129 70 21MB
German Pages 222 Year 1998
GUNNAR ZILLMANN
Die Haftung der Erben im internationalen Erbrecht
Schriften zum Internationalen Recht Band 97
Die Haftung der Erben im internationalen Erbrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und französischen Recht
Von
Gunnar Zillmann
Duncker & Humblot · Berlin
Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme
Zillmann, Gunnar:
Die Haftung der Erben im internationalen Erbrecht : eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und französischen Recht I von Gunnar Zillmann.- Berlin: Duncker & Humblot, 1998 (Schriften zum Internationalen Recht ; Bd. 97) Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1997 ISBN 3-428-09417-4
Alle Rechte vorbehalten
© 1998 Duncker & Humblot GmbH, Berlin
Fotoprint: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin Printed in Germany ISSN 0720-7646 ISBN 3-428-09417-4 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706@
Meinen Eltern undEdda
Vorwort Diese Arbeit wurde im Wintersemester 1997/1998 von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg als Dissertation angenommen. Sie entstand während meiner Tätigkeit am Institut fiir ausländisches und internationales Privatrecht von Herrn Prof. Dr. Rainer Frank in Freiburg. Rechtsprechung und Literatur befmden sich auf dem Stand von Februar 1998. Mein ganz besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Herrn Professor Frank. Er hat das Thema angeregt und die Arbeit betreut. Die Zeit an seinem Institut war wissenschaftlich überaus interessant; die angenehme und freundschaftliche Atmosphäre - fiir die ich besonders auch unserer Sekretärin Frau Gross danke - hat maßgeblich zum Gelingen der Arbeit beigetragen. Für die Zweitkorrektur der Arbeit danke ich Prof. Dr. Gerhard Hohloch. Schließlich danke ich Edda fiir ihre Geduld und ihre Unterstützung während des Entstehens der Arbeit. Ihr und meinen lieben Eltern möchte ich diese Arbeit widmen. Freiburg im März 1998
Gunnar Zillmann
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ..................................................................................................................... 13
Erster Teil
Die Haftung der Erben im Außenverhältnis A. Die Haftung der Erben bei Nachlaßeinheit ............................................................... 17 I. Die Haftung der Erben im Außenverhältnis nach materiellem Recht .................... 18 I. Die Haftung der Erben nach deutschem Recht ................................................. 18
2. Die Haftung der Erben nach französischem Recht.. .......................................... 20
li. Die Illusion der Nachlaßeinheit ............................................................................ 23 I. Deutschland ...................................................................................................... 23 a) Das Prinzip der Nachlaßeinheit .................................................................... 23 b) Territoriale Nachlaßspaltung ........................................................................ 24 c) Funktionelle Nachlaßspaltung ...................................................................... 29 d) Faktische Nachlaßspaltung ........................................................................... 34 2. Frankreich ......................................................................................................... 37 III. Die internationale Zuständigkeit der Gerichte ..................................................... 40
1. Deutschland ...................................................................................................... 40 2. Frankreich ......................................................................................................... 46 IV. Die Haftung der Erben nach ausländischem Erbrecht ......................................... 51 I. Deutschland ...................................................................................................... 52 a) Ausländisches Erbrecht und deutsches Verfahrensrecht.. ............................. 52 aa) Italienisches Erbstatut. ............................................................................ 53 bb) Französisches Erbstatut .......................................................................... 62 cc) Österreichisches Erbstatut ...................................................................... 66 dd) Anglo-amerikanisches Erbstatut ............................................................ 73
10
Inhaltsverzeichnis b) Ausländisches Erbrecht und deutsches Belegenheitsrecht ............................ 85 2. Frankreich .......................................................................................................... 88 a) Ausländisches Erbrecht und französisches Verfahrensrecht... ....................... 88 aa) Italienisches Erbstatut. ............................................................................. 90 bb) Deutsches Erbstatut ................................................................................ 92 cc) Anglo-amerikanisches Erbstatut. ............................................................. 94 b) Ausländisches Erbrecht und französisches Belegenheitsrecht ...................... 96
B. Die Haftung der Erben bei Nachlaßspaltung ............................................................ l03 I. Das Prinzip der Nachlaßspaltung .......................................................................... l03
I. Frankreich ........................................................................................................ I 03 2. Deutschland ..................................................................................................... 104 Il. Die Auswirkungen der Einzelabwicklung auf die Haftung der Erben ................. ! 06 I. Frankreich ........................................................................................................ ! 06 2. Deutschland ..................................................................................................... I 08 C. Ergebnis ................................................................................................................... 112
Zweiter Teil
Die Haftung der Miterben im Innenverhältnis A. Die Haftung der Miterben bei Nachlaßspaltung ...................................................... 114 I. Die Haftung der Miterben im Innenverhältnis nach materiellem Recht ................ ll4
I. Die Haftung der Miterben nach französischem Recht ..................................... 114 2. Die Haftung der Miterben nach deutschem Recht ........................................... 118 Il. Der Innenausgleich der haftenden Miterben ........................................................ 120 I. Das Problem..................................................................................................... 120 2. Die Spaltung der Nachlaßverbindlichkeiten nach Nachlaßteilen ..................... l23 a) Die Spaltung der Nachlaßverbindlichkeiten in Mobiliar- und Imrnobiliarschulden ...................................................................................................... 123 aa) Frankreich ............................................................................................. 123 bb) Deutschland .......................................................................................... 125 b) Die Teilhaftung der Nachlaßteile ................................................................ 126
Inhaltsverzeichnis
11
aa) Frankreich 000 000000 00 0000000 00 00000 0000 00 000 000000000 000000 00000 00 000 00 00 00 00 000 00 00 00 000 000000000 0000 0126
bb) Deutschland OOOOOOOoooo ooooo oo ooooooooooooooooooooooooooooo oooooooooooooooooooooooooooooooo oo oooo ooo oo129 30 Der Rückgriffsanspruch des bei einer Gesamtschau aller Nachlaßteile benachteiligten Erben 00 0000 000 000 000 00000000 000 00 0000000000 000000000 000000 000 00 00 0000 0000000 00 0000 00000000 00 00 0130 a) Die Durchbrechung der Nachlaßspaltungoooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo oooooooo 130 aa) Frankreich 000 00 00 0000 0000 00 000 00 00 00 0000000000 00 00 00 00 000000 0000 00 00000000 0000 00 00 0000 000 00 00000 ooooooo131
bb) Deutschland 00 0000 00 000 00 0000 000000000 00 000 0000 000000 00 000000 00 00 00000 0000000 00 00 00 00 0000000000 00 00000136 b) Das Rückgriffsstatut 00 000 00 00 00 00 00 00 000 00 00 00 00 000 00 00 000 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 000 00 00 00 00 00 00 00 0141 aa) Frankreich oooOOOOoOooooooooooooooooooooooooooooooooooooOOOO oOOOOOOOOOOooooooooooooooooooooooooooooooooo141
bb) Deutschland 000000. 0. 000000.00 0000 00•.000 0.•.• 00 0000 000 00.00. 000000 00 0. 0. 00000 00 00 00 •.• 00. 000. 00. 0.•.• 144 c) Dergenaue Geltungsbereich des Rückgriffsstatuts •oooooooooooooo•oooooooooooooooooooool47 aa) Frankreich oo····o···o·o·oooooooo•o•o···o•ooooo·o·o•o•o•oo•o•o•••o•oo•o•ooooo•····o·····o•oooooooo•o•o•o147
bb) Deutschland 0oo•oo 000 000000000 000000000 00 oo• 00 000000 oooo 00 000000 ooooOOoooo 000000000000 00000000000 00 00 0152 d) Die rückgriffsfähigen Nachlaßverbindlichkeiten ooooooooo•oooooo•oooo•oo•oo oooooo•oooooo153 aa) Frankreich oooooooooooooooooo ooooooo•ooooooooooooooooooooooooooooo•oooooo•ooooooooooooooooo ooo oooo oooooo155
bb) Deutschland OOoooooo. oo ooooooooooooooooooOOOoooooooooooooooooo ooooooooooooooooo•oooooooo•oo•oooooooooo156 IIIo Gesetzliche Mindestbeteiligungen am Nachlaßooooo oo oooooo ooooooooo oo •oo•oooo•ooooooooooo ooooool60 10Frankreich 000 00 0000000 00 00 00 00 00 000000000 00000 00 00 000000 00 00 00 00 0000 00 00 000000000 oo .. oooo ........... 0000 ...... 0000 161 20Deutschland .. o00 00 ... 00 00 0000 000 00000000 00 00 ... 00 00 000000000000000oooo ... ooooo•oo 00 oo ....... ooo00000 00 00000000 00 165 80 Die Haftung der Miterben bei Nachlaßeinheit oooooooooo•oooooo•oooooo ....... oooooooooo .... oo ... oooooool71 Co Ergebnis .. 00000 00 00 00 0000 00000oooooooooooo ... ooooooooooo OOOOOOOOOOooooooooo• .. •ooooooooooooooooooo OOooooooooo 00.00 ... 000000173
Dritter Teil
Die kollisionsrechtliche Trennung von Nachlaßabwicklung und Nachlaßverteilung Ao Darstellung des Lösungsvorschlags .......... ooooooooooo ... oo.oooooooooooooo .... oo ........ oo ... oooooooooooo. l74 I. Die Entwicklung des Lösungsvorschlagsoooooooooooo .... oo.oo oooooooo•oooooooo•oo•oo .. oooooooo oo oooooo l74
lloDie Geltung der Iex fori für die Nachlaßabwicklung 000000000000000000000000000000 0000000000000176
III. Die Geltung des Erbstatuts ftir die Verteilung des gesamten Nachlasses 00000000000181 IV. Diegenaue Abgrenzung von Nachlaßabwicklung und Nachlaßverteilung 00 ....00 185
12
Inhaltsverzeichnis
B. Der Lösungsvorschlag im Lichte internationaler Rechtsvereinheitlichung.............. 190
I. Rechtsvergleichender Überblick ........................................................................... 190 1. Die Geltung der Iex fori ftir die Nachlaßabwicklung ....................................... 190 2. Die Geltung des Erbstatuts flir die Verteilung des gesamten Nachlasses ........ 192 II. Die Rechtsvereinheitlichung auf dem Gebiet des internationalen Erbrechts ....... 194 III. Das Haager Übereinkommen über die internationale Verwaltung von Nachlässen vom 2.1 0.1973 .............................................................................................. 195 IV. Das Haager Übereinkommen über das auf die Erbfolge anzuwendende Recht vom 1.8.1989 ...................................................................................................... 199
Schluß ...........................................................................................................................204
Literaturverzeichnis ...................................................................................................205 Stichwortverzeichnis................................................................................................... 216
Einleitung 1. Der italienische Fotograf Roman Zannantonio verstirbt im Jahre 1963 in Starnberg bei München. Er hat nie in Italien gewohnt und hinterläßt dort auch keinen Nachlaß. Dennoch gilt nach deutschem Internationalen Privatrecht für den gesamten Erbfall italienisches Recht. Das italienische Erbrecht beruft die beiden minderjährigen Kinder Zannantonios zu Erben. Sie nehmen die Erbschaft gegenüber dem Nachlaßgericht Starnberg an. Später stellt sich heraus, daß der Nachlaß überschuldet ist. Zugleich fallt den Kindern von ihrer Großmutter mütterlicherseits eine reiche Erbschaft zu. Die Gläubiger Zannantonios reiben sich die Hände. Die Kinder wollen die Haftung für die Schulden ihres Vaters umgehend auf dessen Nachlaß beschränken. Nach italienischem Recht müssen sie sich dazu bei der Annahme der Erbschaft die Errichtung .eines Inventars vorbehalten. Dieser Vorbehalt und das Datum der Inventarerrichtung müssen anschließend in ein örtliches Erbschaftsregister eingetragen werden. Zuständig für die Entgegennahme der Annahmeerklärung mit Inventarvorbehalt ist ein Notar oder Gerichtsbeamter am letzten Wohnsitz des Erblassers. Da der letzte Wahnsitz Zannantonios in Deutschland liegt, ist den Kindern der Weg nach Italien versperrt. Also wenden sie sich an das Nachlaßgericht Starnberg und beantragen dort die Errichtung eines Inventars. Das Gericht steht vor einem Dilemma. Auf der einen Seite kann es ein Inventar nach italienischem Recht nicht errichten lassen. Denn ein Erbschaftsregister, in das der Vorbehalt und das Datum der Inventarerrichtung eingetragen werden können, existiert in Deutschland nicht. Auf der anderen Seite kann es seine Zuständigkeit unter Hinweis auf die Geltung ausländischen Rechts nicht ablehnen. Denn dann nähme es den Kindern jede Möglichkeit, den Zugriff der Gläubiger ihres Vaters auf ihr eigenes Vermögen zu verhindern 1 • Die russische Prinzessin Sophie-A/exandrowa Radziwill verstirbt im Jahre 1889. Sie hinterläßt weder Vorfahren noch Abkömmlinge, aber Nichten und Neffen in sieben verschiedenen Linien. Ihr Nachlaß besteht aus wertvollen beweglichen Gegenständen und einer Immobilie in Paris. Auf dieser Immobilie lastet eine Hypothek, mit der die Prinzessin einen Kredit gesichert hat. Nach französischem Internationalen Privatrecht vererbt sich das Pariser Grundstück nach französischem Recht; für den übrigen Nachlaß gilt russisches Recht. Das französische Erbrecht regelt die Erbfolge anders als das russische Erbrecht: Es 1
BayObLGZ 1965, 423, NJW 1967, 447; s.u. I. Teil, A IV I a) aa).
