Die Fortschritte der Physik im Jahre ...: 1872, Jahrgang 28 [Reprint 2020 ed.] 9783112392904, 9783112392898


221 79 315MB

German Pages 1392 [1420] Year 1877

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Fortschritte der Physik im Jahre ...: 1872, Jahrgang 28 [Reprint 2020 ed.]
 9783112392904, 9783112392898

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die

Fortschritte der Physik im J a h r e 1872. Dargestellt von

der physikalischen Gesellschaft zu Berlin.

XX VIII. Jahrgang. R e d i g i r t v o n Prof. Dr. B. S c h w a l b e .

B e r l i n . Druck und Verlag von G. R e i m e r .

1877.

E r k l ä r u n g der C i t a t e . Ein Kreuz ( + ) bedeutet, dass der Berichterstatter den citirten Abdruck nachgelesen, ein Sternchen (*), dass der Berichterstatter sieh von der Richtigkeit des Citats überzeugt hat. Eine eingeklammerte (arabische) Zahl vor der (römischen) Bandzahl bezeichnet, welcher Eeihe (Folge, Serie) einer Zeitschrift der betreffende Band angehört. Zeitschriften, von welchen f ü r jedes J a h r ein Band erscheint, sind nach dieser Jahreszahl citirt, welche von der Jahreszahl des Erscheinens manchmal verschieden ist, oder auch gleichzeitig nach dem Bande. Eine Zahl, welche zwischen der (römischen) Bandzahl oder der (arabischen) Jahreszahl und den (Anfangs- und E n d - ) Seitenzahlen steht, bedeutet die verschiedenen Abtheilungen (Hefte, Nummern, Lieferungen u. s. w.) des betreffenden Bandes oder Jahrganges. Eine zweite Abtheilung ist immer von der zweiten neuen Paginirung an gerechnet. Wenn sich also die Paginirung einer zweiten Abtheilung an die der ersten anschliesst, so ist die Angabe der zweiten Abtheilung fortgelassen. Der im Folgenden mitgetheilte Titel jeder Zeitschrift ist der des für diesen J a h r g a n g excerpirten Bandes. Manche nähere Angaben über die citirten Zeitschriften sind zu finden im Berl. Ber. 1852. p. VIII-XXIV und 1854. p . X - X I I . etc. Die Abkürzungen, welche an sich vollständig verständlich sind und nur selten vorkommen, sind nur z. Tli. aufgeführt. Die Jahrbücher mit vollständigem Titel sind nicht angegeben; auch Zeitschriften, die nur ein oder zweimal als Citate erwähnt sind und deren Titel sich nicht vollständig feststellen liess, da die Citate wieder anderen Zeitschriften entnommen wurden, sind nicht mit aufgenommen. Z. B. Hannoversch. Wochenblatt 1872; Boll. d. 1. Sociedad de Geogr. y Estatistica de la Repl. Mexic; Sitzber. d. naturf. Freunde in Berlin 1872; Memoirs of Boston society of nat. history 1872; Bull, meteor. del B. Osservatorio di Palermo 1871; Unters, aus dem physiol. Lab. in Würzburg. 4. 1869; OnderzoekiDgen gedaan in het physiol. Laborat. de Utrecht'sche Hoogeschool I (3 R.); Unters, a. d. physiol. Labor, d. Züricher Hochschule 1869; Unters, z. Naturl. X v. MOLESCHOTT; Studien d. physiol. Instit. zu Breslau etc.; Ann. Eep. of Plymouth 1871; Abh. d. naturw. Yer. in Bremen; Bot. Unters. Heidelberg 1872; Bull, meteor. di Palermo (meteorologisches Bulletin v. Palermo); Carlsruhe Verh. V.; Notizblatt des Ver. f. Erdkunde und verwandte Wissenschaften zu Darmstadt u. d. mitteldeutschen geol. Vereins 1871; North. Amer. Rev. 1869-1871; Scheik Antechen I I . ; San Francisco Scient. Press. 1872 etc. ä*

IV

Erklärung der Citate.

Leider ist es nicht immer möglich gewesen, die Journale rechtzeitig zu benutzen, da dieselben theilweise uns sehr spät zugehen. Einzelwerke und Dissertationen sind nicht benutzt, werden aber stets b e r ü c k s i c h t i g t , wenn dieselben der R e d a c t i o n z u g e s a n d t w u r d e n ; d a s s e l b e g i l t von den P r o g r a m m e n , die nur dann angegeben werden konnten, wenn sie in M U S H A C K E ' S Schulkalender aufgenommen waren oder von den Autoren eingeschickt wurden. Im Uebrigen vergl. den vorj. Bericht.

Abb. d. H e r l . AK. bedeutet: Mathematisch-physikalische Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin aus dem J a h r e 1870ff. Berlin 1871. 4. (Diimmler's Verlagsbuchhandlung, Berlin, Harrwitz u. Gossmann). Erscheinen in einzelnen Heften. Notirt nach den Anzeigen in den Monatsberichten der Akademie und einzelnen Originalen. Abh. d. B f i h m . Geg. oder Abb. d. k . b. « e s . d. Wigg., Abli. d. b ö h m . Ges. d. Wigg. 18JO, P r a g . Geg. d. Wigg. bedeutet: Abhandlungen der Königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Sechste Folge. IV. Band, für 1870, erschienen Prag 1870 u. 1871. 4 ; (Selbstverlag der Kgl. böhm. Ges.) R. Abh. d. Gött. Ak. bedeutet: Abhandlungen der Göttinger Akademie der Wissenschaften. 1870 ff. Abh. d. IMttnchn. Ak. bedeutet: Abhandlungen der Münchener Akademie der Wissenschaften. 2. Classe. X. XI. etc. In einzelnen Heften erhalten. München. E. Abh. d. k . sächs. Ges. d. Wigg. (Leipz. Akad.) = Abb. d. L e i p z . Ak. d. Wigg. (Leipz. Akad.) bedeutet: Abhandlungen der mathematisch-physischen Klasse der Königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften (Bd. IX. für. 1869 u. 1870, X. 1871 ff.), erscheint in einzelnen Nummern mit durchlaufender Paginirung, hoch 8. so enthält Band VIII. 5 Nr. etc. Leipzig bei Hirzel 1870 ff. R. Abh. d. n a t u r f . Ges. z u N ü r n b e r g bedeutet: Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Nürnberg V. 1872. R. A b h . d. S t o c k h o l m . A k a d . bedeutet: Abhandlungen der Stockholmer Akademie VIII, cf. Vetensk. Ak. Handl. Ac. d'Amster. d e 1871 = Akademiebelichte von Amsterdam, nach französischen und deutschen Journalen citirt. Acta soc. Upgal. bedeutet: Nora acta Regiae societatis scientiarum Upsaliensis. (3) VII. 2 u. ff. Upsala 1870 u. 1871. 4. R. Actes de l a soc. H e l v e t i q u e — V e r b . d. Schweiz, u a t u r f . Ges. bedeutet: Verhandlungen der schweizerischen naturforsclicnden Gesellschaft. Jedes J a h r findet eine Versammlung statt. 1871 die 54. Versammlung zu Frauenfeld. gr. 8. R. All». B a u z , bedeutet: Allgemeine Bauzeitung 1871 nach der Polyt. Bibl. vergleiche diese.

Erklärung der Citate.

V

Allgemeine medic. Centr. Z. bedeutet: Allgemeine medizinische CentraiZeitung Kd. von Dr. H. R O S E N T H A L . 1868. 37 J a h r u. if. Berlin. d'Almeida J . d. P h y s . = Journal de physique théorique et appliquée publié par J . Ch. d'Almeida. Bd. I. 1872. 12 Hefte. 8°. Paris. Eue Bonaparte 31. Alpin. J . bedeutet: the Alpine Journal 1871, Zeitschrift des englischen Alpenklubs. Bd. V. Amer. P r o c . cf. P r o c . Amer. Soc. od. P r o c . of P h i l a d . Amer. J . of scienc. — Sir.i.iM. J . siehe dieses = Am. J . of science. Amer. Chem. bedeutet: The American Chemist (2) II, 1871. III, 1872. Citate, einzelnen Zeitschriften entnommen; A monthly journal of theoretical, analytical and technical chemistry. New-Series. Amer. J..of p h a r m . 1872 bedeutet: American Journal of pharmacy etc. nach deutschen und amerikanischen Journalen citirt. Ann. d. Ch. = Ann. d. c k i m . et phys. = Ann. d. chim. = Ann. de chim. et d. phys. bedeutet: Annales de chimie et de physique, par Mrs. C H E V R E U L , D U M A S , B O U S S I N O A U L T , E E G N A U L T et W U R T Z avec la collaboration de M. BERTIN. Quatrième série. (4). 1872 erschienen: Tome XXV-XXVII. monatlich 1 Heft. Paris. (Massou et fils, Gauthier - Villars). 8. E.

Ann. d. l'éc. n o r m . — Ann. d. l'École n o r m . = Ann. scient, de f é e . n o r m . sup. (3) I. 1 8 J 3 bedeutet: Annales scientifiques de l'école normale supérieure publiées sous les auspices du ministre de l'instruction publique par Mr. L . P A S T E U R avec un comité de rédaction composé de Mrs. les maîtres de conférences. (Gauthier - Villars). Das Erscheinen wurde durch den Krieg unterbrochen und 1872 mit einer neuen Serie wieder aufgenommen. Band I. 1872. R Ann. ind. bedeutet: Annales industrielles. Paris 1870, 1871. Citate, anderen Journalen entnommen. Ann. d. 1. soc. met. d. F r a n c e bedeutet: Annales de la société météorologique de France. 1869. XVI. etc. Diese Citate sind entnommen J E I . I N E K Z. S. f. Met. Ann. de l'olis. phys. c e n t r . d. R u s s i e bedeutet: Annales de l'observatoire physique central de Russie, publiées par H. WILD. Année 1866. (Pétersb. 1870) gr. 4. Année 1867 (ersch. 1871) französisch und russisch u. ff. R. Ann. d. m i n e s bedeutet: Annales des mines. 6. Série. XIX, XX. Paris. Vereinzelte Citate. A n n . d. l'acad. roy. d. B e l g i q u e bedeutet: Annales de l'académie royale des sciences, des lettres et des beaux arts de Belgique XXVIII. 1871. (Bruxelles.) Cf. Bull, de Brüx. Ann. di Mat. (2) IV, cf. Biioschi Ann. di Mat. Ann. d. Milnchu. S t e r n « , bedeutet : Annalen der Königlichen Sternwarte bei München, Band XVIII. 1871. München (Lintner), auf öffentliche Kosten herausgegeben von Dr. J . v. LAMONT; zugleich erscheinen Supplementbände X. Band XVIII. ist Band XXXIV. der ganzen Sammlung. R. A n n . R e p . of Agric. Dep. bedeutet: Annual Report of the Agricultural Department for 1869. New-York. cf. Monthl. Rep. of Amer. Agric. Departm. 1870. 1871. Ann. d. p o n t s e t chauss. bedeutet: Annales des ponts et chaussées. XXII. (5) I. 1870 (nach anderen Journalen citirt.) ( = Ann. p. et ch.) Ann. sc. n a t u r . V. = Annales des sciences naturelles, populäres französisches Journal, herübergenommene Citate.

Erklärung der Citate.

VI

Annuaire de l'Académie Royale des sciences, des lettres et des beaux arts de Belgique 1871. (année XXXVII.) Areh. de la bibl. univers, cf. Arch. se. pbys. Arch. d. musée Teyler bedeutet: Archives du Musée Teyler. Harlem 1870. III. gr. 8. erscheint in zwanglosen Heften, nicht periodisch, ß. Arch. f. Anat. = Arch. f. Anat. u. Phys. bedeutet: Archiv für Anatomie, Physiologie und wissenschaftliche Medicin, herausgegeben von C. B. REIC H E R T und E . D U B O I S - E E Y M O N D . Berlin 1 8 7 0 u. ff. (erscheint in Heften). Arch. f. M. u. P h y s i k = Grunert Arch. cf. dieses ( G R U N E R T S Archiv) bedeutet: Archiv f. Mathematik und Physik mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse der Lehrer an höheren Unterrichtsanstalten. Gegründet von G R U N E R T , fortgesetzt von R. H O P P E . Die Bände fallen nicht mit den Jahrgängen zusammen. LXI, LXII. etc. (Leipzig bei Koch.) 8- R. Arch. r. klinische (kl.) Mediciu Med.) — Deutsches Archiv für klinische Medizin von A C K E R M A N N , B A R T E L S etc. Red. von H. v. Z I E M S S E N und F.

JUNKER.

X.

1872.

III.

1867

etc.

Arch. f. mikr. Anat. bedeutet: Archiv für mikroskopische Anatomie, herausgegeben von M. S C H U I . T Z E in Bonn. VII. 1871. etc. 8. Jetzt redigirt von Hrn. W A L D E Y E R u. L A V A I . E T T E . Z. Th. direkt eingesehen. Arch. f. Ophth. bedeutet: Archiv für Ophthalmologie. 1870. XVI. 1871. XVII. 1872. XVIII. Nach andern Journalen excerpirt, z. Th. direkt eingesehen. R. Archive of science = Archives of science and transactions of the Orleans county society of natural sciences. Editors J . M. C O R R I E R and H I N M A N . I, 1870 u. 1871. published quarterly. Nowport. Orleans Co. Vermont. 8°. R. Arch. Pharm., Arch. f. Pharm, bedeutet: Archiv für Pharmacie, Zeitschrift des deutschen Apothekerverems, herausgegeben vom Direktorium unter Redaktion von E. R E I C H A R D T . 12 Nummern. 1872. CIIC. R. Arch. für Phys. siehe P F L Ü S E R ' S Archiv. Arch. sc. phys. = Arch. d. scienc. bedeutet: Bibliothèque universelle et Revue suisse. Archives des sciences physiques et naturelles. (2) XLIII bis XLV. 1872. (3 Bände jedes Jahr, 1 Heft des Monats). Genf 1872. R. Arch. f. S e e w . bedeutet: Archiv für Seewesen. S C H O T T E ' S Repertorium; eingegangen.

Triest

1871.

8.

Nach

Arch. néerl. = Arch. IV. bedeutet: Archives néerlandaises des sciences exactes et naturelles, publiées par la société hollandaise des sciences à Harlem et rédigées par M. E. H. v. B A U M H A U E R , avec la collaboration de Mm.

v. REES,

Dr.

BIERENS

de

HAAN,

C.

A.

J.

H.

OUDEMANS,

et J . H E R K L O T S (La Haye). Bd. V. 1870. bei M. Nijhoff. Heften, 5-6 Hefte des Jahres. VI. 1871. VII. 1872. R.

W.

KÖSTER

Erscheint in

Armengaud's Gén. ind. oder Gén. Ind., Armengaud inst, bedeutet: Le Génie industriel von A R M E N G A U D . Paris 1 8 7 1 . Hauptsächlich technischen Inhalts. Nach S C H O T T E ' S Repertorium citirt. cf. 1 8 7 1 . Association franç. p. l'avanc. d. sciences, Congr. de Bordeaux 1892 bezieht sich auf die Verhandlungen der neu gegründeten französischen Naturforscher-Versammlung, die ähnlich wie die englische und deutsche sich jedes J a h r versammelt und ihre Verhandlungen herausgiebt. Die letzte Versammlung war zu Clermont-Ferrand. Astr. Nachr. bedeutet: Astronomische Nachrichten, begründet von H.

C. SCHU-

MACHER, h e r a u s g e g e b e n v o n C. A . F . PETERS. A l t o n a 1 8 7 2 . ( H a m m e r i c h u n d

Lesser). Erscheint in einzelnen Nummern. Die Bände fallen nicht mit Jahrgängen zusammen. Bd. LXXVIII. (1871 u. 1872) Bd. LXXIX. R.

Erklärung der Citate.

VII

Atti della R. Accad. di Napoli = Atti della R. Accademia delle scienze fisiche e matematiche Napoli. 4°. 1872. III. Atti dell' Accademia scientifica dei Nuovi Lincei 1891 bezieht sich auf die Verhandlungun der k. Universität za Rom. Das Original stand der Red. nicht zur Disposition, sondern nur die Aaszüge nach Nuovo Cimento etc. Atti del. Ist. Ven. (Atti del. R. Ist. Veneto) bedeutet: Atti dell' Istituto Veneto (3) XVI. 1871. 1870. Verhandlungen der Venezianischen Gesellschaft der Wissenschaften. Nach verschiedenen Journalen citirt. Atti di Tor. (Torino) bedeutet: Atti di Torino. V. 1870. Verhandlungen der Turiner Akademie. Nach Italienischen Zeitschriften und Berichten citirt, auch nach Polyt. Bibliothek. Athen, bedeutet: The Athenaeum, Journal of English and foreign literature, science, the fine Arts, Music and Drama. For the year 1872. In zwei Abtheilungen: I. von Januar bis 1. J u l i ; II. von 1. J u l i bis Schluss. R. Ausi. (Ausland) bedeutet: Das Ausland, Ueberschau der neuesten Forschungen auf dem Gebiete der Natur-, Erd- und Völkerkunde, herausgegeben von Dr. 0 . PESCHEL (jetzt v. HELIWALD). Augsburg 1872. Nr. 1-52. R. Badische Gewerbeztg. = Badische Gewerbezeitung 1872. Basler Verli. = Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel V. Baugwztg = Baugew. Zeit« bedeutet: Baugewerkszeitung, Organ des deutschen Baugewerken-Verein. Red. SCHMIDT und FELISCH. Berlin 1871. Bayr. Gewbl. = Bayr. Ind. u. Gew.-BI., Gewerbeztg. (Gw. Ztg.) bedeutet: Bayrisches Industrie- und Gewerbeblatt, München 1870. Citirt nach verschiedenen Journalen. Bayr. Ind.-Bl. = Bayr. Ind.-BI. cf. das vorstehende Citat. Ber. d. ehem. Ges. bedeutet: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft zu Berlin. V. 1872. Erscheint in einzelnen Nummern, ungefähr jede 14 Tage eine Nummer, jährlich circa 18 N. R. Ber. d. Erlanger P h y s . Ges. 1870/71 III. cf. Erlanger Sitzungsber. Ber. d. Ges. z. Bef. d. Natur», in Marburg bedeutet: Schriften der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissenschaften zu Marburg. X. Bd. 1872. Marburg. Ber. d. Königsb. pliys. ökon. Ges. cf. Schriften der Königsberger Gesellschaft. R. Ber. d. naturf. Ges. in B a s e l bedeutet: Berichte der naturforschenden Gesellschaft in Basel = Verhandlungen d. nat. Ges. i. Basel 1869. 8. Ber. d. säch. Ges. d. Wissens. 1873 = Leipz. Ber. Berg- und Httttenm. Zeitung = B . u. Bttttenm. Zeit, bedeutet: Berg- a. Hüttenmännische Zeitung, red. v. KERL U. WINER. XXXI. 1872. 52. N., erscheint in einzelnen Nummern. Ber. d. naturf. Vcr. zu Freiburg i. Br. bedeutet: Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau. 8°. 1870 ff. Bd. VI. Ber. der sächs. Ges. der Wiss. 1891 = Leipz. Ber. cf. p. 646. Ber. d. naturw. Ver. z. Innsbruck bedeutet: Berichte des naturwissenschaftlich-medizinischen Vereins in Innsbruck. Gegründet 1871. 1872 II. Berl. Ber. bedeutet: Die Fortschritte der Physik im Jahre 1871, dargestellt von der physikalischen Gesellschaft zu Berlin. XXVII. Berlin 1876. 8. entsprechend bei den früheren Jahrgängen. R,

Vii!

Erklärung der Citate.

Beri. Monatsher. bedeutet : Monatsberichte der Königlichen preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem J a h r e 1872. Berlin 1872. 8. Jährlich circa 10 Hefte von J a n u a r bis Dee. (Dümmlers Verlag). R. Beri. Z. S . f. Erdh. vgl. Z. S. f. Erdk. 1872. Beri. Klln. Woehensclir. — Berliner K l i n i s c h e W. bed. Berliner klinische Wochenschrift. Organ f. praktische Aerzte. Eed. V . Prof. Dr. W Ö R E N B E R G , VI. 1860—IX. 1872. 52 N. B e r n . M i t t h . = Mitth. der naturforschenden Gesellschaft in Bern. 1870. Nr. 745—791. Bibl. univ. Genève cf. Arch. sc. pbys. Abtheilung der Bibliothèque universelle et Kevue Suisse, Genève. Blätter f. Gewerbe = B l . f. Gew. bedeutet: Blätter f ü r Gewerbe. IV. 1870. Nr. 5, technisch, nach andern Journalen citirt. Boll, del club alpino. Journal des italienischen Alpenklubs. Bd. V. J ä h r l i c h 1. Band. Bot. Zeit. = B o t a n i s c h e Zeitung red. v. D E B A R Y , G . K R A U S . 5 2 N . 1 8 7 2 . X X X I . Boston Journal of Chem. = Bogton Journal of chemistry 1871, nach anderen Journalen citirt. Brioschi Ann. d. Mat. bedeutet: Annali di matematica pura e applicata diretti da F . B R I O S C H I e L . C R E M O N A , in continuazione degli Annali già pubblicati in Roma dal Prof. T O R T O L I N I . (2) IV, V. 1870-1871 u.ff.4. Milano. (Bernandoni) Band und J a h r g a n g fallen nicht zusammen, erscheint in Heften. R. Brix Ann. d. Telegr. 1872 bed. Annalen der Télégraphié, redigirt v. Dr. O. W. BRIX. 1872. 1 Heft. R. nicht fortgesetzt. Brünn. Verh. bedeutet: Verhandlungen des naturforschenden Vereins zu Brünn. VIII. 1. 1869. 8. Nur einzelne Hefte zugänglich. R. B u l l d. Soc. geogr. I t a l . VII. Verhandlungen der Italienischen geographischen Gesellschaft, nach anderen geographischen Journalen citirt. Bull. Brüx. — B u l l . d. Brüx. (Cl. d. s c . ) = Bull, de l'Acad. de Belg. (Brüx.) = Bull. Acad. Belg. 18Î1 bedeutet: Académie Royale des sciences, des lettres et des b e a u x - a r t s de Belgique. Bulletins des séances de la Classe des sciences. (2) 2 Theile des Jahres. XXXIV. 1872. XXXII. 1871 u. XXXIII. 1871. 8. R. B u l l . d. 1. S o c . P h i l o m a t . bedeutet: Bulletin de la Société Philouiatique. Paris 1871. XVIII. Hauptsächlich nach dem Institut citirt. B u l l . d. Moscou (Mose ) bedeutet: Bulletin de la Société Impériale des naturalistes de Moscou. Année 1872. (I-IV.) Moscou 1872. 8. Redigirt von RENARD. Band XLIII. 2 Abth. 1871. Nr. 1 und 2. etc. Bull, de l'Ac. de Pétersb. = B u l l . d. St. P é t . = B u l l . d. Pétersb. = Bull, de l'Ac. Imp. de St. Petersb. bedeutet: Bulletin de l'Académie Impériale de St. Pétersbourg, St. Pétersbourg et Leipzig. 1870. 1871. 1872. XVII. gr. 4. R. Bull d. 1. soc. géogr. de Paris 1872 bezieht sich auf die Verhandlungen der geographischen Gesellschaft zu Paris, nach anderen Journalen citirt. Bull d. 1. soc. L i n n ë e n n e de Normandie III. nach anderen Journalen citirt; der Red. nicht zugänglich. B u l l , méteorol. d. l'obs. du collège romain bedeutet: Bulletin météorologique de l'observatoire du collège romain. Rome 1871. = Bull, meteor. dell'Oss. del coll. Romano. Nach andern Zeitschriften citirt. B u l l . Soc. Chini. = Bull. soc. chim. bedeutet: Bulletin mensuel de Ia Société Chimique de Paris concernant le Compte rendu des travaux de la

Erklärung der Citate.

IX

société et l'analyse des mémoires de cliimie etc. publiés par Mrs. BARRESWIL, B O U I S , FRIEDET., K O P P , LEBLANC, SCHEURER-KE3TNER e t W U R T Z .

Erscheint

in 2 Bänden des J a h r e s , jetzt in 12 Heften. 1872. (1) = Bd. XXVII; 1872. (2) = Bd. XVIII. u. 1873. (1) XIX. B a l l soc. geol. bed. Bulletin de la société géologique de la France. 1869. XXVI. B u l l , d'eue. = Bull, d'encour. = B u l l . d. 1. Soc. d'encour. = B u l l . Soc. d'encour. bedeutet: Bulletin de la Société d'encouragement pour l'industrie nationale, par COMBES et PELIGOT. Paris 1871. ff. VIII. nach verschiedenen Journalen citirt. 4. B u l l . d. 1. Soc. d. Mulh. bedeutet: Bulletin de la société industrielle de Mulhouse XLI. 1871. B u l l . Soc. Vaud. = Bull. d. 1. Soc. Vaud. (Bull. soc. Vaud.) = Bull, de la Soc. Vaud. bedeutet: Bulletin des séances de la Société Vaudoise des sciences naturelles. X. 62. 63. 64 u. XI. 65. 66 Lausanne 1870. 1871.

8.

R.

Bull. univ. XXXVIII. 1870. noch anderen Journalen. Cambridge phil. soc. 1892 und Cambridge Philos. Soc. 1871. Diese Citate sind nach Nature gegeben. Carl Bepert. — Carl Bep. bedeutet: Repertorium für physikalische Technik, für mathematische und astronomische Instrumentenkunde. Herausgegeben von Dr. PH. CARI.

VIII.

München

1872.

gr.

8.

R.

Chron. d'Industrie = Chronique de l'Industrie 1872. C. B l . f. medie. Wissensch, cf. Med. C. Bl. = C. Bl. d. med. Wiss. IX. Chem. C. B l . = Ch. C. B l . bedeutet: Chemisches Centraiblatt. Repertorium für reine, pharmaceutische, physiologische und technische Chemie. 1872. 3. Folge. IV. Jahrgang, gr. 8. erscheint in wöchentlichen Nummern. Red. v. R. ARENDT. Leipzig bei Voss. R. Chem. N e w s = Ch. News bedeutet: The Chemical News and Journal of pliysical science. Edited by W . Crookes. London 1872. Erscheint in Nummern, Band und J a h r fallen nicht zusammen. 1872. Bd. XXIV., XXV., XXVI., z. T h . nach dem Ch. C. Bl. citirt z. Th. R. Chemischer Ackersmann 1871. bed. der chemische Ackersmann, Naturkundliches Zeitblatt f. deutsche Landwirthe von ADOLPH STÖCKHARDT XVIII. 1872. XVII. 1871. 4. Hefte. Leipzig. Cimento = Cini, bedeutet: Il nuovo Cimento, Giornale di fìsica, di chimica, storia naturale, fondato in Pisa nell' anno 1844, dai prof MATTEUCCI e PIRIA, e continuati dai professori di scienze fisiche e naturali di Pisa e del R. Museo di Firenze. Redig. von FELICI. Erscheint in Heften, Bände bildend. (2) V./VI., VII./VIII. 1871. IX. 1872. Pisa. R. Civiling. = Civil-lng. bedeutet : Der Civilingenieur. Herausgegeben von K . R . BORNEMANN.

Heften.

Neue

Folge.

XVII.

1871.

(2) X V I I I .

Erscheint

in

Citirt nach der Pol. Bibl.

Clebsch Ann. cf. Math. Ann. = CLEBSCH Math. Ann. V. 1872. Constr. = Construct. bedeutet : Der praktische Maschinenconstrukteur. Leipzig. 1872. technisch. Cosmos bedeutet: Cosmos, revue encyclopédique hebdomadaire des progrès des sciences et de leurs applications aux arts et à l'industrie. Paris 1872 u. ff. (nur in Parallelstellen erwähnt). Nach andern Journalen citirt. C. B . bedeutet: Comptes rendus hebdomadaires des séances de l'Académie des sciences. 4. Paris, Gauthier-Villars. 2 Bände jedes Jahr, 1872 Band JJXXIV. u. L X X V . ( J a n . - J u n i ) ,

( J u l i — D e c ).

R.

X

Erklärung der Citate.

Crelle J. bedeutet: Journal für die reine und angewandte Mathematik, in zwanglosen Heften, begründet von A . L. C K E L I . E , herausgegeben von C . W . B O R C H A R D T , unter Mitwirkung der Herren S C H E L L B A C H , K U M M E R , K R O N E C K E R U. W E I E R S T R A S S . Mit thätiger Beförderung hoher königlich Prcussischer Behörden. Berlin, gr. 4. (Reimer). Erscheint in Bänden zu vier Heften. 1872. LXXIV. ff. E. Danz. Naclir. bedeutet: Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Danzig. 4. 1871 ff. Nicht immer zugänglich; z. Th. E. Denkschr. d. Wien .lk. bed. Denkschriften der Wiener Akademie. Band XXXI. gr. 4°. E. Denkschriften, neue, der schweizerischen naturf. fies. XXIV, (3. Dekade, Bd. IV) 1872 ff. enthalten oft nichts Physikalisches. Dt seh. Arch. f. Hl. Med. bed. Deutsches Archiv für klinische Medizin, cf. oben Arch. f. klin. Med. X. 1871. Dtsch. Bauz. = Deutsche Bauz, bedeutet: Deutsche Bauzeitung. 1871. Berlin. Dtscli. Ind. Ztg. = Deutsche Indz. = Dt. Ind. Ztg. = D. Ind. Ztg. = Dtsch. Indstr. Ztg. bedeutet: Deutsche Industriezeitung. Chemnitz 1872. — Dtsch. Industrieztg. Dingler J. bedeutet: Polytechnisches Journal, von E. M . D I N G L E R . Eine Zeitschrift zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse. Erscheint in Bänden zu 6 Heften. Jährlich 4 Bände. Augsburg (Cotta) 1872. CCI1I., CCIV., CCV. etc. 8. E. Edinb. Proc. cf. Proc. Edinb. Soc. VII. 1869/70 ff. Edinb. Trans, bedeutet: Transactions of the Eoyal Society of Edinburgh. XXV. 2te Abth. 1868—1869. XXVI. gr. 4. Jeder Band erscheint in 2 Abth. Die Jahreszahl bedeutet die Session. E. Edinburgh 1870. 1871. Engin. = Engineer bedeutet: The Engineer, London 1872. XXXII. ff. (XXII, XXV. falsch citirt und z. Th. mit folgend, verwechselt). Eilging — Engineering =•— Enging = Engng bedeutet: Engineering, London 1872. Eng. and Min. J. = Eng. Min. J. bedeutet: The Engineering and Mining Journal, New-York. 3. Ser. XII. 1872. Engl. Mech. and World of science XIV. nach anderen Journalen citirt. Engl. P a t e n t bezieht sich auf die englischen Patentveröffentlichungen, publioirt in verschiedenen Journalen, ähnliche Veröffentlichungen auch in französischen Journalen. 1872. Erbkam Z. S . bedeutet: Zeitschrift für Bauwesen, redigirt von E R B K A M . Berlin 1871. Erdmann u. Kolbe J. — Erdmann J. bedeutet: Journal für praktische Chemie, von O. L. E R D M A N N und G. W E R T H E R , jetzt von K O L B E redigirt. Neue Folge. (2) IV.-VI. in Bänden erscheinend von circa 18-20 Heften. Leipzig bei Barth. 8. E. 1872. Erlang. Sitzungsber. bedeutet: Sitzungsberichte der physikalisch-medizinischen Societät zu Erlangen. III. 3. Heft. 1871. 4. lieft. Nov. 1871 —Aug. 1872. gr. 8°. Erlangen. E. Ertekezesek bed. A Magyar tudomslnyos Akademia Ertesitöje. Pest. Bericht der ungarischen Akademie d. Wissenschaften. 1871. VI. VII. ff. 8°. E. Extraits de l'observ. d. Brüx, oder Not. exir. d. l'Ann. bedeutet: Notices extraites de l'annuaire de l'observatoire Eoyal de Bruxelles pour 1872, par le directeur A. QUETELET. Brüssel 1872. 16. E.

Erklärung der Citate.

XI

F o r h . V i d e n s k . S e l s k . 1871. cf. Vidensk. Selsk. Skr. (For.) F r a n k f. Ber. 1869/70 = Frankf. Stzb. cf. Jahresb. d. Frankfurter Ver., der Redaktion nicht mehr direkt zugegangen. F r a i i k l . J . = F r a n k l . J o u r , bedeutet: The Journal of tbe Franklin Institute. 3. Ser. Philadelphia. 1871 u. 1872. Nach englischen Journalen citirt. F r e n c l i A s s . Bordeaux cf. Assoc. franc, pourl'avancementetc., unter A. Association. Gaz. des A r c h i t e c t e s bedeutet: Gazette des architectes et du bâtiment. Paris 1869, 1870. G a z z . c h i m i c a It. = Gasr.x. c h i m . bedeutet: Gazzetta chimica Italiana, citirt nach Chemisch C. Bl., Ber. d. ehem. Ges., J . chein. soc. etc. II. G é n . Ind. = Gén. i n d u s t r . bedeutet: Le Génie industriel. Paris 1870. 1871. XL. Geol. Z . S. bed. Zeitschrift der Berliner geologischen Gesellschaft. XXIII. C e o l . Mag. bedeutet: The Geological Magazine, edited by H. Woodward. London 1870. VIII., IX. Nach andern Journalen citirt. Geol. Soc. = Geol. Assoc. Berichte der Geologischen Gesellschaft zu London 1872. G i o r n . dl P a l . bedeutet: Giornale di scienze naturali ed economicbe pubblicato per cura del consiglio di perfezionamento annesso al E. Istituto tecnico di Palermo 1871. VII. K. = Giorn. dell. scienz. nat. di Palermo. G l o b u s bed. Globus, Illustrirte Zeitschrift für Länder- u. Völkerkunde. Mit besonderer Berücksichtigung der Anthropologie und Ethnologie. Bd. XXI, XXII. 1872. Braunschweig. G ö t t . Nach. = G o t t i n g . N a c h r . bedeutet: Nachrichten der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften und der Georg-August-Universität zu Göttingen. Vom J a h r e 1872. Göttingen 1872. 12. Nach der Pol. Bibl. und einigen übersandten Abhandlungen. R. G r a n . A r t h . = G r u n e r t Arch. bedeutet: Archiv der Mathematik und Physik von G R U N E R T . 1872. Bd. LI. 8. cf. ob. Archiv f. Mathem. z. Th. R. Auch nach Abhandlungen aus Bd. XLIV. u. XLV. H a n n o v e r s c h e M i t t h . = Mittheilungen des Gewerbevereins für Hannover. 1872. H c l s W . S . bedeutet: Wochenschrift für Astronomie, Meteorologie und Geographie. Neue Folge. XIV. J a h r g a n g . 1871. XV. 1872. (Der astronomischen Unterhaltungen XXIV. Jahrg.) Redigirt von Prof. Dr. E. H E I S , H a l l e ( H . W . SCHMIDT).

R.

H l n r i c h s ' C o n t r i b u t i o n s , Abhandlungen von Hinricbs, J o w a City, America. 1869 ff. J a h r b . d. k . k . geol. R e i c h s a n s t . bedeutet: J a h r b u c h der k. k. geologischen Reichsanstalt. Wien 1872. XXII. gr. 8. 4 Hefte. R. Im Anhang finden sich besonders paginirt T S C H E R M A K ' S mineralogische Mittheilungen. J a h r b . d. H ä r n t h n e r Mus. bedeutet: Jahrbuch des naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten, herausgegeben von C A N A V A I , . X . Klagenfurt 1871. 8. R. (nicht mehr direkt zugegangen). J a h r b . f. M i n e r . (Min. bedeutet: Neues J a h r b u c h für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefaktenkunde, herausgegeben von v. L E O N H A R D . Stuttgart 1872- Nach verschiedenen anderen Journalen citirt. J a h r e s b e r . d. F r a n k f u r t . Ver. bedeutet: Jahresbericht des physikalischen Vereins zu Frankfurt a. M. 1869-1870. Frankfurt 1870. 8. R. = Jahresber. d. phys. Ver. zu Frankfurt a, M . , der Redaktion nicht mehr direkt zugegangen.

E r k l ä r u n g der Citate.

XII

J a h r e s h . d. Ver. f. \ a t u r k . i. W ü r t t e m b . bedeutet : Württembergische naturwissenschaftliche J a h r e s h e f t e X X V I I . 1871, nach andern J o u r n a l e n citirt. J e l i n e k , Jalirb. f. Meteor, bedeutet: J a h r b ü c h e r der k. k. Centralanstalt f ü r Meteorologie

und

Erdmagnetismus

von

C. J E H N E K

und

C.

FRITSCH.

(2)

VI. J a h r g a n g . 1869. Wien 1871. gr. 4. E. J e l i n e k Z. S . oder J e l i n e k Z. S . f. M. = J e l . Z. S . siehe Z. S. f. Met. VII. 1872. J e n a ' s c h e Zeitschr. bed. Zeitschrift für Medizin und N a t u r w i s s e n s c h a f t herausgegeben von der medizinisch - naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu J e n a von 1867 an Citate, Bd. VII. 1873. III. Gewbsetg. bedeutet: W I E C K ' S deutsche illustrirte Gewerbezeitung. Berlin 1870. Inst, bedeutet: L'Institut, J o u r n a l universel des sciences et des Sociétés savants en Franco et à l'étranger. Première section. Sciences mathématiques, physiques et naturelles. 1872. X X X X . Paris 1872. gr. 4. R. J. d'agriculture bed. J o u r n a l d'agriculture, nach andern J o u r n a l e u citirt. J. of S c o t . Meteor. S o c . = J. of tlie S c o t t i s h Meteor. S o c . XXXII. bedeutet: J o u r n a l der Schottischen meteorologischen Gesellschaft, der K. nicht direkt zugänglich, ebenso wie das J . of Roy. geogr. Soc. X X X V I I I . J . chein. S o c . = J. of Ch. soc. = Journ. e h e m . soc. bedeutet: T h e J o u r n a l of the chemical Society of London b y FOSTER etc. Editor II. WATTS. London ( V a n Voorst). 1872. y2) X. Jährlich 1 Band in 12 Heften. R. (XI. 1873.) J. d. l'anat. et d. 1. pliysiol. bed. J o u r n a l de l'anatomie et da la physiologic. Paris. Bd. V I I . 1871-1872. J. f. Gasb. = J . f. Ciasbel. b e d e u t e t : J o u r n a l f ü r Gasbeleuchtung. München 1871. 1872. v. N. H . SCHILLING. XV. 1872. hoch 4°. J. d. p h a r m a c i e = J o u r n a l pharm, chilli. = J. d. P h a r m , et d. chiin. bedeutet: J o u r n a l de P h a r m a c i e et Chimie. 4. Série. Bd. XIV, 1872. Erscheint in Heften. Nach französischen Journalen citirt. J. (Journ.) Asiat, soc. of B e n g . = J. of Asiat, soc. = J o u r n a l Asiat. S o c . of B e n g a l bedeutet: J o u r n a l of the Asiatic society of Bengal. X L I . Nach verschiedenen englischen J o u r n a l e n citirt. (2) II. J. of t h e F r a n k l i n Inst. cf. F r a n k l . J . 1872. = J o u r n . of t h e F r a n k l . Inst. LXIII. Jr. geol. S o c . 1872 bezieht sich auf die Sitzungsberichte der irländischen geologischen Gesellschaft, nach Nature, Chein. News etc. e r w ä h n t . K l e i n e S c h r i f t e n der n a t u r f o r s c h e n d e n G e s e l l s c h a f t i n E m d e n X I V . 1869. K o n g l . S v e n s k . V e t e n s k . H a n d l i n g a r = K. S v e n s k . V e t e n s k . Ak. H a n d l . bedeutet: Kongliga Svenska V e t e n s k a p s - A k a d e i n i e n s H a n d l i n g a r . — Ny Fjöld IX. Band, 1870. Stockholm 1870. gr. 4. R. u. VIII. 1869. (Anstatt Handl. auch F o r h . gedruckt.) Land. Vers. S t . — L a n d w i r t h s c h l . Ver. = JLandtv. Versuchst, b e d e u t e t : die l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n Versuchsstationen. Organ f. naturwissenschaftl. F o r s c h u n g auf dem Gebiete der L a n d w . Unter M i t w i r k u n g sämmtlicher deutscher Versuchsstationen und l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n Akademien von F . NOBBE. XIV. 1871. Chemnitz. 1872. XXIV. L e i p z . Abh. b e d e u t e t : A b h a n d l u n g e n der Königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Leipzig. XIV. s. oben p. IV. R.

Erklärung der Citate.

XIII

Leipz. Ber. bedeutet: Berichte über die Verhandlungen der Königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-physikalische Classe. Leipzig 1870, 1871 ff. 8. 4 Hefte des Jahres. E. Jahrgang 1870 entspricht Bd. XXII. erscheint bei Hirzel. Liebig Ann. bedeutet: Annalen der Chemie und Pharmacie, von F. WÖHLEH, J. LIEBIG und H. KOPP. CLXI-CLXIII. nebst Suppl.-Bd. VIII. Leipzig und Heidelberg 1871 u. 1872. 8. Wintersehe Verlagshandlung, erscheint gewöhnlich in Monatsheften. E. (Auch nach LIEBIG'S Tode fast unter demselben Titel beibehalten.) Leonhard Jahrb. I8V* vergl. J a h r b . f. Miner. 1872. L i o u v i l l c J . bedeutet: Journal de mathématiques pures et appliquées ou recueil mensuel des mémoires sur les diverses parties des mathématiques, par J . LIOUVILLE. Paris 1872. (2) XVII. 1872. 4. In einzelnen Heften, (monatlich). R. (XIII. verdruckt f. X V I ) Lond. R . Geogr. Soc. bezieht sich auf die Verhandlungen der Londoner geographischen Gesellschaft 1872, nach Nature etc. Maandlil. bedeutet: Maandblad vor Natuurwetcnschappen. Jahrg. 1872. nach Chem. C. Bl. citirt. Manch. Proc. cf. Proc. Manch. Soc. = Manchester Proc. 1872. ¡Manch. Soc. bezieht sieh auf die Verhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Manchester, cf. Proc. Manch. Soc. Math. Ann. bedeutet: Mathematische Annalen, herausg. von CLEBSCH und C. NEUMANN. 1871. IV. Leipzig (Teubner). gr. 8. Jahrgang und Band nicht zusammenfallend. E. Maschlnenb. = Maschb. = Maschinenbauer bedeutet: der Maschinenbauer. Illustrirte Zeitschrift für mechanische Technik. Organ für Fabrikanten, Gewerbetreibende etc. Red. v. TH. SCHWARTZE. 1872. VII, Jahrg. gr. 8. 52 Nr. Masch. Congtr. = Mascliinenconstructeur bedeutet : Der Maschinen - Construkteur nach Pol. Bibl. 1872. V. Jahrg. 1872. E. Math. soc. 1872. Englischen Journalen nach den Sitzungsberichten der Londoner mathematischen Gesellschaft entnommen. Max S c h n i t z e Arcli. cf. Aich. f. mikr. Anat. Mech. Mag. bedeutet: The Meohanics' Magazin ; an illustrated journal of science, patents and manufacture etc. London (Bradley). Erscheint in einzelnen Nummern. 1871, 1872. XXVI, XXVII. ff. E. z. T h . nach Englischen Journalen. Med. Ber. bedeutet: Jahresberichte über das gesammte Gebiet der Medizin von

VIKCHOW u . H I E S C H .

1870.

Eingesehen

R.

Med. G. B l . bedeutet : Centralblatt für die medizinischen Wissenschaften. Red. v . ROSENTHAL U. SENATOK.

XII. 1872.

5 2 N.

Berlin bei Hirschwald. 8.

Mél. pliys du bull, de l'Ac. Imjiér. de St. Pétersb. VIII. Diese Zeitschrift war der Redaktion nicht direkt zugänglich. Mém. de l'Acad. de Paris = Mém. d. Paris bedeutet: Memoiren der französischen Akademie; nach C. R. und andern Journalen citirt XXXVIII. Mém. d. Brüx. — Mém. de l'Acad. roy. d. B e l g i q u e bedeutet: Mémoires de l'Académie Royale des sciences, des lettres et des beaux arts de Belgique. XXXIX. Bruxelles 1869 u. ff. 4. cf. p. VIII. (XXXVI.) Mém. d. Cherbourg bedeutet: Mémoires de la société des sciences de Cherbourg. Paris et Cherbourg. S. XVI. 1871. E. Mém. d. pliys. bedeutet:

die

von Herrn

v. d. WILLIGEN

herausgegebenen

Erklärung der Citate.

XIV

Mémoires de physique, im Anscbluss an die Archives du mus. TEYLER. II. In zwanglosen Heften, gr. 8. R. Mém. d. St.-Pét. (Pétersb.) bedeutet: Mémoires de l'Académie Impériale des sciences de St.-Pétersbourg. 7. Série. (2) XVII. Folio. St.-Pétersbourg 1871. 1872. ß . (Auch aus früheren Bänden einige Arbeiten nachgeholt.) Meraor. dell' Acc. dl Bologna = Mera. d. Bologna bedeutet: Memorie dell' Accademia delle scienze dell' Istituto di Bologna. (3) I. Bologna 1871. 4. E. Meni, del R. J. Lomb. bedeutet: Memorie del B. Istituto Lombardo di scienze,, lettere ed arti. XII. (3) III. Milano 1870 ff. Folio, li. In einzelnen Heften erschienen, auch in Bänden. JHéni. des savants étrang. XXII. bezieht sich auf die von der französischen und belgischen Akademie herausgegebenen Abhandlungen fremder Gelehrten, die letztern sind bezeichnet: Mem. couron. de Belg. 1872, die erstem Mém. des Sav. étrang. XX. Mém. Ing. civil, bedeutet: Mémoires et Compte Rendu des travaux de la société des ingénieurs civils. Paris 1869. Nach französischen Journalen. Meni, of Manch, oder Mem. Manch, soc. bedeutet: Memoirs of the literary and philosophical society of Manchester. (3) III. u. ff. Manchester 1868 u. s. w. 8. Mem. d. R. Acc. dl Tor. bedeutet Memorie della Reale Accademia di Torino. (2) XXXVI. Nach italienischen Zeitschriften citirt. Mem. of the R. Astr. S . = Memoirs of the Roy. Astron. Soc. bedeutet: Memoirs of the Royal Astronomical Society. London. XXXIX. 1871. 4. R. Mem. soc. siiettr. Ital. — Meni. d. soc. d. Sp. it. = Meni, degli Dpettrosc. Ital. bed. Memorie della società degli spettroscopisti Italiani, gegründet 1872.

1872

B. I.

T A C C H I N I U. S E C C H I .

Met. Beob. zu Prag = Magn. u. met. Beob. d. Sternwarte zu Prag bedeutet: Magnetische nnd meteorologische Beobachtungen auf der k. k. Sternwarte zu Prag im Jahre 1871. XXXII. Jahrg. Auf öffentliche Kosten herausgegeben von C. HORNSTEIN. Prag (Haase). 4. 1871 erschienen. Meteor. Beob. z u Dorpat bedeutet : Meteorologische Beobachtungen, angestellt in Dorpat im Jahre 1869. III. Jahr. Von Prof. Dr. A. v. (DETTINGEN. Dorpat. (Lankmann). 1870. gr. 8. R. Meteor. Soc. 1872. bezieht sich auf die Berichte der englischen Meteorologischen Gesellschaft 1872, nach Nature, Athenacum etc. Mining J. = Min. J. bedeutet: The Mining Journal. London 1871. M. Art. u. Ing. Wissen, vergi. Mittbeilungen über Gegenstände des Artillerieund Genie-Wesens. Wien, nach andern Journalen citirt. 1870. 1871. Mitth. d. Hann. Gew. Ver. 18Î8 = Mittb. d. Gew. Ver. (Hann. 1872.) cf. Hann. Mittb. Mitth. d. Arch. Ver. f. B ö h m e n VII. = Mitth d. Ing. u. Arch. Ver. f. B ö h m e n cf. Böhm. Arch. u. Ing. Ver. Mitth. d. natnrf. Ver. f. Neuvorp. u. R ü g e n 1 8 6 9 bedeutet: Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen. R e d . v. P r o f . F r h . v. FEII.ITZSCH, P r o f . LIMPEICHT e t c .

gr. 8.

Mitth. d. naturf. Ges. in B e r n oder Bern. Mitth. bedeutet: Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft in Bern aus dem Jahre 1870. Bern ¡_Huber). 1871. (Nr. 711-744). gr. 8. R. Mitth. d. niederrh. Ges. f. Natur-und Heilkunde bedeutet: Mittheilungen und Verhandlungen der niederrheinischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 1871. Nach deutschen Journalen citirt.

Erklärung der Citate.

XV

Mitth. d. Wien, geogr. Ges. bed. Mittheilungen der geographischen Gesellschaft zu Wien 1872. XV. Monatsber. d. Berl. Akad. cf. Berl. Monatsher. = Monatsber. d. Akad. d. W. zu Berlin 1872-1873. Mond. = Mondes bedeutet: Les Mondes, revue hebdomadaire des sciences et de leurs applications aux arts et à l'industrie par M. l'Abbé MOIGNO. 2. Paris XXVII.-XXX. 1872. R. Mon. scient. = Mon. se. = Monlt. Scient, (sc.) bedeutet: Lie Moniteur Scientifique. Journal des sciences pures et appliquées à l'usage des chimistes, des pharmaciens et des manufacturiers avec une revue de physique et d'astronomie par Mr. R. RADAU. Année de publication par le Dr. QUESNEVILLE. Paris XIII. 1871. 4. z. Th. R. Z. Th. nach anderen Journalen. Monthl. Not. bedeutet: Monthly Notices of tlie Royal Astronomical Society. London 8. 4 ; XXX. 1869-1870. XXXI. 1870-1871., XXXII. 1871.1872. R. Month. B e c . Melbourn. Obs. 1872 bezieht sich auf die Monatsberichte der Melbourner Sternwarte. Monthl. Rep. of Amer. Agric. Departm. 18!1. cf. Annual Report etc. Mnsée Teyler cf. Arch. de musée Teyler. R. Mttnchn. Ber. = Münch. Sitz. Her. bedeutet: Sitzungsberichte der Königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München. München (Straub). Im Jahre 1872 erschienen. 2 Abth. I, II. in 4 Heften, gr. 8. R. Rfat. = Nature bedeutet: Nature, a weekly illustrated journal of science. London (Clay). gr. 8. Erscheint in Nummern, die Bände fallen nicht mit Jahrgängen zusammen. 1872; V.-VII. R. Waturf. bedeutet : Der Naturforscher, Wochenblatt zur Verbreitung der Fortschritte in den Naturwissenschaften, herausgeg. v. SKLAREK. Berlin. V. 1872. 4. R. Wöchentlich eine Nummer. Nederl. inet. Jaarb. = IVederl. meteor. Jaarboek bed. Nederlansch meteorologisch Jaarboek 1871. XXVII., herausgegeben von BUYS-BAI.LOT. Querfolio. 2 Abtheilungen. N. Jahrb. f. Min. 1872. cf. Jahrb. f. Miner. N. Jahrb. f. Pharm, bedeutet: Neues Jahrbuch für Pharmacie und verwandte Fächer. Zeitschrift des allgemeinen deutschen Apotheker-Vereins. Abth. Süddeutschland. Herausgeg. von Dr. VORWERK. Speyer XXXVII. 1872. gr. 8°. Kiew Zealand Philos, soc. 1872. bezieht sich auf die Verhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Aukland, Neu-Seeland nach Nature, Athenaeum etc. SI. Rep. (Rep. d.) Pharm, bedeutet: Neues Repertorium für Pharmacie. Red. von Dr. BUCHNEB. gr. 8. München. Bd. XXI. 12 Hefte. 1872. Norsk. meteor. Jarb. bedeutet: Das norwegische meteorologische Jahrbuch für 1870,

v o n MOHN h e r a u s g e g e b .

Z . T h . n a c h J E I I N E K Z . S.

citirt,

nicht mehr der Red. zugänglich. Not. extr. d. l'Auii. d. l'observ. de Brüx. = Notic. extr. etc. cf. Extraits etc. IWouv. Ann. = Nouvelles annales bedeutet: Mathematisches Journal i,2) X. Nach andern Journalen citirt. Mov. Act. Ups (3) VIII. cf. Acta soc. Ups oben p. IV. Nnovo Ciniento — Cimento. Rlyt Mag. bedeutet: Nyt Magazin for Naturvidenskaberne, ved SARS og KJERULF VI. 1867, 1868. 8. u. ff. R. (Z. Th. nicht mehr erhalten.)

XVI

Erklärung der Citate.

Oesterr. Z. S. f. Bergw. bedeutet: Oesterreich ¡sehe Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen. Wien 1870. XVIII. ff. Overs. Kong. Danske Selskabs Forh. = Overs, of Videos. Selah. Forh. — Vidensk. Sclgk Forh. bedeutet: Oversigt over det Kongelige Danske Videnskabernes Selskabs Forhandlinger og dets Medlemmers Arbeider. 1872 n. 1871 Nr. l . f f . Kopenhagen. 8. Es erscheinen im Jahre gewöhnlich 4 Nummern, oft ist ein französisches Resumd hinzugefügt. R. Üfvers. k. Vetensk. Forhaudl. = Öfvers. af Förhandl. = Öfvers. af Kougl. Vetenskaps Ak. Fiirli. Stockholm = Öfvers. Hgl. Vetetensk. Akad. Förh. bedeutet: Ofversigt af Kongl. Vetenskaps-Akademiens Förhandlingar. Stockholm. 8. E. Band XXVI. entspr. Jahr 1869 und ff. 1870. XXVII. R. — 1872. P a t e n t Speclfication cf. Specif. Petermann Mitth. bedeutet: Mittheilungen aus J. P E R T H E S ' geographischer Anstalt über wichtige neue Erforschungen auf dem Gesammtgebiete der Geographie, von A. P E T E R M A N N . 1 8 7 2 . Gotha. 4 . X V I I I . R. Pflüger's Arcli. bedeutet: Archiv für die gesammte Physiologie des Menschen und der Thiere. Herausgegeben von P F L Ü G E K . Bonn. 1871. IV, V. u. die folgenden u. vorhergehenden Bände. R. (cf. Elektrophysiologie.) Pharm. C. BI. bedeutet: Pliarmaceutische Centralhalle für Deutschland. Zeitschrift für wissenschaftliche und geschäftliche Interessen der Pharmacie. H r s g . v. D r . H . HAGER. X I I .

1 8 7 1 ff. g r . 8°.

Pharm. Z. S. f. Bussland XI., diese pharmaceutische Zeitschrift für Russland ist nach Chem. C. Bl. u. Arcli. f. Pharm, citirt. P h i l . Mag. bedeutet: The London, Edinburgh, and Dublin philosophical Magazine and Journal of science, by W . T H O M S O N , R . K A N E , W . F R A N C I S . (4J XLII., XLIV. London 1872. 8. Erscheint in 12 Heften zu 2 Banden. Bd. XLII. ist der erste von 1872. R. Philos. Soc. of Cambridge bezieht sich auf die Verhandlungen der Universität zu Cambridge aus 1872. Nach Nature, Athenaeum etc. citirt. Philos. Trans, bedeutet: Philosophical transactions of tlie Royal Society of London. For the yeav 1871. 2 Abtbeilungen I. u. II. Band CLXI.; für 1871: Bd. CLXI. R. Phot. Corr. (Pliot. dorresp. bedeutet: Photographische Correspondenz. Organ der photogr. Gesellschaft in Wien. Red. v. Dr. HORNIG. VIII. Jahrg. 1871. 12 Nr. Wien. gr. 8°. Phot. Arcli. bedeutet: Photographisches Archiv. Hrsg. v. Dr. LIESEGANG unter Mitwirkung von Dr. SCHNAUSS etc. gr. 8°. Berlin 1871, X I I ; XIII. 1872, bei Grieben. Phot. Mitth. = Photogr. Mitth. bedeutet: Photographische Mittheilungen. Berlin 1871—April 1872. Bd. V I I I . u. ff. nach verschiedenen Zeitschriften citirt. red. von Prof. V O G E L . Phot. soc. London bezieht sich auf die Verhandlungen der Londoner photographischen Gesellschaft, nach Athenaeum etc. citirt. Pogg. Ann. bedeutet: Annalen der Physik und Chemie, herausgegeben zu Berlin von J . C. P O G G E N D O R F F . Leipzig (Barth). 187:2. 8. Jährlich 12 Hefte, in 3 Bänden: CXLV., CXLVII. nebst Ergänzungsband V, CXLII. ist der ganzen Folge CCV. Band. R. Polltecnlco 1871, nach andren Journalen citirt; italienische polytechnische Zeitschrift. Pol. BIM. = Polyt. Bibliothek bedeutet: Polytechnische Bibliothek. Monatliches Verzeichniss der in Deutschland und dem Auslande neu erschie-

Erklärung der Citate.

XVII

nenen Werke aus den Fächern der Mathematik und Astronomie, der Physik und Chemie, der Mechanik und des Maschinenbaus, der Baukunst und Ingenieurwissenschaft, des Berg- und Hüttenwesens. Mit Inhaltsangabe der wichtigsten Fachzeitschriften. Leipzig (Quandt u. Händel). Monatlich eine Nummer. Jahrgang 1872. E. Pol. C. Bl. = Polyt. C. B l . bedeutet: Polytechnisches Centralblatt, unter Mitwirkung von J . A. H Ü L S S E und W. S T E I N , herausgegeben von G. H . E. S C H N E D E R M A N N und E. T. B Ö T T C H E K . Leipzig 1872. 4. Erscheint in halbmonatlichen Lieferungen. 1872 ist der XXXVIII. Jahrg. = (2) XXV. J a h r und Band fallen zusammen. R. (Erscheint jetzt nicht mehr.) Pol. Notizbl. = Polyt. Xotizlil. bedeutet: Polytechnisches Notizblatt, herausgegeben von B Ö T T G E R . Frankf. a. M. 1872. 8. Ein Jahrgang entspricht dem Bande 1872 = XXVII. = 24 Nummern. 1871, XXVI. R. Prakt. Magchlnenconstr. bedeutet: praktischer Maschinenconstrukteur (Constr.) s. oben. Pract. mecli. J. = Pract. Siech. Mag. bedeutet: The practical mechanic's journal. London. 3. Ser. 1870 ff. Prag. Ber. bedeutet: Sitzungsberichte der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Prag vom Jahre 1871 u. ff. Prag 1871. 8. Des Jahres 2 Hefte (Jan.—Juni, Juli—Dec.). R. Preuss. Statistik bedeutet: Preussisclie Statistik (amtliches Quellenwerk). Herausgegeben in zwanglosen Heften v Kgl. stat. Bureau in Berlin. XXIII. u. XXIV. gr. 4°. XXV enthält D O V E ' S Arbeit über monatliche Mittel des Jahres 1871 f. Druck, Temperatur etc. Preuss. Ann. d. Landwirtlisch. bedeutet: Annalen der L a n d w i r t s c h a f t in den königl. preuss. Staaten. Red. v. Dr. FILI.Y. XII. 1872. gr. 4°. Berlin. Pringsheim Jahrb. bedeutet: Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik, herausgegeben von Prof. P R I N G S H E I M . 1870. VII. gr 8. Proc. of Asiat. Soc. of Beug. 1872, bezieht sich auf die Verhandlungen der asiatischen philos. Gesellschaft, nach Nature etc. citirt. Proc. Amer. philos. Soc. oder Proc. of Phil. = Proc. Amer. soc.; Ainer. bedeutet: Proceedings of tlic American philosophical Society. Philadelphia 1871 ff. 8. Erscheint in einzelnen Nummern. Band XII. beginnt mit Nr. 86. R. Proc. of the Engl. Meteor. Soc. = Proc. Brit. Meteor. Soc. bedeutet: Proceedings of the British Meteorological Society 1870ff. London VIII, 1872. Nach J F . I . I N E K Z. S. Proc. Edinb. Soc. = Proc. Boy. Soc. Edinb. bedeutet: Proceedings of the Royal Society of Edinburgh. VII. Edinburgh 1870/71. Session. VIII. 70/71. R. Proc. Geol. Soc. 1870 bezieht sich auf die Proceedings der Londoner geologischen Gesellschaft. Die betr. Stellen sind nach Nature etc. citirt. Proc. Ir. Ac. (8) II. = Proc. Irish Ac. {2) II. 1872 bezieht sich auf die Proceedings der Dubliner Akademie, die der Redaktion nicht direkt zugänglich waren. Die Citate sind englischen Zeitschriften, Nature etc. entnommen. Proc. Manch. Soc. bedeutet: Proceedings of the literary and philosophical Society of Manchester. IX. Manchester 1872. 8. Proc. Boy. Geogr. soc. bedeutet: Proceedings of the Royal Geographical society of London. XIV, 1871. Proc. Boy. Soc. = Proc. of the Boy. Soc. = Proc. B . Soc. bedeutet: Proceedings of the Royal Society of London. XIX. XX. London 1871. 1872, 8. Erscheint in einzelnen Nummern bei Taylor und Francis, Band XVIII. beginnt mit Nr. 114 etc. R. Fortschr. d. Pliys. XXVIII.

b

Erklärung der Citate.

XVIII

Quart. J. of math. = Qn. J. of M. — Qu. J. of math, bedeutet: The quarterly Journal of pure and applied mathematics, by J . J . SYLVESTER, N. M . F E R R E R S , Gr. G . S T O K E S , A . CAYLEY, M . H E R M I T E .

Nr. 45 etc.

London

1872.

XII.

R.

Qu. J. of Sc. = Quarter. J. of science bedeutet : The quarterly Journal of science. London 1872. IX. Nach anderen Journalen citirt, namentlich Chem. News. (Die Citate XXX, XXXI, die sich auch finden, konnten nicht constatirt werden.) Qu J. of met. Soc. bed. Quarterly Journal of meteorological Society of London 1872. I. nur nach anderen meteorologischen Journalen citirt. Regensb. Flora bedeutet: Flora. 36 Nr. gr. 8°. Regensburg.

Red. von Dr. SINGER.

1872. 55. Jahrg.

Reichert Archiv = REICHERT'S U. DU BOIS-REYMOND'S Arch. cf. Arch. f. Anat. u. Phys. die Jahrgänge seit 1867. Rendic. di Bologna = Rendic. d. Boi. bedeutet: Rendiconto delle sessioni dell' accademia delle scienze dell' Istituto di Bologna. Anno accademico 1871/72. Bologna 1872. 8. Rendic. di Napoli bedeutet : Rendiconto dell' accademia delle scienze fisiche e matematiche di Napoli. V i l i . 1868ff. (Findet sich auch mit Citat I.) 4. Z. Th. R. Rendic. Lomb. = Rend. d. Igt. Lomli. bedeutet : Reale Istituto Lombardo di scienze e lettere. Rendiconti. Classe di scienze matematiche e naturali. (2) IV. Milano 1871. R. Rep. Brit. Assoc. bedeutet: Report of the XLIth meeting of the british Association for the advancement of science, held at Edinburgh in August 1871. (Erschienen London 1872.) 8. Das folgende Meeting X L I I . fand zu Brighton 1872 statt, die Reports erschienen 1873. Rep. f. Met. = Rep. f. Meteor, bedeutet: Repertorium für Meteorologie. Herausgegeben von der kaiserlichen Akad. der Wissenschaften, redigirt von Prof. Dr. H. WILD. Band II. (2 Hefte 1, 2.) gr. 4. etc. Petersburg. R. Rep. of Smitlis. Inst. = Rep. Sraithson. Inst. 1869. cf. Smithsonian Rep. Rev. chronom. bedeutet: Revue chronométrique. Paris 1870 nach SCHOTTE. Rev. min. bedeutet: Revista minerà. XXIII. Madrid 1872. R e v u e scientiflque = Rev. d. cours. scient. — Rev. scient. de la France = Revue des cours scient. d. 1. France et de lMtr. = Revue des cours scientifiques de la France et de l'étranger. Nach französischen Journalen citirt. (Nicht verglichen.) Rev. hebd. de chini. = Rev. sclent, hebd. bedeutet: Revue liebdomadaire de chimie 1872. Nach französischen Journalen citirt, ebenso wie die Revue maritime et coloniale 1872. Rhein. Sitzber. = Rhein. Verb. XXVII, cf, Mittheil, der niederrhein. Ges. f. etc. Riv. d. Firenze 1891. Ein in Florenz erscheinender Ueberblick über naturwissenschaftliche Forschungen. Roy. Ir. Acad. = Roy. Ir. Acad. = Roy. Ir. soc. vergi, oben. R o y . Geogr. Soc. cf. Proc. R. Geogr. Soc. Schiitmilch Z. S. cf. Z. S. f. Math. XVI. = SCHLÖMILCH Z. S. f. Math. XVII. 1872. (XV. V. 1870 nachgeholt.) Schotte Rep. = Schotte R. bedeutet: Repertorium der technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Journallitteratur. Unter Benutzung

Erklärung der Citate.

XIX

amtlicher Materialien mit Genehmigung des K. Pr. Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Herausgegeben von F. SCHOTTE. Leipzig (Quandt u. Händsl). Jahrgang 1871. Erschien in Monatsheften. R. Schrift, d. Ges. /,. Beförd. d. ges. Xaturw. zu Marburg und Sehr. d. naturf. Oes. zu Emden. XIII. (1868 ) XIV, XV. 1871. Einzelne Citate nach antlern Journalen. Schrift, d. Danz. naturf. Oes. bedeutet: Schriften der naturforschenden Gesellschaft zu Danzig. Neue Folge. II. Danzig 1870ff. Schrift, d. Kölligs!). Oes. bedeutet: Schriften der Königlichen physikalischökonomischen Gesellschaft zu Königsberg. XIII. 1., 2. Abth. Königsberg 1872. 4. E. S c h w e i z . Denkschr. (neue) bedeutet: Neue Denkschriften der allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die gesammten Naturwissenschaften. E. Band XXIV. 3te Dekade IV. Zürich 1871. = Nouveaux mtSmoires etc. S c h w e i z , meteor. Beob. cf. W O L F met. Beob. VI. S c h w e i z , naturf. Vers. z. Freiburg i. XV. bezieht sich auf die Verhandlungen der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft 1872 zu Freiburg in Waadt, später veröffentlicht. Sc. Am. = Scient. Amer. bedeutet: Scientific American, new series, NewYork 1872. XXV. ff. nach verschiedenen engl. Journalen citirt. S c h u l t z e Arch. = Aich. f. mikr. An. Sillim. J. = Sill. J. = Silliman J. bedeutet: The american Journal of science and arts, by Prof. B. S I L L I M A N , B. S I L L I M A N jun. and J A M E S D . D A N A . 1871 u. 1872. B. III-V. u. ff. 8. K. Erscheint jetzt in 12 Heften. Sitzungsli. d. phys. med. Oes. z u Erlangen cf. Erlanger Sitzber. 1871, 1872. Smithson. Contribut. bedeutet: S M I T H S O N I A N Contributions to knowledge. Washington 1872. Folio. R. Z. Th. auf frühere Jahre sich erstreckend. Smithsonian (Smithson.) Rep. (Inst.) bedeutet: Annual report of the board of regents of the S M I T H S O N I A N institution. Washington 1 8 7 0 . 8 . R. Soc. Nap. B . X. = Rendic. d. Nap. = Soc. Nap. Rend. X. Specific, bedeutet: Specification of N.-N. London 1870ff. Great Seal Patent office. (Beschreibung der in England patentirten Erfindungen.) Tagebl. d. Nat. Vers. = Tagebl. d. Naturf. und Aerzte zu Leipzig; für sich verständliches Citat. 1872. Technische Bl. (Blatter) Vierteljahrschrift des deutschen Ingenieur- und Architekten-Vereins in Böhmen. Prag 1872. etc. Telcgr. J. = Telegraphic J. bed. Telegraphic Journal; gegründet 1872. Bd. I. Tidskrift f. Physik og Chemie IX. war der Red. nicht zugänglich. Trans. Cambridge Soc. 1873 = Trans. of Camlir. Soc. bedeutet: Transactions of the Cambridge Philosophical Society. 4°. 1872. XI. 3. Trans, of Amer. Soc. bedeutet: Transactions of the American philosophical Society. Philadelphia. XIV. 2. I. u. II. 1870. R. Trans, of Edinb. Soc. bedeutet: Transactions of the Edinburgh Society. XXVI. 2. 1871. gr. 4°. Trans, of Edinb. geol. Soc. bedeutet: Transactions of the Edinburgh Geological Society. II. 1872. Edinburgh. Trans, of North of Engl. Inst, of min. engineers. XIX. = North of England Institute of mining engineers. Transactions nach SCHOTTE'S Rep. aueli citirt unter Trans, of the Inst, of North of Engl. XIX. Trans, of the Connect. Acad, bedeutet: Transactions of the. Connecticut Academy of Arts and Sciences New Haven. IF. 1870. 1871. R

X X

Erklärung der Citate.

Tran«, «f Venet. Inst. XII. cf. Att. del R. Ist. Yen. p. VII. Tschermak Min. Mitth. 1872. Anhang zu den Schriften der k. k. geologischen Reichsanstalt. 1872. II. 1873. III. Verh. d. Berl. med. « e s . 1867/68, an sich verständlich. Verh. d. k. h. geol. Reichsanst. bedeutet: Verhandlungen der k. k. geol. Reich sanstalt. Wien 1872. R. Verh. d. naturf. Oes. zu Basel bedeutet: Verhandlungen der naturforaclienden Gesellschaft in Basel. Basel 1869 ff. V. 8. R. Verh. d. naturhist. med. Vereins zu Heidelberg. V. an sich verständlich. Verh. d. naturr. Geg. zu Presburg. (2) 1. Heft. 1869—1870. cf. unten. Verh. d. niederrh. Ges. f. Xaturk. 1869 und 1870 = Verliandl. d. niederrhein. Ges. für Naturk. = Mitth. d. niederrh. Ges. etc. Verh. d. lVürzb. phys. Ges. (2) II. 1. = Verh. d. phys. Ges. zu Würzburg (2) II. cf. Würzb. Z. S. Verli. d. Schweiz, naturf. Ges. bedeutet: Verhandlungen der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft bei ihrer LIX. Versammlung im Jahre 1871. zu Frauenfeld. 8. R. Verh. d. Ver. f. Xaturk. z. Presb. bedeutet: Verhandlungen des naturforschenden Vereins zu Presburg. [X. Presburg 1865-1866 ff. 8. R. Verh. d. zooi. liot. Ges. bedeutet: Verhandlungen der kaiserlich - königlich zoologisch botanischen Gesellschaft in Wien. Hrsg, von der Gesellschaft. Jahrg. 1871. XXI. Wien. Verh. z. B e f . d. Gew. i. Pr. (f. Gew. i. Pr.) bedeutet: Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleisses in Preussen. 1871. 4. Versuchs9tat. Org. = Versuchs St. Org. bed. die landwirtschaftlichen Versuchs-Stationen. Organ für naturwissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiete der L a n d w i r t s c h a f t unter Mitwirkung sümmtlicher deutscher Versuchsstationen u. landwirtschaftlicher Akademien; herausg. v. N O B B F . . XV. 1872. gr. 8°. XIV. 1871. Vetensk. Akadeni. Haudlingar bedeutet: Konglige Svenska Vetenskaps-Akademiens Haudlingar. VII. ff. Stockholm 1870. 4. R. Vldensk. Selka. Forli. bedeutet: Forhandlingar i Videnskabs-Selskabet i Cliristiania J a r 1870. 1871. 8°. z. Th. R. 8. Vldensk. Seisk. = Vidcnskabern. Selsk. Skr. (For). = Videnskabs Selskabs Skriften, naturvidenskabelig og mathematisk Afd. 5 Raekke. Bd. IX, ff. Erscheint in einzelnen Heften. 4. Kopenhagen 1871. R. Vlerteljsclir. d. astr. Ges. 1871 bedeutet: Vieiteljahrsschrift der astronomischen Gesellschaft. Hrsgb. v. d. Schriftführern d. Gesellschaft A . A U W E R S u. A. WINECKE. Jahrg. 1871. 4 Hefte. Leipzig. Vierteljsclir. f. Pharm. XX. bedeutet Vieiteljahrsschrift für praktische Pharmacie., herausgeg. v. Dr. W I T T S T E I N XXI. 1 8 7 2 . München. 8 gr. Virchow A r t h , bedeutet: Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin, herausgegeben von R. VIKCHOW. L. Berlin 1869 u. ff. 8. (Elektrophysiologie.) Wien. Akad. Anz. = Wien. Anz. bedeutet: Wiener akademischer Anzeiger. XVI. Jahrgang 1872. Erscheint in Nummern. Nach deutschen Journalen citirt, z. Th. R. Wien. Ber. = Wien. acad. Sitz. Ber. (frühere Bände bei Elektrophysiologie) bedeutet: Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. (Zweite Abtheilung: Enthält die Abhandlungen aus dem Gebiet der Mathematik, Physik, Chemie,

Erklärung der Citate.

