Die Fortschritte der Physik im Jahre ...: 1850/1851, Jahrgang 6, 7 Die Fortschritte der Physik in den Jahren 1850 und 1851 [Reprint 2022 ed.] 9783112684023


208 36 271MB

German Pages 1256 [1260] Year 1856

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Auszug aus dem Statut der physikalischen Gesellschaft zu Berlin vom 10ten November 1848
Nachrichten über die physikalische Gesellschaft
INHALT
Erster Abschnitt. Allgemeine Physik
1. Molecularphysik
2. Cohäsion und Adhäsion
3. Capillarität
4. Diffusion
5. Dichtigkeit und Ausdehnung
6. Maass und Messen
7. Statik und Dynamik
8. Hydrostatik und Hydrodynamik
9. Aerostatik und Aerodynamik
10. Elasticität fester Körper
11. Veränderungen des Aggregatzustandes
Zweiter Abschnitt. Akustik
1. Theorie, Phänomene und Apparate
2. Physiologische Akustik
Dritter Abschnitt. Optik
1. Theoretische Optik
2. Optische Phänomene
3. Physiologische Optik
4. Chemische Wirkung des Lichtes
5. Optische Apparate
Vierter Abschnitt. Wärmelehre
1. Theorie der Wärme
2. Wärmeerscheinungen bei chemischen Processen
3. Physiologische Wärme
4. Wärmeleitung
5. Specifische und gebundene Wärme
6. Strahlende Wärme
Fünfter Abschnitt. Elektricitätslehre
1. Allgemeine Theorie der Elektricitäl
2. Reibungselektricität
3. Thermoeleklricität
4. Galvanismus
5. Elektrophysiologie
6. Elektrodynamik
7. Induction und Magnetoelektricität
8. Elektromagnetismus
9. Technische Anwendungen des Elektromagnetismus
10. Eisenmagnetismus
11. Para- und Diamagnetismus
Sechster Abschnitt. Meteorologie und physikalische Geographie
1. Beobachtungen zur meteorologischen Optik
2. Atmosphärische Elektricität
3. Erdmagnetismus
4. Physikalische Geographie
5. Meteorologie
Nachtrag.1) V. 11. Para- und Diamagnetismus
Namen- und Capitelregister
Druckfehler
Recommend Papers

Die Fortschritte der Physik im Jahre ...: 1850/1851, Jahrgang 6, 7 Die Fortschritte der Physik in den Jahren 1850 und 1851 [Reprint 2022 ed.]
 9783112684023

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die

Fortschritte der Physik in den Jahren 1850 lind 1851. Dargestellt von

der physikalischen Gesellschaft zu Berlin.

VI. und VII. Jahrgang. Redigirt von D r . A. K r ö n i g und Prof. Dr. VV. B e e t z ,

Berlin. Druck und V e r l a g von G e o r g

1 85 5.

Reimer.

Auszug aus dem Statut der physikalischen Gesellschaft zu Berlin vom lOten November 1848. § 40. Sämmtliche hiesige Mitglieder, von denen zwei halbjährliche Beiträge von 3 Thalern geleistet worden sind, haben Anrecht auf ein Exemplar desjenigen Jahresberichtes, welcher zunächst nach ihrer zweiten Einzahlung erscheint. Ausgetretene Mitglieder haben spätestens binnen Jahresfrist unter Einsendung eines Empfangsscheines bei dem Rechnungsführer um das ihnen zustehende Exemplar des Jahresberichts einzukommen. §. 41. Diejenigen auswärtigen Mitglieder, welche für einen Jahresbericht Beiträge geliefert haben, erhalten ein Exemplar desselben. Diejenigen, welche sich bei einem Jahresberichte nicht betheiligt haben, können ihn von der Gesellschaft zum Selbstkostenpreise beziehen.

Nachrichten über die physikalische Gesellschaft. Im Laufe der Jahre 1850 und 1851 wurden folgende neue Mitglieder in die Gesellschaft aufgenommen: Hr.

SENF,

Hr.

H r . HEIDEPRIEM, H r . GERIKE, RICHTER,

VENTZKE,

Hr.

Hr.

FISHER,

D r . BARTH,

Dr.

LANGGUTH,

Lieut.

L i e u t . LANGE, D r . T Y N D A L L ,

HEIM, D r .

MEYER,

THEUNERT,

Dr.

Hr. Hr.

SFLITGERBER, SCHLICKEYSEN,

FRIEDLÄNDER,

D r . ARONHOLD, D r .

Lieut.

PRINGS-

L Ö W E N B E R G , D r . KREMERS, D r . H E U S S E R , D r . CLAUSIUS,

Dr.

VETTIN,

Prof.

Hr.

BERTRAM, D r .

ROEBER,

Dr.

WEISSENBORN,

SONNENSCHEIN, D r .

Dr.

GOLDMANN,

FRANZ.

Ausgeschieden sind: Dr.

D'HEUREUSE,

Dr.

WÄCHTER ( f ) ,

D r . BOTHE, H r . SENF, H r . LANGGUTH, Hr.

HEIDEPRIEM, H r .

GERIKE, D r .

v.

Hr.

LIEBIG, D r .

FISHER, D r .

BARTH,

Hr.

KESSLER, THEUNERT,

SCHLICKEYSEN,

SO

dafs am Ende des Jahres 1851 Mitglieder der Gesellschaft waren: Hr.

Dr.



D r . D'ARREST in



Prof. Dr.



BERTRAM.



Mechaniker



Dr.

DU



Dr.

BRIX.



Hr. Prof. D r . BUYS-BALLOT

ARONHOLD.

Lieut.

Utrecht.

Leipzig.

BEETZ.

BÖTTICHER.

BOIS-REYMOND.

Dr.



Dr.

CLAUSIUS.



Dr.

COHN.



Dr.

EISENSTEIN.



Dr.

EWALD.



Prof.

Dr.

v.

FEILITZSCII

Greifswald.

v . BRUCHHAUSEN

in Thüringen.



D r . FICK in Zürich.

— Prof. Dr. BRÜCKE in Wien.



Dr.

FRANZ.





Dr.

FRIEDLÄNDER.



Dr.

GOLDMANN.

Dr.

Bern.

C.

BRUNNER

jun.

in

in

in

Nachrichten über die physikalische Gesellschaft.

TI

Hr. Dr. GROSSMANN in Frankfurt a. O. —

Dr.

HAGEN.

— Mechaniker —

Dr.

HALSKE.

HANSTEIN.

— Prof. Dr. H E I N T Z in Halle. — Prof. Dr. H E L M H O L T Z in Königsberg. —

Dr.



JUNGK.

HEUSSER.

— Prof. Dr. G . K A R S T E N in Kiel. — Prof. Dr. K I R C H H O F F in Breslau. — v. K I R É E W S K Y in St. Petersburg. — Prof. Dr. KNOBLAUCH in Halle.

Hr. Lieut. MENSING. — Lieut. M E Y E R . — Lieut, v. M O R O Z O W I C Z . —

MÜLLER.



Dr.

PRINGSHEIM.

— Director Dr. Q U E T E L E T in Brüssel. — Medicinalrath Dr. QUINCKE. — Prof. Dr. RADICKE in Bonn. — Lieut. R I C H T E R . — Prof. Dr. R O E B E R . —

ROHRBECK.



Dr.

ROTH.



Dr.

A.

SCHLAGINTWEIT.



Dr. H.

SCHLAGINTWEIT.

I—

Lieut.

D r . SOLTMANN I .

SIEMENS.



Dr.

KÖRTE.





Dr.

KREMERS.



SOLTMANN I I .



Dr.

KRÖNIG.



Dr.



SPLITGERBER.

— Prof. Dr. K U H N in München. — Conservator Dr. LAMONT in München. — Prof. Dr. LANGBERG in Christiania. — Lieut. LANGE. —

Dr.

LIEBERKÜHN.



Dr.

LÖWENBERG.

— Prof. Dr. burg.

LUDWIG

in Mar-

— Dr. — Dr.

SONNENSCHF.IN.

SPÖRER TYNDALL



VENTZKE.



Dr.

in Anklam. in London.

VETTIN.

— Dr.

VÖGELI



Dr.

WEISSENBORN.



Dr.

WERTHER.



Dr.

WIEDEMANN.

— Dr.

in Wien.

WILHELMY

in Heidelberg.

Nachrichten über die physikalische Gesellschaft.

Im sechsten und siebenten Jahre des Bestehens der physikalischen Gesellschaft wurden folgende Originaluntersuchungen von Mitgliedern in den Sitzungen vorgetragen: 1850. 1 8 . Januar.

1. Febr.

15. Febr.

1. März. 15.

März.

19. Juli. 8. Nov. 6. Dec.

20.

Dec.

1851. 14. Febr.

Ueber telegraphische Leitungen und Apparate. Ueber die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Nervenprincips. H . S C H L A G I N T W E I T . Ueber die physikalischen Eigenschaften des Eises in ihrer Beziehung zu den Phänomenen der Gletscher, B E E T Z . Ueber musikalische Stimmungen und Temperaturen. WERTHER. Ueber Circularpolarisation fester Körper. A. S C H L A G I N T W E I T . Ueber Erdbildung in gröfseren Höhen. KRÖNIG. Ueber die Färbung eines mit gefärbter Flüssigkeit angefüllten durchsichtigen Gefäfses. B O T H E . Ueber Verknüpfung von Hemiedrie und Circularpolarisation in Krystallen. KNOBLAUCH. Ueber das Verhalten krystallisirter Körper zwischen den Magnetpolen. H. S C H L A G I N T W E I T . Ueber die Höhenisothermen und ihre monatlichen Veränderungen. WIEDEMANN. Ueber die galvanische Circularpolarisation. G. v. L I E B I G . Ueber die Respiration der Muskeln. HELMHOLTZ. Ueber das Leuchten der Augen. BEETZ. Ueber die elektromotorische Kraft der Gase ohne Metallcontact. SIEMENS.

HELMHOLTZ.

Ueber die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Nervenreizung in den sensiblen Nerven. DÜ B O I S - R E Y M O N D . Ueber die chemische Reaction des Muskelfleisches. FICK. Ueber die mechanischen Constanten der Muskelwirkungen am Oberschenkel des Menschen. HELMHOLTZ.

Ueber die Vergleichung der Maafse und Gewichte, und Berichtigung einiger Fehler in Abhandlungen von

LASCH.

REGNAULT, EYTELWEIN

H. 28.

Febr.

14. März.

und

HALLSTRÖM.

Ueber die Farbenveränderungen des Tapetums in Contact mit Säuren und mit Alkalien. Y. FEILITZSCH. Verfheilung des Magnetismus in magnetisirten Körpern. SPLITGERBER. Ueber das Trübewerden des fehlerhaften Glases an der Oberfläche beim Erllitzen. SPLITGERBER. Vorzeigung bichromatischer Gläser. SCHLAGINTWEIT.

VIII 14. März.

N a c h r i c h t e n ü b e r die p h y s i k a l i s c h e G e s e l l s c h a f t .

6. J u n i .

A. SCHLAGINTWEIT. U e b e r den Z u s a m m e n h a n g d e r V e g e t a t i o n s g r ä n z e n in d e n Alpen mit d e n klimatischen V e r hältnissen. LAMONT. U e b e r eine galvanische U h r . U e b e r die V e r t h e i l u n g des Magnetismus in S t a h l s t ä b e n und die M a a f s b e s t i m m u n g d e r magnetischen Intensität durch die K r a f t , womit ein weiches Eisensteick angezogen w i r d . TYNDALL. U e b e r E r s c h e i n u n g e n an einem W a s s e r s t r a h l . HELMHOLTZ. U e b e r d e n zeitlichen V e r l a u f d e r Jnductionsströme. H. SCHLAGINTWEIT. U e b e r die T e m p e r a t u r des Meeres (im atlantischen u n d im stillen O c e a n ) nach d e n B e o b a c h tungen des Hrn. Y. BIBRA in N ü r n b e r g . A. SCHLAGINTWEIT. U e b e r die p e r i o d i s c h e E n t w i c k e l u n g d e r Vegetation in verschiedenen Höhen d e r Alpen. HEINTZ. U e b e r das B i l i p h ä i n .

4. Juli.

O p t i s c h e E r s c h e i n u n g beim L a d e n einer F R A N K L I N ' schen T a f e l . HALSKE. Mittheilung ü b e r N a c h a h m u n g d e r LoGEMAN'schen Magnete. G . L . U e b e r eine M e t h o d e des A u s f r i e r e n s .

28. M ä r z .

2 5 . April. 9 . Mai. 23. Mai.

COHN.

BEETZ. U e b e r T ö n e , welche von einer r o t i r e n d e n S t i m m gabel erzeugt werden. WERTHER. U e b e r die s o g e n a n n t e C e m e n t a t i o n d e s S c h w e f e l k u p f e r s beim R ö s t e n k u p f e r a r m e r S c h w e f e l k i e s e . 18. Juli. HELMHOLTZ. V e r s u c h e b e t r e f f e n d d e n N a c h w e i s d e r F o r t pflanzungszeit d e r R e i z u n g in den Nerven mittels Z e i c h n u n g auf einem r o t i r e n d e n C y l i n d e r . 1. August. HEINTZ. U e b e r F e t t s ä u r e n . 24. O c t . KREMERS. U e b e r den Z u s a m m e n h a n g des specifischen G e wichts u n d d e r Löslichkeit chemischer V e r b i n d u n g e n . KNOBLAUCH. U e b e r die D u r c h s t r a h l u n g d e r W ä r m e d u r c h K r y s t a l l e nach v e r s c h i e d e n e n R i c h t u n g e n . 7. N o v . BEETZ. Einilufs d e s Mittönens auf die T o n h ö h e .

2 1 . Nov. 5. D e c .

19. Dec. 1852. 2. J a n u a r .

DU BOIS-REYMOND. U e b e r T h e r m o s t r ö m e im l e b e n d e n Körper. LIEBERKÜHN. U e b e r Albumin u n d C a s e i n . CLAUSIUS. U e b e r die E r k l ä r u n g d e r M o r g e n - und A b e n d rötlie und d e r v o n F O R B E S an einem D a m p f s t r a h l a n gestellten B e o b a c h t u n g e n . DU BOIS-REYMOND. Ablenkung d e r Multiplicatornadel d u r c h trockne S ä u l e und T u r m a l i n . BEETZ. T o n ä n d e r u n g r o t i r e n d e r K ö r p e r . HEINTZ. M e t h o d e d e r S c h w e f e l b e s t i m m u n g . HEINTZ. Metkode Körper.

der

StickstofFbestiinmung

organischer

I

N

H

A

L

T

.

K i s t e r Abschnitt. A l l g e m e i n e

P h y s i k . Seite

Mo 1 ecu 1 a r p h y s i k . . . . . . . . . ZANTEDESCHI. N e u e statische und d y n a m i s c h e M o l e c u l u r t h e o r i e FRANKENHEIM. K r y s t a l l i s a t i o n und A i n o r p h i e . . . .

3 4 5

HITTORF,

6

l i e b e r d i e Allotropie d e s S e l e n s

O . L . ERDMANN ; V.BURG;

BOLLEY.

.

.

.

.

Structurveränderungen

.

DELAFOSSE. U e b e r B e z i e h u n g e n z w i s c h e n Z u s a m m e n s e t z u n g u n d Krystallfonn . . . . . . . . . . — —

U e b e r Plesiomorphismns .

.

.

.

.

.

. . Dritte und

DANA. U e b e r d e n I s o m o r p h i s m u s u n d d a s Atomvolum Mineralien . . . . . . . . U e b e r lieteronomen Isomorphismus . . . SZABO. U e b e r d e n E i n f l u f s d e r m e c h a n i s c h e n K r a f t Molecularzustand der Körper . . . . . URAVAIS. U n t e r s u c h u n g e n ü b e r K r y s t a l l o g r a p h i e . .

C o h ii s i o n u n d A d II ii s i o

7 . 8

A. GAUDIN. Z w e i A b h a n d l u n g e n ü b e r B e z i e h u n g zwischen Z u s a m m e n s e t z u n g und K r y s t a l l f o r m . . . . . . RAULIN; NICKLES. U e b e r D i m o r p h i e . . ATOGADRO. U e b e r Atomvolume d e r K ö r p e r . Abhandlung

7

. vierte

8 9 10

einiger . , 1 t . . 1 1 auf . .

den . 1 1 . 1 1 14

A. BAUDRIMONT. U e b e r die F e s t i g k e i t einiger M e t a l l e . . 15 Angreifen harter K ö r p e r durch P a p i e r Iii T . SCHEERER. E i n i g e B e o b a c h t u n g e n ü b e r d a s Absetzen a u f g e s c h l ä m i n t e r p u l v e r f ö r m i g e r K ö r p e r in Flüssigkeiten . . 1 h

X

Inhalt.

Seite R. FRANZ. U e b e r die Härte der Mineralien und ein neues V e r f a h r e n dieselbe zu messen . . . . . . . 17 C. BRUNNER. Einilufs des Magnetismus auf die Cohäsion der Flüssigkeiten . . . . . . . . . . 1 9 3. C a p i l l a r i t ä t 19 COULIEH. Verhalten von zwei innerhalb einer Capillarröhre sich berührenden Flüssigkeiten . . . . . . . 20 F . DUFREZ. U e b e r einen besonderen F a l l des Gleichgewichts bei Flüssigkeiten 20 SIMON. Untersuchungen über Capillarität . . . . . 2 5 4. D i f f u s i o n 33 BARRESWII.. Erscheinungen von Endosmose . . . . 3 4 CLOETTA. Diffusionsversuche durch Membranen mit zwei Salzen 34 T . GRAHAM. Ueber Diffusion d e r Flüssigkeiten . . . 3 6 J. BECLARD. Z u r Geschichte der Aufsaugung und E r n ä h r u n g . 4 2 5. D i c h t i g k e i t u n d A u s d e h n u n g 43 A. D i c h t i g k e i t s b e s t i m m u n g e n u n d M e t h o d e n d e r s e l b e n . F . REICH. N e u e Versuche mit der Drehwage . . . . 4 4 S . STAMPFER. U e b e r die Verfertigung und den Gebrauch der Alkoholometer 47 PERNOT. V e r f a h r e n die Dichtigkeit der Gase zu messen . . 48 S C H A C H T und L I N K . U e b e r das specifische Gewicht d e r officinellen Flüssigkeiten . 4 8 F R E S E N I U S und S C H U L Z E . Bestimmung des specifischen Gewichts von Kartoffeln f ü r praktische Zwecke . . . . . 4S B. V e r ä n d e r u n g e n d e r D i c h t i g k e i t u n d M e t h o d e n der Beobachtung. W . STRUVE, C . SCHUMACHER, P O H R T , MORITZ. U e b e r die Ausdehnung des Eises . . . . . . . . . 48 H. MILITZER. U e b e r die Ausdehnung des Quecksilbers durch die Wiiime . . . . . . . . . . 52 51. ÜKKTHELOT. U e b e r die gezwungene Ausdehnung von F l ü s sigkeiten . . . . . . . . . . . 53 II. ROBERTS. U e b e r die Ausdehnung fester K ö r p e r durch die Wärme 54 GHASSI. Ueber die Zusammendrückbarkeit verschiedener F l ü s sigkeiten . . . . . . . . . . . 55 .1. J. PIERRE. Ueber die Ausdehnung der Flüssigkeiten . . 56 W . J. M. RANKINE. Ueber das Gesetz der Z u s a m m e n d r ü c k b a r keit des Wassers bei verschiedenen T e m p e r a t u r e n . . . 6 0 . M a a / s u n d M e s s e n 60 BREITHAUPT. N e u e s Nivellirinstrument 61

Inhalt.

XI

Seite Neues Metallinanometer . . . . . . 62 v. S T E I N H E I D . Beschreibung einer von ihm neu construirteu Brückenwage . . . . . . . . . . 63 BERANGER. Verbesserungen an Wagen . . . . . 6 3 DECHER. Ueber den R E I C H E N B A C H ' s d i e n Distanzmesser . . 64 ROMERSHAUSEN. Der R E I C H E N B A C H ' s c h e Distanzmesser und RoMERSHAUSEN'S Längenmesser .64 SCHRÖN. Die Münchener Tafel zur Reduction der Wiigungen auf den luftleeren Raum . . . . . . . . 64 FROMENT. Neuer Comparateur . 65 BIOT. Ueber Gtalons 66 7. S t a t i k u n d D y n a m i k 67 G. B A T T A G U N I . Ueber Hauptaxen . . . . . . 71 A . F . MOEBIUS. Ueber einen von ihm gefundenen Beweis des Satzes vom Parallelogramme der K r ä f t e . . . . .75 A. BURG. Ueber den geraden centralen Stöfs zweier fester Körper . . . . . . . . . . . 77 J. DAT. Ueber die Gesetze, welche der Construction eines P e r petuum mobile zu Grunde liegen . . . . . . 77 W . J . M . RANKINE. Ueber ein Instrument zur graphischen Darstellung des Ortes eines Körpers, der sich in elliptischer Bahn bewegt 77 W . F. DONKIN. Ueber eine Anwendung der Rotation auf mathematische Sätze 78 J. J. S Y L V E S T E R . Ueber die Rotation eines festen Körpers um einen festen Punkt 79 F . R I C H E L O T . Bemerkung über einen Fall der Bewegung eines Systemes von materiellen Punkten 80 OSTROGRADSKY. Ueber die Integration der allgemeinen dynamischen Gleichungen . . . . . . . . . 81 CRELLE. Zur Statik unfester Körper an dem Beispiele des Druckes der Erde auf Futtermauern . . . . .81 H. Cox. Parallelogramm mechanischer Gröfsen . . .82 A . CAUCHY. Ueber das Gleichgewicht und die vibrirenden Bewegungen fester Körper 84 POINSOT. Neue Theorie der Drehung der Körper . . . 8 5 SAINT-GUILHEM. Neue Studien über die Theorie der Kräfte . 8 5 Pendel mit immerwährender Bewegung . . . .86 C. J. G I U L I O . Neue Compensationspendel . . . .86 MOSELEY. Ueber die rollende Bewegung eines Cyliuders . . 89 STOKES. Ueber den Einilufs der inneren Reibung der Flüssigkeiten auf die Bewegung der Pendel . . . . . 94 BOURDON.

Inhalt. Seite G. CAVALLI. l i e b e r die Zugkraft der P f e r d e und die Richtung der S t r ä n g e D e r FOÜCAULT'sehe V e r s u c h . L . FOUCAULT. Physikalischer Beweis f ü r die U m d r e h u n g der E r d e vermittelst des Pendels . . . . . . . BINET. Ueber die Bewegung des einfachen Pendels mit R ü c k sicht auf den Einfiufs der täglichen U m d r e h u n g der E r d e . LIOBVILLE. Bemerkungen über die Mittheilung B I N E T ' S . . POINSOT. Bemerkungen über den sinnreichen Versuch F o u CAULT'S

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

104

105 108 108 112

A. BRATAIS. U e b e r die S y s t e m e , in welchen rechtsdrehende und linksdrehende Schwingungen nicht auf gleiche W e i s e vor sich gehn . . . . . . . . . . 113 — — U e b e r den Einflufs der U m d r e h u n g der E r d e auf die Bewegung des conischen Pendels . . . . . . 114 J. A. COOMBE. U e b e r die U m d r e h u n g der E r d e . . . 115 C. M A R I G N A C . U e b e r F O U C A U L T ' S Versuche zum Beweise der Ablenkung der Schwingungsebene des P e n d e l s durch die U m drehung der E r d e . . . . . . . . .118 J. R . YOUNG. U e b e r die U m d r e h u n g der E r d e . . . 120 J. J. SYLVESTER. U e b e r die U m d r e h u n g der E r d e . . . 120 L . FOÜCAULT. U e b e r die Schwingungen eines auf einer sich d r e h e n d e n Axe befestigten Stabes . . . . . . 120 A. THACKER. U e b e r die Bewegung eines freien P e n d e l s . 121 S. TEBAY. U e b e r den Einflufs der D r e h u n g der E r d e auf die Bewegung des Pendels . . . .. . . . 122 R. R. ANSTICE. U e b e r die Bewegung eines freien Pendels . 123 CLAUSEN. U e b e r den Einflufs d e r U m d r e h u n g und der G e stalt der E r d e auf die scheinbaren Bewegungen an der O b e r flache derselben . . . . . . . . .124 SCHAAR. U e b e r die Bewegung des P e n d e l s mit Berücksichtigung der U m d r e h u n g der E r d e . . . . . . 126 BRASCHMANN. U e b e r die B e w e g u n g des einfachen Pendels . 128 J. A. G A L B R A I T H und S . H A U G H T O N . U e b e r die Bewegung der Apsidenlinie eines frei hängenden Pendels . . . . 128 G . B . AIR*. Ueber die Schwingung eines freien Pendels in einer von der geraden Linie wenig verschiedenen Curve . 128 A. THACKER. Pendelversuche. Formeln f ü r die Bewegung der Apsidenlinie . . . . . . . . . .128 Formeln f ü r die Bewegung des freien Pendels . .128 J. A. COOMBE. Ueber die Bewegung der Apsidenlinie der elliptischen Bahn eines Pendels . . . . . . .129

Inhalt.

XIII

Seite H. WILBHAHAM. U e b e r einen auf die Umdrehung der E r d e bezüglichen Versuch . . . . . . . .132 JÜRGKNSEN. Verschiedene Betrachtungen über die scheinbaren Bewegungen der Schwingungsebene eines frei aufgehängten Pendels 133 T . G . BUNT.

Pendelversuche

.

.

.

.

.

. 1 3 4

— — Pendelversuche in der Philosophical Institution zu Bristol 135 H. C o x . Beweis der U m d r e h u n g d e r E r d e vermittelst zweier Pendel 135 DUFOUR. U e b e r die scheinbaren Ablenkungen der Schwingungsebene des Pendels bei dem FoucAüLT'schen Versuche . .136 — — Brief an Hrn. M A R I G N A C 136 MARIGNAC. U e b e r die zu Genf angestellten Pendelversuclie . 137 J. PHILIPS. In N e w - Y o r k angestellte Versuche ü b e r die Ablenkung der Schwingungsebene eines Pendels . . .138 MORREN. Wiederholung des FoucAüLT'schen Versuchs . . 139 J . L A M P K A Y und H . S C H A W . Bericht über Pendelversuche auf Ceylon 139 WALKER. Bemerkungen über F O U C A U L T ' S Pendelversuch . 139 C. S . LYMAN. Bemerkungen über den Pendelversuch. Zwei Artikel 140 A. GERARD. F O U C A U L T ' S Pendelversuch . . . . . 1 4 0 B. POWELL. U e b e r den neuen Versuch zum Beweise der U m drehung der E r d e vermittelst des Pendels . . . . 141 GUYOT. U e b e r die Richtung eines r u h e n d e n Pendels . . 141 FRANCHOT. Notiz ü b e r eine Vorrichtung, um durch ein U h r werk die Schwingungen des FoucAiiLT'schen Pendels u n e n d lich lange Zeit fortdauern zu lassen . . . . . 142 FAYE. Bemerkungen zu der vorstehenden Notiz . . . 142 FRANCHOT. P e n d e l mit f o r t d a u e r n d e r Bewegung . . .142 WHEATSTONE. Notiz über F O U C A U L T ' S neuen mechanischen B e weis f ü r die U m d r e h u n g der E r d e . . . . . 144 V . ANTINORI. Aeltere Beobachtungen d e r Mitglieder der Accademia del Cimento über die Bewegung des Pendels . .145 E . SILVESTRE. Apparat zur Veranschaulichung des Verhältnisses zwischen d e r Winkelgeschwindigkeit d e r E r d e und der Drehung eines beliebigen Horizontes um die Verticale . . 146 E. HENDERSON. Beschreibung des Geotropeskops, eines Apparates um das Princip des FoucAüLT'schen Versuches zu veranschaulichen . . . 148 C. RÖHN. Pendel ohne Uhrwerk längere Zeit schwingend zu erhalten . 148

Inhalt,

XIV

A. KRÜGER. Beschreibung eines Rotationsnpparats zur Demonstration der Axendrehung der E r d e . . . . . E . M. BOXER. Ueber den Einflufs der Umdrehung der E r d e a u f die Bahn eines Geschosses . . . . . . C . D'OUVEIRA. Ergebnisse von Pendelversuchen in Rio de Janeiro R . ROBERTS. Ueber Vorrichtungen zur Erklärung des P e n d e l versuchs . . . BRAVAIS.

Eiaflufs der Umdrehung der E r d e auf die

einer um eine verticale Axe rotirenden Flüssigkeit PETIT. Ueber die durch die Umdrehungsbewegung verursachte Abweichung fallender K ö r p e r . . YOUNG.

OERSTEDT'S

150

151

151

152

N e u e M e t h o d e n um die D r e -

hung der E r d e experimentell nachzuweisen . . . . TYNDALL, WARTMANU. U e b e r die Ablenkung der Schwingungsebene des Pendels 8.

149 149

. . 150 der E r d e . . 1 5 1

Fallversuche

MARX.

149

Gestalt

BENOIT. U e b e r DE GRANTE'S Pendelversuche vom Jahre 1 7 5 0 TERQUEM. Erinnerung an eine Abhandlung von DUBÜAT Sohn über den Einflufs der fortschreitenden und drehenden B e w e gung der E r d e a u f die Bewegung des Pendels . . . BAUDRIMOSIT; D E T E S S A N ;

Seite

152 152

H y d r o s t a t i k und H y d r o d y n a m i k A. Hydrostatik. V. BOUNIAKOWSRY. Ueber die Zahl der Gleichgewichtslagen eines dreiseitigen, homogenen, in einer Flüssigkeit schwimmenden Prismas

156

H. MOSELEY. U e b e r die dynamische Stabilität und die Oscillationen schwimmender K ö r p e r . . . . . .

157

POTTER. U e b e r die angebliche Umkehrung der hydrostatischen Gesetze . . . . . . . . . . . J . LIODVILI,E. U e b e r die Ellipsoide mit drei ungleichen Axen, welche eine Gleichgewichtsgestalt für eine in Rotation b e griffene homogene Flüssigkeit bilden E . ROCHE. Ueber die ellipsoidalen Gleichgewichtsoberilächen einer flüssigen Masse ohne Rotationsgeschwindigkeit, welche von einem sehr entfernten Punkte angezogen wird . . — — Ueber die Gestalt einer flüssigen Masse, welche um eine in ihrem Innern gelegene Axe rotirt, und gleichzeitig sich um einen in der Ebene ihres Aequators gelegenen sehr entfernten Punkt bewegt B. Hydrodynamik. P . TARDY; J . CHALLIS; G . G . STOKES. Ueber eine neue Grundgleichung der Hydrodynamik . . . . . . .

153

160

160

161

162

162

Inhalt.

XV

Seite Zur Hydrodynamik 165 G . MAGNUS. Ueber die Bewegung der Flüssigkeiten . . 1 6 7 J. T T N D A U . Ueber die Erscheinungen an einem Wasserstrahle 1 7 6 H. B U F F . Einige Bemerkungen über die Erscheinung der Auflösung des flüssigen Strahles in Tropfen . . . . 177 BILLET-SÉLIS. Ueber die Mittel, die Beschaffenheit der Flüssigkeitsadern zu beobachten . . . . . . .179 H. BÜFF. Ueber das Wassertrommelgebläse . . . . 180 SIRE. Bemerkungen über das Wasser in Gestalt von Tropfen 1 8 1 LESBROS. Versuche über den Ausflufs des Wassers durch rechteckige verticale Oeffnungen . . . . . .181 PONCELET. Bericht über diese Abhandlung L E S B R O S ' S . . , . 181 LEFORT. Ueber die Ermittelung der Gesetze der Bewegung des Wassers in Röhren und Leitungen durch Versuche . . 181 DEJEAN. Ueber den Ausflufs der Flüssigkeiten . . . 1 8 1 P . BOILEAU. Ueber die Bestimmung der Wassermenge bei Wasserläufen von geringem und mittlerem Querschnitt . . 182 DE S A I N T - V E N A N T . Neue Formeln für die Bewegung des W a s sers in Röhren und offenen Leitungen 182 A. Q. G. C R A U F U R T . Neue Lösung des Problems des Ausflusses des Wassers aus Oeffnungen, und über die Principien der Hydrodynamik 184 F . E. B L A C K W E L L . Versuche über den Ausflufs bei Ueberfällen 1 8 5 J. WEISBACH. Einige Versuche über die partielle und unvollkommene Contraction der Wasserstrahlen im Grofsen . . 185 — — Vergleichende Versuche über den Ausflufs des Wassers, Quecksilbers und Oeles 187 Beiträge zur Theorie der Bewegung des Wassers in Flüssen und Canälen . 189 P . RITTINGER. Bewegung des Wassers in Canälen. . . 189 E. L. B E R T H O N . Selbstthätiges Log oder Geschwindigkeitsanzeiger f ü r Schiffe 190 SIMPSON. Verbesserte Pumpe 191 P . RITTINGER. Einaxige Mönchskolben-Hub- und Druckpumpe f ü r sandiges Wasser etc. . . . . . . .191 J. WEISBACH. Versuche über den Widerstand beim E i n - und Austritte aus dem T r e i b - und Steuercylinder der Wassersäulenmaschinen . . . . . . . . . 192 A. D E C A L I G N Y . Ueber zwei neue hydraulische Maschinen . 193 Ueber ein neues Saugephänomen . . . . .194 LEBLANC. Ueber einen zur Wasserhebung angewandten hydraulischen Widder 194 POTTER.

Inhalt.

XVI

Seite Ueber C e n t r i f u g a l p u m p e n . . . . . . . . . L. D. GIRAHD. Ueber hydropneuinatische W e h r e und die Anwendung ihres Princips auf W a s s e r r ä d e r und T u r b i n e n . . H. O . MARBACH. Verticale S t ö f s - und Druckwasserräder und d e r e n gröfster E f f e c t . . . . . . . . . H Ü L S S E , K A T O und B R Ü C K M A N N . Breinsversuche an einem an der Chemnitz gelegenen K r o p f r a d e . . . . . C . SONDHAÜSS. U e b e r einen Apparat zur Darstellung verschiedener Reactionserscheinnngen . . . . . . C. L. NAGEL. Anwendung der Turbinen bei wechselndem O b e r und Unterwasserspiegel . UENOIT;

J.

WHITBIAW;

GWYNNE.

Ebbe-

BESSEMER;

und

GAVYNNE;

Fluthturbine

APPOLD.

.

.

.

.

Kastenwasserräder

R . RAWRON.

Ueber

A. J. ROBERTSON.

und

den

Schraubenpropeller

C.

Wasserwellen.

FINDLEY.

A. POPPE.

Wirkung

Das

.

.

.

.

.

.

.

Aerostatik E.

B.

HUNT.

der

.

.

.

Meereswellen

Interferenzoskop

setzes

und

.

.

. .

. .

.

. .

.

.

.

.

GURNEY.

199

200 201

202 206

208

.

die

209

. Ueber

des

.

MARioxTE'schen

.

.

das

MARioTTE'sche

Differentialbarometer

210 210 213

Bedeutung

.

.

.

Ge-

.

.

Gesetz

215

.

POTTER. Aerometrische W a g e . . . . . . . J . LOVERING. Bemerkungen über das Aneroidbarometer . G.

199

207

.

Aerodynamik

Ueber

H . WILBRAHAM.

199

206

C. KOHS. Fixirung der Wellenbewegung des Quecksilbers . E . H . W E B E R . Ueber die Anwendung d e r W e l l e n l e h r e auf die Lehre vom Kreislaufe des Blutes etc 9.

198

Ueber die positive und über die negative

primäre fortschreitende Welle A. G .

Saugeräder

197

. 1 9 9

J. WEISBACH. Versuche über den W i d e r s t a n d , welchen das W a s s e r beim Durchgänge durch die Turbinencanäle erleidet — — Versuche über die Leistung eines einfachen Reactionsrades, an einem gröfseren Modelle angestellt . . . G. D E C H E R . U e b e r die Versuche von W E I S B A C H und T R E V I R A N U S mit sogenannten Reactionswasserrädern und die T h e o rie derselben . J. THOMSON.

195

.

.

.

.

.

.

216

.

218 218

.

MILITZER. Hülfstafeln zur Reduction gemessener Gasvolumina auf die T e m p e r a t u r 0° und den Luftdruck 760 , n m . . W A C K E N R O D E R und S C H R Ö N . Ueber das wahrscheinliche G e wicht der Atmosphäre . . . . . . . .

220

220 221

Inhalt.