14
Einleitung
beruft andere Verwandte zu Erben. So erbt eine der Nichten, Madame Barschof!, nur nach französischem Recht. Sie verlangt von dem Notar, der das Grundstück nach dem Erbfall versilbert hat, daß er den Kredit nicht aus dem Verkaufserlös des Grundstücks zurückzahle. Dies aber widerspricht den Interessen der Prinzen Ourousoff. Sie erben auch nach russischem Recht und sehen nicht ein, wieso nicht auch Madame Barschoff mit ihrem Erbteil zur Tilgung der Schulden der Prinzessin Radziwill beitragen soll. Das Tribunal de Ia Seine, das über den Fall zu entscheiden hat, ist nach französischem Internationalen Privatrecht nur für den unbeweglichen Nachlaß der Prinzessin, also für das französische Grundstück, zuständig. Soll es die Nachlaßschuld auch als "unbeweglich" betrachten? Dann müßte sie ganz aus dem Verkaufserlös des Grundstücks bezahlt werden, und Madame Barschoff fühlte sich benachteiligt. Oder soll es die Nachlaßschuld für "beweglich" halten? Dann müßte sie ignoriert werden mit der Folge, daß sich die Prinzen Ourousoffungerecht behandelt fühlen 2 • Oder soll es dem Gläubiger der Prinzessin überlassen bleiben, wo und von wem er die Nachlaßschuld verlangt? Dann müßte den Erben, die durch die Entscheidung des Gläubigers willkürlich benachteiligt sind, ein Rückgriffsrecht zustehen. Doch in welcher Höhe und vor allem - nach welchem Recht? 2. Der Zannantonio-Fall zeigt ein typisches Problem des deutschen internationalen Erbrechts im Bereich der Haftung der Erben, der Fall der Prinzessin Radziwill ein typisches Problem des französischen internationalen Erbrechts in diesem Bereich. Das deutsche internationale Erbrecht behandelt den ganzen Erbfall grundsätzlich als rechtliche Einheit; es unterstellt den ganzen Erbfall dem Heimatrecht des Erblassers. Es folgt damit dem Prinzip der "kollisionsrechtlichen Nachlaßeinheit". Auf das Belegenheitsrecht und das örtliche Verfahrensrecht nimmt es in der Regel keine Rücksicht. Daher entstehen Schwierigkeiten, wenn das Heimatrecht des Erblassers Regelungen vorsieht, die sich mit dem Belegenheits- und Verfahrensrecht nicht vereinbaren lassen. Im Zannantonio-Fall verlangt das italienische Erbrecht die Eintragung in ein Register, während das deutsche Belegenheits- und Verfahrensrecht eine derartige Registereintragung nicht kennt. Das Beispiel macht deutlich, daß bestimmte erbrechtliche Fragen rechtlich mit dem jeweiligen Sachen- und Verfahrensrecht verbunden sind; Heron spricht von "vertikalen Verbindungen" eines Erbfalls3 • Derartigen vertikalen Verbindungen wird das deutsche internationale Erbrecht nicht gerecht. Das französische internationale Erbrecht berücksichtigt den Einfluß des örtlichen Belegenheits- und Verfahrensrechts: Es unterstellt die gesamte Rechts2 Tribunal de Ja Seine, 31 oct. 1894, "Ourousoff'', Clunet 1895.118; s.u. 2. Teil, A II 2 a) aa). 3 Heron, n. 132 et s.: "Liaisons verticales"; s.u. I. Teil, A li 2.
Einleitung
15
nachfolge in den unbeweglichen Nachlaß dem jeweiligen Belegenheitsrecht. Auf diese Weise ist auf erbrechtliche Fragen dieselbe Rechtsordnung anwendbar wie auf sachenrechtliche und verfahrensrechtliche Fragen. Die vertikalen Verbindungen eines Erbfalls bereiten hinsichtlich des unbeweglichen Nachlasses somit keine Probleme. Für die Vererbung des beweglichen Nachlasses gilt nach französischem Internationalen Privatrecht das Recht des Staates, in dem der Erblasser seinen letzten Wohnsitz hatte. Hinterläßt der Erblasser ein Grundstück in einem anderen Staat als in dem seines letzten Wohnsitzes, gelten für ein und denselben Erbfall zwei verschiedene Rechtsordnungen nebeneinander. Das gleiche gilt, wenn er zwei Grundstücke in verschiedenen Ländern hinterläßt Das französische internationale Erbrecht folgt damit dem Prinzip der "kollisionsrechtlichen Nachlaßspaltung". Bei einer derartigen Nachlaßspaltung sind die französischen Gerichte in der Regel nur für den Teil zuständig, der französischem Recht unterliegt. Bestinunte erbrechtliche Fragen betreffen jedoch den Erbfall als Ganzen, als tatsächliche und rechtliche Einheit. Im Fall der Prinzessin Radziwill erfordert die Frage, in welchem Umfang die einzelnen Erben für die Nachlaßschulden haften, eine Ermittlung des Anteils, den jeder Erbe im Verhältnis zum Gesamtnachlaß erhält. Dieser Anteil kann jedoch nur durch eine einheitliche Betrachtung des gesamten Erbfalles ermittelt werden. Heron meint, durch Fragen, die den ganzen Erbfall als Einheit betreffen, werde dieser "horizontal verbunden"4 . Derartigen horizontalen Verbindungen wird das französische internationale Erbrecht, anders als das deutsche, jedoch nicht gerecht. 3. Ist eine Berücksichtigung der vertikalen Verbindungen eines Erbfalls im internationalen Erbrecht immer nur zu Lasten der horizontalen Verbindungen möglich und eine Berücksichtigung der horizontalen Verbindungen immer nur zu Lasten der vertikalen? Wie ich am Beispiel der Haftung der Erben im ersten Teil der Arbeit zeigen werde, ist es in erster Linie das Nachlaßabwicklungsrecht, das untrennbar mit dem Belegenheits- und Verfahrensrecht verbunden ist. Dagegen sind von der Notwendigkeit, den gesamten Erbfall als rechtliche Einheit zu behandeln, fast ausschließlich Fragen der Nachlaßverteilung betroffen. Dies wird im zweiten Teil der Arbeit gezeigt. Der Lösungsvorschlag, den ich im dritten Teil der Arbeit vorstelle, drängt sich geradezu auf: Die kollisionsrechtliche Trennung von Nachlaßabwicklung und Nachlaßverteilung. Für die Nachlaßabwicklung sollte die jeweilige Iex fori gelten. Dadurch wären die vertikalen Verbindungen eines Erbfalls berücksichtigt. Die Nachlaßverteilung sollte dagegen einem einheitlichen Erbstatut unterliegen. Damit wäre den horizontalen Verbindungen des Erbfalls hinreichend Rechnung getragen. 4
Heron, n. 130 et s.: "Liaisons horizontales"; s.u. I. Teil, A II 2.
16
Einleitung
4. Dieser Lösungsvorschlag schlägt eine Richtung ein, in die sich bereits zahlreiche nationale Kollisionsrechte entwickeln. Er steht zugleich mit dem Haager Erbfolgeübereinkommen von 1989 in Einklang, dem jüngsten Versuch, das internationale Erbrecht der einzelnen Länder zu vereinheitlichen. Die Zeit für eine Vereinheitlichung des Internationalen Privatrechts ist längst reif: Erbfälle mit Auslandsbezug nehmen durch die wachsende Mobilität der Arbeitnehmer und die große Zahl an Flüchtlingen überall auf der Welt kontinuierlich zu. Den deutschen Nachlaßgerichten droht bei ca. 7 Millionen hier lebenden Ausländern in nicht allzu ferner Zukunft eine Lawine von aufwendigen Fremdrechtsnachlässen5 . Zudem wächst der Anteil der Deutschen, die Vermögen im Ausland hinterlassen, etwa Sommerhäuser, Bankkonten oder Unternehmensbeteiligungen. Während die Vereinheitlichungsbemühungen in anderen Gebieten des Internationalen Privatrechts große Fortschritte machen, sind die bisherigen Erfolge im internationalen Erbrecht stets gering geblieben6 • Zu viele Differenzen bestehen zwischen den einzelnen Erbrechtsordnungen bereits vom Ansatz her, Differenzen, die sich durch die jeweilige nationale Sicht des IPR auch zwischen den Kollisionsrechten der einzelnen Länder wiederfmden. Einen Beitrag zur Überwindung dieser Differenzen, die der überfälligen Vereinheitlichung des internationalen Erbrechts im Wege stehen, soll diese Arbeit leisten.
5 6
Basedow, NJW 1986,2971,2977. Ferid, Festschr. Cohn 1975, 31, spricht von einer "Misere".
