Die Fortschritte der Physik im Jahre ...: 1868, Jahrgang 24 [Reprint 2020 ed.] 9783112392980, 9783112392973


219 49 194MB

German Pages 860 [870] Year 1872

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Fortschritte der Physik im Jahre ...: 1868, Jahrgang 24 [Reprint 2020 ed.]
 9783112392980, 9783112392973

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die

Fortschritte der Physik im J a h r e

1868.

Dargestellt von

der physikalischen Gesellschaft zu lterlin.

X X I V . Jahrgang. ßedigirt

von

D r . B.

Schwalbe.

Berlin. Druck und Verlag von G e o r g

1872.

Reimer.

E r k l ä r u n g der C i t a t e . Ein Kreuz (, + ) bedeutet, dass der Berichterstatter den citirten Abdruck nachgelesen, ein Sternchen (*), dass der Berichterstatter sich von der ßichtigkeit des Citats überzeugt hat. Eine eingeklammerte (arabische) Zahl vor der (römischen) Bandzahl bezeichnet, welcher Reibe (Folge, Serie) einer Zeitschrift der betreffende Band angehört. Zeitschriften> von welchen f ü r jedes Jahr ein Band erscheint, sind nach dieser Jahreszahl citirt, welche von der Jahreszahl des Erscheinens manchmal verschieden ist oder auch gleichzeitig nach dem Bande. Eine Zahl, welche zwischen der (römischon) Bandzahl oder der (arabischen) Jahreszahl und den (Anfangs- und End-) Seitenzahlen steht, bedeutet die ver schiedenen Abtbeilungen (Hefte, Nummern, Lieferungen u. s. w.) des betreffenden Bandes öder Jahrganges. Eine zweite Abtheilung ist immer von der zweiten neuen Paginirung an gerechnet. Wenn sich also die Paginirung einer zweiten Abtheilung an die der ersten anschliesst, so ist die Angabe der zweiten Abtbeilung fortgelassen. Der im Folgenden mitgetheilte Titel jeder Zeitschrift ist der des ersten für diesen Jahrgang excerpirten Bandes. Manche nähere Angaben über die citirten Zeitschriften sind zu finden im Beil. Ber. 1852. p. VIII-XXIV und 1854. p.X-XII. Die Abkürzungen, welche an sich vollständig verständlich sind und mir selten vorkommen, sind nicht mit aufgeführt: z. B. Med. ehem. Unters, aus dem Lab. zu Tübingen; H I N R I C H ' S Contributions; Bayr. Gewerbez.; Oberlaus. Gewerbebl.; Arch. f. d. Naturk. Livlands, Esthlands und Kurlands; N. Repert. f. Pharm, etc. (Die medicinischen Zeitschriften sind in ihren alten Bezeichnungen belassen, obgleich der Bericht erst im nächsten Jahrgange folgt.) Abh. d. B e r l . AK. bedeutet: Mathematisch - physikalische Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin aus dem Jahre 1868. Berlin 1868. 4. Abh. d. IMh m . Oes. bedeutet: Abhandlungen der Königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Sechste Folge. Prag 1867, 1868. 4. Abh. d. naturf. Ctee. zu Halle bedeutet: Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zü Halle. XI. 1867. 4. Acta sec. »elent. Upsal. bedeutet: Nova acta Regiae societatis scientiaruB^ UpsaKensis. (3) VI. Upsala 1867. 4. Actes de la soc. Helvétique vergl. Verhandlungen der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft. Allgem. Bauzeit, bedeutet: Allgemeine Bauzeitung 1868. Wien. Ann. d. chim. bedeutet: Annales de chimie et de physique, par C H E V B E U L , D U M A S , P E L O U Z E , B O Ü S S I N G A U L T , K E O N A U I . T . ( 4 ) X I I I - X V . Paris 1 8 6 8 . 8 .

a*

E r k l ä r u n g d e r Citate.

IV

Ann. d. l'éc. norm, bedeutet: Annales scientifiques de l'école normale supérieure publiées sous les auspices du ministre de l'instruction publique pur Mr. L. PASTEUR avec un comité de rédaction composé de Mrs. les maîtres de conférences. Y. Paris 1868. 4. Ann. d. l'observ. d. Brüx, bedeutet: Annales do l'observatoire Royal de JSruxell e s , p a r A . QUEÏEI.ET.

Bruxelles 1868.

4.

Ann. d. mines bedeutet : Annales des mines. 6. Série. XI. Paris 1868. Ann. d. Milnchn. S t e r n w . bedeutet: Annalen der Königlichen Sternwarte bei München, auf öffentliche Kosten herausgegeben von J . LAMONT. XVI. München 1867. 8. Arch. d. musée Teyler bedeutet: Archives du Musée Teyler. Harlem 1867, 1868. I. gr. 8. Arch. f. Anat. bedeutet: Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftl i c h e M e d i c i n , h e r a u s g e g e b e n von C. B. REICHERT u n d E . DU BOIS-REYMOND.

Berlin 1867, 1868. 8. Arch. f. H e i l k . bedeutet: C. A . WUNDERLICH,

Archiv

für Heilkunde,

W . ROSER, W . G R I E S I N G E R

unter Mitwirkung

u n d K . VIEHORDT,

von

redigirt

von Prof. E. WAONER in Leipzig. Leipzig 1867, 1868. 8. Arch. f. mlkr. Anat. bedeutet: Archiv für mikroskopische Anatomie, herausgegeben von M. SCHIILTZE in Bonn. II, III. 1867, 1868. 8. Arch. sc. phys. bedeutet: Bibliothèque universelle de Genève. Archives des sciences physiques et naturelles. (2) Genève 1868. XXXII, XXXIII. 8. Armengaud's Gén. Ind. oder Gén. Ind. bedeutet: Le Génie industriel von ARMENCAUD.

Paris

1867.

Astr. Nachr. bedeutet: Astronomische Nachrichten, begründet von H . C. SCHUMACHER, h e r a u s g e g e b e n v o n C . A . F . P E T E R S .

LXXII.

Altona 1868.

gr. 4.

Athen, bedeutet: The Athenaeum, Journal of literature, science, and the fine arts. For the year 1868. London 1868. 2. Abth. gr. 4. Ausl. bedeutet: Das Ausland, Ueberschau der neuesten Forschungen auf dem Gebiete der Natur-, Erd- und Völkerkunde, herausgegeben von Dr. 0 . PESCHEL.

Augsburg

1868.

B e r . d. e h e m . Ges. bedeutet: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin. I. 1868.° Berlin. B e r . d. naturf. Ges. In Basel bedeutet: Berichte der naturforschenden Gesellschaft in Basel = Verhandlungen d nat. Ges. i. Basel 1867. V. 8. Berl. B e r . bedeutet: Die Fortschritte der Physik im J a h r e 1868 t , dargestellt von der physikalischen Gesellschaft zu Berlin. XXIII. Berlin 1870. 8. entsprechend bei den früheren Jahrgängen. B e r l . Monatsber. bedeutet: Monatsberichte der Königlichen preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1868. Berlin 1868. 8. Brioschl Ann. d. Mat. bedeutet: Annali di matematica pura e applicata da B. TOBTOLINI,

fortgesetzt

von

BRIOSCHI

und

CBEMONA.

Milano

1868.

Serie 2. II. 4. Brix Z. S . bedeutet : Zeitschrift des deutsch-österreichischen Telegraphenvereins, redigirt von P . W . BRIX. XIV, XV. Berlin 1867, 1868. 4. JSull. d. Brüx. (Cl. d. sc.) bedeutet : Académie Royale des sciences, des lettres et des b e a u x - a r t s 'de Belgique. Bulletins des séances de la Classe des sciences. (2) XXIV. Bruxelles 1867. 8. B u l l . d. Moscou bedeutet: Bulletin de la Société Impériale des naturalistes de Moscou. Année 1868. (I-IV.) Moscou 1868. 8. B u l l . d. S t . P é t . bedeutet: Bulletin de l'Académie Impériale de St.-Pétersbourg, St.-Pétersbourg et Leipzig. XII, XIII. 1867, 1868. Folio.

Erklärung der Citate.

V

Ball. méteerel. d. l'obi. du collège romain bedeutet: Bulletin météorologique de l'observatoire du collège romain. Rome 1868. Rull. Soc. Chim. bedeutet: Bulletin de la Société Chimique de Paris par Mrs

BABBESWIL, B O U I S , F R I E D E L , K O P P , LEBLANC, SCHEURER-KESTNER

et WURTZ. Paris 1868, 1869. t., 2. Abth. IX, X, XI, XII. 8. Bull. d. 1. Soc. d'enc. bedeutet: Bulletin de la Société d'encouragement pour l'industrie nationale, par COMBES et P E L I Q O T . Paris 1868. 4. Bull. Soc. Vaud. bedeutet: Bulletin des séances de la Société Vaudoise des sciences naturelles. IX, X. No. 60. Lausanne 1867, 1868. 8. Carl Report, bedeutet: Repertorium für physikalische Technik, für mathematische und astronomische Instrumentenkunde. Herausgegeben von Dr. P H . C A R L . III, IV. München 1867, 1868. gr. 8. Chcm. C. Bl. bedeutet: Chemisches Centraiblatt für 1868. Herausgegeben von R. ARENDT. Leipzig 1 8 6 8 . 8 . Chcm. News bedeutet: The Chemical News. XVI-XVIII. London 1868. Cimento bedeutet: Il nuovo Cimento, Giornale di fìsica, di chimica e scienze affini, da C. MATTEUCCT, R . P I R I A , G. M E N E G H I N I . X X V I - X X V I I I . Torino e Pisa 1868. 8. Cosmos bedeutet: Cosmos, revue encyclopédique hebdomadaire des progrès des sciences et de leurs applications aux arts et à l'industrie. Paris 1868 (nur in Parallelstellen erwähnt). 8. C. B . bedeutet: Comptes rendus hebdomadaires des séances de l'Académie des sciences. LXVI, LXVII. Paris 1868. 4. Creile J. bedeutet: Journal für die reine und angewandte Mathematik, begründet von A. L. C R E L L E , herausgegeben von C . W. B O R C H A R D T . Berlin 1868. LXVI1I. 4. D e u t s c h e I n d z . bedeutet: Deutsche Industriezeitung. Chemnitz 1868. Dingler J. bedeutet: Polytechnisches Journal, von E . M . D I N Ö L E R . Stuttgart und Augsburg 1868- CLXXXVII-CXC. etc. 8. Edinb. Trans, bedeutet: Transactions of the Royal Society of Edinburgh. XXIV. Edinburgh 1867. 4. Erbkam Z. S. f. Bau wegen bedeutet: Zeitschrift für Bauwesen, redigirt von EBBKAM. Berlin 1 8 6 7 , 1 8 6 8 . Erdinann J. bedeutet: Journal für praktische Chemie, von O. L. ERDMANN und G. W E R T H E B . CIV-CVII. Leipzig 1868. 8. Extraits de l'observ. d. Brüx, oder Not. extr. d. l'Ann, bedeutet: Notices extraites de l'annuaire de l'observatoire Royal de Bruxelles pour 1868, par le directeur A . Q D E T E L E T . Brüssel 1 8 6 8 - 1 6 . Oén. induatr. bedeutet: Le génie industriel. Parts 1867, 1868. Glorn. dl Pal. bedeutet: Giornale di scienze naturali ed economiche publicato per cura del consiglio di perfezionamento annesso al R. Istituto tecnico di Palermo 1867. III., 1868. IV. 4. Göttlng. Nachr. bedeutet: Nachrichten der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-August-Universität zu Göttingen. Vom Jahre 1868. Göttingen 1868. 12. Jahrb. d. k. k. geol. Boichs, bedeutet: Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt. Wien 1868. XVIII. gr. 8. Jahrb. d. Kärnth. Landesmus. bedeutet : Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums von Kärnthen, herausgegeben von CANAVAL. VIII. Klagenfurt 1867. 8.

VI

Erklärung der Citate.

Jahrb. f. Miner. bedeutet: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde, herausgegeben von v. L E O N H A R D . Stuttgart 1 8 6 8 . Jahresber. d. Frankfurt. Ver. bedeutet: Jahresbericht des physikalischen Vereins zu Frankfurt a. M. 1865-1866. Frankfurt 1866. 8. J e l i n e k Z. S. oder J e l i n e k Z. 8 . f. Met. siehe Z. S. f. Met. Inst, bedeutet: L'Institut, Journal universel des sciences et des Sociétés savants en France et à l'étranger. Première section. Sciences mathématiques physiques et naturelles. 1868. XXXVI. Paris 1868. gr. 4. Int. Ob». bedeutet: The intellectual observer, Review of natural history, microscopie research and recreative science. XII. London 1867, 1868. 8. ' J. chem. Soc. bedeutet: The Journal of the chemical Society of London b y B . C. B R O D I E , T . G R A H A M , A . W . H O F M A N N , J . S T E N H O U S E . ( 2 ) V I . London 1868. 8. J. d. l'éc. polyt. bedeutet: Journal de l'école polytechnique. XXV. Paris 1867. J. of the Franklin Inst, bedeutet: The Journal of the F R A N K L I N Institute. Philadelphia. 3. Ser. 1867, 1868. J. f. Gasbel. bedeutet: Journal für Gasbeleuchtung. München 1868. Lelpz. Ahh. bedeutet : Abhandlungen der Königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Leipzig 1868. 4. Lelpz. Ber, bedeutet: Berichte über die Verhandlungen der Königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-physikalische Classe. Leipzig 1868. 8. Lleblg Ann. bedeutet: Annalen der Chemie und Pharmacie, von F. W Ö H I . E I I , J. L I E B I G und H. K o r r . CXLIX-CL, nebst Suppl.-Bd. VI. Leipzig und Heidelberg 1866. 8. Llouvllle J. bedeutet : Journal de mathématiques pures et appliquées ou recueil mensuel des mémoires sur les diverses parties des mathématiques, par J . L I O U V I L L E . ( 3 ) X I I I . 1 8 6 8 . Paris 1 8 6 8 . 4 . Mech. Mag. bedeutet: The Mechanic's Magazin; new sériés. London 1867, 1868. Medie. C. Z. bedeutet : Allgemeine Medicinische Centraizeitung. Berlin 1867. 4. Mém. cour. d. Brüx, bedeutet: Mémoires couronnés et mémoires des sa van s étrangers publiés par l'Académie Royale des sciences de Belgique. Bruxelles 1867, 1868. 4. Mém. d. Brüx, bedeutet : Mémoires de l'Académie Royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique. XXXVII. Bruxelles 1868. 4. Mém. d. Cherbourg bedeutet: Mémoires de la société des sciences de Cherbourg. XIII. Paris et Cherbourg 1868. 8. Mém. d. St.-Pét. bedeutet: Mémoires de l'Académie Impériale des sciences de St.-Pétersbourg. XI, XII. St.-Pétersbourg 1867, 1868. Folio. Memor. dell' Ace. dl Bologna bedeutet: Memorie dell' Accademia delle scienze dell' Istituto di Bologna. (2) VI. Bologna 1867. 4. Memor. dell' Ist. Lomb. bedeutet: Memorie del R. Istituto Lombardo di scienze, lettere ed arti. XI. Milano 1867. Folio. Mem. of Mauch. bedeutet: Memoirs of the literary and philosophical society of Manchester. (3) III. Manchester 1867. 8. Mltth. d. naturf. Oes. In B e r n oder Bern. Mitth. bedeutet: Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft in Bern aus dem Jahre 1867. Bern 1868. 8. Mondes bedeutet: Les Mondes, revue hebdomadaire des sciences et de leurs applications aux arts et À l'industrie par M. l'Abbé M O I & N O . 2 . Paris 1868. XVI, XVII, XVIII. 8. Monit. Scient, bedeutet: Le Moniteur Scientifique. Journal des s:iences pures et appliquées il l'usage des chimistes, des pharmaciens et des manufacturiers

Erklärung der Citate.

vn

avec une revue de physique et d'astronomie par Mr. R. R A D A U . Année de publication par le Dr. Q U E S N E V I L L E . Paris 1868. 4. Monthly Nat. bedeutet: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. London 1867. XXVI, XXVII. 4. Mttnchn. Ber. bedeutet: Sitzungsberichte der Königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München. I, II. München 1867, 1868. 8. Kol. extr. l'Ann, d. Brüx. cf. Extraits etc. ,llyt Mag. bedeutet: Nyt Magazin for Naturvidenskaberne, ved XV.

4.

1867.

SABS

og

KJERULF.

8.

Öfvers. af fürliandl. bedeutet: Öfversigt af Kongl. Vetenskaps - Akademiens Förhandlingar. Stockholm 1867. 8. Peteraiann Mltth. bedeutet: Mittheilungen aus J. P E R T H E S ' geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie, von A. P E T E K M A N N . 1 8 6 8 . Gotha. 4 . Phil. Mag. bedeutet: The London, Edinburgh, and Dublin philosophical Magazine and Journal of science, by D. B R E W S T E R , E . K A N E , W . F R A N C I S . (4) XXXIV-XXXVIII. London 1868. 8. Phil. Trans, bedeutet: Philosophical transactions of the Royal Society of London. For the year 1867. CLVII. London 1868. gr. 4. Phot. Arch, bedeutet: Das photographische Archiv 1868. Pogg. Ann. bedeutet : Annalen der Physik und Chemie, herausgegeben zu Berlin von J . C. P O G G E N D O R F F . CXXXV. Leipzig 1868. 8. Polyt. C. B l . bedeutet: Polytechnisches Centralblatt, unter Mitwirkung von J . A. H Ü L S S E und W. S T E I N , herausgegeben von G. H. E. S O H N E D E R M A N N und E. T. B Ö T T C H E R . Leipzig 1868. 4. Prag. Ber. bedeutet: Sitzungsberichte der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Prag vom Jahre 1867. Prag 1868. 8. Proe. Amer. See. bedeutet: Proceedings of the American philosophical Society. X. Philadelphia 1867. 8. Proe. Brit. Meteor. Soc. bedeutet: Proceedings of the British Meteorological Society 1868. London. Proe. Edinb. See. bedeutet: Proceedings of the Royal Society of Edinburgh. VI. Edinburgh 1867, 1868. 8. Proe. geol. Soc. bedeutet: Proceedings of the geological Society in London London 1867. Proe. Manch. Soc. bedeutet: Proceedings of the literary and philosophical Society of Manchester. IV. Manchester 1867. Proc. or. Phtlad. bedeutet: Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. 1867. gr. 8. Proc. Boy. S e c . bedeutet: Proceedings of the Royal Society of London. XV, XVI. London 1867, 1868. 8. Qu. J. of geol. Soc. bedeutet: The quarterly Journal of the geological Society. London 1867. 8. Qu. J. of math, bedeutet : The quarterly Journal of pure and applied mathematics, by J . J . S I L V E S T E R , N . M . F E R R E R S , G. G . S T O K E S , A . C A Y L E Y , M . HERMITE: London 1 8 6 8 . I X . 8 . Rendlc. dl Bologna bedeutet: Rendiconto delle sessioni dell' accademia delle scienze dell' Istituto di Bologna. Anno accademico 1866-1867. Bologna 1868.

8.

B e n d i ? , di Napoli bedeutet : Rendiconto dell' accademia delle scienze fisiohe e matematiche di Napoli. VI. 1867. 4.

Vili

Erklärung der Citate.

Rendic. Lomb. bedeutet: Reale Istituto Lombardo di scienze e lettere. Kendiconti. Classe di scienze niatematiche e naturali. IV. (2) I. Milano 1868. 8. Bep. Brit. Assoc. bedeutet: Report of the XXXVIth meeting of the british Association for the advancement of science, held at Dundee 1867. London 1868. 8. B e * , c h r o n o m . bedeutet: Revue chronomdtrique. XIV. Paris 1868. Schrift, d. Danz. naturf. Ges. bedeutet: Schriften der naturforschenden Gesellschaft zu Danzig. Neue Folge. II. Danzig 1868. Schrift, d. Ktfnigsb. Ges. bedeutet: Schriften der Königlichen physikalischökonomischen Gesellschaft zu Königsberg. VIII 1., 2. Abth. Königsberg 1868. 4. S c h w e i z . Denksclir. (neue) bedeutet: Neue Denkschriften der allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die gesammten Naturwissenschaften. Bern 1867. XXII. 4. S c h w e i z polyt. ¡6. S. bedeutet: Schweizerische polytechnische Zeitschrift. II, III. 1868. Silliman J. bedeutet: The american Journal of science and arts, by Prof. B. SILL I M A N , B. S I L L I M A N jun. and J A M E S D . D A N A . ( 2 ) X L V , XLVI. New Haven 1868. 8. Smithsonian Contribut. bedeutet: S M I T H S O N I A N contributions to knowledge. Washington 1867. Folio. Smithsonian Rep. bedeutet: Annual report of the board of regents of the S M I T H S O N I A N institution. Washington 1 8 6 7 . Trans, of .Amer. Soc. bedeutet: Transactions of the American philosophical Society. Philadelphia. XIV. 2. 8. Trans. Connect. Ac. bedeutet: Transactions of the Connecticut Academy New Haven. I. 1867. Verh. d. k. k. geol. Beichsanst. bedeutet: Verhandlungen der k. k. geol. Reicbsanstalt. Wien 1868. Verh. d. naturf. Ges. in Basel bedeutet: Verhandlungen der naturfor6chenden Gesellschaft in Basel. Basel 1867, 1868. 8. Verh. d. naturf. Ges. zu Nürnberg bedeutet: Abhandlungen der naturhistorischen Gesellschaft zu Nürnberg. III. Nürnberg 1868. Verh. d. naturf. Ver. zu Brünn bedeutet: Verhandlungen des naturforschenden Vereins zu Brünn. V. Jahrg. 1866. Brünn 1867. 8. Verh. d. Schweiz, naturf. Ges. bedeutet: Verbandlungen der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft bei ihrer 51. Versammlung im Jahre 1867. Solothurn 1868. 8. Verh. d. Ver. f. Naturk. z. Presb. bedeutet: Verhandlungen des naturforschenden Vereins zu Presburg. IX. Presburg 1865-1866- 8. Verh. d. Ver. z. B e f . d. Gew. i. Pr. bedeutet: Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleisses in Preussen. 1868. 4. Vetensk. Ak. Handllngar bedeutet: Konglige Svenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar. Stockholm 1867, 1868. 4. Vldensk. Selka. Forh. bedeutet: Forhandlingar i Videnskabs-Selskabet i Christian i a J a r 1867. y i . Christiania 1868. 8. Virchow Arch, bedeutet: Archiv für pathologische Anatomie and Physiologie und für klinische Medicin, herausgegeben von R . V I R C H O W . X X X I X - X L 1 . Berlin 1867. 8. Wien. akad. Anz. bedeutet: Wiener akademischer Anzeiger. XII. Jahrgang 1868.

Erklärung der Citate.