XVII

Seite SCHRON. N a c h t r a g zu d e r A b h a n d l u n g über das w a h r s c h e i n liche Gewicht d e r Atmosphäre . . , . . II. SCHMID. Gewicht und Gewichtsverhältnil's d e r A t m o s p h ä r e L'HELLE. U e b e r die T h e o r i e des Höheninessens mit dein B a r o m e t e r BABINET. Modification d e r barometrischen l l ö h e n f o r m e l von LAPLACE

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

224

K. W . BLAKE. Anwendung d e r bekannten B e w e g u n g s g e s e t z e auf die A u s d e h n u n g elastischer Flüssigkeiten . . . . — — U e b e r den Ausfiufs elastischer Flüssigkeiten a u s O e f f nungen . . . . . . . . . . . M O K I N und F . L E B L A N C . U e b e r eine beim Messen von L u f t ströinen beobachtete E r s c h e i n u n g . . . . . . M I G E O T DE B A K A N . B e s c h r e i b u n g einer n e u e n L u i t p u m p e . SCHÖBL. G ä n z l i c h e Beseitigung des s c h ä d l i c h e n l l a u m e s bei Luftpumpen . . . . . . . . . . B L O C H ; JOHNSON. Lieber einen n e u e n Aspirator . . . W . DELFFS. U e b e r ein neues vereinfachtes G a s o m e t e r . . VOGEL jun. U e b e r die Construction eines n e u e n G a s o m e t e r s . T . GERDING. D a s Centril'ugalgebläse in seiner A n w e n d u n g zum Glasblasen 10. E l a s t i c i t a t f e s t e r K ö r p e r y. HEIM. B e i t r a g zur L e h r e von d e n S c h w i n g u n g e n elastischer fester K ö r p e r A. BAUDKIMONT. V e r s u c h e ü b e r die Elasticität h e t e r o p h o n e r Körper J. LISSAJOUS. U e b e r die L a g e d e r K n o t e n transversal schwingender Stäbe G . KIRCHHOFF; STREHLKE; G . WERTHEIM. U e b e r die S c h w i n gungen einer Kreisscheibe . . . . . . . CAUCHY. B e r i c h t ü b e r verschiedene A b h a n d l u n g e n des H e r r n WERTHEIM

A. T . KUPFFER. A. J. ANGSTIIÖM.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

V e r s u c h e ü b e r die Elasticität d e r Metalle

221 221 222

224 224 225 226

226 226

227 227

227 228 229 229 232 233 236

.

237

U e b e r die M o l e c u l a r c o n s t a n t e n d e r monokli-

noedrischen Krystalle . . . . . . . . W . J . M. RANKINE. G e s e t z e d e r Elasticität f e s t e r K ö r p e r . — — U e b e r die G e s c h w i n d i g k e i t des S c h a l l e s in flüssigen und festen K ö r p e r n von begiiinzler A u s d e h n u n g . . . H. C o x . U e b e r den S t ö f s gegen elastische S t ä b e . . . . — — U e b e r das h y p e r b o l i s c h e G e s e t z d e r Elasticität . J. C. MAXWELL. U e b e r d a s Gleichgewicht elastischer K ö r p e r G . L A M E . U e b e r die Dicken u n d K r ü m m u n g e n d e r D a m p f k e s s e l Forlschr. d, Pliys. VI. b

237 244 249 253 254 255 25b

Inhalt.

XVHI

Seite 11.

V e r ä n d e r u n g e n des Aggreg atz » s t a n d e s . . . A. G e f r i e r e n , E r s t a r r e n . W . THOMSON. Die W i r k u n g des D r u c k s , d e n G e f r i e r p u n k t des W a s s e r s zu e r n i e d r i g e n , experimentell bewiesen . . . R . CL AUSIUS. Notiz ü b e r den Einflufs des D r u c k e s auf d a s G e f r i e r e n d e r Flüssigkeiten BUNSEN. U e b e r den Einflufs des D r u c k e s auf den E r s t a r r u n g s p u n k t geschmolzener Materien . . . . . . V e r h a l t e n des Oeles unter starkem Druck . . . . MALAPERT. B e r e i t u n g des G l a u b e r s a l z e s f ü r die K ä l t e m i s c h u n g e n J . GOKRIE. V e r f a h r e n um Eis darzustellen . . . . • . J . LE CONXE. B e o b a c h t u n g e n ü b e r eine m e r k w ü r d i g e Ausschwitzung von Eis an d e n S t e n g e l n einiger P f l a n z e n , und eine e i g e n t ü m l i c h e Bildung von Eissäulen bei einigen B o d e n arten w ä h r e n d des F r o s t w e t t e r s . . . . . . J . PAGET. B e o b a c h t u n g e n ü b e r d a s G e f r i e r e n d e s Eiweifses in den E i e r n . . . . . . . . . . V . A. JAC9UELAIN. V e r s c h i e d e n e B e o b a c h t u n g e n ü b e r d i e H y drate der Schwefelsäure . . . . . . . B. J.J.POHL. H. LOEWEL.

260 261 262 263 263 263

264 265 266

Schmelzen.

N e u e M e t h o d e zur B e s t i m m u n g von S c h m e l z p u n k t e n C.

257

267

Auflösen.

B e o b a c h t u n g e n ü b e r die U e b e r s ä t t i g u n g d e r S a l z -

lösungen GOSKTNSKI; F . SELMI. T h e o r i e des E r s t a r r e n s einer c ö n c e n trirten L ö s u n g von s c h w e f e l s a u r e m N a t r o n bei B e r ü h r u n g mit Luft H . FEHLING. U e b e r die Löslichkeit des reinen C h l o r n a t r i u m s J. J . POHL. V e r s u c h e ü b e r die Löslichkeit verschiedener S u b stanzen in W a s s e r und Alkohol . . . . . . GUIGNET. U e b e r die physikalischen B e d i n g u n g e n , welche die Löslichkeit modificiren k ö n n e n . . . . .

268

272 272 273 274

D. C o n d e n s a t i o n . J . NATTERER. U e b e r G a s v e r d i c h t u n g s v e r s u c h e . . . M. BERTHELOT. E i n e e i n f a c h e u n d g e f a h r l o s e M e t h o d e , G a s e und namentlich K o h l e n s ä u r e in den flüssigen Z u s t a n d ü b e r zuführen

275

E. Absorption. J . LIEBIG. U e b e r die F o r m , in w e l c h e r d e r a b s o r b i r t e S a u e r stoff im B l u t e v o r h a n d e n ist . J . J . LASSAIGNE. Ammoniakabsorption d u r c h K o h l e .

276 277

274

Inhalt.

XIX

Seite Sieden, Verdampfen. W I S S E ; REGNAULT. Ueber den Siedepunkt des Wassers in verschiedenen Höhen . . . . . . . . . 277 L K R E B O U R S und S E C R E T A N . Alkoholometrisches Thermometer zur Bestimmung des Alkoholgehaltes der Weine . . . 278 J. MÜLLER. Ueber B U N S E N ' S Geysertheorie . . . . 279 J. A. G R O S H A N S . Bemerkungen über die entsprechenden T e m peraturen, die S i e d - und Gefrierpunkte der Körper. Zweite Notiz 280 — — Bemerkungen über die Volume und die Dichtigkeiten flüssiger und gasiger K ö r p e r . 282 Wasserverdampfung durch Centrifugalkraft . . . . 283 C. KOHN. Ueber Pumpen . . . . . . . 284 REDWOOD. Mittel zur Vermeidung des stofsenden Kochens in Glasgefäfsen . . . . . . . . . . 284 G. LEiDENFRosT'scher V e r s u c h . BOUTIGNY. Ueber die Kraft, welche die Körper im sphäroidalen Zustande jenseits ihrer physikalischen und chemischen Wirkungssphäre erhält . . . . . . . . 284 PERSON. Ueber die Kraft, welche die Berührung der Flüssigkeiten mit glühenden Flächen verhindert . . . . 285 K.

H . BUFF.

Ueber

die

Theorie

des LEiDENFRosT'schen

Versuchs

und die Versuche von B O U T I G N Y . . . . . . L É G A L . Versuch über den sphäroidalen Zustand der Flüssigkeiten A. N Ö S C H E L . Ueber den L E i D E N F R o s T ' s c h e n Versuch . . . R. B Ö T T G E R . Réclamation in Betreff einer Beobachtung beim LEiDENFRosT'schen Phänomen J. S C H N A U S S . Neue Versuche mit dem L E i D E N F R o s T ' s c h e n P h ä nomen . • • . P. J. YAN K E R K H O F F . Ueber den sogenannten Sphäroidalzustand der Körper . . . . . . . . . . S . MACADAM. Ueber die Ursache der isländischen Geisirphänomene . . . . . . . . • « • L É G A L . Versuch über den sphäroidalen Zustand der Flüssigkeiten

285 286 287 288 288 288 290 290

Zweiter Abschnitt. A k u s t i k . 1.

Theorie, Phänomene und Apparate . . . . W . J . M . R A N K I N E ; S. H A U G H T O N ; C H A L L I S . Ueber die Theorie der Geschwindigkeit des Schalles . . . b*

293

POTTER;

295

Inhalt,

XX

Seit STOKES. U e b e r die Möglichkeit eines Einflusses der W ä r m e strahlung auf die Fortpflanzung des Schalles . . O. FERMOND. Das Princip der krummlinigen und kreisförmigen Bewegungen . . . . . . . . . . DE HALDAT. Ueber den Klang der T ö n e . . . . DOPPLER. Ueber den Einflufs der Bewegung auf die Intensität der T ö n e W E R T H E I M und B R E G U E T . U e b e r die Geschwindigkeit des S c h a l les im Eisen . . . . . . . . . . G . WERTHEIM. Ueber die Schallschwingungen der L u f t . . C, SONDHAUSs. U e b e r den Brummkreisel und das Schwingungsgesetz der cubischen P f e i f e n . . . . . . . — — U e b e r die Schallschwingungen der L u f t in erhitzten Glasröhren und in gedeckten Pfeifen von ungleicher W e i t e . WERTHEIM. Beschreibung eines Apparats zur Bestimmung der Geschwindigkeit des Schalles in Gasen . . . . . CAGNIARD-LATOUR.

Messingene

Flöte

.

.

.

.

.

— — Intermittirende Reibung d e r L u f t an den Lippen beim Pfeifen — — U e b e r den Äxenton J . DONALDSON.

Ueber

die W a s s e r s i r e n e

.

.

.

.

296 299 299 299 300 300 303 306 309 309

309 310 . 3 1 0

PAGE. Schwingungen des TKEVELYAN-Instruments durch einen elektrischen Strom . . . . . . , . .311 C. MATTEUCCI. Einflufs des Magnetismus auf schwingende Platten 311 Klangfiguren auf Glas zu fixiren . . . . . . 311 IT. W . DOVE. Beschreibung einer Lochsirene f ü r gleichzeitige Erregung mehrerer T ö n e . . . . . . .311 — — Methode, gespannte Saiten und elastische Federn mittelst eines Elektromagneten in tönende Schwingungen von gleichbleibender Schwingungsweite zu versetzen . . .312 DOPPLER. Ueber die Anwendung d e r Sirene und des akustischen Flugrädchens zur Bestimmung des Spannungsgrades d e r W a s s e r d ä m p f e und der comprimirten L u f t . . . .313 Schallbildung

314

U e b e r das T ö n e n der Metallglocken 2. P h y s i o l o g i s c h e A k u s t i k .

BAUDRIMONT.

Ueber

314

Inhalt.

XXI

Dritter Abschnitt. O p t i k . I.

Theoretische Optik

Seite .317

CAUCHY. Ueber die Störungen, welche in den Vibrationsbewegungen eines Molekelsystems durch die Einwirkung eines anderen Systems hervorgebracht werden . . . . — —

— Ueber die Fortpflanzung des Lichts in isophanen Mitteln — U e b e r die Aetliervibrationen in den Mitteln, welche in Bezug auf eine gegebene Richtung isophan sind . . . — — Bemerkung über den Gangunterschied zweier L i c h t strahlen, welche aus einer doppelbrechenden Krystallplatte mit parallelen Gränzfläclien treten . . . . . — — Bemerkung über die Intensität der von der Oberfläche eines durchsichtigen oder undurchsichtigen Körpers reflectirten Lichtstrahlen . . . . . . . . . — — U e b e r Atomsysteme, die in Bezug auf eine Axe isotrop sind, und über die beiderlei Lichtstrahlen in den Krystallen mit einer optischen Axe — — U e b e r die Reflexion und Brechung des Lichts an der äufsern Oberfläche durchsichtiger Körper, welche die einfallenden linear polarisirten Strahlen in zwei entgegengesetzt circular polarisirte Strahlen zerlegen. . . . . . — — Ueber Brechung und Reflexion des Lichts . . . — — Ueber die Differentialgleichungen der Aetherbewegung in e i n - und zweiaxigen Krystallen . . . . . — — U e b e r ein neues Reflexionsphänoraen . . . . — — Notiz über die unter der Hauptincidenz erfolgende Lichtreflexion an der äufsern Oberfläche einaxiger Krystalle — — Bemerkung über die Reflexion linear polarisirten Lichts

319 319 319

324

326

326

327 327 339 341 342

an der Oberfläche durchsichtiger K ö r p e r . . . . — U e b e r die transversalen Aetliervibrationen und die F a r benzerstreuung . . . . . . . . .

343

LORD BROUGHAM. Experimentelle und analytische Untersuchungen über das Licht . . . . . . . . ARAGO. Bemerkungen über eine Abhandlung des LORD BROUGHAM JAMIN. U e b e r die doppelte elliptische Refraction des Quarzes R£CAMIER. Ueber die Anziehung und Abstofsung des Lichtes E . VERDET. Ueber die Interferenz des polarisirten Lichtes . STORES. Ueber die dynamische T h e o r i e der Diffraction . . .

345 346 346 347 347 349



343

Inhalt.

XXII

Seite E . VERDET.

U e b e r die Intensität der von L i n s e n und S p i e g e l n

erzeugten B i l d e r

.

W . J . M. RANKINE.

.

.

.

.

.

.

.

. 3 6 1

U e b e r die V i b r a t i o n e n im linear polarisir-

ten L i c h t W.

365

SWAN.

Formeln

zur

Construction

total reflectirenden L e u c h t s p i e g e l BEER.

U e b e r die

Herleitung

der

.

.

STEVENSON'SCHEN

.

.

.

der FRESNEL'schen

.

der Wellenbewegung aus den CAircHx'sclien F o r m e l n J . NASMYTH.

U e b e r E n t s t e h u n g des L i c h t s

A. BRAVAIS.

U e b e r einen dioptrisclien G e g e n s t a n d

BABINET.

2.

Ueber

ARAGO'S

Ueber

.

A.

.

376

.

.

376

.

.

.

383

die vielfachen B i l d e r eines zwischen zwei Ueber

die Anzahl

.

.

.

383

der B i l d e r eines l e u c h -

tenden P u n k t e s zwischen zwei geneigten ebenen Spiegeln A. WEISS.

372

.

380

Spiegelung.

g e n e i g t e n Spiegeln befindlichen G e g e n s t a n d e s W . GALLENKAMP.

.

.

Scintillometer

Optische Phänomene A. BERTIN.

.

368

Construction

D a s P r o b l e m des W i n k e l s p i e g e l s

J . HARTMANN.

U e b e r den W i n k e l s p i e g e l

G . G . STORES.

U e b e r die Spiegelung

.

.

.

.

.

.

an metallischen

.

385

.

385

Ober-

flächen

385

J . JAMIN. —



U e b e r die S p i e g e l u n g an durchsichtigen K ö r p e r n U e b e r die S p i e g e l u n g an

.

2.

— B.

390 U e b e r die totale Reflexion

390

Brechung

JACOBI; PERTZ. W . DELFFS.

394 L a t e i n i s c h e r C o d e x der Ptolemäisclien Optik .

Ueber

die B r e c h u n g s e x p o n e n t e n

gesetzten Aetherarten B . POWELL. ARAGO.

385

der Oberfläche der F l ü s s i g -

keiten —

384

.

.

.

.

.

der

.

.

.

Brechungsexponenten mehrerer Körper

U e b e r einige schon

früher

angestellte

394

zusammen. .

optische

395 .

396

Ver-

suche, und über die Mittel zu ihrer B e s t ä t i g u n g , Vervollkommnung und Erweiterung G , G . STORPS.

397

U e b e r eine s c h e i n b a r e Verschiebung der I n t e r -

ferenzstreifen

397

S T E I N H E I L und SEIDEL.

Ueber

die Bestimmung

des B r e c h u n g s -

und Zerstreuungsverhältnisses verschiedener Medien W . SCORESBT. 2.

C.

.

U e b e r prismatische F a r b e n in T h a u t r o p f e n

.

398

.

398

Beugung und I n t e r f e r e n z

E . WILDE. BR»TT&HAM.

Z u r T h e o r i e der Beugungserscheinungen

.

400

Versuche und B e o b a c h t u n g e n über die E i g e n s c h a f -

ten d e s L i c h t e s B . POWELL.

398 .

Bemerkungen hierüber

400 400

Inhalt.

XXIII Seite

E.

Ueber die Unhaltbarkeit der bisherigen Theorie der NEWTON'schen Farbenringe . . . .^ . . —• —• Beschreibung des Gyreidometers, eines Instrumentes zur genauen Messung der Farbenringe . . . . . G . G . STOKES. Ueber das Verschwinden der N E W T O N ' s c h e n Ringe bei dem Winkel der totalen inneren Reflexion . . E. W I L D E . Die Theorie der Farben dünner Blättchen . . DE LA P R O V O S T A Y E und P . D E S A I N S . Ueber die N E W T O N ' s c h e n Farbenringe . . . . . . . . . . E. W I L D E . Ueber die Interferenzfarben, die zwischen zwei Glasprismen oder einem solchen Prisma und einer planparallelen Glasplatte sich bilden können . . . . . . J.LÖWE. Ueber die Darstellung der N E W T O N ' s c h e n Farbenringe WHEWELL. Ueber eine neue Art von Farbenstreifen . . MOUSSON. Ueber die W H E W E L L ' s c h e n oder Q U E T E L E T ' s c h e n Streifen G . G . STOKES. Ueber die Farben dicker Platten . . F. A. N O B E R T . Die Interferenzspectrumplatte . . . . — — Ueber eine Glasplatte mit Theilungen zur Bestimmung der Wellenlänge und relativen Geschwindigkeit des Lichtes in der Luft und im Glase D. BREWSTEH.. Ueber einige mit der Beugung durch geritzte Flächen zusammenhängende Polarisationserscheinungen . H. F I Z E A U und L. F O U C A U L T . Ueber die Interferenz zweier Lichtstrahlen bei grofsem Gangunterschiede und über die P o larisationsfarben in dicken Krystallplatten . . . . RAGONA-SCINA. Ueber die Longitudinallinien des Sonnenspectrums . G. K E S S L E R . Ueber die Longitudinallinien des Sonnenspectrums 2. D. S p e c t r u m . A b s o r p t i o n d e s L i c h t e s . Objective Farben D . BREWSTER. Beobachtungen über das Sonnenspectrum . J. MÜLLER. Ueber die natürlichen Farben durchsichtiger Körper MAUMEN£. Ein neuer Versuch über complementäre Farben . E. C H E Y R E U L . Rationelle Methode zur Bezeichnung der Farben C. D O P P L E R . Einige weitere Mittheilungen und Bemerkungen, meine Theorie des farbigen Lichtes der Doppelsterne etc. betreffend 2. E. P h o t o m e t r i e . . . . . . . . ARAGO. Sieben Abhandlungen über Photometrie . . . — — Ueber den im Jahre 1838 geinachten Vorschlag zu VerWILDE.

401 401 404 404 405

405 406 406

406 407

408

408 409

410 411 412 412 413 414 415 416

416 417 418

XXIV

Inhalt.

Seitr suchen behufs der definitiven Entscheidung zwischen Untlulat i o n s - und Emissionstheorie 421 L. FOUCAULT. Allgemeine Methode zur Messung der Geschwindigkeit des Lichtes in der L u f t und in durchsichtigen Mitteln. Relative Geschwindigkeit des Lichtes in der Luft und im W a s s e r . Plan zu einem Versuch über die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der strahlenden W a r m e 421 H . F I Z E A U und L. B R E G U E T . Vergleichung der Geschwindigkeit des Lichtes in der L u f t und im W a s s e r . . . . 422 H. FIZEAU. Ueber die verschiedenen Aetherhypothesen, und über einen Versuch, nacli welchem die Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes in den K ö r p e r n von der Bewegung d e r selben abhängig zu sein scheint . . . . . . 424 PEKNOT. Photoinetrisches Verfahren . . . . . 426 2. F. P o l a r i s a t i o n . O p t i s c h e E i g e n s c h a f t e n v o n K r y stallen 427 H. DE SENARMONT. U e b e r ein neues Polariskop . . 428 JAMIN. U e b e r die doppelte Brechung des Q u a r z . , . 430 E. WILDE. Berichtiminii o ö der von R U D B E K G berechneten Axenwinkel d e r zweiaxigen Krystalle . . . . . . 431 F . ZAMMINER. U e b e r den Winkel der optischen Axen zweiaxiger Krystalle . . . . . . . . . 432 E . DESAINS. U e b e r die Polarisation des von Glas reflectirten Lichts 432 EHRENBERG. Ueber die Anwendung des chromatisch polarisirten Lichts f ü r mikroskopische Verhältnisse . . . . 435 A. BKYSON. N e u e optische Instrumente . . . . . 435 D . C. SPLITGERBER. Ueber die Erscheinung des schwarzen K r e u z e s , welche nicht durch schnelles Erkalten im Glase hervorgerufen ist . . . . . . . . 435 D . BREWSTER. Ueber die optischen Eigenschaften des Magnesiuinplatincyanürs . . . . . . . . . 436 M O I G N O und S O L E I L . Ueber ein neues unterscheidendes Merkmal zwischen positiven und negativen einaxigen Krystallen . 436 DOVE. Ueber die Anwendung des Reversionsprismas zur D a r stellung der elliptischen und circularen Polarisation . . 436 BEER. Beobachtungen an pleoch romatischen Krystallen . . 437 — — Versuch die Absorption des Cordierits f ü r rothes Licht zu bestimmen , , . . . . . . , 439 F Ü R S T ZU S A L M - I I O R S T M A R . Ueber das Verhalten einiger Krystalle gegen polarisirtes Licht 441 BIOT. Versuche um zu erfahren, oh das Wasser beim Maximum

Inhalt.

XXV Seite

seiner Dichtigkeit oder nahe beim Gefrierpunkt eine Wirkung auf polarisirtes Licht ausübe . . . . . . . -142 II. DE SENARMONT. Untersuchungen über die optischen doppelbreclienden Eigenschaften der isomorphen K ö r p e r . . 443 — — Beobachtungen über die optischen Eigenschaften der Glimmer, und über ihre Krystallform . . . . . 447 WEKTHEIM. U e b e r die optischen Erscheinungen hei der Compression des Glases . . . . . . . . 448 — — U e b e r die chromatische Polarisation des compriinirten Glases 449 — — U e b e r die in Krystallen des regulären Systems künstlich erzeugte Doppelbrechung . . . . . . 451 C. G. PAGE. Eine neue Farbenfigur beim Glimmer und mehrere andere Polarisationserscheinungen . . . . . 452 VV. P . BLAKE. U e b e r eine neue Methode, einaxige Krystalle von zweiaxigen zu unterscheiden, und die Resultate der U n tersuchung einiger f ü r einaxig gehaltenen Glimmer . . 453 KENNGOTT. U e b e r eine e i g e n t ü m l i c h e Erscheinungsweise d e r elliptischen Ringsysteme am zweiaxigen Glimmer . . , 453 BEER. Notiz über die innere conische Refraction . , . 453 A. BRAVAIS. Beschreibung eines neuen Polariskops und U n tersuchung ü b e r F ä l l e schwacher D o p p e l b r e c h u n g . . . 454 J. W . BAILET. Verfahren künstlichen K a m p h e r von natürlichem zu unterscheiden . . . . . . . . . 455 G. G . STOKES. Ein neuer Zerleger f ü r elliptisch polarisirtes Licht 456 A. BEER. U e b e r eine neue Art, die Gesetze d e r Fortpflanzung und Polarisation des Lichtes in zweiaxigen Krystallen d a r zustellen . . . . . . . . . . . 456 2. G . C i r c u l a r p o l a r i s a t i o n . . . . . . . 457 L. PASTEUR. N e u e Untersuchungen über die Beziehungen zwischen der K r y s t a l l f o r m , der chemischen Zusammensetzung und dem Phänomen der drehenden Polarisation . . . 458 BIOT. Bericht ü b e r diese Arbeit P A S T E U R ' S . . . 459 MITSCHERLICH. Anleitung zum Gebrauch des Polarisationsapparates f ü r zuckerhaltige Flüssigkeiten 460 BIOT. U e b e r die molecularen E i g e n t ü m l i c h k e i t e n der W e i n säure, erlangt im Acte d e r Schmelzung . . . . . 461 E . FKEMY. N e u e Beobachtungen über die Umwandlung der W e i n s ä u r e und T r a u b e n s ä u r e in der W ä r m e . . . 463 BIOT. Bemerkungen über diese Notiz F R E M Y ' S . . 464 L . PASTEUR. Untersuchung der specifischen Eigenschaften der beiden Sauren, aus denen die T r a u b e n s ä u r e besteht , , 465

XXVI

Inhalt. Seite

BIOT. Ueber die Drehung der Polarisationsebene in festen Körpern — •— Allgemeine Bestimmung der Gesetze der Aenderung des Drehungsvermögens in Flüssigkeiten, wo ein mit demselben begabter Körper sich zusammenfindet mit einem oder zwei nicht drehenden Körpern, welche sich mit demselben verbinden, ohne ihn chemisch zu zersetzen G . WIEDEMANN. Ueber die Drehung der Polarisationsebene des Lichts durch den galvanischen Strom . . . . . L. P A S S E U R . Ueber die Asparaginsiiure und Apfelsäure . . BIOT. Bericht über diese Arbeit P A S T E U H ' S . . . . N . S. M A S K E L Y N E . Ueber den Zusammenhang chemischer Kräfte mit der Polarisation des Lichtes L . WILHELMY. Ueber das Gesetz, nach welchem die Einwirkung der Säuren auf den Rohrzucker stattfindet . . . — — Ueber das moleculare Drehungsvermögen der Substanzen 2. H. M e t e o r o l o g i s c h e O p t i k . T h e o r e t i s c h e s . . C . F . L Y O N ; SCORESBY; HOPKIMS. Ueber einige Fälle vonLuftspiegelung W E R D M Ü L L E R VON E L G G . Beobachtungen über Luftspiegelung S. S T A M P F E R . Ueber die farbenzerstreuende Kraft der Atmosphäre W . S. J A C O B . Ueber die Schwächung des Lichts in der Atmosphäre . . . . D. BREWSTER. Ueber die von A R A G O und B A B I N E T entdeckten neutralen Punkte der Atmosphäre •— — Ueber einige Polarisationserscheinungen der Atmosphäre BRAVAIS. Beobachtungen über den Polarisationszustand der Atmosphäre in der Nähe der Sonne während eines Halos von 22" FL L I A I S . Ueber die kleineren weifsen Ringe um Sonne und Mond R. C L A Ü S I Ü S . Bemerkungen über die Erklärung der Morgenund Abendröthe . A. BRAVAIS. Ueber Hoferscheinungen 3. P h y s i o l o g i s c h e O p t i k L. L. V A L L É E . Theorie des Auges. Siebente und achte Abhandlung LOYER. Theorie des Sehens DE H A L D A T . Neue Untersuchungen über die Accommodation . J. D. F O R B E S . Ueber die Dimensionen und das Brechungsvermögen des Auges BAUDRIMONT. Beobachtungen über das Strahlen leuchtender Körper

466

466 467 471 473 474 474 475 476 477 477 477

478 478 479

479 479 481 482

488 490 491 491

491 492

Inhalt.

XXVII

Seite Ueber die Schärfe des Gesichts . . . . 493 W . HAIDINGER. Das Interferenzschachbrettmuster und die Farbe der Polarisationsbüschel . . . . . . . 493 D. B R E W S T E R . Ueber die Natur der Polarisationsbüscliel im Auge 494 G . G . STORES. Ueber die H A I O I N G E R ' s c h e n Polarisationsbüscliel 4 9 5 J . M. S E G U I N . Erste Abhandlung über subjective Farben . 496 SINSTEDEN. Ueber einen neuen Kreisel zur Darstellung subjectiver Compleinentarfarben und eine eigentümliche Erscheinung, -welche die Orangefarbe dabei zeigt . . . . 496 —• — Eine optische Stelle aus den Alten . . . . 497 E. B R Ü C K E . Untersuchungen über subjective Farben . . 497 W . SWAS. Ueber die Lichteindrücke im Auge . . . 499 STEVELLY. Versuch einer Erklärung des momentanen Deutlichersclieinens schnell rotirender Farbensectoren . . . 500 P o w m . Ueber Irradiation 501 D. B R E W S T E R . Ueber ein chromatisches Stereoskop . . 501 DUB0SC9. Beschreibung des von ihm construirten B R E W S T E R ' schen Stereoskops . . . . . . . . . 501 H. W . DOVE. Ueber das Binocularsehen prismatischer Farben und eine neue stereoskopische Methode . . . . 502 — — Beschreibung mehrerer Prismenstereoskope und eines einfachen Spiegelstereoskops 503 — — Ueber eine bei dem Doppeltsehen einer geraden Linie wahrgenommene E r s c h e i n u n g . . . . . . . 505 — — Ueber die Ursache des Glanzes und der Irradiation, abgeleitet aus chromatischen Versuchen mit dem Stereoskop 505 LOCKE. Ueber das Phantaskop 506 H . METER. Ueber einen optischen Versuch . . . . 507 DE HALDAT. Ueber einige optische Täuschungen . . . 507 A. C L A T E L . Ueber den Antheil der Augenmuskeln an den E r scheinungen des Sehens . . . . . . . 508 —• — Ueber die Functionen der Musculi obliqui des Auges . 508 FARIO. Excentrische Bewegungen der Krystalllinse . . . 509 C. T H O M A S . Beobachtungen über gewisse Erscheinungen, welche sich an den Krystalllinsen verschiedener Thiere beobachten lassen , 509 E. B R Ü C K E . Ueber den Farbenwechsel des africanischen Chamäleons . . . . . . . . . . . 510 R. T . C R A N M O R E . Erscheinungen fehlerhaften Sehens . .511 WALLMARK. Ueber die Ursache der Farbenringe, welche bei gewisser Krankhaftigkeit des Auges um leuchtende Gegenstände gesehen werden . . . . . . . . 512 W.

PETÄIE.

Inhalt.

XXVIII

BEER. U e b e r den Hof um Kerzenflammen . . . . E . WARTMANN. Fall von Daltonismus L . A. D'HOMBRES-FIRMAS. Neue Beobachtungen über Achromatopsie . . . . . . . . . . SERRES D'ALAIS. Ueber Erkennung der Amaurose . . . SERRE D'UZÄS. Ueber Lichtempfindung beim Drucke des Auges . . . . . . . . . . HELMHOLTZ. Beschreibung eines Augenspiegels zur Untersuchung der Netzhaut im lebenden Auge C. MONTIGNY. Ueber die Nachdauer der Gesichtseindrücke auf der Netzhaut, und einige darauf beruhende Erscheinungen . 4. C h e m i s c h e W i r k u n g d e s L i c h t e s . . . . . C . F . SCHÖNBEIN. Ueber den Einflufs des Sonnenlichtes auf die chemische Thätigkeit des Sauerstoffs . . . . G . WILSON. Ueber den Einflufs des Sonnenlichtes auf die W i r kung der Gase a u f organische Farben . . . . . J . W . DKAPEH. U e b e r Phosphorescenz . . . . . J . NAPIER. Phosphorescenz von Kreidestrichen . . . W . PETRIE. Phosphorescenz des Kaliums . . . . A. DE QUATREFAGES. Untersuchung über das Phosphoresciren des Boulogner Hafens 11. F . MARCHAND. U e b e r das Leuchten des Phosphors . . CLOEZ und GKATIOLET. Untersuchungen über die Vegetation NIEPCE

DE

SAINT - VICTOR;

WHIPPLE und JONES. und des Mondes .

J.

PORRO;

Photographische . . . .

SECCHI;

G.

BOND;

Bilder . .

der .

Sonne .

E . WARTMANN. Notiz über die Polarisation der chemischen Strahlen des Sonnenlichtes . . . . . . . J . W . DRAPER. Ueber die chemische Wirkung des Lichtes . NIÄPCE DE SAINT-VICTOR. Ueber den Zusammenhang zwischen der F a r b e gewisser Flammen und der F a r b e der durch das Licht erzeugten heliographischen B i l d e r . . . . E.

BEC9UEREL.

Bemerkung

DE S A I N T - V I C T O R

zu

der

Abhandlung

von

Seite 512 513 513 514 5 1 4 514 515 517 522 524 524 526 526 526 526 526

527 527 528

530

NIÄPCE

.

532

A. F . J . CLAUDET. Beschreibung des Dynaktinometers, eines Instrumentes zur Messung der Intensität der photogenischen S t r a h l e n , nebst Bemerkungen über die Verschiedenheit des Gesichtsfocus und des photogenischen Focus . . . E . BEC^UEREL. Notiz über die Entstehung elektrochemischer Wirkungen durch das Sonnenlicht . . . . . .

534

R . HUNT. Bericht über den gegenwärtigen Zustand unserer Kenntnisse über die chemische Wirkung der Sonnenstrahlen

534

532

Inhalt.

XXIX

Seite BLAN^UART-EVRARD.

Notiz über Photographie

.

.

534

A. CLAUDET; W . E . KILDURN. Weifs ausgekleidete Camera zur Photographie . . . . . . . . . . D. BREWSTER. Verbesserung der photographischen Camera . J . PORRO. Das Phozometer . . . . . . .

534 535 535

A. LÖCHERER. U e b e r den chemischen oder photogenischen Brennpunkt der Camera obscura . . . . . . A. CLAUDET. Anwendung eines Polygons zur Bestimmung der Lichtintensität . . . . . . . . . — Mittel zur Abwendung der bei photographischen O p e r a tionen durch die Quecksilberdäinpfe entstehenden Gefahren . N i i r c e DE SAINT-VICTOR. Neues Verfahren zur Herstellung

535 536



photographischer Bilder auf Silberplatten NIEPCE DE S A I N T - V I C T O R ;

natürlichen Farben .

HILL.

.

A. G L ^ N I S S O N u n d A . T E R R E I L ,

.

.

.

.

Photographische

.

.

.

.

DAGUERRE'S B i l d e r

AUBR£E, MILLET und LEBORGNE.

536 in

.

.

. .

537 537 537

. .

.

.

.

.

538

Photographiren auf Holz . . . . . Unmittelbare Herstellung positiver Lichtbilder auf

Papier



538 538

AUBR£E. Notiz über die Photographie auf Papier BLAN^UART-EVRARD. Photographie auf P a p i e r —

537

Metall-

H e r s t e l l u n g von

Lichtbildern durch den elektrischen Funken . R . RIMMER. BOUSIGUES.

.

auf

platten ohne Spiegelung . . . . . J . E . MAYALL. Emaillirte Daguerieotypbilder . . — — Crayondaguerreotypbilder . . . . B . SILLIMAN;

.

Bilder

536

. .

. .

. .

539 539

Verfahrungsarten um die positiven Lichtbilder chemisch

zu färben H. BATARD. Neues Verfahren zur Photographie auf Papier . W . R . D . SALMON. Darstellung von P a p i e r für positive

539 540

Bilder A. MARTIN.

540 540

Ueber Photographie

J . J . POHL. U e b e r die Anwendung des Schwefelammoniums in der Photographie . . . . . . . . . 541 — — Einflufs der T e m p e r a t u r auf die Schwärzung des Chlorsilbers im Lichte . . . . . . . , .541 G . LUTZE. Verbesserungen in der Talbotypie . . . DIEFENBACH. Zur Photographie auf Papier . . . . V. REGNAULT. Anwendung der Pyrogallussäure für Lichtbilder auf Papier J . MIDDLETON. mittel

541 542 542

Ueber ein photographisches

Beschleuniguiigs542

XXX

Inhalt. Seite

G. LEGRAT. N e u e A r t , photographisches P a p i e r Hir negative B i l d e r zu p r ä p a r i r e n . . . . . . . . C. LABOKDE;

HUMBERT DE M O L A R D ;

R. ELLIS;

C. J.

542

MÜLLER.