XXI

Physiologie, Meteorologie, physischen Geographie und Astronomie). Wien 1870. LXI, LXII. (2) LXII1. 1871. 1872. (2) LXIV. LXV. Die erste Abtheilung umfasst die Abhandlungen aus Mineralogie, Geologie etc.; die dritte die aus Medizin, Physiologie etc. Wien. Denksclir. bedeutet: Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Mathematisch - naturwissenschaftliche Klasse. XXX. Wien 1870. gr. 4. Wild Ann. d. phys. Observ. zu Petersburg 1868. E. Wild Hep. f. Meteor. 1. u. 11. = Rep. f. Meteor. Wittslein, Vierteljalirschr. bedeutet: Vierteljahrschrift für praktische Pharmacie. Hrsgeb. von Dr. W I T T S T E I N . XXI. 1872. gr. 8°. München. Wolf Schweiz, inet. Beob. bedeutet: Schweizerische meteorologische Beobachtungen, herausgegeben von ß . WOLF. Vit. 1870 ff. Zürich. 4. K. Wolf Züricher X. S. = Wolf Z. S. bedeutet: Vierteljahrs3chrift der naturforschenden Gesellschaft in Zürich, von R. WOLF. 1870. XV. Zürich 1871. XVI. 1870. 8. R. Wilrtemb. Gewbl. = WUrtt. Gewbl. bedeutet: Wiirttembergisches Gewerbcblatt. 1872. an sich verständlich. Würtemb. naturw. Jahresliefte 1872. An sich verständlich. WUrv.li. Verh. (Z. S. bedeutet: Würzburger naturwissenschaftliche Zeitschrift, herausgegeben von der physikalisch-medicinischen Gesellschaft, redigirt von J . E B E R T I I , F. S A N D B E R G E R , A . S C H E N K . Neue Folge. II. Würzburg 1869 u. ff. 8. Z. S. d. Ilanuov. A. u. Ing. Ver. = Z. d. Archit. u. Ing. Ver. zu Hannover 1871. XVII. Z. S. d. dtsch. Alpenver. bedeutet: Zeitschrift des deutschen Alpenvereins. Band II. Vereinsjahr 1871 III. 1872. Redigirt von T H . T R A U T W E I N . München, gr. 8°. Z. S . d. dtsch.. gcol. Oes. bedeutet: Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft. Berlin 1871. XXIII. 8. = Z. S. d. dtsch. geolog. Ges. XXIII. Z. S. d. Ges. f. Erdk. = Z. S. f. Erdk. Z. S. d. Hann. Arcli. u. Ing. V. 1871. cf. oben, X. S. tfsterr. Gw. Ver. 1872; für sich verständlich. Z. S . d. äster. Ing.-Ver. = Z. S. d. österr. Ingen.-Arililtekteu Ver. bedeutet: Zeitschrift des österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins. Wien 1871 u. 1872. X. S. d. Ver. dtacli. Ing. = Z. S. d. V. d. Ing. bedeutet: Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure. Berlin 1872. XV. Nach Pol. Bibl. etc. Z. S. d. Ver. f. Rttbenindustr. = Z. S. d. Vereins für Rübenzuckerindustrie im Zollverein. 1872. Andern Journalen entnommen. Ein ähnliches Journal ist Z. S. d. V. für Rübenzucker-Ind. in Oesterreich. Z. S. d. Ver. dtsch. Eisenb. bedeutet: Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. Herausgeg.v. Verein deutscher Eisenbahn-Verwaltungen. Red. v. Dr. K O C H . 1 8 7 2 . 5 2 Nr. Leipzig. Z. S. f. Biol. II. = Zeitschrift f. Biologie 1 8 7 2 . Bd. VIII. v. B U H L , P E T T E N K O F E R etc. München, (auch frühere Jahrg. u. B ä D d e citirt.) Z. S. f. Berg- u. Hüttenwesen bedeutet: Zeitschrift für das Berg-, Hütten- u. Salinenwesen in dem preussischen Staate, herausgegeben in dem Ministerium für Handel etc. Berlin bei Ernst u. Korn. XIX. 1871. XX. 1872. Zeitschr. f. Math. u. Phys. v. Sclilömilch cf Z. S. f. Math. u. Phys.

Erklärung der Citate,

XXII

Z. S . f. analyt. (an.) Chem. bedeutet: Zeitschrift für analytische Chemie, herausgegeben von FRESENIUS. Wiesbaden 1872. J a h r 1872 = XI. 1872. E. Z. S. f. B a u w e s e n = ERBKAM Z. S. f. Bauwesen 1870. Z. S . (Zscli.) f. Chem. bedeutet: Zeitschrift für Chemie, unter Mitwirkung von W.

LOSSEN u n d

K.

BIRNBAUM.

Herausgegeben

von

BEILSTEIN,

FITTI&

W . HÜBNER. Leipzig (Quandt u. Händel). 1871 erschien Band XIV. = (2) VII. E. (.hat jetzt aufgehört zu erscheinen). (Letzter Band.) h . S. f. Erdk. = Z. S. d. Oes. f. Erdk. bedeutet: Zeitschrift für allgemeine Erdkunde, mit Unterstützung der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, herausgegeben von W . KONER. — Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Berlin (D. Reimer). Bd. VII. 1872ff. ß . Z. S. f. Ethnologie bedeutet: Zeitschrift für Ethnologie. Organ der Berliner Gesellschaft f. Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Unter Mitwirkg. d. zeit. Vorsitzenden derselben R. VIRCHOW hrsg. von A. BASTIAN und E. HARTMANN. III. J a h r g . 1871. Berlin. Z. S. f. Math. u. P h y s . = Z. S . f. Matli. bedeutet: Zeitschrift für Mathem a t i k u n d P h y s i k , v o n O. SCHLÖMILCH, E . KAIIL u n d M . CANTOR.

Leip-

zig 1872. XVII. 1872. E . Z. S. f. Met. = Z. S . f. Meteor. = Ztschr. f. Meteor. = J e l l n e k Z. S . f. Met. = J e l l n e k Z. S . bedeutet: Zeitschrift der österreichischen Gesellschaft für Meteorologie. Redigirt von C. JELINEK und J . HANN. Wien (Braumüller). Monatlich 2 Nummern; im J a h r e 1 Band. 1871, VI. 1873, VII. Z. S . f. Naturw. oder Z. S. f. ges. IVat. bedeutet: Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften, herausgegeben von dem naturwissenschaftlichen Vereine für Sachsen und Thüringen in Halle, redigirt von C. GIEBEL 1871. (2) III. = XXXVII. (2) IV. = XXXVIII. und (2) IV. = XXXVIII. V. = X X X I X . u. (2) VI. = XL. 1872. Z. S. f. rat. Medic. = Z. S. f. ration. Medic. Bd. XXIX.—XXXIII. Citate unter Elektrophysiologie. Züricher Vierteljalirsschrift 1866 etc.,- cf. WOLF. Z. S. Z. d. stat. Bureaus 1870. (für sich verständlich).

Anmerkung. Bücher mit vollständig angeführtem Titel sind in obigem Verzeichniss nicht enthalten w i e : Beitrüge zur Landeskunde der H e r z o g t h ü m e r S c h l e s w i g u. H o l s t e i n von Prof. Dr. G. KARSTEN. Ute Reihe. Physikalischer Inhalt. Kiel 1869. Heft 1 etc.

Nachrichten über die physikalische Gesellschaft. Im Laufe des Jahres 1876 wurden folgende neue Mitglieder in die Gesellschaft aufgenommen: Gewählt: Dr. H E N O C H in Berlin; Dr. L I E B I S C I I in Berlin; Dr. H E R T Z in Berlin; Hr. W Ü L F I N G H O F in Berlin; Hr. H A E N S C H , Mechaniker in Berlin; Dr. L A N G E , Mechaniker in Berlin; Dr. G A D in Berlin; Dr. RoS E N O W in Berlin; Dr. G E R L A C H ; Dr. W. R E I S S ; Hr. G R U N M A C H ; Prof. I I O H in Bamberg; Dr. S T E I N E R in Erlangen; Oberlehrer S C H E L L H A M M E R in Dresden. Wieder eingetreten: Dr. C O C H I U S . Ausgeschieden : Dr. S T Ä C K E L ; Prof. F R O B E N I U S ; Dr. G U S S E R O W ; Gh. E L S A S S E R ; Meeh. G R Ü E L ; Dr. O B A C H . Also waren Mitglieder: H r . D r . A. ARON. Hr. Prof. Dr. C H R I S T O F F E L in Strassburg. — Prof. Dr. A R O N H O L D . — A R T O P É in Elberfeld. — Prof. Dr. C L A U S I U S in Bonn. — Prof. Dr. A U G U S T . — D r . COCHIUS. — Prof. Dr. A U W E R S . — Dr. D E H M S in Constanz. — Prof. Dr. B A R E N T I N . — Fabrikant Dr. D E I T E . — Dr. B E C K E R in Darmstadt. — D r . DULK. — Prof. Dr. v. B E E T Z in München. — Prof. Dr. W. D U M A S . — Prof.Dr. v. B E Z O L D in München. — Prof. Dr. E I C H H O R N . —

Dr.

BIERMANN.



Dr.

ERDMANN.

— Prof. Dr. E. DU B O I S - R E Y M O N D . — Prof. Dr. P. DU B O I S - R E Y M O N D in Tübingen. — Prof. Dr. B O L T Z M A N N in Wien. — Prof. Dr. B O R C H A R D T . — Prof. Dr. B R I L L in München. — Dr. B R I X in Charlottenburg. — Prof. Dr. B R Ü C K E in Wien. — Prof. Dr. B R U H N S in Leipzig. — Telegraphendirector B R U N N E R in Wien. — Dr. B U R C K H A R D T in Basel. — Prf. Dr. B U Y S - B A L L O T io Utrecht.

— Prof. Dr.



Dr.

med.

CHKISTIANI.



ERNICKE.



Dr.

ERMAN.

EWALD.

— Prof. Dr. v. F E I L I T Z S C H in Greifswald. — Prof. Dr. F I C K in Würzburg. — Prof. Dr. F I N K E N E R . — Telegrapheningenieur F R I S C H E N . —

Dr.

A.

•— D r .

FLOHR. FÖRSTER. FRANZ. FREUND.



Dr.

J.



Dr.

FRÖLICH,

— Prof. Dr. W . — Prof. Dr. R.

FRIEDLÄNDER,

Nachrichten über die physikalische Gesellschaft.

XXIV

H r . Prot'. Dr. F U C H S in Heidelberg. — Mechanikus F U E S S . — Dr. G A D . —

GERLACH.

— Director —

Dr.

P.



Dr.

TH.

Hr. Prof. Dr. L U D W I G in Leipzig. — Dr. A S T . M Ö L L E R aus Schweden. — M O S E R in Berlin. — Prof. Dr. H. M Ü N K . Dr.

GALLENKAMP.

F.

MÜLLER.

— Dr.MüLi.ER-ERZBACH in B r e m e n .

GLAN.

— Prof. Dr. — Prof. Dr.

— Papierfabrikaut Dr. M Ü L L E R . — Prof. Dr. M Ü T T R I C H i. Neustadt E./W.

-—



Dr.

NATANI.



Dr.

NEESEN.



Dr.

NETTO.

GROSS.

GROSSMANN. G R O T H in Strassburg. GRUNMACH.

— Mechanikus H Ä N S C H . — Prof. Dr. H A G E N B A C H in Basel. — Telegraphenfabr. J . G . H A L S K E . —

Ing.

— —

D r . M . HAMBURGER. HANSEMANN.

ALB. H A L S K E

— Prof. Dr. —- Prof. Dr. —

Dr.

— Dr.

jun.

H E I N T Z in Halle. HELMHOLTZ.

A . HEMPEL. H E N O C H in Berlin.

— Prof. N F . U D E R T in Dresden. — Prof. Dr. C . N E U M A N N in Leipzig. —

Dr.

OBBRBKCK.

— Prof.

Dr.

v.

0ETTIN6EN

in

Dorpat. —

Dr.

OHRTMANN.

— Prof. Dr. —

PAALZOW.

Prof.Dr.PFAUNDLERinlnnsbruck.



Dr.

HERTZ.

— Prof. Dr.

— —

Dr. Dr.

A . D'HEUREUSE. HIRSCHBERG.





Dr.

HIRSCHWALD.

POCHHAMMER

in Kiel.

Dr.

POSKE. Prof. Dr. P R I N G S H E I M .

— Prof. Dr. R. H O P P E . — Dr. H Ü T T in Brandenburg. — Prof. Dr. H. J A C O B S O N .

— — Prof. Dr. G. Q U I N C K E in Heidelberg. — Dr. R A D A U in Paris. — Prof. Dr. R A D I C K E in Bonn. — Oberl. R E I C H E L i. Charlottenbrg. — Dr. R E I N C K K , Sanitätsrath.



Dr.

JAGOR.





Dr.

JUNGK.

— — — — •— —

Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. Prof. burg.

— Prof. Dr. R I E C K E in Göttingen. — Prof. R O E B E R .



Dr.

KOSSACK.



Dr.

KRECH.

— Prof. HÖH in Bamberg. —

Dr. L.

HOLZ.

Dr. G.

in Kiel. in Hamburg.

KARSTEN

KIESSLING

Dr. K I R C H H O F F . Dr. K L E I N in München. Dr. K N O B L A U C H in Halle. Dr. K O H L R A U S C H in Wlirz-



Dr.

Dr.

W.

REISS.

ROSENOW.

— — — — —

Prof. Dr. R O S E N T H A L i. Erlangen. Prof. Dr. R O T H . P r o f . Dr. R Ü D O R F F . Prof. R Ü H L M A N N in Chemnitz. Dr. S A A L S C H Ü T Z in Königsberg i. Pr. — Oberlehrer S C H E L L H A M M E R in Dresden. — Dr. S C H E M M E L in Berlin.

— Dr. K R E M E R S in Mainz. — Prof. Dr. K R Ö N I G . — Prof. Dr. K R O N E C K E R .





— Oberlehrer Dr. J.

Dr. FR.

KRUSE.

— Prof. Dr. K U N D T in Strassburg. — Prof. Dr.v. L A M O N T inMünchen. —

Dr.

LAMPE.



Dr. Dr.

SCHLEGEL. SCHOLZ.

P.



SCHOLZ. Ingenieur S C H O T T E .



Dr.

SCHRÖDER.

— Mechanikus Dr. L A N G E . — Prof. Dr. L I E B E R K Ü H N in Marburg.



Dr.

AD.



Dr.

LIMBISCH.



Dr.

SCHULZE.



Dr.

LOEW.



Dr,

SCHUMANN.

SEEBECK.

— Prof. Dr. C . S C H U L T Z - S E L L A C K in Australien.

Mitgliederverzeichniss. Hr. Prof. Dr. B.

SCHWALBE.

XXV

Hr. Prof. Dr. W E B E R in Zürich. — Prof. Dr. W E I E R S T R A S S . — Prof. Dr. W E I N G A R T E N .

— —

D r . W R . SIEMENS. D r . SKLAREK.



D r . SÖCHTING. SOLTMANN.



Dr.

WEISSENBORN.



Dr.

WERNICKE.

SPLITGERBER.

— Prof. Dr. W I E D E M A N N in Leipzig. — Dr. E. W I E D E M A N N in Leipzig. — Prof. Dr. W O R P I T Z K Y .



— Prof. Dr. S P Ö R E R in Potsdam. — Dr. STEINER in Erlangen. — Prof. Dr. T Y N D A L L in London. —

Dr.

VETTIN.

— Prof. Dr. VIRCHOVV. — Prof. Dr. V O G E L . — Prof. Dr. W A R B U R G in Freiburg i. Br. — Prof. Dr. W A N G E R I N .

WßLFINGHOF.

— Prof. Dr. W Ü L L N E R in Aachen. — Dr. v. ZAHN in Leipzig. —

Dr.

ZENKER.

— Prof. Dr.

ZÖLLNER

Geschlossen am 1. Januar 18J6.

in Leipzig.

Im zweiunddreissigsten Jahre (1876) des Bestehens der physikalischen Gesellschaft wurden folgende Originaluntersuchungen und Abhandlungen von Mitgliedern in den Sitzungen vorgetragen 1876 7. 21.

4.

18.

3.

Jan. -

Febr.

-

März.

17.

-

31.

-

April. 12. Mai.

27.

Hr. Dr. K U L I S C H E R . Ueber Eudosmose. - Prof. Dr. V O G E L . Ueber Lichtempfindlichkeit des Bromsilbers. - Prof. Dr. W A N G E R I N . Ueber die Theorie der Krystallstruktur. - Dr. O B A C H . Ueber einen Regulator für die elektrische Lampe. - Dr. L A M P E . Ueber den Widerstand der Luft bei bewegten Körpern (nach K U M M E R ' S Arbeit). • - Dr. O B A C H . Ueber die Leitung der Amalgame und geschmolzenen Legirungen. - Dr. N E E S E N . Theorie der elastischen Nachwirkung. - Dr. GLAN. Ueber die Phasenänderung bei Reflexion an Fuchsin. - Prof. Dr. F I N K E N E R . Ueber das Radiometer, mit Versuchen. - Prof. Dr. W A N G E R I N . Ueber die Arbeit von K U N D T und W A R B U R G : über die Reibung der Gase. - Prof. Dr. H O P P E . Ueber eine natürliche Stimmgabel. - Prof. Dr. F I N K E N E R . Ueber das Radiometer. - Dr. O B E R B E C K . Ueber elektrische Leitung der Gase bei verschiedenem Druck. - Prof. Dr. H E L M H O L T Z . Ueber die inducirende Wirkung eines mit statischer Elektricität geladenen bewegten Leiters. - Prof. S P O E R E R . Ueber Vertiefung der Sonnenflecke. - Wahl des Vorstandes. - Dr. A A R O N . Ueber das Maximum der Leitung für elektrische Ströme bei Lösungen.

Originaluntersuchungen von den Mitgliedern. 26.

Mai.

23.

Juni. -

20.

Okt.

3.

Nov.

9.

17.

-

1. Dec. -

15.

XXYII

Hr. Dr. C H R I S T I A N I . Ueber irreciproke Leitung elektrischer Ströme in Elektrolyten. - Dr. O B E R B E C K Referat über eine Abhandlung von K O H L R A U S C H : Ueber das Leitungsvermögen der in Wasser gelösten Elektrolyten im Zusammenhang mit der Wanderung ihrer Bestandteile. - Dr. F R Ö L I C H . Ueber die Temperatur des Weltraums. - Prof. Dr. MÜNK. Ueber die elektrischen Erscheinungen des Blattes der Dionaea. - Dr. B I E R M A N N . Ueber die Bewegung der Luft in Schornsteinen, demonstrirt durch Versuche. - Prof. S P Ö R E R . Ueber Sonnenflecke. - Prof. P A A L Z O W . Ueber die Bewegung einer Korkkugel in einem Luftstrom. - Prof. P A A L Z O W . Bericht über die in London ausgestellten wissenschaftlichen Apparate. - Dr. N E E S E N . Ueber das Radiometer. - Dr. N E E S E N . Bemerkung über das Radiometer. E . DU B O I S - R E Y M O N D . Ueber die Entladungshypothese der Wirkung von Nerv auf Muskel. - Prof. R Ö B E R . Ueber Photographien des Mondes. - Dr. F R Ö L I C H . Ueber Himmelswärme. - Prof. S C H W A L B E . Vorzeigung eines chinesischen Spiegels. - Dr. O B E R B E C K . Bericht über eine Arbeit von B U F F . Geschlossen den 31. December 1876.

Verzeichniss der im Jahre 1876 für die physikalische Gesellschaft eingegangenen Geschenke*). A. Von gelehrten Gesellschaften. Basel. Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft VI, 2. am 21. J a n u a r . Bremen. 1875. Nichts eingegangen. Berlin. Monatsberichte der Berliner A k a d e m i e der Wissenschaften. 1875. J a n . bis Dec. 1876. Jan. bis Juli. Bern. N e u e Denkschriften der allgemeinen Schweizer Gesellschaft für die gesammten Naturwissenschaften. XXVII. (3) VI. 1874. 1. Meteorologische Beobachtungen auf der Sternwarte zu Bern. 4°. von P r o f . FORSTER. 1875. Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft in Bern. 8°. 1875. No. 878-905. 1875. Bologna. Memorie dell' Accademia di Bologna. (3) V. 1 - 4 . VI. 1-4. R e n d i c . di Bologna 1874/75 und 1875/76. Brüssel. Bulletin de l'académie royale des sciences, des lettres et des beaux arts de Belgique. 8°. Bd. X X X I X . u n d XL. 1875. 1, 2. X X X V I I I . (année 43. 1). Annuaire de l'académie royale des sciences, des lettres et des beaux arts de Belgique. 8°. X L I . und X L I I . 1876. B r ü n n . N i c h t s eingegangen. *) Die geehrten Gesellschaften, mit welchen wir im T a u s c h verkehr stehen, werden ergebenst ersucht, uns ihre L'ublicationen möglichst bald nach dem Erscheinen zugehen zu lassen, da es sonst nicht immer möglich ist, dieselben noch für den entsprechenden J a h r g a n g der „ F o r t s c h r i t t e der P h y s i k " zu benutzen u n d auch leicht die Verzögerung im Erscheinen der B ä n d e mit d a d u r c h herbeigeführt werden kann. D . Red.

Eingegangene Geschenke.

XXIX

Chemnitz. Bericht der naturwissenschaftlichen Gesellschaft. 5. Bericht. 1 / 1 . 1873 bis 31./12. 1874. Cherbourg. Mémoires de la société des sciences naturelles à Cherbourg. XIX. 1875. C h r i s t i a n i a . Nichts eingegangen. N y t Magazin, Förhandlinger nicht erhalten. Connecticut. Transactions of the Connecticut Academy of arts and sciences. III. 1. D a n z i g . Nichts eingegangen. D u b l i n . Nichts eingegangen. Edinburg. Proceedings of the Royal Society of Edinburgh. 8°. 1874-1875. Transactions of the»Royal Society of Edinburgh. 4°. XXVIII. 1874. Erlangen. Sitzungsberichte der phvs.-med. Ges. 7. J . Nov. 1874 bis Aug. 1875. F r a n k f u r t a. M. Nichts eingegangen. Genf. Archives des sciences physiques et naturelles. — Bibliothèque universelle et revue suisse. Nouvelle période 1876, N o . 216-226. H a l l e a. S. Zeitschrift fiir die gesammten Naturwissenschaften, herausgegeben von dem naturwissenschaftlichen Verein f ü r Sachsen und Thüringen. 8°. Neue Folge. Bd. XII. 7-12 u. Bd. XIII. 9-10 (unvollständig). H a r l e m . Nichts eingegangen. K ö n i g s b e r g i. P r . Schriften der physik. ökon. Ges. zu Königsberg. XIV. 1, 2. XV. 1, 2. XVI. 1, 2. Kopenhagen. Oversigt over det kongelige Danske Videnskabernes Selskabs Förhandlinger og dets Medlemmers Arbeider. Kjöbenhaven. 8°. Jahrg. 1874. No. 3. 1875. No. 1 und Videnskabs Selskabs Schriften. X. 7-9. XI. 1-2. XII. 1-2. K l a g e n f u r t. Nichts eingegangen Lausanne. Bulletin de la société Vaudoise. No. 75. XIV. No. 76. Leipzig. Leipz. Ber.*) 1873. III. VII. 1874. I-V. 1875. I. Leipz. A b h . XI. 1-5. X. 7-9. London. Philos. Trans. 1874. Ud. 164. 1 u. 2. 1875. Bd. 165. 1. *) Die Abkürzungen vergl. im Journalverzeichniss,

Eingegangene Geschenke.

XXX

London. Proc. R. Soc. XXII. N o . 151-155. X X I I I . 156-163. Phys. soc. of Lond. Proc. I. und II. 1. R. Soc. 1874, No. 30. Mera. R. Astr. Soc. XLII. 1873-1875. Monthl. N o t . 1876. XXXVI. No. 1-7. 9. XXXVII. 1. Mailand. Memorie del Reale Istituto Lombardo di scienze, lettere ed arti. XIII. 2. Rendiconti del R. Istituto Lombardo (Classe di scienze matematiche e naturali). (2) VII. 17-20. Vili. 1-20. Pubblicazioni del Reale Osservatorio di B r e r a in Milano. 4°. No. IX. und XI. M a n c h e s t e r . Nichts eingegangen. Moskau. Bulletin de la société impériale des naturalistes de Moscou. 8°. 1875. No. 1. 3. 4. M ü n c h e n . Nichts eingegangen. N e a p e l . Nichts eingegangen. N e w H ä v e n . Nichts eingegangen. P a l e r m o . Nichts eingegangen. St. P e t e r s b u r g . Bulletin de l'Académie Impériale des sciences de St. Pétersbourg. 4°. Bd. XX. 3-4. XXI. 1-5. XXII. 1-2. Mémoires de l'Académie Impériale des sciences de St. Pétersbourg. 4°. XXII. No. 4-10, XXIII. 1. Annales de l'observatoire physique central de Russie. 4°. Jahrg. 1874. d u r c h H r n . WILD.

Repertorium für Meteorologie, herausgegeben von der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, V.

red.

von

D r . HEINRICH

WILD.

B d . IV. 2

u.

1.

Tableau général des matières contenues dans les publications de l'Académie impériale de St. Pétersbourg depuis sa fondation I. Partie Publications en langues étrangères. Philadelphia. Proceedings of the American philosophical society. 8°. Bd. XIV. No. 93. 94. Trans, of American philosophical Society. XV. 2. P e s t h . Nichts eingegangen. Prag. Magnetische und meteorologische Beobachtungen auf der Sternwarte zu P r a g von Prof. HORNSTEIN. Bd. XXXVI. Jahrg. 1875. Sitzungsberichte der kgl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag. 8°. 1875. No. 3-6.

Eingegangene Geschenke.

XXXI

Prag. Abhandlungen der Königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. 4°. Band VIII. 5. Abhandl. 1876 nicht eingegangen. P r e s b u r g . Nichts eingegangen. Schweiz. Verhandlungen der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft. LVIII. Jahr, zu Audermatt. 1874-1875. Stockholm. Meteorologisk Jakttagelser i Sverige 4°, anstiillda och bearbetende under inseende af E. Edlund. X I I . XIII. XIV. (1870-1872) XV. 1873. Ofversigt af k. Sv. Vet. Forh. 1871-1874. X X V I I I - X X X I . 1875. X X X I I . k. Sv. Handlingar. IX. 2. 1870/71. X. XII. 1873. XI. 1872. Bihang tili Kongl. Srenska Vetenskaps-Akademiens Handlingar. I. 1-2. II. 1-2. III. 1. Voyage autour du monde sur la frégate suédoise l'Eugénie 1851-1853. Physique III. Stockh. 1858-1874. Upsala. Nova acta regiae societatis Upsaliensis. 4°. Bd. I X . 2. X. 1. Bulletin météorologique mensuel de l'observatoire de l'université d'Upsal. VI. VII. 1-12. U t r e c h t . Nichts eingegangen. Washington. W a r department, Surgeon General's office. A report on the Hygiene of the United States army. 4°. Nicht eingegangen. Smithsonian Report for 1874. Smithson. Contributions to Knowledge: Peabody, Scientific éducation of mechanies and artizans. Wien. Sitzungsberichte der Kaiserlieh Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien (mathemat.-physik. Classe). 8°. Jahr 1874. I. II. u. III. 8-10. 1875. I. 8-10. II. 1-5. III. Abth. 1-5. Denkschriften der k. k. Akademie der Wissenschaften zu Wien. 4°. Bd. X X X I V . 1876. Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt. Bd. X X V . 1875. H. 2, 4 und X X V I . 1876. H. 1, 2. Verh. d. k. k. geologischen Reichsanstalt. 1-10. W ü r z bürg.

Jahr 1875. 6 - 1 8 .

1876.

Verhandlungen der physikalisch - medizinischen Gesellschaft. Folge. Vili. Band. No. 3 und 4. IX. 1-4. X. 1. 2. Zürich.

Neue

Vierteljahrsschrift der naturforschenden Gesellschaft in Zürich. ausgegeben von R. W o l f . ) X I X . 1-4. X X . 1-4.

(Her-

Eingegangene Geschenke.

XXXII

Zürich. Schweizerische meteorologische Beobachtungen Prof. Dr. R . W O L F . X I . 5 - 7 u. Titel X I I . 1.

unter

Direktion

1875. 2-4.

XIII.

von 1876.

2.

Zwickau. Jahresbericht des Vereins für N a t u r k u n d e 1874 und 1875. Geschlossen 1. J a n u a r 1877.

B.

Von den Herren Verfassern, Herausgebern und von Mitgliedern der Gesellschaft. 1876.

A.

J.

ANGSTRÖM

U. P . T H A I J : N .

Recherches sur les spectres des metal-

loides. DU B O I S - R I S Y M O N D .

Athenaeum

2456—2555.

— — Ueber die negative Schwankung des Muskelstromes bei der Zusammenziehung (2. Abth. u. 3. Abth.) Berlin 1876. A. CHRISTIAN!. Ueber irreciproke Leitung elektrischer Ströme. Berlin 1876. CLAUSIUS. Die mechanische Wärmetheorie. 2. Aufl. 1876 I. T h . CULLEY, SABINE, UNWIN. On pneumatic transmission. London 1 8 7 6 . FELICI. Cimento Sept.—Dec. 1874, Jahrg. 1875 v. M. 187H Jan.—Aug. W. GALLKNKAMP. Lehrgang der Elemente der synthetischen Geometrie. Programm 1876. 4°. J. HANN, Untersuchungen über die Veränderlichkeit der Tagestemperatur. Wien. Ber. 1875. J . HIRSCHWALD. Zur Kritik des Leucitsystems. 4°. Wien 1875. R. HOPPE. Tafeln zur 3stelligen logarithmischen Rechnung. Berlin. — — Prinzipien der Flächentheorie. KRONIG, J . NASMYTH, J . CARPENTER.

eine Welt und Trabant. KRÖNIG.

Gaea.

XII.

4°.

D e r M o n d b e t r a c h t e t als P l a n e t ,

1876.

1—5.

KARSTEN. Ergebnisse d. Beobachtungsst. v. d. Nord- u. Ostsee 1875. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. H . MÜNK. Die elektrischen u. Beugungserscheinungen am Blatte d. Dionaea muscipula Leipz. 1876. 8°. A. MÜTTRICH. Beobachtungsergebuisse der forstl. meteor. Stationen. V I I . - X I I . J u l i - D e c . 1875. 1876. 1—6. (II.) F . NEESEN. Ueber elastische Nachwirkung. OHRTMANN, MÜLLER, WANGERIN. Fortschritte der Mathematik. 1 8 7 4 . p. 2. 3.

Eingegangene Geschenke.

XXXIII

Ueber das Verhalten der Amalgame und geschmolzenen Legirungen gegen den galvanischen Strom. Diss. Berlin 1875. REICHARDT. Jena, Archiv der Pharmacie. (3) V. 6 u. VI., VII., VIII., IX. 1 - 5 . ROTH. Ueber die Gesteine v. Kerguelenland. T. S T A R K . Ueber die Möglichkeit einer Axenänderung der Erde 1875. G. S P Ö R E R . Beobachtungen d. Sonnenflecken. II. 4°. 1876. TRÉMAUX. Principe universel du mouvement et des actions de la matiere. 3. Aufl. Paris 1876. A. WANGERIN. Reduktion der Potentralgleichungen für gewisse Rotationskörper auf eine gewöhnliche Differentralgleichung. Preisschrift. W . WERNICKE. Ueber die absoluten Phasenänderungen bei der Reflection des Jahrs. Berl. Monatsh. 1875. F . ZÖLLNER. Ueber die physische Beschaffenheit d. Kometen. Leipz. Br. 1876. F . Z Ö L L N E R . Ueber die physik. Beziehungen zwischen hydrodynamischen und electrischen Erscheinungen 1876. 8. Zur Widerlegung des elementaren Potentialgesetzes von H E L M H O L T Z durch elektrodynamische Versuche mit geschlossenen Strömen. 8°. E , OBACH.

Geschlossen am 1. Januar 1877.

Fortschr. d. Phys. XXVIII.

Bedeutung der Abkürzungen für die einzelnen Abschnitte. I. A l l g e m e i n e P h y s i k . I. 1. Maass und Messen. I. 2. Dichtigkeit. I. 3. Molekularphysik. I. 4. Mechanik. I. 5. Hydrodynamik. I. 6. Aerodynamik. I. 7. Cohäsion und Adhäsion. I. 7A. Elasticität und Festigkeit. I. 7B. Capillarità. I. Ì C. Löslichkeit. I. 7D. Absorption. 1. 7 E . Adhäsion. II. A k u s t i k . II. 8. Physikalische Akustik. II. 9. Physiologische Akustik. III. O p t i k . III. 10. Theorie des Lichts. III. 11. Fortpflanzung, Spiegelung und Brechung des Lichts. III. 12. Objective Farben, Spectrum, Absorption. III. 13. Photometrie. III. 14. Phosphorescenz und Fluorescenz. III. 15. Interferenz, Polarisation, Doppelbrechung, Krystalloptik. III. 15 A. Circularpolarisation. III. 16. Chemische Wirkungen des Lichts, Photographie. III. 17. Physiologische Optik. III. 18. Optische Apparate. IV. W ä r m e l e h r e . IV. 19. Wärmetheorie, Theorie der Gase und Dämpfe. IV. 19 A. Technische Anwendungen der mechanischen Wärmetheorie. IV. 20. Thermometrie und Ausdehnung. IV. 21. Quellen der Wärme. IV. 21A. Mechanische Quellen der Wärme. IV. 21 B. Chemische Quellen der Wärme, Verbrennung. IV. 2 1 C . Physiologische Quellen der Wärme. IV. 22. Aenderung des Aggregatzustandes. IV. 23. Spezifische Wärme, Calorimetrie. IV. 24. Verbreitung des Wärme. IV. 24 A. Wärmeleitung. IV. 24 B. Wärmestrahlung.

Bedeutung der Abkürzungen. V.

XXXV

Elektricitätslehre. V. 25. Allgemeine Theorie der Elektricität und des Magnetismus. V. 26. Elektricitätserregung. V. 27. Elektrostatik. V. 28. Batterieentladung. V. 29. Galvanische Ketten. V. 30. Galvanische Messapparate. V. 31. Theorie der Kette. V. 32. Elektrochemie. V. 33. Thermoelektricität. V. 34. Elektrische Wärmeerzeugung. V. 35. Elektrisches Licht. V. 36. Magnetismus. V. 37. Elektromagnetismus. V. 38. Elektrodynamik, Induktion. V. 39. Elektrophysiologie. V. 40. Anwendungen der Elektricität. VI. P h y s i k d e r E r d e . VI. 41. Meteorologische Optik. VI. 41A. Theorie und vermischte Beobachtungen. VI. 41B. Regenbogen, Ringe, Höfe. VI. 4 1 C . Sonnenfinsternisse, Constitution der Sonne. VI. 41D. Feuerkugeln, Sternschnuppen. VI. 4 1 E . Meteorsteine. VI. 41 F. Polarlicht. VI. 42. Meteorologie. VI. 42A. Allgemeine Theorie. VI. 42B. Meteorologische Apparate. VI. 42 C. Temperatur. VI. 42D. Luftdruck. VI. 4 2 E . Winde. VI. 42 F. Hygrometrie. VI. 42 G. Wolken, Nebel. VI. 4 2 H . Atmosphärische Niederschläge. VI. 42 J. Allgemeine Beobachtungen. VI. 43. Erdmagnetismus. VI. 44. Atmosphärische Elektricität. VI. 44 A. Luftelektricität. VI. 4 4 B . Wolkenelektricität. VI. 44C. Ozon. VI. 45. Physikalische Geographie. VI. 45 A. Allgemeines. VI. 45 B. Meere. VI. 45 C. Seeen. VI. 45 D. Flüsse. VI. 4 5 E . Quellen. VI. 45 F. Höhenbestimmungen. VI. 45 G. Gletscher. VI. 4 5 H . Vulkanische Erscheinungen.

I

n

h

a

l

Erster

t . * )

Abschnitt.

A l l g e m e i n e

Physik. Seite

1. Maass und Messen. Internationale Metercommission TRESCA.

3

Ueber die Form, welche man dem internationalen Meter

geben muss H. v. JACOBI.

.

.

.

.

6

Ueber die Anfertigung von Längenetalons durch

die Galvanoplastik LEONE LEVI. Maass

6

Komitebericht über die besten Mittel Einheit in

und

Gewicht

mit Rücksicht

Wissenschaft herzustellen

auf das

Interesse

8

Komitebericht über ein einheitliches System in Maass, und Münze

.

.

.

der

. .

.

.

Das metrische Gewicht- und Maasssystem.

.

.

.

Gewicht .

R e d e , gehalten

9 an

der Albany-Universität New-York U.-S., im August 1871 von O. A. P.

BARNARD

BAUER und BÜHLER. A. GAUTIER.

10

Mechanische Vorrichtungen zum Reduciren

11

Bericht über die internationale geodätische Con-

ferenz zu Wien

.

12

J . KORTAZZI. Bestimmung der Längendifferenz zwischen Pulkowa, Helsingfors, Abo, Lowisa und Wiborg

16

V. F u s s und M . NYREN. Bestimmung der Längendifferenz zwischen Stockholm und Helsingfors

17

* ) Ueber die mit einem Sternchen (*) bezeichneten Aufsätze ist kein Bericht erstattet worden.

Inhalt.

XXXVII Seite

v. LITTROW. Bericht über die von Hrn. Prof. E . WEISS ausgeführte Bestimmung der Breite und des Azimuths auf dem Laaer Berge bei Wien WEISS. Bestimmung der Längendifferenz Wien—Wiener-Neustadt durch Chronometer-Uebertragungen v. LITTROW. Bericht über die von den Herren Direktor C. BRUIINS, Direktor W. FÖRSTER, Prof. E . WEISS ausgeführten Bestimmungen der Meridiandifferenzen Berlin—Wien—Leipzig . PLANTAMOUR,

W O L F und HIRSCH.

18 19

20

L ä n g e n b e s t i m m u n g von R i g i -

Kulm, Zürich und Neuchatel 21 BRUHNS. Verbesserter BESSEL'scher Messapparat . . . 23 JORDAN. Vergleichung der Genauigkeit verschiedener Gradmessungen . 2 3 TODHUNTER. Ueber die Gradmessung des Meridianbogens in Lapland 24 F. PERRIER. Verlängerung des Meridianbogens von Frankreich bis zur Sahara durch die trigonometrische Verbindungsvermessung von Algier mit Spanien . . . . . . 24 A. LAUSSEDAT. Ueber die Verlängerung des Meridianbogens von Frankreich und Spanien nach Algier . . 2 6 Brief des Kriegsministers von Cissey über die Unternehmung einer neuen Bestimmung des französischen Meridianbogens durch das Kriegsdepartement . . . . . . 27 PERRIER. Neue Bestimmung des Meridianbogens von Frankreich 28 PEURIER. Antwort auf LAUSSKDAT'S Arbeit über die Verlängerung des Meridianbogens von Spanien nach Algier . . . 29 LAUSSEDAT. Nachbemerkungen über die Verlängerung des Meridianbogens von Frankreich und Spanien nach Algier . LEVRET. Bemerkungen zu LAUSSEDAT'S Mittheilungen über die

29

Verlängerung etc BLO NDEL. Brief an Hrn. LEVRET über den nämlichen Gegenstand

30 30

DOUTRELAINE.

Ueber

die

seit 1 8 5 9

von

H r n . LAUSSEDAT

ge-

machten Angaben über die Verlängerung des Meridians von Frankreich nach Spanien und Algier BAEYER. Einfluss, den eine Ablenkung der Lothlinie auf ein Nivellement ausübt ZACHARIAE. Beiträge zur Theorie des Schlussfehlers geometrischer Nivellementspolygone E . LIAIS. Ueber Meridianbeobachtungen in niederen Breiten der südlichen Halbkugel Y . VILLARCEAU. Bemerkung zu einem Briefe von Hrn. v. MAGNAC über den Gebrauch der Chronometer auf dem Meere . .

30 30 31 31 33

Inhalt.

XXXVIII

Seite

v. MAGNAC. Ueber die Bestimmung der L ä n g e n mit C h r o n o metern . . . . . . . . . . . 34 NOJROT., Das Trigonometer . . . . . . . 3 5 E . DUBOIS. Ueber das M a r i n e - G y r o s k o p 36 A. LEDIJÇU. Einwürfe gegen das D u n o i s ' s c h e M a r i n e - G y r o s k o p 37 E . D U B O I S . Antwort gegen H r n . L E D I E U ' S Bemerkungen . . 38 TRÊVE. Anwendung des Gyroskops und des FoucAULT'scheu Pendels bei der Schifffahrt 38 E . SOYMIB.

Ein Reflexions-Gyroskop

38

HÄUTIG. . M i t t e i l u n g e n über die neuen J u s t i r u n g s - W a g e n der Aichämter u n d Aufsichtsbehörden . . . . . .

39

A. SCHWARZER. Schnellwage zur Bestimmung des Stärkegehalts der Kartoffeln . . . . . . . . . 4 2 P. BUNGE. Kurzarmige W a g e . . . . . . . 4 2 A. E. DOLBEAR'S Methode, Rotationsgeschwindigkeiten zu messen 42 A . SCHULLER. Ueber die Messung von Rotationgeschwindigkeiten 43 v . WITTICH. Vorrichtungen, die man zur Messung kleiner Zeitintervalle in Anwendung gebracht h a t . . . . . 44 A. MUENKE.

Compendiöser Distanzmesser

.

.

.

.

v. PASCHWITZ. Constructionsbedingungen f ü r ArtillerieDistanzmesser DENZLER. Neuer Distanzmesser . . . . . . M. DEPREZ. Der Integrator . . . . . . . DE LA GOURNERIE. Ueber Klitographen P. SCHÖNEMANN. Der Messkeil, Instrument zur genauen Ausmessung der Dicke eines Körpers . . . . . P O U L LA C O U R . N e u e M e t h o d e , die H ö h e der Wolken zu messen . . . . . . . . . . . Fernere Litteratur .

44

G.

2.

46 46 46 47 47 48 49

Dichtigkeit. H . LANDOLT. Ueber die einfachste Art der Bestimmung des Molekulargewichts aus dem Dampfvolumen . . . . L. PFAUNDLER. Bemerkungen zu L A N D O L T ' S obiger Mittheilung B . FRANZ. Die specifischen Gewichte einiger wässriger Lösungen KOLB. Ueber die Dichtigkeit der Chlorwasserstoffsäurelösungen D. PAGE und A . KEIGHTLEY. Ueber die Löslichkeit einiger Natrium - Kaliumsalze und die Dichtigkeit dieser L ö s u n g e n *V. ZENGER. Frage zur Bestimmung der specifischen Gewichte J. PIERRE und E D . PUCHOT. Studien über Valeriansäure, B u t t e r säure u n d einige isomere Substanzen (3 Arbeiten) . . ED. SCHOTT. Ueber das Schwimmen von festem Eisen auf flüssigem

51 51 52 54 54 54 54 55

Inhalt.

XXXIX Seite

ED. PRILLIEUX.

Ueber den Einfluss des Gefrierens a u f das G e -

wicht der pflanzlichen Gewebe PILE.

55

Neue Anwendung von R ö h r e n - A r ä o m e t e r n

M. H . TOFSOE.

.

.

.

56

Bestimmung der specifischen Gewichte und der

Molekularvolumina verschiedener Salze

.

.

.

.

56

Fernere Litteratur

3.

56

Molekularphysik. H . BAUMHAUER.

Ueber Aetzfiguren an Krystallen

Ueber die S t u k t u r isomorpher Krystalle

.

.

.

57

.

.

.

58

Ueber Krystallite W . M . ORD.

Ueber

58

den

Einfluss

colloidaler

Substanzen

auf

krystallinische F o r m D'OMALIUS D'HALLOY.

H . CARON.

58 U e b e r die Naturkräfte

Ueber das verbrannte Eisen

GLADSTONE.

.

Ueber die Krystallisation

.

.

.

.

.

.

von S i l b e r ,

.

59

.

59

Gold

und

anderen Metallen W . CH. ROBERTS.

59 Ueber

molekulare

Anordnung

der

Kupferlegirung, gebraucht in englischen Münzen H . FRITZ.

Ueber die gegenseitigen Beziehungen

Silber-

.

.

.

60

einiger physi-

kalischer Eigenschaften bei den technisch wichtigsten Metallen OUDEMANS.

Das Zerfallen einer Zinnmasse

C. R . TICHBORNE.

.

.

.

.

60 61

Dissociation der Moleküle durch Hitze

.

61

— — Einwirkung von W ä r m e auf die Lösungen wasserhaltiger Salze

62

A. THÉNARD.

Dissociation

der Kohlensäure unter Einfluss

der

elektrischen Entladung REUSCHLE.

62

Die Richtigkeit der THOMSON'schen L e h r e von dem

endlichen allgemeinen Stillstand der W e l t BAUDBIMONT.

.

.

.

.

Ueber die Zersetzung des chlorsauren Kalis

A. MICHAELIS.

62 .

Hypothese KEKULÉ'S über das Benzol C. R . A . WRIGHT.

63

Beziehungen zwischen der A t o m - H y p o t h e s e

und den Strukturformeln R . W . ATKINSON. A . TRIBE. C. R .

WRIGHT, R .

S. D . TILLMANN. GAUDIN.

64

Prüfung des Angrifls a u f die Atom-Hypothese

Ueber die Atomtheorie

A . MICHAELIS.

63

Ueber die physikalische Möglichkeit der neusten

W.

ATKINSON.

65 65

Ueber

die A t o m - H y p o t h e s e

Atome und Moleküle

65

65

Ueber die Bedeutung der Atomigkeit der Elemente

66

Ueber die Atome, vom Gesichtspunkte der Gäbrungs-

theorie aus J . GROSHANS.

66 Ueber die Natur der Elemente

.

.

.

.

66

XL

Inhalt. Seite

S. E. P H I L L I P S . Ueber das Atomgewicht des Indiums und über die Atomgewichte der chemischen Elemente . C. R A M M E L S B E R G . Ueber das Atomgewicht des Urans Ueber die Verbindungen von P . T . C L E V E und O . H O E G L U N D . Yttrium und Erbium . . . . . . . W . ODLING. Ueber das Indium CROOKES. Ueber das Atomgewicht des Thalliums E . LUDWIG. Wirkung der Chromsäure auf Kohlenoxyd, Wasserstoff, Sumpfgas und Aethylen . . . . . E. P F L Ü G E R . Ueber das Werthigkeitsgesetz der Radikale *MAUMENÉ. Allgemeine Theorie der chemischen Wirkung, zwei neue Säuren J . S. S T A S . Untersuchungen über chemische Statik in Betreff von Chlor- und Bromsilber . . . . . H. G L A D S T O N E und A. T R I B E . Ueber die Corrosion von Kupfer platten durch Silbernitrat GLADSTONE. Ueber Silberkrystalle G L A D S T O N E und T R I B E . Ueber die Einwirkung von Sauerstoff auf Kupfernitrat in Tension — — Steigerung der chemischen Wirkung durch Wärme und Elektricität A. T R I B E . Das Niederschlagen von Silber durch Kupfer . SCHRÖTTER. Der Schwefel in der Barometerleere KERCKHOFF. Ueber langsame Verbrennung A. S C H E R T E L . Theorie der Kernbildung beim Rösten kupferhaltiger Kiese . V O G E L (München). Ueber den Einfluss absoluten Alkohols auf einige chemische Reaktionen . . . . . . V. C O L V I N . Ueber gewisse neue Erscheinungen in der Chemie. L. C A I L L E T E T . Ueber die Eigenschaften der flüssigen Kohlensäure DEACON. Neue Bereitungsweise des Chlors GRÜNEBERG. Ueber D E A C O N ' S Prozess . . . . C. G . B U C H A N A N . Ueber die Art der Wirkung von kaustischer Soda auf eine wässrige Lösung von Chlorwasserstoffsäure bei 100° C 76 RENAULT. Ueber die reducirenden Eigenschaften des Wasserstoffs und die Dämpfe des Phosphors und ihre Anwendung zur Hervorbringung von Zeichnungen . 7 6 T , BROWN. Gährung unter verschiedenem Druck . . . 77 L . T R O O S T und P . H A V T E F E U I L L E . Wirkung der Wärme auf die Oxychloride des Siliciums 77

Inhalt.

XLI Seite

H . DEVILMO.

Ueber GRUNER'S Arbeit über Wirkung des Kohlen-

oxyds auf das Eisen und seine Oxyde CHABRIER.

Ueber das Aktivwerden

.

.

.

.

gewisser Gase unter

78 dem

Einflüsse der Elektrieität BRODIE.

78

Ueber die Wirkung der Elektrieität auf Gase

CHAMPION und PELLET.

.



79

Ueber die Theorie der Explosion de-

tonirender Substanzen

.

.

.

.

.

79

Ueber die verschiedenen schwingenden Bewegungen, welche durch Explosionskörper hervorgebracht werden LEMOINE.

Theorie der einfachen Reaktionen,

den Umkehrungsprozess A. HANDL.

.

.

.

.

.

80

.

Sonderbares Experiment über Dissociation

GULDBERG.

.

.

Ueber die Constitution der Flüssigkeiten

H . DEVILLE.

81

.

.

81

.

.

81

Beitrag zur Theorie der unbestimmten chemischen

Verbindungen —

.

.

beschrankt durch

.

.

.

.

.

.

.

.

.

82

— Molekulartheorie

82

Fernere Litteratur

4.

82

Mechanik. P . DE ST. ROBERT. H . SCHRAMM.

W a s ist Kraft

86

Die allgemeine Bewegung der Materie als Grund-

ursache aller Naturerscheinungen HOMBRESAY. B . PELL.

86

Die Constitution der Materie

R . S . BALL. O.

86

Die allgemeine Abstossung

87

Bemerkung über angewandte Mechanik

STEINHAUSER.

S. DRZEWIECKI.

Ein

.

Stabilitiitsapparat

87

Kegelschnittzirkel

P . VAN GEER.

87

Ueber die gradlinige Bewegung eines materiellen

Punktes MAREY.

88

Bestimmung der Neigung der Flügelebene in verschiede-

nen Augenblicken der Bewegung T . LUCAS. PICHAULT.

88

Gleichgewicht und Bewegung materieller Systeme

Y . VILLARCEAU.

Neues Theorem der allgemeinen Mechanik

E i g e n t ü m l i c h e s Rotationsphänomen

R . TOWNSEND. R . HOPPE.

Eine Construktion in der Dynamik

.

88

.

89

.

.

.

89

.

.

.

89

Ueber den Einfluss der Rotation eines Schwungrades

auf die Bewegung eines damit verbundenen Körpers R . CLAUSIUS.

.

.

.

.

— Theorem des Virials

Y . VILLARCEAU. DE G A S P A B I S .

90

Ueber die Beziehungen zwischen den bei Centrai-

bewegungen vorkommenden charakteristischen Grössen —

87

Ein Theorem der Mechanik

Ebendarüber

90 91

.

.

.

.

91 91

Inhalt.

XLII

Seite

J . A . C. BRESSE. Bestimmung der Trajektorie eines Punktes, für welchen ein bestimmtes Integral ein Minimum ist . . R. TOWNSEND. Ueber die Anziehung eines Ellipsoids auf einen P u n k t , für ein Gesetz, wo die Anziehung umgekehrt der vierten Potenz der Entfernung erfolgt . . . H.

MÜLLER.

D i e KEPPLER'schen

Gesetze

92

92 93

O. STRUVE. Ueber die Genauigkeit der Aberrationscoefficienten bestimmt zu Pulkowa 93 F . TISSERAND. Ueber die Bewegung der Planeten um die Sonne nach dem WEBER'schen Gesetze . . . . . . 93 B. PEIRCE. Ueber die mittleren Bewegungen der vier äusseren Planeten 94 D KIBKWOOD. Ueber die mittleren Bewegungen des Jupiter, S a t u r n , Uranus und Neptun . 94 STOCKWELL. Ueber die säkularen Variationen der Planetenbahnen . . . . . . . . . . . 94 LE VERRIER. Ueber die Masse der Planeten und die Sonnenparallaxe. F I Z E A U D ' A B B A D I E . Bemerkungen . . . 94 LE VERRIER. Ueber die Theorie der vier äusseren Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun . . . . . 9 5 H . GYLDEN. Untersuchungen über die Rotation der Erde . 95 C. FLAMMARION. Ueber die Zeit, in welcher die Planeten in die Sonne fallen würden 95 C.

SCILY.

Ebendariiber

96

ST. Reklamation BOUCHOTTE. Ueber das Gesetz der Fallzeit der Planeten . H . RÜSAL. Geometrische Theorie der Bewegung der Planeten. S. NEWCOMB. Ueber ein Theorem des Himmelsmechanismus . CH. DELAUNAY. Ueber die Bewegungen des Perigaeums und Knotens der Mondbahn . . . . . . . — — Säkulare Variationen dieser Bewegungen . . .

96 96 96 96

CH

9t

W.

ZENGER.

Das

Nutoskop

96 97

G. BARDELLI. Ueber den Schwerpunkt einer besonderen A r t von Linien und Oberflächen . . . . . . F . KELLER. Untersuchungen über die Anziehung der Berge . A . SAWITSCH. Variationen der Schwerkraft in den westlichen Provinzen Russlands J . TODHUNTER. Ueber die Anziehung von Sphäroiden . .

97 98

P.

98

DE B E N A Z E .

Anziehung

der A n d e n

F. PLATEAU. Experimentaluntersuchungen über die Lage des Schwerpunktes bei den Insekten P. PUISEUX. Ueber das Gleichgewicht und die Bewegung schwerer

97 97

98

Inhalt.

XLIII Seite

Körper in Beziehung zu den Aenderungen der Richtung und Intensität der Schwere 99 H . R£SAL. Ueber den Einfluss der auf die Bewegung eines Körpers ausgeübt wird durch die Trägheit, die von der relativen Bewegung eines Systems herrührt, dessen Stützpunkt sich auf dem ersten Körper befindet . . . . 100 — — Allgemeine Bewegungsgleichungen eines festen Körpers . 100 KÜLP. Die Bestimmung des Einflusses des Rades der Fallmaschine . . . . . 100 ZÖLLNER. Zur Geschichte des Horizontalpendels . . . 101 J. FRANZ. Ueber das FoucAiJLT'sche Pendel . . . . 101 E. P L A N T A M O U R . Neue Experimente mit dem Reversionspendel und Bestimmung der Schwere zu Genf und auf dem Rigi Kulm 101 J. A. S E R R E T . Das FoucAm/r'sche Pendel . . . . 102 C. R O N Z O N I . Das FoucAUL-r'sche Pendel . . . . 102 E . ROLLAND. Ueber die Wirkungen der Aenderungen der durch die Maschinen übertragenen Arbeit und die Mittel sie zu reguliren 103 C. J O R D A N . Ueber unendlich kleine Oscillationen materieller Systeme 103 Y . VILLARCEAU. Ueber B R E G U E T ' S isochronen Regulator . . 103 Y . VILLARCEAU. Ueber die isochronen Regulatoren nach W A T T ' schem System . . . . . . . . . 104 PHILLIPS. Ueber die Regulirungsspirale der Chronometer . 104 O . SIMONY. Bewegung eines festen Körpers in einem widerstehenden Medium 104 F. v. S T R Z E L E C K I . Theorie der Schwingungscurven . . . 104 STEFAN. Oscillazionen eines Punktsystemes . . . . 105 H . RKSAL. Bewegungsgleichung eines Fadens in einer Ebene . 105 DE T I L L Y . Ueber die Bewegung von Rollen und Rädern auf einer Ebene 105 P . DE S T . R O B E R T . Ballistik .106 P . MORIN. Ueber M A Y E W S K I ' S Werk über Ballistik . . . 106 D E BRETTES. Ueber einige Gesetze der Durchdringung oblonger Geschosse in widerstehenden Medien . . . . 107 L. M K L S E N S . Wirkung der Durchdringung verschiedener Medien durch Geschosse und über die Unmöglichkeit der Schmelzung von Bleikugeln in den durch die Feuerwaffen hervorgebrachten Wunden 107 V. A L B E N Q U E . Theoretische Betrachtungen über Ballistik . 108 M O R I N . Ueber den Gebrauch elektrischer Apparate beim Studium der Ballistik 108

Inhalt.

XLIV

Seite M. DE BRETTES. Ueber die Bewegung oblonger Geschosse in widerstehenden Medien . . . . . . . 109 R. CULMANN.

Der Minentrichter

.

.

.

.

.

S. H A U G H T O N . Neue elementare Prinzipien der thierischen Mechanik . E. HÄUTIG. Versuche über den Kraftverbrauch und die Lieferungsmenge der Holzstoff-Fabrik in der Rabenauer Mühle bei Dresden . . . . . . . . W. STILLE. Versuche und Rechnungen zur Bestimmung der Bahn des Bumerangs DE PAMBOUR. Ueber das Increment der Reibung hydraulischer Räder H. JELLET. Ueber Theorie der Reibung Fernere Litteratur

5.

109

109

110 110 110 111 111

Hydrodynamik. BELTRAMI.

Prinzipien einer rationellen Hydrodynamik

W . VELTMANN.

.

113

Die HfiLMHOLTz'sche T h e o r i e der Flüssigkeits-

wirbel W . THOMSON. Ueber die Bewegung freier fester Körper in einer Flüssigkeit C. A . BJERKNES. Ueber die gleichzeitige Bewegung sphärischer Körper in einer unbegrenzten und unzusammendriickbaren Flüssigkeit DE ST. VENANT. Ueber die Hydrodynamik der Wasserläufe . — — Ueber K L E I T Z ' S Arbeit S t u d i e n , über Molekularkräfte in sich bewegenden Flüssigkeiten und Anwendung auf die Hydrodynamik

113 114

115 116

117

Ergänzung zu L E V Y ' S Arbeit . . . . 118 J. COCKLE. Ueber die Bewegung von Flüssigkeiten . . . 119 J. BOUSSINESÖ. Theorie der Wellen in einem rechteckigen Kanal 119 DE ST. VENANT. Ueber das Rollen der Schiffe . . .119 M. RANKINE. Das Rollen der Schiffe 122 A. MOTTEZ. Ueber die Wechselströmung in der Welle . . 122 C. W. M E R R I F I E L D . Ueber Messung der Wellen . . 122 J. LANGTON. Kräuselung und Wellen . . . 122 T H . STEVENSON. Ueber die Tiefe des Wassers, in welchem Wellen brechen 123 ABBOT. Ueber die Theorie der Fluthbewegung (2 Arbeiten) . 123 J. BOUSSINESQ. Ueber den Einfluss centrifugaler Kräfte auf die Bewegung des Wassers in weiten Kanälen . . . . 124 — — Theorie der Wasserläufe 124 ST. VENANT.

Inhalt.

XLV Seite

H. MOSELEY. Ueber die stationäre Bewegung einer Flüssigkeit . D'ESTOCQTJOIS. Ueber die Bewegung des Wassers in Abflüssen PHILLIPS. Ueber den Ausfluss einer Flüssigkeit aus einem Reservoir mit constantem Niveau durch eine grosse Oeffnung in dünner Wand KÜLP. Das Verhältniss der Wassermengen bei sinkendem und constantem Niveau . . . PAMHOUR. Theorie des Reactionsrades . . . . . HAGEN. Beobachtungen über die Bewegung der Luft und des Wassers . . . . . . . . . . L. C A I L L E T E T . Compressibilität der Flüssigkeiten unter hohen Drucken W . FROUDE. Experimente über Oberflächenreibung in Wasser . D.

MENDELEJEFF,

M.

KIRPITSCHOFF

u.

G.

A.

.

.

SCHMIDT.

R . BUNSEN.

127 127 127 128 129 129 130

Neue Wasserluftpumpe

.

.

.

131

Erklärung

132

J. L. SMITH. Ueber Wasserbäder mit constantem Niveau . H. v. REICHE. Ueber den Einfluss der Grösse der Dichtüngsfläche auf die Kraft zum Oeffnen der Ventile . . . . A. E . F L E T C H E R . Das Rhysimeter, ein Instrument um die Geschwindigkeit des fliessenden Wassers oder der Schiffe zu messen G. L E U S C H N E R . Ein Hydrodynamometer . . . . . ORIOLE. W a s s e r h e b e m a s c h i n e TOSELLI. T a u c h a p p a r a t

.

.

.

.

.

.

.

Litteratur

6.

126

Die

Pulsirpumpe CHRISTIANSEN.

124

132 132

133 133 134 134

135

Aerodynamik. CHALLIS. mathematische Theorie der atmosphärischen Strömungen AMAGAT. Ueber die Zusammendrückbarkeit des Wasserstoffs und der Luft bei hoher Temperatur . . . . . MENDELEJEFF. Volumverminderung der Gase durch Druck .

138 140 141

T . W . HART. D e r K u g e l h e b e r .141 F . A. W O L F F S Ö H N E . Ueber die Anwendung der Wasserluftpumpe

beim Abdampfen, Destilliren etc 141 Ueber den Aérostaten mit Schraube . . 142 Abhandlung ebendarüber 142 — — Ebendarüber 142 BOWDLER. Ueber Luftschifffahrt 143 Bericht über verschiedene Abhandlungen FONVIELLE'S in Betreff" der bei Luftschifffahrten anzustellenden Beobachtungen . 143 D U P U Y D E LOME.

Inhalt.

XLVI

Seite

Widerstand eines Messingblechs gegen den Druck der Atmosphäre . Litteratur MONTUCCI.

144 144

. Cohäsiou und Adhäsion. A. H.

Elasticität und Festigkeit. Stossversuche mit Kugeln aus verschiedenem Metall G. BIANCONI. Experimente über die Biegsamkeit des Eises . HEIM. Ueber die Festigkeit der Knochen . . . . . TRESCA. Versuche über die Zugfestigkeit verschiedener Transmissionsriemen aus Leder, Kautschuk und Guttapercha . STAMBKE. Ueber die Festigkeit von Eisen und Stahl bei starkern Frost *J. SCHMULEWITSCH. Ueber den Einfluss der Warme auf die Elasticität des Kautschuks E . MATHIEU. Ueber die Integration partieller Differentialgleichungen in der mathematischen Physik E. B E T T I . Theorie der Elasticität C. W. BORCHARDT. Untersuchungen über Elasticität unter Berücksichtigung der Wärme DE S A I N T - V E N A N T . Theilung der lebendigen Kraft bei einer zusammengesetzten schwingenden Bewegung etc. . . . H. RÉSAL. Gleichungen der Schwingungen einer kreisförmigen Platte E . CIOTTJ. Ueber den Gebrauch elastischer schwingender Lamellen als Propeller J . BOUSSINESQ. Einfache Methode um experimentell den plastischen Widerstand eines festen, dehnbaren isotropen Körpers zu bestimmen . . . . . — — Geometrische Gesetze der Vertheilung des Druckes bei einem homogenen und dehnbaren Körper, der parallelen Deformationen unterworfen ist . . . — — Integration hier einschlagender Gleichungen — — Geschwindigkeitsgleichung der Körperelemente in einem homogenen dehnbaren Körper bei paralleler Deformation in einer Ebene DE S T . VKNANT. Ueber die Intensität der Kräfte, welche fähig sind, verschieden gestaltete Körper unter gewissen Umständen zu deformiren E . COMBESCURE. Integration einer Gleichung in der Plasticodynamik . . . . . . . . . . SCHNEEBEIJ.

146 147 148

148 * 149 150

150 150

151 155 157 158

158

159 159

159

161 162

Inhalt.

XLVn Seite

HAMON'S Fabrikation innen verzinnter Bleiröhren

.

.

HEEREN.

Ueber

.

.

F.

U e b e r MUSHET'S Spezialstahl

KICK.

MUSHET'S Spezialstahl

.

.

.

163 . 1 6 4 164

F . JENKINS. Ueber die Festigkeit von Eisendraht für Telegraphenleitungen

,

Geb. RIEHLE.

164

Maschine zur Prüfung der Festigkeit von Draht-

seilen, gusseisernen Säulen, Brückenbolzen, Kesselplatten etc. DE LUYNES.

Untersuchungen über die Glastliränen

.

.

.

165 165

J . C. MIALL. Experimente und Bemerkungen über die Plasticität von Gesteinen . . . . . . . . .

165

Fernere Litteratur

165

B. J.

.

Capillarität. BOSSCHA.

Capillarwirkungen

.

Ueber die Bildung der Tropfen BEcauEREL. Ueber die Mittel die elektrocapillaren

166

166 Wirkungen

bei den unorganisirten Körpern und Wirkungen der nämlichen A r t bei den organisirten lebenden Körpern zu vermehren

.

167

Gebrauch der elektrochemischen und elektrocapillaren Kräfte zur Bildung

von Amalgamen

und

mehreren

Verbindungen in bestimmtem Verhältniss

.

krystallisirten .

.

.

168

C. DECHARME! Ueber die aufsteigende Bewegung von Flüssigkeiten in Capillarröhren A. R o m .

169

Ueber das Aufsteigen der Flüssigkeiten in Capillarröhren

E . DUCLAUX.

bei Capillarräumen A. GufcRouT.

170

Ueber die Gesetze des Ausflusses der Flüssigkeiten .

.

170

Ueber die Dimensionen der Porenzwischenräume der

Membrane

175

G . v. D. MENSBRUGGHE.

Ueber eine merkwürdige Erscheinung,

welche man beim Contakte gewisser Flüssigkeiten mit sehr verschiedener Oberflächenspannung beobachtet D . GERNEZ.

.

.

.

177

Ueber die angebliche Wirkung der Flüssigkeiten

mit schwacher Oberflächenspannung auf die in Flüssigkeiten mit starker Oberflächenspannung aufgelösten Gase TOMLINSON

u n d VAN D E R M E N S B R U G G H E .

Oberflächenspannung der Salzlösungen GERNEZ.

der Flüssigkeiten

Beziehung

und

.

.

Uebersättigung

.

179

Ueber die angebliche Wirkung von Flüssigkeitslamellen

auf übersättigte Salzlösungen G.

178

zwischen

v . D. M E N S B R U G G H E .

D. GERNEZ.

Neue Bemerkungen über diesen Gegenstand .

G. v . D. MENSBRUGGHE. sättigter Lösungen

179

Antwort a u f GERNEZ'S B e m e r k u n g

B r i e f über die Krysfallisation

.

179

.

179

über179

XLVIII

Inhalt. Seite

*A.

Bemerkungen über die Theorie der Capillarerscheinungen E. R O G E R . Theorie der Capillarerscheinungen . . . . A. E C C H E R . Ausbreitung der Tropfen C. M A R A N G O N I . Ueber das Prinzip der Oberflächenviscosität von MOUSSON.

J . PLATEAU

J.

179 180 180

181

Antwort auf vorstehende Arbeit . . . . 186 C . M A R A N G O N I U. P . S T E F A N E L L I . Ueber Flüssigkeitsblasen 187 Fernere Litteratur 190 C. L ö s l i c h k e i t . H . C. D I B B I T S . Ueber die Dissociation von Ammoniaksalzen in Lösung 191 A . SOUCHAY. Zur Kenntniss der Löslichkeit der Kieselerde in wässrigem Ammoniak . 191 C . D. C O P P E T . Ueber die Uebersättigung einer Chlornatrium lösung 192 Ueber die Uebersiittigung der Lösungen von milchsaurem Kalk und Zink 192 TOMLINSON. Ueber die Einwirkung niedriger Temperaturgrade auf übersättigte Lösungen von Glaubersalz . . . 192 G. GORE. Ueber die Lösungsfaliigkeit flüssigen Cyans . . 192 — — Ueber das Auflösungsvermögen des flüssigen Ammoniaks 192 L. C . D E C O P P E T . Untersuchungen über die Erstarrungstemperatur der Salzlösungen, ihre Uebersättigung und chemische . Constitution 193 FR. RÜDORFF. Ueber das Gefrieren der Salzlösungen . . 193 THORPE. Löslichkeit von Chlorsilber in concentrirter Salpetersäure 195 C. S C H E I B L E R . Ueber die Löslichkeit des Zuckers in AlkoholWassermischungen verschiedener Concentration und bei verschiedenen Temperaturen . . . . . . . 195 M . PATTISON MUIR. Ueber die Einwirkung verdünnter Salzlösungen auf Blei 197 A. H A N D L . Ueber den Zustand gesättigter und übersättigter Lösungen . 197 STEFAN. Die dynamische Theorie der Diffusion der Gase . 197 D . TOMMASI. Löslichkeitsgesetze der Salze und einfachen Gase im Wasser 198 N . J . C . MÜLLER. Ueber die Ursache der Hebung des Wassers in der Pflanze 199 BECQUEREL. Ueber den Einfluss des Drucks bei den endosmotischen Erscheinungen . . . . . . . . 199 PLATEAU.

Inhalt.

tL Seite

BECQUEREL. Ueber durch lange Zeit hervorgebrachte Wirkungen J. BARANETZKY. Diosmotische Untersuchungen . . . . F. SCHULZE. Ueber die Transpiration der Salzlösungen . . F. FISCHER. Bestimmung des specifischen Gewichts von Gasen (Vorlesungsversuche) L. DUFOUR. Ueber die Diffusion der Gase . . . . ED. LANDRIN. Wechselseitige Wirkung der Säuren und Alkalien durch eine poröse Scheidewand hindurch . . . . A. C. O U D E M A N S jr. Ueber die Löslichkeitsbestimmungen im Allgemeinen und über die Löslichkeit von Cinchonin in Alkohol, Chloroform und Gemischen von beiden im Besonderen . SCHLÖSING. Löslichkeit des kohlensauren Kalks bei variirendem Druck CH. TOMLINSON. Wirkung des Nuklei auf die Entwicklung von Gas aus übersättigter Lösung . . . . . . — — Ueber übersättigte Salzlösungen . . . . . — — Verhalten übersättigter Salzlösungen in freier Luft . . Antwort des Hrn. S O L A R O auf T O M L I N S O N ' S Arbeit über übersättigte Gaslösungen . . . . . . . . Fernere Litteratur D. A b s o r p t i o n . L . CARIUS. Ueber Absorption von Ozon in Wasser . . J. W . MALLET. Ueber die im Meteoreisen von Augusta (Virginia) eingeschlossenen Gase LISENKO. Ueber den Wasserstoffgehalt im Palladiumwasserstoff J. HUNTER. Ueber den Einfluss der Temp£ratur auf die Absorption von Gasen durch Holzkohle . . . . . . R. ROUTLEDGE. Ueber die Zusammensetzung des Ammoniumamalgams E. DUCLAUX. Ueber Jodstärke J. PERSONNE. Ueber Jodstärke Litteratur E. A d h ä s i o n . F. WEBER. Untersuchung der Verdichtung der Gase an der Oberfläche fester Körper Zweiter

199 200 201 202 202 203

203 204 205 205 205 206 206 209 209 210 210 210 211 211 211

214

Abschnitt.

A k u s t i k .

8. Physikalische Akustik. E. J. STONE. digkeit .

Experimentelle Bestimmung der Schallgeschwin"

F o r t s c h r . d. Phys. XXVIII.