IX

Wien. B e r . bedeutet: Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. (Zweite Abtheilung: Ent-> hält die Abhandlungen aus dem Gebiet der Mathematik, Physik, Chemie, Physiologie, Meteorologie, physischen Geographie und Astronomie). Wien 1867, 1868. 8. L V . X V I . Wien. Denkgchr. bedeutet: Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch - naturwissenschaftliche Klasse. XXVII. Wien 1867. gr. 4. Woir met. Beob. bedeutet: Schweizerische meteorologische Beobachtungen, herausgegeben von R. WOLF. Jahrg. 1868. Zürich. 4. Wolf Z. S . bedeutet: Vierteljahrsschrift der naturforschenden Gesellschaft in Zürich, von ß . WOLF. XI. Zürich 1867. 8. Wiirzb. Z. 8 . bedeutet: Würzburger naturwissenschaftliche Zeitschrift, herausgegeben von der physikalisch - medicinischen Gesellschaft, redigirt von J . EBERTH, F. SANDBEEGER, A. SCHENK. Neue Folge. I. Würzburg 1867. 8. X. S. d. geol. Oes. bedeutet: Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. Berlin 1867. 8. Z. S. d. Ver. deutsch. Ing. bedeutet: Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure. XV. Berlin 1868. Z. S. f. analyt. Chem. bedeutet: Zeitschrift für analytische Chemie, herausgegeben von FRESENIUS. VII, VIII. Wiesbaden 1868. 8. Z. S. f. Chem. bedeutet: Zeitschrift für Chemie und Pharmacie. Kritisches J o u r n a l , Correspondenzblatt und Archiv. Herausgegeben von E. ERI.ENMEYER. XI. (2) IV., XII. (2) V. Heidelberg 1868, 1869. 8. Z. S. f. Erdk. bedeutet: Zeitschrift für allgemeine Erdkunde, mit Unterstützung der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, herausgegeben von W . KONER. Berlin 1868. 8. Z. S. r. Math, bedeutet: Zeitschrift für Mathematik und Physik, von 0 . Scni.öMir.CH. E . KAHL und M. CANTOR. XIII. Leipzig 1 8 6 8 . 8 . Z. f. Meteor, oder Jellnek Z. 8 . f. Met. bedeutet: Zeitschi-ift der österreichischen Gesellschaft für Meteorologie. Kedigirt von Dr. C. JELINEK u n d J . HANN.

1868.

III.

8.

Z. 8 . f. Naturw. bedeutet: Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften, herausgegeben von dem naturwissenschaftlichen Vereine für Sachsen und Thüringen in Halle, redigirt von C. GIEBEL und W. HEINTZ. XXX. Berlin 1868 etc. 8. Z. S. f. rat. Med. bedeutet: Zeitschrift für rationelle Medicin, von J . HENLE und C. v. PFEUFER. XXIX. Berlin 1867. 8. Z. 8. f. w l n . Zeel, bedeutet: Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. XVII. 1867.

Nachrichten über die physikalische Gesellschaft. Im Laufe der Jahre 1870 und 1871 wurden folgende neue Mitglieder in die Gesellschaft'aufgenommen: Hr. Dr. B I K H M A N N , Prof. Dr. B O L T Z M A N N in Graz, zur Zeit in Berlin, Prof. Dr. B R U H N S in Leipzig, Dr. Cocmus, Fabrikant Dr. DISITE, Mechanikus F U E S S , Dr. G L A N , Mechanikus G L A U E , Prof. Dr. K O H L R A U S C H in Darmstadt, Dr. R A D A U in Paris, Oberlehrer R E I C H E L in Charlottenburg, Dr. P. S C H O L Z , Prof. Dr. V O I T , Dr. W E B E R . Ausgeschieden: Durch Tod: Prof. Dr. D E L L M A N N , Dr. J O C H M A N N , Dr. L U C H T E R H A N D T , Commerzienrath R O U R B E C K , Prof. Dr. W E R T H E R , so dass am Ende des Jahres 1871 Mitglieder der Gesellschaft waren: Hr. Prof. Dr. A R O N H O L D . — Prof. Dr. D* A R R E S T in Kopenhagen. — A R T O P É in Elberfeld. — —

— —

AUGUST. AUWERS. Prof. Dr. B A R E N T I N . Dr. B E C K E R in Darmstadt. Prof. Dr. B E E T Z in München. Prof. Dr. v. B E Z O L D in München. D r . BIERMANN. Prof. Dr. E. DU B O I S - R E Y M O N D . Prof. Dr. P. DU B O I S - R E Y M O N D .



Dr.

— — — — —

Dr. Dr.

in Freiburg i. Br. — Prof. B O L T Z M A N N in Graz. —

O . BRAUN. Prof. Dr. B R I L L



Dr.

in Darmstadt.

BRIX.

— Prof. Dr. B R Ü C K E in Wien. — Prof. Dr. B R U H N S in Leipzig. — Telegraphendirector B R U N N E R in Wien. —

— —

BUCHNER. Dr. B U R C K H A R D T D r . BUTZON.

Dr.



Dr. v. CÖLLN. Dr. D E H M S in





in Basel.

COCHIUS.

Halle a. S.

DEITE.

Dr.

DUMAS. EICHHORN. D r . ERDMANN. Prof. Dr. E R M A N . D r . EWALD. Prof. Dr. v. F E I L I T Z S C H

— Prof. Dr. —

— —



wald. — Prof. Dr. — Prof. Dr.

in Greifs -

F I C K in Würzburg. FINKENER.



F I S C H E R , Telegrapheningenieur. Dr. FLIGHT. Dr. FLOHR. Prof. Dr. F Ö R S T E R . Prof. Dr. F R A N Z . FRANZ.

— —

Dr. Dr.

— — —

— —

FREUND. FRIEDLÄNDER. Prof. Dr. F U C H S in Mechanikus F U E S S .

— — — Director —

—Prof. Dr. B U Y S - B A L L O T in Utrecht. — Prof. Dr. C H R I S T O F F E L , in Strassburg. — Prof. Dr. C L A U S I U S in Bonn. — Prof. Dr. C L E B S C H in Göttingen. —

Hr. Fabrikant Dr. — Prof. Dr. DUB.

Greifswald.

GALLENKAMP. GLAN. Mechanikus G L A U E .

Dr.

— — Prof. Dr. G R O S S M A N N . — Prof. Dr. G R O T H in Strassburg. — Mechaniker G R Ü E L . —

Dr.

— — — — —

Prof. Dr. H A G E N B A C H in Basel. Telegraphenfabrikant H A L S K E . Prof. Dr. H A N K E L in Erlangen. Prof. Dr. H E I N T Z in Halle. Prof. Dr. H E L M H O L T Z .

GUSSEROW.

Nachrichten über die physikalische Gesellschaft. Hr. Dr. HEMPEL. — Dr. HERMES. — D r . D'HEUREUSE. — Dr. H E U S S E R in Brasilien. — Prof. Dr. H O P P E .

— Dr.

— —

Dr. Dr.

H Ü T T in JAGOR. JUNGK.

Brandenburg.

— Prof. Dr. G. K A R S T E N in Kiel. — K I E S S L I N G in Hamburg. — Prof. Dr. K I R C H H O F F in Heidelberg. — v. K I R É E W S K Y in Russland. — Dr. K L E I N in Darmstadt. — Prof. Dr. K N O B L A U C H in Halle. — Prof. Dr. K O H L R A U S C H in Darmstadt. — —

— — — —

— —

— — —

Dr. Dr.

KOSSACK. KRECH. Dr. K R E M E R S in Mainz. Prof. Dr. K R Ö N I G . Prof. Dr. K R O N E C K E R . Dr. KRUSE. Prof. Dr. K U N D T , in Strassburg. D r . KUKKUK. Prof. Dr. v. L A M O N T in München. Dr. LAMPE. D r . LEVISSEUR.

— Dr. LIE— Prof. Dr. burg. —

Dr.



Dr.

LIEBERKÜHN IN

Mar-

LOEW.

LÜDTGE. L U D W I G in Leipzig. Dr. MATZDORFF. Oberst v. M O R O Z O W I C Z . Prof. Dr. M Ü N K . Dr. F. MÜLLER.

— Prof. Dr. —

— — —

Hr. Geh. Med.-Rath Dr. Q U I N C K E . — Prof. Dr. G . Q U I N C K E in Würzburg. — Dr. R A D A U in Paris. — Prof. Dr. R A D I C K E in Bonn. — Oberl. R E I C H E L in Charlottenburg. —

Dr.

— — — — —

Prof. Dr. R O E B E R . Prof. Dr. R O S E N T H A L . Prof. Dr. R O T H . Prof. Dr. R Ü D O R F F . Dr. S AALSCHÜTZ in Königsberg

REINCKE.

— Prof. Dr. — — —

Dr. Dr. Dr.

SCHELLBACH. P . SCHOLZ. SCHOTTE. C. SCHULTZ -SELLACK

— —

Dr. Dr.

— — — — —



D r . SCHWALBE. D r . W . SIEMENS. D r . SKLAREK. D r . SÖCHTING. SOLTMANN. Prof. Dr. S O N N E N S C H E I N . SPLITGERBER. Prof. Dr. S P Ö R E R in Anklam.



Dr.

— —

SCHULZE. SCHUMANN.

STEINBARTH. TYNDALL VETTIN.

— Prof. Dr. —

Dr.

— Dr. — —

Dr. Dr.

WANGERIN. WARBURG. WEBER.



— Dr. — Dr. - Dr.

NATANI. .

— —

Dr. Dr.

OHRTMANN. OBERRECK.

— Prof. Dr. P A A L Z O W . — General P A L M . —

Dr.

POCHHAMMER.

— Prof. Dr. P R I N G S H E I M . — Prof. Dr. Q U E T E L E T in Brüssel.

in London.

— Prof. Dr. V I R C H O W . — Dr. V Ö G E L I am Bodensee. — Prof. V O I T .

— Prof. Dr.

Dr.

in

Philadelphia.

— Papierfabrikant Dr. M Ü L L E R . — Dr. M Ü T T R I C H Königsberg i. Pr. — Prof. Dr. C . N E U M A N N in Leipzig. — Prof. Dr. v. ( D E T T I N G E N in Dorpat.

XI



Dr.

WEIERSTRASS. WEINGARTEN.

WEISSENBORN. WENDLAND. WERNICKE.

— Prof. Dr. zig. —

Dr.

WORPITZKY. WÜLLNER

— Prof. Dr. — —

— —

WIEDEMANN

in Leip-

in Aachen.

D r . WUNSCHMANN F 1 8 7 2 . D r . ZENKER. Prof. Dr. Z Ö L L N E R in Leipzig. Dr. v. Z A H N in Leipzig.

Im sechsundzwanzigsten Jahre des Bestehens der physikalischen Gesellschaft wurden folgende Originaluntersuchungen und Abhandlungen von Mitgliedern in den Sitzungen vorgetragen: 1870. 28. J a n .

P r o f . D r . QUINCKE. Ueber Capillarerscheinungen an der Grenze zweier Flüssigkeiten. Prof. D r . BARENTIN. Gleichzeitige W a h r n e h m u n g des G r u n d und Obertons einer Stimmgabel.

11. F e b r .

D r . ZENKER. Ueber ein Mittel, welches die F r a g e nach Schwingungsrichtung der Aethermolecüle in einem g r a d linig-polarisirten L i c h t s t r a h l , ohne sonstige H y p o t h e s e n einzuflechten, entscheidend beantworten könne. D r . LÜDTGE. Ueber den Einfluss, welchen die Dicke einer Lamelle auf ihre S p a n n u n g ausübt.

25.

Dr. ZENKER. Ueber Photochromie und über die Perception der Farben im Auge. P r o f . D r . QUINCKE. Ueber den TYNDALL'schen Versuch, die E r w ä r m u n g und Erkaltung der L u f t bei der Zerstör u n g ihrer Geschwindigkeit und der A u s d e h n u n g derselben.

-

Prof. D r . ROEBER. Bericht über FOUCAULT'S M e t h o d e zur Darstellung ebener Spiegel. 11. März.

D r . KLEIN. Ueber ein Modell einer PkücKER'schen plexfläche.

25.

D r . SCHULTZ-SELLACK. Absorption und Emission der W ä r m e geringer Brechbarkeit. D r . WARBURG. Reibung zwischen festen und flüssigen Körpern.

-

8. April. 22.

-

Com-

Geschäftliches. Prof. D r . RÜDORFF. Ueber Bestimmung des S c h m e l z - u n d Erstarrungspunktes. P r o f . D r . QUINCKE. Ueber einen Versuch von WIEDEMANN, das Auslöschen einer Lichtflamme d u r c h einen P a u k e n schlag zu bewirken.

Originaluntersuchungen von den Mitgliedern. 6. Mai.

Prof. Dr.

ROEBER.

XIII

Bericht über die Festigkeitsversnche von

WÖHLER.

Dr.

20.



3. Juni. 17.

-

1. Juli. 21. Okt. 4. Nov. 18.

-

2. Dec. 16. -

Ueber Zusammenhang zwischen Krystallform und chemischer Constitution bei organischen Verbindungen. Dr. G L A N . Ueber die Absorption des Lichts. Prof. Dr. Q U I N C K E . Ueber den Mechanismus der magnetischen Drehung der Polarisationsebene. Prof. G R O S S M A N N . Ueber die Spannungscurven in gebogenen Trägern. Dr. G R O T H . Ueber Zusammenhang zwischen Krystallform und dem thermoelektrischen Verhalten beim Eisenkies. Dr. W O L F . Ueber Architektur und Wachsfthum des Knochen. Prof. Dr. R O E B E R . Bericht über B A R I I E T T ' S Tonophant. Dr. B R I X . Ueber Telegraphenstörungen durch Nordlichter. Prof. Dr. Q U I N C K E . Ueber die Aenderung der Phase bei der Brechung des Lichts und den Brechungsexponenten der Metalle. Dr. B R I X . Ueber Nordlichtstörungen. Dr. S C H O T T E . Ueber Wasserhebemaschinen. Prof. R O E B E R . Das AMSLEN'sche Polarplanimeter und das Planimeter zur direkten Feldmessung. Prof. Dr. Q U I N C K E . Ueber Bestimmung der absoluten Phasenänderung der Lichtstrahlen bei der Reflexion. GROTH.

1871. 6. Jan.

Prof. Dr. Q U I N C K E . der Reflexion.

Ueber Phasenänderung des Lichts bei

Im siebenundzwanzigsten Jahre des Bestehens der physikalischen Gesellschaft wurden folgende Originaluntersuchungen und Abhandlungen von Mitgliedern in den Sitzungen vorgetragen: 1871. 27. Jan. 10. Febr. 24.

-

24. März.

21. April. 5 . Mai. 19. 2. Juni. 23.

-

3U.

-

20. Okt.

Dr. ZENKKR. Ueber die Mittel, die Protuberanzen sichtbar zu machen; speciell über die Methode Z Ö L L N E R ' S und eine eigene Methode des Vortragenden. Dr. SCHULTZ-SELLACK. Optische und chemische Absorption des Lichts durch Silberhaloidsalze. Dr. GLAN. Ueber die absolute Phasendififerenz bei der Reflexion an Glas. Prof. Dr. QUINCKE. Ueber Brechungsindices des Jodsilbers, Bromsilbers und Chlorsilbers von W . W E R N I C K E . Prof. FINKENER. Ueber eine Wasserluftpumpe. — — Ueber die Bestimmung des Wasserdampfes aus Lösungen. Dr. HÜTT. Entstehung des Triebsandes. Dr. SCHULTZ-SELLACK. Mechanische Veränderung der Silberhaloidsalze durch Licht. Dr. BRIX. Telegraphische Notizen. Dr. SCHWALBE. Ueber ein Pyrometer vom Mechanikus F U E S S . Prof. Dr. RÜDORFF. Ueber Löslichkeit von Salzgemischen. Dr. GROTH. Ueber Apparate zur Bestimmung der optischen Constanten von Krystallen. Prof. Dr. QUINCKE. Ueber Elektricitätsleitung durch Flüssigkeiten. Prof. Dr. HELMHOLTZ. Ueber die Geschwindigkeit, mit der sich elektrodynamische Wirkungen durch die Luft in die Ferne fortpflanzen. Prof. Dr. RÜDORFF. Vorzeigung einer von Hrn. Professor v. W A L T E N H O F E N der Gesellschaft übersandten N O E ' schen Thermosäule.

Originaluntersuchungen von den Mitgliedern. 20. Okt. 3. Nov. -

17.

1. Dec.

XV

Prof. Dr. R O E B E R . Erklärung zweier von K U N D T beobachteten Schwingungsarten rechtwinkliger Luftplatten. Prof. Dr. GROSSMANN. Ueber den Bau der Knochen. Prof. Dr. QUINCKE. S P Ö R E R , briefliche Mittheilungen über Protuberanzen und Sonnenfackeln. — — Ueber die CoRNu'sche Methpde das Verhältniss von L ä n g e n - und Querdilatation zu bestimmen. Prof. Dr. ROEBER. Theoretischer Nachweis, dass der Coefficient der dieLängenausdehuungen eines Körpers begleiten.den Quercontraktionen — ist.

15.

-

1872. 6. Jan.

— — Berechnung der hyperbolischen Interferenzcurven des CoRNu'schen Versuchs. Prof. Dr. GROTH. Ueber Zusammenhang zwischen Circularpolarisation und Krystallform. Prof. Dr. BOLTZMANN. Ueber die allgemeinen Gleichungen der Elasticitätslehre. Prof. Dr. QUINCKE. von

MERZ.

Ueber Spektralapparate zum Direktsehen

Verzeichniss der im Jahre 1870 und 1871 für die physikalische Gesellschaft eingegangenen Geschenke1). A. Von gelehrten Gesellschaften. Basel. Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel. V, 2. Basel 1869 (eingegangen 1870). Berlin. Monatsberichte der k. Akademie der Wissenschaften. 1870: Jan.-Dee. und 1871: Jan.-August. Verzeichniss der Abhandlungen der k. Akademie der Wissenschaften in Berlin von 1710-1870. 8. Bern. Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft in Bern. No. 684-711. 8. 1869 (eingegangen 1870). Bologna. Memorie dell' Accademia delle scienze dell' Istituto di Bologna. T. X, 1-4 (eingegangen 1871). Rendiconti delle sessioni dell' Accademia delle scienze dell' Istituto di Bologna. 8. 1870-1871 (eingegangen 1871). Brüssel. Annuaire de l'Académie Royale des sciences des lettres et des beauxarts de Belgique. XXXVI. année 1870, XXXVII. année 1871. 8. Bulletins de l'Académie Royale des sciences des lettres et des beauxarts de Belgique. (6) T. XXVII, XXVIII, X M X . 8. (1870.) B r il n n. Verhandlungen des naturforschenden Vereins zu Brünn. 8. VIII. 1. nnd 2. Hft. 1869 (eingegangen 1871).

') Die geehrten Gesellschaften, mit welchen wir im Tauschverkehr stehen, werden ergebenst ersucht, uns ihre Publicationen möglichst bald nach dem Erscheinen zugehen zu lassen; da es sonst nicht immer möglich ist, dieselben noch für den entsprechenden Jahrgang der „Fortschritte der Physik" zu benutzen. D. Red.

Eingegangene Geschenke.

XVII

Christiania. Nyt Magazin for Naturvidenskaberne, udgivet af den physiographiske F o r e n i n g i Christiania veg SARS og TH. KJERULF. 1 - 4 . 4. (Eingegangen 1870.)

1869:

XVI.

Det Kongelige Norske Frederiks Universitets Aarsberetning for Aaret 1867 med Bilage. 8. Index scholarum in Universitate regia Fredericiana. 1869. Norsk Meteorologisk Aarbog for 1868, udgivet af det Norske Meteorologiske Institut. (2. Aargang, eingegangen 1870.) Folio. Forhandlingar i Videnskabs-Selskabet i Christiania, für das J a h r 1868 (eingegangen 1870). 8. E d i n b u rg. Proeeedings of the Royal Society of Edinburgh. Session 1868-1869 (eingegangen 1870); Session 1869-1870 (eingegangen 1870). 8. Transactions of the Royal Society of Edinburgh. 4. XXV. (part 2) 1868-1869 (eingegangen 1870), XXVI. (part 1) 1869-1870 (eingegangen 1871). Transactions of the Edinburgh geological Society. I. No. 3 (eingegangen 1870). Florenz. Cimento 1869. (Geschenk von Hrn. FELICI.) F r a n k f u r t a. M. Jahresbericht des physikalischen Vereins zu Frankfurt a. M. 8. J a h resber. f. 1868-1869 (eingegangen 1870), 1869-1870 (eingegangen 1871). Greifswald. Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen. Redigirt vom Prof. Dr. v. FEILITZSCH, Prof. Dr. LIMPRICHT und Dr. MARSSON. I. Jahrg. (eingegangen 1870). Halle. Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften, herausgegeben von dem naturwissenschaftlichen Verein für Sachsen und Thüringen, O ' herausgegeben von C. GIEBEL und M. SIEWERT. 8. 1870: X X X I V -

XXXV. (eingegangen 1870), XXXVI. (eingegangen 1871). Harlem. Archives du Musee Teyler. gr. 8. I. 1, 2 , II. 4, III. 1, 2. K l a g e n f u r t. Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums von Kärnthen. 8. Hft. IX. 1870 (eingegangen 1871). K ö n i g s b e r g i. P r . Schriften der physikalisch-ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg. 4. X. No. 2. (eingegangen 1870). Fortschr. d. Pbjs. XXIV. b

XVIII

Eingegangene Geschenke.

