Die Fortschritte der Physik im Jahre ...: 1858, Jahrgang 14 [Reprint 2021 ed.] 9783112391686, 9783112391679


218 34 176MB

German Pages 783 [796] Year 1860

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Fortschritte der Physik im Jahre ...: 1858, Jahrgang 14 [Reprint 2021 ed.]
 9783112391686, 9783112391679

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die

Fortschritte der Physik im J a h r e 1858. Dargestellt von

der physikalischen Gesellschaft zu Berlin.

XIV. Jahrgang. R e d i g i r t von Dr. 0 .

Hagen.

Berlin. Druck und Verlag von G e o r g R e i m e r . 1860.

E r k l ä r u n g der Citate. Ein Kreuz ( f ) bedeutet, dass der Berichterstatter den citirten Abdruck nachgelesen, ein Sternchen (*), dass der Berichterstatter sich von der Richtigkeit des Citats überzeugt hat. Eine eingeklammerte (arabische) Zahl vor der (römischen) Bandzahl bezeichnet, welcher Keihe ( F o l g e , Serie) einer Zeitschrift der betreffende Band angehört. Zeitschriften, von welchen f ü r jedes J a h r ein Band erscheint, sind nach dieser Jahreszahl citirt, welche von der Jahreszahl des Erscheinens manchmal verschieden ist. Eine Zahl, welche zwischen der (römischen) Bandzahl oder der (arabischen) Jahreszahl und den (Anfangs- und E n d - ) Seitenzahlen steht, bedeutet die verschiedenen Abtheilungen (Hefte, Nummern, Lieferungen u. s. w.) des betreffenden Bandes oder Jahrganges. Eine zweite Abtheilung ist immer von der zweiten neuen Paginirung an gerechnet. Wenn sich also die Paginirung einer zweiten Abtheilung an die der ersten anschliesst, so ist die Angabe der zweiten Abtheilung fortgelassen. Der im Folgenden mitgetheilte Titel jeder Zeitschrift ist der des ersten f ü r diesen Jahrgang excerpirten Bandes. Manche nähere Angaben über die citirten Zeitschriften sind zu finden im Berl. Ber. 1852. p. VIII-XXIV und 1854. p . X - X I I . Abb. d. B e r l . Ab. bedeutet: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin aus dem J a h r e 1857. Berlin 1858. 4. Abb. d. Leipz. « e s . bedeutet: Abhandlungen der Königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. VI. ( = Abhandlungen der mathematisch-physischen Classe. IV.) Leipzig 1868. Lex.-8. Abb. d. ilaturf. Gea. za Gërlitz bedeutet: Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz. VIII. Görlitz 1867. Abb. d. naturf. S e i . xa Halle bedeutet: Abhandlungen der naturforscheodMi Gesellschaft zu Halle. IV. Halle 1858. gr. 8. Amertc. Trau«, bedeutet: Transactions of américain philo sophical Society held at Philadelphia. (2) IX. Part. I. Philadelphia 1857. Ann. d. ctaim. bedeutet: Annales de chimie et de physique, par CHEVREUL, Avec

une

revue des travaux de chimie et de physique publiés à l'étranger,

D U M A S , P E I . O U Z E , BOUSSINGAITLT , E E O N A U I . T , D E SENARMONT.

par

WU&TZ et VEKDET.

(3) L I I .

Paris

1858.

8.

a*

Erklärung der Citate.

IV

Ann. d. l'observ. d. Brüx, bedeutet : Annales de l'observatoire Royal de Bruxelles, par A. QUETELET. XIII. Bruxelles 1858. gr. 4. Ann. d. l'observ. phys. centr. d. Bussle bedeutet: Annales de l'observatoire physique central de Russie, par A. T. KUPPPEB. Année 1856. Saint-Pétersbourg. 4. Ann. d. mines bedeutet : Annales des mines. Mémoires. (5) XIII. Paris 1858. 8. Ann. d. Mttnchn. S t e r n » , bedeutet: Annalen der Königlichen Sternwarte bei München, von J . LAMONT. (2) X. München 1858. 8. Arcb. d. Pharm, bedeutet: Archiv der Pharmacie, eine Zeitschrift des allgemeinen deutschen Apothekervereins (Abtheilung Norddeutschland), von L. Bi.BR. (2) XCIII. Hannover 1858. 8. Arch. d. sc. phys. bedeutet: Bibliothèque universelle de Genève. Archives des sciences physiqnes et naturelles. (2) I. Genève 1858. 8. Arch. f. Artlll. Off. bedeutet: Archiv für die Officiere der Königlich preussischen Artillerie und Ingenieurcorps. XLI. Berlin 1867. 8. Arch. f. preuss. Landesk. bedeutet : Archiv für Landeskunde der preussischen Monarchie. V. 1858. Berlin, gr. 8. Astr. Nachr. bedeutet: Astronomische Nachrichten, begründet von H. C. SCHUMACHER, h e r a u s g e g e b e n v o n C . A . F . PF.TERS. X L V I I .

A l t o n a 1858.

gr. 4.

Athen, bedeutet: The Athenaeum, Journal of literature, science, and the fine arts. For the year 1858. London 1858. gr. 4. Atti de' nuovi Lincei bedeutet: Atti dell' Accademia Pontifica de' nuovi Lincei. X. Roma. 4. Ber. d. Freiburg. Ges. bedeutet: Berichte über die Verhandlungen der Gesellschaft für Beförderung der Naturwissenschaften zu Freiburg im Breisgau, von M A I E R , E C K E R und M U E I . L E R . IV. Freiburg i. B. 1858. 8. Ber. d. oberhess. Ges. bedeutet: Bericht der oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. VI. Giessen 1857. 8. Beri. Ber. bedeutet: Die Fortschritte der Physik im Jahre 1858. XIV. Berlin 1860. 8. Beri. Monatsber. bedeutet: Monatsberichte der Königlichen preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Aus dem Jahre 1858. Berlin 1858. 8. Brix Z. S . bedeutet: Zeitschrift des deutsch-österreichischen Telegraphenvereins, v o n P . W . BRIX.

V.

Berlin 1858.

4.

B u l l . d. Brüx, bedeutet: Bulletins de l'Académie Royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique. (2) IV. Bruxelles 1858. 8. Bull. d. Brüx. Cl. d. sc. bedeutet: Académie Royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique. Bulletins des séances de la Classe des sciences. 1858. Bruxelles 1858. 8. B u l l . d. 1. Soc. d'enc. bedeutet : Bulletin de la Société d'encouragement pour l'industrie nationale, par C O M B E S et P E L I G O T . (2) V. Paris 1858. 4. B u l l . d. 1. Soc. ( é o l . bedeutet: Bulletin de la Société géologique de France. (2) XV. Paris 1858. 8. Bull. d. 1. Soc. vaud. bedeutet: Bulletin des séances de la Société vaudoise des sciences naturelles. VI. Lausanne 1858. 8. Bull. d. natural, d. Moscou bedeutet: Bulletin de la Société Impériale des naturalistes de Moscou. XXXI. Année 1858. Moscou 1858. 8.

Erklärung der Citate.

v

B a l l . d. S t . P é t . bedeutet: Bulletin de la Classe physico - mathématique de l'Académie Impériale de St.-Pétersbourg. XVI. St.-Pétersbourg et Leipzig 1858. gr. 4. Chem. C. B l . bedeutet: Chemisches Centraiblatt für 1858. (2) 111. Leipzig. 8. Cimento bedeutet: Il nuovo cimento, Giornale di fisica, di chimica e scienze affini, da C. MATTEUCCI e K. PIRIA. Anno IV. Tomo VII. Torino e Pisa 1858. 8. C a m p t e - r e n d u a n n u . bedeutet: Compte-rendu annuel adressé à S. Exc. M. DE BROCK , ministre des finances, par le directeur de l'observatoire physique central A. T. KUPFFER. 1857. St.-Pétersbourg 1858. gr. 4. Cosmos bedeutet: Cosmos, revue encyclopédique hebdomadaire des progrès des sciences et de leurs applications aux arts et à l'industrie, fondée par B . R . DE MONFORT, r é d i g é e p a r MOIGNO.

XII.

Paris

1858.

8.

C. R . bedeutet: Comptes rendus hebdomadaires des séances de l'Académie des sciences. XLVI. Paris 1858. 4. Crelle J . bedeutet: Journal für die reine und angewandte Mathematik, von A . L . CUELI.E, h e r a u s g e g e b e n v o n C . W . BORCHARDT.

LV.

Berlin 1858.

4.

Dingier J . bedeutet: Polytechnisches J o u r n a l , von E. M. DINUI.ER. CXLII. 1858. Stuttgart und Augsburg. 8. Edinb. J . bedeutet: The Edinburgh new philosophical J o u r n a l , exhibiting a view of the progressive discoveries and the improvements in the sciences a n d t h e a r t s , b y T . ANDERSON, W . J A R D I N E , J . H . BALFOUR, H . D . ROGERS.

(2) VII. Edinburgh 1858. 8. Edinb. Trans, bedeutet: Transactions of the Royal Society of Edinburgh. XXII. Edinburgh 1858. gr. 4. Erdmann J. bedeutet: Journal für praktische Chemie, von O. L . ERDMANN und G. WERTHER. LXXIII. Leipzig 1858. 8. Erman Arch, bedeutet : Archiv für wissenschaftliche Kunde von Russland, von A. EEMAN. XVII. Berlin 1858. 8. Gtttting. Nachr. bedeutet: Nachrichten von der Georg-Augusts-Universität und der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Vom J a h r e 1858. Göttingen 1858. iß. G r e e n w i c h ob«, bedeutet: Astronomical and magnetical and meteorological observations made at the Royal observatory, Greenwich, in the year 1854, b y G. B. AIRY. London 1856. 4. Grnnert Arch, bedeutet: Archiv für Mathematik und Physik mit besonderer Rücksicht auf die Bedürfnisse der Lehrer an höheren Unterrichtsanstalten, v o n J . A . GRUNERT.

XXX.

Greifswald

1858.

8.

H e u l e u. v. P f eu fer bedeutet: Zeitschrift für rationelle Medicin, von J . HENLE und C. v. PFEUFEK. (3) III. Leipzig und Heidelberg 1858. 8. Jahrb. d. ge»l. Reichsanst. bedeutet: J a h r b u c h der Kaiserlich - Königlichen geologischen Reichsanstalt. IX. 1858. Wien. Lex.-8. Jahresber. d. Frankfurt. Ver. bedeutet: Jahresbericht des physikalischen Vereins zu Frankfurt a. M. 1856-1857. Frankfurt 1857. 8. Jahresber. d. schles. Ges. bedeutet: Jahresbericht der schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur f ü r 1858. Breslau 1858. 4. J . d. ehini. med. bedeutet: Journal de chimie médicale par M. A. CHEVAI.IER. (2) IV. 1858. Paris. 8.

E r k l ä r u n g d e r Citate.

VI

.). d. pharm, bedeutet: Journal de pharmacie et de chimie. XXXIII. Pari« 1858. J. d. l'Éc. poly t. bedeutet: Journal de l'École Imperiale polytechnique. Cahier 37. Tome XXI. Paris 1858. 4. lugt, bedeutet: L'Institut, Journal universel des sciences et des Sociétés savantes en France et à l'étranger. Première section. Sciences mathématiques, physiques et naturelles. 1858. Paris. Folio. J . of ehem. §jective Farben

J . RK6NAULD.

Fluorescenz der Augenmedien

D. MARTINI.

.

.

.

.

313

Wirkung des Santonins

A. T. BAUMGARTNER.

313

Ungleichzeitige Wiederkehr verschiedener

Farben

.

* G . M. CAVALIERI.

.

.314

Erklärung der Strahlen, die von Sternen

und leuchtenden Punkten auszugehen scheinen

.

.

.

314

.

317

Das Wesen der Wärme, verglichen mit Licht und Schall

317

Vierter Abschnitt. W ä r m e l e h r e .

23. A.

Theorie der Wärme. M e c h a n i s c h e W ä r m e t h e o r i e im

* R . CLAUSIUS. *— —

Allgemeinen.

Wärmewirkungen der Elektricität

J. J. WATERSTON.

.

.

.

Beiträge zur Undulationstheorie der Wärme

G. DECHER.

Ueber das Wesen der Wärme

R . CLAUSIUS. B.

.

Ueber die Summe der Gravitation und das

Maafs und die Uebertragimg der Kraft F . MANN.

.

.

.317

.

.

.

Ueber die mechanische Wärmetheorie

.

.

318

Moleculartheorieen.

BUYS-BALLOT.

Ueber die Art der Bewegung welche wir Wärme

und Elektricität nennen R , HOPPE,

319

Ueber die Bewegung und Beschaffenheit der Atome

R . CLAUSIUS.

322

Ueber die mittlere Länge der Wege der Gas-

moiecüie . C.

318 .318

323

T h e o r i e d e r G a s e und D ä m p f e .

*A. MASON.

Beziehung der physikalischen Eigenschaften

der

Körper F . REECH.

326 Theorie der Wärme und Elasticität der gasförmigen

Flüssigkeiten J . A. GROSHANS.

326 Verhältnisse zwischen den Spannungen und

Temperaturen der Dämpfe . J. J . WATERSTON.

Abweichung

vom Luftthermometer,

. des

.

.

.

.

.

aus dem Verhalten der Dämpfe ge-

folgert W . J , M . RANKINE. gases

326

Quecksilberthermometers 327

Ueber die Elasticität

des

Kohlensäure327

Inhalt.

XXX

Seite G. KIRCHHOFF. Ueber einen Satz der mechanischen W ä r m e theorie und einige Anwendungen desselben . . . . — — U e b e r die Spannung des W a s s e r d a m p f e s bei T e m p e raturen die dem Eispunkt nahe sind A. WÜLLNER. S p a n n k r a f t des W a s s e r d a m p f e s aus wässrigen Salzlösungen G . KIRCHHOFF. Spannung des Dampfes von Mischungen aus W a s s e r und Schwefelsäure A. WÜLLNER.

Bemerkungen

zu d e m

Aufsatz

328 328 336 339

des Hrn, KIRCH-

HOFF

339

G. KIRCHHOFF. Erwiderung auf die Bemerkungen A. WÜLLNER. Entgegnung auf die Erwiderung

. .

. .

. .

Anwendung der Wiirmetheorie auf feste und tropfbar flüssige Körper. J . P. JOULE. Thermodynamische Eigenschaften fester K ö r p e r

339 339

D.

Erwärmung der Flüssigkeiten durch Compression . . W . THOMSON. Ueber die Wärmeentwicklung bei der Ausdehnung einer Flüssigkeitshaut

341 341 342

E. B e s t i m m u n g des W ä r m e ä q u i v a l e n t s . G . A. HIRN. Untersuchungen über das mechanische Aequivalent der W ä r m e C. LABOULAYE.

343

Versuch über das mechanische Aequivalent der

Wärme T . D'ESTOCÇUOIS. Bemerkung über das mechanische Aequivalent der W ä r m e

348

P . A, FAYRE. Untersuchungen über das mechanische valent der W ä r m e

348

J . LEROUX.

Aequi-

Bestimmung des mechanischen Aequivalents

Wärme SÉGUIN. Identität von W ä r m e und Bewegung . . Zusammenstellung der Bestimmungen des Wärmeäquivalents

24.

Wärmeerscheinungen Processen.

C . LABOULAYE.

bei

347

der . .

349 350 351

chemischen

U e b e r die Erzeugung von W ä r m e durch che-

mische Verwandtschaft und über die mechanischen Aequivalente d e r K ö r p e r *A. E . NORDENSKIÖLD. flüchtiger

355 Wärmeentwicklung

organischer Verbindungen

beim

Verbrennen 355

Inhalt.

XXXI Seite

25.

Wärmeleitung.

C R ACE C A L V E R T u n d

Wärmeleitungsfähigkeit

der

Metalle und Legirungen *DUHAMEL. Ueber die Temperaturen der Flüssigkeiten,

R . JOHNSON.

die

355

sich in Bewegung befinden

26. 27.

357

Specifische und gebundene Wärme. Strahlende Wärme.

B. STEWART. Untersuchungen über strahlende Wärrae . . ZANTEDESCHI. Ueber die Beziehungen der chemischen Kraft zur Brechbarkeit der Strahlen J. MÜLLER. Untersuchungen über die thermischen Wirkungen des SonneDspectrums R. FRANZ. Ueber das Verhältnis von Wärme und Licht im Spectrum . J. MÜLLER. Wellenlänge und Brechungsexponent der äufsersten dunklen Strahlen des Sonnenspectruins . . . — — Thermische Fluorescenz

358 359 360 360 364 365

Fünfter Abschnitt.

Elektricitätslehre.

28.

Allgemeine Theorie der Elektricität und des Magnetismus.

E . ZETZSCHE. Die Elektricitätslehre vom Standpunkte der U n dulationstheorie RENARD. Ueber V e r k e i l u n g der Elektricität . . . .

29.

370 371

Elektricität durch Reibung und Contact.

G. LOBECK.

Vertheilung der Elektricität auf Kugeln

P . VOLPICELLI.

Elektrostatische Polarität

.

.

. .

. .

— —

372 372

Elektrometiische und elektrostatische Beobachtungen . Ueber die elektrostatische Induction . . . . P . RIESS. Ueber einen elektrischen Influenzversuch . . G. BELLI. Ueber elektrostatische InductioD . . . . J. N. HEARDER. Ueber die Wirkung von Scheiben- und Cylindermaschinen

373 373 375 375

R . TARELLI.

377

Ueber Glasscheibenmaschinen

.

.

.

.

376

Inhalt.

G . THOMSON.

l i e b e r Elektroskope

.

.

.

.

.

T . BAUCHIKGER.

U e b e r den Vertheilungscoefficienten

J . M. GAUGAIN.

Ueber Vorbereitung

Seite 379

. .

.

d e r Elektricität an

379

der

Oberfläche isolirender K ö r p e r K . W . KNOCHENHAUER. — —

380

Versuche mit einer getheilten B a l t a r i e

382

U e b e r d e n elektrischen Z u s t a n d d e r N e b e n b a t t e r i e w ä h -

r e n d ihres S t r o m e s

38'6

BLASERNA.

U e b e r den inducirten S t r o m d e r Neb.enbatterie.

E . LOOMIS.

Elektricitätserregung in H ä u s e r n

.

.

.

.

S. S . JOHN.

Elektricitätserregung in H ä u s e r n

.

.

.

.

A. FUCHS.

30.

U e b e r den S p r i n g b r u n n e n als Elektroskop

.

387 388 388

.

.

zwischen Metallen

und

389

Thermoelektrizität.

W , G . HANKEL.

Elektricitätserregung

erhitzten Salzen H . WILD.

389

Thermoelektrische

Ströme

und

Spannungsgesetze

bei den Elektrolyten W . BEETZ.

A. MATTHIESSEN. BECQDEREL.

391

B e m e r k u n g e n über das elektromotorische Gesetz . U e b e r die thermoelektrische Reihe

U e b e r das elektrische T h e r m o m e t e r

.

.

398

.

398

.

401

B e m e r k u n g über eine Stelle in T H O M S O N ' S A b h a n d -

VERDET.

lung über die elektrodynamischen Eigenschaften d e r Metalle F . DE LA PROVOSTAYE.

S t u d i e n über den T h e r m o m u l t i p l i c a t o r

403 403

31. Elektrische und galvanische Lichterscheinungen. * B . W . FEDDERSEN.

Beiträge zur Kenntnifs des

elegischen

Funken

406

A. DE LA RITE.

U e b e r die Rotation des elektrischen L i c h t s um

d i e P o l e eines Elektromagneten — —

.

.

.

.

.

.

406

U e b e r den Einflufs des Magnetismus auf die elektrischen

Entladungen P.

RIESS.

406

Elektroskopische

Wirkungen

der

GEissLEP.'schen

Röhren

406

Beschaffenheit der elektrischen F u n k e n e n t l a d u n g in F l ü s sigkeiten DOYE.

406

Unterschied des prismatischen S p e c t r a des elektrischen

Lichtes im l u f t v e r d ü n n t e n R ä u m e QUET und SEGUIN. Lichtes

Ueber

die

Schichtung

406 des

elektrischen .

406

Inhalt.

XXXIII Seile

GASSIOT.

Ueber

die S c h i c h t u n g

des

elektrischen

Lichts

ipi

ToRiCELLi'schen Vacuum —



406

E l e k t r i s c h e Entladungen im W a s s e r d a m p f

W . R . GHOVE. PLÜCKER.

.

.

U e b e r Schichtung des elektrischen Lichtes

.

407

.

407

U e b e r die elektrische Entladung durch gasverdünnte

Räume .

.

ZANTEPESCHI.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

407

Einflufs des Magneten a u f die elektrischen E n t -

ladungen

416

F A R B R I D O T T . RUGGERO.

P . RIESS.

Beobachtung

Beschaffenheit

des elektrischen F u n k e n s

416

der elektrischen F u n k e n e n t l a d u n g in

Flüssigkeiten

32.

416

Allgemeine Theorie der Kette.

J . BOSSCHA.

Die Erhaltung

schen S t r o m —



.

.

galvanischen

des Arbeitsvermögens .

.

.

.

U e b e r die mechanische T h e o r i e

im

.

galvani-

.

.

418

der E l e k t r o l y s e

(Fort-

setzung)

418

MARI£-DAVT

und TROOST.

Ueber

die Anwendung

der

galva-

nischen K e t t e zur Messung der W ä r m e m e n g e n , welche bei chemischen Verbindungen erzeugt werden —



.

.

.

.

418

Bestimmung der W ä r m e m e n g e n , welche bei Verbindung

des Chlors mit Metallen nische K e t t e P . A. FAVRE.

.

.

erzeugt werden .

.

durch die g a l v a -

.

.

.

.

. 4 1 8

Untersuchungen über die hydroelektrischen S t r ö m e .

V i e r t e Abtheilung, nebst F o r t s e t z u n g C. MATTEUCCI.

.

.

.

.

.

ductionsströine zur mechanischen Wirkung der K e t t e . A. DE LA R I T E .

426

Untersuchungen über die B e z i e h u n g e n der I n .

U e b e r die neuen Untersuchungen

von FAVRE

und MATTEÜCCI über die Beziehungen zwischen

elektrischer

K r a f t und W ä r m e A. r . BAUMGARTNER.

426 N a c h t r a g zu dem Aufsatz über die U m -

wandlung von W ä r m e in Elektricität VERDET.

426

431

Notiz über eine S t e l l e in der Abhandlung des Herrn

WIEDEMANN über

die B e w e g u n g

der Flüssigkeiten

in der

Kette G . QUINCKE.

U e b e r eine neue Art elektrischer Ströme

Fortschr. d. Phys. XIV.

.

C

.

432

.

432

Inhalt.

XXXIV

33.

Seite

Galvanische Ketten.

WARTMANN. Beschreibung eines voltaschen Compensators, um die Stromstärke einer beliebigen Säule constant zu e r halten J. REGNAVLD. Ueber die elektrochemische Rolle des Magnesiums MEIDINGER. U e b e r das elektromotorische Verhalten der den galvanischen Strom leitenden Scliwefelmetalle . . . BERJOT. Flüssigkeit zum Amalgamiren der Zinkplatten . .

34.

HEIDNE«.

.

Sinuselektronieter

440 441

441 442 443 443

Stromleitung und Stromverzweigung.

A. MATTHIESSEN. Elektrische Leitungsfähigkeit der Metalle . A. ARNDTSEN. Leitungswiderstand des Nickels . . . Leitungswiderstand der Metalle bei verschiedenen T e m peraturen R . CLAUSIUS. Zunahme des elektrischen Leitungswiderstandes der einfachen Metalle mit der T e m p e r a t u r . . . . J . MÜLLER. Abnahme der Elektricitätsleitung in Metallen bei starken Temperaturerhöhungen ZANTEDESCHI. U e b e r die Existenz

444 445 446 448 449

zweier

entgegengesetzter

Ströme in Leitern HAMILTON. Ueber elektrische Ströme in der Erdoberfläche . J. BOSSCHA. Eigenschaften der linearen Verzweigung galvanischer Ströme

36.

439

Rheometrische und rheoskopische Apparate.

REGNAIID. Einfacher Rheostat STONEY. Adjustirung der Nadel einer Tangentenbussole . JOULE. U e b e r einen verbesserten Galvanometer . .

35.

438

450 450 451

Elektrochemie.

H. BÜFF.

Elektrolytische Studien

.

. . .

.

.

.

452

Bewegung der Elektricität durch die Masse eines E l e k trolyten

456

HITTORF.

W a n d e r u n g der Jonen

457

CLAUSIUS.

Erwiederung hierzu

457

Inhalt.

XXXV Seite

WIEDEMANN.

Bemerkungen

zu

den

elektrolytischen

Unter-

suchungen A. WEISKE. seiner

457 Die U e b e r f ü h r u n g d e s Chlors hei d e r E l e k t r o l y s e

Verbindungen

mit

d e n Metallen

der

Alkalien

und

alkalischen E r d e n G . OSANN.

459

U e b e r Elektrolyse

G. MAGNUS.

461

Directe u n d indirecte Z e r s e t z u n g

durch den gal-

vanischen S t r o m G . OSANN.

— —

462

Ozonwasserstoff

466

N a c h w e i s u n g d e r Reaction des O z o n s a u e r s t o f f s und O z o n -

wasserstoffs als Collegienversuch . J . LÖWENTHAL.

Ozonwasserstoff

.

.

.

.

.

.

.

.

466

.

.

.

466

BÖTTGER.

E n t d e c k u n g des activen S a u e r s t o f f s .

A. RICHE.

W i r k u n g des elektrischen S t r o m e s auf Chlor, B r o m

u n d J o d , bei G e g e n w a r t von W a s s e r DE F O N V I E L L E

und D E M E R A I N .

.

.

. .

467

.

.

.

.

U e b e r den Einflufs des Lichts

.

auf

467 467

.

468

polarisirte

Elektroden BÖTTGER.

.

U e b e r die d e p o l a r i s i r e n d e W i r -

kung des s a u e r s t o f f h a l t i g e n W a s s e r s A. R . GKOVE.

.

.



468

E n t s t e h u n g von U n t e r s a l p e t e r s ä u r e und S a l p e t e r s ä u r e

d u r c h Decomposition d e r a t m o s p h ä r i s c h e n L u f t mittelst I n ductionselektricität E . LINNEMANN. BÖTTGER.

469

Elektrolytische Abscheidung des K a l i u m s

U e b e r das bei d e r E l e k t r o l y s e

an der K a t h o d e sich a u s s c h e i d e n d e Metall . Y. WITTICH.

.

.

.

.

.

.

.

.

Alkoholdampf

471 .472

Elektrische E n t l a d u n g in W a s s e r d a m p f . . . .

QUET.

U e b e r ein P h ä n o m e n d e r P o l a r i t ä t bei d e r

d e r G a s e durch d e n elektrischen F u n k e n

A.

470

W i r k u n g des elektrischen F u n k e n a u f W a s s e r - und

— —

37.

470

U e b e r d e n Einflufs d e s galvanischen S t r o m e s a u f

büweifslösungen und Eiweifsdiffusion A. PER ROT.

.

des Antimonchlorids

.

.

472

Zerlegung .

.

472

Elektrodynamik. Bewegungserscheinungen

in

der

galvanischen

Kette. BERTIN. keiten

U e b e r die

elektromagnetische

Rotation d e r F l ü s s i g -

.

474 c *

Inhalt.

XIXVI

Seite O . R. FEILITZSCH.

Magnetische Rotationen u u t e r Einflufs eines

S t r o m l e i t e r s von unveränderlicher Gestalt A. PAALZOW.

.

.

.

.

476

U e b e r einige Bewegungserscheinungen im Schlie-

f s u n g s b o g e n der galvanischen H e l t e W . ROLLMANN.

.

.

Das Trevelyaninstruinent,

.

.

.

bewegt durch

479 den

galvanischen Strom G . GORE.

479

U e b e r die Rotation metallischer R ö h r e n und K u g e l n

d u r c h die Elektricität NIMIBR.

481

W i e d e r h o l u n g des GoRE'schen V e r s u c h s

TAN BREDA u n d LOGEMAN.

Ueber

den

.

Versuch

. des

. Herrn

GORE

B.

481 482

Inductionsströme.

E . SCHERING.

Z u r mathematischen T h e o r i e elektrischer S t r ö m e

C . MATTEVCCI. erscheinung VERDCT.

484

N o t e über die Abhandlung von MASSON b e t r e f f e n d

d i e Inductionsströme verschiedener O r d n u n g e n A. MASSON.

C.

483

U e b e r eine neue elektromagnetische Inductions-

Bemerkungen

.

.

Hrn. VEKDET

über die N o t e des

.

485

.

485

Inductionsapparate..

GASSIOT.

Beschreibung eines von Hrn.RITCHIE construirten I n -

ductionsapparats LADD.

.

U e b e r einige Abänderungen

parats JEAN.

485

des RUHMKORFF'schen A p 485

U e b e r die mit seinen Inductionsspiralen erhaltenen R e -

sultate PU MONCEL.

486 Ueber

JEAN'S

Verbesserungen

schen Indactionsapparates N . J . CALLAN.

.

.

.

des

.

RUHMKORFF'-

.

.

.

486

U e b e r einen Contactunterbrecher, d e r alle bis-

h e r construirten übertrifft und den Einflufs des C o n d e n s a t o r s a u f verschiedene Arten von U n t e r b r e c h e r n

38.

.

.

.

486

Elektromagnetismus.

W . BEETZ.

U e b e r das Entstehen und Verschwinden des M a g n e -

tismus in Elektromagneten J . DUB.

489

B e z i e h u n g e n des im Eisenkern d e r E l e k t r o m a g n e t e e r -

r e g t e n Magnetismus zu den Dimensionen des Magnetkernes

491

Abhängigkeit der T r a g k r a f t von d e r G r ö f s e d e r B e r ü h rungsfläche zwischen Magnet und Anker

.

.

.

.

494

Inhalt.

T . DU MONCEL. J . MÜLLER.

Experimente über Elektromagnete .

Ueber Elektromagnetismus

E . REGNARD.

.

.

.

.

.

.

*-- —

.

.

.

.

.

.

.

Ueber die Form der Elektromagnete

497

.

.

498

.

.

.

499

.

.

.

Ueber den Anker der Elektromagnete

*— —

Seite 496

.

.

Ueber die Länge der Elektromagnete

* J . DÜB.

*L.

.

.

Elektromagnetische Erscheinungen durch die T o r -

sion entwickelt

39.

.

.

Ueber Elektromagnete mit zwei Drähten und ihre

Anwendung in der Telegraphie MATTEUCCI. * J . DUB.

XXXVII

.

502

.

502

.

.

.

502

Ueber den magnetischen Sättigungszustand.

.

.

502

Eisenmagnetismus. DUFOUR.

Ueber

die Magnetisirung

der Stahlstabe

durch

Erkaltung

502

A. MATTHIESSEN. G. WIEDEMANN.

Ueber die Coercitivkraft des reinen Eisens . Ueber die Beziehungen zwischen

mus, Wärme und Torsion

40.

.

.

.

.

502

Magnetis-

.

.

.

503

Magnetisches Verhalten der Körper.

H. CHRISTIE.

Einige diamagnetische Versuche

A. AHNDTSEN.

Magnetische Untersuchungen, angestellt mit dem

Diamagnetometer des Hrn. Prof. WEBER

. .

.

, .

. .

506 508

C. MATTEUCCI. Experimentaluntersuchungen über Diamagnetismus

510

J . PLÜCKER.

511

41.

Ueber die magnetische Induction der Krystalle

.

Anhang zur Elektricitätslehre:

Die Fortschritte der Elektrophysiologie in den Jahren 1 8 5 4 - 1 8 5 8 . A.

E n t w i c k l u n g d e r E l e k t r i c i t ä t in 1. I n P f l a n z e n .

BUFF.

Organismen.

Elektricitätserregung in Pflanzen

* CILLIARD. 'BAXTER.

Elektricitätserregung in Pflanzen Elektricitätserregung in Pflanzen 2.

a)

In

519 .

.

.

.

520

.

.

.

.

520

Thieren.

Nerven- und Muskelstrom und negative Schwankung desselben.

HELMHOLTZ. —



— — —

.

.

521

Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Nervenerregung

Zeitlicher Verlauf der Muskelzuckung.

.

521

Geschwindigkeit einiger Vorgänge in Nerven und Muskeln

521

Messung kleiner Zeittheilchen

521

Inhalt.

XXXVII!

J . REGNATILO.

Elektromotorische K r a f t d e r Muskelströme

* H . F . BAXTER.

J. CZERMAK.

Muskelströrae

Secundare

.

Zuckung

vom

.

.

.

.

theilweise

.

532

gereizten

Muskel

532 und H . M Ü L L E R .

KÖLLIKER

Froschherzens

.

Elektromotorisches

.

.

.

W . MARMÈ u n d J . MOLESCHOTT.

.

Verhalten

.

.

.

des .

532

Einfhifs des Lichtes auf

die

Nerven .

533

M . SCHIFF.

Nerven - u n d Muskelstrom

MATTEUCCI. BEINS.

Seite 531

.

.

.

.

.

534

Negative S c h w a n k u n g

Depolarisator

.

536

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

537

b) Elektrische F i s c h e . MURRAT.

Elektrische Fische

WADDEL.

Elektrische F i s c h e

*MARCUSEN. * ECKER.

538

E l e k t r i s c h e s O r g a n des Z i t t e r w e l s e s

Elektrischer Nerv d e s Zitterwelses

BILHARZ.

.

.

.

Elektrisches O r g a n des Z i t t e r w e l s e s .

* KÖLLIKER.

538

. .

.

538

.

538

.

.

.

538

E n d i g u n g d e r N e r v e n im elektrischen O r g a n e d e r

Zitterrochen "JOBERT.

Elektrisches O r g a n des Z i t t e r a a l s .

Elektrische O r g a n des Zitterwelses .

SCHULTZ*. RANZI.

538

und K E F E R S T E I N .

*KUPFER

O r g a n des Zitterwelses

Versuche am Zitterwels

MATTEDCCI. ECKHARD.

539

.

539

.

.

.

.

.

.

539

.

.

.

.

.

542

V e r s u c h e am Z i t t e r r o c h e n

* G . WILSON.

.

.

V e r s u c h e am Z i t t e r r o c h e n

E . DU BOIS-REYMOND.

.