217 d

L

Inhalt. Seite F. BRAUN. Ueber den Einfluss der Steifigkeit, Befestigung und Amplitude auf die Schwingungen von Saiten . . . 218 A. M . MAYER. Akustische Versuche zum Erweise, dass die Wellenlänge eines sich fortbewegenden schwingenden Körpers verschieden ist von derjenigen, welche derselbe vibrirende Körper ohne Ortsveränderung hervorbringt . . . . 219 R . KÖNIG. Die manometrischen Flammen . . . . 220 F . STREHLKE. Bemerkung über Klangfiguren . . . . 226 A. SEEBECK. Ueber Interferenz des Schalles in Röhren . . 227 J . JANOUSCHEK. Einige Beobachtungsweisen der Luftschwingungen 231 J. HERVERT. Ueber transversal schwingende Flammen . . 232 C. A. GRÜEL. Ueber die Erzeugung harmonischer Klirrtöne . 236 A. ECCHER. Akustische Notizen 236 — — Ergänzung zur vorigen Arbeit 245 KÖNIG. Ueber musikalische Stösse und die daraus resultirenden Töne 246 A. CORNU und E. MERCADIER. Ueber die melodischen Intervalle 246 R MOON. Ein einfacher Fall der Resonanz . . . . 247 — — Ueber Resonanz und die Umstände, unter welchen ein Phasenwechsel die Reflexion begleitet . . . . . 247 — — Ueber die Weise, wie Saiteninstrumente in umgebender L u f t tönende Schwingungen erregen . . . . . 248 J . W . STRUTT. Ueber MOON'S Ansichten über Gasdruck . 248 R. MOON. Antwort auf einige Bemerkungen STRUTT'S . . 248 J . W. STRUTT. Ueber das Gesetz des Gasdrucks . . . 249 S. TAYLOR. Ueber die Aenderung der H ö h e bei Stössen . 249 R. H . M. BOSANCIUET. Ueber eine experimentelle Bestimmung der Beziehung zwischen Energie und scheinbarer Intensität von Tönen verschiedener Höhe . . . . . . 255 W . H. GEYER. Eine neue sensitive und singende Flamme . STEFAN. Ueber Schichtungen in Flüssigkeiten . . . . — — Bestimmung der Schallgeschwindigkeit im Kautschuk . A. TERQUEM. Ueber einige Modifikationen der gebräuchlichen Verfahrungsweisen fiir Beobachtung der LissAJous'schen akustischen Figuren . CHAUTARD. A p p a r a t zur Demonstration der Reflexions-Gesetze tönender Wellen . . . . . . . . . E. GRIPON. Schwingungen der Saiten unter dem Einfluss der Stimmgabel A. M. MAYER. Ueber eine Methode, die Schwingungsphase in der einen tönenden Körper umgebenden L u f t zu finden und

259 259 259

260 261 261

Inhalt.

LI Seite

d a r a u s direkt die Wellenlängen und Wellenoberfläche zu bestimmen . . . . . . . . . .

264

A. M . MAYER. Ueber eine einfache u n d genaue M e t h o d e , die Wellenlängen u n d Geschwindigkeit des Schalls in Gasen zu messen u n d A n w e n d u n g derselben zu einem akustischen Pyrometer

264

F. LUCAS. Akustische Experimente während der Belagerung von Paris E. GRIPON. Schwingungen von Saiten und S t ä b e n in Flüssigkeiten J . BOURGET. M a t h e m a t i s c h e T h e o r i e der KuNDT'schen E x p e rimente . . . . . . . . . . . A. BEAZELY. Schwingungen von Gläsern mit mussirenden Flüssigkeiten A. TOEPLER. Zerlegung der schwingenden Bewegungen , . E . VILLAUI. Zusammensetzung der schwingenden Bewegungen bei zwei oder mehreren in parallelen oder orthogonalen E b e n e n schwingenden Stimmgabeln v. ZAHN. Ueber die akustische Analyse der Vokalklänge . . Litteratur

9-

267 269 271 273 274

275 280 282

Physiologische Akustik. Litteratur

285

Dritter A b s c h n i t t .

O

10.

p

t

i

k

.

Theorie des Lichts.

DE ST. VENANT. Ueber die verschiedenen Weisen die T h e o r i e des L i c h t s darzustellen BOUSSINESQ. TJeber die Gesetze der F o r t p f l a n z u n g der L i c h t wellen in einem homogenen und durchsichtigen Medium von beliebiger S t r u k t u r B e r e c h n u n g der Lichtgeschwindigkeit in bewegten K ö r p e r n J . STONEY. U e b e r eine Ursache der Durchsichtigkeit . . BURDIN. Ueber die Rolle des Aethers in der N a t u r . . ZENGER. Ueber die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des L i c h t s in einfachen K ö r p e r n u n d über ihre krystallinische Form . W . SELI.MEIER. Ueber die d u r c h die Aetherschwingungen erregten Mitschwingungen der Körpertheilchen u n d deren R ü c k wirkung auf die e r s t e r e n , besonders zur E r k l ä r u n g der Dispersion und ihrer Anomalien d*

289

300 308 311 312 312

314

Inhalt.

LH

Seite

K. v. DER MÜHLL. Ueber die Reflexion und Brechung des Lichts an der Grenze unkrystallinischer Medien . . . . KETTELER. Zur Theorie des FizEAti'schen Versuchs über Drehung der Polarisationsebene . . . . . . . . CORNU. Ueber die Brechung durch ein Prisma . . . MASCART. Ueber die Veränderungen, welche das Licht in Folge der Bewegung der Lichtquelle und des Beobachters erfahrt . Litteratur . . . . . . . . . . .

325 329 336 344 345

11. Fortpflauzung, Spiegelung und Brechnug des Licbts. O . E. MEYER. Versuch einer Erklärung der anomalen Farbenzerstreuung . . . . . . . . . . STRUTT. Ueber Reflektion und Refraktion des Lichtes bei undurchsichtigen Flächen A. KUNDT. Ueber anomale Dispersion . . . . . C. CHRISTIANSEN. Zur Farbenzerstreuung des Fuchsins . SORET. Ueber anomale Dispersion H. F. TALBOT. Ueber einige anomale Spektra . . . . MOUSSON. Methode um die Dispersion in verschiedenen Theilen des Spektrums zu messen . . . . . . . HANDL. Notiz über die absolute Intensität und Absorption des Lichts MASCART. Ueber die Aenderungen, welche das Licht durch die Bewegung der Lichtquelle und des Beobachters erfährt . G. B. AIRY. Ueber die angenommene Aenderung im Betrage der astronomischen Aberration des Lichtes erzeugt durch den Durchgang des Lichtes durch eine beträchtlich dicke Schicht des brechenden Mediums . . . . . . . CHALLIS. Ueber die Theorie der Aberration des Lichtes . . J. MÜLLER. Die eonjugirten Punkte der Sammellinsen . V. v. LANG. Zur Dioptrik eines Systems centrirter Kugelflächen LABORDE. Mittel, die Geschwindigkeit des Lichts zu messen . G. B. AIRY. Berichtigungen bei den 1868 veröffentlichten Wellenlängen , E. WIEDEMANN. Ueber die Brechungsexponenten der geschwefelten Substitutionsprodukte des Kohlensäureäthers . . . GLADSTONE. Ueber flüchtige Öle C. WOLF. Ueber die reflektirende Kraft versilberter Glasspiegel DELAUNAY. Bemerkungen hierzu

360 361 361 361

BANNOW u . KRÄMER.

362

R o t h f ä r b u n g d e s Bleiweiss

SEELY. Farben der Metalle Litteratur

.

.

.

346 347 352 354 354 354 355 355 356

358 359 359 359 360 360

.362 362

Inhalt.

LUI Seite

12.

Olgeklivo Farben, Spektrum, Absorption.

C. A. YOUNG. Beobachtungen über ENCKE'S Komet im DarmouthCollege Observatorium . . . . . . . . A. SCHUSTER. Ueber das Spektrum des Stickstoffs . . . — — Ueber das Spektrum des Wasserstoffs . . . . A. WÜLLNKR. Ueber die Spektra der Gase .in .GEissLER'scIien Röhren J. P. JOULE. Spektrum des Blitzes . . . . . . PROCTER. Spektrum des Blitzes . . . . . . SALET. Ueber das Licht des Joddampfes . . . . . — — Ueber das primiire Spektrum des Jods . . . . — — Ueber das Absorptionsspektrum des Schwefeldampfes . G. M. SEABROKE. Spektrum des Wasserstoffs bei niedrigem Drucke CAMPANI. Absorptionsspektrum einer Carminlüsung . . . W. KRECKE. Zersetzungserscheinungen beim Manganchlorür . KAPPERS. Einwendungen . . . . . . . . K. J . BAYER. Angebliche Zersetzungserscheinungen beim Manganchlorür MARIGNAC.

Bemerkung

Hrn.

GAFHELD

364 367 367 367 368 368 368 369 369 369 369 369

K . VJERORDT. Zur quantitativen Spektralanalyse . . . TIMIRAESEF. Neue Methode für spektralanalytische Untersuchungen E. LIAIS. Ueber Spektralanalyse des Zodiakallichts und die Korona der Sonnenfinsternisse . . . . . . . . RK SPIGUI. Spektralanalyse des Zodiakallichts . . . . PRINGLE. Spektrum des Nordlichts STOKLS. Notiz des verstorbenen V. HARCOURT über die Bedingungen der Durchsichtigkeit beim Glas und den Zusammenhang zwischen chemischer Constitution und optischen Eigenschaften bei verschiedenen Gläsern HANKEL. Ueber die Absorption des Lichts in den eignen Flammen SECCUI. Spektroskopische Untersuchungen über die Sonne . GAFFIELD. Wirkung des Sonnenlichts auf farblose und gefärbte Gliiser CUEVREUL. Bemerkungen und Resultate bei den Experimenten des

363 363 363

.

.

.

'

VOGEL. Resultate spektralanalytischer Untersuchungen an Gestirnen . . . . . . . . . . . D'ARREST. Ueber die Position der Lichtlinie D 3 im Protuberanzspektrum LOHENZOM, Ueber einige Spektrallinieu der Chromosphiire ,

370 370 371 371 371

372 373 373 373 374

374 376 376

Inhalt. Seite

LORENZONI. Spektroskopische Beobachtung des Sonnenrandes . H . C. VOGEL. Spektrum des Zodiakallichts . . . . T . R. ROBINSON. Die Nebel bei 77 Argus . . . . YOUNG. Katalog der hellen Linien im Spektrum der Sonnenatmosphäre, beobachtet zu Sherman (Wyoming T . ) im August 1872 J . P. MACLEAR. Ueber das Spektrum der Atmosphäre . H . C. VOGEL. Untersuchungen über das Spektrum des Nordlichts A . J . v. (DETTINGEN.

Das Nordlichtspektrum

.

.

.

.

Spektrum des Wasserdampfes

.

377 378 378 379

HOLDEN. Spektrum des Nordlichts CORNTJ. Spektrum des Nordlichts . . . . . . PRAZMOWSKI. Spektrum des Nordlichts am 4. Februar . . TACCHINI. E i g e n t ü m l i c h e s A u f t r e t e n des Magnesiums in der Chromosphäre der Sonne . . . . . . . — — Fortsetzung dieser Arbeit L E C O Q DE BOISBAUDRAN.

376 376 377

379 379 379 380 380

.

380

SEKUI.IC. Ultraviolette Strahlen sind unmittelbar sichtbar . L. CAILLETET. Ueber den Einfluss des Druckes auf die Linien des Spektrums . . . . . . . . . CHEVREUL. H A V R E Z ' S Untersuchungen . . . . . SPOERER. Beobachtungen von Sonnenflecken und Protuberanzen BLASERNA. Ueber Lage der Linien im Spektrum in Beziehung zur Temperatur des Prismas . . . . . . . TACCHINI, SECCIII, LORENZONI. Sonnenprotuberanzen zugleich in Palermo, Rom und Padua beobachtet . . . . D. GERNEZ. Ueber die Absorptionsstreifen im Spektrum der Untersalpetersäure, Unterchlorsäure und chlorigen Säure . — — Absorptionsspektrum des Chlors und Chlorjods . . — — Absorptionsspektra des Schwefeldampfes, der selenigen und unterchlorigen Säure . . . . . . . — — Absorptionsspektra des Selendampfes, des Brom- und ChlorSelens, des Tellurdampfes etc. . . . . . . SECCHI. Beobachtungen der Sonnenprotuberanzen und ihre Vertheilung K. B. HOFMANN. Ueber die Spektralerscheinungen des Phosphorwasserstoffgases und Ammoniaks H O P P E - SEYLER. Ueber Lichterzeugung durch Bewegung der Atome H . F. TALBOT. Neue Methode, gewisse Spektra zu beobachten C. P I A Z Z I - S M Y T H . Spektra des Sternenlichts, des nächtlichen Lichts und Zodiakallichts

381 381 382

382 383 384 384 384 384 384 386 387 387 388 388

Inhalt.

LV Seite

D'ARREST. Spektroskopische Beobachtung zweier Nebelflecken HUGGINS. Ueber das Spektrum des grossen Orionnebels und die Bewegung einiger Sterne nach und von der E r d e . . LOCKYER. Untersuchungen über Spektralanalyse in Verbindung mit dem Spektrum der Sonne . . . . . . Fernere Litteratur

13.

388 389 391 393

Photometrie.

PROVENZALI. Ueber die Intensität des Sonnenlichtes und anderer Lichtquellen . . . . . . . . VOGEL. Ueber ein Maass für die Intensität des Lichts . . DRAPER. Ein neues Normallicht P. YVON. Reliefphotometer II. J . KLEIN. Ueber die absoluten Liclitquantitäten der Fixsterne Litteratur

39i 398 398 398 399 400

14. Phosphoresceuz und Fliioresceuz. PANCERI. Ueber die Phosphorescenz der Thiere . — — Leuchtende Organe und Licht der Pennateln . J . J. HALL. Phosphorescenz bei Fischen A . NICOLS.

. .

. .

Ebendarüber

S. KENT.

Ebendarüber

MOUNIKE.

Meeresleuchten

» E Q U A T R E F A G E S , M . E D W A R D S , E D . BECCUJEREL.

402 402 403 403

403 403 U e b e r SECCHI'S

Mittheilung über das Phosphoresciren verschiedener organischer Körper . . . . . . . . . L. PHU>SON. Ueber das Noctilucin F. LUDWIG. Ueber die Phosphorescenz des faulenden Holzes . ED. BECCU ERIIL. Ueber das Phosphorescenzlicht der Uranverbindungen *SEELHORST. Ueber Phosphore *FORSTER. Notiz zur Kenntniss der Phosphorescenz durch Temperaturerhöhung E. HAGENBACII. Untersuchungen über Fluorescenz . . . H. MOUTOX. Fluorescenz verschiedener fester Kohlenwasserstoffe im Kohleutheer und Petroleumdestillat TSCHEUMAK. Fluoreseirender Bernstein . . LEDERT. Fluorescenz des Bernsteins Litteratur

403 404 405 405 406 406 406 407 408 408 408

15. Iuteriereuz, Polarisation, Doppelbrechung, Krystalloptik. J. J. MÜLLER. Ueber die Fortpflanzung des Lichtes . . G. QUINCKE. Optische Experimentaluntersuehungen. XV. Ueber Beugungsgitter

408 415

Inhalt.

LVI

Seite

J . W . STRUTT. Anwendung der P h o t o g r a p h i e , um B e u g u n g s gitter zu kopiren . . . . . . . . . 417 TALBOT. Ueber das Nikolsche P r i s m a . . . . . 417 CROVA. U e b e r Interferenzphänomene d u r c h parallele Gitter hervorgebracht . . . . . . .417 v . D. S A N D E

BAKHUYZEN.

Zur

Theorie

des

Polaristrobometers

u n d des drehenden Nicols . . . . . . . A. POTIER. Ueber die Ursachen der elliptischen Polarisation d u r c h Reflexion an durchsichtigen K ö r p e r n . . . . — --- Ueber die P h a s e n ä n d e r u n g bei metallischer Reflexion . Q U I N C K E . Ueber die von H r n . P O T I E R u n t e r s u c h t e Reflexion des L i c h t s an durchsichtigen K ö r p e r n und an Metallen . . POTIER. Erwiederung auf die B e m e r k u n g e n des H r n . Q U I N C K E QUINCKE. Bemerkungen zu der Notiz des H r n . P O T I E R . . MACH. Ueber die temporäre D o p p e l b r e c h u n g der K ö r p e r d u r c h einseitigen Druck DVORAK. Experimentelle P r ü f u n g der AIRY'schen T h e o r i e der TALBOi-'schen Streifen . . . . . . . . PESLIN. Ueber die Linien des S o n n e n s p e k t r u m s . . ADAMS. Tabelle um den G r a d der Polarisation des d u r c h parallele Platten gebrochenen Lichts zu bestimmen . . Litteratur Kry stalloptik. A. BREZINA. Entwicklung der H a u p t s ä t z e der Krystallographie u n d Krystallphysik . . . . . . . . A. DES CLOIZEAUX. Ueber die optischen Eigenschaften, die am geeignetsten sind den krystallinischen T y p u s unvollkommner Krystalle zu bestimmen . . . . . . . G. STOKES. Ueber das Gesetz der ausserordentlichen B r e c h u n g im Doppelspath JANNETAZ. N e u e r T y p u s der idioeyclophanen Krystalle . . Ueber die gefärbten Ringe, die im G y p s d u r c h Druck entstehen u n d ihren Z u s a m m e n h a n g m i t dem thermischen W ä r m e leitungsellipsoide und den Spaltungsflächen . . . . W . SPOTTISWOODE. Optische P h ä n o m e n e von Krystallen in circularpolarisirtem Lichte . . . . . . . Litteratur Circularpolarisation. F . W . KRECKE. Ueber die Beziehungen der Drehungsfiihigkeiten organischer K ö r p e r Einfluss der T e m p e r a t u r auf das Drehungsvermögen der Weinsäure und Tartrate

418 418 418 418 418 418 420 421 421 422 422

422

423 424 424

424 426 427

428 428

Inhalt.

LVII Seile

H. RITTHAUSEN. Ueber das Drehungsvermögen von Glutan- und Apfelsäure JUNGFLEISCH. Synthese eines die Polarisationsebene drehenden Körpers . Litteratur

429 429 429

16. Chemische Wirkuugen des Lichts, Photographie. J . W. DRAPER. Ueber die Vertheilung der chemischen Wirkung im Spektrum . . . . . . . . . J . DEWAR. Ueber die chemische Wirkung des Sonnenlichtes . R O S C Ü E U. T H O R P E . Ueber Messung der chemischen Intensität des Tageslichts zu Catania während der totalen Sonnenfinsterniss am 22. Dezember 1870 P. BERT. Einfluss verschieden gefärbter Strahlen auf die Vegetation E. GERLAND. Wirkung des L i c h t s auf das Chlorophyll . . L. MOSCHINI. Ueber die Wirkung des Sonnenlichts auf Olivenöl GROTOWSKI. Einfluss des Sonnenlichts auf Petroleum . . Sehr intensives chemisches Licht . . . . . . RUTHERFORD. Beständigkeit des Collodiumhäutchens . . L I N D S A Y U. R A N Y A R D . Photographische Irradiation in übereinander exponirten Platten FAYE. Ueber die Rolle der Photographie bei der Beobachtung des Venusdurchganges und die kiirzliche Rede des Herrn D. L. R U E

BADEN -PRITCHARD.

432 433 433 434 434 434 434 435

435

GOULD. Brief aus Cordoba PUJO. Goniometrische Transformation von Negativen . . J. W. STRUTT. Vorläufige Mittheilung über die Reproduktion von Diffraktionsgittern mit Hilfe der Photographie . . OIDTMANN. Ueber Pyrophotographie H.

430 432

.

438

438

Photolithographie

.

.

.

.

.

.

438

439 439

.

439

Das praktische Pigmentdruckverfahren TH. SUTTON. Die Druckerei der Heliotyp-Compagnie zu Kilburn

439 440

TOWLEB.

440

Albertotypie

.

.

437 437

MERGET. Neues photographisches Druckverfahren mit Quecksilber ZETTNOW. Ueber die Empfindlichkeit von Coliodion bei verschiedenem Gehalt an Pyroxylin und Jodirungssalzen . . H. VOGEL. Die Trockenplattenphotographie und die Sensibilatoren WATERHOUSE. Ein neuer Lichtdruckprocess . . . . W O O D B U R Y ' S neues Druckverfahren . . . . . . WINDOW.

Quecksilberphotographien

436 436

Inhalt.

LYIII

Seite

R. JACOBSEN.

Spiegelphotographien

. . . — — Kohlebilder auf Gyps- und Thonplatten . ST. WORTHLEY. Photographischer Prozess mit BromsilherCollodium L. ERKMANN. Zur mikroskopischen Photographie . . . LIESEGANG. Verstärkung der Negative und transparenten Positive durch Uran . . . . . . . . . . Litteratur A. Pflanzenphysiologisches. G- KRAUS. Ueber Mikrospektralapparate — — Ueber die Bestandtheile des Chlorophyllfarbstoffs und ihre Verwandten . L. SCHÖNN. Ueber die Absorptionsstreifen des Blattgrüns . N. J. C. MÖLLER. Untersuchungen über die Sauerstoffausscheidung der grünen Pflanzentheile . . . . . . E. LOMMEL. Zur Frage über die Wirkung des farbigen Lichtes auf die Assimilationsfiihigkeit der Pflanzen . . . . W. PFEFFER. Die Wirkung der Spektralfarben auf die Kohlensäurezersetzung der Pflanzen . VOGEL. Ueber die Lichtwirkung verschieden gefärbter Blätter A. PoeY. Ueber den Einfluss des violetten Lichtes auf das Wachsthum des Weinstocks und die Entwickelung von jungen Schweinen und Stieren BAUDRIMONT. Ueber die von Hrn. PoeY mitgetheilten Experimente Fernere Litteratur . . . . . . . . . 17.

440

440 440 441 441 441 442 443 445 446 448 450 455

455 456 456

Physiologische Optik.

H. SCHÖLER. Eine neue Methode zur Bestimmung der optischen Constanten des Auges . . . 456 DONDERS. Ueber die Entfernung zwischen der vorderen Oberfläche der Cornea und der der Krystalllinse beim lebenden Menschen 457 LE ROTJX. Ueber monokulare Polyopie und die Theorie der Akkomodation 457 FR. BOLL. Beiträge zur physiologischen Optik . 458 HEUSE. Ueber die Beobachtung einer neuen entoptischen Erscheinung . . . . . . . . . . 458 S. EXNER. Ueber den Erregungsvorgang im Sehnervenapparat. 459 J . PLATEAU. Ueber die Messung von Empfindungen und das Gesetz, welches die Intensität dieser Empfindungen mit der Intensität der erregenden Ursache verbindet . . . . 460 DELBOEUF, Theoretische und experimentelle Untersuchungen L.

MANDELSTAMM U.

Inhalt.

LIX Seite

über die Messung der Empfindungen, namentlich der des Lichts und Ermüdung HERING. Zur Lehre vom Lichtsinne . . . . . . C. A. Y O U N G . Ueber rekurrentes Sehen . . . . . A. S. D A V I S . Rekurrentes Sehen HAVREZ. Formulare für die Gesetze der Färbung . . . CIIEVREUL. Abwehr gegen G R U Y E R . . . . .' . DOBROWOLSKY. Die Empfindlichkeit des Auges gegen Unterschiede der Lichtintensität verschiedener Spektralfarben . AIRY. Aenderungen eines astigmatischen Auges . . . LATHAM. Ueber Teichopsia, eine Art von Halbblindheit . . LIEBREICH. Ueber T U R N E R und M U L R E A D I E . . . . W . M . WILLIAMS. T U R N E R ' S Sehen H . V A L E R I U S . Beschreibungen eines Vorganges um den Vortheil des binokularen Sehens vor dem Sehen mit einem Auge zu messen in Bezug auf Klarheit der Gegenstände . . . F. C. D O N D E R S . Die Projektion der Gegenstände in der Richtungslinie V O G E L U. Z E N K E R . Die körperliche Wahrnehmung einer einfachen Zeichnung (Photographie) . . . . . . Litteratur

460 461 462 463 463 463 464 465 465 465 466

466 467 469 469

Vierter A b s c h n i t t .

W ä r m e l e h r e . 9.

Theorie der Wärme.

Erster Hauptsatz. Y. V I L L A R C E A U . Neues Theorem der allgemeinen Mechanik — — Fortsetzung . . . . . . . . C L A U S I U S . Ueber die mechanische Gleichung, aus der das Theorem des Virials folgt . Ueber einen auf die Wärme anwendbaren Satz GLADBACH. Untersuchungen über das gesetzwidrige Verhalten der Gase und Dämpfe . . . . SELLMEIER. Druck und elastischer Stoss G. H A N S E M A N N . Druck und elastischer Stoss FAYE. Bemerkung über eine Abhandlung des Hrn. H I R N , über die Bedingungen des Gleichgewichts und die wahrscheinliche Natur der Saturnringe — — Bemerkung zu einer Abhandlung M A X W E L L ' S über das Gleichgewicht der SaturnriDge

473 473 473 473 474 474 474

475 475

LX

Inhalt. Seite

BOLTZMANN. Ueber das Wirkungsgesetz der Molekularkräfte . 475 B. STEWART. Ueber das Temperaturgleichgewicht eines geschlossenen Raumes, in welchem ein Körper in sichtbarer Bewegung ist 476 C. MAXWELL. Theorie der W ä r m e 477 TYNDALL. Beiträge zur Molekularphysik aus dem Gebiete der strahlenden W ä r m e . . . . . . . . 477 MATHIEU. Mathematische Physik 478 J . CARNOT. Betrachtungen über die bewegende Kraft des Feuers 478 N. DELLINGHAUSEN. Grundziige einer Vibrationstheorie der Natur -478 CLAUSIUS. Zur Geschichte der mechanischen Wärmetheorie . 478 TAIT. Antwort gegen C L A U S I U S 478 CLAUSIUS. Ueber die von Hrn. TAIT erhobenen Einwände gegen meine Behandlung der mechanischen Wärmetheorie . 478 — — Nothwendige Berichtigung einer Bemerkung T A I T ' S . 47S *CLAUSIUS. Neue Abhandlungen über die mechanische Wärmetheorie 479 M. HALL. Quelle der Sonnenwärme 479 J. D. EVERETT. Ueber die Einheiten von Kraft und Energie 479 Zweiter Hauptsatz. C . SZILY. Das ILAMILTON'sche Prinzip und der zweite Hauptsatz der mechanischen Wärmetlieorie . . . . . 479 CLAUSIUS. Ueber den Zusammenhang des zweiten Hauptsatzes der mechanischen Wärmetheorie mit dem HAMILTON'schen Prinzip 479 E. MAILLARD. Ueber die Definition von Temperatur in der mechanischen Wärmetheorie und physikalische Auslegung des zweiten Hauptsatzes dieser Theorie 481 GULDBERG. Beitrag zu Theorie unbestimmter chemischer Verbindungen . . . . . . . . . . 481 — — Beitrag zu Molekulartheorie 482 Gastheorie. CHERBULIEZ. Geschichtliche Mittheilungen aus dem Gebiete der mechanischen Wärmetheorie . . . . . . . 482 BOLTZMANN. Weitere Studien über das Wärmegleichgewicht unter Gasmolekülen . . . . . . . . 483 BOURGET. Oekonomischer Coefficient in der Thermodynamik der permanenten Gase . 485 E. HERRMANN. Formel für die S p a n n k r a f t gesättigter Dämpfe . 485 V. v. LANG. Zur dynamischen Theorie der Gase . . . 486 SAINT LOUP. Die elastische Kraft eines Dampfes als Funktion der Temperatur ausgedrückt 487

Inhalt.

LXI Seile

M. F. MASSIEU. Gesetz über die Maximalspannung der Dämpfe J . MOUTIER. Ueber die A r b e i t , welche die Ausdehnung eines Gases begleitet ohne Wärmeänderung . . . . . H . RESAL. Beziehung zwischen Druck und Volum des gesättigten Wasserdampfes, welcher sich ausdehnt, indem er Arbeit hervorbringt ohne Hinzufügung oder Entziehung von W ä r m e STEFAN. Untersuchung Uber Wärmeleitung in Gasen . . — — Mittlere Wege verschiedener Gasmoleküle . . . S. SUBIC. Ueber die Constanten der Gase . . . . Ueber die Temperaturconstante , WITTWER. Beiträge zur Theorie der Gase . . . . STEFAN. Ueber die dynamische Theorie der Diffusion der Gase Litteratur 19A. T h e r m o d y n a m i s c h e A n w e n d u n g e n . Dampfmaschine. L . COLBURN.

Lokomotivconstruktionen

.

.

.

.

.

Erster Jahresbericht des Magdeburger Vereins für Dampfkesselbetrieb . . . . . . . . . . . G. SCHMIDT. Neue Kesselfeuerungsformel . . . . . ELLIS. Combinirte Dampf- und Schwefelkohlenstoffmaschine . COLLADON. Neue Methode Gas und L u f t behufs der Verwendung als Triebkraft zu comprimiren . . . . W A R S O P ' S Luftverdampfungsapparat mit erhitzter L u f t . . C ' W . SIEMENS.

Dampfstrahlexhaustor

.

.

.

.

.

P r ü f u n g einer Dampfmaschine DE NEZERAVX. Hydroatmosphärisches Condensationssystem . THURSTON. Ueber Explosionsversuche mit Dampfkesseln . . Mittheilungen der vom englischen Unterhause ernannten Commission für Erörterung der Ursachen der Dampfkesselexplosionen AUG. SCHMIDT Bericht über Explosionsversuche mit Lokomotivkesseln . . . . .

487 488

488 489 489 490 490 491 491 494

495

495 495 495 496 496

496

496 497 497

497

498 CHILLINGWORTH. Ueber eine höchstwahrscheinliche Ursache der Kesselexplosionen . . . . . . . 498 HELMICH. Ursache der Dampfkesselexplosionen . . .498 TROWBRIDGE. Verdampfende Kraft der Dampfkessel . . 498 Litteratur 499

20. Tliermometrie und Ausdehnung. Ueber gewisse Beschädigungen der Thermometer durch den Transport TELLIER. Bestimmung des Nullpunkts der Thermometer . .

500 501

Inhalt.

LXII

Seite

CROVA. Ueber die Temperaturskalen und den Ausdehnungscoefficienten der vollkommenen Gase . . . . . H. DEVILLE. Ueber die Messung sehr hoher Temperaturen und die Temperatur der Sonne REGNAULT. Neues Weingeistthermometer . . . . . JEANNEL. Thermostatischer Gasregulator M . EDWARDS. Ueber den thermostatischen Gasregulator . . J. MARTENSON Temperaturregulator für Gas- und Spiritusflammen — —, F . SPRINGMÜHL. Regulatoren für Temperatur und Druck J. MYERS. Ueber das Reguliren der Gasflammen für Temperaturen höher als der Siedepunkt des Quecksilbers . . . *E. REICHERT. Einfacher Thermoregulator . . . . ^STEVENSON. Thermometer, um die täglichen Temperaturwechsel zu registriren *RECKNAGEL. Thermometrische Versuche . . . . . G. R. DAIILANDER. Versuch, den Ausdehnungscoefficienten von Metalldrähten bei ungleichen Spannungsgraden zu bestimmen H. BUFF. Ueber die Ausdehnungswärme fester Körper . . BAEYER. Ausdehnung der Maassstäbe . . . . . (*)VILLARI. Wärmeentwicklung bei der A u s d e h n u n g des Kautschuks (*)ZÖPPRITZ. Dichtigkeitsmaximum und Gefrierpunkt des Wassers *G. Govi. Correktion der Coefficienten in der Formel, um die absolute Ausdehnung des Quecksilbers zu berechnen . . C. STILLWELL. Ueber das spec. Gewicht von Oelen und ihre Ausdehnungscoefficienten E R L E N M E Y E R und C . H E L L . Ueber Valeriansäuren verschiedenen Ursprungs AMAGAT. Ueber Ausdehnung feuchter Gase . . . . H. HERWIG. Ueber die Ausdehnungsverhältnisse überhitzter Dämpfe

21.

501 502 503 503 504 504 504 505 506 506 506 506 509 510 510 510 510 510 510 511 512

Quelleii der Wärme.

A. M e c h a n i s c h e W ä r m e q u e l l e n . O. MASCHKE. Entwicklung von Wärme durch Reibung Flüssigkeiten an festen Körpern Fernere Litteratur B. C h e m i s c h e W ä r m e q u e l l e n . BERTHELOT. Ueber den Zustand der Körper in Lösungen BERTHELOT u n d LONGTJININE.

Thermochemische

von 514 515 .

gen über die durch doppelte Zersetzung gebildeten Körper . (*) =

Früher

berichtet.

515

Untersuchun-

516

Inhalt.

LXIII Seite

und J U N G F L E I S C H . Ueber die Gesetze der Vertheilung eines Körpers zwischen zwei Lösungsmitteln . . B E R T H E L O T und S A I N T - M A R T I N . Ueber den Zustand der Salze in Lösung BERTHELOT. Ueber die Constitution der sauren Salze in Lösung Ueber die Theilung einer Basis zwischen mehreren Säuren in Lösung. — Einbasische Säuren. — Zweibasische Säuren . DUMAS. Ueber die Verbrennung des Kohlenstoffs durch Sauerstoff

-BERTHELOT

CHEVREUL.

Bemerkungen

517 518 518 518 519 519

FAVRE. Bemerkungen über die Kritiken über das Quecksilbercalorimeter . BERTHELOT. Antwort auf die Bemerkung des Herrn F A V R E über das Quecksilbercalorimeter . . . . . . FAVRE. Erwiderung hiergegen . . . . . .

519 519

BERTHELOT.

520

A n t w o r t a u f d i e 2 . B e m e r k u n g FAVRE'S

.

.

und V A L S O N . Ueber krystallinische Dissociation. — Schätzung und Theilung der Arbeit in Salzlösungen. — Neue Methode, um die Coercitiv-Wirkung der Salze auf Wasser bei verschiedeneu Temperaturen zu bestimmen . . . J. THOMSEN. Das Phänomen der Affinität nach Multiplen gemeinschaftlicher Constanten . . . . . . . — — Die völlige Ungültigkeit der von B E R T H E L O T in den Abhandlungen: Sur la chaleur de formation etc. berechneten Zahlenwerthe — — Ueber die Bildungswärmen der Säuren des Stickstoffs . . — — Ueber die Angaben des Quecksilbercalorimeters (III.) — — Ueber die Bildung und Zersetzung der Ameisensäure . — — Affinität des Wasserstoffs zu den Metalloiden . . . BARRETT. Einige Erscheinungen an der Wasserstoffflamme . Litteratur

519

FAVRE

C. P h y s i o l o g i s c h e W ä r m e q u e l l e n . Litteratur . . . _

22.

.

520 528

529 529 529 530 530 530

532

Aeuderuug des Aggregatznstandes.

BOTTOMLEY. Ueber das Schmelzen des Eises . . . . ODLING. Schmelzpunkt des Indiums . . . . . . FR. MOHR. Ueber den Einfluss einer Veränderung des specifischen Gewichts auf den Schmelzpunkt . . . . TELLIER. Ueber Erzeugung von Kälte und die Fabrikation von Eis mittelst Methyläther E. L u c i u s . Ueber die Erstarwingstemperatur des Anilins . .

533 533 534 534 534

Inhalt.

LXIV

Seite A. MÜHL.

Eisbereitungsmaschine

E. CARRE. Apparat zur Eiserzeugung mittels der Luftpumpe . MALLET. Ueber Schmelzen metallischen Arsens . . . G. KREBS. Apparat zur Demonstration eines Gefrierverzuges beim Wasser . FR, RÜDORFF. Ueber die Bestimmung der Schmelz- und Erstarrungstemperatur der Fette VAN DER WEYDE. Neues Verfahren zur Prüfung des Petroleums auf seine Entflammbarkeit Is. PIERRE. Gleichzeitige Destillation von Wasser und Jodbutyl ED. LINNEMANN. Ueber Siedepunktsdifferenzen . . . . *— — Verbesserung der fraktionirten Destillation . . . F. MARCO. Neues Experiment, um die mechanische Ursache des Siedens zu zeigen TYNDALL. Versuch, die Ueberhitzung des Wassers betreffend . Is. P I E R R E und E D . P U C H O T . Ueber die gleichzeitige Destillation mehrerer nicht mischbarer Flüssigkeiten . . . — — Bemerkungen über die Gesetze, in Bezug auf die Siedepunkte homologer Verbindungen SCHORLEMMER. Ueber die Siedepunkte der normalen Paraffine und einiger ihrer Derivate . . . . . . . TH. ZINCKE. Ueber eine neue Reihe aromatischer Kohlenwasserstoffe A R M S T R O N G . Ueber von P E T E R S E N aufgestellte Regelmässigkeiten in dem Unterschiede der Schmelzpunkte correspondirender Chlor- und Bromnitrophenole . . . . . . Ueber die vereinigte Wirkuug T . E . T H O R F E und J. Y O U N G . von Wärme und Druck auf die Paraffine . . . . BERGER. Bemerkungen zu B U D D E ' S und C O L L E Y ' S Aufsatz über den LEiDENFROST'schen Tropfen . . . . . . A. DITTE. Ueber die scheinbare Verflüchtigung des Selens und Tellurs und die Dissociation ihrer Wasserstoffverbindungen . J. THOMSEN. Spekulationen über die Continuität des flüssigen Zustandes und Beziehungen zwischen den Aggregatzuständen Litteratur . . . . . . . . . . .

23.

534

534 534 535 535 536 536 537 537 537 538 538 540 542 543

543 544 544 544 545 546

Specifische Wärme.

A. C. C-RUM-BROWN. Ueber ein Eis-Calorimeter . . . IJ. F. WEHER. Die spezifische Wärme des Kohlenstoffs . . DE LA RIVE U. MARCET. Spezifische Wärme des Diamanten . J. DEWAR. Ueber die spezifische Wärme des Kohlenstoffs bei hohen Temperaturen . . . . . . . .

549 549 550 551

Inhalt.

LXV Seite

J.

Spezifische Wärme des Wasserstoffs . . . W R I G H T U. R O B E R T S . Ueber die spezifische Wärme des im Palladium eingeschlossenen Wasserstoffgases . . . . W. O D L I N G . Ueber das letzte neue Metall Indium . . . VAN D E R W E Y D E . Ueber die Bestimmung der spezifischen Wiirme einiger Flüssigkeiten CORNU. Bestimmung der spezifischen Würme einiger Flüssigkeiten P. DE M O N D K S I R . Ueber den theoretischen Werth der Bezeichnung zweier spezifischer Wärmen der permanenten Gase . DUPRÉ. Ueber spezifische Wiirme, Mischungswiirme etc. von Gemischen aus Methylalkohol und Wasser sowie über gewisse Beziehungen zwischen der spezifischen Wiirme einer Mischung oder Lösung und der bei deren Bildung entwickelten oder absorbirten Wärmemenge . . . . . . . WINKELMANN. Wärmeverbrauch beim Lösen von Salzen . . WÜLLNER. Ueber Wärmeverbrauch beim Lösen von Salzen ,

24.

DEWAR.

552 552 552 553 553

553

553 555 555

Verbreitung der Wärme.

A. Wärmeleitung. H. W E B E K . Ueber ein Problem der Wärmetheorie . . . — — Ueber das Wärmeleitungsvermögen von Eisen und Neusilber . . . DONALD M'FARLANE. Experimente um die Oberflächenleitung für Wärme im absoluten Maass zu bestimmen . . . J. S T E F A N . Untersuchung über die Wärmeleitung in Gasen . J A M I N U. R I C H A R D . Ueber die Erkaltung der Gase . . . A. M. M A Y E R . Methode, das Fortschreiten und die Grenze einer Wärmewelle bei der Leitung zu bestimmen . . . . Litteratur B. Wärmestrahlung. IL KNOBLAUCH. Ueber den Durchgang der Wärmestrahlen durch geneigte diathermane Platten P. D E S A I N S . Ueber die Reflexion der W ä r m e an der Oberfläche polirter Körper J . W . D R A P E R . Ueber die Verkeilung der Wärme im Spektrum SORET. Vergleichung der Strahlungsintensität der Sonne und eines mit dem Knallgasgebläse erhitzten Körpers . . . FOREL. Diathermansie des Schnees und des Eises . . *LAMANSKY. Ueber das Wärmespektrum des Sonnen- und Kalklichts Litteratur . . . . . . . . . . . Fortsikr. d. I'kys. XXVIIJ.

e

555 556 559 561 564 567 568

569 571 573 576 579

579

Inhalt.

LXVI

Seite Fünfter Abschnitt.

E l e k t r i c i t ä t s l e h r e . 25.

Allgemeine Theorie der Elektricität nnd des Magnelismns.

CARL NEUMANN. E l e k t r o d y n a m i s c h e U n t e r s u c h u n g e n mit besonderer Rücksicht auf das Prinzip der E n e r g i e . . . — — Ueber die von H E L M H O L T Z in die T h e o r i e der elektrischen Vorgänge eingeführten Prämissen mit besonderer Rücksicht a u f das Prinzip der E n e r g i e — — Ueber das Elementargesetz derjenigen elektromotorischen K r ä f t e , welche in einem gegebenen C o n d u k t o r hervorgebracht werden durch irgend welche elektrische " S t r ö m e , sei e s , dass diese S t r ö m e in demselben C o n d u k t o r , sei e s , dass sie in irgend einem anderen gegen j e n e n sich bewegenden C o n d u k t o r stattfinden J . STEFAN. Ueber die Gesetze der elektrodynamischen I n d u k t i o n HELMHOLTZ. U e b e r die T h e o r i e der Elektrodynamik . . BERTRAND. Bemerkungen hierzu . . . . . . E . R I E C K E . Ueber das von H E L M H O L T Z vorgeschlagene Gesetz der elektrodynamischen Wechselwirkungen . . . . M . E . EDLUND. Ueber die N a t u r der Elektricität . . . H . WEBER. Ueber die B E S S E I / S C I I C H F u n k t i o n e n u n d ihre Anw e n d u n g a u f die T h e o r i e der elektrischen S t r ö m e . . Litteratur

26.

583

583

583 600 610 610 610 611 620 632

Elcklricitätscrrcgung.

E . HAGENBACII. Verschiedene Versuche über Reibungselektricität TII. SIDOT. Elektricitätserregung d u r c h R e i b u n g in Schwefelkohlenstoff A. FORSTER. Ueber A b n e h m e n der W i r k u n g der Influenzmaschinen I i . EMSMANN. Ein Collector f ü r Frictionselektrisirmaschinen . W . MUSAEUS. Ueber eine n e u e A b ä n d e r u n g in der Construktion der HoLTz'schen Influenzmaschine mi( entgegengesetzt rotirenden Scheiben . J . C. POGGENDOKFF. Beitrag zur näheren Kenntniss der Elektromaschine zweiter Art . — — Versuch einer T h e o r i e der Elektrodoppelmaschine . . A. RIGIII. Beschreibung einer neuen Elektromaschine . . TROWBRIDGE. U e b e r den elektrischen Zustand von Gasflammen A . W . WRIGHT. Ueber die W i r k u n g des Ozons auf vulkanisirten K a u t s c h u k

633 633 634 634

634 635 636 637 637 638

Inhalt.

LX VII Seite

A. W . WRIGHT. Einfacher Apparat zur Ozonerzeugung mit E l e k tricitiit von h o h e r S p a n n u n g . . . . . . .

639

A. BOILLOT. Ozonerzeugung mit Hilfe einer neuen Weise der E r z e u g u n g elektrischer Ausströmungen . . . . . Fernere Litteratur

639 640

27.

Elektrostatik.

R. FEI.ICI. Elektrische W i r k u n g nicht leitender K ö r p e r beim Einfluss eines elektrisirfen K ö r p e r s . . . . . E . WARBURG. l i e b e r die Zerstreuung der Elektrieität in den Gasen . . . . . . . . . . . TERCHJEM. E x p e r i m e n t über die A n s a m m l u n g der Elektricität an der O b e r f l ä c h e . . . . . . . . . VOT'PICELLI. Ueber elektrostatische Induktion . . . .

644 644

F . C. WEBB. Ueber ein elektrisches Experiment mit einem isolirten Zimmer . . . . . . . . . P . VOLPICELIJI. Physikalisches S t u d i u m des Probescheibchens — — T h e o r i e des NictiOLSON'schen D u p l i k a t o r s . . . Fernere Litteratur . . . • . . .

645 645 645 646

28. G.

643

Batterieentladnug. WIEDEMANN

und

R.

RÜIII.MANN.

U e b e r den D u r c h g a n g der

Elektricität d u r c h Gase F. ROSSETTI. Gebrauch der H o i / r z ' s c h e n M a s c h i n e bei einigen elektrometrischen U n t e r s u c h u n g e n über elektrische C o n d e n satoren . . . . L U C A S und C A Z I N . Exporimental Untersuchungen über die D a u e r des elektrischen F u n k e n s P . RIESS. U e b e r die Bestimmung der E n t l a d u n g s d a u e r der LEYDENER B a t t e r i e

TERIE

I I . ScfiNKKliELi.

Die KüNDT'sche

elektrische

Staubfigur

auf

Leitern

F . ROSSETTI.

646

649 651 652

GUILLEMIK. U e b e r die Fortpflanzungsweise des Batteriestroms . P . RIESS. Ruckwirkung von Nebenströmen in einer unveränderten Schliessung auf den H a u p t s t r o m d e r L E Y D E N E R B a t -

652

654

657 U e b e r ein merkwürdiges und elegantes elektrisches

Experiment

29.

641

658

Oalvauiscbe Kelten.

GAIFFE. Neues elektrisches Element mit sparsamer Consiruktion TU. DU MONCEL. U e b e r die W i r k u n g der Kohlenstücke bei den Kohlenelemcnfen e*

660 660

Inhalt.

LXVIII

Seite

J . MORIN. Zwecke

Neues Element mit K u p f e r s u l f a t für therapeutische 660

modificirtes Element . . . . . WORLÉE. Modifikation des BuNSEN'schen Elementes . BÖTTGER. Bemerkungen hierzu . . . . . . DU MONCEL. Uel>er die galvanischen Säulen mit d o p p e l t c h r o m saurem Kali im Allgemeinen u n d die Systeme C H U T A U X , D E L A U R I E R u n d B A R K E R insbesondere . . . . . J . MÜLLER. Die neue BuNSEN'sche C h r o m s ä u r e b a t t e r i e . . — — Die BuNSEN'sche T a u c h b a t t e r i e . . . . . VOISIN und DRONIER. E r r e g e n d e Salze f ü r die elektrischen Elemente . . . . . . . . . . . FAUCHER. Modifikation der Elemente f ü r elektromedizinische Apparate . . . . . . . . . . A p p a r a t von T R O U V É und O M I N U S fiir die medizinische P r a x i s . . BOTTOMLEY. E i n f a c h e constante Batterie F . LEBLANC. Komitébericht über einen Vorschlag B U N S E N ' S über die A e n d e r u n g der K e t t e . . . . . . — — Bemerkungen über das Element mit zwei Flüssigkeiten u n d über die Modifikationen, welche die Energie des BUNSEN'schen Elementes verändern können . . . . . EDM. BECQUEREL. B e m e r k u n g e n hierzu . . . . . F. LEBLANC. G e g e n b e m e r k u n g e n hierzu H . YATES. Verbesserte GROVE'sche B a t t e r i e . . . . PLANTÉ. Ueber den G e b r a u c h s e k u n d ä r e r Ströme, die W i r k u n gen der Elemente zu verstärken . . . . . . TROUVÉ.

GRENET'S

I L HIGIITON.

U e b e r eine starke galvanische Batterie . . L E C I U E S N E ' S C o m m u t a t o r zur bequemen u n d augenblicklichen U m s c h a l t u n g und G r u p p i r u n g der Elemente einer V O L T A ' schen S ä u l e F. RAOULT. W i r k u n g eines K u p f e r - K a d m i u m p a a r e s auf K a d miumsulfatlösung CASAMAJOR. U n t e r s u c h u n g über galvanische Batterieen . Litteratur

30.

661

661 661

662 662 662 663 663 663

664 664

664 664 665 665 665 666

666 666 667 667

(»alvaiiisclic Messapparate.

TU.

EDELMANN. Compensationsgalvanometer für Messungen nach absolutem Maasse . . — — Galvanometer für absolutes magnetisches Maass — — F u s s zur festen Aufstellung d e r I n s t r u m e n t e . . . A. M . MAYER. Neues Laternengalvanometer . . . .

668 668 668 669

P f i . CARL.

669

Das Spiegelgalvanometer

Inhalt.

L X I X

Seite

JoeL. Elektromagnetisches Rheometer . . . . . HIGUTON. Galvanoskop . . . . . . . . TU. EDELMANN. Ueber die Mechanik des Dämpfers der Galvanometer . . . . . . . . . . — — Spiegelgalvanometer mit verstellbarem Dämpfer . . — — Ü E E T Z ' S Federkontakt . . . . . . . DU BOIS-REYMOND. Anleitung zum Gebrauch des runden Compensators . . . . . L i s s u o u s . Ueber die Galvanometerwaage von B O U R B O U Z E . SIEMENS. Ueber Temperaturmessung mit Elektricität . . Fernere Litteratur . . . . . . . . .

31.

669 669 669 669 670 670 670

670 671

Theorie der Kette.

BRANLY. Messung der Stromintensität mit Hülfe des Elektrometers . . . . . . . . . . . H . WEBER. Normal-Etalon fiir galvanische Widerstände . J. TROWBRIDGE. O I I M ' S Gesetz von geometrischem Standpunkte aus betrachtet . . . . . . . . . L. SCHWENDLER. Ueber den günstigsten Widerstand von Galvanometerrollen . . . . . . . . . — — Ueber Differentialgalvanometer K. WINTER. P r ü f u n g des Widerstandes in Telegraphendrähten iufluencirt durch Erdströme . . . . . . . RAYNAUD. Ueber eine Methode den innern Widerstand einer vielfachen Batterie durch A d j u s t i r u n g des Galvanometers auf Null zu messen L . KÜLP. Ueber Bestimmung des Leitungswiderstandes der Flüssigkeiten — — Vergleichung des Leitungswiderstandes eines Metalldrahts und einer Flüssigkeitssäule L. CLARK. Ueber ein Maass der elektromotorischen Kraft . G. GORE. Ueber die thermoelektrische Wirkung von Metallen und Flüssigkeiten . . . . . . . . . GAUGAIN. Ueber die elektromotorischen Kräfte, die beim Contakt der Metalle und inaktiven Flüssigkeiten entwickelt werden . BEETZ. Wird durch das Strömen des Wassers ein elektrischer Strom erzeugt? • • • . . . . . . ZÖLLNER. Ueber die durch strömendes Wasser erzeugten elektrischen Strömungen F . VOLPICELU. Ueber die durch Biegung der Metalle erhaltenen elektrischen Strömungen . . . . . . . W . DUIIHAM. Ueber die Ströme, welche durch den Contakt

671 672 672 672 672 672

673 673 673 673 674 675 676 676 677

Inhalt.

LXX

Seite

von Drähten

des nämlichen Metalls bei verschiedener T e m -

peratur hervorgebracht werden C . F . VARLEY.

.

.

.

.

.

.

677

Polarisation metallischer Oberflächen in wässrigen

Lösungen.

Uebcr

eine

neue

Methode

Elektricität

durch

mechanische Kraft zu erhalten und i'iber gewisse Beziehungen zwischen elektrostatischer Induktion und der Zersetzung des Wassers . F . KOHLRAUSCH.

.

.

.

.

.

Gasschichten und Metallplatten JOULE.

.

.

.

.

678

Ueber die elektromotorische Kraft sehr dünner .

.

.

.

.

.

680

Ueber die Polarisation von Platinplatten durch Reibungs-

elektricität etc. BRANLY.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

681

Messung der Polarisation im voltaschen Element

DU MONCÜL.

.

eines Ende isolirt in der Luft sich befindet

.

.

Litteratur

32.

681

Ueber die Ströme in Telegraphenleitungen, deren 682 682

Elektrochemie.

GLADSTONE und TUiru:,

Zersetzung von Wasser durch Zink im

Verein mit einem negativen Metall C. J.

WOODWAED.

Ueber

.

eine Modifikation

.

.

.

.

683

des HoFMANN'sclien

Apparats zur Elektrolyse des Wassers E . BOURGOIN.

684

Bei der Elektrolyse wird das Wasser durch den .

684

A. FORSTER.

Strom nicht zersetzt

Demonstration aus dem Gebiete der Elektrolyse .

685

A. THENARD.

Apparat um Gase und Dämpfe der elektrischen E n t -

ladung zu unterwerfen

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

685

Bericht über THENAED'S Untersuchungen über die Wirkung elektrischer Entladungen auf Gase und Dämpfe . J . M . MERUICK. REITH.

.

.

.

685

Elektrische Niederschlagung von Nickel

Galvanische Vernickelung

.

.

.

.

685

.

.

686

M. HEEREN.

Zur

PELLOGGIO.

Elektrolyse angewandt zur Erkennung von Jodüren

T . BROWN.

687

.

687

Ueber Krystallisation der Metalle durch Elektricität

688

TH. BLOXAM.

.

.

.

.

.

Ueber Ozon und Wasserstoffsuperoxyd

.

687

Einfluss reiner und unreiner Oberflächen bei der

VoLTA'schen Wirkung BERTOLI

.

U.

G.



POLONI.

688 Ueber

eine

Erscheinung

bei

der

Elektrolyse R . BÖTTGER.

687

.

Elektrolyse der Itakonsäure

F . LE BLANC.

A.

686

Ueber Elektrolyse der Zuckerlösungen

G . AARLAND. P . BRAHAM.

Galvanoplastik

688 Ueber das Verhalten gewisser Metalle zu

Auflösung von Ferridcyankalium

.

.

.

.

.

einer .

689

Inhalt.

LXXI Seite

R. BÖTTGER. Ueber das Vernickeln der Metalle auf galvanischem Wege . . E. PATERNO. Bestimmung der Molekulargewichte bei Salzen . A . LADENBURG. Ueber die Anwendung der Elektrolyse zur Molekulargewichtsbestimmung BERTHELOT. Bildung von Acetylen durch dunkle Entladung . V. MEYERS. Bereitung von reinem Zink durch die Elektrolyse und Wirkung von Schwefel- und Wasserdampf bei der Synthese des Schwefelwasserstoffs . . . . . . Litteratur

33.

689 690

690 691

Thermoelektricität.

C. NEUMANN. Vorläufige Conjektur über die Ursachen der thermoelektrischen Ströme . . . . . . . A. WÜLT.NER. Ueber das PELTIER'sche Phänomen und die thermoelektromotorisclie Kraft der Metalle . . . . v. OBERMAYER. Ueber das thermoelektrische Verhalten einiger Metalle beim Schmelzen HANKEL. Ueber die thermoelektrischen Eigenschaften des Topases STEFAN. Thermoelektrisches Verhalten einiger Metalle beim Schmelzen G. F. RODWELL. Noii's Thermosäule Litteratur

34.

689 689

692 694 694 695 696 696 697

Elektrische Wärmeerzeugung.

J. MOUTIER. Thermische Wirkungen der Magnetisirung . . THENARD. Zerlegung der Kohlensäure durch dunkle Entladungen BECQUEREL. Ueber die chemischen W i r k u n g e n , die aus den

697

Wiirmewirkungen der elektrischen Entladungen hervorgehen . C . J . WOODWARD. Methode die Brennbarkeit des Diamants und Graphits zu zeigen . AKNKY. Ueber elektrische Pyrometrie PROVENZALI. Ueber die Erwärmung der L u f t in der N ä h e des Funkens der Elektrisirmaschinen Litteratur

698

35.

698

699 699 699 700

Elektrisches Licht.

A. SUNDELL.

Untersuchung über elektrische Disjunktiousstrüme und E. SARASIN. Untersuchung über elektrische Entladung in verdünnten Gasen und besonders über die mechanische W i r k u n g

700

A . DE LA R I T E

701

Inhalt.

LXXII

Seite O . REYNOLDS. corona C, J .

U e b e r eine e l e k t r i s c h e C o r o n a ä h n l i c h der S o n n e n -

.

.

.

HOUSTON.

.

.

.

702

U e b e r die A u s l ö s c h u n g des e l e k t r i s c h e n L i c h t s

d u r c h die A n n ä h e r u n g eines M a g n e t s

702

Litteratur

36.

704

Maguetismns.

E . RIECHE.

Ueber

die M a g n e t i s i r u n g s f u n k t i o n

weichem Eisen A . STOLETOW.

.

Ueber

.

.

.

.

einer K u g e l a u s

.

.

.

die M a g n e t i s i r u n g s f u n k t i o n

des

.

704

weichen

E i s e n s i n s b e s o n d e r e bei s c h w ä c h e r e n S c h e i d u n g s k r ä f t e n v . WALTENHOFEN.

JACOBI'schen Gesetzes G. B . AIRY.

.

Ueber

.

die

.

.

richtende

.

Kraft

. grosser

.

.

Magnete

706 auf

äussere kleine M a g n e t e TRÊVE. JAMIN. —



706

U e b e r den M a g n e t i s m u s

D u MONCEL.

.

.

.

.

.

.

Bemerkungen

Ueber versteckten Ueber

die

Magnetismus

Vertheilung

des

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

Magnetismus

in

708 708 den

Magneten GERNEZ.

710

A e n d e r u n g der D r e h u n g der P o l a r i s a t i o n s e b e n e

Magnetisirungsspiralen,

wenn

g e s c h o b e n werden A. CAZIN.

.

in d i e s e l b e n

.

.

.

.

Ueber magnetische Energie H ä r t e p r ü f u n g des m a g n e t i s c h e n M a g n e t i s m u s in K u p f e r s c h l a c k e n

G. KREBS.

Ein elektromagnetischer

M a g n e t i s m u s von N i c k e l u n d K o b a l t . .

.

710

.

711

.

711 711

Rotationsapparat

HANKEL.

.

.

711

Ueber diamagnetische .

.

Eisens

STEFAN. Litteratur

.

.

ROLLMANN.

durch

Eisenhohlcylinder

.

F . MONDY.

37.

Induktion

.

.

.

712 .

712 .

.

.

712

Elektromagnetismus.

A . CAZIN.

U e b e r die G e s e t z e d e r E l e k f r o m a g n e t e

FERGUSON.

Neue

Art

der

Armatur

für

.

.

713

elektromagnetische

Maschinen Litteratur

38.

707 707

Ueber magnetische Vertheiluug

GARIEL.

705

U e b e r die G r e n z e n d e r G ü l t i g k e i t des L E N Z -

714

.

.

.



714

Elcklrodyuaiiiik, Iudukliou.

STUTT.

Ein

Experiment

s i c h s e l b s t zu zeigen C L . MAXWELL.

um

die

.

.

Induktion .

.

eines S t r o m e s .

.

.

auf

.

714

U e b e r die I n d u k t i o n e l e k t r i s c h e r S t r ö m e in e i n e r

u n e n d l i c h e n leitenden S c h i c h t

715

Inhalt.

Lxxrii Seite

E. RIECKE. Ueber die Ersetzbarkeit geschlossener galvanischer Ströme durch magnetische Doppelflüchen insbesondere Liber die Ersetzung eines eine beliebige Oberfläche spiralförmig umziehenden Stromes durch eine räumliche Vertheilung magnetischer Massen . . . . . . . . R. W . WILSON. Entmagnetisirung von Elektromagneten . . S . LEMSTRÖM. Auszug aus einem Aufsatze über den Intensitätsverlauf der Volta-Induktionsströme . . . . . GAUGAIN. Ueber die Induktionsströme bei der GRAMME'schen Maschine G R A M M E . Ueber G R A M M E ' S magnetelektrische Maschinen in ihrer Anwendung zur Galvanoplastik und zur Hervorbringung elektrischen Lichts H . T. JACOBI. Ueber die Induktionsströme in den Spiralen eines Elektromagneten, zwischen dessen P o l e n eine Metallscheibe sich bewegt J . VIOLLE. Ueber die Induktionsströme beim FoucAüi/r'schen Apparat SORET. Ueber die Induktionsströme in den Spiralen eines Elektromagneten, zwischen dessen Polen eine Metallscheibe sich bewegt TRÊVES. Ueber den Elektromagnetismus v. JACOBI. Galvanische Reduktion des Eisens unter dem Einflüsse eines starken elektromagnetischen Solenoids . . . . DU MONCEL. Ueber Induktionsströme, die entstehen durch Einwirkung des Magneten auf Induktionsspiralen normal zu ihrer Achse R . B Ö R N S T E I N . Zur Theorie von R H U M K O R F F ' S Induktionsapparat DOVE. Ueber das Verhalten des Achats im magnetischen Felde Litteratur

39.

Elektropbysiologie siehe Anhang.

40.

Ainveudang der Eleklricität.

RICHARD. Anwendung der Elektricität bei Webstühlen . HIG HTON. Telegraphisches Experiment . . . . . F. TOMMASI. Hydroelektrischer, unterseeischer Kabel . WIIEATSTONE. Magnetoelektrischer Zähler . . . . STROLI. Elektromagnetische Uhren . . . . . .

. .

OEHLSCIILÄGER. Ueber elektrische Uliren W. THOMSON. Schreibapparat für transatlantische Telegraphen J. STEARNS. System, auf einem einzigen Draht gleichzeitig nach beiden Richtungen zu telegraphiren J. F. VAES. System zum Gegensprechen

717 718 719 720

721

722 722

722 723 723 724 724

724 724

726 726 727 728 728 729 729 731 732

Inhalt.

LXX1V

Seite

F. DEHMS. G.

JAITE.

Neuer Stromlauf f ü r Ruhestrom

.

.

.

.

T e l e g r a p h JAITE

732

D'ARI,INCOURT. Relais mit neuem elektromagnetischem Prinzip . K. WINTER. Signale an einem Draht MUYHR. Autographischer Apparat . . . . . . ST. W . KONN. Elektrisches Licht W . SIEMENS. Verbesserungen bei magnetelektrischen Strömen und Apparaten H. HIGHTON. Verbesserungen elektrischer Telegraphen . . Litteratur " Sechster

P h y s i k 41.

42.

732 733 734 735 735 736 736 737

Abschnitt.

d e r

E r d e .

M e t e o r o l o g i s c h e Optik f o l g t n a c h V I , 4 5 .

Meteorologie.

A. A l l g e m e i n e T h e o r i e . DOVE. Ueber das Zurücktreten lokaler Einflüsse gegen die von den allgemeinen Bewegungen des Luftkreises abhängigen Wärmeveränderungen . — — Einige Bemerkungen über die kalte Zone . . . — — Ueber die mittlere und absolute Veränderlichkeit der Atmosphäre . . . . . . . . . . v. PETTENKOFER. Kohlensäuregehalt der Grundluft . . J . MACKENZIIS. Die W i r k u n g von Klima und Nahrung auf Buschmänner und andere Volksstämme . . . . . . Wetterprophezeihungen . . . . . . . .

746 747

BUCCIIICII.

747

Phänologisehes

KRASAN. Phänologische und pflanzenphysiologische Untersuchungen . . . W. KOPPEN. Die Aufeinanderfolge der unperiodischen Witterungserscheinungen nach der Wahrscheinlichkeitsrechnung untersucht H. IIOWOKTH. Neue klimatische Aenderungen . . . . J. N. LOCKYER. Die Meteorologie der Zukunft . . . Eröffnung des Observatoriums zu Cordoba W . D. I.. RUE, B. STEWART, B . LOEWY.

Untersuchungen

743 744 744 744

748 748 751 752 752

über

den planetarischen Einfluss auf die Sonnenthätigkeit . . MAURY. Ursprung grosser Cyclone E. WAHLEN. Meteorologische Mittelwerthe für Upsala und Abweichungen des Jahres . MOI.NAR. Ueber meteorologische Beobachtungen in Bezug auf Sanitätswesen . . . . . . . . .

752 753 753 754

Inhalt.

LXXV Seite

L. WITTE. Ueber die Vertheilung der Wärme auf der Erdoberflüche F. LÜDICKE. Die für den Ertrag der Garten- und L a n d w i r t s c h a f t maassgebendsten meteorischen Erscheinungen der Jahre 1870/71 in ihren Abweichungen von den 17- und 18-jährigen Mitteln R. S C O T T und W. G A L L O W A Y . Ueber den Zusammenhang zwischen den Gasexplosionen in den Kohlengruben und der Witterung F. M. SIMMERSBACH. Ueber den Einfluss meteorologischer Vorgänge auf die Luft-Circulation unter Tage und auf die Gefährlichkeit in den Kohlengruben Die klimatologische Bedeutung des Waldes . . . . P. BURT. Experimentaluntersuchungen über den Einfluss, welchen die Veränderungen des Luftdrucks auf die Lebenserscheinungen ausüben . . . . . . . . SOLARO. Untersuchungen über die Ursachen und Gesetze der Bewegungen der Atmosphäre BECQUEREL. Ueber die Kultur des Weinstocks auf thonigem Boden — — Einfluss der Meeresströme auf die Klimate . . . SANNO S O L A R O . Ueber den Zusammenhang der meteorologischen Phänomene . . . . . . . . . . Litteratur B. M e t e o r o l o g i s c h e A p p a r a t e . WHITEHOUSE. Ueber ein neues Hygrometer . . . . DE I,A RIVE. Ueber ein neues Hygrometer . . . . HERMANN u n d PFISTER.

755

755

755 756

759 760 761 761 761 762 764 764

Das neueste Minimum- und M a x i m u m -

Thermometer S T E R K und B U Y S - B A L L O T . Ueber die Verdunstung einer Wasseroberfläche STOW. Ueber vergleichende Beobachtungen mit Anemometern von verschiedenen Dimensionen SCHÖN. Neuer Windrichtungs-Autograph 0 . FRÖLICH. Ueber Verbesserungen am PouiLLET'schen Pyrheliometer . Ueber gewisse Beschädigungen der Thermometer durch den Transport PRETTNER. Ueber einen einfachen Verdunstungsmesser . . v. WÜLLERSTORF-URBAIR. Zur wissenschaftlichen Verwerthung des Aneroids THEORELLS.

754

Druck-Meteorograph

RUSSELL. Ein elektrischer Barograph GUIOT. Thermoskopisches Barometer

765 765 766 766 ygy 757 768 768 769

770 770

Inhalt.

LXXVI

Seite J. F.

HALL.

GLAISHER'S

Regenmesser

.

.

.

.

.

771

Litteratur C. Temperatur. DOVE. Ueber lang andauernde Winterkälte, insbesondere die im Winter von 1 8 7 0 / 7 1 — — Ueber den Nachwinter von 1841 und 1871 NORDENSKIÖLD. Temperatur von Omenak, Westgrönland . A. BUCUAN. Die Temperatur der britischen Inseln . JELINEK. Ueber die Bestimmung der Erdtemperatur . ANSTED. Ueber die Temperatur des Erdinnern nach den Beobachtungen beim Bau des grossen Alpentunnels . . . Eisberge und Eisfelder im Atlantischen Ozean . . . . DINES. Temperatur von Berg und T h a l . . . . . J . J . MURPHY. Bemerkungen . . . . . . . EVERETT. Vierter Comiteberieht über die Zunahme der Erdtemperatur mit der Tiefe BUCUAN. Tabelle der mittleren Temperatur und Regenmengen in Süd-Afrika P . SMITH. Ueber die Felsen-Thermometer in Edinburg . PETERMANN. Temperaturbeobachtungen auf Spitzbergen . Litteratur . D. L u f t d r u c k . HOLNSTEIN. Ueber den Einfluss der Elektricitiit der Sonne auf den Barometerstand . . . . . . . . SCUODER. Ililfstabellen zur barometrischen Ilöhenbestimniung nebst einer Anleitung zur Untersuchung und zum Gebrauch der Aneroidbarometer . . . . . . . . PERNET. Die periodischen Aenderungen des Luftdruckes in Petersburg nach 50j;ihrigen Beobachtungen . . . . MONCK. Ueber die Ursache regelmässiger Barometerschwankungen . . . . . . . . . . . Litteratur E. Winde. A. M ü i m y . Ueber ein besonders deutliches Beispiel der WindAscension an dem Tafelberge bei der Capstadt in S ü d - A f r i k a KERNER. Einfluss des Windes auf die Verbreitung der Sameu im Hochgebirge . L. CLARK. Ueber Stürme im persischen Meerbusen . . . Cn. MELDRUM. Cyklonen im Indischen Ozean . . . . WHITMEE. Eutstehung der Cyclonen . . . . . T H . RKYE.

DOVE.

Die Wirbelstürme

Ueber die Stürme der gemässigten Zone

771

Y73

774 775 775 776 777 777 778 778 778 779 780 780 780

783

784 784 785 786

786 787 788 789 790 . 7 9 0

.

.

.

791

Inhalt.

LXXVII Seite

A . MÜHRY. Ueber die Fortsetzung eines der grossen europäischen Weststiirme in das I n n e r e von Russland u n d W e s t - S i b i r i e n v. WÜLLERSTORF-URBAIR. Ueber die B e r e c h n u n g von Mittelwerthen aus den B e o b a c h t u n g e n der l l i c h t ü n g und S t ä r k e des W i n d e s TARRY. Ueber die rückläufige Bewegung der Cyclonen in den Aequatorial-Gegenden . . . . . . . . LARTIGUE. E i n e E r k l ä r u n g des Mistral . . Litteratur F. H y g r o r n e t r i e . K. FRITSCH. B e m e r k u n g e n über die Beobachtungen mit dem Verdunstungsrnesser A. RECNAULT. Ueber die B e s t i m m u n g des Feuchtigkeitsgehalts der L u f t G. KARSTEN. B e i t r ä g e zur L ä n d e r k u n d e der H e r z o g t h ü m e r Schleswig und Holstein D U F O T J R ' S Untersuchungen über den Unterschied der Regenmenge u n d V e r d u n s t u n g zu L a u s a n n e . . . . . KOBER. Ueber die angebliehen D u n s t b l ä s c h e n in der A t m o s p h ä r e Litteratur G. W o l k e n , N e b e l . LA COUR. N e u e M e t h o d e , die H ö h e der W o l k e n zu messen . H . KLEIN. Ueber die P e r i o d i c i t ä t der Cirruswolken . . . PRESTEL. Beziehung zwischen der A n z a h l der hellen, meist trüben u n d ganz t r ü b e n T a g e , welche in einem M o n a t vorkommen, zu der in Procenten ausgedrückten Bewölkung des Himmels II. PRINGLE. H ö h e der Gewitterwolken A. SMITH. Merkwürdiger Nebel in Irland Litteratur H. A t m o s p h ä r i s c h e N i e d e r s c h l ä g e . DOVE. Ueber die Grenze subtropischer Regen S ü d - E u r o p a s u n d der Sommerregen Deutschlands I I . F . BLANFORD. D e r mittlere Regenfall in Bengalen PRETTNER. Die H e r b s t r e g e n in K ä r n t e n

791 792 792 793

795 796 796 797 798 799 800 800

801 802 802 802

803

.

803 804

Periodicität des Regenfalls . Beitrag zur Kenntniss der Chemie der a t m o sphärischen Niederschläge u n d des S a l p e t e r s ä u r e - resp. Nitratgehalts verschiedener Quell-, B a c h - , F l u s s - und Seewasser MARTINS. Ueber ungleiche Vertheilung des Regens im D e p a r t e ment H e r a u l t

805

Litteratur

807

J . SYMONS.

.

791

GOPI'ELSUÖDEH

805 805

LXXVIII

Inhalt. Seite

J. A l l g e m e i n e B e o b a c h t u n g e n . Die Witterungsverhältnisse im Monat Dezember 1870 in Deutschland etc BRUHNS. Resultate aus den meteorologischen Beobachtungen im J a h r e 1869 — — Meteorologische Beobachtungen angestellt auf der Leipziger Universitäts-Sternwarte im J a h r e 1870 . . . . F. CLAWER. Katalog der meteorologischen Beobachtungen im russischen Reich . . . . . . . . Iswestija (Zeitschrift) DOVK. Klimatologie von Norddeutschland 1848—1870 . . •— — Monatliche Mittel des Jahrganges 1871 für D r u c k , T e m peratur, Feuchtigkeit und Niederschlüge in fünftägigen Mitteln BERGSMA. Meteorologische Beobachtungen von 1866 Iiis 1868 zu Batavia J . HANN. Ueber die Wärmevertheilung auf der südlichen Halbkugel JELINEK. Ueber die Organisation der telegraphischen Witterungsberichte in Nordamerika CH. ST. CL. DEVILLE. Meteorologisches Bulletin von M o n t souris Meteorologische Neuigkeiten Beobachtungen der meteorologischen Station Münster 1872 . •Beobachtungen der meteorologischen Station Münster . . *Die Witterungsverhältnisse im Monat Dezember etc. in Deutschland etc *v. BOGUSLAWSIU. Witterung von Stettin . . . . Litteratnr

43.