Notizen über Photographie J . E . MAYALL. Firnissen der positiven Bilder . . . . LETILLOIS. Fixirung der prismatischen F a r b e n . . . J. PUCHER. Photographische Bilder auf Glas . . . . W . H. F . TALBOT. U e b e r Darstellung p h o t o g r a p h i s c h e r Bilder in einem Augenblick . . . . . . . . R . J. BINGHAM. Photogenische Manipulation . . . . ARCHEK. D e r Collodiumprocefs in d e r Photographie . . FRY. G u t t a p e r c h a angewandt zur Photographie . . . C . BROOKE. U e b e r photographisch registrirende Magnetoineter und meteorologische Instrumente . . . . . . M. F . RONALDS. Bericht ü b e r die Beobachtungen und Versuche auf dem Observatorium zu K e w . . . . . . POGGENDORFF. B e o b a c h t u n g eines sogenannten MosER'schen Lichtbildes . . J . PUCHER. Photographische Bilder aui G l a s . . . . 5. O p t i s c h e A p p a r a t e P L Ö S S L ' S Mikroskope und die NoBERT'schen Proben . . B . YALZ. U e b e r ein neues reciprokes F e r n r o h r . . . GAUDIN. U e b e r ein neues Mikroskop . . • . . « . , GOLDSCHMIDT. Instrument, die Brennweite der Brillen zu u n tersuchen PETTAL. Brille f ü r Kurzsichtige . . . . . . READE. U e b e r ein neues O c u l a r . . . . . . J . NASMYTH. Eine neue Anordnung f ü r Spiegelteleskope . GROETARS. Apparat zum Messen unzugänglicher Distanzen . J. L . SMITH. Yergleichung von Objectivgläsern . . . W . J. BURNETT. Ueber Objectivgläser . . . . . J. PORRO. Ueber ein neues Mikrometer . . . . . ROSSE. Silberspiegel f ü r T e l e s k o p e . . . . . KRECKE. Parabolische Spiegel STEVENSON. Metallne Holophotalreflectoren f ü r L e u c h t t ü r m e . BRÜCKE. Ueber eine v o n ' i h m e r f u n d e n e und zusammengestellte Arbeitslupe C A H P E N T E R und W E S T L E Y . Eine neue Z a u b e r l a t e r n e . . C . BROOKE. Eine neue Art der Beleuchtung von O b j e c t e n u n t e r dem Mikroskop HODGSOK. E i n e n e u e Anwendung des P r i s m a s . . .

542 542 543 543 543 544 544 544 544 545 545 545 546 547 548 548 548 549 549 549 550 550 551 551 551 551 552 552 553 554 554

Inhalt.

XXXI Seite

H. W. DOVE. Das Reversionsprisma und seine Anwendung als terrestrisches Ocular und zum Messen von Winkeln • . D U B O S C 9 und S O L E I L . Ueber einen neuen Compensator f ü r das S a c c h a r i m e t e r . . . . . . . . . .

554 557

Vierter Abschnitt.

W ä r m e l e h r e . 1.

Theorie der Wärme . 561 L. WILIIELMY. Versuch einer mathematisch - physikalischen W ä r m e t h e o r i e . . . . . . . . . . 564 W . J. M. R A N K I N E . Ueber die mechanische Wirkung der Wärme 565 — — Ueber die ceutrifugale Theorie der Elasticität, angewandt auf Gase und Dämpfe . . . . . . 566 R. C L A U S I U S . Ueber die bewegende Kraft der Wärme, und die Gesetze, welche sich daraus f ü r die Wärmelehre selbst ableiten lassen 567 W . T H O M S O N . Ueber die dynamische Theorie der Wiirme 567,584 — —• Ueber eine merkwürdige Eigenschaft des Dampfes . 581 R. C L A U S I U S . Ueber das Verhalten des Dampfes bei der Ausdehnung unter verschiedenen Umständen . . . . . 581 J . P. J O D L E . Ueber eine Luftinaschine 585 . 585 — — Ueber das mechanische Aequivalent der W ä r m e . W . T H O M S O N . Ueber die Erniedrigung des Gefrierpunktes des Wassers durch Druck R. C L A U S I U S . Notiz über den Einfluls des Druckes auf das Gefrieren der Flüssigkeiten . . . . . . . 587 R. BUNSEN. Ueber den Einflufs des Druckes auf die chemische Natur der plutonischen Gesteine . . . . . . 587 W . T H O M S O N . Ueber eine Methode zur experimentellen Bestimmung der Beziehung zwischen der verbrauchten mechanischen Arbeit und der durch die Compression einer gasförmigen Flüssigkeit hervorgebrachten Wärme . . . 589 C. HOLTZMANN. Ueber die bewegende Kraft der Wärme . 589 R. C L A U S I U S . Erwiederungen auf die Bemerkungen des Herrn C.

F.

HOLTZMANN

590

Notiz über eine Abhandlung betitelt: Theorie der bewegenden Kraft der Wärme 590 W . T H O M S O N . Ueber die mechanische Theorie der Elektrolyse 590 — — Anwendungen von dem Princip des mechanischen Effects auf die Bestimmung elektromotorischer Kräfte und galvanischer Widerstände nach absolutem Maafs . . . . 590 REECH.

XXXII

Inhalt. Seite

W. PETKIIC. U e b e r die bewegende K r a f t der Elektricitiit und der W ä r m e . . . . . . . . . . J. R . MAYER. Bemerkungen über das mechanische Aequivalent der Wärme . . R . CLAUSIUS. Ueber den Zusammenhang zweier empirisch a u f gestellten Gesetze über die S p a n n u n g und die latente W ä r m e verschiedener D ä m p f e . . . . . . . . J. P . JOULE. Einige Bemerkungen über W ä r m e und über die elastischen Flüssigkeiten . . . . . . . REGNAUI,T. N e u e Versuche über die S p a n n k r a f t gemischter Dämpfe H. BRUCKNER. Notiz über eine Formel zur Berechnung der Elasticität des W a s s e r d a m p f e s . . . . . . . CURR. U e b e r die Abhängigkeit des Drucks gesättigten D a m p f e s von der T e m p e r a t u r . . . . . . . . J. J. WATERSTON. U e b e r ein allgemeines Gesetz f ü r die Dichtigkeit gesättigter D ä m p f e . . . . . . . — — U e b e r eine allgemeine T h e o r i e der Gase . . . P . SMYTH. Versuche über die Wärmeerscheinungen bei der Z u s a m m e n d r ü c k u n g und Ausdehnung der L u f t . . . W . PETRIE. U e b e r das Verhältnifs zwischen der T e m p e r a t u r und dem Volumen d e r Gase . — — U e b e r die von selbst erfolgende W i e d e r e r w ä r m u n g eines durch Ausdehnung erkalteten L u f t s t r o m s . U e b e r die Möglichkeit dadurch den gegenseitigen Abstand der Atome zu bestimmen . . . . . . . . . . W . J. M. RANKINE. U e b e r die W i e d e r e r w ä r m u n g von L u f t s t r ö men, und über das Verhältnifs zwischen d e r T e m p e r a t u r und dem Druck der L u f t . . . . . . . . J. GORRIE. Ueber die Wärmeentwicklung durch Verdichtung der L u f t MORIN. Ueber die Locomotive von C U G N O T im Conservatoire des arts et métiers . . . . . . . . POUILLET. Bemerkungen zu dieser Notiz . . . . FAIRBAIRN. Ueber die expansive K r a f t des D a m p f e s . . E. DUNN. Maschine zur Erzeugung von T r i e b k r a f t vermittelst der Ausdehnung atmosphärischer L u f t durch die W ä r m e . HAYCKAFT. Ueber wasserfreien Dairipf und die Verhinderung von Dninpfkesselexplosionen . . . . . . . J. A. GROSHANS. Ueber einige physische Eigenschaften der K ö r p e r L. A. COLDING. Untersuchungen über die allgemeinen N a t u r k r ä f t e und ihre gegenseitige Abhängigkeit . . . .

590 590

590 592 592 592 593 593 594 594 594

595

595 595 596 596 596 596 596 596 597

Inhalt.

XXXIII Seite

J. GOODMAN. Untersuchungen über die Identität von Licht, W ä r m e , Elektricität, Magnetismus und Gravitation . . 2. W ä r m e e r s c h e i n u n g e n b e i c h e m i s c h e n P r o c e s s e n . T . ANDREWS. U e b e r die Wärmeentwickelung beim Austausche von Metallen A. SCHRÖTTER. U e b e r das Verhältnifs der chemischen Anziehung zur W ä r m e . . . . . • • • • T . WOODS. U e b e r die bei der chemischen Verbindung erzeugte Wärme 3. P h y s i o l o g i s c h e W ä r m e . 4. W ä r m e l e i t u n g H. DE SENARMONT. U e b e r die thermischen Eigenschaften des Turmalins P. MAGGI. U e b e r den Einflufs des Magnetismus auf die W ä r m e leitung im weichen Eisen . . . . . . . G. G. STOKES. Ueber Wärmeleitung in Krystallen . . . J. AMSLER. Zur Theorie der Anziehung und der W ä r m e . — — U e b e r die Gesetze der Wärmeleitung im Innern fester K ö r p e r , unter Berücksichtigung der durch ungleichförmige E r w ä r m u n g erzeugten S p a n n u n g . . . . . . 5. S p e c i f i s c l i e u n d g e b u n d e n e W ä r m e . . . . HESS. U e b e r die specifisclie und latente W ä r m e des Eises . C. C . PERSON. U e b e r die latente Schmelzwärme des Eises . — — Untersuchungen über die specifisclie W ä r m e der Salzlösungen und über die latente Lösungswärme . . . M. S . B . Calorimeter von schmelzbarem Metall . . . 6. S t r a h l e n d e W ä r i n e F . D E L A P R O V O S T A Y E und P . D E S A I N S . U e b e r Polarisation der W ä r m e durch einfache Rel'raction . . . . . . . . . . — — U e b e r die Reflexion der W ä r m e . — — U e b e r das von T e r p e n t h i n ö l und Zuckerlösungen auf die W ä r m e s t r a h l e n ausgeübte Drehungsvermögen . . . — — Untersuchungen über die Polarisation der W ä r m e . — — U e b e r die Polarimetrie der W ä r m e . . . . — — U e b e r die Diffusion der W ä r m e . . . . . E . WARTMANN. Notiz über die Polarisation der a t m o s p h ä r i schen W ä r m e . . . . . . . . . F . DE LA P R O Y O S T A Y E und P . D E S A I N S . U e b e r die Bestimmung des Absorptionsvermögens der K ö r p e r f ü r die strahlende Wärme . . MELLONI. Inhalt des ersten Bandes seiner Thermoclirose . M A S S O N und J A M I N . U e b e r die Durchstrahlung der W ä r m e . Fortschr. d. Phys. VI. C

598 599 599 602 602 604 60 4 604 605 608

609 610 611 612 613 618 618 619 624 625 626 627 629 631

632 635 635

XXXIV

Iah alt:

A. TREYELTAN. T h e o r i e der W ä r m e T . HOPKINS. U e b e r T h a u b i l d u n g L . WILHELM*. U e b e r das Gesetz der W ä r m e a b g a b e

.

Seite 636 636 . 637

Fünfter Abschnitt.

Elektricitätslehre. 1. A l l g e m e i n e T h e o r i e d e r E l e k t r i c i t ä t. 2. R e i b u n g s e l e k t r i c i t ä t . A. A n z i e h u n g u n d A b s t o f s u n g . Yertheilung C. F . GUITARD. Condensation durch Elektricität . . . W a s s e r v e r d a m p f u n g unter dem Einflüsse der Elektricität . . J. A. BROUN. U e b e r elektrische Staubfiguren auf Glasscheiben L . R . CHARAULT. U e b e r elektrische Abstofsungserscheinungen MARIÉ DAVT. U e b e r die Abstofsung elektrisirter K ö r p e r und die CoüLOMß'sche Drehwage . . . . . . . GAIETTA. Elektrischer Multiplicator . . . . . E . ROCHE. U e b e r die Anordnung der Elektricität auf zwei einander genäherten Kugeln . . . . . . . HANKEL. U e b e r die Construction eines Elektrometers . . H. KNOBLAUCH. U e b e r das Verhalten krystallisirter K ö r p e r zwischen elektrischen Polen . . . . . . . E . SCHÖBL. Versuche über Verbreitung und Wirkung der freien Elektricität an und in ihren Leitern, nebst S p u r e n von strahlender Elektricität 2. B . E l e k t r i s c h e s L i c h t . S p i t z e n w i r k u n g . . . J . LÖWE. Ueber das Ausströmen der Reibungselektricität aus gebogenen Drähten oder elektrischen Büscheln . . . E . F . AUGUST. Rotation durch Reibungselektricität hervorgebracht 2 . C. L e i t u n g . I s o l a t i o n W . HANKEL. Ueber das Vermeintliche Leitungsvermögen der Marekanite f ü r Elektricität W . C. TREVELYAN. Glas als Nichtleiter angewandt . . 2. D . E r r e g u n g d e r E l e k t r i c i t ä t DESBANS. Elektrische Eigenschaften des P a p i e r s . . . N . J . H O L M E S ; W . M . BUCHANAN. Elektricitätsentwicklung in Fabriken . . . . . . . . . . E . LOOMIS. U e b e r elektrische Erscheinungen in Wohnhäusern W . H. BARLOW. Beschreibung einer neuen Elektrisirmaschine MÜNCH. Mittel um Elektrisirmaschinen bei j e d e m W e t t e r brauchbar zu machen . . . . . . . . .

641 642 642 642 642 643 643 643 644 644

646 647 647 647 648 648 649 649 650 650 650 650 651

Inhalt.

XXXV

Seite MARX. Elektrische E r s c h e i n u n g . . . . . . 651 E. E n t l a d u n g d e r B a t t e r i e . . . . . . 651 MARIÉ DAVT. Bericht ü b e r eine Arbeit von K N O C H E N H A U E R . 6 5 2 — — Notiz ü b e r Mefsinstrumente f ü r Elektricität h o h e r S p a n nung . . . . . . . . . . . 652 A. MASSON. U n t e r s u c h u n g e n über elektrische Photometrie. Dritte, vierte und f ü n f t e A b h a n d l u n g . . . . . . 653 A. DE L A R I V E . B e m e r k u n g zu M A S S O N ' S U n t e r s u c h u n g e n . 654 K . W . KNOCHENHAUEK. U e b e r die Correction der B e o b a c h t u n gen bei Anwendung ungleicher F l a s c h e n zu den elektrischen Batterieen . . . . . . . . . . 654 P . RIESS. [Jebcr den elektrischen E n t l a d u n g s s t r o m in einem d a u e r n d unterbrochenen Schliel'sungsbogen . . . . 655 — — U e b e r die E n t l a d u n g der FftANxxiN'scheu B a t t e r i e . 658 K . W . KNOCHENHAUER. E n t g e g n u n g auf die B e m e r k u n g des Hrn. R I E S S . . . . . . . . . . 658 F. E l e k t r o i n d u c t i o n 659 K . W . KNOCHENHAUER. U e b e r den Z u s a m m e n h a n g , in welchem die Stromtheilung und der Nebenstrom der elektrischen B a t terie mit einander stehen . . . . . . . 659 P . RIESS. U e b e r die W i r k u n g des einlachen S c h l i e f s u n g s d r a h tes der Batterie auf sich selbst . . . . . . 659 — — U e b e r die elektrischen S t r ö m e h ö h e r e r O r d n u n g . . 660 T Ii e r m o e l e k t ri ci t ä t . . . . . . . . 661 F. C. HF.NRICI. U e b e r thermoelektrische E r s c h e i n u n g e n an gleichartigen Metallen . . . 662 A. F . SVANBERG. U n t e r s u c h u n g e n über die thermoelektrische K r a f t des krystallisirten Wisinuths und Antimons . . . 663 R. KOHLRAUSCH. Die elektroskopischen E i g e n s c h a f t e n der T l i e r m o kette 664 G. MAGNUS. U e b e r thermoelektrische S t r ö m e . . . . 665 W . ROLLMANN. U e b e r die Stellung von Legirungen und Amalgamen in der tlierinoelektrischen Reihe . . . . 668 R. FRANZ. U n t e r s u c h u n g e n über thermoelektrische S t r ö m e . 669 J. GOODMAN. U e b e r die Identität von L i c h t , W ä r m e , Elektricität, Magnetismus und S c h w e r e . . . . . . 671 HANKEL. Mittheilung einiger Versuche über die Elektricität der F l a m m e und die hierdurch erzeugten elektrischen Ströme 671 H. BUFF. U e b e r die elektrische Beschaffenheit der F l a m m e . 674 A. F . SVANBERG. Versuch, die U r s a c h e der Thermoelektricität zu erklären 675

XXXVI

Inhalt.

Seite G a l v a n i s m u s . A. T h e o r i e , E r r e g u n g . . . . 677 M. FARADAT. Der Experimentaluntersuchungen über Elektricität 24. Reihe. § 3 0 . Ueber die Möglichkeit eines Zusammenhangs der Schwerkraft mit der Elektricitiit . . . 678 DOPPLER. Versuch einer auf rein mechanische Principien sich stützenden Erklärung der galvanoelektrischen und magnetischen Polaritätserscheinungen . . . . . . 679 C. G. PAGE. Ueber die Leitung und Yertheilung des galvanischen Stromes in Flüssigkeiten . . . . . . 681 A. WEISS. Die galvanischen Grundversuche, mathematisch erklärt, und die Theorie des Condensators . . . . 681 R. KOHLRAUSCH. Ueber den U r s p r u n g der elektromotorischen K r a f t i n der Ü A N i E L L ' s c l i e n Kette 682 — •— Versuch zur numerischen Bestimmung der Stellung einiger Metalle in der Spannungsreihe . . . . . 684 OSANN. Ist die Steigerung der Elektricität nach den Enden eine L e i t u n g s - oder Vertheilungserscheinung? . . . 686 C. MATTEUCCI. Ueber die Entwicklung der Elektricität bei chemischen Verbindungen . . . . . . . 686 MARTENS. Ueber die Säurealkalikette 686 C. DESPRETZ. Ueber die Säule mit zwei Flüssigkeiten . . 687 PALMIERI. Ueber eine ganz metallische Säule . . . 687 — — Entwickelung der Elektricität bei chemischen Verbindungen 687 MARTENS. Ueber die elektrochemische Theorie in ihrer B e ziehung zum Substitutionsgesetz . . . . . . 688 J. B . COOKE. Ueber die Messung der chemischen Verwandtschaftskraft 690 HENRICI. Elektricitätserregung durch Ablöschen erhitzter Metalle 691 4. B. F o r t p f l a n z u n g s g e s c h w i n d i g k e i t d e r Elektricität 691 F I Z E A U und G O U N E L L E . Untersuchungen über die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Elektricität 692 WALKER. Geschwindigkeit des galvanischen Stromes . . 694 MITCHELL. U e b e r die Geschwindigkeit elektrischer Wellen oder Ströme 694 H. FIZEAU. Bemerkungen über die WALKER'schen und MITCHELL'schen Versuche zur Bestimmung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Elektricität . . . . . . 696 B . A. GOULD. Ueber die Geschwindigkeit des galvanischen Stromes in Telegraphendrähten 696 4.

Inhalt.

XXXVII Seite

4.

C. L e i t u n g u n d L a d u n g 700 BECKER. U e b e r die Abhängigkeit des elektrischen L e i t u n g s w i d e r s t a n d e s einiger Flüssigkeiten von d e r T e m p e r a t u r . . 7 0 1 C . L . DAESSER. V e r s u c h e über die L e i t u n g s f ä h i g k e i t der D r ä h t e f ü r VoLTA'sche Elektricität . . . . . . . 704 C. MATTEUCCI. E x p e r i m e n t a l u n t e r s u c h u n g e n ü b e r die F o r t p f l a n z u n g des galvanischen S t r o m e s in d e r E r d e . . '704 J . NAPIER. U e b e r die Leitungsfälligkeit d e r E r d e . . . 706 E . LOOMIS. V e r s u c h e ü b e r die Elektricität, welche eine in die E r d e g e g r a b e n e Z i n k p l a t t e entwickelt . . . . . 706 F . C . BAKEWELL. U e b e r die Elektricitätsleitung durch W a s s e r 706 y . KOBELL. U e b e r d a s gavlanische V e r h a l t e n und die L e i t u n g s fähigkeit d e r M i n e r a l k ö r p e r als K e n n z e i c h e n . . . 707 HITTORFF. U e b e r d a s elektrische L e i t u n g s v e r m ö g e n des S c h w e felsilbers und H a l b s c h w e i e l k u p f e r s . . . . . 707 OSANN. U e b e r G a s s ä u l e n . 708 — — U e b e r die W i r k u n g einer G a s k e t t e , bei welcher n u r in dem einen E l e m e n t G a s v o r h a n d e n ist . . . . 709 E . EDLUND. B e o b a c h t u n g e n ü b e r die galvanische Polarisation 7 0 9 BEETZ. U e b e r die W i r k u n g des E r w ä r m e n s u n d E r s c h ü t t e r n s d e r E l e k t r o d e n auf die S t r o m s t ä r k e . . . . . 710 4 . D. M e s s u n g d e r S t r o m s t ä r k e u n d i h r e r F a c t o r e n . 7 1 1 JACOBI. Mittheilung über einige P u n k t e d e r G a l v a n o m e t r i e . 712 — — Vorläufige N o t i z ü b e r die M e s s u n g d e s galvanischen Stromes durch den Kupferniederschlag . . . . 712 H . SINGER. B e s t i m m u n g d e r elektromotorischen K r a f t einer galvanischen K e t t e . . . . . . . . 713 4. E . G a l v a n i s c h e L i c h t - u n d W ä r m e e r r e g u n g . . 713 CÜRTET. U e b e r einige n e u e galvanische E r s c h e i n u n g e n . . 714 MOIGNO. U e b e r d a s b e s t ä n d i g e E r s c h e i n e n von L i c h t am n e g a tiven P o l d e r VoLTA'schen S ä u l e 714 C . MATTEUCCI. N e u e V e r s u c h e ü b e r den VoLTA'schen B o g e n 715 — — U e b e r den L i c h t b o g e n d e r galvanischen S ä u l e . . 715 C. DESPRETZ. N e u e E x p e r i m e n t e ü b e r die K o h l e . L ä n g e des VoLTA'schen B o g e n s . . . . . . . . 716 — — U e b e r d a s L i c h t d e r S ä u l e mit zwei Flüssigkeiten . 716 J. P . GASSIOT. V e r ä n d e r u n g des D i a m a n t s durch d e n L i c h t bogen 717 J . DUBOSCQ. E l e k t r i s c h e r R e g u l a t o r S T A I T E und P E T R I E . V e r b e s s e r u n g am elektrischen Lichte . GROVE. U e b e r die K o s t e n d e r B e l e u c h t u n g mit elektrischem Lichte

717 718

718

uxvm

Inhalt.

OSANN. U e b e r d a s NEEF'sche L i c h t p h ä n o i n e n . . . . 4. F . E l e k t r o c h e m i e . . . . . . . . W . THOMSON. U e b e r die m e c h a n i s c h e T h e o r i e d e r E l e k t r o chemie . . . . . . . . . . . FISCHER. Anwendung d e r Metallreduction zur Analyse auf n a s sem W e g e . . . . . . . . . . G A U L T I E R DE C L A U B R Y . E n t d e c k u n g sämmtlicher giftigen M e talle durch Galvanismus . . . . . . . 4 . G. T e c h n i s c h e A n w e n d u n g e n d e r E l e k t r o c h e m i e . 4. H . G a l v a n i s c h e A p p a r a t e . . . . . . C. L . DRESSER. U e b e r die A n w e n d u n g d e r in den G a s r e t o r ten abgesetzten K o h l e als negatives E l e m e n t in d e r Y O L T A ' s c h e n B a t t e r i e mit S a l p e t e r s ä u r e . . . . . . DELEUIL. V e r ä n d e r u n g an d e r BÜNSEN'sehen S ä u l e . . CHALMERS. S M E E ' S m e c h a n i s c h e s P r i n c i p auf die B a t t e r i e e n angewandt . . . . . . . . . . J . MÜLLER. U e b e r den E i n f l u f s , welchen die D u r c h l ö c h e r u n g d e r K u p f e r c y l i n d e r iri d e r ÜANIELI/schen B a t t e r i e ausübt . SHEPHEKD. V e r b e s s e r u n g d e r SMEE'scheu B a t t e r i e . . . OSANN. U e b e r eint} coDstante liydroclcktrischtj KFETTG, welche aus zwei Metallen u n d einer Flüssigkeit b e s t e h t . . . — — B e s c h r e i b u n g einer VoLTA'schen S ä u l e , mittelst w e l cher beliebig die elektrische K r a f t in d e r F o r m d e r Q u a n tität o d e r Intensität zur W i r k u n g gebracht w e r d e n k a n n , und D a r l e g u n g m e h r e r e r mit derselben angestellten V e r suche J . L . PULVERMACHER. V e r b e s s e r u n g e n an galvanischen B a t terieen . . . . . . . . . . . W . H . WALENN. U e b e r die Construction und die W i r k u n g e n der PuLVERMACHER'schen p o r t a b l e n hydroelektrischen B a t terieen H . W . ADAMS. V e r b e s s e r t e Mittel zur E r z e u g u n g galvanischer Elektricität H . K . GEUBEL. E i n e neue galvanische K e t t e aus Zink und Kupfervitriol W . PETRIE. U e b e r die relative u n d absolute S t ä r k e v e r s c h i e d e n e r galvanischer Säulen . . . . . . . 5.

Elektrophysiologie . . DU BOIS-RETMOND. U n t e r s u c h u n g e n ü b e r thierische Elektricität A. SMEE. G r u n d z ü g e d e r Elektrobiologie . . . . GAVARRET. S t u d i e n ü b e r G A L V A N I ' S elektrophysiologische U n tersuchungen . . . . . . . . .

Seite 718 718 719 721 721 722 723

724 724 724 724 724 725

725 725

725 726 726 727 727 731 732 732

Inhalt.

SCHÖNBEIN.

XXXIX

U e b e r einige mittelbare physiologische Wirkungen

der L u f t e l e k t r i c i t ä t DE LA R I T E .

Ueber

vom B l i t z

und

Bäume . DUCHENNE.

734 die

Aehnlichkeit

der Zerschlitzung

der von elektrischen

.

.

.

.

.

Tromben

.

.

Ueber

die W a h l

der elektrischen

rnedicinisclien G e b r a u c h ROMERSHAUSEN.

Der

.

einfache

.

.

.

der

getroffenen

.

.

E l e k t r o t h e r a p e u t i s c h e Untersuchungen

SOUBEIRAN.

.

.

735

.

.

Apparate

zum

.

.

galvanoelektrische

. als

739

D i e GoLDBERGER'sche Rheumatismuskette .

BEC^UEREL.

Ueber

Pflanzen

die U r s a c h e n ,

entbinden,

und

über

.

welche Elektricität .

.

. in

den

zwischen

.

.

740 dem

.

.

740

U e b e r die elektrischen S t r ö m e in den Pflanzen

740

U e b e r die elektrischen Wirkungen, welche bei E i n -

führung der Platinenden des Multiplicators in K n o l l e n ,

Wur-

zeln und F r ü c h t e n beobachtet werden .

.

G . GRIMELLI. MATTEUCCI. —

.

die S t r ö m e

E r d r e i c h und den G e w ä c h s e n E . WARTMANN. BECQUEREL.

-—

.

.

.

740

U e b e r den Galvanismus

741

N e u e elektrophysiologische U n t e r s u c h u n g e n .

Elektrophysiologische U n t e r s u c h u n g e n .

R . MOLIN. CARPENTER.

.

Achte R e i h e

F a l s c h h e i t eines V e r s u c h e s von MATTEUCCI

.

v . HUMBOLDT.

Ueber

744

.

748

.

.

.

.

.

749

die t h i e r i s c h - e l e k t r i s c h e n V e r s u c h e von

E . DU B o i s - R E T M O N D

DU BOIS-REYMOND.

750

N e u e Mittheilungen über die E l e k t r i c i t ä t s -

entwicklung durch Muskelcontraction BECIJUEREL.

Ueber

750

Elektricitätsentwicklung

durch

M u s k e l c o n t r a c t i o n . . . . . . . . . v . HUMBOLDT. DUCROS.

U e b e r elektrophysiologische S t r ö m e T h i e r i s c h e Elektricität

MOUSSON.

Ueber

traction BUFF.

751

Notiz über die V e r s u c h e DU BOIS-RETMOND'S .

R . HUNT.

MATTEUCCI.

742

.

U e b e r die gegenseitigen Beziehungen der L e b e n s -

kräfte und der physischen K r ä f t e

DESPRETZ;

735 739

Bogen

Heilmittel Z.

Seite

den

.

.

.

galvanischen .

.

. Strom

.

.

.

.

. durch .

. .

.

. .

751 752

.

752

Muskelcon.

Notiz über DU BOIS-RETMOND'S V e r s u c h e

. .

752 .

752

Bemerkungen über die von DU BOIS-RETMOND entdeckte

elektromotorische K r a f t der Muskeln. BANCALARI.

E r s t e und zweite Notiz

753

U e b e r die W i r k u n g der Muskelcontraction a u f die

Magnetnadel ZANTEDESCHI; A. CIMA. Muskelcontraction

753 U e b e r Elektricitätsentwicklung

durch 753

Inhalt. Seite Neue Betrachtungen und Versuche über eine Beobachtung von DU B O I S - R E Y M O N D 753 DU B O I S - R E Y M O N D . Notiz über das Gesetz des Muskelstroms und die Modification dieses Gesetzes in Folge der Contraction . . . . . . . . . . 753 — — Notiz über das Gesetz der Nervenerregung und über die Modification des Muskelstroxns in Folge der Contraction 753 MATTEUCCI. Prioritiitsreclamation wegen dieser beiden Mittheilungen DU B O I S - R E Y M O N D ' S . . . . . . . 754 DU B O I S - R E Y M O N D . Erste und zweite Antwort auf die Prioritätsreclamation M A T T E U C C I ' S . . . . . . 754 MATTEUCCI. Antwort auf säinmtliclie Bemerkungen DU B O I S R E Y M O N D ' S über meine elektrophysiologisclien Untersuchungen 754 POUILLET. Bericht über die von Hrn. E. DU B O I S - R E Y M O N D der Akademie überreichten elektrophysiologisclien Abhandlungen 754 MATTEUCCI. Neue Untersuchungen über die Ursache der inducirten Zuckung und über die der organischen Ströme . 759 — — Elektrophysiologische Untersuchungen. Ueber die inducirte Zuckung. Neunte R e i h e . . . . . . 760 — — Ueber die Ursache der inducirten Zuckung. . . 762 E. D U B O I S - R E Y M O N D . Fortsetzung seiner Untersuchungen über thierische Elektricitiit . . . . . . . . . 763 STRAUSS-DÜRKHEIM. Vergleich der Muskelbündel mit Elektromagneten . . . . . 765 R . PAURA. Elektrochemische Ströme, gemessen und entdeckt in verschiedenen organischen Flüssigkeiten und Geweben . 766 J. B. S C H N E T Z L E R . Ueber die muthmafsliche Ursache der Wimperbewegung . . . . . . . . . 766 v. R E I C H E N B A C H . Abwehr 767 6. E l e k t r o d y n a m i k 767 W . WEBER. Elektrodynamische Maafsbestimmungen, insbesondere Widerstandsmessungen. . . . . . . 768 W . THOMSON. Anwendung des Princips vom mechanischen Effect zur Bestimmung von elektromotorischen Kräften und galvanischen Widerstiinden nach absolutem Maafse . . 785 J. H. LANE. Ueber die Induction eines elektrischen Stromes in Beziehung auf sich selbst, und die Entladungen von Maschinenelektricität 789 CELLÍRIER. Ueber das Gesetz der elektrodynamischen Wirkungen . . 791 R O M S ASHAUSEN.Ein neues Galvanometer zur Erzeugung des L . MAGRINI.

Inhalt.

XU

Seite OERSTED'schen F u n d a m e n t a l v e r s u c h s , nebst einigen B e m e r k u n g e n ü b e r e l e k t r o m a g n e t i s c h e R i c h t u n g s - und D r e h u n g s verhältnisse . . . . . . . . . . 7. I n d u c t i o n u n d M a g u e t o e I e k t r i c i t a t . . . . C . G . PAGE. B e s o n d e r e E i g e n t ü m l i c h k e i t und a u ß e r o r d e n t l i c h e GröTse des s e c u n d a r e n F u n k e n s . . . . . . — —, U e b e r die Zeit, welche ein galvanischer Strom in einem g e w u n d e n e n L e i t e r e r h e i s c h t , um sein Maximum zu e r r e i chen, und ihre Wichtigkeit in d e r Elektroinechanik . . — — U e b e r die R i c h t u n g , welche d e r F u n k e n des s e c u n d a ren S t r o m e s unter d e m Einflufs von S p i r a l e n o d e r Magneten verfolgt E . WARTMANN. Achte A b h a n d l u n g ü b e r Induction . . . E . VERJDET. U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die I n d u c t i o n s e r s c h e i n u n g e n in F o l g e d e r B e w e g u n g m a g n e t i s c h e r u n d n i c h t m a g n e t i s c h e r Metalle A. LALLEMAND. U n t e r s u c h u n g e n d e r G e s e t z e der Induction v e r mittelst d e r elektrodynamischen T o r s i o n s w a g e . . . H. HELMHOLTZ. U e b e r die D a u e r und den V e r l a u f d e r durch S t r o m e s s c h w a n k u n g e n inducirten elektrischen S t r ö m e . . SINSTEDEN. E i n e wesentliche V e r s t ä r k u n g des magnetoelektrischen R o t a t i o n s a p p a r a t e s . . . . . . . W . WILLWARD. V e r b e s s e r u n g e n a n elektromagnetischen u n d magnetoelektrischen A p p a r a t e n . . . . . . 8.

Elektromagnetismus JACOBI. U e b e r die T h e o r i e e l e k t r o m a g n e t i s c h e r Maschinen . — — B e s t i m m u n g d e r D i c k e des E i s e n k e r n s e i n e s g e g e b e n e n Elektromagneten v . FEILITZSCH. U e b e r d e n Magnetismus elektrischer S p i r a l e n von verschiedenem D u r c h m e s s e r . . . . . . J. MÜLLER. U e b e r die Magnetisirung von E i s e n s t ä b e n d u r c h den galvanischen Strom . . . . . . . BUFF u n d ZAMMINER. U e b e r die Magnetisirung von E i s e n s t ä ben d u r c h den galvanischen S t r o m . . . . . J . MÜLLER. U e b e r den S ä t t i g u n g s p u n k t d e r E l e k t r o m a g n e t e . T. FEILITZSCH. U e b e r das E i n d r i n g e n des E l e k t r o m a g n e t i s m u s

792 793 793

794

795 795

796 799 801 806 810 811 812 817 817 820 821 823

in weiches Eisen und über den S ä t t i g u n g s p u n k t desselben . J. TYNDALL. U e b e r die G e s e t z e d e s Magnetismus . . . J. C . POGGENDORFF. U e b e r die E r s c h e i n u n g e n bei geschlossenen Elektromagneten

831

J . DUB. A n z i e h e n d e W i r k u n g d e r E l e k t r o m a g n e t e J . P . JOULE. U e b e r E l e k t r o m a g n e t e

833 835

.

.

.

825 828

XLII

Inhalt. Seite

HANKEL. Messungen über die Gröfse der K r a f t , welche zwischen einer elektrischen Spirale und einem in ihrer Axe befindlichen Eisenkern in der Richtung dieser Axe wirkt . E . ROMEKSHAUSEN. Der verstärkte Elektromagnet . . . T e c h n i s c h e Anwendungen des Elektromagnetismus. Telegraphie. Elektromagnetische Maschinen . 10. E i s e n m a g n e t i s m u s . . . . . . . . A. DELESSE. Ueber die magnetische K r a f t der Mineralien und Gebirgsarten, und den Einflufs derselben bei der Bildung gewisser G e s t e i n e . . . . . . . . . — — Notiz über die magnetische K r a f t der beim Schmelzen verschiedener Gesteine gewonnenen Verglasungen . . POGGENDORF. K r ä f t i g e Stahlmagnete von L O G E M A N . , . D. BREWSTER. U e b e r starke M a g n e t e , nach dem Verfahren von E L I A S verfertigt von L O G E M A N . . . . . N . HEARDER. U e b e r die Anwendung des Gufseisens zur Construetion sehr kräftiger p e r m a n e n t e r Magnete . . . C. KOHN. U e b e r das Schwächerwerden der künstlichen Magnete durch das öftere Abreil'sen des Ankers von denselben J. LAMONT. U e b e r den allmäligen Kraftverlust der Magnete, mit besonderer Rücksicht auf die Bestimmung der Variationen der erdmagnetischen Intensität . . . . . J. KRICK. Entgegnung E . J . JOHNSON. Ueber die Einwirkung der nach Art der Z u g röhrenperspective in einander gehenden Röhren der K a mine der Dampfschiffe auf die Angaben der Bussole . . H. VOM KÖLKE. Ueber eine neue Methode, die Intensität des Magnetismus zu bestimmen, nebst einigen mit Hülfe derselben gefundenen Resultaten J. LAMONT. Ueber die Vertheilung des Magnetismus in S t a h l stäben und die Maafsbestimmung der magnetischen Intensität durch die K r a f t , womit ein weiches Eisenstück angezogen wird . . . . . . . . . . W . THOMSON. Ueber die mathematische T h e o r i e des Magnetismus T . RANKIN. Ueber das magnetisirte Messing . . . W . S . HARRIS. Ueber Induction und andere magnetische Kräfte L . A. COLDING. Ueber die Wirkung des Magneten auf weiches Eisen 11. P a r a - u n d D i a m a g n e t i s m u s . . . . . . H . K N O B L A U C H und J . T T N D A L L . U e b e r das Verhalten krystal-

835 837 838 841

842 842 843

844

844 845

846 847

847

848

852 857 862 862 866 1126

Inhalt.

