Die Fortschritte der Physik im Jahre ...: 1886, Jahrgang 37, Abteilung 1 Die Fortschritte Physik der Materie im Jahre 1886 [Reprint 2020 ed.] 9783112369906, 9783112369890


273 108 153MB

German Pages 671 [675] Year 1892

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Fortschritte der Physik im Jahre ...: 1886, Jahrgang 37, Abteilung 1 Die Fortschritte Physik der Materie im Jahre 1886 [Reprint 2020 ed.]
 9783112369906, 9783112369890

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die

Fortschritte der Physik im J a h r e 1886. Dargestellt von

der physikalischen Gesellschaft zu Berlin.

XLII. Jahrgang. Erste Abtheilung, enthaltend:

Physik

der

Materie.

Redigirt von

Dr. E. Budde.

Berlin. Druck und Verlag von Georg R e i m e r . 1892.

Die Fortschritte der

Physik der Materie im Jahre 1886.

Dargestellt von

der physikalischen Gesellschaft zu Berlin.

Redigir t von

Dr. E. Budde.

Berlin. Druck und Verlag von G e o r g R e i m e r . 1892.

Erklärung der Citate. Ein Kreuz (f) bedeutet, dass der Berichterstatter den citirten Abdruck nachgelesen, ein Sternchen (*), dass der Berichterstatter oder der Redacteur nochmals sich von der Richtigkeit des Citats überzeugt hat. [ vor einem Citat bedeutet Auszug bezw. Referat der angegebenen Abhandlung in der dann genannten Zeitschrift. Wenn der Referent über russische Arbeiten von einem Verfasser freundlichst unterstützt wurde und er die Mittheilung desselben für das in diesen Berichten gegebene Referat benutzen konnte, befindet sich vor der Chiffer des Referenten der eingeklammerte Name des Verfassers. Entsprechendes gilt für Referate aus dem Gebiet der Mechanik, wenn der Referent bereits vorhandene, von andern Mitarbeitern herrührende Referate aus dem J a h r b u c h über die Fortschritte der Mathematik benutzt hat. Eine rund eingeklammerte (arabische) Zahl vor der (römischen) Bandzahl bezeichnet, welcher Reihe (Folge, Serie) einer Zeitschrift der betreffende Band angehört; hinter der Bandzahl deutet eine eckig eingeklammerte arabische Zahl auf gleichzeitige, eine rund eingeklammerte auf zeitlich getrennte, nacheinander erscheinende Abtheilungen. H bedeutet H e f t , L Lieferung und (L) bei den Citaten aus Nature Brief, Briefliche Mittheilung, N (oder Nr.) Nummer. Zeitschriften, von welchen f ü r jedes J a h r ein Band erscheint, sind nach dieser Jahreszahl citirt, welche von der Jahreszahl des Erscheinens manchmal verschieden ist, wie bei den Rep. Brit. Ass., oder auch gleichzeitig nach dem Bande. Im Folgenden ist angegeben, welche Abkürzungen für die Titel bei den Citaten benutzt sind. Abkürzungen, welche an sich vollständig verständlich sind, sind nicht mitgetheilt. Manche nähere Angaben über die citirten Zeitschriften sind zu finden in diesen Berichten 1852, S. V I I I - X X I V , 1854, S. X - X I I etc., sowie am Ende der dritten Abtheilnng von 1884.

Abh. d. Herl. AK. = Physikalisch-mathematische Abhandlungen der Königlichen Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem J a h r e Berlin: (Dümmler's Verlagsbuchhandlung [jetzt Georg Reimer] in Comm.) 4°. — Erscheinen auch in einzelnen Heften. R. Abh. d. B ö h m . Ges. d. W. — Abhandlungen der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. P r a g : Selbstverlag dei-Kgl. böhm. Ges. 4°. R Abh. d. B r e m , n a t u r w . Ver. = Abhandlungen hrsg. vom naturwissenschaftlichen Vereine zu Bremen. Bremen: Müller, gr. 8°,

Erklärung der Citate.

VI

Abh. d. G. d. W . TU Gott. = Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Göttingen: Dietrich's Verlag. gr. 4°. Abh. d. k. bayr. Ak. = schuften. 2. Classe.

Abhandlungen der Miinchener Akademie der WissenMünchen. In einzelnen Heften erhalten. R.

Abh. d. k. sächs. G. d. W. = Abhandlungen der mathematisch-physikalischen Classe der Königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Leipzig: Hirzel. Erscheint in einzelnen Nummern mit durchlaufender Pagination, hoch 8° R. Abh. d. S e n k . Naturf. Ges. = Abhandlungen hrsg. von der Senkenbergischen naturforschenden Gesellschaft Frankfurt a/M. : Diestenveg. gr. 4°. Ac. di Bologna sh. Mem. di Bol. und R e n d , di Bol. Ac. d. Brüx. =

Ar. d. Belg. sh. Bull, de Belg, und Mém. de Belg.

Ac. del L l n c e i sh. Attl R . Acc. dei Lincei. Act. de l a soc. I l e l v . = Act. soc. Ups. =

Act. Univ. Lund. = Acta

Verli. d. S c h w e i z , \ a t u r f . Geg. sh. Verh. •••

Nova acta Regiae societatis seientiarum Upsaliensis. Upsala. R. Acta Universitatis Lundensis.

Lund.

4°.

Ac. Leopoldinae = Nova acta academiae caesareae Leopoldino-Carolinae Geimanicae naturae curiosorum. Halis Saxonum (Lipsiae: W . Engelmann) 4°: auch mit dem Titel: Verhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher • • •

Aer/.tl. Intellg/.lil. M ü n c h e n . — Aerztliches Intelligenz-Blatt; Münchener medicinische Wochenschrift. Organ für amtliche und praktische Aerzte, Hrsg. von BOLLINGER. •• •. Red.: LEOP. GRAF. München; J A. Finsterlin. Imp. 4°. Allg. J. f. Vhrm. = Allgemeines Journal für Uhrmacherkunst. ROSENKRANZ. Leipzig: Kunath & Rosenkranz, gr. 4°.

Red.: FERD.

Allg. W i e n . med. Z e i t u n g = Allgemeine Wiener medizinische Zeitung. u. Hrsg.: B. KRAUS. W i e n : Sallmayer in Comm. Fol.

Red.

D'AImeida J. sh. J. de pliys. A l p i n e J. =

The Alpine Journal.

(Zeitschrift des englischen Alpenklubs.)

Amer. Chem. = The American Chemist. A monthly journal of theoretical, analytical and technical chemistry. New-Series. (Citate, einzelnen Zeitschriften entnommen ) Amer. Chem. J. =

American Chemical Journal.

Amer. Ass. bezieht sich auf die Verhandlungen der nordamerikanischen Naturforscherversammlung, sh. Proc. Amer. Ass. Amer. J. of Math. = American Journal of Mathematics pure and applied. Editor in chief: J . J . SYLVESTER. Associate Editor in charge: W . E. STORY. . . . Published under the auspices of the Johns Hopkins University. Baltimore: Murphy 4°. Amer. J. of s c i e n c e sh. S i l l . J. Ann.

agron. = Annales de l'Institut national agronomique, administration, enseignement et recherches. Année • • • . Paris: impr. et lib. Tremblay. — Ministère de l'agriculture et du commerce. — 8°.

A n n . d. Bur. d. Long. sh. Annu. d. Bur. des Long. Ann. cbiiri. phys. — Annales de chimie et de physique, par MM. CHEVRBUL,

Erklärung der Citate. DUMAS,

BOUSSINGAULT,

de M. BERTIN 12 Monatsheften. Ann.

WURTZ,

(Sixième E.

BERTHELOT,

série.)

Paris:

VII

PASTEUR,

avec

G. Masson.

la

8°.

collaboration

Erscheint

in

d. flydr. = Annalen der Hydrographie und maritimen Meteorologie. Organ des hydrographischen Amtes und der deutschen Seewarte. Hrsg. von dem hydrographischen Amt der Admiralität. Berlin: Mittler & Sohn. Lex. 8°. 12 H. R.

Ann. d. m i n e s = Annales des Mines ou Recueil de mémoires sur l'exploitation des mines et sur les sciences et les arts qui s'y rapportent, rédigées par les Ingénieurs des Mines et publiées sous l'autorisation du ministre des travaux publics. Paris. 8°. Ann. d. l o b s . d. Mose. — Annales de l'observatoire de Moscou. Ann.

d'ocul. = Annales Toison d'Or, 74.

d'oculistique.

Bruxelles:

Bureau,

Avenue

de

la

Ann. d. P h y s . u. C h e m . sh. Wied. A n n . [früher (vor 1877) P o g g . Ann.] Ann. d. phys. CObs. = Annalen des physikalischen Central-Observatoriums, hrsg. v. H. WILD. St. Petersburg (Leipzig: Voss Sort.) Imp.-4°. R. Ann. des m a l . de l ' o r e i l l e — Annales des Maladies de l'Oreille et du Larynx. Erscheint in Paris jährlich 6 Mal. Ann.

éc. n o r m . = A n n . de l'ëc. n o r m . = Annales scientifiques de l'école normale supérieure publiées sous les auspices du ministre de l'instruction publique par un comité de rédaction •••. P a r i s : Gauthier-Villars. 4°. (Das Erscheinen wurde durch den Krieg unterbrochen und 1872 mit einer neuen Serie wieder aufgenommen.)

Ann. obs. B r ü x . = frais de l'État.

Annales de l'observatoire royal de Bruxelles, publiées aux Bruxelles: F. Hayez. 4°.

A n n . soc. m e t . d. F r a n c e — Annales de la société météorologique de France. (Diese Citate sind entnommen ZS. f. Met.) Ann. soc. s c l e n t , d. B r u ì . = Bruxelles: F. Hayez. 8°. Ann. tél. =

Annales de la société scientifique de Bruxelles.

Annales télégraphiques.

A n n u . d. Br. des L o n g . = Annuaire pour l'an . . . . , publié par le bureau des longitudes. — Avec des Notices scientifiques: Paris: Gauthier-Villars. kl. 8°. A n n u . de B e l g . = Annuaire de l'Academie royale des sciences, des lettres et des beaux arts de Belgique. Bruxelles: F . Hayez. kl. 8°. (Enthält Lebensbeschreibungen etc.) A n n u . d. Cluli. a l p i n = Annuaire du Club Alpin français. P a r i s : Hachette&Qo. 8°. Annu. d. S o c . Met. It. — Annuario della Società meteorologica Italiana (red. von

RAGONA).

A n n u . obs. B r ü x . — Annuaire de l'observatoire royal de Bruxelles. Arch, de G e n è v e sh. Arch. sc. p h y s . Arch, de Math. = Archiv der Mathematik und Physik mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse der Lehrer an höheren Unterrichtsanstalten Gegründet von J . A. GRUNERT, fortgesetzt von R. HOPPE. Leipzig: C. A. Koch. Die Bände fallen nicht mit den J a h r g ä n g e n zusammen. 8°. R. Arch,

de

Physiol.

=

Archives

do

physiologie

normale

et

pathologique.

Erklärung der Citate.

VIII Directeurs

MM.

BROWN-SÉQUARD,

M. A. JOFFROY.

CHARCOT,

VULPIAN.

Directeur-adjoint:

P a r i s : G. Masson (jährlich 2 Bde.).

Arch. f. Anat. = Archiv für Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Zugleich Fortsetzung der Zeitschrift für Anatomie und Entwickelungsgeschichte. Unter M i t w i r k u n g v o n CHR. A E B Y , A I , . ECKER, J O S . GERLACH e t c . h r s g . v o n W I L H . B I S u n d W I L H . BRAUNE. Leipzig: Veit & Co. g r . 8°. 6 H.

Arch. f. Anat. u. P h y s i o l . = setzung des von

REICHERT und WILH.

HIS

Archiv für Anatomie und Physiologie.

REIL, REIL u n d

AUTENRIETH,

J.

F.

MECKEL, J O H .

Do Bois - REYMOND herausgegebenen

und

WILH.

BRAUNE,

und

EMIL

DU

Archives.

FortMÜLLER,

Hrsg.

BOIS-REYMOND.

von

Leipzig:

Veit & Co. gr. 8° 2 Abtheilungen zu 6 Heften und 1 S u p p l . - B d . 1. Anatomische Abtheilung sh. Arch. f. Anat. 2. Physiologische Abtheilung sh. Arch. f. P h y s i o l . Arch. f. A u g e n h e i l k . = Archiv für Augenheilkunde. Unter Mitwirkung von H PAGENSTECHER in deutscher und englischer Sprache hrsg. von H. KNAPP und C. SCHWEIGGER. Wiesbaden: Bergmann, gr. 8°. 4 H. Arch. f. m i k r o s k . Anat. =

Archiv für mikroskopische

v . LA VALETTE S T . GEORGE

und

W.

WALDEYER.

Anatomie, Bonn:

hrsg. von

Cohen

&

Sohn,

gr. 8». Arch. f. O h r e n l i e i l k . = AD. FICK, 0 .

H. SCHWARTZE. Arch. f. Oiilitli. = F

ARLT, F .

Archiv für Ohrenheilkunde im Verein mit A. BÖTTCHER,

HASSE e t c . , h r s g . v o n

A . v . TRÖLTZSCH,

Leipzig: F. C. W . Vogel,

gr

8°.

ADAM POLITZER

ALBR. V. GRAEFE'S Archiv f. Ophthalmologie.

C . DONDERS n . T H .

LEBER.

Berlin:

H

und

4 H. Peters,

Hrsg. von

g r . 8°.

Arch. f. path. Anat. — V i r c h o w Arch. = Archiv fUr pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medioin. Hrsg. v. RUD. VIRCHOW. Beilin: Georg Reimer, gr. 8°. Arch. f. P h a r m . = Archiv für Pharmacie. Zeitschrift des deutschen Apotheker-Vereins. Hrsg. vom Vereins-Vorst inde unter Rédaction von E REICHARDT. (3. Reihe.) Halle: Buchh. d. Waisenh. in Comm. 12 H. 8°. R. Arch. f. P h y s i o l . = D u B o i s Arcli. = Archiv für Physiologie (physiologische Abtheilung des Archivs für Anatomie und Physiologie). Unter Mitwirkung mehrerer Gelehrten hrsg. von EMIL DU BOIS-REYMOND. Leipzig: Veit & Co. gr. 8°. 6 H u. 1 Suppl.-Bd. (Der Suppl.-Bd. von 1883 ist die Festschrift für E DU Bois REYMOND zum 15. October 1883). R. Arch. f. ges. P h y s i o l . = P f l i i g e r Arch. = Archiv für die gesammte Physiologie des Menschen und der Thieie. Hrsg. von E. F. W . PFLÜGER. B o n n : Strauss. R. Arch. f. P s y c h . — Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten. B . v . GUDDEN, L . MEYER. T H . MEYNERT, C .

PHAL.

Berlin: Hirschwald.

Arch. Mus. T e y l . =

WESTPHAL.

Hrsg. v.

R e d . v. C .

WEST-

gr. 8°.

Arch. T e y l e r = Archives du Musée Teyler. Haarlem. 4°.

Arch. IV'éerl. = Archives néerlandaises des sciences exactes et naturelles publiées par la société hollandaise des sciences à Harlem, et rédigée.-; par E. H. VON BAUMHAUER, Secrétaire de la Société, avec la collaboration de MM. D . BIERENS DE HAAN, C .

BALLOT et C. K sons. R.

A. J .

HOFFMANN.

A . OUDEMANS, W .

KÖSTER,

Haarlem: les héritiers Loosjes.

C. H

8°.

D.

Bcus

5 livrai-

Arch. se. phys. = Bibliothèque universelle et revue suisse. Archives sciences physiques et naturelles. L a u s a n n e : Bridel. 8°. 12 H. R .

des

Erklärung der Citate.

IX

Ass. f r a n c . = Association française pour l'avancement des sciences. Jährlich 2 Bände; der erste enthält Protocolle etc., Vorträge allgemeinen Inhalts und kurze Auszüge, der zweite ausführlichere Mittheilungen. A s t r . N a c h r . = A s t r o » . N a c h r . = Astronomische Nachrichten, begründet von H. C. SCHUMACHER. Unter Mitwirkung des Vorstandes der Astronomischen Gesellsc aft hrsg. von Professor Dr. A. KRDEQER, Director der Sternwarte in Kiel Kiel: Druck von C. F. Mohr (P. Peters). 4°. (Hamburg: Mauke g ohne in Comm.) Erscheint in einzelnen Nummern. Die Bände fallen n x h t mit Jahrgängen zusammen. R. A s t r . S o c . bezieht sich auf Berichte ü b e r die Astronomical Society of London in Nature etc. A t h . — A t h e n . = A t h e n a e u m = The Athenaeum, Journal of English and Foreign Literature, Science, the fine Arts, Music and Drama. For the year 1886. (In zwei Bänden: I. von J a n u a r bis J u n i , II. von J u l i bis December.) K. Atti R . Acc. dei L i n c e i — Atti della R. Accademia dei Lincei (4. Ser.) 1) Rendiconti (Rend.), 2) Memorie (Mem.) della Classe di scienze fisiche, matematiche e naturali. R. Vor December 1884 wurden Transunti ( T r a n s . ) statt der Rendiconti herausgegeben. A t t i Acc. P o n t , d e i L i n e . — Atti dell' Accademia pontificia dei Nuovi Lincei. Roma. Atti di Napoli — Atti della Reale Accademia delle scienze fìsiche e matematiche. Napoli. In Folio. Atti di T o r i n o =

Atti della Reale Accademia delle scienze.

A t t i R . I s t . Veti. =

Torino.

8°.

Atti del Reale Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti.

Aug a l l . W e l t t h . = Aus allen Welttheilen. Illustrirtes Familienblatt für Länderund Völkerkunde und verwandte Fächer. Red.: OSK. LENZ. Leipzig: Fues's Verl. gr. 4°. Ausi. = A u s l a n d = Da9 Ausland. Wochenschrift für Länder- und Völkerkunde, unter Mitwirkung vonFRDR. RATZEL und anderen Fachmännern herausgegeben. Stuttgart: Cotta, gr. 4°. 52 Nrn. R.

B a s i e r V e r h . = Verhandlungen der naturforschenden Ge sellschaft in Basel Basel: H. Georg's Verlag, gr. 8°. B a y r . I n d . u . G e w b l . = Bayerisches Industrie- und Gewerbeblatt. Zugleich Organ des bayerischen Dampfkessel-Revisions-Vereins. Hrsg. vom Ausschuss des polytechn. Vereins in München, red. von EGB. HOYER. München: Literar.-artist. Anstalt. 6 H. Lex. 8°. B e h m ' s J a h r b u c h = B e h m ' s g e o g r . J a h r b . = Geographisches Jahrbuch. Begründet 1866 durch E. BEHM. Unter Mitwirkung von A. AUWERS, G. V. BOGESLAWSKI, 0 .

DRCDE e t c . h r s g . v o n

HERM. WAGNER.

Gotha:

J. Perthes.

8°.

B e i b l . = Beiblätter zu den Annalen der Physik und Chemie. Hrsg. unter Mitwirkung befreundeter Physiker von G. u. E. WIEDEMANN. Leipzig: J o h a n n Ambrosius Barth. 8°. Jährlich 12 Nummern, 1886 ein besonderes 13. Registerheft. R. B e u g . S o c . bezieht sich auf die Verhandlungen der englischen asiatischen Gesellschaft.

Erklärung der Citate.

X

Ber. d. bot. Ges. = Berichte der Deutschen botanischen Gesellschaft.

Berlin.

Ber. d. ehem. Ges. = Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft. Red.: F E R O . TIEMANN. Berlin: Friedländer & Sohn in Comm. 8°. Erscheint in einzelnen Heften (jährlich 19), ungefähr jede 14 Tage ein Heft (Nummer) ausser den Sommermonaten. R. Ber. d. naturf. Ges. Hamb. = Bericht über die Verhandinngen der naturforschenden Gesellschaft zu Bamberg. Ber. der naturf. Ges. Freib. ~ Berichte über die Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Freiburg i./B. Red. von F. H I M S T E D T . Freib. i./Br. : Stoll & Bader in Comm. Ber. d. naturw. Ges. Chemn. = Bericht der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Chemnitz. • • • Chemnitz: Bülz. Ber. d. Oberhess. Ges. = Berichte der oberhessischen Gesellschaft für Naturund Heilkunde. Giessen: Ricker in Comm. gr. 8°. Ber. d. sächs. Ges. d. Wlss. sh. Leipz. Ber. Ber. d. ung. Acad. — Ber. Ungarn = Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn. Mit Unterstützung der ungar. Akademie der Wissenschaften und der königl. ungar. naturwissenschaftlichen Gesellschaft hrsg. von Baron R. EÖTVÖS, J I J L . K Ö N I G , J O S . V. S Z A B Ö , KOLOMAN V. S Z I L Y , K A R L v. T H A N . Red. v. J. F R Ö H L I C H . Budapest. Berlin: Friedländer und Sohn. gr. 8°. — (Juli bis Juni.) Ber. d. Wien. Ak. sh. Wien. Ber. Beri. klin. Wochenschr. = Berliner klinische Wochenschrift. Organ f. prakt. Aerzte. Mit Berücksichtigung der preuss. Medicinalverwaltung und Medicinalgesetzgebung nach amtlichen Mittheilungen. Red.: C . A. E W A L D . Berlin: Hirschwald. 52 N. gr. 4°. Beri. Monatsber. = Monatsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Berlin: (Dümmler's Vlgsbuchhandluug). (Bis 1881; von 1882 ab:) Beri. Sitsber. = Beri. Ber. = Sitzungsberichte der Königl. Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Berlin: Dümmler's Verl. [jetzt Georg Reimer] in Comm.) 53 N. Lex. 8°. Beri. stat. Jahrb. = Statistisches Jahrbuch der Stadt Berlin • • • Hrsg. v. BÖCKH. Berlin: Simion. gr. 8°.

RICH.

Bern. Mitth. = Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern. • • • Bern: Huber & Co. in Comm. 8°. R. Blederm. CB1. f. Agr. Chem. = BIEDERMANN'S Central-Blatt für Agrikulturchemie und rationellen Landwirtschafts-Betlieb. 'Refeiirendes Organ für naturwissenschaftliche Forschungen in ihrer Anwendung auf die Landwirtschaft Fortgesetzt unter der Red. v. M O R . F L E I S C H E R und unter Mitwirkung von E. BORGMANN, O. K E L L N E R , A. K E R N , etc. Leipzig: Leiner. 12 H. gr. 8°. Bili(ang) Sv. Vet. Ah. Handl. — Bihang = Bihang tili Kongl. Svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar. Stockholm. du Bois. Arch. =

du Bois-Beyniond Arch. sh. Arch. f. Physiol.

Boll. soc. geogr. Ital. = Red.

DALLA

Bolletino della Società geografica italiana (seit 1868).

VEDOVA.

Bot. Ztg. = Botanische Zeitung. 4°. 52 N.

Red: A. DE BARY, L. JEST. Leipzig: Felix.

Erklärung der Citate.

XI

Brioschi Ann. = Annali di matematica pura ed applicata, diretti da F . B R I O S C I I I e L. CREMONA in continuazione degli Annali già pubblicati in Roma dal Prof. TORTOLINI. Milano : 4 ° . Brit. J. of photogr. bezieht sieh auf die Verhandlungen der photographischen Gesellschaft in London, die der Redaction nicht direct zugänglich waren. Brit. med. J. = The British Medical Journal, being the Journal of the British Medical Association, edited by E B N E S T H A R T . London 4°. Bull, de Belg. — Bull. Brüx. = Bull, de Brüx. = Académie Boyale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique. Bulletins des séances de la Classe des sciences. Bruxelles: F. Hayez. 8°. (2 Bände im Jahre.) In Band XI, 1885, sind durch einen längere Zeit fortgesetzten Druckfehler die Seitenzahlen 125—224 doppelt vorhanden; die Zahlen der zweiten Serie sind im Register des Werkes und in diesen Berichten durch einen Stern * bemerklich gemacht. R. Bull, d'enc. = Bulletin de la société d'encouragement pour l'industrie nationale, par C O M B E S et P E L I G O T . Paris. 4 ° . (Nach verschiedenen Journalen citirt.) Bull, de Marseille = Marseille.