K op e n h a g e n . Oversigt over det kongelige Danske Videnskabernes Selskabet F o r h a n d linger og dets Medlemmers arbeider. Kjöbenhavn. 8. 1870 sind eingegangen: J a h r 1868. No. 5 , 6 , 1869. No. 2, 3, 4 und 1870. No. 1, — 1871 sind eingegangen: J a h r 1870. No. 2, 3 und 1871. No. 1. Videnskabernes Selskabs Skrifter. 4. 1870: VIII. No. 6, 7, IX. No. 1 und 1871: IX. No. 2, 3, 4. Lausanne. Bulletin de la Société Vaudoise. 8. X. No. 62 (eingegangen 1870). Leipzig. Berichte über die Verhandlungen der kgl. sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. (Mathem.-physik. Klasse.) 8. 1870 eingegangen: Jahrg. 1867. No. 3, 4, 1868. No. 1, 2, 3, 1869. No. 1, 1871 eingegangen: Jahrg. 1869. No. 2, 3, 4, 1870. No. 1, 2. Abhandlungen der mathematisch-physikalischen Klasse der kgl. sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. 8. IX. No. 2, 3, 4, 5., London. Philosophical Transactions of the Royal Society. 4. 1869. CIL. Abth. 1, 2 (eingegangen 1870). Proceedings of the Royal Society. XVII. 109-113, XVIII. 114-118. Memoirs of the Royal Astronomical Society. XXXVII. Abth. 2. XXXVIII. (eingegangen 1871). Index to the first twenty-nine volumes of the Monthly Not. XXVIII., XXIX., XXX. Mailand. Memorie del Reale Istituto Lombardo di scienze, lettere ed arti. Fol. XI. 3, XII. 1 (eingegangen 1871). Reale Istituto Lombardo di scienze e lettere. Rendic. Classe di scienze matematiche e naturali. (2) II. 17-20, III. 1-15. 8. Moskau. Bulletin de la Société Impériale des naturalistes de Moscou. 8. Jahrg. 1869. No. 1, 2, 4 (eingegangen 1870) ; Jahrg. 1870. No. 1 2, 3, 4 (eingegangen 1871). München. Sitzungsberichte der kgl. bayerischen Akademie der Wissenschaften. 8. 1869. I. 4, II. 1-4; 1870. I. 1-4 (eingegangen 1870); 1870. II. 1 - 4 (eingegangen 1871). Annalen der königl. Sternwarte zu München. 8. X V I I . , Supplementband IX.; XVIII., Suppl.-bd. XI. Repertoriura sämmtlicher Schriften der kgl. bayr. Akademie der Wissenschaften von 1769-1868. 8. N e w - H a v e n (Connecticut). Transactions of the Connecticut Academy of arts and sciences. Abth. 1 (eingegangen 1871).

II.

Eingegangene Geschenke.

XIX

Palermo. Giornale di scienze naturali ed economiche, publicato per cura del consiglio di perfezionamento annesso al R. Ist. tecnico di Palermo. 4. V. 1 - 4 (eingegangen 1870). St. P e t e r s b u r g . Bulletin de l'Académie Impériale des sciences de St. Pétersbourg. 4. XIV. 1-6, XV. 1-2 (eingegangen 1870); XV. 3-6, XVI. 1 (eingegangen 1871). Mémoires de l'Académie Impériale des sciences de St. Pétersbourg. Fol. XIII. 8, XIV. 1 - 9 , XV. 1-8 (eingegangen 1870); XVI. 1 - 8 (eingegangen 1871). Aiiuales de l'observatoire physique central de Russie. 4. Jahrg. 1866, 1867 u n d 1868 (eingegangen 1871). Repertorium f ü r Meteorologie, herausgegeben von der kais. Akademie der Wissenschaften, redigirt von Dr. H . WILD. I. 1, 2, II. 1 (eingegangen 1870 und 1871). (Geschenke von Hrn. W I L D . ) Philadelphia. Proceedings of the American philosophical Society. 8. XI. No. 81-85 (eingegangen 1870 und 1871). Transactions of the American philosophical Society. 4. XIII. 3, XIV 1, 2 (eingegangen 1870 und 1871). PragSitzungsberichte der kgl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag. 8. Jahrg. 1869 (Abth. 1, 2), Jahrg. 1870 (Abth. 1, 2). Abhandlungen der kgl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften 4. HI. (eingegangen 1870). Magnetische und meteorologische Beobachtungen auf der Sternwarte zu P r a g . J a h r g . 1869 (eingegangen 1870) und Jahrg. 1870 (eingegangen 1871). Presburg. Verhandlungen des Vereins für Naturkunde in Presburg. 8. J a h r g . 1869-1870 (eingegangen 1871). Katalog der Bibliothek des Vereins für Naturkunde zu Presburg. 1871. Schweiz. Actes de la Société Helvétique des sciences naturelles. 53. Session. Solothurn 1869 (eingegangen 1870). Upsala. Nova acta regiae societatis Upsaliensis. 4. VII. 1, 2 (eingegangen 1870 und 1871). Bulletin météorologique mensuel de l'observatoire de l'université d'Upsal. II. 1-6. Dec. 1869 und Mai 1870. Upsala 1870. 4. Utrecht. Nederlaudsch Meteorologisch Jaarboek voor 1869. 1, 1870. 1, 2. b*

XX

Eingegangene Geschenke.

Washington. Annual report of the commissioner of patents for 1867, 1868. I - I V . Washington. A report on barracks and hospitals. Washington 1870. Circular No. 4. 4. (Von dem War department, surgeon general's office.) Announcement of the W A G N E R free institute for science for 18701871. Monthly reports of the department of agriculture for the year 1869, edited by J. R. DODGK. Washington 1869. Report of the commissioner of agriculture for the year 1869. 8. SMITHSONIAN Report. 8. Jahrg. 1868, 1869. Report of the commissioner of patents for the year 1867. Arts and manufactures. 8. Washington government printing office. Jahrg. 1867. 1 - 4 (eingegangen 1871). SMITHSONIAN Contributions to Knowledge (E. LOOMIS, on storms; D. BACHE, on magnetic observations; v. MÜLLER, on terrestrial magnetism). 4. Wien. Sitzungsberichte der k. k. Akademie der Wissenschaften zu Wien. (Mathem.-phys. Klasse.) 8. 1868. Abth. I. 6 - 1 0 , 1869. Abth I. 1 - 7 ; ferner 1868. Abth. Ii. 7-10, 1869. Abth. II. 1-7 (eingegangen 1870); 1869. Abth. I. 8 - 1 0 , 1870. Abth. I. 1 - 7 , Abth. II. 1869. 8 - 1 0 ; 1870. Abth. II. 1-8. Register zu Bd. 51-60. Denkschriften der k. k. Akademie der Wissenschaften zu Wien. 4. XXIX., XXX. J a h r b u c h der k. k. geologischen Reichsanstalt. 8. XIX. 4, XX. 1 - 3 (eingegangen 1870); XX. 4, XXI. 1 - 3 (eingegangen 1871). Verhandlungen der k. k. geologischen Reichsanstalt. 1870: No. 1 - 1 8 (eingegangen 1870), 1871: No. 1 - 1 3 (eingegangen 1871). Jahrbücher der k. k. Centraianstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus von C. J E L I N F . K und C. F R I T S C H . 4. Neue Folge. IV., V., VI. (eingegangen 1870). (Geschenk von Hrn. J E L I N E K . ) Wiirzburg. Würzburger naturwissenschaftliche Zeitschrift, herausgegeben von der physikalisch-medicinischen Gesellschaft, redigirt von C. CLAUS, H . M Ü L L E R , A . S C H R E N C K . Neue Folge. II. 1 - 3 (eingegangen 1 8 7 1 ) . Verzeichniss der Bibliothek der phys.-med. Gesellschaft zu Würzburg. 8. Wiirzburg 1869. Zürich. Vierteljahrsschrift der naturforschenden Gesellschaft in Zürich. 8. Jahrg. X I V . 1 - 4 (eingegangen 1 8 7 1 ) . Von der meteorologischen Centraianstalt der Schweiz, naturforschenden Gesellschaft unter Direktion des Hrn. Prof. Dr. R . W O L F . 1870

Eingegangene Geschenke.

XXI

gingen ein: die Berichte vom December 1868, und von 1869 J a n u a r November; 1871 die Berichte von 1869 December und 1870 J a n u a r - M a i , nebst Titel und Vorrede zu 1869. B.

Von den Herren Verfassern, Herausgebern und von Mitgliedern der Gesellschaft. 18»©. v. BEZOLD. Ueber das Verhalten der isolirenden Zwischenschicht eines Condensators. (POGG. Ann.) — — Untersuchung über die elektrische Entladung. — — Ueber eine neue Art elektrischer Staubfiguren. (Miinchn. Ber.) E. DU BOIS-REYMOND. Aperiodische Bewegung gediimpfter Magnete. 8. (Berl. Monatsber.) — — Ueber den deutschen Krieg. 4. (Rede.) Athen. 1870: No. 2195-2248; 1871: No. 2249-2291. A. BKKZINA. Krystallographische Studien über rhombischen Schwefel. (Wien. Ber.) — — Entwicklung der tetarto-symmetrischen Abtheilung des hexagonalen Krystallsystems, nebst Bemerkungen über Circularpolarisation. 8. A. BRILL. Ueber Differentialgleichungen für Lichtschwingungen. (CLKBSCII Ann.) Dr. W . BRIX. Zeitschrift für Telegraphie. XVI. 1-12 (vollständig). H. COFFIN. T h e orbit and phenomena of a meteoric fire ball. 4. A . COLDING. Extrait d'un memoire sur les lois des courants dans les conduites ordinaires et dans la mer. Kopenhagen 1870. 4. CHRISTOFFEL. Abbildung einer n blättrigen ebenen Fliiche auf einem Kreis. (Gotting. Nachr. No. 17.) — — Sopra un problema proposto da D I R I C H L E T . ( B R I O S C U I Ann.) — — Theorie der geodätischen Dreiecke, (Abh. d. Berl. Ak.) F. DEHMS. Ergebnisse der von der General-Direction der Telegraphen angeordneten Versuche über das Verhalten einiger galvanischer Batterien gegenüber den Anforderungen der Telegraphie. (Broschüre. 8.) H. ENGELHARDT. Flora der Braunkohlenformation in Sachsen mit Atlas. 4. 1870. A. ERMAN. Ueber einige magnetische Bestimmungen. 4. (Astr. Nachr.) Dr. FELICI. Nuovo Cimento. J a h r g . 1870 und 1871. Prof. FÖRSTER. Astronomische Beitrüge. No. 1. 4. — — Tabellen zur Bestimmung des in Liter auszudrückenden Rauminhalts von Gefassen mittelst des in Kilogramm ausgedrückten Gewichts ihrer Wasserfüllung. 4. — — Tafeln zur Ermittlung der Gewichtszulagen. 4.

XXII

Eingegangene Geschenke.

A. GOULD. T h e transatlantic longitude 1866. Washington 1869. 4. HANSEN. Fortgesetzte geodätische Untersuchungen. (Abh. d. k. sächs. Ges. d. Wiss. XIV.) G. HINRICHS. Contributions to molecular science or Atomechanics. J o w a . — — R é s u m é français du p r o g r a m m e de l'atomécanique. Jowa 1868. R . HOPPE. A b b i l d u n g der F l ä c h e n zweiten Grades nach Aehnlichkeit der Flächenelemente. 8. B e r e c h n u n g der Vibrationen einer Saite mit Rücksicht auf den Biegungswiderstand.

8.

(POGG. A n n . )

— —

Ueber die B e d e u t u n g der psychologischen Begriffsananalyse. 8. (Philos. Monatshefte. 14.) F. HUGXJENY. L e coup d e f o u d r e de l'île du Rhin. 4. (Mem. soc. science nat. à Strasbourg.) C. JELINEK. Ueber die L e i s t u n g e n eines an der k. k. Centraianstalt für Meteorologie befindlichen registrirenden T h e r m o m e t e r s von HIPP. 8. (Wien. Ber.) — — Zeitschrift der österr. Gesellschaft für Meteorologie. Redigirt v o n C . JELINEK U. HANN.

F. KLEIN.

I I . , V. ( 1 8 7 0 ) ; V I . 1 - 1 0 ( 1 8 7 1 ) .

Z u r T h e o r i e der Liniencomplexe des 1. u n d 2. Grades.

(CLEBSCH u n d

NEUMANN

8.

Ann.)

H . KNOBLAUCH. Ueber den D u r c h g a n g der strahlenden W ä r m e d u r c h Steinsalz u n d Sylvin. 8. — — Historische B e m e r k u n g zu piner Veröffentlichung des H e r r n G. M A G N U S über die Reflexion der W ä r m e . 8. LAMPE. Sur quelques problèmes relatifs à la surface des ondes (Programm). 8. R. LÖDTGE. Ueber die S p a n n u n g flüssiger Lamellen. 8. (POGG. Ann.) F. MELDE. E x p e r i m e n t a l u n t e r s u c h u n g e n über Blasenbildung in kreisförmig cylindrischen R ö h r e n . 2. Abschnitt, Quecksilberblasen. 8. M a r b u r g 1870. C. F . MEISSNER.

D e n k s c h r i f t a u f v. MARTIUS.

München 1869.

4.

H . MÜNK. Nachweis des Muskelstroms am enthäuteten F r o s c h e ohne Aetzung d e r H a u t . 8. (REICHERT'S Arch.) v. OTTINGEN. Meteorologische Beobachtungen in D o r p a t im J a h r e 1869. 3. J a h r g . 8. L . POCHHAMMER. Ueber hypergeometrische Functionen «iter 4.

(CRELLE

Ordnung,

J.)

A. QUETELET. S u r les étoiles filantes du mois d ' a o û t 1869. 8. d. Brüx.) Sur l ' a u r o r e boréale d u 6 oct. 8. (Bull. d. Brüx.) — — Sur les orages observés en Belgique 1868 et 1869. 8. d. Brüx.) Sur les a u r o r e s boréales des 15 avril et 13 mai 1869. 8. d, Brüx.)

(Bull,

(Bull. (Bull.

Eingegangene Geschenke.

XXIII

QUETELET. Notices extraites de l'annuaire de l'observatoire royal de Bruxelles 1870. 16. — — Observations des phénomènes périodiques 1867-1868. 4. — — Sur le congrès statistique de Florence en 1867. 8. G. QUINCKE. Ueber Capillaritätserscheinungen an der gemeinschaftlichen Oberfläche der Flüssigkeiten. (POGG. Ann.) H. RÖBER. Beitrag zur Kenntniss des Elektrotonus. 8. — — Uebcr das elektromotorische Verhalten der Froschhaut bei Reizung ihrer Nerven. 8. J.ROTH. Beitrüge zur Petrographie der plutonischen Gesteine. 4. (Berl. Ak.) — — Ueber die Gleichzeitigkeit der Vulkane von Latium und des Menschen und über die palaeoethnologischen F u n d e in der römischen Campagna Liberhaupt. 8. (Deutsch, geol. Ges.) — — Ueber den Serpentin und die genetischen Beziehungen desselben. 4. (Abh. d. Berl. Ak.) F. RÜDORIF. Photometrische Studien. II, III. (Journ. f. Gasbel.) — — Bestimmung des Wassers im Eisessig und Bestimmung des Schmelzpunkts der Fette. 8. (POGG. Ann.) S C H Ä F F E R und B U D E N B E R G (Buckau, Magdeburg). Illustrirtes Preisverzeichniss nebst Tafel der Patentspritze. 4. F. SCHOTTE. Repertorium der technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Journal-Litteratur. J a h r g . 1870. No. 1-12, 1871. No. 1-10. C. SCHULTZ-SELLACK. Ueber Diathermansie einer Reihe von Stoffen für dunkle Wiirme. 8. (Berl. Monatsber.) A. SEXE. Le glacier de Boium en juillet 1868. Christiania. 4. Programme de la société Batave de philosophie expérimentale de Rotterdam. 8. W. SKLAKEK. Der Naturforscher. Jahrg. III. 1870, IV. 1871. R. THALÈN. L e spectre d'absorption de la vapeur d'iode. TYNDALL- On the action of rays of high refrangibility upon gaseous matter. 4. A. VOGEL. Ueber die Entwicklung der Agriculturchemie. Festrede. 4. München 1869. v. WALTENTHOFEN. Elektromagnetische Untersuchungen. 8. (Wien. Ber. 1870.) Ueber elektromagnetische T r a g k r a f t . 8. (Wien. Ber. 1870.) — — Ueber Nachweisung des magnetischen Verhaltens eiserner Röhren. 8. (Wien. Ber. 1870.) W . WERNICKE. Ueber die Brechungsindices und Dispersion undurchsichtiger Körper. (POGG. Ann.) — — Ueber die durch Elektrolyse darstellbaren Superoxyde. J . WOLFF. Die innere Architektur der Knochen. 8. (VIRCHOW Arch. L.

Eingegangene

XXIV H . WILD.

Jahresbericht

des

P e t e r s b u r g für 1 8 6 9 . —



Vorschläge

Geschenke.

physikalischen

Centraiobservatoriums

betreffend

die R e o r g a n i s a t i o n

Beobachtungssystems iu Russland.

Bericht

Akademie.

VIII.)

8.

v . D. W I L L I G E N . W . ZENKER.

in

4.

(Mém.

d. S t . P é t .

M é m o i r e s de p h y s i q u e .

II.

des

meteorologischen

einer C o m m i s s i o n

4.

der

1869.

TJeber P h o t o g r a p h i e in n a t ü r l i c h e n F a r b e n ( P r o g r a m m ) .

C. A. ZITTEL.

Denkschrift

auf C. E . H. MEYER.

4.

(München

4.

1870.)

1891. P r o f . D r . BASHFORTH. chronograph.

R e p o r t s o f experiments m a d e with the BASIIFORTIJ London

E . DU BOIS-REYMOND.

1865-1§70-

wissenschaft (Festrede). —



8.

L E i i i N i T z ' s e l i e G e d a n k e n in der n e u e r e n 8.

Berlin

R e d e zur F e i e r des J a h r e s t a g e s F r i e d r i c h I I .

A . BREZINA.

Krystallform

des

Natur-

1870. 8.

unterschwefelsauren Bleis.

(Wien.

Ber.

1871.) Die Sulzbacher Epidote. R . CLAUSIUS. tes.

4.

A n w e n d u n g einer G l e i c h u n g a u f die B e w e g u n g eines P u n k -

8.

(Gotting. Nachr.

1871.)





U e b e r einen a u f die W ä r m e anwendbaren m e c h a n i s c h e n S a t z .





U e b e r die Z u r i i e k f i i h r u n g

des zweiten S a t z e s

der

8.

mechanischcn

W ä f m c t h e o r i c a u f allgemeine m e c h a n i s c h e P r i n c i p i e n .

8.

(POGG.

Ann.) G . CLODIG.

L i v e l l a z i o n e b a r o m é t r i c a del monte M o n t a j u r .

II. Cocuius.

Ueber Spektralanalyse (Programm).

K . FRITSCII.

Phänologisclie

Thierreiche, L . GABDA. lano P . GLAN. Y. HAUER. geol.

Beobachlungen

aus

alcuni

recenti

studi

di c h i m i c a

U e b e r A b s o r p t i o n des L i c h t e s . Zur

Erinnerung

an

Pflanzen4. VIII.

organica.

(POGG. Ann.

W . HAIDINGER.

und

1869.) 8.

(Mi-

4.

CXXXXI.)

( J a h r b . ' d.

k. k.

Reichsanst.) U e b e r die Zeit, w e l c h e nöthig ist, damit eiu G e s i c h t s e i n -

d r u c k zum B e w u s s t s e i n k o m m t (von B a x t ) . —

dem

( k . k. A k . d. W i s s e n s c h , zu W i e n .

Sopra

(Udine 1870.)

1871.

1870.)

H.HELMHOLTZ. —

4.

G e d ä c h t n i s s r e d e a u f G . MAGNUS.

4.

(Berl. Monatsber. 1871.) ( A b h . d. B e r l . A k .

1871.)

F o r t p f l a n z u n g s g e s c h w i n d i g k e i t der e l e k t r o d y n a m i s c h e n W i r k u n g e n . 8 . G . HINRICHS.

Report

o f t h e c o m m i t t e e on b u i l d i n g stone to t h e board

of capital commissioners

of the state of J o w a .





C o n t r i b u t i o n s to m o l e c u l a r s c i e n c e or





T h e principles of pure crystallography.

R . HOPPE.

Vibrationen

LXXI1I.)

eines R i n g e s

in

8.

1871.

atomechanies. 1871.

8.

seiner E b e n e .

4.

(CRELLK

J.

Eingegangene Geschenke.

XXV

R . HOPPE. Ueber independente Darstellung der höheren Differentialquotienten. 8 . ( C L E B S C H Ann. 1 8 7 1 . ) — — Quelques cas de mouvement d'un point sur un corps en mouvement. 4. 1871. — — Om principern for og formentlige vanskeligheder ved infinitesimalragning. Christiania 1871. (Nvt Mag.) E. KOSSACK. Das Additionstheorem ultraelliptischer Funktionen. 1871. A. KUNDT. Ueber anomale Dispersion. 2. Mitth. L . LANDAU. Versuch einer neuen Theorie über die Bestandtheile der Materie. 8. Pesth 1871. F . LIPPICH. Fundamentalpunkte eines Systems centrirter brechender Kugelflüchen. 4. Graz 1871. O H U T M A N N und M Ü L L E R . J a h r b u c h über die Fortschritte der Mathematik. Jahrg. 1868. I. .1, 2., 3. H f t . POCHHAMMER. Ueber einfache singulare Punkte linearer Differentialgleichungen.

J. A. — — — — — — G. — —

(CRELLE J . )

Ueber die Relationen zwischen hypc-rgcometrischen Integralen « t e r Ordnung. (GRELLE J.) PETERIN. Bildung elektrischer Ringfigureu durch den Strom der Influenzmaschine. 8. (Wien. Ber. 1870.) QUETELET. Observations des phénomènes périodiques pendant. 1869. — Orages en Belgique en 1870. — Notices extraites de l'annuaire de l'observatoire royal 1871. — Determination de la déclinaison et de l'inclinaison magnétique à Bruxelles en 1870. — Loi de la périodicité de l'espèce humaine. •— Développement de taille humaine. — Sur l'anthropometrie. QUINCKE. Ueber die Phaseniinderung bei Brechung und Reflexion der Lichtwellen. (Gotting. Nachr. 1870.) — Optische Experimentaluntersuchungen. 8. (POGG. Ann. CXX.) — Ueber .Elektrolyse und Elektricitätsleitung durch Flüssigkeiten. (POGG.

Ann.)

H. RÖBER. Ueber die Natur der negativen Nachwirkung des Tetanus auf die elektromotorische Kraft der Muskeln. 8. (REICHERT Arch. 1870.) J . ROTH. Ueber Metamorphismus und Entstehung krystallinischer Schiefer. 4. Berlin 1871. (Abh d. Berl. Ak.) C. SCIIULTZ-SELLACK. Chemische und mechanische Veränderungen der Silberhaloidsalze durch das Licht. (Chem. Ber. 1871.) — — Ueber die galvanische Wiirmevvirkung an der Grenzfläche von Elektrolyten.

(POGG. A n n .

1870.)

B. SCHWALBE. Ueber das Nordlicht. zu Berlin, Ostern 1871). 4.

(Programm der königl. Realschule

XXVI

Eingegangene Geschenke.

F . STOLBA. Chemische Notizen. (Abh. d. k. böhm. Ges. d. Wiss.) M. STRANSKY. Grundzüge zur Analyse der Molekularbewegungen. I, II. 8. Brünn 1871. G. TSCHERMAK. Mineralogische Mittheilungen. I. Hft. Wien 1871. v. WALTENHOFEN. Ueber die Anziehung einer Spirale auf Eisenkerne. 1871. Ueber eine neue Thermosäule. ( P O G G . Ann. 1 8 7 1 . ) — — Ueber die Anziehung, welche eine Magnetisirungsspirale auf einen beweglichen Eisenkern ausübt. (Wien. Ber. 1 8 7 0 . ) W. WERNICKE. Ueber die Brechung und Dispersion des Lichts in Jod-, Brom - und Chlorsilber. ( P O G G . Ann. 1 8 7 1 . ) H . WILD. Jahresbericht des physikalischen Centrai-Observatoriums für 1870. H . WITTEK. Ueber die tägliche und jährliche Periode der relativen Feuchtigkeit in Wien. 8. (Wien. Ber. 1870.) W. ZENGER. Das Differentialphotometer und eine neue Thermosäule. 4. (Prag 1870.) ZUSCHLAG. Ueber den Widerstand, welchen Kugeln in geschlossenen Röhren finden. 4. Dissert.