Erster Teil
Die Haftung der Erben im Außenverhältnis A. Die Haftung der Erben bei Nachlaßeinheit Nach Art. 25 Abs. 1 EGBGB unterliegt die gesamte Rechtsnachfolge von Todes wegen einem einzigen Recht, dem Heimatrecht des Erblassers. Dieses Recht soll als Erbstatut grundsätzlich den gesamten Erbfall beherrschen, sowohl die Abwicklung als auch die Verteilung des beweglichen und des unbeweglichen Nachlasses. Das deutsche Kollisionsrecht folgt damit dem Prinzip der Nachlaßeinheit Anders ist die Rechtslage in Frankreich. Das französische Kollisionsrecht unterstellt die Rechtsnachfolge in den unbeweglichen Nachlaß stets der jeweiligen Iex rei sitae. Sind Grundstücke über verschiedene Länder verstreut, finden mehrere Rechtsordnungen auf einen Erbfall nebeneinander Anwendung. Das französische Kollisionsrecht folgt damit hinsichtlich des unbeweglichen Nachlasses dem Prinzip der Nachlaßspaltung. Die Rechtsnachfolge in Mobilien unterliegt jedoch unabhängig vom Ort der Belegenheit stets dem Recht des Staates, in dem der Erblasser seinen letzten Wohnsitz hatte. Für die Rechtsnachfolge in Mobilien gilt daher auch in Frankreich das Prinzip der Nachlaßeinheit. Aus dem Prinzip der Nachlaßeinheit folgt der Anspruch, den Nachlaß, egal in welchem Land er belegen ist, nach einem Recht einheitlich abzuwickeln. Einer solchen Gesamtabwicklung ist ein großer theoretischer Reiz zuzugestehen. In der nachlaßgerichtliehen Praxis ist sie jedoch zum Scheitern verurteilt. Das Prinzip der Nachlaßeinheit wird bereits heute wegen praktischer Zwänge so oft durchbrachen, daß der Anspruch einer rechtlichen einheitlichen Nachlaßabwicklung illusorisch erscheint(!!. Die Illusion der Nachlaßeinheit). Dem Prinzip der Nachlaßeinheit folgend unterstellt das deutsche Kollisionsrecht den gesamten inländischen Nachlaß eines ausländischen Erblassers seinem Heimatrecht. Angesichts der drohenden Anwendung fremden Erbrechts weiß sich die nachlaßgerichtliche Rechtsprechung in Deutschland nicht anders zu helfen, als ihre Zuständigkeit fiir derartige Nachlässe grundsätzlich auszuschließen. Dies hat fiir alle am Erbfall Beteiligten unzumutbare Rechtsschutzer2 Zillmann
18
I. Teil: Außenverhältnis - A. Die Haftung bei Nachlaßeinheit
schwerungen zur Folge. In Frankreich ist die kollisionsrechtliche Ausgangslage eine andere. Es kommt weitaus seltener zu einer Geltung ausländischen Erbrechts. Zum Teil wird jedoch auch hier mit ähnlichen Erwägungen wie in Deutschland die internationale Zuständigkeit abgelehnt, um eine Anwendung ausländischen Erbrechts zu vermeiden (III. Die internationale Zuständigkeit der Gerichte in Deutschland und Frankreich). Aus Fürsorgegründen sehen sich die deutschen Nachlaßgerichte trotz einer Geltung fremden Erbstatuts gelegentlich zur Eröffnung ihrer internationalen Zuständigkeit genötigt. Die Umsetzung ausländischer Abwicklungsbestimmungen mittels deutscher Verfahrensnormen fuhrt jedoch zu kaum überwindbaren Schwierigkeiten. Die deutsche Lehre muß sich mit diesen Schwierigkeiten in besonderem Maße auseinandersetzen: Sie spricht sich überwiegend dafür aus, die internationale Zuständigkeit deutscher Nachlaßgerichte durch eine entsprechende Anwendung der Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit in weitem Umfang zu eröffnen. Die Geltung eines ausländischen Erbstatuts bereitet auch den Nachlaßgläubigern und anderen im Inland an der Nachlaßabwicklung Beteiligten Probleme. Für sie ist es oft schwierig, das ausländische Recht zu ermitteln oder Maßnahmen der Nachlaßabwicklung, die von ausländischen Stellen getroffen werden, nachzuvollziehen. In Frankreich sehen sich die nachlaßgerichtliehen Stellen immer dann einer Geltung ausländischen Erbrechts gegenüber, wenn eine privilegierte Zuständigkeit über Art. 14, 15 CC eröffnet wird. Den Interessen Dritter an einer Geltung vertrauter Vorschriften ftir die Nachlaßabwicklung wird in Frankreich ein großes Gewicht beigemessen (IV. Die Geltung ausländischen Erbrechts in Deutschland und Frankreich). Vor einem Einstieg in die kollisionsrechtliche Problematik ist es jedoch erforderlich, einen Überblick über die materiellrechtlichen Bestimmungen der Haftung der Erben im Außenverhältnis zu geben (I. Die Haftung der Erben im Außenverhältnis nach deutschem undfranzösischem Recht).
I. Die Haftung der Erben im Außenverhältnis nach materiellem Recht 1. Die Haftung der Erben nach deutschem Recht Nach § 1922 Abs. 1 BGB geht mit dem Tode des Erblassers sein gesamtes Vermögen, bestehend aus allen Rechten und Verbindlichkeiten, als Ganzes auf den Erben über. Der Erbe haftet aus diesem Grund persönlich für die Nachlaßverbindlichkeiten (§ 1967 Abs. 1 BGB). Will der Erbe seine Haftung für Nachlaßverbindlichkeiten auf den Nachlaß beschränken, kann er nach
I. Die Haftung im Außenverhältnis nach materiellem Recht
19
§§ 1975 ff. BGB beim Nachlaßgericht die Anordnung einer Nachlaßverwaltung beantragen. Bei einem überschuldeten aber nicht dürftigen Nachlaß kann er die Eröffnung eines Nachlaßinsolvenzverfahrens beantragen7 . Die Nachlaßverwaltung ist nach § 1975 BGB eine Nachlaßpflegschaft zum Zwecke der Befriedigung der Nachlaßgläubiger. Mit ihrer Anordnung durch das Nachlaßgericht wird gleichzeitig ein Nachlaßverwalter bestellt, der den Nachlaß verwaltet und die Nachlaßverbindlichkeiten berichtigt (§ 1985 Abs. 1 BGB). Das Nachlaßinsolvenzverfahren ist im einzelnen in§§ 315 ff. InsO geregelt. Ordnet das Nachlaßgericht eine Nachlaßverwaltung an, verliert der Erbe die Befugnis, den Nachlaß zu verwalten und über ihn zu verfUgen(§ 1984 Abs. 1 Satz 1 BGB). Der Nachlaß wird wieder vom Eigenvermögen des Erben getrennt, mit der Folge, daß der Nachlaß dem Zugriff der Eigengläubiger des Erben entzogen ist (separatio bonorum). Die gleichen Wirkungen hat die Eröffnung eines Nachlaßinsolvenzverfahrens: Der Erbe verliert nach §§ 80 Abs. 1 InsO die Befugnis, den Nachlaß zu verwalten und über ihn zu verfUgen. Um einen Überblick über die bestehenden Nachlaßverbindlichkeiten zu bekommen, kann der Erbe die Nachlaßgläubiger im Wege des Aufgebotsverfahrens nach §§ 1970 ff. BGB dazu bringen, ihre Forderungen anzumelden. Bis zur Beendigung des Aufgebotsverfahrens kann der Erbe nach§ 2015 BGB die Berichtigung aller Nachlaßverbindlichkeiten verweigern. Zuständig für die Durchfiihrung des Gläubigeraufgebotes ist nach § 990 ZPO das Nachlaßgericht. Das Verfahren wird im einzelnen durch §§ 946 bis 959 und 989 bis 1000 ZPO geregelt. Nachlaßgläubigern, die sich im Aufgebotsverfahren nicht melden, haftet der Erbe nur mit dem Überschuß, der nach der Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger vom Nachlaß verbleibt. Dem Erben steht gegen eine persönliche Inanspruchnahme durch die ausgeschlossenen Gläubiger die Ausschließungseinrede (§ 1973 Abs. 1 Satz 1 BGB) zu. Einem Nachlaßgläubiger, der seine Forderung später als fünf Jahre nach dem Erbfall geltend macht, haftet der Erbe lediglich wie einem ausgeschlossenen Gläubiger(§ 1974 Abs. 1 Satz 1 BGB). Bis zum Ablauf der ersten drei Monate nach der Annahme der Erbschaft kann der Erbe nach§ 2014 BGB die Berichtigung aller Nachlaßverbindlichkeiten verweigern. Daneben hat der Erbe die Einrede der Dürftigkeit des Nachlasses nach §§ 1990 ff. BGB, wenn der Nachlaß zur Befriedigung der Nachlaßgläubiger nicht ausreicht und eine Nachlaßverwaltung oder ein Nachlaßinsolvenzverfahren mangels Masse nicht durchgefiihrt werden.
7 Bis zum 1.1.1999 ist ein Antrag auf Eröffnung des Nachlaßkonkurses (§§I ff., 214 ff. KO) oder auf Durchführung des Nachlaßvergleichsverfahrens (§ 113 Vg!O) zu stellen. Für Verfahren, deren Durchflihrung vor dem 1.1.1999 beantragt worden sind, gelten die alten Regelungen fort. 2*
20
I . Teil: Außenverhältnis- A. Die Haftung bei Nachlaßeinheit
Die Nachlaßgläubiger haben nach§ 1961 BGB das Recht, die Bestellung eines Nachlaßpflegers zur Sicherung des Nachlasses zu beantragen. Zudem können auch sie nach § 1981 Abs. 2 BGB die Anordnung einer Nachlaßverwaltung verlangen, wenn ihre Befriedigung aus dem Nachlaß durch das Verhalten oder die Vermögenslage des Erben gefährdet wird. Nach § 317 Abs. 1 lnsO können auch die Nachlaßgläubiger einen Antrag auf Eröffnung des Nachlaßinsolvenzverfahrens stellen. Das Nachlaßinsolvenzverfahren soll eine gleichmäßige Befriedigung der Nachlaßverbindlichkeiten gewährleisten. Um einengenauenÜberblick über den Bestand des Nachlasses zu bekommen, können die Nachlaßgläubiger beantragen, daß das Nachlaßgericht dem Erben eine Frist zur Errichtung eines Inventars bestimmt (§ 1994 Abs. 1 Satz 1 BGB). Errichtet der Erbe das Inventar nicht fristgerecht oder macht er bewußt unrichtige Angaben, so haftet er den Nachlaßgläubigem unbeschränkt (§§ 1994 Abs. 1 Satz 2, 2005 Abs. 1 Satz 1 BGB). 2. Die Haftung der Erben nach französischem Recht Auch das französische Recht folgt dem Prinzip der Universalsukzession. Das Vermögen des Erblassers geht im Zeitpunkt des Todes des Erblassers als Ganzes auf den Erben über8 • Für die Nachlaßverbindlichkeiten haften folgerichtig alle Gesamtrechtsnachfolger9 . Gesamtrechtsnachfolger sind die gesetzlichen Erben (heritiers reguliers), die testamentarisch auf die Gesamtheit des Nachlasses eingesetzten Universalvermächtnisnehmer (tegataires universels) (Art. 1003 CC), die Erbteilvermächtnisnehmer (tegataires titre universe/), denen ein Vermögensbruchteil zugewendet wird (Art. 1010 CC), die Sondererben (successeurs anormaux) 10 und der Staat als Erbe erbloser Nachlässe (successeur irregulier) (Art. 539, 723, 768 CC). Bis auf den Staat als successeur irregulier haften alle Erben unbeschränkt persönlich (ultra vires hereditatis) für die Nachlaßverbindlichkeiten11 •
a
Wollen die Erben ihre Haftung auf den Nachlaß beschränken (Haftung intra vires hereditatis), müssen sie sich- anders als im deutschen Recht- bereits bei der Annahme der Erbschaft die Errichtung eines Inventars vorbehalten. Es bestehen drei Wahlmöglichkeiten (options): Der Erbe kann die Erbschaft nach Art. 784 ff. CC ausschlagen (renonciation/ 2 , er kann sie nach Art. 774,
Terre-Lequette, n. 671; Malaurie-Aynes, n. 145; Jug/art-Piedelievre, n. 259. Terre-Lequette, n. 744. 10 Zu diesen vgl. Terre-Lequette, n. 222 et s. 11 Terre-Lequette, n. 757; Malaurie-Aynes, n. 146. 12 Ma/aurie-Aynes, n. 273 et s.