Bulletin

de la société scientifique et industrielle de

Bull, de Moscou = Bulletin de la société impériale des naturalistes de Moscou. Moscou. Red. von M E N Z B I E R . Bull, de Mulhouse = Bull, de Nancy = Bull, de Neufcli. = Bull, de Pét. = Pétersboui'g.

Bulletin de la société industrielle de Mulhouse.

Bulletin de la société de géographie de l'Est.

Nancy.

Bulletin de la société des sciences naturelles de Neufcliatel.

Bull. Pétersb. = Bulletin de l'Académie Imperiale St. Pétersbourg et Leipzig, gr. 4°. R.

de St.

Bull, de Toulouse = Bulletin de la société des sciences physiques et naturelles de Toulouse. Bull. Phil. Soc. Wash. = Washington. 8°.

Bulletin of the Philosophical Society Washington.

Bull. gc. math. = Bulletin des sciences mathématiques et astronomiques, rédigé par M M . G . D A R B O U X et J . H O Ü E L avec la collaboration de M M . A R D R É , L E S P I A U L T , PAINVIN et R A D A U , sous la direction de la commission des hautes études. Paris: Gauthier-Villars. 8°. Bull. soc. Belg, de Géogr. = Bruxelles.

Bulletin de la société belge de géographie.

Bull. soc. chlm. — Bulletin de la société chimique de Paris comprenant le procès-verbal des séances, les mémoires présentés à la société, l'analyse des travaux de chimie •••• Comité de rédaction: MM. P H . DE CLERMONT, P . - T . C L E V E • • •. Secrétaire de la rédaction: M. T H . S C H N E I D E R . Paris: C. Masson. (2 Bände im Jahre, jeder besteht aus 12 H.) R. Bull. soc. math. = Bulletin de la société mathématique de France publié par les secrétaires. Paris: au siège de la société • • • . 8°. Bull. soc. min. — Bull. soc. min. de France = ' mineralogique de France. Bull. soc. philomat. =

Bulletin de la société

Bulletin de la société philomatique de Paris.

R.

Bull. Soc. Vaud. = Bulletin de la société vaudoise des sciences naturelles. Public, sous la direction du Comité, par M. F. Roux. Lausanne: F. Rouge.

Erklärung der Citate.

XII

Bull. U. S. tieol. Survey = Bulletin of the United States geological survey, herausg. durch das Department of the Interior, Washington. Einzelne numerine Hefte.

Cambridge Phil. Soe. bezieht sich auf Berichte in Nature etc. Carlnthla = Carinthia. haltung. Hrsg. vom in Kärnthen. Red.: in Comm. 12 Nrn.

Zeitschrift für Vaterlandskunde, Belehrung und UnterGeschichtsvereine und naturhistorischen Landesmuseum MARKUS Frhr. v. JABORNEGG. Klagenfurt: v. Kleinmayr 8°.

Ca». = Casopis = Casopis prv pestoväni mathematiky a fisiky. (ZS. f. Mathematik und Physik), redigirt von A. PANEK. Prag. (Böhmisch. 8°. CBI. f. Agr. CU. sh. Blederm. CBI. r. Agr. Chem. CBI. f. Augenhellk. = Centralblatt für praktische Augenheilkunde. J . HIRSCHBERG. Leipzig: Veit & Co. gr. 8°. 12 N.

Hrsg. von

CBI. f. d. Forst«. =

Hrsg. von

GUSTAV HEMPEL.

Centralblatt für das gesammte Forstwesen. Wien: Frick.

CBI. f. d. med. fl'iss. = medicinischen

12 H .

Centrbl. f. d. med. Wiss. =

Wissenschaften.

Red.

von

und M. BERNHARDT. Berlin: Hirschwald.

H.

Centralblatt für die

KRONECKER

gr. 8°.

und

H.

SENATOR

52 N.

CBI. f. Nervenheilk. = Centralblatt für Nervenheilkunde, Psychiatrie und gerichtliche Psychopathologie. Hrsg. u. red. von ALB. ERLENMEYER. Leipzig; Thomas, gr. 8°. 24 N. Centrztg. f. Opt. u. Mecb. = Centrai-Zeitung für Optik und Mechanik. Ose. SCHNEIDER. Leipzig: Gressner & Schramm, gr. 4°. 24 N. Chem. Her. =

Red.:

Her. d. ehem. Ges.

Chem. CBI. = Chemisches Centralblatt. Bepertorium für reine, pharmazeutische, physiologische und technische Chemie. Red.: RUD. ARENDT. Hamburg und Leipzig: Leopold Voss. (Wöchentlich eine Nummer.) R. Chem. Ind. = Die chemische Industrie. Monatsschrift, hrsg. vom Verein zur Wahrung der Interessen der chemischen Industrie Deutschlands. Red. von EMIL JACOBSEN. Berlin: Springer, hoch 4°. Chem. News = The Chemical News and Journal of Physical Science. With which is incorporated the „Chemical Gazette". A Journal of Practical Chemistry in all its applications to pharmacy, arts and manufactures. Edited by WILLIAM CROOKES. London: Published at the office. Boy Court, Ludgate Hill, E. C. 4°. Bd. LIII enthält No. ,1632—1387, LIV No. 1388 bis 1413. R. Chem. Ztg. = Chemiker-Zeitung. Central - Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, Ingenieure. Chemisches Central-Annoncenblatt. Hrsg.: G. KRAUSE. Kothen: Verlag der Chemiker-Ztg. gr. 4°. 52 N. Clm. = II nuovo Cimento, Giornale fondato per la fisica e la chimica da C. MATTEUCCI e R. PIRIA, continuato per la fisica esperimentale e matematica da E. BETTI e R. FELICI. Pisa: Tip. Pieraccini dir. da P. Salvioni. (Jährlich 2 Bände, in je drei Heften.) R. Ctviling. = Der Civilingenieur. • • • Leipzig: Felix, gr. 4°. 8 H.

hrsg. von

E. HARTIG.

Coast Survey of the V. S. Rep. sh. Bep, V. S. C. S,

Neue Folge.

Erklärung der Citate.

XIII

Comptes rendus de l'acad. des se. de Stockholm Vetenskaps-Akademiens Handlingar. Ny Följd.

=

Kongliga

Svenska

Cosmos di Cora = Cosmos. Communicazione sui progressi più recenti e notevoli della geografia e delle scienze affini di GUIDO CORA. C. R . = Comptes rendus hebdomadaires des séances de l'académie des sciences, par MM. les secrétaires perpétuels. Tome C i l , C H I , 1886. Paris: GauthierVillars. 4°. (In jedem J a h r 2 Bände. J a n . — J u n i , Juli bis Dec.). R. C r e i l e J. = Journal für die reine und angewandte Mathematik. In zwanglosen Heften. Hrsg. von L. KRONECKEB und K. WEIERSTRASS. Mit thätiger Beförderung hoher Königlich-Preussischer Behörden. Fortsetzung des von A. L, CRELLE [ 1 8 2 6 — 1 8 5 6 ]

und

C . W . BORCHARDT [ 1 8 5 6 — 1 8 8 0 ]

Journals. Berlin: Georg Reimer, Heften.) R.

gr. 4°.

herausgegebenen

(Erscheint in Bänden zu vier

d'AImelda J. sh. J. de pliyg. D a n s k e Geogr. S e l s k . Tidskr. = Det Danske Geografiske Selskabs Tidskrift. Kopenhagen. (Vom 2. Bde. an kürzer: Geografisk Tidskr. betitelt. Seit J a n . 1877 monatliche Hefte.) D e n k s c h r . d. K. Acad. d, Wlss. W i e n sh. W i e n . D e n k s c h r . D l n g l . J. = DINGLER's Polytechnisches Journal. FERD. FISCHER. Augsburg: Cottasche Buchh. jedem Bande ein Atlas mit 30 bis 40 Tafeln. 13 Heften.) R. D i s s . — Dissert. =

Hrsg. von JOH. ZEMAN und (Jährlich 4 Bände und zu Jeder der Bände besteht aus

Inaugural-Dissertation

D . LZtg. = D t s c h . LZtg. = Deutsche Litteraturzeitung. ROEDIGKR. Berlin: Weidmann. Hoch 4°. 52 N. D t s c h . Arch. f. k l i n . Med. =

Deutsches Archiv für klinische Medicin.

v . ACKERMANN, B A U E R , BÄUMLER e t c .

ZENKER.

Hrsg. von MAX

Leipzig: P . C. W . Vogel.

Red. von

H . v . ZIEMSSEN u n d

(2 Bde. zu je 6 H.)

Hrsg. F.

A.

gr. 8°.

D t s c h . B a u z . = Deutsche Bauzeitung. Verkündigungsblatt des Verbandes deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine. Red.: K. E. 0 . FRITSCH und F. W . BÜSING. Berlin: Toeche in Comm. 104 N. hoch 4°. D t s c h . geogr. B l ä t t e r = Deutsche geographische Blätter. • • • Neue Folge d. Mittheilungen d. früher. Ver. f. d. deut. Nordpolarfahrt. Red. M. LINDEMAN. Bremen: v. Halem in Comm. 4 H. gr. 8°. (1. J a h r g . 1877.) D t s c h . l n d z t g . = Deutsche Industriezeitung. Organ der Handels- und Gewerbekammern zu Chemnitz, Dresden, Plauen und Zittau. Red.: MAX DIEZHANN. Chemnitz:_Bülz in Comm. 52 N. Imp. 4°. D t s c h . med. Wochensclir. = Deutsche medicinische Wochenschrift. Mit Berücksichtigung der öffentlichen Gesundheitspflege und der Interessen des ärztlichen Standes. Red.: P.BÖRNER. Berlin: Georg Reimer. 52 N. gr. 4°. D t s c h . B u n d s c h . f. Geogr. = Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik. Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner hrsg. von FRDR. UMLAUFT. W i e n : Hartleben. 12 H. gr. 8». Dtsch. Z S . f. prakt. Med. — Deutsche Zeitschrift für praktische Medicin Red.: C. F . KUNZE. Leipzig: Veit & Co. (52 N. jährl.)

Erklärung der Citate.

XIV

D. R. P . = Deutsches Reichs Patent. Patentschrift.)

(Für jedes Patent erscheint eine besondere

Dubl. J. of med. gc. =

Journal of medical science.

Dubl. Phil. Trans. Dublin.

Philosophical Transactions of the Royal Society of

=

Dublin.

Dublin Proc. sh. Proc. Dublin. Du Bois Arch. =

Du Hois-Reyniond Arch. sh. Arch. f. Physiol.

Edinb. Trans. — Transactions of the Royal Society of Edinburgh. burgh. 4°.

Edin-

Electr. = Electrician = The Electrician. A weekly journal of theoretical and applied electricity and chemical physics. London: James Gray. Fol. Electricien =

L'Electricien.

Paris.

Elektrot. ZS. — Elektrotechnische Zeitschrift. Hrsg. vom elektrotechnischen Verein. Red. von R. RÜHLMANN. Berlin: Springer. 12 H. hoch 4°. Encéphale = L'encéphale. Journal des maladies mentales et nerveuses. Sous la direction de B. BAIL • • • J . LUYS. Paris 8° (I 1881, jährlich 1 Band). Eng. and ¡Min. J. =

The Engineering and Mining Journal.

New-York.

Engineering = Engineering: An Illustrated Weekly Journal. Edited by W. H. MAW and J . DREDGE. London. Offices for Advertisements and Publication, • • • . Fol. Erscheint in Wochennummern. Bd. XLI enthält die Hefte 1044 bis 1069, X L I I die Hefte 1070—1095. R. Erdra. J. sh. J. f. prakt. t hem. Erlang. Her. = Erl. Sitzber. = Sitzungsberichte der physikalisch-medizini sehen Societät zu Erlangen. Erlangen. 8°. R. Exner Rep. sh. Rep. d. Phys. E i n e r Prot. = Protocolle der chemisch physikalischen Gesellschaft zu Wien, abgedruckt in EXNER Rep. Die Seitenzahlen beziehen sich auf EXNER'S Repertorium. Explorât. = L'Exploration. Journal des conquêtes de la civilisation sur tous les points du globe. (Fortsetzung des seit 1875 erschienenen L'explorateur géographique et commerciale, welcher 1876 einging.)

E. d. Math, siehe Jahrb. d. Math. Forh. Christiania =

Forhandlinger i Videnskabs-Selskabet i Christiana Aar •••.

Fortschr. d. Med. = Fortschritte der Medicin. Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner hrsg. von CARL FRIEDLÄNDER. Berlin : Fischer's med. Buchh. gr. 8». 24 N. F r a n k l . J . = The Journal of the Franklin Institute. englischen Journalen citirt.)

Philadelphia.

(Nach

Gaea — Gaea. Natur und Leben. Zeitschrift zur Verbreitung naturwissenschaftlicher und geographischer Kenntnisse, sowie der Fortschritte auf dem Gebiete der gesammten Naturwissenschaften. Unter Mitwirkung von R. AVE-

Erklärung der Citate. LALLEMANT,

12 H.

Lex.

0.

BUCHNER, J . E G L I

hrsg. von

XV

HEBM. J . KLEIN.

Köln: Mayer

8°.

Gazz. chini. (Ital.) = Gazzetta chimica Italiana. d. chem. Ges., J . chem. soc. etc.)

(Citirt nach Chem. CB1., Ber.

Geol. Soc. bezieht sich auf die Verhandlungen der Englischen Geologischen Gesellschaft nach Phil. Mag. G. d. niat. — Battaglili! G. = Giornale matematico ad uso degli studenti delle università italiane pubblicato per cura del Prof. G. B A T T A G L I N E Napoli. gr. 8°. G. d. P a l e r m o = Giornale di scienze naturali ed economiche pubblicato per cura del consiglio di perfezionamento annesso al K. Istituto tecnico di Palermo. Gesundheit = Gesundheit. Zeitschrift für körperliches und geistiges Wohl hrsg. von C A R I , R E C L A M . Elberfeld: Loll. 24 N. gr. 4°. (1. Jahrg. erschien Oct. 1875 bis Sept. 1876.) G e w e r b e h a l l e = Gewerbehalle. Organ für den Fortschritt in allen Zweigen der Kunstindustrie • • • red. von L K D W . EISENLOHR und C A R L W E I G L E . Stuttgart: Engelhorn. 12 H. Fol. Globus = Globus. Illustrine Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde. Mit besonderer Berücksichtigung der Anthropologie und Ethnologie. Begründet von K A R I , ANDRER. • • • hrsg. von R . K I E P E R T . Braunschweig: Vieweg und Sohn, hoch 4°. GBtt. Nach. = Nachrichten von der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften und der Georgia-Augusta - Universität zu Göttingen. Göttingen: Dietrich's Verlag. 8°. Gornij J. =

Journal für Bergwesen.

St. Petersburg.

(Russisch.)

Gräfe"s Arch. f. Oph. sh. Areli. f. Opht. Groth Z S . r. Kryst. sh. Z S . f. Kryst. Grün. Arch. sh, Arch. d. Math.

H e i d e l b e r g e r P h y s i o l . tinters. — Untersuchungen aus dem physiologischen Institute der Universität Heidelberg. Hrsg. von W . K Ü H N E ( = Ergänzungshefte zu den Verhandlungen des naturhistorisch-medicinischen Vereins zu Heidelberg). Heidelberg: C. Winter, gr. 8°. Hoppe Arch. sh. Arch. d. Math. Humb. = H u m b o l d t — Humboldt. Monatsschrift für die gesammten Naturwissenschaften. Hrsg. v. G, KREBS. Stuttgart: Encke. 12 H. hoch 4°. (1. J a h r g . 1882.) Hydrog. Not. =

Hydrographie Notices.

Washington.

Jahrb. d. Math. — F. d. Math. = Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik begründet von CARL ORTHMANN. Im Verein mit anderen Mathematikern und unter besonderer Mitwirkung von F E L I X MÜLLER und A L R E R T W A N G E R I N hrsg. von M A X HENOCH und E M I L L A M P E . Berlin: Georg Reimer. 8°, Jahrb. d. Medlc. 9h. S c h m i d t s Jahrb. d. Med.

Erklärung der Citate.

XVI

Jahrb. d. S c h w e i z . A. C. = Jahrbuch des Schweizer Alpen-Club. Schmid, Francke & Co. in Comm. 8°. Jahrb. f. Min. =

Bern:

Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Palaeonto-

logie • • • hrsg.

von

E.

W.

BENECKE,

C.

KLEIN

und

H.

ROSENBUSCH

etc.

Stuttgart : Schweizerbart. Jahrb. geol. Reichgangt. — Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt. Wien: Holder. 4 H. R. Jahrb. d. met. Centralanst. = Jahrbuch der k. k. Centraianstalt fiir Meteorologie und Erdmagnetismus. Wien. R. Jahresh. d. Ter. i. Würt. = Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Hrsg. von dessen Redactions-Commission H. v. FEHLING,

0.

FRAAS, F .

v.

KRAUS,

P.

v . ZECH.

Stuttgart:

Schweizerbart.

gr. 8°. J. chem. soc. = The Journal of the Chemical Society of London by FOSTER etc. Editor H. WATTS. London (Van Voorst). Jährlich 2 Bände in zwölf Heften. Der eine Band enthält Abhandlungen, der andere Referate). R. J. d. math. = Journal de mathématiques pures et appliquées fondé en 1836 et publié jusqu'en 1874 par J . LIOCVILLE. Publié par H. RESAL avec la collaboration de plusieurs savants. Paris: Gauthier-Villars. 4°. R. J. d. Pharm. = J. de Pharm, et Chlm. = Journal de Pharmacie et de Chimie. Paris. (Erscheint in Heften. Nach Citaten anderer Zeitschriften ) J. de phyg. =

Journal de physique théorique et appliquée, fondé par J.-CH.

D'ALMEIDA e t p u b l i é p a r M M . E . BOUTY, A . CORND, E . MASCART, A

(2e série) — Paris: au bureau du Journal de Physique ••• in 12 Monatsheften.) R.

8°.

POTIER.

(Erscheint

J. d. rusn. ehem.-phyg. Geg. — Journal der physico-chemischen Gesellschaft zu St. Petersburg. (Russisch.) [ 1 ] = 1. Abtheilung: Chemie, [2] = 2 . Abtheilung: Physik. J. éc. pol. = Journal de l'école polytechnique, publié par le conseil d'instruction de cet établissement. Paris : Gauthier-Villars. 4°. J e l i n e k ZS. sh. Z8. r. Met. Jen. ZS. = Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft, hrsg. von der medicinischnaturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. Jena: Fischer, gr. 8°. (Mit den Sitzungsberichten der Gesellschaft.) J. f. Gasbel. = Journal für Gasbeleuchtung und Wasserversorgung. Organ ^d. Vereins von Gas- und Wasserfachmännern Deutschlands mit seinen Zweigvereinen hrsg. von N. H. SCHILLING und H. BDNTE. München: Oldenbourg. 24 N. Lex. 8°. J. f. praht. Chem. (2) = von

ERNST

Journal für praktische Chemie.

VON M E Y E R ,

gegründet

von

OTTO

Neue Folge hrsg.

LINNÉ ERDMANN.

Leipzig:

Johann Ambrosius Barth. 8°. Der Jahrgang ( = 2 Bände) besteht aus 22 Nummern, von denen mehrere gemeinsam erscheinen. Bd. X I I I und X X X I V der neuen Folge sind Bd. CXLI und CXLII der ganzen Reihe. R. J. Frankl. Inst. =

J. of the Franklin Inst. sh. Franhl. J.

Inaug. Diss. — Inaugural-Dissertation. Ind. Antiqu. = The Indian Antiquary, a journal of oriental research in archeology, history, literature, languages, philosophy, religion, folklore etc. Edited by JAS. BDBGESS.

Bombay,

g r . 4°.

Erklärung der Citate. Ind. Hl. = Industrie-Blätter. Hrsg. von E. JACOBSON. J. or aunt. = Conducted

XVII

Wochenschrift für gemeinnützige Erfindungen Berlin: Gaertner. gr. 4°.

The J o u r n a l of anatomy and physiology normal and pathological. by

G.

M.

HUMPHRY,

WM.

TÜRNER

London and Cambridge: Macmillan and Co. J. of T e l e g r . Eng. = London.

and

J.

G.

MAC

KENDRIK.

4 H.

Journal of the Society of the Telegraph

Engineers.

Iron = Iron. An illustrated weekly Journal of Science, Metals & Manufactures in Iron and Steel. London. 2 Bde. Fol. J. S c o t t . Met. S o c . = Isis = von

Isis.

J o u r n a l of the Scottish Meteorological Society.

Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien. •• • Hrsg.

K A R L RCSS

und

BRCNO DÜRIGEN.

Berlin:

Gerschel.

52 Nrn.

gr. 4°.

Isivcstija = l a w . geogr. Ob. = Nachrichten (Iswestija) der kais. geographischen Gesellschaft. St. Petersburg. (Russisch; aus dieser Zeitschrift bringen PETERM. Mitth. kürzere Auszüge.) law. P e t e r b . T. Inst. = Schriften des St. Petersburger technologischen Institutes St. Petersburg. (Russisch.)

K l i n . Mon.-Bl. f. A u g e n h c i l k . = Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde. Hrsg v. W . ZEHENDER. Stuttgart: Enke. gr. 8°. Kolbe J. sh. J. f. prakt. Chem. K r o n e c k e r J. sb. Crelle J. K. S v . Vet. Ak. Handl. = lingar. Stockholm. R.

Kongliga Svenska Vetenskaps-Akademiens

Hand-

La L u m . electr. sh. Lum. électr. La Nat. = La Nature = L a Nature; Revue des sciences et de leurs applications aux arts et à l'industrie. J o u r n a l hebdomadaire illustré honoré par M. le ministre de l'instruction publique d'une souscription pour les bibliothèques populaires et scolaires. Rédaction en chef GASTON TISSANDIER. P a r i s : G. Masson. gr. 8°. (Jährlich 2 Bände.) L a n c e t = T h e Lancet. A journal of british and foreign medicine, physiology, surgery, chemistry, criticism, literature and news. Edited by JAMES G. WAKLEY.

L a n d w . Jahrb. = L a n d w i r t s c h a f t l i c h e Jahrbücher. Zeitschrift für wissenschaftliche Landwirthschaft und Archiv des Königl. Preuss. Landes-Oekonomie-Kollegiums. Hrsg. von H. THIEL. Berlin: Parey. 6 H. gr. 8°. L a n d w . Versuchg-St. = Die landwirtschaftlichen Versuchs-Stationen. Organ für naturwissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiete der Landwirthschaft. Unter Mitwirkung sämmtlicher deutscher Versuchs-Stationen hrsg. von FRÜH. NOBBE. Berlin : Parey. 6 H. gr. 8°. L e l p . Abli. sh. Abh. d. k. säclis. Ges. d. W. Leipz. Her. = Berichte über die Verhandlungen der königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-physikalische Classe. Leipzig: Hirzel. 8°. Ii. Fortschr. d. P h y e . X L I I .

1. Abtfo.

b

Erklärung der Citate.

XVIII

Leipz. Jalirli. d. Ver. f. Erdk. = Mittheilungen des Vereins für Erdkunde zu Leipzig. Nebst dem . . . Jahresbericht des Vereins. Leipzig: Dunker und Humblot. (Seit 1872 als Fortsetzung d. Jahresberichte.) L ' É l e c t r i c i e n sh. É l e c t r i c i e n . Leop. = Leopoldina. Amtliches Organ der kaiserl. Leopoldinisch-Carolinischen deutschen Akademie d. Naturforscher. Hrsg. unter Mitwirkung der Sectionsvorstände von dem Präs. C. H. KNOBLAUCH. Halle a. S. Leipzig: Engelmann in Comm. 15 N. gr. 4°. Lieb. Ann. =

von F.

WÜHLER,

H . K O P P , A . W . HOFMANN, A . K E K U L É , E . ERLENMEYER, J . VOLHARD.

Leipzig:

JUST.

C. F . Winter,

LIEBIG'S

gr. 8°.

Annalen

der Chemie.

Hrsg.