809 810 811 811 811 812 812 813 814 815 817 818 818 818 818 818 819

Erdmaguclismns.

H.

P E T E R S E N und ; A . E R M A N . Die GAUss'schen erdmagne. . tischen Potential-Constanten für das J a h r 1829 . F. ZÖLLNER. Ueber den Ursprung des Erdmagnetismus und die magnetischen Beziehungen der Weltkörper . . . . G. B . AIRY. Ueber eine angebliche Periodicität in den Elementen des Erdmagnetismus M . LION. Beobachtungen über den Zusammenhang der Finsternisse und Elemente des Erdmagnetismus . . . . D. MÜLLER. Gang der Magnetnadel während der Sonnenfinsterniss MICHEZ. Ueber einen wahrscheinlichen Zusammenhang zwischen Sonnenfinsternissen und Erdmagnetismus . . . . SCIJIU'ARELLI. Ueber einen mü-dichen Zusammenhang zwischen

828 830 831 832 832 832

Inhalt.

LXXIX Seite

den totalen Sonnenfinsternissen und den Variationen des Erdmagnetismus M. BERGSMA. Beobachtungen der magnetischen Deklination zu Batavia und Buitenzorg während der Sonnenfinsterniss vom 12. Dezember 1871 J . A. BROUN. Ueber die magnetischen Variationen während der totalen Sonnenfinsterniss am 11. December 1871 zu T r e vandrum . . . . . . . . . . J. PF.RRY. Magnetische Beobachtungen zu Stonyhurst während der letzten totalen Sonnenfinsterniss . . . . . M. WHIPPLE. Magnetische Störung während der Sonnenfinsterniss . . . . . . . . . . S . J . P H R R Y und S I D G R E A V E S . Magnetische Verhältnisse des Ostens von Frankreich im J a h r e 1869 . . . . . D. MÜLLER. Erdmagnetismus . . . . . . . GRAD. Ueber magnetische Deklination in Algier . . . J . EVANS. Ueber den gegenwärtigen Betrag der westlichen magnetischen Deklination an den Küsten Grossbritanniens und ihre jährlichen Aenderungen

835

C . A. YOUNG.

835

Magnetometer-Angaben

S. J. PERRY. Magnetische Beobachtungen zu Stonyhurst vom April 1863 bis März 1870 B. VINES. Magnetische und meteorologische Beobachtungen zu Havana . . SANNO SOLARO. Ueber die unmittelbare Ursache der magnetischen Variationen der E r d e . . . . . . Erdströme und Linienstörungen in der Nacht vom 14—15. Okt. 1872 Abhandlung über Erdmagnetismus BOTTOMLEY. netometer E . DUBOIS.

833

833

833 833 834 834 834 835

836 836 836 836 837

D a s letzte Nordlicht und eine neue Art von Mag837 Die Gyroskop-Bussole

837

FOURNIER. Neue und schnelle Methode der Compassregulirung 837 GLOESENER. Neue elektromagnetische Bussole . . . .838 BRAUER. Der magnetische Theodolith, construirt nach Angaben von

H.

WILD

H. WILD. Ein neues magnetisches Universalinstrument . . Ueber ein neues Variationsinstrument f ü r die Vertikalintensität des Erdmagnetismus M E Y H : TEIN. Der magnetische Theodolith . . . . Litteratur

839 839 840

841

Inhalt.

LXXX

Seite

44.

Atmosphärische Elektricität.

A. L u f t e l e k t r i c i t ä t . BECQUEREL. Die Sonne als Ursache der atmosphärischen Elektricität Brief des H r n . FAYE hierüber A. WISLIZENUS. Atmosphärische Elektricität zu St. Louis . DUPREZ. Atmosphärische Elektricität . . . . . •VOLPICELLI. Atmosphärische Elektricität . . . . . ZANTEDESCUI. [Jeher die eine Wolke ringförmig umgehende Elektricität PALMIERI. Ueber die Gegenwart der Elektricität während des Regenfalles B. W o k e n e l e k t r i c i t ä t . H. BEHRENS. Ueber Gewitterbildnng . . . . . SCOTT. Ueber Gewitter in England . . . . . . B o u s . Merkwürdiger Blitz E. NASSE. Kugelförmiger Blitz MONTIGNY.

Doppelblitze

843 843 845 846 847 848 849 850 851 851 851 851

R. CASPARY. Mittheilungen über von Blitz getroffene Bäume und Telegraphenstangen D. COLLADON. Wirkungen des Blitzes auf Bäume . . .

853 855

E . BECQUEREL.

855

Bemerkungen

II. WII.DE. Ueber den Einfluss von Gas- und Wasserleitungen auf die Richtung des Blitzschlages . . . . . J . BAXENDEIX. Zerstörung der St. Marienkirche zu Crumpsall durch den Blitz W. DE FONVIEI.I.K. Ueber die Mittel die Wohnungen gegen die durch die Gasleitungsröhren hervorgerufene Gefahr des Einschlagens zu schützen . SECCHI. Einige Wirkungen eines Blitzschlags zu Alatri . . E. DUCHEMIN. Ueber Construktion der Blitzableiter . . . PUCIIOT. Beitrag zur Theorie der Blitzableiter . . . . DE FONVIELLE. Ueber die Wirksamkeit der Blitzableiter . . A D . B K R I G N Y . Blitzschlag zu Versailles am Abend des 6 . Juni 1 8 7 2 C. O z o n . GORUI'-BESANEZ. Ueber die Ozonreaktion der L u f t in der Nähe von Gradirhäusern . . . . . . . . A. IIOUZEAU. Ueber die in der L u f t enthaltene Ozonmenge . — — Ueber die entfärbende Kraft des Ozons . . . . P . TIIENARD.

A.

Bemerkungen

und P. T I I K K A R D . Vergleichung der W i r k u n g des Ozons auf Indigo und arsenige Säure . . . . .

856 856

857 857 858 859 860 80. Die

dt

folgenden Amplituden bestimmen sich aus der transcendenten Gleichung, die man erhält, wenn man in der letzten Gleichung dw .• -jg- = 0 setzt. Annähernd ergeben sich für dieselben folgende

ST.

121

VENANT.

Werthe

p ist, der Druck ^ß, mit Wn.

E . FLETCHER. The Rhysimeter, an instrument for measuring the speed of flowing water or of ships.

ltc[). Brif. Ass. 1871. Edinb. 234-235;

DINGL.

J. CCIII, 329-331 .f

Die Grundlage des Apparats bildet die PiTor'sche Röhre, Eine verticale, unten rechtwinklig umgebogene Röhre wird einer bewegten Flüssigkeit entgegengesetzt, resp. gegen eine ruhende Flüssigkeit bewegt. Die Geschwindigkeit ist dann proportional der Quadratwurzel aus der Steighöhe der Flüssigkeit in der Röhre. R E I C H E N B A C H hat an dieser Röhre noch eine zweite, der ersten parallele angebracht, die ohne Biegung in die Flüssigkeit taucht. Dabei dient der senkrechte Abstand beider Röhrenniveaus zur Berechnung der Geschwindigkeit. Hr. F L E T C H E R bringt an der REicHENBAcu'schen Vorrichtung noch eine Saugpumpe an, wobei beide Niveaus um beliebige, unter sich gleiche Beträge gehoben werden. Dies gestattet eine Beobachtung in grösserer Höhe über dem ursprünglichen Niveau und macht das Instrument für Schiffe brauchbar. Um zu grosse Niveaudifferenzen, wie sie bei grösseren Geschwindigkeiten auftreten f zu vermeiden, wird in die Röhren eine Quecksilbersäule eingeführt. Dasselbe Princip ist von Hrn. F L E T C H E R früher angewandt zur Messung der Geschwindigkeit des Windes, indem der einströmenden Luft eine Aethersäule entgegengesetzt wurde. Wn,

G.

LEUSCHNER.

Ein Hydrodynamometer.

Pol. C. Bl. 1872.

352-356.f In zwei gegenüberliegenden Seitenflächen eines würfelartigen Gehäuses sind gleich grosse elastische und gewellte Platten eingesetzt, die durch ein Stäbchen verbunden sind, welches seinerseits an einer Feder befestigt ist. Wird das Gehäuse so in bewegtes Wasser gesetzt, dass die Verbindungslinie der beiden Platten der Bewegungsrichtung parallel ist, so ist der auf die eine Platte ausgeübte Druck gleich dem hydrostatischen plus dem

134

5.

Hydrodynamik.

hydrodynamischen; der auf die andere Platte ausgeübte Druck ist gleich der Differenz jener beiden. Auf das Stäbchen wirkt die Differenz der effectiven Druckkräfte, d. i. der doppelte hydrodynamische Druck. Durch denselben werden die Platten ausgebaucht und das Stäbchen verschoben, bis die elastische Kraft der Platten und der Feder gleich dem wirksamen Drucke ist. Die Bewegung des Stäbchens wird durch einen Hebel vergrössert und durch die Abwickelung eines Kettchens auf einen Zeiger übertragen. Letzterer wird durch ein in die Deckfläche des Würfels wasserdicht eingesetztes Glas beobachtet. Es werden dann noch Mittel angegeben, um den gemessenen Druck zu registriren. Wn. ORIOLE.

Pompe aerhydromotrice.

Mondes (2) XXVIII, 2L5-2L6.F

Beschreibung einer Wasserhebemaschine, die im Wesentlichen aus einer Saug- und Druckpumpe besteht, welche ihrerseits durch eine Windmühle in Bewegung gesetzt wird. Wn. TOSELLI.

Taupe marine.

Mondes (2) XXIX, 401-403.f

Beschreibung eines Tauchapparats von cylindrischer Form, der durch Wände parallel der Grundfläche in vier Kammern getheilt ist. Die unterste enthält Blei, um den Apparat vertical zu halten, in die zweite kann man durch einen Hahn Wasser einströmen lassen, rcsp. dasselbe durch eine Pumpe wieder entfernen. Dieser Theil spielt demnach dieselbe Holle, wie die Schwimmblase der Fische. Die oberste Kammer bildet das Reservoir für frische L u f t , während die dritte für den Beobachter bestimmt ist. Letztere enthält ausser der oben genannten Pumpe ein Manometer zur Messung des Wasserdrucks, ein zweites zur Messung des Drucks im Luftreservoir, eine Ventilationsvorrichtung etc. Durch ein Steuer und eine Schraube, die mit der Hand bewegt wird, ist der Apparat lenkbar. Wn.

ORXOLE.

TOSELLI.

Litteratur.

135

Litteratur.

Ueber den Widerstand, den sich bewegende Kugeln in verschiedenen Flüssigkeiten erfahren. Naturf.

ZÜSCHLAG.

V. 1872. 60-62. cf. Berl. Ber. 1871.

Etude des vibrations moléculaires du mercure et desliquides en général. Mondes (2) XXVII, 26-30.

BARTHÉLÉMY.

cf. Berl. Ber. 1871. TROUVÉ.

Fixation des vibrations sonores.

Mondes (2)

XXVII, 377.

Technischen Inhalts sind: G.

DELABAR.

in Zürich.

Neuer Wasserdruckmotor von DINGL.

J.

A . SCHMID

CCIII, 8 1 - 8 3 *



— CORLETT'S hydraulischer Apparat zum Heben der Eisenbahnwagen. D I N G L . J . C C I V , 1 0 3 - 1 0 5 . *

F.

KOSSUTH. Luftcompressionsmaschine zum Bau des Mont-Cenis Tunnels. Pol. C. Bl. 1872. 349-352*; Mondes (2) XXVII, 5 6 2 - 5 6 6 *

TH. ALLEN. 912-914*; V.

Hydraulischer Erdbohrapparat.

Pol. C. Bl. 1872.

Engineering 1872. 330.

THALLMAYER. 1460-1464*;

Die

DOWNTON-Pumpe.

Pol. C. Bl. 1872.

Z. S. d. üsterr. Ing. Ver. 1872. 353. (gegen ITAIDICKE).

Sur une veine liquide, formée en partie par un courant, en partie par les coups de bélier des vagues contre deux digues convergentes. C. R. LXXV,

CALIGNY.

186-196;

Mondes (2) XXVIII, 579-581.

Rapport sur un mémoire présenté par M. GRAEFF, ayant pour titre: „De l'action que la digue du Piray exerce sur les crues de la Loire, à Roanne." C. R. LXXV, 412 bis 425+;

Mondes (2) XXVIII, 725-726.

Sur les effets de la communication latérale du mouvement d'un cours d'eau qui traverse un réservoir, et sur les dépôts ou bancs de sable qui en résultent. C. R. LXXV, 819-826; Mondes (2) XXIX, 290.

DE CALIGNY.

136

5.

Hydrodynamik.

Théorie de plusieurs systèmes d'écluses de navigation. C. I i . L X X V , 9 1 6 - 9 2 4 * ; Mondes (2) X X I X ,

DE CALIGNY. 369-370.

— — Sur

la

théorie de l'écluse de l'Aubois.

C. R. L X X V ,

1445-1450.1

Application à — — Moteurs hydrauliques oscillants. la manoeuvre de certains barrages mobiles. Inst, 1872. 51. — — Effets des courants et des vagues dans les entonnoirs formés par des digues convergentes qui laissent un passage dans leur angle. Inst. 1872. 140 bis 1 4 1 * (Soc. philom.)



— Sur les coups de bélier des vagues dans les passages restés libres entre des digues convergentes. Inst. 1872. 195-196.* (Soc. philom.) (wohl ident. mit d. ob. p. 136.)

Laeren om homogene tung Vaedskers ï r y k paa plane Arealer (avec résumé français). Videnskabem.

STEEN.

Selsk. Skr. I X . Nr. 7. 541-561 *

Report on the results of the competition for water meters, as required by a programme issued by the directors of the city of Hamburg water works.

SAMUELSON.

J . f. Gasb. Nr. 15. 1872;

Chem. News. X X V ! , 169.

Ueber Pumpen.

HRABAK.

Toi. C. B l .

1872. 4 1 1 * ;

Z. S . d.

üsterr. Ing. Ver. 1872. p. 1. J.G.HOFMANN.

UeberPumpenventile (nebstBemerkungen).

Pol. C. Bl. 1872. 990 991 * MOHR.

Verbesserungen am Gasometer.

Z. S . f. anal. Ch.

X I , 169-172.* A.

Das Pumprad, eine neue Wasserhebungsmaschine. Pol. C. B l . 1872. 8 3 7 - 8 4 6 ; Erbkam Z. S. 1872. 251. WIEBE.

KRONAUER.

Wassermotoren für Wasserleitungen.

Verh.d.

Schweiz, naturt'. Ges. zu Franenfeld 1871. 67-71.* ALBERT.

Der Universalflüssigkeitsmesser.

Pol. C. Bl. 1872.

570-575. THORPE.

On an improved form of filter pump.

(3) V. 1873. p. 2 1 6 ;

Philos, mag. (4) X L I V . 249-251.

Sillim.

J.

137

Litteratur.

Hängeturbinen mit Ventilation und freier

G . MEISSNER.

Abweichung.

Maschinenconstrukteur 1872. 11.

Wasserdruckmaschine.

SCHMID'S

Engineering March. 1872. 159;

Pol. C. Bl. 1872. 496-497.

Amerikanische doppeltwirkende Ventil-

SCHEDLBAUER.

luftpumpe. '

Pol. C. Bl. 1872. 4 2 1 - 4 2 2 ;

Engineering Jan. 1872.

p. 47. (ohne Zeichnung nicht verständlich).

(in Fraulautern). Die Wassersäulenmaschine des fiskalischen Steinkohlenbergwerks „ Kronp. Friedrich Wilhelm bei Saarbrücken". Pol. C. Bl. 1872. 4 1 4 - 4 2 0 ; Z.

MAASS

S. f. Berg- u. Hüttenwesen 1871. 175.

A.

Hydrometrische Notiz.

VOGLER.

Civiliug.

(2)

XVIII.

Heft 2. 1872.

Ueber Treskas Versuche mit dem schen Stossheber. Civiling (2) XVIII. Heft 2. 1872.

BOLLE'-

New kind of diving bell.

XXV, 47

BORNEMANN.

A.

GUIOT. (erwähnt).

Mon. sc. 1871. Nr. 359. 360.

Querness' hydraulischer Apparat.

TRESCA.

CCIV, 1 7 8 - 1 8 0 ; SIBON.

M.

Chem. News.

DIN( die d u r c h

Inte-

g r a t i o n d e r D i f f e r e n t i a l g l e i c h u n g f ü r die D i c h t i g k e i t in die L ö s u n g eingeht, hat man

1) die B e d i n g u n g ,

dass an der Erdoberfläche

d i e G e s c h w i n d i g k e i t s c o m p o n e n t e in d e r R i c h t u n g d e s R a d i u s = 0 2b5

C ist; dies giebt

=—g-,

w e n n b d e r E r d r a d i u s ist.

b e s t i m m t sich u n m i t t e l b a r Ausdrucks

von q> f ü r X=

dadurch, 7t

u

keitscomponenten, sowie a b h ä n g i g v o n t.

d.i.

dass vermöge

2)

des

xp{t)

obigen •

am P o l ,

.

alle G e s c h w i n d i g -

= 0 w i r d , u n d z w a r w i r d xp(l)

un-

3) D i e noch ü b r i g bleibende Constante C wird

d u r c h die B e d i n g u n g b e s t i m m t , d a s s a n d e r o b e r e n G r e n z e d e r A t m o s p h ä r e d i e D i c h t i g k e i t aller P u n k t e stets d i e s e l b e , also d e r D i f f e r e n t i a l q u o t i e n t d e r s e l b e n n a c h d e r Z e i t = 0 ist. w ü r d e sich Meilen

so f ü r e i n e H ö h e d e r A t m o s p h ä r e

C = oo

Atmosphäre

ergeben.

Da

aber

thatsächlich

Allerdings

von 8,58

engl.

die H ö h e

g r ö s s e r i s t , so w i r d C positiv u n d endlich.

der Aus

d e r B e s t i m m u n g v o n C e r g i e b t sich n u n d e r W e r t h f ü r die d u r c h die F l u t h w e l l e

variable

ein M a x i m u m ,

wenn

Höhe der Atmosphäre.

6 — fit = 0, • « •

also

w ä h r e n d d i e s e l b e ein M i n i m u m ist f ü r 6—/xt — der

Quadraturen.

Umgekehrte

(Für

die G e z e i t e n

s t a t t , da dort C negativ

Die Höhe

zur Zeit der IT

, also z u r Z e i t

des W a s s e r s ist.)

Für

ist

Syzygien,

findet

das

die D i f f e r e n z

6.

140

Aërodyoamik.

¡.wischen beiden Höhen ergiebt sieh 2,5507 F u s s , die Differenz der Barometerstände zur Zeit der S y z y g i e n

und

Quadraturen

an einem P u n k t e des Aequators wird = 0,00278 Zoll, falls man die mittlere H ö h e der Atmosphäre zu 60 engl. Meilen annimmt. B e o b a c h t u n g e n , die auf St. Helena und in Singapore angestellt sind, ergeben f ü r die Differenz der B a r o m e t e r s t ä n d e einen etwas grösseren W e r t h (0,00365, resp. 0,00570 Zoll).

Dies w ü r d e mit

obiger T h e o r i e besser übereinstimmen, wenn man die H ö h e der Atmosphäre

etwas

niedriger

genommen

hätte.

Dagegen

be-

stätigen j e n e Beobachtungen das Resultat, dass unter dem Monde atmosphärische F l u t h stattfindet.

Amagat.

l'air

à

Wn.

Sur la compressibilité de l'hydrogène et de des températures élevées. C. 11. LXXV, 4 7 9 - 4 8 0 f ;

Mondes (2) XXVIII, 773-774; J. ehem. Soc. (2) XI. 1873, 239-240.

D e r Verfasser h a t u n t e r s u c h t , wie die Abweichungen

vom

MARiOTTE'schen Gesetz bei L u f t und W a s s e r sich mit wachsender T e m p e r a t u r ändern.

D i e Beobachtungsmethode

war folgende:

Zwei gleich grosse Cylinder sind durch einen H a h n verbunden. D e r eine derselben wird evaeuirt, in dem andern wird das G a s auf zwei Atmosphären

verdichtet.

Dann

wird der H a h n

öffnet und der resultircnde D r u c k bestimmt.

ge-

D e r A p p a r a t ist

mit einem Oelbad u m g e b e n , das mit T e m p e r a t u r e n bis zu 320° zu operiren gestattet.

So fand der Verfasser folgende Resultate

f ü r das Verhältniss von D r u c k und Dichtigkeit: Luft.

wenn

1,00011



,

250°

1,00025

0,99986



320°

1,00018

1 das durch

hältniss ist.

Wasserstoff.

Bei 100°

das MAuioiTE'sehe Gesetz

bestimmte

Ver-

Die Abweichung des Wasserstoffs ist danach bei

250° geringer als bei 0°.

Wn.

AMAGAT.

MENDELEJEFF.

Druck.

MENDELEJEFF.

HART.

WOLFF Söhne.

Volumverminderung

der

Gase

141

durch

Ber. d. ehem. Ges. V. 1872, 332-333; J. ehem. soc. (2)

X, 1067-f

Nach R E G N A U L T ist die Verdichtung der Gase durch Druck (mit Ausnahme des Wasserstoffs) grösser, als sie nach dem MARiOTTE'schen Gesetz sein sollte, während f ü r sehr hohe Drucke die Verdichtung geringer ist, als es das MAEioTTE'sche Gesetz erfordert. Der mittlere Zustand, in dem das MARioTTE'sche Gesetz streng richtig ist, findet nach den Untersuchungen des Verfassers bei 53 Atmosphären statt. Die Details der Untersuchung sind nicht angegeben. Wn.

F. W.

HART.

The globe siphon.

J. of ehem. soc. (2) 1872.

X, 17-18.+

Der Verfasser hat an der Spitze eines Hebers ein kugelförmiges Gefäss angebracht, das namentlich dazu dienen soll, vermöge des darin enthaltenen Flüssigkeitsvorraths ein Zerreissen der Flüssigkeitssäule zu hindern. Von andrer Seite wird die Construktion als bekannt angegeben. Wn.

F. A. WOLFF Söhne. Ueber die Anwendung der Wasserluftpumpe beim Abdampfen, Destilliren etc. Pol. C. Bl. 1872, 8 1 4 - 8 1 7 f ; XXI, 161.

DINGI.. J. CCV, 3 0 5 - 3 1 0 ;

Viertel), f. Pharmacie.

Bei der BiwsEN'schen Wasserluftpumpe sind statt der Glasröhren Metallröhren angewandt, ferner ist die in der Pumpe nach dem Ende hin sehr verengte Rohrspitze nach Art der G I F F A K D 1 schen Dampfstrahlpumpen zum Wasserzufluss und die seitliche Röhre zur Verbindung mit dem luftleer zu machenden Gefässe benutzt, umgekehrt wie bei der Einrichtung von DESAGA. Die Verfasser geben an, welche Verdünnung bei verschiedener Länge der Fallröhre in dieser Fallröhre erreicht ist. Als Beispiel führen wir an, dass ein Gefäss von 10 Liter Inhalt in 10 Minuten bis 573min evaeuirt wurde und dazu 10 Liter Wasser nöthig waren. E s wird dann die Anwendung der Pumpe beim Abdampfen,

142

6.

Aerodynamik.

Kochen, Destilliren im Vacuum, sowie beim Filtriren durch Luftentziehung unterhalb des Filters beschrieben. Wn.

D E LÔME. Résumé de la note sur son aérostat à helice, remise en décembre 1871 à la commission d'essai. C. R . LXXIV, 3 3 7 - 3 4 5 f ; Naturf. V, 97-98; Inst. 1872,

DUPUY

42; DINGL. J. CCIII, 439-448.

— — Essai de l'aérostat

à helice. C. R. LXXIV, 3 4 5 - 3 5 4 f ; Nature V. 1872, 3 3 4 ; Mondes (2) XXVII, 2 2 3 - 2 2 3 , 2 3 7 - 2 3 8 ; Pol. C. Bl. 1872, p. 1530-1534.

— — Sur l'état de conservation actuel de l'étoffe de l'aérostat à helice. C. R. LXXV, 14G0-1462.+ Im Jahresbericht f ü r 1870 p. 140 ist über das Project eines lenkbaren Luftballons berichtet, das H r . D U P U Y D E L O M E aufgestellt. D e r genannte H r . hat nun einen solchen Ballon wirklich construirt und mit demselben am 2. F e b r u a r 1872 eine Auffahrt unternommen. — Der erste der oben genannten Aufsätze giebt eine ausführliche Beschreibung des Ballons. D a wir alles Wesentliche der Construktion in unserm Referate für 1870 angegeben h a b e n , so übergehen wir hier die Einzelnheiten und bemêrken nur noch folgende A b ä n d e r u n g e n : die Längendimension und das Volumen des Ballons sind ein wenig geringer ausgefallen, als es in dem Project angegeben war. Statt einer Schraube mit vier Flügeln ist eine solche mit zwei Flügeln angewandt und dieselbe hinter der Gondel angebracht. Die Verbindung zwischen Gondel und Ballon ist etwas a b g e ä n d e r t , der Ballon ist endlich mit WasserstofFgas statt mit Leuchtgas gefüllt. Die Zahl der Schraubenbewegungen ist 21 in der Minute, die zum Fortbewegen nöthige Arbeit 33 Kilogrammeter. D e r Verfasser macht noch genauere Angaben über die Präparation der Ballonhülle, sowie über das Füllen des Ballons mit Wasserstofigas. Der zweite Aufsatz beschreibt ausführlich die F a h r t j e n e s Ballons, die etwa 2 Stunden dauerte. Bei derselben wurde die eigne, durch die Schraube hervorgebrachte Geschwindigkeit des Ballons gegen die umgebende L u f t durch ein Anemometer ge-

DUPUY DE LOME.

148

BOWDLER.

messen und im Durchschnitt 2,35 bis 2,8 Meter pro Sekunde (10^ Kilometer pro Stunde) gefunden.

Die Richtung der Bahn

des Ballons

nach

JANSSEN

wurde

im

Wesentlichen

der Methode

bestimmt (cf. Berl. B e r . 1 8 7 1 , p. 1 7 4 , 1 7 5 ) .

B e i dieser

Fahrt des Ballons war die Gondel von 14 Menschen von

denen 8

zur Bewegung

Diese leisteten

etwa

eine Arbeit

drehungen per Minute. bilität

der Gondel

der Schraube von

besetzt,

bestimmt

60 Kgr.

von

waren.

bei 27-J Um-

E s wurde dabei eine vollständige Sta-

constatirt,

brachte keine Oscillationen

das

Arbeiten

hervor,

der 8

und selbst wenn

Menschen mehrere

Personen von einer Seite auf die andre placirt wurden, nahm die Gondel nur eine geringe Neigung an. Ballons blieb fortwährend horizontal. Folge

des innern

kommen

mit Luft

seine Form.

entsprachen

des

Der Ballon bewahrte in

angefüllten

zweiten

Ballons

voll-

Durch das Steuer konnte der Ballon in

eine beliebige Richtung gebracht Fahrt

Die Längsaxe

somit

allen

werden.

gehegten

Die Resultate Erwartungen.

der Das

Niedersteigen geschah ohno Beschädigung des Ballons oder der Schraube. Im

dritten Aufsatz

wendet sich der Verfasser gegen

das

falsche Gerücht, dass sein Ballon verloren sei. Ausserdem spricht er über die Aufbewahrung des Ballons und giebt an, dass er die Absicht habe, die zur Bewegung nöthige Arbeit durch eine Maschine leisten zu lassen.

BOWDLER.

Brit. Ass.

Wn.

On aerial navigation.

Athen. 1 8 7 2 ( 2 ) 2 5 1 ; Rep.

Brighton.

Kurze Notiz

über

einen

Vorschlag,

einen Ballon lenkbar zu machen.

durch

Menschenkraft Wn.

Rapport sur différents mémoires de M . W . F O N V I E L L E concernant des projets d'observations à effectuer dans des a s c e n s i o n s a é r o s t a t i q u e s .

C. R.. LXXIV, 1C9 - 171f;

Monit. scient. 1872. Febr. No. 362.

Hr. FONVIELLE hatte der Akademie einen Plan zu Luftfahrten

144

6.

Aerodynamik.

behufs physikalischer Beobachtungen vorgelegt. Die Akademie empfiehlt zunächst eine trigonometrische Bestimmung der Ballonhöhe durch zwei feste Beobachtungspunkte auf der E r d e , um damit Daten zu gewinnen, die Formel für barometrische Höhenmessung prüfen zu können. Es soll ferner vor Allem auf exakte Beobachtung des Luftdrucks und der Temperatur die höchste Sorgfalt verwendet, resp. exakte Instrumente zu diesem Zwecke benutzt werden. In zweiter Linie erst werden Beobachtungen über den Dampfgehalt, sowie über atmosphärische Elektricität empfohlen. Endlich wird die Beschränkung der Beobachtungen auf eine kleine Zahl solcher, die bestimmt definirte Fragen betreifen, als wünsebenswerth hingestellt. Wn.

E x p é r i e n c e destinée à apprécier la résistance d'une feuille de laiton soumise à la pression atmosphérique. C. R. LXXV, 21-21.+

MONTUCCI.

Ein T y m n dickes, 9,65?r schweres Stück Messingblech von IQdcin Oberfläche wurde auf einen eisernen Cylinder von ^Vd"' Querschnitt gelöthet und zeigte dann in der Mitte eine Depression von 7""n. Beim Auspumpen des Cylinders wuchs die Depression auf 39m,n und nahm beim Luftzutritt nur um l m , n zu; bei neuem Auspumpen auf 40 mm herabgedrückt, wurde es noch nicht durch eine Belastung von 685 Klgr. zerbrochen. Sch.

L i t t e r n t u r. G.

SCHMIDT. Zur B e s t i m m u n g der SchornsteindimenPol. C. Iii. 1872, 132*; Dtsch. Indstzt. 1871, 499. (Technisch, Angabe der Formel.)

sionen.

D u c o s DE HAURON. N o u v e l appareil pour utiliser force du vent. Mondes (2) XXVII, 121-124. J.

CASSE.

Appareil

ventilateur

calorifère.

la

Mondes (2)

XXVII, 482-486.

K. SIEMENS. D a s Kreislaufsystem für die pneumatische Depeschenbeförderung. Pol. C. Bl. 1872, 6 5 7 - 6 5 9 * ; Mech,

MONTUCCI.

Mag. Nov. 1871; DINGL. J . C C V I ,

145

Litteratur.

Z. S. .1. üsterr. Ing. u. Arch. Ver. 1871, p. 3 4 0 ; 3-5.*

SCHEURER - KESTNER. Ueber einen neuen Apparat zur Messung des Zuges in Schornsteinen. D I N G I . . J . C C v r , 448-450*;

Bull.

Ausdrücke

vereinfachen

sich,

wenn man für x, y, z Polarcoordinaten

x — r cos&\ ciuführt.

H. SCHNEEBELI. Collision of elastic bodies e t c . Phil. Mag. (4) XL1V, 476-478; Pogg. Ann. CXL11I, 239. (Vergi. Beri. Ber. XXVII, 188.)

166

7.

MORSE.

Cohäsion und Adhäsion.

Gravüre sur ver par un jet de sable.

Mondes

(2) XXVIII, 324.t TILGHMAN. Gravüre sur ver par un jet de sable. Mondes (2) XXVIII, 346-351; Scient. Amer. 1872. 195; DINGL. J . CCVI, 265-267; Pol. C. Bl. 1593-1594. cf. ßerl. Ber. 1871. p. 191.

B.

J.

BOSSCHA,

Jr.

Capillarität.

Actions capillaires.

Ac. d'Amsterd. 3 0 . / 9

71; Inst. 1872. 135-135.+

— — De la formation des gouttes.

Ac. d. Amsterd. 25./11.

71; Inst. 1872. 142-143.+

Der Verfasser bestreitet das von Gr. Q U I N C K E aufgestellte Princip, dass an der gemeinsamen Grenze zweier Flüssigkeiten, die in jedem Verhältniss mischbar sind, die Oberflächenspannung 0 sei (vergl. Berl. Ber. 1869. p. 191). Sobald Salzlösungen aus einer engen Trichteröffnung unter Wasser ausströmten, bildeten sich Einschnürungen in dem Flüssigkeitsstrahl. Derselbe zerfiel in Tropfen und Ringe, die sich allmählich erweiterten und durch die Bewegung der Flüssigkeit und durch Diffusion verschwanden. Oft falle ein zweiter Ring durch einen früher gebildeten hindurch und vereinige sich dann mit diesem. Die Versuche gelangen mit allen in Wasser löslichen Salzen, Schwefelsäure, Kalilösung etc. In der zweiten Mittheilung giebt der Verfasser der Gleichung für das Gleichgewicht einer Flüssigkeitsmasse, die wie bei den bekannten PLATEAU'schen Versuchen (Berl. Ber. 1866. p. 57. 1869. p. 172) dem Einfluss äusserer Kräfte entzogen und von einer Rotationsoberfläche begrenzt ist, die Form x i —Aa;sin d - \ - b = 0, wo x den Abstand eines Punktes der Meridian-Curve von der vertikalen Umdrehungsaxe bezeichnet, d den Winkel, den das Curvenelement mit der Horizontalen einschliesst und X den Radius der Kugel, deren Krümmung gleich der mittleren Krümmung der betrachteten Oberfläche ist. Lässt man die Constante b continuirlich abnehmen von dem

BOSSCUA.

grossten W e r t h e

167

BECQUEREL.

aD, so e r h ä l t m a n n a c h e i n a n d e r als Gleich-

gewichtsfiguren den Cylinder, die Onduloide, die K u g e l , die Nodoide.

F ü r À = oo g e h e n O n d u l o i d e

und Nodoide

in die Ca-

tenoide, die K u g e l in eine E b e n e ü b e r . D i e N o d o i d e g e h t f ü r b = — oo in einen k r e i s f ö r m i g e n R i n g über.

Ein

solcher R i n g mit k r e i s f ö r m i g e r endlicher

Oeffnung

muss existiren k ö n n e n , sobald eine K r a f t v o r h a n d e n ist, welche die C o n t r a c t i o n des R i n g e s v e r h i n d e r t . eine F l ü s s i g k e i t

innerhalb

einer

D i e s sei der F a l l , w e n n

anderen

ausfliesse,

und

die

Ringe, die dabei e n t s t ä n d e n , inüssten als capillare G l e i c h g e w i c h t s oberflächen b e t r a c h t e t w e r d e n . verwandeln,

Dieselben m ü s s t e n sich in K u g e l n

die beim H c r a b g e h e n

von

neuem

einen R i n g bil-

deten u. s. f., wie TOMLINSON in der T h a t ( B e r l . B e r . 18G4. p. 69) beobachtet h a b e . D e r V e r f a s s e r stellt die F r a g e , o h n e sie a b e r direct z u beantworten, ob a u c h R a u c h r i n g e als capillare G l e i c h g e w i c h t s o b e r flächen

zu b e t r a c h t e n seien.

R i n g e von R a u c h o d e r S a l i n i a k d a m p f , welche sich an einer R ö h r e mit e n g e r O e f l n u n g b i l d e t e n ,

zeigten d e m V e r f a s s e r in

regelmässiger Reihenfolge Cylinder, Onduloide, K u g e l und R i n g als G l e i c h g e w i c h t s o b e r f l ä c h e n . S t a t t in L u f t k o n n t e n die kleinen Theilchen auch in einer F l ü s s i g k e i t s u s p e n d i r t sein. D e r B e r i c h t e r s t a t t e r h ä l t das von ihm a u f g e s t e l l t e o b e n erwähnte P r i n c i p d u r c h diese U n t e r s u c h u n g e n n i c h t widerlegt, da die von ihm b e t r a c h t e t e O b e r f l ä c h e n s p a n n u n g sich auf r u h e n d e F l ü s s i g k e i t s m a s s e n bezieht, w ä h r e n d der H r . V e r f a s s e r die O b e r fläche

r o t i r e n d e r F l ü s s i g k e i t s m a s s e n oder W i r b e l b e t r a c h t e t , wie

sie von HELMHOLTZ ( B e r l . B e r . 1 8 5 8 . p. 8 5 )

u n d R E U S C I I (Berl.

Ber. 1860. p. 53) u n t e r s u c h t u n d b e s c h r i e b e n w o r d e n sind.

Q.

Des moyens d'augmenter les effets des actions électrocapillaires dans les corps inoi'ganisés et des effets du môme genre produits dans les corps organisés vivants. 9° mém. C . lt. L X X I V , 1 3 1 0 - l o l ö f ; lnst.

BJSCQUERKL.

1872. 1 6 2 - 1 6 4 ; 291-292.

M o n d e s (2) X X V I I I , 2 2 0 - 2 2 1 ;

Cheui.

News.

XXV,

168

7.

Cohäsion und Adhäsion.

Mémoire sur l'emploi des forces électrochimiques et électrocapillaires pour la formation en proportions définies des amalgames et de plusieurs composés cristallisés. C. R. LXXV. 1729-1733+; Mondes (2)

BECQUEREL.

XXIX, 40-41;

lnst. 1872. 411-412.

Diese Untersuchungen sind eine Fortsetzung der früher in diesen Berichten (1867. p. 130; 1868. p. 157; 1869. p. 200; 1870. p. 162) besprochenen Aufsätze, in denen der Verfasser zu beweisen sucht, dass elektrolysirbare Flüssigkeitsschichten, die an der Oberfläche fester Körper absorbirt"oder in engen Capillarräumen befindlich sind, sich gegen elektrische Ströme wie metallische Leiter verhalten. Zur weiteren Stütze dieser Ansicht werden folgende Versuche angeführt. Leitet man mit Platinelektroden einen elektrischen Strom durch verdünnte Schwefelsäure, die durch eine gesprungene Glasröhre in 2 Theile geschieden und durch Auskochen von Luft befreit (?) worden ist, so sollen nach Angabe des Verfassers auf der Innen- und Aussenwand der Glasröhre (mit der positiven Elektrode im Innern derselben) sich Gasblasen abscheiden, und zwar an der Aussenwand Sauerstoff. Leitet man einen elektrischen Strom von genügender elektromotorischer Kraft ( 1 BUNSEN oder 2 DANIELL) durch eine Lösung von salpetersaurem Kupferoxyd zu einer Lösung von BleioxydKali, die durch eine gesprungene Glasröhre von einander getrennt sind, so soll sich auf der nach der Kupferlösung gelegenen Glaswand metallisches Kupfer absetzen. Dass der Verfasser früher bei diesem Versuche wasserfreies Kupferoxyd statt Kupfer erhalten hatte (Berl. Ber. 1870. p. 164), wird nicht weiter erwähnt. In Betreff der elektrischen Ströme, die nach Ansicht des Verfassers durch Contakt von arteriellem und venösem Blut in den Capillaren des menschlichen Körpers entstehen, müssen wir auf die Originalarbeit verweisen. In der zweiten Abhandlung bespricht der Verfasser die Bildung von krystallisirten Amalgamen des Silbers, Kupfers, Bleis, Zinns mit Hülfe der Elektrolyse. Q.

BECQUEREL.

DÉCHARME.

169

0. D e c h a r m e . D u m o u v e m e n t ascensionel spontane des liquides dans les tubes capillaires. C. R. LXXIV, 936-939. 1 3 0 0 - 1 3 0 1 ; Ann.' d. chim. (4) XXVII, 228-242f; Inst. 1872. 116; Naturf. V. 18T2. 157-158; Mondes XXVII, 608-611.

Das untere Ende einer beiderseitig offenen Capillarröhre wurde in eine Flüssigkeit getaucht, mit welcher die Capillarröhre zuvor benetzt worden war. Es wurden die Zeiten gemessen, in denen die Flüssigkeit freiwillig (ohne besonderen Druck) bis zu einer gewissen Höhe gestiegen war bei Röhren verschiedener Weite und verschiedener Neigung gegen den Horizont. Jede Flüssigkeit zeigte in einer Röhre von l m , n Durchmesser eine bestimmte Steige-Geschwindigkeit, die mit der ganzen Höhe, bis zu welcher sich die Flüssigkeit erheben musste, nicht in directem Verhältniss stand, auch nicht umgekehrt proportional der ganzen Dauer des Aufsteigens, oder der Dichtigkeit der Flüssigkeit war. Wässrige Salmiaklösung zeigte die grösste Steigegeschwindigkeit, grösser wie reines Wasser, und zwar um so mehr, je höher Concentration und Temperatur waren. Wässrige Lösung von Chlorlithium zeigt wie Salmiaklösung eine grössere capillare Steighöhe als reines Wasser. Die Steigegeschwindigkeit ist kleiner, wie bei diesem, aber erheblich grösser, wie bei vielen anderen Flüssigkeiten. Alkoholische Salmiak- oder Chlorlithiumlösung steigen langsamer als reiner Alkohol; die erstere hat eine grössere, die letztere eine kleinere capillare Steighöhe wie reiner Alkohol. . Die Steigegeschwindigkeit wächst bei allen Flüssigkeiten mit der Temperatur, und zwar schneller, als diese. Bei einer Temperaturerhöhung von 50° kann sie das Doppelte der ursprünglichen Grösse betragen. Die Geschwindigkeit nimmt mit Weite und Neigung der Röhre zu; die Vertikal-Projectionen der von der Flüssigkeit erfüllten Röhrenstrecke nehmen dagegen ab mit Neigung der Röhre. Die Vertikal-Projection der schliesslichen Steighöhe, die die Flüssigkeit in der Capillarröhre erreicht, findet »ich stets ein wenig kleiner bei geneigten Röhren als bei vertikalen, und zwar um so mehr je grösser die Neigung.

7.

170

Cobäsion und Adhäsion.

Der Verfasser findet keine Beziehung zwischen der Erscheinung des freiwilligen Ansteigens einer Flüssigkeit in einer Capillarrölire und den Versuchen von P Ö I S E U I L L E über das Durchströmen von Salzlösungen durch Capillarröhren bei constantem Druck. Q.

A. R o m .

Dell' ascensione dei liquidi nei tubi capillari.

Cimento VII-VIII, 181-200-t

D a s freiwillige Aufsteigen verschiedener Flüssigkeiten in Capillarröhren wird unter gewissen Voraussetzungen theoretisch behandelt, indem die capillare Oberfläche im Innern der Röhre die Flüssigkeit in die Höhe zieht und die Bewegung der Flüssigkeit durch die innere Reibung oder Klebrigkeit modificirt wird. Bezeichnet H die schliessliche capillare Steighöhe einer Röhre vom Radius R, x die Höhe, welche die Flüssigkeit in der 7) Zeit t erreicht, k* = — den Coefficienten der inneren Reibung dividirt durch die Dichtigkeit und C eine Coustante, so ist m o g ^ - x - c * * . Die Theorie stimmt mit den im vorstehenden Referat besprochenen Versuchen von D E C H A R M E befriedigend überein, wenn für die innere Reibung die Bestimmungen von H E L M H O L T Z und P I O T K O W S K I , P O I S E U I L L E und O . E . M E Y E K benutzt werden. Die ganze D a u e r des freiwilligen Aufsteigens findet sich proportional der Capillarconstante (d. h. spec. Cohäsion, P O I S S O N ' S a") und der Klebrigkeit der betreffenden Flüssigkeit, sowie umgekehrt proportional der Dichtigkeit der Flüssigkeit und der 3, Potenz des Röhrenradius. Q.

E.

DUCLAUX. Sur les lois des mouvements d'écoulement des liquides dans les espaces capillaires. C . R. LXXIV, 368-369; Mondes (2) XXVII, 239; Ann. d. ch.m. (4) XXV, 433-501-t

Die vorliegende Untersuchung behandelt den Einfluss der an der Oberfläche fester K ö r p e r absorbirten FlüBsigkeitsschichten auf die Flüssigkeitsströmungen durch Capillarröhren, poröse Sub-

Rom.

DUCLAUX.

171

stanzen, die sogenannte auswählende Absorption, F ä r b u n g poröser Substanzen u. s. w. In einer historischen Einleitung bespricht der Verfasser die Arbeiten von G I R A R D , N A VIER, P O I S E U I L L E , Gr. H A G E N , HAGENBACH und M A T I H I E Ü über die Bewegung der Flüssigkeiten in Röhren von verschiedenem Durchmesser. Das Gesetz, dass die mittlere Geschwindigkeit in Capillarröhren unter sonst gleichen Umständen umgekehrt proportional der Röhrenlänge ist, gilt n u r , sobald diese Länge eine gewisse Grösse überschreitet. Diese Grenze liegt f ü r verschiedene Flüssigkeiten verschieden und bei Alkohol niedriger, als bei Wasser. Bei sehr engen Röhren wächst f ü r einen gegebenen Druck die Ausflusszeit einer bestimmten Flüssigkeitsmenge sehr schnell mit der L ä n g e und kann dann sehr bald als unendlich gross angesehen werden. Eine analoge Erscheinung sei die Beobachtung von W . SCHMIDT, dass die Filtration durch thierische Membranen erst bei einem bestimmten Druck beginne (Berl. Ber. 1856. p. 49). Aehnlich wie eine Capillarröhre wirkte der ringförmige capillare Raum am unteren E n d e einer Salleron'schen Ausflusspipette. Dieselbe besteht aus einem cylindrischen Glasrohr vom Durchmesser A, in dessen konischen Boden ein in seinem oberen Theil cylindrischer Glasstab eingeschliffen ist. Nennt man D den Durchmesser einer Oapillarröhe, welche bei gleicher L ä n g e l den ringförmigen capillaren Raum am Boden der Pipette ersetzen würde, H0 die ursprüngliche Höhe der Flüssigkeit im Pipettenrohr, so sinkt in der Zeit A das Flüssigkeitsniveau in demselben um eine Höhe h, die durch die Gleichung gegeben ist h = H0 U — e *

1

) = at—bt*-\-ct3

,

wo a b c immer kleiner werdende Coefficienten bedeuten. Die Versuche an einer nicht näher genannten Flüssigkeit stimmen mit dieser Gleichung überein. Bei demselben W e r t h e von h und H0 verhalten sich die Ausflusszeiten umgekehrt wie die Constanten p, welche mit der Natur und Temperatur der betreffenden Flüssigkeit sich ändern. Bei Gemischen von W a s s e r und Alkohol oder Schwefelsäure

7.

172

C o h e s i o n und A d h ä s i o n .

zeigte sich ein Maximum der Ausflusszeit für 5 0 gradigen Alkohol oder eine Schwefelsäure von der Zusammensetzung S 0 3 2 H O * ) in

Uebereinstimmung

GKAHAM a n

mit

den

Versuchen

von

POISEUILLE

und

Capillarröhren.

D e r Verfasser bestimmte das Verhältniss der Ausfluaszeiten bei gleicher Temperatur und gleichem ausgeflossenem Volumen für destillirtes Wasser und die Lösungen folgender Salze durch poröse Platten von Filtrirkohle und gebranntem Thon am Boden einer

Ausflusspipette.

Die

von

POISEUILLE

und

GRAHAM

Capillarröhren bestimmten relativen Ausflusszeiten letzten Spalte aufgeführt. Subs tani.

Wasser

„ „

Schwefels. yt »

Schwefels.

Natron

,1



„„

Amnion.

»

Salpeters.

Kali

» » Salpeters. Natron »

„ , K

Salpeters.

Amnion.

n S a l p e t e r s . Bleioxyd w

Kohle. 1

Glas. 1

1

0,99

0,99





0,97

0,91

0,97



0,84

0,94



2 4

0,95

5 10 0,1

gebr. Thon.



1

0,5 1

» »

n Schwefels.

Salz.

0 Kali

Ausflusszeit.

Proc.



0,77



0,83

0,71



1,01



0,70

0,75

2 4

0,70

0,87





1,03

5

0,83

1 4



— —

0,96





1,006



1,015

5

0,97

1,007



10

0,90

1,014



1





0,97

5

0,77

0,92



10

0,66

0,88

0,88

1 1



0,99

0,93

0,90



s

0,91

0,90



10

0,90

0,87

0,96

1

0,92 0,90

0,87

0,98

5 10 1 2



0,87 0,77 —

0,83



0,79 0,90

0,89 1,00

0,87



0,98

4

0,62



10 1

0,55

0,76



0,80

0,98

»

5

*

10

0,91 0,88

» M

Cblorkalium



0,76



0,72

0,90

mit

sind in der

173

DUCLAUX.

Proc. Salz.

Substanz.



Cblornatrium

0,5 1 2 5 10 1 2 5 10 2 5 10 1 2 5 10

n

» « Chlorammonium



„ „ „

n

Jodkalium

»

Jodnatrium »

Ausflusszeit. Kohle.

— —

0,96 1,00 —

0,90 0,77 0,75 0,87 0,84 0,80 —

0,95 0,87 0,87

gebr. Thon. 0,65 0,68 0,71 0,75 0,87

Glas.

1,004 — —

1,07





0,79 0,75 0,70 0,81 0,75 0,72 0,77 0,75 0,75 0.75

0,99 0,98 0,93 0,97 —

0,87 —

0,99 —

0,98

Ein geringer Salzgehalt kann hiernach die Ausflusszeit merklich verringern.

recht

Durch die in den erwähnten 3 Fällen ver-

schieden gefundenen relativen Ausflusszeiten hält der Verfasser einen Einfluss der festen Wand auf die Ausflussgeschwindigkeit der Flüssigkeit erwiesen. Die Verschiedenheit erkläre sich durch die Annahme einer an der festen Wand haftenden Flüssigkeitsschicht, die man experimentell nachweisen könne. Bei dem Erwärmen

eines Alkoholthermometers, in dessen

Capillarrohr gefärbter Alkohol

von einer Schicht

ungefärbten

Alkohols bedeckt sei. sähe man den gefärbten Alkohol die ungefärbte Schicht

durchbrechen

und an

deren Oberfläche

sich

ausbreiten. F e r n e r berechnet der Verfasser aus der Verkürzung, welche ein Flüssigkeitsfaden bei der Verschiebung in einer Capillarröhre erleidet, die mittlere Dicke der an der Glaswand haftenden Flüssigkeitsschiclit, ein Verfahren, das auch schon von Ber. 1862. p. 8 3 ) benutzt worden ist.

BEDE

(Berl.

Die Versuche mit einer

Glasröhre von 0 , 1 4 5 m m Radius ergaben für diese D i c k e : Wasser

0,00050'"'"

Alkohol ( 5 0 G r . )

0,00076

Alkohol (90 G r . )

0,00064

S O , HO

0,00213

7. Cohäsion und Adhäsion. SO s 2HO 0,00282mm S0.3H0 0,00122 SO,4HO 0,00085 Glycerin 0,00488 Olivenöl 0,00344 Aether (wasserfrei) 0,00025. Die an der festen Wand haftende Flüssigkeitsschicht wird nun benutzt zur Erklärung der Versuche des Verfassers über die Concentrationsänderung von wässrigen Lösungen von schwefelsaurem Ammoniak oder wasserhaltigem Alkohol durch Thierkohle. Es absorbirten aus einer Lösung von 100,nßr schwefelsaurem Ammoniak in 50 Cub. Cent. Wasser in derselben Zeit 5sr Thierkohle 10,nsr Salz 10 „ 19 20 „ 27 Aus 75 Cub. Cent. Lösung von schwefelsaurem Ammoniak absorbirten 5?r Thierkohle bei 22° bei 5° in 1 Tag 32'nsr Salz 34iner Salz » 5 Die

von

»

45

WAGENMANN u n d

„ G.

48 QUINCKE

„ beobachtete

Con-

centrationsänderung des wässrigen Alkohols beim Filtriren durch Quarzsand oder gebrannten Thon (Berl. Ber. 1860. p. 466) fand der Verfasser nicht in allen Punkten bestätigt (wie der Berichterstatter vermuthet wegen verschiedener Beschaffenheit der benutzten Thoncylinder). Die auswählende Absorption des Filtrirpapiers ist schon von SciiöNiiEiN (Berl. Ber. 18G1. p. 117) und GOPPEI.SRÖDEE (ib. 1862. p. 93) beobachtet worden. Der Verfasser brachte eine Lösung von übermangansaurem Kali auf Filtrirpapier. Es bildete sich ein kreisrunder gefärbter Fleck umgeben von einem farblosen Rande. Innerer und äusserer Durchmesser des farblosen Randes standen in constantem Verhiiltniss zu einander. Bei derselben Lösung wurde dies Verhältniss 0,75 bei gewöhnlichem, 0,82 bei schwedischem Filtrirpapier gefunden; bei letzterem und geringerer Concentration 0,66.

Duclaux.

Gueeout.

175

Bei Eisencbloridlösung war die Färbung am Eande des Flecks stärker, als in der Mitte. Brachte man auf ein vorher mit Eisenchlorid oder übermangansaurem Kali getränktes Papier einen Wassertropfen, so trieb im ersten Fall der Wassertropfen bei der Ausbreitung die färbende Substanz vor sich her und es bildete sich ein weisser Fleck mit gefärbtem Rande. Im letzteren Falle dagegen breitete sich die Färbung nur ein wenig aus. Nach Ansicht des Verfassers hatte das Papier diesen Versuchen zufolge im ersten Falle eine grössere Verwandtschaft zum Wasser, im letzteren Falle eine kleinere Verwandtschaft, als zur aufgelösten Substanz. Die schon länger bekannte Thatsache, dass die durch poröse Substanzen hindurch geströmte Flüssigkeitsmenge mit der Zeit abnehme, sucht der Verfasser ebenfalls auf die an der Oberflächc der festen Substanz haftende Flüssigkeitsschicht zurückzuführen. In Betreff der Betrachtungen über den Einfluss der Oberflächenspannung von reinem Alkohol und von reinem Wasser auf die Strömungen wasserhaltigen Alkohols in Capillarröhren muss auf die Original-Abhandlung verwiesen werden. Q.

Sur les dimensions des intervalles poreux des membranes. C. R. LXXV, 1 8 0 9 - 1 8 1 2 f ; Mondes (2) X X X ,

Aug. Guerout. 81-82.

Nach dem Vorschlag von E d m . B e c q u e r e l bestimmte der Verfasser angenähert den Durchmesser der Capillarröhren, die man in verschiedenen Membranen annehmen kann, aus: der Dicke e der Membran, der durch ein bekanntes Flächenstück bei einer bestimmten Druckhöhe H hindurchgeströmten Wassermenge D und dem Verhältniss R der Hohlräume zu dem mit Materie erfüllten Baum der Membran. Nach den Versuchen von P o i s e u i l l e sei

•wo a den Querschnitt einer Capillarröhre bezeichnet und K für

7.

176

Cohäsion und Adhäsion.

Waaser 297,92 sei. F ü r n Capillarröhren auf dem Flächenstück S werde 1) D = e Die Hohlräume bei einem Membranstück von der Fläche S haben das Volumen V = e.na. Das ganze Volum des Membranstücks ist 8 e = U + V = v ( l + ° ) = v ( l + ±), woraus folgt

RS =l+R> und dies in Gleichung 1 substituirt D.e.(l + R) K.H.S.R Die Dicke der Membran wurde mit dem Sphärometer gemessen, indem eine Anzahl kleiner Membranstücke zwischen 2 Platten gebracht wurde. Mit der W a g e wurde das Wasservolumen bestimmt, das ein rechteckförmiges Membranstück von gemessener Oberfläche verdrängte. Daraus ergab sich U-\-V und V oder daraus R. Ein Stück der Membran wurde auf eine Glasröhre von gemessenem Durchmesser gebunden, welche an einer 40 cm langen veitikalen und mit Wasser gefüllten Glasröhre befestigt war. Das Niveau am oberen Ende der letzteren wurde durch einen mit Wasser gefüllten umgestürzten Kolben constant gehalten und die in 24 Stunden durch die Membran hindurchgeflossene Flüssigkeitsmenge mit Wägung bestimmt. Es fand sicli der Durchmesser einer (kreisförmig gedachten) Capillarröhre bei Harnblase 0,000014'"'" bis 0,000020""", na

bei Goldschlägerhaut 0,000008 ,nln bis 0,000013""", bei Pergamentpapier 0,000021""" bis 0,000530'"'". Ob und wie weit man berechtigt ist den Coefficienten K als unabhängig anzusehen von der Wandsubstanz der Capillarröhre oder der Substanz der Membran wird nicht näher angegeben. Q•

GUEROUT.

VAN DER

177

MENSDRUGGHE

Gr. VAN DER MENSBRUGGHE. Note préliminaire sur un fait remarquable qu'on observe au contact de certains liquides de tensions superficielles très différentes. Bull. d. Brüx. (2) XXXIII, No. 3. 1872, p. 223-226f; Rapport ib. pag. 172*; C. R. LXXIV, 1 0 3 8 - 1 0 3 9 ; Mondes (2) XXVII, 6 6 6 - 6 6 8 ; Ann. d. chim. (4) XXVI, 318-321; Philos. Mag. (4) XLIII, 399-400; Naturf. V. 1872, p. 216-217; POGG. Ann. CXLVI, 623-625; Inst. 1872, p. 190.

Der

Verfasser

stellt

folgendes P r i n c i p

auf:

Sobald

eine

Flüssigkeit von grosser O b e r f l ä c h e n s p a n n u n g , welche ein G a s aufgelöst enthält, mit einer Flüssigkeit von geringer Überflächenspannung in B e r ü h r u n g k o m m t , tritt eine m e h r oder weniger starke Gasentwicklung des in

der

ersten Flüssigkeit

gelösten

Gases ein. Dieses Princip findet der Verfasser dadurch bestätigt,

dass

Alkohol und A e t h e r mit destillirtem W a s s e r geschüttelt ein lebhaftes A u f b r a u s e n zeigen.

D e r Versuch gelingt auch mit Benzin,

Schwefelkohlenstoff, Creosot, Terpenthinöl, Olivenöl, Lavendelöl, Leinöl, Colzaöl, S t e i n ö l , Mandelöl.

Schon das U m r ü h r e n mit

einem G l a s s t a b e , der S p u r e n einer fetten S u b s t a n z enthält, genügt,

um

breitung

die

Gasentwicklung

eines Oeltropfens

auf

hervorzurufen.

Bei der

einer Wasserfläche

sich zahlreiche mikroskopisch sichtbare Gasblasen. sollen die eigentliche U r s a c h e

Aus-

entwickeln

Diese letzteren

der ToMLiNSON'achen Cohäsions-

Figuren (Berl. Ber. 1862, p. 72) sein, indem die d ü n n e Oelschicht sich gitterförmig zusammenzieht, und eine A n z a h l Linsen bildet, die u n g e ä n d e r t bleiben, wenn die Gasentwicklung aufhört. Vcrsuch gelingt mit allen fetten und

flüchtigen

Der

Oelen, Schwefel-

kohlenstoff, Creosot, Ilolzgeist etc. D i e Ausscheidung von kleinen Gasblasen sei auch die U r s a c h e , dass die Grenzfläche von Oel und W a s s e r bei l ä n g e r e r B e r ü h r u n g beider Flüssigkeiten

ihre

Durchsichtigkeit verliert. D i e E n t w i c k l u n g von Gasblasen zeige sich bei dem Mischen on Alkohol und W a s s e r auch in der Leichtigkeit, mit der ein solches Gemisch beim E r w ä r m e n den sogenannten überhitzten Zustand annehme. N a c h T O M L I N S O N soll der Zusatz fetter K ö r p e r das Stossen beim Sieden (des W a s s e r s ? ) verhindern. v

Fortsclir.

1 angeben, war die Z ä h i g k e i t der

Flüssigkeit kleiner, wenn n u r die u n t e r e Seite der Messingscheibe die Flüssigkeit b e r ü h r t e , als wenn obere und untere F l ä c h e der Messingplatte von der F l ü s s i g k e i t b e d e c k t waren. N a c h Ansicht

des Verfassers

würde

die B e w e g u n g

eines

K ö r p e r s an der Oberfläche einer Flüssigkeit durch die Gestalts-

182

7.

Cohäsion

and

Adhäsion.

äaderung des Meniskus am Eande des Körpers verzögert und zwar wäre die verzögernde Kraft um so grösser, je schneller die Bewegung des Körpers und je grösser die Capillarconstante der betreffenden Flüssigkeit. Dies Princip gelte nur wenn der feste Körper unvollkommen benetzt werde und erkläre auch die Versuche von J A M I N über den grossen Widerstand von Flüssigkeitssäulen mit Luftblasen im Innern von Capillarröhren*). Bei der PLATEAu'schen Anordnung hätte die Aenderung des Meniskus noch grösser sein müssen, da dieser die rautenförmige Magnetnadel statt der Messingscheibe sich habe an der Flüssigkeitsoberfläche bewegen lassen. Auf Lösungen von Saponin und Albumin blieb die Messingscheibe unbeweglich feststehen, wie es P L A T E A U mit der rautenförmigen Magnetnadel gefunden. Eine Magnetnadel brauchte um aus dem Azimuth SO in das Azimuth N O zu kommen: In freier Luft 3" In einer dünnen horizontalen Seifenwasserlamelle . 3.6 An der Oberfläche von Seifenlösung 140. Im Innern „ „ 49. Ferner nahm die äussere Zähigkeit der Seifenlösung mit der Zeit zu. Sie war: bei frischer Oberfläche . . . 18" nach Stunden 165" nach „ 4 St. nach 20 oo Durch Zusatz von der kleinsten Spur Seife gehe die Oberflächenspannung a des Wassers von 7,3"'Sr herab auf 2,8'"sr. Ebensogross sei etwa im Allgemeinen a für fette Substanzen und es sei also wahrscheinlich, dass die Eigenschaft des Seifenwassers von einer dünnen Fettschicht an der Oberfläche desselben herrühre.

*) Eine

im wesentlichen gleichlautende Erklärung der Jamin'scben Versuche hat

der Berichterstatter Ber. 1 8 6 0 , p. 85.)

bei Besprechung

derselben

in diesen Berichten

gegeben.

(Berl.

MARANGONI.

Dreht

man

1 8 3

ein G e f ä s s mit Saponin- oder

zwischen den H ä n d e n ,

Albuminlösung

so folgt die Oberfläche der Flüssigkeit

den G e f ä s s w ä n d e n , das I n n e r e bewahrt aber beinahe seine L a g e im

Räume.

Luftblasen

von

Saponinlösung

Zusammengehen u n d Kleinerwerden es bildet sich an

werden

faltig und

ihrem untern E n d e

ein T r o p f e n

weissen undurchsichtigen N i e d e r s c h l a g .

bei

dem

undurchsichtig; mit

einem

Albuminlösung

verhält

sich ähnlich und zeigt eine A b s c h e i d u n g von consistentem schleimigen Albumin. Diese Flüssigkeiten

3.

Klasse ( n a c h der

schen Bezeichnungsweise) sind also gleichsam flächlichen

PLATEAU'-

mit einer

ober-

H a u t b e d e c k t , welche die n o t h w e n d i g e und ausrei-

chende B e d i n g u n g

zur Bildung der Flüssigkeitslamelle

abgiebt.

Diese O b e r f l ä c h e n h a u t k ö n n e durch V e r b i n d u n g von K o h l e n s ä u r e mit dem Alkali der Seife und Bildung freier F e t t s ä u r e entstehen. Bei Saponin- und Albuminlösung bilde eich die H a u t wahrscheinlich durch V e r d a m p f u n g des W a s s e r s . A u c h bei W a s s e r

und Quecksilber bilde sich mit der Zeit

eine O b e r f l ä c h e n h a u t . ' Auf der Oberfläche von gewöhnlichem B r u n n e n w a s s e r durchlief die M a g n e t n a d e l 90° in 11".

Nacli 4 T a g e n

b e w e g t e sie

sich g a r nicht m e h r , da sich auf der Oberfläche kohlensaurer Kalk gebildet h a t t e .

Destillirtes W a s s e r h ä t t e , selbst nach G

bis 8 T a g e n k e i n e merkliche V e r m e h r u n g der Oberflächen-Zähigkeit gezeigt.

Nach

12 T a g e n sei durch

aufgelagerten

Staub

die O b e r f l ä c h e n - Z ä h i g k e i t die doppelte der ursprünglichen worden, und nach 20 T a g e n sei die Magnetnadel

geblieben, indem S t a u b wie ein Filz die Oberfläche habe.

ge-

unbeweglich bekleidet

Bei s t a r k e r B e w e g u n g des W a s s e r s falle der S t a u b h e r a b

und die O b e r f l ä c h e erhalte wieder ihre u r s p r ü n g l i c h e

Beweg-

lichkeit. Reines Quecksilber mit

einem Glasst;ibe umgerührt

zeige

durch die B e w e g u n g der zufällig an der Oberfläche befindlichen Staubtheilehen, dass diese an der B e w e g u n g der inneren Flüssigkeit theilnelimen.

Die

augenblickliche B e r ü h r u n g

mit

einem

amalgamirten Z i n k s t ü c k g e n ü g e , die O b e r f l ä c h e unbeweglich zu machen, obwohl die Concavität derselben die Rotation der inneren

184

7.

Cohäsion und Adh' sioa.

Flüssigkeitsmassen bezeuge. Die unbewegliche Oberfläche habe den ursprünglichen Glanz verloren durch die gebildete Amalgamoder Zinkoxyd-Schicht, mit der das Quecksilber bedeckt sei, da das durch Auflösung oder Oxydation des Zinks gebildete specifisch leichtere Amalgam oder Zinkoxyd obenauf schwimme. Durch Aufgiessen von Schwefelsäure wurde diese Zinkhaut aufgelöst und der ursprüngliche Glanz und die ursprüngliche Beweglichkeit wieder hergestellt. Zinn und Blei bildeten eine ähnliche Haut auf dem Quecksilber, die mit Salzsäure oder Essigsäure entfernt werden konnte. J e reiner das Quecksilber, um so kleinere Unterschiede der äusseren und inneren Zähigkeit zeigte eine Platinnadel, an der eine magnetisirte Nähnadel befestigt war. Auf älteren Quecksilberflächen blieb dieselbe unbeweglich. Bei dem reinsten Quecksilber brauchte sie, um einen Winkel von 90° zu durchlaufen : an der Oberfläche 19,2" im Innern 15,1". Darnach scheine reines Quecksilber auch zu den Plateau'schen Flüssigkeiten 1. Klasse zu gehören. Die scheinbare äussere Zähigkeit der Flüssigkeiten werde nun in folgender Weise von der Oberflächenhaut bewirkt. Viele Flüssigkeiten, besonders die PLATEAu'schen Flüssigkeiten 8. Klasse bekleideten sich bald mit einer Oberflächenhaut und zeigten dadurch eine grosse Oberflächenzähigkeit. Sobald eine Flüssigkeit auf der Oberfläche einer anderen ausgebreitet s»i, besitze sie eine kleinere Oberflächenspannung als diese. Zerreisse die Oberflächenhaut mit kleiner Oberflächenspannung, so entstehe eine frische Flüssigkeitsoberfläche mit grösserer Spannung, welche sich sofort wieder zusammenziehe und verschwinde. Die Oberflächenhaut setze also einer Kraft, die sie abzustreifen suche, immer um so grösseren Widerstand entgegen, je grösser der Unterschied der Oberflächenspannung der Flüssigkeit und der sie bedeckenden Haut ist. Der Verfasser belegt die Erscheinung mit dem Namen „oberflächliche Elasticität", indem er damit die Kraft in Milli-

185

MARANGONI.

grammen

bezeichnet,

welche nöthig ist,

um eine L ä n g e

von

1""" Oberfläche parallel mit sich selbst zu verschieben. D e r Verfasser fand mit einem besonderen, nicht näher beschriebenen Apparate

die Elasticitätsconstante

für

Quecksilber

mit einer Haut von Zinkoxyd 50,3' n ? r . D i e von keit

unterschiedene innere und äussere Zähig-

PLATEAU

rühre hiernach

zum Theil

von

einer Formänderung

des

Flüssigkeits-Meniskus, zum grösseren Theil von der Oberflächenhaut oder oberflächlichen Elasticität her. J e kleiner die Spannung der mit einer H a u t bekleideten Oberfläche,

und j e grösser die

Spannung der freien Oberfläche der reinen Flüssigkeit, grösser

müsse

die

oberflächliche

PLATEAUSCIIen Flüssigkeiten

Elasticität

sein.

1. K l a s s e ( W a s s e r ,

um so

Bei

den

Salzlösungen)

sei die Oberfläche schwer, bei den PLATEAu'schen Flüssigkeiten 3 . K l a s s e (Seifenwasser, Saponin, Albumin) fast gar nicht beweglich.

2. K l a s s e

D i e PLATEAu'schen Flüssigkeiten

innerer

mit grösserer

als äusserer Zähigkeit seien Flüssigkeiten

Oberflächenspannung,

auf deren

Oberfläche

sich

mit

kleiner

keine

Haut

bildet-. D i e Theorie

der oberflächlichen

Zähigkeit

sei auf Seifen-

wasserlamellen in einem Drahtringe nicht anwendbar, eine vollkommene Beweglichkeit zeigton.

da diese

W i e diese letztere zu

erklären sei, wird freilich nicht näher erörtert. Durch die Oberflächenhaut werde die Bildung von Fliissigkeitsblasen erleichtert, indem dieselbe gleichsam eine Schutzdecke bilde, welchc das Reissen der Flüssigkeitslamelle sehr erschwert oder

unmöglich

macht.

Bei

weiterem

Aufblasen

reisst

diese

Schutzdecke, die B l a s e nimmt ein marmorirtes Aussehen an und platzt sehr bald. D i e von G . Wasser

unter

beobachtete Erscheinung, dass

HAGEN

der Oberfläche

eine

zeigt als an der Oberfläche selbst, falls mit der durch denen Wasserfläche.

geringere

erklärt der Verfasser

eine Oberflächenbaut Ebenso

fliessendes

Geschwindigkeit

erklärt

unbeweglich

derselbe die

ebengewor-

Beruhigung

von W e l l e n durch O e l ,

indem durch das aufgebrachte Oel die

Oberfläche

werde

unbeweglich

und der Wind

die Grösse

der

186

7.

Cohäsion und Adhäsion.

Wellen nicht vermehren könne. Die schon vorhandene Wellenbewegung werde dadurch nicht unmittelbar zerstört. Der Verfasser erklärt dann die von E R M A N , D A N I E L und Anderen beschriebene Bewegung von Quecksilbertropfen in einer mit verdünnter Schwefelsäure gefüllten horizontalen Röhre beim Durchleiten eines elektrischen Stromes mit der Aenderung des capillaren Druckes an den beiden Enden des Quecksilbertropfens in derselben Weise, wie der Berichterstatter schon früher (1867. P O G G . Ann. 131, p. 150) gethan, der ebenfalls schon früher darauf aufmerksam gcmacht hat (1870. P O G G . Ann. 139, p. 71), dass dünne auf der Oberfläche von Quecksilber ausgebreitete Blüssigkeitsschicliten dieselbe unbeweglich machen. Der Berichterstatter erlaubt sich ferner zu bemerken, dass die im Vorstehenden dargelegten Ansichten des Hrn. Verfassers einer Modifieatlon bedürfen, indem dieselben den Einfluss der gemeinschaftlichen Grenzfläche der ursprünglichen Flüssigkeit und der Oberflächenhaut unberücksichtigt lassen. Die Oberflächenspannung des Seifenwassers ist nicht gleich der Spannung der freien Oberfläche der abgeschiedenen Fettschicht, sondern die Summe der Spannungen der freien Oberfläche des Fettes und der gemeinsamen Grenzfläche von Fett und Seifenwasser, welche kaum gleich 0 zu setzen sein dürfte. (Vgl. Beri. Ber. 1869, p. 192.) Q.

J. PLATEAU. Risposta alle obbiezioni del Sig. M A R A N G O N I contro il principio della viscosità superficiale dei liquidi. Cimento (2) Vll-VIII, 370-376+; Bull. d. Brüx. (2) XXXIV, 404-419.

Der Verfasser bestreitet die MARANGONi'sche Ansicht (vergi, vorstehendes Referat), wonach die Bewegung der Magnetnadel an der Oberfläche einer Flüssigkeit durch eine Formänderung des Flüssigkeits-Meniskus verzögert werde. Der eine Meniskus werde nach vorwärts getrieben, der andere nachgezogen. Beide Menisken können nur dadurch gleichzeitig mit der Magnetnadel verschoben werden, dass diese mit Reibung auf der darunter liegenden Flüssigkeit sich verschiebe. Diese Reibung veranlasse jeden der Menisken in Ruhe zu bleiben, und verkleinere dadurch

PLATEAU.