.

.

.

.

.

542

.

.

.

.

.

542

V e r s u c h e an Zitterwelsen

.

.

.

U e b e r elektrische F i s c h e

542 547

c) Anhang. M'DONNEL. B.

E l e k t r i c i t ä t s e r r e g u n g d u r c h Actinien

W i r k u n g d e r E l e k t r i c i t ä t auf 1.

Nerv

und

.

.

547

Organismen.

Muskel,

a) Elektrotonus und Modification d e r E r r e g b a r k e i t . HEIDENHAIX. J . ROSENTHAL. WDNDT.

Herstellung der Erregbarkeit durch Ströme Modification d e r E r r e g b a r k e i t

Modification d e r E r r e g b a r k e i t

.

. .

. .

.

. .

551

.

551

.

551

ECKHARD.

Einflufs c o n s t a n t e r S t r ö m e auf die E r r e g b a r k e i t

PFLÜGER.

U e b e r den E l e k t r o t o n u s

.

553 553

Inhalt.

XXXIX Seite

Ii) Elektrische Erregung. HEIDENHAIN. WPNDT.

Gesetz der Zuckungen.

Gesetz der Zuckungen

562

Dasselbe

PFLL'GER.

SCHIFF.

562

Dasselbe

562

Dasselbe

*BAIEHLACHEH. *ROUSSEAÜ,

562

Muskelerregung

LESURE

MATTKUCCI.

562 .

562

.

569

Abhängigkeit der Hubhöhe von der Stromstärke . OO

569

GROSSMANN.

und

MAKTIN-MAGHON.

Muskelerregung

Erregung durch tönende Magnetstäbe.

Erregende Wirkung constanter Ströme

PFLÜGER.

.

.

.

.

569

.

.

573

Sechster Abschnitt. P h y s i k

42.

d e r

E r d e .

Meteorologische Optik.

Theoretisches. * D . G. LINDHAGEN. *BAEYEB.

Atmosphärische Strahlenbrechung

Beziehung

zur Witteruns

.

der .

atmosphärischen .

.

.

Strahlenbrechung

.

.

B e o b a c h t u n g e n zur m e t e o r o l o g i s c h e n A. —

.

Optik.

Photographien des Mondes . Sonnenfleck;

Photographien

.

.

des

.

.

Mondes

.

und

573 des

Saturn —



573

S o n n e n - und Mondbeobachtungen.

SECCHI. —

.

573

Ueber einen Sonnenfleck

CHACORNAC.

573

Ueber Sonnenflecken

573

SCHWABE.

Sonnenilecken im Jahre 1857

VAUGHAN.

Sonnenflecken und veränderliche Sterne.

— —

Ueber Sonnenflecken

WOLF.

Ueber Sonnenflecken

.

.

574

.

.

.

. .

. .

574 574

R . C. CARRINGTON.

Bewegung der Sonnenflcckcn und Sonnen-

atmosphäre

.

C. NOEL.

Physische Constitution der Sonne

LISSAJODS. J . FOURNET. Sonne

574

Beobachtung einer blauen Sonne

.

.

574

.

. .

. .

.

574

.

.

.

.

583

Ueber gewisse Färbungen des Mondes und der 584

Inhalt.

XL

Seite LIAIS,

J.

P.

JOULE,

POET,

CLAUDET,

A

und

E.

QUETELET,

L . D E MOUCHT, V I A L E T E D'AIGNEAU U. G I L L I S , F A Y E .

Ueber

die Sonnenfinsternisse vom 15. März und 7 . S e p t e m b e r 1 8 5 8 B.

Regenbogen, Ringe, H o f e .

C.

Luftspiegelung.

D.

Zodiakallicht.

E.

Meteorsteine.

Literatur

.

Literatur . Literatur

.

.

.

.

.

.

Atmosphärische Elektricität.

44.

Erdmagnetismus. Ueber

den

directen

.

591

.

591

.

43.

H. LLOYD.

585

Literatur.

magnetischen

Einflufs

591

eines

entfernten Himmelskörpers a u f die täglichen Veränderungen der magnetischen K r a f t an der Erdoberfläche —



.

.

.

mus in absolutem Maafs LAMONT.

Bestimmung

594

der magnetischen Constanten im S ü d e n

F r a n k r e i c h s und in Spanien . —



.

.

.

.

.

.

595

Untersuchungen über die Richtung und S t ä r k e des E r d -

magnetismus an Punkten des südwestlichen E u r o p a SABINE.

Magnetische Beobachtungen

in Y o r k F o r t

.

.

596

Magnetische Beobachtungen im östlichen T h e i l e des

Mittelmeeres —

597

Magnetische Beobachtungen der österreichischen Marine

im J a h r e 1 8 5 7

597

A. QUETELET.

Magnetische Störungen

E.

Erdmagnetismus

QUETELET.

HOOKEMANN. HA NSTEEN.

597

597

Resultate von magnetischen B e o b a c h t u n g e n U e b e r Erdmagnetismus .

K . FKIESACH.

.

.

.

Geographische und magnetische

in N o r d - und S ü d - A m e r i k a . A. EHMAN.

597

Magnetische Störung

J . A. BROUN.

Bestimmung

.

.

.

der Horizontalcomponente .

Isoclinen

und

.

.

.

Isodynamen

.

.

des

Erd-

. in

599

.

.



600

Intensität des E r d m a g n e t i s m u s .

T h e o r i e des Erdmagnetismus

600

Grofsbritta-

nien, Holland, Belgien und Frankreich J. DKUMMOND.

598 599

Beobachtungen

.

magnetismus MAHMOUD E F F E N D I .



595

(Hudsons-

b a y ) durch Blakinston F . SCHAUB. —

592

U e b e r die Bestimmung der Intensität des E r d m a g n e t i s -

.

.

. .

. .

. .

600 600

Inhalt.

XII

*J. LAMONT. Magnetische Beobachtungen zu München . *C. HANSTEEN. Aenderungen der magnetischen Inclination . * PARISET. Ueber den Erdmagnetismus *R. WOLF. Aeltere Beobachtungen über die ^Abweichung der Magnetnadel in Zürich . *x. Resultate von magnetischen Beobachtungen . . .

45.

Seite 601 601 601 601 601

Meteorologie.

A. T e m p e r a t u r . H. W. DOVK. Ueber die ungewöhnliche Kälte des November 1858 iin nordöstlichen Deutschland . . . . . 602 — — Ueber die Temperatur der Ostsee verglichen mit der des atlantischen Oceans . . . . . . . 602 — — Die Temperatur von Jakuzk . . . . . . 603 — — Ueber die Wärme des Meerwassers iin finnischen Meerbusen . . . . . . . . . . . 605 — — Ueber die Temperatur von Point Barrow . . . 605 L. A. A. DE VERTEUII.. Temperatur der Insel Trinidad . . 606 E. BURMAN. Mittlere Temperatur der Somineimonate f ü r Lappland 608 D . ETIENNE.

Der

Winter

von

1857-1858

in

den

arctischen

Regionen BÜTS-BALLOT. Ueber die Beziehungen zwischen den meteorologischen Vorgängen und der Rotationszeit der Sonne . LAMBRON. Temperaturminimum auf dem Gipfel des Netliou . A. POURIAU. Vergleichung des Ganges der Temperatur der Luft mit der des Bodens in 2 Meter T i e f e . . . V. LEGRIF. Temperaturanomalie zu Chambon . . . . HARRISOK. Einfluls des Mondes auf die terrestrische (Luft-) Temperatur E. PLANTAMODR. Resultate der 20jährigen Temperaturbeobachtungen zu Genf H. HKNNESSY. Einflufs des Golfstromes auf die Temperatur der brittischen Inseln — — Ueber den Einflufs des Bodens auf die Temperatar der unteren Luftschichten . . . . . . . . L. W. MEECH. Vertheilung der Wärme auf der Erdoberfläche *H. W . DOTE. Ueber die nichtperiodischen Veränderungen der

608 608 609 609 610 610 611 613 613 613

Inhalt.

XLII

Seite Temperaturvertheilung auf der Erdoberfläche. Sechste Abhandlung B. T e m p e r a t u r u n d V e g e t a t i o n . F . BURCKHARDT. U e b e r die Bestimmung des Vegetationsnullpunktes E . DE SELYS-LONGCHAMPS. Vegetation im October 1 8 5 7 . . C. M e t e o r o l o g i s c h e A p p a r a t e . J. J. POHL. U e b e r den Gebrauch des Thermohypsometers zu chemischen und physikalischen Untersuchungen . . . J. SCHMIDT. U e b e r Metallbaroineter . . . . . J. G. MACTICAR. Maximum- und Minimum-Quecksilberthermometer WALFERDIN.

Maximumthermometer

DE

CELLES.

U e b e r ein neues Barometersystem

Quecksilberminimuinbarometer

.

.

.

.

.

.

.

C. DECHARMES. Ideen zur Ausführung eines M a x i m u m Minimumbarometers

mittelst thermoelektrischer Apparate . . . A. BOUTAN. Bemerkung zu dem BECQUEREL'sdien von Temperaturmessungen Verwahrung gegen die

622 623 625

626

. . Verfahren

626 627 T327

von

BOUTAN

vorgelegte 627

Allgemeine

T . MACLEAR.

621

626

Bemerkung D.

618 620

und

A. PICHOT. Verfahren, um Haarhygrometer zu graduiren, und Reductionstabellen f ü r dieselben zu entwerfen . . . BEC^UEREL. Messung von B o d e n - und L u f t - T e m p e r a t u r e n

BEGRUEREL.

616 618

621

W . S . MOORSOM. Ueber den praktischen Gebrauch des Aneroidbarometers T . HOPKINS. Verbesserungen bei den meteorologischen Aufzeichnungen C. BLONDEAU.

616

Beobachtungen.

Resultate

der im königl. Observatorium,

Cap

d e r guten H o f f n u n g angestellten meteorologischen Beobachtungen E. BEHM.

629 Geographische Skizze über S ü d - A f r i k a , respective

über dessen klimatische Verhältnisse F . NAHDI.

J. T . BARCLAY. SCHWARZ.

.

.

.

.

.

U e b e r die klimatischen Verhältnisse von Jerusalem

630 635

Meteorologische Beobachtungen in Jerusalem .

635

N e u e meteorologische Beobachtungen in Sibirien .

637

Inhalt.

Xlllf Seite

H. W. DOYI. Die Ueberschweinmungen in Schlesien und am Harz im Jahre 1858 . . . . . . — — Das Klima von Cayenne — — Ueber die Scheidelinie der nördlichen und südlichen Erdhälfte H. BURMEISTER. Ueber das Klima von Mendoza . . . L. F. KA'MTZ. Ueber baro - und thermometrische Windrosen . A. T . KUPFFER. Resultate der meteorologischen Beobachtungen an den russischen Stationen im Jahre 1855. (Meteorologische Correspondenz) . — — Meteorologische Arbeiten des russischen Observatoriums im Jahre 1856 . . . . . . . . . Meteorologische Correspondenz f ü r das Jahr 1856 . H. W . DOVE. Ergebnisse der in den Jahren 1848 bis 1857 angestellten Beobachtungen des preufsischen meteorologischen Institutes KÄMTZ. Beziehungen zwischen dem Barometerstande und der Richtung sowie der Stärke des Windes . . . . HENNESST. Einflufs des Golfstromes auf das Klima Grofsbrittaniens LAMBKON. Meteorologische Beobachtungen, angestellt bei der Besteigung des Nethou C. KUHN. Ueber die Eigentümlichkeiten des Witterungsganges im Jahre 1856 zu München und Hohenpeifsenberg . PEDERSEN. Resultate meteorologischer Beobachtungen Grönlands F . DUPREZ. Meteorologische Zustände zu Gent im Jahre 1857 A. QUETELET. Regenmengd zu Brüssel im Jahre 1857 . . A. PETERMANN. Meteorologische Beobachtungen am Bord des Schiffes La Rochelle unter 5 3 ° 1 0 ' südl. Breite und 7 2 ° 3 6 ' östl. Länge

638 638 641 642 643

645 645 647

649 655 656 656 656 657 659 659

660

J. P. WOLFERS. Die drei Sommer 1842, 1846 und 1 8 5 7 . . HILBER. Resultate sechsjähriger meteorologischer Beobachtungen zu Passau (Niederbayern)

660 661

Fernere Literatur

661

E. W i n d . J. CHAPPELLSMITH. Ueber den Zusammenhang der Aenderungen des Luftdruckes mit dein Fortschreiten eines Sturines . BONNAFONT. Ueber Seetromben Anmerkung des Berichterstatters

663 664 665

Inhalt.

XLIV

Seite A. D. BACHE. Ueber die Winde an der westlichen K ü s t e der vereinigten Staaten . J. P. ESET. Gesetz der Sturme T. BAEXER. liahnliiiie der Winde L . LOSE. Tägliche Schwankungen des Windes . . . T . HOPKINS. Einflufs der Erwärmung der Erdoberfläche auf die Störung der Atmosphäre F.

Regen, Schnee,

x.

Myelographie Californiens

C. MARTINS.

Hagel. 671

1857

672 GATROS.

Regenmenge

zu Rio d e J a n e i r o

VERTEUIL. Regenmenge auf der Insel Trinidad . . . LAMONT. Höhe des meteorischen Wassers im Jahre 1857 . BOUSSIGNAULT. Quantität der Salpetersäure im Regen, Nebel und Tliau

674

Aufserordentliche Regen und Ueberschwemmungen in Amerika

675

ROT.

Hagelstürme

G. W o l k e n ,

675

Nebel.

W . S. JEVONS.

Form der Wolken

M . A. F . PRESTEL.

675

Moorrauch des Jahres 1857

Niedriger Barometerstand am 24. Mai .

P . SECCHI.

.

.

Barometerstand zu Toronto

*J. DELAHARFE.

.

677

.

.

*RESLHUBER.

.

.

.

678 678

.

.

.

.

678

Ueber Luftdruck

x.

H o h e r Barometerstand

J.

Hygrometrie.

* P . RENOUX.

.

678

Einflufs der Veränderung des barometrischen

Druckes auf den Menschen in den Alpen

679 679

Neues Hygrometer

*A. VOGEL jun. * PICHOT.

.

Gang der atmosphärischen Wellen in E u r o p a

* T . HOPKINS.

A.

.

Luftdruck.

AIRT.

46.

672

673 673

.

FITZ

H.

671

V e r k e i l u n g des Regens in Frankreich im Jahre

M A N O E L DA CUNHA

x.

665 666 667 670

679

Beurtheilung hygrometrischer M e t h o d e n .

.

T a b e l l e f ü r Haarhygrometer

679 679

Physikalische Geographie. Allgemeine

A. STEINHAUSER. sphäroids

.

Beobachtungen. Neue Berechnung der Dimensionen des E r d .

.

.

.

.

.

.

.

.

679

lobait.

XIV Seite

G . G . GEMMELLARO.

Allmälige

ErhebuDg

eines

Theiles

der

Küste

von

K i i s t e von S i c i l i e n L . I3ECKER.

679

Allmäliges

Aufsteigen

der

südlichen

Neiiliollarid

680

A . E . NORDENSKIÖLD. x.

H e b u n g d e s L a n d e s bei S t o c k h o l m

D e r t ö n e n d e S a n d a u f d e r Insel E i g g

B.

Meere

G.

HAGEN.

und

.

.

.

Fluthhöhen

an

der

.

.

.



682

B e r i c h t ü b e r die R e s u l t a t e der c o a s t survey in d e n

ver-

einigten S t a a t e n —



*J.

682

Fluthstromungen

H. OTTER.

J . DAYMAN.

.

MADRY.

683

.

Die Sondirungen HASKINS.

.

.

.

.

.

.

683

zwischen Irland und N e w -

.

.

.

.

auf dem Telegraphenplateau

.

.

.

.

686 .

D i e offene Polarsee Meeres-

oberfläche

687

J . D . DANA.

Die Meeresströmungen

,

.

688

U e b e r den G o l f s t r o m

BERGSTRÄSSER.

Die Salzseen

bei Astrachan

688 und

den

Wolga-

mündungen C.

688

Quellen.

HALLMANN.

U e b e r die T e m p e r a t u r d e r Q u e l l e n .

DEGOUS£E und LAURENT. x.

.

. .

689 689 690

E r s c h e i n u n g e n an Q u e l l e n im B r e n t a t l i a l

.

.

690

.

691

Flüsse.

H . W . DOVE. E.

.

A r t e s i s c h e r B r u n n e n in N e a p e l

A r t e s i s c h e r B r u n n e n in G r e n o b l e

A. PAROLINI. D.

686 687

B e s o n d e r e U r s a c h e n d e r T e m p e r a t u r an d e r

R . RÜSSEL.

683 683

Meerestiefenmessungen

Meerestiefenmessungen

foundland R. W.

bei S a n d y H o o k .

Dasselbe

W . P . TROWBRIDGE.

x.

der N e w - Y o r k e r b a y

D i e F i n t h e n in H a r r i s S u n d

STARK.

681

a t l a n t i s c h e n K ü s t e der v e r -

einigten S t a a t e n —

680 681

Seen.

U e b e r Flutli und E,bl>e in d e r O s t s e e

A . D . BACHE.

.

.

U e b e r das veränderliche Niveau der S t r ö m e

Gletscher.

A. MOUSSON.

B e m e r k u n g e n über den gegenwärtigen S t a n d p u n k t

der Gletscherfrage K . v . SONKLAR.

Ueber

691 den

Zusammenhang

der

Gletscher-

s c h w a n k u o g e n init den m e t e o r o l o g i s c h e n V e r h ä l t n i s s e n

.

693

Inhalt.

XLVI

Seite J. T I N D A H . Untersuchung der physikalischen Erscheinungen der Gletscher F. B o d e n t e r a p e r a t u r u n d E r d w ä r m e . x. T e m p e r a t u r im Innern der Erde MEISTER. Beobachtungen über Bodentempfcratur unweit Freising G. Gasentwicklung. J. J. r . TSCHÜDI. Beobachtungen über Irrlichter . . C. S. C. D E Y I L L E und L E B L A N C . Die Gase der Borsäure S o f fioni in Toscana * ULFFERS. Ueber schlagende Wetter P. MONTE. Der falsche Vulcan in Livoruo . . . . H. DB SAUSSURE. Ein unbekannt gebliebener erloschener Vulcan in Mexico H.

V u l c a n e und

* A . r . HUMBOLDT.

694 698 698 698 699 699 700 700

Erdbeben. Cosmos IV

701

C. P. SMYTH. Vergleicliungspunkte zu Mond- und Erdvulcanen F. M. BEKEK. Theorie der Vulcane und Erdbeben . . . C. LYELL. Ueber die auf steiler Unterlage erstarrten Laven des Aetna mit Bemerkungen über die Bildung des Aetna und über die Erhebungskrater . . . . . .

701 702

703

E . KLUGE. Die Reactionen des Krdinnern gegen die Erdoberfläche in den Jahren 1855 und 1856

704

x. Der Vulcan der Insel Chiachkotan BURKART. Ein neuer vulcanischer Ausbruch in Mexico

.

705 705

A. PERREY. Ueber den Bibiluto, Vulcan auf der Insel Timor G . MORENO. Untersuchung des Pichincha . . . . T . COAN. Die Kilauea, Hawaii

706 706 707

E. DE VERNEUILLE. Vesuvs

707

C. S. C. DEYILLE. 1854

Ueber

.

den gegenwärtigen Zustand

des

Die Veränderungen des Vesuvplateaus seit

E . DK BEAUMONT. Frühere Veränderungen des Vesuvs . . GUISCARDI. Zustand des Vesuvs P A L M I E R I ; MAUGET. Der jetzige Vesuvausbruch . . . A. PERRET. Die Erdbeben in P e r u , Columbien und im Gebiet des Amazonenstromes LEHNER. Das Erdbeben vom 25. Juli 1855 beobachtet in U n t e r bäch bei Raron

707 707 707 707

709 709

Inhalt.

XI. VII

Seite J. B. TRASK. Richtung und Schnelligkeit der Erdbeben in C a lifornien am 9. Januar 1857 REICH. Nachricht über einen ErdstoTs DE CASTELNAU. Erdbeben in der Capstadt . . . .

709 710 710

BOUSSINGAULT. Bemerkungen dazu . . . . . . 710 x. Erdbeben in den vereinigten Staaten . . . . . 710 O. PKOST. Die Bodenschwankungen in Nizza im Winter 1857 bis 1858 710 C. WEST. Erdbeben im westlichen N e w - Y o r k . . . . 712 x. Erdbeben und Vulcanausbrüche in S. Salvador . . .712 Ein Seebeben in der Nähe der Azoren . . . .713 x A. BOUE. Ueber das Erdbeben im December 1857 und Januar und Februar 1858 713 — — Ueber das Erdbeben in Illyrien und Kärnthen gegen Ende December 1857 713 ABRAMOW, Erdbeben in Semipalatinsk . . . . . 714 R. BATTISTA. Erdbeben in der Basilicata . . . . 714 *J. P. LACAITA. Die letzten Erdbeben in Siiditalien . . 715 POST. E i g e n t ü m l i c h e Störung der Galvanometer der Telegraphenstationen . . . . . . . . .715 C. SCAKFELLINI. Erdbeben in Rom 1858 und ihr Zusammenhang mit den Mondphasen . . . . . . .716 Erdbeben in Algerien . . . . . . . . 716 Eine Naturerscheinung im baltischen Meere . . . .717 SADEBECK. Ueber die in Schlesien am 15. Januar wahrgenommene Erschütterung . . . . . . . . 717 — — Reisebericht über Sillein in Ungarn und das Erdbeben am 15. Januar 1858 717 J. F. J. SCHMIDT. nuar 1858

Erhebungen über das Erdbeben vom 15. J a -

— — Untersuchungen 1858

717 über das Erdbeben

vom

15. Januar

G. A. KORNHÜBER. Das Erdbeben vom 15. Januar 1858, besonders rücksichtlich seiner Verbreitung in Ungarn . . Erdbeben am 12. April 1858 J. SCHÜTZ. Wiederholte Erdstöfse aus Sillein . . . . L. H . JEITTELES. Die letzten Erdbeben in den Karpathen und Sudeten

717 717 717 717 717

XLVI1I

Inhalt. Seite

G. A. KoRNHUBEn. U e b e r J e i t t e l e s Ansicht vom Silleiner Erdbeben V i c a t . Erdstofs in Grenoble B u r k e k t . Das Erdbebeu in Mexiko am 19. Juni 1858 . . de M o n t f o r t . Erdstofs in Biarritz . . . . . .

718 720 720 721

N a m e n - und C a p i t e l r e g u t e r

722

V e r z e i c h n i s der H e r r e n , welche f ü r den vorliegenden Berichte geliefert haben . . . . . . Berichtigungen

Band .

734 735

1.

[>I o l e c u l a r p

Impressions

GROVK.

et l'électricité.

moléculaires

h y s i k.

produites par la lumière

Cosmos XII. 4 2 7 - 4 3 0 f .

Ein kurzer Auszug aus einem Vortrage des Hrn.

GROVE,

in

welchem derselbe zahlreiche, meist anderweitig bekannte Heispiele der molecularen Wirkungen, welche Licht und Elektricität hervorbringen, zusammengestellt hat.

Dafs auf einer Spiegelglasplatte

die mit Verzierungen aus Blattgold belegt,

dahinter mit einer

Gypsschicht überzogen gewesen war, nach sorgfältiger Entfernung der gesammten Belegung beim Behauchen diese Figuren wieder sichtbar wurden, w i r d einer elektrischen Einwirkung zugeschrieben.

Hr.

GROVE

fafst das Resultat seiner Erörterungen in dem

Ausspruche zusammen, dafs man diesen Thatsachen

gegenüber

die sogenannten Imponderabilien nicht länger als von der Materie in ihrer Wesenheit verschiedene Fluida, sondern

nur als

ver-

schiedene Formen der B e w e g u n g und als Kräfte, welche auf die gewöhnliche Materie in verschiedenen Dichtigkeitszuständen einwirken, betrachten könne.

M. A.

GAUDIN.

Hr.

GAUDIN

M o r p h o g é n i e moléculaire.

Wi.

Inst. 1858. p. 409-4l0f.

hatte den Auftrag eine Collection seiner Molecüle

in Relief für die Smithsonian Institution anzufertigen, dies veranlafste ihn zu neuen Untersuchungen, durch welche er seine im 1*

4

1.

Molecularphysik.

Berl. Ber. 1857. p. 4 in der Kürze angedeutete Theorie über den Zusammenhang

der Krystallgestalt

mensetzung bestätigt fand.

und der chemischen Zusam-

E r glaubt,

dafs diese Theorie Auf-

schlufs geben könne über die Anzahl der Atome, aus deren Vereinigung

das

geometrisch

regelmäfsige

Molecül,

Element der Krystallgestalt zu betrachten ist,

welches

als

hervorgeht.

Ist

nämlich die chemische Zusammensetzung des Atoms bekannt, so hat man dieselbe so vielmal zu nehmen, dafs aus der Vereinigung der Bestandtheile die durch die beobachteten

Krystallbildungen

geforderte Elementargestalt nach den Principien der Theorie construirt werden kann.

Diese Aufgabe kann im Allgemeinen

auf eine Weise gelöst werden

nur

und zwar mit um so gröfserer

Sicherheit, je complexer die Verbindung ist, daher hat der Verfasser seine Betrachtungsweise gewendet,

die

auch namentlich auf Körper an-

aus der Vereinigung

elementaren Atomen entstanden sind. dafs die

elementare

Krystallgestalt

einer

grofsen Anzahl von

Beispielweise wird gezeigt, des Herschelits,

ein

regel-

mäfsiges hexaedrisches Prisma, nur dann aus den Bestandtheilen construirt werden kann, wenn man die Zusammensetzungsformel des Atoms versechsfacht,

also annimmt dafs sechs Atome zum

Molecül vereinigt sind.

Wi.

F. W . K. G E N S L E R . U e b e r die g e o m e t r i s c h e n Eigenschaften d e r gravitas a c c e l e r a t r i x N E W T O N ' S und ihre Consequenzen für die Atomlehre. G R U N E R T Arch. X X X . L - i o f . Der Verfasser zeigt, dafs man nach den Grundprincipien der NEWTON'schen Gravitationstheorie die bekannte Thatsache,

dafs

alle Körper in demselben Abstände vom Erdmittelpunkte gleich schnell fallen, nur aus der Annahme erklären könne, dafs die absolute Dichte der Masseneinheiten constant sei.

Setzt man näm-

lich die Sollicitation durch die Erdanziehung, welche in der Einheit des Abstandes auf jede Volumeinheit, Erfüllung durch Materie, wirkt, =

abgesehen von ihrer

k (der Verfasser führt hierfür

den besonderen Ausdruck der Schwerecapacität ein), die absolute Dichte der Masseneinheit =

d , so hat man, wie sich leicht zei-

gen läfst, folgendes Verhältnifs für die Beschleunigungen zweier

GENSLRA.

DÜMAS.

Körper durch die Schwere c :c' —

5

CANNIZARO.

Soll nun bei gleichem

Abstände von dem C e n t r u m , gegen welches die Körper gravitiren, c — c' sein, so mufs, wenn nicht k von /(' verschieden ist, d — d' sein. Wäre k nicht constant, vielmehr mit der Anzahl der Massenelemente in der Volumeinheit veränderlich und dieser proportional, so inüfste bei Zunahme der Verdichtung auf das »fache das Gewicht der Volumeinheit nicht »mal, sondern n 2 mal so grofs werden, was durch die Erfahrung widerlegt wird. Demnach sei es mit der Constanz der Fallgeschwindigkeit unvereinbar, wenn manche Mathematiker ( L A P L A C E , E U L E R etc.) der Meinung sind, dafs die letzten Elemente der Körper eine verschiedene Dichtigkeit besitzen können. Diese irrige Ansicht entstehe aus einer Verwechslung jener letzten Elemente mit materiellen Punkten, welchen allerdings alle Eigenschaften der Materie, deren durch eine Abstraction zum Behuf der mathematischen Behandlung eingeführte Differentiale sie sind, beigelegt werden müssen. Wenn nun aber bei constanter Dichte der Massenelemente die Körper doch bekanntlich verschiedenes specifisches Gewicht besitzen, so ist dies nur daraus zu erklären, dafs der Raum durch die Materie nicht continuirlich erfüllt ist, vielmehr die Elemente der letzteren durch leere Zwischenräume getrennt sind. — D e r Verfasser sieht in dieser Folgerung eine Bestätigung der Alomtheorie und berechnet unter Benutzung der specifischen Gewichte des Platins und des Wasserstoffs, indem er ersteres, als den schwersten aller bekannten Körper, als continuirliche Masse betrachtet, das Verhältnifs der leeren Zwischenräume zum erfüllten Raum für letzteren. Wi. DÜMAS.

Note sur les équivalents d e s corps simples.

C.

R.

XL VI. 9 5 1 f ; Cimento Vili. 14-16.

Osservazioni sulla nota di D U M A S intorno gli equivalenti dei corpi semplici, Cimento vili. 16-I7t-

S . CANNIZAHO.

Hr. D U M A S theilt einige Bemerkungen mit über die gegenseitigen Beziehungen des Aequivalentengewichts einfacher Körper, zu denen er bereits gelangt sei, obschon er die unternommene

6

1.

Molecularphysik.

Revision d e r s e l b e n noch nicht beendigt habe. —

Von den

unter-

s u c h t e n K ö r p e r n h a l t e n 2 2 ein A e q u i v a l e n l e n g e w i c h t , w e l c h e s Vielfaches von d e m valenlengewicht endlich

bei

des W a s s e r s w a r ,

bei

dreien

7

andern

ein

ein V i e l f a c h e s

d a g e g e n w a r das

Vielfaches

von

von

ein

Aequi-

der

Hälfte,

dem Viertel des

Wasser-

sloffäquivalents. H i e r g e g e n erinnert Hr.

CANNIZAHO,

retischen Auffassungen, von welchen die

Aequivalente

als v i e l m e h r

unter Berücksichtigung dichten ergeben, DUMAS

DUMAS

theo-

ausgehl, nicht s o w o h l

die A t o m g e w i c h t e ,

der W ä r m e c a p a c i t ä t e n

und

mit e i n a n d e r v e r g l e i c h e n m ü s s e ,

g e n z w i s c h e n i h n e n zu e n t d e c k e n . von

dafs m a n nach den

Demnach

w i e sie der um

sich

Dampf-

Beziehun-

behalten unter

den

a n g e f ü h r t e n S u b s t a n z e n n u r W a s s e r s t o f f , die S a l z b i l d e r ,

Stickstoff, Phosphor,

Arsenik,

Antimon, Bor, Kalium,

Natrium,

L i t h i u m u n d S i l b e r den a n g e n o m m e n e n W e r l h d e s A t o m g e w i c h t s , f ü r Kohlenstoff, Silicium gegebene Zahl obenerwähnte

verdoppelt

und

die

übrigen Metalle

werden.

Dadurch

Eintheilung eine a n d e r e ,

wird

wobei

die

m u f s die a n natürlich die letzte

DUMAS.

Klasse U;i.

ganz fortfällt.

Mémoire

sur

los

équivalents

des

corps

simples.

C . R . X L V I I . 1 0 2 6 - 1 0 3 4 f ; LIKBIG A n n . CVI1I. 3 2 4 - 3 2 6 ; Cliein. C .

Bl. 1859. p. 169-171. Hr.

DUMAS

m a c h t auf e i n e g e w i s s e B e z i e h u n g z w i s c h e n

den

R a d i k a l e n d e r o r g a n i s c h e n C h e m i e u n d d e n b i s h e r als u n z e r l e g b a r betrachteten Elementen der anorganischen Chemie aufmerksam. — M a n h a t m e h r f a c h versucht, die letzleren nach einer unler i h n e n bestehenden

V e r w a n d t s c h a f t in F a m i l i e n

zu g r u p p i r e n .

MAS s t e l l t a l s K r i t e r i u m d e r V e r w a n d t s c h a f t F o l g e n d e s Für

diejenigen

nicht

Wasserstoff verbinden,

metallischen Körper,

Hr. DUauf:

welche

sich m i t

den C h a r a k t e r dieser V e r b i n d u n g e n ,

das

V e r h ä l l n i f s d e r V o l u m e u n d d i e C o n d e n s a t i o n bei d e r V e r e i n i g u n g . Für

die Metalle und ü b e r h a u p t

f ü r d i e sich n i c h t m i t

Was-

serstoff v e r b i n d e n d e n Elemente, den C h a r a k t e r ihrer C h l o r v e r b i n d u n g e n u n d w o m ö g l i c h das V o l u m v e r h ä l l n i f s u n d die C o n d e n s a t i o n s w e i s e bei B i l d u n g d e r l e t z t e r e n . D i e s e C l a s s i f i c a t i o n läfst sich z w a r

noch nicht ganz

durch-

DÜMAS.

/

führen, weil es vielfach an den erforderlichen B e o b a c h t u n g s d a t e n fehlt, j e d o c h ist es gelungen, einige so b e g r ü n d e t e Reihen aufzustellen.

Hier zeigt sich nun, dafs zwischen den A t o m g e w i c h t e n

h o m o l o g e r Glieder paralleler Reihen eine c o n s t a n t e Differenz b e steht, ebenso wie zwischen den Gliedern paralleler Reihen o r g a nischer

Verbindungen.

So ist die Differenz der

Atomgewichte

zwischen j e z w e i h o m o l o g e n Gliedern der beiden Reihen: Fluor, C h l o r , B r o m , J o d u n d : Stickstoff, P h o s p h o r ,

Arsenik,

Antimon

gleich 5, die Differenz zwischen den Gliedern der beiden R e i h e n : Magnesium, C a l c i u m , S t r o n t i u m ,

B a r i u m , Blei u n d : Sauerstoff,

S c h w e f e l , S e l e n , T e l l u r , Osmium gleich 4.

Dem

entsprechend

findet sich eine c o n s t a n t e Differenz gleich 3 zwischen j e '2 h o m o logen Gliedern der parallelen organischen

Methylium,

Methylammonium,

Aethylium,

Aethylammonium, Propylammonium Danach

Verbindungsreihen:

Ammonium,

erscheint

es

nun

ebenso w i e bei letzleren

Propylium, etc.