R

L i n c e i T r a n s . , L i n c e i Rend, und L i n c e i Meni. sh. Atti R . Ac. dei L i n c e i . L i o u v i l l e J. sh. J . de matli. I.it(er.) CHI. = Literarisches Centraiblatt für Deutschland. Hrsg. u. verantwortl. Red. FR. ZARNCKE. Leipzig: Avenarius. 52 N. gr. 4°. Lond. phys. Soc. bezieht sich auf die Verhandlungen der Physikalischen Gesellschaft zu London nach Berichten in Chem. News, Engineering etc. L o n d o n Trans. =

Trans. R o y . Soc. sh. P h i l . Trans.

Lotos = Lotos. Jahrbuch für Naturwissenschaft. Im Auftrage des „Lotos" hrsg. von TU. KNOLL. P r a g : Tempsky. gr. 8°.

Vereines

Lund'g Univ. Aarskrift sh. Act. Univ. Lund. Lum. électr. = L a lumière électrique, Journal universel de l'électricité. — Directeur: Dr. CORNELIUS HERZ. — Paris: Aux bureaux du journal. 4°. (Jährlich 4 Bde., deren erste Nummern nicht selten auf dem Umschlag eine falsche Bandzahl tragen.)

Manch. Soc. — Manch. P h i l o s . Soc. bezieht sich auf die Verhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Manchester nach Berichten in Nature etc. Masch.-Constr. = Der practische Maschinen-Constructeur. Zeitschrift für Maschinen- und Mühlenbau, Ingenieure und Fabrikanten. ••• hrsg. v. Wir.n. HEINR. UHLAND.

Leipzig: Baumgärtner.

24 H. gr. 4°.

Math. = Mathésis, recueil mathématique à l'usage des écoles spéciales et des établissements d'instruction moyenne, publié par P. MANSION et J . NEUBERG; Gand, Korte. P a r i s : Gauthier-Villars. 8°. Math. Ann. = gründet

Mathematische Annalen.

durch

ADPII. MAYER.

RUD.

FRDR.

ALFR.

In Verbindung mit

CLEBSCH.

Leipzig: B. G. Teubner.

• • • hrsg.

NECMANN FEL.

KLEIN

u.

Medizinische Jahrbücher.

Hrsg

mathematischen

von der k. k. Gesell-

s c h a f t d e r A e r z t e , r e d . v o n E . AEBERT, H . KUNDRAT u n d E . LUDWIG.

Braumüller.

be-

g r . 8°.

Math. Soc. bezieht sich auf die Verhandlungen der Londoner Gesellschaft nach Berichten in Nature etc. Med. Jahrb. W i e n =

C.

von

Wien:

4 H. gr. 8°.

Méni. c. de n e i g . = Mémoires couronnés et mémoires des savants étrangers publiés par l'académie royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique. Bruxelles. F. Hayez. 4°.

Erklärung der Citate.

XIX

Mém. de Belg. — Mémoires de l'académie royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique. Bruxelles. F. Hayez. 4°. Mém. de Bordeaux = relles à Bordeaux.

Mémoires de la société des sciences physiques et natuBordeaux, Paris. 8°.

Meni, de Cherbourg = Mémoires de la société des sciences de Cherbourg. Paris et Cherbourg. 8°. R. Mém. de Liège = Mémoires de la société royale des sciences de Liège. Liège. 8°. Mém. de Lille = Mémoires de la société des sciences de l'agriculture et des arts de Lille et publications faites par ses soins. Paris, Lille. 8°. Mém. de Paris = Mémoires de l'Académie des sciences de l'Institut de France. 4°. Mém. p. de Paris = Mémoires présentés par divers savants à l'Académie des sciences de l'Institut de France et imprimés par son ordre. Paris. 4°. Mém. de St.-Pétersb. = Mém. de Pét. = Mémoires de l'académie impériale des sciences de St.-Pétersbourg. St.-Pétersbourg. Leipzig: Voss' Sort. Imp. 4°. R. Mém. de Toulouse = relle de Toulouse.

Mémoires de la société des sciences physique et natu-

Mem. di Bol. = Mem. di Bologna = Bol. Mem. = Memorie dell' Accademia Reale di scienze dell' Istituto di Bologna. 4 Ilefte. 4°. Mem. di Modena =

Memorie della Accademia Reale di Modena.

Modena.

Mem. di Torino = Torino.

Memorie della Reale Accademia delle scienze di Torino.

Meni. 1st. Lomb. = Memorie del Reale Istituto Lombardo di Scienze e Lettere. Classe di scienze matematiche e naturali. Milano, Napoli, Pisa: Ulrico Hoepli. 4°. Mera. 1st. Ven. = arti. Venezia.

Memorie del Reale Istituto Veneto di scienze, lettere ed

Mem. Manch. Soc. = Memoirs of the literary and philosophical society of Manchester. London: H. Baillière. 8°. Mem. Buss, geogr. Soc. bezieht sich auf die Sapiski (Schriften) der Kais. Russischen Geographischen Gesellschaft. Petersburg. Mem. Boy. Astr. Soc. = Memoirs of the Royal Astronomical Society. London. 4°. Mem. Spettr. = Memorie della società degli spettroscopisti gründet 1872.)

italiani.

(Ge-

Mess, of Math. = The Messenger of Mathematics edited by A L L E N W H I T W O R T H , C. T A Y L O R , R. P E N D L E B U R Y , J . W. L. G L A I S H E R . London and Cambridge: Macmillan and Co. 8°. Met. Ital. =

Meteorologia Italiana.

Memorie e Notizie.

Met. Soc. bezieht sich auf die Verhandlungen der Meteorologischen Gesellschaft zu London nach Berichten in Nature etc. Microsc. Soc. bezieht sich auf das Journal der Londoner Mikroskopischen Gesellschaft, das nach Nature und Athenaeum citirt ist. Min. Mitth. = Miner. u. iietrogr. Mitthell. = Mineralogische und petrographische Mittheilungen, hrsg. von G . T S C H E R M A K . Wien: Holder, gr. 8°. Mitt. a. d. fieb. d. S e e » . = Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens. Hrsg. vom k. k. hydrographischen Amte, Marine-Bibliothek. Nebst Kund-

Erklärung der Citate.

XX

machung für Seefahrer und Hydrographische Nachricht. Pola. W i e n : Gerold's Sohn in Comm. gr. 8°. Mltt. d. Arch. Ver. B S l i m e n = Mittheilungen des Architekten- und IngenieurVereins im Königreich Böhmen. Red.: R. v. SCIICBERT-SOLDERN und J o s . SASKA. P r a g : Rziwnatz in Comin. 4 H. Imp. 4°. Mltt. d. d. 8. A. V. = Mittheilungen des deutschen und österreichischen Alpenvereins, red. von TH. TRAUTWEIN. W i e n . München: Lindauer in Comm. 10 H. gr. 8°. Mltt. d. Ges. f. Natur- u. Viilkerh. = M i t t e i l u n g e n der Deutschen schaft für N a t u r - und Völkerkunde Ostasiens hrsg. vom Vorstande. hama. Berlin: Asher & Co. gr. 4°.

GesellYoko-

Mltt. d. n a t u r f . Ges. In B e r n sh. B e r n . Mltt . Mltt. d. n a t u r w . Ver. T. N e u v o r p o n i m . = Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen in Greifswald. Red. v. TH. MARSSON Berlin: Gaertner. gr. 8°. Mltt. n a t u r w . Ter. S t e i e r m a r k = Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark. Unter Mitverantwortung der Direction red. von ALG. v. MOJSISOVICS. Graz: Wiessner in Comm. Mltt. f. E r d k . L e i p z i g sh. L e i p z . J a h r b . d. Ver. f. E r d k . Mltt. g e o . Ges. W i e n = Mittheilungen der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien. Red. von J o s . CHAVANNE. W i e n : Verlag der „Steyrermühl". 12 H. gr. 8°. Monatsber. d. p r e u s s . Ak. d. Wiss. = Monatsb.

M o n a t s b e r . d. B e r l . Ak. sh

Berl.

Monatsclir. f ü r O h r e n h e i l k . = Monatschrift für Ohrenheilkunde, sowie für Kehlkopf-, Nasen-, Rachen-Krankheiten. Hrsg. von J o s . GROBER, J . M. R O S S B A C H , N . RÜDINGER, L E O P . V. SCHRÜTTKR,

R . VOLTOLINI u n d

Berlin: Expedition der allgemeinen medicinischen Centraizeitung.

WEBER-LIEL.

12 N.

Fol.

M o n a t s h . f. Client. = M o n a t s h e f t e d. C h e m . = Monatshefte für Chemie und verwandte Theile anderer Wissenschaften. Gesammelte Abhandlungen aus den Sitzungsberichten der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Wien : Gerold's Sohn in Comm. 12 H. gr. 8° Mondes = Cosmos Les Mondes, Revue hebdomadaire des sciences et de leurs applications a u x arts et à l'industrie, fondée par M. l'abbé MOIGNO et publiée sous sa direction par M. l'abbé H. VALETTE. Mon. Ind. b e l g e =

Moniteur industriel belge.

Bruxelles.

Mon. s c i e n t . = Le Moniteur scientifique, J o u r n a l des quées à l'usage des chimistes, des pharmaciens et une revue de physique et d'astronomie par M. R. publication par le D r . QUESNEVILLE. Paris. (Nach

sciences pures et applides manufacturiers avec RADAU. Année • • de anderen Journalen.)

M o n t h . Not. = M o n t h l . Itfot. = Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. (Band und J a h r fällt nicht zusammen.) Morscoi S b o r n i k =

Repertorium für Seewesen.

St. Petersburg.

(Russisch )

M ü n c h . Sit/.lier. = Mttnch. Ber. = Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu München. München: G. Franz in Comm. gr. 8°. R. Mttttr. B e o l i e r g e b n . = Beobachtungsergebnisse der von den forstlichen Versuchsanstalten des Königreichs Preussen, des Herzogthums Braunschweig, der thii-

Erklärung der Citate.

XXI

ringischen Staaten, der Reichslande mit dem Landesdireetorium der Provinz Hannover eingerichteten forstlich - meteorologischen Stationen. Hrsg. von A. MÜTTRICH. Berlin: Springer. 12 N. 8°. sh, ZS. f. Forst- und J a g d wesen.

Nach. d. GStting. Ges. d. VV. sh. Gott. Nach. Natur — Die. Natur. Zeitung zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntniss und Naturanschauung für Leser aller Stände. Organ des „Deutschen Humboldt-Vereins".

Begründet

Hrsg. von KARL MÜLLER.

u n t e r H r s g . v o n OTTO ULE

Halle: Schwetschke.

52 N.

u n d KARL MÜLLER.

gr. 4°.

Nature = Nat. = Nature, a weekly illustrated journal of science. London and New York: Macmillan and Co. Erscheint in Wochennummern; die Bände reichen von November bis April und Mai bis October. Januar bis April 1886 umfasst die Nummern 845 bis 861 des Bandes X X X I I I , Bd. X X X I V umfasst 862 bis 887, X X X V , November bis December umfasst No. 888 bis 896. R. Naturen (holländisches Journal) nach Citaten. Naturf. = Natf. — Der Naturforscher, Wochenblatt zur Verbreitung der Fortschritte in den Naturwissenschaften. Hrsg. v. WILH. SKLARBK. Berlin : Diimmler's Verlag. 52 N. 4°. N a t u r » . V e r e i n in K a r l s r u h e — Verhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe. Nat. Tijdsch. V. Ned. Indie — Naturkundig Tijdschrift voor NederlandschIndie, uitgegeven door de Koninklijke Natuurkundige Vereeniging in Nederlandsch-Indie, onder redactie van H. ONNEN. Batavia. (Tijdschrift voor Nederl. Indie). N. Cim. sh. Cim. Nederl.

met.

Jaarb. =

BUIJS-BALLOT.

Nedertandsch

meteorologisch

Jaarboek • • • hrsg.

von

Querfolio.

N. Jahrb. f. Min. sh J a h r b . f. Min. N i e u w . Arch. =

Nieuw Archief voor Wiskunde.

Amsterdam.

North. Chin. B r a n c h , of R . As. Soc. — J o u r n a l of the North-China Branch of the Royal Asiatic Society. Shanghai. 8°. Nouv. Ann. = Nouvelles annales de mathématiques. J o u r n a l des candidats aux écoles polytechnique et normale, rédigé par MM. GERONO et CH. BRISSE. Paris: Gauthier-Villars. 8°. No». Act. Ups. =

Nova acta Regiae Societatis Upsaliensis.

>uovo Cimento sh. Cim. Nyt Mag. = Nyt Magazin for Naturvidenskaberne, • • • udgivet ved RIILF • • • . Christiania : P. T . Mailings Boghandel, gr. 8°.

Observatory =

T h e Observatory, a monthly review of astronomy.

W . N . M . CHRISTIE.

TH. KJE-

Edited by

London.

Of. af F i n s h a Vet. Soc. t'orh. = Forhandlingar. Helsingfors.

Ofversigt af Finska Vetenskaps Societetens

Erklärung der Citate.

XXII

Öfvere. S v e n s k . Vet. Ak. Förh. = Öfverslgt = Öfversigt af Kongl. tenskaps-Akademiens Förhandlingar. Stockholm. 8°. R.

Ve-

Oesterr. med. J a h r b . = Medizinische Jahrbücher. Hrsg. von der k. k. Gesellschaft der Aerzte, red. von E. ALBERT und E. LUDWIG. W i e n : Braumüller. 4 H. gr. 8°. Oesterr. Z § . f. Bergiv. = Oesterreichische Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen. Red.: HANNS HÖFER und C. v. ERNST. W i e n : Manz. 52 N. gr. 4°. Org. r. E i s e n b a h n w . = Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens in technischer Beziehung. • • • Hrsg. von E. HEISINGER V. WALDEGG. Wiesbaden: Kreidel. 6 H. gr. 4°. Org. f. R t t b e n z . Ind. = Organ des Ccntralvereins für Rübenzucker-Industrie der österreichisch-ungarischen Monarchie. Zeitschrift für L a n d w i r t s c h a f t und technischen Fortschritt der landwirthschaftlichen Gewerbe. Red. v. OTTO KOHLRAUSCII. W i e n : Frick in Comm. Overs. D a n s k e Vid. Selsk. = Overs, Oversigt over det Kongelige Danske og dets Medlemmers Arbejder • • •. J a h r e gewöhnlich 4 Nummern, oft gefügt.) R.

k . dan. Vldensk. Selsk. Forh. = Videnskabernes Selskabs Forhandlinger Kopenhagen. 8°. (Es erscheinen im ist ein französisches Resume hinzu-

P e t e r m . Mitlh. = A. PETERMANN'S Mittheilungen aus JUSTUS PERTHES geographischer Anstalt. Hrsg. von E. BEHM. Gotha: J . Perthes. 4°. R. P e t e r s b . med. W o c h e n s c h r . = St. Petersburger medicinische Wochenschrift unter .Redaction von E. MORITZ und L. v. HOLST. St. Petersburg: Röttger. gr. 4°. 52 N. P f l ü g . Arch. — P f l ü g e r Arch. sh. Arch. f. ges. P h y s i o l . P h a r m . C e n t r a l h . = l'harmaceutische Centraltialle für Deutschland. Zeitung für wissenschaftliche und geschäftliche Interessen der Pharmacie Hrsg. von Dr.

HERM.

52 N.

HAGER

und

EWALD

GEISSLER.

Berlin:

Springer

in

Comm.

8°.

P h a r m . 5E$. = Pharmaceutische Zeitschrift für Russland. Hrsg. von der pharmaceutischen Gesellschaft zu St. Petersburg. Red. EDWIN JOHANSON. St. Petersburg: Ricker. 52 N. gr. 8°. P h i l . Mag. (5) = T h e London, Edinburgh and Dublin Philosophical Magazine and J o u r n a l of Science. Conducted by Sir RODERT KANE, Sir WILLIAM THOMSON and WILLIAM FRANCIS. • • Fifth series. London: Taylor und Francis. 8°. Bd. X X I enthält Heft 128 bis 133, X X I I enthält Heft 134 bis 139. R. P h i l . Trans. = P h i l . Trans. Lond. = Royal Society of London 4°.

Philosophical

Transactions

P h o t . Arch. = Photographisches Archiv. dorf: Liesegang. 20 H. gr. 8°.

Hrsg. v. P . E. LIESEGANG.

of

the

Düssel-

P h o t . Corresp. = Photographische Correspondenz. Zeitschrift für Photographie und verwandte Fächer. Organ der photogr. Gesellschaft in Wien, • •• red. v. E. HORNIG. W i e n : Verlag der photographischen Correspondenz. 25 H. gr. 8°. P h o t . Mittli. =

Photographische Mittheilungen.

Zeitschrift des Vereins

zur

Erklärung der Citate. Förderung der Photographie. heim. 24 H. gr. 8°.

XXIII

Hrsg. von HERM. W . VOGEL.

Berlin: Oppen-

P h o t . S o c . London bezieht sich aut' die Verhandlungen der Londoner photographischen Gesellschaft nach Berichten in englischen Journalen. Pliys. Soc. bezieht sich auf die Verhandlungen der physikalischen Gesellschaft zu London in Nature etc. sh. Proc. Phys. Soc. P o g g . Ann. = Annalen der Physik und Chemie, hrsg. zu Berlin von J C. POGGENDORFF. Leipzig: Barth. (CLX ist der letzte von POGGENDORFF redigirte Band, jetzt von WIEDEMANN red. sh. Wied. Ann.) P o l . Notixbl. P o l y t . Notizbl. = Polytechnisches Notizblatt für Chemiker, Gewerbtreibende, Fabrikanten und Künstler. Gegründet von ROD. BÖTTGER. Hrsg. und red. von THEODORR PETERSEN. Frankfurt a. M.: Expedition. 24 N. 8°. R. Practitioner = Edited

by

The Practitioner. T.

LADDER

inillan and Co.

A journal of therapeutics and public health.

BRLNTON

and

DONALD

MACALISTER.

London:

Mac-

(Jährlich 2 Bände.)

Prag. B e r . •— Sitzungsberichte der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Prag. P r a g : Tempsky in Comm. gr. 8°. R. Prag. med. W o c h e n s c h r . = GANGHOFNER

U. O T T O

Prager medizinische Wochenschrift. Red.: FRDR.

KAHLER.

Prag:

Tempsky.

52 N.

fol.

P r e u s s . S t a t . = Preussische Statistik (amtliches Quellenwerk). Hrsg. in zwanglosen Heften v. Kgl. statistischen Büreau in Berlin. Berlin: Verlag d. k. statist. Büreaus. Imp. 4°. P r o c . Amer. Acail. = arts. Boston.

Proceedings of the American Academy of sciences and

Proc. Amer. Ass. — Proc. of the American Association for the advancement of science. Proc. Amer. P h i l . S o c . = Philadelphia. 8°.

Proceedings of the American Philosophical Society.

P r o c . Ainer. Soc. of Microscop. = Microscopists.

Proceedings of the American Society of

Proc. California Acad. = Proceedings of the Academy of Sciences in California. San Francisco. P r o c . Camh. S o c . = Cambridge. 8°. Proc. Dubl. Soc. = Dublin Society.

Proceedings

of the

Proc. D u b l i n =

Proc. Glasgow S o c . =

Cambridge

Philosophical

Society.

The Scientific Proceedings of the Royal

Proceedings of the Philosophical Society at Glasgow.

Proc. Manch. S o c . = Proceedings of the Literary and Philosophical Society of Manchester. Manchester 8°. P r o c . M a t h . S o c . = Proceedings of the Mathematical Society. Hogdson and Son. 8°. Proc. P h y s . S o c . = 3—4 Hefte.

L o n d o n : C. F.

Proceedings of the Physical Society of London.

Proc. R. Edinb. S o c . = P r o c . E d i n b . = of Edinburgh. Edinburgh.

Jährlich

Proceedings of the Royal Society

Erklärung der Citate.

XXIV

Proc. Roy. Geogr. Soc. = London.

Proceedings of the Royal Geographical Society.

Proc. Roy. Soc. = Proc. London = Proceedings of the Royal Society of London. London: Taylor und Francis. 8. (Erscheint in einzelnen Nummern.) Prof. pap. = Professional Papers (of «the signal service), einzelne numerirte Abhandlungen, herausgeg. vom War Department oder vom Navy Department der vereinigten Staaten, Washington. Progr. =

Programm (bezieht sich auf Schulprogramme).

Progrès med. = Le Progrès Médical. Journal de médecine, de chirurgie et de pharmacie. Redacteur en chef: BOURNEVILLE, Secrétaire de la Rédaction: A. BLONDEAU • • •. Paris aux bureaux du journal • • •. gr. 4°. (Wöchentlich eine Nummer.) Puhl. d. astro-phys. Obs. ¡eu Potsdam = Publications des astro - physikalischen Observatoriums zu Potsdam. Potsdam. Leipzig: Engelmann in Comm. 4°.

Quart. J. Met. Soc. = Quarterly Journal of the Meteorological Society. (Schottische meteorologische Gesellschaft, ganz entsprechend für die englische Gesellschaft.) Quart. J. of Math. = Quart. J. = The quarterly Journal of pure and applied Mathematics, by J . J . SYLVESTER, N. M. F E R R E R S , G. G. S T O K E S , A. CAYLEY, M . HERMITE.

London

R.

Ree. trav. chini. = Recueil des travaux chimiques des Bays-Bas par MM. W. A. VAN D R O P , A. P. N. FRANCHIMONT • ••. Leide: A. W. Sijthoff. 8°. Rend, di Boi. = Rendiconto delle sessioni dell' accademia reale delle scienze dell' Istituto di Bologna. Bologna. 8°. Rend, dl Nap(oli) = Rendiconti dell' accademia delle scienze fisiche e matematiche di Napoli. 4°. R. Rend. Lomb. = Rend. 1st. Lomb. = Reale Istituto Lombardo di scienze e lettere. Rendiconti. Classe di scienze matematiche e naturali. Milano. R. Rep. anal. Chem. = Repertorium der analytischen Chemie für Handel, Gewerbe und öffentliche Gesundheitspflege. Organ des Vereins analytischer Chemiker. Red.: J . SKALWEIT. Hamburg: Voss, (seit 1881). Rep. Rrlt. Ass» = Report of the meeting of the British Association for the advancement of science, held at Birmingham 1886. London: John Murray 1886. 8°. Rep. d. Phys. = Kepertorium der Physik. Oldenbourg. Lex. 8°. 12 H.

Hrsg. von F. EXNER.

München:

Rep. f. Met. = Repertorium für Meteorologie, hrsg. von der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, red, v. H E I N R . W I L D . St. Petersburg. Leipzig: Voss' Sort. Imp. 4°. R. Rep. Smith. Inst. sh. Smiths. Rep. Rep. II. 8. C. S. = Washington.

Report of the Superint. of the U. S. Coast Survey.

Erklärung der Citate. R e v . des t r a v . s c i e n t . =

XXV

Revue des travaux scientifiques.

Paris.

B e v . s c i e n t . = La Revue scientifique de la France et de l'étranger. Revue des cours scientifiques (3e série) ••• Paris: G. Baillière et Cie. (Jährlich 2 Bände zu je 25 oder 26 N.) B i v . s c i e n t , i n d . = B i v . s c i e n t . • i n d u g i . " Rivista scientifico-industriale. Firenze (von Viinercati). Nach Citaten in anderen Journalen.

Sap. C'lmrk. U n i v . =

Schriften (Sapiski) der Charkower Universität. (Russisch.)

Sap. IVovoruss. l l n i v . — Schriften der Odessaer Universität.

Odessa. (Russisch.)

Sap. k . r . t e c h n . Ces. = Schriften der kaiserlich russischen technischen sellschaft. St. Petersburg. (Russisch.)

Ge-

S c h m i d t ' s J a h r b . d. Med. — SCHMIDT'S Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medizin. Red. v. ADF. WINTER. Leipzig: O. Wigand. (Im J a h r e erscheinen mehrere Bände.) S e h r . d. Kiinigsb. Ges. = Schriften der physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg. Königsberg: in Comm. bei W . Koch. 4°. X I V . (I., 2. Abtheilung.) R. Schweiz. Aipen-Ztg. =

Schweizer Alpen-Zeitung.

S c h w e i z . D e n k s c h r . = Neue Denkschriften der allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die gesammten Naturwissenschaften. Zürich. = Nouveaux mémoires etc. R. S c i e n c e = Science. A weekly newspaper of al ! the arts and sciences. by N. D. C. Hodges, New York, 47 Lafayette Place. Scient. Amer. = nalen citirt.)