I

n

h

a

Erster

l

t

1

)

.

Abschnitt.

A l l g e m e i n e

P h y s i k . Seite

Maass und Messen. W.

ACKLAND. Verbessertes Verfahren zur Anfertigung von Thermometer- und Aräometer-Skalen . . . . . . 3 GAVARD. Ueber die Pantographen 4 v. P A S C H W I T Z . Militärdistanzmesser . 5 J, v. W A G N E R . Verbesserung an Messketten . 6 C. SICKLER. Kleines Universalinstrument . . . . . 6 E. S T U B B E N D O R F F . Reissbrett mit Vorrichtung zum Aufspannen des Bogens 6 — — Ellipsenzirkel . 7 V. T. LANG. Verbesserter Axenwinkelnpparat . . . . 7 S I E M E N S und H A L S K E . Alkoholmessapparat 9 DELAUNAY. Bericht über eine Abhandlung von Hrn. R O L L A N D über die Geschwindigkeitsregulatoren bei Maschinen . .11 HIRN. Das Pandynamometer . . . . . . . 12 T R U N K ' S Planimeter 12 SCHELL. Ueber die Bestimmung der Constanten des Polarplanimeters . 1 3 W. R. D A W E S . Ueber die Wirkung, welche durch die Positionswinkel der Doppelsterne auf die Resultate der mikrometrischen Messungen hervorgebracht wird, nebst einer Beschreibung der Methode, wie diese Einwirkung beseitigt werden kann . 13

') Ueber die mit einem Sternchen (*) bezeichneten Aufsätze ist kein Bericht erstattet worden.

Inhalt

XXVIII

Seite

C. SCHREIBER. Boschreibung des mit der Patentmikrometervorrichtung versehenen Theodoliten . . . . . .

14

v.

14

D. W I L L I G E N .

FOUCAULT'S

Pendel im Teyler Museum

.

.

W. BEETZ

Elektrisches Vibrationschronoskop . . . . 1 5 LEBLANC. T I E D E ' S Compensationspendel 15 TU. KNOBLICH. Ueber ein mit galvanischem Strom und constanter Kraft in Bewegung erhaltenes Pendel . . . . 1 6 P. J. KAISER. Ueber den Gang der astronomischen Uhr Hoiiwü . . 17 Nr. 2 0 und des Chronometers K N O B L I C H Nr. 1 7 0 0 MAULNY. Verbesserte Compensationen für Chronometer und Pendeluhren . . . . . . 18 HIRSCH. Bericht über den Gang der elektrischen Uhren zu Neucbatel 18 Die elektrischen Uhren des Bahnhofs in Stuttgart . . . 1 9 Das elektromagnetische Echappement von TILDE und die Pendeluhr im luftdicht verschlossenen Raum . . . . .19 GILBEE. Hydraulische oder Wasseruhr . . . . .21 P. BUNGE. Neue Construktion der Wage . . . . .22 J . RHEINAUER. Zur Theorie der Wage und zwei Miscellen über den Schwerpunkt und die Bahn eines schief geworfenen Körpers 22 J MÜLLER. Erwiederung auf R I I E I N A U E R ' S Arbeit . . . 2 2 SEIDEL. Ueber den Grad der Genauigkeit bei Wagen . . 23 K. L. BAUER. Zur richtigen Beurtheilung der Gewichtssätze feiner Wagen 23 R. RÜHLMANN. Ueber die Untersuchung feiner Gewichtssätze . 23 K. L. BAUER. Ueber die Reduktion feiner Gewichtssätze und die Bestimmung der bei absoluter und relativer Gewichtsermittelung ohne Reduktion auftretenden Fehler . . . . 2 3 — — Ueber die Bedingungen uuter denen Kubikzoll und Loth in dieselbe Beziehung wie Kubikcentimeter und Gramm zu einander treten 25 Bericht über die besten Mittel Einheit in Maass und Gewicht herzustellen mit Beziehung auf das Interesse der Wissenschaft . 26 STEINHEIL. Ueber genaue und invariable Copien des Kilogramms und des Metre prototype . . . . . . . 28 E. KAISER. Ein Mittel, den persönlichen Fehler bei Passagenbeobachtungen zu bestimmen E. J . STONE. Ueber die persönliche Gleichung beim Ablesen von Mikroskopen FAIILMANN. Instrument zum Messen der Breite eines Ortes und der Schwere . LITTROW. Bemerkungen zu nachstehender Abhandlung des Herrn

30 31 32

Inhalt.

XXIX

o Dir. ASTRAND; „Neue einfache Methode für Zeit und Längenbestimmung" . . . . . . . . . .

0 ASTRAND. Neue einfache Methode f ü r Zeit- und Längenbebestimmung . . . . . . . . . . VOLPICELLI. Bestimmung der Volumina v und w, das eine voll wägbarer Materie, das andere leer, die das scheinbare Volumen V eines Körpers ausmachen . . . . . . Fernere Litteratur . . . . . . .

2.

33 33

33 36

Dichtigkeit. A. RICHE. Untersuchungen über die Legirungen . . . DE ST.-MARTIN. Ueber die Dichtigkeit der Salzlösungen . F. ROSSETTI. Ueber das Maximum der Dichtigkeit und die Ausdehnung des destillirten Wassers, des Wassers des adriatischen Meeres und einiger Salzlösungen . . . . . . R. LENZ Ueber den Zusammenhang zwischen Dichtigkeit u n d Salzgehalt des Seewassers . . . . . . . C. O U D E M A N S jun. Ueber die Dichtigkeit einiger Salzlösungen bei verschiedenem Verdiinnungsgrad . . . . . A. W . HOFMANN. Ueber Bestimmung von Dampfdichten in der Barometerleere . . . . T R O O S T und H A U T E F E U I L L E . Dichtigkeit der Cyansäure . . F. LUDWIG. Ueber die Dichte des Chlors . . . . . H. DEBRAY. Ueber die Dampfdichte des Calomel . . . THORPE. Bemerkung über den Siedepunkt und das specifische Gewicht des Chromoxychlorids . . . . . . DEBRAY. Dampfdichte des Chlormolybdäns . . . . A. HORSTMANN. Ueber die Dampfdichte des Schwefelammoniums — — Ueber die Beziehungen zwischen dem Molekulargewicht und specifischem Gewicht elastisch-flüssiger Körper . . Fernere Litteratur

3.

Seite

37 38

38 38 40 40 41

4 2 4 2 43 4 3 43 44 44

Molecularphysik. H . DEBRAY. Untersuchungen über die Dissociation . F . ISAMBERT. Untersuchungen über die Dissociation verschiede ner Ammoniakverbindungen A. NAUMANN. Ueber die Dissociation der Untersalpetersäure SALF.T. Ueber die F ä r b u n g der Untersalpetersäure A. HORSTMANN. Zur Theorie der Dissociationserscheinungen BERTHELOT. Ueber die Bildung und Zersetzung des Schwefel

45

kohlenstoffs W. MÜLLER. Ueber die Abschwächung der Wirkung von Gasen

54

46 50 51 54

XXX

Inhalt.

acné durch beigemengte indifferente Gase und durch blosse Verdiinnung 55 W . MÜLLER. Neue Art der Darstellung von gelbem, weichem Schwefel und Eigenschaften desselben 56 COSSA. Untersuchungen über Eigenschaften des Schwefels . . 57 A . SCHRAUF. Ueber die gleichzeitigen Variationen von specifischem Volum, Krystallgestalt und Härte 57 C. PAPE. Ueber das Verwitterungsellipsoid und das krystallographische rechtwinklige Axensystem des Kupfervitriols . 59 — — Die thermischen und chemischen Axen im 2 + lgliedrigem Gyps und im 1 -f-1 gliedrigem Kupfervitriol . . .59 P . KREMERS. Ueber das relative Volum der Verbindungen erster Ordnung 61 — — Ueber das relative Volum der Verbindungen zweiter Ordnung 61 GAUDIN. Atom - und Molecularmorphogenie des Orthoklas . 62 A. HANDL. Beitrüge zur Moleculartheorie . . . . 6 2 W . A. N O R T O N . Principien der Molecularphysik . . . 6 3 Molecularphysik 63 J. G R O S H A M . Studien und Betrachtungen über die Natur der Elemente 63 A T H . D U P R É . Ueber die Molecularanziehung und chemische Arbeit 63 G. CANTONI. Ueber einige physikalische Bedingungen der chemischen Verwandtschaft und über die BROWN'sche Bewegung 64 CAILLETET. Druck von 420 Atmosphären 66 G. L E M O I N E . Ueber die Umwandlung des rothen Phosphors in gewöhnlichen . . . . . . . . . . 66 BLONDLOT. Ueber das Ozon und die Phosphorsäure, die bei der langsamen Verbrennung des Phosphors entstehen . . .67 v. R A T H . Eine neue Krystallform der Kieselsäure .67 P. S C H Ü T Z E N B E R G E R . Ueber die Krystallisation des Schwefels . 67 C . G R A B E und C . L I E B E R M A N N . Ueber deu Zusammenhang zwischen Molecularconstruktion und Farbe bei organischen Verbindungen 68 J. F R I T Z S C H E . Ueber einen eigentümlichen Molecularzustand des Zinns 68 Fernere Litteratur 70 4.

Mecbauik. E. MACH. Ueber die Versinnlichung einiger Sätze der Mechanik Ueber die Versinnlichung der PoiNSOT'schen Drehungstheorie G. H E I D N E R . Ueber einen Wellenapparat mit graphischer Leistungsfähigkeit

72 72 72

Inhalt.

XXXI

Seile E . HAGENBACH.

Apparat

für

die D e m o n s t r a t i o n

der

KEPPLER'-

schen Gesetze mit H ü l f e des Magnetismus . . — — Apparat f ü r die Demonstration der Gesetze der W u r f bewegung . KOMMERELL. N e u e s physikalisches Experiment . . . MOHR. E b e n d a r ü b e r A. HARDCASTLE. Verbesserter WicsTON'scher Differentialflaschenzug FAHLMANN. A p p a r a t , um die Erdanziehung zu messen VOLPICELLI. Bemerkungen über den Apparat von H r n . FAHLMANN A. WEINHOLD. Vier A u f h ä n g e p u n k t e mit gleicher Schwingungsdauer am Pendel

7 3

E . MACH. Ueber die Definition der Maasse . . W. SPOTTISWOODE. Ueber das Gleichgewicht der K r ä f t e im R ä u m e GULDBERG. Ueber die Moleculartheorie der Körper . . . J . SOMOFF. Ueber die Anziehung, die durch eine materielle sehr dünne Schicht auf einen P u n k t ihrer Oberfläche ausgeübt wird C. JORDAN. Ueber die Bewegungsgruppen RADAXJ. Ueber ein T h e o r e m der Mechanik SCHEIBNER. Ueber das Problem der drei Körper . . BRIOSCHI. Ueber die Transformation der Differentialgleichungen des Problems der drei Körper RADAU. Bemerkung über das Problem der drei K ö r p e r . . F. LUCAS. U n t e r s u c h u n g e n über die Mechanik der Atome . . A. HAILLECOURT. Ueber die Abweichung beim Falle schwerer Körper K. L. BAUER. U e b e r einige auf die parabolischen W u r f l i n i e n bezügliche geometrische O e r t e r und deren Gebrauch zur Bes t i m m u n g der W u r f h ö h e u n d Wurfweite . . . . J . SYLVESTER. Ueber LAMBERT'S T h e o r e m für elliptische Bewegung

7 6 77 7 7

PH. BRETON.

Mechanische Aehnlichkeit

74 7 4 74 75 75 75 75

77 77 78 7 9 79 79 79 80

8 0 81 81

M . DE BRETTES. Ueber die Aehnlichkeit der Bahnen, die von Geschossen beschrieben w e r d e n , die Anfangs ähnlich, im L a u f e der B a h n veränderlich oder selbst theilbar sind . . . 8 1 Ebendarüber 82 — — A n w e n d u n g dieser Theorie auf die E r m i t t l u n g des Gesetzes vom W i d e r s t a n d e der L u f t gegen die Geschosse . . — — E i g e n t ü m l i c h e Erscheinung beim Schuss oblonger GeGeschosse aus gezogenen Kanonen RADAU. Bemerkungen über den Schuss länglicher Geschosse . P. GAUTIER. Bewegung eines Geschosses in der L u f t . W. WALTON. Bemerkung über die Mondtheorie . . . H . GODFRAY.

Ebendarüber

83 83 83 84 8 5 85

Inhalt.

XXXII

Seite

J. STONE. Ueber die Möglichkeit einer Aenderung in der Lage der Erdaxe, herrührend von der Reibung verbunden mit Ebbe und Fluth — — Ueber die Berechnung der Sonnenparallaxe aus der Mondtheorie

von

P . A. HANSEN

— — Bestimmung eines etwas veränderten Werthes der Sonnenparallaxe aus den Daten von L E VF.KRIER'S Tabellen . . J. WATERSTON. Ueber die Veränderung, welche die Erdbahn erfahren würde durch plötzliche Annäherung an die Sonnenmasse . . . . . . . . . . . B. G. AIRY. Ueber die genommene mögliche Einwirkung der Fluth und Reibung auf die Mondbewegung . . . . . W. DE LA ROE. Rede bei Ueberreiehung der goldenen Medaille an

Hrn.

F . C . ADAMS

85 85

85

86 8C 86

DELAUNAY. Ueber das Vorhandensein einer neuen die Sekulargleichung des Mondes influencirenden Ursache . . . 8 7 TISSERAND. Auseinandersetzung über die Mondtheorie von DELAUNAY nach den j A C o m ' s e h e n Principien . . . . 8 7 FERREL. Wirkung der Sonne und des Mondes auf die Rotation der Erde 87 H . TRESCA. Ueber den Ausfluss fester Körper . . . . 8 8 — — Dritte und vierte Abhandlung über den Ausfluss fester Körper 89 — — Anwendung der allgemeinen Bewegungsformeln von Flüssigkeiten beim Ausfluss fester Körper . . . . . 9 0 — — Ebendariiber 90 DE ST.-VENANT. Berechnung der Bewegung der verschiedenen Punkte eines dehnbaren Cylinders beim Ausfluss unter starkem Druck aus einer kreisförmigen Oeffnung; Mittel die Rechnung mit dem Experimente in Uebereiustimmung zu bringen 91 Ueber das Problem der Bewegung, welche die verschiedenen Punkte eines festen oder flüssigen Cylinders beim Ausfluss aus einer Bodenöffnung annehmen können . . . 9 2 H. DE LA GOUPILLIÉUE. Theorem über den Tautochronismus der Epicycloiden mit Rücksicht auf die Reibung . . . . 9 3 — — Theorem über den Isochronismus der Epicycloiden . . 93 C. MAXWELL. Ueber die Anwendung der Theorie des Parallelogramms der Kräfte auf Dächer und Brücken . . . 9 5 FISCHER. Ueber das Verschieben des Blocks bei Schneidemühlen 95 NATANI.

KICK.

Ueber

Zahnräder

.

Theorie des Ovalwerks

. 9 5

96

Inhalt.

XXXIII Seite

ROLLAND.

Herstellung von Geschwindigkeitsregulatoren

.

.

Fernere L i t t e r a t u r

5.

96 97

Hydromechanik. HELMHOLTZ. Ueber discontinuirliche Flüssigkeitsbewegungen BERTRAND. T h e o r e m über die allgemeinste Bewegung einer F l ü s sigkeit HELMHOLTZ.

Ebendariiber

HELMHOLTZ

.

.

.

100 100

BERTRAND. Ueber die Theorie der Flüssigkeiten . . . — — Neue Bemerkungen über eine A b h a n d l u n g von H e r r n HELMHOLTZ.

98

.

.

.

.

.

.

.

100 100

Ueber die Bewegung der Flüssigkeiten . . Antwort auf die Bemerkungen von H r n . H E L M H O L T Z Antwort auf die Note von H r n . B E R T R A N D vom

100 100

19. October BOUSSINESQ. Ueber den Eiufluss der Reibung bei den regelmässigen Bewegungen der Flüssigkeiten . . . . G. HAGEN. Ueber die Bewegung des Wassers in Strömen . STÄNZ. Ueber die W i r k u n g e n des Horizontaldrucks des W a s sers bei Seesenkungen MORIN. Ueber die Abhandlung von H r n . G R Ä F F in Betreff der Bewegung des Wassers in Behiiltern mit veränderlichem Niveau J A M I N , A M A U R Y und D E S C A M P S . Ueber die Zusammendrückbarkeit der Flüssigkeiten M. DE BRETTES. Experimente, um die Aehnliohkeit der B a h n e n ausfliessenden Wassers zu ermitteln CHAMPAGNEUR. Ueber die Rotationsbewegung des Wassers in Beziehung zu der des Gefiisses, in welchem es sich befindet . BRETON. Probleme a u s der Theorie der Wellen, gelöst durch die reine Geometrie A. DE CALIGNY. A n w e n d u n g der Theorie der Bewegung unvollkommner Flüssigkeiten auf das Studium der Erdbeben . J . C. HANSEN. Ueber das sogenannte ToRRiCELLi'sche T h e o r e m J . SZTOCZEK. Bemerkungen über die das sogenannte T O R R I CELLi'sche T h e o r e m betreffende A b h a n d l u n g des H e r r n

100

BERTRAND. HELMHOLTZ.

J . C . HANSEN

KRETZ.

Differentialmanometer mit zwei Flüssigkeiten

102 105 i07 107 108 108 109 109 110 110

110

.

.

BERNAYS' C e n t r i f u g a l p u m p e

TU. GUERIN. Einfiuss einer Nebenleitung auf die Ausflussmenge des Wassers C. W . MERRIFIELD. Beispiel der Anwendung einer graphischen M e t h o d e auf das Problem der geradlinigen Bewegung iu einem homogenen widerstehenden Medium Fortschr. d. Phys. XXIV. C

111 111

111

112

Inhalt.

XXXIV

Seite M. RANKLINE. R . MOON.

Ueber Wellen in Flüssigkeiten .

Ueber die T h e o r i e des Druckes in Flüssigkeiten

DE PAMBOUR. —



. 1 1 2

Ergänzung zur vorigen Abhandlung

NEUT'S u n d DUMONT'S Ueber

113

.

113

.

.

.

. 1 1 4

.

.

.

. 1 1 5

Centrifugalpumpe

114

SCHLEBACHS selbstthätige Theilungsschleuse HEIDNER.

.

Ueber die Theorie der hydraulischen R ä d e r

HUMPHREYS'

und ABBOT'S

neue Theorie

der

Bewegung des Wassers in Flüssen und Kanülen insbesondere über eine neue Geschwindigkeitsformel derselben . RANKINE.

.

. 1 1 5

Einige Bemerkungen über die scheinbare Rückwärts-

bewegung von Schraubenschiffen CALIGNY.

.

.

.

Abhandlung über eine Gebläsemaschine

.

.

. 1 1 6

.

.

. 1 1 7

Resultate der Experimente über eine Wasserhebemaschine —



118

Principien einer neuen T u r b i n e

118

Fernere Litteratur

6.

119

ASromecbauik. K . L . BAUER.

U e b e r den Einfluss der DALTON'schen T h e o r i e auf

die barometrische Höhenmessung und die Eudiometrie . C. W . MERRIFIELD.

.

119

Ueber den Widerstand der Luft bei gezo-

genen Geschossen F . BASIIFORTH.

121

Ueber den Widerstand der Luft bei Geschossen

von verschiedener Gestalt J . A. LONGRIDGE. Geschossen

121

Ueber den Widerstand der Luft bei gezogenen .

.

. 1 2 2

BLAKE.

Verbessertes Manometer zum Messen der Dampfspannung

LLOYD.

Excentrische Räder zur Fortpflanzung des Betriebes auf

Maschinen zur Compression der Luft DUCOMET.

.

.

.

.

.

.

122 .

.

123

Schwere der L u f t

124

H ö h e der Atmosphäre

124

CARRÉ.

Barometrischer Condensator

MORIN.

124

Ueber ein Mittel, das Gesetz der vertikalen nnd hori-

zontalen Bewegung der Luftballons zu bestimmen DEVÉZE.

Ueber die Luftschifffahrt

durch eine Dampfmaschine

.

mittelst

.

Ebendarüber

.

.

125 . 1 2 5 125

Ebendarüber

Die KRAvoGL'sche

124

eines

Luftschifffahrt

DE P E Y R O N N I E . PISKO.

ohne Ballon

in Bewegung gesetzten Apparats

G O U I L L O N , D E CHAMPAGNY, GOUIN. S T . BROWN.

123 123

Verbesserte Luftpumpe

STROUMBO. DUBOIS.

.

Metallmanometer zur Messung des Dampfdrucks

Atmosphäre des Londoner Eisenbahntunnels RITCHIE.

.

122

Quecksilberluftpumpe

125 .

.

.

126

Inhalt. v.

XXXV

Ueber die Leistungen der K R - i v o G L ' s c h e n Quecksilberluftpumpe . . . . . . . SpRENGEL'sche Q u e c k s i l b e r l u f t p u m p e . . . . . F. B R E I S A C H . Einfacher Luftverdünnungsapparat . LE BON. Beschreibung einer Quecksilberluftpumpe . . G. M A N U E L L I . Quecksilberluftpumpe.... . R. BALL. U e b e r R a u c h r i n g e . . . . . . Fernere Litteratur . . . . . . . .

7.

Seite

WALTENHOFEN.