Butylium etc.

dem Verfasser

wahrscheinlich,

dafs

beiden Reihen auch im Falle der so-

g e n a n n t e n E l e m e n t e der constanten Differenz des Atomgewichts eine c o n s t a n t e Differenz der Z u s a m m e n s e t z u n g entsprechen werde, w o r a u s dann folgt, dafs j e n e noch nicht als w a h r e Elemente, s o n dern nur als für u n s e r e Hülfsmiltel unzerlegbar betrachtet w e r den müssen.

Dieser

Ansicht

war,

w i e Hr.

DUMAS

nachweist,

bereits LAVOISIER, w e l c h e nur W ä r m e , Licht, Stickstoff, S a u e r stoff u n d Wasserstoff für w a h r e E l e m e n t e hielt. Schliefslich spricht der Verfasser, w o h l im Hinblick auf die n e u e r d i n g s von

DESPRETZ

g e m a c h t e n Versuche, die Ansicht aus,

dafs man nicht hoffen dürfe, eine Z e r l e g u n g der bisher für einfach gehaltenen

Substanzen

durch

die g e w ö h n l i c h e n

physikalischen

und chemischen Mittel h e r v o r z u r u f e n , dafs es vielmehr zu diesem B e h u f e ganz neuer Methoden b e d ü r f e , deren E r f i n d u n g der G e nialität eines der seltenen

Männer vorbehalten sein m ö g e ,

die

nur in langen Z w i s c h e n r ä u m e n zur B e r e i c h e r u n g und E r w e i t e r u n g der W i s s e n s c h a f t a u f t r e t e n .

Wi.

8

1.

Molecularpliysik.

Ueber den Zusammenhang einiger physikalischen Eigenschaften der Körper mit ihren chemischen

D . MEISDELEJEF. Reactionen.

Cliem. C. Bl. 1858. p . 8 3 3 - 8 3 9 t , p. 8 4 9 - 8 5 9 f ; Bull,

d. St. Petersb. Cl. pliys. matli. XVII. 1 6 8 - 1 7 0 .

Bei einer jeden chemischen Action gilt die Gleichung = 2Pt d. h. die Summe der Gewichte der wirkenden Körper ist gleich der S u m m e der Gewichte der Producte. Der Verfasser ging von der Vermuthung aus, dafs eine entsprechende Gleichung auch für andere physikalische Eigenschaften der in chemische Actionen eintretenden Factoren Gellung haben möchte. Eine Verschiedenheit mufs aber in dieser Beziehung obwalten für die verschiedenen Formen der chemischen Action, für Zusammensetzung, Substitution und Zersetzung, welche man schon lange unterschieden hat, ohne sie genau zu charakterisiren. Der Verfasser sucht zunächst diesen Unterschied scharf zu bestimmen. Er nennt Zusammensetzung denjenigen chemischen Vorgang, durch welchen die Zahl der Molecüle vermindert wird, Substitution (welche Substitution durch Copulirung, durch Metalepsie oder doppelte Zersetzung sein kann) denjenigen, bei welchem die Anzahl der Molecüle unverändert bleibt, Zersetzung jeden mit einer Vergröfserung dieser Anzahl verbundenen chemischen Akt. Um die Verbindungsakte demgemäfs klassificiren zu können, mufs er das Gewicht des einfachen Molecüls feststellen, zu dem Ende legt er die Annahme von GERHARDT zu Grunde, wonach das Volum eines Molecüls einer gasförmigen Substanz nahezu gleich ist dem vierfachen Volum von 1 Aequivalent Sauerstoff. Dem entsprechend ist nun auch, da die Dampfvolumina der Molecüle aller Körper gleich sind, bei der Zusammensetzung die Summe der Dampfvolumina nach dem chemischen Akt kleiner, bei der Zersetzung gröfser als vorher, bei der Substitution bleibt sie unverändert. F ü r die Substitutionen ergeben sich überdies, wie an einer grofsen Anzahl mitgetheilter Fälle nachgewiesen wird, folgende weitere Beziehungen zwischen den physikalischen Verhältnissen vor und nach der chemischen Action: Bei allen Substitutionen ist die Summe der specifischen Volume vor und nach dem chemischen Vorgang angenähert gleich,

MKNDELEJEF.

also SVi

nahe =

Dies

2V2.

REGNAULD.

kann,

9

wie an

einigen

Beispielen

gezeigt wird, benutzt werden um das noch unbekannte specifische V o l u m und demnächst auch

das speciüsche G e w i c h t einer

bindung durch R e c h n u n g zu

Ver-

finden.

B e i den Z u s a m m e n s e t z u n g e n ist, wie an m e h r e r e n Beispielen n a c h g e w i e s e n wird, 2Vt setzung

umgekehrt 2 V

bedeutend gröl'ser als 2

>2Vt;

hiernach

bei der Z e r -

kann in

vielen

Fällen

entschieden werden, w e l c h e r Art der c h e m i s c h e V o r g a n g Bei den Substitutionen ist gativ,

— 2V2

war.

bald positiv, bald ne-

die c h e m i s c h e Action vollzieht sich nur s c h w i e r i g ,

diese Differenz

negativ ist,

bei positivem W e r t h

L e i c h t i g k e i t und schon in g e w ö h n l i c h e r B e i Substitution nach den» Akt w e n i g lepsie

(Aufnahme

derselben

verschieden,

mit

Temperatur.

durch Copulirung (Substitution

n a h m e ganzer Radikale) ist die S u m m e

wenn

durch Auf-

der Siedpunkte vor und

bei Substitution durch

von Bestandtheilen der R a d i k a l e )

Meta-

erhöht

die S u m m e der Siedpunkte durch den chemischen Akt

sich

bedeutend

(dem entspricht auch eine gröfsere Verminderung der specifischen V o l u m e ) ; bei Z u s a m m e n s e t z u n g e n findet ebenfalls eine bedeutende E r h ö h u n g der S u m m e der Siedpunkte, bei Zersetzungen eine V e r m i n d e r u n g dieser S u m m e

dagegen

statt.

B e i Substitution ist ferner die S u m m e der W ä r m e c a p a c i t ä t e n der

wirkenden Substanzen

nahezu

gleich

derselben

die entstandenen P r o d u c t e . —

Die B e r ü c k s i c h t i g u n g

ziehungen kann

die F r a g e :

dazu dienen,

Summe

für

dieser

Be-

ob S u b s t i t u t i o n

oder

Z u s a m m e n s e t z u n g stattgefunden hat, zu entscheiden, mithin einen Anhalt geben zur Aufstellung rationeller F o r m e l n .

J. REONAULD. le n o m

Études

relatives

du m o u v e m e n t

au

phénomène

Brownien.

Wi.

désigné

sous

J. d. pharm. ( 3 ) X X X I V .

I4i-l4lf. D e r Verfasser hat die sogenannten BitowN'schen gen

Bewegun-

zum Gegenstand mikroskopischer U n t e r s u c h u n g e n

Indem

er

mit öOOfacher L i n e a r v e r g r ö l s e r u n g a r b e i t e t e ,

dals die Kügelchen von

T - ö Vo

von



T ^Ts

,um

bewegten.

inni

gemacht. fand er,

Radius sich durch eine W e g l ä n g e

Wurde

das

auffallende

Sonnenlicht

1.

Molecularpliysik.

durch Einschaltung eines dunklen Glases vor den Objectträger des Mikroskops g e s c h w ä c h t , so erschien die B e w e g u n g verlangsamt. Der Verfasser ist der Meinung, dafs diese B e w e g u n g e n Strömungen

in

der Flüssigkeit

in Folge

festen Körperchen durch das Sonnenlicht

durch

der E r w ä r m u n g

der

h e r v o r g e r u f e n werden.

Wl r o h e r die Lichterscheinung, w e l c h e g e w i s s e S u b s t a n z e n h e i m Erhitzen z e i g e n . Herl. Mo»atsi>er. 1858. p. 113-

H. ROSE,

118;

Cliein. C. Bl. 1858. p . 2 9 7 - 3 0 0 ;

J. LXXItl. (3) LV. 125-128. ERDMANN

REGNAULT,

390--3V»5;

POGG. Ann. C H I . 3 1 1 - 3 3 0 f ;

tnsl. 1858. p. 224-225; Ann. d. chiin.

der bei seinen betreffenden U n t e r s u c h u n g e n nach-

gewiesen h a l t e ,

dafs ein und dieselbe Substanz, in verschiedenen

Dichtigkeitszusländen eine verschiedene specifische W ä r m e haben kann, v e r m u t h e l e ,

dafs das plötzliche E r g l ü h e n g e w i s s e r O x y d e

( C h r o m o x y d , Zirkonerde, Titansäure, T a n t a l s ä u r e , die S ä u r e n des Niobs und m e h r e r e antimonsaure Salze) beim Erhitzen durch eine T e m p e r a t u r e r h ö h u n g in Folge plötzlicher A e n d e r u n g der W ä r m e capacität

bedingt

werde.

Der

experimentelle B e w e i s

für

Richtigkeit dieser Ansicht ist nicht so leicht zu f ü h r e n , als

die es

scheinen könnte, da die genannten O x y d e alle im H y d r a l z u s t a n d e dargestellt w e r d e n und die letzten Antheile ihres H y d r a t w a s s e r s erst kurz vor dein Erglühen

verlieren.

Will m a n das W a s s e r

durch wiederholtes gelindes E r w ä r m e n entfernen, so tritt die Lichterscheinung bei stärkerer Erhitzung gewöhnlich nicht m e h r ein. D a g e g e n Jäfst sich die erforderliche B e s t i m m u n g der W ä r m e capacität vor und nach dem Erglühen

der in ihrer Z u s a m m e n -

setzung u n v e r ä n d e r t e n Substanz bei g e w i s s e n , kein W a s s e r enthaltenden

Mineralien,

plötzlichen

Erglühens

diesen Hr.

welche zeigen,

g e h ö r e n der Gadolinit

ROSE

Erscheinung

des

mit Leichtigkeit a u s f ü h r e n .

ebenfalls

die

Zu

und der S a m a r s k i t ,

an

welchen

die betreffende U n t e r s u c h u n g anstellte, und z w a r wählte

er den letzteren (ein Niobsäure und U r a n o x y d

enthaltendes Mi-

neral aus dem Granit des sibirischen Ilmengebirges), weil derselbe nieht, w i e nach

SCHERER'S

Beobachtung die a n d e r n

Mineralien,

1 1

ROSE.

nach dem Erglühen eine Verdichtung, sondern vielmehr eine V e r minderung des specifischen Gewichts wahrnehmen lafsl. Gadolinit und Samarskil zeigten nun auch in Beziehung die Wärmeveihältnisse Gadoiinit

einet) Gegensatz des Verhaltens. —

Der

besáis vor dem Glühen ein specifisches Gewicht

von

4 , 1 0 8 bis 4 , 2 0 6 , Farbe

war

gegangen.

nach

nachher von 4 , 2 8 4 bis 4,319. dem Erglühen

in

eine

Seine

schwarze

lichtgraugrüne

über-

Die Bestimmung der specifischen W ä r m e wurde nach

der bekannten Mischungsinethode ausgeführt, die erhaltenen sultate

auf

haben aber,

weil keine Correcluren

wegen

Re-

der Gefäfse

und wegen des YVärmeverlustes nach Aufsen angebracht wurden, keine absolute, vielmehr nur relative Bedeutung, welche hier, wo es nur auf eine Vergleichung ankam, genügte. V o r dem Glühen fand sich die specifische W ärme im Mittel aus

12 Bestimmungen

niedriger =

0,128. —

=

0,138,

Anders

nach

dem

Glühen

bedeutend

verhielt sich der Samarskit.

diesem wurde das specifische Gewicht vor dem Glühen = bis 5 , 7 1 5 ,

nach dem Glühen =

5 , 3 7 3 6 bis 5 , 4 8 5 gefunden,

Bei 5,601 das

äufserc Ansehen blieb unverändert, die Bestimmung der W ä r m e capacität ergab diese vor dem Glühen im Mittel = dem Glühen im Mittel =

0 , 1 0 0 6 6 , nach

0 , 0 9 6 also wenn überhaupt,

doch nur

sehr wenig verändert. — Samarskil, welcher mehrmals mit warmem W a s s e r

behandelt worden w a r ,

hatte dadurch die Eigen-

schaft des plötzlichen Erglühens verloren. In dein Verhalten Erglühen

zeigte

sich

der beiden Substanzen aber

beim

plötzlichen

noch ein anderweitiger

Gegensatz.

Als nämlich der Gadolinit in einem Glasrohr erhitzt wurde, dessen Oeffnung

mit

einem

langen,

unter Flüssigkeit

mündenden

T h e r m o m e t e r r o h r communicirte, trat während des Erglühens zum Beweis

einer

gleichzeitig stattfindenden

Wärmeentbindung

eine

lebhafte Steigerung der Luflentwicklung ein, dasselbe zeigte sich beim plötzlichen Erglühen des Chromoxyds und der Tilansäure, wenn schon in geringerem Grade.

Eine solche Wärmeentbindung

beim Erglühen konnte bei Versuchen, die auf dieselbe W e i s e mit S a m a r s k i t angestellt wurden, nicht nachgewiesen werden. —

Der

Verfasser stellt die Behauptung auf, dafs hier die beim Erglühen in Folge allotroper Umwandlung freiwerdende W ä r m e nicht zur

12

1.

Temperaturerhöhung, werden möge.

Molecularpliysik.

sondern zur Volumausdehnung

verwendet

Er weist in dieser Beziehung auf ein analoges Ver-

kommen bei der arsenigen S ä u r e hin. Die Krystalle Auflösung

der letzteren

der glasartigen

schiefsen bekanntlich

Modification in Salzsäure

aus einer mit

Licht-

entwicklung an, auch dabei konnte keine Wärmeentbindung wahrgenommen werden, wenigstens stieg eine gefärbte Flüssigkeit in dem gebogenen T h e r m o m e t e r r o h r , in welches das die erkaltende Auflösung

enthaltende

Gefäfs

endete,

ganz

allmälig

und

ohne

stofsweise Unterbrechungen auf, während die Krystalle der S ä u r e sich bildeten. glasartigen

Nach

GUIBOURT

arsenigen

ist aber das specifische G e w i c h t der

Säure =

3,738,

das der

porcellanartigen

= 3 , 6 9 9 , im krystallinischen Zustande ist die Dichte der letzteren wahrscheinlich noch geringer, man kann also auch hier das Ausbleiben der Temperaturerhöhung, welche nach der, in allen F ä l len das Eintreten

allotroper Modificationen

auch ohne Lichtent-

wicklung begleitenden Wärmeentbindung — wofür der Verfasser mehre anderweitig bekannte Beispiele anführt und näher erörtert — erwartet werden sollte, aus der gleichzeitig eintretenden Vergröfserung des Volums erklären.

H.

Wi.

Ueber den Zusammenhang zwischen den physikalischen Eigenschaften und den Structurverhältnissen bei verschiedenen Holzarten. P O G G . Ann. C V . 6 2 3 - 6 2 8 i ; Tolyt. KNOBLAUCH.

C . 131. 1 8 5 9 . p. 3 1 2 - 3 1 6 ; Arch. d. s c . pliys. ( 2 ) V .

Hr.

KNOBLAUCH

71-72.

bestimmte für eine grofse Anzahl von Holz-

arten die Unterschiede

der Structur

aus den Verschiedenheiten

des physikalischen Verhaltens nach den entsprechenden Richtungen in drei verschiedenenen

Beziehungen.

Alle drei Methoden,

welche er anwendete, führten übereinstimmend zu dem Resultat, dafs man vier Klassen aufstellen könne, innerhalb deren sich die durch analoge Structurverhältnisse zusammengehörigen Holzarten geordnet fänden. Zuerst schnittener Platten

wurde das Wärmeleitungsvermögen Hölzer

wurden

untersucht.

Die

in Platten

in der Mitte

mit einer Stearinschicht

ge-

durchbohrten

überzogen,

durch die

13

KNOBLAUCH.

centrale O e f f n u n g w u r d e ein erhitzter Metalldraht gezogen.

Die

sich von der Mitte aus v e r b r e i t e n d e E r w ä r m u n g rief ein

nach

verschiedenen R i c h t u n g e n verschieden schnell fortschreitendes A b schmelzen h e r v o r .

D i e entstehenden elliptischen Zonen zeigten

bei verschiedenen Hölzern ein verschiedenes Axenverhältnifs, die längere Axe lag i m m e r in der R i c h t u n g der F a s e r und übertraf bei den vier Klassen die k ü r z e r e im V e r h ä l t n i s von 1,25: 1, von 1 , 4 5 : 1 , von 1 , 6 0 : 1 und von

1,80:1.

U m die Schallverhältnisse zu u n t e r s u c h e n , w u r d e n von s ä m m t lichen Hölzern S t ä b e geschnitten,

theils als L a n g h o l z

d. h. den

Fasern parallel, theils als Hirnholz d. h. s e n k r e c h t zu den Fasern. Die frei g e h a l t e n e n Stäbe, mit einem Klöpfel angeschlagen, gaben einen T o n , der bei den Längsleisten klangvoller war, als bei den Hirnleisten.

Auch in dieser B e z i e h u n g k o n n t e man die Hölzer in

vier Klassen

ordnen

nach

der Gröfse des

Klangunterschiedes,

w e l c h e r i m m e r um so b e d e u t e n d e r w a r , j e gröfser das A x e n verhältnifs der oben e r w ä h n t e n Ellipsen. Endlich

w u r d e noch die B i e g u n g , w e l c h e dieselben S t ä b e ,

an beiden E n d e n unterstützt, bei gleicher Belastung in der Mitte erlitten, mittelst eines Fühlhebels g e m e s s e n . D i e s e B i e g u n g zeigte sich, w i e w e g e n des festeren Z u s a m m e n h a n g e s nach der Richt u n g der F a s e r zu e r w a r t e n

w a r , kleiner bei den Längsleisten,

als bei den Hirnleisten, u n d z w a r fand sich das B i e g u n g s v e r h ä l t nifs ( w o r u n t e r der Quotient aus den K r ü m m u n g s p f e i l e n der L a n g und Hirnleisten bei gleicher Belastung verstanden wird) ebenfalls gröfser bei denjenigen H ö l z e r n , bei welchen das Axenverhältnifs der t h e r m i s c h e n Ellipsen den gröfseren W e r t h h a t t e . Schliefslich wollen wir noch einige der bekannteren Hölzer aus den vier G r u p p e n , w e l c h e der V e r f a s s e r aufstellt, a n f ü h r e n : Erste Gruppe.

Axenverhältnifs der W ä r m e e l l i p s e n

Mittleres Biegungsverhältnifs Acacie.

Buxbaum.

Zweite Gruppe.

1:1,25.

1:5,0.

Cypresse.

Axenverhältnifs der W ä r m e e l l i p s e n

1:1,45.

Mittleres Biegungsverhältnifs 1 : 8 , 0 . Flieder. tane.

Rüster.

Kirschbaum.

Hollunder. Eiche.

Lebensbaum. Esche.

Pflaumenbaum.

Nufsbaum.

Ahorn. Mahagoni.

Apfelbaum.

Buche.

Pla-

Birnbaum.

1.

14

Molecularphysik.

D r i t t e G r u p p e . Axenverhällnifs der Wärmeellipsen 1 : 1,60. Mittleres Biegungsverhältnifs 1 : 9,5. Aprikose. F e m a m b u k - R o t h h o l z . Puerto Cabeilo Gelbholz. Pimpernufs. V i e r t e G r u p p e . Axenverhältnifs der Wärmeellipsen 1 : 1 , 8 0 . Mittleres Biegungsverhältnifs 1 : 14,0. Weide. Kastanie. Linde. Erle. Birke. Pappel. Espe. Fichte. Kiefer. Wi.

R. T. S I M M L E R . Versuch zur I n t e r p r e t a t i o n d e r von BnRwsTEH itn J a h r e 182(3 in krystallisirlen Mineralien e n t d e c k t e n , s e h r e x p a n s i b l e n Flüssigkeiten. P O G G . Ann. CV. 4 6 0 - 4 6 6 | . U e b e r das P r o b l e m d e r Diamantbildung. Poee. Ana. — — CV. 4t>6-478t.

Schon vor 3 0 Jahren hat B R E W S T E R eine Untersuchung über die Flüssigkeiten veröffentlicht, welche in den Höhlungen mancher Krystalle (namentlich in Topasen, Quarzen, Amethysten, aber auch in vielen anderen, selbst in Diamanten) vorkommen. Er unterscheidet zwei Flüssigkeiten, von denen die eine, leicht verdampfende auf der anderen, die wahrscheinlich Wasser ist, schwimmt Ueber die chemische Beschaffenheit der ersteren wurde etwas Näheres nicht ermittelt. Hr. S I M M L E R vermuthet, dass diese leicht sich verflüchtigende, durch W ä r m e sich sehr stark ausdehnende Flüssigkeit, welche das Licht weniger bricht als Wasser, flüssige Kohlensäure sein möge. Diese Annahme sucht er durch den Nachweis zu unterstützen, dass die neuerdings über die Wärmeausdehnung und den Brechungscoefficienten der flüssigen Kohlensäure gemachten Angaben mit dem von B R E W S T E R Beobachteten nahe übereinstimmen. Von dieser Annahme ausgehend, gelangt der Verfasser zu einer Erklärung der Entstehung der Diamanten, welche er in dem zweiten der angeführten Aufsätze näher auseinandersetzt. Danach sollen die Diamanten durch Krystallisation aus flüssiger Kohlensäure abgeschieden sein, in welcher Kohlenstoff, der entweder ursprünglich vorhanden oder durch Reduction aus-

SIMMLEB.

g e s c h i e d e n w a r , sich gelöst befand.

V e r s u c h e , w e l c h e angestellt

w u r d e n , um die Löslichkeit von Kohle in nachzuweisen, im

Besitz

15

SCHÖNBEIN.

flüssiger

Kohlensäure

g a b e n kein R e s u l t a t , da sich der Verfasser nicht

geeigneter

ü b r i g e n s selbst, dafs

Apparate BREWSTER

befand.

Hr.

bemerkt

SIMMLER

in den H ö h l u n g e n der D i a m a n t e n

keine Flüssigkeiten w a h r g e n o m m e n zu haben schien, man m ü s s e d a h e r a n n e h m e n , dafs diese nur mit v e r g a s t e r K o h l e n s ä u r e angefüllt s e i e n , j e n e von

w e l c h e eben durch D r u c k g e g e n die W a n d u n g e n

BREWSTER

beschriebenen, denen des comprimirten Gla-

ses analogen optischen E r s c h e i n u n g e n h e r v o r g e r u f e n haben könnte, die den g e n a n n t e n F o r s c h e r bestimmten, den D i a m a n t als e r s t a r r tes g u m m i a r t i g e s S e c r e t i o n s p r o d u c t einer Pflanze zu betrachten. D e r Verfasser beabsichtigt mit seinen allerdings nur h y p o thetischen E r ö r t e r u n g e n namentlich der A n n a h m e einer E n t s t e h u n g der D i a m a n t e n auf feurig flüssigem W e g e , nach Art der E r z e u g u n g von Krystallen des B o r s und des Siliciums durch u n d WÖHLER,

DEVILLE

w e l c h e sich auf V e r a n l a s s u n g der letzterwähnten

Arbeiten n e u e r d i n g s w i e d e r so allgemein geltend macht, entgegenzutreten.

Wi.

C. F. S C H Ö N B E I N . Fortgesetzte Untersuchungen über den Sauerstoff. POGG. A n n . C V . 2 5 8 - 2 8 9 F ; M ü n c h n . g e l . A n z . X L V J J . 8 9 - 1 2 1 . Im ersten Abschnitt des

vorliegenden Aufsatzes

Verfasser v e r s c h i e d e n e T h a t s a c h e n

an,

welche

führt

beweisen,

der dafs

C o n t a c t mit Platin nicht allein die c h e m i s c h e Thätigkeit des freien Sauerstoffs erhöht, w i e dies d u r c h

DAVY'S

und

DÖBEREINER3

s Un-

t e r s u c h u n g e n längst bekannt ist, s o n d e r n auch den in V e r b i n d u n gen enthaltenen Sauerstoff e n t w e d e r zur Ausscheidung oder zur A u s ü b u n g a n d e r w e i t i g e r O x y d a t i o n s w i r k u n g e n disponirl, die sich in Abwesenheit des P l a t i n s w e n i g s t e n s nicht mit gleicher Lebhaftigkeit vollziehen.

D a b e i ist b e m e r k e n s w e r t h , dafs in vielen F ä l -

len durch T e m p e r a t u r e r h ö h u n g dieselbe B e s c h l e u n i g u n g der E i n w i r k u n g h e r v o r g e r u f e n w e r d e n k a n n , w i e durch die G e g e n w a r t des feinzertheilten Platins. So wird die Z e r s e t z u n g einer L ö s u n g d e r U e b e r m a n g a n s ä u r e oder des ü b e r m a n g a n s a u r e n Kalis in v e r d ü n n t e r Ammöniakfltissig-

1.

Moleculrtrpliysik.

keit unter Bildung salpetersaurer Salze, w e l c h e sich durch Entf ä r b u n g der Flüssigkeit zu erkennen giebt,

die B l ä u u n g des mit

Jodkalium versetzten Slärkekleisters durch sehr verdünnte C h r o m säurelösung, die E n t f ä r b u n g der Indigolösung durch sehr v e r d ü n n t e C h l o r - und J o d s ä u r e ,

durch Schütteln mit Platinmohr in sehr

auffallender W e i s e beschleunigt. Concentrirte Salpetersäure kann bekanntlich ohne Z e r s e t z u n g bis zum Sieden erhitzt und iiberdeslillirt w e i d e n , bei G e g e n w a r t von P l a t i n m o h r findet immer Z e r l e g u n g statt unter Bildung von U n t e r s a l p e t e r s ä u r e , deren Vorhandensein durch die B l ä u u n g von hinzugesetztem Jodkaliumkleister nachgewiesen w e r d e n kann. In ähnlicher Weise wird eine concentrirte L ö s u n g von J o d s ä u r e für sich allein beim Erhitzen bis zum Sieden nicht zersetzt, d a g e g e n tritt bei G e g e n w a r t von Platin eine Ausscheidung

von

J o d ein, dessen D ä m p f e durch in Stärkekleister g e t r ä n k t e P a p i e r streifen nachgewiesen

werden können. — Auch die

Zersetzung

u n d E n t f ä r b u n g der in Salpetersäure gelösten U e b e r m a n g a n s ä u r e und des ü b e r m a n g a n s a u r e n Kalis, welche sonst in der Kälte n u r allmälig erfolgt, tritt bei Schütteln mit Platinmohr beinahe a u g e n blicklich ein. Hr.

SCHÖNBEIN

bemerkt, dafs man in allen diesen Fällen nicht,

w i e dies bisher zur E r k l ä r u n g der E i n w i r k u n g des Piatins auf freien Sauerstoff geschehen,

eine Verdichtung des G a s e s an der

metallischen Oberfläche annehmen könne. kann hier die E i n w i r k u n g des Platins

Seiner Ansicht n a c h

auf den Sauerstoff

nur

darin bestehen, dass eine allotrope U m w a n d l u n g , eine U e b e r f ü h r u n g des gewöhnlichen Sauerstoffs in Ozon in bisher noch nicht n ä h e r ersichtlicher W e i s e stattfindet. In derselben W e i s e wie Platin können auch metallisches Eisen u n d Eisenoxydulsalze durch ihre G e g e n w a r t die bläuende E i n w i r k u n g der C h r o m s ä u r e auf Jodkaliumkleister, die entfärbende der C h l o r s ä u r e auf Indigolösung beschleunigen, der Verfasser

findet

es, indem er die Analogie mit dem Verhalten des Platins b e r ü c k sichtigt, wahrscheinlich dafs auch das Eisen und die Oxydulsalze nicht indem sie sich selbst oxydiren und so die T e n d e n z Vereinigung mit Sauerstoff gewissermafsen ü b e r t r a g e n , lediglich als Contactsubstanzen wirken.

zur

sondern

SCHÖNBBIN.

O e r zweite Abschnitt

behandelt

17 die gegenseitige

einer Reihe von Sauerstoffverbindungen B e w e i s für das Vorhandensein

und sucht

Katalyse

daraus

den

zweier chemisch gegensätzlicher

Zustände des Sauerstoffs zu entnehmen. Schon oxyd

THENARD

die Oxyde

hat w a h r g e n o m m e n ,

Hälfte seines eignen Sauerstoffgehaltes, terressante

Beobachtung

Einwirkung

von

dafs Wasserstoffüber-

der edlen Metalle reducirt unter Verlust von

hierzu kam noch die in-

WÖHLER,

1 Aequivalent

HO a

der

dafs

bei

gegenseitiger

und 1 Aequivalent

MnO a

eine vollständige Reduction beider Verbindungen auf die niedrigeren

Oxydationsstufen

sind nun auch von Hrn. So

findet

erfolgt.

Hiermit

SCHÖNBEIN

verwandte Thatsachen

beobachtet.

eine gegenseitige Reduction statt unter Ausschei-

dung gewöhnlichen Sauerstoffs

bei Einwirkung von Wasserstoff-

Überoxyd auf ozonisirten Sauerstoff, auf Uebermangansäure, welche bei gleichzeitiger Anwesenheit von Schwefelsäure bis zum Oxydul reducirt wird, auf Chromsäure unter G e g e n w a r t säure oder Salpetersäure.

von S c h w e f e l -

D a s s e l b e erfolgt, wenn man die Auf-

lösungen der Superoxyde von Mangan, eigneten Säuren mit Wasserstoffüberoxyd

B l e i und S i l b e r versetzt;

in ge-

auch in den

Auflösungen der Eisenoxydsalze bei G e g e n w a r t des Kaliumeisencyanids, sowie der Eisenoxydulsalze, denen Kalilösung zugesetzt ist, ruft Wasserstoffüberoxyd

dieselbe Doppelzersetzung

hervor.

In allen Sauerstoffverbindungen, w e l c h e in solcher W e i s e durch Wasserstoffüberoxyd katalytisch zerlegt werden und zugleich dessen eigene Zersetzung hervorrufen, ist der Sauerstoff, wie durch anderweitige Beobachtungen des Verfassers bekannt ist, entweder ganz oder theilweise im activen Zustande enthalten, wird aus denselben, wirkung

des

ausgeschieden.

ebenso wie

durch E r w ä r m e n ,

Wasserstoffüberoxyds

als gewöhnlicher

Die oben erwähnte B e o b a c h t u n g

macht es wahrscheinlich,

aber

auch durch EinSauerstoff

von

WÖHLER

dafs der sich ausscheidende Sauerstoff

zu gleichen Theilen aus den beiden, in den katalytischen P r o c e f s eingehenden Factoren

abstamme

und man wird auf die Ansicht

geführt, dafs in Beiden ein in gegensätzlichen Zuständen

befind-

licher Sauerstoff enthalten sei, welcher sich gegenseitig zur AusFortachr. d. Phys. XIV.

2

18

1.

Molecularphysik.

Scheidung b e s t i m m t und d e m n ä c h s t zu g e w ö h n l i c h e m S a u e r s t o f f vereinigt. D i e s e r A n s i c h t g e m ä f s u n t e r s c h e i d e t d e r V e r f a s s e r z w e i Modificationen d e s t h ä t i g e n S a u e r s t o f f s : das O z o n (Ö) — dahin

die

bisher u n t e r diesem N a m e n b e k a n n t e Modification des S a u e r s t o f f s , 0 d a s f r e i e O z o n — u n d d a s A n t o z o n ( 6 ) . B e i d e k o m m e n in V e r b i n d u n g s r e i h e n v o r , die sich d u r c h eine specifische V e r s c h i e d e n heit d e s V e r h a l t e n s c h a r a c t e r i s i r e n ,

u n d d e m g e m ä f s als O z o n i d e

und Anlozonide unterschieden werden

können.

E i n e s o l c h e V e r s c h i e d e n h e i t d e s V e r h a l t e n s d e r metallischen Superoxyde

gegen Salzsäure

gewissen Klasse derselben

ist seit l a n g e b e k a n n t .

Mit

einer

( m i t den S u p e r o x y d e n des Mangans,

Bleies, Nickels, K o b a l t s , W i s m u t h s u n d Silbers, d e n e n auch n o c h die U e b e r m a n g a n - ,

Chrom-

und V a n a d s ä u r e b e i g e z ä h l t

werden

k ö n n e n ) setzt sich die S a l z s ä u r e u m in C h l o r m e t a l l e , freies C h l o r und W a s s e r ,

Superoxyden

des

B a r i u m s , S t r o n t i u m s , C a l c i u m s u n d d e r ü b r i g e n alkalischen

mit e i n e r z w e i t e n

Klasse

(den

Me-

talle) in C h l o r i n e t a l l e u n d W a s s e r s t o f f ü b e r o x y d . Ein f e r n e r e r U n t e r s c h i e d ist dieser, dafs n u r die S u p e r o x y d e der

ersten Klasse

das Wasserstoffüberoxyd

unter

gleichzeitiger

S a u e r s l o f f a b g a b e z e r l e g e n , w ä h r e n d die der z w e i t e n Klasse sich gegen

dasselbe

g a n z indifferent v e r h a l t e n .

E b e n so b l ä u e n die

e r s t e r e n G u a j a k t i n c t u r , w e l c h e F ä r b u n g d u r c h die S u p e r o x y d e d e r z w e i t e n Klasse w i e d e r z e r s t ö r t w i r d .

Die erste Klasse der S u p e r -

o x y d e zeigt sich w i e O z o n s t a r k n e g a t i v in i h r e m schen

Verhalten,

während

im

Gegenlheil

electromotori-

die S u p e r o x y d e

der

z w e i t e n K l a s s e als elektropositive S u b s t a n z e n zu b e t r a c h t e n sind. Diese Unterschiede

des Verhaltens

sind n a c h der M e i n u n g

d e s V e r f a s s e r s a u s e i n e m G e g e n s a t z d e s Z u s t a n d e s zu e r k l ä r e n , in w e l c h e m sich d e r a c t i v e S a u e r s t o f f beider R e i h e n v o n S u p e r o x y d e n befindet.

U e b e r die N a t u r dieses G e g e n s a t z e s ,

welcher

in d e r o b e n a n g e f ü h r t e n W e i s e b e z e i c h n e t w i r d , spricht d e r V e r f a s s e r sich n i c h t n ä h e r a u s , m a c h t a b e r die B e m e r k u n g , dafs er d e n s e l b e n n i c h t f ü r einen a b s o l u t e n h a l t e , v i e l m e h r eiuen s t u f e n O 0 w e i s e n U e b e r g a n g von 0 in 0 in d e n v e r s c h i e d e n e n V e r b i n d u n dungen

annehme.