XLIIf

Seite lisirter K ö r p e r zwischen den Polen eines Magneten. Zwei Abhandlungen 1128, 1129 P L Ü C K E R und B E E R . U e b e r die'magnetischen Axen der K r y stalle und ihre Beziehung zur Krystallform und zu den optischen Axen . . . . . . . . . 1131 M. FARADAY. Der Experimentaluntersucliungen über Elektricität 23. Reihe. § 29. U e b e r den polaren oder nichtpolaren Zustand der diamagnetischen K ö r p e r . . .1134 J. TYNDALL. U e b e r die Polarität des Wismuths, nebst einer Untersuchung des magnetischen Feldes . . . . 1138 — — U e b e r den Diaraagnetismus und die Magnekrystallkraft 1140 HANKEL. Messung der Abstol'sungen des krystallinischen W i s muths durch die Pole eines Magneten mittelst der D r e h wage . . . . . . . . . . .1:142 REICH. Ueber einen diamagnetischen Versuch . . 1143 C. B R U N N E R Sohn. U e b e r den Diamagnetismus des Eises . 1143 REUBEN P H I L L I P S . Ueber den Magnetismus des Dampfes . 1143 — — Ueber den Magnetismus von Zinnspiralen . . . 1144 J . COCKLE. Ueber das Licht unter dem Einfiul's des Magnetismus . . . . . . . . . .1145 R . ADIE. U e b e r den Zusammenhang der Farbe der Substanzen und ihrer magnetischen Eigenschaften . . .1145 GAIETTA. Betrachtungen über Licht und Magnetismus . . 1145 C. MATTEUCCI. Notiz über die Rotation des polarisirten Lichtes, über den Einilufs des Magnetismus und über die diamagnetischen Erscheinungen im Allgemeinen . . . 1146 PLÜCKER. U e b e r den Magnetismus und Diamagnetismus . 1147 E. BECQUEREL. Von der Wirkung des Magnetismus auf alle K ö r p e r . Zweite und dritte Abhandlung . . . 1147, 1152 M. FARADAY. D e r Experimentaluntersucliungen ü b e r Elektricität 25. Reihe. § 3 1 . U e b e r magnetische und diamagnetische Beschaffenheit der K ö r p e r . . . . . 1153 — — Der Experimentaluntersucliungen über Elektricität 26. Reihe. § 3 2 . Magnetisches Leitungsvermögen . . 1156 PLÜCKER. U e b e r das magnetische Verhalten der Gase . • 1159 — — Numerische Vergleichung des Magnetismus des S a u e r stoffs und des Magnetismus des Eisens . . . . 1163 — — Ueber die magnetische Polarität und die Coercitivkraft der Gase 1164 H. v. BEHR. U e b e r Magnetismus und dessen Verhältnifs zu den übrigen N a t u r k r ä f t e n . . . . . . . . . 1165

XLIV

Inhalt. Seite

A, DE LA RIVE. Ueber die Wirkung des Magneten auf alle Körper . . . . . . . . . . v . FEILITZSCH. Eine- Theorie des Diamagnetismus. Magnetismus des Wismuths. Erweiterung der AMFjEAE'sclien Theorie . PIERRE. Einige Bemerkungen über magnetische und diamagnetische Erscheinungen . . . . . . . . W.THOMSON.. Ueber die Theorie der magnetischen Induction — — Ueber die Theorie der magnetischen Induction in krystallinischen und unkrystallinischen Substanzen . . — — Magnekrystallisclie Eigenschaft des Kalkspaths . . — — Bemerkungen über die Kräfte, welche durch Vertlieilung magnetisirte f e r r o - und diamagnetische nicht krystallinische Substanzen erleiden . . . . . . J. MÜLLER. Beitrag zur Theorie der diamagnetischen Erscheinungen M. MELLONI. Neue Entdeckungen über die Richtkraft krystallisirter Substanzen unter dem Einflufs des Magnetismus . «

1165

1166 1172 1174 1175 1176

1177 1178 1179

Sechster Abschnitt.

Meteorologie und physikalische Geographie. 1.

Beobachtungen zur meteorologischen Optik. A. Allgemeines B. Regenbogen, Ringe, Höfe C. Luftspiegelung D. Vermischte Beobachtungen . . . . . . E . Sternschnuppen, Feuermeteore, Meteorsteine . . . F . Nordlicht, Zodiakallicht G. Sonnenfinsternisse 2. A t m o s p h ä r i s c h e E l e k t r i c i t ä t REUBEN PHILLIPS. Ueber den Zusammenhang der Condensationselektricität mit dem Blitz und dem Nordlicht . . W . R . BIHT. Ueber den Zusammenhang der atmosphärischen Elektricität mit der Condensation des Dampfes . . . D . OLMSTED. Ueber das letzte periodische Erscheinen des Nordlichtes in Nordamerika . . . . . . PHILLIPS. Bericht einer Cominission zur Untersuchung der Wirkungen eines Blitzschlages auf einen Baum in der N ä h e von Edinburg

869 869 870 870 870 873 874 877 879 879 879

880

Inhalt.

C. MARTINS.

XLV

Edmonstone bei Edinburg,

welche in derselben Weise zer-

spalten war wie die in Monville

und Cliatenay

elektrischen Tromben getroffenen B ä u m e H. RICE.

Seite

Notiz über eine vom Blitz getroffene Eiche in

Wirkungen

eines

.

Blitzschlages

in

von

.

den

.

einem

.

880

Wohn-

hause

880

SCHAFHÄUTL.

U e b e r die Veränderungen

der Messingdrahtseile

bei Blitzableitern J . P . JOULE. P . CLÄRE.

881

U e b e r eine merkwürdige Blitzerscheinung Beschreibung

ordentlichen

von

einigen Gewittern

elektrischen Erscheinungen





von

-

881

Notiz über die Gewitter voin 15. August 1 8 5 0

.

.

Ueber die zweckmäfsige Höhe der Blitzableiter

QUETELET.

882

.

882

.

883

U e b e r den Einflufs der Elektricität auf die B a r o -

meterhöhe F . PIPER.

883

Das S t . Elmsfeuer

QUETELET.

884

Ueber die Elektricität der Luft während der letz-

ten Jahre

und

die Mittel

gleichbar zu machen

3.

881

aufser-

U e b e r das Nordlicht vom 2. October 1851 .

LOOMIS.

.

in der Nähe

Manchester QUETELET.

und

.

die

.

Elektricitätsmessungen

.

.

.

.

.

U e b e r atmosphärische Elektricität

LAMONT.

T h e o r i e und Beschreibung eines Elektrometers

M. F . MAURY.

.

.

.

.

.

.

.

PELTIER.

Erdmagnetismus

.

L. F . KÄMTZ.

.

.

Wahrscheinlicher Zusammenhang

.

884

.

885 .

.

.

der

tion der Atmosphäre mit dem Magnetismus .

ver-

.

885 887

Circula.

.

890

Resultate magnetischer Beobachtungen in F i n n -

land

891

A. SAWELJEFF.

Kurzer Bericht über magnetische Beobachtun-

gen und geographische Ortsbestimmungen, angestellt im Jahre 1 8 5 0 auf einer Reise von Kasan nach Astrachan BINET

SAINTE - PREUVE.

Einflufs

des

.

.

Trägheitsmoments

der

892

Nadeln auf die tägliche Aenderung der magnetischen Declination und Inclination . J . A. BROUN.

tischen W a g e C. BROOKE.

.

.

.

.

.

.

.

'

893

Compensation des Temperatureinflusses bei Mag-

netstäben DOPPLER.

892

Wärmecompensation des Bifilars und der magne-

893

Bemerkungen und Anträge, die Einsendungen magne-

tischer Beobachtungen aus Joachimsthal, Freiberg, Pribram, L e o b e n , Ischl und Salzburg betreffend Bericht des Klagenfurter Oberbergamtsvorstandes, enthaltend den

894

XLVI

Inhalt. Seite

Nachlal's des verstorbenen Markscheiders F L O R I A N über magnetische Abweichungen . . . . . . . LAMONT. Die registrirenden magnetischen Instrumente der Münchener Sternwarte . . . . . . . . SABINE. Bericht über die Magnetographen in Kew . . J. WELSH. Bericht über das Resultat der mit seinen Magnetographen vom 1. April bis 1. October 1851 im Observatorium in Kew angestellten Beobachtungen. . . . F. RONALDS. Bericht über das Observatorium der Brittischen Gesellschaft in Kew vom 1. August 1850 bis zum 1. Juli 1851. Die Magnetographen J. H. LEFROY. Ueber Anwendung der Photographie zur Registrirung magnetischer und meteorologischer Beobachtungen . . . . . . . . . . . M. FARADAY. Der Experimentaluntersuchungen über Elektricität 27. Reihe. § 33. Atmosphärischer Magnetismus . E. SABINE. Ueber die Periodicität der mittleren Wirkungen der gröfseren magnetischen Störungen . . . . . — — Ueber die jährliche Variation der magnetischen Declination zu verschiedenen Tageszeiten . . . . . LAMONT. Differentialinclinatoriuin . . . . . . J . A . BROUN. Ueber ein neues Verfahren, Suspensionsfäden f ü r Magnetstäbe herzurichten . . . . . . . LION. Beobachtungen über die Intensität des terrestrischen Magnetismus, angestellt zu Beaune während der Sonnenfinsternil's vom 28. Juli 1851 C. M. ELLIOT. Magnetische Ortsbestimmungen im östlichen Archipel J. A. BROUN. Einflufs der Höiie auf die tägliche Variation der Magnetnadel LAMONT. Ueber die zehnjährige P e r i o d e , welche sich in der Gröi'se der täglichen Bewegung der Magnetnadel darstellt . E . SABINE. Ueber die in den magnetischen Observatorien der brittischen Colonieen angenommenen Mittel zur Bestimmung der absoluten Werthe, der säcularen und der jährlichen Veränderungen der Magnetkraft . . . . . . — — Ueber die Veränderung des Magnetismus der Erde in der jährlichen Periode . . . . . . . . C. KREIL. Ueber den Einflufs der Alpen auf die Aeulserungen der magnetischen Erdkraft . . . . . . PHILLIPS. Ueber die Inclinationscurven in Yorkshire . . LAMONT. Bericht über die zur magnetisch - meteorologischen

894 895 896

896

896

896 897 898 898 899 899

900 901 902 903

903 905 905 906

Inhalt.

XLVII

Seite E r f o r s c h u n g d e s K ö n i g r e i c h s B a y e r n im J a h r e 1850 u n t e r nommenen Excursionen . . . . . . . 907 J. A. BROUN. R e s u l t a t e d e r magnetischen B e o b a c h t u n g e n in Makerstoun 907 E . SABINE. R e s u l t a t e d e r magnetischen O b s e r v a t o r i e n in H o b a r t o n u n d am C a p d e r guten H o f f n u n g . . . . 907 4. P h y s i k a l i s c h e G e o g r a p h i e 908 AGASSIZ. E r r a t i s c h e E r s c h e i n u n g e n um den O b e r e n S e e . . 915 C. MARTINS. U e b e r die I d e n t i t ä t d e r B e w e i s e f ü r G l e t s c h e r wirkungen an d e n F e l s e n d e r U m g e b u n g e n E d i n b u r g s mit d e n e n auf d e m C o n t i n e n t E u r o p a s und in S p i t z b e r g e n . 916 J . BRTCE jun. U e b e r g e s t r e i f t e und polirte F e l s e n im S e e district von W e s t m o r e l a n d . . . . . . . 918 J. D. DANA. U e b e r die Z e r s t ö r u n g d e r F e l s e n von N e i l - S ü d - • W a l e s und die B i l d u n g d e r T h a l e r . . . . . 919 Die L a g u n e n T o s c a n a s . . . . . . . . 920 A. B o u i . Retrospective ü b e r die verschiedene Charakteristik d e r mechanischen Ablagerungen der F l ü s s e , der SÜI'swassers e e n und d e r M e e r e , b e s o n d e r s in d e r Alluvialzeit . . 921 H. HENNESSY. U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die P h y s i k der E r d e . 921 STUDER. N e u e l a n g s a m e H e b u n g e n und S e n k u n g e n des B o d e n s in d e r S c h w e i z . . . . . . . . 922 LEYCESTER. U e b e r die vulcanische G r u p p e von Milo . . 923 W . BUIST. Z e i c h e n f ü r E r h e b u n g e n u n d S e n k u n g e n im B o d e n Indiens 923 NILSON. U e b e r die allmälige B o d e n e r h e b u n g S c a n d i n a v i e n s . 924 L . BECKER. U e b e r die b e s t ä n d i g z u n e h m e n d e E r h ö h u n g d e r Flufsbetten 924 C. H. DAVIS. U e b e r die geologische W i r k s a m k e i t d e r E b b e u n d F l u t h und a n d e r e r S t r ö m e d e s O c e a n s . . . . 925 R . CHAMBERS. U e b e r T e r r a s s e n und den W e c h s e l des relativen N i v e a u s von S e e u n d L a n d in S c a n d i n a v i e n . . 926 — — Z u r Geologie d e r O s t s e e . . . . . . 926 RÖCHET D ' H £ R I C O U R T . U e b e r die f o r t d a u e r n d e E r h e b u n g d e s a r a b i s c h e n und abyssinischen Meerbusens nebst w i s s e n s c h a f t lichen R e s u l t a t e n seiner R e i s e . . . . . . 927 R. BUNSEN. U e b e r d e n Einflufs des D r u c k s auf die chemische Natur der plutonischen Gesteine . . . . 930 A. SCHLAGINTWEIT. U n t e r s u c h u n g e n über die T l i a l b i l d u n g und die F o r m e n d e r G e b i r g s z ü g e in d e n A l p e n . . . . J. DUROCHER. U e b e r die S t r u c t u r d e r scandinavischen Gebirge und die H e b u n g s e r s c h e i n u n g e n , welche sie hervorgebracht haben

931 933

Inhalt.

XLVIII

Seite S. MACADAM. U e b e r Centraihitze und Dichtigkeit der Erde, so wie über die vulcanisclien Erscheinungen . . , L. BECKER. U e b e r das frühere Vorhandensein von Binnenseen R. AUSTEN. Neue Veränderungen der Seeoherfläche . . E . HITCHCOCK. Ueber Terrassen und alte S e e u f e r , namentlich die vom Connecticut und dessen Zuflüssen in Neu-England BAER. Ueber notliwendig scheinende Ergänzungen der Beob• achtungen über die Bodentemperatur in Sibrien . . . N . J . COLEMAN.

Indianahöhle

R. J. MURCHISON. Ueber die Ausströmungsöffnungen heifser D ä m p f e in Toscana, und ihre Beziehungen zu alten Bruch^ und Hebungslinien G. BISCHOF. Ergebnisse neuester Untersuchungen zur Erklärung der Kohlensäureexhalationen . . . . . . R. MALLET. Erster und zweiter Bericht über die Thatsachen, welche die Erdbeben betreffen A. PERRET. Verzeichnifs von Erdbeben . . . . . B o u £ . Ueber die N o t w e n d i g k e i t die Erdbeben und vulcanisclien Erscheinungen genauer als bis jetzt beobachten zu lassen . v. BAUMGARTNER. Erwiederung darauf M. HAMILTON. Kurze Berichte über Erdbeben in Süd-Amerika während der Jahre 1844, 1845, 1846 und 1847 . . . R. BUDGE. M i t t e i l u n g e n über das grofse Erdbeben in Chili am 2. April 1851 W. BOLLAERT. Bemerkungen dazu PUJO. Erdbeben in Majorka P. LAURENT. Erdbeben im Vogesendepartement . . . H. DE L A J 0 N 9 U I E R E . Erdbeben in Gelos bei Pau . . . E . J. MORRIS. Ueber das Erdbeben in Calabrien . . . PERSON. Erdbeben zu Besanr.on am 24. August 1851 . . A. BOUE. Ueber das Erdbeben in Mittel-Albanien im October 1851 J. D. DANA. Ueber die vulcanisclien Ausbrüche auf Hawaii . C . S. L T M A N und T . C O A N . Ueber den neuen Zustand des Kilauea A. SCACCHI. Bericht über den Ausbruch des Vesuvs im Monat F e b r u a r 1850 B. S I L L I M A N jun. Gegenwärtiger Zustand des Vesuvs . . BAILLEUL. Bemerkungen über einige Umstände beim letzten Ausbruch des Vesuvs WISSE und G. MORENO. Untersuchung des Vulcans Sanga'i in der Republik Aequator .

935 936 937 938 939 942

942 944 944 953 956 956 956 958 958 960 960 961 961 962 962 963 963 964 968 968 968

Inhalt.

IL

Seite J. D . DANA.

U e b e r die C o r a l l e n r i f f e und Inseln

WHITTLESEY.

.

.

.

ben der G e g e n d am E r i e s e e KUPFFER.

970

U e b e r die natürlichen T e r r a s s e n und H ü g e l r e i 972

U e b e r Höhenmessungen mit dem B a r o m e t e r

A . SENONER.

.

Zusammenstellung der bisher gemachten

messungen

in

den

Kronländern

Oesterreich

.

972

Höhen-

ob und unter

d e r Enns, Salzburg, T i r o l , Steiermark und im L o m b a r d i s c h Venetianischen K ö n i g r e i c h e A . HAWLICZEK.

K r o n l a n d e Schlesien J. HAEGHENS. J. LAMONT.

.

.

.

.

.

.

.

973

T r i g o n o m e t r i s c h e Höhenbestimmungen in dem .

.

.

.

.

.

.

Höhenmessungen in F r a n k r e i c h

.

.

973

.

.

V e r z e i c h n i f s der vorzüglichsten in B a y e r n g e m e s -

senen Höhenpunkte A . SCHLAGINTWEIT.

974

Höhenbestimmungen in den

des G r o f s g l o c k n e r S . BAUP.

973

.

.

.

.

.

Umgebungen

.

.

.

974

Barometrische Höhenbestiinmungen mehrerer O r t e in

den Cantons W a a d t , Freiburg und W a l l i s W . DOELLEN.

Bestimmung der H ö h e

.

.

.

.

974

über dem M e e r e f ü r e i -

nige in der U m g e g e n d von P a w l o w s k g e l e g e n e , in g e o l o g i scher Beziehung wichtige P IT. STRACIIEY.

u

n

k

t

e

.

.

.

.

U e b e r die G e o g r a p h i e von K u m ä o n und

.

.

979

Garh-

w ä l im H i m a l a y a —



981

U e b e r die G r ä n z e des e w i g e n Schnees im Himalaya

T . HUTTON.

Bemerkungen

über

die Schneelinie

.

im Himalaya

J. D. FORBES.

Sechzehnter B r i e f über Gletscher

.

A.DELARIVE.

U e b e r das Erscheinen und allmälige V e r s c h w i n -

.

.

den der Gletscher H. SCHLAGIHTWEIT. R . CHAMBERS.

Ueber

die

Gletscherspuren

in

der

.

Nähe





994 U e b e r alte Gletscherspuren in Glenmessan

Gletscherspuren am R a d s t a d t e r T a u e r n

.

994 995

.

.

.

.

.

.

995

A p p a r a t zur Sondirung in g r o f s e n T i e f e n Zusatz zu dieser N o t i z

L . LALANNE.

.

.

.

.

.

.

U e b e r alte Sondirungsapparate und ihre Aehnlich'Sondirung in grofsen T i e f e n .

998 Prioritätsreclamation

gegen Hrn. FAYE FAYE.

998

Antwort hierauf

J. P . JOULE.

996 998

keit mit dem des Hrn. FAYE FERDINAND.

987

von

Eishöhle in den S a a l b e r g e n FAYE.

982 984 986

Untersuchungen über die Gletscher

Edinburg C . MACLAREN. SIMONY.

982

M e t h o d e des Sondirens in t i e f e r S e e .

Fortschr. d. Phys. VI.

998 .

.

998

Inhalt.

I.

Seite L.E COENTRE.

Bleisonde

.

.

.

.

.

.

.

.

H. WALFERDIN. U e b e r Messung grofser Meerestiefen und über ihre T e m p e r a t u r . Neues H y d r o b a r o m e t e r . . . . BOURDALOUE. Relatives Niveau des rothen und mittelländischen Meeres MAURY. Ueber die Ströme des atlantischen Oceans und das Vorhandensein der nordwestlichen D u r c h f a h r t . . . W . WHEWELL. U e b e r unsere Unkenntnifs in Bezug auf die Flutlien . . — —• Untersuchungen über Ebbe und Fluth BABINET. T h e o r i e der Meeresströmungen . . . . A. G . FINDLEY. U e b e r die Wirkung d e r Wellen . . . A. A. HAYES. U e b e r die verschiedene chemische Beschaffenheit des W a s s e r s an d e r Oberfläche und auf dem Boden des M e e r e s . . . . . . . . . . v. BIBRA. Untersuchung von Seewasser des stillen Meeres und atlantischen Oceans . . . . . . . M. S C H L A G I N T W E I T . U e b e r v . B I B R A ' S Beobachtungen der Meerestemperatur im atlantischen und stillen Ocean . . H . D. ROGERS. U e b e r den U r s p r u n g des Salzes und der Salzseen B . S I L L I M A N jun. Der Schwefelsee in der Campagna bei Tivoli Ueber Steigen und Fallen des Eriesees . . . . . Z . THOMPSON. Ueber das plötzliche Verschwinden des Eises auf dem Champlainsee am E n d e des Winters . . . F . SIMONY. U e b e r die Seen des Salzkammerguts . . . P . L. L. VALLEE. Bemerkungen über die ladieres, die seiches und raz-de-marees des Genfersees . . . . . SPENCER. Niveau des Ontariosees und Niagaraflusses während des Jahres 1848 Krateri'örmige Seen von Manlius H. S C H L A G I N T W E I T . U e b e r die Regenverhältnisse der Alpen A. DUMONT. Ueber die Anwendung der Geologie zum Aufsuchen unterirdischer W a s s e r . . . . . . A. SCHLAGINTWEIT. Untersuchungen über die Isogeothermen der Alpen O. S E N D T N E K . Berichtigung einer Angabe A. S C H L A G I N T W E I T ' S in Betreff der Isogeothermen der Alpen . . . . A. v . MORLOT. U e b e r die geologischen Verhältnisse von O b e r krain

998

999 1000 1000 1002 1003 1004 1005

1006 1007 1009 1010 1011 1011 1012 1014 1020 1021 1022 1022 1023 1023 1025 1026

Inhalt.

LI

Seite J. D. FORBES. U e b e r die intermittirenden Salzquellen iu K i s singen . . . . . . . . . J. COGSWELL. U e b e r eine merkwürdige Quelle oder Fontain in Hollis, j e t z t Phipsburg ( M a i n e ) ungefähr 7 Meilen von Saco und Kennebunk . . . . . . . . T . S . HUNT. Ueber die Mineralquellen Canadas . R . PETER. U e b e r die Quelle des blauen Salzthon, Lickingflul's, Ky J . L . SMITH. U e b e r einige T h e r m e n K l e i n - A s i e n s F . RAGSKY. Die Herkulesbäder im B a n a t M. PETTENKOFER. Chemische Untersuchung der Adelheidsquelle zu Heilbrunn in Oberbayern . . . . . HATTIER. Untersuchungen über die Mineralquellen von Bour bon-l'-Archambault . . . . . . . A . B O B I E R R E und E . M O R I D E . Zusammensetzung d e r eisenhaltigen Mineralquelle von Kirouars bei Presailles (unteres Seine-Departement) . . . . . . . —• — Die eisenhaltige Quelle von la Bernerie (unteres LoireDepartement) P . ORMANCEY. U e b e r die Mineralwässer Frankreichs C. S. C. DEVILLE. U e b e r die Eintheilung der Mineralwässe Frankreichs . . . . . . . . DUMAS. Allgemeines in Bezug auf die Zusammensetzung der Gewässer Frankreichs . . . . . . Soolquellen im Staat Yirginien T h e r m e n von Washitta in Arkansas . . . . . Salinen von Onondaga . . . . . . . J. DICKINSON. U e b e r den Wasservorrath der Kalkschichten in der Nachbarschaft Londons F . SHEPHERD. Ueber die Geyser im Plutonthal in Califor nien . . . . . . . . . . A. SCHMIDL. U e b e r den unterirdischen L a u f d e r Recca C. FRITSCH. U e b e r die constanten Verhältnisse des W a s serstandes und der Beeisung der Moldau bei P r a g , so wie die U r s a c h e n , von welchen dieselben abhängig sind V. STREFFLEUR. Einiges über Wasserstands-(Pegel-)Beobachtungen und deren Aufzeichnung. . . . . . . Meteorologie A. KUNZEK. Lehrbuch der Meteorologie, leichtfal'slich dargestellt . d*

J045 1046 1048 1060

L1I

Inhalt. .Seite J. J. NERVANDER. Meteorologische Beobachtungen in Helsingfors 1850 und 1S51 1061 H . W . D O V E . Bericht über die in den Jahren 1848 und 1849 auf den Stationen des meteorologischen Instituts im p r e u ßischen Staate angestellten Beobachtungen . . . 1063 A. T . KUPFFER. Meteorologische Correspondenz. ViertelJahrgang jahrsschrift des russischen Corps des Mines. 1850 1065 BUIS-BALLOT. Meteorologische Beobachtungen in den Niederlanden 1851 1066 J. LAMONT. Beobachtungen des meteorologischen Observatoriums auf dem Hohenpeifsenberg von 1792 bis 1850 . 1068 J. HENRY. U e b e r ein System von meteorologischen Beobachtungen in den Vereinigten S t a a t e n . . . . . 1069 Bildung einer meteorologischen Gesellschaft in G r o f s b r i t a n nien T . LAWSON. Meteorologische Beobachtungen in Amerika von 1831 bis 1842 H. ABICH. U e b e r die Thätigkeit d e r meteorologischen Stationen in G e o r g i e n . . . . . . . . . J. RAT. Yergleichung von zwei verschiedenen Methoden, um die mittlere T e m p e r a t u r (eines T a g e s ) zu berechn e n , und über die mittlere T e m p e r a t u r von Cincinnati aus den Beobachtungen in Woodward C o l l e g e , Cincinnati H. SCHLAGINTWEIT. Untersuchungen über die Vertheilung der mittleren Jahrestemperatur in den Alpen . . . KUSU. Beobachtungen von Barometer und T h e r m o m e t e r bei verschiedenen Aufsteigungen mit dem Ballon . . . ROZET. Meteorologische Beobachtungen auf den Pyrenäen im Sommer 1848 und 1849 — — Ueber die Höhe des ewigen Schnees in den östlichen Pyrenäen J. D. CUNNINGHAM. Ueber die Schneelinie im Himalaya . K. FRITSCH. Ueber die Temperaturverhältnisse und die Menge des Niederschlages in Böhmen .' KUNZEK. Uebersichten der J a h r e s - und Monatsmittel aus den w ä h r e n d eines Zeitraums von 20 Jahren in L e m b e r g f o r t geführten meteorologischen Beobachtungen . . . J . GI.AJSHEII. Berechnung der in dem Gebäude der Royal .Society angestellten Thermometerbeobachtungen . .

1070 1070 1071

1072 1073 1077 1078 1078 1079 1079

1080 108J

Inhalt.

Uli Seite

Ueber meteorologische Phänomene in Huggate in Yorkshire f ü r 1849 P . DE T C H I H A T C H E F . Ueber das Klima von Trebisonde und Kaisaria Meteorologische Beobachtungen aus Constantinopel . DEMIDOFF. Meteorologische Beobachtungen in Nijne-Taguilsk in den drei ersten Monaten des Jahres 1851 . . . T . S. W E L L S . Beobachtungen über das Klima des Nilthals . C . MARTINS. Ueber die sechs Klimate Frankreichs . . BUIST. Abrifs des Klimas von West-Indien . . . . W . H. S T K Ä S . Discussion der in verschiedenen Höhen angestellten meteorologischen Beobachtungen in Indien . . J. C. PYLE. Auszug aus meteorologischen Beobachtungen in Futtegurh in Bengalen vom Jahre 1850 . . . . DOVE. Ueber die täglichen Variationen des Barometers in Hindostan (J. AGUIRRE. Resultate von meteorologischen Beobachtungen in Antisana . . . . . . . . . C . S. C . DEVILLE. Ueber die Kliraatologie der Antillen . SARMENTO. Meteorologische Beobachtungen in Fernambuc . J. LEE. Meteorologische Beobachtungen in K a a f j o r d bei Alten im westlichen Finnmark und in Christiania . . . T . C. HUNT. Ergebnisse aus zehnjährigen meteorologischen Beobachtungen zu St. Michael's von 1840 bis 1849 . . BUIST. Meteorologische Phänomene in Indien von Januar bis Mai 1849 Vorschriften über Registrirung der periodischen Erscheinungen von Pflanzen und Thieren . DOVE. U e b e r den Zusammenhang der Wärmeverhältnisse der Atmosphäre mit der Entwicklung der Pflanzen nach den Beobachtungen von V O G T in Arys ANDREWS. Beschreibung eines Apparates zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes der L u f t BAUDRIMONT. Ueber das Aerodensimeter . . . . C. M A R T I N S . Anweisung zur Beobachtung der Windhosen . P . W E S S E L . Beobachtung einer Wasserhose zu Schwedt am T . RANKIN.

30. Mai 1850 Merkwürdiges Windphänomen . . . . S T K E S und B U I S T . U e b e r Hagelstürme in Indien . J. K. W A T T S . Notiz über einen Schneesturm

.

BONNET.

.

.

1082 1082 1082 1083 1083 1084 1084 1085 1086 1087 1088 1088 1089

1089 1090 1090 1091

1092

1092 1093 1093 1094 1095 1095 1096

LIV

Inhalt.

Seite MALZU. Ueber die von l i i x i o und BARRAL gegebene Erklärung einer meteorologischen Erscheinung . . . . 1096 W. R . BIRT. Ueber ein am 8. Mai 1850 auf dein Observatorium zu Kew beobachtetes Ungewitter mit Hagel . . 1097 -BOUE. Ueber die wunderbaren donnerartigen Detonationen, welche die Gewitter und ungeheuren Regengüsse zwischen dem 20. und 26. September 1851 zu Vöslau mehrmals begleiteten 1097 MARTINS. Ueber die Natur und den Ursprung der verschiedenen Arten von trockenen Nebeln 1098 A. D'ABBADIE. Beobachtungen über einen trockenen Nebel in Aethiopien bekannt unter dem Namen Qobar . . . 1098 ROZET. Beobachtungen über die Bildung des Regens . . 1099 OSANN. Ueber Ozonreaction in der atmosphärischen L u f t . 1099 PETIT. Regen bei heiterem Himmel 1099 J. F . MILLER. Jährliche Regenmenge und Verdampfung in Whitehaven 1100 — — U e b e r die Meteorologie des Seedistricts von Cumberland und Westmoreland, und Resultate fernerer Versuche über Regenmenge 1100 R . MALLET. U e b e r die constatirten Erscheinungen bei E r d erschütterungen . 1100 J. MACGOWAN. Bemerkungen über Sandregen in den Ebenen Chinas 1102 EHRENBERG. Beschreibung und Zusammensetzung des am 17. Februar 1850 auf dem St. Gotthard bei Windstille g e fallenen rothen Passatstaubes : 1102 Ueber den Tom 3. zum 4. Februar 1850 in der Schweiz in Graubünden gefallenen rothen Schnee . . . .1103 R . WOLFF. Sonnenflecke in den Jahren 1849 und 1850 . 1103 R . HARE. Ueber die Wirbeltheorie der Orcane . . .1103 R . RUSSELL. Ueber die Art, wie sich Stürme über die b r i t i schen Inseln ausbreiten . . . . . . . 1105 Beobachtungen über Stürme 1106 KREIL. Bericht über die Broschüre: Instructions for taking meteorological observations at the principal foreign Station» of the Royal Engineers 1106 A, D . BACHE. Bemerkungen über die Ergebnisse der Beobachtungen über Richtung und K r a f t des Windes in den beiden Coast-Survey-Stationen Mobile Point und Cat Island im mexicanischen Meerbusen . . . . .1107

Inhalt.

LV

Seite J. H. COFFIN. U e b e r die Moussons an den Ufern des liordntlnntisclien Oceans 1107 DOVE, Verlegung einer K a r t e , welche die Gestaltänderung und das Fortrücken der Isothermen von 4 und + 2 0 " R e a u mur in der jährlichen Periode darstellt . . . .1108 MAURY. U e b e r den Einfliifs der Entdeckung des Golfstroms auf den K a u f h a n d e l von Charleston . . . . . 1108 — — U e b e r den allgemeinen Umlauf d e r Atmosphäre . 1108 R. EDMONDS. Merkwürdige T e m p e r a t u n n a x i m a an den T a gen des ersten Mondviertels oder an den nahe vorhergehenden oder folgenden während der zwölf Jahre von 1839 bis 1850 1108 G. B. AIRY. U e b e r den Zusammenhang der Windesrichtung mit den Mondphasen, nach Beobachtungen auf d e r königlichen Sternwarte zu Greenwich vom November 1840 bis zum December 1847 1110 FAYE. Betrachtungen über die Centralvvärme des E r d k ö r p e r s ULI BUYS-BALLOT. Ueber die kalten T a g e im Mai und im F e bruar und über das Zusammenwirken der Meteorologen . 1111 A. QUETELET. U e b e r die grofsen Aenderungen des B a r o m e t e r standes und der T e m p e r a t u r in Belgien E n d e Januar und Anfangs F e b r u a r 1850 1113 H . W . DOVE. U e b e r die Extreme der K ä l t e , welche im Jahre 1850 auf den preufsischen Stationen beobachtet wurden . 1113 —- — Ergänzungen zu dem im J a h r e 1846 in den A b h a n d lungen der Akademie veröffentlichten T e m p e r a t u r t a f e l n , und Fortsetzung der thermischen mit dem Jahre 1729 beginnenden Witterungsgeschichte bis zum Jahre 1849 inclusive . 1114 T.HOPKINS. U e b e r die Ursachen, wodurch die isothermischen Linien des P r o f . DOVE im Winter der nördlichen Erdhälfte sich erheben .1115 — — U e b e r die Mittel um die Menge des W a s s e r d a m p f s in der Atmosphäre an verschiedenen Orten und Höhen zu berechnen 1116 — — U e b e r die tägliche Bildung von Wolken in Makerstoun 1116 v . Q U I N T U S I C I L I U S . U e b e r die periodischen Aenderungen des relativen Feuchtigkeitsgehaltes der Atmosphäre im nördlichen E u r o p a . . . . . . . . .1117 J. LÖWE. U e b e r die Hagelbildung. . , . . . . 1119 A. BRAVAIS. U e b e r den Einflufs der Stunden des T a g e s auf die Höhenbestimmungen durch das Barometer .

.

.

1121

Inhalt.

LVI

Seite QUETELET. MONTIGNY.

Atmosphärische Wellen

1122

Einflufs der Geschwindigkeit des Windes auf den

Druck der Atmosphäre LAMONT.

Beschreibung

1123 der registrirenden

meteorologischen

Instrumente der Münchener Sternwarte . —



.

Galvanischer Zeitregistrirungsapparat .

N a m e n - und Capitelregister

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.1125

1124

.

.

.1180

Erster

Abschnitt.

Allgemeine

Fortsein, d. Phys. VI.

Physik.

1

1.

Molecularphysik.

ZANTEDESCIII. Nouvelle théorie statique et dynamique des minimes ou des molécules. C. R. XXXII. 771*; Phil. Mag. (4) II. 249*. FRANKENHEIM. Krystallisation und Amorpliie. Ë R D M . J . L I Y . 4 3 0 * ; Edinb. J. LIV. 183; Cliem. C. Bl. 1852. p. 186, 199. HITTORF. U e b e r die Allotropie des Selens. P O G G . Ann. L X X X I V . 214*; L I E B . U. W O H L . L X X X . 265*; Arcli. d. sc. ph. et nat. X V I I I . 3 2 7 ; Chem. Centr. Bl. 1852. p. 11*; Pliil. Mag. (4) III. 546; Arcli. d. P h a r m . (2) L X I X . 3 0 3 ; Cliem. gaz. 1852. p. 6 9 ; Chem. soc. Y . 90. 0 . L . ERDMANN. U e b e r eine merkwürdige Structurveriinderung bleihaltigen Zinnes. Leipz. Ber. 1851. p. 5*; ERDM. J. LII. 428*. v. BURG. U e b e r die von dem Civil-Ingenieur Hrn. KOHN angestellten Versuche um den Einflufs oft wiederholter Torsionen auf den Molecularzustand des Schmiedeeisens auszumitteln. Wien. Ber. YI. 149*; ERDM. J.

LIY.

25*.

BOLLET. U e b e r das Krystallinisch- und Sprödewerden des Schmiedeeisens durch fortgesetzte Erschütterungen. Schweiz. Gew.-BI. 1850. No. 5;

DINGL. p.