Scientific American.

New York.

Published

(Nach verschiedenen J o u r -

S c i e n t . P r o c . O h i o M e c h . I n s t . = Scientific Proceedings of the Ohio Mechanics' Institute. Publishing Committee : ROBT. B. WARDER, Editor ; LEWIS M. HOSEA; JAS. B STANWOOD. Cincinnati, Ohio: Ohio Mechanics' Institute, département of science and arts. 8°. Sill. J . (3) = DANA, a n d P. and

T h e American J o u r n a l of Science. B.

COOKE, a n d A.

E.

SILLIMANN.

Associate

JOHN TROWBRIDGE,

VERVILL o f

New

Haven,

editors:

of

Editors:

JAMES

Professors

Cambridge,

ASA

Professors

P r o f e s s o r GEORGE F .

D. and E. S.

GRAY, H.

JOLIAN

A . NEWTON

BARKER,

of

Phila-

delphia. — 3. Series. New Haven, Comm.: J . D. and E. S. Dana. Bd. X X X I enthält die Hefte 181 — 186, X X X I I 187-192. S i r i u s = Sirius. Zeitschrift für populäre Astronomie • • • . J. KLEIN. Leipzig: Scholtze. 12 H. gr. 8°.

Hrsg. ••• von

FIERM.

S i t z b e r . d. B a > r . A k a d , sh. M ü n c h . B e r . — M ü n c h . S i t z b e r . Sitz. d. J e n . Ges. f. M e d . N a t . sh. J e n . ZS. S i t z b e r . d. k ö n . b ö h m i s c h e n Ges. d. W i s s e n s c h , zu P r a g sh. P r a g . B e r . S i t z b e r . d. W i e n . Ak. sh. W i e n . B e r . S m i t h s . C o n t r i b . = Smithsonian Smithsonian Institution.

Contributions

to Knowledge.

Washington:

S m i t h s . I n s t . = S m i t h s . B e p . = Annual report of the board of regents of the Smithsonian Institution. Washington. 8°. R.

Erklärung der Citate.

XXVI

Soc. inel. de France bezieht sich auf die Schritten der meteorologischen französischen Gesellschaft. S v e n s k . Vet. Haudl. =

Kongliga Svenska Vetenskaps-Akademiens Ilandlingar.

Tagbl. d. Xaturf.-Vers. Berlin = Tageblatt der 58. Versammlung deutscher Naturforseher und Aerzte in Berlin vom 18. bis 24. September 1886. Tech. Bl. = Technische Blätter. Vierteljahrsschrift d. deutschen polytechnischen Vereins in Böhmen. Red. von E M A N . C Z C B E R • • • . Prag: Calwc in Comm. gr. 8°. T e c h n i k e r = Der Techniker. Internationales Organ über die Fortschritte der Wissenschaft, Erfindungen und Gewerbe. Hrsg. und lied.: P A U L G O E P E L . New-York (Berlin: Polytechnische Buchh. in Comm.). gr. 4°. 24 Nrn. Telegr. J. =

Telegraphic Journal, (gegr. 1872).

Tijdschr. Aardrijks Gen. — Tijdschrift van het Aardrijkskund Genootschap te Amsterdam. Trans, t a m l i r . Soc. = bridge. Cambridge.

Transactions 4°.

of the Philosophical Society of Cam-

Trans. Con. Acad. = Transactions of the Connecticut Academy of Arts and Sciences. New-Haven. Trans. Dubl. Soc. = The Scientific Transactions of the Royal Dublin Society. 4°. Trans. Edinb. = Trans. Edinli. Roy. Soc. = Society of Edinburgh.

Transactions of the Royal

Trans. Royal Soc. of London sh. P h i l . Trans. Trans. Edinb. Geol. Soc. = burgh.

Transactions of the Geological Society of Edin-

Trans. N. Z. Inst. = Transactions and Proceedings of the New Zealand Institute. Trans. R. S. of Victoria = of Victoria. Melbourne.

Transactions and Proceedings of the Royal Society

Tschermak Mittli. sh. Min. Mitth.

(J. S. Coast Survey sh. Rep. II. S. C. S.

Verb. d. Ges. f. Erdk. = Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. 8°. (Enthaltend Sitzungsberichte, Nachrichten über andere Gesellschaften etc. sh. ZS. f. Erdk.) Verh. d. k. k. geol. Reichsanst. = Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt. Wien: Holder. 17—18 N. Lex.-8°. R. Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. Wien = Verhandlungen der k. k. zoologischbotanischen Gesellschaft in Wien. Hrsg. von der Gesellschaft. Wien: Holder in Comm. Leipzig: Brockhaus' Sort. in Comra. Verh. d. naturf. Ges. ¡eu Basel = Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel. Basel: Schweighauser. 8°. R. Verh. d. naturh. Ver. f. Rheinl. = Verhandlungen des naturhistorischen Ver-

Erklärung der Citate. eines der preussischen Rheinlande und Westphalens. Bonn: Cohen & Sohn in Comm. gr. 8°.

XXVII Hrsg. von C. J . ANDRA.

V e r b , p h y g i k . Geg. B e r l i n = Verhandlungen der physikalischen Gesellschaft zu Berlin. Berlin: Georg Reimer. 8°. R. V e r h . d. phygiol. Ges. B e r l . = Verhandlungen der physiologischen Gesellschaft zu Berlin, enthalten in Du Bois-Arch. R. V e r h . d. S c h w e i z . N a t u r f . Geg. LX1X = Verhandlungen der schweizerischen Naturforscher-Gesellschaft. — 69. Jahresversammlung. — Jahresbericht 1886. Glarus: Buchdruckerei von Frid. Schmidt. 1886. 8°. R. Erscheint gleichzeitig in französischer Ausgabe, und der wesentliche Inhalt wird einer der letzten Jahresnummern der Arch. sc. phys. beigefügt. V e r h . d. V e r . f. Gewerl>fl. = Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleisses. Red.: HERM. WEDDING. Berlin: Simion. 10 H. gr. 4°. V e r h . P o i y t . Geg. B e r l i n = zu Berlin. 8°.

Verhandlungen der Polytechnischen Gesellschaft

Vergl. K . AK. d. W e t . (Afd. JWat.) = Verslagen en Mededeelingen d. Koninklijke Akademie van Wetenschappen Afdeeling Natuurkunde. Amsterdam. V i d e n g k . S e l g k . S k r . = Videnskabs Selskabs Skriften, naturvidenskabelig og roatematisk Afd. (Erscheint in einzelnen Heften.) Kopenhagen. 4°. R. V i e r t e l j g c h r . d. A s t r . Ges. = Vierteljahrschrift der Astronomischen Gesellschaft. Hrsg. von E. SCHÖNFELD, A. WINHECKE. Leipzig: W. Engelmann. 8°. V i e r t e l j g c h r . d. n a t u r f . Ges. Z ü r i c h . = Vierteljahrschrift der naturforschenden Gesellschaft in Zürich. Red. von RUD. WOLF. Zürich: Höhr in Comm. 8°. R. V i r c l i o w ' s Arcli. sh. A r c h . f. p a t l i . A n a t .

W a r s c h . Univ. Isw. = Nachrichten (Iswestija) der Warschauer Warschau. (Russisch.)

Universität.

W i e d . A n n . = Annalen der Physik und Chemie. Unter Mitwirkung der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin und insbesondere des Herrn H. VON HELMHOLTZ hrsg. von G. WIEDEMANN. Leipzig: J . A. Barth. 8°. 3 Bände. R. W i e n . A n a . = W i e n . A n z e t g . = Anzeiger der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. — Mathematisch naturwissenschaftliche Classe. — X X I I . J a h r gang. 1884. N. I — X X V I I I . W i e n : Aus der K. K. Hof- und Staatsdruckerei. 8°. R. W i e n . B e r . = Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Abtheilung • • • (I. Abtheilung -enthält die Abhandlungen aus dem Gebiete der Mineralogie, Botanik, Zoologie, Geologie und Paläontologie. I I . Abtheilung. • • Mathematik, Physik, Chemie, Mechanik, Meteorologie und Astronomie. I I I . Abtheilung • • • Physiologie, Anatomie und theoretische Medicin.) J a h r g a n g 1886. W i e n : in Comm. bei Carl Gerold's Sohn. 1886. (Der Band jeder Abtheilung besteht aus 5 Heften.) R. W i e n . D e n k g c h r . = Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch naturwissenschaftliche Classe. W i e n : Gerold's Sohn in Comm. Imp. 4°. W i e n . m e d . B l ä t t e r = Wiener medizinische Blätter • •. Hrsg. von

W I L H . SCHLE-

Erklärung der Citate.

XXVIII

SINGER. Rod.: G. A. EGO ER. W i e n : Braumüller in Comiu. (I. J a h r g . 1878.)

52 Nrn.

Imp. 4°.

W i e n . med. P r e s s e = Wiener medizinische Presse. Organ für praktische Aerzte. Hrsg. u. Chef-Red : J o n . SCHNITZI.ER. Mit Beiblatt: Wiener Klinik. Vorträge ans der gesammten praktischen Heilkunde. W i e n : Urban und Schwarzenberg. 12 H. gr. 8°. W i e n . med. R u n d g e h a u = Medicinisch-chirurgische Rundschau • • • hrsg. von W . F. LOEBISCH. W i e n : Urban u. Schwarzenberg. 12 II. gr. 8°. W i e n . med. W o c h c n s c h r . - Wiener medizinische Wochenschrift. Hrsg. u. Red.: L. WITTELSHÖFER, W i e n : Seidel & Sohn in Comm. gr 8°. W o c h e n s c h r . D . Ing. = KS. » . Ing.

Wochenschrift des Vereins deutscher Ingenieure sh.

Wolf V i e r t e l j a h r s s c h r i f t = Zürich.

W o l f ¡ES. sh. V i e r t e l j s c h r .

d.

naturf. « e s .

WUrttemb. Corr.-Bl. = Medicinisches Correspondenz-Blatt des württembergischen ärztlichen Landesvereins. Aus Auftrag desselben hrsg. von B. ARNOLD, O . KÖSTLIN, J . TEUFFEL.

Stuttgart: Schweizerbart.

g r . 4°.

40

N.

Wttrttemb. Jahrb. f. S t a t i s t i k — Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde. Hrsg. v. dem k. statistisch-topograph. Bureau. Stuttgart: Kohlhammer. Lex. 8°. W ü r z . Her. = Würzburg.

Sitzungsberichte der physikalisch-medicinischen Würzburg: Stahel. gr. 8°.

Gesellschaft zu

W ü r z . V e r h . = Verhandlungen der physikalisch-medicinischen Gesellschaft in Würzburg. W ü r z b u r g : Stahel. gr. 8°.

Zool. A n z e i g e r = Zoologischer Anzeiger Engelmann. 26 N. gr. 8°.

hrsg. v. J . VICT. CARUS.

Leipzig:

Zool. Gart. = Der Zoologische Garten. Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Tiere. Gemeinsames Organ f. Deutschland und angrenzende Gebiete. Hrsg. von der „Neuen Zoologischen Gesellschaft" in F r a n k f u r t am Main. Red. v. F. C. NOLL. F r a n k f u r t a. M.: Mahlau & Waldschmidt. 8°. 12 H. Z S . anal. Chem. =

Zeitschrift für analytische Chemie.

GIUS FRESENIUS u n t e r M i t w i r k u n g v o n HEINR. FRESENIUS.

4 H.

Hrsg. von C. REMIWiesbaden:

Kreidel.

gr. 8°.

Z S . d. d. ii. A. V. = Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins. Redigirt von TH. TRAUTWEIN. Wien. München: Lindauer in Comm. gr. 8°. Z S . d. geol. Ges. — Z S . d. d e u t s c h e n geol. Ges. ~ Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. Berlin: Hertz. 4 H. gr. 8°. Z S . d. Ges. f. Erdk. sh. Z S . f. Erdk. Z S . D . Ing. - Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure. Red. TH. PETERS. Nebst Wochenschrift desselben Vereines. Berlin: Springer in Comm. 12 H. und 52 N. Imp. 4°. Z S . d. k . preuss. statist. Bur. — Zeitschrift des konigl. preussischen statistischen Bureaus. Berlin: Verlag des k. stat. Bureaus. Imp. 4°.

Erklärung der Citate.

X X I X

Z S . d. V. f. R ü b e n * . = Zeitschrift des Vereins für die Rübenzucker-Industrie des Deutschen Reichs. Hrsg. vom Vereins-Directorium. Red. KARL STAMMER. Berlin: Verein für die Rübenzucker-Industrie des Deutschen Reichs. 8°. 12 II. Z S . f. a n g e w . E l e k r . = Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre • • • Hrsg. von F. UPPENBORN jun. München: Oldenbourg. 24 N. Lex. 8°. Z S . f. Berg- u. H i i t t e n w . = Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen in dem preussischen Staate, hrsg. im Ministerium der öffentl. Arbeiten. Berlin: Ernst & Korn. 6 H. gr. 4°. Z S . f. Biol. = Zeitschrift für Biologie von M. v. PETTENKOFER U. C. VOIT. München: Oldenbourg. 4 H. gr. 8°. ZS.

f. Erdk. = Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin ••• hrsg. von W . KONER. Nebst: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Red. : G. NACHTIGAL. Berlin : D. Reimer. 6 H. u. 18 N . 8°.

Z S . f. Forst- und J a g d w e s e n = Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen. Zugleich Organ für forstliches Versuchswesen. Hrsg. • • • v. B. DANCKELMANN. Berlin: Springer. (Mit Müttr. Beobergebn.) Z S . f. Gasb. == Z S . f. G a s b e l e u c h t u n g = Wasserversorgung.

Zeitschrift f ü r Gasbeleuchtung und

Z S . f. Instrk. = Zeitschrift für Instrumentenkunde. Organ für Mittheilungen aus dem gesammten Gebiete der wissenschaftlichen Technik. ' — Hrsg. von E . ABBE i n J e n a , F R . ARZBERGER i n W i e n , C . BAMBERG in B e r l i n , . . .

A. LEMAN und A. WESTPHAL. Springer, lt.

Sechster Jahrgang.

1886.

Berlin:

Red.:

Julius

Z S . f. Kryst. — Zeitschrift für Krystallographie und Mineralogie unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen des I n - und Auslandes, hrsg. von P. GROTH. V I I I . Bd. ••• Leipzig: Wilhelm Engelmann. lt. Z S . f. Math. (u. Phys.) = der

Zeitschrift für Mathematik und Physik, hrsg. unter

verantwortlichen Redaction

• •• Leipzig: B. G. Teubner.

v o n 0 . SCHLÖMILCH,

E . KAHL u n d

M . CANTOR.

8°.

Z S . f. Met. = Zeitschrift der österreichischen Gesellschaft für Red. von J . HANN. W i e n : Brauraüller. 12 H. Lex. 8°

Meteorologie.

Z S . f. Waturw. = Z S . f. ges. Naturw. = Zeitschrift für Naturwissenschaften Hrsg. vom naturwissenschaftlichen Vereine für Sachsen und Thüringen in Halle •••. Berlin: Parey. 6 H. gr. 8°. Z S . f. O l i r e n h e l l k . =

Zeitschrift für Ohrenheilkunde

0 . AGNEW, E . BERTHOLD,

Wiesbaden: Bergmann.

G . BRCNNER

4 H.

etc.

hrsg.

Unter Mitwirkung von

v o n H . KNAPP

und

S.

Moos.

gr. 8°.

Z8. f. 11 » te rr. = Zeitschrift zur Förderung des physikalischen Unterrichts, hrsg. vom physikalisch-technischen Institut LISSER und BENEKE. Jahrg. I, 1884, hat 3 Hefte und bildet mit dem aus 12 Heften bestehenden J a h r gang II, 1885, den ersten Band. 1886 ist als Band I I I numerirt. Berlin: Lisser & Beneke. 8°. Z S . f. pliyglol. Cileni. = kung

von

SEYLER.

E.

BAUMANN,

Zeitschrift für physiologische Chemie, unter MitwirGXTGENS,

Strassburg: Trübner.

0 . HAMMERSTEIN

etc.

hrsg

von

F.

IIOPPE-

gr. 8°.

Z S . f. vergi. A u g e n h e i l k . = Zeitschrift für vergleichende Augenheilkunde, unter Mitwirkung

von

(). BOLLINGER,

L.

FRANC K ,

It.

LEICKART

U. A .

hrsg.

von

Erklärung der Citate.

XXX K . BERLIN

und

0 . EVERSBUSCH.

Leipzig: F.

C. W . Vogel.

2 H.

gr.

8°.

(Erscheint mit der Deutschen Zeitschrift für Thiermedicin und vergleichende Pathologie. • • •) K S . f. V e n n . = Zeitschrift für Vermessungswesen. Organ des deutschen Geometervereins. Unter Mitwirkung von F. R. HELMERT und F. LINDEMANN hrsg. von W . JORDAN. Stuttgart: Wittwer in Comm. 24 H. gr. 8°. K S . f. » i g e . G e o g r . = dung

Zeitschrift f ü r wissenschaftliche Geographie, in Verbin-

m i t 0 . DELITSCH, J . I . EGLI, T H . FISCHER

L a h r : Schauenberg. ¡BS. f . w i s s . X o o l . = TIIDR.

v. SIEBOLD

6 H.

etc.

hrsg.

v o n J . I . KETTLER.

L e x . 8°.

Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, hrsg. von CARL u. ALB.

Leipzig: Engelmann.

v. KÖLLICKER

unter

der

Red.

von

ERNST

gr. 8°.

Z ü r c h . V ' i e r t e l j s c h r . sh. V i e r t e l j g c h r . d . n a t u r f . G e s . Z ü r i c h .

EHLERS.

Inhalt der einzelnen Abschnitte. I.

A l l g e m e i n e Physik, la. Allgemeines. Lehrbücher, welche die ganze Physik oder mehrere Zweige der Physik behandeln, Pädagogisches, Wörterbücher, Sammlungen von Abhandlungen, Philosophie und allgemeine Grundsätze, Geschichte der Physik oder mehrerer Zweige derselben, Biographisches, Varia.

Ib. Maass und Messen. Theorie des Messens, Zusammenfassendes, Einheiten und Dimensionen, Längen-, Flächen- und Volumenmaass (Integratoren etc.), Winkel-, Zeit-, Geschwindigkeits-, Gewichtsmaass. Hinter Geschwindigkeit sind zusammengesetztere Vorrichtungen, wie Myographien etc. eingeschaltet, die für Amplituden, Geschwindigkeiten, Arbeit etc. dienen können.

lc. Laboratoriumsapparate. Quecksilberluftpumpen und Aspiratoren, Behandlung des Quecksilbers, Varia, Brenner, Glasbehandlung, Versilberung (siehe hierzu auch Cap. 18), Kitte etc.

2. 3.

Dichtigkeit, Zusammensetzung der Molekel, physikalische Theorie des chemischen Processes. Atomtheorie, neue Elemente, Atomgewichte, Valenz, Allotropieen und Polymerieen, Structurformeln, chemisches Gleichgewicht, Dissociation, Processe von einseitiger Richtung, Explosionen vom chemischen Gesichtspunkte, Geschwindigkeit der chemischen Processe, Katalyse, Einiluss von Druck, Magnetismus etc. auf chemische Processe, Makromoleküle und Krystallwasser.

3a. Krystalle. 4. Mechanik. Physikalische Grundlagen, Mechanik eines Punktes (Relativbewegung am Schluss), Systeme von Punkten, Schwerpunkte, Anziehungstheorie, Kinematik, Statik und Dynamik des starren Körpers, Systeme, bei denen mehrere starre Körper zusammenwirken, Erddruck, dynamometrische etc. Apparate, Aehnlichkeitsprincip und

Inhalt der einzelnen Abschnitte.

XXXII

Verwandtes, deformable Linien und Flächen, gleitende Reibung. (Die ganze äussere Ballistik ist, damit ihr Zusammenbang gewahrt werde, unter Cap. 6, Luftwiderstand, verwiesen).

5.

Hydromechanik. Statik, Dynamik auf Grund der idealen Differentialgleichungen, Widerstand, viscose Flüssigkeiten. Hierher Reibung geschmierter Axen etc.

6.

Aeromechanik. Statik, Dynamik, innere Reibung, Widerstand (hierher Geschosse), Mechanik der Explosionen.

7.

Cohäsion und Adhäsion. 7a. Feste Körper. Allgemeine Betrachtungen über intermolekulare Kräfte. Ideale Elasticitätslehre. Reale Klasticität und elastische Nachwirkung. Festigkeit. Härte. Ductilität und Viscosität fester Körper. Besonderheiten der Colloide.

7b. 7 c.

Kapillarität. Lösungen. Löslichkeit, Sättigung, Ausscheidung, Uebersättigung, Constitution der Lösungen, verschiedene physikalische Eigentümlichkeiten, welche den Lösungen als solchen zukommen. Feste Lösungen, Legirungen.

7d. Emulsion und Suspension. e. Diffusion, Osmose. f. Ab- und Adsorption. II.

Akustik. 8.

Physikalische Akustik. Hierher auch ganz allgemeine Betrachtungen über Wellen, die sich nicht an. bestimmte Träger binden.

9.

III.

Physiologische Akustik. 9a. Physiologische Schallerzeugung. 9b. Wahrnehmung des Schalles.

Optik. 10.

Allgemeine Theorie des Lichts. Zusammenfassende Schriften, welche sich auf mehrere Zweige der Optik beziehen, und solche, die wesentlich auf die Gleichungen des Aethers zurückgehen, unter der Voraussetzung a) des fest - elastischen Aethers, b) des MAxwELL'schen. Aberration. Sofern der Aether zur Begründung von Dispersion, Beugung, Doppelbrechung etc. verwendet wird, siehe auch Cap. 11, 15, 15a und 15b.

Inhalt der einzelnen Abschnitte. 11.

XXXIII

Fortpflanzung des Lichts, Spiegelung, Brechung und Dispersion. Geschwindigkeit des Lichts, geradlinige Fortpflanz u n g , Spiegel, Brechung an ebenen Flächen, Prismen, Linsen und Linsencombinationen, soweit sie nicht instrumenten behandelt sind, Brechungs- und Dispersionscoefficienten in Beziehung zur chemischen Constitution.

12. 13. 14. 15a.

Objektive Farben, Spektrum, Absorption. Photometrie. Phosphorescenz und Fluorescenz. Interferenz, Beugung, Polarisation. Letztere, soweit sie nicht speciell mit den Eigenschaften anisotroper Medien zusammenhängt.

15b. Cirkularpolarisation. Erst natürliche, dann magnetische.

15c. Krystalloptik, Doppelbrechung. Am Schluss Doppelbrechung nicht krystallinischer und künstlich anisotrop gemachter Objecte.

16.

Chemische Wirkungen des Lichts.

17.

Physiologische Optik. 17a. Der dioptrische Apparat des Auges. 17 b. Physiologie der Retina und der Leitung zum Centrum. 17c. Farbensinn. I7d. Psychische Verarbeitung der Gesichtseindrücke. 17e. Wirkung des Lichts auf Pflanzen und niedere Thiere.

18.

Optische Apparate.

Hierher Chlorophyll.

Mit Ausschluss des Chlorophyllchemismus, siehe 16. Spiegelapparate, Linseninstrumente, Mikroskope, Fernrohre, Photometer, Spectralapparate, Polarisationsapparate und Apparate f ü r Gangunterschiede, Varia, Instrumente für physiologische Optik.

IV.

Wärmelehre. 19.

Theorie der Wärme und kalorische Maschinen. 19a. Allgemeines. 19b. Erster Hauptsatz. Nur im Allgemeinen; die Anwendungen auf einzelne Fälle finden sich bei diesen.

19c.

Zweiter Hauptsatz. Formulirungen des Satzes und Versuche mechanischer Begründung: Princip der freien Energie.

Fortschr. d. Phys. XL1I.

1. Abth.

C

XXXIV

Inhalt der einzelnen Abschnitte. 19d.

19e.

Kinetische Theorie der Materie.

19f.

Technische A n w e n d u n g e n .

20.

Thermometrie und Ausdehnung. Hierher auch Thermoregulatoren.

21.

Quellen der W ä r m e . a) Mechanische, b) chemische, c) organische. Zu den Wärmequellen sind selbstverständlich auch Kältequellen gerechnet.

