeschränkungen für gewisse bearbeitete Früchte und Gemüse zu verzeichnen, in dem Australien an der Seite des Klägers, der Vereinigten Staaten von Amerika, auftrat und ebenso wie diese den Verstoß gegen bestimmte GAlT-Vorschriften rügte (Panel-Report v. 4.10.1978, Europeon Community Programme of Minimum Import Prices, Licences and Surety Deposits for Cerrain Processed Fntils and Vegetab/e, ang. a. I 8.1 0.1978, L/4687- BISD 25S/68, Tz. I .4, 3.51, 3.58, 4.6 f.; unzutreffend insoweit Footer, GATI I WTO Dispute Settlement System, S. 2 I 3 (2 I 8), die meint, die von Australien vorgebrachten Argumente seien nicht in dem Panel-Report reflektiert worden). Vgl. auch Panel-Report v. 3.3. I 978, Japanese Measures on Imports of Thrown Silk Yarn, ang. a. 17.5.1978, L/4637 - BISD 25Sit 07, Tz. 5: Hier beteiligte sich die EG als Intervenient an dem Verfahren, allerdings wurde der Streit im Ergebnis durch die Parteien einvernehmlich beigelegt. Siehe ebenfalls Panel-Report v. 16.3. I 979, Japanese Measures on Imports of Leather, ang. a. 6.1 1.1979, L/4789- BISD 26S/320: Hier wollten drei GATI-Vertragsstaaten an dem Verfahren als Dritte teilnehmen; aufgrund der vorzeitigen Streitbeilegung durch die Parteien war dies dann später nicht mehr möglich. Schließlich kündigten in EEC- Refimds on Exports of Sugar mehrerere GATI-Vertragsstaaten die Abgabe schriftlicher Stellungnahmen an, taten dies aber später nicht ( Panel-Report v. 25. 10.1979, ang. a. 6. I I .1979, L/4833 - BISD 26S/290, Tz. 1.5).
4 Koepp
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
50
tation, Dispute Settlement and Surveillance of 28 November 197(j5 die erste formelle Anerkennung dieser Verfahrenspraxis durch die Vertragsstaaten. Artikel 15 S. I dieser Vereinbarung lautet: Jeder Vertragsstaat, der ein wesentliches Interesse an einer Angelegenheit hat, mit der ein Panel befaßt ist, und dies dem Rat mitgeteilt hat, sollte die Möglichkeit erhalten, vom Panel gehört zu werden.
Auf dieser Rechtsgrundlage kam es in den 80er Jahren zu mehr und mehr Interventionen dritter Vertragsstaaten in den GATT-Panelverfahren, so daß während der zweiten Sitzung des Vorbereitungskommittees fur die UruguayRunde im März 1986, auf der das Thema Streitbeilegung auf der Tagesordnung stand, der jamaikanische Regierungsvertreter auf Interventionen durch Dritte Bezug nahm und die Ansicht vertrat, daß solche Beteiligungen die Einhaltung des GATT-Rechts förderten. 6 Nachdem im September 1986 durch die Ministerial Declaration die Uruguay-Runde eröffnet war/ wurde das Thema Streitbeilegung offiziell auf die Tagesordnung fur die Verhandlungen gesetzt und zu diesem Zwecke eine Arbeitsgruppe gebildet,8 die sich im September 1987 zu ihrer ersten Sitzung traf. Auf ihr wurde die Beteiligung dritter Vertragsstaaten als ein wichtiges Thema angesehen. 9 Insgesamt hielt die Verhandlungsgruppe 13 offizielle und eine große Anzahl informeller Treffen ab, an denen insgesamt mehr als 70 Vertragsstaaten partizipierten. 10 Manche Vertragsstaaten setzten sich im Laufe dieser Verhandlungen fur eine Stärkung der Position Dritter in den Panelverfahren ein, 11 wohingegen andere den Mißbrauch der vorhandenen Möglichkeiten befiirchteten. 12 s BISD 26S/2 I 0. Allgemein zu diesem Übereinkommen, dessen Rechtsnatur unklar ist (Jackson, The World Trading System, S. 97; Montana i Mora, CJTL 31 (1993), S. 103 (123)), siehe Davey,.flLJ I I (1987), S. 51 (58 ff.); Flory, RGDIP 86 (1982), S. 235 tT. Unzutreffend Hai/bronner!Bierwagen, JA 1988, S. 3 I 8 (328 ), die vertreten, Dritten stünden nach damals geltendem Recht keine Verfahrensrechte zu. h
Preparatory Commiltee, Sitzung v. 18.3.1986, Prep.Com (86) SR/2, S. I 7.
7
Ministerial Declaration on the Uruguay Round, MIN(86)/6.
" The Uruguay Round- Decisions of 28 January 1987, GATT/ 1405, S. 7. ~ Negotiating Group MTN.GNG/NGI3/I, S. 4.
on
Dispute
Seulement,
Sitzung
v. 6.4. I 987,
10 Petersmann, GYIL 32 (1989), S. 280 (286). Allgemein zu den Verhandlungen der Uruguay-Runde mit spezieller Ausrichtung auf die Streitbeilegung vgl. Petersmann, The New GAlT Round, S. 501 ff.; id., Legallssues, S. 53 ff.; Stewart, The GAlT Uruguay Round, S. 2663 ff.
11 Die Schweiz trat allgemein für die Einräumung weiterer prozeduraler Möglichkeiten tUr interessierte Dritte ein (Negotiating Group on Dispute Seulement, Communication from Switzerland v. 18.9.1987, MTN.GNG/NG 13/W/8, S. 3). Ungarn forderte eine ganze Reihe konkreter Verfahrensrechte tUr dritte Vertragsstaaten: Den Zugang zu den
B. Die Intervention während des Panelverfahrens
51
1988 brachte Mexiko ein Arbeitspapier in Umlauf, das die bis zu diesem Zeitpunkt in den Verhandlungen durch die Vertragsstaaten eingenommenen Positionen zusammenzufassen suchte. Über die Rechte dritter Verfahrensbeteiligter hieß es dort nur lapidar, daß diese gestärkt werden sollten, um eine Beeinträchtigung ihrer Interessen zu vermeiden. 13 In den Sommermonaten desselben Jahres beschäftigte sich die Verhandlungsgruppe erneut, diesmal intensiver als zuvor, mit den Rechten von Intervenienten. 14 Grundlage dieser Diskussionen bildete dabei ein von dem GATISekretariat vorbereitetes Arbeitspapier, in welchem die diesbezügliche Panelpraxis konzis zusammengefaßt wurde. 15 Einigkeit herrschte während dieser Beratungen darüber, daß durch eine verbesserte, vereinheitlichte und effizientere Interventionsprozedur das Streitbeilegungsverfahren als Ganzes gewönne. Vorteile ergäben sich für ärmere GATI-Vertragsstaaten, die sich aus materiellen Zwängen nicht direkt auf ein Verfahren nach Artikel XXIII GATT stützen könnten; zudem würde die Verfahrensökonomie gefördert und eine bessere Befolgung der Panelberichte gewährleistet. Auf der anderen Seite wurde davor gewarnt, jedes Panelverfahren durch eine Beteiligung vieler Vertragsstaaten in eine Arbeitsgruppe umzufunktionieren. Unstrittig war zudem, daß Dritten jedenfalls nicht die gleichen Rechte wie Parteien zugestanden werden, sondern daß letztere die Verfahrensherrschaft beibehalten sollten. 16 Keine Einigkeit bestand demgegenüber hinsichtlich der Frage, wie die Panel in Zukunft mit
einschlägigen Schriftsätzen, die Möglichkeit der Abgabe mündlicher und schriftlicher Stellungnahmen sowie das Recht, eine friedliche Streitbeilegung durch die Parteien vor dem GATT-Rat anzugreifen (Negotiating Group on Dispute Settlement, Communication from Hungary v. 12.11.1987, MTN.GNG/NGI3/W/18, S. 2). Australien schlug sogar vor, für interessierte Dritte Kompensationsmöglichkeiten zu schaffen (Negotiating Group on Dispute Settlement, Communication from Australia, MTN.GNG/NGI3/W/II, s. 12). 11 Vgl. die Stellungnahme des Regierungsvertreter Japans, Negotiating Group on Dispute Settlement, Sitzung v. 9.11.1987, MTN.GNG/NG 13/4, S. 4.
13 Ob es sich dabei um an einem Panelverfahren interessierte Dritte handelt oder ob nicht an einem Abkommen beteiligte dritte Vertragsstaaten gemeint waren, bleibt unklar (Negotiating Group on Dispute Settlement, Communication from Mexico, MTN.GNG/NGI3/W/26, S. 4). 14 Negotiating Group on Dispute Settlement, Sitzung MTN.GNG/NGI3/8; Sitzung v. 21.7.1988, MTN.GNG/NGI3/9.
v. 23./24.6.1988,
15 Negotiating Group on Dispute Settlement, Multi-Complainants Procedures and Intervention by Third Parties in GATT Dispute Settlement Proceedings, MTN.GNG/NG 13/W/28. 1 ~ Negotiating Group MTN.GNG/NGI3/8, S. 12.
4*
on
Dispute
Settlement,
Sitzung
v. 23./24.6.1988,
52
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
Argumenten umgehen sollten, die nicht von den Parteien, sondern lediglich von Intervenienten hervorgebracht wurden. 17 Mexiko hielt in der Folge informelle Konsultationen mit den Vertragsstaaten über die noch strittigen Punkte ab und präsentierte im Oktober 1988 ein Arbeitspapier, das bereits recht detaillierte Vorschläge enthielt; 18 was die lnterventionsprozedur betrifft, so entsprach dieser Entwurf bereits im Großen und Ganzen der später in der Mid-term Review verabschiedeten Fassung. Über dieses Arbeitspapier wurde im Oktober und November 1988 in der Verhandlungsgruppe diskutiert; 19 nachdem daraufhin der Vorsitzende der Arbeitsgruppe einen Entwurf erstellt hatte, letzte Beratungen hierüber durchgeführt und Änderungen vorgenommen waren/0 konnte die Verhandlungsgruppe der Ministerrunde in Montreal bei der Mid-term Review der Uruguay-Runde einen Vorschlag zur Verbesserung der bestehenden Streitbeilegungsmechanismen präsentieren, der von den Handelsministern den VERTRAGSSTAATEW 1 zur Annahme empfohlen wurde. 22 Am 12.4.1989 nalunen die VERTRAGSSTAATEN daraufhin die sog. Improvements Decision 23 an, deren die Teilnalune Dritter regelnde Vorschrift, Artikel F lit. e, wie folgt lautet: I. Die Interessen der am Streit beteiligten Parteien und der anderen Vertragsparteien sollen während des Panelverfahrens voll in Betracht gezogen werden. 2. Jede dritte Vertragspartei, die ein wesentliches Interesse an der Angelegenheit hat, mit der das Panel befaßt ist. und dies dem Rat mitgeteilt hat. soll die Möglichkeit erhalten. von dem Panel angehört zu werden und schriftliche Vorlagen zu unterbreiten. Diese Vorlagen sollen auch den Parteien zugänglich gemacht werden und im Panelbericht berücksichtigt werden. 3. Auf Antrag einer dritten Vertragspartei kann ihr das Panel Zugang zu den schriftlichen Unterlagen der Parteien gewähren, die der Öffnung der Schriftsätze jiir die Dritten zugestimmt haben.
17 Negotiating Group MTN.GNG/NGI3/9, S. 7.
on
Dispute
Settlement,
Sitzung
v. 21. 7. 1988,
'" Negotiating Group on Dispute Settlement, Communication from Mexico, MTN.GNG/NGI3/W/26/Rev. I, S. 4. 19 Negotiating Group on Dispute Settlement, Sitzung v. I 0.-12.1 0.1988, Note by the St..'Cretariat, MTN.GNG/NGI3/II.
20 Negotiating Group MTN.GNG/NG 13/13.
on
Dispute
Settlement,
Sitzung
v. 15.11.1988,
21 Mit "VERTRAGSPARTEIEN" in Großbuchstaben ist die Plenarkonferenz der GATT-Vertragsstaaten gemeint. 12 Trade Negotiations Commiuee Meeting at Ministerial Level, Montreal im Dezember 1988, MTN.TNC/7(MIN), S. 26.
23 Decision on lmprovements to the GATT Dispute Settlement Rufesand Procedures of I2 April 1989, BISD 36S/61 . Vgl. hierzu Castel, ICLQ 38 ( 1989), S. 834 (843 ff.).
8. Die Intervention während des Panelverfahrens
53
Die Verhandlungsgruppe war von der Ministerrunde beauftragt worden, ihre Verhandlungen im Hinblick auf eine weitere Verbesserung des Streitbeilegungsverfahrens fortzufiihren, 24 woraufhin sie im Mai 1989 ihre Arbeit wieder aufnahm.25 Auf einer Sitzung im Dezember 1989 wurde das Thema "Third Party Rights" diskutiert und dabei gefordert, daß Dritte an allen Panelsitzungen teilnehmen dürfen sollten. Ein weiterer Diskussionspunkt war die Rechtswirkung angenommener Panelberichte auf Dritte. 26 Im Februar 1990 wurden von einem Teilnehmer der Verhandlungsgruppe zwei konkrete Verbesserungen der Rechtsstellung von Intervenienten gefordert: Zum einen sollten sie ein unbedingtes Einsichtsrecht in die Parteischriftsätze, zum anderen ein Teilnahmerecht bei der ersten Panelsitzung erhalten. Andere opponierten gegen eine weitere Stärkung Dritter und verwiesen auf die diesen offenstehende Möglichkeit der Einleitung eines eigenen Panelverfahrens bzw. eines Klagbeitritts. 27 Die Delegationen Hong Kongs, Ungarns, Singapurs und der Schweiz nahmen demgegenüber in einem gemeinsamen Arbeitspapier diese Anregungen auf und forderten ebenso ein unbedingtes Einsichtsrecht sowie ein Teilnahmerecht an der ersten Panelsitzung. Letzteres Teilnahmerecht sollte den Dritten nicht dazu ermächtigen, sich aktiv an den Verhandlungen zu beteiligen, ohne hierzu von dem Panel aufgefordert worden zu sein. Mißbrauchsgefahren könnte dadurch vorgebeugt werden, daß interessierte Dritte unter Umständen ihre Interventionsgründe darlegen müßten. ~ 8 Die Reaktionen hierauf waren unterschiedlich: Während einige Delegationen die Vorschläge unterstützten, befürchteten andere eine unnötige Komplikation des Verfahrens und sahen die geltende Regelung, die lmprovements Decision, als einen gelungenen Kompromiß an zwischen den widerstreitenden Interessen der Dritten einerseits und der Parteien andererseits. 29
24
Mid-Term Meeting, MTN.TNC/ 11, S. 24.
Negotiating Group on Dispwe Settlement, Sitzung v. 12.5.1989, Note by the Secretariat, MTN.GNG/NGI3114. Bei der darautfolgenden Sitzung wurde ein Arbeitsprogramm beschlossen, auf dem unter Punkt 7 das Thema "Third Parties" aufgenommen wurde (Negotiating Group on Dispute Settlement, Sitzung v. 20. 7.1989, MTN.GNG/NG13115). !~
20 Negotiating Group MTN.GNG/NGI3/17, S. 2.
on
Dispute
27 Negotiating Group MTN.GNG/NG13/17, S. I.
on
Dispute
Settlement, Settlement,
Sitzung Sitzung
V.
7.12.1989,
V.
7.2.1990,
2 ~ Negotiating Group on Dispute Settlement, Third Party Rights in GATT Dispute Settlement, Communication from Hong Kong, Hungary, Singapore and Switzerland, MTN.GNG/NGI3/W/38, S. 2 ff. 29 Negotiating Group MTN.GNG/NGI3119, S. I.
on
Dispute
Settlement,
Sitzung
v. 5.4.1990,
54
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
Das GATI-Sekretaritat präsentierte im September 1990 einen ersten Entwurf über weitere Verbesserungen des Streitbeilegungsverfahrens. Für Intervenienten wurde das Recht vorgeschlagen, die Schriftsätze der Parteien einzusehen, an der ersten Panelsitzung teilzunehmen sowie gegebenenfalls ein eigenes Panelverfahren durchzuführen. 30 Nach weiteren Beratungen erarbeitete schließlich der Vorsitzende der Verhandlungsgruppe einen Entwurf, der bezüglich der Rechte Dritter in den Panelverfahren die Vorschläge des GATI-Sekretariats aufnahm, die Frage des Anwesenheitsrechts bei der ersten Panelsitzung als weiterhin ungeklärte Frage kennzeichnete und anregte, das Recht der Intervenienten auf Einsicht in die Schriftsätze der Parteien zu streichen. 31 Der Ende des Jahres 1991 erstellte Draft Final Act Embodying the Results of the Uruguay Round of Multilateral Trade Negotiations 32 entsprach hinsichtlich der Rechtsstellung von Intervenienten in der Panelphase bereits der später endgültig verabschiedeten, heute geltenden Fassung, mit Ausnahme des Titels "Third Parties" im DSU statt "Third Contracting Parties" in dem Entwurf sowie kleineren textlichen Klarstellungen, die in der Folge vorgenommen wurden.33 In einem Ratsbeschluß aus dem Jahre 1994 wurde schließlich der Zeitpunkt für die Angabe der Interventionsabsicht sowie ein unbedingtes Einsichtsrecht der Intervenienten in die für die erste Panelsitzung bestimmten Parteischriftsätze festgesetzt. 34 Heute findet sich die Rechtsgrundlage für eine Intervention im WTOPanelverfahren in ArtikellO DSU:
30 Negotiating Group on Dispute Settlement, Draft Text on Dispute Settlement, MTN.GNG/NG13/W/45, S. 8.
31 Chairman 's Texton Dispute Settlement v. 19.10.1990, S. 7 (unveröffenlichtes Dokument, zitiert bei Stewart, The GATT Uruguay Round, S. 2779 ff.).
32 GATT Secretariat, Draft Final Act Embodying the Results of the Uruguay Round ofMultilateral Trade Negotiations, 20.12.1991, MTN.TNC/W/FA, S. 9. Hinsichtlich der hier interessierenden Frage der Rechte von Intervenienten ergaben sich im übrigen keine Unterschiede im Vergleich zu den ein Jahr zuvor vorgeschlagenen Entwürfen des GATT-Sekretariats (vgl. GATT Secretariat, Draft Final Act Embodying the Results of the Uruguay Round of Multilateral Trade Negotiations, 26.11.1990, MTN.TNC/W/35, S. 295; Draft Final Act Embodying the Results of the Uruguay Round of Multilateral Trade Negotiations, 3.12.1990, MTN.TNC/W/35/Rev. l, S. 295).
33 So hieß es in dem Entwurf beispielsweise in Abs. I "contracting parties" statt "other members under a covered agreement at issue in the dispute" und in Abs. 2 wiederum "contracting party" anstatt "member".
34 Ratssitzung v. 21.6.1994, C/M/273, S. 15.
B. Die Intervention während des Panelverfahrens
55
(/) Während des Panelveifahrens wird den Interessen der Streitparteien und denen anderer Mitglieder eines unter die Vereinbanmg fallenden Übereinkommens, das in der Streitigkeit zur Entscheidung steht, voll Rechnung getragen. {2) Jedes Mitglied, das ein wesentliches Interesse an einer Angelegenheit hat, mit der ein Panel befaßt ist, und das dem DSB sein Interesse angezeigt hat (im Folgenden als .,Dritter" bezeichnet), hat die Möglichkeit, vom Panel gehört zu werden und dem Panel schriftliche Vorlagen zu unterbreiten. Diese Vorlagen werden auch an die Streitparteien verteilt und finden Eingang in den Panelbericht. (3) Dritte erhalten die Vorlagen der Streitparteienfür die erste Sitzung des Panels. (4) Ist ein Dritter der Auffassung, daß eine Maßnahme, die bereits Gegenstand eines Pane/veifahrens ist, Vorteile zunichte macht oder schmälert, die sichfiir ihn aus einem unter die Vereinbanmg fallenden Übereinkommen ergeben, so kann dieses Mitglied die aufgrund dieser Vereinbarung üblichen Streitbeilegungsveifahren in Anspruch nehmen. Eine derartige Vereinbanmg wird nach Möglichkeit an das ursprüngliche Panel verwiesen.
Die Vorschrift wird von den WTO-Mitgliedem in quasi jedem Panelverfahren in Anspruch genommen. Eine Beteiligung dritter Vertragsstaaten an den Panelverfahren ist zur Regel geworden, bilaterale Verfahren sind die Ausnahme: In lediglich vier der seit Inkrafttreten des DSU abgeschlossenen Panelverfahren35 kam es nicht zu Interventionen dritter Vertragsstaaten nach ArtikellO DSU. 36 II. Voraussetzungen 1. Fonne/1
a) Interventionsfahigkeit Wie bei der Analyse der Intervention in der Konsultationsphase stellt sich zunächst die Frage nach der lnterventionsfahigkeit: Wer ist in persönlicher Hinsicht in der Lage, in einem WTO-Panelverfahren als Intervenient teilzunehmen? 35 Stand: 1.11.2000. Außer Betracht bleiben hier die Panelverfahren der Durchsetzungs- und Überwachungsphase nach Artikel 21 Abs. 5 DSU. Vgl. hierzu infra l. Teil D. II. 36 Hierbei handelt es sich um tolgende Verfahren: Panel-Report v. 14.3. 1997, Canada - Certain Measures Concerning Periodicals, ang. a. 30.7. 1997, WT/DS31/R; PanelReport v. 29. 1.1999, United States- Anti Dumping Duty on Dynamic Ramdom Access Memory Semiconductors (DRAMS) of one Megabit or above from Korea, ang. a. 19.3.1999, WT/DS99/R; Panel-Report v. 6.4.1999, lndia - Quantitative Restrietions on Imports of Agricu/tura/, Textile and lndustrial Products, ang. a. 22.9.1999, WT/DS90/R; Panel-Report v. 5.5.2000, Canada- Term of Patent Protection, ang. a. 12.10.2000, WT/DS 170/R.
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
56
aa) Mitglieder der WTO
Interventionsfähig sind alle Mitglieder der WTO. Bezüglich der Möglichkeit, sich sowohl im eigenen als auch im fremden Namen zu beteiligen, bestehen keine Unterschiede zu der Regelungslage in der Konsultationsphase, 37 und dies sowohl betreffs der in verfahrenstechnischer Hinsicht erforderlichen Antragstellung38 als auch betreffs der Wahrnehmung der eigentlichen Interventionsrechte. 39 Im Innenverhältnis ist dabei auch hier eine bestehende Vertretungsmacht erforderlich. Daneben können mehrere WTO-Mitglieder auch gemeinsam intervenieren. 40 Ebenso wie in der Konsultationsphase profitieren von dieser Vorgehensweise zum einen die Mitgliedstaaten selbst, deren Äußerungen auf diese Weise mehr Gewicht zukommt, als wenn sie einzeln aufträten, und die sich die fiir eine Verfahrensteilnahme erforderlichen Aufwendungen teilen können. Zum anderen gewinnt auch das Streitbeilegungssystem als solches, da es ansonsten durch eine gesonderte Teilnahme jedes einzelnen Mitglieds in seiner Funktionsfähigkeit beeinträchtigt würde. 41
37
Vgl. supra I. Teil A. II. I. a) aa).
Vgl. z.B. die Ratssitzung v. 16./17.6. 1993: Hier trat der Regierungsvertreter Malaysias in dem zweiten Bananenstreitverfahren im Namen der ASEAN-Staaten auf und stellte einen Interventionsantrag im Namen der Philippinen (C/M/264, S. 16). Ebenso im Namen der ASEAN-Staaten intervenierte lndonesien in der Angelegenheit United States - Customs User Fee (Panei-Report v. 25.11.1987, ang. a. 2.2.1988, L/6264 - BISD 35S/245, Tz. 4). Jx
39 So gab beispielsweise in dem Fall EEC - Imports of Newsprint Finnland seine Stellungnahme nicht nur im eigenen Namen, sondern auch in dem Norwegens und Schwedens ab ( Panel-Report v. 17.10.1984, EEC - Imports of Newsprint, ang. a. 20.11.1984, L/5680- BISD 31S/114, Tz. 43 ff.). 40 Vgl. Panel-Report v. 3.6. 1993, EEC- Member States Import Regimes for Bananas, nicht ang., DS32/R, Tz. 283 ff. [gemeinsame Stellungnahme der Elfenbeinküste, Kameruns, Madagaskars und Senegals]; Panel-Report v. 22.12.1999, United States Sec/ions 301-310 of the Trade Act of 1974, ang. a. 27.1.2000, WT/DSI52/R, Tz. 5.10 I ff. [gemeinsame Stellungnahme Dominikas und St. Lucias]; Panel-Report v. 28.1.2000, Mexico - Anti-Dumping lnvestigation of High Fructose Corn Syrup (HFCS) from the United States, ang. a. 24.2.2000, WT/DS 132/R, Tz. 5.654 ff. [gemeinsame Stellungnahme Jamaikas und Mauritius'].
41 Vgl. Panel-Report v. 25.6.1999, Argentina - Safeguard Measures on Imports of Footwear, ang. a. 12.1.2000, WT/DSI21/R, Tz. 6.1 ff.: Hier gaben Brasilien, Paraguay und Uruguay eine gemeinsame Stellungnahme ab, um der Bitte des Panels zu entsprechen, die Interventionen so kurz wie möglich zu halten. ln der Literatur wird angeregt, der DSB sollte gemeinsame Vorgehensweise durch mehrere WTO-Mitglieder anregen bzw. gar gegebenenfalls zwingend vorschreiben (Carmody, GJICL 18 (1997), S. 615 (654)).
B. Die Intervention während des Panelverfahrens
57
Selbstverständliche und daher ungeschriebene Voraussetzung einer Intervention ist, daß es sich bei dem betroffenen WTO-Mitglied nicht um den Kläger oder den Beklagten desselben Verfahrens handelt. Wohl aber kann ein Kläger in einem Parallelverfahren intervenieren, das den gleichen Streitgegenstand betrifft, und zwar selbst dann, wenn nach Artikel 9 Abs. I DSU ein einziges Panel zur Prüfung dieser Beschwerden eingesetzt wurde. 42 In diesem besonderen Fall ist dann ein WTO-Mitglied in einer Angelegenheit gleichzeitig Partei und Intervenient. bb) Nichtmitgliedstaaten
Nach dem Wortlaut des Artikels 10 Abs. 2 DSU steht das Interventionsrecht nur ,,Mitgliedern" zu. So eindeutig die Lage nach dem geschriebenen Recht erscheint, so unklar ist in dieser Hinsicht die bisherige Praxis im GATT/WTOStreitbeilegungsverfahren. Vor Inkrafttreten des DSU galt bis zu der Mid-temz Review des Jahres 1989 das 1979 Understanding. Ebenso wie das DSU begrenzte es seinem Wortlaut nach die Interventionsmöglichkeit auf Vertragsstaaten. Dennoch wurde Marokko im Jahre 1983 im Streit European Community - Tarif! Treatment on Imports of Citrus Products from Certain Countries in the Mediterranean Region aufgrund des beträchtlichen wirtschaftlichen Interesses, das es an der Angelegenheit hatte, als Intervenient zugelassen, obwohl es zu diesem Zeitpunkt lediglich einen Beobachterstatus innehatte. Die förmliche Mitgliedschaft erlangte Marokko erst vier Jahre später.43 Auf der anderen Seite wurde im ersten Bananenstreitverfahren Ecuador, das auch im Namen von 42 Vgl. Panel-Report v. 17.5.1999, Canada- Measures Affecting the lmportation of Milk and the Exportation of Dairy Products, ang. a. 27.10.1999, WT/DS I 03/R, WT/DS 113/R, Tz. 1.8: Hier intervenierten die Vereinigten Staaten von Amerika als Kläger eines der zusammengefaßten Verfahren in dem von Neuseeland beantragten Parallelverfahren. Gleiches geschah jüngst in der Angelegenheit Korea - Measures Affecting the lmportation of Fresh, Chilied and Frazen Beef Australien und die Vereinigten Staaten von Amerika intervenierten jeweils in den Parallelverfahren, für die ein gemeinsames Panel nach Artkel 9 Abs. I DSU gebildet worden war (Panei-Report v. 31.7.2000, WT/DSI61/R, WT/DSI69/R, Tz. 3). 43 Panel-Report v. 7.2.1985, European Community - Tarif! Treatment on Imports of Citrus Products from Certain Countries in the Mediterranean Region, nicht ang., L/5776, Tz. 1.7. Daß ebenso unter Geltung der lmprovements Decision im zweiten Bananenstreitverfahren mit Dominika, St. Lucia und St. Vincent Nichtvertragsstaaten eine Intervention gestattet wurde (so Footer, GA TI I WTO Dispute Settlement System, S. 213 (234 f.)), ist nicht zutreffend: Alle drei Staaten waren bereits zum Zeitpunkt der Ratssitzung, auf der sie ihre Teilnahme an dem Panelverfahren beantragten, GATTVertragsstaaten (vgl. Panel-Report v. 18.1.1994, EEC- Member States Import Regimes for Bananas, nicht ang., DS 38/R, Tz. 7 f. [abgedruckt in I.L.M . 34 ( 1995), S. 177234]).
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
58
Honduras und Panama auftrat, eine Intervention unter Hinweis auf die mangelnde GAIT-Mitgliedschaft verweigert. 44 Unter Geltung des DSU kam es hingegen bisher noch nicht zu Interventionsversuchen von Nichtmitgliedern. Die Frage der lnterventionsfahigkeit von Nichtmitgliedstaaten ist differenziert zu beantworten: Das durch Artikel I 0 Abs. 2 DSU gewährte materiell unbedingte Recht auf Intervention steht aufgrund des insoweit klaren Wortlauts nur Mitgliedern zu. Sofern allerdings besondere Grunde hierfür bestehen, sind wie in der Konsultationsphase auch Nichtmitgliedstaaten durch den DSB als Intervenienten zuzulassen. Indes handelt es sich hierbei nicht um ein Recht auf Intervention, wie es dritten WTO-Mitgliedern gemäß ArtikellO Abs. 2 DSU zusteht; vielmehr steht die Behandlung eines solchen Antrags im Ermessen des DSB.4s Dies muß auch insoweit gelten, als ein Drittstaat zur Unterstützung des klägerischen WTO-Mitgliedstaates intervenieren möchte. Dagegen ließe sich zwar einwenden, daß Intervenienten nach Artikel I 0 Abs. 4 DSU das Recht haben, bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen ein eigenes Streitbeilegungsverfahren anzustrengen. Da aber zweifelsohne nur WTO-Mitglieder parteifahig sind46 und somit nur sie die Möglichkeit eines eigenen Streitbeilegungsverfahrens haben, könnte man der Auffassung sein, Drittstaaten, die sich auf Seiten des Klägers beteiligen möchten, dies wegen Artikel 10 Abs. 4 DSU stets verweigern zu müssen. 47 Hiergegen spricht jedoch die Ratio dieser Vorschrift: Artikel l 0 Abs. 4 DSU bezweckt nicht, dem Dritten aufgrund seiner prozessualen Stellung als Intervenient ein neues Recht zu verschaffen. Vielmehr soll nur klargestellt werden, daß der Intervenient durch seine Verfahrensbeteiligung nicht des jedem WTOMitglied zustehenden Rechts auf Durchführung eines eigenen Streitbeilegungsverfahrens verlustig geht. Zutreffender Ansicht nach48 vollzieht sich zudem die Intervention von Drittstaaten außerhalb des Anwendungsbereichs von ArtikellO DSU, so daß sich aus dieser Vorschrift auch keine weiteren Einschränkungen des Interventionsrechts von Nichtmitgliedstaaten folgern lassen. Daher
44
Vgl. Sitzung des Rates v. 9./1 0.2.1993, C/M/261, S. 48.
Eine solche Vorgehensweise entspräche im Ergebnis in etwa derjenigen des EuGH sowie des EuG in Bezug auf Interventionsanträge von Nicht-EG-Mitgliedstaaten, vgl. hierzu infra 2. Teil 8. II. I. a) aa). 45
46 Vgl. Artikel 3 Abs. 2 S. 2 DSU; Didier, JTDE 7 ( 1999), S. 25 (26 ); Qureshi, WTO, S. 98; Renouf, La CE et le GATT, S. 41 (48). 47
Footer, GATT I WTO Dispute Settlement System, S. 213 (235).
4"
Siehe supra I. Teil 8. II. I. a) bb).
B. Die Intervention während des Panelverfahrens
59
ist ihnen bei Vorliegen der bereits angesprochenen besonderen Umstände auch auf Seiten des klägerischen WTO-Mitglieds eine Intervention zu gestatten. cc) Nichtstaatliche Personen
Nichtstaatliche Personen sind auch in der Panelphase nicht interventionsfähig.49 Gleiches gilt für Internationale Organisationen: Auch sie können sich nicht auf das Interventionsrecht aus Artikel I 0 Abs. 2 DSU berufen, sofern sie nicht ausnahmsweise wie die EG Mitglieder der WTO sind. Eine Sonderstellung nehmen wiederum der Internationale Währungsfonds sowie die Weltbank ein. Aufgrund von Kooperationsabkommen mit der WTO können sie wie bereits erwähnt unter bestimmten Voraussetzungen an den Sitzungen des DSB teilnehmen. 50 Der Internationale Währungsfonds hat zudem die Möglichkeit, bei WTO-Panelverfahren seine Meinung bezüglich der Konformität von Maßnahmen im Zahlungsverkehr mit den Vorschriften der IWF-Abkommen zu äußern. 5 1 Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn es in diesen Verfahren um die Anwendung von Artikel XV GATI und Artikel XI GATS geht. dd) WTO-Organe
Ebenso wie in der Konsultationsphase sind auch im Panelverfahren die WTO-Organe nicht interventionsfähig. Dies gilt auch für das WTO-Sekretariat: Zwar hat es gemäß Artikel 27 Abs. 1 DSU die Aufgabe, den Panelausschüssen bei den rechtlichen, geschichtlichen und prozeduralen Fragen der strittigen Angelegenheit zur Seite zu stehen. Es übt dabei einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf die Entscheidungstindung aus, besonders wenn es sich um Panelisten handelt, die über keine große Erfahrung im internationalen Wirtschaftsrecht verfiigen; 52 eine formelle Intervention, etwa zur Wahrung des WTO-
4~ Zu den de lege lata Privaten offenstehenden Beteiligungsmöglichkeiten sowie zu möglichenÄnderungende legeferenda siehe infra 3. Teil A. I. I.
su Siehe supra I. Teil A. II. I. a) cc).
Vgl. § 8 des Agreement between the International Monetary Fund and the World Trade Organization. 51
52 Zu den praktischen Problemen, die das Sekretariat bei der Wahrnehmung dieser Aufgabeaufgrund der immensen Arbeitsbelastung hat, vgl. Davey, JIEL 3 (2000), S. 15 (16); id., 34 J.W.T. I (2000), S. 167 (169); id., ASIL 91 (1997), S. 279 (280). Zu dem durch das Sekretariat ausgeübten Einfluß im Rahmen des alten GATTStreitbeilegungsverfahrens vgl. Hai/ström, GATT Panels, S. 154 f.; Pescatore, 27 J.W.T. I (1993), S. 5 (7 f.); Plank, SRICL 1987, S. 81 (100 f.); Trebilcock/Howse, Regulation of International Trade, S. 57. Im Vergleich zu früher sind heute die Einfluß-
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
60
Rechts, wie in der EG durch die Kommission vor dem Europäischen Gerichtshof und dem Gericht erster Instanz praktiziert, ist dem WTO-Sekretariat hingegen nicht möglich. 53 ee) Zwischenergebnis
Nur WTO-Mitglieder können sich auf das Interventionsrecht aus Artikel 10 Abs. 2 DSU berufen. Nichtmitgliedstaaten kann nur ausnahmsweise eine Intervention gestattet werden, Private sind als Intervenienten ausgeschlossen. Dem IWF und der Weltbank stehen bei Streitigkeiten, die ihren Zuständigkeitsbereich betreffen, bestimmte Teilnahmerechte zu. b) Verfahren aa) Interventionsnotifikation
Nach Artikel lO Abs. 2 DSU müssen Intervenienten lediglich ihr Interesse an der Streitigkeit dem DSB anzeigen. Ein an das Panel zu stellender Antrag auf Einsicht in die Schriftsätze der Streitparteien sowie das diesbezügliche Einverständnis der betroffenen Partei- wie von der Vorgängerbestimmung, Artikel F lit. e Nr. 3 der lmprovements Decision, gefordert - sind nicht mehr notwendig. Dies stellt einen wichtigen Unterschied zur Regelung in der Konsultationsphase dar: Dort ist eine Intervention von der Zustimmung der Partei, an die das Konsultationsgesuch gerichtet worden ist, abhängig. 54 Dieser Unterschied erklärt sich dadurch, daß Konsultationen durch ein erhöhtes Maß an Vertraulichkeit geprägt sind und versucht wird, die bestehenden Unstimmigkeiten auf diplomatischem Wege auszuräumen. Bestünde hier die unbedingte Möglichkeit fiir interessierte Dritte, an den Verhandlungen teilzunehmen, schmälerten sich de-
nahmemöglichkeiten aufgrund der durch das neu geschaffenene Ständige Berufungsorgan ausgeübten Kontrolle geringer einzuschätzen (vgl. hierzu Cottier, CMLRev. 35 ( 1998), S. 3 I 7 (349); Hudec, The Uruguay Round and Beyond, S. I 0 I ( 117 ff. )). 53 Während bereits in der Vergangenheit in der Literatur ftir eine größere Involvierung der GATT-Organe wiederholt gestritten wurde (vgl. z.B. Abbott, CBLR I (1992), S. III ( 117); Hilf, The New GATT Round, S. 285 (314)), ist jetzt wieder eine gewisse Bewegung in dieser Frage unverkennbar. So regte die EG im September 2000 an, dem Generaldirektor eine wichtigere, von dem Willen der Mitglieder unabhängige Rolle zukommen zu lassen (lmproving the fimctioning of the WTO System, EU Paper on WTO Activities, Tz. I a.E. (zu konsultieren auf der EG-Homepage [])). 54
Siehe supra I. Teil A. 111. I.
8. Die Intervention während des Panelverfahrens
61
ren Erfolgsaussichten beträchtlich. Geht es später in den Panel- und Berufungsverfahren vornehmlich um rechtliche Gesichtspunkte, sind die Konsultationen von gegenseitigen Zugeständnissen zwecks Auftindung eines Kompromisses geprägt, wobei die Anwesenheit Dritter hinderlich und daher von den Parteien verständlicherweise oft unerwünscht ist. Vor diesem Hintergrund erscheinen die unterschiedlichen Regelungen in Artikel 4 Abs. ll und Artikel l 0 Abs. 2, 3 DSU zweckmäßig. Was den Zeitpunkt der Notifizierung betrifft, so stellen das DSU und das Arbeitsverfahren selbst keine besonderen Fristen auf. Gemäß einem Ratsbeschluß aus dem Jahre 1994, der nach Artikel3 Abs. l DSU weiterhin rechtsgültig ist, muß die Anzeige der Interventionsabsicht indes wenn möglich auf derjenigen Sitzung des DSB gemacht werden, auf der die Einsetzung eines Panels beschlossen wird. Andernfalls sollte sie innerhalb der nächsten zehn Tagen abgegeben werden. 55 Verspäteten Interventionsgesuchen kann das Panel stets mit Einverständnis der Parteien,56 unter Umständen aufgrund der ihm in Verfahrensfragen zustehenden Autonomie auch ohne dieses Einverständnis stattgeben. 57 Schwierigkeiten können sich aus einer verspäteten Abgabe der Interventionserklärung insbesondere für die Zusammensetzung des Panels ergeben, da nach Artikel 8 Abs. 3 DSU Staatsangehörige von Mitgliedern, deren Regierungen Intervenienten im Sinne des Artikels l 0 Abs. 2 DSU sind, nicht in einem mit dieser Angelegenheit befaßten Panel tätig sein dürfen, sofern die Streitparteien nichts anderes vereinbaren. Daneben können Dritte bei einer späten Interventionsanzeige unter Umständen nicht mehr in der Lage sein, vor der ersten Panelsitzung sich über den Verfahrensstand durch Kenntnisnahme von den
;; Ratssitzung v. 2 I .6.1994, C/M/273, S. 15. ;" Vgl. die Behandlung eines verspäteten Antrags Belizes in dem ersten Bananenstreitverfahren (Panei-Report v. 3.6.1993, EEC - Member States Import Regimes for Bananas, nicht ang., DS32/R, Tz. I0): ..... the panel was not authorized to accept the participation of any country in the panel process, but ... such participation could possibly be agreed between the parfies to the di.lpute. " Belize hatte hier die Zulassung als Partei beantragt; de maiore ad minus läßt sich hieraus schließen, daß das Panel bei einem Einverständnis der Parteien Belize jedenfalls einen Intervenientenstatus zugesprochen hätte. ; 7 ln der Angelegenheit United States - lmposition of Countervailing Duties on Certain Hot-rolled Lead and Bismuth Carbon Steel Products Originating in France, Germany and the United Kingdom gab das Panel einem verspäteten, erst nach Zusammensetzung des Panels gestellten Interventionsantrag Neuseelands statt (Panei-Report v. 15.11.1994, nicht ang., SCM/185, Tz. 2, 4).
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
62
Schriftsätzen der Parteien adäquat zu informieren. 58 Eine möglichst frühzeitige Notifikation liegt daher auch in dem Interesse des interventionswilligen Dritten. Nach Anzeige der Interventionsabsicht gemäß Artikel 10 Abs. 2 DSU ist der Dritte an diese Erklärung nicht gebunden und kann ohne weiteres auf eine Verfahrensteilnahme verzichten59 oder die ihm zustehenden Rechte nur teilweise wahrnehrnen. 60 In der Praxis geschieht dies recht häufig, da die Wahrnehmung der Interventionsrechte - insbesondere die Erstellung eines Schriftsatzes, in dem Stellung zum Streitgegenstand bezogen wird - einen Arbeitsaufwand erfordert, den viele WTO-Mitglieder letztendlich nicht zu leisten bereit oder imstande sind. 61 bb) Keine intervention forcee
Eine Intervention kann stets nur auf Betreiben des betroffenen WTOMitglieds unternommen werden. Es besteht keine Pflicht zur Intervention: Der betroffene Dritte kann selbst entscheiden, ob er sich an dem Verfahren beteiligen oder hierauf verzichten will. Die Anordnung einer Beteiligung durch das Panel von Amts wegen - wie in einigen nationalen Verfahrensordnungen vorgesehen62 - ist nicht möglich, selbst wenn dies fiir das Verfahren nützlich erSK
Ratssitzung v. 21 .6. 1994, C/M/273, S. 15.
Vgl. Panel-Report v. 17. 10.1984, EEC - Imports of Newsprint, ang. a. 20.11.1984, L/5680 - BISD 31 S/114, Tz. 4; Panel-Report v. 19.4.1989, Norway - Restrietions on Imports ofApples and Pears, ang. a. 22.6.1989, L/6474- BISD 36S/306, Tz. 1.2; PanelReport v. 22.1.1990, United States - Restrietions on the lmportation of Sugar and Sugar-Containing Produets Applied Under the 1955 Waiver and Under the Headnote to the Sehedu1e o.f Tarif! Coneessions, ang. a. 7.11.1990, L/6631 - BISD 3 7S/228, Tz. 1.4; Panel-Report v. 11.7.1996, Japan- Taxes on Aleoho1ie Beverages, ang. a. 1.11.1996, WT/DS8/R, WT/DS I 0/R, WT/DS II /R, Tz. 9; Panel-Report v. 17.10.1996, Brazil Measures Affeeting Desieeated Coeonut, ang. a. 20.3. 1997, WT/DS22/R, Tz. 12; PanelReport v. 22.12.1999, United Stares- Sections 301-310 o.fthe Trade Act of 1974, ang. a. 27.1.2000, WT/DS 152/R, Tz. 1.6; Panel-Report v. 1.5.2000, Korea - Measures Affeeting Government Procurement, ang. a. 19.6.2000, WT/DS 163/R, Tz. V. [Fn. 658]. 59
MI So gab beispielsweise Südafrika in dem Verfahren EEC- Restrietions on Imports of Dessert Apples - Complaint by Chile lediglich eine schriftliche Stellungnahme ab, nahm aber nicht an den mündlichen Verhandlungen teil (Panei-Report v. 18.4.1989, ang. a. 22.6. 1989, L/6491 - BISD 36S/93, Tz. 1.4). 61 Negotiating Group on Dispute Settlement, Third Party Rights in GATT Dispute Settlement, Communcation of Hong Kong, Hungary, Singapore and Switzerland V. 30.3.1990, MTN.GNG/NGIJ/W/38, s. 3.