J.

CXX.

75*.

DELAFOSSE. S u r une relation importante qui se manifeste, en certains cas, entre la composition atomique et la forme cristalline; et sur une nouvelle appréciation du rôle que joue la silice dans les combinaisons minérales. Mém. d. sav. étr. XIII. 542; Ann. d. min. (4) XIX. 3*; C. R . XXXII. 345*; Inst. N o . 897. p . 8 ; Arcli. d. se. ph. et nat. XVII. 33*. — — Sur le plésiomorphisme des espèces minérales, c'est-à-dire sur les espèces dont les formes offrent entre elles le degré de ressemblance qu'on observe dans les cas d'isomorphisme ordinaire, sans que leur compositions atomiques puissent se ramener à une même formule. C. R . XXXII. 535*; Inst. No. 902. p. 122*. A. GAUDIN. Mémoire sur les causes les plus intimes des formes cristallines, avec son application à la vérification des formules chimiques et des formes minéralogiques douteuses. C. R. XXXII. 619*; Inst. No. 904. p. 137*; Inst. No. 905. p. 148*. 1*

1.

4

Molecularphysik.

A. GAUDIN. Sur les causes les plus intimes des formes cristallines, traitant des silicates alumineux et rattachant à une même cause l'obliquité des prismes, 1 hémiédrie, les mâcles et le bimorphisroe* C. R. XXXII. 755*; Inst. No. 907. p. 162*. V. RAULIN. Remarque sur le dimorphisme. C. R. XXXII. 814*; Inst. No. 908. p. 170*. J. NICKLÈS. Observations sur les corps dimorphes. C. R. XXXII. 853*; Inst. No. 910. p. 186*. AVOGADRO. Troisième mémoire sur les volumes atomiques. Détermination des nombres affinitaires des différents corps élémentaires par la seule considération de leur volume atomique et de celui de leurs composés. Memorie delP Accad. di Turino (2) XI. 231*; Ann. d. ch. et d. pli. (3) XXIX. 248*1; Arch. d. sc. ph. et nat. XIII. 17. — — Quatrième mémoire sur les volumes atomiques. Détermination des volumes atomiques dans les corps liquides à leur température d'ébullition, nombres affinitaires qui s'en déduisent pour quelques-uns des corps élémentaires. Memorie dell' Accad. di Turino (2) XII. 39*; Ann.d. ch. et d. pli. (3) XXXYI. 96*; Arch. d. sc. ph. et nat. XVII. 314*. J. D. DANA. On the isomorphisin and atomic volume of some minerais. SILLIM. J. (2) IX. 220*. ERDM. .1. LIV. 115*. — — On heteronomic isomorphism. SILLIM. J. (2) XII. 204*; Ann. d.min. ( 4 ) X X . 4 9 7 * ; E R D M . J . L Y . 2 9 0 * ; C h e m . C . BL. 1 8 5 2 . p . 1 6 9 .

T . SCHEERER. Beiträge zur näheren Kenntnifs des polymeren Isomorphismus.

POGG. A n n . L X X X 1 V .

321*.

R. HERMANN. Nachträgliche Bemerkungen über die Zusammensetzung der Epidote, über Heteromerie und Atomvolume heteromerer Verbindungen.

ERDM. J. L H .

250*.

J. F. L. HAUSMANN. Bemerkungen über das Krystallisationssystem des Karstenites nebst Beiträgen zur Kunde des Hoinöomorphismus im Mineralreiche. Nachr. d. G. A. Univ. 1851. No. 6. p. 64; POGG. Ann. L X X X I I I . 572*; p. 1 8 9 * .

LIEB, u n d WOHL. L X X I X . 64*;

Inst. N o . 910.

J. Szabo. Ueber den Einflufs der mechanischen Kraft auf den Molêcular-Zustand der Körper. HAID. Ber. VII. 164*. A. BRAVAIS. Etudes cristallographiques. J. d. L'éc. polyt. XX. 101 ; C . R . X X X I I . 2 8 4 * ; I n s t . N o . 8 9 7 . p . 8 3 * ; KRÖNIG J . I I . 1 1 9 * .

ZANTEDESCHI.

Hr.

N e u e statische und dynamische Moleculartheorie.

ZANTEDESCHI

betrachtet die Körper als aus elastischen

Theilchen bestehend, welche aneinander grenzend (contigues) aber nicht aneinander haftend (continues) seien und sich zu Moleculargruppen vereinigen.

Bei flüssigen Körpern seien diese Gruppen

ZANTEDESCHI.

FHANKENHEIM.

5

stark comprimirt und wenig adhärent, bei festen weniger comprimirt aber mehr adhärent, bei gasförmigen ebenso wenig comprimirt wie wenig adhärent. Ob eine vierte Combination von stark comprimirten und stark adhärenten Moleculargruppen noch einen vierten Aggregatzusland der Materie, etwa den früher von Hrn. Z A N T E D E S C H I entdeckten strahlenden Zustand ') bedingen könne, ist nicht angedeutet. E s werden indessen die Vorgänge beschrieben, welche im Innern der Materie beim Uebergange von einem Aggregatzustand in den andern stattfinden. Mittelst solcher Annahmen behauptet Hr. Z A N T E D E S C H I im Stande zu sein, alle Erscheinungen aus dem Gebiete der Physik und Chemie zu erklären.

FRANKENHEIM.

Krystallisation und Amorphie.

Nach Hrn. F R A N K E N H E I M läfst sich der Unterschied zwischen krystallinischen und festen sogenannt amorphen Körpern nur festhalten, wenn man annimmt, die Individuen letzterer seien von gekrümmten Flächen begrenzt. Dafs man Kugel- oder Cylinderform kleinster Theile fester Körper noch niemals wahrgenommen habe, widerspreche jedoch einer solchen Annahme. Wenn kugelförmige Absonderungen bisweilen bei festen Körpern, z. B. bei Schwefelblumen erscheinen, so sei dies nur die Form der Tropfen, die sich beim directen Uebergang von dem gasförmigen in den festen Zustand gebildet, und nach einiger Zeit sich gewöhnlich in concentrisch gruppirte Krystalle verwandeln. E s wird gezeigt, dafs allinälige Uebergänge zu finden sind vom krystallinischen zum feinkörnigen, opaken und endlich glasigen Zustand, welcher letztere bei festen Körpern namentlich dann eintritt, wenn geschmolzene, schwerflüssige Massen Theilchen eines festen Körpers von nahe demselben specifischen Gewicht in Suspension enthalten und so vollkommen benetzen, dafs ein Aneinanderlegen der festen und krystallinischen Theile in parallelen Richtungen beim Erstarren nicht möglich ist. ') Racc. fis. chim. III. 349; Berl. Der. 1848. p. 4*.

1.

6

Molecularpliysik.

Dafs auch bei Körpern, welche kein Gemenge aus verschiednen andern, oder gar selbst chemisch unzerlegbare sind, Amorphie stattfinden kann, erklärt Hr. FRANKENHEIM daraus, dafs solche stets in allotropen Zuständen vorkommen und auch in verschiedenen Formen krystallisiren können. So zeigen sich bei Schwefel deren 4 oder 3, bei Selen und Phosphor 3 oder 2, bei vielen andern, wie Kohle, Kieselsäure, Arsenige Säure u.s. w. deren zwei. Für jede Modification existirt ein Grenzpunkt, über welchen erwärmt sie in die nächst höhere übergeht, während die höhere, unter diesen Punct abgekühlt, gleichwohl dem Uebergange in die niedere widerstehen kann. So lange dieser Widerstand dauert, befinden sich die Theilchen des Körpers in einem labilen Gleichgewicht zwischen den beiden Modificationen, in eine von welchen beiden sie nicht eher gänzlich übergehen, bis nicht eine näher an den Grenzpunct reichende Erwärmung eine gröfsere Beweglichkeit der Theilchen veranlafst.

HITTORF.

Ueber die Allotropie des Selens.

Hr. H I T T O R F hat das moleculare Verhallen des Selens genauer untersucht. Der normale Schmelzpunct dieses Körpers war bis dahin nicht bekannt, indem er bei verhältnifsmäfsig schneller Erkaltung, aus dem flüssigen durch alle Grade der Weichheit in den festen Zustand übergehend, stets amorph wurde. Hr. H I T T O R F zeigt nun, dafs amorph erstarrtes Selen bei einer Temperatur, die desto weiter unter -j-180 0 liegen darf, je feiner vertheilt es ist, krystallinisch wird, indem dabei eine freiwillige Erhöhung der Temperatur eintritt. Auch Selen aus den Lösungen von Selenkalium oder Natrium durch Zutritt der Luft abgeschieden ist krystallinisch. Immer zeigt es in diesem Zustande einen normalen Schmelzpunct bei -j-217° und sein specifisches Gewicht wie das Leitungsvermögen für Eleclricität ist gröfser als das des amorphen. Der Hr. Verfasser hat auf diese Weise die Zahl der Eigenschaften vermehrt, welche sich den drei Körpern: Selen, Schwefel, Phosphor gemeinsam zeigen, und er knüpft daran die

HITTORF.

ERDMANN.

V. B U R G .

BOLLEY.

DELAFOSSE.

7

Vermuthung, dafs auch die von S C H R Ö T T E R ') entdeckte schwarze Modification des Phosphors sich als krystallinisch erweisen werde.

ERDMANN,

V.

BURG,

BOLLEY.

Structurveränderungen.

Hr. E R D M A N N hat eigenthümliche krystallinische Auftreibungen an Orgelpfeifen beobachtet. Hr. v. B U R G hat eiserne Locomotiven-Axen mit dem Dreischlag einer Mühle in Verbindung gebracht. Nachdem dieselben ungefähr 2 Millionen Torsionen erfahren, zeigte sich beim Zerbrechen derselben da, wo die Torsion am stärksten gewesen, eine Absonderung von Krystallen, weiter ab körniges Gefüge, während an den Stellen wo die Torsion am geringsten gewesen, das ursprüngliche sehnige Gefüge des Eisens unverändert geblieben war. Die Abhandlung des Hrn. B O L L E Y enthält keine Thatsachen, welche geeignet wären zu entscheiden, ob faseriges Schmiedeeisen durch fortgesetzte Erschütterungen krystallinisch werden könne öder nicht. DELAFOSSE.

Ueber Beziehungen zwischen Zusammensetzung und Krystallform.

Diese Arbeit ist bereits in einem früheren Jahresberichte *) besprochen worden, so weit der damals mitgetheilte Auszug es gestaltete. Es ist nun noch übrig hinzuzufügen, dafs nach Hrn. D E L A F O S S P die Rolle des Krystallwassers, dessen Atome sich als Hüllen um die Kernatome der wasserfreien Salze lagern, und welches durch die Anzahl seiner Atome die Form des wasserhaltigen Salzes bedingt, auch von andern Körpern, z. B. von elektronegativen Sulfiden oder von Kieselsäure übernommen werden kann. Hiermit in Uebereinstimmung ist die Hypothese, dafs die meisten Silicate durch Kryslallisation aus feurig flüssiger Kieselsäure sich abgeschieden haben. Bis jetzt ist es dem Hrn. Verfasser erst gelungen, einen sehr kleinen Theil der bekannten Verbindungen in sein System einzureihen, und dies auch nur durch Ann. LXXXI. 299*. ) Berl. Ber. J848. p. 6*.

' ) POGG. a

8

1.

Molecularphysik.

das schon früher oft angewandte Verfahren, die atomistischen Formeln zu verdoppeln oder zu vervierfachen, wenn sie eine für die Theorie nicht hinreichende Menge von Atomen Krystallwasser oder des seine Rolle übernehmenden Stoffes enthalten. Von Hrn. DUFRENOY ist über diese Arbeit günstig berichtet worden, während Hr. MARIGNAC in seiner ßeurtheilung derselben mehrere Thatsachen anführt, welche geeignet sind die Haltbarkeit der Theorie des Hrn. D E L A F O S S E bedeutend zu erschüttern.

DELAFOSSE.

U e b e r Plesiomorphismus.

In dieser Abhandlung, welche einstweilen nur dem Auszuge nach vorliegt, hat Hr. D E L A F O S S E Belege zusammengestellt für die Richtigkeit der Annahme von LAURENT, welcher eine Isomorphie zwischen Formen verschiedener krystallographischen Systeme zuläfst. Hr. D E L A F O S S E giebt an, 140 nach dem rhombischen System krystallisirende Verbindungen seiner Betrachtung unterzogen und darunter 50 gefunden zu haben, an denen ein Prisma von 1 1 8 ° — 1 2 2 ° vorkomme oder vorkommen könne, welche man also noch als isomorph mit Formen des hexagonalen Systems betrachten dürfe. An 30 andern unter jenen 140 sollen sich Prismen von 8 8 ° — 9 2 ° zeigen, welches auf eine Annäherung an das quadratische System deutet. An den meisten hexagonalen Formen endlich ist es Hrn. D E L A F O S S E gelungen Rhomboeder abzuleiten, deren Winkel weniger als einen Grad von einem Rechten abweichen.

GAUDIN.

Z w e i Abhandlungen über Beziehung zwischen Zusammensetzung und Krystallform.

Hr.

GAUDIN

bespricht einige Fälle, in denen, seiner Ansicht

nach, sich die Krystallform eines Körpers aus dessen atomistischer Zusammensetzung ableiten

lasse.

Bei den einfachsten binären

Verbindungen sind nämlich nach Hrn.

GAUDIN

die Elemenlaratome

meistens zu linearen Molecülen vereinigt, z. B . bei Thonerde (AI2 O 3 ) auf folgende Weise:

DELAFOSSE.

GAUDIN.

RAULIN.

NICKL£S.

9

0 — A I — 0 —AI — 0 oder bei dem Kohlenwasserstoff C H 2 : H—C-H. Solchen linearen Molecülen giebt Hr. G A U D I N den Namen: Axen, von welchen mehrere sich vereinigen können um ein Krystallmolecül zu bilden. Der ausführlichsten Betrachtung unterwirft Hr. G A U D I N die Stearinsäure, aus deren Formel (C 68 H 136 O 7 ) abgeleitet wird, dafs 7 Sauerstoffatome auf die 6 Ecken und den Mittelpunct eines regelmäfsigen Sechsecks vertheilt sind, 14 aus C H 2 bestehende lineare Molecüle (Axen der ersten Ordnung) liegen in Senkrechten, welche auf der Ebene des Sechsecks in den 7 Sauerstoffpuncten errichtet sind, zu beiden Seiten der Ebene, die übrigen 54 C H 1 - Molecüle (Axen der zweiten Ordnung) sind symmetrisch in den 6 gleichseitigen Dreiecken vertheilt, in welche man sich das Sechseck getheilt denken kann. Leider entspricht, neueren Untersuchungen zufolge, die wahre Zusammensetzung der Stearinsäure nicht der obigen Formel, und dafs sie nach dem hexagonalen System krystallisire, scheint bis jetzt Niemand anders als Hrn. G A U D I N bekannt geworden zu sein. Indessen hofft Hr. G A U D I N , dafs sein System dazu beitragen werde, zweifelhafte chemische Formeln durch Untersuchung der Krystallformen zu berichtigen.

RAULIN.

NICKLES.

Ueber Dimorphie.

Hr. R A U L I N stellt folgende Sätze auf: 1. Bei dimorphen Körpern ist eine ihrer Krystallformen immer die des rhombischen Systems. 2. Wenn von verschiedenen Formen eines Körpers nur eine in der Natur vorkommt, so ist es immer die am meisten symmetrische. Hr. N I C K L E S führt gegen diese Behauptungen an, dafs von denjenigen Metallen, welche als dimorph bekannt seien, keines in Form des rhombischen Systems vorkomme, dafs somit das RAULiNsche Gesetz, wenn es überhaupt existire, höchstens für zusammengesetzte Körper gültig sei.

1.

40 AVOGADRO.

Molecularpliysik.

Ueber Atomvolume der Körper.

Dritte und

vierte Abhandlung. Nachdem Hr. A V O G A D R O in den ersten beiden Theilen seiner Untersuchungen aus den Atomvolumen der einfachen Körper Zahlen abgeleitet, welche er Affinitätszahlen nennt, versucht er in der vorliegenden Fortsetzung ähnliche Zahlen für einfache Körper zu finden, einmal aus den binären Verbindungen der einfachen Körper, dann auch für einige derselben aus Verbindungen der organischen Natur. Die grofse Willkühr, mit welcher der Hr. Verfasser bei seinen Berechnungen verfährt, ist schon in früheren Jahresberichten ') gerügt; es wird daher genügen, hier zu bemerken, dafs Hrn. A V O G A D R O ' S Methoden in dieser Beziehung ganz die nämlichen geblieben sind.

DANA.

Ueber den Isomorphismus uud das Atomvolum einiger Mineralien.

H r . D A N A hat neue Beziehungen zwischen dem Atomvolum isomorpher Substanzen dargelegt, indem er einerseits die Ausdehnung des Begriffs der Isomorphie auch auf die Aehnlichkeit der Form nicht analog zusammengesetzter Verbindungen zuläfst, andrerseits an die Stelle der bisher angenommenen Werthe für Atomvolum andere setzt, welche sich ergeben, wenn man jene entweder durch die Anzahl der näheren Bestandtheile der Verbind u n g — bei Salzen also durch die Summe der Basis und Säure-Atome — oder durch die Gesammtanzahl der Elementaratome dividirt. Namentlich bei Vergleichung der auf die letzte Weise erhaltenen Zahlen ergiebt sich, dafs diese bei isomorphen Körpern entweder sich nahe gleich sind oder in einem einfachen Verhältnisse zu «inander stehen. Es versteht sich, dafs eine mehr oder weniger bedeutende Abweichung in der Form auch eine entsprechende Aendevung des reducirten Atomvolums bedingt, so dafs die Gesetzmäfsigkeit der Beziehung nur da besonders deutlich erscheint, w o eine längere Reihe von unter sich isomorphen Substanzen so zusammengestellt werden kann, dafs die Axenverhältnisse oder ') Berl. Ber. 1845. p. 13* und 1846. p. 11*.

AVOGADRO.

DANA.

SZABO.

BRAVAIS.

die specifischen Volume je zweier aui einander folgenden nur wenig differiren. Bei einer Vergleichung der feldspathartigen Mineralien des monoclinischen mit den entsprechend zusammengesetzten des triclinischen Systems zeigt der Hr. Verfasser, dafs das Atomvolum der ersten immer um J'J- bis T'Y höher ist als das der letzten. Die auf die Substitution von Basen mit einem Aequivalent Sauerstoff durch solche mit drei Aequivalenten sich beziehenden Theorien von S C H E E R E R und G E R H A R D T werden von Hrn. D A N A als nur für specielle Fälle zulässig erklärt.

In einer nachträglichen Bemerkung über „heteronomen Isomorphismus" zeigt Hr. D A N A , dafs wenn man die von R A M M E L S B E R G für die verschiedenen Arten von Turmnlinen nach ihren Formeln berechneten Atomvolume der oben angegebenen Reduclion unterwirft, man ebenfalls Zahlen erhält, welche sehr wenig von einander abweichen. Die unter der Literatur dem Titel nach angeführten Abhandlungen von S C H E E R E R , H E R M A N N , H A U S M A N N unterlasse ich wegen ihres zu speciell mineralogischen Inhaltes hier zu besprechen. Dr. F.

Kessler.

Ueber den Einflufs der mechanischen Kraft auf den Molecularzustand der Körper. Der Hr. Verfasser giebt eine Zusammenstellung zahlreicher, meistens bekannter, Erscheinungen, bei denen allein durch mechanische Ursachen der Molecularzustand der Körper verändert wird. SZADO.

BRAVAIS.

Untersuchungen über Krystallographie.

In einer früheren Abhandlung ') hat Hr.

BRAVAIS

die geome-

trischen Verhältnisse von Punkten untersucht, die auf einer Ebene ') M é m o i r e sur l e s s y s t è m e s f o r m é s par d e s points distribués régul i è r e m e n t sur un p l a n ou dans l ' e s p a c e . Journ. d. l'éc. polyt. X I X . 1. Ein A u s z u g davon befindet sich im Berl. Der. f. 1849. p . 17,

12

1.

Molecularphysik.

oder im Räume regelmäfsig vertheilt sind. Er wendet sich jetzt zuerst zur Erforschung der verschiedenen Arten von Symmetrie, die ein Krystallmolecül darbieten kann, wenn es als ein System von Atomen betrachtet und durch ein Polyeder dargestellt wird, dessen Ecken diese Atome einnehmen. Ein Polyeder kann drei Symmetrieelemente darbieten, das Symmetriecentrum, die Symmetrieaxe und die Symmetrieebene. Symmetriecentrum eines Polyeders ist ein Punkt, um welchen herum je zwei Ecken auf einer Diagonale liegen, deren Mitte dieser Punkt bildet. Eine Gerade ist eine Symmetrieaxe eines Polyeders, wenn man dieses letztere um die Gerade herum nur um einen gewissen Winkel zu drehen braucht, damit die verschiedenen Ecken wieder auf einander fallen. Das Verhältnifs des ganzen Umfanges zu dem kleinsten die Drehung messenden Bogen bestimmt die Ordnung der Symmetrieaxe, welche also eine binäre, ternäre, quaternäre, quinäre u. s. w. sein kann. Bei demselben Polyeder sind nur drei verschiedene Gattungen von Symmetrieaxen möglich. Beim Würfel z. B. kann eine Symmetrieaxe entweder die binäre Axe sein, welche die Mittelpunkte zweier gegenüberliegender Kanten verbindet, oder die ternäre Axe, welche zwei gegenüberliegende Ecken verbindet, oder die quaternäre Axe, welche die Mittelpunkte zweier gegenüberliegender Flächen verbindet. Symmetrieebene eines Polyeders ist eine solche, welche das Polyeder in zwei symmetrische Theile zerlegt, so dafs je zwei Ecken in gleichen Abständen von der Ebene auf geraden gegen dieselbe Ebene senkrecht gerichteten Linien liegen. Die Zahl der verschiedenen Gattungen von Symmetrieebenen kann nicht gröfser als drei sein. Beim Hexagondodekaeder z. B. kann eine Symmetrieebene entweder eine durch die beiden Endecken und eine Ecke der Basis, oder eine durch die beiden Endecken und die Mitte einer Seite der Basis gelegte Ebene, oder endlich die Basis selbst sein. Hr. B R A V A I S beweist hiervon ausgehend die beiden folgenden Sätze: Wenn in einem Polyeder zwei Symmetrieebenen vorhanden sind, so ist ihr Durchschnitt eine Symmetrieaxe.

BRAYAIS.

13

Ein Symmetriecentrum, eine Symmetrieebene und eine Symmetrieaxe von gerader Ordnung stehen zu einander in solcher Beziehung, dafs das Vorhandensein von zweien dieser Elemente das Vorhandensein des Dritten nach sich zieht. Ferner nennt Hr. BRAVAIS eine Hauptaxe diejenige, welche in einem gegebenen Polyeder zu allen Symmetrieaxen oder Ebenen parallel oder perpendikulär ist, und Polyeder mit mehreren Symmetrieaxen, unter denen sich keine Hauptaxe befindet, nennt er sphäroedrische. Hiernach zerfallen die Polyeder in dreiundzwanzig Klassen, welche sich zu sechs verschiedenen Gruppen anordnen. Die erste umfafst die asymmetrischen Polyeder, d. h. diejenigen, welche weder Symmetrieaxen noch Symmetrieebenen, noch auch ein Symmetriecentrum haben. Die zweite begreift alle symmetrischen, aber keine Symmetrieaxen besitzenden Polyeder. Die dritte umfafst die symmetrischen Polyeder mit einer Hauptaxe von gerader Ordnung. Die vierte umfafst die symmetrischen Polyeder mit einer Hauptaxe von ungerader Ordnung. Die fünfte begreift die sphäroedrischen Polyeder mit vier ternären Axen. Die sechste begreift die sphäroedrischen Polyeder mit zehn ternären Axen. Nunmehr stellt sich Hr. BRAVAIS das Problem, aus den bekannten Symmetrieelementen eines Molecüls das Krystallsystem zu finden, welches aus der Vereinigung dieses Molecüls mit anderen Molecülen derselben Art im Augenblicke der Krystallisation entsteht. Er gelangt in Bezug hierauf zu den beiden folgenden Regeln: Von den sieben Krystallsystemen werden die Molecüle einer gegebenen Substanz dasjenige annehmen, dessen Symmetrie mit der dem Molccularpolyeder eigenlhümlichen Symmetrie die gröfste Zahl von gemeinschaftlichen Elementen darbietet. In dem Falle, dafs mehrere Krystallsysleme mit demselben Molecularpolyeder dieselben Symmetrieelemente gemeinsam haben, wird die Krystallisation nach dem Systeme der geringsten Sym-

2.

Ii

Collusion und Adhäsion.

metrie erfolgen, d. h. nach dem Systeme, welches unter den bestimmenden Elementen seines Elementarparallelepipeds die gröfste Zahl von Stücken unbestimmt läfst. Die Anwendung dieser beiden Regeln macht es Hrn. B R A V A I S möglich, nicht allein die verschiedenen von den Krystallographen beobachteten Erscheinungen von Hemiedrie zu erklären, sondern auch die Gesetze dieser Erscheinungen und die Umstände, unter denen sie eintreten müssen, zu bestimmen, und diese Gesetze und Umstände sind genau diejenigen, welche die Beobachtung selbst ergiebt. Nachdem Hr. B R A V A I S von seinen früheren Untersuchungen über die Netzsysteme die Bestimmung desjenigen abgeleitet hat, was man die Krystallform nennt, d. h. des Systems der gleichartigen Flächen, die ein Krystall darbietet, wendet er mit demselben Glück seine Analyse auf die durch die Hemiedrie hervorgebrachte Verminderung der Zahl dieser Flächen an. E r zeigt auch, dafs man nach seiner Theorie ziemlich viele Fälle von Dimorphie erklären kann, ohne eine innere Structurveränderung der Molecüle annehmen zu müssen.

Dr. A. Krönig.

2.

Cohäsion und Adhäsion.

STEPHENSON. V e r s u c h e über die relative Festigkeit verschiedener Rolleisensorten. DINGL. p . J. C X V I I . p . 287*. Civil E n g i n e e r a n d Architects Journal. June 1 8 5 0 . p. 194*. W . FAIHBAIRN. An experimental inquiry into the strength of wrought ironplates and their riveted joints as applied to s h i p - b u i l d i n g and vessels e x p o s e d to s e v e r e strains. Phil. T r a n s . J 8 5 0 . II. 677*. PHILLIPS. E x p é r i e n c e s sur d e s l a m e s d'acier p o s é e s sur d e u x appuis et s o u m i s e s à des pressions transversales. C. R . X X X I I . p. 5 3 9 * ; Inst.

No. 905.

p . 1 4 7 ; DINGL. p . J. C X X .

270.

COUCHE. Analyse et discussion des nouvelles e x p é r i e n c e s sur la r é s i s t a n c e d e la fonte. Ann. des mines ( 4 ) X X . p . 4 2 7 * ; P o l y t . C . B l . 1853.

p. 3 9 8 ;

D I N G L . p . J.

W . R . JOHNSON. building s t o n e s SLLLIM. J. ( 2 )

CXXVI.

1Ö2.

Comparison o f experiments on american and foreign to determine their relative strength and durability. XI.

1*.

15

BAUDRIMONT.

T . TATE. On the strength of materials. London 1850; Phil. Mag. (3) XXXVII. p. 391*. J . S M Y T H I E S . , Essay on the theory of attraction. Phil. Mag. ( 3 ) XXXVII.

A.

p. 301,

340*.

Expériences sur la ténacité des métaux malléables, faites aux températures 0 , 1 0 0 et 2 0 0 degrés. C . R . X X X I . 1 1 5 ; BAUDRIMONT.

Ann.

d. ch.

et d. p h .

(3) X X X .

p. 304*;

POGG.

Ann. LXXII.

156*.

Remarques à l'occasion du mémoire de M . B A U D R I M O N T sur la ténacité des métaux. Ann. d. ch. et d. ph. (3) XXX. p. 507*. A. B A U D R I M O N T . Lettre sur le même sujet. Ann. d. ch. et d. ph. ( 3 ) XXXI. 508*. Angreifen harter Körper durch rotirende Papierstreifen. D I N G L . p. J. CXX. 75*. Notizblatt d. österr. Ingenieurvereins 1850. No. 9. T . SCHEERER. Einige Beobachtungen über das Absetzen aufgesclil/immter pulverförmiger Körper in Flüssigkeit. POGG. Ann. LXXXII. 419; D I N G L . p. J. CXX. 130*; Chem. C. BI. 1851. p. 419; Arch. d. Pharm. (2) LXVI1I. 54. R. F R A N Z . Ueber die Härte der Mineralien und ein neues Verfahren, dieselbe zu messen. POGG. Ann. LXXX. p. 37*, C. B R U N N E R jun. Ueber den Einflufs des Magnetismus auf die Cohäsion der Flüssigkeiten. P O G G . Ann. LXX1X. p. 141. G.

WFRTHEIM.

Die Aufsätze der Herren S T E P H E N S O N , F A I R B A I R N , P H I L L I P S , C O U C H E , J O H N S O N enthalten eine grofse Menge interessanter Thatsachen, deren Mittheilung jedoch w e g e n ihres rein technischen Inhaltes für diesen Jahresbericht nicht geeignet sein möchte.

BAUDRIMONT.

Hr.

Ueber die Festigkeit einiger Metalle.

BAUDRIMONT

hat die Festigkeit

verschiedener Metalle:

Kupfer, Gold, Platin, Silber, Palladium, Eisen untersucht. D i e Metalle wurden in Drahtform angewandt.

Die Drähte

waren alle sorgfältig ausgeglüht; sie waren horizontal in einem Bade ausgespannt,

das mit schmelzendem Schnee,

Wasser oder Oel von 200° C. gefüllt werden konnte. Ende war an einem eisernen Lager befestigt.

kochendem Ihr eines

Das andere com-

municirte durch eine leichte, über eine Rolle gehende, Kette mit einem Behälter, in den man Sand hineinfliefsen liefs, bis durch

16

2.

Cohäsion und Adhäsion.

das Gewicht desselben der Draht zerrifs. Dieses Gewicht gab die jedesmalige Festigkeit der Drähte an. Nach den so angestellten Beobachtungen folgt: dafs die Festigkeit meist mit wachsender Temperatur ab-, nimmt; dafs beim Silber die Festigkeit schneller, beim Kupfer, Gold, Platin und Palladium langsamer abnimmt als die Temperatur steigt; dafs beim Eisen die Festigkeit bei 100° kleiner, bei 200° aber gröfser ist als bei 0°.

Angreifen harter Körper durch Papier. Schnell rotirende Papiercylinder sollen, wenn ihre Randgeschwindigkeit 100' pro Secunde beträgt, harte Steine, Marmor, Granit und Steingut angreifen. Benetzt man ihre hohe Kante mit Terpenthin, so sollen sie bei gehörigen Vorsichtsmafsregeln mit derselben Quarz- und Granitcylinder ausschneiden können.

T.

SCHEEBER.

Einige Beobachtungen über das Absetzen auf-

geschlämmter pulverförmiger Körper in Flüssigkeiten.* Der Verfasser beobachtete, dafs das beim Pochen der Freiberger Silbererze ablaufende trübe Wasser leichter die in ihm aufgeschwemmten Mineraltheilchen absetzte, wenn man zu demselben etwas Kupfervitriol- oder Eisenvitriollösung, oder eine geringe Menge Salzsäure, Salpetersäure oder Schwefelsäure hinzufügte. Ganz ähnliche Erscheinungen zeigte fein gepulverter Quarz, der in Wasser aufgeschwemmt war. Im Widerspruch zu einer früheren entgegengesetzten Ansicht, nach welcher die pulverförmigen Substanzen leichter in einer Flüssigkeit von starker Cohäsion niederfallen sollten, vermuthete der Verfasser, dafs der Grund jener Erscheinung in einer geringeren Cohäsion des gesäuerten Wassers liege. Er begründete diese Vermuthung durch directe Messung der Cohäsion, indem er einmal eine Glasplatte mit ihrer unteren Fläche auf die verschiedenen Flüssigkeiten legte, und

SCHEEREK.

FRANZ.

J 7

dann das zum Abreifscn nöthige Gewicht bestimmte, ein anderes Mal die Gewichte einer gleichen Anzahl von Tropfen der verschiedenen Flüssigkeiten, die in gleichen Zeiten aus einer dünnen Oeffnung tropften, bestimmte. Die Cohäsion des Medium nahm nach beiden Versuchsweisen durch Zusatz von Salzlösung und Säure ab. stätigten also die Voraussetzung des Herrn

R. FRANZ.

Ueber

die Härte

Die Versuche beSCHEERER.

der Mineralien

lind

ein neues

Verfahren dieselbe zu messen. Herr

FRANZ

hat die Härte der Mineralien d. i. den Wider-

stand, welchen die die einzelnen Theile der Mineralien zusammenhaltende Kraft dem Eindringen und Fortbewegen einer Spitze auf ihrer Oberfläche entgegensetzt, durch einen neuen Apparat bestimmt, welcher genauere Messungen als die bisherigen gestattet: An der einen Seite eines Wagebalkens war eine Stahlspitze angebracht, die auf der andern Seile desselben genau aequilibrirt war.

Durch Heben und Senken des Wagebalkens

wurde

die

Spitze genau senkrecht auf die horizontal gelegte Oberfläche verschiedener Mineralien gestellt, beschwert,

und nun so lange mit Gewichten

bis sie auf den durch eine Schraube langsam fort-

bewegten Mineralien einen feinen Strich zog. war ähnlich construirt, wie die früher von Zweck verwendete Vorrichtung.

Dieser Apparat

SEEBECK

(Programm

zu demselben

des berlin. Real-

gymnasium 1833). Bei einer anderen Anwendung des Apparats wurde die vermittelst aufgelegter Gewichte

gegen die horizontale Oberfläche

und Mineralien gedrückte senkrecht stehende Spitze durch eine seitliche Schnur, welche über eine Rolle ging und durch darangehängte Gewichte beschwert wurde, langsam fortgezogen.

Das,

zum Fortbewegen der Spitze erforderliche Gewicht gab in dem Fall,

wo dieselbe gerade so stark beschwert war, dafs sie auf

ihrem W e g e einen feinen Strich auf dem Mineral zog, gleichfalls ein Maafs des Widerstandes seiner Theilchen gegen die Zerreifsung. Als die Härte der Mineralien nach der einen oder anderen Fortschr. d. Phys. VI.

O

18

Coliüsion und Adhäsion.

Richtung nach einer der beiden angegebenen Methoden bestimmt wurde, zeigte sich: Beim G y p s (Marienglas) die gröfste Härte in eine Linie, die u m etwa 20° gegen die kürzere Diagonale geneigt ist, die kleinste Härte senkrecht gegen diese Richtung. Beim K a l k s p a t h in der Rhomboederfläche die gröfste Härte in der Richtung der kürzeren Diagonale, bei Bewegung der Spitze von der stumpfen Ecke des Rhomboeders zur spitzen. In der Richtung der längeren Diagonale war nach der einen und der anderen Richtung die Härte gleich. Diese Erscheinung läfst sich namentlich gut zeigen, wenn man die Kalkspathfläche excentrisch unter der Spitze des zuerst beschriebenen Apparates befestigt, und nun um sich selbst dreht. Dann zieht die Spitze auf der Fläche einen Kreis, der in der Richtung der kürzeren Diagonale nach der stumpfen Ecke zu am stärksten, auf der entgegengesetzten Seite gar nicht, auf den beiden andern Seiten ganz schwach eingefurcht ist. Beim F l u Ts s p a t h zeigt sich die gröfste Härte in der den Diagonalen des Würfels, die geringste in der den Kanten des Würfels entsprechenden Richtung. Beim Q u a r z (unter Anwendung einer Diamantspitze statt einer Stahlspitze) findet sich die gröfste Härte in der Richtung der Axe der Krystalle. Im Allgemeinen ist nach diesen und anderen Versuchen des Verfassers in einem Krystall in einer Fläche, welche die Spaltungsebnen durchschneidet, die Richtung, welche auf der Spaltungsrichtung senkrecht steht, die weichste, die härteste Richtung aber diejenige, welche den Spaltungsebnen parallel ist. Bei zwei Spaltungsrichlungen nähert sich natürlich in der von ihnen durchschnittenen Fläche die Linie der gröfsten Härte der besseren Spaltungsrichtung. In einem Krystall ist also diejenige Fläche die härteste, welche von der Ebene der vollkommensten Spaltbarkeit durchschnitten wird. E s ergiebt sich ferner, dafs um die verschiedenen untersuchten Mineralien zu ritzen, die ritzende Spitze mit folgenden Gewichten beschwert werden mufs:

19

BRUNNER.