N a c h d i e s e r A u f f a s s u n g ist e s begreiflich, dafs n u r die S u p e r -

19

SCHÖNBEIN.

oxyde katalytisch zersetzend aufeinander einwirken können, welche verschiedenen Klassen angehören, gegensätzlichen Zuständen

deren Sauerstoff sich also in

befindet und zur Vereinigung zu in-

differentem Sauerstoff strebt. Demnach ist zu erwarten, dals diejenigen Superoxyde, welche zu derselben Abiheilung gehören wie das Wasserstoffüberoxyd, also die Antozonide, gleich diesem auf die Klasse der Ozonide einwirken werden.

Dies bestätigen Ver-

suche des Verfassers in Betreff des Bariumiiberoxyds, wobei nur zu berücksichtigen, dass die gegenseitige Einwirkung fester Körper durch Wasserzusatz Bedingung lytischen

erleichtert

werden

mufs, unter dieser

lassen sich mit dem Bariumüberoxyd dieselben kata-

Zersetzungen

hervorrufen

wie

mit

dem

YVasserstoff-

überoxyd. Wird ein Gemisch aus zwei verschiedenen Klassen angehörigen S u p e r o x y d e n , z. B . aus 5 Theilen

Baryumüberoxyd

mit

2 Theilen Manganüberoxyd mit etwas verdünnter Salzsäure übergössen, so entwickelt sich gewöhnliches Sauerstoffgas unter gleichzeitiger Bildung von salzsaurem Baryt und salzsaurem Manganoxydul , der positive und der negative Sauerstoff beider Ueberoxyde hat sich ausgeschieden, und zur indifferenten Modification vereinigt,

ohne eine Zersetzung der Salzsäure also ohne Chlor-

entwicklung hervorzurufen. Wie stützung

der Verfasser

diese

der BERTHOLLET'schen

Ansichten Annahme

anwendet über

zur

Unter-

die Natur des

Chlors, wonach dasselbe als Muriumüberoxyd zu betrachten ist, darauf glauben wir, als von rein chemischem Interesse hier nicht näher eingehen

zu sollen

und begnügen uns daher mit dieser

Andeutung.

Wi.

C. F. S C H Ö N B E I N . F u r t h e r o b s e r v a t i o n s on the allotropic m o difications o f O x y g e n and on the C o m p o u n d n a t u r e o f Chlorine, B r o m i n e etc. Phil. Mag. (4) XVI. 178-182+. Diese Notiz enthält in Form eines Briefes an

FARADAY

eine

kurze Darstellung der im Vorstehenden besprochenen Ansichten und Thatsachen.

Als neu ist hervorzuheben,

dafs der thätige

Sauerstoff, mit welchem Terpentinöl, Aether etc. beladen werden 2*

20

1.

Molecularphysik.

können, o h n e sofort mit ihm eine Verbindung einzugehen, Anto0 zon i s t , dafs man a l s o hier 0 in freiem Z u s t a n d e haben würde.

Wi. Beiträge zur näheren Kenntnifs des Sauer-

C. F. Schönbkin. stoffs.

Münchn. Abli. VIII. 3 8 1 - 4 l 2 t -

In diesem A u f s a t z ,

w e l c h e r älteren D a t u m s ist als die vor-

stehend B e s p r o c h e n e n , w e r d e n v e r s c h i e d e n e die Ozonisirung des S a u e r s t o f f s betreffende T h a t s a c h e n mitgetheilt. —

E s werden B e -

weise dafür b e i g e b r a c h t , dafs das B i t t e r m a n d e l ö l unter gleichzeitigem Einflufs des S o n n e n l i c h t e s

den S a u e r s t o f f zu O x y d a t i o n s -

w i r k u n g e n b e s t i m m t , w e l c h e nur das Ozon h e r v o r b r i n g e n D i e s zeigt sich Metalle,

w e l c h e nicht

Erfahrungen

wohl

dirt w e r d e n . Silber.

namentlich

kann.

in der E i n w i r k u n g auf v e r s c h i e d e n e

von g e w ö h n l i c h e m ,

a b e r naeh

bekannten

von ozonisirtem S a u e r s t o f f in der K ä l t e

oxy-

S o verhalten sich A r s e n , C a d m i u m , K u p f e r , B l e i ,

E s wird angeführt, dafs bei e b e n diesen, wenn man ihre

Oberfläche

unter

gleichzeitiger B e s t r a h l u n g

in

L u f t mit einem T r o p f e n B i t t e r m a n d e l ö l b e n e t z t ,

sauerstoffhaltiger Oxydation

ein-

tritt, dabei bildet sich zugleich B e n z o e s ä u r e , w e l c h e sich mit dem O x y d vereinigt.

Im Dunkeln vollzieht sich diese c h e m i s c h e

Ac-

tion nicht, sie bleibt auch aus bei G o l d und P i a t i n a , a u f w e l c h e aber ozonisirter S a u e r s t o f f ebenfalls o h n e W i r k u n g ist. Im F o l g e n d e n w e r d e n einige Mittheilungen g e m a c h t über die E i n w i r k u n g des W a s s e r s t o f f ü b e r o x y d s

oder des mit ozonisirtem

S a u e r s t o f f imprägnirten T e r p e n t i n ö l s (es g e l a n g dasselbe mit 5 , 2 Procent

activen Sauerstoffs

basich essigsauren Gewöhnlicher

zu b e l a d e n )

auf die Auflösung des

Bleioxyds. Sauerstoff

scheidet

aus

letzterem

kein

Blei-

s u p e r o x y d aus, d a g e g e n v e r m a g ozonisirter S a u e r s t o f f diese W i r kung

hervorzubringen.

Dem

letzterem

gleich

wirkt

auch

das

W a s s e r s t o f f ü b e r o x y d und das mit Ozon b e l a d e n e T e r p e n t i n ö l , e s s c h e i d e t sich aus dem, dem einen oder dem andern

hinzugefüg-

ten B l e i e s s i g ein b r a u n g e l b e r N i e d e r s c h l a g aus, w e l c h e r ein menge aus Bleisuperoxyd

mit B l e i o x y d

ist.

D e r unter

Ge-

Einwir-

kung des W a s s e r s t o f f ü b e r o x y d s e n t s t a n d e n e N i e d e r s c h l a g entfärbt

SCHONBEIN*

21

sich jedoch bald wieder unter Gasentwickelung. Dies beweist, dafs das im Beginne der Einwirkung entstandene Ueberoxyd im weiteren Verlauf durch das Wasserstoffüberoxyd wieder zersetzt wird. Auch das ozonisirle Terpentinöl vermag das Bleiüberoxyd in Oxyd zu verwandeln, wobei es selbst einen grofsen Theil seines Gehalts am thätigen Sauerstoff einbüfst. Daher bringt auch bei starkem Ozongehalt des Oels ein geringer Zusatz von Bleiessig Niederschlag und Färbung von gebildetem und gelöstem Hyperoxyd gar nicht hervor, indem das durch die beginnende Einwirkung gebildete Bleiüberoxyd im Verlauf dieser Einwirkung wieder zersetzt wird. Dals eine solche Einwirkung statt findet, ergiebt sich aber daraus, dafs der Ozongehalt des Terpentinöls bei diesem Vorgang vermindert wird. Diese Thatsachen scheinen mit der oben auseinander gesetzten, späteren Theorie des Hrn.

im Widerspruch zu stehen, denn wenn Wasser0 stoffüberoxyd und ozonisirtes Terpentinöl Antozon 0 enthalten, so ist nicht einzusehen, wie sie zuerst zur Bildung eines Ozonids, PbO-j-Ö, Veranlassung geben, dann dasselbe zersetzen können. Den Versuch, Bleiüberoxyd durch freies Ozon zu reduciren, welcher keine entscheidenden Resultate gab, würde der Verfasser vom Standpunkte seiner Theorie auch nicht unternehmen können. Ferner werden mehrere Thalsachen mitgelheilt, aus denen hervorgeht, dafs drei Sauerstoffäquivalente der Uebermangansäure oder ein Sauerstoffäquivalent des Wasserstoffüberoxyds schon bei gewöhnlicher Temperatur die beiden Bestandtheile des Ammoniaks oxydiren, in welchem nach einer Bemerkung des Verfassers der Wasserstoff überhaupt eine viel gröfsere chemische Aktivität besitzt als im freien Zustande. Die betreffenden Sauerstoffäquivalente, welche sich also ebenso verhalten, wie gewöhnlicher Sauerstoff unter dem Einflufs des Platins müssen als im Zustande gesteigerter Aclivität sich befindend betrachtet werden. Ebenso wie dies an früherer Stelle vom Eisen und den Eisenoxydulsalzen angeführt wurde, vermag auch die Gegenwart der Blutkörperchen die chemische Thätigkeit des activen Sauerstoffs, wie derselbe im Wassersloffüberoxyd, im ozonisirten Terpentinöl, in den Producten der langsamen Verbrennung des Aethers enthalten ist, in auffallender Weise zu beschleunigen. Einige SCHÖNBEIN

1.

22

Molecularphysik.

Thatsachen scheinen zu beweisen, dafs sie diese Fähigkeit ihrem Eisengehalt verdanken, indessen bleibt dies noch zweifelhaft, da auch andere organische Substanzen (z. B. der Kleber des Weizenmehls) dieselbe Wirkung ausüben. W't.

W. B. RoGEns.

On ozone observations.

Edinb. J. (new. Ser.)

VII. 3 5 - 4 2 | .

Hr. R O G E R S sah sich durch die Bemerkungen von C L O E Z ' ) , welcher der bekannten Methode zur Ermittlung des Ozongehalls der Luft wegen der Unsicherheit der Jodreaction allen Werth abspricht, zu eigenen Untersuchungen über diesen Gegenstand veranlafst. C L O E Z hatte behauptet, dafs die aromatischen Ausdünstungen der Pflanzen Jodkaliumstärkepapier bläuen können, ohne zuvor die Bildung von Ozon veranlafst zu haben. Z u r Prüfung dieser Angabe wurden Streifen des Jodpapiers in geschlossenen Gläsern aufgehängt, auf deren Boden sich einige Tropfen ätherischen Oels befanden. Irn zerstreuten Licht brachten die Dämpfe mehrerer ätherischen Oele eine färbende Wirkung hervor, während sich andere (unter diesen Nelkenöl und Citronenöl) unwirksam erwiesen. — Im directen Sonnenlicht trat bei sämmtlichen angewendeten Oelen eine Färbung ein, nur Kampher blieb auch jetzt wirkungslos. — Wurden Zweige aromatischer Gewächse unter eine Glasglocke gebracht, so war weder im zerstreuten noch im directen Sonnenlicht eine Wirkung auf das innerhalb aufgehängte Jodpapier wahrzunehmen, während doch in der freien Luft desselben Raumes die Ozonreaction eintrat. C L O E Z hatte der mehrfach aufgestellten Behauptung, dafs der von den Blättern vegetirender Pflanzen im Sonnenlicht ausgehauchte Sauerstoff das Jodpapier in Folge eines Ozongehalles bläue, widersprochen, die eintretende Wirkung aber dem gleichzeitigen £influfs des Sonnenlichtes und der Feuchtigkeit zugeschrieben, wobei eine Ozonbildung nicht stattfände, weil die bestrahlte Luft nach Aufhebung der Bestrahlung eine derartige dem Ozon zugeschriebene Wirksamkeit nicht mehr ausübt. — Hr. Ro') C. R. XLIII. 3 6 ; Berl. Ber. 1856. p. 581.

ROGERS.

23

CLAUSIUS.

hing Streifen von Jodpapier unter Glasglocken in Localitäten auf, wo die Vegetationsverhältnisse möglichst verschieden waren. Dabei zeigte sich die Gegenwart der mannigfaltigsten, in voller Vegetation begriffenen Gewächse, auch wenn dieselben harzreich waren und aromatische Dünste aushauchten, ganz ohne Einflufs, vielmehr war das in freier Luft, fern von derartigen Pflanzengruppen aufgehängte Papier immer stärker gebläut. — Dafs aber auch die Einwirkung des Sonnenlichtes in feuchter Luft nicht ausschliefslich oder vorwiegend die Ozonreaction bedinge, geht nach der Meinung des Verfassers daraus hervor, dafs letztere immer stärker bei Nacht eintritt als bei Tage, überdiefs sehr häufig bei trüber Witterung stärker war, als in sonnigem und heiterem Wetter. Wi. GERS

Ueber die Natur

R . CLAUSIIIS. 644

- 652f;

Arcli.

d.

sc.

phys.

(2)

des Ozons. II.

150-157;

POGG. Phil.

Ann.

Mag.

(4)

CHI. XVI.

45-51.

In seinem Aufsatz: „Ueber die Art der B e w e g u n g , welche wir W ä r m e nennen" '), hatte sich Hr. C L A U S I U S zur Durchführung der Ansicht, dafs in allen Gasen, sowohl in den einfachen als in den zusammengesetzten, bei gleicher Temperatur den Molecülen in Beziehung auf ihre fortschreitende Bewegung gleiche lebendige Kraft zukommen müsse, zu der Annahme veranlafst gesehen, dafs auch die Molecüle der einfachen Gase aus der Vereinigung zweier, in manchen Fällen vielleicht auch mehrerer einzelnen entstanden seien. Diese Ansicht, welche, wie Hr. C L A U S I U S in einer Anmerk u n g hinzufügt, bereits früher von L A U R E N T , G E R H A R D T und D U M A S aufgestellt w u r d e , wendet er in der vorliegenden Notiz zur Erklärung der Entstehung des Ozons aus dem Sauerstoff an, indem er annimmt, es möge das, aus zwei Atomen, zwischen denen ein elektrischer Gegensalz bestehen könne, zusammengesetzte Sauerstoffmolecül, unter geeigneten Umständen in Folge einer Trennung derselben in ein einatomiges Gas verwandelt werden, welches die Eigenschaften des Ozons besitzt. — Der Verfasser sucht diese Annahme zu unterstützen durch mancherlei Gründe, ')

ßerl.

Ber.

1857.

p. 2 8 7 .

1.

24

Molecnlarphysik.

die einentheils aus den verschiedenen Methoden der Darstellung, anderentheils aus der specifischen Wirksamkeit des Ozons entnommen sind. — Die Angabe von A N D R E W S und T A I T , wonach die Dichtigkeit des Ozons beinahe das Vierfache von der des gewöhnlichen Sauerstoffs sein soll, welche dieser Ansicht über die Natur des Ozons widerspricht, scheint ihm noch nicht hinreichend erwiesen, um zur Aufgabe derselben zu nöthigen. Wi.

OSANN.

Ueber den Ozonvvasserstoff und Sauerstoff. Verli.d.

Würzb. Ges. IX. 182-186; Chem. C. BI. 1858. p . 6 7 9 - 6 8 1 t .





Ueber den Ozonwasserstoff.

Verh. d. Würzb. Ges.

IX. 197-199; Cliem. C. BI. 1858. p . i 9 4 9 - 9 5 1 f .

In der ersten Notiz werden zuvörderst einige Wiederholungen früherer Versuche mitgetheilt, durch welche einentheils das Freisein des sogenannten Ozonwasserstoffs von Arsenik, andererseits die Thatsache bestätigt wurde, dafs nur eine frische Mischung des Destillats von rauchendem Vitriolöl mit Wasser acliven Wasserstoff bei der Elektrolyse giebt. — Es werden demnächst Versuche beschrieben, bei denen es darauf ankam, durch, übrigens aus dem Früheren bekannten Reactionen die Analogie des mit gesteigertem Reactionsvermögen begabten Ozonwasserstoffs mit dem Ozonsauerstoff, dessen Oxydationsvermögen ein erhöhtes ist, recht augenfällig nachzuweisen. Zur weiteren Vergleichung mit dem Ozonsauerstoff wurden die physiologischen Wirkungen des sich aus einem oben offenen Glasröhrchen entwickelnden Ozonwasserstoffs untersucht. Der Verfasser bemerkte einen säuerlichen Geruch und Hustenreiz in Folge der Einathmung. Durch hindurchgehende Entladungen des Conductors einer Elektrisirmaschine wurde Wasserstoffgas nicht in actives Wasserstoffgas verwandelt. In der zweiten Notiz beschreibt der Verfasser Versuche, welche angestellt wurden, um den Einwand von M A G N U S Z U widerlegen, wonach nicht der von der Kohle aufgenommene active Wasserstoff, sondern ein Eisengehalt derselben reducirend auf schwefelsaure Silberlösung wirken soll. — Um die Kohle voll-

OSANN.

CLOEZ.

25

ständig vom Eisen zu befreien, wurde dieselbe abwechselnd zur Entfernung des Schwefels geglüht und mit Salpetersäure ausgezogen. So behandelte Kohle brachte, in bekannter Weise als negative Elektrode angewendet und so mit activem Wasserstoff beladen, eine eben so bedeutende Reductionswirkung hervor wie zuvor. Auch ein unter gleichen Umständen als negative Elektrode dienender Platinstreif bewirkt nachher in einer Mischung aus rothem Blutlaugensalz und Eisenchlorid die blaue Färbung, welche eine Folge der Verwandlung des Chlorids in Chlorür durch den activen Wasserstoff und der demnächstigen Einwirkung auf das Blutlaugensalz ist. — Auf gleiche Weise wird auch schwefelsaures Silberoxyd durch plalinirtes Platin theilweifs reduci rt, welches mit galvanisch ausgeschiedenem Wasserstoff imprägnirt ist. Wi.

S.

CLOEZ.

de

ses

Faits relatifs aux combinaisons.

divers

états du soufre séparé

C. R. XLVI. 4 8 5 - 4 8 9 f ; J- d. pharm. ( 3 )

XXXIII. 4 4 0 - 4 4 1 .

war durch seine Untersuchungen über den Schwefel, deren im vorigen Jahrgang dieser Berichte ') Erwähnung geschehen ist, zu dem Resultat gelangt, dafs derselbe, j e nachdem er in Verbindungen die Rolle des eleklronegativen oder eleklropositiven Bestandtheils gespielt hat, nach der Ausscheidung aus denselben mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften begabt, nämlich entweder als löslicher oktaedrischer oder als unlöslicher amorpher Schwefel auftrete. Hr. C L O E Z theilt einige Beobachtungen mit, welche ihm diese Annahme zu widerlegen scheinen. Wird Chlor- oder Bromschwefel durch viel Wasser schnell zersetzt, so scheidet sich fast aller Schwefel in der unlöslichen Modification aus, lässt man dagegen die genannte Verbindung durch Einwirkung mehr oder weniger feuchter Luft in schlecht verschlossenen Gefäfsen sich allmälig zersetzen, so kann der ausgeschiedene Schwefel bis zu 95 Procent der löslichen krystallinischen Modification enthalten. — Auch bei der Zersetzung der BERTHELOT

') Beri. Ber. 1857. p. 15.

26

1.

Molecularphysik.

unterschwefligsauren Salze kann man, je nachdem die Zersetzung schnell oder langsam erfolgt, vorherrschend unlöslichen oder löslichen Schwefel erhalten. Wird eine Auflösung der unterschwefligsauren Natrons durch den elektrischen Strom zersetzt, so scheidet sich Schwefel am positiven Hol ab, wie bei der Zerlegung des schwefelwasserstoffhaltigen Wassers. — W e n n man Schwefelwasserstoff und die alkalischen Schwefelverbindungen durch oxydirende Substanzen zersetzt, so scheidet sich der Schwefel bald als löslicher bald als unlöslicher aus, je nach dem angewendeten Verfahren. Das Uebergehen in die lösliche Modification kann hier nach der Ansicht des Verfassers betrachtet werden als bewirkt durch den Einflufs der Agentien, mit denen er in Kontact gestanden hat, Schwefelwasserstoff, die Schwefelalkalien und die kaustischen Alkalien rufen erfahrungsmäfsig eine solche Umwandlung hervor. Es ist daher anzunehmen, dafs sich der Schwefel aus allen seinen Verbindungen zunächst als weicher, unlöslicher Schwefel ausscheidet, dafs aber diese wenig stabile Modification unter dem Einflufs zahlreicher chemischer und physikalischer Einwirkungen in die lösliche, kryslallinische Form ungewandelt werden kann. Auch wenn die Verbindung ArO'S*, K 0 2 H 0 , in welcher nach des Verfassers Ansicht eine Säure enthalten ist, die aus der Arseniksäure entstanden ist, indem 2 Aequivalente Sauerstoff durch Schwefel vertreten werden, durch Salzsäure zersetzt wird, scheidet sich unlöslicher, weicher Schwefel aus; derselbe tritt am positiven Pol auf, wenn man eine Auflösung dieses Salzes elektrolylisch zerlegt. Diese Thatsachen werden ebenfalls zur Widerlegung der Ansichten von B E R T H E L O T geltend gemacht. Wi.

L . P E A K DE S T . G I I . L E S . C.

R.

Sur une reaclion du soufre amorphe.

X L VI. 570-571 f.

Der Verfasser macht darauf aufmerksam, dafs man zur Entscheidung der zwischen C L O E Z und B E R T H E L O T streitigen Frage: ob der verschiedenen Rolle, welche der Schwefel in seinen Verbindungen spielt, ein verschiedenes Verhallen des aus den Verbindungen ausgeschiedenen Schwefels entspreche, zu beachten

P É A N DE S T . G I L L E S .

27

BERTHELOT

habe, ob sich der physikaliseh unterschiedene S c h w e f e l auch in Betreff der chemischen Action, die er a u s ü b t , verschieden v e r halte. B E R T H E L O T hat schon gezeigt, dafs sich der amorphe (elektroposilive) Schwefel leichter in Auflösung der unterschwefligsauren Alkalisalze löst als der krystallisirende (elektonegative), w ä h r e n d dagegen letzterer sich viel schneller mit Quecksilber verbindet als j e n e r . Hierzu fügt der Verfasser die T h a t s a c h e , dafs der a m o r p h e Schwefel bei 80° von Salpetersäure angegriffen und aufgelöst wird, während kochende Salpetersäure mit krystallinischem Schwefel nur Spuren von salpetersauren Dämpfen entwickelt. Aus Schwefelblumen, welche 20 bis 30 Procent amorphen Schwefel enthalten, zieht Salpetersäure von 80° in einigen Minuten diesen Antheil aus, der krystallinische Schwefel allein bleibt zurück. Beide Schwefelinodificationen, die leichtcr oxydirbare amorphe und die krystallinische, gaben ü b r i g e n s , zur Schiefspulverbereitung v e r w e n d e t , eine Mischung von gleicher W i r k samkeit. WL

BERTHELOT.

S u r l o s r e l a t i o n s qui e x i s t e n t

soufre et la nature

de

ses

e n t r e l e s états d u

combinaisons,

c.

R. XLVI.

5 7 1 - 5 7 6 f ; Cimento Vit. 241-247.

Hr.

BERTHELOT

hält

gegen

die Bemerkungen

von

CLOEZ

seine Behauptung a u f r e c h t , dafs S c h w e f e l , der unter

möglichst

gleichen Umständen aus Verbindungen ausgeschieden

wird,

in

denen er eine verschiedene Stelle eingenommen h a t , einen G e gegensatz des physikalischen und chemischen Verhaltens zeigt. Wenn

CLOEZ

gefunden hat, dafs die gröfsere oder geringere

Schnelligkeit, mit welcher die Ausscheidung sich vollzieht,

von

Ëiiitlufs auf die Beschaffenheit des Schwefels ist, so bestätigt dies nur des Verfassers eigene A n g a b e n , der bereits gefunden hatte, dafs der unlösliche S c h w e f e l , welcher aus einer Verbindung, in welcher der Schwefel den elektropositiven Bestandtheil ausmacht, ausgeschieden

wurde,

durch

längeres A u f b e w a h r e n

unter

der

Flüssigkeit allinälig in die lösliche Modification übergeht. — Die Ausscheidung des Schwefels am positiven Fol bei der Elektrolyse

28

1.

Molecularphysik.

der unterschwefligsauren Salze erklärt sich leicht daraus, dafs an dieser Stelle zuerst die unterschweflige Säure auftritt, welche in Folge ihrer Unbeständigkeit in ihre B e s t a n d t e i l e zerfällt. Wenn C L O E Z bei Zersetzung von A r 0 3 S 2 den Schwefel in der unlöslichen Modification erhält, in welcher derselbe aus seinen Verbindungen mit Sauerstoff, Chlor u. s. w. ausgeschieden wird, so beweist dies, nach des Verfassers Meinung, dafs die Ansicht von C L O E Z über die Rolle des Schwefels in dieser Verbindung nicht richtig sein könne, demselben vielmehr die Stelle des elektropositiven Gliedes angewiesen werden müsse, eine Auffassung, mit welcher sich, wie näher gezeigt w i r d , auch die angegebene Zusammenzetzungsformel leicht in (Jebereinstimmung bringen läfst. Der Verfasser bemerkt übrigens, dafs er keineswegs behaupten wolle, der Schwefel existire in den beiden Verbindungsklassen bereits in den beiden durch ihre Eigenschaften in der erwähnten Weise unterschiedenen Modificationen; direct nachzuweisen sei nur, dafs er sich nach der Ausscheidung aus der einen oder anderen Art der Verbindungen als ein verschiedener darstelle. — Hierzu komme aber noch die bereits früher nachgewiesene T h a t sache, dafs sich diese Modificationen schon vor dem Eingehen in die Verbindung vollziehen, so geht die unlösliche Schwefelmodification schon vor ihrer Auflösung in Alkalien und deren S c h w e felverbindungen in die lösliche Uber, andrerseits verwandelt sich octaedrischer Schwefel beim Kochen mit Salpetersäure theilweis in unlöslichen Schwefel trotz des entgegengesetzten Einflusses der hohen Temperatur, dies scheint doch dafür zu sprechen, dafs die beireifende Modilicalion schon in der Verbindung existirt, nicht erst im Moment der Trennung und in Folge des Ausscheidungsprocesses auftritt. Dafs physikalisch unterschiedene Schvvefelvarieläten auch direct eine Verschiedenheit des chemischen Verhaltens zu erkennen geben, wurde schon in dem Aufsatz hervorgehoben, ü b e r welchen vorstehend berichtet ist. Hr. B E R T H E L O T fügt noch eine derartige Thatsache hinzu. Wird eine befeuchtete Mischung aus Schwefel und Eisen in niedriger Temperatur sich selbst überlassen, so bildet sich in gleicher Zeit viel mehr Schwefeleisen bei Anwendung

Birthelot.

29

des krystallinischen als des amorphen unlöslichen Schwefels. Bei einem derartigen Versuche waren mit oktaedrischem Schwefel 0,l30e r , mit unlöslichem Schwefel aus Schwefelblumen 0,016s r , mit unlöslichem Schwefel aus gehärtetem Schwefel nur 0,008e r unter übrigens gleichen Umständen entstanden. Wi.

Berthrlot. Sur les états divers du soufre, leur préparation. Action qu'ils éprouvent de la part du temps et de la chaleur. Inst. 1858. p. 1 2 8 - 1 3 1 f ; Cimento V I L 4 1 9 - 4 3 1 . Vorstehende Mittheilung des Hrri. B e r t h e l o t enthält vorzugsweise Angaben Uber die Details der Bereitung der einzelnen Schwefelmodificationen, so wie über die Veränderungen, welche sie entweder durch Temperatureinflüsse oder auch lediglich durch längere Aufbewahrung erleiden. In Beziehung auf die ersteren müssen wir auf das Original verweisen, über die verschiedenen Umwandlungsvorgänge wollen wir das Wichtigste hervorheben. Der aus Schwefelblumen dargestellte unlösliche Schwefel ist beständiger als der aus gehärtetem Schwefel erhaltene, jedoch mufs er vollständig von dem bei der Bereitung angewendeten Alkohol befreit sein; war eine kleine, kaum wägbare Spur des letzteren zurückgeblieben, so hatten sich schon nach Ablauf eines Monats £ in krystallinischen Schwefel verwandelt. — Eine langsame Umwandlung in die lösliche Modification vollzieht sich ohne besondere Einwirkungen im Verlauf längerer Aufbewahrung, so zeigten sich nach zwei Jahren 33 Procent einer Probe in die lösliche Modification verwandelt. — Der aus dem gehärteten Schwefel gewonnene unlösliche Schwefel widersteht der Wärme und andern umwandelnden Einflüssen, z. B. der Behandlung mît kochendem Alkohol weniger. Eine vor zwei Jahren dargestellte Probe enthielt jetzt 38 Procent krystallisirbaren Schwefel. Der amorphe Schwefel der Hyposulfite ist die am wenigsten stabile aller Modilicationen, eine Temperaturerhöhung auf 100° wandelt ihn fast augenblicklich um, ebenso die meisten anderen Einwirkungen, denen er ausgesetzt wird. Diese Modification mufs wegen ihrer grofsen Veränderlichkeit gleich nach der Bereitung isolirt und sludirt werden, jedoch zeigten Proben auch nach ein-

1.

30 jähriger

Aufbewahrung

Molecularphysik.

noch

immer einen mehr

oder

weniger

grofsen Gehalt an unlöslichem Schwefel, die Umwandlung hatte sich also niemals vollständig vollzogen. Der aus Chlorschwefel

durch Vermischen mit Wasser aus-

geschiedene Schwefel ist von allen Modificalionen

die stabilste,

derselbe ist unlöslich, indessen scheidet sich ein Theil erst während der Operation aus dem zum Auskochen des Niederschlages angewendeten Schwefelkohlenstoff als unlösliche Modification aus (was doch zu beweisen scheint, dafs diese nicht als solche in der Verbindung existirt, sondern erst durch den Ausscheidungsprocefs gebildet wird), nur ein kleiner Theil verwandelt sich durch Einflufs des Lösungsmittels und der Temperaturerhöhung in löslichen, octaedrischen Schwefel. — In Schwefelkohlenstoff vertheilt,

er-

leidet diese Schwefelvarietät nach längerer Aufbewahrung ebenfalls eine freiwillige Umwandlung in oktaedrischen Schwefel, jedoch in viel geringerem Verhältnifs als der Schwefel der Hyposulfite. In Beziehung auf die Umwandlung durch E r w ä r m u n g zeigten

die verschiedenen Schwefelvarietäten ein sehr verschiedenes

Verhalten.

Bei 100° verwandelt sich der unlösliche Schwefel der

Hyposulfite schon nach 1 5 Minuten, der aus gehärtetem Schwefel erhaltene nach zwei Stunden in krystallinischen Schwefel, bei dem unlöslichen Schwefel aus Schwefelblumen und Chlorschwefel ist eine längere Einwirkung derselben Temperatur erforderlich, sogar nach fünf Stunden war bei diesem die Umwandlung noch nicht vollständig beendigt. — tritt

bei

den drei

In einem bis auf 111° erwärmten B a d e

letzterwähnten Schwefelmodificationen

unter

Schmelzung eine Temperaturerhöhung um einige Grade ein, diese Wärmeentwicklung ist am stärksten und von längster Dauer bei dem Schwefel der Chlorverbindung, Umwandlung kann

aber

in

nach

die

der Ansicht

Cohäsionsveränderung W ä r m e veranlassen.

zugleich vollzieht sich die

krystallinische Modification, des

des Verfassers

aufser

noch

dieser

eine

blofse

weichen Schwefels Freiwerden Wi.

von

31

DEBRAT.

H. DEBRAY.

Note sur

la

sulfure de c a r b o n e . Schon

PASTEUR

und

crystallisation

du soufre

dans

le

C. R. XLVI. 576-577f. DEVILLE

haben

gelegentlich

aus

der

Auflösung des Schwefels in Schwefelkohlenstoff neben den oktaedrischen Krystallen prismatische erhallen, wie sie sonst nur aus geschmolzenem Schwefel Hr.

DEBRAY

beim Erkalten

ausgeschieden

werden.

giebt ein Verfahren an, diese Krystalle aus erwähn-

ter Lösung mit Sicherheit zu gewinnen. —

Schwefel wird mit

seinem halben Gewicht Schwefelkohlenstoff in ein dickes Glasrohr g e b r a c h t ,

dieses wird,

nachdem die Luft durch die ent-

wickelten Dämpfe der Flüssigkeit ausgetrieben ist, zen.

zugesclunol-

Man erwärmt bis Uber 80° und kühlt das Gefäfs

schnell

durch

einen Wasserstrahl

ab,

erst

nach

darauf

einiger

Zeit

setzen sich namentlich nach leichtem Schütteln prismatische Krystalle auf dem Boden der Röhre a b ; man kehrt diese dann um, so dafs die ausgeschiedenen Krystalle trennt werden. prismatische

von der Flüssigkeit

Krystalle a b ,

später unter Wärmeentwickelung

grofser Menge die gewöhnlichen oktaedrischen. felkohlenstoff

ge-

Aus letzterer scheiden sich anfangs noch mehr

getrennten

Schwefelprismen

in

Die vom S c h w e -

verlieren

bald

ihre

Durchsichtigkeit, wie die auf dem W e g e der Schmelzung erhaltenen, bleiben sie von dem Lösungsmittel benetzt, so verwandeln sie sich in eine Kette kleiner Oktaeder.

Fernere A. E. NOKDENSKIÖLD. lsomorfin

Wi.

Literatur.

B i d r a g tili läran orn den Kristallografiska

o c h Dimorfin.

Vetensk. Ak.Handlingen 1857. p. 1-22.

2.

32

2. J.

Adhäsion.

A d h ä s i o n .

Ueber ein einfaches Verfahren, unreines Wasserstoffgas und kohlensaures Gas geruchlos zu machen.

STENBOUSE.

L i u i e Ann. CVI. 1 2 5 - 1 2 7 f ; J. d. pharm. ( 3 ) XXXIII. Chem. C. Bl. 1858. p. 544-544.

434-435;

Das durch Einwirkung von verdünnter Salz- oder Schwefelsäure auf Schmiede- oder Gufseisen bereitete Wasserstoffgas hat bekanntlich, in Folge der Anwesenheit eines Kohlenwasserstoffs, einen unangenehmen Geruch, diesen kann man beseitigen, indem man das unreine Gas durch ein mit erbsengrofsen Stückchen Holzkohle gefülltes Glasrohr streichen läfst. Die Kohle kann nach längerem Gebrauch durch Ausglühen wieder wirksam gemacht werden. Auf gleiche Weise kann auch die aus Kreide entwickelte Kohlensäure zur Bereitung künstlicher Säuerlinge von dem unangenehmen Geruch und Geschmack befreit werden. Wi. Experimentaluntersuchungen über die Erscheinungen, welche die Ausbreitung von Flüssigkeiten auf Flüssigkeiten hervorruft. Pose. Ann. C1V. 193-234t;

P . DU B O I S - R K Y M O N D .