Vgl. z.B. Artikel 107 des italienischen Codieedi Proeedura Civile: II giudiee, quando ritiene opportuno ehe il proeesso si svolga in eonfronto di un terzo al quale Ia eausa eeomune, ne ordina I 'intervento. 61
8. Die Intervention während des Panelverfahrens
63
scheint. In der Angelegenheit Turkey - Restrietions on Imports of Textile and Clothing Produets wurde dies ausdrücklich durch das betroffene Panel festgestellt:63 .. ln the absence ofany relevant provision in the DSU, in light of international practice, and noting the position of the EC to this point, we consider that we do not have the authority to direct that a WTO-Member be made third-party or that it otherwise participate throughout the panef process. "
Ebenfalls unbekannt ist dem WTO-Streitbeilegungsverfahren eine Streitverkündung, durch welche die Parteien eine Beteiligung Dritter oder zumindest die Erstreckung bestimmter Wirkungen eines Verfahrens auf einen Dritten erreichen könnten. 64 Die Intervention in der WTO ist also im Ergebnis eine reine intervention volontaire. 65 Diese Rechtslage kann dann zu Schwierigkeiten führen, wenn die Teilnahme eines Dritten von einer Streitpartei als notwendig erachtet wird, da dieser Dritte in besonderem Maße von dem Streitgegenstand betroffen ist. Das DSU enthält keine Bestimmung, welche die Zuständigkeit von Panelausschüssen insoweit begrenzt. Akut wurde diese Problematik in Turkey - Restrietions on Imports of Textile and Clothing Produets.66 Hintergrund war hier eine Beschwerde Indiens bezüglich gewisser Einfuhrbeschränkungen der Türkei im Textilbereich. Indien war der Auffassung, daß das Textilregime der Türkei gegen die Artikel XI und XII des GATI sowie Artikel 2 des Übereinkommens über Textilwaren und Bekleidung verstoße. Unter anderem67 verteidigte sich die Türkei in verfahrensrechtlicher Hinsicht damit, daß der Streit in Abwesenheit der EG nicht entschieden werden könnte, da die in Frage stehenden Maßnahmen aufgrund einer zwischen der Türkei und der EG bestehenden Zollunion getroffen worden seien.
"3
Vgl. Panel-Report v. 31.5.1999, ang. a. 19.11.1999, WT/DS34/R, Tz. 9 .5.
Beispiele in den nationalen Verfahrensordnungen für ein solches Verfahren finden sich in den §§ 72 ff. der deutschen ZPO, in den Artikeln 331 tT. des französischen Nouveau Code de Proeedure Civile und in Rufe 22 der US-amerikanischen Federal Rufes of "4
Civil Proeedure. "5
Zu möglichenÄnderungende fegeferenda vgl. infra 3. Teil A. I. 2.
M Panel-Report v. 31.5.1999, Turkey Restrietions on Imports of Textile and etathing Produets, ang. a. 19.11.1999, WT/DS34/R, Tz. 9.4 ff.
"' Die Türkei rügte darüber hinaus in prozessualer Hinsicht die Unbestimmtheit des Panelmandats sowie während der Konsultationsphase au(getretenc Unregelmäßigkeiten (Panei-Report v. 31 .5. 1999, Turkey - Restrietions on Imports of Textile and etathing Produets, ang. a. 19.11.1999, WT/DS34/R., Tz. 3.6 tT., 3.13 ff., 3. 19, 3.21, 3.41 tl'.).
64
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
Dem folgte das zuständige Panel in seiner Entscheidung nicht: Es vetwies auf eine einschlägige Präzedenzfallentscheidung68 sowie auf die IGHRechtsprechung zum Problemkreis der notwendigen dritten Streitpartei69 und stellte fest, daß vorliegend die Rechtmäßigkeit des türkischen Textilregimes ohne vorherige Prüfung der Rechtsstellung der EG festgestellt werden könnte und die EG daher gemessen an den Kriterien der lOH-Rechtsprechung keine notwendige Streitpartei sei. Untermauert wurde dieses Ergebnis durch den Vetweis auf die in vorherigen Verfahren bewiesene Flexibilität im Umgang mit den die Intervention regelnden Normen70 sowie auf die Bindungskraft von Panelberichten bzw. solchen des Ständigen Berufungsorgans. Diese sei auf die Parteien des Rechtsstreits limitiert. 71 Der Entscheidung des Panels ist nur im Ergebnis zuzustimmen. So begrüßenswert es im Allgemeinen ist, daß sich die Spruchkörper der WTO mit der Judikatur des Internationalen Gerichtshofs beschäftigen und nicht das allgemeine Völkerrecht fiir die Auslegung des WTO-Rechts irrelevant halten, soviel Vorsicht ist angebracht, wenn es um die Übernahme von Lösungen geht, die der Internationale Gerichtshof fiir bestimmte prozessuale Fragen entwickelt hat. Anders als das WTO-Streitbeilegungsverfahren, das fiir die Vertragsstaaten obligatorisch ist, gründet sich die Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs auf einen besonderen Einwilligungsakt der Parteien, mag dieser in einer ad hoc-Vereinbarung, in einem bi-oder multilateralen Abkommen oder in der sog. Fakultativklausel nach Artikel 36 Abs. 2 des IGH-Statuts enthalten sein. Obwohl als solches ursprünglich konzipiert, hat der Internationale Gerichtshof nie die erhoffte Stellung eines obligatorischen Weltgerichts erlangen können. Teils wird gar die Ansicht vertreten, daß angesichts der mangelnden Implementierung mancher Urteile des Internationalen Gerichtshofs erst die Untetwerfung eines Staates unter die Gerichtsbarkeit im konkreten Verfahren die effektive Mitwirkung sicherstellt. 72 Ganz anders ist die Situation in dem neuen WTO-Streitbeilegungsverfahren: Hier ist das betroffene Mitglied, dessen Verhalten von einem anderen Mitglied
M Im dritten durch die EG-Bananenmarktverordnung hervorgerufenen Rechtsstreit hatten die WTO-Spruchkörper judiziert, obwohl die EG den Einwand erhoben hatte, daß sie zu diesen Maßnahmen aufgrund des Lome-Abkommens gezwungen sei (Appellate Body-Report v. 9.9.1997, European Communities - Regime for the lmportation, Safe and Distribution ofBananas, ang. a. 25.9.1997, WT/DS27/AB/R, Tz. 164 ff.).
69
Vgl. hierzu infra 2. Teil A. I. I. a) bb) (2).
70
Vgl. hierzu infra I. Teil B. 111. 2. b).
71
Vgl. hier.lu infra I. Teil B. 111. 2. a) tl).
72
Schröder, Völkerrecht, S. 525 (565 t:).
B. Die Intervention während des Panelverfahrens
65
als nicht WTO-konform angesehen wird, nach Fehlschlagen von Konsultationen nicht in der Lage, ein quasi-gerichtliches Verfahren zu verhindern: Es besteht fiir jedes WTO-Mitglied gemäß Artikel 6 Abs. l DSU ein ,,Recht auf ein Panel", dessen Einsetzung nur durch einstimmigen Beschluß des DSB verhindert werden kann. Ebenso werden nach Artikel 16 Abs. 4 S. 1 und Artikel 17 Abs. 14 S. I DSU die Panel-Berichte und die des Ständigen Berufungsorgans nunmehr mit der Ausnahme eines abweichenden einstimmigen Beschlusses des DSB quasi-automatisch angenommen. Aufgrund dieses fundamentalen Unterschieds können die vom Internationalen Gerichtshof entwickelten Prinzipien fiir die Behandlung von Konstellationen, in denen die Interessen Dritter im Zentrum des Rechtsstreits stehen, nur bedingt fiir analoge Situationen im WTO-Streitbeilegungsverfahren Geltung beanspruchen. Grund fiir die Bejahung eines Prozeßhindernisses war stets die Sorge des Internationalen Gerichtshofs, über die Rechte eines Staats ohne dessen Einverständnis zu urteilen. Daher mußte er stets dann, wenn eine Entscheidung nicht ergehen konnte, ohne daß vorab über die im Zentrum des Rechtsstreits stehenden Rechte des Dritten entschieden worden wäre, seine Gerichtsbarkeit verneinen. Anders ist dagegen die Lage im WTO-Streitbeilegungsverfahren: Aufgrund seines obligatorischen Charakters müssen fiir die Panel bzw. das Ständige Berufungsorgan andere Parameter maßgeblich sein. Es kann nicht darum gehen, die Entscheidung von Streitigkeiten zwischen Staaten zu vermeiden, die sich nicht seiner Jurisdiktion unterworfen haben. Vielmehr könnte der einzige Grund fiir die Versagung einer Sachentscheidung in dem Erfordernis der Gewährung rechtlichen Gehörs fiir den betroffenen Dritten liegen. Das Vorliegen solcher Konstellationen, in denen eine Sachentscheidung ohne vorherige Verfahrensbeteiligung des betroffenen Dritten dessen Bedürfnis nach der Gewährung rechtlichen Gehörs nicht gerecht wird, scheint dadurch begünstigt zu werden, daß im DSU eine Norm fehlt, welche den Beitritt auf Beklagtenseite ermöglicht. 73 In diesem Zusammenhang ist aber zu beachten, daß das WTO-Streitbeilegungssystem im Gegensatz zum Statut des Internationalen Gerichtshofs eine sehr liberale Interventionsprozedur kennt. Diese räumt interessierten WTO-Mitgliedern bestimmte Beteiligungsrechte ein, die gegebenenfalls sogar noch erweitert werden können und deren Gewährung nicht im Ermessen des Panels oder gar der Parteien steht, wie im Laufe dieser Untersuchung noch aufzuzeigen sein wird. 74 Wenn aber ein WTO-Mitglied, dessen Interessen von einem Verfahren massiv betroffen sind, von dieser Beteili73
Kritisch hierzu Jansen, Free World Trade and the EU, S. 59 (61 ).
74
Vgl. hierzu infra l. Teil B. 111. 2.
5 Koepp
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
66
gungsmöglichkeit keinen Gebrauch macht, so kann dies unserer Ansicht nach nicht dazu fiihren, daß die WTO-Spruchkörper daraufhin ihre Zuständigkeit zur Entscheidung des Streits verneinen. 75 Die aus einer mangelnden Beteiligung unter Umständen folgenden negativen Konsequenzen hat sich das WTOMitglied selbst zuzuschreiben. Einem eventuellen Informationsdefizit des Panels, fiir das eine Beteiligung des betroffenen Dritten fiir die Entscheidungstindung nützlich wäre, kann im übrigen dadurch entgegengewirkt werden, daß das betroffene Mitglied nach Artikel 13 Abs. 2 DSU durch das Panel befragt wird: So hat beispielsweise das Panel im Textilfall, dessen Entscheidung den Anlaß fiir die hier behandelte Frage gab, der EG eine Reihe von Fragen gestellt. 76 Zusammenfassend ist somit grundsätzlich die Berücksichtigung der Rechtsprechung des Internationalen Gerichtshofs durch die WTO-Spruchkörper zu begrüßen. Die WTO-Abkommen sind keine rechtlichen Vorschriften sui generis, sondern Teil des Völkerrechts. 77 Daher müssen bei ihrer Auslegung die allgemein geltenden Regeln beachtet werden. Auf der anderen Seite dürfen die durch den Internationalen Gerichtshof entwickelten Grundsätze nicht kritiklos übernommen, sondern es muß den Besonderheiten des WTO-Streitbeilegungsverfahrens Tribut gezollt werden.
75 A.A. McGovern, International Trade Regulation, S. 2.23-9; wie hier Gaffney, AUILR 14 (1999), S. 1173 ( 1214). 7 " Vgl. Panel-Report v. 31.5.1999, Turkey - Restrietions on Imports of Textile and Clothing Products, ang. a. 19.11.1999, WT/DS34/R, Tz. 4. Ob Artikel 13 Abs. 2 DSU
als Rechtsgrundlage für eine solche Befragung dienen kann, erscheint uns zweifelhaft (a.A.: Covelli, 33 J.W.T. 2 (1999), S. 125 (138); Swacker/Redden/Wenger, World Trade Without Barriers I, S. 393). Bei seiner Redaktion wurde sicherlich nicht an eine Befragung von WTO-Mitgliedem gedacht. Die Schaffung einer adäquaten Rechtsgrundlage flir ein solches Vorgehen sollte aus diesem Grunde in Betracht gezogen werden. 77 Vgl. Appellate Body-Report v. 29.4.1996, United States -Standards for Reformulated and Conventional Gasoline, ang. a. 20.5.1996, WT/DS2/AB/R, S. 17: Das WTO-Recht sollte .. ... not be read in c/inical isolation from public internationallaw."
Siehe auch Artikel 3 Abs. 2 S. 2 DSU:
Die Mitgliedererkennen an, daß es (das Streitbeilegungssystem, Anm. d. Verf.) dazu dient, die Rechte und Pflichten der Mitglieder aus den unter die Vereinbanmg fallenden Übereinkommen zu bewahren und die geltenden Bestimmungen dieser Übereinkommen im Einklang mit den herkömmlichen Regeln der Auslegung des Völkerrechts zu klären. Vgl. zum Ganzen auch Jackson, WTO, S. 89; Mengozzi, RDE 28 ( 1998), S. 3
( 10 tf.).
B. Die Intervention während des Panelverfahrens
67
c)Form Die Anzeige des Interventionsbegehrens an den DSB unterliegt keinen besonderen Formerfordemissen. 2. Materiell
In materieller Hinsicht sind ein interventionsfähiges Panelverfahren, ein wesentliches Interesse des Dritten am Streitgegenstand sowie ein adäquates Interventionsziel erforderlich. a) Interventionsfähiges Panelverfahren Die Intervention eines Dritten in einem Panelverfahren im Rahmen des Streitbeilegungssystems der WTO setzt zunächst ein interventionsfähiges Panelverfahren voraus. Die Intervention hat hier ebenso wie in den innerstaatlichen Rechtsordnungen einen rein akzessorischen Charakter. Dies folgt bereits aus dem Wortlaut des Artikels 10 Abs. 2 DSU, der verlangt, daß der betroffene Dritte ein wesentliches Interesse an einer Angelegenheit haben muß, ,,mit der das Panel befaßt ist", um als Intervenient an dem Verfahren teilnehmen zu wollen. Hieraus folgt, daß in den Fällen, in denen ein Panel· noch nicht nach Artikel6 DSU eingesetzt, das Verfahren bereits durch den Abschlußbericht des Panels beendet oder durch die Parteien einvernehmlich beigelegt worden ist, keine Interventionen Dritter mehr möglich sind bzw. sich diese erledigt haben. 78 Einer einvernehmlichen Streitbeilegung durch die Parteien können sich Dritte im übrigen auch dann nicht widersetzen, wenn sie meinen, durch diese Einigung in ihren sich aus den Abkommen ergebenden Rechten verletzt zu werden.79 Sie können hier lediglich ein eigenes Verfahren mit dem betroffenen WTO-Mitglied anstrengen, ArtikellO Abs. 4 DSU.
7" Vgl. z.B. Panel-Report v. 3.3.1978, Japanese Measures on Imports ofThrown Silk Yarn, ang. a. 17.5.1978, L/4637- BISD 25S/107, Tz. 5. 79 In dem Verfahren Japanese Measures on Imports of Leather aus dem Jahre 1979 sahen mehrere Intervenienten - Australien, Indien, Kanada und Neuseeland - ihre Interessen durch ein zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika als Kläger und Japan als Beklagtem getroffenes Abkommen zur Streitbeilegung beeinträchtigt. Zudem war ihnen der Panelbericht erst kurz vor der für die Annahme bestimmten Ratssitzung zugestellt worden. Sie plädierten daher für eine Verschiebung der Annahme des Panel-Reports, damit ihnen genügend Zeit bliebe, Kenntnis von dem Bericht zu nehmen. Japan hingegen plädierte fi.ir eine sofortige Annahme, da Intervenienten nicht die Annahme blockieren könnten ( Ratssitzung v. 27.3.1979, C/M/1 33, S. 4 ff.). Schließlich wurde der Panel-
s•
68
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
b) Interventionsgrund Artikel lO Abs. 2 DSU erfordert das Vorliegen eines wesentlichen Interesses des Dritten an der Angelegenheit. Wie dieses Interesse beschaffen sein muß, wird nicht näher spezifiziert. Hierin zeigt sich ein Unterschied zu den materiellen Anforderungen, die während der Konsultationen an eine Intervention gestellt werden: Artikel 4 Abs. II DSU fordert ein wesentliches wirtschaftliches Interesse, während das von Artikel 10 Abs. 2 DSU geforderte wesentliche Interesse nicht unbedingt wirtschaftlicher Natur sein muß. Zu denken ist daher auch an politische und systematische Interessen. Dieser Unterschied läßt sich dadurch erklären, daß durch die Begrenzung in Artikel 4 Abs. II DSU von vornherein der Kreis möglicher Intervenienten verringert werden soll: Ansonsten wäre jeder WTO-Mitgliedstaat potentiell berechtigt, sich an den von anderen WTO-Mitgliedern abgehaltenen Konsultationen zu beteiligen. Dies muß aufgrund des bereits angesprochenen größeren Bedürfnisses der Konsultationsphase an Konfidentialität vermieden werden. Im Panelverfahren, in dessen Rahmen die Beschränkung auf eigene wirtschaftliche Interessen nicht gilt, ist die Anzahl von Intervenienten denn auch höher: So intervenierten beispielsweise in dem Panelverfahren United States - Sections 301-310 ofthe Trade Act of 1974 nicht weniger als siebzehn WTO-Mitglieder. 80 Bei derart vielen Beteiligten kann von Vertraulichkeit keine Rede mehr sein. Untersucht man die verschiedenen Interessen, die Dritte mit einer Intervention verfolgen, so lassen sich in der WTO-Panelpraxis drei große Gruppen unterscheiden: Interventionen aus wirtschaftlichen, politischen und systematischen Gründen.
bericht tatsächlich erst auf der übernächsten Sitzung angenommen (Ratssitzung v. I4.1. I 979, C/M/ I 35, S. 8 f.). Während der Uruguay-Runde hatte Ungarn für Dritte das Recht eingefordert, eine friedliche Streitbeilegung durch die Parteien vor dem GATT-Rat angreifen zu können (Negotiating Group on Dispute Sett/emenl, Communication from Hungary v. 12.11.1987, MTN.GNG/NGI3/W/ 18, S. 2). "" Panel-Report v. 22. 12.1999, United Slates - Sec/ions 301-310 of lhe Trade Acl of 1974, ang. a. 27.1.2000, WT/DS 152/R. Bei den intervenierenden WTO-Mitgliedern handelte es sich um Brasilien, Kamerun Kanada, Kolumbien, Costa Rica, Kuba, Dominika, Dominikanische Republik, Ecuador, Hong Kong (China), Indien, Israel, Jamaika, Japan, Korea, St. Lucia und Thailand. Kamerun zog seine Intervention später zurück (zu dieser Möglichkeit siehe supra l. Teil B. II. I. b) aa)). In Uniled Stales- lmporl Prohibilions ofCertain Shrimp and Shrimp Products zeigten sechzehn WTO-Mitglieder ihre Interventionsabsicht an, elf machten diese Ankündigung im Laufe des Verfahrens wahr (Panei-Report v. 15.5.1998, ang. a. 6. 11.1998, WT/DS58/ R, Tz. 1.6, 4. 1 ff.).
8. Die Intervention während des Panelverfahrens
69
aa) Intervention aus wirtschaftlichen Gründen
Zumeist machen die WTO-Mitglieder wirtschaftliche Interessen geltend, um ihre Intervention zu rechtfertigen. Ein solches wirtschaftliches Interesse leitet sich in allererster Linie daraus ab, daß der Intervenient konkrete eigene Exportinteressen im betroffenen Wirtschaftszweig in Hinblick auf den beklagten WTO-Mitgliedstaat hat. 81 Zwei Konstellationen sind hierbei zu unterscheiden: Der Intervenient kann entweder an der Aufrechterhaltung der angegriffenen Maßnahme interessiert sein, was dann der Fall sein wird, wenn diese ihn begünstigt. Er wird also auf Seiten des beklagten WTO-Mitglieds intervenieren. 82 Dies ist hier- anders als im Konsultationsverfahren83 - anerkannt. Ihm kann aber auch an einer Änderung der bestehenden Rechtslage in dem beklagten WTO-Mitglied gelegen sein, da er hiervon ebenso wie der Kläger aufgrund eigener Exportinteressen profitieren würde. Denkbar ist beispielsweise, daß von dem Dritten eine Marktöffnung des beklagten Vertragsstaats erstrebt wird. In Betracht kommen aber auch andere wirtschaftliche Interessen wie die Feststellung der Vertragswidrigkeit von
~ 1 Vgl. Panel-Report v. 2.3.1984, Panel on Japanese Measures on Imports of Leather, ang. a. 15./16.5.1984, L/5623 - BISD 31 S/94, Tz. 38; Panel-Report v. 24.3.1988, Japan - Trade in Semi-Conductors, ang. a. 4.5.1988, L/6309 - BISD 35S/116, Tz. 62; Panel-Report v. 16.3.1992, United States - Measures Affecting Alcoholic and Malt Beverages, ang. a. 19.6.1992, DS23/R - BISD 39S/206, Tz. 4.1, 4.8; Panel-Report v. 11.2.2000, Canada - Cerrain Measures Affecting the Automotive lndustry, ang. a. 19.6.2000, WT/DS 139/R, WT/DS 142/R, Tz. 8. 7; Panel-Report v. 30.10.2000, Europeon Communities - Anti-Dumping Dwies on Cotton-Type Bed Linen from Indio, WT/DSI41/R, Annex 3-1 , Tz. 2. Kl So intervenierten in dem 1996/97er Panelverfahren über die EG-Bananenmarktverordnung zwölf AKP-Staaten - Belize, Elfenbeinküste, Dominika, Dominikanische Republik, Ghana, Grenada, Jamaika, St. Lucia, St. Vincent and the Grenadines, Kamerun, Senegal und Surinam - auf Seiten der EG, da sie ein virulentes Interesse an der Aufrechterhaltung der angegritl'enen, sie begünstigenden Regelung hatten (Panei-Report v. 22.5. 1997, Europeon Communities- Regimefor the lmportation, Sale and Distribution ofBananas, ang. a. 25.9.1997, WT/DS27/RIUSA, Tz. V. I). In dem Verfahren Canada - Cerrain Measures Affecting the Automotive lndustry intervenierten die Vereinigten Staaten von Amerika zur Unterstützung des beklagten Vertragsstaats Kanada, da sie wie letzterer von der Rechtmäßigkeit von Maßnahmen ausgingen, die auf Grundlage eines zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten geschlossenen Abkommens ergriffen wurden (Panei-Report v. 11.2.2000, ang. a. 19.6.2000, WT/DSI39/R, WT/DSI42/R, Tz. 8.64 tl). Vgl. auch Panel-Report v. 31. 7.2000, United States- Definitive Safeguard Measures on Imports of Wheat Gluten/rom the Europeon Communities, WT/DSI66/R, Annex 3-2-1, Tz. 6 tl'. KJ
Vgl. supra I. Teil A. II. 2. c).
70
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
Exportsubventionen des beklagten Vertragsstaats. In diesen - zahlreicheren Fällen interveniert der betroffene Staat auf Seiten des Klägers. 84 Neben denjenigen WTO-Mitgliedem, die handfeste eigene wirtschaftliche Interessen an der in Frage stehenden Regelung haben, kann es sich bei den Intervenienten auch um solche Staaten handeln, die zwar nicht konkret in dem beklagten WTO-Mitgliedstaat, wohl aber generell in dem betroffenen Wirtschaftszweig ökonomische Interessen haben. So intervenierte Neuseeland in dem Panelverfahren EEC - Panel on Newsprint aufgrund seiner Stellung als eine in den Handel mit Papierprodukten involvierte Nation, obgleich es von der EG-Regelung nicht direkt betroffen war. 85 Unter Umständen reichen auch bloße potentielle Folgen eines bestimmten Verfahrens aus, einen oder mehrere dritte Vertragsstaaten zu einer Intervention zu motivieren. Dies zeigte sich in dem durch die Vereinigte Staaten von Amerika initiierten Antidumpingverfahren Mexico - Anti-Dumping lnvestigation of High Fructose Corn Syrup (HFCS) from the United States, in dem Jamaika und Mauritius, die selbst von der durch das Panel zu untersuchenden Maßnahme nicht betroffen waren, wegen eventueller Folgen intervenierten, die dieses Verfahren auf den Zuckerhandel mit den
" 4 So wurden in dem 1996/97er Panelverfahren über die EGBananenmarktverordnung die fünf Kläger - Ecuador, Guatemala, Honduras, Mexiko und die Vereinigten Staaten von Amerika - von den Phillippinen unterstützt (PaneiReport v. 22.5.1997, European Communities - Regime for the lmportation, Sale and Distribution of Bananas, ang. a. 25.9.1997, WT/DS27/RIUSA, Tz. 1.3, V.l29). Siehe auch Panel-Report v. 13.10.1987, Japan - Customs Du fies, Taxes and Labelling Practices on lmported Wines and Alcoholic Beverages, ang. a. I 0.11.1987, L/6216 - BISD 34S/83, Tz. 4.1 ff.; Panel-Report v. 18.11.1987, Japan - Restrietions on Imports of Certain Agricultural Products, ang. a. 2.2. 1988, L/62553 - BISD 35S/163, Tz. 4.1.1 ff.; Panel-Report v. 5.2. 1988, Panel on Import, Distribution and Sale ofAlcoholic Drinks by Canadian Provincial Marketing Agencies, ang. a. 22.3.1988, L/6304 - BISD 35S/37, Tz. 3.81 ff.; Panel-Report v. 29.1.1996, United States - Standards for Reformlilated and Conventional Gasoline, ang. a. 20.5.1996, WT/DS2/R, Tz. 4.1 ff.; Panel-Reporte v. 18.8.1997, European Communities- Measures Concerning Meat and Meat Products (EC - Hormones), beide ang. a. 13.2.1998, WT/DS48/R/Can, WT/DS26/USA, Tz. V. I ff.; Panel-Report v. 17.5. 1999, Canada - Measures Affecting the lmportation of Milk and the Exportation of Dairy Products, ang. a. 27.10.1999, WT/ DSJ03/R, WT/DS 113/R, Tz. 5.1, 5.20; Panel-Report v. 15.6.1999, Chile - Taxes on Alcoholic Beverages, ang. a. 12.1.2000, WT/DS87/R, WT/DS I 10/R, Tz. 5.1, 5.23, 5.48, 5.50 f.; Panel-Report v. 25.6.1999, Argentina - Safeguard Measures on Imports of Footwear, ang. a. 12. 1.2000, WT/DS121/R, Tz. 6. 13 ff.; Panel-Report v. 8.10.1999, United States - Tax Treatment for "Foreign Safes Corpora/ions", ang. a. 20.3.2000, WT/DS I 08/R, Tz. 5. 7 ff., 5.43 ff.; Panel-Report v. 18.9.2000, European Communities - Measures Affecting Asbestos and Asbestos-Containing Products, WTIDS 135/R, Tz. 4.75 ff.
·~ Panel-Report v. 17.10.1984, EEC - Imports of Newsprint, ang. a. 20. 11.1984, L/5680- B1SD 31 S/114, Tz. 40.
B. Die Intervention während des Panelverfahrens
71
Vereinigten Staaten von Amerika haben könnte. 86 Auch in der Angelegenheit Japan - Measures Affecting Agricultural Products beteiligte sich Brasilien als Dritter an dem Verfahren, da Japan, der beklagte WTO-Vertragsstaat, einen potentiellen Absatzmarkt fiir brasilianische Produkte darstellte. 87 Noch indirekter waren die Beeinträchtigungen, die Australien als Folge des Panelverfahrens United States - Measures Affecting the Importation, Interna/ Safe and Use of Tobacco befiirchtete: Es intervenierte in dieser Angelegenheit, obwohl es nach eigenem Dafiirhalten nur marginale Interessen in dem betroffenen Sektor hatte, einzig aufgrund der Befiirchtung, daß die Billigung der in Frage stehenden Maßnahmen des beklagten Vertragsstaats ähnliche Maßnahmen in anderen Sektoren nach sich ziehen könnte. 88 bb) Intervention aus politischen Gründen
Zuweilen wird eine Intervention von politischen Motiven bestimmt. 89 So beteiligte sich beispielsweise Norwegen in United States - Taxes on Petroleum and Certain Imported Substances zumindest auch unter ausdrücklicher Billigung des von den Vereinigten Staaten von Amerika mit der umstrittenen Maßnahme verfolgten politischen Ziels, des Umweltschutzes. 90 Ebenfalls wurde in der Vergangenheit interveniert, um allgemein fiir eine Vorzugsbehandlung von
xo Panel-Report v. 28.1.2000, Mexico- Anti-Dumping lnvestigation of High Frnctose Corn Syntp (HFCS) from the United States, ang. a. 24.2.2000, WT/DSI32/R, Tz. 5.654 tl xl Panel-Report v. 27.10.1998, Japan - Measures Affecting Agricultural Products, ang. a. 19.3. 1999, WT/DS76/R, Tz. 5.1.
xx Panel-Report v. 12.8.1994, United States - Measures Affecting the lmportation, Interna/ Safe and Use ofTobacco, ang. a. 4.1 0.1994, DS44/R, Tz. 47.
x9 Vgl. hierzu Weiss, Liber amicorum P. de Waart, S. 458 (467). 90 Panel-Report v. 5.6.1987, United States- Taxes on Petroleum and Certain lmported Substances, ang. a. 17.6.1987, L/6175- BISD 34S/ 136, Tz. 4.6.1. Im Ergebnis lehnte Norwegen die von den Vereinigten Staaten von Amerika erhobene Steuer jedoch wegen ihres diskriminierenden Charakters ab. Vgl. auch den nichtangenommenen PanelReport v. 16.8.1991 in der Angelegenheit United States - Restrietions on Imports of Tuna, in der ebenfalls Norwegen als Intervenient Sympathie ftir das von dem beklagten Vertragsstaat verfolgte politische Ziel der umstrittenen Maßnahme äußerte (DS 21/R BISD 39S/ 155, Tz. 4.21 ). Siehe auch Panel-Report v. 15.5.1998, United States- Import Prohibitions of Certain Shrimp and Shrimp Products, ang. a. 6.11.1998, WT/DS58/R, Tz. 4.61; Panel-Report v. 18.9.2000, European Communities - Measures Affecting Asbestos and Asbestos-Containing Products, WT/DSI35/R, Tz. 4.46.
72
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
Entwicklungsländern zu streiten - eine Zielsetzung, die sich auf der Grenzlinie zwischen wirtschaftlicher und politischer Motivation bewegt.91 cc) Intervention aus systematischen Gründen
Viele WTO-Mitglieder beteiligen sich auch dann, wenn sie kein eigenes, individuelles wirtschaftliches oder politisches Interesse am Ausgang der Streitigkeit haben, sondern vielmehr, um ihre Ansichten zu der Auslegung bestimmter Vorschriften des WTO-Rechts kundzutun und die Panelausschüsse zu einer bestimmten Auslegung dieser Normen zu bewegen.92 Prima facie scheinen sie 91 Panel-Report v. 25.7.1983, Canada - Administration of the Foreign Investment Review Act, ang. a. 7.2.1984, L/5504 - BISD 30S/140, Tz. 4.2; Panel-Report v. 24.10.2000, Guatemala- Definitive Anti-Dumping Measures on Grey Portland Cement from Mexico, ang. a. 17.11.2000, WTIDS 1561R, Tz. 5.19. Es handelte sich hierbei um Verfahrensbeteiligungen Argentiniens bzw. EI Salvadors, die den Trend hin zu einer wachsenden Inanspruchnahme des GATT I WTO-Streitbeilegungsverfahrens durch Entwicklungsländer widerspiegelten. Diese Tendenz manifestierte sich insbesondere in einer vermehrten Inanspruchnahme der Interventionsprozeduren (Footer, GATT I WTO Dispute Settlement System, S. 213 (220)). Heute werden die WTOStreitbeilegungsmechanismen von den Entwicklungsländern in noch größerem Umfang genutzt, sei es, um sich gegen Maßnahmen zu wehren, die von den großen Handelsmächten wie der EG oder den Vereinigten Staaten von Amerika ergriffen werden, sei es, um Streitigkeiten mit einem anderen Entwicklungsland beizulegen. Vgl. hierzu Van den Bossche/Marceau, RMUE 311998, S. 29 (32); Van der Borght, AUILR 14 (1999), S. 1223 (1229 tf.); Brewer!Young, 33 J.W.T. 5 (1999), S. 169 (172 ff.); Davey, JIEL 3 (2000), S. 15 (16); id., ASIL 90 (1996), S. 415 (417); id., Ernerging WTO System, S. 45 (63 f.); Kufuor, 31 J.W.T. 5 ( 1997), S. 117 ff.; Kuntvila, 31 J. W.T. 6 ( 1997), S. 171 ff.; Lacarte-Mur6/Gappah, JIEL 3 (2000), S. 395 ff.; Marceau/Richer, CYIL 33 (1995), S. 223 (240 ff.); Qureshi, ICCLR 5 (1994), S. 201 (204 f.); Steger, WTO and International Trade Regulation, S.53 (58); id., LJIL 9 (1996), S.319 (329f.); Steger!Hainsworth, Dispute Resolution in the WTO, S. 28 (32). Für die Lage unter dem alten GATT-Streitbeilegungsvertahren siehe Ching, 16 WC 2 ( 1993), S. 81 (I 0 I tl:); Davey, FILJ II ( 1987), S. 51 (89 f.). Allgemein zu der Situation von Entwicklungsländern in der Welthandelsorganisation vgl. Benedek, ZEuS 2000, S. 41 ff.; Krajewski, Vom Green Room zum G/ass Room; Micha/opou/os, Participation of the Developing Countries. 92 Panel-Report v. 26.4.1989, Canada/Japan: Tariffon imports of spruce, pine, fir (SPF) dimension tumber, ang. a. 19.7. 1989, L/6470- BISD 36SII67, Tz. 4.1; PanelReport v. 6.1.1997, United States - Measure Affecting Imports of Woven Wool Shirts and Blauses from lndia, ang. a. 23.5.1997, WTIDS331R, Tz. 4.13; Panel-Report v. 25.6.1999, Argentina - Safeguard Measures on Imports of Footwear, ang. a. 12.1.2000, WTIDSI211R, Tz. 6.20; Panel-Report v. 11.2.2000, Canada - Certain Measures Affecting the Automotive lndustry, ang. a. 19.6.2000, WTI DS 1391R, WTIDSI421R, Tz. 8.1 tf.; Panel-Report v. 17.3.2000, Canada- Patent Profeetion of Pharmaceutical Products, ang. a. 20.3.2000, WTIDS 1141R, Tz. 5. 10, 5.20, 5.30; PanelReport v. 31.7.2000, United States - Definitive Safeguard Measures on Imports of
8. Die Intervention während des Panelverfahrens
73
damit eher eine amicus curiae-Funktion zu erfüllen: Dieser äußert in einer objektiven Weise seine Ansichten zum Streitgegenstand, während der Intervenient normalerweise von einem subjektiven Interesse geleitet wird. Eine solche unparteiische Stellung, wie sie für einen amicus curiae typisch ist, wird ein intervenierendes WTO-Mitglied nur selten einnehmen können: Es ist in der Regel93 selbst durch die in Frage stehenden Vorschriften gebunden und wird daher bereits aus diesem Grunde an ihrer Auslegung interessiert sein. Verschiedene Konstellationen sind hierbei denkbar: Es könnte in seiner eigenen internen Rechtsordnung eine vergleichbare Regelung haben oder für die Zukunft planen. 94 Es könnte auch vorhaben, eine ähnliche Maßnahme in einem anderen Mitgliedstaat in einem weiteren Verfahren zu rügen oder gar in einem Parallelverfahren den Beklagten wegen derselben Maßnahme anzugreifen. 95 Schließlich könnte es auch ganz allgemein an der Auslegung wichtiger Normen des WTORechts wegen ihrer Bedeutung für das Welthandelssystem interessiert sein. Dies Wheat Gluten from the European Communities, WT/DSI66/R, Annex 3-3-1, Tz. 3; Panel-Report v. 28.9.2000, Thailand - Anti-Dumping Duties on Angles, Shapes and Seetions of lron or Non-AIIoy Steel and H-Beams from Poland, WT/DS 122/R, Annex 3.1, Tz. 2. ~ 3 Anders wäre es nur bei der Intervention eines WTO-Mitglieds in einem Verfahren, bei dem es um die Auslegung eines plurilateralen Abkommens geht, das den intervenierenden Vertragsstaat nicht bindet. Die Regeln des DSU sind nämlich gemäß Artikel I Abs. I DSU auch auf die im Anhang I aufgeführten Plurilateralen Handelsabkommen anwendbar. ~4 Panel-Report v. 17.3.2000, Canada - Patent Profeetion of Pharmaeeutieal Produets, ang. a. 20.3.2000, WT/DS 114/R, Tz. 5.27; Panel-Report v. 24.10.2000, Guatemala - Definitive Anti-Dumping Measures on Grey Portland Cement from Mexieo, ang. a. 17.11.2000, WT/DSI56/R, Tz. 5.18. 95 Panel-Report v. 24.5.1989, Republie of Korea - Restrietion on imports of beefeomplaint of the United States, ang. a. 7.11.1989, L/6503 - BISD 36S/268, Tz. I02 ff.; Panel-Report v. 24.5.1989, Republie of Korea - Restrietion on imports of beef- eomplaint of New Zealand, ang. a. 7.11.1989, L/6505 - BISD 36S/234, Tz. 94 ff. ; PanelReport v. 24.5. 1989, Republie of Korea- Restrietion an imports of beef- eomplaint of Austra/ia, ang. a. 7.11.1989, L/6504- BISD 36S/202, Tz. 79 ff.: In diesen Verfahren, in denen koreanische Importbeschränkungen ftir Rindfleisch auf dem Prüfstand standen, beteiligten sich jeweils die Kläger der Parallelverfahren als Intervenienten in den beiden anderen Verfahren. Vgl. auch Panel-Report v. 9.6.1989, EEC- Restrietions on Imports of Apples - Complaint by the United States, ang. a. 22.6.1989, L/6513 - BISD 36S/135, Tz. 1.4: Hier zeigte u.a. Chile seine Interventionsabsicht an, das als Kläger in einem Parallelverfahren ebenfalls das EG-Apfelregime angriff (Panei-Report v. 18.4.1989, EEC - Restrietions an Imports of Dessert Apples - Complaint by Chile, ang. a. 22.6.1989, L/6491 - BISD 36S/93), machte allerdings später von seinen Intervenientenrechten keinen Gebrauch. Chile hatte bereits Jahre zuvor die einschlägigen gemeinschaftsrechtlichen Normen vor den GA TI-Gremien angegriffen ( Panel-Report v. 31.10.1980, EEC Restrietion an Imports of Apples from Chile, ang. a. I0. 11.1980, L/5047- BISD 27S/98).
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
74
mag erklären, weshalb eine große Anzahl von Intervenienten systematische Interessen an der Auslegung der betroffenen WTO-Vorschriften zur Rechtfertigung der Verfahrensbeteiligung vorgibt, wobei dieses systematische Interesse häufig mit einem wirtschaftlichen einhergeht.96 Dieser Befund bestätigt eine allgemein im internationalen Wirtschaftsrecht zu beobachtende Tendenz: Für die Teilnahme an der Streitbeilegung ist nicht immer der Nachweis eines eigenen Interesses in Form eines subjektiven Rechts erforderlich. Vielmehr haben aufgrund ihrer Interdependenz in internationalen Wirtschaftsorganisationen die Staaten ipso modo ein vitales Interesse an der Normrespektierung der Vertragspartner. Da primäres Ziel der Streitbeilegung in internationalen Wirtschaftsorganisationen nicht die Feststellung der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit eines Mitgliedstaats, sondern die Gewährleistung eines guten Funktionierens der Organisation als solcher ist, müssen Mitgliedstaaten auch dann zur Verfahrensteilnahme berechtigt sein, wenn es ihnen nicht um den Schutz konkreter eigener Rechte, sondern um die Erreichung der Ziele der Organisation geht. 97 c) Interventionsziel In den nationalen Zivilprozeßordnungen sind in der Regel zwei verschiedene Interventionstypen anzutreffen: Zum einen die sog. Hauptintervention oder auch intervention aggressive, die den Intervenienten in die Lage versetzt, die gerichtliche Durchsetzung eines eigenen Rechts zu erreichen, einer oder auch beiden Parteien gegenüber. Die nationalen Zivilprozeßordnungen sehen ausnahmslos eine solche Interventionsform vor, teilweise sogar ausdrücklich in den Gesetzestexten, so z.B. in Deutschland, § 64 f. ZPO, in Österreich, § 16 ÖZPO, und in Griechenland, Artikel 80 ZGB. Andere Zivilprozeßordnungen, wie der französische Nouveau Code de Procedure Civile oder der italienische Codice di Procedura Civile beinhalten hingegen nicht expressis verbis eine Hauptintervention; hier haben Rechtsprechung und Wissenschaft dieses Prozeßinstitut
96 Panel-Report v. 12.8.1994, United States - Measures Affeeting the lmportation. Interna/ Sale and Use of Tobaeeo, ang. a. 4.10. 1994, DS44/R, Tz. 58; Panel-Report v. 31.5.1999, Turkey- Restrietions on Imports ofTextile and Clothing Produets, ang. a. 19.11.1999, WT/DS34/R, Tz. 7.30 f.; Panel-Report v. 17.3.2000, Canada - Patent Profeetion ofPharmaeeutieal Produets, ang. a. 20.3.2000, WT/DSII4/R, Tz. 5.26, 5.29, 5.32; Panel-Report v. 15.6.2000, United States - Section 110 (5) of the US Copyright Aet, ang. a. 27.7.2000, WT/DSI60/R, Annex 3.1.1.1.6.; Panel-Report v. 17.7.2000, United States -Import Measures on Certain Products from the European Communities, WT/DSI65/R, Annex 4. 97
Malinverni, Le reglementdes ditferends, S. 80 f , 87.
B. Die Intervention während des Panelverfahrens
75
herausgearbeitet. Zu unterscheiden ist des Weiteren der Typus der deutschen Hauptintervention, bei welcher der Intervenient gegen die ursprünglichen, nunmehr als Streitgenossen verbundenen Parteien in einem bilateralen Verfahren antritt, von den Prozeduren, bei denen es wie in Frankreich zu einem Verfahren mit drei Parteien kommt. 98 Durch eine sog. Nebenintervention oder auch intervention accessoire, wie z.B. in den §§ 66 ff. der deutschen ZPO oder in den Artikeln 328, 330 des Nouveau Code de Procedure Civile geregelt,99 kann der Intervenient dagegen zumindest direkt keine eigenen Rechte verfolgen, sondern lediglich eine der Streitparteien innerhalb des durch deren Anträge vorgegebenen Rahmens unterstützen. Ein solcher Nebenintervenient wird von manchen Rechtsordnungen trotz dieser Einschränkung als Partei des Rechtsstreits angesehen. In anderen Ländern, wie z.B. in Deutschland, werden ihm als Streithelfer lediglich begrenzte Rechte zugesprochen, die hinter denjenigen der Parteien zurückbleiben.100 Bezogen auf das WTO-Panelverfahren stellt sich die Frage, ob die Verfahrensbeteiligung nach Artikel I 0 Abs. 2 DSU den Dritten zu einer Hauptintervention ermächtigt oder ihn auf eine Nebenintervention beschränkt. Bei Zulässigkeit einer intervention principa/e könnte der Dritte die Verletzung eigener Rechte aus dem WTO-Abkommen rügen und in sachlicher Hinsicht den Streitgegenstand modifizieren. Der Wortlaut von ArtikellO Abs. 2 DSU ist in dieser Hinsicht offen: Es besteht keine ausdrückliche Einschränkung des Interventionsziels, wie etwa in den gemeinschaftsrechtlichen Regelungen, durch die der Streithelfer explizit gehalten ist, mit seiner Verfahrensbeteiligung die Anträge einer Partei zu unterstützen. 101 Der Telos der Interventionsprozedur im Rechtsschutzsystem der WTO spricht aber gegen die Zulässigkeit einer intervention principale. Dieses Verfahren soll zwar gemäß Artikel 10 Abs. 1 DSU eine effektive Berücksichtigung der Interessen Dritter sicherstellen. Nicht jedoch ist
9x Für weitere Beispiele vgl. den rechtsvergleichenden Überblick bei Habscheid, Recht in Ost und West, S. 651 ff.; id., C.l.J. Memoires, Plateau continental, Bd. 111., s. 459 ff. 99 Für weitere Beispiele siehe wiederum Habscheid, Recht in Ost und West, S. 651 ff.; id., C.l.J. Memoires, Plateau continental, Bd. III., S. 459 ff.