22.

Aenderung des Aggregatzustandes. 22a. Schmelzen, Erstarren. 22b.

23.

24.

V.

A n w e n d u n g beider Hauptsätze auf thermische Vorgänge. Insbesondere Zustandsgieichungen. Die Anwendungen auf einzelne Erscheinungsgruppen (z. B. auf Strömung der Gase), welche schon in andern Gapiteln behandelt werden, sind bei diesen untergebracht.

Sieden u n d Sublimiren, Kondensation. Siedepunkte bei gewöhnlichem Druck, Spannung als Function der Temperatur, kritische Punkte, condensirte Gase, Geschwindigkeit der Verdampfung, Siedeverzug, sphäroidaler Zustand, hier und da sind Verdampfungswärmen nicht auszuschliessen.

Kalorimetrie, Specifische W ä r m e . Hierher Untersuchungen, welche Verdampfungswännen etc. behandeln.

ausschliesslich

Verbreitung der Wärme. 24a. 24b.

Wärmeleitung. Wärmestrahlung. Hierher auch diejenigen Fälle, wo eine Strahlung bis in den Bereich der sichtbaren Wellenlängen verfolgt wird.

24c.

Radiometrie und Bolometrie.

Elektricitätslehre. 25.

Allgemeine Theorie der Elektricität und des Magnetismus. Lehrbücher und Zusammenfassendes, Einheiten, Strömungstheorie, insofern dabei die Elektricität unter dem Bilde einer bewegten Substanz aufgefasst wird, Schwingungen als solche, Allgemeines über ponderomotorische Wirkungen des Stromes, Theorie der Felder, Maxwell, Dielektricität, Electrostriction. Vergl. 38, von welchem Capitel das vorliegende oft schwer zu trennen ist.

26.

Quellen der Elektricität. Mit Ausnahme der Arbeit in der galvanischen Kette, welche unter 31 besprochen wird.

Inhalt der einzelnen Abschnitte. 27. 28. 29.

XXXV

Elektrostatik. Batterieentladung. Galvanische Ketten. Beschreibung von Elementen und ähnlich wirkenden Combinationen, Etalons ausgenommen (siehe 30), charakterisirende Messungen an Elementen, Allgemeines über deren Anordnung.

30.

Galvanische Mess- und Hülfsinstrumente. Galvanometer und Tangentenboussolen etc. nach altem Princip, Dynamometer, Ammeter, Ergmeter, Stromzähler und ähnliche Apparate, welche technischen, oft combinirten Zwecken dienen, Messinstrumente, welche nicht die Bewegung eines Magnets oder einer Rolle benutzen, darunter als besondere Abtheilung Voltaineter; Messbrücken, Widerstandsetaions und Rheostaten, Etalons der elektromotorischen Kraft, allgemeine Betrachtungen und Sammelreferate, Hülfsapparate.

31.

Theorie der Kette. Prototype und deren absolute Messung. Hierauf folgen relative Messungen und Messungen, die nur insofern absolut sind, als sie auf anderweitig festgestellte absolute Werthe von Etalons und Constanten recurriren. Und zwar: Theoretische Sätze, welche der Messung zu Grunde liegen, Bestimmungsinethoden für Stromstärke, Widerstand, elektromotorische Kraft. Hierauf Resultate der Messungen: Leitungsfähigkeit von Metallen, Variation durch Temperatur und Druck eingeschlossen, Leitungsfähigkeit von Elektrolyten (darunter reines Wasser etc.) am Schluss mit besonderer Beziehung auf die neuere Kntwickelung der Jonentheorie, Uebergangswiderstand und asymmetrische Leitung, Widerstand in Gasentladungen (siehe hierzu auch Capitel 35), Einwirkung anderer Agentien (Magnetismus, Licht) auf den Widerstand (Selen), Elektromotorische Differenzen einzelner Contacte und elektromotorische Kraft der ganzen Kette (hierzu ist „Polarisation" unter Abschnitt 32 zu vergleichen, so wie auch die charakterisirenden Messungen in Abschnitt 29), Herkunft der Stromarbeit; Anwendung der mechanischen Wärmctheorie auf die Kette.

32.

Elektrochemie. Theorie der elektrolytischen Leitung; Resultate der Elektrolyse, a) von Flüssigkeiten, b) von festen Körpern; Elektrochemische Wirkungen beim Durchgang der Elektricität durch Gase, Ozon, Polarisation einschliesslich Elektrocapi llarität.

33. 34. 35. 36.

Thermoelektricität und reversible Wärniewirkungen des Stromes. Irreversible Wärmewirkungen des Stromes. Elektrisches Licht. Magnetismus.

XXXVI

37. 38. 39.

40. VI.

Inhalt der einzelnen Abschnitte. Elektromagnetismus nebst Wirkungen des Magnetismus auf den Strom; Hallsches Phänomen. Elektrodynamik, Induktion. Anwendungen der Elektricität. 39a. Lehrbücher und Zusammenfassendes. 39b. Mess-, Regulir- und Registririnstrumente, sowie Anweisungen zum Gebrauch derselben für die Technik. 39c. Leitungen. 39d. Batterien und Akkumulatoren; Elektrolyse. 39e. Dynamomaschinen und Kraftübertragung, Wechselstrommaschinen, Transformatoren. 39f. Telephon und Mikrophon. 39g. Télégraphié, Uhren, Signalwesen. 39h. Beleuchtung. 39i. Verschiedenes. Vermischte Eonstanten.

P h y s i k d e r Erde. 41.

Astrophysik. 41a. Allgemeines. Theorie der Gestirnbewegungen. Beobachtungen von Observatorien. 41b. Die Planeten und ihre Trabanten. 41c. Die Fixsterne und Nebel. 41d. Die Sonne. 41e. Die Kometen. 41f. Die Sternschnuppen. 41g. Meteorsteine. 41h. Das Polar- und Zodiakallicht. 42. Meteorologie. 42a. Allgemeines. Theorie. Kosmische Meteorologie; allgemeine Eigenschaften der Atmosphäre (Zusammensetzung etc.). 42b. Apparate. 42c. Meteorologische Optik. "42d. Temperatur. 42e. Luftdruck und Höhenmessungen. 42f. Winde. 42g. Feuchtigkeit, Wolken und Nebel. 42h. Atmosphärische Niederschläge.

Inhalt der einzelnen Abschnitte. 42i.

XXXVII

Allgemeine Beobachtungen (Klimatologie), Beobachtungen auf Reisen. 43. Erdmagnetismus. 44. Atmosphärische Elektricität. Erdströme. 45. Physikalische Geographie. 45a. Physik der Erde. 1. Ortsbestimmungen, Pendelbeobachtungen, allgegemeine Eigenschaften der Erde (Dichte etc.). 2. Boden- und Erdtemperatur. 3. Vulkane. 4. Erdbeben. 5. Hebungen und Senkungen, Gebirge, Thalbildungen, Niveau Veränderungen, besondere Ver Witterungserscheinungen. 6. Theorien der Erdbildung. 45b. Physik des Wassers. 1. Meere (Oceanographie). 2. Seen. 3. Flüsse. 4. Quellen, Grundwasser. 5. Glacialphysi'k. Eis, Eiszeit, Gletscher. 46. Geographie und Reisen, in denen physikalische Beobachtungen sich vorfinden.

I

n

h

a

l

t

.

Erster Abschnitt.

Allgemeine

Physik.

la. Sammelwerke und Abhandlungen, die sieb auf die gesammte Physik oder grössere Theile derselben beziehen, historische Werke derselben Art und Biographien. Litteratur

Seite

3

lb. JKaass und Messen. F. Y. EDGEWORÏH. Ueber die Bestimmung des Fehlermodulus CH. M. SCHOLS. Fehlertheorie in der Ebene und im Räume . . F. J. DORST. Ueber die Grösse der Beobachtungsfehler beim Ab. . . lesen eingetheilter Instrumente Arbeiten und Denkschriften des internationalen Bureaus für Gewichte und Maasse, unter Aufsicht des Comités veröffentlicht vom Director des Bureaus Das internationale Komité für Gewichte und Maasse H. WILD. Ueber Mittel, die Stetigkeit der Temperatur in unterund oberirdischen Räumen zu erhalten Die Herstellung nnd die wiederkehrende Prüfung der Hauptnormale und Kontroinormale nach den Festsetzungen der Kaiserlichen Normal-Aichungs-Kommission B. WEINSTEIN. Bericht über die Schrift: „Die Herstellung und die wiederkehrende Prüfung der Hauptnormale und Kontrolnormale der Kaiserlichen Normal-Aichungs-Kommission" . Mittheilungen der Kaiserlichen Normal-Aichungs-Kommission . . Internationales Komité für Gewichte und Maasse. Sitzungsberichte von 1885 W . KOHLKAUSCH.

Die Verwendung

von Spiralfedern in Mess-

11 12 12

12 12 16

17

21 22 23

Inhalt.

XXXIX

instrumenten und die Genauigkeit der mit Spiralfedern arbeitenden Galvanometer MOUCHEZ. Neues Quecksilberbad zur Beseitigung der Erschütterungen des Erdbodens M. THIESEN. Ueber die Ablesung von Normalbarometern und überhaupt von grösseren Flüssigkeitsoberflächen Metronomische Beiträge No. 5. Zur Geschichte und Kritik der Toisen-Maass-Stäbe. Ein Beitrag zur definitiven Einordnung der auf das altfranzösische System begründeten Messungen in das metrische System von C. F . W . PETERS. Herausgegeben von der Kaiserl. Normal-Aichungs-Commission C. W O L F . Ueber die Authenticität der Toise von Peru . . . . FOERSTER. Ueber die Toise von Peru C. W O L F . Bemerkungen zur Mittheilung des Hrn. FOERSTER . . J. BOSSCHA. Bericht über die Experimente, welche zur Herstellung zweier Urmeter aus Platin-Jridium geführt haben . . J. PERNET. Ueber Vergleichungen von Normalmeterstäben . . . L. LOEWENHERZ und S. CZAPSKI. Das Kathetometer R. FUESS. Longitudinalkathetometer mit Glasskale F. H. REITZ. Einfacher Komparator A . M . MAYER. Ueber das Well-Sphärometer, ein Instrument zur Messung des Krümmungsradius der Linsen von beliebiger Oeffnung HERVIER.

Sphäromcter

.

Ueber die unveränderlichen Maasstäbe von DKNNERT und P A P E in Altona R. KLEEMANN. Trockener Volumenmesser R. MÜNCKE. Ueber graduirte Röhren mit weisshelegter Rückwand und schmalem dunkelgefärbtem Emailstreifen zur genauen Ablesung des Meniskus 0 . SCHREIBER. Untersuchung von Kreistheilungen mit zwei und vier Mikroskopen A . NAGEL. Mittheilungen aus dem Gebiete der Geodäsie . . . . H . LANGNER. Ueber eine Methode zur Messung kleiner Winkeldifferenzen H . BRUNS. Ein neuer Libellenprüfer von HILDEBRAND und SCHRAMM in Freiberg i. S E. GELCICH. Zur Geschichte der Kreistheilungen A. BORSCH. Der C ß R E B O T A N I ' s c h e Distanzmesser The Cambridge Scientific instrument & Co. Eine neue Form des Nivellirinstruments P . SELLE. Entfernungsmesser

Seite 24 26 26

27 27 27

27 30 31 31 32 33

33 34

DORST.

35

35

35 35 37

37 38 39 39 40 40

XL

Inhalt.

Jos. nnd J A N . F R I Ö . Der neue Grabentheodolit Duplex . . . . G. BUTENSCHÖN. Nivellirinstrument, bei welchem Libelle, Fadenkreuz und Bild gleichzeitig zu beobachten sind H.

MÜLLER u n d

F.

REINECKE.

Horizontirvorrichtung

für

41

41

Mess-

instrumente

Omnitelemeter D'ARSONVAL. Ueber ein optisches Verfahren zum Ablesen schwacher Winkelabweichungen — — Neue Methode zum Ablesen schwacher Winkelabweiabweichungen BARTHÉLÉMY und K L E I N . Einrichtung zum Ablesen eines Niveaus eines Nivellirinstruments vom Ocular aus J . PLASSMANN Ein veränderliches Natunnaass Bemerkungen zu dem Artikel : „Ein veränderliches Naturmaass"-. v W . DÖLLEN. Zeitbestimmung zum Allgemeinbedarfe F. KÜSTNER. Ueber den Gang der auf der Berliner Sternwarte im luftdichten Verschluss aufgestellten Pendeluhr T I E D E Nr. 4 0 0 A . FAVARGER. Das elektrische Pendel als Präcisionspendel . . . HILFIKER. Ueber den Gang der W I N N E R L ' s c h e n Pendeluhr der Sternwarte zu Neufchâtel M. DEPREZ. Ueber ein Verfahren zum mechanischen Zählen der Schwingungen eines ganz frei schwingenden Pendels . . . . — — Ein Schwingungs-Zähler Registrirung freier Pendel-Schwingungen A . D'ARSONVAL. Ueber ein Chronometer mit magnetischer Einund Ausrückvorrichtung S T . V. KRUSPER. Die Uhren des Polytechnikums zu Budapest . . P. GUISOL. Vorrichtung zur Erzeugung eines isochronen Ganges bei Uhren SANFORD FLEMING. Zeitmessung im 2 0 . Jahrhundert A. HALL. Welt-Zeit H. AINMILLER. Freie Hemmung mit konstanter Kraft für Pendeluhren G. M. .HOPKINS. Die Entmagnetisirung der Uhren G. HERMITE. Ueber die Benutzung des intermittirenden Lichts zur Messung schneller Bewegungen P. CURIE. Transmissions-Dynamometer mit optischem MessungsSystem A . u. V . FLAMACHE. Geschossgeschwindigkeitsmessung E . J . HOUSTON. Ueber die Messung der Geschwindigkeit von Geschossen (und Anderes)

DREDGE-STEWART.

Seite

41 41

42 42 42 43

43 43 44 44

45 46 46 46 46 47

48 48

48 48 49 49 49 50 51

Inhalt. G. RUNG. Der pneumatische Rotationsindikator J.-A. B. Das Klinometer H. W. SCHLOTFELDT. Umlaufs- bezw. Schiffsgeschwindigkeitszeiger L. GRUNMACH. Ueber Versuche zur Messung kleiner periodischer Erderschütterungen

XLI Seite 52 52 52 53

H. KRONECKER. Ein Elektromyographien W . ASHTON. Arbeitsmesser

56 57

TH. HOECH. Dehnungsmesser nebst Zubehör Neuerungen an Arbeitsmessern (Dynamometern) Neuere summirende Indikatoren

58 58 59

C. BAUMGARTEN.

60

Arbeitsregistrirapparat

F. RICHARZ. Eine Methode zur direkten Bestimmung des Gewichtes der verdrängten Luft bei Wägungen G. N. HUNTLY. Eine verbesserte Form der Gewichtsbürette . . C. DECHARME. Bemerkungen über die Anwendung der Elektricität zur Bestimmung des Gewichts der Körper E. GRIMAUX. LAVOISIER und die Kommission für Maasse und Gewichte C. W O L F . Ueber die Rolle LAVOISIER'S bei der Bestimmung der ^Gewichtseinheit des metrischen Systems Litteratnr . Ic.

60 61 62 62 62 63

I>»boratoriumsapparate.

GREINER U. FRIEDRICHS. Ueber eine neue Quecksilberluftpumpe J . T. BOTTOMLEY. Eine Quecksilberluftpumpe W . F . DONK IN. Neuerung an Quecksilberluftpumpen

66 66

P . CLERC.

67

P.

Vacuumpumpe

Quecksilberluftpumpe mit umlaufender Quecksilbersäule für Glühlampen u. dergl

65

CLERC'S

A. GAWALOWSKI.

F. MOLNÄR. W. STOTT.

Doppelaspirator

Ein gleichmässig wirkender Saugapparat Hahpdichtung

Queksilberüberzug auf Eisen H. B. DIXON. Die Aufbewahrung von Gasen über Quecksilber . E . PFLÜGER'S Verfahren zum Trocknen mittelst Wasserstrahl luftpumpe und über Schwefelsäure P. SCHREIBER. Apparate zur Prüfung von Federbarometern sowie von Thermometern DE COMBETTE'S selbstthätige Drahtklemme C. L. BERGER. Hilfsapparat für die Bedürfnisse der Werkstatt . E. TORNOW. Bemerkung zu dem Aufsatze des Hrn. C. L. BERGER „Hilfsapparate für die Bedürfnisse der Werkstatt"

67 67

67 68

68 68 69 69 70 70 70

Inhalt.

XLII

P. CASAMAJOR.

Zwei neue Filter und ein neuer Aspirator . . .

Gesättigte Salzlösungen für ein Wasserbad Plastische Metallcomposition BOUHBOUZE. Ueber eine neue Aluminiumlegirung

Seite 71 71 71 72

Mira-Metall

72

Dr. AUER'S Glühlicht-Gas-Brenner Ueber AUER'S Gasglühlicht

72 72

LINNEMANN. Leuchtgas-Sauerstoffgebläse Kalk für Hydro-Oxygenbrenner

73 73

E. BECKMANN. Sichere Methode zuiü Absprengen von Glas FR. SIEMENS. Gehärtetes Glas F. REINITZER. Ueber Mattätzen des Glases Gebrauch von Diamanten

.

Wasserdichtmachen von Papier Haltbarer Kitt H. C. MADAN. Ein Schmiermittel für Messing Litteratur

73 74 74 75 75 76 76 76

2. Dichtigkeit. J. MACE DE L&PINAY. Notiz über die den hydrostatischen Wägungen eigenthümlichen Schwierigkeiten C. BOHN. Ueber Dichtigkeitsvergleichungen aus den Höhen von Flüssigkeitssäulen, die gleich grossen Druck ausüben . . C. MARANGONI. Das Doppelvolumeter zur genauen Bestimmung des specifischen Gewichts von Flüssigkeiten L. AMAT. Dichtigkeitspipette P. PARIZE. Bestimmung der Dichtigkeit eines porösen und zerreiblichen Körpers J. JOLY. Ueber eine Methode, das specifische Gewicht von kleinen Mengen dichter oder poröser Körper zu bestimmen R. SCHULZE. Ueber eine kleine Abänderung des WIEDEMANNschen Pyknometers L. ZEHNDER. Eine neue Methode zur Bestimmung des specifischen

79 79 80 81 82 82 83

Gewichtes leicht löslicher Substanzen K. OLSZEWSKI. Dichtebestimmung des flüssigen Grubengases . .

83 83

— —

Dichtebestimmung des flüssigen Sauerstoffes und Stickstoffes

83

P. T. CLEVE. Neue Untersuchungen über Didymverbindungen . G. TH. GERLACH. Specifische Gewichte einiger Lösungen . . . J. SCHRÖDER. Ueber die specifischen Gewichte der Quecksilbersublimatlösungen in Wasser und in Alkohol

84 85

W. E. AYRTON und J. PERRY. hervorgerufene Ausdehnung

Ueber

die durch

86

Amalgamiren 87

Inhalt.

XLIII Seite

Ueber die Volumenveränderung, welche beim Vermischen organischer Substanzen eintritt . . G. P. GRIMALDI. Aenderung der Temperatur grösster Dichte des Wassers durch Druck E. H. AMAGAT. Ueber die Messung sehr hoher Drucke und die Kompressibilität der Flüssigkeiten CH. E. GUILLAUME. Ueber den Kompressibilitätscoefficienten der Thermometer und die Zusammendrückbarkeit der Flüssigkeiten W. LOSSEN. Ueber Atomvolumen und specifisches Volumen . . A. HORSTMANN. Ueber die Vergleichbarkeit flüssiger Verbindungen in Bezug auf ihr Volumen bei den Siedepunkten und anderen Temperaturen R. SCHIFF. Einige Molekularvolumina R. GARTENMEISTER. Ueber die Siedepunkte und specifischen Volumina normaler Fettsäureester G . P. GRIMALDI. Ueber die von DUPRE gefundene theoretische Beziehung zwischen Volumen, Temperatur und Ausdehnungsund Oompressibilitätscoefficient der Körper R. HENNIG. Untersuchungen über die Homogenität von Messing, Zink, Kupfer und'Eisen . J. A. GROSHANS. Ueber die Anwendung des Gesetzes der Densitätszahlen auf einen Fall in der Thermochemie J . G. MACGREGOR. Ueber die relative Raumerfüllung gewisser wässeriger Lösungen und des in ihnen enthaltenen Wassers . D. MENDELEJEFF. Ueber die nach den Veränderungen des specifischen Gewichts beurtheilte chemische Association der Schwefelsäure mit Wasser E. LOMMEL. Aerostatische Wage zur Bestimmung der specifischen Gewichte der Gase F. Lux. Eine neue Methode zur Bestimmung des specifischen Gewichtes und zur Analyse von Gasen F. Lux. Verfahren zur continuirlichen directen Bestimmung des specifischen Gewichtes, des Druckes und der Bestandteile von Gasen, sowie des specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten mittelst gewöhnlicher flebelwagen V. MEYER. Notiz über Dampfdichtebestimmung J . MENSCHING und V. MEYER. Ueber die Dampfdichte des Zinks W . RAMSAY und S . YOUNG. Notiz über die Dampfdichten von Chloral-A ethylalkoholat L . CAILLETET und MATHIAS. Untersuchungen über die Dichtigkeiten der verflüssigten Gase und ihrer gesättigten Dämpfe . A . BATTELLI U. M . MARTINETTI.

87 88 89

90 90

93 95 99

103 104 105 106

107 108 108

109 110 110 III 111

Inhalt.

XL1V

Seite L. F. NILSON und 0. PETTERSSON. Ueber ein neues mit exacter Temperaturbestimmung verbundenes Verfahren zur Feststellung der Dampfdichte flüssiger Körper

114

F. ISAMBERT. Ueber den Fünffachschwefelphosphor S. WROBLEWSKI. Ueber die Dichtigkeit der flüssigen atmosphärischen Luft und ihrer Bestandtheile, und über das Atomvolumen von Sauerstoff und Stickstoff

116

E.-H. AMAGAT. Litteratur

117 118

Ueber das Atomvolumen des Sauerstoffs . . . .

116

3. Physikalische Betrachtung chemischer Processe; Zusammensetzung des Moleküls. CL. WINKLER.

Germanium, Ge, ein neues, nicht metallisches

Element LECOQ DE BOISBAUDRAN. Ueber das Atomgewicht des Germaniums H. MOISSAN. Untersuchungen um das Fluor zu isoliren . . . . W. CROOKES. Ueber die Anwesenheit eines neuen Elements im

119 120 121

*

121 121 122

Samarskit Die Existenz neuer Elemente in Gadolinit und Samarskit E. LINNEMANN. Austrium, ein neues metallisches Element . . . LECOQ DE BOISBAUDRAN. Ueber die Anzeige der Entdeckung eines neuen Elements, des Austriums A. PRINGLE. Ueber einige wahrscheinlich neue Elemente . . . CL. ZIMMERMANN. Ueber die Atomgewichte des Kobalts und des Nickels CL. ZIMMERMANN. Untersuchungen über das Uran. III. Abh. . . A. E. NORDENSKIÖLD. Ueber das Atomgewicht des Gadoliniumoxids P. T. CLEVE. Beiträge zur Kenntniss des Samariums J. D. VAN DER PLAATS. Versuch einer Berechnung der STAs'schen Atomgewichte A. POPPER. Zur Atomgewichtsfrage des Antimons J. R. RYDBERG. J. R. RYDBERG.

Die Gesetze der Atomgewichtszahlen Ueber das periodische System der chemischen

Grundstoffe

122 123 123 124 124 125 126 127

J. R. RYDBERG. TH. CARNELLEY.

Sättigungsvermögen und Atomgewicht . . . . Vermuthungen über den Grund des periodischen

Gesetzes und die Natur der chemischen Elemente J. E. REYNOLDS.

128 129

Notiz über eine Methode das periodische Gesetz

zu erläutern W. CROOKES.