Z. S. f. Naturw. XII. 317-317.

Wenn man einen Tropfen einer Flüssigkeit auf die Oberfläche einer anderen schwereren bringt, so nimmt er entweder nach bekannten Gesetzen, die in der Capillaritätstheorie abgeleitet werden, eine linsenförmige Gestalt an innerhalb bestimmter Gränzen, oder er verbreitet sich kreisförmig über die flüssige Unterterlage.' Letztere Erscheinung ist bisher nur Gegenstand vereinzelter Beobachtungen gewesen, Hr. DU B O I S - R E Y M O N D hat sich in eingehender Weise damit beschäftigt. Er unterscheidet zwei Hauptfälle solcher Ausbreitungen; im ersten Fall, bei Ausbreitung der fetten Oele oder des Terpentinöls auf W a s s e r , ist das Phänomen vorübergehend; nachdem die ganze Oberfläche sich mit einer Oelschicht überzogen hat, tritt, wahrscheinlich in Folge chemischer Veränderungen, welche den Contactwinkel beider

Stknhoüse.

Flüssigkeiten verändern, des O e l s

du

bald darauf ein

zu vereinzelten Augen

namentlich

dein

Alkohol,

33

Bois-Reymond.

ein.

dessen

Wiederzusammenziehen

B e i andern

Verhalten

Flüssigkeiten,

besonders

studirt

w u r d e , können die E r s c h e i n u n g e n , wie wir im F o l g e n d e n werden, zuerst

stationär g e m a c h t w e r d e n .

von

Der Verfasser

der A u s b r e i t u n g in T r o p f e n ,

in dem

s c h n i t t e ü b e r die s t a t i o n ä r e Ausbreitung. —

sehen

handelt nun

folgenden

Ab-

B r i n g t man auf eine

O e l s c h i c h t von 8 " " " D i c k e einen T r o p f e n Alkohol, so breitet sich l e t z t e r e r aus, indem zugleich eine tellerförmige V e r t i e f u n g in sein e m Mittelpunkt e n t s t e h t , diese V e r t i e f u n g wird i m m e r d e r bei a b n e h m e n d e r D i c k e der S c h i c h t ,

auffallen-

sinkt l e t z t e r e auf 3 " " " ,

so wird die S c h i c h t d u r c h b r o c h e n und das Oel v o m Alkohol v e r drängt.

W i r d die O e l s c h i c h t

in einem durchsichtigen Gefäfs auf

W a s s e r g e b r a c h t , so dais man a u c h ihre untere G r ä n z f l ä c h e b e o b achten der

kann,

so

Oberfläche

beule

sieht

eine

entstehen,

kann.

Im Oel

man

sich

die

gleichzeitig

in

die O e l s c h i c h t

eine H ö h e

beobachtet

mit der V e r t i e f u n g a u f

von

5""n

erhebende und

Wasser-

mehr

erreichen

man am B a n d e der Ausbreitung spi-

ralig g e w u n d e n e S t r e i f e n , w e l c h e eine F o r t f ü h r u n g des Oels aus der Mitte d e r F l ä c h e , und ein Z u s t r ö m e n geben. dem der



Alle

diese

Alkohollropfen Weise

dem

über

von

Da

centrifugal

in

freilich

einwohnenden

werden hen.

in

Folge

der

so

Die Wasserbeule

welche

in

zur

innern

Reibung

der

sofort

Mitte

ist eine

Folge

erkennen aus

zu

eine der

bei

einer

erkennen

Ausbreitung

Unterlage

nicht

zu

sich

nicht n ä h e r

der

Oel

mufs

der S e i t e erklären

noch

Tendenz

fortgerissene

kann,

sich der Alkohol verbreitet,

und von

Erscheinungen

Mitfortgerissenwerden

rung.

welche

unten

und

deren

aus

Realisi-

der Flüssigkeit

das

vollständig

ersetzt

Vertiefung

entste-

Druckverminderung,

durch die B e w e g u n g des hinzutretenden O e l s nach Auf-

w ä r t s hervorgerufen wird.

Ganz a n a l o g e V o r g ä n g e

lassen sich

durch einen L u f t s t r o m , der aus einer feinen S p i t z e a u f die O b e r fläche

des O e l s

vorrufen. —

tritt,

in F o l g e

TON'sches B i n g s y s t e m sichtbar. am

der

allseitigen Ausbreitung h e r -

B e i der A u s b r e i t u n g des Alkohols wird ein NEW-

äufsersten R i n g e

eine

Man sieht e t w a drei R i n g e

Zone,

die

dem

Schwarz

und

entspricht.

Auch bei der A u s b r e i t u n g des A e t h e r s a u f G l y c e r i n können R i n g e F o r t s c h r . d. P h y s . X I V .

3

34

2.

beobachtet w e r d e n ,

Adhäsion.

letzlere beiden Flüssigkeiten sind ü b e r h a u p t

besonders g e e i g n e t zur Darstellung

der Ausbreitungserscheinun-

gen,

und entschiedener auftreten,

welche

i m m e r um so reiner

j e weniger die beiden Flüssigkeiten, w e l c h e man a n w e n d e t , mischbar sind. D i e Geschwindigkeit der Ausbreitung ist um so g r ö f s e r , fluchtiger

je

die sich a u s b r e i t e n d e Flüssigkeit, dies giebt sich auch

durch V e r g r ö f s e r u n g der Vertiefung und der VVasserbeule zu e r kennen.

Auch T e m p e r a t u r e r h ö h u n g

Ausbreitung,

v e r m e h r t die Intensität der

ein T r o p f e n e r w ä r m t e r bringt auf derselben kalten

Flüssigkeit ebenfalls die erwähnten A u s b r e i t u n g s p h ä n o m e h e r v o r . D e r Verfasser bespricht ferner näher die b e k a n n t e V e r d r ä n g u n g einer Flüssigkeit durch eine a n d e r e , z. ß . fetter Oele d u r c h Alkohol auf Glas.

Man hat diesen V o r g a n g bisher a u s der v e r -

schiedenen Altraction des Glases gegen beide Flüssigkeiten erklärt, aber w e d e r diese A n n a h m e

(denn die Beschaffenheit der U n t e r -

lage zeigt sich ohne Einflufs), noch auch die Z u h ü l f e n a h m e der in den g e k r ü m m t e n Flächenrändern reicht zur E r k l ä r u n g aus.

wirksamen capillaren K r ä f t e

Der Verfasser sucht

den Grund des

P h ä n o m e n s ebenfalls in der Ausbreitungstendenz

des Alkohols,

w e l c h e r die Oelfläche am Rande überzieht und dieselbe bei seiner V e r b r e i t u n g mit sich fortreifst. Von der O e l a u s b r e i t u n g , die nach der Meinung des Verfassers a u c h U r s a c h e der plötzlichen Besänftigung der kleinen kräuselnden Wellen auf Wasserflächen ist, w e n n schon die dauernde Beruhigung —

wenn

sie wirklich stattfindet — mit

FRANKLIN

a u s der v e r m i n d e r n d e n Adhäsion der L u f t g e g e n die mit einer dünnen

Oelschicht

überzogene

Wasserfläche

erklärt

werden

könnte, unterscheidet sich die Alkoholausbreitung sehr wesentlich d a d u r c h , dafs sie nicht die ganze Oberfläche ü b e r z i e h t , vielmehr einen bestimmten D u r c h m e s s e r a n n i m m t und sich, w e n n f ü r p a s senden Ersatz

der

verdunstenden Flüssigkeit

u n v e r ä n d e r t e r Beschaffenheit erhält.

gesorgt wird,

in

Aus letzterem G r u n d e g e -

n ü g t f ü r sie a u c h nicht die aus der LiAPLACE'schen Capiiiaritätstheorie e n t n o m m e n e E r k l ä r u n g , w o n a c h , wie sich leicht zeigen läfst, ein s c h w i m m e n d e r T r o p f e n , Wendepunkt

hat,

sich

dessen

Meridiancurve

nicht im G l e i c h g e w i c h t

befinden

einen kann,

du Bois-Reymond,

überhaupt

auch

der

Durchmesser

35

eines T r o p f e n s u m

so

mehr

w a c h s e n mufs, j e kleiner d e r W i n k e l w i r d , den seine freie O b e r f l ä c h e mit d e r O b e r f l ä c h e der U n t e r l a g e m a c h t . Der

Verfasser

construirte

sich

einen

eigenen

Apparat

zur

D a r s t e l l u n g d e r s t a t i o n ä r e n E r s c h e i n u n g e n , bei w e l c h e m d e r Z u flufs des a u s e i n e r feinen S p i t z e auf die O e l o b e r f l ä c h e

tretenden

Alkohols g e r e g e l t u n d g e n a u g e m e s s e n w e r d e n k o n n t e .

Wegen

B e s c h r e i b u n g d e s s e l b e n mufs auf d a s O r i g i n a l v e r w i e s e n w e r d e n . —

Läfst m a n

a u s der S p i t z e des Z u l e i t u n g s r o h i s Alkohol

die O e l o b e r f l ä c h e t r e t e n , Alkoholschicht,

so v e r b r e i t e t sich ü b e r

deren Durchmesser abhängig

derselben

auf eine

sein kann von d e r

A u s f l u f s m e n g e , d e r A u s f l u f s g e s c h w i n d i g k e i t , der V e r d a m p f u n g u n d der Diffusion in

das Oel.

Die D i c k e d e r S c h i c h t n i m m t n a t ü r -

lich ab v o n d e r Milte zur P e r i p h e r i e , die NBWTON'schen

Farben-

r i n g e t r e t e n d a h e r in u m g e k e h r t e r F o l g e auf. Am

R a n d e ist die bis dahin

schicht in

Fetzen

zerrissen,

graubrauner Färbung,

zusammenhängende

sie e r s c h e i n t

auf d a s G r a u

Schicht,

vollständig,

endlich

deren Oberfläche,

scheint. —

Jenseits

wahr,

dringt

hier

des

von Grau

eigentümlicher,

folgt B l ä u l i c h w e i f s und die

anderen Farben des ersten Ringes, dann oder weniger

von

der zweite Ring

gegen

nimmt

mehr

d a s C e n t r u m hin eine

unten her gesehen,

wahrscheinlich

Alkohol-

man

körnig er-

eine s c h a r f e

Falte

die A u s b r e i t u n g s s t r ö m u t i g

in

d a s Oel ein. Es wurde

nun

der Einflufs der e i n z e l n e n B e d i n g u n g e n auf

die A u s b r e i t u n g u n t e r s u c h t . einen

besonderen

wenn

bei

vollkoinmner

keine V e r d u n s t u n g dunstung

Versuch,

D e r V e r f a s s e r ü b e r z e u g t e sich d u r c h dafs die A u s b r e i t u n g

Sättigung

der

Luft

mehr stattfinden kann.

v o n Einfluls auf d e n V o r g a n g ,

mit

noch

eintritt,

Alkoholdampf

Doch war

die V e r -

der D u r c h m e s s e r

der

A u s b r e i t u n g z e i g t e sich g r ö f s e r in d e m Fall, w o die V e r d u n s t u n g gehemmt war,

dabei w a r e n

die F a r b e n r i n g e v e r w a s c h n e r ,

die Dicke d e r A l k o h o l s c h i c h t l a n g s a m e r a b n a h m . Oel

bildete

sich

bei

sehr markirter Ring.

zusammengeschrumpfter

weil

Auf e r h i t z t e m Ausdehnung

ein

W i r d die sich a u s b r e i t e n d e Flüssigkeit a n -

g e z ü n d e t , so e r r e i c h e n die B e w e g u n g s e r s c h e i n u n g e n , d e r e n I n t e n sität mit der T e m p e r a t u r w ä c h s t , ihr M a x i m u m . 3*

36

2.

Adhäsion.

Um den Einflute der Ausflufsgeschvvindigkeit auf die Ausbreitung zu ermitteln, liefs der Verfasser gleiche Flüssigkeitsmengen in gleichen Zeilen aus Oeffnungen verschiedener Weite ( 1 : 1 0 ) austreten, die Geschwindigkeit der austretenden Flüssigkeit zeigte sich ohne Einflufs auf den Durchmesser der Ringe von bestimmter F a r b e , dagegen fand sich dieser der Ausflufsmenge nahezu proportional, daraus läfst sich schliefsen, dafs die Kraft, welche die mechanischen Effecte der Ausbreitung hervorr u f t , erst auf der Oberfläche des Oels entsteht. — Ist R der Radius der Ausbreitung bis zur äufseren Gränze des Grau, a der Verdunstungscoefficient des Alkohols, so mufs, abgesehen von der jedenfalls geringen, in das Oel diflundirenden Alkoholmenge, die Menge des zufliefsenden Alkohols sein: m = a Ä l 7 r , danach läfst sich der Verdunstungscoefficient bestimmen. Derselbe fand sich immer bedeutend gröfser, als der durch directe Beobachtung ermittelte. Der Verfasser suchte den Grund hiervon in gleichzeitig stattfindenden Luftströmungen, diese Ansicht wurde durch Versuche bestätigt, bei denen durch Aufblasen von trockner Luft unter Zusammenschrumpfung der Ausbreitung die Verdunstung noch mehr befördert wurde. Es ergab sich jetzt ein noch höherer Werth des Verdunstungscoefficienten, der aber mit dem unter gleichen Bedingungen direct bestimmten übereinkam. Der für diese Versuche abgeleitete Ausdruck enthielt auch ein Glied, welches der in das Oel diffundirenden Alkoholmenge entsprach, diese zeigte sich unabhängig von dem Radius des Ausbreitungskreises, weil die Geschwindigkeit, mit welcher der Alkohol in das Oel eintritt, diesem Radius umgekehrt proportional ist. Schliefslich fügt der Verfasser noch einige Bemerkungen hinzu über die Ursache der Ausbreilungserscheinungen. Er läfst es unentschieden, ob dieselben durch eine in dem zur dünnen Schicht ausgebreiteten Alkohol wirksame Abslofsung der kleinsten Theile (nach Analogie der die Verdunstung an der Oberfläche hervorrufenden) oder durch eine überwiegende Anziehung des Alkohols gegen das Oel hervorgerufen wird. Wi.

3.

Capillarität.

3.

VALSON.

WATEKSTON.

37

C a p i l l a r i t ä t .

C. A. V A L S O N . Sur X L VI. 95-97f.

la

théorie

de

l'action

capillaire,

c . R.

D e r Verfasser theilt im Auszuge den Inhalt zweier Aufsätze über Capillarvvirkung mit, indem er die kleinen Bewegungen der Flüssigkeiten in Capillarröhren

studirt hat und die

der

sich

Capillarwirkungen,

wenn

die

Variationen

Zusammensetzung

der

Flüssigkeiten continuirlich ändert. Um eine Glasplatte von 50 m m Durchmesser von lufthaltigem Wasser zu trennen,

waren 9,97? r nöthig,

von luftfreiem 9,43« r .

F ü r verschiedene Temperaturen sei y das Gewicht, welches nöthig ist,

um die Platte von luftfreiem W a s s e r zu trennen,

so

wird y durch die Gleichung bestimmt y = 8 , 6 0 s r + 0,02577 (49°—)

"

\u

'

"

ns

VD +(£)']'

*

¡u

*

J

wo wieder angenähert

dz dz x dx

Ho

—A'

2 ^dx/z-K'

8

a

^

« \«u

/

r

V

u

/

T

\dxJz=K,

ist. Die Werthe von K K' h l r wurden nun mit einem Kathetometer von besonderer Einrichtung gemessen, das diese Werthe bis auf 0,00l , m n genau mit grofser Schnelligkeit zu bestimmen gestattete.

Es wurden dabei die Unterabtheilungen von halben

Millimetern durch Ocularmikrometer nach Art eines Nonius bestimmt, jedoch müssen wir in Bezug auf die speciellere Einrichtung auf die Zeichnung der Originalarbeit verweisen. Die

Messungen

zeigten

keine Gleichgewichtslage

nun,

dafs

annahmen,

die

Quecksilbertropfen

indem K

K' gröfser wird, die Constante a also abnimmt. ist kurz nach dem Auflegen der Tropfen langsamer

und dauert mehrere Tage.

dabei schwer beweglich,

und k

kleiner,

Die Abnahme

sehr schnell,

Das Quecksilber

später wird

Eindrücke auf seiner Oberfläche ver-r

3.

46

CapiHaritüt.

schwinden äufserst langsam und kleine Erschütterungen v e r rücken plötzlich die Gestalt, so dafs a wieder einen gröfseren W e r t h annimmt. S o ergaben die Messungen an einem T r o p f e n von 13,014s r a 6 2,941""" 57° 43' 2,816«"" 51° 37' wo zwischen den beiden Beobachtungen die Zeit l a g , welche nöthig w a r , um den die Quecksilbertropfen enthaltenden Raum zu evacuiren. Dieselbe Abnahme der Constante a fand der Verfasser bei T r o p f e n bis zu 1500e r G e w i c h t , bei käuflichem und und reinem Quecksilber. Sie blieb ebenso deutlich, als das Quecksilber erst in den luftleeren Raum gebracht, oder in Wasser oder reiner Chlorwasserstoffsäure beobachtet wurde. Mit glühender Kohle w u r d e die letzte S p u r Sauerstoff forlgenommen, da die L u f t p u m p e nicht vollkommen evacuirie, und doch zeigte sich die Abnahme von a und dem entsprechend eine Aenderung von 6, so dafs einer Oxydation des Quecksilbers diese Aender u n g e n nicht zugeschrieben werden können. Schliefslich hat der Verfasser den Winkel 6 noch nach einer Methode direct bestimmt, die eine Genauigkeit bis auf Minuten zuläfst. Eine horizontale Glasplatte AC sei auf einen Quecksilbertropfen g e l e g t , der in einem Uhrglase ruht. BU sei das letzte

Element der

d«r

bestimmt

freien werden

Tropfenoberfläche, soll.

Ein

DBA

de«-

Winkel 0,

leuchtender P u n k t P

sende

ein B ü n d e l paralleler Lichtstrahlen auf B, so wird das in F be-

QUINCKE.

47

findliche Auge des Beobachters durch Reflexion von der Fläche AC ein e r s t e s Bild des leuchtenden Punktes in BC sehen. Die Lichtstrahlen des Punktes P werden aber auch von de* Fläche BD reflectirt, und fallen auf einen Spiegel GH, der um eine Axe senkrecht auf der Ebne der Zeichnung drehbar ist. Ist G H ^ B D , so wird der Lichtstrahl P' F' #= PB reflectirt und ein in F befindliches Auge sieht zu gleicher Zeit das durch einmalige Reflexion entstandene erste, und das durch dreimalige Reflexion entstandene z w e i t e Bild des Punktes P. Steht der Spiegel GH 4= mit einem anderen Elemente DE der krummen Quecksilberoberfläche, so wird in F ebenfalls ein zweites Bild des leuchtenden Punktes zu sehen sein; dreht man nun den Spiegel GH, so sieht man ein zweites Bild des leuchtenden Punktes bis zu dem Augenblicke, wo GH BD steht. Dreht man jetzt noch ein wenig weiter, so verschwindet das zweite Bild, und dieser Moment des Verschwindens läfst sich sehr scharf beobachten. Die Neigung des Spiegels GH gegen die Horizontale giebt direct den Winkel 6. Benutzt man als leuchtenden Punkt die Flamme einer ARGANDSchen Lampe, so ist das erste Bild eben so grofs wie die Flamme, das zweite variable Bild sehr klein wegen der Krümmung der freien Quecksilberoberfläche, und auf dem dunklen Grunde des ebenfalls von AC gespiegelten Spiegels GH scharf zu sehen. Der Spiegel war ein kleiner Stahlspiegel, der an einem O E H T LiNG'schen Goniometer befestigt war. Bei den Beobachtungen wurde die nöthige Sorgfalt getroffen, dafs der Stahlspiegel 4= mit der Goniometeraxe stand; der Fehler der Glasplatte AC, die niemals genau horizontal lag, wurde ebenfalls berücksichtigt. Die Quecksilbertropfen lagen entweder in einem Uhrglas oder zwischen zwei horizontalen Plangläsern, welche durch ein kleines Hufeisen mit drei Glaskugeln von gleicher Dicke auseinandergehalten wurden. Waren die Tropfen klein, so wurde ein Theil der oberen Glasplatte mit einem Silberspiegel nach P E T I T J E A N ' S Verfahren belegt. Die Beobachtungen in freier Luft sowohl, wie im luftleeren Raum ergaben durchaus keinen constanten Werth für 6. Wurde

48

3.

Capillarität.

dieselbe Platte zu verschiedenen Malen nach einander aufgelegt, so wurden verschiedene Werthe für 0 erhalten, so dafs die Art des Auflegens den Winkel zu modificiren scheint.

S o fand sich

für Glas bei 17° 5' in trockener Luft 6 =

38° 17'

39° 19'

39° 49', 5

40° 2', 5.

Die Messungen lagen nur wenige Minuten auseinander. Bei einer frisch gespaltenen Gypsplatte unter denselben Verhältnissen 0 =

4 2 ° 54'

42° 37'

42° 21',

und nachdem sie von neuem aufgelegt war, 40° 44'

41°

41° 8'.

Bei einer anderen Glasplatte schwankte 8 zwischen 57° 59' und 47° 40'.

Bei einigen Tropfen von 2,5""" Durchmesser wurde

gefunden 0 =

27° 23'

29° 51'

31° 35'.

An benetzten Platten hat der Verfasser kein Verschwinden des zweiten reflectirten Bildes beobachten können, 6 =

so dafs hier

0° Grad sein mufs. Aus diesen Versuchen

ergiebt sich also deutlich,

dafs der

Winkel 0 ebenso wie die Constante a sich so schnell ändert, dafs eine genaue Bestimmung derselben nicht möglich ist. Von einer Oxydation des Quecksilbers scheinen diese Aenderungen nicht herzurühren, und es scheinen noch andere Kräfte mitzuwirken, die das Eintreten des Gleichgewichtszustandes verhindern.

Bei den vom Verfasser angewandten Methoden

den b und 6 unabhängig von einander bestimmt,

wur-

und dafs die

Werthe von a sich gröfser, als die früheren, z. B . aus den Beobachtungen

von

DESAINS

abgeleiteten ergeben,

erklärt sich ein-

fach durch die gröfsere Schnelligkeit, mit der die Coordinaten gemessen werden konnten. Der Verfasser glaubt, dafs möglicher Weise dieses langsame Eintreten des Gleichgewichtszustandes der capillaren Oberfläche ein Analogon

zu der von

Nachwirkung

sei,

und

W.

WEBER

gefundenen

elastischen

dafs die constanten Resultate

früherer

Beobachter sich zum Theil durch die grofse Reibung in Capillarröhren erklären lassen. In der lateinischen

Dissertation

befindet sich am Schlufs

OSANN.

ein

ziemlich

vollständiges

LANGBKRG.

Verzeichnis

4 9

der A r b e i t e n

der

larität.

G.

Ueber

OSANN.

Capillarilät.

Der Verfasser

behandelt

Verh. d. Würzb. Ges. IX. 4 4 - 5 2 f .

bekannte

Phänomene

der C a p i l l a -

rität auf e l e m e n t a r e W e i s e , indem er von dem s c h o n von ausgesprochenen Princip ausgeht,

dafs die O b e r f l ä c h e

der

sigkeit i m m e r ein Minimum zu werden strebt.

C.

Ora C a p i l l a r i t e t e n s

LANGBERG.

rels Angivelser. XVIII.

p.1-19;

POGG.

Indllydelse Ann.

GAUSS

FlüsQ.

Physikalske Meddelelser

Christiania 185S.

paa ved

CVI. 2 9 9 t ;

AreoraeleA.

ARNDTSEN.

Phil. Mag.

(4)

113-119.

D e r V e r f a s s e r sucht die verschiedenen fehlerhaften von

CapilQ.

Aräometern

meniscus

zu

verschieden

durch

erklären, an der

die v e r s c h i e d e n e der sich

äufseren

Höhe

bei v e r s c h i e d e n e n

Peripherie

des

Angaben

des F l ü s s i g k e i t s Flüssigkeiten

Aräometers

in

die

H ö h e zieht. D a s G e w i c h t des A r ä o m e t e r s ist um das G e w i c h t des g e h o benen F l ü s s i g k e i t s v o l u m e n s geringer als bei W a s s e r . Methode wichten

ein A l k o h o l o m e t e r belastet,

damit

vermehrt,

und

dies ist bei Alkohol

S u c h t man also nach der BRissoN'schen zu p r ü f e n ,

es im W a s s e r

indem

man

es mit G e -

bis zu demselben

strich einsinkt, so findet m a n , dafs es einen zu grofsen

Theil-

Alkohol-

gehalt angiebt. D e r V e r f a s s e r b e r e c h n e t mit Hülfe einer von

HAGEN

in den

Abh. d. B e r l . Ak. 1 8 4 6 . p. 11 a n g e g e b e n e n M e t h o d e das G e w i c h t des g e h o b e n e n

Flüssigkeitsvolumens

G = 2nrw o 2nr

der U m f a n g

Spannung

T,

des A r ä o m e t e r r o h r s

ist in einein S t r e i f e n der freien

und T die G r ö f s e

der

Flüssigkeitsoberfläche

von der B r e i t e 1. Nennt man k das G e w i c h t der Volumeneinheit Flüssigkeit, so ist

T = mk = ~ k, Fortschr. d. Pbys. XIV.

4

3.

50 wenn

a die S t e i g h ö h e

Capillarität.

an einer

verticalen Planplatte

bedeutet.

Ist dann h die H ö h e , u m w e l c h e d a s A r ä o m e t e r zu lief einsinkt, so mufs h • nr'k

=

G =

2nr • T

sein, o d e r

B e i e i n e r a n d e r e n Flüssigkeit w i r d k' =

™ r sein, u n d der d u r c h C a p i l l a r i t ä t h e r v o r g e b r a c h t e des Aräometers =

Theiiungsfehler

h — h'.

D u r c h M e s s e n des A n s t e i g e n s d e r F l ü s s i g k e i t an einein G l a s cylinder

von

17,821 , n i n

Durchmesser

n a c h HAGEN'schen F o r m e l n verschiedenem Proceritgehalt.

den W e r t h

bestimmte

der

Verfasser

von T f ü r Alkohol

von

Sind p die Gevvichtsprocente Alko-

hol, so läfst sich T d u r c h die I n t e r p o l a t i o n s f o r m e l darstellen T =

3 , 9 6 7 9 8 — 0 , 0 2 0 4 8 6 7 p,

w o m a n T in Milligrammen a u s g e d r ü c k t erhält.

Die Temperatur

s c h w a n k t e z w i s c h e n 13° u n d 18" C . D i e mit diesen W e r t h e n v o n T r e s p . m b e r e c h n e t e n W e r t h e v o n k — h' s t i m m e n sehr g u t mit d e n b e o b a c h t e t e n F e h l e r d i f f e r e n z e n der A r ä o m e t e r .

4. 5.

Q.

D i f f u s i o n .

Dichtigkeit und Ausdehnung.

Zur Erklärung ungewöhnlicher Condensationen von Dämpfen. L I K B I G Ann. CV. 3 9 0 - 3 9 4 + .

H . KOPP.

H r . KOPP e r k l ä r t die u n g e w ö h n l i c h e n C o n d e n s a t i o n e n ,

welche

sich, s t a t t der n o r m a l e n C o n d e n s a t i o n auf 4 V o l u m e , f ü r m a n c h e Verbindungen

im D a m p f z u s t a n d e

welche

neuere Beobachtungen

durch

ergeben

durch

die

von DEVILLE

Annahme, unterstützt

3.

50 wenn

a die S t e i g h ö h e

Capillarität.

an einer

verticalen Planplatte

bedeutet.

Ist dann h die H ö h e , u m w e l c h e d a s A r ä o m e t e r zu lief einsinkt, so mufs h • nr'k

=

G =

2nr • T

sein, o d e r

B e i e i n e r a n d e r e n Flüssigkeit w i r d k' =

™ r sein, u n d der d u r c h C a p i l l a r i t ä t h e r v o r g e b r a c h t e des Aräometers =

Theiiungsfehler

h — h'.

D u r c h M e s s e n des A n s t e i g e n s d e r F l ü s s i g k e i t an einein G l a s cylinder

von

17,821 , n i n

Durchmesser

n a c h HAGEN'schen F o r m e l n verschiedenem Proceritgehalt.

den W e r t h

bestimmte

der

Verfasser

von T f ü r Alkohol

von

Sind p die Gevvichtsprocente Alko-

hol, so läfst sich T d u r c h die I n t e r p o l a t i o n s f o r m e l darstellen T =

3 , 9 6 7 9 8 — 0 , 0 2 0 4 8 6 7 p,

w o m a n T in Milligrammen a u s g e d r ü c k t erhält.

Die Temperatur

s c h w a n k t e z w i s c h e n 13° u n d 18" C . D i e mit diesen W e r t h e n v o n T r e s p . m b e r e c h n e t e n W e r t h e v o n k — h' s t i m m e n sehr g u t mit d e n b e o b a c h t e t e n F e h l e r d i f f e r e n z e n der A r ä o m e t e r .

4. 5.

Q.

D i f f u s i o n .

Dichtigkeit und Ausdehnung.

Zur Erklärung ungewöhnlicher Condensationen von Dämpfen. L I K B I G Ann. CV. 3 9 0 - 3 9 4 + .

H . KOPP.

H r . KOPP e r k l ä r t die u n g e w ö h n l i c h e n C o n d e n s a t i o n e n ,

welche

sich, s t a t t der n o r m a l e n C o n d e n s a t i o n auf 4 V o l u m e , f ü r m a n c h e Verbindungen

im D a m p f z u s t a n d e

welche

neuere Beobachtungen

durch

ergeben

durch

die

von DEVILLE

Annahme, unterstützt

3.

50 wenn

a die S t e i g h ö h e

Capillarität.

an einer

verticalen Planplatte

bedeutet.

Ist dann h die H ö h e , u m w e l c h e d a s A r ä o m e t e r zu lief einsinkt, so mufs h • nr'k

=

G =

2nr • T

sein, o d e r

B e i e i n e r a n d e r e n Flüssigkeit w i r d k' =

™ r sein, u n d der d u r c h C a p i l l a r i t ä t h e r v o r g e b r a c h t e des Aräometers =

Theiiungsfehler

h — h'.

D u r c h M e s s e n des A n s t e i g e n s d e r F l ü s s i g k e i t an einein G l a s cylinder

von

17,821 , n i n

Durchmesser

n a c h HAGEN'schen F o r m e l n verschiedenem Proceritgehalt.

den W e r t h

bestimmte

der

Verfasser

von T f ü r Alkohol

von

Sind p die Gevvichtsprocente Alko-

hol, so läfst sich T d u r c h die I n t e r p o l a t i o n s f o r m e l darstellen T =

3 , 9 6 7 9 8 — 0 , 0 2 0 4 8 6 7 p,

w o m a n T in Milligrammen a u s g e d r ü c k t erhält.

Die Temperatur

s c h w a n k t e z w i s c h e n 13° u n d 18" C . D i e mit diesen W e r t h e n v o n T r e s p . m b e r e c h n e t e n W e r t h e v o n k — h' s t i m m e n sehr g u t mit d e n b e o b a c h t e t e n F e h l e r d i f f e r e n z e n der A r ä o m e t e r .

4. 5.

Q.

D i f f u s i o n .

Dichtigkeit und Ausdehnung.

Zur Erklärung ungewöhnlicher Condensationen von Dämpfen. L I K B I G Ann. CV. 3 9 0 - 3 9 4 + .

H . KOPP.

H r . KOPP e r k l ä r t die u n g e w ö h n l i c h e n C o n d e n s a t i o n e n ,

welche

sich, s t a t t der n o r m a l e n C o n d e n s a t i o n auf 4 V o l u m e , f ü r m a n c h e Verbindungen

im D a m p f z u s t a n d e

welche

neuere Beobachtungen

durch

ergeben

durch

die

von DEVILLE

Annahme, unterstützt

5.

Dichtigkeit und Ausdehnung.

KOPP.

CANNIZARO.

51

wird, dafs in höheren Temperaturen ein Zerfallen in die Bestandt e i l e eintreten könne, welche sich in niederer Temperatur wieder vereinigen, so dafs also in jenen hohen Temperaturen nicht das Volum der Verbindung selbst, sondern nur die Summe der Volume ihrer B e s t a n d t e i l e gefunden werde. — Als Beispiele mögen folgende dienen : Phosphorsuperchlorid zeigt bei sehr hoher Temperatur eine constante Dainpfdichte, welche einer Condensation auf 8 Volume entspricht, um diese zu erklären, wäre ein Zerfallen in die Bestandtheile anzunehmen. Die Dampfdichte, welche B I N E A U für die Haloidsalze des Ammoniums fand, ergiebt für diese eine Condensation auf 8 Volume, diese Anomalie wird beseitigt, sobald man annimmt, dafs die genannten Verbindungen bei der Verdampfungstemperatur zerfallen in 4 Volume NH3 und 4 Volume HCl oder HCy etc. Wi. S.

CANNIZARO.

Sulla

sazioni di v a p o r i .

spiegazione

  • , h) auf einen Punkt der äquipotentialen F l ä c h e (m, k) ist gleich der D i c k e S c h a l e (m, m-\-dm, und dem

    k) an dieser S t e l l e , multiciplirl mit

    Verhältnifs der

    Massen der

    ersten

    der 4n

    und zweiten

    Schale. 2)

    D i e Attraction zweier Körper mit den Oberflächen (n, h) und

    3)

    Die Attractionen

    (n,

    auf einen äufseren Punkt verhallen sich wie ihre Massen. der

    beiden

    Körper

    auf denselben

    innerhalb sind gleich.

    On R o d r i g u e s ' M e t h o d

    A. C a y l e y . soids.

    Punkt Bt.

    Q u . J . o f Matli. II.

    for Ihe attraction

    of Ellip-

    333-3371".