MARANGONI u n d S T E F A N E L L I .

187

das Volumen des ersten, vergrössere das Volumen des zweiten Meniskus, indem sie die Krümmung des ersten vermehre, die des zweiten verkleinere. Eine Gestaltsänderung des Meniskus lasse sich schwer wahrnehmen und sei auch von M A R A N G Ö N I nicht wahrgenommen worden. Ferner müsse M A R A N G Ö N I , um die drehende Bewegung der ganzen Wasseroberfläche zu erklären, annehmen, dass sich auf Wasser auch durch atmosphärischen Staub eine Haut bilde, wodufch die Annahme einer Gestaltsänderung der Menisken unnöthig würde. Da nach G. H A G E N mit der Zeit die Oberflächenspannung des Wassers in einem offenen Gefässe von 7,53 bis 4,69 abnehme, so müsste auch der durch capillare Wirkung hervorgerufene Widerstand gegen die Bewegung der Nadel abnehmen. Die Existenz der Oberflächenhaut hält der Verfasser durch die MARANGONI'schen Versuche nicht erwiesen, da sich die Erscheinungen auch durch die Annahme einer äusseren Zähigkeit erklärten. L U V I N I schliesse au» seinen Versuchen (Berl. Ber. 1 8 7 0 . p. 182), dass die Oberflächenspannung keinen Einfluss habe auf den Widerstand der Oberfläche; die äussere Zähigkeit rühre von einer Veränderung her, die durch Berührung mit der Luft und durch Staub hervorgerufen werde. Die Bewegungsdauer der Platten habe aber sowohl an der Oberfläche als im Innern der Flüssigkeiten mit der Zeit zugenommen. Dass der Widerstand mit der Natur der bewegten festen Masse sich ändere, sei nach den Luvim'schen Versuchen noch zu bezweifeln. Der Verfasser glaubt daher an der Annahme einer Oberflächen-Zähigkeit festhalten zu müssen. Q.

c.

MABANGONI

e

P.

STEFANELLI.

Sülle bolle

liquide.

Cimento (2) VII-VM, 301-356.f IX, 236-256.+

Der vorliegende Aufsatz enthält zunächst eine historische Uebersicht der Beobachtungen über Blasen aus Seifenwasser und anderen Flüssigkeiten, ähnlich wie sie schon früher von P L A T E A U (Berl. Ber. 1869. p. 171) gegeben worden ist.

188

7.

Cohäsion und Adhäsion.

Die Verfasser erzeugen dio Luftblasen mit Seifenwasser etc. innerhalb eines Kastens aus Spiegelglas mit Hülfe eines B U N S E N ' sclien Gebläses. PLATEAu'scbe Glycerinflüssigkeit gab bei langsamem Blasen und einem Glasrohr von 6 mm äusserem Durchmesser, Luftblasen von 14cm; bei schnellem Blasen von 6 c,n Durchmesser; Saponinlösung bei langsamem Blasen von 3 cin , bei schnellerem und dann allmählich langsamerem Blasen von 6°'". Bezeichnen r und R den Halbmesser der vertikalen Glasröhre und der Luftblase, a die Oberflächenspannung oder Capillarconstante, d das specifische Gewicht der Flüssigkeit und e die kleinste Lamellendicke, bei welcher die Blase noch bestehen kann, so ist der Radius der grössten Blase, welche sich bilden kann * =

>

oder für Seifen wasser • e = 0,00001""" d= 1 gesetzt, j R = ^100000 ar\ Die Versuche gaben: R ber. R rbeob. r ^ nun j2wm 80""" 97 130 2 242 162 5 222 357 9 290 12 502 Den Unterschied zwischen Theorie und Beobachtung erklären die Verfasser dadurch, dass, besonders bei den grösseren Blasen die Dicke grösser gewesen sei, als in den theoretischen Betrachtungen vorausgesetzt wurde und ein Theil der Flüssigkeit den Hals der Blase an der Glasröhre bildete. Das gelbliche Ansehen der Blase hätte dies bestätigt. Der Berichterstatter hat unter der Annahme a = 2,8",sr die mittlere Dicke £ der oben aufgeführten 5 Blasen aus den beobachteten Werthen von R mit Gl. 1 berechnet und gefunden:

MARANGONI

r 1 2 5 9 12

und

STEFANELLI.

189

e 0,00001501'"'" 0,00002456 0,00003293 0,00004147 0,00002907.

Die 4 letzten Bestimmungen geben im Mittel eine Dicke von 0,00003201""n während einer gclblichcn Färbung im reflektirten Licht eine Luftdicke von etwa 0,000138""" oder eine Wasserdicke von 0,000103 min , also ein viel grösserer Werth entsprechen würde. Es ist dies ein Widerspruch, der vor der Hand unverständlich bleibt. Grössere Blasen, als solche von 29 cm Durchmesser haben die Verfasser niemals erhalten. Um die grosso Beweglichkeit der Seifenwasserlamellen nachzuweisen wurde eine magnetisirte Nähnadel, welche den Durchmesser eines dünnen Messingringes von 3CI" Länge bildete, au dem unteren Theile einer Seifenblase aufgehängt. Sie folgte mit Leichtigkeit einem ausserhalb bewegten grösseren Magneten. Wurde ein Glas, auf dessen Mündung von 4 c,n Durchmesser eine Seifenblase von 6 bis 8 cm Durchmesser gelegt war, in Rotation versetzt, so nahm die Rotationsgeschwindigkeit der Seifenblase ab von der Mündung des Glases bis zur Kuppe. Die Verfasser beschreiben ferner, wie man kleinere Seifenblasen im Innern anderer grösserer Seifenblasen erzeugen kann; wie Seifenblasen durch eine Orgelpfeife in Schwingungen versetzt werden; untersuchen den Einfluss der Luftströmungen auf die Gestalt der Seifenblasen, die Bildung von Onduloiden; beschreiben eine Modification der MENSBKUGGHE'schen Versuche mit einem Seidenfaden, der auf eine Seifenblase gelegt wird. Die Lamelle lässt sich innerhalb des Fadens sprengen und durch passende Zufuhr der Luft das Zusammenfallen der Seifenblase verhindern. Der Einfluss des Wassergehaltes der Luft und der Verdampfung des Lösungswassers auf die Haltbarkeit der Seifenhlasen wird erörtert. Klare Lösungen gaben Blasen von grösserem Durchmesser als trübe Lösungen. Jeder Körper zerstörte

7.

190

Cohäsion und Adhäsion.

die Blase, der chemisch oder "physikalisch dem Seifenwasser einen wesentlichen Bestandtheil e n t z o g ; ebenso wirkte die Ausbreitung von Flüssigkeiten, flächenspannung

w i e Alkohol und Aether mit kleinerer Ober-

als das Seifenwasser.

Wässrige

Lösungen

einer Glasröhre von

verschiedener Substanzen

6 in,n

Durchmesser Luftblasen

gaben

mit

von verschie-

denem Durchmesser, z. B. Atropin

5cm,

Saponin

7 c,n ,

Veratrin

8 c,n ,

Hühner-Eiweis

(T9ff)

8 c,n ,

Kaliseife ( J f f )

12c,n,

Panamin (-g\)

13 c,n ,

Marseiller S e i f e

. . . .

Oxalsaures Natron ( „ l c )



15 cm ,





PLATEAu'sche Glycerinflüssigkeit

15 c,n , 16 cin .

Emulsionen von Harzen, durch Zusatz der concentrirten alkoholischen L ö s u n g des betreffenden H a r z e s zu einer grösseren M e n g e W a s s e r erhalten, gaben mit demselben Glasrohr u. A . Emulsion von Gummilack

6om,

Myrrhen

63Cc,n, l lt cCIO

Guajak Durch Zusatz

von Ammoniak

zu

Marseiller

der Durchmesser von 125 auf 145"""

erhöht.

Seife ( T V )

wurde

Aehnlich

wirkte

der Zusatz von K u p f e r o x y d - A m m o n i a k oder Aesculin

zu Pana-

min ( ¥ V ) oder Saponin M i t Inductionsfunken

wurde

die Dauer

des Platzens einer Q.

Seifenblase zu 0,025" gefunden.

Fernere C. A .

VALSON.

pillaires

et

Sur

les

relation

densités

C. R. L X X I V , 103-105; X X V I I , 172-173;

une

L i t t e r a t nr. entre

dans les

les

actions

solutions

S i l l i m . J. (3) III, 217-217;

ca-

salines. Mondes (2)

J. of ehem. Soc. (2) X, 212; Chem. C. Bl. 1872.

65-66; Naturi. V. 1872. 90.

Siehe Beri. Ber. 1871. p. 203.

Litteratur.

Dibbits.

Sotjchay.

191

Ein Versuch betreifend die Frage der Dampfbläschen. Phil. Mag. ( 4 ) X L I I I , 3 1 6 - 3 1 8 ; Silum. J. ( 3 ) I V , 1 2 9 - 1 3 0 ;

PLATEAU.

Arch. sc. phys. ( 2 ) X L I I I , 1 7 7 - 1 7 9 ; Ann.

d.

chim.

(4)

XXV,

284-288;

Nature V, 398; Naturi. V, 7 6 - 7 7 ; Siehe Beri. Ber. 1871. p. 207.

Pogg. Ann. Mondes

CXLV,

154-158;

(2) X X V I I ,

346-349;

Journ. ehem. Soc. (2) X, 667.

Ueber capillare Anziehung und Abstossung zweier parallel in eine Flüssigkeit gehängter Platten.

KLOSE.

Progr. d. höh. Bürgerschule zu Weissenfeis. 1872. 1-13. 4°.

J. H. C.

SPALDING.

On adhesion figures.

TOMLINSON. On the cohesion figures of Creosote, Carbolic and Cresylic acid. Nature VI, 261.

C. H.

Nature Vi, 122.

Löslichkeit.

C. D I B B I T S (auch bisweilen D E B B I T S gedruckt). Ueber die Dissociation von Ammoniaksalzen in Lösung. Chein. C. Bl. 1872. 3 7 0 f ;

Ber. d. ehem. Ges. V. 1872.

Bull. soc. chim. XVIII, 490-491; neerl. VI, 95-96;

820-821+;

J. ehem. soc. (2) XI, 3 3 - 3 4 ;

Arch.

N . Jahrb. Pharm. XXXVII, 149.

D e r Verfasser zeigt durch Versuche, dass die wässrigen Lösungen von Ammonium -Chlorid -Nitrat -Sulfat - O x a l a t und -Acetat beim Kochen zum Theil zersetzt werden, indem Ammoniak entweicht. Selbst bei 0° konnte aus einer Lösung dieser Salze durch einen Wasserstoffstrom Ammoniak frei gemacht werden. Salze der Essigsäure zeigten in Lösung ein ähnliches Verhalten. Rdf.

A.

SOUCHAY. Zur Kenntniss der Löslichkeit der Kieselerde in wässrigem Ammoniak. Z. S . f. anal. Ch. XI, 182-183.f

Nach dem Verfasser löste sich 1 Thl. Kieselsäure (erhalten durch Fällen von Wasserglaslösung mit Salzsäure) in 156 Thl. Ammoniak (spec. Gew. = 0,9G). 1 Thl. der gallertartigen S ä u r e bei 100° getrocknet löste sich in 261 Thl., 1 Thl. geglühte S ä u r e in 280 Tbl., 1 Tbl. Bergkrystall in 12097 Thl. Ammoniak. Rdf.

7.

192 C.

Cohäsion und Adhésion.

DE COPPET. Sur la sursaturation de la solution de Chlorure "de sodium. Chem.News. XXV, 88-89; C. R. LXXIV, 328-330+ ; Bull. soc. chim. 1872. (1) XVII, 201 ; Mondes (2) XXVII, 278; J. chem. soc. (2) X, 284.

— — Sur la sursaturation des solutions de lactate de calcium et de lactate de zinc. Ann. d. chim. (2) XXVI, 539 bis 544; J. chem. soc. (2) XI. 1873. 165-166.

Beim

Abkühlen

einer

gesättigten

Kochsalzlösung

bis

zu

— 27° hin schied sich a n f a n g s Kochsalz a u s , dann e r s t a r r t e die F l ü s s i g k e i t plötzlich u n t e r A u s s c h e i d u n g des mit W a s s e r krystallisirten Kochsalzes. Lösungen

von milchsaurem K a l k lassen sich

leicht

über-

sättigen und aus einer solchen L ö s u n g scheidet sich selbst bei G e g e n w a r t von festem Salz der U e b e r s c h u s s n u r sehr langsam Rdf.

und allmählich aus.

Ueber die Einwirkung niedriger Temperaturauf übersättigte Lösungen von Glaubersalz.

TOMLINSON.

grade

Ber. d. chem. Ges. V. 1872. 2 2 7 f ; Chem. News. XXV, 102-103; J. of cliem. soc. (2) X, 2 8 4 - 2 8 5 ; Inst. 1872. 231-232; Arch. scienr. phys. (2) XLIV, 169-172.

D a s vom V e r f a s s e r bei —3,3° beobachtete neue H y d r a t von schwefelsaurem N a t r o n ist nach E i s mit

DE

COPPET

eine Mischung von Rdf.

Na2S04+7H20.

GORE. Ueber die Lösungsfähigkeit flüssigen Cyans. Ber. d. chem. Ges. 1872. V, 2 2 4 f ; Proc. Roy. Soc. XX, 6 7 - 6 8 ; J. chem. soc. (2) X, 803-804.

Im

flüssigen

Cyan

lösen

sich

nur

P h o s p h o r , R o h r z u c k e r , Chloralhydrat.

wenige

Körper,

Jod,

Rdf.

Ueber das Auflösungsvermögen des flüssigen Ammoniaks. Chem. C. Bl. 1872. 707.f

G . GORE.

— — On some properties of anhydrous liquefied ammonia. Philos. mag. (4) XLIV, 315-316*; Proc. R. soc. XX, 441 bis 442*; Bull. soc. chim. (1) 1873. XIX, 120; Inst. 1872. 375-376.

U n t e r s u c h u n g von 250 Substanzen in B e z u g auf ihre Lös-

DE C O P P E T .

lichkeit in kalimetalle, die Nitrate, Carbonate,

L.

TOMLINSON.

GORE.

RÜDORFF.

J 93

Ammoniak. Von den Elementen lösen sich die AlJ , S und P ; von den Salzen lösen sich besonders Chloride, Bromide und Jodide, die Oxyde, Fluoride, Sulfate und Sulfide sind gewöhnlich unlöslich. Sch.

C . DE COPPET. Recherches sur la température de congélation des dissolutions salines, leur sursaturation et leur constitution chimique et sur la solubilité de quelques sels à des températures inférieures à 0" C. Bull. soc. Vaud. X. Nr. 64. p. 535, XI. Nr. 66. p. 7 - 1 2 6 f ; Ann. d. chim. (4) XXIII, 336. XXV, 502. XXVI, 9 8 f ; J. chem. soc. (2) X, 1062-1067.

FR. RÜDORFF.

Ueber das Gefrieren der Salzlösungen.

POGG. Ann. C X L V ,

599-622.F

In einer sehr ausführlichen Arbeit über das Gefrieren und das Dichtigkeitsmaximum der Salzlösungen zeigt D E C O P P E T , dass auch die übersättigten Lösungen einen constanten Gefrierpunkt besitzen, welcher von der Natur des Salzes und dem Gehalt der Lösung abhängt. Für die schon von R Ü D O R F F (Berl. Ber. 1 8 6 1 , p. 3 8 1 und 1862, p. 338) beobachtete Thatsache, dass bei einigen Salzlösnngen die Erniedrigung des Gefrierpunktes unter 0° = E dem SalzE gehalt = M proportional, das Verhältniss also constant sei, dass bei anderen Salzlösungen dieses Verhältniss mit wachsendem M zunehme, bringt der Verfasser neue Beispiele bei, macht aber darauf aufmerksam, dass bei einigen Salzlösungen mit E wachsendem M das Verhältniss abnimmt. Zur Erklärung der beiden ersten Fälle hat schon R Ü D O R F F angenommen, dass in den E Lösungen mit constantem das Salz im wasserfreien Zustande enthalten sei und als solches erniedrigend auf den Gefrierpunkt des Lösungswassers einwirke, dass in den Lösungen mit wacbsenA E ~M

das

Salz

mit

Fortschr. d. P h y s . X X V I I I .

e ner

'

bestimmten Menge Wasser verbun13

194

7.

Cohäsion und Adhäsion.

den in dem übrigen W a s s e r gelöst sei und bat gezeigt, dass unter dieser Annahme sich eine Proportionalität zwischen E r n i e d r i g u n g des Gefrierpunktes und der Menge des wasserhaltigen Salzes ergebe. Zur E r k l ä r u n g des dritten Falles nimmt D E C O P P E T a n , dass in den verdünnten Lösungen das Salz mit einer gewissen Menge W a s s e r verbunden sei, dass aber diese Verbind u n g mit zunehmender Concentration in immer wasserärmere Verbindungen zerfalle, also eine mit der Concentration fortschreitende Dissociation eintrete. Aus einigen (allerdings wenig genauen) Versuchen glaubt der Verfasser den Schluss ziehen zu dürfen, dass in den Lösungen gewisser Salze mit zunehmender Concentration immer wasserreichere Verbindungen entstehen. D u r c h eine mathematische Betrachtung bringt der Verfasser die Versuche ü b e r die Erniedrigung des Gefrierpunktes der Salzlösungen in Verbindung mit den Versuchen D E S P K E T Z ' S ü b e r die E r n i e d r i g u n g des Dichtigkeitsmaximums der Lösungen unter -j-4 0 und zieht daraus folgende Schlüsse in Bezug auf die chemische Constitution der L ö s u n g e n : Bezeichnet man mit E die Erniedrigung des Gefrierpunktes, mit D die des Dichtigkeitsmaximums und mit M die in 100 Theilen Wasser gelöste, wasserfreie Salzmenge, so existirt 1) das Salz in E der Lösung im wasserfreien Zustande, wenn die Quotienten -jg und constant sind. 2) Nehmen diese Verhältnisse mit wachsendem M ' M zu, so bildet das Salz in der Lösung eine wasserhaltige Verbindung. 3) Nehmen diese Verhältnisse mit wachsendem M ab, so findet wahrscheinlich eine fortschreitende Zersetzung desSalzes mit dem Lösungswasser statt. D e r Verfasser macht darauf aufmerksam, dass gewisse Gruppen auch sonst chemisch ähnlicher Verbindungen eine gleiche atomistische Gefrierpunktserniedrigung zeigen. Die Arbeit R Ü D O R F F ' S bildet eine Fortsetzung der früheren Mittheilungen über denselben Gegenstand. Zunächst werden die G r ü n d e nochmals erwähnt, welche zu der Behauptung führten, dass aus einer Salzlösung nur reines Wasser gefriere und gefrieren könne. Sodann werden einige Beobachtungen mitgetheilt für den oben schon von D E C O P P E T besprochenen F a l l , dass

THORPE.

SCHEIBLER.

195

für ein wachsendes M der Quotient — abnehme, Beobachtungen welche schon vor Jahren gemacht, aber aus Mangel an einer genügenden Erklärung bisher zurückgehalten waren.

Die Ver-

suche über die Erniedrigung des Gefrierpunktes der Lösungen von schwefelsaurem Manganoxydul-Ammon zeigten eine solche E Abnahme von dieselbe erklärt sich dadurch, dass das Salz als mit 6IJ 2 O krystallisirte Verbindung angewandt wurde; nimmt man an, dass das Salz als wasserfreie Verbindung seine Wirkung ausübe und berechnet unter dieser Annahme die Menge des in den Lösungen enthaltenen, wasserfreien Salzes, so zeigt sich der E Quotient constant. Bei anderen Salzen wie den Nitraten von Silber, Blei, Kalium, Natrium und Ammonium, so wie bei Essigsäure und Rhodanammonium zeigt sich diese Abnahme sehr deutlich, ohne dass sich dafür eine genügende Erklärung geben lässt. In Betreff der zahlreichen Versuche, sowie der Schlüsse, welche der Verfasser aus denselben über die Constitution der Lösungen zieht, muss auf das Original verwiesen werden. Rdf.

Löslichkeit von Chlorsilber in concentrirter Salpetersäure. Ber, d. ehem. Ges. V. 1872. 3 9 3 f ; Chem. News.

THORPE.

XXV, 198-199-; Bull. soc. chim. -XVII, 553; J. of chem. soc. (2) X, 452.

100,000 Theile Säure lösen 2 Theile Chlorsilber, von im Licht geschwärztem Chlorid 0,8. Rdf.

C.

SCHEIBLER. Ueber die Löslichkeit des Zuckers in Alkohol-Wasser-Mischungen verschiedener Concentration und bei verschiedenen Temperaturen. Ber.

51,16

CJ

41,98

-







«

C ao üä



28,04 —

12,66 —

2,23 — —

105,2 100,7 90,7 93,1 89,7 86,6 83,3 79,4 74,9 69,6 63,6 57,1 50,0 41,3 31,4 21,4 13,1 6,6 2,3 0,6 0,4

Die Wasser-Alkoholgemische der beiden ersten Rubriken werden von dem ungelösten Zucker abgegossen und ihr spee. Gew. bei genau 17£°C. bestimmt. Zur Bestimmung des Zuckers wurden 50 C. C. Lösung bis zur Verflüchtigung des Alkohols im Wasserbade eingedampft und der Rückstand im Waaser bis zu 5 0 C . C . gelöst und aus dem spec. Gew. dieser Lösung mit Hülfe der Bmx'schen Tabellen ermittelt. Die in der 4-, 7. und 10. Rubrik enthaltenen Zahlen sind durch graphische Interpolation erhalten. Für die Löslichkeit des Zuckers in Wasser von verschiedenen Temperaturen giebt der Verfasser folgende Tabelle: ZuckerZuckerZuckerZuckerT c m p e r . g e h a l t in T e m p e r . gehalt in T e m p e r . g e h a l t in T e m p e r , gebalt in u 0/ 0/ /o 10 10 °/o 0»C. 5 10

65,0 65,2 65,6

15 20 25

66,1 67,0 68,2

30 35 40

69,8 72,4 75,8

45 50

79,2 82,7





Rdf.

SCHEIBLER.

M.

PATTISON MUIU.

HANDL.

STEFAN.

J 9 7

P A T T I S O N MUIR. Ueber die Einwirkung verdünnter Salzlösungen auf Blei. D I N G L . J . CCV. 5 4 2 - 5 4 6 f ; Pol. C. Bl. 1872. 1 4 9 5 - 1 4 9 8 ; Chem. News. XXV, 283-284. 294-295; soc. (2) X, 6 7 9 ;

J. ehem.

Bull. soc. chim. XVIII, 222.

Bekanntlich greift destillirtes W a s s e r Blei an. D e r Verfasser findet,

dass dieses im erhöhten M a a s s e stattfindet, wenn

W a s s e r eine kleine Menge ( b i s 0,08 G r m . im L i t e r )

dem

salpeter-

saures Ainmon zugesetzt ist, dass aber ein f e r n e r e r Znsatz einiger Salze, besonders der der Kohlensäure, die W i r k u n g des salpetersauren Amnions wieder a u f h e b t .

Rdf.

A. HANDL. Ueber den Zustand gesättigter und übersättigter Lösungen. Chem. C. Bl. 1872, 531; Wien. Ak. Anz. 1872, p. 125, No. 19; CARL ltep. VIII, 3 7 9 ; Inst. 1872, 333; _

Wien.

Ber. Juli 1872.

D e r Verfasser ü b e r t r ä g t die A n s c h a u u n g e n , die man von Verdampfen, Dissociiren etc. hat, auf die Lösungen und meint, dass die Löslichkeitsgrenze eines K ö r p e r s dadurch bedingt sei,

dass

ein Gleichgewichtszustand

und

zwischen

den

sich auflösenden

auskrystallisirenden Mengen des K ö r p e r s eintritt.

STEFAN.

Gase.

Sch.

Die dynamische Theorie der Diffusion Wien. Ber. (2) L X V , 3 2 3 - 3 0 3 ;

Mondes (2) XXVIII, 4 8 3 ;

der

Chem. C. Bl. 1872, 3 5 3 ;

Wien. Anz. 1872, 77*;

CARL Rep. VIII,

126; Inst. 1872, 166, 295.

Die A r b e i t gehört in das G e b i e t der Gastheorie, wie aus der nachstehenden dem Chem. C. Bl. entnommenen Notiz ersichtlich, und

findet

Referat.

sich

vielleicht dort Gelegenheit

„Die Geschwindigkeit,

Gase mischen,

ist durch

zum

ausführlichen

mit der sich verschiedenartige

den Diffusionscoefficicnten bestimmt,

welcher f ü r j e d e Gascombination eine eigne, von der N a t u r der 'n einander diffundirenden G a s e a b h ä n g i g e Constante

ist.

In

der der W i e n . Akad. vorgelegten A b h a n d l u n g wird gezeigt, dass

198

7.

Cohäsion und Adhäsion.

sich die Diffusionscoefficienten aus den Coefficienten der inneren Reibung der einfachen Gase vorausberechnen lassen unter der Annahme, dass die Gasmoleküle sich in Bezug auf ihre Wechselwirkung gegen einander verhalten, wie elastische Kugeln. Die berechneten Werthe stehen in genügender Uebereinstimmung mit den experimentell gefundenen; es ist damit ein neuer Beweis für die Brauchbarkeit der Hypothese der elastischen Kugeln gewonnen. Sie wird dahin gedeutet, dass die Atome der Moleküle von einer gemeinsamen Sphäre verdichteten Aethers umschlossen sind, welche mit den Atomen zusammen als das Molekül zu betrachten ist. Die aus dieser Vorstellung gezogene Folgerung, dass Gase, in denen der mittlere Weg eines Moleküls von einem bis zum nächsten Zusamtnenstosse kleiner ist, das Licht stärker brechen müssen-, findet in den vorhandenen Daten ihre Bestätigung. 8 Vergl. auch H A N D L ebendarüber Chem. C. Bl. 1872, 483.

Sek.

(an manchen Stellen auch T O M A S I gedruckt, wie Mondes (2) X X V I I , 5 6 6 . ) . Lois relatives à la solubilité des sels et des gaz simples dans l'eau. Mondes (2) XXVIII,

D . TOMMASI

266-267.t

Hr. T . glaubt folgende beiden Gesetze entdeckt zu haben: 1) Für Salze, die derselben chemischen Formel angehören (Sulfate, Carbonate etc.), stehen die Löslichkeitscoefficienten in direktem Verhältniss zu den specifischen Wärmen. Die belegenden Tabellen enthalten Namen und Formel des Salzes, die Löslichkeitscoefficienten (nicht für dieselbe Temperatur und oft ganz unbestimmt angegeben!) und die specifischen Wärmen. 2) Bei Gasen ist die Löslichkeit umgekehrt proportional den specifischen Wärmen. Angaben für C l , O , N, H sollen dies belegen. Sch.

TOMMASI.

N.

MÜLLER.

BECUUEREL.

199

J . C . MÜLLER (Heidelberg). Ueber die Ursache der Hebung des Wassers in der Pflanze. Naturf. V, 182-183-t

ETr. M. kommt zu dem Schluss, dass die Hebung des Wassers durch unsere höheren H o l z g e w ä c h s e vermittelst der Imbibition oder, wenn man will, Diffusion des porösen Holzkörpers, angeregt durch die Verdunstung in den Blättern stattfindet. Sch.

Memoire sur l'influence de la pression dans les phénomènes d'endosmose et exosmose. Philos wag;.

BECQUEREL.

(4) XLIV, 2 3 3 - 2 3 5 ; bis 4 8 7 ;

C. R. L X X V , 5 0 - 5 2 + ;

Mondes (2) XXV, 486

Institut 1872, 218; J. chem. soc. (2) X, 974-975;

Ber. d.

ehem. Ges. Corr. 1872, 725.

— — Mémoire sur quelques effets des actions lentes produits pendant un certain nombre d'années. J. chem. soc. (2) X, 8 7 3 ; C. R. LXXV, 5 2 - 5 5 f ; Chem. C. 111. 1872, 514-515; Naturf. V, 2 7 4 ; Institut 1872, 218; Mondes (2) XXV, 486-487; Philos, mag. (4) XLIV, 238-240.

Der Verfasser sucht 3 Einflüsse auf die Diffusion der Flüssigkeit näher festzustellen, D r u c k , Bildung unlöslicher Salze und die elektrocapillaren W i r k u n g e n , über welche an anderem Orte berichtet ist. Der Druck muss überall da die Beobachtung beeinträchtigen, w o , wie bei dem gewöhnlichen Diffusionsapparate, eine Hebung der Flüssigkeitssäule in dem einen Gefässe stattfindet, auch können die Luftblasen, welche aus der porösen Scheidewand verdrängt werden m ü s s e n , Unregelmässigkeiten herbeiführen. Nun giebt der Verfasser 4 Coefficienten, welche die Beziehungen zwischen dem mittleren Druck und den Mengen der durch die poröse Scheidewand (unglasirtes Porzellan) filtrirten Flüssigkeit ausdrücken: ChlorwasserBtoffsäure . Destillirtes W a s s e r .

. .

. .

0,187 0,165

Ammoniak 0,139 Chlorcalcium bei 55° gelöst 0,055 Der Ueberdruck der einen Flüssigkeit betrug 2500""" Flüssigkeitshöhe. Bei Membranen werden die Coefficienten, da die Poren

200

7.

Cohäsion und Adhäsion.

geweitet werden, Dach und nach grösser. In Bezug auf den zweiten Punkt hat Hr. B. folgenden Versuch angestellt. In das Gefäss, dessen Flüssigkeit den Druck ausüben sollte, wurde eine Lösung von Natriumsulfat gebracht, in das andere Gefäss Calciumnitratlösung, die Flüssigkeitssäule in ersterem sank nur wenig und es bildete sich an der Scheidewand eine ziemlich compakte Schicht von schwefelsaurem Kalk, während man, wenn man ohne Druck diffundiren lässt, stalaktitische, grössere Gebilde von schwefelsaurem Kalk erhält. Als defibrinirtes Blut bei 150""" Quecksilberdruck zur Diffusion gebracht wurde, diffundirte nur das Serum. Aus seinen Versuchen schliesst der Verfasser, dass, wenn Ueberdruck vorhanden ist, gleichzeitig mit dem Diffusionsaustausch, auch Filtration erfolgt. In der zweiten Abhandlung führt der Verfasser eine Anzahl von Mineralien an, die er künstlich auf dem Wege der Diffusion und durch sehr lange Zeitdauer, also bei sehr langsamer Einwirkung erhalten hat, z. B. Malachit, Calcit, Aragonit etc. Sch.

J.

BARANETZKY.

Diosmotische Untersuchungen.

POG Zu Interferenz • Versuchen dient folgender Apparat. Eine Stimmgabel ist vor die Mündung eines Resonators gestellt, von welchem der Ton in eine sich gabelnde Röhre und von dieser in zwei horizontale einander gegenüber liegende U-förmige Röhren übergeht, von welchen eine ausziehbar ist. Man kann nun den aus beiden i/-Röhren austretenden Schall in eine manometrische Kapsel leiten. Interessanter aber ist es, sich folgender Anordnung zu bedienen. In einem kleinen, symmetrisch gegen die Enden der beiden U- Röhren gestellten Apparat befinden sich zwei Kapseln, jede mit einer Hülfskapsel verbunden. Von der einen U-Röhre geht der Schall durch ein festes Rohr in eine der Kapseln, von der anderen {/-Röhre durch ein gleiches symmetrisches Rohr in die andere Kapsel. Auf einem Ständer befinden sich in verschiedenen Höhen drei Brenner. Eine der Kapseln ist durch zwei Kautschukröhren mit dem höchsten und dem mittleren Brenner, die andere Kapsel durch zwei, mit diesen gleichlange Kautschukröhren mit dem tiefsten und dem mittleren Brenner verbunden. Sind nun die beiden IT-Röhren von gleicher Länge, so zeigen die drei Flammen im drehenden Spiegel gleich tief geschlitzte Flammenbilder über einander. Zieht man aber die eine U-Röhre aus bis der Unterschied der Schallwege eine halbe Wellenlänge beträgt, so gebt das Bild der mittleren Flamme in einen einfachen Lichtstreifen über, während die. gezahnten Bilder der beiden äusseren Flammen entgegengesetzte Phasen

223

KÖNIG.

Beigen.

S t a t t S t i m m g a b e l u n d R e s o n a t o r k a n n man vor die gabel-

f ö r m i g e R ö h r e die M ü n d u n g einer O r g e l p f e i f e stellen u n d L u f t s c h w i n g u n g e n in d e r s e l b e n studiren. förmige Röhre durch

die

E r s e t z t m a n die gabel-

zwei gleiche aus d r e h b a r e n S t ü c k e n

zu-

s a m m e n g e s e t z t e g e b o g e n e R ö h r e n , so k a n n m a n den S c h a l l von verschiedenen

Stellen

eines

schwingenden Körpers

in

die

U-

f ö r m i g e n R ö h r e n leiten. U e b e r den g e g e n s e i t i g e n E i n f l u s s d e r L u f t s c h w i n g u n g e n in zwei O r g e l p f e i f e n

von

gleicher u n d

von

wenig

verschiedener

T o n h ö h e m a c h t e H r . KÖNIG f o l g e n d e B e o b a c h t u n g e n . „ S e t z t man zwei O r g e l p f e i f e n , die mit e i n a n d e r im E i n k l a n g stehen, mit zwei F l a m m e n in V e r b i n d u n g u n d lässt n u r die eine e r t ö n e n , so zeigt die F l a m m e der ä n d e r e n , dass die in d e r s e l b e n eingeschlossene L u f t s ä u l e d u r c h Communication in M i t s c h w i n g u n g v e r s e t z t ist, u n d diese M i t t h e i l u n g d e r S c h w i n g u n g e n findet n o c h s t a t t , w e n n die O r g e l p f e i f e n n i c h t m e h r im g e n a u e n mit e i n a n d e r sind u n d lassen.

Einklang

also z u s a m m e n a n g e b l a s e n S t ö s s e h ö r e n

E s ist aber zu b e m e r k e n , dass in

diesem F a l l e in der

influenzirten P f e i f e sich nicht ihre E i g e n s c h w i n g u n g e n

bilden,

s o n d e r n n u r S c h w i n g u n g e n , die g e n a u unisono sind mit den influenzirenden,

so dass sieh Stösse w e d e r h ö r e n , noch a u c h in

der F l a m m e b e o b a c h t e n lassen.

B l ä s t m a n aber a u c h die z w e i t e

Orgelpfeife an u n d e r r e g t somit i h r e E i g e n s c h w i n g u n g e n , so combiniren

sich

diese

mit

den

Resonanzschwingungen,

und

die

F l a m m e zeigt d u r c h i h r e h e f t i g e n Z u c k u n g e n S t ö s s e an, welche man a u c h deutlich v e r n i m m t . " „Ich

mache

auf

dieses

isolirte

Auftreten

der

s c h w i n g u n g e n in d e r L u f t s ä u l e deshalb b e s o n d e r s weil sich dasselbe bei den

Resonanz-

aufmerksam,

I n f l u e n z e r s c h e i n u n g e n z. B .

zweier

auf denselben R e s o n a n z b o d e n g e s p a n n t e r S a i t e n n i c h t zeigt, sondern in der influenzirten S a i t e , a u c h o h n e dass sie selbst angestrichen oder a n g e s c h l a g e n

ist, immer

die E i g e n s c h w i n g u n g e n

mit den R e s o n a n z s c h w i n g u n g e n combinirt b e s t e h e n .

Bekanntlich

a d a p t i r e n sich die S t ö s s e zweier solcher, sich g e g e n s e i t i g influenzirender S a i t e n in d e r W e i s e ,

dass eine g e r a d e das M a x i m u m

der S c h w i n g u n g s w e i t e e r r e i c h t , wenn die a n d e r e bei i h r e m Mini-

224

8.

Physikalische Akustik.

mum angelangt ist, und die Flammen der beiden sich influenzirenden Orgelpfeifen zeigen dasselbe Phänomen, indem die eine emporsteigt, während die andere niedersinkt, beide müssen dabei aber zugleich angeblasen w e r d e n , während man von den zwei Saiten nur eine zu erregen nöthig hat." „Beim vollständigen Einklang der Pfeifen, bei welchem sich ihre einzelnen Schwingungen in derselben Art gegenseitig adaptiven, wie es vorher die Stösse t h a t e n , d. h. so, dass in dem Knoten der einen gerade Verdichtung der L u f t eintritt, wenn in dem der anderen V e r d ü n n u n g stattfindet, kann man den ganzen Vorgang deutlich vermittelst der beiden F l a m m e n beobachten, wenn man sie in einer Verticallinie unter einander einstellt. Die Schwingungen der beiden Flammen zeigen sich ungeschwächt, ihre einzelnen Bilder im drehenden Spiegel sind jedoch in beiden Linien nicht unter einander, sondern alternirend." „ W i r k e n beide Töne zugleich auf dieselbe Flamme, so zeigt dieselbe bei den Stössen natürlich noch viel stärkere Zuckungen, als es die zwei Flammen thaten, da sie bei den letzteren durch direct erregte und influenzirte, also sehr ungleich starke Schwingungen in derselben Luftsäule, hier dagegen durch direct in zwei gleichen Luftsäulen hervorgerufen und also nahezu gleich starke T ö n e gebildet werden. N ä h e r t man die beiden T ö n e allmählich dem Einklänge, so bemerkt m a n , dass man hier die Schwebungen nicht, wie etwa bei Stimmgabeln, nach Belieben verlangsamen k a n n , sondern bei einer gewissen Grenze verschwinden sie plötzlich und die beiden Luftsäulen schwingen wie ein S y s t e m , d. h. wie zwei etwas ungleich gestimmte Körper, die so innig mit einander verbunden sind und daher gegenseitig so stark auf einander wirken, dass keiner von beiden seinen Eigenton ungestört hervorbringen kann, was dann zur Folge hat, dass nur ein einziger, zwischen beiden liegender Mittelton entsteht. Dieser Ton ist stärker, als der einer einzelnen Orgelpfeife, und die Flamme zeigt dabei in ihrem Innern in der Mitte eine leuchtende Verengerung, welche sich übe}1 einem nicht leuchtenden, blauen, breiteren Raum erhebt. N ä h e r t man sich nun mehr und mehr dem reinen E i n k l ä n g e , so wächst die Höhe dieses

225

KÖNIG.

dunkeln Raumes, die leuchtende Verengerung versehwindet, und ist der Einklang ganz erreicht, so hat die F l a m m e das Aussehen angenommen, als wäre sie in Ruhe. Im selben Augenblick ist dann aber auch der starke Grundton der Pfeifen fast gänzlich verschwunden und man hört den ersten Oberton deutlich hervortreten, da j a bekanntlich bei dem Gangunterschied einer halben Schwingungsperiode zweier gleicher Klänge im Unisono, während der Grundton und die ungeraden Obertöne zerstört werden, alle geraden Obertöne in beiden Klängen ohne Phasenunterschied schwingen und sich somit verstärken. Diese Octave lässt auch die F l a m m e im drehenden Spiegel erkennen, indem sie eine Reihe ganz niedriger, breiter Flammenbilder sehen lässt, von denen jedes einzelne gespalten erscheint. Man thut gut bei diesem E x p e r i m e n t e einen etwas stärkeren L u f t d r u c k anzuwenden, um die Intensität der Octave im Klange der Pfeifen dadurch zu verstärken." „ D a dieses Hervortreten der Octave bei der Interferenz der Grundtöne zweier K l ä n g e sich auch besonders schön vermittelst der Doppelsyrene von HELMHOLTZ nachweisen lässt, so stellte ich auch f ü r diesen Fall das Phänomen durch die Flammen sichtbar dar. Ich versah zu diesem Zwecke jedes der beiden Resonanzkästchen über den drehenden Scheiben mit einer Röhre, welche erlaubte, ihren inneren Raum in directe Verbindung mit der zur Kapsel führenden R ö h r e zu setzen, und diese Verbindung stellte ich vermittelst Kautschukröhren h e r , so dass der obere W i n d k a s t e n der Syrene seine Beweglichkeit in den Grenzen beibehielt, um durch seine verschiedenen Stellungen die Interferenz hervorrufen und wieder aufheben zu können. I m m e r , wenn man bei solcher Disposition den oberen Syrenenkasten der Interferenzstelle n ä h e r t , sieht man dann die grossen Schwingungen des Grundtones allmählich verschwinden und die kurze gespaltene Flamme als Bild der Octave an die Stelle treten." Rb.

f ortsein-. d. I'lijs. XXVIII.

15

226 F.

8.

Akustik.

Bemerkung über Klangfiguren.

STREHLKE. Programm

Physikalische

der P e t r i s c h u l e

zu D a n z i g

1871,

A u s dem

POGG. Ann.

CXLVI,

319-320. f

H r . STREHLKE b e m e r k t :

„ E s ist a u f f a l l e n d , d a s s in

französischen oder englischen Schrift n a t u r g e t r e u e der Klangfiguren vorkommen.

keiner

Abbildungen

In d e m n e u e s t e n W e r k e TYNDALL'S

ü b e r den S c h a l l ist e i n e g a n z e R e i b e u n r i c h t i g e r

Darstellungen

von K l a n g f i g u r e u auf s c h w i n g e n d e n Q u a d r a t s c h e i b e n

enthalten."

D a r u n t e r a u c h die fast k r e i s f ö r m i g e C u r v e , w e l c h e „TYNDALL als ein

Quadrat

Manche

mit sanft

nach

abgerundeten

ihren Pseudotheorien

Ecken

ansieht,

während

sogar herausbringen,

F i g u r sei ein v o l l s t ä n d i g e s Q u a d r a t . "

diese

N a c h den M e s s u n g e n

des

H r n . STREHLKE auf d r e i p l a n p a r a l l e l c n G l a s s c h e i b e n ist die Gleic h u n g d e r C u r v e , die S e i t e des Q u a d r a t s g l e i c h E i n s g e s e t z t : r = 0 , 4 0 1 4 3 + 0 , 0 1 7 1 cos 4i + 0 , 0 0 1 2 7 cos 8 =

demnach ist

8 rc'a»



die Arbeit, welche durch die Luftplatte in der Zeiteinheit hindurch geht, um die Tonintensität 3)

j =

h

^ L

zu erzeugen. Nach (1) ist die durch Töne, deren Schwingungsweiten den Schwingungszeiten proportional sind, während einer Schwingung fortgepflanzte Arbeit dieselbe. Aus (3) folgt, dass in Tönen verschiedener Höhe die scheinbare Intensität proportional ist dem Quadrat der Amplitude und umgekehrt proportional der vierten Potenz der Wellenlänge der Schwingungsdauer. In Tönen von gleicher scheinbarer Intensität verhalten sich die Amplituden wie die Quadrate der Wellenlängen. Der Verfasser bemerkt, dass die Energie eines schwingenden Körpers nicht zu verwechseln sei mit der Intensität des erzeugten Tones, es komme darauf an, ein wie grosser Theil der Energie der umgebenden Luft

mitgetheilt

werde.

Die

aufgesammelte

Energie in einer tönenden Pfeife möge viel grösser sein als diejenige, welche durch die Pfeife hindurch

fliesst.

Im Verhältnis»

zu der beträchtlichen Energie einer stark angeschlagenen Stimm-

BOSANCIUET. gabel

sei die E n e r g i e

GEYER.

STEFAN.

259

der durch dieselbe in der

umgebenden

L u f t erregten Schwingungen verschwindend klein.

W . H. GEYER.

A new sensitive singing

Rb.

flame.

soc. (2) X, 8 7 5 t ; SILLIM. J. (3) III, 3 4 0 - 3 4 2 ; XLIII, 476-477; Naturf. V. 1872, 49.

J. ehem.

Philos. mag. (4)

B r i n g t man ein Drahtnetz über einen B r e n n e r und umgiebt die über dem Netz angezündete F l a m m e mit einer R ö h r e , erhält

man

bei

passender

Entfernung

des

Netzes

von

B r e n n e r eine F l a m m e von ausserordentlicher Sensibilität.

STEFAN.

so

dem Rb.

Ueber Schichtungen in Flüssigkeiten. — Ueber

KÜNDT'S Röhren. C A R L Reperì. V I I I , 3 7 8 - 3 7 9 F ; Wien. Anz. 1872, No. 15; Inst. 1872, 318; Mondes (2) XXIX, 704; Wien. Ber. 31./5. 1872.

LXV.

(2)

424-427*

„ F ü l l t man eine horizontale Glasröhre, deren Enden vertical aufwärts gebogen

sind, mit W a s s e r ,

welchem Eisenrost

beige-

mengt ist, und bringt das W a s s e r in nach raschem T a k t wiederholende Schwingungen,

so theilt

sich

der Eisenrost

sich in

Schichten oder Rippen quer zur R ö h r e n a x e , deren Abstände von einander um so grösser sind, j e grösser die Excursionen Wassertheilchen.

der

Die U r s a c h e dieser Schichtungen liegt darin,

dass einige Pulvertheilchen vom W a s s e r leichter nach der einen S e i t e mitgerissen

werden als nach der anderen,

was durch

ungleiche Beschaffenheit der Oberfläche der Theilchen wird.

Dasselbe

ist auch

bei

den

KuNDT'schen

die

bedingt

Schichten

F a l l und auch in den GEissLER'schen R ö h r e n , in welchen

der die

glühenden Gastheilchen die R o l l e der Pulvertheilchen spielen. Rb.

STEFAN. Bestimmung der Schallgeschwindigkeit im Kautschuk. Wien. Ber. Mai 1 8 7 2 . L X V . ( 2 ) 4 1 9 - 4 2 3 ; Wien. Anz. 1872, No. 15;

H r . STEFAN

Mondes (2) X X I X , 7 0 3 - 7 0 4 ;

findet

CARL R e p e r t . V I I I , 2 4 4 . F

mittels eines im Repertorium

schriebenen Apparates die Schallgeschwindigkeit

nicht be-

im Kautschuk

zu 4 6 Meter.

Rb. 17*

260

8.

Physikalische Akustik.

A. Terquem (in C a r l Rep. Torquem gedruckt). Ueber einige Modificationen der gebräuchlichen Verfahrungsweisen für Beobachtung der LissAJOUs'schen akustischen Figuren. Carl Report. VIII, 369-374f; d'Almeida J. de Phys. 1872. Aoüt.

Um die LissAJOUs'schen Figuren zweier Stimmgabeln auf einen entfernten Schirm mit hinreichender Helligkeit zu projiciren fängt man das Licht eines Heliostaten oder einer DrumMONü'schen Laterne mit einer Linse von 15 bis 20cm Brennweite auf und bringt das an einem besonderen Ständer befindliche Diaphragma so an, dass dasselbe den convergirenden Luftkegel in einer Fläche von etwa l cin Durchmesser schneidet und sich in deren Mitte die 1 bis 2 mm weite Oeffnung befindet. Eine zweite Linse wird zwischen Diaphragma und Gabeln so angebracht, dass das von den Gabeln reflectirte Licht auf dem Schirm ein deutliches Bild der Oeffnung giebt, oder parallel ist. Die LissAJOUs'schen Figuren lassen sich vibroskopisch beobachten, indem man durch ein an einer der Gabeln befestigtes übjectiv und ein festes Ocular einen leuchtenden Punkt auf der zweiten Gabel betrachtet. Man siebt durch ein feines Sieb etwas Antimonpulver auf ein Blatt Papier und bringt darauf die mit Gummi oder Dextrinlösung benetzte Endfläche einer der Zinken der Gabel. Dann befestigt man die Gabel horizontal und beleuchtet die Endfläche mittels Lampe und Linse unter einem sehr schiefen Winkel, indem man den Mittelpunkt der Linse und der Lichtquelle in die Ebene der "Zinke so bringt, dass die Entfernung der Linse von der Zinke gleich der doppelten, die Lichtquelle von der Zinke gleich der vierfachen Brennweite ist. Befindet sich nun das Mikroskop in der Richtung der Zinke, so sieht man, da die kleinen Antimonflächen nach Fresnel das Licht nach allen Richtungen zurückwerfen, in dem Gesichtsfelde mindestens hundert glänzende Punkte von der dunkeln polirten Endfläche sich abheben. Den zur Beobachtung geeignetsten bringt man in die Axe des Mikroskops. „Man kann unter diesen Umständen die Beobachtung der akustischen Figuren mehrere Minuten lang bis zur absoluten

TERQUEM.

CHAUTARD.

GBIPON.

261

Ruhß der Stimmgabeln fortsetzen, nachdem das Ohr schon lange keinen Ton mehr wahrzunehmen im Stande ist." Rb.

Appareil pour la démonstration des lois de la réflexion des ondes sonores. Mondes (2) X X V I I , 668-668.f

CHAUTARD.

Lässt man nach W E B E R auf die Oberfläche des in einem elliptischen Gefäss enthaltenen Quecksilbers in einen Brennpunkt Quecksilbertropfen fallen, so sieht man, dass die entstehenden Wellen von der Wand des Gefässes nach dem anderen Brennpunkt reflectirt werden. Hr. E H R M A N N , Assistent des H r n . C H A U T A R D , hat diesen Versuch in folgender Weise modificirt. Mittelst eines elektrischen Apparats lässt man ein kreisförmiges Platinplättchen von etwa 2 mm Durchmesser im Quecksilber auf- und abschwingen. Das im anderen Brennpunkt sich erhebende Quecksilber berührt einen starken, mit dem unteren Ende 0,5"',n über der ruhenden Quecksilberfläche befindlichen Draht und schliesst dadurch einen Strom, der ein Läutewerk in Bewegung setzt. Befinden sich Draht oder Plättchen an einer anderen Stelle, so bleibt das Läutewerk in Ruhe. Rb.

E.

GRIPON.

diapason.

Vibrations des cordes sous l'influence d'un C.

R. LXXV, 2 0 1 - 2 0 4 f ;

Mondes (2) XXVIII, 584

bis 585.* D U H A M E L fand durch theoretische Untersuchung, dass eine Saite, welche an einem Ende fest ist, am anderen Ende durch eine Stimmgabel bewegt wird, zwei Arten der Bewegung annehmen kann. Die eine Bewegung der Saite ist im Einklang mit der Stimmgabel und unabhängig vom Anfangszustand, die andere Bewegung hängt vom Anfangszustand ab und ist dieselbe wie diejenige, welche die Saite annehmen würde, wenn beide Enden fest wären. Aus einigen Versuchen schloss D U H A M E L , dass beide Bewegungen anfänglich statt finden, die zweite Bewegung aber wegen der Widerstände bald verschwinde; die Stimmgabel könne die Saite nicht zu permanenten Schwingungen erregen, die langsamer sind als die ihrigen.

8. Physikalische Akustik.

262

Der Verfasser findet, indem er seine früheren Versuche*) wieder aufnimmt, die theoretischen Folgerungen D U H A M E L ' S bestätigt, ohne die von demselben angenommene Beschränkung. Die zweite Bewegung entsteht sehr leicht, wenn man sehr dünne und wenig gespannte Saiten anwendet. Ein Kupferdraht von 0,l , n m Eadius, gespannt durch ein Gewicht von 20s r , hatte bei einer gewissen Länge zwei Knoten, deren Entfernung von einander nahe der Länge gleich war, welche die Saite haben müsste um, an beiden Enden fest, mit der Gabel im Einklang zu schwingen; die Entfernung der Gabel vom nächsten Knoten war kleiner als diese Länge. Wenn man die Gabel schwach schwingen lässt, so entsteht nur diese Theilung der Saite. Schwingt die Gabel stärker, so werden die beiden Knoten durch einen Knoten in der Mitte ersetzt. Die Saite theilt sich in zwei Schwingungsabtheilungen, als ob sie an beiden Enden fest wäre; die Schwingung ist regelmässig und besteht so lange, als die Bewegung dauert. Schwingt die Stimmgabel noch stärker, so verschwindet auch dieser Knoten, die Saite bildet nur eine Schwingungsabtheilung, und auch diese Bewegung dauert so lange als die der Stimmgabel. In anderen Fällen ging die Anzahl der Knoten von 4 auf 3 oder 2 über je nach der Amplitude der Schwingungen der Gabel. Wenn die Knoten, welche der synchronen Bewegung entsprechen, wenig entfernt von denen sind, welche der zweiten Bewegung angehören, so entsteht nur diese, und es ist zuweilen unmöglich, die erste zu erhalten. Zuweilen coexistiren beide Bewegungen und stören sich gegenseitig. Wenn der Radius des Fadens 0,2",U1 oder mehr beträgt, so hört man den T o n , welchen die Saite giebt, wenn ihre Enden fest sind; dieser Ton ist tiefer als der der Gabel. Er entsteht leicht, wenn er die tiefere Octave des Gabeltons ist, oder sich nicht zu weit von diesem entfernt. Wenn das Intervall der beiden Töne zu gross ist, so entsteht die zweite Bewegung nicht, oder nur schwierig. Wenn man in diesen Versuchen nach und nach die Span*)

C. R. LXXIII, 1 2 1 3 .

Berl. Ber. 1 8 7 1 , p. 2 8 0 .

GBIPON.

263

nung der Saite vermindert, so sind die Knotenentfernungen so lange gleich der Länge der an den E n d e n festen mit der Gabel im Einklang schwingenden S a i t e , als die Spannung nicht eine untere Grenze erreicht, die um so weiter zurückweicht, j e dünner der D r a h t ist. Unterhalb dieser G r e n z e ist die Knotenentfernung grösser; »die Saite giebt also bei schwachen Spannungen einen höheren Ton als die Theorie anzeigt." Die beiden Bewegungen der Saite würden zusammenfallen, wenn bei der synchronen Bewegung ein Knoten sich genau am Anheftungspunkte der Saite an die Gabel befindet. Da aber dann die Amplitude der Schwingungen unendlich sein müsste, so ist dieser Fall nicht möglich. D e r grosse W e r t h der Amplitude, wenn sich die L ä n g e der Saite diesem Grenzfall n ä h e r t , ist durch die Versuche von M E L D E bekannt. Ist der Faden schwach gespannt und hat eine solche Länge, dass er f ü r sich mit der Gabel im Einklang schwingen würde, so tönen Gabel und Faden schlecht, oder nur unter dem Einfluss des Bogens, und die Schwingungen hören auf, sobald man den Apparat sich selbst überlässt. W e n n der Faden f ü r sich genau die untere Octave der Gabel geben würde, so bildet sich kein Knoten in der Mitte, wie bei synchroner Schwingung geschehen müsste, sondern die ganze Saite schwingt. W e n n die Spannung stärker ist und Faden und Gabel im Einklang sind, so ist die Schwingung regulär, aber der gemeinschaftliche Ton ist tiefer als der, den beide f ü r sich geben würden. Diese Vertiefung des T o n s nimmt zu mit der S p a n n u n g der Saite und findet immer statt, wenn sich ein Knoten am Anheftungspunkt der Saite bilden soll. Verlängert man dann die Saite etwas, so steigt der Ton sofort und wird gleich dem Normalton der Gabel. Dieselben Erscheinungen beobachtet man bei S t ä b e n . Die Schwingung ist unmöglich, wenn der S t a b eine solche L ä n g e hat, dass ein Knoten sich am Anheftungspunkt bildet, oder sie dauert nur einen Augenblick, oder ist irregulär, oder der S t a b theilt sich anders als er sollte bei synchroner Bewegung und

264

8.

Physikalische Akustik.

nimmt eine der F o r m e n an, welche einem an einem E n d e festen S t a b e entsprechen. D e r Versuch zeigt, dass f ü r den S t a b beide Bewegungen realisirbar sind.

Man k a n n ,

wie bei einer S a i t e , in einem an

eine Stimmgabel gehefteten S t a b e eine synchrone B e w e g u n g erregen.

Man kann a u c h ,

indem

man die S t i m m g a b e l

stärker

schwingen lässt, eine A r t der Theilung des Stabes hervorbringen, als ob derselbe an einem E n d e frei, am anderen fest wäre.

Die

S c h w i n g u n g s d a u e r des S t a b e s ist dann länger als die der Stimmgabel. „ E s ist wahrscheinlich, dass die vollständige Theorie

der

B e w e g u n g eines Stabes, der seine B e w e g u n g von einer Stimmgabel e r h ä l t , die beiden Bewegungen geben w ü r d e , welche der Versuch offenbart."

Rb.

A. M. MAYER. On a method of detecting the phase of vibration in the air surrounding a sounding body, and thereby measuring directly in the vibrating air the lengths of its waves and exploring the form of its wave-surface. Phil. Mag. (4) XL1V, 3 2 1 - 3 2 7 f ; Sillim. J. (3) IV, 387-392.

— — On a simple and precise method of measuring the wave-lengths and velocities of sound in gases; and on an application of the method in the invention of an acoustic pyrometer. Sillim. J. ( 3 ) IV, 4 2 5 - 4 3 0 . + Beide Abhandlungen vergl. Pogg. Ann. CXLVIII. ( 1 8 7 3 ) 2 7 8 - 2 8 6 U. 287-292*

Auf eine W i n d l a d e war eine

offene KöNiG'sche c' Orgel-

pfeife gestellt und die G a s f l a m m e der am Knoten befindlichen manometrischen K a p s e l einem kubischen Rotationsspiegel gegenü b e r placirt.

Dicht vor dieser F l a m m e war die F l a m m e einer

zweiten fest aufgestellten manometrischen Kapsel angebracht, die durch ein mehr als 4 Meter l a n g e s ,

l c m weites K a u t s c h u k r o h r

mit einem HELMHOLTz'schen c' Resonator verbunden war.

Die

F l a m m e der Orgelpfeife war u n g e f ä h r zweimal so gross als die F l a m m e des Resonators.

I n d e m man die Pfeife tönen liess und

265

A . M . MAYER.

den Resonator derselben ganz nahe hielt, bewirkte man durch eine kleine Adjustirung, dass die Bilder beider Flammen im rot t e n d e n Spiegel coincidirten

und nur eine Zabnreihe bildeten.

Entfernte man nun den Resonator allmählich von der Pfeife, sosah man aus dieser ersten Zahnreihe eine zweite Zahnreihe, die der Resonatorflamme, langsam sich ablösen und über dieselbe gleiten, bis bei einer Entfernung des Resonators von seiner ersten L a g e um etwa 66 c , n

(der halben Wellenlänge)

zweiten Reihe die Entfernungen genau halbirten.

die Zähne der

der Zähne der ersten

Reihe

Bei weiterer Entfernung des Resonators setzte

die zweite Zahnreihe ihren W e g über die erste fort, und als die beiden Zahnreihen sich wieder deckten, betrug die Entfernung des Resonators von seiner ersten L a g e in der Nähe der Pfeife eine Wellenlänge des Tons c'.

Die Entfernung des Resonators

von der Pfeife wurde nun fortgesetzt. gleich einer ungeraden Anzahl

Bei jeder

Entfernung

von halben Wellenlängen

birten die Zähne der einen Reihe die Zwischenräume

hal-

der an-

deren; betrug die Entfernung eine ganze Anzahl von Wellenlängen, so coincidirten die beiden Reihen.

Als die Entfernung

Wellenlängen betrug, wurde der Resonator so um die Pfeife im Raum bewegt, dass die Qalbirung der Zwischenräume jeder Zahnreihe durch die andern bestehen blieb.

Die Oeffnung des

Resonators hatte demnach eine Wellenfläche um die Pfeife beschrieben, und der Verfasser fand, dass dieselbe nahe ein Ellipsoid war, dessen Brennpunkte sich an der Mundöffnung und am offenen E n d e der Pfeife befanden.

Eine kleine Entfernung des Reso-

nators aus der Wellenfläche bewirkte eine merkliche Verschiebung der Zähne. Flammen-Mikrometer RADAU'S „ Acoustique richtung genannt.

wird von dem Verfasser folgende in

(Paris

1867, p. 2 7 2 ) "

Man bringt

hinter

angegebene

einen kleinen

Vor-

um eine

verticale Axe drehbaren Spiegel (Mikrometer-Spiegel) eine der beiden obigen Flammen so, dass die Basis verdeckt und nur die Spitze über dem Spiegel sichtbar ist; von der anderen Flamme lässt man die Basis vom Spiegel reflectiren.

Beobachtet

man

nun während des Tönens der Pfeife die Flamme im rotirenden

8.

266

Physikalische Akustik.

Spiegel und misst durch Ablesen auf einer Kreistheilung mit Fernrohr und Scale den W i n k e l ,

oder

um welchen der Mikro-

meter-Spiegel um seine A x e gedreht werden muss, damit eine bestimmte Verschiebung

des

einen Flammenbildes

gegen

das

andere stattfinde, so ist dieser Winkel proportional der Strecke, um welche bei unveränderter Stellung des Mikrometer-Spiegels die Entfernung des Resonators von der Pfeife geändert werden muss, um dieselbe Verschiebung der Flammenbilder zu bewirken. Der Drehungswinkel des Mikrometer-Spiegels, welcher eine Verschiebung der Flammenbilder von einer Deckung bis zur nächsten bewirkt,

ist das Winkelmaass der Aenderung der Entfernung

des Resonators von der Pfeife um eine Wellenlänge.

Der Ver-

fasser beobachtete mit blossem Auge, ohne Anwendung des Mikrometer-Spiegels, eine deutliche Flammen-Verschiebung, wenn der Resonator um 3 c i n bewegt wurde; mittelst des Resonators glaubt er die Wellenfläche des Tons d bis auf weniger als l c m bestimmen zu können. Eine Anwendung des Mikrometer-Spiegels ist folgende.

Man

gebe dem Resonator eine feste L a g e gegenüber der Mundöffnung der Pfeife und drehe den Mikrometer-Spiegel so, dass die Flammenbilder

in

einem

rotirenden Spiegel zusammenfallen.

Nun

verlängere man das Kautschukrohr, welches den Resonator mit seiner Flamme

verbindet

um mehrere Wellenlängen,

wieder ein Zusammenfallen der Flammenbilder statt

so dass

findet.

Da

die Tonstärke in festen, dicken Kautschukröhren nur wenig geschwächt wird, so kann die Verlängerung viele Wellenlängen betragen, und man hat somit ein Mittel sowohl zur genauen Bestimmung der Wellenlänge als, wenn die Schwingungszahl des Tons bekannt

ist,

zur Bestimmung

der Schallgeschwindigkeit

(N.B. in der angewandten Röhre). Ueberzieht

man

die

Oeffnung

des Resonators

mit

einer

feinen Membran, oder bedient man sich eines passenden Gefässes, dessen Oeffnung

man mit einer auf

den Ton

der Pfeife

ge-

stimmten Membran überzieht, und füllt Resonator, Kapsel und Verbindungsrohr mit verschiedenen Gasen, so lässt sich die Schallgeschwindigkeit in denselben bestimmen.

267

LUCAS.

In

der zweiten Abhandlung

seine Methode

zur Herrichtung

verwandt werden könne.

giebt der Verfasser eines

akustischen

an,

wie

Pyrometers

Man habe eine Pfeife, die bei

0°C.

den T o n von 5 1 2 Schwingungen giebt und einen dazu gehörigen Resonator,

der mit seiner manometrischen

Kapsel

durch

lange zum Theil metallische Röhrenleitung verbunden ist.

eine Das

Ganze werde auf 0° C. T e m p e r a t u r erhalten und der MikrometerSpiegel

so gestellt,

Spiegel coincidiren.

dass die beiden Flammen

im

rotirenden

Man bringe dann 13 Meter der metallischen

Röhrenleitung langsam in den Ofen, dessen T e m p e r a t u r gemessen werden soll, während der übrige T h e i l des Apparats unverändert auf 0 ° C . gehalten wird. fj£,n

0°C.

längen.

=

0,65 , n

ist,

Da

die Wellenlänge

so enthalten die

In F o l g e der E r w ä r m u n g

des T o n s

13 Meter 2 0

der in

diesem

bei

Wellen-

Röhrentheil

eingeschlossenen Luft verschiebe sich das Flammenbild des Resonators auf dem der Pfeife um 10 W e l l e n .

Dann ist, wenn t die

T e m p e r a t u r des Ofens bedeutet:

mithin t

F . LUCAS.

= 820.

Rb.

Expériences d'acoustique faites sur la Seine

pendant le blocus de Paris. VI, 447-448.* I n den von

STURM

und

C. 11. LXXV, 204-206f; Nature

COLLADON

1827

auf dem G e n f e r S e e

angestellten Versuchen zur Bestimmung der

Schallgeschwindig-

keit im W a s s e r wurde als Schallquelle eine 6 5 k schwere G l o c k e angewandt,

die bei R o l l e unter W a s s e r gebracht und an einer

B a r k e befestigt war, während auf einer anderen B a r k e bei Thonon die Ankunft des Schalls mittelst eines langen Hörrohrs beobachtet wurde, dessen untere, ausgeweitete und mit einer Membran geschlossene Oeffnung sich im W a s s e r befand. von Rolle bis Thonon ist ungefähr dieser G e g e n d eine grosse T i e f e .

13500,N.

Die

Entfernung

Der See

hat in

268

8.

Physikalische Akustik.

W ä h r e n d der Belagerung von Paris entstand die Frage, ob es möglich sei, zwischen der eingeschlossenen Stadt und den Provinzen eine akustische Télégraphié mittelst der Seine herzustellen. Beauftragt von dem Minister der öffentlichen Arbeiten f ü h r t e H r . L U C A S im Laufe des Novembers zur Entscheidung dieser F r a g e folgende Versuche aus. Eine mit einem Klöppel versehene Glocke wurde von einem Lastschiff an einem Kabel so in die Seine gesenkt, dass sich ihr unterer Rand 20 bis 30 c,n über dem Bette befand. An dem Klöppel waren zwei eiserne D r ä h t e befestigt, mittelst deren zwei Arbeiter den Klöppel abwechselnd an zwei gegenüberliegenden Stellen der Glocke zum Anschlagen brachten. Die Beobachtung des Schalls geschah mit einem dem S T U R M und CoLLADON'schen ähnlichen Hörrohr auf einem N a c h e n , den man auf dem Fluss treiben Hess, durch ein Steuer die Richtung des Laufs regelnd. In der E n t f e r n u n g von einigen Metern hörte man sehr deutlich bei jedem Anschlagen an die Glocke einen matten Ton, ähnlich dem des Schlags auf eine Trommel. Mit der E n t f e r n u n g von der Glocke wurde dieses Geräusch schwächer und hörte in 1800 ,n Entfernung auf wahrnehmbar zu sein. Dasselbe Resultat wurde bei wiederholten Versuchen an mehreren Stellen der Seine erhalten. Eine andere Reihe von Versuchen wurde mit einer 354 k schweren mit einem Hammer von 16 k Gewicht angeschlagenen Glocke angestellt. Einige Meter von der Glocke entfernt hörte man einen etwas metallischen T o n , dessen Klangfarbe offenbar daher r ü h r t e , dass mit der Membran zugleich die metallische W a n d des Hörrohrs vibrirte. Der T o n nahm mit zunehmender E n t f e r n u n g rasch ab und konnte in 1400 bis 1500'" E n t f e r n u n g nicht mehr gehört werden. Es wurde dann wieder die Glocke von 40 k genommen und von demselben Schiff an einem Holzstab eine kleine Hammerglocke von 12 cin Durchmesser in verschiedenen Tiefen ins Wasser gebracht. Die Tragweite des Tons der grösseren Glocke betrug wie früher 1600 bis 1800 ,n , die der kleineren Glocke überschritt l k , n .

LUCAS.

GRIPON.

269

Die Tragweite eines Tons in einem Fluss, selbst in der Richtung des Laufs, ist also viel kleiner als in einem See. Mit der Zunahme der Intensität und gleichzeitiger Zunahme der Tiefe des Tons kann eine Verminderung der Tragweite verbunden sein. E s ist wahrscheinlich, dass bei gleicher Intensität die Tragweite des Tons mit dessen Höhe zunimmt. „ W e n n dem so ist, so könnte man vielleicht eine beträchtliche Tragweite erhalten, wenn man als Schallquelle eine mit comprimirter Luft angeblasene Pfeife anwendete." Rb.

E.

GRIPON. Vibrations des Cordes et des verges dans les liquides. C . R, LXXV, 4 2 5 - 4 2 7 f ; Mondes (2) XXVIII, 726 bis 727.

Nach der Theorie von B O U R G E T ist das Quadrat der Schwingungszahl eines Körpers im widerstehenden Mittel um eine Constante kleiner als im leeren Raum. Um diesen Satz experimentell zu p r ü f e n , hielt es H r . G R I P O N für thunlicher, die L ä n g e einer in einer Flüssigkeit befindlichen Saite bei gegebener Schwingungszahl, als die Tonhöhe bei gegebener L ä n g e der Saite zu ermitteln. E s wurde die Saite an einer Stimmgabel oder einer Platte befestigt, und durch dieselbe in Schwingung versetzt. Man giebt der Saite eine hinreichende Länge, dass sich mehrere Schwingungsabtheilungen bilden können. Die gegenseitige Entfernung zweier benachbarten Knoten des in der Flüssigkeit befindlichen Theils der Saite ist dann die L ä n g e der Saite, die im Einklang mit der Stimmgabel schwingt, oder das Verhältniss der Knotenentfernungen in der Flüssigkeit und in der Luft ist gleich dem umgekehrten Verhältniss der entsprechenden Schwingungszahlen. U m die Knoten deutlich zu machen, wurde durch die metallische Saite ein elektrischer Strom geleitet, während zugleich ein eingetauchter Platindraht als positive Elektrode diente. Die schwingende Saite bedeckt sich mit WasserstofFbläschen, welche in der Flüssigkeit kleine Ellipsen beschreiben, deren grosse Axen nach den Knoten hin abnehmen. Die Bläschen bilden so

270

8.

Physikalische Akustik.

Spindeln, deren an einander stossende Spitzen die Knoten bezeichnen. Es wurden zahlreiche Versuche angestellt mit Flüssigkeiten von verschiedener Natur und Dichtigkeit und mit metallischen Drähten von verschiedener Dichtigkeit, die theils wie Saiten, theils wie Stäbe vibrirten. Die Schwingungszahlen betrugen von 128 bis 1642. Es ergab sich als allgemeines Resultat: „Die Entfernung zweier auf einander folgender Knoten, oder die Länge der Saite oder des Stabes bei einer bestimmten Anzahl von Schwingungen ist kleiner in der Flüssigkeit als in der Luft. Das Verhältniss dieser beiden Längen, genommen nach einander in der Luft und in der Flüssigkeit, ist unabhängig von der ganzen Länge der Saite oder des Stabes, von der Spannung der Saite, von ihrer totalen oder partiellen Immersion. Dieses Verhältniss ist gleichfalls unabhängig von der Anzahl der Schwingungen des tönenden Körpers." Das letztere Resultat ist in formellem Widerspruch mit der auf der Annahme der Proportionalität des Widerstandes und der Geschwindigkeit basirten Theorie von B O U R G E T , nach welcher das Verhältniss der Schwingungszahlen in der Flüssigkeit und in der Luft mit wachsender Schwingungszahl abnehmen müsste, was der Versuch nicht bestätigt. Von dem Resultat dieser Versuche in Kenntniss gesetzt, nahm IJr. B O U R G E T die theoretische Untersuchung der Bewegung einer Saite, welche zum Theil in der Luft, zum Theil in einer Flüssigkeit schwingt, wieder auf. Sie ergab für das Verhältniss

/ rf7 der Knotenentfernungen y \ - \ - m — , wo d und d' resp. die Dichtigkeit des Fadens und der Flüssigkeit und m einen von der Natur der Saite und der Flüssigkeit abhängigen Faktor bedeuten. Die Versuche des Hrn. G R I P O N zeigten, dass das Verhältniss bei ziemlich dicken Fäden und Flüssigkeiten ohne Zähigkeit sich nicht viel von dem durch die Formel gegebenen entfernt, wenn man m = 1 setzt. F ü r sehr dünne Fäden und zähe Flüssigkeiten ist der Quotient der beiden Schwingungszahlen grösser. Bei gleicher Dichtigkeit ist die Knotenentfernung um so kleiner, j e

GRIPON.

BOURGET.