I. (Bci Anwendung einer Stahlspitze.) Bei Gyps mit 1,5 Gr.; Kalkspath 9 Gr.; Flufsspalh 36 Gr.; Apatilspath 163 Gr.; Feldspath 260 Gr.; Alaun 0,9 Gr.; Honigstein 7,5 Gr. II. (Bei Anwendung einer Diamantspitze.) Bei Apatitspath 12 Gr.; Feldspath 20 Gr.; Quarz 34 Gr.; Topas 43 Gr.; Sapphir 51 Gr.

€.

BRCNNER.

Einflufs des Magnetismus auf die

Cohäsion

der Flüssigkeiten. Auf Veranlassung des Hrn. B R U N N E R hat Professor M O U S S O N in Zürich zwischen die Pole eines kräftigen Electromagneten Gefäfse voll Wasser und Eisenvitriollösung gestellt, und in diese Flüssigkeiten Capillarröhren gesenkt. — Die Capillarhöhe blieb ungeändert, mochte nun der den Magneten erregende Strom geöffnet oder geschlossen sein. Ebensowenig zeigte sich ein Einflufs des Magneten auf die Capillarhöhe, als ein mit einer Flüssigkeit gefülltes U förmiges Capillarrohr nur mit dem einen Schenkel den Polen des Magneten genähert wurde. — Aus diesem negativen Resultate schliefst Hr. B R U N N E R , dafs die magnetische Kraft die Cohäsion der Flüssigkeiten nicht geändert habe, indem eine derartige Aenderung einen Einflufs auf den Stand der Flüssigkeiten in den Capillarröhren gehabt hätte. Dr. G.

3.

Wiedemann.

Capillarität.

COULTER. Actions des liquides dans les tubes capillaires. p. 1 7 8 * .

lust. N o . 857.

F . DUPREZ. Mémoire sur un cas particulier de l'équilibre des liquides. Méin. d. Brux. XXVI. 3*; Bull. d. Brux. XVII. 312*; KRONIG J. II. 12*; lnst. N o . 8 9 8 . p. 94*; Cosmos II. 2 5 9 — 2 6 3 ; Arch. d. sc. ph. et nat. X I X . 2 1 1 * . SIMON.

Recherches

sur la capillarité.

5 — 4 1 * ; K R O N I G J o u r . II. 2 5 7 — 2 9 5 * ;

Ann. d. ch. et d. ph. (3) Arch.

d. se. ph.

et nat.

270 —272*.

2*

XXXII. XVII.

20

3.

COULIER.

Capillarität.

Verhalten v o n z w e i innerhalb einer sich b e r ü h r e n d e n

Capillarröhre

Flüssigkeiten.

Hr. C O U L I E R hat beobachtet, dafs zwei Flüssigkeiten, die innerhalb einer Capillarröhre neben einander befindlich sind, meistens nicht eine ebene, sondern eine gekrümmte Berührungsfläche zeigen. Die Flüssigkeit mit concaver Gränzfläche drängt die mit convexer Gränzfläche zurück. Hr. C O U L I E R sagt, dafs sich hieraus die Erscheinungen der Diffusion erklären lassen.

F.

DUPREZ.

Ueber einen b e s o n d e r e n Fall d e s Gleichgewichts bei Flüssigkeiten.

Wenn man eine beiderseitig offene Glasröhre mit einem Ende in Wasser taucht, das obere Ende derselben verschliefst, und dann die Röhre wieder aus dem Wasser herauszieht, so ist der Erfolg verschieden, je nachdem der Versuch mit einer engeren oder einer weiteren Röhre angestellt wird. In einer engeren Röhre bleibt das Wasser hängen, aus einer weiteren fliefst es aus. Hr. D U P R E Z hat in einer sehr hübsch durchgeführten Abhandlung die Umstände untersucht, auf denen das Hängenbleiben oder Ausfliefsen der Wassersäule beruht. Hr. D U P R E Z experimentirte meistentheils so, dafs er eine an einem Ende zugeblasene Glasröhre mit Wasser füllte, durch eine Glasplatte verschlofs, umkehrte und die Glasplatte unter Wasser fortzog. Die Röhre wurde vorsichtig in die vertikale Lage gebracht, und das untergestellte Wassergefäfs durch Senken von der Röhre getrennt. In einer engeren Röhre bleibt dann das Wasser hängen. Die untere Gränzfläche der Wassersäule zeigt je nach dem Durchmesser der Röhre und nach der langsameren oder rascheren Entfernung des Wassergefäfses eine verschiedene Gestalt. Wenn sie eben ist, so kann man sie dadurch, dafs man an die äufsere Wand der Glasröhre etwas Wasser bringt, welches dann herunterfliefst, in eine convexe verwandeln. D a durch, dafs man mit Filtrirpapier von der Wassersäule mit ebener Gränzfläche etwas Wasser fortnimmt, kann man sie concav machen.

CoüLIER.

DUPREZ.

21

Welche Kraft ist es nun, die die Wassersäule in der Röhre schwebend erhält? Um die Bedingungen des Gleichgewichts in dem betrachteten Falle näher zu erforschen, kann man sich in der Wassersäule einen unendlich dünnen Canal isolirt denken, welcher von irgend einem Punkte der unteren Gränzfläche senkrecht aufsteigt, innerhalb des Wassers sich wieder zurückbiegt und senkrecht absteigend in einem anderen Punkte der Gränzfläche mündet. Damit innerhalb der ganzen Gränzfläche Gleichgewicht stattfinde, ist es nothwendig, dafs in jedem beliebigen so isolirten Canal das Wasser im Gleichgewicht sei. Es ist übrigens das Gleichgewicht der unteren Gränzfläche der Wassersäule von der Beschaffenheit der oberen Gränzfläche offenbar unabhängig, da man sich irgendwo durch die Wassersäule eine horizontale feste Wand gelegt denken kann. Man hat früher die Ursache des Gleichgewichts der schwebenden Wassersäule im Luftdrucke gesucht. Es ist leicht zu ersehen, dafs diese Erklärungsweise nicht richtig sein kann. In Beziehung auf den Luftdruck bildet ein Canal von der beschriebenen Art nichts anderes als einen Heber. Vermöge des Luftdruckes steht also das W a s ser nur in denjenigen Canälen im Gleichgewicht, bei denen beide Mündungen in gleichem Niveau liegen. Diese Bedingung ist nur bei einer ebenen Gränzfläche erfüllt. Bei convexer und concaver Gränzfläche dagegen würden die in den tiefsten Punkten derselben gelegenen Wassertheilchen durch den Luftdruck nicht verhindert werden können sicli nach unten zu bewegen. Für gewöhnlich ist es zwar der Luftdruck, welcher die Wirkung der Schwere auf die schwebende Wassersäule aufhebt. In dieser Beziehung kann jedoch der Luftdruck durch andere Kräfte ersetzt werden, nämlich durch die Capillaranziehung, welche, wie es bekannt ist, in einer beiderseitig offenen Röhre eine Wassersäule schwebend erhalten kann, so wie auch durch die gleichzeitige Wirkung der Adhäsion der Wassertheilchen am Glase und der Cohäsion der einzelnen Wassertheilchen unter sich. Um diefs zu beweisen füllte Hr. D U P R E Z eine am einen Ende zugeblasene Röhre von 0'",44 Länge und 7 min innerem Durchmesser mit Juflfreiem Wasser und brachte sie umgekehrt unter den Recipienlen ') Vgl. die Versuche v o n DONNY Berl. Ber. 1 8 4 6 , p. 1 8 .

22

3.

Capillarität.

einer Luftpumpe. Die Wassersäule blieb in der Röhre hängen, obwohl der Luftdruck durch Auspumpen bis auf 8 m m Quecksilber (entsprechend 0 ' n , l l Wasser) verringert wurde. D a also der Luftdruck zur Erklärung der schwebenden Wassersäule unzureichend ist, so sucht Hr. D U P R E Z eine richtigere Erklärung in der Molecularanziehung der Wassertheilchen. Die Theorie der Molecularanziehung bei Flüssigkeiten hat bekanntlich zu folgenden Sätzen geführt: 1) Die an der Oberfläche liegenden Theilchen werden stärker nach innen gezogen als nach aufsen, oder mit anderen W o r ten, die äufseren Theilchen üben einen Druck aus gegen die inneren. 2) Dieser Druck der Oberflächentheilchen gegen die inneren ist desto gröfser, je gröfser die Convexität der Oberfläche in dem betrachteten Punkte ist. Für eine concave Oberfläche ist er also auch kleiner als für eine ebene. Aus diesen Principien sind nun zwei Fragen zu beantworten, nämlich 1) wie kann überhaupt ein Gleichgewicht der schwebenden Wassersäule entstehen? und 2) worauf beruht die Stabilität dieses Gleichgewichtes? In Beziehung auf die erste Frage sind drei Fälle zu unterscheiden; die Gränzfläche ist entweder eben oder convex oder concav. Bei einer ebenen Gränzfläche ist die Gleichgewichtsbedingung offenbar erfüllt, da in jedem unendlich dünnen Canal von der oben beschriebenen Art das Wasser kein Bestreben hat nach der einen oder nach der andern Seite hin auszufliefsen. Für den Fall einer convexen oder concaven Gränzfläche denke man sich einen Canal isolirt, der von einem Punkte nahe der Röhrenwandung aufsteigt und im Scheitel der Gränzfläche wieder herabkommt. Bei der convexen Gränzfläche hat das Wasser das Bestreben aus der im Scheitel gelegenen Canalmündung auszufliefsen, und dieses Bestreben ist der Niveaudifferenz der beiden Canalmündungen gleich. E s wird aber Gleichgewicht eintreten, wenn in Folge der Molecularanziehung die mittlere Canalmündung in demselben Verhältnifs stärker nach innen gezogen wird als die äufsere. Es inufs also die Convexität der Gränzfläche im Scheitel gröfser sein als am Rande. Es ist leicht zu

DUPREZ.

23

ersehen, dafs bei einer concaven Gränzfläche die Convexität am Rande gröfser als im Scheitel, d. h. die Concavität am Rande kleiner als im Scheitel sein rnufs. Die zweite Frage beantwortet Hr. D U P R E Z nur für den Fall einer ebenen Gränzfläche. Wenn diese durch eine äufsere Ursache übergeht in einen convexen und in einen concaven Theil, so ist das gröfste Ausflufsbestreben in einem unendlich dünnen Canal vorhanden, welcher vom höchsten Punkte des concaven Theiles aufsteigt und im tiefsten Punkte des convexen Theiles wieder mündet. Nun wird aber der convexe Theil stärker nach innen gezogen als die E b e n e , und der concave Theil weniger stark als die Ebene, und dadurch wird also der convexe Theil wieder nach oben und der concave Theil nach unten gezogen, so dafs sich das Gleichgewicht wieder herstellt. Die Stabilität ist aber abhängig von der Ausdehnung der Gränzfläche. W e n n nämlich bei verschiedenen ebenen horizontalen Gränzflächen von ungleicher Ausdehnung solche Gestaltsveränderungen eintreten, dafs die Niveauverschiedenheit zwischen dem höchsten und tiefsten Punkte der Gränzfläche jedesmal dieselbe ist, so sind offenDar die Krümmungen um so gröfser, je kleiner die betrachtete Fläche ist. J e gröfser die Krümmungen sind, desto gröfser ist die K r a f t , welche die Gränzfläche wieder eben macht. Man denke sich nun den Durchmesser einer Röhre allmälig zunehmend, und nehme an, die ebene Gränzfläche erleide eine solche Gestaltsveränderung, dafs zwischen ihrem höchsten und «tiefsten Punkte eine unendlich kleine, aber constant bleibende Niveaudifferenz stattfindet. Bei kleinem Durchmesser werden die Krümmungen grofs genug sein um das Gleichgewicht wieder herzustellen. Aber der Durchmesser wird einen Maximumwerth erreichen, über welchen hinaus die Gröfse der Krümmungen zu geling, und folglich das Gleichgewicht der Gränzfläche ein labiles wird. Aus dieser Theorie ergiebt sich sogleich, warum durch ein untergelegtes Blatt Papier das Ausfliefsen einer Wassersäule auch aus einer sehr weilen Röhre verhindert wird. Denn das Ausfliefsen beruht auf einer Deformation der Gränzfläche, und diese wird durch die Steifigkeit des Papiers bedeutend erschwert.

u

3.

Capillarität.

Ferner ergiebt sich, dafs einer ebenen Griinziläche die gröfsle Stabilität zukommt. Uebersteigt die Krümmung einer Gränzfläche eine gewisse Gröfse, so ist kein Gleichgewicht mehr möglich. Z u m Beweise hierfür wurden Versuche mit Röhren angestellt, die am einen Ende mit einem Kork verschlossen waren, durch welchen eine Schraube ging. Vermittelst dieser letzteren konnte die schwebende Flüssigkeitssäule behutsam gehoben und gesenkt, die Gränzfläche also ganz alhnälig concav und convex gemacht werden. Es ergab sich für jeden bestimmten Röhrendurchmesser ein Maximum für die convexe und für die concave Krümmung, jenseits dessen ein Zerreifsen der Gränzfläche erfolgte. Dieses Zerreifsen der Gränzfläche zieht nur bei weiteren Röhren ein Ausfliefsen der Wassersäule nach sich. Bei engeren Röhren bildet sich nach dem Zerreifsen der einen Gränzfläche sogleich eine neue. Bei concaver Krümmung steigt nämlich eine Luftblase in der Röhre empor, bei convexer sondert sich von der Wassersäule ein Tropfen ab. Leider hat Hr. DUPREZ nicht angegeben, wie weit eine Röhre sein darf, wenn eine in derselben befindliche Wassersäule nicht von selbst ausfliefsen soll. Beim Stechheber hat man Gelegenheit, diese Frage aufzuwerfen. Den vertikalen Abstand des Scheitels der Gränzfläche von der durch die Endfläche der Röhre gelegten horizontalen Ebene nennt Hr. DUPREZ die Rifspfeilhöhe (fleche de rupture). Der Durchmesser der verschiedenen angewandten Röhren und die entsprechende Rifspfeilhöhe für die convexe und die concave Gränzfläche wurden mit grofser Genauigkeit durch das Kathelometer bestimmt. Die Messungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt: Durchmesser der Röhre.

min 0,00 1,44 2,46 3,75 7,34

Rifspfeilhöhe bei convexer | concaver Gränziläche.

mm mm

min — 4,50

5,32 6,01 7,01

Rifspfeilhöhe berechnet.

nun

0,00 4,25 5,26

6,06 7,03

7,01

DUPKEZ.

Durchmesser der Röhre. min

8,77 10,50 12,34 15,82 19,14 21,44

Rifspfeilhöhe bei convexer | concaver Gränzfläche. mm —

6,94 6,59 5,70 3,76 —

25

SIMON.

min —

7,10 6,78 5,79 3,95 —

Riispfeilhölie berechnet. min

7,08 6,99 6,72 5,70 3,85 0,00

•Hr. D U P R E Z versuchte die verschiedenen zusammengehörigen YVerthe des Röhrendurchmessers und der Rifspfeilhöhen durch eine empirische Formel mit einander zu verbinden. Da bei derselben Röhrenweite die Risspfeilhöhe der convexen und concaven Gränzfläche sehr nahe gleich waren, so wurde für die Berechnung eine vollkommene Gleichheit angenommen. Die empirische Formel, aus welcher die Werthe in der letzten Spalte der obigen Tabelle berechnet sind, ist die nachstehende: y = 10,7186 — 0.0389.T1 ± 10,71861/(1 — 0,019946ir2), worin y den Durchmesser der Röhre und x die zugehörige Rifspfeilhöhe bedeutet. Die sich über 42 Quartseiten erstreckende Abhandlung des Hrn. D U P R E Z enthält aufser dem hier Angeführten noch viele recht interessante Einzelheiten, rücksichtlich deren jedoch auf die Originalabhandlung verwiesen werden mufs. In einer zweiten Abtheilung gedenkt Hr. D U P R E Z seine Untersuchungen auch auf andere Flüssigkeiten als auf das Wasser, und namentlich auf solche auszudehnen, welche die Wände der Röhren nicht benetzen. SIMON.

Untersuchungen über Capillarität.

Die Abhandlung S I M O N ' S über Capillarität ist am 17. Mai 1841 der Pariser Akademie der Wissenschaften übergeben worden. Der Verfasser ist seitdem gestorben, und seine Arbeit hat in den Archiven der Akademie geruht. Mit Recht glauben die Redactoren der Annales de chiinie et de physique der Wissenschaft durch die Veröffentlichung der Abhandlung einen Dienst zu leisten.

26

3.

Capillarität.

C a p i l l a r e r h e b u n g in G l a s r ö h r e n . — Durch zwei neue Experimentirmethoden ist es S I M O N gelungen die Capillarhöhe des Wassers noch bei Röhren von nur 0 ,n,n ,0061 Durchmesser zu verfolgen. Das erste Verfahren wendet eine ziemlich lange Röhre von 20 m,n bis 30 ,n,n Durchmesser an, welche oben durch eine Platte verschlossen ist. In diese Platte wird die Capillarröhre eingekittet. Das ganze System hängt an einem Ende eines zweiarmigen Hebels, um es allmälig heben oder senken zu können. Es wird mit Wasser gefüllt, in einen weiten ebenfalls mit Wasser gefüllten Glascylinder getaucht, und dann behutsam gehoben. Hierbei sinkt das Wasser in der Capillarröhre, und endlich erscheint an ihrem unteren Ende ein leicht wahrnehmbares Luftbläschen. In diesem Augenblicke ist die Höhe des Wassers in der weiteren Röhre gleich der Capillarhöhe des Wassers in der engen Capillarröhre. Dieses Verfahren läfst sich bei solchen Röhren anwenden, in denen das Ende der Wassersäule durch das Fernrohr des Kathetometers nicht mehr erkannt werden kann. Bei Röhren, deren Durchmesser kleiner als 0 min ,2 ist, giebt es jedoch keine genauen Resultate mehr. Die zweite Methode eignet sich für die allerengsten Röhren. In einem mit zwei verschliefsbaren Oeffnungen versehenen Gefäfse kann Luft comprimirt werden. In der ersten Oeffnung ist ein doppelt gekrümmtes Quecksilbermanometer befestigt; die zweite wird durch einen aufgeschraubten Stöpsel verschlossen, in welchen die Capillarröhre eingekittet ist. Das andere Ende der letzteren ist senkrecht nach unten gebogen und taucht in ein Wassergefäfs. Wenn nun in dem Gefafse und in der Capillarröhre comprimirte Luft enthalten ist, so wirken auf das Wasser in der engen Röhre zwei Kräfte; die Capillaranziehung hebt es empor, die comprimirte Luft drückt es herab. Die Compression wird so weit getrieben, dafs die Luft aus dem unter Wasser befindlichen Ende der Capillarröhre ausströmt. Wenn das Ausströmen aufhört, so sind die beiden vorher genannten Kräfte einander gleich, folglich wird die der angewandten Röhre entsprechende Capillarhöhe gemessen durch die Höhe des Quecksilbers im Manometer.

SIMON.

27

Die gewonnenen Resultate finden sich in der folgenden T a belle zusammengestellt.

Alle Messungen sind auf die Temperatur

0° C reducirt: P r o d u c t des H ö h e der Durchmessers Durchmesser in d i e der R ö h r e . Wassersäule. Capillarhöhe.

Beobachtungsmethode.

nun

31,0

0,000

0,000

28,0

0,005

0,140

25,3

0,019

0,480

24,0

0,042

1,008 J

23,5

0,050

1,750

,

18,0

0,200

3,600

\

Die Höhe ist vermittelst des

16,5

0,260

4,290

/

Sphäromelers bestimmt.

14,0

0,440

6,160

i

11,8

0,74

8,800

]

8,6

1,51

12,980

6,66

2,41

16,050

5,4

3,65

19,710

3,6

7,02

25,272

3,4

7,70

26,180

2,2

12,80

28,160

'

> Die Höhe

ist entweder mil

1,25

24,00

30,000

i dem

mikrometrischen

0,605

53,60

31,228

f

rohr

oder

0,57

55,60

31,692

i

pression der Luft bestimmt.

0,42

76,00

31,920

0,36

89,00

32,040

0,315

102,00

32,130

0,14

233,00

32,620

0,05

663,00

33,150

0,0308

1080,00

33,264

0,028

1289,00

33,292

0,025

1333,00

33,325

1

Die Höhe ist durch die Com-

/

pression der Luft bestimmt.

0,020

1693,00

33,860

0,012

2884,00

34,608

0,0075

4695,00

37,560

0,007

5391,09

37,733

0,0061

682S,00

44,508

durch

die

FernCom-

3.

28

Capillarität.

Noch bei einigen anderen Flüssigkeiten hat S I M O N die Capillarerhebung untersucht, und dabei folgende Resultate gefunden. Die Salzlösungen sind gesättigt: Salmiak 1,077 Schwefelkalium 1,020 Salpetersaures Kupferoxyd. . . . 1,012 Schwefelsaures Kupferoxyd . . . 1,007 Schwefelsaures Kalis 1,007 Wasser 1,000 Schwefelsaures Eisen 0,989 Unterschwefelsäure 0,979 Salpetersäure 0,872 Schwefelsäure 0,824 Schwefelkohlenstoff 0,476 Methylenhydrat 0,359 Schwefeläther 0,280 E i n f l u f s d e r T e m p e r a t u r auf die C a p i l l a r e r h e b u n g . — Ueber diesen Gegenstand sind im Jahre 1846 sehr genaue Untersuchungen von B R U N N E R Sohn angestellt'). S I M O N gelangt ebenfalls zu dem Resultat, dafs die Capillarhöhe der Temperatur proportional abnimmt. Er findet, dafs die Capillarhöhe bei 0° zu der bei 100° sich verhält wie 1,343 zu 1. Nach B R U N N E R verhalten sich beide Gröfsen wie 1,230 zu 1. E r h e b u n g des W a s s e r s z w i s c h e n zwei parallelen G l a s s c h e i b e n . Die Ergebnisse der hierüber zwischen 14° C. und 20° C. angestellten Messungen sind nachstehend aufgeführt: Abstand der Glasscheiben.

Höhe der Wasserscheibe.

Product des Abstandes in die Höhe.

25,00 23,00 18,00 14,00 13,00

0,000 0,0213 0,062 0,140 0,170 0,245

0,5 1,12 1,96 2,21 2,69

11,00

') Siehe ßerl. Ber. Í. 1846. p. 14.

29

SIMON.

Abstand der Glasscheiben. lnm

10,00 5,00 3,96 2,09 1,94 1,26 1,084 1,040 1,000 0,518 0,500 0,404 0,272 0,268 0,250 0,220 0,194 0,158 0,140

Höhe der Wasserscheibe. inm

0,340 1,250 1,900 4,230 4,680 7,420 8,500 9,070 9,468 19,130 20,000 25,000 37,860 38,420 41,240 46,900 53,200 65,380 73,780

Prodnct des Abstandes in die Höhe. lnm

3,40 6,25 7,52 8,84 9,06 9,20 9,21 9,43 9,468 10,00 10,00 10,10 10,30 10,30 10,31 10,32 10,33 10,33 10,34

Von den Schlüssen, die S I M O N aus diesen Zahlen zieht, mag der folgende hervorgehoben werden. Die Erhebungen in Röhren und zwischen Scheiben verhalten sich, wenn der Röhrendurchmesser gleich dem Scheibenabstand ist, wie 3,2 zu 1. Die Messungen für die Röhren sind aber auf 0° bezogen, und diejenigen für die Scheiben auf eine höhere Temperatur. Da die Zahl 3,2 also zu grofs ist, so folgt mit Wahrscheinlichkeit, dafs die Erhebungen in Röhren und zwischen Scheiben sich zu einander verhalten wie die Peripherie eines Kreises zu seinem Durchmesser. Adhäsion zweier durch eine W a s s e r s c h i c h t von eina n d e r g e t r e n n t e n S c h e i b e n . — Wenn man auf eine feste Scheibe einen Wassertropfen bringt, und demselben bis zur Berührung eine zweite bewegliche und äquilibrirte Scheibe von gleichem Durchmesser nähert, so kommen die beiden Scheiben zur

30

3.

Capillaritat.

Adhäsion. Die Flüssigkeit breitet sich dabei bis zum Rande der Scheiben hin aus, und nähert diese einander so weit, bis das Wasser die Gestalt eines Cylinders angenommen hat. Die beiden Scheiben werden nun mit einer gewissen Kraft zusammengehalten. Um zu erklären, woher diese Kraft rührt, stellt SIMON folgenden Versuch an. Eine cylindrische Glasröhre von 0 , n ,08 bis 0 m , l Durchmesser wird innerhalb eines Gefäfses senkrecht befestigt, ohne jedoch den Boden desselben zu berühren. Eine Scheibe, deren Durchmesser ein wenig kleiner ist als der Durchmesser der Glasröhre, wird am oberen Ende dieser letzteren horizontal so befestigt, dafs zwischen dem Rande der Scheibe und der Wand der Röhre ein capillarer Raum frei bleibt. Nachdem nun das Gefäfs so weit gefüllt ist, dafs das Wasser in der Röhre die Scheibe berührt, wird aus dem äufseren Gefäfse Wasser fortgenommen. Das Wasser in der Röhre verläfst dann die Scheibe nicht, und bildet zwischen der Scheibe und der Röhre eine Höhlung, die um so tiefer wird, je mehr das Niveau im äufseren Gefäfse sinkt. Wenn endlich Luft zwischen Scheibe und Röhre eindringt, so ist der Niveauunterschied innerhalb und aufserhalb der Röhre gröfser als die Capillarerhebung zwischen zwei eben so weit von einander abstehenden ebenen Scheiben. Dem Wesen nach ist dieser Versuch demjenigen mit zwei durch Wasser zur Adhäsion gebrachten Scheiben gleich. Wenn eine Kraft diese von einander zu trennen strebt, so kann das zwischen ihnen befindliche Wasser seine frühere cylindrische Gestalt nicht mehr behalten, und es bildet sich eine Einschnürung; diese Einschnürung zieht das innere Wasser nach dem Rande und folglich die beiden Scheiben an einander. Die mitgetheilten Bestimmungen der Gewichte, durch welche zwei Scheiben unter verschiedenen Umständen von einander getrennt werden, stimmen übrigens mit der theoretischen Ableitung der Erscheinung nicht vollkommen überein. Adhäsion zwischen einer Scheibe und der Oberf l ä c h e e i n e r F l ü s s i g k e i t . — Zu diesen Versuchen wendet S I M O N Scheiben mit scharfem Rande an, welche vermittelst dreier Fäden an einem Wagebalken aufgehängt sind. In Beziehung auf die Form der gehobenen Flüssigkeitssäule stimmen die Beobach-

31

SIMON.

tungen mit denen D O N N Y ' S ') überein. S I M O N findet für die Gewichte, durch welche bei Scheiben von verschiedenem Durchmesser das Abreifsen hervorgebracht wird, folgende Werthe. Die Versuche sind bei 20° C. angestellt: Gewicht, bei welchem das Abreifsen erfolgt.

Gröfse der Scheibe.

gr

inin

572,265 1074,665 1319,585 2289,060 2461,760 3576,656 4634,943 9156,240 14306,625 20601,540

3,00 5,00 6,70 11,50 12,50 17,95 23,60 48,40 75,70 108,00

Verhältnifs der Gröfse der Scheiben.

Verhältnifs der Gewichte.

1,00 1,66 2,23 3,83 4,166 5,9S 7,87 16,10 25,23 36,00

1,000 1,878 2,305 4,000 4,301 6,249 8,099 16,000 25,000 36,000

Ferner bestimmt S I M O N , wie hoch im Maximum durch verschiedene Scheiben das Wasser über sein Niveau gehoben werden kann. Auch diese Versuche beziehen sich auf die Temperatur von 20" C. Durchmesser der Scheiben.

162,0 108,0 76,5 67,5 54,0 41,0 27,0 14,5 ') Beri. Ber. f. 1846. p. 18.

Maximum (1er Erhebung.

4,96

4,54 4,45 4,10

4,76

4,47 4,40 3,98

4,94

4,82

32

3.

Capillaritiit.

Durchmesser der Scheiben.

I

Maximum der Erhebung.

min 8,15

3,58

3,63

4,00

3,192

3,190

2,25

1,90

Sehr feiner Glasfaden . . Sehr feine Nadel . . . .

0,22 0,08

Andere Flüssigkeiten werden weniger hoch gehoben. Ist die Erhebung beim Wasser = 1, so beträgt sie beim Olivenöl 0,68, beim Steinöl 0,59, beim Alkohol 0,55, beim Aether 0,44. Eine Röhre mit scharfem Rande hebt das Wasser ebenso hoch wie eine Scheibe von gleichem Durchmesser. Im luftleeren Räume angestellte Versuche beweisen, dafs der Luftdruck keinen Einflufs auf die Erscheinung ausübt. Depression der Oberfläche einer Flüssigkeit durch eine Scheibe. Wird eine Scheibe unter das Niveau einer Wasserfläche herabgedrückt, so bildet ein Radius der Scheibe mit der Oberfläche der Flüssigkeit Anfangs einen stumpfen W i n kel, bei zunehmender Depression einen rechten und endlich einen-spitzen, so dafs das Wasser über die Oberfläche der Scheibe hinüberreicht. Die Versuche zur Bestimmung des Gewichts, welches eine Scheibe tragen kann, ohne dafs das Wasser hinüberfliefst, und der dabei stattfindenden Depression wurden bei 24° C. angestellt, und ergaben folgende Resultate: Durchmesser der Scheibe.

Maximum des Gewichts vor dem Ueberfliefsen.

GrÖfse der Depression.

mm

g*

mm

135,55

54,00

3,63

108,00

33,00

3,66

76,85

18,50

3,50 3,60

67,35

15,00

54,30

9,00

3,48

41,10

5,50

3,40

37,00

4,95

3,40

27,10

2,50

2,80

33

SIMON.

Durchmesser der Scheibe. min

14,80 8,10 4,20 2,30 1,90 1,65 1,35 1,20 1,00 0,70 0,50

Maximum des Gewichts vor dem Ueberfliefsen.

Gröise der Depression. mm

2,80 2,52 2,28 1,68 1,43 1,18 1,04 0,98 0,90 0,70 0,50

o,io 0,285 — —

— — .

— — — — —

Hiernach ist leicht zu begreifen, wie eine dünne ebene Metallscheibe auf Wasser schwimmen kann; es ist dazu nur nöthig, dafs das Gewicht der Scheibe nicht gröfser ist als das Gewicht des durch die Scheibe selbst und durch die Depression, die sie hervorbringt, verdrängten Wassers. Der bekannte Versuch eine Nadel auf Wasser schwimmen zu lassen gelingt auch im luftleeren Räume. Ebenso wie ein Körper auf einer weniger dichten Flüssigkeit schwimmen kann, so kann ein leichterer Körper unterhalb einer dichteren Flüssigkeit verbleiben. Es kann z. B. ein Messingdraht von 5 ,nm Durchmesser am Boden eines mit Quecksilber gefüllten Gefäfses zurückgehalten werden. Auch diese Erscheinung erklärt sich durch die Wirkung der Cohäsion der Molecüle oder durch den Widerstand, den die Oberfläche einer Flüssigkeit einem eindringenden Körper entgegensetzt. A. Krönig.

4.

Diffusion.

BARRESWIL. Explication proposée pour le phénomène de l'endosmose. C. R. XXXI. 8 9 8 ; DINGL. p. J. CXIX. 238*; Inst. No. 888; FRORIEP Tagsb. ûb. Pliys. u. Cliem. I. 263. — — Ueber einen eigenthùmlichen Fortschr. d. Phys. VI.

Fall

von Endosmose. 3

DINGL.

M

4. Diffusion.

p. J. CXX. 393*; Journ. d. pharm. 1851. Mars p. 184; Arch. d. Pharm. (2) LXV11I. 200. CLOETTA. Diffnsionsversuche durcli Membranen mit zwei Salzen. Dissert, inaug. Zürich 1851*. T . GRAHAM.

On the diffusion of liquids. Phil. Trans. 1850. 1. 1*;

L I E B . U. W O H L . L X X V I I . 5 6 , 1 2 9 ; A r c h . d . s c . p h . e t n a t . X I I I . A n n . d. ch. et d. p h . ( 3 ) X X I X . 197.

— — Supplementary observations on the diffusion of liquids.

217;

Phil.

T r a n s . 1 8 5 0 . II. 8 0 5 * ; L I E B . U. W Ö H L . L X X X . 1 9 7 ; C h e m . s o c . I Y .

83; Chem. gaz. 1851. p. 186.

— — Additional observations on the diffusion of liquids (third memoir). Phil. Trans. 1851. II. 483*; Rep. of the brit. assoc. 1851. 2. p. 47; Chem. gaz. 1851. p. 256; Chem. C. Bl. 1851. p. 594. J. BÉCLARD. Mémoire pour servir à l'histoire de l'absorption et de la nutrition. C. R. XXXIII. 1*; Inst. No. 914. p. 217; KRÖNIG J. III. 93; Arch. d. sc. pli. et nat. XVIII. 71.

BAURESWIL. Hr.

BARRESWIL

Erscheinungen von E n d o s m o s e . theilt der Pariser Akademie folgenden Ver-

such mit: In ein U förmiges Rohr giefse man Alkohol, dann führe man auf der einen Seite ein nasses Papier, auf der andern ein Stück Kalk ein.

Das Papier wird trocknen und der Kalk wird

Wasser anziehen. Aus den beigefügten Bemerkungen ersieht man, dafs er durch diesen Versuch einen ganz neuen Standpunkt für die Erklärung der Endosmose gewonnen zu haben glaubt. In einer anderen Mittheilung im Journal de pharmacie beschreibt er, wie die Conditoren bei Bereitung der sogenannten Verjus die Rosinen durch einen Diffusionsprozefs aufquellen machen, indem sie sie in Weingeist von 18° Gartier zuerst kalt, dann warm digeriren und hierauf darin erkalten und längere Zeit liegen lassen.

CLOETTA.

Hr.

Diffusionsversuche durch Membranen mit z w e i Salzen. CLOETTA

hat unter der Leitung von Prof.

LUDWIG

Un-

tersuchungen über die Diffusion von Glaubersalz und Kochsalz durch den Herzbeutel des Ochsen angestellt.

Dieser wurde an

BARRESWIL.

CLOETTA.

35

einein Arzneiglase befestigt, dessen Boden abgesprengt und der Rand abgeschliffen war. In dasselbe wurde die Salzlösung gebracht und während einer bestimmten Zeil (48 bis 134 Stunden) in einem mittelst Wasser abgesperrten Räume der Diffusion gegen destillirtes Wasser unterworfen. Nach dieser Zeit wurde durch die Analyse der Flüssigkeiten die Menge Salz, welche zum Wasser, und die Menge Wasser, welche zum Salz übergegangen war, ermittelt. D e r Verfasser fand ebenso wie L U D W I G , dafs für beide Salze das Diffusionsaequivalent, siehe diese Berichte von 1848 und 1849) m i | der Concentration steigt: nur bei Kochsalz erhielt er für ganz schwache Lösungen von 1 bis 1,2 Procent wieder etwas höhere Ziffern, was in den Versuchen von L U D W I G nicht der Fall war. Wenn in die Flasche ein Geinenge beider Salzlösungen gethan war, so zeigte sich das Diflusionsaequivalent unverändert, das heifst, die Menge des eintretenden Wassers war so grofs, als wenn die beiden Salze einzeln diffundirt worden wären. Bei diesen Versuchen zeigte es sich, dafs Kochsalz viel rascher, j a doppelt so rasch als Glaubersalz diffundirt wird. Die Diffusionsgeschwindigkeit des letzteren zeigte sich im Gemenge auch immer geringer, als wenn es einzeln diffundirt wuixle, während dies beim Kochsalz nicht der Fall war. Aufserdem stellte Hr. C L O E T T A eine Reihe von Imbibitionsversuchen der Art, wie sie von L U D W I G erfunden worden sind (siehe den Bericht für 1849) mit dem Herzbeutel des Ochsen an. Es zeigte sich auch hier, dafs derselbe eine Kochsalzlösung, in welche er gelegt w u r d e , nie in ihrer vollen Concentration aufnahm. Setzen wir diese gleich 1, so war die Concentration der während der Zeit von 76 bis 78 Stunden absorbirten Flüssigkeit gleich 0,83. Noch gröfser war der Unterschied beim Glaubersalz, indem hier die Concentrationen bei verschiedenen Versuchen von 48 oder 70 Stunden Dauer sich verhielten wie 1 : 0 , 3 9 ; 1 : 0 , 5 5 ; 1 : 0 , 5 6 ; 1 : 0 , 5 7 ; wobei die höheren Werthe für die relative Concentration der imbibirten Flüssigkeit den Versuchen angehören, bei denen verdünntere Imbibitionslösungen angewendet wurden. Die verdünnteste derselben w a r nicht einmal fünfprocentig und doch verlor sie bei der Imbibition nocli über zwei Procent, so dafs der 3*

4.

3(5

Diffusion.