IIKI Für die Stellung des Nebenintervenienten unter der deutschen Zivilprozeßordnung vgl. MünchKomm/Schi/ken, ZPO, § 67; Musielak/Weth, ZPO, § 67; Stein-Jonas/Bork, ZPO, § 67; Thomas/Putzo, ZPO, § 67; Zöllner/Vol/kommer, ZPO, § 67.
101 Vgl. Artikel 37 Abs. 4 Satzung (EG), Artikel 38 Abs. 3 Satzung (EAG) und Artikel 34 Abs. 2 Satzung (EGKS) sowie infra 2. Teil B. II. 2. c). Für eine entsprechende Begrenzung im DSU in Hinblick auf eine Senkung der Attraktivität der Interventionsprozedur streitet Carmody, GJICL 18 ( 1997), S. 615 (654).
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
76
beabsichtigt, Dritte in die Lage zu versetzen, in einem fremden Rechtsstreit eine Entscheidung über eigene Rechte herbeizuführen. Dieses durch eine teleologische Auslegung der Norm gewonnene Ergebnis wird durch ein systematisches Argument bestätigt: Wenn es in Artikel 10 Abs. 4 DSU heißt, daß der Dritte ein eigenes Verfahren durchführen kann, soweit er der Auffassung ist, daß die in Frage stehende Maßnahme ihn in seinen Rechten verletzt, so ergibt sich daraus im Gegenschluß, daß er als Intervenient derartigen Rechtsschutz nicht erlangen kann. 102 Daher dürfen die Intervenienten in der WTO keine eigenen, von den Parteien abweichenden Anträge stellen, sondern müssen diejenigen des Klägers oder des Beklagten unterstützen. 103 Teilweise versuchten Dritte in der Vergangenheit dennoch, eine Entscheidung des Panels über die Verletzung eigener Rechte 104 oder auch über solche Maßnahmen herbeizuführen, die nicht von dem Panelmandat erfaßt sind: So griff vor lokrafttreten des DSU in re United States Restrietions on Imports of Sugar die EWG als Intervenient Importbeschränkungen für Zucker durch die Sektion 22 des United States Agricu/tura/ Adjustment Act an, obwohl Australien, der klägerische Vertragsstaat, sich lediglich auf andere Handelsbeschränkungen bezogen hatte. Das Panel lehnte aus diesem Grund eine Überprüfung dieser Maßnahme ab. 105 Eindeutig sind in dieser Hinsicht die Äußerungen des Panels in der Angelegenheit United States- Sections 301-310 ofthe Trade Act of 1974, in der es um die WTO-Konformität der Sektionen 301-310 der US-amerikanischen Handelsgesetzgebung ging. Hier wollte die Dominikauische Republik neben den von
102
Wie hier i.E. Ligustro, Dal GATT ali'OMC, S. 526.
Unrichtig insoweit Carmody, GJICL 18 (1997), S. 615 (646), der die Autfassung vertritt, die GATT I WTO-Interventionsprozedur diene herkömmlicherweise nur der Unterstützung des Klägers. Wie hier Virzo, Evoluzione dei sistemi, S. 135. 103
104 In Korea- Taxes on Alcoholic Beverages beantragte der Intervenient Mexiko die Feststellung des Panels, durch das auf dem Prüfstand stehende koreanische Steuersystem in seinen aus dem GATT Abkommen fließenden Rechten verletzt worden zu sein. Das Panel ging auf diesen Antrag in seiner Entscheidung nicht weiter ein und differenzierte somit zutreffend zwischen den Befugnissen, die Dritten zustehen, und solchen, die den am Rechtsstreit beteiligten Parteien ausschließlich zugute kommen (Panei-Report v. 17.9.1998, ang. a. 17.2. 1999, WT/DS75R, WT/DS84/R, Tz. 8.12.). Vgl. auch aus jüngster Zeit Panel-Report v. 30.10.2000, European Communities - Anti-Dumping Dulies on Cotton-Type Bed Linenfrom lndia, WT/DSI41/R, Annex 3-1, Tz. 2: Hier beantragt Ägypten als Intervenient die Feststellung, durch eine rechtswidrige Antidumpingmaßnahme der EG in seinen Rechten verletzt zu sein. Auch auf diesen Antrag ging das Panel jedoch nicht weiter in seinen Feststellungen ein.
ws Panel-Report v. 9.6. 1989, United States - Restrietions on Imports of Sugar, ang. a. 22.6. 1989, U6514 - BISD 36S/331, Tz. 5.9.
B. Die Intervention während des Panelverfahrens
77
dem Kläger angegriffenen weitere Regelungen durch das Panel überprüfen lassen, woraufhin das Panel wie folgt Stellung bezog: .. The mandate we have been given in this dispule is limited to the specific EC c/aims setout in Section VII.A above. We arenot asked to make an overall assessment ofthe compatibility ofSections 301-310 with the WTO agreements. lt is not our task to examine any aspects ofSections 301-310 outside the EC c/aims. " 106
Diese Begrenzung auf Fälle der Nebenintervention bedeutet freilich nicht, daß der Intervenient nicht berechtigt wäre, nur teilweise die Anträge der Streitparteien zu unterstützen. Er kann sich auch darauf beschränken, die Argumentation einer Partei anzugreifen, ohne die Rechtsauffassung der anderen ausdrücklich zu unterstützen. 107 Ebenso kann er teilweise die Rechtsauffassung des Klägers, teilweise die des Beklagten unterstützen, teilweise eigene, von den Ansichten beider Parteien divergierende Auffassungen vertreten. 108 Eine Begrenzung ergibt sich schließlich insoweit, als die Interventionsprozedur nicht dazu mißbraucht werden sollte, zu solchen Fragen Stellung zu beziehen, die bereits durch eine frühere Panelentscheidung oder durch die Parteien selbst einvernehmlich entschieden worden sind: Es kann nicht Aufgabe einer Intervention sein, einen Dritten zu der Wiederaufnahme beigelegter Streitigkeiten zu ermächtigen.
106
Panel-Report v. 22.12.1999, United States - Sections 301-310 ofthe Trade Act of
1974, ang. a. 27.1.2000, WT/DSI52/ R, Tz. 5. 149 ff. sowie Tz. 7. 111 ff. Vgl. auch aus
jüngster Zeit den Panel-Report v. 30.10.2000, European Communities - Anti-Dumping Duties on Cotton-Type Bed Linenfrom lndia, WTIDS 141 / R, Fn. 41: .. With regard to the comments made by Egypt, we note that lndia has not brought a claim of violation of Article 2.2.1.1 or the chapeau of Artic/e 2.2.2. "Claims" brought by third parlies are c/early not within the terms of reference of and, therefore, not proper/y before, the Panel. " W? Panel-Report v. 2.4. 1993, Korea - Anti-Dumping Duties on Imports of Polyacetal Resinsfrom the United States, ADP/92, Tz. 181.
wx Pancl-Report v. 19.2.1993, United States - Measures Affecting Imports of Softwood Lumber from Canada, ang. a. 27.10.1993, SCM/ 162, Tz. 296 ff.; Panel-Report v. 12.6.1998, Australia- Measures Affecting /mportation of Salmon, ang. a. 6.11.1998, WT/DS 18/ R, Tz. 5.35; Panel-Report v. 21.6. 1999, Korea - Definitive Safe guard Measure on Imports of Certain Dairy Products, ang. a. 12. 1.2000, WT/ DS98/R, Tz. 5.2 ff.
78
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
111. Rechtsfolge 1. Automatische Zulassung
Hat der interventionsfähige Dritte sein Interventionsbegehren gemäß Artikel 10 Abs. 2 DSU ordnungsgemäß angezeigt, so erhält er automatisch die Stellung eines Intervenienten. Weder der DSB noch das zuständige Panel noch die an dem Streit beteiligten Parteien überprüfen das Vorliegen der materiellen lnterventionsvoraussetzungen, auch wenn die Parteien die Zurückweisung des Intervenienten beantragen sollten. Dies ergibt sich implizit aus § 6 S. 1 WP (Panel), wonach alle Dritten, die dem DSB ihr Interesse an der Streitigkeit angezeigt haben, schriftlich gebeten werden, ihre Auffassungen auf einer hierzu bestimmten Session während der ersten Sitzung des Panels in der Sache darzulegen. Es kommt also lediglich darauf an, daß der interventionswillige WTOMitgliedstaat selbst der Auffassung ist, ein wesentliches Interesse an der zu verhandelnden Angelegenheit zu haben; die Intervention in der Panelphase ist daher im Ergebnis ein materiell unbedingtes Recht. 109 Dies läßt sich damit rechtfertigen, daß die WTO-Mitglieder automatisch ein potentielles Interesse an der Auslegung jeder einzelnen Norm dieses multilateralen, sie bindenden Vertragswerkes haben. 110 Zudem wäre bei einer Überprüfung des tatsächlichenVorliegenseines Interventionsgrunds das Panelverfahren unter Umständen mit langwierigen Inzidentstreitigkeiten belastet, was es aus prozeßökonomischen Erwägungen zu vermeiden gilt. 2. Rechtsstellung des Intervenienten
Ein Intervenient erhält im WTO-Streitbeilegungssystem keine Parteistellung. Vielmehr verleihen ihm das DSU sowie das Arbeitsverfahren bestimmte Rechte und Pflichten. Darüber hinaus können Parteien und Panel den Intervenienten noch weitergehende Rechte einräumen.
109 Cana/-Forgues, Institution de Ia conciliation, S. 570; Footer, GATT I WTO Dispute Settlement System, S. 213 (233); Kohona, 28 J.W.T. 2 (1994), S. 23 (37). Verfehlt insoweit Sittmann, RIW 1997, S. 749 (751 ), dessen Auffassung nach Dritte ihr Interesse dem DSB nachweisen müssen. Anders ist aber die Rechtslage im alternativen Schiedsverfahren, an dem Dritte nur mit Zustimmung der Parteien teilnehmen können (Artikel 25 Abs. 3 DSU, vgl. hierzu infra l. Teil D. I.). Die Uneinheitlichkeit dieser Regelungen wurde in der Vergangenheit als unbefriedigend kritisiert und eine Harmonisierung der Interventionsvoraussetzungen gefordert ( Canal-Forgues/Ostrihansky, 24 J.W.T. 2 (1990), S. 67 (76)). 110
Vgl. hierzu auch noch infra 3. Teil A. II. 2.
8. Die Intervention während des Panelverfahrens
79
a) Rechte nach dem DSU sowie dem Arbeitsverfahren Zunächst werden die einem Intervenienten auch ohne zusätzliche Parteivereinbarung bzw. ohne zusätzliche Panelentscheidung zustehenden Rechte und Pflichten erörtert. aa) Einsichtsrechte
Intervenienten haben ein unbedingtes Recht auf Einsicht in die Schriftsätze der Streitparteien für die erste Panelsitzung, Artikel 10 Abs. 3 DSU, was eine Neuerung im Verhältnis zu der Regelung der Improvements Decision darstellt. Unter deren Geltung war der Zugang zu den Vorlagen noch in das Ermessen des Panels gestellt sowie von der Zustimmung der Streitparteien abhängig. 111 Dabei wurde in der Vergangenheit die den Panein in dieser Hinsicht formal zustehende Entscheidungsbefugnis in der Praxis von den Parteien unterlaufen, indem man den Intervenienten teilweise auch inoffiziell Kopien der relevanten Dokumente zukommen ließ. 112 Durch die Neuerung ist die verfahrensrechtliche Stellung der Intervenienten beträchtlich gestärkt worden: Sie sind in dieser Frage nicht mehr von dem guten Willen der Streitparteien und des Panels abhängig, sondern in der Lage, sich selbst ein Bild von dem Streitgegenstand sowie der aktuellen Verfahrenssituation zu machen. Mit den so erlangten Kenntnissen müssen sie vertraulich umgehen, vgl. Artikel 18 Abs. 2 DSU i.V.m. § 3 WP (Panel). Ein Anspruch auf Einsicht in die weiteren Schriftsätze der Parteien, d.h. solche, die für die zweite Panelsitzung und für die Zwischenprüfungsphase bestimmt sind, besteht hingegen nicht. Insoweit greift die allgemeine Regel aus Artikel 18 Abs. 2 S. l DSU, nach der schriftliche Vorlagen an das Panel oder das Berufungsgremium vertraulich behandelt werden. Das hieraus resultierende Informationsdefizit für die Intervenienten läßt sich dadurch rechtfertigen, daß den Dritten keine Teilnahme an diesen Verfahrensabschnitten möglich ist. Sie sind insoweit auf die auch allen anderen Vertragsstaaten offenstehenden Informationen angewiesen, sofern die Parteien ihnen nicht von sich aus Einsicht gewähren. Nach Artikel 18 Abs. 2 S. 4 DSU ist eine Streitpartei zumindest dazu verpflichtet, eine nichtvertrauliche Zusammenfassung der in ihren Vorlagen enthaltenen Informationen zur Verfügung zu stellen. 113 111 Vgl. Artikel F lit. e Nr. 3. Im Jahre 1994 beschloß allerdings der Rat bereits eine der heutigen Regelung entsprechende Änderung der damals geltenden Praxis, vgl. Ratssitzung v. 12. 7.1994, C/M/273, S. 15. 112 Vgl. hierzu Cana/-Forgues/Ostrihansky, 24 J.W.T. 2 (1990), S. 67 (76); Eichmann, ITBL 8 ( 1990), S. 38 (55). 113
Zu einer möglichen Änderung de lege ferenda vgl. infra 3. Teil B. I.
80
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
In einem Spannungsverhältnis zu der grundsätzlichen Vertraulichkeit der Konsultationen, Artikel 4 Abs. 6 DSU, steht das Einsichtsrecht in die für die erste Panelsitzung bestimmten Schriftsätze der Parteien insoweit, als dadurch auch solche Intervenienten Kenntnis von dem Inhalt der vorangegangenen Konsultationen erlangen, die nicht an diesen teilgenommen haben, sei es, daß ihrem Antrag auf Teilnahme nicht stattgegeben wurde, oder daß eine Teilnahme aufgrund der gewählten Rechtsgrundlage nicht möglich war, oder daß sie aus anderen Gründen nicht an den Konsultationen teilnehmen konnten oder woiiten. Relevant wurde dieses Problem in dem Verfahren Mexico - Anti-Dumping Investigation of High Fructose Corn Syrup (HFCS) from the United States, in dem Mexiko, der beklagte Vertragsstaat, geltend machte, die Vereinigten Staaten von Amerika hätten ihre aus Artikel 4 Abs. 6 DSU folgende Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit der Konsultationen verletzt, indem sie in ihrem ersten, den Intervenienten nach Artikel 10 Abs. 3 DSU zur Verfügung zu steilenden Schriftsatz Informationen verwerteten, die sie während der Konsultationen erlangt hatten. An diesen Konsultationen aber hatten die im Panelverfahren intervenierenden Vertragsstaaten - Jamaika und Mauritius - nicht teilgenommen. Das mit der Angelegenheit befaßte Panel beschied indes, eine Verwertung der in den Konsultationen erlangten Informationen aufgrund von Artikel 4 Abs. 6 DSU zu verbieten, führte zu einer Lähmung des Streitbeilegungsverfahrens. Es verwies darüber hinaus darauf, daß auch die Dritten zur Verschwiegenheit verpflichtet seien, was die im Panelverfahren erlangten Kenntnisse betrifft. 114 Dieser Entscheidung kann nur beigepflichtet werden: Zwar mag die momentane Praxis im Ergebnis dazu führen, daß manche WTO-Mitglieder nur mit Zurückhaltung die Konsultationen angehen, da die spätere Geheimhaltung derselben gegenüber Dritten nicht voiiständig gewährleistet ist. Die durch Artikel 4 Abs. 11 DSU erreichte, im Vergleich zu der Panelphase relativ restriktive Haltung gegenüber dritten Vertragsstaaten, durch die eine effektive Streitbeilegung in diesem frühen Stadium eines WTO-Streitbeilegungsverfahrens begünstigt werden soll, wird in beträchtlichem Maße verwässert, wenn die Parteien befürchten müssen, daß Dritte, denen die Teilnahme an den Konsultationen verweigert wurde oder deren Teilnahmeaufgrund der Wahl der Rechtsgrundlage nicht möglich war, auf dem Umweg einer Intervention in der Panelphase Kenntnis von den Inhalten der Konsultationen erlangen. 11 5 Diesen Bedenken ist 114 Panel-Report v. 28.1.2000, Mexico - Anti-Dumping lnvestigation of High Fntctose Corn Syntp (HFCS) from the United States, ang. a. 24.2.2000, WT/DS 132/R, Tz. 7.41.
115 Vgl. hierzu die Argumentation Mexikos in dem Panel-Report v. 28.1.2000, Mexico - Anti-Dumping lnvestigation of High Fructose Corn Syntp (HFCS) from the United States, ang. a. 24.2.2000, WT/DS 132/R, Tz. 8.20 f.
B. Die Intervention während des Panelverfahrens
81
entgegenzuhalten, daß Artikel 10 Abs. 3 DSU für die Intervenienten ein unbedingtes Einsichtsrecht in die für die erste Sitzung bestimmten Schriftsätze enthält; wollte man dieses Recht um solche Teile der Schriftsätze beschneiden, die konfidentielle, im Laufe der Konsultationen gewonnene Informationen enthalten, schwächte man die Position der Nebenbeteiligten beträchtlich. Dies liefe dem in Artikel 10 Abs. 1 DSU niedergelegten Grundsatz der vollen Berücksichtigung der Interessen dritter Vertragsstaaten zuwider. Davon abgesehen erscheint eine solche Einschränkung ohne eine völlige Preisgabe des Einsichtsrechts auch nicht praktikabel. Zudem sind schriftliche Vorlagen an das Panel nach Artikell8 Abs. 2 DSU i.V.m. § 3 WP (Panel) vertraulich zu behandeln; diese Vorschrift richtet sich aber nicht nur an die Parteien, sondern auch an alle anderen Verfahrensteilnehmer. Damit ist zumindest formell ein gewisser Schutz vertraulicher Informationen gewährleistet. 116 Aus diesen Gründen ist auch der Vorschlag abzulehnen, das DSU de lege ferenda um eine Vorschrift zu ergänzen, welche die Vertraulichkeit der Konsultationen gegenüber den Intervenienten wahrt. 117 Die momentane Regelung enthält einen interessengerechten Ausgleich zwischen den Anforderungen einer politischen, in den Bahnen bilateraler Konsultationen verlaufenden Streitbeilegung, für deren Erfolg eine gewisse Vertraulichkeit unabdingbar ist, und den Informationsinteressen dritter an dem Verfahren interessierter Vertragsstaaten, deren Beteiligungsrechte bei einer Beschneidung ihrer Informationsmöglichkeiten ihrer Effektivität verlustig gingen. Eine weitere durch Artikel 10 Abs. 3 DSU aufgeworfene Schwierigkeit tritt dann auf, wenn ein Panel gemäß Artikel12 Abs. 1 DSU nach Rücksprache mit den Parteien von dem Standardarbeitsverfahren abweicht und statt der dort in Abs. 7 vorgesehenen zwei Sitzungen nur eine abhält. Hier ist fraglich, ob die Intervenienten alle Schriftsätze einsehen dürfen, also auch die Erwiderungen auf die ersten Schriftsätze, welche normalerweise erst für die zweite Panelsitzung erstellt werden und daher Dritten nicht offenstehen. In re Austra/ia - Subsidies Provided to Producers and Exporters ofAutomotive Leather wurde durch das Panel entschieden, daß Dritte in dieser Konstellation lediglich die ersten Schriftsätze, nicht aber die Erwiderungen hierauf ein-
11 h Vgl. hierzu die Argumentation der Vereinigten Staaten von Amerika in dem Panei-Report v. 28. 1.2000, Mexico - Anti-Dumping lnvestigation of High Fructose Corn Syntp (HFCS) from the United Stares, ang. a. 24.2.2000, WT/DS 132/R, Tz. 8. 13 f. 11 7
So aber Kim, JIEL 2 ( 1999), S. 457 (463).
6 Koepp
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
82
sehen dürften: Sofern zwei Sitzungen abgehalten worden wären, hätten die Intervenienten ja auch nur von diesen Kenntnis erhalten dürfen. 118 Diese Entscheidung ist abzulehnen. Zwar läßt sich aus dem Wortlaut des Artikels I0 Abs. 3 DSU kein eindeutiger Schluß ziehen, da diese Vorschrift von dem Normal fall, dem Abhalten zweier Sitzungen, ausgeht. 119 Zu berücksichtigen sind das fiir die Auslegung relevante Ziel und der Zweck der Norm, vgl. Artikel 31 Abs. I WVK: 120 Artikel 10 Abs. 3 DSU verfolgt die Absicht, den Dritten in die Lage zu versetzen, wohl informiert an der fiir ihn bestimmten Sitzung teilnehmen zu können und ihn daher über den status quo des Rechtsstreits in Kenntnis zu setzen. Die durch das Panel vorgenommene enge Auslegung der Vorschrift wird diesem Telos nicht gerecht, da der Intervenient so nicht über den aktuellen Verfahrensstand auf dem Laufenden ist. Er kann auf diese Weise nicht in wünschenswerter Weise zum Streitgegenstand Stellung beziehen, was dazu fiihrt, daß weder die durch die Interventionsprozedur verfolgte Schutzfunktion noch die Informationsfunktion 121 adäquat erfiillt werden können. Artikel 10 Abs. 3 DSU ist somit dahingehend auszulegen, daß der Intervenient ein Einsichtsrecht in alle Schriftsätze der Parteien hat, sofern es nur zu einer einzigen Panelsitzung kommt. 122 Gegen die hier vertretene weite Auslegung der Vorschrift sprechen insbesondere auch nicht die Parteiinteressen, da diese abweichende Verfahrensweise, das Abhalten nur einer Panelsitzung, gemäß Artikel 12 Abs. l DSU nur nach Rücksprache der Parteien vereinbart werden kann und diese daher gegebenenfalls darauf drängen können, durch Einhaltung der normalen Prozedur den Dritten die Kenntnisnahme der zweiten Schriftsätze zu versagen.
11 ~ Panel-Report v. 21.1.2000, Australia - Subsidies Provided to Producers and Exporters ofAutomotive Leather, ang. a. 11.2.2000, WT/DSI26/RW, Tz. 3.9. 119 Anders insoweit die Einlassung der EG in dem Panel-Report v. 21.1.2000, Australia- Subsielies Provided to Producersand Exporters of Automotive Leather, ang. a. 11.2.2000, WT/DSI26/RW, Annex 3-1, Tz. 5. 120 Zur Anwendbarkeit von Artikel 31 WVK bei der Auslegung des WTO-Rechts vgl. Appellate Body-Report v. 29.4.1996, United States - Standards for Reformulated and Conventional Gasoline, ang. a. 20.5.1996, WT/DS2/AB/R, S. 17. Zur Auslegung völkerrechtlicher Verträge allgemein vgl. Vitzthum, Völkerrecht, S. I (78 ff.). 121
Vgl. hierzu supra Einleitung.
So im Ergebnis auch die EG in dem Panel-Report v. 21.1.2000, Australia - Subsidies Provided to Producersand Exporters of Automotive Leather, ang. a. 11.2.2000, WT/DSI26/RW, Annex 3-1, Tz. 2 tf. 122
B. Die Intervention während des Panelverfahrens
83
bb) Schriftliche Stellungnahmen
Das bedeutendste Recht eines Intervenienten ist die durch ArtikellO Abs. 2 DSU eröffnete Möglichkeit, schriftlich Stellung zum Streitgegenstand zu beziehen. Der Intervenient ist hierbei nicht verpflichtet, sich zu allen durch den Fall aufgeworfenen Fragen zu äußern, sondern kann seine Beteiligung auch auf einige Aspekte begrenzen. 123 Das Recht zur Stellungnahme erstreckt sich nicht nur auf materielle, sondern auch auf die durch den Fall aufgeworfenen prozeduralen Fragen. 124 Der Dritte kann zu tatsächlichen wie rechtlichen Fragen Stellung beziehen. 125 Die Stellungnahmen der Dritten werden nicht nur an die Streitparteien weitergeleitet, sondern müssen auch in den Panelbericht Eingang finden. Hierdurch wird sichergestellt, daß das Panel die Argumente des Dritten auch wirklich berücksichtigt hat. 126 Hat der Intervenient von diesem Recht Gebrauch gemacht, so kann er später nicht mehr verlangen, seine Stellungnahmen mögen in dem Panelbericht nicht reflektiert werden. 127 In den Panelberichten des alten GATI-
123 Panel-Report v. 19.4.1989, Norway - Restrietions on Imports of Apples and · Pears, ang. a. 22.6.1989, L/64 74 - BISD 36S/306, Tz. 1.2. 124 Panel-Report v. 5.2.1998, European Communities - Customs Classifieation of Certain Computer Equipment, ang. a. 22.6.1998, WT/DS62/R, WT/DS67/R, WT/DS68/R, Tz. 6. 10 [Fn. 207]; Panel-Report v. 12.3.1998, European Communities Measures Ajfeeting the lmportation of Certain Poultry Produets, ang. a. 23. 7. 1998, WT/DS69/R, Tz. 155; Panel-Report v. 19.6.1998, Guatemala - Anti-Dumping lnvestigation Regarding Portland Cement from Mexieo, ang. a. 25.11.1998, WT/DS60/R, Tz. 5.5 ff., 5.18 ff.; Panel-Report v. 24.8.1998, lndia - Patent Profeetion for Pharmaeeutieal and Agrieultllral Chemieal Produets, ang. a. 16.11.1998, WT/DS79/R, Tz. 5.1 ff.; Panel-Report v. 31 .5. 1999, Turkey- Restrietions on Imports of Textile and Clothing Produets, ang. a. 19. 11.1999, WT/DS34/ R, Tz. 3.5, 3.24 f., 3.38 tf; PanelReport v. 21.6.1999, Korea - Definitive Safeguard Measure on Imports ofCertain Dairy Products, ang. a. 12.1.2000, WT/DS98/R, Tz. 5.2 f.; Panel-Report v. 28.9.2000, Thailand- Anti-Dumping Duties on Angles, Shapes and Sections of lron or Non-AIIoy Steel and H-Beams from Poland, WTIDS 122/R, Annex 3.1, Tz. 4 ff.
12 ~ Panel-Report v. 31.3.1998, Japan - Measures Affecting Consumer Photographie Film and Paper, ang. a. 22.4.1998, WT/DS44/R, Tz. 8.1 ff.; Panel-Report v. 27.10. 1998, Japan - Measures Affeeting Agrieultural Products, ang. a. 19.3.1999, WT/DS76/R, Tz. 5.11 tf.; Panel-Report v. 11.2.2000, Canada - Cerrain Measures Affeeting the Automotive Jndustry, ang. a. 19.6.2000, WT/DSI39/R, WT/DSI42/R,
Tz. 8.3, 8.65. 126
Ruiz Fabri, RDI 124 ( 1997), S. 709 (736).
In Canada - Measures Affecting the Export of Civilian Aireraft verlangte einer der Intervenienten, die Vereinigten Staaten von Amerika, daß seine Stellungnahmen nicht in den Bericht aufgenommen würden. Das Panel lehnte angesichts des Widerstands einer der Parteien und der praktischen Schwierigkeiten, die ein solches Vorgehen mit 127
6•
84
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
Streitbeilegungsverfahrens wurden die Vorträge der Nebenbeteiligten unter Überschriften wie "Third Party arguments", "Submissions by interested third parties", "Other Statements", "Statements by Other Delegations", "Interested Third Contracting Parties" oder ,,Arguments of interested contracting parties" wiedergegeben, heute finden sie sich zumeist unter der Rubrik "Third Parties". Neben solchen aus eigenem Antrieb angefertigten schriftlichen Stellungnahmen können die Panel auch ihrerseits die Dritten befragen. 128 Hier hat sich in der Vergangenheit gezeigt, daß die Intervenienten trotz ihrer materiellen Betroffenheit fiir die Panel eine Art amictts curiae-Funktion erfiillen, dergestalt, daß an die Dritten Fragen zum Streitgegenstand gestellt werden, von deren Beantwortung sich das Panel Hilfe bei der Entscheidungstindung erhofft. 129 Indes können nicht nur die Panel, sondern auch die Parteien selbst Fragen an die Intervenienten stellen. no Die Parteien sind ihrerseits berechtigt, zu den von den Intervenienten gemachten Ausfiihrungen Stellung beziehen. 131 Machen sie von diesem Recht Gebrauch, so erhalten unter Umständen die Intervenienten die Gelegenheit, ihren Standpunkt noch einmal darzulegen. 132
sich gebracht hätte, den Antrag ab (Panel-Report v. 14.4.1999, ang. a. 20.8.1999, WT/OS70/R, Tz. 7.47). 11" Vgl. Panel-Report v. 17.3.2000, Canada - Patent Protee/ion of Pharmaceutical Products, ang. a. 20.3.2000, WT/DSII4/R, Annex 5. 119 Vgl. Panel-Report v. 21.1.2000, Australia- Subsidies Provided to Producersand Exporters ofAutomotive Leather, ang. a. 11.2.2000, WT/DS 126/RW, Annex 3-2.
J.\0 Panel-Report v. 8. 10.1999, United States- Tax Treatment for "Foreign Sales Corpora/ions ", ang. a. 20.3.2000, WT/DS I 08/R, Tz. 5. 1. 131 Panel-Report v. 16. 1.1989, United States - Sec/ion 337 of the Tarif! Act of 1930, ang. a. 7.11.1990, L/6439 - BISD 36S/345, Tz. 4.9; Pancl-Report v. 18.4. 1989, European Economic Community - Restrietions on Imports of Dessert Apples - Complaint by Chile, ang. a. 22.6.1989, L/6491 - BISD 36S/93, Tz. 11.8 f.; Panel-Report v. 22.1.1990, United States - Restrietions on the lmportation of Sugar and Sugar-Containing Producis Applied Under the 1955 Waiver and Under the Headnote to the Schedule of Tarif! Concessions, ang. a. 7.11.1990, L/6631 - BISD 37S/228, Tz. 4. 17 ff.; Panel-Report v. 16.10.1991, Canada - Import, Distribution and Sale of Certain Alcoholic Drinks by Provincial Marketing Agencies, ang. a. 18.2. 1992, OS 17/R - BI SO 39S/27, Tz. 490 f., 496 ff.; Panel-Report v. 31.3.1992, EEC- Payments and subsidies paid to processors and producers ofoilseeds and related anima/-feed pro/eins (follow up), DS28/R - BI SO 39S/9l,Tz. 68; Panel-Report v. 17.9.1998, Korea- Taxes on Alcoholic Beverages, ang. a. 17.2.1999, WT/DS75R, WT/DS84/R, Tz. 8.24 ff. 131 Panel-Report v. 30. 11 . 1992, United States - lmposition of Anti-Dumping Duties on Imports of Fresh and Chilied Atlantic Salmon from Norway, ang. a. 27.4.1994, ADP/87, Tz. 325 ti
8. Die Intervention während des Panelverfahrens
85
Das Panel setzt sich in der Regel bei der Entscheidungstindung mit den von den Dritten vorgebrachten Argumenten auseinander. 133 Für die Panel ist die ihnen durch die Intervenienten auf diesem Wege zugänglich gemachte Information bei der Entscheidungstindung u.a. deswegen überaus nützlich, da sie ansonsten nur sehr begrenzte Möglichkeiten zur Tatsachenermittlung haben. 134 So gewinnbringend somit dieses Recht zur Stellungnahme sowohl für die Panel als auch für die Dritten selbst ist, so wird es dennoch nicht schrankenlos gewährt. Die Dritten haben keinen Anspruch darauf, daß sich die Panel mit allen von ihnen vorgebrachten Argumenten auseinandersetzen. Vielmehr unterliegt dieses Recht den im folgenden dargestellten Grenzen, die sich zwar nicht expressis verbis in Artikel l 0 Abs. 3 DSU finden, jedoch aus der Rechtsnatur der Intervention sowie aus Artikel 7 Abs. 2 DSU ergeben. (I) Begrenzung durch den Streitgegenstand Allgemeinen Prinzipien entspricht es, daß der Nebenintervenient nicht den Verstoß neuer, nicht durch den Kläger angegriffener Maßnahmen gegen WTORecht rügen kann. 135 Dies ergibt sich aus der oben beschriebenen Natur der intervention accessoire, bei welcher der Dritte keine Disposition über den Streitgegenstand hat, sondern vielmehr nur innerhalb des durch den Kläger vorgegebenen Rahmens seine Äußerungen machen kann. Der Intervenient kann sich somit nur zum Streitgegenstand äußern; in der Praxis ist es bereits vorgekommen, daß der Dritte von dieser Möglichkeit hauptsächlich insoweit Gebrauch gemacht hat, als er beschrieben hat, worin der Streitgegenstand nicht besteht, um zukünftige Klagen gegen eigene Maßnahmen zu verhindern. 136 Macht der Dritte Ausführungen, die über den durch den Kläger festgesetzten
1.1.1 Vgl. z.8. Panel-Report v. 17.10.1984, EEC - Imports of Newsprint, ang. a. 20.11.1984, L/5680- 8ISD 31 S/114, Tz. 47: .. The Panel considered the matter referred to it by the CONTRACT/NG PART/ES regarding the complaint by Canada, in accordance with its terms of reference, ... lt considered the arguments p11t forward by the parfies to the dispute, as weil as the points made by the delegations of the Nordic countries (Finland, Norway, Sweden) and New Zealand which appeared before the Panel. .. Vgl. auch Panel-Report v. 2.3. 1984, Panel on Japanese Measures on Imports of Leather, ang. a. 15./16.5.1984, L/5623- 8ISD 31S/94, Tz. 40. 1J4
Vgl. hierzu Trebilcock!Howse, Regulation of International Trade, S. 70 ff.
LI~
Vgl. hierzu bereits supra I. Teil 8. II. 2. c).
Llb Panel-Report v. 16.6. 1994, United States - Restrietions on Imports of Tuna, nicht ang., DS29/R, Tz. 4. 1 ti
86
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
Streitgegenstand hinausgehen, darf sich das Panel hiermit nicht auseinanderzusetzen. 137 (2) Begrenzung durch die von den Parteien erwähnten Vorschriften Aus dem eben Ausgeführten ergibt sich, daß hier unter dem Begriff "Streitgegenstand" nicht das Panelmandat, sondern die konkreten Maßnahmen eines anderen Vertragsstaats zu verstehen sind, die der Kläger in dem Verfahren angreift. Im weiteren Sinne ebenfalls zum Streitgegenstand gehörig und doch vom Vorangehenden zu unterscheiden ist die Frage, inwieweit die Intervenienten an die durch die Streitparteien vorgetragenen rechtlichen Vorschriften gebunden oder aber darüber hinausgehend berechtigt sind, die Maßnahmen des Beklagten unter Heranziehung anderer Normen zu würdigen, und einen Anspruch darauf haben, daß sich das Panel auch mit diesen von ihnen selbständig vorgetragenen Angriffs- und Verteidigungsmitteln inhaltlich bei der Entscheidungstindung auseinandersetzt Zu unterscheiden ist in diesem Zusammenhang die Konstellation, in welcher der den klägerischen Vertragsstaat unterstützende Intervenient weitere Verstöße gegen andere, nicht vom Kläger benannte Rechtsnormen rügt, von derjenigen, in der ein Dritter eine weitere, bis dahin nicht genannte Rechtfertigung zu Gunsten des beklagten Vertragsstaats vorbringt. Beides kam in der bisherigen GATT/WTO-Praxis vor; die Haltung der Panel war in dieser Frage sehr restriktiv. So fällte das Panel in dem Verfahren Japanese Measures on Imports of Leather keine Entscheidung über die Frage, ob das auf dem Prüfstand stehende japanische Lederregime nicht nur - wie vom Kläger vertreten und vom Panel in seiner Entscheidung bestätigt - gegen Artikel XI Abs. 1 GATT, der das Verbot mengenmäßiger Beschränkungen verankert, sondern auch - wie lediglich von Intervenienten, nicht aber vom Kläger vorgebracht - gegen das Diskriminierungsverbot des Artikels XIII GATT verstieß. 138 137 In United Stares Tax Legislation (D/SC) nahm der Intervenient Kanada auf Primärprodukte Bezug, die nicht vom Panelmandat erfaßt waren. Richtigerweise geht das Panel daher hierauf in seinem Bericht auch nicht weiter ein (Panei-Report v. 2.11.1976, ang. 12.11.1976, L/4422 - BISD 23S/98, Tz. 60 f., 78). IJK Panel-Report v. 2.3.1984, Panel on Japanese Measures on Imports of Leather, ang. a. 15./16.5.1984, L/5623 - BISD 31S/94, Tz. 58. Ygl. ebenso Panel-Report v. I0.1.1992, United States - Denial of Most-Favoured-Nation Treatment as to NonRubber Footwear from Brazil, ang. a. 19.6.1992, DS 18/R- BISD 39S/128, Tz. 6.19: .. GATT practice has been for panels to make jindings only on the issues raised by the parlies to the dispute. The Panel believed that this was sotmd legal practice and
8. Die Intervention während des Panelverfahrens
87
Ein wenig anders gelagert war der Fall in der Angelegenheit United States Customs User Fee: Hier weigerte sich das Panel, einen Verstoß der angegriffe-
nen amerikanischen Zollgebühr gegen die Meistbegünstigungsverpflichtung aus Artikel I Abs. l GA TI zu untersuchen; ein Verstoß, der von den dritten an dem Verfahren teilnehmenden Vertragsstaaten, nicht aber von den Klägern, der EG und Kanada, gerügt wurde. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, daß sich das Panel nicht gehalten sah, eine Entscheidung über diese Frage zu fallen, wiewohl sich die Kläger ausdrücklich nicht einer Untersuchung eines Verstoßes gegen diese Vorschrift widersetzt hatten. 139 Anders ist es wiederum dann, wenn sich der klägerische oder der beklagte Vertragsstaat die Argumentation des Dritten zu eigen macht; eine Berücksichtigung der Argumente des Dritten durch das Panel ist dann ohne weiteres möglich: Dies war der Fall in dem Verfahren Japan- Trade in Semi-conductors, in dem Kanada als Intervenient Verstöße der beanstandeten Maßnahme gegen weitere, bis dahin nicht vom Kläger genannte Vorschriften - es handelte sich um Artikel I und XVII Abs. 1 lit. c GATI - geltend machte. 140 Ebenso wurden in der bisherigen Panelpraxis Rechtfertigungsgründe behandelt, die nur von Dritten, nicht aber von dem Beklagten selbst vorgebracht wurden: So vertraten in re EEC- Regulation on Imports of Parts and Components die Vereinigten Staaten von Amerika als Intervenient die Auffassung, daß die betroffene gemeinschaftsrechtliche Regelung 141 nach Artikel VI GATI gerechtfertigt sein könnte. 142 Die EG machte deutlich, daß sie mit einer entsprechenden Entscheidung des Panels nicht unzufrieden wäre, beharrte aber primär auf ihshould also be followed in the present case. lt was ofcourse open to any contracting par(v which wished to raise this issue to commence consultation and dispule settlement proceedings in its own right under the General Agreement. " 139 Panel-Report v. 25.11.1987, United States- Customs User Fee, ang. a. 2.2.1988, L/6264 - BISD 35S/245, Tz. 121 tl'.
140 Panel-Report v. 24.3.1988, Japan - Trade in Semi-Conductors, ang. a. 4.5.1988, L/6309 - BISD 35S/116, Tz. 32, 122 f. Vgl. aber andererseits Panel-Report v. 14.12.1989, EEC - Payments and Subsidies Paid to Processors and Producers of Oilseeds and Related Animai-Feed Proteins, ang. a. 25.1.1990, L/6627 - BISD 37S/86, Tz. 120 tL Hier nahm der Intervenient Argentinien auf Artikel XXIV Abs. 5 lit. a GATT Bezug, worautbin die beklagte EG geltend machte, daß sich die Vereinigten Staaten von Amerika nicht auf diese Nonn gestützt hatten, und daher das von Argenlinien vorgebrachte Argument nicht berücksichtigt werden sollte, was dann in der Folge auch geschah: In der Entscheidung des Panels tindet Artikel XXIV Abs. 5 lit. a GATT keine Erwähnung mehr. 141
Es handelte es sich um die Verordnung Nr. 1761/87 v. 22.6.1987.
Panel-Report v. 22.3. 1990, EEC - Regulation on Imports of Parts and Components, ang. a. 16.5.1990, L/6657- BISD 37S/132, Tz. 4.34 tT. 142
88
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
rem Standpunkt, die in Artikel XX lit. d GATT vorgesehene Ausnahme sei die rechtliche Basis fiir ihre Maßnahme. 143 Das Panel prüfte aus diesem Grund nicht, ob Artikel VI GATT als Rechtfertigung herangezogen werden konnte. 144 In Canada - Certain Measures Affecting the Automotive Industry untersuchte das Panel zwar, ob eine Rechtfertigung nach Artikel V GATS in casu vorlag, obwohl dieses Argument ursprünglich lediglich von den Vereinigten Staaten von Amerika als intervenierendem dritten Vertragsstaat hervorgebracht wurde. Der beklagte Vertragsstaat Kanada hatte sich indes auf Nachfrage durch das Panel ebenfalls hilfsweise auf dieses Argument gestützt. 145 Nicht ganz eindeutig waren die Äußerungen des Panels in der Angelegenheit European Communities - Measures Affecting the Importation of Certain Poultry Products: Hier hatte einer der Nebenbeteiligten, nicht aber die beklagte EG geltend gemacht, das Panel dürfe den von Brasilien gerügten Verstoß gegen ein bilaterales Abkommen nicht untersuchen, da dieses Vertragswerk nicht vom Panelmandat umfaßt sei. 146 Das Panel bemerkte zwar, daß sich die EG nicht auf diesen Einwand gegen die Beschwerde Brasiliens berufen .hatte, führte aber gleichwohl zwei weitere Gründe an, die fiir die Berücksichtigung des betroffenen Vertrages sprachen. 147 Unklar bleibt somit, wie das Panel entschieden hätte, wenn es in der Sache mit dem Intervenienten übereingestimmt hätte. In der Vergangenheit kritisierten manche GATT-Vertragsstaaten diese restriktive Interpretation der Panelmandate: Die Parteien sollten nicht derart über das Verfahren bestimmen können. Vielmehr sollten die Intervenienten berechtigt sein, die Panel dazu anzuregen, Verstöße gegen weitere, bis dahin nicht durch die Parteien genannte Bestimmungen des GATT/WTO-Rechts zu untersuchen.148
143 Panel-Report v. 22.3.1990, EEC - Regulation on Imports of Parts and Components, ang. a. 16.5.1990, U6657- BISD 37S/132, Tz. 3.76, 3.86 ff. 144 Panel-Report v. 22.3.1990, EEC- Regulation on Imports of Parts and Components, ang. a. 16.5.1990, U6657- BISD 37SII 32, Tz. 5.11.