Cohäsion uud Adhäsion. A. F e s t i g k e i t u n d E l a s t i c i t ä t . DE S T . - V K N A N T . Lösung des Problems des longitudinalen Stosses zweier elastischer Stäbe von der Gestalt eines Kegel- oder Pyramidenstumpfes . . . . . . . . — — Longitudinaler Stoss zweier elastischer Stäbe, von denen

126 127 127 127 128 128 129

131

der eine sehr kurz oder starr ist . . . . . . 132 — — Elasticitätsformeln amorpher Körper, welche durch dauernden Druck heterotrop geworden sind 133 BOUSSINESQ. Abhandlung über die Wellen in isotropen Medien ROZÉ. Ueber das Verschwinden von Arbeit bei der Deformation elastischer Stäbe G. P E S C H K A . Ueber die Form Veränderungen prismatischer Stäbe durch Biegung MAREY. Phänomene der Muskelcontraktion . .. Rolle der Elasticität bei der Muskelcontraktion CHATJTARD. Combination schwingender Bewegungen . . . J. D. E V E R E T T . Ueber die Experimente der Torsion und Biegung zur Bestimmung der Elasticität . . . . . — — Resultate der Experimente über Elasticität von Glas, Messing und Stahl . . . CH. ZÖPPRITZ. Anwendung der theoretischen Formeln auf die Experimente von Kupfer über die Elasticität metallischer Stäbe W. F A I R B A I R N . Experimentaluntersuchungen über die mechanischen Eigenschaften des Stahls . . — — Die Festigkeit neuer englischer Stahlsorten . Festigkeit der Metalle und Legirungen . . . . . A. W. S C H U L T Z . Ueber die Festigkeit des Papiers . . J. MOUTIER. Ueber die Beziehung zwischen der Cohäsion eines zusammengesetzten Körpers und der seiner Bestandteile . E. R E U S C I I . Ueber die Guttapercha M . OKATOW. Anwendung der allgemeinen Theorie der Bewegung eines elastischen Stabes auf die Ableitung der Differenz c*

135 139 140 140 140 141

141 141

142 142 142 143 143 144 145

Inhalt.

XXXVI

Seite

tialgleichungen für die St. Petersburger Experimente 'über den Elasticitätsmodul der Metalle Fernere Litteratur B.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

146 149

Capillarität.

J . PLATEAU.

Theoretische und experimentelle

über die Gleichgewichtsfiguren Schwere.

einer

Untersuchungen

flüssigen

Masse

ohne

8. Serie

BECQUEREL.

.150

Sechste Abhandlung über Diffusion,

Elektrocapil-

larität, Bildung der Oxyde, Silikate, Alnminate, sowohl krystallisirt als im Hydratzustande und über die Diffusion zwischen sich nicht mischenden Flüssigkeiten F . MELOE.

Experimentaluntersuchung

kreisförmig cylindrischen Röhren . BULIGINSKY.

.

über

.

.

.

.

Untersuchung über die Capillarität





.

158

.

.

.

160 .

Ueber die Capillaritätsconstanten geschmolzener Körper.

E. BETTI.

Ueber Gleichgewichtsfiguren von Lamellen

.

.

Theorie der Capillarität

Fernere Litteratur

.

.

.

161 161 166 167

.

.

.

.

.

.

168

Löslichkeit.

A. COSSA. A. VOGEL.

Ueber die Löslichkeit des Schwefels

F . MOHR.

.

Ueber die Löslichkeit des Bleis in W a s s e r . Ueber die Löslichkeit des Chinins .

.

.

.

168

.

169

. .

169

Ueber die Krystallisation hemiedrischer Substanzen

L E C O Q DE BOISBAUDRAN.

H. BAUMHAUER.

Ueber

übersättigte Salzlösungen

.

. Ueber übersättigte Salzlösungen

.

.

. .

Ritter v. HAUER.

171

.

176

Löslichkeit und Krystallisation von Chlorblei in

reinem Wasser und salzsäurehaltigem Wasser A. MÜLLER (Stockholm).

.

.

.

177

Dialytische Lösung von Casein und

Amylum

178

Ueber den Zustand der Salze in Lösung

DUBRUNFAUT.

173

Ueber die Löslichkeitsverhältnisse isomorpher

Salze und ihrer Gemische

MEHAY.

170

.170 .

Ueber Wirkungen von einer chemisch reinen Oberfläche

CARTER BELL.

170

Die Ursachen der Erstarrung übersättigter Salz-

lösungen TOMLINSON.

169 169

Ueber Steinsalzbildung

D. GERNEZ.



.

Lösung des Phosphors in Schwefelkohlenstoff

R . BÖTTGER. F . SESTINI.



.

Ueber die Capillaritätsconstanten fester Körper

BREWSTER.

C.

.157 in

einiger Salz-

lösungen bei verschiedenen Concentrationen . G. QUINCKE.

.

Blasenbildung

.

.

.

179

Abhandlung über Diffusion, Endosmose, Molecu-

larbewegung etc

180

Inhalt.

XXXVH Seite

BOUSSINESQ.

Theoretischer

Versuch

der Ableitung des' GRA-

HAM'schen Diffusionsgesetzes H . HILDEBRANDSSON.

,

Untersuchungen

.

.

über die

von Schwefelwasserstoff in verschiedenen Gasen F e r n e r e Litteratur D.

.

.

.

.

.

.

180

Fortbewegung

.

.

.

.

.

.

181

.

184

Absorption.

TH. GRAHAM.

Ueber die Absorption von Wasserstoff 1 durch die

Metalle MORIN.

185

Ueber

TROOST

die Experimente von den Herren DEVILLE und

über die Durchdringbarkeit

des Gusseisens

durch

die Gase

187

H. ST. CL.-DEVILLE U. TROOST.

Experimente über die Durch-

dringbarkeit des Gusseisens durch die Verbrennungsgase CAILLETET.

.

187

Ueber die Durchdringbarkeit des Eisens durch W a s -

serstoff bei gewöhnlicher T e m p e r a t u r W . ODLING.

.

.

.

.

.

187

Ueber die Absorption der Gase durch Metalle

J . HUNTER.

Ueber die Absorption

von Dämpfen

durch

,

188

Holz-

kohle A. SMITH.

188 Ueber die Absorption von Gasen

R . WARRINGTON j u n .

durch K o h l e

190

Ueber die absorbirende K r a f t des Eisen-

oxyds und der T h o n e r d e in Bodenarten Fernere Litteratür E.

.

.

.

.

.

.

.

.

. .

.

190

.

. 1 9 1

Adhäsion.

Verhinderung des Anhaftens des Quecksilbers an den Manometerröhren

.

G. KREBS.

.

.

.

.

.

.

.

Ein neuer Adhäsionsapparat

.

.

.

.

191

.

. 1 9 1

Zweiter Abschnitt.

A

8

k

u

s

t

i

k

.

Physikalische Akustik. E . MATHIEU.

Abhandlung über die schwingende Bewegung einer

Membran von elliptischer F o r m G. STOK.ES.

.

.

.





195

Ueber die Mittheilung der schwingenden Bewegung

eines festen Körpers an das umgebende Gas L . MATTHIESSEN.

.

.

197

Akustische Versuche, die kleinsten Transersal-

wellen der Flüssigkeiten betreffend

199

A. KUNDT. Ueber Erzeugung stehender Schwingungen und Klangfiguren

elastischen

und

feste tönende P l a t t e n .

in

.

tropfbaren Flüssigkeiten

durch 202

XXXVIII

Inhalt. Seile

A. RUNDT. Ueber ein M a x i m u m - und Minimummanometeir für die Druckänderungen in tönenden Luftsäulen . . . 204 G. KIRCHHOFF. Ueber den Einfluss der Wiirmeleitung in einem Gase auf die Schallbewegung. . . . . . . 205 STEFAN. Anwendung der Schwingungen zusammengesetzter Stäbe zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit . . . . 206 A. KUNDT. Untersuchungen über die Schallgeschwindigkeit der L u f t in Röhren 207 V. REGNATJLT. Ueber die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Schallwellen in Gasen . . . . . . . . 221 BRETON. Ueber die neuen akustischen Formeln von R E G N A U L T 230 J.STEFAN. Ueber Schwingungen von Saiten, welche aus ungleichen Stücken bestehen 230 K. FRIESACH. Ueber den Einfluss des den Schall fortpflanzenden Mittels auf die Schwingungen eines tönenden Körpers . 232 W . F . BARRET. Ueber eine einfache Methode die Combination zweier aufeinander senkrechter Schwingungen zu zeigen . 235 LISSAJOUS. Interferenz von Flüssigkeitswellen . . . . 236 STEFAN. Ueber einen von ihm construirten Interferenzapparat . 237 MACH. Ueber eine Longitudinalwellenmaschine . . . . 237 G, KKEBS. Das Schlagwerk unter der L u f t p u m p e und das Merochord 237 W. BEETZ. Elektrisches Vibrationschronoskop . . . . 238 O. VUG. Ueber das Getön der Telegraphendrähte . . . 239 DINKLER. Modificirter TREVELYAN'scher Apparat . . . 240 PIERRE. D I N K L E R ' S modificirter T R E V E L Y A N ' s c h e r Apparat . 240 A. TERQUEM. Ueber die chemische Harmonika . . . 241 W . BARRET. Anwendung sensitiver Flammen . . . . 243 II. SMITH. Drehung singender Flammen 243 J . DERI FEL. Einige Bemerkungen zur T e m p e r a t u r unseres T o n systems 244 TREVES. Molekularveränderung in Stahlstäben, d u r c h Magnetismus hervorgebracht . . . . . . . . 245 Fernere Litteratur 245

9.

Physiologische Akustik. Die Berichte erfolgen im nächsten Jahrgange

.

.

.

.

762

Inhalt.

XXXIX Seite

Dritter Abschnitt.

O

10.

p

t

i

k

.

Theorie des Lichts.

BoussiNEsa. Theorie der Lichtwellen . . . . . — — Studien über die gradlinigen Schwingungen und die Diffraktion in isotropen Medien und im Aether der Krystalle . — — Ergänzung zur ersten Abhandlung . . . . . STONEY. Die innere Bewegung der Gase verglichen mit der Bewegung der Lichtwellen . . . . . . . A. SCURAUF. Ueber schiefwinklige optische Elasticitätsaxen . R. A. M E E S . Ueber die von C. B R I O T aufgestellte Dispersionstheorie W. GIBBS. Ueber die Messung von Wellenlängen durch die Vergleichungsmethode BRIOT. Ueber die innern Schwingungen der Moleküle . Fernere Litteratur

11.

249 249 249 255 258 260 262 264 264

Fortpflauzuug, Spiegeluüg uud Brechnug des Lichls.

H. GLADSTONE. Untersuchungen über die Refrnktionsäquivalente CROULLEBOIS. Ueber das Zerstreuungsvermögen der Gase und Dämpfe WÜLLNER. Ueber die Beziehung zwischen Brechungsexponenten des Lichts und Körperdichte v. D. WILLIGEN. Ueber die Brechungsindices einiger Salzlösungen und zweier anderer Flüssigkeiten mit schwacher Dispersion — — Ueber die Refraktion und Dispersion des Flintglases, der Zimmt- und Anisessenz . . . . . . . — — Ueber den Einfluss der Temperatur auf die Brechungsindices des Prismas MERZ NO. II. — — Ueber die Refraktion des Wassers . . . . . — — Ueber die Zahl von Punkten des Spektrums, die nothwendig ist, um eine genaue Kenntniss der Dispersion zu erhalten CH. MONTIGNY. Ueber das Zerstreuungsvermögen der L u f t . MASCART. Ueber die Brechungsindices mehrerer in der Optik gebrauchter Gläser S. MERZ. Ueber Flintglas Neues Flintglas . E. MATHIEU. Ueber die Dispersion des Lichtes R. RADATJ. Ueber das Minimum der prismatischen Ablenkung . A. SCHRAUF. Ueber einige Einwendungen gegen die Theorie der Refraktionsäquivalente

264 267 267 270 270 270 270 271 272 273 273 274 274 274 275

Inhalt.

XL

Seite

F. H . SMITH. Ueber geeignete Formen des Experiments mit Flüssigkeitsstrahlen . . . . . . . . H. SCHMIDT. Die Darstellung optischer Anamorphosen . . F. LUCAS. Gleichzeitig durchsichtige und undurchsichtige Spiegel, e i g e n t ü m l i c h e optische Täuschungen gebend . . CHEYRETJL. Ueber das Flimmern von reflektirtem Lichte . . JAMIN. Theorie des Funkeins TSCHERMAK. Brechungsexponent des Sylvins . . . . GYLDEN. Ueber eine allgemeine Refraktionsformel . . . GLADSTONE. Ueber den Werth des Hohlprismas zur P r ü f u n g der Absorptionsspektra . K. HOFMANN. Ueber Wechselzersetzung beim Mischen von Salzlösungen, und über die Dichtigkeits - und Brechungsverhältnisse einiger wässriger Salzlösungen . . . . . Fernere Litteratur

12.

276 276 276 276 277 2J8 279 279

279 283

Objective Farben, Spektrum, Absorption.

A. Fixsternspektra. SECCHI. Spektrum von a Orionis . . . . . . W. HUGGINS und W. A. MILLER. Bemerkung über das Spektrum des veränderlichen Sterns u Orionis mit einigen Bemerkungen über den Brief von Hrn. SECCHI SECCHI. Spektrum von et Orionis . . . . . Ueber das Spektrum, des Antares — — Ueber Sternspektra . Ebendarüber STONE und CARPENTER. Ueber den neuen veränderlichen Stern bei e Coronae B. B e w e g u n g d e r F i x s t e r n e . SECCHI. Dritte Bemerkung über die Sternspektra . . . W. HUGGINS. Fernere Beobachtungen über einige Stern- und Nebelspektra mit einem Versuch daraus zu bestimmen, ob sich diese Körper von oder zur E r d e bewegen, nebst Beobachtungen über das Spektrum der Sonne und des Kometen II.

1868 C. K o m e t e n u n d N e b e l . SECCHI. Ueber das Spektrum des BRORSEN'schen Kometen . PRAZMOWSKI. Bemerkung über die Abhandlung von SECCHI über das Spektrum des Kometen BRORSEN E. DE BEAUMONT. Bemerkungen zu dieser Mittheilung . . SECCHI. Ueber das Spektrum des Kometen BRORSEN (Erwider u n g auf PRAZMOSWKI'S Arbeit) — — Beobachtungen über den Kometen WINNECKE . .

284

284 284 284 285 285 286 287

287 291 292 292 292 293

Inhalt,

XLI Seile

C. WOLF. C. W.

Ueber das Spektrum des Kometen WINNECKE .

SECCHI.

Ueber

HUGGINS.

die K o m e t e n

Ueber

das

von

Spektrum

WINNECKE von

.

294

und BRORSEN

294

BROUSEN'S

Komet,

I.

1868

294

Ueber das Spektrum des Kometen II. 1 8 6 8

.

.

Ueber das Spektrum von Komet I I . 1 8 6 7

.

.

SECCHI.

.

. 2 9 6

Bemerkung über den O r i o n n e b e l . . . . .

J . HERCHEL.

296

Bemerkungen über das Spektrum einiger südlicher

Nebel D.

297

Sonnenbeobachtungen,

G. GLADSTONE.

Planeten.

Beobachtungen

über die

atmosphärischen

nien des Sonnenspektrums in hohen Breiten .

o ANGSTRÖM

u n d THALEN.

Ueber

das

Spektrum

.

Li-

.

.

der Sonne

298 und

der Metalle G . RAYET.

298

Spektrum

der Protuberanzen,

beobachtet

während

der totalen Sonnenfinsterniss am 18. August 1 8 6 8 auf Malakka SECCHI.

Ueber einige E i g e n t ü m l i c h k e i t e n

299

des Spektrums

der

Beobachtungen

am

Sonnenprotuberanzen —



Resultate

299

einiger

spektroskopischer

Rande der Sonne W . DE LA. RUE.

300

Ueber eine von LOCKYER angewandte Methode,

um unter gewöhnlichen

Umständen das Spektrum der P r o -

tuberanzen zu beobachten LOCKYER. JANSSEN.

301

Ueber die Protuberanzen

302

Ueber einige zu Cocadada erhaltene Resultate

rend der Sonnenfinsterniss im August 1 8 6 8 . ST. CL.-DEVILLE.

FAYE.

Auszug

Beobachtungen

die von H r n .

LOCKYER.

LOCKYER

A. KUNDT.

und

O . STRUVE.

302 .

sind

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Spektrum des Nordlichts

Spektra irdischer



Ueber

303

.

303

wäh-

.

.

303

. .

303

.

.

305

.

.

305

Spektrums

mit

Stoffe.

Darstellung

Röhren

die

302

.

eines

künstlichen

einer FRAUNHOFER'schen Linie —

302

Blitz.

Ueber das Blitzspektrum

A. WÜLLNER.

.

über die F a r b e des Mondes

Ueber die Spektren der Blitze

J . HERSCHEL. F.

u n d JANSSEN g e b r a u c h t

Bemerkung

rend der Finsternisse Nordlicht

wäh-

.

über das Zusammenfallen der Methoden,

Ueber den Glanz der Venus

A. BROTHERS.

.

a u s einem B r i e f von H r n . JANSSEN

Ueber die Sonnenprotuberanzen

H. WESTON.

E.

295

Spektra

einiger

306 Gase

in

GEissLER'schen 307

Inhalt.

XLII

A.

Beiträge zur Kenntniss der Flammenspektra kohlenstoffhaltiger Gase F. K U P E L W I E S E R . Anwendung des Spektralapparats beim Bessemern . J. L A N D E R E R . Optoelektrische E,\perimente . . . . J . H . FREEMAN. Ueber das Spektrum des Kaliums und Bariums

Seite

LIELEGG.

310 313 313 313

G.

Absorption. Absorptionsspektra einiger Farbstofflösungen . . 314 F. H O P P E - S E Y L E R . Beiträge zur Kenntniss des Blutes des Menschen und der Wirbelthiere . . . . . . . 314 D U B O S C und M È N E . Neues Calorimeter zur Analyse der Farbstoffe vom commerciellen Standpunkte aus . . . . 315 H. WILD. Ueber die Lichtabsorption der Luft . . .316 J. B R O W N I N G . Einfluss des Objektivs auf die Farbe der Sterne 319 W. WRAY. Correktion des sekundären Spektrums von Objektivgläsern . . . . . . . . . . . 319 REYNOLDS.

H. H.

Vermischte Beobachtungen. Ueber einfarbiges Licht . . . . . WOODWARD. Zusammensetzung des weissen Lichts aus den Farben des Spektrums LE ROUX. Ueber das Verhalten von natürlichem Chlornatrium und Chlorkalium gegen metallische Dämpfe, insbesondere Natriumdampf A. MÜLLER. Die Chromometrie der Oberflächenfarben . . Fernere Litteratur MORTON.

320 320

320 321

322

13. Inleiisilät des Lichts, Photometrie. L.

Ueber Isophoten . . . . . . Ueber ein neues Photometer . . . . HAJECH. Ueber das B U N S E N ' s c h e Photometer und ein Vorschlag einer Modiiikation desselben H. VOGEL. Ueber ein neues Photometer zur Bestimmung der chemischen Lichtstärke . . . . . . . . BING. Ueber Aktinometrie ELSTER. Ueber die Intensität des Gas-, Kerzen- und Lampenlichtes, verglichen mit dem elektrischen und D R U M M O N D ' schen Licht F. Z Ö L L N E R . Ueber Farbenbestimmung der Gestirne. . Fernere Litteratur BURMESTER.

BENNINGTON.

323 324 324 325 325

326 326

328

14. Phospborescenz, Fluoresceuz. KINDT. Phosphorescirendes Licht H. E M S M A N N . Zur Geschichte der Fluorescenz.

. .

329 329

Inhalt.

XLIII Seite

Historische Notizen C. BOHN. Ueber negative Fluoresceuz . . . . . A. F O R S T E R . Ueber die Darstellung künstlicher Leuchtsteine . F. G O P P E L S R Ö D E R . Ueber eine fluorescirende Substanz aus dem Kubaholze und über Fluorescenzanalyse . . . . V. PIERRE. Ueber die die Fluorescenz begleitende strahlende Wärme E. B E C Ö U E R E L . Das Licht, seine Ursachen und Wirkungen . A. H. C H U R C H . Ueber Cyclopsäure Fernere Litteratur BURKHARDT.

15.

329

329 330 330 330 331 331 331

Interferenz,. Polarisation Doppelbrechung, Krystalloptik. Krystallform und optisches Verhalten des halbiiberjodsauren Kalis . . . . . .331 P . GROTH. Krystallographisch-optische Untersuchungen . 332 — — Beiträge zur Kenntniss der überchlorsauren und übermangansauren Salze . . . . . . . . 333 DESCLOIZEAUX. Ueber die klinorhombische Form, auf die man Harmotom und Wöhlerit beziehen muss, nach neuen Untersuchungen über die Dispersion ihrer optischen Axen . . 334 L A M Y und D E S C L O I Z E A U X . Chemische, optische und krystallographische Studien über die Thalliumsalze . . . . 335 HEMPEL. Neuer Polarisationsapparat 335 MILLER. Optische Eigenschaften des schwarzen Diamanten . 335 OGDEN N. ROOD. Ueber eine von F R E S N E L aufgestellte Theorie, und über eine Weise, die mittlere Grösse sehr kleiner Theilchen zu messen 336 BILLET. Ueber die grösstmögliche Empfindlichkeit des Interferenzcompeasators 337 BERTIN. Ueber die Bestimmung des Krystallvorzeichens . . 337 JAMIN. Ueber den Achromatismus der Interferenzfransen . . 338 MASCART. Ueber die verschiedenen Arbeiten über die Wellenlängen 339 v. D . W I L L I G E N . Ergänzung zu der Abhandlung „Bestimmung der Wellenlängen im Sonnenspektrum". . . . . 340 THAL6N. Ueber die Bestimmung der Wellenlängen der Metallspektren 343 BILLET. Studien über den Regenbogen 345 DITSCHEINER. Ueber die durch planparallele Krystallplatten hervorgerufenen TALBOT'schen Interferenzstreifen . . . 346 — — Ueber eine Anwendung des Spektralapparats zur optischen Untersuchung der Krystalle 348 RAMMELSBERG.

Iahalt

XIiIV

DITSCHEINER. Ueber eine neue Methode zur Untersuchung des reflektirfen Lichts E. SARRAU. "Ueber die Fortpflanzung und Polarisation des Lichtes in Krystallen CORNÜ. Untersuchungen über die kristallinische Reflexion Circularpolarisation. DE LA RIVE. Untersuchung über die magnetische Polarisationsdrehung . . . C. NIVEN. Ueber die Circularpolarisation in isotropen Medien . E. MULDER. Das specifische Drehungsvermögen kohlenstoffhaltiger Verbindungen *KLEINSCHMIDT,

ANDERS,

BODENBENDER,

SOSTMANN,

Seile

349 351 351

355 356 357

SCHEIB-

S T A M M E R und D U B R U N F A U T . Mittheilungen zur Saccharometrie SCHEIBLER. Ueber den Einfluss der Deckglüschen für Beobachtungsröhren bei der optischen Zuckerbestimmung . . . Fernere Litteratur LER ,

16.

357 358 358

Chemische Wirkangeu des Lichts, Photographie.

DE LA RIVE. Betrachtungen über die Wirkungen des Lichts bei physikalischen und chemischen Erscheinungen . . . TYNDALL. Ueber eine neue Reihe von chemischen Reaktionen, hervorgebracht durch das Licht O. LOEW. Ueber die Wirkung des Lichts auf Schwefelkohlenstoff W. GRÜNE. Ueber die Umwandlung photographisch erzeugter metallischer Silberbilder in andere Metalle und Verbindungen, und die daraus entstehenden technischen Anwendungen . GAFFIELD. Ueber die Wirkung des Sonnenlichts auf Glas . LALLEMAND.'