271

grösser die Zähigkeit der Flüssigkeit ist. Gewöhnlich ist m kleiner als Eins. Wollte man die Versuchsergebnisse durch eine mit dem Faden schwingende Flüssigkeitsschicht erklären, so reicht es hin, die Dicke der Schicht zwischen 0,002inui und 0,28"™ anzunehmen. Diese Dicke, so wie der Faktor m variiren nach einem unbekannten Gesetz mit der Natur der Flüssigkeit, der Natur und der Dicke des Fadens und mit der Form des schwingenden Körpers, da metallische, wie Stäbe schwingende Lamellen in der Flüssigkeit eine geringere Knotenentfernung als cylindrische Fäden haben. „Das Experiment, wie man sieht, rechtfertigt, so weit es sich machen lässt, die neuen Ideen des Hrn. B O U R G E T und hat „dieselbe Grenze wie die Theorie". Wir bemerken hierzu, dasg bereits 1867 F R I E S A C I I (Wien. Ber. LXI, 316-324; Berl. Ber. 1868, p. 234) durch sehr einfache Versuche zu der obigen Formel gekommen ist. Er fand für das Verhältniss der Schwingungszahlen einer Saite in der Luft und in Wasser

wo ju das spec. Gewicht der Saite bedeutet. Für eine Darmsaite und für eine Stahlsaite ergab sich a = 1, also dasselbe Resultat, zu welchem jetzt Hr. G R I P O N gekommen ist. Auch die stärkere Tonvertiefung, welche Platten erleiden, wurde von F R I E S A C H beobachtet. Rb.

J.

BOURGET. Théorie mathématique des expériences acoustiques de KUNDT. C. R. LXXV, 1263-12651; Mondes (2) XXIX, 548-549.*

Der Verfasser giebt an, in dem der Akademie zu Paris eingereichten Mémoire gezeigt zu haben, dass sich die Theorie der verschiedenen Erscheinungen der KuNDTscben Staubwellenfiguren leicht aus einigen Principien des Mémoires von D U H A M E L : „Sur les vibrations d'un système de points matériels" (Journal de l'école polytechnique, 23° Cahier) ableiten lasse. Es handle

272

8.

Physikalische

Akustik.

sich um die B e w e g u n g der L u f t in einer an beiden E n d e n geschlossenen R ö h r e , wenn der L u f t an einem E n d e eine periodische B e w e g u n g mitgetheilt wird.

Die B e w e g u n g d e r L u f t ist nach

der DuHAMEL'schen T h e o r i e z u s a m m e n g e s e t z t aus einer B e w e g u n g , die derjenigen des e r r e g e n d e n Glasstabes synchron ist u n d aus den B e w e g u n g e n , deren die L u f t s ä u l e an sich fähig ist. Eine

Besonderheit,

welche

das E x p e r i m e n t

nicht

vorher

sehen Hess, Bei, dass die L u f t s ä u l e nicht synchron mit dem Glasstab schwingen könne, wenn der T o n des letzteren ein g e n a u e s Vielfaches des G r u n d t o n s der L u f t s ä u l e ist, da dann die Amplitude der L u f t s c h w i n g u n g e n unendlich w ü r d e .

In diesem Falle ent-

stehe an den Stellen, welche K n o t e n sein sollten, eine der des Pistons ähnliche B e w e g u n g .

Hierdurch erkläre sich die Bildung

der von K U N D T beobachteten Ringe. F e r n e r zeige der Calcul,

dass

unter

den O b e r t ö n e n

des

S t a b e s immer einer existire, welcher eine schwingende B e w e g u n g der L u f t s ä u l e von B e w e g u n g lege

prädominirender

sich mit

Amplitude

errege.

ihren einander viel näher

Diese

liegenden

K n o t e n ü b e r die H a u p t b e w e g u n g des G r u n d t o n s und ihr müsse man die E n t s t e h u n g der Q u e r r i p p e n

zuschreiben.

Diese T h e o r i e e r k l ä r e auch gewisse, namentlich von MASSON beobachtete Anomalien gewöhnlicher Pfeifen. m ü s s e betrachtet

Das

Mundstück

werden als ein Mittel, eine bestimmte

vibra-

torische B e w e g u n g an einem E n d e der R ö h r e zu bewirken unter deren E i n f l u s s , analog der KUNDT'schen W e l l e n r ö h r e , die Luftsäule der P f e i f e schwinge.

W e n n der T o n des Mundstücks ein

Vielfaches des G r u n d t o n s der L u f t s ä u l e ist, so sei die I n t e n s i t ä t der B e w e g u n g ein M a x i m u m und

die P f e i f e spreche leicht an.

I n diesem F a l l e seien die verschiedenen T ö n e die der BERNOULLI'schen Reihe.

N a c h der T h e o r i e des V e r f a s s e r s k ö n n e a b e r die

Pfeife, obgleich weniger leicht, noch a n d e r e T ö n e geben, welche nicht in dieser Reihe enthalten sind, und so f ä n d e n sich

die

eigenthümlichen von MASSON beobachteten Resultate erklärt, die zu zahlreich seien, um sie u n g e n a u e n oder schlecht interpretirten Versuchen zuschreiben zu k ö n n e n .

Rb.

BOURGET.

A.

BEAZELY.

cing liquids.

BEAZELY.

273

Vibration of glasses containing effervesNature VI, 221-222.f (Letter.)

Den schlechten Ton, welchen ein Glas, das eine moussirende Flüssigkeit enthält, beim Anstossen giebt, erklärte H E R S C H E L dadurch, dass in der nicht homogenen Flüssigkeit die Fortpflanzung der Schwingungen gehindert sei. „Wir müssen betrachten, was vorgeht in der Mittheilung der Schwingungen durch die Flüssigkeit von einer Seite des Glases zur andern. Das Glas und die enthaltene Flüssigkeit muss, um einen musikalischen Ton zu geben, regelmässig im Einklang als ein System vibriren, und es ist klar, dass wenn ein beträchtlicher Theil des Systems regulärer Vibrationen unfähig ist, das Ganze so sein müsse." Der Verfasser hält diese Erklärung nicht für genügend, weil: 1) der Ton eines leeren Glases nicht gehemmt wird, wenn man, ohne das Glas zu berühren, in demselben einen Ball oder Cylinder von Holz oder Wolle aufhängt, die doch sicher die Schwingungen nicht durchlassen; 2) auch homogene Flüssigkeiten wie Syrup, Honig (?) etc. den Ton hemmen. Es sei also wahrscheinlich, dass sich die Schwingungen nicht quer über, sondern das Glas entlang fortpflanzen. Die Wirkung der moussirenden Flüssigkeit bestehe darin, dass diese selbst einen in der Nähe leicht hörbaren Ton gebe, der mit dem Ton des Glases interferire und ihn mehr oder weniger aufhebe j e nach der Stärke der Effervescenz. Der todte Klang eines gesprungenen Glases rühre daher, dass die an den sich reibenden, ungleich schwingenden Rändern des Risses ankommenden Wellen weder regelmässig fortgepflanzt noch reflectirt werden. Die reflectirte Welle entspreche den durch die Effervescenz verursachten Schwingungen. Wenn aber der Riss ausgefeilt ist, so giebt das Glas wieder einen musikalischen T o n , da die ankommenden Wellen synchronisch mit den begegnenden reflectirt werden. Honig und Syrup hemmen die Bewegung wegen ihrer ungenügenden Beweglichkeit. Es scheint uns, dass der Verfasser weder etwas widerlegt Fortschr. d. Püys. XXV11I. 18

274

8.

Physikalische Akustik.

noch etwas erklärt hat. W e n n man ein .Stück Holz, ohne die Seiten wand des Glases zu berühren, nicht bloss hinein hängt, sondern selbst in das Glas stellt, so wird dadurch die Glaswand in ihren Longitudinal- und Transversalschwingungen nicht gehemmt. Honig ist doch keine homogene Flüssigkeit. W o h e r kommt es, dass der Ton des Glases um so tiefer wird, je mehr W a s s e r man hinein giesst, und immer der Ton derselbe ist, ob man mit einem nassen Finger den ß a n d entlang fährt, oder quer über denselben mit einem Violinbogea streift, oder gegen das Glas schlägt? Rb.

A.

TOEPLER.

Sur la décomposition des mouvements.

Inst. 1872. p. 2 î l t ;

Wien. Ber. Août 1872.

Der Verfasser führt aus, dass die Zerlegung oscillatorischer Bewegungen in einfache Sinus- und Cosinusbewegungen mittelst der FouRiEß'schen Reihe nur ein specieller Fall einer allgemeineren Zerlegung sei. Töne können auf verschiedene Weisen in periodische Elemente zerlegt werden. F ü r eine bestimmte Form der Elemente giebt es nur eine Art der Zerlegung mit bestimmten Coefficienten. D e r Ton, welchen man in der Akustik einen einfachen nennt, könne theoretisch — und ohne Zweifel auch praktisch — betrachtet werden als zusammengesetzt aus periodischen Bewegungen verschiedener Form. W e n n das Ohr, die Resonatoren etc. die Zerlegung nach einfachen Sinusbewegungen bewirken, so ist der Grund davon in der Mechanik der Mitschwingungen und nicht in der möglichen Zerlegbarkeit zu suchen. Man würde dahin kommen zu schliessen, dass das Ohr die Töne approximativ, und nicht streng, nach einfachen Pendelschwingungen zerlege und die Partialtöne nach einem anderen Intensitätsverhältniss als das der FouRiEit'schen Reihe wahrnehme. E s wäre möglich, dass solche anormale Zerlegungen durch sonore Flammen-Apparate ohne Resonatoren geschehen. Rb.

TOEPLER.

E.

275

ViltARi.

VILLARI. Sulla composizione dei movimenti vibratori di due o piu coristi oscillanti in piani paralleli od ortogonali. Cimento (2) 71/72. VII/VIII, 141-157f; Rendic.

d. Bol. 1871/72. 94-98.

Lässt man nach LISSAJOUS einen nach einander von zwei schwingenden Stimmgabeln reflectirten, durch eine Linae convergirend gemachten Lichtstrahl normal auf eine durch den Vereinigungspunkt der Strahlen gehende Ebene fallen, so erscheint vermöge der Dauer des Lichteindruckes eine Lichtfigur, aus welcher sich, wenn die Zinken einer Gabel senkrecht zur Schwingungsebene der anderen sind, die Schwingungsweise der Gabeln ableiten lässt. Sind die Gabeln parallel, so ist die Lichtfigur eine gerade Linie und f ü r das Studium der erzeugenden Schwingungen ohne W e r t h . H r . V I L L A R I hat diese Methode dahin erweitert, dass er den von den Stimmgabeln reflectirten Lichtstrahl normal oder nahe normal auf eine ebene Fläche auffallen lässt, die sich nahe in der Sichtung des Strahls bewegt. E s erscheint dann als Ort der beleuchteten Punkte eine räumliche Curve, welche sich auf der durch den oscillirenden Strahl beschriebenen Fläche befindet, die die ruhende Projectionsebene in der LissAJOus'schen Figur schneidet. D e r Apparat ist folgender. Auf einer mittelst einer Kurbel drehbaren horizontalen Axe befinden sich in einer auf der A x e senkrechten Ebene unter gleichen Winkeln 6 hölzerne Arme von. 60 Cm. L ä n g e , die an den Enden mit rechtwinkligen, mit Zinkweissfarbe bestrichenen Pappscheiben von 20 bis 30 Cm. Seite versehen sind, deren verlängerte Ebenen durch die Rotationsaxe gehen. Aus einer kleinen Oeffnung einer DußosQ'schen Laterne austretendes DüUMMOND'scbes Licht lässt man nach einander von den Spiegeln der zu untersuchenden LissAJOus'schen Gabeln reflectiren und leitet dasselbe nach dem Durchgang durch eine achromatische Linse von 6 bis 7 M. Brennweite normal auf eine der Pappscheiben des in passender Entfernung aufgestellten Umdrehungs-Appartes so, dass das Bild der Oeffnung sich in der Mitte der Scheibe befindet. Dreht man nun den 18*

276

8.

Physikalische Akustik.

Apparat 3 bis 4 mal in der Secunde um und setzt die Gabeln in Schwingung, so sieht man in einem dunkeln Zimmer, wegen der grossen Weisse der Z i n k f a r b e , die ViLLARi'ache Curve hellleuchtend frei in der L u f t schweben. Die Curve bleibt unbeweglich im Raum stehen, wenn die Axe gleichförmig mit solcher Geschwindigkeit umgedreht wird, dass an die Stelle des durch die Bewegung einer beleuchteten Scheibe entstehenden Bildes das Bild der folgenden Scheibe t r i t t , ehe das erstere erlischt. Diese Bedingung ist beim Umdrehen mit der H a n d schwer vollkommen, aber doch leicht so angenähert zu erfüllen, dass die Curve hinreichend fest und dauernd ist, um sie leicht zeichnen zu können. Die Curve ist bei hinreichender Unidrehungsgeschwindigkeit um so länger, j e grösser der W e g ist, den die Scheibe durchl ä u f t , ohne von dem Lichtstrahl verlassen zu w e r d e n , also j e länger die Scheiben in der Richtung des Radius, j e weiter sie von einander und von der A x e entfernt sind. Mit Rücksicht aber darauf, dass die Scheiben keine zu schiefe L a g e gegen den Strahl erhalten, durch zu grosse E n t f e r n u n g derselben von dem Brennpunkt das Bild nicht zu undeutlich werde und man nicht genötliigt sei, der A x e eine zu grosse Umdrehungsgeschwindigkeit zu geben, findet der Verfasser die angegebene Einrichtung mit 6 Scheiben völlig genügend. W ä h r e n d die LissAJOus'sche F i g u r ein so vortreffliches Mittel zur Ermittelung des Schwingungsverhältnisses orthogonaler Gabeln darbietet, eignet sich die ViLLARi'sche Figur besonders zum Studium der Schwingungen paralleler Gabeln. Sind zwei Gabeln von dem Schwingungsverhältniss 1 : 1 vertical so aufgestellt, dass das Licht von der einen auf die andere und dann auf den Umdrehungsapparat projicirt wird und lässt man nur eine der Gabeln tönen, so erhält man eine in einer V e r t i c a l - E b e n e befindliche Wellenlinie, die bei derselben Umdrehungsgeschwindigkeit eine um so grössere Zahl von Wellen zeigt, j e höher der Ton der Gabel ist. E r r e g t man beide Gabeln, so erhält man eine Curve, die dieselbe Wellenlänge, in jedem P u n k t e aber eine Wellenhöhe hat, die gleich i s t der algebraischen

VLLLARI,

277

S u m m e der Wellenhöhen, welche jede der beiden Gabeln geben würde, wenn sie allein schwänge. Bei geeigneter Umdrehungsgeschwindigkeit bleibt die Curve unverändert im R a u m , nur nimmt die Wellenhöhe allmählich mit den Schwingungen der Gabeln ab. Ist die Summe der algebraischen Wellenhöhen Null, so ist die Curve eine horizontale gerade Linie. Sind die Gabeln nicht vollständig im Einklang, so sieht man eine den Stössen entsprechende Zu- und Abnahme der Schwingungen. Zu diesem E x p e r i m e n t ist erforderlich, dass wenigstens 10 bis 12 Stösse in der Sekunde erfolgen und so schnell umgedreht w e r d e , dass auf einer Scheibe sich mindestens eine Periode der zu- und abnehmenden Wellen ausbildet. Die grösste Oscillationsweite der in den Versuchen des Verfassers erhaltenen Schwingungsfiguren war 15 Cm. Bei Sonnenlicht oder elektrischem Licht kann man den Apparat weiter von den Gabeln entfernen und unter Anwendung entsprechend grösserer, weiter von der Axe entfernter Scheiben in demselben Verhältniss grössere Figuren erhalten. T Y N D A L L erhielt mit elektrischem Licht LissAJOus'sche Figuren von 1 Meter Durchmesser. In der Laterne des Beleuchtungsapparates wurden zwei kleine Oeffnungen angebracht und durch dieselben auf jede von zwei Gabeln von dem Schwingungsverhältniss 1:2 ein besonderer Lichtstrahl geleitet. Die Gabeln wurden so gestellt, dass der von jeder Gabel reflektirte Lichtstrahl nach dem Durchgang durch eine Linse auf einer Scheibe ein Bild der betreffenden Oeffnung gab und bei U m d r e h u n g des Apparats die schwingenden Gabeln zwei Curven lieferten, von welchen die eine unter der anderen stand und sie berührte. Man sah dann, dass die Wellenlängen der beiden Curven sich wie 1 : 2 verhielten. Die Oscillationsweiten der beiden Curven waren wenig von einander verschieden und es war leicht die beiden Curven und die daraus resultirende zu zeichnen, die man erhielt, als ein Lichtstrahl nach einander von beiden Gabeln reflektirt wurde. Diese resultirende Curve blieb fest, wenn das Schwingungsverhältniss genau 1 : 2 w a r , nur nahm die Wellenhöhe nach und nach ab. W a r das Verhältniss nicht genau 1:2, so bewegte sich die Z a h n u n g , die

278

8.

Physikalische Akustik.

man auf der Hauptcurve sah, dieser entlang und kehrte wieder zum Ausgangspunkt zurück, so oft die höhere Gabel eine Schwingung mehr oder weniger machte, als dem Verhältniss 1:2 entsprach. Dieselben Bemerkungen gelten für die Verhältnisse 1 : 3 ; 2 : 3 ; 3 : 4 ; 4:5. Ist das Verhältniss der Töne pn:qn+l, wo p und q relative Primzahlen sind, so kehrt dieselbe Figur wieder, so oft der höhere Ton - i - Schwingungen

mehr oder

weniger

macht, als dem Verhältniss p:q entspricht, das heisst, so oft ein Stoss entsteht. Wird der Lichtstrahl nach einander von drei verticalen Gabeln reflektirt, so ist die von den Phasenverhältnissen und den Verhältnissen der Schwingungsweiten abhängige Curve schwer aufzufassen. E s sind die Zeichnungen der bei den obigen Tonverhältnissen zweier Gabeln unter verschiedenen Phasenverhältnissen sich ergebenden Curven mitgetheilt. F ü r das Schwingungsverhältniss 2 : 3 : 4 dreier Töne sind zwei Curven wiedergegeben, die wiederholt gesehen wurden. E s wurde versucht, die Curve zu zeichnen, die aus den Schwingungen des Grundtons und der Obertöne einer Stimmgabel c_i resultirte. Um bei den rasch verklingenden Obertönen den Grundton nicht überwiegen zu lassen, wurde die Gabel schnell hinter einander in der Mitte schwach angeschlagen. Mit jedem Schlage aber änderte sich die Figur, so dass eine sichere Auffassung derselben nicht möglich war, und die beigegebene Curve, wie der Verfasser sagt, nur eine willkührliche ist. Da wir auf einer grossen Welle des Grundtons 19 kleine, gleich grosse Wellen zählen, der erste Oberton aber nur etwa 6 m a l so viel Schwingungen macht als der Grundton, so möchten die kleinen Wellen vielleicht von Erschütterungen anderer Art herrühren. Ist eine der Gabeln vertical, die Schwingungsebene der anderen horizontal, so erhält man eine Raumcurve auf einer Fläche, die sehr nahe eine Cylinderfläche ist. Bei dem Schwin-

VlLLARI.

»79

gungsverhältniss 1 : 1 ist der Querschnitt des Cylinders j e nach dem Phasenverliältniss eine Ellipse oder eine g e r a d e Linie. die Gabeln nicht

vollständig

im E i n k l a n g ,

Sind

so durchläuft der

Querschnitt (die LissAJOüs'sche F i g u r ) verschiedene F o r m e n und k e h r t zu derselben F o r m z u r ü c k , Schwingungszahlen Eins beträgt.

so oft der Unterschied

der

Bei dem Schwingungsverhält-

niss 1 : 2 lässt sich ebenfalls die der LissAJOus'schen F i g u r sprechende R a u m c u r v e , so wie deren F o r m v e r ä n d e r u n g ,

entwenn

das Verhältniss nur a n g e n ä h e r t i s t , b e o b a c h t e n ; schwieriger ist die Beobachtung bei den Verhältnissen 2 : 3 und 3 : 4 .

Die bei-

gegebenen schönen . F i g u r e n stellen die bei diesen Schwingungsverhältnissen

unter gewissen

Phasenverhältnisserl

entstehenden

R a u m c u r v e n dar. „Neue

Versuche

um

die Stösse

zweier

Stimmgabeln

zu

beobachten." E i n e P a p p s c h e i b e von 30 Cm. Durchmesser mit 16 radialen Schlitzen wird mittelst eines Rotationsapparates um eine horizontale Axe rasch in ihrer E b e n e g e d r e h t .

Einige Dem.

von

der Scheibe ist eine fächerförmige Gasflamme mit ihrer E b e n e parallel der Scheibe und rieben der F l a m m e eine S t i m m g a b e l vertical so aufgestellt, dass eine der Zinken sich der G a s m ü n d u n g möglichst nahe befindet und dieselbe um einige Mm.

überragt.

Beobachtet man die F l a m m e durch die niedergehenden Schlitze, so sieht man, wie der Verfasser bereits f r ü h e r *) angegeben, die F l a m m e beim T ö n e n flussöffnung

der Gabel von d u n k e l n , g e g e n die Aus-

des Gases g e k r ü m m t e n Streifen g e f u r c h t .

Bringt

man nun auf der entgegengesetzten Seite der F l a m m e in gleicher W e i s e eine Stimmgabel von gleicher T o n h ö h e a n , so i s t , wenn beide Gabeln schwingen, ändert.

die Erscheinung

nicht merklich

ge-

Beschwert man aber die Zinken einer der G a b e l n mit

etwas W a c h s , so dass Stösse e n t s t e h e n , so hat die F l a m m e ein g a n z anderes Aussehen.

Die F u r c h e n erleiden eine A r t Pulsa-

tion, deren P e r i o d e die der Stösse ist; sie verbreitern sich und dehnen sich nach der G a s m ü n d u n g hin aus, wenn die T o n s t ä r k e

*) Berl. Ber. 1 8 6 9 ,

p. 2 6 0 .

280

8.

Physikalische Akustik.

in den Stössen zunimmt, sie nehmen ab mit der reaultirenden Bewegung und in den Momenten, in welchen die interferirenden Schwingungen sich aufheben, ist die Flamme frei von jeder Furchung. Die Pulsationen der Flamme sind so markirt, dass sie ohne die Scheibe sich durch energisches Hüpfen der Flamme bemerklich machen. Zum Gelingen des Versuchs ist es dienlich, das Gas durch einen langen Schlauch zum Brenner zu leiten. Wenn die Furchen nur durch e i n e Gabel entstehen, so ist es, wenn man nicht über einen Rotationsapparat von grosser Präcision verfügt, sehr schwer, die durch die Spalten der Scheibe gesehenen Furchen unbeweglich zu erhalten. Mit einem nicht sehr genauen Apparat sieht man sie immer in mehr oder weniger schneller auf- oder absteigender Bewegung. Ein einfaches Mittel, die Furchen unbeweglich zu sehen, ist, das von einer Zinkenfläche gespiegelte Bild derselben zu beobachten. Man giebt der Gabel, an der die Aussenflächen der Zinken spiegelnd polirt sein müssen, bei verticaler Schwingungsebene eine fast horizontale nach der Flamme hin etwas geneigte Lage und nähert sie der Gasmündung so weit als möglich so, dass das Ende der oberen Zinke sich in gleicher Höhe mit der.Ausflussöffnung befindet. Der Beobachter stellt sich dann so, dass er in der spiegelnden Zinke die Flamme übersehen kann. Da die Schwingungen der Gabel mit denen der Flamme isochron sind, so sieht man die Furchen vollkommen fest. Rb.

v.

ZAHN.

Ueber die akustische Analyse der Vocalklänge.

Programm der Thomasschule in Leipzig 1871, p. l - 3 3 . f

Zur Ermittelung der charakteristischen Töne gesungener Vocale hat der Verfasser eine grosse Anzahl von Versuchen über ihre Resonanz in cylindrischen Röhren angestellt, die durch Ausziehen auf verschiedene Töne eingestellt werden konnten. Ohne die mitgetheilten zahlreichen Beobachtungsresultate näher zu discutiren, giebt der Verfasser als Gesammtresultat an: „Die von H E L M H O L T Z und K Ö N I G durch Untersuchung der Mundresonanz während des Flüsterns erhaltenen Daten bewähren

ViLLARi. v.

281

ZAHN.

sich meistens, nur geht wohl mit Bestimmtheit aus der Beobachtungsreihe hervor, dass ein Vocalklang im Allgemeinen nicht durch ein oder zwei feste Noten charakterisirt wird, sondern dass vielmehr das specifisch Bezeichnende im Erklingen einer harmonischen Folge von mehr oder weniger distanten Tönen liegt.« Bei Bestimmung der Tonhöhe der eigenen Flüsterstimme fand der Verfasser eine der MERKEL'schen *) entsprechende Reihe, nämlich, indem wir uns auf die Hauptvocale beschränken: U 0 A E I d0 a0 h0, c4 cisj dlt ct, während M E R K E L gefunden hatte: U d

0 fis

A a

E d

C

I

0 0 0—K 3~ l Versuche bei 45 anderen Personen, welche freilich für einzelne Vocale alle Töne einer Octave ergaben, findet der Verfasser mit den vorstehenden übereinstimmend. „Hiernach dürfte es gewiss sein, dass die MERKEL'sche Tonreihe wirklich allgemein zur Erscheinung kommt." Die Abweichungen werden erklärt durch die Verschiedenheit der Aussprache. W e n n auch nach D O N D E R S bei der einmal angewöhnten Aussprache eines Vocals die Höhe der Flüsterstimme so constant sei, wie der Ton einer Stimmgabel, so sei es doch leicht, die Höhe des Flüstertons sehr beträchtlich zu ändern, ohne dass die schriftliche Bezeichnung des Vocals einer Aenderung bedürfe. ¿ E s ist bei einiger UebuDg möglich, die bei anderen Personen beobachteten Töne sämmtlich hervorzubringen oder, um mich so auszudrücken, auf ein und demselben Vocal die Scala zu flüstern. Erscheint sonach die relative Lage der aufgezeichneten Flüstertöne sicher fixirt, so kann doch mit gleicher Bestimmtheit von der absoluten dies nicht behauptet werden. In der That vermochten Einige nicht über diese sich zu äussern. Die positiven Urtheile freilich bestätigten ohne Ausnahme die angeführte Schätzung."

*) ÄDthropophonik, Leipzig,

1857

und

1863.

282

8.

Physikalische Akustik.

„Man sieht, das» die HELMHOLTz'schen Resonanztönei keineswegs immer höhere Octaven der Flüstertöne sind, so dass die MERKEL'sche Abschätzung letzterer einfach als Verfehlen der richtigen Octave bezeichnet werden müsste. Die Abschätzung der Tonhöhe zur Herstellung einer der MERKEL'schen entsprechenden Vocalscala ist etwas wesentlich Anderes, als die Bestimmung der HELMHOi/rz'schen Resonanztöne. 8 E s gelinge aber häufig, den mit Stimmgabeln erhaltenen Resonanzton als Partialton des Flüstergeräusches zu erlauschen, und der Verfasser ist der Ansicht, dass das Flüstergeräusch zum Tbieil wenigstens aus harmonischen Partialtönen zusammengesetzt sei wie die Singstimme, es trete aber der Grundton ungleich mehr zurück, während einzelne Obertöne, die häufig, keineswegs aber immer, die höhere Octave des Grundtons seien, sich durch stärkere Resonanz anderen, schwächer mitklingenden Obertönen gegenüber auszeichnen. „Damit wären scheinbar widersprechende Beobachtungen unter e i n e n Gesichtspunkt gebracht und, bei voller Bestätigung der von H E L M H O L T Z und K Ö N I G gewonnenen Ergebnisse, erscheint auch den älteren Resultaten eine grössere Bedeutung gewahrt." Rb.

Fernere STRÜTT.

Litteratur.

On the theory of resonance.

Philos. Trans. CLXI.

(1. Abth.) 77-118.

On the vibrations of a gas contained within a rigid spherical cone. Nature V. 1872. 455; Math. Soc.

STRUTT.

14./3 1S72.

H.

(Titelnotiz.)

S . PALMER. On an acoustic phenomenon at Jebel Nägüs in Peninsula of Sinai. Rep. Brit. Ass. 1871. Edinb. Not. and Abstr. 188-189.* den Sand hervorgebracht.)

PLANETT (PLANETH).

(Tönen des Hügels durch herabrutschen-

Flammes résonnantes.

XXVIII, 311 ; Mech. mag.. 30./3. 1872.

Mondes (2)

Litteratur.

283

PLANETH. Flammes résonnantes. Mondes (2) XXIX, 102, 493. (FRANKL. J. May 1872.) Z. Th. Wiederholung derselben Notiz cf. Beri. Ber. 1871. p. 249.* G.

GUÉROULT.

Sur un harmonium à double

C. R. LXXIV, 1188-1190;

clavier.

Mondes (2) XXVIII, 79-80.

— — Des relations qui existent entre les nombres de vibrations des sons musicaux et leurs intervalles, Règle à calcul acoustique. — De quelques applications de la règle à calcul acoustique. C. R. LXXIV, 1330-1332, 1403-1406; Mondes (2) XXVIII, 223-225, 233-234.

On the pentatonic and other scales employed in Scottish music. Proc. Edinb. Soc. VII. 1870/71. 382-384*

NEAVÇS.

Geschichtliche Uebersicht der Untersuchungen über die Schallfortpflanzungsgeschwindigkeit in der Luft. Bern. Mittli. 1871. Nr. 745-791. p. 1-28.

ÇHERBULIEZ.

Théorie mathématique du mouvement d'une corde dont une des extrémités possède un mouvement périodique donné. C. R. L X X V , 5 - 7 ; Mondes (2) XXVIII,

J . BOURGET.

446-447. cf. 1873. TEUCHERT, R I E S S , W E I N H O L D .

Neue chemische Harmonika.

Z. S. f. ges. Naturw. (2) VI. Sitzungsber. 123-124-t

L.

Studi sui suoni prodotti dal calorico e dalla corrente elettrica. 8°. p. 1-24. Padova bei Randi. (nicht BORLINETTI.

zugänglich.)

Application of. the musical flames (Sicherheitslampe mit singender Flamme zur Entdeckung schlagender Wetter). Athen. 1872. (2) 2 1 5 *

IRVINE.

Investigation of the disturbance produced by a spherical obstacle on the waves of sound. Nature

STRUTT.

VII, 9 5 * ;

London, mathem. Soc. 14./11. 72.

Beiträge zur Theorie der Resonanz lufthaltiger Hohlräume. Inst. 1872. 295; Wien. Ber. April 1872. (2) LXV,

STERN.

313-322.

Bemerkungen über den Einfluss der Bewegung der Tonquelle auf die Höhe des Tons. C A R L Repi

R . RADAU.

VIII. 1872. 46-48.f

8.

284

Physikalische Akustik.

MAYER. Mittheilung über Dr. R . RADAU'S Bemerkungen über den Einfluss der Bewegung der Tonquelle auf die Höhe des Tons. CARL Rep. V I I I . 1 8 7 2 . 1 9 1

A . M.

bis 194F; SILLIM. J. (3) IV, 198-202. (Streit über die Originalität der von MAYER angewandten Methode.)

Ueber die LissAJOUs'schen Apparate zu Vorlesungsversuchen. Tagebl. d. Naturf. zu Leipzig 1872. 109

PFAUNDLER.

bis 110. (Vorzeigung und kurze Beschreibung zweckmässiger Abänderungen dreier Apparate von LISSAJOUS, Stimmgabelapparat, Curvenapparat, zum Objektivmachen der Figuren eingerichtet; — Angabe einer Methode mittelst eines kegelförmigen Resonators ohne Membran eine manometrische Flamme zum Zucken zu bringen.) J . GUYOT. Attraction et répulsion dues aux vibrations. Mondes (2) XXVIII, 2 7 - 3 0 * (Prioritätsreklamation f ü r Hrn. G.; Arbeiten von GUTHRIE, SCHELLBACH, CHALLIS etc. erwähnt, cf. Berl. Ber. 1871. p. 231, 234.) H . R . PROCTOR. A case of stationary wave of a moving -Cord. Nature V. 1872. 2 6 2 - 2 6 3 * (Briefliche, nicht besonders wichtige Mittheilung.) MEERENS, LIAGRE, DE TILLY.

Sur le la d e - 8 6 4 vibra-

tions, c o m p a r é .au la de 8 7 0 .

Inst. 1872. 223-224*; Bull. d.

Brüx, avril 1872.

E. B.

TYLOR.

Expérimental illustrations of musical tone.

Nature VI. 1872. 6-7.+

Besprechung tönender und resonirender Flammen nach PISKO'S Zusammenstellung namentlich die Versuche von KÖNIG betreffend. Ausland 1872. 759-792.F E.

MACH. Spektrale Untersuchung eines longitudinalen Glasstabes. POGG. Ann. C X L V I , 3 1 6 - 3 1 7 (nebst Angabe des Schwingungsgesetzes des Stabes).

E.

GRIPON. Sur les vibrations transversales des fils et des lames minces. 8°. 1-20. Lille.

H . KARL.

Der Weltäther als Wesen des Schalls.

Sigmaringen. 1-122,

8°.

285

Litteratur. SCHNEEBELI.

Dei rapporti calorifici nelle colonne d'aria

scorrenti.

Cimento (2) V./VI, 417-418; W O L F Z. S. 1871. XVI. 3. Heft. 173-175. cf. Beri. Ber. .1871. p. 248.

E.

MACH. Die spektrale und stroboskopische Untersuchung tönender Körper. Prag 1873. Calve'sche Buchhandlung. p. 1-111. bcspr. Z. S. f. ges. Naturw. (2) V I , 402-406, 4 6 0 - 4 6 1 . (Da diese eingehende Abhandlung der Zeit nach dem nächsten Berichte angehört, mag hier nur darauf aufmerksam gemacht werden.)

v.

OBERMAYER. Anwendung eines Elektromotors zur stroboskopischen Bestimmung der Tonhöhe. Z. S. f. ges. Naturw. (2) V, 73; Wien. Ber. 1871. Bd. LXIII, 249. cf. Beri. Ber. 1871.

Ueber zwei ausgezeichnete Fälle des Reflexionstons zweiter Gattung. P O G G . Ann. C X L V I l , 369-385; Ber.

OPPEL.

d. Frankf. naturi. Ver. 1869/70;

Z. S. f. ges. Naturw. (2) V, 375-376.

— — Kukuksruf — Ton des Ohrenklingens.

Ber. d. Frankf. Ver. 69/70. 9 1 - 9 6 ; Z. S. f. ges. Naturw. (2) V, 376-377. (Ueber beide Arbeiten berichtet 1871. p. 243.)

J.

J.

MÜLLER.

Ueber die Tonempfindungen.

Z. S. f. ges.

Naturw. (2) V, 2 4 7 * cf. Beri. Ber. 1871, 250.

9. VIOLLET.

für

Physiologische Akustik *).

Recherches sur les murmures vasculaires (wohl verdruckt). Mondes (2) XXVI, 6 2 2 - 6 2 3 ; Arch.

NOLET

néerl. 1871.

E. J. M. NOLET. Recherches sur les murmures vasculaires. Arch. néerl. VI, 4 9 - 7 9 * *)

Die weitere L i t t e r a t u r

die L e i s t u n g e n

siehe

in

Virchow

und H i r s c b ,

Jahresbericht

und F o r t s c h r i t t e d e r g e s a m m t e n Medizin fiir das J a h r 1 8 7 2 .

ein a n d e r e r Referent gewonnen ist, werden s p ä t e r die Berichte wieder folgen.

über

Da j e t z t

285

Litteratur. SCHNEEBELI.

Dei rapporti calorifici nelle colonne d'aria

scorrenti.

Cimento (2) V./VI, 417-418; W O L F Z. S. 1871. XVI. 3. Heft. 173-175. cf. Beri. Ber. .1871. p. 248.

E.

MACH. Die spektrale und stroboskopische Untersuchung tönender Körper. Prag 1873. Calve'sche Buchhandlung. p. 1-111. bcspr. Z. S. f. ges. Naturw. (2) V I , 402-406, 4 6 0 - 4 6 1 . (Da diese eingehende Abhandlung der Zeit nach dem nächsten Berichte angehört, mag hier nur darauf aufmerksam gemacht werden.)

v.

OBERMAYER. Anwendung eines Elektromotors zur stroboskopischen Bestimmung der Tonhöhe. Z. S. f. ges. Naturw. (2) V, 73; Wien. Ber. 1871. Bd. LXIII, 249. cf. Beri. Ber. 1871.

Ueber zwei ausgezeichnete Fälle des Reflexionstons zweiter Gattung. P O G G . Ann. C X L V I l , 369-385; Ber.

OPPEL.

d. Frankf. naturi. Ver. 1869/70;

Z. S. f. ges. Naturw. (2) V, 375-376.

— — Kukuksruf — Ton des Ohrenklingens.

Ber. d. Frankf. Ver. 69/70. 9 1 - 9 6 ; Z. S. f. ges. Naturw. (2) V, 376-377. (Ueber beide Arbeiten berichtet 1871. p. 243.)

J.

J.

MÜLLER.

Ueber die Tonempfindungen.

Z. S. f. ges.

Naturw. (2) V, 2 4 7 * cf. Beri. Ber. 1871, 250.

9. VIOLLET.

für

Physiologische Akustik *).

Recherches sur les murmures vasculaires (wohl verdruckt). Mondes (2) XXVI, 6 2 2 - 6 2 3 ; Arch.

NOLET

néerl. 1871.

E. J. M. NOLET. Recherches sur les murmures vasculaires. Arch. néerl. VI, 4 9 - 7 9 * *)

Die weitere L i t t e r a t u r

die L e i s t u n g e n

siehe

in

Virchow

und H i r s c b ,

Jahresbericht

und F o r t s c h r i t t e d e r g e s a m m t e n Medizin fiir das J a h r 1 8 7 2 .

ein a n d e r e r Referent gewonnen ist, werden s p ä t e r die Berichte wieder folgen.

über

Da j e t z t

286

9.

ROSSBACH. 162;

R.

Physiologische Akustik.

DoppeltÖnigkeit der Stimme.

Naturf. V. 1872.

VIRCHOW Arch. L I V , 4.

WREDEN. Zwei Demonstrations-Vorträge über elektrische Reizung des Gehörorgans. P F Ü L G E R Arch. V I , 574-588.

On the structure and function of the rods of the cochlea in man and other mammals.

E . PRITCHARD.

Nature VI, 113-114*; Roy. Soc. 30./5. 1872.

10.

Theorie des Lichts.

Sur les diverses manières de présenter la théorie des ondes lumineuses. Ann. d. chim. et d. phys.

DE S T . VENANT.

(4) T. XXV, 335-381.f

Beginnend mit den grundlegenden und keimtragenden Arbeiten von

NAVIER

und

CAUCIIY

aus den J a h r e n

1821

und

1822

ü b e r Elasticitätstheorie f ü r feste K ö r p e r betrachtet der Verfasser die Entwickelung der optischen Wellentheorie, welche sie namentlich durch

CAUCHY

und dessen in gleichem Geiste fortschreitende

und auf ihm fussende Nachfolger

BRIOT,

SARRAU

und

BOUSSINESQ

erfahren hat, nur beiläufig das Verhältniss zu den Darstellungen von

GREEN,

M A C CULLAGH,

NEUMANN

und A n d e r e berührend.

Er

verweilt namentlich bei den reichen, nach allen R i c h t u n g e n hin bahnbrechenden Leistungen

CAUCHY'S

mit H e r v o r h e b u n g der den-

selben noch a n h ä n g e n d e n Mängel und E r ö r t e r u n g der Versuche ihres Autors selber, diese durch v e r ä n d e r t e A n s c h a u u n g e n und Bearbeitungen zu beseitigen. suchen von

BRIOT

und

Alsdann geht er ü b e r zu den Ver-

SARRAU,

die eine oder die a n d e r e

der

gebliebenen Schwierigkeiten zu ü b e r w i n d e n , um endlich die D a r stellung von

BOUSSINESQ

als die vollendetste F o r m der T h e o r i e

hinzustellen, in welcher es gelungen sei, dieselbe von den meisten, wo nicht allen Mängeln und W i d e r s p r ü c h e n zu befreien, und die vollständigste E r k l ä r u n g

der Lichterscheinungen in einfachster

und einheitlichster W e i s e darzubieten. D i e Grund-Voraussetzung

CAUCHY'S

war bekanntlich die Ab-

hängigkeit der Elasticität des Aethers von der N a t u r des Mittel?, F o r t s c b r .

—r~—

(unter u die bekannte LAME'sche Constante verstanden), — Q + Qir ft2 den nahezu constanten Quotienten aus qjo)'1 und einen der drei vorstehenden (sehr wenig sich von einander unterscheidenden) Nenner, ferner Sind die dreigliedrige Summe md-{• n s p t , vor, während ebenso die andere Summe in (2) das in analoger Weise gebildete Trinom, also die Summe m,(a%-Bt)(a'-Cl) + »' (wt-C,)(w9—A*) 42)(«'—B2) bezeichnet. — Mittels der Ausdrücke in (1) lässt sich mit Rücksicht auf (2) die Gleichung Sm't(co1—At) = 0, also w 2 = S m ' M 2 , d . h . w'=m'1At+n,2B*+p"C1 herleiten, und diese lehrt unmittelbar, dass der mit der Schwin*) Wird ( i in

IU

d e r B e d i n g u n g , also sehr nahe ft4(Sm ) = 0 geben kann. Darnach ist die Summe der beiden sich hieraus ergebenden W e r t h e von unabhängig von v und = S(B*-\-Cl)mtf und deren Produkt gleich dem W e r t h e , den dasselbe Produkt im Falle eines symmetrischen Mittels, (d. h. für Smd = Q) angenommen hätte, vermehrt in dem Verhältniss von 1 : 1 -j- A* — unter h die Projektion der A x e der N i c h t - S y m m e t r i e auf die Wellennormale verstanden. Die Resultate der Betrachtungen, zu denen er unter Benutzung dieser Formel g e f ü h r t w i r d , fasst er schliesslich in folgenden W o r t e n zusammen: Sieht man von dem Dispersions- und Rotationsvermögen ab, so bestimmt sich die optische Constitution eines durchsichtigen Mittels geometrisch durch ein Ellipsoid (das Elasticitäts-Ellipsoid) und durch eine Gerade, die Axe der N i c h t - S y m m e t r i e , welche ihrer Richtung und L ä n g e nach gegeben ist. E s können sich in dem Mittel parallel einer jeglichen Diagonalebene des Ellipsoids

305

BOUSSINESQ.

Ewei Systeme ebener Wellen mit quasitransversalen Schwingungen fortpflanzen, deren Vibrationsrichtung und Geschwindigkeit man wie folgt erhält: Man stelle sich 1., einen Beobachter vor, mit den Füssen im Centrum des Ellipsoids, den Körper längs der Axe der Nicht-Symmetrie und sich so stellend, dass er vor sich zur Linken die grosse, zur Rechten die kleine Halbaxe des Diametralschnitts sieht, und construirte 2., zwischen diesen beiden Halbaxen diejenigen beiden Halbdurchmesser, deren reciproke Längen dieselbe Summe für ihre Quadrate geben, wie die reciproken beiden Halbaxen und dasselbe Produkt wie das Produkt der Quadrate der reciproken Halbaxen, multiplicirt mit der, um das Quadrat der Projektion der Axe der NichtSymmetrie auf die Wellennormale vermehrten Einheit, so giebt jeder der beiden Halbdurchmesser alsdann nahezu durch seine Richtung die entsprechende Vibrationsrichtung eines der zwei Systeme, und durch seine Grösse den reciproken Werth der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des zugehörigen Systems. Wegen der vorausgesetzten Durchsichtigkeit des Mittels muss die Gleichung (2) für w zwei reelle Werthe liefern, und zwar für jeden Werth von m, n, p, weil sonst u, w nicht reell werden würden, ohne Exponentialgrössen mit einem Extinctionscoefficienten einzuführen. Um die hierzu nöthigen Bedingungen festzustellen, wird die Axe der mittleren Elasticität zur Axe der y, die der grössten Elasticität zur Axe der x gewählt, so dass A* > B* > C1 wird, und A*-B* = (A*— C 2 )cos s 0, B>— C% = ( ¿ « - C J s i n ' ö gesetzt. Werden dann ferner V und U" die Winkel genannt, welche die Wellennormale mit den beiden Geraden bildet, welche in der Ebene xz liegend, gegen die positive Halbaxe der x um den Winkel 6 geneigt sind, so hat mau cos U' — m cos 0 -{- p sin 6, cos U" — m cos 0 — p sin 6, und die Gleichung (2) lässt sich umformen in 4) 2w2 = ( 4 ' + C l ) - ( 4 I — (?) cosí/' cosí/" ± / Ä , wo R = (A2— C") sin2 í/' sin * I/"— 4ki(Smd)t ist. Für diejenige Lage der Wellenebene, bei welcher 17' oder F o r t s c h r . d. Pliys. XXVIII.

20

306

10. Theorie des Lichts.

U" verschwindet, also für n = 0, ni = cos 0, p = + s i n 0, fordert somit das Reellwerden von w, dass Smd = 0, mithin d = £ = 0 sei, und es ist daher eine erste Bedingung der Durchsichtigkeit, dass die Axe der Nicht-Symmetrie mit der mittleren Elasticitätsaxe zusammenfalle. Demnach lässt sich R umformen in (A'—C2)2(cos20—cos i/'cos (7")'+ [(¿ 2 —C 2 ) 2 sin 20 — 4/£4e]n!!, oder, wenn man V den Winkel nennt, welchen die Ebenen der beiden Winkel U' und U" mit einander bilden, in ( . A C y sin V sin U» cos V+ [(A'— C 2 ) 2 sin 20 — 4k4 e'] n\ und man erhält, weil dieser Ausdruck auch für V = 90° positiv bleiben muss, als zweite Bedingung der Durchsichtigkeit 4üe 4 £ 2 < —C') 2 sin I 2ö, d. h., da 4Ar4fi2 = 4w 4 v 2 , mithin nahe = (A*+ C 2 ) V ist, dass numerisch genommen, A1 (y V< A* + C>sin2^ werde. Beide Bedingungen sind aber ausreichend, weil bei ihrer Erfüllung R stets positiv bleibt. — Erreicht e seinen grössten zulässigen Werth, so reducirt sich R auf sein erstes Glied, und es wird, wie man sieht, der eine der beiden Werthe von w2 von U' und U" unabhängig, und der andere Werth fällt bei jeder Lage der Wellenebene, welche cos V — 0 macht, also wenn die Normale in die durch die Gleichung F = 9 0 ° bestimmte Kegelfläche fällt, mit dem ersten Werthe zusammen. Gegen die Bemerkung, mit welcher der Verfasser seine Abhandlung schliesst, lässt sich jedoch Einiges erinnern. Er weist nämlich dort zuerst darauf hin, dass in den Krystallen der ersten 5 Systeme stets e i n e mineralogische Axe senkrecht stehe auf der Ebene der übrigen, und dass die Axe der Nicht-Symmetrie, falls eine solche existire, nicht wohl anders als in dieser Ebene liegen könne, weil kein Grund vorhanden sei, dieselbe eher auf der einen wie auf der anderen Seite derselben anzunehmen. Da nun — fährt er dann fort — jene Krystalle ihre Form nicht ändern, wenn sie um die erst erwähnte Axe um Winkel von G0°, 90°, 120°, 180° gedreht werden, so würde man, wenn man eine solche Uebereinstimmung auch auf das optische Ver-

Boussinesq.

307

halten übertrage, auf die Existenz von m e h r e r e n UnsymmetrieAxen kommen, während die Theorie nur eine e i n z i g e zulässt. Man würde daher auf die Annahme v = 0, also auf e = 0 geführt, und käme somit auf den Schluss, dass sich jene Krystalle in Bezug auf Fortpflanzung und Polarisation ebenso verhalten, als wären d r e i auf einander senkrechte Symmetrieebenen vorhanden. Auf die Krystalle des sechsten Systems würde allerdings diese Schlussweise nicht passen, und es müsse genaueren Versuchen vorbehalten bleiben, zu entscheiden, ob auf sie die FEESNEL'schen oder die oben gefundenen allgemeineren Gesetze anwendbarer seien. W a s den ersten P u n k t anlangt, so bemerke man, dass diejenige Abweichung von der Symmetrie, welche auf die rotatorischen Erscheinungen führt, bei dem vorausgesetzten Grade der Annäherung von vorn herein ausgeschlossen war, und dass daher hier nur die Unsymmetrie der Krystalle des fünften (rhombischen) Systems in Betracht kommt, bei denen sich die Form nur bei einer Drehung von 180° um die auf der Symmetrie-Ebene des Systems senkrechte Axe wiederholt, so dass sich die anstössige Vervielfältigung der Nicht-Symmetrieaxe auf eine Verdoppelung oder eine Umwendung in die entgegengesetzte Richtung reducirt, auf die sich vielleicht weniger einwenden Hesse. Ein anderer, wohl zu beachtender Umstand für die angeregten Betrachtungen ist aber, dass in den Krystallen des rhombischen Systems die mittlere Elasticitätsaxe nicht immer in ihre Symmetrieebene fällt, sondern ebenso oft darauf senkrecht steht, ja dass zuweilen die Elasticitätsaxen für denselben Krystall mit der F a r b e , und selbst (wie beim Glauberit) bei derselben Farbe mit der Temperatur ihre Rollen wechseln (was andeuten würde, dass die an sich nur sehr wenig sich unterscheidenden Constanten a, b, c mit der Schwingungsdauer, resp. mit der Temperatur ihre relative Grössenstellung ändern). Sollte daher die etwa existirende Axe der Nicht-Symmetrie mit der mittleren Elasticitätsaxe gleiche Richtung haben müssen, so würde auch deren Lage nicht an die krystallographische Symmetrieebene gebunden sein. Die Unterschiede in dem optischen Verhalten der rhombischen und 20*

308

10. Theorie des Lichts.

rhomboidischen Krystalle gegenüber dem der symmetrischen zweiaxigen Krystalle hat man bis jetzt nur aus dem unterschiedlichen Aussehen der Ringsysteme um die optischen Axön entnommen, und diese deuten auf eine, innerhalb sehr enger Grenzen (zur Krystalltorm) unfeste Lage zweier oder aller drei Elasticitätsaxen — nur, wie es scheint, unter Festhaltung ihrer Perpendikularität unter einander. Die (auf Farbe und Temperatur bezügliche) Variabilität der Axen steht aber in Betreff ihrer Feinheit in einerlei Rang mit der Dispersion, und wird der Versuch zu ihrer theoretischen Erklärung daher wohl ebenso wie diese der Aufnahme der höheren Glieder in die Werthe von «j, »j, w, bedürfen. Das Resultat aus den obigen Untersuchungen dürfte sonach vornehmlich nur sein, dass die FRESNEL'schen Doppelbrechungsgesetze sich auch als ein sehr angenäherter Ausdruck für die Gesetze in den unsymmetrischen zweiaxigen Krystallen ansehen lassen. Rd. Sur le calcul de la lumière dans les Corps en mouvement. C. R. LXXIV, 1573-1576+ ; Mondes (2) XXVIII, 410.

BOUSSINESQ.

Der Verfasser hatte in einer besonderen Darstellung der Wcllcntheorie (LIOUVILLE J . X I I I ) (Vergi. Beri. Ber. 1868, p. 252) unter andern das Resultat gefunden, dass man die Gleichungen, welche sich auf ein durch einen bewegten Körper sich verbreitendes Lichtwellensystem beziehen, aus denjenigen Gleichungen herleiten kann, welche die Bewegung in einem Wellensystem von derselben Richtung und Vibrationsperiode bei unbewegtem Medium darstellen, wenn man die dem Zustand der Ruhe entsprechende Geschwindigkeit « durch diedemBewegungszustand entsprechende Geschwindigkeit to', so wie die Dichtigkeit der wägbaren Materie durch das Produkt

-^-J

ersetzt — unter V die Geschwin-

digkeit des bewegten Mittels in der Richtung der Wellennormale verstanden. Aus diesem Princip hatte sich ergeben, dass V' so klein ist, dass dessen Produkt mit jedfür den Fall, dass —

309

BOUSSINESCI.

weder der drei Grössen,

welche das Dispersions-, das Doppel-

brechungs- und das Drehungsvermögen

bestimmen,

gegen

die

Einheit vernachlässigt werden kann, die FRESNEi/sche Formel

in der JY das Brechungsverhältniss des Körpers ausdrückt, für gewöhnlich ausreiche. MASCART

Die Schärfe gewisser Beobachtungen von

veranlasste aber Hrn. B. die Rechnung unter Berück-

sichtigung der bedeutendsten der vernachlässigten Glieder wieder aufzunehmen, und er behandelte hier zunächst nun den Fall eines isotropen symmetrischen Mittels, welcher

nur die Hinzufügung

V derjenigen Glieder erforderte, welche mit dem Produkt aus —, und dem Dispersionsvermögen vergleichbar sind. Die Formel von B . für die Fortpflanzungsgeschwindigkeit im Zustand der Ruhe war

wo (.1 den Elasticitätscoefficieuten des Aethers, q die Dichtigkeit des letzteren, A eine positive Constante, x die Schwingungsdauer und D eine kleine Grösse bezeichnet, welche das Dispersionsvermögen bestimmt und in eine sehr rasch convergirende Reihe nach negativen Potenzen von Tico'> entwickelt werden kann, die für angenäherte Werthe von 10* die Form

annimmt.

Führt man nun die obigen

Substitutionen für den

Uebergang aus dem Zustand der Ruhe in den der

Bewegung

aus, so liefert die Gleichung ( 1 ) , wenn man zugleich in D für

1

1

/

F\ 1

— den wenig davon verschiedenen W e r t h von =( 1 r) — T ° 2 \ io'y T setzt, wo also T die Oscillationsdauer ist, wie sie einem mit dem Mittel sich bewegenden Beobachter erscheinen würde,

V^

p

TVL

w'

«vJ

oder in weiterer Annäherung, wenn man die Glieder von der Ordnung von F' J fortlässt,

10.

310

Theorie des Lichts.

in welchem Ausdruck, wie man sieht, das erste Glied, welches durch F ^ j i i ) bezeichnet werden mag, wieder die Fortpflanzungsgeschwindigkeit für den Zustand der Ruhe, aber für die Schwingungsdauer T statt x, vorstellen würde. Bemerkt man ferner, dass dieses erste Glied bei Vernachlässigung der Dispersion, oder was auf dasselbe hinauskommt, bei einem etwas grossen Werth von T sich auf ]/

^

re

"

ducirt, und dessen Verhältniss zur Geschwindigkeit j i m freien Aether gleich [/

^ ^ , d. h. gleich dem reciproken Werth

des Brechungsverhältnisses N ist, so lässt sich obige Gleichung auch schreiben:

2)

+ (

und wie folgt aussprechen: Die Geschwindigkeit tu' in der hier genommenen Annäherung ist gleich der Summe aus 1, der Geschwindigkeit für den Fall der Ruhe, aber bei der Schwingungsdauer T, wie sie dem mit dem Mittel sich fortbewegenden Beobachter erscheint, und 2, dem Produkt aus der fortschreitenden Geschwindigkeit des Mittels, geschätzt nach der Richtung der Wellennormale, und dem Ueberschuss der Einheit über das Quadrat des reciproken Brechungsverhältnisses, bezogen auf eine Wellenlänge, welche gross genug ist, den Einfluss der Dispersion unmerklich zu machen. Man siebt hieraus, dass die Formel von der FRESNEL'schen sieh nur dadurch unterscheidet, dass an die Stelle der ursprünglichen Schwingungsdauer % die effektive T tritt — was das erste Glied des Ausdrucks nahezu um — Q t

yi vermehrt. Anderer-

seits ist M A S C A R T durch seine Beobachtungen zu einer Formel gelangt, welche der obigen ähnlich ist, sich von derselben aber dadurch unterscheidet, dass sich bei ihm das Brechungsverhältnisß

BOUSSINESU.

311

STONEY.

N auf die Schwingungsdauer z oder T bezieht, oder was dasselbe ist, dass zu dem Werthe (2) noch das Glied



V

hinzutritt. Sollte die MAscART'sche Formel seine Beobachtungen entschieden genauer darstellen, wie die oben gefundene, so müsse — schliesst der Verfasser seine Mittheilung — entweder die translatorische Geschwindigkeit des Aethers in dem bewegten Körper nicht ganz zu vernachlässigen sein im Vergleich mit der Lichtgeschwindigkeit, oder es müsse die Elasticität und die Dichtigkeit des Aethers im bewegten Mittel nicht genau, sondern nur sehr angenähert ebenso gross wie im freien Aether angenommen werden. Rd. JOIINSTON

STONEY.

ON

one cause

of

transparency.

Rep. of the Brit. Ass. 1871. Ediub. Not. and Abstr. 4 1 - 4 2 . f

Die Betrachtung der Wirkungen unperiodischer oder nicht regelmässig periodischer Molekularbewegungen in der Akustik, zu denen z. B. der Nebenklang beim Anschlagen einer Glocke gehört, den man oft sehr vernehmlich aber nur in nächster Nähe hört, führt Hrn. St. auf die Frage nach den Wirkungen von dergleichen, die thermischen und Lichtschwingungen begleitenden oder störenden Molekularbewegungen. So hält er die unter gewissen Umständen auftretenden Verbreiterungen der Linien in den Gasspektren, die er (s. Berl. Ber. 1871, 333) auf streng periodische Vibrationen der Gasmoleküle zurückzuführen gesucht hatte, so wie die schliessliche Vereinigung von Liniengruppen zu continuirliehen Absorptionsstreifen für eine Folge von Störungen in der Periode der Molekular-Vibrationen. Insbesondere sucht er glaublich zu machen, dass alle Erscheinungen der Transparenz auf dem Einfluss molekularer Bewegungen beruhen, denen diejenige Regelmässigkeit abgehe, welche die Quelle der Liclitvibrationen ist. Gewiss sei, dass periodische Molekularbewegungen in Gasen Undurchsichtigkeit erzeugen, und dass unregelmässige Bewegungen unfähig seien, Opacität hervorzubringen. Rd.

312

10.

Theorie des Lichts.

Burdin. Coup d'oeil sur l'immense rôle joué par l'éther dans la nature. C. R. LXXV, 1602-1606.f H r . B. setzt hier seine Ideen über die Rolle auseinander, welche der Aether in der Natur spielen soll. Denselben zufolge haben z. B. auch der Chemismus und die Elektricität in ihren verschiedenen Formen im Aether ihre Grundlage. Die Aethermoleküle, die sich gegenseitig abstossen, von ponderablen Molekülen in der Nähe aber angezogen werden, sollen nämlich chemische Verbindungen mit den letzteren eingehen und unter anderen in den flüssigen Körpern die Flüssigkeit, in den Gasen die Gasförmigkeit und Elasticität bewirken. Bei der Oxydation ferner soll der an den Sauerstoff chemisch gebundene Aether ganz oder theilweise frei werden, und bei der Entbindung mit grosser Ausströmungsgeschwindigkeit Lichtwellen, bei massenweisen Ausströmungen Wärmewellen erzeugen. Bei der Reibunga-Elektricität soll der Aether sich durch die Reibung aus dem geriebenen Körper entbinden und sich zwischen dessen Oberfläche und der ihn umgebenden Atmosphäre "ansammeln; beim Entweichen der angehäuften Elektricität könnten dann wieder Licht- und Wärme-Erscheinungen auftreten, je nach der Schnelligkeit des Entweichens und der Menge der entweichenden Aethertheilchen etc. etc. Rd.

Zenger. Sur la vitesse de transmission de la lumière dans les corps simples et sur leur forme cristalline. C. R . LXXV, 670.f

Hr. Z. construirt hier eine neue Formel für den Zusammenhang zwischen Brechungsverhältniss einfacher Körper und deren Molekularverhältnissen, die aber wegen der etwas gewagten theoretischen Voraussetzungen wohl mehr den Werth einer empirischen Formel beanspruchen dürfte. E r lehnt sich bei der Entwickelung einerseits an die Analogie mit dem Schall, nach welcher, wenn d die Dichtigkeit, e die Elasticität, n das dem reciproken Werthe der Fortpflanzungsgeschwindigkeit gleiche Brechungsverhältniss bezeichnet,

BURDIN.

313

ZENGER.

zu setzen ist, und denkt dabei, im Hinblick auf den Einfluss, welchen Compression und Erwärmung des körperlichen Mediums auf die Geschwindigkeit des durchgehenden Lichts auszuüben pflegt, die Aetherdiehtigkeit d gleich einer Funktion f{r) der gegenseitigen Entfernung der Körperatome — andrerseits an die Analogie mit der W ä r m e , indem er die Aetherelasticität, als gemeinsame Grundlage der Licht- und Wärmevibrationen, für beiderlei Erscheinungen genau oder doch sehr angenähert als dieselbe voraussetzt, und demnach der specifischen Wärme s gleich oder proportional annimmt. Mit diesen Unterstellungen erhält er, in einfachster Annahme f(r) = r versuchend, n = " j / j . In dem Falle, dass das Mittel unkrystallinisch ist oder zum regulären Krystallsystem gehört, denkt er die Moleküle als Würfel, deren Ecken von den Atomen gebildet werden, setzt r gleich der Würfelseite, also r 3 gleich dem Molekül-Volumen, und da letzteres durch den Quotienten aus dem chemischen Aequivalent m und der Dichtigkeit w vorstellbar sei, 6

3

r=]/lL,

folglich » =

w

7 ^ , Y w V s

oder nach dem Gesetze von P E T I T und D U L O N G das Produkt aus dem Atomgewicht und der specifischen Wärme constant nehmend, Vml n

=

c - g — . Y w

Bezieht man das Atomgewicht statt auf den Wasserstoff auf dieselbe Einheit, auf welche man die Dichtigkeit der chemischen Elemente und die specifische Wärme zu beziehen pflegt, nämlich auf das Wasser, so ergiebt sich, HO = q setzend, Ym*

n

=

c•

) / w q

Für den Schwefel in seiner octaedrischen Form, für welchen m= 16, d = 2,045, ms = 3,242 ist, ergiebt sich (log c = 0,57952—1

314

10.

T h e o r i e des Lichts.

genommen) hiernach beispielsweise n = 2,1404, während nach SCHRAUF'S Beobachtungen die Brecbungsverhältnisse nach den drei Axen (a, b, c) für den Strahl B, na — 2,22145, nh = 2,02098, »„ = 1,93651, und nach BREWSTER für den Strahl D, n — 2,115 ist. Die kleine Abweichung schreibt Hr. Z. der irregulären Krystallform des Schwefels zu, dessen Atome nicht in der oben vorausgesetzten Art angeordnet seien. Eichten sich die Atomdistanzen nach den Axenlängen a, b, c der Krystallform, so dass a:b : c = ra:rb: rc, so erhält man, die spec. Wärme in den drei Axenrichtungen als einander gleich nehmend, nat:nb*:net = ra:rb:rc = a:b:c= 1,2082:1 :0,9181, und demnach für den Octaederwinkel A, A ac COS

-TT-

:

- p = .

,

2 j V ^ + aV-j-öV) d. h. A — 107°44', während die Beobachtung 106° 58' gab. Den Scbluss des Aufsatzes bildet eine Tabelle, in welcher für eine Reihe von 10 einfachen Körpern die nach der Formel berechneten Werthe der Brechungsverhältnisse und des Polarisationsmaximums mit den beobachteten Werthen zusammengestellt sind, so wie für 4 Metalle — für Wismuth, Antimon, Tellur und Arsenik — die berechneten und beobachteten Rhomboederwinkel und die Axenverhältnisse sich angegeben finden. Rd.

W.

SELLMELER. Ueber die durch die Aetherschwingungen erregten Mitschwingungen der Körpertheilchen und deren Rückwirkung auf die ersteren, besonders zur Erklärung der Dispersion und ihrer Anomalien. TOGC;. Ann. C X L V , 3 9 9 - 4 2 1 und 5 2 0 - 5 4 9 , CXLVII, 3 8 5 - 4 0 3 und

525-554.f

Der Verfasser geht von derselben Grundannahme aus, wie in seiner Wellentheorie, nämlich von der Annahme, dass der Aether in allen körperlichen Mitteln isotrop und von derselben Beschaffenheit, also namentlich von derselben Dichtigkeit und Elastizität sei wie im körperleeren Räume, und dass die Verschiedenheit im optischen Verhalten der Körper nur von den Mitschwingungen der Atome derselben bewirkt werde. Der BOUSSINESQ

ZENGER.

SELLMEIER.

315

erste Theil der Abhandlung (CXLV, 399 und 520) hat zum Gegenstand die Betrachtung der durch die Aethervibrationen erregten Schwingungen der Körpertheilchen und deren Rückwirkung auf den Aether. Es stellt sich dabei ein Hauptunterschied heraus, jenachdem die dem Körpertheilchen eigenthümliche Schwingungadauer derjenigen des erregenden Aethers gleich ist oder nicht. Unter dieser eigentümlichen Schwingungsdauer wird aber nicht diejenige verstanden, welche der wirklichen Bewegung des Körpertheilchens entspricht, sondern diejenige, mit welcher dasselbe schwingen würde, wenn es, durch die Aetherbewegung aus seiner ursprünglichen Gleichgewichtslage entfernt, unter Aufhebung der Bewegung der erregenden Theilchen, sich selbst überlassen wird. Ferner wird die wirkliche Bewegung der Körpertheilchen auf die (gleichfalls schwingende) Bewegung ihrer momentanen Gleichgewichtsörter bezogen — wo unter dem momentanen Gleichgewichtsorte eines Theilchens, entsprechend einem bestimmten Zeltmoment t, derjenige Ort zu denken ist, um welchen als Ruhelage dasselbe oscilliren würde, wenn die erregenden Aethertheilchen in der Lage festgehalten würden, welche sie zur Zeit t inne hatten. Die Resultate, welche zunächst hiernach gewonnen werden, sind folgende: Es 'giebt für jedes Körpertheilchen drei auf einander senkrechte Schwingungsaxen, d. h. feste Richtungen von der Beschaffenheit, dass wenn das Theilchen irgend wie sehr wenig verschoben ist, die einer dieser Richtungen parallele Componente der von sämmtlichen wirksamen (Aether- und Körper-)Atomen darauf ausgeübten Kraft bloss von der, nach derselben Richtung zerlegten Verschiebungscomponente abhängt und dieser proportional ist. Wenn also das verschobene Theilchen frei gelassen wird, während die anderen Theilchen als an ihrem Ruheort verharrend gedacht werden, so sind seine Bewegungen parallel jeder der Axen unabhängig von denen, welche den beiden anderen Axen parallel sind. Bei dem vorausgesetzten geringen Betrag der Verschiebung wird die Bewegung eine oscillirende, und es werden daher, wenn den (natürlich positiven) Coefficienten, welche

316

10.

Theorie des Lichts.

mit den drei Verschiebungscomponenten multiplicirt, den correspon4ti* 4TT2 direnden Krjiftcomponenten gleich werden, die Form 47T* - p ^ gegeben wird, d', 6", d'" die den drei Axen entsprechenden eigentümlichen Schwingungadauern dea Theilchens vorstellen. Zugleich wird nachgewiesen, dass sowohl die Richtungen der Schwingungsaxen als die Werthe von d', d", ö'" von der Grösse der Verschiebungen der anderen Körper- und Aethertheilchen, sowie von der dadurch bestimmten Lage dea momentanen Gleichgewichtsortes unabhängig sind. W a s nun zunächst die Bewegung des Gleichgewichtsortes dea mitschwingenden Körperth eilchens betrifft, so wird mit Hülfe einiger Annahmen, die als plausibel dargestellt werden, als Resultat gefunden, dass dieaelbe nach jeder seiner drei Schwingungsaxen in Schwingungen besteht, welche den ihnen parallelen Schwingungscomponentön des Aethers proportional sind, und mit derselben gleiche Dauer und Phase haben. Bezeichnet demnach £0 die Verschiebung des Gleichgewichtsortes längs einer der Axen, so hat man 1) !o = « o s I n 2 7 r i - ^ wenn x und a Schwingungsdauer und Phase der erregenden Aethertheilchen, und a 0 proportional der Projektion ihrer Amplitude auf jene Schwingungsaxe ist. Alsdann wird für die Verschiebung £ des Theilchens selber längs dieser Axe, wofern ö dessen eigentümliche Schwingungsdauer in eben dieser Axe vorstellt, für den Fall, dass d ^ z ist 2)

£=

-7^a>n2«i±iL+&8in2niiii T O T O

und für den Fall, dass d = t ist, 3)

§ = — a c o s 2 ? r ^ i i L -(-6sin

wo a von der Zeit abhängt durch die Gleichung

du

=

71

und

b und ß zwei durch die Integration eingehende willkürliche Constanten sind. — W i e man sieht, ist danach in beiden Fällen

SELLMEIER.

317

die Bewegung £ aus zwei Schwingungen zusammengesetzt, von denen die eine, durch das erste Glied der Ausdrücke für £ bestimmt, und vom Verfasser w e s e n t l i c h e Schwingung genannt, mit der des Gleichgewicbtsortes dieselbe Phase hat und auch ihrer Amplitude nach in bestimmtem Zusammenhang mit der Amplitude des letzteren steht, während die andere, u n w e s e n t l i c h e Schwingung genannt, eine wechselnde, vom Anfangszustand unabhängige Phase und Amplitude hat. Diese unwesentliche Schwingung ist, wie darzuthun gesucht wird, von merklichem Einfluss nur dann, wenn 8 sich wenig vom Werthe von T unterscheidet. Wird also dieser Fall einstweilen ausgeschlossen, so kann man sich begnügen, für d J j t

für 8 — t „ t-\-a . 0 deren gerade Verbinduugslinie der HuYGHENs'schen (Konstruktion zufolge die Spur der gebrochenen Wellenebene ist. Diese letzte Spur ist — wenn der Radius der um 0 beschriebenen sphärischen Wellenfläche des Einfallsstrahls zur Einheit genommen und das Brechungsverhältniss des Prismas mit n bezeichnet wird — vom Einfallspunkt um -i- entfernt, und berührt die Spur derjenigen Cylinderfläche, welche bei einer mit der Prismenkante parallelen Erzeugungslinie, die innere Wellenfläche einhüllt. Dieser Zusammenhang der Spuren der drei Wellenebenen führt sofort auf die erstrebten Bestimmungsformeln. Bezeichnen nämlich e und e' den Einfalls- und Austrittswinkel, r und r' resp. den Brechungswinkel an der Eintrittsfläohe und den Einfallswinkel an der Austrittsfläche, ferner A den brechenden Winkel des Prismas und D den Ablenkungswinkel, so erhält man 3) 4) woraus

1) ¿ = r + r', 2) ¿ + D = e + sin £ (e + e') cos ^ (e—e') — wsin ¿ ( r - f r ' ) c o s £ ( r — r'), sin£(e—e')cos£(e-f e') = rcsin£(r—r*) cos £ (Y + r')>

tg±(e+e') tgj(r + r>) tffi(e-e') tgi(r-r')' so dass sich, wenn A, e und e' durch Beobachtung gegeben sind, aus (1) und (5) resp. r - f - r ' und r — r ' , mithin r und r' bestimmen, und dazu das n sich ergiebt entweder aus s i n e = w s i n r , oder aus (3) oder (4), oder aus der durch Verbindung von (3) und (4) entstehenden Gleichung J



bJ

71

a

_ sin(e + e')sin(e — eQ ~ sin(r + r ' ) s i n ( r - r ' ) '

Da mit r und n zugleich die Spur AÄ, der gebrochenen WellenFortschr. d. Hivs. XXV11I. 22

338

10. Theorie des Lichts.

ebene bekannt ist, und diese die Spur des oben gedachten Einhüllungscylinders, welche der Verfasser Well-Linie (ligne d'onde) nennt, berührt, so lässt sich aus Beobachtungsdaten diese WellLinie durch eine Reihe von Tangenten bestimmen, möge die Natur der Wellenfläche sein, welche sie wolle. Es ist ferner von Interesse zu bemerken, dass sich aus (3) und (4) noch eine Gleichung für n in folgender Form ableiten lässt: 7)

wo

-lsin2i(r-r') + -lcos'K'— _ cosi (A + D)

_ sinj(A-\-D)

zu nehmen ist. In dieser Gleichung erkennt man nämlich die Relation für den senkrechten Abstand der Tangente an einer Ellipse (P), von deren Centrum — wenn n diesen Abstand vorstellt, — und — /t v resp. die grosse und kleine Halbaxe, und — r') den Winkel bezeichnet, welchen das auf die Tangente gefällte Perpendikel mit der grossen Axe bildet. Es fällt somit die Tangente an dieser Ellipse mit der Spur hh, der gebrochenen Wellenebene zusammen, wenn man deren Centrum in den Punkt 0, und deren grosse Axe in die Halbirungslinie des inneren Prismenwinkels legt, und folglich theilt die so gelegte Ellipse, deren Form bei einem und demselben Prisma sich nur mit dem Werthe von D ändert, mit der Well-Linie die Eigenschaft, von der Geraden hht (jedoch im Allgemeinen nicht in demselben Punkt) berührt zu werden. Ist die Spur des die Wellenfläche einhüllenden Cylinders in der Ebene E (die Well-Linie) elliptisch, so kann sie unter Umständen mit der Ellipse P zusammenfallen. Als nothwendige Vorbedingung zu solchem Zusammenfallen findet sich aber, dass das Brechungsverhältniss des umgebenden Mittels zwischen den beiden Hauptindices des krystallinischen brechenden Mediums liege. Ist dies aber der Fall, so existirt, wie sich weiter ergiebt, für jeden Prismenwinkel zwischen 0° und 180°, ein bestimmter W e r t h der Ablenkung D, bei welcher die Coincidenz eintritt.