145 Panel-Report v. 11.2.2000, Canada- Certain Measures Affecting the Automotive lndustry, ang. a. 19.6.2000, WT/DSI39/R, WT/DSI42/R, Tz. 6.901 ff., 6. 12090 ff., 7. 1752 ff., 7. 1792 ff., 8.1931 ff., 10.217. 146 Panel-Report v. 12.3. 1998, European Communilies- Measures A.ffecting the lmportation of Certain Poultry Products, ang. a. 23. 7.1998, WT/DS69/R, Tz. 155.
147 Panel-Report v. 12.3.1998, European Communities - Measures Affecting the lmportation ofCertain Poultry Products, ang. a. 23.7. 1998, WT/DS69/R, Tz. 196 ff. 14" Negotiating Group MTN.GNG/NGI3/9, S. 7.
on
Dispute
Settlement,
Treffen
v. II . 7.1988,
B. Die Intervention während des Panelverfahrens
89
Das Ständige Berufungsorgan bestätigt hingegen seinerseits indirekt die Rechtmäßigkeit der diesbezüglichen bisherigen Praxis der GAIT/WTO-Panel, wenn es dem Untersuchungsauftrag, der dem Panel obliegt, die Funktion zuweist, die Parteien und den Dritten über den Streitgegenstand zu informieren, um ihnen adäquate Reaktionen zu ermöglichen, sowie - und hierauf kommt es im vorliegenden Zusammenhang an - die Jurisdiktionsbefugnis der Panel zu begrenzen. 149 Im DSU findet die restriktive Vorgehensweise der Panel seine Stütze in Artikel 7 Abs. 2 DSU, wonach sich die Panel auf die einschlägigen Bestimmungen aller unter die Vereinbarung fallenden Übereinkommen stützen, auf die sich die Streitparteien beziehen. Hieraus läßt sich der Gegenschluß ziehen, daß solche Bestimmungen, auf die lediglich durch die Dritten Bezug genommen wird, nicht durch das Panel berücksichtigt werden. De lege lata ist die momentan durch die Panel verfolgte Praxis mithin nicht zu beanstanden. 150 Daß die Intervenienten nicht berechtigt sind, den Verstoß gegen weitere WTO-Normen zu rügen oder sich auf andere Vorschriften zur Rechtfertigung der Maßnahme zu berufen, bedeutet nicht, daß sie innerhalb des so von den Parteien vorgegebenen Rahmens nicht frei wären, eigene Argumente zu entwickeln. Sie sind ebenfalls nicht verpflichtet, nur solche Argumente vorzubringen, die nicht zu den Äußerungen der Partei, die sie im Ergebnis unterstützen, im Widerspruch stehen. Sie können vielmehr auch deren Argumentation kritisieren,151 teilweise die Rechtsansichten der anderen Vertragspartei unterstützen und unter Wahrung der soeben beschriebenen Grenzen andere Punkte vorbringen.152 Unabhängig davon, ob sich die Parteien die Argumentation der Intervenienten zu eigen machen, 153 sind die Panel jedenfalls gehalten, sich mit diesen
149 Appellale Body-Report v. 21 .2.1997, Brazi/ Measures Ajfecting Desiccated Coconut, ang. a. 20.3. 1997, WT/DS22/AB/R, Tz. VI; Appellate Body-Report v. 9.9.1997, European Communities- Regime for the lmportation, Safe and Distribution ofBananas, ang. a. 25.9. 1997, WT/DS27/AB/R, Tz. 142.
150
Zu möglichenÄnderungende fege ferenda vgl. infra 3. Teil B. II.
In United States- Sections 301-310 ofthe Trade Act of 1974 kritisierte beispielsweise der Intervenient Brasilien die rechtliche Argumentation des Klägers, obwohl er i.E. ebenfalls dessen Anliegen unterstützt (Panei-Report v. 22. 12. 1999, ang. a. 27.1.2000, WT/DS 152/R, Tz. 5.9 ff.). Ähnlich Panel-Report v. 17.5.1999, Canada Measures Affecting the lmportation of Milk and the Exportation of Dairy Praducts, ang. a. 27.10.1999, WT/DS I 03/R, WT/DS 113/R, Tz. 5.1 ff. 151
152 In Korea- Taxes on Alcoholic Beverages stellte das Panel ausdrücklich seine Befugnis fest, Informationen, die nur von Dritten, nicht aber von einer Partei vorgebracht wurden, zu berücksichtigen (Panei-Report v. 17.9.1998, ang. a. 17.2.1999, WT/DS75R, WT/DS84/R, Tz. 8.27, 10.58). 153 Vgl. z.B. Panel-Report v. 8. 11.1996, United States - Restrietions on Imports of Cotton and Man-Made Fibre Underwear, ang. a. 25.2.1997, WT/DS24/R, Tz. 4.3.
90
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
von den Dritten vorgetragenen Gesichtspunkten bei der Entscheidungstindung auseinanderzusetzen. cc) Teilnahme an Interventionssession
Im Rahmen der ersten Sitzung des Panels wird eine Session für die Intervenienten zur Präsentation ihrer Argumente bestimmt. Die Nebenbeteiligten dürfen nach Artikel!O Abs. 2 DSU i.V.m. § 6 WP (Panel) an der gesamten Session teilnehmen, hiernach müssen sie aber die Panelräumlichkeiten verlassen. 154 Während dieser Sitzung erhalten die Intervenienten Gelegenheit, ihren Standpunkt darzulegen. Unter Umständen werden ihnen nicht nur vom Panel, sondern auch von den Parteien Fragen zu den von ihnen gemachten Ausführungen gestellt. Fragen und Anworten können dann ebenfalls Eingang in den Panelbericht erhalten.155 dd) Zweite Panelsitzung und Zwischenprüfungsverfahren
An der zweiten Sitzung des Panels dürfen Dritte in der Regel nicht mehr teilnehmen; 156 ebenso sind sie von dem Zwischenprüfungsverfahren, Artikell5 DSU, ausgeschlossen. Insoweit greift auch ihnen gegenüber Artikel 14 Abs. I DSU, nach dem die Beratungen des Panels vertraulich sind. Dieser Ausschluß stellt einen empfindlichen Schwachpunkt der prozeduralen Stellung des Intervenienten in dem WTO-Panelverfahren dar. 157 Allerdings kann sich die geltende Regelung auf eine entsprechende Praxis im alten GATIStreitbeilegungsverfahren stützen: Auch vor lokrafttreten des DSU war Dritten die Teilnahme an der zweiten Panelsitzung sowie die Einsicht in den Berichtsentwurf versagt. Dies sorgte vor allem in der Angelegenheit EEC - Tariff Treatment on Imports of Citrus Products from Certain Countries in the Mediterranean Region (Citrus) für beträchtliche Schwierigkeiten. Hier beschwerten 1 ~ 4 Zur Rechtslage vor lokrafttreten des DSU vgl. Eichmann, ITBL 8 ( 1990), S. 38 (54 f.).
155 Vgl. Panel-Report v. 11.2.2000, Canada - Certain Measures A.ffecting the Automotive lndustry, ang. a. 19.6.2000, WT/DSI39/R, WT/DSI42/R, Tz. 7.1861 tl'. 1 ~ 6 In der Angelegenheit Thailand - Restrietions on lmportation of and Interna/ Taxes on Cigarettes konnte hingegen die EG als Intervenient eine mündliche Stellungnahme bei der zweiten, nicht bei der ersten Panelsitzung abgeben (Panei-Report v. 5. 10.1990, ang. a. 7.11.1990, DSIO/R- BISD 37S/200, Tz. 5). 1 ~7
S. 76.
Kritisch diesbezüglich auch Trebilcock/Howse, Regulation of International Trade,
B. Die Intervention während des Panelverfahrens
91
sich mehrere Intervenienten, denen aufgrund besonderer Umstände ein spezieller prozeduraler Status zugesprochen worden war,l 58 auf der für die Annahme des Panelberichts bestimmten Ratssitzung darüber, daß ihnen der Berichtsentwurf nicht wie den Parteien vorher zugänglich gemacht worden war. 159 Der Panelbericht wurde daher aufgrund des Widerstands der Intervenienten im Ergebnis nicht angenommen. Ob angesichts dieser und anderer Probleme den Nebenbeteiligten de lege ferenda weitergehende Beteiligungsrechte zugestanden werden sollten, wird noch Gegenstand dieser Untersuchung sein. 160 ee) Zusammensetzung des Panels
Einen aktiven Einfluß auf die Zusammensetzung des Panels 161 haben die Intervenienten nicht: Nach ArtikelS Abs. 5 DSU vereinbaren nur die Parteien, nicht aber Dritte die Zusammensetzung des Panels, gemäß Artikel S Abs. 6 S. 2 DSU dürfen nur die Parteien die von dem Sekretariat vorgeschlagenen Nominierungen für das Panel ablehnen. Ein indirekter Einfluß ergibt sich aus ArtikelS Abs. 3 DSU: Nach dieser Vorschrift dürfen Staatsangehörige von Mitgliedern, deren Regierungen Intervenienten im Sinne des Artikels l 0 Abs. 2 DSU sind, nicht in einem mit dieser Angelegenheit befaßten Panel tätig sein, sofern die Streitparteien nichts anderes vereinbaren. Diese Regelung, die sich auf eine entsprechende Praxis unter dem früheren GATI-Streitbeilegungsverfahren stützt, 162 gestaltet die Wahl geeigneter Panelisten in Anbetracht der hohen Anzahl von WTO-Mitgliedern, die sich in der Regel als Intervenienten an einem Panelverfahren beteiligen, zu einer heiklen Frage. 163 ISK Panel-Report v. 5.2.1985, EEC- Tarif! Treatment on Imports of Citrus Products from Certain Countries in the Mediterranean Region (Citrus), nicht ang., L 5776, Tz. 1.5 ff. Vgl. hierzu noch infra I. Teil B. 111. 2. b). 159 Vgl. die Stellungnahmen des spanischen sowie des israelischen Regierungsvertreters (Ratssitzung v. 12.3.1986, C/M/186, S. 10, 13). Im Grunde ging es hier um die Frage, ob zu den "Parteien" im Sinne von Artikel 18 des 1979 Understanding auch die Intervenienten zählten. Kritisch zu der Vorgehensweise des Panels äußert sich Footer, GATT I WTO Dispute Settlement System, S. 213 (223 f.).
160
Vgl. hierzu infra 3. Teil B. Ill.
Allgemein zu dem Besetzungsprozedere der WTO-Panel siehe Gabler, WTOStreitbeilegungssystem, S. 48 [; Letzel, WTO-Streitbeilegung, S. 268 ff. Für einen Vergleich der Wahl der Panelmitglieder nach dem DSU mit dem NAFTA-Verfahren vgl. Schwarz, Am. U. lnt. 'I L. & Pol'y I 0 (1994/95), S. 955 ff. 161
162
Vgl. Plank, SRICL 1987, S. 81 (92).
Vgl. Van der Borght, AUILR 14 (1999), S. 1223 (1239); Carmody, GJICL 18 (1997), S. 615 (641 ). Siehe auch Pescatore, Free World Trade and the EU, S. 9 ( 14), der de /egeferenda ftir die Streichung von Artikel 8 Abs. 3 DSU eintritt. 163
92
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
jj) Interventionswirkung
Anders als in dem alternativen Schiedsverfahren, in dem Dritte, die mit Zustimmung der Parteien ebenfalls Parteistatus erhalten haben, gemäß Artikel 25 Abs. 3 S. 2 DSU den Schiedsspruch zu befolgen haben, 164 erstreckt sich die Rechtskraft angenommener Panelberichte nicht auf die Intervenienten: Die durch den DSB angenommenen Panelberichte binden nur die Parteien, nicht aber die teilnehmenden Dritten. Dies schließt nicht aus, daß angenommene Panelberichte fiir andere WTO-Mitgliedstaaten als die teilnehmenden Parteien große Bedeutung haben. Ebenso wie unter dem alten GATT-Streitbeilegungsverfahren 165 nehmen die WTO-Spruchkörper auf vorangegangene Entscheidungen Bezug und lassen sich von den bereits aufgestellten Prinzipien leiten, ohne sich von diesen Entscheidungen rechtlich gebunden zu fühlen. Die Panelberichte stellen nämlich weder eine "spätere Übung bei der Anwendung des Vertrags, aus der die Übereinstimmung der Vertragsparteien über seine Auslegung hervorgeht" im Sinne von Artikel 31 Abs. 3 lit. b WVK noch "sonstige Beschlüsse" im Sinne von § 1 lit. b (iv) des Einführenden Texts zum GATT 1994 dar, da nach Artikel IX Abs. 2 des Übereinkommens zur Errichtung der WTO die Ministerkonferenz und der Allgemeine Rat die ausschließliche Kompetenz zur Auslegung der WTO-Abkommen besitzen. 166 Dies gilt erst recht für nichtangenommene Panelberichte, welche den WTO-Spruchkörpem lediglich gege-
164
Vgl. hierzu noch infra I. Teil D. I.
Vgl. z.B. Panel-Report v. 18.4.1989, European Eeonomie Community- Restrietions on Imports of Dessert Apples - Complaint by Chile, ang. a. 22.6.1989, L/6491 BISD 36S/93, Tz. 12.1. Aus der Literatur siehe Hudee, Evolution of the Modern GATT System, S. 263; Jaekson, ASIL 61 (1967), S. 144 (152); Liehtenbaum, MJIL 19 (1998), S. 1195 ( 1244); Steger, LJIL 9 ( 1996), S. 319 (329). Ostrihansky trat tur eine fonnelle Bindungswirkung zumindest einiger Panelentscheidungen ein (id., LJIL 3 ( 1990), S. 125 (133)). 165
166 Appellate Body-Report v. 4.1 0.1996, Japan- Taxes on Alcoho/ic Beverages, ang. a. 1.11.1996, WT/DS8/AB/R, WT/DS I 0/AB/Rund WT/DS II I AB/R, S. 14: .. Adopted Panel-Reportsare an important part of the GATT aequis. They are often eonsidered by subsequent panels. They ereate Iegitimale expeetations among WTO Members, and, therefore, should be taken into aeeount where they are relevant to any dispute. However, they are not binding, exeept with respeet to resolving the partieular dispule between the parlies to that dispute. " Siehe auch Panel-Report v. 24.8.1998, lndia - Patent Profeetion for Pharmaeeutieal and Agrieultural Chemieal Produets, WT/DS79/R, ang. a. 16.11.1998, Tz. 7.25 tl Aus der Literatur vgl. MeGovern, The European Community and the GATT, S. 73 (78 f.); Jaekson, The World Trading System, S. 122; id., Liber amicorum H.G. Schenners, S. 149 (158); Palmeter/Mavroidis, AJIL 92 (1998), S. 398 (400 tf); Mavroidis, A.J.I.C. L. 16 ( 1999), S. 255 (257).
8. Die Intervention während des Panelverfahrens
93
benenfalls als Argumentationshilfe bei der Entscheidungstindung dienen können.t67 gg) Kein Berufungsrecht
Anders als beispielsweise im gemeinschaftsrechtlichen Rechtsschutzsystem, in dem Dritte, die sich in einem Verfahren vor dem Gericht erster Instanz als Streithelfer beteiligt haben, unter bestimmten Voraussetzungen ein Rechtsmittel vor dem Europäischen Gerichtshof einlegen können, 168 ist es Intervenienten im WTO-Streitbeilegungsverfahren verwehrt, eine Überprüfung der Panelentscheidungen durch das Ständige Berufungsorgan herbeizuführen. Dies ergibt sich ausdrücklich aus Artikel 17 Abs. 4 S. 2 DSU, nach dem nur die Streitparteien, nicht aber die Intervenienten gegen eine Panelentscheidung ein Rechtsmittel einlegen dürfen. Eine unerträgliche Rechtsschutzlücke ist in der Versagung einer Berufungsmöglichkeit für den Intervenienten nicht zu sehen. Zum einen ist er nicht an den Panelbericht gebunden, da sich dessen Rechtskraft lediglich auf die Parteien erstreckt. 169 Zum anderen kann der Intervenient gemäß Artikel 10 Abs. 4 DSU nach den dort normierten Voraussetzungen ein eigenes Verfahren anstrengen, sofern er mit dem Ergebnis des Panelverfahrens, in dem er interveniert hat, unzufrieden ist. Eine Berufungsmöglichkeit für Dritte ist aber aus diesen Gründen nicht nur nicht erforderlich, sie wäre sogar schädlich: Es wäre nämlich zu befürchten, daß in diesem Fall nicht nur jeder Panelbericht angesichts der hohen Anzahl von Intervenienten durch das Ständige Berufungsorgan überprüft werden müßte, sondern im Rechtsmittelverfahren ungleich mehr Rechtsfragen aufgeworfen würden. Abgesehen von den praktischen Problemen, die dies angesichts der bereits heute bestehenden Arbeitsbelastung des Ständigen Berufungsorgans mit sich brächte, widerspräche eine Berufungsmöglichkeit der durch das DSU ver107 Panel-Report v. 11.6.1996, Japan Taxe.1· on Alcoholic Beverages, ang. a. 1.11.1996, WT/DS8/R, WT/DS I0/R, WT/DS 11/R, Tz. 6.10. In Argentina - Measures Affecting Imports of Footwear, Textiles, Apparel and Other ltems kritisierte das Ständige Berufungsverfahren hingegen die vorangegangene Entscheidung des Panels im Rechtsmittelverfahren insoweit, als sie zu sehr auf einem nichtangenommenen Panelbericht beruhte (Appcllate Body-Rcport v. 27.3.1998, ang. a. 22.4.1998, WT/DS/56/ABR, Tz. 43). Vgl. auch Canai-Forgues/Ostrihansky, 24 J.W.T. 2 (1990), S. 67 (87) und Jackson, WTO, S. 82, die nichtangenommenen Panelberichten den Wert von Expertenmeinungen zusprechen. 10 "
Siehe infra 2. Teil 8. 111. 2. e).
1 "~
Siehe supra I. Teil 8 . 111. 2. a) tl).
94
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
folgten Beschleunigungsmaxime. Zudem spricht das Interesse der Streitparteien an Rechtssicherheit dagegen, auch Intervenienten eine Rechtsmittelbefugnis einzuräumen: Sofern sie mit dem Panelbericht einverstanden sind, liefe ein weiteres Verfahren vor dem Berufungsorgan ihren Interessen zuwider. hh) Rechte in der Durchsetzungs- und Überwachungsphase
Die in der Durchsetzungs- und Überwachungsphase vorgesehenen Retorsionsrechte bei Nichtumsetzung der durch das Panel bzw. das Ständige Berufungsorgan gemachten Empfehlungen, von denen in der WTO-Praxis anders als unter dem alten GATT-Streitbeilegungsverfahren 170 auch tatsächlich Gebrauch gemacht wird, stehen nur den Parteien, nicht aber den Nebenbeteiligten zu. Dies ergibt sich eindeutig aus dem Wortlaut von Artikel22 Abs. 3, 4 DSU, der lediglich auf die beschwerdeführende Partei Bezug nimmt. 171 Nicht explizit geklärt durch das DSU ist die Frage, ob ein Intervenient berechtigt ist, in der Umsetzungs- und Überwachungsphase ein Panelverfahren nach Artikel 21 Abs. 5 DSU anzustrengen, in dem überprüft wird, ob die vom Beklagten ergriffenen Maßnahmen zur Umsetzung der Empfehlungen und Entscheidungen WTO-konform sind. Der Wortlaut ist insoweit offen und schließt Dritte nicht ausdrücklich aus- wie etwa Artikel!? Abs. 4 S. 2 DSU hinsichtlich der ihnen verwehrten Berufungsmöglichkeit In den bisherigen Verfahren gemäß Artikel 21 Abs. 5 DSU waren es indes stets die Parteien des Panel- bzw. Berufungsverfahrens, die ein solches Verfahren anstrengten. 172 Für die Erweiterung der Parteifähigkeit auf Intervenienten spricht, daß dadurch deren Rechts-
170 Unter dem GATT-Streitbeilegungsverfahren haben die VERTRAGSSTAATEN lediglich einmal die Erlaubnis zur Verhängung von Gegenmaßnahmen gegeben, und zwar in der Angelegenheit Netherlands Measures of Suspension of Obligations to the United States (BISD IS/32 f.). Aus der Literatur vgl. hierzu Jackson, WTO, S. 67; Pa/meter/Mavroidis, Dispute Settlement in the WTO, S. 168 t:; Petersmann, Legal lssues, s. 66. 171
Zu möglichenÄnderungende legeferenda vgl. infra 3. Teil 8. IV.
Vgl. z.B. Panel-Report v. 12.4.1999, Europeon Communities - Regime for the lmportation, Safe and Distribution of Bananas - Recourse to Artic/e 21.5 by the Europeon Communities, WT/DS27/RW/EEC; Panel-Report v. 25.5. 1999, Australia - Subsidies Provided to Producers and Exporters of Automotive Leather, ang. a. 16.6.1999, WT/DS 126/R; Panel-Report v. 21.1.2000, Australia - Subsidies Provided to Producers and Exporters ofAutomotive Leather, ang. a. 11.2.2000, WT/DS 126/RW. In der völkerrechtlichen Literatur wird ohne nähere Begründung davon ausgegangen, daß nur die Kläger des Ausgangsverfahrens in einem Verfahren nach Artikel 21 Abs. 5 DSU parteifähig sind, vgl. z.B. Palmeter!Mavroidis, Dispute Settlement in the WTO, S. 158; Reif/Fioresta/, IL 32 ( 1998), S. 755 (759). 172
B. Die Intervention während des Panelverfahrens
95
stellung beträchtlich gestärkt würde. Zudem könnte allgemein eine bessere Befolgung der Panelberichte erreicht werden, da Dritte auch dann, wenn der Kläger nicht tätig wird, die Befolgung der durch das Panel bzw. durch das Ständige Berufungsorgan getätigten Empfehlungen wenn auch nicht erzwingen, so doch zumindest fördern könnten. Zwar können sich Dritte keiner einvernehmlichen Beilegung des Streits durch die Parteien widersetzen. 173 Auf der anderen Seite statuiert aber Artikel3 Abs. 7 S. 3 DSU, daß eine einvernehmliche Streitbeilegung durch die Parteien nur dann vorzuziehen ist, wenn die Lösung den WTO-Übereinkommen nicht zuwiderläuft. Dies spricht dafiir, bereits auf Grundlage des geltenden Rechts Dritten die Möglichkeit zu gewähren, die von der unterliegenden Partei getroffenen Umsetzungsmaßnahmen einer Überprüfung auf ihre Rechtmäßigkeit durch die Panelausschüsse auch dann zuzufiihren, wenn dies von der beschwerdeführenden Partei nicht gewünscht wird. Eine Klarstellung des Artikels 21 Abs. 5 DSU in dieser Hinsicht wäre jedenfalls wünschenswert. b) Zusätzliche Rechte Über die vorstehend behandelten, durch das DSU und das Arbeitsverfahren ausdrücklich gewährten Rechte hinaus können dem Intervenienten zusätzliche Rechte eingeräumt werden. Dies kann entweder durch eine Vereinbarung der Streitparteien geschehen oder gegebenenfalls auch einseitig durch das Panel beschlossen werden, sofern sich die Parteien nicht auf einen privilegierten Status für den Intervenienten einigen können, bestimmte Umstände aber die Gewährung eines solchen erfordern. Ein Verstoß gegen das DSU bzw. das WP (Panel) liegt hierin nicht: In Artikel 12 Abs. l DSU ist ausdrücklich vorgesehen, daß die Panel von dem Standardarbeitsverfahren abweichen können, sofern sie eine solche Entscheidung nach Rücksprache mit den Parteien fällen. Die Zustimmung der Parteien ist mithin nicht erforderlich, um Intervenienten zusätzliche Rechte zu gewähren. Die in ~ 6 WP (Panel) vorgesehene Rechtsstellung von Intervenienten ist lediglich der Mindeststandard. 174 aa) Rechte durch Parteivereinbarung
Bereits vor lokrafttreten des DSU wurden unter Geltung des alten GATIStreitbeilegungsverfahrens Intervenienten durch die Parteien zusätzliche Rechte
173
Siehe supra I. Teil B. II. 2. a).
Weiss, Free World Trade and the EU, S. 77 (85); id., Liber amicorum P. de Waart, S.458(471). 174
96
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
eingeräumt. In re EEC - Tarif! Treatment on Imports of Citrus Products from Certain Countries in the Mediterranean Region (Citrus) ging es zwischen den Streitparteien, den EWG-Mitgliedstaaten und den Vereinigten Staaten von Amerika, um die GA TI-Konformität bestimmter Zollpräferenzen, die im Rahmen von EWG-Assoziationsabkommen gewissen Mittelmeeranrainern gewährt wurden. Einigen dieser intervenierenden Mittelmeeranrainerstaaten wurde die Teilnahme an den Panelsitzungen sowie die Möglichkeit der Abgabe schriftlicher und, sofern vom Panel hierzu aufgefordert, auch mündlicher Stellungnahmen gestattet. 175 Die gleiche Möglichkeit wurde fünf Jahre später den Vereinigten Staaten von Amerika in einem Rechtsstreit zwischen der EWG und Japan eingeräumt, als es um die Rechtmäßigkeit des japanischen Halbleiterregimes ging, an dem die Vereinigten Staaten von Amerika aufgrund eines bilateralen Abkommens mit Japan besonders interessiert waren. 176 Schließlich wurden diese zusätzlichen Rechte auch Anfang der 90er Jahre in den ersten beiden Panelverfahren, die sich mit der EG-Bananenmarktverordnung beschäftigten, den Intervenienten gewährt. 177 In diesen Fällen hatten die Intervenienten in der Regel ein besonderes Interesse an der Streitentscheidung, welches aus dem Bestehen eines bi- oder multilateralen Abkommens herrührte, das sie mit dem Beklagten verband. In diesem Zusammenhang ist es erwähnenswert, daß in dem zweiten Verfahren über die EG-Bananenmarktverordnung mit Brasilien, einem Nicht-AKP-Staat, diese zusätzlichen Rechte auch einem Intervenienten eingeräumt wurden, der nicht aufgrund einer vertraglichen Beziehung ein besonderes Interesse am Streitgegenstand hatte. Der Grund hierfür kann nur darin gelegen haben, daß eine Differenzierung zwischen den verschiedenen Nebenbeteiligten dem Panel verfahrenstechnisch zu aufwendig erschienen sein mag. Andererseits wurde gerade eine solche Differenzierung zwischen verschiedenen Intervenienten in anderen Verfahren vorgenommen: So wurde in Japan Trade in Semiconductors nur den Vereinigten Staaten von Amerika, nicht aber m Vgl. Ratssitzung v. 26.5. 1983, C/M/ 168, S. 5; Panel-Report v. 5.2. 1985, EEC Tarif! Treatment on Imports of Citnts Products from Certain Countries in the Mediterranean Region (Citnts}, nicht ang., L 5776, Tz. 1.5 tT. 170 Panel-Report v. 24.3.1988, Japan - Trade in Semi-Conductors, ang. a. 4.5.1988, L/6309- BISD 35S/116, Tz. 5. 171 Panel-Report v. 3.6.1993, EEC - Member States Import Regimes for Bananas, DS32/R, nicht ang., Tz. 7 ff.; Panel-Report v. 14.1.1994, EEC- Member States Import Regimes for Bananas, nicht ang., DS 38/R, Tz. 8 [abgedruckt in I.L.M. 34 ( 1995), S. 177-234]).
8. Die Intervention während des Panelverfahrens
97
den anderen Intervenienten ein privilegierter Status eingeräumt. 178 Im Gegensatz zu dem Verfahren über die EG-Bananerunarktverordnung war dort aber lediglich einer von einer Vielzahl der Intervenienten in besonderer Weise mit dem Beklagten verbunden. Es wäre nur schwer zu rechtfertigen gewesen, auch allen anderen Dritten zusätzliche Rechte einzuräumen. Schließlich kam es aber auch im Zitrusfal/ zu einer unterschiedlichen Behandlung verschiedener Gruppen von Intervenienten, den Mittelmeeranrainerstaaten einerseits und anderen dritten Vertragsstaaten andererseits. Grund fiir die unterschiedliche Behandlung der Intervenienten war hier die Tatsache, daß nur erstere durch bestimmte Abkommen mit dem beklagten Vertragsstaat verbunden und daher durch den Ausgang des Verfahrens in besonderer Weise betroffen waren. bb) Rechte durch Panelentscheidung
Zusätzliche Rechte können auch ohne das Einverständnis der an dem Streit beteiligten Parteien von dem mit der Angelegenheit befaßten Panel auf Grundlage von Artikel 12 Abs. I DSU gewährt werden. So wurde den Intervenienten im dritten durch die EG-Bananenmarktverordnung hervorgerufenen Panelverfahren die Teilnahme an beiden Panelsitzungen sowie gegebenenfalls die Möglichkeit einer kurzen mündlichen Stellungnahme eingeräumt. 179 Wiederum wurde auch einer Reihe von Staaten 180 diese zusätzlichen Rechte zugesprochen, die als Nicht-AKP-Staaten nicht durch ein Abkommen mit einer der Parteien verbunden waren und deren Interesse an der Angelegenheit daher zumindest aus diesem Grund nicht über das anderer WTO-Mitglieder hinausging. 181 Eine besondere verfahrensrechtliche Konstellation bewog das Panel in den Hormonfleischfallen zur Gewährung bestimmter zusätzlicher prozeduraler Rechte: In casu waren zwei Verfahren mit verschiedenen Klägern, Kanada und den Vereinigten Staaten von Amerika, wegen derselben Angelegenheit - das gemeinschaftsrechtliche Importverbot fiir hormonbehandeltes Fleisch - anhänm Panel-Report v. 24.3.1988, Japan - Trade in Semi-Conductors, ang. a. 4.5.1988, L/6309 - BISD 35S/116, Tz. 5. Diese Differenzierung zeigt sich in dem Panel-Report auch darin, daß die Argumente der USA in einem separaten Abschnitt wiedergegeben werden. 179 Panel-Report v. 22.5.1997, European Communities - Regime for the lmportation, Sale and Distribution ofBananas, ang. a. 25.9.1997, WT/DS27/RIUSA, Tz. 7.4 ff
1" 11 Es handelte sich hierbei um Costa Rica, Japan, Kanada, Kolumbien, Nicaragua und Venezuela. 1' 1
Kritisch daher Covelli, 33 J.W.T. 2 ( 1999), S. 125 ( 133).
7 Koepp
98
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
gig. Gemäß Artikel 9 Abs. I DSU wurde ein einziges Panel gebildet. Kanada und die Vereinigten Staaten von Amerika intervenierten jeweils in dem Parallelverfahren und begehrten gleichermaßen Beteiligungsrechte, die über die normalerweise durch ArtikellO DSU i.V.m. 6 WP (Panel) gewährten hinausgingen. Aufgrund der besonderen Situation entschloß sich das Panel, dem ihm nach Artikel3 Abs. 3, 9 Abs. 3 DSU obliegenden Auftrag zur möglichst ökonomischen Verfahrensgestaltung auch gegen den Widerstand des beklagten Mitglieds, der EG, gerecht zu werden. Es gewährte den Intervenienten umfassende Einsichtsrechte in die Schriftsätze des jeweiligen Parallelverfahrens und hielt eine gemeinsame Sitzung mit Experten ab. Darüber hinaus gestattete es den Vereinigten Staaten von Amerika die Teilnahme an der zweiten Panelsitzung in dem von Kanada gegen die EG angestrengten Verfahren, da die zweite Panelsitzung des Parallelverfahrens, in dem die Vereinigten Staaten die Parteirolle innehatten, vor der gemeinsamen Expertenanhörung stattgefunden hatte und die Vereinigten Staaten somit die Möglichkeit erhalten sollten, ihre Meinung zu den Ansichten der Spezialisten kundzutun. 182 Das Ständige Berufungsorgan sah diese Vorgehensweise, die von der EG gerügt wurde, als rechtmäßig
*
an.1sJ
Abgelehnt wurden hingegen die Anträge Japans und der EG auf Gewährung zusätzlicher Beteiligungsrechte in den Verfahren wegen des OS-amerikanischen Anti-Dumping Act of 1916: Obwohl auch hier Japan wegen derselben Rechtsvorschriften der Vereinigten Staaten von Amerika ein Verfahren gegen diese angestrengt hatte, sah das Panel nicht die besonderen Umstände gegeben, die gemessen an den im Hormonfleischfall aufgestellten Kriterien - einen erweiterten Rechtsstatus des Dritten rechtfertigten. 184 Das Ständige Berufungsorgan bestätigte jüngst diese Panelentscheidung. 185 Festzuhalten ist somit, daß die Erweiterung der Rechtsstellung von Intervenienten über den durch ArtikeliO DSU i.V.m. § 6 WP (Panel) vorgegebenen
1"z Panel-Reporte v. 18.8.1997, European Communities Measures Concerning Meat and Meat Products (EC- Hormones), beide ang. a. 13.2.1998, WT/DS48/R/Can, WTIDS26/USA, Tz. 8.12 ff. 1") Appellale Body-Report v. 16. 1.1998, EC Measures Affecting Meat and Meat Products (Hormones), ang. a. 13.2.1998, AB-1997-4 (WT/DS26/AB/R & WT/DS48/AB/R), Tz. 150 tT. 1" 4 Panel-Report v. 31.3.2000, United States- Anti-Dumping Act of /9/6, Complaint of the European Communities, ang. a. 26.9.2000, WT/DS 136/R, Tz. 6.29 ff.; PanelReport v. 29.5.2000, United States- Anti-Dumping Act of 1916, Complaint by Japan, ang. a. 26.9.2000, WT/DSI62/R, Tz. 6.27 fT.
1 "~ Appellale Body-Report v. 28.8.2000, United States- Anti-Dumping Act of 19/6, ang. a. 26.9.2000, WT/DSI36/AB/R, WT/DSI62/AB/R, Tz. 139 ff.
B. Die Intervention während des Panelverfahrens
99
Rahmen hinaus - an deren Rechtmäßigkeit aufgrund der den Panelausschüssen in Artikell2 Abs. I DSU eingeräumten Autonomie in Verfahrensfragen nicht zu zweifeln ist - in der Praxis dann erfolgt, wenn sich die Parteien darauf einigen oder besondere Umstände eine solche erfordern. Diese besonderen Umstände können entweder in der wirtschaftlichen oder rechtlichen Lage des Intervenienten selbst- wie in dem dritten Verfahren über die EG-Bananenmarktverordnung das Abkommen mit den intervenierenden AKP-Staaten - oder in dem Verfahren als solchen begründet sein - wie in den Hormonfleischfallen das Parallelverfahren eines anderen Klägers. Die Vorgehensweise der Panel verdient grundsätzlich Zustimmung: Würden die Panel solche Intervenienten, die in einem besonderen Maße an dem Streitgegenstand interessiert sind, auf die in Artikel 10 Abs. 2, 3 DSU und § 6 WP (Panel) vorgesehene, begrenzte Rechtsstellung beschränken, so wäre die Akzeptanz des WTO-Streitbeilegungsverfahrens stark unterminiert: Wie läßt sich z.B. aus dem Blickwinkel materieller Gerechtigkeit im Streit um die EGBananenmarktverordnung eine stärkere prozedurale Stellung der Vereinigten Staaten von Amerika, die noch keine einzige Banane in die EG exportiert haben, im Vergleich zu den AKP-Staaten rechtfertigen? 186 Prekär wäre es auf der anderen Seite, wenn die Spruchkörper generell von den während der Uruguay-Runde ausgehandelten Regeln auch gegen den Willen der Parteien abwichen. Auch dies wäre der Akzeptanz der Streitbeilegung durch die WTO-Gremien abträglich. Negativ zu verzeichnen ist zudem die beträchtliche Rechtsunsicherheit, die durch die angesprochenen Entscheidungen ausgelöst wurde. Schließlich ist nicht einsichtig, weshalb allen Intervenienten, die sich in einem bestimmten Verfahren beteiligen, ein besonderer Status zugebilligt wird, auch wenn nur einige von ihnen besondere Gründe haben, die eine privilegierte Stellung rechtfertigen. Aus diesen Gründen ist eine Formalisierung der beschriebenen Vorgehensweise dringend erforderlich, sowohl in bezug auf die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um einen besonderen Status zu gewähren, als auch in bezug auf die Rechtsfolgen. 187
tMo Hierauf macht Weiss aufmerksam, der davon spricht, daß eine begrenzte Rechtsstellung für diese Staaten einem .. denial ofnaturaljustice" gleichkäme (id., Liber amicorum P. de Waart, S. 458 (472)). IM? Einen ähnlichen Vorschlag machte auch bereits Kanada während der Verhandlungen der Uruguay-Runde (Negotiating Group on Dispute Settlement, Communication from Canada, MTN.GNGINGI3/W/ 13, S. 7), ohne daß diese Anregung erkennbare Folgen bei der Redaktion der die Teilnahme Dritter regelnden Vorschriften des DSU gehabt hätte.
C. Die Intervention während des Berufungsverfahrens Eine der wichtigsten durch die Uruguay-Runde eingefiihrten Neuerungen des GATT/WTO-Streitbeilegungssystems ist das Rechtsmittelverfahren, Artikel 17 DSU, 1 durch das die an dem Verfahren beteiligten Parteien die Möglichkeit erhalten haben, die Panelentscheidungen durch ein unabhängiges Berufungsgremium auf Rechtsfehlerhaftigkeit untersuchen zu lassen. Es setzt sich aus sieben Personen zusammen, von denen sich jeweils drei mit einem Fall befassen.2 Diese Berufungsmöglichkeit stellt in gewisser Weise das quid pro quo fiir die nunmehr quasi-automatische Annahme der Panelberichte dar. 3 Auch während dieser Phase des Streitbeilegungsverfahrens kann fiir Dritte ein Interesse bestehen, sich an dem Verfahren zu beteiligen. I. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage fiir eine Intervention in der Berufungsphase findet sich in Artikel 17 Abs. 4 S. 2 DSU: 1 So auch die Einschätzung bei Davey, Ernerging WTO System, S. 45 (64); id., ASIL 90 (1996), S. 415; Dil/on, MJIL 16 (1995), S. 349 (379); Flory, OMC, S. 24; Kohona, 28 J.W.T. 2 (1994), S. 23 (39); Steger!Hainsworth, Dispute Resolution in the WTO, S. 28 (32); id., JIEL I (1998), S. 199 (203); Sto/1, ZaöRV 54 (1994), S. 241 (275); Trebi/cock/Howse, Regulation oflnternational Trade, S. 78 f.; Wang, 29 J.W.T. 2 (1995), S. 173 (177).
2 Zum Rechtsmittelverfahren vgl. Canai-Forgues, AFDI 42 ( 1996), S. 845 tf.; Jackson, WTO, S. 78 ff.; Lefze/, WTO-Streitbeilegung, S. 315 ff.; McGovern, International Trade Regulation, S. 2.23-53 ff.; McRae, Dispute Resolution in the WTO, S. 98 ff.; Pa/meter!Mavroidis, Dispute Settlement in the WTO, S. 135 ff.; Petersmann, JIEL I (1998), S. 25 (38 ff.); id., GAn I WTO Dispute Settlement System, S. 186 ff.; id., CMLRev. 31 ( 1994), S. 1157 ( 1215 ff.); Ruiz Fabri, RGDIP I03 ( 1999), S. 48 ff.; Senti, WTO, S. 144; Spierer, STLR 22 (1998), S. 63 (91 ff.); Steger/Hainsworth, JIEL I (1998), S. 199 (206 f[); Stewart/Burr, ILCR 34 (1998), S. 481 (496 ff.); Trebilcock/Howse, Regulation oflnternational Trade, S. 78 f.; Vermu/st/Driessen, 29 J.W.T. 2 (1995), S. 131 (144 ff.); Vermu/st/Mavroidis/Waer, 33 J.W.T. 2 (1999), S. I ff.; Zieg/er, Max Planck UNYB 3 (1999), S.439ff.; id., AW 51 (1996), S.417 (421 ff.). Rechtsvergleichende Untersuchungen finden sich bei Joergens, LPI B 30 ( 1999), S. 193 ff. und Sacerdoti, GATT I WTO Dispute Settlement System, S. 245 ff. 3 Fleischhauer, Contemporary International Law lssues, S. 383 (388); Watson!Fiynnl Conwe/1, Completing the World Trading System, S. 42.
C. Die Intervention während des Berufungsverfahrens
101
Intervenienten, die dem DSB nach Artike/10 Abs. 2 ein wesentliches Interesse an der Angelegenheit angezeigt haben, können dem Benifungsgremium schriftliche Vorlagen unterbreiten und erhalten die Gelegenheit, vor dem Benifimgsgremium gehört zu werden.
Was die praktische Inanspruchnahme dieser Interventionsmöglichkeit betrifft, so ist festzustellen, daß ebenso wie in den Panelverfahren die Beteiligung dritter WTO-Mitglieder in dem Berufungsverfahren die Regel ist: In 25 der 30 bisher abgeschlossenen Berufungsverfahren beteiligten sich andere Vertragsstaaten als der Kläger und der Beklagte.4 Hinsichtlich der nachfolgenden Auslegung dieser Vorschrift kann auf die Praxis unter Geltung einer Vorgängerbestimmung anders als bei Artikel4 Abs. li und Artikel 10 Abs. 2, 3 DSU nicht zuruckgegriffen werden, da das Berufungsverfahren erst durch die UruguayRunde neu eingeführt wurde. II. Voraussetzungen 1. Formell
a) Interventionsfähigkeit Was die Interventionsfähigkeit betrifft, ergeben sich zunächst keine Unterschiede zu der Regelungslage in der Konsultations- und Panelphase: 5 Nur Staaten bzw. Regionalorganisationen und selbständige Zollgebiete, nicht aber private Individuen und Unternehmen, sonstige Internationale Organisationen6 oder die WTO-Organe sind in den Berufungsverfahren interventionsfähig. In den bereits angesprochenen Ausnahmesituationen ist davon auszugehen, daß auch Nichtmitgliedstaaten eine Beteiligung an der Berufungsverhandlung gestattet wird. Gemeinsame Stellungnahmen mehrerer WTO-Mitglieder sind ebenso wie in der Panelphase aus prozeßökonomischen Grunden nicht nur zulässig, sondern sogar wünschenswert. 7 Eine Parteistellung schließt in der Regel eine Teil4 Nicht berücksichtigt sind hierbei die Berufungsverfahren der Durchsetzungs- und Überwachungsphase, vgl. hierzu infra I. Teil D. 111. 5
Vgl. supra I. Teil A. II. I. a) und I. Teil B. II. I. a).
Zu den der Weltbank und dem IWF aufgrund von Kooperationsabkommen zustehenden Befugnissen vgl. supra 1. Teil A. II. I. a) cc) und I. Teil 8. II. I. a) cc). 6
7 ln der Berufungsverhandlung über den dritten Panel-Report bzgl. der EGBananenmarktverordnung gaben beispielsweise die Intervenienten Belize, Dominika, Dominikanische Republik, Elfenbeinküste, Ghana, Grenada, Jamaika, St. Lucia, St. Vincent and the Grenadines, Senegal und Surinam eine gemeinsame Stellungnahme ab (Appellate Body-Report v. 9.9. 1997, European Communities - Regime for the lmportation, Safe and Distribution ofBananas, WT/DS27/AB/ R, ang. a. 25.9.1997, Tz. 106 ff.).