122 122

Genesis der Elemente

H. FRITZ. Ueber die gegenseitigen Beziehungen der physikalischen Eigenschaften der chemischen Elemente

130 130 130

Inhalt. E. J . MILLS. Ueber die Numerics der Elemente F. M RAOULT. Allgemeine Methode zur Bestimmung der Molekulargewichte S. U. PICKERING. Modifikationen von Doppelsulfaten A. RECOURA. Ueber die isomeren Zustände des Chromsesquichlorürs, grünes Sesquichlorür — — Dasselbe; graues hydrirtes Chloriir; wasserfreies Chlorür K . J . WILLIAMS und W . RAMSAY. Notiz über die Existenz einer allotropischen Modification des Stickstoffs H. GIRAUD. Eine physikalische Eigentümlichkeit des a-Triphenylguanidins V. MEYER. Ueber eine eigentümliche Klasse von Isomerieerscheinungen W. PETRIEFF. Materialien zur Frage über die Messung der Grösse chemischer Verwandtschaft W. TRAUBE. Ueber den Wechsel der Valenz und über Verbindungen von Molekülen mit Atomen L. HENRY. Ueber die Valenz des Kohlenstoffatoms. Methode, den relativen Werth seiner vier Wirkungseinheiten zu bestimmen DE LANDERO und R. PIETRO. Ueber einige Gesetze der chemischen Verbindung G. DE FRANCHIS. Ueber die chemische Affinität H. LE CHATELIER. Ueber das Aequivalenzprincip in den chemischen Gleichgewichtserscheinungen — — Ueber die numerischen Gesetze des chemischen Gleichgewichts . . H. LE CHATELIER. Thermodynamik und Chemie TH. THOMSBN. Untersuchungen über Gleichgewichtsverhältnisse in wässerigen Lösungen. II. Ueber die Existenz der sauren Salze und der Doppelsalze in wässeriger Lösung BERTHELOT. Ueber die gegenseitigen Einwirkungen und das Gleichgewicht zwischen Chlorwasserstoff, Schwefelwasserstoff und den Antimonsalzen P. SABATIER. Theilung einer Basis zwischen zwei Säuren; Specialfall der chromsauren Alkalien F. ISAMBERT. Einwirkung von Chlorwasserstoff auf Eisen . . . F. ISAMBERT. Einwirkung von Bleioxid auf Salmiak BERTHELOT. Bemerkung dazu A. RÖMER. Ueber den Einfluss der Masse auf die Chlorirung brennbarer Gase F. SIEMENS. Ueber Dissociationstemperaturen mit besonderer Beziehung auf pyrotechnische Fragen

XLV Seite 131 131 133 134 134 135 135 136 136 137 137 138 138 139 139 140

141

141 141 142 142 142 143 144

XLVI

Inhalt.

und L . NATANSON. Ueber die Dissociation des Untersalpetersäuredampfes G . CHAPERON. Ueber die Theorie der Dissociation und einige Berührungswirkungen . . . . H. LESCOEÜR. Ueber die Dissociation der Hydrate des Kupfersulfats H. LE CHATELIER. Ueber die Dissociation des kohlensauren Kalkes J . H. VAH'T H O F F . Ueber die Dissociation des Hydrates HBr. 2HaO J . H . VAN'T H O F F und C H . M . VAN DEVENTER. Die Umwandlungstemperatur bei chemischer Zersetzung L . MEYER. Ueber die Verbrennung von Kohlenoxid H . DIXON. Die Verbrennung von Cyan H . DIXON. Die Verbrennung von Kohlenoxid und Wasserstoff H . E. ARMSTRONG. Theorie der gegenseitigen Einwirkung von Kohlenoxid, Wasser und Sauerstoff im Gaszustande D . CLERK. Ueber die Explosion von homogenen Gasgemischen . A . PIZZARELLO. Explosionen elektrolytischen Knallgases und flüchtiger Kohlenstoffverbindungen G . FOUSSEREAU. Ueber die Zersetzung von Eisenperchlorür durch Wasser — — Ueber die langsame Zersetzung der Chlorüre in ihren verdünnten Lösungen • G. F. BECKER. Ein neues Gesetz der Thermochemie H . LANDOLT. Ueber die Zeitdauer der Reaktion zwischen Jodsäure und schwefliger Säure H. LESCOEUR. Ueber die Dissociationsgeschwindigkeit H. J . H. FENTON. Ueber die begrenzte Hydrirung des Ammoniumcarbamats G . LEMOINE. Chemisch-dynamische Studien über die Reaktion zwischen Eisenoxidsalzen und Oxalsäure unter dem Einfluss der Wärme L . T H . REICHER. Ueber die Einwirkung von Chloralhydrat auf Basen F . URECH. Zur Grundformel der chemischen Reaktionsgeschwindigkeit. Ergänzung einer Berichtigung F. URECH. Einfluss der Masse auf die Geschwindigkeit der Bromirung fetter Säuren M . KORAL. Die Inversion des Rohrzuckers durch Benzoesäure und die Oxybenzoesäuren W . LUTOSLAWSKI. Beitrag zur chemischen Dynamik: Das Gesetz der Beschleunigung der Esterbildung L. T . R E I C H E R . Ueber die Geschwindigkeit der Verseifung . .

Seite

E.

145 146 146 147 147

148 149 150

152 152 153

154 154 154 155 155 157 157

158 158 159 159 159 160 161

Inhalt.

XL VII

J. J . HOOD. Ueber die Theorie der fractionirten Präcipitation . 0. LIEBREICH. Ueber den todten Raum bei chemischen Reaktionen D. MENDELEJEFF. Notiz über die Eontaktwirkungen A. IRVING. Dissociation und Kontaktwirkung TH. BLUNT. Kondensation von Gasen durch poröse Körper . . . A. IRVING. Kontaktwirkung gegen Kondensation F. SPOHR. Ueber den Einfluss der Neutralsalze und der Temperatur bei der Inversion des Rohrzuckers durch Säuren. II. . . C. SCHEIBLERI Ueber das Verhalten der alkalischen Erden und deren Hydrate gegen trockene Kohlensäure . . W. SPRING. Reaction von Baryumcarbonat und Natriumsulfat unter dem Einflüsse des Druckes G. SPEZIA. Ueber den Einfluss des Druckes auf die Bildung von Anhydrit H. TREY. Ueber den Einfluss einiger Neutralsalze auf die Katalyse des Methylacetats durch Chlorwasserstoff- und Schwefelsäure W. ALEXEEW. Ueber die katalytische Wirkung des Glases . . . E. BICHAT. Ueber die Spaltung der durch Compensation inactiven Verbindungen J. JOUBERT. Ueber die Krystallisation des paraweinsauren Natriums und Ammoniaks : G. WYROÜBOFF. Ueber die Spaltung des traubensauren NatronAmmoniaks und Natron-Kalis E. BICHAT. Ueber die Spaltung der durch Compensation optischinactiven Verbindungen W. MOLLER-ERZBACH. Die Konstitution wasserhaltiger Salze nach ihrer Dampfspannung bei gewöhnlicher Temperatur (Gruppe der Haloidsalze) — — Die Konstitution wasserhaltiger Salze nach ihrer Dampfspannung bei gewöhnlicher Temperatur (Nitrate und Hydroxide) Miss E . M. FARRER und S. U . PICKERING. Hydrirung der Salze S. U. PICKERING. Ueber Krystallwasser W. W. J. NICOL. Ueber Krystallwasser S. U. PICKERIIIB und P . G. SANFORD. Die Zusammensetzung wasserhaltiger Salze D. MENDELEJEFF. Ueber die Existenz zweier Hydrate der Schwefelsäure E. ASTON und S. U. PICKERING. Ueber mehrfache Sulfate . . . R. BLONDLOT. Ueber den Transport des Kupfers durch eine Gasschicht Litteratur

Seite 161 162 163 164 164 164 165 166 166 167 167 168 168 168 168 168

169 169 170

170 171 172 172 173 173 173

Inhalt.

XLVIII

3a.

Kristallographie.

Seite

TH. LIEBISCH. Ueber eine Goniometervorrichtung zur Messung zesetzbarer Krystalle H. LASPEYRES. Bemerkungen über die Aufstellung des Reflexionsgoniometers A. SCHRAUF. Neue Zonenformel für orthogonale Systeme . . . B. HECHT. Ueber die Berechnung der Hauptaxen bei endlichen homogenen Deformationen krystallinischer Körper J. CURIE. Ueber die Bildung der Krystalle und über die Kapillaritätsconstanten ihrer verschiedenen Flächen CH. ER. GDIGNET. Allgemeine Methoden der Krystallisation durch Diffusion; Reproduktion von Mineralien R. BRAUNS. Ein Beitrag zur Kenntniss der Strukturflächen des Sylvin C. HINTZE. Ueber Cölestin von Lüneburg und das Studium von Vicinalflächen M. SCHUSTER. Studien über die Flächenbeschaffenheit und die Bauweise der Danburitkrystalle vom Scopi in Graubündten 0. MCGGE. Zur Kenntniss der durch sekundäre Zwillingsbildung bewirkten Flächenverschiebungen — — Zur Kenntniss der Flächenveränderungen durch sekundäre Zwillingsbildung — — Ueber künstliche Zwillingsbildung durch Druck am Antimon, Wismuth und Diopsid G. LINCK. Künstliche vielfache Zwillingsstreifung am Calcit . . J. LEHMANN. Kontraktionsrisse an Krystallen F. Becke. Aetzversuche an Bleiglanz Aetzversuche an Mineralien der Magnetitgruppe . . . F. HERRMANN. Ueber Mischkrystalle S. RIDEAL. Bemerkungen über Isodimorphismus G. BRCGELMANN. Ueber Krystallisation und über physikalische Bindung. Entgegnung auf die Artikel der HHrn. C. MARIGNAC und 0. LEHMANN. IV. Mittheilung G. WYROUBOFF. Ueber die Dimorphie des sauren Kaliumsulfates und über die Krystallform des Misenits C. RAMMELSBERG. Ueber einen neuen Fall von Isomorphie zwischen Uran und Thorium E. MALLARD. Ueber den Isomorphismus der Chlorate und Nitrate F. GONNARD. Ueber die Pleromorphosen des Quarzes von SaintClement (Puy-de-Dôme) H. BAUMHAUS^. Ueber den Kryolith

195 195

G. FLINK.

195

Studien über schwedische Pyroxenmineralien . . . .

182 182 183 183 183 184 185 186 187 187 188 188 190 190 190 190 192 192

192 193 194 194

Inhalt.

XLIX

E. S. DANA. Ueber die Krystallisation von gediegenem Kupfer . A . JOLY und H . DUFET. Monosodinmarsenat und Monosodiumphosphat C. BÄRWALD. Untersuchung einiger Cölestine E. S. DANA. Ueber die Krystallisation des Goldes F. FOUQUE. Asymmetrischer Feldspath von Terceira . . . . C. SCHMIDT. Beiträge zur Kenntniss des Skolezit — — Albit aus dem Sericitgestein von Eppenheim im Taunus . F. SANSONI. Ueber Kalkspath von Blaton (Belgien) — — Ueber Baryt von Vernasca L. BRUGNATELLI. Ueber einige ausgezeichnete Pyritkrystalle . . V. v. ZEPHAROVICH. Krystallformeu einiger Derivate der Chelidonsäure und des Oxypyridins CH. SORET. Krystenographische Notizen , J . GÖTZ. Krystallographische Untersuchungen am Diopsid . . . TH. LIWEH. Krystallographische Untersuchungen TH. HIORTDAHL. Die Ferrocyanide von Methylamin und Piperidin P. SPICA. Ueber Darstellung von prismatischem Schwefel bei niederer Temperatur F. J . WIIK. Mineralogische und petrographische Mittheilungen . C. SEMGMANN. Mineralogische Notizen. III C. HINTZE. Krystallographische Beziehungen der Terpentetrabromide R. SCBARIZER. Ueber den Zwilligsbau des Lepidolithes und die regelmässige Verwachsung verschiedener Glimmerarten von Schattenhofen H. BAUMHAUER. Ueber die Structur und die mikroskopische Beschaffenheit von Speiskobalt und Chloantit A. GEHMACHER. Die Krystallform des Pfitscher Zirkons . . . . E. PALLA. Krystallographische Untersuchungen einiger neuer organischer Verbindungen F. OBERMAYER. Krystallform des Essigsäurecholesterinesters . . L. BOURGEOIS. Neue Methoden der Darstellung krystallinischer Carbonate H. DOPET. Ueber die Krystallform von Natriumpyrophosphaten und -hypophosphaten A . BERNTHSEN U. A . OSANN. Notiz übtr die Krystallform einiger Acridinabkömmlinge P. KLASON. Ueber normale Melamine J . KREJCI. Krystallographische Notizen zum Leucit, Staurolith, Phillipsit, Chalkantit und Axinit Fortscbr. d. Phys. XLI1. 1. Abtli.

d

Seite 196 197 197 197 198 198 198 199 199 199 199 200 200 201 201 201 201 202 202

203 203 204 204 204 204 205 2Q5 206 206

1

Inhalt.

L

Seite E. SACCHI.

Krystallographische

Untersuchung

des

Ammonium-

Fluoroxymolybdats N.

v.

206

KOKSCHAROW.

Die

Waluewit-Krystalle

etwas

näheren

Bestimmungen

der

von der Grube Nikolaje-Maximilianowsk .

FRIEDEL und E. SARASIN.

Krystallisation

des

Calcits in

wart einer Lösung von Chlorcalcium W . G. BROWN. A . HAND.

207

Krystallographische Notizen

.

.

. . . .

207

Zur Kenntniss einiger Benzolderivate

E. S. DANA.

Eine krystallographische Studie

208

über

den Thinolit

vom Lahontan-See J. BECKENKAMP.

207

Gegen-

208

Krystallographische Untersuchung des Chinolin-

p-Sulfobenzylbetains und einiger Papaverinverbindungen . A . BECKENKAMP.

Ueber den Einfluss

.

.

209

des Wasser- und A l k o h o l -

gehaltes auf die geometrischen Formen des Chinidins und der Cholsäure

'

G. WYROUBOFF.

Ueber

210

die Pseudosymmetrie

der wasserhaltigen

Hyposulfate mit Circularpolarisation C. HINTZE.

Ueber

die

Beziehungen

210

zwischen Krystallform

und

chemischer Konstitution W . BARLOW.

211

Eine Theorie des Zusammenhangs zwischen krystalli-

nischer und atomistischer

Zusammensetzung

chemischer

Ver-

bindungen

212

N . VON NORDENSKJÖLD.

Vorläufige Mittheilungen

Untersuchungen der Flüssigkeitseinschlüsse

über erneuerte

im brasilianischen

Topas

213

Litteratur

213

4. Mechanik. J. FINGER.

Elemente

der

reinen

Mechanik

als Vorstudium

für

die analytische und angewandte Mechanik und für die mathematische

Physik

an

Universitäten

und

technischen

Hoch-

schulen, sowie zum Selbstunterricht L . BURMESTER. G. M. MINCHIN.

Lehrbuch der Kinematik Ein Lehrbuch der Statik mit Anwendungen auf

die Physik M. LÉVY.

219

Die graphische Statik und ihre Anwendungen auf Con-

struetionen.

2. Ausg. T . 1: Principien und Anwendungen der

reinen graphischen Statik PESCHEK.

Der Kraftbegriff

220 und

andere in der Mechanik übliche

Ausdrücke F. RUDIO.

215 217

Ueber einige Grundbegriffe der Mechanik

220 221

LI

Inhalt.

Seite E. NOVARESE.

Ueber

eine Analogie

zwischen

der Theorie

der

Geschwindigkeiten und der Theorie der Kräfte A.

SEYDLER.

Ueber

die

Geschwindigkeit

gungen verschiedener Ordnung

bei

und

223

die

Beschleuni-

der Bewegung

nach dem

Gravitationsgesetze und bei ähnlichen Bewegungen . G. LESPIAULT.

Elementare Ableitung

223

.

der NEWTON'schen Gesetze

ausgehend von den KEPLEU'schen Gesetzen

224

A . MuKHOPäDHYäY, T. GALLIERS, G. G. STORR.

Auflösung

der

Frage 7916

224

D. J. KORTWEG.

Ueber

die Stabilität

der

periodischen

ebenen

Bahnen

224

D. J. KORTEWEG. G. SCHOUTEN. G. FOURET.

Ueber Stabilität ebener Bahnen

226

Beantwortung der Preisfrage No. 5

227

Ueber gewisse Probleme, bei welchen man auf einer

ebenen

Curve

die

Bogen betrachtet,

vom

gleichen

Ursprung

ab

welche in der gleichen Zeit

gerechneten

wie

die

ent-

sprechenden Sehnen durchlaufen werden

229





Ueber gewisse Probleme des Isochronismus

229





Abhandlung über gewisse Bewegungen,

wobei die Bogen

einer Curve von einem festen Anfangspunkt aus in derselben Zeit durchlaufen werden w i e die entsprechenden Sehnen U. DAINELLI.

Ueber die Bewegung

geneigten Geraden im leeren Raum und ohne Reibung U.

DAINELLI.

Zwei

Fälle

der

.

.

tautochronen

.

Bewegung

.

.

Beiträge

Punktes

234 zur T h e o r i e

der Bewegung

auf Rotationsflächen

mit

eines materiellen

specieller Anwendung

auf

das Rotationsparaboloid K . WEIHRAUCH.

234

Ueber Pendelbewegung bei ablenkenden Kräften,

nebst Anwendung auf das FouCAULT'sche Pendel Einfluss

233

Ueber die geometrische Bestimmung der

Brachistochronen WERNER.

232

eines

Punktes im leeren Raum auf einer beliebigen glatten Curve . A . DE SAINT-GERMAIN.

229

eines schweren Punktes auf

des Widerstandes

auf

236

die Pendelbewegung

bei

ablenkenden K r ä f t e n , mit Anwendung auf das FoucAULT'sche Pendel NOUVEL.

236 Ueber

die Bewegung

eines Fadenpendels,

welches

in

einer Ebene schwingt F . ROTH.

239

Ueber die Bahn eines freien Theilchens auf einer sich

gleichmässig drehenden Scheibe K . PRYTZ.

242

Mechanischer Beweis für den Satz, dass die Normale

bei der Ellipse und Parabel den Winkel zwischen den Focalstrahlen halbirt

242 d*

LH

Inhalt.

P. HARZER. Untersuchungen über einen speciellen Fall des Problems der drei Körper E . FOSSATI und C. SOMIGLIANA. Pendel für Vorlesungsversuche . J . C . MCCONNEL. Ueber LAGRANGE'S Bewegungsgleichungen . . C. NEUMANN. Ueber eine einfache Methode zur Begründung des Princips der virtuellen Verrückungen R . LEHMANN - F I L H É S . Bemerkung über JACOBI'S Vorlesungen über Dynamik A. SCÖÖNFLIES. Beweis eines Satzes über Bewegungsgruppen G. KOENIGS. Ueber die algebraischen Integrale der Probleme der Dynamik G. SABININE. Ueber das Minimum eines Integrales G. FOURET. Ueber eine Verallgemeinerung des KÖNIß'schen Lehrsatzes über die lebendige Kraft eines materiellen Systems A. Voss. Ueber ein Theorem der analytischen Mechanik . . . 0. STAUDE. Ueber periodische und bedingt periodische Bewegungen H. v. HELMHOLTZ. Ueber die physikalische Bedeutung des Princips der kleinsten Wirkung G. F. BECKER. Ein Lehrsatz über maximale Zerstreuungstendenz A. HARNACK. Existenzbeweise zur Theorie des Potentiales in der Ebene und im Räume J. FRISCHAUF. Beitrag zur Theorie der Potentialfunction . . . . BOCK. Ueber Potentialwerthe verschiedener Kräfte und Folgerungen daraus 0. CALLANDREAU. Ueber eine Reihenentwickelung für das Potential eines homogenen Rotationskörpers E. LAGUERRE. Ueber das Potential von zwei Ellipsoiden . . . . G. H. HALPHEN. Ueber das GAUss'sche Problem, betreffend die Anziehung eines elliptischen Ringes U. BIGLER. Potential einer elliptischen Walze J. B. POMEY. Ueber ein Potentialproblem R. HOPPE. Anziehung eines der Kugel analogen Gebildes von n Dimensionen auf einen Punkt E. BELTRAMI. Ueber den Gebrauch der krummlinigen Coordiniiten in der Potential- und Elasticitätstheorie L. DE LA RIVE. Mathematische Studie über einen besonderen Fall der Gravitation A. MORGHEN. Ueber den Einfluss, welchen die ungleichförmige Dichtigkeit der Körper auf Messungen der Horizontalcomponente des Erdmagnetismus und der Schwere ausübt . . . . K. WEIHRAUCH. Ueber die Zunahme der Schwere beim Eindringen in das Erdinnere

Seite 242 245 246

246 247 247 247 248 250 251 251 252 254 255 258 258 259 259 260 261 262 263 264 271

271 272

Inhalt.

LIII

Sir W. THOMSON. Beschreibung eines auf die Biegung einer Feder gegründeten Differential-Schweremessers — — Ueber eine neue Form einer tragbaren Federwage zur Messung der Erdschwere . . . . . . . . . L. GRÜBER. Untersuchungen mit einem J-Sec. Reversionspendel und Bestimmung der Schwere in Budapest B. VASCHY. Ueber die Notwendigkeit des Anziehungsgesetzes der Materie . . . . . . H. FRITSCH. Beiträge zur Theorie der Gravitation . . J. W. HAECSLER. Die Schwere, analytisch dargestellt als ein mechanisches Princip rotirender Körper . . M. KOENEN. Ueber den Ausdruck „Trägheitsmoment" . E. CESARO. Die barycentrischen Linien . . W . S.

MCCAY,

T . C.

SIMMONS,

A. H.

CÜRTIS.

Auflösung

Seite

273 273 274 275 276 277 277 277

der

Fragen 8131 und 7865 . . . . .278 E. PASCAL. Beziehungen zwischen den centralen Trägheitsellipsoiden der Flächenräume und den Schwerpunkten der von ihnen erzeugten Körper«. . . 279 — — Barycentrische Lehrsätze . . . 279 A. LODGE. Neue geometrische Darstellung von Trägheitsmomenten und -Produkten in einem ebenen Schnitt, sowie der Beziehungen zwischen Deformationen und Kräften in zwei Dimensionen . 280 — — Diagrammatische Darstellung von Trägheitsmomenten in der Ebene . . . 280 R. HOPPE. Analytisch speciilsche Grössen des Vierecks . . . 280 J. TANNERY. Zwei kinematische Vorlesungen . . .281 PH. GILBERT. Ueber Winkelbeschleunigung 281 WALKER. Ueber einen kinematischen Lehrsatz . . . 282 ED, DEWULF. Denkschrift über eine allgemeine geometrische Transformation, von der ein besonderer Fall auf die Kinematik anwendbar ist . . . . 282 R. GODEFROY. Construction der Tangenten an ebene Curven und Bestimmung des Punktes, in dem eine bewegliche Grade ihre Enveloppe berührt . . . . 285 J. B. POMEY. Enveloppen der Seiten eines unveränderlichen Vierecks, von dem zwei Ecken zwei zu einander senkrechte Graden beschreiben . . 286 F. SIACCI. Ueber die Drehung eines Körpers um einen Punkt 286 D. PADELLETTI. Ueber die Oberflächen, welche bei der Drehung eines Körpers um einen Punkt auf einander rollen . . . 286 W. HESS; Ueber die Herpolodie . 288

Inhalt.

LIV W.