8
9
I. Die Haftung im Außenverhältnis nach materiellem Recht
21
778 CC einfach (acceptation pure et simple/ 3 oder nach Art. 793 ff. CC unter Vorbehalt der Inventarerrichtung annehmen (acceptation sous benefice d 'inventaire) 14 . Die Ausschlagung und die Annahme unter Vorbehalt sind nach Art. 784 CC bzw. Art. 793 CC gegenüber der Geschäftsstelle des Tribunal de Grande Instance am letzten Wohnsitz des Erblassers zu erklären. Sie sind in ein Ausschlagungsregister einzutragen. Nach Art. 794 CC ist die Erklärung der Erbschaftsannahme unter Vorbehalt nur wirksam, wenn der Erbe ein den gesetzlichen Vorschriften entsprechendes Nachlaßinventar errichtet hat oder errichten wird (Art. 795 Abs. 1, 800 CC). Während einer dreimonatigen Inventarfrist und einer anschließenden Überlegungsfrist von 40 Tagen kann nicht gerichtlich gegen den Erben vorgegangen werden (Art. 797 CC). Die Frist kann nach Art. 798 CC vom Gericht verlängert werden. Das Nachlaßinventar hat nach Art. 802 Nr. 1, 1. Alt. CC die Wirkung, daß der Erbe für die Nachlaßverbindlichkeiten nur mit dem Nachlaß haftet. Der Erbe behält auf diese Weise die Möglichkeit, sich von jeglicher Schuldenzahlung durch die Übergabe des Nachlasses an die Nachlaßgläubiger zu befreien (Art. 802 Nr. 1, 2 Alt. CC) (abandon/ 5 • Die Inventarerrichtung führt zu einer Trennung des Nachlasses vom Eigenvermögen des Erben (Art. 802 Nr. 2 CC), so daß der Erbe seine eigenen Forderungen gegen den Nachlaß nicht durch Konfusion verliert. Das Verfahren der Inventarerrichtung ist im einzelnen in Art. 941 bis 944 und Art. 986 bis 996 der neuen Zivilprozeßordnung (NCP) geregelt. Der Vorbehaltserbe hat den Nachlaß den gesetzlichen Vorgaben entsprechend zu verwalten (Art. 803 Abs. 1 CC) und die Nachlaßverbindlichkeiten zu zahlen. Seine Stellung unterscheidet sich damit von einem nach deutschem Recht beschränkt haftenden Erben, dem die Nachlaßverwaltung entzogen ist. Der französische Vorbehaltserbe hat demgegenüber eine Doppelstellung als Erbe und Liquidator16. Im Gegensatz zu der gesamtschuldnerischen Haftung des deutschen Rechts (§ 2058 BGB) sieht das französische Recht eine Teilhaftung der Erben vor. Nach Art. 1220, 870, 873 CC haften die Erben nach der Teilung des Nachlasses grundsätzlich nur pro rata im Verhältnis ihrer Anteile am Gesamtnachlaß 17 . Einegesamtschuldnerische Haftung besteht nur für unteilbare Forderungen 18 .
13
Malaurie-Aynes, n. 209 et s.
15
Malaurie-Aynes, n. 258.
14 Malaurie-Aynes, n. 248 et s. 16 Ferid!Firsching, Frankreich Grdz. G V 5 Rn. 251. 17 Malaurie-Aynes, n. 866. Zu den Ausnahmen s.u. 2. Teil, AI I.
18 Terre-Lequette, n. 814; Malaurie-Aynes, n. 868. Zum Rückgriffsanspruch des Erben, der mehr bezahlt hat, als seinem Anteil an den NachlaBsschulden entspricht, s.u. 2. Teil, A I I.
22
I. Teil: Außenverhältnis - A. Die Haftung bei Nachlaßeinheit
Ein dem deutschen Aufgebotsverfahren entsprechendes Verfahren, in dem die Nachlaßgläubiger zur Anmeldung ihrer Forderungen gegen den Nachlaß aufgefordert werden, kennt das französische Recht nicht. Die Nachlaßgläubiger können als nachlaßsichemde Maßnahme eine Siegelung des Nachlasses (Art. 1304 Nr. 6, 1305 ff. NCP) oder die Ernennung eines vorläufigen Nachlaßpflegers (administrateur provisoire/9 beantragen. Ist die Erbschaft vakant, können sie nach Ablauf der Inventar- und Überlegungsfristen nach Art. 812 CC, 998 ff. der alten Zivilprozeßordnung (ACP) die Ernennung eines Pflegers (curateur) verlangen20 . Soll ein Zugriff der Eigengläubiger des Erben auf den Nachlaß verhindert werden, können die Nachlaßgläubiger gemäß Art. 878 CC die Absonderung des Erblasservermögens vom Vermögen des Erben (separation des patrimoines) verlangen21 • Ein entsprechender Antrag der Nachlaßgläubiger ist nicht erforderlich. Vielmehr reicht eine Initiative des Gläubigers aus, in der sein Wille, sich auf sein Vorrecht zu berufen, deutlich wird22 . Der Gläubiger erlangt dadurch ein Recht auf bevorzugte Befriedigung23 • Das Absonderungsrecht verjährt hinsichtlich des beweglichen Nachlasses nach Art. 879 CC innerhalb von drei Jahren. Bei unbeweglichem Nachlaß endet es, wenn dieser sich nicht mehr in der Hand des Erben befmdet, es sei denn, es ist vorher eine Eintragung gemäß Art. 2111 CC erfolgt. Eine Übertragung insolvenzrechtlicher Regeln auf die Verteilung überschuldeter Nachlässe kennt das französische Recht nicht. Nach Art. 808 CC können die Gläubiger der Abwicklung des Nachlasses durch den Vorbehaltserben jedoch widersprechen24 . Der Erbe hat die Nachlaßgläubiger dann nach einer vom Gericht angeordneten Rangordnung auszuzahlen, so daß besonders gesicherte Gläubiger bevorzugt und nachrangige Gläubiger anteilsmäßig befriedigt werden. Mißachtet der Erbe die gerichtliche Anordnung, haftet er den benachteiligten Gläubigem persönlich25 • Das Gericht kann dem Erben auf Antrag der Gläubiger einen Nachlaßverwalter (administrateur judiciaire) zur Seite stellen, wenn es dies für nötig erachtet, sei es wegen eines lnteressenkonfliktes, sei es wegen der Bedeutung der
Art. I des Gesetzes vom 20.11.1940; vgl. Terre-Lequette, n. 840. Malaurie-Aynes, n. 866. 21 Terre-Lequette, n. 766 et s.; Malaurie-Aynes, n. 229 et s.; Juglart-Piedelievre, n. 262. 22 Terre-Lequette, n. 770; Malaurie-Aynes, n. 233. 23 Ferid!Firsching, Frankreich Grdz. I V 3 Rn. 301. 24 Malaurie-Aynes, n. 265 et s. 25 Terre-Lequette, n. 830. 19
20
!1. Die Illusion der Nachlaßeinheit
23
Erbschaft oder der Schwierigkeiten ihrer Abwicklung26 • Seine Macht geht jedoch nicht über die eines Vorbehaltserben hinaus.
II. Die Illusion der Nachlaßeinheit 1. Deutschland
a) Das Prinzip der Nachlaßeinheit
Die Nachlaßeinheit hat in Deutschland eine lange Tradition27 • Sie setzte sich bereits Mitte des 18. Jahrhunderts im Zuge der Rezeption römischen Rechts gegen lehensrechtliche, nachlaßspaltende Tendenzen durch28 . Rechtstheoretische Grundlage des Prinzips der Nachlaßeinheit ist der Gedanke der Universalsukzession, die Gesamtrechtsnachfolge des Erben in die Rechte und Pflichten des Erblasserl9 . Dieser materiellrechtliche Grundsatz fmdet seine kollisionsrechtliche Entsprechung im Prinzip der Nachlaßeinheit Um die vermögensrechtliche Einheit der Rechtsnachfolge von Todes wegen zu wahren, soll diese sich auch bei Erbfallen mit Auslandsbezug stets nach einem einzigen Recht richten. Hinzu tritt - als verfahrensrechtliches Pendant - die zentrale Abwicklung des gesamten Nachlasses durch die nachlaßgerichtliehen Stellen des Staates, dessen Recht als Erbstatut berufen ist: So überläßt das deutsche Recht die Abwicklung des inländischen Nachlasses eines Ausländers den zuständigen Stellen seines Heimatstaates. Es erhebt im Gegenzug den Anspruch, daß Maßnahmen, die die Abwicklung des wo auch immer belegeneu Nachlasses eines Deutschen betreffen, ausschließlich durch deutsche Nachlaßgerichte getroffen werden. Die ausländischen Gerichte sollen ihre Zuständigkeit diesbezüglich ablehnen oder zumindest deutsches Recht anwenden. Der Anspruch des deutschen Rechts und die rechtliche Wirklichkeit liegen jedoch weit auseinander. Denn der kollisionsrechtliche Alltag wird von territorialen, funktionellen und faktischen Spaltungen des auf den Erbfall anwendbaren Rechts beherrscht.
Terre-Lequette, n. 833; Ma/aurie-Aynes, n. 262. Zur geschichtlichen Entwicklung des Grundsatzes der kollisionsrechtlichen Nachlaßeinheit in Deutschland, Niggemann, 4 ff. 28 Kegel, § 12 !I I; Niggemann , 37; Brandi, 157; Haopei Li, pp. 19, 25-26. 29 von Savigny, System des heutigen römischen Rechts, Bd. 8 ( 1849), § 378, S. 317; Niggemann, 55 f.; Wolf!, 226. Kritisch Heran, n. 4 et s. , 32 et s., 119 et s. 26
27
24
I. Teil: Außenverhältnis- A. Die Haftung bei Nachlaßeinheit
b) Territoriale Nachlaßspaltung Von "kollisionsrechtlicher Nachlaßspaltung" spricht man, wenn fiir ein und denselben Erbfall verschiedene Erbstatute nebeneinander gelten. Bei einer "territorialen Nachlaßspaltung" gelten fiir verschiedene Nachlaßgegenstände eines Erbfalls verschiedene Erbstatute nebeneinander30 • Hervorgerufen werden territoriale Nachlaßspaltungen dadurch, daß sich zumindest ein Nachlaßgegenstand nach seinem Belegenheitsrecht vererbt, und dieses Belegenheitsrecht mit dem Recht, nach dem sich der übrige Nachlaß vererbt, nicht übereinstimmt. In der Regel wird die Rechtsnachfolge in den unbeweglichen Nachlaß der Iex rei sitae unterstellt, während sich der bewegliche Nachlaß nach dem Wohnsitzrecht oder dem Heimatrecht des Erblassers vererbe 1 • Es existieren jedoch auch Kollisionsrechtsordnungen, die die Iex rei sitae auf jeden Nachlaßgegenstand anwenden32 • Durch die Geltung unterschiedlicher Erbstatute fiir verschiedene Nachlaßgegenstände splittet sich der Nachlaß in rechtlich voneinander unabhängige Teile. Die Erbstatute regeln die gesamte Rechtsnachfolge in den jeweiligen Nachlaßteil umfassend, sowohl die Abwicklung als auch die Verteilung dieses Nachlaßteils. Jeder Nachlaßteil wird so behandelt, als stellte er den gesamten Nachlaß dar. In Deutschland kommt es trotz des Nachlaßeinheitsprinzips aus verschiedenen Gründen zu territorialen Nachlaßspaltungen. Zum einen respektiert das deutsche Kollisionsrecht fremde kollisionsrechtliche Bestimmungen: So weicht das deutsche Gesamterbstatut nach Art. 3 Abs. 3 EGBGB vor einer kollisionsrechtlichen Sonderanknüpfung des unbeweglichen Nachlasses an die Belegenheil zurück. Eine Teilrückverweisung auf deutsches Belegenheitsrecht wird nach Art. 4 Abs. 1 Satz 2 EGBGB akzeptiert. Darüber hinaus ordnet das deutsche Recht jedoch auch selbst territoriale Nachlaßspaltungen an: So ermöglicht Art. 25 Abs. 2 EGBGB ftir in Deutschland belegeneo unbeweglichen Nachlaß
30
Haopei Li, p. 21; Staudinger-Dörner, Art. 25 Rn. 723.