CORNU.

339

Der entsprechende Werth von D erreicht sein Maximum, wenn das Brechungsverhältniss des umgebenden Mediums das geometrische Mittel zwischen den Hauptindices des Krystalles ist, und in diesem besonderen Fall tritt die Eigentümlichkeit hinzu, dass die Ablenkung vom Einfallswinkel unabhängig wird. Die Ellipse P geht bei gegebenem Prismenwinkel A stets durch vier feste (von D unabhängige) Punkte, und zwar sind dies die Punkte, in denen die Spuren der Ein- und Austrittsfläche von der sphärischen Wellenfläche des umgebenden Mittels geschnitten werden. Bei demjenigen Einfallswinkel ferner, für welchen die Ablenkung ein Minimum wird, berührt die Ellipse P die W e l l - L i n i e , so dass beide Curven dann die gebrochene Wellenebene in demselben Punkte berühren, und folglich die Ellipse in diesem Fall nicht nur die Geschwindigkeit der gebrochenen ebenen Welle, sondern auch, wie die Well-Linie, die wirkliche oder die auf die Ebene E projicirte Richtung des eigentlichen gebrochenen Strahls bestimmt. Diese Eigenthümlichkeit führt auf die Lösung folgender zwei Aufgaben: 1) bei gegebenem Prisma, wenn die Well-Linie durch ihre Gleichung gegeben ist, den Einfallswinkel der kleinsten Ablenkung zu finden, und umgekehrt 2) aus dem Einfallswinkel der kleinsten Ablenkung die Elemente des gebrochenen Strahls zu finden. Die Lösung der ersten Aufgabe wird eine höchst einfache, und bietet sich von selbst dar, sobald man den Berührungspunkt der Ellipse P mit der Well - Linie gefunden hat. Die Schwierigkeit, den letzteren zu finden, hängt von der Natur der Gleichung der Well-Linie ab. Für den Fall, dass diese eine Ellipse ist, also z. B. bei einaxigen Krystallen und bei zweiaxigen, wenn die Symmetrie-Ebenen derselben mit den SymmetrieEbenen des Prismas zusammenfallen, ist die Rechnung vom Verfasser durchgeführt. W a s die zweite Aufgabe betrifft, so findet man zu den Gleichungen (1), (2), (5), (6), welche aus den durch Beobachtung zu gewinnenden ~Werthen von A, e, e' die ebene gebrochene 22*

10.

340

Theorie des Lichts.

Welle bestimmen, und von denen sich die (5) auch 8)

tgUr-V) =

-^tSi(e-e')

schreiben lässt, für den eigentlichen gebrochenen Strahl, wenn a ( = \tc-\- \ {r—r')) die Neigung der Normale der gebrochenen Welle gegen die zur Abscissenaxe gewählte Halbirungslinie des inneren Prismenwinkels, x' und y' die Coordinaten des Berührungspunktes zwischen der gebrochenen Wellenebene und der zugehörigen Wellenfläche, endlich a' die Neigung der Projektion dea eigentlichen gebrochenen Strahls auf die Einfallsebene E gegen die Abscissenaxe vorstellen: 9)

= tga' =

tg a.

Aus der Gleichung (8), in der Form 10)

tgi(e-e') =—^-cota

geschrieben, erkennt man, dass bei Prismen aus einem anisotropen Material unter dem Minimum der Ablenkung nur dann Einfallsund Austrittswinkel einander gleich werden, wenn a — r ist. Bemerkt man ferner, dass, wenn ß die Neigung der Geraden, welche den Winkel zwischen dem einfallenden und gebrochenen Strahl halbirt, gegen die Halbirungslinie des Prismas bezeichnet, ß = + e') ist, so erhält man für (10) noch die Form t g / S = - ^ - t g a , und daraus in Verbindung mit (9) für den Fall der kleinsten Ablenkung noch die Relation 11) tg'/S = t g a - t g a ' . Diese Gleichung für den Zusammenhang der drei Richtungen, die durch a, «', ß bestimmt sind, giebt eine sehr einfache geometrische Konstruktion der Projektion des eigentlichen Strahls an die Hand. I m zweiten Theil der Abhandlung wird der allgemeine Fall betrachtet, dass die Einfallsebene schief gegen den Hauptschnitt E des Prismas geneigt ist. Es werden dabei die Sätze vorausgeschickt, 1., dass die einfallende und austretende Wellenebene (nach der Richtung der Fortpflanzung hin genor&men) stets gegen

341

CORNU.

die Prismenkante gleich geneigt sind — woraus zugleich folgt, dass die Halbirungalinie des Winkels zwischen dem einfallenden und austretenden Strahl in der durch den Einfallspunkt gehenden Ebene E liegt, und mit der Halbirungalinie des Winkels zwischen den Projektionen dieser Strahlen auf eben diese Ebene zusammenfällt; 2., dass das Sinusgesetz auch für die Spuren der ebenen Wellen in der Hauptschnittsebene E gelte, wofern man für den wahren Brechungsindex n den Werth m = J ' V + (k' 2 —l)tg 2 /

-f- cose'(a? 0 sin44--{-y 0 cos j A ) t a r n g i p ' z a m A — 0.

Man erkennt hieraus, dass wenn die Lichtlinie der Prismenkante parallel, also q> = 0 ist, das Refraktionsbild gegen die Ebene E geneigt erscheint, indem, q>'0 den zu y = 0 gehörenden Werth von q>' nennend, 15)

* i= tanem'

z r— ~ 0

— sin 4

a^sin^ + yo ^ cose wird. Ebenso wird für den Fall, dass q>' = 0 ist, den zugehörigen Werth von (p mit q>0 bezeichnend, 16) tangop 0 = T——: —— . DTU a:0sin£.A—y0coscose Die Werthe von tang'0 sehr leicht ist), oder durch Substitution gewisser besonderer Werthe in die Gleichung (14), welche sich auf die Form 17) t a n g y c o t g ^ - j - t a n g g / c o t y ' , , = 1 bringen lässt. Nimmt man z. B. q> = + 4 5 ° , welcher Fall sich sehr leicht für die Beobachtung mit Hülfe eines quadratischen Gitters im Brennpunkte des Collimators herstellen lässt, so erhält man aus (17): cot9>0 + tgg>; = 1, — cot9> 0 +tgq[)_icotg)' 0 = 1 (wo g>\ und '_i , , tangqp', — tangop'-i tanga> . , tang®' — — — — . & y o0 = &To = tangqp, — xtang Oeffnung) auf das Objectiv des Beobachtungsfernrohres (36 c,n Brennweite, bei 35""" freier Oeffnung) und erzeugte ein objcctives Spectrum auf einem Schirm mit beweglichen GRAVESANi/schen Schneiden; die zu

410

15.

Interferenz, Polarisation, Doppelbrechung, Krystalloptik.

untersuchende Spectrallinie

fiel

durch den geöffneten S p a l t des

S c h i r m e s a u f e i n e C o n v e x l i n s e (von bald g r ö s s e r e r , gerer Brennweite),

w e l c h e ein reelles B i l d

Hypotenusenfläche

eines

Dasselbe

befand

kleinen

bald g e r i n -

des S p a l t e s a u f d e r

Reflexionsprismas

sich im B r e n n p u n k t e

einer

neuen

entwarf. Collimator-

linse ( 8 5 " " u O e f f n u n g , 19CU1 B r e n n w e i t e ) , so dass die von ihm reflectirten

S t r a h l e n , u n t e r e i n a n d e r p a r a l l e l s e n k r e c h t a u f die zur

E r z e u g u n g d e r NEWTON'schen R i n g e dienenden G l ä s e r ( 8 5 " " n D u r c h messer, fielen.

Dicke

des P l a n g l a s e s 9 , 7 5 ' n m ,

des

Convexglases

15""")

Z u r B e o b a c h t u n g w u r d e das A u g e in die N ä h e des R e -

flexionsprismas bestimmt

gehalten,

werden

die V e r s c h i e b u n g

mit Hülfe

des

der R i n g e

Fadenkreuzes,

P l a n g l a s und C o l l i m a t o r l i n s e a n g e b r a c h t

das

konnte zwischen

war.

D i e S c h w ä c h u n g der H e l l i g k e i t w u r d e h e r v o r g e b r a c h t durch Einschalten

absorbirender

Gläser

hinter

dem

Schirm

mit

den

Schneiden.

GuAVESAND'schen

B e z e i c h n e t D die E n t f e r n u n g der beiden NEWTONschen G l ä s e r , n den B r e c h u n g s e x p o n e n t e n Wellenlänge, ferirenden

so ist

des M e d i u m s zwischen ihnen, X die

der Gangunterschied

zwischen

den inter-

Strahlen 2Dn

w o r a u s die der Z u n a h m e von X und =**«,

=

AS = 1 * 1 ,

=

wo A die Wellenlänge

422

15-

Interferenz, Polarisation, Doppelbrechung, Krystalloptik.

der durch den Index angegebenen FRAUNHOFER'schen Linie, y die dritte Wasserstofflinie. Kr.

W. Gr. A D A M S . Table to determine the degree of polarisation of light refracted through four parallel plates. Monthl. Not. XXXI, 162-163. 1871.+

Das Vei'hältniss des polarisirten Lichtes in dem gebrochenen Strahl wird für 2 Werthe von ft und 16 Werthe des Einfallswinkels gegeben, 0. Fernere F R . THOMAS.

Litteratur.

Nicol als Reisebegleiter.

Ausland 1872,

ll75f;

Z. S. f. ges. Naturw. 1872. Juli. FRIED.

WEBER.

Beiträge zur Diffractionstheorie.

der Naturf. 1872 zu Leipzig. 114;

Tagebl.

Z. S. f. ges. Naturw. (2)

VI,

189-190f. CüLLEY.

Polarised light.

Nature VI. 1872, 2 6 f .

(Das durch

Vorhänge gehende Licht ist polarisirt.)

Beiträge zur Mikroskopie. II. Die doppeltbrechenden Eigenschaften der Embryonalgewebe. MAX

G . VALENTIN.

SCHULTZE Arch. VII. 1871, 140-156. DITSCHEINER.

lines. J.

SILLIM.

On the wave lenghts of Journ. (3) III, 297-299;

FRAUNHOFER'S

Bericht 1871, p. 414-418.

STONEY. On the advantage of referring the positions of lines in the spectrum to a scale of wave numbers. Rep. Brit. Assoc. 1871. Edinb. Not. u. Abstr. 4 2 - 4 3 f .

W.

SWAN. On the wave lengths of the spectra of the hydrocarbons. Rep. Brit. Assoc. Ediub. Not. u. Abstr. 4 3 - 4 4 j \

Krystalloptik.

A.

BREZINA. Entwickelung der Hauptsätze der Krystallographie und Krystallphysik. TSCUERMAK'S mineralog. Mittheil. 1873. III, 125-160.+ Der Verfasser vergleicht zunächst die MILLEU'sche Bezeicb-

ADAMS.

Litteratur.

423

BREZINA.

n u n g s w e i s e mit d e n in D e u t a c h l a n d ü b l i c h e r e n W E i s s ' s c h e n

und

NAUMANN'schen u n d b e s p r i c h t die b e k a n n t e n V o r z ü g e d e r e r s t e r e n , n a m e n t l i c h z u r B e r e c h n u n g d e r Z o n e n v e r h ä l t n i s s e eines K r y s t a l l s . Alsdann

erläutert

Flächen

n a c h MILLER u n d d a s j e n i g e d e r s p h ä r i s c h e n

derselben.

er

kurz

das

Princip

der

Bezeichnung

der

Projection

I n e i n e m A b s c h n i t t ü b e r die S y m m e t r i e d e r K r y s t a l l -

s y s t e m e wird a n g e d e u t e t ,

wie diese a u s d e m G e s e t z d e r R a t i o -

nalität

und

der Indices folgt,

Unterschiede

der

einzelnen

werden

Systeme

die d a r a u f

gegründeten

auseinandergesetzt.

Auf

G r u n d des E r f a h r u n g s s a t z e s , dass j e d e geometrische Symmetrieebene

eines K r y s t a l l s

zugleich

eine

physikalische

ist,

werden

e n d l i c h k u r z die o p t i s c h e n E i g e n s c h a f t e n , w e l c h e d e n

verschie-

denen Systemen entsprechen, erläutert.

Gth.

A.

D E S CLOIZEAUX. Mémoire sur les propriétés optiques les plus propres à déterminer le type cristallin des espèces naturelles ou artificielles dont les cristaux sont imparfaits ou offrent une forme limite. Association

Jranç. p. l'avanc. d. sciences, Congr. de Bordeaux, Bord. 1872; ture VI, 445. Nach einer

kurzen Uebersicht der optischen

Eigenschaften

d e r K r y s t a l l e d e r v e r s c h i e d e n e n S y s t e m e , mit b e s o n d e r e r sicht auf die i h n e n z u k o m m e n d e n

Na-

Rück-

v e r s c h i e d e n e n A r t e n d e r Dis-

p e r s i o n d e r o p t i s c h e n A x e n z ä h l t d e r V e r f a s s e r die

wichtigeren

d e r j e n i g e n S u b s t a n z e n a u f , bei w e l c h e n es ihm g e l u n g e n ist, d a s Krystallsystem da

über

die

auf G r u n d j e n e r Mehrzahl

der

Erscheinungen

betreffenden

zu

bestimmen;

Originalarbeiten

DES

CLOIZEAUX'S in d e n B e r . r e f e r i r t w o r d e n i s t , so sollen h i e r n u r die N a m e n g e n a n n t w e r d e n : A m b l y g o n i t , A u t u n n i t , B r o n z i t u n d Hypersthen,

Carnallit, Cryolith,

Gadolinit,

Harmotom,

gyllit, L a n a r k i t , Lirokonit, Polybasit, Sillimanit, T r i p l i t , W ö h l e r i t , W o l f r a m , Zoisit.

Hydrar-

Strychninsulfat, Gth.

424

G.

Interferenz, Polarisation, Doppelbrechung, Krystalloptik. STOKES.

in iceland

On the law of the extraordinary refraction

spar. Philos. Mag. (4) XLIV, 316; Proc. Roy. Soc. 20. 6. 72. XX, 4 4 3 - 4 4 4 ; Chem. News XXVI, 49; Nature VI, 255 bis 256; Silliman Journ. (3) IV, 404-405; Institut 1872, 376.

Vorläufige Mittheilung über genaue Bestimmungen der Geschwindigkeit des ausserordentlichen Strahls im Kalkspath, erhalten nach einer 1862 vom Verfasser angegebenen Methode mittels eines rechtwinkeligen und gleichschenkeligen Prismas; aus denselben ergiebt sich, dass das Gesetz der Aenderung der Lichtgeschwindigkeit mit der Richtung innerhalb der Fehlergrenze der Beobachtung mit der HuYGiiENs'schen Construction übereinstimmt. Gth. JANNETAZ.

Sur un nouveau type de cristaux idiocyclo-

phanes.

Compt. rend. LXXIV, 863-865F; Mondes (2) XXVII, 528.

Hersciiel hat bereits am Axinit die Erscheinung beobachtet, welche andere idiocyclophane Krystalle zeigen (Epidot, Aragonit, Salpeter), dass nämlich durch ein bestimmtes Flächenpaar gesehen das Interferenzbild einer optischen Axe, wie es im Polarisationsapparat erscheint, sichtbar ist. Die vom Verfasser beobachteten Farben in der Mitte des Bildes, da wo die beiden Büschel der dunklen Hyperbel zusammenstossen, erklären sich leicht durch die unsymmetrische Dispersion der optischen Axen im Axinit. W ährend die Erscheinungen der Idiocyclophanie sonst auf eingelagerte Zwillingslamellen zurückzuführen sind, nimmt der Verfasser in diesem Falle an, dass die färbende Substanz in dem Mineral in Krystallen regelmässig eingelagert sei, und die letzteren sowohl jene Eigenschaft, als auch den Pleocbroismus erzeugten. Gth. Sur les anneaux colorés produits dans le gyps3 par la pression, et sur leur connexion avec l'ellipsoïde des conductibilités thermiques et avec les clivages. Compt. Rend. LXXV, 940-942, 1082-1083, 1501-1504;

JANNETAZ.

Mondes (2) XXIX, 371-372, 463. Legt

man eine S p a l t u n g s l a m e l l e

v o n G y p s auf eine Glas-

STOKES.

JANNETAZ.

425

platte, und bohrt durch Drehen in demselben Sinne eine Nadel in dieselbe ein, so biegt sieh der Gyps um die Oeffnung herum ein, bildet aber nicht eine sphärische, sondern eine ellipso'idische Calotte; bei einem bestimmten D r u c k auf die Nadel löst sich ein Blättehen ab und unter diesem erscheinen Farbenringe, deren Gestalt eine Ellipse ist. Die Lage dieser Ellipse ist genau diejenige der Schmelzfigur des W a c h s e s , welche man durch das bekannte SENARMONT'sche E x p e r i m e n t erhält; ihre grosse A x e nämlich schliesst einen W i n k e l von 17° mit dem muscheligen, von 49° mit dem fasrigen Bruch ein. D e r Verfasser nimmt an, dass die elliptische Gestalt jener sich ablösenden Lamelle die Folge der Verschiedenheit der Cohäsion in verschiedenen Richtungen, und dass die Richtung ihrer grossen A x e die Resultante der beiden in der Hauptspaltungsebene liegenden Maxima der Cohäsion (parallel dem fasrigen und dem muschligen Bruch) sei. Das Axenverhältniss der Farbenellipsen ist = 1,25, d. h. genau so gross, wie das der SENARMONx'schen Wärmeleitungsfigur, wenn man diese durch eine W ä r m e q u e l l e , deren T e m p e r a t u r unter 100° ist, hervorruft. Zur näheren P r ü f u n g dieses Zusammenhanges zwischen Wärmeleitung und Cohäsion hat der Verfasser eine Reihe optisch einaxiger Krystalle in thermischer Beziehung untersucht, und gefunden, dass in denselben das Maximum der Wärmeleitungsfähigkeit parallel der vollkommensten Spaltbarkeit ist, wenn diese horizontal oder vertical (der H a u p t a x e parallel) stattfindet. Bildet jedoch die Spaltungsfläche einen schiefen W i n k e l mit der optischen A x e , so ist die grosse Axe der Wärmeleitungsellipse, erzeugt auf einer der H a u p t a x e parallelen F l ä c h e , s e n k r e c h t , wenn die Spaltungsebene mit der H a u p t a x e einen kleineren Winkel als 45°, einschliesst, im entgegengesetzten Falle h o r i z o n t a l . Diese R e g e l fand sich bestätigt bei folgenden Substanzen: 1) Antimon, W i s m u t h , Eudialit, P e n n i n , Dolomit, Eisenspath, Mesitinspath, Anatas, bei denen das Leitungsmaximum horizontal steht; 2) K o r u n d , Troostit, Chabasit, Q u a r z , Rutil, Zinnerz, Zirkon, I d o k r a s , Skapolith, bei denen es der H a u p t a x e parallel ist.

426

15-

Interferenz, Polarisation, Doppelbrechung, Krystalloptik,

Ausnahmen bilden nur der Kalkspath und der Beryll, welche die Eigentümlichkeit besitzen, der eine senkrecht zur Axe, der andere parallel derselben, sich beim Erwärmen zusammenzuziehen. Gth.

W. SPOTTISWOODE. On optical phenomena produced by crystals submitted to circularly polarised light. Philos. Mag. (4) XL1V, 6 9 - 7 3 ;

Roy. Inst, o f. Gr. Brit. 3. 5. 72;

Chem. News XXV, 295-297; Proceed. Roy. Soc. XX, No. 135,

333

bis 3 3 6 ; Nature Vi, 9 0 - 9 2 ; Mondes (2) XXV1H, 513-518.

Wenn man linear polarisirtes Licht durch eine Viertelundulations-GlimmerpIatte A, deren Axe 45° mit der Polarisationsebene jenes bildet, die austretenden circularen Strahlen dann durch eine Gypsplatte C, in welcher sie in zwei zu einander senkrecht schwingende zerlegt werden, und dann durch eine der vorigen parallele oder mit ihr gekreuzte zweite Viertelundulationsplatte B, gehen lässt, só werden sie wieder in circulare, der eine in rechts-, der andere in linksdrehende verwandelt und geben beim Austritt linear polarisirte Strahlen von geänderter Schwingungsrichtung. Ein hinzugefügter Analysator erzeugt also beim Drehen Farben, als wenn statt des Systems A, B, C eine Quarzplatte zwischen ihm und dem Polarisator eingefügt worden wäre. J e nachdem die Glimmerplatten A und B parallel oder gekreuzt sind, wirkt das System, wie ein rechts- oder linksdrehender Quarz; eine Drehung der zwischenliegenden Krystallplatte kann keine Aenderung hervorbringen. Ebenso bleibt die Farbe ungeändert, wenn die Elasticitätsaxen von A und B unter 45° auf verschiedenen von derjenigen von B liegen, und man das ganze System dreht; dann heben sich nämlich, da A und B gekreuzt sind, ihre Verzögerungen gegenseitig auf und die ganze Phasen' differenz rührt von der Krystallplatte C her, und da von dieser die Drehung der Polarisationsebene abhängt, und beide Nicols unverändert bleiben, so muss auch immer dieselbe Farbe ausgelöscht erscheinen. Liegen die Axen von A und B auf derselben Seite unter 45° gegen die von C, so durchläuft die entstehende Farbe beim Drehen des Systems A, B, C um 90° jedesmal die

SPOTTXSWOODE.

Litteratur.

427

ganze Farbenreihe, welche man vorher beim Drehen dea Nicola erhielt; dreht man diesen, so erhält man die umgekehrte Farbenfolge. Lässt man convergentes Licht einfallen und bringt an Stelle von C eine einaxige Krystallplatte, senkrecht zur Axe, so erblickt man Farbenringe ohne dunkles Kreuz, deren Mitte hell oder dunkel, j e nachdem die Nicola parallel oder gekreuzt sind. Dreht man den Analysator, so erweitern sich die Ringe in zwei Quadranten, so dass bei 45° Drehung supplementär gefärbte Ringe aneinander stosaen. Diese Quadranten sind vertauscht, wenn der einaxige Krystall, 8tatt positiv, negativ doppelbrechend iat. Ganz analog sind die Erscheinungen bei zweiaxigen Kryatallen, nur dass die Lemniscaten hier von zwei Hyperbeln durchschnitten sind. Die Erscheinungen der Dispersion der optischen Axenebenen gewisser zweiaxiger Krystalle kann man hervorbringen durch Einfügen einer Quarzplatte zwischen Krystall und Polarisator, wenn die schwarzen Arme erscheinen, alsdann erscheinen diese farbig und die einzelnen Theile werden nur successive beim Drehen des Analysators dunkel. Die ersteren der beschriebenen Versuche, deren Erklärung eich einfach aua der Intensitätsgleichung herleitet, sind, wie auch der Verfasser angiebt, schon v o n AIRY u n d FRESNEL a n g e s t e l l t w o r d e n .

Fernere A.

Gth.

Litteratur.

BREZINA. Krystallographische Studien an Wiserin, Xenotim, Mejonit, Gyps, Erythrin. TSCHERMAK'S mineralog. Mittheil. 1872, 9-22.

v.

LANG. Optische Eigenschaften des Aethylendiamins. Wien. Anz. 1872, 28,

schwefelsauren 116;

Chem.

Centr.

Bl. 1872, 178, 535.

Rapport sur un raém. d. relatif à la double réfraction elliptique

BERTRAND, BECQUEREL, F I Z E A U . M . CROULLEBOIS,

du quarz.

C. R .

LXXIV, 1174 - 1175;

77-78; Inst. 1872, 147-148.

Mondes

(2)

XXVIII,

15 A.

428 A.

Circularpolarisation.

Circularpolarisation.

F. W. KRECKE, Ueber die Beziehungen der Drehungsfähigkeiten organischer Körper. ERDMANN U. K O L B E J . ( 2 ) V, 6 - 2 3 f ; Arch. Neerl. VI. 1871, 3 3 9 - 4 0 0 ; Naturf. V. 1872, 1 2 6 - 1 2 8 ; Chem. News XXV, 58. X X V I , 1 5 7 ; J . cliem. soc. (2) X, 665-666.

D e r Hr. Verfasser spricht, gestützt auf Messungen für eine grosse Reihe von Kohlenstoffverbindungen, nämlich für Kohlenhydrate,

Glukoside, Kohlenwasserstoffe

Säuren ( W e i n s ä u r e ,

(Terpentinöl u. s. w.),

Apfelsäure u. s. w.), Alkohole,

Alkaloide,

Gallenbestandtheile, Eiweissähnliche Körper, folgende S ä t z e aus: 1) W e n n ein optisch activer Körper mit einem optisch inactiven eine Verbindung eingeht, oder wenn er durch chemische Agentien modificirt wird,

so bleibt das molekulare

Drehungs-

vermögen entweder unverändert, oder es wird derartig modificirt, dass das molekulare Drehungsvermögen des neuen Körpers ein einfaches Multiplum von dem der Muttersubstanz ist. 2 ) Isomere K ö r p e r besitzen molekulare Drehungsvermögen, welche Multipla einer und derselben Zahl sind. D e r Verfasser fasst beide S ä t z e zusammen unter dem Namen Gesetze der einfachen Beziehungen. Dabei ist unter molekularem Drehungsvermögen verstanden die Grösse

q-m

m

^ . c i o o - ^ i ü ö ' q beobachtete Drehung, ö Dichtigkeit, l L ä n g e der Beobachtungsröhre in Decimetern, activen Substanz.

c Concentration, m Molekulargewicht der Kr.

F. W. KRECKE. Influence de la température sur le pouvoir rotatoire de l'acide tartrique et des tartrates. Arch. niiei'l. t. VII;

Bull. soc. chim. 1872. 2. XVIII, 4 3 4 - 4 3 5 ;

Inst.

1872, 320f.

Weinsäure zeigte bei der Concentration c = 0,5°, bei der Temperatur 0° das Maximum der Drehung zwischen D und

E,

bei 25° bei E, bei 50° und mehr im Violett und darüber hinaus: B e i c = 0,4 nahm die Drehung zu mit der Brechbarkeit.

Das

KRECKE.

SUTTHAUSEN.

JUNGFLEISCH.

Litteratiir.

429

Produkt [m] X2 ist nicht constant, sondern nimmt von Roth nach Violett ab. Bei den weinsauren Salzen ist diese Grösse jedoch constant; ihr (s. vorstehendes Referat) ist ungefähr das dreifache des der freien Säure, und unabhängig von der Temperatur, bei BrechWeinstein ist es .ungewöhnlich gross und nimmt mit der Temperatur ab. Kr.

H.

RITTHAUSEN. Ueber das D r e h u n g s v e r m ö g e n Glutan- und Apfelsäure. ERDMANN U. KOLBE J . ( 2 ) b i s 3 5 5 T ; C h e m . C . BL. 1 8 7 2 , 3 7 0 - 3 7 1 ; J . e h e m . s o c . ( 2 ) X ,

von V,

354

814-815.

Glutansäure [?] =

—9,15°

(Soleil) =

—1,98°

=

-4,74°

(Soleil) =

-

(WILD),

Aepfelsäure 1,04° (WILD).

Kr.

S y n t h e s e eines die Polarisationsebene drehenden Körpers. Ber. d. ehem. Ges. V. 1872, 1109f; Bull,

JUNGFLEISCH.

soc. chim. Decbr. 1872.

Bernsteinsäure wurde aus Bromäthylen bereitet, dieselbe in Bibrombernsteinsäure und Weinsäure überführt. Letztere wurde beim Erhitzen mit Wasser auf 175° in Traubensäure verwandelt, die mit der natürlichen vollständig identisch ist. Kr.

Fernere

Litteratur.

Transformation reeiproque des acides tartriques inactif et racemique. Preparation de l'acide tartrique inactif. C . R . LXXV, 1 7 6 9 - I 7 7 0 F ; SILL. J o u m . (3)

JUNGB'LEISCH.

V, 134; Bull. soc. chim. (2) XVIII, 201-205; J. ehem. sor. (2) XI. 1873, 270. P.

CASAMAJOR. On the purification of solutions for the optical saccliarimeter. Chem. News XXV, 306-307; J. chem. soc. (2) X, 927-928.

O'SULLIVAN.

On the transformation - products of starch.

J. chem. soc. (2) X, 579-588.

430 0.

I S A . Circularpolarisation.

16. Chemische Wirkungen des Lichts.

Das Drehungsvermögen des aus Cymol dargestellten Terpentinöls. Ber. d. ehem. Ges. "V, 641; Chem. H.

SCHIFF.

C. Bl. 1872, 6 2 7 f .

C.

TUCHSCHMID. Influence of temperature on the molecular rotatory power of some polarising- substances. J. ehem. soc. (2) X, 970;

Z. S. f. Chem. (2) VII, 230.

(Beri. Ber.

1870, p. 396.) 0.

HESSE. Ueber die Anwendung der Polarisation zur Bestimmung des Werthes der Chinarinden. Z. S. f. anal. Chem. XI, 3 2 8 - 3 2 9 ;

Arch. f. Pharm. CIIC, 27.

(Beri. Ber.

1871, p. 453.)

C.

KOHLRAUSCH. Beitrag zur Erzielung übereinstimmender Untersuchungsresultate beim Rohrzuckerhandel. ÜINGL. Journ. CCVI, 318-329. DE BOISBAUDRAN. Note sur quelques expériences encore inachevés relatives à la transformation réciproque des acides tartriques droit et gauche.

LECOQ

Bull. soc. chim. (2) XVIII. 1872. 2. 167-169. 0.

KOHLRAUSCH. Ueber den Einfluss der schwefelsauren Thonerde und des Bleiessigs auf die Polarisation von Zuckerlösungen. Chem. C. Bl. 1872, 4 4 4 - 4 4 7 f ; Z. S. d. V. für Rübenzucker-Ind. in Oestreich.

16. Chemische Wirkungen des Lichts. J. W. D R A P E R . Researches in Actino-Chemistry I I . On the distribution of chemical force in the spectrum. Phil. mag. (4) XLIV, 422-443-f; J. chem. soc. (2) XI. 1873, 232-235. H r . D R A P E R e r i n n e r t in d i e s e m z w e i t e n T h e i l s e i n e r U n t e r s u c h u n g e n ü b e r A c t i n o - C h e m i e * ) an d i e E r g e b n i s s e s e i n e r s c h o n

*) Hr. D r a p e r versteht b i e r u a t e r S t r a h l u n g e n j e d e r

Art.

430 0.

I S A . Circularpolarisation.

16. Chemische Wirkungen des Lichts.

Das Drehungsvermögen des aus Cymol dargestellten Terpentinöls. Ber. d. ehem. Ges. "V, 641; Chem. H.

SCHIFF.

C. Bl. 1872, 6 2 7 f .

C.

TUCHSCHMID. Influence of temperature on the molecular rotatory power of some polarising- substances. J. ehem. soc. (2) X, 970;

Z. S. f. Chem. (2) VII, 230.

(Beri. Ber.

1870, p. 396.) 0.

HESSE. Ueber die Anwendung der Polarisation zur Bestimmung des Werthes der Chinarinden. Z. S. f. anal. Chem. XI, 3 2 8 - 3 2 9 ;

Arch. f. Pharm. CIIC, 27.

(Beri. Ber.

1871, p. 453.)

C.

KOHLRAUSCH. Beitrag zur Erzielung übereinstimmender Untersuchungsresultate beim Rohrzuckerhandel. ÜINGL. Journ. CCVI, 318-329. DE BOISBAUDRAN. Note sur quelques expériences encore inachevés relatives à la transformation réciproque des acides tartriques droit et gauche.

LECOQ

Bull. soc. chim. (2) XVIII. 1872. 2. 167-169. 0.

KOHLRAUSCH. Ueber den Einfluss der schwefelsauren Thonerde und des Bleiessigs auf die Polarisation von Zuckerlösungen. Chem. C. Bl. 1872, 4 4 4 - 4 4 7 f ; Z. S. d. V. für Rübenzucker-Ind. in Oestreich.

16. Chemische Wirkungen des Lichts. J. W. D R A P E R . Researches in Actino-Chemistry I I . On the distribution of chemical force in the spectrum. Phil. mag. (4) XLIV, 422-443-f; J. chem. soc. (2) XI. 1873, 232-235. H r . D R A P E R e r i n n e r t in d i e s e m z w e i t e n T h e i l s e i n e r U n t e r s u c h u n g e n ü b e r A c t i n o - C h e m i e * ) an d i e E r g e b n i s s e s e i n e r s c h o n

*) Hr. D r a p e r versteht b i e r u a t e r S t r a h l u n g e n j e d e r

Art.

Litteratur.

431

DRAPER.

in dem Philosophical Magazine 1841 und 1842 Arbeiten,

und begründet angesichts

der in

veröffentlichten

neueren

Werken

durch Figuren dargestellten Vertheilung von Wärme, Licht nnd chemischer Wirkung innerhalb des Spectrums, gestützt auf seine eignen und die Arbeiten der übrigen Forscher über die Wirkung der Strahlung auf Silbersalze, Bitumen und Harze, Kohlensäure in

den

Pflanzen,

die

Farbstoffe

der

Blumen,

Chlorknallgas,

Krümmung der Pflanzen, die S ä t z e : 1)

„Dass

alle

Spectrums

Strahlen

des sichtbaren

chemische

oder

und

moleculare

unsichtbaren

Veränderungen

der Körper hervorbringen können. 2)

Dass es von der den Körpern birenden Fähigkeit abhänge,

eigenthümlichen

absor-

durch welche Strahlen sie

verändert werden." Die Resultate fir.

DRAPER

1)

beider Theile

seiner Untersuchungen

stellt

in folgenden Sätzen zusammen:

„Dass die bisher in dem weniger brechbaren Theil des Spectrums beobachtete Wärme-Concentration

eine spe-

cielle W i r k u n g der Prismen sei, und in dem DiffractionsSpectrum nicht bemerkt werde. 2)

Aus der längst beobachteten und unzweifelhaften Thatsache, dass in einem prismatischen Spectrum eine allmähliche Temperaturabnahme

vom Maximum vor dem

Roth zum Minimum im Violett besteht, in Verbindung mit dem von Hrn.

DRAPER

erbrachten Factum, dass die

W ä r m e der oberen Hälfte des Spectrums gleich der der unteren Hälfte ist, folgt, dass die Vertheilung der W ä r m e durch das ganze Spectrum eine gleichmässige ist.

In

Folge ihrer gleichen Geschwindigkeit müssen die Aetherwellen, wenn sie vollständig in einer sie auffangenden Fläche

erlöschen,

gleiche

Wärmemengen

erzeugen,

welches auch ihre Wellenlänge sein mag, vorausgesetzt, dass sie bei il\rem Verlöschen keine chemische Wirkung hervorbringen. 3)

Dass es unrichtig ist, die Fähigkeit chemische Veränderungen hervorzubringen auf die oberen Theile des Spec-

432

16.

C h e m i s c h e W i r k u n g e n des Lichts.

trums zu beschränken. Wellen jedweder Brechbarkeit können solche Veränderungen hervorbringen. 4) Dass jede beobachtete chemische Wirkung im Spectrum die Folge der Absorption specifischer Strahlen ist, und dass die absorbirten oder wirksamen Strahlen von den Eigenschaften der Substanz abhängen, welche die Veränderung erleidet. 5) Dass die in Werken über Actino-Chemie so allgemein gebräuchlichen Figuren zur Darstellung der Vertheilung von Wärme, Licht und Actinismus im Spectrum nur irreführen können. Ihre W ä r m e - Curve ist bestimmt durch die Wirkung des Prismas, nicht durch die Eigenthümlichkeit der Wärmestrahlung; ihre actinische Curve stellt nicht die specielle Eigenthümlichkeit dea Spectrums dar, sondern sein Verhalten zu gewissen Silberverbindungen." E. 0. E.

J.

DEWAR. Phil. mag. ( 4 )

On the chemical XL1V, 3 0 7 - 3 1 1 + ;

efficiency of

sunlight.

Proc. Edinb. 6./5. 1 8 7 2 ;

(3) IV, 4 0 1 - 4 0 4 ; J. ehem. soc. (2) X I . ( 1 8 7 3 ) 24.

SILL. J.

,

Gestützt auf die Arbeiten von HELMHOLTZ, BOUSSINGAULT, stellt Hr. DEWAR Betrachtungen über das mechanische Aequivalent des Lichtes an, nach denen von einem Quadratdecimeter grüner Blattfläche eine Lichtmenge absorbirt wird, welche gleich 25,23 Wärmeeinheiten (Gramme-Einheit) ist und einem der gesammten rechtwinklig gegen die Blattfläche erfolgenden Sonnenstrahlung entspricht. E. 0. E FRANKLAND, POUILLET

and T H O R P E . On the measurement of the chemical intensity of total daylight made at Catania during the total eclipse of Dec. 22 nd 1870. P h i l . Trans.

ROSCOE

C L X I . (2) 4 6 7 - 4 7 6 ;

Inst. 1872, 3 7 - 3 8 + .

Wiewohl während der totalen Sonnenfinsterniss zu Catania, rapider Wolkenbildung wegen, keine Messungen ausgeführt wurden, ergaben die nach dem ebenso schnellen Verschwinden

DEWAR.

R O S C O E U. T I I O R P E .

BERT.

GERLAND.

4 3 3

der Wolken vorgenommenen Messungen, dass die Verminderung der totalen chemischen Lichtintensität der Sonne, während einer Finsterniss, proportional der Grösse des verfinsterten Tlieils ist. Ausserdem bestätigten die Beobachtungen zu Catania die Ergebnisse der in der Nähe von Lissabon angestellten Messungen. (Vergl. Berl. Ber. 1870, p. 368.) E. 0. E.

P.

BERT. Sur l'influence des divers rayons colorés sur la végétation. Inst. 1872, 3 6 - 3 7 f .

Bei weiterer Ausdehnung seiner Arbeiten über das Wachsthum der Pflanzen unter farbigen Gläsern auf eine grössere Zahl von Pflanzenarten hat Hr. B E R T wiederum dasselbe Resultat erhalten, dass grünes Licht so wenig wie Dunkelheit zum Wachsen dienlich ist, desgleichen rothes Licht; beide Lichtarten durchdringen bei spectroskopischer Untersuchung unabsorbirt die Blätter der Pflanzen. Besser gedeihen die Pflanzen im gelben, noch kräftiger im blauen Lichte, am besten natürlich im weissen Licht. Da die Kohlensäurezersetzung nach C L O C Z und G R A T I O L E T durch das Chlorophyll im gelben Licht am lebhaftesten erfolgt, glaubt Hr. B E R T das blaue Licht für andere chemische Vorgänge in der Pflanze bestimmt, und will auf diesen Punkt seine und anderer Forscher Aufmerksamkeit richten. E. 0. E.

E.

GERLAND.

Action of light upon Chlorophyll.

News XXVI, 145;

Arch. neerl. VII. 1872. No. 1;

Chem.

Inst. 1872, 326

bis 3 2 7 t ; cf. Berl. Ber. 1871.

Hr. G E R L A N D schliesst aus seinen Untersuchungen, deren Details in dem vorliegenden Bericht nicht mitgetheilt sind, dass das Chlorophyll bei Zutritt der Luft unter dem gleichzeitigen Einfluss des Sauerstoffs und des Lichts modificirt und entfärbt werde; doch so, ,dass bei hinreichend intensivem Licht die Ent färbung auf Koäten der Modificirung vor sich geht, auch bei nicht hinreichendem Sauerstoff die Modificirung unvollständig bleibt, während bei schwachem Licht und ausreichendem SauerF o r t s c h r . d. I'liys. XXVIII.

28

16.

434

Chemische Wirkungen des Lichts.

stoff die Oxydation und Bildung des modificirten Chlorophylls sich vollzieht. Hr. G E R L A N D nimmt auch für das Chlorophyll den schon von Hrn. D R A P E R allgemein und von Hrn. SCHULZS E L L A C K (vergl. Berl. Ber. 1 8 7 1 , p. 4 5 4 ) für die Silberhaloidsalze ausgesprochenen Satz an: dass es durch alle Strahlen entfärbt werde, welche es in einer einige Millimeter dicken Schicht abE. 0. E. sorbirt. L.

MOSCHINI.

Olivenöl.

Ueber die Wirkung des Sonnenlichts auf Pol. C. Bl. 1872, 759-760f; Chem. C. Bl. 1872, 2G9;

Bull. soc. chim. 1872. (1) XVII, 476; DINGI,. J . CCV, 79.

Das Sonnenlicht entfärbt innerhalb eines Monats das gelbe Olivenöl vollständig, und giebt dem Olein bei gleichzeitiger Einwirkung des Sauerstoffs eine der Grundeigenschaften des Elaidins. E. 0. E. GROTOWSKI.

Einfluss des Sonnenlichts auf Petroleum.

N. Jahrb. f. Pharm. XXXVII, 187;

Chem. C. Bl. 1872, p. 558f.

Bereits besprochen Berl. Ber. 1869, p. 412.

E. 0. E

L u m i è r e actinique très intense. Mondes (2) XXVIII, 63l-632f. Gegenüber den wiederholten Empfehlungen der durch einen Sauerstoffstrom verstärkten Schwefelkohlenstoff-Flamme, welche, wie lange bekannt, actinisch sehr wirksam ist, für photographische Zwecke, wird auf die Gefährlichkeit und die lästigen Dämpfe von sich bildender schwefliger Säure verwiesen. E. 0. E

RUTHERFORD.

On the

SILLIM. J . ( 3 ) I V ,

stability of the collodium

film.

430-433F.

Die Zweifel, welche Hr. PASCHEN an der Zuverlässigkeit photographischer Aufnahmen des Venus-Durchgangs für genaue Messungen auf Grund seiner Untersuchungen erhoben hatte, baben Hrn. R U T H E R F O R D veranlasst, seinerseits genaue Messungen an Platten anzustellen, wenn sie eben noch feucht die Camera

MOSCHINI.

GROTOWSKI.

RUTHERFORD etc.

4 3 5

obscura verlassen hatten und dann, wenn sie trocken geworden waren. Dabei ergab sich die Entfernung*) zweier Linien auf der noch feuchten Platte durchschnittlich um Ti^ffir» i® äussersten Fall jgVw Zoll kleiner, als wenn sie trocken geworden war; ein Unterschied, den Hr. R U T H E R F O R D auf die durch Verdunstung bedingte Abkühlung der Glasplatten zurückführt, und der eine Quelle von Irrungen werden kann, wenn feuchte Platten lange exponirt werden, wie bei Sternaufnahmen. E. 0. E.

and C . RANYARD. Overexposed plates.

LINDSAY in

On photographic irradiation Nature VI, 2 5 3 - 2 5 4 t ;

Monthl. Not.

14./6. 72.

Bei allen überexponirten Photographien leuchtender Körper auf dunklem Grunde zeigen sich die Bilder der leuchtenden Körper durch einen nebeligen Lichtsaum auf Kosten der dunklen vergrössert. Diese Erscheinung, welche oft als eine Ausbreitung der chemischen Wirkung des Lichts aufgefasst wird, ist von Lord L I N D S A Y und Hrn. R A N Y A R D als photographische Irradiation bezeichnet und näher untersucht worden. Danach muss dabei ein innerer scharfer den Cont »uren des leuchtenden Körpers folgender Lichtsaum und ein äusserer weniger bestimmter Nebel unterschieden werden. Letzterer kann beseitigt werden durch feuchtes schwarzes Papier, welches man auf die Rückseite der klaren oder matten Glasplatten während der Exposition legt. Die innere Irradiation ist in einer Unvollkommenheit der optischen Instrumente begründet und lässt sich durch Anwendung von Reflectoren wahrscheinlich umgehen, was jedoch durch weitere Untersuchungen festzustellen bleibt. E. 0. E.

Sur le rôle de la photographie dans l'observation du passage de Vénus et sur le récent discours

FAYE. de

M.

W.

d.

l a RUE.

C. R. LXXV, 5 6 1 - 5 6 7 f ;

Mondes (2)

X X I X , 77-79.

Ein Vortrag, den Hr. W . DE LA RUE in einer Section der * ) Die E n t f e r n u n g selbst ist nicht angegeben.

28*

436

16. Chemische Wirkungen des Lichts.

British Association zu Brighton über die Vorbereitungen zur photographischen Aufnahme des Venus - Durchgangs gehalten, veranlasst Hrn. F A Y E eine Uebersicht über die Entwickelung der astronomischen Photographie in Frankreich zu geben und nicht bloss auf die Resultate hinzuweisen, welche er bereits 1858 und 1860 erzielt hat, sondern für sich das Verdienst in Anspruch zu nehmen, die Astronomen auf die Vorzüge der photographischen Methode aufmerksam gemacht zu haben. E. 0. E.

GOULD.

Letter from Cordoba.

SU-LIM. J. ( 3 ) I V ,

475-480F-

Hr. G O U L D , Director des Observatoriums zu Cordoba macht in einem Briefe Mittheilungen über den Fortgang seiner uranometrischen Arbeiten, so wie über seine Schritte zur Gründung eines Bureaus für systematische meteorologische Beobachtungen und Einführung des metrischen Maass und Gewichtssystems, endlich über die photogräphische Aufnahme von Sternhaufen des südlichen Himmels, welche Hr. Dr. S E L L A C K trotz zerbrochener Objectivlinse mit unermüdlicher Ausdauer und erfindungsreicher Geschicklichkeit ermöglichte. E. 0. E.

Transformation goniométriqne des épreuves négatives. M o n d e s ( 2 ) X X I X , 1 5 4 - 1 5 6 f .

PUJO.

Hr. P U J O vermisst in den Photographien jedwedes für Architecten, Geographen, Ingenieure doch so wichtige Kennzeichen des Niveau, der Gesichtslinie, der Lage der Hauptaxe für die Perspective, und macht Vorschläge, wie aus den für Winkelmessungen unbrauchbaren Negativen und mit den Camera obscuren, in denen sie erhalten wurden, sich so genaue Negative herstellen lassen, als wenn sie mit vollkommenen Apparaten an Ort und Stelle aufgenommen wären. Diese Vorschläge gründen sich darauf, dass die von einem in der Camera obscura starkbeleuchteten Negativ ausgehenden Lichtstrahlen ein dem ursprünglichen Gegenstand genau entsprechendes Bild vor der Camera liefern, und verlangen nur eine Einrichtung der Camera obscura,

GOULD.

PUJO.

STRUTT.

437

OIDTMANN.

welche eine identische Stellung der Negative sichert, und eine zweite Camera, deren Diaphragmen und Linsenaxen mit denen der ersteren colncidiren. E. 0. E.

J. W. STRUTT. Preliminary note on the reproduction of diffraction gratings by means of photography. Philos. mag. (4) XLIV, 3 9 2 - 3 9 4 t ; III, 15.

P™c. R. soc. 20./6. 1872; cf.

Hr. S T R U T T hat Diffractionsgitter photographisch reproducirt, indem er ein NoBERT'sches Gitter ( 3 0 0 0 Linien auf einen Zoll), wie ein Negativ auf Trockenplatten legte, die verschiedene lichtempfindliche Schichten, wie Collodium, bichromathaltige Gelatine etc. trugen. Die so erhaltenen Copien zeigten keine geringere Wirkung als das Original, d. h. deutlich die Nickellinie in D des dritten Spectrums. Nach dem Anblick, welchen diese Gelatinephotographien bei mikroscopischer Betrachtung gewährten) schlicsst Ilr. S T R U T T , dass einer Reproduction von feineren Gittern ( 6 0 0 0 Linien pro Zoll), wclche er auszuführen beabsichtigt, nichts im Wege stehe. E. O. E.

OIDTMANN. 489-491;

Ueber Pyrophotographie.

DINGL.

J.

CCIII,

Pol. C. Bl. 1872, 3 9 5 - 3 9 6 | ; Pliot. Mitth. 1872, 286.

Mittheilung über die Leistungen des zur Glasmalerei-Anstalt des Hrn. O I D T M A N N gehörigen Ateliers für Pyrophotographie, d. h. photographische Herstellung und Wiedergabe von Bildern (graphischen Gegenständen) auf schmelzbarer Grundfläche mit schmelzbaren Farben. Während das Verfahren das übliche geblieben ist, ist die Marktfähigkeit der Erzeugnisse in hohem Grade gewachsen, da sie für grossflächige, monumentale, musivisclie Glasmalerei, für Teppicbglasmalerei der Kirchen und Schlösser, eingeführt sind, und in 8 Tagen einige Tausend Quadratfuss Fensterfläche photographirt, eingebrannt und verbleiet werden können. E. O. E.

438

16.

Chemische Wirkungen des Lichts.

H. B A D E N - P R I T C H A R D .

Mercury P h o t o g r a p h s .

Nature V.

1872, 230-231+.

N e u e s p h o t o g r a p h i s c h e s Druckverfahren mit Quecksilber. Chem. C. BL. 1872, 1 5 5 f ; D I N G L . J . CCIV, 231

MERGET.

bis 234; Phot. Arch. XIII, 3 7 ; Photogr. Mitth. 1872, April 12.

Wie Hr. PRITCHARD berichtet, gründet sich das Verfahren des Hrn. MERGET darauf, dass Quecksilber bei allen Temperaturen Dämpfe bildet und diese eine stark reducirende Wirkung auf Silber, Gold-, Palladium-, Iridiumsalze ausüben. Wenn daher ein gewöhnliches Negativ resp. Diapositiv den Quecksilberdämpfen exponirt wird, schlagen sich diese auf den Silberpartikeln des negativen Bildes nieder (analog dem Daguerreotypeprocess) und reduciren in einem darauf gelegten Papier die Silber-, resp. Gold- etc. Salze, mit denen dasselbe getränkt war, und erzeugen mithin ein Bild, welches in entsprechender Weise fixirt werden kann, aber ohne Licht entsteht. E. 0. E.

Ueber die Empfindlichkeit v o n Collodien bei v e r s c h i e d e n e m Gehalt an P y r o x y l i n und J o d i r u n g s salzen. POGG. Ann. CXLV, 4 8 5 - 4 9 4 f ; Chem. C. Bl. 1872, 361-362.

ZETTNOW.

Als practisches Resultat seiner Untersuchungen empfiehlt Hr. Z E T T N O W : „Man setzt das Rohcollodium so dick wie möglich an und jodirt dasselbe so stark, dass sich in dem fertigen Jodcollodium 14 bis l f Proc. Jod und Brom, resp. 2 bis Proc. Salze befinden." E. 0. E.

VOGEL. Die T r o c k e n p l a t t e n p h o t o g r a p h i e und die Sensibilatoren. Chem. C. Bl. 1872, 7 9 5 f ; Phot. Arch. XIII, 203.

H.

In Folge der Einwände, die Hr. SCIIULTZ-SELLACK gemacht hatte gegen die Theorie des Hrn. V O G E L , nach welcher die Sensibilatoren durch ihre Fähigkeit Jod zu absorbiren wirken, hat H r . V O G E L seine Untersuchungen wieder aufgenommen, aus welchen er schliesst; dass die Sensibilatoren ausser jener Fähigkeit auch noch die besitzen, das chemische Licht mehr oder weniger

BADEN-PRITCHARD.

MERGET.

ZETTNOW.

VOGEL etc.

439

stark zu absorbiren und dass dieser U m s t a n d in V e r b i n d u n g mit der Absorptionsfähigkeit f ü r J o d ihre W i r k u n g bedingt. E. 0. WATERHOUSE,

E.

ein neuer Lichtdruckprocess. Pol. C.B1.1872,

133-1341; Phot. Mitth. 1871, p. 231. E i n e wenig v e r ä n d e r t e Vorschrift f ü r das PoiTEViN'sche Verfahren.

Vergl. diese Ber,

E. 0.

E.

neues Druckverfahren. Chem. C. Bl. 1872, 154 bis 155f; DINGL. J. CCIII,324; Photog. Arch. 1872, 27; Pol. C. Bl. 1872, 265.

WOODBURY'S

Bei diesem V e r f a h r e n wird die bichromathaltige

Gelatine-

schicht, der eine gewisse Menge fein gepulvertes Glas, S m i r g e l oder Kohle zugesetzt ist, nach getrocknet.

der Exposition gewaschen u n d

D u r c h E i n p r e s s e n des t r o c k n e n Bildes in eine weiche

Metallplatte mittelst einer hydraulischen P r e s s e , bleibt das zarteste

Detail

platte

vollständig

erhalten.

Von dieser weichen Metall-

wird eine galvanoplastische

C o n t r e f o r m , und von dieser

wieder ein eben solches Cliché erzeugt, welches sodann verstählt wird.

E. 0.

WINDOW.

Photolithographie.

E.

Chem. C. Bl. 1 8 7 2 , L 5 5 F ; Phot.

Arch. XIII, 2 5 ; DINGL. J. CCIII, 5 0 3 - 5 0 4 .

D a s Verfahren des H r n . W I N D O W g r ü n d e t sich auf die E i g e n schaft der Gelatine, selbst in d ü n n e n Schichten der fetten S c h w ä r z e Widerstand

zu leisten,

und d a r a u f , dass diese S c h w ä r z e vom

lithographischen Stein g e r n a n g e n o m m e n wird.

E. 0.

E.

Das praktische Pigmentdruckverfahren. Pol. C. Bl. 1872, 876 bis 8 7 9 F ; Phot. Mitth. 1872, 7 3 ; DINGL. J. CCV, 4 4 7 - 4 5 0 .

Mittheilung der Details, welche H r . PHIPS ü b e r das P i g m e n t druckverfahren

giebt,

wie es in L o n d o n in den Ateliers

A u t o t y p e - C o m p a g n i e a u s g e ü b t wird.

E. 0.

E.

der

440

Iß-

THOM. ZU

SUTTON.

Kilburn.

Chemische Wirkungen des Lichts.

Die Druckerei der Heliot.yp-Compagnie Chem. C. Bl. 1872, 7 9 4 - 7 9 5 f ; Phot. Arch. XIII, 201.

Beschreibung des von der Heliotyp-Compagnie angewendeten Verfahrens. E. 0. E.

Albertotypie.

ToWLER.

Chem. C. Bl. 1872, 810-811+; Phot. Arch.

XIII, 169; Pol. C. Bl. 1872, 1 6 1 8 - 1 6 2 1 ; DINGL. J. CCVI, 203-208.

Beschreibung dieses Verfahrens nach dem in Amerika dafür genommenen Patente. E. 0. E.

R.

Spiegelphotographien.

JACOBSEN. P o l . C . Bl.

1872,

1364-1365;

JACOBS. R e p .

DINGL. J . C C V I , 7 5 - 7 6 - F ; 1871

(2)

98.

— — Kohlebilder auf Gyps- und Thonplatten. CCVI.

7 6 F ; JACOBS. R e p .

1871

(2)

DINGL.

J.

99.

Hr. JACOBSEN empfiehlt die Collodiumbilder der Spiegelphotographien (auf der Metallseite versilberter oder platinirter Glasplatten) durch Kohlebilder zu ersetzen, auch letztere auf Gyps- und unglasirte Thonplatten zu übertragen, nicht blos für Zwecke der Decoration, sondern besonders für Uebertragung von durch Buchdruck erzeugter Schrift. Für das Einbrennen solcher Bilder müsste das dazu nothige Papier einen Ueberzug aus Gelatine und Schmelzfarben an Stelle der Kohle tragen. E. 0. E.

S T . WORTHLEY.

Collodium.

Photographic process with silver bromide J. chem. soc. X, 1 1 3 8 - 1 1 3 8 f ; Chem. C. Bl. 1872, 328.

Hr. W O R T H L E Y übergiesst die gereinigten Glasplatten mit einer Emulsion von 480 Th. Rohcollodiuii), 7 Th. wasserfreiem Bromcadmium, 30 Th. salpetersaurem Uranoxyd und 18 Th. salpetersaurem Silberoxyd, wäscht, nach dem Festwerden, diese Schicht mit Wasser und exponirt sie in feuchtem Zustande. Die Entwickelung geschieht unmittelbar durch Aufgiessen einer Lösung, gebildet aus 1 Unze Wasser und Alkohol, 20 Tropfen ge-

S u t t o n . Towliîr. Jacob?i n. W o b t h l e y etc.

Litteratur. 4 4 1

löster Pyrogallussäure, 40 bis 60 Tropfen einer Lösung von kohlensaurem Ammoniak und 5 bis 10 Tropfen einer Bromkaliumlösung, (alle Lösungen im Verhältniss von 1 : 5). Das Bild erscheint sogleich und wird verstärkt durch mehr Ammoniak und wiederholte Anwendung der Entwickelungsflüssigkeit. E. 0. E. L. ERKMANN.

Zur mikroskopischen Photographie.

Pol. C.

B l . 1872, 8 8 4 - 8 8 5 f ; Chem. C. Bl. 1872, 3 9 5 ; Z. f. anal. Chem. XI, 3 7 ; DINGL.

J.

CCV,

274.

U m die stickstoffhaltigen Pflanzentheile in mikroskopischen Photographien sichtbarer zu machen, empfiehlt Hr. E R K M A N N Anilinlösung, welche nur die stickstoffhaltigen Theile dauernd roth färbt und deshalb in der Photographie dunkler erscheinen lässt. E. 0. E.

R e n f o r c e m e n t d e s é p r e u v e s n é g a t i v e s et p o s i t i v e s t r a n s p a r e n t e s au m o y e n de l'urane.

LIESEGANG.

des

Mondes (2) XXVII, 655-656+; Phot. Arch. December 1871.

H r . L I E S E G A N G empfiehlt Verstärkungsbäder aus 1 Th. Zucker, 1 Th. mangansaurem Kali, 1 Th. salpetersaurem Uranoxyd und 30 bis 50 Tb. Wasser, wclchen er den Vorzug vor allen anderen Bädern giebt. Die Platten müssen nachher gut gewaschen und vor dem Firnissen mit Gummi oder Dextrin überzogen werden. E. O. E.

Litteratur. STENDERNS durch L i c h t d r u c k e r z e u g t e , e i n g e b r a n n t e G o l d -

u n d S i l b e r d e c o r a t i o n e n auf P o r c e l l a n , Glas, E m a i l etc. Pol. C. Bl. 1872, 203.

C. LEA. H a l t b a r e s g e s i l b e r t e s P a p i e r für die P h o t o g r a p h i e . Phot. Arch. 1871, 194; D i n g l . J., CCIII, 76-77.

D a u e r h a f t i g k e i t d e s p h o t o g r a p h i s c h e n Silberdrucks. P h o t . Mitth. 1871, 264.

16.

442

Chemische Wirkungen des Lichts.

SIMPSON. Kräftigung der Kohlebilder durch übermangansaures Kali. Pol. C. Bl. 1872, 76; Phot. Arch. 1871, 229.

WH.

H. L A N D O I S , W. T H E L E N . Der Lichtdruck in seiner Bedeutung für die Mikrophotographie unter Beifügung von selbstgefertigten photographischen Probebildern. Max Schulze, Arch. VII, 1871, 264-275. J.

La photographie appliquée aux études géographiques. Brochure, besprochen Mondes (2) XXVII, 143-144. GIBARD.

CHARDON'S

Trockenplatten mit Uran.

Chem. C. Bl. 1872, 618

bis 619; Phot. Arch. XIII, 141.

Papiers

MARION.

préparés au sulfate

ferroprussiate.

Mondes (2) XXVII, 110.

New actinometer.

BURTON.

Phot. soc. Lond. 10./12. 72; Nature

VII, 154.

A.

W i r k u n g e n d e s L i c h t s in B e z i e h u n g

zur

B o t a n i k etc. Gr. K R A U S .

Ueber Mikrospectral-Apparate.

med. Soc. zu Erlangen.

Sitzungsb.d.phys.

Sitz. v. 13. März 1 8 7 1 ; Ref. in: Bot. Zeit.

1872, p. 6 2 f .

H r . K R A U S beschreibt die Microspectral-Apparate von M E R Z in München und von J . BROWNING in L o n d o n , sowie einige mit dem letzteren Apparate beobachtete Absorptionsspectra des Anthokyans und Anthoxanthins von lebenden Pflanzenzellen. Eine, körniges Anthoxanthin enthaltende Zelle des Blumenblattes von E r a n t h i s h i e m a l i s (oder eine Farbstoffzelle der F r u c h t von S o l a n u m P s e u d o c a p s i c u m ) giebt 3 Absorptionsbänder im brechbarsten Theile des Spectrums. Ein ziemlich breites Band fällt auf die Linie F, ein zweites breiteres zwischen F und C, hinter C liegt das dritte. Die alkoholischen Lösungen dieser Farbstoffe gaben wesentlich gleiche, aber schmälere und anders gelagerte Bänder, D i e s e l b e n s i n d w e i t e r g e g e n d a s v i o l e t t e E n d e d e s S p e c t r u m s g e r ü c k t ; das erste Band liegt

KRAUS.

443

hinter F. Etiolirte Chlorophyllkörner und Lösungen ihres Farbstoffs (von O m i t h o g a l u m n u t a n s ) verhalten sich dem Anthoxanthin gleich. Lw.

G.

K R A U S . Ueber die Bestandtheile des Chlorophyllfarbstoffs und ihre Verwandten. Sitz. d. phys. med. Soc. zu Erlangen; Sitz. V. 7. Juni 18T1; Ref. in: Bot. Zeit. 1872, p. 8 2 f .

Mittels des Microspectralapparates von BROWNING untersuchte Hr. KRAUS die Absorptionsspectra von alkoholischen Chlorophylllösungen und von frischen Blättern einer grösseren Reihe von Pflanzen. Alle Pflanzen lieferten unter sonst gleichen Umständen „genau ein und dasselbe Spectrum". Bei massig concentrirten Alkoholauszügen wurden im ersten Theil des Spectrums (Roth bis Grün) die bekannten vier schmalen Absorptionsbänder erhalten, deren Lage nach der Skala des angewendeten Apparates folgende w a r : I. II. III. IV. 35—80 120 190 310. (Mitte.)

Die FRAUNHOFER'schen Linien nahmen dabei folgende Lage an der Skala ein: B C D E b F G 30 70 170 345 380 510 865. Bei der angewendeten Concentration der Lösung fand eine Verdunkelung von etwa 440 der Skala, eine totale Absorption von 480 an statt. Verdünnt man die Lösung soweit, dass sie nur gelbgrün erscheint, so treten in der verdunkelten zweiten Hälfte des Spectrums (Blau bis Violett) d r e i s e h r c h a r a k t e r i s t i s c h e , b r e i t e A b s o r p t i o n s b ä n d e r auf, deren Lage (bei ß i b e s ) folgende war: V. VI. VII. 530-600-680 765—820—880 beginnt bei 960. Anfang. Mitte.

Ende.

Für die Untersuchung der Spectra unversehrter frischer Blätter zeigte sich der Microspectralapparat als ganz besonders

444

16 A. Wirkungen des Lichts in Beziehung zur Botanik etc.

geeignet. H r . K R A U S kam hier zu dem wichtigen Ergebniss, dass „ d i e A b s o r p t i o n s b ä n d e r ( d e r f r i s c h e n B l ä t t e r ) nach Z a h l und B a u genau die der L ö s u n g sind, a b e r i h r e L a g e v e r s c h o b e n i s t . " Alle Bänder sind gleichmässig gegen das rotbe E n d e verschoben; es liegt nämlich im Mittel I. II. III. IV. V. • 450. bei 20—65 90 180 280 Hiernach scheint das Chlorophyll bei der Lösung in Alkohol keine chemische, sondern nur eine Aenderung seines physikalischen Zustandes zu erleiden. H r . K R A U S glaubt ferner Dachweisen zu können, dass im C h l o r o p h y l l s p e c t r u m e i n e C o m b i n a t i o n der Spectra zweier verschiedener F a r b s t o f f e , eines b l a u g r ü n e n u n d e i n e s g o l d g e l b e n , v o r l i e g e . Schüttelt man eine alkoholische Chlorophylllösung mit etwa der doppelten Menge Benzol, so erhält man in letzterem eine schön blaugrüne Lösung, während im Alkohol eine rein goldgelbe Lösung bleibt. In der gewöhnlichen Chlorophylllösung sind somit zwei, in Alkohol und in Benzol in verschiedenem Grade lösliche Farbstoffe vorhanden, die beiläufig mit den von FREMY und von T I M I R I A S E F F und wahrscheinlich auch mit den von F I L H O L erhaltenen Farbstoffen nicht identisch sind. Die blaugrüne Benzollösung fluorescirt schön eanninroth und zeigt genau die Absorptiombänder I. bis IV. des gewöhnlichen Chlorophylls. Bei gehöriger Verdünnung unterscheiden sich dagegen die im brechbareren, verdunkelten Theil des Spectrums auftretenden drei breiten Bänder von den entsprechenden Bändern des gewöhnlichen Chlorophylls. „ D a s erste Band (5) ist schwach, aber breit, beiderseits allmählich verlaufend, mitten zwischen F und G, ein zweites (6) fast schwarzes, beiderseits scharf begrenztes vor und auf G, ein hinter dieser Linie gelegenes (7) nimmt das Spectrumende hinweg." Die L a g e ist: 6 7 5 600—610—740 830-870—910 beginnt 960. Die goldgelbe alkoholische Lösung fluorescirt unter gewöhnlichen Verhältnissen nicht und zeigt in der ganzen ersten Hälfte des Spectrums bis vor F keine Spur einer Absorption, dagegen von 450—480 an in concentrirten Lösungen totale Verfinsterung,

KRAUS.

445

SCHÖNN.

in dünnen Lösungen Verdunkelung

mit 3 breiten Bändern, die

sich von denen des blaugrünen Farbstoffs wesentlich unterscheiden.

Das erste intensivere, aber schmälere Band (1) liegt gleich

hinter F, ein schwächeres und breiteres (2) vor und auf dem mit 6 bezeichneten wird

das Ende

des blaugrünen Farbstoffs, hinter G endlich

des Spectrums

total

hinweggenommen.

Die

L a g e der Bänder ist: 1 Gerste

2

3 beginnt bei 9 6 0

490—5G0—630

680—750—890

Selaginella 5 2 0 - 5 6 0 - 6 0 0

700—790—880



Epheu

720—790—860



540-590—640



Vergleicht man die Spectra des blaugrünen und goldgelben Farbstoffs mit dem des Chlorophylls, so zeigt sich, dass Streifen I . bis I V . des letzteren ausschliesslich dem blaugrünen Farbstoff angehören; Streifen V. ist Eigenthum des goldgelben Farbstoffs, Streifen V I . wird durch Combination von 6 des blaugrünen und 2 des gelben Farbstoffs gebildet, Streifen V I I .

ist beiden Farb-

stoffen gemeinschaftlich. Dur in den grünen Blättern vorhandene goldgelbe Farbstoff soll ferner nach Hrn.

KRAUS

mit dem Anthoxanthin einer Reibe

von Blüthen und dem Leukophyll etiolirter Pflanzen sein.

L.

identisch

Weitere Bestätigung hiervon bleibt, abzuwarten.

SCHÖNN.

Ueber die Absorptionsstreifen des Blattgrüns.

P o g g . Ann. C X L V ,

Hr.

SCHÖNN

suchungen

Lw.

166-167f.

resumirt die früher von ihm dargelegten Unter-

(Zeitschr. f. analyt. Cliem. 1 * 7 0 ) über die optischen

Eigenschaften des Chlorophylls in folgender W e i s e : 1) „Der Streifen in Roth

besteht

in zwei schwarzen Bän-

dern und der etwas Licht durchlassenden Mitte. 2)

Chlorophyll erfährt durch Säuren in optischer Hinsicht eine Veränderung; zwischen den Streifen im Orange und Grün,

also

nach

HAGENBACH

zwischen I I . und I V . in

der Mitte entsteht ein Absorptionsstreifen, also I I I . nach HAGENBACH.

446

16 A. Wirkungen des Lichts in Beziehung zur Botanik etc.

3) An frischen Blättern wurde nur der Streifen im Roth beobachtet; wenn dieselben jedoch durch die Hitze der beleuchtenden Flammen gedörrt und gelbgrün geworden waren, traten auch die übrigen Streifen auf." Ueber die durch Mineralsäuren bewirkten Veränderungen des Chlorophylls (Pharm. Cent. 1871, N o . 4 7 ) wird bemerkt: 1) „Streifen III., IV., V. entstehen durch Einfluss der genannten Säuren. Chlorophyll erleidet für sich mit der Zeit ähnliche Veränderungen. 2) Durch Säuren findet eine Aufhellung der Streifen sowohl nach dem violetten Ende hin statt als überhaupt. 3) Die Gränzen der durch Säuren hervorgerufenen Streifen nach dem violetten Ende hin zeigen die constante Differenz 10 ihres gegenseitigen Abstandes, wenn D = 68, E = 87, b = 90 ist." Lw.

N.

J . C. MÜLLER. Untersuchungen über die Sauerstoffausscheidung der grünen Blattpflanzen. Bot. Unters. Hft.1, Heidelberg 1872; Naturf. V, 1872, 1 7 - 1 8 f ; Zeit. f. ges. Naturw. (2) V, 412-416.

Aus den Versuchen des Hrn. P F E F F E R (Berl. Ber. 1871, p.463) musste gefolgert werden, dass den gelben Strahlen des Spectrums das Maximum der AssimilationswirkuDg zukommt. Derselbe hatte farbige Lösungen als absorbirendes Mittel angewendet. Hr. M Ü L L E R benutzte dagegen — wie schon D R A P E R — die reinen Spectralfarben. Zu diesem Zwecke entwarf er mittelst eines Schwefelkohlenstoffprismas ein Sonnenspectrum und exponirte in den verschiedenen Zonen desselben schmale, in Glasröhren eingeschlossene Blattstreifen (von Oleander). Zur Bestimmung des zersetzten Kohlensäurequantums nach stattgefundener Insolation wendete er die auch von Hrn. P F E F F E R benutzte Methode des Hrn. BOUSSINGAULT an. Die so erhaltenen Resultate weichen von denen des Hrn. P F E F F E R durchaus ab, wie z. B. aus folgenden Zahlen hervorgeht: Versuch IV.

Dauer der Insolation 4 Stunden.

Im zuge-

SCHÜNN.

447

MÜLLER.

setzten Gasgemisch befinden sich 97,4 Volumtheile nicht absorbirb a r e r Gase. Volumtheile nicht a b s o r b i r b a r e r Gase nach Beendigung d. Versuchs.

Koblensäureverinind e r u o g in Volumtheilen.

109,2

+ 11,8

111,5 113,6 93,6

+ 14,1 + 16,2 - 3,8

87,4 78,2 71,4 69,7

— 10,0 — 19,2

Volumtheile nicht a b s o r b i r b a r e r Gase nach Beendigung d.Versuchs.

Kohlensäurevermind e r u n g in Volumtheilen.

bei A im äussersten Roth zwischen B und C im Roth zwischen C und D im Roth

76,89 85,61 73,98

+ 16,01 + 24,73 + 13,10

bei D im Orange zwischen D und E im Gelb zwischen D und E. im G r ü n g e l b

74,27

+ 13,39

68,57 61,32

+ +

7,69 0,44

hinter E im G r ü n zwischen E uud F im Blaugrün

60,37 59,60

— —

0,51 1,28

bei F im Blau

56,19



3,69

Lage der R o h r e .

zwischen A und B im Roth bei C im Roth bei D im Orange zwischen D und E im Gelb zwischen E und F im G r ü n bei F im Blau

b e i 1 1 0 d e r B U N S E N ' S C I len Skala -26,0 vor G im Blau — 27,7 Versuch V. Dauer der Insolation 3 Stunden. Im zugesetzten Gasgemisch befinden sich 60,88 Volumtheile nicht absorbirbarer Gase.