Nachtrag zu der Note über die Herpolodie . . . Ueber die Herpolodie K . WEIHRAUCH. Ueber die dynamischen Centra des Rotationsellipsoids mit Anwendung auf die Erde J . TESAR. Zur graphischen Zusammensetzung der Kräfte und Drehungen im Räume F . P . R U F F I N I . Ueber die geometrische Konstruktion der Centralaxe eines gegebenen Kräftesystems und über einige Eigenschaften der Graden, die im gegebenen System Charakteristiken von Ebenen sind H. R A I N Y . Bifilare Aufhängung behandelt nach der Methode der Contour-Linien E. PADOVA. Ueber die Drehung eines starren Körpers E. PADOVA. Eigenschaft der Bewegung eines Umdrehungskörpers, der einer Kräftefunktion von der Form H coss& unterworfen ist F . E . NIPHER. Die isodynamischen Oberflächen des zusamengesetzten Pendels G. LORENTZEN. Theorie des GAUSs'schen Pendels E. DE JONQUIÈRES. Ueber gewisse Umstände, die bei der Bewegung des Kreisels auftreten — — Ueber die Bewegung eines schweren homogenen Körpers, der in einem Punkt seiner geometrischen Axe befestigt ist . — — Notiz über ein Princip der rationellen Mechanik und über einen Beweis, dessen DANIEL BERNOUILLI sich im Jahre 1 7 5 7 bedient hat A. LAMPEL. Ueber Drehschwingungen einer Kugel mit Luftwiderstand T. R. TERRY, D. EDWARDES, N. SARKAR. Auflösung der Frage 7910 J . BERTRAND. Die Bewegung der Erde. LÉON FOUCAULT und das Gyroskop A . LÉVY. Erläuterung des Gyroskops D . EDWARDES. Auflösung der Frage 7 5 2 9 F. AUGUST. Ueber Körperketten L . HENNEBERG. Statik der starren Systeme K R . BIRKELAND. Die Anzahl der Freiheitsgrade eines Stangensystems A . MANNHEIM. Geometrische Theorie des gegliederten Hyperboloids — — Ueber den Lehrsatz von IVORY und über einige auf confocale Oberflächen zweiter Ordnung bezügliche Lehrsätze . . Ueber die Polhodie und über die Herpolhodie H. RESAL. Notiz über die RoBERVAL'sche Wage HESS.

Seite 288 288 289 290

291 292 292 293 294 294 295 295

295 296 297 298 298 298

298 299

301 301 301 301 303

Inhalt.

L v

Seite FORCHHEIMER. Zur Beurtheilung einer Konstruktion Einsenkung . . . H . ZIMMERMANN. FORCHHEIMER.

Dasselbe

nach

ihrer 303

. . .

303

Dasselbe

.

303

FORCHHEIMER. Die Gegenseitigkeit der Verschiebungen . A. SCHNIRCH. Bestimmung der Verschiebungsmaxima und -Minima im Fachwerk und starren Träger . TH. LANDSBERG. Beitrag zur Theorie des Fachwerks . . . . FLECK. Die Beanspruchung von Fachwerksträgeru durch wagerechte Kräfte in der Trägerebene H. TOMLINSON. Ueber gewisse Fehlerquellen in Verbindung mit Versuchen über Torsionsschwingungen \V. LEWIS. Die Kraftübertragung durch Kuppelung G. HKRKMANN. Die graphische Untersuchung der Centrifugalregulatoren . J. TAUBELES. Ueber die Beschleunigung des Kreuzkopfes eines Kurbelmechanismns H. LISAUTE. Berechnung der Regulatoren; rationelles, praktisches Verfahren zur Herstellung eines Regulirapparates indirekter Wirkung H. RESAL. Ueber den Bohrer und den Schraubenpfahl . . . . H. LEAUTE. Ueber den Schraubenpfahl .

304

308 308 309

H . RESAL.

Bemerkung

.

.

305 305 305 306 306 307 308

.

309

L. BRENNECKE. Versuche über den Widerstand von Schraubenpfählen gegen Herausreissen VON PUSTAU. Bestimmung von Futtermauerstärken L. Ueber Querschnittsbestimmung bei Futtermauern

309 310 310

0 . REYNOLDS.

310

Dilatanz

.

.

R. F. GWYTHER. Ueber die verschiedenartige Anordnung gleicher kugelförmiger Körner im Zustande grösster Dichtigkeit . . . 311 REYNOLDS. Ueber die verschiedenartige Anordnung gleicher kugelförmiger Körner, bei welcher die mittlere Dichtigkeit ein Maximum wird 311 R. BOSSE. Das Ausfliessen von Sand 311 MOHR. Ein Aufgabe der graphischen Statik . 312 0 . STAUDE. Ueber Verallgemeinerungen des GRAVEs'schen Theorems in der analytischen Mechanik 312 G. A. MAGGI. Ueber die Integration der Differentialgleichungen der schwingenden Bewegung eines biegsamen und unausdehnbaren Fadens um eine Gleichgewichtslage 313 P. APPELL. Ueber die Bewegung eines Fadens in einer festen Ebene ' 314

Inhalt.

LVI

Seite E. A .

BRAUER.

Berechnung

verjüngter Förderseile

und

deren

Spiralkörbe A . SEYDLER.

316 Ueber die Hauptarten der Bewegung

317

— —

Ueber die Aequivalenzen der Hauptarten der Bewegung .

317

— —

Ueber die Zerlegung der homogenen Bewegung

317

— —

Ueber die Hauptarten der Bewegung

A . SEYDLER.

Ueber

. . . .

317

die Analogien zwischen Deformationen und

Spannungen C. FORMENTI.

320 Dynamik der Systeme, welche sich

so bewegen,

dass sie sich selbst affin bleiben H.

G. ZEUTHEN.

Ueber

die

320

mathematische

Behandlung

der

Reibung

322

Litteratur

322

5. Hydromechanik. D. BOBYLKFF.

Hydrostatik und Theorie der Elasticität

334

L. MATTHIESSEN. Ueber das Gleichgewicht einer rotirenden Flüssigkeitsmasse H. POINCARÄ.

335 Dasselbe . . . . ' .

G. H. DARWIN.

Ueber

335

JACOBI'S Gleichgewichtsgestalt

für eine

rotirende Flüssigkeitsmasse

335

L . GUTODE. Das Perpetuum mobile und das Archimedische Princip A. B. BASSET.

Ueber

dje Bewegung

eines

flüssigen

336

Ellipsoids

unter dem Einfluss seiner eigenen Anziehung

336

A . B. BASSET. Ueber die Bewegung eines Cylinders, dessen Querschnitt durch Inversion einer Ellipse entsteht, in einer unbegrenzten Flüssigkeit K. v. D. MOHLL.

337

Ueber

die Bewegung

tropfbarer Flüssigkeiten

in Gefässen, nach J. R. MERIAN bearbeitet W . VOIGT. J. THIUE.

337

Zur Theorie der Flüssigkeitsstrahlen

338

Ueber die saugende Wirkung konisch-divergenter An-

satzröhren

338

KLEITZ. Ueber die Theorie der Abflussmengen über Ueberfallwehre TH. VAOTIER.

Ueber

die Geschwindigkeit

Flüssigkeiten

339

C. RAZZABONI.

Ueber einige Fälle von seitlichem Ausfluss . .

C. RAZZABONI.

Ergebniss

hydrometrischer Versuche

.

340

Ueber die Reaktion des ein- und ausfliessenden

Wassers E. BAZZI.

339

über diver-

girende Ansatzröhren N. SHUKOFPSKY.

338

des Ausflusses von

341 Ueber die Photographie des flüssigen Strahls

J. ISAACKSEN.

Ueber die Ablenkung von Wasserstrahlen.

. . .

342

. . .

342

Inhalt. PN. Wassergeschwindigkeit in nicht voll laufenden kreisförmigen Kanälen . A. G. GREENHILL. Die Wellenbewegung in der Hydrodynamik . Sir W. THOMSON. Ueber stationäre Wellen in fliessendem Wasser M. MÖLLER. Ueber Gestalt und Bewegung von Wasserwellen in stehenden und fliessenden Gewässern, mit Berücksichtigung der Einwirkung des Windes . A. DE CALIGNY. Versuche über die Wellen, im Besonderen über die Verminderung des mittleren Seitendrucks bei wellenbewegtem Wasser in einem Kanal K. NOACK. Ueber den Einfluss von Temperatur und Koncentration auf die Fluidität von FlAssigkeitsgemischen K. NOACK. Ueber die Fluidität der absoluten und verdünnten Essigsäure J. C. STAHL. Apparat zur Prüfung des Flüssigkeitsgrades von Flüssigkeiten A. BLENNARD. Zwei unterhaltende Versuche TROUVÉ. Neue Konstruktion der Schiffsschraube E. GERLACH. Zur Theorie der Schiffsschraube H. J. SHARPE. Bewegung zusammengesetzter Körper durch Flüssigkeiten J . MESCHTSCHEBSKY. Druck eines unendlich breiten zweidimensionalen Stromes auf einen Keil M. BOUSSINESQ. Ueber eine handschriftlich nachgelassene Abhandlung von S T . VENANT betitelt: „Widerstand der Flüssigkeiten« H. S. H. SHAW. Brief über Reibung bei verschiedenen Geschwindigkeiten 0. REYNOLDS. Ueber die Theorie des Schmierens und ihre Anwendung auf die BEAUCHAMP-TowER'schen Versuche, nebst einer experimentellen Bestimmung der Viskosität des Olivenöls N. SHUKOFFSKY. Hydrodynamische Theorie der Reibung gut geschmierter fester Körper M. CH. CELLÉRIER. Das Princip der lebendigen Kräfte in der Hydrodynamik und seine Anwendung auf Wassermotoren . . Pumpe ohne Kolben J . BENETTI. Allgemeine Theorie der Centrifugalpumpen . . . . L. DE BUSSY. Bestimmung der Winkelbewegung, die ein Schiff auf einer Dünung von gegebener Grösse und Geschwindigkeit annimmt A. LEDIEU. Betrachtungen über das Rollen bei Gelegenheit einer neueren Mittheilung des Hrn. DE BUSSY

LVII Seite

343 343 344

344

345 345 348 348 348 349 349 352 352

353 354

355 360 360 360 361

361 361

Inhalt.

LVIII L. A.

Seite

Bemerkungen dazu 361 LEDIEU. Letzte Gegenbemerkungen. 361 FORCHHEIMER. Ueber die Ergiebigkeit von Brunnenanlagen und Sickerschlitzen 363 CH. LAGASSE. Notiz über die Aichung von Wasserläufen mittelst Bohrungen und auf directem Wege 365 Litteratur 365 D E BUSSY.

6. Aeromechanik. Ueber die Einwirkung der Wärme auf N A D D E T ' s c h e Aneroide Barometerausstellung P . SCHREIBER. Ueber das ARAGo'sche Verfahren zur Bestimmung der Konstanten etwaiger im geschlossenen Schenkel eines Barometers befindlichen Luft Absolutes Barometer G. Govi. Ueber die Erfindung des Heberbarometers ANTOINE. Ueber Dichtigkeit und Zusammendrückbarkeit der Gase und Dämpfe Ueber die bei Messungen von absoluten Drucken und J . PERNET. Temperaturen durch Kapillarkräfte bewirkten Korrektionen und über die ARAGo'sche Methode zur Bestimmung der Luftspannung im Vacuum der Barometer C. BOHR. Ueber die Abweichung des Sauerstoffs von BOYLE-MARioTTE'schen Gesetz SCHWALBE. Einige Schulversuche HÜGONIOT. Ueber einen allgemeinen Lehrsatz, welcher die Fortpflanzung der Bewegung betrifft H . W I L D E . Ueber die Geschwindigkeit, womit Luft in ein Vakuum stürzt und über einige Erscheinungen, welche die Entladung dichterer in weniger dichte Atmosphären begleiten Dasselbe — — Ueber die Modifikationen der LuftausstTÖmung durch die Form der Ausströmungsöffnung 0. REYNOLDS. Ueber die Strömung von Gasen G. A . H I R N . Experimentaluntersuchungen über die Grenze der Geschwindigkeit, welche ein Gas beim Uebergang von höherem zu niedrigerem Druck annimmt HATON DE LA GOUPILLIERE. Variable Ausströmung der Gase . . HÜGONIOT. Ueber den stationären Ausfluss der Gase . . . Ueber die Strömung eines Gases, welches in einen Behälter von begrenzter Kapacität eindringt H . HARTL.

368 369

369 371 371 371

372 374 375 376

377 377 377 379

381 383 386 386

Inhalt. Bemerkung dazu HÜGONIOT. Ueber die variable Bewegung eines Gases, welches in einen Behälter zusammengepresst ist und sich frei in die Atmosphäre ergiesst — — Ueber einen Lehrsatz, der sich auf die statonäre Bewegung und den Ausfluss der Flüssigkeiten bezieht . Ueber den Ausfluss der elastischen Flüssigkeiten . . . . HUGONIOT. Ueber den Druck im kontrahirten Querschnitt eines Gasstrahles . . R . CLAUSIUS. Prüfung der HiRN'schen Kritiken über die kinetische Gastheorie PAIIENTY. Ueber die Versuche von G. A. HIRN, welche sich auf das Ausströmen von Gasen durch Oeffnungen beziehen . . . R. LIPSCHITZ. Beitrag zur Theorie der Bewegung einer elastischen Flüssigkeit N. MARIN. Ueber die Bewegung einer unbegrenzten, vollkommen elastischen Flüsigkeit S. W. HOLMAN. Ueber den Einfluss der Temperatur auf die Viskosität der Luft und der Kohlensäure H. TOMLINSON. Der Viskositätskoefficient der Luft STOKES. Note dazu — — Zweite Note dazu HATON DE LA GOUPILUKRE.

H. TOMLINSON.

Nachtrag

A. LAMPEL. Ueber Dreliseliwingungen einer Kugel mit Luftwiderstand G. HALLIDAY. Brief über Reibung bei verschiedenen Geschwindigkeiten E. GERLACH. Ableitung gewisser Bewegungsformen geworfener Scheiben aus dem Luftwiderstandsgesetz J . BASHFORTH. Ueber das Gesetz des Widerstandes der Luft gegen die Bewegung von Geschossen E. MACH. Ueber die Abbildung der #von Projektilen mitgeführten Luftmasse durch Momentphotographie A. INDRA. Synthetische Entwicklung eines allgemein giltigen Luftwiderstandsgesetzes G. RECKNAGEL. Ueber Luftwiderstand C. CRANZ. Theoretische Studien zur Ballistik der gezogenen Gewehre C. CRANZ. Theoretische Untersuchungen über die regelmässigen Abweichungen der Geschosse und die vortheilhafteste Art der Züge v. PFJSTER. Ein ballistrischer Irrthum

LIX Seite 386

386 386 386 390 391 391 392 394 394 396 396 396 396

399 400 400 401 402 402 404 404

406 407

Inhalt.

LX

Seite und F . L. NATHAN. Reduction der BASHFORTH'schen Versuche durch Interpolation 408 DENECKE. Ueber Tageseinflüsse . . . 408 v. SCHEVE. Tafeln für das indirekte und Wurffeuer bis zu 41° Abgangswinkel und für Anfangsgeschwindigkeiten von 240 m an aufwärts 409 M. PERRIN. Ergänzende Note über das Schiessen oberhalb des Horizonts 409 SIGAUT und MAURICE. Studie über den Schuss zur See aus niedrigen Batterien 410 P. ALEXANDER. Formeln für die Bewegung von Geschossen . . 4 1 0 F. SIACCI. Ein Verfahren zur Integration der ballistischen Gleichungen 410 F. v. RZIHÄ. Die mechanische Arbeit der Sprengstoffe . . . . 411 SARRAU und V I E I L L E . Ueber die Anwendung der Quetschmanometer zur Bestimmung der von Explosivstoffen entwickelten Drucke 411 R. THRELFALL. Ueber die Theorie der Explosionen 412 L. GÜTODE. Automatischer Ringheber 412 A

G . GREEN HILL

G. MARÉCHAL.

Die H e b e r p u m p e

413

M. DE SANDERVAL. Untersuchungen über den Schwebflug . . 414 MAREY. Untersuchungen über die Bewegungen der Luft, welche vom Flügel eines Vogels veranlasst werden; Experimente des H r n . MÜLLER

E. v. WECHMAR.

415

Fundamentalsätze der Flugtechnik

F . M . WEYMOUTH, T H . M O Y ,

S.

W . SERRELL,

F . M.

416 WEYMOUTH,

Briefe über Flugmaschinen 416417 Fliegende Drachen 418 Der fliegende Drache, seine Theorie, ein Riescndrache 418 Litteratur 418 J . LANCASTER, POLE, H . P H I L I P P S , AVITOR.

7. Cohäsion u n d

Adhäsion.

7a) Coh&Bionsverhftltnisse fester Körper, Eiasticität. Sir W. THOMSON. Ueber gegenseitige Anziehung aus sehr geringer Entfernung 422 F. NEUMANN. Vorlesungen über die Theorie der Eiasticität der festen Körper und des Lichtäthers 422 A. CASTIGLIANO. Theorie des Gleichgewichts elastischer Systeme und deren Anwendung 424 H. F. B. MÜLLER-BRESLAU. Die neueren Methoden der Festigkeitslehre und der Statik der Baukonstruktionen, ausgehend von

Inhalt. dem Gesetze der virtuellen Verrückungen Und den Lehrsätzen über die Formänderungsarbeit C. CHREE, Vollkugel oder sphärische Schicht von veränderlicher Elasticität unter der Einwirkung rein normaler Oberflächenkräfte C. CHREE. Stäbe und Drähte von veränderlicher Elasticität. . . C. CHREE. Eine neue Lösung der Gleichungen eines isotropen elastischen Körpers, und ihre Anwendung auf die Theorie der Balken . . C. CHREE. Longitudinalschwingungen eines kreisförmigen Stabes V. CERRDTI. Ueber die Deformation einer homogenen isotropen Kugel J. LOSCHMIDT. Schwingungszahlen einer elastischen Hohlkugel . G. J. MICHAÖLIS. Ueber das Gleichgewicht eines elastischen Cylinders, dessen Axe senkrecht zu einer Hauptebene der Elasticität steht SOMIGLIANA. Ueber das Gleichgewicht eines isotropen elastischen Körpers KRETZ. Reibungslose Reflexion der elastischen Deformationen in einem beliebig gestalteten und aufgebauten Körper an einer Ebene J . BOUSSINESQ. Bemerkungen zu einer neueren Notiz des Iirn. RESAL über die Biegung der Prismen RESAL. Antwort dazu J . THOMAE. Weitere Untersuchungen über den elastischen Kreiscylinder B. EUE. Ueber die Konstanten der Elasticität in den Krystallen W. VOIGT. Ueber die Elasticitätsverhältnisse cylindrisch aufgebauter Körper W. VOIGT- Gleichgewicht eines vertikalen Cylinders aus krystallinischer Substanz unter der Wirkung der Schwerkraft . . . W. VOIGT. Ueber die Torsion eines rechteckigen Prismas von krystallinischer Substanz E. BELTRAMI. Ueber die mechanische Interpretation der MAXwELL'schen Formeln MOHR. Ueber die Elasticität der Deformationsarbeit MÖLLER-BRESLAU. Bemerkung dazu P. LAURENT. Theorie des elastischen Gleichgewichts der konischen Oberflächen Ueber die Deformation der Seele von Geschützen in der Nähe der Verschlussstücke U. MASONI. Ueber die dynamischen Anspannungen in gegliederten elastischen Systemen \

LXI Seite 426 428 430

434 437 439 440

440 441

441 442

442 442 443 444 445 445 446 449 449 453 453 454

Inhalt.

LXII

A. G. GREENHILL. Die Periodengleichung für seitliche Schwingungen H. LOLLING. Berechnung und Konstruktion der wichtigsten Maschinenelemente auf Grund der neueren Festigkeitsversuche und Festigkeitslehre u. s. w R. LAND. Durchbiegung eines vollen Trägers mit veränderlichem Querschnitt R. BREDT. Zerknickungsfesigkeit und excentrischer Druck . . . C. ZALESKI. Berechnung der Durchbiegung von Trägern mit wechselnden Querschnitten H. ZIMMERMANN. Ueber den Sicherheitsgrad der Baukonstruktionen, insbesondere der auf Knicken beanspruchten Körper . F. FRIEMNGHAUS. Einfache Ableitung der Formeln für Knickfestigkeit M. MÖLLER. Zur Ableitung von Formeln für Knickfestigkeit . . H . ZIMMERMANN.

Dasselbe

M. WESTPHAL. Festigkeit und elastische Durchbiegung eines Ringes F. STEINER. Theorie statisch unbestimmter Systeme unter Berücksichtigung der Anfangsspannungen M. LEVY. Direkte Formeln zur Berechnung der Biegungsmomente in kontinuirlichen Balken von konstantem oder veränderlichem Querschnitt W. VOIGT. Bestimmung der Elasticitätskonstanten von Beryll und Bergkrystall H. VATER. Der Apparat von WARBURG und KOCH zur Bestimmmung der Elasticitätskoefficienteu, sowie Anwendung desselben auf zur Axe senkrechte Platten von Kalkspath und Apatit . V. H. BECKENKAMP. Zur Bestimmung der Elasticitätskonstanten von Krystallen J. TROWBRIDGE und A. L. Mc R A E . Die Elasticität des Eises . . H. SCHNEEBELI. Experimentaluntersuchungen über den Stoss elastischer Körper H. SCHNEEBELI. Ueber die Deformationen, welche Kautschukkugeln durch äussere Kräfte erleiden J. KIEWIET. Ueber die Biegungselasticität von reinem Zink, Kupfer, Zinn und ihren Legirungen M. HAMBURGER. Untersuchungen über die Zeitdauer des Stosses elastischer cylindrischer Stäbe — — Untersuchungen über die Zeitdauer des Stosses von Cylindern und Kugeln R. MAURER. Ueber das Verhältniss der Querkontraktion zur Längendilatation bei Stäben aus Leimgallerte

Seite 455

455 456 456 457 458 459 459 459

460 460

461 462

463 464 465 466 466 467 469 469 470

Inhalt.

LXIII

Ueber die Beziehung zwischen dem DilaUtionskoefficientcn und dem Elasticitätskoefficienten bei verschiedenen Temperaturen L . GRAETZ. Ueber die Abhängigkeit der Elasticität des Kautschuks von der Temperatur und ihre Beziehung A m thermischen Ausdehnungskoefficienten A . MILLER. Der primäre und sekundäre longitudinale Elasticitätslaodul und die thermische Konstante des letzteren C. P O L F R I C H . Ueber die elastische Nachwirkung eines Kautschukschlauches und deren Einfluss auf die Konstante ¡J. H. TOMLINSON. Der Einfluss von Spannung und Deformation auf die physikalischen Eigenschaften der Materie. Theil I, Elasticität, Fortsetzung. 3 Abhandlungen T H . SCHRÖDER. Experimentaluntersuchung über den Einfluss der Temperatur auf die elastische Nachwirkung . . . J . T. BOTTOMLBY. Ueber in Glasgow angestellte säkulare Versuche betreffend die Elasticität von Drähten H . MURAOKA. Ueber die Deformation der Metallplatten durch Schleifen T H . TURNER. Ein Apparat zur Bestimmung der Härte von Metallen . . G. BARUS und V . STROUHAL. Das innere Gefüge des gehärteten Stahls C . BARUS und V . STROUHAL. Der Spannungseffekt, den Glas und Stahl bei plötzlicher Abkühlung zeigen — — Notiz über den hydroelektrischen Effekt des Härtens beim Stahl Die Wirkung einer plötzlichen Abkühlung auf Stahl und Glas, physikalisch und chemisch betrachtet C. BARUS und V. STROUHAL. Die Viscosität des Stahls und ihre Beziehungen zur Härtung C ! BARUS und V. STROUHAL. Der Farbeneffekt, den langsame Oxidation von Eisencarbureten hervorbringt 0. STRACK. Ein neuer Apparat zur Bestimmung der Standfestigkeit eines Körpers W . ANDERSON. Ueber neue Anwendungen der mechanischen Eigenschaften des Korks auf die Gewerbe Litieratur

Seite

G . B . DAHLANDEK.

470

471 472 473

474 477 478 479 480 480 48*2 482 482 484 486 487 487 488

7bi Kapillarität. B. J.

Untersuchungen über Kapillarität 496 Ueber die Oberflächenspannung in der Theorie der Kapillarität 496

WEINSTEIN. DELSAULX.

LXIV

Inhalt.

S. PROVENZALI. Ueber die Oberflächenspannung der Flüssigkeilen A. W. REINOLD und A. W. RÜCKER. Ueber die Beziehung zwischen der Dicke und Oberflächenspannung flüssiger Häutchen . G. v. D. MENSBKUGGHE. Ueber die Instabilität des Gleichgewichts der Oberflächenschicht von einer Flüssigkeit SPRING und DE H E E N . Bericht darüber G. v. D. MENSBKUGGHE. Betrachtungen über die wichtigeren Eapillaritätstheorien; Instabilität der Oberflächenschicht bei Flüssigkeiten W. F. MAGIE. Ueber eine Methode die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten zu messen K. FUCHS. Ueber den Randwinkel einander berührender Flüssigkeiten G. QUINCKE. Ueber die Bestimmung der Kapillarkonstanten von Flüssigkeiten P. VOLKMANN. Notiz dazu C. MARANGONI. Die Cosinuswaage und die Variationen der Kapillaritätskonstanten P. JANET. Ueber die v. D. WAALs'sche Formel und ihre Anwendung auf die Kapillaritätserscheinungen J . STEFAN. Ueber die Beziehung zwischen den Theorieen der Kapillarität und der Verdampfung Sir W . THOMSON.