102
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
nah.me als Intervenient aus; eine - scheinbare - Ausnahme gilt nur dann, wenn sich das Ständige Berufungsorgan dazu entschließt, zwei Verfahren gemeinsam zu verhandeln und die Parteien in den jeweiligen Parallelverfahren intervenieren: Ebenso wie in der Panelphase8 ist unter diesen Umständen ein WTOMitglied gleichzeitig Partei und Intervenient. 9 Wie sich aus Artikel 17 Abs. 4 S. 2 DSU ergibt, sind nur solche WTOMitglieder interventionsfahig, die bereits nach Artikel 10 Abs. 2 DSU ihr Interesse an der vom Panel zu verhandelnden Angelegenheit angezeigt haben. Dies bedeutet nicht, daß sich diese Dritten auch tatsächlich beteiligt haben müssen; selbst wenn sie nach der Anzeige ihres Interesses an der Angelegenheit auf die tatsächliche Wahrnehmung ihrer Verfahrensrechte verzichtet haben, steht es ihnen offen, sich an dem Berufungsverfahren zu beteiligen. 10 Ebenfalls interventionsfahig sind solche Intervenienten der Panelphase, denen aufgrund besonderer Umstände ein besonderer Status zugebilligt wurde. 11 Die Erweiterung ihrer Rechtsstellung in dem erstinstanzliehen Panelverfahren kann nicht dazu fiihren, daß sie in der Berufungsphase der Interventionsmöglichkeit verlustig gehen. 12 Nicht mehr an dem Berufungsverfahren können sich hingegen sonstige Dritte beteiligen, die nicht gemäß Artikel lO Abs. 2 DSU ihr Interesse an dem erstinstanzliehen Panelverfahren angezeigt haben. Obwohl gemäß Artikel 17 Abs. 6 DSU im Berufungsverfahren nur Rechtsfragen behandelt werden, sollte über die Berechtigung dieser einschränkenden Regelung kritisch nachgedacht werden: Schließlich kann sich unter Umständen ein Interesse des dritten Vertragsstaatserst aus den Feststellungen des Panels und den vom Berufungsorgan zu fallenden, gegebenenfalls grundlegenden Entscheidungen ergeben, die so zum Zeitpunkt der Antragstellung fiir eine Intervention in der Panelphase nicht vorhersehbar waren. Hierbei ist insbesondere an prozeduraleFragen zu denken, die als solche in der Regel erst im Laufe eines Verfahrens auftreten und somit " Siehe supra I. Teil B. II. I. a) aa). Appellate Body-Report v. 28.8.2000, United States -Anti-Dumping Act of /916, ang. a. 26.9.2000, WT/DSI36/AB/R, WT/DSI62/AB/R, Tz. 7 f. 9
10
Carmody, GJICL 18 (1997), S. 615 (639).
11
Vgl. hierzu supra I. Teil B. 111. 2. b).
Zu Unrecht zweifelnd diesbezüglich Carmody, GJICL 18 (1997), S. 615 (646 f.). Bestätigt wird die hier vertretene Auffassung durch die WTO-Praxis: Im Berufungsverfahren über die Rechtmäßigkeit der EG-Bananenmarktverordnung intervenierten auch solche Dritte, denen im erstinstanzliehen Panelverfahren eine erweiterte Rechtsstellung durch das Panel zugesprochen worden war (Appellate Body-Report v. 9.9.1997, European Communities- Regime for the lmportation, Safe and Distribution of Bananas, ang. a. 25.9.1997, WT/DS27/AB/R). 12
C. Die Intervention während des Berufungsverfahrens
I03
fiir die Dritten nicht vorhersehbar, gleichwohl fiir sie von allergrößtem Interesse sein können. b) Verfahren Das Prozedere des Berufungsverfahrens ist in dem Arbeitsverfahren des Berufungsorgans geregelt. In verfahrenstechnischer Hinsicht ist fiir Intervenienten § 24 WP (AB) von Bedeutung: Nach dieser Vorschrift muß die Absicht, sich als Intervenient an dem Berufungsverfahren beteiligen zu wollen, sowie die Stellungnahme, zu deren Abgabe der Intervenient in der Berufungsphase berechtigt ist, innerhalb von 25 Tagen nach Einreichung der Berufung bekanntgegeben werden. Dabei kann bei Vorliegen besonderer Umstände das Ständige Berufungsorgan auch hier Ausnahmen zulassen. 1 ~ c) Form
Gemäß § 24 WP (AB) ist die Interventionsabsicht schriftlich anzuzeigen; dabei müssen die Intervenienten die Gründe fiir ihre Verfahrensbeteiligung sowie die rechtlichen Argumente fiir ihre Position angeben. 2. Materiell
Besondere materielle Voraussetzungen fiir eine Intervention in der Berufungsphase stellen das DSU und das WP (AB) nicht auf. Aus der Natur eines Inzidentverfahrens folgt jedoch zunächst das Erfordernis eines interventionsfähigen Berufungsverfahrens. Was die einen dritten Mitgliedstaat zur Verfahrensteilnahme veranlassenden Gründe betrifft, so sind zuvörderst die gleichen Interessen zu nennen, die auch in der Panelphase maßgeblich sind. 14 Darüber hinaus kann sich fiir ein drittes Mitglied auch erst aus den Feststellungen des Panelberichts oder aufgrund der erhöhten Bedeutung der Entscheidungen des Ständigen Berufungsorgans fiir zukünftige Panel- bzw. Berufungsverfahren ein Interventionsgrund ergeben. Hierbei ist nochmals daran zu erinnern, daß eine Verfahrensteilnahme an dem Berufungsverfahren nur dann möglich ist, wenn der Ll In Guatemala - Anti-Dumping lnvestigation Regarding Portland Cement from Mexico wurde den Vereinigten Staaten von Amerika eine zusätzliche Frist fiir die Einreichung ihres Schrittsatzes eingeräumt, da die Schrittsätze der Parteien beide in spanischer Sprache abgefaßt waren (Appellate Body-Report v. 2.II.I998, ang. a. 25.11 . 1998, WT/DS60/AB/R, Tz. 4.). 14
Vgl. supra I. Teil A. II. 2. b).
I 04
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
Dritte bereits nach ArtikellO Abs. 2 DSU sein Interesse an der Angelegenheit angezeigt hat. Hinsichtlich des mit der Intervention verfolgten Ziels ist auch die Beteiligung in dem Berufungsverfahren auf eine intervention accessoire beschränkt.15 111. Rechtsfolge
Intervenienten des Berufungsverfahrens, die in dem Arbeitsverfahren unter der Bezeichnung ,,Dritte Teilnehmer" fungieren, verfügen bei entsprechender Anzeige gemäß § 24 WP (AB) automatisch, d.h. ohne eine separate Zulassungsentscheidung des Ständigen Berufungsorgans, des DSB oder der Parteien, über umfassende prozedurale Rechte, die über diejenigen hinausgehen, die Nebenbeteiligten in der Panelphase gewährt werden. Die Wahrnehmung dieser Rechte steht auch nach Anzeige der Interventionsabsicht im Ermessen des interessierten Vertragsstaats: Er kann also gänzlich auf sie verzichten oder auch lediglich passiv an den Verhandlungen des Ständigen Berufungsorgans in einer Beobachterstellung teilnehmen. 16 Im Einzelnen stehen den Intervenienten folgende Rechte zu: Zunächst haben sie nach §§ 21 Abs. I, 22 Abs. 1 WP (AB) das Recht, Einsicht in die Schriftsätze des Klägers wie des Beklagten zu nehmen. Hierbei ist zu beachten, daß dieses Recht allen Intervenienten aus der Panelphase zusteht, nicht nur solchen, die ihr Interesse nach § 28 WP (AB) bereits angezeigt haben. Dies ist auch interessengerecht, da die Motivation, an dem Berufungsverfahren teilzunehmen, in der Regel davon abhängig sein wird, welche Punkte des Panelberichts angegriffen werden. Nach Artikel 17 Abs. 4 S. 2 DSU und § 24 WP (AB) können Dritte Teilnehmer, also solche Intervenienten aus der Panelphase, die auch an dem Berufungsverfahren teilnehmen möchten, schriftliche Stellungnahmen abgeben. Dabei können sie sich wie in den Panelverfahren nicht nur zu materiellen, sondern auch zu prozeduralen Fragen äußern, 17 wobei sie durch den Rahmen ge-
15
Vgl. supra I. Teil A. II. 2. c).
In dem Berufungsverfahren in der Angelegenheit Argentina - Safeguard Measures on Imports ofFootwear nahm Paraguay auf eigenen Wunsch lediglich die Stellung eines passiven Beobachters ein (Appellate Body-Report v. 14. 12.1999, ang. a. 12.1.2000, WT/DSI21/AB/R, Tz. 7). 16
17 Vgl. z.B. Appellate Body-Report v. 9.9.1997, European Communities- Regime for the lmportation, Safe and Distribution of Bananas, ang. a. 25.9.1997, WT/DS27/AB/R, Tz. 5 ff.; Appellate Body-Report v. 12. 10.1998, United States - Import Prohibition of Certain Shrimp and Shrimp Products, ang. a. 6.11.1998, WT/DS58/AB/R, Tz. 53, 65 f
C. Die Intervention während des Berufungsverfahrens
105
bunden sind, der ihnen durch die Parteien in deren Anträgen vorgegeben ist. Hierin zeigt sich einmal mehr die Rechtsnatur der Drittbeteiligung im WTOStreitbeilegungsverfahren als Nebenintervention. Werden durch das Berufungsverfahren als solches weitere verfahrensrechtliche Probleme aufgeworfen, so können die Intervenienten unter Umständen auch zu diesen Stellung beziehen. 18 Ebensowenig wie die Parteien können sich Dritte Teilnehmer im Berufungsverfahren zu den Fragen äußern, die der Fall in tatsächlicher Hinsicht aufwirft, da sich das Rechtsmittelverfahren auf die in dem Panelbericht behandelten Rechtsfragen beschränkt, Artikel 17 Abs. 6 DSU. Sie sind dagegen nicht gebunden, mit ihrer Teilnahme lediglich eine der Parteien zu unterstützen: Wie auch in der Panelphase können ihre Rechtsauffassungen teils mit denen des Klägers, teils mit denen des Beklagten übereinstimmen. 19 An der mündlichen Verhandlung dürfen die Intervenienten aktiv teilnehmen, Artikel 17 Abs. 4 S. 2 DSU, § 27 Abs. 3 WP (AB). 20 Das Ständige Berufungsorgan kann an die Intervenienten ebenso wie an die Parteien Fragen stellen, die diese schriftlich oder mündlich zu beantworten haben, letzteres bei während der Sitzungen gestellten Fragen. Werden schriftliche Anfragen an eine der Parteien gestellt, so hat der Intervenient wiederum Einsichtsrechte sowie ein Recht zur Stellungnahme, § 28 WP (AB). Die Pflicht der Intervenienten, die Fragen des Ständigen Berufungsorgans zu beantworten, besteht auch dann, wenn sie sich ansonsten nicht aktiv an dem Verfahren beteiligen. 21 Bezüglich der Interventionswirkung ist davon auszugehen, daß sich auch die Rechtskraft angenommener Berichte des Ständigen Berufungsorgans lediglich auf die an dem Streit beteiligten Parteien erstreckt, 22 wobei auch hier zu berücksichten ist, daß nach-
1" In den Berufungsverfahren Brazil- Export Financing Programmefor Aircraft und Canada- Measures Affecting the Export ofCivilian Aircraft ging es beispielsweise um die angemessene verfahrensrechtliche Behandlung vertraulicher Geschäftsgeheimnisse (Appellate Body-Report v. 2.8.1999, ang. a. 20.8.1999, WT/DS46/AB/R, Tz. 103 ff.; Appellale Body-Report v. 2.8.1999, ang. a. 20.8.1999, WT/DS70/AB/R, Tz. 125 ff.), in United States - lmposition of Countervailing Duties on Certain Hot-Rolled Lead and Bismuth Carbon Steel Products Orignating in the United Kingdom um die Zulässigkeil von amicus curiae-Briefen von Nichtregierungsorganisationen (Appellate Body-Report v. 10.5.2000, ang. a. 7.6.2000, WT/DSI38/AB/R, Tz. 37). 19 Appellale Body-Report v. 22.2.1999, Japan - Measures Affecting Agricultural Products, ang. a. 19.3.1999, WT/DS76/AB/R, Tz. 61 ff.
20
Unzutreffend insoweit Spierer, STLR 22 ( 1998), S. 63 (91 ).
21
Carmody, GJICL 18 (1997), S. 615 (639).
22 Vgl. Panel-Report v. 2. 7.1998, lndonesia - Certain Measures Affecting the Automobile lndustry, ang. a. 23.7.1998, WT/DS54/R, WT/DS55/R, WT/DS59/R, WT/DS64/R, Tz, XIV [Fn. 639]. Aus der Literatur siehe Lichtenbaum, MJIL 19 ( 1998), s. 1195 (1247 f.).
I 06
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
folgende Panel sowie das Ständige Berufungsorgan selbst darum bemüht sein werden, die in den Berufungsberichten aufgestellten Prinzipien zu respektieren. Im Gegensatz zur Panelphase sind summa summarum die Beteiligungsrechte der Intervenienten in der Berufungsphase denen der Parteien gleichwertig. ZJ Dies läßt sich damit begründen, daß die Überprüfung der Panelentscheidung auf Rechtsfragen beschränkt ist, Artikel 17 Abs. 6 DSU, und daher anders als in der Panelphase Dritten weitergehende Rechte zugestanden werden können, ohne daß es zu einer beträchtlichen Verzögerung des Verfahrens oder der Preisgabe weiterer Informationen tatsächlicher Art durch die Parteien käme. Eine Modifizierung dieser Verfahrensregeln gemäß Artikel 16 Abs.·l WP (AB), um solchen Dritten, die in besonderer Weise am Streitgegenstand interessiert sind, weitergehende Beteiligungsrechte zu ermöglichen, ist angesichts dieser umfangreichen Rechte in der Berufungsphase anders als im Panelverfahren24 nicht erforderlich.
23 So auch Marceau, GATT I WTO Dispute Settlement System, S. 489 (527). Kritisch im Hinblick auf die begrenzte verfahrensrechtliche Stellung der Intervenienten während der PanelphaseJansen, Free World Trade and the EU, S. 59 (61 ). 24
Vgl. hierzu supra I. Teil 8. 111. 2. b).
D. Die Intervention in der Durchsetzungs- und Überwachungsphase In der Durchsetzungs- und Überwachungsphase geht es darum sicherzustellen, daß die Empfehlungen der WTO-Panel bzw. des Ständigen Berufungsorgans tatsächlich durch das betroffene Mitglied umgesetzt werden oder ansonsten der klägerischen Partei eine Kompensation gewährt wird. 1 Zu Meinungsverschiedenheiten zwischen den Parteien kann es kommen bezüglich der Frage der Angemessenheit des Zeitraumes fiir die Umsetzung der Empfehlungen, vgl. Artikel 21 Abs. 3 DSU, der Frage, ob überhaupt Maßnahmen zur Umsetzung getroffen wurden bzw. ob die getroffenen Umsetzungsmaßnahmen rechtmäßig sind, Artikel21 Abs. 5 DSU, und schließlich bezüglich der Frage der Rechtmäßigkeit einer durch den DSB gewährten Genehmigung zur Aussetzung von Zugeständnissen oder sonstigen Pflichten, Artikel 22 Abs. 6, 7 DSU. Entschieden wird über diese Streitigkeiten in Schieds-, Panel- und Berufungsverfahren. Auch in diesen Verfahren der Durchsetzungs- und Überwachungsphase ist dritten WTO-Mitgliedern eine Verfahrensbeteiligung möglich.
I. Schiedsverfahren Das DSU sieht zwei verschiedene Schiedsverfahren in der Durchsetzungsund Überwachungsphase vor: Zum einen nach Artikel 21 Abs. 3 lit. c DSU ein Verfahren über den fiir die Umsetzung der Empfehlungen und Entscheidungen des DSB angemessenen Zeitraum, zum anderen gemäß Artikel 22 Abs. 6 und Abs. 7 DSU eine Überprüfung der Rechtmäßigkeit einer durch den DSB gewährten Genehmigung zur Aussetzung von Zugeständnissen oder sonstigen Pflichten. 2 1 Für die Durchsetzungs- und Überwachungsphase siehe Gabler, WTOStreitbeilegungssystem, S. 57 ff.; Gleason/Walther, LPIB 31 (2000), S. 709 ff.; Horn/Mavroidis, Remedies in the WTO Dispute Settlement System; McGovern, International Trade Regulation, S. 2.24-1 ff.; Palmeter/Mavroidis, Dispute Settlement in the WTO, S. 153 ff.; Paulwelyn, AJIL 94 (2000), S. 335 ff.; Reif/Flores/al, IL 32 ( 1998), S. 755 ti; Renouf, AFDI 40 (1994), S. 776 (784 ff.); Ruiz Fabri, JDI 127 (2000), S. 605 tT.; Sto/1/Steinmann, Max Planck UNYB 3 ( 1999), S. 407 ff. 2 Zu dem Schiedsverfahren nach Artikel22 DSU vgl. Jürgensen, RIW 2000, S. 577 ff; Letzel, WTO-Streitbeilegung, S. 331 f.
I 08
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
Rechtsgrundlage fiir die Intervention eines Dritten in einem WTOSchiedsverfahren ist Artikel25 Abs. 3 DSU, der nach Artikel25 Abs. 4 DSU auch auf die Verfahren nach Artikel21, 22 DSU anwendbar ist. Artikel25 Abs. 3 DSU lautet: Andere Mitglieder können nur mit Zustimmung der Parteien, die sich auf die lnansprnchnahme eines Schiedsverfahrens geeinigt haben, Parteien in einem Schiedsveifahren werden. Die an dem Veifahren beteiligten Parteien stimmen zu, den Schiedssprnch zu befolgen. Die Schiedsspn.iche werden dem DSB und dem Rat oder dem Ausschuß jedes betroffenen Übereinkommens angezeigt, in dem jedes Mitglied jede damit zusammenhängende Frage aufwerfen kann.
Die Besonderheit der Teilnahme Dritter in einem Schiedsverfahren besteht im Vergleich mit den Panel- und Berufungsverfahren darin, daß das Einverständnis der Parteien fiir die Intervention des dritten Vertragsstaates unabdinglich ist. Auf der anderen Seite besteht kein materielles Erfordernis in Form eines besonderen Interesses am Streitgegenstand. Wird dem Teilnahmebegehren des Dritten stattgegeben, erhält dieser vollen Parteistatus; insbesondere ist er an den Schiedsspruch in gleichem Maße gebunden wie die originären _Parteien selbst. Wie aber sieht die Praxis aus? In den bisherigen Schiedsverfahren gemäß Artikel 21 Abs. 3 lit. c DSU kam es zu keinen Verfahrensbeteiligungen dritter Vertragsstaaten. 3 Dies erklärt sich dadurch, daß die Frage der Angemessenheit des Umsetzungszeitraums am besten von den Parteien selbst in einem strikt bilateralen Verfahren geklärt werden kann. Zudem bestehen bei diesen Verfahren die Schwierigkeiten eher im faktischen als im rechtlichen Bereich, weshalb dritte WTO-Mitglieder in der Regel zumindest nicht aus systematischen Gründen an der Entscheidung des Schiedsgerichts interessiert sind. Bei den Schiedsverfahrennach Artikel 22 Abs. 6 und Abs. 7 DSU über die Aussetzung von Zugeständnissen oder sonstigen Pflichten waren hingegen bereits Interventionen dritter WTO-Mitglieder zu verzeichnen. Überraschend ist dabei, daß diese Teilnahme sich nicht gemäß Artikel 25 Abs. 3 DSU vollzog, sondern die die Intervention im Panelverfahren regelnden Vorschriften analog
3 Schiedsspruch v. 14.2.1997, Japan - Taxes on Alcoholic Beverages, WT/DS8115, WT/DS 10/15, WT/DS 11/13; Schiedsspruch v. 7.1.1998, European Communities - Regime for the lmportation, Safe and Distribution of Bananas, WT/DS27/15; Schiedsspruch v. 7.12.1998, lndonesia - Certain Measures Aflecting the Automobile lndustry, WT/DS45/15, WT/DS55/14, WT/DS59/13, WT/DS64/12; Schiedsspruch v. 4.6.1999, Korea - Taxes on Alcoholic Beverages, WT/DS75116; WT/DS84/14; Schiedsspruch v. 23.5.2000, Chile - Taxes on Alcoholic Beverages, WT/DS87115, WT/DSII0/14; Schiedsspruch v. 18.8.2000, Canada - Patent Profeetion of Pharmaceutical Products, WT/DSII4/13.
D. Die Intervention während des Durchsetzungsverfahrens
109
angewandt wurden. 4 Die von dem Schiedsgericht angenommene, für eine analoge Anwendung einer Norm erforderliche planwidrige Regelungslücke5 besteht jedoch vorliegend nicht, da mit Artikel25 Abs. 3 DSU eine Vorschrift besteht, welche die Teilnahme Dritter an einem WTO-Schiedsverfahren regelt. Die Entscheidung des Schiedsgerichts ist daher in dieser Hinsicht abzulehnen: Dritte können nur mit Einverständnis der beteiligten Parteien an dem Schiedsverfahren teilnehmen. 6 II. Panelverfahren
Zu einem Panelverfahren kann es in der Durchsetzungs- und Überwachungsphase nach Artikel 21 Abs. 5 DSU dann kommen, wenn eine Meinungsverschiedenheit darüber besteht, ob die Maßnahmen rechtmäßig sind, die ein Vertragsstaat zur Umsetzung der in einem Panelbericht oder einem Bericht des Ständigen Berufungsorgans gemachten Empfehlungen getroffen hat. Grundsätzlich sind auf diese Panelverfahren die gleichen Vorschriften anwendbar wie auf normale Streitbeilegungsverfahren nach Artikel6 ff. DSU. Daher wird im Folgenden lediglich auf einige Besonderheiten hingewiesen, die sich aus den Eigenheiten eines Panelverfahrens in der Durchsetzungs- und Überwachungsphase ergeben. Was die Interventionsfähigkeit betrifft, so muß es sich bei den Intervenienten der Panelverfahren auf Grundlage von Artikel 21 Abs. 5 DSU nicht notwendigerweise um solche WTO-Mitglieder handeln, die sich bereits in dem Panelund dem unter Umständen vorangegangenen Berufungsverfahren als Dritte
4 Schiedsspruch v. 12.7.1999, European Coummnities- Measures Concerning Meat and Meat Products (Hormone!>), Original Complaint by Canada, Recourse to Arbitration by the European Communities under Article 22.6 of the DSU, WT/DS48/ARB, Tz. 7; Schiedsspruch v. 12.7.1999, European Coummnities - Measures Concerning Meat and Meat Products (Hormones), Original Complaint by the United States, Recourse to Arbitration by the European Communities under Article 22.6 of the DSU, WT/DS26/ARB, Tz. 7.
5 Vgl. hier.w grundlegend Bydlinski, Juristische Methodenlehre, S. 472 tf.; Larenz/Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, S. 202 n: h A.A. Swacker/Redden/ Wenger, World Trade Without Barriers I, S. 385. Im Ergebnis wie hier, jedoch mit unzutreffender Begründung entschied das mit der Angelegenheit befaßte Schiedsgericht in Brazil- Export Financing Programmefor Aircraft, als es eine Verfahrensteilnahme Australiens ablehnte und sich dabei auf den Widerstand der Parteien stützen konnte. Die Schiedsrichter gingen aber - rechtsirrig - davon aus, daß das DSU keine Rechtsgrundlage für die Intervention eines dritten WTO-Mitglieds in einem Schiedsverfahren gemäß Artikel 22 DSU enthalte (Schiedsspruch v. 28.8.2000, WT/DS46/ARB, Tz. 2.4 ff.).
II 0
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
beteiligt haben: Eine solche Einschränkung machen die einschlägigen Vorschriften des DSU nicht. In der Sache Austra/ia - Subsidies Provided to Producers and Exporters ofAutomotive Leather traten somit dann auch die EG und Mexiko als Nebenbeteiligte auf, obwohl sie sich nicht an dem Panelverfahren7 beteiligt hatten. 8 Hierin zeigt sich ein Unterschied zu der Intervention in der Berufungsphase, welche lediglich möglich ist, wenn der Dritte dem DSB nach Artikel l 0 Abs. 2 DSU ein wesentliches Interesse an der vom Panel zu verhandelnden Angelegenheit angezeigt hat. 9 Diese Regelung erscheint sachgerecht: Unter Umständen kann für ein WTOMitglied ein besonderes systematisches Interesse an der Auslegung der das Überwachungsverfahren regelnden Normen bestehen, ohne daß es in wirtschaftlicher oder politischer Hinsicht von dem Streit betroffen ist, und ohne daß es ein systematisches Interesse an den in materieller Hinsicht relevanten Normen hat, weshalb es auf eine Verfahrensteilnahme in den ersten Phasen des Streitbeilegungsverfahrens verzichtet hat. 10 Die das Durchsetzungs- und Überwachungsverfahren regelnden Vorschriften haben in der Tat in der Vergangenheit für manche Unklarheit gesorgt, 11 weshalb ein Ausschluß interventionswilliger Dritter aufgrund der Nichtteilnahme an den vorangegangenen Phasen des Streitbeilegungsverfahrens nicht angemessen erscheint. Auf der anderen Seite liegt selbstverständlich eine Intervention solcher Dritter nahe, die ein besonderes wirtschaftliches Interesse am Streitgegenstand haben und daher auch bereits an den vorangegangenen Phasen teilgenommen haben. 12 So waren beispielsweise in Australia- Measures Ajfecting Emportation 7 Panel-Report v. 25.5.1999, Austra/ia - Subsidies Provided to Producers and Exporters ofAutomotive Leather, ang. a. 16.6.1999, WT/DS 126/R.
x Panel-Report v. 21 . 1.2000, Australia - Subsidies Provided to Producers and Exporters of Automotive Leather, ang. a. 11.2.2000, WT/DSI26/RW, Tz. 1.7. Vgl. ebenso die Intervention Indiens in dem Panel-Report v. 12.4.1999, European Communities Regimefor the lmportation, Sale and Distribution of Bananas- Recourse to Article 21.5 by the European Communities, WT/DS27/RW/EEC, Tz. 3.1. 9
Siehe supra I. Teil C. II. I. a).
Für Beteiligungen aus einem systematischen Interesse an der Auslegung der die Durchführungs- und Überwachungsphase regelnden Vorschriften vgl. die Interventionen der EG sowie der Vereinigten Staaten von Amerika in Panel-Report v. 18.2.2000, Australia- Measures Affecting lmportation of Sa/mon- Recourse to Article 21.5 by Canada, ang. a. 20.3.2000, WT/DSI8/RW, Tz. 5.1, 5.22. 111
11 Vgl. z.B. Panel-Report v. 21.1.2000, Australia- Subsidies Provided to Producers and Exporters ofAlltomolive Leather, ang. a. 11.2.2000, WT/DS 126/RW, Tz. 4.1 .
12 In dem von Ecuador angestrengten Verfahren nach Artikel 21 Abs. 5 DSU über die Rechtmäßigkeit der von der EG ergritl'encn Maßnahmen zur Umsetzung der in dem Streit über die EG-Bananenmarktverordnung vom DSB ausgesprochenen Empfehlungen
D. Die Intervention während des Durchsetzungsverfahrens
111
of Sa/mon alle drei Intervenienten des Panelverfahrens nach Artikel 21 Abs. 5 DSU sowohl an dem erstinstanzliehen Panel- als auch an dem Berufungsverfahren beteiligt. 13 Ansonsten weist die Nebenbeteiligung in den Panelverfahren der Durchsetzungs- und Überwachungsphase keine Unterschiede zu den normalen Regeln auf, die fiir Interventionen dritter WTO-Mitglieder auf Grundlage von Artikel I 0 DSU gelten. 111. Berufungsverfahren
Schließlich sind in der Umsetzungs- und Überwachungsphase des WTOStreitbeilegungsverfahrens auch Berufungsverfahren möglich. In diesen Prozeduren geht es darum, die gemäß Artikel 21 Abs. 5 DSU getroffenen Panelentscheidungen auf ihre Rechtmäßigkeit zu überprüfen. Eine Intervention ist Dritten auch in diesem Verfahrensabschnitt möglich. 14 Die Verfahrensteilnahme intervenierten daher auch mit Brasilien, Belize, Kamerun, Kolumbien, Costa Rica, der Elfenbeinküste, Dominika, Dominikanische Republik, Grenada, Haiti, Jamaika, Mauritius, Nicaragua, St. Lucia und St. Vincent and the Grenadines zum Großteil solche WTO-Mitglieder, die sich bereits auch in den Panel- und Berufungsverfahren beteiligt hatten. Nur die Intervenienten Brasilien, Haiti und Mauritius hatten nicht an den vorangegangenen Verfahren teilgenommen (Panei-Report v. 12.4.1999, Europeon Communities - Regime for the lmportation. Sale and Distribution of Bananas - Recourse to Artic/e 21.5 hy Ecuador, ang. a. 6.5. 1999, WT/DS27/RW/ECU, Tz. 1.3; Appellate BodyReport v. 9.9.1997, Europeon Communities - Regime for the lmportation. Sale and Distribution of Bananas, ang. a. 25.9.1997, WT/DS27/AB/R, Tz. 106 ff.; Panel-Report v. 22.5.1997, Europeon Communities - Regime for the lmportation. Sa/e and Distribution of Bananas, ang. a. 25.9.1997, WT/DS27/RIUSA, Tz. 1.3). 13 Panel-Report v. 18.2.2000, Austra/ia - Measures Affecting lmportation of Sa/mon - Recourse to Artic/e 21.5 by Canada, ang. a. 20.3.2000, WT/DS 18/RW, Tz. 5.10 ff. Ebenso intervenierten die EG und die Vereinigten Staaten von Amerika in der Angelegenheit Brazil - Export Financing Programme for Aircraft in dem erstinstanzliehen Panel-, dem Berufungs- sowie dem Panelverfahren der Durchsetzungs- und Überwachungsphase (Panei-Report v. 14.4.1999, ang. a. 20.8.1999, WT/DS46/R, Tz. 1.6; Appellate Body-Report v. 2.8.1999, ang. a. 20.8.1999, WT/DS46/AB/R, Tz. E; PanelReport v. 9.5.2000, ang. a. 4.8.2000, WT/DS46/RW, Tz. 1.8). Das Gleiche geschah in den Streitbeilegungsverfahren der Angelegenheit Canada - Measures Affecting the Export of Civilian Aircraft. Wiederum handelte es sich bei den Intervenienten um die EG sowie die Vereinigten Staaten von Amerika (Panei-Report v. 14.4.1999, WT/DS70/R, ang. a. 20.8.1999, Tz. 1.6; Appellate Body-Report v. 2.8.1999, ang. a. 20.8.1999, WT/DS70/AB/R, Tz. E; Panel-Report v. 9.5.2000, ang. a. 4.8.2000, WT/DS70/RW, Tz. 1.10). 14 Vgl. Appellate Body-Report v. 21.7.2000, Brazil - Export Financing Programme for Aircraft, Recourse by Canada to Article 21 .5 of the DSU, ang. a. 4.8.2000, WT/DS46/AB/RW; Appellate Body-Report v. 21.7.2000, Canada - Measures Affecting
112
I. Teil: Die Intervention im WTO-Streitbeilegungsverfahren
Dritter gehorcht denselben Regeln, wie sie im Rahmen eines herkömmlichen Berufungsverfahrens gelten, in dem es um die Rechtmäßigkeit einer normalen Panelentscheidung geht. Es gilt daher insoweit das oben Gesagte entsprechend.15
the Export o( Civilian Aircrafi, Rccourse by Articlc 21 .5 of the DSU, ang. a. 4.8.2000, WT/DS70/AB/ RW. 1;
Siehe supra I. Teil C.
Zweiter Teil
Die Interventionsprozeduren anderer internationaler Streitbeilegungsverfahren Nach der im ersten Teil erfolgten eingehenden Analyse der Beteiligungsmöglichkeiten Dritter in den verschiedenen Phasen des WTO-Streitbeilegungsverfahrens sind nunmehr die Interventionsprozeduren anderer internationaler Streitbeilegungsmechanismen Gegenstand des zweiten Teils dieser Untersuchung. Im Einzelnen werden die Verfahren des Internationalen Gerichtshofs, des gemeinschaftsrechtlichen Rechtsschutzsystems, der Streitbeilegung im Rahmen der NAFTA-Strukturen, des Internationalen Seegerichtshofs sowie des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte behandelt. Das Interventionsverfahren vor dem IGH sowie das Streithilfeverfahren vor den Spruchkörpern der EG sollen wegen der herausragenden Bedeutung dieser Institutionen für die zwischenstaatlichen Rechtsbeziehungen im Allgemeinen und für die WTO im Besonderen eine detaillierte Analyse erfahren. 1 Demgegenüber werden in Abweichung von der bisherigen Vorgehensweise bei den Verfahren der NAFTA, des ISGH sowie des EuGHMR nicht die formellen und materiellen Voraussetzungen sowie Rechtsfolgen der Prozeduren systematisch untersucht, sondern vielmehr lediglich die Grundzüge dargestellt unter Hinweis auf einige Besonderheiten. 2
1 Siehe 2
infra 2. Teil A. und 2. Teil B.
Siehe infra 2. Teil C., 2. Teil D. und 2. Teil E.
8 Koepp
A. Die Intervention vor dem Internationalen Gerichtshof Das Statut des Internationalen Gerichtshofs enthält zwei unterschiedliche lnterventionsprozeduren, die jeweils verschiedenen Zielen dienen: Während Artikel 62 des Statuts allgemein die rechtlichen Interessen dritter Staaten wahren soll, bezweckt Artikel 63, dem speziellen Interesse dritter Staaten an der Auslegung einer sie bindenden Konvention durch die Einräumung einer verfahrensrechtlichen Beteiligungsmöglichkeit gerecht zu werden. Artikel 63 hat trotz seines spezielleren Charakters keinen generellen Vorrang vor Artikel62: Für einen Staat kann in einem Verfahren sowohl eine Beteiligung nach Artikel 62 als auch nach Artikel 63 des Statuts in Betracht kommen; unter Umständen kann er sogar seine Intervention auf beide Artikel stützen. 1 Während die Interventionsprozedur vor dem IGH bis Anfang der 80er Jahre ein Schattendasein fristete, 2 sind heute mehr und mehr Beteiligungen oder zumindest Beteiligungsversuche Dritter festzustellen. 3 Letzteres findet seine Er1 Chinkin, Third Parties, S. 154; Hudson, La CPJI , S. 431 ; Torres Bernardez, Recueil des Cours 1995, 256 (1997), S. 193 (365). In der Praxis kam- allerdings unter Geltung der identischen Vorgängerbestimmung des Statuts des StiGH - im SS Wimbledon-Fall für Polen sowohl eine Intervention nach Artikel 62 wegen eines rechtlichen Interesses an der Schiffsladung als auch eine Intervention nach Artikel 63 in Betracht, da Polen Unterzeichnerstaat des Versailler Vertrages war (P.C.I.J., Serie C Nr. 3 Bd. I, S. I 06 ff., 116 ff.; zu der Entscheidung des StiGH vgl. Farag, Intervention devant Ia Cour perma· nente, S. 123 tf.). 2 Vor dem StiGH kam es nur zu einer Intervention, namentlich zu der bereits angesprochenen Polens im SS Wimbledon-Fall. Bevor die Interventionsprozeduren nach dem Statut des IGH seit Beginn der 80er Jahre stärker als zuvor in Anspruch genommen wurden, waren lediglich zwei Interventionsanträge gemäß Artikel 62 (Nuc/ear Tests Case (Australia/France), Application by Fiji for permission to intervene, Verfügung v. 20.12.1974, I.C.J. Reports 1974, S. 530 (531 ); Nuc/ear Tests Case (New Zealand/France), Application by Fiji for perrnission to intervene, Verfügung v. 20.12.1974, I.C.J. Reports 1974, S. 535 (536)) und eine Intervention nach Artikel63 zu verzeichnen (Haya de Ia Torre Case (Columbia/Peru), Urt. v. 13.6. 1951, I.C.J. Reports 1951 , S. 71 (76 f.)).
-' In einem Verfahren des Jahres 1995 wollten beispielsweise praktisch alle Staaten des Südpazifiks intervenieren, als Neuseeland anstrebte, die Legalität der neuerlichen Atomversuche Frankreichs einer gerichtlichen Untersuchung zu unterziehen (Request for an Examination of the Situation in Accordance with Paragraph 63 of the Court"s Judgment of 20 December /974 in the Nuclear Tests (New Zealand v. France) Case, Verfügung v. 22.9.1995, I.C.J. Reports 1995, S. 288 (292)).
A. Der Internationale Gerichtshof
115
klärung zum einen in der Natur der dem Gerichtshof unterbreiteten Streitigkeiten. Zum anderen spiegelt sich hierin aber auch eine allgemeine Entwicklung hin zu einer weiteren Verrechtlichung der zwischenstaatlichen Beziehungen und insbesondere die zunehmende Interdependenz der Staaten untereinander wider. 4 I. Artikel 62 IGH-Statut
Artikel 62 des IGH-Statuts lautet in seiner- nicht verbindlichen - deutschen Übersetzung:5 (/) Glaubt ein Staat, ein rechtliches Interesse zu haben, das durch die Entscheidung der Sache ben"ihrt werden könnte, so kann er beim Gerichtshof einen Antrag auf Beitritt zu dem Ve1jahren stellen. (2) Der Gerichtshofentscheidet iiber den Antrag.
1. Voraussetzungen
a) Formell aa) Interventionsfähigkeit
Zunächst stellt sich auch hier die Frage, wer in persönlicher Hinsicht in der Lage ist, auf Grundlage von Artikel 62 des Statuts in einem Rechtsstreit vor dem Internationalen Gerichtshof zu intervenieren. ( 1) Staaten Daß Staaten interventionsfahig sind, ergibt sich bereits aus dem Wortlaut der das Interventionsverfahren regelnden Vorschriften.6 Hierbei ist allerdings eine Einschränkung zu machen: Den Staaten muß nach Artikel35 des Statuts der Zugang zum Gerichtshof offenstehen. 7 Zwar steht Artikel 62 des Statuts im 4
Torres Bernardez, Recueil des Cours 1995, 256 ( 1997), S. 193 (212 f.).
~ Maßgeblich sind nur die englische und französische Fassung. Die hier verwandte deutsche Übersetzung entspricht weitestgehend der im Sartorius II abgedruckten von Oellers-Frahm/Wiihler.
' Vgl. Artikel 62 IGH-Statut; Artikel 81, 83-83 VerfO-IGH. 7 Nach Artikel 35 Abs. I des Statuts haben zum einen die Vertragsparteien des Statuts Zugang zum Gerichtshof. Vertragsparteien sind nach Artikel 93 der UN-Charta alle Mitglieder der Vereinten Nationen sowie andere, auf Grundlage einer auf Empfehlung
8•
116
2. Teil: Andere internationale Streitbeilegungsmechanismen
direkten systematischen Zusammenhang mit der Parteifähigkeit, weshalb erwogen werden könnte, auch andere Staaten als Intervenienten zuzulassen, zumal der Wortlaut dies nicht ausschließt. 8 Auf der anderen Seite ist aufgrund der Drittstaaten durch Artikel 35 Abs. 2 des Statuts offenstehenden Möglichkeit, ad hoc Zugang zum Gerichtshof durch Abgabe der entsprechenden Erklärung zu erhalten, der Intervenientenkreis auf solche Staaten zu begrenzen, die den Voraussetzungen des Artikels 35 Genüge tun. 9 {2) Nichtstaatliche Personen Nichtstaatliche natürliche und juristische Personen haben nicht nur keinen /ocus standi, sondern ebensowenig die Möglichkeit zur Intervention vor dem IGH. Insoweit entspricht die Rechtslage der im WTOStreitbeilegungsverfahren. Nur Internationalen Organisationen steht nach Artikel 34 Abs. 2 des Statuts das Recht zu, auf Anfrage des Gerichtshofs oder auch propio motu Informationen zu einem bestimmten Rechtsstreit zu präsentieren. 10 Auf das Interventionsrecht nach Artikel 62 des Statuts können sie sich jedoch nicht berufen.
des Sicherheitsrats von der Generalversammlung verabschiedeten Resolution zugelassene Drittstaaten. Nichtvertragsparteien haben nach Artikel 35 Abs. 2 des Statuts dann Zugang zum Gerichtshot: wenn sie dessen Jurisdiktion unter bestimmten, vom Sicherheitsrat in seiner Resolution 9 ( 1946) vom 15.10.1946 festgelegten Bedingungen akzeptieren. • So Mi//er, Future of the ICJ, S. 550 (551 ), der sich allerdings auf Artikel 63 des Statuts bezieht; vgl. auch Chinkin, AJIL 80 (1986), S. 495 (504), nach der Nichtvertragsparteien zumindest interventionstiihig sind. ~ So im Ergebnis auch Farag, Intervention devant Ia Cour permanente, S. 79; Fritzemeyer, Intervention vor dem IGH, S. 87; Günther, GYIL 34 ( 1991 ), S. 254 (265). 10 ln der völkerrechtlichen Literatur wird darüber hinausgehend vorgeschlagen, Internationalen Organisationen sowie natürlichen und juristischen Personen der innerstaatlichen Rechtsordnungen weitergehende Beteiligungsrechte in den Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof einzuräumen (Miller, Future of the ICJ, S. 550 (560)) bzw. von den bereits durch das Statut gegebenen Möglichkeiten zur Anhörung der betroffenen Individuen (vgl. Artikel62, 67 VerfO-IGH) stärkeren Gebrauch zu machen (Rosenne, Liber amicorum M. Domke, S. 241 (250)). Allgemein zur Praxis des IGH bezüglich der Vernehmung nichtstaatlicher Personen vgl. Highet, The JCJ at a Crossroads, S. 355 (359 tl'.).
A. Der Internationale Gerichtshof
117
bb) Verfahren ( l) Interventionsanzeige Erforderlich ist ein Antrag auf Intervention, welcher so schnell wie möglich, spätestens bis zum Ende des schriftlichen Verfahrens einzureichen ist, wobei Ausnahmen gegebenenfalls zuzulassen sind, Artikel 81 Abs. l VerfO-IGH. Sofern eine Kammer mit dem Rechtsstreit gemäß Artikell7 VerfO-IGH betraut wurde, ist diese und nicht das Plenum der richtige Adressat fiir den Zulassungsantrag.11 Den Parteien wird der Zulassungsantrag gemäß Artikel 83 Abs. l VerfOIGH unverzüglich übermittelt, woraufhin sie die Möglichkeit haben, hierzu Stellung zu beziehen. Ihr Einverständnis mit der Zulassung des Dritten ist dagegen nicht erforderlich; der Gerichtshof kann bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen auch dann einen Drittstaat als Intervenienten zulassen, wenn eine oder gar beide Parteien dagegen sind. 12 Der Einspruch einer oder beider Parteien gegen einen Interventionsantrag hat freilich nach Artikel 84 Abs. 2 VerfO-IGH zur Folge, daß der Gerichtshof den interventionswilligen Staat sowie die Parteien vor seiner Entscheidung anhören muß. (2) Keine interventionforcee
Eine interventionforceeist auch vor dem IGH nicht möglich: Weder der Gerichtshof noch die Parteien können einen dritten Staat zur Teilnahme an dem Verfahren zwingen. Dies geht eindeutig aus den Vorschriften des Statuts sowie der Verfahrensordnung hervor und wurde auch ausdrücklich vom Gerichtshof wiederholt bestätigt. 0 In der Vergangenheit hat das Fehlen einer Möglichkeit 11 Land, lsland and Maritime Frontier Dispute (EI Salvador/Honduras), Application by Nicaragua for Pennission to lntervene, Verfügung v. 28.2.1990, I.C.J. Reports 1990, S. 3 (6). Aus der Literatur siehe Kohen, AFDI 36 (1990), S. 341 (344 ff.); Riquelme Cortado, REDI 34 ( 1992), S. 25 (33).