Photolithographie

Ueber Pbotomikrographie MORREN. Wirkung des Lichts auf Chlorsilber . . . . DUBRUNFAUT. Lichtwirkung beim vegetabilischen und animalischen Leben BORODIN. Wirkung des Lichts auf einige Kryptogamen . FAMINTZIN. Wirkung des Lichts auf die Spirogyra . . BORSCOW. Wirkungen der rothen und blauen Strahlen auf das Plasma der Brennhaare der Nessel . . . . . Wirkung der rothen Strahlen auf das Chlorophyll der Spirogyra Ueber die Wirkungen des Lichts auf die Pflanzenwelt . ROSCOE. Ueber die chemische Wirkung des Lichts . . P. BRAUN. Photographie von Laubwerk und Contrastfarben .

359 359 360

360 360 361

361 361 361 362 362 362 3G2 362 362 362

Inhalt.

XLV Seite

REYNOLDS. Ozon und Photographie . . . . . BAYER. Chrom ophotographie DUCHEMIN. Photographien auf emaillirtem Glase . Fernere Litteratur

. .

.

363 363 363 363

17. Physiologische Optik. J. C. DOUGLAS. Ein optisches Experiment . . . . R. RADAU. Ueber die persönlichen Fehler . . . . R. HOUDIN. Neues Mittel der Netzhautuntersuchung durch die Phosphene. Subjektive Bilder NÄGELI. Ueber selbstbeobachtete Gesichtserscheinungen . . G. B. AIRY. Ueber Hemiopsie CZERNY. Ueber die Blendung der Netzhaut durch Sonnenlicht MACH. Ueber die physiologische Wirkung räumlich vertheilter Lichtreize ROLLMANN. Pseudoskopische Erscheinungen . . . . ROWLEY. Neue Theorie des Sehens BOUCHUT. Gebrauch des Ophthalmoskops . . . . Fernere Litteratur

18.

364 365 365 366 366 366 367 368 368 369 369

Optische Apparate.

A. S p i e g e l u n d S p i e g e l i n s t r u m e n t e . W. WERNICKE. Ueber Vergoldung des Glases zur Herstellung optischer Spiegel BÖTTGER. Ueber eine Vereinfachung des WERNICKIS'schen Verfahrens der Vergoldung des Glases J. LIEBIG. Ueber die Versilberung des Glases . . . . ST. VECCHI. Eine neue camera clara W. DÖLLEN. Vorschläge zu einer weiteren Vervollkommnung der Spiegelinstrumente W. H. MILLER. Ueber Heliotrope . . " . . . . E. F I S C H E R . Heliotrop von STARKE und KAMMERER in Wien, nach General BAEYER C. DOUGLAS. Ein optisches Experiment J. BROWNING. Ueber die Vortheile eines reflektirenden Prismas, anstatt des Spiegels mit versilbertem Glase bei Spiegelteleskopen Neue Methode die Spiegel bei Teleskopen zu befestigen ROBINSON. Das neue Spiegelteleskop zu Melbourne (Australien) C . M. BAUERNFEIND. Eine neue Eigenschaft des W O L L A S T O N ' schen Spiegelprismas Ein neues Spiegelprisma mit constanten Ablenkungswinkeln . . . . . . . . . .

369 370 370 371 372 372 372 373

373 374 374 375 375

Inhalt.

XL VI

BAUCKE. Der Copirspiegel . . . . . . . G. GOULIER. Genaue B e o b a c h t u n g der S t e r n s c h n u p p e n mit einem neuen Reflexionscollimator . . . . . . . A. MARTIN. Beschreibung der FoucAULT'schen Methode, um zu ermitteln, ob die Spiegelfläche der Teleskope vollständig parabolisch ist . . . . . . . . S T . C L . - D J Ì V I L L E U. L E V E R R I E R . Der Siderostat von F O U C A U L T H. R e f r a c t i o n s i n s t r u m e n te. a) F e r n r o h r u n d T h e i l e desselben. A. STEINHEIL. Ueber B e r e c h n u n g optischer Construktionen . STEINHEIL. N e u e s aplanatisches Objektiv A. DAWSON. Verbessertes Objektiv . . . . . . SIMMS. Beschreibung eines Zenith-Teleskops . . . . OXMANTOWN. Beschreibung einer A e q u a t o r i a l u h r . . . D. RAGONA. Ueber das O k u l a r der Sternwarte zu M o d e n a . W . DAWES. Weitere B e m e r k u n g e n über den G e b r a u c h des O k u larprismas zum Messen der Positionswinkel von Doppelsternen — — M e s s u n g des Doppelsterns ¿ H e r k u l e s . . . . — — K a t a l o g der Mikrometermessungen von Doppelsternen . F . KAISER. Ueber A I R Y ' S O k u l a r m i k r o m e t e r . . . . T . W . WEBB. Die d u r c h ein gewöhnliches Teleskop zu beobachtenden Himmelskörper . ; . . . . . G. B. AIRY. Ueber gewisse E r s c h e i n u n g e n bei den T e l e s k o p bildern von S i e m e n , wie sie von D A W E S beschrieben sind . b) Mikroskop. M . CESELLI. Neues M i k r o s k o p c) P h o t o g r a p h i s c h e Apparate. O. B U C H N E R . D U B R O N I ' S p h o t o g r a p h i s c h e r A p p a r a t . . . M . CLAUDET. P h o t o g r a p h i s c h e s Objektiv d) Spektroskop. W . HUGGINS. Beschreibung eines H a n d s p e k t r o s k o p s . . . E . 0 . PICKERING. U e b e r die W i r k s a m k e i t der verschiedenen Arten von Spektroskopen . . . . . . . . J . E. REYNOLDS. Ueber ein modificirtes S p e k t r o s k o p zur P r ü f u n g der Mineralien . . . . . . . . C. V e r s c h i e d e n e o p t i s c h e A p p a r a t e . JAMIN. U e b e r einen Differentialrefraktor f ü r polarisirtes L i c h t von

LUTZ

.

.

.

.

v. LANG. Zwei optische A p p a r a t e COHN. Glimmerbrillen . . Fernere Litteratur

.

.

.

.

.

.

.

.

.

375

376 376

376 377 377 377 378 378 378 378 378 379

379 379 380 380 380 381 381 382

.

382

.

383 384 384

. •

Seite 375





Inhalt. Vierler

XL VII

Abschnitt.

W ä r r a e l e h r e . Seite

19.

Theorie der Wärme.

J . GILL. Ueber die dynamische Theorie der W ä r m e . . Ebendarüber J . EIBEL. Beitrag zur mechanischen Theorie der W ä r m e . J . MOUTIER. Ueber die mechanische Wärmetheorie . . A. ACHARD. Ueber die Ausdehnung des zweiten Grundsatzes . . . . . der mechanischen Wiirmetheorie . C. M A X W E L L . Ueber die dynamische Theorie der Gase . . P H . GLADBACH. Das Gesetz der Dämpfe . . . . . A. C A Z I N . Abhandlung über die Ausdehnung und Compression gesättigter Dämpfe — Ueber die innere Arbeit in den Gasen . . . . ZEUNER. Theorie der überhitzten Wasserdämpfe . . .

387 387 387 388

G . SCHMIDT.

391

Die

Zustandsgleichuug

P . DE S T . - R O B E R T .

Ueber

die

des

Wasserdampfes

Temperaturänderungen

. die

.

388 389

389 391 391

in

festen Körpern von prismatischer Form durch einen longitudinalen Zug hervorgebracht werden . . . . . HIRN. Philosophisch-metaphysische Schlüsse aus der T h e r m o dynamik FAYE. Ueber das vorstehende Werk von H I R N . . . . A. DURAND. Ueber die Art und Weise der Entwicklung von W ä r m e und Kälte BURDIN. Ueber das Wärmeäquivalent in Beziehung zum Aether E. MONIER. Versuch um zu beweisen, dass die W ä r m e Schwere hat Fernere Litteratur Thermodynamische Maschinen. Litteratur . .

20.

388

395 397 397 398 398 398 398 399

Thermometrie uud Aasdehnnug.

BERTIIELOT. Neues Thermometer für höhere Temperaturen als der Siedepunkt des Quecksilbers — — Ueber eine Modifikation des neuen Thermometers für hohe Temperaturen JOULE. Ueber ein Thermometer, welches nicht durch Strahlung beeinflusst wird W . ACKLAND. Ueber eine verbesserte Methode, Alkohol- und andere Thermometer zu theilen LALLEMAND. Ein neues Maximum und Minimumthermometer . ALVERGNIAT frères. Maximumthermometer zu medicinischen Beobachtungen

400 402 402 402 403 403

XLVIII

lühalt.

Seite Beschreibung eines neuen Thermostaten . . . 404 * C . SCHEIBLER. Ueber einen elektrischen Wärmeregulator . 405 A. HIRSCH. Ueber einen elektrischen Wärmeregulator zur Erzielung constanter Temperaturen in geschlossenen Räumen . 405 A . MOUSSON. Ueber die Dilatation eines am Ende erwärmten Stabes (enthält zugleich Bemerkungen >on Hrn. W Ü L L N E R ) . 405 J. M Ü L L E R . Neuer Apparat zur Messung der thermischen Ausdehnung fester Körper 409 FIZEAU. Ueber die Ausdehnung der festen Körper durch die Wärme 410 C.PAPE. Die thermischen und chemischen Axen im 2 + l g l i e drigen Gyps und im 1 + 1 gliedrigen Kupfervitriol . .419 Fernere Litteratur 420 GUTHRIE.

21.

Quellen der Wärme.

A.

Mechanische. E. M E Y E R . Zur Erklärung der Versuche von B . S T E W A R T und G. T A I T über die Erwärmung rotirender Scheiben im Vacuum B. C h e m i s c h e . PRÜSMANN. Ueber den Einfluss der Stärke des Luftzuges auf den Heizeffekt verschiedener Steinkohlen . . . . FRANKLAND. Ueber die Natur der Leuchtgasflamme. . . H. S T . C L . - D E V I L L E . Ueber die Temperatur der Flammen und ihre Beziehungen zum Druck — — Ueber Verbrennung und Leuchtkraft . . . . MOUCHOT. Gebrauch der Sonnenwärme, um die Brennstoffe in verschiedenen Gegenden zu ersetzen ODLING. Ueber einige Wirkungen der Wärme der Hydrooxygengasflamme H. S T . C L . - D E Y I L L E . Erste Abhandlung über die physikalischen Eigenschaften und das Erwärmungsvermögen der Erdöle . O.

421

422 423 425 425 426 427 427

E . D E B E A U M O N T , D U M A S , B A L A R D , S É G U I E R , T H É N A R D U. F I Z E A U .

Bemerkungen hierzu Ueber die Temperatur der Flammen und die Dissociation A. N A U M A N N . Die Wärmeentwicklung bei chemischen Umsetzungen in ihrer Abhängigkeit von der Aenderung der Molekülzahl SCHEURER-KESTNER. Ueber die Verbrennung der Steinkohle . und M E U N I E R . Ueber die Verbrennung der Steinkohle. Analysen der gasförmigen Produkte bei der Verbrennung der Steinkohle von Saarbrück — Bestimmung der Verbrennungswärme der Steinkohle. E.

427

VICAIRE,

430 431 432

432 432

Inhalt.

IL Seite

BERTHELOT. Ueber einige thermochemische P h ä n o m e n e , welche dre W i r k u n g der Jodwasserstoffsäure auf organische Stoffe begleiten . A. POPPE. U e b e r die Gestalt der F l a m m e des BuNSEN'schen Brenners FRANKLAND. Ueber die Verbrennung des Wasserstoffs und K o h lenoxyds im Sauerstoff unter hohem D r u c k . . . . PELTZER. Ueber die Entflammbarkeit des P e t r o l e u m s und des Schieferöls . . . . . . . . . Fernere L i t t e r a t u r . . . . . . . . .

22.

434 435 436 437

Aenderoog des Aggregalzustandes.

S c h m e l z e n , E r s t a r r e n etc. H. LANDOLT. Untersuchungen über die Dampftensionen h o m o loger V e r b i n d u n g e n PELLOGGIO. Mittel, das Stossen siedender Flüssigkeiten zu verhindern . . . . . . . . . . . W . DITTMAR. Ueber die D a m p f s p a n n u n g des essigsauren M e thyls und ameisensauren Aethyls . . . . . . G. KREBS. Ueber Siedeverzüge . . . . . . . TH. WIMMEL. Ueber den Schmelzpunkt der Fette und ihr Verhalten beim E r s t a r r e n A. TRIBE. E r s t a r r e n von W i s m u t h u n d Wasser . . A. WEINHOLD. Quecksilber zum Gefrieren zu bringen . FLÜCKIGER. Reinigung des Chloralhydrats . . . . PISKO. Die B i l d u n g von Schneefiguren Fernere Litteratur

23.

433

438 439 439 440 440 442 442 442 443 443

Speciflsclie Wärme.

und A . W Ü L L N E R . Einige Versuche über die specifische W ä r m e allotroper Modifikationen . . . A. DUPRFE u n d J . M. P A G E . Die specifische W ä r m e von M i schungen von Alkohol und Wasser A. BETTENDORFF

C. MARIGNAC. Ueber die latente V e r d a m p f u n g s w ä r m e des Salmiaks und einiger andrer Substanzen . . . . . A. FAVRE. N e u e s Calorimeter für V e r b r e n n u n g s w ä r m e . . Fernere Litteratur .

24.

444 448 449 454 454

Verbreitung der Wärme.

A. Wärmeleitung. PELOUZE. W i r k u n g von Metallgeweben auf entzündbare sigkeiten HOCKIN. Ueber eiji Vorlesungsexperiment GUTHRIE. Ueber die W ä r m e l e i t u n g d u r c h Flüssigkeiten Fortschr. d. Phys. XXIV.

d

Flüs-

.

455 455 456

Inhalt.

L

PAALZOW. Ueber das Leitungsvermögen einiger Flüssigkeiten für Wärme BOUSSINESQ. Ueber die Spiralen, welche die Wärme beim Ausbreiten von einem inneren Punkte eines homogenen unsymmetrischen Mediums bildet MORIN. Ueber die Richtung und Vertheilung der Wärmeleitung in homogenen krystallisirten Medien Fernere Litteratur . . . . . . . . . B,

Seite

456

457 458 458

Wärmestrahlung.

G. MAGNUS. Ueber das Vermögen des Sylvins Wärme durchzulassen — — Ueber die Polarisation der Wärme von 100° C. und die Bewegung bei der Wärmeleitung DESAINS. Studien über Steinsalzsäulen und deren Anwendung bei Untersuchungen über dunkle Wärmestrahlung . . . Untersuchungen über die dunkeln Wärmespektra . . FLETCHER BARRET. Ueber Fehlerquellen bei Bestimmung der Absorption der Wärme durch Flüssigkeiten . . . . SORET. Ueber Strahlung der Sonne . . . . . Fernere Litteratur

458 459 460 460 463 465 468

Fünfter Abschnitt.

E l e k t r i c i t ä t s l e h r e . 25.

Allgemeine Theorie der Elektricilät and des Magoelismus.

B. RIEMANN. Ueber die Gesetze der Vertheilung der Elektricität in wägbaren Körpern, die weder als vollkommene Leiter noch als vollkommene Nichtleiter betrachtet werden, sondern einen begrenzten Widerstand entgegensetzen, um elektrisirt zu bleiben B. RIEMANN. Ein Beitrag zur Elektrodynamik . . . . BETTI. Ueber die Elektrodynamik C. NEUMANN. Die Principien der Elektrodynamik . . R . CLAUSIUS. Ueber die von G A U S S angeregte neue Auffassung der elektrodynamischen Erscheinungen C. NEUMANN. Notizen zu einer kürzlich erschienenen Schrift über die Principien der Elektrodynamik . . . . LOSCHMIDT. Ueber die mathematische Theorie der Elektricität C. NEUMANN. Die Principien der Elektrodynamik . . .

471 474 474 474 474 474 476 479

Inhalt.

LI

C. NEUMANN. Notizen zu einer kürzlich erschienenen Schrift über die Principien der E l e k t r o d y n a m i k . . . . . U e b e r die oscillirende E n t l a d u n g einer FRANKLIN'schen Tafel W . SCHEIBNER. Eine m a t h e m a t i s c h e U n t e r s u c h u n g von D r . C. NEUMANN

.

.

.

.

.

.

.

.

.

479

437 489 489 499

Eleklricitälserreguiig.

F . KOHLRAUSCH. Ueber die von der Influenzmaschine erzeugte E l e k t r i c i t ä t s m e n g e n a c h absolutem Maass . . . . JOULIN. Ueber die elektrischen Erscheinungen bei Treibriemen

27.

479 479

.

G. H O L Z M Ü L L U R . Ueber die A n w e n d u n g der J A C O B I - H A M I L T O N schen M e t h o d e auf den Fall der Anziehung n a c h dem elektrod y n a m i s c h e n Gesetze von WEBER . . . . . E. WEYR. E i n Beitrag zur T h e o r i e transversal - magnetischer Flächen — — U e b e r magnetische F e r n w i r k u n g elektrischer S t r ö m e u n d Strom ringe BROOKE. U e b e r elektrische Energie und ihre U e b e r t r a g u n g . REYNARD. Ueber die T h e o r i e der elektrodynamischen W i r kungen . . . . Fernere Litteratur . . . .

26.

479

490 491

Elektrostatik.

MEHLER. U e b e r die Vertheilung der statischen Elektricität in einem von zwei Kugelkalotten begrenzten K ö r p e r . . TU. KÖTTERITZSCH. Die mathematische B e s t i m m u n g der theilung der Elektricität auf Conductoren im Allgemeinen speziell auf gewissen Systemen von C o n d u c t o r e n , die von tationsflächen mit gemeinsamer Rotationsaxe begrenzt WEBB. Ueber A n w e n d u n g von O H M ' S Gesetz a u f P r o b l e m e Elektrostatik KOGELMANN. E i n neues Elektroskop

Verund Rosind der

PH. CARL. D a s v. KoBELL'sche Gemsbartelektroskop . . W . THOMSON, Ueber Elektrisirmaschinen g e g r ü n d e t , auf I n duktion A. KUNDT. E i n e veränderte Construktion der Elektrisirmaschine CARRÉ. Ueber eine Combination des R e i b u n g s - u n d Influenzelektrisirmaschine PH. CARL. Mittheilungen über die Influenzelektrisirmaschine . LABORDE. Elektrisirmaschine von B E R T S C H . . . . GAIFFE. H e r v o r b r i n g u n g von elektrischer Spitzenentladung d u r c h die HoLTz'sche Maschine

d*

491

494 499 500 500 500 501 501 501 501

501

Inhalt. Seite

VOLPICELLI.

Einige Untersuchungen über die rotirenden Elektro-

phore

501

J . STONEY.

Ueber das Experiment des „ F i s c h e s " von FRANKLIN

H. CAUDERAY.

Wirkung der Elektricitiit auf den Rauch

— — Wirkung der Elektricitiit auf Seifenblasen POGGENDORFF.

.

.

502

.

.

502

.

Ueber einen noch wenig untersuchten Fall von

Elektricitätsleitung des Glases CANTONI.

502

Ueber Isolirung der Reibungselektrisirmaschinen

Fernere Litteratur

28.

502

.

.

.

.

.

.

.

.

.

502 503

BaUei'ieentladuug.

ROLLMANN. Ueber die künstliche Nachahmung der Blitzröhren TÖPLER. Optische Studien nach der Methode der Schlierenbeobachtung . . . . V . . . . . P. RIESS. Ueber elektrische Ventile POGGENDORFF. Ueber die Unabhängigkeit

504 504 504

des

Influenzstroms .

505

SEGUIN. Experimente über den elektrischen Funken . . ALVERGNIAT. Apparat, um zu zeigen, dass die Eleklricität nicht

von dem Widerstande leitender Substanzen

505

durch das absolute Vakuum geht . . . . . . WÜLLNER. Ueber die erste Darstellung absolut luftleerer Röhren C. SCHULTZ, Ueber die Bedingungen der Entladung der Elektricität durch verdünnte Luft

505 505 506

R. SCHWEDOFF. Ueber die Bedeutung der Isolatoren in der Elektricitätslehre. I. Abhandlung. Erwärmung bei der Entladung eines Condensators

506

Fernere Litteratur

508

29.

.

Galvanische Ketteu.

POGGENDORFF. Ueber eine verbesserte Construktion der GROVEschen Kette PINCUS.

509

Eine Modifikation

und Verbesserung der MEIDINGER-

schen Elemente PINCUS.

Eine

neue galvanische

509 Kette,

respektive

für

Aerzte

und Physiker

510

W . DE LA RUE U. H. MÜLLER. PINCUS.

.

Prioritätsanspruch in Betreff der Chlorsilberkette

W . D. LA RUE. von H e r r n

J . NEY.

.

510

.

511

Bemerkungen in Betreff der Prioritätsansprüche

PINCUS"

511

Neues galvanisches Element

LECLANCHÉ. LESKI.

Neue constante Kette

Braunsteinelement mit einer Flüssigkeit

Das

BÖTTGER.

511

Manganhyperoxydelement

von

.

• 512

LECLANCHÉ

.

512

Ueber die Verwendung des Antimons an Stelle der

Retortenkohle in hydroelektrischen Ketten

.

.

.

.

512

Inhalt.

LIII

Ueber G R O V E ' S Batterie A. GAIFFE. Ueber die Rolle gestossener K o h l e in den Ketten mit grossem innern Widerstand . . . . . . H . REINSCH. Ueber die leichte Verquecksilberung des Eisens u n d deren praktische Verwerthung . . . . . V. WALTENHOFEN. Ueber das Amalgamiren der Zinkelemente galvanischer Batterien ROUDET. Elektromotorische K r a f t der Flüssigkeiten . . CATJDERAY. E r z e u g u n g der Elektrizität d u r c h zwei homogene Elektromotoren . . . . . . . . . — — Elektromotorische Eigenschaften der K o h l e . . . CARRÉ. Neues galvanisches Element W.

WIGNER.

WEINHOLD.

Kleine M i t t e i l u n g e n

Fernere L i t t e r a t u r

30.

.

.

513 513 514 514 514 515

SIEMENS.

Das Universal-Galvanometer

.

.

.

PH. CARL. Beschreibung der bis jetzt in Anwendung gebrachten Commutatoren . . . . . . . . . PH. CARL. E i n e zweckmässige Einrichtung des R h e o c h o r d e s . v. WALTENHOFEN. Ueber eine neue Methode die W i d e r s t ä n d e galvanischer Ketten zu messen . . . . . . CLARK.