Viele Autoren beschränken den Begriff der "territorialen Nachlaßspaltung" auf derartige Spaltungen: Ferid, Recueil, 95; Sipp-Mercier, 17 ff.; Brandi, 337; Bünning, 201 , Kopp, 21. MünchKomm-Birk, Art. 25 Rn. 125 f. spricht von einer "vertikalen, rechtlichen Verrnögensspaltung". Von der Rechtsprechung und der älteren Literatur wird überhaupt nur dieser Fall als "Nachlaßspaltung" bezeichnet: BGHZ 50, 63; BGH NJW 1993, 1920, 1921, IPRax 1994, 375; BayObLGZ 1959, 390, 401, FamRZ 1990, 1123, 1124; KG OLGZ 1977,309, 311 ; OLG Köln IPRax 1994, 376; Niggemann, 2 ff.; 31
Henle, I ff.
32 Dies gilt beispielsweise für den amerikanischen Bundesstaat Mississippi und einige lateinamerikanische Vertragsstaaten der Übereinkommen von Montevideo von 1889 und 1940, Haopei Li, p. 21, Solomon, IPRax 1997, 81, 81.
II. Die Illusion der Nachlaßeinheit
25
die Wahl deutschen Rechts. Territoriale Nachlaßspaltungen finden sich in bilateralen Staatsverträgen und im innerdeutschen interlokalen Privatrecht. Viele Kollisionsrechtsordnungen unterstellen die Rechtsnachfolge von Todes wegen in den Immobiliarnachlaß der jeweiligen Iex rei sitae 33 . Zu ihnen gehören das französische Internationale Privatrecht und das anglo-amerikanische Kollisionsrecht sowie alle Kollisionsrechte, die in der Tradition dieser beiden Rechtsordnungen stehen34 . Das deutsche Kollisionsrecht respektiert durch Art. 3 Abs. 3 EGBGB derartige Regelungen35 . Nach ·Art. 3 Abs. 3 EGBGB weicht das Gesamtstatut, bei einem deutschen Erblasser das deutsche Heimatrecht, vor dem flir ausländische Grundstücke geltenden Einzelstatut zuruck. Art. 3 Abs. 3 EGBGB ist ursprünglich im Hinblick auf besondere Sachnormen flir sogenannte gebundene Güter oder Sondervermögen wie Familienfideikommisse, Stammgüter, Rentengüter, Anerbengüter oder Erbhöfe geschaffen worden 36 • Die herrschende Meinung in der Rechtsliteratur spricht sich jedoch seit langem flir eine Anwendung auch auf Fälle der kollisionsrechtlichen Sonderbehandlung aus. Sie meint, der Geltungsanspruch des deutschen Rechts lasse sich in diesen Fällen nicht durchsetzen37 • Der BGH stimmte der Ausdehnung des Anwendungsbereichs des Art. 28 EGBGB a.F., der dem Art. 3 Abs. 3 EGBGB entsprach, ausdrücklich zu 38 • In der Übernahme des Art. 28 EGBGB a.F. mit lediglich klarstellenden Änderungen in die Neufassung des EGBGB im Jahre 1986 ist eine Billigung der extensiven Auslegung durch den Gesetzgeber zu sehen39 . Nur Kegef 0 wandte sich mit Hinweis auf die Entstehungsgeschich-
Einen Überblick gibt Haopei Li, pp. 22-25. Ferid, Recueil, 95 et s. 35 Zu Art. 3 Abs. 3 EGBGB siehe Thoms, Einzelstatut bricht Gesamtstatut, 1994, I ff.; Kropholler, IPR, § 26 II; Kegel, § 12 II; Brandi, 192 ff. 36 Kegel, § 12 Il I; Thoms, 22 ff. , 32. 37 Nachweise bei BGHZ 50, 63 , 65; aus der neueren Literatur: Palandt-Heldrich, Art. 3 Rn. 14; Staudinger-Dörner, Art. 25 Rn. 520 ff. ; MünchKomm-Birk, Art. 25 Rn. 97 ff.; Ebenroth, Rn. 1241 ff.; Hanisch, ZIP 1990, 1241, 1243 f.; Niggemann, 83 f.; Henle, 19 ff.; Lorenz, Anm. zu LG München Rptleger 1990, 167 f. ; Dörner, IPRax 1994, 362, 363, Anm. zu BGH IPRax 1994, 375. 38 BGHZ SO, 63, 68 mit einer umfassenden Darstellung des damaligen Streitstandes. Ausjüngster Zeit: BGH IPRax 1994, 375 m.Anm. Dörner, 362,363, NJW 1993, 1920, 1921. Andere Gerichte: BayObLG FamRZ 1997,318, 319; FamRZ 1990, 1123, 1124 auf LG München, Rptleger 1990, 167 m.Anm. Lorenz; OLG Köln FamRZ 1992, 860, 861, IPRax 1994, 376 f. m.Anm. Dörner, 364. 39 von Bar, IPR I, Rn. 534; Palandt-Heldrich, Art. 3 Rn. 4; Hanisch ZIP 1990, 1241, 1246. AA. Thoms, 48 f. 4 Kegel, § 12 II 2 b cc; Soergel-Kegel11, Art. 28 Rn. 12. 33 34
°
26
I. Teil: Außenverhältnis - A. Die Haftung bei Nachlaßeinheit
te der Vorschrift stets gegen eine derartige Auslegung. Er erhält in der Literatur in jüngster Zeit zunehmend Unterstützung41 • Die Anwendung des Art. 3 Abs. 3 EGBGB auf die Fälle kollisionsrechtlicher Vermögensspaltung hat folgende Auswirkungen: Immer, wenn ein deutscher Erblasser unbeweglichen Nachlaß in einem Land hinterläßt, das die Rechtsnachfolge in diesen der Iex rei sitae unterstellt, tritt eine territoriale Nachlaßspaltung ein. Da - wie erwähnt - viele der wichtigen Kollisionsrechte den Immobiliamachlaß nach der Iex rei sitae vererben, kommt es auf diese Weise oft zu territorialen Nachlaßspaltungen. Beispielsfall: D ist deutscher Staatsangehöriger und stirbt mit letztem Wohnsitz in Baden-Baden. Er hinterläßt in Straßburg ein Wohnhaus und ein Bankguthaben. In Baden-Baden hinterläßt er Hausrat von erheblichen Wert. Nach Art. 25 Abs. I EGBGB unterliegt der gesamte Nachlaß grundsätzlich deutschem Recht. Da das französische Kollisionsrecht die Rechtsnachfolge in unbeweglichen Nachlaß jedoch der französischen Iex rei sitae unterstellt, weicht das deutsche Recht nach Art. 3 Abs. 3 EGBGB zurück. Das Straßburger Wohnhaus vererbt sich daher nach französischem Recht.
Das Prinzip der Nachlaßeinheit wird nicht nur hinsichtlich ausländischer Grundstücke deutscher Erblasser durchbrachen. Auch inländische Grundstücke von Ausländern werden oft nicht nach deren ausländischem Heimatrecht vererbt. Ursache ist eine partielle Rückverweisung auf deutsches Belegenheitsrecht durch die Kollisionsrechte der Länder, die den unbeweglichen Nachlaß der Iex rei sitae unterstellen. Das deutsche Recht nimmt diese Rückverweisung nach Art. 4 Abs. 1 Satz 2 EGBGB an42 . Die Folge ist wiederum das Entstehen territorialer Nachlaßspaltungen. Zu territorialen Nachlaßspaltungen kann es schließlich auch bei ausländischen Erblassem kommen, die nur im Ausland Grundbesitz hinterlassen. So kann es vorkommen, daß das Kollisionsrecht des Heimatstaates des Ausländers für den beweglichen Nachlaß auf deutsches Wohnsitzrecht zurückverweist, die Verweisung des deutschen Rechts hinsichtlich des unbeweglichen Nachlasses aber annirnmt43 •
Soergei-Schurig, Art. 25 Rn. 89; Thoms, !05 ff.; Solomon, IPRax 1997, 81, 83 ff. BGHZ 24, 352, 355; BayObLGZ 1971, 34, 47; 1980, 42, 46; KG OLGZ 1977, 309, 311; OLG Karlsruhe IPRax 1990,407, 408; LG Kassel IPRspr. 1958/59 Nr. 146, 487, 489; Staudinger-Dörner, Art. 25 Rn. 645 f.; Niggemann, 78 f.; Henle, 17; Brandi, 202. AA. Kegel,§ 10 VI, S. 294 f.; Soergel-Kegel11 , vArt. 24 Rn. 92 ft..ir den Fall, daß das Erbstatut der Iex rei sitae die Abgrenzung von beweglichem und unbeweglichem Vermögen überläßt, so bei anglo-amerikanischem Erbstatut Kritisch: Soergei-Schurig, Art. 25 Rn. 81, noch sympathisierend Schurig IPRax 1990, 389 f., Anm. zu OLG Karlsruhe IPRax 1990, 407. 43 OLG Köln IPRax 1994,376 m.Anm. Dörner IPRax 1994,362,364. 41
42
II. Die Illusion der Nachlaßeinheit
27
Beispielsfa/1.· A ist US-amerikanischer Staatsangehöriger und stirbt mit letztem Wohnsitz in New York. Er hinterläßt unter anderem ein Guthaben bei der Deutschen Bank in Berlin und ein Grundstück in Heidelberg. Nach Art. 25 Abs. I, 4 Abs. 3 Satz 2 EGBGB unterliegt der Erbfall dem Recht des Staates New York. Hinsichtlich des Grundstücks in Heidelberg verweist das NewYorker Kollisionsrecht auf deutsches Belegenheitsrecht zurück. Das deutsche Recht nimmt diese Rückverweisung nach Art. 4 Abs. I Satz 2 EGBGB an.