12 Vgl. Land, /stand and Maritime Frontier Dispute (EI Salvador/Honduras), Application by Nicaragua for Pennission to Intervene, Urt. v. 13.9.1990, I.C.J. Reports 1990, s. 92 ( 133): .. Thus the Court has the competence to permit an intervention even though it be opposed by one or both ofthe parlies ofthe case. " 13 Military and Paramilitary Activities in and against Nicaragua (Nicaragua/United States of America), Jurisdiction and Admissibility, Urt. v. 26.11.1984, I.C.J. Reports 1984, S. 392 (431 ); Land, lsland and Maritime Frontier Dispute (EI Salvador/Honduras), Application by Nicaragua for Pennission to lntervene, Urt. v. 13.9.1990, I.C.J. Reports 1990, S. 92 (135); Certain Phosphate Lands in Naum (Nauru/Australia),
118
2. Teil: Andere internationale Streitbeilegungsmechanismen
zur zwangsweisen Verfahrensbeteiligung in einer Reihe von Rechtsstreitigkeiten, in denen Drittstaaten in besonderer Weise durch das Verfahren betroffen waren, zu Problemen geführt. Es stellte sich die Frage, ob in diesen Konstellationen der Rechtsstreit auch in Abwesenheit des Dritten, dessen Interessen durch das Verfahren tangiert waren, entschieden werden konnte, oder ob der Gerichtshof deshalb seine Jurisdiktionsbefugnis verneinen mußte. Die Leitentscheidung war insoweit der monetary gold-Fall, in dem der IGH erstmals die Kriterien aufgestellt hat, bei deren Vorliegen ein Rechtsstreit nicht ohne die Teilnahme eines dritten Staates entschieden werden kann: Nicht ausreichend ist eine bloße Beeinträchtigung der Interessen des dritten Staates, vielmehr müssen diese Interessen im Zentrum der Entscheidung stehen. 14 Bestätigung hat diese Rechtsprechung in jüngerer Zeit im Osttimor-Fall gefunden, in dem der IGH seine Jurisdiktionsbefugnis aufgrund der Nichtteilnahme Indonesiens verneinte, da über die Klage Portugals bezüglich der Rechtmäßigkeit des australischen Verhaltens in Hinblick auf Osttimor nicht ohne eine vorherige Prüfung der Rechtmäßigkeit des Vorgehens Indonesiens entschieden werden konnte. 15 Nicht als notwendige Parteien des Rechtsstreits wurden dagegen Anrainerstaaten in - zumindest bei formeller Betrachtungsweise - bilateralen Grenzstreitigkeiten angesehen. Hier wurde entweder der Streitgegenstand insoweit Preliminary Objections, Urt. v. 26.6.1992, I.C.J. Reports 1992, S. 240 (260). Aus der Literatur vgl. Chinkin, Third Parties, S. 171; id., AJIL 80 (1986), S. 495 (508 f.); Klein, YJIL 21 (1996), S. 305 (312); More/li, RDI65 (1982), S. 805 (807 f.). Nicht mehr vertreten wird heute die in der Vergangenheit geäußerte Ansicht, daß eine intervention forcee auch auf Grundlage der geltenden Regelungen dann möglich sei, wenn der betroffene Drittstaat beiden Parteien gegenüber nach Artikel 36 Abs. 2 des Statuts die obligatorische Gerichtsbarkeit anerkannt hat (Bastid, RPP 36 (1929), S. 100 (113 f.); Farag, Intervention devant Ia Cour permanente, S. 133 ff.). 14 Monetary Gold Removed from Rome in 1943 (Italien/Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Vereinigte Staaten von Amerika), Preliminary Objections, Urt. v. 14.6.1954, I.C.J. Reports 1954, S. 19 (32). Zu dieser Entscheidung vgl. Johnson, ICLQ 4 ( 1955), S. 93 tf.; Oliver, AJIL 49 ( 1955), S. 216 ff. 15 East Timor (Portugai/Australia), Urt. v. 30.6.1995, I.C.J. Reports 1995, S. 90 ( 102). Auch die Tatsache, daß es sich bei dem in Frage stehenden Recht - das Recht Osttimors auf Selbstbestimmung - um ein ius erga omnes (zum Begriff vgl. Barcelona Traction, Light & Power Co. (Belgien/Spanien), Urt. v. 5.2.1970, I.C.J. Reports 1970, S. 3 (32); Simma, Recueil des Cours 1994, 250 ( 1997), S. 21 7 (293 ff.)) handelte, änderte an der Jurisdiktionsfrage nichts. Vgl. hierzu Coffman, GYIL 39 (1996), S. 283 (329 ff.). Kritisch zu der Entscheidung des IGH De/court, RBDI 29 (1996), S. 191 (206 ff.); zustimmend Sybesma-Knol, Liber amicorum P. de Waart, S. 442 ff. Ablehnend hinsichtlich einer Theorie der indispensable parties, die der Ausübung der Jurisdiktion durch den IGH engere Grenzen auferlegt als die im Münzgoldfall aufgezeigten, äußert sich Torres Bernardez, International Law, S. 737 tl:
A. Der Internationale Gerichtshof
119
begrenzt, als Rechte Dritter nicht berührt werden konnten, 16 oder Artikel 59 des Statuts, der die inter partes- Wirkung der Urteile des Gerichtshofs festschreibt, als ausreichend angesehen, die Interessen der Dritten zu schützen. 17 Auf den nur unvollkommenen, da rein formalen Schutz des Artikels 59 wurde in der Folge auch in weiteren Urteilen abgestellt, in denen die Interessen Dritter in beträchtlichem Maße betroffen waren, der Gerichtshof sich aber gleichwohl zur Urteilstindung befugt ansah. 18
1 ~ Continental Sheif (Libyan Arab Jamahiriya/Malta), Application by ltaly for Permission to lntervene, Urt. v. 21.3 . 1984, I.C.J. Reports 1984, S. 3 (25). Nach Auffassung des Gerichtshofs bildeten Italiens Interessen nicht den Kern der Entscheidung, die Voraussetzungen der monetary go/d-Doktrin seien daher nicht erfüllt gewesen. In der Sachentscheidung erklärte sich der Gerichtshof für unzuständig für die Entscheidung über die Hoheitsverhältnisse in den Gebieten, in denen Italien eigene Ansprüche geltend machte (Continenta/ Sheif(Libyen/Malta), Urt. v. 3.6.1985, I.C.J. Reports 1985, S. 13 (25 ff.)). Der Sache nach kam es damit zu einer Begrenzung des Streitgegenstands aufgrund der möglichen Beeinträchtigung der Rechte Dritter. Kritisch zu dieser Entscheidung Zimmermann, ZaöRV 55 (1995), S. 1051 (1066). Vgl. aber auch bereits Continental Sheif Case (Tunesien/Libyen), Urt. v. 24.2.1982, I.C.J. Reports 1982, S. 18 (94). Auch hier wurde der Streitgegenstand insoweit begrenzt, als ansonsten über die Rechte eines Dritten, in casu Italiens, entschieden hätte werden müssen.
17 Frontier Dispille (Burkina Faso/Republic of Mali), Urt. v. 22.12.1986, I.C.J. Reports 1986, S. 554 (578 f.). Hier ging es um die Bestimmung der zwischen den Parteien streitigen Landgrenze, nicht einer Seegrenze wie in den Festlandsockeitalien zwischen Tunesien und Libyen bzw. Libyen und Malta. In dieser Tatsache sah der IGH den maßgeblichen Unterschied: Im Gegensatz zu Streitigkeiten über Seegrenzen könnten solche Verfahren entschieden werden, ohne daß die Beziehung einer oder gar beider Parteien mit einem Drittstaat geklärt werden müßte. Vgl. hierzu auch Zimmermann, ZaöRV 55 ( 1995), S. I 051 (I 066 tl); zum Frontier Dispute zwischen Burkina Faso und Mali allgemein Decaux, AFDI 32 (1986), S. 215 tl Zu Artikel 59 des Statuts Klein, YJIL 21 ( 1996), S. 305 (322 tl~); Rosenne, Liber amicorum E. Jimenez de Arechaga, S. 1129 ff.
•x Vgl. Certain Phosphate Lands in Nmmt (Nauru/Australia), Preliminary Objections, Urt. v. 26.6.1992, I.C.J. Reports 1992, S. 240 (261): Eine Entscheidung über die völkerrechtliche Verantwortlichkeit Australiens sei auch ohne vorherige Prüfung der Verantwortlichkeit der betroffenen Drittstaaten, das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Neuseeland, möglich, daher die monetary gold-Doktrin nicht anwendbar. Der IGH sah sich aus diesem Grund zu einer Entscheidung in der Sache befugt und die Interessen der betroffenen Drittstaaten als durch Artikel 59 des Statuts ausreichend geschützt an. Kritisch hierzu Schwebe/ (Certain Phosphate Lands in Nauru (Nauru/Australia), Preliminary Objections, Abweichende Meinung von Richter Schwebe/, I.C.J. Reports 1992, S. 329 (342)): .. The protection a.fforded the absent States by Artic/e 59 in the quite exceptional situation ofthis case wou/d be national rather than real ... " · Besonders heikel ist die Entscheidung Military and Paramilitary Activities in and against Nicaragua (Nicaragua/Vereinigte Staaten von Amerika), Urt. v. 26.11.1984, I.C.J. Reports 1984, S. 392ft:: Hier sah der Gerichtshof die betroffenen Anrainerstaaten, für welche die Vereinigten Staaten das Recht zur kollektiven Selbstverteidigung in An-
120
2. Teil: Andere internationale Streitbeilegungsmechanismen
Eine Grenze ist der Jurisdiktionsbefugnis des Gerichtshofs mithin nur dann gesetzt, wenn die Entscheidung in der Sache nicht ohne vorhergehende Priifung der Rechtsstellung dritter Staaten ergehen kann und die Rechte des Dritten den unmittelbaren Kern des Streitgegenstands bilden. In diesen Fällen würde allerdings auch die Intervention des betroffenen Dritten nicht dazu führen, daß der Gerichtshof seine Gerichtsbarkeit ausüben könnte; dies liefe dem Wesen der Intervention zuwider, die nicht dazu dienen soll, einen neuen Rechtsstreit zu entscheiden, sondern lediglich innerhalb eines bestehenden Rechtsstreits die Beriicksichtigung von Rechten Dritter ermöglichen soll. 19 cc) Form
Der nach ArtikelS! Abs. l, 38 Abs. 3 VerfD-IGH ordnungsgemäß zu unterzeichnende Zulassungsantrag muß insbesondere Angaben bezüglich des Interesses, das nach Meinung des Dritten durch die Entscheidung betroffen ist, des genauen Interventionsziels20 und schließlich eines unter Dillständen zwischen dem Dritten und den Parteien bestehenden Jurisdiktionsbandes enthalten.21
spruch zu nehmen vorgaben, nicht als notwendige Parteien des Rechtsstreits an. Kritisch Bernhardt, AIDI 68 I, S. 57 (104); Damrosch, The ICJ at a Crossroads, S. 376 (390 f.); zustimmend Singh, Roteandrecord ofthe ICJ, S. 205. 19 Bernhardt, AIDl 68 I, S. 57 ( 110); Torres Bernardez, Recueil des Cours 1995, 256 ( 1997), S. 193 (265). Siehe hierzu auch infra 2. Teil A. I. I. b) cc ). 20 Artikel&! Abs. 2 VerfO-IGH. Vgl. hierzu Chinkin, Third Parties, S. 166 ff. Die Angabe des genauen Interventionsziels erweist sich insbesondere dann als schwierig, wenn der potentielle Intervenient vor Erstellung seines Interventionsantrages keine Einsicht in die Schriftsätze der Parteien hatte, siehe infra 2. Teil A. I. 2. b) aa). Zu den materiellen Anforderungen an das Interventionsziel siehe infra 2. Teil A. I. I. b) cc).
21 Angaben über ein bestehendes Jurisdiktionsband sind im Grunde seit der Entscheidung des IGH über den Interventionsantrag Nicaraguas in Land, !stand and Maritime Frontier Dispute ((EI Salvador/Honduras), Application by Nicaragua for Permission to lntervene, Urt. v. 13.9.1990, I.C.J. Reports 1990, S. 92 (134 f.) überflüssig (so auch Günther, GYIL 34 (1991), S. 254 (281 f.); Oellers-Frahm, ZaöRV 50 (1990), S. 795 (801 f.), vgl. hierzu infra 2. Teil A. I. I. b) dd)). Die Verfahrensordnung des Internationalen Seegerichtshofs, die eine Interventionsprozedur kennt, welche mit derjenigen des IGH fast identisch ist (vgl. hierzu infra 2. Teil D.), verzichtet folgerichtig auch auf das Erfordernis der Angabe eines zwischen dem Intervenienten und den Parteien bestehenden Jurisdiktionsbandes. Anderer Ansicht in bezug auf die Entbehrlichkeit dieses Formvorschrift sind konsequenterweise die Autoren, die von der Zulässigkeil einer Hauptintervention ausgehen (vgl. z.B. Sperduti, Liber amicorum R. Ago, S. 429 (439); id., Comunicazioni e Studi XIX/XX ( 1992), S. 91 (98 f.)).
A. Der Internationale Gerichtshof
121
b) Materiell In materieller Hinsicht muß ein Intervenient vor dem IGH drei Voraussetzungen erfiillen: Es muß ein interventionsfähiges Hauptverfahren bestehen, der Intervenient muß ein rechtliches Interesse haben, das durch die Entscheidung der Sache berührt werden könnte, und schließlich muß er ein zulässiges Interventionsziel verfolgen. Nicht erforderlich dagegen ist das Bestehen eines wirksamen Jurisdiktionsbandes. aa) Interventionsfähiges Hauptverfahren
Erste materielle Voraussetzung fiir eine Intervention vor dem IGH ist das Vorliegen eines interventionsfähigen Hauptverfahrens. Wie in der WTO hat die Intervention vor dem IGH rein akzessorischen Charakter.22 Dabei ist ein echter Rechtsstreit erforderlich, ein Gutachtenverfahren gemäß Artikel 65 des Statuts ist nicht ausreichend. Beteiligungsmöglichkeiten fiir Dritte bestehen hier nur nach Artikel 66 Abs. 2. 23 Selbst wenn es sich um ein Urteilsverfahren handelt, ist eine Intervention dann ausgeschlossen, wenn der Gerichtshof nach Artikel38 Abs. 2 des Statutsex aequo et bono entscheidet und aus diesem Grunde die Beeinträchtigung eines rechtlichen Interesses des Dritten nicht denkbar ist. 24 Ob eine Intervention im Interpretationsverfahren nach Artike160 S. 2 des Statuts grundsätzlich möglich ist, muß differenziert beantwortet werden: Jedenfalls ausgeschlossen ist sie fiir den an dem bisherigen Verfahren unbeteiligten Drit-
22 Haya de Ia Torre Case (Columbia/Peru), Urt. v. 13.6.1951, I.C.J. Reports I951, S. 71 (76 ); Land, /stand and Maritime Frontier Dispute (EI Salvador/Honduras), Application by Nicaragua for Permission to Intervene, Verfugung v. 28.2.1990, I.C.J. Reports 1990, S. 3 (4). Hierzu vgl. Torres Bernardez, Recueil des Cours 1995, 256 (1997), S. 193 (270 ff.).
23 Vgl. Hudson, La CPJI, S. 434. Daß diese Einschränkung des Interventionsrechts allerdings aus der Ratio des Artikels 62 zu folgern sei, die darin bestehe, die Rechtskraft des Urteils auf einen Dritten zu erstrecken (so Friede, ZaöRV 3 ( 1932), S. I (25)), ist nach der Entscheidung des IGH bezüglich der Bindungswirkung eines Urteils auf den Intervenienten nicht mehr haltbar (vgl. Land, !stand and Maritime Frontier Dispute (EI Salvador/Honduras: Nicaragua intervening), Urt. v. 11.9.1992, I.C.J. Reports 1992, S. 351 (609 f.) und infra 2. Teil A. I. 2. b) ee)). Vielmehr fehlt es bei einem Gutachtenverfahren an einer "Entscheidung" im Sinne des Artikels 62.
24 So auch Friede, ZaöRV 3 ( 1932), S. I (26 ); Fusco, S. 262 (270). Nicht überzeugen kann dagegen die Gegenansicht, die in diesem Falle eine Intervention zumindest bei Zustimmung der Parteien zulassen will (Farag, Intervention devant Ia Cour permanente, S. 97; Fritzemeyer, Intervention vor dem IGH, S. 122; Mani, International Adjudication, S. 256 f.), da die Zustimmung der Parteien nicht den Gerichtshof von der Überprüfung der materiellen Voraussetzungen des Artikels 62 entbindet.
122
2. Teil: Andere internationale Streitbeilegungsmechanismen
ten, da dieser durch das ergangene Urteil nicht gebunden ist, Artikel 59 IGHStatut. Denn wenn ihn die in dem Urteil für richtig erkannte Auslegung nicht bindet, kann er durch jenes Urteil auch nicht in seinen Interessen berührt sein. Ob hingegen dem Intervenienten, der an der Entstehung des Urteils mitgewirkt hat, eine weitere Interventionsmöglichkeit zugestanden werden sollte, hängt davon ab, wie die Frage der sog. Interventionswirkung entschieden wird: 25 Verneint man mit dem Gerichtshof eine Bindungswirkung,26 so erscheint auch ausgeschlossen, daß der Intervenient ein rechtliches Interesse an der Auslegung selbigen Urteils hat. Insoweit bestünde kein Unterschied zwischen einem Intervenienten und einem Staat, der sich nicht am Ausgangsverfahren beteiligt hat. Geht man dagegen mit der wohl überwiegenden Ansicht in der Literatur von einer partiellen Bindungswirkung aus, 27 so sollte dem Intervenienten auch eine Beteiligungsmöglichkeit im Interpretationsverfahren zugestanden werden, jedenfalls soweit sich die Bindungswirkung auch auf ihn erstreckt. Zumindest dann muß eine Intervention auch im Revisionsverfahren nach Artikel 61 des Statuts möglich sein: Durch eine solche Entscheidung kann die Rechtskraft eines Urteils aufgehoben werden, was wiederum die Interessen des Dritten berührt. Eine Intervention ist bereits dann möglich, wenn der Gerichtshof lediglich über seine Jurisdiktion entscheidet. Aus der Entscheidung über den Interventionsantrag EI Salvadors in der Angelegenheit Case Concerning Military and Paramilitary Activities in and against Nicaragua kann man nichts Gegenteiliges ableiten: Hier lagen die übrigen materiellen Voraussetzungen für eine Intervention nicht vor. 28 Wie im WTO-Panelverfahren29 ist schließlich eine Intervention aufgrund ihres akzessorischen Charakters dann nicht mehr möglich, wenn das Hauptverfah-
25
Hierzu vgl. infra 2. Teil A. I. 2. b) ee).
So der IGH in Land, /sland and Maritime Frontier Dispute (EI Salvador/Honduras: Nicaragua intervening), Urt. v. II. 9.1992, I.C.J. Reports 1992, S. 351 (609 f.). 26
27
Siehe die Nachweise infra 2. Teil A. I. 2. b) ee).
Case Concerning Military and Paramilitary Activities in and against Nicaragua (Nicaragua/Vereinigte Staaten von Amerika: Declaration of Intervention ofthe Republic of EI Salvador), Beschl. v. 4.1 0.1984, S. 215. Hier handelte es sich allerdings um eine Intervention nach Artikel 63 des Statuts. Wie hier Bernhardt, AIDI 68 I, S. 57 (73); Chinkin, Third Parties, S. 179 f.; Damrosch, The ICJ at a Crossroads, S. 376 (385); Torres Bernardez, Recueil des Cours 1995, 256 (1997), S. 193 (392 tl). A.A. Sztucki, AJI L 79 ( 1985), S. I 005 (I 015 tl ), der eine Intervention in der Jurisdiktionsphase lediglich nach Artikel 63 des Statuts fUr möglich hält. 2x
29
Siehe supra l . Teil B. II. 2. a).
A. Der Internationale Gerichtshof
123
ren gegenstandslos geworden30 oder durch Urteil, Artikel 60 des Statuts, oder durch Einstellung des Verfahrens, Artikel88 f. VerfD-IGH, abgeschlossen worden ist. bb) Interventionsgrund
Nach Artikel 62 Abs. 1 des Statuts ist es weiterhin erforderlich, daß ein rechtliches Interesse des Dritten durch die Entscheidung der Sache berührt werden könnte. Genauer definiert wird dieses rechtliche Interesse nicht, was Interpretatoren vor beträchtliche Schwierigkeiten gestellt hatY Einigkeit besteht hinsichtlich einer negativen Ausgrenzung: Anders als unter dem DSU32 reicht ein rein wirtschaftliches Interesse nicht aus, ebensowenig wie ein politisches Interesse. 33 Vielmehr muß das Interesse rechtlicher Natur sein. Ob allerdings dieses rechtliche Interesse einem subjektiven Recht gleichzustellen ist, 34 erscheint in Anbetracht des weitergehenden Wortlauts der Vorschrift zweifelhaft. 35 Beizupflichten ist demgegenüber der Auffassung, daß sich das Interesse aus den durch Artikel 38 IGH-Statut aufgestellten Entscheidungsmaßstäben ableiten muß, 36 wäre es doch systematisch höchst zweifelhaft, wenn für den Intervenienten ein anderer Begriff des relevanten Rechts gälte. Es muß sich um ein eigenes Interesse handeln; der Intervenient darf nicht lediglich seine Ansichten in bezug auf einen fremden Rechtsstreit äußern wol-
311 Vgl. Nuclear Tests Case (Australia/France), Application by Fiji for pennission to intervene, Verfügung v. 20.12.1974, I.C.J. Reports 1974, S. 530 (531); Nuc/ear Tests Case (New Zealand/France), Application by Fiji for pennission to intervene, Verfügung v. 20. 12.1974, I.C.J. Reports 1974, S. 535 (536 ). 31 So bezeichnete Farag diesen BegritT als "monstre presque indejinissable" (id., Intervention devant Ia Cour permanente, S. 59).
32
Siehe supra I. Teil A. II. 2. b) und I. Teil B. II. 2. b) aa).
Vgl. Fitzmaurice, BYIL 34 (1958), S. I (126); Fritzemeyer, Intervention vor dem IGH, S. 113; Günther, GYIL 34 (1991), S. 254 (266); Guyomar, Commentaire du reglement, S. 378; Hilkemeijer, Third State Intervention, S. 22; Mani, International Adjudication, S. 256; McGinley, ICLQ 34 (1985), S. 671 (682); Smyrniadis, R.E.D.I. 9 (1953 ), S. 28 (30). Zweifelnd bezüglich der Tauglichkeit dieses Abgrenzungskriteriums de Hoogh, LJIL 6 (1993), S. 17 (23). 33
34 So Elias, Liber amicorum H. Mosler, S. 159 (160 f.); Fritzemeyer, Intervention vor dem IGH, S. 113 ff.
35 Wie hier Bernhardt, AIDI 68 I, S. 57 (85); Greig, VJIL 32 (1991/1992), S. 285 (297); de Hoogh, LJIL 6 (1993), S. 17 (23); Torres Bernardez, Recueil des Cours 1995, 256 ( 1997), S. 193 (289); Wo/fntm, Liber amicorum G. Jaenicke, S. 427 (433). 36
Bastid, RPP 36 ( 1929), S. I 00 (I 08); Friede, ZaöRV 3 ( 1932), S. I (33).
124
2. Teil: Andere internationale Streitbeilegungsmechanismen
len. 37 Sein Interesse darf sich nicht mit dem der Parteien decken, sondern muß von diesem verschieden sein oder über es hinaus gehen. 38 Anders als bei ArtikellO Abs. 2 DSU39 ist ein allgemeines systematisches Interesse an der Fortentwicklung und Auslegung des Völkerrechts nicht ausreichend; 40 das Interesse muß vielmehr konkret sein und zudem noch aktuell, nicht etwa in der Vergangenheit liegend oder lediglich virtueller Natur,41 und es muß durch die Entscheidung direkt betroffen werden. 42 Durch eine Entscheidung der Sache muß eine Beeinträchtigung des so definierten Interesses drohen. Dies wirft die Frage nach der Beweislast des Dritten im Hinblick auf die zukünftige Beeinträchtigung seiner Interessen auf. Der Gerichtshof hat entschieden, daß der Dritte nicht eine tatsächliche Beeinträchtigung durch das zu fällende Urteil, sondern lediglich die Möglichkeit einer derartigen Beeinträchtigung beweisen muß, um als Intervenient zugelassen zu werden. 43 In den wenigen Entscheidungen, in denen der Gerichtshof einem Antrag auf Intervention gemäß Artikel 62 stattgegeben hat, leitete sich das rechtliche Interesse aus den vom Intervenienten geltend gemachten Gebietsansprüchen ab, welche die Entscheidung in dem laufenden Verfahren zu verletzen drohte.44
37 Continenta/ Shelf (Tunisia/Libyan Arab Jamahiriya), Application by Malta for Permission to lntervene, Urt. v. 14.4.1981, I.C.J. Reports 1981, S. 3 ( 19). Aus der Literatur siehe de Hoogh, LJIL 6 ( 1993), S. 17 (25). 3K Jimenez 39
de Arachaga, Liber amicorum H. Mosler, S. 454 (461 ).
Vgl. supra I. Teil B. II. 2. b) cc).
4° Continenta/ Shelf (Tunisia/Libyan Arab Jamahiriya), Application by Malta for Permission to lntervene, Urt. v. 14.4.1981, Reports 1981, S. 3 ( 19); Land, /sland and Maritime Frontier Dispute (EI Salvador/Honduras), Application by Nicaragua for Permission to lntervene, Urt. v. 13.9. 1990, I.C.J. Reports 1990, S. 92 (124). Aus der Literatur siehe Friede, ZaöRV 3 (1932), S. I (33 ff.); Giinther, GYIL 34 (1991), S. 254 (267 f.); Hilkemeijer, Third State Intervention, S. 22 ff.; de Hoogh, LJIL 6 ( 1993 ), S. 17 (25); Hudson, La CPJI, S. 433; Kdhir, Dictionnaire juridique, S. 103; Mani, International Adjudication, S. 256; von Stauffenberg, Statut et reglement, S. 437. 41 Elias, Liber amicorum H. Mosler, S. 159 ( 161 ); Fritzemeyer, Intervention vor dem IGH, S. 116; Günther, GYIL 34 (1991), S. 254 (267).
42
Greig, VJIL 32 (1991/1992), S. 285 (310).
Land, ls/and and Maritime Frontier Dispute (EI Salvador/Honduras), Application by Nicaragua for Permission to lntervene, Urt. v. 13.9. 1990, I.C.J. Reports 1990, S. 92 ( 117). Hierzu vgl. auch Chinkin, AJIL 80 ( 1986), S. 495 (506); Wo/fntm, Liber amicorum G. Jaenicke, S. 427 (433). 43
44 Land, lsland and Maritime Frontier Dispute (EI Salvador/Honduras), Application by Nicaragua for Permission to lntervene, Urt. v. 13.9.1990, I.C.J. Reports 1990, S. 92 ( 130); Land and Maritime Boundary between Cameroon and Nigeria (Ca-
A. Der Internationale Gerichtshof
125
cc) Interventionsziel
Welche Ziele kann ein Intervenient mit seiner Verfahrensbeteiligung vor dem IGH verfolgen? Ist er wie im WTO-Streitbeilegungsverfahren auf eine intervention accessoirebeschränkt oder kann er auch im Wege einer Hauptintervention eigene Rechte geltend machen und eine diesbezügliche Entscheidung des Gerichtshofs herbeiführen? Der Normtext des Statuts hüllt sich hierüber in Schweigen; bei der Beantwortung dieser Frage mußten dem Gerichtshof daher andere Auslegungsmethoden weiterhelfen: Ratio des Artikels 62 ist seiner Rechtsauffassung nach der präventive Schutz eigener rechtlicher Interessen des Drittstaates, die durch die Sachentscheidung beeinträchtigt werden könnten; 45 eine Funktion, deren Erfüllung um so dringlicher erscheint, als das Verfahren vor dem IGH dem Dritten keine Möglichkeit bietet, nachträglich eine Überprüfung des Urteils herbeizuführen, sofern er der Auffassung ist, daß die Entscheidung ihn trotz der nach Artikel 59 formell auf die Parteien begrenzten Bindungswirkung in seinen Rechten verletze. Generell soll die Intervention nach Artikel 62 dem Dritten ermöglichen, den Gerichtshof über seine Rechte zu informieren, die durch die Entscheidung betroffen zu werden drohen.46 Daraufhin kann der Gerichtshof seinerseits bei der Entscheidungstindung diese Rechte des Dritten respektieren, gegebenenfalls durch eine Begrenzung des Streitgegenstands. Rechtskraft erlangt die Entscheidung über die Rechte des Intervenienten indessen nicht. Dies nämlich ginge über den Sinn und Zweck der Intervention hinaus: Sie soll dem Dritten nicht ermöglichen, eine Entscheidung des Gerichtshofs über eigene Rechte herbei- und damit einen neuen Streitgegenstand meroon/Nigeria), App1ication by Equatoria1 Guinea for Permission to 1ntervene, Verfügung v. 21.10.1999 (bisher nur auf der Hornepage des IGH [] verötfentlicht). 4 5 Continenta/ Shelf (Libyan Arab Jamahiriya/Malta), App1ication by lta1y for Permission to lntervene, Urt. v. 21.3.1984, I.C.J. Reports 1984, S. 3 (23). Siehe hierzu Torres Bernardez, Recueil des Cours 1995, 256 ( 1997), S. 193 (366 ). 46 Vgl. Land, !stand and Maritime Frontier Dispule (EI Salvador/Honduras), Application by Nicaragua for Permission to lntervene, Urt. v. 13.9.1990, I.C.J. Reports 1990, S. 92 (130): .. Sofaras the object of Nicaragua 's intervention is "to inform the Court ofthe nature of the legal rights of Nicaragua which are in issue in the dispule" it cannot be said that this object is not a proper one: it seems indeed to accord with the function of intervention. " Diese Kammerentscheidung wurde mittlerweile vom Gerichtshof bestätigt in Land and Maritime Boundary between Cameroon and Nigeria (Camcroon/Nigcria), App1ication by Equatorial Guinea for Permission to lntervene, Verfügung v. 21.10.1999 (bisher nur auf der Hornepage des IGH [ ] verötfentlicht). Siehe auch Rique/me Cortado, REDI 34 ( 1992), S. 25 (42 tf.); Rosenne, Liber amicorum E. Jimcnez de An!chaga, S. 1129 ( 1156); Sperduti, Liber amicorum R. Ago, S. 429 (436 f.).
126
2. Teil: Andere internationale Streitbeilegungsmechanismen
in das laufende Verfahren einzuführen. Hierzu müßte der betroffene Dritte durch eine Klageerhebung nach Artikel 40 des Statuts ein eigenes Verfahren in Gang setzen. Ein solches Begehren unter dem Deckmantel der Intervention zuzulassen hieße, die fundamentalen Prinzipien der Gerichtsbarkeit des IGHZustimmung, Gegenseitigkeit und Gleichheit der Staaten - zu unterlaufen. 47 Aufgabe ist lediglich die Wahrung, nicht die Feststellung der Rechte des Intervenienten. Als unzulässiges Interventionsziel wurde es vom IGH bewertet, den Spruchkörper lediglich in einer desinteressierten Weise über seine Ansichten zum Streitgegenstand informieren zu wollen, also nur eine amicus curiae-Funktion zu erfüllen bzw. als ein "c/osely interested participant' an dem Verfahren teilzunehmen. 48 Zu beachten ist allerdings in diesem Zusammenhang zum einen, daß Staaten und Internationale Organisationen in den Gutachtenverfahren nach Artikel 66 Abs. 2 des Statuts als amici curiae agieren können49 und zum anderen, daß der Gerichtshof im Corfu Channel-Fall eine Art amicus curiaeBeteiligung Jugoslawiens mit Einverständnis der Parteien akzeptiert hatte, ohne daß es hierfür im Statut eine Rechtsgrundlage gab.50
47 Land, /sland and Maritime Frontier Dispute (EI Salvador/Honduras), Application by Nicaragua for Permission to lntervene, Urt. v. 13.9.1990, I.C.J. Reports 1990, S. 92 ( 133 f): .. lt is not intended to enable a third State to Iack on a new case. to become a new party, and so have its own c/aims adjudicated by the Court. A case with a new party, and new issues to be decided, would be a new case. The difference between intervention under Artic/e 62, and the joining of a new party to a case, is not only a difference in degree; it is a difference in kind." Vgl. auch bereits Continenta/ Sheif(Libyan Arab Jamahiriya!Malta), Application by ltaly for Pennission to lntervene, Urt. v. 21.3.1984, I.C.J. Reports 1984, S. 3 (23). Anders hingegen die Erwägungen des Comite consu/tatifbei der Verabschiedung der Vorgängerbestimmung (StlGH, Comite Consultatif de Juristes, Proces Verbaux des Seances du Comite ( 16.6.-24. 7.1920), S. 745 f.): .. Trois cas peuvent se presenter: rme partie peut vouloir se ranger. soit pres du demandeur. soit pres du defendeur. Unepartie peut faire valoir certains droits qui lui sont propres. Unepartie peut demander que l'un des deux Etatsen cause disparaisse parce qu 'i/ n 'est pas /e veritable dominus du droit qu 'i/ revendique. .. Siehe hierzu Bernhardt, AIDI 68 I, S. 57 (86 f); Chinkin, AJIL 80 ( 1986), S. 495 (507).
4 x Continental Sheif (Tunisia!Libyan Arab Jamahiriya), Application by Malta for Permission to lntcrvene, Urt. v. 14.4.1981, I.C.J. Reports 1981, S. 3 (18 f.).
4~
Hierzu vgl. Jessup, AJIL 75 ( 1981 ), S. 903 (905).
ln einem Brief v. 14.1 . 1949 bot der Charge d'a.ffaires Jugoslawiens dem Gerichtshof die Hilfe seines Landes bei der Autklärung des Sachverhalts an (C01:{11 Channel case, Urt. v. 9.4.1949, Documents V, S. 253 tl). Der Gerichtshof beschloß darauthin am ~0
A. Der Internationale Gerichtshof
127
Schließlich darf die Interventionsprozedur auch nicht dazu mißbraucht werden, auf diesem Umweg ein bereits ergangenes Urteil angreifen zu wollen. 51 Eine Pflicht, sich auf die Seite einer Partei zu schlagen, besteht dagegen nicht: Der Intervenient kann sich ebensogut auch lediglich zur Wahrung eigener Interessen beteiligen, was in der Praxis auch geschieht. 52 Zusammenfassend ist somit festzuhalten, daß der Intervenient vor dem IGH weder eine Entscheidung über eigene Rechte anstreben noch wie ein amicus curiae sich in einer objektiven Weise zum Streitgegenstand äußern darf. Vielmehr muß sein Anliegen darin bestehen, den Gerichtshof über seine vom Verfahren betroffenen Rechte zu informieren, um einer Rechtsverletzung vorzubeugen. Es handelt sich somit bei der Beteiligungsmöglichkeit nach Artikel 62
17.1.1949 die Entsendung einer Expertenkommission nach Sibenik und Saranda (Corfit Channel case, Urt. v. 9.4.1949, l.C.J. Reports 1949, S. 4 ( 151 )). Zum ganzen Vorgang siehe Bartos, Comunicazioni e Studi XIV, S. 41 ff.; Covelli, 33 J.W.T. 2 (1999), S. 125 ( 136 f.). Ablehnend äußerte sich hingegen im Jahre 1970 der Registrator des IGH auf eine Anfrage hinsichtlich der Zulässigkeil einer Beteiligung Privater als amici curiae (l.C.J. Pleadings, Legal Consequences for States of the Continued Presence of South Africa in Namibia (South West Africa) notwithstanding Security Council Resolution 276 (1970), Vol. 11, S. 638 f.). Zur Diskussion über die Aufnahme einer Norm in das Verfahrensrecht des IGH, die eine amicus curiae-Beteiligung vorsieht, vgl. Bernhardt, AlDl 68 I, S. 57 (112 fl); Damrosch, The ICJ at a Crossroads, S. 376 (388 ff.). 51 Im Haya de Ia Torre-Fall wollte Kuba als Intervenient zu Fragen Stellung beziehen, die bereits durch ein früheres Urteil entschieden wurden. Der IGH entschied, daß .. ... the Memorandum attached to the Declaration of Intervention of the Government of Cuha is devoted almost entirely to a discussion of the questions which the judgement of November 20, 1950 had already decided with authority of resjudicata and to that extent it does not satisfy the requirements ofa genuine intervention." Haya de Ia Torre Case (Columbia/Peru), Urt. v. 13.6.1951 , I.C.J. Reports 1951, S. 71 (77). Die Intervention Kubas wurde daher nur soweit zugelassen, wie s ie sich nicht auf bereits durch das vorangegangene Urteil entschiedene Punkte bezog. Es handelte sich in casu zwar um eine Intervention nach Artikel 63 des Statuts; eine Intervention nach Artikel 62 kann jedoch ebensowenig als Vorwand zum Wiederaufrollen eines alten Prozesses mißbraucht werden. Vgl. hierzu auch Greig, VJIL 32 (1991/1992), S. 285 (309). Ebenso sind andere Mißbräuche der Interventionsprozedur auszuscheiden, siehe Chinkin, AJIL 80 (1986), S. 495 (507). 52 Vgl. Chinkin, Third Parties, S. 170; id., AJIL 80 (1986), S. 495 (507); Fachiri, PCIJ, S. 113. In den bisher einzigen Fällen, in denen der Gerichtshof einem auf Artikel 62 des Statuts basicrenden Antrag stattgegeben hat, beteiligten sich die Dritten zum Schutze der eigenen Interessen (Land, /stand and Maritime Frontier Dispute (EI Salvador/Honduras), Application by Nicaragua for Permission to lntervenc, Urt. v. 13.9.1990, I.C.J. Reports 1990, S. 92 ff; Land and Maritime Boundary between Cameroon and Nigeria (Cameroon/Nigeria), Application by Equatorial Guinea for Permission to Intervene, VerfUgung v. 21.10.1999 (bisher nur auf der Hornepage des IGH [] verötlcntlicht)).
128
2. Teil: Andere internationale Streitbeilegungsmechanismen
des Statuts um eine intervention accessoire und nicht um eine HauptinterventionY dd) Bestehen eines Jurisdiktionsbandes
Ob fiir eine Intervention gemäß Artikel 62 das Bestehen eines Jurisdiktionsbandes, das den Intervenienten mit den Parteien verbindet, gefordert werden soll, um dem die Zuständigkeit des IGH prägenden Konsensprinzips gerecht zu werden, 54 oder ob vielmehr eine Nebenbeteiligung auch ohne ein solches Jurisdiktionsband möglich ist, da ja Artikel 62 insoweit keinerlei Anforderungen stellt: 55 Hierum rankt sich seit geraumer Zeit eine intensive Diskussion. Während diese Frage in früheren Urteilen bewußt offen gelassen wurde,56 wurde in der Entscheidung über den Interventionsantrag Nicaraguas in dem Maritime Frontier Dispute klargestellt, daß fiir die von Artikel 62 erfaßte Beteiligungs-
jJ Kritisch hierzu Cellamare, Le forme di intervento, S. 101 ff.; Günther, GYIL 34 ( 1991 ), S. 254 (269 ff); Mani, International Adjudication, S. 275; Oe/lers-Frahm, ZaöRV 44 (1984), 840 (849 f.); Sperduti, Liber amicorum M. Diez de Velasco, S. 713 (716 f.); id., RDI 71 (1988), S. 86 (92). Für das StlGH-Statut siehe Friede, ZaöRV 3 ( 1932), S. I ( 19). Der britische Regierungsvertreter Hurst trat im SS Wimbledon-Prozeß sogar dafür ein, unter eine Beteiligung gemäß der Vorgängerbestimmung des Artikels 62 nur Fälle der Hauptintervention zu fassen (Publications of the P.C.I.J., Series C No. 3, Bd. I, S. 107); ebenso für Artikel62 des IGH-Statuts More/li, Liber amicorum M. Lachs, S. 403 (404 f.); id., RDI 65 (1982), S. 805 (808 f.).
) 4 Vgl. Continental Sheif (Libyan Arab Jamahiriya/Malta), Application by ltaly for Pennission to Intervene, Abweichende Meinungen der Richter Morozov, de An?chaga und Schwebe/, l.C.J. Reports 1984, S. 30 [Morozov]; S. 55 [de Anichaga]; S. 131 ( 147) [Schwebe/]. Aus der völkerrechtlichen Literatur siehe Chinkin, AJIL 80 ( 1986), S. 495 (524); Fritzemeyer, Intervention vor dem IGH, S. 102; Jimenez de Arechaga, Liber amicorum H. Mosler, S. 453 (465}; Oel/ers-Frahm, ZaöRV 50 ( 1990), S. 795 (854); id., ZaöRV 41 ( 1981 ), S. 579 (583 tf.}; Sperduti, AFDI 31 ( 1985), S. 286 (291 f). Zur Vorgängerbestimmung vgl. Stauffenberg, Statut et reglement, S. 437. jj Vgl. Continental Sheif(Tunisia/Libyan Arab Jamahiriya), Application by Malta for Permission to Intervene, Abweichende Meinung von Richter Schwebe!, l.C.J. Reports 1981, S. 35 (40); Continental Sheif (Libyan Arab Jamahiriya/Malta), Application by ltaly tor Permission to Intervene, Abweichende Meinung von Richter Sette-Camara, I.C.J. Reports 1984, S. 71 (76 ). Aus der Literatur vgl. Cel/amare, RDI 66 ( 1983), S. 291 (295); McGin/ey, ICLQ 34 ( 1985), S. 671 (686 tf.); More/li, RDI 65 ( 1982), S. 805 (813 f.); Rosenne, Intervention in thc ICJ, S. 79. Für das Statut des StlGH vgl. Friede, ZaöRV 3 ( 1932), S. I (13).
)h Continental She/f (Tunisia/Libyan Arab Jamahiriya), Application by Malta tor Permission to Intervene, Urt. v. 14.4.1981, S. 3 (20); Continental Sheif(Libyan Arab Jamahiriya/Malta), Application by ltaly tor Pennission to lntervene, Urt. v. 21.3.1984, I.C.J. Rcports 1984, S. 3 (28).
A. Der Internationale Gerichtshof
129
form kein Jurisdiktionsband erforderlich ist. 57 Diese Entscheidung wurde mittlerweile vom Gerichtshof in Land and Maritime Boundary between Cameroon and Nigeria bestätigt,S8 womit bestehende Zweifel an der Wertigkeit der Kammerentscheidung ausgeräumt sein dürften. 59 Will ein Dritter hingegen darüber hinausgehend Partei des Verfahrens werden, so braucht er hierfür das Einverständnis der Parteien.60 Hiermit würde allerdings der von Artikel 62 erfaßte Rahmen verlassen: 61 Der Dritte wäre dann auch zur Geltendmachung von eigenen Rechten befugt, es handelte sich um eine echte Hauptintervention. Befürchtungen, die Entbehrlichkeit eines Jurisdiktionsbandes könnte dazu führen, daß Staaten in Zukunft eher ihre Streitigkeiten durch ad hocSchiedsgerichte als durch den IGH beilegen würden,62 wurden bisher nicht
57 Land, /sland and Maritime Frontier Dispute (EI Salvador/Honduras), Application by Nicaragua for Pennission to lntervene, Urt. v. 13.9.1990, I.C.J. Reports 1990, S. 92 ( 134 f. ). Zustimmend zu dieser Entscheidung äußern sich Bernhardt, AIDI 68 I, S. 57 (87 tf.); Riquelme Cortado, REDI 34 (1992), S. 25 (49 f); Torres Bernardez, Recueil des Cours 1995, 256 (1997), S. 193 (302 f.); kritisch de Hoogh, LJIL 6 (1993), S. 17 (45 f.); Kohen, AFDI 36 (1990), S. 341 (365 f.). 5x Land and Maritime Boundary between Cameroon and Nigeria (Cameroon/Nigeria), Application by Equatorial Guinea for Pennission to lntervene, Verfugung v. 21.10.1999 (bisher nur auf der Hornepage des IGH [] veröffentlicht). 59
Vgl. z.B. de Hoogh, LJIL 6 (1993), S. 17 (46).