Seite 497 497 498 498

498 499 500 500 500 501 501 502

Kapillaranziehung

E. GOSSART. Reise an der Oberfläche eines Wassertropfens . . . R. BLONDLOT. Versuch über die Eigenschaft einer Flüssigkeitsoberfläche A. B. WYCKOFF. Die Benutzung des Oels bei Stürmen zur See. W . C. RÖNTGEN und J . SCHNEIDER. Ueber Kompressibilität und Oberflächenspannung von Flüssigkeiten R. EÖTVÖS. Ueber den Zusammenhang der Oberflächenspannung der Flüssigkeiten mit ihrem Molekularvolumen J . TRAUBE. Ueber die innere Reibungskonstante und die specilisehe Zähigkeit organischer Flüssigkeiten und ihrer wässrigei Lösungen J . TRAUBE. Ueber die Grösse der Maximaltropfen der gewöhnlichen Alkohole und Fettsäuren und ihrer wässrigen Lösungei J . TRAUBE. Bemerkungen über die Abhängigkeit der Tropfengrosse von äusseren Einflüssen G . BODLANDER und J . TRAUBE. Ueber die Unterscheidung voi Eiweiskörpern, Leim und Pepton auf kapillarimetrischem Weg« J . TRAUBE. Ueber Tropfengewichte und deren Beziehung zu der Kapillaritätskonstanten, und über den kapillaren Randwinkel

503

503 503 503 504 507 • 509 509 510 510 510

Inhalt.

LXV

Seite J . B. COHEN. Kapillaritätskonstanten des Benzols und seiner im Steinkohlenthcer vorkommenden Homologen . 511 C. DECHARME. Anwendung der Elektricität auf das Studium der freiwilligen Bewegung von Flüssigkeiten in Kapillarröhren . . 512 M. LEBLANC. Ueber die Rolle, welche die Oberflächenspannung bei den physiologischen Erscheinungen spielt 512 E. STARR. Oberflächenspannung und Muskelzusammenziehung . . 512 W. HOLTZ. Ein Vorlesungsversuch über die Adhäsion der Flüssigkeiten 512 Litteratur 513

7c) Lösung. W. ALEXEJEW.

Ueber Lösungen

W . RAMSAY, T I L D E N , MARSHALL u n d

513 GOODWIN.

Zweiter

Bericht

des Comités f ü r Ermittelung gewisser physikalischen Konstanten bei Lösungen, besonders der Ausdehnung von Salzlösungen W.

T I L D E N , W . RAMSAY, W . W . J . NICOL.

Zweiter

Bericht

516

des

Comités fiir Untersuchung der Dampfdrücke und Brechungsindices von Lösungen .518 W. A. TILDEN. Ueber die Erscheinungen und die Theorie der Lösung 519 S. U. PICKERING. Ueber die Natur der Lösung 520 W. W. J . NICOL. Sättigung von Salzlösungen. II 522 — — Eine Theorie der Lösung 522 523 W. W. J . NICOL. Krystallwasser in Lösung W. W. J . NICOL. Notiz über Krystallwasser 524 W. DURHAM. Chemische Verwandtschaft und Lösung 525 — — Gesetze der Lösung 525 ARMSTRONG, W . N . HARTLEY, GLADSTONE.

Diskussion.über Lösung

526

CH. TOMLINSON. Note betreffend übersättigte Salzlösungen . . . F. BRAUN. Untersuchungen über die Löslichkeit fester Körper und die den Vorgang der Lösung begleitenden Volum- und Energieänderungen — — Berichtigung. . . . G. G. GEROSA. Studie über Gemische der Lösungen von verwandten Salzen R. ENGEL. Ueber die Löslichkeit des Kupfersulfats in Gegenwart von Ammoniumsulfat — — Einfluss des neutralen oxalsauren Ammoniaks auf die Löslichkeit des sauren Oxalats — — Einfluss des neutralen oxalsauren Kalis auf die Löslichkeit des sauren Oxalats

526

e

527 527 531 533 534 534

LXVI

Inhalt.

R. EPIGEL. Löslichkeit gewisser Chlorüre in Gegenwart von Salzsäure G. JEANNEL. Studie über die Aenderung der LÖsliohkeit von gewissen Chlorüren in Wasser bei Anwesenheit von Salzsäure . J. B. DOTT. Die Löslichkeit des Salicins A. GOLDAMMER. Ueber Löslichkeit des Calciumoxids nebst einigen Bemerkungen über Kalkwasser R. F. CARPENTER. Ueber die Löslichkeit von Silberchromat in Ammoniumnitrat H. KÖMMEBER. Ueber die Löslichkeitsverhältnisse des Disilberchromats Z. N. MICZYNSKI. Ueber die Bestimmung der Löslichkeit einiger Säuren und Salze der Oxalsäurereihe bei verschiedenen Temperaturen F R . IWIG und 0 . HECHT. Notiz über die Calciumsalze der Aepfelsäure . A. R. HASLAM. Notiz über die Löslichkeit des Bariumsulfats in Brom- und J o d w a s s e r s t o f f s ä u r e . . . . A. G. BLÖXAM. Die Löslichkeit von Schwefel in Alkohol . . . H. LESCOEUR. Ueber die Beziehungen der Efflorescenz und der Zerfliesslichkeit ZUT Maximalspannung der gesättigten Lösungen GERSTMANN. Ueber Strömung von Flüssigkeitsgemischen und Salzlösungen durch kapillare Röhren A. LEDEBUR. Ueber Legirungen H. E. ARMSTRONG. Die Wirkung von Metallen auf Säuren . . . Litteratur . . . . . . . .

Seite 534 535 536 536 537 537

537 538 539 539 539 540 540 540 541

7d) Emulsion and Suspension. Litteratur

542

7e) Diffusion. A. WINKELMANN. Ein Vorlesungsversuch über Gasdiffusion . . . A. ZOTT. Ueber die relative Permeabilität verschiedener Diaphragmen und deren Verwendbarkeit als dialytische Scheidewände. R . TIGERSTBDT und C . G. SANTESSON. Einige Betrachtungen und Versuche über die Filtration in ihrer Bedeutung für die Transsudationsprocesse im Thierkörper Litteratur

543 544

544 545

7f) Absorption und Adsorption. H. W. BAKHUIS-ROOZEBOOM. Löslichkeit des Chlors in Chromoxychlorür 546 H. W. BAKHUIS-ROOZEBOOM. Löslichkeit des Stickoxids in Brom 546 0 . LUBARSCH. Ueber ein neues Mikrometer und die Löslichkeit des Stickoxids in Schwefelsäure 547

Inhalt.

LXVU Seile

J

SETSCHENOW. L'cber die Absorptionskoefficienten der Kohlensäure in den zu diesem Gase indifferenten Salzlösungen . . . J . GâsrâK. Die Absorption von Gasen durch Glas J . D. v. D. PLAATS. Ueber das Vorkommen von Sauerstoff in Silber A. LEDEBUR. Ueber den Sauerstoffgehalt einiger Metalle und Legirungen C. Bornt. Untersuchungen über die vom Blutfarbstoff aufgenommene Sauerstoffmenge mittels eines neuen Absorptiometers . . E. WARBURG und T. IHMORI. Ueber das Gewicht und die Ursache der Wasserhaut bei Glas und anderen Körpern 0 . SCHUMANN. Ueber die Dicke der absorbirten Luftschicht auf Glasflächen W. MÜLLER-ERZBACH. Das Gesetz der Abnahme der Absorptionskraft bei zunehmender Entfernung W. MÜLLER-ERZBACH. Die Unabhängigkeit der Stärke der Absorptionskraft von der Temperatur und daraus abgeleitete Folgegerungen für die chemische Affinität R. BUNSEN. Ueber kapillare Gasabsorption R. BUNSEN. Zersetzung des Glases durch Kohlensäure enthaltende kapillare Wasserschichten T. IHMORI. Ueber die Aufnahme des Quecksilberdampfes durch Platinmohr Litteratur

Zweiter

548 549 549 550 550 55'2 553 554

555 557 558 559 560

Abschnitt.

A k u s t i k .

Physikalische Akustik. V. v. LANG. Bestimmung der Tonhöhe einer Stimmgabel mit dem Hii'p'schen Chronoskop TH. v. OPFOLZER. Bestimmung der Schwingungszahl einer Stimmgabel E. DOUMER. Messung der Tonhöhe durch manometrische Flammen G. Govi. Ueber eine antike Bestimmnng der Anzahl von Schwingungen, die einem gegebenen Ton der musikalischen Tonleiter entsprechen P . BLASERNA. Ueber die Wiener internationale Konferenz f ü r Einführung einer gleichmässigen Stimmung C. ST. SAÖNS. Ueber das normale Metronom

563 563 563

363 566 567

LXVIII

Inhalt.

CH. K. WEAD. Ueber die Zeit der Berührung zwischen Hammer und Saite beim Klavier S. P. THOMPSON. Notiz über eine Art, Stimmgabeln durch Klek'tricität im Gange zu halten F. NEESEN. Elektromagnetische Stimmgabeln mit veränderlicher Tonhöhe GUTHRIE. Ein Musikinstrument, welches für akustische Untersuchungen angepasst ist H. TOMLINSON. Die Einwirkung der Temperaturänderung auf die Geschwindigkeit des Schalles im Eisen F . FOUQUE und M . LEVY. Messung der Geschwindigkeit, womit sich Schwingungen im Boden fortpflanzen H. W. VILEY. Unerklärte Geräusche E. SEMMOLA. Töne, die in schwingungsfähigen Platten durch elektrische Entladungen erzeugt werden — — Ueber Töne, die durch elektrische Entladungen in einer metallischen Saite oder Platte entstehen C. BAUR. Erregung von Schwingungen elastischer Platten durch einen Wasserstrahl C. A. BELL. Ueber sympathische Schwingungen von Fliissigkeitsstrahlen R. GERHARDT. Ueber die Rohrflöte, ein Pfeifenregister. . . . M. NEYRENEUF. Ueber die Geschwindigkeit des Schalles in Dämpfen M. BOUTET. Experimentalstudie über die besten Mittel, reine und konstante Töne in Röhren hervorzubringen, besonders über den Einfluss des Stoffes, der Form, des Durchmessers und der Dicke der schallenden Oeffnungen A. TÖPLER. Ueber einige Vorlesungsversuche zur Wellenlehre F. HALSCH. Versuche über die Reflexion des Schalles in Röhren VIOLLE und VAIJTIER. Ueber die Fortpflanzung des Schalles in einem cylindrischem Rohr . . H. J. OOSTING. Notiz über die KUNDT'schen Staubfiguren . . . W. ELSÄSSER. Ueber Transversalschwingungen von Röhren . . . N. HESEHUS. Ueber die Abhängigkeit der Schallstärke von der Entfernung SCHWALBE. Einige S c h u l v e r s u c h e . . . . A. HERITSCH. Ueber die Radiophonie 0. LUMMER. Ueber eine empfindliche objektive Klanganalyse . .

Seite

567 568 569 569 569 570 570 571 571 572 572 575 578

579 580 580 580 583 584 584 585 585 586

G. BELL. Das Graphophon G. RICHARD. Die Graphophone

586 586

A. G. MILLER. Akustisches Telephon Neue Formen mechanischer Telephone

588 588

Inhalt.

LXIX

M. v. BADMGARTBN. Kritischer Versuch über ein Maass fiir Schallintensitäten 588 Ein angeblicher chinesischer Phonograph 588 Litteratur 589

O. Physiologische Akustik. 9a) Physiologische Erzeugung des Schalles. D. KOSCHLAKOFF. Ueber die Schwingungstypen der Stimmbänder C. S. MIDDLEMISS. Der Schall erzeugende Apparat der Cikaden Mit welchem Organ verursacht der Todtenkopfschwärmer Töne?

590 592 592

9b) Wahrnehmung des Schalles. A. FICK. Ueber den Mechanismus des Paukenfells C. R. GROSS. Ueber gleichschwebende Temperatur und über den Charakter musikalischer Tonarten P. ROBIN. Ueber die Theorie der Tonleiter J. LAHK. Die GRASSMANN'sche Vokaltheorie im Lichte des Experiments . A. RAGGI. Ueber eine Intermittenzerscheinung bei Gehörseindrücken ST. HALL und JASTROW. Einige Beobachtungen über rythmisch erfolgende Sinneseindrücke Y. DELAGE. Ueber die Funktion der halbkreisförmigen Kanäle des inneren Ohrs Y. DELAGE. Ueber eine neue Funktion der Otocysten bei den Wirbellosen W. KIESSELBACH. Ueber Ohrenklingen A. DE CANDOLLE. Ueber eine durch Inzucht entstehende Taubstummenrasse in den vereinigten Staaten Litteratur

594 594 595 596 597 598 598 599 599 600 601

Verzeichniss der Herren, welche für die 1. Abtheilung des XLII. Jahrganges (1886) der Fortschritte der Physik Berichte geliefert haben. 0 Herr Prof. Dr. ANGSTKÖM (K. A.) in Stockholm. Dr. BLASIUS (E. B.) in Berlin. Dr. BÖTTGEK (Bgr.) in Berlin. Dr. B U D D E (Bde.) in Berlin. - Prof. Dr. CHWOLSON ( 0 . Chw.) in Petersburg. Dr. COHEN (On.) in Würzburg. Dr. GRUNMACH (L. Grnm.) in Berlin. Dr. GRUSS (Gs.) in Prag. Dr. GUMLICH (Glch.) in Charlottenburg. - Prof. Dr. HÖH ( H h ) in Bamberg f . Dr. J Ä G E R ( W . J.) in Charlottenburg. Dr. KNOBLAUCH (O. Kch.) in Erlangen. - Dr. F. KÖTTER (F. K.) in Berlin. - Dr. K R I G A R - M E N Z E L (K. M.) in Berlin. Prof. Dr. LAMPE (Lp.) in Berlin.

-

Dr. N E E N S T (A'sf.) in Göttingen. Prof. Dr. P E R N E T (Pt.) in Zürich. Dr. P O C K E L S (F. P.) in Göttingen. Dr. PRYTZ (K. P.) in Kopenhagen. Dr. R I C H A R Z (Rz.) in Bonn. Dr. S C H E E L (Sehl.) in Charlottenburg. Prof. Dr. SCHUMANN (Sehn.) in Berlin.

-

D r . SELLA ( . 4 . S.)

-

Dr.

-

Prof. Prof. Prof. Prof.

SIEBERT

Dr. Dr. Dr. Dr.

in

Rom.

(Sbt.) in Lichterfelde.

(Str.) in Prag. IV. V.) in Göttingen. VOLKMANN (P. I'.) in Königsberg i./O.-Pr. WANGERIN ( I V n . ) in Halle.

STROUHAL VOIGT (

la. Sammelwerke und Abhandlungen, die sich auf die gesammte Physik oder grössere Theile derselben beziehen, historische Werke derselben Art und Biographien.. L i t t e r a t u r .

B.

WEINSTEIN. Handbuch der physikalischen Maassbestimmungen. 1. Bd. Die Beobachtungsfehler, ihre rechnerische Ausgleichung und Untersuchung. Berlin: Springer 1886, X X + 5 2 4 pp. [Rundsch. I, 325; VI, 216; [Beibl. X, 576.

[ZS. f. Instrk.

W. H. B E H S E . Lehrbuch der Physik für höhere Bürgerschulen und technische Lehranstalten. Weimar: Voigt. X V I I I + 2 2 9 pp.

J.

CHÜGER.

Schule der Physik.

Leipzig: Amelang. VI und

674 pp. KLEIN. Leitfaden und Repetitorium der Physik mit Einschluss der einfachen Lehren der Chemie und mathematischen Geographie. Leipzig: Teubner. V I + 1 1 2 p p . M E I S E R und MERTIG. Anleitung zum experimentellen Studium der Physik. 1. Th. Galvanische Elektricität. H.

Leipzig: E. Baldamus. 39 pp.

P.

Lehrbuch der Physik im Anschluss an physikalische Demonstrationen und Vorschule der Experimentalphysik. Leipzig: Fues. XVI und MEUTZNER. WEINHOLD'S 268 pp.

G.

RECKNAGEL.

Compendium der Experimentalphysik.

Kaiserslautern: Tascher. X I + 3 6 5 pp. 1*

4

la-

Sammelwerke und Abhandlungen etc.

P. REISS. Elemente der Physik, Meteorologie und mathematischen Geographie. Leipzig: Quandt & Händel. 429 pp. P. RBISS. Lehrbuch der Physik. Einschliesslich der Physik des Himmels (Himmelskunde), der Luft (Meteorologie) und der Erde (Physikalische Geographie). Gemäss den neueren Anschauungen und mit den neuesten Fortschritten. Leipzig: Quandt & Händel 1885. 827 pp.; [Beibl. X, 311. S T A R Y und F R . CECHäö. Physikalische Diagramme und Bilder zur Erläuterung der Principien und Apparate beim' Unterrichte in der Physik. Prag: Neugebauer.

W.

7 pp.

K.

SUMPF. Schulphysik. Methodisches Lehr- und Uebungsbuch in zwei getrennten Lehrstufen. Hildesheim 1885; [Beibl. X, 258.

W . SCHÜTTE.

Physikalische Bilder.

1. Lieferung.

Leipzig 1886.

A. WEINHOLD.

Vorschule der Experimentalphysik.

Leipzig: Quandt & Händel 1885. 554 pp.; [Beibl. X, 21G.

W . WINTER.

Lehrbuch der Physik zum Schulgebrauch.

München: Ackermann 1886. V1II+495 pp.

Encyklopädie der Naturwissenschaften.

2 Abhandlungen.

Breslau: Trewendt 1886. GEORGE

F. BARKER.

J. D. EVERETT.

Physics.

SMITH'S

Rep. 577-636.

Units and physical constants.

London:

Macmillan 1885. 214 pp.

A. P. GAGE. Academies. A . GARDINER.

Elements of physics for high schools and Boston: Guin & Co. 1886.

Sound, Light and Heat.

Band 1.

Manchester and London: J. Heywood 1886. 204 pp.; LIII, 108.

W . LEES.

Acoustics, Light and Heat.

Edition (London and Glasgow:

New

[Chem. News and enlarged

Wm. Collins, Sons & Co.);

XXXIV, 27.

Physical laboratory text books.

Eugin. XLI, 182-183.

[Nat.

5

Litteratur.

T. W. PiPKR.

Acoustics, light and heat.

London: 1886.

J . W O O D W A R D and G. G. SMITH. A series of exercises in experimental physics. Part II. Magnetism and electricity. London: Simkin 1886. 34 pp.

C.

WORMELL'S

„Lectures on Heat, Sound and Light".

(London: Thomas Murby);

„First Course

WORTHINGTON'S

Practice". CH.

BRISSE

[Nat. XXXIII, 580.

of Physical

(London: Rivingtons, 1886);

et

Nouveau cours de physique.

CH. ANDRÉ.

Paris: Tignol 1886.

laboratory

[Nat. XXXIII, 580.

VI + 782 pp.

et MÜNTZ. leurs solutions. Paris:

CHEVALLIER

Problèmes de physique Gauthier-Villars 1885.

avec

[Rev. scient. (3)

VI, (1) 152. P.

DUHEM. Le potentiel thermodynamique et ses applications à la mécanique chimique et à l'étude des phénomènes électriques. Paris: Hermann 1886. XI+ 247 pp.

J.

DUFAILLY. Problèmes de physique, recueil de principes, formules et exercices à l'usage des candidats au baccalauréat des sciences. Paris: Delagrave 1886. 79 pp.

E. Fernet. Cours de physique, pour la classe de mathématiques spéciales. 3. édit., entièrement revue et modifiée. Paris: G. Masson 1886. 688 pp. 8°. A.

GANOT

physique. H.

GOSSIN.

et

G.

MANKUVRIER.

Traité élémentaire

Paris: Hachette & Co. 1886.

de

1451 pp.

Cours élémentaire de physique, 3. année.

Paris: Hachette & Co. 1886.

246 pp.

et B O U T Y . Cours de physique à l'usage de la classe de mathématiques spéciales. Paris: Gauthier-Villars

JAMIN

1886.

et B O U T Y . Cours de physique de l'école polytechnique. T. II, fasc. 3. Thermodynamique, propagation de la chaleur. Paris: Gauthier-Villars 1886. 262 pp.

JAMIN

V.

LELORIEUX.

Mesures des grandeurs physiques.

J. de Phys. élém. avril 1886, 81.

g J.

la.

Sammelwerke und Abhandlungen etc.

LORÉDAN. Cours élémentaire de physique, contenant le programme des matières du baccalauréat des lettres avec 285 exercices. Paris: Poussielgue frères 1886. 628 pp.

Physique.

P.

POIRÉ.

0.

RIVIÈRE. Cours 1886. 626 pp.

A.

Paris: Delagrave 1886. 773 pp.

élémentaire de physique.

Paris: Dunod

SERPIERI. Traité élémentaire des mesures absolues, mécaniques, électrostatiques et électromagnétiques, avec application à de nombreux problèmes. Paris: Gauthier-Villars 1886. X + 115 pp.

P.

E . ALESSANDRI. Manuale teorico-pratico di manipolazioni e operationi fisico-chimiche. Milano: Dumolard 1886.

E . MORANDOTTI. Manuale ragionato del laboratorio di precisione. Rome, imprim. du Comité d'artillerie et du génie 1886 ; [Rev. intern. l'Electr. II, (2) 124.

A.

BENECKE. Einfache Vorrichtungen ZS. phys. Unterr. III, 70-71.

und Experimente.

H.

EMSMANN. Das Innere ZS. phys. Unterr. III, 97-98.

E.

MACH. Der relative Bildungswert der philologischen und der mathematisch - naturwissenschaftlichen Fächer der höheren Schulen. Leipzig: G. Freitag 1886; Prag: F.

physikalischer Schulapparate.

Tempsky. 29 pp.

Bemerkungen aus der Praxis des physikalischen Unterrichts. ZS. phys. Unterr. 11,229-232. 1885; [Beibl.

MEUTZNER. X, 535.

HENRY A . ROWLAND. The physical education. Science VII, 573-575.

Physics at

laboratory in modern

JOHNS HOPKINS. Nat. x x x m , 237.

Litteratur.

7

Technisches Vocabular für technische Lehranstalten und zum Selbststudium für Studirende, Lehrer, Techniker, Industrielle. Leipzig: F. A. Brockhaus

F . J . WERSHOFEN.

1885. 280 pp.; [Beibl. X, 63.

Illustrated Dictionary of the Physical sciences; including Astronomy, Botany, Chemistry, Geology, Physiology, Electricity, Acoustics, Light, Heat etc.

BRETON'S

London: Ward and Lock 1886. 630pp.

Physikalisches Jahrbuch, herausgegeben vom Breslauer Physikalischen Verein. Erstes Heft. Breslau: J. N. Kern 1884; [ZS. f. Naturw. Halle LIX, 167.

Mémoires de

la

Société de physique.

Rev. Scient. (3) VI,

(1) 117.

P. G. TAIT. Conférences sur quelques-uns des progrès récents de la physique. Uebersetzt von KROUCHKOLL. Paris: Chuit -+-2iw.a. cosui =

vd.

Für ein zweites Aräometer, dessen Stiel denselben Radius besitzt

MARANGONI.

81

AMAT.

und welches in dieselbe Flüssigkeit eintaucht, gilt dann die entsprechende Gleichung jp1+27ri'.a.cosu>

=

vl.d.

Durch Subtraktion beider Gleichungen erhält man p—p1

- — vd—»,

cS ^

fl S

£

"=>

I

co 00

I i

pq e a>

c

§

O ic ^ r f a 0 0 i ' a 0 0 p e f t ' a 0 i - i O ( f i f f i l - 0 > O W » IM I - I rH OJ

8

S a

Cr ocT cxT a f cd" «p"