Elektrische Einheit

F . DEHMS. Ueber die Reproduktion standseinheit Fernere Litteratur . . . .

A.

513

Galvanische Messapparate.

C. W .

31.

513

514

.

F. KOHLRAUSCH. Ueber einen selbstthätigen Regulator f ü r den galvanischen Strom . . . . . . . . . F. GUTHRIE. Ueber eine neue Form des Voltameters u n d Voltastats VARLEY. Ueber die Construktion eines Galvanometers zur E n t deckung schwacher elektrischer Ströme . . . .

*L.

Seite 512

516 518 519 519

520 520 521 522

der SiEMENs'schen W i d e r . . . . . . .

522 523

Theorie der Kette. Strommessung.

PAALZOW. B e s t i m m u n g der elektromorischen K r a f t , der Polarisation u n d des Widerstandes geschlossener Ketten mit H ü l f e d e r WHEATSTONII'schen Brücke . . . . . . v. W A L T E N H O F E N . Ueber die elektromotorische K r a f t d. D A N I E L L ' schen Kette nach absolutem Maasse E . GERLAND. Ueber die elektromotorischen K r ä f t e zwischen Wasser u n d einigen Metallen . . . . . .

524 525 526

Inhalt.

LIV

B. S t r o m l e i t u n g . POGGENDORFF. Ueber die Unabhängigkeit des Influenzstromes von dem Widerstände leitender Substanzen . . . . PAALZOW. Ueber den galvanischen Widerstand von Flüssigkeiten — — Ueber das Leitungsvermögen einiger Flüssigkeiten für die Wärme HOCKIN. Ueber ein Vorlesungsexperiment . . . . A. WASZMTJTH. Ueber ein neues Pachytrop . . . . WÜLLNER. Ueber die erste Darstellung absolut luftleerer Röhren MASSON. Ueber das Nicht-Leitungsvermögen des Vakuums W. THOMSON. Ueber Ladung durch die Flamme . . . Molekular - Vibrationen, durch elektrische Ströme hervorgebracht WARREN. Ueber den elektrischen Widerstand ätherischer Oele WASZMUTH. Ueber die Ströme in Nebenschliessungen zusammengesetzter Ketten . . . Fernere Litteratur . . . C. P o l a r i s a t i o n . C. KUHN. Ueber die elektromotorische Kraft der Gase, resp. Berichtigung hierüber PATRY. Elektrische Polarisation und Ungleichheit der Elektroden von amalgamirtem Zink in schwefelsaurem Zinkoxyd ECCHER. Ueber eine elektrische Erregung in umsponnenen Zinkoder Piatinadrähten Fernere Litteratur

32.

Seile

528 529 529 530 5i3l 531 531 532 532 532 533 533

533 534 534 535

Elektrochemie.

K. L I S E N K O . Ueber FARADAY'S elektrolytisches Gesetz . . WILDE. Ueber den elektrischen Zustand der Erde und das Gesetz der Elektrolyse Ueber die veränderliche Natur des' Wassers . . . WÖHLER. Ueber die Bildung des Silbersuperoxyds durch Ozon Ueber das Verhalten einiger Metalle im elektrischen Strom . . . RÖUSSIN. Ueber die Elektrolyse des Wassers . . . . 0 . SILVESTRI. Ueber die freiwillige Wiedervereinigung des durch Elektrolyse erzeugten Wasserstoffes und Sauerstoffes . . H. KOLBE. Elektrolyse der Essigsäure BOTJRGOIN. Allgemeine Theorie der Elektrolyse der organischen Säuren und Salze — — Elektrolyse der Ameisensäure . . . . Elektrolyse der Weinsäure — — Elektrolyse der Bernsteinsäure — — Elektrolyse der Aepfelsäure und Benzoesäure . .

535 536 536 537 538 538 538 539 539 539 539 539 540

Inhalt.

LV

BOURGOIN. Elektrolyse der Oxalsäure — — U e b e r die Rolle des Wassers in der Elektrolyse . — — B e m e r k u n g zur Elektrolyse der Benzoesäure . . . VARRENTRAP. Galvanische Fällung von Eisen in cohärenter Form H.

JACOBI

Seite 540 540 540 541

u.

E . KLEIN.

Ueber

die

Erzeugung

galvanoplasti-

scher A b d r ü c k e aus Eisen WARBURG. Beobachtungen über den Einfluss der T e m p e r a t u r auf die Elektrolyse P. A. FAVRE. Studium der chemischen Reaktionen mittelst der von der Säule entlehnten W ä r m e FAVRE. U n t e r s u c h u n g e n über die Elektrolyse . . 5 4 3 u. — — E n t g e g n u n g auf eine Bemerkung von H r n . RAOULT . RAOULT. Ueber die bei der Elektrolyse auftretenden W ä r m e erscheinungen . . . . . . . .

546

FAVRE. T h e r m i s c h e Untersuchungen über die Kette Fernere L i t t e r a t u r . . . . . .

547 548

33.

.

543 544 545

549

Elektrische Wärmeerzeugung.

J . JAMIN. Ueber ein T h e r m o r h e o m e l e r Fernere Litteratur

35.

542

Thermoelektricität.

Litteratur

34.

. .

541

.

.

.

.

.

550 550

Elektrisches Licht.

E . BECQUEREL. Ueber die L i c h t w i r k u n g e n , welche die E n t ladungen eines Induktionsapparates darbieten, wenn sie zwischen der obern Fläche eine Flüssigkeit u n d einem P l a t i n conduktor übergehen . . . . F . CARRÉ. E i n e neue Form der VoLTA'schen Säule u n d ein neuer R e g u l a t o r für das elektrische L i c h t . . . . E . BECQUEREL. Bemerkungen hierzu . . . . . BALARD. Bemerkungen hierzu LE ROUX. V e r b i n d u n g der Magnesia mit den Kohlenspitzen beim elektrischen Licht — — W i r k u n g e n des VoLTA'schen Lichtbogens auf die E r d e n u n d alkalischen Erden * WARTMANN. Freiwillige Wiedererzeugung des VoLTA'schen Lichtbogens n a c h einem kurzen Erlöschen (Reklamation) . LE R o u x . Elektrisches L i c h t JAMIN u. ROGER. Ueber das L i c h t d. magnetelektrischen Maschine GEISSLER. N e u e E r f a h r u n g e n im Gebiete elektrischer Lichterscheinungen . .

550 551 551 551 551 551 551 551 552 552

Inhalt.

LVI

Seite

EDLUND.

Ueber die geringste

welche ein

elektromotorische K r a f t ,

galvanischer Lichtbogen

hervorgebracht

durch werden

kann

552

EDLUND. Ueber die neue elektromotorische Kraft in dem galvanischen Lichtbogen . .

553

FERNET. Regulator für das elektrische L i c h t ohne Mechanismus

553

EDLUND. Experimenteller Beweis, elektromotorisch ist . .

dass der elektrische . . . . .

Funke 554

Fernere Litteratur 3 6 .

M a g n e t i s m u s

555 n u d

D i a m a g n e l i s m u s .

POUILLET. Ueber die Abstände der Magnetpole vom Mittelpunkte und über die Massen der magnetischen Fluida in den Magnetstäben . . . . . . . . .

556

RADAU.

556

Bemerkungen zu dieser Abhandlung

L . KÜLP.

.

.

.

.

Die magnetische Compensatiousmethode

.

557

3

— —

Bestätigung

der Relation:

T = a.VQ',

magnetischen Compensationsmethode —



Untersuchungen

über

der magnetischen Aktionen

die

.

.

gegenseitigen



.

.

Studien über die Veränderungen

der .

557

Schwächungen

beim Aufeinanderlegen von

mellen mit Hülfe der Compensationsmethode —

mit Hülfe

.

La.

557

magnetischer Aktionen

beim Aneinanderlegen und Trennen der Streichmagnete mittelst der Compensationsmethode — —

Die Wirkungen

557

der magnetischen Aktionen durch

An-

legen von weichem Eisen, nachgewiesen mit der magnetischen Compensationsmethode A. OBERBECK.

Ueber

557

die sogenannte

Magnetisirungsconstante

558

RÖBER.

Ueber das Gesetz der Magnetisirung des weichen Eisens

559

SIDOT.

Ueber die Polarität des Eisenkieses und des künstlich

dargestellten Oxydes ARSON.

Ueber die Ursachen

559 der Störungen bei Boussolen

auf

eisernen Schiffen TRONSENS.

Schiffen zu TRÊVES. — —

559

Mittel um den magnetischen Meridian auf eisernen finden

Neue Construktion der Schiffscompasse

559 .

.

.

560

Ueber den durch Induktion in Stahlscheiben hevorgeru-

fenen Magnetismus G. WIEDEMANN.

560

Ueber den Magnetismus der chemischen Ver-

bindungen DE LA RIVE.

560 Ueber Circularpolarisation

und Magnetismus

562

Inhalf.

LVII Seite

v . D. WEYDE. Beziehungen zwischen Magnetismus, specifischem Gewicht u n d Atomgewicht bei einigen Metallen . . . Fernere Litteratur

37.

Elektromagnetismus.

TRÊVES.

Vorschlag einer neuen Construktion der Schiffsboussolen

WASZMUTH. Ueber die Abhängigkeit des erregten Magnetismus von d e n Dimensionen der Magnetisirungsspirale DUB. Ueber das Eintreten des Sîittigungszustandes der Elektromagnete . GORE. Ueber Beziehungen von mechanischem Z u g ujjd m a g n e t elektrischer Induktion beim Eisen E . VILLARI. Ueber einige e i g e n t ü m l i c h e elektromagnetische E r s c h e i n u n g e n und über die WtBER'sche H y p o t h e s e vom Elektromagnetismus . VILLARI. Ueber den Transversalmagnetismus von Eisen u n d Stahl Fernere Litteratur

38-

563 563

563 564 564 567

567 568 569

Elektrodynamik, Induktion.

JAMIN U. ROGER. Ueber die magnetelektrischen Maschinen . — — Ueber die Gesetze der Induktion . . . . . W . LADD. Ueber die fernere Entwicklung der d y n a m o - m a g n e t elektrischen Maschine . . . . . . . . GAIFFE. E i n e Vervollkommnung der d y n a m o - e l e k t r i s c h e n M a schine von S I E M E N S . . . . . . . . RUHMKORFF. Magnetelektrische M a s c h i n e SCHELLEN. Die dynamo-elektrischen Maschinen . . BOUCHOTTE. Ueber Dialyse der Induktionsströme . . . LE ROUX. B e m e r k u n g über die E i n f ü h r u n g eines besonderen vom galvanischen Wideretand verschiedenen dynamischen W i d e r s t a n d s in die T h e o r i e der Induktion . . GROVE. Ein Experiment über magnetelektrische Induktion . MAXWELL. U e b e r GROVE'S Experiment über magnetelektrische Induktion H . BXJFF. Ueber Induktionsströme h ö h e r e r O r d n u n g . .

574 576

V. PIERRE.

.

578

WALTENHOFEN. Ueber den KRAvoGL'schen E l e k t r o m o t o r u n d über die B e r e c h n u n g des Nutzeffektes elektromagnetischer Maschinen im Allgemeinen BERTIN. Ueber die neuen Induktionsmaschinen . . Fernere Litteratur

580 581 581

KRAVOGL'S e l e k t r o m a g n e t i s c h e r

Motor

.

570 570 573 573

573 573 574

574 574

y.

Inhalt.

Lvni 30.

Seite

Elektrophysiologie.

Die Berichte erfolgen im nächsten Jahrgange

40.

.

.

.

762

Anwendungen der Eleklricität.

elektromagnetische Motoren 582 Mittheilungen über die auf der Pariser Ausstellung befindlichen physikalisch-mathematichen und astronomischen Instrumente und Apparate 582 SPIESS. Anwendung der Elektricität auf die Orgel . . 583 C . W . SIEMENS U. STEVENSON. Vorschlüge zur Erleuchtung von Bojen etc. durch elektrisches Licht 583 S I E M E N S und H A L S K E . Dynamo-elektrischer Apparat zur Minensprengung 583 BRUYSSEL'S elektrische Uhr in Brüssel . . . 584 CANDIDO. Elektrische Uhr und helio - elektrischer Regulator 584 LESKI. Einiges über die französische Sektion der Telegraphen auf der Weltausstellung zu Paris . . . . . . 584 *A. POPPE. Beschreibung des in F r a n k f u r t a . M . eingeführten elektromagnetischen Telegraphen zum Signalisiren v. Feuersbriinsten 584 W . T H O M S O N ' S patentirter Schreibtelegraph . . . . 584 G U I L L O T und G A T G E T . Elektromagnetischer Zeigertelegraph . 585 W . SIEMENS. Ueber ein automatisches Telegraphensystem für die indo-europiiische Linie . . . . . . . 585 C H A U V A S S A I G N E ' S und L A M B R I G O T ' S automatischer Apparat . 585 MILITZER. Das Material für Telegraphie auf der Pariser Ausstellung 586 PETRINA. Ueber die Anwendung der Zweigströme in der Telegraphie 586 CAZAI,. Elektromagnetische Nähmaschinen . . . . 586 Die magneto-elektrischen Maschinen der Gesellschaft l'Alliance und deren Anwendung zur Beleuchtung der Leuchtthürme . 586 Fernere Litteratur 587 MOORE'S

Sechster

Physik 41.

Abschnitt.

der

Erde.

Meteorologische Optik.

A. T h e o r i e u n d v e r m i s c h t e B e o b a c h t u n g e n . TYNDAIX. Ueber die Farbe des H i m m e l s , die Polarisation der Atmosph/ire und die Polarisation des Lichts durch wolkenartige Substanzen im Allgemeinen NEWCOMB. Ueber H A N S E N ' S Theorie der physischen Constitution des Mondes Fernere Litteratur

591 593 593

Inhalt.

LIX Seite

B. R e g e n b o g e n , R i n g e , H ö f e . C. COLLINGWOOD. Ueber ein bemerkenswerthes Phänomen Rangoon BALL. Ueber ein optisches Phänomen Fernere Litteratur

zu 594 594 594

C. S o n n e n f i n s t e r n i s s e . C o n s t i t u t i o n d e r S o n n e . Y. VILLARCEAU. Ueber die Beobachtungen der totalen Sonnenfinsterniss vom 18. Juli 1860 J. STONEY. Programm der Beobachtungen, vorgeschlagen zur Beobachtung der Sonnenfinsterniss vom 18. August 1868 . RAPATEL. Ueber die Sonnenfinsterniss vom 17. (18.) August 1868 MONTUCCI. Ueber ein Phänomen während der Sonnenfinsterniss vom 18. August 1868 STEPHAN. Sonnenfinsterniss vom 18. August 1868 . . RAYET. Spektralanalyse der Protuberanzen während der Sonnenfinsterniss vom 18. August 1868 JANSSEN. Ueber einige Resultate erhalten zu Coconada während der Sonnenfinsterniss vom 18. August 1868 . . . . Sonnenfinsterniss vom 18. August 1868 . . . . W. DE LA RUE. Ueber eine Methode von LOCKYER, um auch zu gewöhnlicher Zeit das Spektrum der Sonnenprotuberanzen zu beobachten LOCKYER. Ueber die Sonnenprotuberanzen . . . . SECCHI. Resultate über einige spektroskopische Beobachtungen am Sonnenrande FAYIC und DELAUNAY. Ueber die Entdeckung eines Mittels, zu jeder Zeit die Sonnenprotuberanzen zu beobachten . . J. STONEY. Ueber die Uebertragung der jüngsten Beobachtungen auf die Physik der Sonne FAYE. Ueber die Sonne in Beziehung auf einen Artikel in MACMILLAN'S Magazin Sonnenflecke. W. DE LA RUE. Eine Photographie, welche die concave Form eines Sonnenflecks zeigt . . . . . . . GAUTHIER.

Sonnenflecke

FLAMMARION. Trennung eines Sonnenflecks Fernere Litteratur . . .

594 595 596 596 597 598 598 598

601 602 602 604 604 606

608 608

.

.

.

.

609 609

D. F e u e r k u g e l n , S t e r n s c h n u p p e n . WEISS. Beiträge zur Kenntniss der Sternschnuppen . . .611 SCHMIDT. Ueber Feuermeteore, beobachtet von 1 8 4 2 - 1 8 6 7 619 GOULIER. Ueber die genaue Beobachtung der Sternschnuppen mittelst eines neuen Reflexionscollimators . . . . 620

Inhalt.

LX

Bemerkung über einige Lichterscheinungen, welche die Sternschnuppenschwärme begleiten CHAPELAS. Die Sternschnuppen . . . . . . Q U E T E L E T , D E N Z A etc. Ueber die Sternschnuppen der Augustperiode 1867 Sternschnuppen der Novemberperiode 1867 . • . . . CHAPELAS-COULVIER-GRAVIEK. Die Augustmeteore . . FORBES. Die Augustmeteore von 1 8 6 7 TREMESCHINI. Ueber die Feuerkugel in der Nacht von 7 . T 8 . Oktober 1868 . . Fernere Litteratur . . . . . . . . . E. M e t e o r s t e i n e . DAUBRÉE. Ueber den Meteoritenfall vom 9. Juni 1867 in Algier zu Tadjera bei Setif, Provinz Constantine . . . . — — Ueber die der Akademie von Warschau aus eingeschickten Meteorsteine v. H A I D I N G E R . Der Meteorsteinfall am 30. JanUar 1868 unweit Warschau DAUBRÉE. Experimente über Meteorsteine. . . . . — u. S T . M E U N I E R . Meteorsteine von Murzia am 2 4 . Decem. ber 1858 DENZA. Ueber den Meteorsteinfall am 2 9 . Febr. 1 8 6 8 im Territorium von Villeneuve und Motta dei Conti (Piemont) . GRAHAM. Ueber den Ursprung der Meteoriten . . . . BERTHELOT. Ueber die kohlenstoffhaltige Substanz der Metoriten Fernere Litteratur F. P o l a r l i c h t . . LOOMIS. Ueber die Erscheinung der Nord- und Südlichter Fernere Litteratur

Seite

PHIPSON.

42.

621 623

623 624 625 625

625 626

628 629 629 631

631 632 633 633

633 634 637

Meteorologie.

A.

Allgemeine Theorie. Meteorologie von Belgien verglichen mit der der Erde 6 8 3 DOVE. Ueber die klimatischen Verhältnisse von Palästina . 685 G . NEUMAYER. Einfluss des Mondes auf den Luftdruck . . 686 MARTINS. Meteorologische Beobachtungen zu Montpellier . 687 RAGONA. Stündliche meteorologische Beobachtungen zur Zeit des Sommersolstitiums 687 LEVERRIER. Atlas der Bewegungen der Atmosphäre . . 688 — — Meteorologischer Atlas des kaiserlichen Observatoriums '689 Fernere Litteratur 692 B. A p p a r a t e . KUHN. Meteorologische Instrumente auf der Ausstellung zu Paris 692 QUETELET.

Inhalt.

LXI Seite

RADAU. Die meteorographischen Apparate auf der Pariser Ausstellung . . . . 692 — — Geschichte und Theorie des Waagebarometers . 692 PFEIFFER. Thermograph . . . . . . . . 695 — — Ueber ein zweites registrirendes Metallthermomeler und einen Windautographen -695 LAMONT. Ueber die Benutzung des Maximum- und Minimumthermouielers 696 RAGONA. Ueber die Anwendung des Maximumthermometers 697 RENOU. Ueber das Maximumthermometer N E G R E T T I • . 698 HANDL. Theorie des Heberbarometers 698 SHORTREDIS. Depression der Quecksilbersäule im Barometer durch den Quecksilberdampf 699 ELSCHNIG. Genauigkeit der Barometer . . . . . 699 LAMONT. Ein neuer Verdunstungsmesser 699 JELINEK. Ueber das Anemometer von K R A F T . . . . 700 J . BROWNING. Ueber die Anemometer der kgl. Sternwarte in Greenwich . . . 700 BUYS-BALLOT.

Das Aeroklinoskop

Fernere Litteratur

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

701

.

.

.

703

C. Temperatur. JELINKK. Die Temperaturverhältnisse der J a h r e 1848 bis 1863 an den Stationen des österreichischen Beobachtungsnetzes, durch fünftägige Mittel dargestellt . . . . . CH. DEVILLE. Thermometrische Schwankungen mit den barometrischen verglichen PRETTNER. Ueber den Einfluss der Lufttemperatur auf den Wasserstand der Drau J . HANN. Die Temperaturabnahme mit der H ö h e als eine Funktion der Windesrichtung . •— — Die thermischen Verhältnisse der Luftströmungen auf dem Obir (6488') in Kärnthen Fernere Litteratur D. L u f t d r u c k . JELINEK. Ueber die Reduktion der Barometerstände bei Gefiissbarometern mit veränderlichem Niveau . . . . — — Ueber die Reduktion der Gefässbarometer mit unbeweglichem Boden RAGONA. Ueber die regelmässigen und unregelmässigen Variationen des Luftdrucks . . . . . . . . B. STEWART. Ueber die Fehler der Aneroidbarometer bei verschiedenem Druck

704 705 705 706 706 708

708 708 709 710

LXII

Inhalt

Luftdruck und Druck der trocknen Luft . . . BUCHAN. Ueber den mittlem Luftdruck der Erde . . A. ERMAN. Ueber den permanenten oder mittleren Zustand der Erdatmosphäre BAUER. Ueber den Einfluss der Ü A L T O N ' s c h e n Theorie auf die barometrische Höhenmessung und die Eudiometrie . . Fernere Litteratur LAMONT.

Wind. Ueber die Verwerthung des meteorologischen Materials zur Untersuchung der Stürme H . MOHN. Ueber die Natur und den Lauf der Stürme . . Ueber den Cyclon und die Erdbeben auf den Antillen im Oktober und November 1867 DAVY. Ueber die hohe Temperatur gewisser Winde . . MORIN. Ueber einen Windstoss auf der Insel Reunion . . LAMONT. Atmosphärische Wellen . . . . . . BUYS-BALLOT. Ueber Sturmwarnungen MÜHRY. Ueber Circumtraction eines Windes oder einige Arten von Wirbelung in einem Luftstrom — — Ueber Detraction eines Windes, über die Monsuns, d. h. •periodische, anhaltende, jahreszeitliche Aspirationswinde, abgezweigt von einem Hauptwinde Die senkrechte Höhe des Südwestmonsuns in Ostindien. . . — — Ueber die Theorie'der Land- und Seewinde . MELDRUM. Ueber die Stürme und Orkane des indischen Oceans südlich vom Aequator • DESOR. Ueber den Föhn DUFOUR. Untersuchungen über den Föhn vom 23. Sept. 1866 in der Schweiz J. HANN. Der Föhn in den österreichischen Alpen . . . Der Scirocco der Südalpen . . . . . — — Neuere Arbeiten über den Föhn -. . . Der Einfluss der Winde auf die mittleren Werthe der wichtigern meteorologischen Elemente zu Wien . • — — Zur Charakteristik der Winde des adriatischen Meeres . MÜHRY. Ueber Pendulation eines Windes DOVE. Ueber den Sturm vom 6 zum 7. December 1868. . — — Ueber die Temperatur und Feuchtigkeit der Winde in Persien Ein Schneesturm auf einer Reise in Russland . QUETELET. Ungewitter in Belgien im Juni und Juli 1867 . Beobachtungen über verschiedene Ungewitter in Belgien

Seite • 712 713

713 714 715

E.