Land. lsland and Maritime Frontier Dispute (EI Salvador/Honduras), Application by Nicaragua for Pennission to Intervene, Urt. v. 13.9.1990, I.C.J. Reports 1990, S. 92 ( 134 f.). 60
61 A.A. sind die Autoren, die unter Artikel 62 des Statuts auch Fälle der Hauptintervention fassen, vgl. z.B. Hilkemeijer, Third State Intervention, S. 41 ff. m.w.N. 62 Vgl. Decaux, AFDI 27 (1981), S. 177 (199 tf.); Jessup, AJIL 75 (1981), S. 903 (906); Macdonald/Hughes, RADIC 5 (1993), S. I (33). Während der Verhandlungen im Verfahren über den Festlandsockel zwischen Tunesien und Lybien beschrieb Jennings die Konsequenzen einer liberalen Interventionspraxis folgendennaßen (I.C.J. Pleadings, Continental Shelf(Tunisia/Libyan Arab Jamahiriya), Bd. 111, S. 422): .,/t is most respectfully submitted, that when considering these arguments, the Court should also consider the effect of intervention on governments weighing whether or not to submit their disputes by Special Agreement is in many respects akin to what is, in a sense, also its competitor, namely submission by compromise to ad hoc arbitration. Could States rea/istically be expected to submit their disputes by Special Agreement to this Court, if there were always the risk that a third State might intervene. on the jlimsiest ground, into the case?" Diese und andere Befürchtungen stützten sich auf Äußerungen wie die des tunesischen Regierungsvertreters Benghazi, der in demselben Verfahren zu einer möglichen Intervention Maltas wie folgt Stellung nahm (I.C.J. Pleadings, Continental Shelf(Tunisia/Libyan Arab Jamahiriya), Bd. 111, S. 405):
9 Koepp
130
2. Teil: Andere internationale Streitbeilegungsmechanismen
bestätigt. Im Gegenteil: Die Staaten haben die Dienste des IGH trotz dessen relativ liberaler Einstellung in dieser Frage in den letzten Jahren in unverändertem Umfang in Anspruch genommen, zuletzt sogar mit steigender Tendenz.63 2. Rechtsfolge
a) Entscheidung über Zulassung Nach Artikel 62 Abs. 2 des Statuts entscheidet der Gerichtshof über den Antrag.64 Das Interventionsrecht ist somit nicht automatisch, sondern besteht erst nach der gerichtlichen Entscheidung. Zuständiger Spruchkörper fur die Zulassungsentscheidung ist derjenige der Hauptsache, auch wenn es sich hierbei um
.. Mais je peux affirmer que /e Gouvernement tunisien, en ce qui le concerne, aurait certainement hesite as 'engager dans Ia Yoie du compromis du /0 juin /977 qui interesse un problerne considere de Ia plus extreme importance pour Ia Tunisie, si mon gouvernement avait p11 croire que des Etats tiers pouvaient intervenir dans / 'affaire soumise a Ia Cour sur des bases juridiques aussi impn!cises et aussi peu restrictives que cel/es sur /esquel/es Malte pretend justifier sa requete... " M
gen:
Vgl. die nachfolgende Statistik bezüglich beim Gerichtshof neu eingereichter Kla-
Jahr
1999
Klagen
17
1998
4
1997
-
1996
1995
1994
I
2
2
1993
I
1992
3
1991
3
1990
1989
1988
I
3
I
19871
II
Diese Statistik basiert auf Angaben der Hornepage des IGH (, Stand: 17. 10.2000). "" Seit der Verfahrensreform von 1978 kann die Entscheidung über den Interventionsantrag in Form eines Urteils oder einer Verfugung ergehen, die VerfO-IGH enthält in dieser Beziehung keine Vorgaben. Vorher war ein Urteil obligatorisch, Artikel 59 Abs. 3 der Verfahrensordnung von 1931. Diese Änderung wird als Ausdruck einer allgemeinen Tendenz der Abwertung des Instituts der Intervention angesehen (Schwarzenberger, International Law, S. 407). Während der IGH in seiner ersten Entscheidung, in der er einem Antrag nach Artikel 62 stattgegeben hat, dies in Form eines Urteils tat (Land. /stand and Maritime Frontier Dispute (EI Salvador/Honduras), Application by Nicaragua for Permission to lntervene, Urt. v. 13.9.1990, I.C.J. Reports 1990, S. 92 ff.), hat er demgegenüber in seiner jüngsten Artikel 62 des Statuts betreffenden Entscheidung über den Interventionsantrag Äquatorialguineas in Form einer Verfugung befunden (Land and Maritime Boundary between Cameroon and Nigeria (Cameroon/Nigeria), Application by Equatorial Guinea for Permission to lntervene, Verfugung v. 21.10. 1999 (bisher nur auf der Hornepage des IGH [ ) verötfentlicht)). Sofern einem Antrag nach Artikel 62 stattgegeben wird, sollte dies wegen der damit verbundenen Rechtsfolgen besser stets durch ein Urteil geschehen (so auch Torres Bernardez, Recueil des Cours 1995, 256 ( 1997), S. 193 (361 )).
A. Der Internationale Gerichtshof
131
eine Kammer handelt. 65 Entgegen einer verbreiteten Meinung66 steht dem Gericht bei dieser Entscheidung kein Ermessen zu; sind die formellen und materiellen Voraussetzungen fiir eine Intervention erfiillt, so muß dem Interventionsantrag stattgegeben werden. 67 Der hierdurch erreichte Schutz des Dritten relativiert sich allerdings, wenn man den beträchtlichen Beurteilungsspielraum in Betracht zieht, über den der Gerichtshof bei der Prüfung der materiellen lnterventionsvoraussetzungen verfugt. Gegen eine ablehnende Zulassungsentscheidung steht kein Rechtsmittel zur Verfiigung. Der Dritte ist in diesem Fall darauf angewiesen, daß der Gerichtshof proprio motu aufgrund der vom Dritten in dessen Interventionsantrag geltend gemachten Ansprüche seine Interessen durch eine Begrenzung des Streitgegenstands wahrt; 68 schlimmstenfalls ist er lediglich- in unter Umständen nur unvollkommener Weise- durch Artikel 59 des Statuts geschützt.69
"~
Siehe ebenso für den Interventionsantrag supra 2. Teil A. I. I. a) bb) (I).
"" Bastid, RPP 36 (1929), S. 100 (104); Chinkin, AJIL 80 (1986), S. 495 (496); Cottier, CMLRev. 35 (1998), S. 317 (343); Damrosch, The ICJ at a Crossroads, S. 376 (381); Fitzmaurice, BYIL 34 (1958), S. I (127); Greig, VJIL 32 (1991/1992), S. 285 (306); Hilkemeijer, Third State Intervention, S. 8; Mani, International Adjudication, S. 254; McGinley, ICLQ 34 (1985), S. 671 (692 f.); Rosenne, Law and Practice, S. 430; Schröder, Völkerrecht, S. 525 (569). " Continenta/ Shelf (Tunisia!Libyan Arab Jamahiriya), Application by Malta for Permission to lntervene, Urt. v. 14.4.1981, S. 3 ( 12); Continental Shelf (Libyan Arab Jamahiriya!Malta), Application by ltaly for Permission to lntervene, Urt. v. 21 .3.1984, l.C.J. Reports 1984, S. 3 (9). Aus der Literatur Bernhardt, AlDl 68 I, S. 57 (90); Friede, ZaöRV 3 (1932), S. I (43); Fritzemeyer, Intervention vor dem IGH, S. 130; Günther, GYIL 34 (1991), S. 254 (282); Hudson, La CPJI, S. 431 f.; Oellers-Frahm, ZaöRV 41 ( 1981 ), S. 579 (587); Torres Bernardez, Recueil des Cours 1995, 256 ( 1997), S. 193 (253). "~ Vgl. hierzu Continenta/ She/f(Libyan Arab Jamahiriya!Malta), Urt. v. 3.6.1985, l.C.J. Reports, S. 13 (26): .. The present decision must, as then foreshadowed, be limited in geographica/ scope so as to leave the c/aims of lta(v unaffected, that is to say that the decision of the Court must be conjined to the area in which. as the Court has been informed by ltaly, that State has no c/aims to continental she/f rights. The Court. having been informed of ltaly 's c/aims. and having refused to permit that State to protect its interests through the procedure ofintervention. thus ensures ltaly the protection il sought. "
"~ Zu den Problemen, die sich für einen Dritten in diesem Falle ergeben, vgl. McGinley, ICLQ 34 ( 1985), S. 671 (689 tl'.).
132
2. Teil: Andere internationale Streitbeilegungsmechanismen
b) Rechtsstellung des Intervenienten Bis zu der grundlegenden Entscheidung des Gerichtshofs in dem Land, Is/and and Maritime Frontier Dispute70 war ungeklärt, ob der nach Artikel 62 an dem Rechtsstreit teilnehmende Staat selbst einen Parteistatus erlangen kann. Dies hätte zur Folge, daß er einerseits die gleichen Rechte wie die Parteien erlangte, andererseits aber durch das Urteil gebunden wäre. In nämlicher Entscheidung hat der Gerichtshof entgegen einer verbreiteten Ansicht71 klargestellt, daß die von Artikel 62 erfaßte Beteiligungsfonn, die sich auf Fälle der Nebenintervention beschränkt, folgerichtig auch nicht zu einer Parteistellung des intervenierenden Dritten führen kann. Der Dritte hat lediglich bestimmte prozedurale Rechte, die hinter denjenigen der Parteien weit zurückbleiben, selbst wenn ein Jurisdiktionsband zwischen ihm und den Parteien besteht. Strebt er eine andere Fonn der Beteiligung an, so muß er selbst Klage erheben oder mit Zustimmung der Parteien dem Rechtsstreit beitreten. Im übrigen steht es ihm frei, die im Folgenden beschriebenen Rechte wahrzunehmen oder aber hierauf zu verzichten, etwa weil der Gerichtshof dem Interventionsantrag nicht in dem gewünschten Ausmaße stattgegeben und der Dritte daher das Interesse an einer Verfahrensbeteiligung verloren hat. 72
70 Land, lsland and Maritime Frontier Dispute (EI Salvador/Honduras), Application by Nicaragua for Permission to lntervene, Urt. v. 13.9.1990, I.C.J. Reports 1990, S. 92 (134 [). Hierzu vgl. Bernhardt, AIDI 68 I, S. 57 (91 ff.); Günther, GYIL 34 (1991), S. 254 (282 tf.); Stanczyk, PYIL 16 ( 1987), S. 121 ( 132); Torres Bernardez, Recueil des Cours 1995, 256 ( 1997), S. 193 (404 ff.).
71 Decaux, AFDI 27 ( 1981 ), S. 177 ( 198 f.); Farag, Intervention devant Ia Cour permanente, S. 112; Friede, ZaöRV 3 (1932), S. I (49); Greig, VJIL 32 (1991 / 1992), S. 285 (321 ff.); de Hoogh, LJIL 6 (1993), S. 17 (36 tf.); Hudson, La CPJI, S. 431 f.; Jimenez de Arechaga, Liber amicorum H. Mosler, S. 453; Mani, International Adjudication, S. 271; Mi//er, Future of the ICJ, S. 550 (555); More/li, Liber amicorum M. Lachs, S. 403; Smyrniadis, R.E.D.I. 9 ( 1953), S. 28 (32). Andere Autoren wiederum vertraten die Auffassung, daß Artikel62 sowohl eine Beteiligung als Partei als auch eine andere Form der Beteiligung erfasse (vgl. Continental Shelf(Tunisia/Libyan Arab Jamahiriya), Application by Malta for Permission to lntervene, Abweichende Meinung von Richter Oda, l.C.J. Reports 1981, S. 23 tf.; Continental Shelf ( Libyan Arab Jamahiriya/Malta), Application by ltaly for Permission to lntervene, Abweichende Meinung von Richter Mbaye, l.C.J. Reports 1984, S. 35 (45 ff.); Chinkin, AJIL 80 (1986), S. 495 (527); Kohen, AFDI 36 (1990), S. 341 (366); Oda, Liber amicorum H. Mosler, S. 629 (640 f.); Oellers-Frahm, ZaöRV 50 ( 1990), S. 795 (804 ); Sperduti, AFDI 31 ( 1985), S. 286 (291 )). 72 Vgl. hierzu Bernhardt, AIDI 68 I, S. 57 (93); Torres Bernardez, Recueil des Cours 1995, 256 (1997), S. 193 (422 f.).
A. Der Internationale Gerichtshof
133
aa) Einsicht in die Schriftsätze der Parteien
Nach Artikel 85 Abs. I S. I VerfO-IGH erhält der Intervenient Abschriften der Schriftsätze und der beigefugten Unterlagen der Parteien. Dieses Recht ist nur dann von Bedeutung, wenn der Gerichtshof nicht bereits vor der Zulassung des Intervenienten diesem nach Artikel 53 Abs. I VerfO-IGH die Schriftsätze der Parteien zugänglich gemacht hat, wozu er nach dem Wortlaut der Vorschrift auch ohne Zustimmung der Parteien berechtigt ist. 73 bb) Schriftliche und mündliche Stellungnahme
Gemäß Artikel 85 Abs. I S. I VerfO-IGH hat der Intervenient das Recht, innerhalb einer vom Gerichtshof festgesetzten Frist eine schriftliche Erklärung abzugeben. Während des mündlichen Verfahrens ist der Dritte berechtigt, zum Gegenstand der Intervention Stellung zu beziehen. Der Intervenient darf sich nur insoweit zum Streitgegenstand äußern, wie dies tatsächlich durch sein Interesse gerechtfertigt ist. Er darf nicht auf andere Aspekte des Falles eingehen. 74 Ausruhrungen zu Zuständigkeitsfragen sind ihm nur gestattet, sofern er bereits in dieser Phase interveniert. 75
73 Die diesbezügliche Praxis des IGH war ursprünglich sehr liberal: So wurde seit Gründung bis zum Jahre 1981 kein Antrag auf Einsichtnahme abgelehnt (Guyomar, Commentaire du n!glement, S. 342). Erst im Festlandsockelfall zwischen Tunesien und Lybien wurde mehreren Drittstaaten die Einsicht in die Schriftsätze aufgrund des diesbezüglichen Widerstands einer der Parteien verweigert (Continenta/ Shelf (Tunisia/Libyan Arab Jamahiriya: Application by Malta for Permission to lntervene), Urt. v. 14.4.1981, I.C.J. Reports 1981, S. 3). Dies führte dazu, daß Malta seinen Interventionsantrag stellen mußte und über ihn verhandelt und entschieden wurde, ohne daß es Kenntnis von den Parteischriftsätzen hatte. Dasgleiche widerfuhr Italien, als es im Festlandsockelfall zwischen Libyen und Malta intervenieren mußte, ohne Kenntnis von den Schriftsätzen zu haben ( Continental Shelf (Libyan Arab Jamahiriya/Malta), Application by ltaly for Permission to lntervene, Urt. v. 2 1.3.1984, I.C.J. Reports 1984, S. 3 (5). Kritisch hierzu Schwarzenberger, International Law, S. 407. 74 Land, /sland and Maritime Frontier Dispute (EI Salvador/Honduras), Application by Nicaragua for Permission to lntervene, Urt. v. 13.9.1990, I.C.J. Reports 1990, S. 92 (116). Kritisch zu diesem Aspekt der Entscheidung Ratner, AJIL 85 (1991), S. 680 (684).
75
Mani, International Adjudication, S. 274.
134
2. Teil: Andere internationale Streitbeilegungsmechanismen
cc) Zusammensetzung des Sprnchkörpers
Bei der Frage der Bestimmung eines ad hoc-Richters durch den Intervenienten sind zwei Aspekte zu unterscheiden: Zum einen könnte erwogen werden, dem Dritten dieses Recht zuzugestehen, wenn es um die Entscheidung über seine Zulassung geht. Zum anderen könnte man daran denken, ihn nach Zulassung als Intervenient einen Richter seiner Wahl bestimmen zu lassen. Dies wäre für ihn vor allem dann von Bedeutung, wenn seine Interessen von denjenigen der Parteien divergieren. Nach der Interpretation der Verfahrensregeln durch den Gerichtshof kommt die Bestimmung eines ad hoc-Richters durch den Intervenienten jedoch nicht in Frage: Vor Zulassung hat ein dritter Staat lediglich das Recht, einen Antrag nach Artikel 38 Abs. 1 VerfO-IGH zu stellen/6 und auch nach einer positiven Zulassungsentscheidung ist der Intervenient keine ,,Partei" im Sinne des Artikels 31 des Statuts. Er darf daher keinen ad hoc-Richter bestimmen. 77 dd) Beteiligung an den Inzidentprozeduren
Die Frage, ob der Intervenient an den sog. Inzidentprozeduren wie zum Beispiel dem Verfahren bei Anträgen auf Erlaß vorsorglicher Maßnahmen, Artikel 73 ff. VerfO-IGH, oder der Jurisdiktionsphase, Artikel 79 VerfO-IGH, teilnehmen darf, ist durch den Gerichtshof noch nicht abschließend geklärt. Während in der völkerrechtlichen Literatur teilweise die Ansicht vertreten wird, der Nebenbeteiligte erlange durch seine Zulassung automatisch das Recht auf Teilnahme an diesen Verfahren, 78 erscheint es aus unserer Sicht überzeugender,
76 Vgl. Continental Sheif(Tunisia/Libyan Arab Jamahiriya), Application by Malta for Permission to lntervene, Urt. v. 14.4.1981, I.C.J. Reports 1981, S. 3 (6): .,A State which seeks to intervene rmder Artic/e 61 of the Statute has no other right than to submit a request to be permitted to consideration of and decision on a request for permission to intervene, the conditions under which A rtic/e 3/ of the Statute may become applicable do not exist. " Siehe auch Torres Bernardez, Recueil des Cours 1995, 256 (1997), S. 193 (342 ff.). Die Frage wurde von der Kommission, die über die Vorgängerbestimmung beriet, offengelassen (von Stauffenberg, Statut et n!glement, S. 436). 77 Torres Bernardez, Recueil des Cours 1995, 256 ( 1997), S. 193 (413 ff.). Miller tritt ftir ein solches Recht des Intervenienten in den Fällen ein, in denen der Dritte ein von den Parteien unterschiedliches Interesse verfolgt (id., Future ofthe ICJ, S. 550 (558)). 7K
Sztucki, Interim Measures, S. 215.
A. Der Internationale Gerichtshof
135
über die Teilnahme an den Inzidentprozeduren von Fall zu Fall unter Berücksichtigung der konkreten Umstände zu entscheiden. 79 ee) Interventionswirkung
Im Gegensatz zu Artikel63 80 enthält Artikel62 des Statuts keine Angabe bezüglich einer etwaigen Bindungswirkung des Urteils für den Intervenienten. Artikel 59 des Statuts schreibt seinerseits ausdrücklich die inter partes- Wirkung eines Urteils des Gerichtshofs fest: Nur für die Parteien- und eine solche ist der Intervenient nach Ansicht des IGH nicht81 - ist die Entscheidung bindend. Aus Artikel 59 läßt sich daher jedenfalls keine Bindungswirkung für den Intervenienten herleiten. Für eine Bindung des Intervenienten in analoger Anwendung des Artikels 63 Abs. 2 des Statuts spricht, daß ihm ansonsten durch seine Beteiligung lediglich Vorteile entstünden, er aber keinerlei Nachteile in Kauf nehmen müßte. 8 ~ Aus dem in dieser Beziehung grundlegenden Urteil des IGH, dem Land, Island and Maritime Frontier Dispute, geht indes eindeutig hervor, daß den nach Artikel 62 des Statuts intervenierenden Staat auch nicht eine solche partielle Bindungswirkung triffi: Allein die Zubilligung begrenzter, hinter denen einer Partei zurückbleibender prozeduraler Rechte des Intervenienten könnte nicht zwangsläufig dazu führen, daß für diesen die Entscheidung in Rechtskraft erwächst. 83 Dem kann nur zugestimmt werden, da die für die analo-
79
So auch Torres Bernardez, Recueil des Cours 1995, 256 ( 1997), S. 193 (423 ff.).
~0
Hierzu siehe infra 2. Teil A. II. 2. b).
~ 1 Land, /s/and and Maritime Frontier Dispute (EI Salvador/Honduras), Application
by Nicaragua for Permission to lntervene, Urt. v. 13.9.1990, I.C.J. Reports 1990, S. 92 (135 t:). A.A. z.B. Hudson, La CPJI, S. 432, nach dessen Ansicht das Urteil für den Intervenienten aufgrund dessen Parteistellung volle Bindungswirkung entfalte. ~ 1 Bereits unter Geltung der Vorgängerbestimmung des StiGH stritt der britische Regierungsvertreter Hurst im SS Wimbledon-Fall für eine Artikel 63 Abs. 2 des Statuts entsprechende Bindungswirkung (Publications of the P.C.I.J., Series C No. 3, Bd. I, S. 108). Für Artikel62 des Statuts vgl. Land, lsland and Maritime Frontier Dispute (EI Salvador/Honduras: Nicaragua intervening), Erklärung von Richter Oda, l.C.J. Reports 1992, S. 619 f; Abweichende Meinung von Richter Torres Bernardez, l.C.J. Reports 1992, S. 629 (730 f.). Aus der Literatur siehe Bernhardt, AIDI 68 I, S. 57 (93 tT.); Chinkin, Third Parties, S. 175 f.; Kdhir, Dictionnaire juridique, S. 107; Mani, International Adjudication, S. 274; Rique/me Cortado, La intervenci6n de terceros estados, S. 142; Torres Bernardez, Recueil des Cours 256 ( 1995), S. 193 (430 f. ).
~ 3 Land, lsland and Maritime Frontier Dispute (EI Salvador/Honduras: Nicaragua intervening), Urt. v. 11.9.1992, I.C.J. Reports 1992, S. 351 (609 f.). Der Gerichtshof deutet in dieser Passage an, daß die Entscheidung anders ausfiele, wenn der Intervenient mit Zustimmung der Parteien selbst Partei des Rechtsstreits würde. Durch eine einseitige
136
2. Teil: Andere internationale Streitbeilegungsmechanismen
ge Anwendung des Artikels 63 Abs. 2 des Statuts erforderliche planwidrige Regelungslücke84 vorliegend nicht besteht. Im Rahmen der Diskussionen des Comite Consultatif de Juristes über das Statut des Ständigen Gerichtshofs wurde nämlich vorgeschlagen, die für die Interpretationsintervention geltende Bindungswirkung auch für die Intervention nach Artikel 62 anzuwenden, was aber abgelehnt wurde. 85 Schließlich ist nicht ersichtlich, worauf sich die Bindungswirkung für den Intervenienten beziehen sollte, da durch das Urteil ja gerade nicht über seine Rechte entschieden wurde, sondern durch seine Intervention der Gerichtshof lediglich über seine von dem Verfahren betroffenen Rechte informiert werden soll, um einer Rechtsverletzung vorzubeugen. 86 jj) Rechtsmittel des Intervenienten
Eine echte Berufungsmöglichkeit gegen ein Urteil des Gerichtshofs ist im Statut nicht vorgesehen. Hingegen kann nach Artikel 61 bei Vorliegen einer dem Gerichtshof und der beantragenden Partei unbekannten, entscheidungserheblichen Tatsache die Wiederaufnahme des Verfahrens beantragt werden, sofern diese Unkenntnis nicht schuldhaft war. Diese Möglichkeit steht indes nur den Parteien und nicht dem Intervenienten offen. Anders muß allerdings entschieden werden, wenn man die Bindungswirkung des Urteils mit der überwiegenden Ansicht in der Literatur teilweise auch auf den Intervenienten erstreckt: Dann muß dieser auch die Wiederaufnahme des Urteils betreiben können, und zwar ungeachtet des Wortlauts von Artikel 61 des Statuts. 87
II. Artikel 63 IGH-Statut Artikel 63 des IGH-Statuts lautet in seiner- wiederum nicht verbindlichen deutschen Übersetzung:
Erklärung kann er sich jedenfalls nicht der Bindungswirkung des Urteils unterwerfen, da diese dann nicht nur gegen, sondern auch für ihn im Verhältnis zu den Parteien wirkte. M4 Zu den Analogievoraussetzungen vgl. wiederum Bydlinski, Juristische Methodenlehre, S. 472 ff.; Larenz/Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, S. 202 ff.
M5 StiGH, Comite Consultatif de Juristes, Proces Verbaux des Seances du Comite ( 16.6.-24.7. 1920), s. 650. M6 A.A. Bernhardt, AIDI 68 I, S. 57 (94 f.), nach dessen Auffassung auch eine Entscheidung des Gerichtshofs des Inhalts, die rechtlichen Interessen des Intervenienten würden durch die Entscheidung in der Sache nicht berührt, ftir den Intervenienten von Bedeutung sei. x?
A.A. Mani, International Adjudication, S. 260.
A. Der Internationale Gerichtshof
137
(I) Handelt es sich um die Auslegung einer Übereinkunft, an der andere Staaten als die Streitparteien beteiligt sind, so unterrichtet der Kanzler unverzüglich diese Staaten. (2) Jeder dieser Staaten ist berechtigt, dem Veifahren beizutreten; macht er von diesem Recht Gebrauch, so ist die in dem Urteil enthaltene Auslegung auch für ihn bindend.
In der Folge werden die formellen und materiellen Voraussetzungen einer Intervention nach Artikel 63 des Statuts untersucht. Bei dieser Interventionsform handelt es sich um einen speziellen Fall der allgemeinen Intervention nach Artikel62. Aus diesem Grund sind die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der beiden Interventionsprozeduren häufig dieselben; es wird daher in diesem Abschnitt lediglich auf die Artikel 63 eigenen Besonderheiten eingegangen. 1. Voraussetzungen
a) Formell aa) Interventionsfohigkeit
Auch nach Artikel 63 sind lediglich Staaten interventionsfähig, denen nach Artikel 35 des Statuts der Rechtsweg vor dem Gerichtshof eröffnet ist. Die Besonderheit einer Intervention nach Artikel 63 des Statuts besteht darin, daß sie nur solchen Staaten offensteht, die durch die in dem Verfahren auszulegende Konvention gebunden sind. 88 Maßgeblich hinsichtlich der Bindung des Dritten durch die Konvention ist in diesem Zusammenhang der Zeitpunkt der Abgabe der Interventionserklärung. 89 bb) Verfahren
(l) Unterrichtung durch den Kanzler Nach Artikel 63 Abs. l des Statuts werden alle an der Konvention beteiligten Staaten vom Kanzler über den Rechtsstreit unterrichtet, in dessen Rahmen die Auslegung durch den Gerichtshof erfolgt. Hierbei handelt es sich nicht um ein echtes Zulassungserfordemis; vielmehr soll durch diese Benachrichtigung
"" Torres Bernardez, Recueil des Cours 1995, 256 ( 1997), S. 193 (315 f.). KY Fritzemeyer, Intervention vor dem IGH, S. 87; Günther, GYIL 34 (1991), S. 254 (286); von Stauffenberg, Statut et reglement, S. 446; zweifelnd Hambro, Liber amicorum G. Morelli, S. 387 (390 f).
138
2. Teil: Andere internationale Streitbeilegungsmechanismen
Dritten die Ausübung ihres Interventionsrechts ermöglicht werden. 90 Daher kann sich auch ein Dritter, der nicht durch den Kanzler benachrichtigt worden ist, nach Artikel63 Abs. 2 des Statuts an dem Verfahren beteiligen,91 was im übrigen in der geltenden Verfahrensordnung explizit bestimmt ist, vgl. Artikel82 Abs. 3 VerfO-IGH. (2) Erklärungserfordernis Auch eine Intervention nach Artikel 63 des Statuts erfordert eine entsprechende Erklärung des potentiellen Intervenienten; eine intervention forcee ist nicht möglich. Die Erklärung ist bis spätestens zum Beginn des mündlichen Verfahrens abzugeben, Artikel 82 Abs. 1 VerfD-IGH. Eine verspätete Erklärung kann unter besonderen Umständen zugelassen werden, etwa wenn der betroffene Staat nicht ordnungsgemäß nach Artikel 63 Abs. l des Statuts über den in Frage stehenden Rechtsstreit unterrichtet wurde. 92 cc) Form
In seinem nach Artikel 82 Abs. 1, 38 Abs. 3 VerfD-IGH korrekt zu unterzeichnenden Antrag muß der potentielle Intervenient nach Artikel 82 Abs. 2 VerfD-IGH insbesondere Angaben bezüglich der eigenen Stellung als Vertragspartei, der Vertragsbestimmungen, um deren Auslegung es sich seiner Meinung nach handelt, sowie der Auslegung machen, die er den betroffenen Bestimmungen gibt. b) Materiell In materieller Hinsicht ist auch für eine Intervention nach Artikel 63 Abs. 2 des Statuts aufgrund des akzessorischen Charakters dieses Verfahrensinstituts ein interventionsfähiges Hauptverfahren erforderlich. Neben den allgemeinen, auch für eine Intervention nach Artikel 62 geltenden Regeln muß es im Rahmen 90 Mani, International Adjudication, S. 262; Torres Bernardez, Recueil des Cours 1995, 256 ( 1997), s. 193 (316 f.). 91 Vgl. den Brief des ersten Kanzlers des StiGH, A. Hammerkjö/d, an den Minister Polens im Januar 1929 (P.C.I.J., Series C, No. 17-1, Bd. IV, S. 2429 f.): .. Le droit d 'intervention comporte le droit de recevoir /'avertissement prevu l'artic/e 63 du Statut. Cet avertissement ne peut etre considere comme une troisieme condition de / 'accomplissement de /aquel/e devrait dependre /e droit d 'intervenir. "
a
92
Chinkin, Third Parties, S. 154.
A. Der Internationale Gerichtshof
139
des Artikels 63 bei dem Rechtsstreit um die Auslegung einer Konvention gehen. Unter einer Konvention ist hierbei jede geschriebene Norm des Völkerrechts zu verstehen, die mindestens drei Staaten bindet.93 Hierzu zählt auch die Charta der Vereinten Nationen, nicht aber das Statut des Gerichtshofs selbst.94 Nicht ausreichend ist die bloße Anwendung des Vertragswerkes durch den Gerichtshof; vielmehr muß die Auslegung der Konvention als solche zwischen den Parteien strittig sein und der Entscheidung durch den Gerichtshof bedürfen. Letztere Entscheidung darf dabei schließlich nicht lediglich am Rande des Rechtsstreits stehen.95 Im Gegensatz zur Intervention nach Artikel 62 des Statuts ist bei einer Beteiligung nach Artikel 63 nicht der Nachweis eines besonderen Interventionsinteresses erforderlich. Das heißt nicht, daß dadurch eine actio popu/aris ermöglicht werden soll; vielmehr enthält Artikel 63 die unwiderlegliche Vermutung, daß ein an der in Frage stehenden Konvention beteiligter Staat ein seine Beteiligung rechtfertigendes Interesse aufweist. 96 Ebensowenig wie unter Geltung des Artikels 62 ist das Bestehen eines Jurisdiktionsbandes erforderlich.97 Wohl aber muß der Intervenient mit seiner Verfahrensbeteiligung ein zulässiges Ziel verfolgen. Hier gelten in negativer Hinsicht dieselben Begrenzungen wie bei einer Intervention nach Artikel62: Eine Hauptintervention ist ebenso unzulässig wie eine Beteiligung als amicus curiae und das Angreifen bereits durch ein früheres Urteil entschiedener Rechtsfragen.98 Positiv gewendet muß der Intervenient mit seiner Verfahrensbeteiligung nach Artikel 63 des Statuts anstreben, eine bestimmte Auslegung der in Frage stehenden Konvention zu erreichen.99 Dabei kann der Intervenient sowohl eine eigene Interpretation der Vorschrift vorschlagen als auch die von einer Partei 93 Fritzemeyer, Intervention vor dem IGH, S. 155; Günther, GYIL 34 (1991), S. 254 (285). 94
Torres Bernardez, Recuei1 des Cours 1995, 256 ( 1997), S. 193 (308 ff.).
Friede, ZaöRV 3 (1932), S. 1 (38 ff.); Günther, GYIL 34 ( 1991), S. 254 (286); von Stauffenberg, Statut et reglement, S. 446. 95
96 Bastid, RPP 36 ( 1929), S. I 00 (I 08); Fritzemeyer, Intervention vor dem IGH, S. 158; Jessup, AJIL 75 ( 1981 ), S. 903 (904). 97 Davi, L'intervento davanti alla Corte Intemaziona1e, S. 65 ff.; Fritzemeyer, Intervention vor dem IGH, S. 159; Günther, GYIL 34 ( 1991 ), S. 254 (287); Oda, Liber amicorum H. Mosler, S. 628 (644); Rosenne, Intervention in the ICJ, S. 43. Auch für die Vorgängerbestimmung im Statut des Ständigen Gerichtshofs war dies anerkannt, vgl. Farag, Intervention devant Ia Cour permanente, S. 116; Friede, ZaöRV 3 (1932), S. I ( II ). 9K
Vgl. hierzu supra 2. Teil A. I. I. b) cc).
99
Torres Bernardez, Recueil des Cours 1995, 256 ( 1997), S. 193 (313, 366).
140
2. Teil: Andere internationale Streitbeilegungsmechanismen
vertretene mit eigenen Argumenten unterstützen: Das Statut enthält insoweit keine Vorgaben. 100 2. Rechtsfolge
a) Entscheidung über Zulassung Die Entscheidung über die Zulassung wird von der Kammer, die mit der Angelegenheit befaßt ist, oder anderenfalls vom Plenum gefällt; insoweit ergeben sich keine Unterschiede zu Artikel62 des Statuts. Ein Ermessensspielraum steht dem Gerichtshof hierbei nicht zu; es handelt sich nach einhelliger Meinung um eine gebundene Entscheidung. 101 b) Rechtsstellung des Intervenienten Der Intervenient erlangt auch unter Geltung von Artikel 63 des Statuts keine Parteistellung, sondern lediglich einen Intervenientenstatus. 102 Seine prozeduralen Rechte entsprechen im Grundsatz denjenigen, die einem Staat zustehen, der sich gemäß Artikel62 des Statuts an dem Verfahren beteiligt. 103 Der Dritte ist nach Artikel 86 VertD-IGH nicht berechtigt, in umfassender Weise zum gesamten Streitgegenstand Stellung zu beziehen; er ist vielmehr gehalten, sich auf das Interpretationsproblem der in Frage stehenden Konvention zu beschränken.104 Die Bindungswirkung des Urteils für den Intervenienten ergibt sich ausdrücklich aus dem Wortlaut des Artikels 63 Abs. 2 des Statuts: Sie erstreckt sich lediglich auf die Auslegung der Konvention. Ob der Intervenient nur den Parteien gegenüber oder auch im Verhältnis zu anderen Vertragspartnern der 100 Anders in dieser Beziehung die gemeinschaftsrechtlichen Satzungen, vgl. infra 2. Teil B. II. 2. c). 101 Vgl. nur Bernhardt, AIDI 68 I, S. 57 (97); Günther, GYIL 34 (1991), S. 254 (287), jeweils m.w.N. 102 Bernhardt, AIDI 68 I, S. 57 (97); Günther, GYIL 34 (1991), S. 254 (288); Hambro, Liber amicorum G. Morelli, S. 387 (397); Oda, Liber amicorum H. Mosler, S. 629 (644); von Stauffenberg, Statut et reglement, S. 443. AA. Greig, VJIL 32 (1991 / 1992), S. 285 (327); Mani, International Adjudication, S. 271 ; Miller, Future of the ICJ, S. 550 (552).
103
Bernhardt, AIDI681, S. 57 (97); Covelli, 33 J.W.T. 2 (1999), S. 125 (127).
Haya de Ia Torre Case (Columbia!Peru), Urt. v. 13.6.1951, I.C.J. Reports 1951 , S. 71 (77). 104
A. Der Internationale Gerichtshof
141
Konvention an diese Auslegung gebunden ist, 105 erscheint zweifelhaft. Damit würde zwar dem Telos der Vorschrift, die durch die Konvention geschaffene einheitliche Ordnung zwischen den Vertragsstaaten zu erhalten, gedient. Es ist jedoch nicht einsichtig, weshalb andere Vertragsstaaten von einer für den Intervenienten ungünstigen Auslegung der Konvention über die ohnehin bestehende faktische Bindungswirkung eines Urteils des IGH hinaus profitieren sollten. Zudem wäre der Intervenient auf diese Weise in größerem Maße gebunden als die Parteien des Rechtsstreits selbst. Eine Bindungswirkung erga omnes ist daher abzulehnen. Damit die durch Artikel 63 Abs. 2 des Statuts festgesetzte Bindungswirkung einen Sinn behält, ist aber zu fordern, daß diese den Parteien gegenüber über den konkreten Fall hinaus bestehen bleibt, da sie sich ansonsten mit Erlaß des Urteils, das als solches gerade nicht über Rechte und Pflichten des Intervenienten entscheidet, erledigte.
10' So Fritzemeyer, Intervention vor dem IGH, S. 166 f.; Smyrniadis, R.E.D.I. 9 ( 1953 ), S. 28 (34 ). Andere meinen wiederum, daß sich die Bindungswirkung nur auf eine aktuelle Handlungs- oder Unterlassungsptlicht des Intervenienten beziehen kann, die zur Zeit des Erstprozesses den Parteien gegenüber auf Grund des Vertrages bestanden hat (Friede, ZaöRV 3 ( 1932), S. I (59 ff.)). Hiergegen spricht, daß die Interventionsprozedur nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs gerade nicht dazu dient, über Rechte und Ptlichten des Intervenienten zu entscheiden.
B. Die Intervention vor dem Gerichtshof und dem Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften Auch die gemeinschaftsrechtlichen Prozeßordnungen sehen verschiedene Beteiligungsformen für Dritte vor. Vor allem durch das Streithilfeverfahren wird ihrem Rechtsschutzinteresse Rechnung getragen, daneben erlaubt die Drittwiderspruchsklage als außerordentlicher Rechtsbehelf bisher an dem Verfahren unbeteiligten Personen, ein bereits ergangenes Urteil ex post anzugreifen. 1 Da sich diese Untersuchung darauf beschränkt, die prozeduralen Möglichkeiten zu vergleichen, die internationale Streitbeilegungsverfahren Dritten zum Schutz ihrer Interessen während eines laufenden Verfahrens bieten, bleibt die Drittwiderspruchsklage vorliegend außer Betracht. I. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlagen für das gemeinschaftsrechtliche Streithilfeverfahren finden sich in Artikel37 Satzung (EG), Artikel 38 Satzung (EAG) und Artikel34, 41 Abs. 2 Satzung (EGKS) sowie Artikel93 VertD-EuGH und Artikel115, 116 VertD-EuG. Artikel37 Satzung (EG) lautet: Die Mitgliedstaaten und die Organe der Gemeinschaft können einem bei dem Gerichtshof anhängigen Rechtsstreit beitreten. Dasselbe gilt jiir alle anderen Personen. die ein berechtigtes filteresse am Ausgang eines bei dem Gerichtshof anhängigen Rechtsstreits glaubhaft machen; ausgenommen davon sind Rechtsstreitigkeiten zwischen Mitgliedstaaten, zwischen Organen der Gemeinschaft oder zwischen Mitgliedstaaten und Organen der Gemeinschaft. Unbeschadet des Absatzes 2 können die Vertragsstaaten des Abkommens iiber den Europäischen Wirtschaftsraum. die nicht Mitgliedstaaten sind. und die in diesem Abkommen genannte EFTA-Überwachungsbehörde einem bei dem Gerichtshof anhängenden Rechtsstreit beitreten. wenn dieser einen der Anwendungsbereiche dieses Abkommens betrifft. Mit den auf Gnmd des Beitritts gestellten Anträgen können nur die Anträge einer Partei unterstützt werden.
1 Hierzu vgl. Rengeling/Middeke/Gellermann, Rechtsschutz in der EU, S. 402 tl; Vandersanden/Barav, Contentieux communautairc, S. 488 tl
B. Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
143
Artikel38 Satzung (EAG) entspricht dem hier wiedergegebenen Artikel37 Satzung (EG) bis auf Absatz 3: Dieser wurde durch Ratsbeschluß vom 22.12.1994 2 in Hinblick auf das Abkommen über den EWR eingefügt und hat kein Pendant in Artikel 38 (EAG). Die Regelungen in der Satzung (EGKS) weichen dagegen teilweise ab: So fehlt insbesondere eine Artikel37 Abs. 2, 2. Hs. Satzung (EG) entsprechende Bestimmung. Die Ähnlichkeit der Normen in der Satzung (EGKS) mit dem in dieser Untersuchung bereits analysierten Artikel62 IGH-Statut ist im übrigen nicht zufällig, da letztere Vorschrift als Vorbild bei der Redaktion von Artikel34 Satzung (EGKS) diente. 3 Trotz der bestehenden Unterschiede zwischen den verschiedenen Rechtsgrundlagen werden in der Folge die Voraussetzungen und Rechtsfolgen einer gemeinschaftsrechtlichen Streithilfe untersucht, ohne die Analyse in entsprechende Abschnitte zu untergliedern. Wann immer erforderlich, ist indes auf die Eigenheiten des jeweiligen Verfahrens hingewiesen. II. Voraussetzungen 1. Formell
a) Interventionsfähigkeit aa) Staaten
Wer kann in einem Verfahren vor dem EuGH oder EuG intervenieren? Diese Fähigkeit besitzen zunächst die EG-Mitgliedstaaten,4 daneben wurde den EWRVertragsstaaten, die keine EG-Mitgliedstaaten sind,S nach Artikel37 Abs. 3 Satzung (EG) eine Interventionsbefugnis für die den EWR-Vertrag betreffenden Verfahren eingeräumt. Auch sonstigen Drittstaaten ist eine Beteiligung als Streithelfer nicht a priori versagt, allerdings werden sie als "andere Personen" im Sinne von Artikel37 Abs. 2 Satzung (EG}6 angesehen7 und müssen daher
2
ABI. Nr. L 379 v. 31.12.1994 S. 2; in Kraft getreten am 1.4.1995.
3
Pfender, European Courts Practice and Procedurc, Rdnr. 23-37.
4 Artikel 37 Abs. I Satzung (EG), Artikel38 Abs. I Satzung (EAG) und Artikel34 Abs. I Satzung (EGKS). Artikel 34 Abs. I (EGKS) spricht zwar nur von natürlichen und juristischen Personen und erwähnt im Gegensatz zu Artikel 37 Abs. I Satzung (EG) und Artikel38 Abs. I Satzung (EAG) nicht ausdrücklich die Mitgliedstaaten, welche als juristische Personen gleichwohl interventionsfähig sind.
5
Hierbei handelt es sich z.Z. um lsland, Licchtenstcin und Norwegen.
" Artikel 38 Abs. 2 Satzung (EAG), Artikel 34 Satzung (EGKS).
144
2. Teil: Andere internationale Streitbeilegungsmechanismen
strengere materielle Voraussetzungen erfiillen, um als Intervenienten zugelassen zu werden. 8 Das gleiche gilt insoweit, als EWR-Staaten in solchen Verfahren intervenieren wollen, die nicht den Anwendungsbereich des EWRVertrages betreffen. 9 bb) EG- und EFTA-Organe
Neben Staaten können die Gemeinschaftsorgane, zu denen auch das Europäische Parlament zählt, 10 als Streithelfer in einem gemeinschaftsrechtlichen Rechtsstreit agieren. 11 Zudem ist nach Artikel37 Abs. 3 Satzung (EG) die EFTA-Überwachungsbehörde bei Rechtsstreitigkeiten über den EWR-Vertrag interventionsfähig.
7 EuGH, Beseht. v. 23.2.1983, Chris International Foods Lid/Kommission, verb. Rs. 91, 200/82, Slg. 1983, 417 (419). Siehe auch Dauses/Henkel, EuZW 2000, S. 581 (582). K
Vgl. hierzu infra 2. Teil B. II. 2. b).
9
Hackspiel, Handbuch, Artikel 37 Satzung, Rdnr. 6.