    E i n e kurze Darstellung der Methode von R o d r i g u e s in dem Memoire

    sur

    l'altraction

    des Spheroídes

    (Corresp.

    sur

    P o l y t . III. 3 6 1 . v. J a h r e 1815).

    T . A. H i r s t .

    N o t e sur les c o r p s , qui e x e r c e n t d e s attractions

    é g a l e s sur un point matériel. On equally a t t r a c t i n g b o d i e s . D e r Verfasser hat im

    l'Ecole Bt.

    C. R. XLVH. 274-276f.

    Phil. Mag. ( 4 ) XVI. 161-177,266-284+.

    die Untersuchungen

    B e r l . B e r . 1 8 5 7 . p. I I I

    erwähnt sind.

    diesem Memoire um F l ä c h e n ,

    fortgesetzt, Es

    handelt

    deren correspondirende

    welche sich

    in

    Elemente

    CAYLEY.

    71

    HIRST.

    einen bestimmten P u n k t gleich anziehen.

    (Correspondirend

    sind

    F l ä c h e n e l e m e n t e , w e l c h e von einer und derselben Kegelfläche a u s geschnitten w e r d e n , die ihre Spitze im angezogenen Punkt hat.) Die Aufgabe, zu einer F l ä c h e diejenige zu finden, deren E l e m e n t e ebenso anziehen, w i e die correspondirenden E l e m e n t e der g e g e benen F l ä c h e , k o m m t auf die geometrische z u r ü c k , die F l ä c h e n zu finden,

    w e l c h e die Radien vecloren,

    die vorn

    angezogenen

    P u n k t ausgehen, unter vorgeschriebenen Winkeln schneiden. Anwendung

    von P o l a r c o o n l i n a t e n kommt

    man

    Mit

    auf die partielle

    Differentialgleichung

    wo ip eine g e g e b e n e Function von 0 und q> ist. Es folgt d a r a u s ,

    dafs zu den Flächen gleicher

    Anziehung

    nicht n u r diejenigen g e h ö r e n , deren Radien vectoren direct p r o portional

    sind, sondern a u c h diejenigen,

    deren Radien v e c t o r e n

    u m g e k e h r t proportional sind. D e r Verfasser zeigt zunächst, zweier

    gewöhnlichen

    wie man

    Differentialgleichungen

    durch

    Intergration

    zwei Flächen

    (Q)

    und (p,) bestimmen k a n n , d e r e n durch den g e m e i n s a m e n R a d i u s vector

    gelegte N o r m a l s c h n i t t e

    auf

    einander

    senkrecht

    stehen;

    und dafs dann die vier Flächen, deren Vectoren

    sind, gleich anziehende F l ä c h e n sind; hierbei sind die Gröfsen c und y beliebig;

    so g e h ö r e n

    2) eine K u g e l ,

    welche durch

    deren Mittelpunkt in dem

    z. B. z u s a m m e n :

    1)

    eine

    Ebene,

    den angezogenen P u n k t geht und

    Loth von demselben

    auf die E b e n e

    liegt; ein gerader C y l i n d e r , der zur Basis einen Kreis h a t , w e l cher durch den P u n k t geht, und dessen Mittelpunkt in dein L o t h e liegt, 4) die zu dem C y l i n d e r gehörige reeiproke Fläche. Obige Differentialgleichung läfst sich in einigen Fällen w e i t e r nach der Methode von

    MONGE

    behandeln, namentlich w e n n Ip = 0,

    oder die g e g e b e n e F l ä c h e eine E b e n e ist.

    Bt.

    7.

    72

    Mechanik.

    Note à l'occasion du mémoire de M. H I R S T sur l'attraction des paraboloides elliptiques. L I O U V I L L E J. 1 8 5 8 .

    BOI'RGET.

    p. 47-52+. Der Verfasser theilt aus einer These vom J a h r e 1852 Rechnungen mit, welche von denen von H I R S T (Berl. Ber. 1857, p. 1 1 5 . ) durchgeführten etwas abweichen, und berichtigt dabei den von H I R S T ihm nachgewiesenen Irrthum. Bt.

    E.

    Mémoire sur les intégrales communes à plusieurs problèmes de mécanique relatifs au mouvement d'un point sur une surface. L I O U V I L L E J. 1 8 5 8 . p. 3 3 7 - 3 5 6 F .

    ROUCHÉ.

    Diese Abhandlung führt die interessanten, von B E R T R A N D begonnenen Untersuchungen einen Schritt weiter (vergl. Berl. Ber. J 852. p. 54 ). Werden die Integrale der Bewegungsgleichungen nach den willkürlichen Constanten aufgelöst, so hat eines derselben die Form A -F ' = I 7 ; wo F eine Function der Coordinaten und der Geschwindigkeiten ist. Bewegt sich nun ein Punkt auf einer Oberfläche, so ist die F r a g e , welche Bedingung mufs die Oberfläche erfüllen, und welche Form mufs die Function F h a b e n , wenn das Integral a -j- t = F mehreren Problemen gemeinsam sein soll; d. h. also, wenn durch das Integral nicht zugleich die bewegenden Kräfte bestimmt sein sollen. In sehr eleganter Weise löst der Verfasser diese Frage und vorher noch die schon von B E R T R A N D behandelte einfachere, wo das Integral die Zeit nicht enthält. Das Resultat ist: Bestimmt man die Punkte auf der Fläche durch die Parameter eines Systems geodätischer Linien und ihrer orthogonalen Trajectorien, so mufs das Quadrat der Entfernung zweier benachbarter P u n k t e der Fläche von der Form

    sein, wo k eine Constante und R eine Function der Variabelen r ist; und das Integral hat die F o r m : Bt

    BOUKGET.

    G.

    ROUCHF..

    73

    SLESSER.

    On the molion of a b o d y referred to m o v i n g Qu. J. of matli. II. 341-352f.

    M. SLESSER.

    axes.

    Durch geschickte W a h l beweglicher Axen kann man namentlich dann die Bestimmung der B e w e g u n g eines K ö r p e r s wesentlich erleichtern, wenn derselbe drei gleiche Hauptaxen hat. Dies ist es im Wesentlichen, worauf der Verfasser aufmerksam macht, und was er an einigen hübschen Beispielen erläutert. Vorbereitend sind die folgenden beiden Bemerkungen: 1) Die L a g e eines Punktes P sei bestimmt durch die C o o r dinaten x, y, z bezogen auf rechtwinklige Coordinaten, welche sich in einem festen Punkte 0 schneiden, und sich um denselben so d r e h e n , dafs sie stets dreien in einem beweglichen Körper festen Axen parallel bleiben, welcher sich um diese Axen mit den Winkelgeschwindigkeiten 0 , , 0 2 , 0 3 dreht. Leicht ergeben sich dann für die Geschwindigkeitscomponenten u, v, w des P u n k tes P längs diesen Axen, die Ausdrücke: dx

    u

    !

    «= = dz

    W =

    dt~ye>+*e*3 . . ——xOi+yOs,

    und für die Beschleunigungen längs denselben A x e n : j f —vd} + ivdt

    etc.

    kennt man nun noch die bewegenden Kräfte X , Y, Z nach denselben Ax-en, und ist m die Masse des Punktes, so hat man die Bewegungsgleichungen: » { • j j f — « 0 . + W0,) = m j ^ - t ^ + uö m\%-uBt + '2)

    E s seien

    schwindigkeit

    X

    )=Y v63t\=Z.

    , S2t, S2a die Coinponenten der

    eines Körpers in

    Bezug

    auf

    drei

    Winkelge-

    rechtwinklige

    Axen, und w l , w t , w% die Componenten seiner Winkelgeschwin-

    74

    7.

    Mechanik.

    digkeiten in Bezug auf drei andere, weiche zur Zeit t mit den ersten zusammenfallen, ab%r sich mit den Winkelgeschwindigkeiten 0 i , 0 3 gegen dieselben drehen; so ist (dii, dwi .

    (b)









    =-dT-w>e>+wA

    Yd? \d£li

    dw3

    a

    ,

    .

    Hat nun ein Körper drei gleiche Hauptaxen, so kann man in die' KuLER'schen Differentialgleichungen für die Drehung statt der iin Körper festen Axen andere einführen, welche im Räume und Körper zugleich beweglich sind, aber im Körper immer Hauptaxen bleiben. In die genannten Gleichungen hat man dann für

    u. s. w. die obigen Ausdrücke einzusetzen, so dafs diese

    Gleichungen die Form annehmen:

    = JV. Rollt z. B. eine Kugel vom Radius a, auf einer festen Kugel vom Radius b, und hat die rollende Kugel anfangs eine Winkelgeschwindigkeit um die Centrale beider Kugeln erhalten, so kann man den Berührungspunkt beider Kugeln bestimmen durch seine Länge q> und das Coinplement der Breite 6 auf der festen Kugel, indem man deren höchsten Punkt als Pol ansieht. Zur Bestimmung der Bewegung des Mittelpunkts kann man dann als bewegliche Axen annehmen: die Centrale als z Axe, und eine darauf senkrechte im Meridian des Berührungspunktes als x Axe. Dann wird jr = y = 0, 2 = a-\-b = c\ ö/9

    ' = i

    d< S P, n• 0

    a '

    de ii = — c -T-, dt

    fl

    tiÖ

    d( P a 3=^cosö;

    d — rß und zwei entsprechende, welche man durch Vertauscliung der Buchslaben erhält-, dabei ist L, = 2m. (y^ — z , r , ) , A = 2m{y\+z\), B = 2m{z] + x\), C= 2m(x]+y\), D = 2mylzi, E = 2mxtzt, F = 2mxlyl,



    f-M.^-^). i =

    - " ' ( ' • TT

    w ) '

    Wählt man die beweglichen Axen so, dafs sie stets Hauptaxen bleiben, so wird D = E = F = 0, und die Gleichungen dem entsprechend einfacher. Sind L, M, N gleich Null, so erhält man die Integrale, welche dem Flächensatz entsprechen l = a (Ap — Fq — Er + c) -|-b (Bq — Dr—Fp + ß) •f c (Cr — Ep — Dq -f y) u. s. w., wo l die Integrationsconstante ist. Als Beispiel wählt der Verfasser einen nach drei rechtwinkligen Axen symmetrischen Körper, dessen Form (etwa unter dem Einflufs von Temperaturveränderungen) variirl, ohne dafs die Symmetrie verloren geht. Es werden dann D, E, F, a, ß, y Null, und wenn keine äufseren Kräfte auf den Körper wirken, so läfst sich die Rechnung zu Ende führen, wenn noch B = A bleibt. Bt.

    78

    7.

    Mechanih.

    HARGREVAE.

    On the problem o f t h r e e b o d i e s . XVI. 466-473f; Proc. oi' Roy. Soc. IX. 265-273.

    HARGREAVE.

    Phil. Mag.

    (4)

    Die Abhandlung, über welche in der vorliegenden Notiz berichtet wird,

    enthält zwei neue Methoden für die Variation der

    Conslanten,

    welche sich von den üblichen dadurch unterschei-

    den,

    dafs die Variationen explicite durch die Elemente

    selbst

    und die Zeit ausgedrückt sind, und nicht mittelst partieller Differentialcoefficienten.

    Sur un 1858. p . 6 9 - 7 2 f .

    LIOUVILLE.

    Bt.

    problème

    de mécanique.

    Drei Massen m , m „ tri,, sollen einander dabei in einer Ebene so bewegen,

    LIOUVILLE

    J.

    anziehen und sich

    dafs die Entfernungen

    zwi-

    schen m und m, und m und m„ constant bleiben. Wählt man den Schwerpunkt des Systems als Anfangspunkt der Coordinaten, und ist a der Winkel, welchen mm, mit einer der Axen einschliefst, ß aber der Winkel zwischen mm, und mm„, so läfst sich die lebendige Kraft durch die beiden Variabelen a und ß ausdrücken;

    und zwar kommt in diesem Ausdruck die

    Variabele a nicht selbst vor, sondern nur ihr Differentialquotient — \ desgleichen enthält die Kräftefunction nur ß.

    Man erhält

    deshalb, aufser dein Integral der lebendigen Kraft, noch ein zweites,

    wenn man den partiellen Differentialquotienten der lebendi-

    dcc gen Kraft nach

    gleich einer Constanten setzt.

    reducirt sich also auf Quadraturen.

    Das Problem Bt.

    C. NELMANN. De p r o b l e m a l e quodam m e c h a n i c o , quod ad primam integralium ullraelliplicorum classem revocalur. G R E L L E J. LVI. 46-63j. Ein Punkt x, y, z bewegt sich auf einer Kugel a r l - f - y 2 4 - 2 . , = 1, während das Potential der anziehenden Kräfte die Form a x ! 4- bu* -f- c i 2 hat, was z. B. der Fall ist, wenn der Punkt .r 2 y2 z2 = von einem Eilipsoide — + + * angezogen würde. Durch

    LIOUYILLE.

    Einführung

    NEUMANN.

    SCHLÖMILCH.

    MAHISTRE.

    elliptischer Coordinaten

    POPPE.

    BÖHM.

    wird das Problem

    des HAMiLTON-JACOBi'sdien Satzes gelöst;

    79

    mittelst

    man kommt auf zwei

    Gleichungen zwischen ultraelliplischen Integralen, welche gestatten, die Coordinaten x, y, s mittelst der RosENHAiN'schen Reihen als Functionen der Zeit darzustellen.

    SCHLÖMILCH.

    auf e i n e r

    Bt.

    U e b e r die B e w e g u n g e i n e s s c h w e r e n K ö r p e r s Schraubenlinie. Z. S. i. Math. 1858. i . p. 64-69"!".

    Der Verfasser

    weist darauf hin,

    dafs diese Bewegung

    passendes Uebungsheispiel abgiebt.

    ein

    Bt.

    N o t e sur la f o r c e n é c e s s a i r e p o u r m o u v o i r un c l e f de r o b i n e t , ou un a x e c o n i q u e maintenu dans sa g a i n e p a r la p r e s s i o n de la vapeur. C. R. XLVI. 978-979f.

    MAHISTRK.

    Die Aufgabe ist nach einfachen Sätzen der Mechanik zu lösen.

    leicht

    Bt.

    U e b e r die R e i b u n g s c u r v e und das Conoid von COnstanlem R e i b u n g s m o m e n t . Jahresber. d. Frank). Ver. 18571858. p. 64-73f.

    A. POPPE.

    Eine Discussion der bekannten ScHiELE'schen Reibungscurve. Bt. J.

    U e b e r P e n d e l mit Q u e c k s i l b e r c o m p e n s a t i o n . ßer. XXVI. 337-370f.

    Wien,

    BÖDM.

    Der

    Verfasser

    bestimmt,

    nach

    einer

    allgemeinen

    Theorie

    dieser Pendel, die Correctionen, welche man an der Länge der Pendelstange lind der Quecksilbermenge

    anbringen

    die Compensation anfangs nicht vollständig war.

    mufs,

    wenn

    Beide Correc-

    tionen fallen, bei einem speciellen Beispiel, unerwartet grofs aus. Bt. DAVY.

    Koniska oscillationer.

    Öfters. afFörhandl. 1858. p.223-236.

    7.

    80

    Mechanik.

    Diminution d'intensité du frottement de glissement à mesure que la vitesse augmente, particulièrement dans le glissement des w a g o n s sur les rails d e s chemins de fer; formule représentative de cette diminution. C. R. XLVI. 802-806f.

    H . BOCHET.

    Das CouLOMß'sche Gesetz, wonach die Reibung unabhängig von der Geschwindigkeit ist, ist von M O R I N nur bis zu der Geschwindigkeit von etwas über 3"1 geprüft worden. Wenn nun die Räder der Eisenbahnwagen gebremst werden, so treten anfangs viel gröfsere Geschwindigkeiten auf, welche bis auf 25 m steigen. Versuche von P O I R É E aus den Jahren 1 8 5 1 und 1 8 5 6 , und von G A R E L L A und B O C H E T aus dem Jahre 1 8 5 6 sollen nun gezeigt haben, dafs die Reibung mit wachsender Geschwindigkeit abnimmt. Nach dem Verfasser läfst sich die Reibung f in dem genannten Falle durch die Formel berechnen: f

    _

    1

    Pk

    1 + av '

    wo p den Druck bedeutet, k einen Coefficienten, der von dem Zustand der Schienen abhängt, und bei vollständiger Trockenheit den Werth 0,3 hat, mit zunehmender Feuchtigkeit aber bis auf 0,14 heruntergeht; v die Geschwindigkeit in Metern, und a einen Coefficienten, welcher = 0,03 ist, wenn die Räder direct auf den Schienen gleiten, und = 0,07, wenn ein Hemmschuh dazwischen liegt. Die Kleinheit des Coefficienten a würde erklären, weshalb die Variation der Reibung bei kleinen Geschwindigkeiten nicht bemerkt worden ist. Bt.

    BESANT.

    Note

    on

    the

    equilibrium

    of

    flexible

    surfaces.

    Q u . J. of Math. III. 68-71 f .

    Einzelne Bemerkungen, namentlich gegen die Voraussetzungen L A G R A N G E ' S und POISSON'S gerichtet, dafs die Spannungen in einem Punkt nach allen Richtungen gleich sind, oder die Spannung in einem Flächenelemente stets senkrecht gegen die Begrenzungslinie stehe. Bt.

    Bochet. Besant. Aiby.

    81

    G. B. Ainv. On ihe raechanical conditions of the deposit of a submarine cable. Phil. Mag. (4) XVI. l - l 8 f . Die Versenkung des atlanlischen Kabels führt den Verfasser auf die B e r e c h n u n g der F o r m , welche dasselbe unter verschiedenen Voraussetzungen annehmen mufs, so wie der S p a n n u n g e n in demselben. 1) Unter der Voraussetzung, dafs der Meeresgrund eine E b e n e sei; dafs das Schiff sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewege, und das Kabel mit derselben Geschwindigkeit h e r u n t e r g e lassen w e r d e ; dafs die C u r v e , welche das Kabelstück zwischen dem Berührungspunkt im Meeresspiegel und dem Schiff bildet, immer dieselbe Form behalte; dafs endlich der Widerstand des W a s s e r s vernachlässigt werden könne, findet man das einfache Resultat, dafs die Form der C u r v e eine gewöhnliche Kettenlinie ist, und dafs die S p a n n u n g e n gleichfalls mit denen der entsprechenden Kettenlinie übereinstimmen bis auf eine von der G e schwindigkeit des Schiffes abhängende Constante, um welche alle v e r m e h r t werden müssen. 2) Die letzte der gemachten Voraussetzungen trifft aber so wenig zu, dafs vielmehr die Endgeschwindigkeit eines im W a s s e r fallenden Kabelstiicks 3' in der S e c u n d e nicht überschreitet, w ä h rend die Geschwindigkeit des Schiffs mehr als doppelt so grofs ist. Das Problem läfst sich dann noch lösen, wenn man den Widerstand des W a s s e r s proportional der ersten Potenz der G e schwindigkeit setzt, und zwar von gleicher Gröfse bei einer longitudinalen und einer seitlichen Verschiebung. Der untere Theil der C u r v e nähert sich dann der F o r m einer Kellenlinie, und der obere einer geraden. In einem speciellen Falle, nämlich wenn die S p a n n u n g an dem B e r ü h r u n g s p u n k t mit dem Meeresboden verschwindet, wird die Forin eine gerade Linie, welche mit dem Horizont einen Winkel einschliefst, dessen T a n g e n t e gleich der Endgeschwindigkeit eines im W a s s e r lallenden Kabelstücks dividirt durch die Geschwindigkeit des Schiffs ist. 3) D e r Verfasser findet schliefslich, dafs die F o r m einer geraden Linie auch in dem Falle möglich ist, wenn der W i d e r s l a n d des Wassers bei longitudinaler und seillicher Verschiebung v e r Fortschr. d. Phys. XIV. 6

    82

    7.

    Mechanik.

    schieden ist, und das Kabel schneller abgewickelt wird,

    als das

    Schiff läuft.

    Bt.

    Sur

    BABINET.

    la

    prétendue

    variation

    de

    la

    pesanteur.

    C. R. XLVI. 1 7 - 1 7 f ; Cosmos XII. 1 1 9 - 1 2 1 f . DE BOUCHEPORN'S wunderlicher Einfall (Berl. B e r . 1857. p. 118) veranlafst Hrn. Uhren

    bei

    BABINET

    der

    bemerken,

    ZU

    Variation

    von

    '

    7 5

    dafs die

    in

    um 10 Minuten nachgehen miifsten.

    der

    DE

    astronomischen

    Schwere

    BOUCHEPORN

    zeitweise ist mittler-

    weile g e s t o r b e n , vielleicht werden aber seine Freunde die Ursache der Veränderungen zugeschmolzenen

    Bt.

    Détermination de la longueur du pendule à s e c o n d e s

    PETIT.

    et d e l'intensité de

    in der Höhe der Quecksilbersäule eines

    Barometers noch erklären.

    Toulouse.

    Ein

    de la p e s a n t e u r

    C . H. X L V I .

    au nouvel

    observatoire

    5I6-5I8F.

    und dasselbe Pendel

    machte

    in 2 4

    Stunden

    mittlerer

    Zeit, reducirt auf den Spiegel des Meeres, 15° C , und den leeren R«um, zu Paris .

    . 87913,7400

    zu Toulouse D a nun die L ä n g e

    Oscillationen,

    87893,2132

    l' des Secundenpendels

    und die S c h w e r e

    g'

    in Paris sind V =

    993,856491""",

    g' =

    9,80897'",

    so folgen für T o u l o u s e die entsprechenden V =

    993,3922""",

    Diese W e r t h e von V und l"

    Werthe 9,804389'".

    g" =

    liefern mit den Breiten von P a -

    ris und T o u l o u s e in der Gleichung Z = für die Constanten A

    A +

    und B

    B

    sin'

    L

    Werthe, aus denen die Abplattung

    a der Erde mittelst der Formel a

    =

    5^ J

    ~

    2 ' 289

    bestimmt werden kann; man erhält

    A

    BABINET.

    0

    _ ~

    PETIT.

    83

    PBATT.

    1 285,6855'

    während nach L A PLACE 1 _ ° ~ 306,75 ist. Die Werlhe von l" und g" erscheinen demnach elwas grofs. Die Ursache ist nach dem Verfasser in einer etwas stärkeren Krümmung des Erdmeridians in der Nähe von Toulouse, und in localen Anziehungen zu suchen. Bt.

    PIUTT. On the Deflection of Ihe Plunibline in India c a u s e d bv the Atlraction of the Himalaya Mountains a n d the e l e v a t e d r e g i o n s b e y o n d , and its niodification by the c o m p e n s a l i n g effect of a Deficiency of Maller b e l o w t h e Mountain XVI.

    Mass.

    Proc.

    of R o y .

    Soc.

    IX.

    493-49t>f;

    Pliil. M a g .

    401-408.

    Bekanntlich hatte sich Hr. PHATT gegen die A I R Y ' s c h e Hypothese von dem Schwimmen der Gebirgsmassen in der flüssigen Erdmasse erklärt (vergl. Beil. Ber. 1855. p. 76-77). Um nun aber den Grund für die zu geringe Ablenkung des Bleiloths von den Stationen Kaliana, Kalianpur und Damargida aufzufinden, prüft er zunächst die folgende Hypothese: die Gebirgsmassen haben sich in Folge einer Ausdehnung der festen Erdkruste gehoben, welche eine Verminderung der Dichligkeit der das Gebirge umgebenden Kruste bis in beträchtliche Tiefen hinein zur Folge gehabt hat. Hr. P R A T T berechnet nun den Effect dieser Verdünnung und zeigt, dafs sie die Anziehung des Himalaya vermindert; es bringt die so modificirte locale Anziehung, je nachdem man annimmt, dafs sich die Verdünnung bis auf die Tiefe von 100 oder 300 oder 500 oder 1000 (engl.) Meilen erstreckt folgende Ablenkungen hervor: in Kaliana: 1,538" oder 6,872" oder 10,912" oder 16,779", in Kalianpur: 0,064" 0,369" 2,425" 4,661", in Damargida: 0,065" 0,076" 0,120" 1,570". Corrigirt man nach diesen Ablenkungen die Amplituden der 6*

    7.

    84

    beiden T h e i l e

    Mechanik.

    FoccAüLT'sche

    des Meridians,

    Versuche.

    so findet man für die Ellipticität

    nach den vier Annahmen:

    Die

    JL

    _L

    _L

    _L

    216'

    280'

    286'

    385"

    Hypothese erklärt aber den

    eigenlhümlichen

    nicht, dafs der obere Theil des Meridianbogens hat,

    welche nach geodätischen Messungen

    Umstand

    eine Amplitude

    um 5 , 2 3 6 " zu grofs,

    und der untere eine, welche um 3 , 7 8 9 " zu klein ist.

    Hier müssen

    iocale Ursachen angenommen werden, z. B. eine locale derung

    der

    Dichtigkeit in der Gegend der Station.

    VerminAuch zur

    S c h ä t z u n g des Effects solcher Verminderungen hat der Verfasser Rechnungen angestellt.

    CLARKE.

    Note

    Iii.

    on A r c h d e a c o n

    o f l o c a l attraction

    PIUTT'S

    on the english

    I X . 4 9 6 - 4 9 7 f ; Phil. T r a n s . C X L V I I t .

    Den Rechnungen

    paper Arc.

    on

    the

    effect

    Proc. of Roy. Soc.

    787-789.

    PRATT'S (Berl. Ber. 1855. p. 7 8 ) sind

    Data

    zu Grunde gelegt, die sich durch die neue Vermessung als falsch erwiesen

    haben.

    Hr. CLARKE

    hat daher die Rechnungen

    nach

    den PRATT'schen Formeln mit den neuen Daten wiederholt.

    Die

    Resultate sollen in den Phil. Transactions mitgelheilt werden.

    Bt. FoucAiJLT'sche G. SIRE.

    Sur

    la

    tendence

    des

    lélisme, et s o n application Note

    relative

    Arch. d. s e . p h y s . ( 2 ) III.

    Hr. S I R E

    à

    la

    au

    paral-

    expérimen-

    Arch. d. se. phys. ( 2 ) 1 . 1 0 5 - I 4 4 t . découverte

    du

    gyroscope.

    der

    betreffenden

    J05-107f.

    giebt eine populäre

    Untersuchungen,

    a x e s d e rotation

    à la détermination

    tale d e la rotation t e r r e s t r e . DE LA RIVE.

    Versuche.

    Darstellung

    bei welchen nach Hrn. DE LA R I V E die Priori-

    tätsrechte FOUCAULT'S nicht vollständig gewahrt sind;

    in

    seiner

    Note läfst er daher den Brief FOUCAULT'S an das J . des Débats noch einmal abdrucken (vergl. Berl. Ber. 1852. p. 9 3 f ) .

    Bt.

    CLARKE.

    SIRE,

    DE H

    RIVE.

    BARNARD.

    85

    J. G. BARNARD. O n t h e m o t i o n of t h e g y r o s c o p e a s m o d i f i e d b y i h e r e t a r d i n g f o r c e s of lYiction a n d I h e r e s i s t a n c e of I h e a i r , w i t h a b r i e f a n a l y s i s of I h e „ t o p " . S I L L I M A N J. (2) XXV. 67-75tN a c h d e m der V e r f a s s e r in einer f r ü h e r e n A b h a n d l u n g (Berl. B e r . 1857. p. 123-f-) die B e w e g u n g eines U m d r e h u n g s k ö r p e r s beh a n d e l t h a t , der mit einer s e h r g r o f s e n

    Rotationsgeschwindigkeit

    in B e z u g auf seine g e o m e t r i s c h e Axe, sich um einen festen P u n k t d e r A x e d r e h t , s u c h t er d u r c h eine R e i h e von R e f l e x i o n e n p l a u sibel zu m a c h e n , dafs die W i d e r s t ä n d e d e r R e i b u n g in den Z a p f e n u n d der L u f t w i d e r s t a n d die t h e o r e t i s c h g e f u n d e n e n bei einer R o t a t i o n s m a s c h i n e B e o b a c h t u n g zeigt.

    Daran

    Bewegungen

    so modificiren m ü s s e n , schliefst sich

    dann die

    w i e es die Vergleichung

    dieser B e w e g u n g e n mit d e n e n eines K r e i s e s .

    Bt.

    J. G. BARNARD. On t h e e f f e c t s of initial g y r a t o r y v e l o c i t i e s , a n d o f r e t a r d i n g f o r c e s , o n t h e m o t i o n s of t h e g y r o s c o p e . SILLIMAN J. (2) X X V .

    Diese

    Abhandlung

    417-422F.

    enthält

    theils

    Verbesserungen

    zu

    einer

    A b h a n d l u n g a u s d e m J a h r e 1857, llieils Z u s ä t z e zu der o b e n erwähnten.

    Bt.

    8.

    Hydromechanik.

    H. D A R C Y . R e c h e r c h e s expérimentales relatives au m o u v e m e n t d e l'eau d a n s l e s tuyaux. Mém. d. sav. étr. XV. 141403. Siehe Ber). Ber. 1854. p. 168-171. Ueber die Integrale der hydrodynamischen Gleichungen, welche der Wirbelbewegung entsprechen.

    HELIMHOI.TZ.

    CHELLE J. L V .

    Diese weiter.

    25-S5t.

    Abhandlung

    Wenn

    führt

    die

    Hydrodynamik

    die G e s c h w i n d i g k e i t s c o m p o n e n t e n

    einen der

    Schritt Wasser-

    CLARKE.

    SIRE,

    DE H

    RIVE.

    BARNARD.

    85

    J. G. BARNARD. O n t h e m o t i o n of t h e g y r o s c o p e a s m o d i f i e d b y i h e r e t a r d i n g f o r c e s of lYiction a n d I h e r e s i s t a n c e of I h e a i r , w i t h a b r i e f a n a l y s i s of I h e „ t o p " . S I L L I M A N J. (2) XXV. 67-75tN a c h d e m der V e r f a s s e r in einer f r ü h e r e n A b h a n d l u n g (Berl. B e r . 1857. p. 123-f-) die B e w e g u n g eines U m d r e h u n g s k ö r p e r s beh a n d e l t h a t , der mit einer s e h r g r o f s e n

    Rotationsgeschwindigkeit

    in B e z u g auf seine g e o m e t r i s c h e Axe, sich um einen festen P u n k t d e r A x e d r e h t , s u c h t er d u r c h eine R e i h e von R e f l e x i o n e n p l a u sibel zu m a c h e n , dafs die W i d e r s t ä n d e d e r R e i b u n g in den Z a p f e n u n d der L u f t w i d e r s t a n d die t h e o r e t i s c h g e f u n d e n e n bei einer R o t a t i o n s m a s c h i n e B e o b a c h t u n g zeigt.

    Daran

    Bewegungen

    so modificiren m ü s s e n , schliefst sich

    dann die

    w i e es die Vergleichung

    dieser B e w e g u n g e n mit d e n e n eines K r e i s e s .

    Bt.

    J. G. BARNARD. On t h e e f f e c t s of initial g y r a t o r y v e l o c i t i e s , a n d o f r e t a r d i n g f o r c e s , o n t h e m o t i o n s of t h e g y r o s c o p e . SILLIMAN J. (2) X X V .

    Diese

    Abhandlung

    417-422F.

    enthält

    theils

    Verbesserungen

    zu

    einer

    A b h a n d l u n g a u s d e m J a h r e 1857, llieils Z u s ä t z e zu der o b e n erwähnten.

    Bt.

    8.

    Hydromechanik.

    H. D A R C Y . R e c h e r c h e s expérimentales relatives au m o u v e m e n t d e l'eau d a n s l e s tuyaux. Mém. d. sav. étr. XV. 141403. Siehe Ber). Ber. 1854. p. 168-171. Ueber die Integrale der hydrodynamischen Gleichungen, welche der Wirbelbewegung entsprechen.

    HELIMHOI.TZ.

    CHELLE J. L V .

    Diese weiter.

    25-S5t.

    Abhandlung

    Wenn

    führt

    die

    Hydrodynamik

    die G e s c h w i n d i g k e i t s c o m p o n e n t e n

    einen der

    Schritt Wasser-

    8.

    86

    Hydromechanik.

    theilchen nicht die partiellen Differentialquotienten einer und derselben Function

    sind (wenn

    kein Geschwindigkeitspotential

    exi-

    slirt), so verschwinden die Differenzen dv

    div

    dw

    du

    du

    du

    dz

    dy '

    d.v

    dz'

    dy

    dz

    nicht; der Verfasser zeigt nun, dafs ihre halben W e r t h e die C o m ponenten der Kotalionsgeschwindigkeit eines Flüssigkeilselementes in B e z u g auf die drei A x e n sind: Drehungen der kleinsten T h e i l e (Wirbel)

    und Geschwindigkeitspolentiale

    schliefsen

    also

    einan-

    der aus. Existirt

    nun ein Kraflepotenlial,

    Rotationscomponententen mit hydrodynamischen

    und bezeichnet

    rj,

    so ergeben

    man j e n e

    sich aus den

    Differentialgleichungen die W e r t h e ihrer nach

    der Zeit g e n o m m e n e n Differenlialquolienten l dt ~

    d

    dA

    £^ f - L ^ + r ^ i = d x r n dy dz

    s

    -

    — +

    dt ~~

    Sdx^ndy

    dt,

    t

    dt

    dw ,

    T

    -

    -

    dw .

    y

    und da diese mit

    d x

    r n

    -„—A-r^ dxr^ dx

    t^LX-n—4-t



    dz

    b

    dyr^

    dy^^

    div

    t

    du .

    dv . .. dw

    + ^

    =

    5

    dy

    =

    rj, £ zugleich

    verschwinden,

    so folgt

    der

    Satz: Die W a s s e r l h e i l c h e n , w e l c h e Anfangs keine R o t a t i o n s b e w e g u n g haben,

    bekommen

    auch im Verlauf

    der Zeit

    keine Rota-

    tionsbewegung. Ist ferner q = schwindigkeit,

    -{- rf - f

    qe ein unendlich

    die

    lichen Drehungsaxe, und ti und schwindigkeitscomponenten

    resultirende

    kleines Stück

    der

    Rotationsgeaugenblick-

    v und v,, w und wi

    die G e -

    an den beiden Enden dieses S t ü c k s ,

    so ergeben sich für die Projectionen der L a g e , w e l c h e die bindungslinie

    nach

    Verlauf

    des

    Zeitmoments

    dt

    hat, die Gleichungen «f-K«,

    -u)dt

    ,r, + (vi-v)dt

    =

    +

    dt)

    = *(l

    +

    %dt)

    Ver-

    angenommen

    CARCT.