Lage d e r B o h r e .

H r . M Ü L L E K schliesst aus seinen Versuchen, dass die Intensitätskürve f ü r die assimilirende W i r k u n g der verschiedenen Spectralfarben mehrere Maxima besitzt und dass die höchste Intensität der Sauerstoffabscheidung den rothen Strahlen zwischen den FitAUNHOFER'schen Linien B und C zukommt, ein untergeordnetes Maximum scheine bei D zu liegen. D a nun im Absorptionsspectrum der frischen Blätter, welches nach H r n . M Ü L L E R mit dem von Chlorophylllösungen identisch ist, gerade zwischen B und C ein sehr dunkler Absorptionsstreifen liegt, 'sowie auch

448

16 A. Wirkungen des Lichts in Beziehung zur Botanik etc.

mehrere schwächere vor und bei D, so ergibt sich der Schluss, dass gerade denjenigen Strahlen das Maximum der Assimilationswirkung zukommt, welche auch vom lebenden oder todten Chlorophyll am vollständigsten absorbirt werden. Dieselbe Beziehung hatte Hr. L O M M E L schon früher aus theoretischen Gründen abgeleitet. (Berl. Ber. 1871, p. 467.) Im Widerspruch mit Hrn. L O M M E L hat übrigens Hr. M Ü L L E R auch im Chlorophyll lebender Blätter Fluorescenz beobachtet. Die Betrachtungen des Hrn. M Ü L L E R über die Beziehung zwischen Intensität der Assimilation, Absorption und Fluorescenz sind in der Abhandlung selbst nachzulesen. Lw.

E.

LOMMEEL. Zur Frage über die Wirkung des farbigen Lichtes auf die Assimilationsthätigkeit der Pflanzen.

Pogg. Ann. CXLV. 442-463f; Naturf. V, 1872, 90; Carl Rep. VIII, 1812, 8-19. Hr. L O M M E I . leitet aus dem Satze, dass nur solche Strahlen auf einen Körper chemisch wirken können, welche von demselben absorbirt werden, die Folgerung ab, dass „für die Assimilationsthätigkeit der Pflanze die wirksamsten Strahlen diejenigen sind, welche durch das Chlorophyll am stärksten absorbirt werden und zugleich eine hohe mechanische Intensität (Wärmewirkung) besitzen." Da dies nun die rothen Strahlen zwischen B und C sind, so mi'isste auch das absolute Maximum der assimilirenden Wirkung dein intensivsten Absorptionsstreifen I. des Chlorophylls entsprechen. „Kleinere relative Maxima würden den in Orange, Gelb und Grün liegenden Absorptionsstreifen II., I I I . und IV. und der 'fast vollständigen Absorption des blau-violetten Endes entsprechen." Völlig unwirksam müssen die äussersten rothen Strahlen vor B sein, weil sie selbst bei dicker Schicht durch das Chlorophyll nicht absorbirt werden. Mit dieser theoretischen Folgerung stimmen nun die Versuchsresultate anderer Forscher mit Ausnahme des Hrn. N. J . C. M Ü L L E R nicht überein. Nach Hrn. PRILLTEUX und Hrn. BARANETZKY (Berl. Ber. 1871, p. 471) ist die Zersetzungskraft überhaupt von der Farbe unabhängig.

MÜLLER.

LOMMEL.

449

H r . TIMIRJASEFF (Bot. Zeitung 1869) hält die •wärmsten Strahlen f ü r die wirksamsten. Nach Hrn. D R A P E R und Hrn. P F E F F E R kommt das Maximum der W i r k u n g den gelben Strahlen zu. H r . LOMMEL stützt sich daher wesentlich auf die Resultate des H r n . MÜLLER, der gefunden hat, (s. oben) dass die Kohlensäurezersetzung in dem rothen Ende des Spectrums — entsprechend dem ersten Absorptionsstreifen des Chlorophylls zwischen B und C — ihr Maximum h a t , und dass ein zweites, aber kleineres Maxiraum dem zweiten Absorptionsstraifen bei D zukomme. Hiernach müssten also in der Spectralzone rothen Lichtes die wirksamsten Strahlen (zwischen B und C) dicht neben den völlig unwirksamen äusseren Strahlen (von A bis nahe vor B) liegen. Da nun „dieser diametrale Gegensatz in der W i r k u n g zweier unmittelbar an einander grenzenden Spectralzonen" durch Assimilationsversuche im Spectrum schwer nachweisbar ist, so stellte Hr. LOMMEI. einen Wachsthumsversuch mit 2 jungen Bohnenpflanzen an, welche unter Käfigen mit farbigen Gläsern eine W o c h e lang im Tageslicht cultivirt wurden. Der Käfig, in welchem sich die erste Bohnenpflanze befand, hatte Glaswände, die aus übereinandergeschobenem, blauen Kobaltglas und rothem Kupferoxydulglas bestanden. Die Pflanze befand sich nur unter der Einwirkung des äusseren Roth von A bis B. Die W ä n d e des Käfigs mit der zweiten Pflanze wurden aus einer Combination eines rothen und eines violetten Glases gebildet; hier konnte nur das mittlere Roth in merklicher Stärke hindurch gehen. Die erste Pflanze unter den äusseren rothen Strahlen stand in ihrem Wachsthum still und vergilbte. Die zweite Pflanze im mittleren rothen Licht wuchs bis zur Decke des Käfigs heran, ihre Blätter waren kräftig grün und die jungen Blätter hatten zuletzt das Doppelte ihrer früheren Grösse erreicht. H r . LOMMEL schliesst aus diesem Versuch, „dass die mittleren rothen Strahlen f ü r Bich allein schon das Wachsthum einer Pflanze unterhalten können, die äusseren rothen Strahlen aber hierzu unfähig sind" und dass es bei dieser W i r k u n g weder auf die L e u c h t k r a f t — denn die Gläsercombinationen waren sehr dunkel — noch auf die W ä r m e W i r k u n g — denn die Durchlässigkeit der Gläser für Wärmestrahlen war Kortschr. d. Phys. XXVIII.

29

450

16A.

Wirkungen des Lichts in B e z i e h u n g zur Botanik etc.

nur wenig verschieden — sondern einzig auf die richtige Q u a l i t ä t d e r S t r a h l e n ankommt. welche

den

Resultaten

Leider hat H r . LOMMEL die F r a g e ,

des H r n .

PFEFFER

gegenüber

gestellt

werden muss, ob nämlich den gelben Strahlen nicht ein noch grösserer E f f e c t als den mittleren rothen zukomme, bei seinem Versuche gänzlich u n b e r ü h r t gelassen.

Lto.

W. PFEFFER. Die Wrfkung der Spectralfarben auf die Kohlensäurezersetzung der Pflanzen. Bot. Zeit. 1 8 7 2 , 4 2 5 f f . , 4 4 9 f f . , 4 6 5 f f . ; Naturf. V, 2 2 9 - 2 3 0 ; Ber. d. Ges. z. in Marburg; J. ehem. soc. X ,

Bef. d. Naturw.

1107, 1 1 0 9 ; V e r s u c h s

St.

Org. X V ,

256-367.

H r . P F E F F E R vertheidigt die f r ü h e r von ihm mitgetheilten (Berl. Ber. 1871, p. 463) Versuchsresulte ü b e r die Kohlensäurezersetzung der Pflanzen unter E i n w i r k u n g der verschiedenen S p e c t r a l f a r b e n g e g e n die von H r n . LOMMEL und H r n . N . J . C . MÜLLER (S. oben) gemachten E i n w e n d u n g e n .

Gegen

ersteren wird bemerkt, dass

der Schluss aus dem Absorptionsspectrum des Chlorophylls auf die bei der Assimilation betheiligten Strahlen unzulässig sei, „weil eine F u n k t i o n des lebenden g r ü n e n Blattes aus einer Eigenschaft des allerdings bei der Assimilation wesentlich betheiligten Chlorophylls erschlossen werden soll, w e l c h e

Eigenschaft

diesem

auch dann zukommt, wenn K o h l e n s ä u r e nicht wird."

D a vielmehr der Assimilationsprocess

zersetzt

an die

lebende

Pflanzenzelle g e k n ü p f t sei, so könne die Betheiligung der Lichtstrahlen verschiedener Brechbarkeit an demselben nur auf empirischem W e g e g e f u n d e n werden. D i e Resultate des H r n . MÜLLER hält H r . P F E F F E R f ü r nicht b e w e i s k r ä f t i g , weil

die bei dieser

Methode in B e t r a c h t k o m m e n d e n absoluten Mengen von Kohlensäure vor und nach der Exposition so gering gewesen sein müssen, dass die Fehlerquellen der Methode ausserordentlich schwer in's Gewicht fielen und die Resultate n o t w e n d i g e r w e i s e unrichtige wurden.

H r . MÜLLER

Oleanderblättern,

hatte nämlich

schmale Streifen

welche in Glasröhren

von ebenso

von

schmalem

L u m e n eingeschoben wurden, den verschiedenen Zonen exponirt,

PFEFFER.

während Hr.

451

bei seiner Methode g a n z e

PFEFFER

Blätter anwenden konnte.

lebenskräftige

Um jedoch jedem Einwände gegen

die Richtigkeit seiner früheren Beobachtungen zuvorzukommen, stellte Hr.

neue Controlversuche — nicht mit farbigen

PFEFFER

Lösungen und nicht mittels der früher von ihm benutzten gasometrischen mittels

Methode — , sondern

mit dem Sonnenspectrum und

der Methode des Blasenzählens an.

Das bei den Ver-

suchen benutzte, sehr lichtstarke Spectrum, bei dessen Darstellung

eine

SANü'sche

Combination Schneiden

von

Sammellinsen,

gebildeter

Spalt

von

ein durch

GRAVE-

2—3""" Breite,

ein

STEINIIEIL'sches Prisma mit einem Brechungswinkel von 60° und eine hinter diesem aufgestellte achromatische Sammellinse von l m Brennweite zur Anwendung kamen, hatte eine Länge von 200 bis 2 3 0 , m n und eine Höhe von 50"" n . Als Versuchsobject dienten kleine Zweigenden von E l o d e a c a n a d e n s i s , die an Glasstäben befestigt, in ein parallelwandiges, mit Wasser gefülltes Glasgefäss getaucht und in vertikaler Stellung an der Vorderwand desselben wurden.

fixirt

An der Aussenseite dieser Vorderwand befand sich ein

Pappdeckel mit einem vertikalen Spalt von 13' n , n , hinter welchem die Pflanze aufgestellt

war

und dessen Breite die völlige

Be-

leuchtung derselben gestattete.

Indem das Glasgefäss bei jeder

einzelnen

senkrecht

Beobachtung

genau

zu dem

einfallenden

Lichtstrahl orientirt war, wurde die Pflanze durch die verschiedenen Regionen sie in

des Spectrums

der Regel

Strahlen

als

verschoben und zwar so, dass

in jeder Stellung

zuvor

beleuchtet

vollkommen von anderen

wurde.

Was die Methode des

Blasenzählens betrifft., so ist dieselbe nach Hrn.

PFEFFER

so exaet,

dass man die Versuchspflanze wiederholt z. B. in Dunkelheit und in constantes Tageslicht bringen kann, ohne jemals eine wesentliche Differenz in der jedesmal beobachteten Blasenzahl zu finden. Ein Wechsel

der Beleuchtung

Blasenstrom.

Derselbe wird in der Regel nach Verlauf von 1

Minute constant.

influirt fast momentan auf den

Um die Geschwindigkeit

höhen, brachte Hr.

PFEFFER

des Stromes zu er i

durch einen besonderen Kunstgriff

die Gasblasen auf eine möglichst geringe und während des Versuchs

annähernd constante

Grösse.

Aus

den durch das Gas29*

452

16A.

Wirkungen des Lichts in Beziehung zur Botanik etc.

blasenzählen erhaltenen Werthen lassen sich natürlich nicht die wahren Werthe für die zersetzten Kohlensäuremengen ableiten, allein „unter allen Umßtänden kommen mehr Blasen, wenn die Kohlensäurezersetzung eine intensivere wird und umgekehrt, und das ist natürlich völlig genug, um zu entscheiden, ob eine Spectralfarbe mehr oder weniger als eine andere leistet." Aus den von Hrn. PFEFFER mitgetheilten Zahlen, die bei den verschiedenen Versuchsreihen in bemerkenswerther Weise übereinstimmen, können hier nur einige herausgehoben werden.

1. Reihe.

Beobachtete Blasenzahl in '/« Minute.

Gelb Orange gegen Gelb Orange Mitte Orange gegen Roth Roth gegen Orange Roth in Mitte Zurück in Gelb

30 221 18

Mittlere Blasenzahl.

30

Veihültnisszahl Gelb = 1 0 0 .

100

(Gelb)

18,6

60,7 (Orange)

11,5

36,2 (Roth)

16/

12, Iii 29

Im Dunkeln £ Minute 1 Blase, welche bei den procentischen Berechnungen in Abzug gebracht wurde. 7 . Reihe.

Gelb Orange gegen Gelb Orange Mitte Orange gegen Roth Roth gegen Orange Roth Mitte Zurück in Gelb Im Dunkeln 3 Blasen in l Minute.

29 23 18 11 10

8 31

29 17,3 9,0

100

(Gelb)

55,0 (Orange) 23,1 (Roth)

453

PFEFFER.

Beobachtete Blasenzabl in Vi Minute.

Mittlere Blasenzahl.

Gelb

28

Ii

28

Grün gegen Gelb Grün

1 4 . Reibe.

Blau

6

Verbältnisszahl Gelb = 1 0 0 .

100

(Gelb)

11

34,6 (Grün)

6

15,4 (Blau)

Indigo

5 5 Im Dunkeln 2 Blasen in | Minute.

11,5 (Indigo)

In einer anderen Versuchsreihe (9—13) exponirte Hr.PFEFFER die Pflanze derjenigen Stelle des Spectrums, welche dem Absorptionsstreifen des Chlorophylls im Roth zwischen B und C entspricht lind welcher nach Hrn.

LOMMEL

das Maximum der Wirkung zu-

kommen müsste. Durch Projection des Absorptionsstreifens vermittels Aufstellung einer Cblorophylllösung vor dem Spalt und genaues Einstellen der Pflanze auf jenen wurde die in Rede stehende Zone des Spectrums ermittelt. Breite von etwa

Das Absorptionsband hatte eine

10inm und reichte somit fast vollkommen

Deckung der Pflanze aus.

zur

Anstatt an dieser, in der folgenden

Tabelle mit Roth ( B — C) bezeichneten Stelle aber ein Maximum der Kohlensäurezerlegung zu finden, erhielt Hr.

PFEFFER

Werthe,

welche ebenso gering wie für die stärker brechbare Seite des Spectrums ausfielen, nämlich: 1 0 . Reihe.

Beobachtete Blasenzahl (während »/, Minute).

Roth (ß—C)

10

Gelb

30

Zurück in Roth (B — C)„

Verbältnisszahlen Gelb = 1 0 0 .

27,6 100

8

Im Dunkeln 1 Blase in £ Minute. 1 1 . Reibe.

Gelb

30

Roth ( B - C )

10

Zurück in Gelb

29

100 31,6

Im Dunkeln 1 Blase in | Minute. Aus den verschiedenen Zahlenreihen leitet nun Hr.

PFEFFER

für die Spectralfarben folgende Mittelwerthe der Blasenzahl ab,

454

16 A.

W i r k u n g e n d e s L i c h t s in B e z i e h u n g zur B o t a n i k etc.

wenn die im intensivsten Gelb des Spectrums ausgeschiedenen = 100 gesetzt werden: Roth - 25,4 Orange = 63,0 Gelb = 100,0 Grün = 37,2 Blau = 22,1 Indigo = 13,5 Violett = 7 , 1 Eine mit diesen Werthen construirte Curve stimmt mit der Helligkeitscurve, welche nach den Messungen des Hrn. VIERORDT (Anwendung des Spectralapparats 1871, p. 49, Tab. XIII.) ausgeführt wurde, noch weit besser überein, als es bei den 1871 von Hrn. P F E F F E R genommenen Werthen der Fall war. „Die beiden Curven gehen vom Culminationspunkt bis zur Mitte von Orange und Grün nur sehr wenig auseinander und zwar so, dass die Gasblasencurve die ausserhalb verlautende ist, von jenem Punkte ab weichen die beiden Curven in demselben Sinne nach beiden Seiten im Allgemeinen um so mehr auseinander, je weiter die Ordinaten von Gelb abstehen." Da nun beim vergleichenden Blasenzählen, wie Hr. P F E F F E R zeigt, „die relativen Werthe zu hoch ausfallen und zwar im Allgemeinen um so höher, je weniger Kohlensäure unter den gegebenen Umständen zersetzt wird", so muss die wahre Assimilationscurve noch vielmehr mjt der Helligkeitscurve übereinstimmen als die Gasblasencurve. Hr. P F E F F E R kommt zu dem Schlussresultat, welches dem des Hrn. MÜLLER geradezu widerspricht, dass nämlich in der Assimilationscurve „ s e c u n d ä r e M a x i m a von i r g e n d w e l c h e r E r h e b l i c h k e i t b e s t i m m t n i c h t e x i s t i r e n " und dass die Aehnlichkeit der Curve für Helligkeit im Spectrum und für Kohlensäurezersetzung den gemachten Einwendungen gegenüber auf Grund „unwiderleglicher Beweise, als eine feststehende Thatsache zu betrachten ist." Lw.

VOGEL.

POÜY.

455

Ueber die Lichtwirkung verschieden gefärbter

VOGEL.

Blätter.

Münch. Ber. 1872. 133-137f.

Die bekannte s c h w a r z e F ä r b u n g von Baumblättern auf photographischen Landschaftsbildern wurde von F e h l e n der chemischen

DUMAS

(1842) auf das

Strahlen in dem von g r ü n e n Pflanzen-

theilen zurückfallenden Lichte z u r ü c k g e f ü h r t . Diese E r k l ä r u n g , obgleich durch scheinbar

KOSCOE'S

bestätigt,

Versuche mit einer buntblättrigen Minze

war den F o r s c h u n g e n von

GRATIOLET, K N O P , N . J . C . MÜLLER

und

LOMMEL

DRAPER,

CLOÖZ,

g e g e n ü b e r nicht

mehr haltbar, da nach denselben g e r a d e die violetten

Strahlen

für die K o h l e n s ä u r e z e r s e t z u n g in der Pflanze ohne W i r k u n g sind. E s erschien daher H r n .

VOGEL

als ein W i d e r s p r u c h ,

dass diese

S t r a h l e n , nachdem sie die Pflanze getroffen, keine photographischen W i r k u n g e n m e h r ausüben,

und er stellte eine Reihe von

Versuchen nach dieser Richtung an.

Verwendet wurden zu den-

selben Blätter von P a e o n i a d i s c o l o r , welche auf der Oberseite g r ü n , auf der Unterseite roth g e f ä r b t sind.

„ B r i n g t man diese

Blätter mit der unteren rothen F l ä c h e auf die lichtempfindliche Unterlage, so dass also die g r ü n e Fläche dem Lichte ausgesetzt ist, so tritt keine Zersetzung des S i l b e r p r ä p a r a t e s ein, während im umgekehrten F a l l e

eine Z e r s e t z u n g stattfindet.

Hr.

VOGEL

verspricht die F o r t s e t z u n g seiner Versuche, da er über die Deut u n g dieser Resultate noch zu keiner abgeschlossenen

Ansicht

g e k o m m e n ist.

Lw.

A. PoeY. On the influence of violet light on the growth of vines and on the development of pigs and bulls. Nat. 1872, 268+.

U e b e r die erstaunlichen Cultur- und Züchtungsresultate des amerikanischen G e n e r a l s A. J .

PLEASONTOJJ,

welche derselbe mit

W e i n r e b e n , Schweinen und einem j u n g e n Alderney-Stierkalb in T r e i b h ä u s e r n und Ställen mit violetten Glasscheiben erzielte, ist das R e f e r a t (Berl. Ber. 1871, p. 477) zu vergleichen.

Nachzu-

t r a g e n ist, dass das 4 Monate alte Stierkalb „every s y m p t o m of

456

16 A.

Wirkungen des Lichts etc.

17.

Physiologische Optik.

füll masculine vigour" gezeigt hat! (Die Arbeit ist nur der Vollständigkeit wegen angeführt, dio Resultate werden wohl wenig Gläubige finden). Lw. Observations relatives aux expériences communiquées récemment par M. A. Poëy, concernant l'influence de la lumière violette sur la végétation.

BAUDRIMONT.

C. R. 1872, (1) LXXIV, 4 7 1 - 4 7 2 f .

Hr. BAUDRIMONT ist in Besug auf den Einfluss des violetten Lichtes auf das Wachsthum der Pflanzen zu Resultaten gekommen, welche den von Hrn. PoëY mitgetheilten widersprechen. Von den unter farbigen Gläsern cultivirten Versuchspflanzen starben die dem violetten Lichte ausgesetzten sämmtlich zuerst. Lw. Fernere

G.

KRAUS.

Zur Kenntniss

Litteratur.

der

Chlorophyllfarbstoffe.

Stuttgart 1872.

17. L.

Physiologische Optik.

MANDELSTAMM U. H . SCHÖLER. Eine neue Methode zur Bestimmung der optischen Constanten des Auges. Arch. f. Ophth. XVIII, 1. 155-180.t

Die Hrn. Verfasser stellten eine grosse Zahl von Messungen über die optischen Constanten des Auges an, und bedienten sich dabei eines neuen Instrumentes, welches im Wesentlichen aus einem Mikroskope (sog. LiEBREicH'sches Corneal-Mikroskop) besteht, vor dessen Objectiv eine planparallele Glasplatte unter 45° gegen die Axe geneigt angebracht wird, welche das Bild einer Gasflamme auf das zu untersuchende Auge wirft. Die auf

456

16 A.

Wirkungen des Lichts etc.

17.

Physiologische Optik.

füll masculine vigour" gezeigt hat! (Die Arbeit ist nur der Vollständigkeit wegen angeführt, dio Resultate werden wohl wenig Gläubige finden). Lw. Observations relatives aux expériences communiquées récemment par M. A. Poëy, concernant l'influence de la lumière violette sur la végétation.

BAUDRIMONT.

C. R. 1872, (1) LXXIV, 4 7 1 - 4 7 2 f .

Hr. BAUDRIMONT ist in Besug auf den Einfluss des violetten Lichtes auf das Wachsthum der Pflanzen zu Resultaten gekommen, welche den von Hrn. PoëY mitgetheilten widersprechen. Von den unter farbigen Gläsern cultivirten Versuchspflanzen starben die dem violetten Lichte ausgesetzten sämmtlich zuerst. Lw. Fernere

G.

KRAUS.

Zur Kenntniss

Litteratur.

der

Chlorophyllfarbstoffe.

Stuttgart 1872.

17. L.

Physiologische Optik.

MANDELSTAMM U. H . SCHÖLER. Eine neue Methode zur Bestimmung der optischen Constanten des Auges. Arch. f. Ophth. XVIII, 1. 155-180.t

Die Hrn. Verfasser stellten eine grosse Zahl von Messungen über die optischen Constanten des Auges an, und bedienten sich dabei eines neuen Instrumentes, welches im Wesentlichen aus einem Mikroskope (sog. LiEBREicH'sches Corneal-Mikroskop) besteht, vor dessen Objectiv eine planparallele Glasplatte unter 45° gegen die Axe geneigt angebracht wird, welche das Bild einer Gasflamme auf das zu untersuchende Auge wirft. Die auf

MANDELSTAMM

U. S C H Ö L E R .

DONDERS.

LE R O U X .

4 5 7

Cornea u. s. w. entstehenden Bilder werden alsdann mit H ü l f e des Mikroskopes mikrometrisch gemessen und dadurch die betreffenden Constanten bestimmt.

Bd.

Sur la distance entre la surface antérieure de la cornée et celle du cristallin dans l'oeil de l'Homme vivant. Iust. 1872, 134- 1 3 5 f ; Acad. d'Amsterdam

DONDERS.

30./9. 1871.

Hr.

DONDERS

bedient sich zur A u s f ü h r u n g der

genannten

Messung eines Mikroskopes, das im S i n n e seiner Axe verschiebbar ist und das sich mit grosser S c h ä r f e bald auf die Vorderfläche

der H o r n b a u t bald auf den inneren Pupillarrand einstellen

lässt.

E i n im C e n t r u m des Objectives a n g e b r a c h t e s Spiegelchen

reflectirt das Bild einer entfernten F l a m m e und sichert so die Accommodation auf einen fernen P u n k t . E r fand das R e s u l t a t : 1) D i e g e n a n n t e E n t f e r n u n g d ist im Mittel kleiner als 3""" und demnach auch kleiner als man bisher angenommen hat (3,6). Systemes

Die H a u p t riicken

und K n o t e n p u n k t e des g a n z e n

demnach ein wenig nach v o r n ,

und

die Brennweiten werden etwas kleiner als bisher vorausgesetzt. 2) Bei H y p e r m e t r o p e n ist die E n t f e r n u n g d kleiner als bei E m m e t r o p e n , bei Myopen ist sie grösser. 3) Im mittleren Alter hat d seinen grössten W e r t h . 4) 5)

Bei Aphakie liegt der P u p i l l a r r a n d tiefer. Bei Accommodation f ü r die N ä h e k a n n die Linse mehr als 0,7 u , m vorrücken.

um

Bd.

LE Roux. Sur la multiplicité des images oculaires et la théorie de l'accommodation. C. R. LXXV, 1 2 0 8 - I 2 7 l f ; Mondes (2) XXIX, 549-550.

H r . LE R o u x macht einige Versuche ü b e r monoculare Polyopie und k o m m t dabei zu d e m E r g e b n i s s e , dass er im S t a n d e ist,

458

17.

Physiologische Optik.

solch' monoculare vielfache Bilder durch leisen D r u c k auf das A u g e zu einem einzigen zu verschmelzen.

E r glaubt die E r -

scheinung daraus erklären zu können, dass die einzelnen Sectoren aus denen die Crystalllinse besteht kleine gegenseitige Verschiebungen gestatten.

Auf ähnlichen V o r g ä n g e n m a g es auch be-

ruhen, dass Kurzsichtige nicht selten durch einen D r u c k mit dem F i n g e r ihrer mangelhaften W a h r n e h m u n g nachzuhelfen

suchen. Bd.

F R . BOLL.

Beiträge zur physiologischen Optik.

MÜLLER'S

Arch. 1871, 5 3 0 - 5 4 9 ; Z. S. f. Naturw. (2) V, 486-489+.

Dieser Beitrag behandelt das S e h e n

mit

zusammenge-

s e t z t e n A u g e n und den LEEUWENHOEK'schen Versuch.

D a die

g a n z e Aibeit sich nicht gut f ü r einen kurzen A u s z u g eignet, so m a g hier nur hervorgehoben

werden,

dass man auch mit der

Retina der Wirbelthiere den genannten Versuch anstellen kann. I m I n n e r n der S t ä b c h e n selbst werden Bilder von befindlichen

Gegenständen

entworfen,

und zwar

ausserhalb

durch

einen

zwischen Innen- und Aussenglied der Stäbchen liegenden, stark lichtbrechenden K ö r p e r .

Hinsichtlich

der B e t r a c h t u n g e n

über

das eigentliche W e s e n der zusammengesetzten Augen sowie ü b e r die Analogieen

und Verschiedenheiten zwischen

einfachen und

zusammengesetzten Augen muss auf die A b h a n d l u n g selbst verwiesen werden.

Bd.

lieber die Beobachtung einer neuen entoptischen Erscheinung. Arth. f. Ophth. XVIII, 2. 236-244.+

HEUSE.

H r . HEUSE beschreibt eine neue sehr interessante entoptische Erscheinung.

E r beobachtet nämlich,

dass man

r u f u n g der PURKINJE'schen Aderfigur durch

bei

Hervor-

eine seitlich in Be-

w e g u n g befindliche Kerzenflamme ein umgekehrtes Bild dieser F l a m m e sichtbar machen k a n n , dessen scheinbare Bewegungen denen der F l a m m e entgegengesetzt sind. D i e E r s c h e i n u n g findet ihre E r k l ä r u n g n a t u r g e m ä s s in dem U m s t ä n d e , dass die Netzhautfläche als Hohlspiegel wirkt

und

BOLL.

HEUSE.

459

EXNER.

auf diese W e i s e ein aufrechtes, demnach

v e r k e h r t erscheinendes

Bild d e r F l a m m e an anderen Stellen derselben zu S t a n d e kommt. Bd.

S.

EXNER.

apparat.

Ueber den Erregungsvorgang im SehnervenWien. ßer. L X V , 3. 5 9 - 7 0 f ; Inst. 1872, 192*.

H r . EXNER m a c h t darauf a u f m e r k s a m , dass bei sehr blendendem

Lichte

häufig E i n z e l h e i t e n

im N a c h b i l d e

bemerkbar

w e r d e n , die bei der u n m i t t e l b a r e n B e t r a c h t u n g nicht wahrnehmb a r sind.

U n t e r diese G r u p p e von E r s c h e i n u n g e n muss man es

auch rechnen, dass eine sehr intensive g e f ä r b t e F l a m m e , die bei directer B e o b a c h t u n g

rasch v e r b l a s s t , doch

Complement der u r s p r ü n g l i c h e n F a r b e zeigt.

im N a c h b i l d e

das

So erscheint eine

intensiv rothe F l a m m e bei l ä n g e r e r B e t r a c h t u n g bald gelb, während ihr Nachbild dennoch b l a u g r ü n ist.

D a g e g e n erscheint das

positive PURKINJE'scbe N a c h b i l d wirklich in der

Complementär-

f a r b e von Gelb, d. h. ultramarinblau. D e r V e r f a s s e r beschäftigt sich hierauf eingehend mit dem Studium des positiven c o m p l e m e n t ä r e n PURKINJE'schen Nachbildes und glaubt dies aus dem S a t z e e r k l ä r e n zu k ö n n e n : „ J e schwächer die R e i z u n g , desto l ä n g e r das N a c h b i l d " , ein Satz, von dessen Richtigkeit m a n sich durch die B e o b a c h t u n g einer in schwarze und weisse Sectoren getheilten rotirenden Scheibe

überzeugen

kann. N u n w e r d e n in dem vorhin besprochenen F a l l e , der auch die E r s c h e i n u n g e n bei einer mässig rasch im K r e i s e geschwung e n e n glühenden Kohle in sich schliesst,

die rothempfindenden

F a s e r n s t a r k , die beiden anderen N e r v e n a r t e n schwach g e r e i z t ; es muss mithin das Nachbild f ü r die letzteren länger dauern. H i e r a n k n ü p f t H r . EXNER noch weitere B e t r a c h t u n g e n die V o r g ä n g e

im S e h n e r v e n a p p a r a t e ,

Auszuge wieder g e b e n lassen.

die sich nicht wohl Bd.

über im

460 J.

17.

Physiologische Optik.

PLATEAU. Sur la mesure des sensations physiques, et sur la loi qui lie l'intensité de ces sensations à l'intensité de la cause excitante. Mond. (2) XXIX, 140 bis 1 4 3 f ;

C. R. LXXV, 677-680*;

Bull. Brüx. XXXIII, 376-388*;

Inst. 1872, 236*; POGG. Ann. CL, 465*.

Hr. P L A T E A U bespricht einige Versuche, welche er schon vor J a h r e n angestellt h a t , um zu einem ähnlichen Gesetze zu gelangen, wie der von F E C H N E R aufgestellte unter dem Namen des „psychophysischen" bekannte Satz. Publicirt hat er diese Versuche damals nicht, dagegen kündigt er jetzt die Veröffentlichung einer Arbeit an, welche H r . D E L B O E U F ZU dem gleichen Zwecke unternommen bat, und wobei derselbe zu einem Gesetze gelangt sein soll, welches den Beobachtungen noch besser ents p r i c h t , a l s d a s FEOHNER'sche.

Bd.

Recherches théoriques et expérimentales sur la mesure des sensations et spécialement des sensations de lumière et de fatigue. Bull. Brüx. (2) XXXIV,

DELBOEUF.

2 5 0 - 2 6 2 f ; Inst. 1872, 413-416*.

U e b e r die erst später zur ausführlichen Veröffentlichung bestimmte Untersuchung giebt Hr. P L A T E A U einen kurzen Bericht, dem wir als H a u p t p u n k t entnehmen, dass H r . D E L B O E U F das FEOHNER'sche psychophysische Gesetz einer Modification unterworfen hat. Bezeichnet man die Intensität des Reizes durch d, jene der Empfindung durch s, während a und k Constante sind, so lautet die FEOHNER'sche F o r m e l : s = algd-f die

von

Hrn.

k,

DELBOEUF:

s = fclg(c+«*) + *', oder weil für d = 0 auch s =• 0 ist

H r . D E L B O E U F sucht seine Formel zunächst theoretisch zu begründen. Ausserdem stellte er aber Versuchsreihen an, bei welchen er die Lichtempfindung zum Gegenstande des Studium's macht. E r benutzt dazu einen Farbenkreisel, welcher mit H ü l f e

PLATEAU.

DELBOEUF.

HERING.

461

schwarzer und weisser Seetoren drei graue Ringe von verschiedener Helligkeit liefert und ändert die letztere so lange bis die Unterschiede dem Auge gleich gross erscheinen. Die Uebereinstimmung der nach seiner Formel berechneten Resultate mit den wirklich beobachteten ist ausserordentlich befriedigend. Bd.

E.

HERING. Zur Lehre vom Lichtsinne. (Erste Mittheilung) Ueber successive Lichtinduction. Wien. Ber. LXVI,

3.

5-24f;

Wien.

Anz. 1872,

103.

Erwiihnt

Chem.

C.

Bl.

1872, 497.

D i e vorliegende Abhandlung bildet die Einleitung für eine Reihe von Untersuchungen, welche die gegenwärtig herrschende sogenannt „empirische" Richtung in der physiologischen Optik bekämpfen sollen. Das Streben des Verfassers ist hauptsächlich dahin gerichtet, das psychologische Moment in der Lehre vom Sehen möglichst in den H i n t e r g r u n d zu drängen und alle E r k l ä r u n g e n , bei denen man bisher das U r t h e i l , die Gewohnheit u. s. w. in's Spiel brachte, durch rein physiologische zu ersetzen. Als Ausgangspunkt wählt H r . versuche:

HERING

folgende Nachbilds-

1) Das negative Nachbild einer hellen (massig beleuchteten) Scheibe auf dunklem G r u n d e scheint von einem Lichthofe umgeben. 2) W e n n die Lichthöfe zweier benachbarten dunklen negativen Nachbilder ineinandergreifen, so verstärken sie sich gegenseitig in ihrer Helligkeit. 3) D a s negative Nachbild eines dunklen Streifens ist ausserordentlich hell, und besitzt keine dem obengenannten hellen Hofe entsprechende dunkle Umgebung. Durch eine passend gewählte Versuchsmethode gelingt es dem Verfasser die Helligkeit eines solchen Nachbildes mit der objectiven Helligkeit einer Fläche zu vergleichen und so nachzuweisen, dass die negativen Nachbilder eine ausserordentliche Helligkeit besitzen können. Hr.

HERING

ist der Ansicht, dass diese Erscheinungen eine

17. Physiologische Optik.

462

psychologische oder, wie er sagt, spiritualistische Erklärung durchaus nicht zulassen, sondern dass ihr Grund unmittelbar im Sehorgane zu suchen sei. Ohne auf eine eigentliche Erklärung einzugehen führt der Verfasser doch schon eine bestimmte Ausdrucksweise ein, die mit seinen Anschauungen jedenfalls im engsten Zusammenhange steht. E r bezeichnet nämlich das Licht des Lichthofes um ein relativ dunkles negatives Nachbild als i n d u c i r t e s L i c h t und zwar als s u c c e s s i v e i n d u c i r t e s im Gegensatz zu der gewöhnlichen sogenannten Farbeninduction, welche eine simultane ist. Dies vorausgesetzt gelangt er zu dem Satze: Die successive Lichtinduction findet an jeder Netzhautstelle statt, wo bei Betrachtung des Vorbildes Helles und Dunkles an einander grenzten, und zwar induciren die im Vorbilde hellen Theile das Licht auf jene Theile des Sehfeldes, die im Vorbilde dunkel waren, so dass letztere nun im Nachbilde des geschlossenen Auges heller erscheinen. Daraus geht hervor, dass ein Theil der Netzhaut den anderen in seiner Thätigkeit bestimmt, und nicht jedes Netzhautelement ein von seinen Nachbaren unabhängiges Einzelwesen darstellt. Bd.

0. A.

YOUNG.

Note on Recurrent Vision. Nature

V, 5 1 2 F ;

SILLIM. J . (3) III, 2 6 2 - 2 6 4 * ; N a t u r f . V, 2 0 0 - 2 0 1 ; Philos. mag. (4) X L I I I , 343-345.

Hr. YOUNG beobachtet, dass Gegenstände, welche durch einen sehr kräftigen elektrischen Funken einen Augenblick beleuchtet wurden, mehrere Male nach einander erscheinen. Er trug Sorge, dass das Auge vor dem directen Anblicke des Funkens geschützt war. Auch überzeugte er sich davon, dass er es nicht mit mehreren nach einander überspringenden Funken zu thun hatte. Die Zeit, welche zwischen zwei solchen Momenten des Wiederaufleuchtens verfloss, betrug im Mittel 0,22 SecundeD, und zwar konnten im günstigsten Falle vier solche Wiedererscheinungen beobachtet werden. Bd.

YOUNG.

A. S.

DAVIS.

HAVREZ.

On r e c u r r e n t Vision.

DAVIS.

463

CHEVREUL.

Phil. Mag. (4) X L I V ,

526-530f. Hr.

DAVIS

b e m e r k t , dass einer rasch im Kreise geschwun-

g e n e n g l ü h e n d e n K o h l e in einiger E n t f e r n u n g ein blaues Bild zu folgen scheine.

Die Zeit welche zwischen der W a h r n e h m u n g

der K o h l e und der j e n e s Bildes verfliesst b e t r ä g t etwa £ S e c u n d e . D e r V e r f a s s e r glaubt, dass diese E r s c h e i n u n g als eine F o r m der von sei.

C.

A.

beschriebenen

YOUNG

¿ r e c u r r e n t visión" aufzufassen

E r m a c h t einige V e r s u c h e , um diese Meinung zu bekräf-

tigen u n d findet d a b e i , dass das w i e d e r a u f t r e t e n d e Bild im Allgemeinen n a h e z u (nicht genau) complementar g e f ä r b t ist. — D i e von den H r n .

DAVIS

und

YOUNG

beobachteten Erschei-

n u n g e n d ü r f t e n wohl unter das P h ä n o m e n der abklingenden Nachbilder zu rechnen sein, welches schon f r ü h e r von verschiedenen Forschern

und

in

n e u e r e r Zeit

vorzugsweise

von

MARANGONI

(Berl. Ber. X X V I , 413) eingehend studirt wurde.

Bd.

Formules pour les lois de teinture. Numéros des nuances chevreuliennes liés aux doses d'agents

HAVREZ.

g é n é r a t e u r s . C. R. LXXV, 1103-1115t; Mond. (2) XXIX, 466-467*. Hr.

HAVREZ

stellt empirische F o r m e l n auf um die schliess-

lich resultirenden F a r b e n Farbstoffe,

aus den M e n g e n

der

Beizen u. s. w. voraus zu b e r e c h n e n

T ö n e n der von

CHEVREUL

hergestellten Scalen.

angewendeten und zwar in

Die g a n z e U n t e r -

s u c h u n g gehört m e h r in das G e b i e t der technischen Chemie als in j e n e s der physiologischen Optik.

Bd.

Réponse aux allégktions contenues dans un Rapport de M. A. G R U Y E R sur l'Exposition internationale de Londres à propos des tapisseries des Grobelins. C. R. LXXV, 9 0 2 - 9 1 1 + , 9 9 3 - 9 9 9 ; E D . B E C Q U E R E L

CHEVREUL.

Observations ib. 911. D i e vorliegende A b h a n d l u n g enthält im G r u n d e g e n o m m e n n u r eine A b w e h r g e g e n Angriffe, welche H r .

CHEVREUL

hinsieht-

464

17.

Physiologische Optik.

lieh seines Einflusses auf die A n f e r t i g u n g der Gobelins erfahren hat.

D a sie jedoch einen g u t e n Ueberblick bietet Uber sämmt-

liche U n t e r s u c h u n g e n

CIIEVREUL'S

auf dem G e b i e t e der F a r b e n -

lehre so m a g sie hier E r w ä h n u n g

finden.

Bd.

Die Empfindlichkeit des Auges gegen Unterschiede der Lichtintensität verschiedener Spectral-

DOBROWOLSKY.

farben. Berl. Monatsber. 1872, 119f; Z. S. f. Naturw. (2) VI, 461-462*; Mondes (2) XXX, 397*; Inst. 1873, 60*; Naturf. V, 193. Die E m p f i n d l i c h k e i t des A u g e s f ü r Helligkeitsunterschiede wird durch den Bruch g e m e s s e n , welcher den kleinsten W e r t h des U n t e r s c h i e d e s

der Helligkeiten

zwischen zwei

aneinander

stossenden hellen F e l d e r n angiebt, der g e r a d e noch w a h r n e h m b a r ist.

Von H r n .

DOBROWOLSKY

w u r d e n auf diesen P u n k t

liche Versuche n u r mit weissem L i c h t e angestellt. ergeben, dass d e r W e r t h dieses Bruches etwa jedoch u n t e r g a n z

günstigen Verhältnissen

h e r a b d r ü c k e n lässt.

Hr.

DOBKOWOLSKY

bezüg-

Sie h a b e n b e t r ä g t , sich

auf

oder

dehnte diese U n t e r s u c h u n g

auf die verschiedenen S p e c t r a l f a r b e n aus.

E r bediente sich dabei

zweier Nicols, zwischen d e n e n eine G y p s p l a t t e a n g e b r a c h t war. D u r c h diese V o r r i c h t u n g w a r er in den S t a n d gesetzt,

einzelne

S t r a h l e n aus dem weissen L i c h t e h e r a u s z u n e h m e n , so dass das Licht, welches zuerst dieses S y s t e m d u r c h d r u n g e n und dann auf einen

Spectralapparat

Spectrum

zeigt,

durchsetzt ist. statten nun

geworfen

welches

von

wurde,

im

einem S y s t e m e

Allgemeinen dunkler

ein

Linien

Die b e k a n n t e n Gesetze der D o p p e l b r e c h u n g ge-

aus dem D r e h u n g s w i n k e l der G y p s p l a t t e das Ver-

hältniss der Helligkeit zwischen den dunklen und hellen Streifen zu berechnen.

H r . D . untersuchte n u n ,

wie weit er von

der

Stellung a u s , bei welcher die Streifen verschwinden die Gypsplatte in einem oder a n d e r e m Sinne zu drehen hatte um dieselben in diesem oder jenem Theile des S p e c t r u m s w a h r z u n e h m e n . H i e r b e i fand e r , dass die Helligkeitsunterschiede f ü r sein Auge im Rothen bei A ^

im G r ü n e n zwischen D und E

Violetten zwischen G und H g a r n u r

und im

b e t r a g e n mussten, um

DOBBOWOI,SKY.

AIRY.

•wahrnehmbar zu w e r d e n . trums

ergaben

wurden

durch

auch

LATHAM.

Zwisclienliegende Theile

intermediäre

a n d e r e Beobachter

Scheiben bestätigt.

Werthe. sowie

465

LIEBREICH.

des

Spec-

Diese

Versuche

mit H ü l f e

rotirender

E s wächst demnach die Empfindlichkeit des

Auges f ü r Helligkeitsunterschiede bei dem U e b e r g a n g vom Rothen zum Violetten nahezu um das Z w a n z i g f a c h e .

Bd.

Further Observations on the state of an Eye affected with a peculiar malformation. Nature V, 4 1 6 f ;

AIRY.

Cambridge Pliilos. Soc. 12./2. 1872.

D e r Verfasser zeigt an der H a n d einer Reihe von Messungen, dass der Astigmatismus V e r ä n d e r u n g e n erlitten hatte. Bd.

On Teichopsia, a form of transient halfblindness; its relation to nervous or sick headache, with an explanation of the phenomena. Nature V, 4l6f.

LATHAM.

D e r Verfasser glaubt diese E r s c h e i n u n g von einer Contraction der Gefässe im G e h i r n e

und dem dadurch

verminderten

Blutzuflusse ableiten zu k ö n n e n .

D i e S t ö r u n g scheint vom N .

sympathicus

darauf

auszugehen,

dessen

folgende E r s c h ö p f u n g

alsdann eine E r w e i t e r u n g der G e f ä s s e und damit K o p f w e h erzeugt.

Bd.

On the effect of certain faults of vision on painting, with special reference to TURNER and M U L -

LIEBREICH. READY. —



On

TURNER a n d

MULREADY.

Nature

V,

404-406f;

Ausland 1873, 179. Der

genannte

Aufsatz

einer Vorlesung, welche H r .

enthält

einen

LIEBREICH

k u r z e n Auszug

aus

gehalten hat, bei welcher

er sich das T h e m a g e w ä h l t h a t t e : „ U e b e r den Einfluss gewisser Mängel des A u g e s auf die Malerei mit besonderer R ü c k s i c h t auf TURNER

und

tümlichen

MULREADY."

Fehler,

Fortschr. d. Pliys XXVIII.

in

E r weist hierbei nach, dass die eigenwelche

der

berühmte

englische 30

Maler

466

17.

Physiologische Optik.

in seinen späteren Lebensjahren verfallen ist, sich sämmtlich darauf zurückführen lassen, dass er durch eine krankhafte Veränderung seiner Linse alle hell leuchtenden Gegenstände im verticalen Sinne auseinandergezogen erblickte, während er von seinem Bilde, wegen der geringeren Helligkeit der Pigmentfarben den richtigen Eindruck erhielt. TURNER

Die Fehler MULREADY'S hingegen finden ihre Erklärung darin, dass seine Linse, wie dies im Alter häufig der Fall ist, eine gelbliche Färbung annahm. Bd. W.

M.

WILLIAMS.

TURNER'S

Vision.

Nature V, 5 0 0 f .

Hr. W I L L I A M S bespricht den eben in kurzem Auszuge erwähnten Vortrag LIEBREICH'S und glaubt eine einfachere Erklärung für die eigenthümlichen Streifen in T U R N E R ' S späteren Bildern geben zu können. Nach Hrn. W I L L I A M S wäre nämlich der Grund einfach darin zu suchen, dass T U R N E R es liebte die untergehende Sonne mitten in seine Bilder zu setzen. E r musste sie demnach wohl auch in dieser Stellung sehr aufmerksam betrachten. Eine solche Beobachtung reizt das Auge zu Thränen und diese geben, wenn sie sich zwischen Augenlid und Hornhaut ansetzen, Veranlassung zu Verzerrungen im verticalen Sinne. Hr. W I L L I A M S behauptet, es genüge die Sonne unter den von T U R N E R dargestellten Verhältnissen mit Aufmerksamkeit zu betrachten um dieselben Erscheinungen zu sehen, wie dieser berühmte Maler sie in seinen Gemälden wiedergab. Bd. H.

VALERIUS. Description d'un procédé pour mesurer l'avantage de la visión binoculaire sur la visión au moyen d'un seul oeil, quant ä l'éclat ou ä la ciarte des objets. Bull. Brüx. XXXIV, 34-43+; Nature VII, 94*; Inst. 1872, 342-343*; POGG. Ann. CL. 317-325*.

Hr. V A L E R I U S benutzt FOUCAULT'S Photometer um nachzuweisen, dass und wie sehr die Helligkeit durch binoculares Sehen verstärkt wird. (Die Thatsache an sich wurde schon von F E C H N E R genauer studirt.) E r stellt nämlich zuerst auf die gewöhnliche Weise auf den beiden Hälften der Probeplatte die gleiche Hellig-

WILLIAMS.

keit

her.

Hierauf

VALERIUS.

beobachtet

467

DONDERS.

er diese durch

eine innen

ge-

s c h w ä r z t e prismatische R ö h r e , welche im innern einen dunklen Schirm hat, durch welchen die eine H ä l f t e der P r o b e p l a t t e dem einen A u g e verdeckt wird, sofort sieht man diese H ä l f t e dunkler und k a n n nun durch Verschieben der Lichtquelle wieder gleiche scheinbare Helligkeit herstellen.

D a diese Verschiebung messbar

ist, so kann man hieraus auch nach b e k a n n t e m photometrischen S a t z e die scheinbare V e r m i n d e r u n g der Helligkeit nach Maas3 und Zahl angeben.

Hr.

VALERIUS

findet aus Versuchen, die er

und ein anderer H e r r angestellt haben, dass das Verhältniss der Helligkeiten bei monocularer und binocularer Betrachtung W e r t h 1,15 nicht übersteigt.

den

Bd.

F. C. DONDERS. La projection des phénomènes visuels suivant les lignes de direction. Arch. néerl. V I I , 2 5 4 - 2 7 2 f ; Inst. 1872, 134-135*.

In

diesem

Aufsatze bespricht H r .

DONDERS

P u n k t e aus der L e h r e vom binocularen Sehen.

verschiedene D a b e i schenkt

er vor Allem der Bedeutung des Muskelgefühles f ü r die Projection nach Aussen seine A u f m e r k s a m k e i t , sowie der Localisation der Doppelbilder. E r g e l a n g t dabei zu den folgenden S ä t z e n ,

die er theils

durch Betrachtungen theils durch Versuche n ä h e r b e g r ü n d e t : 1) E i n naheliegendes Object

erscheint bei binocularer Be-

t r a c h t u n g an der Stelle, an welcher es sich wirklich befindet. 2)

Die Gesichtslinien kreuzen sich in dem

3) U n s e r Urtheil verlegt demnach

den

fixirten fixirten

Punkte. P u n k t in

den S c h n i t t p u n k t der Gesichtslinien. 4)

U n s e r Urtheil ü b e r die L a g e des fixirten P u n k t e s b e r u h t auf dem Bewusstsein der Bewegungsinnervation,

welche

die Gesichtslinien an jenem P u n k t e zur K r e u z u n g bringt. 5)

Ich

(DONDERS)

unterscheide mit H r n .

HERING

eine Inner-

vation f ü r das D o p p e l a u g e n a c h oben, nach unten, nach rechts und links, sowie der Adduction und Abduction. 30*

4'6&

17.

Physiologische Optik.

Ich bringe die vier ersteren unter den gemeinschaftlichen Namen der „Innervation der R i c h t u n g " , die zwei letzteren unter jenen der „Innervation der E n t f e r n u n g . " 6) W i r schätzen die „Innervation der Richtung" mit grosser Genauigkeit. 7) Auch die Schätzung der „Innervation der Entfernung® lässt wenig zu wünschen übrig. 8) Die Beurtheilung der E n t f e r n u n g wird durch die Eigenthümlichkeiten des Objectes beeinflusst (Schatten und L i c h t , Grösse, Perspective etc.). Beim gewöhnlichen Sehen stehen diese Eigenthümlichkeiten in Einklang mit der E n t f e r n u n g und wirken deshalb in demselben Sinne wie die „Innervation der E n t f e r n u n g . " Künstlich können sie in Disharmonie gebracht werden. In diesem Falle ist die Innervation allein nicht hinreichend um das, Urtheil zu leiten. 9) Beim indirecten, einfachen binocularen Sehen erblickt man das Object im Durchschnittspunkte der Richtungslinien. 10) W e n n Doppelbilder existiren, welche im Geiste zu einem einzigen verschmolzen werden, so sieht man das Object ebenfalls im Kreuzungspunkte der Richtungslinien. 11) W e n n die Doppelbilder nicht verschmolzen w e r d e n , so machen sie den Eindruck zweier verschiedener Bilder. Die Richtung, in der man sie erblickt, bestimmt sich in der W e i s e , dass sie mit der nach dem fixirten P u n k t e gezogenen Geraden die nämlichen W i n k e l bilden, wie die Gesichtslinien mit den nach den Netzhautbildern gezogenen Richtungslinien. Den Abstand schätzen wir gleich jenem des Fixationspunktes, sofern andere Anhaltspunkte ausgeschlossen sind. Beim gewöhnlichen Sehen, wo der Abstand meist bekannt ist, wird unser Urtheil hierdurch häufig beeinflusst. Schliesslich spricht sich der Verfasser darüber aus, dass man H E R I N G ' S Doppelauge nicht mit dem Cyclopen-Auge identificiren dürfe. Bd.

PONDERS,

VQGEI, U. Z E N K E R .

Litteratur.

469

Die körperliche Wahrnehmung einer einfachen Zeichnung (Photographie). Athen. 1872. (2) 86f.

VOGEL U. ZENKER.

U m gewöhnlichen P h o t o g r a p h i e n m e h r Eelief zu g e b e n , k a n n m a n das f o l g e n d e Mittel a n w e n d e n .

M a n setzt v o r beide Augen

schwache

die

haben,

Prismen,

von

der

deren

im

Kanten

gewöhnlichen

entgegengesetzte

Stereoskop

H i e r d u r c h ist m a n in die L a g e g e s e t z t ,

Lage

gebräuchlichen.

das Bild bei

nahezu

parallellen A u g e n a x e n zu b e t r a c h t e n u n d d e r störende E f f e c t der binocularen B e t r a c h t u n g ist v e r m i e d e n . Fernere

C.

Bd.

Litteratur.

Sur la vision des couleurs.

MAXWELL.

293-300 und 439-446f.

Mond. (2) XXVII,

(Ein populärer Vortrag.)

(Notes de laboratoire) Expériences et observations sur la vision binoculaire. Mond. (2) XXVIII, 434f.

TAIT.

R.

PICTET.

Sur la vision binoculaire.

XVII, No. 11, p. 1-79*.

Mém. d. St. Petersbg.

(S. Berl. Ber. 1871.)

— — Quelques mots de réponse à M. LE CONTE au sujet des images d'illusion. Arch. sc. phys. (2) XLIII, 6l-95f. H. DOR. Quelques mots sur la vision binoculaire en réponse aux articles de M M . RAOUL P I C T E T et JOSEPH LE CONTE. •J. LE CONTE.

Arch. sc. phys. (2) XLIII, 241-262f.

Sur la transparence des images doubles.

Arch. sc. phys. (2) XLV, 229-232f.

R. J. LEE. Remarks on the Sense of Light in Birds, accompanied by a description of the Eye and particularly of the ciliary muscle in three species of the Order „Rapaces." Proc. Roy. Soc. XX, 351-358t. TAIT.

Note on a Singular Property

Edinb. Proc. VII, 605-607*. G . T H . FECHNER.

of the Retina.

(S. Berl. Ber. 1871.)

Zur experimentellen Aesthetik.

Leipz.

Abh. XIV, 553-635f. DOBROWOLSKY.

Beiträge

zur

Arch. f. Ophth. XVIII, 1. 53-74+.

physiologischen

Optik.

(Enthalt die weitere Ausführung

schon früher besprochener Abhandlungen.)

470

17.

Physiologische Optik,

Zur Lehre über den Einfluss der optischen Gläser auf die Sehschärfe. Arch. f. Ophth. XVIII, 1. 349

WOINOW.

bis 359t-

— —

Eine kurze Bemerkung

zum

Brillengebrauch.

Arch. f. Ophth. XVIII. (2) 49-55f. (Behandelt die Frage, inwiefern Concav- oder Convexgliiser anstatt schwacher prismatischer Brillen dienen können.

L.

MANDELSTAMM. Beitrag zur Lehre von der Lage correspondirender Netzhautpunkte. Arch. f. Ophth. XVIII. (2) 133-141+.

J.

WYLD. Oertain Phenomena applied in solution of difficulties connected with the Theory of Vision. Proc. Edinb. Soc. VII, 355*.

Experiments and observations on Binocular Vision. Proc. Edinb. Soc. VII, 433-434*; Mondes (2) XXVIII, 434.

SANG.

MARANGONI.

Auge

ZU

Neue Methode, die Blendungsbilder im entwickeln. Cimento Febr. Miirz 1870; Naturf. V,

254-255; POGG. Ann. CXLVI, 115-132. SMITH.

(S. Berl. Ber. 1870, p. 413.)

Instantaneousness of lightning.

Nature VI, 242.

Listing, etc. Ueber die Bewegung des Auges. (Populäre Zusammenstellung.) Ausland 1872, 95-96. (Ent-

DONDERS.

nommen den Mondes.)

Die Organe des Sehens in den verschiedenen Thierkreisen. II. Ueber die Farben und ihre Beziehungen zum menschlichen Auge. gr. 8°. Bern, bei

E . EMMERT.

Lent und Reinert 1871; citirt nach Pol. Bibl. OPPEL.

Chromatische Täuschungen,

Nicht zugänglich.

z. S.

f. ges. Naturw.

(2) V, 377-378; Frankf. Ber. 69/70. 96-10.1; cf. Berl. Ber. 1871. BAEHR. Sur le mouvement de 127-161; cf. Berl. Ber. 1871, p. 482.

18.

l'oeil.

Arch, neerl. VI. 1871,

Optische Apparate. *)

*) Folgt wegen Erkrankung des Heferenten am Schluss des Bandes,

19. Wärmetheorie, Theorie der Gase und Dämpfe. A. YVON

E r s t e r H a u p t s a t z und A l l g e m e i n e s .

VILLARCEAU.

canique g é n é r a l e . —

S u r un n o u v e a u t h é o r è m e de MéC. R. LXXV, 232-240f.

— Suite a u x applications' du n o u v e a u t h é o r è m e de M é c a n i q u e g é n é r a l e à l'équilibre des g a z , p r é s e n t é e dans la s é a n c e du 2 9 juillet. C.R. LXXV, 377-380-f; Mondes (2) XXVIII, 722.

CLAUSIUS. S u r l ' é q u a t i o n m é c a n i q u e dont t h é o r è m e du viriel. C. R. LXXV, 912-916. —

découle

— U e b e r einen auf die W ä r m e a n w e n d b a r e n Zeitschr. f. Math. u. Phys. v. SCHLÖMILCH. XVII, 82-87+. Hr.

VILLARCEAU

le

Satz.

stellt als neues Princip der Mechanik, wel-

ches nach ihm allgemeiner sein soll als das Princip des Virials von CLAUSIUS, die Gleichung auf: Smv1 =

7/1 r *

SfJ—2(Xx+Yy

+ Zz)

worin v die Geschwindigkeit, r den Radius Vektor des Massenpunktes m vom Coordinatenanfangspunkt aus darstellt, Kraft zwischen 2 Punkten, XYZ

f ist die

¿1 die Entfernung der Letzteren.

sind die Componenten der äusseren Kräfte.

Aus dieser

Gleichuug wird neben bekannten Gesetzen über die Gase eine Beziehung abgeleitet zwischen der gesanimten lebendigen Kraft

474

Wiirmetheorie, Theorie der Gase und Dämpfe.

eines G a s e s 2 i mv1 und der lebendigen K r a f t der fortschreitenden B e w e g u n g 2\mlv\

in der F o r m

= 2i mrf

+ l

i

S

S

g

>

d,

worin ii, q,

und col ent-

haltenen ponderabelen Massen und dass die Componenten dieser W e c h s e l w i r k u n g die W e r t h e h a b e n : dm

v A =

(1)6), - R ; — ,

I

dm

= — ( S W . - T - ,

1

ox

¿ =

— (010,

äy

dm

- z —

' dz

G e n a u e r a u s g e d r ü c k t sind hier unter X, Y, Z die Componenten derjenigen W i r k u n g zu verstehen, welche ausgeübt wird auf die in to enthaltene ponderabele Masse: so dass also — X , — Y, — Z die Componenten derjenigen sein werden, welche stattfindet in Bezug auf die in

enthaltene p o n d e r a b e l e Masse.

D e n k t man sich ferner im Elemente w, wiederum die elektrische S t r ö m u n g

(«,, vlt

wt)

gegeben,

so wird

angenommen,

dass durch E i n w i r k u n g derselben auf das E l e m e n t w in diesem letzteren zur Zeit t eine elektrische S t r ö m u n g (u, o, w) inducirt wird, welche sich a u s d r ü c k t durch XW =

£0 - d — — — dm

dt

du'

=

W

1

d dt

— dm dv '

X W

=

(J

1

d dm dt dw '

und dass diese inducirte S t r ö m u n g (M, V, W) sich superponirt mit denjenigen Strömungen, welche in dem E l e m e n t e w gleichzeitig inducirt w e r d e n durch

irgend welche anderen Ursachen.

Dabei ist unter * eine Constante, nämlich die reciproke Leitungsfähigkeit der in w enthaltenen ponderabelen Masse zu verstehen." Die weitere Verfolgung der T h e o r i e f ü h r t zu folgenden Resultaten. „ D a s E n e r g i e g e s e t z ergiebt sich f ü r ein System beliebig gestalteter Conduktoren genau in derselben F o r m , einerlei ob man ausgeht

von den

WEBEs'schen oder von

den HELMHOLTz'schen

Prämissen." „Mit Bezug auf das Potentialgesetz hingegen k a n n eine solche Uebereinstimmung

bis jetzt

nur

f ü r einen ziemlich

speciellen

Fall, nämlich n u r dann b e h a u p t e t werden, wenn das System aus lauter geschlossenen linearen Conduktoren besteht, und ausserdem in jedem dieser Conduktoren

die S t r o m s t ä r k e

als eine

blosse

F u n k t i o n der Zeit angesehen werden darf." Ein genaueres E i n g e h e n

aut den I n h a l t der voi liegenden

38*

596

25.

Allgemeine T h e o r i e der Elektricitiit und des Magnetismus.

zweiten Abhandlung erscheint überflüssig, da die Grundlage derselben, das HELMHOI/rz'sche Potentialgesetz in der oben gegebenen Fassung gewissen experimentellen Thatsachen gegenüber als vollständig unhaltbar sich erweist, eine B e m e r k u n g , durch welche eben NEUMANN gezwungen w u r d e , den bisher verfolgten W e g vollständig zu verlassen und einen ganz neuen W e g zu bahnen, dessen Darstellung wenigstens seinen Grundzügen nach den wesentlichen Inhalt der dritten Abhandlung bildet. In dieser d r i t t e n A b h a n d l u n g liefert NEUMANN zunächst den Nachweis, dass ein elementares Potential in dem Sinne, wie es in der zweiten Abhandlung angenommen worden w a r , nicht existiren könne. E r schliesst dies aus den elektrodynamischen Rotationsverouchen, bei welchen die Anordnungen jederzeit so getroffen werden können, dass der W e r t h des elektrodynamischen Potentials sich nicht ändert, die geleistete Arbeit also gleich Null ist, während docli eine Rotation des Leiters stattfindet. D e r z w e i t e P a r a g r a p h der Abhandlung enthält historische Bemerkungen über diejenigen U n t e r s u c h u n g e n , welche ihren Ausgang genommen haben von der Annahme teleskopischer W i r k u n g e n , d. h. Uber die Untersuchungen AMPERE'S, F. NEUMANN'S, WEBEE'S und über C . NEUMANN'S eigene Untersuchungen. E s mögen hier nur diejenigen Bemerkungen hervorgehoben werden, welche sich auf das WEBER'SCIIC Gesetz beziehen. NEUMANN b e m e r k t , da?s einerseits die Entwicklung desselben aus dem AMPERE'schen Gesetz nicht ohne Bedenken erscheine, sofern dazu ganz bestimmte Vorstellungen erforderlich sind über die innere Mechanik des galvanischen Stromes; dass andererseits das Hinabsteigen von der Höhe des WEBER'schen Punktgesetzes zu dem elektromotorischen Elementargesetze an die Voraussetzung der Gleichförmigkeit des inducirenden Stroms gebunden ist. Dadurch erklärt es sich, dass das aus dem WEBER'schen Grundgesetz abgeleitete elektromotorische Elementargesetz zu W i d e r s p r ü c h e n mit dem Princip der Erhaltung der Energie f ü h r t , sobald es auf ungleichförmige S t r ö m e in Anwendung gebracht wird. Versucht man nun aber, das elektromotorische F.lementargesetz aus dem WEBER'schen Punktgesetz mit derjenigen

597

NEUMANN.

Genauigkeit abzuleiten,

welche f ü r seine Anwendung auf unge-

schlossene S t r o m e erforderlich ist, so verliert das Gesetz seinen einfachen Charakter, indem es a u f h ö r t eine lineare Funktion der indueirenden S t r o m s t ä r k e und des Zuwachses derselben zu sein. Der d r i t t e P a r a g r a p h endlich enthält die Darlegung der Prämissen und Resultate der neuen U n t e r s u c h u n g , deren Zielpunkt die E r m i t t l u n g

des elektromotorischen

Elementargesetzes

bildet. Als G r u n d l a g e f ü r diese Untersuchung dienen in erster Linie: die von

F.

NEUMANN

herrührenden I n t e g r a l g e s e t z e

p o n d e r o m o t o r i s c h e n und elektromotorischen

der

Wirkung

und das JouLE'sche G e s e t z . Als

fernere

lebendigen

Grundlage

Kraft,

wird

benutzt

das P r i n c i p

welches in derjenigen F a s s u n g ,

der

welche

zur Untersuchung der elektrodynamischen K r ä f t e am besten verwendbar ist, sich in folgender W e i s e ausspricht. „Bewegt sich ein System von Körpern, in denen elektrische Vorgänge stattfinden, unter dem Einfluss seiner inneren K r ä f t e , und unter dem gleichzeitigen Einfluss beliebig gegebener ordinärer äusserer K r ä f t e , und denkt man sich das System

(durch

von Augenblick zu Augenblick erfolgende W ä r m e e n t z i e h u n g e n ) in konstanter T e m p e r a t u r erhalten, so muss derjenige Theil der während irgend eines Zeitelementes dt sieb entwickelnden Quantität von lebendiger K r a f t und W ä r m e , welcher h e r r ü h r t von den elektrodynamischen K r ä f t e n , die F o r m ~df besitzen,

nämlich das vollständige Differential einer

Funktion

— f sein, welche lediglich abhängen kann von dem augenblicklichen Zustande des Systems." E s würden die drei genannten Prämissen bereits die hinreichenden Mittel repräsentiren trodynamischen

zur Feststellung der den elek-

K r ä f t e n entsprechenden E l e m e n t a r g e s e t z e ,

des

ponderomotorischen und elektromotorischen, falls man diejenigen Anforderungen, welche das Princip der lebendigen K r a f t an beide Elementargesetze zusammengenommen stellt, zu repartiren

im

598

25.

Allgemeine Theorie der Elcktricität und des Magnetismus.

Stande wäre auf die einzelnen Gesetze. Da aber eine solche Verth eilung der Anforderungen nicht wohl möglich zu sein scheint, so wird angenommen, dass das AMPERE'sche p o n d e r o m o t o r i s c h e E l e m e n t a r g e s e t z d a s w i r k l i c h r i c h t i g e sei, und es handelt sich dann darum, von dem als bekannt vorausgesetzten einem Elementargesetze aus einen W e g zu bahnen zu dem noch unbekannten anderen Elementargesetze hin; dieser Uebergang macht nun die Hinzunahme folgender weiteren Hypothesen nöthig. E r s t e H y p o t h e s e . Die elektromotorische Kraft, welche in irgend einem Punkt eines gegebenen ponderabelen Körpers während der Zeit dt von dem Element Ds eines von einem gleichförmigen oder ungleichförmigen Strome J durchflossenen Drahtes hervorgebracht wird, ist proportional der Länge Ds des Elementes, sonst aber nur noch abhängig von seiner Stromstärke, von seiner relativen Lage (zu dem gegebenen Körper), und von denjenigen Aenderungen, welche Stromstärke und relative Lage erleiden während der Zeit dt. Sie ist Null, falls solche Aenderungen nicht stattfinden. Z w e i t e H y p o t h e s e . Die elektromotorische Kraft ist zerlegbar in zwei Kräfte, von denen die eine proportional mit J, die andere proportional mit dJ ist. Mit anderen Worten: Ihre rechtwinkligen Componenten sind homogene lineare Funktionen von J und dJ. Dabei ist unter dJ derjenige Zuwachs zu verstehen, den die im Elemente Ds vorhandene Stromstärke J annimmt während der gegebenen Zeit dt. D r i t t e H y p o t h e s e . Denkt man sich das Stromelement JDs zerlegt in drei rechtwinklige Componenten JD x, JDy, J D z, welche mit dem Elemente starr verbunden an seiner Bewegung theilnehmen, so ist die elektromotorische Wirkung von J D s identisch mit der elektromotorischen Gesammtwirkung von J D x, JDy, J D z, vorausgesetzt, dass nicht nur J selber, sondern auch die Aenderungen von J für alle vier Elemente übereinstimmend sind. Zwei weitere Hypothesen beziehen sich auf den Fall, dass

NEUMANN.

599

das inducirende Stromelement nicht mehr einem Drahte, sondern einem Körper von drei Dimensionen angehört. Es sind dies die beiden Hypothesen: V i e r t e H y p o t h e s e . Ist Dv irgend ein Volumelement des inducirenden Körpers, und wird die in Dv vorhandene elektrische Strömung in Componenten zerlegt gedacht nach drei auf einander senkrechten mit der ponderabelen Masse des Körpers starr verbundenen Axen, so soll angenommen werden, dass die elektromotorische Wirkung jener in Dv vorhandenen Strömung immer identisch ist mit der elektromotorischen Gesammtwirkung der genannten drei Componenten. F ü n f t e H y p o t h e s e . Ist Dv ein unendlich kleines genau kugelförmiges Volumelement des inducirenden Körpers, und befindet sich der Mittelpunkt von Dv in starrer Verbindung mit irgend einem anderen Körper A, während gleichzeitig jener inducirende Körper um diesen Mittelpunkt in beliebiger Drehung begriffen ist, so soll angenommen werden, dass die von Dv in irgend einem Punkte von A hervorgebrachte elektromotorische Kraft immer Null ist, falls nur die in Dv vorhandene elektrische Strömung, beurtheilt mit Bezug auf A ihrer Richtung und Stärke nach konstant bleibt. Die Benutzung aller dieser Prämissen führt schliesslich, und zwar mit mathematischer Nothwendigkeit zu folgenden Resultaten: „Sind zwei Körper A und B in beliebigen Bewegungen begriffen, während gleichzeitig im Innern eines jeden irgend welche elektrische Strömungen stattfinden, und bezeichnet m0 einen Punkt des Körpers A, ferner Dv ein Volumelement von B, so wird die von Dv während der Zeit dt im Punkte mg hervorgebrachte elektromotorische Kraft im Allgemeinen immer zusammengesetzt sein aus zwei Componenten. Die eine derselben fällt in die Richtung der gegenseitigen Entfernung r und besitzt die Stärke

wo j die Componente der in Dv vorhandenen elektrischen Strö-

600

Allgemeine T h e o r i e der E l e k t r i c i t ä t u n d des M a g n e t i s m u s .

m u n g i bezeichnet, genommen nach r, und zwar naeli eben derselben R i c h t u n g , in welcher j e n e K r a f t gerechnet

ist.

Die an"

dere Componente ist parallel der S t r ö m u n g i und besitzt in der R i c h t u n g von i gerechnet die S t ä r k e

dabei sind durch die Charakteristik

d diejenigen A e n d e r u n g e n

angedeutet, welche stattfinden während der betrachteten Zeit dt." F ü r die in dem Princip

der

lebendigen

Kraft

enthaltene

Funktion f ergiebt sich das R e s u l t a t : „Sind Dva, Dvi

irgend zwei Volumelemente des betrachteten

Systems von K ö r p e r n und i 0 , i, die augenblicklich in ihnen vorh a n d e n e n elektrischen S t r ö m u n g e n , so wird der diesen

beiden

E l e m e n t e n entsprechende Theil von f dargestellt sein durch A*DVoDCi

V.«o^.co'*.

wo r die E n t f e r n u n g zwischen Dv0) Dvi diejenigen W i n k e l

sein sollen,

t

bezeichnet, und •S,0,

unter denen i 0 und ¿, geneigt

sind gegen die Linie r, letztere gerechnet von Dvt

nach

Dva.