Nachdem dies vom Rat in der Vergangenheit wiederholt bezweifelt wurde, hat der EuGH ausdrücklich klargestellt, daß das Parlament ebenso wie sonstige Organe nach Artikel37 Abs. I Satzung (EG) intervenieren kann, ohne weitere materielle Voraussetzungen erfüllen zu müssen (EuGH, Urt. v. 29.10.1980, SA Roquette Freres!Rat, Rs. 138179, Slg. 1980, 3333; Urt. v. 29.10.1980, Maizena GmbH/Rat, Rs. 139179, Slg. 1980, 3393). 10
11 Vgl. Artikel37 Abs. I Satzung (EG); Artikel38 Abs. I Satzung (EAG). Die Interventionsfähigkeit von Gemeinschaftsorganen unter Geltung der Satzung (EGKS) ist dagegen nicht unproblematisch: Artikel 34 Abs. I Satzung (EGKS) spricht nur von natürlichen und juristischen Personen, was Gemeinschaftsorgane mangels Rechtsfähigkeit nicht sind. Da jedoch in den gemeinschaftsrechtlichen Verfahren im allgemeinen die Gemeinschaftsorgane im Rahmen ihrer Kompetenzen die Parteirolle übernehmen - und nicht etwa die Gemeinschaften selbst -, können aufgrund dieses Prinzips die Organe entgegen des Wortlauts auch in den Streitigkeiten unter dem EGKS-Vertrag intervenieren (Bergeres, Contentieux communautaire, S. 106; Plender, Recueil des Cours 1997, 267 ( 1998), S. 3 (248); Silva de Lapuerta, EI procedimiento ante el Tribunal de Justicia, S. 311; Vandersanden, RTDE 1969, S. I (8 tl:); Vandersanden/Barav, Contentieux communautaire, S. 456 t:; a.A. Bebr, Judicial control, S. 169, nach dessen Auffassung Gemeinschaftsorgane nur nach dem EG- und EAG-Vertrag interventionsfähig sind). Zweifelhatl ist demgegenüber, ob auch dann ein Gemeinschaftsorgan bei einer Streitigkeit nach dem EGKS-Vertrag intervenieren kann, wenn bereits ein anderes Organ die Parteirolle innehat; hier scheinen die GemeinschaHsinteressen bereits angemessen repräsentiert zu sein (so auch Lasok, The European Court of Justice, S. 155).
B. Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
145
cc) Andere Personen
Große Besonderheit des gemeinschaftsrechtlichen Streithilfeverfahrens im Vergleich zu den meisten anderen internationalen Verfahrensordnungen ist die Zulassung anderer, d.h. nichtstaatlicher Personen. 12 Hierzu gehören zunächst alle natürlichen und juristischen Personen, die nach den innerstaatlichen Rechtsordnungen rechtsfähig sind. 13 Der Terminus "andere Personen" im Sinne der EG- und EAG-Statuten ist jedoch nicht gleichbedeutend mit ,juristischen Personen": Unter Umständen kö!Ulen unter Geltung der gemeinschaftsrechtlichen Verfahrensvorschriften auch nichtrechtsfähige Personen intervenieren. 14 Erforderlich· ist dabei, daß sie zumindest ähnliche Merkmale wie juristische Personen aufweisen, wozu der Gerichtshof Haftungsfähigkeit und Selbständigkeit zählt. 15 Unter Anwendung dieser Kriterien wurden in der Vergangenheit wiederholt zum Beispiel Berufs- 16 und Verbraucherverbände 17 als Streithelfer
12 Artikel37 Abs. 2 Satzung (EG); Artikel38 Abs. 2 Satzung (EAG); Artikel34 Abs. I Satzung (EGKS). Hierzu vgl. Diez de Velasco Va/lejo/Sobrino Heredia, Liber amicorum E. Jimenez de Arechaga, S. 1263 ( 1279 ff.). 13 Zu den hiernach interventionsfähigen juristischen Personen gehören auch Gebietskörperschaften wie die Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland (EuGH, Urt. v. 10.5.1960, Barbara Erzbergbau AG u.a./Hohe Behörde der ECKS, verb. Rs. 3-18, 25-26/58, Slg. 1960, 37; vgl. auch EuG, Urt. v. 25.3.1999, Forges de C/abecq SA/Kommission, Rs. T-37/97, Slg. 1999, 11-859 [Intervention der Region Wallonien]). Sie müssen allerdings wie andere juristische Personen ein besonderes Interesse am Ausgang des Rechtsstreits geltend machen, sind also nicht wie Mitgliedstaaten automatisch zur Intervention berechtigt. Insoweit besteht eine Parallele zu der Regelung in Artikel230 EGV, wonach den selbständigen oder unselbständigen Untergliederungen der Mitgliedstaaten nur nach Artikel 230 Abs. 4 EGV ein eigenes Klagerecht zusteht (vgl. z.B. EuGH, Wallonische Region/Kommission, Rs. C-95/97, Slg. 1997, 1-1787). 14 Anders ist es wiederum im Anwendungsbereich von Artikel 34 Satzung (EGKS), der ausdrücklich von juristischen Personen spricht, weshalb hier die Intervention von nichtrechtsfähigen Personen ausgeschlossen ist.
15 Vgl. EuGH, Beschl. v. 24.10.1962, Confederation nationale des producteurs de fmits et tegumes u.a./Rat (EWG) , Rs. 16-17/62, Slg. 1962, 997 (1000); Beschl. v. 11.12.1973, S.A. Generale sucriere u.a./Kommission, verb. Rs. 41, 43-48, 50, 111, 113, 114/73, Slg. 1973, 1465 (1468). Aus der Literatur vgl. Hackspiel, Handbuch, Artikel37 Satzung, Rdnr. 7; Plender, Recueil des Cours 1997, 267 (1998), S. 9 (249 ff.); Vandersanden/Barav, Contentieux communautaire, S. 458. 16 EuGH, Urt. v. 18.5.1982, AM & SIKommission, Rs. 155/79, Slg. I 982, 1575 ( 1577); Beschl. v. 26.11.1987, Nashua Corporation u.a./Kommission und Rat, Rs. 133/87, 150/87, Slg. 1990, 1-719 (727); Urt. v. 14.3. 1990, Gestetner Holdings pie/Rat und Kommission, Rs. C-156/87, S1g. 1990, 1-781.
17 EuGH, Beschl. v. I I . 12.1973, S.A. Generale sucriere u.a./Kommission, verb. Rs. 41 , 43-48, 50, II I, 113, 114/73, Slg. 1973, 1465; Urt. v. 28.2.1984, Ford of Europe
10 Koepp
146
2. Teil: Andere internationale Streitbeilegungsmechanismen
zugelassen; abgelehnt hingegen wurde ein Interventionsantrag der Personalvertretung des Europäischen Parlaments, da diese lediglich ein internes Organ des Parlaments sei und es ihr damit an der erforderlichen Selbständigkeit fehle. 18 Nicht erforderlich ist schließlich, daß der potentielle Intervenient aus dem Gebiet der Europäischen Gemeinschaften stammt: Grundsätzlich sind auch Personen aus Drittstaaten interventionsfähig. 19 b) Verfahren aa) Zulassungsantrag
Der potentielle Streithelfer muß einen Zulassungsantrag innerhalb von drei Monaten nach Veröffentlichung der Mitteilung über die Klage im Amtsblatf0 bzw. im Rechtsmittelverfahren innerhalb eines Monats nach Einreichung der Rechtsmittelschrift stellen,21 wobei bei unverschuldeter Fristversäumung unter Umständen die Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand möglich ist. 22 Für eine Zulassung als Streithelfer im Rechtsmittelverfahren ist kein neuer Antrag zu stellen, wenn bereits im erstinstanzliehen Verfahren interveniert wurde, da der Streithelfer dann im Rechtsmittelverfahren automatisch als Partei gilt. 23
lncorporated und Ford-Werke AG/Kommission, verb. Rs. 228, 229/1982, Slg. 1984, 1129. IM EuGH, Beschl. v. 14.11.1963, Claude Lasalle/Europäisches Parlament, Rs. 15/63, Slg. t964, 101 (t09 n:). IY EuGH, Beschl. v. 17.1.1980, Camera Care Ltd.!Kommission, Rs. 792/79 R, Slg. 1980, 119 ( 121 ); a.A. Bebr, Judicial Control, S. 169 f. ; gegen diesen überzeugend Lasok, The European Court of Justice, S. 157. 211
Artikel 93 § I S. I VertD-EuGH; Artikel 115 § I VerfO-EuG.
Artikel 123 VerfO-EuGH. Kritisch zum abweichenden Fristbeginn im Rechtsmittelverfahren Hubeau, Cah.dr.eur. 1991, S. 499 (516). Vor den Änderungen der Verfahrensordnungen im Jahre 1979 durfte der Antrag bis zur Eröffnung der mündlichen Verhandlung gestellt werden, was zu einer erheblichen Verfahrensverzögerung fUhren konnte. Vgl. hierzu Jung, EuR 1980, S. 372 (378). 21
22 Artikel42 Abs. 2 Satzung (EG); Artikel43 Abs. 2 Satzung (EAG); Artikel 39 Abs. 3 Satzung (EGKS). Vgl. auch EuGH, Beschl. v. 15. 10.1986, Dänemark/Kommission, Rs. 349/85, nicht veröffentlicht. Aus der Literatur Jung, EuR 1980, S. 372 (378); a.A. Wolf, Handbuch, Artikel 93 VerfO-EuGH, Rdnr. I.
23 EuGH, Urt. v. 22.12.1993, Giorgio Pincher/e!Kommission, Rs. C-244/91 P, Slg. 1993, 1-6965 (7001); Beschl. v. 14.2.1996, Kommission!NTN Corpora/ion und Koyo Seiko Co. Ltd., Rs. C-245/95 P, Slg. 1996, 1-553; Urt. v. 11.2. 1999, Antillean Rice Mills NV. European Rice Brokers AVV und Guyana Investments AVV!Kommission,
B. Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
147
Ebenso ist ein neuer Antrag entbehrlich, wenn lediglich im zweitinstanzliehen Verfahren interveniert wurde und der Gerichtshof dann die Sache an das Gericht erster Instanz zurliekverweist Hier ist der Streithelfer ohne neuen Zulassungsantrag teilnahmeberechtigt24 Der Antrag wird den Parteien zugestellt; diese haben dann die Möglichkeit, sich hierzu schriftlich oder mündlich zu äußern. 25 Anworten kann der Streithelfer auf diese Stellungnahmen nur dann, wenn vor der Entscheidung eine mündliche Anhörung über die Zulassung durchgeführt wird. Nimmt der Streithelfer seinen Antrag zuriick, bevor über ihn entschieden wurde, beendet er hiermit seine Intervention. Ebenso kann er darauf verzichten, nach positiver Entscheidung über seine Zulassung als Streithelfer seine Rechte wahrzunehmen. bb) Keineintervention forcee
Der Gerichtshof selbst kann nicht ex officio eine Beiladung anordnen. Ebensowenig können die Parteien den Dritten zur Teilnahme an dem Verfahren zwingen. Es handelt sich daher auch bei der gemeinschaftsrechtlichen Interventionsprozedur um eine reine intervention volontaire. 26 Abgemildert wird das Fehlen einer Beteiligungsmöglichkeit von Amts wegen dadurch, daß die Verfahrensvorschriften die Zustellung der Klageschrift an bestimmte Dritte vorse-
Rs. C-390/95 P, Slg. 1999, 1-769. A.A. Diez de Velasco Vallejo/Sobrino Heredia, Liber amicorum E. Jimenez de Arechaga, S. 1263 ( 1274 f.). 24
303. 15
EuGH, Urt. v. 23.3.1993, Wa/ter Gi/I/Kommission. Rs. T-43/89R, Slg. 1993, 11Artikel 93 § 2 VerfD-EuGH, Artikel 116 § I VertD-EuG.
EuGH, Urt. v. 10.12.1969, Wonnerth/Kommission, Rs. 12/69, Slg. 1969, 577 (584); EuG, Urt. v. 20.3.1991, Perez-Minguez Casriego/Kommission, Rs. T-1/90, Slg. 1991, 11-143 ( 159). Aus der Literatur vgl. Chevallier, Droit des CE, S. 402; Mongin, Evolution recente, S. 17 ( 18); Plender, Recueil des Cours 1997, 267 (1998), S. 9 (34 f.); Van Reepinghen!Orianne, La Procedure devant Ia Cour de justice, S. 51; Rengeling/Middeke/Gellermann, Rechtsschutz in der EU, S. 368; Rideau/Picod, Code de procedures communautaires, S. 483; Waelbrock, Commentaire Megret, S. 441. A.A. Berri, Liber amicorum A. Segni, S. 130 f.; gegen diesen wiederum Si/va de Lapuerta, EI procedimiento ante el Tribunal de Justicia, S. 309 f. ; Vandersanden, RTDE 1969, S. I (7). Mit beachtlichen Gründen wird ftir die Ergänzung des gemeinschaftsrechtlichen Verfahrensrechts um eine intervention forcee eingetreten (Bergeres, Contentieux communautaire, S. 112; Vandersanden, RTDE 1969, S. I (7 f.); Vandersanden!Barav, Contentieux communautaire, S. 454 f.; kritisch auch die Schlußanträge des Generalanwalts Roemer in dem Verfahren Jean Reynier und Piero Erba/Kommission, verb. Rs. 79, 82/63, Slg. 1964,561 (590 f.)). Siehe hierzu auch noch infra 3. Teil A. I. 2. 16
10*
148
2. Teil: Andere internationale Streitbeilegungsmechanismen
hen27 sowie Artikel 21 Satzung (EG)28 den Gerichtshof dazu ermächtigt, von den Mitgliedstaaten und Organen, die nicht Parteien des Rechtsstreits sind, die Auskünfte einzuholen, die er für die Entscheidung des Rechtsstreits als erforderlich erachtet. c) Form Der Zulassungsantrag, der nicht fernschriftlich oder als Telekopie gestellt werden darf, 29 muß die Rechtssache, die Parteien, Namen und Wohnsitz des Antragstellers, den Namen eines Zustellungsbevollmächtigten am Ort des Gerichtsstands, die Anträge, die unterstützt werden sollen, sowie bei einem nicht privilegierten Streithelfer die Umstände, aus denen sich das Recht zum Streitbeitritt ergibt, enthalten.30 Anders als bei einer Intervention nach Artikel 62 des IGH-Statuts31 ist es hingegen nach den gemeinschaftsrechtlichen Verfahrensvorschriften nicht erforderlich, daß das Ziel der Intervention ausdrücklich im Antrag genannt wird. Auch die rechtlichen Gründe und Argumente, die der Streithelfer vorzutragen beabsichtigt, müssen nicht bereits im Antrag dargestellt werdenY 2. Materiell
Auch in dem Rechtsschutzsystem der Europäischen Gemeinschaft bestehen drei materielle Voraussetzungen für eine Zulassung als Streithelfer: Es muß ein interventionsfahiges Hauptverfahren bestehen, der Streithelfer muß ein berech-
27 Vgl. Artikel 18 Abs. 2 Satzung (EG), Artikel 19 Abs. 2 Satzung (EAG) [Übermittlung aller Schrittsätze an die Gemeinschatlsorgane, deren Entscheidungen Gegenstand des Verfahrens sind], Artikel 16 § 7 VerfO-EuGH, Artikel24 § 7 VerfO-EuG [Zustellung der Schrittsätze an den Rat und die Kommission, damit diese feststellen können, ob die Unanwendbarkeit einer ihrer Rechtsakte geltend gemacht wird], Artikel 133 § 2 VerfO-EuG [Zustellung der Klageschrift an alle in dem Verfahren vor der Beschwerdekammer beteiligten Parteien]. 2"
Artikel 22 Satzung (EAG), Artikel24 Satzung (EGKS).
Vgl. Artikel I 0 Abs. 3 S. 2 der Dienstanweisung für den Kanzler des Gerichts erster Instanz; EuG, Beseht. v. 14.5.1996, Area Cava SA 11.a./Rat, Rs. T-194/95 intv II, Slg. 1996, 11-343 (349). 29
30
Artikel93 § I VerfO-EuGH, Artikel 115 § 2 VerfO-EuG.
31
Vgl. s11pra 2. Teil A. I. I. a) cc).
EuG, Beseht. v. 25.6.1996, Area Cava SA . u.a./Rat, Rs. T-194/95 lnt. I, Slg. 1996, 11-591 (592). 32
B. Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
149
tigtes Interesse am Ausgang des Rechtsstreits haben, und er muß ein zulässiges Interventionsziel verfolgen. a) Vorliegen eines interventionsfahigen Rechtsstreits Wie die bisher behandelten Prozeduren ist auch das Streithilfeverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof und dem Gericht erster Instanz ein Inzidentverfahren. Dies bedeutet, daß erste Voraussetzung fiir eine Streithilfe ein interventionsfähiges Hauptverfahren ist. Erforderlich ist dabei ein echter Rechtsstreit, Vorlageverfahren gemäß Artikel 234 EGV33 oder Gutachtenverfahren nach Artikel 300 Abs. 6 EGV34 reichen wegen deren nichtkontradiktorischer Rechtsnaturen nicht aus. Bei einem Vorlageverfahren bestehen fiir die nicht an dem Rechtsstreit als Parteien teilnehmenden Mitgliedstaaten sowie fiir die Gemeinschaftsorgane Beteiligungsmöglichkeiten nach Artikel20 Satzung (EG) und Artikel 21 Satzung (EAG}, die hinter denjenigen, die Intervenienten nach Artikel37 Satzung (EG) 35 zustehen, zurückbleiben. 36 Zudem sind die nach den innerstaatlichen Rechtsordnungen zugelassenen Intervenienten der Ausgangsverfahren automatisch Verfahrensbeteiligte in den Vorabentscheidungsverfahren vor dem Gerichtshof. 37 In einem Gutachtenverfahren nach Artikel300 Abs. 6 EGV können der Rat, die Kommission und die Mitgliedstaaten gemäß Artikel 107 Abs. 1 VerfD-EuGH schriftlich Stellung beziehen. In dem Gutachtenverfahren über den EWR hat der Europäische Gerichtshof diese Möglichkeit
JJ Vgl. EuGH, Beschl. v. 3.6. 1964, Costa/E.N.E.L. , Rs. 6/64, Slg. 1964, 1253 (1261); Vandersanden, RTDE 1969, S. I (21 f.). Der Grund flir diese Einschränkung ist darin zu sehen, daß im Vorlageverfahren der EuGH die in Frage stehende gemeinschaftsrechtliche Nonn objektiv, losgelöst von dem konkreten Einzelfall interpretiert bzw. über deren Gültigkeit entscheidet. Hier kann kein Anlaß flir den Gerichtshof bestehen, einem lnterventionsinteresse nachzugehen. Vielmehr bleibt dies in derartigen Fällen dem nationalen Richter vorbehalten, in dessen Verfahren Dritteaufgrund der nationalen Verfahrensordnungen intervenieren können (vgl. Bergeres, Contentieux communautaire, S. 109; Diez de Ve/asco Val/ejo!Sobrino Heredia, Liber amicorum E. Jimenez de Arechaga, S. 1263 (1276)). 34 Vgl. Diez de Velasco Vallejo/Sobrino Heredia, Liber amicorum E. Jimenez de Arechaga, S. 1263 (1276). JS
Artikel 38 Satzung (EAG), Artikel 34 Satzung (EGKS).
Allgemein zu diesen Beteiligungsmöglichkeiten vgl. Anderson, References to the EC, S. 226 tl:; für einen Vergleich mit dem Interventionsverfahren siehe /saac, Melanges Teitgen, S. 171 ( 181 [). ·'6
37
Hackspie/, Handbuch, Artikel 20 Satzung, Rdnr. 15.
150
2. Teil: Andere internationale Streitbeilegungsmechanismen
zudem auch dem Europäischen Parlament zugestanden, obwohl es nicht in Artikell07 Abs. I VerfO-EuGH erwähnt ist. 38 Eine weitere Einschränkung ergibt sich im Anwendungsbereich des EGV sowie des EAGV für "andere Personen" als Mitgliedstaaten und Gemeinschaftsorgane: Ihnen ist es verwehrt, in den sog. "institutionalisierten" Streitigkeiten zwischen Mitgliedstaaten, zwischen Gemeinschaftsorganen oder zwischen Mitgliedstaaten und Gemeinschaftsorganen zu intervenieren.39 Artikel 34 Satzung (EGKS) dagegen macht keine vergleichbare Einschränkung. 40 Eine solche erscheint auch höchst fragwürdig, da sie den Anspruch des Einzelnen auf rechtliches Gehör in den Fällen zu verletzen droht, in denen eine "institutionalisierte" Streitigkeit in der Sache Rechte von Unternehmen oder Privatpersonen betriffi. 41 Zulässig ist hingegen grundsätzlich die Intervention in akzessorischen Nebenverfahren wie solchen der Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes, Artikel242 f. EGV, Artikel 83 ff. VerfO-EuGH, Artikel 104 ff. VerfO-EuG,42 oder Verfahren zur Urteilsauslegung, Artikell02 VerfO-EuGH, Artikel 129 VerfO-
JM EuGH, Gutachten I /92 v. 10.4. 1992, erstattet aufgrund von Artikel 228 Absatz I Unterabsatz 2 EWG-Vertrag, Slg. 1992, 1-2821 (2826). 39 Vgl. Artikel37 Abs. 2, 2. Hs. Satzung (EG) und Artikel38 Abs. 2, 2. Hs. Satzung (EAG). 40 Handelt es sich hingegen um eine Streitigkeit zwischen zwei Mitgliedstaaten nach Artikel89 des EGKS-Vertrages, so ist eine Intervention des Privaten zweifelhaft: Man könnte annehmen, daß insoweit Artikel41 Satzung (EGKS) als Iex specialis zu Artikel 34 Satzung (EGKS) fungiert und daher nichtstaatlichen Personen eine Intervention verwehrt ist (Piender, Recueil des Cours 1997, 267 (1998), S. 3 (261)). Dieser Schluß ist nicht zwingend: Schließlich behält Artikel41 Satzung (EGKS) auch insoweit einen Sinn, als er lediglich die materiellen Interventionsbedingungen für Staaten modifiziert (so auch Lasok, The European Court of Justice, S. 158).
41 So auch Hackspiel, Handbuch, Artikel37 Satzung, Rdnr. I. Für die Streichung des 2. Halbsatzes des Artikels 37 Abs. 2 Satzung (EG) votierte im Jahre 1994 die Europarechtfiche Abteilung des 60. Deutschen Juristentags (Beschlüsse D.lll. 7); kritisch auch Ehle/Schiller, EuR 1982, S. 48 (51). Noch weitergehend findet sich die Ansicht, daß bereits de lege lata Privatpersonen auch in verwaltungsgerichtlichen Rechtsstreitigkeiten zwischen Mitgliedstaaten und Organen zuzulassen sind und Artikel37 Abs. 2, 2. Hs. Satzung (EG) grundrechtskonform dahingehend auszulegen ist, daß nur verfassungsrechtliche Streitigkeiten in seinen Anwendungsbereich fallen (Quack, FSVieregge, S. 747 ff.). Hier ist jedoch die Grenze der Auslegung, die auch im Gemeinschaftsrecht der Wortlaut der zu interpretierenden Vorschrift ist (vgl. Zulegg, Kommentar EWGV, Artikel I Rdnr. 30), überschritten. 42
195.
EuG, Beschl. v. 21.5.1990, Peugeot/Kommission, Rs. T-23/90 R, Slg. 1990, 11-
B. Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
151
EuG; selbst dann, wenn der Dritte dem Hauptprozeß noch nicht beigetreten ist43 oder an der Entstehung des Urteils, dessen Auslegung begehrt wird, nicht teilgenommen hat.~~ Eine Beteiligung an dem Rechtsmittelverfahren ist ebenfalls möglich, vgl. Artikel 123 VerfO-EuGH; auch sie setzt keine Beteiligung an dem erstinstanzliehen Verfahren voraus. 45 Aus dem bereits angesprochenen Inzidentcharakter des Streithilfeverfahrens folgt schließlich, daß die Intervention mit dem Hauptverfahren ihr Ende findet, wenn letzteres etwa durch Klagrücknahme oder Streiterledigung beendet wurde. b) Interventionsgrund Mitgliedstaaten und Gemeinschaftsorgane können in gemeinschaftsrechtlichen Rechtsstreitigkeiten intervenieren, ohne daß es hierfiir einer besonderen Rechtfertigung bedare6 Andere Streithelfer müssen dagegen ein "berechtigtes 4 J EuG, Beseht. v. 19.2.1993, Langnese lg/o und Schöller!Kommission, verb. Rs. T-7, T-9/93, Slg. 1993,11-131 (137). 44 EuGH, Beseht. v. 29. 9.1983, Rechmmgshof/Williams, Rs. 9/81 Auslegung, Slg. 1983, 2859 (2861 ): Der Gerichtshof stellte hier fest, daß unter normalen Umständen nur die Parteien des Ausgangsverfahrens Parteien des Auslegungsverfahrens sein können, in casu aber eine andere Beurteilung geboten sei, da die Auslegung speziell im Zusammenhang mit einem zwischen dem Streithelfer und dem Antragssteiler stattgefundenen Rechtsstreit beantragt worden war.
45 EuGH, Beseht. v. 27.11.1990, Kommission/Aibani tt.a., Rs. C-242/90, Slg. 1990, 14329; Beseht. v. 19.7.1995, Kommission/Atlantic Container Line AB 11.a., Rs. C-149/95 P(R), Slg. 1995, 1-2165; Urt v. !8. 11.1999, Pharos SA/Kommission, Rs. C-151 /98 P, Slg. 1999,1-8157.
4 " Vgl. Artikel37 Abs. I Satzung (EG), Artikel38 Abs. I Satzung (EAG) und Artikel34 Abs. I, 41 Abs. 2 Satzung (EGKS). Artikel34 Abs. I Satzung (EGKS) verlangt auch von den Mitgliedstaaten das Vorliegen eines berechtigten Interesses. Der Gerichtshof hat zwar in einem Urteil aus dem Jahre 1962 im Rahmen der Zulässigkeitsprüfung einer Drittwiderspruchsklage das allgemeine Interesse eines Mitgliedstaats an der Auslegung des EGKS-Vertrages als flir eine Intervention nach Artikel34 Satzung (EGKS) unzureichend angesehen (EuGH, Urt. v. 12.7.1962, Belgien!Societe Commercia/e Antoine Vloeberghs AG und Hohe Behörde (EGKS), verb. Rs. 9, 12/60, Slg. 1962, 347 (3 72)). Auf der anderen Seite hat er das tatsächliche Bestehen eines solchen Interesses in den Fällen, in denen ein Mitgliedstaat nach Artikel 34 Abs. I Satzung (EGKS) interveniert hat, nicht überprüft (EuGH, Beseht. v. 24.11.1955, Groupement des lndustries Siderurgiques Luxembourgoises/Hohe Behörde, Slg. 1955, 143; Beseht. v. 18.2.1960, De Gezamenlijke Steenkolenmijnen in Limburg/Hohe Behörde, Slg. 1960, 99). Das Interesse wird insoweit vermutet, ohne daß es einer weiteren Rechtfertigung durch den Mitgliedstaat bedarf(Bebr, Judicial control, S. 171 f.; Plender, Recueil des Cours 1997, 267 ( 1998), S. 3 (245 f.); id., European Courts Practice and Procedure, Rdnr. 23-30; Vandersanden, RTDE 1969, S. I (15); Vandersanden/Barav, Contentieux communautaire, S. 464; a.A. Biavati/Carpi, Diritto Processuale Comunitario, S. 295; Silva
152
2. Teil: Andere internationale Streitbeilegungsmechanismen
Interesse am Ausgang des Rechtsstreits" nachweisen.47 In dieser Differenzierung zeigt sich eine Parallele zu den Regelungen über die Klagebefugnis im gemeinschaftsrechtlichen Rechtsschutzsystem: Die Mitgliedstaaten, der Rat und die Kommission können nach den Gründungsverträgen gerichtliche Verfahren vor den gemeinschaftsrechtlichen Spruchkörpern anstrengen, ohne in ihren Rechten betroffen zu sein. 48 Sie nehmen insoweit ihre Rolle als ,,Hüter des Gemeinschaftsrechts" wahr. 49 Lediglich die anderen Gemeinschaftsorgane sind nach diesen Vorschriften nicht privilegiert und können sich nur gegen eine Verletzung ihrer eigenen Rechte wehren. 50 In der Praxis intervenieren die EG-Mitgliedstaaten51 freilich nicht aus rein altruistischen Motiven im Interesse und zum Nutzen des Gemeinschaftsrechts. Vielmehr versuchen sie, auf dem Wege der Streithilfe ihre eigenen Interessen zu verteidigen. So ist zu beobachten, daß sie die Interventionsprozedur oft dazu gebrauchen, auf Seiten der Kommission in einem Vertragsverletzungsverfahren nach Artikel 226 EGV gegen einen anderen Mitgliedstaat zu intervenieren, anstatt selbst eine eigene Klage gegen das betroffene Mitglied gemäß Artide Lapuerta, EI procedimiento ante el Tribunal de Justicia, S. 308)). Handelt es sich um eine Streitigkeit zwischen zwei Mitgliedstaaten, so sieht Artikel 41 Abs. 2 Satzung (EGKS) ausdrücklich ein materiell unbedingtes Recht auf Intervention der übrigen Mitgliedstaaten vor. Im Ergebnis besteht daher auch unter Gelhing der montanunionsrechtlichen Verfahrensvorschriften für Staaten nicht das Erfordernis des Nachweises eines besonderen lnterventionsinteresses. Ob Gleiches. auch flir die gemeinschaftsrechtlichen Organe bei einer Intervention nach der Satzung (EGKS) gilt, erscheint demgegenüber zweifelhaft. 47 Vgl. Artikel 37 Abs. 2 Satzung (EG), Artikel 38 Abs. 2 Satzung (EAG) und Artikel 34 Abs. I Satzung (EGKS).
4 ~ Vgl. flir die Mitgliedstaaten Artikel227 Abs. I EGV, 230 Abs. 2, 232 Abs. I, 237 lit. b, c EGV; für den Rat Artikel 230 Abs. 2 EGV; für die Kommission Artikel 226 Abs. 2 EGV, 230 Abs. 2, 232 Abs. I, 237 lit. b, c EGV. 4~ Diese Funktion wird der Kommission ausdrücklich in Artikel 211 EGV zugewiesen (vgl. hierzu Lenz!Breier, EGV, Artikel211 Rdnr. 3 ff.). Für den Rat tehlt eine vergleichbare Kompetenznorm in den Gründungsverträgen; ihm ist aufgrund seiner Stellung im gemeinschaftsrechtlichen Verfassungssystem trotzdem eine ähnliche Verantwortung für die Rechtmäßigkeit der Handlungen der Gemeinschaftsorgane zuzusprechen (Schweitzer!Hummer, Europarecht, S. 138). Schließlich haben auch die Mitgliedstaaten die Verantwortung, die Gemeinschaftsinteressen zu wahren (EuGH, Urt. v. 13.7.1961, Niederrheinische Bergwerks-Aktiengesellschaft, Unternehmerverband des Aachener Steinkohlebergbaues/Hohe Behörde, verb. Rs. 2, 3/60, Slg. 1961, 279 (31 0)). 50
Vgl. Artikel230 Abs. 3 EGV.
Zu einer Verfahrensbeteiligung eines EWR-Vertragsstaats, der kein EGMitgliedstaat ist, kam es bisher lediglich in dem Verfahren EuG, Urt. v. 25.6.1998, British Airways plc 11.a./Kommission, verb. Rs. T-371/94, T-371/94, Slg. !998, 11-2405 [Intervention durch Norwegen]. 51
B. Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
153
kel227 EGV zu erheben. 52 Ebenso erfahren der Rat und die Kommission in Fällen der Anfechtung ihrer Rechtsakte Unterstützung durch andere Mitgliedstaaten,53 durch andere Gemeinschaftsorgane54 oder durch private Kläger. 55 Schließlich intervenieren Mitgliedstaaten auch zugunsten anderer Mitgliedstaaten, vornehmlich dann, wenn es in dem Verfahren um solche Regelungen geht, die den ihrigen ähneln, oder wenn aus sonstigen Gründen ihre Interessen übereinstimmen. 56 Dies entspricht im übrigen der Praxis im WTO-Streitbei-
52 Vgl. EuGH, Urt. v. 19.5.1992, Kommission/Bundesrepublik Deutschland, Rs. C195/90, Slg. 1992, 1-3141 : In diesem Verfahren über die Legalität der deutschen Straßenbenutzungsgebühr flir schwere Lastkraftfahrzeuge beteiligten sich Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg und Niederlande auf Seiten der Kommission. Vgl. auch EuGH, Urt. v. 16.2.1978, Kommission/Irland, Rs. 61/77, Slg. 1978, 417; Urt. v. I 0. 7.1980, Kommission/ Vereinigtes Königreich von Großbritannien, Rs. 32/79, Slg. 1980, 2403. Aus der Literatur siehe Decaux, La juridiction internationale permanente, S. 219 (249 f.); Diez de Velasco Va//ejo/Sobrino Heredia, Liber amicorum E. Jimenez de Arechaga, S. 1263 ( 1272); lsaac, Melanges Teitgen, S. 171 ( 174 ff.); Röder, Aktuelle Entwicklungen, S. 45 (48). 53 EuGH, Urt. v. 6.7.1982, Frankreich, Italien und Vereinigtes Königreich von Großbritannien/Kommission, Rs. 188-190/80, Slg. 1982, 2545; Urt. v. 30.11.1996, Niederlande/Rat, Rs. C-58/94, Slg. 1996, 1-2169; Urt. 19.11.1998, Vereinigtes Königreich von Großbritannien/Rat, Rs.C-150/94, Slg. 1998, 1-7235; EuG, Urt. v. 15.12.1999, Freistaat Sachsen, Volkswagen AG und Volkswagen Sachsen GmbH/Kommission, verb. Rs. T132/96, T-143/96, Slg. 1999, 11-3663.
54 EuGH, Urt. v. 17.3.1993, Kommission/Rat, Rs. C-155/91, Slg. 1993, 1-939; Urt. v. 12.5.1998, Kommission/Rat, Rs. C-170/96, Slg. 1998, 1-2763; Urt. v. 18.11.1999, Kommission/Rat, Rs. C-209/97, Slg. 1999, 1-8067. 55 EuG, Urt. v. 27.2.1997, Federation franryaise des societes d'assurances (FFSA) u.a./Kommission, Rs. T-106/95, Slg. 1997, 11-229; Urt. v. 5.9. 1997, UK Steel Association/Kommission, Rs. T-150/95, Slg. 1997, 11-1433; Urt. v. 24. 10. 1997, British Steel plc/Kommission, Rs. T-243/94, Slg. 1997, 11-1887; Urt. v. 15.9. 1998, BP Chemieals Limited/Kommission, Rs. T -11/95, Slg. 1998, 11-3235; Urt. v. 25.6.1998, British Airways plc u.a./Kommission, verb. Rs. T-371/94, T-371 /94, Slg. 1998, 11-2405; Beseht. v. 15.7.1998, Socihe chimique Prayon-Rupel SA/Kommission, Rs. T-73/98 R, Slg. 1998, 11-2769; Urt. v. 15.9.1998, Gestevision Telecinco SA/Kommission, Rs. T95/96, Slg. 1998, 11-3407; Urt. v. 28.1.1999, Bretagne Angleterre lrlande (BAI)/Kommission, Rs. T-14/96, Slg. 1999, 11-139; Urt. v. 22.4.1999, Monsanto Company/Kommission, Rs. T-112/97, Slg. 1999,11-1277. 5h EuGH, Urt. v. I0. 7.1991, Kommission/Französische Republik, Rs. C-294/89, Slg. 1991, 1-3591. Hier beteiligte sich die Bundesrepublik Deutschland auf Seiten Frankreichs, da die Vorwürfe der Kommission bezüglich einer falschen Auslegung der Richtlinie 77/249 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte auch auf die entsprechende deutsche Regelung zuzutreffen schienen. Vgl. auch EuGH, Urt. v. 16.5.1979, Kommission/Belgien, Rs. 2/78, Slg. 1979, 1761; Urt. v. 12.5.1998, Vereinigtes Königreich von Großbritannien/Kommission, Rs. C-1 06/96, Slg. 1998, 1-2729; Urt. 19. 11.1998, Vereinigtes König-
154
2. Teil: Andere internationale Streitbeilegungsmechanismen
legungsverfahren. 57 Der Beitritt eines Mitgliedstaats auf Seiten eines privaten Klägers ist für ersteren vor allem dann von Interesse, wenn seine eigene Klagefrist verstrichen ist, da er unter normalen Umständen selbst eine Klage anstrengen kann. 58 Zuweilen können ihn aber auch besondere politische Gründe zu einer Intervention zur Unterstützung Privater bewegen, wie etwa im besonders sensiblen Bereich der staatlichen Beihilfen. 59 Die Gemeinschaftsorgane machen von ihrem Interventionsrecht zumeist Gebrauch, um andere Gemeinschaftsorgane zu unterstützen. Am häufigsten beteiligt sich die Kommission als Streithelferio an den Verfahren vor dem Gerichtshof und dem Gericht erster Instanz, und dies zumeist zur Unterstützung des Rates. 60 Letzterer interveniert seinerseits vornehmlich zur Unterstützung der Kommission, allerdings in einem bedeutend geringeren Umfang als die Kommission selbst.61 Gleiches gilt fiir das Parlament, das ebenfalls nur in einer übersehaubaren Anzahl von Verfahren interveniert und dabei zumeist die Anträge der Kommission unterstützt. 62 Seltener sind Interventionen durch Gemein-
reich von Großbritannien/Rat, Rs.C-150/94, Slg. 1998, 1-7235. Zum Ganzen siehe /saac, Melanges Teitgen, S. 171 ( 176). 57
5~
Siehe supra I. Teil B. II. 2. b).
Räder, Aktuelle Entwicklungen, S. 45 (49 f.).
EuG, Urt. v. 8.6.1995, Siemens SA/Kommission, Rs. T-459/93, Slg. 1995, 11-1675; Urt. v. 25.6.1998, British Airways plc u.a./Kommission, verb. Rs. T-371/94, T-371/94, Slg. 1998, 11-2405; Urt. v. 15.9.1998, BP Chemieals Limited/Kommission, Rs. T-11/95, Slg. 1998, 11-3235; Urt. v. 25.3.1999, Forges de Clabecq SA/Kommission, Rs. T-37/97, Slg. 1999, 11-859; Urt. v. 31.3.1998, Preussag Stahl AG/Kommission, Rs. T-129/96, Slg. 1998, 11-609; Urt. v. 15.12.1999, Freistaat Sachsen, Volkswagen AG und Volkswagen Sachsen GmbH/Kommission, verb. Rs. T-132/96, T-143/96, Slg. 1999, 11-3663. 59
~0 EuGH, Urt. v. 29.10.1980, SA Roquette Freres/Rat, Rs. 138/79, Slg. 1980, 3333; Urt. v. 29.10.1980, Mai'zena GmbH/Rat, Rs. 139179, Slg. 1980, 3393; Urt. v. 19.11.1999, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland/Rat, Rs. C150/94, Slg. 1998, 1-7235; EuG, Urt. v. 15.10.1998, Industrie des Poudres Spheriques/Rat, Rs. T-2/95, Slg. 1998, 11-3939. 61 EuGH, Urt. v. 11.2.1999, Antillean Rice Mills NV u.a.!Kommission, Rs. C-390/95 P, Slg. 1999, 1-769; EuG, Urt. v. 24.10.1997, British Steel plc/Kommission, Rs. T243/94, Slg. 1997,11-1887.
~ 2 EuGH, Beseht. V. 26.9.1984, Parti ecologiste "Les Verts "/Kommission, Rs. 216/83, Slg. 1984, 3325; Urt. v. 24.10.1989, Kommission/Rat, Rs. 16/88, Slg. 1989, 3457; Urt. v. 11.6.1991, Kommission/Rat, Rs. C-300/89, Slg. 1991, 1-2867; Urt. v. 17.3. 1993, Kommission/Rat, Rs. C-155/91, Slg. 1993, 1-939; Urt. v. 12.5.1998, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland!Kommission, Rs. C-106/96, Slg. 1998, 12729; Urt. v. 12.5.1998, Kommission/Rat, Rs. C-170/96, Slg. 1998, 1-2763; Urt. v. 18. 11.1999, Kommission/Rat, Rs. C-209/97, Slg. 1999, 1-8067; Urt. v. 4.4.2000, Kommission/Rat, Rs. C-269/97, bisher unverötfentlicht (Stand: 17.10.2000).
B. Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
155
Schaftsorgane auf Seiten des Europäischen Parlaments,63 des Europäischen Gerichtshofs,64 des Rechnungshofs65 und der Europäischen lnvestitionsbank. 66 Dies liegt zum einen daran, daß sich diese Organe weniger häufig in der Parteirolle befinden. Zum anderen fehlt an einer regelmäßig übereinstimmenden Interessenlage wie zwischen Rat und Kommission. Letztere weisen naturgemäß konvergierende Interessen auf, wenn es um die Rechtmäßigkeit eines von der Kommission vorgeschlagenen und vom Rat beschlosssenen Rechtsaktes geht. Ebenfalls nur vereinzelt sind Interventionen der Gemeinschaftsorgane zur Unterstützung der Anträge von Mitgliedstaaten67 oder Privatpersonen68 geblieben, da es auch hier unter normalen Umständen an einer übereinstimmenden Interessenlage fehlt. Was aber ist unter einem "berechtigten Interesse am Ausgang des Rechtsstreits" zu verstehen, das andere Intervenienten als Mitgliedstaaten und Organe glaubhaft machen müssen, damit der Gerichtshof und das Gericht erster Instanz nicht von einer Flut von Streithilfeanträgen überschwemmt werden? 69
1>3 EuGH, Urt. v. 7.7.1992, Europäisches Parlament/Rat, Rs. C-295/90, S1g. 1992, 14193; Urt. v. 26.3.1996, Europäisches Parlament/Rat, Rs. C-271/94, S1g. 1996, 1-1689; Urt. v. 30.4. 1996, Bundesrepublik Deutschland/Europäisches Parlament, Rs. C-233/94, Slg. 1996, 1-2405; Urt. v. 28.5. 1998, Europäisches Parlament/Rat, Rs. C-22/96, Slg. 1998, 1-3231. 64
2995. 65
3885.
EuGH, Urt. v. 14.5.1988, Wassily Christianos!Gerichtshof, Rs. 33/87, Slg. 1988, EuG, Urt. v. 30.9.1998, Richie Ryan/Rechnungshof, Rs. T-121-97, Slg. 1998, 11-
66 EuGH, Urt. v. 2.12.1998, Societe generate d'entreprises e/ectro-mecaniques und Roland Etroy!Europäische lnvestitionsbank, Rs. C-370/89, Slg. 1992, 6211 ; Urt. v. 25.5.1993, Societe generate d'entreprises e/ectro-mecaniques und Roland Etroy!Europäische lnvestitionsbank, Rs. C-370/89, Slg. 1993, 1-2583; EuG, Beseht. v. 11.1993, Etienne Tete u.a.!Europäische lnvestitionsbank, Rs. T-460/93, Slg. 1993, 111257. 67 EuGH, Urt. v. 30.4.1996, Niederlande/Rat, Rs. C-58/94, S1g. 1996, 1-2169; Urt. v. 12.5.1998, Vereinigtes Königreich von Großbritannien/Kommission, Rs. C-106/96, Slg. 1998, 1-2729. 6 K EuGH, Urt. v. 29.10.1980, SA Roquette Freres!Rat, Rs. 138/79, Slg. 1980, 3333; Urt. v. 29.10.1980, Mai'zena GmbH/Rat, Rs. 139/79, Slg. 1980, 3393.
69 Rechtsdogmatisch dient dieses Erfordernis der Vermeidung von Popularklagen (vgl. Eh/e!Schiller, EuR 1982, S. 48 (53); König/Sander, EG-Prozeßrecht, S. 85). Allgemein zu diesem Zulässigkeilserfordernis vgl. Dashwood, LSG 1983, S. 147 f.; Dauses, EU-Wirtschaftsrecht, Kapitel P. IV, Rdnr. 33; Lasok, The European Court of Justice, S. 158 tl; Plender, European Courts Practice and Procedure, Rdnr. 23-37 ff.; Rengeling!Middeke!Gel/ermann, Rechtsschutz in der EU, S. 361 ff.; Vandersanden/Barav, Contentieux communautaire, S. 466 tT. Kritisch Lester, Liber amicorum G.J. Wiarda,
156
2. Teil: Andere internationale Streitbeilegungsmechanismen
Die Rechtsprechung hat in dieser Hinsicht eine sehr liberale Haltung eingenommen. Anders als vor dem IGH 70 muß das Interesse nicht unbedingt rechtlicher Natur sein; wie unter Geltung von Artikel 10 Abs. 2 DSU71 können auch wirtschaftliche72 und politische Gründe73 eine Intervention rechtfertigen. Jedenfalls sollte der Dritte ein eigenes Interesse aufweisen, das sich von demjenigen der Partei, die er unterstützt, unterscheidet. 74 Ein lediglich ideelles Interesse reicht nur in Ausnahmef