    87

    HELMHOLTZ.

    aus denen folgt, dafs die Verbindungslinie a u c h nach Ablauf der Zeit dt

    D r e h u n g s a x e bleibt.

    b e l l i n i e eine L i n i e ,

    Der

    Verfasser

    nennt nun

    deren R i c h t u n g überall

    mit der

    Wir-

    Richtung

    der augenblicklichen D r e h u n g s a x e z u s a m m e n fällt, und es folgt dann der S a t z : Eine j e d e Wirbellinie bleibt f o r t d a u e r n d a u s d e n selben W a s s e r t h e i l c h e n z u s a m m e n g e s e t z t , w ä h r e n d sie mit diesen Wassertheilchen in der Flüssigkeit f o r t s c h w i m m t . Ebenso

    folgt aus

    den obigen G l e i c h u n g e n :

    resullirenden R o t a t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t

    die Gröfse der

    ändert sich in einem be-

    stimmten W a s s e r t h e i l c h e n in demselben Verhäilnifs, wie der Abstand dieses W a s s e r t h e i l c h e n s von seinen N a c h b a r n in der R ö l a tionsaxe.

    Heifst

    nun

    ein unendlich

    von lauter Wirbellinien eingeschlossen

    dünner ist,

    VVasserfaden,

    ein W i r b e l l a d e n ,

    hat man aus den beiden g e n a n n t e n S ä t z e n den folgenden: P r o d u c t aus der Rotationsgeschwindigkeit

    der

    und

    dem

    so Das

    Querschnitt

    in einem aus denselben W a s s e r t h e i l c h e n bestehenden S t ü c k e eines W i r b e l f a d e n s bleibt bei der F o r t b e w e g u n g desselben Ist S ein beliebiger geschlossener R a u m der und 0 der W i n k e l ,

    welcher

    constant.

    Wassermasse,

    die N o r m a l e an einem P u n k t

    der

    Oberfläche dieses R a u m e s mit der augenblicklichen D r e h u n g s a x e des dort befindlichen T r o p f e n s bildet, ist dw das F l ä c h e n e l e m e n t , so ist q cos d . dw =

    0.

    Hieraus f o l g t : das P r o d u c t aus Rotationsgeschwindigkeit

    und

    Q u e r s c h n i t t ist in der g a n z e n L ä n g e desselben W i r b e l f a d e n s c o n stant , u n d :

    ein W i r b e l l a d e n

    kann innerhalb

    des W a s s e r s nicht

    a u f h ö r e n , mufs also e n t w e d e r in sich z u r ü c k l a u f e n ,

    oder bis an

    die G r e n z e n der Flüssigkeit reichen. Wenn einnimmt,

    nun innerhalb einer W a s s e r m a s s e , die W e r t h e von

    die den R a u m

    t], £ g e g e b e n sind,

    a u s ihnen «, v, iv finden; man hat h i e r f ü r die Gleichungen du dx und

    .du dy

    dw dz

    Q

    S

    so kann m a n

    88

    8.

    Hydromechanik.

    dv

    rfio

    _

    „ §

    ~

    diu dx da d(j

    du . dz ' du _ dx

    wozu noch die Grenzbedingungen

    treten.

    Ergänzt man alle Wirbelfaden,

    welche

    an der Grenze des

    R a u m e s S aufhören, zu in sich zurücklaufenden, so dafs ein g r ö sserer R a u m iS,

    entsteht,

    so

    wird

    diesen

    d N

    d M

    Gleichungen

    genügt,

    durch die W e r l h e =

    d P

    dx _ dP dy'

    dy dL dz d M

    _

    dz w o L,

    M,

    N,

    dz dN dxL

    y

    dx

    dy '

    P durch die Bedingungen bestimmt sind, dafs in-

    nerhalb des Raumes

    St

    (PL_ dx* +

    d*L_ dy* +

    rf^L

    _

    dz2

    §

    j in der

    f a l l s e b e n e liegen m ö g e , und die positiven S e i t e n den S t r a h l e n einen spitzen

    er-

    anwendend,

    r

    r

    dx

    E i n f a l l s e b e n e l i e g e n , so können

    ,

    », - '

    als N u l l g l e i c h f o r t g e l a s s e n E s w e r d e nun z u n ä c h s t

    ü

    +

    dl" dx _

    1 / ( 11 + - ^ ) ,

    I \ =

    sin al'/

    //, A* \ 1 / ( 1 — •-»-•,,-„): I V suraA'/

    die Gleichungen

    =

    1 / ( 11 + - I V ) ,

    sin av' -

    l

    g0

    r

    =

    m"w„— 1

    m' + wicos* a4-mn 1sin 2 a) —fr^—nr > ( 1 — m ' ) cos a sin a

    •li»!

    EISKNLOHR.

    [

    f



    /—j;cos a-f'/f'" «

    SJ =

    C 0 S

    t'l

    2 cos r sinali-^) "

    .

    =

    H

    r \rsin « 1

    t-\-Q

    r

    ; — ^ I c o s J r cos 1 L'sinJ

    5

    '

    / wsin a

    t-ffl T Der durch

    Lichte

    271/

    Versuche bewahrte Grenzunterschied zwi-

    JAMIN'S

    schen dem in der Einfallsebene larisirten

    __r_\ "

    nach

    der

    und dein senkrecht darauf po-

    totalen

    Reflexion

    ist

    2 ( r — (>),

    wahrend

    oder angenähert wegen der Kleinheit des p tang (r — q) — cot a [ m ' -)-/>(! — m'")| ist. B.

    Beugung

    durch ein

    Gitter.

    Das beugende Gitter werde in der Grenzfläche zweier ¡Mittel gedacht, die Einfallsebene stehe senkrecht auf den gleich breiten und gleich weit von einander entfernten S p a l t e n ; a sei der Einfallswinkel; b die Spaltenbreite, d die Entfernung der Mittellinie zweier auf einander folgender Spalten; der Anfang der im Durchschnitt der Einfalls- und Gitterebene liegenden Axe der y in der Mitte einer Spalte angenommen;

    werde

    endlich seien die Z w i -

    schenräume zwischen den Spalten als unfähig gedacht,

    Licht zu

    reflecliren oder durchzulassen. Stehen

    dann

    1) die Schwingungen

    des einfallenden

    YVellensyslems senkrecht auf der Einfallsebene,

    ebenen

    so hat man für

    die einfallende W e l l e vor dem Eintritt in das Gitter

    _

    .. f x cos o - f y sin a

    £ = c o s 2n{

    x

    i 4- 6\

    wofür der Verfasser den Kunstgriff g e b r a u c h t ,

    folgenden

    damil

    identischen Ausdruck zu setzen r *

    =

    cos 2 .

    + V l _ f x cos a-f-wsin a

    - ® » > K

    ^ N ^ s i n a - s i n

    T /

    l

    1-|-ö\ .

    27r//(sin«—sin a)

    — % )

    s

    i

    n

    — x

    13.

    192

    Theoretische

    Optik.

    u n d z w a r mit der Bestimmung, dafs a so g e w ä h l t zu denken sei, dafs d (sin a — sin a) ein Vielfaches von X w e r d e . Mit dieser U m f o r m u n g ,

    welche

    sich als eine Z e r f ä l l u n g in

    zwei W e l l e n s y s t e m e betrachten läfst, d e r e n Amplituden respeclive C 0 S

    2ttii (sin a — sin a) L ~ ^ — J

    und sin

    2nij (sin a — s i n a ) _ ^ L

    s i n d , — scheinen folgende Z w e c k e v e r b u n d e n w o r d e n zu sein.

    Ein-

    mal fällt die Bestimmung über den W e r t h von a mit der B e d i n g u n g z u s a m m e n , w e l c h e erfüllt sein mul's, w e n n — u n t e r der V o r a u s setzung, dafs vor und hinLer dem Gitter das Medium dasselbe ist — die Intensität des unter dem Winkel « g e b e u g t e n Lichts ein Maxim u m zweiter Klasse erreichen s o l l ' ) ; und es wird also durch j e n e Z e r l e g u n g der S c h w i n g u n g s a u s d r u c k in Beziehung zu denjenigen R i c h t u n g e n g e s e t z t , welche die natürlichsten, einzig

    geeigneten

    f ü r die B e o b a c h t u n g

    gebeugten

    L i c h t e s sind.

    des Polarisalionszustandes

    des

    Dals aber gerade auf einzelne b e s t i m m t e

    Rich-

    t u n g e n , und insbesondere auf die oben bezeichneten R i c h t u n g e n B e z u g g e n o m m e n w i r d , molivirt sich noch d a d u r c h , dafs zweitens die d u r c h das Gitter partiell g e h e m m t e Einfallswelle d u r c h u n g e h e m m t e Wellen von gleicher Wirkung ersetzt w e r d e n sollte, dafs die zu subslituirenden den gerichtete

    gleichgellenden W e l l e n f ü r verschie-

    Beugungsstrahlen

    verschieden ausfallen und

    ins-

    b e s o n d e r e für die hier herausgehobenen B e u g u n g s r i c h t u n g e n

    den

    einfachsten Ausdruck

    erhalten.

    A m p l i t u d e n der beiden W e l l e n ,

    Die

    oben

    in welche

    namhaft

    gemachten

    das Einfallslicht zer-

    legt w o r d e n ist, nehmen nämlich für diese Richtungen, d. h. für die VVerthe von a, welche d (sin a — sin a) zu einem Vielfachen von l machen, um d wächst,

    wiederholentlich

    denselben W e r t h a n ,

    so oft y

    so dafs sie für jede der Spalten des Gitters die-

    selben W e r t h e d u r c h l a u f e n , durchlaufenen Werthen

    und zwar ist das Mittel aus diesen

    (lür die »le S p a l t e z. B. das Mittel aus

    den W e r t h e n , die zu y = nd-\-\b respective ') Siehe RADICKE Optik II. 87.

    bis zu y = nd-\- \b

    gehören)

    BISENLOHR.

    193 . . nb(sina — sin«)

    J _

    f

    + 2 n y ( s \ n

    n d

    qJ

    a — sin g ) _

    dy cos

    1

    %

    /"*+&

    T J

    nd-ib

    X

    _

    ir y

    =



    Lsin J

    geben

    Glei-

    zweite

    respective

    ^ f c o s l j j[ s i n J

    A r c o s l i ;

    erste

    den

    rcosn [ s i n J ^ ' ,

    r s i n l

    ITT Leos J

    .„ s 6

    ersten

    beiden

    « — a

    .

    "> der

    obigen, .. s i n ( a +

    a ' ) c o s (a' —

    a-\-u„-\-a")

    - f .

    A ' , — - — — - — r A — - . — ^ — ' = J ( c o s a - j - c o s a ) sin a ' c o s ( a

    a

    T

    a„

    H

    - f a " )

    L

    ,

    .

    l - ^ t g — _ sm a cos a

    a"

    °

    1

    a—a

    . cos sin sin . ... . . . "1 — , • „ - - t g k + g ' tg — ( 1 4 - s i n a s i n o ) . 1 sin a v 1 7 J cos (a„-f a") " 1 ' 6 2

    Diese

    F o r m e l

    v o n

    sin a

    und

    der

    reinen

    u

    bedarf

    sin a "

    B r e c h u n g

    aber

    einer

    noch

    w e g e n

    Umgestaltung.

    des Setzt

    Imaginär-Seins m a n

    w i e

    bei

    EISENLOHR.

    /

    llt = -r^—r und l" =

    ^97

    l"

    so erhält man nach dem, in dein Vorhergehenden schon mehrfach angewendeten Verfahren, wenn p und tg q> die frühere Bedeutung haben, und J ! die Intensität des gebeugten Strahls vorstellt, J * s i n 2 ( a ' - | - a ) c o s 2 ( a — a') (. , . a—a .. . . — 2 rn 4 a = ( 1 + cos a sin a 0tg-^r— ,4'sin a ' c o s ^ c o s ^ - f - c o s a ) ' \ 1 -f-cos« sin « tg

    \?\ — />") + p% t g 2 ( ^ - ^ ^ ( l - f s i n a s i n a ) ' .

    ^

    Die Phasenandeiung wird dabei q>—w0 X bestimmt ist durch p (I -f- sin a sin a) =

    ~a—a

    cot—^

    .

    TT'

    |-sina c o s a - f cos« sin « -y^- / I — / /

    £

    '

    A

    Vernachlässigt man das, nach J A M J N ' S Versuchen, namentlich für Glas sehr kleine p, so wird die Pliasenanderung Null und die Intensität bestimmt sich durch J sin(a'-f-a) c o s ( a — a ' ) = 1. . . /a—a\lJ'' II) — ~ — 7 - — - — r r + cos « sm a Igö ( )Ji— A sin «'(cos «4- cos a) \ 2 / X* 1 . a—a -f-cos « sin a tg

    2

    Demnach wird dann das Verhältnifs der Amplitude des in der Einfallsebene schwingenden zu der des senkrecht darauf schwingenden Lichtes a 11 ~a 1 -f cos a sin a .tg —-

    (12)

    A'

    1|-cosrt s i n a .t g a— ~

    a

    IJ" jj-

    cos (a—a')

    (unter X die Wellenlänge im Glase verstanden). Für senkrecht einfallendes Licht, also für a = 0 , hat man daher

    A'

    cos (a — a') ' und folglich, wenn y und / die Winkel bedeuten, welche die Beugungsebene respective mit den Schwingungen des einfallenden und des gebeugten Lichtes bildet, cos (a—a') (13) . . . . tg/ = t g r a IJ 1+2 « n « ^

    13.

    198

    Theoretische Optik.

    w e l c h e F o r m e l ( s . p. 1 7 8 ( 2 ) ) durch ihre U e b e r e i n s t i m m u n g den HoLTZMANN'schen B e o b a c h t u n g e n Hieran behandelten geeigneter

    knüpft

    der V e r f a s s e r

    Beugungsversuche seien

    zur

    die B e m e r k u n g , trotz

    Erforschung

    der

    w e l l e n , als die R e f l e x i o n s v e r s u c h e gitudinalen S c h w i n g u n g e n der s e i ,

    erkennen,



    ihrer

    dafs die h i e r

    geringeren

    Natur

    der

    mit

    hat. Schärfe

    Longitudinal-

    weil der Einflufs d e r l o n -

    auf das g e b e u g t e L i c h t w e i t

    als auf das r e f l e c l i r t e .

    s c h i e d e n zu

    sich b e w ä h r t

    bedeuten-

    N a m e n t l i c h g ä b e n sie z. B .

    dafs die V o r a u s s e t z u n g ,

    r e e l l und von b e d e u t e n d e r G r ö f s e ,

    X„ und V

    unannehmbar sei,

    entseien

    indem

    die

    unter dieser V o r a u s s e t z u n g sich in lg

    /

    =

    lg

    y

    C0s(0!—«') O • 2

    1

    a

    ~2 umwandelnde Formel nicht v e r t r a g e ,

    und

    sich mit den HoLTZMANN'schen dafs daher

    ginär gedacht werden

    Melallreflexion.

    Ableitung der F o r m e l n

    für die M e t a l l r e f l e x i o n ,

    CAUCHY, o h n e den B e w e i s m i t z u l h e i l e n , g e g e b e n h a t , H r . EISENLOHR,

    Davon

    wie

    Messungen

    und k " n i c h t a n d e r s als i m a -

    könnten. C.

    Die

    X1

    welche

    entwickelt

    folgt.

    ausgehend,

    dafs in

    den M e t a l l e n die

    Schwingungen

    b e i m F o r t s c h r e i t e n in g e o m e t r i s c h e r P r o g r e s s i o n a b n e h m e n , man,

    w e n n Q die E n t f e r n u n g

    kann

    des schwingenden T h e i l c h e n s

    e i n e r A n f a n g s w e l l e b e d e u t e t , die V e r s c h i e b u n g

    von

    durch

    A c o s u (q — r) e~"v vorstellen,

    oder w e n n man auf das a l l g e m e i n e r e i m a g i n ä r e

    g r a l z u ü r c k g e h t , die s o g e n a n n t e s y m b o l i s c h e V e r s c h i e b u n g

    Intedurch

    oder (14)

    '

    bezeichnen. ©cose

    Hierin

    und © s i n e

    ist

    X die

    repräsentiren

    Wellenlänge

    in

    der

    Luft,

    und

    für e i n e unter s e n k r e c h t e r I n c i -

    denz in das Mittel e i n g e d r u n g e n e W e l l e r e s p e c t i v e das F o r t p f l a n zungsgeschwindigkeitsverhältnifs Absorptionscoefficienten.

    in

    Luft

    und

    Metall,

    und

    den

    EI8ENL0HR.

    199

    D a der A u s d r u c k ( 1 4 ) in den für T r a n s v e r s a l w e l l e n in d u r c h sichtigen Mitteln ü b e r g e h t , s o b a l d m a n für QeeV~1 verhältnils

    -JJ

    setzt,

    so

    lassen

    sich

    hier

    Brechungsformreln für d u r c h s i c h t i g e Mittel in

    diesen

    -JJ- mit © e

    41-1

    das B r e c h u n g s -

    die

    Reflexions-

    benutzen,

    indem

    man

    v e r t a u s c h t , und aus den h i e r d u r c h

    ent-

    stehenden i m a g i n ä r w e r d e n d e n G l e i c h u n g e n

    nach d e r s c h o n m e h r -

    fach g e b r a u c h t e n M e t h o d e die reellen G l e i c h u n g e n h e r l e i t e t , die g e s t e l l t e A u f g a b e Erfolgen

    und

    welche

    lösen.

    1) die S c h w i n g u n g e n

    senkrecht

    zur

    so hat man hier z u n ä c h s t in der alten F o r m e l

    Einfallsebene,

    für das

    reflectirte

    Licht ^ Q, =

    sin(a'—a) , / — x c o s a-4-w sin a — - c o s ¿7r( T- 1 ^sin(a'-j-a) V X

    t4-6\ !— J t /

    sin « ' ( d . h. zu ersetzen

    durch

    © und d e m n a c h c o s « '

    e

    durch

    oder

    Puy—1

    wenn ~ , c c o s 2m = 1

    sin'c(c0s2£ p-r, ©» ,,

    , . ~ c sin 2m ~

    =

    sinlasin2e

    also c o t (2M genommen stitution

    wird.

    dieser

    -}- E)

    a-j-6/—1

    a — b>/—1

    =

    von

    man

    rC©U

    1 _L ' cos a

    alsdann

    gedacht

    in

    die

    Amplitude

    und w e n n m in der

    wird,

    den

    Werth

    man

    e (i+»)k-l

    1 '

    e(f+")v-i

    den d u r c h die S u b -

    sin a ' und c o s a '

    dargestellt

    cos « C0

    sin a ^

    A u s d r u c k durch m,

    d u r c h (U, so h a t

    1_ m

    c o t e c o s 2 a r c tg

    Bezeichnet

    Werthe

    smja a) ^ ^ g j ^ ^ j g , , sin (a'-f- a ) Form

    =

    P = 1J..

    e© cos a

    cQ

    cos a

    e-(i+u)i-l

    e--(f+«)i/-i

    von

    200

    13.

    Theoretische

    Optik.

    und folglich, wenn ./ 1 die Intensität des refleclirten Lichts bedeutet, J* = mfi, oder J 2 = tg ( f — 4 5 ) setzend, cot f = cos (e -f m) sin 2 arc tg - ^ j - • Ist endlich d die Phasenänderung, so ergiebt sich dabei m — ix . . „ cosa l * d = (»+/!)•-1 = s'"^ + «)tg2arctg-^-. Geschehen 2) die Schwingungen in der Einfallsebene, so hat man ebenso mit den für diesen Fall geltenden Formeln für durchsichtige Mittel zu verfahren. Liifst man dabei mit C A U C H Y die longitudinalen Schwingungen aufser Acht, da dieselben schon bei durchsichtigen Mitlein von geringem Einllufs sind, also wahrscheinlich hier noch weniger auf die Transversalbewegungen einwirken dürften; so erhält man, demgemäfs in den Formeln (8) = 0 setzend, da sodann p — 0 und folglich auch q> = 0 und sin cp _ tg (a — a') sin rp tg (« + a') wird, rln UJ

    =

    tg («—«') Ti(^R)c

    o s 2

    ^

    / — x cos a + y sin a X

    1 -{- 6 Nfcos «n — A s i n «J-

    Durch Einführung der obigen Werthe von sin «' und c o s « ' werden dann die dem vorherigen m und fi entsprechenden Werthe .

    J

    ©cos a

    ,r

    e(«—

    „ . —i

    — m, 1. J, © c o s « e(.f-u), 1 -,1 c © c o s a —,(f—u)V— ,. , 1 e |W . , 0 cos cc . . ' c und man erhält, wenn man die Intensität Jn(= und die Phasenänderung gleich , y = 0 sin cp, so wird die Gleichung der Linie von der Helligkeit x

    Es ergeben

    y

    cM, -

    ey



    sich sonach f ü r die verschiedenen W e r l h e von

    c gleichseitige H y p e r b e l n , die zwischen einerlei Asymptoten lieg e n , und die f ü r c =

    1 mit diesen Asymptoten zusammenfallen.

    F ü r die gelben S t r a h l e n fallen die Scheitel in die Polarisationsebene, für die violetten in die darauf senkrechte Ebene.

    211

    NEUMANN.

    F e r n e r ersieht m a n , dafs f ü r einen g e g e b e n e n VVerlh v o n 6 ( e n t g e g e n g e s e t z t der von

    MOIGNO

    a u f g e s t e l l t e n M e i n u n g ) die H e l -

    ligkeit am g e r i n g s t e n ist in der E b e n e der s t ä r k s t e n

    Polarisation,

    a m g r ö f s t e n in d e r darauf s e n k r e c h t e n E b e n e , u n d z w a r f ü r alle W e r l h e von y ,

    d. Ii. f ü r j e d e F a r b e .

    dem Orte der kleinsten,

    Dafs dabei

    das Gelb

    das Violett an d e m O r t e der

    an

    gröfsten

    Intensität s i c h t b a r ist, e r k l ä r t sich v o l l k o m m e n d a r a u s , dafs y f ü r die b r e c h b a r e r e n F a r b e n einen g r ö f s e r e n W e r t h h a t ,

    als f ü r die Rd.

    minder brechbaren.

    C.

    NEUMANN. E x p l i c a r e tentatur, q u o m o d o fiat, ul l u c i s p l a num polarisalionis per vires eleclricas vel magnéticas declmetur. Dissertatio etc. Malis S a x o n u i n . 1858. WEBER

    hat gezeigt,

    dafs die e l e k t r o d y n a m i s c h e n u n d

    elek-

    t r o s t a t i s c h e n E r s c h e i n u n g e n gleichzeitig e r k l ä r t s i n d , s o b a l d m a n a n n i m m t , dafs z w e i e l e k t r i s c h e T h e i l c h e n u u n d

    eine W i r k u n g

    auf e i n a n d e r a u s ü b e n , d e r e n R i c h t u n g mit i h r e r

    Verbindungslinie

    zusammenfällt, und deren Intensität durch den

    Ausdruck

    d a r g e s t e l l t w i r d , w o c eine u n v e r ä n d e r l i c h e C o n s t a n t e , r die E n t fernunsr d e r beiden T h e i l c h e n °

    von

    einander,

    dr und — , dt

    d*r -r-i die dt

    D i f f e r e n t i a l q u o t i e n t e n von r n a c h d e r Z e i t v o r s t e l l e n . Setzt man 17 j F und

    1

    —- = r

    ^ Í —5--— — 2, V3 N u l l sind, auch X , Y, Z Null w e i d e n ;

    dafs folglich die Moleciilar-

    s t r ö m e nur dann auf die Aetherlheilchen einwirken, w e n n die letztern bereils durch a n d e r e Ursachen in B e w e g u n g gesetzt sind. „Die im Glase h e r v o r g e r u f e n e n Moleciilarstöme können d a h e r allerdings

    in

    Aenderung

    einer

    bereits

    vorhandenen

    Aelherbewegung

    h e r v o r b r i n g e n ; sind aber nicht im S t a n d e ,

    eine selbst-

    ständig eine B e w e g u n g des Aethers zu e r z e u g e n . Es w e r d e n

    n u n m e h r die Differentialgleichungen aufgestellt,

    w e l c h e sich für die B e w e g u n g d e s ,

    im Glase e n t h a l t e n e n ,

    Ae-

    thers ergeben, w e n n j e n e , von den Molecülarströmen a u s g e ü b t e n , K r ä f t e mit in R e c h n u n g g e b r a c h t w e r d e n .

    Ist, u m bei d e m v o r -

    hin betrachteten Beispiele zu bleiben, der Glascylinder durch zwei gegen seine A x e s e n k r e c h t e E b e n e n begrenzt, und ist die E b e n e der von Aufsen her auf den Cylinder rallel mit diesen G r e n z e b e n e n ;

    fallenden Lichlwelle p a -

    so sind die in R e d e

    Differentialgleichungen folgende: ö2i«

    . d*u

    , „ d'u

    , , ,

    du

    stehenden

    214

    13.

    Theoretische

    Optik.

    Darin bedeuten A, B, h Constanten, J die Intensität der magnetischen Resultante, y den Winkel, welchen die Richtung dieser Resultante mit der Axe des C l ü n d e r s einschliefst, z die Entfernung, welche ein Aelhertheilchen von der dem einfallenden Licht zugewendeten Grenzebene des Cylinders besitzt, endlich u, v die transversale Vemickung, welche dieses Aetherlheilchcn zur Zeit t erlitten hat. Durch Integration dieser Gleichungen ergiebt sich, dafs die im Glase entstehende Aelhei bewegung aus zwei circularpolarisirten, ebenen Wellen von verschiedener Fortpflanzungsgeschwindigkeit und entgegengeselzlem Kreislauf besteht. Daraus folgt unmittelbar, dafs, wenn das einfallende Licht Jinear polarisirt ist, das aus dem Cylinder austretende Licht ebenfalls linear polarisirt sein mufs; dafs aber die Polarisationsebene des einfallenden und die des austretenden Lichtes unter einem gewissen Winkel gegen einander geneigt sein müssen. Wird dieser Ablenkungswinkel mit Q bezeichnet, so ergiebt sich:

    Q = a • J • J • cos y, wo a eine Constante vorstellt oder, genauer ausgedrückt, eine Gröfse vorstellt, welche nur von der F a r b e des angewendeten Lichtes abhängt; J die Länge des Cylinders bezeichnet; und J, y ihre frühere Bedeulung behalten haben. Diese Formel führt zu folgenden, mit den experimentellen Thatsachen in Einklang stehenden Gesetzen: „Die Ablenkung £ der Polarisationsebene ist proportional 1) mit der Länge J des Cylinders, 2) mit der Gröfse der magnetischen Resultante J, oder, was dasselbe ist, mit der Intensität der auf den Cylinder einwirkenden galvanischen Ströme, 3) mit dem Cosinus des Winkels y, den die Richtung der magnetischen Resultante mit der Axe des Cylinders einschliefst". Bekanntlich existirt noch ein viertes, auf experimentellem W e g e gefundenes Gesetz; nämlich folgendes: „Wenn die Polarisationsebene des Lichtes, bei seinem Durchgange durch den Cylinder, um einen gewissen Winkel Q nach r e c h t s hin abgelenkt wird, so wird dieselbe, wenn das Licht den Cylinder in entgegengesetzter Richtung durchläuft, alles

    HOLDITCH.

    Uebrige

    aber

    ungeändert

    bleibt,

    215

    wiederum

    kel Q, g e g e n w ä r t i g a b e r n a c h l i n k s

    um

    denselben

    hin a b g e l e n k t

    In d e m v o r l i e g e n d e n A u f s ä t z e ist d a r a u f a u f m e r k s a m dafs d i e s e s G e s e t z als ein s p e c i e l l e r ten G e s e t z e s a n g e s e h e n Gesetz

    aus

    der

    dort

    Fall

    Win-

    werden".

    des in 3 )

    gemacht, aufgestell-

    w e r d e n m u f s ; dafs d e m n a c h a u c h

    entwickelten

    Theorie

    mit

    dieses

    Notwendigkeit

    hervorgehl.

    JV.

    On

    II. HOLDITCH.

    Ihe

    causlic,

    NTH

    hy

    rcflexion

    L'roni a

    circle.

    Qu. J . Ol' mal Ii. II. 301-321'. —



    Note

    Ein

    Punkt,

    innerhalb Seilen

    Ihe ineipient ciiuslic.

    welcher

    mit

    oder aulserhalb

    Bahn,

    werden.

    Kreise

    lefleklirt Reflexion

    Strahlen

    die

    S2

    allgemein o Curve.

    die

    die

    Kreise

    in

    dieser

    worden elc.

    erste

    zweite

    Gestalt

    Sirahlen

    sei

    ist,

    Hr.

    S,

    die l i a h n

    caustische Curve,

    caustische und

    Curve

    Eigenschaften o

    allen

    Kreises

    ferner

    die

    er

    einmal

    die

    nach

    Enveloppe

    die E n v e l o p p e

    etc., der

    und /tten

    der

    untersucht caustischen

    werden:

    L i e g t der l e u c h t e n d e P u n k l aufseihalb der Kreisfläche,

    l i e g e n s ä m m l l i c h e c a u s t i s c h e C u r v e n im I n n e r n II.

    Ebene

    desselben

    nennt

    HOLDITCH

    des

    nachdem

    E s mögen folgende S ä l z e hervorgehoben I.

    derselben

    von der P e r i p h e r i e

    sich d e r s e l b e f o r t b e w e g t ,

    zweimaliger der S t r a h l e n

    welche

    Einer

    in w e l c h e r

    einem

    Qu. J . oi'inatli. Iii. 8 8 - 8 8 .

    der K r e i s f l ä c h e l i e g t , s e n d e n a c h

    hin S t r a h l e n a u s ,

    reflectirt vom

    on

    Legt

    genten

    an

    durch

    die

    man

    den

    Kreis,

    beiden

    P u n k t e n die

    von dem leuchtenden so

    gehen

    und

    caustische berühren

    Tan-

    Curven

    in

    diesen

    Kreisperipherie.

    Insbesondere

    wird

    ferner

    die

    C u r v e u n t e r der V o r a u s s e t z u n g P u n k t dein C e n l r u m unendlich

    P u n k t e aus zwei

    sämmlliche

    Tangirungspunkte;

    so

    derselben.

    Gestalt

    untersucht,

    des Kreises

    entweder

    der

    wten

    dafs

    der

    causlischen leuchtende

    unendlich nahe

    fern l i e g t , und d a r g e t h a n , dafs d i e s e l b e im e r s t e n

    e i n e H y p o c y c l o i d e , im z w e i t e n

    F a l l e i n e E p i c y c l o i d e ist.

    oder Fall JV.

    13.

    216 J. C.

    MAXWELL.

    Theoretische

    Optik.

    On Ihe g e n e r a l l a w s of oplical

    Instruments.

    Q u . J. of inatli. II.

    Der Aufsatz des Hrn. M A X W E L L bezieht sich auf ein S y s t e m aneinander grenzender, durchsichtiger Medien von verschiedenem Brechungsvermögen, deren Grenzflächen sämmtlich sphärisch sind, und ihre Centra in ein und derselben geraden Linie — der Axe des S y s t e m s — h a b e n ; also aucli ein S y s t e m von Medien, wie es GAUSS in seinen dio|)lrisclien Untersuchungen behandelt h a t ; und enthält eine Methode, uni die dort von GAUSS erhaltenen R e s u l t a t e , oder wenigstens einen Tlieil derselben, auf einfachere W e i s e abzuleiten. — Ks mag das e r s t e Medium mit iW,, und mit Uebergehung aller zwischenliegenden Medien, das l e t z t e mit M t bezeichnet werden. Zuvörderst läfst sich leicht die näherungsweise Richtigkeit folgender Sülze nachweisen: I. Strahlen, welche von einem in M , befindlichen P u n k t e a t a u s g e h e n , bewegen sich, nachdem sie das ganze System d u r c h laufen h a b e n , und zuletzt in das Medium Mt getreten sind, in diesem auf Bahnen fort, die sich (entweder selbst, oder deren Verlängerungen sich) in ein und demselben P u n k t e — er heifse a% — durchkreuzen. H. Betrachtet man mehrere Funkle a l , welche sich s ä m m t lich in einer gegen die Axe senkrechten E b e n e befinden, so liegen die correspondiienden Punkte a , wiederum in einer gegen die Axe senkrechten Ebene. Zugleich ist die Figur der P u n k t e a i perspectivisch zur Figur der Punkte a 2 , und das C e n t r u m dieser Perspective in der Axe liegend. Dafs diese beiden Sätze für zwei Medien Mi M2 gellen m ü s s e n , w e n n dieselben, wie hier a n g e n o m m e n , durch eine b e liebige Anzahl anderer Medien von einander getrennt sind, ergiebt sich unmittelbar, sobald die Richtigkeit derselben für zwei unmittelbar aneinander grenzende Medien nachgewiesen ist. Dafs dieselben aber im letztern Falle (also im Falle einer einzigen brechenden Fläche) Geltung haben, läfst sich mit Hülfe einer sehr einfachen Rechnung nachweisen. Sind diese beiden Sätze festgestellt, so läfst sich daraus, wie Hr. M A X W E L L zeigt, mit Hülfe sehr leichter geometrischer B e trachtungen die Existenz der GAuss'schen H a u p t - und B r e n n -

    MAXWELL.

    ebenen

    darthun,

    und

    217

    CATLET.

    die C o n s t r u c t i o n

    ableiten,

    welche

    diese

    E b e n e n g e w ä h r e n , u m , w e n n ein P u n k t a, g e g e b e n i s t , d e n z u g e h ö r i g e n P u n k t « 2 zu b e s t i m m e n . B e a c h t e n s w e r t h ist die M e t h o d e , schlägt,

    um

    den

    von

    die beiden B r e n n w e i t e n Brechungsindices

    welche Hr.

    ein-

    MAXWELL

    aufgestellten Salz abzuleiten,

    GAUSS

    des S y s t e m s sich zu e i n a n d e r

    d e r Medien M t

    und M t

    diese M e t h o d e auf f o l g e n d e m allgemeinen

    (jafs

    wie

    verhallen.