Procentgehalt der in die Substanz des Herzbeutels eingedrungenen Flüssigkeit nur 2,755 betrug. Hiernach hatte also das Kochsalz eine viel stärkere Anziehung zu den Gewebtheilen als das Glaubersalz, und dies zeigte sich auch, wenn gemengte Lösungen als Imbibitionsflüssigkeiten angewendet wurden. Dann blieb nämlich das Verhältnifs für das Kochsalz so wie bei der Imbibition aus der einfachen Lösung, dagegen verminderte sich für Glaubersalz noch die relative Concentration der imbibirlen Flüssigkeit im Verhältnisse zu der der Imbibitionsflüssigkeit, wie aus den mitgetheilten Zahlen unzweifelhaft hervorgeht. Die Versuche dieser Art verdienen in hohem Grade vervielfältigt zu weiden, da sie uns mit anziehenden Kräften zwischen Gewebtheilen und flüssigen und gelösten Stoffen bekannt machen, über deren relative Intensität wir bis jetzt durchaus nichts wufsten; während doch gewisse theoretische Anschauungen in der Physiologie, auf die auch der Verfasser hindeutet, nur auf die Kenntnifs derselben basirt werden können.

GRAHAM.

Ueber Diffusion der Flüssigkeiten.

Hr. G R A H A M hat ausgedehnte Untersuchungen über die Diffusion gelöster Stoffe ohne Diffusionsscheidewände angestellt. Von zwei mit ihren Mündungen aufeinandergeschlilfenen Flaschen war die untere mit kohlensäurehaltigem, die obere mit kohlensäurefreiem Wasser gefüllt. Nach 48 Stunden verhielt sich die Kohlensäuremenge in beiden Flaschen wie 1 zu 11, in einem anderen Versuche nach 5 Tagen wie 1 zu- 5. Die im Wasser gelöste Kohlensäure diffundirt sich also sehr langsam. Die Communicationsöffnung hatte hier 1,2 Zoll im Durchmesser. Es machte wenig Unterschied, wenn dieselbe durch einen nassen S c h w a m m verstopft, oder das destillirte Wasser der oberen Flasche zuvor mit Stickoxydul geschwängert war. Lösungen von drei Säuren und Salzen, die sämmtlich auf ein gleiches specifisches Gewicht gebracht waren, wurden ebenfalls ohne Scheidewand der Diffusion unterworfen, indem sie in

GRAHAM.

37

offenen Flaschen unter Wasser gesetzt wurden. Die diffundirten Mengen waren wie sich erwarten liefs, sehr verschieden. Herr G R A H A M glaubt nach ihnen schliefsen zu können, dafs ein hoher Siedpunkt, indem er eine starke Anziehung zwischen dem gelösten Körper und dem Wasser anzeige, die Diffusion begünstigt. Die Zahlen bestätigten dies jedoch nicht durchgängig. Wurden verschieden concentrirte Lösungen von Kochsalz auf dieselbe Weise der Diffusion unterworfen, so verhielten sich die in gleichen Zeiten diffundirten Mengen proportional den gelösten. Bei Versuchen dieser Art, die ebenfalls mit Kochsalz bei 39°6 und 67° Fahrenheit angestellt w u r d e n , verhielten sich die diffundirten Mengen wie 10 zu 13, sie stiegen also mit der T e m peratur. Bei solchen Versuchen, die bei 63°7 Fahrenheit angestellt waren, verhielten sich die in 2, 4, 6 und 8 Tagen diffundirten Quantitäten wie 3,95 : 6,95 :9,86 : 13,12. In derselben Weise, durch Unterwasserselzen von Flaschen die mit der Lösung gefüllt waren, untersuchte Hr. G R A H A M noch eine grofse Menge von Substanzen, und fand, dafs dieselben sich mit verschiedener Geschwindigkeit diffundirten. So stellte sich unter Anderem heraus, dafs die Kalisalze sich immer leichter diffundiren als die Natronsalze; so dafs, wenn in der Flasche gleiche Theile kohlensaures Kali und kohlensaures Natron aufgelöst w a r e n , die in gleichen Zeiten an das umgebende Wasser übergegangenen Mengen dieser Salze sich wie 64 zu 36 verhielten. W e n n eine Lösung von doppelt schwefelsaurem Kali in der Flasche w a r , so ging dies nicht allein in das Wasser über, sondern auch etwas freie Schwefelsäure, während sich in der Flasche kleine Krystalle von einfach schwefelsaurem Kali bildeten. J a es wurde auf diesem Wege sogar Alaun zerlegt, indem neben demselben auch schwefelsaures Kali an das umgebende Wasser überging, und die entsprechende Menge von schwefelsaurer Thonerde in der Flasche zurückblieb. Auch schwefelsaures KupferoxydAmmoniak wurde zerlegt. W u r d e in die Flasche eine Lösung aus \ Procent schwefelsaurem Kali, Chlorkalium und Chfornalritim

38

4.

Diffusion.

in Kalkwasser gethan und auch das äufsere Gefäfs mit Kalkwasser gefüllt, so erschien in diesem Kalihydrat, indem sich ein Theil des Kalks mit der Schwefelsäure des schwefelsauren Kalis verband, aber ohne dafs sich in der Flasche Gypskrystalle bildeten. Nach einem mit schwefelsaurem Magnesia-Kali angestellten Versuche schien die Menge, welche von einem Doppelsalze in einer gegebnen Zeit diffundirt wird, gleich zu sein der Summe der Mengen, welche in derselben Zeit von den dasselbe zusammensetzenden Salzen einzeln diffundirt werden. Wenn die äufsere Flüssigkeit nicht reines Wasser, sondern die verdünnte Lösung eines anderen Salzes war, so schien dies die Diffusion nicht wesentlich zu verzögern. Ferner setzte sich Hr. G R A H A M vor, die Verhältnisse der Diffusibilität für eine gröfsere Menge von Salzen zu erforschen. Zu dem Ende mufste er zahlreiche Versuche unter möglichst gleichen Bedingungen anstellen, und es waren defshalb bisweilen 80 bis 100 Diffusionszellen gleichzeitig in Arbeit. Jede derselben bestand, wie bei den vorerwähnten Versuchen, aus einem äufseren Wassergefäfse und der darin stehenden offnen Diffusionsflasche. Die letztere fafste 20S0 Gran und ihre Oeflnung war nach einem Probestöpsel ausgeschliffen, der Zoll dick war und oben 1,24 unten 1,20 Zoll im Durchmesser hatte. Nach einer mit einem Mefsstift versehenen Messingschiene wurde die Flasche- bis genau \ Zoll vom Rande mit der zu diffundirenden Salzlösung, und dann völlig mit destillirtem Wasser gefüllt, wobei sich Hr. G R A H A M , wie dies auch bei den früheren Versuchen geschah, eines kleinen Schwimmers bediente, um nichts von der Salzlösung an die Oberfläche kommen zu lassen. Endlich wurde die so gefüllte Flasche unter Wasser gesetzt, dessen Menge in jeder Diffusionszelle 8750 Gran betrug und die Flasche einen Zoll hoch überdeckte. Jeder Versuch dauerte 7 Tage und wurde bei möglichst constanter Temperatur angestellt. Diese war theils die der Atmosphäre, theils eine künstlich erniedrigte. Bei diesen Versuchen, welche mit Lösungen angestellt wurd e n , die 1, 2, 4, 6f oder 10 Gewichtsprocent des wasserfreien Salzes enthielten, stellte sich heraus, dafs man gewisse Gruppen bilden kann, deren Glieder nahezu gleiche Diffusibilität haben,

GRAHAM.

39

d. h. von denen bei gleichem Procentgehalte und unter übrigens gleichen Bedingungen in derselben Zeit nahezu gleiche Mengen diffundirt werden. Solche Gruppen sind kohlensaures Kali, schwefelsaures Kali und schwefelsaures Ammoniak; ferner chromsaures Kali .und essigsaures Kali, ferner zweifach kohlensaures Kali und zweifach chromsaures Kali, ferner salpetersaures Kali und salpetersaures Ammoniak, ferner Chlorkalium und Chlorammonium. Hr. G R A H A M hielt es n u n , der Analogie mit der Diffusion der Gase folgend, für die nächste Aufgabe, die Quadrate der Zeiten zu vergleichen, in welchen von verschieden difFusibeln Substanzen unter übrigens gleichen Bedingungen gleiche Mengen diifundirt werden. E r fand, dafs diese Quadrate sich für salpetersaures Kali einerseits und schwefelsaures, kohlensaures und chroinsaures andererseits verhalten wie 1 zu 2. Ebenso fand er dafs die Zeiten, in denen gleiche Mengen Kalihydrat und salpetersaures Kali diffundirt w u r d e n , sich verhielten wie 1 zu V2. Er schliefst also, dafs den Salzen in ihren Lösungen eine eigene Lösungsdichtigkeit (Solution density) zukomme. W e n n dieselbe bei zwei Salzen gleich ist, was davon herrühren soll, dafs sie Moleküle von gleichem absoluten Gewichte in der Flüssigkeit bilden, so werden gleiche Mengen in gleichen Zeiten diffundirt. Verhalten sich die Lösungsdichtigkeiten wie 1 zu 2 , so sollen sich die Zeiten, in denen sich gleiche Mengen dilfundiren, verhalten wie 1 zu / 2 . Diese Lösungsdichtigkeit untersuchte Hr. G R A H A M nach derselben Methode noch für eine Reihe von Salzen und fand, die des Kalihydrats gleich 1 gesetzt, folgende Zahlen: 2 Salpetersaures Kali . . . . 3 Salpetersaures Natron . . . 4 Schwefelsaures Kali . . . . 6 Schwefelsaures Natron . . . 4 Kohlensaures Kali . . . fi Kohlensaures Natron . . 2 Chlorkalium 3 Chlornatrium Schwefelsaure Magnesia . . 16 Hiernach also sind die Lösungsdichtigkeiten der verschiedenen untersuchten Salze entweder gleich, oder sie stehen unter einand_er

40,

4.

Diffusion.

wenigstens in einem einfachen Zahlenverhältnisse, und die Zeiten, in denen gleiche Gewichtsmengen der wasserfreien Salze diffundirt werden, verhalten sich untereinander wie die Quadratwurzeln aus den Lösungsdichtigkeiten. Ich kann jedoch nicht unterlassen, den Leser darauf aufmerksam zu machen, dafs noch ein sehr wesentlicher Unterschied zwischen diesem Diffusionsgesetze und demjenigen, welches Herr G R A H A M früher für die Gase gefunden hat, existirt. In letzterem ist die Dichtigkeit der diffundirten Stoffe gegeben, in ersterem wird ihnen eine hypothetische Lösungsdichte zugeschrieben. Ist y die Zeit in der ein gewisses Gasvolum diffundirt wird und x die Dichtigkeit des Gases, so erhalte ich durch Versuche mit verschiedenen Gasen, die Gleichungen y=Fx\ y^ — Fx^ yu=Fxu und aus diesen Gleichungen bestimme ich die Natur der Function Fx. Bei den Lösungen bedeutet nach G R A H A M y die Zeit, in der eine bestimmte Gewichtsmenge des wasserfreien Salzes diffundirt wird, x ist unbekannt und ebenso die Natur der Function Fx. Man sieht defshalb ein, dafs durch eine noch so grofse Anzahl von Versuchen die Gleichung nicht herstellbar wird, da ich aus noch so vielen Ordinaten keine Curve zu Stande bringen kann, wenn ich die dazu gehörigen Abscissen nicht kenne. Hier nun nimmt Hr. G R A H A M willkührlich an, dafs die Natur der Function dieselbe wie bei den Gasen sei, und bestimmt nach dieser Annahme die Werthe für x. Direct aus den Versuchen geht weiter nichts hervor, als dafs für manche der untersuchten Salze die Zeiten, in denen gleiche Gewichtsmengen diffundirt werden, gleich sind, für die übrigen sich untereinander verhalten, wie die Quadratwurzeln der Zahlen 2, 3, 4, 6 und 16, und auch dies nicht einmal mit einer solchen Bestimmtheit, wie man nach den Schlufsbemerkungen des Verfassers glauben sollte. So w e r den z. B. schwefelsaures und chromsaures Kali als gleich diffusibel betrachtet, und doch zeigen s ä m m t l i c h e Mittel für schwächere und stärkere Lösungen von chromsaurem Kali eine gröfsere Diffusibilität desselben an. Die Differenz beträgt bei den zweiprocenligen Lösungen 4 , bei den vierprocentigen 6, bei den sechseinhalbprocentigen 2 und bei den zehnprocentigen wieder 4 Hunderttheile der diffundirten Gewichtsmengen. Ebenso zeigte

GHAHAM.

41

das Chlorkalium, mit dem siebzehn Versuche angestellt sind, in a l l e n d e r s e l b e n eine höhere Ziffer als salpetersaures Kali, mit dem zwölf Versuche gemacht sind. Die Temperatur war bei letzteren 65°9, bei elf der mit Chlorkalium angestellten 66°2, bei den sechs anderen 64°7. Beide Salze sind als gleich diffusibel angenommen, und doch wird jeder, der die Zahlen vorurtheilsfrei ansieht, erkennen müssen, dafs man es hier nicht mit Beobachtungsfehlern, sondern mit den Spuren eines wirklichen Unterschiedes zu thun hat. J a der Verfasser selbst sagt Seite 29 vom salpelersauren Kali und salpetersauren Ammoniak: Although these salts correspond closely, it is probable that neither the diffusion of these, n o r t h e d i f f u s i o n of a n y o t h e r s is a b s o l u t e l y i d e n t i c a l . Diese kleinen Verschiedenheiten eben sind es, welche sich mit seiner Theorie durchaus nicht vereinigen lassen, weil sie für die Quadrate der Zeiten, in denen gleiche Mengen diffundirt werden, nothwendig complicirte Zahlenverhältnisse geben müssen. Die Fortsetzung dieser Abhandlung, welche im zweiten Bande der philosophical Transactions von 1850 enthalten ist, besteht durchweg aus numerischen Resultaten. D a der, welcher sich mit ähnlichen Versuchen beschäftigen will, auf jeden Fall genöthigt sein wird das Original selbst zu studieren, so will ich hier nur die Schlüsse mittheilen zu denen der Verfasser gelangt. 1) Diese neuen Experimente sind der Ansicht günstig, dafs verschiedene Klassen von Substanzen eine sehr ähnliche oder gleiche Difl'usibilität haben. 2) Dieses findet im Allgemeinen zwischen den Chloriden und Nitraten einer und derselben Basis statt, wie dies an Chlorkalcium und salpetersaurer Kalkerde, an Chlornatrium und an salpetersaurem Natron, an Chlorwasserstoffsäure und Salpetersäure nachgewiesen ist. 3) Dasselbe Verhältnifs zeigen isomorphe Salze, wie die Chloride, Bromide und Jodide von Kali, Natron und Wasserstoff; ferner verschiedene Salze von Baryt, Strontian, Blei, Magnesia, Silber, Natron, Kali, Ammoniak und wahrscheinlich auch von Kupferoxydul. 4) Correspondirende Salze zweier Alkaloide wurden eben-

4.

42

Diffusion.

falls gleich diffusibel gefunden. (Hierfür sind nur Versuche mit salzsaurem Strychnin und salzsaurem Morphin angestellt. B.) In einer dritten Abhandlung (Phil. Trans. 1851. II. 483) hat Hr. G R A H A M die Diffusion von Kali- und Natronsalzen vergleichend untersucht. Er fand, dafs im Allgemeinen von den Kalisalzen bei einer Temperatur von etwa 60° Fahrenheit in 8,083 Tagen so viel diffundirt wurde, wie von dem entsprechenden Natronsalze in 9,9 Tagen. Bei den Hydraten war das Uebergewicht des Kalis noch gröfser. Eine interessante Erscheinung, die von der stärkeren Diffusibilität des Kalis herrührte, zeigte das vveinsteinsaure Kali-Natron. In ein cylindrisches Gefafs von 5 Zoll Durchmesser und 10 Zoll Höhe wurden 5000 Gran einer vierprocentigen Lösung von Rochellesalz gegossen und mit dem Neunfachen an destillirtem Wasser überdeckt, Nach drei Wochen ward das obere Drittheil der Flüssigkeit, 1700 Gran an Gewicht, abgezogen. Es fanden sich darin 3,68 Gran weinsteinsaures Kali, aber nur 1,17 Gran weinsteinsaures Natron.

J.

BECLARD.

Zur Geschichte der Aufsaugung und Ernährung.

Hr. B E C L A R D fafst die Resultate seiner Arbeit in folgende Sätze zusammen, die bisher allein veröffentlicht worden sind: 1) „Allemal, wenn sich zwei Flüssigkeiten ganz oder theilweise mischen können, so thun sie dies wenn man sie auch durch eine organische Membran von einander trennt. 2) „Die Mischung wird durch eine Molecularkraft bewirkt, die nicht für jede von beiden Flüssigkeiten dieselbe ist. „Wenn zwei Flüssigkeiten frei bei einander sind, so erlaubt die Schwere, welche unveränderlich das Gleichgewicht hält, nicht, den ungleichen Theil, welchen jede von ihnen an der Mischung hat, darzuthun. „Die Trennung zweier mischbarer Flüssigkeiten durch eine Membran bringt die Ungleichheit zwischen den anziehenden Kräften beider zur Anschauung. 3) „Die anziehende Kraft der Flüssigkeiten scheint sich zu verändern, wie ihre speciiischen Wärmen.

BÉCLARD.

43

„Bei den Erscheinungen der Endosmose, bewegen sich diejenigen Flüssigkeilen, welche die gröfsere specifische Wärme haben, gegen diejenigen, welche die kleinere haben. „Wenn es mir erlaubt ist das Phänomen zu verallgemeinern, so möchte ich sagen: Die Kraft, durch welche die flüssigen Molecüle (les molécules liquides) sich anziehen, verhält sich umgekehrt wie die Constitutionswärme. 4) „ W a s für die Flüssigkeiten gilt, gilt auch für die Gase, wenn man sie unter gleichem Volum und gleichem Druck nimmt. 5) „Die Bewegungen bei der Endosmose können also betrachtet werden als Molecularerscheinungen der latenten Wärme. 6) „Dies erklärt, warum das Wasser, welches von allen Flüssigkeilen die gröfste specifische Wärme hat, zu allen Flüssigkeiten hin endosmosirt; warum die Hydratation der Flüssigkeiten die Richtung des Stromes bedingt oder verändert; warum die Thiere, die der steten Erneuerung der Materie unterworfen sind, fortwährend Wasser durch die Haut-, Lungen- und Urinsecretion verlieren, um die Oeconomie in Stand zu setzen, die gelösten Stoffe für die Ernährung und die Wärme in sich aufzunehmen. „ Diese Punkte sollen in dem zweiten Theile der Arbeit entwickelt werden." Der Hr. Verfasser . wird uns hoffentlich durch die vollständige Veröffentlichung seiner Arbeit, von der er so wichtige Resultate verspricht, Gelegenheit zu einer Beleuchtung derselben geben. E. Brücke.

5.

Dichtigkeit und Ausdehnung.

A. Dichtigkeitsbestimmungen und Methoden derselben. F.

REICH. Neue Versuche mit der Drehwage. Leipzig 1 8 5 2 * ; Leipz. Ber. 1851. p. 28; Abh. d. Sachs. Ges. d. Wiss. I. 385.; POGG. ADD. Bd. LXXXV. 589*; Arch. d. sc. ph. et nat. XX. 137; Phil.Mag. (4) V. p. 153; Cosmos i. 47.

S. STAMPFER.

Theoretisch-praktische Abhandlung über die Verferti-

5.

44

Dichtigkeit und Ausdehnung.

gung und den Gebrauch der Alkoholometer. Wien Ber. VI. 253*; ausführlicher Denkschr. d. Wien. Ak. III. 237*. PERNOT. Verfahren die Dichtigkeit der Gase zu messen. DIN GL. p. J. Bd. CXIX. 156*; Monit. industr. 1850. No'. 12. SCHACHT und LINK. Ueber das spec. Gew. der officinellen Flüssigkeiten. Arch. d. Pharm. (2) LXVII. 165*; Cliem. C. Bl. 1851. S.781*. FRESENIUS und SCHULZE. Bestimmung des spec. Gew. von Kartoffeln f ü r praktische Zwecke.

B.

ERDM. J . LI. 436*.

Veränderungen der Dichtigkeit und Methoden der Beobachtung.

W . STRUVE. Sur la dilatation de la glace Mém. d. l'ac. d. St. Pét. 1850. IV. 297*. MILITZER. Ausdehnung des Quecksilbers. POGG. Ann. LXXX. p. 55*. M. BERTHELOT. Sur quelques phénomènes de dilatation forcée des liquides. C. R. XXX. 819*; Ann. d. ch. et d. pli. (3) XXX. p. 232*. R. ROBERTS. On the expansion of solids by heat. Rep. of the brit. ass. 1850. 2. p 16*; Inst. No. 875. p. 326*. GRASSI. Sur la compressibilité des liquides. C. R. XXXI. 520*; Ann. d. ch. et d. p h . ( 3 ) X X X I . p . 4 3 7 * ; KRÖNIG J . II. 1 2 9 ; Arch. d. se.

pli. et nat. X V I . 290. J. 3. PIERRE. Recherches sur les propriétés physiques des liquides et en particulier sur leur dilatation. 5. mémoire. C. R. XXXI. 378*; A n n . d . c h . e t d . p h . ( 3 ) X X X I . 1 1 8 * ; KRÖNIG J . I . 4 3 7 ; POGG. A n n . L X X X I I I . 86*; Arch. d. P h a r m . ( 2 ) L X V . 3 0 7 ; LIEB, u n d WOHL. L X X X . 125.

— •— Recherches sur les dilatations.

Ann. d. ch. et d. ph. (3) XXXIII.

1 9 9 * ; Inst. N o . 931. p . 3 5 3 ; KRÖNIG J. III. 278.

W. J. 31. RANKINE. On the law of the compressibility of water at "different temperatures. Phil. Mag. (4) I. p. 548; KRÖNIG J. II. 356*; Inst. No. 944. p. 40; POGG. Ann. Erg. III. p. 480.

F.

REICH.

Neue Versuche mit der Drehwage.

Gleichzeitig mit den frühern Versuchen von REICH, betreffend die Dichtigkeit der Erde (Freiberg 1838), wurden auch ähnliche in grofser Zahl von BAILY (London 1 8 4 3 ) angestellt.

Die End-

resultate beider Versuchsreihen waren immer noch beträchtlich verschieden, indem die Dichtigkeit der Erde aus den Versuchen v o n REICH sich zu 5 , 4 4 ergab,

BAILY

dagegen 5 , 6 6 fand.

Die

vorliegende Arbeit beginnt daher mit einer Aufzählung verschiedener

Ursachen,

konnten;

welche

dieses

ungleiche

Resultat

bedingen

sie versucht zugleich die beiden Werthe dadurch zu

REICH.

45

nähern, dafs sie den ersteren als bestimmt zu niedrig erweist, andeierseits aber auch Gründe heibringl, welche den andern als zu hoch erscheinen lassen. Es zeigten nämlich schon die frühern Versuchsreihen, dafs die jedesmalige Ruhelage des angezogenen Armes bei abwechselnd östlicher und westlicher Lage der anziehenden Masse nicht immer dieselbe war, sondern dafs sie stetige Aenderungen erlitt, welche annähernd der Zeit proportional waren. R E I C H hatte nun bei jeder Versuchsreihe das Mittel aus allen östlichen Ruhelagen einerseits und allen westlichen andererseits genommen und beide VVerthe mit einander verglichen; B A I L Y dagegen nahm stets das Mittel aus zwei aufeinander folgenden östlichen Lagen, und verglich dieses mit einer der Zeit nach mitten inne liegenden westlichen Lage, oder auch umgekehrt. Da unter den obwaltenden Verhältnissen die letzlere Vergleichung unstreitig die richtigere ist, so hat Reich hiernach seine frühern Beobachtungen umgerechnet und findet als Resultat für die mittlere Dichtigkeit der Erde die etwas höhere Zahl 5,49. Andererseits weist R E I C H aus den Versuchen von BAILY n a c h , dafs die Dichtigkeit der Erde um so gröfser ausfällt, j e leichter die anzuziehende Kugel ist. Es könne dies, wie R E I C H behauptet, vielleicht die Folge einer unrichtigen Schätzung des Trägheitsmomentes der letztern sein, die sich natürlich um so mehr verringert, je schwerer die Kugel ist. Die frühern Versuche von R E I C H wurden bekanntlich in einem Kellerraume angestellt, dessen stets feuchte und gleich warme Luft alle etwa durch Wärme oder Elektricität verursachten Fehler ausschlofs. B A I L Y erreichte denselben Zweck durch einen metallischen Ueberzug des ganzen Gehäuses, welch letzterer Vorrichtung auch R E I C H sich bei den folgenden Versuchen bediente. Von dem früher angewandten Apparate, welcher im wesentlichen aus verschiebbaren anziehenden Massen und dazwischen befindlicher, an einem Metallfaden aufgehängter Kugel bestand, unterschied sich der jetzt gebrauchte dadurch, dafs nur eine anziehende Masse um die als Mittelpunkt dienende Kugel sehr leicht bewegt werden konnte. Es wurden drei Beobachtungsreihen mit drei verschiedenen Aufhängedrähten angestellt, wobei die anzuziehende Kugel stets eine Zinnkugel war. Die erste Beobachtungsreihe, bei welcher die Zinnkugel

5.

46

Dichtigkeit und Ausdehnung.

an einem längern und dickern Kupferdrahte hing, ergab als mittlere Dichtigkeit der Erde 5,5519 mit dem wahrscheinlichen Fehler 0 , 0 1 5 2 ; die zweite Versuchsreihe, bei welcher die Zinnkugel an einem dünnem und kürzern Kupferdrahte hing, ergab 5,6173 mit dem wahrscheinlichen Fehler

0,0181;

die drille Versuchsreihe

endlich mit der Zinnkugel und bifilarem Eisendraht ergab 5 , 5 9 1 0 mit dem wahrsch. Fehler 0,0169; aus diesen drei Resultaten ergiebt sich das Mittel 5,5832 mit dem wahrsch. Fehler 0,0149. Magnetische

oder diamagnetische

Wirkungen

scheinen

hierbei

nicht wesentlich störend gewesen zu sein, wenngleich auch die angewandte Zinnkugel nicht ganz frei von Wismuth war.

Eine

reine Wismuthkugel giebt allerdings ein etwas zu kleines,

eine

Eisenkugel dagegen ein etwas zu grofses Resultat, doch ist, wie der Verfasser bemerkt,

die Abweichung zu gering,

um darauf

weitere Schlüsse zu gründen. Neben der Beobachtung der Ablenkung eines Pendels giebt es noch eine zweite Methode, die mittlere Dichtigkeit der Erde zu berechnen.

E s beruht dieselbe auf der alleinigen Beobachtung

der Schwingungszeiten » :

=

und liegt

ihr die

Formel zu

Grunde

A

1 : 1 4- TT in welcher tl und n' die Schwingungszeiten

bei resp. entfernter und vorhandener Masse, A die durch die Masse verursachte Ablenkung der Kugel und E die Entfernung des Mittelpunktes der Kugel von dem der Masse bedeutet. gleich diese Methode auf den ersten Blick scheint, als erstere,

einfacher

Ob-

zu sein

so leidet sie doch an denselben Mängeln.

Die mit Hülfe derselben erhaltenen Werthe sind unter sich sehr abweichend und ist auch das aus allen Bestimmungen erhaltene Mittel von dem frühern bedeutend verschieden, nämlich 6,25. Schliefslich wurden noch einige Versuche mit der Drehwage angestellt, betreifend das Verhalten krystallisirter Körper.

Die

hierbei angewandten Substanzen, Bergkrystall und Kalkspath, geben noch zu verschiedene Resultate, als dafs auf eine den verschiedenen Richtungen entsprechende verschiedene Wirkung geschlossen werden könnte; jedenfalls kann die Verschiedenheit in der Gröfse der Abstofsung nach der Hauptaxe oder den andern Richtungen nur gering sein.

REICH.

S.

STAMPFER.

STAMPFER.

Ueber die Verfertigung und den Gebrauch der Alkoholometer.

Der Verfasser entwirft zuerst eine alkoholometrische Tabelle, in welcher als Normaltemperatur 12° R. angenommen wird. Das spec. Gew. des Wassers wird ebenfalls bei derselben Temperatur als Einheit gesetzt. Es wird dadurch die Reduction auf die Normaltemperatur sehr vereinfacht. Die Tabelle giebt das spec. Gew. der Mischung und ihren Alkoholgehalt in Volum und Gewichtsprocenten. Nachdem darauf der Verfasser die bisherige Einrichtung der Aräometer und Alkoholometer näher betrachtet, weist er auf verschiedene Momente hin, welche selbst bei Anwendung eines ganz fehlerlosen Instruments doch oft ziemlich verschiedene Resultate bedingen können; so z, B. die Art und Weise des Eintauchens oder die gröfsere oder geringere Benetzbarkeit des Glases. Letzterer Umstand soll schon dadurch gänzlich beseitigt werden, dafs das Alkoholometer vorher mit absolutem Alkohol abgewaschen wird und der rückständige Alkohol darauf verdampft. Was die Graduirung der Scalen betrifft, so werden zur richtigen Theilung des Fundamentalabstandes mehrere Methoden vorgeschlagen, unter andern auch als eine der leichtern die Anwendung eines Scalennetzes, welches leicht auf die Weise dargestellt wird, dafs die correspondirenden Grade zweier Normalscalen, welche nur eine sehr verschiedene Länge haben und parallel neben einander liegen, durch gerade Linien verbunden sind. Für jeden andern Fundamentalabstand, dessen Gröfse zwischen den beiden angewandten liegt, ist alsdann die Theilung gegeben, wenn er nur parallel mit den beiden erstem eingestellt wird. Vorausgesetzt wird hierbei, dafs die zu theilenden Röhren wenn auch nicht ganz cylindrisch, doch wenigstens konisch sind. Ist auch letzteres nicht der Fall, so nähert matt sich der wahren Eintheilung dadurch, dafs nicht blofs die beiden Fundamentalpunkte, sondern auch noch ein dritter dazwischen liegender Punkt bestimmt wird und darauf alle drei Punkte in das Netz eingetragen werden. Um die bei verschiedenen Temperaturen beobachteten Angaben des Alkoholometers auf die Normaltemperatur von 12° R. zu reduciren, sind Tabellen ent-

5.

48

Dichtigkeit und Ausdehnung.

worfen, welche zeigen, dafs die Correction in gleichem Abstände unter oder ü b e r 12° R . , sehr nahe gleich grofs ist und dafs ferner die Correction f ü r denselben T h e r m o m e t e r g r a d für Weingeist von 2 5 — 80 Volumprocenten sich nur wenig ändert. F ü r g e wöhnliche Z w e c k e , w o es nicht auf besondere Schärfe ankommt, kann daher schon aus den Thermometerangaben die entsprechende Correction abgeleitet w e r d e n , indem sehr annähernd jeder T e m peraturunterschied von 2° R . über oder unter der N o r m a l t e m p e r a t u r einem Volumprocent Correction entspricht, was in ersterm Falle zu subtrahiren, im letztern zu addiren ist. Einige praktische Gebrauchsanweisungen bilden den Schlufs der Arbeit.

P E R N O T schlug vor, die NiccoLSONSche Wage zu benutzen, um die Dichtigkeit von Gasen zu bestimmen, doch ist kein E x periment angeführt, welches diese Methode empfehlen und ihre Genauigkeit bestätigen könnte. S C H A H T und L I N K haben eine Tabelle veröffentlicht, mit Hülfe welcher das bei einer zwischen 10 und 20° R. liegenden T e m p e r a t u r bestimmte spec. Gew. von officinellen Flüssigkeiten auf die von der Pharmakopoe angenommene Normaltemperatur von 14° R. reducirt wird.

und S C H U L Z E geben ein einfaches V e r f a h r e n , das spec. Gewicht der Kartoffeln im Grofsen zu bestimmen. Dieselben werden nämlich in eine gesättigte Kochsalzlösung gebracht und diese so lange mit Wasser verdünnt, bis die Hälfte der K a r toffeln untersinkt. D a s spec. Gew. der L ö s u n g ist alsdann a n nähernd das mittlere der untersuchten Früchte. FRESENIUS

W.

STKUVE.

U e b e r die Ausdehnung d e s Eises.

S c h o n im J a h r e 1818 halte Tannenholzes bestimmt.

STRUVE

die Ausdehnung

des

D e r W e g , den er dabei einschlug, w a r

f o l g e n d e r : In einem R ä u m e von stets gleichbleibender T e m p e r a tur lag ein Stahlstab von 6 Fufs Länge, welcher als Maafs diente. D e r s e l b e w a r an einem Ende durchbohrt, am andern E n d e w a r mittelst S c h r a u b e n eine Messingplatte befestigt.

D e r zu messende

PERNOT.

SCHACHT

U. L I N K .

F H E S E N I U S U. S C H U L Z E .

STJIUVE.

49

Stab von Tannenholz war an beiden Enden parallel durchbohrt. In diese Bohrlöcher wurden zugeschärfte Stahlstäbe eingetrieben, so dafs ihre Spitzen beiderseits noch um Zoll hervorragten. D e r zu messende Stab sowohl als auch der Maafsstab selbst waren von schlechten Wärmeleitern eingehüllt, so dafs von ersterem nur die einzelnen Stahlspitzen, von letzterem nur das Bohrloch und die Messingplatte frei blieben. Es handelte sich jetzt nur darum, den für verschiedene Temperaturen verschiedenen Abstand der Stahlspitzen zu messen, was auf die Weise geschah, dafs eine der Stahlspitzen auf der Messingplatte des Maafsstabes eine Linie beschrieb, während die andere in dem Bohrloche befestigt war. Gleich darauf wurde die andere Seite des Stabes ebenso gemessen, und w u r d e dadurch ein Fehler eliminirt, den bei blofs einseitiger Messung eine etwaige Krümmung des Stabes verursacht hätte. Die Messung selbst dauerte nicht einmal eine Minute, während welcher Zeit eine Mittheilung der W ä r m e nicht stattfinden konnte. Mit Hülfe dieser Methode erhielt S T R U V E damals als Ausdehnungscoefficienten für das Temperaturintervall von 0 bis 80° R. beim Tannenholz 0,000355 und später im J a h r e 1840 beim Stahl 0,0011301 und beim Zink 0,0034066. Dieselbe Methode versuchte S T R U V E auch bei der Messung der Ausdehnung des Eises anzuwenden, und veranlafste daher, selbst an der Ausführung verhindert, C . S C H U M A C H E R und P O H R T dieselbe auszuführen, und zwar jeder unabhängig vom andern. Eine dritte Versuchsreihe w u r d e später noch von M O R I T Z angestellt. Hr. S T R U V E giebt selbst eine übersichtliche Darstellung dieser drei Arbeiten, und w e r d e ich daher hin und wieder einzelne Sätze aus derselben anführen. D e n Anfang der Arbeit von S C H U M A C H E R bildet eine kurze Zusammenstellung der schon früher über diesen Gegenstand veröffentlichten Versuche. S C H U M A C H E R experimentirte mit einem Eiscylinder, in welchem zwei stählerne Bolzen so viel als möglich parallel eingefroren waren und zwar in einem gegenseitigen Abstände von 727 Linien (die Linie ist der zwölfte Theil eines englischen oder russischen Zolls). Diese schon von S T R U V E angegebene Idee wurde dahin abgeändert, dafs die Bolzen nicht in Spitzen endigten, sondern dafs jeder derselben an dem einen Ende F o r l s c h r . d, P h y s . VI.

4

50

5.

Dichtigkeit und Ausdehnung.

eine cylindrische Vertiefung, am andern Ende eine getheilte Messingplatte befafs. Dabei war die Lage der Bolzen so, dafs an jeder Seite des Eiscylinders eine getheilte Messingplatte und eine cylindrische Vertiefung war. Es waren ferner in der W a n d eines Zimmers von unveränderlicher Temperatur zwei Bolzen ebenfalls in 727 Linien Entfernung befestigt und auf dem einen eine der obigen gleiche Theilung, auf dem anderen eine cylindrische Vertiefung angebracht. Ein Stab aus Weifstannenholz, gegen Temperaturschwankungen genügend geschützt, diente dazu, die Entfernung der beiden Bolzen im Eisblock mit der der beiden letztern bei verschiedenen Temperaturen zu vergleichen. Es war dies dadurch sehr erleichtert, dafs die am Eiscylinder angebrachte Theilung genau gleich der in der Wand befestigten war, und dafs beide Nonien für die Theilung des Holzstabes waren. Ferner ist noch zu bemerken, dafs der Eisblock nicht immer ganz genau die Temperatur der umgebenden Luft hatte, und daher seine mittlere Temperatur t aus den Angaben t', l", c 2 ist, oder zwischen b'1 und c2 oder zwischen a 2 und c 2 liegt. HI.