Eine Geltung deutschen Rechts für den inländischen Immobiliarnachlaß eines Ausländers ist auch dann möglich, wenn das Heimatrecht des Erblassers nicht auf deutsches Recht zurückverweist. Seit der Neufassung des EGBGB im Jahre 1986 besitzt der Erblasser nach Art. 25 Abs. 2 EGBGB die Möglichkeit, für inländischen Immobiliamachlaß deutsches Recht zu wählen44 . Art. 25 Abs. 2 EGBGB weitet die Fälle, in denen das deutsche IPR zu einer territorialen Nachlaßspaltung führt, somit weiter aus 45 • Zwar kommt es heute nach Art. 25 Abs. 2 EGBGB weitaus seltener zu territorialen Nachlaßspaltungen als aufgrund der Art. 3 Abs. 3, 4 Abs. 1 Satz 2 EGBGB; der Lehre von der Nachlaßeinheit wird durch diese Vorschrift jedoch ein schwerer Schlag versetzt: Denn anders als bei Art. 3 Abs. 3, 4 Abs. 1 Satz 2 EGBGB geht es bei Art. 25 Abs. 2 EGBGB nicht darum, fremde kollisionsrechtlicher Bestimmungen zu respektieren oder vor fremdem Kollisionsrecht zurückzuweichen. Vielmehr zeigt sich der deutsche Gesetzgeber selbst bereit, zugunsten eines Zeit und Kosten sparenden Gleichlaufs von Erbstatut, Verfahrens- und Belegenheitsrecht das Prinzip der Nachlaßeinheit preiszugeben46 • In zwei internationalen Abkommen wurden territoriale Nachlaßspaltungen ausdrücklich vereinbart. Es handelt sich zum einen um den deutsch-türkischen Konsularvertrag vom 28.5 .192947 • In§ 14 Abs. 1 der Anlage zu Art. 20 wird die Rechtsnachfolge in den beweglichen Nachlaß an die Staatsangehörigkeit des Erblassers angeknüpft. Die Rechtsnachfolge in den unbeweglichen Nachlaß wird in Abs. 2 jedoch der Iex rei sitae unterstellt. Damit kommt es jedesmal dann zu einer territorialen Nachlaßspaltung, wenn ein türkischer Erblasser unbeweglichen Nachlaß in der Bundesrepublik hinterläßt48 . 44 Tiedemann RabelsZ 55 (1991) 17 ff.; Reinhart BWNotZ 1987, 97, 99 ff.; LindeRudolf, 21 ff.; Brandi, 214 ff.; Staudinger-Dörner, Art. 25 Rn. 464 ff.; MünchKommBirk, Art. 25 Rn. 20 ff.; Soergel-Schurig, Art. 25 Rn. 3 ff. 45 Tiedemann RabelsZ 55 (1991) 17, 19; Brandi, 245; MünchKomm-Birk, Art. 25 Rn. 6a; Palandt-Heldrich, Art. 25 Rn. 7 f. 46 Staudinger-Dörner, Art. 25 Rn. 465; s.u. 8 I. 47 Abgedruckt in: Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht, Nr. 40, S. 100; Ferid/Firsching, Deutschland Texte A.ll.2. Nr.l2; Staudinger-Dörner, vArt. 25f. Rn. 164 ff. Zum AbkommenDörner, ZEV 1996, 90 ff. 48 Staudinger-Dörner, Art. 25 Rn. 175 ff., 179.
28
I. Teil: Außenverhältnis - A. Die Haftung bei Nachlaßeinheit
Daneben bestimmt Art. 28 Abs. 3 des deutsch-sowjetischen Konsularvertrages vom 25.4.1958 Konsularvemag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der UdSSR von l95t9 , daß die unbeweglichen Nachlaßgegenstände den Rechtsvorschriften des Staates unterliegen, in dessen Gebiet sie sich befinden. Seit dem Untergang der Sowjetunion fmdet dieser Vertrag auf deutschrussische Erbfälle sowie im Verhältnis zu mehreren Nachfolgestaaten der So. . A nwendung so . WJetumon Zu territorialen Nachlaßspaltungen kommt es auch bei innerdeutschen Erbfällen, die sich zwischen dem 1.1.1976 und dem 2.10.1990 ereignet haben. Ist der Erblasser nach dem 2.10.1990 verstorben, gelten für alle Erbfälle in Deutschland die Regelungen des EGBGB. Es herrscht grundsätzlich interlokale Nachlaßeinheit. Vom 1.1.1976 bis zum 2.10.1990 regelte das Rechtsanwendungsgesetz (RAG) das Internationale Privatrecht der DDR. In Art. 25 Abs. I RAG wird das Erbstatut zwar auch an die Staatsangehörigkeit des Erblassers angeknüpft; die erbrechtliehen Verhältnisse in bezug auf das Eigentum und andere Rechte an Grundstücken und Gebäuden, die sich in der DDR befinden, bestimmen sich nach Art. 25 Abs. 2 RAG jedoch nach dem Recht der DDR. Art. 25 Abs. 2 RAG wurde im Verhältnis zu den anderen sozialistischen Staaten allseitig angewandt, sofern das Schicksal grenzüberschreitender Nachlässe nicht staatsvertraglich geregelt war. Dies war jedoch zumeist der Fall. Im Verhältnis zu den nichtsozialistischen Ländern handelte es sich bei Art. 25 Abs. 2 RAG nicht um eine allseitige Kollisionsnorm: Ein Renvoi auf die Bestimmungen des BGB für die Vererbung westdeutscher Grundstücke fand nicht statt51 • In der Rechtsliteratur in Westdeutschland wurde die Auffassung vertreten, daß Art. 25 Abs. 2 RAG bei Erbfällen mit Immobiliarnachlaß in der DDR im Rahmen einer entsprechenden Anwendung des Art. 3 Abs. 3 EGBGB berücksichtigt werden muß 52 . Eine Gerichtsentscheidung in diesem Sinne existiert bis zur Wiedervereinigung jedoch nicht53 • Erst nachdem sich in Folge der deutschen Einheit interlokale Erbfälle häufen, billigt die Rechtsprechung die terri49 Abgedruckt in: Ferid/Firsching, Deutschland Texte A.II.2. Nr.l8; StaudingerDörner, vArt. 25 f. Rn. 192 ff. 5 Kopp, 20. Zum Teil ist die Rechtslage noch ungeklärt, vgl. Staudinger-Dörner, Art. 25 Rn. 193. 51 KG OLGZ 1985, 179, 181 ; OLG Schleswig IPRspr. 1982 Nr. 112, 258; Dörner DNotZ 1977, 324, 331; Espig, NJ 1976, 360, 365. AA. MünchKomm-Birk, Art. 25 Rn. 367. 52 Dörner DNotZ 1977, 324, 335; Wähler, Festschr. Mampel 1983, 191, 192; von Bar, IPR II, Rn. 364. 53 Nach Graf, DtZ 1991, 370, 371, hätte die Anwendung des Art. 25 Abs. 2 RAG über Art. 3 Abs. 3 EGBGB auf einen Bundesdeutschen als Ausländer verfassungsrechtlich nicht hingenommen werden dürfen.
°
II. Die Illusion der Nachlaßeinheit
29
toriale Spaltung innerdeutscher Nachlässe: Ist der Erblasser zwischen dem l.l.l976 und dem 2.10.1990 verstorben, soll für die Rechtsnachfolge in Ostimmobilien auch bei westdeutschem Erbstatut das Erbrecht des ZGB gelten54. Art. 25 Abs. 2 DDR-RAG sei nach Art. 3 Abs. 3 EGBGB analog zu berücksichtigen, da er inländische Gegenstände, nämlich DDR-Grundstücke, besonderen kollisionsrechtlichen Vorschriften unterstelle. Die Berücksichtigung des DDR-Belegenheitsrechts mag nachvollziehbar sein, wenn für sogenannte "Altfälle" vor dem 3.10.1990 das Kollisionsrecht der DDR weitergelten würde. Dies fordert ein großer Teil der Literatur55. Die Lösung entbehrt jedoch jeder Grundlage, wenn man mit dem BGH auch die "Altfalle" nach dem Interlokalen Kollisionsrecht der alten Bundesländer beurteilen will 56 : Denn in diesem Fall fehlt es an besonderen Vorschriften, denen DDR-Grundstücke unterliegen könnten57 . Warum hat die deutsche Rechtsprechung die territoriale Spaltung innerdeutscher Nachlässe angeordnet, ohne daß das deutsche Interlokale Privatrecht dazu Veranlassung gab? Als Grund kommen nur die großen praktischen Vorteile in Betracht, die der durch die Nachlaßspaltung erreichte Gleichlauf von Erbstatut, Belegenheits- und Verfahrensrecht für DDR-Grundstücke mit sich bringt. Die deutschen Gerichte sind offensichtlich bereit, ohne irgendwelche Zwänge des ausländischen Rechts, sei es hinsichtlich der Durchsetzbarkeit ihrer Entscheidungen, sei es hinsichtlich eines internationalen Entscheidungseinklangs, das Prinzip der Nachlaßeinheit zu opfern. c) Funktionelle Nachlaßspaltung Die Unterteilung kollisionsrechtlicher Nachlaßspaltungen in "territoriale" und "funktionelle Nachlaßspaltungen" ist von Ferid entwickelt worden 58. Sie 54 BGHZ 131, 22; BayObLGZ 1991, 103, 105; FamRZ 1994,723, 724; ZEV 1995, 256, 257; KG OLGZ 1992,279,280 f.; FamRZ 1998, 124 f. ; OLG Harnm ZEV 1996, 346, 347 m.Anm. Lorenz; FamRZ 1998, 121, 122; OLG Frankfurt OLGZ 1992, 35, 38; OLG Zweibrücken FamRZ 1992, 1474; OLG Köln 1994,334, 336; MünchKommLeipold, EinigungsV, Rn. 653 f. ; Erman-Hohloch, Art. 25 Rn. 59; Palandt-Heldrich, Art. 236 Rn. 4 und Art. 25 Rn. 23. AA. GrafDtZ 1991 , 3 70, 371. 55 Pirrung, RabelsZ 55 ( 1991) 211 , 236; Staudinger-Dörner, Art. 25 Rn. 884, ders., IPRax 1991,392, 393; Tritte/, DNotZ 1991,237, 241 ; Wasmuth, DNotZ 1992,3, 4 f. ; Hoffmann, IPRax I 991 , I, 3. 56 So aber: BGHZ 124, 270, 272 ff.; Palandt-Heldrich, Art. 25 Rn. 23 und Art. 236 Rn. 4 mit umfassenden Nachweisen zum Streitstand in der 53. Auflage; ErmanHohloch, Art. 236, 9; von Bar, IPR Il, Rn. 127, 363; Kopp, 26. 57 GrafDtZ 1991, 370, 371; Staudinger-Dörner, Art. 25 Rn. 897; ders. IPRax 1995, 89, 90. 58 Ferid, Recueil, 110; ders., Festschr. Cohn 1975,41.
30
I. Teil: Außenverhältnis- A. Die Haftung bei Nachlaßeinheit
wurde von einem großen Teil der Literatur dankbar aufgegriffen59 • Bei territorialer Nachlaßspaltung gelten für verschiedene Nachlaßgegenstände, bei funktioneller Nachlaßspaltung für einzelne, funktionell a~renzbare Fragen eines Erbfalls verschiedene Rechtsordnungen nebeneinander . Beide Begriffe wurden in Hinblick auf eine bestimmte Art von kollisionsrechtlicher Spaltung entwickelt. Bei territorialer Nachlaßspaltung ist dies die unterschiedliche kollisionsrechtliche Behandlung von beweglichem und unbeweglichem Nachlaß. Dem Begriff der funktionellen Nachlaßspaltung liegt dagegen die unterschiedliche Anknüpfung von Nachlaßabwicklung und Nachlaßverteilung im anglo-amerikanischen Kollisionsrecht zugrunde. Ein Teil der Literatur beschränkt den Begriff daher auf diesen Fall61 • Die funktionelle Nachlaßspaltungdes anglo-amerikanischen Rechts soll als funktionelle Nachlaßspaltung im engeren Sinne bezeichnet werden. Alle anderen Fälle, in denen funktionell abgrenzbare Einzelfragen eines Erbfalls besonders angeknüpft werden, sind funktionelle Nachlaßspaltungen im weiteren Sinne. In Deutschland kommt es immer dann zu einer funktionellen Nachlaßspaltung im engeren Sinne, wenn sich die Rechtsnachfolge in inländischen Mobiliarnachlaß nach englischem oder US-amerikanischem Recht richtet62 • Das englische und das US-amerikanische Kollisionsrecht unterstellt den gesamten Bereich der "administration" und somit die gesamte Nachlaßabwicklung stets der Iex fori. Hinterläßt ein Engländer oder OS-Amerikaner mit letztem Wohnsitz in England bzw. den USA beweglichen Nachlaß in Deutschland, so fmdet eine versteckte partielle Rückverweisung statt: Die Abwicklung des Nachlasses, insbesondere die Haftung für Nachlaßverbindlichkeiten, unterliegt dann deutschem Recht63 . Beispielsfall: A ist US-amerikanischer Staatsangehöriger und stirbt mit letztem Wohnsitz in New York. Er hinterläßt unter anderem ein Guthaben bei der Deutschen Bank in Berlin und ein Grundstück in Heidelberg. Für die Erbfolge in das Berliner Guthaben des A nimmt das New-Yorker IPR die Verweisung des deutschen Rechts an. Jedoch verweist es hinsichtlich der Abwicklung auf die deutsche Iex fori zurück. Der gesamte in Deutschland vorhandene Nachlaß des A wird somit nach deutschem Recht abgewickelt.