JELINEK.

715 716

717 717 717 718

718 719

720 720 721 722 723

724 725

726 727 727 728 729 730 731 731 731 732

Inhalt.

LXIII

Fernere Litteratur F. H y g r o m e t r i e u n d a t m o s p h ä r i s c h e F e u c h t i g k e i t . Litteratur G. W o l k e n , N e b e l . C. FRITSCH. Ueber die Bedeutung der Federwolken . Fernere Litteratur . H. A t m o s p h ä r i s c h e N i e d e r s c h l ä g e . Zweiter Bericht des Comittees für Regenfall R. WOLF. Regenmengen in der Schweiz vom 17. September bis 6. Oktober 1868 J. HANN. Die Witterungsverhältnisse und Niederschläge vom 11. Sept. bis 10. Okt. 1868 C. FRITSCH. Zur täglichen Periode der Regenmenge Sommer . . . . . . . . • W. KOPPEN. Ueber die Regenwahrscheinlichkeit in einigen len Europas . . . . . . . . . SENFT. Die Schöpfungen des Regenwassers in und auf der Erdrinde . J. PFAFF. Ueber das Verhalten des atmosphärischen Wassers zum Boden . . . . . . . . . LECOMTE. Ueber den Hagel PISKO. Die Bildung der Schneefiguren . . . . Fernere Litteratur . . . . . . . . J. A l l g e m e i n e B e o b a c h t u n g e n . Schweizerische meteorologische Beobachtungen . Niederländisches meteorologisches Jahrbuch für 1867 Norwegisches meteorologisches Jahrbuch für 1867 Jahrbücher der k. k. Centraianstalt für Meteorologie und Erd magnetismus, herausgegeben von J E L I N E K und F R I T S C H JELINEK. Meteorologische Beobachtungen zur See C. BRUHNS. Resultate aus den meteorologischen Beobachtungen, angestellt an mehreren Orten im Königreiche Sachsen und an 25 kgl. sächsischen Stationen im Jahre 1866 . . . 742 — — Meteorologische Beobachtungen auf der Leipziger Universitäts-Sternwarte im Jahre 1867 749 v. OETTINGEN. Meteorologische Beobachtungen in Dorpat im Jahre 1867 750 MELDRUM. Ueber die Meteorologie von Port Louis auf der Insel Mauritius 752 QUETELET. Meteorologie von Belgien 757 PLANTAMOUR. Meteorologisches Resumé von 1867 für Genf und den grossen St. Bernhard 757

Inhalt.

LXIV

Seite

MARGUKT. Meteorologischer Bericht vom J u n i bis Npvember (Lausanne) . . . . . . . . . . PRETTNISII. Meteorologische Beobachtungen zu Klagenfurt . MOIFAT. Meteorologische Beobachtungen zur See . . . BKCQUEREL. Meteorologische Beobachtungen der Forstschule zu Nancy . . . . . . . . . . . PRESTEL. Ueber den Moorrauch in seiner weiten geographischen Verbreitung FLAMMARION. Beobachtungen im Luftballon . . . . Plan zur Einrichtung eines meteorologischen Observatoriums auf dem Mont-Blanc Die Höhe der Atmosphäre Fernere Litteratur . . . . . . . . .

43.

759 759 760 760 760 761

Erdmagueliswns.

F. SEELAND. Die Deklination der Magnetnadel in Lölling . F . KOHLRAUSCH. Die erdmagnetischen Elemente f ü r Göttingen 1867, Juli 9, nebst Siikularvariationen KÄMTZ. Inklination der Magnetnadel bei Halle . . . P . E. CHASE. Ueber zahlreiche Beziehungen zwischen Schwere und Magnetismus . EVANS. Ueber den Betrag und die Veränderungen des Magnetismus bei gewissen Lagen des eisernen Panzerschiffes „ N o r thumberland" ARSON. Ueber die Ursachen der Störungen der Boussolen bei eisernen Fahrzeugen . . . . . . . . TRONSENS. Mittel um die Richtung des magnetischen Meridians bei eisernen Schiffen zu finden Fernere Litteratur . . . . . . . . . Erdstrom. AIRY. Vergleichung der magnetischen Störungen zu Greenwich mit den Störungen, beobachtet am königl. Observatorium . — — Ueber die magnetischen Variationen in Beziehung zu den elektrischen Erdströmen . . . . . . . S. NEUMANN. Ueber die Beobachtung atmosphärisch und tellurisch inducirter elektrischer Strömungen . . . . Fernere Litteratur

44.

757 758 758

637 637 638 638

639 639 639 639

640 640 641 641

Atmosphärische Eleklricitäl.

A. L u f t e l e k t r i c i t ä t . EVERETT. Resultate der Beobachtungen der atmosphärischen Elektricität COLLINGWOOD. Ueber eine merkwürdige zu Rangoon beobachtete Erscheinung . . . . . . . . .

641 642

Inhalt.

LXV

B.

Wolkenelektricität. 1) Erscheinungen. v. SAUSSURE. Beobachtungen über das elektrische Tönen der Berge ; DECHARME. Ueber die phosphorescirenden Blitze zu Angers am 25. Juli 1868 BOBIERRE. Ueber einen merkwürdigen Fall der Fortführung der Metalle durch atmosphärische Elektricität . . . . BKCQUEREL. Ueber die Wirkung eines Rückschlags, beobachtet zu Paris am 8. Juni 1868 MORIN. Ueber die Wirkungen eines Blitzes in einem Hause zu Chatton (Champlost, Departement Yonne) am 28. Juli 1868 Ausserordentlicher Blitzschlag A. QUETELET. Gewitter in Belgien während des Jahres 1867. — Unwetter zu Ostende im Monat November 1866. — Temperaturen zu Brüssel in den Jahren 1833 bis 1862 . . C. FRITSCH. Ein Beitrag zur täglichen Periode der Gewitter . W. ROLLMANN. Ueber die künstliche Herstellung von Blitzröhren . . . . . . . . . . . 2) Ozon. SCHÖNBEIN. Ueber die Gegenwart des Ozons in der Luft ANDREWS. Ueber die Identität des Körpers in der Atmosphäre, der Jodkalium zersetzt, mit Ozon . . . . HUIZINGA. Ueber den Nachweis des Ozons und dessen Anwesenheit in der Atmosphäre HOUZEAU. Ueber die Gegenwart des Ozons in der Atmosphäre JELIMEK. Ozonometrische Bestimmungen in Oesterreich . . DENZA. Ueber die Werthe des Elektricitäts - und Ozongehaltes zu Moncalieri zur Zeit der Cholera L ' H O T E und S T . EDME. Ueber die Erzeugung des Ozons in Sauerstoff und in der Luft durch den elektrischen Funken . . L Ö T Z und H E M P E L . Apparat zur Ozonisation der Luft . . JEAN. Elektrischer Ozonerzeuger . . . . . 3) Blitzableiter. POUILLET. Anlage der Blitzableiter für den Louvre und die Tuilerien *DELEUIL. Prüfungsapparat für Blitzableiter . . . CAUDERAY. Elektrischer Prüfer für Blitzableiter und sein Gebrauch DE PAHVILLE. Controlle der Leitungsfähigkeit der Blitzableiter Fernere Litteratur ForUchr. d. Pbys. XXIV.

e

Seite

642 644 645 646 646 646

647 647 647

649 649 650 650 650 651 651 652

652

653 654 654 654

LXVI

Inhalt. Seite

45. Physikalische Geographie. A. A l l g e m e i n e s . J . SCHVARZ. Ueber die innere Erdwärme RAILLARD. Ueber die innere Erdwärme DE BEAUMONT. Bemerkungen hierzu DELAUNAY. Ueber die Hypothese, dass die Erde flüssig ist D'ARCHIAC. Bemerkungen zu DELAUNAY'S Arbeit Fernere Litteratur

655 656 656 im Innern 657 .

.

658

658

B. M e e r e . Genaue Temperaturmessungen des Wassers in verschiedenen Tiefen B. SAVY. Ueber die Dichtigkeit, den Salzgehalt und die Strömungen des atlantischen Oceans POEY. Meerestemperatur des atlantischen Oceans und Ozongehalt der L u f t zwischen St. Nazaire und Havana , . ROCHAT. Ueber die intracontinentalen Meere . . . . Fernere Litteratur

659 660 660

C. S e e e n . CH. GRAD. Ueber die Constitution und den Ursprung der Vogesense»en DE BEAÜMONT. Bemerkungen h i e r z u . . . . . . Fernere Litteratur

661 661 661

D. F l ü s s e . R. BROWN. Ueber die Bildung von F j o r d s , Cannons, Prärieen und intermittirenden Flüssen Fernere Litteratur

661 662

E. Q u e l l e D . C. FRITSCH. Bestimmung der relativen Wassermenge zweier Quellen aus ihren Temperaturunterschieden . . . . VIERTHALER. Analysen von Quell-, Fluss- und Meerwasser bei Spalato (Dalmatien) M£;NE und ROCCA T A G L I A T A . Analysen einiger Thermalquellen bei Ischia bei Neapel . . . . . . . . Fernere Litteratur

658 658

662 662 663 663

F. H ö h e n . Messung des Mount Hood in Oregon, 1867 . . . . 664 Höhenmessungen in Mexiko * 665 AMERLING. Ueber den tönenden Berg im Schwojkergebirge bei Reichstadt (Böhmen) 665

Lxvn

Inhalt.

Seite

Fernere Litteratur

.





G. G l e t s c h e r . Zurückschreiten der Mont-Blanc-Gletscher im Chamounixthale . DE VILLENEUVE-FLAYOSC. Zusammenfallen der Gletscherphänomene mit der regelmässigen allgemeinen Temperaturabnahme der Erde und den jüngeren Erhebungen . . . . E. C O L L O M B . Ueber das von den alten Gletschern gelieferte Wasserquantum Fernere Litteratur Vulkanische Erscheinungen, a) Vulkane. D. F R A N C O . Thatsachen zur eruptiven Thätigkeit des Vesuv . CH. ST. CL.-DEYILLE. Bemerkungen hierzu . . . . MAUGET. Ueber die Eruptionsthätigkeit des Vesuv . . . H . REGNAULT. Besteigung des Vesuv am 1 0 . Januar 1 8 6 8 • PALMIERI. Zur Eruptionsgeschichte des Vesuv CH. ST. CL.-DEVILLE. Bemerkungen hierzu . O . SILVESTRI. Die augenblickliche Thätigkeit des Vesuv . . CH. ST. CE.-DEVILLE. Bemerkungen hierzu . . . . . . DE V E R N E U I L . Die neuesten Erscheinungen am Vesuv D . FRANCO. Excursion auf den Krater des Vesuv am 2 1 . Februar 1868 Excursion auf den Vesuv am 17. März 1868. . . CH. ST. CL-DEVILLE. Betrachtungen hierüber . . . . — — Bemerkung zu einer Mittheilung von Hrn. P A L M I E R I Fouctui:. Zusammensetzung der Gase, die bei der Eruption bei den Azoren auftraten DE CIGALLA. Fortsetzung der Thätigkeit von Santorin . . J. F . S C H M I D T . Der gegenwärtige Zustand der Eruption der SANTORiN'schen Kammern R . DE L A S A C R A . Vulkanausbruch in Nikaragua . . . E. DE B E A U M O N T . Bemerkungen hierzu v. S E E B A C H . Vulkanausbruch in Nikaragua . . . . *Neue Vulkane in Nikaragua . . . . . . . R . DE LA S A G R A . Neuer Vulkanausbruch des Conchagua . . Vulkanischer Ausbruch auf Island 1867 b) Erdbeben. PISSIS. Bewegungen des Bodens von Chili . . . . FOUQUÉ. Das Erdbeben von Kephalonia und Metelin . . SIMONIN. Erdbeben in Californien PISSIS. Das Erdbeben von Südamerika am 13. August 1868 .

666 667

667 668 669

H.

670 670 670 670 670 670 670 670 670

671 671 671 671

675 676

676 677 677 677

677 678 678 678 679 679 680

LXVIII

Inhalt.

CH. ST. CL.-DETILLE. Bemerkungen hierzu . WOLFF.RS. Verbreitung der Erdbebenbewegung Fernere Litteratur . .

.

.

. ,

Namen- und Capitelregister Verzeichniss der H e r r e n , welche für den vorliegenden Band Berichte geliefert haben Berichtigungen

Seite 680 681 681

762 791 792

1.

Maass und Messen.

Verbessertes Verfahren zur Anfertigung von Thermometer- und Aräometer-Skalen. DINGLER J .

W . ACKLAND.

CLXXXIX. 1 0 5 - 1 0 8 t .

(Aus den Proe. Brit. Meteor. Soc.,

durch

das Mech. Mag. März 1868. p. 221.)

Bei Thermometern, die zur Beobachtung von niedrigen Temperaturen bestimmt sind, hat man bei der Anfertigung der Skala darauf Rücksicht zu nehmen, dass einer gleichen Aenderung der Temperatur nicht auch eine gleiche Aenderung im Volumen des Alkohols entspricht. Ist die Thermometerröhre cylindrisch, so werden deshalb die einzelnen Grade verschieden gross werden. Um eine Eintheilung auszuführen, wie sie für diesen Fall erforderlich ist, kann man ein rechtwinkliges Dreieck benutzen, dessen eine Kathete in eine bestimmte Anzahl gleicher Theile getheilt ist und bei welchem diese Theilpunkte mit der gegenüberliegenden Ecke des Dreiecks verbunden sind. Legt man die zu theilende Linie so durch das Dreieck, dass sie der getheilten Kathete nicht parallel ist, so wird sie zwar in ebenso viel Theile zerfallen als diese, aber die Theile werden unter sich verschieden gross sein. Der Winkel, den die zu theilende Linie mit der getheilten Kathete bildet, wird das Gesetz bestimmen, nach welchem die Eintheilung fortschreitet. Auf dieses Princip gestützt, hat der Verfasser eine Theilmaschine construirt, welche auch benutzt werden kann, um ein Quecksilberthermometer mit conischer Röhre so zu graduiren, dass es die Temperatur richtig abzulesen erlaubt. Mch. 1*

4

1.

GrAVAKD.

Maass und Messen.

Les pantographes.

Mondes XVI. 191-193f.

Die von Hrn. G A V A R D bei der Construction des Storchschnabels angebrachten Verbesserungen haben einen Apparat geliefert, welcher zum Graviren auf Kupfer, Stahl, Glas u. 8. w. benutzt werden und deshalb in der Industrie grossen Nutzen gewähren kann. Hr. G A V A R D hat den Selireibestift des Storchschnabels durch einen Wagen ersetzt, welcher sich in zwei auf einander senkrecht stehenden Richtungen bewegen lässt. Im Innern desselben befindet sich ein horizontaler Metallstab, der mit mehreren gleich weit von einander entfernten Grabsticheln versehen ist. Beschreibt man nun mit dem MetallBtift des Storchschnabels eine beliebige Figur, so werden die Grabstichel auf einer unter sie gelegten Metallplatte ein treues Bild in einem vorher bestimmten Verhältniss abzeichnen. Durch Schrauben kann man die relative Lage der Metallplatte und der Grabstichel beliebig reguliren und kann deshalb von einer gegebenen Figur so viel Abzeichnungen auf ein und derselben Platte anfertigen, als man will. Hr. G A V A R D hat diese Methode auch auf zwei verschiedene Arten dazu benutzt, eine gegebene Zeichnung auf die Oberfläche eines Cylinders zu übertragen. Bei der ersten werden die Grabstichel durch die Bewegung, welche der Metallstift des Storchschnabels macht, parallel der Cylinderaxe und gleichzeitig der Cylinder selbst um seine Axe bewegt; bei der zweiten steht der Cylinder fest und die Grabstichel haben eine doppelte Bewegung, eine horizontal und parallel der Cylinderaxe und die andere in Kreisbogen, deren Ebenen senkrecht auf der Cylinderaxe stehen. Da man auch hier die relative Lage des Cylinders und der Grabstichel durch Schrauben reguliren kann, so kann man auf der Oberfläche des Cylinders beliebig viele Zeichnungen von ein und derselben Figur anfertigen. Die Verwerthung dieses Apparates in der Industrie kann eine sehr mannigfache sein, sowohl beim Graviren auf Messer, Waffen etc., als auch zur Anfertigung von Platten, die zum Bedrucken von Zeugen etc. benutzt werden. Die Abzeichnung auf eine untergelegte Platte ist vollkommen

GAVAPD.

v . PASCHWITZ

5

genau, die auf die Oberfläche eines Cylinders ist es nicht, jedoch ist auch in diesem Fall die Genauigkeit f ü r die praktische Verwendung vollkommen hinreichend. Mch.

E. v. PASCHWITZ. Militärdistanzmesser.

DINGLER J . C L X X X V H I .

438-441f. Der angegebene Distanzmesser löst die A u f g a b e , die Entfernung eines Gegenstandes zu bestimmen, dadurch, dass von einem Dreieck die Basis und die beiden anliegenden Winkel ermittelt werden. Die Basis ist im Instrument selbst enthalten, ein anliegender W i n k e l ist constant = 90° und der andere wird am Instrument abgelesen. D e r Distanzmesser besteht im Wesentlichen aus einem Rohr, an dessen Enden zwei rechtwinklige Glasprismen angebracht sind, deren Hypotenusenflächen mit der Mittellinie W i n k e l von 45° bilden und die senkrecht gegen das Rohr auffallende Lichtstrahlen in der Richtung desselben nach dem Innern reflectiren. Innerhalb des Rohres gehen die beiden Lichtstrahlen durch Objectivlinsen und planparallele Glasplatten und fallen in der Mitte desselben auf zwei sich berührende Prismen, welche die beiden Lichtstrahlen durch eine seitlich angebrachte Oeffnung ins Ocular reflectiren. Dadurch zerfällt das Gesichtsfeld in zwei H ä l f t e n , von denen die eine von dem rechts und die andere von dem links einfallenden Lichtstrahl h e r r ü h r t . Ist das Object unendlich weit, so sieht man im Gesichtsfeld die beiden Bilder Uber einander, jedoch werden dieselben um so seitlicher gegen einander verschoben, j e näher das Object liegt. Soll die E n t f e r n u n g eines Gegenstandes ermittelt werden, so stellt man das Instrument zunächst so, dass das eine Bild im Gesichtsfeld auf das Fadenkreuz fällt und dreht dann das betreffende planparallele Glas, durch welches der Lichtstrahl im I n n e r n des Rohrs hindurchgeht und das zu diesem Zweck mit einer vertikalen Drehungsaxe verbunden ist, die wieder mit einem getheilten Kreisbogen in Verbindung steht, so lange, bis auch das andere Bild auf den Faden fällt. D e r dabei erhaltene Drehungswinkel wird an der Kreistheilung abgelesen und die diesem W i n k e l entsprechende Distanz des Objectes wird einer

6

1.

Maass und Messen.

dem Instrument beigefügten Distanztabelle, welche die Entfernungen von 300-5000'" enthält, entnommen. D a s zweite planparallele Glas ist beim eigentlichen Distanzmesser nicht im Gebrauch lind dient nur dazu, etwaige Veränderungen des Instrumentes zu rectificiren. E i n e mathematische Theorie f ü r das E n t w e r f e n der Distanztabelle findet sich Civilingenieur 1866. I I . 111. Mch.

J. v. W A G N E R . Verbesserung an Messketten.

DINGLER J.

CXC.

274-275+; Oberlaus. Gewerbe-Bl. 1868. No. 19.

U m die L ä n g e von Messketten, die sich gewöhnlich nur durch Abnehmen oder Hinzufügen eines Gliedes der K e t t e verändern lässt, auf geeignete Art justiren zu k ö n n e n , wird vorgeschlagen, ein Glied der Kette mit einer Schraubenvorrichtung zu versehen, durch welche seine L ä n g e , also auch die der ganzen Kette verändert und regulirt werden kann. Mch.

C . SICKLER.

Kleines Universalinstrument.

CARL

Repert.

IV.

l-ilf. D a s vorliegende Instrument ist ein Messinstrument ähnlich dem STAMPFER'schen und kann dazu benutzt werden, um 1) einen Horizontalwinkel zu messen, 2) den Höhenunterschied zweier P u n k t e nach P r o c e n t e n der N e i g u n g ( a : 1 0 0 ) zu bestimmen, 3) einen Höhenwinkel zu finden, 4) den absoluten Höhenunterschied zweier P u n k t e anzuheben und 5) die horizontale Entfernung zweier P u n k t e zu finden. Ganz besonders dürfte dieses I n s t r u m e n t bei Strassen- und Eisenbahnbauten zu empfehlen sein und hat in dieser Hinsicht auch schon mehrfach eine geb ü h r e n d e Anerkennung gefunden. (Sein Preis ist 70 Fl.) Mch.

E.

STUBBENDORF.

Reissbrett mit Vorrichtung zum Auf-

spannen des Bogens.

Polyt. C. 131. 1868. p. 597f.

Ein massives Reissbrett ist an seinen vier Seiten von Spannleisten umgeben, in welche der Rand des aufzuspannenden Bogens eingeklemmt werden kann. Drei von diesen Leisten können durch hindurchgehende Schrauben von dem massiven Theil

WAGNER.

SICKLER.

STUBBENDORF.

7

V. L A N G .

des Reissbrettes entfernt und dadurch das Anspannen des Bogens bewirkt werden. Mch.

E.

Ellipsenzirkel.

STUBBEND ORF.

Polyt. C. Bl. 1868. p. 595-

597f.

Die Construction des von Hrn. S T U B B E N D O R F angegebenen Ellipsenzirkels beruht auf dem Satz, dass jeder senkrechte Kegel durch eine Ebene, die nicht auf der Axe senkrecht steht, in einer Ellipse geschnitten wird. Der eine Fuss des Zirkels dreht sich durch eine besondere Vorrichtung während einer Umdrehung desselben nur um sich selbst und bildet daher gegen die Ebene des Papiers einen constanten Neigungswinkel q>. Der andere Zirkelfuss bildet mit dem feststehenden einen unveränderlichen Winkel xp und beschreibt den Mantel des Kegels. Die Länge dieses Zirkelfusses ist während der Umdrehung variabel, indem seine Spitze durch eine im Innern angebrachte Spiralfeder stets gegen das Papier gedrückt wird. Durch die Stellung des Zirkels ist q> und xp constant, also beschreibt die bewegliche Spitze eine Ellipse, deren Axen von