    Es

    die

    basirt

    Theorem:

    „ D i e P u n k t e , bis zu w e l c h e n S t r a h l e n , die von ein und d e m selben l e u c h t e n d e n P u n k t e a u s g e h e n , in g l e i c h e r Zeit v o r d r i n g e n , bilden

    eine F l a c h e ,

    stehen, heit

    gegen

    welche

    w e l c h e s a u c h die Anzahl

    der

    von

    (falls n u r

    den

    unter

    Strahlen

    denselben

    die S t r a h l e n

    durchlaufenen

    kein

    selbst

    normal

    und w i e a u c h die B e s c h a f f e n Medien

    krystallinisches

    sein

    Medium

    mag; enthal-

    ten ist)''. Aus d i e s e m T h e o r e m g e n d e r von H r n . „Vereinigen

    ergiebt sich nämlich

    MAXWELL

    angewendeter

    sich S t r a h l e n ,

    welche

    unmittelbar

    fol-

    Salz:

    von ein u n d

    demselben

    l e u c h t e n d e n P u n k t e a u s g e h e n , w i e d e r in einem g e m e i n s a m e n F o cus;

    so ist die Z e i t ,

    jenein

    Punkt

    w e l c h e die S t r a h l e n g e b r a u c h e n ,

    n a c h diesem

    F o c u s zu g e l a n g e n ,

    für

    u m von

    sämmtliche

    S t r a h l e n von g l e i c h e r G r ö f s e " . H i n s i c h t l i c h d e r M e t h o d e selbst, d u r c h w e l c h e H r . mit H ü l f e dieses S a t z e s z u

    der

    gefundenen Relation gelangt,

    in R e d e s t e h e n d e n ,

    MAXWELL

    von

    mufs auf die A b h a n d l u n g

    sen w e r d e n .

    A. CAYLEY.

    On

    the

    wave

    surface.

    Q u . J. of matli. III. 16-22.

    C o n s t r u i r t m a n alle T a n g e n t i a l e b e n e n , Kugelfläche gemeinsam

    sind,

    eine g e w i s s e d e v e l o p p a b l e F l ä c h e .

    welche der u n d einer

    so u m h ü l l e n Hr.

    CAYLEY

    in

    welcher

    die

    Wellenflächc

    und

    diese

    Wellen-

    concentri-

    diese

    Ebenen

    stellt die G l e i -

    c h u n g dieser F l ä c h e auf. — Z u b e m e r k e n ist ü b r i g e n s , Curve,

    verwieN.

    f l a c h e eines o p t i s c h z w e i a x i g e n Krystalles schen

    GAUSS

    dafs die

    developpable

    F l ä c h e e i n a n d e r b e r ü h r e n , k e i n e s w e g s eine K r ü m m u n g s c u r v e d e r

    218

    13.

    Theoretische

    Optik.

    Wellenfläche ist 1 ). Die K r ü m m u n g s c u r v c n der Wellenfläche sind bis jetzt noch unbeknnnl. jV.

    J. jGn.AiLicn. L e b e r syinnielrisehe Functionen, die zur Darstellung g e w i s s e r physikalischer Verhältnisse krystallisirler Körper

    dienen

    Das G e w i c h t , krystallinisclien

    können.

    Wien. 15er. XXXIII. 657-676.

    welches n o t h w e n d i g ist,

    Substanz

    geschnittenen

    um einen aus einer

    Cylinder

    zu zerreifsen,

    w i r d bei gleichem Querschnitt des Cylinders verschieden sein je nach der Lage, welche die Axe desselben in B e z u g auf die K r y slallaxen einnimmt; und die Gröfse der Cohäsion darstellen, w e l c h e der Krystall

    in der dem Cylinder

    parallelen

    Richtung

    besitzt.

    V o n der Art u n d Weise, in w e l c h e r die Gröfse der Cohäsion mit der Richtung variirt, wird mau ein Bild erhallen, w e n n man u m irgend einen P u n k t des Krvslalls eine F l ä c h e von s o l c h e r

    Ge-

    stalt conslruii t, dafs die L ä n g e eines Radius vector derselben mit der in seiner R i c h t u n g stattfindenden Cohäsion Hr.

    GRAILICH

    m a c h t darauf a u f m e r k s a m ,

    proportional ist.

    dafs diese F l ä c h e ,

    „ C o h ä s i o n s f l ä c h e " , bei gewissen K r y s t a l l e n ,

    die

    i . B. bei Bleiglanz,

    wahrscheinlich eine eckig-kantige Gestalt besitzen w i r d ; und nimmt d a r a u s V e r a n l a s s u n g , den analytischen Ausdruck für Oberflächen a u f z u s u c h e n , w e l c h e ü b e r h a u p t in ihrer K r ü m m u n g eine Discontinuität d a r b i e t e n .

    Einige Beispiele w e r d e n g e n ü g e n ,

    der Methode, w e l c h e Hr.

    GRAILJCH

    um

    von

    einschlägt, eine Vorstellung zu

    geben. 1) Die G l e i c h u n g für ein r e c h t w i n k l i g e s p e d u i n mit den Kantenlängen 2a, 2b, 2c ist,

    Parallelepi-

    w e n n n eine un-

    endlich gröfse g a n z e Zahl vorstellt, folgende:

    U m sich hiervon zu ü b e r z e u g e n ,

    b r a u c h t m a n nur zu beachten,

    dafs die T e r m e ( - y )

    Null w e r d e n ,

    und

    sobald y und z

    respeclive kleiner als b und c sind, dafs d e m n a c h die v o r s t e h e n d e ' ) CBELLE J. L V .

    94.

    GRAILICH.

    Gleichung übergeht, man

    für die e r w ä h n t e n f o l g l i c h in d i e s e m

    v o n y und 2 in

    Werllie Kalle x

    =

    + «

    giebt;

    in a n a l o g e r W e i s e a u s der v o r s t e l l e n d e n

    e r h ä l t , w e n n z und JC b e l i e b i g e findet,

    + c

    =

    j

    ferner,

    dafs

    respective

    dafs m a n a u s

    derselben

    s o b a l d x u n d y r e s p e c t i v e k l e i n e r , a l s a und b s i n d .

    2) D i e Gleichung eines O k t a e d e r s

    ist:

    (n =

    J.

    Considérations

    PORRO.

    1

    G l e i c h u n g y = Hb 4

    W e r t h e haben, welche

    k l e i n e r , a l s c und a s i n d ; und e n d l i c h ,

    z =

    219

    PORRO.

    c.

    photodynamiques.

    R.

    00).

    XLVi.

    1082-1083. E i n e sehr kurzgefafste Notiz über eine, wie es scheint, Theorie

    ü b e r die R e s u l t a t e d i e s e r T h e o r i e e i n e hält.

    Ergeben

    soll

    sich

    deutliche

    aus derselben,

    fit und B

    constant,

    den

    erBre-

    stattfindet

    4 + Bnt,

    =

    d.h.

    Vorstellung

    dafs z w i s c h e n

    c h u n g s i n d i c e s ¿tj/u, z w e i e r M e d i e n die R e l a t i o n wo A

    neue

    d e s L i c h t e s , a u s d e r m a n w e d e r ü b e r die P r i n c i p i e n n o c h

    von

    der F a r b e

    des

    Lichtes

    h ä n g i g sind.

    unab-

    JV. -

    Fernere O . F . MOSOTTI.

    Nuova

    theoria

    Literatur. degli

    slromenti

    ottici.

    Cimento

    VII. 129-160, 233-241, 313-321, Vili. 73-80. —



    Proprietà

    principali

    conjugati,

    assi

    dei

    culo

    degli

    grossezze p. 265-277.

    dei

    pennelli

    debba

    conjugati

    dedotte

    luminosi,

    stromenti

    si

    centri

    ottici

    tener

    dalla

    ed

    principali e dei piani considerazione

    applicazioni

    composti conto.

    di

    più

    di

    essi

    degli al

    cal-

    lenti delle cui

    TORTOUNI

    Ann. 1858.

    220

    Liclitentwicklung, Pliosphorescenz, Fluorescenz.

    P. A . S E C C H I .

    Sulla

    ponderabile.

    quables

    dei moli

    rotatorii

    agli

    im-

    180-182.

    et l e s v a r i é t é s r e m a r -

    d e la t r a j e c t o i r e d'une m o l é c u l e d e t h e r l u m i n e u x .

    d . I. S o c . d . I . i è g e X I I I .

    14.

    271-287.

    Lichtentwieklung, Phosphorescent, Fluorescenz.

    J. W . DRAI'KK. the

    VII.

    N o t e sur l'espèce générale

    F . MEIF.R.

    Mém.

    applicazione

    Cimento

    sun's

    ON

    tlie

    Slirface.

    nature Pliil.

    of llame

    Mag.

    (4)

    and

    XV.

    the

    condition

    90-93t;

    Cosmos

    of XII.

    259-262.

    W i e m a n j e t z t allgemein a n n i m m t , ist die F l a m m e a u s drei Schichten

    zusammengesetzt:

    1) a u s e i n e m dunklen K e r n ,

    der a u s v e r b r e n n b a r e n

    Gasen

    besteht; 2)

    aus einer

    mittleren S c h i c h t ,

    in

    welcher

    die

    eigentliche

    Verbrennung stattfindet; .3)

    aus

    leuchtet;

    einer äufsern S c h i c h t ,

    die w e n i g e r als die m i t t l e r e

    sie b e s t e h t a u s den P r o d u c t e n

    der Verbrennung

    und

    d e n nicht v e r b r a u c h t e n R ü c k s t ä n d e n der L u f t . Ueber

    die

    mittlere Schicht

    der

    Flamme

    hat

    Hr. DRAPER

    s c h o n im J a h r e 1848 V e r s u c h e m i t g e t h e i l t ( B e r l . B e r . 1848. p. 152). Mit H ü l f e von b r e n n e n d e r K o h l e

    b e w i e s er den S a l z :

    „dafs im

    L i c h t e eines b r e n n e n d e n einfachen f e s t e n K ö r p e r s mit s t e i g e n d e r T e m p e r a t u r immer brechbarere Strahlen auftreten."

    H i e r a u s zog

    er einen f e r n e m Schlufs, n ä m l i c h dafs, j e v o l l s t ä n d i g e r und i n t e n s i v e r die V e r b r e n n u n g , der c h e m i s c h e P r o c e f s s t a t t f i n d e t , u m so brechbarer

    ist d a s L i c h t des b r e n n e n d e n K ö r p e r s .

    einer F l a m m e zunimmt,

    der Verbrennungsprocefs

    v o n innen

    D a n u n bei nach

    aufsen

    so f o l g t a u s d e m V o r i g e n , dafs die i n n e r n T h e i l e

    die

    w e n i g s t b r e c h b a r e n S t r a h l e n , d. h. rollte, die ä u f s e r n T h e i l e die b r e c h b a r s t e n , also violette a u s s e n d e n .

    O d e r mit a n d e r n

    Worten,

    dafs d e r m i t t l e r e l e u c h t e n d e Mantel der F l a m m e a u s einer R e i h e

    220

    Liclitentwicklung, Pliosphorescenz, Fluorescenz.

    P. A . S E C C H I .

    Sulla

    ponderabile.

    quables

    dei moli

    rotatorii

    agli

    im-

    180-182.

    et l e s v a r i é t é s r e m a r -

    d e la t r a j e c t o i r e d'une m o l é c u l e d e t h e r l u m i n e u x .

    d . I. S o c . d . I . i è g e X I I I .

    14.

    271-287.

    Lichtentwieklung, Phosphorescent, Fluorescenz.

    J. W . DRAI'KK. the

    VII.

    N o t e sur l'espèce générale

    F . MEIF.R.

    Mém.

    applicazione

    Cimento

    sun's

    ON

    tlie

    Slirface.

    nature Pliil.

    of llame

    Mag.

    (4)

    and

    XV.

    the

    condition

    90-93t;

    Cosmos

    of XII.

    259-262.

    W i e m a n j e t z t allgemein a n n i m m t , ist die F l a m m e a u s drei Schichten

    zusammengesetzt:

    1) a u s e i n e m dunklen K e r n ,

    der a u s v e r b r e n n b a r e n

    Gasen

    besteht; 2)

    aus einer

    mittleren S c h i c h t ,

    in

    welcher

    die

    eigentliche

    Verbrennung stattfindet; .3)

    aus

    leuchtet;

    einer äufsern S c h i c h t ,

    die w e n i g e r als die m i t t l e r e

    sie b e s t e h t a u s den P r o d u c t e n

    der Verbrennung

    und

    d e n nicht v e r b r a u c h t e n R ü c k s t ä n d e n der L u f t . Ueber

    die

    mittlere Schicht

    der

    Flamme

    hat

    Hr. DRAPER

    s c h o n im J a h r e 1848 V e r s u c h e m i t g e t h e i l t ( B e r l . B e r . 1848. p. 152). Mit H ü l f e von b r e n n e n d e r K o h l e

    b e w i e s er den S a l z :

    „dafs im

    L i c h t e eines b r e n n e n d e n einfachen f e s t e n K ö r p e r s mit s t e i g e n d e r T e m p e r a t u r immer brechbarere Strahlen auftreten."

    H i e r a u s zog

    er einen f e r n e m Schlufs, n ä m l i c h dafs, j e v o l l s t ä n d i g e r und i n t e n s i v e r die V e r b r e n n u n g , der c h e m i s c h e P r o c e f s s t a t t f i n d e t , u m so brechbarer

    ist d a s L i c h t des b r e n n e n d e n K ö r p e r s .

    einer F l a m m e zunimmt,

    der Verbrennungsprocefs

    v o n innen

    D a n u n bei nach

    aufsen

    so f o l g t a u s d e m V o r i g e n , dafs die i n n e r n T h e i l e

    die

    w e n i g s t b r e c h b a r e n S t r a h l e n , d. h. rollte, die ä u f s e r n T h e i l e die b r e c h b a r s t e n , also violette a u s s e n d e n .

    O d e r mit a n d e r n

    Worten,

    dafs d e r m i t t l e r e l e u c h t e n d e Mantel der F l a m m e a u s einer R e i h e

    DRAPER.

    LE

    CONTE.

    von v e r s c h i e d e n g e f ä r b t e n c o n c e n t r i s c h e n S c h i c h t e n b e s t e h t , d e r e n Farben

    ( v o n innen

    n a c h aufsen

    gerechnet) rolh,

    orange,

    u, s. w . bis violett

    sind.

    durchdringt,

    die F l a m m e ihr weifsliches A n s e h e n

    Hr.

    DRAPER

    bringt

    gelb

    I n d e m das A u g e alle d i e s e S c h i c h t e n

    h a t f ü r die Richtigkeit

    hervor.

    dieser Ansicht einen

    jeden-

    falls g e i s t r e i c h e r d a c h t e n , e x p e r i m e n t e l l e n B e w e i s g e l i e f e r t ( B e i l . Ber. 1 8 4 8 . p. 152). O e r f o lOg e n d e Theil ger d u r c h s i c h t i g .

    der v o r l i e g e n d e n ACb h a n d l u n gO ist

    Linien in den S p e c i r e n d e r F l a m m e n . Linien v o r k o m m e n , nicht

    so b e w e i s t dies,

    verbrennungsliihige

    Substanz

    dieses G a s e s ist von

    einer

    Er sagl,

    sobald

    dunkele

    dafs in der F l a m m e zugegen

    h i e r f ü r wird das C y a n g a s a n g e f ü h l t. durchzogen,

    weni-

    D e r Verfasser bespricht die hellen und d u n k e l n

    ist.

    eine

    Als

    Beispiel

    Das S p e c t r u m der

    Flamme

    b e d e u t e n d e n Menge d u n k l e r S t r e i f e n

    offenbar (so meint H r .

    als F o l g e

    DRAPER)

    d e u t e n d e n G e h a l t e s an u n v e r h r e n n b a i cm Stickstoff.

    des

    be-

    E s wird frei-

    lich nicht g e z e i g t , wie der Stickstoff g e r a d e das F e h l e n von b e s t i m m t e n F a r b e n h e r v o r b r i n g e n soll. — D a s A u f t r e t e n der h e l l e n o d e r d u n k e l n Linien h ä n g t n a c h d e m Verfasser s t r e n g z u s a m m e n mit der c h e m i s c h e n N a t u r

    der S u b s t a n z e n ,

    w e l c h e die F l a m m e

    hervorbringen. Schliefslich disculirt.

    wird

    über

    den

    Zustand

    S o n n e eine g l ü h e n d e Masse sein soll; entwicklung sondern

    der

    Sonnenoberfläche

    D e r V e r f a s s e r v e r w i r f t die Ansicht, n a c h w e l c h e r die keiner

    elektrischen

    s p r i c h t sich d a f ü r a u s ,

    eines b e d e u t e n d e n

    ebenso will er die L i c h t -

    Ursache

    zugeschrieben

    dafs d a s S o n n e n l i c h t

    Vcrbrennungsprocesses

    ist.

    Bei

    V e r b r e n n u n g e n k ö n n e m a n j a ähnliche feste Linien

    wissen,

    die F o l g e künstlichen

    wahrnehmen.

    Hg.

    L E CONTE.

    Precliminarv

    researches

    o n the a l l e g e d i n f l u e n c e

    of s o l a r light o n the p r o c e f s ot c o m b u s t i o n . (4) XVI.

    Phil.

    Mag.

    1 8 2 - 1 9 7 + ; Arch. d. sc. p h y s . ( 2 ) HI. 4 1 5 - 4 1 9 + .

    M'KEEVER

    h a t vor e t w a 3 0 J a h r e n V e r s u c h e a n g e s t e l l t ü b e r

    den Einflufs d e s S o n n e n l i c h t s auf die V e r b r e n n u n g . n e w ser. X - 3 4 4 anno 1825.)

    (Ann. of phil.

    E r k a m zu d e m R e s u l t a t , dafs die

    222

    Lichtentwicklung, Phospliorescenz, Fluorescenz.

    Sonnenstrahlen allerdings den Verbrennungsprocefs verzögern, und s u c h t e dies d u r c h

    eine d e s o x y d i r e n d e W i r k u n g

    S t r a h l e n zu e r k l ä r e n .

    D i e Alt der

    der c h e m i s c h e n

    Beobachtung

    war

    indessen

    nicht so v o r w u r f s f r e i , dafs o b i g e s R e s u l t a t als d u r c h sie b e w i e s e n anzusehen wäre. d e r auf.

    Hr.

    n i m m t deshalb das T h e m a

    L E CONTE

    Die V e r s u c h e

    wurden

    in einein grolsen

    wie-

    Saale

    ange-

    stellt, d e s s e n F e n s t e r u n d T h ü l e n vollständig g e s c h l o s s e n

    gehal-

    ten w u r d e n , u m j e d e n L u f t z u g zu v e r m e i d e n .

    wurde

    Der Saal

    d u r c h L ä d e n vollständig v e r d u n k e l t , so dafs nicht das h i n e i n t r e tende

    Sonnenlicht Luftströmungen

    in

    dem

    Räume

    hervorrufen

    konnte.

    Millen in d e m s e l b e n w u r d e n u n eine W a c h s k e r z e a n g e -

    steckt.

    Auf die F l a m m e d e r s e l b e n liefs sich d u r c h ein mit S p i e g e l

    und L i n s e v e r s e h e n e s bracht

    war,

    ein

    leiten.

    .So konnte,

    langes R o h r ,

    das in einem L a d e n

    conisches Bündel concentrirter wenn

    vorher

    die

    Flamme,

    ange-

    Sonnenstrahlen o h n e von

    der

    S o n n e b e s c h i e n e n zu w e r d e n , b r a n n t e , j e l z t d e r Einflufs des S o n n e n l i c h t s b e m e r k t w e r d e n , v o r a u s g e s e t z t , dafs m a n das v e r b r a n n t e Material Es

    kennt.

    Dies w u r d e

    d u r c h direkte W ä g u n g

    geht nun aus den angestellten Versuchen

    Sonnenlicht k e i n e n

    bestimmt.

    hervor,

    dafs d a s

    Einflufs auf die G e s c h w i n d i g k e i t

    b r e n n u n g a u s ü b t , ein R e s u l t a t ,

    der

    Ver-

    das d e m M'KEEVER'schen g e r a d e

    e n t g e g e n g e s e t z t ist, so w i e a u c h e n t g e g e n g e s e t z t der, w i e

    LE

    CONTE

    m e i n t , a l l g e m e i n e n A n n a h m e in E n g l a n d . Z u v e r s c h i e d e n e n T a g e s - oder J a h r e s z e i t e n zeigte sich a l l e r d i n g s eine v e r s c h i e d e n s c h n e l l e V e r b r e n n u n g , andern Einflüssen herrührt.

    Es

    w a s offenbar von

    fragt sich, wie der Luftdruck,

    die u m g e b e n d e T e m p e r a t u r u n d d e r in der L u f t e n t h a l t e n e W a s serdampf hier einwirkt. drei E i n f l ü s s e .

    Was

    Geschwindigkeit

    der

    in e i n e m V e r h ä l t n i f s , mufs.

    Hr.

    LE CONTE

    discutirt a u s f ü h r l i c h diese

    die L u f l d i c h l i g k e i t betrifft, so w ä c h s t Verbrennung

    mit der Dichtigkeit

    d a s freilich n o c h

    näher bestimmt

    die

    der L u f t werden Hg.

    ROSE.

    H.

    223

    Ueber die Lichterscheinung, w e l c h e g e w i s s e Substanzen beim Erhitzen zeigen. P O G G . Ann. C H I . 3 1 1 - 3 3 0 i ;

    ROSE.

    Ann. d. chim. ( 3 ) L V .

    12.vl28t-

    Eine Anzahl von Oxyden, konerde,

    wozu

    das C h r o m o x y d ,

    die T i t a n s ä u r e und a n d e r e g e h ö r e n ,

    der Glühhitze

    ausgesetzt

    LiclU u n d W ä r m e .

    werden,

    zeigen,

    wenn

    p l ö t z l i c h ein A u s s t r a h l e n

    hat

    RKGNAULT

    die Z i r -

    die V e r m u t h u n g

    sie von

    ausgespro-

    chen ( A n n . d. c h i m . (3) I. IBS), dafs die d u r c h das E r g l ü h e n

    her-

    v o r g e b r a c h t e V e r ä n d e r u n g a u c h mit e i n e r V e r r i n g e r u n g d e r s p e cifischen W ä r m e

    begleitet

    sein

    müsse.

    Man k ö n n t e dies

    durch

    den V e r s u c h l e i c h t n a c h w e i s e n , i n d e m m a n die s p e c i i i s c h e W ä r m e eines

    der

    betreffenden Oxyde

    vor

    und

    n a c h dorn E r g l ü h e n

    s t i m m t e , w e n n n i c h t alle diese O x y d e im H y d r a t z u s l a n d e

    be-

    darge-

    stellt w ü r d e n u n d die letzten T h e i l e i h r e s W a s s e r s e r s t bei e i n e r Temperatur entweichen, Hr. H.

    welche

    der

    des E r g l ü h e n s

    hat deshalb jene V e n n u l h u n g

    HOSE

    natürlichen

    Mineralien

    geprüft,

    nahe

    welche

    liegt.

    an z w e i

    REGNAULT'S

    bei e r h ö h t e r

    Tem-

    p e r a t u r e b e n s o , w i e j e n e O x y d e , eine L i c h t e r s c h e i n u n g z e i g e n u n d dabei

    kein

    Wasser

    enthalten.

    hat

    SCIIEEHER

    von

    dergleichen

    M i n e r a l i e n n a c h g e w i e s e n (POGG. A n n . L I . 493), dafs sie n a c h Lichterscheinung

    eine

    Volumverminderung

    zeigen.

    Hr.

    der ROSE

    untersuchte 1) G a d o l i n i t . auffallender und

    D i e L i c h t e r s c h e i n u n g ist bei d i e s e m M i n e r a l

    stärker,

    wie

    bei

    den

    andern.

    d e s s e l b e n ist n i c h t bei allen S t ü c k e n g l e i c h L1X. / + Co, C)h ,

    Längenverhältnils

    der

    \]KCy +

    kryslallographischen

    Dieses ist für alle drei Krystalle dasselbe;

    Axen.

    daher bei allen die-

    selbe F o r m e l : a:b:c

    =

    1 : 0,7725 : 0,6220.

    Z u bemerken ist, dafs durchgängig mit a die gröfste, b die mittlere und c die kleinste Krystallaxe bezeichnet wird ( « > 6 > c ) . 3) Ferner findet sich für alle drei Krystalle folgendes Schema angegeben:

    31 23

    Um die Bedeutung nächst bemerkt

    werden,

    (5.

    + dieses Symbols zu verstehen, dafs 91 33 S

    die optischen

    mufs zuHauptaxen

    GRAJLICH

    unrl

    v.

    (D. ist die drei a u f e i n a n d e r s e n k r e c h t e n Elaslicilätsaxen gröfsle,

    nannte)

    m i t 33 die m i t t l e r e ,

    bezeichnet

    wird

    Schema

    folge

    optischen

    die

    E s ist n ä m l i c h dem S c h e m a erster,

    Hauptaxe sten

    ß

    ist

    und

    parallel

    dritter ist.

    demnach,

    (Anders

    dein

    und (S

    entnehmen,

    sind.

    3t 23 ß

    oben

    und

    klein-

    angeführten

    Schema

    der

    die

    optische drei

    zufolge,

    « , 23 p a r a l l e l m i t d e r kleinsten

    beim T o p a s .

    p a r a l l e l m i t a,

    in

    so g e w ä h l t , dafs

    3t

    mitt-

    Kryslall-

    H i e r ist

    das

    mit b,

    und

    31 p a r a l l e l

    dafs

    unserer drei

    23

    dieselben

    -f- m a r k i r t is.

    ein -J- o d e r

    betreffende Krystall



    Krystalle

    6 + eine

    positive

    w i e s o l c h e s d u r c h das u n l e r

    Zeichen

    Axenschema

    parallel

    initiieren

    mit

    ist a u s dem S c h e m a

    besitzen,

    gesetzte

    vor-

    Reihen-

    ist.)

    9t zu

    Axen

    dem

    aufgeführte

    angegebenen

    parallel

    aus

    die B u c h s t a b e n

    den

    sicli z. B .

    23, VI, (S, weil

    Aulserdein

    Bei

    FRESNEL

    m i t St die

    welcher

    Krystallaxen

    Stelle

    Kryslallaxe

    v e r h ä l t es

    p a r a l l e l mit c

    chung

    den

    stets

    nun in

    eines Kryslalles haben, immer zweiter

    K r y s t a ü a x e b,

    noch

    kann

    r e s p e c t i v e mit d e r g r ö l s l e n ,

    Krystallen

    Schema

    Man

    entnehmen,

    Hauptaxen

    p a r a l l e l m i t der g r ö f s l e n axe f.

    (5).

    unmittelbar

    welche

    dafs

    die k l e i n s t e d i e s e r

    die G r u p p i r u n g , w e l c h e

    Kryslallaxe

    leren

    Linien,

    ferner,

    und m i t ß

    (31 > • 23 >

    stehenden

    in

    vorstellen;

    259

    LANG.

    Durchgängig

    Zeichen

    positive o d e r

    den

    Doppelbre-

    Buchstaben

    wird nämlich

    beigefügt, j e

    (5

    dem

    nachdem

    der

    negative Doppelbrechung

    be-

    s i t z t ; und z w a r w i r d d a s s e l b e s t e l s u n t e r den B u c h s t a b e n

    derje-

    nigen

    Winkel

    optischen

    der optischen

    Hauptaxe

    Axen

    g e s e t z t , w e l c h e den s p i t z e n

    halbirt.

    4 ) B e i a l l e n drei K r y s t a l l e n

    findet

    s i c h die

    Formel

    Q < v vor.

    q bedeutet

    den W i n k e l

    v die G r ö f s e d i e s e s W i n k e l s den Axen

    Formel

    zufolge

    ist

    der optischen A x e n für rolhes, für v i o l e t t e s L i c h t .

    demnach

    in u n s e r n drei K r y s t a l l e n

    die A x e n

    für r o l h e s

    schlossen

    werden.

    Licht

    von

    die

    Dispersion

    Der der

    und

    vorstehenoptischen

    d e r Art, dafs bei j e d e m d e r s e l b e n denen

    für v i o l e t t e s L i c h t

    17*

    einge-

    260

    Interferenz, Polarisation, krystallograpliisclie

    Optik.

    5) D e r Winkel der optischen Axen heim Austritt in die Luft beträgt für weisses 70°

    Licht:

    30'

    32°

    30'

    6) Folgende Angaben finden sich vor über die F a r b e , r e s p e c tive den PleochroTsmus des durchgehenden orange,

    farblos,

    Uchtes:

    ähnlich wie beim

    Blutlaugensalz,

    23 hyacinthroth, (i

    kirschrolh. 7) Hinsichtlich der Absorption ist bemerkt: S > 3

    23 ; > ) >

    *

    G> >

    23 > >

    91 5

    d. h. Bei drkb'rl.c' wo h, k, l dieselben ganzen Zahlen, wie in der ersten Gleichung

    262

    Interferenz, Polarisation, krystallographisclie

    Optik.

    v o r s t e l l e n , f e r n e r a', b', c' die W e r t h e sind, w e l c h e a, b, c fiir die T e m p e r a t u r ©' a n n e h m e n , und w o endlich u n t e r

    r ' , i/', z' dieje-

    nigen C o o r d i n a t e n zu v e r s t e h e n s i n d , w e l c h e den d e r t u r ©' e n t s p r e c h e n d e n R i c h t u n g e n OA\

    OB',

    OC

    Tempera-

    parallel l a u f e n .

    S i n d also h, Ii, /,

    A,, /(,,

    Aa, k.,, I,

    ,

    die Z a h l e n f ü r i r g e n d drei K r y s l a l l f l ü c h e n , so sind die G l e i c h u n gen

    derselben einerseits für die T e m p e r a t u r — - L JL.-L ha T kb T

    (E)

    \ A, n

    Ic

    + J i - 4 _ JL_ /i, b h,b l,c

    [ A2«^

    V li,b

    r

    _

    l

    =

    i

    0:

    ltc

    a n d e r e r s e i t s für die T e m p e r a t u r x' ha'

    -r 1 r

    =

    l

    ( AjO' r k.b'

    r

    =

    l

    x' y 4' A 2 «' rkib'

    4-r

    =

    l.

    ^ kb'

    x'

    (£')

    T7

    ©':

    D i e B e d i n g u n g e n d a f ü r , dal's die drei E b e n e n (E) d e n , ist, w i e sich leicht ergiebt, f o l g e n d e : 1

    1

    i

    lib

    o d e r w e n n m a n mit

    1

    1

    Aj«

    lij

    1

    1

    h2a

    J J

    0

    1

    ltc

    1

    1

    Ii

    T . . . .

    =

    abc nulliplicirl, f o l g e n d e : 1

    (Cr)

    1

    l

    1

    l

    ! i

    K l

    l

    1

    K

    T A,

    =

    0.

    GRAILICH

    Stellt

    man

    UUD V . L A N G .

    2 6 3

    f e m e r Hie Uedingungsgleichung dafür auf,

    dafs

    die E b e n e n (/£') eine Z o n e bilden, so ergiebt sich hier, wie man augenblicklich sieht, genau dieselbe Gleichung, nämlich wiederum die Gleichung (G).

    Sind also die neun Zahlen /t, Ii, l, hk, hA, /,,

    h 2 , h t , l2 so beschaffen, dafs sie der Gleichung (G) G e n ü g e leisten,

    so

    bilden die durch diese Zahlen

    flächen nicht

    allein

    während

    der

    repräsentirten

    Temperatur 0 ,

    während der Temperatur & ' eine Z o n e . vorstehenden

    Krystall-

    sondern

    auch

    Hiermit ist das in dem

    Aufsatz hingestellte Gesetz :

    „Ein S y s t e m von Krystallflächen, peratur

    eine Z o n e

    das

    bei irgend einer

    bildet,

    bleibt auch

    T e m p e r a t u r zu einer Zone

    verbunden",

    bei j e d e r

    Temandern

    bewiesen, allerdings in anderer Art als dort. 2)

    NEUMANN

    hat in

    Ann. X X V I I .

    POGG.

    dafs es im Gyps drei aufeinander giebt,

    d. h.,

    nachgewiesen,

    240.

    senkrechte

    thermische

    Axen

    dafs es in diesem Krystall drei Richtungen giebt,

    welche auf einander senkrecht bleiben, während die T e m p e r a t u r von v.

    18°

    LANG

    C.

    auf

    100°

    bestreiten

    das

    ansteigt.

    Die Herren

    Vorhandensein

    solcher

    C.

    GRAILICH

    Richtungen;

    und sie

    behaupten nämlich, dafs ein Krystall des zwei und eingliedrigen S y s t e m s auf einander oder

    nicht

    besitzen

    rechtwinklige wird,

    je

    thermische Axen nachdem

    besitzen gewisser

    ein

    Ausdruck: 2 1 } — c o s ^ c o s r / > , ( 2 t 2 4 - 21*)—23l 2 3l* (1—2cos 2 ,

    Wassergehalt.

    merkwürdige ARNDTSEN

    Verhallen

    vielleicht darin

    der W e i n s t e i n s ä u r e seinen G r u n d

    könnte

    haben,

    dafs

    selbige aus zwei, nur d u r c h die m o l e c u l a r e Constitution verschiedenen K ö r p e r n b e s t e h t , links d r e h t ,

    von denen der eine r e c h t s ,

    und deren Rotationen mit verschiedener

    der a n d e r e Geschwin-

    digkeit mit den Wellenlängen z u - oder abnähmen. Kampher.

    Hr.

    ARNDTSEN

    der alkoholigen K a m p h e r l ö s u n g

    findet,

    dafs die

    Rotationskraft

    mit der B r e c h b a r k e i t der Licht-

    strahlen in einem weit r a s c h e r e n Verhältnifs zunimmt, als bei den andern

    bekannten Körpern.

    Es

    findet

    Rotationswinkel der Linien C und e: 1 : 4,012.

    sich das Verhällnifs der

    282

    20.

    Chemische Wirkung des Lichtes.

    Für Zucker ist e s : 1 : 2,365. A u ß e r d e m kommt der Verfasser zu dem Resultat, dafs sich auch hier die Rotationskraft für j e d e Farbe als lineare Function der A l k o h o l m e n g e darstellen läfst. für C

    q =

    E

    q =

    74,331

    c

    q =

    147,696

    Also z. B.

    38,549°— -

    8,517°p 13,427