59 Berenbrok, !52 ff.; Bünning, 127 ff.; Sipp-Mercier, 12, 132; Brandi, 338; Kopp, 31; Haopei Li, pp. 21-22: "functional scission". Dagegen spricht MünchKomm-Birk, Art. 25 Rn. 126, von einer "horizontalen Spaltung des Erbstatuts". 60 Haopei Li, pp. 21-22; Berenbrok, 152 ff., 160; Sipp-Mercier, 12. Umständlich Staudinger-Dörner, Art. 25 Rn. 631, 647: "Funktionelle Aufteilung der zum Erbstatut gehörenden Fragen"; Schneider, 14: "Ko11isionsrechtliche Zersplitterung". 61 Ferid, Recueil, 11 0; Brandi, 338; Kopp, 31; Schneider, 15. 62 Staudinger-Dörner, Art. 25 Rn. 647; Berenbrok, 155, 187 ff. 63 S.u. A IV I a) dd) E.
II. Die Illusion der Nachlaßeinheit
3I
Auch das Österreichische Kollisionsrecht verweist - wie noch zu zeigen sein wird64 - für die Abwicklung des inländischen Immobiliamachlasses eines Österreichers durch§§ 32, 31 IPRG auf das deutsche Recht zurück. Bei funktionellen Nachlaßspaltungen im weiteren Sinne wird nicht die gesamte Nachlaßabwicklung, sondern es werden funktionell abgrenzbare Einzelfragen gesondert angeknüpft. Die Bedeutung derartiger Nachlaßspaltungen sollte nicht unterschätzt werden: Auch im deutschen Internationalen Privatrecht muß das Erbstatut in unzähligen Punkten vor einem anderen Statut zurückweichen. Für vorläufige sichemde Maßnahmen gilt stets die Iex fon.6 5 • Dies ist zum Teil staatsvertraglich geregelt66 • Als Begründunf wird angeführt, die Geltung der Iex fori entspräche "internationaler Übung"6 , "völkerrechtlich fundiertem Gewohnheitsrecht"68 oder sei ein "allgemeiner Satz des internationalen Rechtsverkehrs"69. Sie folge aus einer Rechtsschutzpflicht gegenüber den im Inland begründeten ausländischen Interessen und entspreche dem Gebot der inländischen öffentlichen Ordnung70 • Ein deutsches Gericht kann daher für jeden inländischen Nachlaß vorläufige sichemde Maßnahmen nach deutschem Recht treffen: Es kann nach § 1960 Abs. 1 BGB einen Nachlaßpfleger bestellen. Gemäß § 1960 Abs. 2 BGB können die Anlegung von Siegeln, die Hinterlegung von Geld, Wertpapieren und Kostbarkeiten sowie die Aufnahme eines Nachlaßverzeichnisses oder andere Maßnahmen der Nachlaßsicherung angeordnet werden71 . Dies gilt auch, wenn das ausländische Erbstatut derartige Maßnahmen nicht kennt72 . Auch die Nachlaßpflegschaft auf Antrag des Gläubigers nach § 1961 BGB wird von der Rechtsprechung der deutschen Iex fori unterstellt, obwohl sie nicht unmittelbar S.u. A IV I a) cc). BGHZ 49, I, 2, NJW 1968, 353; der BGH übersieht in diesem Fall, daß deutsches Recht bereits kraft Renvois (Art. 27 EGBGB a.F.) auf alle Fragen, die mit dem in Deutschland belegenen Grundstück zusammenhängen, anwendbar ist. 66 So in § 2 des Konsuiarvertrages zwischen dem Deutschen Reich und der Türkischen Republik vom 28.5.1929 (s.o. Fn. 47) und in Art. 26 des Konsularvertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der UdSSR vom 25.4.1958 (s.o. Fn. 49). 67 BGHZ 49, I, 2. 68 Staudinger-Dörner, Art. 25 Rn. 803. 69 OLG Dresden KGJ 47, 238, 239, RJA 13, 216; Berenbrok, 23 : "allgemein anerkannter internationaler Grundsatz". 7 Ferid, IPR, Rn. 9-90. 71 Staudinger-Dörner, Art. 25 Rn. 804, 807; Pinckernelle!Spreen, DNotZ 1967, 195, 200; Keidel/Kuntze/ Winkler, § 73 FOG Rn. 34; Jansen , § 73 FOG Rn. 30 f. AA. Schlechtriern, I 05 f. , der auch hier für eine Abstimmung des deutschen Verfahrensrechts mit dem ausländischen Erbstatut plädiert. 72 BGHZ 49, I, 2; Staudinger-Dörner, Art. 25 Rn. 807. 64
65
°
32
I. Teil: Außenverhältnis- A. Die Haftung bei Nachlaßeinheit
der Sicherung des Nachlasses diene 3 . Nachlaßpflegepersonen des den Erbfall beherrschenden Rechts, beispielsweise einen curateur, administrateur oder sequestre des französischen Rechts, brauchen und können deutsche Gerichte nicht einsetzen. Wegen der Eilbedürftigkeit vorläufig sichernder Maßnahmen wird das Prinzip der Nachlaßeinheit durchbrochen74 : Da es sich bei derartigen Sicherungsmaßnahmen um spezifisch erbrechtliche Tätigkeiten handelt, kommt es zu einer Spaltung des Erbstatuts. Diese erfolgt nicht gegenständlich zwischen Mobilien und Immobilien wie bei der territorialen Nachlaßspaltung, sondern funktionell zwischen vorläufigen Nachlaßsicherungsmaßnahmen und der übrigen Nachlaßabwicklung und -verteilung. Sie führt für vorläufige Sicherungsmaßnahmen zu einem Gleichlauf des auf die Sicherungsmaßnahmen anwendbaren Rechts mit dem Belegenheitsrecht und dem Verfahrensrecht Ein derartiger Gleichlauf ist wegen der Eilbedürftigkeit vorläufiger Sicherungsmaßnahmen zwingend notwendig. Bei Eilbedürftigkeit erlangt die Rechtssicherheit besondere Bedeutung. Das Entstehen komplizierter Anpassungsfragen würde der Rechtssicherheit jedoch zuwiderlaufen. Zum Teil wird eine weitere Spaltung der auf Sicherungsmaßnahmen anzuwendenden Iex fori dahingehend befürwortet, daß das Sicherungsbedürfnis wiederum dem Erbstatut unterstellt wird75 • Dies ist jedoch wegen des Zeitaufwands, den die Ermittlung und Auslegung fremden Rechts mit sich bringt, angesichts der Eilbedürftigkeit vorläufig sichernder Maßnahmen abzulehnen. Die herrschende Meinung berücksichtigt das ausländische Erbstatut dadurch, daß das in § 1960 Abs. 1 BGB vorausgesetzte Sicherungsbedürfnis entfällt, wenn nach ausländischem Erbstatut bereits eine Fürsorgeperson bestellt ist. Diese Fürsorgeperson muß zur Sicherung des Nachlasses bereit und in der Lage sein. Zudem muß ihre Bestellung im Inland anerkannt werden können76 • Nach § 2369 Abs. I BGB erteilt das Nachlaßgericht einen gegenständlich beschränkten Erbschein auch dann, wenn der Erbfall einem ausländischen Recht unterliegt. Diese Zuständigkeit des Nachlaßgerichts ist von der Rechtsprechung auf alle Fragen ausgedehnt worden, die in engem Sachzusammen-
73
BGHZ 49, I, 2; Staudinger-Dörner, Art. 25 Rn. 804; Soergel-Kege/11 , vArt. 24
Rn. 67 m.w.Nachw.
74 Ob die Anwendung deutschen Rechts im Wege eines "umgekehrten Gleichlaufs" aus der Zuständigkeit deutscher Gerichte oder die Zuständigkeit deutscher Gerichte im Wege des "klassischen Gleichlaufs" aus der Maßgeblichkeil deutschen Rechts folgt, kann dahinstehen. Nachweise bei Berenbrok, 23, Fn. 53. 75 Soergel-Kegeln, vArt. 24 Rn. 66 unter Berufung auf OLG Hamm, IPRspr. 1975 Nr. 214, 570 Soergel-Schurig, Art. 25 Rn. 53. 76 Staudinger-Dörner, Art. 25 Rn. 804; Pinckernelle/Spreen, DNotZ 1967, 195, 199 f., Fn. 21,215, Fn. 79; MünchKomm-Leipold, § 1960 BGB Rn. 5, Fn. 12.