Läfst man m2 allmälig alle Werthe durchlaufen, so ist

das System der entstehenden Flächen zweiten Grades h o m o f o c a l . Diese Sätze sind eine unmittelbare Folge der leicht abzuleitenden Gleichung:

in welcher die Coordinaten x, y, z auf die durch den Schwerpunkt gehenden Hauptaxen des Körpers bezogen sind. Es wird alsdann ein beliebiger fester Punkt P im Körper angenommen.

Soll man durch denselben alle Ebenen legen, in

Bezug auf welche u 2 constant ist, so müssen diese Ebenen wegen I. eine Mittelpunktsfläche zweiten Grades berühren; daher folgt: IV.

Alle Ebenen, welche durch einen festen Punkt P gehen,

und in Bezug auf welche m2 constant ist, umhüllen einen Kegel zweiten Grades, nämlich den von P ausgehenden Tangentialkegel der zu m2 zugehörigen Fläche zweiten Grades. Nimmt man für m2 einen solchen Werth an, dafs die Fläche durch den Punkt P selbst hindurch geht,

so reducirt sich der

ganze Tangentialkegel auf die Tangentialebnen.

Bestimmt man

andrerseits unter allen durch P gelegten Ebenen diejenigen, in Bezug man

auf welche ?t2 Maximum oder Minimum wird, zur Berechnung

der

entsprechenden Werthe

so findet

von

m2 die

cubische Gleichung: r2 112 3) - s ^ + ^ V t

' ul — al

1

r1 + V 2 - , i = '>

u~ — o2 ' u — c

wo x 0 , y 0 , z 0 die Coordinaten des festen Punktes P

bedeuten;

aus der Vergleichung von 2) mit 3) geht aber hervor,

dafs als-

dann P auf der Fläche liegt; daher folgt:

BATTAGLINI.

73

V. Durch jeden Punkt P des Körpers kann man drei zu einander senkrechte Ebenen legen, in Bezug auf welche die Trägheitsmomente Maxima oder Minima sind, und man findet sie als die Tangentialebenen der drei bestimmten durch P hindurchgehenden hoinofocalen Flächen, welche sich bekanntlich immer unter rechten Winkeln schneiden. Die Abhandlung geht nun zur Vergleichung der Trägheitsmoniente N2 in Bezug auf beliebige durch P gelegte A x e n mit einander über. Da zu jeder Axe eine darauf senkrechte durch P gehende Ebene gehört und umgekehrt, ferner constant bleibt, wenn derselbe Punkt beibehalten wird, so kann man aus 1) schliefsen, dafs IV2 mit u2 gleichzeitig constant und gleichzeitig, nur in umgekehrter Ordnung, Maximum oder Minimum ist. Will man daher zuerst alle durch P gehenden Axen bestimmen, in Bezug auf welche IV2 c o n s t a n t ist, so entnehme man aus 1) den zugehörigen Werth von u 2 u2 = m2-—IV2, ermitlele den unter IV. bezeichneten Tangentialkegel und lege durch P die Normalen seiner sämmtlichen Tangentialebenen. Da nun, wie bekannt, die Normalen eines Kegels zweiten Grades wieder einen solchen bilden, so ergiebt sich: VI. Alle durch P gelegten Axen, in Bezug auf welche die Trägheitsmomente N 2 constant sind, bilden einen Kegel zweiten Grades, dessen Kanten die Normalen sind im Scheitel des Tangentialkegels zu einer der unter II. bezeichneten homofocalen Flächen, und zwar zu derjenigen, deren Parameter u z = m 2 — iV2 ist. Der Axenkegel geht in einen Cylinder über, sobald der Punkt P in die Unendlichkeit rückt. Dies folgt aber auch unmittelbar aus dem bekannten Satze, dafs alle Axen derselben Richtung, in Bezug auf weiche das Trägheitsmoment constant ist, gleich weit vom Schwerpunkte des Körpers entfernt sind. Die Bestimmung der Maxima und Minima von IV2 für alle durch P gehende Axen ergiebt sich unmittelbar aus V., weil, wie vorhin bemerkt ist, N 2 ein Maximum oder Minimum wird, wenn das zugehörige u2 Minimum oder Maximum war, und zwar in folgender Weise: VII. Durch jeden Punkt P des Körpers kann man drei zu

7.

74

Statik und Dynamik.

einander senkrechte Axen legen, in Bezug auf welche die Trägheitsmomente Maxima oder Minima sind, und man findet dieselben durch Bestimmung der drei homofocalen Flächen, welche durch P gehen, indem man in diesem Punkte die drei gemeinschaftlichen Tangenten von je zwei derselben construirt. Hr. BATTAGLINI läfst nun noch den Punkt P beliebig: seine Lage verändern, und es tritt zunächst der Satz entgegen: VIII. Alle Punkte P, in Bezug auf welche das Trägheits2 moment m constant ist, liegen auf der Oberfläche einer Kugel, deren Mittelpunkt der Schwerpunkt ist. Die Gleichung dieser Kugel ist 4) + = a 2 —Ä 2 —c% wobei die frühere Bezeichnung beibehalten ist. Mit Hülfe von V I I I . werden alle Punkte P bestimmt, durch welche Axen von der Eigenschaft gehen, dafs in Bezug auf sie das Trägheitsmoment immer denselben Werth N2 hat, aber auch z u g l e i c h Maximum oder Minimum ist. Nimmt man nämlich einen beliebigen Werth für m 2 an, und berechnet dazu aus der Gleichung 1) u2 = m2—N2, so ist für alle Punkte, welche auf der zu m 2 zugehörigen Kugel liegen und der angegebenen Bedingung genügen, sofort eine Curve bestimmt, nämlich der Durchschnitt der Kugel mit der zu u 2 zugehörigen Fläche, deren Gleichung: 5

%3C2

P ^ ^ + m 2 —iV 8 —6 2 + m 2 — J V 2 — c 2 = 1 ist, wie aus 2) hervorgeht, wenn man für u2 seinen Werth subslituirt. Es folgt dieses immer aus dem Umstände, dafs bei constantem m2, IV2 und u2 zugleich Maxima oder Minima werden. )

Will man nun die Bedingung, dafs m 2 constant ist, aufheben, so mufs man den Ort der angegebenen Raumcurven bestimmen. Dieser ergiebt sich aber sofort, wenn man aus 4) und 5) m 2 eliminirt, und man findet alsdann jr 2 y2 wo der Kürze halber ]\> — b*—c*=a% N2— a2—c2 = b\, N2-a2—b* = c\ gesetzt ist, als Gleichung der verlangten Oberfläche. Sie ist

MOEBIUS.

übrigens die Wellenfläche im heterogenen Medium, wenn man die Coordinatenaxen als Elasticitätsaxen, und a,, b¡, c, als die Fortpflanzungsgeschwindigkeiten in der Richtung der Axen ansieht. Der Verfasser wendet die vorstehenden Sätze noch auf specielle Fälle an, indem er die Bedingungen aufstellt, unter welchen g l e i c h e Hauptträgheitsnioinente entstehen, und dann die Reductionen angiebt, welche aus der Annahme von gleichen Werthen für Ö2, i 2 , c' hervorgehen.

A. F.

MOEBIUS.

Ueber einen von ihm gefundenen

Beweis

des Satzes vom Parallelogramme der Kräfte. Der Verfasser giebt eine neue Darstellung seines frühem Beweises'), mit der Bemerkung, dafs es ihm gelungen sei denselben wesentlich einfacher und übersichtlicher zu gestalten. Er setzt hierbei zwei Sätze voraus: 1) Die Resultante von Kräften, welche in ein und derselben Geraden liegen, ist gleich der (algebraischen) Summe der Kräfte. 2) Wenn von zwei oder mehreren auf einen Punkt wirkenden Kräften eine jede mit Beibehaltung ihrer Richtung ihre Gröfse in gleichem Verhältnisse ändert, so wird auch die Gröfse der Resultante nach demselben Verhältnisse sich ändern, während ihre Richtung unverändert bleibt. Bezeichnen DA, DB die Seiten, DC die Diagonale eines Parallelogrammes, ferner DA0 DBt, DCihre senkrechten Projectionen auf eine beliebige durch D gelegte Gerade X, so hat man immer DCt = DAi -f- DBi, wofern nur die Aufeinanderfolge der Buchstaben in der Bezeichnung einer jeden Linie, die Richtung derselben ausdrückt. Wenn man die Projectionen DAlt DBt, DCt als Kräfte ansieht, so folgt hieraus, dafs DCl die Resultante von DAt und DBt ist. Denkt man sich nun beliebig viele durch D gehende Geraden X, projicirt jedesmal die Seilen DA, DB, DC auf dieselben, und betrachtet jedesmal die Projectionen als Kräfte, so gilt der angegebene Satz für je drei dieser Kräfte. Es sind aber drei Sys') Siehe A. F . MOEBIUS Lehrbuch der Statik I. S. 132.

76

7.

Statik und Dynamik.

teme von Kräften vorhanden, welche durch S(DAt), SiDBj, S(DC,) bezeichnet sein mögen, je nachdem sie von DA, DB, DC herrühren. Nennt man a die Resultante von S(DA,), ß die Resultante von S(DBl), y die Resultante von S(DCl), so ist immer noch y die Resultante von a und ß. Die bisher beliebig angenommenen Geraden X sollen nun um den Punkt D herum unter immer gleichen Winkeln an einander gelegt werden, und zwar soll die Diagonale DC die erste derselben, ihre Anzahl = m sein, so dafs jeder der gleichen VVin180° kel ist; alsdann wird man m immer so wählen können, dafs m die eine Seite des Parallélogrammes DA die ote, die andere DB 180° die i t e Gerade wird, wenn nur men ist. S(DJ,),

^

hinlänglich grofs angenom-

Unter dieser Voraussetzung sind aber die S(DCt)

und S(DBl) aus S{DCl) nach den Verhältnissen

einander ähnlich, und es geht

Systeme S{D4t)

hervor, wenn man alle Kräfte respective ^ ^ ändert ; es mufs also nach 2) auch

i/(;

I/O

für die Resultante derselben die Proportionalität stattfinden, d. h. a_ D l ß DB y ~ DC ' y UÜ sein. Hieraus folgt, dafs y der Richtung und Gröfse nach, die Diagonale des aus a und ß als Seiten gebildeten Parallélogrammes sein mufs, weil die ähnliche Figur in Bezug auf die Seiten DA, DB, DC diese Eigenschaft hatte. Da endlich a und ß beliebige Kräfte sind, deren Resultante, wie vorher bewiesen, y ist, so ist die Gültigkeit des Parallélogrammes der Kräfte dargethan. Als Zusatz zeigt der Verfasser noch, dafs die Seiten DA, DB, DC mit a, ß, y wirklich identisch sind, was aber für den Beweis des Satzes selbst gleichgültig bleibt; es folgen dann einige rein geometrische Anwendungen; ferner giebt Hr. Moebius noch eine Ergänzung des vorstehenden Beweises in C r e l l e ' s Journal für Mathematik XL1I. S. 185, indem er durch die Reductio ad absurdum die Gültigkeit de« Satzes auch für den Fall darthut, dafs die Winkel CDA und CDB nicht commensurabel sind.

1$URG.

A.

BURG.

DAT.

77

HANKINE.

Ueber den geraden

centralen Stöfs

zweier

fester Körper. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dafs die Entwicklungsart des vorliegenden Problemes in den Lehrbüchern der Mechanik insofern mangelhaft sei, als die üblichen Methode, nämlich die Anwendung des D ' A L E M B E R T ' s c h e n Prinzipes, dem Anfänger nicht evident genug sei, während die Benutzung von unendlichen Reihen den mit Differenzial- und Integralrechnung vertrauten Schüler nicht vollkommen befriedigen kann. Aus diesem Grunde giebt Hr. B U R G eine Darstellung des Probletnes, welche auf den bekannten Bewegungsgesetzen beruht, und daher durch Einführung von Differenlialquotienten für die wirkenden Kräfte die Anwendung der unendlichen Reihen überflüssig macht. Da indessen die physikalischen Voraussetzungen des Problemes unverändert geblieben sind, und auch keine neuen Resultate gewonnen werden, so glauben wir auf die Entwicklung der Differentialgleichungen nicht eingehen zu dürfen.

J. DAY.

Ueber die Gesetze, w e l c h e der Construction eines Perpetuum mobile zu Grunde liegen.

Hr. DAY stellt sich die Aufgabe, die Schwierigkeiten, welche die Construction eines Perpetuum mobile darbietet, im Zusammenhange zu entwickeln. Er behandelt dieselbe in der bekannten Auffassungsweise, vermöge welcher jedes Instrument dieser Art von vorne herein verurtheilt werden kann.

AV.

J.

M.

RANKINE.

Ueber

ein Instrument zur graphischen

Darstellung des Ortes eines Körpers, der sich in elliptischer Bahn bewegt. Wenn die Ellipse bekannt ist, in welcher ein Körper sich bewegt, der nach dem NEWTON'schen Gesetze von einem festen Centrum angezogen wird, so hängt die Bestimmung des Ortes,

78

7.

Statik und Dynamik.

an welchem der Körper zu einer gegebenen Zeit sich befindet, noch von der Lösung des KEPPLER'schen Problemes d. h. von der Wurzel e der transcendenten Gleichung e — e sin. e = u ab, wo u ein gegebener mit der Zeit proportionaler Winkel ist, und e die Excentricität der Ellipse bezeichnet, deren halbe grofse Axe = 1 gesetzt ist. Wenn man nämlich um die grofse Axe AP der Ellipse als Durchmesser einen Kreis schlägt, und den Winkel QCP= « aus der vorsteh enden Gleichung entnommen hat, so bestimmt der Durchschnitt des Lothes OB auf AP mit der Ellipse den Ort M des bewegten Körpers. Hr. RANKINE giebt nun ein Instrument an, mit dessen Hülfe E construirt werden kann. Ein Lineal CN = der halben grofsen Axe ist mit einem krummlinigten Ansatz NI versehen und zur Curve NI die Kreisevolvente gewählt worden. Legt man dieses Lineal unter dem Winkel NCP=u an CP an, zieht vom Fokus S an den gekrümmten Theil desselben eine Tangente ST und CO mit derselben parallel, so ist QCP der gesuchte Winkel e. Da nämlich in diesem Falle der Bogen QP = £ ist, und wegen der Grundeigenschaft der Kreisevolvente die Normale QT= e sin. £ dem Bogen QN gleich ist, so folgt NP = u = s—e sin. e, w. z. b. w.

W. F.

DONKIN.

Ueber eine Anwendung der Rotation auf mathematische Sätze.

Der Verfasser giebt den Beweis der Gültigkeit einiger Formeln, welche sich auf die Theorie der von HAMILTON unter dem

DONKIN.

SYLTESTEH.

79

Namen Quaternions eingeführten imaginairen Gröfsen beziehen, vermittelst einiger elementaren Sätze über die Rotation eines festen Körpers um einen Punkt. Da das mathematische Interesse für diese Entwicklungen überwiegend ist, so übergehen wir hier die weitere Auseinandersetzung, und bemerken nur, dafs die aus der Mechanik entnommenen Sätze sich auf die Zusammensetzung zweier gleichzeitigen Rotationen zu einer einzigen beziehen.

J. J.

SYLVESTER.

Ueber die Rotation eines festen Körpers um einen festen Punkt.

Hr. S Y L V E S T E R giebt einen elementaren Beweis, dafs jede Bewegung eines Körpers um einen festen Punkt als Rotation um eine momentane Drehungsaxe dargestellt werden kann. Dieser Beweis beruht darauf, dafs die Bewegungen des Körpers durch Bewegungen einer mit dem Körper fest verbundenen Kugel, deren Mittelpunkt der feste Punkt ist, repräsentirt werden können, indem ersichtlich ist, dafs die Lage von zwei Punkten der Kugel gleichzeitig die Position des ganzen Körpers giebt. Wenn demnach zwei Punkte A und B der Kugel nach einer gewissen Zeit in die Lage respective A t und B t gekommen sind, so mufs nachgewiesen werden, dafs es möglich ist den auf einem gröfsten Kugelkreise befindlichen Bogen AB durch eine einzige Rotation in die Lage AlBl zu bringen. Es ist aber von vorne herein klar, dafs man dieses durch zwei Drehungen erreichen kann, z. B. dadurch, dafs man den Bogen AB zunächst um den Durchschnittspunkt der beiden gröfsten Kugelkreise dreht, welche A mit B und At mit Bt verbinden, bis sie in einem einzigen Kreise liegen, dann aber um eine Axe senkrecht zur Ebene dieses Kreises, bis sie zusammenfallen. Da nun nach einer bekannten Construction zwei Drehungen sich zu einer einzigen zusammensetzen lassen, so ist der Satz bewiesen. Der Verfasser führt noch diese Hülfsconstruction aus und knüpft daran einige geometrische Betrachtungen.

80 F.

7.

RICHELOT.

Statik und

Dynamik.

Bemerkung über einen Fall der B e w e g u n g

eines S y s t e m e s v o n materiellen Punkten. D e r Verfasser knüpft seine Bemerkung an drei Aufsätze des mathematischen Journales von L I O U V I L L E aus den Jahren 1 8 4 6 , 1847, 1849 l ) vom Herausgeber desselben. In den ersten beiden hat L I O U V I L L E mehrere bis dahin nicht ausführbare Fälle der Bewegungsgleichungen eines materiellen Punktes, der nach gewissen Gesetzen von festen Centren in ein und derselben Ebene angezogen wird, vermittelst der bekannten LAGRANGE'schen Umformungen der dynamischen Gleichungen integrirt, im letztem Aufsatze diese Fälle verallgemeinert, indem er die Bewegung im Räume vor sich gehen liefs, und statt eines Punktes ein System derselben betrachtete, hier jedoch die Integration nur vermittelst der bekannten HAMILTON'schen p a r t i e l l e n Differentialgleichung ausführen können. Hr. R I C H E L O T giebt nun zunächst eine präcise Ausdrucksweise des analytischen Gesetzes, welches allen diesen Untersuchungen zu Grunde liegt, und zeigt dann in einer sehr eleganten und kurzen Darstellungsweise, dafs sich die Differentialgleichungen der Bewegung d i r e c t integriren lassen. Indem wir auf die citirten Abhandlungen zurückweisen, wollen wir nur in aller Kürze das Grundgesetz aller vorliegenden Fälle bezeichnen, welches sich auf eine besondere Form des Ausdrucks U für die gesammte mechanische Arbeit bezieht. Ist nämlich U ein Potentiale, also auch eine Function der Coordinaten der bewegten Punkte allein, und führt man statt derselben die bekannten L A M E schen (elliptischen) Coordinaten ein, welche yt, yt, y3 ... heifsen mögen, so mufs U die folgende Form annehmen: ^ h ) | , {

so lassen sich diese Coefficienten in Reihen nach Potenzen von eaxi,

efr',

eYzi

entwickeln. Denkt man sich endlich die Verschiebungen, und also die beiden Seiten jeder Gleichung in Reihen derselben Art entwickelt, und setzt die Coefficienten der gleichen Potenzen der Exponentialgröfsen auf beiden Seiten einander gleich, so bekommt man neue Gleichungen, welche linear sind, und constante Coefficienten haben. Wegen der Kleinheit von a, b, c kann man für die Derivirte eines Products von der Form: yg ±maxi welche gleich ist setzen:

+ mnai |l +1 — —) e±mai, ~ I ma x )

CAUCHY.

POINSOT.

+

S A I N T - GUILHEM.

85

umaie±maxi,

und dadurch die Rechnung wesentlich vereinfachen. Sollen die Gleichungen dann noch homogen und isotrop sein, so müssen sie genau die Form der Gleichungen annehmen, welche Hr. C A U C H Y in der Theorie des Lichtes aufgestellt hat.

POINSOT.

Neue Theorie der Drehung der Körper.

Hr. P O I N S O T veröffentlicht in drei Abschnitten seine lange erwartete neue Theorie der Drehung der Körper, deren Grundzüge er bereits im J a h r e 1834 der Pariser Akademie mitgetheilt, und dann als Anhang zu seinen Elements bekannt gemacht hat. Die sehr dankenswerthe deutsche Bearbeitung des Hrn. S C H E L L B A C H übergeht von den beiden ersten Abschnitten des Originales nur die eingestreuten, allgemeineren Reflexionen, sowie die, im dritten Abschnitt enthaltene, weitere Ausführung der Rechnungen.

SAINT - G U I L U E M .

Neue Studien über die Theorie der Kräfte.

Der Hr. Verfasser kommt unter Benutzung einer grofsen Zahl neuer Benennungen zu einem Theil der von P O I N S O T in den Elementen der Statik und der neuen Theorie der Drehung unvergleichlich klarer dargestellten Sätze; zu Hülfe nimmt er eine Vorstellung, die uns weder die Auffassung zu erleichtern, noch die Einfachheit des Denkens zu fördern geeignet scheint. E r sagt: „ W i r nennen „ M e d i u m " einen unbegränzten, festen oder beweglichen Raum, welcher durch geometrische Punkte bestimmt ist, deren jeder in unveränderlichen Entfernungen von den andern liegt. Das Medium ist „ a b s o l u t " oder „relativ", je nachdem es in Ruhe oder in B e w e g u n g ist. Ein Medium hat eine gegebene Geschwindigkeit, wenn alle Punkte dieses Mediums eine dieser Geschwindigkeit gleiche und parallele Geschwindigkeit haben. Ein materieller Punkt hat zu gleicher Zeit die Geschwindigkeiten a, b, c ... k, wenn von diesem P u n k t e , welchen man sich zu gleicher Zeit in ebensoviel Medien denkt, als er Geschwindigkeiten

86

7.

S t a t i k und D y n a m i k .

besitzt, angenommen wird, dafs er im ersten Medium die Geschwindigkeit a habe, von dem ersten Medium aber wieder, dafs es die Geschwindigkeit b im zweiten Medium habe, u. s. f., das vorletzte Medium mufs die Geschwindigkeit Ii im letzten Medium haben, welches ein „absolutes" ist."

Hieraus soll folgen, dafs die Ge-

schwindigkeiten des Punktes sich zu einer zusammensetzen,

wie

Kräfte. — Da ist aber, was von e i n e m Punkte gezeigt werden soll, von vielen, nämlich jenen geometrischen, die die einzelnen Medien bestimmen, ohne Weiteres angenommen.

Pendel mit i m m e r w ä h r e n d e r

Bewegung.

Der ungenannte Verfasser meint, so sicher es unmöglich sei, eine immerwährende Bewegung durch eine einzige unorganische Naturkraft hervorzubringen, eben so sicher sei dies möglich, wenn man mehr als eine Naturkraft zu Hülfe nimmt, z. B . die Schwere und die Wärme. variirt,

Da die Temperatur täglich um mehrere Grade

so wird dieser Wärmewechsel auch eine Kupferstange

oder eine Quecksilbersäule von genügend grofsen Dimensionen so viel ausdehnen und wieder zusammenziehen, dafs dadurch eine hin-

und hergehende Bewegung

hervorgebracht werden kann,

vermittelst welcher ein Gewicht gehoben werden soll, dann wieder fällt,

welches

und dadurch dem Pendel von Zeit zu Zeit

einen neuen Anstofs giebt.

Der Verfasser beschreibt

mehrere

Constructionen für ein solches Perpetuum mobile, — ausgeführt hat er keine.

C. J. Giuuo.

Neue

Compensationspendel.

Die leicht zu beweisende, und doch bisher nicht beachtete Eigenschaft des Kreises, von welcher Hr. GIULIO ausgeht, ist: Wenn man eine Kreisperipherie,

welche durch beliebig auf

ihr verlheilte Gewichte beschwert ist, um einen ihrer Punkte und in ihrer Ebene schwingen läfst, wie ein Pendel, so ist die Schwingungsdauer gleich der eines einfachen Pendels, welches so lang ist,

wie diejenige

durch

den Aufhängepunkt

gezogene

Sehne,

87

GIULIO.

welche in der Gleichgewichtslage der so beschwerten Peripherie vertical steht. Mit Benutzung dieser Eigenschaft lassen sich vielerlei Compensationspendel construiren, die den bisher bekannten darin ähnlich sind, dafs sie aus zwei durch die Wärme ^ich ungleich ausdehnenden Substanzen bestehen, von ihnen verschieden aber durch die Anordnung dieser Substanzen. Alle jene Pendel tragen nur e i n e Linse, und sind so construirt, dafs, während die Linse durch die Verlängerung eines Theiles des Trägers vom Aufhängepunkt entfernt wird, die Ausdehnung eines andern Theiles sie wieder nähert, und dadurch die Entfernung der Schwingungspunkte vom Aufhängepunkt constant erhalten wird. Die Pendel des Hrn. G I U L I O dagegen tragen zwei oder mehr schwingende Massen, welche beim Wechsel der Temperatur in der Thal ihre Entfernung vom Aufhängepunkt ändern, ohne dafs gleichwohl die Schwingungsdauer eine andere wird. Die einfachste Art eines solchen Pendels erhält man, wenn man um den Aufhängepunkt A einen Stab von der Länge x schwingen läfst, der einen auf ihm senkrechten Stab von der Länge 2y trägt, an dessen vom Stabe x gleich weit abstehende Endpunkte gleiche Massen angebracht sind. Denkt man die genannten Stäbe gewichtslos und die Massen je in einen Endpunkt concentrirt, und nennt X die Länge des entsprechenden einfachen Pendels, so ist

Dehnen sich die x und y so aus, dafs die Endpunkte stets aul ein und derselben, durch A gehenden, Kreisperipherie bleiben, so behält auch X denselben Werth; sind daher a und ß die Ausdehnungscoefficienten von ,r und y, n die Grade, um welche die Temperatur wechselt, so mufs j/ 2 (l -f nß)2 = Aar(l + / i ß ) - . r 2 ( l +«2 '

und daher

J

f Vl

« - cos ©, dQ \ c o s © —-ß ß )J dep dep

9

2(a-ß)g2 (I

-ß*?

(pI+7,)

(l-/¥2)^2 +

7

2

djp i

(1 + 7 2 ) / (1—n s i n 2 q p ) ( ! —c2sin2)4

lU — nctpt),

f (1 + 7 2 )'

91

MOSELEY.

wo

n

=

ist.

1 1 + 7"

c* =

P%-\-(]i

Nach den nöthigen Reductionen ergiebt sich dann:

/c2

(«—hy

.

wo nun 2h sin vers 0 , -j- - — — iv

n = a

}/i 2 +(« + A)2} jsin vers

f ^ + ^ V j

2. Für den Fall, dafs die rollende Bewegung nicht continuirlich, sondern oscillalorisch ist, wird

iv

und

q>t = ^TT,

= 0 ;

JI(— nc(pt) = JI (— wc = F(c^n) + ^ J ß t ^ \F(dn) E(^)-E(c\n)

F(cf)\,

wenn • > 2 , = sin

n

gesetzt wird.

Bezeichnet also f, die Zeit einer halben Schwingung, so ist

während S m v e r s 6>2 + Ist ©,, sehr klein, so dafs das Quadrat von c gegen die Einheit vernachlässigt werden kann, so hat man k*+(g-ky C

=

92

~î•

Statik und D y n a m i k .

und wenn das Pendel auf Messerschneiden oscillirt, so dafs a = 0, 1 = h, so kommt das LEGENDRE'sche Theorem: t = / P ^ -

2

]

;

e = sin i © , ,

und für kleine Oscillationen :

Schlägt nun das Pendel bei kleinen Schwingungen Secunden, so dais : so ist für dasselbe 2{ =

2F(cjn) n

nach dieser Gleichung hat Hr. MOSELEY eine Tafel berechnen lassen, welche die Zeit angiebt, welche ein Secundenpendel zu einer Schwingung von der Gröfse, 2°, 4°, 6° . . . 90° auf jeder Seite der Verticalen braucht. 3. Der Druck des Cylinders auf den Berührungspunkt mit der Ebene, auf welcher er rollt, ist für die horizontale Componente : Wh sin 0 j (P+P) ( F - f h1— ah cos ©) (ff+aw*)\ a (

so wie, dafs für einen rollenden Cylinder der Minimumwerth ist

Y=w(

1-^lY

9 . . . wenn w die Geschwindigkeit bezeichnet zu der Zeit, wo der Schwerpunkt des Cylinders die höchste Lage erreicht hat; dafs also ein Sprung eintritt, wenn

» " > f Die Theorie der Wagenräder, deren Schwerpunkt nicht in der Mitte liegt, unterscheidet sich von der eines rollenden Cylinders hauptsächlich dadurch, dafs das Rad durch das Gewicht des Wagens in Berührung mit der Ebene gehalten wird. Bezeichnet das Gewicht des Wagens, welches überwunden werden mufs, damit das Rad einen Sprung machen könne, und Y, den Druck auf die Ebene, so ist

r, = w, + Y = w, +

JF(I——

so dafs ein Sprung eintritt, wenn

»'> 1 0 > £ ( ' + £ >

94

7.

Statik

und

Dynamik,

Die Triebräder an Locomotiven haben wegen der daran befestigten Kurbelstangen ihren Schwerpunkt niemals im Mittelpunkt, wenn nicht ein Gegengewicht angebracht ist; sie haben also dann eine grofse Neigung zum Springen, und es scheinen einzelne Unglücksfälle auf Eisenbahnen hierdurch herbeigeführt zu sein. Um nun den Grad der Genauigkeit anzugeben, mit welcher das Gegengewicht angebracht werden mufs, hat Hr. M O S E L E Y nach obiger Formel die Gröfse der Verrückung des Schwerpunkts eines solchen Triebrades berechnet, welche einen Sprung bewirken würde. Bezeichnet n die Anzahl der in einer Stunde zurückgelegten Meilen, so ist die Winkelgeschwindigkeit für ein Rad von 6 Fufs Durchmesser nahe ist ferner ^ = 32,19084, so ergiebt sich folgende Tabelle: Gewicht der LoGewicht eines comotivo in l'aares TriebTonnen, mit räder mit KurEinschluss der belstangen. Triebräder.

Formel :

h>

128,7G(I+^)

Meilen in der Stunde: 50. 60. 70.

2,5

1030,08 »2

0,4128

0,2867

0,2106

3

858,4 w2

0,3434

0,2384

0,1751

2,5

1287,6 M2

0,5150

0,3576

0,2628

3

1073,0 n2

0,4292

0,2908

0,2189

20

25

STORES.

Verschiebung des Schwerpunkts eines seebsfiissigen Triebrades, welche einen Sprung hervorbringt.

Lieber den Einflufs der inneren Reibung der Flüssigkeiten auf die Bewegung der Pendel.

Es sind besonders zwei Experimente, die Hrn.

STOKES

ZU

der Annahme der „inneren Reibung" bei bewegten Flüssigkeiten führen, einer Annahme, die sich bereits in d'hydraulique ( 1 7 8 6 )

findet.

DUBUAT'S

Principes

Das erste ist das bekannte von

STOKES.

95

Oberst S A B I N E . Derselbe liefs (Phil. Trans. 1829) ein und dasselbe Pendel im leeren R a u m , in atmosphärischer Luft unter verschiedenem D r u c k , und in Wasserstoff schwingen. Die Z u nahmen der Schvvingungszeiten, welche durch die atmosphärische Luft unter verschiedenem Druck bewirkt wurden, zeigten sich ungefähr proportional den Dichtigkeiten; diese Proportionalität fand aber nicht mehr statt, wenn man die Wirkung der atmosphärischen Luft verglich mit der des Wasserstoffes. Während beide Fluida unter dem Druck einer Atmosphäre stehen, ist das Verhiiltnifs ihrer Wirkungen auf das P e n d e l , wie 5 ^ : 1 , das ihrer Dichtigkeiten, wie 13: 1. Man schliefst hieraus auf eine den elastischen Flüssigkeiten zukommende Eigenschaft, welche der Klebrigkeit (viscosile) der tropfbar flüssigen Körper analog ist, und an dem Widerstande erkannt wird, welchen die Flüssigkeiten den sie durchschneidenden Körpern entgegensetzen, einem Widerstande, welcher von ihrer Dichtigkeit unabhängig ist. Das zweite Experiment ist von S I R J A M E S S O U T H angestellt, und dem Hrn. S T O K E S durch Dr. R O B I N S O N vor 9 — 1 0 Jahren mitgetheilt: Wenn ein Pendel sich b e w e g t , so scheint es natürlich, anzunehmen, dafs die Luft dicht an der Oberfläche des sich bewegenden Körpers gegen diese eine relative Bewegung habe, deren Gröfse mit der Gröfse der absoluten Bewegung des Körpers vergleichbar ist; dafs, mit andern Worten, die Luft an der Oberfläche des Pendels hingleite. Das Experiment von S I R J A M E S zeigt das Gegentheil. Er befestigte an dem unteren Theile des Pendels ein Goldblättchen, so dafs es senkrecht gegen die Oberfläche stand. W u r d e das Pendel in Bewegung gesetzt, so verharrte das Blättchen in seiner Richtung, gleich als wäre das Pendel in Ruhe geblieben. Erst wenn das Blättchen ein wenig von der Oberfläche des Pendels entfernt w a r , fing es an, sich rückwärts zu beugen. Man erkennt hieraus eine tangentielle Wirkung zwischen Pendel und L u f t , so wie zwischen den verschiedenen Luftschichten. Hr. S T O K E S hoffte aus der so erwiesenen „inneren Reibung" der Flüssigkeiten die Beobachtungen B A I L Y ' S (Phil. Trans. 1832) erklären zu können, die mit der Theorie P O I S S O N ' S (Mem. d. l'Ac. d. sc. Ä Par. X I . ) in Widerspruch stehen. Seit B E S S E L wufste

90

7.

S t a t i k und

Dynamik.

man, dafs es für die Reduction eines in der Luft schwingenden Pendels auf ein in der Leere schwingendes nicht ausreiche, blofs die Verminderung der Schwere durch die Luft in Rechnung zu bringen. Die hieraus folgende Correction mufste noch mit einem Factor n multiplicirt werden, wenn sie den ganzen Einflufs der Luft ausdrücken sollte. Den Werth von n suchte B A I L Y auf experimentellem Wege. Seine Pendel waren feine Drähte, die eine Kugel trugen. Halten die Kugeln einen Durchmesser von ungefähr Zoll, so fand er « = 1,864; hatten sie dagegen etwas über 2 Zoll im Durchmesser, so war n = 1,748. Aus einer Reihe von Beobachtungen, die B A I L Y noch mit Pendeln anstellte, welche einfache cylindrische Stäbchen waren, ergab sich, dafs ti nach einem unbekannten Gesetze wächst, wenn der Durchmesser der Stäbchen abnimmt; z . B . bekam B A I L Y für den Durchmesser von Zoll n — 2,3, für einen von 0,072 Zoll » = 7,530. POISSON fand, mit Anwendung der gewöhnlichen Bewegungsgleichungen bei einem Fluidum, für an einem Faden aufgehängte Kugeln von beliebigem Durchmesser und für alle Fluida gleichmäfsig n = 1,5. Wenn man also von den gewöhnlichen Bewegungsgleichungen ausgeht, kann man das Wachsen des Factors n mit der Abnahme der Dimensionen des Körpers nicht erklären. Hr. S T O K E S wendet daher, um den Einflufs der Flüssigkeit auf die Bewegung des Pendels zu berechnen, die allgemeinen Bewegungsgleichungen für Flüssigkeiten an, zu denen er gelangt, wenn er die innere Reibung der Flüssigkeiten mit in Betracht zieht, und also den Druck nicht mehr als gleich nach allen Richtungen annimmt. Diese Gleichungen hat Hr. S T O K E S in der Abhandlung: „On the theories of internal friction of fluids in motion". Cambr. Trans. VIII.*) entwickelt; sie haben für homogene, incompressibele Fluida, so wie für elastische, die sehr geringen Aenderungen der Dichtigkeit unterworfen sind, die Form: dp

/

d

u

du

/ d2u . d2u +

M

+

du

du\

. d*u\ . (i

~dy~l+ W /

+

d / du

~3 d^cVfa

und entsprechend die beiden andern für ^

und

. du . dw \ + Ty+

d£ )'

Hier sind

97

STOKES.

n, v, tc die Componenten der Geschwindigkeit nach den rechtwinkligen Axen x,y,z\ X, Y,Z die Componenten der beschleunigenden Kraft, p der Druck, t die Zeit, Q die Dichtigkeit, und jit eine gewisse Constante, welche von der Natur der Flüssigkeit abhängt. Für die Untersuchung der Pendelbevvegung lassen sich die Gleichungen vereinfachen: nämlich 1) da die Bewegung als sehr klein vorausgesetzt ist, können die Glieder vernachlässigt werden, welche das Quadrat der Geschwindigkeit enthalten; 2) ist die Bewegung der Art, dafs die Zusammendrückbarkeit der Flüssigkeit einen sehr geringen Einilufs auf das Resultat hat; es kann daher das Fluidum als incompressibel angesehen werden, wodurch das letzte Glied der Gleichung verschwindet; ?>) sind die Kräfte X, T, Z in unserem Falle nur die Componenten der Schwerkraft, und wenn man für p schreibt: /' + « +