II. Die Illusion der Nachlaßeinheit
33
hang mit der Erbscheinserteilung stehen77 . Das deutsche Nachlaßgericht trifft die dabei notwendigen Maßnahmen nach der deutschen Iex for/ 8 . So richtet sich die zur Erteilung eines Fremdrechtserbscheins erfolgende Eröffnung einer VerfUgung von Todes wegen nach§§ 2260 ff. BGB 79 . Auch die Gestaltung des Erbscheins80 , die Entgegennahme einer Annahme81 - oder Ausschlagungserklärung82 und die Einziehung eines umichtigen Erbscheins83 richten sich nach deutschem Recht. Auf diese Weise findet hinsichtlich aller sich im Zusammenhang mit der Erbscheinserteilung ergebenden Fragen eine funktionelle Spaltung des Erbstatuts statt. Trotz ausländischen Erbstatuts gilt deutsches Recht auch, wenn nach den zwingenden Vorschriften des Bundeshöferechts oder der landesrechtliehen Anerbengesetze84 eine Sondererbfol~e angeordnet wird85 . Gleiches gilt ftir § 13 des Grundstücksverkehrsgesetzes 6 . Streitig ist lediglich, ob Art. 3 Abs. 3 EGBGB auch den deutschen Bestimmungen zur Geltung verhilft87 oder ob sich Art. 3 Abs. 3 EGBGB nur auf ausländische Sondervorschriften bezieht88 . In diesem Fall würden die Vorschriften des deutschen Höfe- und Anerbemechts als ungeschriebene einseitige Kollisionsnormen Anwendung finden. Auch hier unterliegen erbrechtliche Einzelfragen nicht dem als Heimatrecht des Erblassers berufenen Erbstatut, so daß von einer funktionellen Nachlaßspaltung gesprochen werden muß. Das Erbstatut kann auch hinsichtlich der Form und Errichtung einer VerfUgung von Todes wegen durch Art. 26 EGBGB durchbrochen werden. Mit Art. 26 Abs. 1 bis 3 EGBGB hat der Gesetzgeber die Bestimmungen des Haager Übereinkommens über das auf letztwillige Verfügungen anwendbare Recht vom 5.10.1961 in das EGBGB übernommen. Soweit der Erblasser bei seiner 77 S.u. A III I. 78 MünchKomm-Bromberger, § 2369 BGB Rn. 37; Staudinger-Dörner, Art. 25 Rn. 802; mit Einschränkungen Berenbrok, 21 f. 79 BayObLGZ 1958, 40; LG Bonn IPRspr. 1954/55 Nr. 209,581,582. 80 MünchKomm-Birk, Art. 25 Rn. 319. 81 BayObLG 1965, 423, 429; anders Berenbrok, 22. 82 Lorenz,ZEY 1994,146, 147;BayObLGZEV 1994,175,177. 83 BayObLGZ 1971,34, 37; MünchKomm-Birk, Art. 25 Rn. 340. 84 Eingehend Lange/Kuchinke, § 55 mit weiteren Nachweisen. 85 Für eine Sondererbfolge nach den Bestimmungen des Heimstättengesetzes streitig. Für eine einseitige Geltung bei ausländischem Erbstatut MünchKomm-Birk, Art. 25 Rn. 196. AA. Staudinger-Dörner, Art. 25 Rn. 549. 86 Ferid, !PR, Rn. 3-145. 87 Kropholler, !PR, § 26 II 2 a; von Bar, !PR I, Rn . 534; Ferid, !PR, Rn. 3-144 f.; Erman-Hohloch, Art. 3 Rn . 16; MünchKomm-Sonnenberger, Art. 3 Rn. 28. Zu Art. 28 EGBGB a.F.: BGH IPRspr. 1964/65 Nr. 171 , 494; Stöcker, WM 1980, 1134 ff. 88 Kegel, § 12 II 2 b aa; Staudinger-Dörner, Art. 25 Rn. 546. 3 Zillmann
34
I. Teil: Außenverhältnis- A. Die Haftung bei Nachlaßeinheit
letztwilligen Verfugung nicht die Form gewahrt hat, die das Erbstatut voraussetzt, kann eine Gültigkeit über Art. 26 Abs. 1 Nr. 2 bis 5 EGBGB nach einer anderen Erbrechtsordnung begründet werden. Auch das Errichtungsstatut nach Art. 26 Abs. 5 EGBGB kann sich vom Erbstatut unterscheiden. Somit sind auch nach Art. 26 EGBGB funktionelle Nachlaßspaltungen möglich. d) Faktische Nachlaßspaltung
Die vom Nachlaßeinheitsprinzip geforderte Gesamtabwicklung des Nachlasses wird durch faktische Nachlaßspaltungen weiter eingeschränkt. "Faktische Nachlaßspaltungen"89 oder "Nachlaßkonflikte"90 entstehen, wenn Gerichte verschiedener Länder aufgrund unterschiedlichen Kollisionsrechts auf ein und denselben Erbfall unterschiedliches Recht anwenden. Die Folge ist eine Störung des internationalen Entscheidungseinklangs. Da Gesamtstatut gegen Gesamtstatut steht, greift Art. 3 Abs. 3 EGBGB nicht ein91 . Zumeist stehen sich eine Anknüpfung des Erbstatuts an die Staatsangehörigkeit des Erblassers und eine Anknüpfung an den letzten Wohnsitz des Erblassers gegenüber. Stimmen in diesen Fällen Staatsangehörigkeit und letzter Wohnsitz des Erblassers nicht überein, beurteilt sich der Erbfall in den betroffenen Ländern nach unterschiedlichen Rechtsordnungen. So unterstellt das französische Recht die Rechtsnachfolge von Todes wegen in den beweglichen Nachlaß dem Recht des letzten Wohnsitzes des Erblassers, das deutsche Recht beruft nach Art. 25 Abs. 1 EGBGB sein Heimatrecht. Stirbt nun ein französischer Erblasser mit letztem Wohnsitz in Deutschland, verweisen beide Rechtsordnungen fiir den beweglichen Nachlaß auf die jeweils andere; ein "negativer Nachlaßkonflikt"92 ist die Folge. Da in beiden Ländern ein Renvoi beachtlich ist, wenden beide Rechtsordnungen letztendlich das eigene Recht an93 • Dennoch werden in diesem Fall die Maßnahmen deutscher Gerichte in Frankreich anerkannt und umgekehrt: Voraussetzung fiir die Anerkennung von Maßnahmen ausländischer nachlaßgerichtlicher Stellen ist in beiden Ländern die inter-
Lorenz, DNotZ 1993, 148, 155; Klingelhöffer, ZEV 1996,258. Heini, LJZ 1985,97, 99; Schneider, 14. Brandi, 190, spricht von "Kompetenzkonflikten, Schmellenkamp, MittRhNotK 1997, 245, 249 von einem "Kollisionskonflikt", Henle, 7, von einer "nichtnachlaßspaltenden Mehrrechtsherrschaft", Dörner, deutschsüdamerikamische Rechtstage 1992, 141 ff., von "Beurteilungsdivergenz". Rabe/, The Conflict of Laws IV, 397: "Positive conflict of conflict rules". 91 Staudinger-Dörner, Art. 25 Rn. 541 ; Erman-Hohloch, Art. 3 Rn. 19. 92 Ferid, Recueil, 95. Bei Tod eines Schweizers mit letztem Wohnsitz in Deutschland, Lorenz, DNotZ 1993, 148, 150 ff. 93 Ferid, Recueil, 100 et s. 89
90
II. Die Illusion der Nachlaßeinheit
35
nationale Zuständigkeit dieser Stellen94 • Liegt der letzte Wohnsitz eines Franzosen nun in Deutschland, sind aus französischer Sicht die deutschen Stellen95 und aus deutscher Sicht die französischen Stellen international zuständig96 . Einer Anerkennung der Entscheidungen oder Maßnahmen des jeweils anderen Landes steht nichts im Wege97 • Stirbt dagegen ein deutscher Erblasser mit letztem Wohnsitz in Frankreich, beanspruchen beide Rechtsordnungen die Anwendung ihres Erbrechts; es kommt zu einem "positiven Nachlaßkonflikt"98 • Beide Länder halten sich fiir international zuständig mit der Folge, daß deutsche Gerichte französischen Entscheidungen und Nachlaßabwicklungsmaßnahmen die Anerkennung verweigern und umgekehrt. Dadurch beschränkt sich die Durchsetzbarkeit von Entscheidungen und Nachlaßverfahrensakten auf den im Inland belegenen Nachlaß. Das Ergebnis ist eine Einzelabwicklung der in dem jeweiligen Land belegenen Nachlaßgegenstände, die weder von der deutschen noch von der französischen Rechtsordnung gewollt ist. Anders als bei der territorialen Nachlaßspaltung erfolgt die rechtliche Spaltung des Nachlasses bei der faktischen Nachlaßspaltung nicht einvernehmlich. Es besteht vielmehr eine Mehrrechtsherrschaft über den gesamten Nachlaß99 . Daher werden die Nachlaßteile bei der faktischen Nachlaßspaltung anders als bei der territorialen Nachlaßspaltung nicht so behandelt, als stellten sie jeweils den gesamten Nachlaß dar 100 • Da das eigene Recht den Anspruch erhebt, den gesamten Nachlaß zu regeln, erfolgt in beiden Ländern eine Gesamtbetrachtung des grenzüberschreitenden Nachlasses 101 . In jedem Land wird das eigene materielle Erbrecht angewandt, widersprüchliche Ergebnisse sind die logische Folge: So sind Maßnahmen der Haftungsbeschränkung, die der Erbe in einem Land vornimmt, in dem anderen Land, das die Modalitäten und die Empfangszuständigkeit anders regelt, wirkungslos. Die Gefahr, unversehens persönlich zu haften, ist in diesen Fällen, in denen aus nationaler Sicht Nachlaßeinheit gilt,
94 Zu Frankreich siehe Batifloi/Lagarde, DIP II, n. 718; Mayer, n. 367 et s.; Loussouarn/Bourel, n. 502. Zu Deutschland vgl. § 328 Abs. I Nr. I ZPO, § 16a Nr. I FGG. 95 S.u. A I! 2. 96 S.u. AI! I . 97 Voraussetzung für eine Anerkennung in Frankreich ist nach französischer Rechtsprechung zudem die Anwendung des nach französischem Kollisionsrecht geltenden Rechts, Batifloi/Lagarde, DIP II, n. 726; Mayer, n. 385 et s.; Loussouarn/Bourel, n. 505. Auch diese Voraussetzung ist in diesem Fall gegeben. 98 Ferid, Recueil, 95; Bei Tod eines Deutschen mit letztem Wohnsitz in der Schweiz, Lorenz, DNotZ 1993, 148, 154 ff. 99 Ferid, Recueil, 96; Henle, 7 ff. 100 Zur Nachlaßabwicklung bei territorialer Nachlaßspaltung, s.u. 8. 10 1 Heini, LJZ 1985, 97, I 00. 3*
I. Teil: Außenverhältnis- A. Die Haftung bei Nachlaßeinheit
36
der Nachlaß aber faktisch gespalten ist, ungleich größer als in Fällen der einvernehmlichen territorialen Nachlaßspaltung. Bei faktischen Nachlaßspaltungen können ferner Kompetenzkonflikte entstehen, wenn in den betroffenen Ländern verschiedene Personen zur Abwicklung derselben Nachlaßgegenstände ermächtigt werden. In diesen Fällen spricht man von "kollidierenden Nachlaßverwaltungen" 102 • Beispie/sfa/1: D ist deutscher Staatsangehöriger und stirbt mit letztem Wohnsitz in
Straßburg. Er hinterläßt dort Hausrat von erheblichem Wert. Daneben hinterläßt er ein Guthaben bei einer Bank in Baden-Baden. Der Straßburger Hausrat wird von den französischen Stellen nach französischem Recht abgewickelt. Für das Guthaben in Baden-Baden wird sich nach § 73 Abs. 3 FGG das Amtsgericht Baden-Baden für ausschließlich zuständig erklären. Die deutschen und die französischen Stellen werden den Anspruch erheben, den gesamten Nachlaß abzuwickeln; tatsächlich werden sie aber jeweils nur den inländischen Nachlaß abwickeln können. Zwischenergebnis
Im Verhältnis zu den Ländern, deren Kollisionsrecht den unbeweglichen Nachlaß wie das französische und anglo-amerikanische Kollisionsrecht nach der Iex rei sitae vererbt, kommt es zu territorialen Nachlaßspaltungen. Im Verhältnis zu den Ländern, in denen wie im anglo-amerikanischen Kollisionsrecht die Nachlaßabwicklung stets nach der Iex fori erfolgt, kommt es zu funktionellen Nachlaßspaltungen. Im Verhältnis zu den Ländern, die in der Tradition des französischen und anglo-amerikanischen Kollisionsrechts das Erbstatut an den letzten Wohnsitz des Erblassers anknüpfen, kommt es zu faktischen Nachlaßspaltungen. Kollisionsrechtliche Nachlaßeinheit kann es somit nur im Verhältnis zu Staaten geben, in denen wie im deutschen IPR der gesamte Erbfall dem Heimatrecht des Erblassers unterstellt wird. Derartige Länder sind aber eine seltene Ausnahme 103 • Und selbst in diesen Fällen kann die Einheitlichkeit der Anwendung des als Erbstatut berufenen ausländischen Erbrechts nicht konsequent durchgehalten werden: Einzelne, funktionell abgrenzbare Fragen des Erbfalls werden vom deutschen Kollisionsrecht nicht an die Staatsangehörigkeit des Erblassers angeknüpft. Angesichts dieser zahlreichen Durchbrechungen wird das Prinzip der Nachlaßeinheit zur Farce. Die Äußerung "ein Nachlaß, ein Erbstatut" 104 läßt sich 102 103 104
Sipp-Mercier, 75 f.
Derartige Länder sind Italien und Japan.
Henle, 12.
Il. Die Illusion der Nachlaßeinheit
37
nur durch praxisfernes, dogmatisches Wunschdenken erklären. Hebt man dagegen den trügerischen Schleier der Nachlaßeinheit, so wird deutlich, daß kollisionsrechtliche Nachlaßspaltungen nahezu den Normalfall der Abwicklung internationaler Erbf